Download OS3050 OS3051 - Equipment for Watertreatment Systems

Transcript
OS3050
OS3051
Steuerung für Umkehrosmoseanlagen
Bedienungsanleitung
Software versie 9911 3.00
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Funktionsbeschreibung.................................................................................................................. 1
Phase "ENTNAHME“ ............................................................................................................................ 1
Phase "BEREITSCHAFT“..................................................................................................................... 2
Phase "SPÜLEN“.................................................................................................................................. 2
Phase "WARTUNG" ............................................................................................................................. 3
Phase "BEREITSCHAFT STOP" ......................................................................................................... 3
Dosierung ............................................................................................................................................ 3
Leitfähigkeitsmessung .......................................................................................................................... 3
Temperaturmessung und Temperaturkompensation. ...........................................................................4
Abbildungen: Wandaufbau OS 3050, Schalttafeleinbau OS 3051 ................................................................... 5
Messwert- und Funktionsanzeigen .................................................................................................................... 6
LED - Display........................................................................................................................................ 6
LED - Kontrolllampen............................................................................................................................ 6
LCD - Display ...................................................................................................................................... 7
Erste LCD - Zeile ................................................................................................................. 7
Zweite LCD - Zeile ............................................................................................................... 7
Zweite LCD - Zeile bei der Phase "ENTNAHME“................................................................. 7
Zweite LCD - Zeile bei der Phase "SPÜLEN“ ......................................................................7
Zweite LCD - Zeile bei der Phase "BEREITSCHAFT". ........................................................ 8
Zweite LCD - Zeile bei der Phase "WARTUNG" .................................................................. 8
Info - Anzeigen .................................................................................................................................... 9
Eingangszustände 1 ............................................................................................................ 9
Eingangszustände 2 ............................................................................................................ 9
Ausgangszustände ............................................................................................................. 9
Service - Telefonnummer................................................................................................... 10
Softwareversion ................................................................................................................. 10
Melderelais A - H ............................................................................................................... 10
Melderelais I - P................................................................................................................. 11
Störungsrelais A - H .......................................................................................................... 11
Störungsrelais I - P ............................................................................................................ 11
Spülintervall ....................................................................................................................... 12
Konzentratspülung............................................................................................................. 12
Zellkonstante ..................................................................................................................... 12
Wartungsintervall ............................................................................................................... 12
Temperaturanzeige............................................................................................................12
Steuerung von Hand ......................................................................................................................................... 13
Phase "ENTNAHME ........................................................................................................................... 13
Phase "BEREITSCHAFT .................................................................................................................... 13
Phase "WARTUNG" ........................................................................................................................... 14
Löschen "SPÜLEN ............................................................................................................................. 14
Start "Spülen in Intervallen" ................................................................................................................ 14
Quittieren "MELDUNG / STÖRUNG ................................................................................................... 14
Meldungen/ Störungen...................................................................................................................................... 15
LM1 MIN ........................................................................................................................................... 15
LM1 MAX ........................................................................................................................................... 15
LM2 MIN ........................................................................................................................................... 15
LM2 MAX ........................................................................................................................................... 15
LM% MIN ........................................................................................................................................... 16
LM% MAX........................................................................................................................................... 16
Stop .................................................................................................................................................... 16
Handstart ........................................................................................................................................... 16
Voll...................................................................................................................................................... 16
Leer .................................................................................................................................................... 17
Überdruck .......................................................................................................................................... 17
Wassermangel 1................................................................................................................................. 17
Wassermangel 2................................................................................................................................. 17
Wassermangel 3................................................................................................................................. 18
Konzentrat 1 ....................................................................................................................................... 18
Konzentrat 2 ....................................................................................................................................... 18
Konzentrat 3 ....................................................................................................................................... 18
Motorschutzschalter............................................................................................................................ 19
Temperatur MAX ................................................................................................................................ 19
Spannungsausfall ............................................................................................................................... 19
Bereitschaft Stop ................................................................................................................................ 19
Ausgangsfunktionen......................................................................................................................................... 20
Druckpumpe / Drehstromschütz ......................................................................................................... 20
Eingangsventil .................................................................................................................................... 20
Konzentrat - Spülventil ....................................................................................................................... 20
Permeat - Spülventil ........................................................................................................................... 20
Dosierpumpe ...................................................................................................................................... 21
Melde - Relais..................................................................................................................................... 21
Störungsrelais..................................................................................................................................... 21
Schreiberausgang .............................................................................................................................. 21
Eingangsfunktionen .......................................................................................................................................... 22
Stop .................................................................................................................................................... 22
Voll und Leer ...................................................................................................................................... 22
Überdruck 22
Wassermangel.................................................................................................................................... 23
Konzentrat .......................................................................................................................................... 23
Motorschutzschalter............................................................................................................................ 23
Sonde 1 und Sonde 2 ......................................................................................................................... 23
Temperaturfühler ................................................................................................................................ 23
Ändern und Abfragen der Basiswerte ............................................................................................................. 24
1. Leitwertmesser 1.......................................................................................................................... 25
2. Leitwertmesser 2 ......................................................................................................................... 27
3. Relative Leitwertanzeige 1 ........................................................................................................... 29
4. Temperaturmessung und Temperaturkompensation ................................................................... 31
5. Leitfähigkeit - Korrekturfaktor ....................................................................................................... 32
6. Einschaltverzögerung................................................................................................................... 32
7. Konzentratüberwachung .............................................................................................................. 33
8. Spülen vor Bereitschaft ................................................................................................................ 34
9. Spülen in Intervallen..................................................................................................................... 34
10. Dosierpumpe................................................................................................................................ 35
11. Niveauschalter ............................................................................................................................. 36
12. Wassermangel ............................................................................................................................. 36
13. Melderelais................................................................................................................................... 37
14. Störungsrelais .............................................................................................................................. 39
15. Schreiberausgang ........................................................................................................................ 41
16. Wartung ....................................................................................................................................... 43
17. Permeatventil ............................................................................................................................... 44
18. Handstart ..................................................................................................................................... 44
Zentrale Leittechnik (ZLT)................................................................................................................................. 45
Installationshinweise / Inbetriebnahme / "Bereitschaft Stop" bei Inbetriebnahme ..................................... 46
Schaltbild ........................................................................................................................................................... 47
Technische Daten ........................................................................................................................................... 48
Declaration of conformity ................................................................................................................................. 49
OS3050/51
Allgemeine Funktionsbeschreibung
1
Allgemeine Funktionsbeschreibung
Die Steuerungen OS 3050 (Wandaufbau) und OS 3051 (Schalttafeleinbau) werden für die
vollautomatische Überwachung und Steuerung von Wasser-Aufbereitungsanlagen eingesetzt, die
nach dem Verfahren der Umgekehrten Osmose arbeiten.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine standardisierte Anlage. Entsprechend der Größe der
Anlage, der Rohwasserqualität, der Verwendung des entsalzten Wassers und den örtlichen
Anforderungen kann die vorhandene Anlagen anders ausgeführt worden sein. Beachten Sie in jedem
Fall die gesonderten Hinweise und Beschreibungen zu Ihrer Anlage.
Die in Ihrer Steuerung einprogrammierten Basiswerte können jederzeit geändert werden; durch einen
Stromausfall werden sie nicht gelöscht.
Die Steuerung unterscheidet 4 Schaltstufen, die als Phase "ENTNAHME", Phase "BEREITSCHAFT",
Phase "SPÜLEN" und Phase "WARTUNG" bezeichnet werden.
Phase "ENTNAHME"
Die Auslösung der Phase "ENTNAHME" ist abhängig der Programmierung im Schritt 11.1 und
eventuell von den Niveauschalter (Eingang FU und EM). Es ist möglich um die Produktion zu stoppen
mittels Betätigung der Taste “OFF“. Der Phase Entnahme ist dann nur zu starten durch Betätigung der
Taste “ON“.
In der Phase "ENTNAHME" der Osmoseanlage öffnet zunächst das Eingangsventil. Nach einer
einstellbaren Verzögerungszeit von 1-999 Sekunden wird die Druckpumpe eingeschaltet. Alternativ
kann eine zweite Anlaufvariante mit zusätzlicher Spülung über das Konzentrat-Spülventil
programmiert werden: Konzentrat-Spülventil öffnet - Verzögerung, Eingangsventil öffnet Verzögerung, Hochdruckpumpe wird eingeschaltet - Verzögerung, Konzentrat-Spülventil schließt Phase "ENTNAHME" beginnt.
Es fließt Rohwasser über das Eingangsventil und über die Druckpumpe zum Osmose - Modul. Ein mit
Salzen angereicherter Teilstrom (Konzentrat) fließt über das Konzentrat-Regelventil in den Kanal. Der
andere Teilstrom, das entsalzte Wasser (Permeat), fließt in einen Vorratsbehälter, sofern das Wasser
die gewünschte Wasserqualität hat. Anderenfalls fließt das Wasser durch das Permeat - Spülventil in
den Kanal.
Mögliche Anlagenvarianten sind z.B. mehrstufige Anlagen oder Konzentratrückführungen. Auch wird
das Permeatspülventil nicht standardmäßig eingebaut.
Während der Phase "ENTNAHME" werden folgende Werte überwacht, sofern die Steuerung
entsprechend programmiert ist, die optional erhältlichen Steckkarten eingebaut sind bzw. die
erforderlichen Sensoren an den Eingängen angeschlossen sind:
Leitwert 1 unterschritten
Leitwert 1 überschritten
Leitwert 2 unterschritten
Leitwert 2 überschritten
Relativer Leitwert 2 unterschritten
Relativer Leitwert 2 überschritten
Wassertemperatur überschritten
Eingang Wassermangel
Eingang Überdruck
Eingang Konzentratdurchfluss
Eingang Abnahmestop
Eingang Behälter Voll
Eingang Behälter Leer
Eingang Motorschutzschalter
Ein eingebauter Betriebsstundenzähler registriert minutengenau bis zu 65 000 Stunden die
Einschaltung der Phase "ENTNAHME".
OS3050/51
Allgemeine Funktionsbeschreibung
2
Phase "BEREITSCHAFT"
In der Phase "BEREITSCHAFT" fließt kein Wasser. Das Eingangsventil und das Konzentrat Spülventil sind geschlossen. Die Druckpumpe ist abgeschaltet. In Programmschritt 17.1 wird
festgelegt, ob das Permeatventil geöffnet oder geschlossen ist.
Folgende Werte werden überwacht, sofern die Steuerung entsprechend programmiert ist bzw. die
erforderlichen Sensoren an den Eingängen angeschlossen sind:
Eingang Behälter Voll
Eingang Behälter Leer
Eingang Motorschutzschalter
Wassertemperatur überschritten
Phase "SPÜLEN"
Es wird unterschieden zwischen "Spülen vor Bereitschaft" und "Spülen in Intervallen". In den
Programmschritten 8.3 und 9.4 wird jeweils festgelegt, ob die Spülungen mit der Druckpumpe erfolgen
soll und ob das Eingangsventil und das Konzentratventil geöffnet sind. Ein eventuell angeschlossenes
Permeatventil ist immer geöffnet.
"Spülen vor Bereitschaft"
Die Phase "SPÜLEN" wird vor Beginn der Phase "BEREITSCHAFT" d.h. nach jeder Entnahme
eingeleitet, um das Konzentrat aus dem Modul zu verdrängen. Außerdem wird nach dem Einschalten
der Netzspannung gespült. Die Spülzeit ist von 1 bis 9999 Sekunden im Programmschritt 8.2
einstellbar.
Beispiel: Das Eingangsventil, das Konzentrat - Spülventil und das Permeat - Spülventil öffnen. Die Druckpumpe
kann nach einer einstellbaren Verzögerungszeit von 1-999 Sekunden eingeschaltet werden. Es fließt Rohwasser
über das Eingangsventil und über die Druckpumpe zum Osmose - Modul. Der Hauptstrom fließt über das
Konzentrat - Spülventil und das Konzentrat - Regelventil in den Kanal. Ein geringer Teilstrom fließt über das
Permeat - Spülventil ebenfalls in den Kanal. Wurde die Anlage mit hochgezogener Entnahmeleitung zum
Vorratsbehälter - entsprechend der nachfolgenden Zeichnung - aufgebaut, so kann kein Wasser in den
Vorratsbehälter fließen.
TC
Hochdruck- EP
Pum pe
Osm ose M odul
Überdruck
Konzentrat
Durchflußwächter
Tem peraturSonde
LeitfähigkeitZelle 2
W asserm angel
Eingangsventil
Rohwasser
CO
DO
Dosier pum pe
Konzentrat
Spülventil
Konzentrat
Regelventil
EP
CC1
Leitfähigkeit
Zelle 1
CC2
Überdruck
LP
FU
EM
Perm eat
Spülventil
PERM EAT
Vorratsbehälter
Beispiel einer Osmoseanlage
"Spülen in Intervallen"
Die Anlage kann zusätzlich nach festen Intervallabständen - gerechnet nach der letzten Entnahme
bzw. Spülung - gespült werden, um Verkeimungen zu verhindern. Dabei können Intervallabstände von
1 bis 999 Stunden und Spülzeiten von 1 bis 9999 Sekunden in den Programmschritten 9.2 und 9.3
programmiert werden.
Dabei kann nach dem gleichen Verfahren wie unter "Spülen vor Bereitschaft" oder nach einem
anderen Verfahren, z.B. ohne Druckpumpe, gespült werden.
Folgende Werte werden überwacht, sofern die Steuerung entsprechend programmiert ist bzw. die
erforderlichen Sensoren an den Eingängen angeschlossen sind:
Eingang Wassermangel
Eingang Überdruck
Wassertemperatur überschritten
Eingang Behälter Leer
Eingang Motorschutzschalter
Eingang Stop
OS3050/51
Allgemeine Funktionsbeschreibung
3
Phase "WARTUNG"
In der Phase "WARTUNG" kann die Anlage ein- und ausgeschaltet werden, um z.B. die Osmose Module mit Speziallösungen zu reinigen. Durch Eingabe einer Codezahl besteht die Möglichkeit, das
Einschalten dieser Phase durch Unbefugte zu verhindern. Die max. Einschaltzeit ist von 1 bis 9999
Minuten programmierbar.
Die automatische Anzeige einer erforderlichen Wartung ist möglich (Wartungsintervall 1-65 000
Stunden).
Phase "BEREITSCHAFT STOP"
In dieser Position werden die Hochdruckpumpe und die Ventile nicht angesteuert. Sie wird bei der
ersten Inbetriebnahme und nach einer neuen Softwareversion automatisch angezeigt, um zunächst
die Programmierung der Basiswerte durchzuführen. Sie kann aber auch von Hand aufgerufen werden
(siehe Seite 46).
Außerdem besteht die Möglichkeit, diese Funktion in Verbindung mit dem Störungs- oder Melderelais
nach jedem Spannungsausfall aufzurufen ( Anwendung: aus betrieblichen Gründen soll die Anlage
nach einem Spannungsausfall nicht automatisch wieder anlaufen).
