Download Gerätehandbuch E84DGxx__8400 motec

Transcript
L−force Drives
Ä.KJ}ä
EDS84DG752
.KJ}
Original
8400 motec
Gerätehandbuch
0.37 ... 7.5 kW
E84DGxxxxxxxxx
Dezentraler Frequenzumrichter
0Abb. 0Tab. 0
Inhalt
1
2
3
4
i
Über diese Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
1.1
Informationen zur Gültigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
1.2
Dokumenthistorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
1.3
Verwendete Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
1.4
Verwendete Begriffe und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
1.5
Verwendete Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
2.1
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler . . .
12
2.2
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Motoren . . . . . . . .
15
2.3
Restgefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
3.1
Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
3.2
Gerätemerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
3.3
Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
3.4
Typenschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.1
Einleitende Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.2
Die Typenschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
22
22
3.5
Übersicht der Steueranschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
4.1
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
.............................
26
4.2
Bemessungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2
Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 400 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.3
Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung am 400−V−Netz . . . . . . . . . . .
4.2.4
Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 480 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
31
33
35
37
4.3
Schaltfrequenzabsenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
4.4
Überstrombetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
4.5
Anschlussbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
42
4.6
Leistungsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6.1
Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6.2
Anschluss Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6.3
Motortemperatur−Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6.4
Anschluss Motorhaltebremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6.5
Anschluss Bremswiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
45
45
45
45
45
EDS84DG752 DE 5.0
3
i
5
6
4
Inhalt
4.7
Steueranschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.1
Digitale Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.2
Digitaler Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.3
Analog−Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.4
Anschluss Relaisausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.5
Anschluss Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
48
50
50
50
51
4.8
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.8.1
Standard−Motor−Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.8.2
Wandbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
52
53
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
5.1
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
5.2
Sicherheitshinweise für die Installation nach UL/CSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
5.3
Sicherheitshinweise für die Installation nach UL/CSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58
5.4
EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems) . . . . . . .
5.4.1
Schirmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.2
Motorleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.3
Steuerleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.4
EMV−Störungen erkennen und beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59
59
60
61
61
5.5
Mechanische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
5.6
Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.1
Leistungsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.2
Steueranschlüsse verdrahten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63
63
64
5.7
Installation von 8400 motec auf Motor vormontiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.1
Stecker an der Wiring Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.2
Kabelverschraubung anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
66
67
5.8
Nachrüsten Antriebsregler 8400 motec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8.1
Vorbereiten eines Motors für die Installation von 8400 motec . . . . . . . .
5.8.2
Montage der Wiring Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8.3
Montage der Communication Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8.4
Einstellungen an der Drive Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8.5
Montage der Drive Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69
69
70
72
73
74
5.9
Maßnahme bei Einsatz in IT−Netzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75
5.10 Wandmontage Antriebsregler 8400 motec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77
6.1
Vor dem ersten Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77
6.2
Schnellinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.1
Einstellung der Grundkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.2
Inbetriebnahmeschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79
80
86
6.3
Handhabung des Keypads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87
EDS84DG752 DE 5.0
Inhalt
7
8
9
i
6.4
Übersicht der Inbetriebnahmeschritte mit dem Keypad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.1
Keypadsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.2
Kurzübersicht der Parameter für Schnellinbetriebnahme . . . . . . . . . . . .
90
90
94
6.5
Einstellen mit dem Handterminal (Keypad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95
6.6
Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6.1
Antriebsdiagnose über die integrierte Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6.2
Diagnose−Codestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96
96
96
Bremsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97
7.1
Bremsbetrieb ohne zusätzliche Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97
7.2
Bremsbetrieb mit Bremswiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.1
Auswahl der Bremswiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.2
Verdrahtung Bremswiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
98
99
7.3
Betrieb mit Federkraftbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.2
Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
102
102
102
Sicherheitstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103
8.1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103
8.2
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.1
Gefahren− und Risikoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.2
Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
104
105
105
8.3
Grundlagen zu Sicherheitssensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
106
8.4
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.1
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.2
Abschaltpfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.3
Safety−Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107
107
107
108
8.5
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
109
8.6
Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
111
8.7
Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
112
Zubehör (Übersicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113
9.1
Adapterplatten (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113
9.2
Steckverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
114
9.3
Interne Bremswiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
115
9.4
Externe Bremswiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116
EDS84DG752 DE 5.0
5
i
10
6
Inhalt
9.5
Kommunikationsmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.5.1
CANopen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.5.2
PROFIBUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.5.3
AS−Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.5.4
PROFINET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.5.5
EtherCAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.5.6
EtherNet/IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117
117
117
117
118
118
118
9.6
Keypad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
119
9.7
Sicherheitstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
120
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121
10.1 Gesamtindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121
EDS84DG752 DE 5.0
Über diese Dokumentation
1
Informationen zur Gültigkeit
1
Über diese Dokumentation
1.1
Informationen zur Gültigkeit
Inhalt
Das Gerätehandbuch enthält die vollständige Information zur bestimmungsgemäßen
Verwendung der Antriebsregler der Reihe 8400 motec.
Informationen zur Gültigkeit
Typ
8400 motec
Typenbezeichnung
E84DGDVNxxxx2xS
Zubehör 8400 motec
E84DG...
ab Hardwarestand
VA
−−
ab Softwarestand
01.00
−−
Zielgruppe
Dieses Gerätehandbuch wendet sich an alle Personen, die Antriebsregler der Produktreihe
Inverter Drives 8400 auslegen, installieren, in Betrieb nehmen und einstellen.
Tipp!
Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden Sie im
Download−Bereich unter
www.lenze.com
EDS84DG752 DE 5.0
7
1
Über diese Dokumentation
Dokumenthistorie
1.2
Dokumenthistorie
Materialnummer
8
Version
Beschreibung
.KJ}
5.0
12/2014
TD15
UL−Hinweise in französischer Sprache für Canada
EAC−Konformität
allgemeine Korrekturen
13410317
4.0
06/2012
TD15
Allgemeine Überarbeitung, Ergänzungen und Korrekturen
13392581
3.0
11/2011
TD15
Erweiterung 4 ... 7.5 kW
13373547
2.0
04/2011
TD15
Erweiterung 2.2 ... 3 kW, PROFINET, EtherCAT
13368432
1.1
01/2011
TD15
Allgemeine Überarbeitung, Ergänzungen und
Korrekturen
13336684
1.0
09/2010
TD15
Erstausgabe
EDS84DG752 DE 5.0
Über diese Dokumentation
1
Verwendete Konventionen
1.3
Verwendete Konventionen
Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiedener Arten von Information:
Zahlenschreibweise
Punkt
Dezimaltrennzeichen
Es wird generell der Dezimalpunkt verwendet.
Zum Beispiel: 1234.56
Warnhinweise
UL−Warnhinweise
UR−Warnhinweise
Werden in englischer und französischer
Sprache verwendet.
Textauszeichnung
Programmname
»«
PC−Software
Zum Beispiel: »Engineer«, »Global Drive
Control« (GDC)
Seitenverweis
Verweis auf eine andere Seite mit zusätzlichen Informationen
Zum Beispiel: 16 = siehe Seite 16
Dokumentationsverweis
Verweis auf eine andere Dokumentation
mit zusätzlichen Informationen
Zum Beispiel: EDKxxx = siehe Dokumentation EDKxxx
Symbole
EDS84DG752 DE 5.0
9
1
Über diese Dokumentation
Verwendete Begriffe und Abkürzungen
1.4
Verwendete Begriffe und Abkürzungen
Begriff
Gerätegröße
Bedeutung
Wird verwendet als Sammelbegriff für eine Gruppe von Geräten, die gleiche Abmessungen (Tiefe, Höhe und Breite) aber unterschiedliche Leistungen haben.
Grundgerät
Wird verwendet als Sammelbegriff, wenn Tätigkeiten und Eigenschaften beschrieben werden, die über die verschiedene Ausführungen oder Gerätegrößen
sehr ähnlich oder gleich sind, z.B.
l mechanische Installation oder
l Leistungsanschlüsse
DU
Drive Unit
Antriebsregler 8400 motec
CU
Communication Unit
optionale Schnittstellen per I/O, Feldbus, Sicherheitstechnik
WU
Wiring Unit
vorgefertigter Motoranschluss, ersetzt den Motorklemmkasten
Abkürzung
24O
Bedeutung
24−V−Spannungsversorgung für nicht sichere Rückmeldung
AUS−Zustand
Signalzustand der Sicherheitssensorik, wenn sie auslöst oder anspricht
DO
Nicht sicherer Rückmeldeausgang
EIN−Zustand
Signalzustand der Sicherheitssensorik im Normalbetrieb
F−SPS
Sicherheits−SPS
GSD
Datei mit gerätespezifischen Daten für die Einrichtung der PROFIBUS Kommunikation
GSDML
Datei mit gerätespezifischen Daten für die Einrichtung der PROFINET Kommunikation
Kat.
Kategorie nach EN 954−1 (gültig bis 30.11.2009)
Opto−Versorgung
Versorgung der Optokoppler zur Ansteuerung der Leistungstreiber
OSSD
getesteter Signalausgang (Output Signal Switching Device)
PELV
Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung
(Protective Extra Low Voltage)
PL
Performance Level nach EN ISO 13849−1
PM
Plus−Minus−geschaltete Signalpfade
PP
Plus−Plus−geschaltete Signalpfade
PS
PROFIsafe
PWM
Pulsweitenmodulation
S−Bus
Sicherheitsbus
SD−In
Sicherer Eingang (Safe Digital Input)
SD−Out
Sicherer Ausgang (Safe Digital Output)
SELV
Sicherheits−Kleinspannung (Safety Extra Low Voltage)
SIA, SIB
Sicherer Eingang, Kanal A bzw. Kanal B (Safe Input)
SIL
Safety Integrity Level nach IEC 61508
SO
integrierte Sicherheitsoption (Safety Option)
n.c.
Anschlussklemme nicht belegt
Abkürzung
STO
Sicherheitsfunktion
Sicher abgeschaltetes Moment (Safe torque off)
alte Bezeichnung: Sicherer Halt (Safe Standstill)
10
EDS84DG752 DE 5.0
Über diese Dokumentation
1
Verwendete Hinweise
1.5
Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und Signalwort
Bedeutung
Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische
Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Stop!
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge
haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Anwendungshinweise
Piktogramm und Signalwort
Bedeutung
Hinweis!
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Tipp!
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
Spezielle Sicherheitshinweise und Anwendungshinweise
Piktogramm und Signalwort
Bedeutung
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den Betrieb
nach UL− oder CSA−Anforderungen.
Die Maßnahmen sind erforderlich, um die Anforderungen nach
UL oder CSA zu erfüllen.
EDS84DG752 DE 5.0
Warnings!
Warnings!
11
2
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
2
Sicherheitshinweise
2.1
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
(gemäß Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG)
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit
Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen missachten, kann dies zu
schweren Personenschäden und Sachschäden führen:
12
ƒ
Das Produkt ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
ƒ
Das Produkt niemals trotz erkennbarer Schäden in Betrieb nehmen.
ƒ
Das Produkt niemals unvollständig montiert in Betrieb nehmen.
ƒ
Keine technischen Änderungen am Produkt vornehmen.
ƒ
Nur das für das Produkt zugelassene Zubehör verwenden.
ƒ
Nur Original−Ersatzteile des Herstellers verwenden.
ƒ
Alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Gesetze
beachten.
ƒ
Nur qualifiziertes Fachpersonal die Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur
Inbetriebnahme und zur Instandhaltung ausführen lassen.
– IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC−Report 664 oder
DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungsvorschriften beachten.
– Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser grundsätzlichen Sicherheitshinweise
sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des
Produkts vertraut sind und die über die ihrer Tätigkeit entsprechenden
Qualifikationen verfügen.
ƒ
Alle Vorgaben dieser Dokumentation beachten.
– Dies ist Voraussetzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb sowie für das
Erreichen der angegebenen Produkteigenschaften.
– Die in dieser Dokumentation dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise und
Schaltungsausschnitte sind Vorschläge, deren Übertragbarkeit auf die jeweilige
Anwendung überprüft werden muss. Für die Eignung der angegebenen Verfahren
und Schaltungsvorschläge übernimmt Lenze Drives GmbH keine Gewähr.
ƒ
Lenze−Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo−Umrichter, Stromrichter) und
zugehörige Komponenten können während des Betriebs − ihrer Schutzart
entsprechend − spannungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben.
Oberflächen können heiß sein.
– Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem
Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung besteht die Gefahr von schweren
Personen− oder Sachschäden.
– Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation.
ƒ
Im Antriebsregler treten hohe Energien auf. Deshalb bei Arbeiten am Antriebsregler
unter Spannung immer eine persönliche Schutzausrüstung tragen (Körperschutz,
Kopfschutz, Augenschutz, Gehörschutz, Handschutz).
EDS84DG752 DE 5.0
Sicherheitshinweise
2
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
Bestimmungsgemäße Verwendung
Antriebsregler sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder Maschinen
bestimmt sind. Sie sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich
für die Verwendung zur gewerblichen Nutzung bzw. professionellen Nutzung im Sinne der
EN 61000−3−2 bestimmt.
Bei Einbau der Antriebsregler in Maschinen ist die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des
bestimmungsgemäßen Betriebs) solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine den Bestimmungen der EG−Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht; EN 60204 beachten.
Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) ist nur bei
Einhaltung der EMV−Richtlinie (2004/108/EG) erlaubt.
Die Antriebsregler erfüllen die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie
2006/95/EG. Die harmonisierte Norm EN 61800−5−1 wird für die Antriebsregler angewendet.
Die technischen Daten und die Angaben zu Anschlussbedingungen entnehmen Sie dem
Leistungsschild und der Dokumentation. Halten Sie diese unbedingt ein.
Warnung: Die Antriebsregler sind Produkte, die nach EN 61800−3 in Antriebssysteme der
Kategorie C2 eingesetzt werden können. Diese Produkte können im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann es für den Betreiber erforderlich sein, entsprechende Maßnahmen durchzuführen.
Transport, Einlagerung
Beachten Sie die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung.
Halten Sie die klimatischen Bedingungen gemäß den technischen Daten ein.
Aufstellung
Sie müssen die Antriebsregler nach den Vorschriften der zugehörigen Dokumentation aufstellen und kühlen.
Die Umgebungsluft darf den Verschmutzungsgrad 2 nach EN 61800−5−1 nicht überschreiten.
Sorgen Sie für sorgfältige Handhabung und vermeiden Sie mechanische Überlastung. Verbiegen Sie bei Transport und Handhabung weder Bauelemente noch ändern Sie Isolationsabstände. Berühren Sie keine elektronischen Bauelemente und Kontakte.
Antriebsregler enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die Sie durch unsachgemäße Handhabung leicht beschädigen können. Beschädigen oder zerstören Sie keine elektrischen Komponenten, da Sie dadurch Ihre Gesundheit gefährden können!
EDS84DG752 DE 5.0
13
2
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
Elektrischer Anschluss
Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Antriebsreglern die geltenden nationalen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. VBG 4).
Führen Sie die elektrische Installation nach den einschlägigen Vorschriften durch (z. B. Leitungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Zusätzliche Hinweise enthält
die Dokumentation.
Die Dokumentation enthält Hinweise für die EMV−gerechte Installation (Schirmung, Erdung, Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen). Beachten Sie diese Hinweise
ebenso bei CE−gekennzeichneten Antriebsreglern. Der Hersteller der Anlage oder Maschine ist verantwortlich für die Einhaltung der im Zusammenhang mit der EMV−Gesetzgebung geforderten Grenzwerte.
Lenze−Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wird für den
Schutz bei einer direkten oder indirekten Berührung an einem 3−phasig versorgten Antriebsregler ein Differenzstromgerät (RCD) verwendet, ist auf der Stromversorgungsseite
des Antriebsreglers nur ein Differenzstromgerät (RCD) vom Typ B zulässig. Wird der Antriebsregler 1−phasig versorgt, ist auch ein Differenzstromgerät (RCD) vom Typ A zulässig.
Neben der Verwendung eines Differenzstromgerätes (RCD) können auch andere Schutzmaßnahmen angewendet werden, wie z. B. Trennung von der Umgebung durch doppelte
oder verstärkte Isolierung oder Trennung vom Versorgungsnetz durch einen Transformator.
Betrieb
Sie müssen Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern ggf. mit zusätzlichen Überwachungs− und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen
ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften). Sie
dürfen die Antriebsregler an Ihre Anwendung anpassen. Beachten Sie dazu die Hinweise
in der Dokumentation.
Nachdem der Antriebsregler von der Versorgungsspannung getrennt ist, dürfen Sie spannungsführende Geräteteile und Leistungsanschlüsse nicht sofort berühren, weil Kondensatoren aufgeladen sein können. Beachten Sie dazu die entsprechenden Hinweisschilder
auf dem Antriebsregler.
Halten Sie während des Betriebs alle Schutzabdeckungen und Türen geschlossen.
Hinweis für UL−approbierte Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern: UL warnings sind
Hinweise, die nur für UL−Anlagen gelten. Die Dokumentation enthält spezielle Hinweise zu
UL.
Sicherheitsfunktionen
Bestimmte Varianten der Antriebsregler unterstützen Sicherheitsfunktionen (z. B. "Sicher
abgeschaltetes Moment", ehem. "Sicherer Halt") nach den Anforderungen der EG−Richtlinie "Maschinen" 2006/42/EG. Beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Dokumentation
zur integrierten Sicherheitstechnik.
Wartung und Instandhaltung
Die Antriebsregler sind wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedingungen
eingehalten werden.
Entsorgung
Metalle und Kunststoffe zur Wiederverwertung geben. Bestückte Leiterplatten fachgerecht entsorgen.
Beachten Sie unbedingt die produktspezifischen Sicherheits− und Anwendungshinweise
in dieser Anleitung!
14
EDS84DG752 DE 5.0
Sicherheitshinweise
2
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Motoren
2.2
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Motoren
(gemäß Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG)
Allgemein
Niederspannungsmaschinen haben gefährliche, spannungsführende und rotierende Teile
sowie möglicherweise heiße Oberflächen.
Bei Synchronmaschinen werden bei drehender Maschine auch an den offenen Klemmen
Spannungen induziert.
Alle Arbeiten zu Transport, Anschluss, Inbetriebnahme und Instandhaltung darf nur qualifiziertes, verantwortliches Fachpersonal ausführen (EN 50110−1 (VDE 0105−100) und
IEC 60364 beachten). Unsachgemäßes Verhalten kann schwere Personen− und Sachschäden verursachen.
Niederspannungsmaschinen nur unter den Einsatzzwecken betreiben, die im Abschnitt
"Bestimmungsgemäße Verwendung" angegeben sind.
Die Bedingungen am Einsatzort müssen allen Angaben entsprechen, die auf dem Leistungsschild und in der Dokumentation genannt sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Niederspannungsmaschinen sind für gewerbliche Anlagen bestimmt. Sie entsprechen
den harmonisierten Normen der Reihe EN60034 (VDE 0530). Der Einsatz im Ex−Bereich ist
verboten, sofern nicht ausdrücklich hierfür vorgesehen (Zusatzhinweise beachten).
Niederspannungsmaschinen sind Komponenten zum Einbau in Maschinen im Sinne der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis die Konformität des Endprodukts mit dieser Richtlinie festgestellt ist (u. a. EN 60204−1 beachten).
Niederspannungsmaschinen in Schutzart IP23 oder geringer nicht ohne besondere
Schutzmaßnahmen im Freien verwenden.
Die eingebauten Bremsen nicht als Sicherheitsbremsen verwenden. Es ist nicht auszuschließen, dass durch nicht zu beeinflussende Störfaktoren, z. B. Öleintritt durch Versagen
des A−seitigen Wellendichtrings, das Brems−Drehmoment reduziert sein kann.
Transport, Einlagerung
Nach der Auslieferung festgestellte Beschädigungen dem Transportunternehmen sofort
mitteilen; die Inbetriebnahme ist ggf. auszuschließen. Eingeschraubte Transportösen fest
anziehen. Sie sind für das Gewicht der Niederspannungsmaschine ausgelegt, keine zusätzlichen Lasten anbringen. Wenn notwendig, ausreichend bemessene Transportmittel
(z. B. Seilführungen) verwenden.
Vorhandene Transportsicherungen vor Inbetriebnahme entfernen. Für weitere Transporte erneut verwenden. Werden Niederspannungsmaschinen eingelagert, auf eine trockene, staubfreie und schwingungsarme (veff £ 0.2 mm/s) Umgebung achten (Lagerstillstandsschäden).
EDS84DG752 DE 5.0
15
2
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Motoren
Aufstellung
Auf plane Auflage, gute Fuß− bzw. Flanschbefestigung und genaue Ausrichtung bei direkter Kupplung achten. Aufbaubedingte Resonanzen mit der Drehfrequenz und der doppelten Speisefrequenz vermeiden. Läufer von Hand drehen, auf ungewöhnliche Schleifgeräusche achten. Drehrichtung im ungekuppelten Zustand kontrollieren (Abschnitt
"Elektrischer Anschluss" beachten).
Riemenscheiben und Kupplungen nur mit geeigneten Vorrichtungen aufziehen oder abziehen. Zur leichteren Handhabung vorher erwärmen. Riemenscheiben und Kupplungen
mit einem Berührschutz abdecken. Unzulässige Riemenspannungen vermeiden.
Die Maschinen sind mit halber Passfeder gewuchtet. Die Kupplung muss ebenfalls mit halber Passfeder gewuchtet sein. Überstehenden, sichtbaren Passfederanteil abarbeiten.
Eventuell erforderliche Rohranschlüsse herstellen. Bauformen mit Wellenende nach unten bauseits mit einer Abdeckung ausrüsten, die verhindert, dass Fremdkörper in den Lüfter hineinfallen. Die Belüftung darf nicht behindert werden und die Abluft − auch benachbarter Aggregate − nicht unmittelbar wieder angesaugt werden.
Elektrischer Anschluss
Alle Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal an der stillstehenden Niederspannungsmaschine im freigeschalteten und gegen Wiedereinschalten gesicherten Zustand vorgenommen werden. Das gilt auch für Hilfsstromkreise (z. B. Bremse, Geber,
Fremdlüfter).
Spannungsfreiheit prüfen!
Überschreiten der Toleranzen in EN 60034−1; IEC 34 (VDE 0530−1) − Spannung ±5 %, Frequenz ±2 %, Kurvenform, Symmetrie − erhöht die Erwärmung und beeinflusst die elektromagnetische Verträglichkeit.
Schaltungshinweise, Angaben auf dem Leistungsschild und Anschlussschema im Klemmenkasten beachten.
Der Anschluss muss so erfolgen, dass eine dauerhaft sichere, elektrische Verbindung aufrecht erhalten wird (keine abstehenden Drahtenden); zugeordnete Kabelendbestückung
verwenden. Sichere Schutzleiterverbindung herstellen. Steckverbinder bis zum Anschlag
festschrauben.
Die kleinsten Luftabstände zwischen blanken, spannungsführenden Teilen und gegen
Erde dürfen folgende Werte nicht unterschreiten: 8 mm bei UN £ 550 V, 10 mm bei
UN £ 725 V, 14 mm bei UN £ 1000 V.
Der Klemmenkasten muss frei sein von Fremdkörpern, Schmutz und Feuchtigkeit. Nicht
benötigte Kabeleinführungsöffnungen und den Klemmenkasten staubdicht und wasserdicht verschließen.
16
EDS84DG752 DE 5.0
Sicherheitshinweise
2
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Motoren
Inbetriebnahme und Betrieb
Vor Inbetriebnahme nach längerer Lagerzeit den Isolationswiderstand messen. Bei Werten £ 1 kW je Volt Bemessungsspannung die Wicklung trocknen.
Für den Probebetrieb ohne Abtriebselemente die Passfeder sichern. Schutzeinrichtungen
auch im Probebetrieb nicht außer Funktion setzen.
Bei Niederspannungsmaschinen mit Bremse vor der Inbetriebnahme die einwandfreie
Funktion der Bremse prüfen.
Eingebaute Temperaturfühler sind kein Vollschutz der Maschine, ggf. Maximalstrom begrenzen. Antriebsregler so parametrieren, dass nach einigen Sekunden Betrieb mit I > IN
der Motor abgeschaltet wird, insbesondere bei Gefahr des Blockierens.
Schwingstärken veff £ 3.5 mm/s (PN £ 15 kW) bzw. 4.5 mm/s (PN > 15 kW) sind in gekuppeltem Betrieb unbedenklich.
Bei Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb, z. B. erhöhte Temperaturen, Geräusche, Schwingungen, die Ursache ermitteln, ggf. Rücksprache mit dem Hersteller. Im Zweifelsfall Niederspannungsmaschine abschalten.
Bei starkem Schmutzanfall Luftwege regelmäßig reinigen.
Wellendichtringe und Wälzlager haben eine begrenzte Lebensdauer.
Lagerungen mit Nachschmiereinrichtung bei laufender Niederspannungsmaschine nachfetten. Nur vom Hersteller freigegebene Fette verwenden. Wenn Fettaustrittsbohrungen
mit Stopfen verschlossen sind (IP54 Abtriebsseite; IP23 Abtriebs−und Nichtabtriebsseite),
vor Inbetriebnahme Stopfen entfernen. Bohrungen mit Fett verschließen. Lagerwechsel
bei Dauerschmierung (2Z−Lager) nach ca. 10.000 h − 20.000 h, spätestens jedoch nach
3 − 4 Jahren.
Beachten Sie die produktspezifischen Sicherheits− und Anwendungshinweise in dieser Anleitung!
EDS84DG752 DE 5.0
17
2
Sicherheitshinweise
Restgefahren
2.3
Restgefahren
Personenschutz
ƒ
Netzspannung trennen, bevor der Antriebsregler (Drive Unit) abgezogen wird.
ƒ
Überprüfen Sie vor Arbeiten am Antriebsregler, ob alle Leistungsklemmen
spannungslos sind, da
– nach dem Netzabschalten die Leistungsklemmen U, V, W, Rb1, Rb2, T1 und T2
geräteabhängig noch bis zu 3 Minuten gefährliche Spannung führen.
– bei gestopptem Motor die Leistungsklemmen L1, L2, L3; U, V, W, Rb1, Rb2, T1 und
T2 gefährliche Spannung führen.
Geräteschutz
ƒ
Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosen Zustand aufstecken oder
abziehen!
ƒ
Die Antriebsregler nur im spannungslosen Zustand aus der Installation, z. B. vom
Motor oder der Montagewand, trennen!
Motorschutz
ƒ
Bei bestimmten Einstellungen der Antriebsregler kann der angeschlossene Motor
überhitzt werden:
– Z. B. längerer Betrieb der Gleichstrombremse.
– Längerer Betrieb eigenbelüfteter Motoren bei kleinen Drehzahlen.
– Falsche Frequenz− oder Spannungseinstellungen in den Motorparametern
(besonders bei 120 Hz Motoren).
Schutz der Maschine/Anlage
ƒ
Antriebe können gefährliche Überdrehzahlen erreichen (z. B. Einstellung hoher
Ausgangsfrequenzen bei dafür ungeeigneten Motoren und Maschinen):
– Die Antriebsregler bieten keinen Schutz gegen solche Betriebsbedingungen. Setzen
Sie dafür zusätzliche Komponenten ein.
Warnung durch Symbole
18
Symbol
Beschreibung
Lange Entladezeit:
Alle Leistungsklemmen führen bis zu 3 Minuten nach Netz−Ausschalten gefährliche Spannung!
Hoher Ableitstrom:
Festinstallation und PE−Anschluss nach EN 61800−5−1 ausführen!
Elektrostatisch gefährdete Bauelemente:
Vor Arbeiten am Gerät muss sich das Personal von elektrostatischen Aufladungen befreien!
Heiße Oberfläche:
Persönliche Schutzausrüstung verwenden oder Abkühlung abwarten!
EDS84DG752 DE 5.0
Produktbeschreibung
3
Systemübersicht
3
Produktbeschreibung
3.1
Systemübersicht
Übersicht der möglichen Komponenten des Systems 8400 motec.
:
8
7
9
0
;
1
<
>
2
=
5
3
4
6
E84GDC010
EDS84DG752 DE 5.0
Drive Unit (dezentraler Frequenzumrichter 8400 motec)
Communication Unit (Feldbusschnittstellen)
Wiring Unit (Motoranschluss−Adapter)
Getriebe−/Motoren
Stecker
Motorhaltebremsen (Federkraftbremsen)
Bremswiderstände
Programmieradapter
Handterminal (Keypad)
Diagnoseadapter
Software
Produktdokumentation
Bedienboxen
Potentiometer−Einheiten
Montageadapter und Motorkabel
19
3
Produktbeschreibung
Gerätemerkmale
3.2
Gerätemerkmale
Allgemeine Merkmale
Funktionelle Merkmale
ƒ
Kompakter Motorumrichter
ƒ
Modularer Aufbau
ƒ
Teil der Produktfamilie Inverter Drives 8400
– Gleiche Produkteigenschaften
– Gleiche Bedienung
ƒ
Skalierbare Feldbuskommunikation (optional)
ƒ
Vor Ort Diagnose per Status−LEDs
ƒ
Umfangreiches Zubehör (optional)
ƒ
Steckbares Speichermodul (Memory Module)
ƒ
Schnellinbetriebnahme per DIP−Schalter
Merkmale
Leistungsbereich
Ausführung
0.75 ... 7.5 kW
Feldbus−Kommunikation
(optional)
– CANopen
– PROFIBUS
– AS−i
– EtherCAT
– PROFINET
– EtherNet/IP
Integrierte Funkentstörung
nach EN 61800−3
ü
Fangschaltung
ü
Integriertes Bremsenmanagement
ü
Integrierter Bremschopper
ü
Integrierter Bremswiderstand
optional
integrierte Sicherheitstechnik
optional: "Sicher abgeschaltetes Moment (STO)"
Betriebsarten
– VFCplus: U/f open loop, linear und quadratisch
– SLVC: Sensorlose Vektorregelung (Drehmoment/
Drehzahl)
– VFC eco (Energiesparfunktion)
S−Rampen für ruckarmes
ü
Beschleunigen und Verzörgern
Festfrequenzen
3
Überlaststrom
200 % (3 s)
Verwendbarkeit am IT−Netz
ü
Auswertung Inkrementalgeber zweispurig, 10 kHz
20
Ausgänge
optional:
1 digitaler Ausgang
1 potentialfreier Relaiskontakt, 2 A, Schließer
Gleichstrombremsung
ü
Montage
Motormontage
optional: vertikale Wandmontage, Kühlrippen oben
EDS84DG752 DE 5.0
Produktbeschreibung
3
Identifikation
3.3
Identifikation
Bedingt durch den modularen Aufbau der Antriebsregler 8400 motec trägt jede Einheit
(engl.: unit) ein eigenes Typenschild.
Dem Typenschild können Sie die Typenbezeichnung der jeweiligen Einheit entnehmen.
Mit der Typenbezeichnung kann eine Einheit genau identifiziert werden.

