Download RACETIME 2 - Microgate

Transcript
RACETIME 2
Bedienungsanleitung
System Racetime 2
System Linkgate
Programm Einzelstart und Gruppenstart
Programm Basiszeitnehmung
Release. 2.2
Microgate S.r.l.
Via Stradivari, 4
I-39100 BOLZANO - ITALY
2
RACETIME 2
RACETIME 2
3
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ÜBERBLICK.......................................................................................................................8
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
2.
RACETIME 2...................................................................................................................8
DER DRUCKER .................................................................................................................9
RÜCKSEITE ......................................................................................................................10
LINKGATE ENCODER ...............................................................................................11
LINKGATE DECODER ...............................................................................................12
ANSCHLUSS- BOX ..........................................................................................................13
ANSCHLUSS-SCHEMATA ............................................................................................14
2.1
2.2
ZEITMESSUNG ÜBER KABELVERBINDUNG......................................................14
ZEITMESSUNG ÜBER FUNK (VERWENDUNG EXTERNER FUNKGERÄTE) ........................16
2.2.1 Beliebige Messungen entlang der Strecke .........................................................17
2.2.2 Verbindung Radio-Encoder-Startschranke........................................................18
2.2.3 Verbindung Funkgerät-Encoder-Photozelle .....................................................18
2.3 MESSUNG ÜBER FUNK (INTEGRIERTE FUNKMODULE) ..................................................19
2.3.1 Beliebige Messungen entlang der Strecke .........................................................20
2.3.2 Verbindung EncRadio - Startschranke ...............................................................21
2.3.3 Verbindung EncRadio-Photozelle .......................................................................21
2.4 VERBINDUNG MIT DER GROSSANZEIGETAFEL .............................................22
2.5 GESCHWINDIGKEITSMESSUNG ........................................................................................23
2.6 ANSCHLUSS DES LADEGERÄTS ........................................................................................24
2.7 VERBINDUNGSSTECKER.........................................................................................25
2.8 VERBINDUNGSKABEL ..............................................................................................26
3.
PRÄSENTATION .............................................................................................................31
4.
LINKGATE ENCODER: 3 PLUSPUNKTE FÜR DIE SICHERHEIT BEI DER
FUNKÜBERTRAGUNG ............................................................................................................32
4.1
4.2
4.3
5.
DIE DIGITALE ÜBERTRAGUNG VON IMPULSEN........................................................32
DIE FUNKTION REPEAT ...................................................................................................32
DIE INTERNE SPEICHERUNG DER TAGESZEITEN ............................................................32
BEDIENUNGSHINWEISE..............................................................................................33
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
5.10
5.11
ÜBERTRAGUNGSKANAL WÄHLEN....................................................................................33
SIGNALART WÄHLEN .......................................................................................................33
DIE ÜBERTRAGUNG EINES IMPULSES .............................................................................33
DIE FUNKTION REPEAT ...................................................................................................34
DIE GESCHWINDIGKEITSBESTIMMUNG ..........................................................................34
HARDWARE RESET ...................................................................................................34
RESET DES SPEICHERS ....................................................................................................35
SYNCHRONISIERUNG .......................................................................................................35
DATEN AUF RACETIME2 HERUNTERLADEN ...................................................................35
DIE FUNKTION MODEM.............................................................................................36
WARTUNG ....................................................................................................................36
4
RACETIME 2
1.
STANDARDS FÜR DIE DURCHSICHT DER BEDIENUNGSANLEITUNG.......... 38
2.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN............................................................................. 39
2.1
2.2
2.3
VERWENDUNG DER FUNKTIONSTASTEN UND DER TASTE CE........................................ 40
NUMMERISCHE DATEN EINGEBEN ................................................................................. 40
GERÄT EINSCHALTEN...................................................................................................... 41
1.
DIE MODI ‚EINZELSTART’ UND ‚GRUPPENSTART’ ........................................... 44
2.
HAUPTMENÜS ................................................................................................................ 46
3.
ZEITMESSUNG ............................................................................................................... 47
3.1 DIE FUNKTIONEN EINFÜGEN UND KORREKTUR ............................................................ 48
3.1.1 Startnummer eingeben/korrigieren............................................................................... 48
3.1.2 Im Ziel einlaufende Nummer eingeben/korrigieren..................................................... 49
3.1.3 Die Tasten ↑↓............................................................................................................... 49
3.1.4 Funktion AutoSkip aktivieren/deaktivieren ................................................................. 50
3.1.5 Verwaltung Skipped (SkV) .......................................................................................... 50
3.1.6 Zwischenzeiten korrigieren bzw. anzeigen .................................................................. 51
3.1.7 Speicher für Skipped-Ereignisse löschen ..................................................................... 51
3.1.8 Automatische Zuordnung der Zieleinläufe und Zwischenzeiten aktivieren/deaktivieren
51
3.1.9 Zurück zum Hauptmenü............................................................................................... 52
3.1.10
Während einer Zeitmessung zum Hauptmenü zurückkehren................................ 52
3.2 EREIGNISSE VERWALTEN ................................................................................................ 53
3.2.1 Starts verwalten ............................................................................................................ 53
3.2.2 Zieleinläufe verwalten.................................................................................................. 54
3.2.3 Zwischenzeiten verwalten ............................................................................................ 56
3.2.4 Anzeige der von LINKGATE ENCODER fernübertragenen
Geschwindigkeiten ........................................................................................................... 57
3.2.5 Anzeige der Streckendurchschnittsgeschwindigkeit ...................................... 57
3.2.6 Die Taste LCK ......................................................................................................... 58
3.3
INTERPRETATION DER GEDRUCKTEN DATEN WÄHREND DER MESSUNG ....................... 59
4.
VERWALTUNG GRUPPEN........................................................................................... 61
5.
AUSDRUCKE UND RANGLISTEN VERWALTEN ................................................... 63
5.1
RANGLISTEN DER ZIELEINLAUF- UND ZWISCHENZEITEN UND DER GESCHWINDIGKEIT
63
5.1.1 Anzeige auf dem Display ............................................................................................. 64
5.1.2 Ranglisten drucken ....................................................................................................... 64
5.2 RANGLISTE ZWISCHENZEITEN ....................................................................................... 65
5.3 RANGLISTE GESCHWINDIGKEIT ..................................................................................... 66
5.4 TAGESZEITEN, NS, NA, DISQUALIFIZIERT, SKIPPED DRUCKEN ................................... 67
6.
AUTOMATISCHE STARTS........................................................................................... 68
7.
DISQUALIFIZIERUNG/ERNEUTE QUALIFIZIERUNG ......................................... 70
8.
SYNCHRONISIERUNG .................................................................................................. 71
9.
DATENÜBERTRAGUNG OFFLINE ............................................................................ 72
RACETIME 2
10.
5
SYSTEM KONFIGURIEREN.........................................................................................73
RACETIME KONFIGURIEREN .......................................................................................73
10.1.1
Modus: Anzeige der Zeiten....................................................................................73
10.1.2
Tageszeiten drucken...............................................................................................73
10.1.3
Automatische Suche nach Zieleinläufen................................................................73
10.1.4
Modus: Nettozeiten drucken ..................................................................................73
10.1.5 Höchstzeit .....................................................................................................................74
10.1.6
Messgenauigkeit ....................................................................................................74
10.1.7
Totzeiten ändern.....................................................................................................74
10.1.8
Die Taste LCK .......................................................................................................74
10.1.9
Kanal LINKGATE.................................................................................................74
10.1.10
Parametereinstellung für serielle Übertragung ......................................................75
10.1.11 Drucker und akustische Signale für die Tastenbetätigung aktivieren/deaktivieren
75
10.1.12 Konfigurierung initialisieren..................................................................................75
10.2
KONFIGURIERUNG SKITEST .........................................................................................76
10.2.1
Länge der Geschwindigkeitsmessabschnitte ‚Funk’..............................................76
10.2.2
Länge der Messabschnitte für die Durchschnittsgeschwindigkeit.........................76
10.2.3
Maßeinheit Geschwindigkeit .................................................................................77
10.2.4
Sonden für Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser testen.....................................77
10.3
ANZEIGETAFEL KONFIGURIEREN ................................................................................78
10.3.1
Art der Anzeigetafel...............................................................................................78
10.1
10.3.1.1 Ausgang PC-ONLINE....................................................................................................... 78
10.3.2
10.3.3
11.
Anz. d. Anzeigetafeln ............................................................................................78
Werbung.................................................................................................................78
WEITERE FUNKTIONEN..............................................................................................79
11.1
AUFLADEN DER AKKUS ................................................................................................79
11.1.1
Anzeige für entladene Batterie...............................................................................80
11.2
DIE GRENZEN DER SPEICHERKAPAZITÄT ...................................................................81
11.3
DATEN VON LINKGATE EMPFANGEN .......................................................................82
11.4
QUALITÄT DER FUNKSIGNALE .....................................................................................84
11.5
SEXAGESIMALER RECHNER .........................................................................................85
1.
SOFTWARE “BASISZEITNEHMUNG”.......................................................................88
2.
ZEITNEHMUNG ..............................................................................................................90
3.
EINSTELLUNG DER STARTZEIT (UHRZEIT DES STARTS) ...............................92
4.
ANZEIGE DER GESPEICHERTEN ZEITEN .............................................................93
5.
ANZEIGE DER ZEITEN AUF DER ALPHANUMMERISCHEN ANZEIGETAFEL
MICROGATE .............................................................................................................................93
6.
DATENÜBERTRAGUNG ...............................................................................................94
7.
SYSTEM KONFIGURIEREN.........................................................................................95
7.1 RACETIME KONFIGURIEREN ...........................................................................................95
7.1.1 Messgenauigkeit ...........................................................................................................95
7.1.2 Zeiten für die Deaktivierung der Leitungen ändern .....................................................95
7.1.3 Kanal LINKGATE .......................................................................................................95
6
RACETIME 2
7.1.4 Parametereinstellung für serielle Übertragung............................................................. 96
7.1.5 Drucker und akustische Signale für die Tastenbetätigung aktivieren/deaktivieren ..... 96
7.1.6 Konfigurierung initialisieren ........................................................................................ 96
7.2 LÄNGEN FÜR DIE GESCHWINDIGKEITSBERECHNUNG EINSTELLEN......................... 97
7.3 ANZEIGETAFEL KONFIGURIEREN ................................................................................... 98
7.3.1 Art der Anzeigetafel ..................................................................................................... 98
7.3.2 Anz. d. Anzeigetafeln................................................................................................... 98
7.3.3 Werbung ....................................................................................................................... 98
8.
WEITERE FUNKTIONEN ............................................................................................. 99
8.1 QUALITÄT DES FUNKSIGNALS ......................................................................................... 99
8.2 SEXAGESIMALER RECHNER .......................................................................................... 100
8.3 AKKUS LADEN................................................................................................................ 101
8.3.1 Anzeige für entladene Batterie ................................................................................... 102
1.
TECHNISCHE DATEN ................................................................................................. 106
2.
ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL RACETIME 2 ..................................................... 108
2.1
2.2
2.3
3.
ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL FÜR GESPEICHERTE DATEN ...................... 113
3.1
3.2
3.3
4.
BINÄRE DATENÜBERTRAGUNG ....................................................................................... 108
ASCII-DATENÜBERTRAGUNG ........................................................................................ 110
ONLINE-ÜBERTRAGUNG WÄHREND DER ZEITMESSUNG ............................ 112
HEADER ......................................................................................................................... 113
FRAME-DATEN ............................................................................................................... 113
EINSTELLUNGEN DES SERIELLEN ANSCHLUSSES ........................................................... 113
FEHLERBEHEBUNG ................................................................................................... 114
SYSTEM
RACETIME 2
RACETIME 2 – System Racetime 2
8
1. ÜBERBLICK
1.1
RACETIME 2
11
1
10
2
9
3
8
4
7
5
6
Abb. 1
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Alphanummerischer Display (4 Zeilen,
Temperaturbereich (von -30°C bis +70°C)
Funktionstasten (F1, F2, F3, F4)
Taste CE (Steuerung/Papiervorschub)
Taste START
Taste STOP
Taste LOCK
Tasten ↑↓ (Zeiten scrollen)
Gehäuse aus ABS
Taste LAP
Taste ENTER
Nummerntasten (0 bis 9)
20
Spalten)
mit
erweitertem
RACETIME 2 – System Racetime 2
9
Drucker
einsetzen
1.2
DER DRUCKER
Ð Ð Ð
Abb. 2
Papierrolle wechseln
Farbband austauschen
Ï
Ï
Druckerklappe öffnen
Ó
Drucker
Ó Drücken
Drücken, um Farbband zu entnehmen
Abb. 3
Klap pe für die Papierrolle öffnen
Abb. 4
RACETIME 2 – System Racetime 2
10
4
3
5
2
6
1
Abb. 5
1.3
1.
2.
3.
4.
5.
6.
RÜCKSEITE
Gehäuse aus ABS
15-polige Cannon-Flachsteckverbindungsbuchse
Rote LED
Anschluss für Ladegerät
EIN/AUS-Schalter
5-poliger Flachsteckverbinder
RACETIME 2 – System Racetime 2
11
1.4
1
LINKGATE ENCODER
3
LINKGATE
E N C O D E R
SIGNAL
2
REPEAT
SYN
RESE
SYNC
RESET
2ND
MODEM
4
SERIAL
5
SIGNAL TYPE
6
SHORT
IMPULSE
LONG
7
CHANNEL
Abb. 6
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Taste SIGNAL
Taste SECOND FUNCTION (2ND) (zweite Funktion)
Taste REPEAT (Wiederholen)
Taste MODEM
Schalter für die Art des übertragenen Signals (Start, Lap, Stop)
Redundanzschalter für übertragenes Signal (Schalter oben: kurzes Signal, Schalter unten:
langes Signal)
Kippschalter (Dip Switch) für Übertragungskanal
Oben
1
1.
2.
3.
4.
5.
2
Unten
3
Abb. 7
4
5
Eingang GESCHWINDIGKEIT
(ROTE Buchse)
MASSE
(SCHWARZE Buchse)
Eingang SIGNAL
(GRÜNE Buchse)
Anschluss für die Verbindung mit einem Funkgerät und für seriellen Datendownload
Eingang MODEM
(BLAUE Buchse)
RACETIME 2 – System Racetime 2
12
1.5
LINKGATE DECODER
2
Abb. 8
1
Unten
3
Oben
Abb. 9
4
1. Anschlusskabel für Racetime2 (5-polige fliegende Buchse)
2. Lautsprecher
3. Kabelausgang für die Verbindung mit Racetime2
4. 3-poliger Stecker
RACETIME 2 – System Racetime 2
13
1.6
ANSCHLUSS- BOX
1
9
8
2
7
6
5
4
Abb. 10
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
3
15-polige Cannon-Flachsteckverbindungsbuchse zum Anschluss von Racetime2
Buchse GROUND (MASSE)
Buchse START
6-polige Amphenol-Steckvorrichtung für die Eingänge START, STOP, LAP, AUX
Buchse STOP
6-polige Amphenol-Steckvorrichtung für seriellen Eingang/Ausgang
Buchse LAP
6-polige Amphenol-Steckvorrichtung für analoge Eingänge und AUX-Ausgang
Buchse AUX
RACETIME 2 – System Racetime 2
14
2. Anschluss-Schemata
2.1
ZEITMESSUNG ÜBER KABELVERBINDUNG
Mit Abzweigdose verbundene Startschranke und selbstversorgende Photozelle
Startschranke
Abb. 11
Photozelle
Abzweigdose
RACETIME 2 – System Racetime 2
15
ZEITMESSUNG ÜBER KABELVERBINDUNG
Über spezielle Steckverbindung angeschlossene Startschranke und selbstversorgende
Photozelle.
Startschranke
Abb. 12
Photozelle
RACETIME 2 – System Racetime 2
16
2.2
ZEITMESSUNG ÜBER FUNK (VERWENDUNG EXTERNER FUNKGERÄTE)
Datenerfassung am Ziel
Antenne in
vertikaler
Position
halten
Eingang für
Mikrofon (Mic)
Startschranke
S
R
Signalart auf “0”
(Start)
Linkgate Encoder
Antenne in
vertikaler
Position
halten
Ausgang Lautsprecher
(Ear)
Lautstärke auf
ca. ¾ stellen
Linkgate Decoder
Photozelle
Abb. 13
RACETIME 2 – System Racetime 2
17
2.2.1 Beliebige Messungen entlang der Strecke
Beliebige Datenerfassung entlang der Strecke
Abb. 14
RACETIME 2 – System Racetime 2
18
2.2.2 Verbindung Radio-Encoder-Startschranke
S
R
Abb. 15
2.2.3 Verbindung Funkgerät-Encoder-Photozelle
Abb. 16
S
Linkgate Encoder
R
RACETIME 2 – System Racetime 2
2.3
19
MESSUNG ÜBER FUNK (INTEGRIERTE FUNKMODULE)
Abb. 17
Antenne in
vertikaler
Position
halten
Startschranke
Linkgate EncRadio
Signalart auf
„0“ (Start)
Abb. 18
Linkgate DecRadio
Photozelle
RACETIME 2 – System Racetime 2
20
2.3.1 Beliebige Messungen entlang der Strecke
Beliebige Datenerfassung entlang der Strecke
Abb. 19
RACETIME 2 – System Racetime 2
21
2.3.2 Verbindung EncRadio - Startschranke
Antenne in
vertikaler
Position
halten
Startschranke
Linkgate EncRadio
Signalart auf „0“
(Start)
Abb. 20
2.3.3 Verbindung EncRadio-Photozelle
Abb. 21
Linkgate EncRadio
RACETIME 2 – System Racetime 2
22
2.4
VERBINDUNG MIT DER GROSSANZEIGETAFEL
Abb. 22
Alphanumerische
Grossanzeigetafel mit 9 Ziffer
MICROTAB
Connection Box
Serial 1
Serial in/out
RACETIME 2 – System Racetime 2
2.5
23
GESCHWINDIGKEITSMESSUNG
Abb. 23
Richtung des
Geschwindigkeitsmessabschnitts
Linkgate
Encoder
Photozelle
S
R
Ausgang des
Geschwindigkeitsmessabschnitts an GRÜNER
Buchse
Länge des
Geschwindigkeitsmessabschnitts
Eingang des
Geschwindigkeitsmessabschnitts an ROTER
Buchse
Photozelle
RACETIME 2 – System Racetime 2
24
2.6
ANSCHLUSS DES LADEGERÄTS
Anzeige des
Ladezustands
Anschluss
Versorgungsspannung
Ï
Ï
Abb. 24
Spannungsversorgung
Steckerstift Spannungsversorgung
Zugelassene Spannung: 12-20V
Polarität: beliebig
RACETIME 2 – System Racetime 2
2.7
25
VERBINDUNGSSTECKER
5-poliger
Flachsteckverbinder
3-polige fliegende
Buchse
Abb. 25
5
1
1
3
Abb. 26
2
2
4
3
15-poliger, fliegender CANNONStecker hoher Dichte
5-polige fliegende
Buchse
1
Abb. 27
1
5
4
2
5
10
6
Abb. 28
3
15
11
6-poliger, fliegender
Amphenol-Stecker
9-poliger, fliegender
CANNON-Stecker
3
Abb. 29
2
4
1
5
Abb. 30
1
5
6
6
5-poliger, fliegender
Amphenol-Stecker
3
Abb. 31 4
5
2
1
9
RACETIME 2 – System Racetime 2
26
2.8
VERBINDUNGSKABEL
Anmerkung: Die Durchnummerierung der Pole bezieht sich auf den vorhergegangenen Text.
Abb. 32
5-polige, fliegende
Verbindungsbuchse
Monopolare
Kontaktbuchse für
Funkgerät,
Durchmesser 2,5mm
5-polige, fliegende Verbindungsbuchse ------------------------------------ Monopolare Kontaktbuchse für
Funkgerät, Durchmesser 2,5 mm
1.GND----------------------------------------------------------------------------------- Basis = GND
2.Signal --------------------------------------------------------------------------------- Spitze = Signal
Verbindungskabel Linkgate Decoder-Radio
Abb. 33
Masse des Signals
3-polige, fliegende
Verbindungsbuchse
3-polige, fliegende Verbindungsbuchse
Monopolare
Kontaktbuchse für
Funkgerät,
Durchmesser 3,5 mm
Signal
Monopolare Kontaktbuchse für
Funkgerät, Durchmesser 3,5 mm
1 Signal ---------------------------------------------------------------------------- Spitze = Signal
3 Masse des Signals ------------------------------------------------------------ Basis = GND
RACETIME 2 – System Racetime 2
27
KABELVERBINDUNG LINKGATE DECODER - RACETIME2
(FÜR SERIELLEN DATEN-DOWNLOAD)
Abb. 34
5-polige, fliegende
Verbindungsbuchse
15-poliger CANNONSteckvorrichtung
hoher Dichte
5-polige, fliegende Verbindungsbuchse
15-poliger, fliegender CANNON-Stecker hoher Dichte
4. Emitter des Optokopplers-------------------------- 15. asynchrone serielle Schnittstelle, RX
5. Stift des Optokopplers für serielles Signal----- 2. +5 Vcc
12. angeschlossen mit einem Widerstand von 3900 Ohm
an Stift 15
ENCODER-PHOTOZELLE/STARTSCHRANKE
Abb. 35
RACETIME 2 – System Racetime 2
28
KABELVERBINDUNG RACETIME2 - ABZWEIGDOSE
Abb. 36
15-polige CANNONStecker hoher Dichte
15-poliger, fliegender CANNON-Stecker hoher Dichte
1. Digitale Masse
2. +5 Vcc out, max 500 mA
3. Signal START
4. Signal STOP
5. Signal LAP
6. Signal AUX
7. Analoger Eingang 2
8. Analoger Eingang 1
9. Analoger Eingang 0
10. Analoge Masse
11. Synchrone, serielle Schnittstelle, Taktausgang
12. Synchrone, serielle Schnitstelle, TX
13. Synchrone, serielle Schnittstelle, RX
14. Asynchrone, serielle Schnittstelle, TX
15. Asynchrone, serielle Schnittstelle, RX
ABZWEIGDOSE - PC
Abb. 37
9-poliger, fliegender
CANNON-Stecker
9-poliger, fliegender CANNON-Stecker
6-poliger, fliegender Amphenol-Stecker
2. Serieller Eingang (RXD) --------------------------------------------1. Serieller Ausgang (TXD)
3. Serieller Ausgang (TXD) --------------------------------------------6. Serieller Eingang (RXD)
5. GND----------------------------------------------------------------------5. GND
1+4+6 sind miteinander verbunden
7+8 sind miteinander verbunden
RACETIME 2 – System Racetime 2
29
KABELVERBINDUNG RACETIME2 - PHOTOZELLE
Abb. 38
15-poliger, fliegender
CANNON-Stecker hoher Dichte
15-poliger, fliegender CANNON-Stecker hoher Dichte
5-poliger, fliegender
Amphenol-Stecker
5-poliger, fliegender Amphenol-Stecker
1. Digitale Masse--------------------------------------------------------3.GND
2. +5 Vcc out, max 500 mA-------------------------------------------2.+5V Vcc stabilisiert
4. Signal Stop ------------------------------------------------------------5.STOP
KABELVERBINDUNG ABZWEIGDOSE - ANZEIGETAFEL
Abb. 39
6-poliger,
fliegender
AmphenolStecker
6-poliger, fliegender Amphenol-Stecker
1 .Serieller Ausgang (TXD) --------------------------------------------6. Serieller Eingang (RXD)
5. GND --------------------------------------------------------------------- 5. GND
6. Serieller Eingang (RXD) --------------------------------------------1. Serieller Ausgang (TXD)
SYSTEM
LINKGATE
RACETIME 2 – System Linkgate
31
3. PRÄSENTATION
Die Funkübertragung eines Impulses ist eine kritische Phase in der Zeitmessung. In der Tat stehen
Zeitennehmer und Trainer dieser Art der Zeitmessung aufgrund der Gefahr, die Daten während der
Übertragung zu verlieren und aufgrund der eventuellen größeren Ungenauigkeit und der bei bestimmten
Umgebungsbedingungen vorkommenden Übertragungsprobleme häufig skeptisch gegenüber.
Das System Linkgate Encoder stellt eine herausragende Neuheit auf dem Gebiet der Funkübertragung von
Messimpulsen dar. Dank der neuesten technischen Entwicklung werden die alten Übertragungssysteme
von der modernen Datenübertragung verdrängt, wobei höchste Genauigkeit, Redundanz der übertragenen
Daten und gesteigerte Verlässlichkeit erreicht werden. Aufgrund der geringen Größe der Apparatur und
der Möglichkeit, jede Art von Funkgerät (VHF oder UHV) zu benutzen, ist Linkgate Encoder das ideale
System für Training und Wettkämpfe auf jedem Niveau.
RACETIME 2 – Sistema Linkgate
32
4. LINKGATE ENCODER: 3 Pluspunkte für die
Sicherheit bei der Funkübertragung
Um der geringen Zuverlässigkeit und den anderen Problemen des alten Funkübertragungskonzepts, das
auf der Übermittlung einzelner Impulse basiert, entgegen zu wirken, bietet Linkgate Encoder ein sicheres
und innovatives Lösungspaket.
4.1
DIE DIGITALE ÜBERTRAGUNG VON IMPULSEN
Linkgate Encoder überträgt statt einzelner Impulse ein Datenpaket, das zahlreiche Informationen enthält.
Insbesondere werden übertragen:
- der senderspezifische Code (mit dem Channel Select-Schalter wählbar)
- die Art des übertragenen Signals (Start, Lap-Nummer oder Stop, wählbar über den Schalter
Signal Type (Signalart)
- die seit dem Ereignis vergangene Zeit
- die Streckenzeit eines Geschwindigkeitsmessabschnitts (falls vorhanden)
Neben dem Datenpaket werden zahlreiche Kontroll- und Autokorrekturcodes übertragen, um zu
verhindern, dass das Signal beim Empfang fehlinterpretiert wird.
Diese Daten (Informationen und Kontrollcodes) werden insgesamt sechzehn Mal übertragen, um einen
möglichen Datenverlust so gering wie möglich zu halten.
Auch bei einer sehr stark gestörten Signalübertragung bietet diese Technik maximale Verlässlichkeit und
Präzision (± 0,4 Millisekunden); folglich reicht der komplette Empfang eines einzigen Datenpakets aus,
um die ursprüngliche Zeit des Ereignisses rekonstruieren zu können.