Dosierung
Die Dosierung von Chemikalien kann wahlweise während der Phasen "ENTNAHME", "SPÜLEN" oder
"WARTUNG" erfolgen. Die Dosierzeit ist zwischen 1 und 65 000 Sekunden einstellbar, jedoch nicht
länger als die gewählte Phase.
Leitfähigkeitsmessung
Die Steuerung ist standardmäßig mit einer Steckkarte ausgestattet, auf der sich die Elektronik für 1
Leitfähigkeitsmessgerät befindet. Damit wird die Leitfähigkeit des Permeates gemessen.
Die Standard - Steckkarte kann gegen eine Steckkarte mit 2 Leitfähigkeitsmessgeräten, auf der sich
zusätzlich die Elektronik für die Temperaturmessung des Wassers befindet, ausgetauscht werden.
Das zweite Leitfähigkeitsmessgerät kann entweder für die Messung der Rohwasserleitfähigkeit oder
für die Messung der Leitfähigkeit nach einer nachgeschalteten Aufbereitungsstufe verwendet werden.
Wird das zweite Leitfähigkeitsmessgerät für die Messung der Rohwasserleitfähigkeit eingesetzt, so
kann zusätzlich der relative Leitfähigkeitswert des Permeates als Parameter für den Entsalzungsgrad
berechnet und angezeigt werden.
Die Leitfähigkeitsmessgeräte wurden für zwei Messbereiche mit automatischer
Messbereichsumschaltung ausgelegt. Die Messbereiche sind abhängig von der verwendeten
Messzelle und reichen von hochreinem Wasser unter 1 µS/cm bis zu stark salzhaltigen Wässern von
bis zu 100 mS/cm.
Leitfähigkeit µS/cm
1
Zell konstante
cm
-1
0,01
10
100
1.000
0,1
0,5
1,0
10
10.000
100.000
Berechnung der Messbereiche:
Bereichmax= Zellkonstante * 10.000 µS/cm
Bereichmin = Zellkonstante * 10 µS/cm
Zur Funktionskontrolle der Leitfähigkeitsmessung kann jeweils ein unterer Grenzwert und zur
Qualitätsüberwachung des Wassers jeweils ein oberer Grenzwert programmiert werden. Bei
Unterschreitung der unteren Grenzwerte erfolgt nach einer festen Verzögerungszeit von 60 Sekunden
die Abschaltung der Anlage. Für die Überschreitung des oberen Grenzwertes können die Abschaltung
Ja/Nein und eine Verzögerungszeit programmiert werden.
Grenzwertunterschreitungen bzw. -überschreitungen können mit Hilfe des Melderelais und/oder des
Störungsrelais nach außen signalisiert werden.
OS3050/51
Allgemeine Funktionsbeschreibung
4
Temperaturmessung und Temperaturkompensation
Wurde die Standard - Steckkarte für die Messung eines Leitfähigkeitswertes gegen die erweiterte
Steckkarte mit zwei Leitfähigkeitsmessgeräten und der Temperaturmessung ausgetauscht, so erfolgt
bei angeschlossenem Temperaturfühler die Messung und falls programmiert die Überwachung der
Wassertemperatur. Der Messwert kann im LCD - Display angezeigt werden.
Bei Verwendung der Standard - Steckkarte ohne Temperaturmessung kann durch Eingabe eines
Temperaturwertes eine manuelle Temperaturkompensation des gemessenen Leitfähigkeitswertes
erfolgen. Bei Eingabe der Bezugstemperatur von 25 °C ist der Korrekturfaktor gleich 1 und es erfolgt
keine Korrektur des Leitfähigkeitswertes.
Eine automatische Temperaturkompensation ist mit der erweiterten Steckkarte und Anschluss eines
Temperaturfühlers möglich.
Diagramm Temperaturkompensation
2,0
1,8
Temperaturfaktor
1,6
1,4
1,2
1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
0
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
oder
manueller
Temperatur °C
Der verwendete temperaturabhängige Korrekturfaktor bei
Kompensation kann der folgenden Graphik entnommen werden.
automatischer
Beispiel:
Eingestellte bzw. gemessene Wassertemperatur:
T = 11° C
Gemessener Leitfähigkeitswert
C11 = 100µS/cm
Verwendeter Korrekturfaktor:
K = 1,4
Angezeigter Leitfähigkeitswert:
C25 = 140µS/cm
OS3050/51
Abbildungen
5
Abbildungen
Wandaufbau Typ OS3050
24
23
22
CM I
1
CM II
µS/cm
%
21
2
20
3
4
5
6
STOP
ENTNAHME
Betrieb 14:11
7
19
MT 4A
#
8
ON
OFF
9
10
15
1
2
3
4
5
6
Led : Bereitschaft
Led : Entnahme
Led : Wartung
Led : Spülen
Led : Störung
Led : Meldung
7
8
9
10
11
12
Enter
Netzsicherung
Netzschalter
Taste : ON
Taste : OFF
Taste : Wartung
Taste : Löschen
11
16
12
13
17
13
14
15
16
17
18
18
14
Taste : Information
Taste : Programmierung
Cursor schieben
nächster Programmschritt
vorher. Programmschritt
Ziffereingabe
Tafeleinbau Typ OS3051
CM I
STOP
CM II
µS/cm
%
ENTNAHME
Betrieb 14:11
#
ON
OFF
Enter
19
20
21
22
23
24
LCD Display
LED Display
Einheit %
Einheit µS/cm
Leitfähigkeitsmessgerät CM2
Leitfähigkeitsmessgerät CM1
OS3050/51
Messwertanzeigen und Funktionsanzeigen
6
Messwertanzeigen und Funktionsanzeigen
LED Display
CM I
CM II
µS/cm
%
Im LED-Display wird entweder der Wert des
Leitfähigkeitsmessgerätes 1
Leitfähigkeitsmessgerätes 2
Relative Leitfähigkeit 1
oder des
oder die
angezeigt.
Die Leitfähigkeiten 1 und 2 werden in der Einheit µS/cm und die Relative Leitfähigkeit, die nach der
Formel (Leitwert 1 / Leitwert 2) x 100 berechnet wird, in %-Werten angezeigt.
Liegt die Leitfähigkeit außerhalb des Messbereiches, so erscheint die Anzeige OFL
für Überlauf.
Die gelben LED - Lampen oberhalb vom Display kennzeichnen das aktuelle Leitfähigkeitsmessgerät
und die physikalische Einheit des Messwertes.
LED – Kontrolllampen
Farbige Kontrolllampen signalisieren die wichtigsten
Funktionszustände :
Entnahme Bereitschaft
Spülen
Wartung
Entnahme
Bereitschaft
Spulen
Wartung
Meldung
Störung
(grün)
(grün)
(orange)
(orange)
(rot)
(rot)
STOP
Zusätzliche Informationen entnehmen Sie dem LCD Display.
Meldung
Störung
OS3050/51
Messwertanzeigen und Funktionsanzeigen
7
LCD Display
Erste LCD - Zeile
In der ersten Zeile des LCD - Displays wird der aktuelle Zustand (Phase) der Anlage, z.B.:
"ENTNAHME", "SPÜLEN", "BEREITSCHAFT" oder "WARTUNG" angezeigt.
Zweite LCD - Zeile
In der zweiten Zeile des LCD - Displays werden, in Abhängigkeit von der jeweiligen Phase in der sich
die Anlage befindet, Mess- und Betriebswerte angezeigt.
ACHTUNG! Erscheint bei einem Messwert in der zweiten Zeile die Anzeige "Overflow !!", so liegt der
zu messende Wert außerhalb des Messbereiches.
Zweite LCD - Zeile bei der Phase "ENTNAHME"
ENTNAHME
Verzögerung 10s
In der zweiten Zeile des LCD - Displays werden folgende Informationen während der Phase
"ENTNAHME" angezeigt:
Zu Beginn wird die Verzögerungszeit in Sekunden bis zum Zuschalten der Druckpumpe z.B.
"Verzögerung 10s" angezeigt.
Außerdem - je nach Programmierung und Ausstattung der Steuerung - erfolgt im Wechsel die Anzeige
des Leitfähigkeitswertes 1 und/oder 2, des Relativen Leitfähigkeitswertes 1 und der
Wassertemperatur. Immer werden die Betriebsstunden angezeigt.
Leitfähigkeit 1
Leitfähigkeit 2
Relative Leitfähigkeit 1
Temperatur
Betrieb
8,0
147,0
5,4
24,5
114:14
µS/cm
µS/cm
%
°C
h (Stunden : Minuten)
Zweite LCD - Zeile bei der Phase "SPÜLEN"
SPÜLEN
I
Spülzeit
600s
In der zweiten Zeile des LCD - Displays wird während der Phase "SPÜLEN" die verbleibende Spülzeit
in Sekunden angezeigt.
Erscheint in der Anzeige zusätzlich ein I - Zeichen, so handelt es sich um das Intervallspülen der
Module, dass nach einer vorgegebenen Zeit automatisch eingeleitet wird.
Anderenfalls handelt es sich um das Spülen nach der Umschaltung der Anlage auf die Stellung "
BEREITSCHAFT".
OS3050/51
Messwertanzeigen und Funktionsanzeigen
8
Außerdem - je nach Programmierung und Ausstattung der Steuerung - erfolgt im Wechsel die Anzeige
des Leitfähigkeitswertes 1 und/oder 2, des Relativen Leitfähigkeitswertes 1 und der
Wassertemperatur. Immer werden die abgelaufenen Betriebsstunden angezeigt.
Leitfähigkeit 1
Leitfähigkeit 2
Relative Leitfähigkeit 1
Temperatur
Betrieb
Entnahme hand aus
8,0
147,0
5,4
24,5
114:14
µS/cm
µS/cm
%
°C
h (Stunden : Minuten)
Entnahme mit Hand gestoppt
Zweite LCD - Zeile bei der Phase "BEREITSCHAFT"
BEREITSCHAFT
Betrieb
114:14
In der zweiten Zeile des LCD-Displays erfolgt - je nach Programmierung und Ausstattung der Anlage im Wechsel die Anzeige des Leitfähigkeitswerts 1 und/oder 2, des Relative Leitfähigkeitswert 1 und
der Wassertemperatur. Immer werden die abgelaufenen Betriebsstunden angezeigt.
Leitfähigkeit 1
Leitfähigkeit 2
Relative Leitfähigkeit 1
Temperatur
Betrieb
Entnahme hand aus
8,0
147,0
5,4
24,5
114:14
µS/cm
µS/cm
%
°C
h (Stunden : Minuten)
Entnahme mit Hand gestoppt
Zweite LCD - Zeile bei der Phase "WARTUNG"
WARTUNG EIN
Wart.Zeit
120m
In der zweiten Zeile des LCD - Displays wird während der Phase "WARTUNG" die verbleibende
Einschaltzeit der Druckpumpe in Minuten angezeigt.
Zeit Wartung
30m
Außerdem - je nach Programmierung und Ausstattung der Steuerung - erfolgt im Wechsel die Anzeige
des Leitfähigkeitswertes 1 und/oder 2 und der Wassertemperatur.
Leitfähigkeit 1
Leitfähigkeit 2
Temperatur
8,0
147,0
24,5
µS/cm
µS/cm
°C
OS3050/51
Info - Anzeigen
9
INFO - Anzeigen
Mit Hilfe der Informationstaste können verschiedene Informationen bzw. Werte abgefragt werden.
Mögliche Änderungen - außer der Service - Telefonnummer - werden im Programmabschnitt:
Änderungen und Abfrage der Basiswerte beschrieben.
Betätigen Sie die Informationstaste mit dem Symbol . Die erste Information wird angezeigt. Weitere
Informationen erhalten Sie durch wiederholtes betätigen der Taste.
Eingangszustände 1
Eingang 1
ST0 FU0 EM0 EP0
Es werden die aktuellen Schaltzustände der Eingänge ST, FU, EM, und EP angezeigt. Eine 1 neben
der Kurzbezeichnung bedeutet: Eingang aktiv, eine 0 bedeutet: Eingang nicht aktiv.
Der Eingang EM ist aktiv, wenn er gebrückt wird (geschlossen). Die Eingänge ST, FU und EP sind
aktiv, wenn sie nicht gebrückt werden (geöffnet).
ST = Stop
FU = Voll
EM = Leer
EP = Überdruck
Eingangszustände 2
Eingang 2
LP0 CO0 PS0
Es werden die aktuellen Schaltzustände der Eingänge LP, CO, und PS angezeigt. Eine 1 neben der
Kurzbezeichnung bedeutet: Eingang aktiv, eine 0 bedeutet: Eingang nicht aktiv.
Die Eingänge LP, CO und PS sind aktiv, wenn sie nicht gebrückt werden (geöffnet).
LP = Wassermangel
CO = Konzentrat
PS = Motorschutz
Ausgangszustände
Ausgang
1234567
||-----
Es werden die aktuellen Schaltzustände der Ausgangsrelais angezeigt. Jeder Ziffer wird ein Relais
zugeordnet (siehe Klemmenplan Relais K1-K7).
Ein waagerechter Strich "-" unter einer Ziffer bedeutet: Relais ausgeschaltet.
Ein senkrechter Strich "|" unter einer Ziffer bedeutet: Relais eingeschaltet
OS3050/51
Info - Anzeigen
10
Service Telefonnummer
Service
0031 73 443755
Es wird die Service – Telefonnummer angezeigt.
Ändern der Telefonnummer :
Ziffer wählen:
Taste mit dem Symbol "►" betätigen.
Ziffer erhöhen:
Taste mit dem Symbol "▲" betätigen.
Ziffer erniedrigen:
Taste mit dem Symbol "▼" betätigen.
Softwareversion
Software-Version
OS3050 9911 3.00
Die Software wird im Werk ständig gewartet. Bei Bedarf werden Änderungen vorgenommen, um das
Produkt neuen Erkenntnissen und Anforderungen anzupassen.
Angezeigt wird die zur Zeit eingebaute Versionsnummer.
Melderelais A-H
Meldung ABCDEFGH
Ein/Aus --||---Es wird angezeigt, bei welcher Meldung - entsprechend der Programmierung - das Melderelais
aktiviert wird.
Ein waagerechter Strich "-" unter einem Buchstaben bedeutet: Aktivierung des Melderelais wurde
nicht programmiert.
Ein senkrechter Strich "|" unter einem Buchstaben bedeutet: Aktivierung des Melderelais wurde
programmiert.
A(1)
B(2)
C(3)
D(4)
=
=
=
=
LM 1 MIN
LM 1 MAX
Stop
Leer
E(5)
F(6)
G(7)
H(8)
=
=
=
=
Voll
Überdruck
Wassermangel
Konzentrat
OS3050/51
Info - Anzeigen
11
Melderelais I-P
Meldung IJKLMNOP
Ein/Aus --||---Es wird angezeigt, bei welcher Meldung - entsprechend der Programmierung - das Melderelais
aktiviert wird.
