Download Rev. A 112261 01/01/2008 © Januar 2008 von Rotary Lift

Transcript
© Januar 2008 von Rotary Lift
Rev. A 112261
01/01/2008
EG-Konformitätserklärung
nach Anhang II A der EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG
Der Hersteller:
BlitzRotary GmbH
Hüfinger Straße 55
D-78199 Bräunlingen
erklärt, dass das nachstehend beschriebene Produkt:
Scherenhebebühne
Geräte-Typ: ML 40
die Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen folgender EG- Richtlinien erfüllt:
Maschinenrichtlinie 98/37/EG, Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG,
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
Angewandte harmonisierte Normen
DIN EN ISO 12100 Teil 1
Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie
DIN EN ISO 12100 Teil 2
Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 2: Technische Leitsätze
DIN EN 294
Sicherheit von Maschinen; Sicherheitsabstände gegen das
Erreichen von Gefahrstellen mit den oberen Gliedmaßen
DIN EN 349
Sicherheit von Maschinen; Mindestabstände zur Vermeidung
des Quetschens von Körperteilen
DIN EN 418
Sicherheit von Maschinen; NOT-AUS-Einrichtung, funktionelle
Aspekte; Gestaltungsleitsätze
DIN EN 1050
Sicherheit von Maschinen - Leitsätze zur Risikobeurteilung
DIN EN 1493
Fahrzeug-Hebebühnen
DIN EN ISO 13849-1
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen - Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze
DIN EN 60204-1
Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von
Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
DIN EN 61000-6-2
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen; Störfestigkeit für Industriebereich
DIN EN 61000-6-4
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-4: Fachgrundnormen; Fachgrundnorm Störaussendung für Industriebereich
GUV-G 945
Grundsätze für die Prüfung von Hebebühnen
Prüfstelle:
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Alboinstraße 56
12103 Berlin
Registrier Nr.:
01/205/0499/08
Bräunlingen, 2008-01-01
Carsten Rohde
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Identifikation und Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1
Hersteller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2
Produktbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3
Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.5
Transportschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.6
Bestellen von Ersatzteilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2
Produktbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1
Mechanischer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2
Funktionsbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1
Allgemeine Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
Verwendete Warn- und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . .
Struktur der Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erklärung der Warnstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erklärung der Bildsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4
Technischer Zustand der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.5
Pflichten des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.6
Allgemeine Arbeitssicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.7
3.7.1
3.7.2
3.7.3
3.7.4
Sicherheitshinweise zu spezifischen Energiesystemen . . . . . . . . .
Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mechanik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oberflächentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
13
13
14
14
3.8
3.8.1
3.8.2
3.8.3
3.8.4
3.8.5
3.8.6
Sicherheitseinrichtungen am Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Totmann-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unabhängige Hydraulikkreisläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Euro-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hauptschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckbegrenzungsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leitungsbruchsicherung im Zylinderanschluss . . . . . . . . . . . . . . . .
15
15
15
15
15
15
15
3.9
Sicherheits- und Warnschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10
10
10
11
3.10 Sicherheitshinweise Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.10.1 Personal und Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.11 Sicherheitshinweise zu Hilfs- und Betriebsstoffen . . . . . . . . . . . . . 17
3.11.1 Hydrauliköle, Schmierstoffe und Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . 17
4
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.1
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.2
Transport an den Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2
Umgebungsvoraussetzungen für das Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . 19
2
Inhaltsverzeichnis
5.3
5.3.1
Montage am Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.4
Elektroinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.1
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2
Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.3
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sensor Obere Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sensor Euro-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sensor Zwischenhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.1
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.2
Beschreibung der Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.3
Heben und Senken des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8
Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8.1
Vorübergehende Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8.2
Endgültige Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9
Wartungen und Prüfungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.1
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.2
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.3
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.4
Gleitlager prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.5
9.5.1
9.5.2
9.5.3
9.5.4
9.5.5
9.5.6
Hydrauliksystem warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Hydraulikölstand kontrollieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Hydrauliköl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Hydrauliksystem entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Haupthubwerk entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Hydrauliksystem des Radfreihebers entlüften (nur LT/LTAT-Ausführung)
36
Hydraulikschläuche kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.6
9.6.1
9.6.2
9.6.3
Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regelmäßige Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Außerordentliche Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
10.1
Gerät hebt nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
10.2
Gerät erreicht nicht die volle Hubhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
10.3
Elektromotor läuft nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
10.4
Gerät senkt nicht (vollständig) ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
10.5
Ölverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
10.6
Gerät federt bei Lastwechsel stark ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
11
Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
24
24
24
24
38
38
38
39
3
Identifikation und Gewährleistung
1
Identifikation und Gewährleistung
1.1
1.2
Hersteller
Hersteller:
BlitzRotary GmbH
Straße:
Hüfinger Straße 55
Ort:
D-78199 Bräunlingen
Telefon:
+49 (0) 771 - 92 33-0
Fax:
+49 (0) 771 - 92 33-99
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.rotarylift.com
Produktbezeichnung
Geräte-Typ:
ML 40
Geräte-Nr.:
Baujahr:
1.3
2008
Betriebsanleitung
Inhaltliche Änderungen behalten wir uns vor. Die BlitzRotary GmbH haftet nicht
für etwaige Fehler in dieser Dokumentation. Eine Haftung für mittelbare Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch dieser Dokumentation entstehen, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Schutzvermerk
© 2008 BlitzRotary GmbH, Hüfinger Straße 55, D-78199 Bräulingen. Alle Rechte
vorbehalten. Fotokopieren, vervielfältigen, übersetzen oder auf Datenträger erfassen, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung der BlitzRotary GmbH gestattet.
4
Identifikation und Gewährleistung
1.4
Gewährleistung
Jedes Gerät ist durch eine zwölfmonatige Gewährleistung gegen Materialfehler
und fehlerhafte Montage, sofern von uns durchgeführt, gedeckt. Die Gewährleistung umfasst alle Teile, die innerhalb von zwölf Monaten nach Lieferung zur
Überprüfung franko zugestellt werden. Die Teile werden von uns untersucht, um
festzustellen, ob die Schäden unter normalen Einsatzbedingungen entstanden
sind. Die Gewährleistung erlischt, wenn das Gerät überlastet, unsachgemäß behandelt oder Ersatzteile unsachgemäß eingebaut werden und dadurch Schäden
entstehen.
1.5
Transportschäden
Alle Lieferungen sind vom Besteller zu versichern. Eventuelle Ansprüche bezüglich der Transportverantwortung lehnen wir ab. Unsere Verantwortung erstreckt
sich auf die Übergabe des Geräts in fabrikneuem Zustand an den Transporteur.
Sollten Sie irgendeine Beschädigung feststellen, benutzen Sie das Gerät nicht.
Notieren Sie die Art der Beschädigung sofort auf dem Frachtbrief. Nehmen Sie
zur Klärung der Ansprüche mit dem Transporteur Verbindung auf.
1.6
Bestellen von Ersatzteilen
Geben Sie bei der Bestellung bitte folgende Daten an:
•
Geräte-Typ
•
Geräte-Nr.
•
Baujahr
•
Teilbenennung
5
Produktbeschreibung
2
Produktbeschreibung
2.1
Mechanischer Aufbau
Das Gerät besteht aus den Hauptkomponenten:
2.2
•
Zwei Hebevorrichtungen, die jeweils bestehen aus:
– Unterrahmen
– Scherensatz
– Fahrschienen
•
Steuersäule mit eingebautem Hydraulikaggregat
Funktionsbeschreibung
Durch Betätigen des Bedienelements «Heben» am Befehlsgerät wird der Elektromotor des Hydraulikaggregats eingeschaltet. Die Hydraulikölpumpe des Hydraulikaggregats fördert Hydrauliköl in die Hydraulikzylinder. Die
Hydraulikzylinder fahren aus, und der Scherensatz wird auseinandergedrückt
und hebt die Fahrschienen.
Durch Betätigen des Bedienelements «Senken» am Befehlsgerät wird das elektrischen entsperrbare Rückschlagventil geöffnet und das Hydrauliköl strömt in
den Hydrauliktank zurück. Die Plattform senkt sich.
6
Produktbeschreibung
2.3
Technische Daten
Mechanik
Traglast:
4000 kg
Traglast Radfreiheber:
3500 kg
Bauhöhe:
180 mm (N, LT)
250 mm (NAT, LTAT)
Nutzhub:
1670 mm
Plattformlänge:
4200 mm
Plattformbreite:
725 mm
Plattformoberfläche:
Glattblech
Gewicht:
3500 kg
Elektrik
Anschluss:
3Ph400V/PE/50Hz/16A
Leistung:
3,6 kW (N, NAT)
4,0 kW (LT, LTAT)
Stromaufnahme:
7,3 A
Schutzart:
IP54
Betriebsspannung:
400 V
Steuerspannung:
24 V
Hydraulik
Ölfüllmenge:
10 l
Schallemission
Schalldruckpegel:
<70 dB (A)
7
Grundlegende Sicherheitshinweise
3
Grundlegende Sicherheitshinweise
3.1
Allgemeine Sicherheitsinformationen
Das Gerät wurde unter Berücksichtigung einer Gefahrenanalyse und auf Basis
der einschlägigen harmonisierten Normen sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gefertigt. Es entspricht dem zum Zeitpunkt der Fertigung
gültigen Stand der Technik und der entsprechenden Sicherheitsbestimmungen.
Das Gerät ist mit Schutzeinrichtungen ausgerüstet und wurde einer Sicherheitsund Abnahmeprüfung unterzogen. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder
Missbrauch Gefahren für Leben und Gesundheit von Personen. Außerdem sind
Gefahren für das Gerät, Sachen oder die Umwelt möglich.
Alle Arbeiten an dem Gerät dürfen nur durch qualifizierte und befugte Personen
durchgeführt werden, die die entsprechenden Kapitel in dieser Betriebsanleitung
gelesen haben und danach handeln.
Für den Transport
•
Kap. 2 "Produktbeschreibung", Seite 6
•
Kap. 3 "Grundlegende Sicherheitshinweise", Seite 8
•
Kap. 4 "Transport", Seite 18
Für die Aufstellung
•
Kap. 2 "Produktbeschreibung", Seite 6
•
Kap. 3 "Grundlegende Sicherheitshinweise", Seite 8
•
Kap. 4 "Transport", Seite 18
•
Kap. 5 "Aufstellung", Seite 19
Für die Inbetriebnahme
•
Kap. 2 "Produktbeschreibung", Seite 6
•
Kap. 3 "Grundlegende Sicherheitshinweise", Seite 8
•
Kap. 6 "Inbetriebnahme", Seite 22
•
Kap. 7 "Bedienung", Seite 25
Für die Bedienung
•
Kap. 2 "Produktbeschreibung", Seite 6
•
Kap. 3 "Grundlegende Sicherheitshinweise", Seite 8
•
Kap. 7 "Bedienung", Seite 25
Für die Außerbetriebnahme
•
Kap. 2 "Produktbeschreibung", Seite 6
•
Kap. 3 "Grundlegende Sicherheitshinweise", Seite 8
•
Kap. 7 "Bedienung", Seite 25
•
Kap. 8 "Außerbetriebnahme", Seite 29
8
Grundlegende Sicherheitshinweise
Für die Wartungen und Prüfungen
3.2
•
Kap. 2 "Produktbeschreibung", Seite 6
•
Kap. 3 "Grundlegende Sicherheitshinweise", Seite 8
•
Kap. 7 "Bedienung", Seite 25
•
Kap. 9 "Wartungen und Prüfungen", Seite 30
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät hebt Kraftfahrzeuge stufenlos in jede ergonomisch günstige Höhe.
Die zulässige Traglast darf dabei nicht überschritten werden (siehe Traglastschild, Typenschild oder Kap. 2.3 "Technische Daten", Seite 7).
Das Gerät darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden! Aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können schwere Personen- oder Sachschäden resultieren! Hierfür ist nicht der Hersteller des Geräts verantwortlich, sondern der
Betreiber!
Das Gerät ist für den Aufenthalt und die Durchführung von Arbeiten unterhalb
des Lastaufnahmemittel und des Kraftfahrzeugs ausgelegt. Es ist nicht für das
Betreten und Befördern von Personen zugelassen.
Verboten ist insbesondere:
•
Befördern von Personen.
•
Betreten der Plattform.
•
Betreiben an explosionsgefährdeten Orten.
•
Betreiben an Orten, die eine höhere Schutzart als IP 54 für die elektrische
Ausrüstung erfordern.
9
Grundlegende Sicherheitshinweise
3.3
Verwendete Warn- und Sicherheitshinweise
Warn- und Sicherheitshinweise kennzeichnen Informationen, die auf unvermeidbare Restgefahren beim Umgang mit dem Gerät aufmerksam machen.
Von den Gefahren sind betroffen:
3.3.1
•
Personen
•
Gerät
•
Sachen
•
Umwelt
Struktur der Warnhinweise
Die Warnhinweise dieser Betriebsanleitung haben eine identische Grundstruktur.
Bildsymbol
Gefahrenzeichen
Signalwort
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
•
3.3.2
Vermeidung: Maßnahmen / Verbote
Erklärung der Warnstufen
Warnstufe
GEFAHR
Folgen bei Nichtbeachtung
Schwere Verletzungen oder Tod stehen unmittelbar bevor
WARNUNG
Schwere Verletzungen oder Tod sind möglich
VORSICHT
Leichte Verletzungen sind möglich
HINWEIS
Sachschäden
10
Grundlegende Sicherheitshinweise
3.3.3
Erklärung der Bildsymbole
Warn- und Sicherheitshinweise werden, wenn möglich, durch Bildsymbole ergänzt. Ein Bildsymbol kann den Text nicht ersetzen! Der Text muss daher immer
vollständig gelesen werden!
Die nachfolgenden Bildsymbole sind Beispiele.
Bildsymbol
Bedeutung
Warnung vor einer Gefahrstelle für Personen
Warnung vor Stromschlag
Warnung vor Quetschstellen
Warnung vor gesundheitsschädlichen Stoffen
Warnung vor Gefahren für die Umwelt
Warnung vor Sachschäden
Nachfolgende Arbeiten dürfen nur durch eine qualifizierte
und befugte Person ausgeführt werden
Allgemeine Information zum besseren Verständnis und
optimalen Umgang mit dem Gerät
11
Grundlegende Sicherheitshinweise
3.4
Technischer Zustand der Anlage
Der sichere Betrieb stellt besondere Anforderungen an den technischen Zustand
des Geräts.
3.5
•
Umbauten, Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig. Dies betrifft auch die Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von uns geliefert wurden.
•
Pflege- und Wartungsintervalle sind einzuhalten.
•
Regelmäßige Prüfungen sind durchzuführen.
•
Vollständige Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen während des
gesamten Betriebes ist sicherzustellen.
•
Anschluss- und Einstellwerte müssen den Vorgaben entsprechen.
•
Belastungsvorgaben sind zu beachten.
Pflichten des Betreibers
Die größtmögliche Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis nur erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es unterliegt
den Pflichten des Betreibers, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung
zu überwachen.
Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass
•
das Gerät nur bestimmungsgemäß verwendet wird (Kap. 3.2 "Bestimmungsgemäße Verwendung", Seite 9).
•
das Gerät nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben wird.
•
die Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionfähigkeit überprüft
werden. Die Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht außer Funktion gesetzt
oder darin eingeschränkt werden.
•
die in dieser Betriebsanleitung vorgeschriebenen Wartungs- und Prüfungsintervalle eingehalten werden (Kap. 9 "Wartungen und Prüfungen", Seite 30).
•
alle an dem Gerät angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise lesbar bleiben und nicht entfernt werden. Beschädigte oder unlesbar gewordene Hinweisschilder am Gerät sind umgehend zu erneuern.
•
nur qualifizierte und befugte Personen das Gerät bedienen, warten und prüfen.
•
diese Personen regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umweltschutz unterwiesen werden, sowie die Betriebsanleitung und
insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennen und einhalten.
•
die erforderliche persönliche Schutzausrüstung für das Bedienungs-, Wartungs- und Prüfungspersonal zur Verfügung steht und benutzt wird.
•
die Betriebsanleitung stets in einem lesbaren Zustand und vollständig am
Einsatzort des Geräts zur Verfügung steht.
•
in einer Gefährdungsbeurteilung die weiteren Gefahren ermittelt werden und
der jeweilige Gefahrenbereich unter Berücksichtigung der speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort des Geräts festgelegt wird.
•
in einer Betriebsanweisung alle weiteren Anweisungen und Sicherheitshinweise zusammengefasst werden, die sich aus der Gefährdungsbeurteilung
der Arbeitsplätze an dem Gerät ergeben.
12
Grundlegende Sicherheitshinweise
3.6
Allgemeine Arbeitssicherheit
Bei der Verwendung des Geräts, durch Fehlbedienung oder durch Mißbrauch
können Gefahren für Personen, Sachen oder die Umwelt entstehen.
3.7
•
Das Gerät darf nur von qualifizierten und befugten Personen bedient, gewartet und geprüft werden, die die Betriebsanleitung gelesen haben und danach
arbeiten.
•
Das Gerät nur in einwandfreien und funktionstüchtigen Zustand betreiben.
•
Bei Feststellen eines Schadens, das Gerät sofort abschalten, Hinweisschild
anbringen, das anderen Personen das Wiedereinschalten verbietet und anschließend den Vorgesetzen informieren.
•
Gerät und Arbeitsumgebung sauber halten.
•
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Sicherheitshinweise zu spezifischen Energiesystemen
3.7.1
Elektrik
Das Gerät ist mit einer elektrischen Anlage ausgerüstet, die mit einer hohen
Spannung arbeitet.
3.7.2
•
Vor jedem Arbeitsbeginn die elektrische Anlage auf sichtbare Beschädigungen prüfen. Beschädigte Bauteile sofort austauschen.
•
Vor Wartungsarbeiten die elektrische Anlage stromlos schalten und verhindern, dass sie versehentlich wieder eingeschaltet wird.
•
Schaltkästen stets geschlossen halten.
•
Leitungen so verlegen, dass keine Stolperfallen entstehen und Beschädigungen durch herabfallende Materialien, Quetsch- oder Scheuerstellen vermieden werden.
•
Leitungen nicht um bewegliche Bauteile legen und verhindern, dass Leitungen von beweglichen Bauteilen erfasst werden können.
•
Elektrische Anlage vor Eindringen von Wasser und anderen Flüssigkeiten
schützen.
•
Leitungen regelmäßig und insbesondere nach Wartungsarbeiten auf festen
Sitz prüfen.
Hydraulik
Hydrauliköle, Schmierstoffe und andere Stoffe, wie Lösungs- oder Reinigungsmittel, können zu Reizungen oder Verätzungen der Haut, der Augen oder Atemwege führen. Außerdem besteht die Gefahr der Umweltverschmutzung.
