Download PDF herunterladen - Günther Heisskanaltechnik

Transcript
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Inhaltsverzeichnis:
Seite
1
ALLGEMEINES ____________________________________________________________ 1
2
ANZEIGE UND BEDIENELEMENTE__________________________________________ 3
3
2.1
BEDIENTEIL ______________________________________________________________ 3
2.2
PARALLELANZEIGE ________________________________________________________ 4
ANLEITUNG _______________________________________________________________ 5
3.1
EINSCHALTEN ____________________________________________________________ 5
3.2
MEHRKANALEBENE________________________________________________________ 5
3.3
EINKANALEBENE __________________________________________________________ 6
3.4
BEDIENEBENE ____________________________________________________________ 7
3.4.1 Sollwerte ändern _______________________________________________________________________ 7
3.4.2 Zonen Ein- und Ausschalten ______________________________________________________________ 8
3.4.3 Wechseln der Betriebsarten „Regeln / Leiten / Steuern“ _______________________________________ 9
3.4.4 Temperatur - Absenkung / - Anhebung ____________________________________________________ 10
3.5
MENÜEBENE ____________________________________________________________ 11
3.5.1 Sammelfunktion_______________________________________________________________________ 13
3.5.2 Temperaturprogramm _________________________________________________________________ 13
3.5.3 Temperatur absenken / anheben _________________________________________________________ 14
3.5.4 Leistungsmonitor ______________________________________________________________________ 14
3.5.5 Diagnose _____________________________________________________________________________ 14
3.5.6 Konfiguration_________________________________________________________________________ 15
3.5.7 Sprache______________________________________________________________________________ 15
3.5.8 Anfahrrampe _________________________________________________________________________ 15
3.5.9 Temperaturfenster_____________________________________________________________________ 16
3.5.10 Spritzmaschine (Schnittstelle)___________________________________________________________ 16
3.5.11 Betriebsstunden ______________________________________________________________________ 16
3.5.12 Werkzeugtimer einstellen ______________________________________________________________ 16
3.5.13 Fehlerspeicher _______________________________________________________________________ 17
3.5.14 Service _____________________________________________________________________________ 17
3.6
KONFIGURATIONSMENÜ ___________________________________________________ 18
3.6.1 Softstart _____________________________________________________________________________ 18
3.6.2 Werkseinstellung laden _________________________________________________________________ 19
3.6.3 PID - Parameter_______________________________________________________________________ 20
3.6.4 Uhrzeit stellen ________________________________________________________________________ 20
3.6.5 Th.-Fühlerzuordnung __________________________________________________________________ 20
3.6.6 Thermofühler-Typ_____________________________________________________________________ 20
3.6.7 Umschaltung °C / F ____________________________________________________________________ 21
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
3.6.8 Benutzer Passwort _____________________________________________________________________ 21
3.6.9 Parameter____________________________________________________________________________ 21
4
5
6
SONSTIGE FUNKTIONEN __________________________________________________ 27
4.1
SPRITZBEREITSCHAFT _____________________________________________________ 27
4.2
AUTOMATISCHER LEITBETRIEB _____________________________________________ 27
4.3
TEMPERATUR - ABSENKUNG / - ANHEBUNG MITTELS TEMPERATURPROGRAMM ______ 27
4.4
STILLSTANDSÜBERWACHUNG _______________________________________________ 28
4.5
FRIKTIONSERKENNUNG UND ÜBERWACHUNG __________________________________ 28
4.6
STÖRUNGSMELDUNGEN____________________________________________________ 29
SCHNITTSTELLENBETRIEB _______________________________________________ 32
5.1
ALLGEMEIN _____________________________________________________________ 32
5.2
FEHLERSUCHE ___________________________________________________________ 33
INSTALLATION, INBETRIEBNAHME UND WARTUNG _______________________ 34
6.1
INSTALLATION ___________________________________________________________ 34
6.1.1 Aufstellung ___________________________________________________________________________ 34
6.1.2 Anschluss ____________________________________________________________________________ 34
6.1.3 Zusätzliche Schnittstelle ________________________________________________________________ 35
6.2
INBETRIEBNAHME ________________________________________________________ 39
6.2.1 Erstinbetriebnahme____________________________________________________________________ 39
6.2.2 Zusätzliche Hinweise ___________________________________________________________________ 39
6.3
WARTUNG ______________________________________________________________ 39
6.3.1 EPROM Update_______________________________________________________________________ 39
7
ANHANG _________________________________________________________________ 41
7.1
ANHANG A - ANSCHLUSSBELEGUNG _________________________________________ 41
7.2
ANHANG B - SICHERUNGEN ________________________________________________ 43
7.3
ANHANG C – STERN-/DREIECKBETRIEB ______________________________________ 45
7.4
ANHANG D – TECHNISCHE DATEN ___________________________________________ 47
7.5
ANHANG E - SERVICE FORMULAR ___________________________________________ 51
7.6
ANHANG F – VERDRAHTUNGSPLAN DPT25 ___________________________________ 53
7.7
ANHANG G – VERDRAHTUNGSPLAN DPT30 ___________________________________ 57
7.8
ANHANG H – VERDRAHTUNGSPLAN DPT35 ___________________________________ 61
7.9
ANHANG I – VERDRAHTUNGSPLAN DPT40 ____________________________________ 65
7.10 ANHANG J – VERDRAHTUNGSPLAN DPT45____________________________________ 69
7.11 ANHANG K – POSITIONSPLAN ______________________________________________ 73
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
7.12 ANHANG L – ADRESSEN ___________________________________________________ 75
7.13 ANHANG M – EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ________________________________ 79
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Garantiebedingungen:
1. Installation und Inbetriebnahme sind von einer Elektro-Fachkraft
durchzuführen !
2. Bitte lesen Sie vor der Installation das Kapitel 6 Installation und
Inbetriebnahme der DPT25-45 Bedienungsanleitung !
3. Vor dem elektrischen Anschluss ist die Netzspannung und Netzart (Stern
oder Dreieck) zu überprüfen !
1 Allgemeines
Das Heisskanalregelgerät DPT25-45 ist gemäß DIN 57411 Teil 1/VDE 0411 Teil 1 gebaut und
geprüft und hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen die in dieser
Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise beachtet werden. Vor dem Einschalten ist
sicherzustellen, dass die Netzspannung mit der Gerätenennspannung übereinstimmt. Der
Netzstecker darf nur in eine Steckdose mit Schutzkontakt eingeführt werden. Jegliche
Unterbrechung der Schutzleiterverbindung (z.B. durch eine Verlängerungsleitung ohne
Schutzleiter) ist unzulässig und kann dazu führen, dass das Gerät gefahrbringend wirkt.
Hinweis:
Vor einem Eingriff in das Gerät ist dieses spannungsfrei zu schalten (Netzsteckerziehen). Ein
Eingriff in das Gerät darf nur durch eine Fachkraft erfolgen.
! ! ! ACHTUNG ! ! !
Dies ist eine Betriebsanleitung für DPT25-45-Geräte !
Benutzer der DPT25-45-Geräte müssen unbedingt beachten, dass diese Regelgeräte
ausschließlich für die Temperierung von 230V-Lasten vorgesehen sind. Falls das Gerät
dennoch zur Temperierung von Niederspannungsdüsen (5V oder 24V) gebraucht werden
sollte, kann dies zu Schäden führen und hat den Verlust der Garantie zur Folge.
ACHTUNG: Verbinden Sie DPT25-45-Geräte niemals mit Niederspannungsdüsen
!!!
Das DPT25-45 ist ein optimales Heisskanalregelgerät, es arbeitet leistungssteigernd und
kostensenkend.
•
•
•
•
•
Ihre Vorteile:
PID-Regelverhalten mit veränderbaren Parametern, schonendes Aufheizen von 230V
Heisskanalelementen.
Ein automatischer Leitbetrieb kann Zonen mit fehlerhaften Thermofühlern automatisch in
den Leitbetrieb umschalten.
Für jede Zone kann ein manueller Leitbetrieb aktiviert werden.
Stellbetrieb ist jederzeit, auch bei Ausfall eines Thermofühlers, möglich.
Durch die Modulbauweise ist eine spätere Nachrüstung möglich.
11/05 DPT25-45
1
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Das DPT25-45 ist durch permanente Kontroll- und Überwachungsfunktionen betriebssicher.
•
•
•
•
Ihre Vorteile:
Ständige Selbstüberwachung.
Erkennt Thermofühlerstörung, Heizkreisunterbrechung und Kurzschluss.
Die Leistungszufuhr wird im Störfall abgeschaltet und es erfolgt eine Meldung auf dem
Display.
Parameter und Programme sind stromausfallsicher in einem EEPROM gespeichert.
Das DPT25-45 ist bedienungsfreundlich aufgebaut, daher sind sowohl Installation als auch
Werkzeugwechsel einfach.
•
•
•
•
•
•
•
•
Ihre Vorteile:
Das selbsterklärende Display des DPT 20 macht das Gerät besonders bedienungsfreundlich.
Die Multifunktionstastatur ist übersichtlich gestaltet und durch ihre staub- und wasserdichte
Folientastatur robust im täglichen Einsatz.
Die abgestuften Bedienebenen schließen Fehlbedienungen aus.
Alle Kanäle werden gleichzeitig, alle Soll- und Istwerte werden kanalweise gleichzeitig
angezeigt.
Die Regelparameter sind auf die jeweiligen Anwendungen hin anpassbar.
Die Diagnosefunktion testet das komplette System aus Werkzeug, Düsen, Verteiler und
Regelgerät hinsichtlich störungsfreier Funktion und kann eventuelle Verdrahtungsfehler
selbstständig korrigieren.
Fehlerhafte Verdrahtungen werden vor dem Betriebsstart lokalisiert.
Geringer Montageaufwand durch jeweils zusammengefasste Thermo- und
Leistungsanschlüsse.
Das DPT25-45 hat zahlreiche Zusatzfunktionen für eine leistungsoptimale Systemausnutzung.
•
•
•
•
•
2
Ihre Vorteile:
Eine Kontrolle der abgegebenen Leistung ist auch während des Betriebs möglich.
Temperaturabsenkung und -anhebung für alle Regelstellen auf Tastendruck.
Mehrere Sollwertprogramme erleichtern Material- oder Werkzeugwechsel.
Auf Wunsch ist eine serielle Schnittstelle zu Spritzmaschinen lieferbar.
Einstellbarer Timer um das Werkzeug vor Arbeitsbeginn aufzuheizen.
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
2 Anzeige und Bedienelemente
Die Anzeige und Bedienelemente des DPT 20 unterteilen sich in das Bedienteil und die
Parallelanzeige. Es wurde besonderer Wert auf einfache Bedienbarkeit und gute Übersicht gelegt.
2.1 Bedienteil
A
0
Zone
Ist
Soll
Power
1
200°
200°
0%
2
150°
200°
50%
3
0°
300°
100%
4
100°
100°
0%
5
100°
100°
0%
6
100°
100°
0%
7
100°
100°
0%
8
200°
200°
0%
9
0°
300°
100%
10
200°
200°
0%
_________________________________
H
I
J
17:45:00
ENTER
B
C
D
G
E
F
Abb. 2-1 Bedienteil DPT 20
Tastenfunktionen:
A Schalter
B Taster ON
C Taste „ “
D Taste „ “
E Taste „MENU“
F Taste „ENTER“
G – J Tasten „3“, „5“, „4“, „6“
⇒
⇒
⇒
⇒
⇒
⇒
Frontseitiger Netzschalter
Werkzeugheizung AN/AUS
Absenken der Temperaturen aller Kanäle
Anheben der Temperaturen aller Kanäle
Menüebene anwählen
Quittieren einer Eingabe,
Programmebene verlassen
⇒
Sollwerte, Parameter einstellen,
Menüparameter auswählen, Cancelfunktion
Hinweis:
Detailliertere Angaben zu den Tastenfunktionen finden Sie in Kapitel 3.4 Bedienebene.
11/05 DPT25-45
3
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
2.2 Parallelanzeige
Die Parallelanzeige besteht aus 45 dreistelligen Siebensegmentanzeigen für Solltemperatur,
Isttemperatur, Differenztemperatur oder aktuelle Stellgröße in „%“. Ist ein Kanal ausgeschaltet,
erscheint in der zugehörigen Anzeige „---“. Bei Kanälen, die im Stellbetrieb arbeiten, wird die
prozentuale Stellgröße angezeigt.
Außerdem befinden sich neben jeder Anzeige drei Leuchtdioden für die Anzeige des
Kanalzustandes. Damit wird für jeden Kanal einzeln der Temperaturzustand angezeigt. Leuchtet die
grüne Leuchtdiode hinter dem entsprechenden Wert, so hat dieser Kanal das programmierte Temperaturfenster erreicht (Spritzbereitschaft). Mit den roten Leuchtdioden wird analog dazu Überbzw. Unterschreitung des Fensters signalisiert.
Zwischen Bedienfeld und Parallelanzeige befinden sich die Taste „5“ und vier Leuchtdioden. Mit
dieser Taste wird vorgewählt, ob die Sollwerte, Istwerte, Differenztemperaturen oder Stellgrößen
angezeigt werden sollen. Die Leuchtdioden über der Taste zeigen an, welche Anzeigeart aktiviert
ist.
Um bei einer oder mehreren Zonen Einstellungen vorzunehmen befindet sich links von jeder
Einzelkanalanzeige eine Taste zur Zonenauswahl. Wird eine der Tasten gedrückt, gelangt man
sofort zu der Sollwerteinstellung der betreffenden Zone. Werden zwei Tasten zur Zonenselektion
kurz hintereinander gedrückt, lassen sich die Sollwerte mehrerer Zonen ändern. Es werden die
Zonen zwischen den betätigten Tasten ausgewählt. Werden z.B. die Tasten sechs und neun kurz
nacheinander gedrückt, werden die Zonen sechs bis neun ausgewählt. Nach der Auswahl lässt sich
im Display für diese Zonen der Sollwert einstellen, es kann zwischen Regel und Stellbetrieb
umgeschaltet werden oder es lassen sich die Heizungen für diese Zonen ein und ausgeschaltet.