{
180s
E84DGAK001

Typenbezeichnung
Anmerkung:
Anhand der Typenbezeichnung können detailierte Geräteeigenschaften mit dem nachfolgenden Typenschlüssel identifiziert werden. Die Auflistung des Typenschlüssels, der
Ausstattungsmerkmale und Geräteeigenschaften berücksichtigt nicht Beschränkungen
der Kombinationsmöglichkeiten.
EDS84DG752 DE 5.0
21
3
Produktbeschreibung
Typenschlüssel
Einleitende Information
3.4
Typenschlüssel
3.4.1
Einleitende Information
Der modulare Aufbau der Antriebsregler 8400 motec bedingt für jede Einheit (engl.: unit)
einen eigenständigen Typenschlüssel. Zwar ist auch für den Antriebsregler 8400 motec als
Set ein Typenschlüssel definiert, der jedoch aus praktischen und logistischen Gründen
nicht auf dem Set oder den einzelnen Einheiten sichtbar angebracht sein kann.
Die nachfolgenden Auflistungen informieren Sie über die Typenschlüssel zu:
3.4.2
ƒ
Wiring Unit
Verdrahtungsebene zum Motor und zum Netzanschluss
ƒ
Communication Unit
Anschlussebene für Feldbus−Kommunikation und weitere Eingänge und Ausgänge,
teilweise optional
ƒ
Drive Unit
Antriebsregler 8400 motec
ƒ
Zubehör
effizienzsteigernd und kostensenkend
Die Typenschlüssel
Wiring Unit

E84DGV
N
x
E
Modulteil
Wiring Unit − 8400 motec
Ausführung
N = nicht relevant
Baugröße
1 = 063 / 071
2 = 080 / 090 / 100
3 = 080 / 090 / 100 / 112
4 = 080 / 090 / 100 / 112
5 = 132
(E84DGDVB3714 ... 1124)
(E84DGDVB5514 ... 1524)
(E84DGDVB2224 ... 3024)
(E84DGDVB4024 ... 7524)
(E84DGDVB5524 ... 7524)
Schutzart
E = IP66
22
EDS84DG752 DE 5.0
Produktbeschreibung
3
Typenschlüssel
Die Typenschlüssel
Communication Unit

E84DGFC
x
x
x
x
Modulteil
Communication Unit − 8400 motec
Kommunikation (Feldbus)
N = NO BUS (ohne Feldbus)
A = AS−i
C = CANopen
G = EtherNet/IP
P = PROFIBUS
R = PROFINET
S = Standard I/O
T = EtherCAT
Anschlusstechnik Kommunikation und IO
N = NO BUS/Standard IO: Klemme
A = Kommunikation: M12, IO: Klemme
9 = Kommunikation: M12, IO: M12
integrierte Sicherheitstechnik
N = keine
J = Sicherheitsoption 10 (STO − Sicher abgeschaltetes Moment)
Schutzart
P = IP65
E = IP66
Drive Unit
E84DGDV

B
xxx
4
2
x
S
Modulteil
Drive Unit − 8400 motec
Ausführung
B = nicht relevant
Leistung z. B.
152 = 15 x 102 W = 1.5 kW
Spannungsklasse
4 = 400/480 V, 3/PE AC (auch für IT−Netze)
Speichermodul
2 = Standard 8400 motec
Schutzart
P = IP65
E = IP66
Bedienelement
S = Standard (DIP−Schalter/Poti/X70)
EDS84DG752 DE 5.0
23
3
Produktbeschreibung
Typenschlüssel
Die Typenschlüssel
8400 motec Set

E84DV
B
x
xxx
x
S
x
x
x
2
x
x
Produktreihe
Inverter Drives 8400 motec
Ausführung
B = nicht relevant
Bauform
M = Motorgerät
W = Wandgerät
Leistung z. B.
152 = 15 x 102 W = 1.5 kW
Spannungsklasse
4 = 400/480 V, 3/PE AC (auch für IT−Netze)
Bedienelement
S = Standard (DIP−Schalter/Poti/X70)
Kommunikation (Feldbus)
N = NO BUS (ohne Feldbus)
A = AS−i
C = CANopen
G = EtherNet/IP
P = PROFIBUS
R = PROFINET
S = Standard I/O
T = EtherCAT
Anschlusstechnik Kommunikation und IO
N = NO BUS/Standard IO: Klemme
A = Kommunikation: M12, IO: Klemme
9 = Kommunikation: M12, IO: M12
integrierte Sicherheitstechnik
N = keine
J = Sicherheitsoption 10 (Sicher abgeschaltetes Moment)
(inkl. Ergänzungen IO)
Speichermodul
2 = für motec
Schutzart
P = IP65
E = IP66
Baugröße
1 = 063 / 071
2 = 080 / 090 / 100
3 = 080 / 090 / 100 / 112
4 = 080 / 090 / 100 / 112
5 = 132
24
(E84DGDVB3714 ... 1124)
(E84DGDVB5514 ... 1524)
(E84DGDVB2224 ... 3024)
(E84DGDVB4024 ... 7524)
(E84DGDVB5524 ... 7524)
EDS84DG752 DE 5.0
Produktbeschreibung
3
Übersicht der Steueranschlüsse
3.5
Übersicht der Steueranschlüsse
Die Steueranschlüsse der Antriebsregler 8400 motec sind im gesamten System in zwei
Ausführungen einheitlich verfügbar:
ƒ
Erweitert oder
ƒ
Standard.
Die Steueranschlüsse befinden sich immer in der Communication Unit.
Art der Feldbuss−Ausführung, Leistungsklasse des Umrichters oder Motorgröße haben
keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit.
Anschlussmöglichkeiten Communication Unit
Stecker
X3
X61
Name
Feldbus
Safety
Typ
WU
X4
digitaler Ein−/Ausgang
X1
anloger
Eingang
Relais
Haltebremse
SIA/SIB
RFR
DIx
DO1
AI/AU
COM/NO
BD1/BD2
E84DGFCNNNx
NO BUS
(ohne
Feldbus)
−
1x
2x
−
−
ü
ü
E84DGFCSNNx
Standard I/O
(ohne
Feldbus)
−
1x
5x
ü
ü
ü
ü
E84DGFCAxNx
E84DGFCAxJx
E84DGFCCxNx
E84DGFCCxJx
E84DGFCGxNx
E84DGFCGxJx
E84DGFCPxNx
E84DGFCPxJx
E84DGFCRxNx
E84DGFCRxJx
E84DGFCTxNx
E84DGFCTxJx
ü
−
EDS84DG752 DE 5.0
ASi
CAN
EtherNet/IP
PROFIBUS
PROFINET
EtherCAT
−
−
−
ü
ü
ü
−
−
−
ü
ü
ü
−
−
−
ü
ü
ü
−
−
ü
ü
ü
−
−
−
ü
ü
ü
−
−
−
ü
ü
ü
−
1x
5x
ü
ü
verfügbar
nicht verfügbar
25
4
Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
4
Technische Daten
4.1
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Konformität und Approbation
Konformität
CE
2006/95/EG
Niederspannungsrichlinie
EAC
TP TC 004/2011
(TR ZU 004/2011)
Über die Sicherheit von
Niederspannungsausrüstung
Eurasische Konformität
TR ZU: Technische Regulierung
der Zollunion
EAC
TP TC 020/2011
(TR ZU 020/2011)
Elektromagnetische Verträglichkeit von technischen Erzeugnissen
Eurasische Konformität
TR ZU: Technische Regulierung
der Zollunion
UR
UL 508C
CUR
C22.2 No 14
Power Conversion
Equipment, File No.
E170350
Approbation
26
EDS84DG752 DE 5.0
Technische Daten
4
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Personenschutz und Geräteschutz
Schutzart
(Erd−) Ableitstrom
im betriebsfertigen Zustand:
l Nicht benutzte Bohrungen
für Kabelverschraubungen
mit Blindstopfen
verschließen!
l Nicht benutzte Steckverbinder mit Schutzkappen
oder Blindsteckern
verschließen!
EN 60529
IP65
optional: IP66
NEMA 250
Schutz nach
l Typ 4
EN 61800−5−1
> 3.5 mA AC, > 10 mA DC
Summen−Fehlerstrom
Bestimmungen und Sicherheitshinweise beachten!
In TN−Netzen dürfen folgende Fehlerstrom−Schutzschalter
eingesetzt werden:
Motormontage
E84DGDVB3714
30 mA, Typ B
...
E84DGDVB1524
E84DGDVB2224
300 mA, Typ B
...
E84DGDVB7524
Wandmontage
E84DGDVB3714
300 mA, Typ B
...
E84DGDVB7524
zusätzlicher Potenzialausgleich
M5−Gewinde mit Klemme in der WU für den Anschluss einer
16mm@ PE−Leitung
Isolierung von Steuerschaltkreisen
EN 61800−5−1
Sichere Trennung vom Netz durch doppelte (verstärkte) Isolierung
Isolationsfestigkeit
EN 61800−5−1
Aufstellhöhe
0 ... 2000 m Überspannungskategorie III
2000 ... 4000 m Überspannungskategorie II
Kurzschlussfestigkeit
EN 61800−5−1
Anschluss:
Motor
bedingt, der Regler wird gesperrt, Fehlerquittierung erforderlich
Motorhaltebremse, Bremsnein
widerstand
PTC, Steueranschlüsse
Erdschlussfestigkeit
EN 61800−5−1
voll
Anschluss:
Motor (bei Reglerfreigabe)
bedingt, der Regler wird gesperrt, Fehlerquittierung erforderlich
Motor (im Betrieb)
nein
Bremswiderstand, PTC
nein
Schutzmaßnahmen
gegen
l
Zyklisches Netzschalten
l
Schaltungen/Minute
3
l
Schaltungen/Stunde
max. 20
l
Schaltpause
Auf ein 3−maliges Netzschalten
in einer Minute, muss eine
Schaltpause von 9 min folgen.
Einschaltstrom
EDS84DG752 DE 5.0
motorseitigen Kurzschluss beim Einschalten und während
des Betriebs
l Kippen des Motors
l Motor−Übertemperatur
– Eingang für PTC oder Thermokontakt
– I2t−Überwachung
£ 2 x IN
27
4
Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Anschlussbedingungen
Netzanschluss
Netzsystem
TT, TN
(mit geerdetem
Sternpunkt)
Betrieb uneingeschränkt erlaubt.
IT
Die für IT−Netze beschriebene Maßnahme anwenden
(IT−Schraube entfernen).
Die Einhaltung der EMV−Anforderungen für die Störaussendung (EN 61800−3) für die Maschine/Anlage liegt in der
Verantwortung des Maschinen−/Anlagenherstellers!
Der Betrieb mit integrierter Sicherheitstechnik ist
nicht zulässig.
Motoranschluss
Motoren
EN 60034
Nur für den Umrichterbetrieb geeignete Motoren einsetzen.
Isolationsfestigkeit:
min. û ³ 1.5 kV, min. du/dt ³ 5 kV/ms
Länge der Motorleitung
< 20 m (Lenze−Systemleitung, geschirmt)
Umgebungsbedingungen
Klimatisch
Lagerung
IEC/EN 60721−3−1
1K3 (−30 ... +60 °C)
Transport
IEC/EN 60721−3−2
2K3 (−30 ... +75 °C)
Betrieb
IEC/EN 60721−3−3
3K3 (−30 ... +55 °C)
Betrieb bei 4 kHz: > +45 °C den Ausgangs−Bemessungsstrom
um 2,5 %/°C reduzieren.
Betrieb bei 8/16 kHz: > +40 °C den Ausgangs−Bemessungsstrom um 2,5 %/°C reduzieren.
Aufstellhöhe
Verschmutzung
< 4000 m üNN
> 1000 m üNN den Ausgangs−Bemessungsstrom um
5 %/ 1000 m reduzieren.
IEC/EN 61800−5−1
Verschmutzungsgrad 2
Mechanisch
Rüttelfestigkeit (9.81 m/s2 = 1 g)
Motormontage
Wandmontage mit
E84DZMAWE1
Germanischer Lloyd
Allgemeine Bedingungen: beschleunigungsfest bis 2 g
IEC/EN 60721−3−3
3M6
Germanischer Lloyd
Allgemeine Bedingungen: beschleunigungsfest bis 2 g
IEC/EN 60721−3−3
3M6
Montagebedingungen
Einbauort
Motormontage
Standard
Wandmontage
mit optionalem Wandadapter
In Nischen die Konvektionskühlung gewährleisten!
E84DGDVB3714
...
E84DGDVB3024
vertikal, Kühlrippen oben
Anreihen mehrer Geräte nur
seitlich, damit die Konvektionskühlung gewährleistet bleibt!
E84DGDVB4024
...
E84DGDVB7524
bliebig
Einbaulage
Wandmontage
28
EDS84DG752 DE 5.0
Technische Daten
4
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
EMV
Störaussendung (in TN− und TT−Netzen)
leitungsgeführt
EN 61800−3
Motormontage
E84DVBM3714 ... 1524
Kategorie C1
E84DVBM2224 ... 3024
Kategorie C1
bei Schaltfrequenz £ 4 kHz
E84DVBM4024 ... 7524
Wandmontage
EN 61800−3
Kategorie C2
E84DVBW3714 ... 7524
Kategorie C2
bei Schaltfrequenz £ 4 kHz
und
mit Lenze−Systemleitung
£ 20 m
E84DVBW3714 ... 7524 bei Kategorie C2
Schaltfrequenz £ 8 kHz
und
mit Lenze−Systemleitung
£ 10 m
Strahlung
EN 61800−3
E84DVBM3714 ... 1524
Kategorie C1
bei Schaltfrequenz £ 8 kHz
E84DVBM2224 ... 7524
Kategorie C2
bei Schaltfrequenz £ 8 kHz
Störfestigkeit (nach Anforderungen EN 61800−3)
elektrostatische Entladung (ESD)
EN 61000−4−2
8 kV bei Luftentladung,
4 kV bei Kontaktentladung gegen Gehäuse
leitungsgeführt
EN 61000−4−6
150 kHz ... 80 MHz, 10 V/m 80 % AM (1kHz)
Einstrahlung (Gehäuse)
EN 61000−4−3
80 MHz ... 1000 MHz, 10 V/m 80 % AM (1kHz)
Leistungsanschlüsse
und −schnittstellen
EN 61000−4−4
2 kV/5 kHz
Signalschnittstellen
EN 61000−4−4
1 kV/5 kHz
Steueranschlüsse
EN 61000−4−4
2 kV/5 kHz
Leistungsanschlüsse
EN 61000−4−5
1.2/50 ms,
1 kV Phase−Phase, 2 kV Phase−PE
Steueranschlüsse
EN 61000−4−5
1.2/50 ms, 1 kV
EN 61000−3−2
EN 61000−3−12
Die Geräte sind für die Anwendung in Industrieumgebung
vorgesehen. Beim Einsatz an öffentlichen Netzen sind Maßnahmen zu treffen, um die zu erwartende Aussendung von
Funkstörungen zu begrenzen. Die Einhaltung der Anforderungen für die Maschine/Anlage liegt in der Verantwortung des
Maschinen−/Anlagenherstellers!
EN 61800−3
Kurzzeitige Netzspannungseinbrüche (vergl. IEC 61000−2−1)
können zum Abschalten des Motors führen.
Hochfrequenz
Burst
Surge (Stoßspannung)
Betrieb an öffentlichen
Netzen
Spannungsabweichungen
Spannungseinbrüche
EDS84DG752 DE 5.0
29
4
Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Steuerung
Steuerungsverfahren
VFCplus:
l U/f−Steuerung (linear oder quadratisch)
SLVC:
l Sensorlose Vectorregelung (Drehzahl)
VFCplus eco:
l energieeffiziente U/f−Steuerung
Schaltfrequenz
4 kHz, 8 kHz, 16 kHz,
Drehmomentverhalten
Maximalmoment
1.5 x MN für 60 s
2.0 x MN für 3 s
wenn Motor−Bemessungsleistung = Regler−Bemessungsleistung
Einstellbereich
1 : 10
SLVC: im Drehzahlbereich 3 ... 50 Hz
U/f: im Drehzahlbereich 10 ... 50 Hz
Sensorlose Vectorregelung (Drehzahl)
Minimale Ausgangsfrequenz
0.5 Hz (0 ... MN)
Genauigkeit
±0,5 %
Rundlauf
±0,1 Hz
im Drehzahlbereich 3 ... 50 Hz
Ausgangsfrequenz
Bereich
−300 Hz ... +300 Hz
Auflösung absolut
0.2 Hz
Auflösung normiert
Parameterdaten: 0.01 %, Prozessdaten: 0.006 % (= 214)
Digitale Sollwertvorgabe
Genauigkeit
±0,01 %
Analoge Sollwertvorgabe
Genauigkeit
30
±2 %
bezogen auf Endwert
EDS84DG752 DE 5.0
Technische Daten
4
Bemessungsdaten
Übersicht
4.2
Bemessungsdaten
4.2.1
Übersicht
Eingangsdaten
Grundlage der Daten
Netz
Spannung
Spannungsbereich
Frequenzbereich
ULN [V]
ULN [V]
f [Hz]
3/PE AC
400
320 − 0 % ... 440 + 0 %
45 − 0 % ... 65 + 0 %
3/PE AC
480
432 − 0 % ... 528 + 0 %
45 − 0 % ... 65 + 0 %
Spannung
Frequenz
Bemessungsstrom [A]
Phasenzahl
[V]
[Hz]
bis +45 °C 
bis +55 °C 
E84DGDVB3714
400/480
50/60
1.3/1.1
1.0/0.8
3
E84DGDVB5514
400/480
50/60
1.8/1.5
1.4/1.1
3
E84DGDVB7514
400/480
50/60
2.4/2.0
1.8/1.5
3
E84DGDVB1124
400/480
50/60
3.2/2.7
2.4/2.0
3
E84DGDVB1524
400/480
50/60
3.8/3.1
2.9/2.3
3
E84DGDVB2224
400/480
50/60
5.6/4.6
4.2/3.5
3
E84DGDVB3024
400/480
50/60
7.2/5.9
5.4/4.4
3
E84DGDVB4024
400/480
50/60
9.3/7.7
7.0/5.8
3
E84DGDVB5524
400/480
50/60
12.8/10.6
9.6/8.0
3
E84DGDVB7524
400/480
50/60
16.3/13.5
12.3/10.1
3
 Umgebungstemperatur, Schaltfrequenz 4 kHz
Ausgangsdaten
Spannung
Frequenz
Bemessungsstrom [A]
Phasenzahl
[V]
[Hz]
bis +45 °C 
bis +55 °C 
E84DGDVB3714
0 ... 400/480
0 ... 300
1.3/1.1
1.0/0.8
3
E84DGDVB5514
0 ... 400/480
0 ... 300
1.8/1.5
1.4/1.1
3
E84DGDVB7514
0 ... 400/480
0 ... 300
2.4/2.0
1.8/1.5
3
E84DGDVB1124
0 ... 400/480
0 ... 300
3.2/2.7
2.4/2.0
3
E84DGDVB1524
0 ... 400/480
0 ... 300
3.9/3.2
2.9/2.4
3
E84DGDVB2224
0 ... 400/480
0 ... 300
5.6/4.7
4.2/3.5
3
E84DGDVB3024
0 ... 400/480
0 ... 300
7.3/6.0
5.4/4.5
3
E84DGDVB4024
0 ... 400/480
0 ... 300
9.5/7.9
7.1/5.9
3
E84DGDVB5524
0 ... 400/480
0 ... 300
13.0/10.8
9.8/8.1
3
E84DGDVB7524
0 ... 400/480
0 ... 300
16.5/13.7
12.4/10.3
3
 Umgebungstemperatur, Schaltfrequenz 4 kHz
Hinweis!
Die maximal mögliche Ausgangsspannung beträgt ca. 88 % der Netzspannung.
EDS84DG752 DE 5.0
31
4
Technische Daten
Bemessungsdaten
Übersicht
Verlustleistungen
Verlustleistung PV [W]
Typ
32
bei Betrieb mit Ausgangsbemessungsstrom IaN
bei Reglersperre
E84DGDVB3714
26
9
E84DGDVB5514
33
9
E84DGDVB7514
41
9
E84DGDVB1124
52
9
E84DGDVB1524
61
9
E84DGDVB2224
88
10
E84DGDVB3024
111
10
E84DGDVB4024
140
11
E84DGDVB5524
185
11
E84DGDVB7524
230
11
EDS84DG752 DE 5.0
Technische Daten
4
Bemessungsdaten
Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 400 V
4.2.2
Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 400 V
Grundlage der Daten
Netz
Spannung
Spannungsbereich
Frequenzbereich
ULN [V]
ULN [V]
f [Hz]
400
320 − 0 % ... 440 + 0 %
45 − 0 % ... 65 + 0 %
3/PE AC
Netzstrom
Ausgangsleistung
Motorleistung
bei IaN
U, V, W
4 pol. ASM
ILN [A]
SaN [kVA]
PaN [kW]
E84DGDVB3714
1.3
0.8
0.37
E84DGDVB5514
1.8
1.1
0.55
E84DGDVB7514
2.4
1.5
0.75
E84DGDVB1124
3.2
2.0
1.1
E84DGDVB1524
3.8
2.4
1.5
E84DGDVB2224
5.6
3.4
2.2
E84DGDVB3024
7.2
4.4
3.0
E84DGDVB4024
9.3
5.7
4.0
E84DGDVB5524
12.8
7.8
5.5
E84DGDVB7524
16.3
9.9
7.5
Typ
Ausgangsströme [A] bei Schaltfrequenz
2 kHz
Typ
4 kHz
8 kHz
16 kHz
IaN2
IaM2
IaN4
IaM4
IaN8
IaM8
IaN16
IaM16
E84DGDVB3714
−
−
1.3
2.6
1.3
2.6
0.9
1.6
E84DGDVB5514
−
−
1.8
3.6
1.8
3.6
1.2
2.2
E84DGDVB7514
−
−
2.4
4.8
2.4
4.8
1.6
2.9
E84DGDVB1124
−
−
3.2
6.4
3.2
6.4
2.1
3.8
E84DGDVB1524
−
−
3.9
7.8
3.9
7.8
2.6
4.7
E84DGDVB2224
−
−
5.6
11.2
5.6
11.2
3.7
6.7
E84DGDVB3024
−
−
7.3
14.6
7.3
14.6
4.9
8.8
E84DGDVB4024
−
−
9.5
19.0
9.5
19.0
6.3
11.4
E84DGDVB5524
−
−
13.0
26.0
13.0
26.0
8.7
15.6
E84DGDVB7524
−
−
16.5
33.0
16.5
33.0
11.0
19.8
IaNx
IaMx
Schaltfrequenz
EDS84DG752 DE 5.0
Bemessungswert Dauerausgangsstrom
maximaler Ausgangsstrom (Überlaststrom)
l periodisches Lastwechselspiel von 3 s mit IaMx und Erholzeit von 12 s gemäß
den Tabellen unter Kap. 4.4
l erreichbar in der Einstellung "x kHz fest/..." in C00018
Bei Erreichen der maximalen Kühlkörpertemperatur wird die Schaltfrequenz
auf 4 kHz abgesenkt.
In der Einstellung "x kHz var./..." in C00018 wird die Schaltfrequenz in
Abhängigkeit des Ausgangsstroms abgesenkt.
In Abhängigkeit der Schaltfrequenz und z. B. der Umgebungstemperatur muss
der Ausgangsstrom ggfs. reduziert werden (Kap. 4.1, Einsatzbedingungen).
33
4
Technische Daten
Bemessungsdaten
Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 400 V
Sicherungen und Leitungsquerschnitte
ƒ
Einzelanschluss − Direktverdrahtung der Netzspannung − typische Absicherung
Betrieb
Installation nach EN 60204−1 1)
Typ