4.2
DIE FUNKTION REPEAT
Sollten doch einmal Datenempfangsprobleme auftreten (z.B. durch Funktionsstörung des Funkgeräts,
Überlagerung der Übertragung durch eine andere, ein loses Kabel, etc.) kann auf die Funktion "REPEAT"
zurückgegriffen werden. Linkgate Encoder kann das nicht empfangene Signal auch nach längerer Zeit
mehrmals wiederholen.
Linkgate Encoder beginnt nämlich zu Anfang der Übertragung eines Ereignisses, die Zeit zu zählen.
Drückt man also die REPEAT-Taste, so wird dem Zeitmesser die korrekte Zeit übermittelt, und zwar
unter Berücksichtigung der bis dahin abgelaufenen Zeit.
4.3
DIE INTERNE SPEICHERUNG DER TAGESZEITEN
Linkgate Encoder ist mit einer Echtzeituhr ausgestattet, die es möglich macht, die Ereignisse über die
Tageszeit zu verwalten. Aufgrund dieser Eigenschaft kann die Tageszeit eines jeden Ereignisses in einem
permanenten Speicher gespeichert und dessen Inhalt dann über die serielle Schnittstelle auf die Microgate
Chronometer heruntergeladen werden. Die Vorrichtung speichert die letzten 256 Tageszeiten und
Geschwindigkeiten, so dass auf diese Weise Impulse, die aufgrund einer Funktionsstörung oder anderer
Probleme des Funkgeräts verloren gegangen sind, wieder aufgerufen werden können.
RACETIME 2 – System Linkgate
33
5. BEDIENUNGSHINWEISE
5.1
ÜBERTRAGUNGSKANAL WÄHLEN
Linkgate Encoder ist mit sieben Schaltern (Typ CHANNEL SELECT von 2 bis 8 siehe Ref. 7
Abb. 6 Seite 11) zur Wahl des Übertragungskanals ausgestattet.
Der Kanal muss so gewählt werden, dass das übertragene Signal nur von den Zeitmessern des Typs
Racetime 2 oder REI empfangen werden kann, bei denen derselbe Kanal eingestellt wurde. Alle
Zeitmessgeräte von Microgate zeigen beim Einschalten den aktuell eingestellten Kanal an (sowohl als
Nummer als auch als ON/OFF-Schalterstellung beim Linkgate Encoder). Wird auf den verwendeten
Encoder die gleiche Schalterstellung gewählt, so ist sichergestellt, dass nur Signale des betreffenden
Zeitmesssystems empfangen werden. Dieser Filter beim Signalempfang erweist sich als äußerst sinnvoll;
so können, vorausgesetzt, es werden unterschiedliche Kanäle eingestellt, im gleichen Gebiet mehrere
Systeme (Zeitmesser und Encoder) benutzt werden, ohne dass bei der Zeitmessung Störungen auftreten.
5.2
SIGNALART WÄHLEN
Linkgate Encoder kann die Art des übertragenen Signals identifizieren (START, LAP-Nummer oder
STOP). Der Drehschalter (zu erkennen an der Aufschrift SIGNAL TYPE (SIGNALART) – Ref. 5
Abb. 6) verfügt über 16 Positionen, von 0 bis F, mit folgender Bedeutung:
0 = START
1 = LAP Nr. 1
2 = LAP Nr. 2
…
9 = LAP Nr. 9
A = LAP Nr. 10
B = LAP Nr. 11
C = LAP Nr. 12
D = LAP Nr. 13
E = LAP Nr. 14
F = STOP
Wählen Sie die Signalart, indem Sie den schwarzen Drehschalter auf die Zahl oder den Buchstaben des
gewünschten Signals neben der Aufschrift SIGNAL TYPE (Signalart) einstellen. (ACHTUNG! Die
Buchstaben stehen am Rand des Drehschalters).
5.3
DIE ÜBERTRAGUNG EINES IMPULSES
Die Übertragung eines Impulses kann auf zwei Wegen erfolgen:
1) manuell über die Aktivierungstaste (Taste SIGNAL; Ref. 1
Abb. 6)
2) über das Schließen eines Kontakts, der normalerweise offen ist und mit einer Start- oder Lichtschranke
verbunden ist. Dabei wird die schwarze Buchse (Ref. 2 Abb. 7) als Masse und die grüne Buchse (Ref. 3
Abb. 7) als Signal verwendet.
Am Ende der Datenübertragung gibt Linkgate Encoder ein akustisches Signal ab, das zugleich das
vorschriftsmäßige Funktionieren des Geräts anzeigt.
Über einen Schalter (Schalter Nr. 1, neben der Aufschrift SHORT IMPULSE LONG) können Sie die
Dauer der Übertragung festlegen (ca. 2,3 Sekunden für die lange Übertragung und 0,6 Sekunden für die
kurze Übertragung). Beim Wählen einer langen Übertragung kommt es zu größerer Redundanz der
Information, da die Daten gleich 16 Mal übermittelt werden. Wählt man hingegen die kurze
Übertragungsdauer, so wird das Datenpaket nur 4 Mal übertragen und man erhält eine geringere
Redundanz, wobei aber die Übertragungszeit merklich verkürzt wird.
RACETIME 2 – Sistema Linkgate
34
Für den Normalgebrauch empfehlen wir immer die lange Übermittlungsdauer (Schalter Nr. 1 auf OFF),
um eine maximale Redundanz der geschickten Daten zu erreichen. Für besondere Anwendungen, wie die
Erhebung mehrerer nah beieinander liegender Zwischenzeiten, empfiehlt sich hingegen die Benutzung
der kurzen Übermittlungszeit, um ein gegenseitiges Überlagern von Übertragungen zu vermeiden.
WICHTIG: Wenn Sie die kurze Impulsübertragung wählen, ist es empfehlenswert, die Kontrollfunktion
„SQUELCH“ des Empfängers zu aktivieren, damit das Gerät kontinuierlich in Funktion bleibt. So können
Sie den Verlust von Daten verhindern, der aufgrund der Verspätung, mit der das Sende- und
Empfangsgerät in Empfangsbereitschaft geht, auftreten kann.
5.4
DIE FUNKTION REPEAT
Mit der Funktionstaste REPEAT (Ref. 3
Abb. 6) ist es möglich, das letzte Ereignis auch
nach Ablauf einer längeren Zeit erneut an die Zeitmessgeräte von MICROGATE zu schicken, falls die
erste Übertragung aus irgendeinem Grund fehlerhaft war.
Sollte die Übertragungsstörung anhalten, so kann die Übertragung so lange wiederholt werden, bis
verwertbare Daten vorliegen.
5.5
DIE GESCHWINDIGKEITSBESTIMMUNG
Mit Linkgate Encoder ist es möglich, über Funk bis zu 16 verschiedene Geschwindigkeiten, die beim
Passieren gemessen werden, von ebenso vielen Messbereichen zu erhalten. Das Grundprinzip besteht
darin, die Streckenzeit eines Geschwindigkeitsmessabschnitts aufs Genaueste zu messen und sie
zusammen mit dem entsprechenden Impuls (START, LAP oder STOP) zu übertragen. Gibt man dann die
gemessene Länge eines jeden einzelnen Geschwindigkeitsmessabschnitts in die Microgate Zeitmessgeräte
ein, so erhält man die Durchschnittsgeschwindigkeit auf dieser Strecke.
Das Eingangssignal für den Geschwindigkeitsmessabschnitt muss an die ROTE (Ref. 1 Abb. 7) und die
entsprechende Masse an die SCHWARZE Buchse (Ref. 2 Abb. 7) gesendet werden; Das Ausgangssignal
aus dem Geschwindigkeitsmessabschnitt hingegen muss an die GRÜNE Buchse (Ref. 3 Abb. 7) gesendet
werden, während seine Masse an die SCHWARZE Buchse angebracht werden muss.
Beim Empfang eines Impulses vom Eingang des Geschwindigkeitsmessabschnitts (d.h. von der ROTEN
Buchse) beginnt beim Linkgate Encoder die Zeit zu laufen; wenn innerhalb von 8 Sekunden ein Impuls
vom Ausgang des Geschwindigkeitsmessabschnitts (an der GRÜNEN Buchse) ausgeht, übermittelt
Linkgate Encoder sowohl die zwischen den beiden Signalen verstrichene Zeit (die Streckenzeit des
Geschwindigkeitsmessabschnitts) als auch den Impuls am Ausgang des Geschwindigkeitsmessabschnitts
(bzw. den entsprechenden LAP- oder STOP-Impuls). Bei einem START-bezogenen Signal (Drehschalter
steht auf Position 0) wird immer der Impuls gesendet, der dem Ausgangssignal aus dem
Geschwindigkeitsmessabschnitt entspricht, wobei der empfangende Zeitmesser jedoch die korrekte Zeit
rekonstruiert.
Für den Fall, dass zwischen dem Eingangs- und Ausgangssignal mehr als 8 Sekunden verstreichen,
verwirft das System den Wert und übermittelt nur den Impuls am Ausgang des
Geschwindigkeitsmessabschnitts (Signal über GRÜNE Buchse).
5.6
HARDWARE RESET
Es ist möglich, Linkgate Encoder im Modus Hardware zurückzusetzen. Der Hardware-Reset löscht alle
Daten im Speicher, setzt die interne Tageszeit auf Null zurück und stellt die Betriebsfähigkeit des
Systems wieder her, wenn es aus irgendwelchen Gründen blockiert wurde. Gegenüber der Tastatur
befindet sich ein kleines Loch im Gehäuse; den Reset lösen Sie aus, indem Sie mit einem spitzen
Gegenstand den im Loch befindlichen Knopf drücken. Halten Sie den Knopf für einen Moment gedrückt,
um sicher zu gehen, dass das Gerät tatsächlich zurückgesetzt wurde.
RACETIME 2 – System Linkgate
5.7
35
RESET DES SPEICHERS
Beim Reset des Speichers werden die gespeicherten Daten und die systeminterne Tageszeit gelöscht. Den
Reset lösen Sie aus, wenn Sie die Taste 2ND gedrückt halten und dann die Taste REPEAT (RESET)
drücken und wieder loslassen. Sobald Linkgate Encoder den Befehl empfängt, gibt das Gerät drei Töne
auf folgende Weise ab: BOOP-BEEP-BOOP. Das System wurde zurückgesetzt!
5.8
SYNCHRONISIERUNG
Linkgate Encoder ist mit einer Echtzeituhr ausgestattet, die es ermöglicht, jedem Ereignis eine Tageszeit
zuzuordnen. Somit kann die interne Uhr mit jedem Zeitmessgerät synchronisiert werden. Zur
Synchronisierung führen Sie bitte folgende Schritte aus:
·
·
·
·
·
·
Verbinden Sie die Masse des Zeitmessgeräts (GND) mit der schwarzen Buchse am Linkgate Encoder
Halten Sie die Taste 2ND gedrückt und drücken Sie dann kurz die Taste SIGNAL (SYNC)
Linkgate Encoder sendet die Töne BOOP-BEEP (das System wartet auf einen START)
Verbinden Sie die Startleitung mit der GRÜNEN Buchse
Geben Sie innerhalb von 2 Minuten ein START-Signal, das das System synchronisiert (bzw. drücken
Sie die Taste SIGNAL oder schließen Sie die Startleitung mit der Masse).
Beim Empfang des START-Signals sendet Linkgate Encoder zwei Töne BEEP- BOOP (das System
ist nun synchronisiert).
Auch wenn Sie mehrere Encoder-Geräte mit einem Zeitmessgerät synchronisieren möchten, bleiben die
durchzuführenden Schritte gleich. Verbinden Sie dazu alle Masseleitungen (SCHWARZE Buchsen) mit
der Masse des Zeitmessgeräts; aktivieren Sie dann für jedes Linkgate Encoder-Gerät den Vorgang SYNC
(siehe Punkt 2 oben), verbinden Sie die Startleitungen mit den GRÜNEN Buchsen und geben Sie ein
gemeinsames START-Signal.
Anmerkung: Linkgate Encoder synchronisiert sich automatisch auf 00:00:00.000 Uhr; es ist nicht
möglich, eine andere Uhrzeit einzustellen.
5.9
DATEN AUF RACETIME2 HERUNTERLADEN
Linkgate Encoder speichert die zuletzt eingegangenen 256 Ereignisse und Geschwindigkeiten (falls
ermittelt) in einem internen, permanenten Speicher und ermöglicht so, nachträglich aufgrund von
Funktionsstörungen des Funkgeräts oder anderweitig eventuell verlorengegangene Impulse
zurückzuerhalten. Um den Inhalt des Speichers von Linkgate Encoder auf den Zeitmesser Racetime2 zu
übertragen, benötigen Sie ein entsprechendes Kabel (Abb. 34), das auf der einen Seite an den 5-poligen
Anschluss (Abb. 25) an Linkgate Encoder, auf der anderen Seite mit den 15-poligen Anschluss (Abb. 25)
an Racetime2 (Abb. 25) anzuschließen ist. Wenn Sie auf Racetime2 das korrekte Menü ausgewählt
haben, halten Sie die Taste 2ND gedrückt und drücken Sie dann kurz die Taste ‚MODEM’ (SERIAL).
Die Datenübertragung beginnt. Der Beginn der Datenübertragung wird durch zwei Töne BOOP-BEEP
angegeben; anschließend erscheinen innerhalb von zwei Sekunden auf dem Bildschirm von Racetime2
zwei Zähler, die die Anzahl der tatsächlich übertragenen Zeiten und Geschwindigkeiten anzeigen. Die
beiden Töne BEEP-BOOP am Ende der Datenübertragung zeigen an, dass der Vorgang vorschriftsmäßig
abgeschlossen wurde.
ACHTUNG: Wird direkt im Anschluss an einen RESET des Speichers eine Datenübertragung
vorgenommen (2ND+REPEAT(RESET)), ohne dass zuvor ein Impuls übertragen wurde, so lädt Linkgate
Encoder den gesamten Inhalt des Speichers herunter (256 Zeiten + 256 Geschwindigkeiten).
WICHTIG: Während der Datenübertragung an Racetime2, trennen Sie bitte Linkgate Decoder
vom Zeitmessgerät. Genauso trennen Sie bitte das Datenübertragungskabel während der Messung
über Funk.
36
RACETIME 2 – Sistema Linkgate
5.10 DIE FUNKTION MODEM
Linkgate EncRadio kann auch als Übertragungsmodem benutzt werden. Im Gegensatz zur im
Zusammenhang mit einem Ereignis generierten Übertragung wird das eingehende Signal nicht als
Datenpaket mit Codes zur Fehlerkorrektur strukturiert, sondern lediglich in ein für die Funkübertragung
kompatibles Signal umgewandelt. Die Datensicherheit hängt vollständig vom Funkgerät ab.
In diesem Funktionsmodus akzeptiert Linkgate EncRadio als Eingang ein serielles Signal mit einer
maximalen Geschwindigkeit von 1200 Baud und generiert eine FSK-Modulation zwischen 1200 Hz
(logisches Signal 0) und 1800 Hz (logisches Signal 1).
Das digitale Eingangssignal (Niveau RS232, RS485 oder TTL) wird mit der BLAUEN und der
SCHWARZEN Buchse verbunden.
Die Funktion MODEM wird aktiviert, indem Sie 3 Mal hintereinander rhythmisch die Taste MODEM
drücken. Die ersten beiden Male ertönt ein BEEP-Ton, beim dritten Drücken hingegen hören Sie die Töne
BOOP-BEEP, die die Aktivierung der Funktion MODEM anzeigen. Wird die Taste nicht im richtigen
Rhythmus gedrückt, verweigert das System die Funktion. Der Grund für das etwas „mechanische“
Vorgehen zum Aktivieren der Funktion MODEM liegt in der außergewöhnlich hohen Belastung für die
Batterie; auf diese Weise wird verhindert, dass sich durch ein zufälliges Drücken der Taste MODEM die
Batterie zu schnell entlädt.
Um die Übertragung zu beenden, brauchen Sie die Taste MODEM nur einmal zu drücken. Das Gerät
sendet sodann die Töne BEEP-BOOP aus, um den ordnungsgemäßen Abschluss des Vorgangs
anzuzeigen.
5.11 WARTUNG
Das System erfordert keine regelmäßige Wartung. Die Lithiumbatterien (3,6 V) reichen unter normalen
Nutzungsbedingungen für ca. 6 Jahre. Wenn die Batterie schwach wird, meldet Linkgate Encoder dem
Benutzer dies durch ein akustisches Signal. Die Meldung “Low Battery” (schwache Batterie) erfolgt
durch drei kurze Töne (Beep-Beep-Beep) am Ende der Übertragung eines Impulses. In diesem Fall
empfehlen wir Ihnen, sich für eine Ersatzbatterie und für eine Überprüfung des Systems umgehend an
Ihre Microgate-Vetretung oder direkt an unsere Hauptverwaltung zu wenden.
PROGRAMME
RACETIME 2 – Programmen
38
1. Standards für die Durchsicht der
Bedienungsanleitung
Die Handhabung des Handbuchs wird Ihnen durch die vielen Zeichnungen, die Ihnen Schritt für Schritt
erklären, was auf dem Display erscheint, und welche Tasten Sie drücken müssen, erleichtert. Hier ein
kleines Beispiel:
Hier wird dargestellt, was in diesem Moment auf dem
Bildschirm erscheint.
Wollen Sie die Daten
Im Speicher löschen?
Ja Nein
F1
F2
F3
F4
A:Zeitnehmung
B:Gruppen./Druck
C:Druck/Ranglisten
A
B
C weiter
F1
1.1
F2
1.2
F3
F4
1.3
P 0002
12.14.54
A 0001
00.53:123
Lauf.num:
0
F1
N 4
STO MZ
F2
F3
Durch Drücken der Taste F4 kehren Sie zu einem zuvor
erklärten Punkt zurück.
F4
Durch Drücken der Taste F3 greifen Sie auf die nächste
Anzeige zu.
Hier wird auf das Kapitel hingewiesen, in dem Sie
genauere Details über den über die Funktionstasten (hier
Taste F3) wählbaren Vorgang erhalten (in diesem Fall 0
'Druck/Rangliste' Kap. 1.3).
Eine in Kursivschrift erscheinende Zeit bedeutet, dass diese
Zeit gerade auf dem Zeitmesser läuft.
Eine unterstrichene Zahl bedeutet, dass der blinkende Cursor
sich auf dieser Position befindet und der Zeitmesser auf eine
Eingabe wartet.
Beispiel eines Kontrollstreifens; hier wird das dargestellt,
was Sie in diesem Moment vom Drucker erhalten.
1 00:00:05.300
RACETIME 2 – Programmen
39
2. Allgemeine Informationen
Die Software von Racetime 2 umfasst verschiedene Funktionsprogramme, die es Ihnen ermöglichen, das
Gerät in fast allen Sportarten einzusetzen, sowohl während des Trainings als auch bei offiziellen
Wettkämpfen.
Je nach der sich in Ihrem Besitz befindlichen Software-Version ist es möglich, dass einige der in der
Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen auf Ihrem System nicht aktiviert werden können. Am
Anfang eines jeden Kapitels wird eindeutig aufgeführt, welche Version die nachfolgend beschriebene
Funktion beinhaltet.
Die Version der Software wird beim Starten von Racetime wie folgt angezeigt:
Microgate - Italy
RACETIME 2 – Vx.y.zz
SN ########
CH. ### (s#######)
Aus dem Code für die Version der installierten Software (Vx.y.zz) können Sie unverzüglich die auf Ihrem
Gerät aktivierbaren Programmoptionen, wie im Folgenden dargestellt, entnehmen:
Version
1.x.yy.
2.x.yy
3.x.yy
4.x.yy.
5.x.yy
6.x.yy
7.x.yy
8.x.yy
9.x.yy
10.x.yy
11.x.yy
12.x.yy
13.x.yy
14.x.yy
15.x.yy
16.x.yy
17.x.yy
18.x.yy
19.x.yy
20.x.yy
21.x.yy.
22.x.yy
23.x.yy
24.x.yy
Einzelstar Materialte Gruppens
ts + einf.
st
tarts
Stoppuhr
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
Parallel
PC
Online
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
Reitsport
Bedienun Optojump
g
Microgate
-fremder
Anzeigeta
feln
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
ˇ
Die beiden folgenden Nummern (y.zz) geben den sich in Ihrem Besitz befindlichen Software-Release an.
Desweiteren wird die Seriennummer Ihres RACETIME 2 und der zur Zeit eingestellte Kanal für den
Empfang der Funksignale angezeigt (für weitere Informationen siehe Kap. 10.1.9 und Teil B – System
Linkgate).
Anmerkung: Sollten Sie technische Hilfe benötigen oder Microgate wegen eines Problems kontaktieren
wollen, so bitten wir Sie, die Seriennummer und den Software-Release Ihres Racetime 2 bereit zu halten.
RACETIME 2 – Programmen
40
2.1
VERWENDUNG DER FUNKTIONSTASTEN UND DER TASTE CE
Die vier Funktionstasten (F1, F2, F3 ed F4) ermöglichen Ihnen einen direkten 'Dialog' mit dem Gerät.
D.h. insbesondere, dass alle Bedienungsvorgänge auf der unteren Zeile des Displays (Menüzeile)
angezeigt werden. Um eine Funktion auszuwählen, brauchen Sie also nur die Funktionstaste zu drücken,
die dieser Funktion entspricht.
Ein Pfeil am Anfang oder am Ende der Menüzeile bedeutet, dass eine zweites Menü zur Auswahl zur
Verfügung steht. Auf dieses Menü können Sie über die Taste CE zugreifen.
Wenn Sie die Taste CE länger als 0,6 Sekunden gedrückt halten, wird der Papiervorschub aktiviert (unter
der Voraussetzung, dass der Drucker betriebsbereit ist)
S
1 10:07:22.123
Z
00:00
StaN StoN Ask0 SkV→
F1
2.2
F2
F3
Durch Drücken der
Taste CE ändert sich
die Menüzeile
CE
F4
S
1 10:07:22.123
Z
00:00
←Nlap ResSk As1 menu
F1
F2
F3
F4
NUMMERISCHE DATEN EINGEBEN
Es wird des Öfteren notwendig sein, über die nummerische Tastatur nummerische Daten einzugeben (z.B.
die Teilnehmernummer des am Start befindlichen Athleten). Dieser Zustand wird durch einen blinkenden
Cursor auf dem betreffenden Feld angezeigt.
Nachdem Sie die gewünschte Nummer eingegeben haben, können Sie sie durch Drücken von ENT
(Enter) bestätigen. Wenn auf der Menüzeile verschieden Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung
stehen, können Sie die Phase der Dateneingabe auch verlassen, indem Sie eine der aktivierten
Funktionstasten drücken. In diesem Fall wird die eingegebene Nummer als Eingangsdaten für den
ausgewählten Vorgang verwendet. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel 'Zeitmessung'.
S
1 10:07:22.123
Z
0
SkipN.eing. (0=Ende)
F1
F2
F3
F4
Blinkender Cursor (wird im Folgenden durch
Unterstreichung dargestellt).
RACETIME 2 – Programmen
41
Microgate – Italy
RACETIME 2 – Vx.y.zz
SN ########
CH. ### (s#######)
F2
F1
F3
F2
F3
Es wird überprüft, ob sich das Gerät nach dem letzten
Einsatz komplett geleert hat. Eventuelle zuvor gespeicherte
Daten gehen unwiderruflich verloren. Um fortzufahren,
drücken Sie ENTER.
F4
HW Problem !
MICROGATE anrufen
F1
F2
F3
GERÄT EINSCHALTEN
Nach Einschalten des Geräts erscheint die anfangs
beschriebene Anzeige. Drücken Sie dann eine Taste, um
fortzufahren. An diesem Punkt können die folgenden
Anzeigen erscheinen:
F4
Dateifehler !!
ENTER drücken !
F1
2.3
Es wird überprüft, ob während der Initialtests Probleme am
Gerät aufgetaucht sind. Für weitere Informationen, wenden
Sie sich bitte an Microgate.
F4
Wollen Sie die Daten
im Speicher löschen?
Diese Anzeige erscheint normalerweise nach dem
Einschalten. Drücken Sie F3, um die zuvor gespeicherten
Messdaten zu löschen (und bestätigen Sie dann den
Löschvorgang).
Ja Nein
F1
F2
F3
F4
A: Einzelstart
B: Gruppenstart
C: Einfache Stoppuhr
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F4
A:Parallel
B:PC ON-LINE Modus
C:Optojump
A
B
C menu
F1
F2
F3
F4
Den Funktionsmodus können Sie nur dann auswählen, wenn
alle gespeicherten Daten gelöscht wurden.
Es erscheint die folgende Anzeige.
Durch Drücken der Taste F4 (weiter) können Sie auf andere
Funktionsmodi zugreifen.
Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie F4
(menu)
Wählen Sie über die Funktionstasten den gewünschten
Funktionsmodus (genauere Informationen zu den
verschiedenen Bedienungsmodi finden Sie in den
nachfolgenden Kapiteln).
42
ANMERKUNGEN
RACETIME 2 – Programmen
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
PROGRAMM
EINZELSTART UND
GRUPPENSTART
43
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
44
1. Die Modi ‚Einzelstart’ und ‚Gruppenstart’
Mit diesen beiden Funktionen kann man auf äußerst einfache Art und Weise für die verschiedensten
sportlichen Wettkämpfe Zeitmessungen vornehmen: angefangen beim alpinen Skisport über die
nordischen Disziplinen bis hin zu den verschiedenartigsten Wettkämpfen mit aufeinanderfolgenden
Einzel- oder aber auch Massenstarts.
Die beiden Modi (‘Einzelstart’ und ‘Gruppenstart’) unterscheiden sich in der Handhabung und
Verwaltung der Nummern, die auf der für den Start reservierten Zeile von Racetime 2 erscheinen.
Im Falle des Programms ‘Einzelstart’ beziehen sich sowohl die Teilnehmernummern am Start als auch
die am Ziel auf einen einzigen Athleten (oder eine einzige Mannschaft). Das heißt, dass jedem einzelnen
Start nur ein einziger Zieleinlauf entspricht. Im Falle des Programms ‘Gruppenstart’ hingegen stellen die
Teilnehmernummern am Start eine Gruppe von Teilnehmern dar, die deshalb alle gleichzeitig starten
müssen. Auf der anderen Seite jedoch stehen die Teilnehmernummern am Ziel für jeweils einen einzigen
Athleten, und die Nettozeiten werden auf der Basis der Gruppe, zu der der Athlet gehört, berechnet.
