Download Handbuch Datertransceiver TRX4S, DIN-A-5

Transcript
Datensysteme und Elektronik GmbH
Handbuch
zum Datenfunk-Transceiver
TRX4S und TRX2S
Ausgabe. 15.5.2000 (TRX4S)
Herstellung und Vertrieb: SYMEK GmbH, Datentechnik, Ulf Kumm, DK9SJ
Anschrift: D-70597 Stuttgart (Sonnenberg), Johannes-Krämer-Straße 34
Telefon: (0711) 76 78 923, Fax: (0711) 76 78 924, Technik-Hotline: (0711) 76 54 911
eMail: info @ symek.com; Internet: http://symek.com
SYMEK High-Speed Packet-Radio-Controller
Die Packet-Radio-Controller der TNC3-Familie (TNC3S, TNC31) sind bis zu 1 MBit/s Übertragungsgeschwindigkeit geeignet. Standardmodems für 1200, 9600, 19200, 38400, 76800 und 153600 Baud sind erhältlich. Die optimalen Controller zum TRX4S Datentransceiver.
TNC3S: Zweikanal Packet-Controller (zwei unabhängige Modems), 256 kByte Flash-EPROM, max. 2 MByte CMOS-RAM, max. 1,6 MBit/s
Gesamt-Übertragungskapazität. Software: Hostmode, Mailbox, KISS, SLIP, Hayes, Sixpack, X-Net.
TNC31S: Einkanal-Controller bis 1 MBit/s. 128 oder 512 kByte Flash-EPROM, max. 512 kByte CMOS-RAM. Software wie TNC3S.
TRX4S
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
SYMEK HIGH-SPEED PACKET-RADIO-CONTROLLER ............................................................... 2
VORWORT ............................................................................................................ 5
BEDIENUNGSANLEITUNG.................................................................................. 6
BEDIENELEMENTE DES TRX4S .............................................................................................. 6
PROGRAMMIERUNG ........................................................................................... 7
ANSCHLUSS DER SCHNITTSTELLE ........................................................................................... 7
BEDIENUNG MIT DEM PROGRAMM TRX4S.EXE ......................................................................... 7
BEDIENUNG MIT EINEM TERMINALPROGRAMM ........................................................................... 7
PROGRAMMIERUNG DER KANÄLE ............................................................................................ 7
UMSCHALTUNG DER KANÄLE (UP/DOWN TASTEN) .................................................................... 8
ANSCHLÜSSE ...................................................................................................... 9
BUCHSE FÜR MODEM ODER TNC ........................................................................................... 9
Anschlusskabel zwischen TRX4S und TNC ......................................................................................................... 9
Signale von und zum Modem ............................................................................................................................. 10
BUCHSE 'REMOTE-CONTROL' ............................................................................................... 10
STROMVERSORGUNG, ABSICHERUNG .................................................................................... 11
HINWEISE ZUM BETRIEB ....................................................................................................... 11
TX-Delay Einstellung......................................................................................................................................... 11
TECHNISCHE BESCHREIBUNG ....................................................................... 12
TECHNISCHE DATEN TRX4S (GÜLTIG FÜR VERSION C, GEFERTIGT AB 1999)........................... 12
VERBINDUNGSLEITUNG ZUR SCHNITTSTELLE .......................................................................... 12
TERMINAL-PROGRAMME (EINSTELLUNG) ............................................................................... 13
Konfiguration von TERM 10.36 (DOS-Programm nach DL5FBD) ................................................................. 13
Konfiguration von Terminal (Windows 3.11).................................................................................................... 14
Konfiguration von Hyperterm (Windows95/98)................................................................................................ 14
KOMMANDOS DER TRX4S FIRMWARE 1.1 ............................................................................. 15
Speicherung eines Datensatzes.......................................................................................................................... 15
Abfrage eines Datensatzes ................................................................................................................................. 15
Abfrage aller Datensätze ................................................................................................................................... 15
Einstellen des aktiven Kanals ............................................................................................................................ 15
Abfrage des aktiven Kanals ............................................................................................................................... 15
S-Meter abfragen ............................................................................................................................................... 16
Sendertemperatur (Sendeleistung) abfragen ..................................................................................................... 16
Softwareversion abfragen .................................................................................................................................. 16
Seriennummer abfragen..................................................................................................................................... 16
Fehlermeldungen des TRX4, Syntax .................................................................................................................. 16
SERVICE-EINSTELLUNGEN UND ABGLEICH ................................................ 17
PROGRAMMIERUNG DES EEPROM-SPEICHERS..................................................................... 17
POKE: Byte ins EEPROM schreiben ................................................................................................................ 17
PEEK: Byte aus dem EEPROM auslesen.......................................................................................................... 17
Organisation des EEPROM-Speichers.............................................................................................................. 17
INTERNE EINSTELLMÖGLICHKEITEN ............................................................ 18
GEHÄUSE ÖFFNEN............................................................................................................... 18
TRX4S VOLLSTÄNDIG ZERLEGEN.......................................................................................... 18
EINSTELLUNG DER SENDELEISTUNG ...................................................................................... 19
Abgleich Sendeleistung:..................................................................................................................................... 19
EINSTELLUNG DER TEMPERATURBEGRENZUNG....................................................................... 19
Einstellung Temperaturbegrenzung: ................................................................................................................. 20
EINSTELLUNG DER HF-TRÄGERERKENNUNG .......................................................................... 20
EINSTELLUNG DER MODULATION (HUB) ................................................................................ 21
EINSTELLUNG DER MODULATION (KOMPENSATION)................................................................. 21
ABGLEICH DES REFERENZQUARZES ...................................................................................... 21
ABGLEICH DES LOKALEN 60,3 MHZ OSZILLATORS .................................................................. 22
ABGLEICH DES TX-VCO...................................................................................................... 22
ABGLEICH DES RX-VCO ..................................................................................................... 22
ABGLEICH DISKRIMINATORSPULE .......................................................................................... 22
ZF-ABGLEICH ..................................................................................................................... 22
ABGLEICH 90,45 MHZ AUFBEREITUNG .................................................................................. 22
ABGLEICH TREIBERSTUFEN 435 MHZ ................................................................................... 23
ABGLEICH ENDSTUFE UND TIEFPASSFILTER ........................................................................... 23
UPDATE DER FIRMWARE ...................................................................................................... 23
ABSCHALTEN DER 7-SEGMENT ANZEIGE................................................................................ 23
UMSCHALTUNG LEISTUNGS / TEMPERATURANZEIGE ................................................................ 23
MESSPUNKTE ..................................................................................................................... 24
FERNSTEUERBUCHSE 'REMOTE-CONTROL' ............................................................................ 25
Masse, + 5 Volt, Clock für die Stromversorgung der Fernbedienung.............................................................. 25
Tasterfunktionen 'Up' und 'Down' für Kanalumschaltung ................................................................................ 25
3-Draht-Schnittstelle zur Ausgabe von 7-Segment-Display, Sendeleistung, Betriebsart ................................. 25
TRX4S
Seite 3
serielle asynchrone 9600 Baud Schnittstelle zur Programmierung etc. ........................................................... 25
FUNKTIONSBESCHREIBUNG D. SCHALTUNG .............................................. 25
BESTIMMUNGEN, LIZENZRECHTE ETC. ........................................................ 28
SCHALTPLÄNE, BESTÜCKUNGSPLAN .......................................................... 29
BESTÜCKUNGSPLAN TRX4S (LINKE HÄLFTE)......................................................................... 29
BESTÜCKUNGSPLAN TRX4S (RECHTE HÄLFTE) ..................................................................... 30
SCHALTBILD TRX4S (NF, SENDER, STROMVERS.) ................................................................ 31
SCHALTBILD (EMPFÄNGER, STEUERUNG) .............................................................................. 32
WAS TUN, WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT? .............................. 33
INDEX.................................................................................................................. 34
UMRECHNUNG VOLT, WATT, DBM ................................................................. 38
TRX4S
Seite 4
VORWORT
Die Betriebsart Packet-Radio ist seit 1982 im Amateurfunk gebräuchlich. Nachdem die Daten erst mit 1200 Baud im 2m-Band übertragen
wurde, ist heute (1998) die 9600-Baud FSK-Technik nach G3RUH allgemein eingeführt und verbreitet.
Während man für 1200 Baud AFSK-Übertragung praktisch jedes FM-Funkgerät über Mikrophon und Lautsprecherbuchse anschließen kann,
sind für 9600 Baud FSK meist Modifikationen an den Funkgeräten notwendig. Mittlerweile bieten viele Funkgerätehersteller die Funkgeräte
auch schon mit einem speziellen Anschluss für 9600 Baud Modems an.
Da die von der Industrie angebotenen Funkgeräte jedoch für Sprechfunkbetrieb konzipiert wurden, sind sie nur unter gewissen Einschränkungen für Datenübertragung geeignet. Folgende Eigenschaften sind bei Funkgeräten für Datenübertragung entscheidend:
•
Sende- und empfangsseitige Basisband-Übertragung im NF-Frequenzbereich von 20 bis 5000 Hz (9600 Baud) bzw. 150Hz bis 80 kHz
(153 kBaud) ohne Amplituden oder Phasenverzerrung muss gewährleistet sein.
•
Sende-Empfangs-Umschaltung sollte weniger Zeit benötigen als die Übertragung von ca. 50 Bit Daten. Dies entspricht 5 ms bei 9600
Baud bzw. 250 µs bei 153 kBaud.
•
Die ZF-Bandbreite sollte für verzerrungsfreien 19200 Baud Empfang ca. 30 kHz, für 153 kBaud-Betrieb rund 300 kHz betragen. Die ZFFilter sollen für Datenübertragung optimiert sein.
•
Simplex-Betrieb sollte ohne Einschränkung möglich sein.
Da diese Punkte von keinem derzeit verfügbaren Funkgerät erfüllt werden, wurde von SYMEK ein spezielles Funkgerät für schnelle Datenübertragung im 435 MHz Band bzw. 145 MHz entwickelt. Bei der Schaltungsentwicklung konnte nicht auf die von der Sprechfunktechnik vorhandene Technik zurückgegriffen werden, da dies zu Einschränkungen in bezug auf die oben aufgeführten Anforderungen geführt hätte.
Praktisch alle Stufen wurden von Grund auf neu konzipiert und entwickelt.
Die Entwicklung wurde in Zusammenarbeit von Gunter Kühnhardt, DC4SU (HF-Entwicklung), Günter König, DG4SAS (MikrocontrollerSteuerung) und Ulf Kumm, DK9SJ (Projektleitung, Layout) im Jahr 1998 durchgeführt.
Nach einer kompletten und aufwendigen Neuentwicklung entstand ein echtes Datenfunkgerät, das diese Bezeichnung ohne Einschränkungen
verdient.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Einsatz des TRX4S.
Die im Mikroprozessor des TRX4S gespeicherte Software kann, je nach Bedarf, weiterentwickelt werden, spätere Updates werden zusammen
mit einer ergänzenden Dokumentation geliefert.
Dies ist die zweite Auflage des Handbuchs zum neuen TRX4S Datentransceiver. Mit Sicherheit werden wir dieses Handbuch den Erfordernissen unserer Kunden weiter anpassen und entsprechend erweitern. Setzen sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie später eine neuere Versi-
on des Handbuchs erhalten möchten. Für Anregungen jeder Art sind wir dankbar. 10.6. 1999 Ulf Kumm, DK9SJ
WICHTIG: Die Angaben in diesem Handbuch gelten nur für die derzeit aktuelle Leiterplatten-Version mit der Bezeichnung TRX4S-C.
TRX4S
Seite 5
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bedienelemente des TRX4S
Wenn Sie schon Erfahrung mit der Betriebsart Packet-Radio besitzen genügen Ihnen die Angaben auf dieser Seite um Ihren TRX4S in Betrieb
zu nehmen.
Das TRX4 wird mit dem Kühlkörper nach oben aufgestellt.
LED-Anzeigen, Einstellmöglichkeiten an der Frontplatte (von links nach rechts)
REMOTE
AUDIO:
SQUELCH:
NARROW:
RSSI DCD:
RX:
TX:
PWR:
Anschluss für Bedienteil (siehe 'Fernbedienung')
Lautstärke (wirkt nur auf den NF-Verstärker / Lautsprecherbuchse)
Rauschsperre (wirkt nur auf den NF-Verstärker / Lautsprecherbuchse)
Der Transceiver arbeitet in der Betriebsart Schmalband (Narrow bis 19200 Baud)
Es wird ein HF-Signal empfangen
Der Transceiver ist auf Empfang
Der Transceiver ist auf Sendung
Power, die Stromversorgung des TRX4S ist eingesteckt (5 Volt Kontrolle)
Anschlüsse (Rückseite) (von links nach rechts)
ANT:
Stromvers.
SPKR
Modem/TNC
RS232
Antenne, BNC-Buchse, 50 Ω, max. 30 Watt HF
12 (13,8) Volt, max. ca. 6,5 A. Rot = plus, schwarz = minus.
Lautsprecher 8 Ω, 3,5 mm Mono-Klinkenbuchse, max. 0,5 W
Datenanschluss für TNC, 6-pol mini-DIN-Stecker (siehe 'Datenanschluss')
Schnittstelle zum Rechner, 9600 Baud, 8 Bit, NO Parity (siehe 'Programmierung')
Kanalumschaltung im Inneren des Gerätes
Zur Kanalumschaltung muss man das Gerät umdrehen (Kühlkörper nach unten).
Rechts zwischen dem RS232-Anschluss und der Remote-Control Buchse befindet sich eine 7-Segment LED-Anzeige und zwei 3 mm Bohrungen. Mit einem passenden Stift können durch diese Bohrungen hindurch zwei Drucktaster erreicht werden. Mit den Tasten können Sie nun die
eingestellten Kanäle umschalten. Ein zusätzlich anschließbares Bedienteil besitzt die selben Funktionen (up, down, Display) und kann außen
an die Buchse REMOTE CONTROL angesteckt werden.
Inbetriebnahme
In jedem Fall muss das Funkgerät zuerst mit den von Ihnen gewünschten Frequenzen programmiert werden. Arbeiten Sie bitte das Kapitel
'Programmierung' durch und stellen Sie die Frequenzen ein. Bei Auslieferung ist das Gerät auf Kanal 0: TX = RX = 433,000 MHz, Narrow, 3
Watt eingestellt.
Bitte stellen Sie die Ausgangsspannung des Modems (TNC) auf folgende Werte ein (angegeben ist die jeweilige Spitze-Spitze Spannung =
Effektivwert x 2,8)
Narrow: 1200 Baud AFSK: 0,2 V; 9600 Baud FSK: 0,25 V; 19200 Baud: 0,5 V
Wide: 38400 Baud 0,12 V; 76800 Baud 0,25 V; 153600 Baud: 0,5 V
TRX4S
Seite 6
PROGRAMMIERUNG
Anschluss der Schnittstelle
Verwenden Sie das mitgelieferte Schnittstellenkabel und stecken Sie es an dem 9-poligen Sub-D-Stecker am Rechner (COM1 oder COM2)
ein. Falls Ihr Rechner nur über einen 25-poligen Stecker verfügt können Sie einen handelsüblichen Adapter verwenden oder bei uns einen 25poligen Sub-D Adapter bestellen.
Die RS232-Schnittstelle des TRX4S entspricht der des TNC31S. Die Baudrate beträgt 9600 Baud.
Falls Sie ein eigenes Schnittstellenkabel anfertigen möchten lesen Sie bitte im Kapitel 'Technische Beschreibung / Schnittstelle' auf Seite 12
nach.
Bedienung mit dem Programm TRX4S.exe
Auf der Diskette finden Sie das Programm 'TRX4TERM.exe', das alle Einstellungen des Transceivers ermöglicht. Das Programm wird in DOS
oder aus Windows heraus gestartet und ist selbsterklärend. Voraussetzung ist der korrekte Anschluss des TRX4S an eine der seriellen
Schnittstellen COM1 oder COM2. Das Programm prüft, ob an COM2 oder COM1 ein TRX4S mit der passenden Firmware angeschlossen ist.
Anschluss von zwei TRX4S an COM1 und COM2 gleichzeitig ist möglich. Die Handshake-Leitungen der COM-Schnittstellen müssen vollständig angeschlossen werden. (Es genügt nicht, wenn man nur TxD, RxD und Masse anschließt) (siehe Seite 12)). Wichtig: starten Sie das Programm nur, wenn kein anderes Programm auf eine der seriellen Schnittstellen zugreift.
Mit TRX4TERM lassen sich folgende Einstellungen ausführen:
•
•
•
•
•
•
•
Aktiven Kanal abfragen und setzen
Alle Frequenzen etc. auslesen und programmieren
S-Meter auslesen und als Balkengrafik anzeigen
Temperatur oder Sendeleistung messen und als Balkengrafik anzeigen
Versionsabfrage, Abfrage der Seriennummer
EEPROM-Inhalt lesen, speichern, und schreiben
Kalibrierung von Temperatur und Sendeleistungsanzeige, sowie Signalstärkeanzeige
Solange das Programm läuft soll der TRX4 nicht abgeschaltet werden.
Bedienung mit einem Terminalprogramm
Soll der TRX4S nicht mit dem DOS-Programm TRXTERM gesteuert werden, so kann jedes beliebige Terminalprogramm eingesetzt werden.
Die serielle Schnittstelle (COM-Port) des PC muss folgendermaßen initialisiert werden:
Baudrate:
Parität:
Bits/Zeichen:
Xon/Xoff, Protokoll:
RTS/CTS Handshake:
Stoppbits:
9600
N
(keine)
8
Aus
Aus
1
Wie man diese Schnittstellenparameter einstellt, hängt von dem verwendeten Programm ab. Das Programm 'TERM' ist auf einer Diskette
mitgeliefert und kann ohne weitere Konfiguration zur Programmierung des TRX4S verwendet werden. Für Atari eignet sich entsprechend der
VT52-Emulator.