Kanalwahltaste für jede Zone
Abb. 2-2 Parallelanzeige DPT25-45
4
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
3 Anleitung
3.1 Einschalten
Nach dem Einschalten erscheint im Display unter dem GÜNTHER- Logo die Programmversionsnummer sowie die Seriennummer des Gerätes. Danach durchläuft das DPT25-45-Gerät
einen Selbsttest, misst die Heizkreise durch und prüft, ob eine 230V-Last angeschlossen ist. Auf
dem Display erscheint die Tabelle „Lasterkennung“, welche sich in die Nummer des getesteten
Kanals und die Leistungsaufnahme der Last gliedert. Auf der Parallelanzeige wird die Temperatur
der angeschlossenen Lastkreise angezeigt. Wird keine Last oder ein Fehler lokalisiert, so wird die
Last abgeschaltet und in der Parallelanzeige wird „---“ angezeigt. Wird eine Störung erkannt, so
wird diese auf dem Display angezeigt.
Bei der Erstinbetriebnahme (bzw. nach dem Zurücksetzen des Reglers auf seine Werkseinstellung)
wird nach dem Einschalten eine Abfrage gestartet, in der mittels der „5“ und „6“ -Tasten, die
Sprache für die Menüführung eingestellt werden kann. Wird diese Abfrage nicht innerhalb von fünf
Sekunden bedient, so wird Englisch automatisch als aktuelle Sprache eingestellt.
3.2 Mehrkanalebene
Nach dem Ende des Justiervorgangs befindet sich der Regler in der Mehrkanalebene, das heißt es
werden jeweils zehn Kanäle gleichzeitig im zeitlichen Wechsel auf dem Display dargestellt.
Zone
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Ist
200°
150°
0°
100°
100°
100°
100°
200°
0°
200°
Soll
200°
200°
300°
100°
100°
100°
100°
200°
300°
200°
Power
0%
50%
100%
0%
0%
0%
0%
0%
100%
0%
17:45:00
Abb. 3-1 Mehrkanaldarstellung
Angezeigt werden die Soll- und Istwerte in Celsius oder Fahrenheit sowie die derzeitige Stellgröße,
bei 230V Düsen in der Einheit Prozent.
Lasten für 230V durchlaufen bei Sollwerten über 105°C (221°F) den Softstart. Ist der Softstart
aktiviert, so werden die Temperaturen aller Lasten des DPT25-45 auf 105°C eingeregelt. Diese
Begrenzung auf 105°C endet, wenn alle Lasten den Softstart beendet haben (siehe Kapitel 3.6.1
Softstart).
Hinweis:
11/05 DPT25-45
5
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Beim Auftreten einer Störung wird der Mehrkanalmodus unterbrochen und der Fehler
erscheint auf dem Display. Treten mehrere Fehler gleichzeitig auf, so wird der Kanal
angezeigt, dessen Fehler zuerst erkannt wurde. Dies gilt auch, wenn nach dem Auftreten einer
Störung aus der Menüebene in den Mehrkanalmodus geschaltet wird.
3.3 Einkanalebene
Um von der Mehrkanalebene in die Einkanalebene zu wechseln, markiert man mit den Tasten „5“
oder „6“ einen Kanal. Durch Betätigen der Tasten „4“ oder „Enter“ wechselt man dann zur
Einkanalebene des markierten Kanals.
In dieser Darstellung werden die zugehörigen Daten wie Soll- und Istwert sowie Lastart, Strom oder
Leistungsaufnahme der angezeigten Zone dargestellt.
Ist
ZONE
1
Soll
1,03 kW
200 °C
200 °C
0.0A
30%
Abb. 3-2 Einkanaldarstellung
In der Einkanaldarstellung ist zu Beginn immer die Kanalnummer markiert. Ist dies der Fall, kann
durch Betätigen der Taste „3“ in die Mehrkanalebene gewechselt werden. Nach Ablauf von fünf
Sekunden erlischt in der Einkanalebene die Markierung, nun kann der Regler durch Betätigen der
Taste „3“ in die Scanebene gebracht werden.
Die Scanebene ist an dem folgenden Zeichen zu erkennen.
In dieser Ebene werden die Kanäle nacheinander mit Kanalnummer und den zugehörigen Soll- und
Istwerten angezeigt. Ausgeschaltete Kanäle werden übersprungen.
Die Scanebene wird durch Betätigen einer beliebigen Taste unterbrochen und kann nach Ablauf von
fünf Sekunden nach Erlöschen der Markierung durch Betätigen der Taste „3“ wieder gestartet
werden.
6
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Hinweis:
Beim Auftreten einer Störung wird der Scanmodus unterbrochen und der Kanal sowie der
Fehler des gestörten Kanals angezeigt. Treten mehrere Fehler gleichzeitig auf, so wird der
zuerst identifizierte angezeigt.
3.4 Bedienebene
3.4.1 Sollwerte ändern
Zum Ändern des Sollwertes einer Zone, wird diese in die Einkanaldarstellung umgeschaltet (siehe
Bild A). Hier kann mit der Taste „4“ der Sollwert markiert und mit den Tasten „5“ und „6“
eingestellt werden (siehe Bild B). Die Tastenfunktion ist dynamisch, d.h., je länger eine Taste
gedrückt wird, desto schneller ändert sich der Wert.
ZONE
1
1,03 kW
Ist
Soll
EIN
200 °C
200 °C
Regeln
Bild A
Zone
1
2
3
4
5
Ist
200°
150°
0°
100°
100°
Soll Power
200°
0%
200°
50%
300° 100%
100°
0%
100°
0%
17:45:00
ZONE
1
1,03 kW
Ist
Soll
EIN
200 °C
200 °C
Regeln
Bild B
°C/F↑
ZONE
1
1,03 kW
Ist
Soll
EIN
200 °C
250 °C
Regeln
Bild C
Abb. 3-3 Ändern des Sollwertes
Die Regelung arbeitet dabei unabhängig vom Eingabevorgang. Es ist daher nicht zwingend
erforderlich, in die Mehrkanalebene oder Scanebene zurück zu schalten. Dies ermöglicht das
gezielte Beobachten einzelner Regelstellen.
Zum schnellen Einstellen aller Sollwerte auf den gleichen Wert kann der Menübefehl
„Sammelfunktion“ genutzt werden (siehe Kapitel 3.5.1 Sammelfunktion).
Grenzwerte:
Die Temperatur ist von 0 - 500°C (0 - 932°F) einstellbar.
Standardmäßig ist die Übertemperaturabschaltung auf 500°C eingestellt.
Wird in der Parameterebene eine kleinere Sicherheitsabschaltung vorgenommen, ist auch die Sollwerteinstellung auf diesen Wert begrenzt.
Die Stellgröße im gesteuerten Betrieb ist von 0 - 100% einstellbar.
11/05 DPT25-45
7
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
3.4.2 Zonen Ein- und Ausschalten
Wird ein Kanal nicht benötigt, so kann dieser ausgeschaltet werden.
ZONE
1
230V
Ist
Soll
AUS
°C
200 °C
Regeln
Bild A
Zone
1
2
3
4
5
Ist
Hauptmenue
Soll Power
AUS 200°
150° 200°
50%
0° 300° 100%
100° 100°
0%
100° 100°
0%
17:45:00
ZONE
1
230V
Ist
Soll
EIN
40 °C
200 °C
Regeln
Bild B
°C/F↓
ZONE
1
230V
Ist
Soll
EIN
°C/F↑
200 °C
200 °C
Regeln
Bild C
Abb. 3-4 Einschalten eines Kanals
In der Einkanaldarstellung wird durch mehrmaliges Betätigen der Taste „4“ der Bereich EIN oder
AUS markiert und kann nun mit den Tasten „5“ oder „6“ umgeschaltet werden.
Hinweis:
Ausgeschaltete Kanäle werden nicht mehr auf Störungen kontrolliert und erscheinen nur
noch in der Mehrkanalebene.
8
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
3.4.3 Wechseln der Betriebsarten „Regeln / Leiten / Steuern“
Beim Ausfall eines Temperaturfühlers oder aus anderen Gründen ist es möglich, den Regelkreis im
Leit- oder Stellbetrieb zu betreiben. Dazu wird in der Einkanaldarstellung mit der Taste „4“ der
Bereich Regeln, Leiten oder Stellb. (für Stellbetrieb) markiert und kann nun mit den Tasten „5“
oder „6“ umgeschaltet werden.
ZONE
1
230V
Ist
Soll
EIN
200 °C
200 °C
Regeln
Bild A
Zone
1
2
3
4
5
Ist
200°
150°
0°
100°
100°
Soll Power
200°
0%
200°
50%
300° 100%
100°
0%
100°
0%
17:45:00
ZONE
1
230V
Ist
Soll
EIN
200 °C
200 °C
Regeln
Bild B
°C/F↓
ZONE
1
230V
°C/F↑
Stellbetrieb
5
EIN
%
Stellb.
Bild C
Abb. 3-5 Wechsel zwischen Regel- und Stellbetrieb
Regelbetrieb:
Hier wird eine Temperaturregelung mittels eines Fuzzy-PID-Reglers durchgeführt, der das
Signal der Thermofühler auswertet und die Leistung am Ausgang entsprechend anpasst.
Leitbetrieb:
Diese Betriebsart kann für Zonen eingesetzt werden, bei denen ein Fehler oder Defekt am
Thermofühler vorliegt. Hier wird die fehlerhafte Zone an eine frei wählbare Zone angehängt
und mit der gleichen Ausgangsleistung wie die führende Zone betrieben. Dabei ist darauf zu
achten, dass die führende und die angehängte Zone ein ähnliches oder gleiches Verhalten
aufweisen.
Stellbetrieb:
Der Stellbetrieb ermöglicht das Einstellen einer festen Ausgangsleistung zwischen 0% und
100% für die ausgewählte Zone.
11/05 DPT25-45
9
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
3.4.4 Temperatur - Absenkung / - Anhebung
Temperaturabsenkung
In Produktionspausen ist es meist sinnvoll, die Solltemperaturen abzusenken, aber das Regelgerät
nicht auszuschalten.
Durch Betätigen der Taste „ “ wird die Temperaturabsenkung aktiviert. In der
Mehrkanaldarstellung erscheint nun in der unteren Statuszeile „T-Absenkung“ + eingestellter
Absenkwert, in der Einkanaldarstellung erscheint das folgende Symbol in der Anzeige.
Eine externe Aktivierung der Absenkung kann durch Anschluss eines Schließerkontaktes an der
Rückseite des DPT25-45 erreicht werden. Über ein bei der Firma GÜNTHER erhältliches
vorkonfektioniertes Kabel kann ein potentialfreier Kontakt (z.B. Relaisausgang einer
Spritzmaschine) angeschlossen werden. Auch hierbei erhält man eine Anzeige im Mehrkanal- sowie
im Einkanalmodus.
Temperaturanhebung
Zum Anfahren der Werkzeuge ist es hilfreich, die Temperaturen aller Heisskanaldüsen kurzzeitig
anzuheben.
Durch Betätigen der Taste „ “ wird die Temperaturanhebung aktiviert. In der
Mehrkanaldarstellung erscheint nun in der unteren Zeile „T-Anhebung“ + eingestellter Anhebewert,
in der Einkanaldarstellung erscheint das folgende Symbol in der Anzeige.
Die Temperaturanhebung wird nach einer voreingestellten Zeit (120sec.) automatisch beendet. Sie
kann ebenfalls durch nochmaliges Betätigen der Taste „ “ beendet werden.
Die Verteilerheizungen sind normalerweise von der Temperaturanhebung ausgenommen. Sie
können in die Anhebfunktion integriert werden, indem der Parameter -22- (Menü  Konfiguration
 Parameter  -22- „boost for manifolds“) auf „1“ gesetzt wird.
Außerdem kann auch eine externe Aktivierung der Anhebfunktion erfolgen. Allerdings muss dafür
die externe Absenkfunktion deaktiviert werden, da beide Funktionen über den externen Eingang
(Abs.) auf der Rückseite des DPT25-45 bedient werden.
Zur Deaktivierung der externen Absenkfunktion bzw. zur Aktivierung der externen Anhebfunktion
muss in der Parameterebene der Wert für den Parameter -25- (Menü  Konfiguration  Parameter
 -25- „ext. input for boost“) auf „1“ gesetzt werden.
Hinweis:
Alle Einstellungen können über die Menüfunktionen „Temp. absenken“ und „Temp.
anheben“ vorgenommen werden.
10
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
3.5 Menüebene
Das DPT25-45 verfügt über ein Klartextmenü, welches durch Drücken der Taste „Menü“ auf dem
Display erscheint.
Hauptmenue
Abb. 3-6 Hauptmenü
Die Tasten „5“ und „6“ dienen zum Blättern im Menü, mit den Tasten „4“ oder „ENTER“ wird
ein Menüpunkt ausgewählt. Wird in einem Menü oder in der Menüebene keine Veränderung
vorgenommen, so springt die Anzeige nach 15 Sekunden in den Einkanal- bzw. Mehrkanalmodus
zurück.
Befindet man sich in einem Menüpunkt, so kann mit den Tasten „5“ und „6“ der Wert verändert
werden. Durch Drücken der Tasten „3“ oder „ENTER“ wird der Menüpunkt wieder verlassen.
Dabei wird mit „ENTER“ der eingestellte Wert übernommen. Durch Drücken der Taste „3“ wird
der Wert nicht übernommen (Cancel-Funktion).
