Download 3 - Gemini BV

Transcript
11/86
ZEMTRIFUGEN
Bedienungsanleitun
ROTIXA/RP
ROTIXA/RP^
ROTIXA/P
ROTIXA/AP
INHALTSVERZEICHNIS
W
w
1.
Ailgemeine Information
1.1
Definition
1.2
Normen und Vorschriften
1.3
Fassungsvermogen
1.4
Lieferimifang
1.5
Allgemein technische Angaben
2.
Beschreibung der Zentrifuge
2.1
Sicherheitseinrichtungen
2.1.1
Deckelverriegelung, Deckelzuhaltung
2.1.2
Unwuchtiiberwachungssystem
2.1.3
Kohl ebiJrsten-Abnutzung
2.1.4
Hbertemperatur im Schleuderraum
2.1.5
Hberwachung der Menndrehzahl
2.2
Aufstellort fiir die Zentrifuge
2.3
Transport und Aufstellung
2.4
Installation
3.
Bedienungs-Kurzanleitung
3.0
Bedienungsanlei tung
3.1
Beschreibung des Bedienpults
3.1.1
Schllisselschalter
3.1.2
Programm-Nr.-Anzeige
3-1'3
3.1.4
Funktionstasten zur Programm-Nr.-Anzeige
3.2
12er Tastatur
3.3
Zeit-Anzeige
3.3.1
Dauerlauf
3.3.2
Einschaltzeit
3.3.3
Zentrifugierzeit
3.3.4
Drehzahlgefiihrter Anlauf
3.3.5
Drehzahl gefiihrter Auslauf
3.4
Drehzahl-Anzeige
3.4.1
Drehzahl
Befehlstasten
Seite
2
2
2
2
2
3
4
4
4
5
5
5
5
5
5
6
7
9
9
9
10
10
11
11
11
12
12
12
12
12
13
13
Se i te
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.5
3.5.1
3.5.2
3.6
3.7
3.7.1
3.7.2
3.7.3
3.7.4
3.7.5
3.8
Bremsabschaltungs-Drehzahl
Relative Zentrifugalbeschleunigung
Rotationsanzeige
Temperatur-Radius-Anzeige
Temperatur
Zentrifugierradius
Bremsstufen-Anzeige
Leuchtdioden zur Stormeldung
Deckel
Unwucht
Kohlebiirsten
Kaltekreislauf
Steuerstromkreis
Funktionsbeschreibung Baureihe Heizen-Kuhlen j§f]
4.
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
Inbetriebnahme
Vorbereitung
Einschalten
Deckel offnen
Rotor-Einbau
Rotor-Ausbau
Rotor-Bestiickung
Deckel schlieBen
17
17
17
18
18
18
18
18
5.
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
Display-Eingabe
Vorwahl eines Symbols
Zentrifugation mit unbegrenzter Einschaltzeit
Zentrifugation mit begrenzter Einschaltzeit
Zentrifugation mit drehzahlgefiihrtem Anlauf
Zentrifugation mit drehzahlgefiihrtem Auslauf
Zentrifugation mit Bremsabschaltung
Zentrifugation mit Kuhlung
Berechnung der RZB und der Drehzahl
18
19
19
20
20
21
22
23
24
*
13
14
14
14
14
15
15
16
16
16
16
16
16
16.1
Seite
5.8.1
5.8.2
5.9
5.9.1
5.9.2
5.9.3
5.9.4
5.9.5
Berechnung der RZB
Berechnung der Drehzahl
Progratnmierung
Programm-Eingabe
Programm-Abruf
Programm-Verriegelung
Beispiele zur Programmierung
Anderung eines Programms
6.
Micht zulassige Zentrifugationsvorgange
30
7.
7.1
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.2.5
7.2.6
7.2.7
Instandhaltung
Pflege
Wartung
Wartung ailgemein
Schwenklager
Glasbruch
Desinfektion
Kiihl ung
Priifung der Arbeitssicherheit
Priifung durch den Benutzer
31
31
31
31
31
32
32
32
33
33
8.
8.1
8.1.1
8.1.2
8.2
8.3
8.3.1
Verhalten bei Storungen
Stromausfaii
Programmspeicher
Deckel offnen
Blinken einer Anzeige
Angezeigte Storungen
Tabelle iiber Storungen
34
34
34
34
34
35
36
9.
9.1
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
Instandsetzung
Instandsetzung aligemein
Kohleburstenwechsel
Einschieifen neuer Kohlebursten
Auswechseln des Motors
Auswechseln des Tachos
39
39
39
40
40
40
»
24
25
26
26
27
27
28
29
UGEN
r
PROGRAMM - DATENBLATT
Nr.
Technische Daten des Prospektdatenblattes
fur
Zentrifuaenbestuckuna
*aus (s)
T°C Radius
9
jjj
n
RZB
max
S 2.84^
Zentrifuge:
Rotor Gehange Becher Gestell
ta (s)
Werk-Nr. :
Zahlenwerte in Soeicher
(0) 1 T°C r/mm | n/min"1 n(0)/miri-1
RZB
|t/min
t^s
RR
\
c
((3)
r/ mm
Cj
•).
Z*
t f%
t •V»ln
o
f
c
T
T
1
K-
1
|^-||CE|
•
1
-
fTjfT]
fT](T]
»/•In
n/nln'*
noi/«lnR2B
A
Mi
PROGRAMM -Bezelchnung | Nr.
tA.min
RRRR
r
L
OSTART
OSTOP
1 CM/ON
Z PROGR.
3 vyn
#'©«
3
O.A
15"
0 \%
Seite
Anhang
Blockschaltbild
50
Schaltschema
Steuerteil
Schaltschema
Elektronik
Schaltschema
Zentrifuge
*
51
55
ROTIXA/RP
60
60
61
- wassergekiihlt 22OV/5OHz 62
- 220V/50HZ
22OV/5OHZ
- 208/230V-60HZ
ROTIXA/RPlf]ROTIXA/RP
ROTIXA/RP
ROTIXA/AP
ROTIXA/P
J3
ROTIXA/RP •- 4200
ROTIXA/RP - Hz/Ku
ROTIXA/RP •- 208/230V-60HZ
ROTIXA/RP - Hz/Ku 208/230V-60Hz
ROTIXA/RP •- wassergekiihlt
ROTIXA/P •- 4201
Kalteschema
Ersatzteilliste
70
70
71
71
1?
73
Elektronik
80
81
Zentrifuge
82
83
84
85
86
Motor
Zentrifuge
87
Diagramm-Nr.
Diagramm-Nr.
Diagramm-Nr.
Diagramm-Nr.
Diagramm-Nr.
Diagramm-Nr.
1
2
3
4
5
6
Anlaufverhalten
Betriebsverhalten
Betriebszeit mit gebremstem Auslauf
Auslaufverhal ten
Verhalten bei Zeit t^s_rnin < freier Auslauf
Verhalten bei Eingabe Bremsabschaltungsdrehzahl
Prospekt-Datenblatt
0,8 ml bis
von 6 ml bis
von 15 ml bis
von 25 ml bis
von 100 ml bis
Rotor-Faktoren
Programm-Datenbiatter (5 Stuck)
6 ml
12 ml
25 ml
100 ml
250 ml
90
91
92
93
94
95
96
97
99
Bedienpult
mit Fotientastatur
O Jo
O
f
Q00
D
• •
O D'AI
RZQ
0
*
0
O ->\r
QCT "
QQQ
Q@
OFF
'
1
L
Zeit-Anzeige
- Dr ehzahl-RZB- Anzeige
Rotations-Anzeige
- Temperaf ur-Radius-Anzeige
- Bremsstuf en-Anzeiga
-Leuchtdioden 1LED]
fur Stdrmeldung
-
Schlusselschalter
- Befehlstasfen
Progr.Nr.-Anzeige
Progr. Eingabe
Progr. Abruf
- Tastatur
Anzeiqe (Display) nach Einschaifung
FunkHonskontrolle
Q Jo
t
•
•
DVJ
A,
B BBB RBRR
sag
•
Q
(O)
n/min'
•
N
T°C
r/mm
n/roin"1
n'°VminJ|
RZB
-
*~*
t/min
RZB
Temperafur
Radius in mm
Drehzahl in mtn"1
Bremsabschalfungs-Orehzahl
Zentrifugalbeschleunigung
ty~s
t~\_min
= Einschalfzeif in min
(Anlaufzeit * ZentrifugierzeiH
oder
Zenfrifugierzeit in min
= Anlaufzeit1 in sek
= AustaufzeiMn min
Symbote mifr Leuchtdioden
Display nach
000
000
000
0@0
TT
t
1 EIN/ON
OSIARI|
ionstasten
\Druckpunkf der Funktti
1-7 Funktionstasten mit Leuchtdioden (LED)
2 Progr.
3 Input
3
2
1
BEDIENINGSVOORSCHRIFT CENTRIFUGE
Zet de sleutel in stand 1. De centrifuge kan met of zonder
programma in werking worden gesteld.
Met programma;
1. Programma knop ^m~mm"••"™1^mmmmtN
I
•
i n drukken.
progr. nr. I
2. Programma nummer in tikken op net toetsenbord.
3. Uitvoer knop
in drukken.
4., Start.
Zonder proaramma:
5. Invoeren van de gewenste;
rem (0) schaal van 0 t/m 9,
radius (r/ram) standaard 210 mm,
rotatie
(in/iuxn' 1 ) ,
v
••••PX ' -v/.o^
rotati.etijd (t/min),
tijd om snelheid op te bouwen ( t ^ s ) en de
tijd om af te remmen (t\_min) .
6. start.
Invoeren van een proaramma:
7. Zet de sleutel in stand 3.
8. Gewenste
voeren.
programma invoeren door punt 5 uit te
9. programma knop #i •
—
I •
—
»
progr. nr. I
10. Programma nummer intikken.
11. Invoer knop f
Jv
•
1
indrukken.
4^.W- og ^c^-AsV
in drukken.
c
C~\jGEN
c
Technische Daren des Prospekrdarenblatres
T°C Radius
n
RZB
max
S 2.84^
Ze trifuaenbestuckuna
fur
'aus (s)
9
•
Nr.
'PROGRAMM - DATENBLATT
JJ
(
Zenrrif uge:
Rotor jehange Becher Gestell
ta (s)
Werk-Nr. :
r
Zahtenwerte in Speicher
(0) 1 T°Cr/mm |
n/miri"1 n« 0) /min 1
RZB 1 r/min
PROGRAMM -Bezeichnung J Nr.
fA_min
[T [T]R
[T fT|R
fi [T]R
FT
1
!•
(0)
r/
c
m
o
O
f
1
n/ •in' 1
t /•if
»y»
a
^•i In
C
y
T
I
i
1
K
X
X
1 ON/ON
OSTART
OSTOP
O.A
2 moot
#•©'
]
Otr,
ZENTRlFLKSCrsJ
•
7?
0
II
2EMTF».( JGEN
Nr.
rpROGRAMM - DATENBLATT
Technische Daren des Prospektdatenblattes
'aus (s)
0 9
T°C Radius nmax
RZB
fiir
S2 . 8 ^
Zenrrifuaenbesrikkuna
Rotor Gehange Becher Gestell
N Is
Werk-Nr. :
•
r
Zahlenwerte in SDeicher
IO)_J T°C r/mm n/min"1 nl0)/min-1
T« C
r/ •M
(0)
C
o
RZB
|r/min
n/aln'1
tys
jT [T|(T]
[T | S | | 6 |
(T |T)[T1
[T
/•k
f*
A.BIIn
c)
o
warn
>
r
I
T
|
1
JL
1
PROGRAMM -Bezeichnung | Nr.
t"\_min
J
^!=
Zentrifuge:
T
OSTART
1
2
EM/ON
PftOGR.
OSTOP
1
OA
ZCNTRtFUOElM
T3"
0
Andreas Hettich D-7200 Tuttlingen ' Tel. (07461) 705-0
Tuttingen, den 19.07.1985/s.ri
S E H R
W I C H T I G E R
H I N W E I S
zum Betn'eb von Zentrifugen mit Rotoren unterschiedlicher max. Drehzahlen,
z.B. Winkelrotor 5016 und Rotor freischwingend 6254.
Oer Unternehmer (Betreiber) i s t laut der Unfallverhutungsvorschrift UVV-VBG 7z
verpflichtet, dafur zu sorgen, da3:
DIE EINGESTEMPELTE max. DREHZAHL des In Einsatz befindlichen ROTORS
ntcht iiberschritten vrird. 8
Laut § 19 der UVV-VBG Iz hat der Unternehiner (Betreiber) unter Beriicksichtigung
der Betriebs- Oder Gebrauchsanieitung des Herstellers eine Batriebsanweisung
aufzusteilen und den Beschaftigten zur Kenntnis zu bringen.
AUS SICHERHEITSGRiiNDEN mu3 mit dieser Betriebsanweisung eindeutig darauf
hingewiesen werden, daS die eingestempeite max. Drehzahl des im Einsatz befindlichen Rotors, sowie die zulassiga Fulimenge nicht iiberschritten werden
darf.
Bei Auslieferung erhalten Zentrifugen mit unterschiedlichen Rotoren eine
rotorabhangige Betriebsstromkodierung der Steuerung und eine Feineinstellung
der StrommeSstufe auf dem Leistungsteii.
An der Steuerung im Deckel und am Leistungsteil wird durch Aufkleber auf diese
Sondereinstellung hingewiesen. Bei Steuerungs- bzw. Leistungsteilwechsel miissen
die entsprechenden Werte wieder durch den HETTICH-Kundendienst eingestellt
werden.
Bei Nachbestellung eines weiteren Rotors mu8 diese Sondereinstellung ebenfalls
durch den Kundendienst erfolgen.
- 2BETRIEBSANLEITUNG (NACH DIN 8418)
1.
ALLGEMEINE INFORMATION
1.1
DEFINITION
Die Zentrifugen der Baureihe ROTIXA sind Becherzentri»fugen,
Mikroprozessor-gesteuert und programmierbar. Jahrzehntelange Erfahrung und Wiinsche aus der vieiseitigen Praxis in Labor und Produktion wurden in diesen Zentrifugen berticksichtigt.
Die Zentrifugen dijrfen nic'nt in explosionsgefahrdeten Bereichen betrieben werden.
1.2
NORMEN UND VORSCHRIFTEN
Diese Zentrifugen sind nach § 2 der MEDIZINGERATEVERORDNUNG (MedGV)
in die GRUPPE 3 einzuordnen.
Sie entsprec'nen den Aligemeinen Anforderungen in § 3 der MedGV.
Bei der Konzipierung wurden foigende Mormen und Vorschriften
berikksichtigt:
1. Unfallverhiitungsvorschrift ftir elektrische Aniagen und
Betriebsmittel UVV, VBG 4.
2. Unfallverhutungsvorschrift fur Zentrifugen UVV, VBG 7z
3. Unfallverhutungsvorschrift fur Kaiteaniagen UVV, VBG 20
4. VOE 0875, Funkentstorung entsprechend Funkstorgrad N
5. DIN 58970, Teil 1, 2, 3, und 4, Zentrifugen, Zentrifugenrohrchen
6. BS 4402, Britische Sicherheitsvorschrift fur Zentrifugen
7. OVE-MG 750, Teil 2
Osterreichische Bestimmungen fur die Elektrotechnik
1.3
FASSUNGSVERMOGEN
4 x 600 ml Blutbeutelsysteme, labora-system-Gestelle
fur 192 x 7 ml oder 120 x 15 ml sowie Zubehor fur nahezu alle
RohrchengroBen (z.B. Vacutainer, Falcon) konnen zentrifugiert
werden (siehe Prospekt).
1.4
LIEFERUMFANG
Mit jeder Zentrifuge werden g e i i e f e r t :
2 Metal!schienen mit Nagei zum Abrolien von der Hoizpaiette
1 Gabelschliissel SW 17 fiir die SchraubfiiSe
2 Wand-Abstandsbolzen
1 Steckschiijssel fiir den Rotor
2 Kohlebiirsten mit 2 Sicherungen
1 Sicherungseinsatze
1 Vaseline-Spray zum Fetten der Tragzapfen und als
Korrosionsschutz fiir Alurninium-Gehange
2 Schliissel fiir Schi Ussel schaiter
1 Serviceanleitung
1 Prijfbuch
- 3 -
1-*
I—*
cn
cn cn
cn
i—•
cn
r*
CX
fD
-%
3>
c
—b
tj n :
(3"
' T)
"S
.£
!
—1
3
<
T>
-I-
o
3"
s
:3
>J3
i
-i
t
ri*
fD
-^
ni
-s
:
fD
—-»
1
•s
re
o:
3"
fD
O
3"
rt-
3
^
fD
3
Q.
fD
CO
c
fD
o
3
^»
cn "**
CO
-n
iD
fD
j>
-J.
-5
fD
-b
fD
fD
-••
r+
fD
cr
3
-s
fD
to
fD
3
r~
3
V)
<-+
ea c+
o:
T
C
3
c~
to
O
cn cn cn cn
i—>
,_. CO 00
r\> *"* 0
cn
-0
-s
c:
-h
T3
—fj
CQ
—J
—J*
—j.
3
-O
fD
O
fD
ea
3f t
—*•
to
0
3"
fD
fD
-^
—J*
3
M
m
rr
~S
Co
0
s—
M
-j
fD
CO
fD
to
3"
to
to
N
c
3
ea
to
a>
c
QJ
3*
^^
ea
fD
a
-h
0
3"
ft-
3
QJ
3"
ro
3
c
-ti
3
CLP
3 -
fD
0
3"
:
-i
CO
£.
a>
-1
B
fD
—I
]j>
3
(/)
O
3"
—J
l—
rt
"•$
?^
01
fD
3
c~
-b
to
3
cr
fD
3
fD
-s
t
s:
<
ROTIXA RP
220V/50HZ
• <
ro
ro
O
00
en
en
00
o
3
3
-~J
O
CTi
en
O
3
fD
en
00
3
3
220V/50HZ
\
—j.
3
~Q
0
fD
3
.