Schließen Sie den TRX4S an die serielle Schnittstelle des Rechners an und starten Sie TERM (am einfachsten direkt von der Diskette). TERM
ist so eingestellt, dass COM1 als Schnittstelle verwendet wird. Sollten Sie die COM2 Schnittstelle benutzen, so muss TERM mit ALT-P, E, 2,
<Return>, <Escape> auf COM2 umgeschaltet werden. Diese Einstellung wird gespeichert, wenn vor <Return> die Taste R gedrückt wird
(sonst startet TERM das nächste Mal wieder mit COM1).
Schalten Sie nun die Stromversorgung des TRX4S ein. Der Transceiver meldet sich z. B. mit:
K0=0433.0000 N 1 0433.0000
Wird diese oder eine ähnliche Zeile angezeigt, dann funktioniert die Schnittstelle korrekt. Tippen Sie
VERS
Der Transceiver antwortet mit der Versionsnummer der Software, z.B.
SYMEK TRX4S CPU4 V1.0
Die Kommunikation zwischen Terminal und Transceiver ist damit vollständig geprüft.
Programmierung der Kanäle
Der TRX4S kann 16 Kanäle speichern. Mit den Tastern Up und Down am Transceiver kann man die Kanäle umschalten. Die Anzeige ist
hexadezimal, das heißt die Ziffern erscheinen in der Reihenfolge
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
B
C
D
E
F
0
1...
Spätere Versionen des TRX4S werden wahrscheinlich nur noch 10 Speicherkanäle besitzen.
Mit dem PC und einem Terminalprogramm (im Folgenden ‚‘Terminal‘ genannt) kann man nun die Kanäle programmieren. Wir empfehlen das
Programm TERM (DOS), Terminal.exe (Windows 3.11), Hyperterm (Windows95 und Windows98) oder ein anderes Terminalprogramm (Telix
TRX4S
Seite 7
etc.). Selbstverständlich können für andere Computer (Atari, Amiga, Apple etc.) die entsprechenden Programme in gleicher Weise verwendet
werden.
Die Einstellung erfolgt durch kleine Datensätze, bestehend aus genau 26 Zeichen, z.B.
Z0=0433.2500 N 2 0433.5125
In diesem Datensatz sind folgende Informationen enthalten:
Z0=
0433,2500
N
2
0433.5125
Kommando: die folgende Zeile soll als Kanal 0 im EEPROM gespeichert werden
Sendefrequenz in MHz
Betriebsart für Sender und Empfänger: N = Narrow (schmalbandig), W = Wide
Programmierte Sendeleistung Stufe 2 (6 Watt)
Empfangsfrequenz in MHz
Programmieren Sie nun nacheinander alle gewünschten Einstellungen für die 16 Kanäle 1 bis F.
Wichtig: Die eingegebenen Frequenzen müssen durch 12,5 kHz ohne Rest teilbar sein, zulässig sind also nur Werte wie 043x.x000,
043x.x125, 043x.x250, 043x.x375, 043x.x500, 043x.x625, 043x.x750 und 043x.x875.
Falls die Programmierung automatisch (durch ein Programm) erfolgt muss nach jeder Zeile eine Zeilenschutzzeit von 250 ms abgewartet
werden, bevor die nächste Zeile begonnen wird. Während dieser Zeit wird die zuvor gesendete Zeile ausgewertet und im EEPROM gespeichert.
Umschaltung der Kanäle (Up/Down Tasten)
Mit den Tastern UP und DOWN kann einer der 16 gespeicherten Kanäle als aktiver Kanal ausgewählt werden. Der aktive Kanal wird auf dem
7-Segment Display angezeigt. Die Nummer des aktiven Kanals wird immer sofort gespeichert.
Beim Einschalten des Transceivers wird immer der zuletzt aktive Kanal eingestellt. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Einstellungen
(Frequenzen) nach Unterbrechung der Stromversorgung nicht verändern.
Durch Drücken der Taste ‚UP‘ wird die Kanalzahl um eins erhöht, nach F springt die Kanalzahl wieder zurück auf 0. Die Taste DOWN ist also
nicht zwingend notwendig.
Bei geschlossenem Deckel des Transceivers können die Tasten UP und DOWN durch die beiden 3,1 mm Bohrungen neben der 7-SegmentAnzeige erreicht werden. Verwenden sie einen 3 mm Stift oder eine längere M3 Schraube um den Taster im Inneren des Gerätes zu betätigen. Wenn sich die Anzeige auf der rechten Seite des Gehäuses befindet, hat die obere Taste die Funktion UP und die untere Taste die
Funktion DOWN. Es genügt, wenn nur eine der beiden Tasten zugänglich ist, da 15 mal Drücken von UP die selbe Funktion hat wie ein mal
DOWN.
TRX4S
Seite 8
ANSCHLÜSSE
Buchse für Modem oder TNC
Auf der Rückseite des TRX4S befindet sich eine 6-polige Mini-DIN-Buchse zum Anschluss eines Packet-Radio-Controllers (TNC) oder sonstigen Modems. Die Buchse ist folgendermaßen belegt:
Pin 1: Modulator, Ausgang des TNC
Pin 2: Masse
Pin 3: PTT
Pin 4: Data, Eingang des TNC
Pin 5: +10 Volt (600 Ohm)
6-pol. Mini-DIN Buchse,
Pin 6: RSSI-DCD Ausgang
Sicht von außen auf die Buchse
Anschlusskabel zwischen TRX4S und TNC
Die Belegung der 5-poligen DIN-Buchsen bei SYMEK TNC ist einheitlich:
Pin 1: Modulator, Ausgang des TNC
Pin 2: Masse
Pin 3: PTT
Pin 4: Data, Eingang des TNC
Pin 5: nicht belegt
5-pol. DIN-Buchse am TNC
Entsprechend muss das Verbindungskabel folgendermaßen beschaltet sein:
TRX4S
TRX4S
6-pol mini-DIN
Signal
TNC
5-pol DIN
Pin 1
Pin 2
Pin 3
Pin 4
Pin 5
Pin 6
Modulation
Masse
PTT
Demodulator
+10 V
RSSI-DCD
Pin 1
Pin 2
Pin 3
Pin 4
n.c.
n.c.
Seite 9
Signale von und zum Modem
Hier wird beschrieben, welche Eingänge und Ausgänge der TRX4S besitzt. Alle Signale beziehen sich auf Masse (Pin 2).
Modulations-Eingang (Data in) Pin 1
Hier wird der Ausgang des Modems angeschlossen. Das Funkgerät ist ab Werk so eingestellt, dass der volle Frequenzhub bei einer Modulationsspannung von 0,5 Volt (Spitze-Spitze) entsprechend ca. 180 mVeff (effektiv) erreicht wird. Dies gilt sowohl für 19200 Baud Schmalbandbetrieb als auch für 153 kBaud Breitbandbetrieb. Der Hub kann mit Potentiometern im Innern des TRX4S der Ausgangsspannung des Modems
angepasst werden, es wird jedoch empfohlen, die Ausgangsspannung am Modem einzustellen. Bei kleinerer Baudrate soll der Hub entsprechend der geringeren Übertragungsgeschwindigkeit folgendermaßen eingestellt werden: (angegeben ist die jeweilige Spitze-Spitze Spannung
= Effektivwert x 2,8)
Narrow: 1200 Baud AFSK: 0,2 V; 9600 Baud FSK: 0,25 V; 19200 Baud: 0,5 V
Wide: 38400 Baud 0,12 V; 76800 Baud 0,25 V; 153600 Baud: 0,5 V
Der Innenwiderstand (Eingangswiderstand) des TRX4S beträgt 22 kΩ. Falls Kondensatoren in Reihe mit diesem Eingang geschaltet werden,
so müssen diese eine Kapazität von 22 µF oder mehr besitzen, damit die Übertragung tiefer Frequenzen sichergestellt ist.
Der Eingang ist durch einen Kondensator gleichspannungsfrei, ein zusätzlicher Koppelkondensator ist also nicht notwendig und stört eher. Die
überlagerte Gleichspannung am Modulations-Eingang kann von –5 bis +5 Volt betragen, bei höheren Gleichspannungsanteilen muss ein
Kondensator in Reihe geschaltet werden.
Der Frequenzbereich des Modulationssignals reicht von 5 bis 10000 Hz bei Schmalbandbetrieb (narrow) und von 50 Hz bis 90 kHz bei Breitbandbetrieb. Frequenzanteile außerhalb dieser Bereiche werden im Modulationsverstärker ausgefiltert. Die Filter werden je nach Programmierung narrow/wide automatisch umgeschaltet.
Empfänger-Ausgang (Data out) Pin 4
Der TRX4S besitzt zwei getrennte ZF-Verstärker und Demodulatoren für Schmalband und Breitbandbetrieb. Je nach Programmierung wird
einer der beiden Ausgänge auf den Pin 4 (Data out) der Modembuchse geschaltet.
Die Demodulator-Ausgänge sind durch einen Tiefpassverstärker gepuffert und daher sehr niederohmig. Der ohmsche Ausgangswiderstand
beträgt 220 Ω, in Serie mit einem 22 µF Kondensator. Bei einer Last von 1 kΩ bedeutet das eine untere Grenzfrequenz von rund 10 Hz, man
sollte also den Ausgang nicht niederohmiger belasten oder zusätzliche Kapazitäten in Serie schalten.
Der Ausgang ist gleichspannungsfrei und kann durch eine externe Gleichspannung von –5 bis +5 Volt überlagert werden.
Der Frequenzbereich des Ausgangssignals reicht bei hochohmigem Modemanschluss von wenigen Hz bis zu 30 kHz (Schmalbandbetrieb)
oder von 50 Hz bis zu 100 kHz (Breitbandbetrieb).
Die Ausgangsspannung beträgt je nach Frequenzhub der empfangenen Gegenstation etwa 0,5 Voltss (Spitze-Spitze) entsprechend ca. 180
mVeff (RMS) und ist nicht einstellbar.
Sendertastung (PTT) Pin 3
Das PTT-Signal liegt bei offenem Eingang auf + 5 Volt. Wird es durch das Modem oder einen Schalter nach Masse gezogen, so schaltet das
Funkgerät auf Sendung.
Um die Reaktionszeit der Sendertastung klein zu halten soll dieser Eingang niederohmig nach Masse geschaltet werden. Der Sender wird
getastet, sobald die Spannung am Pin 3 unter ca. 2 Volt sinkt. Der Pullup-Widerstand nach 5 Volt beträgt 47 kΩ. Gegen HF-Einflüsse ist ein
Tiefpass mit 200 kHz Grenzfrequenz in die PTT-Leitung geschaltet.
Empfangssignal-Erkennung (RSSI-DCD) Pin 6
Sobald die HF-Signalstärke am Eingang des TRX einen bestimmten Pegel erreicht leuchtet die grüne RSSI-DCD-Leuchtdiode an der Frontplatte. Gleichzeitig wird Pin 6 der Modembuchse nach Masse gezogen.
Der HF-Pegel, bei dem die RSSI-DCD-Schaltung anspricht kann mit zwei Trimmern getrennt für Breitband und Schmalbandbetrieb eingestellt
werden. Ab Werk sind die Trimmer so eingestellt, dass die grüne LED bei 0,5 µV Eingangsspannung (sowohl im Breitband als auch im
Schmalbandbetrieb) zu leuchten beginnt.
Wird der Empfänger mit einem Vorverstärker betrieben oder sind HF-Störungen vorhanden (QRM, QRN), dann kann es sein, dass die
Leuchtdiode auch ohne Empfang flackert oder leuchtet. In diesem Fall muss man die Ansprechschwellen (siehe weiter hinten) höher einstellen.
Der Ausgang ist ein Open-Collector-Ausgang und kann bis zu 16 mA nach Masse schalten. Die maximal zulässige Spannung beträgt 30 Volt.
Vorsicht: Der Ausgang ist nicht gegen Überlastung geschützt.
10 Volt Stromversorgung (+10V) Pin 5
Zur Versorgung kleiner externer Schaltungen ist die interne 10 Volt Versorgungsspannung des TRX4S herausgeführt. Um Schäden durch
Überlastung zu vermeiden ist ein 600 Ω Schutzwiderstand in Serie geschaltet, der entnehmbare Strom ist dadurch auf wenige mA beschränkt.
Einen Mikrophonverstärker oder eine ähnliche Schaltung lässt sich über diesen Anschluss jedoch gut versorgen.
Ein dauernder Kurzschluss des Ausgangs nach Masse sollte vermieden werden. Der Kurzschlussstrom beträgt 16 mA.
Buchse 'Remote-Control'
An dieser 10-poligen Buchse kann eine Fernbedienung angeschlossen werden. Folgende Funktionen sind über die Buchse zugänglich:
•
•
•
•
•
Stromversorgung (Masse, +5 Volt)
serielle Schnittstelle (5-Volt RS232) zur Fernsteuerung
Taster UP-Down
3-Draht-Schnittstelle für 7-Segment-Display und Betriebsartanzeige
12,800 000 MHz Referenzoszillator-Signal
TRX4S
Seite 10
Stromversorgung, Absicherung
Die Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte Kabel und die 2-polige Steckverbindung. Der Stecker ist unter der Bezeichnung AMP
Universal Mate-N-Lok Nr. 350777' als zweipoliger Kabelsteckverbinder (Steckergehäuse) im Handel und mit zwei Buchsenkontakten AMP
Mate-N-Lok Nr. Typ 163306-4 mit Crimpanschluss bestückt. Der Steckverbinder ist bis 25 A geeignet und verpolungssicher.
Der Stromversorgungsanschluss des TRX4S darf nicht verpolt werden. Bei Verpolung löst eine Schmelzsicherung im Gerät aus und muss
ersetzt werden.
Als Sicherung darf nur eine 6,3 A Glasrohrsicherung (20 x 5 mm)mit mittelträger Abschaltung verwendet werden. Auf keinen Fall die Sicherung überbrücken oder durch stärkere Sicherungen ersetzen. Die Sicherung befindet sich direkt hinter der Stromversorgungsbuchse und ist
nach Öffnen des Gehäuses leicht erreichbar.
Um sicherzustellen, dass die Spannung des Netzteile ohne Spannungsabfall bis zum Transceiver kommt muss man Zuleitungen mit großem
Querschnitt verwenden. Bei 0,1 Ω Gesamt-Zuleitungswiderstand würde bereits über 0,5 Volt Spannung abfallen. Die maximale Sendeleistung
wird jedoch nur bei 13,0 Volt garantiert.
Im TRX4 befindet sich ein Low-ESR Stützelko mit 180 µF Kapazität, der jedoch nicht als Siebelko für schlechte Netzgeräte dient. Das Netzgerät muss eine gesiebte und geregelte Gleichspannung von 13.5 Volt bei mindestens 6 A Dauer und 8 A kurzzeitig abgeben können. Die billigen CB-Funk Netzteile mit der Bezeichnung 13,8 V 6/8 A können meist nur dann verwendet werden, wenn das Verhältnis Senden / Empfang
unter 20% beträgt, da diese Geräte sonst sehr heiß werden. Oft ist die Ausgangsspannung dieser Netzgeräte bei Leerlauf über 15 Volt. Die
Siebung der billigen Geräte läßt meist zu wünschen übrig, was sich in einer 100 Hz Amplitudenmodulation des Trägers zeigt. Besser geeignet
sind Stromversorgungen für Amateurfunkt-Transceiver (13,5V 12A) die genügend Leistungsreserven auch bei längerem Sendebetrieb bieten.
Selbstverständlich kann der TRX4S bei Mobilbetrieb durch eine Autobatterie versorgt werden. Achten Sie beim Anschluss auf ausreichend
großen Leiterquerschnitt.
Hinweise zum Betrieb
TX-Delay Einstellung
Die tatsächliche Verzögerung des TRX4S beträgt 1 ms oder weniger. Bei der Einstellung des Parameters 'T' beim TNC muss folgendes beachtet werden:
•
TNC: die extrem kurzen Verzögerungszeiten lassen sich mit den heute (1998) erhältlichen Packet-Radio-Controllern nicht einstellen. Das
TNC2H oder ähnliche TNC2 Varianten können in 10 ms-Schritten programmiert werden. T 0 ist zu kurz, T 1 bedeutet bereits 10 ms Verzögerung und ist wieder zu lang. Beim TNC3 kann die Verzögerung zwar in 1 ms-Schritten programmiert werden, bei T 1 beträgt die tatsächliche Verzögerung jedoch ähnlich wie beim TNC2 rund 10 ms. Mit der Einstellung T 0 und dem neuen Kommando #flags können
durch Vorlauf von 1 bis 16 Bytes (flags) sehr kurze Verzögerungszeiten im TNC3 eingestellt werden.
•
Gegenstation: Bei der Einstellung der Sendervorlaufzeit muss beachtet werden, dass in dieser Zeit nicht nur der eigene Sender 'hochgefahren' wird, sondern dass in dieser Zeit auch der Empfänger der Gegenstation aktiviert wird. Benötigt z. B. ein Simplex-Digipeater 50 ms
um von Senden auf Empfang umzuschalten, so muss man dies bei der Einstellung der eigenen TX-Delay berücksichtigen. Andernfalls
gehen Daten im noch nicht bereiten Empfänger verloren.
•
Das Sendefilter eines G3RUH-Modems benötigt einige Bit Vorlauf bevor gültige Daten gesendet werden. Ebenso dauert es einige Takte
bis die Taktrückgewinnung des empfangenden Modems einrastet und gültige Daten liefert. Diese Verzögerungen sind jedoch von der
Baudrate abhängig und verringern sich in dem Maße, in dem die Übertragungsgeschwindigkeit erhöht wird.
Empfehlung: Sowohl beim TNC2H als auch beim TNC3/TNC31 kann die minimale Verzögerung T 1 programmiert werden. Bei Problemen ist
zu prüfen, ob der Empfänger der Gegenstation zusätzliche Wartezeit braucht bis er bereit ist.
TRX4S
Seite 11
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Technische Daten TRX4S
(gültig für Version C, gefertigt ab 1999)
Abmessung: ohne Gehäuse, ohne Kühler: B= 163 mm, T= 103 mm, H= 29 mm, Gewicht 0,5 kg.