Ein waagerechter Strich "-" unter einem Buchstaben bedeutet: Aktivierung des Melderelais wurde
nicht programmiert.
Ein senkrechter Strich "|" unter einem Buchstaben bedeutet: Aktivierung des Melderelais wurde
programmiert.
I(9)
=
Motorschalter
M(13) =
LM 2 MAX
J(10)
=
Stromausfall
N(14) =
LM % MIN
K(11)
=
Wartung
O(15) =
LM % MAX
L(12)
=
LM 2 MIN
P(16) =
Temperatur
Die Buchstaben L - P werden nur angezeigt, wenn die Steuerung mit der erweiterten Steckkarte für
das zweite Leitfähigkeitsmessgerät ausgestattet wurde
Störungsrelais A-H
Störung ABCDEFGH
Ein/Aus --||--Es wird angezeigt, bei welcher Störung - entsprechend der Programmierung - das Störungsrelais
aktiviert wird.
Ein waagerechter Strich "-" unter einem Buchstaben bedeutet: Aktivierung des Störungsrelais wurde
nicht programmiert.
Ein senkrechter Strich "|" unter einem Buchstaben bedeutet: Aktivierung des Störungsrelais wurde
programmiert.
A(1)
=
LM 1 MIN
E(5)
=
Voll
B(2)
=
LM 1 MAX
F(6)
=
Überdruck
C(3)
=
Stop
G(7)
=
Wassermangel
D(4)
=
Leer
H(8)
=
Konzentrat
Störungsrelais I-P
Störung IJKLMNOP
Ein/Aus |------Es wird angezeigt, bei welcher Störung - entsprechend der Programmierung - das Störungsrelais
aktiviert wird.
Ein waagerechter Strich "-" unter einem Buchstaben bedeutet: Aktivierung des Störungsrelais wurde
nicht programmiert.
Ein senkrechter Strich "|" unter einem Buchstaben bedeutet: Aktivierung des Störungsrelais wurde
programmiert.
I(9)
=
Motorschalter
M(13) =
LM 2 MAX
J(10)
=
Stromausfall
N(14) =
LM % MIN
K(11)
=
Wartung
O(15) =
LM % MAX
L(12)
=
LM 2 MIN
P(16) =
Temperatur
Die Buchstaben L - P werden nur angezeigt, wenn die Steuerung mit der erweiterten Steckkarte für
das zweite Leitfähigkeitsmessgerät ausgestattet wurde.
OS3050/51
Info - Anzeigen
12
Spülintervall
Spülintervall
24h* 16h** 300s
Es werden der Reihe nach folgende Werte angezeigt:
1. Einprogrammiertes Spülintervall
2. Verbleibende Restzeit bis zur nächsten Spülung
3. Spüldauer
Wurde keine Intervallspülung programmiert, so erfolgt die Anzeige:
"Kein Spülintervall"
Konzentratspülung
Konzentratspülen
600s
Es wird die Dauer der Konzentratspülung nach der Umschaltung der Anlage auf die Stellung
"BEREITSCHAFT" angezeigt.
Zellkonstante
Zellkonstante
C1=0.10 C2=0.50
Es werden die Zellkonstante des Leitfähigkeitsmessgerätes 1 und sofern vorhanden, die Zellkonstante
des Leitfähigkeitsmessgerätes 2 in der Einheit cm-1 angezeigt.
Wartungsintervall
Wartungsinterv.
500h 500h
Es wird die Länge des Wartungsintervalls und die verbleibende Restzeit bis zur nächsten Wartung
angegeben.
Temperatur
Temperatur
Autom. 15°C/80°C
Es werden die gemessene Wassertemperatur und eine eventuell vorgegebene maximale
Grenzwerttemperatur angezeigt, sofern die Steuerung mit der erweiterten Steckkarte ausgerüstet und
der Temperaturfühler angeschlossen wurde.
Anderenfalls erfolgt die Anzeige der im 4. Programmschritt eingegebenen Temperatur z.B.:
"Man 25°C"
OS 3050/51
Steuerung von Hand
13
Steuerung van Hand
Phase "ENTNAHME"
In der Regel wird die Anlage über die Niveaukontakte des Vorratsbehälters ein- und ausgeschaltet. Ist
kein Vorratsbehälter vorhanden oder ist der Vorratsbehälter nicht voll, so kann die Anlage von Hand
eingeschaltet werden.
ON
Betätigen Sie die Taste "ON" mit dem Symbol ON . Es leuchtet die LED-Kontrolllampe "ABNAHME" auf
und die Anlage liefert Wasser.
Sollte gleichzeitig vom Niveaugeber des Vorratsbehälters der Kontakt "Behälter voll" anstehen, so
erscheint in der LCD - Anzeige der Hinweis: "Behälter voll" und die Entnahme kann nicht gestartet
werden.
ACHTUNG: Wenn der Phase “Entnahme“ mit Hand gestoppt wurde (OFF Taste) so wird die Phase
“Entnahme“ nur aktiviert mit Betätigung der ON Taste..
Phase "BEREITSCHAFT"
Befindet sich die Anlage in der Phase "ENTNAHME", so kann sie beendet werden, indem die Taste
"OFF" mit dem Symbol OFF betätigt wird. Es leuchtet die LED-Kontrolllampe "BEREITSCHAFT" auf
und die Anlage liefert kein Wasser mehr.
OFF
Wurde die automatische Spülung programmiert, so leuchtet zunächst für die Dauer der eingegebene
Spülzeit die LED - Kontroll-Lampe "SPÜLEN" auf, bevor die Phase "BEREITSCHAFT" angezeigt wird.
Sollte der Vorratsbehälter aber leer sein, so erscheint in der LCD-Anzeige der Hinweis:
"Vorratsbehälter LEER" und die Entnahme kann nicht gestoppt werden.
ACHTUNG: Wenn der Phase “Entnahme“ mit Hand gestoppt wurde (OFF Taste) so wird die Phase
“Entnahme“ nur aktiviert mit Betätigung der ON Taste.
OS3050/51
Steuerung von Hand
14
Phase "WARTUNG"
Schalten Sie die Anlage in die Phase "BEREITSCHAFT".
Betätigen Sie die Taste "Wartung" mit dem Symbol
#
ON
OFF
Wurde bei der Basisprogrammierung keine Codezahl definiert, erlischt nach 5 Sekunden die LEDKontrolllampe "BEREITSCHAFT".
Falls aber eine Codezahl definiert wurde, so müssen Sie erst die 4stellige Zahl mit Hilfe der Tasten
" " und "#" eingeben. Dabei bleibt die Taste "Wartung"
gedrückt.
Der Wartungsablauf kann mit den Tasten "ON" und "OFF" ein- und ausgeschaltet werden. Nach
Ablauf der im Programmschritt 16.4 programmierbaren Wartungszeit, wird die Wartung automatisch
beendet.
Sie können die Anlage wieder zurück in die Phase "BEREITSCHAFT" schalten, indem Sie noch
einmal die Taste "Wartung" mit dem Symbol
betätigen.
ACHTUNG! Die Phase "WARTUNG" sollte nur von einem eingewiesenen Fachmann eingeschaltet
werden.
Löschen "SPÜLEN"
Das Spülen der Anlage kann vorzeitig abgebrochen werden, indem Sie die Tasten "OFF" und "Hupe"
mit den Symbolen OFF und
gleichzeitig betätigen.
Nach 5 Sekunden wird die Spülung abgebrochen
OFF
Start "Spülen in Intervallen"
Wurde im Programmschritt 9.1 die Funktion "Spülen in Intervallen" programmiert und befindet sich die
Anlage in der Stellung "BEREITSCHAFT", können Sie vorzeitig "Spülen in Intervallen" auslösen.
Betätigen Sie gleichzeitig die Tasten "OFF" und "Hupe" mit den Symbolen OFF und
.
Nach 5 Sekunden wird die Spülung gestartet. Dabei wird der programmierte Intervallabstand
zurückgesetzt.
HINWEIS: Wurde im Programmschritt 8.1 die Funktion "Spülen vor Bereitschaft" programmiert, so
kann diese Spülung ausgelöst werden, indem die Anlage kurz auf "ENTNAHME" und dann auf
"BEREITSCHAFT" geschaltet wird.
OFF
Quittieren "MELDUNG / STÖRUNG"
Wurden nach einer MELDUNG oder nach einer STÖRUNG die zugehörigen Ausgangsrelais aktiviert,
so können Sie die Relais wieder löschen, indem Sie die Taste Hupe mit dem Symbol
betätigen.
Die zugehörigen LED-Kontrolllampen MELDUNG bzw. STÖRUNG werden wieder ausgeschaltet.
OS3050/51
Meldungen / Störungen
15
Meldungen / Störungen
Wenn ein Alarm auftritt so wird eine Alarmmeldung im Display gezeigt. Wenn die Ursache des
Alarmes erhoben wurde aber die Meldung noch nicht gelöscht wurde so wird rechtsoben im Display
einen “ Mülleimer“ gezeigt
LM 1 MIN
Grenze LM1 Min
unterschritten
Die untere Leitfähigkeitsgrenze des Leitfähigkeits- Messgerätes 1 wurde unterschritten.
Die Abschaltung der Anlage ist programmierbar. Die Anzeige wird gelöscht, sobald der Grenzwert
wieder überschritten wird.
Sie können die Anlage kurzfristig einschalten, indem Sie die Taste "ON" betätigen.
Mögliche Ursachen: Änderung der Wasserqualität, Luft an der Messsonde 1, elektrische
Unterbrechung zur Messsonde 1.
LM 1 MAX
Grenze LM1 Max
überschritten
Die obere Leitfähigkeitsgrenze des Leitfähigkeitsmessgerätes 1 wurde überschritten.
Die Abschaltung der Anlage ist programmierbar. Die Anzeige wird gelöscht, sobald der Grenzwert
wieder unterschritten wird.
Sie können die Anlage kurzfristig einschalten, indem Sie die Taste "ON" betätigen.
Mögliche Ursachen: Änderung der Wasserqualität, Einstellwerte der Anlage verändert, Modul defekt,
Messsonde 1 kurzgeschlossen.
LM 2 MIN
Grenze LM2 Min
unterschritten
Die untere Leitfähigkeitsgrenze des Leitfähigkeitsmessgerätes 2 wurde unterschritten.
Die Abschaltung der Anlage ist programmierbar. Die Anzeige wird gelöscht, sobald der Grenzwert
wieder überschritten wird.
Mögliche Ursachen: Änderung der Wasserqualität, Luft an der Messsonde 2, elektrische
Unterbrechung zur Messsonde 2.
LM 2 MAX
Grenze LM2 Max
überschritten
Die obere Leitfähigkeitsgrenze des Leitfähigkeits- Messgerätes 2 wurde überschritten.
Die Abschaltung der Anlage ist programmierbar.
Die Anzeige wird gelöscht, sobald der Grenzwert wieder unterschritten wird.
Sie können die Anlage kurzfristig einschalten, indem Sie die Taste "ON" betätigen.
Mögliche Ursachen: Änderung der Wasserqualität, Einstellwerte der Anlage verändert, Messsonde 2
kurzgeschlossen.
OS3050/51
Meldungen / Störungen
16
LM% MIN
Grenze LM% Min
unterschritten
Die untere Grenze des relativen Leitfähigkeits-messwertes wurde unterschritten.
Die Anzeige wird gelöscht, sobald der relative Leitfähigkeitsmesswert wieder überschritten wird.
Mögliche Ursachen: Änderung der Wasserqualität, Luft an der Messsonde 1, elektrische
Unterbrechung zur Messsonde 1, Messsonde 2 kurzgeschlossen
LM% MAX
Grenze LM% Max
überschritten
Die obere Grenze des relativen Leitfähigkeits-messwertes wurde überschritten.
Die Abschaltung der Anlage ist programmierbar.
Die Anzeige wird gelöscht, sobald der relative Leitfähigkeitsmesswert wieder unterschritten wird.
Sie können die Anlage kurzfristig einschalten, indem Sie die Taste "ON" betätigen.
Mögliche Ursachen: Änderung der Wasserqualität, Einstellwerte der Anlage verändert, Modul defekt,
Messsonde 1 kurzgeschlossen, Luft an der Messsonde 2, elektrische Unterbrechung zur Messsonde2
Stop
Signal
Stop
Der Stopeingang wurde aktiviert und die Wasserabgabe unterbrochen.
Sobald das Stop-Signal aufgehoben wird, wird die Wasserabgabe fortgesetzt. Die Anzeige wird
gelöscht, sofern nicht das Melde- oder das Störungsrelais aktiviert wurde. Dann muss die Anzeige
durch Betätigung der Taste "Hupe" gelöscht werden.
Sie können die Anlage kurzfristig einschalten, indem Sie die Taste "ON" betätigen.
Start nach STOP
Handstart
Stop
Der Stopeingang wurde aktiviert und die Wasserabgabe unterbrochen.
Die Anlage kann erst wieder gestartet werden, wenn das Stop-Signal nicht mehr aktiv ist und die
Taste "ON" betätigt wird. Dabei werden die Anzeige, ein eventuell programmiertes Melde- und ein
Störungsrelais gelöscht.
Voll
Behälter
Voll
Es wird versucht durch drücken der Taste "ON" ein
Wasserabgabe zu erzwingen, obwohl der Niveaukontakt
des Vorratsbehälters "VOLL" meldet.
Entleeren Sie den Vorratsbehälter, um die Anlage einschalten zu können.
Überprüfen Sie den Niveaugeber im Vorratsbehälter.
Die Anzeige erscheint auch, wenn im Programmschritt 13.5 oder 14.5 die Aktivierung des Melde- bzw.
Störungsrelais eingegeben wurde und der Niveaugeberkontakt "Voll" an Klemmen 25 und 26 geöffnet
wird.
OS3050/51
Meldungen / Störungen
17
Leer
Behälter
Leer
Der Vorratsbehälter ist leer.
Die Anzeige wird gelöscht, sobald der Behälter wieder aufgefüllt wird.
Mögliche Ursache: Zu starke Entnahme aus dem Vorratsbehälter.
Diese Anzeige kann nur erfolgen, wenn die Nachfüllung des Vorratsbehälters nur über einen MaxNiveauschalter erfolgt und der Minimum Niveauschalter für die Leermeldung verwendet wird (siehe
Schritt 11 der Basisprogrammierung).
Außerdem erfolgt diese Anzeige, wenn im Programmschritt 13.4 oder 14.4 die Aktivierung des Meldebzw. Störungsrelais eingegeben wurde und der Niveaugeberkontakt "Leer" an den Klemmen 27 und
28 geschlossen wird.
Überdruck
Signal
Überdruck
Der Eingang "Überdruck" wurde aktiviert.