In der folgenden Graphik erhalten sie einen Überblick über die Struktur der Menüführung des
DPT25-45.
11/05 DPT25-45
11
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Menüstruktur des DPT 25-45
Hauptmenü
Sammelfunktion
Temperaturprogramm
Temperatur absenken
Temperatur anheben
Leistungsmonitor
Diagnose
Konfiguration
Softstart
Werkseinstellung
Kalibration
Sprache
PID-Parameter
Anfahrrampe
Uhrzeit stellen
Temperaturfenster
Th.-Fühlerzuordnung
Spritzmaschine
Thermoelement-Typ
Betriebsstunden
Umschaltung °C/F
Werkzeugtimer
Benutzer Passwort
Fehlerspeicher
Parameter
Service
12
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
3.5.1 Sammelfunktion
In dem Menü „Sammelfunktion“ kann für alle Kanäle die Solltemperatur verändert, oder alle
Kanäle aus- oder eingeschaltet werden.
Hauptmenue
Alle Temp. setzen
Temp. :
Ein/Aus:
°C
100
EIN
- ENTER Bild A
°C/F↓
°C/F↑
Abb. 3-7 Sammelfunktion
3.5.2 Temperaturprogramm
Das DPT25-45 verfügt über vier Temperaturprogramme, welche in dem gleichnamigen Menüpunkt
ausgewählt werden. Sämtliche Veränderungen von Sollwerten, Stellgrößen oder ein- bzw.
ausgeschalteten Kanälen werden in dem ausgewählten Programm gespeichert.
Es können somit vier individuelle, auf verschiedene Werkzeuge abgestimmte Programme erstellt
werden. Mit dem Menüpunkt „Werkseinstellungen“ bringt man diese Werte wieder in den
Auslieferungszustand (siehe Kapitel 3.6.2 „Werkseinstellung“).
Hauptmenue
Temperaturprogramm
1. Stellb.
2. Stellb.
3. Regeln
4. Regeln
default
EIN
AUS
EIN
AUS
50%
75%
100°
200°
Bild A
°C/F↓
°C/F↑
Abb. 3-8 Auswahl Temperaturprogramm
11/05 DPT25-45
13
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
3.5.3 Temperatur absenken / anheben
In den Menüpunkten „Temp. absenken“ oder „Temp. anheben“ kann die jeweilige Absenk- oder
Anhebtemperatur eingestellt werden.
Der eingestellte Wert wird entweder durch Drücken der Taste „ “ zu dem aktuellen Sollwert
addiert (Anheben) oder durch Drücken der Taste „ “ subtrahiert (Absenken).
Weiterhin kann im Menüpunkt „Temp. anheben“ eine Abschaltzeit in Minuten für die
Anhebfunktion eingetragen werden. Diese bewirkt eine automatische Abschaltung der
Anhebfunktion nach der eingestellten Zeit. Ist als Zeit „0“ Minuten eingetragen, so ist die
automatische Abschaltung deaktiviert.
3.5.4 Leistungsmonitor
In dem Menü „Leistungsmonitor“ kann man die derzeit aufgenommene Leistung sowie die
Stromaufnahme von jedem Außenleiter ablesen.
Leistungsmonitor
Hauptmenue
L1
L2
L3
7.1 A
5.6 A
8.2 A
P-Gesamt:
EIN
1560 W
1232 W
1804 W
4596 W
Bild A
Abb. 3-9 Leistungsmonitor
3.5.5 Diagnose
Mit der Diagnose kann eine Prüfung der Kanalzuordnung und der Verdrahtung vorgenommen
werden. Dazu werden nach dem Start der Diagnose zunächst alle Kanäle abgekühlt. Anschließend
werden alle Kanäle einzeln aufgeheizt und die Reaktion der Thermofühler wird ermittelt. So können
eventuelle Verdrahtungsfehler bei den Thermofühlern lokalisiert und gegebenenfalls behoben
werden.
Während der Diagnose wird jeweils in einer Zeile die zu prüfende Zone mit Lastart und der
ermittelten Reaktion des entsprechenden Thermofühlers angezeigt. Am Ende der Zeile wird ein
kurzer Auswertungstext angezeigt (siehe unten). Werden bei der Diagnose Zuordnungsfehler (Zone
 Thermofühler) erkannt, so wird der Benutzer am Ende der Diagnose gefragt, ob diese Fehler
automatisch behoben werden sollen. Beantwortet der Benutzer diese Frage mit „Ja“, wird eine
logische Umverdrahtung vorgenommen und der Regler kann ohne Hardwareänderung weiter
betrieben werden. Anderenfalls muss der Benutzer die Zuordnungsfehler hardwaretechnisch
beheben.
14
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Bei Fehlern, die der Regler nicht selbstständig beheben kann, wird die fehlerhafte Zone
abgeschaltet.
Auswertung:
Anzeige
wire
no sig.
Break
no load
OK
Beschreibung
Zuordnungsfehler (Zone  Thermofühler)
Thermofühlerkurzschluss
Thermofühler unterbrochen
keine Last bzw. Last unterbrochen
kein Fehler
Fehlerbehebung
Kann automatisch behoben werden
Muss manuell behoben werden
Muss manuell behoben werden
Muss manuell behoben werden
3.5.6 Konfiguration
Unter diesem Menüpunkt gelangt man in das Konfigurationsmenü. Hierzu ist ein Passwort
notwendig. Das Konfigurationsmenü wird in Kapitel 3.6 Konfigurationsmenü näher erläutert.
3.5.7 Sprache
In diesem Menüpunkt kann die Sprache für die Anzeige und Menüführung ausgewählt werden. Das
DPT25-45 unterstützt standardmäßig folgende Sprachen:
Englisch
Deutsch
Französisch
Portugiesisch
Italienisch
Niederländisch
Dänisch
Polnisch
3.5.8 Anfahrrampe
In Heisskanalsystemen findet man häufig Lasten mit unterschiedlichen thermischen Zeitkonstanten.
Wenn die Zeitkonstanten stark voneinander abweichen, erreichen die „schnellen“ Düsen ihren
Sollwert früher als z.B. die „langsamen“ Verteiler. Diese physikalisch bedingte
Aufheizverzögerung kann Schäden am Kunststoff in den Düsen verursachen, die ihren Sollwert
lange vor den Nachfolgenden erreichen. Aus diesem Grund ist der Anfahrmechanismus
„Anfahrrampe“ zugeschaltet. Dieser sorgt für ein auf den Sollwert bezogenes gleichmäßiges
Aufheizen der verschiedenen Zonen.
Die Rampenfunktion lässt sich in dem Menüpunkt „Anfahrrampe“ ein- und ausschalten. Zusätzlich
kann hier eine Zone zum Leiten der Rampe oder die Einstellung „auto“ ausgewählt werden. Bei der
Einstellung „auto“ ermittelt der Regler in einer 90-sekündigen Testphase selbstständig die
langsamste Zone und nimmt diese als Leitzone an. Weiterhin kann ein Absenkwert für alle Zonen
(mit Ausnahme der Leitzone) eingestellt werden. Um diesen Wert wird der Sollwert aller Zonen
abgesenkt bis die Leitzone ihren Sollwert erreicht hat.
Ist die Rampenfunktion eingeschaltet und der Softstart beendet, so wird sie bei jedem
Sollwertsprung >50°C aktiviert. Dabei wird die Leitzone auf ihren Sollwert geheizt. Entsprechend
ihren prozentualen Anteilen am Sollwert werden auch die anderen Zonen prozentual zu ihrem
Sollwert langsam hochgefahren, so dass ihr Aufheizvorgang wesentlich gebremst wird.
11/05 DPT25-45
15
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Das Ende der Anfahrrampe ist erreicht, sobald die Leitzone ihr Solltemperaturfenster erreicht hat.
Erst jetzt werden die anderen Zonen vom Leitmechanismus entkoppelt und auf ihren Sollwert
aufgeheizt.
Im Mehrkanalmodus wird der Anfahrrampenmodus durch den Text Rampe und durch die Angabe
der Leitzone angezeigt.
In der Einkanaldarstellung wird das folgende Symbol ausgegeben:
2
Die Zahl hinter dem Symbol gibt die Leitzone an, an der sich alle anderen Zonen
orientieren.
3.5.9 Temperaturfenster
Hier kann eine Toleranz für die Isttemperatur angegeben werden. Das heißt, hat die Isttemperatur
einer Zone einen Wert erreicht, der im Bereich des Sollwertes +/- der Toleranz liegt, so wird diese
Zone als spritzbereit deklariert. Dies wird in der Parallelanzeige durch das Aufleuchten der grünen
O.K.-Anzeige der entsprechenden Zone angezeigt. Befinden sich alle Zonen im Toleranzbereich um
den Sollwert, so wird der O.K.-Ausgang des Reglers gesetzt und das Werkzeug ist einsatzbereit.
Zusätzlich erscheint im Display die Nachricht „Spritzbereit“.
Der Wert für das Temperaturfenster ist laut Werkseinstellung auf +/- 10°C eingestellt.
3.5.10 Spritzmaschine (Schnittstelle)
Im Menüpunkt „Spritzmaschine“ kann für die COM1-Schnittstelle des DPT25-45 ein
Übertragungsprotokoll eingestellt werden. Die COM1-Schnittstelle ist eine optionale Erweiterung
des Regelgerätes und kann direkt beim Kauf des Reglers oder nachträglich eingebaut werden. Über
diese Schnittstelle kann eine Kommunikation zwischen Regler und Spritzmaschine stattfinden. Dies
ermöglicht eine Fernbedienung bzw. Fernanzeige des DPT25-45-Reglers von Seiten der
Spritzmaschine.
Als Übertragungsprotokolle stehen zur Zeit Protokolle für Arburg-, Engel- und Krauss-MaffeiSpritzmaschinen zur Verfügung (siehe Kapitel 5 Schnittstellenbetrieb).
3.5.11 Betriebsstunden
Die Betriebslaufzeit des DPT25-45 lässt sich in dem Menü „Betriebsstunden“ ablesen. Die
Betriebsstunden sind die Zeiten, in welchen das DPT25-45 eingeschaltet war. Sie werden ab dem
ersten Einschalten in Stunden und Minuten angezeigt.
3.5.12 Werkzeugtimer einstellen
Der Werkzeugtimer dient dazu die Werkzeug Heizung zu einem bestimmten Zeitpunkt, z.B. eine
halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, einzuschalten. Dazu wird in diesem Menüpunkt ein bestimmter
Zeitpunkt zum Einschalten ausgewählt. Zur Auswahl stehen dabei ein bestimmter Wochentag oder
jeder Wochentag. Soll der Timer abgeschaltet werden wählt man „niemals“ an. Mit dem
Menüpunkt Uhrzeit wählt man die Zeit zu der die Werkzeugheizung eingeschaltet werden soll. Die
Eingabe wird mit Enter bestätigt.
16
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
3.5.13 Fehlerspeicher
Hier besteht die Möglichkeit, die letzten aufgetretenen und quittierten Fehler in Bezug zu den
Betriebsstunden einzusehen. Dabei wird der Betriebsstundenzählerstand (vom Zeitpunkt des
aufgetretenen Fehlers) der Fehlermeldung vorausgestellt. Der aufgetretene Fehler wird in Kürzeln
ausgegeben. Die Liste umfasst die letzten 64 aufgetretenen Fehler und kann mit Hilfe der Tasten
„5“ und „6“ gescrollt werden.
In der folgenden Liste sind die Bedeutungen der einzelnen Fehlerkürzel aufgeführt. Eine
ausführliche Beschreibung der verschiedenen Fehler erfolgt in Kap. 4.2 „Störungsmeldungen“.
Fehlerkürzel
Beschreibung
Std:Min
Std:Min
Std:Min
Std:Min
Std:Min
Std:Min
Std:Min
Std:Min
Std:Min
Std:Min
Std:Min
Kontaktprobleme am Thermostecker
Kontaktprobleme am Laststecker
Kalibration
Thermofühlerfehler auf Zone xx: Thermofühlerbruch
Thermofühlerfehler auf Zone xx: Thermofühler kurzgeschlossen
Thermofühlerfehler auf Zone xx: Übertemperatur
Zone xx: Lastunterbrechung
Zone xx: Lastkurzschluss
Zone xx: Plausibilität (Logische Reihenfolge der Lasten 230V-24/5V)
Zone xx: Regelabweichung
Zone xx: 24V-Sicherung defekt
thermo plug
load plug
calibration
Zxx th break
Zxx th short
Zxx th over
Zxx load break
Zxx load short
Zxx load trafo
Zxx regulation
Zxx 24V-fuse
3.5.14 Service
Im Menüpunkt „Service“ werden bestimmte Einstellungen vom Gerätehersteller vorgenommen. Der
Menüpunkt ist durch ein gesondertes Passwort gesichert. Einstellungen durch den Benutzer sind
hier weder notwendig, noch möglich
11/05 DPT25-45
17
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
3.6 Konfigurationsmenü
Über das Hauptmenü gelangt man durch Auswählen des Menüpunktes „Konfiguration“ und nach
Eingabe des Passwortes in das Konfigurationsmenü. Im Konfigurationsmenü lassen sich
Grundparameter wie Softstart, Kalibration, PID-Parameter etc. verändern.
Das Passwort für das Konfigurationsmenü lautet: 0099
Das eingegebene Passwort verfällt entweder nach 15 Minuten oder nach Ausschalten des DPT2545. Für weitere Veränderungen muss es dann erneut eingegeben werden.