Ohne Gehäuse, mit Kühler: B=163 mm, T=103 mm, H=70 mm, Gewicht 1,5 kg
Mit Gehäuse und Kühler: B=170 mm, T=123 mm, H=80 mm, Gewicht 1,8 kg
Stromversorgung: 12 Volt DC (11...16 V) Empfang: 250 mA; Senden max. 6 A, 2-pol AMP Buchse. Sicherung T6,3A im Gerät (Glasrohrsicherung 20x5 mm). 13V für volle Sendeleistung. Typ. Werte bei 12,5V : RX 0,27A; TX 3W: 2,2A; TX 6W: 2,6A, TX 12W: 3,5A; TX
20W: 5,0A.
Frequenzbereich: Standardabgleich: 430 - 440 MHz (144-146 MHz), andere Frequenzen a. A.
Frequenzkonstanz / Genauigkeit: typ. ± 2 ppm (= ± 1 kHz), max. ± 5 ppm (= ± 2,5 kHz),
Kanalraster: 12,5 kHz
Temperaturbereich: 0 bis 50 C bei Einhaltung aller Daten
Programmierung: über RS232-Schnittstelle (9600 Baud, 8 Bit, NO Parity), 8-pol RJ45 Buchse. Für jeden Kanal kann Sendefrequenz, Empfangsfrequenz, Sendeleistung und Betriebsart programmiert werden. Abfrage aller Einstellungen möglich. Abfrage von Endstufentemperatur und S-Meter über RS232 möglich. Anschluss für Bedienteil vorhanden.
Frequenzeinstellung: 16 beliebige Kanäle können im TRX4S gespeichert werden. Umschaltung mit Up-Down Taster im Gerät. 7-Segment
Kanalanzeige.
Übertemperatursicherung: elektronische Abschaltung bei 60 bis 65 C Endstufentemperatur
Referenzoszillator: 12,800 MHz ± 5 ppm (Optional TCVXO ± 2,5 ppm)
Antennenumschaltung: 3 Leistungs-PIN-Dioden.
Nutzbare Paketrate: max. ca. 50 Packets je 256 Bytes pro Sekunde.
Empfänger:
Empfindlichkeit: 0,2 µV 50 Ohm (12 dB SINAD, narrow-Einstellung)
Maximales Eingangssignal: ohne Zerstörung der Vorstufe
im Band (430-440 MHz): +13 dBm = 20 mW = 1 Volt HF,
< 400 MHz, > 470 MHz: +33 dBm = 2 Watt = 10 Volt HF
NF-Verstärker: 0,5 W an 8 Ohm, 3,5 mm Lautsprecherbuchse, eingebauter Lautsprecher
Die Lautsprecher-NF wird bei Senden nicht abgeschaltet, dadurch lässt sich
das eigene Sendesignal bei Simplex-Betrieb abhören.
Daten-Ausgang: 0,5 Voltss, niederohmig, 6-polige mini-DIN-Buchse,
Spiegelfrequenzunterdrückung: 506 MHz und 364 MHz: >70 dB
Signalerkennung (HF-DCD): Zwei (narrow/wide) getrennt einstellbare Triggerschwellen
RX-ON-Delay: Verzögerung 'PTT=high' bis Empfang: < 2 µs
Breitbandbetrieb (wide):
Selektion: ± 300 kHz: >60 dB, Stopband: >110 dB
NF-Übertragungsbandbreite: 50 Hz bis 80 kHz
Dynamikbereich: -120 dBm = 0,2 µV bis –40 dBm = 2 mV
Schmalbandbetrieb (narrow):
Selektion: ± 35 kHz: >90 dB, Stopband: >110 dB
NF-Übertragungsbandbreite: 10 Hz bis 10 kHz
Dynamikbereich: -125 dBm = 0,1 µV bis –50 dBm = 1 mV
Sender:
Ausgangsleistung: programmierbar 3/6/12/25 Watt an 50 Ω (unter 13V nur 20 Watt)
Wirkungsgrad: typ. 5,5 A / 13 V = 75 Watt Input bei 25 W Output. η= 0-35 %
Dauerbetrieb: je nach Umgebungstemperatur ist eine durchschnittliche Sendeleistung von 12 Watt bzw. 25 Watt bei 50% Sendung
erzielbar. Dauerbetrieb bei zusätzlicher Kühlung (Lüfter) ist zulässig.
Leistungsregelung: Leistung auf ± 0,2 dB konstant im gesamten Frequenzbereich
Mod-Eingang: 0,5 Voltss an 22 kΩ, getrennte Tiefpassverstärker für wide- und narrow
Breitbandbetrieb (wide):
NF-Übertragungsbandbreite: 30 Hz bis 80 kHz
TX-Delay (PTT Low bis volle Ausgangsleistung – 1 dB): 50 µs
Schmalbandbetrieb (narrow):
NF-Übertragungsbandbreite: 5 Hz bis 15 kHz
TX-Delay (PTT Low bis volle Ausgangsleistung): 100 µs
Restträger auf der Sendefrequenz während Empfang: nicht vorhanden
Oberwellen und Nebenwellendämpfung: -70 dB(c)
Transiente Nebenaussendungen: bei Tastung mit 10 Hz: (50 ms TX, 50 ms RX):
<- 40 dB (Nachbarkanal), <-50 dB (500 kHz Abstand), <-60 dB (2 MHz Abstand)
bezogen auf Nutzträger und Kanalbandbreite (wide).
Verbindungsleitung zur Schnittstelle
TRX4S
Seite 12
Das Anschlusskabel zum Rechner wird mitgeliefert. Man steckt es in die 9- oder 25-polige COM-Schnittstelle des Rechners ein und startet ein
Terminalprogramm. Die Kabel und Anschlüsse entsprechen denen des TNC31S.
Für serielle Schnittstellen werden bei
Sub-D Stecker die kleineren 8-poligen
dungskabel und Adapter mit Sub-D
erhältlich. Hier einige Erklärungen zu
modernen Geräten statt der 25-poligen
RJ45 Verbinder verwendet. VerbinVerbindern sind überall im Fachhandel
dieser Technik:
TRX4S
3 = Sendedaten vom TRX zum Rechner
6 = Sendedaten vom Rechner zum TRX
4+5 = Masse
(Ausgang des TRX)
(Eingang des TRX)
Da die RJ-45 Stecker nicht am Kabel
Spezialzange angeschlagen werden,
konfektionierten Leitungen, die jedes
führt. Die Kabel werden unter der
oder geschirmter Ausführung verkauft.
Zur Verlängerung gibt es kleine Buchseder 8 Kontakte verdrahtet, das ist kein Nachteil, denn die
verwendet.
angelötet,
sondern
mit
einer
verwendet man die günstigen fertig
Computer- oder Telefonfachgeschäft
Bezeichnung 'ISDN-Kabel' in normaler
(ISDN S0 Bus Anschlusskabel, s.u.).
Buchse Adapter. Oft sind nur 4 oder 6
außen liegenden Adern werden nicht
Bezeichnung: 8-adriges Flachkabel / Modular-Kabel mit RJ-45
1:1 Schaltung, Kabel mit 8-pol. Western-Steckern. Vorteilhaft
Steckern, ISDN-Kabel RJ 45, Patchkabel
ist die Verwendung geschirmter Kabel.
Die beiden Stecker sind so angeschlagen, dass die
auf die eine, das andere Mal auf die andere Seite des Kabels
Reihenfolge der Steckerpins unverändert.
Achtung: Es gibt auch Kabel mit einer sogenannten 'Roll-Over2 mit Pin 7 usw. verbunden ist. Seit Einführung der 1:1
Schaltung wenig gebräuchlich.
Die RJ-Buchse, Sicht auf
die Rückseite des TRX4S.
Verwendet werden nur die
Pins 3,4,5 und 6
Verriegelung der beiden Stecker einmal
zu liegen kommt. Dadurch bleibt die
Schaltung' bei denen Pin 1 mit Pin 8, Pin
geschalteten ISDN-Leitungen ist diese
Üblich bei PCs ist ein 9-poliger Stecker an COM1 und ein 25-poliger an COM2. Meist wird COM1 für die Maus verwendet und COM2 für den
TRX. Um das Modular-Kabel mit dem RJ45 Stecker anzuschließen braucht man einen entsprechenden Adapter, der etwa so groß ist wie die
übliche Sub-D-Kupplung. Hier die Schaltung des Adapters (RJ-Buchse wie oben dargestellt, Blick von 'hinten' auf die Buchse im Adapter):
RJ-45
Buchse
Farbe der
Ader im
Adapter
Sub-D 25
Kupplung
Sub-D 9
Kupplung
Signal
1
2
3
4
5
6
7
8
Blau
Orange
Schwarz
Rot
Grün
Gelb
Braun
weiß / grau
6
5
3
7
7 / n.c.
2
20
4
6
8
2
5
5 / n.c.
3
4
7
n.c.
n.c.
RxD (TRX zum PC)
Masse
Masse
TxD (PC zum TRX)
n.c.
n.c.
Der TRX4S verwendet nur TxD, RxD (Pins 3 + 5) und GND, die übrigen Leitungen sind nicht belegt.
Terminal-Programme (Einstellung)
Die serielle Schnittstelle (COM-Port) des PC muss folgendermaßen initialisiert werden:
Baudrate:
Parität:
Bits/Zeichen:
Xon/Xoff, Protokoll:
RTS/CTS Handshake:
Stoppbits:
9600
N
(keine)
8
Aus
Aus
1
Wie man diese Schnittstellenparameter einstellt, hängt von dem verwendeten Programm ab. Meist werden die Werte in eine Config-Datei
eingetragen und beim Programmstart automatisch eingestellt.
Konfiguration von TERM 10.36 (DOS-Programm nach DL5FBD)
Auf der Diskette zum TRX4S befindet sich ein bewährtes einfaches Terminalprogramm TERM.exe, sowie die dazugehörige Konfigurationsdatei TERM.cfg. Das Programm kann direkt von der Diskette gestartet werden und arbeitet mit folgenden Einstellungen:
COM-Port
Baudrate
Wortlänge
Parität
Stopbits
Handshake
Duplex (Echo)
Zeichenschutzzeit
Zeilenschutzzeit
e
g
h
i
j
k
l
u
v
1
9600
8
K (keine)
1
K (keiner)
H (Halbduplex, Echo ON)
25 ms
250 ms
Mit der Taste ALT-P kann die Konfiguration sehr einfach geändert werden. Mit r speichert man die veränderten Einstellungen. Es kann vorkommen, dass das Programm auf unterschiedlichen Rechnern verschiedene Reaktionen in bezug auf Zeilenschaltung zeigt.
TRX4S
Seite 13
Konfiguration von Terminal (Windows 3.11)
Mit Windows 3.11 wird ein Terminalprogramm geliefert (Terminal). Man startet es unter C: \Windows\Terminal.exe und führt folgende Einstellungen aus:
1. Im Menü Einstellungen – Datenübertragung stellt man COM2, 9600 Baud, 8 Bit, keine Parität, kein Protokoll, 1 Stopbit ein.
2. Unter Einstellungen – Textübertragung wählt man ‚zeilenweise Übertragung‘ und 3/10 sec. Verzögerung.
3. Mit Einstellungen – Terminal-Emulation wählt man z. B. TTY-allgemein aus
4. In Einstellungen – Terminal-Einstellung aktiviert man das lokale Echo.
Die Einstellung speichert man unter z. B. TRX4S.trm ab. Die Datei, in der die Einstellungen gespeichert sind befindet sich üblicherweise im
Verzeichnis C: \Windows\TRX4S.trm und kann von dort auf den Desktop in eine Programmgruppe gezogen werden. Sobald man das
Symbol mit der Beschriftung TRX4 dann doppelklickt startet Terminal mit den passenden Einstellungen sofort.
Konfiguration von Hyperterm (Windows95/98)
Mit Windows 95/98 wird ein sehr praktisches Terminalprogramm geliefert (Hyperterm). Man startet es unter Programme – Zubehör – Kommunikation – Hyperterm und führt folgende Einstellungen aus:
1. Nach Start des Programms wird nach einer Ortsvorwahl gefragt. Man gibt irgendeine Zahl ein.
2. Das Terminal fragt ‚neue Verbindung? Man tippt z. B. TRX4S ein und wählt eines der bunten Icons aus.
3. Im Fenster “Verbinden über“ wählt man den COM-Port aus, z. B. COM 2 - OK
4. Als Anschlusseinstellungen wählt man 9600 Baud, 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stopbit, kein Protokoll. OK
5. Mit Datei – Eigenschaften – Einstellungen kann man nun noch die ASCII-Konfiguration anpassen: Man schaltet die Optionen “gesendete
Zeilen enden mit Zeilenvorschub“ und “eingegebene Zeichen lokal ausgeben (lokales Echo)“ ein. Eine Zeilenverzögerung von 250 Millisekunden ist ratsam, die Einstellungen für ASCII-Empfang bleiben unverändert.
6. Die Einstellung speichert man ab. Die Datei TRX4S.ht in der die Einstellungen gespeichert sind befindet sich üblicherweise im Verzeichnis C: \Programme\Zubehör\HyperTerminal und kann von dort auf den Desktop gezogen werden. Sobald man das Symbol mit der Beschriftung TRX4 dann doppelklickt startet HyperTerm mit den passenden Einstellungen sofort.
Bei Windows98 konnte das lokale Echo nicht eingestellt werden, mit Windows95 dagegen geht das einwandfrei.
TRX4S
Seite 14
Kommandos der TRX4S Firmware 1.1
Im TRX4S ist zur Steuerung der Synthesizer ein Mikrocontroller eingesetzt, der über eine serielle Schnittstelle programmiert werden kann. Die
Kommandos die der Mikroprozessor versteht sind hier erklärt. Jede Zeile muss mit Return ($13) abgeschlossen werden. Die Anzahl und
Position der Zeichen muss exakt wie hier dargestellt eingegeben werden.
Bezeichnungen:
n
T, R
F
P
Kanalbezeichnung {0, 1, 2, 3, ... 8, 9, A, B, C, D, E, F}
Dezimalziffer für Sende (T) und Empfangs (R) -Frequenz {0, 1, 2, 3, ... 8, 9}
Betriebsart: N für Narrow (Schmalband) sonst Wide (Breitband) {N, W}
Sendeleistung: 4=25 Watt, 3=12 Watt, 2=6 Watt, sonst 3 Watt, {1,2,3,4}
die übrigen Zeichen (Z, K, S, R, V und der Dezimalpunkt) müssen wie angegeben verwendet werden.
Speicherung eines Datensatzes
Mit diesem Kommando wird ein Kanaldatensatz im EEPROM des TRX4 gespeichert. Nach Ausführung des Kommandos wird der Datensatz
sofort ausgelesen und als Bestätigung zurückgegeben.
Eingabe:
Antwort:
Zn=TTTT.TTTT F P RRRR.RRRR
Zn=TTTT.TTTT F P RRRR.RRRR
Beachte: Eine Überprüfung des Datensatzes findet nicht statt. Auch falsche oder unsinnige Inhalte nach dem = werden so gespeichert. Dies
führt später zu unerwünschten Einstellungen des Transceivers, wenn der betreffende Kanal gewählt wird. Falsche Frequenzen führen meist
dazu, dass die PLL's nicht einrasten. Bleibt die Transmit oder Receive-LED bei Tasten der PTT dunkel, so ist meist eine falsche Programmierung der Sendefrequenz die Ursache, das selbe gilt für den Empfänger.
Beachte: das Z-Kommando ändert lediglich den Inhalt des Frequenzspeichers, führt aber noch keinen Frequenzwechsel / Betriebsartwechsel
durch. Die neue Frequenz wird erst wirksam, wenn der Kanal n (per Kommando oder Drucktaster) angewählt wird.
Abfrage eines Datensatzes
Mit diesem Kommando wird ein Kanaldatensatz aus dem EEPROM des TRX4 ausgelesen.
Eingabe:
Antwort:
Zn=?
Zn=TTTT.TTTT F P RRRR.RRRR
Abfrage aller Datensätze
Mit diesem Kommando wird die Liste aller 16 Kanaldatensätze aus dem EEPROM des TRX4 ausgelesen.
Das Kommando wird automatisch ausgeführt, wenn während des Einschaltens die Taste 'UP' gedrückt ist.
Eingabe:
ZX=?
Antwort:
Z0=TTTT.TTTT F P RRRR.RRRR
Z1=TTTT.TTTT F P RRRR.RRRR
Z2=TTTT.TTTT F P RRRR.RRRR
etc. bis
ZE=TTTT.TTTT F P RRRR.RRRR
ZF=TTTT.TTTT F P RRRR.RRRR
nach jeder Zeile folgt eine kurze Pause mit 250ms Dauer.
Beachte: wurde die Frequenz des aktiven Kanals zuvor mit dem Z-Kommando verändert, so ändert sich auch das Ergebnis der Abfrage. Die
tatsächlichen Frequenzen des Gerätes werden aber erst nach der erneuten Anwahl des umprogrammierten Kanals wirksam. (siehe nächsten
Punkt)
Einstellen des aktiven Kanals
Mit diesem Kommando wird einer der 16 gespeicherten Kanäle als aktiver Kanal gewählt. Die Anzeige des Displays, die SendeEmpfangsfrequenzen, Betriebsart und Sendeleistung werden neu eingestellt. Die Nummer des nun aktiven Kanals wird gespeichert.
Das Kommando hat die selbe Wirkung wie die Kanalwahl mittels Up und Down Taster.
Eingabe:
Antwort:
KX=n
Kn=TTTT.TTTT F P RRRR.RRRR
Abfrage des aktiven Kanals
Mit diesem Kommando wird die Kanalnummer des gerade aktiven Kanals abgefragt.
Eingabe:
Antwort:
KX=?
KX=n
S-Meter abfragen
Die Eingangsspannung an der Antenne wird in dB bezogen auf 1 mW (dBm) ausgegeben. Die Zuordnung zwischen der internen RSSIAnzeige und dem Wert in dB (mW) wird über eine Kalibriertabelle im EEPROM berechnet. Für die Betriebsart Narrow und Wide werden ver-
TRX4S
Seite 15
schiedene Tabellen verwendet, da die RSSI-Spannung für jede Betriebsart von einem anderen ZF-Verstärker stammt. Das Minuszeichen der
Anzeige ist weggelassen, ein Wert von 90 bedeutet also -90 dBm.
Eingabe:
Antwort z. B.:
R0=?
