Download Betriebsanleitung

Transcript
Betriebsanleitung
alpha.d-line
D4447 / 070622
technotrans AG
Robert-Linnemann-Straße 17
D-48336 Sassenberg
Phone 02583 / 301-1000
Fax 02583 / 301-1030
http://www.technotrans.de
Copyright clause
Translation, transfer to third parties as well as any reproduction and
distribution are prohibited without our prior permission.
The main components, devices, arrangements, as well as software,
control and instrumentation equipment on all of our machines are
protected both at home and abroad by patent applications, design
registrations or copyright.
© Copyright by
technotrans AG
Robert-Linnemann-Straße 17
D-48336 Sassenberg
Federal Republic of Germany
technotrans AG
2
1
Kontaktadressen ....................................................................................................................................6
1.1
Serviceadressen............................................................................................................................... 6
1.2
Herstelleradresse ............................................................................................................................. 7
2
Sicherheit ................................................................................................................................................8
2.1
Allgemeines zur Sicherheit............................................................................................................... 8
2.2
Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal ................................................................................... 9
2.3
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................... 10
2.4
Gewährleistungsbestimmungen..................................................................................................... 10
2.5
Standortwahl .................................................................................................................................. 12
2.6
Sicherheitshinweise zum Transport ............................................................................................... 12
2.7
Verwendung von Reinigungsmitteln............................................................................................... 13
2.8
Verwendung von Chemikalien ....................................................................................................... 14
2.9
Umgang mit Alkohol ....................................................................................................................... 15
2.10
Explosionsschutz............................................................................................................................ 16
2.10.1
Personalqualifikation und Schulung........................................................................................... 16
2.10.2
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise............................................................. 17
2.10.3
Explosionsgeschützte Anlagenteile ........................................................................................... 17
2.10.4
Bauliche Veränderungen ........................................................................................................... 17
2.10.5
Ausrüstungsteile ........................................................................................................................ 17
2.10.6
Restgefahren ............................................................................................................................. 18
2.10.7
Hinweise zur Wartung................................................................................................................ 18
2.11
Betrieb von Kälteaggregaten.......................................................................................................... 19
2.12
Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme ....................................................................................... 19
2.13
Sicherheitshinweise zur Wartung................................................................................................... 20
3
Beschreibung / Überblick ....................................................................................................................21
3.1
Feuchtmittelkreis (D-Kreis)............................................................................................................. 21
3.2
Optionen / Ausstattung................................................................................................................... 22
4
Geräteaufbau ........................................................................................................................................24
4.1
Darstellung ..................................................................................................................................... 24
4.2
Systemschema............................................................................................................................... 26
4.3
Geräteanschlüsse und Elektrische Bauteile................................................................................... 28
5
Komponenten .......................................................................................................................................29
5.1
Frischwasserblock.......................................................................................................................... 29
5.2
Feuchtmitteldosierer, Typ fluidos ................................................................................................... 30
5.3
Leitwert-Messeinrichtung ............................................................................................................... 32
5.4
pH-Wert-Messeinrichtung............................................................................................................... 32
5.5
Alkoholkonstanthalter ..................................................................................................................... 33
5.5.1
combicontrol.m........................................................................................................................... 33
3
5.5.2
combicontrol.e............................................................................................................................ 34
5.5.3
combicontrol 2.5......................................................................................................................... 36
5.6
6
Ejektor ............................................................................................................................................ 38
Inbetriebnahme.....................................................................................................................................40
6.1
Überblick ........................................................................................................................................ 40
6.2
Aufstellung...................................................................................................................................... 43
6.3
Anschlüsse ..................................................................................................................................... 44
6.3.1
Feuchtmittelkreis (D-Kreis) ........................................................................................................ 44
6.3.2
Frischwasseranschluss.............................................................................................................. 44
6.3.3
Saugrohre .................................................................................................................................. 45
6.4
pH-Wert-Messeinrichtung............................................................................................................... 45
6.5
Zusatz-Feuchtmittelbehälter........................................................................................................... 46
6.6
Zwischentank ................................................................................................................................. 47
6.7
Ejektor ............................................................................................................................................ 48
6.8