Konfiguration
Abb. 3-10 Konfiguration
3.6.1 Softstart
Bei 230V-Lasten ist ein Softstart erforderlich, um die Feuchtigkeit aus den kalten Heizelementen zu
entfernen. Der Softstart unterteilt sich in zwei zeitgesteuerte Phasen. In der ersten Phase wird die
Stellgröße, in der im Menü „Softstart“ mit der Bezeichnung „Rampenzeit“ definierten Zeit, von 0
auf 50% erhöht. (Die Rampenzeit sollte so gewählt werden, dass am Ende der Rampe 105°C
erreicht sind.) Ist die Temperatur am Ende der Rampe kleiner als 105°C, so heizt das DPT25-45 die
entsprechenden Zonen selbstständig auf 105°C auf. Nach dem Erreichen der 105°C folgt die zweite
Phase des Softstarts. Diese hält die Temperatur der Zonen für die Dauer der im Menüpunkt
eingestellten Haltezeit auf 105°C. Dadurch wird eine ausreichende Trocknung der Düse bei
geringer thermischer Belastung erreicht. Aus Rampenzeit und Haltezeit ergibt sich die Gesamtzeit,
welche sich im Menü in Zwei-Minuten-Schritten einstellen lässt.
Dieser Anfahrbetrieb erfolgt automatisch, wenn im Menü der Softstart eingeschaltet wurde und bei
einer 230V-Düse die Isttemperatur unter 80°C und der Sollwert über 100°C liegt.
Der Softstart ist im Einkanalmodus an den beiden Symbolen,
Rampenzeit
Haltezeit
im Mehrkanalmodus am Text „Softstart“ + der verbleibenden Zeit zu erkennen. Nach Ablauf der
Gesamtzeit wird auf Normalbetrieb umgeschaltet.
18
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Die Absenktemperatur wird beim Softstart berücksichtigt. Somit ist ein Start des DPT25-45 mit
sofortiger Absenkung möglich.
3.6.2 Werkseinstellung laden
Durch Aufruf des Menüpunktes und zweimaligem Bestätigen der Abfrage „Standard laden“ wird
das DPT25-45 auf seine Werkseinstellung zurückgesetzt.
Achtung!
Alle individuell gespeicherten Einstellungen gehen unwiderruflich verloren!
Im Folgenden sind die Werkseinstellungen aufgelistet:
Sammelfunktion:
150°C
EIN
Temperaturprogramme:
1. Stellbetrieb
2. Regeln
3. Regeln
4. Regeln
AUS
EIN
EIN
EIN
Softstart:
EIN
Gesamtzeit:
Haltezeit:
Rampenzeit:
10min
5min
5min
PID-Parameter:
25%
20°C
150°C
100°C
Düsenkanäle (<600W):
P-Anteil:
100
I-Anteil:
9
D-Anteil:
0
Verteiler (>600W):
P-Anteil:
100
I-Anteil:
4
D-Anteil:
0
Temperatureinheit:
°C
Temperaturfenster:
+/- 10°C
Absenkwert:
50°C
Anhebewert:
20°C
Ausschaltzeit:
0 min
Sprache:
Englisch
Schnittstellenprotokoll:
DP-Intern
11/05 DPT25-45
19
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
3.6.3 PID - Parameter
Das Menü „PID-Parameter“ dient dazu, die Regelparameter des DPT25-45 auf die Parameter der
Regelstrecke (des Werkstückes) abzustimmen. Die Regelparameter lassen sich für jeden Kanal
individuell anpassen.
Es lassen sich völlig unabhängig voneinander der P (Proportionalanteil), der I (Integralanteil) sowie
der D (Differentialanteil) nach den individuellen Gegebenheiten einstellen.
3.6.4 Uhrzeit stellen
Der Menüpunkt Uhrzeit stellen dient dazu das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit des
Werkzeugtimers einzustellen. Anhand des Datums wird der aktuelle Wochentag erkannt, so dass
das Werkzeug an einem bestimmten Wochentag eingeschaltet werden kann.
3.6.5 Th.-Fühlerzuordnung
In diesem Menüpunkt besteht die Möglichkeit, die Zuordnung der Thermofühler zu den Zonen
einzusehen und zu ändern. Das heißt, hier ist es möglich, die Lastausgänge (Zonen) beliebig mit den
Thermoeingängen (Thermofühlern) zu verbinden. Jeder Thermofühler kann allerdings immer nur
genau einer Zone zugeordnet werden.
Die Einstellung der Thermofühlerzuordnung erfolgt mittels der Cursor-Tasten. Mit den „5“- und
„6“-Tasten kann eine Zone ausgewählt werden. Um den Thermofühler einer Zone zu verändern,
wird mit der „4“-Taste die Nummer des Thermofühlers selektiert. Diese kann dann mit den „5“und „6“-Tasten verändert werden. Durch Drücken der „3“-Taste wird die Selektierung der
Thermofühlernummer wieder aufgehoben und die Zeile für die Zone wird erneut selektiert. Jetzt
kann eine weitere Zone, bei der die Thermofühlerzuordnung geändert werden soll, ausgewählt
werden.
Durch Betätigen der „ENTER“-Taste können dann die eingetragenen Werte übernommen werden.
Mit Hilfe der „MENU“ bzw. „3“-Tasten kann der Menüpunkt wieder verlassen werden, ohne die
geänderten Einstellungen zu übernehmen.
3.6.6 Thermofühler-Typ
Neben den Typ L Thermofühlern unterstützt der Regler auch Typ J und K Thermofühler. Der Typ
des Thermofühlers kann hier für jede Zone (bzw. für alle Zonen) eingestellt werden.
Zum Einstellen des Thermofühlertyps wird mit den „3“- und „4“-Tasten eine Zone oder auch alle
Zonen ausgewählt. Dann kann mit der „5“- oder „6“-Taste der Typ eingestellt werden.
Durch das Bestätigen der Änderungen mit der „ENTER“-Taste werden die neuen Einstellungen
übernommen. Mit Hilfe der „MENU“-Taste bzw. durch mehrmaliges Betätigen der „3“-Taste kann
der Menüpunkt wieder verlassen werden, ohne die neuen Einstellungen zu übernehmen.
Wenn für einen bzw. mehrere Thermofühler der Typ K eingestellt worden ist, so wird beim
nächsten Einschalten des Reglers eine Infobox angezeigt. Diese listet alle Zonen mit Typ K
Thermofühlern auf. Weiterhin erfolgt eine Anzeige des Typ K Thermofühlers in der Statuszeile der
Einkanaldarstellung. Hier toggelt die Lastanzeige mit der Thermotyp-Anzeige. Typ J und L
Thermofühler werden nicht gesondert angezeigt, da sie ein ähnliches Verhalten aufweisen.
Beim Laden der Werkseinstellungen werden alle Thermofühler auf Typ L zurückgesetzt.
20
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
3.6.7 Umschaltung °C / F
Über das Menü „Umschaltung °C/F“ lässt sich das DPT25-45 von der Einheit °C (Celsius) auf °F
(Fahrenheit) und umgekehrt umstellen.
Konfiguration
Umschaltung °C/F
Temperatur in:
Celsius
Fahrenheit
- ENTER -
Bild A
Abb. 3-12 Einheitenumstellung
3.6.8 Benutzer Passwort
Unter dem Menüpunkt „Benutzer Passwort“ kann der Einrichter des Systems ein Passwort
einstellen, welches dann vom Benutzer eingegeben werden muss, um Änderungen der Sollwerte
oder Betriebsarten vorzunehmen. Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert, d.h. der Code steht
auf Null.
3.6.9 Parameter
Der Menüpunkt „Parameter“ ist ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal zu bedienen. Das
Verstellen der Parameter kann die Funktion des Reglers beeinträchtigen. Halten sie bitte
Rücksprache mit der Firma GÜNTHER, falls Änderungen an den Parametern des Systems
erforderlich sein sollten. Dies trifft insbesondere für die in der folgenden Kurzbeschreibung grau
unterlegten Parameter zu.
Kurzbeschreibung der einstellbaren Parameter:
(Menü  Konfiguration  Parameter)
-1- max. temperature °C
Maximal erlaubte Temperatur.
Überschreitet eine Zone den eingestellten Temperaturwert, dann schaltet der Regler die Ausgangsleistung ab und zeigt
den Fehler „Zone xx Thermoelement: Übertemperatur“ an.
default: 500
min:
0
max:
500
11/05 DPT25-45
21
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
-2- controller address
Gibt die Geräteadresse des Reglers an.
default:
3
min:
0
max:
20
-3- diff. temp. rampe °C
Gibt den Temperaturunterschied an, der mindestens bei einer manuell oder automatisch ermittelten Verteiler-Zone
vorliegen muss, damit die Rampenfunktion aktiviert wird.
default: 20
min:
0
max:
500
-4- lowering percent in %
Absenkwert für den Stellbetrieb.
default: 20
min:
0
max:
100
-5- boost percent in %
Anhebewert für den Stellbetrieb
default: 10
min:
0
max:
50
-6- % load difference
Maximal erlaubte Abweichung der Düsen-Heizleistung untereinander. (Dieser Parameter wird zur Zeit nicht benutzt)
default: 70
min:
0
max:
100
-7- temp. windows 2 °C
Toleranzfenster zum Abfangen des Überheizens.
Wird die Solltemperatur um den eingestellten Wert überschritten, wird die Zone abgeschaltet und die Fehlermeldung
„Zone xx Last: Regelabweichung“ wird angezeigt.
default: 50
min:
0
max:
500
-8- max 5V current in A
Maximaler Strom, auf den die 5V-Lasten justiert werden.
default: 125
min:
0
max:
150
-9- cooling ramp at °C
Die Rampe für das geführte Abkühlen einer Zone beginnt bei der Solltemperatur plus dem eingestellten Wert.
default: 40
min:
0
max:
100
-10- heating ramp at °C
Die Rampe für das geführte Aufheizen einer Zone beginnt bei der Solltemperatur minus dem eingestellten Wert.
default: 30
min:
0
max:
100
22
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
-11- no load timeout sec.
Einstellbare Zeit zur Erkennung einer Lastunterbrechung.
Zur Auslösung eines Lastunterbrechungsfehlers muss eine Düse mit einer Ausgangsleistung > 98% über die Dauer der
angegebenen Zeit betrieben werden, ohne dass sich die Isttemperatur der Düse erhöht. Für Verteiler (Lasten > 600W)
wird die doppelte Testzeit angesetzt.
default: 60
min:
0
max:
500
-12- ext. controller addr.
Geräteadresse eines extern angeschlossenen Gerätes (z.B. Arburg Spritzmaschine)
default:
1
min:
0
max:
20
-13- passwort customer
Passwort, mit dem der Benutzer auf die Einstellungen der Konfigurationsebene zugreifen kann.
default:
99
min:
0
max:
9999
-14- passwort
Zusätzliches Passwort zur Verriegelung einzelner Funktionen zur Sollwertänderung.
Wird hier „0“ eingestellt, ist diese Passwortabfrage deaktiviert.
Dieser Eintrag wird erst nach einem Neustart des Reglers aktiv!
default:
0
min:
0
max:
9999
-15- display averaging
Die Isttemperatur wird als Mittelwert angezeigt, der aus den jeweiligen Isttemperaturen der einzelnen Zonen ermittelt
wird. Hier kann eingestellt werden, wie viele einzelne Werte für die Mittelwertbildung berücksichtigt werden. Die
gemittelte Anzeige dient der Beruhigung des Displays.
default:
10
min:
0
max:
20
-16- test 5V after 230V
Ein- bzw. Ausschalten des Plausibilitätstest.
Der Plausibilitätstest prüft, ob Niederspannungslasten nach 230V-Lasten folgen.
default:
1
min:
0
max:
1
-17- diag. max. temp. °C
Temperaturdifferenz, um die eine Zone bei der Diagnose aufgeheizt werden muss. Erst wenn diese Temperaturdifferenz
bei der Diagnose (in der angegebenen Zeit) erreicht wird, gilt die Zone als OK.
default: 30
min:
0
max:
200
-18- diag. heating time sec
Zeit (in Sekunden), in der die Zone bei der Diagnose die Differenztemperatur erreichen muss.
default: 240
min:
0
max:
1200
11/05 DPT25-45
23
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
-19- diag. output in %
Ausgangsleistung, mit der die Zone bei der Diagnose angesteuert wird.
default: 40
min:
0
max:
100
-20- diag. cooling time sec
Zeit, die vor dem eigentlichen Start der Diagnose zum Abkühlen des Werkzeuges genutzt wird.
Zur Vermeidung von Fehlmessungen bei der Diagnose (durch ungewolltes Aufheizen benachbarter Düsen) und zur
Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Abkühlung, wird nach der Prüfung jeder einzelnen Zone die eingestellte Zeit
noch einmal zur Hälfte abgewartet.
default:
60
min:
0
max:
1200
-21- molding machine check (ab Softwarevers. 1.33: -21- low time visible)
Wird dieser Parameter auf "1" gesetzt, so wird mittels des "externen Absenkeingangs" eine Überwachung der
Spritzmaschine realisiert. Dabei wird allerdings die eigentliche „Absenkfunktion“ außer Kraft gesetzt.
Realisierung der Stillstandsüberwachung:
Ist die Spritzmaschine aktiv und in einwandfreiem Zustand, so muss diese den Kontakt für die externe Absenkung
geschlossen halten. Bei einem Fehler an der Spritzmaschine öffnet sie den externen Absenkkontakt. Der Regler aktiviert
dann die Absenkung nach der im Menüpunkt "Temp. absenken (ext.)" eingestellten Zeit. Voraussetzung für diese Art
der Absenkung ist aber, dass der Regler sich im eingeregelten Zustand befindet (spritzbereit).