ROTIXA RP 220V/50HZ
wassergekiihlt
en
O
i—1
C-i.
cn
O
i—»
ro
ROTIXA RP
Hz/Kii
—1
—1
1—1
1
fD
3
-s
—T"
O •
O
00
eo
en
m
o
-Pa. Oi
1—>
ro
0
ro
•<
*
00
O
O
O
2 :
3
3
en
-
3
4201
00
eo
^~*
OD
i—»
42,
-j
en
ROTIXA AP
220V/50Hz
4200
ROTIXA RP
208/23*0V
60Hz
ROTIXA RP
Hz/Kii
208/230V
60Hz
ROTIXA AP
208/230V
60Hz
1
O
2;
4202
3
[\3
CTl
ro
00
CO
"0
CO
O
cn
1
CD
O
cn
00
220V/50HZ
zz
•Q
fD
3
O:
tv
CX
ROTIXA P
0
1—»
CL
O
en
O
ea
N
j^—*
cr>
o
o •
? nr
n
rt
rt
O
£)
I
m
z
>
tTl
cn
i
1
m
|o
|z
!co
;o
3"
3
C
3
CQ
z0
en
;
!m
O
CO
A"
•
#
!m
fD
_ i .
4200
o •
—1
Nl
O
O
j
fD
to
•
• —
I--
-s
c+
fD
fD
>
re
I'D
. .
A"
IQ
!-•
C3
-s
I'D
cn
cn
1—•
fD
a.
3
-s
0
3
3
10
cn
ro
CQ
-5
I
00
4s,
cn
co
fD
ca
fD
fD
73
3
ID
CQ
•p.
^"
cn
C
—1
t
cn cn cn
en In
N
•
3T
3
I
N
c~
LUi
O
-S
cn
!_>
1—>
eo
00
(^—*
00
nr
N
4202
eo
1
- 4 2.
BESCHREIBUNG PER ZENTRIFUGEN
Die Zentrifugen der Baureihe ROTIXA sind nach neuesten technischen
Erkenntnissen und in traditioneller HETTICH-Qual itat gefertigt.
Vier Ausfuhrungen, und zwar die Typen:
ROTIXA/AP
ROTIXA/P
ROTIXA/RP
ROTIXA/RP{H
ohne Kuhleinrichtung mit Kuhleinrichtung
mit verst^rkter Kiihieinrichtung
Heizen-Kiihlen
tragen dazu bei, da3 diese neue HETTICH-Generation Mikroprozessorgesteuerter Zentrifugen mit integrierten Rechner und Programmspaicher
viele Wiinsche erfullt, sowohl im Routinebetrieb als auch in Prazision
und Reproduzierbarkeit schwieriger Sedimentgewinnung. Dies wiederum erleichtert wesentlich den tagiichen Arbeitsanfall.
3ei den Zentrifugen mit Kiihleinrichtung ist die Schleuderraumtemperatur
regelbar von - 10° C bis + 40° C.
Die Zentrifugen sind gepragt durch einen selbsttragenden Stahirahmen,
die Verkieidung ist aus geschaumtem, konstruktivem Chemie-Werkstoff.
Nach Abnahme der Verkieidung ist die Zentrifuge ringsum zuganglich.
Die Arbeitspiatte und die Rotorkanroer (Schleuderraum) sind aus rostfreiem Edeistahi. Die Rotorkammer, aus Sicherheitsgrunden doppelwandig,
besitzt am Boden bei den Kuhlzentrifugen einen Kondenswasser-Ablauf,
die dazuge'norende Auffangschale befindet sich in der vorderen unteren
Verkieidung. Die Zentrifuge ist fahrbar. Zur Aufsteilung vor Ort besitzt sie zwei SchraubfuBe. Als Direktantrieb dient ein Elektromotor
mit hoher Beschleunigungsarbeit, Beschieunigung und Bremsung sind
stromgeflihrt.
Das Eingabe- und Informatiosfeid ist eine wasser- und staubdichte
Foiientastatur. Sie befindet sich im Deckel der Zentrifugen. Die
Elektronikeinheit, Mikroprozessor-gesteuert hat folgende Funktionen:
Integrierter Rechner mit Ein- und Ausgabeteil
Programmspeicherung
An- und Ausiaufintegrator
Drehzahl- und Stromregler
Bremsstromregier
Stiilstandsiiberwachung
Temperaturregler
Zentrale Stromversorgung
. Schnittsteiie fur Drucker Oder zentr. Datenerfassung
Stormeldungen
2.1
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
2.1.1
DECKELVERRIEGELUNG, DECKELZUHALTUNG
Die Zentrifuge kann nur gestartet werden, wenn der Deckel geschlossen
ist. Die beiden elektrischen Verriegelunqen miissen eingerastet sein.
Wird der elektrische Taster der zweiten Verriegelung wahrend des
Zentrifugiervorganges betatigt, schaltet der Antrieb ab.
LED* | leuchtet (siehe 3.3.1). Der Deckel kann erst geoffnet
werden bei Still stand des Rotors. Bei Still stand des Rotors ist der
Antrieb allpolig vom Metz getrennt (OVE-Vorschrift).
- 5-
- 5 -
2.1.2
UNWUCHT'IBERWACHUNGSSYSTEM
Bei ungieichmaBiger Beiadung gegeniiberi iegender Becher wird der Antn'eb
in der Beschleunigungsphase (Aniauf) abgescha"! tet.
2.1.3
ilBERWACHUNG DER KQHLEB"RSTEN-ABNUTZUNG
Die Abnutzung der Kohleblirsten wird rechtzeitig signalisiert, um
Beschadigungen am Koliektor, die zum Ausfail der Zentrifuge fiihren, zu
vermeiden.
2.1.4
HBERTEMPERATUR IM SCHLEUDERRAUM
Wird die Temperatur im Schieuderraum, z.B. bei Ausfail der Kiihlung,
warmer ais 50° C, schaltet der Antrieb ab. Der Ausiauf erfoigt mit
hochster Bremskraft.
2.1.5
1JBERWACHUNG DER NENNDREHZAHL
Wird die.vorgegebene Drehzahl durch irgendeinen Umstand um mehr als
200 min" i j b e r s c h r i t t e n , so schaltet der Antrieb ab.
2.2
AUFSTELLORT Fi'R DIE ZENTRIFUGEN
Erforderliche Stellfiache ca. 1 m .
Die Last ( 165 kg) ruht auf 4 FiiBen, diese bilden die Eckpunkte einer
Flache von 438 x 450 mm.
Die Raumtemperatur am Aufsteliort mu6 grnBer sein als + 5° C.
1st dies nicht der Fall, so ist die Funktion der elektronischen
Bauelemente nicht gewahrleistet.
2.3
TRANSPORT UND AUFSTELLUNG
Die Zentrifugen befinden sich bei Anlieferung in einem Karton durch
Verpackungsband auf einer Hoizpalette befestigt.
Zentrifugen unter 3eachtung der Hinweise auf Blatt V06B4, 1iegt der
Verpackung bei, an Aufsteliort schieben.
Zur ausreichenden Beiiiftung ist die Anbringung der 10 cm langen WandAbstandsbolzen unbedingt erforderiich.
Am Aufsteiiort beide SchraubfiiQe herausdrehen (17 mm Gabelschiiissel).
Beide vorderen Roll en miissen entiastet sein, damit die Zentrifugen fest.
auf ihrer Unterlage stehen.
- 6-
- 5 2.4
INSTALLATION
2.4.1
WARMEERZEUGUNG
Nahezu die gesamte zugefuhrte Energie wird in Warme umgewandeit und
an die Umgebungsiuft abgegeben, Leistungsaufnahme siehe J.5.7.
2.4.2
ANSCHLUSSART
Die Zentrifugen der Baureihe ROTIXA sind Gerate der Schutzkiasse I
und besitzen ein dreiadriges AnschiuBkabel von 2,5 m Lange mit Schutzkontakt-Winkeistecker.
2.4.3
FESTANSCHLUSS
1st Festansch1u3 erforderlich, so darf die Festinstaliation nur durch
einen zugelassenen Elektriker vorgenommen werden.
2.4.4
SICHERUNGEN BAUSEITS
Die Zentrifugen sind mit jeweils IS A, G abzusichern.
- 7 -
- 7BEDIENUNGS-K'JRZAMLEITUMG
Bevor Sie sich rrn't der Betriebsanleitung naher befassen, soil Ihnen
diese Kurzanleitung zeigen, wie problem!os und einfach und vor alien
Dingen wie mit wem'gen Handgriffen Ihre Zentrifuge zu bedienen ist.
Achtung!
*
Achten Sie vor der ersten Inbetriebnahme darauf, daG:
1. Ihre Zentrifuge vorschriftsmaBig aufgestellt und installiert ist
(siehe hierzu die Abschnitte 2.2 - 2.4.4).
2. Ihre Zentrifuge vorschriftsmaBig bestuckt ist
(siehe hierzu die Abschnitte 4.2 - 4.7).
Sind beide Forderungen erfliilt, beginnen Sie mit der Inbetriebnahme.
Was Ihre Zentrifuge kann und welche Zahlenwert-Eingabemoqlichkeiten
bestehen, entnehmen Sie der folgenden Bedienungsanleitung.
Kurzfassung
Dispiay-Eingabe
(siehe Bild 1 - 3)
1. Schliisselschalter in Stellung 1.
2. Funktionstasten sind teilweise rnit inehrfach Funktionen belegt.
Die jeweiiige Funktion wird hinterleuchtet angezeigt.
3. Funktionstaste unterhalb der gewiinschten Anzeige driicken.
4. Zahienwert fur die hinterleuchtete Funktion iiber die lOer
Tastatur eingeben.
5. Durch nochmaliges Drucken derselben Taste nachste Funktion oder
durch Driicken einer weiteren Funktionstaste nachste Anzeige
anwahlen.
6. Jeweils den entsprechenden Zahlenwert eingeben.
7. Belegen Sie auf diese Weise die von Ihnen benotigten Funktionen.
3. START-Taste driicken.
Das im Display stehende Programm lauft ab. Nach Beendigung der
Zentrifugation, bei Still stand des Rotors erscheinen wieder die
zuletzt eingegebenen Zahlenwerte im Display.
Ein akkustisches Signal weist alle 10 sek darauf hin, da3 der
Zentrifugiervorgang beendet ist.
Taste • /\\ und Taste in Frontblende betatigen. Deckel offnen,
Rotor wieder neu bestiic'on.
Deckel schlieBen,
und schon kann der nachste Zentrifugationsablauf erfolgen.
- 8 -
- 8-
Kurzfassung
(siehe Blld 3)
Prograawierung
Oas im Display stehende Programm soil gespeichert werderf.
1.
2.
3.
4.
Schlusselschalter in Stellung 3,f(EIN/0N und Input leuchtet)
Programm-Nr.-Taste (2) driicken.
Gewunschte Programm-Nr. eingeben.
Ablege-Taste (3) driicken. Programm i s t gespeichert.
Kurzfassung
1.
2.
3.
4.
5.
Betrieb der Zentn'fuge nii
Schliisseischaiter in Stilting. 1 ^ (EIN/ON leuchtet).
Programm-Nr.-Taste (2) driicken.
Mummer des gespeicherten Programms eingeben.
Abruf-Taste (1) driicken. Programm steht im Display.
START-Taste drucken.
Kurzfassung
Betn'eb der Zentn'fuge mit verrfege1tem?Progranw
Das im Display stehende Programm soil verriegelt werden.
1. Schliisselschalter in Stellung 2 | (EIN/ON und Programm leuchtet).
2. Schllissel abziehen.
3. Die im Display stehenden Zentrifugierdaten knnnen weder geloscht,
geandert noch iiberschrieben werdea.
4. START-Taste driicken.
- 9 -
- 9 -
3.0
BEDIENUNGSANLEITUNG
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die foigenden Eriauterungen
bzw. Beschreibungen sorgfaitig durch.
Beginnen Sie erst mit der Eingabe von Zentrifugierdaten, wenn Sie
wissen:
WAS - MO - HIE
eingesteilt und abgeiesen werden kann!
Pragen Sie sich ein:
1. Die verschiedenen Bezeichnungen und Symbole
2. Die einzelnen Dispiay-Eingabemogiichkeiten
3. Die Benutzung und die Funktionen der einzelnen Tasten
Verfolgen Sie die Beschreibungen Schritt fur Schritt, und Sie werden
schneil mit der Bedienung Ihrer Zentrifuge vertraut sein, und Sie werden
feststellen, da6 die Programmierung Ihrer Zentrifuge keine Erfahrung im
Erstelien von Programmer erfordert.
3.1
BESCHREI3UNG DES BEOIENPULTS
Betrachten Sie Bild 1, Seite 1
FELD A ENTHALT:
Schllisseischaiter,
Programm-Nr.-Anzeige,
3 Funktionstasten,
3 3efehlstasten
3.1.1
SCHLUSSELSCHALTER
Der Schlusselschalter hat 4 Schaitsteilungen mit baliebiger Bewegung in
beide Richtungen. In jeder dieser 4 Schaltstellungen ist der Schlilssel
abziehbar. Die jeweilige Schaitstellung wird durch Aufleuchten der entsprechenden Bezeichnung angezeigt.
Die Schaltsteilungen im einzelnen:
Schaltsteilung 0
AUS/OFF
Zentrifuge ist ausgeschaltet.
Die im Speicher abgelegten Programme sind dauerhaft gesichert.
- 10 -
- 10 Schaltstellung 1
EIM/0N1
Zentnfuge ist eingeschaltet.
Programme konnen aus dem Speicher abgerufen
warden.
Im Display stehende Zentrifugierdaten konnen geloscht, geandert oder tiberschrieben werden. Im
Speicher abgelegte Programme konnen nicht geandert
werden.
Schaltstellung 2
Programm
Inf"Dlsplay stehende Zentrifugierdaten konnen
nicht geloscht,
nicht geandert,
nicht tiberschrieben werden.
Schaltstellung 3
Input
Zentrifuge ist eingeschaltet.
Programme konnen aus dem Speicher abgerufen und
in den Speicher eingegeben werden.
3.1.2
PROGRAMM-NR.-ANZEIGE
mit 3 Funktionstasten,
Anzeige 2-stellig,
mogliche Eingabe 0 - 9 9
Speicherbelegung 1 - 9 9
3.1.3
FUNKTIONSTASTEN ZUR PROGRAMM-NR.-ANZEIGE
O
Progr. Nr.
Nach Driicken der Taste (2) in Schliissel schal terstel lung 1
und 3 leuchtet LED in Taste (2).
Leuchtet LED in Taste (2), kann gewiinschte Programm-Nr. zur
Speichereingabe oder zum Speicherabruf in die Anzeige eingegeben werden.
In Schl iissel schal terstellung 2 leuchtet LED in Taste (2)
immer, dies bedeutet:
Die im Display stehenden und die in den Anzeigespeichern abgelegten Zentrifugierdaten sind verriegelt. Diese Daten konnen
nicht geandert werden.
In Schl iissel schal terstel lung 1 und 3 leuchtet LED in Taste
(1). Nach Eingabe der gewiinschten Programm-Nr. in die
Anzeige werden nach Drucken der Taste (1) die im Speicher
unter der in der Anzeige stehenden Programm-'-Jr. abgelegten
Zentrifugierdaten ins Display gestellt.
- 11 -
- 11 In Schlusselschalterstellung 3 leuchtet LED in Taste (1)
und (3). Nach Eingabe der gewunschten Programm-Nr. in die Anzeiqe werden nach Drucken der Taste (3) die im Display
stehenden und die in den Anzeigespeichern abgeleqten Zentrifugierdaten im Prograrnm-Speicher abgelegt.
o
PROGRAMM-Eingabe oder PROGRAMM-Abruf kann nur e(*folgen bei:
Still stand des Rotors.
3.1.4
BEFEHLSTASTEN
Nach Drucken der Taste START lauft das in Display stehende
Programm ab. Ein START erfolgt aber nur nach korrekter Eingabe von Zentrifugierdaten und bei richtiger Bedienung. Der
Programmablauf ist Mikroprozessor-gesteuert.
O START
Durch Driicken der Taste STOP wird der Programmablauf sofort
unterbrochen. Der Auslauf erfolgt mit hochster 3remsstufe.
O STOP
Bei Still stand des Rotors leuchtet LED in Taste Deckel offnen.
Durch Drucken der Taste erlischt LED. Magnet der elektr. Verriegelung zieht an. Durch zusatzliche Betatigung der Deckelauftaste an der Frontblende kann der Deckel geoffnet werden.
3.2
FELD B ENTHALT:
12er TASTATUR
Mit der Tastatur werden Zahlenwerte in die vorgewahlte Anzeige eingegeben.
Taste dient der Eingabe von Minus- oder Plustemperaturen. Vorzeichen + wird nicht angezeigt.
Taste dient der Loschung von Zahlenwerten in der angewahlten
Anzeige.
CE
3.3
FELD C ENTHALT:
ZEIT-ANZEIGE
mit Multifunktionstaste (4)
Zeit-Anzeige mit den Funktionen
Anzeige 3-stellig
mogliche Eingabe 0 - 999
t/min
fX.min
In die Zeit-Anzeige kann eingegeben werden:
1.
2.
3.
4.
5.
0
t/min
t/min
Dauerlauf
Einschaltzeit
Zentrifugierzeit (nur in Verbindung mit Anlaufintegrator)
DREHZAHLGEFiJHRTER ANLAUF (Anlaufintegrator)
DREHZAHLGEFUHRTER AUSLAUF (Auslaufintegrator)
- 12 -
- 12 3.3.1
DAUERLAUF
Zifferneingabe 0
Bei Vorwahl DAUERLAUF erfolgt der Zentrifugationsablauf bzw. ist die
Einschaltzeit unbegrenzt. Die Einschaltzeit wird im Minuten-Interval! von 0 aus steigend angezeigt. Die Einschaltzeit kann nur durch
Driicken der Taste STOP unterbrochen werden, gleichzeitig erfolgt ein
STOP der Zeitanzeige. Der Auslauf erfolgt mit vorgewahltern, drehzahlgefuhrtem Auslauf bzw. mit vorgewa'nlter Bremsstufe. NOT-STOP erfolgt nach
nochmaligem Driicken der STOP-Taste, der Auslauf erfolgt danach mit
hochster Bremsstufe. Der Zahlenwert der abgelaufenen Einschaltzeit erlischt bei Still stand des Rotors.