Alkoholkonstanthalter, Typ Combicontrol....................................................................................... 50
6.8.1
combicontrol.m........................................................................................................................... 51
6.8.2
combicontrol.e............................................................................................................................ 53
6.8.3
combicontrol 2.5......................................................................................................................... 54
6.8.4
Korrekturwerttabelle................................................................................................................... 55
6.9
Elektrischer Anschluss ................................................................................................................... 56
6.10
Außerbetriebnahme........................................................................................................................ 57
6.10.1
Demontage................................................................................................................................. 57
6.10.2
Recycling.................................................................................................................................... 57
7
Bedienung .............................................................................................................................................58
7.1
Einstellungen.................................................................................................................................. 58
7.2
Gerätesteuerung ............................................................................................................................ 59
7.2.1
TEC 40 ....................................................................................................................................... 59
7.2.2
TEC 120 ..................................................................................................................................... 61
8
Wartung .................................................................................................................................................67
8.1
Überblick ........................................................................................................................................ 67
8.2
Wartungsplan ................................................................................................................................. 69
8.2.1
Allgemein ................................................................................................................................... 69
8.2.2
Feuchtmittelkreis (D-Kreis) ........................................................................................................ 70
8.2.3
Kältekreis ................................................................................................................................... 72
8.2.4
Zwischentank ............................................................................................................................. 72
8.3
4
Feuchtmittelkreis (D-Kreis)............................................................................................................. 73
8.3.1
Frischwasserfilter ....................................................................................................................... 73
8.3.2
Saugrohre .................................................................................................................................. 74
8.3.3
Leitwertsonde, pH-Wertsonde ................................................................................................... 75
8.3.4
pH-Wert-Kalibrierung ................................................................................................................. 76
8.4
Zusatz-Feuchtmittelbehälter........................................................................................................... 78
8.5
Alkoholkonstanthalter, Typ Combicontrol....................................................................................... 79
8.5.1
combicontrol.m........................................................................................................................... 80
8.5.2
combicontrol.e............................................................................................................................ 81
8.5.3
combicontrol 2.5......................................................................................................................... 85
8.5.4
Funktionsprüfung der Näherungsschalter.................................................................................. 87
8.5.5
Auswechslung der Nährungsschalter ........................................................................................ 89
8.5.6
Jumpereinstellung für Alkoholdosierung.................................................................................... 90
8.6
Dichtekorrektur und Temperaturkompensation bei Spindelmessung ............................................ 92
8.6.1
Korrekturwerttabelle................................................................................................................... 93
8.7
Zwischentank ................................................................................................................................. 95
8.8
Kälteaggregat ................................................................................................................................. 96
9
Behebung von Betriebsstörungen .....................................................................................................97
9.1
Elektrischer Anschluss ................................................................................................................... 97
9.2
Gerätesteuerung ............................................................................................................................ 98
9.3
Feuchtmittelkreis (D-Kreis)........................................................................................................... 100
9.4
Alkoholkonstanthalter, Typ Combicontrol..................................................................................... 103
9.4.1
combicontrol.m......................................................................................................................... 103
9.4.2
combicontrol.e.......................................................................................................................... 104
9.4.3
combicontrol 2.5....................................................................................................................... 106
9.5
10
Kälteaggregat ............................................................................................................................... 108
Technische Daten...............................................................................................................................109
10.1.1
Einspeisung ............................................................................................................................. 113
10.1.2
Meldekontakte.......................................................................................................................... 113
11
Ersatzteile............................................................................................................................................114
12
Konformitätserklärung.......................................................................................................................115
5
Kontaktadressen
Pos: 1.1 /Überschriften/1/Kontaktadressen @ 0\mod3_1.doc @ 27210
1
Kontaktadressen
Pos: 1.2 /Überschriften/1.1/Serviceadressen @ 19\mod_1129194355780_1.doc @ 234549
1.1
Serviceadressen
Pos: 1.3 /Kontaktadressen/Serviceadressen @ 19\mod_1129192871485_0.doc @ 234371
technotrans AG
Robert-Linnemann-Straße 17
48336 Sassenberg
Phone: +49 (0) 25 83-301-1000
Fax:
+49 (0) 25 83-301-1030
Germany
technotrans scandinavia AB
Rallarvägen 41
184 40 Åkersberga
Phone: +46-8 4102 8102
Fax:
+46-708 28 90 36
Sweden
technotrans AG
Porschestraße 1
86368 Gersthofen
Phone +49 (0) 821-43 02-7000
Fax
+49 (0) 821-43 02-7031
Germany
technotrans america inc.
