Download Bedienungsanleitung Gartenpumpe JG 3100

Transcript
JG 3100
Deutsch - 3
English - 8
Français - 13
Čeština - 18
Slovenčina - 23
Nederlands - 28
Italiano - 33
Magyar - 38
Slovenščina - 43
Hrvatski - 48
Bošnjački - 53
Româna - 58
Български - 63
# 94156
© Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkic
hstrasse 6 - 74549 Wolpertshausen - Germany
5
1
2
7
6
3
4
A
8
B
C
D
2
DE
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehm en.
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsw eise, bedürfen der Genehm igung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft!
DE
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen
zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:_____________________________Artikelnummer:___________________________Baujahr:_______________________
Tel.:
+49 (0) 79 04 / 700-360
Fax:
+49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail:
[email protected]
Kennzeichnung:
Verpackung:
Produktsicherheit:
Vor Nässe schützen
Produkt ist mit den einschlägigen
Normen der Europäischen
Gemeinschaft konform
Geprüfte Produktsicherheit
Gerät
Verbote:
Im Fördermedium aufhalten
verboten
Am Kabel ziehen / transportieren
verboten
Packungsorientierung Oben
Gartenpum pe JG 3100
Pumpengehäuse aus hochw ertigem Kunststoff, mit MessingGew indeeinsatz, mit Entlüftungs- u. Entw ässerungsschraube.
Lieferumfang (Bild 1)
Zugriff von Kindern verboten
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Fördermedium max. 35 °C
Warnung:
Druckanschluss
Entlüftungsschraube
Saugleitungsanschluss
Ablassschraube
Pum penkörper
Netzleitung
Motor
Anschlusskasten
Gewährleistung
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor automatischem
Anlauf
Die Gew ährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gew erblicher
Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem
Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Gebote:
Die Gew ährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gew ährleistung ist der Kaufbeleg - der das Verkaufsdatum
auszuw eisen hat - mit Verkaufsdatum beizufügen.
Bedienungsanleitung lesen
Um w eltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Von der Gew ährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße
Nutzung, w ie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gew altanw endung, Beschädigungen durch Fremdeinw irkung,
Fremdkörper, sow ie Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anw endung
des Gerätes ganz durchgelesen w erden. Falls über den
Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zw eifel entstehen
sollten, w enden Sie sich an den Hersteller (Service-Abteilung)
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehen RecyclingStellen abgegeben werden.
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
Recycling-System Interseroh
mit Herstellernummer
Achtung: Der Betrieb ist nur m it FehlerstromSchutzschalter (m ax. Fehlerstrom 30m A nach
3
VDE Vorschrift Teil 702) zulässig. Fragen Sie
bitte Ihren Elektrofachm ann.
Falls die Pumpe defekt ist, hat die Reparatur ausschließlich
durch bevollmächtigte Werkstätten zu erfolgen. Es dürfen nur
Original-Ersatzteile verw endet w erden.
Der Zugriff von Kindern, ist durch geeignete Maßnahmen zu
verhindern.
Vor Inbetriebnahme ist durch fachmännische Prüfung
sicherzustellen, dass die geforderten elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhanden sind.
Während des Betriebes der Pumpe dürfen sich Personen
nicht im Fördermedium aufhalten.
Vermeiden Sie, dass die Pumpe einem direkten Wasserstrahl
ausgesetzt w ird.
Für die Einhaltung ortsbezogener Sicherheits- und
Einbaubestimmungen ist der Betreiber verantw ortlich.
(Fragen Sie eventuell einen Elektrofachmann)
Folgeschäden durch eine Überflutung von Räumen bei
Störungen am Hausw assswerk hat der Benutzer durch
geeignete Maßnahmen (z. B. Installation von Alarmanlage,
Reservepumpe o.ä.) auszuschließen.
Die Pumpe darf nie trocken laufen, für Schäden an der
Pumpe, die durch Trockenlauf entstehen, erlischt
die Garantie des Herstellers.