Die Anlage wird abgeschaltet.
Die Anzeige wird gelöscht und die Anlage wieder eingeschaltet, sobald das Signal "Wassermangel"
aufgehoben wird und die Anlage von Hand eingeschaltet wird.
Sie können die Anlage kurzfristig einschalten, indem Sie die Taste "ON" betätigen.
Mögliche Ursachen: Einstellwerte der Anlage wurden verändert, Module verschmutzt, KonzentratSpülventil geschlossen..
Wassermangel 1
Signal
Wassermangel 1
Der Eingang "Wassermangel" wurde aktiviert.
Die Anlage wird abgeschaltet und nach einer einprogrammierten Verzögerungszeit entsprechend der
Programmierung in den Schritten 12.2 und 12.3 der Basisprogrammierung noch einige Male
automatisch wieder eingeschaltet.
Die Anzeige wird gelöscht, sobald das Signal "Wassermangel" aufgehoben wird.
Sie können die Anlage vorher kurzfristig einschalten, indem Sie die Taste "ON" betätigen.
Mögliche Ursache: kein Rohwasserdruck, verblockte Vorfilter.
Wassermangel 2
Signal
Wassermangel 2
Der Eingang "Wassermangel" wurde aktiviert.
Die Anlage wird abgeschaltet und wieder eingeschaltet, sobald das Signal "Wassermangel"
aufgehoben wird.
Wurde gleichzeitig das Relais "Störung" oder "Meldung" aktiviert, muss die Anzeige von Hand
gelöscht werden.
Diese Anzeige kann nur erfolgen, wenn im Schritt 12.2 der Basisprogrammierung der Wert 0
eingegeben wurde.
Sie können die Anlage vorher kurzfristig einschalten, indem Sie die Taste "ON" betätigen.
Mögliche Ursache: kein Rohwasserdruck, verblockte Vorfilter
OS3050/51
Meldungen / Störungen
18
Wassermangel 3
Signal
Wassermangel 3
Der Eingang "Wassermangel" wurde aktiviert.
Die Anlage wird abgeschaltet. Die Anzeige wird gelöscht und die Anlage wieder eingeschaltet, sobald
das Signal "Wassermangel" aufgehoben wird und die Anlage von Hand eingeschaltet wird.
Diese Anzeige erfolgt nur, wenn vergeblich versucht wurde, die Anlage trotz Wassermangels
automatisch wieder einzuschalten oder wenn im Schritt 12.2 der Basisprogrammierung der Wert 1
eingegeben wurde.
Sie können die Anlage kurzfristig einschalten, indem Sie die Taste "ON" betätigen.
Mögliche Ursache: kein Rohwasserdruck, verblockte Vorfilter.
Konzentrat 1
Signal
Konzentrat 1
Der Eingang "Konzentrat" wurde aktiviert.
Die Anlage wird abgeschaltet und entsprechend der Programmierung in Schritt 7.2 und 7.3 noch
einige Male automatisch wieder eingeschaltet.
Die Anzeige wird gelöscht, sobald das Signal Konzentrat aufgehoben wird und die Anlage von Hand
eingeschaltet wird.
Sie können die Anlage kurzfristig einschalten, indem Sie die Taste "ON" betätigen.
Mögliche Ursache: Einstellwerte der Anlage wurden verändert.
Konzentrat 2
Signal
Konzentrat 2
Der Eingang "Konzentrat" wurde aktiviert.
Die Anlage wird abgeschaltet. Die Anzeige wird gelöscht und die Anlage wieder eingeschaltet, sobald
das Signal Konzentrat aufgehoben wird.
Die Anzeige kann nur erfolgen, wenn im Schritt 7.2 der Basisprogrammierung der Wert 0 eingegeben
wurde.
Sie können die Anlage kurzfristig einschalten, indem Sie die Taste "ON" betätigen.
Mögliche Ursache: Einstellwerte der Anlage wurden verändert.
Konzentrat 3
Signal
Konzentrat 3
Der Eingang "Konzentrat" wurde aktiviert.
Die Anlage wird abgeschaltet. Die Anzeige wird gelöscht und die Anlage wieder eingeschaltet, sobald
das Signal "Konzentrat" aufgehoben wird und die Anlage von Hand eingeschaltet wird.
Diese Anzeige erfolgt nur, wenn vergeblich versucht wurde, die Anlage trotz Konzentratsignals
automatisch wieder einzuschalten.
Sie können die Anlage kurzfristig einschalten, indem Sie die Taste "ON" betätigen.
Mögliche Ursache: Einstellwerte der Anlage wurden verändert.
OS3050/51
Meldungen / Störungen
19
Motorschutzschalter
Signal
Motorschutz
Der Eingang "Motorschutzschalter" wurde aktiviert.
Die Anlage wird abgeschaltet. Die Anzeige wird gelöscht und die Anlage wieder eingeschaltet, sobald
der Motorschutzschalter entriegelt und damit das Signal aufgehoben wird.
Mögliche Ursachen: Einstellwerte der Anlage wurden verändert, Fehler in der Anlage, Motor
überlastet.
Temperatur MAX
Grenze Temp.Max
überschritten
Die vorgegebene Temperaturgrenze wurde überschritten.
Die Anlage wird nicht abgeschaltet.
Die Anzeige wird gelöscht, sobald der Grenzwert wieder unterschritten wird..
Spannungsausfall
Signal
Spannungsausfall
Gerät war ohne Versorgungsspannung bzw. ausgeschaltet.
Die Anzeige wird gelöscht, sobald die Taste Hupe mit dem Symbol betätigt wird.
Diese Anzeige erfolgt nur, wenn im Programmschritt 13.10 bzw. 14.10 das Melde- und/oder das
Störungsrelais für einen Spannungsausfall aktiviert wurden.
ACHTUNG! Bei einem Spannungsausfall bleiben alle einprogrammierten Werte und der Wert des
Betriebsstundenzählers erhalten.
Bereitschaft Stop
BEREITSCHAFT
STOP
In dieser Position werden die Hochdruckpumpe und die Ventile nicht angesteuert. Ausnahmen: Bei
Änderungen der Programmschritte 8.4, 9.5 und 17.1 Es können folgende Funktionen ausgeführt
werden:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Programmierung der Basiswerte
Aufruf der Info-Anzeigen
Ein- und Ausschalten der Stellung "WARTUNG"
Starten einer Abnahme
Stoppen einer Abnahme bzw. Starten einer Spülung
Löschung des Störungs- oder des Melderelais
Nachdem die Taste "ON" für Abnahme Start oder die Taste "OFF" für Abnahme Stop einmal betätigt
wurde, wird die Funktion "BEREITSCHAFT STOP" gelöscht und beim nächsten Einschalten des
Netzschalters erfolgt der normale Start, der in der Regel mit einer Spülung beginnt. Nachdem die
Taste "ON" für Abnahme Start oder die Taste "OFF" für Abnahme Stop einmal betätigt wurde, wird die
Funktion "BEREITSCHAFT STOP" gelöscht und beim nächsten Einschalten des Netzschalters erfolgt
der normale Start, der in der Regel mit einer Spülung beginnt.
OS3050/51
Ausgangsfunktionen
20
Ausgangsfunktionen
Druckpumpe / Drehstromschütz
Der Anschluss der Druckpumpe erfolgt an den Anschluss "PU". Die Anschlussspannung entspricht der
Netzanschlussspannung der Steuerung. Die max. Strombelastung der Steuerung einschließlich der
angeschlossenen Magnetventile darf den Wert von 6,3 A nicht übersteigen.
Die Steuerung kann optional mit einem Thermischen Schutzschalter ausgerüstet werden.
Bei größeren Anlagen sind Pumpen mit Drehstrommotoren erforderlich. Die Ansteuerung erfolgt über
ein Drehstromschütz, das an den Anschluss "PU" angeschlossen wird.
Dieses Schütz muss außerhalb der Steuerung installiert werden. Empfehlenswert ist ein
Steuerschrank mit der Einbauversion OS 3051. Dieser Steuerschrank kann je nach Bedarf noch
Drehstromschütze für weitere Druckpumpen, Thermische Überstromschalter, Zeitrelais, SternDreieck-Schaltungen, Melde- und Signallampen, einen Drehstrom-Hauptschalter usw. beinhalten.
Die Ansteuerung der Druckpumpe erfolgt verzögert nach dem Öffnen des Eingangsventils in der
Phase "ABNAHME" oder nach dem Öffnen des Konzentrat - Spülventils in der Phase "SPÜLEN".
Die Verzögerung ist von 1-999 Sekunden im Programmschritt 6.1 einstellbar.
Eingangsventil
Der Anschluss des Eingangsventils erfolgt an den Anschluss "IV". Die Anschlussspannung entspricht
der Netzanschlussspannung der Steuerung.
Das Eingangsventil öffnet unter Spannung.
Konzentrat - Spülventil
Der Anschluss des Konzentrat - Spülventils erfolgt an den Anschluss "CV". Die Anschlussspannung
entspricht der Netzanschlussspannung der Steuerung.
Das Ventil öffnet unter Spannung.
Permeatventil
Je nach Einbau und Anschluss des Permeatventils an den Klemmenanschluss "PV" kann ihm die
Funktion eines Spülventils oder eines Absperrventils zugewiesen werden. Die Anschlussspannung
entspricht der Netzanschlussspannung der Steuerung.
Spülventil unter Spannung öffnend:
Spülventil unter Spannung schließend:
Absperrventil unter Spannung öffnend:
Absperrventil unter Spannung schließend:
Phase ENTNAHME:
Phase SPÜLEN:
Phase BEREITSCHAFT:
Phase WARTUNG:
Klemmen 11 und 13
Klemmen 11 und 12
Klemmen 11 und 12
Klemmen 11 und 13
Spülventil geschlossen, Absperrventil geöffnet
ACHTUNG: wurde im Programmschritt 1.6 ein Grenzwert
eingegeben, so erfolgt eine Umschaltung, solange die Leitfähigkeit
über dem Grenzwert liegt.
Spülventil geöffnet, Absperrventil geschlossen
Ventilfunktion programmierbar im Programmschritt 17.1
Ventilfunktion programmierbar im Programmschritt 16.5..
OS3050/51
Ausgangsfunktionen
21
Dosierpumpe
Der Ausgang "Dosierpumpe" ist als potentialfreier Wechselkontakt ausgeführt und mit "DO"
bezeichnet. Damit kann man einen potentialfreien Ansteuerkontakt für Dosieranlagen bereitstellen
oder - bei entsprechender Verdrahtung - Dosierpumpen direkt ansteuern.
Auch der Anschluss eines Rückführventils für Konzentrat oder Permeat ist an diesem Ausgang
möglich.
Die Ansteuerung erfolgt entweder während der Phase "ENTNAHME", "SPÜLEN" oder "WARTUNG".
Eine Begrenzung der Ansteuerzeit auf 1 bis 65 000 Sekunden ist möglich. Sie kann jedoch nicht
länger sein als die gewählte Phase.
Wenn im Programmschritt 10.1 auf Nein programmiert ist, so wird den Ausgang DO parallel geschaltet
mit dem Ausgang PU.
Melde - Relais
Der Anschluss des Melderelais ist potentialfrei und mit "AN" bezeichnet.
Im stromlosen Zustand des Gerätes befindet sich das Relais in der Stellung:
keine Meldung.
Die Ereignisse, die zu einer Meldung führen sollen, sind programmierbar.
Störungsrelais
Der Anschluss des Störungsrelais ist potentialfrei und mit "MF" bezeichnet.
Im stromlosen Zustand des Gerätes befindet sich das Relais in der Stellung: Störung.
Die Ereignisse, die zu einer Stör-Meldung führen sollen, sind programmierbar.
Schreiberausgang
Für den Anschluss eines Schreibers muss das Gerät mit einer zusätzlichen Steckkarte ausgerüstet
worden sein. Es können Schreiber oder Punktdrucker mit einem Stromeingang für 0-20 oder 4-20 mA
verwendet werden.
Folgende Signale können auf den Schreiberausgang geschaltet werden:
Leitfähigkeitswert 1
Leitfähigkeitswert 2
Relativer Leitfähigkeitswert 1
Wassertemperatur
Die Zuordnung Messbereich zum Strombereich ist programmierbar
Werden mehr als ein Messwert auf den Schreiberausgang geschaltet, so erfolgen die
Messwertausgaben nacheinander im Abstand von 20 Sekunden.
OS3050/51
Eingangsfunktionen
22
Eingangsfunktionen
STOP
Der Anschluss des Eingangs “STOP“ ist mit “ST“ bezeichnet und aktiv bei geöffnetem oder
geschlossenem Kontakt (abhängig Programmschritt 18.2). Bei einer STOP Meldung wird nach ca. 6
Sekunden die Wasserabgabe gestoppt.
Wurde der Programmschritt 18.1 "Start nach STOP" auf Ja gesetzt, so erfolgt im LCD-Display die
Anzeige: Start nach STOP. Die Anlage muss durch Betätigung der Taste "ON" wieder neu gestartet
werden.
Anwendung: z.B. eine externe Störung, die einen manuellen Eingriff erfordert
Wurde der Programmschritt 18.1 "Start nach STOP" auf Nein gesetzt, so erfolgt im LCD-Display die
Anzeige: STOP. Die Anlage setzt ihre normale Funktion fort, sobald das Stop-Signal am Eingang
wieder aufgehoben wird
Durch drücken der Taste "ON" kann auch bei einer Stop-Meldung die Anlage eingeschaltet werden.
Anwendung: z.B. keine Abnahme während der Regeneration einer vorgeschalteten
Enthärtungsanlage
Das Stop-Signal kann auf das Melderelais und/oder Störungsrelais geschaltet werden.
Wird kein Stopschalter angeschlossen, so muss der Anschluss "ST" gebrückt werden.
Siehe auch: Störungen/Meldungen Seite 16
ACHTUNG! Die Stop - Funktion unterbricht nicht die Funktion "WARTUNG".
VOLL und LEER
Die Anschlüsse der Niveauschalter für die automatische Nachfüllung eines Vorratsbehälters sind mit
"FU" (Voll) und "EM" (Leer) bezeichnet. Der Eingang "FU" ist aktiv bei geöffnetem Kontakt, und der
Eingang "EM" ist aktiv bei geschlossenem Kontakt d.h. bei leerem Vorratsbehälter sind beide Kontakte
geschlossen.
Werden beide Meldungen gegeben, so wird nur die Meldung "VOLL" ausgewertet.
Die Nachfüllung kann über den Niveauschalter (Voll) erfolgen. Der Niveauschalter (Leer) wird dann als
Leermeldung verwendet.
Alternativ kann die Nachfüllung auch über beide Niveauschalter bzw. von Hand vorgenommen
werden. (Siehe Programmierung Schritt 11.1)
Die Meldungen "VOLL" und "LEER" können auf das Melderelais und/oder Störungsrelais geschaltet
werden. Für diesen Fall erfolgt eine Anzeige im LCD - Display.