13
Grundlegende Sicherheitshinweise
3.7.3
•
Sicherheitshinweise des Herstellers beachten.
•
Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
•
Gegebenenfalls Atemschutzmaske verwenden.
•
Hautkontakt vermeiden. Sollte es zu Hautkontakt kommen, gründlich waschen.
•
Bei Augenkontakt Augen ausspülen und Arzt aufsuchen.
•
Sicherstellen, dass keine Stoffe den Boden verunreinigen oder in die Kanalisation gelangen.
•
Hydrauliköle, Schmierstoffe und Reinigungsmittel gemäß Umweltvorschriften entsorgen.
Mechanik
Bei der Verwendung und bei Arbeiten am Gerät treten mechanisch bedingte Gefahren auf. Diese Gefahren entstehen im Bereich der Mechanik unterhalb der
Plattform.
•
Nicht in den Gefahrenbereich greifen oder treten.
•
Den Aufenthalt im Gefahrenbereich vermeiden.
•
Fremdkörper aus dem Gefahrenbereich entfernen.
Abb. 3-1 Mechanischer Gefahrenbereich
3.7.4
Oberflächentemperatur
Aufgrund von Reibungsenergie kann an einigen Bauteilen (insbesondere der Hydraulikanlage) eine hohe Oberflächentemperatur entstehen.
•
Vor Prüfungs- und Wartungsarbeiten das Gerät abkühlen lassen.
•
Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
•
Ölstand kontrollieren (Kap. 9.5.1 "Hydraulikölstand kontrollieren", Seite 33).
Ein zu niedriger Ölstand erhöht zusätzlich die Temperatur der Hydraulikanlage. Dies führt zu einem höherem Verschleiß.
14
Grundlegende Sicherheitshinweise
3.8
Sicherheitseinrichtungen am Gerät
3.8.1
Totmann-Steuerung
Die Totmann-Steuerung des Geräts sorgt dafür, dass die Funktion nur ausgeführt
wird, so lange der Bediener das entsprechende Bedienelement am Befehlsgerät
betätigt.
3.8.2
Unabhängige Hydraulikkreisläufe
Zwei voneinander unabhängige Hydraulikkreisläufen verhindern das unbeabsichtige Absenken der Plattform. Bei einem Bruch einer Hydraulikleitung in einem der Hydraulikkreisläufe hält der andere Hydraulikkreislauf die Plattform.
3.8.3
Euro-Stopp
Beim Absenken der Plattform stoppt der Euro-Stopp den Senkvorgang um Quetschungen und andere Gefahren auszuschließen. Der Sensor für den Euro-Stopp
muss bei der ersten Inbetriebnahme eingestellt werden (Kap. 6.3.2 "Sensor
Euro-Stopp", Seite 24).
3.8.4
Hauptschalter
Der Hautpschalter schaltet die Stromzufuhr zum Gerät ein und aus.
Der Hauptschalter ist auch Not-Aus-Schalter. Im Notfall Schalter auf Stellung "0"
drehen.
3.8.5
Druckbegrenzungsventil
Das Druckbegrenzungsventil sichert das Hydrauliksystem vor Überlastung. Es
ist werksseitig eingestellt und darf vom Betreiber nicht verstellt werden. Bei Überlastung kann die Plattform nicht mehr angehoben werden.
3.8.6
Leitungsbruchsicherung im Zylinderanschluss
Die Leitungsbruchsicherung im Zylinderanschluss unterbricht den Durchfluss bei
Bruch der Hydraulikleitungen.
15
Grundlegende Sicherheitshinweise
3.9
Sicherheits- und Warnschilder
Am Gerät finden Sie verschiedene Hinweisschilder. Halten Sie diese vollzählig
und in gut lesbarem Zustand.
Hinweis!
Maximale Traglast.
16
Grundlegende Sicherheitshinweise
3.10 Sicherheitshinweise Personal
3.10.1 Personal und Qualifikation
Alle Personen, die Tätigkeiten an dem Gerät ausführen, müssen die Betriebsanleitung vor Beginn der Tätigkeit lesen und durch ihre Unterschrift bestätigen,
dass sie die Betriebsanleitung verstanden haben und danach handeln werden.
•
Mit der Bedienung dürfen nur Personen beauftragt werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, in der Bedienung des Geräts unterwiesen sind
und ihre Befähigung dem Unternehmer nachgewiesen haben.
•
Der Auftrag zum Bedienen des Geräts muss schriftlich erteilt werden.
•
Die jeweiligen Befugnisse der Person müssen festgelegt sein.
•
Anzulernende Personen müssen eingewiesen werden. Die Einweisung darf
nur durch erfahrene und hierfür befugte Personen auf der Grundlage dieser
Betriebsanleitung durchgeführt werden.
•
Eingewiesene Personen bestätigen schriftlich den Umfang der Einweisung
und den erfolgreichen Abschluss.
3.11 Sicherheitshinweise zu Hilfs- und Betriebsstoffen
3.11.1 Hydrauliköle, Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Hydrauliköle, Schmierstoffe und andere Stoffe, wie Lösungs- oder Reinigungsmittel, können zu Reizungen oder Verätzungen der Haut, der Augen oder Atemwege führen. Außerdem besteht die Gefahr der Umweltverschmutzung.
•
Sicherheitshinweise des Herstellers beachten.
•
Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
•
Gegebenenfalls Atemschutzmaske verwenden.
•
Hautkontakt vermeiden. Sollte es zu Hautkontakt kommen, gründlich waschen.
•
Bei Augenkontakt Augen ausspülen und Arzt aufsuchen.
•
Sicherstellen, dass keine Stoffe den Boden verunreinigen oder in die Kanalisation gelangen.
•
Hydrauliköle, Schmierstoffe und Reinigungsmittel gemäß Umweltvorschriften entsorgen.
17
Transport
4
Transport
4.1
Grundlegende Sicherheitshinweise
WARNUNG
Schwebende oder herabfallende Last
Schwere Verletzungen oder Tod
4.2
•
Die zulässige Belastbarkeit der Lastaufnahme- und Anschlagmittel muss
mindestens dem Eigengewicht des Geräts entsprechen (siehe Traglastschild, Typenschild oder Kap. 2.3 "Technische Daten", Seite 7).
•
Schutzhelm verwenden.
•
Nicht unter die schwebende Last treten.
Transport an den Aufstellort
Der Transport kann mit einem Gabelstapler oder einem Kran durchgeführt werden. Achten Sie beim Transport mit einem Kran darauf, dass das Gerät nicht zu
sehr schwingt.
Abb. 4-1 Transport
18
Aufstellung
5
Aufstellung
5.1
Grundlegende Sicherheitshinweise
WARNUNG
Scheren und Laufrollen
Quetschen oder Abtrennen von Gliedmaßen
•
Nicht in den Gefahrenbereich greifen oder treten (Abb. 3-1, Seite 14).
Vor der Aufstellung
X Gerät auf sichtbare Schäden überprüfen.
X Material und Gegenstände aus dem Arbeitsbereich entfernen, die nicht für
die Arbeit erforderlich sind.
X Umgebungsvorraussetzungen für das Aufstellen beachten (Kap. 5.2 "Umgebungsvoraussetzungen für das Aufstellen", Seite 19).
X Vorgehensweise beim Transport beachten (Kap. 4 "Transport", Seite 18).
Die Vorbereitungen sind beendet.
5.2
Umgebungsvoraussetzungen für das Aufstellen
•
Quetsch- und Scherstellen zwischen Gerät und Umgebung vermeiden.
•
Das Gerät darf nicht an explosionsgefährdeten Orten oder an Orten betrieben werden, die eine höhere Schutzart als IP 54 für die elektrische Ausrüstung erfordern.
•
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -10°C und +40°C liegen.
•
Am Aufstellort muss ein tragfähiges und ebenes Fundament vorhanden sein.
•
Am Aufstellort muss eine zulässige Bodenbelastung gewährleisten, die sich
wie folgt errechnet: (Gewicht des Geräts+Traglast)+50%.
•
Bei der Wahl des Aufstellorts darauf achten, dass der vom Gerät (konstruktionsbedingt) ausgehende Lärm nicht noch verstärkt wird.
•
Steuerstelle örtlich so anordnen, dass der Bediener jederzeit freie Sicht auf
die aufgebrachte Last und das Gerät, insbesondere den Gefahrenbereich
hat (Abb. 3-1, Seite 14).
Sicherstellen, dass für den Bediener Ausweichmöglichkeiten im Falle einer
Gefahr bestehen.
•
Für den Betrieb ist ein elektrischer Anschluss entsprechend Kap. 2.3 "Technische Daten", Seite 7 bereitzustellen.
•
Gegebenenfalls lokale Vorschriften und Regelungen für Gebäude beachten.
Der Fußboden muss eine minimale Druckfestigkeit von 20 N/mm² haben.
Die Befestigungsbohrungen müssen einen Abstand von mindestens 110 mm von
der Betonkante haben.
19
Aufstellung
5.3
Montage am Aufstellort
5.3.1
Aufstellen
HINWEIS
Fehlerhafte Aufstellung oder Montage
Fehlerhafte Aufstellung oder Montage des Geräts kann zu Sachschäden und erhöhten Verschleiß führen.
•
Aufstell- und Montageanweisung beachten.
Mechanische Aufstellarbeiten
X Unterrahmen des Geräts ausmessen und die Maße auf den Aufstellort übertragen.
X Höhenunterschiede an den aufgezeichneten Eckpunkten vermessen.
X Differenz an den Eckpunkten mit Unterlegblechen ausgleichen.
X Gerät an den Aufstellort stellen.
X Gerät mittels Wasserwaage prüfen und gegebenenfalls mit weiteren Unterlegblechen ausgleichen.
X Gerät folgendermaßen verdübeln (Abb. 5-2, Seite 21):
X Löcher bohren (Bohrlochdurchmesser: 16 mm; Bohrlochtiefe: min. 110
mm).
X Bohrlöcher reinigen.
X Dübel einsetzen.
X Unterlegscheiben und Muttern aufsetzen.
X Muttern festziehen (Drehmoment 100 Nm).
X Steuer- und Zuleitung verlegen.
Die mechanischen Aufstellarbeiten sind abgeschlossen.
Abb. 5-1 Festlager- (x) und Laufrollenbereich (y) des Unterrahmens
20
Aufstellung
Abb. 5-2 Befestigung am Fußboden
Hydraulikschläuche montieren
X Die Steuersäule kann rechts oder links von der Scherenhebebühne aufgestellt werden. Die Anschlusspläne für die Hydraulikschläuche befinden sich
im Anhang dieser Betriebsanleitung.
X Steuersäule positionieren.
X Hydraulikschläuche gemäß Anschlussplänen verlegen und montieren.
Die Montage der Hydraulikschläuche ist abgeschlossen.
5.4
Elektroinstallation
WARNUNG
Hohe elektrische Spannung
Schwere Verletzung oder Tod durch elektrischen Schlag
•
Arbeiten an der elektrischen Anlage nur durch ausgebildete Elektrofachkraft.
VORSICHT
Leitungsverlegung
Verletzung
•
Stolperfallen durch Leitungen vermeiden.
•
Steuer- und Zuleitungen nicht um mechanische Bauteile legen.
Das Gerät durch einen abschließbaren Hauptschalter sichern, um Unbefugten
die Bedienung unmöglich zu machen bzw. um das Gerät sicher vom elektrischen
Netz trennen zu können.
21
Inbetriebnahme
6
Inbetriebnahme
6.1
Grundlegende Sicherheitshinweise
Vor der ersten Inbetriebnahme muss eine Sicherheitsüberprüfung durch eine
qualifizierte und befugte Person durchgeführt werden. Diese muss die einwandfreie Funktion des Geräts bestätigen und dokumentieren.
In Deutschland ist die Prüfung gemäß GUV-G 945 durchzuführen. Verwenden
Sie dazu das Prüfbuch im Anhang dieser Betriebsanleitung.
Zu überprüfen sind:
6.2
•
ordnungsgemäße Aufstellung,
•
Funktion der Sicherheitseinrichtungen,
•
hergestellte Betriebsbereitschaft.
Erstinbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme
X Gerät auf sichtbare Schäden überprüfen.
Bei Festellung von Schäden:
X Gerät nicht einschalten.
X Hinweisschild anbringen oder aufstellen, das das Einschalten des Geräts
verbietet.
X Festgestellte Schäden dem Vorgesetzten melden.
X Gerät erst wieder verwenden, wenn alle Schäden beseitigt sind.
X Fremdkörper aus dem Gefahrenbereich entfernen (Abb. 3-1, Seite 14).
X Material und Gegenstände aus dem Arbeitsbereich entfernen, die nicht für
die Arbeit erforderlich sind.
X Prüfen und sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen einwandfrei
funktionieren.
Die Vorbereitungen sind beendet.
Vor dem Start des Geräts überprüfen und sicherstellen, dass
•
sich nur befugte Personen im Arbeitsbereich des Geräts aufhalten.
•
niemand durch das Anlaufen des Geräts gefährdet wird.
•
unbeabsichtigte Lageveränderungen der Last verhindert werden.
•
jederzeit freie Sicht auf die aufgebrachte Last, das Gerät und insbesondere
den Gefahrenbereich besteht (Abb. 3-1, Seite 14).
•
Ausweichmöglichkeiten im Falle einer Gefahr bestehen.
Starten
X Hauptschalter auf "1" stellen
X Bedienelement «Heben» betätigen
22
Inbetriebnahme
Kontrolle nach dem ersten Start
X alle hydraulischen Schlauchleitungen auf Dichtheit.
23
Inbetriebnahme
6.3
Einstellungen
6.3.1
Sensor Obere Position
Der Sensor "Obere Position" befindet sich an der Innenseite des Master-Hubwerks. Er ist so einzustellen, dass die Hebebühne stoppt, bevor die Hydraulikzylinder an die obere Endlage fahren.
Abb. 6-1 Sensor für obere Position
6.3.2
Sensor Euro-Stopp
Die Sensoren für den Euro-Stopp befinden sich an den Außenseiten der beiden
Hubwerke. Sie sind so einzustellen, dass die Hebebühne stoppt, wenn der Abstand zwischen Oberkante Unterrahmen und Unterkante Oberrahmen (h) mind.
120 mm bis max. 250 mm beträgt.
Abb. 6-2 Sensor für Euro-Stopp
6.3.3
Abb. 6-3 Maß Euro-Stopp
Sensor Zwischenhalt
Der Sensor für den Zwischenhalt befindet sich an der Innenseite des Slave-Hubwerks.
Abb. 6-4 Sensor Zwischenhalt
24
Bedienung
7
Bedienung
7.1
Grundlegende Sicherheitshinweise
WARNUNG
Scheren und Laufrollen
Quetschen oder Abtrennen von Gliedmaßen
•
Nicht in den Gefahrenbereich greifen oder treten (Abb. 3-1, Seite 14).
WARNUNG
Unsachgemäßes Aufbringen der Last
Tod oder schwere Verletzungen durch herabfallende Last
•
Die zulässige Traglast des Geräts beachten (siehe Traglastschild, Typenschild oder Kap. 2.3 "Technische Daten", Seite 7).
•
Last nur entsprechend der zulässigen Belastungsart aufbringen.
•
Last darf nicht über die Plattform stehen.
•
Unbeabsichtigte Lageveränderungen der Last verhindern.
HINWEIS
Falsche Bedienung
Schwere Schäden am Gerät
•
Wiederholtes, ruckartiges Heben und Senken der Plattform vermeiden.
Vor jedem Arbeitsbeginn
X Gerät auf sichtbare Schäden überprüfen.
Bei Festellung von Schäden:
X Gerät nicht einschalten.
X Hinweisschild anbringen oder aufstellen, das das Einschalten des Geräts
verbietet.
X Festgestellte Schäden dem Vorgesetzten melden.
X Gerät erst wieder verwenden, wenn alle Schäden beseitigt sind.
X Fremdkörper aus dem Gefahrenbereich entfernen (Abb. 3-1, Seite 14).
X Material und Gegenstände aus dem Arbeitsbereich entfernen, die nicht für
die Arbeit erforderlich sind.
X Prüfen und sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen einwandfrei
funktionieren.
Die Vorbereitungen sind beendet.
25
Bedienung
Vor jedem Bedienen des Geräts überprüfen und sicherstellen, dass
7.2
•
sich nur befugte Personen im Arbeitsbereich des Geräts aufhalten.
•
niemand durch das Anlaufen des Geräts gefährdet wird.
•
unbeabsichtigte Lageveränderungen der Last verhindert werden.
•
jederzeit freie Sicht auf die aufgebrachte Last, das Gerät und insbesondere
den Gefahrenbereich besteht (Abb. 3-1, Seite 14).
•
Ausweichmöglichkeiten im Falle einer Gefahr bestehen.
Beschreibung der Bedienelemente
Abb. 7-1 Befehlsgerät
1) Bedienelement «Hauptschalter»
Schalter auf "1" stellen, schaltet die Stromzufuhr ein - Kontrolllampe (A)
leuchtet.
Schalter auf "0" stellen, schaltet die Stromzufuhr aus - Kontrolllampe (A) erlischt.
Das Bedienelement «Hauptschalter» kann mit einem Vorhängeschloss verriegelt werden. So ist das Gerät vor unbeabsichtigter Bedienung gesichert.
2) Bedienelement «Heben»
Durch Betätigen des Bedienelement «Heben» hebt sich die Plattform.
Die Bewegung stoppt, sobald das Bedienelement nicht mehr betätigt wird
(Totmann-Steuerung).
3) Bedienelement «Senken»
Durch Betätigen des Bedienelement «Senken» senkt sich die Plattform.
Die Bewegung stoppt, sobald das Bedienelement nicht mehr betätigt wird
(Totmann-Steuerung).
Beim Erreichen des Euro-Stopps stoppt die Senkbewegung um Quetschungen und andere Gefahren zu vermeiden. Soll der Senkvorgang fortgesetzt
26
Bedienung
werden, ist das Bedienelement «Senken» erneut zu betätigen. Die Plattform
senkt verlangsamt weiter ab und ein Warnsignal ertönt.
4) Bedienelement «Senken auf Rastposition»
Durch Betätigen des Bedienelement «Senken auf Rastposition» senkt die
Plattform in die Rastposition.
Nach jedem Heben oder Senken ist damit die Hebebühne in die Rastposition
zu fahren.
5) Bedienelement «Vorwahl Position 1»
Durch kurzes Betätigen des Bedienelements und anschließendem Betätigen
des Bedienelemens «Heben» oder «Senken» bewegt sich die Plattform auf
eine vorher eingestellte Position.
6) Bedienelement «Vorwahl Position 2»
Durch kurzes Betätigen des Bedienelements und anschließendem Betätigen
des Bedienelemens «Heben» oder «Senken» bewegt sich die Plattform auf
eine vorher eingestellte Position.