Die Pum pe darf keinesfalls als Um w älzpumpe von
Schw im m bädern benutzt werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zuw erden, es sei denn, sie w erden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anw eisungen, w ie das Gerät zu benutzen ist.
Halten Sie jegliches Verpackungsmaterial von Kindern und
Kleinkindern fern, es besteht Erstickungsgefahr!
Achtung: Sorgen Sie grundsätzlich für eine optimale Kühlung
des Motors. Der Mindestabstand zum Lüftergitter sollte auf
jeden Fall mind. 40cm betragen. Decken Sie die Pumpe
niemals ab bzw . bauen Sie diese niemals in einen engen
Schacht ein. Sorgen Sie dafür, dass die Betriebsw ärme gut
abfließen kann.
Die Pumpe ist nicht für Schw immbecken geeignet. Die
elektrische Installation darf nur durch eine Fachkraft erfolgen.
Die Pumpe muss über eine Fehlerstrom-Schutz-Einrichtung
versorgt w erden.
Vermeiden Sie, die Pumpe trocken und ohne Wasserzufuhr
laufen zu lassen. Sonst gefährden Sie die Lebensdauer Ihrer
Pumpe und schaden dem Motor.
Wickeln Sie bitte niemals den Motor des Pumpenkopfes in
eine Decke oder ein Tuch, um ein Gefrieren des Wassers bei
kaltem Wetter zu vermeiden.
Benutzen Sie die Pumpe nicht bei Außentemperaturen von
über 40 °C oder unter 0 °C und auch nicht mit Wasser mit
einer Temperatur über 35 °C.
Die Pumpe darf niemals mit anderen Flüssigkeiten als
Wasser verw endet w erden.
Verm eiden Sie sandiges Wasser, dieses kann Dichtungen
zerstören.
Vor dem Einbau und der Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung genau beachten. Wir empfehlen Personen,
die den Pumpenbetrieb nicht kennen, vor der Inbetriebnahme
der Pumpe selbst des entsprechende Bedienungs- und
Wartungshandbuch aufmerksam durchzulesen, um somit
Pumpenschäden von vornherein zu vermeiden.
Der Benutzer ist am Arbeitsplatz gegenüber Dritten
verantw ortlich.
Die Pumpe darf ausschließlich mit einem Kabel oder einer
Gummiverlängerung, Typ H07RNF, gemäß den Normen DIN
57282 oder DIN 57245, in Betrieb genommen w erden.
Die Pumpe darf mit dem elektrischen Verbindungskabel nicht
angehoben, befördert bzw . befestigt w erden.
Sollte das Kabel oder der Stecker aufgrund äußerer
Einw irkungen beschädigt w erden, so darf das Kabel nicht
repariert w erden! Das Kabel muss gegen ein neues
ausgetauscht w erden.
Diese Arbeit darf nur durch einen Elektrofachmann
ausgeführt w erden.
Man muss sich vergew issern, dass die Anschlüsse zu den
elektrischen Steckdosen vor Überschw emmung und
Feuchtigkeit geschützt sind.
Es ist zu überprüfen, dass das Anschlusskabel und der
elektrische Stecker vor dem Gebrauch in Ordnung sind. Die
Pumpe auf einer flachen, stabilen und w aagrechten Ebene
aufstellen.
Vor Durchführung irgendw elcher Arbeiten an der Pumpe, den
Stecker aus der Steckdose ziehen.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der örtlichen Vorschriften
in Anbetracht der Sicherheit und des Einbaus verantw ortlich.
Elektrische Sicherheit:
GEFAHR! Strom schlag!
Es besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom!
● Vor dem Befüllen, nach Außerbetriebnahme,
bei Beheben von Störungen und vor der Wartung den
Netzstecker ziehen.
Nur an Anschlüssen mit Fehlerstromschalter (RCD)
betreiben!
●Bitte fragen Sie eine Elektrofachkraft.
Die Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten des
Stromnetzes übereinstimmen.