‚
Installation nach UL 2)
L1, L2, L3 − Verlegeart
B2
C
F
ƒ
L1, L2, L3
FI 3)
[A]
[A]
[mm2]
[mm2]
[mm2]
[A]
[AWG]
[mA]
E84DGDVB3714
C 16
16
2.5
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB5514
C 16
16
2.5
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB7514
C 16
16
2.5
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB1124
C 16
16
2.5
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB1524
C 16
16
2.5
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB2224
C 16
16
2.5
−
−
15
12
³ 300
E84DGDVB3024
C 16
16
2.5
−
−
15
12
³ 300
E84DGDVB4024
C20
20
4.0
−
−
20
12
³ 300
E84DGDVB5524
C20
20
4.0
−
−
20
12
³ 300
E84DGDVB7524
C 20
20
4.0
−
−
20
12
³ 300
ƒ
Mehrfachanschluss − Durchschleifen der Netzspannung − maximale Absicherung
Betrieb
Installation nach EN 60204−1 1)
Typ

‚
Installation nach UL 2)
L1, L2, L3 − Verlegeart
B2
C
F
[mm2]
[mm2]
ƒ
L1, L2, L3
FI 3)
[A]
[A]
[mm2]
[A]
[AWG]
[mA]
E84DGDVB3714
C 32
32
6.0
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB5514
C 32
32
6.0
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB7514
C 32
32
6.0
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB1124
C 32
32
6.0
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB1524
C 32
32
6.0
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB2224
C 32
32
6.0
−
−
25
10
³ 300
E84DGDVB3024
C 32
32
6.0
−
−
25
10
³ 300
E84DGDVB4024
C 50
50
16.0
−
−
50
6
³ 300
E84DGDVB5524
C 50
50
16.0
−
−
50
6
³ 300
E84DGDVB7524
C 50
50
16.0
−
−
50
6
³ 300
1)
Die Angaben sind Empfehlungen. Andere Auslegungen/Verlegearten sind möglich (z. B. nach VDE 0298−4). Die
Leitungsquerschnitte gelten unter folgenden Bedingungen: Verwendung von PVC−isolierten Kupferleitungen,
Leitertemperatur < 70 °C, Umgebungstemperatur < 45°C, keine Häufung der Leitungen oder Adern, drei belastete
Adern.
2)
Nur UL−approbierte Leitungen, Sicherungen und Sicherungshalter verwenden.
UL−Sicherung: Spannung ³ 500 V, Auslösecharakteristik zum Beispiel "CC". Die Leitungsquerschnitte gelten unter
folgenden Bedingungen: Leitertemperatur < 75 °C, Umgebungstemperatur < 45°C.
3)
Allstromsensitiver Fehlerstrom−Schutzschalter, kurzzeitverzögert
 Sicherungsautomat
‚ Schmelzsicherung der Betriebsklasse gG/gL oder Halbleitersicherungen der Betriebsklasse gRL
ƒ Schmelzsicherung
Nationale und regionale Vorschriften beachten
34
EDS84DG752 DE 5.0
Technische Daten
4
Bemessungsdaten
Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung am 400−V−Netz
4.2.3
Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung am 400−V−Netz
Die Antriebsregler können im Dauerbetrieb mit einem leistungsstärkeren Motor betrieben
werden. Die Überlastfähigkeit ist auf 120 % begrenzt. Typische Anwendungen sind Pumpen mit quadratischer Lastkennlinie oder Lüfter.
Hinweis!
Der Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung ist nur erlaubt ...
ƒ mit den zum Antriebsregler angegebenen Bemessungsdaten.
ƒ im genannten Netzspannungsbereich.
ƒ mit der Schaltfrequenz 4 kHz.
ƒ bei einer max. Umgebungstemperatur von 40 °C
ƒ mit den für diesen Betrieb vorgeschriebenen Sicherungen und
Leitungsquerschnitten.
ƒ nach Parametrierung entsprechend den Vorgaben (vergl.
Softwarehandbuch EDS84DM...)
Grundlage der Daten
Netz
3/PE AC
Typ
Spannung
Spannungsbereich
Frequenzbereich
ULN [V]
ULN [V]
f [Hz]
400
320 − 0 % ... 440 + 0 %
45 − 0 % ... 65 + 0 %
Netzstrom
Ausgangsleistung
Motorleistung
bei IaN
U, V, W
4 pol. ASM
ILN [A]
SaN [kVA]
PaN [kW]
E84DGDVB3714
1.6
1.0
0.55
E84DGDVB5514
2.2
1.3
0.75
E84DGDVB7514
2.9
1.8
1.1
E84DGDVB1124
3.8
2.4
1.5
E84DGDVB1524 1)
4.5
3.0
1.8
E84DGDVB2224
6.7
4.1
2.2
E84DGDVB3024 1)
8.6
5.3
4.0
E84DGDVB4024
11.1
6.8
5.5
E84DGDVB5524
15.3
9.4
7.5
E84DGDVB7524
19.5
11.9
9.2
1)
EDS84DG752 DE 5.0
Betrieb mit erhöter Bemessungsleistung nur bei Motormontage.
35
4
Technische Daten
Bemessungsdaten
Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung am 400−V−Netz
Schaltfrequenz−abhängige Ausgangsströme
Ausgangsströme [A] bei Schaltfrequenz
2 kHz
Typ
4 kHz
8 kHz
16 kHz
IaN2
IaM2
IaN4
IaM4
IaN8
IaM8
IaN16
IaM16
E84DGDVB3714
−
−
1.6
2.6
−
−
−
−
E84DGDVB5514
−
−
2.2
3.6
−
−
−
−
E84DGDVB7514
−
−
2.9
4.8
−
−
−
−
E84DGDVB1124
−
−
3.8
6.4
−
−
−
−
E84DGDVB1524 1)
−
−
4.7
7.8
−
−
−
−
E84DGDVB2224
−
−
6.7
11.2
−
−
−
−
E84DGDVB3024
1)
−
−
8.7
14.6
−
−
−
−
E84DGDVB4024
−
−
11.4
19.0
−
−
−
−
E84DGDVB5524
−
−
15.6
26.0
−
−
−
−
E84DGDVB7524
−
−
19.8
33.0
−
−
−
−
IaNx
IaMx
1)
Bemessungswert Dauerausgangsstrom
maximaler Ausgangsstrom (Überlaststrom)
l periodisches Lastwechselspiel von 3 s mit IaMx und Erholzeit von 12 s gemäß
den Tabellen unter Kap. 4.4
Betrieb mit erhöter Bemessungsleistung nur bei Motormontage.
Sicherungen und Leitungsquerschnitte
Die Angaben/Empfehlungen für den Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 400 V sind
anwendbar.
( 34)
36
EDS84DG752 DE 5.0
Technische Daten
4
Bemessungsdaten
Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 480 V
4.2.4
Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 480 V
Grundlage der Daten
Netz
Spannung
Spannungsbereich
Frequenzbereich
ULN [V]
ULN [V]
f [Hz]
480
432 − 0 % ... 528 + 0 %
45 − 0 % ... 65 + 0 %
3/PE AC
Netzstrom
Ausgangsleistung
Motorleistung
bei IaN
U, V, W
4 pol. ASM
ILN [A]
SaN [kVA]
PaN [kW]
E84DGDVB3714
1.1
0.8
0.37
E84DGDVB5514
1.5
1.1
0.55
E84DGDVB7514
2.0
1.5
0.75
E84DGDVB1124
2.7
2.1
1.1
E84DGDVB1524
3.1
2.4
1.5
E84DGDVB2224
4.6
3.5
2.2
E84DGDVB3024
5.9
4.5
3.0
E84DGDVB4024
7.7
5.7
4.0
E84DGDVB5524
10.6
7.9
5.5
E84DGDVB7524
13.5
10.0
7.5
Typ
Ausgangsströme [A] bei Schaltfrequenz
2 kHz
Typ
4 kHz
8 kHz
16 kHz
IaN2
IaM2
IaN4
IaM4
IaN8
IaM8
IaN16
IaM16
E84DGDVB3714
−
−
1.1
2.2
1.1
2.2
0.7
1.3
E84DGDVB5514
−
−
1.5
3.0
1.5
3.0
1.0
1.8
E84DGDVB7514
−
−
2.0
4.0
2.0
4.0
1.3
2.4
E84DGDVB1124
−
−
2.7
5.4
2.7
5.4
1.8
3.2
E84DGDVB1524
−
−
3.2
6.4
3.2
6.4
2.1
3.8
E84DGDVB2224
−
−
4.7
9.4
4.7
9.4
3.1
5.6
E84DGDVB3024
−
−
6.0
12.0
6.0
12.0
4.0
7.2
E84DGDVB4024
−
−
7.9
15.8
7.9
15.8
5.3
9.5
E84DGDVB5524
−
−
10.8
21.6
10.8
21.6
7.2
13.0
E84DGDVB7524
−
−
13.7
27.4
13.7
27.4
9.1
16.4
IaNx
IaMx
Schaltfrequenz
EDS84DG752 DE 5.0
Bemessungswert Dauerausgangsstrom
maximaler Ausgangsstrom (Überlaststrom)
l periodisches Lastwechselspiel von 3 s mit IaMx und Erholzeit von 12 s gemäß
den Tabellen unter Kap. 4.4
l erreichbar in der Einstellung "x kHz fest/..." in C00018
Bei Erreichen der maximalen Kühlkörpertemperatur wird die Schaltfrequenz
auf 4 kHz abgesenkt.
In der Einstellung "x kHz var./..." in C00018 wird die Schaltfrequenz in
Abhängigkeit des Ausgangsstroms abgesenkt.
In Abhängigkeit der Schaltfrequenz und z. B. der Umgebungstemperatur muss
der Ausgangsstrom ggfs. reduziert werden (Kap. 4.1, Einsatzbedingungen).
37
4
Technische Daten
Bemessungsdaten
Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 480 V
Sicherungen und Leitungsquerschnitte
ƒ
Einzelanschluss − Direktverdrahtung der Netzspannung − typische Absicherung
Betrieb
Installation nach EN 60204−1 1)
Typ

‚
Installation nach UL 2)
L1, L2, L3 − Verlegeart
B2
C
F
ƒ
L1, L2, L3
FI 3)
[A]
[A]
[mm2]
[mm2]
[mm2]
[A]
[AWG]
[mA]
E84DGDVB3714
C 16
16
2.5
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB5514
C 16
16
2.5
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB7514
C 16
16
2.5
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB1124
C 16
16
2.5
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB1524
C 16
16
2.5
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB2224
C 16
16
2.5
−
−
15
12
³ 300
E84DGDVB3024
C 16
16
2.5
−
−
15
12
³ 300
E84DGDVB4024
C20
20
4.0
−
−
20
12
³ 300
E84DGDVB5524
C20
20
4.0
−
−
20
12
³ 300
E84DGDVB7524
C 20
20
4.0
−
−
20
12
³ 300
ƒ
Mehrfachanschluss − Durchschleifen der Netzspannung − maximale Absicherung
Betrieb
Installation nach EN 60204−1 1)
Typ

‚
Installation nach UL 2)
L1, L2, L3 − Verlegeart
B2
C
F
[mm2]
[mm2]
ƒ
L1, L2, L3
FI 3)
[A]
[A]
[mm2]
[A]
[AWG]
[mA]
E84DGDVB3714
C 32
32
6.0
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB5514
C 32
32
6.0
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB7514
C 32
32
6.0
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB1124
C 32
32
6.0
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB1524
C 32
32
6.0
−
−
15
12
³ 30
E84DGDVB2224
C 32
32
6.0
−
−
25
10
³ 300
E84DGDVB3024
C 32
32
6.0
−
−
25
10
³ 300
E84DGDVB4024
C 50
50
16.0
−
−
50
6
³ 300
E84DGDVB5524
C 50
50
16.0
−
−
50
6
³ 300
E84DGDVB7524
C 50
50
16.0
−
−
50
6
³ 300
1)
Die Angaben sind Empfehlungen. Andere Auslegungen/Verlegearten sind möglich (z. B. nach VDE 0298−4). Die
Leitungsquerschnitte gelten unter folgenden Bedingungen: Verwendung von PVC−isolierten Kupferleitungen,
Leitertemperatur < 70 °C, Umgebungstemperatur < 45°C, keine Häufung der Leitungen oder Adern, drei belastete
Adern.
2)
Nur UL−approbierte Leitungen, Sicherungen und Sicherungshalter verwenden.
UL−Sicherung: Spannung ³ 500 V, Auslösecharakteristik zum Beispiel "CC". Die Leitungsquerschnitte gelten unter
folgenden Bedingungen: Leitertemperatur < 75 °C, Umgebungstemperatur < 45°C.
3)
Allstromsensitiver Fehlerstrom−Schutzschalter, kurzzeitverzögert
 Sicherungsautomat
‚ Schmelzsicherung der Betriebsklasse gG/gL oder Halbleitersicherungen der Betriebsklasse gRL
ƒ Schmelzsicherung
Nationale und regionale Vorschriften beachten
38
EDS84DG752 DE 5.0
Technische Daten
4
Schaltfrequenzabsenkung
4.3
Schaltfrequenzabsenkung
Bei allen Geräten wird unter bestimmten Betriebsbedingungen der maximale Ausgangsstrom begrenzt:
ƒ
EDS84DG752 DE 5.0
Beim Überschreiten der maximalen Kühlkörpertemperatur schaltet der
Antriebsregler unabhängig vom Schaltfrequenzmodus von 16 kHz auf 8 kHz und von
8 kHz auf 4 kHz. Diese Funktion kann über C00144 deaktiviert werden.
Steigt die Kühlkörpertemperatur über 105 °C, wird der Antriebsregler gesperrt und die
Fehlermeldung "OH1: Übertemperatur Kühlkörper" erfolgt.
Die Fehlerreaktion erfolgt auch bei Deaktivierung der Schaltfrequenzabsenkung.
39
4
Technische Daten
Überstrombetrieb
4.4
Überstrombetrieb
Überschreitet die Geräteauslastung Ixt die eingestellte Schwelle (C00064/1, Lenze−Einstellung = 100 %), löst die Überwachung eine Fehlerreaktion aus und versetzt den
Antriebsregler in den Gerätezustand "Fault". Zum Verlassen des Gerätezustandes muss
der Fehler explizit zurückgesetzt ("quittiert") werden.
Die Verläufe von typischen Lastfunktionen und die Nachbildung der "Ixt"−Funktion sind in
der folgenden Abbildung dargestellt:
IaN8 [%]
0