R0=DDD
Sendertemperatur (Sendeleistung) abfragen
Die Temperatur der Sendeendstufe wird mit einem Sensor gemessen und kann über die serielle Schnittstelle abgefragt werden. Die Temperatur wird direkt in Celsius angegeben. Die Zuordnung zwischen der internen Spannung am Sensor und dem Wert in Celsius wird über eine
Kalibriertabelle im EEPROM berechnet. Die Brücke M830-M831 muss mit einem 100 kΩ Widerstand geschaltet sein.
Eingabe:
Antwort z. B.:
S0=?
S0=DDD
Das Kommando S0= gibt sofort den in Celsius umgerechneten Momentanwert der Temperatur aus. Dieser Wert kann, bedingt durch die nur
relativ grobe Auflösung der Tabelle, in Schritten bis zu 5 Celsius springen. Für eine genauere Temperaturanzeige muss die Temperatur über
10 bis 100 Messungen gemittelt werden. Die Anzeige ist dann zwar etwas langsamer aber auch ziemlich genau. Im TRX4 Terminalprogramm
findet eine fließende Mittelwertbildung statt: Der zuletzt gemessene Wert trägt nur 1 % zum Anzeigeergebnis bei, der Anteil des letzten Mittelwerts beträgt 99 %.
Optional: Werden die Pins M831-M832 mit einem 100 kΩ Widerstand überbrückt, so wird statt der Temperatur die Sendeleistung direkt in dBm
angezeigt. Problem: Da der Sender nicht dauernd getastet ist wird man während Empfang die Leistung 0 W messen. Die Zuordnung zwischen
Messung und Anzeige erfolgt in einer Tabelle. Es sind zwei Tabellen im EEPROM vorhanden, eine für die Temperaturmessung (0400H04FFH) und eine für Sendeleistungsmessung (0300H-03FFH). Welche der Tabellen verwendet wird entscheidet ein Flag im EEPROM. (Siehe
EEPROM-Programmierung).
Softwareversion abfragen
Eingabe:
Antwort z. B.:
VERS
SYMEK TRX4S CPU4 V1.1
Seriennummer abfragen
Im TRX4S sind Seriennummer und Herstellungsdatum gespeichert. Bitte verändern Sie diese Daten nicht. Ohne Kenntnis des Algorithmus
kann keine andere gültige Seriennummer in den Speicher geschrieben werden. Der Speicherbereich, in dem diese Daten stehen, ist mit dem
Programm TRX4TERM nicht zugänglich. Bei Start von TRX4TERM wird jedoch die Seriennummer gelesen und angezeigt.
Fehlermeldungen des TRX4, Syntax
Von allen eingegebenen Zeichen werden nur die unteren 7 Bit verwendet. Kleinbuchstaben (ab 60H bis 7BH) werden durch Subtraktion von
20H zu Großbuchstaben umgewandelt.
Der TRX4 überprüft die eingegebenen Daten nur teilweise.
•
Der Inhalt des Kanaldatensatzes TTTT.TTTT F P RRRR.RRRR wird nicht überprüft. Man kann hier jeden beliebigen Unsinn eingeben,
der dann bei zu falschen Einstellungen führt.
•
Die Kommandos werden nicht vollständig überprüft. Der Mikrocontroller prüft nur ob ein Kommando eindeutig ist, z. B. wird die Versionsabfrage VERS von allen Eingaben ausgelöst, die mit V beginnen und 4 Zeichen lang sind, also auch von VIER oder V0=?
•
Die Betriebsart wird nur mit der Eingabe N bzw. n auf Schmalbandbetrieb geschaltet, alle anderen Zeichen werden als Breitbandbetrieb
interpretiert.
•
Die Sendeleistung wird mit den Zeichen 2, 3 und 4 programmiert. Alle anderen Zeichen werden als 1 (kleinste Leistung) interpretiert.
•
Der Dezimalpunkt wird nicht ausgewertet. Komma oder jedes andere Zeichen ist hier gleichwertig. Von allen Ziffern aus der Frequenzangabe wertet der Controller nur die unteren 4 Bit aus. Die Frequenzangabe 430,25000 ist nicht korrekt und führt zu unerwünschtem Ergebnis.
Folgende Fehleingaben werden vom Controller des TRX4S erkannt:
ERROR
ERROR
ERROR
ERROR
ERROR
ERROR
TRX4S
1
2
3
4
5
6
Zeile zu lang (über 27 Zeichen)
Kommandozeile hat nicht 4 Zeichen Länge
Unbekanntes Kommando mit 4 Zeichen Länge (nicht Z, V, S, R, K als erstes Zeichen)
Unbekanntes Kommando mit 27 Zeichen Länge (nicht Z als erstes Zeichen)
EEPROM Adresse oder EEPROM-Byte nicht korrekt hexadezimal
EEPROM Adresse zu groß (>07FFH)
Seite 16
SERVICE-EINSTELLUNGEN UND ABGLEICH
Programmierung des EEPROM-Speichers
Das EEPROM enthält eine Tabelle mit den Datensätzen zu den 16 Kanälen, die Information über den zuletzt gewählten aktiven Kanal, vier
Tabellen zur Umrechnung der S-Meter- und Temperaturabfrage sowie ein Flag zur Umschaltung der Tabellen für Temperatur und Sendeleistung.
Die Frequenztabellen werden möglichst über die Bedienderkommandos Zn=... gesetzt und abgefragt, die Tabellen für die Analoganzeigen (SMeter etc.) brauchen normalerweise nicht verändert zu werden.
Für spezielle Anwendungen kann jedoch direkt auf das EEPROM zugegriffen werden. Mit den folgenden Funktionen wird z. B. bei der Herstellung des Gerätes die Erstprogrammierung des EEPROM vorgenommen und die Umrechnungstabellen das erste Mal in den Speicher geschrieben.
Bezeichnungen:
EEPROM-Adresse (hexadezimal) Wertebereich: {0000 bis 07FF}
EEPROM-Inhalt (1 Byte, hexadezimal) Wertebereich: {00 bis FF}
XXXX
YY
POKE: Byte ins EEPROM schreiben
Kommando:
Antwort:
YY wird in der Adresse XXXX des EEPROM gespeichert.
Inhalt der Adresse XXXX ist YY.
XXXX YY
XXXX YY
PEEK: Byte aus dem EEPROM auslesen
Kommando:
Antwort:
Adresse XXXX des EEPROM abfragen.
Inhalt der Adresse XXXX ist YY.
XXXX
XXXX YY
Organisation des EEPROM-Speichers
Adresse
0000...0017
0018...002F
etc. bis
0168...017F
0180
0181
0182...01FF
0200...02FF
0300...03FF
0400...04FF
0500...05FF
0600...07FF
Dec.
(0-23)
(24-47)
(360-383)
(384)
(385)
(386-511)
(512-767)
(768-1023)
(1024-1279)
(1280-1535)
(1536-2048)
Beschreibung
24 Byte ASCII Kanal 0 z. B. "0433.7000 N 2 0433.7000"
24 Byte ASCII Kanal 1 z. B. "0434.2125 W 2 0434.2125"
24 Byte ASCII Kanal F z. B. "0433.7000 N 2 0433.7000"
Nummer des zuletzt gewählten aktiven Kanals (00 bis 0F)
Tabellenauswahl für Temperatur/Leistungsmessung (00 oder 01)
Herstellerinformationen etc. Nicht ändern.
Tabelle zur Umrechnung S-Meter (Betriebsart NARROW)
Tabelle zur Umrechnung S-Meter (Betriebsart WIDE)
Tabelle zur Umrechnung Sendeleistung/Temperatur (0181H=01H)
Tabelle zur Umrechnung Sendeleistung/Temperatur (0181H=00H)
512 freie Bytes für beliebige Verwendung durch externe Software.
Berechnungsformeln: (Z0=50 Ω, Uin = Spannung an Z0 in Volt, PdBm = Leistung in dBm) siehe S. 38
U in = Z 0 ⋅ 1mW ⋅ 10
TRX4S
PdBm
10
;
⎛ U in2
PdBm = 10 ⋅ log⎜⎜
⎝ Z 0 ⋅ 1mW
⎞
ln ( x )
⎟⎟ ; log( x ) =
ln (10)
⎠
Seite 17
INTERNE EINSTELLMÖGLICHKEITEN
Gehäuse öffnen
Bevor eine der im Folgenden beschriebenen Einstellungen durchgeführt wird muss das Gehäuse des TRX4S geöffnet werden. Dazu lockert
man alle 10 Schrauben der Deckelplatte (das ist die Aluminiumplatte mit Lautsprecher und 7-Segment Display), man sollte die Schrauben
nicht ganz entfernen. An den Schrauben kann man nun die Deckelplatte vorsichtig abheben. Falls die Platte stark klemmt löst man die 10
Schrauben der Bodenplatte (1 Umdrehung) um die Seitenbleche zu lockern.
An der Deckelplatte ist der Lautsprecher fest montiert. Vorsicht beim Abnehmen der Platte, damit die Lautsprecherleitung nicht abreißt. Direkt
hinter der Lautsprecherbuchse kann der interne Lautsprecher abgesteckt und das Deckelblech zur Seite gelegt werden.
Der Kühlkörper kann jederzeit entfernt werden. Man löst einfach die sechs Imbusschrauben im Kühlkörper. ACHTUNG: Bei der Montage des
Kühlkörpers sollten unbedingt die Originalschrauben und ggf. alle Unterlagscheiben verwendet werden. Die M4-Schrauben dürfen nicht mehr
als 5 mm tief in die Grundplatte des Transceivers eindringen. Eine Tiefe unter 4 mm ist ebenfalls ungünstig, weil sonst die Gewindelänge zu
kurz wird und die Gefahr besteht, dass das Gewinde ausreißt.
Falls der TRX4S mit einem anderen als dem mitgelieferten Kühlkörper verwendet werden soll, kann man einen entsprechenden Kühler anfertigen. Die sechs M4-Gewindebohrungen sind symmetrisch auf der 160 x 100 mm großen Grundplatte angebracht. Von der langen Seite haben
die Gewinde 25,0 mm Abstand, von der kurzen Seite 20,0 mm und 80,0 mm.
TRX4S vollständig zerlegen
Vermeiden Sie diese Prozedur möglichst. Reparaturen am TRX4S sind auch für einen erfahrenen Techniker an einem gut ausgerüsteten
Arbeitsplatz schwierig. Senden Sie ein defektes Gerät zum Hersteller. Dort wird das Gerät von Technikern repariert, die viel Erfahrung mit
genau diesem Gerät haben und alle Tricks kennen. Eine Reparatur durch den Fachmann sollte gegen das Risiko der zusätzlichen Beschädigung abgewogen werden.
Falls der TRX vollständig zerlegt werden soll, muss man folgendermaßen vorgehen:
1.
Der Kühlkörper muss nicht entfernt werden.
2.
Gehäusedeckel (mit Lautsprecher) entfernen (s. o.)
3.
Muttern an Audio und Squelch-Potentiometer, sowie an allen Buchsen entfernen.
4.
restliche 7 Schrauben an Front und Seite entfernen und Frontplatte vorsichtig nach vorne abziehen. Die Durchbrüche in der Frontplatte
sind mit 0,05 mm Genauigkeit hergestellt und haben kein Spiel. Beim Verkanten der Frontplatte besteht die Gefahr, dass man das Blech
verbiegt. Die Ecken der U-förmigen Seitenteile dürfen nicht gebogen werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Bleche an der Biegekante brechen. Entferntes Teil zur Seite legen.
5.
Restliche 3 Schrauben auf der Rückseite entfernen und Rückwand vorsichtig abziehen und zur Seite legen. Nicht biegen.
6.
Der TRX4 darf nur betrieben werden, solange er auf die Grundplatte montiert ist. Bei Betrieb ohne Grundplatte besteht die Gefahr der
Überhitzung der Endstufe oder des Spannungsreglers, außerdem wurde beim Abgleich und bei der Dimensionierung die Kapazität und
Abschirmwirkung der Grundplatte berücksichtigt. Bei korrekt eingestellter Übertemperatursicherung kann der TRX4S mit Grundplatte
auch ohne Gehäuse im Testbetrieb mit voller Leistung senden.
7.
Austausch der Endstufe: Man lötet die 5 Anschlüsse ab (Lötzinn absaugen und Anschlussdraht vorsichtig hochziehen). Anschließend
werden die Befestigungsschrauben des Endstufenmoduls entfernt und die Endstufe zur Seite herausgeschoben. Eventuell muss man die
Befestigungsschraube in der Ecke der Platine etwas lockern. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Die Anschlussdrähte müssen auf 5-6
mm gekürzt werden. Die Befestigungsschrauben dürfen auf der Unterseite der Grundplatte auf keinen Fall überstehen (eventuell unterlegen). Sprengring verwenden und Schrauben nicht zu stark anziehen (Aluminium)
8.
Demontage der Leiterplatte: Spannungsregler abschrauben und alle 11 Kreuzschlitzschrauben entfernen. Extreme Vorsicht: Wenn man
mit dem Schraubendreher nur einmal abrutscht werden benachbarte SMD-Bauteile von der Leiterplatte gerissen und beschädigt. Man
hebt schließlich die Leiterplatte von der Grundplatte ab und passt auf, dass die Distanzröllchen nicht herunterfallen.
TRX4S
Seite 18
9.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Schrauben nicht zu stark anziehen. Der Spannungsregler muss isoliert montiert werden
(Glimmerscheibe und Nippel). Bei der Montage zuerst die Rückwand und darüber die Frontplatte aufsetzen. Bleche zuerst so ausrichten,
dass die Bohrung im Blech genau über dem Gewinde in der Grundplatte bzw. Deckelplatte zu liegen kommt. Ganz zum Schluss die Potimuttern wieder aufsetzen.
Einstellung der Sendeleistung
Im TRX4S befinden sich 5 Miniaturtrimmer zur Einstellung der Sendeleistung. Bei der Einstellung muss man sehr vorsichtig vorgehen: Die
Trimmer sind sehr klein und empfindlich, außerdem kann bei Änderung der Leistungsbegrenzung das Endstufenmodul beschädigt werden.
Die Trimmer besitzen KEINEN mechanischen Anschlag und es ist schwierig die Stellung des Schleifers zu erkennen.
Die Trimmer befinden sich in der Nähe der Endstufe. (siehe Bild)
Die Sendeleistung wurde ab Werk auf 3-6-12-25 Watt eingestellt.
Bei geringen Versorgungsspannungen (unter 13 Volt) kann die maximale Ausgangsleistung von 25 Watt unter Umständen nicht erreicht werden.
Es sind 5 Trimmwiderstände vorhanden:
•
•
•
•
•
R560 PWR max.:
R557: PWR0:
R555: PWR1:
R554: PWR2:
R553: PWR3:
Begrenzung der Sendeleistung, maximale Leistung
Einstellung Stufe 1 (3 Watt), minimale Sendeleistung
Einstellung Stufe 2 (6 Watt)
Einstellung Stufe 3 (12 Watt)
Einstellung Stufe 4 (25 Watt)
Abgleich Sendeleistung:
Watt) mit Abschlusswiderstand 50 Ω,
angeschlossen.
Notwendige Messgeräte: Wattmeter (1 bis 35
wird an die Antennenbuchse des TRX4S
1.
Programmieren Sie die Sendeleistung auf
Sender und messen Sie die Leistung.
Stufe 4 (25 Watt), tasten Sie den
2.
Drehen Sie PWR3 (R555) auf rechten Anmaximale Sendeleistung)
schlag
3.
Stellen Sie mit PWR max. (R560) eine SenDrehung
nach
rechts
erhöht
die
begrenzt die Ausgangsleistung und schützt
der Einstellung längere Sendungen bei
deleistung von 30 Watt ein.
Sendeleistung. Die Einstellung
die Endstufe. Vermeiden Sie bei
Leistungen über 25 Watt.
4.
Programmieren Sie die Sendeleistung auf
Sender und stellen Sie die Ausgangsleistung
Watt ein. Drehung nach rechts erhöht die Lei-
Stufe 1 (3 Watt), tasten Sie den
am Trimmer PWR0 (R557) auf 3
stung.
5.
Programmieren Sie die Sendeleistung auf
Sender und stellen Sie die Ausgangsleistung
Watt ein.
Stufe 2 (6 Watt), tasten Sie den
am Trimmer PWR1 (R553) auf 6
6.
Programmieren Sie die Sendeleistung auf
Sender und stellen Sie die Ausgangsleistung
12 Watt ein.
Stufe 3 (12 Watt), tasten Sie den
am Trimmer PWR2 (R554) auf
7.
Programmieren Sie die Sendeleistung auf Stufe 4 (25 Watt), tasten Sie den Sender und stellen Sie die Ausgangsleistung am Trimmer
PWR3 (R555) auf 25 Watt ein.
(min.
Widerstand,
R560 (PWR0) bestimmt die kleinste einstellbare Ausgangsleistung bei Stufe 1 (3 Watt). Leistungen unter 2-3 Watt lassen sich nicht gut einstellen. Auf Stufe 2, 3 und 4 (6, 12, und 25W) können beliebige Leistungen zwischen 3 und 25 Watt eingestellt werden, z.B. 3, 6, 9 und 18W.
Die Leistungen sind geregelt und über den
gesamten Frequenzbereich konstant.
Die
typische
Ausgangsleistung
der
40 Watt bei 13,8 Volt Versorgungsspannung.
der Trimmer möglich, wesentlich mehr als 25
jedoch eine stärkere Erwärmung der Endstufe
Betrieb dazu, dass sich die Leistung der
Wochen oder Monaten) verringert oder die
verwendeten Endstufe beträgt 35 bis
Es ist durch entsprechende Einstellung
Watt Leistung zu erzeugen. Dies hat
zur Folge und führt bei längerem
Endstufe im Lauf der Zeit (nach
Endstufe ganz ausfällt.