3.3.2
EINSCHALTZEIT
Zifferneingabe 1 - 999 min
t/min
3.3.3
ZENTRIFUGIERZEIT
Zifferneingabe 1 - 999 min
tVmin
3.3.4
Einschaltzeit t ist die Zeitspanne in Minuten zwischen Inbetriebnahme (Einfchalten) und auOer Betrieb setzen (Ausschalten)
des Zentrifugenantriebes (DIN 58970).
Zentrifugierzeit t ist die Zeitspanne in Minuten vom Ende
der Anlaufzeit bis zum Ausschalten des Zentrifugenantriebes.
DREHZAHLGEFUHRTER ANLAUF
Zifferneingabe 0 - 999 sek
Anlaufzeit t ist die Zeitspanne in Sekunden, bis die gewiinschte Betriebsdrehzahl erreicht ist.
Die Anlaufzeit wird begrenzt von der Last und vom zulassigen
Aniaufstrom (stromgefuhrter Aniauf). Dieser STROMGEFUHRTE ANLAUF kann nicht verkiirzt werden, aber:
Der STROMGEFfJHRTE ANLAUF kann mit dem DREHZAHLGEFiJHRTEN ANLAUF
verlangert werden.
Die Zeit mu8 jedoch groSer sein, als die Zeit des STROMGEFUHRTEN ANLAUFS.
Ist die Zeit kleiner, iibernimmt die Steuerung selbsttatig den
STROMGEFUHRTEN ANLAUF. Dies kann zu einem Drehzahl-Hberlauf
fiihren. Siehe Diagramm-Nr. 1 (im Anhang).
3.3.5
PREHZAHLGEFfJRHTER AUSLAUF
Zifferneingabe 0 - 9 9 min
I^-\_mjnI Auslaufzeit t ( ist die Zeitspanne in Minuten vom Aus'
' schalten des te'ntrifugenantriebes bis zum Still stand des
Rotors. Wird keine Bremsstufe vorgewahlt (siehe 3.6), so erfolgt der FREIE AUSLAUF.
Der FREIE AUSLAUF ist lastabhangig. Er wird begrenzt durch die
kinetische Energie der umlaufenden Teile der Zentrifuge sowie
durch Luft- und Achsreibung.
- 13 -
- 13 Dieser FREIE AUSLAUF kann mit dem DREHZAHLGEFl'lHRTEN AUSLAUF
verlangert werden. Die Zeit muB jedoch groBer sein, als die
Zeit des FREIEN AUSLAIJFS. In der vorgegebenen Zeit wird der
vorgegebene Drehzahlsollwert linear auf 0 heruntergeregelt.
1st die Zeit kleiner, so erfolgt der Auslauf bis zum Still stand
des Rotors in der Funktion des FREIEN! AUSLAUFS. Siehe DiagrammMr. 4,5 (im Anhang).
'
3.4
FELD D ENTHALT:
DREHZAHL-ANZEIGE
mit Multifunktionstaste (5)
Drehzahl-Anzeige mit den Funktionen
Anzeige 4-stellig
mogliche Eingabe 0 - 9999
Rotationsanzeige
n/min"1
nl0)/min-1
RZB
In die Drehzahl-Anzeige kann eingegeben werden:
Drehzahl
Bremsabschaltungs-Drehzahl
relative Zentrifugalbeschieunigung
Mit dieser Anzeige werden auch Fehler angezeigt, die zum Ausfall der
Zentrifuge fiihren (siehe 8.3).
3.4.1
DREHZAHL
Zifferneingabe 10 - 9990 min -1
n/mirY,-1 Die Steuerung der Zentrifuge ist fest eingestellt fur die Nlenndrehzahl des mitgelieferten Rotors. Kommen mehrere Rotore zum
Einsatz, so ist immer die Nenndrehzahl des Rotors mit der
kieinsten Drehzahl eingestelit. Bis zu dieser eingesteiiten
Nenndrehzahl konnen Zahlenwerte eingegeben werden. Die Eingabe
erfoigt im lOer Sprung, d.h. letzte Ziffer ist immer 0.
1st keine Drehzahl eingegeben, so kann die Zentrifuge nicht gestartet werden.
Die NENNDREHZAHL ist gemaB der Unf all verhiitungsvorschrift
V39, 7 z identisch mit der hochstzulassigen Drehzahl, die fiir
den Rotor aus Sicherheitsgriinden nicht uberschritten werden
darf. Diese NENNDREHZAHL, sie ist zentrifugenabhangig, ist dem
Datenblatt im Anhang zu entnehmen. Diese Drehzahlangabe hat
Vorrang gegeniiber der Drehzahl, die auf dem Rotor eingestempelt
JsT.
3.4.2
BREHSABSCHALTIJNGS-DREHZAHL
Zifferneingabe 10 - 9990 min -1
Bei Erreichen dieser vorgegebenen Drehzahl wahrend des Auslaufs,
n (0) / mm-1 erfolgt
die Bremsabschaltung. Ab dieser Drehzahl erfolgt der
FREIE AUSLAUF. Die Eingabe erfolgt im lOer Sprung.
Ist die vorgegebene Drehzahl groBer als die Betriebsdrehzahl,
oder ist sie gleich der Nenndrehzahl, so erfolgt nach Abschaltung des Zentrifugenantriebes der Auslauf bis zum Stillstand
des Rotors, in der Funktion des FREIEN AUSLAUFS.
- 14 -
- 14 -
3.4.3
RELATIVE ZENTRIFUGALBESCHLEUNIGUNG (RZB)
Zifferneingabe 1 - 9999
Die RZB ist ein einheitenfreier Zahlenwert. Sie wfrd aus
Zentrifugierradius und Drehzahl errechnet.
,
-r •
hierin bedeuten:
r = Zentrifugierradius in mm
n = Drehzahl in min~
Berechnung der RZB siehe 5.8.
3.4.4
ROTATIONSANZEIGE
Q
3.5
Die Rotation des Rotors wird durch Leuchten der griinen
LED angezeigt.
FELD E ENTHALT:
TEMPERATUR-RADIUS-ANZEIGE
(BEI UNGEKUHLTEN ZENTRIFUGEN ENTFALLT DIE TEMPERATURANZEIGE}
mit Multifunktionstaste (6)
Temperatur-Radius-Anzeige mit den Funktionen
Radius-Anzeige mit der Funktion
T°C
r/mm
In die Temperatur-Radius-Anzeige kann eingegeben werden:
1.
Temperatur
T°C
2.
r/mm
Zentrifugierradius
3.5.1
TEMPERATUR
Zifferneingabe
JT°CJ
- 10 bis + 40° C
Mit der Temperatur-Anzeige wird angezeigt:
1. die SOLL-Temperatur
2. die IST -Temperatur
Wird Symbol |T°Ci angewahlt, erscheint in der Anzeige
die SOLL-Temperatur. LED der Taste (6) l e u c h t e t . Nach ca.
10 s e r f o l g t die Umschaltung zur Anzeige der IST-Temperatur.
LED der Taste (6) e r l i s c h t .
I s t die Differenz zwischen SOLL- und IST-Temperatur grb'Ser 5K
(°C) so b l i n k t die Anzeige. Die Anzeige b l i n k t , bis die D i f ferenz gleich 5K (°C) i s t .
I s t die SOLL-Temperatur k l e i n e r ais die IST-Temperatur, so
schaltet die Kiihlung e i n .
- 15 -
- 15 -
Wird kein Temperatur-Wert in die Anzeige eingegeben, so regeit
sich die Kiihiung der Zentrifuge auf die intern ^vorgegebene Arbeitstemperatur im Schleuderraum von + 25° C. Vorzeichen siehe
3.2.
Zahlenwerte fur die tiefste erreichbare Temperatur siehe Datenblatt im Anhang.
3.5.2
ZENTRIFUGIERRADIUS
Zifferneingabe
!r/mm
0 - 999 mm
Zentrifugierradius r x , fur das im Einsatz befindliche
Zentrifugenzubehor siene Datenblatt im Anhang.
r
max
1s1: c er
" ^bstand von Mitte Rotorachse bis Innenboden
des Zentrifugenrohrchens.
r
min
1st
c er
' ^ s t a n 0 ' v o n Mitte Rotorachse bis Fliissigkeitsoberfiache des gefUIKen Zentrifugenrohrchens.
1st der Zentrifugierradius eingegeben, so kann je nach Vorwahl,
die Drehzahl oder der RZB-Wert abgefragt werden (siehe 5.8.1
und 5.8.2).
Wird kein Zentrifugierradius eingegeben, so kann keine Berechnung durchgefiihrt werden.
3.6
FELD F ENTHALT:
BREMSSTUFEN-ANZEIGE
mit Funktionstaste C7)
Anzeige 1-stellig
mogiiche Eingabe 0 - 9
(0)
Nach erfolgter Vorwahl der BREMSSTUFEN-ANZEIGE leuchtet LED in
Taste (7). Gewiinschte Bremsstufe von 1 - 9 kann eingegeben
werden.
Es bedeuten:
Anzeige 0
Anzeige 9
=
=
freier Ausiauf
hochste Bremskraft
FREIER AUSLAUF siehe 3.3.5.
Der freie Auslauf kann durch Driicken der Taste STOP unterbrochen werden. Der NOT-STOP erfoigt mit Bremsstufe 9.
- 16 -
- 16 3.7
FELD G ENTHALT:
LEUCHTDIOPEN ZUR STORMELDUNG
Leuchten der 5 Dioden bedeutet:
3.7.1
• Jo
Deckel ist elektrisch entriegelt.
Deckel ist mechanisch zu offnen oder
*
Deckel ist erneut elektrisch zu verriegeln.
3.7.2
o
Zu gro!3e Gewichtsdifferenz in der Bestiickung.
Deckelauftaste in der Frontblende betatigt oder
Deckel m'cht korrekt geschlossen.
Gewichtsdifferenz (Unwucht) beseitigen.
Deckel offnen und wieder verschlieBen.
\\!
'
3.7.3
•
EWol
Kohleblirsten abgelaufen.
3.7.4
•
^fc
Fehler im Kaltekreislauf
3.7.5
•
A?.
Fehler im Steuerstromkreis
3.8
FUNKTIONSBESCHREIBUNG HEIZEN-KUHLEN sss
Urn auch Schleuderraumtemperaturen hoher der Raumtemperatur erreichen
und regeln zu konnen, wurde die Baureihe Heizen-Kiihlen mit einer
rostfreien Heizspirale zur direkten Beheizung des Schleuderraumes
ausgeriistet. Die Heizleistung i s t der Schleuderraumkapazitat - sowie
der Kiihlleistung - angepaGt, urn eine Regelung mit geringer Regelabweichung zu gewahrleisten.
ACHTUNG:
Zur Vortemperierung muS der Rotor der Zentrifuge
gestartet werden.
Drehzahl zur Vorheizung
n = 1500 - 2000 min" 1
1
n = 1500 - 4000 min
Regelbereich
- 10 bis + 40° C
Aufheizleistung
3 K/min bei n = 4000 min"
Drehzahl zur Vorkuhlung
Funktionsbeschreibung
Die durch die Hal b l e i t e r tempera t u r f fihler gemessene Schleuderraumtemperatur wird im Mikroprozessor ausgewertet und im Display, angezeigt,
I s t die gemessene Temperatur (IST-Temp) groSer der gewiinschten
Temperatur (SOLL-Temp), wird die Kijhlung eingeschaltet. Der Temperatursensor am Kondensator halt die Kondensationstemperatur durch Drehzahlsteuerung des Ujfters auf den eingestellten Wert. Der Arbeitspunkt der
Kuhlung i s t dadurch optimiert, das Liiftergerausch minimiert.
Sobald die IST-Temperatur 2K unter der SOLL-Temperatur l i e g t , schaltet
das Kiihlsystem aus und die Heizung wird a k t i v i e r t . Die Schleuderraumtemperatur steigt wieder auf die SOLL-Temperatur, die Heizung wird ausund das Kiihlsystem eingeschaltet (dieser Vorgang wiederholt sich bis
zum Abschalten der Zentrifuge).
- 16.1 -
- 16.1 -
Nach Beendigung der Laufzeit bzw. bei Betatigen der STOP-Taste wird der
Regelbereich automatisch urn 2K nach oben verschoben, d.h. die Kiihlung
wird bei Erreichen der vorgegebenen SOll-Temperatur ausgeschaltet. Dadurch wird dem schlechteren Temperaturiibergang zwischen Schleuderraum und zentrifugiertem Medium im Still stand Rechnung tragen.
Zur Vermeidung einer 'Jberhitzung des Schieuderraumes und des Zentrifugiergutes wird die Heizung nach Abschalten des Zentrifugenantriebes
nicht mehr eingeschaitet.
Die Schieuderraumtemperatur fallt bei 40° C Betriebstemperatur im
Still stand urn ca. 0,13 K/min (Raumtemperatur 20° C ) . Der Still stand
wird durch Blinken des Displays signalisiert. Die Probentemperatur
bleibt bei geschlossenem Deckel uber eine Zeit von
> 60 min + IK
konstant.
- 17 -
- 17 4.
4.1
INBETRIEBMAHME
YORBEREITEM
Urn evtl. auftretende Verwechslungen beim Einsatz mehrerer Mikroprozessor-gesteuerter Zentrifugen auszuschlieGen, ist aus Grunden der Eindeutigkeit fur jede Zentrifuge ein PROGRAMM-Datenblatt zu fiihren.
Dieses PROGRAMM-Datenblatt informiert Sie jederzeit iiber:
1. erlaubte, zulassige erreichbare Zentrifugierdaten, der im Einsatz
befindlichen Zentrifugenbestuckung.
2. die Eingabe von Zentrifugierdaten, und in welchen Speichern sie
abgelegt sind.
3. das erstellte Programm, und unter welcher Mummer dieses Programm im
Speicher abgelegt ist, bzw. vom Speicher abgerufen werden kann.
4. die Zentn'fugenbestuckung, die zum Erstellen des Programms verwendet
wurde.
Entnehmen Sie dieses PROGRAMM-Datenblatt dem Anhang.
Tragen Sie in dieses Datenblatt ein:
1. Zentrifugentyp
2. Werk-Nummer
3. Die zum Einsatz kommende Zentrifugenbestuckung
Ubernehmen Sie ins PROGRAMM-Datenblatt die technischen Daten ftir die
Zentrifugenbestuckung dem Datenblatt im Anhang. Tragen Sie die Werte
ein fur:
1. die Anlaufzeit
2. die Drehzahl
3. die RZB
4. den Radius
5. die FREIE AUSLAUFZEIT
die GEBREMSTE AUSLAUFZEIT
6. die Temperatur
4.2
t
in s
1
"max
in m1n
"
r in mm
t
in s Anzeige (o)
aUS
in s Anzeige (o) 1-9
T° C
EINSCHALTEN
Drehen Sie den Schlusselschalter in Stellung 1.
Samtliche Leuchtdioden (LED's) am Bedienpult miissen ca. 5 Sekunden
aufleuchten (siehe Bild 2). Das Aufleuchten der LED's dient der
Funktionskontrolle.
Nach 3 Sekunden muB die Anzeige nach Bild 3 im Display erscheinen.
- 18 -
0
dub
- 18 4.3
DECKEL OFFNEN
(oA
Driicken Sie Taste LJ==J
LED der Taste eriischt.
LED des Symbols J Q
leuchtet.
Driicken Sie den elektrischen Taster in der Frontblende. Offnen Sie
den Deckel.
*
4.4
ROTOR-EINBAU
Setzen Sie den Rotor so auf die Motorwelle, daf3 der Hitnehmerstift
der Motorwelle in die Nut des Rotors greift. Drehen Sie mit beigefiigtsm
Steckschliissel (Schraubenschi ussel) die Spannmutter solange nach
rec'nts, bis der Rotor auf dem Konus der Motorwelle festsitzt. Rastet
der Stift in die Hut nicht ein, so kann die Spannmutter nicht angezogen
werden.
4.5
ROTOR-AUSBAU
Beim Ausbau des Rotors ist die Spannmutter nach links zu drehen bis der
Widerstand beim Abdriicken des Rotors vom Konus der Motorwelle iiberwunden ist.
4.6
ROTOR-BESTiJCKUNG
Setzen Sie die Gehange in den Rotor ein. Hberzeugen Sie sich, da3 die
Gehange einwandfrei in den Nuten bzw. Boizen hangen, und da3 die
Gehange frei ausschwingen konnen.
Mach AugenmaS gleichmaSig gefuiite Giaser, Rohrchen, Fiaschen, Beutel
etc. gegeniiberliegend in die Gehange einsetzen.
Kommen unterschiedliche Rotore zum Einsatz, so mu3 die Kontroiie des
RF-Faktors durchgefuhrt werden und wenn erforderlich, muB ein neuer RFFaktor eingegeben werden.
Siehe hierzu Blatt S3.85 im Anhang.
4.7
DECKEL SCHLIESSEN
SchlieSen Sie den Deckel. Driicken Sie den Deckel am Handgriff nach
unten, bis die Deckelverriegelung horbar einrastet und LED in Taste
/^]
leuchtet. LED des Symbols j ^ erlischt.
5.
DISPLAY-EINGABE
Beginnen Sie jetzt mit der Eingabe von Zentrifugierdaten. Beachten Sie
bei der Eingabe die Zahienwerte des Programm-Datenblattes bzw. des
Datenblattes im Anhang.
Werden Zahlenwerte eingegeben, die die Eingabemoglichkeiten iiberschreiten, so blinkt die entsprechende Anzeiqe, und die Zantrifuge kann nicht
gestartet werden.
Die Anzeige blinkt, bis ein korrekter Zahlenwert eingegeben ist.
Blinken einer Anzsige siehe 8.2.
- 19 -
- 19 -
5.1
VORWAHL EINJES SYMBOLS, FELD C, D, E, F
Wahlen Sie mit der Funktionstaste das Anzeigefeld an. LED der
gedrlickten Funktionstaste leuchtet. Nochmaliges Drucken wechselt das
Symbol, auBer Feld F.
Vor einer Display-Eingabe muB gewiinschtes Symbol sowie die LED der zur
Vorwahl benutzten Taste leuchten. Tasten Sie den Zahlenwert ein.