T1
T2
‚
1
T3
100%
T4
2
t
0
8400IZ180
Abb. 4−1
Überstromfähigkeit bei 45° C

T1
T2
‚
T3
T4
IaNx
40
Impulsauslastung (15−s−Zyklus)
Spitzenstrom
Entlastungsstrom
Zeitdauer Spitzenstrom
Zeitdauer Entlastungsstrom
Berechnungsgleichung:
Dauerauslastung (180−s−Zyklus)
Spitzenstrom
Entlastungsstrom
Zeitdauer Spitzenstrom
Zeitdauer Entlastungsstrom
Bemessungswert Dauerausgangsstrom
Berechnungsgleichung:
A @ T 1)C @ T 2
x 100%
T 1)T 2
B @ T 3)C @ T 4
x 100%
T 3)T 4
EDS84DG752 DE 5.0
Technische Daten
4
Überstrombetrieb
Iamax/IaN8 [%] im 15−s−Zyklus 
f = 2 kHz
Typ
E84DGDVB3714
f = 4 kHz
f = 8 kHz
f = 16 kHz
−
−
200
75
200
75
120
50
E84DGDVB5514
E84DGDVB7514
E84DGDVB1124
E84DGDVB1524
E84DGDVB2224
E84DGDVB3024
E84DGDVB4024
E84DGDVB5524
E84DGDVB7524
Iamax/IaN8 [%] im 180−s−Zyklus ‚
f = 2 kHz
Typ
E84DGDVB3714
f = 4 kHz
f = 8 kHz
f = 16 kHz
−
−
150
75
150
75
100
50
E84DGDVB5514
E84DGDVB7514
E84DGDVB1124
E84DGDVB1524
E84DGDVB2224
E84DGDVB3024
E84DGDVB4024
E84DGDVB5524
E84DGDVB7524
Tipp!
Für Berechnungen anwendungsspezifischer Zyklen kontaktieren Sie Ihren
Lenze−Ansprechpartner.
EDS84DG752 DE 5.0
41
4
Technische Daten
Anschlussbeschreibung
Übersicht
4.5
Anschlussbeschreibung
4.5.1
Übersicht
0.37 ... 3 kW
E84DGDV001
WU − Wiring Unit
X1/L1, L2, L3
X1/U, V, W
X1/Rb1, Rb2
X1/BD1, BD2
X1/T1, T2
Netz
Motor
Bremswiderstand
Motorhaltebremse
Motortemperaturüberwachung
Schutzerde
CU − Communication Unit
Die Anschlussmöglichkeiten sind abhängig von der Option Kommunikationsmodul.
X4/COM, NO
X4/Ax, GND
X4/RFR, DIx, DO1
X4/24O,GND
X3/X31/X32
X61/...
Ax
Schaltkontakt, potenzialfrei
analoger Eingang
digitale Eingänge und Ausgänge
24−V−Versorgungsspannung für externe Sensoren
Feldbus
Safety
Position LED−Anzeige, Steckverbinder oder Kabelverschraubung
DU − Drive Unit
X70
42
Diagnose
EDS84DG752 DE 5.0
Technische Daten
4
Anschlussbeschreibung
Übersicht
4 ... 7.5 kW
E84DGDV087
WU − Wiring Unit
X2/U, V, W
X2/Rb1, Rb2
X2/BD1, BD2
X2/T1, T2
Motor
Bremswiderstand
Motorhaltebremse
Motortemperaturüberwachung
CU − Communication Unit
Die Anschlussmöglichkeiten sind abhängig von der Option Kommunikationsmodul.
X4/COM, NO
X4/Ax, GND
X4/RFR, DIx, DO1
X4/24O,GND
X3/X31/X32
X61/...
Ax
Schaltkontakt, potenzialfrei
analoger Eingang
digitale Eingänge und Ausgänge
24−V−Versorgungsspannung für externe Sensoren
Feldbus
Safety
Position LED−Anzeige, Steckverbinder oder Kabelverschraubung
DU − Drive Unit
EDS84DG752 DE 5.0
X1/L1, L2, L3
Netz
X70
Diagnose
Schutzerde
43
4
Technische Daten
Leistungsanschlüsse
4.6
Leistungsanschlüsse
0.37 ... 3 kW − X1
E84DG032
Klemmendaten
Leiterquerschnitt
X1
X1
1)
Anzugsmoment
[AWG]
[Nm]
[lb−in]
1 ... 4
E84DGDVB3714
2 x 0.5 ... 2 x 2.5
...
1)
E84DGDVB1524
18 ... 10
0.5
4.4
3.5 x 0.6
1 ... 6
E84DGDVB2224
2 x 0.5 ... 2 x 2.5
...
1)
E84DGDVB3024
18 ... 8
0.8
7.0
3.5 x 0.6
[mm2]
bei Netzschleifen (Daisy chain) => zwei Leiter mit TWIN−Aderendhülse
4 ... 7.5 kW − X1
4 ... 7.5 kW − X2
E84DG086 a
E84DG086 b
Klemmendaten
Leiterquerschnitt
[mm2]
X1
1 ... 16
2 x 1 ... 2 x 6 1)
X2
1)
44
1 ... 6
Anzugsmoment
[AWG]
[Nm]
[lb−in]
18 ... 6
1.4
12
PZ 2
5.5 x 1.0
18 ... 8
0.8
7
PH 1
3.5 x 0.6
bei Netzschleifen (Daisy chain) => zwei Leiter mit TWIN−Aderendhülse
EDS84DG752 DE 5.0
Technische Daten
4
Leistungsanschlüsse
Netzanschluss
4.6.1
Netzanschluss
Pin /
Benennung
Merkmale
Bemessungswert
L1, L2, L3
Netzphasen
gemäß Bemessungsdaten
Erdung, 2 x in der Wu
−
zugeordnet X1:
4.6.2
Anschluss Motor
Pin /
Benennung
Merkmale
Bemessungswert
U, V, W
Motorphasen
gemäß Bemessungsdaten
Erdung, 2 x in der Wu
−
zugeordnet X1:
4.6.3
Motortemperatur−Überwachung
Pin /
Benennung
T1, T2
4.6.4
Merkmale
Bemessungswert
Temperaturüberwachung Motor
gemäß Bemessungsdaten
Anschluss Motorhaltebremse
Pin /
Benennung
BD1 (+)
BD2 (−)
Merkmal
Bemessungswert
Anschluss einer Motorhaltebremse
Ausgangsspannung
AC 400 V
(Netzspannungs−abhängig)
AC 480 V
max. Ausgangsstrom
max. Ausgangsleistung
zeitliches Verhalten
Kurzschlussfestigkeit
Verhalten bei Reset und beim Einschalten
Schalthäufigkeit
4.6.5
DC 180 V
DC 215 V
0.3 A
55 VA
siehe Softwarehandbuch, Kapitel Haltebremsensteuerung/Parametrierung
nein
Ausgänge sind ausgeschaltet
max. 30/min
Anschluss Bremswiderstand
Pin /
Benennung
Rb1, Rb2
EDS84DG752 DE 5.0
Merkmale
Bemessungswert
Bremswiderstand
gemäß Bemessungsdaten
45
4
Technische Daten
Steueranschlüsse
Steueranschlüsse
DI5
DO1
DI3
DI4
DI1
DI2
RFR
AU/AI
GND
n. c.
AR
COM
NO
X4
DI5
DO1
DI3
DI4
DI1
DI2
n. c.
RFR
n. c.
n. c.
n. c.
n. c.
n. c.
n. c.
X4
n. c.
4.7
E84DG047
CL
CG
46
GND
GND
n. c.
GND
DI2
DI1
RFR
24O
24O
24O
n. c.
COM
n. c.
+
-
E84DG015
NO
X4
n. c.
CH
24 V
ext.
24E
EtherCAT
PROFINET
EtherNet/IP
PROFIBUS
GND
GND
GND
24O
24O
X3
CAN
n. c.
AS-i
AS-i -
AS-i +
E84DG015
E84DG016
Belegung X4 bei CANopen, PROFIBUS, AS−Interface, PROFINET, EtherNet/IP, EtherCAT ohne
Safety (Standard)
Belegung X4 bei CANopen, PROFIBUS, AS−Interface, PROFINET, EtherNet/IP, EtherCAT mit
Safety (erweitert)
Belegung X4 bei Standard I/O
Belegung X3 mit 24O/GND, zusätzliche Belegung bei CANopen, AS−Interface PROFIBUS,
PROFINET, EtherNet/IP und EtherCAT
Belegung X4 bei NO BUS
EDS84DG752 DE 5.0
Technische Daten
4
Steueranschlüsse
Anschlussmöglichkeiten Communication Unit
Stecker
X3
X61
Name
Feldbus
Safety
Typ
WU
X4
digitaler Ein−/Ausgang
X1
anloger
Eingang
Relais
Haltebremse
SIA/SIB
RFR
DIx
DO1
AI/AU
COM/NO
BD1/BD2
E84DGFCNNNx
NO BUS
(ohne
Feldbus)
−
1x
2x
−
−
ü
ü
E84DGFCSNNx
Standard I/O
(ohne
Feldbus)
−
1x
5x
ü
ü
ü
ü
E84DGFCAxNx
E84DGFCAxJx
E84DGFCCxNx
E84DGFCCxJx
E84DGFCGxNx
E84DGFCGxJx
E84DGFCPxNx
E84DGFCPxJx
E84DGFCRxNx
E84DGFCRxJx
E84DGFCTxNx
E84DGFCTxJx
ü
−
EDS84DG752 DE 5.0
ASi
−
−
−
ü
ü
ü
CAN
−
−
−
ü
ü
ü
EtherNet/IP
−
−
−
ü
ü
ü
−
−
ü
ü
ü
PROFINET
−
−
−
ü
ü
ü
EtherCAT
−
−
−
ü
ü
ü
PROFIBUS
−
1x
5x
ü
ü
verfügbar
nicht verfügbar
47
4
Technische Daten
Steueranschlüsse
Digitale Eingänge
4.7.1
Digitale Eingänge
X4
Pin /
Benennung
RFR
DI1
DI2
DI3
DI4
DI5
Merkmale
Bemessungswert
Reglerfreigabe
Digitaleingänge
gemäß IEC 61131−2, Typ 1
oder
DI1/DI2: Frequenzeingang zweispurig, für HTL−
Encoder 0 ... 10 kHz (paramatrierbar)
DI3 ... DI5 nicht verfügbar bei NO BUS
X3
Pin /
Benennung
24O
GND
Merkmale
Bemessungswert
24−V−Versorgung externer Sensoren oder
potenzialfreier Kontakte
max. Summenstrom
gemäß IEC 61131−2
100 mA
In der Ausführung E84DGFCx9xx sind maximal vier Digitaleingänge auf M12−Stecker
geführt. Die Stecker sind, je nach Feldbus, an den Anschlusspositionen Ax montiert.
CANopen
A1
DI − E84DGFCC9xx
2
1
5
1
3
4
M12 female sokket A−Coding
A4
2
DI2
3
GND
4
DI1
5
n.c.
DI − E84DGFCC9xx
2
24O
1
5
3
4
M12 female sokket A−Coding
1
24O
2
DI4
3
GND
4
DI3
5
n.c.
PROFIBUS
A4
DI − E84DGFCP9xx, E84DGFCR9xx, E84DGFCT9xx, E84DGFCG9xx
2
1
5
3
4
M12 female sokket A−Coding
1
24O
2
DI2
3
GND
4
DI1
5
n.c.
AS−i
A3
DI − E84DGFCA9xx
2
1
5
1
3
4
M12 female sokket A−Coding
48
A4
2
DI2
3
GND
4
DI1
5
n.c.
DI − E84DGFCA9xx
2
24O
1
5
3
4
M12 female sokket A−Coding
1
24O
2
DI4
3
GND
4
DI3
5
n.c.
EDS84DG752 DE 5.0
Technische Daten
4
Steueranschlüsse
Digitale Eingänge
PROFINET
A4
DI − E84DGFCR9xx
2
1
5
3
4
M12 female sokket A−Coding
1
24O
2
DI2
3
GND
4
DI1
5
n.c.
EtherCAT®
A4
DI − E84DGFCT9xx
2
1
5
3
4
M12 female sokket A−Coding
1
24O
2
DI2
3
GND
4
DI1
5
n.c.
EtherNet/IP
A4
DI − E84DGFCG9xx
2
1
5
3
4
M12 female sokket A−Coding
EDS84DG752 DE 5.0
1
24O
2
DI2
3
GND
4
DI1
5
n.c.
49
4
Technische Daten
Steueranschlüsse
Digitaler Ausgang
4.7.2
Digitaler Ausgang
X4
4.7.3
Pin /
Benennung
Merkmale
Bemessungswert
DO1
Digitalausgang
24 V DC
50 mA
Analog−Eingang
Der analoge Eingang ist nur verfügbar mit Modulen
ƒ
Kommunikation in der Ausführung "Erweitert" oder
ƒ
Standard I/O.
X4
Pin / Benennung
AU
GND
AI
GND
Merkmal
Bemessungswert
Spannungseingang
Eingangswiderstand
Abtastfrequenz
Genauigkeit
Fremdspannungsfestigkeit
A/D−Wandler
Stromeingang, parametrierbar
0 ... 10 V
> 80 kW
80 Hz (12 ms)
± 0.1 V
−7 ... +30 V
Auflösung 10 Bit
Eingangswiderstand
Eingangsstrom bei Drahtbruch
Abtastfrequenz
Genauigkeit
Fremdspannungsfestigkeit
A/D−Wandler
4.7.4
0.6 ... +20 mA (I < 0.6mA ¢ "0")
4 ... +20 mA, drahtbruchsicher
250 W
Anzeige "0" (I < 0.6 mA)
80 Hz (12 ms)
± 0.2 mA
−7 ... +7 V
Auflösung 10 Bit
Anschluss Relaisausgang
X4
Pin /
Benennung
COM
NO
50
Merkmale
Bemessungswert
Schaltkontakt, Schließer, potenzialfrei
24 V DC, 2 A
250 V AC, 2 A
nicht induktiv
EDS84DG752 DE 5.0
Technische Daten
4
Steueranschlüsse
Anschluss Kommunikation
4.7.5
Anschluss Kommunikation
8400 motec ermöglicht die Kommunikation über die Feldbusse
ƒ
CANopen,
ƒ
PROFIBUS,
ƒ
AS−Interface,
ƒ
EtherNet/IP,
ƒ
PROFINET und
ƒ
EtherCat.
Die Anschlüsse der Feldbusse sind immer auf M12−Stecker geführt. Die Stecker sind, je
nach Feldbus, an den Anschlusspositionen Ax montiert.
Bei PROFIBUS, AS−Interface, PROFINET und EtherCat signalisiert die LED−Anzeige an der
Anschlussposition A1 den Busstatus.
Detailierte Informationen enthält das jeweils zugeordnete Kommunikationshandbuch.
EDS84DG752 DE 5.0
51
4
Technische Daten
Abmessungen
Standard−Motor−Montage
4.8
Abmessungen
4.8.1
Standard−Motor−Montage
E84DG...
Abmessungen − Standard−Motor−Montage [mm]
Typ
a
b
e
a1
e1
e2
m [kg] 2)
161
109
241
75
(20 1))
50
100
2.6
176
135
261
75
(20 1))
50
100
3.5
50
100
5.3
E84DGDVB371T
E84DGDVB551T
E84DGDVB751T
E84DGDVB112T
E84DGDVB152T
E84DGDVB222T
E84DGDVB302T
E84DGDVB402T
E84DGDVB552T
195
176
325
70
(15 1))
E84DGDVB752T
1) Reduzierung möglich, wenn kein Freiraum für Stecker oder Kabel/−verschraubungen benötigt wird.
2) für die Ausführung NO BUS, ohne Kabelverschraubungen
52
EDS84DG752 DE 5.0
Technische Daten
4
Abmessungen
Wandbefestigung
4.8.2
Wandbefestigung
E84DGMWE1001
Abmessungen − Wandbefestigung [mm]
Typ
a
b
e
b1
a1
e1
e2
e3
m [kg]
161
109
241
34
75
(20 1))
50
50
16 2)
10 3)
2.8
176
135
261
38
75
(20 1))
50
50
10 3)
3.7
E84DGDVB371T
E84DGDVB551T
E84DGDVB751T
E84DGDVB112T
E84DGDVB152T
E84DGDVB222T
E84DGDVB302T
1)
Reduzierung möglich, wenn kein Freiraum für Stecker oder Kabel/−verschraubungen benötigt wird.
Anreihen mehrer Geräte nur seitlich, damit die Konvektionskühlung gewährleistet bleibt.
mit E84DGVN1E bzw. E84DVBWxxxxxxxxxx1
mit E84DGVN2E bzw. E84DVBWxxxxxxxxxx2
2)
3)
E84DG...
E84DZMAWE1
10
e3
93
e
Ø 5.5
27.5
34
53
93
[mm]
E84DGHB001
EDS84DG752 DE 5.0
53
5
Installation
Wichtige Hinweise
5
Installation
5.1
Wichtige Hinweise
Gefahr!
Gefährliche elektrische Spannung
Alle Leistungsanschlüsse führen bis zu 3 Minuten nach Netz−Ausschalten
gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen:
ƒ Tod oder schwere Verletzungen beim Berühren der Leistungsanschlüsse.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Vor Arbeiten an den Leistungsanschlüssen Netz abschalten und mindestens
3 Minuten warten.
ƒ Prüfen, ob alle Leistungsanschlüsse spannungsfrei sind.
Gefahr!
Gefährliche elektrische Spannung
Der Ableitstrom gegen Erde (PE) ist > 3.5 mA AC bzw. > 10 mA DC.
Mögliche Folgen:
ƒ Tod oder schwere Verletzungen beim Berühren des Gerätes im Fehlerfall.
Schutzmaßnahmen:
Die in der EN 61800−5−1 geforderten Maßnahmen umsetzen. Insbesondere:
ƒ Festinstallation
– PE−Anschluss normgerecht ausführen.
– PE−Leiter doppelt auflegen oder PE−Leiterquerschnitt ³ 10 mm2.
ƒ Anschluss mit einem Steckverbinder für industrielle Anwendungen nach
IEC 60309 (CEE):
– PE−Leiterquerschnitt ³ 2.5 mm2 als Teil eines mehradrigen
Versorgungskabels.
– Angemessene Zugentlastung vorsehen.
54
EDS84DG752 DE 5.0
Installation
5
Wichtige Hinweise
Stop!
Kein Geräteschutz gegen zu hohe Netzspannung
Der Netzeingang ist intern nicht abgesichert.
Mögliche Folgen:
ƒ Zerstörung des Gerätes bei zu hoher Netzspannung.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Beachten Sie die maximal zulässige Netzspannung.
ƒ Sichern Sie das Gerät netzseitig fachgerecht gegen Netzschwankungen und
Spannungsspitzen ab.
Stop!
Das Gerät enthält Bauelemente, die durch elektrostatische Entladungen
zerstört werden können!
Vor Arbeiten am Gerät muss sich das Personal durch geeignete Maßnahmen
von elektrostatischen Aufladungen befreien.
Stop!
Beschädigung des Gerätes
Montage oder Demontage des Antriebsreglers, insbesondere der Drive Unit,
kann das Gerät beschädigen oder zerstören.
Mögliche Folgen:
ƒ Der Antrieb kann unkontrolliert reagieren und weitere Schäden
verursachen.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Montieren oder demontieren Sie den Antriebsregler nur im spannungslosen
Zustand.
Stop!
Steckbare Klemmleisten oder Steckverbindungen
Stecken oder ziehen der Klemmleisten oder Steckverbindungen im Betrieb
kann zu hohen Spannungen und Lichtbogenbildung führen.
Mögliche Folgen:
ƒ Beschädigung der Geräte
Schutzmaßnahmen:
ƒ Gerät ausschalten.
ƒ Klemmenleisten oder Steckverbindungen nur im spannungslosen Zustand
stecken oder ziehen.
EDS84DG752 DE 5.0
55
5
Installation
Wichtige Hinweise
Stop!
Überspannung an Bauteilen:
In IT−Netzen können bei einem Erdschluss in der Anlage unverträgliche
Überspannungen entstehen.
Mögliche Folgen:
Zerstörung des Gerätes.
Schutzmaßnahmen:
Vor Einsatz des Antriebsreglers im IT−Netz müssen die netzseitigen und die
motorseitigen Kontaktschrauben entfernt werden ( 5.9).
56
EDS84DG752 DE 5.0
Installation
5
Sicherheitshinweise für die Installation nach UL/CSA
5.2
Sicherheitshinweise für die Installation nach UL/CSA
Original − Englisch
Warnings!
ƒ These devices are suitable for field wiring.
ƒ Intended for use with 75 °C wire.
ƒ Intended for use with copper conductors only.
ƒ Suitable for use in a surrounding air temperature of 45 °C, and
– additionally 60 °C when de−rating rules are followed.
ƒ Hot surface. Risk of burn.
ƒ Should this device be mounted on a motor, the combination needs to be
suitable for the type rating.
ƒ The supply terminals are to be tightened to:
– For model suffix’s 371, 551, 751, 112, 152 tighten to 4.4 − 5.3 lb−in.
– For model suffix’s 222, and 302, tighten to 7 lb−in.
ƒ These devices are suitable for use on a circuit capable of delivering not more
than 200000 rms Symmetrical Amperes, 480 V maximum
– When protected by CC, R, T, or J class fuses or
– When protected by a circuit breaker having an interrupting rating not less
than 200000 rms symmetrical amperes, 480 V maximum.
ƒ Use fuses and circuit breakers only.
ƒ Integral solid state short circuit protection does not provide branch circuit
protection. Branch circuit protection must be provided in accordance with
the National Electrical Code and any additional local codes.
ƒ The opening of branch circuit protective devices may be an indication that a
fault current has been interrupted. To reduce the risk of fire or electric shock,
current carrying parts and other components, the controller should be
examined and replaced if damaged.
ƒ These devices provide overload protection rated for 125 % of the rated FLA.
CAUTION!
ƒ Risk of electric shock. Please allow 2 minutes for the internal capacitors to
discharge.
EDS84DG752 DE 5.0
57
5
Installation
Sicherheitshinweise für die Installation nach UL/CSA
5.3
Sicherheitshinweise für die Installation nach UL/CSA
Original − Französisch
Avertissement !
ƒ Ces équipements sont adaptés à un câblage à pied d’oeuvre.
ƒ Utiliser des conducteurs 75 °C.
ƒ Utiliser exclusivement des conducteurs en cuivre.
ƒ Convient à une utilisation à une température ambiante maximale de 45 °C
ainsi que
– 60 °C en cas d’application des règles de réduction de puissance.
ƒ Température élevée en surface. Risque de brûlure.
ƒ En cas de montage de l’équipement sur le moteur, la combinaison doit être
conforme à la qualification du type.
ƒ Couples de serrage des bornes réseau :
– Pour les types contenant le suffixe 371, 551, 751, 112, 152 : 0,5 à 0,6 Nm.
– Pour les types contenant le suffixe 222 et 302 : 0,8 Nm.
ƒ Convient aux circuits non susceptibles de délivrer plus de 200000 ampères
symétriques eff., maximum 480 V
– Protection par des fusibles CC de calibre R, T ou J ; ou
– Protection par disjoncteur à pouvoir de coupure nominal d’au moins
200000 ampères symétriques eff., maximum 480 V.
ƒ Utiliser exclusivement des fusibles et des disjoncteurs.
ƒ La protection statique intégrée n’offre pas la même protection qu’un
disjoncteur. Une protection par disjoncteur externe doit être fournie,
conformément au National Electrical Code et aux autres dispositions
applicables au niveau local.
ƒ Le déclenchement des dispositifs de protection du circuit de dérivation peut
être dû à une coupure qui résulte d’un courant de défaut. Pour limiter le
risque d’incendie ou de choc électrique, examiner les pièces porteuses de
courant et les autres éléments du contrôleur ; les remplacer s’ils sont
endommagés.
ƒ Ces équipements intègrent une protection contre les surcharges conçue
pour se déclencher à 125 % de l’intensité assignée à pleine charge.
ATTENTION !
ƒ Risque de choc électrique. Patientez 2 minutes pour permettre aux
condensateurs internes de se décharger.
58
EDS84DG752 DE 5.0
Installation
5
EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems)
Schirmung
5.4
EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems)
Ausführung der Leitungen
5.4.1
ƒ
Die Vorschriften über Mindestquerschnitte von PE−Leitern sind unbedingt
einzuhalten. Der Querschnitt des PE−Leiters muss mindestens so groß sein wie der
Querschnitt der Leistungsanschlüsse.
ƒ
Die verwendeten Leitungen müssen den geforderten Approbationen am Einsatzort
genügen (z. B. UL).
Schirmung
Anforderungen
ƒ
Die Wirksamkeit einer abgeschirmten Leitung wird erreicht durch:
– Gute Schirmanbindung durch großflächige Schirmauflage herstellen.
– Nur Schirmgeflecht mit niedrigem Schirmwiderstand aus verzinntem oder
vernickeltem Kupfer−Geflecht verwenden.
– Schirmgeflecht mit Überdeckungsgrad > 70 % und Überdeckungswinkel 90 °
verwenden.
– Ungeschirmte Leitungsenden so kurz wie möglich ausführen.
Diese Anschlüsse mit Systemleitungen oder geschirmt ausführen:
ƒ
Motor
ƒ
Externer Bremswiderstand ( Montageanleitung des Bremswiderstands)
ƒ
Motorhaltebremse (Schirmung erforderlich, wenn innerhalb der Motorleitung
geführt; Anschluss an optionaler Motorbremsen−Ansteuerung)
ƒ
Motortemperaturüberwachung
ƒ
Analogsignale (Ein− und Ausgänge; Schirmauflage einseitig am Antriebsregler)
ƒ
Feldbus−Kommunikation (z. B. CANopen ,PROFIBUS, ...)