7) Bedienelement «Haupthubwerk/Radfreiheber»
Durch Betätigen des Bedienelements wird zwischen der Bedienung des
Haupthubwerks und des Radfreihebers umgeschaltet.
8) Bedienelement «Verriegelung Verschiebeplattform»
Durch Umschalten des Bedienelements wird die Verschiebplatteplattform
verriegelt/entriegelt.
7.3
Heben und Senken des Fahrzeugs
Abb. 7-2 Fahrzeug auf der Plattform
HINWEIS
Unsachgemäßes Fahren auf der Plattform.
Sachschäden an der Scherenhebebühne oder des Fahrzeugs.
•
Die Plattform muss vollständig abgesenkt sein.
•
Fahren auf der Plattform darf nur langsam und vorsichtig erfolgen.
•
Ruckartige Bremsvorgänge vermeiden.
•
Zum Heben muss das Fahrzeug mittig auf die Plattform gefahren werden.
Befahren der Plattform und Anheben des Fahrzeugs
X Plattform vollständig absenken.
X Fahrzeug langsam und vorsichtig mittig auf die Plattform fahren.
X Beiliegende Gummiblöcke unter die vom Hersteller des Fahrzeugs vorgesehenen Aufnahmepunkte legen.
X Bedienelement «Heben» vorsichtig betätigen und die Plattform etwas anheben.
27
Bedienung
X Position der Gummiblöcke nochmals überprüfen und gegebenenfalls korrigieren.
X Bedienelement «Heben» betätigen und die Plattform weiter anheben.
Das Fahrzeug kann nun in die gewünschte Höhe gehoben werden.
Absenken der Plattform und Herunterfahren des Fahrzeugs
X Bedienelement «Senken» betätigen und die Plattform absenken. Beim Erreichen des Senor Euro-Stopp stoppt die Senkbewegung.
X Bedienelement «Senken» erneut betätigen. Die Plattform senkt verlangsamt
weiter ab. Ein Warnsignal ertönt.
X Plattform vollständig absenken.
X Gummiblöcke entfernen.
Das Fahrzeug kann nun langsam und vorsichtig von der Plattform gefahren werden.
28
Außerbetriebnahme
8
Außerbetriebnahme
WARNUNG
Hohe elektrische Spannung
Schwere Verletzung oder Tod durch elektrischen Schlag
•
8.1
Arbeiten an der elektrischen Anlage nur durch ausgebildete Elektrofachkraft.
Vorübergehende Außerbetriebnahme
Außerbetriebnahme bei Arbeitsende
X Plattform ganz absenken.
X Hauptschalter auf "0".
Außerbetriebnahme bei Lagerung
X Plattform vollständig absenken.
X Gerät vom elektrischen Netz trennen.
X Gerät reinigen (Kap. 9.3 "Gerät reinigen", Seite 31).
X Transport zum Lagerort (Kap. 4 "Transport", Seite 18).
X Korrosionsschutzmaßnahmen entsprechend den Lagerbedingungen und
Lagerzeiten durchführen.
X Erstinbetriebnahme und außerordentliche Prüfung durchführen, wenn das
Gerät wieder in Betrieb genommen werden soll (Kap. 6 "Inbetriebnahme",
Seite 22, Kap. 9.6.2 "Außerordentliche Prüfungen", Seite 38).
8.2
Endgültige Außerbetriebnahme
Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an einer autorisierten Annahmestelle ab. Genaue Informationen gibt die zuständige Verwaltungsbehörde. Achten Sie darauf, kein
Hydrauliköl zu verschütten. Treffen Sie Vorsorge, um verschüttetes Hydrauliköl
aufzufangen (öldichte Plane, Auffangwanne).
Gehen Sie wie folgt vor:
X Gerät grob reinigen.
X Plattform vollständig absenken.
X Gerät vom elektrischen Netz trennen.
Das Gerät kann nun transportiert werden (Kap. 4, Seite 18).
29
Wartungen und Prüfungen
9
Wartungen und Prüfungen
9.1
Grundlegende Sicherheitshinweise
VORSICHT
Hydrauliköle, Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Reizungen oder Verätzungen der Augen, der Haut oder der Atemwege
•
Sicherheitshinweise des Herstellers beachten.
•
Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
•
Gegebenenfalls Atemschutzmaske verwenden.
•
Hautkontakt vermeiden. Sollte es zu Hautkontakt kommen, gründlich waschen.
•
Bei Augenkontakt Augen ausspülen und Arzt aufsuchen.
HINWEIS
Fremdkörper im Gefahrenbereich (Abb. 3-1, Seite 14)
Schäden am Gerät
•
Fremdkörper aus den Gefahrenbereich entfernen.
Vor allen Wartungs- und Prüfungsarbeiten
X Kap. 3 "Grundlegende Sicherheitshinweise", Seite 8 lesen.
X Zugang zum Arbeitsbereich des Geräts für unbefugte Personen sperren.
X Hinweisschild anbringen oder aufstellen, das das Einschalten des Geräts
verbietet und auf die Arbeiten aufmerksam macht.
X Last abnehmen.
X Gerät vor unbeabsichtigten Einschalten sichern.
X Auffangbehälter und Ölbindemittel bereitstellen, um sicherzustellen, dass
keine Hydrauliköle, Schmierstoffe oder Reinigungsmittel den Boden verunreinigen oder in die Kanalisation gelangen.
Die Vorbereitungen sind beendet.
Nach allen Wartungs- und Prüfungsarbeiten
X Alle verwendeten Materialen, Werkzeuge und sonstige Gegenstände aus
dem Gefahrenbereich enfernen (Abb. 3-1, Seite 14).
X Gerät gemäß der Prüfliste prüfen (Kap. 9.6.3 "Prüfliste", Seite 39).
X Sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen einwandfrei und ohne Einschränkung funktionieren (Kap. 3.8 "Sicherheitseinrichtungen am Gerät",
Seite 15).
X Hydrauliköle, Schmierstoffe und Reinigungsmittel gemäß Umweltvorschriften entsorgen.
Die Arbeiten sind beendet.
30
Wartungen und Prüfungen
9.2
9.3
Wartungsplan
Was?
Wann?
Beschreibung
Gerät reinigen
bei Bedarf, min. 1x jährlich
Kap. 9.3, Seite 31
Gleitlager prüfen
alle 250 Betriebsstunden Kap. 9.4, Seite 32
Hydraulikölstand prüfen,
auffüllen
jährlich bei UVV Prüfung
Hydrauliköl wechseln
Kap. 9.5.2, Seite 33
erstmals nach 50
Betriebsstunden; danach
alle 500 Betriebsstunden
oder alle 2 Jahre
Kap. 9.5.1, Seite 33
Hydrauliksystem entlüften bei Bedarf
Kap. 9.5.3, Seite 33
Hydraulikschläuche prüfen
Kap. 9.5.4, Seite 37
jährlich
Gerät reinigen
WARNUNG
Stromschlag
Verletzung durch Stromschlag
•
Elektrische Anlage vor Eindringen von Wasser und anderen Flüssigkeiten
schützen.
•
Sicherstellen, dass keine elektrischen Leitungen durch die Arbeiten gelöst
oder beschädigt werden.
Gerät reinigen
X Gerät reinigen.
X Hinweisschilder am Gerät sauber und gut lesbar halten. Bei Bedarf erneuern.
X Laufflächen der Laufrollen reinigen.
Die Reinigung ist beendet.
31
Wartungen und Prüfungen
9.4
Gleitlager prüfen
Gleitlager prüfen
X Sichtkontrolle auf Verschleiß durchführen (Abb. 9-1, Seite 32).
Die Prüfung ist beendet.
Abb. 9-1 Lagerstellen am Gerät
9.5
Hydrauliksystem warten
Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an einer autorisierten Annahmestelle ab. Genaue Informationen gibt die zuständige Verwaltungsbehörde. Achten Sie darauf, kein
Hydrauliköl zu verschütten. Treffen Sie Vorsorge, um verschüttetes Hydrauliköl
aufzufangen (öldichte Plane, Auffangwanne).
Das Hydraulikaggregat wurde mit Hydrauliköl "Total Biohydran TMP 46" befüllt
(Datenblatt im Anhang).
Alternativ kann verwendet werden:
•
BP Biohyd SE 46
•
Fuchs Plantohyd 46S
•
Esso Hydrauliköl HE 46
•
Total Equivis UVS 46
•
Shell Naturelle HF-E 46
32
Wartungen und Prüfungen
9.5.1
Hydraulikölstand kontrollieren
Hydraulikölstand kontrollieren
X Plattform ganz absenken.
X Der Ölpegel sollte sich ungefähr 2 cm unter der Einfüllöffnung befinden.
X Gegebenenfalls Öl nachfüllen.
Die Hydraulikölstandskontrolle ist beendet.
9.5.2
Hydrauliköl wechseln
Hydrauliköl wechseln
X Plattform hochfahren und sichern.
X Ölauffangbehälter unter die Hydraulikzylinder stellen.
X Hydraulikschläuche an den Hydraulikzylindern demontieren und die offenen
Enden in den Ölauffangbehälter legen.
X Bedienelement «Heben» am Befehlsgerät (Abb. 7-1, Seite 26) betätigen bis
kein Hydrauliköl mehr aus den Schläuchen austritt.
X Hydraulikschläuche an die Hydraulikzylinder montieren.
X Entlüftungsschraube vom Tank entfernen.
X Hydrauliköl auffüllen. Füllmenge: Kap. 2.3 "Technische Daten", Seite 7.
X Entlüftungsschraube an den Tank schrauben.
X Hydrauliksystem entlüften (Kap. 9.5.3 "Hydrauliksystem entlüften", Seite 33).
Der Hydraulikölwechsel ist beendet.
9.5.3
Hydrauliksystem entlüften
Entlüften Sie das Hydrauliksystem nach einem Wechsel des Hydrauliköls oder
nach einer Störungsbeseitigung.
•
Die Entlüftungsvorgänge sollten durch mind. zwei (besser drei) Personen
durchgeführt werden.
•
Gegebenenfalls muss während der Entlüftungsvorgänge Hydrauliköl nachgefüllt werden.
Haupthubwerk entlüften
Abb. 9-2 Stecker Pos. 1
33
Wartungen und Prüfungen
Abb. 9-3 Hydraulik
X Bedienelement «Haupthubwerk/Radfreiheber» (Abb. 7-1, Seite 26) auf
"Haupthubwerk" stellen.
X Ventile 1 und 2 (Abb. 9-3, Seite 34) vier Umdrehungen öffnen.
X Stecker Pos. 1 trennen (Abb. 9-2, Seite 33). Dadurch wird der Sensor "Obere
Position" außer Funktion gesetzt.
X Plattform bis zur Endhöhe fahren.
X Bedienelement «Senken auf Rastposition» betätigen um die Plattform auf
die Rastposition abzusetzen.
X Entlüftungsschrauben (6) an beiden Slave-Hydraulikzylindern vorsichtig herausdrehen. Dabei baut sich der Druck ab, und ein Öl-Luftgemisch entweicht.
X Entlüftungsschraube (6) bis ca. zur Hälfte wieder eindrehen (ca. 3 Umdrehungen).
X Bedienelement «Heben» vorsichtig betätigen (Tippbetrieb) bis beide Bühnen
den mechachnischen Anschlag anfahren.
X Bedienelement «Senken auf Rastposition» ca. 1 s betätigen, um den Überdruck abzubauen.
X Ventile 1 und 2 schließen.
X Bedienelement «Senken» betätigen und Bühnen kpl. nach unten fahren. Dabei entweicht Luft in den Hydrauliktank. Dies verursacht Geräusche.
X Bedienelement «Senken» noch mind. 1 weitere Minute gedrückt halten.
34
Wartungen und Prüfungen
X Nachfolgenden Schritte wiederholen, bis der Gleichlauf der Bühnen erreicht
ist:
X Ventile 1 und 2 vier Umdrehungen öffnen.
X Plattform auf Raste absetzen (Bedienelement «Senken auf Rastposition»).
X Entlüftungsschrauben (6) an den Hydraulikzylindern ca. 3 bis 4 Umdrehungen herausdrehen und Luft entweichen lassen.
X Bedienelement «Heben» vorsichtig betätigen (Tippbetrieb) bis beide
Bühnen den mechachnischen Anschlag anfahren.
X Entlüftungsschrauben (6) festziehen.
X Bedienelement «Senken auf Rastposition» ca. 1 s betätigen, um den
Überdruck abzubauen.
X Ventile 1 und 2 schließen.
X Stecker Pos. 1 wieder verbinden.
Das Hydrauliksystem ist entlüftet.
35
Wartungen und Prüfungen
Hydrauliksystem des Radfreihebers entlüften (nur LT/LTAT-Ausführung)
Abb. 9-4 Entlüftungsschraube am Radfreiheber
X Radfreiheber absenken.
X Haupt-Hubwerk auf eine mittlere Arbeitsstellung fahren und auf die Sicherungsklinken absetzen.
X Hydraulikschläuche vorsichtig (die Schläuche können unter Druck stehen)
von den Radfreiheberzylinder abschrauben und in einen geeigneten Auffangbehälter halten.
X Gleichlaufüberwachung ausschalten (Schalter S9 in der Steuersäule einschalten). Die Kontrollleuchte blinkt.
X Das Bedienelement «Haupthubwerk/Radfreiheber» (Abb. 7-1, Seite 26) auf
"Radfreiheber" stellen.
X Bedienelement «Heben» betätigen bis Öl blasenfrei aus den Schlauch fließt.
X Hydraulikschlauch an die Kolbenseite (unterer Anschluss) des Masterzylinder montieren.
X Bedienelement «Heben» betätigen, Master-Radfreiheber hebt sich, vorsichtig bis in die Endlage fahren.
X Befüllventil Y7 (Schalter S8 in der Steuersäule) einschalten. Die Kontrollleuchte blinkt.
X Bedienelement «Heben» betätigen bis Öl aus den Schläuchen fließt, die
Master/Slave-Verbindungsschläuche werden befüllt.
X Hydraulikschläuche an die Zylinder montieren (Master/Slaveverbindung).
X Bedienelement «Heben» betätigen, Slave-Radfreiheber hebt sich, vorsichtig
bis in die Endlage fahren. Dabei könnte aus der oberen Leitung Öl entweichen.
X Befüllventil Y7 (Schalter S8 in der Steuersäule) ausschalten.
X Bedienelement «Senken auf Rastposition» betätigen, die Radfreiheber senken sich in die Rastposition.
X Geeigneten Auffangbehälter unter den Masterzylinder stellen.
X Entlüftungsschraube am Masterzylinder vorsichtig herausdrehen, ein ÖlLuftgemisch entweicht und der Slave-Radfreiheber senkt sich in die Rastposition.
X Entlüftungsschraube bis zur Hälte eindrehen.
36
Wartungen und Prüfungen
X Bedienelement «Heben» vorsichtig betätigen (Tippbetrieb) bis Öl aus den
Zylinder fließt, anschließend vorsichtig weiter bis zu zum Anschlag hochfahren.
X Befüllventil Y7 (Schalter S8 in der Steuersäule) einschalten. Die Kontrollleuchte blinkt, da die Gleichlaufüberwachung (Schalter S9) noch ausgeschaltet ist.
X Bedienelement «Heben» vorsichtig betätigen (Tippbetrieb) bis der Slave-Zylinder am Anschlag ist.
X Befüllventil Y7 (Schalter S8 in der Steuersäule) ausschalten.
X Nachfolgenden Schritte wiederholen, bis der Gleichlauf der Radfreiheber erreicht ist:
X Bedienelement «Senken» betätigen, bis beide Radfreiheber vollständig
abgesenkt sind.
X Bedienelement «Heben» betätigen, bis beide Radfreiheber am oberen
Anschlag sind.
X Bedienelement «Senken auf Rastposition» betätigen, Master-Radfreiheber senkt sich in die Rastposition.
X Entlüftungsschraube am Masterzylinder 3-4 Umdrehungen herausdrehen bis Öl austritt, Slave-Radfreiheber senkt in Rastposition.
X Entlüftungsschraube festziehen.
X Bedienelement «Heben» betätigen und den Gleichlauf prüfen
X Gleichlaufüberwachung einschalten (Schalter S9 in der Steuersäule ausschalten). Die Kontrollleuchte leuchtet nun dauerhaft.
Das Hydrauliksystem des Radfreihebers ist entlüftet.
9.5.4
Hydraulikschläuche kontrollieren
Für Hydraulikschläuche ist eine jährliche Prüfung auf betriebssicheren Zustand
vorgeschrieben. Die Prüfung muss von einer qualifizierten und befugten Fachkraft durchgeführt werden!
In das Gerät sind Hydraulikschläuche entsprechend DIN EN 853/2SN oder DIN
EN 856/4SP eingebaut.
Hydraulikschläuche kontrollieren
X Sichtprüfung der Hydraulikschläuche durchführen:
X Sind Beschädigungen am Außenmantel, wie Risse, Knicke, Schnitte, Ablösungen, Scheuerstellen, Versprödungen usw., zu erkennen?
X Treten am Schlauch im drucklosen oder druckbeaufschlagtem Zustand
Verformungen auf?
X Liegen Undichtigkeiten zwischen Schlauch und Armatur vor?
X Löst sich der Schlauch aus der Armatur?
X Hydraulikschläuche austauschen, wenn Schäden festzustellen sind, spätestens jedoch alle 6 Jahre.
Die Kontrolle ist beendet.
37
Wartungen und Prüfungen
9.6
Prüfungen
9.6.1
Regelmäßige Prüfungen
Regelmäßige Prüfungen des Geräts sind in Abständen von längstens einem
Jahr von einer qualifizierten und befugten Fachkraft durchzuführen.
In Deutschland ist die Prüfung gemäß GUV-G 945 durchzuführen. Verwenden
Sie dazu das Prüfbuch im Anhang dieser Betriebsanleitung.
Prüfung durchführen
X Prüfliste kopieren (Kap. 9.6.3 "Prüfliste", Seite 39).
X Jeden Punkt prüfen und abhaken, wenn er in Ordnung ist.
X Gerät erst wieder in Betrieb nehmen, wenn alle Punkte abgehakt sind.
X Prüfliste nach Abschluss der Prüfung hinter den Anhang in dieser Betriebsanleitung heften.
Die Prüfung ist beendet.
9.6.2
Außerordentliche Prüfungen
Außerordentliche Prüfungen des Geräts sind nach jeder Wartung und jeder Störungsbeseitigung von einer qualifizierten und befugten Fachkraft durchzuführen.
Eine außerordentliche Prüfung ist ebenfalls erforderlich, wenn das Gerät nach einer vorübergehenden Außerbetriebnahme wieder in Betrieb genommen werden
soll.
In Deutschland ist die Prüfung gemäß GUV-G 945 durchzuführen. Verwenden
Sie dazu das Prüfbuch im Anhang dieser Betriebsanleitung.