Nach Auswahl des Funktionsmodus erscheint folgende Anzeige:
Wollen Sie die
Einstellung löschen?
Ja Nein
F1
F2
F3
F4
A:Training Einstel.
B:AlpinSki Einstel.
c:Langlauf Eindtel.
A
B
C weiter
F1
F2
F3
Wird die Frage mit 'Ja' beantwortet (F3, wonach eine weitere
Bestätigung
erforderlich
ist),
können
Sie
die
Konfigurierungsparameter automatisch konfigurieren, d.h.
Sie können den Zeitmesser auf die Art der Zeitmessung, die
Sie vornehmen möchten, voreinstellen. Insbesondere
erscheinen folgende Auswahlmöglichkeiten:
A:Allg. Zeitnehmung
F4
A
F1
weiter
F2
F3
F4
Den einzelnen Auswahlmöglichkeiten entsprechen folgende Einstellungen der Konfigurierungsparameter
(für eine vollständige Beschreibung der einzelnen Parameter, siehe bitte Kapitel 10)
Konfigurierung Training
Automatische Suche nach Zieleinläufen: aktiviert
Automatische Zuordnung der Nettozeiten: aktiviert
Höchstzeit: deaktiviert
Anzeige der Nettozeiten: Zeiten der Läufe
Tageszeiten drucken: deaktiviert
Modus Nettozeiten drucken: nach Zieleinlauf drucken
Messgenauigkeit: 1/100s
Deaktivierungszeit Eingänge (‘Totzeiten’): Start 2s, Lap 0,5s, Stop 0,5s
Maßeinheit Geschwindigkeit: km/h
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
Konfigurierung Alpinski
Automatische Suche nach Zieleinläufen: aktiviert
Automatische Zuordnung der Nettozeiten: deaktiviert
Höchstzeit: deaktiviert
Anzeige der Nettozeiten: Gesamtzeiten
Tageszeiten drucken: aktiviert
Modus Nettozeiten drucken: nach Zieleinlauf drucken
Messgenauigkeit: 1/100s
Deaktivierungszeit Eingänge (‘Totzeiten’): Start 2s, Lap 0,5s, Stop 0,5s
Maßeinheit Geschwindigkeit: km/h
Konfigurierung Ski nordisch
Automatische Suche nach Zieleinläufen: deaktiviert
Automatische Zuordnung der Nettozeiten: deaktiviert
Höchstzeit: unbegrenzt
Anzeige der Nettozeiten: Zeiten der Läufe
Tageszeiten drucken: deaktiviert
Modus Nettozeiten drucken: Nach jedem Ereignis drucken
Messgenauigkeit: 1/10s
Deaktivierungszeit Eingänge (‘Totzeiten’): Start 2s, Lap 0,5s, Stop 0,5s
Maßeinheit Geschwindigkeit: km/h
Konfigurierung allgemeine Zeitmessung
Automatische Suche nach Zieleinläufen: deaktiviert
Automatische Zuordnung der Nettozeiten: deaktiviert
Höchstzeit: unbegrenzt
Anzeige der Nettozeiten: Zeiten der Läufe
Tageszeiten drucken: deaktiviert
Modus Nettozeiten drucken: Nach jedem Ereignis drucken
Messgenauigkeit: 1/100s
Deaktivierungszeit Eingänge (‘Totzeiten’): Start 2s, Lap 0,5s, Stop 0,5s
Maßeinheit Geschwindigkeit: km/h
45
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
46
2. Hauptmenüs
A:Zeitnehmung
B:Gruppeneing./Druck
C:Druck/Ranglisten
A
B
C weiter
F1
F2
F3
3
4
5
F4
A: Autom. Start
B: Disqual./W.Qual.
C: Syncronisieren
A
B
C weiter
F1
F2
F3
6
7
8
F2
F3
9
11.3
11.4
F2
F3
10.1
10.3
10.2
B
F1
F2
Wählen Sie die gewünschte Position mit Hilfe der vier
Funktionstasten:
A. Funktion des sexagesimalen Rechners aktivieren.
B. Ladefunktionen der Akkus verwalten.
F4. Zurück zum Hauptmenü.
11.5
11.1
menu
F3
Wählen Sie die gewünschte Position mit Hilfe der vier
Funktionstasten:
A. Gerät konfigurieren.
B. Greift auf das Konfigurierungsmenü der Anzeigetafel zu.
C. Greift auf das Konfigurierungsmenü Skitest zu.
F4. Folgemenü anzeigen.
F4
A: Zeitenrechener
B: Akkus laden
A
Wählen Sie die gewünschte Position mit Hilfe der vier
Funktionstasten:
A. Daten an PC übertragen.
B. Daten vom Modul LINKGATE empfangen.
C. Test Funksignalqualität (Linkgate)
F4. Folgemenü anzeigen.
F4
A: RACETIME Einst.
B: Grossanz.Einst.
C: Skitest Einst.
A
B
C weiter
F1
Wählen Sie die gewünschte Position mit Hilfe der vier
Funktionstasten:
A. Automatische Starts verwalten.
B. Disqualifizierungen verwalten.
C. Interne Uhr synchronisieren.
F4. Folgemenü anzeigen.
F4
A: Daten export.
B: Z.import LINKGATE
C:.Signalstärke
A
B
C weiter
F1
Wählen Sie die gewünschte Position mit Hilfe der vier
Funktionstasten:
A. Zeitmessungsmodus aktivieren.
B. Untermenü 'Gruppen verwalten und drucken' aktivieren.
C. Ranglisten drucken.
F4. Folgemenü anzeigen.
F4
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
47
3. Zeitmessung
A:Zeitnehmung
B:Gruppeneing./Druck
C:Druck/Ranglisten
A
B
C weiter
F1
F2
F3
Welcher Lauf?
F1
S
F2
1
F3
F4
Geben Sie hier die Nummer des Laufs ein
(normalerweise wird die zuvor benutzte Nummer
vorgeschlagen), die dann sofort gedruckt wird.
__
F4
10:07:22.123
Z
00:00
StaN StoN ASk0 SkV→
F1
F2
F3
Drücken Sie F1, um eine Zeitmessung vorzunehmen.
Machen Sie sich erst einmal mit dem Gerät vertraut, und
simulieren Sie die Impulse von Hand mit den Tasten
START-STOP-LAP, die später durch Startschranken und
Photozellen ersetzt werden.
F4
Auf den Zeilen des Displays werden während der
Zeitmessung folgende Informationen angezeigt:
Zeile 1: ist dem Start vorbehalten und zeigt sowohl die
Startnummer als auch die aktuelle Uhrzeit an (letztere
können Sie über, ‚Syncronisierung’ vom Hauptmenü aus
einstellen – siehe auch Kapitel 8)
Zeile 2: ist normalerweise leer; wird verwendet, um die
Nummer der Zwischenzeit einzustellen und die vom
System
Microgate
Linkgate
fernübertragenen
Geschwindigkeiten und die Anzahl der Ereignisse (Starts,
Zwischenzeiten oder Zieleinläufe), die im Speicher
Ereignisse (maximal 64 Zeiten) enthalten sind,
anzuzeigen.
Zeile 3: zeigt die Netto- oder Tageszeiten der
Zieleinläufe bzw. der Zwischenzeiten an und dient der
Eingabe der im Ziel ankommenden bzw. der die
Zwischenzeiten passierenden Teilnehmernummern.
Zeile 4: zeigt normalerweise ein Menü operativer
Wahlmöglichkeiten an, die über die Funktionstasten
aktiviert werden können; bisweilen werden auch
Nachrichten für den Bediener angezeigt.
Die Startnummer wird automatisch nach jedem Start erhöht.
Ist die Funktion 'automatische Suche nach Zieleinläufen' aktiviert (siehe Kap. 10.1.3), wird auf der Zeile
für den Zieleinlauf automatisch unter den Teilnehmernummern, die noch im Rennen befindlich sind, die
erste, die gestartet ist, ausgewählt und angezeigt. Es ist jedoch auch möglich, mit den Tasten ↑ e ↓
zwischen den im Rennen befindlichen Athleten hin und her zu blättern, bzw. die im Zieleinlauf
befindliche Nummer direkt einzugeben.
Wie Sie den weiteren Ausführungen entnehmen können, ist die Software für Racetime 2 äußerst flexibel
und ermöglicht jede Art von Änderungen und Korrekturen. Beachten Sie, dass Sie die nötigen
Bedienungsschritte in aller Ruhe durchführen können, da alle Ereignisse, die während einer Änderung
oder Korrektur eingehen, automatisch in einem Zwischenspeicher mit einer Kapazität von 64 Ereignissen
gespeichert und anschließend dem Bediener in der Reihenfolge, in der sie eingegangen sind, angezeigt
werden.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
48
3.1
DIE FUNKTIONEN EINFÜGEN UND KORREKTUR
3.1.1
Startnummer eingeben/korrigieren
Wählen Sie durch Drücken der Taste F1 die Funktion NSta – Startnummer. Geben Sie die Nummer über
die nummerische Tastatur ein (wir weisen Sie nochmals darauf hin, dass in der Modalität „Gruppe“ sich
diese Nummer auf eine Gruppe und nicht auf einen einzelnen Athleten bezieht). Bestätigen Sie nun die
Nummer mit ENTER. Die eingegebene Nummer ist jetzt die nächste Startnummer. Wenn die Nummer
bereits gestartet sein sollte, wird dies angezeigt und der vorherige Start kann gelöscht werden.
Es ist auch möglich, die Eingabe statt mit ENTER mit den Funktionstasten F1, F2, F3 oder F4 (Ann, Ers,
Ktgz., NG) zu bestätigen.
In diesem Fall geschieht Folgendes:
S
_
Z
Ann
1 10:04:12.123
Ers
Ktgz NG
F1
F2
10:07:22.123
F3
F4
F1 (Ann – Annullieren): löscht die für den Start
eingegebene Tageszeit – vor dem Löschen werden Sie
jedoch aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen.
F2 (Ers. – Ersetzen): ordnet die Tageszeit der eingegebenen
Nummer einer anderen Nummer zu, die anschließend in die
vierte Zeile eingegeben werden muss.
Falls die Nummer, der eine Tageszeit zugeordnet werden
soll (zweite eingegebene Nummer) bereits verwendet wurde,
so ist es möglich, entweder die vorhergehende Tageszeit zu
löschen (Ann - F2-Taste), die zwei Tageszeiten zu tauschen
(Sost (Ers) - F3-Taste), oder die gespeicherten Daten
unverändert zu lassen (Esci (Esc) -F4-Taste).
Die endgültigen Nettozeiten, die aufgrund von Ersetzungen
bei den Tageszeiten des Starts verändert wurden, werden
automatisch gedruckt.
F3 (Ktgz - Korrektur der Tageszeit): ermöglicht Ihnen, die
Tageszeit für den Start der jeweils eingegebenen Nummer zu
ändern.
Diese Option ermöglicht es Ihnen auch, Starts ‚manuell’
einzugeben. Wenn Sie die Teilnehmernummer, der Sie eine
‚manuelle’ Tageszeit zuordnen möchten, eingegeben haben,
geben Sie die Zeit ein und bestätigen Sie mit Enter. Um die
Funktion zu verlassen, ohne die Tageszeit zuzuordnen,
drücken Sie CE.
F4 (NG - Nicht gestartet): fügt die eingegebene Nummer
in die Liste der nicht gestarteten Teilnehmer ein und druckt
die Tageszeit mit dem Code ‚NS’ aus. Die ‚nicht
Gestarteten’ können auch im Nachhinein gedruckt
werden (Kap. 5.4). Es ist dabei immer möglich, einen
Teilnehmer, der zuvor als ‚NS’ definiert wurde, erneut
starten zu lassen, indem Sie ihn ganz einfach wieder
aufrufen und den vorherigen Vorgang löschen.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
49
3.1.2 Im Ziel einlaufende Nummer eingeben/korrigieren
S
2
10:07:22.123
Z
_ 10:04:12.123
StaN StoN Ask0 Gsk
F1
S
Z
Ann
F1
F2
2
F3
F4
10:07:22.123
_ 10:04:12.123
Ers
Ktgz NG
F2
F3
F4
Wählen Sie durch Drücken der Taste F2 die Funktion Nsto –
Stopnummer. Geben Sie die Nummer über die nummerische
Tastatur ein. Die Nummer bezieht sich immer auf die Nummer
des einzelnen Teilnehmers, auch wenn Sie im Modus
‚Gruppenstart’ arbeiten.
Bestätigen Sie nun die Nummer mit ENTER. Die eingegebene
Nummer ist jetzt die nächste Nummer, die ins Ziel einläuft bzw.
eine Zwischenzeitszone passiert. Falls die Nummer (oder die
Gruppe, in der sich die Nummer befindet) bereits gestartet ist,
erscheint auf dem Display und auf der Anzeigetafel die laufende
Nettozeit. Falls die Nummer jedoch noch starten muss, wird die
laufende Zeit erst nach erfolgtem Start angezeigt.
Es ist auch möglich, die Eingabe statt mit ENTER mit den
Funktionstasten F1, F2, F3 oder F4 (Ann, Ers, Ktgz., NS) zu
bestätigen. In diesem Fall geschieht Folgendes:
F1 (Ann – Annullieren): löscht die für die Ankunft eingegebene
Tageszeit – vor dem Löschen werden Sie jedoch aufgefordert,
den Vorgang zu bestätigen.
F2 (Ers. – Ersetzen): ordnet die Tageszeit der eingegebenen
Nummer einer anderen Nummer zu, die anschließend in die
vierte Zeile eingegeben werden muss. Falls die Nummer, der
eine Tageszeit zugeordnet werden soll (zweite eingegebene
Nummer) bereits verwendet wurde, so ist es möglich, entweder
die vorhergehende Tageszeit zu löschen (Ann – Taste F2), die
zwei Tageszeiten zu tauschen (Ers – Taste F3), oder die
gespeicherten Daten unverändert zu lassen (Esc –Taste F4).
Die endgültigen Nettozeiten, die aufgrund von Ersetzungen bei
den Tageszeiten verändert wurden, werden erneut berechnet und
dann gedruckt.
F3 (KTgz - Korrektur der Tageszeit): ermöglicht Ihnen, die
Tageszeit für die Ankunft der jeweils eingegebenen Nummer zu
ändern.
F4 (NA - Non Arrivato) (NA – nicht angekommen): fügt die
eingegebene Nummer in die Liste der nicht angekommenden
Teilnehmer ein und druckt die Tageszeit mit dem Code ‚NA’
aus; gleichzeitig wird die Nummer aus der Liste der noch im
Rennen befindlichen Teilnehmer gelöscht.
Die ‚nicht
Angekommenen’ können auch im Nachhinein gedruckt werden
(Kap. 5.4). Es ist dabei immer möglich, einen Teilnehmer, der
zuvor als ‚NA’ definiert wurde, erneut zu aktivieren, indem Sie
ihn ganz einfach wieder aufrufen und den vorherigen Vorgang
löschen.
Anmerkung: Wenn Sie die Nummer 0 (Null) eingeben, wird die
Anzeige der laufenden Nettozeiten sowohl auf dem Display als
auch auf der Anzeigetafel unterbunden.
3.1.3 Die Tasten ↑↓
Die Tasten ↑ und ↓ ermöglichen es Ihnen, auf dem Display
zwischen den zur Zeit auf der Piste befindlichen Teilnehmern
hin- und her zu blättern. Drücken Sie ↑, um den Teilnehmer
anzuzeigen, der vor dem zur Zeit auf dem Display angezeigten
Teilnehmer gestartet ist. Drücken Sie ↓, um denjenigen
anzuzeigen, der anschließend gestartet ist.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
50
S
1
10:07:22.123
Z
00:00
StaN StoN Ask0 SkV→
F2
F1
S
2
F3
F4
10:07:22.123
Z
_ 10:04:12.123
StaN StoN Ask0 SkV→
F1
S
F2
1
F3
F4
10:07:22.123
Z
0
SkipN.eing.(0=Ende)
F1
S
F2
1
F3
F4
10:07:22.123
Z
0 10:05:12.543
StaN StoN Ask1 SkV→
F1
F2
F3
F4
3.1.4
Funktion AutoSkip aktivieren/deaktivieren
Sie können die automatische Skip-Funktion (bzw. die
automatische
Zuordnung
aller
Tageszeiten
der
Zwischenzeiten oder des Zieleinlaufs zu einer fortlaufenden
Nummer und die gleichzeitige Speicherung für eine
nachfolgende Zuordnung zu einer Teilnehmernummer) über
die Taste F3 (Ask0/Ask1) im Menü Zeitmessung
aktivieren/deaktivieren. Auf dem Display wird der aktuelle
Status dieser Funktion angezeigt: ASk0 bedeutet, dass die
Funktion NICHT aktiviert ist, ASk1 bedeutet, dass sie
aktiviert ist.
Für weitere Informationen zur Skip-Funktion, siehe 3.1.7,
und Kapitel 5.4
Anmerkung: Ist der Drucker nicht angeschlossen oder
ausgeschaltet, können Sie die Funktion Autoskip nicht
aktivieren.
3.1.5
Verwaltung Skipped (SkV)
Mit dieser Funktion ist es möglich, die Teilnehmernummern
nachträglich den zuvor mit der Funktion ‚Skip’
‚übersprungenen’ Ereignissen zuzuordnen. Um auf diese
Funktion zuzugreifen, drücken Sie im Menü Zeitmessung
die Taste F4 (SkV).
Geben
Sie
die
unverwechselbare
SkipIdentifikationsnummer ein und dann die ihr zuzuordnende
Teilnehmernummer.
Wenn das “übersprungene” Ereignis eine Zwischenzeit ist,
ist es außerdem erforderlich, die fortlaufende Nummer der
Zwischenzeit, die automatisch vorgeschlagen wird, ebenfalls
zuzuordnen.
Wenn der eingegebenen Teilnehmernummer bereits ein
ähnliches Ereignis zugeordnet wurde (Bsp.: zwei
Zieleinläufe für die gleiche Teilnehmernummer), wird dies
angezeigt und das vorherige Ereignis kann gelöscht werden.
Um das gleiche ‘Skipped’-Ereignis gleich mehreren
Teilnehmernummern zuzuordnen, brauchen Sie bloß die
betreffende ‚übersprungene’ Nummer erneut aufzurufen und
den Vorgang zu wiederholen. In diesem Fall erscheint auf
der zweiten Zeile des Displays die Meldung ‘Bereits
zugeordnet’.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
3.1.6
S
1
10:07:22.123
Z
00:00
Nlap ResSk As1 menu
F1
F2
F3
F4
S
1 10:07:22.123
Lap N
1
Z
00:00
Ann Ers
Ktgz
F1
S
F2
1
F3
10:07:22.123
Z
Sicher ?
F1
S
F2
1
F4
00:00
Ja Nein
F3
F4
10:07:22.123
Z
00:00
Nlap ResSk As1 menu
F1
F2
F3
F4
51
Zwischenzeiten korrigieren bzw. anzeigen
Wählen Sie auf der ZWEITEN Anzeige des Menüs
Zeitmessung durch Drücken der Taste F1 die Funktion Nlap
(Lap-Nummer) (bitte beachten Sie, dass Sie, um auf die
zweite Anzeige zugreifen zu können, die Taste CE drücken
müssen – siehe auch Kap. 2.1 Seite 40). Geben Sie auf der
zweiten Zeile die Nummer der Zwischenzeit und
anschließend auf der dritten Zeile die Teilnehmernummer
ein. Die Nummer bezieht sich immer auf die Nummer des
einzelnen Teilnehmers, auch wenn Sie im Modus
‚Gruppenstart’ arbeiten.
Jetzt können Sie über ENTER die Zwischenzeit der
Teilnehmernummer und der ausgewählten Messung
anzeigen. Durch ein zweites Drücken der Taste ENTER
können Sie zur vorherigen Anzeige zurückkehren. Dieser
Vorgang hat keinerlei Einfluss auf die gespeicherten Daten.
Es ist auch möglich, die Einstellung statt mit ENTER mit
den Funktionstasten F1, F2 oder F3 (Ann, Ers, Ktgz.) zu
bestätigen. In diesem Fall geschieht Folgendes:
F1 (Ann – Annullieren): löscht die für die Ankunft
eingegebene Tageszeit – vor dem Löschen werden Sie
jedoch aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen.
F2 (Ers. – Ersetzen): ordnet die Tageszeit der
eingegebenen Nummer einer anderen Nummer und/oder
einer anderen Zwischenzeitnummer zu. Die Start- und
Zwischenzeitnummern, denen die Tageszeit zugeordnet
werden soll, werden im Folgenden eingegeben, gemäß der
Hinweise auf der vierten Zeile des Displays. Über diese
Funktion werden auch die Nettozeiten der neuen Nummer,
der die Tageszeit zugeordnet wird, berechnet. Falls die
Nummer, der eine Tageszeit zugeordnet werden soll (zweite
eingegebene Nummer) bereits verwendet wurde, so ist es
möglich, entweder die vorhergehende Tageszeit zu löschen
(Ann – Taste F1), die zwei Tageszeiten zu tauschen (Ers –
Taste F2), oder die gespeicherten Daten unverändert zu
lassen (Esc –Taste F4). F3 (Ktgz - Korrektur der Tageszeit):
ermöglicht Ihnen, die Tageszeit für die Zwischenzeit der
jeweils eingegebenen Nummer zu ändern.
3.1.7
Speicher für Skipped-Ereignisse löschen
Die noch nicht zugeordneten "übersprungenen" Ereignisse
können als Block gelöscht werden, indem Sie die Taste F2
auf der ZWEITEN Anzeige des Menüs Zeitmessung
drücken. Der Löschvorgang kann nicht rückgängig gemacht
werden und muss deshalb vor der Durchführung bestätigt
werden.
3.1.8
Automatische Zuordnung der Zieleinläufe
und Zwischenzeiten aktivieren/deaktivieren
Wenn die automatische Zuordnung der Zieleinlaufzeiten und
der Zwischenzeiten aktivert ist, wird die errechnete Nettozeit
beim Auftreten einer Zwischenzeit oder eines Zieleinlaufs
automatisch dem Teilnehmer zugeordnet und 5 Sekunden
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
52
nach dem Ereignis gespeichert. Dies geschieht aber nur dann, wenn der Teilnehmer bereits vor dem
eigentlichen Ereignis sozusagen im System enthalten ist (oder aber, wenn die Nettozeit bereits läuft).
Wenn kein Teilnehmer im System enthalten ist, müssen auf jeden Fall Zuordnung und Bestätigung
manuell durchgeführt werden.
Der aktuelle Status der automatischen Zuordnung wird durch die Symbole ‚AS1’ (Automatik aktiviert)
und ‚AS0’ (Automatik deaktiviert) angezeigt. Um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren, drücken Sie
einfach die Taste F3 (auf der ZWEITEN Anzeige des Menüs Zeitmessung).
S
1
10:07:22.123
Z
00:00
Nlap ResSk As0 menu
F1
F2
F3
3.1.9
Zurück zum Hauptmenü
Um zum Hauptemnu zurückzukehren, drücken Sie zuerst CE
– damit gelangen Sie auf die zweite Zeile des Menüs – und
drücken Sie dann F4.
F4
3.1.10 Während einer Zeitmessung zum Hauptmenü zurückkehren
Es ist möglich, zum Hauptmenü zurückzukehren und das Gerät neu zu konfigurieren und Ausdrucke oder
Ranglisten zu erstellen, auch wenn sich ein oder mehrere Teilnehmer im Rennen befinden. Etwaige Start-,
Stop- oder Lap-Signale, die eintreffen, während RACETIME sich nicht im Funktionsmodus Zeitmessung,
sich aber ein Teilnehmer im Rennen befindet, werden gespeichert. In diesem Fall erscheint bei Rückkehr
in die Funktion Zeitmessung folgende Anzeige:
Wollen Sie die Daten
im Speicher löschen?
Ja Nein
F1
F2
F3
F4
Wählen Sie über die Taste F3 ‚Ja’, wenn Sie die Ereignisse
nicht bearbeiten möchten; andernfalls wählen Sie über F4
‚Nein’.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
3.2
EREIGNISSE VERWALTEN
3.2.1
S
3* 10:07:22.123
Z
StaN StoN
F2
F1
S
1
Z
Ann
F1
00:00
Ask0 SkV→
F3
F4
10:07:22.123
00:00
NG
F2
F3
F4
53
Starts verwalten
Bei einem Start, sei es ein Einzel- oder Gruppenstart, bleibt
die auf der ersten Zeile des Zeitmessers angezeigte Uhrzeit
für 5 Sekunden stehen und zeigt so die Tageszeit des Starts
an. Gleichzeitig blinkt zwischen der Nummer des
Teilnehmers/der Gruppe und der Zeit ein Asteriskus
(Sternchen). Wenn die Funktion “Tageszeiten drucken“ und
der Drucker aktiviert sind, wird die Tageszeit natürlich
gedruckt.
Wenn während dieser 5 Sekunden die Taste F1 für StaN
gedrückt wird, können Sie auf das Startereignis zugreifen
und es korrigieren.
D.h., wenn Sie eine andere als die angezeigte Nummer
eingeben und mit ENTER bestätigen, wird der Start der neu
eingegebenen Nummer zugeordnet.
Wenn
Sie
nur
ENTER
drücken
(ohne
die
Teilnehmernummer zu ändern), wird der Start der
angezeigten Nummer bestätigt.
Es ist außerdem möglich, das Ereignis mit F1 (Ann) zu
löschen (wenn der START-Impuls aus Versehen gegeben
wurde) oder den Teilnehmer mit F4 (NP) (NS) als ‚nicht
gestartet’ zu kennzeichnen. Wenn der Teilnehmer als NG
gekennzeichnet ist, wird die Tageszeit des Starts
automatisch dem nächsten am Start befindlichen Teilnehmer
zugeordnet.
Das Startereignis kann jedoch auch im Nachhinein geändert
werden (weitere Informationen hierzu finden Sie in Kap.
3.1.1).