Einstellung der Temperaturbegrenzung
Neben der Sendeendstufe befindet sich ein
Wandler kann die aktuelle Temperatur per
ist eine Schaltung vorhanden, die bei
Temperatur den Sender des TRX4 sperrt.
geschaltet wird und die rote LED "TX" nicht
Temperatursicherung angesprochen hat. (Der
wenn die PLL nicht einrastet weil z. B. falsche
Temperatursensor. Über den A/D
Software abgefragt werden, außerdem
Überschreitung
einer
bestimmten
Falls der PTT-Eingang nach Masse
leuchtet, prüfen Sie zuerst, ob die
Sender wird außerdem dann gesperrt,
Frequenzen eingestellt wurden).
Die Temperatursicherung des TRX4S ist ab
Erhöhung dieser Sicherheitsgrenze besteht
übermäßiger Erwärmung Schaden nimmt.
Überhitzung beschädigt werden.
Werk auf 62 ± 2 C eingestellt. Bei
die Gefahr, dass das Gerät bei
Besonders die Endstufe kann durch
TRX4S
Seite 19
Audio
Im TRX4S befindet sich ein Miniaturtrimmer zur Einstellung der maximalen Endstufentemperatur. Bei der Einstellung muss man sehr vorsichtig vorgehen. Die Trimmer besitzen KEINEN mechanischen Anschlag und es ist schwierig die Stellung des Schleifers zu erkennen.
Der Trimmer R832 befindet sich hinter dem Lautstärke- und Rauschsperrenpoti zwischen zwei Filtern. (siehe Bild)
Einstellung Temperaturbegrenzung:
Der Temperatursensor ist so genau, dass die Messung der Ausgangsspannung zur Einstellung der Auslösetemperatur ausreicht. Eine präzisere Einstellung erfordert einen Wärmeschrank.
Messgerät: hochohmiges Voltmeter. Gemessen wird die Spannung an Pin 2 von U250 (rechts oben) oder am Schleifer des Trimmers R832
(links oben). Folgende Werte werden eingestellt:
Temp. Max °C
Spannung Volt
(20)
40
45
50
55
60
62,5
65
70
75
80
(2,81 V)
3,00 V
3,04 V
3,09 V
3,13 V
3,17 V
3,19 V
3,21 V
3,25 V
3,29 V
3,33 V
Die Genauigkeit dieser Einstellmethode beträgt
etwa 5° C. Rechnerisch lassen sich Spannungen von 2,97 bis 3,60 Volt, entsprechend einem
Temperaturbereich von 38 bis 125 C einstellen.
Eine exakte Einstellung wird erreicht, indem
man das Gerät im Wärmeschrank auf die gewünschte Abschalttemperatur aufheizt und an
R832 den Schaltpunkt einstellt.
Einstellung der HF-Trägererkennung
Der Empfänger des TRX4S verfügt über einen RSSI-Ausgang, an dem eine Spannung ansteht, die ungefähr proportional zum Empfangspegel
(in dB) des Empfängers ist. Für Wide und Narrow
existieren zwei verschiedene RSSI
(Radio Signal Strength Indicator) Signale.
Sobald das RSSI-Signal einen einstellbaren Wert
DCD' Leuchtdiode auf, gleichzeitig wird Pin 6 der 6gezogen.
überschreitet leuchtet die grüne 'RSSIpoligen mini-DIN-Buchse nach Masse
Mit den Trimmern R263 (DCD Level Narrow) und
Schaltpunkt
der
Trägererkennung
für
Breitbandbetrieb (Wide) getrennt eingestellt werden.
der 6-poligen mini-DIN-Buchse.
R264 (DCD Level Wide) kann der
Schmalbandbetrieb
(Narrow)
und
Die Trimmer befinden sich in der Nähe
Vorgehensweise: Geben Sie ein
den Empfängereingang und stellen
(DCD Level Wide) so ein, dass
Narrow muss eine Frequenz in
für die Einstellung 'wide'.
(unmoduliertes)
Sie die Trimmer
die Leuchtdiode
der Betriebsart
Signal mit der gewünschten Stärke auf
R263 (DCD Level Narrow) und R264
flackert. Zur Einstellung von DCD Level
'narrow' eingestellt sein, entsprechend
Die Einstellung hat keinen Einfluss auf den
wird nur die Funktion der grünen DCD-Leuchtdiode
Datenempfang des Geräts. Beeinflusst
und des Schaltausgangs.
Der Einstellbereich beider Trimmer reicht von
Anschlag) bis 'DCD dauernd aus' (linker Anschlag).
weitgehend dB-linear. Der Schaltpunkt kann innerhalb
120 dBm = 0,2 µV bis –50 dBm = 1 mV (narrow) bzw.
mV (wide) eingestellt werden.
dauernder
DCD-Anzeige
(rechter
Dazwischen verhält sich die Einstellung
des gesamten Dynamikbereichs von –
–115 dBm = 0,5 µV bis –40 dBm = 2
Einstellung der Modulation (Hub)
Die NF-Eingangsspannung (mini-DIN-Buchse Pin 1) für ausreichenden Hub ist beim TRX4S ab Werk auf 0,5 Volt Spitze-Spitze eingestellt.
Sollte Ihr Packet-Radio-Controller mehr oder weniger Spannung liefern, so sollte die Anpassung an das Funkgerät am TNC erfolgen und nicht
am TRX4S.
Die Modulations-Eingangsempfindlichkeit kann für Schmalband (narrow) und Breitbandbetrieb (wide) getrennt justiert werden. Der Einstellbereich der Trimmer reicht von wenigen mV bis zu maximal etwa 0,8 Vss (narrow) bzw. 3 Vss (wide). Verwenden Sie keine zu kleine Signalpegel,
sonst treten Störungen (Netzbrumm, Rauschen) verstärkt in Erscheinung.
Die Trimmer befinden sich hinter der mini-DIN-Buchse (siehe Bild oben)
Zur optimalen Einstellung im Schmalbandbetrieb (narrow) justiert man R241 so, dass an dem Messpunkt M250 eine Spannung von 0,6 Vss
gemessen wird.
Zur optimalen Einstellung im Breitbandbetrieb (wide) justiert man R211 so, dass an dem Messpunkt M250 eine Spannung von 4 Vss gemessen
wird.
Alternativ kann man einen Messempfänger mit Hubmesser verwenden und bei gegebener NF-Eingangsspannung direkt den gewünschten
Hub einstellen.
Beachte: Ein zu groß eingestellter Hub verursacht Probleme durch Verzerrungen, wenn die Bandbreite des Empfängers der Gegenstation für
diesen Hub nicht ausreicht.
TRX4S
Seite 20
Einstellung der Modulation (Kompensation)
Der Sender des TRX4S wird nach dem Zweipunktverfahren moduliert. Die hochfrequenten Anteile der Modulation werden direkt auf die Kapazitätsdiode des Sender-VCO gegeben, die niederfrequenten Anteile modulieren zusätzlich den Referenzquarz. Dadurch wird sichergestellt,
dass die PLL die niedrigen Frequenzen nicht ausregelt und eine Modulation bis zu sehr tiefen Frequenzen möglich ist.
Mit dem Trimmer R253 kann das Verhältnis der
werden. Er befindet sich zwischen der 7stärkeregler.
beiden
Modulatoren
Segment-Anzeige und
eingestellt
dem Laut-
Zur Einstellung gibt man ein Rechtecksignal
den NF-Eingang des Funkgeräts und beobachtet
Daten-Ausgang eines Referenzempfängers (mit
(0,5 Vss) mit ca. 150 Hz Frequenz auf
das demodulierte Signal an dem
entsprechender Bandbreite).
Bei zu geringer Modulation des Referenzquarzes
beobachtet man, dass das empfangene Signal
Spannung nach einer Signalflanke absinkt.
(Trimmer
R253 zu weit links)
eine Dachschräge besitzt, und die
Bei zu starker Modulation des Referenzquarzes
beobachtet man, dass die Spannung nach der
(Trimmer
R253 zu weit rechts)
Signalflanke noch weiter ansteigt.
Bei optimaler Einstellung sind
ansteigende und fallende Signalflanken identisch.
zu geringe Modulation des Referenzquarzes
zu starke Modulation des Referenzquarzes
Abgleich
des
Referenzquarzes
Sende- und Empfangsfrequenz werden aus zwei Quarzoszillatoren abgeleitet: Der Referenzquarz bestimmt die Frequenz der VCOs (ca. 370
MHz) und ist hauptsächlich für die Frequenzgenauigkeit und Stabilität verantwortlich. Außerdem spielt der 60,3 MHz Oszillator eine Rolle.
-6
Die Konstanz der Oszillatoren des TRX4S liegt etwa bei 2·10 . Ein Abgleich ist also nur dann sinnvoll, wenn ein Frequenzzähler mit einer
-7
Grundgenauigkeit von 2·10 oder besser zur Verfügung steht. Kalibrierte Zähler mit Quarzthermostat oder Fremdsynchronisierung (DCF77)
sind empfohlen.
Die Frequenz des Referenzquarzes kann z.B. an Pin 7 des Mikrocontrollers oder an Pin 9 der REMOTE-Buchse direkt gemessen werden. Mit
dem Trimmer R312 (siehe Bild oben) gleicht man den Oszillator auf 12,800 000 MHz ab. Dabei sollte der TRX4 im Empfangsbetrieb arbeiten
und darf nicht moduliert werden. Die Frequenz soll auf ± 1 Hz genau eingestellt werden.
Alternativ kann auch die Ausgangsfrequenz einer der beiden VCOs gemessen werden. Man programmiert eine beliebige Empfangsfrequenz
(z.B. 435,000 MHz) und subtrahiert die ZF-Frequenz von 71,000 MHz. Es ergibt sich die Soll-VCO-Frequenz von z.B. 364,000 MHz die am
Messpunkt M639 (hinter der Antennenbuchse gelegen, siehe Bild 'Sendeleistung einstellen' rechts oben) gemessen werden kann.
Ein Abgleich durch Messung der Sendefrequenz ist nicht ratsam, da in die Sendefrequenz der andere Oszillator mit eingeht.
Abgleich des lokalen 60,3
MHz Oszillators
Nachdem der Referenzquarz perfekt auf die Sollfrequenz
60,3 MHz Oszillator durch Messung der Sendefrequenz
(siehe Bild oben 'Kompensation') kann der Oszillator in geringem
werden. Alternativ kann man am Messpunkt M425 bei
Quarzfrequenz (90,450 MHz) abgleichen. Dieser Messpunkt
Sendemischer, 10 mm hinter dem Lautstärkepoti.
abgeglichen wurde, kann man den
abgleichen. Mit der Spule L400
Umfang auf die Frequenz gezogen
Sendebetrieb
auf
3/2
der
befindet sich direkt neben dem
Abgleich des TX-VCO
Der Sender-VCO sollte bei einer Regelspannung von 2,5 Volt in
Trimmkondensator C330 (am Ende der VCO-Leitung hinter dem
unten rechts) stellt man die Regelspannung auf 2,5 Volt ein. Der
werden. Die Regelspannung misst man am Messpunkt M325
Verstimmen von L406 kann der Sender bei Bedarf außer Betrieb
Bandmitte schwingen. An dem
Squelchpoti gelegen, siehe Bild
Sender muss dazu nicht getastet
(siehe Bild, Mitte links). Durch
gesetzt werden.
Abgleich des RX-VCO
Der Empfänger-VCO sollte bei einer Regelspannung von 2,5
Trimmkondensator C621 (am Ende der VCO-Leitung in
TRX4S
Volt in Bandmitte schwingen. An dem
Platinenmitte, siehe Bild oben) stellt
Seite 21
man die Regelspannung auf 2,5 Volt ein, solange man in Bandmitte sendet. Die Regelspannung misst man am Messpunkt M620 (siehe Bild,
Mitte links).
Abgleich Diskriminatorspule
Die Spulen L721 (narrow) und L750 (wide) sind für die FMDer Abgleich ist sehr einfach: Man schließt ein Oszilloskop an
an und gleicht das Empfängerrauschen auf Symmetrie ab. Der
wird mit 50 Ω abgeschlossen.
Demodulation der Signale zuständig.
den Datenausgang des Empfängers
Empfängereingang bleibt offen oder
ZF-Abgleich
Ein nachträglicher Abgleich der ZF-Filterspulen ist nicht ratsam.
L710 und L711 werden einfach auf maximale RSSI-Anzeige bei
Schmalbandbetrieb abgeglichen.
Die Spulen L665 und L682 müssen sehr sorgfältig abgeglichen
werden: Sie sind für die eingangsund ausgangsseitige Anpassung des 71 MHz Quarzfilters
verantwortlich. Bei nicht korrektem
Abgleich verändert sich die Durchlasskurve des Filters,
besonders was den Phasengang
betrifft. Mit einem geeigneten Wobbelsender kann zwar die Durchlasskurve optimiert werden, nicht jedoch der damit verknüpfte Phasengang
des Filters. Es hat sich bewährt, die Filteranpassung anhand des Augendiagramms am Empfängerausgang vorzunehmen. Ein 153 kBaud
Dauersignal wird empfangen und die Filteranpassung mit L665 und L682 auf optimales Augendiagramm eingestellt.
Abgleich 90,45 MHz Aufbereitung
Der 60,3 MHz Oszillator wird zuerst mit L400 (siehe oben) genau auf die Sollfrequenz eingestellt.
L406 wird bei getastetem Sender so abgeglichen, dass der Frequenzteiler U410 einwandfrei angesteuert wird. Bei Verstimmung dieser Spule
fehlt die 30,15 MHz Frequenz am Ausgang des Teilers völlig und es wird absolut kein Sendesignal erzeugt.
Aus den 30,15 MHz am Ausgang des schaltbaren Frequenzteilers wird durch Verdreifachung das 90,45 MHz Signal gewonnen. Am Messpunkt M425 werden die Spulen L420 und L422 auf maximales Signal abgeglichen. Das 90,45 MHz Bandfilter L415 / L416 wird ebenfalls sorgfältig auf Maximum eingestellt.
Abgleich Treiberstufen 435 MHz
Nach dem Mischer U430 steht das 435 MHz Signal zur Verfügung und wird in vier Stufen auf ca. 0,5 Watt verstärkt. Durch Dämpfungsglieder
zwischen den Verstärkerstufen wird eine gleichbleibend konstante Anpassung und damit die absolute Stabilität der Stufen sichergestellt.
Zum Grobabgleich der Stufen wird die Leistungsregelung außer Betrieb gesetzt. Bei funktionierender Regelung würde sich eine Änderung der
Treiberleistung überhaupt nicht auf die messbare Ausgangsleistung auswirken. Dazu wird die Leistungsstufe 4 (25W) programmiert und der
zugeordnete Trimmer R555 auf Anschlag (maximale Leistung) eingestellt. Gleichzeitig wird die Leistungsbegrenzung (R560) so eingestellt,
dass nur 5-10 Watt an der Antennenbuchse zu messen sind. Damit ist die Regelung außer Betrieb und man kann nun durch Messung der
Ausgangsleistung die Treiberstufen abgleichen. Hinterher müssen die beiden Trimmer (siehe oben) wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgestellt werden.
Die drei Dreifach-Helixfilter sollten nicht verstellt werden, da ein Nachgleich schwierig ist. Dreht man alle Filter auf Maximum in Bandmitte, so
fällt die Leistung an den Bandenden zu stark ab. Beim Abgleich muss also auf gleichmäßige Verstärkung über das gesamte Band geachtet
werden. Nach Maximalabgleich in Bandmitte verstimmt man zwei der drei Filter nach oben und unten und erreicht dann einen flacheren Verstärkungsverlauf über das Band bei gleichzeitig steilem Abfall an den Bandgrenzen.
Die Trimmer C455 und C467 werden einfach auf Leistungsmaximum in Bandmitte eingestellt.
Nachdem der Grobabgleich durchgeführt wurde stellt man die Trimmer der Leistungsregelung wieder auf den ursprünglichen Wert ein.
Zum Feinabgleich oder Nachgleich der Verstärker wird nicht unbedingt ein Wattmeter benötigt. Sind die Trimmer der Leistungsregelung korrekt auf 3-6-12-25 Watt mit einer Begrenzung auf 30 Watt eingestellt, so genügt die Messung der geregelten Versorgungsspannung der Treiberstufe. Die Sendeleistung sollte auf Stufe 2 oder 3 (6 oder 12 Watt) programmiert werden. Man misst am mittleren Anschluss von U560
(Spannungsregler auf der Grundplatte neben der Endstufe). Je kleiner die Spannung, desto geringer ist die eingestellte Verstärkung der Endstufe bei gleicher Ausgangsleistung, also desto größer die von den Treiberstufen gelieferte Steuerleistung. Man gleicht in diesem Fall also auf
minimale Spannung ab.
Falls die Leistungsregelung die Stufe 1 (3 Watt) nicht mehr stabil regelt ist dies ein Zeichen, dass die Gesamtverstärkung der Treiberstufen zu
hoch ist. In diesem Fall muss die Verstärkung der Treiberstufen z.B. durch Verstimmung der Kreise reduziert werden.
Abgleich Endstufe und Tiefpassfilter
Die 5 Spulen L523, L528, L530, L532 und L545 sind Teile des dreistufigen Sender-Tiefpassfilters und der Sende-Empfangs-Umschaltung mit
den PIN-Dioden CR541, CR545 und CR528. Ein Abgleich dieser Spulen ist nicht notwendig. Die Dämpfung im Durchlassbereich des Tiefpasses ist gering und kann durch Veränderung der Spulen nicht weiter verringert werden. Die Oberwellen des Senders werden durch die Filter
ausreichend unterdrückt, eine Verbesserung der Oberwellenunterdrückung ist durch Abgleich der Spulen nicht möglich.
Das Selbe gilt für die beiden Spulen L530 und L545 im Empfangszweig.
Update der Firmware
Falls ein Austausch der im Mikrocontroller gespeicherten Software erforderlich wird, so ziehen Sie das 18-polige IC U800 vorsichtig aus der
Fassung und stecken Sie einen Controller mit der neuen Firmware ein.
TRX4S
Seite 22
Abschalten der 7-Segment Anzeige
Die 7-Segment Anzeige hat einen Stromverbrauch von ca. 15 mA (der gesamte Empfänger braucht ca. 250 mA). Direkt unterhalb der Anzeige
befindet sich eine Steckbrücke mit der man das Display abschalten und dadurch 15 mA einsparen kann. Falls der TRX4S in ein Gehäuse
eingebaut ist kann dies durchaus sinnvoll sein.