Jeder Tastendruck wird durch einen Quittierton bestatigt. Unterlauft
Ihnen bei der Eingabe ein Fehler, so iiberschreiben Sie einfach diese
Zahl oder drucken Sie die Taste
und "loschen diese Zahl .
CE
Geben Sie folgende Beispiele ins Display ein:
5.2
ZENTRIFUGATIOM MIT UNBEGRENZTER EINSCHALTZEIT
Einschaltzeit
siehe 3.3.2
I. Beispiel:
Einschaltzeit
Drehzahl
Bremsstufe
r/mm
1
n/min'
(Oil
0
2500
(Dauerlauf)
min"
5
Ca. 3 s nach dem Einschalten, erscheint in der Zeit-Anzeige die
Ziffer 0. Dies bedeutet:
Zeitangabe 0 braucht in Funktionsanzeige f/min nicht eingegeben werden.
Wahlen Sie Symbol n/min" an.
Tasten Sie die Drehzahl
5J [0
em.
Drehzahlen konnen nur im lOer Sprung eingegeben werden, d.h. letzte
Ziffer ist immer 0, demzufolge miissen nur die ersten 3 Ziffern der
Drehzahl eingegeben werden.
Wahlen Sie die Bremsstufen-Anzeige (o) an. Tasten Sie Bremsstufe 5 ein,
Driicken Sie Taste START, der Zentr if ugati onsabl auf beginnt.
5.2.1
ANLAUF
LED der Taste START sowie LED der Rotationsanzeige leuchten. LED der
zuletzt betatigten Taste erlischt.
Der STROMGEFUHRTE ANLAUF (siehe 3.3.4) erfolgt von 0 aus.
Die Drehzahl wird in Interval!en von ca. 1 s angezeigt.
Die Einschaltzeit ist unbegrenzt (Dauerlauf), sie kann nur durch Driikken der Taste STOP unterbrochen werden.
Driicken Sie Taste STOP, LED der Taste leuchtet.
- 20 -
- 20 5.2.2
AUSLAUF
Der Zentrifugenantrieb schaltet ab. Der Auslauf erfolgt in it vorgewahlter Bremsstufe 5. Erneutes Driicken der Taste STOP bewirkt ein Umschalten der vorgewahlten Bremsstufe auf hochste Bremsstufe 9.
5.2.3
STILLSTAND DES ROTORS
Bei Still stand des Rotors eriischt LED der Rotationsanzeige sowie LED
der Taste STOP. Nach ca. 3 s erscheinen die zuletzt eingegebenen
Zahlenwerte wieder im Display, aber das ganze Display blinkt. Wahrend
dieser 3 s werden intern die Oaten ausgewertet, die zum Ausdrucken fiir
den Drucker benotigt werden.
Ein akkustisches Signal weist ca. alle 10 s darauf hin, da8 der Zentrifugationsablauf (Betriebszeit) beendet ist.
Ein Druck auf eine beliebige Taste beendet das Blinken des Displays.
5.3
ZENTRIFUGATION MIT BEGRENZTER EINSCHALTZEIT
2. Beispiel:
Geben Sie zu den im Display stehenden Zentrifugierdaten
von Beispiel 1 eine Einschaltzeit von 2 Minuten ein.
Wahlen Sie Symbol
Tasten Sie in Anzeige
f/min
an.
t/rnin
die Einschaltzeit von 2 Minuten
em.
Driicken Sie Taste START.
Der STROMGEFUHRTE ANLAUF erfolgt von 0 aus, gleichzeitig erfolgt der
Zeitablauf riickwarts gegen 0.
5.3.1
Nach Ablauf der Einschaltzeit, bei Anzeige 0, schaltet der Zentrifugenantrieb ab.
LED in Taste START eriischt
LED in Taste STOP leuchtet
Der Auslauf erfolgt mit vorgewahlter Bremsstufe.
5.4
ZENTRIFUGATION M i j DREHZAHLGEFOHRTEM ANLAUF
5.4.1
Ist die Beschleunigung beim Anlauf zu hoch, z.B. schwappt beim Anlauf
das Sediment uber, so kann dies verhindert werden durch VerTangerung
des STROMGEFUHRTEN ANLAUFS.
Nach Eingabe einer Anlaufzeit in Anzeige
DREHZAHLGEFilHRTE ANLAUF (siehe 3.3.4)/
|t'-^*s|
erfolgt der
Ist die Zeiteingabe des DREHZAHLGEFUHRTEN ANLAUFS kleiner als die Zeit
des STROMGEFUHRTEN ANLAUFS, so kann dies zu Drehzahluberschwingungen
oder zu Storungen im Programmablauf flihren.
- 21 -
- 21 Die Einschaltzeit verlangert sich hierbei um den eingegebenen Zahlenwert. Siehe Diagramm-Nr. 1 (im Anhang).
3. Beispiel: Geben Sie zu den im Display stehenden Zentrifugierdaten:
t/min I
1
2500
5
n/min-1
eine Z e i t f u r den DREHZAHLGEFijHRTEN ANLAUF von 120 s e i n .
Wahlen Sie Symbol
|t.^
Tasten Sie i n Anzeige
an.
die Zeit von 120 s ein.
|
Driicken Sie Taste START.
5.4.2
Der DREHZAHLGEFfjHRTE ANLAUF beginnt.
Die Anlaufzeit lauft von .120 s HickwSrts gegen 0.
Nach Abiauf von 120 s erfolgt die Umschaltung aiif die Zentrifugierzeit
(siehe 3.3.3) von 1 min. Symbol |t-^"s|
eriischt, Symbol ft/into]
leuchtet, die Drehzahl von 2500 min" ist erreicht. Nach Ablauf der
Zentrifugierzeit, bei Anzeige 0, schaitet der Zentrifugenantrieb ab.
Der Auslauf erfolgt mit Bremsstufe 5.
5.5
ZENTRIFUGATION MIT DIRE.HZ:AHLGE.FUHRTEM AUSLAUF
Ist fiir eine Untersuchung die Zeit des FREIEM AUSLAUFS nicht
ausreichend, z.B. erfolgt wahrend des Auslaufs ein Aufwirbeln des
Sediments, so kann dies verhindert werden durch Verlangerung des FREIEN
AUSLAUFS.
Nach Eingabe einer Auslaufzeit in Speicher
DREHZAHLGEFfjHRTE AUSLAUF (siehe 3.3.5).
erfolgt der
Ist die Zeiteingabe des DREHZAHLGEFIJHRTEN AUSLAUFS kleiner als die Zeit
des FREIEN AUSLAUFS, so erfolgt nach Ablauf der eingegebenen Zeit, der
Auslauf bis zum Stillstand des Rotors, in der Funktion des FREIEN AUSLAUFS. Siehe Diagramm-Nr. 5 (im Anhang).
Ist die Funktion
io)
lenwertes in
n
Speicher jt'
4. Beispiel
]
/ m i n -i
belegt, erfibrigt sich die Eingabe eines Zahund die Eingabe einer Bremsstufe, denn :
hat immer Vorrang.
Geben Sie die folgenden Zentrifugierdaten ins Display
ein:
i t/min
1
120
[ n/min-1
2500
0
- 22 -
- 22 und zusatzlich eine Zeit fur den DREHZAHLGEFfiHRTEN AUSLAUF von 10 min.
Geben Sie in Speicher [f-^-m
-min|
Driicken Sie Taste START.
die Zeit von 10 min ein.
Nach Ablauf der Zentrifugierzeit, bei Anzeige 0, erfolgt die Umschaltung auf den DREHZAHLGEFIJHRTEN AUSLAUF.
Der Zeitablauf erfolgt riickwarts gegen 0, wahrend des Zeitablaufs
brennt LED der Taste START bis zum Still stand des Rotors.
5.6
ZENTRIFUGATION MIJ BREMSABSCHALTUNG
1st ab einer bestinwten Drehzahl ein schonender Auslauf erwiinscht, so
kann dies erreicht werden durch Eingabe einer
Bremsabschaltungs-Drehzahl.
Nach Eingabe einer Drehzahl in Anzeige
Drehzahl der FREIE AUSLAUF.
In'°'/min-11
Diese Drehzahl in Anzeige
Betriebsdrehzahl n/min"H
nlol/niin-1| erfolgt ab dies^r
mu3 kleiner sein, als die
Ist die Drehzahl |n|ol/min-1j gleich oder grofler der Drehzahl [
so erfolgt nach Zeitabschaltung der FREIE AUSLAUF.
1st die Drehzaiil
groSer als die intern eingestellte
Nenndrehzahl (siehe 3.4.2), so kann die Zentrifuge nicht gestartet
werden. Die Drehzahl-Anzeige blinkt. Blinken einer Anzeige siehe 8.2.
Die Eingabe einer Bremsabschaltungs-Drehzahl ist nur sinnvoll:
1. bei Vorwahl einer Bremsstufe
2. bei Zeit-Yorgabe
Ist
lf^"»n|
[t~N_minj
= o
belegt, hat dieser Vorrang.
Stellen Sie ins Display:
5. Beisoiel:
| f/min l
1
n/min~
n(0)/min-1
(0)
- 23 -
1
0
2 500
8 00
9
- 23 Drficken Sie Taste START.
Nach Ablauf der Zentrifugierzeit erfolgt der Auslauf mit vorgewahlter
Bremsstufe 9.
Die Bremskraft 1st wirksam bis zu der Drehzahl von 800 min~ . Bei
Erreichen dieser Drehzahl erfolgt die Bremsabschaltung, gleichzeitig
erscheint in der Bremsstufen-Anzeige die Ziffer 0.
Es folgt nun der FREIE AUSLAIJF.
5.7
ZENTRIFUGATION MIT KUHLUNG
(BITF/OXf ]OT]^NffiK0^^
Nach dem Einschalten der Zentrifuge, erscheint in der TemperaturAnzeige die intern vorgegebene Arbeitstemperatur von + 25° C. LED der
Taste (6) leuchtet.
Nach ca. 10 s erfolgt die Umschaltung zur Anzeige der IST-Temperatur.
LED der Taste (6) erlischt.
MERKE!
Leuchtet LED in Taste (6) nicht, wird die IST-Temperatur angezeigt.
Leuchtet LED in Taste (6), wird die SOLL-Temperatur angezeigt.
1st die Differenz zwischen SOLL- und IST-Temperatur groBer als 5K (°C),
so blinkt die Anzeige.
Nach erfolgtem Start schaltet die Kiihlung ein,
bei Erreichen der SOLL-Temperatur.
Sie schaltet aus,
bei Erreichen einer Temperatur, die 2,oC
kleiner i s t als die SOLL-Temperatur.
Bei S t i l l stand bzw. im Auslauf schaltet die Kiihlung ein,
bei Erreichen einer Temperatur, die 2° C
groBer i s t als die SOLL-Temperatur.
Sie schaltet aus,
bei Erreichen der SOLL-Temperatur.
BEI GEO'FFMETEM DECKEL SCHALTET DIE KUHLUNG NICHT EIN.
Als Beispiel:
DrLicken Sie Taste (6), LED der Taste leuchtet. Geben Sie eine Temperatur von + 5° C ein.
Nach ca. 10 s erfolgt die Umschaltung zur Anzeige der IST-Temperatur.
Die Kiihlung schaltet e i n .
Geben Sie wieder die Temperatur von + 25° C ein. Nach ca. 10 s schaltet
die Kiihlung wieder aus.
Beachten Sie bei der Eingabe von Temperaturwerten die Zahlenwerte des
Programm-Datenblattes bzw. des Datenblattes im Anhang.
Dort ersehen Sie dieC t i e f s t e , erreichbare Temperatur des Einsatzes bei
Hochstdrehzahl, 23 C Raumtemperatur und 1 h Laufzeit.
Durch Reduzierung der Drehzahl konnen entsprechend tiefere Temperaturen
erreicht werden.
- 24 -
- 24 5.8
BERECHNUNG DER RZB UND DER DREHZAHL
Mit dem Rechner konnen Berechnungen durchgefiihrt werden:
1. bei Still stand des Rotors.
2. nach Erreichen der Betriebs-Drehzahl
,
Wahrend des An- bzw. Auslaufs ist eine Berechnung nicht moglich. Eine
Eingabe
|r/mm|
wahrend des An- bzw. Auslaufs ist deshalb sinnlos.
5.8.1
BERECHNUNG DER RZB
RZB siehe 3.4.3
Soil die RZB berechnet werden, so muB bekannt sein:
1. der Zentrifugierradius in mm (siehe 3.5.2) und
2. die Betriebsdrehzahl in min
Stehen beide Zahlenwerte im Display und die Symbole lr/mml
und In/min"11
leuchten, so kann der RZB-Wert abqefragt werden. Der RZB-Wert wird
angezeigt mit leuchten von Symbol |RZBj
Sind zu der eingegebenen Drehzahl RZB-Werte zu berechnen mit verschiedenen Radien, so ist darauf zu achten:
1. Vor der Eingabe |r/mm|
mil3 die Drehzahl
zuerst ins Display gestellt werden,
2. dann mu3 der neue Radius eingegeben werden,
3. Symbole n/min'
mussen leuchten,
und
erst dann kann der RZB-Wert abgefragt werden.
Es konnen nur Berechnungen durchgeftihrt werden, mit Drehzahl en bis zu
der intern vorgegebenen Nenndrehzahl (siehe 3.4.2). Bei Eingabe einer
Drehzahl, die grb'Ser ist als die Nenndrehzahl, blinkt die Anzeige.
Fiihren Sie nun die folgenden Versuchs-Operationen durch:
Wahlen Sie Symbol
Wahlen Sie Symbol
Wahlen Sie Symbol
tasten Sie ein [T 0 0
tasten Sie ein fT
der RZB-Wert von 2683 erscheint
im Display.
Nach Vorwahl von n/min",-r erscheint wieder die Drehzahl von 4000 min~ ,
Geben Sie .jetzt in |r/mm|
einen Radius von 140 mm ein, wahlen Sie an
» Sie sehen den RZB-Wert von 2504 usw.
Die Berechnung des RZB-Wertes kann durchgefiihrt werden b e i :
1. S t i l l stand des Rotors und
2. nach Erreichen der Betriebsdrehzahl
- 25 -
- 25 5.8.2
BERECHNUNG DER DREHZAHL
Die Berechnung der Drehzahl kann nur durchgefiihrt werden:
bei Still stand des Rotors.
Bei der Berechnung der Drehzahl mufi bekannt sein:
1. der Zentrifugierradius in mm
2. der RZB-Wert
Stehen beide Zahlenwerte im Display und die Symbole
leuchten, so kann die Drehzahl abgefragt werden.
If/mm
und
1st zur Fortsetzung der Berechnung einer der beiden Zahlenwerte zu
andern, so ist der Zahlenwert, der nicht geandert werden soil, zuerst
ins Display zu stellen. Danach kann der zweite geandert werden und die
Rechenoperation kann durch Abfrage des entsprechenden Symbols
durchgefiihrt werden. Dies gilt fur Berechnung 5.8.1 und 5.3.2.
Ergibt das Resultat der Rechenoperation einen Drehzahlwert der groBer
ist als die Nenndrehzahl, so wird dieser Zahlenwert angezeigt, aber bei
Betatigung irgendeiner Taste blinkt die Anzeige.
Fiihren Sie folgende Rechenoperationen durch:
r/mm
Geben Sie ein
"RZB
n/min,-1
Abfrage
RZB
n/min-1
Geben Sie ein
Abfrage
Wahlen Sie an Symbol
Geben Sie ein
Abfrage
r/mm
n/min-1
Geben Sie ein
Abfrage
n/min'.-1
RZB
Driicken Sie Taste START, Anzeige blinkt.
Tasten Sie in die blinkende Anzeige ein z.B.fT
Anzeiqe blinkt
immer noch.
Wahlen Sie ein anderes Symbol an, Anzeige blinkt nicht mehr.
Ergibt die Rechenoperation fur die Drehzahl einen 7*hTenwert der gleich
Oder kleiner ist der Nenndrehzahl, so braucht |n/min-11
nicht abgefragt
werden. Dies kann durch Driicken der Taste START erfolgen.
Fiihren Sie von sich aus mehrere Rechenoperationen durch und Sie werden
feststellen, wie schnell Sie mit dem Rechner vertraut werden.
- 26 -
- 26 5.9
PROGRAMMIERUNG
WAS 1ST EIN PROGRAMM?
Ein Programm ist nichts weiter als efne gespeicherte Folge von
Tastenbefehlen, die auf den Druck einer einzigen Taste 'automatisch ins
Display gestellt werden.
Ein Tastendruck ersetzt eine ganze Tastenfolge!
Ihr Untersuchungsergebnis ist zufriedenstellend, und Sie mochten die
Zentrifugierdaten, mit denen dieses Ergebnis erzielt wurde, speichern,
so gehen Sie wie folgt vor.
Tragen Sie diese Daten in das dafiir vorgesehene Programm-Datenblatt
ein. Anhand dieses Programm-Datenblattes ersehen Sie stets unter
welcher Programm-Ur. welche Zentrifugierdaten abrufbar sind.
Steilen Sie vor jeder Programmierung die Uberlegung an:
Was mochte ich tun?
Mochte
mochte
mochte
Wahlen
5.9.1
ich
ich
ich
Sie
Daten in den Speicher eingeben,
Daten aus dem Speicher abrufen oder,
zentrifugieren mit Daten, die nicht geandert werden durfen?
dementsprechend die SchliisseischaHerstellung (siehe 3.1.1).
PROGRAMM-EINGABE
1. Bringen Sie den Schiiisselschalter in Schaltstellung 3.
LED's von EIN/OM und INPUT leuchten.
2. Wahlen Sie die Proqramm-Nr.-Anzeiqe an.
Driicken Sie Taste (2)
LED der Taste leuchtet.
O Progr. Nr.:
3. Geben Sie den unter 5.9 gefundenen Zentrifugierdaten eine
Programm-Nr., und tasten Sie diese Zahl ein.
(Bei 0 als Programm-Nr. ist keine Eingabe moglich).
o
4. Oriicken Sie Taste (3)
/,
5. Oberzeugen Sie sich anhand des Datenblattes Liber die Richtigkeit
der gemachten Eingaben.
o
Dr'icken Sie dazu Taste C D
0
Fragen Sie jede Anzeige mit der entsprechenden Funktionstaste
ab, und priifen Sie so die gemachten Eingaben.