Die Absenktaste dient jetzt dem Zurücksetzen der ext. Absenkung. Die eigentliche Absenkfunktion ist bei dieser
Einstellung des Reglers nicht mehr nutzbar.
default:
0
min:
0
max:
1
-22- boost for manifolds
Wird dieser Parameter auf „1“ gesetzt, so werden beim Einschalten der Anhebfunktion auch die Temperaturen für die
Verteilerkanäle (Last > 600W) angehoben.
default:
0
min:
0
max:
1
-23- program -3- for lower
Wird diese Funktion aktiviert („1“), so wird bei Betätigen der „Absenkung“ das Temperaturprogramm 3 geladen und
der Regler arbeitet mit den dort eingestellten Werten.
default:
0
min:
0
max:
1
-24- program -4- for boost
Wird diese Funktion aktiviert („1“), so wird bei Betätigen der „Anhebung“ das Temperaturprogramm 4 geladen und der
Regler arbeitet mit den dort eingestellten Werten.
default:
0
min:
0
max:
1
-25- ext. input for boost
Durch Aktivierung dieser Funktion wird der „ext. Absenkeingang“ zu einem „ext. Anhebeingang“ umfunktioniert. Wird
dann der Kontakt für die ext. Absenkung geschlossen, startet die Anhebfunktion.
default:
0
min:
0
max:
1
24
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
-26- operating hours
Hier können die aktuellen Betriebsstunden abgelesen werden.
default: --min:
0
max:
-27- operating minutes
Hier können die aktuellen Betriebsminuten abgelesen werden.
default: --min:
0
max:
-28- friction temperature
Der Parameter dient zum Einschalten und Einstellen der Friktionsüberwachung.
Wird hier „0“ eingestellt, ist diese Funktion deaktiviert. Zum Einschalten der Überwachung muss eine Temperatur
zwischen 1°C und 10°C eingestellt werden. Der eingestellte Temperaturwert ist eine Schwelle, über die die aktuelle
Isttemperatur ansteigen muss, um Friktion (Schererwärmung) zu erkennen. Im allgemeinen empfiehlt sich eine
Einstellung von 4°C, da so gewährleistet werden kann, dass keine Regelschwankungen die Friktionserkennung stören
(siehe auch Kapitel 4.6 Friktionserkennung und Überwachung).
default:
0
min:
0
max:
10
-29- stop after OK in min
Wird hier „0“ eingestellt, ist die Funktion deaktiviert. Durch Einstellen einer Zeit zwischen 1 und 60 Min. wird die
Funktion aktiviert. Der Regler schaltet dann automatisch die Ausgangsleistung einer Zone ab, wenn diese über den
eingestellten Zeitraum hinaus im eingeregelten Zustand war.
default:
0
min:
0
max:
60
-30- RS232 interface fixed
Fixierung der Interfaceumschaltung auf RS232.
default:
0
min:
0
max:
1
-31- autom. slave mode
Schaltet die automatische Führungsfunktion ein („1“) und aus („0“). Ist die Funktion eingeschaltet, versucht der Regler
(im eingeregelten Zustand), für jede Zone eine Leitzone zu ermitteln. Dabei sucht er nach Zonen, die sich gleich oder
zumindest ähnlich verhalten (Sollwert, Istwert, Ausgangsleistung). Kann der Regler für eine Zone eine Leitzone
ermitteln, dann schaltet er bei einem Thermofühlerfehler an dieser Zone automatisch in den Leitbetrieb. Als Leitzone
wird dann die ermittelte Zone eingestellt.
default:
1
min:
0
max:
1
-32- supress-friction
Unterdrückung von Regelschwankungen, die durch Friktion erzeugt werden.
Wird hier „0“ eingestellt, ist die Funktion deaktiviert. Zur Aktivierung der Funktion kann ein Wert zwischen 1 und 3
eingetragen werden. Der Wert ist ein Faktor für die Glättung des gemessenen Temperaturwerts. Je größer der Wert
gewählt wird, desto träger wird allerdings die Regelung.
default: 0
min:
0
max:
3
11/05 DPT25-45
25
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
-33- 5V/24V startup check
Aktiviert („1“) bzw. deaktiviert („0“) bei DPK-Geräten die Abfrage nach der Niederspannungslastart (5V / 24V) beim
Einschalten des Reglers.
default: 1
min:
0
max:
1
-34- load adapter recog.
Aktiviert („1“) bzw. deaktiviert („0“) die autom. Erkennung eines Lastadapters.
default: 1
min:
0
max:
1
Achtung:
Durch Laden der Werkseinstellungen werden alle Parameter auf ihren Defaultwert
zurückgesetzt!!!
26
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
4 Sonstige Funktionen
4.1 Spritzbereitschaft
Sobald eine Zone das Temperaturfenster erreicht hat, leuchtet in der Parallelanzeige neben der
entsprechenden Anzeige die grüne OK-Anzeige auf. Befinden sich alle geregelten Zonen mit ihrem
Istwert im Temperaturfenster, wird außerdem ein potentialfreier Relaiskontakt (OK-Ausgang)
geschaltet. Dieser Kontakt steht auf der Rückwand des DPT25-45 mit der Bezeichnung „OK“ zur
Verfügung. Zusätzlich erscheint im Display die Anzeige „Spritzbereit“.
Die OK-Anzeige erlischt und der OK-Ausgang wird zurückgesetzt bei:
 Störung
 Absenkung
 einer Ist-Temperatur außerhalb des Temperaturfensters
4.2 Automatischer Leitbetrieb
Der automatische Leitbetrieb ermöglicht es, Zonen mit defekten Thermofühlern weiter zu betreiben.
Dazu versucht der Regler, im laufenden und spritzbereiten Betrieb für jede Zone eine sogenannte
Leitzone zu ermitteln. Diese Leitzone muss ein ähnliches Verhalten in Bezug auf Ausgangsleistung
und Sollwert aufweisen wie die ihr zugeordnete Zone.
Hat der Regler die Leitzone für eine Zone ermittelt, dann führt ein defekter Thermofühler an dieser
Zone nicht unweigerlich zu ihrem Abschalten. Die defekte Zone wird automatisch in den
Leitbetrieb geschaltet und erhält die zuvor ermittelte Leitzone als Führungszone. So kann der
Regler nahezu ohne Unterbrechung weiter betrieben werden.
Der automatische Leitbetrieb ist nach dem Laden der Defaultwerte aktiv. Er kann in der
Parameterebene (Menü  Konfiguration  Parameter  -31- autom. slave mode) deaktiviert bzw.
wieder aktiviert werden.
4.3 Temperatur - Absenkung / - Anhebung mittels
Temperaturprogramm
Temp.-Absenkung mit Temperaturprogramm 3
Neben der Einstellung eines festen Wertes für die Absenktemperatur ist es auch möglich, das
Temperaturprogramm 3 für die Absenkung zu nutzen. Dies hat den Vorteil, dass jeder Zone eine
individuelle Temperatur für die Absenkung zugewiesen werden kann.
Zum Einstellen der Absenktemperaturen muss das Temperaturprogramm 3 im Menü
„Temperaturprogramme“ aktiviert werden. Dann können beliebige Sollwerte für alle Zonen
eingestellt werden. Diese eingestellten Sollwerte werden dann später bei der Aktivierung der
Absenkfunktion als neue Sollwerte für die Absenkung geladen. Nach der Einstellung der Sollwerte
wird ein anderes Temperaturprogramm aktiviert, in dem die normalen Einstellungen für das
Werkzeug vorgenommen werden.
Zusätzlich muss die Funktion zur Absenkung mittels Temperaturprogramm 3 in der Parameterebene
(Menü  Konfiguration  Parameter  -23- „program -3- for lower“) aktiviert werden.
Eingeschaltet wird die Absenkung über die Bedienfeldtaste „ “ oder über den externen
Absenkeingang.
11/05 DPT25-45
27
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Temp.-Anhebung mit Temperaturprogramm 4
Auch bei der Temperaturanhebung kann ein Temperaturprogramm zur Vorgabe der Sollwerte
genutzt werden. Die Einstellung der Sollwerte erfolgt wie bei der Absenkung, allerdings wird hier
das Temperaturprogramm 4 genutzt.
Die Aktivierung dieser Funktion erfolgt ebenfalls in der Parameterebene (Menü  Konfiguration
 Parameter  -24- „program -4- for boost“). Eingeschaltet wird die Anhebung über die
Bedienfeldtaste „ “.
4.4 Stillstandsüberwachung
Mit Hilfe der Stillstandsüberwachung kann die einwandfreie Funktion der Spritzmaschine
überwacht werden.
Die Kontrolle der Spritzmaschine erfolgt über den externen Absenkeingang des DPT25-45-Reglers.
(Was allerdings zur Folge hat, dass die eigentliche Absenkfunktion nicht mehr genutzt werden
kann.) Wenn die Spritzmaschine ordnungsgemäß arbeitet, hält sie dabei einen potentialfreien
Kontakt, der mit dem externen Absenkeingang des Reglers verbunden ist, geschlossen. Tritt an der
Spritzmaschine ein Fehler auf, so öffnet sie den Kontakt. Nach Ablauf der im Menüpunkt „Temp.
absenken ext.“ eingestellten Verzögerungszeit aktiviert der Regler dann die Absenkung.
Voraussetzung für diese Art der Absenkung ist aber, dass der Regler sich im eingeregelten
(spritzbereiten) Zustand befindet.
Die Taste „ “ dient in diesem Fall dem Zurücksetzen der externen Absenkung.
4.5 Friktionserkennung und Überwachung
Diese Funktion kann je nach Beschaffenheit des Werkzeugs den Spritzvorgang überwachen und
eventuell verstopfte Düsen lokalisieren. Zur Lokalisierung von defekten Düsen wird der
physikalische Effekt der Friktionserwärmung (Scheererwärmung) genutzt. Die Scheererwärmung
entsteht, wenn der Kunststoff mit hohem Druck durch eine Düse gepresst wird. Durch die dabei
erzeugte Reibungsenergie steigt die Temperatur in der Düse kurz an. Bleibt dieser Effekt an einer
Düse beim Einspritzen des Kunststoffs aus, kann davon ausgegangen werden, dass hier ein Problem
(Verstopfung) vorliegt.
Die Funktion kann in der Parameterebene (Menü  Konfiguration (99)  Parameter  -28„friction temperature“) durch Einstellen einer Friktionstemperatur aktiviert werden. Wird dort „0“
eingestellt, ist die Funktion deaktiviert. Die einzustellende Temperatur kann zwischen 1°C und
10°C liegen. Der eingestellte Temperaturwert ist eine Schwelle, über die die aktuelle Ist-Temperatur
im eingeregeltem Zustand ansteigen muss, um Friktion zu erkennen. Im Allgemeinen empfiehlt sich
eine Einstellung von 4°C. Dies gewährleistet, dass keine Regelschwankungen die
Friktionserkennung stören.
Ist die Friktionserkennung aktiviert, werden alle Düsenkanäle (Zonen mit einer Last < 600W)
zyklisch im 0,5 Sekunden Takt auf Friktion geprüft. Dabei wird der Friktionszyklus (Zeit zwischen
den Einspritzphasen) ermittelt.
In der Statuszeile des Displays wird während der Erkennung der Friktion „Friktionserkennung...“
eingeblendet. Hat der Regler Friktion erkannt, zeigt er in der Statuszeile den Friktionszyklus und
die erkannten Zonen an.
Wenn die Friktion bei allen Düsenkanälen zyklisch erkannt wird, wird der OK-Ausgang gesetzt.
Sollte bei einer oder mehreren Düsen keine Friktion mehr erkannt werden, wird der OK-Ausgang
gelöscht. Es ist dann zu vermuten, dass Düsen, bei denen keine Friktion auftritt, verstopft sind.
28
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
4.6 Störungsmeldungen
Treten bei Betrieb des DPT25-45 Störungen auf wie z.B. Lastunterbrechung,
Temperaturfühlerunterbrechung, Kurzschlüsse etc., so führen diese grundsätzlich zuerst zum
Abschalten aller Kanäle. Gleichzeitig erfolgt die Darstellung der Störungsursache auf dem Display.
Nach Bestätigen der Fehlermeldung mit der Taste „ENTER“ werden alle Zonen außer der
fehlerhaften wieder in Betrieb genommen.
Bei der Justage werden keine Fehler sondern nur Warnungen ausgegeben, da bei Übergang in den
Regelbetrieb alle defekten Zonen ausgeschaltet werden. Dabei werden alle Zonen, die keinen
Temperaturfühler erkannt haben, in den abgeschalteten Stellbetrieb geschaltet. Zonen, die keine
Last erkannt haben, werden in den abgeschalteten Regelbetrieb geschaltet.
Es können die folgenden Störungen auftreten:
Thermofühlerbruch
Zone 1 Fehler !
Das Thermoelement der angezeigten Zone wird nicht
gefunden. Bitte prüfen Sie das Thermoelement und
dessen Zuleitung.
Abb. 4-1 Thermofühlerbruch
Thermoelement kurzgeschlossen
Zone 1 Fehler !
Das Thermoelement der angezeigten Zone oder
dessen Zuleitung hat einen Kurzschluss. Bitte prüfen
Sie das Thermoelement sowie dessen Zuleitung.
Abb. 4-2 Thermoelement kurzgeschlossen
11/05 DPT25-45
29
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Übertemperatur
Zone 1 Fehler !
Das Thermoelement der angezeigten Zone hat eine
Temperatur von über 500°C. Bitte prüfen Sie den
Temperaturfühler und dessen Zuleitung sowie die
Temperaturfühler von benachbarten HK-Düsen.
Abb. 4-3 Übertemperatur
Kontaktprobleme am Thermostecker
Der Thermostecker ist lose oder fehlt. Überprüfen Sie
den festen Sitz des Thermosteckers.
Zone 1 Fehler !
Abb. 4-4 Kontaktprobleme am Thermostecker
Lastunterbrechung
Zone 1 Fehler !
Die Zuleitung zum Leistungsteil oder zur HK-Düse ist
unterbrochen. Bitte prüfen Sie die Heizkreissicherung
und die Anschlussleitung.