ƒ
Sicherheitstechnik
Diese Anschlüsse können Sie ungeschirmt ausführen:
ƒ
Netz
ƒ
24−V−Versorgung
ƒ
Digitalsignale (Eingänge und Ausgänge).
– Ab ca. 5 m Leitungslänge oder in stark gestörten Umgebungen empfehlen wir die
Verwendung von geschirmten Leitungen.
Anschlusstechnik
ƒ
Schirmung direkt in Steckern großflächig auflegen.
ƒ
Schirmung über EMV−Kabelverschraubungen auflegen.
EDS84DG752 DE 5.0
59
5
Installation
EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems)
Motorleitung
5.4.2
Motorleitung
ƒ
Nur geschirmte Motorleitungen mit Schirmgeflecht aus verzinntem oder
vernickeltem Kupfer verwenden. Schirme aus Stahlgeflecht sind ungeeignet.
– Der Überdeckungsgrad des Schirmgeflechts muss mindestens 70 % betragen mit
einem Überdeckungswinkel von 90 °.
ƒ
Die verwendeten Leitungen müssen den Anforderungen am Einsatzort entsprechen
(z. B. EN 60204−1).
ƒ
Lenze−Systemleitungen verwenden.
ƒ
Schirmung im Stecker großflächig auflegen und gut leitend befestigen.
ƒ
Die Motorleitung ist optimal verlegt, wenn sie
– getrennt von Netzleitungen und Steuerleitungen geführt wird,
– Netzleitungen und Steuerleitungen nur rechtwinklig kreuzt,
– nicht unterbrochen wird.
ƒ
Muss die Motorleitung dennoch aufgetrennt werden (z. B. durch Drosseln, Schütze
oder Klemmen):
– Die ungeschirmten Leitungsenden dürfen höchstens 100 mm lang sein (je nach
Leitungsquerschnitt).
– Drosseln, Schütze, Klemmen etc. räumlich getrennt von anderen Komponenten
aufbauen (min. 100 mm Abstand).
– Den Schirm der Motorleitung unmittelbar vor und hinter der Trennstelle
großflächig auf die Montageplatte auflegen.
ƒ
Im Klemmenkasten des Motors oder am Motorgehäuse den Schirm großflächig mit
PE verbinden.
– Metallische EMV−Kabelverschraubungen am Motorklemmkasten gewährleisten
eine großflächige Verbindung des Schirms mit dem Motorgehäuse.
Motorseitige Verdrahtung
Stop!
Die Motorleitung hat eine hohe Störintensität. Deshalb erzielen Sie eine
optimale motorseitige Verdrahtung, wenn Sie
ƒ auschließlich geschirmte und kapazitätsarme Motorleitungen verwenden.
ƒ in der Motorleitung keine weiteren Leitungen mitführen (z. B. für
Fremdlüfter usw.).
ƒ die Zuleitung für die Temperaturüberwachung des Motors (PTC oder
Thermokontakt) abgeschirmt ausführen und getrennt von der Motorleitung
verlegen.
Unter besonderen Bedingungen können Sie die Zuleitung für die Temperaturüberwachung des Motors in der Motorleitung mitführen. ( 60)
60
EDS84DG752 DE 5.0
Installation
5
EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems)
Steuerleitungen
Gefahr!
Unkontrollierte Motorbewegung möglich
Wird das Motorkabel beschädigt, kann ein Kurzschluss zwischen den
Leitungen zur Bremsenansteuerung und den Motorleitungen zu
Motorbewegungen mit geringem Drehmoment führen.
Mögliche Folgen:
ƒ Personal in der Nähe des Motors könnte sich verletzen.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Motorkabel geschützt verlegen (z. B. im Kabelkanal).
5.4.3
Steuerleitungen
ƒ
Steuerleitungen geschirmt ausführen, um Störeinkopplungen zu minimieren.
ƒ
Schirm richtig auflegen:
– Bei Leitungen für die digitalen Eingänge und Ausgänge den Schirm zweiseitig
auflegen.
– Bei Leitungen für die analogen Eingänge und Ausgänge den Schirm einseitig am
Antriebsregler auflegen.
ƒ
Um eine bessere Schirmwirkung zu erreichen (bei sehr langer Leitung, bei hoher
Störbeeinflussung) kann bei Leitungen für die analogen Eingänge und Ausgänge das
eine Schirmende über einen Kondensator (z. B. 10 nF/250 V) an PE−Potential gelegt
werden (siehe Skizze).
9300vec043
Abb. 5−1
5.4.4
Schirmung langer analoger Steuerleitungen
EMV−Störungen erkennen und beseitigen
Störung
Störungen analoger Sollwerte des eigenen oder
anderer Geräte und Messsysteme
EDS84DG752 DE 5.0
Ursache
Abhilfe
Ungeschirmte Motorleitung
Geschirmte Motorleitung verwenden
Schirmauflage nicht großflächig ausgeführt
Schirmung nach Vorgabe optimal ausführen
Schirm der Motorleitung durch Klemmenleisten, Schalter usw. unterbrochen
l
Zusätzliche, ungeschirmte Leitungen innerhalb der Motorleitung verlegt (z. B.
für die Motortemperatur−Überwachung)
Zusätzliche Leitungen getrennt verlegen
und abschirmen
Zu lange ungeschirmte Leitungsenden
der Motorleitung
Ungeschirmte Leitungsenden auf maximal 40 mm verkürzen
Komponenten mindestens 100 mm
von anderen Bauteilen räumlich trennen
l Motordrossel/Motorfilter einsetzen
61
5
Installation
Mechanische Installation
5.5
Mechanische Installation
ƒ
Bei verunreinigter Kühlluft (Flusen, (leitfähiger) Staub, Ruß, Fette, aggressive Gase)
ausreichende Gegenmaßnahmen treffen, z. B.:
– Regelmäßige Reinigung der Kühlrippen am Antriebsregler
– Separate Luftführung
ƒ
Mögliche Einbaulage:
– Angaben zu Montagebedingungen im Kap. Techn. Daten beachten.
ƒ
Angegebene Einbaufreiräume oberhalb und unterhalb der Antriebsregler zu
anderen Installationen einhalten!
ƒ
Ungehinderten Zustrom der Kühlluft und ungehinderte Abluft gewährleisten.
– Anreihen mehrer Geräte nur seitlich
Für die Montage benötigen Sie die Schrauben des Motorklemmkastens. Das Montagematerial muss die mechanische Verbindung dauerhaft gewährleisten.
Müssen Schrauben ersetzt werden, empfehlen wir je nach Motorgröße:
62
ƒ
M4/M5/M6 Zylinderkopf, Innensechskant, entsprechend DIN 912/ISO 4762
ƒ
M4/M5/M6 Zylinderkopf, Torx, entsprechend ISO 14579
EDS84DG752 DE 5.0
Installation
5
Elektrische Installation
Leistungsanschlüsse
5.6
Elektrische Installation
5.6.1
Leistungsanschlüsse
Prinzipschaltplan
0.37 ... 3 kW
X1 BD2 BD1 L1
L2
L3 Rb2 Rb1
U
V
W
T2
E84DG...
T1
...
X1 L1/L2/L3
-
+
J>
M
3~
PTC
K
F1 … F3
PE
N
L1
L2
L3
E84DG...
X1 L1/L2/L3
M
3~
+
+
F
3/PE AC
K
4
+
3/N/PE AC 400 V
E84DG040
E84DG034
4 ... 7.5 kW
E84DG...
X1 L3 L2 L1
...
X1 L1/L2/L3
E84DG...
X1 L1/L2/L3
K
F1 … F3
PE
N
L1
L2
L3
F
+
3/PE AC
K
4
3/N/PE AC 400 V
E84DG078
E84DG034
X2 BD1 BD2 U
V
J>
M
3~
PTC
M
3~
E84DG069
EDS84DG752 DE 5.0
W Rb2 Rb1 T1 T2
+
+
E84DG079
63
5
Installation
Elektrische Installation
Steueranschlüsse verdrahten
5.6.2
Steueranschlüsse verdrahten
Prinzipschaltplan
X4 − E84DGFCNNNx (NO BUS)
24 V int.
-
S1
+
GND
GND
3.3k
GND
3.3k
DI2
n. c.
3.3k
DI1
24O
RFR
24O
24O
n. c.
n. c.
COM
NO
X4
100 mA
24 V
ext.
1)
E84DG016
X4 − E84DGFCSNNx (Standard I/O)
+10 V/
5 mA
-
S1
+
n. c.
n. c.
n. c.
24 V int.
GND
DI5
GND
3.3k
3.3k
DI4
24O
3.3k
DI3
24O
3.3k
DI2
X3
3.3k
DI1
DO1
3.3k
RFR
GND
2k ... 10k
"
AU/AI
n. c.
AR
COM
n. c.
X4
NO
100 mA
24 V
ext.
1)
0 ... 10 V / 0/4 ... 20 mA
E84DG015_s
64
EDS84DG752 DE 5.0
Installation
5
Elektrische Installation
Steueranschlüsse verdrahten
AS-i -
n. c.
AS-i
AS-i +
X4 − E84DGFCxxNx (AS−i, CAN, PROFIBUS, PROFINET, EtherNet/IP, EtherCAT)
-
S1
+
CL
CG
GND
CH
24 V
ext.
24E
EtherCAT
PROFINET
EtherNet/IP
PROFIBUS
n. c.
24 V int.
GND
CAN
GND
24O
24O
X3
DO1
3.3k
3.3k
DI5
DI4
3.3k
3.3k
3.3k
DI3
DI2
DI1
n. c.
RFR
n. c.
n. c.
n. c.
n. c.
n. c.
X4
n. c.
3.3k
100 mA
+
-
24 V
ext.
1)
E84DG047
AS-i -
AS-i
n. c.
+10 V/
5 mA
AS-i +
X4 − E84DGFCxxJx (AS−i, CAN, PROFIBUS, PROFINET, EtherNet/IP, EtherCAT & Safety)
"
-
S1
+
CL
CG
GND
CH
24 V
ext.
24E
n. c.
n. c.
n. c.
EtherCAT
PROFINET
EtherNet/IP
PROFIBUS
n. c.
24 V int.
CAN
GND
GND
24O
24O
X3
DO1
3.3k
3.3k
DI4
DI5
3.3k
DI3
3.3k
DI2
3.3k
DI1
RFR
GND
AU/AI
2k ... 10k
AR
n. c.
COM
n. c.
NO
X4
3.3k
100 mA
+
-
24 V
ext.
1)
0 ... 10 V / 0/4 ... 20 mA
E84DG015
X61 SIA SIB
GI
DO 24O
"
+
DC 24 V
(+19.2 … +28.8 V)
E84DG027
EDS84DG752 DE 5.0
65
5
Installation
Installation von 8400 motec auf Motor vormontiert
Stecker an der Wiring Unit
5.7
Installation von 8400 motec auf Motor vormontiert
Die durchzuführenden Arbeitsschritte bei der Installation von bereits montierten
Antriebsregler 8400 motec sind abhängig von der ausgewählten Anschlussart der
Wiring Unit:
5.7.1
ƒ
Stecker
ƒ
Kabelverschraubung (M25)
Stecker an der Wiring Unit
Der Motor wurde werksseitig bereits mit der Wiring Unit verdrahtet. Stellen Sie sicher,
dass die Belegung des Steckers der Netzleitung mit der des Steckers an der Wiring Unit
übereinstimmt. Sie müssen das mit dem passenden Stecker versehenen Netzkabel
aufstecken und verriegeln.
66
EDS84DG752 DE 5.0
Installation
5
Installation von 8400 motec auf Motor vormontiert
Kabelverschraubung anbringen
5.7.2
Kabelverschraubung anbringen
0.37 ... 3 kW
Um Kabelverschraubungen an der Wiring Unit einschrauben zu können und das
Netzkabel anschließen zu können, müssen Sie zunächst die Drive Unit und die Communication Unit demontieren. So gehen Sie vor:
1. Die vier (unverlierbaren) Befestigungsschrauben des Motorumrichters komplett
lösen.
2. Die Drive Unit ohne verkanten von der Communication Unit abziehen.
3. Bereits verdrahte Communication Unit von steckbaren Verbindungen lösen oder für
ausreichende Bewegungsfreiheit eines vorhandenen Kabelbaums sorgen.
4. Die Verriegelungen der Communication Unit lösen (siehe Abb. unten). Die
Communication Unit abziehen und so positionieren, dass die Wiring Unit für die
Verdrahtung ausreichend frei erreichbar ist.
5. Blindverschraubung herausdrehen und durch eine Kabelverschraubung ersetzen.
Dabei die Anforderung an die Dichtung wiederherstellen.
6. Netzkabel einführen und mit L1 ... L3 sowie dem Erdungsanschluss verdrahten.
– Gleiches Vorgehen gilt für den nachträglichen Anschluss eines weiteren
Netzkabels zum Durchschleifen oder eines Kabels für einen externen
Bremswiderstand.
– Zur normgerechten Installation des Antriebsreglers kann der zweite
Erdungsanschluss für zusätzlichen Potentialausgleich genutzt werden.
7. In umgekehrter Reihe der beschriebenen Arbeitsschritte die Communication Unit
und die Drive Unit wieder aufsetzen.
0.37 3 kW
E84DG048
EDS84DG752 DE 5.0
67
5
Installation
Installation von 8400 motec auf Motor vormontiert
Kabelverschraubung anbringen
4 ... 7.5 kW
Um Kabelverschraubungen an der Drive Unit einschrauben zu können und das Netzkabel
anschließen zu können, müssen Sie zunächst die Communication Unit demontieren. So
gehen Sie vor:
1. Bereits verdrahte Communication Unit von steckbaren Verbindungen lösen oder für
ausreichende Bewegungsfreiheit eines vorhandenen Kabelbaums sorgen.
2. Die vier (unverlierbaren) Schrauben des Deckels auf der Communication Unit
komplett lösen und den Deckel abnehmen.
3. Die klappbare Buchsenleiste vorsichtig aus dem Gegenstecker ziehen und in eine
senkrechte Position drehen. Die Communication Unit abziehen und so positionieren,
dass die Drive Unit für die Verdrahtung ausreichend frei erreichbar ist.
4. Blindverschraubung herausdrehen und durch eine Kabelverschraubung ersetzen.
Dabei die Anforderung an die Dichtung wiederherstellen.
5. Netzkabel einführen und mit L1 ... L3 sowie dem Erdungsanschluss verdrahten.
– Gleiches Vorgehen gilt für den nachträglichen Anschluss eines weiteren
Netzkabels zum Durchschleifen oder eines Kabels für einen externen
Bremswiderstand.
6. In umgekehrter Reihefolge der beschriebenen Arbeitsschritte den
Frequenzumrichter wieder zusammen bauen.
68
EDS84DG752 DE 5.0
Installation
5
Nachrüsten Antriebsregler 8400 motec
Vorbereiten eines Motors für die Installation von 8400 motec
5.8
Nachrüsten Antriebsregler 8400 motec
Motorumrichter 8400 motec zur Nachrüstung bestehender Antriebe und Motore werden
als Set geliefert, damit der Anbau ohne vorherige Demontage direkt beginnen kann. Ein
Set besteht aus Komponenten, welche einzeln verpackt und gekennzeichnet sind:
ƒ
Wiring Unit, gekennzeichnet mit  − WU
ƒ
Communication Unit, gekennzeichnet mit ‚ − CU
ƒ
Drive Unit, gekennzeichnet mit ƒ − DU
ƒ
Zubehör (optional), gekennzeichnet mit „ − opt x
Bevor Sie Arbeiten an einem bestehenden Antrieb aufnehmen, müssen Sie die Spannungsfreiheit der Anlage sicherstellen und gegen Wiedereinschalten sichern.
5.8.1
Vorbereiten eines Motors für die Installation von 8400 motec
Um 8400 motec installieren zu können, müssen Sie zunächst das Klemmkastengehäuse
entfernen. Bei einem Standard−Motor gehen Sie so vor:
1. Nach Lösen der Verschraubung den Klemmkastendeckel entfernen.
2. Lösen der Schrauben des Klemmkastensgehäuses. Die Schrauben für die spätere
Befestigung der WU aufbewahren.
3. Das Klemmkastengehäuse so entfernen, dass die Dichtung zum
Klemmkastenflansch für die weitere Verwendung mit der WU erhalten bleibt.
4. Im Normalfall sind am Motorklemmenblock keine Maßnahmen vorzunehmen,
damit die WU montiert werden kann.
EDS84DG752 DE 5.0
69
5
Installation
Nachrüsten Antriebsregler 8400 motec
Montage der Wiring Unit
5.8.2
Montage der Wiring Unit
0.37 ... 3 kW
Die WU kann vor der Montage mit Zubehör erweitert werden. Bei ausreichendem Platz,
kann Zubehör ggfs. auch noch nachträglich montiert werden. Die Steckerleiste in der WU
sollte zur einfacheren Handhabung und späteren Verdrahtung aus der WU entfernt
werden.
Im Normalfall gehen Sie so vor:
1. Entfernen der Steckerleiste.
2. Entfernen der Blindstopfen aus der WU, die durch Kabelverschraubungen oder
Zubehör für Steckanschluss ersetzt werden sollen.
3. Montieren der Kabelverschraubungen oder des Zubehörs für Steckanschluss, unter
Berücksichtigung der Dichtheitsanforderungen.
4. Montieren der WU auf dem Klemmkastenflansch mit der vorhanden Dichtung und
den ursprünglichen Schrauben. Die Erdung wird durch Zwangskontaktierung
hergestellt.
5. Installieren des Netzanschlusskabels und ggfs. zusätzliche Kabel für externen
Bremswiderstand und/oder Motorhaltebremse.
6. Verdrahten von Netzanschluss, ggfs. Bremswiderstand und/oder Motorhaltebremse
an der Steckleiste. Der PE−Leiter des Netzkabels ist an eine der
Erdungsanschlussstellen in der WU anzuschließen.
– Zur normgerechten Installation des Antriebsreglers kann der zweite
Erdungsanschluss für zusätzlichen Potentialausgleich genutzt werden.
7. Die Steckerleiste der WU an der vorgegebenen Position einrasten.
Die Montage der WU ist damit mechanisch und elektrisch abgeschlossen.
70
EDS84DG752 DE 5.0
Installation
5
Nachrüsten Antriebsregler 8400 motec
Montage der Wiring Unit
4 ... 7.5 kW
Die Wiring Unit wird mit den mitgelieferten vier Schrauben und der Dichtung an der
Drive Unit montiert. Montage von Zubehör erfolgt bei dieser Gerätegröße an der
Drive Unit. Bei ausreichendem Platz, kann Zubehör ggfs. auch noch nachträglich montiert
werden. Die Steckerleisten der Wiring Unit liegen dieser lose bei.
Im Normalfall gehen Sie so vor:
1. Montieren der Wiring Unit an der Drive Unit.
2. Montieren der Wiring Unit (mit montierter Drive Unit) auf dem
Klemmkastenflansch mit der vorhanden Dichtung und den ursprünglichen
Schrauben. Die Erdung wird durch Zwangskontaktierung hergestellt.
3. Installieren des Netzanschlusskabels und ggfs. zusätzliche Kabel für externen
Bremswiderstand und/oder Motorhaltebremse.
4. Verdrahten von Netzanschluss, ggfs. Bremswiderstand und/oder Motorhaltebremse
an der Steckleiste. Der PE−Leiter des Netzkabels ist an eine der
Erdungsanschlussstellen in der Drive Unit anzuschließen.
– Zur normgerechten Installation des Antriebsreglers kann der zweite
Erdungsanschluss für zusätzlichen Potentialausgleich genutzt werden.
5. Die Steckerleisten der Wiring Unit an der Drive Unit einstecken.
Die Montage der Wiring Unit und der Drive Unit ist damit mechanisch und elektrisch
abgeschlossen.
EDS84DG752 DE 5.0
71
5
Installation
Nachrüsten Antriebsregler 8400 motec
Montage der Communication Unit
5.8.3
Montage der Communication Unit
0.37 ... 3 kW
Die CU kann vor der Montage mit Zubehör erweitert werden. Zusätzliche Kabelverschraubungen oder M12−Steckbuchsen für weitere Eingangs− und Ausgangssignale können
montiert werden.
So gehen Sie vor:
1. Damit die CU−Elektronik vor Beschädigung geschützt ist, muss diese aus dem
CU−Rahmen ausgehakt und getrennt werden.
2. Die vorbereiteten Durchführungen entsprechend dem Bedarf öffnen. Mit einem
geeigneten Werkzeug, z. B. großer Schraubendreher, die Verschlussflächen von
innen nach außen hinausstoßen oder ausbrechen. Oder mit einem Stufenbohrer
aufbohren. Grobe Kanten evtl. schlichten.
3. Steckverbinder M12 oder Kabelverschraubung mit Dichtung einsetzen und
verschrauben.
4. CU−Rahmen auf die WU aufsetzen. Die CU kann um 180° gedreht werden, damit die
Position der Kabelabgänge den Anforderungen der örtlichen Gegebenheiten bestens
entspricht.
5. Die CU−Elektronik einsetzen und einrasten.
6. Die Verdrahtung der zusätzlichen Signale herstellen.
7. Bei Verwendung eines Feldbusses mit Einstellungmöglichkeit für Adresse oder
Übertragungsgeschwindigkeit, diese jetzt einstellen. Spätere Einstellung ist nur
nach Demontage der DU möglich.
Die Montage der CU ist damit mechanisch und elektrisch abgeschlossen.
72
EDS84DG752 DE 5.0
Installation
5
Nachrüsten Antriebsregler 8400 motec
Einstellungen an der Drive Unit
4 ... 7.5 kW
Die CU kann vor der Montage mit Zubehör erweitert werden. Zusätzliche Kabelverschraubungen oder M12−Steckbuchsen für weitere Eingangs− und Ausgangssignale können
montiert werden.
So gehen Sie vor:
1. Die klappbare Buchsenleiste in eine senkrechte Position drehen.
2. Damit die CU−Elektronik vor Beschädigung geschützt ist, muss diese aus dem
CU−Rahmen ausgehakt und getrennt werden.
3. Die vorbereiteten Durchführungen entsprechend dem Bedarf öffnen. Mit einem
geeigneten Werkzeug, z. B. großer Schraubendreher, die Verschlussflächen von
innen nach außen hinausstoßen oder ausbrechen. Oder mit einem Stufenbohrer
aufbohren. Grobe Kanten evtl. schlichten.
4. Steckverbinder M12 oder Kabelverschraubung mit Dichtung einsetzen und
verschrauben.
5. CU−Rahmen auf die DU aufsetzen. Die CU kann um 180° gedreht werden, damit die
Position der Kabelabgänge den Anforderungen der örtlichen Gegebenheiten bestens
entspricht.
6. Die CU−Elektronik einsetzen und einrasten.
7. Die Verdrahtung der zusätzlichen Signale herstellen.
8. Die klappbare Buchsenleiste zur CU drehen und vorsichtig in den Gegenstecker
drücken.
9. Bei Verwendung eines Feldbusses mit Einstellungmöglichkeit für Adresse oder
Übertragungsgeschwindigkeit, diese jetzt einstellen. Spätere Einstellung ist nur
nach Demontage des Deckels möglich.
10. Deckel der Drive Unit auf der CU mit vier Schrauben montieren (1.5 Nm/13 lb−in).
Die Montage der CU ist damit mechanisch und elektrisch abgeschlossen.
5.8.4
Einstellungen an der Drive Unit
Neben Parametrierung der DU über Handterminal (Keypad mit Kabelanschluss) oder