- 27 -
- 27 6. In gleicher Weise konnen so bis zu 99 Programme eingegeben werden.
Eingegebene Programme werden im Speicher bei Stromausfall nicht
geloscht.
*
5.9.2
PROGRAMM-ABRUF
1. Bringen Sie den Schliisselschalter in Schaltstellung (1) oder (3)
LED EIN/ON oder LED's EIN/ON und INPUT leuchten.
2. Wahlen Sie die Programm-Nr.-Anzeige an.
Driicken Sie Taste (2) f ^ I ) . LED der Taste leuchtet.
3. Tasten Sie die von Ihnen gewunschte Programm-Nr. ein.
4. Driicken Sie Taste (1) m l
5. Das unter der eingetasteten Programm-Nr. im Speicher abgelegte
Programm erscheint im Display.
6. Nicht im Display stehende Zentrifugierdaten konnen jederzeit mit
der entsprechenden Funktionstaste abgefragt werden.
7. In Schliisselschalterstellung 1 und 3 kann ein vom Speicher abgerufenes Programm geandert werden.
Die im Speicher abgelegten Daten werden von der Anderung nicht
betroffen.
Ein geandertes Programm steht im Display bis ein erneuter Abruf
des im Speicher abgelegten Programms erfolgt. Nach erfolgtem Abruf
ist ersichtlich, da8 die eingegebenen Zahlenwerte nicht verandert
sind.
5.9.3
PROGRAMM-VERRIEGELUNG
Sind Zentrifugationen durchzufiihren mit Daten, die nicht geandert
werden diirfen, so mu8 dazu der Schliisselschalter in Stellung 2
gebracht werden.
LED's EIN/ON und PROGRAMM leuchten.
Vor der Schliisselumschaltung mu3 beachtet werden:
1. Zentrifugierdaten miissen bzw. das Programm muB zuerst ins Display
gestellt werden.
2. Schliisselschalter in Stellung 2 bringen.
LED der Taste (2)
r-—;
leuchtet.
3. Schlussel abziehen.
In Stellung 2 konnen im Display stehende Daten nicht mehr
geandert werden.
- 23 -
- 28 O START
Mur noch die 3 Befehlstasten
in Funktion.
sind
I O STOP
Wird wahrend der Zentrifugation die Taste iOST,°.pJ
gedruckt, so ertont
ein akkustisches Signal (Dauerton). Die Zentrifuge l a u f t zuriick zum
S t i l l stand und kann nicht mehr gestartet werden. Durch JJmschaiten des
Schl iissel schaiters in Steilung 1 Oder 3 wird das Signal ausgeschalt e t . Umschalten des Schl Iissel schaiters in Stellung 2 und die Zentrifuge kann wieder gestartet werden.
J O STOP
5.9.4
BEISPIELE ZUR PROGRAMMIIERUNG
Eingabe eijies Prograin^s in Speicher 5
Bringen Sie den Schliisselschalter in Schaltstellung 3.
LED EIN/ON und LED INPUT leuchten.
Geben Sie folgende Zentrifugierdaten ein in
t/min
(groBer Freier Auslauf)
Zentrifugierdaten
n/min"1
r/mmj
Vorwahl der Programm-Nr.-Anzeige
Drucken Sie Taste (2) fo*,.,..»]
Tasten Sie Programm-Mr. 5 ein
QT]
Drucken Sie Taste (3) I A
Speicher Eingabe
Schalten Sie die Zentrifuge aus.
ABRUF_ DES IN[SPEICHER15• A ^ J ^ M PROGRAMMS
Bringen Sie den Schlusselschalter in Schaltstellung 1. LED EIN/ON
leuchtet.
Driicken Sie Taste (2) [OP.....M,J.Tasten Sie ein die Zahl f
Driicken Sie Taste (1) ni
Das unter Programm 5 im Speicher abgelegte Programm steht im Display.
- 29 -
- 29 -
AM
Bringen Sie den Schlusselschalter in Schaltstellung 2. LED's EIN/ON
PROGRAMM und LED in Taste (2) leuchten, Schlussel abziehen. Versuchen
Sie irgendeinen Wert zu andern. Sie werden feststellen,*daS dies nicht
mehr moglich ist. Driicken Sie jetzt Taste STOP. Ein akkustisches
Signal ertont. Dieses Signal ertont solange der Schl ussel schal ter in
Stellung 2 ist. Drehen Sie den Schalter in Stellung 1 oder 3 und
das Signal wird ausgeschaltet.
5.9.5
ANDERUNG EINES PROGRAMMS
Stellen Sie Programm 5 in Schl iissel schal terstel lung 1 ins Display.
Andern Sie die Speicher
Geben Sie in obige Speicher ein 0 0
0
0 0 0 0
Driicken Sie Taste START. Das im Display stehende, geanderte Programm
lauft ab. Nach Still stand des Rotors erscheint das zuletzt eingegebene
Programm im Display. Soil dieses geanderte Programm gespeichert werden,
so stellen Sie den Schl iissel schalter in Stellung 3. Drlicken Sie
zuerst Taste (2) und dann Taste (3). Das geanderte Programm ist
unter Nr. 5 im Speicher abgelegt.
Merke!
Nur in Schl iissel schal terstel lung 3 kann das Programm im Speicher
geandert werden.
- 30 -
- 30 6
NICHT ZULASSIGE ZENTRIFUGATIONSVORGANGE
6.1
Betrieb der nicht fachgerecht installierten Zentn'fuge.
6.2
Betrieb der Zentn'fuge mit abgenommener Verkleidung.
6.3
Betrieb der Zentrifuge nach Instandsetzung durch nicht*
zugelassene Personen.
6.4
Betrieb der Zentrifuge mit nic'nt ordnungsgema'O eingebautem
Rotor (siehe 4.4).
6.5
Betrieb der Zentrifuge mit nicht voii bestiicktem Rotor.
-
Der Rotor muS immer voll besetzt sein, leere Rotorplatze sind nicht
zugelassen. Gegeniiberliegende Gehange konnen leer sein. Eine gemischte
Beladung des Rotors ist zula'Sig, wenn gegenliberliegend dieselben,
gleichschweren Gehange eingesetzt werden.
6.6
Betrieb der Zentrifuge rait Uberladung des Rotors.
Die VOID Hersteller festgesetzte Beladung des Rotors, sowie die
hochstzulassige Drehzahl (siehe Stempelung am Rotor, diirfen nicht
iiberschritten werden.
Die Rotoren sind fur Fliissigkeiten bemessen, die eine durchschnittiiche
homogene Dichte von 1,2 g/ml oder weniger besitzen, wenn sie mit der
Hochstgeschwindigkeit gefahren werden.
Soil en Flussigkeiten mit hoherer Dichte zur Anwendung kommen, so mul3
die Drehzahl fur diese Rotation reduziert werden.
Nach folgender Formel laBt sich die erlaubte Drehzahl errechnen:
/ n '
Reduzierte Drehzahl ( n r e d ) V h B h e r e ^ c h t e x Hochstdrehzahl (nm )
max
(z B
* * "red= V ITS
x 4000 =
3464 min"1
Bei evtl. Unklarheiten ist Auskunft beim Hersteller einzuholen.
6.7
Betrieb der Zentrifuge mit Rotoren und Gehangen, die bereits deutliche
Korrosionsspuren oder mechanische Schaden aufweisen.
6.8
Betrieb der Zentrifuge mit stark korrodierenden Substanzen, die Materi
al schaden verursachen und die mechanische Festigkeit von Rotor und Gehangen beeintrachtigen konnen.
6.9
Betrieb der Zentrifuge mit Rotoren und Zubehorteilen, die nicht vom
Hersteller zugelassen sind, mit Ausnahme der handelsublichen ZentrifugiergefaSe aus Glas oder Kunststoff.
- 31 -
- 31 7.
7.1
INSTANDHALTUNG
— —— ——
,
PFLEGE
Zur Reinigung der Zentrifuge diinnes Seifenwasser oder wasserlosliches
anderes Reinigungsmittel verwenden.
Stark atzende und irgendwie aggressive Stoffe venneiden. Niemals Laugen
oder scharfe Lb'sungsmittel, keine Mittel mit Scheuer- oder
Schurfbestandteilen, wie VIM, ATA oder andere Scheuerpulver verwenden.
7.2
WARTUNG
7.2.1
Bei der Wartung miissen gewisse VorsichtsmaSregeln besonders sorgfaltig
beachtet werden.
Nutgehange, Zapfengehange, metallarmierte Kunststoffbecher sind mit
hochster Prazision gefertigt unter dem Gesichtspunkt, daS sie
wiederholten Druckfaktoren innerhalb ihres Geschwindigkeitsbereiches
widerstehen konnen.
Chemische Reaktionen sowie Druckkorrosion (Kombination von wechselndem
Druck und chemfscher Reaktion) konnen das Gefiige der Metal!e angreifen
bzw. zerstoren. Kaum nachweisbare Risse an der Oberfiache vergroBern
sich und schv/achen das Material ohne sichtbare Anzeichen dafur.
Bei Feststellung einer sichtbaren Gefiigezerstorung an der Oberflache,
einer RiBbiidung, einer Druckstelle oder einer sonstigen Veranderung
ist das betreffende Gehange im Interesse der eigenen Sicherheit,
unverziiglich auszutauschen.
Urn einer Korrosion vorzubeugen sind Rotor, Gehange, Gestelle, Einsatze
sowie Edei stahihiilsen regelmaBig zu reinigen.
Die Reim'gung wird wenigstens einmal wochentiich, noch besser nach
jedem Gebrauch empfohien. Warmes Wasser, mit neutraier Seife oder einem
Spiilmittel versetzt, ist das richtige Waschmittel. Mit einem weichen
Tuch mu8 danach abgetrocknet werden. Besonders Aluminium-Gehange sind
stark korrosionsgefahrdet.
Fur die Reim'gung dieser Gehange sollte daher moglichst neutraies
Reinigungsmittel benutzt werden, dessen pH-Wert zwischen 6 und 8 liegt,
alkalische Reinigungsmittel (pH^>8) sind zu vermeiden.
Es ist empfehlenswert, diese Aluminium-Gehange regelmaBig mit
Korrosionsschutzol einzureiben. Die Lebensdauer wird dadurch erhoht und
die Korrosionsanfalligkeit vermindert.
Eine weitere Pflege durch den Benutzer verlangert die Lebensdauer und
verhindert den vorzeitigen Ausfall des Rotors.
Wird dies jedoch alles unterlassen, so kann bei auftretender
Korrosionsbildung beim Hersteller kein Garantieanspruch gel tend geinacht
werden.
7.2.2
SCHMENKLAGER
Tragzapfen am Rotor soil ten immer mit dem mitgelieferten Fett
eingefettet sein, denn nur eingefettete Tragzapfen gewahrleisten einen
ruhigen Lauf.
- 32 -
- 32 7.2.3
GLASBRUCH
Bei Glasbruch sind samtliche Splitter sofort und vollst^indig zu
entfernen.
Gummieiniagen sind sorgfaltig zu reinigen und gegebenenfalls zu
erneuern. Wird dies unterlassen, so ist bei Glasbruch zu beachten:
Splitter in Gummieinlagen verursachen weiteren Glasbruch.
Splitter in den Schwenklagern verhindern ein gleichmaBiges Ausschwingen der Gehange, es entsteht Unwucht.
Splitter im Schleuderraum verursachen durch die Luftumwalzung einen
Metal!abrieb. Dieser entstehende sehr feine MetalIstaub
verunreinigt den Schleuderraum, den Rotor, die Gehange sowie
die Proben sehr stark.
7.2.4
DESINFEKTION
Gelangt durch irgendeinen Umstand z.B. bei Glasbruch infektioses
Material in den Schleuderraum, so ist nach dem Lauf eine Desinfektion
erforderlich.
Der KondenswasserabfluB, der AbfluBschlauch sowie die Auffangschale,
die durch verschtittetes infektioses Material leicht zu einem
Bakterienherd werden konnen, sind ebenfalls regelma'Sig zu
desinfizieren. Hierzu ist die Auffangschale aus der vorderen unteren
Verkleidung zu ziehen. Urn an den AbfluBschlauch zu gelangen, ist das
vordere Luftungsgitter abzunehmen.
Auf besonderen Kundenwunsch kann der AbfluSschlauch nach auBen in einen
Behalter gefiihrt werden.
7.2.5
KUHLUNG
Der einfachste Weg zur Verfltissigung des vom Kompressor geforderten
Kaltemittels ist der luftgekiihlte Verfliissiger.
Der gewahlte Aufstellungsort sollte deshalb verhaltnismaBig sauber
sein, d.h. Schmutz, Staub usw. soil ten den Luftstrom durch den
Verfliissiger und die Warmeubertragung nicht behindern, denn Staubbelag
auf den Verfltissigerrohren und Lamellen vermindert den Wanneaustausch.
Der Verfliissiger sollte deshalb einmal im Jahr gereinigt werden.
Bei geringer Verschmutzung geniigt ein Durchblasen der LamellenabstMnde
von innen und auBen mit Druckluft.
Bei starker Verschmutzung oder nicht vorhandener Druckluft sind die
Lamellenabstande mit einem geeignetem Hilfsmittel zu reinigen.
Kal temittelfiil 1 ung werkseitig:
Siehe Kalteschema
- 33 -
- 33 -
7.2.6
PRUFUNG DER ARBEITSSICHERHEIT
Zentrifugen mit einer kinetischen Energie iiber 10 000 Nm und einer
Leistungsaufnahme uber 500 Watt miissen im Betriebszustand j a h r l i c h
mindestens einmal und zusatzlich im zerlegten Zustand bei Bedarf,
mindestens jedoch alle drei Jahre, durch einen Sachkundigen, auf ihre
Arbeitssicherheit gepruft werden. Kinetische Energie sowie
Leistungsaufnahme siehe allgemein techm'sche Daten 1.5.
Ein Bedarfsfall fiir eine kiirzere P r i i f f r i s t als drei Jahre i s t
beispielsweise bei haufigem Auftreten von Unwucht oder bei starker
Korrosion gegeben.
Die Ergebnisse der Priifungen sind in ein Priifbuch einzutragen.
Das Priifbuch i s t am Betriebsort der Zentrifuge aufzubewahren
(UVV, VBG 7z, § 15 und 16).
7.2.7
PRUFUNG DURCH DEN BENUTZER
Der Benutzer hat darauf zu achten, daS zur Sicherheit beitragende,
wichtige Teile der Zentrifuge nicht sichtbar beschadigt sind.
Dies gilt insbesondere fur:
1. Motorlagerung
2. Rundlauf der Motorwelle
3. Befestigung der Tragzapfen im Rotor
4. An Gehangen, Veranderungen im Gefuge bei eventueller
Korrosionsbildung z.B. Risse, Materialabtragung
5. Verschraubungen
Werden diese Punkte beachtet und in gewissen Zeitabstanden
kontrolliert, so ist:
"Die Arbeitssicherheit der Zentrifuge stets gewahrleistet.1
- 34 -
- 34 8.
VERHALTEN BEI STO'RUNGEN
8.1
STROMAUSFALL
8.1.1
PROGRAMMSPEICHER
In den Speichern abgelegte Programme werden bei Stromausfall nicht
gelb'scht.
Eine zentrale Stromversorgung verhindert uber Jahre hinweg das loschen
von Programmen bei Stromausfall.
8.1.2
DECKEL OFFNEN
MuS bei Stromausfall oder bei einer sonstigen Storung der Deckel
geoffnet werden, so ist die linke und rechte obere Verkleidung zu
entfernen. Durch kurzes Ziehen der Schnur, die an den Verriegelungen
angebracht ist, kann die Deckelzuhaltung gelost und somit der Deckel
geoffnet werden.
Vor diesem Eingriff ist die Zentrifuge vom Netz zu trennen!
3.2
BJ.JNKEN EINER ANZEIGE
Fehler, die das Blinken einer Anzeige auslosen:
1. Eingabe einer Drehzahl, die grb'Ser ist als die intern vorgegebene
Nenndrehzahl.
2. Eingabe einer 3remsabschaltungsdrehzahl, die grb'Ser ist als die
intern vorgegebene Nenndrehzahl.
3. Eingabe von Zahlenwerten fur Radius und RZB fiir die Berechnung der
Drehzahl deren Resultat einen Wert ergeben, der grb'Ger ist als die
intern vorgegebene Nenndrehzahl.
Das Resultat der Berechnung wird wohl angezeigt, fangt aber an zu
blinken nach Drucken einer Funktionstaste oder der Taste START.
4. Eingabe einer Temperatur, die auSerhalb des Bereiches von
- 10 bis + 40° C liegt.
An zwei Anzeigen und zwar an der Drehzahlanzeige und an der
Teinperaturanzeige wird durch Blinken angedeutet, daB die Zentrifuge
nicht gestartet werden kanri, bzw. da8 ein unzulassiger Zahlenwert
eingegeben ist.
Blinken einer Anzeige bedeutet: Zentrifuge kann nicht gestartet werden.
Ist ein unzulassiger Zahlenwert eingegeben, so blinkt dieser Zahlenwert
nach Drucken der Taste START oder nach weiterem Drucken einer
Funktionstaste.
Solange die Anzeige blinkt, kann kein anderer Befehl erfolgen. Zuerst
mu3 jetzt ein zulassiqer Zahlenwert eingegeben werden. Das Blinken
erlischt nach Drucken einer Funktionstaste oder der Taste START.
- 35 -
- 35 3.3
ANGEZEIGTE STORUNGEN
Stb'rungen werden angezeigt durch Leuchten der betreffenden LED links am
BedienpuK und durch Anzeige der entsprechenden Diagnose-Nr. in der
Drehzahl-Anzeige.
Die Anzeige der Diagnose-Nr. in der Drehzahl-Anzeige erfolgt nur bei
Still stand des Rotors. Die Diagnose-Nr. kann nur durch ElM- und AUSSCHALTETN"(fes SchiiJsselschaiters geioscht werden. Erlischt die Diagnose-Nr. nicht oder erscheint erneut dieseibe Nummer, so ist unverziiglich der Service zu benachrichtigen. Die Lage der betreffenden
Sicherung entnehmen Sie bitte den Schaitschemen im Anhang.