Die Ansprechzeit der Eingänge beträgt 3 Sekunden.
Überdruck
Der Anschluss für ein Überdruckschalter ist mit "EP" bezeichnet und aktiv bei geöffneten Kontakt. Die
Ansprechzeit beträgt 3 Sekunden. Es können auch mehrere Überdruckschalter in Reihe geschaltet
werden.
Die Störung wird im LCD-Display angezeigt und kann auf das Melderelais oder Störungsrelais
geschaltet werden.
Die Anlage muss durch drücken der Taste "ON" wieder eingeschaltet werden. Bei
vorhandenem Überdruck wird nach 3 Sekunden erneut abgeschaltet.
Wird kein Überdruckschalter angeschlossen, so muss der Anschluss "EP" gebrückt werden.
OS3050/51
Eingangsfunktionen
23
Wassermangel
Um einen Trockenlauf der Druckpumpe zu verhindern, kann ein Druckschalter eingebaut werden. Der
Anschluss für diesen Schalter ist mit "LP" bezeichnet und aktiv bei geöffneten Kontakt.
Eine Einschaltverzögerung von 1 bis 999 Sekunden ist im Programmschritt 12.1 wählbar. Außerdem
kann eine automatische Wiedereinschaltsequenz von 0 bis 9 eingestellt werden. Nach dieser Sequenz
wird die Anlage endgültig abgestellt, und sie ist nur von Hand durch drücken der Taste "ON" wieder
einschaltbar.
Die Störung wird im LCD-Display angezeigt und kann auf das Melderelais und/oder Störungsrelais
geschaltet werden.
Wird kein Druckschalter angeschlossen, so muss der Anschluss "LP" gebrückt werden.
Konzentrat
Zur Überwachung des Konzentratablaufes kann ein Strömungswächter mit einem potentialfreien
Schalter eingesetzt werden. Der Anschluss für diesen Schalter ist mit "CO" bezeichnet und aktiv bei
geöffneten Kontakt.
Eine Einschaltverzögerung von 1 bis 999 Sekunden ist im Programmschritt 7.1 wählbar. Außerdem
kann eine automatische Wiedereinschaltsequenz von 0 bis 9 eingestellt werden. Nach dieser Sequenz
wird die Anlage endgültig abgestellt, und sie ist nur von Hand durch drücken der Taste "ON" wieder
einschaltbar.
Die Störung wird im LCD-Display angezeigt und kann auf das Melderelais und/oder Störungsrelais
geschaltet werden.
Wird kein Konzentratschalter angeschlossen, so muss der Anschluss "CO" gebrückt werden.
Motorschutzschalter
Der Anschluss für den Meldekontakt eines Motorschutzschalters ist mit "PS" bezeichnet und aktiv bei
geöffneten Kontakt. Die Ansprechzeit beträgt 1 Sekunde. Es können auch mehrere Meldekontakte in
Reihe geschaltet werden.
Bei den Ausführungen für Netzspannungen bis 240 V kann optional ein Thermoschalter eingebaut
werden. Der Meldekontakt dieses Thermoschalters wird innerhalb des Gerätes angeschlossen.
Die Störung wird im LCD-Display angezeigt und kann auf das Melderelais und/oder Störungsrelais
geschaltet werden.
Der Thermoschalter bzw. der Motorschutzschalter muss von Hand entriegelt werden. Danach kann
durch drücken der Taste "ON" die Anlage wieder eingeschaltet werden.
Wird kein Meldekontakt angeschlossen, so muss der Anschluss "PS" gebrückt werden.
Sonde 1 und Sonde 2
Die Anschlüsse für die Leitfähigkeitssonden sind mit "CC1" und "CC2" (optional) bezeichnet. Beachten
Sie die Eingabe der richtigen Zellkonstanten in den Programmierschritten 1.2 bzw. 2.2.
Temperaturfühler
Als Temperaturfühler muss ein PT 1000 verwendet werden. Der Anschluss ist mit "TC" bezeichnet.
Dieser Fühler kann in die Leitfähigkeitssonde eingebaut oder als separate Temperatursonde neben
der Leitfähigkeitssonde installiert werden.
Wird kein Temperaturfühler angeschlossen, so wird automatisch mit dem Temperaturwert 25 °C
gerechnet. Das gleiche gilt für eine Unterbrechung oder Kurzschluss.
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
24
Ändern und Abfragen der Basiswerte
Bei der Inbetriebnahme wird die Steuerung auf die Betriebsdaten der Osmoseanlage durch Eingabe
von Basis-Werten eingestellt. Diese Werte können jederzeit geändert werden, durch einen
Stromausfall werden sie nicht gelöscht.
Eine Änderung der Basis-Werte sollte nur durch einen autorisierten Fachmann vorgenommen
werden.
Notieren Sie die Basis-Werte in den freien Feldern des folgenden Ablaufdiagramms und
bewahren Sie diese Anleitung für das Bedienungs- und Wartungspersonal sorgfältig auf..
Eine Änderung der Basis-Werte ist jederzeit möglich.
Einige Tasten haben Doppelfunktionen. Für den Programmiermodus gelten die Symbole,
"►", "▼", "▲" und "#" in Verbindung mit der Taste "ENTER."
#
Enter
1.
Betätigen Sie die Taste "ENTER". Um ungewollte Programmieränderungen zu verhindern,
müssen Sie die Taste 4 Sekunden lang gedrückt halten, bevor die Freigabe zur Änderung der
Basis-Werte erfolgt.
Im LCD Display erscheint zunächst
die Anzeige:
Achtung!
Programmänderung
Und nach 4 Sekunden die Anzeige:
Start
Programmänderung
ACHTUNG! Für die 2. und 3.Funktion muss die Taste "Enter" gedrückt bleiben.
Ändern Sprache
2.
Sie können an dieser Stelle die Sprache im LCD-Display wie folgt ändern:
Taste " # " zusätzlich betätigen und halten.
Mit Hilfe der Taste " ►" den Cursor unter das Nationalitätenkennzeichen der gewünschten
Sprache stellen
Programmierung Basis-Werte :
3.
Den ersten sowie die folgenden Programmierschritte erreichen Sie, indem Sie die Taste "▼"
betätigen.
4.
Die Steuerung befindet sich jetzt im Programmiermodus. Halten Sie die Taste "Enter" nicht
mehr gedrückt. Sie verlassen den Programmiermodus, indem Sie die Taste "Enter" nochmals
betätigen. Der Programmiermodus wird automatisch ca. 2 Minuten nach der letzten
Tastenbetätigung verlassen.
5.
Mit der Taste "▲" können Sie im Schrittablauf zurückgehen.
6.
Mit der Taste "►" bewegen Sie den Cursor. Bei Ja/Nein - Entscheidungen beantworten Sie ei
ne Frage mit JA, indem Sie den Cursor unter das J stellen und mit NEIN, indem Sie den
Cursor unter das N stellen.
Bei numerischen Eingaben markieren Sie mit Hilfe des Cursors die zu ändernde Ziffer
7.
Durch Antippen der Taste " # " können Sie numerische Werte, die Sie zuvor mit dem Cursor
markiert haben, in den vorgegebenen Bereichen ändern
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
25
1. Leitwertmesser 1
Schritt Nr: 1.1
Anzeige LCD LED
Start
1.1
Die Installation der Sonde erfolgt vorzugsweise im Permeatablauf.
Die Anzeige des Leitwertes 1 kann im LCD - Display (LCD) oder im LED - Display
(LED) erfolgen.
Achtung! Werden die Anzeigen LM2, LM% oder die Temperaturanzeige für das
gleiche Display aktiviert, so erfolgen die Anzeigen nacheinander im Takt von 2
Sekunden
LCD
LED
1.2
Schritt Nr: 1.2
Konstante
0.10
cm-1
Entsprechend der zu messenden Leitfähigkeit des Wassers muss eine Sonde
mit einer angepassten Zellkonstanten ausgewählt werden. Es kann eine
Zellkonstante von 0,01 -1 bis 10,00 cm-1 für das Leitwertmessgerät 1
programmiert werden.
Leitfähigkeit µS/cm
Zell konstante
cm -1
1
10
0,01
100
1.000
10.000
100.000
0,1
0,5
1,0
10
1.3
Schritt Nr: 1.3
Grenzwert MinJ/N
Ja
Nein
Es können Leitfähigkeitswerte überwacht werden, die unterhalb eines
vorgegebenen Grenzwertes liegen.
1.6
1.4
Schritt Nr:
Wert Min
1.4
1.0
Eine elektrische Unterbrechung zur Leitfähigkeitssonde, elektrische Fehler im
System oder Luft an der Leitfähigkeitssonde können eine sehr geringe
Leitfähigkeit vortäuschen.
Für Überwachungszwecke kann ein Grenzwert MIN von 0,1 bis 999 µS/cm
eingegeben werden.
Nach einer festen Verzögerungszeit von 60 Sekunden erscheint im LCD - Display
die Fehleranzeige: “Grenze LM1 MIN unterschritten“.
Im 13. und 14. Programmschritt kann festgelegt werden, ob zusätzlich das
Melde- und/oder das Störungsrelais geschaltet.
µS / cm
1.5
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
26
1.4
Schritt Nr:
Abschalten
1.5
J/N
1.3
1.5
Ja
Nein
Es kann festgelegt werden, ob die Anlage nach dem Unterschreiten des
Grenzwertes MIN abgeschaltet wird.
Schritt Nr: 1.6
Grenzwert MaxJ/N
1.6
Ja
Nein
Es können Leitfähigkeitswerte überwacht werden, die oberhalb eines
vorgegebenen Grenzwertes liegen.
2.1
ACHTUNG! Wird kein oberer Grenzwert eingegeben, wird das Permeatspülventil
auch nicht leitfähigkeitsabhängig gesteuert.
Schritt Nr: 1.7
Wert Max
10.0
1.7
µS / cm
Durch eine Änderung der Rohwasserqualität kann sich die Leitfähigkeit des
Wassers ändern.
Überwachungszwecke kann ein Grenzwert MAX von 0,2 bis 6500,0 µS/cm
eingegeben werden.
ACHTUNG! Dieser Grenzwert muss über dem Grenzwert MIN liegen.
1.8
Schritt Nr:
Abschalten
1.8
J/N
Ja
Nein
Es kann festgelegt werden, ob die Anlage nach dem Überschreiten des
Grenzwertes MAX abgeschaltet wird.
1.9
Schritt Nr: 1.9
Verzögerung 180s
Nach einer programmierbaren Verzögerungszeit von 1 bis 9999 Sekunden
erfolgt bei Überschreitung des Grenzwertes im LCD -Display die Fehleranzeige:
“Grenze LM1 MAX“ überschritten und - falls programmiert - die Abschaltung der
Anlage.
Im Programmschritt 13.2 und 14.2 kann festgelegt werden, ob zusätzlich das
Melde- und/oder das Störungsrelais geschaltet werden.
Sek.
2.1
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
27
2. Leitwertmesser 2
ACHTUNG! Dieser Programmschritt kann nur angewählt werde, wenn die
Steuerung mit der entsprechenden Steckkarte für das 2. Leitfähigkeitsmessgerät
ausgerüstet wurde.
Die Installation der Sonde 2 erfolgt im Rohwasserzulauf oder nach einer
zusätzlichen Aufbereitungsstufe.
Schritt Nr: 2.1
Anzeige LCD LED
1.6 / 1.9
2.1
LCD
LED
Die Anzeige des Leitwertes 2 kann im LCD - Display (LCD) oder im LED Display (LED) erfolgen oder unterdrückt werden, wenn der Cursor nicht angezeigt
wird.
ACHTUNG! Werden die Anzeigen LM 1, LM% oder die Temperaturanzeige für
das gleiche Display aktiviert, so erfolgen die Anzeigen nacheinander im Takt von
2 Sekunden
2.2
Schritt Nr: 2.2
Konstante
0.10
cm-1
Entsprechend der zu messenden Leitfähigkeit des Wassers muss eine Sonde mit
einer angepassten Zellkonstanten ausgewählt werden.
Leitfähigkeit µS/cm
1
Zell konstante
cm
10
0,01
100
1.000
10.000
100.000
0,1
0,5
-1
1,0
10
Es kann eine Zellkonstante von 0,01 cm-1 bis 10,00cm-1 für das
Leitwertmessgerät 2 programmiert werden.
ACHTUNG! Bei Zellkonstanten größer 1,0 cm-1 können Leitwerte größer 9999
µS/cm nur im LCD - Display angezeigt werden.
Ja
Schritt Nr: 2.3
Grenzwert MinJ/N
Es können Leitfähigkeitswerte überwacht werden, die unterhalb eines
vorgegebenen Grenzwertes liegen.
Schritt Nr:
Wert Min
2.4
5.0
Nein
2.6
2.4
µS / cm
Eine elektrische Unterbrechung zur Leitfähigkeitssonde, elektrische Fehler im
System oder Luft an der Leitfähigkeitssonde können eine sehr geringe
Leitfähigkeit vortäuschen.
Für Überwachungszwecke kann ein Grenzwert MIN eingegeben werden.
Bei einer Zellkonstanten bis 0,1 cm-1
und über 0,1 cm-1
2.3
:
:
0,1 bis 999 µS/cm
1 bis 65 000 µS/cm
2.5
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
28
Nach einer festen Verzögerungszeit von 60 Sekunden erscheint im LCD - Display
die Fehleranzeige: “Grenze LM2 MIN unterschritten“
2.4
Im 13.und 14. Programmschritt kann festgelegt werden, ob zusätzlich das
Melde- und/oder das Störungsrelais geschaltet werden.
Schritt Nr:
Abschalten
2.5
J/N
2.3
2.5
Ja
Nein
Es kann festgelegt werden, ob die Anlage nach dem Unterschreiten des
Grenzwertes MIN abgeschaltet wird.
2.6
Ja
Schritt Nr:
Wert Max
Nein
2.6
J/N
3.1
Es können Leitfähigkeitswerte überwacht werden, die oberhalb eines
vorgegebenen Grenzwertes liegen.
Schritt Nr: 2.7
Wert Max
20.0
Durch eine Änderung der Rohwasserqualität kann sich die Leitfähigkeit des
Wassers ändern.
Für Überwachungszwecke kann ein Grenzwert MAX von 0,2 bis 6500,0 µS/cm
eingegeben werden. Bei einer Zellkonstante größer 0,1 cm-1 liegt der einstellbare
Grenzwert zwischen 10 und 199 990 µS/cm.
ACHTUNG! Dieser Grenzwert muss über dem Grenzwert MIN liegen.
Schritt Nr:
Abschalten
2.8
J/N
2.7
µS / cm
2.8
Ja
Nein
Es kann festgelegt werden, ob die Anlage nach dem Überschreiten des
Grenzwertes MAX abgeschaltet wird.