Wenn die automatische Zuordnung des Zieleinlaufs
deaktiviert ist (siehe hierzu bitte Kap. 3.1.8.) und sich im
Speicher mehrere Ereignisse angesammelt haben, tritt
Racetime 2, sobald die START-Ereignisse verwaltet werden
müssen, automatisch in den oben beschriebenen
Korrekturmodus ein.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
54
3.2.2
S
1
10:07:22.123
Z
00:00
StaN StoN Ask0 SkV→
F1
F2
F3
F4
STO
S
2
10:07:22.123
Z
Ann
12
Skip
F1
F2
34.567
Ktgz G.Z.
F3
F4
Abb. A
S
2
Z
Ann
0 10:06:21.547
Skip Ktgz G.Z.
F1
Abb. B
F2
10:07:22.123
F3
F4
Zieleinläufe verwalten
Wenn eine Nummer als im Ziel eintreffend eingegeben wurde
(und der Zeitmesser auf der dritten Zeile die laufende Nettozeit
anzeigt), wird beim Eintreffen eines Stop-Signals (egal ob
manuell eingegeben, vom Eingang her kommend oder per Funk
übertragen) die Nettozeit der zuvor eingegebenen Nummer (Abb.
A) angezeigt.
Wenn hingegen keine Nummer eingegeben wurde (Stop-Zeile
zeigt 00.00 oder noch die Zieleinlauf- bzw. Zwischenzeit der
vorherigen Nummer oder die laufende Nettozeit einer Gruppe an
– letzteres ist erkennbar am Buchstaben ‚G’ links, auf der dritten
Zeile des Displays), wird die Tageszeit des Zieleinlaufs (Abb. B)
angezeigt.
In beiden Fällen ist jedoch die Eingabe der Teilnehmernummer
erforderlich. Wenn Sie ENTER drücken, wird die Zeit der
eingegebenen oder der zuvor angezeigten Nummer bestätigt.
Wichtig: Die Zeit wird der angezeigten Nummer automatisch
zugeordnet, wenn die automatische Zuordnung der Nettozeiten
aktiviert ist (siehe Kapitel 3.1.8 auf Seite 51). Wenn die Nummer
bereits angekommen ist, wird dies angezeigt, und der vorherige
Zieleinlauf kann gelöscht werden.
Es ist auch möglich, die Eingabe statt mit ENTER mit den
Funktionstasten F1, F2, F3 oder F4 (Ann, Skip, Ktgz., GZ) zu
bestätigen. In diesem Fall geschieht Folgendes:
F1 (Ann – Annullieren): löscht das Ereignis. Wählen Sie diese
Option, wenn der Stop-Impuls aus Versehen gegeben wurde
(Bsp.: ungewollte Überquerung des Ziels). Vor dem Löschen
werden Sie jedoch aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen.
F2 (Skip – Überspringen): ordnet die festgestellte Tageszeit
einer unverwechselbaren Identifikationsnummer zu. Auf diese
Weise können Sie auf äußerst effiziente Weise schnell
aufeinander stattfindende Zieleinläufe verwalten, da Sie die
Zuordnung zu den einzelnen Teilnehmernummern später
vornehmen können.
F3 (Ktgz - Korrektur der Tageszeit): ermöglicht Ihnen, die für
die Ankunft gemessene Tageszeit zu ändern.
F4 (ST – Stesso tempo) (GZ – Gleiche Zeit): ermöglicht Ihnen,
mehreren Teilnehmern die gleiche Zeit zuzuordnen. Ist vor allem
für Zieleinläufe von Gruppen dienlich. Es können alle
Teilnehmernummern, denen ein Zieleinlauf zuzuordnen ist,
nacheinander eingegeben werden; Bestätigen Sie dabei immer
mit G.Z. Um die Sequenz zu beenden, drücken Sie ENTER.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
S
2
Z
Ann
10:07:22.123
5 10:06:21.547
Skip Ktgz G.Z.
F3
F4
S
Z
Ann
2
55
10:07:22.123
7 10:06:21.547
Skip Ktgz G.Z.
F1
F2
S
2
10:07:22.123
S
Z
5
10:06:21.547
Z
5 10:06:21.547
Ann.Forg.? Ja Nein
F1
F2
F3
Abb. C
So ordnen Sie den
Teilnehmern Nr. 5 und
Nr. 7 die gleiche Zeit zu:
Drücken Sie 5 – F4 – 7 –
F4 - ENTER
F4
Abb. D
F1
F2
F3
F4
F1
2
F2
10:07:22.123
F3
F4
Falls Sie eine bereits
verwendete
Teilnehmernummer
eingeben, müssen Sie
den
Überschreibungsvorgang
im
Speicher
vor
Durchführung bestätigen.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
56
3.2.3 Zwischenzeiten verwalten
S
1
10:07:22.123
Z
00:00
StaN StoN Ask0 Gsk→
F1
F2
F3
F4
LAP
S
2 10:07:22.123
L. 1
Z
12
34.567
Ann Skip LapN ST→
F1
F2
F3
F4
CE
P
2 10:07:22.123
L. 1
A
12
34.567
←Ktgz
F1
F2
F3
F4
Abb. B
S
2 10:07:22.123
L. 1
Z
0 10:06:21.547
1.1.1.1.1 Ann Skip
F1
Abb. C
F2
F3
F4
Wenn eine Nummer als im Ziel eintreffend eingegeben
wurde (und der Zeitmesser auf der dritten Zeile die laufende
Nettozeit anzeigt), wird beim Eintreffen eines ZwischenzeitSignals die Nettozeit der zuvor eingegebenen Nummer
angezeigt. Falls der Impuls manuell generiert oder über
Kabel vom Eingang LAP empfangen wurde, wird die
fortlaufende Nummer der Zwischenzeit automatisch auf
Basis der für die betreffende Teilnehmernummer zuvor
gemessenen Zwischenzeiten errechnet.
Geht das Signal für die Zwischenzeit jedoch über Funk ein,
entspricht die Nummer der Zwischenzeit der, die auf
LINKGATE ENCODER eingegeben wurde. In diesem Fall
verwaltet
Racetime
die
korrekte
Sequenz
der
Zwischenzeiten automatisch, auch wenn sich mehrere
Teilnehmer gleichzeitig im Rennverlauf befinden. Das
folgende Beispiel verdeutlicht dieses Konzept:
Nehmen wir an, Sie wollen einen Wettkampf mit zwei
Zwischenzeiten messen. Der erste Teilnehmer startet und
passiert die erste Zwischenzeit. Danach startet der zweite
Teilnehmer, der die erste Zwischenzeit erreicht, bevor
Teilnehmer Nr.1 die zweite Zwischenzeit passiert. In diesem
Fall ordnet Racetime das erste Zwischenzeit-Signal ‚1’ dem
ersten Teilnehmer zu. Bei Eintreffen des zweiten
Zwischenzeit-Signals ‘1’ wird dieses automatisch dem
zweiten Teilnehmer zugeordnet, ohne dass der Bediener in
irgendeiner Weise eingreifen muss.
Anmerkung: Lap 14 (auf Linkgate Encoder Lap E) wird
von Racetime 2 auf die gleiche Art und Weise verwaltet, wie
ein über Tastatur oder Eingang empfangener Impuls. Die
Nummer der Zwischenzeit lautet deshalb nicht ‚14’, sondern
wird automatisch auf Basis der zuvor gemessenen
Zwischenzeiten errechnet. Somit ist es möglich, Linkgate
Encoder für die Übertragung der Zeit auf die Runde zu
benutzen.
Auf jeden Fall ist die Eingabe der Teilnehmernummer
erforderlich (bzw. die Bestätigung der bereits angezeigten
Nummer).
Wichtig: Die Zeit wird der angezeigten Nummer
automatisch zugeordnet, wenn die automatische Zuordnung
der Nettozeiten aktiviert ist (siehe Kapitel 3.1.8 auf Seite
51).
Wenn
der
bestätigten
Teilnehmerund
Zwischenzeitnummer bereits eine andere Zwischenzeit
entspricht, wird dies angezeigt, und der vorherige Zieleinlauf
kann gelöscht werden.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
57
3.2.4 Anzeige der von LINKGATE ENCODER fernübertragenen
Geschwindigkeiten
Anmerkung: (steht nur zur Verfügung, wenn Racetime 2 mit der optionalen Software ‚Skitest’ ausgestattet
ist).
Die LINKGATE Encoder Systeme, die für die Übertragung der Zeitmessungssignale (Start,
Zwischenzeit/en oder Zieleinlauf) verwendet werden, können so eingestellt werden, dass sie auch die
Passiergeschwindigkeit übertragen können (Hinweise zur Installation finden Sie in Kap. 5.5 Seite 34). In
diesem Fall werden, wenn ein Zeitmessungsimpuls über Funk empfangen wird, auf der zweiten Zeile des
Displays Daten bezüglich der Passiergeschwindigkeit angezeigt.
S
2 10:07:22.123
L. 1
58.64Kmh
Z
12
34.567
Ann Skip Nlap G.Z.
F1
F2
F3
F4
Wenn
Sie
für
den
verwendeten
Geschwindigkeitsmessabschnitt vorab eine Länge eingegeben
haben (siehe hierzu Kap. 10.2.1 Seite 76) bzgl. der Einstellung
der ‚Funkgeschwindigkeit’) wird die Geschwindigkeit sofort
angezeigt, und zwar in der vorab ausgewählten Maßeinheit
(siehe Kap. 10.2.3 Seite 77).
Wenn Sie die Länge des Messabschnitts jedoch nicht
eingegeben haben, wird die Streckenzeit des Messabschnitts
angezeigt.
Anmerkung 1: Racetime 2 speichert stets nur die reine Streckenzeit des Messabschnitts, deshalb ist es
immer möglich, auch im Nachhinein sowohl die Länge des Messabschnitts als auch die Maßeinheit für
die Geschwindigkeit einzugeben oder zu verändern.
Anmerkung 2: Die Streckenzeiten der Geschwindigkeitsmessabschnitte werden mit einer Genauigkeit
von Tausendstel Sekunden angezeigt. Gemessen, übertragen und gespeichert werden diese Zeiten jedoch
mit einer weit höheren Genauigkeit von ca. 1/8000 s, so dass auch bei Messabschnitten von geringer
Länge (3-5 m) eine optimale Genauigkeit bei der Geschwindigkeitsmessung gewährleistet ist.
3.2.5 Anzeige der Streckendurchschnittsgeschwindigkeit
(Anmerkung: steht nur zur Verfügung, wenn Racetime 2 mit der optionalen Software ‚Skitest' ausgestattet
ist).
S
2 10:07:22.123
L. 1
VM 45.14Kmh
Z
12
34.567
Ann Skip Nlap G.Z.
F1
F2
F3
F4
Wenn vorab eine Länge für die Durchschnittsgeschwindigkeit,
die Gesamtlänge der Strecke oder die Distanz zwischen zwei
Zwischenzeiten eingegeben wurde (siehe hierzu Kap. 10.2.2
Seite
76
bzgl.
der
Einstellung
der
‚Durchschnittsgeschwindigkeit’)
wird
sofort
die
Durchschnittsgeschwindigkeit angezeigt, und zwar in der vorab
ausgewählten Maßeinheit (siehe Kap. 10.2.3). Die Anzeige
‘VM’ links der Geschwindigkeit ermöglicht die Unterscheidung
zur per Funk übertragenen Geschwindigkeit.
Anmerkung: Wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit und die (per Funk übertragene) punktuelle
Geschwindigkeit gleichzeitig erfasst werden, wird nur letztere angezeigt. Gedruckt und gespeichert
werden jedoch beide Informationen.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
58
3.2.6 Die Taste LCK
LCK
S
10:07:22.123
#
Z
00:00
StaN StoN Ask0 SkV→
F1
1
F2
F3
F4
STO
S
1
10:09:42.123
# 1
Z
00:00
StaN StoN Ask0 SkV→
F1
F2
F3
F4
LCK
P
1
A
10:09:42.123
00:00
1Sig.löschen? Ja
F1
F2
F3
Nein
F4
Mit der Taste LCK können sie eine oder mehrere
Messleitungen vorübergehend blockieren. Auch wenn Sie,
wie bereits erläutert, ungewollte Ereignisse stets im
Nachhinein löschen können, so kann es von Nutzen sein,
bereits im Voraus eine Leitung zu blockieren, um lästige und
aufwändige, nachträgliche Löschvorgänge zu vermeiden
(z.B. wenn eine Gruppe Touristen die Ziellinie überquert).
Blockieren Sie die Leitungen ganz einfach durch Drücken
der Taste LCK, die für die zu blockierende Leitung
bestimmt ist. Welche Leitung angesprochen wird, können
Sie nach Belieben konfigurieren (siehe Kap. 10.1.8 Seite
74). Eine Blockierung wird durch das Symbol '#' auf der
zweiten Zeile des Displays angezeigt.
Ein zweites Drücken der LCK-Taste reaktiviert die
Leitungen; wenn zu diesem Zeitpunkt mindestens ein
Ereignis verworfen wurde, erscheint in der vierten Zeile
des Displays die Meldung ‘x Ereignisse löschen? Ja
Nein’. Mit F3 für Ja löschen Sie die erfassten Ereignisse
unwiderruflich. Drücken Sie hingegen F4 für Nein,
können Sie die in Frage kommenden Ereignisse
nacheinander bearbeiten und entscheiden, ob sie sie
löschen oder einem Teilnehmer zuordnen möchten.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
3.3
59
INTERPRETATION DER GEDRUCKTEN DATEN WÄHREND DER MESSUNG
Der externe Drucker des Systems Racetime ermöglicht den Ausdruck der Tageszeiten, der Nettozeiten
und der Geschwindigkeiten auch während der Zeitmessung Der Druckmodus ist bedingt durch die
Einstellung zweier Konfigurationen im Menü ‚RACETIME konfig.’.
D.h., über die entsprechende Konfigurierung können Sie den Ausdruck der Tageszeiten (d.h. der Uhrzeit,
zu welcher die verschiedenen Start-Lap-Stop-Ereignisse statt finden) aktivieren oder deaktivieren (siehe
hierzu Kapitel 10.1.2 Seite 73).
Die Nettozeiten können nach jedem Ereignis gedruckt werden (d.h. nach jeder Zwischenzeit oder jedem
Zieleinlauf), wobei ein synoptischer Ausdruck, gemäß der Einstellungen in der Konfigurierung ‚Modus
Nettozeiten drucken’, nur nach der Ankunft eines Teilnehmers erstellt werden kann (siehe Kap. 10.1.4
Seite 73).
Die Tageszeiten werden, zusammen mit den sie charakterisierenden Informationen, im folgenden Format
gedruckt:
Tgz
3
ID des
Vorgangs
Teilnehmernr. oder Art der Tageszeit
fortlaufende Nr. für und ID der Quelle
Skipped
STm
12:23:45.678
Uhrzeit (HH:MM:SS.dcm)
(in der nachfolgenden Zeile)
Das Identifizierungszeichen für den Vorgang (2 Zeichen) zeigt an, welcher Vorgang der Tageszeit
zugeordnet ist:
(Tgz)
(AN)
(SK)
(KTgz)
(Ers)
Tageszeit für normale Ereigniserfassung drucken
Tageszeit annullieren (löschen)
Skip (Überspringen) der Tageszeit - in diesem Fall wird an Stelle der
Teilnehmernummer
die
nachfolgende,
unverwechselbare
Identifikationsnummer gedruckt
Korrektur der Tageszeit
Ersetzen (wird zusammen mit dem Löschvorgang gedruckt, wenn die zu einer
Teilnehmernummer zugehörige Tageszeit ersetzt wird)
Die Art der Tageszeit (2 Zeichen) gibt an, ob die Tageszeit einem Start, einer Zwischenzeit oder einem
Zieleinlauf zugeordnet ist:
(ST)
Tageszeit des Starts
(SP)
Tageszeit der Ankunft im Ziel (Stop)
(LP)
Tageszeit der Zwischenzeit (Lap)
Das Identifizierungszeichen der Quelle (1 Zeichen) zeigt an, wie die Tageszeit empfangen wurde:
(m)
Manuell (über die Tasten Start – Lap – Stop) oder über die Eingangsleitung
(f)
Über Funk
(k)
Manuell korrigiert (über die Option ‚Korrektur der Tageszeit’ – (Ktgz))
(a)
automatisch generiert (nur für vorab programmierte automatische Starts) und
nachträglich durch Übertragung von Linkgate ENCODER empfangen (siehe
Kap. 11.3).
Die Tageszeit wird stets mit allen Ziffern (Nullen inklusive) und mit einer Genauigkeit von ein
Tausendstel angezeigt und für die Trunkierung gerundet (denken Sie daran, dass RACETIME alle Zeiten
mit einer Genauigkeit von 1/25000 Sekunden empfängt).
TZ 4
SK 3
AN 5
SPm 11:19:10.985
SPr 11:20:46.945
STm 11:13:28.432
60
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
Die Nettozeiten werden, zusammen mit den sie charakterisierenden Informationen, im folgenden Format
gedruckt:
SPT
1:15.28
ID für die Art der Nettozeit (die ersten
Nettozeit (HH:MM:SS.dcm)
beiden Zeichen) und ID Gesamtzeit/Lauf
oder
L4
58.16
Zwischenzeit (LAP)
mit fortlaufender Nummer
für die Zwischenzeit
Das Identifikationszeichen für die Art der Nettozeit gibt an, ob es sich um eine Zieleinlaufzeit (SP –
STOP) oder um eine Zwischenzeit handelt (SL – SPLIT oder L – LAP, je nachdem, ob es sich dabei um
die Zeit seit dem Start oder seit der vorangegangenen Zwischenzeit handelt).
Die fortlaufende Nummer für die Zwischenzeit erscheint nur bei den LAP-Zeiten.
Das Identifizierungszeichen Gesamtzeit/Lauf gibt an, ob es sich hierbei um die addierten Zeiten aller
Läufe (T) handelt oder um die Zeit eines einzelnen Laufs (L).
Die Zeit wird nur mit den wesentlichen Ziffern gedruckt und mit einer Anzahl an Dezimalstellen, die von
der ausgewählten Messgenauigkeit abhängt (siehe Kap. 10.1.6).
Beachten Sie, dass für die erste Zwischenzeit keine LAP-Zeit gedruckt wird, da diese mit der SPLIT-Zeit
übereinstimmt. Bei den nachfolgenden Zwischenzeiten werden die SPLIT- und LAP-Zeiten nacheinander
ausgedruckt; auf diese Weise ist es anhand der Nummer, die zusammen mit der LAP-Zeit erscheint,
sofort möglich zu erkennen, welche Zwischenzeit angezeigt wird.
Die Geschwindigkeiten bzw. die Streckenzeiten der Geschwindigkeitsmessabschnitte werden in den
folgenden Formaten gedruckt:
V=138.25km/h
wenn die Geschwindigkeit gedruckt wird (nur wenn für den betreffenden Abschnitt die Länge eingestellt
wurde)
oder
Tv=0.234s
wenn die Längenangabe für den Messabschnitt fehlt und die Streckenzeit für denselben gedruckt wird.
Der Ausdruck folgt unmittelbar auf die am Geschwindigkeitsmessabschnitt berechnete Nettozeit.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird im folgenden Format gedruckt:
VM=123.45km/h
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
61
4. Verwaltung Gruppen
A:Gr.eingeben/ändern
B:Gruppen löschen
c:Gruppen drucken
A
B
C menu
F1
F2
F3
Gruppe N.
F4
1
von
bis
(0 zum quittieren)
F1
F2
F3
F4
ENT
Gruppe N.
1
Wahl N. 1
da
20
a
28
(0 zum quittieren)
F1
F2
F3
F4
Es ist möglich, bis zu maximal 98 Gruppen zu definieren,
die ihrerseits wieder in jeweils 4 Untergruppen unterteilt
werden können.
Die Gruppen dienen sowohl dazu, die Teilnehmernummern,
die den am Start befindlichen Gruppen zugeordnet wurden,
zu definieren, wenn Sie sich im Modus ‚Gruppenstart’
befinden, als auch dazu, die Ranglisten nach Kategorie
geordnet zu drucken.
Um die Gruppen zu definieren, wählen Sie zuerst aus dem
Hauptmenü (F2) „B: Gruppeneingeb./Druck“ und dann aus
dem Untermenü (F1) „A: Gruppen eingeben/ändern“.
Nehmen wir nun einmal an, Sie möchten die folgenden
Gruppen (Kategorien) definieren:
Gruppe 1
Teilnehmernummern von 1 bis 10
Teilnehmernummer 15
Teilnehmernummern von 20 bis 28
Gruppe 2
nicht verwendet
Gruppe 3
Teilnehmernummern von 40 bis 50
Dann drücken Sie folgende Tasten:
1, Enter, 1, Enter, 10, Enter, 15, Enter, 15, Enter, 20, Enter,
28, Enter, 0, Enter, (Ende der Gruppe 1)
3, Enter (Einstellung Gruppe 3, Gruppe 2 wird nicht
verwendet)
40, Enter, 50, Enter, 0, Enter, 0, Enter (um die Einstellung
zu verlassen).
Die korrekte Einstellung können Sie überprüfen, indem Sie
„C: Gruppen drucken“ (F3) wählen oder indem Sie die
betreffenden Gruppen über „A: Gruppen eingeben/ändern“
anzeigen.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
62
A:Gr.eingeben/ändern
B:Gruppen löschen
c:Gruppen drucken
A
B
C menu
F1
F2
F3
F4
A:Gr.eingeben/ändern
B:Gruppen löschen
c:Gruppen drucken
Sicher ?
Ja Nein
F1
F2
F3
Die korrekte Einstellung können Sie überprüfen, indem
Sie „C: Gruppen drucken“ (F3) wählen oder indem Sie
die betreffenden Gruppen über „A: Gruppen
eingeben/ändern“ anzeigen.
F4
Um die aktuellen Gruppeneinstellungen komplett zu
löschen, wählen Sie „B: Gruppen löschen“ (F2) und
bestätigen Sie dann mit der Taste F3 (mit F4 kehren Sie zum
Menü zurück).
Um eine einzige Gruppe zu löschen, geben Sie 0 in der
Auswahl 1 der zu löschenden Gruppe ein.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
63
5. Ausdrucke und Ranglisten verwalten
A:Zeitnehmung
B:Gruppeneing./Druck
C:Druck/Ranglisten
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F4
A:Rangl. Zielzeit
B:Rangl. Zw.Zeit
C:Rangl. Geschw.
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F4
A:Tageszeiten druck.
B:NG/NA/Disq.druck.
C:Skipped
A
B
C menu
F1
F2
F3
F4
B
F1
F2
5.1
RANGLISTEN DER ZIELEINLAUF- UND
ZWISCHENZEITEN UND DER
GESCHWINDIGKEIT
Von diesem Menü aus ist es möglich, zwischen Ranglisten,
deren Erstellung gemäß der Zwischenzeiten (Split
insgesamt, Split Lauf oder Lap) auf der gesamten
Zieleinlaufzeit oder auf der Zieleinlaufzeit eines einzelnen
Laufs basieren, oder zwischen Ranglisten, die aufgrund der
von
Linkgate
Encoder
empfangenen
Streckengeschwindigkeiten erstellt wurden, zu wählen.
Unter „gesamte Splitzeit“ versteht man die Summe der
Laufzeiten aller Läufe, die vor dem ausgewählten Lauf
gemessen wurden und der Zeit zwischen dem Start und der
ausgewählten Zwischenzeit.
Alle Ranglisten können sowohl auf eine bestimmte Gruppe
begrenzt als auch auf alle Teilnehmernummern ausgeweitet
werden (Letzteres erreichen Sie, indem Sie in der Anzeige
der Gruppeneinstellungen 99 eingeben).
Sie können die Ranglisten entweder auf dem Display
anzeigen oder aber ausdrucken.
Unter Gesamtzeit versteht man die Summe der Zeiten aller
bis zum ausgewählten Lauf stattgefundenen Läufe; dies ist
jedoch nur möglich, wenn für den Teilnehmer tatsächlich
alle Laufzeiten bis zu dem ausgewählten Lauf vorhanden
sind.
A:Gesamt
B:Lauf
A
Racetime 2 verfügt über eine besonders leistungsfähige
Ranglistenverwaltung, die die Benutzung eines PCs bei der
nachträglichen Weiterverarbeitung der Daten fast gänzlich
überflüssig macht.
Um auf das Menü Ranglisten zuzugreifen, wählen Sie von
der ersten Anzeige des Hauptmenüs F3 (Druck/Ranglisten).
F3
F4
Geben Sie die Nummer des ausgewählten Laufs ein.
Welcher Lauf?
F1
F2
1
F3
Welche Gruppe?
F4
99
99=alle Athleten
F1
F2
F3
F4
Wählen Sie aus den eingegebenen Gruppen eine aus (siehe
Kap. 4 Seite 61). Die Rangliste berücksichtigt dann nur die
Teilnehmernummern, die dieser vorab gewählten Gruppe
angehören. Voreingestellt ist die Gruppe 99, die alle
Teilnehmernummern einbezieht.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
64
5.1.1 Anzeige auf dem Display
Datenausgabe auf:
A:Display
B:Drucker
A
B
menu
F2
F1
N
F3
F4
7
L1 V=123.45Kmh
28.31 8.15
1:06.247
p. 2
←
F1
→
drucken menu
F2
F3
F4
A: Auswahl drucken
B: Alles drucken
A
B
F1
F2
menu
F3
F4
TAGESZEITEN
Lauf N.1
Pos 1 Num
2
SLT
15.68
L2
42.77
SLT
58.46
V=
34.60 km/h
L3
34.51
SPT
1:32.97
Pos 2 Num
1
SLT
16.28
L2
42.17
SLT
58.46
V=
30.88 km/h
L3
34.75
SPT
1:33.22
Wenn Sie mit F1 die Anzeige auf dem Display auswählen,
erscheint, wie in Abb. A dargestellt, Folgendes:
N = Nummer des Teilnehmers
L = Nummer der Zwischenzeit, auf die sich die
Geschwindigkeit und die Split-/Lapzeiten beziehen
Split-Zeit Lap-Zeit
Zeit, anhand derer die Rangliste erstellt wurde (Gesamtzeit,
Lauf, Split, Lap oder Geschwindigkeit, je nach Auswahl)
Position
Über die Funktionstasten und die Tasten ↑↓ können Sie die
angezeigten Zeiten nach oben und unten scrollen:
← → (F1 - F2): ermöglichen es Ihnen, von einer Position in
der Rangliste auf die vorherige oder die darauffolgende zu
wechseln
Suchen
(F3):
Sie
werden
aufgefordert,
eine
Teilnehmernummer einzugeben und nach der Bestätigung
werden die Zeiten und die Position dieses Teilnehmers
angezeigt.