- 36 -
- 36 3.3.1
TABELLE:
Auftretende, angezeigte und nicht angezeigte Storungen:
Festgestellte Storung
Zentrifuge last sich nicht
einschalten.
Display-Anzeige dunkel.
Grund
im Dispilay
bei
leuchtet Still stand
-
Deckel last sich nicht offnen.
-
Keine Netzspannung.
Sicherung Si5, Si8, Si 13 oder
Si 14 defekt.
Sicherungen bauseits liberprufen.
Aufgefiihrte Sicherungen liberprufen.
(Siehe Schaltschema Seite 60-63).
57
Verriegelung mecham'sch oder
elektrisch defekt. Kein Ausgangssignal an der Elektronik.
Deckel offnen (siehe 8.1.2). Verriegelung uberprufen. Diagnose-Nr.
loschen, Taste ( Q A ) erneut
drucken. Erscheint Diagnose-Nr.
erneut, Service benachrichtigen.
-
1. Deckel nicht richtig eingerastet.
2. Verriegelung defekt.
1. Deckel vorschriftsmaSig schlieSen
(siehe 4.7).
2. Service benachrichtigen.
1. Deckel nicht korrekt verriegelt.
1. Deckel vorschriftsmaSig schlieBen
(siehe 4.7)
1. Deckelentriegelungstaste in
Frontblende unerlaubt betatigt.
2. Zulassige Unwucht iiberschritten.
1. Deckel offnen und schlieSen.
2. Rotor gleichma'Sig beladen.
3. Tragzapfen und Gehange reinigen,
einfetten.
Schleuderraumtemperatur ist anges,tiegen auf + 50* C, infolge:
1. Ausfall der Kuhlung.
2. Unterbrechung in der Leitung
zum Flihler, Fiihler defekt.
3. An Stecker Stl7 zwischen
Kqntakt 2 und 3 Unterbrechung.
(Dbertemperatur am Motor).
Zentrifuge abkiihlen lassen bis
+ 35° C.
Diagnose-Nr. loschen, Zentrifuge
erneut starten.
Wiederholt sich der Ausfall, so
ist der Service zu benachrichtigen.
(•A)
Zentrifuge laBt sich nicht
starten.
• &
Nach Driicken der Taste START.
Zentrifuge schaltet sich im
Hochlauf aus.
•r
Zentrifuge stopt und lauft
gebremst aus.
50
•^
:
Beseitigung
- 37
Festgestellte Storung
Zentrifuge stopt und lauft
gebremst aus.
Zentrifuge stopt und lauft
gebremst aus.
-
Grund
Beseitigung
Oberdruck im Kaltesystem,
infolge:
1. Verschmutzung des Kondensators.
2. Keine Luftzirkulation am
Kondensator.
3. Fehler in der Ventilatorsteuerung.
4. Ventilator defekt.
5. Fehler im Kaltesystem.
Lamellen und Rohre am Kondensator
reinigen, Luftzirkulation und
Steuerung iiberoriifen.
Diagnose-Nr. loschen. Zentrifuge erneut starten. Wiederholt sich der
Vorganq, so ist der Service zu benachrichtigen.
55
Defekt in der Steuerung.
Service benachrichtigen.
54
Storimpulse aus dem Netz Oder
aus der Atmosphare (Gewitter)
konnen u.U. Fehler in der
Steuerung vortauschen.
Diagnose-Nr. loschen, Zentrifuge
erneut starten. Wiederholt sich
der Ausfall, so ist der Service
zu benachrichtigen.
nach
4 min
56
Tachobruch, Fehler im Tachosystem. Deckel Ia3t sich aus
Sicherheitsgriinden erst nach
ca. 4 min offnen.
Service benachrichtigen.
Tacho-Wechsel siehe 9.2.3.
nach
4 min
56
Unterbrechung in der Zuleitung
zum Motor. Motor erhalt keine
Spannung. Sicherung Si2 oder
Si9 defekt. Deckel la"3t sich
aus Sicherheitsgriinden erst
nach ca. 4 min offnen.
Service benachrichtigen.
Tacho-Wechsel siehe 9.2.3.
Si2 und Si9 uberpVlifen
gegebenenfalls auswechseln.
im Display
bei
leuchtet Still stand
52
Zentrifuge stopt und lauft
gebremst aus.
Zentrifuge stopt und lauft
ungebremst aus.
- 38
-
- 38 -
Festgestellte Storung
im Display
bei
leuchtet Still stand
Beim Drucken der Taste
START erscheint im Display.
Motor lauft nicht an.
• -^v
Grund
Beseitigung
58
Sicherung Si 10 defekt.
Sicherung Si 10 uberprufen.
nach
4 min
56
Sicherung Si9 oder Si2 defekt.
Bei Defekt von Sicherung Si2,
Si9 oder Si 10 lauft Zentrifuge
ungebremst aus, LED der Taste
START leuchtet.
Sicherung Si9 und Si2 uberprufen.
Taste STOP driicken.
Kohlebursten verbraucht.
• IZMl
Keine Kalteleistung
-
39-
Nach Aufleuchten der LED kann
Zentrifuge noch 50 Stunden betrieben werden, aber nach 50
Stunden kann die Zentrifuge nicht
mehr gestartet werden. Zentrifugationsablauf mit Vorwahl Zeit
wird beendet, mit Vorwahl Dauerlauf jedoch sofort unterbrochen
(Stop-Funktion).
Kohlebiirsten auswechseln.
Sicherung Si4 und Sill uberprufen
(siehe 9.2).
Service benachrichtigen.
1. Verschmutzung des Kondensators
2. Kompressor oder Ventilator
defekt.
3. Kein Kaltemittel.
Service benachrichtigen.
- 39 -
9.
INSTANDSETZUNG
9.1.
Reparaturen oder Anderungen durfen nur vom Hersteller bzw. einer vom
Hersteller ausdrucklich ermachtigten Servicestelle durchgefijhrt werden.
Ersatz- und Bauteile, weiche die Sicherheit der Zentrifuge beeinflussen
konnen, durfen nur durch Original-Bauteile ersetzt werden.
Nach durchgefiihrter Instandsetzung bzw. Auswechseln von Bauteilen ist
im Rahmen einer Funktionspriifung, die den bestimmungsgema'Ben Gebrauch
darstellt, festzustellen, daB offensic'nti iche Sicherheitsmangei nicht
bestehen.
9.2
AUSWECHSELN DER KOHLEBijRSTEN
Urn an die Kohlebiirsten zu gelangen, sind die beiden Liiftungsgitter zu
entfernen.
Steckhiiise der Kohlebiirste abziehen.
Federhebel des Biirstenhalters umlegen und Kohieburste auswechseln bzw.
einsetzen.
Vor dem Einsetzen der neuen Kohlebursten:
-
Kohlestaub entfernen.
Auf Leichtgangigkeit der Bijrsten in den Biirstenhal tern achten.
Bursten in urspriinglicher Lage wieder einsetzen.
Bei Burstenwechsel, die vom Hersteller angegebenen Kohlebursten
verwenden.
- Es mussen immer beide Kohlebiirsten gewechselt werden.
Montage in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
ACHTUNGi
Nach erfolgtem Wechsel der Kohlebursten mussen unbedingt die beiden
Sicherungen Si4 und Sill (siehe Schaltschema im Anhang) iiberpruft und
gegebenenfalls erneuert werden. Entfernen Sie hierzu die rechte, untere
Seitenwand.
Diese beiden Sicherungen sind zum Schutz des Motors. Diese Sicherungen
schmelzen durch, wenn die Kohlebursten verbraucht bzw. abgelaufen sind.
LED des Symbols • CMA
erneuert worden i s t .
leuchtet solange bis defekte Sicherung
Ersatzkohlebiirsten siehe E r s a t z t e i l l i s t e .
(Best.-Nr. beinhaltet 2 Kohlebursten mit 2 Sicherungen.
- 40 -
- 40 9.2.1
EINSCHLEI FEN NEUER KOHLEBJJRSTEM
Durch die Feinriefelung der Kohlebiirste eriibrigt sfch ein
einschleifen.
In Speicher t _ / ~ s 120 5 und in Speicher t/min 60 min e'ingeben und
mit unbestiicktem Rotor das Einlaufen der neuen Kohlebursten bei
n = 2000 min" vornehmen.
9.2.2
AUSWECHSELN DES. MOTORS
1st zur Instandsetzung der Motor auszubauen, so ist wie folgt vorzugehen:
1.
2.
3.
4.
5.
Rotor ausbauen (siehe 4.5).
Mitnehmerstift der Motorwelle entfernen, Schieuderscheibe a'oziehen.
Motorabdeckung und Gummimanschette im Schleuderraum entfernen.
Untere, linke und rechte Seitenwand abschrauben.
Beide Muttern in den vorderen Eckstutzen unter dem Boden des Oberteils losen.
6. Oberteil mit Deckel an'neben, nach hinten kippen und mit ausschwenkbarer
Stiitze in der Bohrung am Boden des Oberteils abstiitzen. Oberteil
nicht iiber 60" schwenken.
7. Steckverbindngen des Motors losen.
8. 3 Befestigungsschrauben Motor-Gummipuffer losen. Motor ausbauen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Nach dem erfolgten Wechsel bzw. Austausch des Motors Drehrichtung
kontrollieren (Links!auf). Bei Rechtslauf an Stecker Stl7 - Klernmen 4
und 12 Oder Klemmen 10 und 5 wechseln.
9.2.3
AUSWECHSELN DES. TACHOS
Bei Tachobruch leuchtet LED des Symbols • -^^ und LED in Taste STOP.
Die Zentrifuge lauft gebremst aus.
Nach 4 min erscheint im Display die Diagnose-Nr. 56. LED der Taste STOP
erlischt. LED der Taste "Deckel auf" leuchtet.
Die Zentrifuge kann nicht mehr gestartet werden.
Der Tacho mu3 zuerst ausgewechselt werden.
Beim Einbau des neuen Tachos ist unbedingt die Eintauchtiefe von 9,5 + 1 mm
zu beachten (siehe Bild 7 ) .
Nach erfolgtem Wechsel ist die Diagnose-Nr. 56 wie folgt zu loschen:
Motorwelle drehen und Schliisselschalter
in Stellung EI.N/ON bringen.
Beachte
Beim Einschalten der Netzspannung mu3 sich die Motorwelle drehen!
Bedienpult
D
\
t EIN/ON
I
1
I
>
3 |np u [
I
1
000
(O)
o ;{;
I
Q
Netz
X1
X22
X22
Netz-Relais
Entstbrfilter
Kodierleiste
X2
X6
X16
X9 X7 X8
X17
X15
\ /
X13X10 X19 X20 X18
v /
Deckel
-Schalter
-Magnet
Trans
forma
tor
Liifter mit
Ubertemperatur- _J
schutz
Aggregat
Ubertemp.Rotorkammer
Motor
Burstenmeldung
Verzogerung
Aggregat
Temperatursensor Deckel
Bremswiderstand
A.
Uberdruckschalter
Temperatursensor
Unwuchtsensor
Temperatursensor
Rotorkammer
Schaltnetzteil
X2
Lelstungsteil
X21
Deckel
-Schalter
-Magnet
Mikroprozessor
Thermostat
Geber
Blockschaltbild
Magnet-Ventil
Spannung vom
Leistungsteil
\-
Pin belegt bedeutet:
Anschlufl liegt auf Masse
Pin nicht belegt bedeutet:
Anschlufl liegt an 5V
5.12V
Spannung fur die
Versorgung vom
Steuerteil
Spannung 5.12V
Best. Nr.:
Zentrifuge :
Schaitschema
schematic diagram
schema electrmue
Steuerteil
ZENTRIFUGEN
Si13
I
1
Leisfungsplatine
output section
Si 14
Si3
Nefzrelaisplatine
power relay
entfallf bei
Rotixa AP
not it RotixaAP
|nur
bei
Rotixa R P R » ~ J
only Rotixa R P [ ^ - |
Gleichrichterbriicke
rectifier bridge
Transformatorplatine
transformer
S D!tij
Transformstorplatine ohne Index 'A'
transformer without index 'A'
ROTIXA P, AP. RP.
C702
schemsfic diagram
ab W.-Hr. 2007
12 Tnymtor Srucke (jitt 1
13 Tnymror Briitkc Care 2
Thjriitor BfucKe K*tfiod> btw
S^ecke^ mtf Nefzspannunq
NetzreUisplatine — i
Lei&fungspUt.-MikroprozessarpUrine
Nefiretaisplattne-Schlusselschatfer
Oeckelsthalfcr/Enlricgglungsmagnet'
tmks
Temperat'urfuhler f. QfthzahUfeuerunq Lufter
SrroinabgiticftPoftntiomHw
DecKeUchaUer /
Enlriegetungsmagnet
Qeckelentriecglunqs- Tasfe
II
I
f
I I II I
A A A___.
TVV \
1 1 I I M i l l I I I i II 1 1
Ausqanq Schni[tstetie
SLELTESLEIL
ungen an den 5V Ein-und Ausgangen
Steuarteil nur mir Insfr. Ri»100kfi/V
Ausgange liegen iiber 1QkQ an »5V
warden iiber die Schalter auf X
qeleqt.
(200
-10
-50
-S3
-80
I Weft
:,*.<K..:.j*<-i
rfltA
T3.15A
Vcr:.e.;eluf«j / Lullc.-.f5.-.-.'..ij
X2.
®1
1 2 ] <•
X6
u
1 fur Irjmfonnatorphtine or.r.e Inde 'A"
Sfeckerbelegung
sr2
St6
Pt Einstrtlung Abtchiltpunkf It-24" JTI Fuhler
PS Rampenstcilhett, fcst tmgcsttiir. [A.^paisun^ an die «ers>n.
Hotoren u. ftinlcr]
a i.
1 i J t 56
^
12 3 1
x;
• X16
X9
X1U
-1
1! 3 I
00
q.lsis
>
P3
•JetzreUripUtine
Pi*
Si13
Kon^ak^e im
SMUsUnd offen
-
Leijt'jngr.platine
X
-
JK
Drehzahlimpulsgaber
n.cM beteqt
£y /> O
X13
10
00
11
n
5
6
3
X17 LJ
3
1
aursfenineldung
Mk1 . Mk2
P2I
-1$ 16-17 18-
FemperaTurfuhter f. CrafiiaMsrauerijn^ Lufter
| HasKpui^r
Kufitaggregaf
AnUufkonJensator
Maqnefvenhl
Thermos!it
Temp. Schutischatter
I
A/\A~
T
T V V ,
Mslipunkte:
IS Kathode Triac Tr31
18 Gate Triat Tr] i '
St21
I
Deckelen^rieqelungs -
Struuoskich.
Potenriojii.rtr
Sr6
Lufter
St2I
,LK
7
{,
St
(ii.
TransformarorpUtina
F12
f20
I I 1
• X?0-
X!8•
I 23I 5i
<:y
SJ
12 3 1
X11
1 2 ) I S1
iS
11 3I
12 3 1
B2
12 Thyritor Broche Qttt 1
13 Iftjriiror Brucke Oitt I
K Thyfiitor Sruckt Kathod* Oiw
* d*r Sriiclx
-X21-
I61e.»
I63.I.A.
fi jii-ifi
T31SmA
TigOmA
T16A (T3.ISA) Stromversorqunq 23V Netitpil
T1.6A IT3 ISA) Stromversorgung 23V Netzteil
TWOmA
Str
Werrt in f
208V/230V- 60Hz
m
F..,.«riv,fi
TVVT
II II
111111111111
VVTYV
I Schnitfstelle
Netzrelaisplarine
Achfung !
Messungen an den 5V Ein-und Ausgangen
vora Steuerfeit nur mit Insfr. Ri ^ 100k2/V
AUe Ausgange liegen uber 10kI an <5V
und werden uber die Schalter auf X gelegt.
R o f i x a RP
208/230V - iOHz
12 Thymtor Brucke Gale 1
Tfi/nitor BrucXe bite 2
Tnyristor Qr-jtk*
• Jer fir tick «
TTQQniA..
NefzrelaispUhne — '
StrofnversofQunq fur Druckerausqang
Strgmversofgung 23V N
Sfrromversorqung 28V Ne^teil
Transformaforptatine
Ftachbandkafaet
Httzr etaisplafine-Schlusset&chaUer
Temper a fur fiihler im Deckel
Bursfenmeldung MK1 * Mk2
ssungen an dtn
SV Ein-und Ausgangen
T> Steuerteil nur mil- Instr. Ri*100k2/V
e Ausgange liegen uber lOkQ an »5V
i werden uber die SchaKer auf X gelegf.
n
N
r Feld
SI
B2
Anker
A
•
—
in.
ill
^
L_©J L_J i© J
k3
RoHxa RP wassergekiih^
LJ_1
\
L^P
tn^ins:
flofix*
9
Function
mains input
FF16A
thyristor bridge
T3.15A_
f 6 3.o A
locking /
Sr2
n
P3 Sp««d J«Jjustm«nt j t 32* on senior SO/«it»'aj$ ft/max
PC Adjuilment switch orr point K-2S* on tentaf
PS ramp tramconijuctance. fixed Udjption tq tht differwi t motors ind stnsofsi
plug with mains voltage !
fan control
X21
transformer-primary
power supply for printers output
lower supply 28V power pack
12 3 1
T3.1SA|
USA {73.1SA1
t 2 3 I 5t
X6
power supply 28V power pack
X16—r-"xi8
1! ) I
X7
{power measurement circuit
s in I I for tf»nsfoi"Ti4^3i'ylite
Plug
12 Thjrufw bridq* g J r * 1
11 Thyristor brid;* 94(4 2
K Thyrislor bridge c*thod«
respectively * of Hit b i
brush announcement
1315mA
TIQOmA
Z03V/230V , 6OH2
220V , SOHj
Fin »Jjmt««nt:
Plug
f index ' V se« firing dugem. glettrori:;
flatcabte outpuf
SIS
P1
occupancy
secMon-micropfocessor
power re[jy-key operated switch
^*lnpera^lJ^^ sensor/lemptrature protection in chamber
sta
temperature sensor in lid
SMO
imbalance switch
_speed _puls generator
r—.
12 3 I
|,23.