Im laufenden Betrieb wird eine Lastunterbrechung erst
bei einer Stellgröße von 100% erkannt. Die
Fehlermeldung kann auch bei der Justage auftreten,
dort kann zusätzlich zu den oben genannten Fehlern
die Leistung der angeschlossenen HK-Düse zu gering
für den Anwendungsfall sein.
Abb. 4-5 Lastunterbrechung
30
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Defekt eines Leistungsmoduls
Fehler !
Vor der Justage wurde festgestellt, dass auf einem
Leistungsmodul (LR41) ein Triac defekt ist. Da jede
LR41 mit nur einer Phase versorgt wird, lässt sich das
defekte Modul genau identifizieren.
Bitte lassen Sie das defekte Leistungsmodul durch
entsprechend geschultes Fachpersonal austauschen
oder wenden Sie sich an eine Vertretung der Firma
GÜNTHER.
Das Gerät vor dem Öffnen unbedingt vom
Versorgungsnetz trennen und die geltenden
Sicherheitsvorschriften beachten!
Abb. 4-7 Defekt eines Leistungsmoduls
11/05 DPT25-45
31
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
5 Schnittstellenbetrieb
5.1 Allgemein
Wie in Kapitel 3.5.10 Spritzmaschine (Schnittstelle) schon dargestellt, kann das DPT25-45
optional mit einer seriellen Schnittstelle (COM1) ausgestattet werden. Diese Schnittstelle ist eine
Standard RS 232 Schnittstelle.
Die Schnittstelle ermöglicht eine Fernbedienung und -anzeige des DPT25-45 über die
Spritzmaschine. Die Schnittstelle macht Qualitätssicherung durch Betriebsdatenerfassung möglich.
Zur Zeit kann als Schnittstelle, je nach Spritzmaschine, eine RS 232, RS 485 oder TTYSchnittstelle eingesetzt werden.
Welche Schnittstelle Sie für Ihre Spritzmaschine benötigen, können Sie dem Handbuch der
Spritzmaschine entnehmen oder über die Firma GÜNTHER erfahren.
Da jeder Spritzmaschinenhersteller ein anderes Kommunikationsprotokoll verwendet, fragen Sie
bitte bei der Firma GÜNTHER an, ob das gewünschte Schnittstellenprotokoll für Ihre
Spritzmaschine verfügbar ist. (Bitte genauen Typ und Hersteller der Spritzmaschine angeben).
Details zum Einbau der Schnittstelle entnehmen Sie bitte der Einbauanleitung.
Da das DPT25-45 mit Schnittstellenoption von der Spritzmaschine mit allen notwendigen Daten
versorgt wird, ist eine Bedienung am Heisskanalregelgerät teilweise nicht erforderlich bzw. aus
Sicherheitsgründen nicht möglich. Parameter- und Sollwerteingaben sind während des
Schnittstellenbetriebs nicht möglich. Hierzu zählen die Änderung von Sollwerten, der
Sammelfunktion, des Temperaturprogramms und der Vorgaben für die Temperaturabsenkung und
-anhebung. Die Anhebung und Absenkung der Temperatur über die Tasten „ “ und „
“ ist
ebenfalls nicht möglich.
Hinweis:
Sollen beispielsweise Parameter geändert werden, so ist die Verbindung zwischen dem
Heisskanalregelgerät DPT25-45 und der Spritzmaschine zu trennen (Kabel nach Ausschalten
des DPT25-45 und der Spritzmaschine abziehen bzw. Spritzmaschine ausschalten), so dass
keine Daten zum DPT25-45 gesendet werden. In diesem Fall erkennt das DPT25-45, dass kein
Schnittstellenbetrieb vorliegt und gibt das Bedienfeld nach einigen Sekunden wieder frei. Das
DPT25-45 arbeitet dann als eigenständiges Regelgerät ohne Spritzmaschinenankopplung. Die
zuvor von der Spritzmaschine eingestellten Parameter bleiben im DPT25-45 erhalten. Dies
ermöglicht eine komfortable Diagnose der Heisskanäle.
Die Bedienung der Schnittstelle an den verschiedenen Spritzmaschinen ist den Anleitungen zu den
einzelnen Maschinen zu entnehmen.
Folgende Schnittstellenparameter werden bei Auswahl des Protokolls am DPT25-45
eingestellt:
Typ
Arburg
Engel
Krauss-Maffei
Mannesmann-Demag
32
Schnittstellenart
TTY 20mA
TTY 20mA
V24 / RS232
TTY 20mA
11/05 DPT25-45
Parameter
4800 Baud 8E1
4800 Baud 7E1
9600 Baud 7E2
4800 Baud 8N1
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
5.2 Fehlersuche
Hinweis:
Bei Fehlern, die nicht der Schnittstellenverbindung zuzuordnen sind, sollte das DPT25-45 zur
Fehlersuche von der Spritzmaschine getrennt werden. Die schnittstellenspezifischen Fehler
werden im Folgenden erläutert.
Im DPT25-45 befinden sich rote und grüne Leuchtdioden, die bei geöffnetem Gehäusedeckel
beobachtet werden können. Die Leuchtdioden für die Schnittstelle zur Spritzmaschine befinden sich
auf der Anzeigenplatine (Frontplatte). Die beiden anderen Leuchtdioden auf der Baugruppe LR42
zeigen die interne Kommunikation zwischen Bedienung/Anzeige und Reglermodul an.
Die Leuchtdioden zeigen durch Flackern an, dass ein Datenfluss stattfindet.
grün / RXD
Eingang DPT25-45
Flackern bedeutet: Das DPT25-45 erhält Daten von der Spritzmaschine.
rot / TXD
Ausgang DPT25-45
Flackern bedeutet: Das DPT25-45 sendet Daten.
Hinweis:
Wenn das DPT25-45 einen Fehler erkennt, so werden die Lasten vom Netz getrennt. Dieser
Fehlerzustand wird am DPT25-45 auf dem Display angezeigt. Wird der gestörte Kanal
ausgeschaltet, so quittiert sich der Fehler. Die nicht gestörten Kanäle werden wieder
zugeschaltet.
Weitere Informationen erhalten sie in den Kapiteln 4.2 Störungsmeldungen und 6.2
Erstinbetriebnahme.
11/05 DPT25-45
33
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
6 Installation, Inbetriebnahme und Wartung
6.1 Installation
6.1.1 Aufstellung
Die absoluten Maße des Regelgerätes sind den Gerätespezifikationen in Anhang D zu entnehmen.
Bei der Aufstellung des Regelgerätes ist darauf zu achten, dass die Luftzirkulation der hinteren
Lüfter nicht beeinträchtigt wird. Das DPT25-45 -Gerät muss auf einem sicheren Untergrund
aufgestellt werden und darf keinen Erschütterungen oder Stößen ausgesetzt werden. Die maximale
Umgebungstemperatur entnehmen sie bitte Anhang D. Beachten sie ebenfalls die dort aufgelisteten
Betriebswerte. Schützen Sie das DPT25-45 -Gerät vor Staub. Beim Einbau in bestehende Anlagen
(Schaltschränke, etc.) sollte eine Kabeldurchführung mit den Maßen 120 x 90 mm vorgesehen
werden.
6.1.2 Anschluss
Es sind folgende elektrische Verbindungen in der Hausinstallation vorzusehen:
DPT25-45:
Drehstromanschluss CEE 32A Phasenbelegung:
DPT25-45
L1, L2, L3 Absicherung 32A
Hinweis:
Vor dem Anschluss ist die Netzspannung (Stern / Dreieck) zu überprüfen. Das DPT wird nur
für Sternbetrieb (3-Phasennetz mit Nulleiter) ausgeliefert. Möchten Sie das DPT25-45 a n
einem 3-Phasennetz ohne Nulleiter (Dreieck) betreiben, so darf die Spannung zwischen zwei
Phasen 250V nicht überschreiten. Beachten Sie Anhang C
Thermokabel
Für die Thermokabel werden vier 24-polige Buchsen mit entsprechenden Tüllengehäusen benötigt.
Die Belegung ist im Anhang A dargestellt. Zusätzlich ist der Belegungsplan auf der linken
Gehäuseseite ablesbar
Sowohl die Einzelteile als auch entspr echend fertig konfektionierte Thermokabel können über die
Firma Günther bezogen werden.
Leistungskabel
Für die Lastkreise werden vier 24-polige Stecker mit entsprechenden Tüllengehäusen benötigt. Für
jede Last sind zwei 16A-Kontakte in Federzug-Technologie vorhanden. Ein entsprechendes Kabel
ist ohne spezielle Werkzeuge herzustellen. Die Triac-Ausgänge sind intern auf die Kontakte 1-12
geführt. Der Neutralleiter ist auf die Kontakte 13-24 geführt.
Signalein- und Ausgänge des DPT25-45
Ausgang Spritzbereitschaft (OK)
Das Erreichen der Betriebstemperaturen aller Regelkreise wird durch den Ausgang
„Spritzbereitschaft“ angezeigt. Befinden sich alle Heizkreise innerhalb eines einstellbaren
Temperaturfensters um ihren Sollwert, so wird der potentialfreie Relaiskontakt „OK“ für 230V~
34
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
(max. 1A) geschaltet. Ein entsprechender Anschlussstecker mit einem 2,5m Kabel kann über die
Firma GÜNTHER bezogen werden.
Eingang Absenkung
Über den Absenkeingang kann mittels eines externen potentialfreien Relaiskontaktes das DPT25-45
-Regelgerät auf Absenkung geschaltet werden.
Achtung:
Der Eingang darf auf keinen Fall mit Fremdspannung beaufschlagt werden.
Serielle Schnittstelle
Für eine Anbindung an eine Spritzmaschine wird eine Schnittstelle benötigt. Je nachdem welches
Spritzmaschinenprotokoll benötigt wird, muss eine RS232, RS485, RS422 bzw. TTY(Stromschleife) Schnittstelle nachgerüstet oder bei der Bestellung des DPT25-45 angefordert
werden. Einzelheiten darüber können bei Bedarf über die Firma GÜNTHER erfragt oder der
Schnittstellenbeschreibung entnommen werden.
6.1.3 Zusätzliche Schnittstelle
Inhalt des Umbausatzes:
•
•
1 Stk. Schnittstellenmodul
5m Schnittstellenkabel 2 x 0.5mm_ geschirmt,
konfektioniert zum Anschluss an Spritzmaschine Arburg, Engel oder Krauss-Maffei
(bei Bestellung Typ angeben)
Einbau:
Achtung:
Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen !
•
•
Gerätedeckel durch Lösen der vier Schrauben an den Gehäuseseiten entfernen.
Schnittstellenmodul in die dafür vorgesehenen 10-pol. und 14-pol. Pfostenstiftleisten auf
der Frontplatine (LR 47) einstecken (Einbaurichtung beachten!).
Achtung:
Aufsteckrichtung beachten ! Die Kennzeichnung PIN 1 auf der Leiterplatte muss mit der
Kennzeichnung PIN 1 auf der Buchse übereinstimmen.
•
•
•
•
Jumper richtig setzen.
Gehäusedeckel aufsetzen und festschrauben.
Kabel zur Spritzmaschine verlegen, auf beiden Seiten aufstecken und anschrauben.
Schnittstellenprotokoll einstellen.
11/05 DPT25-45
35
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Belegung der Schnittstellen- und Master Slavekabel
5
1
2
3
5
7
8
9
6
RXD
TXD
GND
RTS
CTS
5
1
DSUB 9
Buchse
1
1
4
6
9
9
6
6
DSUB 9
Buchse
RS 232 Schnittstelle
5
9
1
2
3
4
6
7
8
9
1B (-)
1Z (-)
2B (-)
2Z (-)
1A (+)
1Y (+)
2A (+)
2Y (+)
RS 485 Schnittstelle
RXD (-)
TXD (-)
RXD (+)
TXD (+)
5
1
TXD passiv
RXD passiv
DSUB 9
Buchse
9
6
DSUB 9
Buchse
TTY Schnittstelle
1
2
3
4
6
7
8
9
CTS (-)
RTS (-)
RXD (-)
TXD (-)
CTS (+)
RTS (+)
RXD (+)
TXD (+)
RS 422 Schnittstelle
Abb. 6-1 Schnittstellenbelegung des DPT25-45
Abb. 6-2 Kabelbelegung: Mannesmann Länge 5,0m
5
1
9
6
1
4
6
9
br
gn
13
13
12
12
1
DSUB 9 St.
male
+20mA
DSUB 25 St.
DSUB 25 Bu..
br
gn
4
3
2
1
Weidmüller
plug 4-pol.
Abb. 6-3 Kabelbelegung: Engel Länge 4,5m
36
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
5
9
6
1
1
4
6
9
br
3
5
2
1
9
gn
+20mA
6
DSUB 9 St.
male
DSUB 9 St.
Male
3
1
AMP DIN 5
male
Abb. 6-4 Kabelbelegung: Arburg / Selogica Krauss Maffei MC4 Länge 4,5m / 0,2m
5
1
9
6
3 TxD
5 GND
Weiß
Braun
2 RxD
5
5 GND
DSUB 9
Stecker
1
9
6
DSUB 9
Stecker
Weiß
Braun
2 RxD
5
1
5 GND
9
6
DSUB 9
Stecker
Abb. 6-5 Schnittstellenkabel TYP M/S-Kabel-3 Länge 3m
5
1
9
6
3 TxD
5 GND
Weiß
Braun
2 RxD
5
5 GND
1
DSUB 9
Stecker
9
6
DSUB 9
Stecker
Weiß
Braun
2 RxD
5
5 GND
1
9
6
DSUB 9
Stecker
Weiß
Braun
2 RxD
5
1
5 GND
9
6
DSUB 9
Stecker
Weiß
Braun
2 RxD
5
5 GND
1
9
6
DSUB 9
Stecker
Abb. 6-6 Schnittstellenkabel TYP M/S-Kabel-5 Länge 3m
11/05 DPT25-45
37
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Hinweis:
Erfolgt mit dem Einbau der Schnittstelle auch ein EPROM-Update, so ist die serielle
Verbindung zur Spritzmaschine (vor dem Einschalten) zu unterbrechen.