Tasten ↑ und ↓: ermöglichen es Ihnen, alle Zwischenzeiten
und die erfassten Geschwindigkeiten des aktuell in der
Rangliste
aufgeführten
Teilnehmers
nacheinander
anzuzeigen. Beachten Sie, dass die in der dritten Zeile
angezeigte Zeit und Position durch Drücken der Tasten nicht
verändert werden kann, da die Rangliste mit diesen Zeiten
berechnet wurde. Das heißt auch, dass ein Drücken der
Tasten ↑ und ↓ keinerlei Wirkung hat, wenn für einen
Teilnehmer nur die in der Rangliste angezeigte Nettozeit
erfasst wurde.
5.1.2
Ranglisten drucken
Wählen Sie über die Taste F2 die Option ‚Datenausgabe an:
Drucker’, und ein weiteres Menü wird angezeigt:
Wählen Sie über die Taste F1 ‚Auswahl drucken’ und es
werden außer der Position und der Nummer des Teilnehmers
nur die Zeiten, die über die Auswahl im Menü Ranglisten
angefordert wurden, gedruckt (z.B. nur die Gesamtzeiten des
zweiten Laufs).
Wenn Sie hingegen über die Taste F2 'Alles drucken'
wählen, erhalten Sie einen Ausdruck aller Nettozeiten und
der etwaigen Geschwindigkeiten eines jeden Teilnehmers,
geordnet nach der Zeit, nach der die Rangliste erstellt wurde.
Diese Druckoption ist vor allem beim Training nützlich, da
sie Ihnen einen kompletten Überblick über den
Gesamtverlauf gibt.
Das folgende Beispiel stellt die beiden möglichen
Druckarten für die Ranglisten des Zieleinlaufs ein und
desselben Trainings dar.
Auswahl drucken
Alles drucken
TAGESZEITEN
Lauf N.1
Pos
1
2
Num
2
3
Tempo
1:32.97
1:33.22
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
A:Rangl. Zielzeit
B:Rangl. Zw.Zeit
C:Rangl. Geschw.
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F2
F3
F4
F2
F3
Unter gesamte SPLIT-Zeit versteht man die Zeit, die der
Teilnehmer vom Start des ersten Laufs bis zur betreffenden
Zwischenzeit benötigt. Unter SPLIT-Zeit des Laufs versteht
man die Zeit, die der Teilnehmer vom Start bis zur
Zwischenzeit des betreffenden Laufs benötigt. Unter LAP
versteht man die Zeit, die der Teilnehmer vom Start bis zur
ersten Zwischenzeit, von der ersten bis zur zweiten
Zwischenzeit, etc. und von der letzten Zwischenzeit bis zum
Zieleinlauf benötigt.
Es ist möglich, die Rangliste
Zwischenzeit aufzurufen.
Zw.zeit Nummer? __
F1
RANGLISTE ZWISCHENZEITEN
F4
A: SPLIT Gesamt
B: SPLIT Lauf
C: LAP
A
B
C menu
F1
5.2
65
für
eine
bestimmte
F4
Geben Sie die Nummer des gewünschten Laufs ein.
Welcher Lauf?
F3
F4
Welche Gruppe?
99
F1
F2
__
99=alle Athleten
F1
F2
F3
F4
Datenausgabe auf:
A:Display
B:Drucker
A
B
menu
F1
F2
F3
Wenn Sie aus den eingegebenen Gruppen eine
auswählen, wird die Rangliste nur für die Teilnehmer,
die dieser Gruppe angehören, erstellt. Voreingestellt ist
die Gruppe 99, die alle Teilnehmernummern einbezieht.
F4
Drücken Sie F1, um die Daten auf den Display zu laden.
Drücken Sie F2, um die Rangliste zu drucken.
Es erscheinen die vorhergehenden Seiten für die Druckund Ansichtsoptionen.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
66
A:Rangl. Zielzeit
B:Rangl. Zw.Zeit
C:Rangl. Geschw.
A
B
C weiter
F1
F2
F3
B
F1
F2
menu
F3
Wählen Sie ‚A: Funkges.Geschwind.’, wenn Sie die
Rangliste
der
von
Linkgate
übertragenen
Geschwindigkeiten berechnen möchten (d.h. die
‚punktuellen’ Geschwindigkeiten). Wählen Sie hingegen
‘B: Durschn.Geschwind.’, um zur Rangliste der
Streckendurchschnittsgeschwindigkeit zu gelangen (Start
- Ziel oder Zwischenzeit - Zwischenzeit).
F4
Zw.zeit Nummer __
(0=Läng.Start-Ziel)
Zw.zeit Nummer
(0=Start, 15=Stop)
F1
F2
F3
RANGLISTE GESCHWINDIGKEIT
F4
A:Funkges.Geschwind.
B:Durschn.Geschwind.
A
5.3
F1
F4
F2
F3
F4
Die Rangliste Geschwindigkeit kann auf eine bestimmte Zwischenzeit bezogen werden. Geben Sie 0
ein, um die Rangliste für die Durchschnittsgeschwindigkeit Start – Ziel zu erhalten. Die Rangliste wird
nur dann erstellt, wenn Sie vorab die Distanz eingegeben haben (siehe Kap. 10.2.2 Seite 76).
Es ist möglich, die Rangliste der Geschwindigkeiten aufzurufen, die für eine bestimmte Zwischenzeit (1
– 13), für den Start (0) oder das Ziel (15) gemessen wurden.
Geben Sie die Nummer des ausgewählten Laufs ein.
Welcher Lauf? __
F1
F2
F3
F4
Wählen Sie aus den eingegebenen
Gruppen eine aus. Die Rangliste
berücksichtigt
dann
nur
die
Teilnehmernummern, die dieser vorab
gewählten
Gruppe
angehören.
Voreingestellt ist die Gruppe 99, die alle
Teilnehmernummern einbezieht.
Datenausgabe auf:
A:Display
B:Drucker
A
B
menu
F1
F2
F3
F4
Welche Gruppe?
99
99=alle Athleten
F1
F2
F3
F4
Drücken Sie F1, um die Daten auf den Display zu laden.
Drücken Sie F2, um die Rangliste zu drucken.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
5.4
A:Rangl. Zielzeit
B:Rangl. Zw.Zeit
C:Rangl. Geschw.
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F4
A:Tageszeiten druck.
B:NG/NA/Disq.druck.
C:Skipped
A
B
C menu
F1
F2
F3
F4
Datenausgabe auf:
A:Display
B:Drucker
A
B
menu
F1
F2
F3
Welcher Lauf?
(0=alle Lauf)
F1
F2
TAGESZEITEN, NS, NA,
DISQUALIFIZIERT, SKIPPED DRUCKEN
Wenn Sie auf der ersten Seite des Menüs Ranglisten über die
Taste F4 ‘weiter’ wählen, gelangen Sie zu einer Reihe von
Druckmöglichkeiten.
Tageszeiten druck.: die Tageszeiten (bzw. die Uhrzeiten der
einzelnen Ereignisse) werden in der Reihenfolge, in der sie
erfasst wurden, gedruckt. Für nähere Informationen zu den
einzelnen Tageszeiten, siehe bitte Kap. 3.2.4 auf Seite 57.
NG/NA/Disq.druck.
(Nicht
gestartete/nicht
angekommene/disqualifizierte Teilnehmer drucken): Die
nicht gestarteten und nicht angekommenen Teilnehmer
werden, nach den verschiedenen Läufen unterteilt,
zusammen mit der Uhrzeit, zu der sie als nicht gestartet bzw.
als nicht angekommen gemeldet wurden, angezeigt. Die
disqualifizierten Teilnehmer werden zusammen mit der
Tageszeit ihres Starts angezeigt.
Beachten Sie, dass nur die Teilnehmernummern als nicht
gestartet und nicht angekommen angezeigt werden, die
ausdrücklich über die vom Menü Zeitmessung aus
aktivierbaren Funktionen ‚NS’ und ‚NA’ als solche gemeldet
wurden (siehe Kap. 3.1.1 auf Seite 48 und Kap. 3.1.2 auf
Seite 49).
Skipped (Übersprungene Teilnehmer drucken): die
übersprungenen
Ereignisse,
die
noch
keiner
Teilnehmernummer zugeordnet wurden, werden, zusammen
mit der Tageszeit, zu der das Ereigniss stattgefunden hat,
angezeigt.
Drücken Sie F1, um die Daten auf den Display zu laden.
Drücken Sie F2, um die Zeiten zu drucken.
F4
Geben Sie den Lauf an (0 oder leer lassen für alle Läufe)
und drücken Sie ENTER, um die Zeiten zu drucken oder
anzuzeigen.
__
F3
F4
Nach Beendigung des Druckvorgangs
automatisch zum ersten Menü zurück.
Bitte warten...
F1
F2
F3
67
F4
kehren
Sie
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
68
6. Automatische Starts
A: Autom. Start
B: Disqual./W.Qual.
C: Syncronisierung
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F4
A:Autost. eing./änd.
B:Autost. löschen
C:Autost. drucken
A
B
C menu
F1
F2
F3
F4
N 1
(0=Ende) Lauf
von bis
S.
Startz.
Abstand (s)
F1
F2
F3
F4
Mit RACETIME 2 können Sie Startsequenzen mit zuvor
festgelegten Zeiten programmieren. Die Einstellung ist
sowohl im Modus ‚Einzelstart’ als auch im Modus
‚Gruppenstart’ möglich.
Durch Drücken der Taste F1 für ‘Autom. Start’ auf der
zweiten Anzeige des Hauptmenüs, gelangen Sie ins
Untermenü
‚Automatische
Starts’.
Um
neue
vorprogrammierte Startsequenzen einzugeben oder um
Änderungen vorzunehmen, drücken Sie F1 für ‚Autost
eing./änd.’.
F1: Ermöglicht die Eingabe und Änderung von
vorprogrammierten Startsequenzen.
F2: Löscht alle eingegebenen Sequenzen (nach vorheriger
Bestätigung).
F3: Es werden nur die noch ausstehenden automatischen
Starts gedruckt.
F4: Kehrt zum Hauptmenü zurück.
Nun müssen Sie Folgendes eingeben:
- die Nummer der Sequenz (wird automatisch
vorgeschlagen);
- den Lauf, auf den sich die Startsequenz bezieht;
die Nummer des ersten startenden Teilnehmers (bzw.
der Gruppe);
die Nummer des zuletzt startenden Teilnehmers (bzw.
der Gruppe);
den Zählschritt (Step) der Teilnehmernummern
innerhalb der Sequenz.
Wenn Sie z.B. die Teilnehmernummern von 1 bis 11
und ‚Step 2’ wählen, besteht die Sequenz aus den
Teilnehmernummern 1, 3, 5, 7, 9 und 11; wählen Sie
hingegen ‚Step 1’ sind alle 11 Teilnehmernummern in
der Sequenz enthalten.
Uhrzeit des ersten Starts;
Zeitintervall in Sekunden zwischen den einzelnen
Starts.
Sie können bis zu 16 Sequenzen eingeben; diese Sequenzen
können sich auch teilweise oder sogar komplett
überschneiden.
Um die Eingabe zu beenden, genügt es, 0 (Null) in das erste
Feld (Nummer der Sequenz) einzugeben. Um hingegen eine
einzelne Sequenz zu löschen, geben Sie 0 (Null) in das Feld
ein, das für die erste, startende Teilnehmernummer (bzw. die
erste Gruppe) reserviert ist.
Wichtig: Die automatischen Starts können nicht aktiviert
werden, wenn die Uhrzeiten der Sequenzen auf eine Zeit
eingestellt sind, die vor der am Zeitmessgerät eingestellten
Uhrzeit liegt. Deshalb müssen Sie, um programmierte Starts‚
nachträglich’ zu erstellen, kurzfristig die Synchronisierung
der Uhrzeit ändern.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
N 1
(0=Ende) Lauf
von bis
S.
Startz.
Abstand (s)
F1
F2
F3
F4
69
Bsp.: Start von Nr. 1 bis Nr. 8 mit Step=2 um 12 Uhr mit
einem Intervall von 10 Sek.:
12:00:00 Uhr
Es startet Nr. 1
12:00:10 Uhr
Es startet Nr. 3
12:00:20 Uhr
Es startet Nr. 5
12:00:30 Uhr
Es startet Nr. 7
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
70
7. Disqualifizierung/Erneute Qualifizierung
A:Autom. Start
B:Disqual./W.Qual.
C:Syncronisieren
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F4
Athleten Disqual.
Num.
Lauf
_
ändern
F1
F2
weiter menu
F3
F4
Athleten Disqual.
Num. 1 Lauf
1
qualifiziert
ändern
weiter menu
F1
F2
F3
F4
Athleten Disqual.
Num. 1 Lauf
1
disqualifiziert
ändern
weiter menu
F1
F2
Geben Sie den Lauf und die Nummer des Athleten ein, der
disqualifiziert bzw. erneut qualifiziert werden soll;
bestätigen Sie die Nummern mit Enter (mit F4 kehren Sie
direkt zum Menü zurück).
F3
F4
Haben Sie den Lauf und den Athleten bestimmt, drücken Sie
F1, um den Athleten zu disqualifizieren/qualifizieren;
F3, um einen anderen Athleten-Code bzw. einen anderen
Lauf einzugeben;
F4, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
71
8. Synchronisierung
A:Autom. Start
B:Disqual./W.Qual.
C:Syncronisieren
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F4
Geben Sie die genaue Uhrzeit ein:
Uhrzeit eingeben
22:31:58.289
F1
F2
F3
Beispiel: Synchronisieren Sie RACETIME auf 10.54 Uhr
(AM). Drücken Sie:
F4
Uhrzeit eingeben
10:54:00.000
ändern OK
F1
F2
F2
F3
F4
F3
F2
F3
Drücken Sie jetzt START, um RACETIME auf die
eingegebene Uhrzeit zu synchronisieren.
F4
Das Programm bestätigt den Vorgang, druckt die Uhrzeit der
Synchronisierung, und kehrt dann automatisch zum
Hauptmenü zurück.
Syncronisiert!
F1
Für eventuell notwendige Korrekturen drücken Sie die Taste
F2. Wenn keine Korrekturen notwendig sind, schließen Sie
die Eingabe mit der Taste F3 ab.
menu
Uhrzeit eingeben
10:54:00.000
START syncronisiert
menu
F1
1 0 ENTER 5 4 ENTER 0 ENTER 0 ENTER
F4
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
72
9. Datenübertragung Offline
A:Daten export.
B:Z.import LINKGATE
C:Signalstärke
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F4
Geben Sie die Nummer des Laufs ein.
Wenn Sie 0 wählen, werden die Daten aller Läufe
übertragen.
Welcher Lauf? __
(0=alle Läufe)
F1
F2
F3
Welche Gruppe?
Die gespeicherten Zeiten können jederzeit auf einen PC
übertragen werden. Wählen Sie dazu auf der dritten Anzeige
des Hauptmenüs über die Taste F1 ‚Daten export.’.
F4
99
Wenn Sie aus den eingegebenen Gruppen eine
auswählen, wird die Rangliste nur für die Teilnehmer,
die dieser Gruppe angehören, erstellt. Voreingestellt ist
die Gruppe 99, die alle Teilnehmernummern einbezieht.
99=alle Athleten
F1
F2
F3
F4
Welche Zeiten
übertragen?
LZ.
TZ.
F1
F2
NGNADQ menu
F3
F4
Jetzt können Sie auswählen, ob Sie die einzelnen
Tageszeiten, Nettozeiten oder die nicht angekommenen,
nicht gestarteten oder disqualifizierten Teilnehmer
übertragen möchten.
Auf jeden Fall werden die Daten gemäß dem im Folgenden
aufgeführten Protokoll übertragen. Eine detaillierte
Beschreibung des Übertragungsprotokolls finden Sie im
Anhang B.
Nach der Übertragung aller Daten kehrt das Programm
automatisch zum ersten Menü zurück.
Bitte warten!!
F1
F2
F3
F4
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
73
10. SYSTEM KONFIGURIEREN
10.1 RACETIME KONFIGURIEREN
A:RACETIME Einst.
B:Grossanz.Einst.
C:Skitest Einst.
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F4
A:Ang.Zeit: Gesamt
B:Tagesz.drucken Ja
C:Zieln.aut.such. Ja
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F4
A:Laufz. Druckmodus
B:Max. Laufzeit
C:Messgenauigkeit
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F4
Drucken del Laufz.:
A:Nach jedem Impuls
B:Nach Zieleinfahrt
A
B
F1
F2
F3
F4
Maximale Laufzeit:
0:03:00.000
(00:00:00.000=
unbegrenzte Zeit)
F1
F2
F3
F4
Das Konfigurierungsmenü ermöglicht Ihnen, eine Vielzahl
an Einstellungen, die die Funktionsweise von Racetime 2
betreffen, zu ändern. Bitte beachten Sie jedoch, dass, wenn
Sie die Konfigurierung beim Anschalten des Geräts löschen
(siehe hierzu 2.3 Seite 41) oder die Konfigurierung
reinitialisieren
(Kap.
10.1.12)
und
eine
dem
Zeitmessungsvorgang angepasstere Konfigurierung wählen,
alle Parameter auf die in den meisten Fällen am günstigsten
erscheinenden Einstellungen zurückgesetzt werden.
10.1.1 Modus: Anzeige der Zeiten
Hiermit können Sie auf dem Display und der
Anzeigetafel die Gesamtzeiten, die Zeiten der einzelnen
Läufe oder die Rundenzeiten (Lap) anzeigen. Drücken
Sie hierfür bitte die Taste F1.
10.1.2 Tageszeiten drucken
Über die Taste F2 können Sie, bei Eintreffen der
verschiedenen Ereignisse (Start, Lap, Stop), den
automatischen
Ausdruck
der
Tageszeiten
aktivieren/deaktivieren:
10.1.3 Automatische Suche nach Zieleinläufen
Wenn diese Funktion aktiviert ist, zeigt Racetime 2 während
der Zeitmessung, nach dem Start der Teilnehmer deren
Nettozeit automatisch auf der dritten Zeile an. Ist sie nicht
aktiviert, müssen Sie die Anzeige aktivieren, indem Sie den
Teilnehmer über Nsto (F2) oder über die Tasten ↑↓
aufrufen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in
Kap. 3.1.2 Seite 49).
10.1.4 Modus: Nettozeiten drucken
Wenn Sie diese Funktion über F1 wählen, haben Sie Zugriff
auf ein Untermenü.
Sie können nun wählen, ob Sie die Nettozeiten nach der
Erfassung eines jeden Ereignisses (d.h. nach jeder
Zwischenzeit und nach dem Stop) oder aber auf
‚synoptische’ Art und Weise, d.h. nur nachdem der
Teilnehmer das Ziel erreicht hat, drucken möchten. Diese
zweite Art ist mit Sicherheit die optimale Wahl für
Wettkämpfe wie Alpinski, automobile Bergrennen,
Mountainbike-Downhill und andere Rennen von kurzer
Dauer und mit Einzelstarts. Der Ausdruck nach jedem
einzelnen Ereignis erweist sich hingegen als vorteilhaft bei
Disziplinen wie Langlauf, Marathonlauf, Radrennen auf
Strasse usw.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
74
10.1.5 Höchstzeit
Messgen. wählen
1/
1s
1/10s
F2
F1
100s
F3
1/
1000s
F4
A:Totzeiten einstel.
B:Wirkung LCK-TASTE
C:LINKGATE Kanal
A
B
C weiter
F1
TM
TM
TM
TM
F1
F2
Start
Stop
Lap
Aux
F2
F3
F4
= 2000 ms
= 500 ms
= 500 ms
= 500 ms
F3
F4
SLLLLLLLLLLLLLLS
T123456789ABCDEP
---------------#
ändern ←
→ menu
F1
F2
F3
F4
Über diese Funktion können Sie eine Höchstzeit für den
Lauf eingeben, bei deren Überschreitung der Teilnehmer
automatisch ausscheidet und in der Zeitmessung nicht mehr
berücksichtigt wird. Beachten Sie jedoch, dass es trotzdem
möglich ist, die Teilnehmer, deren Laufzeit über der
Höchstzeit liegt, im Nachhinein wieder mit in die Wertung
aufzunehmen, indem Sie einfach die Höchstzeit verändern
oder aber die Funktion deaktivieren. Um die Höchstzeit zu
deaktivieren, geben Sie 00:00:00.000 ein.
10.1.6 Messgenauigkeit
Die Messgenauigkeit für die einzelnen Nettozeiten können
Sie zwischen 1 s, 1/10 s, 1/100 s und 1/ 1000 s auswählen.
10.1.7 Totzeiten ändern
Ermöglicht die Änderung der Deaktivierungszeiten für die
Eingänge nach Erfassung eines Ereignisses, und zwar
jeweils für die Start-, Lap-, Stop- und Aux-Leitungen (die
Aux-Leitung wird nur im Programm PC Online verwendet,
siehe hierzu auch die entsprechende Bedienungsanleitung).
10.1.8 Die Taste LCK
Wählen Sie diese Option, um die Leitungen, auf denen die
Taste LCK aktiv ist, zu ändern (siehe hierzu auch Kap. 3.2.6
Seite 58).
Über die Pfeiltasten (F2, F3) können Sie den Cursor von
einem Feld zum nächsten bewegen . Mit ‘Modif.’ (‘Änd.’)
(F1) können Sie die Blockierung der Leitung, auf die der
Cursor positioniert ist, aktivieren/deaktivieren, angefangen
beim Start (ganz links), über die Laps 1 bis 14, bis hin zum
Stop (ganz rechts). Eine Blockierung wird durch das Symbol
‘#’ angezeigt. Beachten Sie, dass die Zwischenzeiten sich
auf die vom System LINKGATE per Funk fernübertragenen
Signale beziehen. Die Aktivierung der Blockierung auf LAP
14 (E) unterbindet auch die LAP-Signale, die von der
Tastatur oder über die Eingänge kommen.
10.1.9 Kanal LINKGATE
LINKGATE Kanal:
0
(S0000000)
(1=ON, 0=OFF)
ändern
bestätigen
F1
F2
F3
F4
Hier können Sie den Betriebskanal des Systems LINKGATE
ändern, d.h. Sie können, falls nötig, einen anderen Kanal
verwenden. Auf dem Display wird jetzt die Einstellung des
Dip-Schalters auf LINKGATE Encoder angezeigt. Der erste
Schalter hat keinen Einfluss auf die Auswahl des Kanals (er
dient nur dazu, die Länge des Signals einzustellen). Er wird
mit dem Buchstaben ‘S’ dargestellt. Im Folgenden ist der
Status der anderen Schalter aufgeführt (1=Schalter nach
oben; 0=Schalter nach unten). Geben Sie den Befehl ‚weiter’
(F1) ein, wenn Sie die Einstellung ändern wollen. Wir
weisen noch einmal darauf hin, dass der für Racetime
eingestellte Kanal immer mit dem Kanal von LINKGATE
Encoder übereinstimmen muss (siehe Teil B).
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
A:Seriel.Ge.: 9600
B:Format :
ASCII
A
B
F1
F2
weiter
F3
F4
A:Drucker
Ein
B:Beep Tast Ein
C:Neue Einst. laden
A
B
C menu
F1
F2
F3
F4
10.1.10
75
Parametereinstellung für serielle
Übertragung
ACHTUNG: diese Konfiguration existiert nur in den
Versionen 20.x.yy, 21.x.yy, 22.x.yy und 24.x.yy.
Durch Drücken der Taste F1 ändern Sie die Geschwindigkeit
der seriellen Übertragung (1200, 2400, 4800 oder 9600
bit/s).
Mit F2 können Sie das Format der Datenübertragung
zwischen binär und ASCII ändern. Im Anhang B finden Sie
die Übertragungsprotokolle für die beiden Formate.
10.1.11 Drucker und akustische Signale für die
Tastenbetätigung aktivieren/deaktivieren
Um die Einstellungen zu ändern, benutzen Sie jeweils die
Tasten F1 und F2.
10.1.12
Konfigurierung initialisieren
Wenn Sie F3 drücken und anschließend bestätigen, erhalten
Sie Zugriff auf das Menü zur Auswahl der Konfigurierung
(siehe 2 Seite 39).
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
76
10.2 KONFIGURIERUNG SKITEST
A:RACETIME Einst.
B:Grossanz.Einst.
C:Skitest Einst.
A
B
C weiter
F2
F1
F3
F4
A:Länge der Geschw.z
B:Gesch.Messeinheit
C:T/F Sondentest
A
B
C menu
F2
F1
F3
F4
A:Funkges.Geschwind.
B:Durschn.Geschwind
A
B
F1
F2
F3
F4
Geschwindigkeitszone
N. 1 (CE zum Ausst.)
Länge eingeben (m.)
10.0 (0=no test)
F2
F1
F3
F4
Die Messeinheit
wählen
m/s
km/h
F1
F2
Um ins Untermenü “Konfigurierung Skitest” zu gelangen,
wählen Sie von der dritten Anzeige des Hauptmenüs F3
‚Skitest konfig.’. Von diesem Menü aus ist es möglich, die
Parameter, die sich auf die Funktionen 'Messung der
Geschwindigkeit' und 'Messung der klimatischen Daten'
auswirken, zu ändern.
10.2.1 Länge der Geschwindigkeitsmessabschnitte
‚Funk’
Hier geben Sie die Länge der Messabschnitte für die über
das System Linkgate erfasste ‚punktuelle’ Geschwindigkeit
ein (siehe auch Kapitel 5.5 Seite 34).
Geben Sie hier die Nummer des Messabschnitts ein (0 =
Messabschnitt Start, 1 bis 14 = Messabschnitt Zwischenzeit,
15 = Messabschnitt Ziel). Geben Sie nun nacheinander die
Länge der Messabschnitte ein (zuerst die Meter – bis
maximal 65.000 – und dann die Zentimeter). Ein Nullwert
bedeutet, dass auf dem betreffenden Messabschnitt keine
Geschwindigkeit gemessen werden soll.
Anmerkung: Die Eingabe ist immer auch nachträglich
möglich, da Racetime 2 stets die reine Streckenzeit des
Messabschnitts speichert. Die Geschwindigkeit wird in dem
Augenblick berechnet, in dem sie angezeigt wird.
Um die Funktion zu verlassen, drücken Sie CE.