Das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten schützen.
Allgemeine Hinweise:
Führen Sie vor Benutzung stets eine Sichtprüfung
durch, um festzustellen, ob die Pumpe, insbesondere
Netzkabel und Stecker, beschädigt ist.
Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt w erden.
Pumpe im Schadensfall vom GÜDE Service oder dem
autorisierten Elektrofachmann prüfen lassen.
Setzen Sie die Pumpe nicht dem Regen aus und benutzen
Sie die Pumpe nicht in nasser oder feuchter Umgebung.
Zur Verhinderung eines Trockenlaufs der Pumpe
achten Sie bitte darauf, dass sich das Saugschlauchende
stets im Fördermedium befindet.
Befüllen Sie die Pumpe vor jeder Inbetriebnahme
bis zum Überlauf mit Förderflüssigkeit!
Bei Einsatz der Pumpe zur Hausw asserversorgung
sind die örtlichen Vorschriften der Wasser und
Abw asserbehörden zu beachten.
Zusätzlich sind die Bestimmungen der DIN 1988 einzuhalten.
Die Pumpe ist nicht für den Langzeitbetrieb (z.B. als
Umw älzpumpe in Teiche oder für Bachläufe) geeignet. Die
Lebensdauer w ird bei dieser Betriebnahme entsprechend
verkürzt. Verw enden Sie in diesem Fall eine Zeitschaltuhr und
sorgen Sie für ausreichende Ruhephasen zw ischen den
Betriebszüklen.
Die Pumpe darf nicht als Druckerhöhungsanlage an
das bestehende Wasserleitungsnetz angeschlossen w erden.
Die Pumpe ist nicht als dauerhafte, automatische
Überlaufsicherung von Zisternen und Brunnen oder
Grundw asser Regulierung in Kellerräumen geeignet.
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung
des Gerätes durch. Benützen Sie das Gerät nicht, w enn
Sicherheitsvorrichtungen beschädigt oder abgenutzt sind.
Setzen Sie nie Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
Verw enden Sie das Gerät ausschließlich entsprechend
dem in dieser Gebrauchsanw eisung angegebenen
Verw endungszweck.
Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich verantw ortlich.
Betreiben Sie die Pumpe nie unbeaufsichtigt, um
Folgeschäden durch eventl. Fehlfunktionen zu vermeiden.
Trennen Sie die Pumpe grundsätzlich vom Stromnetz w enn
diese nicht benutzt w ird.
4
Für Schäden durch eine nicht fachgerechte Installation oder
unsachgemäßem Betrieb der Pumpe übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Die Anlage muss in regelmäßigen Abständen kontrolliert und
auf deren einw andfreien Zustand geprüft w erden.
Die Pumpe muss vor jeder Inbetriebnahme auf Schäden
(insbesondere an Netzkabel und Stecker) einer Sichtprüfung
unterzogen w erden. Es ist strengstens untersagt eine
beschädigte Pumpe zu benzutzen.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben w erden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
w enn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterw eisung durch eine Sachkundige
Person bzw . die Bedienungsanleitung. Eine spezielle
Schulung ist nicht notw endig.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notw endigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bew ahren Sie den
Verletzten vor w eiteren Schädigungen und stellen Sie diesen
ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte im m er ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnom menes Material ist sofort w ieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
m achen Sie folgende Angaben:
1.
2.
3.
4.
Technische Daten
Anschluss:
Motorleistung:
m ax. Förderm enge:
m ax. Förderhöhe:
m ax. Ansaughöhe:
m ax. Wassertemperatur:
Lärm w ertangabe L WA
Schlauchanschluss:
Schutzart:
Gew icht:
Ort des Unfalls
Art des Unfalls
Zahl der Verletzten
Art der Verletzungen
230 V / 50 Hz
600 W (P1)
3200 ltr./h
28 m
8m
35°C
83 dB
1“IG
IP X4
6,4 kg
Transport und Lagerung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pumpe ist ausschließlich zum Fördern von Klarw asser
zum Zw eck der Hausw asserversorgung im Haus, Garten, Hof
und Landw irtschaft bestimmt. Bei Nichtbeachtung der
Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften
sow ie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der
Hersteller für Schäden nicht verantw ortlich gemacht w erden.