Bei der Bestellung einer Schnittstellenkarte bitte Schnittstellentyp angeben !
Technische Daten (Option Schnittstellenkarte):
Signalarten
RS232-Pegel, TTY-Pegel (20mA Stromschleife)
optional: RS485-Pegel, RS422-Pegel,
Datenformat
2 x asynchroner Vollduplexbetrieb
Baudrate
max. 19.200 Baud
Übertragungslänge
max. 15m bei RS232;
max. 300m bei TTY-Pegel (Leitungsquerschnitt 0,4 mm_);
max. 1000m bei RS422 und RS485
Isolationsspannung
5kV (Eingang / Ausgang)
38
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
6.2 Inbetriebnahme
6.2.1 Erstinbetriebnahme
•
•
•
•
•
Gerät, wie in Kapitel 6.1 Installation beschrieben, installieren.
Gerät einschalten. Das Regelgerät DPT25-45 zeigt nun zunächst die Programmversion (z.B.
V2.0.1) an und prüft dann die Heizkreise. Anschließend werden eventuelle Fehler, wie
Lastunterbrechung oder Thermofühlerfehler im Display angezeigt.
Nach Bestätigung der Fehler werden die defekten Zonen abgeschaltet.
Beheben sie eventuell aufgetretene Fehler und schalten sie den Regler erneut ein.
Wenn keine Fehler aufgetreten oder alle angezeigten Fehler behoben sind, sollten sie die
Diagnosefunktion (siehe Kap. 3.5.5 Diagnose) starten. Mit Hilfe dieser Funktion können sie die
Zuordnung von Heizkreis und Thermofühler testen.
6.2.2 Zusätzliche Hinweise
Hinweis:
Bei Arbeiten an 230V-Lasten ist das DPT25-45 komplett auszuschalten bzw. der Stecker zu
ziehen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Regelgeräten für 230V erfolgt beim DPT25-45 während des
Einschaltens von 230V-Lasten eine Strommessung und damit eine eindeutige Aussage über eine
Heizkreisunterbrechung.
Bei allen Kanälen kann man die Stellgröße in Ampere betrachten.
Zur Kontrolle des Heizstromes kann eine Stromzange mit Effektivwertmessung (True RMS),
Messbereich 0-16A für 230V verwendet werden.
Treten während der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auf, steht Ihnen unser Kundendienst jeder Zeit
zur Verfügung. In einem solchen Fall füllen Sie bitte das in Anhang E beiliegende Serviceformular
vollständig aus und senden Sie es der zuständigen Kundendienststelle zu.
6.3 Wartung
Achtung:
Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen und Spannungsfreiheit feststellen!
Beachten Sie die geltenden Sicherheitsvorschriften!
6.3.1 EPROM Update
Für ein Softwareupdate müssen alle Last- und Thermostecker vom Gerät getrennt, sowie bei
Vorhandensein einer seriellen Schnittstelle die Verbindung zu einem anderen Gerät unterbrochen
werden.
Jetzt wird der Deckel des DPT25-45-Regelgerätes entfernt und das EPROM aus dem Modul LR42
(Reglermodul) gezogen. Beim Einsetzen des neuen EPROM müssen Sie darauf achten, dass die
Orientierung korrekt ist und alle Anschlüsse fehlerfrei im Sockel sitzen.
Anschließend wird das EPROM aus dem Modul LR47 (Anzeigen-/Bedienmodul) entfernt. Auch
hier müssen Sie beim Einsetzen des neuen EPROM darauf achten, dass die Orientierung stimmt und
alle Anschlüsse fest im Sockel sitzen. Anschließend wird der Deckel wieder aufgeschraubt.
11/05 DPT25-45
39
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Achtung!
Vertauschen Sie niemals die beiden EPROMs!
Das DPT25-45-Gerät führt nun nach dem Einschalten ein Update sowie anschließend eine Justage
durch.
Danach sollte das Gerät wieder wie gewohnt arbeiten.
Den aktuellen Softwarestand Ihres Gerätes können Sie beim Einschalten auf dem Display ablesen.
40
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
7 Anhang
7.1 Anhang A - Anschlussbelegung
GÜNTHER Typ: DPT45
Ser.Nr.:
Volt: 230V 50-60 Hz, Power: 22 kVA, 3 x 32A
Heisskanaltechnik GmbH
Abb. 7-1 Anschlussbelegung Rückwand DPT25-45
Zone:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
Eisen
/ + / rot
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
Konstantan / - / blau
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Abb. 7-2 Anschlussbelegung Thermobuchse (24-polig) zum DPT25-45, Zone 1-12
12
12
24
Zone:
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Eisen
/ + / rot
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
Konstantan / - / blau
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Abb. 7-3 Anschlussbelegung Thermobuchse (24-polig) zum DPT25-45, Zone 13-24
24
12
24
Zone:
25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
Eisen
/ + / rot
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
Konstantan / - / blau
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Abb. 7-4 Anschlussbelegung Thermobuchse (24-polig) zum DPT25-45, Zone 25-36
36
12
24
Zone:
37 38 39 40 41 42 43 44 45
Eisen
/ + / rot
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Konstantan / - / blau
13 14 15 16 17 18 19 20 21
Abb. 7-5 Anschlussbelegung Thermobuchse (24-polig) zum DPT25-45, Zone 37-45
11/05 DPT25-45
41
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Zone:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Außenleiter :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Nulleiter:
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
Abb. 7-6 Anschlussbelegung Lastbuchse (24-polig) zum DPT25-45, Zone 1-12
11
11
23
12
12
24
Zone:
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
Außenleiter :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Nulleiter:
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
Abb. 7-7 Anschlussbelegung Lastbuchse (24-polig) zum DPT25-45, Zone 13-24
23
11
23
24
12
24
Zone:
25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
Außenleiter :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Nulleiter:
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
Abb. 7-8 Anschlussbelegung Lastbuchse (24-polig) zum DPT25-45, Zone 25-36
35
11
23
36
12
24
Zone:
37 38 39 40 41 42 43 44 45
Außenleiter :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Nulleiter:
13 14 15 16 17 18 19 20 21
Abb. 7-9 Anschlussbelegung Lastbuchse (24-polig) zum DPT25-45, Zone 37-45
OK
Standby
Abb. 7-10Anschlussbelegung Standby/o.k. Stecker
42
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
7.2 Anhang B - Sicherungen
Lage der Sicherungen beim DPT25-45:
Die Ausgänge für die 25-45 Heizkreise sind mittels superflinker Feinsicherungen separat
abgesichert. Diese Sicherungen sind beim DPT25-45 in der Rückwand platziert.
Vor dem Austausch einer Sicherung ist das DPT25-45 auszuschalten!
Hinweis:
Es ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen des angegebenen Typs verwendet werden. Ein
Paket originaler Ersatzsicherungen ist dem DPT25-45 beigelegt.
GÜNTHER Typ: DPT45
Ser.Nr.:
Volt: 230V 50-60 Hz, Power: 22 kVA, 3 x 32A
Heisskanaltechnik GmbH
Abb. 7-11 Position der Heizkreissicherungen beim DPT25-45
In der Abbildung die Rückwand des DPT25-45 dargestellt. Auf dem oberen Teil der Rückwand
sind die Heizkreissicherungen der 25-45 Regelkreise platziert. Die Bezeichnung der
Sicherungsnummer entspricht der zugehörigen Kanalnummer.
Neben den Heizkreissicherungen befindet sich noch eine Steuerkreissicherung innerhalb des
Gerätes. Die Steuersicherung befindet sich auf der Hutschiene neben dem Schütz. Es wird eine
Sicherung vom Typ 5 x 20 mm träge 2A eingesetzt.
11/05 DPT25-45
43
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
44
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
7.3 Anhang C – Stern-/Dreieckbetrieb
Achtung !
Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen !
Das Regelgerät DPT25-45 ist standardmäßig zum Anschluss an eine 400V 3-Phasen mit N-Leiter
Netzversorgung vorgesehen. Falls eine 240V 3-Phasen-Netzspannung vorliegt (z.B. in den USA),
kann die Netzanpassung durch Umklemmen des Netzsteckers vorgenommen werden.
Hinweis:
Gerät spannungslos schalten und gegen Wiedereinschalten sichern !
Anschluss an 230V/400V -Netz
CEE-Stecker
Regelgerät DPT25-45
L1
L1
L2
L2
Netz
3P+N+PE
L3
230V/400V
L3
N
N
PE
Anschluss an 115V/200V -Netz
Netzstecker
L1
L2
Netz
3P+PE
L3
115V/200V
N
Regelgerät DPT25-45
L1
L2
L3
N
PE
Abb. 7-12 Anschluss an unterschiedliche Netze
Achtung !
Die Spannungen U1, U2 und U3 müssen im Bereich von 200V-250V liegen!
Ein Betrieb mit anderen Spannungen kann zur Beschädigung des Gerätes führen und hat den
Verlust der Garantie zur Folge !
11/05 DPT25-45
45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
46
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
7.4 Anhang D – Technische Daten
Anschlusswerte:
Anschlussspannung:je Phase 200-250V AC, 50 bis 60Hz, typ. Sternschaltung
Lastanschluss:
Sternschaltung:
3-Phasen-Netz mit Nulleiter, 200-250V zwischen L
und N
Dreieckschaltung:
3-Phasennetz ohne Nulleiter, 200-250V zwischen zwei
Phasen
16A pro Kanal (Sicherung 16A superflink = FF 16A)
Phasenbelastung: maximal 32A
Maximalleistungen:
DPT45:
Phase L1:
Kanal 1 - 5
Kanal 16-20
Kanal 31-35
Phase L2:
Kanal 6 -10
Kanal 21-25
Kanal 36-40
Phase L3:
Kanal 11-15
Kanal 26-30
Kanal 41-45
maximale Gesamtlast (CE):
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
22KW
(16A)
(16A
(16A)
(16A)
(16A)
(16A)
(16A)
(16A)
(16A)
(3x32A)
DPT40:
Phase L1:
Kanal 1 - 5
Kanal 16-20
Kanal 31-35
Phase L2:
Kanal 6 -10
Kanal 21-25
Kanal 36-40
Phase L3:
Kanal 11-15
Kanal 26-30
maximale Gesamtlast (CE):
=
=
=
=
=
=
=
=
=
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
22KW
(16A)
(16A
(16A)
(16A)
(16A)
(16A)
(16A)
(16A)
(3x32A)
DPT35:
Phase L1:
=
=
=
=
=
=
=
=
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
22KW
(16A)
(16A
(16A)
(16A)
(16A)
(16A)
(16A)
(3x32A)
Kanal 1 - 5
Kanal 16-20
Kanal 31-35
Phase L2:
Kanal 6 -10
Kanal 21-25
Phase L3:
Kanal 11-15
Kanal 26-30
maximale Gesamtlast (CE):
11/05 DPT25-45
47
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
DPT30:
Phase L1:
Kanal 1 - 5
Kanal 16-20
Phase L2:
Kanal 6 -10
Kanal 21-25
Phase L3:
Kanal 11-15
Kanal 26-30
maximale Gesamtlast (CE):
=
=
=
=
=
=
=
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
22KW
(16A)
(16A
(16A)
(16A)
(16A)
(16A)
(3x32A)
DPT25:
Phase L1:
=
=
=
=
=
=
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
je 3,5kW
22KW
(16A)
(16A
(16A)
(16A)
(16A)
(3x32A)
Kanal 1 - 5
Kanal 16-20
Phase L2:
Kanal 6 -10
Kanal 21-25
Phase L3:
Kanal 11-15
maximale Gesamtlast (CE):
Lastart:
nur ohmsche Lasten zulässig
Fühleranschluss:
Thermofühler Typ L (Fe-CuNi) (Kompensation elektronisch)
Thermofühler Typ J (Fe-CuNi) (Kompensation elektronisch)
Thermofühler Typ K (NiCr-Ni) (Kompensation elektronisch)
OK Ausgang:
potentialfreier Schließer (max. 230V/1A, nicht abgesichert)
Absenkeingang:
Anschluss eines potentialfreien Schließers
Netzkabel:
32A CEE Stecker (Standard)
Buchsen:
Lastanschluss:
Thermoanschluss:
Sicherungen:
Triacteil:
- Sicherung: FF 16A, 6.3 x 32mm, Typ Schurter SA,
3 oder 4 x 24 pol.
3 oder 4 x 24 pol.
Steuersicherung:
- Träge 2A 5 x 20 mm.
Ser. Schnittstelle:
RS232, TTY, (RS422, RS485)
Zur Zeit sind Schnittstellenprotokolle für Arburg, Mannesmann, KraussMaffei und Engel verfügbar. Andere sind in Vorbereitung
(z.B. SPI, EURO-MAP17, CAN BUS – bitte anfragen).
Regelung:
PID-Regelverhalten, frontseitig einstellbar
Regelparameter programmier- und verriegelbar
Ausgang:
stetig über Pulsgruppensteuerung
Regelbereich:
0 bis 500°C / 0 bis 932°F
Stellbereich:
0 bis 100%
48
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Softstart:
3-Phasen
1. Einstellbare Rampe auf 50% Stellgröße
2. Aufheizen auf 105°C
3. Einstellbare Haltezeit auf 105°C
Anfahrrampe:
gleichmäßiges Aufheizen aller Lasten in Abhängigkeit von der langsamsten
Last
Absenkung:
einstellbar von 0 - 255°C / 0 - 255°F
Anhebung:
einstellbar von 0 - 255°C / 0 - 255°F
Sicherheitsabschalt.: einstellbar von 0 - 500°C / 0 - 500°F
11/05 DPT25-45
49
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Sonstiges:
Datensicherung:
stromausfallsicher, Datenerhalt mind. 10 Jahre.