10.2.2 Länge der Messabschnitte für die
Durchschnittsgeschwindigkeit
Hier können die Längen der Messabschnitte für die
Durchschnittsgeschwindigkeit eingegeben werden. Unter
Durchschnittsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit zu
verstehen, die benötigt wird, um die verschiedenen
Streckenabschnitte zu durchlaufen.
Die Nummer des Messabschnitts bezieht sich auf die
einzelnen gemessenen Teilstrecken. Nehmen wir z.B. einmal
an, die Strecke ist 1000 m lang und es gibt zwei
Zwischenzeiten: die erste nach 200 m vom Start, die zweite
nach 500 m ab der ersten Zwischenzeit. Die Distanzen
werden wie folgt eingegeben:
Nr. 0 ⇒ Distanz Start - Ziel, 1000 m
Nr. 1 ⇒ Distanz Start - Zwischenzeit 1, 200m
Nr. 2 ⇒ Distanz Zwischenzeit 1 - Zwischenzeit 2, 500m
Nr. 3 ⇒ Distanz Zwischenzeit 2 - Ziel, 300m
(=1000-200-500)
Auch in diesem Fall können die Distanzen auch nach der
Erfassung der Zeiten eingegeben bzw. geändert werden.
mph knot.
F3
Anmerkung: steht nur für Racetime 2 mit der optionalen
Software ‚Skitest’ zur Messung der Geschwindigkeit und der
klimatischen Daten zur Verfügung).
F4
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
77
10.2.3 Maßeinheit Geschwindigkeit
Wählen Sie hier über die Funktionstasten die gewünschte
Maßeinheit, in der die Geschwindigkeit dargestellt werden
soll (m/s, km/h, mph (Meilen pro Stunde) und Knoten
(Seemeilen pro Stunde).
T. Luft
= -1.1 °C
T. Snee
= -3.2 °C
Lf. Snee =
78 %
Stp StAut
60m menu
F1
F2
F3
F4
10.2.4 Sonden für Temperatur- und
Feuchtigkeitsmesser testen
Wenn die entsprechenden Messsonden (Code Microgate
$ACC064 und $ACC065) angeschlossen sind, können die
Werte für die Luft- und Schneetemperatur und die
Luftfeuchtigkeit angezeigt werden.
Drücken Sie F1, um die angezeigten Werte zusammen mit
der Uhrzeit zu drucken.
Drücken Sie F2, um ein Zeitintervall in Minuten für den
automatischen Druck der Daten einzustellen. Der
einstellbare Höchstwert liegt bei 720 Minuten, d.h. bei 12
Stunden. Der automatische Druck in regelmäßigen
Zeitabständen wird solange fortgeführt, bis Sie die Funktion
verlassen oder bis das Zeitintervall auf Null gesetzt wird.
Um die Funktion zu verlassen, drücken Sie F4.
Wenn die Sonden nicht angeschlossen werden, zeigt
Racetime2 eine Fehlermeldung an.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
78
10.3 ANZEIGETAFEL KONFIGURIEREN
A:RACETIME Einst.
B:Grossanz.Einst.
C:Skitest Einst.
A
B
C weiter
F1
F2
F3
Um die Anzeigetafel konfigurieren zu können, wählen
Sie aus der zweiten Anzeige des Hauptmenüs den
Menüpunkt 'B: Grossanz.Einst.'.
F4
10.3.1 Art der Anzeigetafel
A:Typ : Microgate
B:Anzahl Grossanz. 1
C:Werbung
Aus
A
B
C menu
F1
F2
F3
F4
ACHTUNG: diese Konfiguration existiert nur in den
Versionen 20.x.yy, 21.x.yy, 22.x.yy und 24.x.yy.
Wählen Sie die Art der Anzeigetafel aus, die Sie an
Racetime 2 anschließen möchten. Beachten Sie bitte, dass
für jede Anzeigetafel ein geeignetes Verbindungskabel
eingesetzt werden muss. Bitte wenden Sie sich hierfür an
Microgate. Für den Anschluss der Anzeigetafel von
Telecron benötigen Sie außerdem ein $ACC050-kodiertes
Interface.
10.3.1.1 Ausgang PC-ONLINE
Sie können die Anzeigetafel des Typs 'PC-Online' wählen. In
diesem Fall wird der Ausgang der "Online"-Daten auf der
seriellen Schnittstelle aktiviert, siehe dazu die Erklärungen
im Anhang 2.3 auf Seite 112.
10.3.2 Anz. d. Anzeigetafeln
Diese Option steht nur bei Verwendung von Microgate
Anzeigetafeln zur Verfügung. Drücken Sie F2, um die
Anzahl der Anzeigetafeln (eins oder zwei) einzustellen.
Wenn Sie nur eine Anzeigetafel verwenden, erscheint
lediglich die Zeit (laufende und endgültige Zeit).
Wenn Sie jedoch zwei Anzeigetafeln verwenden, so ist der
Einsatz einer Master- und einer Slave-Anzeigetafel
vorgesehen (oder aber alternativ ein zweiter Master, der so
eingestellt ist, dass als erste Spalte die Spalte 9 angezeigt
wird – siehe hierzu die Bedienungsanleitung Tabmicro). Es
werden dann gleichzeitig die Teilnehmernummer und die
Zeit angezeigt.
10.3.3 Werbung
Wenn Sie eine Anzeigetafel von Microgate verwenden,
können Sie mit der Taste F3 das zuvor eingespeicherte
Anzeigenprogramm (Prog. 1) aktivieren. Für diesbezüglich
umfassendere Informationen, siehe die Bedienungsanleitung
der Anzeigetafel µTAB von Microgate. Ein erneuter Druck
der Taste F3 deaktiviert das Anzeigenprogramm und stellt
die
Anzeigetafel
wieder
auf
das
normale
Funktionsprogramm zurück (Prog. 0).
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
79
11. WEITERE FUNKTIONEN
11.1 AUFLADEN DER AKKUS
A:Zeitenrechner
B:Akkus laden
A
B
F1
F2
menu
F3
F4
Erhaltung
A:Ent/Aufl. W.holen
A
F1
menu
F2
F3
F4
Funktionsbeschreibung
Der Zeitmesser wird von einer
externen Stormquelle gespeist,
und die Akkus werden gleichzeitig
von einem schwachen Ladestrom
in Betrieb gehalten.
Vor Beginn eines Ladevorgangs
werden die Akkus vollständig
entladen.
Ladevorgang aktiv. Auf der ersten
Zeile des Displays blinkt die Zeit
auf, die für das Laden noch
benötigt wird.
Status/Meldung
Haltestrom
Entladen
Laden
Entladen…
A:Gleich aufladen
B:Abbrechen
A
B
menu
F1
F2
F3
F2
F3
Zustand LED
LED blinkt alle 4 Sekunden.
LED leuchtet.
LED blinkt.
Wenn auf der ersten Zeile des Displays die Meldung ‘Vext.Ins.’
blinkt, ist die eingehende Versorgungsspannung zu niedrig.
Achtung: Wenn die externe Spannung zu niedrig ist, wird der
Ladevorgang unterbrochen, so dass er nicht vorschriftsmäßig
bzw. in der vorgeschriebenen Zeit durchgeführt werden kann.
F4
Aufladen…
7:00:00.
A:Ent/Aufl. W.holen
B:Abbrechen
A
B
menu
F1
Der Ladevorgang der internen Akkus von Racetime 2 wird
vollständig von einem Mikroprozessor verwaltet, der alle
Funktionen des Zeitmessers steuert. Auf diese Weise wurde
eine Kontrollvorrichtung geschaffen, die stets die maximale
Leistungsfähigkeit der Akkus garantiert und somit auch
deren Lebensdauer verlängert.
Laden Sie die Akkus, indem Sie sie über den dafür
vorgesehenen Anschluss (Abb. 24 Seite 24) an eine
beliebige Gleichstromquelle zwischen 12 und 20 V
anschließen (benutzen Sie dazu unter normalen Umständen
den zum Lieferumfang von Racetime 2 gehörenden AC/DCAdapter).
Wenn der Zeitmesser ausgeschaltet ist, werden auf dem
Display automatisch alle Informationen über den aktuellen
Zustand der Verwaltungsfunktionen für das Laden der
Akkus angezeigt.
Hier erscheinen vor allem folgende Meldungen in der ersten
Zeile des Displays:
F4
Wenn sich der Zeitmesser im Modus ‚Haltestrom’ befindet,
drücken Sie ‘A: Entl./Aufl. wiederholen’ (F1), um den
Ladevorgang zu aktivieren. Der Entladevorgang der Akkus
beginnt sofort. Die Dauer des Entladevorgangs variiert je nach
Ladezustand der Akkus (er kann unter Umständen bis zu vier
Stunden dauern).
80
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
Nach Beendigung des Entladevorgangs aktiviert Racetime 2 automatisch den Ladevorgang. Das Aufladen
dauert 7 Stunden. Die Meldung ‚Aufladen beendet – OK’ zeigt an, dass der Ladevorgang korrekt beendet
wurde. Wird der Ladevorgang wegen fehlerhaften Funktionierens der Akkus unterbrochen, dann
erscheinen die Fehlermeldungen Batteriespannung zu niedrig oder Batteriespannung zu hoch. Während
des Ladens wird auf dem Display die bis zum vollständigen Aufladen verbleibende Zeit angezeigt.
Während des Entladens kann jeder Zeit zum Ladevorgang übergegangen werden. Drücken Sie zu diesem
Zweck A: ‚Entl./Aufl. wiederholen’ (F1), um die Zeit für das Wiederaufladen zu verkürzen.
Es ist jedoch nicht empfehlenswert, die Akkus aufzuladen, ohne sie zuvor vollständig zu entladen, denn
dadurch kann die effektive Speicherkapazität der Akkus reduziert werden (Speichereffekt).
Der Entladevorgang kann jederzeit unterbrochen werden. Geben Sie dazu den Befehl ‚B: Unterbrechen’
(F2) ein.
Anmerkung 1: Fällt während des Ladens die externe Versorgungsspannung aus, dann wird der
Ladevorgang unterbrochen. Bei der Wiederherstellung der Stromversorgung wird der Ladevorgang an der
Stelle, an der er unterbrochen wurde, wieder aufgenommen. Dies bedeutet eine weitere Garantie für die
Zuverlässigkeit des Ladevorgangs.
Anmerkung 2: Während des Ent- und Aufladens ist eine geringfügige Erwärmung des Geräts
wahrnehmbar. Diese Erwärmung ist aber auf jeden Fall normal. Bedecken Sie das Gerät jedoch auf
keinen Fall mit isolierenden Materialien (Decken oder Ähnlichem).
Die hier genannten Funktionen können auch dann aktiviert werden, wenn der Zeitmesser eingeschaltet ist.
Das Gerät kann somit auch während eines laufenden Messvorgangs aufgeladen werden.
Um auf die Verwaltung des Ladevorgangs zuzugreifen, wählen Sie bitte auf der vierten Anzeige des
Hauptmenüs ‚A: Akku aufladen’.
11.1.1 Anzeige für entladene Batterie
Wenn die Batterien fast vollständig entladen und nicht an
A:Einzelstart
die externe Versorgung angeschlossen sind, leuchtet im
oberen Teil des Displays ein Warnzeichen. Vom
B:Gruppenstart
Zeitpunkt, an dem das Warnzeichen zu leuchten beginnt,
C:Einfache Stoppuhr
bis zur vollständigen Entladung der Batterien steht
A
B
C menu
genügend Zeit zur Verfügung, um die begonnene Arbeit
abzuschließen. Ohne Einsatz des Druckers kann das
F2
F3
F4
F1
Gerät noch ca. zwei Stunden arbeiten. Bei häufigem
Einsatz des Druckers verringert sich diese Zeit aber
drastisch.
Wenn also das Gerät nicht sofort an eine externe
Stromversorgungsquelle angeschlossen werden kann,
dann empfiehlt es sich, den Drucker auszuschalten (siehe
Kap. 10.1.11), um die verbleibende Akkubetriebsdauer so
weit wie möglich zu verlängern.
Beachten Sie, dass die vollständig aufgeladenen Akkus eine Betriebsdauer von ca. 8-9 Stunden haben,
wenn man davon ausgeht, dass im Durchschnitt alle 20 Sekunden eine Zeit gedruckt wird. Die Seite
reduziert sich entsprechend bei extremen klimatischen Verhältnissen oder wenn die Batterien schon sehr
stark abgenutzt sind. Es ist durchaus normal, dass sich das Leistungsvermögen der Batterien nach zirka
500~1000 Ladezyklen verringert. Wenn Sie eine einschneidende Verringerung der Funktionsdauer der
Akkus feststellen, wenden Sie sich bitte für Ersatz an Microgate.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
81
11.2 DIE GRENZEN DER SPEICHERKAPAZITÄT
Die Speicherkapazität von Racetime 2 ist ausreichend für die Speicherung von ca. 1350 Ereignissen. Dies
bedeutet, dass es im Falle eines Laufs mit Einzelstarts (keine Gruppenstarts) und mit bloßen
Startereignissen (ohne Stops und Zwischenzeiten) möglich ist, die Zeiten von bis zu ca. 650 Athleten zu
speichern. Wird die Speicherkapazität überschritten, dann erscheint auf dem Display eine Meldung. Die
Zeitmessung kann trotzdem fortgesetzt werden, die Daten werden dann jedoch nicht mehr gespeichert.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
82
11.3 DATEN VON LINKGATE EMPFANGEN
A:Daten export.
B:Z.import LINKGATE
C:Signalstärke
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F4
LINKGATE Anschlie.
Zum Uebertragen:
(2nd + SERIAL)
menu
F1
F2
F3
F4
Empfange von
Lap 1
Tempo 4
Vel. 2
Ende – Enter Drücken
F1
F2
F3
F4
ENT
Zeiten werden:
A:Als absolut beh.
B:Autom.synchron.
A
B
F1
F2
F3
F4
Mit dem Gerät für die Funkübermittlung der Impulse, dem
Microgate LINKGATE Encoder, können alle während der
Zeitmessung
erfassten
Tageszeiten
und
Geschwindigkeitswerte auf Racetime 2 übertragen werden
(bis zu einem Maximum von 256 Zeitwerten und 256
Geschwindigkeiten). Diese Möglichkeit bietet eine
zusätzliche Sicherheit, denn so können Sie auch nachträglich
Zeitwerte, die aus irgendwelchen Gründen nicht per Funk
übertragen wurden, ‚retten’.
Um auf die Funktionen der Datenübertragung zuzugreifen,
wählen Sie auf der vierten Anzeige des Hauptmenüs ‚B:
Z.import LINKGATE (F2). Schließen Sie dann LINKGATE
Encoder mit dem dafür vorgesehenen Kabel an (siehe Kap.
5.9 Seite 35). WICHTIG: Während der Datenübertragung
von LINKGATE Encoder darf LINKGATE Decoder nicht
an dem dafür vorgesehenen Anschluss angeschlossen sein.
Wählen Sie jetzt über die Funktionstaste F1 ‚Empfang’ und
beginnen Sie dann mit der Übertragung (drücken Sie auf
LINKGATE Encoder ‘2nd‘ und halten Sie die Taste
gedrückt. Drücken Sie nun gleichzeitig ‚SERIELL’.
Innerhalb von zwei Sekunden erscheinen zwei Zähler auf
dem Bildschirm, die die Anzahl der tatsächlich übertragenen
Zeiten und Geschwindigkeiten anzeigen.
Drücken Sie nach Abschluss der Datenübertragung Enter. Es
wird nun ein weiteres Menü angezeigt.
Wenn Sie ‚Absolut’ (F1) wählen, werden die Tageszeiten
nur übertragen und so, wie sie empfangen wurden,
dargestellt. Folglich ist es unerlässlich, LINKGATE Encoder
und Racetime 2 vor Beginn der Zeitmessung zu
synchronisieren (siehe Kap. 8Seite 71). Ansonsten erwartet
Sie eine Reihe an arbeitsintensiven Berechnungen und
nachträglichen Korrekturen.
Wenn Sie hingegen (‚Autom.synchron.’) (F2) wählen,
werden die beiden Geräte ‘nachträglich‘ im Augenblick der
Datenübertragung synchronisiert.
Auf diese Weise werden die Zeiten den korrekten Werten
zugeschrieben, auch wenn LinkGate Encoder und Racetime
noch nie zuvor synchronisiert wurden. Normalerweise ist
diese zweite Möglichkeit die vorteilhaftere Wahl. Dabei darf
Racetime 2 jedoch unter keinen Umständen während der
Zeit zwischen dem Ende der Zeitmessung und dem
Zeitpunkt der Datenübertragung umsynchronisiert oder
abgeschaltet werden. Außerdem ist es vorteilhafter, wenn die
Übertragung sofort im Anschluss an die Zeitmessung
stattfindet, damit die Abweichung, die auf die zwar leichte
aber unabänderliche Verschiebung zwischen den
Messabschnitten der beiden Geräte zurückzuführen ist,
reduziert wird (für Informationen zu den geschätzten
möglichen Verschiebungen siehe die technischen Hinweise
zu LINKGATE Encoder und Racetime 2).
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
Drucke übertragene
Zeiten?
Ja
Nein
F1
F2
<ST N
L 1 N
>SP N
←
F1
F3
F2
(0=Skp) menu
F3
Die vom Encoder LinkGate übertragenen Zeiten und
Geschwindigkeiten können gegebenenfalls gedruckt
werden, um die Zuordnung der Zeiten zu erleichtern.
F4
1 110345.789
0 110451.136
1 110513.289
→
83
F4
In diesem Beispiel erfolgt das
Signal Lap nach dem Start der
Teilnehmernummer 1 und vor
dessen Zieleinlauf. Es ist daher
wahrscheinlich, dass die Tageszeit
sich auf die Zwischenzeit des
Teilnehmers Nr. 1 bezieht.
Nach Auswahl der Funktion Zeiten, wird automatisch auf
die Funktion Zuordnung zugegriffen. Mit Hilfe dieser
Operation können Sie einer Teilnehmernummer für einen
bestimmten Lauf die vom LINKGATE Encoder übertragene
Tageszeit zuordnen. Die übertragenen Zeiten werden auf der
zweiten Zeile des Displays angezeigt. Auf der ersten und
dritten Zeile werden jeweils die Zeiten angezeigt, die direkt
vor bzw. direkt hinter der gerade empfangenen Zeit liegen.
So ist es einfacher, sich zu ‘orientieren‘ und die Zeit oder die
Zeiten, die Sie wieder ‘aufrufen‘ möchten, zu finden. Um
von einer Zeit auf die nächste zugreifen zu können, ohne sie
jeweils zuordnen zu müssen, drücken Sie Enter. Um in den
empfangenen Zeiten vor- oder zurückzublättern, drücken Sie
entweder
→ (F2)
oder
←
(F1).
Um
einer
Teilnehmernummer eine Zeit zuzuordnen, geben Sie die
Nummer direkt ein und bestätigen Sie mit Enter. Geben Sie
anschließend auf der vierten Zeile des Displays die Nummer
des Laufs ein. Für den Fall, dass Sie versuchen, eine bereits
benutzte Zeit zuzuordnen, zeigt das Messgerät eine
dementsprechende Meldung an.
Anmerkung 1: Es ist von Vorteil, wenn Sie eine ungefähre
Vorstellung des Tageszeitenplans oder der fehlenden
Tageszeit/en haben. Sie können sich gegebenenfalls mit
einem vorsorglichen Ausdruck der Tageszeiten aushelfen.
Anmerkung 2: Aus Platzgründen werden die Tageszeiten
mit nur einem Punkt für die Trennung der
Tausendstelsekunden dargestellt. Das Anzeigeformat ist aber
auf
jeden
Fall
Stunden,
Minuten,
Sekunden,
Tausendstelsekunden.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
84
11.4 QUALITÄT DER FUNKSIGNALE
A:Daten export.
B:Z.import LINKGATE
C:Signalstärke
A
B
C weiter
F2
F1
F3
F4
Bereit z.Empfangen !
menu
F2
F1
F3
F4
durante la ricezione
Empfangung...
Start
F1
F2
F3
F4
Nach Empfang des Signals
Bereit z.Empfangen !
Start
Kanal 4
S=100%
VERSH. KANAL
menu
F1
F2
F3
F4
Die Software von Racetime 2 verfügt über eine Funktion,
mit der die Qualität des empfangenen Funksignals geprüft
werden kann. Diese Funktion ist vor allem dann nützlich,
wenn das Funksignal besonders gestört ist und folglich
geprüft werden muss, wie sicher die Übertragung ist.
Um zur Funktion zu gelangen, wählen Sie auf der vierten
Anzeige des Hauptmenüs ‚C: Signalstärke’. Die Meldung
‚Bereit z.Empfangen !’ zeigt an, dass das System bereit ist,
einen Impuls, der via Funk übertragen wird, zu empfangen.
Die Aktivierung des Empfangs wird durch die Meldung
‚Empfangung...’) bestätigt. Nach ca. 3 Sekunden werden auf
dem Display der Kanal des empfangenen Signals und die
Qualität des Signals angezeigt. Die ‚Qualität’ wird in
Prozent ausgedrückt. Natürlich ist die Empfangsqualität um
so besser je näher der Wert an 100% liegt. Im Allgemeinen
gilt aber, dass Werte, die höher als 40% sind, als ‘sicher’
bewertet werden können.
Wenn der auf dem LinkGate Encoder eingestellte Kanal
nicht mit dem auf Racetime 2 übereinstimmt (siehe hierzu
auch Kapitel 10.1.9 Seite 74 und 5.9 Seite 35), erscheint die
Meldung ‚Versch. Kanal’.
Wenn der Empfang besonders schlecht ist, versuchen Sie
Folgendes :
Stellen Sie sowohl die Sender (die an Encoder
angeschlossen sind) als auch die Empfänger vertikal und
erhöht auf.
Ändern Sie die Arbeitsfrequenz, wenn die Störung durch
Interferenzen mit anderen Sendern, die auf dem gleichen
Kanal senden, entsteht.
Verwenden Sie vor allem für die Sender effizientere
Antennen (Viertel- oder 5/8-Wellenantennen statt der
normalen ‘belasteten‘ Antennen)
Anmerkung: Bei der Überprüfung der Signalqualität sollte
sich der ‘short-long‘-Wahlschalter des LinkGate Encoders
(siehe hierzu auch Kapitel 5.2 auf Seite 33) vorzugsweise in
der Position ‘Long‘ (L) befinden. Wenn der Wahlschalter
auf ‘Short‘ (S) steht, so liegt der vom Test maximal
angezeigte Wert bei ca. 20%.
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
85
11.5 SEXAGESIMALER RECHNER
Um zur Funktion ‚Rechner’ zu gelangen, wählen Sie aus der
dritten Anzeige des Hauptmenüs ‚A : Zeitrechner’ aus.
A:Zeitenrechner
B:Akkus laden
A
B
F1
F2
menu
F3
F4
ZA = 12:34:56.789
ZB = 10:20:30:876
02:14:25.913
A+B A-B and.Z menu
F1
F2
F3
F4
Geben Sie die erste Zeit ein, die Sie addieren oder
subtrahieren möchten (TA); geben Sie anchließend die
zweite Zeit ein (TB).
Wählen Sie dann den gewünschten Vorgang aus:
F1 (A+B) addiert die beiden Zeiten
F2 (A-B) subtrahiert die Zeit B von der Zeit A
Um die Zeiten zu ändern, drücken Sie F3.
Wenn Sie nur eine der beiden Zeiten ändern möchten,
können Sie durch Drücken von CE die Zeit, die Sie nicht
verändern möchten ‚überspringen’. So vermeiden Sie,
viermal ENTER drücken zu müssen.
Anmerkung 1: Die Zeiten werden alle 24 Stunden
‚normalisiert’; d.h. aus 2:00:00.000+23:00:00.000 wird
1:00:00.000 und nicht 25:00:00.000 ! ! !
Anmerkung 2: Geben Sie besonders bei der Eingabe der
Tausendstel acht, insbesondere, wenn die zu addierenden
bzw. subtrahierenden Zeiten auf ein Zehntel oder
Hundertstel genau dargestellt werden; z.B. um die Zeit
1:02.84 (eine Minute, zwei Sekunden, 84 Hundertstel)
einzugeben, tippen Sie:
0 ENTER (Stunden) 1 ENTER (Minuten)
2 ENTER (Sekunden)
840 ENTER (Tausendstel) und NICHT 84 ENTER ! ! !
86
ANMERKUNGEN
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
87
PROGRAMM
BASISZEITNEHMUNG
88
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
1. SOFTWARE “BASISZEITNEHMUNG”
Das Programm “Basiszeitmessung” von Racetime 2 ist besonders für solche Anwendungen geeignet, bei
denen eine gleichzeitige Verwaltung mehrerer Teilnehmer auf der Rennstrecke nicht von Nöten ist und
bei denen es nur einen einzigen Start gibt. Die Software berücksichtigt alle Hauptfunktionen eines
normalen Zeitmessers (Split, sequentiell, Rallye).
Einige Funktionen, wie die Möglichkeit, eine Startzeit zu definieren und der Modus Countdown weiten
die Anwendung des Programms auf Disziplinen wie Reitsport und Carving-Ski aus.
Die Möglichkeit, die Messgenauigkeit und den Ausgang für die Großanzeigetafel einzustellen, ermöglicht
Ihnen, das Programm auch als vielseitigen Zeitmesser bei Wettkämpfen im Mannschaftssport
einzusetzen.
Das Program ‘Basiszeitmessung’ kann auch sehr effizient als Geschwindigkeitsmessgerät verwendet
werden. Es ist z.B. möglich, eine Referenzlänge (normalerweise die Länge der Piste) einzugeben, und der
Zeitmesser berechnet bei jedem Passieren automatisch sowohl die ‚Rundengeschwindigkeit’ als auch die
Durchschnittsgeschwindigkeit für die bereits durchlaufenen n Runden.
Das Programm ‘Basiszeitmessung’ wird über die Funktionstaste F3 vom Programmmenü aus ausgewählt.
Auf das Programmmenü können Sie zugreifen, wenn Racetime eingeschaltet und die gespeicherten Daten
gelöscht sind. Wenn Sie das Programm ausgewählt haben, erscheint das Hauptmenü, von dem aus Sie
auf die verschiedenen Funktionen zugreifen können.