Parametrierung über »Engineer«, können einige Eigenschaften auch direkt eingestellt
werden ( 79).
EDS84DG752 DE 5.0
73
5
Installation
Nachrüsten Antriebsregler 8400 motec
Montage der Drive Unit
5.8.5
Montage der Drive Unit
0.37 ... 3 kW
Sind alle vorherigen Schritte ausgeführt und abgeschlossen, kann die DU montiert
werden.
So gehen Sie vor:
1. DU parallel zu WU und CU ohne verkanten aufsetzen. Die vier
Befestigungsschrauben zeigen dabei die richtige Position an, wenn sie durch die
Führungslöcher der CU in die Gewinde der WU gelangen.
2. Unter leichtem Druck kontaktieren die Steckverbinder und die DU erreicht die
Endposition.
3. Die vier Befestigungsschrauben anziehen (5.0 Nm/44 lb−in)
Die Installation ist damit abgeschlossen.
4 ... 7.5 kW
Die DU wurde bereits mit der WU montiert und ist mit Anbringen des Deckels auf der CU
abgeschlossen.
74
EDS84DG752 DE 5.0
Installation
5
Maßnahme bei Einsatz in IT−Netzen
5.9
Maßnahme bei Einsatz in IT−Netzen
Wird der Antrieb in einem IT−Netz installiert, müssen interne Filter vom Schutzleiter
getrennt werden.
So gehen Sie vor:
1. Bei bereits montiertem Antriebsregler: Netzspannung abschalten!
2. IT−Schraube zugänglich machen.
– Geräte bis 3 kW: Kleine Verschlusskappe auf der Oberseite heraus drehen.
– Geräte ab 4 kW: Kleinen Deckel auf der Oberseite abnehmen.
3. Die Schraube(n) heraus drehen und entfernen.
4. Verschlusskappe hinein drehen oder Deckel anbringen.
IT−Netz
0.37 ... 3 kW
E84DG046
4 ... 7.5 kW
E84DG084
EDS84DG752 DE 5.0
75
5
Installation
Wandmontage Antriebsregler 8400 motec
5.10
Wandmontage Antriebsregler 8400 motec
Für die Wandmontage benötigen Sie optionales Zubehör:
ƒ
0.37 ... 3.0 kW: E84DZMAWE1
Bevor Sie Arbeiten an einem bestehenden Antrieb aufnehmen, müssen Sie die Spannungsfreiheit der Anlage sicherstellen und gegen Wiedereinschalten sichern.
Befestigen Sie zunächst den Wandadapter an geeigneter Stelle.
Die Schutzleiteranschlussstelle kann zur normgerechten Installation des Antriebsreglers
für zusätzlichen Potentialausgleich genutzt werden.
Die anschließende Montage des Motorumrichters 8400 motec entspricht der Vorgehensweise bei der Nachrüstung.
Zusätzlicher Arbeitsschritt bei der Verdrahtung der Wiring Unit:
ƒ
Verlegung und Anschluss des Motorkabels, ggfs. mit Temperaturüberwachung.
E84DZMA010_a
76
EDS84DG752 DE 5.0
Inbetriebnahme
6
Vor dem ersten Einschalten
6
Inbetriebnahme
Hinweis!
ƒ Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise (
ƒ Beachten Sie die Hinweise zu Restgefahren (
6.1
12).
18).
Vor dem ersten Einschalten
Wahl des geeigneten Inbetriebnahmewerkzeuges
Tipp!
Umfangreiche Parametrierung und Konfiguration führen Sie mit dem
»Engineer« durch. Die für jedes Gerät verfügbare Online−Hilfe und die
begleitende Software−Dokumentation unterstützt Sie bei Ihrer Tätigkeit.
Zur Schnellinbetriebnahme und Prüfung einzelner Parameter am
Antriebsregler ist das Keypad 8400 motec (Ausführung Handterminal)
nützlich.
Hinweise zum Motorbetrieb
Gefahr!
ƒ Der Dauerbetrieb von eigenbelüfteten Motoren bei kleiner Drehfeldfrequenz
und Motorbemessungsstrom ist aus thermischen Gründen nicht zulässig.
Gegebenfalls sollte mit C00585 eine Motortemperaturüberwachung
aktiviert werden
– Motortemperaturüberwachung mit I2xt (siehe Softwarehandbuch)
– Motortemperaturüberwachung mit Motor−PTC (siehe Softwarehandbuch).
ƒ Beachten Sie bzgl. der Einstellung der U/f−Eckfrequenz (C00015) folgenden
Unterschied zu den Antriebsreglern 8400 StateLine/HighLine/TopLine:
Beim 8400 motec ist die Bezugspannung für die U/F−Eckfrequenz die
Motor−Bemessungsspannung (C00090) laut Motortypenschild (unabhängig
von der netzseitigen Anschlussspannung).
EDS84DG752 DE 5.0
77
6
Inbetriebnahme
Vor dem ersten Einschalten
Tipp!
In der Lenze−Einstellung ist als Motorregelung die Betriebsart "U/f−Kennlinie
linear" eingestellt. Die Parametereinstellungen sind so voreingestellt, dass bei
leistungsmäßig passender Zuordnung von Frequenzumrichter und
50 Hz−Asynchronmaschine, der Antriebsregler ohne weiteren
Parametrierungsaufwand sofort betriebsbereit ist und der Motor
zufriedenstellend arbeitet.
Empfehlungen für folgende Einsatzfälle
ƒ
Wenn Frequenzumrichter und Motor zueinander leistungsmäßig
stark unterschiedlich sind
– Codestelle C00022 (Imax−Grenze−motorisch) auf 2.0 IN(Motor)
einstellen.
ƒ
Bei Forderung eines hohen Anlaufmomentes
– Im Motorleerlauf Codestelle C00016 (Umin−Anhebung) so einstellen,
dass bei Drehfeldfrequenz von f = 3 Hz (C00058)
Motorbemessungstrom fließt.
ƒ
Für Geräuschoptimierung
– Codestelle C00018 auf den Wert "3" (Schaltfrequenz 16 kHzsin var)
stellen.
ƒ
78
Soll bei kleinen Drehzahlen ein hohes Drehmoment ohne
Rückführung zur Verfügung stehen, empfehlen wir die Betriebsart
"Vektorregelung".
EDS84DG752 DE 5.0
Inbetriebnahme
6
Schnellinbetriebnahme
6.2
Schnellinbetriebnahme
Stop!
Automatischer Motoranlauf
Im "Local mode" ist die Autostart−Option "Sperre bei Netzein" nicht gesetzt.
Der Motor läuft mit dem Netzeinschalten an, wenn die Reglerfreigabe RFR
gebrückt oder gesetzt ist.
("Local mode" => DIP1/1 = ON und DIP2/5−7 = OFF)
Mögliche Folgen:
ƒ Gefahren oder Schäden durch den unerwarteten Motoranlauf.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Bei der Inbetriebnahme den Motor vom Antriebsstrang entkoppeln.
ƒ Ersetzen der werkseitigen Brücke an RFR durch einen Schließer.
ƒ Reglerfreigabe nicht setzen.
EDS84DG752 DE 5.0
79
6
Inbetriebnahme
Schnellinbetriebnahme
Einstellung der Grundkonfiguration
6.2.1
Einstellung der Grundkonfiguration
Für die erste Inbetriebnahme können Sie Einstellungen per DIP−Schalter und Potentiometer vornehmen. Die Einstellungen müssen vor Montage der Drive Unit vorgenommen
werden, da die Einstellelemente von außen nicht zugänglich sind.
Einstellelemente 0.37 ... 3 kW
Auf der Innenseite der Drive Unit finden Sie die Einstellelemente.
Vorgenommene Einstellungen durch DIP1, DIP2, P2, P3 und P1 müssen mit DIP1/1
aktiviert werden. Die Einstellungen werden bei jedem Netzeinschalten erneut
übernommen. Zwischenzeitliche Änderungen an Parametern können dadurch
überschrieben werden.
0.37 ... 3 kW
E84DG041
E84DG044
Bezeichnung
DIP1
DIP2
80
Schalter zur Schnellinbetriebnahme−Grundeinstellungen
P1
Einstellung "Top Cover: Speed ... %"
P2
Einstellung "Speed ... %", (Drehzahl)
P3
Einstellung "Ramp ... s", (Auf− / Ablaufzeit)
X70
Anschluss für USB−Diagnoseadapter E94AZCUS oder Handterminal
LED−Statusanzeige
EDS84DG752 DE 5.0
Inbetriebnahme
6
Schnellinbetriebnahme
Einstellung der Grundkonfiguration
Einstellelemente 4 ... 7.5 kW
Auf der Oberseite der Drive Unit finden Sie die Einstellelemente.
ƒ
Spannungsfreiheit sicherstellen und gegen Wiedereinschalten sichern.
ƒ
Kleinen Deckel auf der Oberseite abnehmen.
Vorgenommene Einstellungen durch DIP1, DIP2, P2, P3 und P1 müssen mit DIP1/1
aktiviert werden. Die Einstellungen werden bei jedem Netzeinschalten erneut
übernommen. Zwischenzeitliche Änderungen an Parametern können dadurch
überschrieben werden.
4 ... 7.5 kW
E84DG083
Bezeichnung
DIP1
DIP2
Schalter zur Schnellinbetriebnahme−Grundeinstellungen
P1
Einstellung "Top Cover: Speed ... %"
P2
Einstellung "Speed ... %", (Drehzahl)
P3
Einstellung "Ramp ... s", (Auf− / Ablaufzeit)
X70
Anschluss für USB−Diagnoseadapter E94AZCUS oder Handterminal
LED−Statusanzeige
EDS84DG752 DE 5.0
81
6
Inbetriebnahme
Schnellinbetriebnahme
Einstellung der Grundkonfiguration
Einstellmöglichkeiten mit DIP1 (Lenze−Einstellung fett)
DIP1
Schalter
Beschreibung
1
Einstellungen nach DIP1, DIP2, P1, P2 ein ( I )
und P3 aktiv
aus ( 0 )
Drehrichtung
Regelung
Fangschaltung
2
3
4
5
6
7
OFF
OFF
OFF
8
ON
OFF
links
ON
rechts
OFF
quadratisch
ON
linear
OFF
ein ( I )
ON
aus ( 0 )
OFF
reserviert
−
Meldungstyp −> an
(nur optional mit Communication
Unit "+ Safety")
fail −> DO
ready −> NO (Relais)
ON
ready −> DO
fail −> NO (Relais)
OFF
Einstellmöglichkeiten mit DIP2
DIP2
Schalter
Beschreibung
5
6
7
Steuermodus Technologieapplikation 9 (Local mode)
(vergleiche Auswahl C00007)
10 (Klemmen 0)
OFF
OFF
OFF
ON
OFF
OFF
12 (Klemmen 2)
OFF
ON
OFF
Motornennfrequenz
Modus des analogen Eingangs
(nur optional mit Communication
Unit "+ Safety")
reserviert
82
1
2
3
4
OFF
OFF
0 ... 20 mA
ON
OFF
4 ... 20 mA
OFF
ON
nicht zulässig
ON
ON
50 Hz
OFF
OFF
60 Hz
ON
OFF
87 Hz
OFF
ON
120 Hz
ON
ON
0 ... 10 V
14 (Klemmen 11)
ON
ON
OFF
16 (Klemmen 16)
OFF
OFF
ON
reserviert
ON
OFF
ON
reserviert
OFF
ON
ON
40 (MCI)
ON
ON
ON
−
8
OFF
EDS84DG752 DE 5.0
Inbetriebnahme
6
Schnellinbetriebnahme
Einstellung der Grundkonfiguration
Steuermodi
DIP2/5−7
9
(Local mode)
10
(Klemmen 0)
12
(Klemmen 2)
14
(Klemmen 11)
16
(Klemmen 16)
40
(MCI)
EDS84DG752 DE 5.0
Beschreibung
(DIx
High)
Die Steuerung der Technologieapplikation erfolgt lokal über Elemente am Antriebsregler und
die digitalen Eingangsklemmen:
Bei Netzeinschalten läuft der Motor automatisch an, wenn RFR gebrückt oder
gesetzt ist!
DI1
Sollwert von P2 (Speed)
DI2
Festsollwert 2
DI3
Gleichstrombremse aktivieren
DI4
Drehrichtungswechsel (nicht möglich, wenn DIP1/2 = on (links) ist)
DI5
Haltebremse manuell lüften (Betriebsmodus nach Einstellung C02580)
Festsollwert 3
Die Steuerung der Technologieapplikation erfolgt über die digitalen Eingangsklemmen des
Antriebsreglers:
DI1
Festsollwert 1
DI2
Festsollwert 2
DI3
Gleichstrombremse aktivieren
DI4
Drehrichtungswechsel
DI5
Haltebremse manuell lüften (Betriebsmodus nach Einstellung C02580)
Festsollwert 3
Die Steuerung der Technologieapplikation erfolgt über die digitalen Eingangsklemmen des
Antriebsreglers:
DI1
Festsollwert 1
DI2
Festsollwert 2
DI3
Schnellhalt
DI4
Drehrichtungswechsel
DI5
Haltebremse manuell lüften (Betriebsmodus nach Einstellung C02580)
Festsollwert 3
Die Steuerung der Technologieapplikation erfolgt über die digitalen Eingangsklemmen des
Antriebsreglers:
DI1
Drehrichtungswechsel
DI2
Gleichstrombremse aktivieren
DI3
Motorpotentiometer: Drehzahl höher
DI4
Motorpotentiometer: Drehzahl tiefer
DI5
Haltebremse manuell lüften (Betriebsmodus nach Einstellung C02580)
Die Steuerung der Technologieapplikation erfolgt über die digitalen Eingangsklemmen des
Antriebsreglers:
DI1
Festsollwert 1
DI2
Festsollwert 2
DI3
Rechtslauf/Schnellhalt
DI4
Linkslauf/Schnellhalt
DI5
Haltebremse manuell lüften (Betriebsmodus nach Einstellung C02580)
Festsollwert 3
Die Steuerung der Technologieapplikation erfolgt per Feldbuskommunikation.
Abhängig von der vorhandenen Communication Unit
83
6
Inbetriebnahme
Schnellinbetriebnahme
Einstellung der Grundkonfiguration
Einstellmöglichkeiten mit P2 "Speed"
Mit P2 kann in 10 Stufen ein Sollwert Motordrehzahl in Prozent der Nenndrehzahl in
C00011 voreingestellt werden (JOG−Festsollwert). Der JOG−Sollwert wird nur aktiviert,
wenn im "Local mode" der Eingang DI1 gesetzt wird.
P2
Stellung
Beschreibung
Motordrehzahl in Prozent der Einstellung
Nenndrehzahl C00011
[%]
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
11
22
33
44
55
66
77
88
100
Einstellmöglichkeiten mit P3 "Ramp"
P3
Stellung
Beschreibung
Auf− oder Ablaufzeit des Motors in Sekunden
[s]
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0.1
0.5
1
2
5
10
20
30
60
120
Einstellmöglichkeiten mit P1
Das Potentiometer P1 wird zugänglich nach entfernen des Verschlussdeckels. Um den
Schutzgrad des Antriebsreglers zu gewährleisten, muss der Verschlussdeckel nach den
Einstellungen wieder eingeschraubt werden.
Während des Betriebes kann mit P1 stufenlos die Motordrehzahl in Prozent der
Nenndrehzahl in C00011 eingestellt werden, sofern kein JOG−Festsollwert P2 über DI1
aktiv ist.
P1
Stellung
Beschreibung
Motordrehzahl in Prozent der Nenndrehzahl C00011
84
[%]
0
...
9
0
...
100
EDS84DG752 DE 5.0
Inbetriebnahme
6
Schnellinbetriebnahme
Einstellung der Grundkonfiguration
Voraussetzungen für das erste Einschalten
ƒ
Die Wiring Unit ist gemäß Anleitung montiert und verdrahtet,
– direkt auf einem Motorklemmflansch oder
– mit dem Wandadapter auf einer geeigneten Fläche nahe des Motors.
ƒ
Anschlüsse mit Netz, Motor, Haltebremsen usw. sind hergestellt.
ƒ
Die Communication Unit wurde montiert und entsprechend der geplanten
Anwendung verdrahtet.
– Eingangs− und Ausgangssignale
– Sicherer Eingang
– Feldbus
(je nach Ausführung nur optional vorhanden)
ƒ
Bei Bedarf wurden die Grundeinstellungen für "Local mode" vorgenommen.
– DIP−Schalter
– Potentiometer
ƒ
Die Drive Unit wurde montiert und verschraubt.
ƒ
Vorhandene Steuerfunktionen sinnvoll einsetzen, z. B.
– Reglerfreigabe sperren
– Geschwindigkeitseinstellung auf minimal einstellen
– Sicherheitseinrichtung aktivieren
ƒ
Der Einsatz eines Bremswiderstandes wurde geprüft.
– Bei dynamischen Belastungen oder schwierigen Regelverhältnissen wird für die
Geräte E84DGDVB4024 ... 7524 (4 ... 7.5 kW) immer der Einsatz des internen
Bremswiderstandes E84DZEW47R0 empfohlen.
Gefahr!
Hohes Gefahrenpotential während der Inbetriebnahme
Durch fehlerhafte Einstellungen kann es zu unerwarteten und gefährlichen
Motor− und Anlagenbewegungen kommen.
Mögliche Folgen:
ƒ Sachschäden
ƒ Personenschäden
Schutzmaßnahmen:
ƒ Gefahrenbereich räumen
ƒ Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsabstände einhalten
EDS84DG752 DE 5.0
85
6
Inbetriebnahme
Schnellinbetriebnahme
Inbetriebnahmeschritte
6.2.2
Inbetriebnahmeschritte
Inbetriebnahme
Gehen Sie Schrittweise vor:
ƒ
Netz einschalten
ƒ
Statusanzeige beobachten
– Nach kurzer Initialisierungszeit muss die Anzeige grün blinken.
ƒ
Anforderungen der Sicherheitsfunktion deaktivieren
ƒ
Reglerfreigabe setzen
– Der Motor muss nach der eingestellten Anlaufzeit mit der eingestellten
Geschwindigkeit drehen.
ƒ
Erste Prüfung des erwartungsgemäßen Verhaltens:
– Drehrichtung?
– Anlaufzeit?
– Geschwindigkeit?
– Geschwindigkeitsregelung?
ƒ
Prüfung optionaler Steuerungsfunktionen:
– Funktioniert die analoge Sollwertvorgabe?
– Funktionieren digitale Steuersignale, z. B. Endschalter?
– Funktioniert die angeschlossene Motorhaltebremse?
– Funktioniert die Drehrichtungsumschaltung
– Funktioniert die Anforderung der Sicherheitsfunktion?
– Funktionieren Steuersignale über Feldbus?
ƒ
Antrieb abschalten
– Geschwindigkeit reduzieren
– Reglerfreigabe sperren
– Netz ausschalten
Hinweis!
Parametereinstellungen netzausfallsicher speichern
Damit im Gerät vorgenommene Parametereinstellungen nicht durch ein
Netzschalten verloren gehen, müssen Sie den Parametersatz explizit im Gerät
netzausfallsicher speichern.
86
EDS84DG752 DE 5.0
Inbetriebnahme
6
Handhabung des Keypads
6.3
Handhabung des Keypads
Mit dem Keypad X401 können Sie schnell und einfach Parameter einstellen und sich
aktuelle Istwerte und Gerätezustände über die entsprechenden Anzeigeparameter
anzeigen lassen. Das Keypad ist hierzu auf die Diagnoseschnittstelle auf der Geräteoberseite aufzustecken.
Gefahr!
Unkontrollierte Motorbewegung möglich
Die Veränderung eines Parameters hat im Allgemeinen eine sofortige Reaktion
des Antriebsreglers zur Folge.
Mögliche Folgen:
ƒ Bei freigegebenem Antriebsregler kann dies zu unerwünschtem Verhalten
an der Motorwelle führen.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Veränderungen in kleinen Schritten vornehmen und Reaktion abwarten.
ƒ Ausnahmen bilden bestimmte Gerätebefehle oder Einstellungen, die das
Antriebsverhalten in einen kritischen Zustand bringen könnten. Solche
Parameteränderungen sind nur bei gesperrtem Antriebsregler möglich,
andernfalls erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung.
Hinweis!
Das Keypad kann auch während des Betriebs aufgesteckt und und wieder
entfernt werden.
Weitere Informationen ....
Ausführliche Informationen zum Keypad finden Sie in der dem Keypad
beiliegenden Betriebsanleitung!
Menüstruktur
Das Hauptmenü des Keypad enthält folgende Einträge:
Menüeintrag
User menu
Funktion
Anzeige einer Auswahl häufig benötigter Parameter.
Code list
Anzeige der Parameterliste mit allen Parametern.
Go to parameter
Direkt einen bestimmten Parameter aufrufen.
Local operation
Steuerung des Antriebsreglers über die Keypad−Tasten.
Status
Statusanzeige (Aktuelle Geschwindigkeit, Motorstrom, Gerätezustand).
EDS84DG752 DE 5.0
87
6
Inbetriebnahme
Handhabung des Keypads
User menu
Das User menu ist in C00517 frei konfigurierbar und enthält in der Lenze−Einstellung
folgende Parameter:
Parameter
88
Name
Info
Lenze−Einstellung
Wert
Einheit
C00002/19 Gerätebefehl:
Fehler rücksetzen
Nach Rücksetzen (Quittieren) des aktuellen Fehlers
können noch weitere Fehler anstehen, die auch
zurückgesetzt werden müssen.
Details zum aktuellen Fehler werden in C00166
angezeigt.
0
−
C00007
Steuermodus
Auswahl, in welcher Art und Weise die Steuerung der
Applikation erfolgen soll.
10
−
C00011
Appl.: Bezugsdrehzahl
Einstellung der Bezugsdrehzahl
1500
min−1
C00012
Hochlaufzeit Haupt- FB L_NSet_1: Hochlaufzeit des Rampengenerators für
sollw.
den Drehzahl−Hauptsollwert
2.0
s
C00013
Ablaufzeit Hauptsollw.
FB L_NSet_1: Ablaufzeit des Rampengenerators für
den Drehzahl−Hauptsollwert
2.0
s
C00015
VFC: U/f−Eckfrequenz
U/f−Eckfrequenz für Motorregelung VFCplus
50
Hz
C00016
VFC: Umin−
Anhebung
Anhebung der U/f−Spannungskennlinie im Bereich
kleiner Drehzahlen bzw. Frequenzen für Motorregelung VFCplus
2.6
%
C00022
Imax motorisch
Maximaler motorischer Strom für alle Motorregelungsarten
5.8
A
C00039/1
Festsollwert 1
(L_NSet_1 n−Fix)
FB L_NSet_1: Drehzahl−Festsollwerte (Jog−Werte) für
den Sollwertgenerator
Festsollwert 1
40.0
%
C00039/2
Festsollwert 2
Festsollwert 2
60.0
%
C00039/3
Festsollwert 3
Festsollwert 3
80.0
%
C00087
Motor−Bemessungs- Dieser Wert ist dem Motor−Typenschild zu
drehzahl
entnehmen. Nach Auswahl des verwendeten Motors
aus dem Motorkatalog
kann der passende Wert automatisch eingetragen
werden.
1320
min−1
C00089
Motor−Bemessungs- Dieser Wert ist dem Motor−Typenschild zu
frequenz
entnehmen. Nach Auswahl des verwendeten Motors
aus dem Motorkatalog
kann der passende Wert automatisch eingetragen
werden.
50
Hz
C00105
Ablaufzeit Schnellhalt
Die eingestellte Ablaufzeit bestimmt die Rampensteilheit beim Schnellhalt
5.0
s
C00120
Schwelle Motorüberlast (I2xt)
Ansprechschwelle für die Fehlermeldung "OC6:
Motorüberlast (I2xt)"
100
%
C00129
Bremswiderstandswert
Widerstandswert des angeschlossenen Bremswiderstandes
220
W
C00165
Fehler Information