Anzeige:
Bedienteil:
Parallelanzeige:
Tastatur:
Tastaturfolien mit mechanischen Tasten in Frontplatte integriert
LCD-Grafikdisplay 100 x 81 mm
Siebensegmentanzeige 8mm und LEDs
Timer:
Lagertemperatur:
0 bis 70°C
Betriebstemperatur:0 bis 35°C
Luftfeuchtigkeit:
Lagerung:
Betrieb:
Schutzart:
IP 20
Abmessungen:
(B, H, T) 545mm x 345mm x 440mm
Gewicht:
20,0 kg
Gehäusefarbe:
grau / blau (RAL 9018 / RAL 5015)
50
30% - 80%, nicht kondensierend
40% - 70%, nicht kondensierend
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
7.5 Anhang E - Service Formular
(Adressen siehe Anhang H - Adressen)
FAX
An:
Firma:
Telefon:
Fax:
Ort:
Datum:
Von:
Firma:
Telefon:
Fax:
Ort:
Datum:
Ansprechpartner:
 Bitte um Rückruf  Bitte um Kundendienst  Bitte um Reparatur

Service-Formular für Regelgeräte der Firma Günther Heisskanaltechnik GmbH
Gerätetyp:
Seriennummer:
Programmversion:
Verwendetes Anschlusskabel:
Netzspannung:
Netzart:
 Stern
230V:
 Dreieck
Sonstiges
 Sonstiges
Kanäle...
Beschreibung der Vorgeschichte (Erst- Inbetriebnahme, lief vorher ... .)
Beschreibung des Problems:
Sonstiges:
Bemerkungen:
11/05 DPT25-45
51
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
52
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
7.6 Anhang F – Verdrahtungsplan DPT25
11/05 DPT25-45
53
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
54
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
11/05 DPT25-45
55
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
56
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
7.7 Anhang G – Verdrahtungsplan DPT30
11/05 DPT25-45
57
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
58
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
11/05 DPT25-45
59
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
60
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
7.8 Anhang H – Verdrahtungsplan DPT35
11/05 DPT25-45
61
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
62
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
11/05 DPT25-45
63
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
64
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
7.9 Anhang I – Verdrahtungsplan DPT40
11/05 DPT25-45
65
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
66
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
11/05 DPT25-45
67
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
68
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
7.10 Anhang J – Verdrahtungsplan DPT45
11/05 DPT25-45
69
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
70
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
11/05 DPT25-45
71
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
72
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
7.11 Anhang K – Positionsplan
11/05 DPT25-45
73
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
74
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
7.12 Anhang L – Adressen
GÜNTHER Heisskanaltechnik GmbH
Industriegebiet Nord
Sachsenberger Straße 1
D-35066 Frankenberg (Eder)
Deutschland
Telefon
Telefax
E-mail
Internet
(++ 49) 64 51 50 08 0
(++ 49) 64 51 50 08 50
[email protected]
www.guenther-hotrunner.com
Deutschland
Telefon / Telefax / E-mail
GÜNTHER Heisskanaltechnik GmbH
Herr Spork
Sachsenberger Str. 1
D-35066 Frankenberg
Telefon
Telefax
E-mail
(++ 49) 0173 8 67 83 35
(++ 49) 64 51 50 08 59
[email protected]
GÜNTHER Heisskanaltechnik GmbH
Herr Ranke
Sachsenberger Str. 1
D-35066 Frankenberg
Telefon
Telefax
E-mail
(++ 49) 0173 8 65 98 44
(++ 49) 64 51 50 08 59
[email protected]
GÜNTHER Heisskanaltechnik GmbH
Herr Schmidt
Sachsenberger Str. 1
D-35066 Frankenberg
Telefon
Telefax
E-mail
(++ 49) 0172 9 41 12 26
(++ 49) 64 23 54 25 47
[email protected]
Verkaufsbüro Baden-Württemberg Nord
Herr Fritz
Kaiserkronenweg. 18
D-60433 Frankfurt/Main
Telefon
Mobil
Telefax
E-mail
(++ 49) 69 54 00 09 95
(++ 49) 173 8 69 14 71
(++ 49) 69 54 80 46 40
[email protected]
Verkaufsbüro Baden-Württemberg Mitte
Herr Rasi
Sonnenweg 4
D-74372 Sersheim
Telefon
Mobil
Telefax
E-mail
(++ 49) 70 42 37 48 48
(++ 49) 173 8 65 84 97
(++ 49) 70 42 37 48 49
[email protected]
Verkaufsbüro Baden-Württemberg Süd
Herr Waizmann
Mühlenstraße 21
D-79367 Weisweil
Telefon
Mobil
Telefax
E-mail
(++ 49) 76 46 91 54 90
(++ 49) 173 8 65 62 55
(++ 49) 76 46 91 54 91
[email protected]
WESCHU
Herr Grajer
Edisonstr. 81
D-90431 Nürnberg
Telefon
Telefax
E-mail
(++ 49) 911 96 12 30 0
(++ 49) 911 96 12 30 50
[email protected]
Industrievertretungen Römhild
Herr Römhild
Thomas-Mann-Str. 4
D-98597 Breitungen
Telefon
Telefax
E-mail
(++ 49) 36 84 88 68 0
(++ 49) 36 84 88 68 22
[email protected]
11/05 DPT25-45
75
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Verkaufsbüro Nord
Herr Dierks
Mittelfeldweg 19a
D-27607 Langen
76
Telefon
Mobil
Telefax
E-mail
11/05 DPT25-45
(++ 49) 47 43 91 29 90
(++ 49) 173 8 69 21 19
(++ 49) 47 43 91 29 91
[email protected]
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Weltweit
Telefon / Telefax / E-mail
GÜNTHER France S.A.
Herr Demicheli
6 rue Jules Verne
F-95320 Saint Leu La Foret
Telefon
Telefax
E-mail
(++ 33) 1 39 32 03 04
(++ 33) 1 39 32 03 05
[email protected]
GÜNTHER U.K. Limited
Herr Heendeniya
109 Knightscroft, New Ash Green
GB-Longfield Kent DA3 8HY
Telefon
Telefax
E-mail
(++ 44) 14 74 87 97 74
(++ 44) 14 74 87 30 63
[email protected]
Trader Ingman Oy
Herr Ingman
Strömsintie 23 A 1
FIN-00930 Helsinki
Telefon
Telefax
E-mail
(++ 358) 93 44 55 44
(++ 358) 93 43 40 52 0
[email protected]
GÜNTHER Hot Runner Systems Inc.
Herr Podge
1150 Powis Rd. Unit 7
USA- West Chicago, IL 60185
Telefon
(++ 1) 63 02 93 46 50
Telefax
(++ 1) 63 02 93 46 70
Toll Free Number: +1 / 800-527-RUNR (7867)
E-mail
[email protected]
Uniplast Corporation.
Richard Yun / Daniel Lin
2F, No.170, Sec.1, Chung Shan Road
Yungho City, Taipei 234
TW-Taiwan R.O.C.
Telefon
Telefax
E-mail
(++ 886) 2 29 28 21 61
(++ 886) 2 29 28 49 03
[email protected]
Su-Pad Ltd.
Herr Sadeh
2, Hamelacha Street
Industrial Zone Park Afek
IL-Rosh-Ha´ Ayn 48091
Telefon
Mobil
Telefax
E-mail
E-mail
(++ 972) 3 90 23 90 2
(++ 972) 52 32 31 033
(++ 972) 3 90 23 90 3
[email protected] (general)
[email protected] (personal)
Dipl.-Ing. Petr Sochor
Herr Dipl.-Ing. Petr Sochor
Ve Vilkách 1849
CZ-347 01 Tachov
Telefon
Mobil
Telefax
E-mail
(++ 42 0) 3 74 72 39 66
(++ 42 0) 6 06 63 65 28
(++ 42 0) 3 74 72 39 66
[email protected]
GÜNTHER S.C.
Herr Olszowski
ul. Pozna_ska 14 m 33
PL-00-680 Warszawa
Telefon
Mobil
Telefax
E-mail
(++ 48) 22 62 25 22 8
(++ 48) 60 25 52 29 7
(++ 48) 22 62 97 77 4
[email protected]
Dipl.-Ing. H. Günther Ges.m.b.H.
Herr Feik
Speichmühlgasse 1
A-2380 Perchtoldsdorf
Telefon
Telefax
E-mail
(++ 43) 1 86 94 76 4
(++ 43) 1 86 94 76 47
[email protected]
Mould-Tech Kft.
Herr Szökrönyös
Farkas D.U. 8
H-8900 Zalaegerszeg
Telefon
Mobil
Telefax
E-mail
(++ 36) 92 59 85 02
(++ 36) 70 3 18 73 79
(++ 36) 92 59 85 03
[email protected]
Schweiz:
Resu Plastikservice
Karl-Heinz Renz
Kreuzweg 26
D-72172 Sulz am Neckar
Telefon
Mobil
Telefax
E-Mail
(++49) 74 54 98 00 31
(++49) 160 94 83 18 76
(++49) 74 54 98 00 36
[email protected]
11/05 DPT25-45
77
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
Weltweit
Telefon / Telefax / E-mail
Nitoo Sales
Antaral Society, Sanganna Dhotre Marg,
Sagar Jog
Ganeshkhind Road
IN-India - Pune 411016
Telefon
Telefax
E-mail
(++ 91) 20 25 65 62 39 / 25 65 18 17
(++ 91) 20 25 65 64 87
[email protected]
Phone
Telefax
E-mail
(++ 81) 24 64 51 91 1
(++ 81) 24 64 51 91 2
[email protected]
Phone
Telefax
E-mail
E-mail
(++ 852) 26 66 91 40
(++ 852) 26 65 25 26
[email protected]
[email protected]
Phone
Telefax
E-mail
(++82) 22 69 47 361
(++82) 22 69 49 889
[email protected]
Center Plast s.l.
Herr Gonzalez-Palacio
C/ Sant Gabriel, 17 Lo. 3
E- 08950 Esplugues de Liob.
Telefon
Telefax
E-mail
(++ 34) 93 47 37 71 3
(++ 34) 93 49 90 43 8
[email protected]
Technisches Büro Bäcker
Herr Bäcker
Pieter Lieftinckweg 20
NL-1505 HX Zaandam
Telefon
Telefax
E-mail
(++ 31) 75 68 18 00 0
(++ 31) 75 68 18 00 1
[email protected]
GÜNTHER Italia S.r.l.
Herr List
Via Nina Ruffini, 33
I-10010 Colleretto Giocosa (Torino)
Telefon
Mobil
Telefax
E-mail
(++ 39) 01 25 76 19 6
(++ 39) 33 51 60 93 58
(++ 39) 01 25 76 52 7
[email protected]
DUMIS Mlaka d.o.o.
Herr Urana
Oretnekova pot 9
SL-4000 Kranj
Telefon
Telefax
E-mail
(++ 386) 42 75 12 00
(++ 386) 42 75 12 01
[email protected]
HH Plastkombi aps
Herr Hansen
Østergade 24 D
DK-3200 Helsinge
Telefon
Telefax
E-mail
(++ 45) 48 79 98 88
(++ 45) 48 79 80 16
[email protected]
Newserve – Serviços de Engenharia
Tecnológica e Assistência, Unipessoal, Lda.
José Manuel Lopes Cravo
Urbanização Madeiras, Lote 1,
Loja Esquerda
PT-2400-765 Gândara dos Olivais, Leiria
Telefon
Mobil
Telefax
E-mail
E-mail
(++351) 24 48 92 30 7
(++351) 93 41 87 77 5
(++351) 24 48 92 30 7
[email protected]
[email protected]
ARBTechno Ltd.
Masao Takahagi
87, Shibadaira Kouyamachi Uchigo
JP-973-8406 Iwaki-shi Fukushima
S.A.R. Hong Kong
Battenfeld Hong Kong Ltd.
Herr Ko Fat Yuen / Jeroen Katinger
Units 910-911, No. 1 Hung To Road
Kwun Tong, Kowloon
HK-S.A.R. Hong Kong
IMTS Corp.
Contact: Steve Park
301, Shin Han Building
938-16, Shinjung-5Dong
Yangchun-Ku, KR-Seoul,
Korea
78
11/05 DPT25-45
Bedienungsanleitung Heisskanalregelgerät DPT25-45
7.13 Anhang M – EG-Konformitätserklärung
Für die folgend bezeichneten Erzeugnisse:
Günther-Heisskanal-Regelgerät, Typ DPT25-45
wird hiermit bestätigt, dass sie den wesentlichen (*) Schutzanforderungen entsprechen, die in
den folgenden Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union festgelegt sind.
89/336/EWG Elektromagnetische Verträglichkeit
73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie
Zur Beurteilung der Erzeugnisse hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wurden
folgende harmonisierte Normen angewendet:
EN 50081, Teil 2
EN 50082, Teil 2
Außerdem entsprechen die oben genannten Erzeugnisse der harmonisierten Norm
DIN EN 61010, Teil 1/03.94.
DAVIDSMEYER & PAUL GmbH Elektronik
Humboldtstr. 2-4
D-50181 Bedburg
Bedburg, den 01.06.2004
J. Marquardt
(Geschäftsführer)
(*) Formulierung entsprechend Buch „EMV-Rechtsvorschriften und ihre Anwendung in der Praxis“, Franzis-Verlag 1993.
11/05 DPT25-45
79