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
A:Zeitnehmung
B:Anz.T.Pause(s) _
C:Datenübertragung
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F4
Wählen Sie die gewünschte Position mit Hilfe der vier
Funktionstasten.
A. Zeitmessungsmodus aktivieren.
B. Dauer der Anzeige (in Sekunden) der Zwischenzeiten auf
der Anzeigetafel einstellen. Die Dauer der Pause kann
zwischen 1 und 500 Sekunden liegen.
C. Funktion ‚Gespeicherte Daten übertragen’ aktivieren.
F4. Folgemenü anzeigen.
6
2
A:RACETIME Einst.
B:Grossanz.Einst.
C:Signalstärke
A
B
C weiter
F1
89
F2
F3
F4
A:Länge der Geschw.z
B:Gesch.Messeinheit
7.2
A
B
F1
F2
weiter
F3
B
F1
F2
Wählen Sie die gewünschte Position mit Hilfe der
Funktionstasten:
A. Sexagesimaler Rechner
B. Ladefunktionen der Akkus verwalten.
8.3
menu
F3
Wählen Sie die gewünschte Position mit Hilfe der
Funktionstasten:
A. Länge des Geschwindigkeitsmessabschnitts einstellen.
B. Maßeinheit für die Geschwindigkeit einstellen.
F4. Folgemenü anzeigen.
F4
A:Zeitenrechner
B:Akkus laden
A
Wählen Sie die gewünschte Position mit Hilfe der vier
Funktionstasten.
A. Konfigurierungsmenü Racetime aktivieren.
B. Anzeigetafel konfigurieren.
C. Effizienz der Funkübertragung überprüfen (Übertragung
von Linkgate).
F4. Folgemenü anzeigen.
F4
F4. Zurück zum Hauptmenü.
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
90
2. ZEITNEHMUNG
A:Zeitnehmung
B:Anz.T.Pause(s) 8
C:Datenübertragung
A
B
C weiter
F1
F2
N
1
S
L
TstN memo
F1
F2
F3
F4
0.00
0.00
0.00
StaZ menu
F3
F4
Start
N
1
S
L
reset
F1
9.89
0.00
0.00
menu
F2
F3
F4
2 X Start
N
1
S
L2
reset
F1
1.05.89
55.29
12.84
menu
F2
F3
F4
bzw. wenn die Länge für die Geschwindigkeitsberechnung eingegeben wurde...…
N
1 L2
S 38.15kmh
L 39.25kmh
reset
F1
F2
1.05.89
55.29
12.84
menu
F3
F4
Wenn Sie mit F1 ‚Zeitnehmung’ wählen, zeigt Racetime2
eine der hier dargestellten ähnliche Anzeige.
In der ersten Zeile des Displays wird die Nummer des
Durchlaufs (oder des Teilnehmers) und die laufende oder
endgültige Zeit angezeigt.
In der zweiten Zeile werden die SPLIT-Zeiten (Zeiten
zwischen Start und nachfolgend erfassten Impulsen)
aufgeführt.
In der dritten Zeile hingegen werden die LAP-Zeiten
(Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgend erfassten
Impulsen) angezeigt.
Die vierte Zeile enthält, wie üblich, die über die
Funktionstasten aktivierbaren Optionen, insbesondere:
F1 (TstN): Ermöglicht, die Nummer des Durchlaufs (bzw.
des Teilnehmers) einzugeben. Anders als die anderen
Racetime 2-Programme, überprüft das Programm
„Basiszeitmessung“ nicht, ob die eingegebene Nummer
bereits vergeben wurde oder nicht. Es ist daher möglich,
zwei oder mehrere Zeitsequenzen zu speichern und sie ein
und derselben Nummer zuzuordnen.
F2 (Memo): ermöglicht den Zugang zur Funktion für die
Darstellung der bereits gespeicherten Zeiten.
F3 (T.ini): Ermöglicht, die Startzeit (Uhrzeit des Starts)
einzugeben.
F4: Kehrt zum Hauptmenü zurück.
Um den Messvorgang zu beginnen, aktivieren Sie die
START-Leitung (der Impuls kann sowohl manuell über die
Starttaste als auch über die Startleitung oder aber über das
Funksystem Linkgate gegeben werden).
Bei jedem nachfolgendem START-Impuls, zeigt der
Zeitmesser auf dem Display die erfassten Split- und
Lapzeiten an und druckt sie. Der Lapnummer wird eine
fortlaufende Nummer zugeordnet (1, 2, 3…).
Es ist jederzeit möglich, den Zeitmesser durch Drücken der
Taste F1 (Reset) und nachfolgendes Bestätigen
zurückzusetzen.
Mit F4 kehren Sie zum Hauptmenü zurück (der Zeitmesser
hält dadurch natürlich nicht an).
Sobald eine Referenzlänge für die Berechnung der
Geschwindigkeit eingegeben wird, zeigt der Zeitmesser
sowohl die Geschwindigkeitswerte für die Runde als auch
die Durchschnittsgeschwindigkeit an. Insbesondere
erscheint:
• auf der Zeile für Split (zweite Zeile) die
Durchschnittsgeschwindigkeit vom ersten Start (die
Länge wird automatisch vom Zeitmesser durch
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
91
Muliplikation der eingegebenen Länge mit der Anzahl
der durchlaufenen Runden berechnet).
• auf der Zeile für Lap (dritte Zeile) die
Rundengeschwindigkeit.
Anmerkung: Für die Berechnung der Geschwindigkeit
verwendet der Zeitmesser natürlich Zeiten mit der
größtmöglichen Genauigkeit von 1/25000 s.
Stop
N 1
2.34.56
S
2.34.56
L3
1.38.68
reset StoAb
menu
F1
F2
F3
F4
Wenn die STOP-Leitung aktiviert wird, stoppt die laufende
Zeit und die Split- und Lapzeiten werden angezeigt.
Wenn Sie nun wieder START aktivieren, beginnt der
Zeitmesser dort, wo er stehen geblieben ist und die
Zeitmessung fährt wie vorab dargestellt fort.
Wenn Sie hingegen F1 (Reset) drücken, annullieren Sie die
Messung.
Mit F2 (Stop annullieren) wird das STOP-Signal annulliert
und die Zeit läuft so weiter, als ob der STOP niemals erfasst
worden wäre.
Mit F4 (Menü) kehren Sie zum Hauptmenü zurück.
Anmerkung: Die LAP-Leitung ist in der soeben
beschriebenen Sequenz inaktiv (sie kann aber, ohne jede
Wirkung auf die Messung, aktiviert werden). Für weitere
Details zur Funktion der LAP-Leitung im Programm
Basiszeitmessung, siehe Kapitel 3.
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
92
3. EINSTELLUNG DER STARTZEIT (Uhrzeit des
Starts)
N
1
S
L
TstN memo
F1
F2
N 1
S
L
F1
0.00
0.00
0.00
StaZ menu
F3
0:00:00.00
0.00
0.00
F2
F3
N 1
S
L
Vorw.Rückw.
F1
F4
F2
F4
20.00
0.00
0.00
F3
F4
Wenn Sie die Taste F3 (T.ini) nach einer annullierten
Messung drücken, können Sie die Uhrzeit des Starts
eingeben. Bestätigen Sie jede Stelle (Stunde, Minute,
Sekunde, Tausendstel) mit ENTER.
Wählen Sie aus, ob der Zeitmesser ab der Startzeit vorwärts
(normale Einstellung) oder rückwärts zählen soll.
Wenn Sie F2 für ‚Zurück’ drücken, zählt der Zeitmesser bis
Null rückwärts, dann aber wieder vorwärts. Die eventuell
während des Rückwärtszählens erfassten SPLIT-Zeiten
werden mit einem Minuszeichen angezeigt und gedruckt.
Über die LAP-Leitung (die in allen anderen Modi inaktiv
ist) kann der Zeitmesser während des Rückwärtszählens
unverzüglich auf 0.000 gesetzt und mit dem Vorwärtszählen
begonnen werden. Im Moment der Annullierung wird auf
dem Drucker der Wert des Zählers angezeigt, z.B.: RES –
12.78.
Anmerkung 1: Beim Rückwärtszählen zeigt die
Anzeigetafel ein Minuszeichen an, sobald der Zeitmesser
wieder vorwärts zählt (oder aber sobald er die Null
überschritten hat). Diese Anzeige entspricht dem, was für
Fun-Carving-Wettkämpfe vorgesehen ist. Wenn Sie das
Minuszeichen von der Anzeigetafel löschen möchten, geben
Sie in die erste angezeigte Spalte eine 1 (statt der 0) ein.
Diese Einstellung wird auf der Anzeigetafel selbst
vorgenommen (siehe hierzu auch die Bedienungsanleitung
für die alphanummerische Anzeigetafel Microgate auf Seite
6).
Anmerkung 2: Die LAP-Zeiten werden immer als die
zwischen zwei aufeinanderfolgenden START-Signalen
verlaufende Zeit berechnet, auch wenn durch die
Aktivierung der LAP-Leitung die negative laufende Zeit auf
Null zurückgesetzt wird.
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
93
4. ANZEIGE DER GESPEICHERTEN ZEITEN
N 1
S
L
TstN memo
F1
F2
N 1 L1
S
L
←
F1
F3
-
→
0.00
0.00
0.00
StaZ menu
F4
(CE=ESC)
16.25
3.75
suchen Druck
F2
F3
Wurde die Messung annulliert und Sie wählen über F2
‚Memo’, zeigt Racetime 2 die zuvor gespeicherten Zeiten
und Geschwindigkeiten an.
F4
Mit F1 (←) und F2 (→) können Sie in den gespeicherten
Zeiten vor- und zurückscrollen.
Mit
F3
können
Sie
die
Nummer
eines
Durchlaufs/Teilnehmers aufrufen.
Durch Drücken von F4 drucken Sie die gesamte Sequenz der
angezeigten Durchlaufs-/Teilnehmernummer.
Um wieder in den Modus der Zeitmessung zurückzukehren,
drücken Sie CE.
5. ANZEIGE DER ZEITEN AUF DER
ALPHANUMMERISCHEN ANZEIGETAFEL
MICROGATE
Stellen Sie sicher, dass auf der Anzeigetafel µTAB von Microgate ‚Programm’ 0 eingestellt ist.
Das allgemeine Programm für die Zeitmessung verwaltet vier Leitungen, nämlich:
• die Leitung 0 (‘Address’ 0), die die laufende Zeit anzeigt (die gleiche Zeit, die auch auf der ersten
Zeile des Displays von Racetime 2 angezeigt wird). Bei jedem START-Signal stoppt die Leitung 0
bei der Splitzeit für einen Zeitraum, der nach Bedarf von Ihnen eingestellt werden kann (siehe hierzu
Kap. 1).
• die Leitung 1 der Anzeigetafel (‘Address’ 1), die hingegen die LAP-Zeiten (Rundenzeiten) anzeigt;
auch in diesem Fall hängt die Anzeigepause von dem Wert ab, der im Hauptmenü eingestellt wurde.
• die Leitung 2 (‘Address’ 2), die die Durchschnittsgeschwindigkeit anzeigt (aber nur, wenn eine
Referenzlänge eingegeben wurde).
• die Leitung 3 (‘Address’ 3), die die Rundengeschwindigkeit anzeigt (auch hier nur, wenn eine
Referenzlänge eingegeben wurde).
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
94
6. DATENÜBERTRAGUNG
A:Zeitnehmung
B:Anz.T.Pause(s) 8
C:Datenübertragung
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F4
F1=Datenüber.Start
Start
F1
esc
F2
F3
Es ist zu jedem Zeitpunkt möglich, die gespeicherten Zeiten
an einen PC zu senden. Drücken Sie dazu die Taste F3 für
‚C: Datenübertragung’ auf der ersten Anzeige des
Hauptmenüs.
F4
Drücken Sie F1, um die Datenübertragung zu starten, F4, um
sie abzubrechen..
Die Daten werden in der Reihenfolge, in der sie erfasst
wurden, auch übertragen. Übertragen werden können nur die
Nettozeiten.
Das Übertragungsprotokoll ist im Anhang B dargestellt.
Die Rundenzeiten werden als Lap-Nettozeiten übertragen
(Code ‚Info’ 3), während die Splitzeiten den Code ‚Info’ 1
zugeordnet bekommen.
Die Rundenzeiten werden durch den Code ‘Info’ 4
gekennzeichnet,
während
die
Durchschnittsgeschwindigkeiten den Code ‚9’ tragen.
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
95
7. SYSTEM KONFIGURIEREN
7.1
A:RACETIME Einst.
B:Grossanz.Einst.
C:Signalstärke
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F4
RACETIME KONFIGURIEREN
Wählen Sie von der zweiten Anzeige des Hauptmenüs ‚A:
RACETIME Einst.’), um auf die Optionen zur
Konfigurierung von Racetime 2 zuzugreifen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass, wenn Sie die
Konfigurierung beim Anschalten des Geräts löschen, alle
Parameter auf die in den meisten Fällen am günstigsten
erscheinenden Einstellungen zurückgesetzt werden.
A:Messgenauigkeit
B:Totzeiten einstel.
C:LINKGATE Kanal
A
B
C weiter
F1
F2
F3
3.1
3.2
3.3
F4
7.1.1
Messgen.wählen
1s
F1
TZ
TZ
TZ
TZ
F1
1/10s
F2
Start
Stop
Lap
AUX
F2
1/ 1/
100s 1000s
F3
=
=
=
=
200
200
200
200
F3
Hier können Sie die Trunkierung für die Präsentation der
Nettozeiten zwischen 1 Sekunde, 1/10s, 1/100s, 1/1000s
wählen.
F4
ms
ms
ms
ms
F4
7.1.2 Zeiten für die Deaktivierung der Leitungen
ändern
Ermöglicht die Änderung der Deaktivierungszeiten für die
Eingänge nach Erfassung eines Ereignisses, und zwar
jeweils für die Start-, Lap-, Stop- und Aux-Leitungen (die
Aux-Leitung wird nur in den Modi PC Online und
Parallelslalom verwendet; siehe hierzu auch die
Bedienungsanleitung Teil E).
7.1.3
LINKGATE Kanal : 0
(S0000000)
(1=ON, 0=OFF)
ändern
bestätigen
F1
F2
F3
Messgenauigkeit
F4
Kanal LINKGATE
Hier können Sie den Betriebskanal des Systems LINKGATE
ändern, d.h. Sie können, falls nötig, einen anderen Kanal
verwenden. Auf dem Display wird jetzt die Einstellung des
Dip-Schalters auf dem Encoder LINKGATE angezeigt. Der
erste Schalter hat keinen Einfluss auf die Auswahl des
Kanals (er dient nur dazu, die Länge des Signals
einzustellen). Er wird mit dem Buchstaben ‘S’ dargestellt.
Im Folgenden ist der Status der anderen Schalter aufgeführt
(1=Schalter nach oben; 0=Schalter nach unten). Geben Sie
den Befehl ‚Ändern’ (F1) ein, wenn Sie die Einstellung
ändern wollen. Wir weisen noch einmal darauf hin, dass der
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
96
auf Racetime 2 eingestellte Kanal unbedingt mit dem auf
LINKGATE Encoder übereinstimmen muss (siehe Teil B).
7.1.4
A:Seriel.Ge.: 9600
B:Format :
ASCII
A
B
F1
F2
weiter
F3
F4
A:Drucker
Ein
B:Beep Tast. Ein
C:Neue Einst. laden
A
B
C menu
7.1.5 Drucker und akustische Signale für die
Tastenbetätigung aktivieren/deaktivieren
Um die Einstellungen zu ändern, benutzen Sie jeweils die
Tasten F1 und F2.
7.1.6
F1
F2
F3
F4
Parametereinstellung für serielle Übertragung
ACHTUNG: diese Konfiguration existiert nur in den
Versionen 20.x.yy, 21.x.yy, 22.x.yy und 24.x.yy.
Durch Drücken der Taste F1 ändern Sie die Geschwindigkeit
der seriellen Übertragung (1200, 2400, 4800 oder 9600
bit/s).
Mit der Taste F2 können Sie das Format für die
Datenübertragung (binär oder ASCII) wählen. Im Anhang B
finden Sie die Übertragungsprotokolle für die beiden
Formate.
Konfigurierung initialisieren
Wenn Sie F3 drücken und anschließend bestätigen, werden
alle Konfigurierungsparameter mit Ausnahme des
'LINKGATE-Kanals'
auf
die
Standardeinstellungen
zurückgesetzt.
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
7.2
97
LÄNGEN FÜR DIE GESCHWINDIGKEITSBERECHNUNG EINSTELLEN
A:Lange der Geschw.z
B:Gesch.Messeinheit
A
B
F1
F2
weiter
F3
F4
Geschwindigkeitszone
Länge eingeben (m.)
10.0 (0=no test)
F2
F1
F3
km/h
F1
F2
mph knot.
F3
Ein Nullwert bedeutet, dass die Geschwindigkeit nicht
gemessen werden soll.
Anmerkung: Die Eingabe ist immer auch nachträglich
möglich, da Racetime 2 stets die reine Streckenzeit des
Messabschnitts speichert. Die Geschwindigkeit wird in dem
Augenblick berechnet, in dem sie angezeigt wird.
F4
Die Messeinheit
wählen
m/s
Wählen Sie auf der zweiten Anzeige des Hauptmenüs über
die Taste F1 A: Lange der Geschw.z’), um die
Referenzdistanz zur Berechnung der Geschwindigkeit
einzugeben.
F4
Wählen Sie auf der zweiten Anzeige des Hauptmenüs über
die Taste F2 (‚A:Messeinheit f. Geschw.’), um über die
Funktionstasten die Maßeinheit für die Berechnung der
Geschwindigkeit auszuwählen (m/s, km/h, mph (Meilen pro
Stunde) und Knoten (Seemeilen pro Stunde)).
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
98
7.3
ANZEIGETAFEL KONFIGURIEREN
A:RACETIME Einst.
B:Grossanz.Einst.
C:Signalstärke
A
B
C weiter
F1
F2
F3
Um die Anzeigetafel konfigurieren zu können, wählen
Sie aus der zweiten Anzeige des Hauptmenüs den
Menüpunkt 'B: Grossanz. Einst.’.
F4
7.3.1
A:Typ : Microgate
B:Anzahl Grossanz: 1
C:Werbung:
_____
A
B
C menu
F1
F2
F3
F4
Art der Anzeigetafel
ACHTUNG: diese Konfiguration existiert nur in den
Versionen 20.x.yy, 21.x.yy, 22.x.yy und 24.x.yy.
Wählen Sie die Art der Anzeigetafel aus, die Sie an
Racetime 2 anschließen möchten. Beachten Sie bitte, dass
für jede Anzeigetafel ein geeignetes Verbindungskabel
eingesetzt werden muss. Bitte wenden Sie sich hierfür an
Microgate. Für den Anschluss der Anzeigetafel von
Telecron benötigen Sie außerdem ein $ACC050-kodiertes
Interface.
7.3.2 Anz. d. Anzeigetafeln
Die Anzahl der von Racetime 2 gesteuerten Anzeigetafeln
kann im Programm 'Basiszeitmessung' nicht geändert
werden. Für die auf der alphanummerischen Anzeigetafel
von Microgate angezeigten Informationen, siehe Kapitel 5
Seite 93.
7.3.3
Werbung
Wenn Sie eine Anzeigetafel von Microgate verwenden,
können Sie mit der Taste F3 das zuvor eingespeicherte
Anzeigenprogramm (Prog. 1) aktivieren. Für diesbezüglich
umfassendere Informationen, siehe die Bedienungsanleitung
der Anzeigetafel µTAB von Microgate. Ein erneuter Druck
der Taste F3 deaktiviert das Anzeigenprogramm und stellt
die
Anzeigetafel
wieder
auf
das
normale
Funktionsprogramm zurück (Prog. 0).
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
99
8. WEITERE FUNKTIONEN
8.1
QUALITÄT DES FUNKSIGNALS
A:RACETIME Einst.
B:Grossanz.Einst.
C:Signalstärke
A
B
C weiter
F1
F2
F3
F4
Bereit z.Empfangen !
menu
F1
F2
F3
F4
Empfangung...
Start
F1
F2
F3
F4
Bereit z.Empfagen !
Start
Kanal
4
S=100%
DIFF. CANALE
menu
F1
F2
F3
F4
Die Software von Racetime 2 verfügt über eine Funktion,
mit der die Qualität des empfangenen Funksignals geprüft
werden kann. Dieses Dienstprogramm ist vor allem dann
nützlich, wenn das Funksignal besonders gestört ist und
folglich geprüft werden muss, wie sicher die Übertragung
ist.
Um zur Funktion zu gelangen, wählen Sie auf der vierten
Anzeige des Hauptmenüs ‚C: Signalstärke’ (F3). Die
Meldung ‚Bereit z.Empfangen!’ zeigt an, dass das System
bereit ist, einen Impuls, der via Funk übertragen wird, zu
empfangen. Die Aktivierung des Empfangs wird durch die
Meldung (‚Empfangung...’) bestätigt. Nach ca. 3 Sekunden
werden auf dem Display der Kanal des empfangenen Signals
und die Qualität des Signals angezeigt. Die ‚Qualität’ wird
in Prozent ausgedrückt. Natürlich ist die Empfangsqualität
um so besser, je näher der Wert an 100% liegt. Im
Allgemeinen gilt aber, dass Werte, die höher als 40% sind,
als ‘sicher’ bewertet werden können.
Wenn der auf LinkGate Encoder eingestellte Kanal nicht mit
dem auf Racetime 2 übereinstimmt (siehe hierzu auch
Kapitel 5.9 Seite 35) erscheint die Meldung ‚FKanal’).
Wenn der Empfang besonders schlecht ist, versuchen Sie
Folgendes :
- Stellen Sie sowohl die Sender (die an Encoder
angeschlossen sind) als auch die Empfänger vertikal und
erhöht auf.
- Ändern Sie die Frequenz, wenn die Störung durch
Interferenzen mit anderen Sender, die auf dem gleichen
Kanal senden, entsteht.
- Verwenden Sie vor allem für die Sender effizientere
Antennen (Viertel- oder 5/8-Wellenantennen statt der
normalen ‘belasteten‘ Antennen)
Anmerkung: Bei der Überprüfung der Signalqualität sollte
sich der ‘short-long‘-Wahlschalter des LinkGate Encoders
(siehe hierzu auch Kapitel 5.2 auf Seite 33) vorzugsweise in
der Position ‘Long‘ (L) befinden. Wenn der Wahlschalter
auf ‘Short‘ (S) steht, so liegt der vom Test maximal
angezeigte Wert bei ca. 20%.
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
100
8.2
Um zur Funktion ‚Rechner’ zu gelangen, wählen Sie aus der
dritten Anzeige des Hauptmenüs ‚A : Zeitrechner’ aus.
A:Zeitenrechner
B:Akkus laden
A
B
F1
F2
menu
F3
F4
TA = 12:34:56.789
TB = 10:20:30:876
02:14:25.913
A+B A-B and.Z.menu
F1
F2
SEXAGESIMALER RECHNER
F3
F4
Geben Sie die erste Zeit ein, die Sie addieren oder
subtrahieren möchten (TA); geben Sie anchließend die
zweite Zeit ein (TB).
Wählen Sie dann den gewünschten Vorgang aus:
F1 (A+B) addiert die beiden Zeiten
F2 (A-B) subtrahiert die Zeit B von der Zeit A
Um die Zeiten zu ändern, drücken Sie F3.
Wenn Sie nur eine der beiden Zeiten ändern möchten,
können Sie durch Drücken von CE die Zeit, die Sie nicht
verändern möchten ‚überspringen’. So vermeiden Sie,
viermal ENTER drücken zu müssen.
Anmerkung 1: Die Zeiten werden bei 24 Uhr ‚normalisiert’;
d.h. aus 2:00:00.000+23:00:00.000 wird 1:00:00.000 und
nicht 25:00:00.000 ! ! !
Anmerkung 2: Geben Sie besonders bei der Eingabe der
Tausendstel acht, insbesondere, wenn die zu addierenden
bzw. subtrahierenden Zeiten auf ein Zehntel oder
Hundertstel genau dargestellt werden; z.B. um die Zeit
1:02.84 (eine Minute, zwei Sekunden, 84 Hundertstel)
einzugeben, tippen Sie:
0 ENTER (Stunden)
1 ENTER (Minuten)
2 ENTER (Sekunden)
840 ENTER (Tausendstel) und NICHT 84 ENTER ! ! !
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
8.3
A:Zeitenrechner
B:Akkus laden
A
B
F1
F2
menu
F3
F4
Erhaltung…
A:Ent/Aufl. W.holen
A
F1
menu
F2
F3
F4
Entladen
Laden
Aufladen…
A:Ent/Aufl. W.holen
B:Abbrechen
A
B
menu
F2
F3
F2
Der Ladevorgang der internen Akkus von Racetime 2 wird
vollständig von einem Mikroprozessor verwaltet, der alle
Funktionen des Zeitmessers steuert. Auf diese Weise wurde
eine Kontrollvorrichtung geschaffen, die stets die maximale
Leistungsfähigkeit der Akkus garantiert und somit auch
deren Lebensdauer verlängert.
Laden Sie die Akkus, indem Sie sie über den dafür
vorgesehenen Anschluss (siehe Kap. A2) an eine beliebige
Gleichstromquelle zwischen 12 und 20 V anschließen
(benutzen Sie dazu unter normalen Umständen den zum
Lieferumfang von Racetime 2 gehörenden AC/DC-Adapter).
Wenn der Zeitmesser ausgeschaltet ist, werden auf dem
Display automatisch alle Informationen über den aktuellen
Zustand der Verwaltungsfunktionen für das Laden der
Akkus angezeigt.
Hier erscheinen vor allem folgende Meldungen in der ersten
Zeile des Displays:
F3
Zustand LED
LED blinkt alle 4 Sekunden.
LED leuchtet.
LED blinkt.
Wenn auf der ersten Zeile des Displays die Meldung ‚ext. V
niedrig’ blinkt, ist die eingehende Versorgungsspannung zu
niedrig. Achtung: Wenn die externe Spannung zu niedrig ist,
wird der Ladevorgang unterbrochen, so dass er nicht
vorschriftsmäßig bzw. in der vorgeschriebenen Zeit
durchgeführt werden kann.
F4
Aufladen
7:00:00
A:Ent/Aufl. W.holen
B:Abbrechen
A
B
menu
F1
AKKUS LADEN
Funktionsbeschreibung
Der Zeitmesser wird von einer
externen Stormquelle gespeist,
und die Akkus werden gleichzeitig
von einem schwachen Ladestrom
in Betrieb gehalten.