Prüfung durchführen
X Prüfliste kopieren (Kap. 9.6.3 "Prüfliste", Seite 39).
X Jeden Punkt prüfen und abhaken, wenn er in Ordnung ist.
X Gerät erst wieder in Betrieb nehmen, wenn alle Punkte abgehakt sind.
X Prüfliste nach Abschluss der Prüfung hinter den Anhang in dieser Betriebsanleitung heften.
Die Prüfung ist beendet.
38
Wartungen und Prüfungen
9.6.3
Prüfliste
Lfd.-Nr.:
Geräte-Typ:
Geräte-Nr.:
Prüfperson:
Mechanik
Zylinderbolzen gesichert
Scherenbolzen gesichert
Gerät sauber
Hinweisschilder vorhanden und lesbar
Schweißkonstruktion ohne Beschädigung
Alle Schraubverbindungen fest
Hydraulik
Keine Undichtigkeiten am Hydrauliksystem
Ölstand ausreichend (Kap. 9.5.1, Seite 33)
Keine Beschädigung der Schläuche
Hydraulikschläuche nicht älter als 6 Jahre
Gerät hält die Last mind. 10 Minuten in höchster Position
Elektrik
Leitungen und Zugentlastungen fest
Leitungen sind befestigt
Keine Beschädigung der Leitungen
Sensor Obere Position stoppt den Hebevorgang
Sensor Euro-Stopp stoppt den Senkvorgang
Alle Funktionen ohne Beanstandungen geprüft
----------------------------------------------------------------------------------------------------Datum, Unterschrift
39
Hilfe bei Störungen
10 Hilfe bei Störungen
Nehmen Sie unseren Kundendienst in Anspruch. Das vermeidet Schäden durch
unsachgemäße Vorgehensweisen, spart Zeit und vermeidet unnötige Kosten.
10.1 Gerät hebt nicht
Ursache
Beseitigung
Gerät überlastet
Last vermindern
Undichtigkeit im Hydrauliksystem
•
Verschraubungen nachziehen
•
Hydraulikzylinder neu abdichten
•
Hydraulikzylinder austauschen
•
Hydraulikschläuche austauschen
Pumpe baut keinen Druck auf
Hydraulikaggregat austauschen
Drehrichtung des Motors falsch
Drehrichtung der Spannungsversorgung überprüfen (nur bei Drehstrom)
Werksauslieferung mit rechtem Drehfeld
Sensor obere Position angefahren
Plattform absenken
Magnetspule am Senkventil defekt
Magnetspule austauschen
Senkventil defekt
Senkventil austauschen
Magnetventilstecker defekt
Magnetventilstecker austauschen
Steuersicherung defekt
Steuersicherung austauschen
10.2 Gerät erreicht nicht die volle Hubhöhe
Ursache
Beseitigung
Ölstand zu gering
Öl auffüllen
Sensor nicht korrekt eingestellt
Sensor einstellen
10.3 Elektromotor läuft nicht
Ursache
Beseitigung
Stromzufuhr unterbrochen
•
Zuleitung überprüfen
•
Sicherung überprüfen
•
Motorschutzschalter überprüfen
Motor defekt
Hydraulikaggregat austauschen
40
Hilfe bei Störungen
10.4 Gerät senkt nicht (vollständig) ab
Ursache
Beseitigung
Hindernis (Schmutz) im Bereich der
Lauflager
Bereich der Lauflager reinigen
Magnetspule am Senkventil defekt
Magnetspule austauschen
Senkventil defekt
Senkventil austauschen
Magnetventilstecker defekt
Magnetventilstecker austauschen
Steuersicherung defekt
Steuersicherung austauschen
Leitungsbruchsicherung ausgelöst
Defektes Bauteil identifizieren und
austauschen
10.5 Ölverlust
Ursache
Beseitigung
Hydrauliksystem undicht
•
Verschraubungen nachziehen
•
Hydraulikzylinder neu abdichten
•
Hydraulikzylinder austauschen
•
Hydraulikschläuche austauschen
10.6 Gerät federt bei Lastwechsel stark ein
Ursache
Beseitigung
Luft im Hydrauliksystem
Hydrauliksystem entlüften
41
Anhang
11 Anhang
42
Anhang
Mechanische Bauteile
43
Anhang
Pos.
Stück
Benennung
Art.-Nr.
10
1
Lagerbolzen
R435-4-2-1
20
2
Lagerbolzen
12.16.410
30
2
Buchse
10.02.297
40
2
Zahnstange
R400-ZY-1
50
1
Hebel
R435-6-1
60
1
Schwinge
50.51.012
70
1
Lagerbolzen
12.16.448
80
2
Buchse
10.02.287
90
6
Buchse
10.02.297
100
2
Laufrolle
R435-5-2-1
110
2
Lagerbolzen
52.82.085
120
2
Buchse
10.02.287
130
2
Lagerbolzen
10.16.405
140
2
Buchse
10.02.294
150
2
Buchse
10.02.284
160
4
Gleitklotz
10.28.049
170
1
E-Kette
R435-1-2-3
180
4
Laufrolle
R435-1-43-1
190
1
Achse
R435-1-43-2
200
1
Achse
R435-1-43-4
210
2
Auflageplatte
R435-1-43-3
220
2
Festlager
R435-1-2-1
230
2
Buchse
10.02.241
240
2
Festlager
R435-1-2-2
250
2
Buchse
10.02.225
260
2
Bolzen
R435-1-6-6
270
44
Kugel
10.02.054
280
1
Lagerbolzen
R435-7-42-1
290
1
Lagerbolzen
12.16.406
300
2
Lagerbolzen
R435-7-32-4
310
4
Buchse
10.02.271
320
4
Gleitklotz
R435-7-32-5
Bemerkung
44
Anhang
Mechanische Bauteile
45
Anhang
ML 40/50 N
Pos.
Stück
Benennung
Art.-Nr.
Bemerkung
1
1
Steuersäule
11.34.190
2
2
Abdeckung
56.81.029
3
4
Gewindefurchende
Schraube
12.54.112
DIN 7500-CM5x8-St-Z
4
1
Kantenschutz
55.38.078
290 mm
5
1
Zylinderschraube
12.54.184
DIN 912-M6x30-10.9
6
1
Scheibe
12.40.040
ISO 7093-6-100HV
7
1
Kiemenblech
56.91.352
8
6
Gewindefurchende
Schraube
12.54.112
DIN 7500-CM5x8-St-Z
9
1
Hydraulikaggregat
11.18.262
3,6 kW / 400 V
10
1
Abdeckblech
11.41.699
11
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
12
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
13
1
Aggregaterhöhung
56.93.221
14
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
15
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
16
2
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
17
2
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
18
4
Sechskantschraube
12.50.041
ISO 4017-M8x16-8.8
19
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
20
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
21
1
Steuerung
bestehend aus Pos.
25-35
22
1
Pultplatte
58.70.014
bestehend aus Pos.
26-35
23
1
Taster Heben
10.30.572
24
1
Taster Senken
10.30.573
25
1
Taster Senken
10.30.573
Rastposition
26
1
Taster schwarz
10.30.586
Positionsvorwahl I
27
0
Taster schwarz
10.30.586
Positionsvorwahl II
28
0
Knebelschalter
10.30.587
Umschalter Radfreiheber
29
0
Knebelschalter
10.30.576
Verriegelung Verschiebeplattform
30
1
Leuchtmelder weiß
10.30.576
31
1
Hauptschalter
10.30.574
32
3
Verschlussschraube
10.30.588
Blindstopfen
46
Anhang
ML 40/50 N mit Positionsvorwahl II
Pos.
Stück
Benennung
Art.-Nr.
Bemerkung
1
1
Steuersäule
11.34.190
2
2
Abdeckung
56.81.029
3
4
Gewindefurchende
Schraube
12.54.112
DIN 7500-CM5x8-St-Z
4
1
Kantenschutz
55.38.078
290 mm
5
1
Zylinderschraube
12.54.184
DIN 912-M6x30-10.9
6
1
Scheibe
12.40.040
ISO 7093-6-100HV
7
1
Kiemenblech
56.91.352
8
6
Gewindefurchende
Schraube
12.54.112
DIN 7500-CM5x8-St-Z
9
1
Hydraulikaggregat
11.18.262
3,6 kW / 400 V
10
1
Abdeckblech
11.41.699
11
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
12
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
13
1
Aggregaterhöhung
56.93.221
14
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
15
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
16
2
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
17
2
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
18
4
Sechskantschraube
12.50.041
ISO 4017-M8x16-8.8
19
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
20
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
21
1
Steuerung
bestehend aus Pos.
25-35
22
1
Pultplatte
58.70.010
bestehend aus Pos.
26-35
23
1
Taster Heben
10.30.572
24
1
Taster Senken
10.30.573
25
1
Taster Senken
10.30.573
Rastposition
26
1
Taster schwarz
10.30.586
Positionsvorwahl I
27
1
Taster schwarz
10.30.586
Positionsvorwahl II
28
0
Knebelschalter
10.30.587
Umschalter Radfreiheber
29
0
Knebelschalter
10.30.576
Verriegelung Verschiebeplattform
30
1
Leuchtmelder weiß
10.30.576
31
1
Hauptschalter
10.30.574
32
2
Verschlussschraube
10.30.588
Blindstopfen
47
Anhang
ML 40/50 NAT
Pos.
Stück
Benennung
Art.-Nr.
Bemerkung
1
1
Steuersäule
11.34.190
2
2
Abdeckung
56.81.029
3
4
Gewindefurchende
Schraube
12.54.112
DIN 7500-CM5x8-St-Z
4
1
Kantenschutz
55.38.078
290 mm
5
1
Zylinderschraube
12.54.184
DIN 912-M6x30-10.9
6
1
Scheibe
12.40.040
ISO 7093-6-100HV
7
1
Kiemenblech
56.91.352
8
6
Gewindefurchende
Schraube
12.54.112
DIN 7500-CM5x8-St-Z
9
1
Hydraulikaggregat
11.18.262
3,6 kW / 400 V
10
1
Abdeckblech
11.41.699
11
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
12
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
13
1
Aggregaterhöhung
56.93.221
14
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
15
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
16
2
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
17
2
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
18
4
Sechskantschraube
12.50.041
ISO 4017-M8x16-8.8
19
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
20
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
21
1
Steuerung
bestehend aus Pos.
25-35
22
1
Pultplatte
58.70.012
bestehend aus Pos.
26-35
23
1
Taster Heben
10.30.572
24
1
Taster Senken
10.30.573
25
1
Taster Senken
10.30.573
Rastposition
26
1
Taster schwarz
10.30.586
Positionsvorwahl I
27
0
Taster schwarz
10.30.586
Positionsvorwahl II
28
0
Knebelschalter
10.30.587
Umschalter Radfreiheber
29
1
Knebelschalter
10.30.576
Verriegelung Verschiebeplattform
30
1
Leuchtmelder weiß
10.30.576
31
1
Hauptschalter
10.30.574
32
2
Verschlussschraube
10.30.588
Blindstopfen
48
Anhang
ML 40/50 NAT mit Positionsvorwahl II
Pos.
Stück
Benennung
Art.-Nr.
Bemerkung
1
1
Steuersäule
11.34.190
2
2
Abdeckung
56.81.029
3
4
Gewindefurchende
Schraube
12.54.112
DIN 7500-CM5x8-St-Z
4
1
Kantenschutz
55.38.078
290 mm
5
1
Zylinderschraube
12.54.184
DIN 912-M6x30-10.9
6
1
Scheibe
12.40.040
ISO 7093-6-100HV
7
1
Kiemenblech
56.91.352
8
6
Gewindefurchende
Schraube
12.54.112
DIN 7500-CM5x8-St-Z
9
1
Hydraulikaggregat
11.18.262
3,6 kW / 400 V
10
1
Abdeckblech
11.41.699
11
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
12
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
13
1
Aggregaterhöhung
56.93.221
14
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
15
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
16
2
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
17
2
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
18
4
Sechskantschraube
12.50.041
ISO 4017-M8x16-8.8
19
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
20
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
21
1
Steuerung
bestehend aus Pos.
25-35
22
1
Pultplatte
58.70.008
bestehend aus Pos.
26-35
23
1
Taster Heben
10.30.572
24
1
Taster Senken
10.30.573
25
1
Taster Senken
10.30.573
Rastposition
26
1
Taster schwarz
10.30.586
Positionsvorwahl I
27
1
Taster schwarz
10.30.586
Positionsvorwahl II
28
0
Knebelschalter
10.30.587
Umschalter Radfreiheber
29
1
Knebelschalter
10.30.576
Verriegelung Verschiebeplattform
30
1
Leuchtmelder weiß
10.30.576
31
1
Hauptschalter
10.30.574
32
1
Verschlussschraube
10.30.588
Blindstopfen
49
Anhang
ML 40/50 LT
Pos.
Stück
Benennung
Art.-Nr.
Bemerkung
1
1
Steuersäule
11.34.190
2
2
Abdeckung
56.81.029
3
4
Gewindefurchende
Schraube
12.54.112
DIN 7500-CM5x8-St-Z
4
1
Kantenschutz
55.38.078
290 mm
5
1
Zylinderschraube
12.54.184
DIN 912-M6x30-10.9
6
1
Scheibe
12.40.040
ISO 7093-6-100HV
7
1
Kiemenblech
56.91.352
8
6
Gewindefurchende
Schraube
12.54.112
DIN 7500-CM5x8-St-Z
9
1
Hydraulikaggregat
11.18.261
4 kW / 400 V
10
1
Abdeckblech
11.41.699
11
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
12
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
13
1
Aggregaterhöhung
56.93.221
14
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
15
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
16
2
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
17
2
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
18
4
Sechskantschraube
12.50.041
ISO 4017-M8x16-8.8
19
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
20
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
21
1
Steuerung
bestehend aus Pos.
25-35
22
1
Pultplatte
58.70.013
bestehend aus Pos.
26-35
23
1
Taster Heben
10.30.572
24
1
Taster Senken
10.30.573
25
1
Taster Senken
10.30.573
Rastposition
26
1
Taster schwarz
10.30.586
Positionsvorwahl I
27
0
Taster schwarz
10.30.586
Positionsvorwahl II
28
1
Knebelschalter
10.30.587
Umschalter Radfreiheber
29
0
Knebelschalter
10.30.576
Verriegelung Verschiebeplattform
30
1
Leuchtmelder weiß
10.30.576
31
1
Hauptschalter
10.30.574
32
2
Verschlussschraube
10.30.588
Blindstopfen
50
Anhang
ML 40/50 LT mit Positionsvorwahl II
Pos.
Stück
Benennung
Art.-Nr.
Bemerkung
1
1
Steuersäule
11.34.190
2
2
Abdeckung
56.81.029
3
4
Gewindefurchende
Schraube
12.54.112
DIN 7500-CM5x8-St-Z
4
1
Kantenschutz
55.38.078
290 mm
5
1
Zylinderschraube
12.54.184
DIN 912-M6x30-10.9
6
1
Scheibe
12.40.040
ISO 7093-6-100HV
7
1
Kiemenblech
56.91.352
8
6
Gewindefurchende
Schraube
12.54.112
DIN 7500-CM5x8-St-Z
9
1
Hydraulikaggregat
11.18.261
4 kW / 400 V
10
1
Abdeckblech
11.41.699
11
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
12
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
13
1
Aggregaterhöhung
56.93.221
14
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
15
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
16
2
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
17
2
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
18
4
Sechskantschraube
12.50.041
ISO 4017-M8x16-8.8
19
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
20
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
21
1
Steuerung
bestehend aus Pos.
25-35
22
1
Pultplatte
58.70.009
bestehend aus Pos.
26-35
23
1
Taster Heben
10.30.572
24
1
Taster Senken
10.30.573
25
1
Taster Senken
10.30.573
Rastposition
26
1
Taster schwarz
10.30.586
Positionsvorwahl I
27
1
Taster schwarz
10.30.586
Positionsvorwahl II
28
1
Knebelschalter
10.30.587
Umschalter Radfreiheber
29
0
Knebelschalter
10.30.576
Verriegelung Verschiebeplattform
30
1
Leuchtmelder weiß
10.30.576
31
1
Hauptschalter
10.30.574
32
1
Verschlussschraube
10.30.588
Blindstopfen
51
Anhang
ML 40/50 LTAT
Pos.
Stück
Benennung
Art.-Nr.
Bemerkung
1
1
Steuersäule
11.34.190
2
2
Abdeckung
56.81.029
3
4
Gewindefurchende
Schraube
12.54.112
DIN 7500-CM5x8-St-Z
4
1
Kantenschutz
55.38.078
290 mm
5
1
Zylinderschraube
12.54.184
DIN 912-M6x30-10.9
6
1
Scheibe
12.40.040
ISO 7093-6-100HV
7
1
Kiemenblech
56.91.352
8
6
Gewindefurchende
Schraube
12.54.112
DIN 7500-CM5x8-St-Z
9
1
Hydraulikaggregat
11.18.261
4 kW / 400 V
10
1
Abdeckblech
11.41.699
11
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
12
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
13
1
Aggregaterhöhung
56.93.221
14
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
15
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
16
2
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
17
2
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
18
4
Sechskantschraube
12.50.041
ISO 4017-M8x16-8.8
19
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
20
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
21
1
Steuerung
bestehend aus Pos.
25-35
22
1
Pultplatte
58.70.011
bestehend aus Pos.
26-35
23
1
Taster Heben
10.30.572
24
1
Taster Senken
10.30.573
25
1
Taster Senken
10.30.573
Rastposition
26
1
Taster schwarz
10.30.586
Positionsvorwahl I
27
0
Taster schwarz
10.30.586
Positionsvorwahl II
28
1
Knebelschalter
10.30.587
Umschalter Radfreiheber
29
1
Knebelschalter
10.30.576
Verriegelung Verschiebeplattform
30
1
Leuchtmelder weiß
10.30.576
31
1
Hauptschalter
10.30.574
32
1
Verschlussschraube
10.30.588
Blindstopfen
52
Anhang
ML 40/50 LTAT mit Positionsvorwahl II
Pos.
Stück
Benennung
Art.-Nr.
Bemerkung
1
1
Steuersäule
11.34.190
2
2
Abdeckung
56.81.029
3
4
Gewindefurchende
Schraube
12.54.112
DIN 7500-CM5x8-St-Z
4
1
Kantenschutz
55.38.078
290 mm
5
1
Zylinderschraube
12.54.184
DIN 912-M6x30-10.9
6
1
Scheibe
12.40.040
ISO 7093-6-100HV
7
1
Kiemenblech
56.91.352
8
6
Gewindefurchende
Schraube
12.54.112
DIN 7500-CM5x8-St-Z
9
1
Hydraulikaggregat
11.18.261
4 kW / 400 V
10
1
Abdeckblech
11.41.699
11
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
12
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
13
1
Aggregaterhöhung
56.93.221
14
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
15
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
16
2
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
17
2
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
18
4
Sechskantschraube
12.50.041
ISO 4017-M8x16-8.8
19
4
Scheibe
12.40.076
ISO 7093-8-100HV
20
4
Sicherungsmutter
12.55.042
DIN 985-M8-8
21
1
Steuerung
bestehend aus Pos.