2.9
Schritt Nr: 2.9
Verzögerung 180s
Nach einer programmierbaren Verzögerungszeit von 1 bis 9999 Sekunden
erfolgt bei Überschreitung des Grenzwertes im LCD -Display die Fehleranzeige:
“Grenze LM2 MAX überschritten“ und - falls programmiert - die Abschaltung der
Anlage.
Im Programmschritt 13.13 und 14.13 kann festgelegt werden, ob zusätzlich das
Melde- und/oder das Störungsrelais geschaltet werden und in welcher Phase die
Überwachung erfolgt.
Sek.
3.1
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
29
3. Relative Leitwertanzeige 1
2.6 / 2.9
ACHTUNG! Dieser Programmschritt kann nur angewählt werden, wenn die
Steuerung mit der entsprechenden Steckkarte für das 2. Leitfähigkeitmessgerät
ausgerüstet wurde.
Der Anzeigewert wird als %-Wert vom Leitwert 2 berechnet.
Die Berechnung erfolgt nach der Formel:
Leitwert 1 .
100 = Anzeige [%]
Leitwert 2
und ist ein Maß für den Salzgehalt des Permeates. Je kleiner der Anzeigewert
um so geringer der verbleibende Salzgehalt.
Schritt Nr: 3.1
Anzeige LCD LED
3.1
LCD
LED
Die %-Anzeige kann im LCD - Display (LCD) oder im LED - Display (LED)
erfolgen oder unterdrückt werden, wenn der Cursor nicht angezeigt wird..
ACHTUNG! Werden die Anzeigen LM1, LM2 oder die Temperaturanzeige für das
gleiche Display aktiviert, so erfolgen die Anzeigen nacheinander im Takt von 2
Sekunden.
Schritt Nr: 3.2
Grenzwert MinJ/N
3.2
Ja
Nein
Es können %-Werte überwacht werden, die unterhalb eines vorgegebenen
Grenzwertes liegen.
Schritt Nr:
Wert Min
3.3
5.0
3.4
3.3
%
Eine elektrische Unterbrechung zur Leitfähigkeit-Sonde, elektrische Fehler im
System oder Luft an der Leitfähigkeitssonde können eine sehr geringe
Leitfähigkeit vortäuschen.
Für Überwachungszwecke kann ein Grenzwert MIN von 0,1 bis 99,9 %
eingegeben werden.
Nach einer festen Verzögerungszeit von 60 Sekunden wird bei Unterschreitung
des Grenzwertes die Anlage abgeschaltet, und im LCD - Display erfolgt die
Fehleranzeige: “Grenze LM% MIN unterschritten“.
Im 13.und 14. Programmschritt kann festgelegt werden, ob zusätzlich das Meldeund/oder das Störungsrelais geschaltet werden.
3.4
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
30
3.2 / 3.3
Schritt Nr: 3.4
Grenzwert MaxJ/N
Es können Leitfähigkeitswerte überwacht
vorgegebenen Grenzwertes liegen.
3.4
Ja
werden,
die
oberhalb
Nein
eines
3.1
Schritt Nr: 3.5
Wert Max
50.0
3.5
%
Durch eine Änderung der Rohwasserqualität kann sich die Leitfähigkeit des
Wassers ändern.
Für Überwachungszwecke kann ein Grenzwert MAX von 0,2 bis 99,9 %
eingegeben werden
ACHTUNG! Dieser Grenzwert muss über dem Grenzwert MIN liegen.
3.6
Schritt Nr:
Abschalten
3.6
J/N
Ja
Nein
Es kann festgelegt werden, ob die Anlage nach dem Überschreiten des
Grenzwertes MAX abgeschaltet wird.
3.7
Schritt Nr: 3.7
Verzögerung 180s
Nach einer programmierbaren Verzögerungszeit von 1 bis 9999 Sekunden erfolgt
bei Überschreitung des Grenzwertes im LCD -Display die Fehleranzeige: Grenze
LM% MAX überschritten und - falls programmiert - die Abschaltung der Anlage.
Im 13.und 14. Programmschritt kann festgelegt werden, ob zusätzlich das Meldeund/oder das Störungsrelais geschaltet werden.
Sek.
4.1
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
4. Temperaturmessung
Wurde die Steuerung mit der Standard - Steckkarte für die Leitfähigkeitsmessung
ausgerüstet, so erfolgt keine Temperaturmessung.
Es kann aber für die manuelle Temperaturkompensation des
Leitfähigkeitsmesswertes eine von 25 °C abweichende Temperatur im Bereich
von 1 - 99 °C eingegeben werden.
Wird die erweiterte Steckkarte verwendet und wurde eine Sonde mit
Temperaturfühler angeschlossen, wird dieser Schritt nicht angezeigt.
31
1.6 / 1.8 / 3.4 / 3.7
LM2 Platine
+ Fühler
N
4.1
Schritt Nr: 4.1
Temperatur 25°C
°C
5.1
Bei Verwendung der erweiterten Steckkarte mit zwei Leitwertmessgeräten und
Temperaturmessung kann festgelegt werden, ob der aktuelle Temperaturwert im
LCD - Display angezeigt wird.
4.2
Schritt Nr:
Anzeige
4.2
J/N
Ja
Nein
ACHTUNG! Wurden außerdem die Anzeigen LM1, LM2 oder LM% für das
LCD-Display aktiviert, so erfolgen die Anzeigen nacheinander im Takt von 2
Sekunden.
Schritt Nr:
GrenzeTemp
4.3
J/N
4.3
Ja
Nein
Es kann ein oberer Grenzwert für die Wassertemperatur festgelegt werden.
5.1
Schritt Nr: 4.4
Wert Max
80°C
Für Überwachungszwecke kann ein Grenzwert von 1° C bis 99° C eingegeben
werden.
4.4
°C
4.5
Ja
Schritt Nr:
Abschalten
Nein
4.5
J/N
5.1
Es kann festgelegt werden, ob die Anlage nach dem Überschreiten des
Grenzwertes (Schritt 4.4) Abgeschaltet wird. Die Anlage wird automatisch wieder
angeschaltet wenn die Temperatur den Grenzwert wieder unterschreit.
J
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
32
5. Leitfähigkeitskorrekturfaktor
Schritt Nr: 5.1
Faktor 1
1.00*
4.1 / 4.3 / 4.4
5.1
Die Messung der Leitfähigkeit bezieht sich auf eine Wassertemperatur von 25° C.
Bei abweichenden Temperaturen erfolgt eine Kompensation des Anzeigewertes
manuell oder - bei Verwendung des Temperatursensors - automatisch.
Weitere Messfehler, die z.B. durch Polarisation, Leitungswiderstände oder durch
Kabelkapazitäten entstehen, können an dieser Stelle durch Eingabe eines
Korrekturfaktors - zumindest für einen bestimmten Bereich - kompensiert
werden.
Faktor
LM2 Platine
J
Es kann ein Korrekturfaktor für den Leitwert 1 von 0,10 bis 5,00 eingegeben
werden. Ermittlung des Leitfähigkeitskorrekturfaktors:
Entnehmen Sie eine Wasserprobe und messen Sie den Leitfähigkeitssollwert mit
einem genauen Messgerät.
6.1
Notieren Sie als Istwert den Anzeigewert an der Steuerung.
Den dann einzugebenden Korrekturfaktor errechnen Sie wie folgt:
Sollwert 1 .
= Korrekturfaktor
Istwert 2
5.2
Schritt Nr: 5.2
Faktor 2
1.00*
Faktor
Es kann ein Korrekturfaktor für den Leitwert 2 von 0,10 bis 5,00 eingegeben
werden, wenn die Steuerung mit der erweiterten Steckkarte für das 2.
Leitfähigkeitmessgerät ausgestattet wurde.
6. Einschaltverzögerung
Schritt Nr:
Verzögerung
6.1
15s
6.1
Sek.
Um Druckschläge beim Einschalten der Anlage zu vermeiden, wird die
Hochdruckpumpe zu Beginn einer Entnahmephase und zu Beginn einer
Spülphase verzögert eingeschaltet. Eine Verzögerungszeit von 1 bis 999
Sekunden kann eingeben werden.
Schritt Nr: 6.2
mitKonzVentilJ/N
Es können zwei Anlaufvarianten für das Umschalten auf Entnahme programmiert
werden mit Konzentrat-Spülventil J/N: Eingangsventil öffnet - Verzögerung,
Hochdruckpumpe wird eingeschaltet - Phase "ENTNAHME" beginnt.
mit Konzentrat Spülventil J/N: Konzentrat-Spülventil öffnet - Verzögerung,
Eingangsventil öffnet - Verzögerung, Hochdruckpumpe wird eingeschaltet Verzögerung, Konzentrat-Spülventil schließt - Phase "ENTNAHME" beginnt.
Wurde im Programmschritt 6.1 eine Verzögerungszeit von z.B.15 Sek.
eingegeben, so wird die Entnahmephase um insgesamt 3x15 Sekunden
verzögert.
N
6.2
Ja
Nein
7.1
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
33
7. Konzentratüberwachung
6.2
Schritt Nr:
Verzöger.1
7.1
60s
7.1
Sek.
Die Ansprechzeit für den Konzentrat - Überwachungsschalter kann von 1 bis 999
Sekunden programmiert werden.
.
Schritt Nr:
Einschalten
7.2
3*
Die Anlage kann so programmiert werden, dass noch einige Male versucht wird,
die Anlage bei Konzentratmangel erneut einzuschalten, bevor eine endgültige
Abschaltung erfolgt und nur ein Wiedereinschalten durch drücken der Taste "ON"
möglich ist..
7.2
0-1
2-9
8.1
Es kann ein Wert von 0 bis 9 eingegeben werden.
Bei dem Wert 0 erfolgt keine endgültige Abschaltung und die Anlage wird wieder
eingeschaltet, sobald Permeat angefordert wird und Konzentrat fließt
Bei dem Wert 1 wird die Anlage sofort abgeschaltet.
Bei den Werten 2 bis 9 wird noch 1 bis 8 mal versucht, trotz anstehender
Konzentratmangelmeldung, die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen.
Schritt Nr:
Verzöger.2
7.3
2m
Wurde für die Wiedereinschaltung ein Wert zwischen 2 bis 9 eingegeben, so
muss noch die Zeitverzögerung bis zur nächsten automatischen Einschaltung
festgelegt werden. Sie können eine Verzögerungszeit von 1 bis 99 Minuten
festlegen.
7.3
Minuten
8.1
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
34
8. Spülen vor Bereitschaft
Vor der Umschaltung der Anlage auf
die Stellung "BEREITSCHAFT" und
nach dem Einschalten der
Netzspannung kann das Modul gespült
werden
Sie können eine Spülzeit1 von 1 bis
9999 Sekunden programmieren.
Schritt Nr: 8.1
SpülBereitschJ/N
Schritt Nr: 8.2
Spülzeit1
600s
=
=
=
=
mit Pumpe
Eingangsventil geöffnet
Konzentratventil geöffnet
Permeatventil geöffnet
PU
IV
CV
PV
Sie können programmieren, ob der
Spülvorgang mit oder ohne Pumpe
erfolgen soll und ob die Ventile
geöffnet oder geschlossen sind::
-
=
=
=
=
ohne Pumpe
Eingangsventil geschlossen
Konzentratventil geschlossen
Permeatventil geschlossen
Sie können Konzentratspülventile
einsetzen, die stromlos geöffnet (No)
oder stromlos geschlossen sind (Nc).
ACHTUNG! Die Programm-Schritten
8.4 und 9.5 sind identisch. Es wird die Funktion des gleichen Konzentratventils
programmiert. Hinweis: Bei einem stark salzhaltigen Rohwasser besteht die
Möglichkeit bei geschlossenem Eingangsventil das Modul über den
Dosierpumpenanschluss (DO) zu spülen. Programmierung Schritt 10.1 = Ja,
10.2 = Nein, 10.3 = Ja, 10.4 = Nein und 10.5 = 0.
9. Spülen in Intervallen
Schritt Nr: 9.1
Intervall
J/N
mit Pumpe
Eingangsventil geöffnet
Konzentratventil geöffnet
Permeatventil geöffnet
Die Lebensdauer der Module kann
erhöht werden, indem die Module in
regelmäßigen Abständen gespült
werden.
Geben Sie ein, wie viel Stunden nach
der letzten Entnahme bzw. Spülung
eine Intervallspülung erfolgen soll. Es
kann ein Abstand von 1 bis 999
Stunden eingegeben werden.
9.2
24h
PU
IV
CV
PV
Schritt Nr: 9.5
Konz.Ventil NoNc
Sek.
8.3
PU
IV
CV
PV
8.4
No
Nc
9.1
8.1 / 8.4
Ja
Nein
10.1
9.2
Stunden
9.3
Für die Dauer der Intervallspülung
können Sie eine Spülzeit 2 von 1 bis
9999 Sekunden programmieren.
Schritt Nr: 9.4
PU|IV|CV|PV|
=
=
=
=
Nein
9.1
Schritt Nr: 9.3
Spülzeit2
300s
PU |
IV |
CV |
PV |
Ja
9.1
Schritt Nr: 8.4
Konz.Ventil NoNc
Schritt Nr:
Abstand
8.1
8.2
Schritt Nr: 8.3
PU|IV|CV|PV|
PU |
IV |
CV |
PV |
7.2 / 7.3
Sie können programmieren, ob der
Spülvorgang mit oder ohne Pumpe
erfolgen soll und ob die Ventile geöffnet
oder geschlossen sind::
-
=
=
=
=
Sek.
9.4
PU
IV
CV
ohne Pumpe
Eingangsventil geschlossen
Konzentratventil geschlossen
Permeatventil geschlossen
Sie können Konzentratspülventile
einsetzen, die stromlos geöffnet (No)
oder stromlos geschlossen sind (Nc).
ACHTUNG! Die Programmschritte 8.4
und 9.5 sind identisch. Es wird die Funktion des gleichen Konzentratventils
programmiert. Wurde im Programmschritt 8.1= JA eingegeben, so wird dieser
Programmschritt nicht mehr angezeigt.
9.5
No
Nc
10.1
PV
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
35
10. Dosierpumpe
Schritt Nr: 10.1
Dosieren
J/N
9.1 / 9.5
10.1
Ja
Nein
Die Dosierung von Chemikalien kann erfolgen während der Phasen "ENTNAHME"
und/oder "SPÜLEN" und/oder "WARTUNG" Wenn Programmschritt 10.1 auf Nein
programmiert ist, so wird den Ausgang DO parallel geschaltet mit dem Ausgang PU.
Schritt Nr: 10.2
Dos.Entnahme J/N
10.2
Ja
Nein
Dosierung JA/NEIN während der Phase "ENTNAHME".
Schritt Nr: 10.3
Dos.Spülen
J/N
10.3
Ja
Nein
Dosierung JA/NEIN während der Phase "SPÜLEN".