Umschaltung Leistungs / Temperaturanzeige
Der Mikrocontroller des TRX4S besitzt zwei Analogeingänge. Der eine davon misst, je nach Programmierung des Kanals, die RSSI-Spannung
des Schmalband- oder Breitbandempfängers. Der andere A/D Eingang kann entweder zur Messung der Sender-Ausgangsleistung oder zur
Messung der Kühlkörpertemperatur verwendet werden.
Problem: Die Temperatur kann jederzeit abgefragt werden, die Sendeleistungsmessung ergibt jedoch nur dann einen Wert, wenn die Messung erfolgt, solang die PTT gedrückt wird. Da die PTT normalerweise vom Bedienrechner des TRX4S nicht geschaltet werden kann, ist eine
Leistungsmessung schwierig. Aus diesem Grund ist die normale Einstellung Temperaturmessung.
Bei Auslieferung wird mit dem Kommando S0=? die Endstufentemperatur abgefragt. Das Gerät lässt sich aber auch so modifizieren, dass die
Sendeleistung gemessen wird. Hierzu sind zwei Schritte notwendig:
1. Der Eingang des A/D-Wandlers ist mit der Brücke M830/M831 auf den Temperatursensor geschaltet. Öffnen Sie diese Brücke (äußere
Kontakte) und verbinden Sie M831 und M832 (mittlerer Kontakt und äußerer Kontakt Richtung Frontplatte) mit einem 100 kΩ Widerstand.
Damit wird der A/D-Wandler Eingang mit dem HF-Messgleichrichter verbunden.
2. Für Temperaturmessung und Leistungsmessung sind im EEPROM getrennte Kalibriertabellen angelegt. Welche der beiden Tabellen verwendet wird, entscheidet der Inhalt der EEPROM-Adresse 0181H. Diese Speicherstelle ist ab Werk mit dem Wert 01H belegt, der Controller
verwendet zur Umrechnung des Analogwerts in eine Temperaturanzeige die in den Adressen 0400H bis 04FFH festgelegt ist. Ändert man die
Anzeige auf Leistungsmessung, dann muss mit dem POKE-Kommando der Wert in 0181H auf 00H geändert werden.
Messpunkte
Für Inbetriebnahme und Abgleich des TRX4S sind folgende Messpunkte vorgesehen:
M100
M101
M102
M103
M104
M105
M106
M250
M260
M261
M303
M325
M425
M430
M432
M440
M450
M604
M620
M639
M747 / M746
M820 / M821
M830
M831
M832
TRX4S
+ 5 Volt Dauer
+ 5 Volt bei Senden
+ 5 Volt bei Empfang
+ 12 Volt nach Sicherung, ungeregelt
+ 10 Volt Dauer
+ 4,8 Volt rauschfreie Spannungsversorgung für VCO
+ 5 Volt geregelt für Umschaltung 5 Volt TX und 5 Volt TX
Modulationssignal nach dem umschaltbaren Tiefpass
RSSI-Signal vom schmalbandigen Demodulator
RSSI-Signal vom breitbandigen Demodulator
PLL 12,8 MHz nach Vorteiler Sender
PLL-Regelspannung Sender
90,45 MHz +3 dBm bei Senden
TX-VCO 369,7-379,7 MHz +7 dBm
TX-Mischer Ausgang 430-440 MHz
TX nach erstem Verstärker 430-440 MHz
TX nach zweitem Verstärker 430-440 MHz
PLL nach Vorteiler Empfänger
PLL-Regelspannung Empfänger
RX-VCO 359-369 MHz +7 dBm
Anschluss interner Lautsprecher
Brücke Display Stromversorgung
Messspannung Temperatur
A/D Wandler Eingang für Leistungs / Temperaturmessung
Messspannung relative Ausgangsleistung
Seite 23
Fernsteuerbuchse 'Remote-Control'
Auf der Frontseite befindet sich die 10-polige Buches 'Remote-Control'. Über diesen Anschluss können alle Funktionen des TRX4S ferngesteuert werden.
Die Buchse ist für den Anschluss 10-poliger einreihige Pfostenverbinder (Stifte) vorgesehen. Die vorgesehenen Bedienteile werden mit Abstandsbolzen von die Frontseite des TRX4S geschraubt und besitzen Stifte, die in die REMOTE-Buchse eingesteckt werden.
Folgende Signale sind verfügbar:
Masse, + 5 Volt, Clock für die Stromversorgung der Fernbedienung
Pin 10 (Richtung Gerätemitte orientiert) ist mit Masse verbunden, Pin 8 mit der internen 5 Volt Versorgung des TRX4S. Es können hier
Verbraucher mit bis zu 150 mA angeschlossen werden.
Die Frequenz des Referenzquarzes (12,800 MHz) ist auf Pin 9 herausgeführt. Hier kann man einen Frequenzzähler zur Kalibrierung des
Referenzquarzes anschließen, das Signal kann aber auch als Takt für einen zusätzlichen Prozessor des Bedienteils verwendet werden. Es ist
nicht empfehlenswert, ein intelligentes Bedienteil mit einem eigenen Oszillator zu betreiben, da dies möglicherweise zu zusätzlichen Pfeifstellen im Empfänger führt.
Tasterfunktionen 'Up' und 'Down' für Kanalumschaltung
Die Anschlüsse der beiden internen Taster zur Kanalumschaltung sind auf den Kontakten 4 (Down) und 5 (Up) herausgeführt. Beachte: Die
Taster schalten nicht nach Masse sondern nach + 5 Volt!.
3-Draht-Schnittstelle zur Ausgabe von 7-Segment-Display, Sendeleistung, Betriebsart
Bei jeder Kanalumschaltung wird auf den drei Kontakten 1 (Data), 2 (Clock) und 3 (Enable) ein 16-Bit-Wort seriell ausgegeben. Hier wird
üblicherweise ein Schieberegister (z. B. 74HC595) angeschlossen, das die seriellen Daten in eine parallele Information wandelt. Nachdem an
Pin 1 (Data) eine 0 oder 1 ausgegeben wurde wird diese Information durch eine steigende Flanke an Pin 2 (Clock) in das externe Schieberegister übernommen. Nachdem alle 16 Bit auf diese Weise nacheinander ausgegeben wurden wird die gesamte Information durch eine steigende Flanke auf Pin 3 (Enable) in die Ausgangsregister des Schieberegisters übernommen und steht parallel zur Verfügung.
Die 16 Bit haben folgende Bedeutung: (in der zeitlichen Reihenfolge aufgeführt)
1. Bit
2. Bit
3. Bit
4. Bit
5. Bit
6. Bit
7. Bit
8. Bit
(nicht verwendet)
(nicht verwendet)
(nicht verwendet)
(nicht verwendet)
Sendeleistung Stufe 4
Sendeleistung Stufe 3
Sendeleistung Stufe 2
Betriebsart 'narrow'
9. Bit
10. Bit
11. Bit
12. Bit
13. Bit
14. Bit
15. Bit
16. Bit
7-Segment: DP
7-Segment: g
7-Segment: f
7-Segment: e
7-Segment: d
7-Segment: c
7-Segment: b
7-Segment: a
Wird nur ein 8-Bit Schieberegister verwendet, so gehen die Bits 1 bis 8 der Information verloren. In dem Register stehen dann nur die letzten 8
Bit (9 bis 16) für eine externe 7-Segment Anzeige zur Verfügung, was in den meisten Fällen auch ausreicht. Ein BCD zu 7-Segment Decoder
ist nicht notwendig, da die 7-Segment Codierung bereits im Mikrocontroller des TRX4S erfolgt.
Mit den Bits 5 bis 8 können Leuchtdioden zur Anzeige der Sendeleistung und der Betriebsart angesteuert werden. Die Bits werden mit ca. 100
kbit/s synchron gesendet (11 µs pro Bit). Als einfaches Bedienteil kann die interne Schieberegister-Schaltung des TRX4 kopiert werden.
serielle asynchrone 9600 Baud Schnittstelle zur Programmierung etc.
Mit Pin 6 (seriell Output), Pin 7 (seriell Input) können alle Kommandos der TRX4S Software (siehe Seite 15) ausgeführt werden. Die Schnittstelle ist parallel zur externen RS232-Schnittstelle, hat jedoch andere Signalpegel: (die Pegel beziehen sich auf Pin 10, Masse)
•
Seriell Output (Pin 6): serielles 9600 Baud Signal vom TRX zum Bedienteil.
Ruhezustand (Stopbit): HI (5 Volt), Daten (Startbit): LO (0 Volt). 1 Start, 1 Stopbit.
•
Seriell Input (Pin 7): serielles 9600 Baud Signal vom Bedienteil zum TRX4S.
Ruhezustand (Stopbit): HI (5 Volt), Daten (Startbit): LO (0 Volt). 1 Start, 1 Stopbit.
Ansteuerung über einen open-Collector genügt, der Eingang ist über eine Diode gegenüber der externen RS232 Schnittstelle entkoppelt.
Beachte: externe Programmierung über RS232 und Programmierung über die Bedienteil-Schnittstelle kann nicht gleichzeitig stattfinden.
Wird Pin 7 über einen Widerstand (> 47 kOhm) nach + 5 V gezogen, so kann das Signal von der externen RS232 Schnittstelle mitgelesen werden. Im Ruhezustand muss Pin 7 offen sein oder auf + 5 V liegen, sonst ist eine Programmierung über die externe Schnittstelle
nicht möglich.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG D. SCHALTUNG
Wir wollen hier nicht das gesamte Schaltbild Stufe für Stufe erklären. Der größte Teil der Schaltung besteht aus herkömmlichen Verstärkern,
Filtern und Oszillatoren. Die Teile des Geräts die schaltungstechnische Besonderheiten aufweisen wollen wir hier erläutern:
Verpolungsschutz: Der sicherste Verpolungsschutz wäre eine Seriendiode. Da hier jedoch immer eine Spannung in der Größenordnung von
0,3 bis 0,7 Volt abfällt ist diese Lösung ungünstig. Wir haben eine Paralleldiode in Sperrichtung verwendet, die in der Lage ist kurzzeitig bis zu
40 A aufzunehmen und damit die Sicherung auszulösen. Bei Verwendung einer zu starken Sicherung ist nicht auszuschließen, dass bei Verpolung zuerst die Diode durchbrennt und das Gerät zerstört wird.
PTT-Eingang: Der PTT-Eingang schaltet den Sender über einen 74HC132 Schmitt-Trigger. Sobald die Spannung unter ca. 2 Volt sinkt, schaltet das Gerät auf Sendung, steigt die Spannung auf über ca. 3 Volt, so geht der Transceiver wieder auf Empfang. Im offenen Zustand liegen +
5,0 Volt an Pin 3 des Datensteckers. Die PTT-Leitung ist durch einen Tiefpass mit 200 kHz Grenzfrequenz gegen HF-Einstreuung geschützt.
Bei Tastung des Transceivers mit einem open-Collector Ausgang bewirkt der Tiefpass eine Verzögerung der Empfangs-Sende-Umschaltung
von 5 µs, die Umschaltung von Senden auf Empfang dauert etwa 50 µs. Falls die PTT direkt von einem TTL-Ausgang angesteuert wird, beträgt die durch den Tiefpass bedingte Verzögerung sowohl für die Sende-Empfangs als auch für die Empfangs-Sende Umschaltung rund 5 µs.
TRX4S
Seite 24
Sender-Betriebsspannung: Die 5 Volt Betriebsspannung des Senders wird über einen FET geschaltet, der einen Strom von 5 A bei einem
Ron von 60 mΩ schalten kann. Die naheliegende Methode, die 12 Volt Eingangsspannung eines 5 Volt Festspannungsreglers zu schalten war
nicht möglich, da die Spannungsregler über 1 ms benötigen bis die Ausgangsspannung stabil ist. Der FET dagegen schaltet die Spannung
nahezu unverzögert ein und aus. Der Sender wird nur dann mit Spannung versorgt, wenn die Sender-PLL eingerastet ist. Eine ausgerastete
PLL könnte auf irgendeiner unbestimmten Frequenz schwingen und zu Störungen und unerwünschten Aussendungen führen. Bei eingeschalteter Sender-Stromversorgung leuchtet die LED 'TX'. Die Betriebsspannung der Treiberstufen und die PIN-Dioden-Umschaltung ist unabhängig von dem Zustand der PLL.
Empfänger-Betriebsspannnung: Der Empfänger wird geringfügig verzögert eingeschaltet, damit es nicht zu Überschneidungen mit dem
Sender kommen kann. Auch die Empfängerstromversorgung wird nur dann eingeschaltet (LED 'RX') wenn die Empfänger-PLL eingerastet ist.
Bei falscher Programmierung der Empfangsfrequenz kann die PLL unter Umständen nicht rasten und der Empfänger bleibt ausgeschaltet.
Spannungsregler für PLL: Zur 5 Volt Versorgung der beiden PLL wird eine extrem rauscharme Gleichspannung benötigt. Rauschen auf der
Versorgungsspannung der PLL wirkt sich sehr ungünstig auf das Spektrum des Oszillatorsignals aus. Festspannungsregler erzeugen viel zu
viel Rauschen und sind hier völlig ungeeignet. Im TRX4S werden die PLL über einen separaten Transistorregler mit 5 Volt versorgt. Die 5 Volt
des Festspannungsreglers wird über einen Tiefpass mit 0,5 Hz Grenzfrequenz gesiebt und mit einem Transistor verstärkt.
Spannungsversorgung der NF-Verstärker: Die Operationsverstärker für die Modulations- und NF-Stufen werden symmetrisch mit +/- 5 Volt
versorgt. Dabei dient die geregelte +5 Volt Spannung im Gerät als NF-Masse, die Gerätemasse als negative Versorgungsspannung und eine
geregelte 10 Volt Spannung als positive Versorgungsspannung. Die 10 Volt werden mit einem 5 Volt Festspannungsregler erzeugt, dessen
Referenzeingang auf 5 Volt liegt. Aus der 10 Volt Versorgung wird auch der LM386 NF-Verstärker für den Lautsprecher gespeist.
Abschaltbarer 90,45 MHz Oszillator: Ein stabiler Oszillator benötigt mindestens 10 ms um anzuschwingen oder auf einer bestimmten Frequenz einzurasten. Daher müssen alle frequenzbestimmenden Oszillatoren im Gerät ständig schwingen. Bei Funkgeräten, die auf der selben
Frequenz senden und empfangen besteht nun das Problem, dass die Senderoszillatoren in den Empfangszweig koppeln und sich dort so
mischen. Dies hat zur Folge dass ein schwaches Signal auf der Empfangsfrequenz entsteht. Im TRX4S wurde das Problem durch den Einsatz
eines TXD-Null Oszillators gelöst: Die Sendefrequenz entsteht durch Mischung der durchlaufenden PLL-Frequenz mit einer 90,45 MHz Hilfsfrequenz, die indirekt durch Frequenzteilung eines 60,15 MHz Oszillators erzeugt wird. Durch Abschaltung des Frequenzteilers kann man die
Entstehung der Hilfsfrequenz völlig verhindern, obwohl sämtliche Oszillatoren im Gerät kontinuierlich arbeiten entsteht während des Empfangs
kein auch noch so schwaches Signal auf der Sende bzw. Empfangsfrequenz. Am Ausgang des abschaltbaren Teilers steht ein 30,15 MHz
Rechtecksignal an, die dritte Oberwelle wird ausgefiltert und ergibt das gewünschte Ausgangsfrequenz von 90,45 MHz.
Dioden-Ringmischer: Im TRX4 werden zwei hochwertige Dioden-Ringmischer vom Typ ADE13 eingesetzt. Die Mischer werden mit einem
Oszillatorpegel von 7 dBm = 5 mW angesteuert um eine hohe Intermodulationsfestigkeit zu gewährleisten. (IP3: 17 dBm = 50 mW)
Verstärkerstufen allgemein: In allen HF-Verstärkern werden monolithische Verstärker vom Typ ERA3 eingesetzt. Diese Verstärker sind bis 3
GHz einsetzbar und haben an Eingang und Ausgang eine Impedanz von 50 Ω, was eine problematische und frequenzabhängige Anpassschaltung unnötig macht. Die Verstärkung von 20 dB pro Stufe wird durch Pi-Dämpfungsglieder zwischen den Stufen auf 14 bis 17 dB verringert um die Stabilität und Anpassung der Verstärker zu verbessern. Mit einer Rauschzahl von 3,8 dB sind die Verstärker auch als Vorstufe
relativ empfindlich, wichtiger ist jedoch die exzellente Großsignalfestigkeit (IP3 = 23 dBm = 200 mW). Die Verstärker können mit bis zu 20 mW
(1 Volt HF) am Eingang übersteuert werden ohne Schaden zu nehmen.
Sendeendstufe: Als Endstufe wird das Toshiba Modul M57729 verwendet. Das Modul kann laut Datenblatt 45 dBm = 35 Watt HF abgeben,
typische Werte liegen deutlich darüber. Bei 44 dBm = 25 Watt Sendeleistung ist ausreichend Leistungsreserve vorhanden. Die Oberwellen am
direkt am Ausgang der Endstufe sind um etwa 20 dB auf 24 dBm (0,3 W) gedämpft.
Oberwellenfilter und Antennenumschaltung: Das Oberwellen des Sendesignals werden mit drei Kreisen ausgefiltert, die typische Unterdrückung der ersten Oberwelle bei 870 MHz beträgt in einem dreikreisigen Filter ca. 60 dB, sodass die erste Oberwelle insgesamt um 80 dB =
-36 dBm = 250 µW gegenüber dem Nutzsignal abgesenkt ist. Die Dämpfung der dritten Oberwelle liegt noch deutlich über diesem Wert. In
Serie mit dem Sendesignalzweig liegt eine Leistungs-PIN-Diode, die den Sender im Empfangsfall von der Antenne trennt. Die Diode ist für
eine HF Leistung bis 100 Watt geeignet und hat bei einem Strom von 30 mA einen HF-Widerstand von 0,5 Ω. Das von der Antenne kommende HF-Signal durchläuft auf dem Weg zum Empfängereingang ebenfalls ein dreikreisiges Filter. Bei Sendebetrieb wird das HF-Signal mit zwei
PIN-Dioden nach Masse geschaltet und dabei so stark gedämpft, dass der Empfängereingang weder Schaden nimmt noch übersteuert wird.