Bei der Wintereinlagerung ist zu beachten, dass sich
kein Wasser im Gerät befindet, w eil sonst
die Frostw irkung das Gerät zerstören w ürde.
Für jeglichen Transport ist die Pum pe vom Stromnetz zu
trennen!
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Montage und Erstinbetriebnahme
Elektrische Restgefahren
Filter und Schm utzsieb
Gefährdung
Direkter
elektrischer
Kontakt
Indirekter
elektrischer
Kontakt
Beschreibung
Stromschlag
Schutzm aßnahm e(n)
Fehlerstromschalter FI
Stromschlag
durch Medium
Fehlerstromschalter FI
Bei sandhaltigem Wasser muss die Pumpe mit einem
Schmutzfilter (als Zubehör erhältlich) am Sauganschluss der
Pumpe betrieben w erden. Das Eindringen von Sand in die
Gleitringdichtung (Verbindungsw elle Motor - Pumpe) w ürde
diese zerstören! Auch innerhalb der Gew ährleistungszeit
w äre dies ein Selbstverschulden und somit von jeglicher
Gew ährleistung ausgeschlossen.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Entsorgung
Die Entsorgungshinw eise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw . der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Achtung: Die Pum pe darf nicht in trockenem
Zustand laufen.
Die Pumpe ist nicht zum Fördern von Trinkw asser zu
verw enden!
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umw eltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgew ählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bew ahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichw eite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell w ie möglich.
Der Benutzer ist gegenüber Dritten, in bezug auf den
Gebrauch der Pumpe (Wasseranlage usw .), verantw ortlich.
Nur an Anschlüssen mit Fehlerstromschalter (FI-Schalter)
betreiben!
Vor Inbetriebnahme muss durch einen zuständigen Elektriker
überprüft w erden, dass die verlangten elektrischen
Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.
Der elektrische Anschluss hat über eine Steckdose zu
erfolgen.
Spannung überprüfen. Die auf dem Schild angegebenen
technischen Daten müssen mit der Spannung des
Stromnetzes übereinstimmen.
Falls die Pumpe für Teiche, Brunnen usw ., sow ie in den
entsprechenden Wasseranlagen, eingesetzt w ird, müssen die in
den jew eiligen Ländern gültigen Normen, w o die Pumpe
verw endet w ird, unbedingt beachtet w erden.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Qualifikation: Außer einer ausführlichen Einw eisung durch
eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notw endig.
5
Die Elektropumpen, w elche im Freien eingesetzt w erden,
müssen mit einem Elektrokabel aus Gummi Typ H07RNF,
gemäß den Normen DIN 57282 bzw . DIN 57245, ausgestattet
w erden.
Wenn die Pum pe in Betrieb ist, dürfen sich w eder
Personen noch Tiere in der zu fördernden Flüssigkeit,
aufhalten, eintauchen (z.B. Schw im m bäder, Keller usw.)
Die Temperatur der heraus zu pumpenden Flüssigkeit darf
+35 °C nicht überschreiten. Falls Verlängerungskabel
verw endet w erden, müssen diese ausschließlich aus
Gummi sein, Typ H07RNF, gemäß den Normen DIN 57282
oder DIN 57245. Die elektrisch angeschlossene Pumpe
niemals am Kabel anfassen, bzw . anheben oder befördern.
Es ist darauf zu achten, dass die Anschlusssteckdose vom
Wasser und Feuchtigkeit entfernt ist und dass der Stecker
vor Feuchtigkeit geschützt w ird.
Vor jeder Inbetriebnahme der Pumpe überprüfen, dass das
Elektrokabel und die Steckdose nicht beschädigt sind.