Anzeige der in Sektoren eingeteilten Fehlernummer
im Fehlerfall
−
−
C00173
Netzspannung
Auswahl der verwendeten Netzspannung, mit der das
Gerät betrieben wird.
0: 400 V
−
C02580
Haltebremse:
Betriebsmodus
Auswahl des Betriebsmodus für die Ansteuerung einer
Haltebremse
0: aus
−
EDS84DG752 DE 5.0
Inbetriebnahme
6
Handhabung des Keypads
Generelle Bedienung
1. Wählen Sie mit den Navigationstasten !/" das gewünschte Menü aus.
– Mit den Navigationstasten #/$ gelangen Sie eine Menü−Ebene höher/tiefer.
– Mit der Funktionstaste % gelangen Sie zurück in das Hauptmenü.
2. Wählen Sie innerhalb eines Untermenüs mit den Navigationstasten !/" den
Parameter aus, den Sie einstellen möchten.
3. Betätigen Sie die Funktionstaste &, um in den Editiermodus zu wechseln.
4. Stellen Sie den gewünschten Wert mit Hilfe der Navigationstasten ein.
– Mit den Navigationstasten #/$ bewegen Sie den Cursor nach links/rechts.
– Mit den Navigationstasten !/" ändern Sie die markierte Ziffer.
5. Betätigen Sie die Funktionstaste ', um die durchgeführte Änderung zu
übernehmen und den Editiermodus zu verlassen.
– Mit der Funktionstaste ( können Sie den Editiermodus verlassen, ohne die
Änderung zu übernehmen.
Tipp!
Informationen zum Einstellen von Parametern mit dem »Engineer«
finden Sie in der »Engineer«−Online−Hilfe.
EDS84DG752 DE 5.0
89
6
Inbetriebnahme
Übersicht der Inbetriebnahmeschritte mit dem Keypad
Keypadsteuerung
6.4
Übersicht der Inbetriebnahmeschritte mit dem Keypad
Hinweis!
An der Diagnoseschnittstelle X70 sind verwendbar:
ƒ Handterminal X401 (EZAEBK2003)
– Die mit dem Keypad X401 beschriebenen Einstellungen sind in gleicher
Weise mit dem Handterminal X401 durchzuführen.
ƒ USB Diagnoseadapter (E94AZCUS)
6.4.1
Keypadsteuerung
Nur einige Parameter müssen für den Antrieb angepasst werden. Danach lässt sich die
Antriebsapplikation im voreingestellten Steuermodus "Klemmen 0" sofort über die
digitalen und analogen Eingänge am Antriebsregler ansteuern. Im Steuermodus "Keypad"
lässt sich alternativ das Keypad für die Vorgabe der erforderlichen Sollwerte und Steuersignale verwenden.
Inbetriebnahmeschritte
1. Leistunganschlüsse verdrahten.
– Nehmen Sie die dem Antriebsregler beiliegende Montageanleitung zu Hilfe, um
die Leistungsanschlüsse entsprechend den Erfordernissen Ihres Gerätes richtig
auszuführen.
2. Steueranschlüsse verdrahten.
– Die vorkonfigurierte I/O−Anbindung lasst sich über Konfigurationsparameter
ändern. Siehe Kapitel "Anwenderdefinierte Klemmenbelegung".
– Belegung im voreingestellten Steuermodus "Klemmen 0":
90
Klemme
A1U
Funktion
Sollwertvorgabe
Info
10 V º 1500 min−1 (bei 4−poligem Motor)
generell: 10 V º 100 % Bezugsdrehzahl (C00011)
DI1
JOG 1
Auswahl Festsollwerte 1 ... 3
l Liegen beide Eingänge auf LOW−Pegel, ist die Sollwertvorgabe
über den analogen Eingang A1U aktiv.
JOG 3
DI2
JOG 2
DI3
DCB
Manuelle Gleichstrombremsung (DCB)
l Bei HIGH−aktiven Eingängen ist die Gleichstrombremsung aktiv,
solange DI3 auf HIGH−Pegel liegt.
l Nach Ablauf der Haltezeit (C00107) setzt der Regler Impulssperre (CINH). Gleichstrombremsung (Î 110)
DI4
R/L
LOW−Pegel: Rechtslauf
HIGH−Pegel: Linkslauf
DI5
Haltebremse
Haltebremse öffnen/schließen
l Bremsmodi C02580
EDS84DG752 DE 5.0
Inbetriebnahme
6
Übersicht der Inbetriebnahmeschritte mit dem Keypad
Keypadsteuerung
3. Schalter auf Unterseite der Drive Unit kontrollieren:
DIP1/1 muss in Stellung "OFF" sein (Lenze−Einstellung), damit ein Überschreiben der
Parameter mittels »Engineer«, per Keypad oder über Feldbus möglich ist.
4. Für Feldbuskommunikation ggf. erforderliche Kommunikationseinstellungen über
den DIP−Schalter auf der Communication Unit vornehmen.
Die Kommunikationseinstellungen sind abhängig vom verwendeten Feldbus.
5. Antriebsregler mittels der 4 Schrauben befestigen.
6. Spannungsversorgung des Antriebsreglers einschalten.
7. Keypad anschliessen.
– Abdeckkappe der Diagnoseschnittstelle auf der Geräteoberseite entfernen und
Keypad an die Diagnoseschnittstelle anschliessen.
– Nach dem Aufstecken des Keypads bzw. Einschalten des Antriebsreglers mit
aufgestecktem Keypad erfolgt zunächst der Verbindungsaufbau des Keypads mit
dem Antriebsregler. Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn die Codestelle C00051
im Display erscheint.
Keypad−Anzeige
MCTRL: Act speed val.
C00051
Aktion
Mit linker Funktionstaste % in das Hauptmenü wechseln.
0 rpm
8. Lenze−Einstellung in den Antriebsregler laden.
– Hierzu steht der Gerätebefehl "Lenze−Einstellung laden" zur Verfügung, der sich
über die Codestelle C00002/1 mit dem Keypad ausführen lässt:
Hinweis!
Wenn die Lenze−Einstellungen geladen werden, werden eventuell veränderte
Werte überschrieben. Voreinstellungen für einen spezifischen Motor, z. B.
durch Lenze für ein Drive Package, würden mit "Lenze−Einstellungen laden"
zurückgesetzt.
Keypad−Anzeige
Par1 8400 motec
User−Menu
...
Logbook
Quick commissioning
Aktion
A Mit Navigationstaste " im Hauptmenü das Menü "Quick commissioning"
(Schnellinbetriebnahme) auswählen.
B Mit Navigationstaste $ in das Menü "Quick commissioning" wechseln.
Par1 Quick commissioning Mit Navigationstaste $ in das Menü "Terminals" wechseln.
Terminals
Keypad
Load Lenze setting
C00002/1
EDS84DG752 DE 5.0
A Mit linker Funktionstaste & in den Editiermodus für C00002/1 wechseln.
B Mit Navigationstaste " in der Auswahlliste den Eintrag
"1: On/Start"auswählen.
C Mit rechter Funktionstaste ' die durchgeführte Änderung übernehmen und
den Editiermodus verlassen.
– Der Ladevorgang kann einige Sekunden dauern.
91
6
Inbetriebnahme
Übersicht der Inbetriebnahmeschritte mit dem Keypad
Keypadsteuerung
9. Antriebsregler freigeben: Klemme RFR auf HIGH−Potenzial legen.
10. Drehzahl vorgeben:
– Im Steuermodus "Klemmen 0" durch Vorgabe einer Spannung am analogen
Eingang oder durch Auswahl eines Festsollwertes über die digitalen Eingänge
DI1/DI2.
– Im Steuermodus "Keypad" erfolgt die Vorgabe des Drehzahl−Hauptsollwertes und
der Steuersignale über folgende Parameter, die in der Menü−Ebene
"Quick commissioning Keypad" vorhanden sind:
Parameter
Name
Info
Lenze−Einstellung
C00728/3
nMainSetValue_a
Hauptsollwert für die Applikation 100 % º Bezugsdrehzahl (C00011)
C00727/3
bSetSpeedCcw
Drehrichtungswechsel
"0": Rechtslauf
"1": Linkslauf
0
C00727/4
bJogSpeed1
Auswahl Festsollwert 1
"0": Hauptsollwert (C00728/3) aktiv.
"1": Festsollwert 1 (C00039/1) aktiv.
0
Wert
Einheit
0.00
%
11. Ggf. weitere Parameter anpassen.
– Kurzübersicht: Parameter für Schnellinbetriebnahme ( 94)
12. Parametereinstellungen mit Funktionstaste ) netzausfallsicher im Speichermodul
speichern.
92
EDS84DG752 DE 5.0
Inbetriebnahme
6
Übersicht der Inbetriebnahmeschritte mit dem Keypad
Keypadsteuerung
Hinweis!
In der Lenze−Einstellung ist in C00006 als Motorregelung die
U/f−Kennliniensteuerung (VFCplus) mit linearer Kennlinie eingestellt.
ƒ Die U/f−Kennliniensteuerung (VFCplus) ist eine Betriebsart für klassische
Frequenzumrichter−Anwendungen auf der Basis eines einfachen und
robusten Regelverfahrens für den Betrieb von Maschinen mit linearem oder
quadratischem Lastmomentverlauf (z. B. Lüfter).
ƒ Die Parametereinstellungen sind so voreingestellt, dass bei leistungsmäßig
passender Zuordnung von Antriebsregler und 50 Hz−Asynchronmaschine
der Antriebsregler ohne weiteren Parametrierungsaufwand sofort
betriebsbereit ist und der Motor zufriedenstellend arbeitet.
Tipp!
Empfehlungen für folgende Einsatzfälle:
ƒ Wenn Antriebsregler und Motor zueinander leistungsmäßig stark
unterschiedlich sind: Die Imax−Grenze (motorisch) in C00022 auf den
zweifachen Motorbemessungsstrom einstellen.
ƒ Bei Forderung eines hohen Anlaufmomentes: Im Motorleerlauf die
Umin−Anhebung in C00016 so einstellen, dass bei einer Drehfeldfrequenz
von f = 3 Hz (Anzeige in C00058) der Motorbemessungsstrom fließt.
ƒ Für Geräuschoptimierung: Als Schaltfrequenz in C00018 die Auswahl "3: 16
kHz var./antriebsoptimiert" einstellen.
ƒ Wenn bei kleinen Drehzahlen und ohne Rückführung ein hohes
Drehmoment zur Verfügung stehen soll: In C00006 als Motorregelung die
Betriebsart "Vectorregelung (SLVC)" auswählen.
EDS84DG752 DE 5.0
93
6
Inbetriebnahme
Übersicht der Inbetriebnahmeschritte mit dem Keypad
Kurzübersicht der Parameter für Schnellinbetriebnahme
6.4.2
Kurzübersicht der Parameter für Schnellinbetriebnahme
Über das Keypad−Menü "Schnellinbetriebnahme" haben Sie Zugriff auf alle wesentlichen
Parameter, um den Antrieb/die Applikation "Stellantrieb ˘ Drehzahl" schnell und einfach
in Betrieb zu nehmen. Wenn Sie diese Parameter auf passende bzw. sinnvolle Werte
einstellen, ist ein fehlerfreier Betrieb des Antriebsreglers möglich.
ƒ
Das Untermenü "Terminals" enthält die Parameter für eine Steuerung über
Klemmen.
ƒ
Das Untermenü "Keypad" enthält die Parameter für eine Steuerung über Keypad.
Parameter
Anzeige Keypad
Info
Lenze−Einstellung
Wert
Einheit
verfügbar im Untermenü
"Terminals"
"Keypad"
0: Aus/Fertig
ü
ü
10: Klemmen 0
ü
ü
C00002/1
Load Lenze setting
Lenze−Einstellung laden
C00007
Select control mode
Steuermodus
auswählen
C00728/3
nMainSetValue_a
Hauptsollwert
−
ü
C00011
Appl.: Reference speed
Bezugsdrehzahl
1500 min−1
ü
ü
C00012
Accel. time − main
setpoint
Hochlaufzeit Hauptsollwert
2.000 s
ü
ü
C00013
Decel. time − main
setpoint
Ablaufzeit Hauptsollwert
2.000 s
ü
ü
C00015
VFC: V/f base frequency U/f−Eckfrequenz
50.0 Hz
ü
ü
C00016
VFC: Vmin boost
Umin−Anhebung
2.60 %
ü
ü
C00022
Imax (motor mode)
Stromgrenze
(motorisch)
5.8 A
ü
ü
C00087
Rated motor speed
Motor−Bemessungsdrehzahl
1320 min−1
ü
ü
C00089
Rated motor freq.
Motor−Bemessungsfrequenz
50 Hz
ü
ü
C00039/1
Fixed setpoint 1
Festsollwert 1
40.00 %
ü
ü
C00039/2
Fixed setpoint 2
Festsollwert 2
60.00 %
ü
−
C00039/3
Fixed setpoint 3
Festsollwert 3
80.00 %
ü
−
C00727/3
bSetSpeedCcw
Drehrichtungswechsel
0
−
ü
C00727/4
bJogSpeed1
Auswahl Festsollwert 1
0
−
ü
C00051
MCTRL: Act. speed val.
Drehzahlistwert
− min−1
ü
ü
C00054
Motor curr.
Aktueller Motorstrom
− A
ü
ü
0.00 %
Anzeige−Codestellen sind kursiv dargestellt.
94
EDS84DG752 DE 5.0
Inbetriebnahme
6
Einstellen mit dem Handterminal (Keypad)
6.5
Einstellen mit dem Handterminal (Keypad)
Der Antriebsregler kann auch mit dem Handterminal eingestellt und gesteuert werden.
Das Handterminal beinhaltet Griffschale, Anschlussleitung und das Keypad, welches bei
diesem Antriebsregler nicht direkt aufgesteckt werden kann. Beschreibungen zum Keypad
sind mit dem Handterminal anwendbar.
Wird das Handterminal angeschlossen, erscheint nach der Initialisierung die Anzeige eines
vorgewählten Parameters. In der Lenze−Einstellung wird der Drehzahlistwert (C00051)
angezeigt. Der vorgewählte Parameter kann verändert werden (C00466).
"SET"−Modus
Aus dem Anzeige−Modus kann mit der rechten Softkey−Taste "SET" in den SET−Modus
gewechselt werden. Im SET−Modus kann der Drehzahl−Sollwert verändert und der
Antriebsregler freigegeben oder gesperrt werden (RFR/run). Verlassen wird der
SET−Modus mit der rechten Softkey−Taste "DISP". Der Wechsel der Modi muss jeweils mit
der rechten Softkey−Taste "OK" bestätigt werden.
EDS84DG752 DE 5.0
95
6
Inbetriebnahme
Diagnose
Antriebsdiagnose über die integrierte Anzeige
6.6
Diagnose
6.6.1
Antriebsdiagnose über die integrierte Anzeige
Auf der Oberseite der Drive Unit wird durch eine grün/rot LED−Anzeige der jeweilige
Betriebszustand des Antriebsreglers signalisiert. Die LED strahlt hell durch den transparenten Verschlussdeckel.
Statusanzeige LED
Beschreibung
grün
rot
Netz aus
aus
aus
an
an
Einschaltsphase (Initialisierung)
(scheint gelb)
an
Betrieb oder Motordatenidentifikation
Antriebsregler gesperrt (RFR)
blinkt
Sicherheitsfunktion aktiv (Safe torque off)
blitzt
aus
Antriebsregler bereit (Initialisierung abgeschlossen)
blitzt doppelt
Betrieb mit Warnung aktiv
an
blinkt
blitzt doppelt
blitzt alle 3 s
an
blitzt
aus
blinkt
Schnellabschaltung aktiv
an
Systemfehler
Fehler
blitzt
Meldung aktiv
LED blitzt ca. alle 3 Sekunden einmal kurzzeitig auf (slow flash)
LED blitzt ca. alle 1.25 Sekunden einmal kurzzeitig auf (flash)
LED blitzt ca. alle 1.25 Sekunden zweimal kurzzeitig auf (double flash)
LED blinkt im 1−Sekunden−Takt
LED ist dauerhaft an
6.6.2
Diagnose−Codestellen
Wichtige Codestellen für die Diagnose
Benutzen Sie zur Antriebsdiagnose neben dem Keypad auch die auf der Frontseite des Antriebsreglers platzierten LEDs:
ƒ
Zwei LEDs signalisieren den Gerätezustand (DRIVE READY und DRIVE ERROR)
ƒ
Zwei LEDs geben Auskunft über den Buszustand (CAN−RUN und CAN−ERROR)
Die LEDs für den Buszustand sind im Rahmen der Schnellinbetriebnahme von untergeordneter Bedeutung.
Tipp!
Die Handhabung des Keypads X401 bzw. des Handterminals X401 ist in der
Bedienungsanleitung beschrieben. Die Anleitung liegt dem Keypad bei und ist
auch in elektronischer Form auf der Produkt−CD "L−force Inverter Drives 8400"
enthalten.
96
EDS84DG752 DE 5.0
Bremsbetrieb
7
Bremsbetrieb ohne zusätzliche Maßnahmen
7
Bremsbetrieb
7.1
Bremsbetrieb ohne zusätzliche Maßnahmen
Gleichstrombremse DCB
Um geringe Massen abzubremsen, können Sie die Funktion "Gleichstrombremse DCB"
parametrieren. Die Gleichstrombremsung ermöglicht ein schnelles Abbremsen des
Antriebs in den Stillstand ohne einen externen Bremswiderstand einsetzen zu müssen.
ƒ
Sie können mit der Codestelle C00036 den Bremsstrom vorgeben.
ƒ
Das durch den Bremsgleichstrom zu realisierende maximale Bremsmoment beträgt
ca. 20 ... 30 % des Motor−Bemessungsmomentes. Es ist geringer als beim
generatorischen Bremsen mit externem Bremswiderstand.
ƒ
Die automatische Gleichstrombremsung (Auto−DCB) verbessert das Anlaufverhalten
des Motors beim Betrieb ohne Drehzahlrückführung.
Weitere Informationen über die relevanten Parameter enthält das Softwarehandbuch.
EDS84DG752 DE 5.0
97
7
Bremsbetrieb
Bremsbetrieb mit Bremswiderstand
Auswahl der Bremswiderstände
7.2
Bremsbetrieb mit Bremswiderstand
Bei generatorischem Betrieb über längere Zeit oder wenn Sie große Trägheitsmomente abbremsen müssen, benötigen Sie einen Bremswiderstand. Er wandelt die Bremsenergie in
Wärme um.
Der Bremswiderstand wird zugeschaltet, wenn die Zwischenkreisspannung die Schaltschwelle überschreitet. Das verhindert, dass der Antriebsregler durch die Störung "Überspannung" Impulssperre setzt, und der Antrieb austrudelt. Mit dem Bremswiderstand ist
der Bremsvorgang jederzeit geführt.
Die Möglichkeiten mit 8400 motec:
1. Ein interner Bremswiderstand ist nicht im Gerät integriert. Umwandlung von
Bremsenergie in Wärme ist nicht möglich.
2. Ein interner Bremswiderstand kann optional aus dem abgestimmten Zubehör
angebaut werden ( 115). Umwandlung von geringer Bremsenergie in Wärme, den
technischen Daten entsprechend, wird ermöglicht.
3. Ein externer Bremswiderstand kann optinal aus dem Zubehör angeschlossen
werden ( 116). Umwandlung von Bremsenergie in Wärme, den technischen Daten
entsprechend, wird ermöglicht.
7.2.1
Auswahl der Bremswiderstände
Die empfohlenen Lenze−Bremswiderstände sind auf den jeweiligen Antriebsregler abgestimmt (bezogen auf 150 % generatorische Leistung). Sie sind für die meisten Anwendungen geeignet.
Für besondere Anwendungen, z. B. für Zentrifugen, muss der passende Bremswiderstand
folgende Kriterien erfüllen:
Bremswiderstand
Kriterium
Anwendung
mit aktiver Last
Dauerbremsleistung [W]
Wärmemenge [Ws]
w P max @ h e @ h m @
mit passiver Last
t1
t zykl
w
w P max @ h e @ h m @ t 1
P max @ h e @ h m t 1
@
t zykl
2
w
P max @ h e @ h m
@ t1
2
2
Widerstand [Ω]
Aktive Last
Passive Last
UDC [V]
98
R min v R v
U DC
P max @ h e @ h m
Kann sich unabhängig vom Antrieb selbstständig in Bewegung setzen
(z. B. Abwickler)
Kommt unabhängig vom Antrieb selbstständig zum Stillstand
(z. B. horizontale Fahrantriebe, Zentrifugen, Lüfter)
Schaltschwelle Bremschopper (8400 motec = 783 V)
Pmax [W]
Durch die Anwendung bestimmte, maximale auftretende Bremsleistung
he
hm
Elektrischer Wirkungsgrad (Antriebsregler + Motor)
Richtwerte: 0.54 (0.25 kW) ... 0.85 (11 kW)
Mechanischer Wirkungsgrad (Getriebe, Maschine)
t1 [s]
Bremszeit
tzykl [s]
Zykluszeit = Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bremsvorgängen (= t1 + Pausenzeit)
Rmin [W]
Kleinster zulässiger Bremswiderstand (siehe Bemessungsdaten des integrierten Bremschoppers)
EDS84DG752 DE 5.0
Bremsbetrieb
7
Bremsbetrieb mit Bremswiderstand
Verdrahtung Bremswiderstand
7.2.2
Verdrahtung Bremswiderstand
Gefahr!
Gefährliche elektrische Spannung
Während des Betriebs des Grundgeräts und bis zu 3 Minuten nach dem
Netzabschalten können an den Anschlüssen des Bremswiderstands
gefährliche elektrische Spannungen anliegen.
Mögliche Folgen:
ƒ Tod oder schwere Verletzungen beim Berühren der Anschlussklemmen.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Vor allen Arbeiten am Bremswiderstand das Grundgerät vom Netz trennen.
ƒ Alle Leistungsklemmen auf Spannungsfreiheit prüfen.
ƒ Den Montageort so wählen, dass die in der Montageanleitung zum
Bremswiderstand genannten Einsatzbedingungen immer gewährleistet
sind.
Gefahr!
Heiße Oberfläche
Der Bremswiderstand kann sehr heiß werden. (Temperaturen siehe
Montageanleitung zum Bremswiderstand.)
Mögliche Folgen:
ƒ Schwere Verbrennungen beim Berühren des Bremswiderstands.
ƒ Feuer oder Schwelbrand, wenn sich brennbare Materialien oder Stoffe in der
Nähe des Bremswiderstands befinden oder dorthin gelangen können.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Vor allen Arbeiten am Bremswiderstand dessen Oberflächentemperatur
prüfen.
ƒ Den Montageort so wählen, dass die in der Montageanleitung zum
Bremswiderstand genannten Einsatzbedingungen immer gewährleistet
sind.
ƒ Den Montageort durch geeignete Brandschutz−Maßnahmen sichern.
Schützen Sie Bremswiderstand und Antriebsregler vor Zerstörung durch Überlastung:
ƒ
Mit dem Temperaturschalter des Bremswiderstandes eine Sicherheitsabschaltung
erstellen, um den Antriebsregler vom Netz zu trennen.
Ausführung der Anschlussleitung:
ƒ
bis 0.5 m: verdrillt und ungeschirmt
ƒ
ab 0.5 bis 5 m: geschirmt
– Geschirmte Leitung verwenden, um EMV−Anforderungen zu erfüllen.
EDS84DG752 DE 5.0
99
7
Bremsbetrieb
Bremsbetrieb mit Bremswiderstand
Verdrahtung Bremswiderstand
Verdrahtungsprinzip
RB
RB
RB1 RB2
T1
RB1 RB2
T2
T1
T2
PE
PES
<5m
< 0.5 m
PE
PES