Vor Beginn eines Ladevorgangs
werden die Akkus vollständig
entladen.
Ladevorgang aktiv. Auf der ersten
Zeile des Displays blinkt die Zeit
auf, die für das Laden noch
benötigt wird.
Status/Meldung
Haltestrom
F1
101
F4
Wenn sich der Zeitmesser im Modus ‚Erhaltung’) befindet,
drücken Sie ‘A: Entl./Aufl. w.holen’ (F1), um den
Ladevorgang zu aktivieren. Das Entladen der Akkus beginnt
sofort. Die Dauer des Entladens variiert je nach Ladezustand
der Akkus (er kann unter Umständen bis zu vier Stunden
dauern).
Nach Beendigung des Entladevorgangs aktiviert Racetime 2
automatisch den Ladevorgang. Das Aufladen dauert 7
Stunden.
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
102
Die Meldung ‚Aufladen beendet – OK’ zeigt an, dass der Aufladevorgang korrekt beendet wurde. Wird
der Ladevorgang wegen fehlerhaften Funktionierens der Akkus unterbrochen, dann erscheinen die
Fehlermeldungen ‚Vext low’ oder ‚Vext high’. Während des Ladens wird auf dem Display die bis zum
vollständigen Aufladen verbleibende Zeit angezeigt.
Während des Entladens kann jeder Zeit zum Ladevorgang übergegangen werden. Drücken Sie zu diesem
Zweck ‚A: ‚Entl./Aufl. w.holen’ (F1), um die Zeit für das Wiederaufladen zu verkürzen. Es ist jedoch
nicht empfehlenswert, die Akkus aufzuladen, ohne sie zuvor vollständig zu entladen, denn dadurch kann
die effektive Speicherkapazität der Akkus reduziert werden (Speichereffekt).
Der Entladevorgang kann jederzeit unterbrochen werden. Geben Sie dazu den Befehl ‚B: Abbrechen’
(F2) ein.
Anmerkung 1: Fällt während des Ladens die externe Versorgungsspannung aus, dann wird der
Ladevorgang unterbrochen. Bei der Wiederherstellung der Stromversorgung wird der Ladevorgang an der
Stelle, an der er unterbrochen wurde, wieder aufgenommen. Dies bedeutet eine weitere Garantie für die
Zuverlässigkeit des Ladevorgangs.
Anmerkung 2: Während des Ent- und Aufladens ist eine geringfügige Erwärmung des Geräts
wahrnehmbar. Diese Erwärmung ist aber auf jeden Fall normal. Bedecken Sie das Gerät jedoch auf
keinen Fall mit isolierenden Materialien (Decken oder Ähnlichem).
Die hier genannten Funktionen können auch dann aktiviert werden, wenn der Zeitmesser eingeschaltet ist.
Das Gerät kann somit auch während eines laufenden Messvorgangs aufgeladen werden.
Um auf die Verwaltung des Ladevorgangs zuzugreifen, wählen Sie bitte auf der vierten Anzeige des
Hauptmenüs ‚A: Akku aufladen’.
8.3.1
Anzeige für entladene Batterie
Wenn die Batterien fast vollständig entladen und nicht an
A:RACETIME Einst.
die externe Versorgung angeschlossen sind, leuchtet im
B:Grossanz.Einst.
oberen Teil des Displays ein Warnzeichen. Vom
Zeitpunkt, an dem das Warnzeichen zu leuchten beginnt,
C:Signalstärke
bis zur vollständigen Entladung der Batterien steht
A
B
C weiter
genügend Zeit zur Verfügung, um die begonnene Arbeit
abzuschließen. Ohne Einsatz des Druckers kann das
F2
F3
F4
F1
Gerät noch ca. zwei Stunden arbeiten. Bei häufigem
Einsatz des Druckers verringert sich diese Zeit aber
drastisch. Wenn also das Gerät nicht sofort an eine
externe Stromversorgungsquelle angeschlossen werden
kann, dann empfiehlt es sich, den Drucker auszuschalten
(siehe Kap. Abb. 2 Seite 7) um die verbleibende
Akkubetriebsdauer so weit wie möglich zu verlängern.
Beachten Sie, dass die vollständig aufgeladenen Akkus eine Betriebsdauer von ca. 8-9 Stunden haben,
wenn man davon ausgeht, dass im Durchschnitt alle 20 Sekunden eine Zeit gedruckt wird. Die Dauer
reduziert sich entsprechend bei extremen klimatischen Verhältnissen oder wenn die Batterien schon sehr
stark abgenutzt sind. Es ist durchaus normal, dass sich das Leistungsvermögen der Batterien nach zirka
500~1000 Ladezyklen verringert. Wenn Sie eine einschneidende Verringerung der Funktionsdauer der
Akkus feststellen, wenden Sie sich bitte für Ersatz an Microgate.
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
ANMERKUNGEN
103
104
ANMERKUNGEN
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
RACETIME 2 – Anhang
105
ANHANG
RACETIME 2 – Anhang
106
1. TECHNISCHE DATEN
RACETIME2
Gewicht
Abmessungen
595 g, inklusive Akkumulatoren (Zeitmesser: 420 g, Drucker: 175 g)
245x114x57 mm (L x H x T), (Zeitmesser: 170 x 90 x 47 mm, Drucker: 120 x
114 x 57 mm)
Maßeinheit
Zeit: auswählbar sind 1s - 1/10s - 1/100s - 1/1000s; Geschwindigkeit:
auswählbar sind m/s - km/h - Mph - Knoten
4x10-5s (1/25000 s)
Alphanummerischer Display, 4 Zeilen zu jeweils 20 Zeichen; Zeichengröße:
5x3 mm
temperaturkompensierter Oszillator 12,8MHz, Stabilität ±10ppm zwischen –
25° und +50°C
±0,85 s/Tag bei einer Außentemperatur zwischen –25° und +50° C
-25° / +70°C
interne NiCd-Akkus; externe Spannungsversorgung c.c. 9~20V
eingebautes intelligentes Ladegerät (automatisches Entladen/Aufladen,
doppelte Ladekontrolle)
> 7 Stunden unter Berücksichtigung eines Zeiten-Ausdrucks alle 20
Sekunden
Mikroprozessor C-MOS 16 bit
Externer Drucker • 16 Zeichen pro Zeile • Geschwindigkeit: ca. 1 Zeile/s •
Betrieb mit Normalpapier
Start-, Stop- und Lap-Tasten • nummerische Tastatur • 4 Funktionstasten •
4 Kontrolltasten • Taste für die Deaktivierung der Eingänge
Ca. 1350 Messereignisse • Erhaltung der gespeicherten Daten auch bei
ausgeschaltetem Gerät
Anschluss über 15-polige Mehrzweckbuchse:
Auflösung
Anzeige
Zeitbasis
Messgenauigkeit
Betriebstemperatur
Spannungsversorgung
Akkus laden
Betriebsautonomie
CPU
Drucker
Tastatur
Speicher
Anschluss
-
Eingänge Start, Stop, Lap und Aux;
Stabilisierter Ausgang +5V, für Spannungsversorgung externer Geräte;
Serieller Eingang/Ausgang RS 232 für Anschluss alphanummerischer Anzeigetafeln und PC;
3 analoge Eingänge für den Anschluss der Sonden für die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Schneetemperatur;
Fünfpolige Buchse für den Anschluss an das Funkübertragungssystem Microgate LINKGATE;
Eingang für die externe Spannungsversorgung und/oder Akku-Aufladen;
RACETIME 2 – Anhang
107
LINKGATE ENCODER
Gewicht
Abmessungen
Übertragungsart
110g
110 x 50 x 27 mm (L x H x T)
Digitale Übertragung FSK; redundanter Code mit Überprüfung der
Korrektheit der Informationen und Selbstkorrektur; Kanalisierung der
Übertragung (127 wählbare Kanäle)
Genauigkeit der Impulsübertragung
± 0,4 ms
Auflösung Geschwindigkeitsmessung 1,22*10-4 s (1/8192s)
Zeitbasis
Echtzeituhr mit digital temperaturkompensiertem Oszillator (32768 Hz)
temperaturkompensierter Oszillator 4 MHz ±10 ppm von –25° und +50° C
Messgenauigkeit
±0,85 s/Tag bei einer Außentemperatur zwischen –25° und +50° C
Betriebstemperatur
-25° / +70°C
Spannungsversorgung
Lithiumbatterie mit 3,6 V, 1200 mAh
Betriebsautonomie
Ca. 6 Jahre bei durchschnittlich 50 Ereignissen/Tag
CPU
Mikroprozessor C-MOS 8 bit
Tastatur und Steuerung
Tasten Signal, Repeat, Modem und zweite Funktion
Drehschalter mit 16 Positionen zur Wahl des übertragenen Signals (Start,
Lap 1 bis 12, Stop)
Kippschalter zur Wahl der Signallänge (lang/kurz)
Kippschalter zur Wahl des Übertragungskanals
interner Kippschalter zum Anschluss verschiedener Sende- und
Empfangsgeräte
Speicher
256 Zeiten und 256 Geschwindigkeiten
Anschluss Funkgerät
Anschlussmöglichkeit für verschiedene VHF- oder UHF-Sende- und
Empfangsgeräte, unter Verwendung diverser, zur Verfügung stehender
Anschlusskabel und nach entsprechender Einstellung des geräteinternen
Kippschalters
Anschlüsse
Signaleingang über Buchse (Ø 4mm) für normalerweise offenen Kontakt
Aux-Eingang über Buchse (Ø 4mm) zur Geschwindigkeitsbestimmung
(Kontakt normalerweise offen)
Eingang 'Modem' über Buchse (Ø 4mm), akzeptiert RS232- und TTL-Pegel)
5-poliger Anschluss für NF-Signal des Sende- und Empfangsgeräts, PTTAktivierung (Ausgang galvanisch isoliert), serieller Ausgang für die
Datenübertragung (Ausgang ebenfalls galvanisch isoliert)
LINKGATE DECODER
Gewicht
Abmessungen
Empfangsart
Zeitbasis
Betriebstemperatur
Spannungsversorgung
Steuerung
Anschluss Funkgerät
Anschlüsse
120g
65 x 50 x 30 (L x H x T)
Entschlüsselung FSK
temperaturkompensierter Oszillator 4 MHz
-25 bis +70 °C
5 Vcc, direkt über den Zeitmesser gespeist
Interner Kippschalter zur Anpassung des Eingangspegel gemäß des
verwendeten Sende- und Empfanggeräts und zur Aktivierung des internen
Lautsprechers
Anschlussmöglichkeit für verschiedene VHF- oder UHF-Sende- und
Empfangsgeräte
3-poliger Anschluss zur Verbindung mit dem NF-Ausgang des Sende- und
Empfanggeräts
Kabel mit 5-poligen Verbindungsstecker zum Anschluss an den Zeitmesser
RACETIME 2 – Anhang
108
2. ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL RACETIME 2
2.1
Binäre Datenübertragung
Die Daten werden im binären Format übertragen, damit eine größtmöglichst effiziente
Datenkomprimierung erreicht wird.
Header und Epilog sind in den Offline-Übertragungen vorhanden und werden während des Betriebs im
Modus ‚PC-ONLINE’ nicht übertragen.
Die 'Zeichenart', die Sie weiter unter finden, bezieht sich auf die Länge der Daten, insbesondere:
char
integer
long integer
1 byte (8 bit)
2 bytes
4 bytes
EINSTELLUNGEN DES SERIELLEN ANSCHLUSSES: No parity, 8 data bit, 1 stop bit. Die standardmäßige
Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 1200 bit/s. Weitere Einstellungen sind: 2400, 4800, und 9600 bit/s.
Beschreibung
Header
STX
Programmcode
CR
Anz. und Art der ZeichenAnz. Bytes ASCII Code
1, char
10, char
1,char
1
10
1
Loop-Start (u. Online-Start )
Progressiver Zähler
1, char
2
Nummer des Starts
1, char
2
Lauf
Physikalischer Kanal
1, char
1, char
1
1
Logik Eingang
1, char
1
Info
1, char
1
02h
0dh
Anmerkungen
Start des Texts
‘R2’ gefolgt von 8 Leerstellen
Carriage Return
(Wagenrücklauf)
Beginnt bei 1
Im Modus PC-Online ist es
der Ereignis-Zähler für die
Ereignisart. Während der
Wiederholung der
Übertragung im Modus PCOnline ist er immer gleich
65535.
<=65535, beginnt bei 1
Im Modus PC-Online ist es
der globale Zähler für
Ereignisse.
<=255, beginnt bei 1
0=start, 255=stop,
1 - 253=Zwischenzeit
254=aux ***
0=start, 255=stop,
1..253=Zwischenzeit (Nr.
Runde)
254=Aux
0= Tageszeit
1= Nettozeit Lauf (Split)
2= Gesamte Nettozeit (Split)
3= Nettozeit Lap
4 = Geschwindigkeit
5 = Zeit der Geschwindigkeit
6 = Lufttemperatur
7 = Schneetemperatur
8 = Feuchtigkeit
9=Durchschnittsgeschwindig
keit (nicht Funk)
10 = NA (nicht angekommen)
11= DSQ (disqualifiziert)
12 = NS (nicht gestartet)
20 = Annulliert
RACETIME 2 – Anhang
Beschreibung
109
Anz. und Art der ZeichenAnz. Bytes ASCII Code
Anmerkungen
21 = Skipped (übersprungene
Ereignisse) noch nicht
zugeordnet
22 = Skipped (übersprungene
Ereignisse) bereits
zugeordnet
99 = Kontrollzeit im Modus
PC-Online
Signalursprung
1, char
1
Zeichen
1, char
1
Zeit
1, long integer
4
CR
1, char
1
(Wagenrücklauf)
Loop-Ende (u. Online-Ende )Zeichen insges.15 (Loop)
Epilog
ETX
Checksum
1, char
1, char
1
1
0Dh
03h
R = Radio
M = manuell oder vom
Eingang
K = Tageszeit manuell
geändert
A = automatischer Start
E = über Kabel empfangen
von Encoder Linkgate
(nachträglicher Download d.
Tageszeiten)
Im Modus ‘Basiszeitmessung'
gleich ‘1’, wenn die Splitzeit
„negativ“ ist
Zeit in 1/25000 s *, **
Carriage Return
Ende des Texts
(∑ascii) Modul 128
ANMERKUNGEN:
Wenn die Geschwindigkeit übertragen wird, werden 2 Integer übermittelt. Der erste repräsentiert die
ganze Zahl (links vom Komma), der zweite den dezimalen Teil (rechts vom Komma). Beispiel: 115,44
kmh wird als 115 und 44 übertragen.
Die Klimadaten werden wie folgt übertragen:
- Erster Integer: immer Null
Die Temperaturen werden auf dem zweiten Integer übertragen, in Zehntel Grad, als Wert mit Vorzeichen.
Zum Beispiel: -15,1° wird als –151, bzw. als 65385 übertragen.
Die Feuchtigkeitswerte werden immer auf dem zweiten Integer übertragen, als Prozentangabe (bzw. 12%
relative Feuchtigkeit werden als 12 übertragen).
** Die Tageszeiten werden mit der höchstmöglichen Genauigkeit übertragen; die Nettozeiten werden
hingegen mit der Genauigkeit übertragen, die im entsprechenden Konfigurationsmenü eingestellt wurde.
*** Für die per Funk fernübertragenen Ereignisse enthält dieser Bereich die Signalart (Start, Lap 1...14
oder Stop)
RACETIME 2 – Anhang
110
2.2
ASCII-Datenübertragung
Die Daten werden im ASCII-Format übertragen (nur Werte <127 (7Fh))
Header und Epilog sind in den Offline-Übertragungen vorhanden und werden während des Betriebs im
Modus ‚PC-ONLINE’ nicht übertragen.
EINSTELLUNGEN DES SERIELLEN ANSCHLUSSES: No parity, 8 data bit, 1 stop bit. Die standardmäßige
Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 1200 bit/s. Weitere Einstellungen sind: 2400, 4800, und 9600 bit/s.
Beschreibung
Header
STX
Programmcode
CR
(Wagenrücklauf)
Anz.
ASCII (Dec, Hex)
1
10
1
2,02h
Loop-Start (u. Online-Start )
Progressiver Zähler
4
Nummer des Starts
4
Lauf
Physikalischer Kanal
3
3
Logischer Kanal
3
Info
1
13,0Dh
48,30h
49,31h
50,32h
51,33h
52,34h
53,35h
54,36h
55,37h
56,38h
57,39h
65,41h
81,51h
80,50h
97,61h
Anmerkungen
Start des Texts
‘R2’ gefolgt von 8 Leerstellen
Carriage Return
Beginnt bei 1
Im Modus PC-Online ist es
der Ereignis-Zähler für die
Ereignisart. Während der
Wiederholung der
Übertragung im Modus PCOnline ist er immer gleich
0000.
<=9999, beginnt bei 1
Im Modus PC-Online ist es
der globale Zähler für
Ereignisse.
<=255, beginnt bei 1
000=Start, 255=Stop,
1..253=Zwischenzeit
254=Aux ***
0=Start, 255=Stop,
1..253=Zwischenzeit (Nr.
Runde)
254=Aux
0= Tageszeit
1= Nettozeit Lauf
(Split)
2= Gesamte Nettozeit
(Split)
3= Nettozeit Lap
4 = Geschwindigkeit
5 = Zeit Geschwindigkeit
6 = Lufttemperatur
7 = Schneetemperatur
8 = Feuchtigkeit
9 = Durchschnittsgeschwindigkeit
(nicht Funk)
A = NA (nicht angekommen)
Q = SQ (disqualifiziert)
P = NP (nicht gestartet)
a = annulliert
RACETIME 2 – Anhang
Beschreibung
111
Anz.
ASCII (Dec, Hex)
Anmerkungen
83,53h
S = Skipped (übersprungene
Ereignisse) noch nicht
zugeordnet
s = Skipped (übersprungene
115,73h
Ereignisse) bereits zugeordnet
Signalursprung
1
90,5Ah
Z = Kontrollzeit im Modus PCOnline
82,52h
77,4Dh
R = Radio (Funk)
M = manuell oder vom
Eingang
K = Tageszeit manuell
geändert
A = automatischer Start
E = über Kabel empfangen
von Encoder Linkgate
(nachträglicher Download d.
Tageszeiten)
Im Modus ‘einfache Stoppuhr’
gleich ‘1’, wenn die Splitzeit
„negativ“ ist
Zeit in 1/1000 s *, **
Carriage Return
82,52h
65,41h
69,45h
Zeichen
1
Zeit
9
CR
1
13,0Dh
(Wagenrücklauf)
Loop-Ende (u. Online-Ende )Zeichen insges.15 (Loop)
Epilog
ETX
Checksum
1
1
3,03h
29 (Loop)
Ende des Texts
(∑ascii) Modul 128
ANMERKUNGEN:
* Bei Datenübertragung mit Festkomma (Feuchtigkeit, Temperatur, Geschwindigkeit), lautet das
Übertragungsformat wie folgt:
Daten mit positivem Vorzeichen:
00000.000
Daten mit negativem Vorzeichen:
-0000.000
** Die Tageszeiten werden mit der höchstmöglichen Genauigkeit übertragen; die Nettozeiten werden
hingegen mit der Genauigkeit übertragen, die im entsprechenden Konfigurationsmenü eingestellt wurde,
und mit Nullen aufgefüllt.
*** Für die per Funk fernübertragenen Ereignisse enthält dieser Bereich die Signalart (Start, Lap 1...14
oder Stop)
RACETIME 2 – Anhang
112
2.3
ONLINE-ÜBERTRAGUNG WÄHREND DER ZEITMESSUNG
Die Daten werden im ASCII-Format übertragen (nur Werte <127 (7Fh))
EINSTELLUNGEN DES SERIELLEN ANSCHLUSSES: No parity, 8 data bit, 1 stop bit. Die
Übertragungsgeschwindigkeit beträgt standardmäßig 2400 bit/s.
Beschreibung
Nummer des Starts
Anz.
ASCII (Dec, Hex)
3
Anmerkungen
<=999, beginnt bei 1
Rechtsbündig.
Die nicht signifikanten Positionen
sind Stellen für die Nettozeiten
und die Nullen für die Tageszeiten.
Info
1
Art der gesendeten Information:
‘.’ (Punkt): laufende Zeit
' ' (Leerstelle): Nettozeit
'0': (Null): Tageszeit
'a': annullieren
'r': ersetzen
's': skipped (übersprungen)
'K': manuelle Korrektur
'P' : nicht gestartet
'A': nicht angekommen
Leerstelle
1
zur zukünftigen Nutzung reserviert
Signaltyp
3
000 = Start
255 = Stop
xxx = Zwischenzeitnr.
Zeit
Format HH:MM:SS.dcm
12
Die nicht signifikanten Positionen
links sind Stellen für die
Nettozeiten und die Nullen für die
Tageszeiten.
Leerstellen
2
CR
1
Zeichen insgesamt
23
zur zukünftigen Nutzung reserviert
13,0Dh
Carriage Return (Wagenrücklauf)
RACETIME 2 – Anhang
113
3. ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL FÜR
GESPEICHERTE DATEN
Das Protokoll für den Datendownload besteht aus einem Header mit 10 Zeichen und aus echten, in n
Datensätzen (wobei n die Anzahl der Impulse ist) organisierten Daten mit 9 Zeichen.
3.1
Header
Fortlaufende Nr. Bytes Beschreibung
Inhalt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0xAA
0..127 Dec
0x00 Start 0x01..0x0E Lap 0x0F Stop
Time_LL
Time_LH
Time_HL
Time_HH
0x77
0xBA
0x31
3.2
Anfangscode Header
Kanal Linkgate
Signalart
Tageszeit Beginn Übertrag.
(in 1/32768 Sek.)
interner Code
interner Code
interner Code
Frame-Daten
Fortlaufende Nr. Bytes Beschreibung
11
12
13
14
15
16
17
3.3
Anfangscode Frame
Tageszeit Impuls
(in 1/32768 Sek.)
Inhalt
0xAA
Time_LL
Time_LH
Time_HL
Time_HH
Geschwindigkeitswert in 1/8192 Sek. Speed_Low
Speed_High
Einstellungen des seriellen Anschlusses
1200 Baud, NO parity, 8 data bit, 1 stop bit.
RACETIME 2 – Anhang
114
4. FEHLERBEHEBUNG
Fehlerbehebung
Schließen Sie die
Spannungsversorgung/Ladevorrichtung
an (Kap. C10).
Problem
Mögliche Ursache
Beim Einschalten von Racetime 2
erscheint keine Anzeige auf dem
Display.
Akkus sind leer.
Die Impulse Start/Zwischenzeit/Ziel
werden nicht über Funk empfangen.
Das mit Racetime2 verbundene
Funkgerät ist aus oder die Lautstärke
zu schwach.
Schalten Sie das Funkgerät ein und
drehen Sie die Lautstärke auf ca. ¾.
Das Funkgerät empfängt nichts.
Überprüfen Sie, ob die Funkgeräte auf
der gleichen Frequenz arbeiten.
Überprüfen Sie, ob das mit Linkgate
Encoder verbundene Funkgerät
eingeschaltet ist.
Der Steckerstift, der Linkgate
Decoder mit dem Funkgerät
verbindet, ist nicht richtig
eingesteckt.
Überprüfen Sie, ob der Steckerstift
richtig steckt.
Linkgate Decoder ist nicht an
Racetime2 angeschlossen.
Die LCK-Taste wurde gedrückt und
die Leitung ist blockiert.
Der Empfang über Funk funktioniert
schlecht (Verlust von Impulsen).
Verbinden Sie Linkgate Decoder mit
Racetime2.
Überprüfen Sie, ob auf der zweiten
Zeile des Displays das Symbol #
erscheint. Wenn es dort erscheint,
deaktivieren Sie den Block, indem Sie
erneut LCK drücken (Kap. C1.14)
Ungünstige Position des
übertragenden und/oder
empfangenden Funkgeräts. Sender
und Empfänger sind eventuell zu weit
voneinander entfernt.
Finden Sie eine bessere Position
(manchmal können kleine
Positionsveränderungen den Empfang
drastisch verbessern); halten Sie die
Antennen vertikal; tauschen Sie die
Antennen gegen empfangsstärkere aus
(1/4- oder 5/8-Wellen).
Störung kann durch andere Sender,
die auf gleichen oder naheliegenden
Frequenzen arbeiten, verursacht
werden.
Wenn möglich, probieren Sie eine
andere Frequenz.
Die Photozelle ist angeschlossen, aber Photozelle ist schlecht ausgerichtet.
es werden keine Impulse empfangen
Richten Sie die Photozellen richtig aus
und überprüfen Sie ihre
Funktionstüchtigkeit.
Zeitmesser startet nicht beim Empfang Die Funktion ‘automatische Suche
nach Zieleinläufen’ ist nicht aktiviert,
des Startimpulses.
so dass zwar der Start empfangen und
gespeichert wird, aber die laufende
Zeit nicht automatisch beginnt.
Aktivieren Sie im Menü
‚Configurazione Racetime’ (‚Racetime
konfigurieren’) die Funktion ‚Ricerca
automatica arrivi’ (‚automatische
Suche nach Zieleinläufen’) (Kap.
C8.3).
Zeitmesser stoppt nicht beim Empfang Die Funktion ‘Skip automatico’
(‘automatischer Skip’) ist aktiv.
der Impulse Zieleinlauf und
Zwischenzeit.
Deaktivieren Sie die Funktion 'Skip
automatico' ('automatischer Skip')
(Taste F3 – Kap. C1.3)
Ändern Sie, den Anforderungen des
RACETIME 2 – Anhang
Ein im Rennen befindlicher
Die Zeit des Teilnehmers
Teilnehmer wird nicht mehr angezeigt überschreitet die eingestellte
und kann auch nicht mehr auf den
‚Höchstzeit’
Display zurückgerufen werden.
115
Einzelfalls entsprechend, die
Höchstzeit. Notfalls deaktivieren Sie
die Funktion (geben Sie 00:00:00.000
ein, Kap. C8.5).
RACETIME 2
Microgate S.r.l.
Via Stradivari, 4
I-39100 BOLZANO - ITALY
Tel. ++39-0471-50.15.32 - Fax ++39-0471-50.15.24
http://www.microgate.it