25-35
22
1
Pultplatte
58.70.007
bestehend aus Pos.
26-35
23
1
Taster Heben
10.30.572
24
1
Taster Senken
10.30.573
25
1
Taster Senken
10.30.573
Rastposition
26
1
Taster schwarz
10.30.586
Positionsvorwahl I
27
1
Taster schwarz
10.30.586
Positionsvorwahl II
28
1
Knebelschalter
10.30.587
Umschalter Radfreiheber
29
1
Knebelschalter
10.30.576
Verriegelung Verschiebeplattform
30
1
Leuchtmelder weiß
10.30.576
31
1
Hauptschalter
10.30.574
32
0
Verschlussschraube
10.30.588
Blindstopfen
53
Zust.
Änderung
1 Korrektur
N / NAT
Datum
07.02.2008
Datum Name Urspr. R400-HY2_2
14.04.2008 R.W.
CAD:
Bearb.
Gepr.
Norm
Name
Konradt
1:5
Ers. f.: R400-HY2_2
15.33.831
ML40 / ML50
Hydraulikplan
Maßstab:
Ers. d.:
Blatt
Zust.
Änderung
1 Korrektur
LT / LTAT
Datum
07.02.2008
Datum Name Urspr. R400-HY2
14.04.2008 R.W.
CAD:
Bearb.
Gepr.
Norm
Name
Konradt
1:5
Ers. f.: R400-HY2
15.33.832
ML40 / ML50
Hydraulikplan
Maßstab:
Ers. d.:
Blatt
Maßstab:
Datum
Bearb.
Gepr.
Norm
05.03.2008
Name
Konradt
1:1
Pneumatikplan
ML40 / ML50 / M50
CAD:
1 Korrektur
Zust.
Änderung
15.04.2008
R.W.
Datum Name Urspr. R400-PN1
Blatt
15.33.833
Ers. f.: R400-PN1
Ers. d.:
17.04.2008
N / NAT
Maßstab:
Datum
Bearb.
Gepr.
Norm
05.03.2008
Name
Konradt
1:1
Pneumatikplan
ML40 / ML50 / M50
CAD:
1 Korrektur
Zust.
Änderung
15.04.2008
R.W.
Datum Name Urspr. R400-PN3
Blatt
15.33.834
Ers. f.: R400-PN3
Ers. d.:
17.04.2008
LT / LTAT
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Datum
Anschluß
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
Geprüft nach
Geprüft nach
Schutzart
Schutzart
21.04.2008
Schwarze
Zuleitungsquerschnitt
Zuleitungsquerschnitt
Sicherung
Sicherung
Signalspannung
Signalspannung
Steuerspannung
Steuerspannung
Nennstrom
Nennstrom
Nennleistung
Nennleistung
Netzfrequenz
Netzfrequenz
Betriebsspannung
Betriebsspannung
Anschluß
Ursprung
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
Blitz Rotary
VDE 0113
IP 54
1,5mm²
16A
24VDC
24VDC
8,1 A
4,0 KW
50 Hz
400 V
Ersatz für
3~ PH 400 V / N / PE
Ersatz durch
Datenblatt
Spezifikation - Einspeisung
Deckblatt
1
Typ
Typ
Hubtisch Ausführung
Hubtisch Ausführung
Auftraggeber
Auftraggeber
Elektro Schaltpläne
AB - Nr.:
/
ML40/50 Serie
: ML40/50 Serie
KFZ - Hebebühne
Geräte-Nr.:
: PKW Hebebühne
: Blitz Rotary
Elektro-Schaltpläne
ML_40_50
Blatt 1
1 Bl.
F
E
D
C
B
Alle Leitungen ohne Querschnittsangabe sind H07VK gy 0,75 mm²
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
1
PE
/4.D2
Datum
N
Hauptschalter
sw
br
gr
-S01
01
S01:8
2
4
6
8
PE
1
3
5
7
PE
S01:7
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
/4.C2
2
-W2
5G1,5qmm
Ursprung
Bedientableau
21.04.2008
Schwarze
2
3
Ersatz für
Blitz Rotary
3
4
Ersatz durch
Klemmenleiste X3
GEH_3
Klemmenleiste X2
GEH_2
Pult
-GEH_1
4
6
6
AB - Nr.:
Hydraulikpumpe ML50
Hydraulikpumpe ML40
7
/2.A1
Geräte-Nr.: ML_40_50
ML40/50 Serie
PE
L1
/2.A1
L2
/2.A1
L3
/2.A1
K1:Kl.1
/2.B1
K1:Kl.3
/2.B1
N ML50
8,1A
4,0kW
M
3~
-M_1
M
3~
-M1
/
-W3
4G1,5qmm
7
N ML40
7,2A
3,6kW
N
Bimetall
-F1
-K1
/10.E2
N
Hauptstromblatt / Hydraulikmotor
5
Stromlaufplan
1
5
1
3
5
2
4
6
1
3
5
2
4
6
1
2
3
PE
U
V
W
PE
97
95
98
96
/10.C2
A
1
U
V
W
PE
8
8
Blatt 1
15 Bl.
+S
F
E
D
C
B
A
F
E
D
C
B
Alle Leitungen ohne Querschnittsangabe sind H07VK gy 0,75 mm²
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
1
Datum
/1.B8
/1.B8
/1.A8
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
K1:Kl.1
K1:Kl.3
PE
L1
/1.A8
L2
/1.A8
L3
/1.A8
2
21.04.2008
Schwarze
2
Ursprung
24V DC
5A
400V AC
3
Ersatz für
Blitz Rotary
PE
3
L1
0V
A
1
L2
24V
-G1
N
Netzteil 5A
4
Ersatz durch
4
L-
L+
/3.A1
/3.A1
Netzteil 24 Volt Versorgung
5
Stromlaufplan
2
5
6
6
AB - Nr.:
/
7
PE
L1
L2
L3
Geräte-Nr.: ML_40_50
ML40/50 Serie
7
8
/3.A1
8
Blatt 2
15 Bl.
S
F
E
D
C
B
A
F
E
D
C
B
Alle Leitungen ohne Querschnittsangabe sind H07VK gy 0,75 mm²
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
1
Datum
L+
/2.D5
L/2.F5
PE
/2.A8
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
2
21.04.2008
Schwarze
2
L M
/7.D3
I2
-A1
3
8xDI/4xDO 24VDC
N
Ursprung
3
Ersatz für
Blitz Rotary
Logo Kleinsteuerung
4
4xDI/4xDO 24VDC
L M
RUN/STOP
4
L M
5
4xDI/4xDO 24VDC
-A3
RUN/STOP
Übersicht Siemens Logo
5
Stromlaufplan
3
Logo Anreihmodul
Ersatz durch
/10.B2
/7.D2
I1
L
M
/7.D3
I3
Q1
/7.D4
I4
/10.B4
/7.D5
I5
Q2
/7.D6
I6
/10.B5
Q3
/7.D7
I7
/10.B7
Q4
/7.D8
-A2
I8
N
/8.D3
I1
/11.B5
Q3
A
1
/11.B2
Q1
LT
/9.D3
L
M
/8.D4
I2
/8.D5
I3
/11.B7
Q4
/8.D7
I4
/11.B4
Q2
/12.B2
Q1
I1
/12.B5
Q3
L
M
/9.D4
I2
/9.D5
I3
/12.B7
Q4
/9.D7
I4
/12.B4
Q2
6
6
AB - Nr.:
/
7
8
8
L+
/4.A1
L/5.A1
PE
/4.A1
Geräte-Nr.: ML_40_50
ML40/50 Serie
7
Blatt 3
15 Bl.
S
F
E
D
C
B
A
F
E
D
C
B
A
Alle Leitungen ohne Querschnittsangabe sind H07VK gy 0,75 mm²
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
/3.A8
/3.A8
PE
L+
1
Datum
Bedientableau
1
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
-W4
1
S01:7
/1.D2
/1.B2
S01:8
4
-W4
2
21.04.2008
Schwarze
Blitz Rotary
Ursprung
3
Ersatz für
-W4
-S4
N
Senken
-S3
-W4
-S3
N
Senken auf rasten
N
Heben
-S2
-W4
3
-S2
12G0,75qmm
2
2
13
22
-W4
-S4
-S5
4
Ersatz durch
-W4
4
LT
13
14
7
14
21
22
5
21
13
14
8
Bedientableau
5
Stromlaufplan
4
-W4
N
-S6
Bedientableau
5
13
14
9
-W4
ATP
-S7
13
14
10
-H1
N
Bei Betrieb = Dauerlicht
6
AB - Nr.:
/
-W4
Bei Inbetriebnahme = Blinklicht
-W4
6
11
X1
X2
7
7
N
Schallwandler
-BYP1
-W4
A2-Q1
A2-Q2
PE
L+
ST3 KL.4
A1-I1
A1-I2
A1-I3
A1-I4
A1-I5
A1-I6
+S
Blatt 4
15 Bl.
/10.A1
/7.D1
/7.C1
/7.C1
/7.C1
/7.C1
/7.C1
/11.D2
/11.D2
/11.D3
/5.A1
/5.A1
8
8
A1-24V
Geräte-Nr.: ML_40_50
ML40/50 Serie
3
PE
X1
X2
6
F
E
D
C
B
A
F
E
D
C
B
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
Alle Leitungen ohne Querschnittsangabe sind H07VK gy 0,75 mm²
1
PE
L-
Datum
/4.A8
/3.A8
L+
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
2
1
S 4
+
21.04.2008
Schwarze
-Pos.1
-W5
+N
-SW1
-Pos.1
3
Ursprung
-
bl
/4.A8
2
3
-Pos.2
-W6
3
+N
-SW2
-Pos.2
Ersatz für
Blitz Rotary
-W5
3*0,34qmm
3
1
S 4
+
3
-
bl
2
2
3
-W6
4
Ersatz durch
3*0,34qmm
4
1
Ö 2
+
-
4
3
Initiatoren Haupthubwerk
5
Stromlaufplan
5
-ES.1
-W7
N
-SW3
-ES.1
5
3
bl
A
1
1
br
sw
4
1
br
sw
4
1
br
sw
4
-W7
4*0,34qmm
6
6
AB - Nr.:
-ES.2
-W8
N
-SW4
-ES.2
1
1
Ö 2
+
br
sw
/
4
3
4
3
-W8
4*0,34qmm
7
7
Geräte-Nr.: ML_40_50
ML40/50 Serie
-
bl
8
A1-I7
A1-I8
A2-I1
A2-I2
PE
L-
L+
8
S
Blatt 5
15 Bl.
/7.B1
/7.B1
/8.C1
/8.C1
/6.A1
/6.A1
/6.A1
F
E
D
C
B
A
F
E
D
C
B
A
Alle Leitungen ohne Querschnittsangabe sind H07VK gy 0,75 mm²
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
L+
/5.A8
L/5.A8
PE
/5.A8
N
-SW9
1
Datum
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
Gleichlaufüberwachung 2
N
-SW9/1
Gleichlaufüberwachung 1
1
2
-X2
-X2
-W13
Ursprung
-St.1
-X2
-W13/1
1+
32
4S
1+
32
4S
21.04.2008
Schwarze
2
br
ws
12
12
br
ws
grau 4
4
bl
3
3
Ersatz für
-W13/1
4*0,34qmm
-W13
4*0,34qmm
Blitz Rotary
bl
4
LT
-SW8
-X2
-St.1
+
1
LT
-SW8/1
-X3
-St.2
+
1
5
-W12/1
3*0,34qmm
-W12
3*0,34qmm
-
4
Eingänge Zusatzhubwerk
5
Circuit diagram
6
AB - Nr.:
+
1
/
Hubende Radfreiheber S
4
LT
-SW5
-X3
-St.2
7
7
-
2
3
8
A2-I3
A3-I1
A3-I3
-W9
3*0,34qmm
-W31
S
Blatt 6
15 Bl.
/8.C1
/9.D1
/9.C1
L+
/7.A1
L/7.A1
PE
/7.A1
8
10*0,25qmm
Geräte-Nr.: ML_40_50
ML40/50 Serie
-St.2
-X3
3
4
3
-W30
10*0,25qmm
6
-W9
-
Stromlaufplan
6
-St.2
-X3
-W12/1
Eurostopp Radfreiheber Ö
2
6-24pol.
-St.1
-X2
-W12
Eurostopp Radfreiheber Ö
2
6-24pol.
Ersatz durch
Sub.-D9
Stecker
N
-St.2
Sub.-D9
Stecker
N
-St.1
4
1
1 rot
br
2 sw
blau
2
2
2 blau
br
sw
3
rosa
3
9
9 schwarz
bl
9
9 schwarz
bl
1
rot
1
br
sw
5
gelb
5
bl
F
E
D
C
B
A
F
E
D
C
B
A
Alle Leitungen ohne Querschnittsangabe sind H07VK gy 0,75 mm²
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
1
1
Datum
-A1
A1-I1
A1-I2
A1-I3
A1-I4
A1-I5
A1-I6
A1-I7
A1-I8
PE
L-
L+
N
/3.B2
/4.F8
/4.E8
/4.E8
/4.E8
/4.E8
/4.E8
/5.F8
/5.F8
/6.A8
/6.A8
/6.A8
I1
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
2
21.04.2008
Schwarze
Ursprung
Senken
Heben
I2
DI
LOGO! 24 DC
-A1
N
/3.B2
I2
LOGO! 24 DC
I1
DI
2
3
I3
DI
I3
-A1
N
/3.B2
I4
DI
LOGO! 24 DC
4
I4
-A1
N
/3.B2
4
Ersatz durch
5
LOGO! 24 DC
I5
DI
I5
Logo A1 Eingänge - Haupthubwerk
5
Stromlaufplan
7
6
LOGO! 24 DC
I6
DI
I6
-A1
N
/3.B2
6
AB - Nr.:
Verriegelung Verschiebeplattform
-A1
N
/3.B2
Circuit diagram
Vorwahl Position 1
Umschalter Haupthubwerk/ Radfreiheber
Senken auf rasten
LOGO! 24 DC
Ersatz für
Blitz Rotary
-A1
N
/3.B2
3
/
I7
7
-A1
N
/3.B2
Zwischenposition
Haupthubwerk
LOGO! 24 DC
I8
DI
Geräte-Nr.: ML_40_50
ML40/50 Serie
Hubende
LOGO! 24 DC
I7
DI
7
I8
8
PE
L-
L+
8
S
Blatt 7
15 Bl.
/8.A1
/8.A1
/8.A1
F
E
D
C
B
A
F
E
D
C
B
Alle Leitungen ohne Querschnittsangabe sind H07VK gy 0,75 mm²
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
1
Datum
/5.E8
/5.E8
/6.F8
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
A2-I1
A2-I2
A2-I3
L+
/7.A8
L/7.A8
PE
/7.A8
2
I1
Ursprung
3
Ersatz für
Blitz Rotary
4
Ersatz durch
Logo Anreihmodul A2 Eingänge
5
Stromlaufplan
8
Gleichlaufüberwachung
I3
DI
Eurostopp rechte Bühne
-A2
N
/3.B4
S9
-S9
6
DM 8 24DC
I4
DI
7
AB - Nr.:
7
A2-I4
8
8
S
Blatt 8
15 Bl.
L+
/9.A1
L/9.A1
PE
/9.A1
/9.B1
Geräte-Nr.: ML_40_50
ML40/50 Serie
Umgehung Gleichlaufüberwachung
-A2
N
/3.B4
-W10
6
N
Umgehung Gleichlaufüberwachung
Eurostopp linke Bühne
I2
DI
Zweifachgehäuse im Pult
5
DM 8 24DC
-A2
N
/3.B4
4
DM 8 24DC
I1
DI
3
I2
DM 8 24DC
-A2
N
/3.B4
21.04.2008
Schwarze
2
I3
A
1
13
14
3
I4
F
E
D
C
B
A
F
E
D
C
B
Alle Leitungen ohne Querschnittsangabe sind H07VK gy 0,75 mm²
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
1
A3-I1
A3-I3
A2-I4
Datum
/6.F8
/6.E8
/8.B8
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
21.04.2008
Schwarze
2
DM 8 24DC
I1
DI
Ursprung
S8
-W10
-S8
4*0,75qmm
3
Ersatz für
DM 8 24DC
I2
DI
4
4
Ersatz durch
Befüllen / Master-Slave Zylinder
Radfreiheber
-A3
LT
/3.B5
-W10
N
Befüllen / Master-Slave Zylinder
Radfreiheber
Blitz Rotary
Eurostopp Radfreiheber
-A3
LT
/3.B5
3
Zweifachgehäuse im Pult
I1
L+
/8.A8
L/8.A8
PE
/8.A8
2
1
13
14
2
I2
A
1
Logo Anreihmodul A3 Eingänge
5
Stromlaufplan
9
AB - Nr.:
I4
DI
7
Geräte-Nr.: ML_40_50
ML40/50 Serie
frei programmierbar
-A3
LT
/3.B5
7
Hubende Radfreiheber
6
6
DM 8 24DC
I3
DI
I3
DM 8 24DC
-A3
LT
/3.B5
5
I4
PE
L+
L-
8
S
Blatt 9
15 Bl.
/10.E1
/10.E1
8
F
E
D
C
B
A
F
E
D
C
Alle Leitungen ohne Querschnittsangabe sind H07VK gy 0,75 mm²
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
1
Datum
PE
/9.A8
L/9.A8
2
21.04.2008
Schwarze
Ursprung
Motorschütz Hydraulikpumpe
1
2
/1.B6
3
4
/1.B6
5
6
/1.B6
N
-K1
/1.C6
N
-F1
DO
Q1
DO
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
N
/3.B2
-A1
LOGO! 24 DC
Hydraulikpumpe
Q1:1
ST3 KL.4
N
/3.B2
-A1
3
Ersatz für
Blitz Rotary
4
-W15
N
-Y1
DO
DO
Q2
LOGO! 24 DC
4
Ersatz durch
-W15
3G0,75qmm
Senken linke Fahrbahn Haupthubwerk
Q2:1
PE
B
/4.F8
3
6
-W16
N
-Y2
DO
DO
Q3
Logo A1 Ausgänge Haupthubwerk
5
Stromlaufplan
10
N
/3.B2
-A1
LOGO! 24 DC
6
AB - Nr.:
-W16
3G0,75qmm
Senken rechte Fahrbahn Haupthubwerk
5
Q3:1
PE
2
DO
DO
Q4
LOGO! 24 DC
7
8
S
Blatt 10
15 Bl.
PE
/11.E1
L/11.E1
3G0,75qmm
Geräte-Nr.: ML_40_50
ML40/50 Serie
-W21
N
-YPH1
N
/3.B2
-A1
8
/11.A1
-W21
ST3 KL.4
Pneumatikventil Haupthubwerk
7
Q4:1
PE
A
1
Q1:2
95
96
A1
A2
Q2:2
1
1
2
2
PE
Q3:2
1
1
2
2
PE
Q4:2
1
1
2
2
PE
F
E
D
C
B
A
F
E
D
C
B
Alle Leitungen ohne Querschnittsangabe sind H07VK gy 0,75 mm²
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
1
21.04.2008
Schwarze
Ursprung
Blitz Rotary
Ersatz durch
6
AB - Nr.:
ML40/50 Serie
N
/3.B4
-A2
-W17
LT
-Y3
DO
DO
Q4
DM 8 24DC
2
3
Ersatz für
4
Logo A2 Ausgänge Zusatzhubwerk
5
7
Geräte-Nr.: ML_40_50
8
S
Blatt 11
15 Bl.
/12.E1
/12.E1
-W17
3G0,75qmm
L-
Stromlaufplan
11
/12.A1
L-
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
ST3 KL.4
8
Magnetventil Umschalten-Haupthubwerk/
Radfreiheber
7
PE
-W23
ATP
-YPH3
-W23
3G0,75qmm
6
PE
Datum
/10.E8
/10.E8
/4.E8
A1-24V
A2-Q2
Q1:1
/4.A8
Q1:2
A2-Q1
DO
DO
DO
Q3
DM 8 24DC
DO
N
/3.B4
-A2
DO
Q2
DM 8 24DC
Pneumatikventil Verriegelung
Q2:1
DO
N
/3.B4
-A2
Q1
DM 8 24DC
5
Q2:2
/4.B8
N
/3.B4
-A2
Bei Inbetriebnahme = Blinklicht
4
Signalgeber
ST3 KL.4
3
Q3:1
PE
/10.A8
2
Q4:1
PE
A
1
Q3:2
1
1
2
2
PE
Q4:2
1
1
2
2
PE
F
E
D
C
B
A
F
E
D
C
B
Alle Leitungen ohne Querschnittsangabe sind H07VK gy 0,75 mm²
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
1
Ursprung
Blitz Rotary
Ersatz durch
-W20
3G0,75qmm
Stromlaufplan
12
LT
/3.B5
-A3
-W19
LT
-Y7
DO
DO
Q3
DM 8 24DC
MV. Master/Slave Leitung
Zusatzhubwerk befüllen
6
6
AB - Nr.:
-W19
3G0,75qmm
/
ST3 KL.4
8
ML40/50 Serie
DO
DO
Q4
DM 8 24DC
-W22
LT
-YPH2
LT
/3.B5
-A3
2
3
Ersatz für
4
Logo A3 Ausgänge Zusatzhub
5
7
Geräte-Nr.: ML_40_50
8
S
Blatt 12
15 Bl.
-W22
3G0,75qmm
Pneumatikventil Zusatzhubwerk YP (Radfreiheber)
7
L-
-W20
LT
-Y5
DO
DO
Q2
5
L-
21.04.2008
Schwarze
-W18
3G0,75qmm
LT
/3.B5
-A3
DM 8 24DC
MV.Zusatzhubwerk Umschaltung Radfreiheber
4
PE
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
-W18
LT
-Y6
DO
DO
Q1
Q1:1
PE
PE
Datum
/11.E8
/11.E8
LT
/3.B5
-A3
DM 8 24DC
MV.Senken Radfreiheber
ST3 KL.4
Q2:1
PE
/11.A8
3
Q3:1
PE
2
Q4:1
PE
A
1
Q1:2
1
1
2
2
PE
Q2:2
1
1
2
2
PE
Q3:2
1
1
2
2
PE
Q4:2
1
1
2
2
PE
F
E
D
C
B
A
F
E
D
C
B
A
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
Alle Leitungen ohne Querschnittsangabe sind H07VK gy 0,75 mm²
Steuerleitung
2
1
Datum
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
2
21.04.2008
Schwarze
Haupthubwerk links
außerhalb an der Schere
Eurostopp 2 ( SW3 )
PO = öffner
2x Lichtschranken für Gleichlauf
Leuze - Lichtschranken
Art.Nr.: 49566
Ursprung
PS = schließer
3
3
Ersatz für
Blitz Rotary
4
Sensor
hubende
schließer-PS
4
Ersatz durch
Haupthubwerk links
innerhalb an der Schere
Zwischenposition Pos.1 ( SW2 )
12m pro Tisch
Helukabel Supertronic-PVC 10x0,25mm²
1
schließer-PS
Sensor - Übersicht ML40
5
Stromlaufplan
13
Haupthubwerk rechts
außerhalb an der Schere
Eurostopp 1 ( SW4 )
PO = öffner
Sensor
Pos.1
Sensor
Zusatzhubwerk hubende
5
6
7
öffner-PÖ
AB - Nr.:
7
Geräte-Nr.: ML_40_50
ML40/50 Serie
Haupthubwerk rechts
innerhalb an der
Schere = Hubende ( SW1 )
PS = schließer
Hubende
2x Sensor 120 mm
Stopp
Energiekette unter der Plattform
( Kabelkette )
Verschiebeplattform
schließer-PS
Abzweigkasten
6
8
8
Blatt 13
15 Bl.
F
E
D
C
B
A
F
E
D
C
B
A
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
Alle Leitungen ohne Querschnittsangabe sind H07VK gy 0,75 mm²
1
1
2
4
21.04.2008
Schwarze
3
6
6
Ursprung
5
5
7
7
8
8
3
Ersatz für
Blitz Rotary
9
9
Reserve
4
Ersatz durch
Stromlaufplan
14
+24 Volt
-X3
-St.2
3
3
4
4
6
5
5
7
7
AB - Nr.:
6
6
8
8
9
9
7
Geräte-Nr.: ML_40_50
ML40/50 Serie
Reserve
8
8
S
Blatt 14
15 Bl.
Initiatoren Zusatzhubwerk ( RFH ) rechte Bahn
2
2
-24 Volt
7
ein Initiator = schließer EDV-Nr.: 10.30.575 für Hubende ( Sick )
ein Initiator = öffner
EDV-Nr.: 10.30.585 für Eurostopp ( Sick )
Lichtschranken Refflektoren = ( Spiegel ) EDV-Nr.: 10.30.509 ( Bernstein )
1
+24 Volt
1
Sub-DD9Stecker
SUBStecker
-St.2
Grün / Green
6
6
braun / brown
7
SUB- D Stecker
Zusatzhubwerk Radfreiheber
5
Blitz Rotary Terminal
Grau / Grey
4
Weiss / White
8
5
Rot / Red
blau / blue
Rosa / Pink
Gelb / Yellow
5
schwarz/black
9
4
Initiatoren Zusatzhubwerk ( RFH ) linke Bahn
2
4
-24 Volt
3
ein Initiator
= öffner EDV-Nr.: 10.30.585 ( Sick )
2 Lichtschranken Leuze = schließer EDV-Nr.: 10.30.584 ( Leuze )
1
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
+24 Volt
-X2
-St.1
SUB- D Stecker
+24 Volt
3
Gelb / Yellow
5
2
Grün / Green
6
1
braun / brown
7
2
Rosa / Pink
3
Weiss / White
8
-ST1
Rot / Red
blau / blue
Grau / Grey
4
schwarz/black
9
SUB- D Stecker
Datum
Abzweigkasten D9020
Gleichlauf Ini. 1 weiß
Eurostopp braun
1
Gleichlauf Initiator 1 braun
2
Euro Stopp Schaltdr.= schwarz
Gleichlauf Ini. 2 schwarz
Eurostopp blau
Gleichlauf Ini. 1 blau
Gleichlauf Ini. 2 blau
10
11
12
Gleichlauf Inititor 1 schwarz
Gleichlauf Initiator 2 braun
Gleichlauf Initiator 2 weiß
Abzweigkasten D9020
Eurostopp braun
1
Hubende braun
2
Euro Stopp Schaltdr.= braun
3
Euro Stopp Schaltdr.= schwarz
Hubende Initiator schwarz
Eurostopp blau
Hubende Inititar blau
10
11
12
F
E
D
C
B
A
F
E
D
C
B
Alle Leitungen ohne Querschnittsangabe sind H07VK gy 0,75 mm²
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
1
1
10
PE
Datum
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
2
21.04.2008
Schwarze
+BLS
-E2
+BLS
-E1
Anschluß (vom Kunden)
-X4
+BLS
2
Ursprung
3
Ersatz für
Blitz Rotary
Leuchtstoffröhre 36 Watt
-W26
PE
2
1
3-5 pol.
4*0,75qmm
-W25
Stromlaufplan
15
Leuchtstoffröhre 36 Watt
Leuchtstoffröhre 36 Watt
PE
2
1
3G0,75qmm
-W28
PE
2
1
Stecker
Beleuchtung
+BLS
-St.4.
3-5 pol.
4
Beleuchtungssatz
5
6
AB - Nr.:
+BLS
-St.4
Klemmenleiste X4
-GEH_4
7
7
-W33
3G1,5qmm
Geräte-Nr.: ML_40_50
ML40/50 Serie
-W29
+BLS
-E4
+BLS
-E3
Rechte Bühne
6
3G0,75qmm
-W32
3G1,5qmm
5
-W27
Ersatz durch
+BLS
-St.3
BLS
Pult
-S10
4
3G0,75qmm
PE
2
1
3G0,75qmm
Stecker
Beleuchtung
+BLS
-St.3.
Leuchtstoffröhre 36 Watt
Linke Bühne
3
1
2
13
23
14
24
3
4
2
11
br
bl
PE
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
1
N PE
L
N PE
L
N PE
L
N PE
L
3
12
PE
br
bl
PE
1
2
3
8
8
Blatt 15
15 Bl.
+S
F
E
D
C
B
A
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Datum
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Kabel extern
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
06.06.2008
Schwarze
Ursprung
Blitz Rotary
Ersatz für
PE
-X4
PE
Ersatz durch
N-Schiene
PE-PEN-Schiene
11
Anschluß
-X4
Gerät
bl
Einbauort
Zielzeichen extern
2
3x1,5mm²
-X4
0 -W32
br
Anlage
:3,
Klemme
Klemmennummer
3
2
1
+BLS-St.3
Klemmenplan
1
Leiste : -St.3
Klemmenanzahl : 3
Typ
Anschlußleiste
Laschenverbindungen
Drahtverbindungen
Typ
Kommentar
:1,,2,
Darstellung
/15.C4
/15.C4
/15.C4
Anlage
Einbauort
AB - Nr.:
-E1
-E2
-E1
-E2
-E1
-E2
Gerät
Zielzeichen intern
Allgemeine Hinweise
/
0 -W26
3x0,75 mm²
PE
2
1
+BLS
Blatt 1
11 Bl.
Leuchtstoffröhre 36 Watt
"
"
"
"
"
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Geräte-Nr.: ML_40_50
3x0,75 mm²
PE
2
1
0 -W27
ML40/50 Serie
N
N
L
L
PE
PE
Anschluß
Kabel intern
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Datum
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Kabel extern
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
06.06.2008
Schwarze
Ursprung
Blitz Rotary
Ersatz für
PE
-X4
PE
Ersatz durch
N-Schiene
PE-PEN-Schiene
12
Anschluß
-X4
Gerät
bl
Einbauort
Zielzeichen extern
3
3x1,5mm²
-X4
0 -W33
br
Anlage
:3,
Klemme
Klemmennummer
3
2
1
+BLS-St.4
Klemmenplan
2
Leiste : -St.4
Klemmenanzahl : 3
Typ
Anschlußleiste
Laschenverbindungen
Drahtverbindungen
Typ
Kommentar
:1,,2,
Darstellung
/15.C8
/15.C7
/15.C7
Anlage
Einbauort
AB - Nr.:
-E4
-E3
-E4
-E3
-E4
-E3
Gerät
Zielzeichen intern
Allgemeine Hinweise
/
0 -W28
3x0,75 mm²
PE
2
1
+BLS
Blatt 2
11 Bl.
Leuchtstoffröhre 36 Watt
"
"
"
"
"
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Geräte-Nr.: ML_40_50
3x0,75 mm²
PE
2
1
0 -W29
ML40/50 Serie
N
N
L
L
PE
PE
Anschluß
Kabel intern
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Datum
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Kabel extern
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
06.06.2008
Schwarze
Ursprung
0 -W33
PE
bl
3x1,5mm²
bl
Blitz Rotary
3x1,5mm²
br
0 -W32
br
Einbauort
3
-St.4
Ersatz durch
N-Schiene
PE-PEN-Schiene
2
2
1
1
Anschluß
-St.3
-St.4
-St.3
-St.4
Gerät
Zielzeichen extern
Ersatz für
Anlage
:PE
:3-9,12,PE
Klemme
Klemmennummer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
PE
PE
+BLS-X4
Klemmenplan
3
Leiste : -X4
Klemmenanzahl : 14
Typ
Anschlußleiste
Laschenverbindungen
Drahtverbindungen
Typ
Kommentar
:1-2,10-11
Darstellung
/15.B1
/15.B4
/15.B7
/15.B5
/15.B5
/15.B5
/15.B5
/15.B5
/15.B5
/15.B2
/15.B4
/15.B7
/15.B2
/15.B8
Anlage
Einbauort
AB - Nr.:
-St.3
-S10
-S10
-S10
-S10
Gerät
Zielzeichen intern
Allgemeine Hinweise
/
0 -W25
4
2
3
1
+BLS
Blatt 3
11 Bl.
Pult
"
Pult
"
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Geräte-Nr.: ML_40_50
3x1,5 mm²
PE
0 -W32
4x0,75 mm²
ML40/50 Serie
3
23
24
13
14
Anschluß
Kabel intern
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Kabel extern
Datum
Ursprung
+N
+N
+N
Einbauort
Ersatz für
Anlage
-SW3
-SW3
-SW3
Gerät
Zielzeichen extern
Klemme
Ersatz durch
N-Schiene
PE-PEN-Schiene
Ö
-
+
Anschluß
Klemmennummer
4
3
1
Typ
+S-ES.1
Klemmenplan
4
Leiste : -ES.1
Klemmenanzahl : 3
Laschenverbindungen
Drahtverbindungen
Anschlußleiste
Kommentar
Typ
Blitz Rotary
sw
"
06.06.2008
Schwarze
bl
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
4x0,34mm²
br
1 -W7
"
120mm Stopp Haupthubwerk
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
:1,,3,,4
Darstellung
/5.D5
/5.A5
/5.A5
Anlage
+N
Einbauort
AB - Nr.:
-ES.2
-Pos.2
-ES.2
-Pos.2
-A2
Gerät
Zielzeichen intern
Allgemeine Hinweise
/
0
H07VK gy 0,75 mm²
ML40/50 Serie
1
1
3
3
I1
Anschluß
Blatt 4
11 Bl.
Logo Anreihmodul
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Geräte-Nr.: ML_40_50
+S
Kabel intern
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Kabel extern
Datum
Ursprung
+N
+N
+N
Einbauort
Ersatz für
Anlage
-SW4
-SW4
-SW4
Gerät
Zielzeichen extern
Klemme
Ersatz durch
N-Schiene
PE-PEN-Schiene
Ö
-
+
Anschluß
Klemmennummer
4
3
1
Typ
+S-ES.2
Klemmenplan
5
Leiste : -ES.2
Klemmenanzahl : 3
Laschenverbindungen
Drahtverbindungen
Anschlußleiste
Kommentar
Typ
Blitz Rotary
sw
"
06.06.2008
Schwarze
bl
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
4x0,34mm²
br
1 -W8
"
120mm Stopp Haupthubwerk
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
:1,,3,,4
Darstellung
/5.D7
/5.A7
/5.A7
Anlage
+N
Einbauort
AB - Nr.:
-St.1
-ES.1
-St.1
-ES.1
-A2
Gerät
Zielzeichen intern
Allgemeine Hinweise
/
0
H07VK gy 0,75 mm²
ML40/50 Serie
1
1
9
3
I2
Anschluß
Blatt 5
11 Bl.
Logo Anreihmodul
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Geräte-Nr.: ML_40_50
+S
Kabel intern
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
Kabel extern
Ursprung
+N
+N
+N
Einbauort
Ersatz für
Anlage
-SW1
-SW1
-SW1
Gerät
Zielzeichen extern
Klemme
Ersatz durch
N-Schiene
PE-PEN-Schiene
S
-
+
Anschluß
Klemmennummer
4
3
1
Typ
+S-Pos.1
Klemmenplan
6
Leiste : -Pos.1
Klemmenanzahl : 3
Laschenverbindungen
Drahtverbindungen
Anschlußleiste
Kommentar
Typ
Blitz Rotary
sw
"
06.06.2008
Schwarze
bl
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
3x0,34mm²
br
0 -W5
"
Datum
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Hubende
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
:1,,3,,4
Darstellung
/5.D2
/5.A2
/5.A2
Anlage
+N
+LT
+N
Einbauort
AB - Nr.:
-S2
-Pos.2
-A3
-Pos.2
-A1
Gerät
Zielzeichen intern
Allgemeine Hinweise
/
0 -W4
2
0
+S
Blatt 6
11 Bl.
Logo Kleinsteuerung
Logo Anreihmodul
Heben
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Geräte-Nr.: ML_40_50
H07VK gy 0,75 mm²
12x0,75 mm²
ML40/50 Serie
13
1
M
3
I7
Anschluß
Kabel intern
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Kabel extern
Datum
Ursprung
+N
+N
+N
Einbauort
Ersatz für
Anlage
-SW2
-SW2
-SW2
Gerät
Zielzeichen extern
Klemme
Ersatz durch
N-Schiene
PE-PEN-Schiene
S
-
+
Anschluß
Klemmennummer
4
3
1
Typ
+S-Pos.2
Klemmenplan
7
Leiste : -Pos.2
Klemmenanzahl : 3
Laschenverbindungen
Drahtverbindungen
Anschlußleiste
Kommentar
Typ
Blitz Rotary
sw
"
06.06.2008
Schwarze
bl
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
3x0,34mm²
br
0 -W6
"
Position 1 Haupthubwerk
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
:1,,3,,4
Darstellung
/5.D4
/5.A4
/5.A4
Anlage
+N
Einbauort
AB - Nr.:
-ES.1
-Pos.1
-ES.1
-Pos.1
-A1
Gerät
Zielzeichen intern
Allgemeine Hinweise
/
0
H07VK gy 0,75 mm²
ML40/50 Serie
1
1
3
3
I8
Anschluß
Blatt 7
11 Bl.
Logo Kleinsteuerung
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Geräte-Nr.: ML_40_50
+S
Kabel intern
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Datum
Logo Anreihmodul
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Kabel extern
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
06.06.2008
Schwarze
Ursprung
H07VK gy 0,75 mm²
Blitz Rotary
schwarz
Ersatz für
+N
Ersatz durch
N-Schiene
PE-PEN-Schiene
2
I3
9
Anschluß
-X2
-A2
-X2
Gerät
blau
Einbauort
Zielzeichen extern
1
10x0,25mm²
-X2
6 -W30
rot
Anlage
:4
Klemme
Klemmennummer
2
4
9
1
+S-St.1
Klemmenplan
8
Leiste : -St.1
Klemmenanzahl : 4
Typ
0
Anschlußleiste
Laschenverbindungen
Drahtverbindungen
Typ
Kommentar
:1,,2,9,
Darstellung
/6.C5
/6.E3
/6.A5
/6.A5
Anlage
Einbauort
AB - Nr.:
-ES.2
-St.2
-St.2
-X2
-ES.2
-St.2
Gerät
Zielzeichen intern
Allgemeine Hinweise
/
6 -W30
10x0,25 mm²
grau
0
+S
Blatt 8
11 Bl.
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Geräte-Nr.: ML_40_50
H07VK gy 0,75 mm²
ML40/50 Serie
1
1
2
4
3
9
Anschluß
Kabel intern
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Datum
Logo Anreihmodul
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Kabel extern
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
06.06.2008
Schwarze
Ursprung
5 -W31
10x0,25mm²
H07VK gy 0,75 mm²
Blitz Rotary
schwarz
gelb
rot
+LT
Einbauort
-X3
-St.1
-A3
-X3
-X3
Gerät
Zielzeichen extern
Ersatz für
Anlage
:3
:2
Klemme
Ersatz durch
N-Schiene
PE-PEN-Schiene
1
2
I1
5
9
Anschluß
Klemmennummer
1
2
3
5
9
+S-St.2
Klemmenplan
9
Leiste : -St.2
Klemmenanzahl : 5
Typ
0
Anschlußleiste
Laschenverbindungen
Drahtverbindungen
Typ
Kommentar
:1,5,9
Darstellung
/6.A7
/6.D5
/6.E5
/6.D7
/6.D5
Anlage
+LT
Einbauort
AB - Nr.:
-St.1
-X3
-X3
-A3
-St.1
Gerät
Zielzeichen intern
Allgemeine Hinweise
/
10x0,25 mm²
blau
5 -W31
rosa
0
+S
Blatt 9
11 Bl.
Logo Anreihmodul
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Geräte-Nr.: ML_40_50
H07VK gy 0,75 mm²
ML40/50 Serie
1
2
3
I3
9
Anschluß
Kabel intern
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Kabel extern
Datum
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
Gleichlaufüberwachung 1
Gleichlaufüberwachung 2
Eurostopp Radfreiheber
Gleichlaufüberwachung 1
Gleichlaufüberwachung 2
Eurostopp Radfreiheber
Eurostopp Radfreiheber
Gleichlaufüberwachung 1
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
06.06.2008
Schwarze
2 -W13/1
4x0,34mm²
Ursprung
br
ws
1 -W13
ws
bl
3x0,34mm²
bl
sw
br
0 -W12
Blitz Rotary
4x0,34mm²
br
+N
+N
+LT
+N
+N
+LT
+LT
+N
Einbauort
-SW9
-SW9/1
-SW8
-SW9
-SW9/1
-SW8
-SW8
-SW9
Gerät
Zielzeichen extern
Ersatz für
Anlage
:9
:4
:2
:,1-8,,9-12,12,12
Ersatz durch
N-Schiene
PE-PEN-Schiene
2
1+
3-
2
Ö
+
1+
Anschluß
Klemmennummer
9
10
11
12
12
12
1
2
2
3
4
4
5
6
7
8
9
1
Anschlußleiste
/6.B5
Darstellung
+S-X2
Klemmenplan
10
/14.D3
/14.D4
/14.D4
/6.C3
/6.D3
/14.D4
/6.C5
/14.D2
/14.D2
/6.E3
/14.D2
/14.D2
/14.D2
/14.D3
/14.D3
/6.B5
+24Volt /14.D2
Leiste : -X2
Klemmenanzahl : 18
Typ
Klemme
Laschenverbindungen
Drahtverbindungen
Typ
Kommentar
:1
Anlage
Einbauort
AB - Nr.:
-St.1
-St.1
-St.1
-St.1
Gerät
Zielzeichen intern
Allgemeine Hinweise
/
10x0,25 mm²
schwarz
grau
blau
rot
6 -W30
ML40/50 Serie
9
4
2
1
Anschluß
Blatt 10
11 Bl.
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Geräte-Nr.: ML_40_50
+S
Kabel intern
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Kabel extern
Datum
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
Eurostopp Radfreiheber
Hubende Radfreiheber
Hubende Radfreiheber
06.06.2008
Schwarze
Ursprung
bl
sw
Eurostopp Radfreiheber
3x0,34mm²
bl
sw
br
0 -W9
+LT
+LT
+LT
+LT
+LT
+LT
Einbauort
-SW8/1
-SW5
-SW5
-SW8/1
-SW8/1
-SW5
Gerät
Zielzeichen extern
Ersatz für
Anlage
:9
:5
:3
:2
:1-8,,9-12
Klemme
Ersatz durch
N-Schiene
PE-PEN-Schiene
-
S
Ö
+
+
Anschluß
Klemmennummer
9
10
11
12
1
1
2
2
3
3
4
5
5
6
7
8
9
+S-X3
Klemmenplan
11
Leiste : -X3
Klemmenanzahl : 17
Typ
Anschlußleiste
Laschenverbindungen
Drahtverbindungen
Typ
Blitz Rotary
3x0,34mm²
br
0 -W12/1
Eurostopp Radfreiheber
Hubende Radfreiheber
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Kommentar
:1
Darstellung
/14.D7
/14.D7
/14.D7
/14.D8
/6.B7
/14.D5
/6.D5
/14.D6
/6.E5
/14.D6
/14.D6
/6.D7
/14.D6
/14.D6
/14.D6
/14.D6
/6.D5
Anlage
Einbauort
AB - Nr.:
-St.2
-St.2
-St.2
-St.2
-St.2
Gerät
Zielzeichen intern
Allgemeine Hinweise
/
10x0,25 mm²
schwarz
gelb
rosa
blau
rot
5 -W31
ML40/50 Serie
9
5
3
2
1
Anschluß
Blatt 11
11 Bl.
Gerätekommentar
Anz. freier Adern
Geräte-Nr.: ML_40_50
+S
Kabel intern
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
Datum
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
/11.D6
4
+BLS-E1
Leuchtstoffröhre 36 Watt
/15.D3
5
+BLS-E1
Leuchtstoffröhre 36 Watt
/15.D3
6
+BLS-E2
Leuchtstoffröhre 36 Watt
/15.E3
7
+BLS-E2
Leuchtstoffröhre 36 Watt
/15.E3
8
+BLS-E3
Leuchtstoffröhre 36 Watt
/15.D7
9
+BLS-E3
Leuchtstoffröhre 36 Watt
/15.D7
10
+BLS-E4
Leuchtstoffröhre 36 Watt
/15.E7
11
+BLS-E4
Leuchtstoffröhre 36 Watt
/15.E7
12
+BLS-GEH_4
Klemmenleiste X4
/15.A7
13
+BLS-S10
Pult
/15.A4
14
+BLS-S10
Pult
/15.A4
15
+BLS-S10
Pult
/15.A4
16
+BLS-St.3.
Stecker Beleuchtung
/15.C4
17
+BLS-St.3.
Stecker Beleuchtung
/15.C4
18
+BLS-St.3.
Stecker Beleuchtung
/15.C4
19
+BLS-St.3.
Stecker Beleuchtung
/15.C4
20
+BLS-St.4.
Stecker Beleuchtung
/15.C7
Bemerkungen :
Ursprung
Blitz Rotary
3
08.05.2008
Schwarze
10.30.818
/11.D6
+ATP-YPH3
2
Ersatz für
10.30.681
10.30.684
10.30.683
10.30.682
10.30.681
10.30.410
10.30.456
10.30.418
10.30.677
10.30.816
10.30.815
230V / 50Hz / 36W
10.30.816
10.30.815
230V / 50Hz / 36W
10.30.816
10.30.815
230V / 50Hz / 36W
10.30.816
10.30.815
230V / 50Hz / 36W
10.30.048
/4.C6
+ATP-YPH3
1
Artikelnummer
Zusatzinfo 1
Zusatzinfo 2
10.30.587
Betriebsmittel
Kommentar
Darstellung
+ATP-S7
Nr.
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Ersatz durch
Stücklisten
1
Magnetspule 24VDC
R
GR.08,24
MV-Stecker Pneumatik 11mm
MURRELEKTRONIK
7000-11081-236-0150
Leuchstoffleuchte
TECHMALUX
591-103-001
Befestigungssatz für Leuchstoffleuchte
TECHMALUX
599-001-017
Leuchstoffleuchte
TECHMALUX
591-103-001
Befestigungssatz für Leuchstoffleuchte
TECHMALUX
599-001-017
Leuchstoffleuchte
TECHMALUX
591-103-001
Befestigungssatz für Leuchstoffleuchte
TECHMALUX
599-001-017
Leuchstoffleuchte
TECHMALUX
591-103-001
Befestigungssatz für Leuchstoffleuchte
TECHMALUX
599-001-017
Abzweigdose
HENSEL
D 9020
Taster
TELEMECANIQUE NEU
ZB5-AA0
Hilfsschalterblock Frontbefestigung Schl
TELEMECANIQUE NEU
ZBE-101
Tastergehäuse 1fach
TELEMECANIQUE NEU
XAL-K01
Kupplungsgehäuse
WALTER
.703803
Tüllengehäuse
WALTER
.702803
Stifteinsatz 5pol.
WALTER
.700204
Buchseneinsatz 5pol.
WALTER
.700104
Kupplungsgehäuse
WALTER
.703803
Bezeichnung 1 + 2
Hersteller
Bestellnummer
Knebelschalter
TAIWAN
Geräte-Stückliste
AB - Nr.:
X
X
X
X
X
S
S
S
G
E
E
E
E
E
E
E
E
W
Y
S
Art
Typ
/
Geräte-Nr.: ML_40_50
Blatt 1
5 Bl.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
10.30.048
10.30.392
10.30.048
10.30.392
10.30.048
10.30.818
/12.D4
+LT-Y6
/12.D2
+LT-Y6
/12.D2
+LT-Y7
/12.D6
+LT-Y7
/12.D6
+LT-YPH2
/12.D8
+LT-YPH2
32
33
34
35
36
37
Ursprung
10.30.392
/12.D4
+LT-Y5
31
Blitz Rotary
10.30.048
/11.D8
+LT-Y5
08.05.2008
Schwarze
10.30.392
30
Datum
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
/12.D8
39
+N-A1
Logo
/3.B2
40
+N-A2
Logo Anreihmodul
/3.B4
Bemerkungen :
38
Ersatz für
10.30.239
10.30.237
10.30.585
10.30.585
/11.D8
+LT-Y3
29
28
27
26
10.30.575
10.30.587
10.30.239
10.30.684
10.30.683
Artikelnummer
Zusatzinfo 1
Zusatzinfo 2
10.30.682
10.30.048
Betriebsmittel
Kommentar
Darstellung
+BLS-St.4.
Stecker Beleuchtung
/15.C7
+BLS-St.4.
Stecker Beleuchtung
/15.C7
+BLS-St.4.
Stecker Beleuchtung
/15.C7
+LT-A3
Logo Anreihmodul
/3.B5
+LT-S5
/4.C5
+LT-SW5
Hubende Radfreiheber
/6.C7
+LT-SW8
Eurostopp Radfreiheber
/6.B5
+LT-SW8/1
Eurostopp Radfreiheber
/6.D5
+LT-Y3
25
24
23
22
21
Nr.
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Ersatz durch
Stücklisten
2
Magnetspule 24VDC
R
GR.08,24
MV-Leitung MSUD 24V AC/DC 5m
MURRELEKTRONIK
7000-18021-2160500
Magnetspule 24VDC
R
GR.08,24
MV-Leitung MSUD 24V AC/DC 5m
MURRELEKTRONIK
7000-18021-2160500
Magnetspule 24VDC
R
GR.08,24
MV-Leitung MSUD 24V AC/DC 5m
MURRELEKTRONIK
7000-18021-2160500
Magnetspule 24VDC
R
GR.08,24
MV-Leitung MSUD 24V AC/DC 5m
MURRELEKTRONIK
7000-18021-2160500
Magnetspule 24VDC
R
GR.08,24
MV-Stecker Pneumatik 11mm
MURRELEKTRONIK
7000-11081-236-0150
LOGO! Kleinsteuerung 12/24VDC
SIEMENS
6ED1 052-1MD00-0BA4
LOGO! Anreihmodul DM8 12/24VDC
SIEMENS
6ED1 055-1MB00-0BA1
Induktiver Näherungsschalter M12 Öffner
SICK
Induktiver Näherungsschalter M12 Öffner
SICK
Indukt. Näherungsschalt. IME12-04NPSZU6S
SICK
Bezeichnung 1 + 2
Hersteller
Bestellnummer
Tüllengehäuse
WALTER
.702803
Stifteinsatz 5pol.
WALTER
.700204
Buchseneinsatz 5pol.
WALTER
.700104
LOGO! Anreihmodul DM8 12/24VDC
SIEMENS
6ED1 055-1MB00-0BA1
Knebelschalter
TAIWAN
Geräte-Stückliste
AB - Nr.:
A
A
W
Y
W
Y
W
Y
W
Y
W
Y
B
B
B
S
A
X
X
X
Art
Typ
/
Geräte-Nr.: ML_40_50
Blatt 2
5 Bl.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
Betriebsmittel
Kommentar
Darstellung
+N-BYP1
Schallwandler
/4.C8
+N-F1
Bimetall
/1.C6
+N-G1
Netzteil 5A
/2.C3
+N-GEH_1
Pult
/1.D3
+N-GEH_2
Klemmenleiste X2
/1.D3
+N-GEH_3
Klemmenleiste X3
/1.E3
+N-H1
Bei Inbetriebnahme = Blinklicht
/4.C7
+N-K1
Motorschütz Hydraulikpumpe
/10.E2
+N-S2
Heben
/4.C3
+N-S3
Senken
/4.C3
+N-S4
Senken auf rasten
/4.D3
+N-S6
Datum
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
08.05.2008
Schwarze
Ursprung
/4.C5
53
+N-S8
Befüllen / Master-Slave Zylinder Radfreiheber
/9.B4
54
+N-S8
Befüllen / Master-Slave Zylinder Radfreiheber
/9.B4
55
+N-S8
Befüllen / Master-Slave Zylinder Radfreiheber
/9.B4
56
+N-S9
Umgehung Gleichlaufüberwachung
/8.B7
57
+N-S9
Umgehung Gleichlaufüberwachung
/8.B7
58
+N-S01
Hauptschalter
/1.C2
59
+N-SW1
Hubende
/5.C2
60
+N-SW1
Hubende
/5.C2
Bemerkungen :
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
Nr.
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Blitz Rotary
Ersatz durch
Rundsteckverbinder M12 1,5m
MURRELEKTRONIK
10.30.820
Ersatz für
Stücklisten
3
Indukt. Näherungsschalt. IME12-04NPSZU6S
SICK
10.30.575
10.30.574
10.30.454
10.30.427
10.30.412
10.30.454
Drehsch.Li.Re.-Rast
TELEMECANIQUE NEU
ZB5-AD2
Hilfsschalterblock Bodenbefestigung Schl
TELEMECANIQUE NEU
ZEN-L1111
Tastergehäuse 2fach
TELEMECANIQUE NEU
XAL-D02
Drehsch.Li.Re.-Rast
TELEMECANIQUE NEU
ZB5-AD2
Hilfsschalterblock Bodenbefestigung Schl
TELEMECANIQUE NEU
ZEN-L1111
Hauptschalter
TAIWAN
Taster schwarz Fronteinbau
TAIWAN
Taster Senken
TAIWAN
Taster Senken
TAIWAN
Schütz 24VDC
SIEMENS
3RT1017-1BB42
Taster heben
TAIWAN
Abzweigdose
HENSEL
D 9020
Abzweigdose
HENSEL
D 9020
Leuchtmelder
TAIWAN
Bimetallrel.7-10A
SIEMENS
3RU1116-1JB0
24V DC Versorgung
BLOCK
***
Bezeichnung 1 + 2
Hersteller
Bestellnummer
Schallwandler
Geräte-Stückliste
10.30.427
10.30.586
10.30.573
10.30.573
10.30.572
10.30.652
10.30.576
10.30.677
10.30.677
10.30.817
10.30.660
Artikelnummer
Zusatzinfo 1
Zusatzinfo 2
10.30.289
AB - Nr.:
W
B
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
K
H
G
G
G
G
F
H
Art
Typ
/
Geräte-Nr.: ML_40_50
Blatt 3
5 Bl.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
Datum
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
08.05.2008
Schwarze
Betriebsmittel
Kommentar
Darstellung
+N-SW1
Hubende
/5.C2
+N-SW2
Position 1 Haupthubwerk
/5.C4
+N-SW2
Position 1 Haupthubwerk
/5.C4
+N-SW2
Position 1 Haupthubwerk
/5.C4
+N-SW3
120mm Stopp Haupthubwerk
/5.C5
+N-SW3
120mm Stopp Haupthubwerk
/5.C5
+N-SW3
120mm Stopp Haupthubwerk
/5.C5
+N-SW4
120mm Stopp Haupthubwerk
/5.C7
+N-SW4
120mm Stopp Haupthubwerk
/5.C7
+N-SW4
120mm Stopp Haupthubwerk
/5.C7
+N-SW9
Gleichlaufüberwachung 1
/6.B2
+N-SW9
Gleichlaufüberwachung 1
/6.B2
+N-SW9
Gleichlaufüberwachung 1
/6.B2
+N-SW9/1
Gleichlaufüberwachung 2
/6.D2
+N-SW9/1
Gleichlaufüberwachung 2
/6.D2
+N-St.1
Sub.-D9 Stecker
/6.A4
+N-St.1
Sub.-D9 Stecker
/6.A4
+N-St.2
Sub.-D9 Stecker
/6.D4
+N-St.2
Sub.-D9 Stecker
/6.D4
+N-Y1
/10.D4
Bemerkungen :
80
79
78
77
76
75
74
73
72
71
70
69
68
67
66
65
64
63
62
61
Nr.