‚

‚
ERBG008
Abb. 7−1
ERBG007
Verdrahtung eines Bremswiderstandes zum Antriebsregler
PES
RB1, RB2

T1, T2
‚
HF−Schirmabschluss durch PE−Anbindung über Schirmschelle
Anschlussklemmen am Bremswiderstand
Zuleitung zum Antriebsregler
Anschlussklemmen Temperaturüberwachung des Bremswiderstands
(Thermokontakt/Öffner)
Zuleitung zur Auswertung der Temperaturüberwachung
(z. B. in die Selbsthaltung des Netzschützes der Versorgung einbinden)
Der Bremswiderstand wird durch die umgesetzte Bremsleistung thermisch beansprucht
und kann infolge einer zu hohen Bremsleistung thermisch zerstört werden.
Zur Vermeidung von themischer Überlast des Bremswiderstandes:
ƒ
ist zusätzliche Parametrierung im »Engineer« vorzunehmen
oder
ƒ
ist eine externe Verschaltung unter Verwendung des Temperaturkontakts am
Bremswiderstand zu realisieren (z. B. Unterbrechung der Versorgung und
Aktivierung der mechanischen Bremsen).
Zum Schutz des Bremswiderstandes:
ƒ
100
dient die Überwachung der I2xt−Auslastung des Antriebsreglers, die sich
proportional zur umgesetzten Bremsleistung verhält.
EDS84DG752 DE 5.0
Bremsbetrieb
7
Bremsbetrieb mit Bremswiderstand
Verdrahtung Bremswiderstand
Auswertung des Thermokontakts per Digitaleingang
Die Einbindung des Thermokontakts zur Überwachung des Bremswiderstands kann per
Digitaleingang realisiert werden. Verwenden Sie eine Lenze−Systemleitung. Die Reaktion
auf das Eingangssignal ist mit dem »Engineer« zu parametrieren.
0.37 ... 3 kW
4 ... 7.5 kW
X4 24O DI... GIO DIx
X1 Rb1 Rb2
RB1 RB2 T1
E84D...
T2
3.3k
ERB...
3.3k
GND-IO
3.3k
E84D...
3.3k
GND-IO
X4 24O DI... GIO DIx
ERB...
X2 Rb1 Rb2
8400DDI032 b
E84D...
X4/DIx
X1/Rb1,Rb2
X2/Rb1,Rb2
ERB...
EDS84DG752 DE 5.0
RB1 RB2 T1
T2
8400DDI032 c
8400 motec
freier Digitaleingang
Anschluss Bremswiderstand bei Geräten 0.37 ... 3 kW
Anschluss Bremswiderstand bei Geräten 4 ... 7.5 kW
Bremswiderstand
101
7
Bremsbetrieb
Betrieb mit Federkraftbremse
Einleitung
7.3
Betrieb mit Federkraftbremse
7.3.1
Einleitung
Lenze−Drehstrommotoren und G−motion−Getriebemotoren können mit Federkraftbremsen (Motorhaltebremsen) ausgestattet werden. Antriebsregler 8400 motec verfügen über
eine integrierte Motorbremsenansteuerung.
Schalten der Bremse
Die Spannung zur Ansteuerung der Motorbremse wird im Antriebsregler abhängig von der
Höhe der Netzspannung generiert. Folgende Motorbremsen sind anschliessbar:
ƒ
am 400−V−Netz: Spulenspannung 180 V DC
ƒ
am 480−V−Netz: Spulenspannung 215 V DC
Optional kann das Schalten der Bremse zusätzlich gesteuert werden:
ƒ
über einen externen Steuerkontakt (z.B. SPS)
ƒ
über einen Bremsenschalter, der an einen der Digitalausgänge des Antriebsreglers
angeschlossen ist. Dabei ist der Digitalausgang entsprechend zu parametrieren.
Das Softwarehandbuch enthält weitere Informationen zum Parametrieren und zum
integrierten Bremsenmanagement.
7.3.2
Verdrahtung
Die Leitung der Motorhaltebremse kann durch eine Kabelverschraubung parallel zur
Motorachse auf kurzem Wege geführt werden.
Die Motorhaltebremse wird an BD1 (+) und BD2 (−) angeschlossen.
0.37 ... 3 kW
4 ... 7.5 kW
X1 BD2 BD1 L1
-
L2 L3 Rb2 Rb1 U
V
W T2 T1
+
X2
BD1BD2 U
+
V
W Rb2 Rb1 T1 T2
-
E84DG040 BD
X1
X2
BD1
BD2
*
102
E84DG078
Anschlussklemme in der Wiring Unit bei Geräten 0.37 ... 3 kW
Anschlussklemme in der Wiring Unit bei Geräten 4 ... 7.5 kW
Anschluss Federkraftbremse +
Anschluss Federkraftbremse −
HF−Schirmabschluss durch großflächige PE−Anbindung.
Erdung (PE)
EDS84DG752 DE 5.0
Sicherheitstechnik
8
Einleitung
8
Sicherheitstechnik
8.1
Einleitung
Mit zunehmender Automatisierung gewinnt der Schutz von Personen vor gefahrbringenden Bewegungen immer größere Bedeutung. Die Funktionale Sicherheit beschreibt erforderliche Maßnahmen durch elektrische oder elektronische Einrichtungen, um Gefahren
durch Funktionsfehler zu vermindern oder zu beseitigen.
Im normalen Betrieb verhindern Schutzeinrichtungen den menschlichen Zugriff auf Gefahrenstellen. In bestimmten Betriebsarten, z. B. beim Einrichten, müssen sich Personen
auch in Gefahrenbereichen aufhalten. In diesen Situationen muss der Maschinenbediener
durch antriebs− und steuerungsinterne Maßnahmen geschützt werden.
Die integrierte Sicherheitstechnik bietet die steuerungs− und antriebsseitigen Voraussetzungen zur optimalen Realisierung von Schutzfunktionen. Die Aufwände bei Planung und
Installation sinken. Durch den Einsatz integrierter Sicherheitstechnik steigen Maschinenfunktionalität und Verfügbarkeit, im Vergleich zum Einsatz herkömmlicher Sicherheitstechnik.
Integrierte Sicherheitstechnik mit Inverter Drives 8400
Dezentrale Antriebe sind Frequenzumrichter, die gegenüber Schaltschrankgeräten nicht
lokal montiert sind, sondern im Feld direkt an der Applikation angebracht werden. Durch
diese produktspezifische Eigenschaft ergeben sich hinsichtlich Robustheit und Schutzklasse hohe Anforderungen.
Die Antriebsregler 8400 motec sind optional mit integrierter Sicherheitstechnik verfügbar.
"Integrierte Sicherheitstechnik" steht für anwendungsbezogene Sicherheitsfunktionen,
die für den Personenschutz an Maschinen anwendbar sind.
Die Bewegungsfunktionen werden weiterhin vom Antriebsregler ausgeführt. Die integrierte Sicherheitstechnik überwacht die sichere Einhaltung der Grenzwerte und stellen
die sicheren Ein− und Ausgänge bereit. Bei Überschreiten von Grenzwerten leitet die integrierte Sicherheitstechnik direkt im Antriebsregler Steuerfunktionen nach EN 60204−1 für
den Fehlerfall ein.
Die Sicherheitsfunktionen sind geeignet für Anwendungen nach IEC 61508 bis SIL 3 und
erreichen nach EN ISO 13849−1 einen Performance Level (PL) e. Die Anforderungen der bis
zum 30.11.2009 gültigen Norm EN 954−1 werden erfüllt bis Steuerungskategorie 4.
EDS84DG752 DE 5.0
103
8
Sicherheitstechnik
Wichtige Hinweise
8.2
Wichtige Hinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die mit Sicherheitstechnik ausgestatteten Antriebsregler dürfen vom Anwender nicht verändert werden. Dies betrifft den unauthorisierten Austausch oder die Entnahme der Sicherheitstechnik.
Gefahr!
Lebensgefahr durch unsachgemäße Installation
Unsachgemäße Installation der Sicherheitstechnik kann zu unkontrolliertem
Anlaufen der Antriebe führen.
Mögliche Folgen:
ƒ Tod oder schwere Verletzungen
Schutzmaßnahmen:
ƒ Nur qualifiziertes Personal darf Sicherheitstechnik installieren und in
Betrieb nehmen.
ƒ Alle Steuerungskomponenten (Schalter, Relais, SPS, ...) und der
Schaltschrank müssen die Anforderungen der EN ISO 13849−1 und der
EN ISO 13849−2 erfüllen. Dazu gehören unter anderem:
– Schalter, Relais mindestens in Schutzart IP54.
– Schaltschrank mindestens in Schutzart IP54.
– Alle weiteren Anforderungen entnehmen Sie der EN ISO 13849−1 und der
EN ISO 13849−2.
ƒ Die Verdrahtung ist geschirmt auszuführen.
ƒ Alle sicherheitsrelevanten Leitungen außerhalb des Schaltschranks
unbedingt geschützt verlegen, z. B. im Kabelkanal:
– Kurzschlüsse und Querschlüsse dabei sicher ausschließen.
– Weitere Maßnahmen siehe EN ISO 13849−2.
ƒ Bei äußerer Krafteinwirkung auf die Antriebsachsen sind zusätzliche
Bremsen erforderlich. Beachten Sie besonders die Wirkung der Schwerkraft
auf hängende Lasten!
Gefahr!
Mit der Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment" (STO) ist ohne zusätzliche
Maßnahmen kein "Not−Aus" nach EN 60204 möglich. Zwischen Motor und
Antriebsregler gibt es keine galvanische Trennung, keinen Serviceschalter oder
Reparaturschalter!
"Not−Aus" erfordert eine galvanische Trennung , z. B. durch ein zentrales
Netzschütz!
104
EDS84DG752 DE 5.0
Sicherheitstechnik
8
Wichtige Hinweise
Gefahren− und Risikoanalyse
Während des Betriebs
Nach der Installation muss der Betreiber die Schaltung der Sicherheitsfunktion prüfen.
Die Funktionsprüfung muss in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt werden. Die zu
wählenden Zeitabstände sind von der Applikation, dem Gesamtsystem und der damit verbundenen Risikoanalyse abhängig. Das Prüfintervall sollte ein Jahr nicht überschreiten.
Restgefahren
Bei Kurzschluss zweier Leistungstransistoren kann am Motor eine Restbewegung von bis
zu 180 °/Polpaarzahl auftreten! (Bsp.: 4poliger Motor Þ Restbewegung max.
180 °/2 = 90 °)
Diese Restbewegung muss der Anwender bei seiner Risikoanalyse berücksichtigen, z. B. sicher abgeschaltetes Moment für Hauptspindelantriebe.
8.2.1
Gefahren− und Risikoanalyse
Diese Dokumentation kann nur auf die Notwendigkeit einer Gefahrenanalyse hinweisen.
Der Nutzer der integrierten Sicherheitstechnik muss sich intensiv mit der Normen− und
Rechtslage beschäftigen:
Bevor eine Maschine in Verkehr gebracht werden darf, muss der Hersteller der Maschine
nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eine Gefahrenanalyse durchführen, um die mit
dem Einsatz der Maschine verbundenen Gefahren zu ermitteln. Um ein möglichst hohes
Maß an Sicherheit zu erlangen, nennt die Maschinenrichtlinie drei Grundsätze:
ƒ
Beseitigung bzw. Minimierung der Gefahren durch die Konstruktion selbst.
ƒ
Ergreifen der notwendigen Schutzmaßnahmen gegen nicht zu beseitigende
Gefahren.
ƒ
Dokumentation der bestehenden Restrisiken und Unterrichtung des Nutzers
bezüglich dieser Risiken.
Das Verfahren der Gefahrenanalyse ist in der EN 1050 − Leitsätze zur Risikobeurteilung −
näher beschrieben. Das Ergebnis der Gefahrenanalyse bestimmt die Kategorie für sicherheitsbezogene Steuerungen nach EN ISO 13849−1, der die sicherheitsgerichteten Teile der
Maschinensteuerung genügen müssen.
8.2.2
Normen
Sicherheitstechnische Festlegungen werden sowohl durch Gesetze, Rechtsverordnungen
oder sonstige staatliche Maßnahmen erlassen, als auch in Übereinstimmung mit der unter
Fachleuten vorherrschenden Meinung getroffen, z. B. durch die technischen Regelwerke.
Entsprechend der Anwendung müssen die anzuwendenden Vorschriften und Regeln beachtet werden.
EDS84DG752 DE 5.0
105
8
Sicherheitstechnik
Grundlagen zu Sicherheitssensoren
8.3
Grundlagen zu Sicherheitssensoren
Passive Sensoren
Passive Sensoren sind 2−kanalige, kontaktbehaftete Schaltelemente. Die Anschlussleitungen und die Funktion der Sensoren müssen überwacht werden.
Die Kontakte müssen gleichzeitig (äquivalent) schalten. Dessen ungeachtet werden Sicherheitsfunktionen ausgelöst, sobald mindestens ein Kanal geschaltet ist.
Die Schalter müssen nach dem Ruhestromprinzip verschaltet sein.
Beispiele für passive Sensoren:
ƒ
Türkontaktschalter
ƒ
Not−Aus−Befehlsgeräte
Aktive Sensoren
Aktive Sensoren sind Einheiten mit 2−kanaligen Halbleiterausgängen (OSSD−Ausgänge).
Mit der integrierten Sicherheitstechnik dieser Gerätereihe sind Prüfimpulse < 1 ms zur
Überwachung der Ausgänge und Leitungen zulässig. Dabei ist die maximal zulässige
Anschlusskapazität der Ausgänge zu beachten.
P/M−schaltende Sensoren schalten Plus− und Minusleitung bzw. Signal− und Masseleitung
eines Sensorsignals.
Die Ausgänge müssen gleichzeitig schalten. Dessen ungeachtet werden Sicherheitsfunktionen ausgelöst, sobald mindestens ein Kanal geschaltet ist.
Beispiele für aktive Sensoren:
106
ƒ
Lichtgitter
ƒ
Laserscanner
ƒ
Steuerungen
EDS84DG752 DE 5.0
Sicherheitstechnik
8
Funktionsweise
Einführung
8.4
Funktionsweise
8.4.1
Einführung
Mit der Sicherheitsoption 10 sind folgende Sicherheitsfunktionen nutzbar:
ƒ
Sicher abgeschaltetes Moment (STO),
alte Bezeichnung: Sicherer Halt (Safe Standstill)
Die sichere Abschaltung des Antriebs erfolgt bei Anforderung durch:
ƒ
direkt angeschlossene aktive Sensoren
ƒ
an ein Sicherheitsschaltgerät angeschlossene passive Sensoren
Die Sicherheitsfunktionen sind geeignet für Anwendungen nach IEC 61508 bis SIL 3 und
erreichen nach EN ISO 13849−1 einen Performance Level (PL) e und Steuerungskategorie 4.
Gefahr!
Wird die Anforderung für die Sicherheitsfunktion aufgehoben, läuft der
Antrieb automatisch wieder an.
Sie müssen durch externe Maßnahmen dafür sorgen, dass der Antrieb erst
nach einer Bestätigung (EN 60204) wieder anläuft.
8.4.2
Abschaltpfade
Die Übertragung der Pulsweitenmodulation wird durch die Sicherheitstechnik sicher
(ab−)geschaltet. Die Leistungstreiber erzeugen dadurch kein Drehfeld. Der Motor wird sicher momentenlos (STO).
Xxx
SO
µC
3x
M
PWM
C
P
3x
E84DPSO02
Abb. 8−1
Funktionsprinzip der Sicherheitstechnik
SO
Xxx
C
mC
PWM
P
M
EDS84DG752 DE 5.0
Sicherheitsoption 10
Steueranschlüsse der Sicherheitstechnik oder Sicherheitsbus
Steuerteil
Mikrocontroller
Pulsweitenmodulation
Leistungsteil
Motor
107
8
Sicherheitstechnik
Funktionsweise
Safety−Zustand
8.4.3
Safety−Zustand
Wird der Antriebsregler von der Sicherheitstechnik abgeschaltet, wird der Status "Safe torque off" (STO), "Sicher abgeschaltetes Moment", gesetzt (C00155 Bit 10 = 1).
108
EDS84DG752 DE 5.0
Sicherheitstechnik
8
Technische Daten
8.5
Technische Daten
Versorgung
Der sichere Eingang und der Ausgang sind potenzialgetrennt ausgeführt und für eine Niederspannungsversorgung durch ein sicher getrenntes Netzteil (SELV/PELV) von 24 V DC
ausgelegt. PM−geschaltete Eingangssignale und Test−Impulse £ 1 ms sind zulässig.
Aktive Sensoren werden direkt an X61 angeschlossen.
Passive Sensoren werden über ein Schaltgerät an X61 angeschlossen. Das Schaltgerät
muss dem geforderten Performance Level der Anwendung entsprechen.
Es findet keine Überwachung auf Quer− oder Kurzschluss statt.
Detaileigenschaften der Ein− und Ausgänge der Sicherheitstechnik
Klemme
SIA, SIB
Spezifikation
Low Signal
[Einheit]
V
min.
−3
typ.
0
max.
5
High Signal
V
18
24
30
Eingangskapazität beim Abschalten
nF
Eingangsverzögerung (tolerierter Testimpuls)
ms
Abschaltzeit (Abhängig vom Antriebsregler)
ms
Einschaltzeit
ms
3
Eingangsstrom SIA
mA
35
50
Eingangsstrom SIB
mA
25
50
Eingangskapazität beim Einschalten
mF
6
GI
GND−Potential für SIA / SIB und für den nicht sicheren
Meldeausgang
24O
Versorgungsspannung durch ein sicher getrenntes
Netzteil (SELV/PELV)
V
DO
Low Signal
V
High Signal
V
Ausgangsstrom
A
24O, DO
3
1
2.5
18
18
4
24
30
0
0.8
24
30
0.2
Wahrheitstabelle
Sicherer Eingang / Kanal
Meldeausgang
SIA
SIB
DO
0
0
1
0
1
0
1
0
0
1
1
0
Antriebsregler
Beschreibung Gerätezustand
"SafeTorqueOff" aktiviert
(Sicher abgeschaltetes Moment)
Fehlerfall oder unzulässiger Zustand
Antrieb aktiv bzw. "ReadyToSwitchOn"
Freigabe
0
0
0
1
Hinweis!
Sichere Eingänge sind 2−kanalig ausgeführt (...A/...B). Die Kanäle müssen
getrennt und gleichzeitig (äquivalent) angesteuert werden.
Die aktive Ansteuerung nur eines Kanals deutet auf fehlerhafte Sensorik oder
unzulässige Beschaltung hin.
EDS84DG752 DE 5.0
109
8
Sicherheitstechnik
Technische Daten
Einschränkung der Verwendung
In Netzen mit geerdetem Außenleiter ist der Betrieb integrierter Sicherheitstechnik
nicht zulässig.
110
EDS84DG752 DE 5.0
Sicherheitstechnik
8
Elektrische Installation
8.6
Elektrische Installation
X61 − Anschluss Sicherheitstechnik "Safety Option 10"
Pin
Anschluss
Beschreibung
Klemmleiste, 5−polig
X61 SIA SIB
GI
DO 24O
"
+
DC 24 V
(+19.2 … +28.8 V)
E84DG027
SIA
Sicherer Eingang, Kanal A
SIB
Sicherer Eingang, Kanal B
GND−Potential für SIA/SIB
GND−Potential für den nicht sicheren Meldeausgang
24−V−Spannungsversorgung für den nicht sicheren Meldeausgang
GI
24O
DO
Nicht sicherer Meldeausgang: "SafeTorqueOff" mit 2−kanaliger
Anforderung durch SIA und SIB
X61
E84DG025
X61
[mm2]
[AWG]
a
[mm]
0.5 ... 1.5
20 ... 16
55
Safety
0.5 ... 1.0
20 ... 18
0.5
20
Hinweis!
Zum Testen angebrachte Verdrahtung an den Anschlüssen der
Sicherheitstechnik muss entfernt werden (z. B. Brücken SIA/SIB an 24O).
EDS84DG752 DE 5.0
111
8
Sicherheitstechnik
Zertifizierung
8.7
Zertifizierung
Tipp!
Das Zertifikat vom "TÜV Rheinland Group" finden Sie im Internet unter:
http://www.Lenze.com
112
EDS84DG752 DE 5.0
Zubehör (Übersicht)
9
Adapterplatten (Zubehör)
9
Zubehör (Übersicht)
9.1
Adapterplatten (Zubehör)
Für die vom Motor getrennte Montage von 8400 motec ist ein Wandadapter verfügbar.
ƒ
Wandadapter E84DZMAWE1
Der Wandadapter bietet Abhilfe z. B. bei beengten Platzverhältnissen. Erhöhter Aufwand
bei der Installation ( 76) durch eine geeignete Motorleitung muss berücksichtigt
werden. Zusätzlich muss eine EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen
Antriebssystems ( 59)) berücksichtigt werden.
E84DZMA010_a
E84DZMAWE1003 b
EDS84DG752 DE 5.0
113
9
Zubehör (Übersicht)
Steckverbinder
9.2
Steckverbinder
Standardmäßig werden Leitungen für den Anschluss von Netz und Motor durch Kabelverschraubungen in die WU geführt. Alternativ sind Steckermodule mit vorverdrahteten
Q−Steckern lieferbar, für den Anbau rechts oder links.
Bei Steckermodulen mit einem Q−Stecker ist eine M16−Bohrung für eine zusätzliche Kabelverschraubung vorhanden.
Steckermodule mit zwei Q−Steckern sind für das Netzdurchschleifen (daisy−chain)
ausgelegt. So ist es möglich einen Versorgungsbus für den Maschinenaufbau zu nutzen.
Bei Wandbefestigung ermöglichen die Steckermodule mit Q8−Stecker den Motoranschluss als Plug&Drive Antrieb, insbesondere mit Lenze−Systemleitungen.
Die Tabelle listet die nachrüstbaren Steckermodule auf.
.
114
X...
;
E84DZEVBLANP
E84DZEVBRANP
+
E84DZEVBLAFP
E84DZEVBRAFP
+
E84DZEVBLPNP
E84DZEVBRPNP
+
E84DZEVBLPRP
E84DZEVBRPRP
+
E84DZEVBLCNP
E84DZEVBRCNP
+
Umax
Imax
[V]
[A]
~
X10: Q5
400 ~
16 ~
~
£ E84DGDVB3024...
480 ~
32 ~
X10: Q4/2
X11: Q4/2
24 =
10 =
X21: Q8
480 ~
−
£ E84DGDVB3024...
~
X10: Q5
X11: Q5
X10: Q4/2
IP
IP65
~
=
~
=
~
=
EDS84DG752 DE 5.0
Zubehör (Übersicht)
9
Interne Bremswiderstände
9.3
Interne Bremswiderstände
Produktschlüssel
Bemessungsdaten Bremswiderstand
Antriebsregler
Bremswiderstand
Widerstand
R [W]
Dauerleistung
P [W]
Wärmemenge
QB [kWs]
E84DGDVB3714
E84DGDVB5514
E84DGDVB7514
E84DGDVB1124
E84DGDVB1524
E84DZEW220R
220
15
0.6
E84DGDVB2224
E84DGDVB3024
E84DZEW100R
100
15
0.6
E84DGDVB4024
E84DGDVB5524
E84DGDVB7524
E84DZEW47R0
47
15
0.6
E84DZEV010a
EDS84DG752 DE 5.0
115
9
Zubehör (Übersicht)
Externe Bremswiderstände
9.4
Externe Bremswiderstände
Produktschlüssel
Antriebsregler
Bemessungsdaten Bremswiderstand
Bremswiderstand
Widerstand
R [W]
E84DGDVB3714
Wärmemenge
QB [kWs]
600
−
800
−
1050
−
1400
−
E84DGDVB1524
1800
−
E84DGDVB2224
2600
−
3600
−
4800
−
6600
−
9000
−
E84DGDVB5514
E84DGDVB7514
E84DGDVB1124
E84DGDVB3024
−
( MA ERBS470R)
³ 180
−
³ 100
−
³ 47
E84DGDVB4024
E84DGDVB5524
E84DGDVB7524
116
Dauerleistung
P [W]
EDS84DG752 DE 5.0
Zubehör (Übersicht)
9
Kommunikationsmodule
CANopen
9.5
Kommunikationsmodule
"Communication Unit" sind die Kommunikationsmodule für Antriebsregler 8400 motec.
Der Antriebsregler muss mindestens mit der CU "NO BUS", E84DGFCNNNx, ausgestattet
werden. Dieses Modul bietet minimale Ansteuerung über zwei digitale Eingänge.
Um eine Feldbus−Kommunikation zu ermöglichen, muss eine der nachfolgend aufgeführten CU−Varianten eingesetzt werden.
9.5.1
CANopen
Zur Feldbus−Kommunikation über CANopen ist die Communication Unit in zwei Ausführungen erhältlich:
ƒ
E84DGFCCxNX (ohne Sicherheitstechnik)
ƒ
E84DGFCCxJX (mit Sicherheitstechnik, zusätzlich Analogeingang und Schaltkontakt)
Ausführliche Informationen zum Thema 8400 motec mit CANopen enthält das Kommunikationshandbuch EDS84DMOTCAN.
9.5.2
PROFIBUS
Zur Feldbus−Kommunikation über PROFIBUS ist die Communication Unit in zwei Ausführungen erhältlich:
ƒ
E84DGFCPxNX (ohne Sicherheitstechnik)
ƒ
E84DGFCPxJX (mit Sicherheitstechnik, zusätzlich Analogeingang und Schaltkontakt)
Ausführliche Informationen zum Thema 8400 motec mit PROFIBUS enthält das Kommunikationshandbuch EDS84DMOTPBUS.
9.5.3
AS−Interface
Zur Feldbus−Kommunikation über AS−Interface ist die Communication Unit in zwei
Ausführungen erhältlich:
ƒ
E84DGFCAxNX (ohne Sicherheitstechnik)
ƒ
E84DGFCAxJX (mit Sicherheitstechnik, zusätzlich Analogeingang und Schaltkontakt)
Ausführliche Informationen zum Thema 8400 motec mit AS−Interface enthält das
Kommunikationshandbuch EDS84DMOTASI.
EDS84DG752 DE 5.0
117
9
Zubehör (Übersicht)
Kommunikationsmodule
PROFINET
9.5.4
PROFINET
Zur Feldbus−Kommunikation über PROFINET ist die Communication Unit in zwei Ausführungen erhältlich:
ƒ
E84DGFCRxNX (ohne Sicherheitstechnik)
ƒ
E84DGFCRxJX (mit Sicherheitstechnik, zusätzlich Analogeingang und Schaltkontakt)
Ausführliche Informationen zum Thema 8400 motec mit PROFINET enthält das Kommunikationshandbuch EDS84DMOTPNET.
9.5.5
EtherCAT
Zur Feldbus−Kommunikation über EtherCAT ist die Communication Unit in zwei Ausführungen erhältlich:
ƒ
E84DGFCTxNX (ohne Sicherheitstechnik)
ƒ
E84DGFCTxJX (mit Sicherheitstechnik, zusätzlich Analogeingang und Schaltkontakt)
Ausführliche Informationen zum Thema 8400 motec mit EtherCAT enthält das Kommunikationshandbuch EDS84DMOTECAT.
9.5.6
EtherNet/IP
Zur Feldbus−Kommunikation über EtherNet/IP ist die Communication Unit in zwei
Ausführungen erhältlich:
ƒ
E84DGFCGxNX (ohne Sicherheitstechnik)
ƒ
E84DGFCGxJX (mit Sicherheitstechnik, zusätzlich Analogeingang und Schaltkontakt)
Ausführliche Informationen zum Thema 8400 motec mit EtherNet/IP enthält das Kommunikationshandbuch EDS84AYCEO.
118
EDS84DG752 DE 5.0
Zubehör (Übersicht)
9
Keypad
9.6
Keypad
Zur Überprüfung oder Veränderung von Parametern durch erfahrene Anwender kann ein
Keypad X401 in der Ausführung Handterminal verwendet werden.
ƒ
Handterminal X401, EZAEBK2003
Das Handterminal kann an die Diagnose−Schnittstelle X70 auf der Oberseite des
8400 motec angeschlossen werden.
Die Kapitel 6.3 − 6.5 beschreiben Handhabung und Einstellungen mit Keypad für
8400 motec.
Weitere Informationen zum Keypad enthält die dem Gerät beiliegende Anleitung.
EDS84DG752 DE 5.0
119
9
Zubehör (Übersicht)
Sicherheitstechnik
9.7
Sicherheitstechnik
Antriebsregler 8400 motec können optional mit integrierter Sicherheitstechnik ausgestattet werden. Dazu ist eine Communication Unit in erweiterter Ausführung erforderlich.
Die Ausführung mit Sicherheitstechnik ist im Typenschlüssel E84DGFCxxJx eindeutig
gekennzeichnet.
Ausführliche Informationen zum Thema integrierte Sicherheitstechnik lesen Sie im
Kapitel Sicherheitstechnik ( 103).
120
EDS84DG752 DE 5.0
Anhang
10
Gesamtindex
10
Anhang
10.1
Gesamtindex
0 ... 9
Digitale Eingänge, 48
8400 motec Set, motec Set, 24
Digitaler Ausgang, 50
Drive Unit, 23
A
− Einstellungen, 73
Abmessungen Wandbefestigung, 53
Abschaltpfade, 107
E
Analog−Eingang, 50
Einbaulage, 28
Anschluss Kommunikation, 51
Einbauort, 28
Anschlussbedingungen, 28
− Motor, 28
− Netz, 28
Einführung, 107
Anschlüsse, 42
Aufstellhöhe, 28
− klimatisch, 28
− mechanisch, 28
Ausgangsleistung, 33, 35, 37
Elektrische Installation, 63, 111
Ausgangsspannung, maximal, 31
− Anschluss Kommunikation, 51
− Steueranschlüsse verdrahten, 64
Ausgangsspannung , 31
Ausgangsströme, Schaltfrequenz abhängig, 36
Einsatz in IT−Netzen, 75
Einsatzbedingungen, Umgebungsbedingungen
EMV, Hilfe bei Störungen, 61
EN 61000−3−2, 29
B
Entsorgung, 14
Begriffe, Definitionen, 10
Bemessungsdaten, Betrieb mit erhöhter
Bemessungsleistung, 400−V−Netz, 35
G
Gefahrenanalyse, 105
Betrieb, Überstrom, 40
Geräteschutz, 18, 55
Bremsbetrieb, 97
− Gleichstrombremse DCB, 97
− mit Bremswiderstand, 98
− ohne zusätzliche Maßnahmen, 97
Gesamtindex, 121
Grundkonfiguration, 80
Gültigkeit, Dokumentation, 7
Bremsen, 97
Bremswiderstand
− Auswahl, 98
− Verdrahtung, 99
C
CANopen, 117
Communication Unit, 23
D
H
Hinweise, Definiton, 11
I
Identfikation, 21
Inbetriebnahme, 77
− per Keypad, Übersicht, 90
Installation, 54
Definition der verwendeten Hinweise, 11
− elektrisch, 63, 111
− mechanisch, 62
Definitionen, Begriffe, 10
IT−Netz, 75
Diagnose−Codestellen, 96
− Maßnahmen, 75
EDS84DG752 DE 5.0
121
10
Anhang
Gesamtindex
K
Sensoren, Grundlagen, 106
Keypad, 119
Sicherheit, Sicherheitstechnik, 103
Kommunikation, Anschluss, 51
Sicherheitsfunktionen, Sicherheitshinweise, Während des
Betriebs, 105
Kommunikationsmodule, 117
Sicherheitshinweise, 12
− Definition, 11
− Gestaltung, 11
− Während des Betriebs, 105
L
Leistungsanschlüsse, 44
Leitung, für den Motoranschluss, 60
Sicherheitstechnik, 103
− Bestimmungsgemäße Verwendung, 104
− Zertifizierung, 112
Leitungen
− für Steueranschlüsse, 61
− Querschnitt, 34, 36, 38
− Sicherung, 34, 36, 38
Sicherungen, 34, 36, 38
− Betrieb mit Bemessungsleistung, 400 V (UL), 34, 38
Steueranschlüsse, 46
M
Steueranschlüsse verdrahten, 64
Mechanische Installation, 62
Steuerleitungen, 61
Motor, Anschluss, 45
Störaussendung, 29
Motorleistung, typisch, 33, 35, 37
Störfestigkeit, 29
Motorleitung, 60
− Länge, 28
Störungen, EMV−Störungen beseitigen, 61
Motorschutz, 18
T
Motortemperatur, überwachen, 45
N
Technische Daten, 26, 109
− Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung, 400−V−Netz,
35
Netzstrom, 33, 35, 37
Typenschild, 21
Netzsystem, 28
Typenschlüssel, finden, 21
O
U
Oberschwingungsströme, Begrenzung nach EN 61000−3−2,
29
Überdrehzahlen, 18
P
Übersicht
− Anschlüsse, 42
− Steueranschlüsse, 25
− Zubehör, 113
Personenschutz, 18
Produktbeschreibung, 19
Überwachung, der Motortemperatur, 45
R
Umgebungsbedingungen
− klimatisch, 28
− mechanisch, 28
Restgefahren, 18, 105
Risikoanalyse, 105
S
Safety−Zustand, 108
V
Verdrahtung, Bremswiderstand, 99
Verschmutzung, 28
Schaltfrequenzabsenkung, 39
Schnellinbetriebnahme, mit Keypadsteuerung, 90
W
Schutzart, 27
Wandmontage, 76
Schutzmaßnahmen, 27
Wiring Unit, 22
122
EDS84DG752 DE 5.0
Anhang
10
Gesamtindex
Z
Zubehör, 113
− Bremswiderstand, 98
EDS84DG752 DE 5.0
123
,.
© 12/2014
F
(
Ê
š
ü
Lenze Drives GmbH
Postfach 10 13 52, D−31763 Hameln
Breslauer Straße 3, D−32699 Extertal
Germany
Service
+49515482−0
(
Ê
š
+49515482−2800
[email protected]
Lenze Service GmbH
Breslauer Straße 3, D−32699 Extertal
Germany
008000 2446877 (24 h helpline)
+49515482−1112
[email protected]
www.lenze.com
EDS84DG752 § .KJ} § DE § 5.0 § TD15
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1