In vergleichbaren Schaltungen begnügt man sich mit nur einer PIN-Diode, was eine wesentlich stärkeres Signal am Vorstufentransistor zur
Folge hat.
Sendeleistungsregelung: Direkt am Ausgang der Endstufe wird die HF über einen kleinen Koppelkondensator abgenommen und mit einer
schnellen Schottkydiode gleichgerichtet. Die gleichgerichtete Spannung wird in einem Impedanzwandler verstärkt und steuert über einen
umschaltbaren Spannungsteiler die Referenzspannung eines einstellbaren Spannungsreglers LM317T, der die Treiberstufen versorgt. Bei
abfallender HF-Leistung sinkt die Spannung am Spannungsteiler und die Versorgungsspannung der Treiber wird durch Erhöhung der Referenzspannung des Reglers erhöht. Mit mehreren Trimmern kann der Spannungsteiler und damit die Ausgangsleistung in Stufen umgeschaltet
werden. Bei Empfang wird der Spannungsteiler über einen Schalttransistor nach + 5 Volt gezogen und damit die Versorgung der Treiberstufen
ganz abgeschaltet.
VCO-Schaltung: Die VCO-Frequenz wird mit einem neuen IC erzeugt, das ein sehr spektralreines Signal bei gleichzeitig großem Pegel erzeugt. Als Schwingkreis wird nicht wie üblich eine Spule sondern ein λ/4 Semi-Rigid-Leitungskreis verwendet. Dies verringert Einstrahlungsund Mikrophonieeffekte und besitzt eine bessere Temperaturstabilität im Vergleich zu offenen Spulen.
Empfänger HF-Stufen: Das HF-Signal wird nach der Sende-Empfangs-Umschaltung über ein zwei-kreisiges Helixfilter in einem monolithischen Verstärker um 20 dB verstärkt. Über ein weiteres dreikreisiges Helixfilter und Dämpfungsglieder zur Pegelanpassung wird die HF einer
zweiten Vorstufe zugeführt. Das verstärkte Signal wird dann in einem Dioden-Ringmischer auf die erste ZF mit 71 MHz umgesetzt. Die Vorstufen wurden weniger auf maximale Empfindlichkeit ausgelegt sondern auf gute Großsignaleigenschaften. Bei Einsatz des TRX4S in der Nähe
von anderen Sendefunkanlagen ist dies besonders wichtig.
Breitbandempfänger, ZF-Verstärker: Nach einstufiger Verstärkung wird das 71 MHz Zwischenfrequenzsignal in einem sorgfältig angepassten ZF-Filter mit 300 kHz Bandbreite gefiltert. Das SAW-Quarzfilter ist für Datenübertragung optimiert und besitzt eine konstante Gruppenlaufzeit. Nach dem Filter wird das Signal in dem Empfänger-IC SA636 auf 10,7 MHz gemischt. Als Oszillator wird der vorhandene 60,3 MHz Oszillator der Sendesignalaufbereitung verwendet. Dadurch wird ein zusätzlicher Oszillator und damit die Gefahr von Pfeifstellen vermieden. Im
10,7 MHz Zweig befinden sich Verstärkerstufen und zwei weitere keramische Filter mit 300 kHz Bandbreite. Der Begrenzerstrom der ZFVerstärker erzeugt ein RSSI-Signal, das zur Amplitude des ZF-Signals in dB proportional ist und zur Messung der Signalfeldstärke dient. Der
SA636 enthält schließlich eine breitbandige Demodulatorschaltung an der das Datensignal mit ca. 80 kHz Bandbreite (153 kbit/s) entsteht.
Schmalband ZF-Verstärker: Nach dem ersten keramischen ZF-Filter auf 10,7 MHz wird das ZF-Signal in einem präzise angepassten monolithischen Quarzfilter gefiltert und anschließend in dem ZF-IC MC3371 auf 455 kHz umgesetzt. Auf dieser Frequenz wird das Signal in zwei
gruppenlaufzeitoptimierten 455 kHz Filter auf eine Bandbreite von 30 kHz gefiltert und anschließend demoduliert. Der 455 kHz Verstärker
TRX4S
Seite 25
besitzt ebenfalls eine RSSI-Schaltung mit dB-linearer Ausgangsspannung. Am Ausgang des Demodulators steht das Datensignal mit gut 10
kHz NF-Bandbreite (entsprechend 19,2 kbit/s) zur Verfügung.
Data-Ausgang (Demodulation): Die Ausgänge der beiden Demodulatoren (wide, narrow) werden je über einen Analogschalter auf Pin 4 der
Data-Buchse geschaltet. Bei Senden sind beide Schalter geöffnet, der Ausgang ist somit gesperrt. Pin 4 der Buchse ist über einen 470 Ω
Widerstand in Serie mit einem 22 µF Kondensator gleichspannungsfrei.
Data Eingang (Modulation): Der Dateneingang (Pin 1) geht parallel auf zwei Tiefpassverstärker mit unterschiedlichen Grenzfrequenzen für
wide und narrow. Die Ausgänge der Verstärker werden bei Senden je nach Betriebsart auf die eigentliche Modulatorleitung geschaltet. Bei
Empfang kann der Oszillator nicht moduliert werden. Diese Abschaltung der Modulation ist notwendig, da der bei Senden modulierte Referenzoszillator auch für Empfang verwendet wird.
Rauschsperre: Das Rauschen des Schmalband-Demodulators wird bei ca. 11 kHz gefiltert und mit CR739 gleichgerichtet. Übersteigt die
Amplitude des Rauschens einen mit R733 (Squelchpoti) einstellbaren Wert, so wird das NF-Signal am Lautstärkeregler mit einem Analogschalter nach Masse kurzgeschlossen.
NF-Verstärker: Als Mithörverstärker dient das IC LM386. Es leistet bei 10 Volt Versorgungsspannung etwa 0,7 Watt an 8 Ω Last. Der eingebaute Lautsprecher wird über die Klinkenbuchse abgeschaltet, wenn ein externer Lautsprecher eingesteckt wird.
Komparator für HF-DCD: Die RSSI-Signale der beiden Empfänger werden in zwei parallel geschalteten Komparatoren mit einer einstellbaren
Spannung (Triggerschwelle) verglichen. Der Ausgang des einen Komparators steuert nur die RSSI-DCD-Leuchtdiode, der Ausgang des anderen Komparators (open-Collector) steuert nur Pin 6 der Data-Buchse. Die Trimmer für Einstellung der Triggerschwelle und die RSSISpannungen der beiden Empfänger werden über Analogschalter umgeschaltet.
A/D Wandler für RSSI, Temperatur und Leistungsmessung: Der Mikrocontroller besitzt zwei analoge Komparatoreingänge. Einer der Komparatoren ist für die RSSI-Messung zuständig, der andere für Temperatur- oder Leistungsmessung. Der + Eingang beider Komparatoren ist mit
einem 22 nF Kondensator verbunden, der über einen 100 kΩ Widerstand nach +10 Volt in etwa 2 ms aufgeladen wird. Der Controller entlädt
den Kondensator über einen FET-Transistor und misst die Zeit bis die Ladespannung am Kondensator die RSSI-Spannung bzw. die Spannung am Temperatursensor erreicht hat. Die Zeit wird als Zählerstand mit dem Wertebereich 1 bis 255 dargestellt und über eine im EEPROM
abgelegte Tabelle in einen Messwert (dBm. °C) umgerechnet.
RS232-Schnittstelle: Senden und Empfang der seriellen RS232 erfolgt per Software im Mikrocontroller. Die Baudrate (9600 Baud, 1 Start, 1
Stopbit, NO Parity) ist fest programmiert und kann nicht geändert werden. Als Pegelwandler wird der bewährte MAX232A eingesetzt, der mit
seiner eingebauten Ladungspumpe das +/- 10 Volt erzeugt. Als Filter gegen HF-Einstrahlung und Abstrahlung ist ein R-C-R Tiefpass in Serie
mit den Anschlüssen geschaltet. Der RS232-Empfänger Eingang wird intern über 10 kOhm nach –10 Volt gezogen (Stopbit-Polarität). Dadurch wird gewährleistet, dass auch bei abgesteckter RS232-Verbindung stets die Stopbit-Polarität am Eingang anliegt. Dies ist Voraussetzung für die Funktion der nach dem Pegelwandler über eine Diode angekoppelten Pseudo-RS232-Schnittstelle der Fernbedienung (REMOTEBuchse). Da die Ladungspumpe des MAX232A die Spannungsversorgung mit hochfrequenten Impulsen belastet, wird die 5 Volt Versorgung
über einen 10 kHz Tiefpass gefiltert.
Temperatursensor und Übertemperatursicherung: Direkt neben der Befestigungsschraube des Endstufenmoduls befindet sich ein KTY92
-3
-1
Temperatursensor mit 2000 Ω Nennwiderstand bei 25 °C. Der Temperaturkoeffizient dieses Halbleitersensors beträgt 7,9 *10 K . Bei 70 C
steigt der Widerstand entsprechend auf 2780 Ω an, die Spannung am Spannungsteiler R830 – U830 steigt entsprechend. Sobald die Spannung den am Trimmer R832 eingestellten Wert übersteigt zieht der Operationsverstärker U250 die Senderfreigabe über den Schalttransistor
Q835 nach Masse und schaltet damit den Sender ab. Nach Abkühlung der Endstufe arbeitet die Schaltung wieder normal.
Kanalanzeige: Die Kanalnummer wird auf einer 7-Segment-Anzeige TDSR3160 (gemeinsame Katode) angezeigt. Mit 1,5 kΩ Vorwiderstand
pro Segment beträgt die Stromaufnahme 4 bis 16 mA je nach angezeigter Ziffer. Die Anzeige wird aus einem 8 Bit Seriell-Parallel-Wandler
(Schieberegister) gesteuert, die 7-Segment-Codierung ist im Programm des Mikrocontrollers festgelegt.
EEPROM: Das 8-polige SMD-EEPROM hat einen Speicherplatz von 16 k Bit = 2048 Byte. Der Bereich 0000H bis 017FH steht für die Speicherung der 16 Frequenzkanäle zur Verfügung, der Bereich 0200H bis 03FFH enthält die Tabellen für die Umrechnung der Messwerte. Das
EEPROM wird über eine 2-Draht Schnittstelle angesteuert. Jede Speicherstelle kann mit dem PEEK-Befehl ausgelesen und mit dem POKEBefehl programmiert werden.
TRX4S
Seite 26
BESTIMMUNGEN, LIZENZRECHTE ETC.
Alle Rechte für die Firmware im Controller des TRX4S, Leiterplatten-Layouts und Schaltungen, liegen bei der SYMEK GmbH oder bei Ing.
Büro Kumm, Stuttgart. Für Teile der Schaltung sind Patente angemeldet.
Der Inhalt dieses Handbuchs darf veröffentlicht und weiterverbreitet werden, solange ein Quellenhinweis vermerkt wird. Es ist unser Interesse,
der Betriebsart Packet-Radio neue Impulse zu geben und möglichst viele Funkamateure für diese faszinierende Technik zu begeistern.
Der TRX4S entspricht bei bestimmungsgemäßem Gebrauch den Vorschriften des EMVG und trägt das CE-Kennzeichen. Eine BZTZulassung, die für kommerziellen Einsatz erforderlich ist, besteht nicht. Daher darf das Funkgerät nur von lizenzierten Funkamateuren als
Sender betrieben werden.
Zum Betrieb des Gerätes sind Fachkenntnisse im Gebiet Nachrichtentechnik, Funktechnik und Elektrotechnik erforderlich, wie sie z. B. bei der
Prüfung der Funkamateure vorausgesetzt werden. Das Gerät und die Beschreibung sind nicht für technische Laien geeignet.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ist es erforderlich, dass das Gerät an eine geeignete Spannungsversorgung angeschlossen wird, dass
die Signalquelle zur Modulation den in der Beschreibung genannten Forderungen entspricht und dass eine geeignete Antenne mit entsprechender Zuleitung verwendet wird. Um die EMV-Eigenschaften des Geräts nicht zu verschlechtern dürfen an der REMOTE-Buchse nur die
vom Hersteller empfohlenen Zusatzmodule mit den originalen Steckverbindern angeschlossen werden. Es ist sicherzustellen, dass keine der
Anschlussleitungen (Lautsprecher, Modulation, Stromversorgung) einem starken elektromagnetischen Feld ausgesetzt wird um Einstrahlungen zu vermeiden.
Der Betreiber ist, wie beim Betrieb jedes anderen Amateurfunkgerätes, verpflichtet, die Gefährdung von Personen durch die von dem Gerät
auf der Sendefrequenz abgegebene Hochfrequenz zu verhindern. Über die einschlägigen Vorschriften beim Betrieb von Sendefunkanlagen im
Amateurfunk informiert die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation unter http://www.regtp.de.
Aufgrund der aktuellen Gesetze ist der Handel und der Besitz des Gerätes für jedermann erlaubt. Das gilt auch für den Einsatz als reiner
Empfänger. Für den Sendebetrieb muss der Verantwortliche eine Genehmigung besitzen.
Für Schäden, die bei Gebrauch des Gerätes oder durch irrtümliche Angaben oder Druckfehler in den Handbüchern entstehen wird nicht gehaftet.
TRX4S
Seite 27
SCHALTPLÄNE, BESTÜCKUNGSPLAN
Bestückungsplan TRX4S (linke Hälfte)
TRX4S
Seite 28
Bestückungsplan TRX4S (rechte Hälfte)
TRX4S
Seite 29
Schaltbild TRX4S (NF, Sender, Stromvers.)
TRX4S
Seite 30
Schaltbild (Empfänger, Steuerung)
TRX4S
Seite 31
WAS TUN, WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT?
Hier einige häufige Bedienungsfehler:
Fehler:
PTT
wird
getastet,
aber
rote
'TX-LED'
bleibt
Ursache: Falsche Sendefrequenz programmiert oder Endstufe überhitzt.
dunkel,
Sender
gibt
keine
Leistung
ab.
Fehler: RX-LED leuchtet nicht, kein Empfang. Ursache: Falsche Empfangsfrequenz programmiert.
Die Schaltung des TRX4 ist erprobt. Die Qualität der Bauteile ist Industriestandard, die Leiterplatte ist von kompromissloser Qualität und der
Test der fertigen Geräte ist 100 prozentig. Trotzdem kann es vorkommen, dass Ihr TRX4S einmal nicht mehr funktioniert.
Falls Sie Änderungen am TRX4S vorgenommen haben, dann probieren Sie bitte zuerst, ob der Fehler daran liegt und bringen Sie das Gerät
in Originalzustand. Für Geräte, an denen Veränderungen oder Reparaturversuche vorgenommen wurden, besteht kein Garantieanspruch.
Für folgende Schäden besteht kein Anspruch auf Garantiereparatur:
•
Überlastung der Spannungsversorgung durch Überspannung (über 16 Volt), dadurch Zerstörung z. B. der Spannungsregler oder der
Endstufe.
•
Zerstörung durch falschen Anschluss der Stromversorgung oder durch eine falsche Sicherung.
•
Zerstörung der Sendeendstufe durch falsch eingestellte Übertemperatursicherung oder Betrieb an ungeeigneter Last (z. B. offene Antennenbuchse, schlechtes SWR)
•
Zu hohe Eingangsspannung am Empfängereingang, Zerstörung der Vorstufe
•
Zerstörung der seriellen Schnittstelle durch Überspannung auf der RS232-Buchse
•
Zerstörung der NF-Verstärker durch Überspannung an der Data-Buchse
•
Zerstörung des NF-Verstärkers durch Überspannung an der Lautsprecherbuchse
•
Zerstörung von Bauteilen durch Überspannung an der REMOTE-Buchse
•
Jegliche Art von mechanischer Beschädigung
Die Garantiezeit für Fehler, die der Kunde nicht selbst verursacht hat, beträgt 1 Jahr ab Rechnungsdatum.
Auf jeden Fall bitten wir Sie um eine möglichst genaue schriftliche Fehlerbeschreibung, auch wenn Sie vorher angerufen haben. Vielleicht
können Sie auch schildern, wie es zu dem Ausfall gekommen ist. Sie erleichtern uns dadurch die Fehlersuche und haben Ihr Gerät schneller
zurück.
Auf jeden Fall wünschen wir Ihnen viel Freude beim Gebrauch des Geräts.