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Ursprung
Blitz Rotary
Ersatz für
10.30.048
58.50.026
St.2
58.50.026
St.1
10.30.297
10.30.584
Art.Nr.: 50081347
10.30.297
10.30.819
10.30.584
Art.Nr.: 50081347
10.30.747
10.30.820
10.30.585
10.30.747
10.30.820
10.30.585
10.30.747
10.30.820
10.30.575
Artikelnummer
Zusatzinfo 1
Zusatzinfo 2
10.30.747
Ersatz durch
Stücklisten
4
Magnetspule 24VDC
R
GR.08,24
Steuerleitung Initiatoren Radfreiheber
FLEISCHER
Sub.-D9 Stecker
MUNICH
Steuerleitung Initiatoren Radfreiheber
FLEISCHER
Sensorleitung M12 mit LED 10m
MURRELEKTRONIK
7000-12421-2341000
Sub.-D9 Stecker
MUNICH
Reflektor 50*120mm
LEUZE
50022815
Sensorleitung M12 mit LED 10m
MURRELEKTRONIK
7000-12421-2341000
Reflexionslichtschranke max. 6m M18
LEUZE
Rundsteckverbinder M12 4pol.Stift gerade
MURRELEKTRONIK
7000-1271-000 0000
Reflexionslichtschranke max. 6m M18
LEUZE
Rundsteckverbinder M12 1,5m
MURRELEKTRONIK
Rundsteckverbinder M12 4pol.Stift gerade
MURRELEKTRONIK
7000-1271-000 0000
Induktiver Näherungsschalter M12 Öffner
SICK
Rundsteckverbinder M12 1,5m
MURRELEKTRONIK
Rundsteckverbinder M12 4pol.Stift gerade
MURRELEKTRONIK
7000-1271-000 0000
Induktiver Näherungsschalter M12 Öffner
SICK
Rundsteckverbinder M12 1,5m
MURRELEKTRONIK
Bezeichnung 1 + 2
Hersteller
Bestellnummer
Rundsteckverbinder M12 4pol.Stift gerade
MURRELEKTRONIK
7000-1271-000 0000
Indukt. Näherungsschalt. IME12-04NPSZU6S
SICK
Geräte-Stückliste
AB - Nr.:
Y
W
X
Sub.-D9
W
X
Sub.-D9
W
B
W
H
B
X
27605
W
B
X
27605
W
B
X
27605
W
B
X
27605
Art
Typ
/
Geräte-Nr.: ML_40_50
Blatt 4
5 Bl.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten !
Datum
Bemerkungen :
87
86
Datum
Bearbeiter
Geprüft
Name Norm
Ursprung
85
Blitz Rotary
10.30.818
/10.D7
+N-YPH1
84
08.05.2008
Schwarze
10.30.048
/10.D6
+N-YPH1
83
Ersatz für
Für Ausführung ML50
5000 KG
Für Ausführung ML40
4000 KG
10.30.392
/10.D6
+N-Y2
82
/10.D7
+N ML40-M1
Hydraulikpumpe ML40
/1.D6
+N ML50-M_1
Hydraulikpumpe ML50
/1.D7
10.30.048
/10.D4
+N-Y2
81
Artikelnummer
Zusatzinfo 1
Zusatzinfo 2
10.30.392
Betriebsmittel
Kommentar
Darstellung
+N-Y1
Nr.
R. Änderung
Erstellt mit ELCAD/AUCOPLAN (R) 7.4.0
Ersatz durch
Stücklisten
5
Hydraulikaggregat 4,0 KW
Bezeichnung 1 + 2
Hersteller
Bestellnummer
MV-Leitung MSUD 24V AC/DC 5m
MURRELEKTRONIK
7000-18021-2160500
Magnetspule 24VDC
R
GR.08,24
MV-Leitung MSUD 24V AC/DC 5m
MURRELEKTRONIK
7000-18021-2160500
Magnetspule 24VDC
R
GR.08,24
MV-Stecker Pneumatik 11mm
MURRELEKTRONIK
7000-11081-236-0150
Hydraulikaggregat 3,6 KW
Geräte-Stückliste
AB - Nr.:
M
M
W
Y
W
Y
W
Art
Typ
/
Geräte-Nr.: ML_40_50
Blatt 5
5 Bl.
3UIEXFK
IU
+HEHEKQH
7\S
6HULHQ1XPPHU
%DXMDKU
%HWUHLEHU
7DJGHUHUVWHQ,QEHWULHEQDKPH
0DGHLQ*HUPDQ\
"LITZ2OTARY'MB(
(àlNGER3TRA”E
$"RËUNLINGEN
4ELEFON 4ELEFAX EUROPE ROTARYLIFTCOM
WWWROTARYLIFTCOM
3UIXQJVEHIXQG
EHUGLH3UIXQJYRUGHUHUVWHQ,QEHWULHEQDKPHGXUFKGHQ6DFKNXQGLJHQ6DFKYHUVWlQGLJHQ
'LH+HEHEKQHZXUGHDP
HLQHU3UIXQJDXI%HWULHEVEHUHLWVFKDIWXQWHU]RJHQ
'DEHLZXUGHQNHLQHIROJHQGH0lQJHOIHVWJHVWHOOW
3UIXPIDQJ
1RFK DXVVWHKHQGHO
7HLOSUIXQJHQ
(LQHU,QEHWULHEQDKPHVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
%HWUHLEHU RGHU %HDXIWUDJWHU
0lQJHO ]XU .HQQWQLV
JHQRPPHQ2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
0lQJHO EHKREHQ
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DFKSUIXQJ
'LH +HEHEKQH ZXUGHDP
'LH EHDQVWDQGHWHQ 0lQJHO GHU 3UIXQJ VLQG QLFKWEHKREHQ
HLQHU 1DFKSUIXQJ XQWHU]RJHQ
(LQHU,QEHWULHEQDKPHVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
1LFKW]XWUHIIHQGHV VWUHLFKHQ
3UIXQJVEHIXQG
EHUHLQHUHJHOPl‰LJHDX‰HURUGHQWOLFKH3UIXQJ
'LH+HEHEKQHZXUGHDP
HLQHU3UIXQJDXI%HWULHEVEHUHLWVFKDIWXQWHU]RJHQ
'DEHLZXUGHQNHLQHIROJHQGH0lQJHOIHVWJHVWHOOW
3UIXPIDQJ
1RFK DXVVWHKHQGHO
7HLOSUIXQJHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
%HWUHLEHU RGHU %HDXIWUDJWHU
0lQJHO ]XU .HQQWQLV
JHQRPPHQ2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
0lQJHO EHKREHQ
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DFKSUIXQJ
'LH +HEHEKQH ZXUGHDP
HLQHU 1DFKSUIXQJ XQWHU]RJHQ
'LH EHDQVWDQGHWHQ 0lQJHO GHU UHJHOPl‰LJHQ DX‰HURUGHQWOLFKHQ 3UIXQJ VLQG QLFKW EHKREHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
1LFKW]XWUHIIHQGHV VWUHLFKHQ
3UIXQJVEHIXQG
EHUHLQHUHJHOPl‰LJHDX‰HURUGHQWOLFKH3UIXQJ
'LH+HEHEKQHZXUGHDP
HLQHU3UIXQJDXI%HWULHEVEHUHLWVFKDIWXQWHU]RJHQ
'DEHLZXUGHQNHLQHIROJHQGH0lQJHOIHVWJHVWHOOW
3UIXPIDQJ
1RFK DXVVWHKHQGHO
7HLOSUIXQJHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
%HWUHLEHU RGHU %HDXIWUDJWHU
0lQJHO ]XU .HQQWQLV
JHQRPPHQ2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
0lQJHO EHKREHQ
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DFKSUIXQJ
'LH +HEHEKQH ZXUGHDP
HLQHU 1DFKSUIXQJ XQWHU]RJHQ
'LH EHDQVWDQGHWHQ 0lQJHO GHU UHJHOPl‰LJHQ DX‰HURUGHQWOLFKHQ 3UIXQJ VLQG QLFKW EHKREHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
1LFKW]XWUHIIHQGHV VWUHLFKHQ
3UIXQJVEHIXQG
EHUHLQHUHJHOPl‰LJHDX‰HURUGHQWOLFKH3UIXQJ
'LH+HEHEKQHZXUGHDP
HLQHU3UIXQJDXI%HWULHEVEHUHLWVFKDIWXQWHU]RJHQ
'DEHLZXUGHQNHLQHIROJHQGH0lQJHOIHVWJHVWHOOW
3UIXPIDQJ
1RFK DXVVWHKHQGHO
7HLOSUIXQJHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
%HWUHLEHU RGHU %HDXIWUDJWHU
0lQJHO ]XU .HQQWQLV
JHQRPPHQ2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
0lQJHO EHKREHQ
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DFKSUIXQJ
'LH +HEHEKQH ZXUGHDP
HLQHU 1DFKSUIXQJ XQWHU]RJHQ
'LH EHDQVWDQGHWHQ 0lQJHO GHU UHJHOPl‰LJHQ DX‰HURUGHQWOLFKHQ 3UIXQJ VLQG QLFKW EHKREHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
1LFKW]XWUHIIHQGHV VWUHLFKHQ
3UIXQJVEHIXQG
EHUHLQHUHJHOPl‰LJHDX‰HURUGHQWOLFKH3UIXQJ
'LH+HEHEKQHZXUGHDP
HLQHU3UIXQJDXI%HWULHEVEHUHLWVFKDIWXQWHU]RJHQ
'DEHLZXUGHQNHLQHIROJHQGH0lQJHOIHVWJHVWHOOW
3UIXPIDQJ
1RFK DXVVWHKHQGHO
7HLOSUIXQJHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
%HWUHLEHU RGHU %HDXIWUDJWHU
0lQJHO ]XU .HQQWQLV
JHQRPPHQ2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
0lQJHO EHKREHQ
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DFKSUIXQJ
'LH +HEHEKQH ZXUGHDP
HLQHU 1DFKSUIXQJ XQWHU]RJHQ
'LH EHDQVWDQGHWHQ 0lQJHO GHU UHJHOPl‰LJHQ DX‰HURUGHQWOLFKHQ 3UIXQJ VLQG QLFKW EHKREHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
1LFKW]XWUHIIHQGHV VWUHLFKHQ
3UIXQJVEHIXQG
EHUHLQHUHJHOPl‰LJHDX‰HURUGHQWOLFKH3UIXQJ
'LH+HEHEKQHZXUGHDP
HLQHU3UIXQJDXI%HWULHEVEHUHLWVFKDIWXQWHU]RJHQ
'DEHLZXUGHQNHLQHIROJHQGH0lQJHOIHVWJHVWHOOW
3UIXPIDQJ
1RFK DXVVWHKHQGHO
7HLOSUIXQJHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
%HWUHLEHU RGHU %HDXIWUDJWHU
0lQJHO ]XU .HQQWQLV
JHQRPPHQ2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
0lQJHO EHKREHQ
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DFKSUIXQJ
'LH +HEHEKQH ZXUGHDP
HLQHU 1DFKSUIXQJ XQWHU]RJHQ
'LH EHDQVWDQGHWHQ 0lQJHO GHU UHJHOPl‰LJHQ DX‰HURUGHQWOLFKHQ 3UIXQJ VLQG QLFKW EHKREHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
1LFKW]XWUHIIHQGHV VWUHLFKHQ
3UIXQJVEHIXQG
EHUHLQHUHJHOPl‰LJHDX‰HURUGHQWOLFKH3UIXQJ
'LH+HEHEKQHZXUGHDP
HLQHU3UIXQJDXI%HWULHEVEHUHLWVFKDIWXQWHU]RJHQ
'DEHLZXUGHQNHLQHIROJHQGH0lQJHOIHVWJHVWHOOW
3UIXPIDQJ
1RFK DXVVWHKHQGHO
7HLOSUIXQJHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
%HWUHLEHU RGHU %HDXIWUDJWHU
0lQJHO ]XU .HQQWQLV
JHQRPPHQ2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
0lQJHO EHKREHQ
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DFKSUIXQJ
'LH +HEHEKQH ZXUGHDP
HLQHU 1DFKSUIXQJ XQWHU]RJHQ
'LH EHDQVWDQGHWHQ 0lQJHO GHU UHJHOPl‰LJHQ DX‰HURUGHQWOLFKHQ 3UIXQJ VLQG QLFKW EHKREHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
1LFKW]XWUHIIHQGHV VWUHLFKHQ
3UIXQJVEHIXQG
EHUHLQHUHJHOPl‰LJHDX‰HURUGHQWOLFKH3UIXQJ
'LH+HEHEKQHZXUGHDP
HLQHU3UIXQJDXI%HWULHEVEHUHLWVFKDIWXQWHU]RJHQ
'DEHLZXUGHQNHLQHIROJHQGH0lQJHOIHVWJHVWHOOW
3UIXPIDQJ
1RFK DXVVWHKHQGHO
7HLOSUIXQJHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
%HWUHLEHU RGHU %HDXIWUDJWHU
0lQJHO ]XU .HQQWQLV
JHQRPPHQ2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
0lQJHO EHKREHQ
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DFKSUIXQJ
'LH +HEHEKQH ZXUGHDP
HLQHU 1DFKSUIXQJ XQWHU]RJHQ
'LH EHDQVWDQGHWHQ 0lQJHO GHU UHJHOPl‰LJHQ DX‰HURUGHQWOLFKHQ 3UIXQJ VLQG QLFKW EHKREHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
1LFKW]XWUHIIHQGHV VWUHLFKHQ
3UIXQJVEHIXQG
EHUHLQHUHJHOPl‰LJHDX‰HURUGHQWOLFKH3UIXQJ
'LH+HEHEKQHZXUGHDP
HLQHU3UIXQJDXI%HWULHEVEHUHLWVFKDIWXQWHU]RJHQ
'DEHLZXUGHQNHLQHIROJHQGH0lQJHOIHVWJHVWHOOW
3UIXPIDQJ
1RFK DXVVWHKHQGHO
7HLOSUIXQJHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
%HWUHLEHU RGHU %HDXIWUDJWHU
0lQJHO ]XU .HQQWQLV
JHQRPPHQ2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
0lQJHO EHKREHQ
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DFKSUIXQJ
'LH +HEHEKQH ZXUGHDP
HLQHU 1DFKSUIXQJ XQWHU]RJHQ
'LH EHDQVWDQGHWHQ 0lQJHO GHU UHJHOPl‰LJHQ DX‰HURUGHQWOLFKHQ 3UIXQJ VLQG QLFKW EHKREHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
1LFKW]XWUHIIHQGHV VWUHLFKHQ
3UIXQJVEHIXQG
EHUHLQHUHJHOPl‰LJHDX‰HURUGHQWOLFKH3UIXQJ
'LH+HEHEKQHZXUGHDP
HLQHU3UIXQJDXI%HWULHEVEHUHLWVFKDIWXQWHU]RJHQ
'DEHLZXUGHQNHLQHIROJHQGH0lQJHOIHVWJHVWHOOW
3UIXPIDQJ
1RFK DXVVWHKHQGHO
7HLOSUIXQJHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
%HWUHLEHU RGHU %HDXIWUDJWHU
0lQJHO ]XU .HQQWQLV
JHQRPPHQ2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
0lQJHO EHKREHQ
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DFKSUIXQJ
'LH +HEHEKQH ZXUGHDP
HLQHU 1DFKSUIXQJ XQWHU]RJHQ
'LH EHDQVWDQGHWHQ 0lQJHO GHU UHJHOPl‰LJHQ DX‰HURUGHQWOLFKHQ 3UIXQJ VLQG QLFKW EHKREHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
1LFKW]XWUHIIHQGHV VWUHLFKHQ
3UIXQJVEHIXQG
EHUHLQHUHJHOPl‰LJHDX‰HURUGHQWOLFKH3UIXQJ
'LH+HEHEKQHZXUGHDP
HLQHU3UIXQJDXI%HWULHEVEHUHLWVFKDIWXQWHU]RJHQ
'DEHLZXUGHQNHLQHIROJHQGH0lQJHOIHVWJHVWHOOW
3UIXPIDQJ
1RFK DXVVWHKHQGHO
7HLOSUIXQJHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
%HWUHLEHU RGHU %HDXIWUDJWHU
0lQJHO ]XU .HQQWQLV
JHQRPPHQ2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
0lQJHO EHKREHQ
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DFKSUIXQJ
'LH +HEHEKQH ZXUGHDP
HLQHU 1DFKSUIXQJ XQWHU]RJHQ
'LH EHDQVWDQGHWHQ 0lQJHO GHU UHJHOPl‰LJHQ DX‰HURUGHQWOLFKHQ 3UIXQJ VLQG QLFKW EHKREHQ
(LQHP:HLWHUEHWULHEVWHKHQNHLQH%HGHQNHQHQWJHJHQ1DFKSUIXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK
'HU 6DFKNXQGLJH6DFKYHUVWlQGLJH
2UW'DWXP 8QWHUVFKULIW
1DPH XQG $QVFKULIW
LQ 'UXFNEXFKVWDEHQ
%HUXIVEH]HLFKQXQJ
EHVFKlIWLJW EHL
1LFKW]XWUHIIHQGHV VWUHLFKHQ
8PEDXWHQXQGZHVHQWOLFKH,QVWDQGVHW]XQJVDUEHLWHQ
$UW
'DWXP1DPH
Geschultes Bedienpersonal und regelmäßige Wartung gewährleisten ein
zufriedenstellendes Betriebsverhalten Ihrer Rotary-Hebebühne.
Ersatzteile: Siehe Ersatzteilverzeichnis in den Unterlagen für den
Monteur. Bestellen Sie Originalersatzteile von Rotary bei Ihrem
nächstgelegenen autorisierten Ersatzteilhändler.
Wartungsunterstützung: Setzen Sie sich mit Ihrem örtlichen
Rotary-Händler in Verbindung. Falls weitergehende Unterstützung
erforderlich ist, setzen Sie sich unter einer der folgenden
Telefonnummern mit Rotary Lift in Verbindung.
World Headquarters:
Rotary Lift
2700 Lanier Drive
Madison, Indiana USA
Phone: 1.800.445.5438
Phone: 1.812.273.1622
Fax: 1.800.578.5438
Fax: 1.812.273.6502
[email protected]
www.rotarylift.com
Germany:
(European Headquarters)
BlitzRotary GmbH
Bräunlingen
Phone: +49.0771.9233.0
Fax: +49.0771.9233.99
[email protected]
Canada:
(Regional Sales Office)
Rotary Lift Canada
Mississauga, Ontario
Phone:888.256.4195
Phone: 905.812.9920
Fax: 905.812.9719
[email protected]
United Kingdom:
(Regional Sales Office)
Rotary Lift (UK) LTD.
Halstead, Essex
Phone: +44.178.747.7711
Fax: +44.178.747.7720
[email protected]
Austral-Asia:
(Regional Sales Office)
Rotary Lift Austral/Asia
Petaling Jaya, Malaysia
Phone: +60.3.7660.0285
Fax: +60.3.7660.0289
[email protected]