Bedienung
Entlüftung
Lockern Sie die Entlüftungsschraube um evtl.
eingeschlossene Luft entw eichen zu lassen (Abb. A; Pos. 2)
Wasserablassen
Lösen Sie die Wasserablassschraube um die Pumpe
komplett zu entleeren. (Abb. A; Pos. 4)
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinw eise.
Verhalten Sie sich verantw ortungsvoll gegenüber anderen
Personen.
Vor Durchführung irgendw elcher Arbeiten an der Pumpe
muss diese vom Stromnetz getrennt w erden.
Falls die Pumpe in einem Gully eingebaut w ird muss man,
den Gully anschließend mit einem Deckel schließen, um die
Unversehrtheit der Passanten zu sichern.
Pum pe keinesfalls in feuchte Schächte einbauen
(Kurzschlussgefahr, Schäden durch Korrosion)!
Zur Verm eidung bzw. Vorbeugung eventueller Schäden
(w ie z.B. überschwemmte Räum e usw.) infolge eines
nicht einw andfreien Pum penbetriebs (durch Störungen
bzw . Mängel) ist der Besitzer (Benutzer) verpflichtet,
angem essene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen
(Einbau einer Alarm vorrichtung, Reservepumpe o.ä..
Falls die Pumpe defekt ist, hat die Reparatur ausschließlich
durch eine bevollmächtigte Servicestelle zu erfolgen. Es
dürfen nur Originalersatzteile verw endet w erden.
Wir m achen Sie darauf aufm erksam, dass w ir gemäß
den gültigen Norm en bezüglich eventueller von unseren
Geräten verursachten Schäden für das
nachstehend Angegebene keine Verantwortung
übernehmen.
Unangebrachte Reparaturen, die durch nicht
bevollmächtigte Servicestellen durchgeführt w orden sind.
Zw eckentfremdung bzw . nicht Einhaltung der
bestimmungsgemäßen Verw endung.
Überlastung der Pumpe durch Dauerbetrieb.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
•
Schließen Sie eine dem Saugleitungsanschluss
entsprechende Ansaugleitung m it Rückschlagventil
(Fußventil) an. Dichten Sie alle Gew indeanschlüsse
zusätzlich IMMER m it Dichtband ab.
•
Zum Befüllen entfernen Sie die Entlüftungsschraube
am Pum penrücken und am Druckleitungsanschluss.
(Abb. A; Pos. 2 und 1). Befüllen Sie das Gerät,
solange bis Wasser an der Entlüftungsöffnung
austritt. (D)
Dichten Sie die Entlüftungsschraube ab und drehen
diese w ieder ein. Anschließend dichten Sie
Druckleitung am Druckleitungsanschluss ab und
schließen diese luftdicht an.
•
•
Schließen Sie die Pum pe ans Strom netz an.
Achtung: Beim Installieren von Saug- und
Druckleitungen an den dazugehörigen Anschlüssen
das jew eilige Gewinde vorsichtig eindrehen, dam it
keine Beschädigungen durch Einreißen des
Pum pengehäuses entstehen!
Achtung: Das sorgfältige Abdichten der
Gew indeanschlüsse und ein luftleeres Befüllen (B und
D) des Ansaugsystems - (Saugschlauch und
Pum pengehäuse) ersparen erfolglose Ansaugversuche!
Prüfen Sie das Fussventil auf Dichtheit (C) - Befüllen
Sie das System nach Anw eisung (B) und ziehen Sie den
Saugschlauch vor Inbetriebnahme zur Kontrolle aus
dem Fördermedium - Flüssigkeit darf nun nicht aus
dem Saugschlauch entw eichen!
Thermo-Überlastschutz
Im Inneren des Elektromotors ist eine Sonde montiert, die bei
Überschreitung einer bestimmten Temperatur die Pumpe
automatisch abschaltet bzw . nach Abkühlung w ieder
einschaltet. Das steigert die Lebensdauer einer Pumpe um
ein Vielfaches und verhindert thermische Beschädigungen
des Elektromotors.