TRX4S
Seite 32
INDEX
10 Volt Stromversorgung (+10V) Pin 5 12
60,3 MHz Oszillator 28, 29
7-Segment Anzeige 30
7-Segment-Anzeige 36
90,45 MHz Oszillator 34
A/D Wandler 25, 36
Abfrage aller Datensätze 18
Abfrage des aktiven Kanals 19
Abfrage eines Datensatzes 18
Abgleich 21
Abgleich 60,3 MHz Oszillator 28
Abgleich 90,45 MHz Aufbereitung 29
Abgleich der Diskriminatorspule 29
Abgleich des Referenzquarzes 28
Abgleich des RX-VCO 28
Abgleich des TX-VCO 28
Abgleich Endstufe 30
Abgleich Sendeleistung 24
Abgleich Tiefpassfilter 30
Abgleich Treiberstufen 435 MHz 29
Abkühlung der Endstufe 36
Abmessung 14
Abschaltbarer 90,45 MHz Oszillator 34
Abschalten der 7-Segment Anzeige 30
Abschaltung der Modulation 35
Abschlusswiderstand 24
Adapter 15, 16
aktiver Kanal 9, 19
Amateurfunkgeräte 37
Amiga 8
Analogschalter 35, 36
Anpassung 29
Anpassung an das Funkgerät 26
Anpassung des 71 MHz Quarzfilters 29
Anschluss für Bedienteil 6
Anschlusseinstellungen 17
Anschlusskabel 10
Anschlusskabel zum Rechner 15
Anschlussleitungen 37
Antenne 6
Antennenbuchse 42
Antennenumschaltung 14, 34
Apple 8
ASCII-Konfiguration 17
Atari 8
Augendiagramms 29
Ausgangsfrequenz 28
Ausgangsleistung 15, 35
Ausgangsspannung 11
Ausgangswiderstand 11
Auslieferung Einstellung 6
Auslösetemperatur 25
Austausch der Endstufe 23
Autobatterie 13
Baudrate 7, 36
Bedienteil-Schnittstelle 33
Bedienungsfehler 42
Begrenzerstrom 35
Begrenzung der Sendeleistung 24
Beschädigung 42
TRX4S
Bestätigung 18
Bestimmungen 37
bestimmungsgemäßer Gebrauch 37
Bestückungsplan 38
Betreiber 37
Betriebsart 8, 18
Breitbandbetrieb (wide) 14
Breitbandempfänger, ZF-Verstärker 35
Buchse 'Remote-Control' 12
BZT-Zulassung 37
CB-Funk Netzteile 13
CE-Kennzeichen 37
COM1 Schnittstelle 7
Config-Datei 16
Controller 30
Copyright 37
Dachschräge 27
Dämpfungsglieder 29
Data Eingang (Modulation) 35
Data-Ausgang (Demodulation) 35
Datenanschluss 6
Daten-Ausgang 14
Datensatz 8, 18
Datenübertragung 17
Dauerbetrieb 15
dB (µV) 47
dBm 47
DCD Level 26
Defekt 42
Demodulator 10
Demodulatorschaltung 35
Demontage der Leiterplatte 23
Dioden-Ringmischer 34
Diskette 7
Diskriminatorspule abgleichen 29
Distanzröllchen 23
Druckfehler 37
Drucktaster 6
Durchlasskurve des Filters 29
Dynamikbereich 14, 26
EEPROM 18, 36
EEPROM Adresse 20
EEPROM-Speicher 21
eine 6-polige Mini-DIN-Buchse 10
Eingänge und Ausgänge des TRX4S 11
Eingangssignal 14
Eingangsspannung 26
Eingangsspannung an der Antenne 19
Einsatz als reiner Empfänger 37
Einschalten des Transceivers 9
Einstellen des aktiven Kanals 19
Einstellung der HF-Trägererkennung 26
Einstellung der Modulation 26, 27
Einstellung der Sendeleistung 23
Einstellung der Temperaturbegrenzung 25
Einstellung Temperaturbegrenzung 25
Einstrahlungen 37
Empfänger der Gegenstation 27
Empfänger HF-Stufen 35
Empfänger-Ausgang (Data out) 11
Empfänger-Betriebsspannnung 33
Empfängereingang 34
Empfänger-IC SA636 35
Empfangsfrequenz 8
Seite 33
Empfangspegel (in dB) 26
Empfangssignal-Erkennung (RSSI-DCD) 12
Empfindlichkeit 14
EMV-Eigenschaften 37
EMVG 37
Endstufe 24, 34
Endstufe abgleichen 30
Endstufe wechseln 23
Endstufenmodul 36
ERROR 20
Erwärmung 25
Fachkenntnisse 37
falsche Frequenzen 18
falscher Anschluss der Stromversorgung 42
Fehleingaben 20
Fehlermeldungen des TRX4 20
Fehlersuche 42
Feinabgleich 30
Fernbedienung 12
Fernbedienung (REMOTE-Buchse) 36
Fernsteuerbuchse 'Remote-Control' 32
FET-Schalter 33
Filter gegen HF-Einstrahlung 36
Filteranpassung 29
FM-Demodulation 29
Frequenz 18
Frequenz der VCOs 28
Frequenz des Referenzquarzes 28, 32
Frequenzbereich 14
Frequenzbereich des Ausgangssignals 11
Frequenzbereich des Modulationssignals 11
frequenzbestimmende Oszillatoren 34
Frequenzeinstellung 14
Frequenzgenauigkeit 28
Frequenzhub 11
Frequenzkonstanz / Genauigkeit 14
Frequenzspeichers 18
Frequenzteiler 29
Frequenzteilung 34
Frequenzzähler 28
Frontplatte 6, 23
Funkamateure 37
Garantie 42
Gefährdung von Personen 37
Gehäuse öffnen 22
Genehmigung 37
Gesetze 37
Gewindebohrungen 22
Gewindelänge 22
Glasrohrsicherung 12
Gleichspannung 13
Gleichspannung am Modulations-Eingang 11
gleichspannungsfrei 35
Glimmerscheibe 23
Grenzfrequenzen 35
Großbuchstaben 20
Großsignaleigenschaften 35
Großsignalfestigkeit 34
Grundplatte 23
Gruppenlaufzeit 35
gruppenlaufzeitoptimiertes Filter 35
Halbleitersensor 36
Handbuch 37
Handel 37
TRX4S
Handshake 7
Helixfilter 30, 35
Herstellerinformationen 21
HF-DCD 36
HF-Messgleichrichter 31
HF-Signalstärke 12
HF-Trägererkennung 26
Hilfsfrequenz 34
Hochfrequenz 37
Hub 11, 26
Hubmesser 27
Hyperterm 8
Hyperterm (Windows95/98) 17
Inbetriebnahme 6
initialisierung RS232 16
Innenwiderstand (Eingangswiderstand) 11
Intermodulationsfestigkeit 34
ISDN-Kabel 15
Kalibriertabelle 19
Kalibriertabellen 31
Kanalanzeige 36
Kanalbezeichnung 18
Kanaldatensatz 18
Kanäle programmieren 8
Kanäle umschalten 8
Kanalraster 14
Kanalumschaltung 6
Kanalwahl 19
Kapazitätsdiode 27
keramische Filter 35
Kleinbuchstaben 20
kleinste einstellbare Ausgangsleistung 24
Klinkenbuchse 36
Kommando 8
Kommandos der TRX4S Firmware 18
kommerzieller Einsatz 37
Kommunikation zwischen Terminal und
Transceiver 8
Komparator für HF-DCD 36
Kompensation 27
Konfigurationsdatei TERM.cfg 16
Konstanz der Oszillatoren 28
KTY92 36
Kühlkörper 22
Kühlkörpertemperatur 31
Ladungspumpe 36
Lautsprecher 22, 36
Lautstärke 6
LED "TX" 25
Leistungsanzeige 30
Leistungsbegrenzung 23
Leistungs-PIN-Diode 34
Leistungsregelung 15, 29, 30
Leistungsreserve 34
Leiterplatte 23
Leiterplatte Version 14
Leiterplatten-Version 5
Leiterquerschnitt 13
Lizenzrechte 37
lokales Echo 17
Lüfter 15
MAX232A 36
maximale Endstufentemperatur 25
Messempfänger 27
Seite 34
Messpunkte 31
Mikrocontroller 18, 30, 36
Mikrophonieeffekte 35
Mikrophonverstärker 12
Miniaturtrimmer 23
minimale Sendeleistung 24
Mischung 34
Mithörverstärker 36
Mod-Eingang 15
Modembuchse 11
Modems 10
Modular-Kabel 15
Modulation 10, 26, 27
Modulations-Eingang (Data in) 11
Modulations-Eingangsempfindlichkeit 26
Modulationsspannung 11
Modulationsverstärker 11
Modulatorleitung 35
monolithische Verstärker 34
monolithischen Quarzfilter 35
Montage des Kühlkörpers 22
Nachgleich der Verstärker 30
Nebenaussendungen 15
Nebenwellendämpfung 15
Netzgerät 13
neue Verbindung 17
NF-Eingangsspannung 26
NF-Übertragungsbandbreite 14
NF-Verstärker 14, 34, 36
Nummer des aktiven Kanals 9
Oberwellendämpfung 15
Oberwellenfilter 34
Oberwellenunterdrückung 30
Organisation des EEPROM 21
Ortsvorwahl 17
Oszillatoren 34
Oszillatorpegel 34
Packet-Radio-Controller 26
Packet-Radio-Controller (TNC) 10
Paketrate 14
Paralleldiode 33
Patente 37
PEEK: Byte aus dem EEPROM auslesen 21
Pegelwandler 36
Phasengang 29
Pi-Dämpfungsglieder 34
Pin 6 der Modembuchse 12
PIN-Dioden 34
PIN-Dioden-Umschaltung 33
POKE: Byte ins EEPROM schreiben 21
Potentiometer 23
Programmierung 14
Programmierung des EEPROM 21
Protokoll 17
Pseudo-RS232-Schnittstelle 36
PTT 10
PTT-Eingang 33
Quarzoszillatoren 28
Rauschen a. d. Versorgungssp. der PLL 34
Rauschsperre 6, 35
Rauschzahl 34
Reaktionszeit der Sendertastung 11
Rechtecksignal 27
Referenzempfängers 27
TRX4S
Referenzoszillator 14
Referenzquarz 27, 32
Referenzquarzes 28
Regelspannung 28
Regulierungsbehörde für Post und
Telekommunikation 37
'Remote-Control' 32
Reparatur 42
Reparaturen 23
Reparaturversuche 42
Restträger 15
RJ45 Stecker 7
'Roll-Over-Schaltung' 16
RS232-Schnittstelle 36
RSSI (Radio Signal Strength Indicator) 26
RSSI-Anzeige 19
RSSI-DCD 10
'RSSI-DCD' Leuchtdiode 26
RSSI-DCD-Leuchtdiode 12
RSSI-DCD-Schaltung 12
RSSI-Signale 36
Rückseite des TRX4S 10
Rückwand 23
RX-ON-Delay 14
RX-VCO abgleichen 28
S0 Bus Anschlusskabel 15
SAW-Quarzfilter 35
Schäden 37
Schaltausgang 26
schaltbarer Frequenzteilers 29
Schaltbild 40
Schaltpunkt der Trägererkennung 26
Schieberegisters 32
Schmalband ZF-Verstärker 35
Schmalband-Demodulator 35
Schmelzsicherung 12
Schnittstelle f. 7-Segment-Display 32
Schnittstelle zum Rechner 6
Schnittstellenkabel 7
Schnittstellenparameter 8, 16
Schottkydiode 35
Selektion 14
Semi-Rigid-Leitungskreis 35
Sendedaten 15
Sende-Empfangs-Umschaltung 35
Sendeendstufe 34
Sendefrequenz 8
Sendefunkanlagen 37
Sendeleistung 8, 18
Sendeleistung anzeigen 20
Sendeleistung einstellen 23
Sendeleistungsmessung 20
Sendeleistungsregelung 35
Sender-Ausgangsleistung 31
Sender-Betriebsspannung 33
Senderfreigabe 36
Sendertastung (PTT) 11
Sendertemperatur abfragen 19
Sender-VCO 27
Sendesignalaufbereitung 35
Sensor 19
serielle async. 9600 Bd Schnittstelle 33
serielle Schnittstelle (COM-Port) des PC 7
serielle Schnittstellen 15
Seite 35
Seriennummer abfragen 20
Service-Einstellungen 21
Sicherheitsgrenze 25
Sicherung 12, 33
Siebelko 13
Siebung 13
Signale von und zum Modem 11
Signalerkennung 14
Signalfeldstärke 35
Signalflanke 27
S-Meter 47
S-Meter abfragen 19
Software 30
Softwareversion abfragen 20
Spannungsregler für PLL 34
Spannungsregler LM317T 35
Spannungsreglers 23
Spannungsversorgung der NF-Verstärker 34
Speicherplatz 36
Speicherung eines Datensatzes 18
spektralreines VCO-Signal 35
Spiegelfrequenz 14
Squelch 35
Stabilität 28
Stromaufnahme 14
Stromverbrauch 30
Stromversorgung 12, 14
Stützelko 13
Sub-D-Stecker 7
SWR 42
Symmetrie 29
Syntax 20
Tabelle für A/D Wandler 36
Tabelle zur Umrechnung
Sendeleistung/Temperatur 21
Tabelle zur Umrechnung S-Meter 21
Taste DOWN 9
Taste UP 9
Taste 'UP' 18
Tasterfunktionen 'Up' und 'Down' 32
Tastung des Transceivers 33
Technische Daten TRX4S 14
technische Laien 37
Telix 8
Temperatur 19
Temperatur der Sendeendstufe 19
Temperaturanzeige 30
Temperaturbegrenzung 25
Temperaturbereich 14
Temperaturkoeffizient 36
Temperatursensor 25, 31, 36
Temperatursicherung 25
TERM (DOS) 8
TERM 10.36 16
Terminal (Windows 3.11) 17
Terminal.exe 8
Terminal-Einstellung 17
Terminal-Emulation 17
Terminalprogramm 7
Textübertragung 17
tiefe Frequenzen 27
Tiefpassfilter abgleichen 30
Tiefpassverstärker 11, 35
TNC31S 15
TRX4S
Transiente Nebenaussendungen 15
Transistorregler 34
Treiberstufen 435 MHz 29
Treiberstufen Versorgung 35
Triggerschwelle 36
Trimmwiderstände 24
TRX4S Firmware 1.0 18
TRX4TERM.exe 7
TX-Delay 15
TXD-Null Oszillator 34
TX-VCO abgleichen 28
Überhitzung 25
Überhitzung der Endstufe 23
Überprüfung des Datensatzes 18
Überspannung 42
übersteuerung des Eingangs 34
Übertemperatursicherung 14, 23, 36, 42
Umgebungstemperatur 15
UMRECHNUNG VOLT, WATT, DBM 47
Unbekanntes Kommando 20
unerwünschte Einstellungen 18
Unterbrechung der Stromversorgung 9
untere Grenzfrequenz 11
Update der Firmware 30
Updates 5
VCO-Schaltung 35
Verbinden über 17
Verbindungskabel 10
Verdreifachung 29
Verhältnis der beiden Modulatoren 27
Verpolung 12
Verpolungsschutz 33
Versionsnummer 8
Versorgung kleiner externer Schaltungen 12
Versorgungsspannung 24
Versorgungsspannung der Treiber 35
Versorgungsspannung der Treiberstufe 30
Verstärkerstufen 29
Verstärkerstufen allgemein 34
Verstärkung der Treiber reduzieren 30
Verzerrungen 27
vollständig zerlegen 23
Vorschriften 37
Vorstufe 34
Vorstufentransistor 34
VT52-Emulator 8
Wattmeter 24
Western-Stecker 15
Wobbelsender 29
Zeilenschutzzeit 8
Zeilenverzögerung 17
zerlegen 23
Zerstörung der Vorstufe 42
ZF mit 71 MHz 35
ZF-Abgleich 29
ZF-Filterspulen 29
Z-Kommando 18
zu geringe Modulation d. Referenzquarzes 27
zu starke Modulation des Referenzquarzes 27
zuletzt aktive Kanal 9
Zusammenbau 23
Zusatzmodule 37
Zweipunktverfahren 27
Seite 36
UMRECHNUNG VOLT, WATT, DBM
U
0.05 µV
0.1 µV
0.2 µV
0.5 µV
1 µV
2 µV
5 µV
10 µV
20 µV
50 µV
100 µV
200 µV
500 µV
1 mV
2 mV
5 mV
10 mV
20 mV
50 mV
100 mV
200 mV
224 mV
0,5 V
1V
2V
5V
7,1 V
10,0 V
14,1 V
17,3 V
20,0 V
22,4 V
24,5 V
31,6 V
35,4 V
50,0 V
70,7 V
TRX4S
P (50 Ω)
50E-18 W
200E-18 W
800E-18 W
5E-15 W
20E-15 W
80E-15 W
500E-15 W
2E-12 W
8E-12 W
50E-12 W
200E-12 W
800E-12 W
5E-9 W
20E-9 W
80E-9 W
500E–9 W
2E-6 W
8E-6 W
50E-6 W
0,2 mW
0,8 mW
1 mW
5 mW
20 mW
80 mW
0,5 W
1W
2W
4W
6W
8W
10 W
12 W
20 W
25 W
50 W
100 W
dB (µV)
-26 dB (µV)
-20 dB (µV)
-14 dB (µV)
-6 dB (µV)
0 dB (µV)
6 dB (µV)
14 dB (µV)
20 dB (µV)
26 dB (µV)
34 dB (µV)
40 dB (µV)
46 dB (µV)
54 dB (µV)
60 dB (µV)
66 dB (µV)
74 dB (µV)
80 dB (µV)
86 dB (µV)
94 dB (µV)
100 dB (µV)
106 dB (µV)
107 dB (µV)
114 dB (µV)
120 dB (µV)
126 dB (µV)
134 dB (µV)
137 dB (µV)
140 dB (µV)
143 dB (µV)
145 dB (µV)
146 dB (µV)
147 dB (µV)
148 dB (µV)
150 dB (µV)
151 dB (µV)
154 dB (µV)
157 dB (µV)
dBm
-133 dBm
-127 dBm
-121 dBm
-113 dBm
-107 dBm
-101 dBm
-93 dBm
-87 dBm
-81 dBm
-73 dBm
-67 dBm
-61 dBm
-53 dBm
-47 dBm
-41 dBm
-33 dBm
-27 dBm
-21 dBm
-13 dBm
-7 dBm
-1 dBm
0 dBm
7 dBm
13 dBm
19 dBm
27 dBm
30 dBm
33 dBm
36 dBm
38 dBm
39 dBm
40 dBm
41 dBm
43 dBm
44 dBm
47 dBm
50 dBm
S-Meter
S 0 –6 dB
S0
S1
S 2,3
S 3,3
S 4,3
S 5,6
S 6,6
S 7,6
S9
S9 +6 dB
S9 +12 dB
S9 +20 dB
S9 +26 dB
S9 +32 dB
S9 +40 dB
S9 +46 dB
S9 +52 dB
S9 +60 dB
S9 +66 dB
S9 +72 dB
S9 +80 dB
Seite 37
Datensysteme und Elektronik GmbH
Handbuch TRX4S Hardware
(Leiterplatte Version C)
Ausgabe: 15.5.2000
Herstellung und Vertrieb:
SYMEK GmbH, Datentechnik,
Ulf Kumm, DK9SJ
Anschrift:
D-70597 Stuttgart (Sonnenberg),
Johannes-Krämer-Straße 34
Telefon: (0711) 76 78 923, Fax: (0711) 76 78 924, Technik-Hotline: (0711) 76 54 911
eMail: [email protected]
Infos im Internet: http://symek.com
TRX4S
Seite 38