Schritt Nr: 10.4
Dos.Wartung J/N
10.4
Ja
Nein
Dosierung JA/NEIN während der Phase "WARTUNG".
Schritt Nr: 10.5
Dosierzeit 120s
10.5
Sek.
Die Einschaltzeit der Dosierpumpe gilt für die gewählte Phase. Sie wird vorzeitig
abgebrochen, sobald auf eine andere Phase umgeschaltet wird.
Es können Werte von 0 bis 65 000 Sekunden eingegeben werden.
ACHTUNG! Wird der Wert 0 eingegeben, so wird die Dosierpumpe vom Anfang
bis Ende der gewählten Phase eingeschaltet.
10.6
Schritt Nr: 10.6
Verzögerung
5s
Die Dosierpumpe kann im Bereich von 0 bis 999 Sekunden verzögert
eingeschaltet werden.
Sek.
11.1
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
11. Niveauschalter
Schritt Nr: 11.1
Niveauschalter 2
36
10.1 / 10.6
11.1
Schalter
Die Nachfüllung eines Vorratsbehälters kann über ein Niveauschalter (Voll)
erfolgen. Dabei wird die Anlage sofort eingeschaltet, wenn das Voll - Niveau
unterschritten wird.
Der Niveauschalter (Leer) fungiert als Leermeldung.
Vorteil: es steht immer die volle Menge des Vorratsbehälters für den Abnehmer
zur Verfügung.
Wählen Sie: Niveauschalter = 1.
Alternative kann die Nachfüllung über zwei Niveauschalter erfolgen. Dabei wird
die Osmoseanlage beim Erreichen des Leer - Niveaus eingeschaltet und beim
Erreichen des Voll - Niveaus ausgeschaltet.
Vorteil: die Anlage wird weniger häufig ein- und ausgeschaltet.
Wählen Sie: Niveauschalter = 2.
Ist keine automatische Ansteuerung über einen Vorratsbehälter vorgesehen,
können Sie die Anlage nur von Hand ein- und ausschalten.
Die Eingänge "Voll" und "Leer" werden aber bei einer Aktivierung im LCD-Display
angezeigt und können mit dem Melde- oder Alarmrelais verknüpft werden.
Wählen Sie: Niveauschalter = 0.
ACHTUNG : Wenn der Phase “Entnahme“ mit Hand gestoppt wurde (OFF
TASTE) so wird die Phase “Entnahme“ nur aktiviert mit Betätigung der ON Taste.
12. Wassermangel
Schritt Nr: 12.1
Verzöger.1
10s
12.1
Sek.
Die Ansprechzeit für die Wassermangelmeldung kann von 1 bis 999 Sekunden
programmiert werden..
Schritt Nr: 12.2
Einschalten
3*
Die Anlage kann so programmiert werden, dass noch einige Male versucht wird,
die Anlage bei Wassermangel erneut einzuschalten, bevor eine endgültige
Abschaltung erfolgt und nur ein Wiedereinschalten durch drücken der Taste "ON"
möglich ist.
Es kann ein Wert von 0 bis 9 eingegeben werden. Bei dem Wert 0 erfolgt keine
endgültige Abschaltung und die Anlage wird wieder eingeschaltet, sobald kein
Wassermangel mehr gemeldet wird und Wasser angefordert wird.
Bei dem Wert 1 wird die Anlage sofort abgeschaltet.
Bei den Werten 2 bis 9 wird noch 1 bis 8 mal versucht, trotz anstehender
Wassermangelmeldung, die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen.
Schritt Nr: 12.3
Verzöger.2
15m
Wurde für die Wiedereinschaltung ein Wert zwischen 2 bis 9 eingegeben, so
muss noch die Zeitverzögerung bis zur nächsten automatischen Einschaltung
festgelegt werden. Sie können eine Verzögerungszeit von 1 bis 99 Minuten
festlegen.
12.2
0-1
2-9
13.1
12.3
Minuten
13.1
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
37
13. Melderelais
Das Auftreten verschiedener Ereignisse kann mit Hilfe des Melderelais und/oder
des Störungsrelais nach Außen signalisiert werden. Im 13. Abschnitt der
Basisprogrammierung legen Sie fest, durch welche Ereignisse das Melderelais
aktiviert wird.
Die Anzeige der Schritte mit den MIN/MAX - Werten erfolgt nur, wenn zuvor
entsprechende Grenzwerte festgelegt wurden bzw. die erforderliche Steckkarte
vorhanden ist.
Schritt Nr: 13.1
LM1 Min
J/N
12.2 / 12.3
13.1
Ja
Nein
Unterschreitung des Leitfähigkeitsgrenzwertes LM 1 MIN.
Schritt Nr: 13.2
LM1 Max
J/N
13.2
Ja
Nein
Überschreitung des Leitfähigkeitsgrenzwertes LM 1 MAX.
Schritt Nr: 13.3
Stop
J/N
13.3
Ja
Nein
Der Eingang "STOP" wurde aktiviert.
Schritt Nr: 13.4
Leer
J/N
13.4
Ja
Nein
Der Eingang "LEER" wurde aktiviert.
Schritt Nr: 13.5
Voll
J/N
13.5
Ja
Nein
Der Eingang "VOLL" wurde aktiviert.
Schritt Nr: 13.6
Überdruck
J/N
13.6
Ja
Nein
Der Eingang "ÜBERDRUCK" wurde aktiviert..
Schritt Nr: 13.7
Wassermangel J/N
13.7
Ja
Nein
Der Eingang "WASSERMANGEL" wurde aktiviert..
13.8
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
13.7
Schritt Nr: 13.8
Konzentrat
J/N
Der Eingang "KONZENTRAT" wurde
aktiviert.
Schritt Nr: 13.9
Motorschalt. J/N
Der Eingang
"MOTORSCHUTZSCHALTER" wurde
aktiviert.
Schritt Nr:13.10
Stromausfa.S/J/N
Zustand "STROMAUSFALL".
S=
J=
N=
38
13.8
Ja
Nein
13.9
Ja
Nein
13.10
S
J
N
Anlage verharrt in der Stellung "BEREITSCHAFT STOP"
bis die Taste "ON" betätigt wird, Melderelais aktiv
(siehe Installationshinweise/Inbetriebnahme Seite 46)
Melderelais aktiv
Melderelais nicht aktiv
13.11
Schritt Nr:13.11
Wartung
J/N
Der Zustand "WARTUNG
ERFORDERLICH" wurde aktiviert.
Schritt Nr:13.12
LM2 Min
*/E/N
Unterschreitung des
Leitfähigkeitsgrenzwertes LM 2 MIN.
*=
E=
N=
Nein
N
LM2 Platine
J
Überwachung des Grenzwertes erfolgt immer
Überwachung des Grenzwertes erfolgt nur während der
Phase "ENTNAHME"
Keine Aktivierung des Melderelais
Schritt Nr:13.13
LM2 Max
*/E/N
Ja
14.1
13.12
*
E
N
E
N
Überschreitung des
Leitfähigkeitsgrenzwertes LM 2 MAX..
13.13
*=
E=
N=
Überwachung des Grenzwertes erfolgt immer
Überwachung des Grenzwertes erfolgt nur während der
Phase "ENTNAHME"
Keine Aktivierung des Melderelais
*
Schritt Nr:13.14
LM% Min
J/N
Unterschreitung des
Leitfähigkeitsgrenzwertes LM% MIN.
13.14
Schritt Nr:13.15
LM% Max
J/N
Überschreitung des
Leitfähigkeitsgrenzwertes LM% MAX.
13.15
Schritt Nr:13.16
GrenzeTemp. J/N
Überschreitung der max.
Wassertemperatur.
13.16
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
14.1
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
39
14. Störungsrelais
Das Auftreten verschiedener Ereignisse kann mit Hilfe des Melderelais und/oder
des Störungsrelais nach Außen signalisiert werden. Im 14. Abschnitt der
Basisprogrammierung legen Sie fest, durch welche Ereignisse das Störungsrelais
aktiviert wird.
Die Anzeige der Schritte mit den MIN/MAX - Werten erfolgt nur, wenn zuvor
entsprechende Grenzwerte festgelegt wurden bzw. die erforderliche Steckkarte
vorhanden ist..
Schritt Nr: 14.1
LM1 Min
J/N
13.*
14.1
Ja
Nein
14.2
Ja
Nein
Unterschreitung des Leitfähigkeitsgrenzwertes LM 1 MIN.
Schritt Nr: 14.2
LM1 Max
J/N
14.3
Ja
Nein
Überschreitung des Leitfähigkeitsgrenzwertes LM 1 MAX.
Schritt Nr: 14.3
Stop
J/N
14.4
Ja
Nein
Der Eingang "STOP" wurde aktiviert.
Schritt Nr: 14.4
Leer
J/N
14.5
Ja
Nein
Der Eingang "LEER" wurde aktiviert.
Schritt Nr: 14.5
Voll
J/N
14.6
Ja
Nein
Der Eingang "VOLL" wurde aktiviert
Schritt Nr: 14.6
Überdruck
J/N
14.7
Ja
Nein
Der Eingang "ÜBERDRUCK" wurde aktiviert..
Schritt Nr: 14.7
Wassermangel J/N
Der Eingang "WASSERMANGEL" wurde aktiviert..
14.8
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
14.7
Schritt Nr: 14.8
Konzentrat
J/N
Der Eingang "KONZENTRAT"
wurde aktiviert.
Schritt Nr: 14.9
Motorschalt. J/N
Der Eingang
"MOTORSCHUTZSCHALTER" wurde
aktiviert.
Schritt Nr:14.10
Stromausfa.S/J/N
Zustand "STROMAUSFALL".
S=
J=
N=
40
14.8
Ja
Nein
14.9
Ja
Nein
14.10
S
J
N
Anlage verharrt in der Stellung "BEREITSCHAFT STOP"
bis die Taste "ON" betätigt wird, Melderelais aktiv
(siehe Installationshinweise/Inbetriebnahme Seite 46)
Melderelais aktiv
Störungsrelais nicht aktiv
14.11
Schritt Nr:14.11
Wartung
J/N
Schritt Nr:14.12
LM2 Min
*/E/N
*=
E=
N=
Nein
.
Unterschreitung des
Leitfähigkeitsgrenzwertes LM 2 MIN.
N
LM2 Platine
J
Überwachung des Grenzwertes erfolgt immer
Überwachung des Grenzwertes erfolgt nur während der
Phase "ENTNAHME"
Keine Aktivierung des Störungsrelais
Schritt Nr:14.13
LM2 Max
*/E/N
Ja
Der Zustand "WARTUNG
ERFORDERLICH" wurde aktiviert.
15.1
14.12
*
E
N
E
N
Überschreitung des
Leitfähigkeitsgrenzwertes LM 2 MAX.
14.13
*=
E=
N=
Überwachung des Grenzwertes erfolgt immer
Überwachung des Grenzwertes erfolgt nur während der
Phase "ENTNAHME"
Keine Aktivierung des Störungsrelais
Schritt Nr:14.14
LM% Min
J/N
Unterschreitung des
Leitfähigkeitsgrenzwertes LM% MIN.
Schritt Nr:14.15
LM% Max
J/N
Überschreitung des
Leitfähigkeitsgrenzwertes LM% MAX.
Schritt Nr:14.16
GrenzeTemp. J/N
Überschreitung der max.
Wassertemperatur.
*
14.14
Ja
Nein
14.15
Ja
Nein
14.16
Ja
Nein
15.1
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
41
15. Schreiberausgang
14.*
ACHTUNG! Die folgenden Programmschritte können nur angewählt werden,
wenn die Steuerung mit einer Schreiberkarte ausgerüstet wurde..
Schritt Nr: 15.1
0-20 mA 4-20 mA
Schreiberplatine
15.1
N
J
0-20mA 4-20mA
16.1
Die beiden vorhandenen Stromausgänge können für 0 - 20 mA oder für 4 - 20
mA ausgelegt werden. Bei 4-20 mA werden immer 4 mA zu dem
leitfähigkeitsbedingten Stromwert dazu addiert.
Steuerungen mit einem Leitfähigkeitmessgerät:
Der Leitfähigkeitsmesswert wird gleichzeitig auf beide Schreiberausgänge
ausgegeben.
Steuerungen mit zwei Leitfähigkeitmessgeräten und Temperaturmesssonde.
Bei dieser Geräteausführung stehen 4 Analogwerte für die Schreiberausgänge
zur Verfügung: Leitfähigkeitsmesswert 1, Leitfähigkeitsmesswert 2, der Relative
Leitfähigkeitsmesswert und der Temperaturwert des Wassers (bei eingebauter
Messsonde).
In den nachfolgenden Programmschritten können Sie entscheiden, welcher
Werte auf Ausgang 1 bzw. Ausgang 2 ausgegeben wird. Schalten Sie mit Hilfe
der Taste "#" die Zahl 1 bzw. 2 ein oder aus.
Werden für einen Ausgang mehrere Messwerte ausgewählt, so werden sie
nacheinander im Abstand von 2 Sekunden angezeigt. Für diesen Fall sollte ein
Punktdrucker verwendet werden, um keine Verbindungslinien zwischen den
Messwerten aufzuzeichnen.
Für eine optimale Anzeige der Analogwerte können Sie in den nachfolgenden
Programmschritten eine variable Zuordnung der Strombereiche 0(4)-20mA zu
den Messwerten programmieren.
15.2
Achtung! Bei 4-20 mA müssen Sie immer bei der Umrechnung auf den
entsprechenden Leitfähigkeitswert 4 mA vom Stromwert abziehen. Wurde bei der
Programmierung der Bereiche z.B. 0-20 mA 0-20µS/cm eingegeben, so können
nur Leitfähigkeitswerte bis 16 mA d.h. 16µS/cm angezeigt werden..
Schritt Nr: 15.2
MesswertLM1 1-2Sie können bestimmen, auf welche Ausgänge der Leitfähigkeitsmesswert 1
ausgegeben wird.
Achtung! Nur anwählbar bei Steuerungen mit 2 Leitfähigkeitmessgeräten..
Schritt Nr: 15.3
Bereich 020
1
2
15.3
µS / cm
LM2 Platine
N
J
16.1
Sie können dem Strombereich 0(4)-20 mA einen Leitfähigkeitsbereich zuordnen,
z.B. 0-20 mA 0-200 µS/cm.
Einem Schritt von 1mA entspricht dann einem Schritt von 10µS/cm.
15.4
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
42
Achtung! Die nachfolgenden Programmschritte 15.4-15.9 sind nur anwählbar bei
Steuerungen mit 2 Leitfähigkeitmessgeräten.
Schritt Nr: 15.4
MesswertLM2 1-2-
15.3
15.4
1
2
Sie können bestimmen, auf welche Ausgänge der Leitfähigkeitsmesswert 2
ausgegeben wird.