Überlastungsschutz/thermischer Motorschalter
Achtung: Länger stehendes Wasser kann im
Pum pengehäuse bauartbedingt korrodieren!
(Braunfärbung)
Die Abkühlzeit beträgt ca. 25 Minuten, anschließend
schaltet sich die Pumpe automatisch ein, vermeiden Sie
Gefahrensituationen durch automatischen Anlauf. Falls sich
der Motorschalter aus- bzw . einschaltet, ist es unbedingt
notw endig, die Ursache zu finden und zu beseitigen (siehe
auch „Störungssuche“). Die hier aufgeführten Angaben
dürfen nicht als Anw eisungen für "hausgemachte"
Reparaturen betrachtet w erden, da die Reparaturarbeiten
spezifischer Fachkenntnisse bedürfen. Bei eventuellen
Störungen müssen Sie sich immer an den Kundendienst
w enden.
Sorgen Sie unbedingt für eine gute Luftzufuhr um ein
Überhitzen der Pum pe zu vermeiden!
Nicht in enge oder feuchte Schächte einbauen oder
abdecken!
6
Wichtig: Sollte die Pum pe für längere Zeit außer Betrieb sein, unbedingt die Rohrleitungen und das Pum pengehäuse
entleeren. Die Pum pe ist vor Frostgefahr zu schützen. Die Pum pe darf nur völlig entleert gelagert w erden.
Störungen - Ursachen - Behebung
ACHTUNG: IMMER ZUERST DIE ÜBERLASTUNGSSICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN!
Störung
Motor läuft nicht an
Pum pe saugt nicht an
Wasser-Fördermenge
ungenügend
Therm oschalter
schaltet die
Pum pe ab
Ursache
Netzspannung fehlt
Pumpenrad blockiert
Fußventil fehlt bzw . undicht, verstopft
Fußventil nicht im Wasser
Pumpengehäuse ohne Wasser
Zu große Saughöhe
Luftblasen in Saugleitung
Anschlüsse nicht abgedichtet, Pumpe zieht Luft,
Pumpe nicht entlüftet
Saughöhe zu hoch
Saugkorb des Fußventils verschmutzt
Wasserspiegel sinkt rasch
Der Thermoüberlastschutz hat die Pumpe, w eil
sie überhitzt ist, ausgeschaltet.
Kein Strom.
Schmutzpartikel (z. B. Kieselsteine) haben sich in
der Ansaugöffnung festgesetzt.
Behebung
Spannung überprüfen
Mit Schraubenzieher durch Lüfterhaube Motorw elle
drehen (verklebte Gleitringdichtung lösen)
Fußventil montieren bzw . reinigen
Saugventil ins Wasser eintauchen
Pumpengehäuse auffüllen
Saughöhe prüfen
Dichtigkeit der Saugleitung überprüfen
Anschluss unter Kap. „Inbetriebnahme“ sorgfältig
w iederholen!
Saughöhe überprüfen
Saugkorb reinigen
Fußventil tiefer legen
Pumpe reinigen und Verschleißteile ersetzen.
Gerät abkühlen lassen!
Pumpe demontieren und reinigen, Ansaugen von
Fremdstoffen verhindern.
Inspektion und Wartung
Mit Ausnahme der nachstehend beschriebenen Fälle muss die Pumpe bei Reparaturbedarf an den Kundendienst abgeschickt
w erden.
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Bevor man irgendw elche Wartungsarbeiten an der Pumpe durchführt, muss man immer den elektrischen Anschluss unterbrechen
(den Stecker aus der Steckdose herausziehen) und sich vergew issern, dass sich die Pumpe nicht in Betrieb setzt.
Nur ein regelmäßig gew artetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel
können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall
Beschreibung
Nach Bedarf und
Verschmutzungsgrad
Fußventil reinigen
Evtl. w eitere
Details
Funktion des
Fußventils
prüfen (D)
7