X9
X10
12 3
-
s1
X
X1
12 3
not covered
SI13
SI16
over-pressure switch
tid switch/unlocking magnet
SI17
motor
left
brush announcement Mki > Mk2
braking resistor
sna
B3
SM9
temperature sensor for speed control fan
Holing, aggregate
starting relay
ground point
2O-2IV
eurrwt alioftjunt I
AA-A—
only RQTIXA P
maini
!6 cathorie Triic Tf3-i
18 33te Triac Tr3 / control coding systs
voUage is tying art till swikfl
St7
I
I
II
M i l l II " I
VvvvVWvvvv
•r
sta
ll M
SH3
St18
I
II
St20
St-19
I I
I
M2
M4
Attention !
Measurements on output section's SV
in - and outputs only with
instr. R i a 1 0 0 k 2 / V
Alt outputs are lying above 10kfl on
•5V and will be placed above the
switches to J-
81
Main vMmo. 12-11 J.2
Start wimfinj 13-H 9,t
» I M since S/N 2097
S«tttj rt W.-Hr. 2007
switch in strict connection with
I
imbalance switch aver optical coupler
-01
10
11
4201
-01
-80
ROTIXA AP , P
schematic diagram
206.00.01.01
I
12
13
Kuhlaggregat
cooling aggregate
Kuhlaggregat
cooling aggregate
14
Lufter
fan
13
Temperaturfuhler fiir Drehzahlsteuerung Lufter
temp.sensor for speed control fan
Thermostat (Sauggastemp.)
thermostat
14
r
2
12
C2
Magnetventil
solenoide valve
F12
P>15bar
Ap 6bar
Pressostat
over - pressure switch
Anlaufverzbgerung starting delay
Schleuderraum
centrifuging chamber
;
a
b
flexible Rohrverbindung
flexible tube connection
Kapiltarrohr Grundlast
base load of capillary tube
Kapillarrohr Spitzenlast
peak load of capillary tube
Warmetauscher
heat - e.changer
Handabsperrventil
shut off hand valve
S
Ruckschlagventil
non - return valve
1
Kondensator
capacitor
1
Fiterschauglas - (Combination
filter sight - glass combination
Sicherheitskaltemittel R12
security refrigerant R12
jultis »b W.-Hr. 2007
Z.ntrllujt:
4200
-BO .10
-50 -53
ROTIXA RPt ROTIXA RP
Kalteschema
cooling scheme
7ENTRIPUSEN
M2
Kiihlaggregaf
cooling aggregate
H4
Lijfter
far,
B3
Terr.peraturfiJhter fur Drehzahlsteuerur.g Luffer
^emp ssnsor for speed control fan
Thermostat (Sauggastemp.)
llier.Tostaf
Magnetventil
solenoids valve
B^
Y2
F12
P>15bar
JAp 6bsr
Pressostat
F12 over - pressure switch
1
2
3a
3b
Schlauderraum
centrifuging chamber
flexible Rohrverbindung
fiex.b-e tube connection
Kapillarrohr Grundlast
base \o?6 of capillary tube
Kapiiiarrohr Spitzenlast
peak inad of capillary tube
Warmstauscher
heat - echanger
5
Handabsperrventil
sh'jt off hand valve
7
Kondtnsator
cspncitor
B
Fiterschauglas - Kombination
filter siqhf - glass combination
II
B3
Sicherheitska'ltemittel R12
security refrigerant R12
jultlj *
4200
•
-01
ROTIXA RP; ROTIXA RP | |
KaUeschema'
cooling scheme
208/230V - 60Hz
W.-Nr. 2007
M2
M3
Kiihlaggregat
cooling aggregate
Magnetvenfil
Y4
F12
solenoide valve
Pressostat (Uberdruck)
over - pressure switch
Pressostat (Unterdruck)
F13
low - pressure switch
Anlaufverzogerung
K2
1
2
starting delay
Schleuderraum
centrifuging chamber
Expansionsventil
expansion valve
Handabsperrventil
3
4
56
shut off hand valve
Ruckschlagventil
non - return valve
Filterschauglas - Kombination
filter sight - glass combination
Biindelrohrkondensator
multitube condensers
7
Kuhlwassermengenregler
quantity controller for cooling water
8
flexibte Rohrverbindung
flexible tube connection
Sicherheitskaltemittel R12
security refrigerant R12
gultig at) W.-Nr. 2007
-
*
•
•
ROTIXA RP
Kalteschema
cooling scheme
wassergekiihlt
water cooled
ZENTRFUOEN
M2
Kiihlaggregat
cooling aggregate
Lijfter
fan
F12
Pressostat
over-pressure switch
B3
Temperaturfijhler fur Drehzahlsteuerung Llifter
temp.sensor for speed control fan
F12
P>1Abar
Ap Sbar
1
Schleuderraum
centrifuging chamber
2
Kapillarrohr
capillary tube
3
flexible Rohrverbindung
flexible tube connection
6
c 1 ;D
K
/^
(
Warmetauscher
heat - echanger
5
Handabsperrventil
shut off hand valve
6
Kondensator
capacitor
7
Filterschauglas - (Combination
filter siqht - glass combination
1
1
""3
_
r
B3
L
5
Sicherheitskaltemittel R12
security refrigerant R12
»!> W.-Kr. 200
Zenfrifuge:
ROTIXA P
4201
Kalteschema
-8f )/cooling
scheme
ZENTRIFUOEN
ROTIXA AP 208/230V
60Hz
X
X
X
X
Steuerung mit
Folientastatur
Austauschsteuerung
Gehause, Steuerteil mit
SchloG
Kodierstecker
ACHTUNG!
BestellNr.
ROTIXA RP 220V/50HZ
wassergekuhlt
zusatzliche Angaben
Bezeichn. siehe Schattschema im Anhang
ROTIXA RP 220V/50HZ
Hz/Ku
X
Benennung
Pos.
Nr.
ROTIXA RP 208/230V
Hz/Ku
60Hz
ROTIXA RP 220V/50HZ
5750
Ersatzteiliiste
ROTIXA RP 208/230V
60Hz
Steuerung komplett - siehe Schaltschema
im Anhang
Blatt 1 / 2
ROTIXA P 220V/50HZ
—
ROTIXA AP 220V/50Hz
• ou
X
X
X
*
5810
5700
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
5848
X
X
X
X
X
X
X
X
Vor Einbau Kodierstecker nach Kodierpian kodiert oder gegen Kodierstecker
der auszuwechselnden Steuerung austauschen. Kodierplan siehe Abdeckung
auSen der Steuerung.
Schaitnetzteil an
Steuerung
Leistungsteil komplett
Austausch-Leistungsteil
Leistungsteil komplett
Austausch-Leistungsteil
Leistungsteil komplett
Austausch-Leistungsteil
Netzrelaisplatine
Transformatorplatine
Gleichrichterbrucke
Steuerleitung
Steckergehause 6-poiig
5751
X
5962
5963
5964
5965
5966
5967
5830
5824
5815
5825
5753
5926
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X St2
X f.Yl,
Y3
Buchse f. 6-poliges
Steckergehause
Steckergehause 3-polig
Steckergehause 12-polig
Buchsengehause 4-polig
St6/9/10/12/13/18
Buchsengehause 6-polig
St7/16/2O
Stift
fur Steckergeh. 5756/5757
Buchse fur Buchsengehause
Verschliisselungsstift
Schliissel
fiir Schliisselschalter
5923
X
X
X
X
X
X
X
X
5756
5757
5758
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
5759
X
X
X
X
X
X
X
X
5760
X
X
X
X
X
X
X
X
5761
5762
5763
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Zur Schliissel-Bestellung ist unbedingt die Angabe der Schliissel-Nr. erforderlich.
Die Numner ist auf dem Schiiissei selbst und auf dem Aufkleber innen am schwarzen Rahmen
der Steuerung ersichtiich. Zum Finden des Aufklebers ist die Abdeckung mit Steuerung,
nach lo'sen der 4 Verbindungsschrauben (Pos. 2 Bild 4 ) , abzunehmen.
Stl9
Stl7
-81 -
ROTIXA RP 208/230V
Kz/Ku
60Hz
ROTIXA RP 220V/50HZ
wassergekuhlt
X
X
X
X
X
X
Sicherungseinsatz
5849
Si8/9
T 1,6 A (3,15 A1 (5765)
Werte in ( ) fur
Transformatorpiatine ohne
Index "A"
X
X
X
X
X
X
X
X
Sicherungseinsatz
Si 5
T0,3 15 A
6103
X
X
X
X
X
X
X
X
Sicherungseinsatz
Si4/
11 T 63 mA
2262
X
X
X
X
X
X
X
X
Sicherungsei nsatz
Si3
T 3,15 A
5765
X
X
X
X
X
X
X
X
Sicherungseinsatz
Si 7/10
T 100 mA
7242
X
X
X
X
X
X
X
X
Sicherungseinsatz
Si 2
FF 16 A
HETTICH behalt sich technische Anderungen vor.
-82-
ROTIXA AP
zusatzliche Angaben
Bezeichn. siehe Schattschema im Anhang
ROTIXA RP 208/230V
60Hz
X
Blatt 2 / 2
208/230V
60Hz
X
Sicherungseinsatze auf
teistungs- bzw.
Transformatorpiati ne
ROTIXA RP 220V/50HZ
Hz/Ku
2338
Benennung
Nr.
ROTIXA RP 220V/50HZ
BesteiiNr.
ROTIXA P 220V/50HZ
Pos.
ROTIXA AP 220V/50HZ
ErsatzteiTHste
-82
•0
-83-
I—"
en
-Pi
CO
oo
ro
1—»
o
en
en
co
ro
-i
•
o
in
•
Dichtung
Lasche fur elektr.
Verriegelung
elektrische Verriegelung
Hulsenmutter
Stellschraube M10
Stellschraube M12
Gummipuffer
Rolle
Abstandshiilse 16 mm
Abstandshulse 21 mm
Gasfeder
Deckelentriegel ungstaste
Auffangschale
Luftungsgitter
Seitenwand unten
Frontbiende
Seitenwand oben
Verbindungsschraube
Abdeckung
Benennung
5748
5902
5883
5713
5776
5712
5711
5710
5777
5709
5775
6017
3596
5774
5773
5772
5771
5798
5768
5769
5770
BestellNr.
I
I
3D
P-
I
Ersatzteilliste
en
Bild 4
I—1
CO
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
-<
-<
CO (-•
X
ROTIXA AP
220V/50HZ
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
ROTIXA RP
220V/50HZ
X
X
X
X
X
X
X
X
X
ROTIXA RP
Hz/Kii
220V/50HZ
X
X
X
X
X
X
X
X
ROTIXA AP
208/230V
60Hz
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
ROTIXA *RP
208/230V
60Hz
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
ROTIXA RP
Hz/Kii
208/230V
60Hz
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
ROTIXA RP 220V/50HZ
wassergekiihlt"
X
ROTIXA P
X
220V/50HZ
zusatzliche Angaben
Bezeichn. siehe Schaltschema im Anhang
-84
M8x14DIN933
A8 DIN 127-
Bitd 7
-85-
ROTIXA RP 208/230V
60Hz
ROTIXA RP 208/230V
Hz/Ku
60Hz
X
X
X
X
X
X
X
X
2
Motor
5778
X
X
X
X
X
X
X
X
Austauschmotor
5779
X
X
X
X
X
X
X
X
3
Kohlebiirste mit Sicherum j 5780
X
X
X
X
X
X
X
X
4
Abstandsrolle
5730
X
X
X
X
X
X
X
X
5
Drehimpulsgeber
5731
X
X
X
X
X
X
X
X
B2
6
Blende
5732
X
X
X
X
X
X
X
X
B2
7
Schraube
M6 x 16 DIN 933, links
5733
X
X
X
X
X
X
X
X
8
Gummipuffer
5917
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Bild 7
zusatzliche Angaben
Bezeichn. siehe Schalfschema im Anhang
ROTIXA RP 22QV/50HZ
Hz/Ku
3586
BestellNr.
ROTIXA RP 220V/50HZ
wassergekiihlt
ROTIXA RP 220V/50HZ
Mitnehmerstift
M4 x 30 DIN 7343
Benennung
ROTIXA AP 208/230V
60Hz
ROTIXA P
1
Pos.
Nr.
220V/50HZ
ROTIXA AP 220V/50HZ
Ersatzteilliste
Teile im Schleuderraum und Deckel ohne Abbildung
X
Ausgleichsring
5943
Gummimanschette
4712
Baldachin
7262
X
X
X
X
X
X
X
X
Schieuderscheibe
3691
X
X
X
X
X
X
X
X
Temperaturfuhler
5945
X
X
X
X
X
X
Bl
Temperaturfuhler
5946
X
X
X
X
X
X
B4
-86-
86-
Bild 8
-87-
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
18
19
Temperaturfiihler
flex. Verbindungsleitung
Sauqleitunq
flex. Verbindungsleitung
Druckleitung
Filter-SchauglasKombination
Magnetventil
Ventilator-Flugel
Ventilator-Flligel
Ventilator-Motor
Pressostat
Anlassverzogerung
Kiihlaggregat kpl.
AnlaSrelais
Anlaufkondensator
Betriebskondensator
AnlaSrelais
Thermostat
Bremswiderstand
Unwuchtschal ter
Sicherungshalter
Sicherungseinsatz F10A
F16A
X
X
208/230V
60Hz
ROTIXA RP
Hz/Kii
X
X
X
X
X
•x
X
X
X
X
X
5799
2318
5802
6049
B3
X
X
5745
6009
5860
5792
5861
5793
6012
5862
6013
6011
5863
2276
7225
5794
6016
5864
zusat-zliche Angaben
Bezeichn. siehe Schattschema im Anhang
208/230V
60Hz
ROTIXA RP
X
ROTIXA RP 220V/50HZ
wassergekiihlt
208/230V
60Hz
ROTIXA AP
X
X
X
X
X
X
X
X
5866
6014
5857
6015
2302
5789
5790
5859
6008
5791
Kompressor kpl.
220V/50HZ
X
3570
2303
5786
5853
Magnetventil
Magnetspuie
Relais
Heizspirale
X
ROTIXA RP
Hz/Ku
2298
5729
5741
5742
220V/50HZ
Netzkabel
Bild 8
ROTIXA RP
BestellNr.
220V/50HZ
Benennung
ROTIXA P
Pos.
Nr.
ROTIXA AP
Ersatzteilliste
220V/50HZ
-87-
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Y2
f.
Y2
Y2
X
X
M4
F12
K2
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
M2/
M3
M2
M2
Kl
Kl
C2
C2
C2
Cl
Kl
B6
Rl
SI
Si 13/
14
X
X
X
X
X
Diagramm Nr.1
-1
Anlaufverhalfen
mm
4000 _
3000 _
2000 _
1000 _
t, = f/min
ta
fv^s
tz
mm,-1
= nicht wahlbarer stromgefuhrter Anlauf (Anlaufzeit Rotor abhangig)
= bis999sek wahlbarer drehzahlgefuhrfer Anlauf
= bis 999min wahlbare Zenfrifugierzeit
Diagramm Nr.2
Betriebsverhalten
4000 _
3000 _
2000 _
1000 -
mm
'au
bis 999min wahlbare Einschaltzeit t e =t s +t z
freier Auslauf
Betriebszeit t"betr=1"e+1"aos
Diagramm Nr. 5
Verhalten bei Zeit von
Pvmin < freier Auslauf
,-1
mm
4000
3000 _
2000
1000 _
mm
l"e oder tz
e
t"z
fYmin
mm
= Einschalfzeit
= Zentrifugierzeif
= Drehzahlgefuhrter Auslauf
Diagramm Nr. 6
Verhalten bei Eingabe
Bremsabschalfungs-Drehzahl
4000
3000 _
2000 •_
1000 _
mm
r
befr
te
=.999min wahlbare Einschaltzeit
(o)9 = Bremsstufe z.B. 9
t b e t r = Betriebszeit
n (ol /min- 1 = 2000
Diagramm Nr. 3
Beiriebszeit mif gebremsfem Auslauf
,-1
mm
4000 _
3000 _
2000 _
1000 _
min
7
6
5
4
Bremssfufen
fe
= Einschalfzeif
t b e f r = Betriebszeif
Diagramm Nr. 4
Auslaufverhalfen
-1
mm
4000
3000 _
2000 _
1000 _
fe
tz
freier Auslauf
tA_min
=
=
=
=
EinschalTzeit
Zentrifugierzeit
Auslaufzeit Rotor abhangig nichf beeinfluflbar
99 min wahlbarer drehzahlgefuhrfer Auslauf
3
ID
CO
Die in den Tabellen angegebenen Werte fur Temperatur in °C gelten nur fur ROTIXA/RP
PROSPEKT-Datenblatt
0,8ml
4ml
1,5ml
Rbhrchen/Oestell/GehanQe
78
24
84
Eestell-Nr
4226
5223
4225
40
63
5257
4224
5ml
6ml
32
5254
12
4222
5229
94
passend in Gehsno
4212
B1
psssend in Rotor:
4210
5064
5071
5072
5074
5066
96
4212
5094
6254
4110
6254
5064
5096
6256
5076
6256
5066
5068
145
26
176
27
155
26
95
18
-7
-5
-6
-5
109
110
144
143
159
5081
4212
5084
5086
4210
5076
150
26
17
130
23
-7
105
106
5091
5071
4212
5074
4210
81
5068
95
16
Auslauf
U< (s)
Temperatur T°C
5064
5074
-6
103
Radius
mm
5084 RZB
5094
625; Anlauf
Auslauf
(s)
T"C
Radius
Aniauf t ,
Is)
Auslauf
Temperafur
5068
Radius
mm
mm
min
Antauf
-6
148
150
151
152
153
158
4000
4000
4500
4800
4500
5000
4E00
4000
2879
2705
1896
1950
2490
3709
3237
4137
3864
2701
4193
3915
3737
2826
3600
20
24
16
22
25
36
25
20
24
16
123
25
267
50
222
41
215
40
323
235
2E7
55
40
123
25
-4
-3
-2
-5
-3
144
27
-6
178
166
166
1E4
173
4000
4000
4500
3164
2969
3756
3291
3095
26
36
28
-5
-3
144
27
-6
121
139
128
139
133
168
178
175
188
162
4000
4000
2739
2466
3803
3184
3130
26
38
28
183
149
2290
2486
2379
3363
3256
35
36
38
487
92
487
92
92
216
35
160
210
210
194
3600
3600
4000
3043
3043
3470
52
52
41
-4
-
196
206
3600
4000
3600
2652
2665
2318
3506
r
52
17
-7
4800
216
35
RZB
88
150
26
150
4B7
92
T°C
5084
5086
5076
5000
4500
RZB
5081
5071
5072
5074
_298
~~52
;
•
50
4000
f
PROSPEKT-Oafsnblatt
7m I
6ml
2)
Rbhrchan/Gesfelt/Gahanga
Beshalt-Nr:
i l]1
1
12
52 27
"8ml
5230
5240
5120
passend in Gahanga:
30
6
43
16
10
f'$ih
* * .