Schritt Nr: 15.5
Bereich 0- 200
15.5
µS / cm
Sie können dem Strombereich 0(4)-20 mA einen Leitfähigkeitsbereich zuordnen,
z.B. 0 -20 mA 0-2000µS/cm.
Einem Schritt von 1mA entspricht dann einem Schritt von 100µS/cm.
Schritt Nr: 15.6
MesswertLM% 1-2-
15.6
1
2
Sie können bestimmen, auf welche Ausgänge der Relative LeitfähigkeitmessWert ausgegeben wird..
Schritt Nr: 15.7
Bereich 0- 100
15.7
%
Sie können dem Strom-Bereich 0(4)-20 mA einen Relativen Leitfähigkeit-Bereich
zuordnen, z.B. 0 - 40%
Einem Schritt von 1mA entspricht dann einem Schritt von 2%. Es können Werte
von 0 - 100 % eingegeben werden.
Schritt Nr: 15.8
Messwert°C 1-2-
15.8
1
2
Sie können bestimmen auf welche Ausgänge der Temperaturmesswert ausgegeben wird. Wird kein Temperaturfühler angeschlossen, so erfolgt die Anzeige
der manuell eingegebenen Temperatur..
Schritt Nr: 15.9
Bereich 0- 100
Sie können dem Strombereich 0(4)-20 mA einen Temperaturbereich von 0-100
°C zuordnen.
z.B. 0 - 50 °C
Einem Schritt von 1mA entspricht dann einem Schritt von 2,5 °C. Es können
Werte von 0 - 100 °C eingegeben werden.
15.9
°C
16.1
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
43
16. Wartung
14.* / 15.*
Schritt Nr: 16.1
Codezahl
0
Wurde zum Schutz gegen unbefugtes Einschalten der Phase "WARTUNG" eine
Codezahl definiert, so wird das Eingabefeld 16.1 angezeigt, und Sie müssen
diese Zahl eingeben, bevor Sie den nächsten Schritt anwählen können..
J
16.1
16.2
Codezahl
Falls Sie die Codezahl nicht kennen, können Sie im Programm zurückgehen, zu
Programmschritt 17.1 gehen oder die Programmierung abbrechen
Schritt Nr: 16.2
Intervall
J/N
16.2
Ja
Nein
Wird die Anlage in regelmäßigen Abständen gewartet, so kann man zur
Überwachung des Wartungsintervalls ein Zeitintervall eingeben.
Schritt Nr: 16.3
Intervall
500h
Sie können für das Wartungs- Intervall eine Zeit von 1 bis 65000 Stunden
eingeben.
ACHTUNG! Das Wartungsintervall wird automatisch auf das einprogrammierte
Intervall zurückgesetzt, sobald die Phase "WARTUNG EIN" von Hand angewählt
wird..
16.4
16.3
Stunden
16.4
Schritt Nr: 16.4
Wart.zeit
30m
Die Stellung "WARTUNG" wird von Hand ein- und muss von Hand wieder
ausgeschaltet werden.
Die maximale Einschaltzeit der Wartung aber ist begrenzt und kann von 1 bis
9999 Minuten gewählt werden.
Schritt Nr: 16.5
PU|IV|CV|PV|
Bei der Umschaltung der Steuerung von der Stellung "Bereitschaft" in die
Stellung "Wartung" sind zunächst alle Ventile geschlossen und die Pumpe ist
ausgeschaltet. Sie können programmieren, welche Ventile beim Start des
Wartungszyklus öffnen und ob die Druckpumpe eingeschaltet wird.
Ein waagerechter Strich (-) bedeutet "AUS", ein senkrechter Strich (|) "EIN".
PU
=
Pumpe
IV
=
Eingangsventil
CV
=
Konzentratspülventil
PV
=
Permeatventil
Achtung! Außer dem Motorschalter sind keine Eingänge aktiv. Es werden keine
Grenzwerte abgefragt.
Mit Hilfe der Taste " " können Sie die Pumpe und die 3 Ventile anwählen. Mit
Hilfe der Taste "#" die Wahl " " (aktiv) oder "|" (nicht aktiv) vornehmen
N
Codezahl
eingestelllt
Minuten
16.5
PU
IV
CV
PV
OS3050/51
Ändern und Abfragen der Basiswerte
Schritt Nr: 16.6
Codezahl
J/N
44
16.5
16.6
Ja
Nein
Um zu verhindern, dass Unbefugte die Phase "WARTUNG" einschalten bzw., die
dazu gehörenden Werte in der Programmierung ändern, können Sie eine
persönliche Codezahl definieren.
ACHTUNG! Notieren Sie Sich diese Zahl in Ihren Akten. Nach Eingabe einer
Codezahl kann dieser Programmschritt nicht mehr aufgerufen und damit
geändert werden.
17.1
16.7
Codezahl
Schritt Nr: 16.7
Codezahl
0
17.1
Geben Sie Ihre persönliche Codezahl im Bereich von 1 bis 9999 ein.
17. Permeatventil
Step no.:
17.1
Permeatventil 0
16.6 / 16.7
17.1
0
1
Je nach Einbau und Anschluss des Permeatventils kann ihm die Funktion eines
Spülventils oder eines Absperrventils zugewiesen werden.
In diesem Programmschritt wird festgelegt, ob das Ventil in der Stellung
Bereitschaft geöffnet oder geschlossen ist.
"1" = Spülventil geöffnet bzw. Absperrventil geschlossen
"0" = Spülventil geschlossen bzw. Absperrventil geöffnet
Siehe auch Beschreibung Permeatventil Seite 2
18. Eingang “Stop”
Schritt Nr: 18.1
Handstart
J/N
18.1
Ja
Nein
Wird "Start nach STOP" auf J für Ja gesetzt, erfolgt bei einer Aktivierung des
Stop-Einganges an den Klemmen 23 und 24 im LCD-Display die Anzeige: "Start
nach STOP".
Die Anlage muss durch Betätigung der Taste "ON" wieder neu gestartet werden.
Wird "Start nach STOP" auf N für Nein gesetzt, so erfolgt bei einer Aktivierung
des Stop-Einganges im LCD-Display die Anzeige: "STOP"
Die Anlage setzt ihre normalen Funktionen fort, sobald das Stop-Signal am
Eingang wieder aufgehoben wird.
Siehe auch Eingangsfunktionen: STOP, Seite 22
Schritt Nr: 18.2
Stopeingang
0
Es kann eingegeben werden ob den Eingang STOP aktiviert ist mit
geschlossenem oder geöffnetem Kontakt.
0 = Funktion ist aktiviert wenn das Kontakt geöffnet ist.
1 = Funktion ist aktiviert wenn das Kontakt geschlossen ist.
18.2
0
1
1.1
OS3050/51
Zentrale Leittechnik
45
Zentrale Leittechnik
Für die Überwachung der Osmoseanlage durch eine Leitwarte stehen potentialfreie Relaiskontakte
zur Verfügung. Zusätzliche potentialfreie Kontakte können durch externe Relais erzeugt werden.
Die Relaisausgänge AN = Meldung und MF = Störung können mit folgenden Signalen belegt werden:
1.
2.
3.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Leitfähigkeit 1 MIN
Leitfähigkeit 1 MAX
Vorratsbehälter Leer
Vorratsbehälter Voll
Überdruck
Wassermangel
Konzentratdurchfluss
Motorschutzschalter
Stromausfall
Wartung erforderlich
Leitfähigkeit 2 MIN
Leitfähigkeit 2 MAX
Relative Leitfähigkeit 1 MIN
Relative Leitfähigkeit 1 MAX
Temperaturüberwachung
Jedes Relais kann mit mehreren Signalen belegt werden.
Wird der Ausgang DO = Dosieren nicht für Dosierzwecke verwendet, so kann ein in der Länge
programmierbares Signal während der Phasen "ENTNAHME", "SPÜLEN" oder "WARTUNG" gegeben
werden.
ACHTUNG! Werden die potentialfreien Relaiskontakte gleichzeitig zum Schalten von z.B. Ventilen,
Lampen oder Hupen benötigt, so müssen zusätzliche Relais extern verwendet werden.
Folgende potentialfreie Kontakte können mit Hilfe zusätzlicher externer Relais erzeugt werden:
PU = Pumpe (Hochdruckpumpe läuft)
IV = Eingangsventil (Anlage in Betrieb)
CV = Konzentratspülventil (Phase "SPÜLEN")
PV = Permeatspülventil (Anlage liefert entsalztes Wasser)
OS3050/51
Installationshinweise / Inbetriebnahme
46
Installationshinweise / Inbetriebnahme
[
[
[
[
[
[
[
[
[
[
[
Gerät in Augenhöhe und für den Betreiber leicht zugänglich installieren.
Nicht unter tropfenden Leitungen montieren. Eventuell Schutzblech anbringen.
Einbauausführung in den Schalttafelausschnitt 186 X 138 einschieben und mit Hilfe der bei
liegenden Spannklemmen befestigen.
Elektrische Anschlüsse herstellen. Beachten Sie die Vorschriften der örtlichen
Stromversorgungsunternehmen sowie eventuelle Werksnormen.
Achten Sie insbesondere auf einen einwandfreien Schutzleiternschluss.
Alle Steuerleitungen die Niederspannung führen (Klemmen Nr. 23 - 48 d.h. Anschluss: ST,
FU, EM, EP, LP, CO, PS, CC1, CC2, TC und RC getrennt von Leitungen mit Netzspannung
halten.
ACHTUNG! Die Einbauausführung wird ohne Netzschalter geliefert. Abschaltvorrichtung z.B.
im Schaltschrank vorsehen.
ACHTUNG! Die Frontplatte ist über eine Steckverbindung mit Schutzleiter verbunden, die im
Betriebszustand nicht gelöst sein darf.
Gerät einschalten und mit Hilfe dieser Anleitung und den technischen Angaben des Anlagen
Herstellers die Basisprogrammierung vornehmen.
Anlage nach den Herstellerangaben einfahren. Leitfähigkeit des Permeates mit Hilfe eines
Leitfähigkeitmessgerätes messen und mit dem Anzeigewert in der LED - Anzeige vergleichen.
ACHTUNG! Frontdeckel im Betrieb immer geschlossen halten, um den Wasserschutz
sicherzustellen.
Anzeige Phase "BEREITSCHAFT STOP" bei Inbetriebnahme :
Bei der ersten Inbetriebnahme erfolgt zunächst die Anzeige :
BEREITSCHAFT
STOP
In dieser Position werden die Hochdruckpumpe und die Ventile nicht angesteuert. Ausnahmen: Bei
Änderungen der Programmschritte 8.4, 9.5 und 17.1 . Es können folgende Funktionen ausgeführt
werden:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Programmierung der Basiswerte
Aufruf der Info-Anzeigen
Ein- und Ausschalten der Stellung "WARTUNG"
Starten einer Abnahme
Stoppen einer Abnahme bzw. Starten einer Spülung
Löschung des Störungs- oder des Melderelais
Nachdem die Taste "ON" für Abnahme Start oder die Taste "OFF" für Abnahme Stop einmal betätigt
wurde, wird die Funktion "BEREITSCHAFT STOP" gelöscht und beim nächsten Einschalten des
Netzschalters erfolgt der normale Start, der in der Regel mit einer Spülung beginnt.
Aktivierung der Phase "BEREITSCHAFT STOP"
Die Phase "BEREITSCHAFT STOP" kann wieder aktiviert werden:
1.
2.
3.
Betätigen Sie die Taste "ON" und schalten Sie den Netzschalter ein.
Nach Einbau einer neuen Softwareversion
Nach jedem Spannungsausfall, wenn im Programmschritt 13.10 oder 14.10 der Cursor auf
"S" für Stop gesetzt wurde (Anwendung: aus betrieblichen Gründen soll die Anlage nach
einem Spannungsausfall nicht automatisch wieder anlaufen).
3 4
n l1
4A mT
Netzausgang
2
CC1
PS
CO
LP
EP
EM
FU
Voll
ST
Stop
MF
37 38
Leer
Störung
AN
35 36
33 34
31 32
29 30
27 28
25 26
23 24
20 21 22
Überdruck
Meldung
DO
17 18 19
Wassermangel
Dosierpumpe
PV
14 15 16
11 12 13
K4
Konzentrat
Permeatspülventil
CV
9 10
K3
Motorschutzschalter
Konzentratspülventil
IV
7 8
K2
Meßsonde 1
Eingangsventil
HP
5 6
K1
Gez. Relaisstellungen: stromlos
Elektronik
Klemmenplan
OS3050 / OS3051
CC2 TC
39 40 41 42
Leitfähigkeitmeßgerät 2 +
Temperaturmeßgerät
(option)
N L1
1
24V = 1 A mT
115V = 315 mA mT
230V = 160 mA mT
1A mT
1A mT
Nur Erdanschluß Klemme 49
nur Erdanschluß Klemme 49
keine Kontrolllampe im Netzschalter
43 44 45 46
Schreiberplatine (option)
49-56
OS3051:
OS3050 - 24V :
OS3050/51
Schaltbild
47
Schreiberausgang 2
Schreiberausgang 1
Temperaturfühler
Meßsonde 2
Hochdruckpumpe
(Drehstromschutz)
Netzanschluß
Schutzleiter
OS3050/51
Declaration of conformity
48
Technische Daten
+ 10% 50-60 Hz Sicherung 4A mT
+ 10% 50-60 Hz Sicherung 4A mT
+ 10% 50-60 Hz Sicherung 4A mT
Stromanschluss:
24V
115V
230V
Verbrauch:
11VA
Ausgänge unter Spannung:
Die Ausgangsspannung entspricht der Netzspannung.
Max. 4A
Potenzialfreie Ausgänge:
Belastung max. 250V, 4A
Eingänge:
Belastet mit 9V, 8 mA
Schutzklasse:
IP65
IP42
Umgebungstemperatur:
0 – 50 °C
Gewicht :
Ca. 2,8 kg
Abmessungen OS3050:
B x H x T = 263 x 216 x 142 mm
Abmessungen OS3051:
DIN 43 700
Front
Einbautiefe
Pultöffnung
Besonderheiten:
(OS3050)
(OS3051)
: 192 mm x 144 mm
: 122 mm
: 186 mm x 138 mm
Das Gerät ist vor Nullspannung geschützt.
Technische Änderungen vorbehalten
Softwareversion 9911 3.00
OS3050/51
Declaration of conformity
Declaration of conformity
Declaration of conformity of the product with the essential requirement of the EMC directive
89 / 336 / EEC.
Product description
Product name
Product type
Manufacturer
: Controller for reverse osmosis systems
: OS3050, OS3051
: EWS Equipment for Water treatment Systems International B.V.
Product environment
This product is intended for use in residential en light industrial environments.
Emission standard
Immunity standard
: EN 55022, class B
: EN 50082-1
Report
Report number
: EWS / EMC9603
This declaration was issued by :
Date
: 18-06-1999
Name
: D.H. Naeber
Signature
:
49