\
$
j 52
5251
h
$
20
17
12ml
: 4222
4213
5091
96
81
5071
5072
5081
5092
5091
96
5071
5091
$96
4212
4212
5094
5096
6254
6256
5064
5066
5068
5074
5076
5084
5086
5094
5094
5096
6254
6256
507;
4210
4210
5076
5094
5096
6254
5096
130
145
95
150
33
123
130
145
176
130
23
26
183
26
17
21
23
26
27
23
-5
-7
-8
-7
-5
-6
-7
-S
4220
5237
in
so
93
$
5031
81
5071
5072
5064
5066
5068
5074
5076
5084
5036
5064
5066
5068
6254
6256
145
95
150
88
100
175
26
13
26
17
18
26
-7
-6
-5
4212
passand in Rotor:
Auslauf
f
(jj
Tamperal-ur
TaC
-7
Rad" -
m m
155
5064
5074
0
9
-
mm
• -1
5094
6254
l>
5076
if 3
147
167
156
158
147
154
156.
144
146
147
130
147
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
4500
4800
4000
4500
5000'
4800
4000
5000
4500
4025
3761
2630
3634
3328
-
-
-
-
4000
4500
5000
4800
2773
3554
4025
3761
2630
2987
2791
3577
3737
2755
3532
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
20
24
16
19
22
25
36
22
25
20
24
16
20
144
202
111
215
323
222
215
123
287
144
150
• 275
38
40
25
50
27
25
40
-3
4000
22
215
123
287
faus (s)
9
41
40'
25
50
27
T°C
-4
-3
-5
-3
-6
mm
185
162
180
169
-
-
R 3 d l u S
'
1
(s)
0 '
4000
mrn""
•
Anlauf f,
Auslauf
, 180
-
5086
5096
'6256
146
-
222
"max
*i>
144
-
25
5066
-6
157
'
Anlauf t , (s)
Auslauf
0
Ta.iiparat-ur
^
-6
6256
197
3220
3023
3524
-
-
-
-
-
-
26
38
28
34
36 :
41
40
-2
-4
-3
-5
-3
-6
-5
181
181
184"
179
162
180
169
148
170
-
-
-
-
-
-
-
-
-
4500
(.000
3238
3238
3291
3202
3663
3220
3023
3351
3041
-
-
. -
-
-
-
-
-
7
36
38
35
36
26
38
23
22
36
4500
4000
3668
3327
•
-
35
25
55
'-
4500
3220
•
-3
186
-
3309
35
41
-4
-
4000
4210
216
487
216
220
487
••JUS | S )
9
35
92
35
41
92
Ternperarur
T"C
-4
0
-4
-4
0
mm
190
210
190
176
208
-
.
5068
KdUIUi
n
raax
mm
min'
4000
3399
mn
14210
A n l a u f h»
<s)
•
41
-
3600
4000
4000
3600
3043
3399
3148
3014
-
-
-
41
33
52
- •
52
•
CD
P** Psl
i
f1
m
i
O
o» Psl
rn
CD
in in
m
in
NO
CO
in
m
/
-4- sO
CD
NO
Oi
sO SO
CD CD
167
p1
i
in
>O
1
OO
ON
i
o
-J-
m
1
rn
I
CO
m
1
SO
o
m
pPst
PJ
p*
on
Psl
in
CD
Psl
i
O
SO
NO
in
m
p»i
so
1
CO
1
ON
•
•
CD
ss
*
i
•
CD
m
tn
i
O
Psl
in
Psl
m
CM
m
i
oo
CM
CM
CO
rn
in
*•*
m
o
so
in
i
-
i
in
CD
in
o
in
i
Ps!
Psl
ON
Psl
t
144
CM - j -
p*.
147
ao
oo
068
e
pco
i
CD
CD
064
r»
CO
1
p^
5084
5086
5081
in
SO
2630
ON Vs
CD CD
\T
000
- j -
CD
025
PN|
Os
Ps*
i
ao
(
o
CD
CD
sO
in
Psl
1
in
i
Psl
i
i
CD
CD
SO
CM
CM
CM
216
SO
m
in
\r
3023
-J-
rs*
r^ m
668
in
m
pCO
169
£-.
CD
CD
p-
sO
162
p*
19
«£.—/
NO
r-
in
144
p-
123
NO
r-
in
o*>
m
SO
ao
*-•
Os
Ps|
CD
P^
CO
Ps)
Psl
^t
OS
o
in
m
t~
1
m
•
fn
o
CM
Os
-
ox
',
NO
-4-
<M
to
•j-
m
m
CD
CD
tn
in
NO
r-
fn
* -Hi
NO
CO
sO
m
ps*
-J- sO
tn in
sn
_
NO
m
i
in
m
CD
m
o
rn
i
t
1 in
rn
m
m
so
m
GO
SO
rn
m
Psl
in
-J-
i
PS
CD
CO
so
'
w-m
in
*!•
PsJ
202
i
/
i
in
291
I
179
m
215
156
i
Psl
~t
m m
tn
CD
184
pi
o
000
rn
i
755
ON
tn
i
154
145
so NO
091
m
SO
130
">
"^^
3_JSr
sO
096
©
ZZZ
<sg Hi
•
254
256
n
in
m
507
i
CO
in
OO
NO
1
i
OO
ON
ON
fell
c
ra
tt
oj
o
r-
a
*/> 3
t_
n
o
C
327
186
222
NO
Os
sO
CD
Ps|
CD
in
tn
i
in
Psl
.
F 'c
E
•
I
CD
Psl
-f
rn
Psl
o
1
i
,
OO
m
so
CM
o
F
r-
e
in
m
•
o
i
CM
m
*
i
CM
m
o
in
in
eo
CD
•
ao
F 'c
E E
in
m
O
-J-
m
r—
E
E
E
"C
e
E
I
•
sU
CD
•o
3ssen
5
or
CO
P-
a
a.
ui Ln
\
•A
/
f
_
E
c
VI
3
re
or
10
OL
z>
OJ
ro
F
V
7
t/l
c
M
F
OJ
n
•a
ex
. ro
OQ
E
c
M
O O
in in
or
i
OOfN
in in so
tn
rsi
"^
Jl
)©
7
.c
xO so sO
CO C7s i n
SO \£J
SO C*—
(OOM/I
in in vo
r 1?
CO
rsi
a:
or
t _
r?
7
ro
t_
QJ
3er
QJ
-* /
n
• * —
i/
m
m
m
o
o
i
1
n
tu
CL
c
issen
ROSP
Ps|
lauf
auf
fenbl
III
CD
1
t—
i a.
i
ro
auf
J
L3
:o
CK
I
3
QJ
5
F
E
m
*_
x:
95
o
r-
i
m
661
190
in
1
Os
m
a
153
.n
066
068
n
:ro
UJ
PsJ
i
899
890
n
111
190
066
-J-
c
1/1
NO
ao
m
o
OJ
Ol
ro
I
ps|
CD
Psl
CM
NO
m
o
13
Os
BZ
507
507
791
i
"
ra
I
C3S
rsi J> so
o
399
r*
i
^
p*
m
CM
s
OO
OO
o
ra
c*»
oo
i
NO
Os
i
m
560
CO
i
o
m
o
023
Psl
m
o
oo
OO
i
190
•
CM
o
CD
~*
m
Ps*
in
m m tn
216
•
in in
i
•
m
m
175
:
ao
i
CO
m
CD
in
in
I
CO
322
.
m
CO
i
871
;
PsJ
NO
1
162
^
NO
xr\
084
086
:
in
NO
PM
Os
CD
(
171
so
i n in
sO
i
144
\i\
PN|
p.
o
p-
r~
123
3
tn
Psl
Psl
120
NO
o
,
CM
630
o
j .
i
376
** ^%—3^ r—O
p»
130
091
__*
t»
025
o
tn
276
,1
in in
147
•
OS
in
000
•
960
in
156
PS| £A - H ^ , \ it
«
t
-sS-a,
r
tf
092
094
096
tn
in in
in
oo
I
',
OO
1
.fs
1
i
tn
m
tn
in
t;
in
000
"e
oo
sO
in
165
r>
in
123
sO
153
. t
in
ocs
I
i
o
1
t
c
i
i
m in r~
a
as
m
*
1
o*
r—
o
i
CNI
Os
i
i
1
sO
oo
in
p^
_
1
m
a0
r»k
tr
G
1
oool
oo
•
1
in
-i-
i
i
000
in
483
in
195
so
202
o
oT""
N^
tn
952
Toi
CO
^-
1
<=»
\r
p*-
r»
in
rsi
I
^*
.i
o
p^
o m
I
in
i
o> o
i
ON
Os
in
CN(
VO
i
1—
sO
1
» * •
i
o
o\
i
SO
m
oo
I
in
oo
O
rsj
m
i
1
m
o
in
i
o
rsi
eo
m
SO
sO
m
i
i
o
m
i
t
rs,
**
OO
•si
in
ro
<u
11
O
as
3184
178
215
4500
i
o
o
1
SO
1
in
1
SO
m
tn
0
s^
Os
1
tn
r
**
i
i
1
to O
o
N|
fs*
m
o
p
h—
e
P c
E
o
I
1
o
E
E
£
E
C
E
o
o
V
c
J-
~r
m
XX
sse
n
OL
}
r
1
V
A
)O
/
OJ
ON
h
TN
i V
f
CO
M
rr
or
VI
uu
;}
ai
<
or
C
in
r
1
in
^3 fNJ
< * -
3
or
a
in in
Vt
jl
f
*
•v-«
V ' V V7
in in
«;
r
7)
1
M
ft
in
r- inr^M
?
t<^^\ /- N.NJ b
i!
NO
c
GO
CO ON
CO
cin in
vo
>1
ra ^>M>
tx
oo
o r-
N
5
r-j
>
T3
C
^era
auf
<C ±?
m
<=> cin
in
'
oo
-o
rn
adi
c
I/)
^
f\
or
i
adi
c
a.
I/)
o
a
In
•
Ps*
PSI
m
C
6
e
u
aj
a.
t
m-—
N
OJ
m
o
r m
SO
m
Ol
UJ
P
o
«»
m
1
i.
OJ
N,
P
o
>—
c
>*:
i
in
x:
a
Psl
18
i
91
Ol
nj
in
o
153
n
CD ON
XI
1
,
in
i
3509
sO
Psl
sO
155
145
6254
SO
in
Js
Os
n
1
Psl
sO
Psl
in
O
O
m
in
—
1
OS
o
Psl
tCNJ
n
OS
sO
1
p*.
*-»
<t
"e
1
NO
in
tn
in
Psl
3
fry
m
in
P«4
0
0
oo
in
211
in
1
i
O rn
tn i
416
in in
m
1
184
Psj
237
800
709
144
,
158
in
C7>
ON
m
CM
140
064
oo
sO
in
1
00
ro
987
594
145
i
n
eo
so
m
m
Z1L
sO
in
1
500
SO
sO
Psl
140
084
r-
in
i
1
1
rvi
150
081
m
072
980
in
r»
CO
.'
Psl
i
ON
m
rsj
eo
o
t
m
(N
Psl
in
sO
oa
19
O
in
071_
Pst
tn
in
- CDs
o
sO
i
fNI
oo
I
m
500
sO
in
I
C^l
190
ps
m
184
m
178
-»
1
m
SO
,
•o
m
i
^.
m
290
500
rv in
i
o
in
r»
182
o.
222
i
CsJ
sO
CTs
in in
t
m
719
i
i
^ )
166
i
m
eo
r*
1
m
,77
m
oo
^ in
o
r«*
r*i
i
000
n
PsI
en
o
in
i/
167
OS
r-»
UH
•n
178
"%• His " y ^ S
152
sO
m
155
in
sO
M
, fat "1 «
130
in
•
C
m
195
in
s«
60S
in
in
i
N
-
o
^x
2lT
145
sO
o
I
436
256
sO
SO
N0
1
500
176
in
r
in in
154
so
rc
p-
n
in
094
096
V—-
e
in
^ ^
s
000
-iZ2^/-' io
r-
<n
rvi
254
S? N!=L
o
091
d^^
1
Psl
* • *
OJ
sO
043
210
-•
133
212
210
r-
^1
« r>
m
or
<
PROSPEKT-Oatenblatt
1
Rdhrchen/Gasfell/Gsh'ange
Bestell-Nr :
• k
5126
•5249
Blutbeutel
250ml
100ml
4217 i
4218
1
1
85
84
.1
8
5127
1
LKB-Racks
MicroHter.
S
2
3
4-
P
(0
4219
ASTM
Windkessel - Rotor
\ ^ _ _ _ ^ /
4252
4250
4233
42/2
kZ1O
passend in Ge lange:
passer.d in Ro for:
5092
4235
MO
96
5091
5094
5096
5094
5096
6254
6256
123
21
130
23
-8
-7
4212
4210
5092
4212
4211
621S
6262
6263
6260
3541
3576
1,253
6267
3S40
6254
6256
6254
6256
5094
5096
145
26
145
26
195
32
123
21
110
23
-S
-S
-5
-8
-8
4210
4210
6214
3540
87
k2iO
ft
*aus .
Ausbuf
K,,< (s)
'
0
9
Temperatur T3C
6267
n^j;
165
mm
mm
"max
5094
6254, Anlauf t j
Auslauf
t-jui (s)
Temperatur
Radlus
5096
6256
f\n,x
•
4000
min" 1
to
172
4500
45C0
4500
4000
3000
4641
4256
3077
1731
—
—
—
19
202
38
17
3486
—
—
(s)
19
22
25
0
9
202
38
222
41
215
40
-3
-3
-3
-4
• 182
177
228
211
202
—
—
—
-4
T°C
mm
19S
mm
' —
-
3483
-
—
34
'
•
25
215
40
:
4000
min"
—
30
290
50
•
4000
87
4220-12 ml 42/6
6211 4218 4219
0
1100
9
176
°c
£200
5835
87
.3256
3166
4073
3774
3613
" m m min
—
—
—
—
—
RIB
35
36
36
40
34
ha
487
193
165
250
92
92
36
24
41
T°C
0
0
0
0
•o
mm
220
176
208
203
—
224
—
. . 3600
92
184
25
B
-3
-8
-4
0
113
132
160
98
(i)
—
200
—
—
3600
3600
4000
T
P
3600
3600
3186
Z550
3014
3014
3246
—
—
3578
—
52
—
52
52
52
33
152
140
4000
2111
2361
2504
19
2719
34
3600
2318
52
4000
1753
S
&\
ftma* mln'
RZB
19
i-a
. S
6167
102
1100
9
°C
mm
1
—
204
4215 4251 4253
0
-S
185
12
.193
487
52
S
mm
487
92
's»
fa
r
92
_
—
R
487
mm
—
RIB
195
145
191
5200
4383
5695
—
£774
4000
94
min"
mm
i*mQ% mm
—
—
4000
0
3
°C
mm
R
(s)
1/92
Temperatur
T
177
—
2719
0
9
3540 Ktu
6260 Anlauf t*
183
—
—
Auslauf
f l u I |s)
"™«
205
—
2952
Anlauf fj • (s)
4210
6214 Radius
154
— •
152
—
—
4226 4224 4225
4222 4213
4220- fb/con
4223 421k
4221
1100
176
12
17$
12
194 | 215
160
5200
58 65\ 65OO\4837
67
Flum
Tabelle
Rotor - Faktoren RF
H2B6
S3.85
Be i Auslieferung ist jede Zentrifuge nrlt dem RF-Faktor des nn'tge" ieferten Rotors
programmiert. Bel Lieferung mehrerer Rotoren 1st die Zentrifuge Drogrammiert
ml
1. dem RF-Faktor des groGten Rotors und kodiert
2. mit der Drehzahl des Rotors, der die geringst(} Drehzahl
erreicht.
Be i Verwendung mehrerer Rotoren ist die Eingabe des RF-Faktors urlerlasslich. Der
RF -Faktor bewirkt, bedingt durch unterschiedl iche Massen, ein exciktes
Ei nschwingen auf die vorgegebene SOLL-Drehzahl.
Ro tor-Faktor
wi e folgt
ei ngeben:
1. Schltisselschalter "EIN"
2. Wahrend der Funktionskontrolle den Zahlen Corie 097531
eingeben. Ist bereits ein RF-Faktor eingegebe»n, so erscheint
dieser jetzt 1m Display in der Drehzahlanzeig e.
3. Nach Tabelle den entsprechenden RF-Faktor eir geben.
4. Schliisselschalter "AUS". Der RF-Faktor ist ge
speichert.
RF-Faktor fiir Zentrifugen:
tor-Ausfiihrung
RotorBestell-Nr.
i234567
•
•
1
•
•
•
2
•
•
•
•
•
3
•
•
•
•
U
•
•
•
•
•
5
•
•
6
•
•
•
•
7
siehe auch
Stempel
Rotor
1388
3540
4210
4530
4575
4580
5012
5016
5064
5066
5068
5074
5076
5084
5086
5094
5096
6214
6254
6256
6260
6267
7025
7050
42 50
ROTANITA/
ROTIXA/
ROTO SILENTA
AP,RP P,RP
4302 3502
4300 3504
1
1
RP 4200
P
4201
AP 4202
RP 4100
3
•—
—
3
- —
_
3
—
3
—
0
—
—
0
—
•
3
1
_
3
3
0
—
0
-
1
0
_
3
3
1
1
3
3.
0
1
1
1
3
0
3
_
0
2
2
_
_
_
_.
_
_
-
1
-
3
3
2
-
0
0
•
99