1050 E Business Center Dr.
Mt. Prospect, Illinois 60056
Phone: +1 (847) 227-9200
Fax:
+1 (847) 227-9400
USA
technotrans graphics ltd.
Axis One, Brunel Way
Severalls Business Park
Colchester, Essex CO4 9QX
Phone: +44 (0) 1206-2242-00
Fax:
+44 (0) 1206-2242-02
England
technotrans américa latina
sistemas gráficos ltda.
Rua Marechal Hastimphilo de Moura, 179
Morumbi
São Paulo - SP - CEP 05641-000
Phone: +55 (0) 11-3747-5050
Fax:
+55 (0) 11 3773-0731
Brasil
technotrans france sarl
ZAET “Les Haies“
Rue Albert Einstein
60740 Saint-Maximin cedex
Phone: +33 (0) 3 44-24 00 53
Fax:
+33 (0) 3 44-24 85 26
France
technotrans france sarl
Sucursal en España
Paseo de recoletos 7 y 9, 5 a
28004 Madrid
Phone: +34-902 01 49 42
Fax:
+34-902 01 23 42
Spain
technotrans italia s.r.l.
Via Spallanzani, 18
20025 Legnano (Mi)
Phone: +39 (0) 3 31-45 56 09
Fax:
+39 (0) 3 31-45 50 65
Italy
6
technotrans japan k.k.
5F Kobe-Isogami Building
4-1-13 Isogami-dori
Chuou-ku
Kobe 651-0086
Phone: +81 (0) 78-291-7341
Fax
+81 (0) 78-291-7331
Japan
technotrans japan k.k.
technotrans building
1-4-6 Shin-Yokohama
Kohoku-ku
222-0033 Yokohama
Phone: +81 (0) 45-470-77 12
Fax:
+81 (0) 45-470-77 13
Japan
Kontaktadressen
technotrans printing equipment (Beijing) co. ltd.
Xincheng Industrial Park B1-4
No. 9 Kechuang Er Jie
Eastern Area BDA
Beijing 100 023
Phone: +86 (0) 10-5808-6300
Fax:
+86 (0) 10-5808-6310
P.R. China
Shanghai Office
Unit 1007, Pine City Building
No. 777 Zhaojia Bang Road
Shanghai, 200032
Phone: +86 (0) 21-6417-1900 /-9100
Fax:
+86 (0) 21-6417 0300
P.R. China
technotrans technologies pte.ltd
190 MacPherson Road #06-03/04
Wisma Gulab
Singapore 348548
Phone: +65 68 44-15 67
Fax:
+65 68 44-15 66
Singapore
technotrans china limited
Unit 16-19, 16/F
Tuen Mun Central Square
22 Hoi Wing Road, Tuen Mun
New Territories, Hong Kong
Phone: +852-3473-6000
Fax:
+852-3473-6010
Hong Kong
Shenzhen office
Rm1505, Exhibition Times Center
No. 3008 Yi Tian Road, Fu Tian District
Shenzhen, 518048
Phone: +86 (0) 755-8825-0855 /-0865
Fax:
+86 (0) 755-8825-0849
P.R. China
Pos: 1.4 /Überschriften/1.1/Herstelleradresse @ 19\mod_1129194069728_1.doc @ 234520
1.2
Herstelleradresse
Pos: 1.5 /Kontaktadressen/Hersteller/ttAG @ 19\mod_1129193350554_0.doc @ 234430
technotrans AG
Robert-Linnemann-Straße 17
48336 Sassenberg
Phone +49 (0) 25 83-301-1000
Fax
+49 (0) 25 83-301-1030
Germany
Pos: 2 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
7
Sicherheit
Pos: 3.1 /Überschriften/1/Sicherheit @ 0\mod4_1.doc @ 27394
2
Sicherheit
Pos: 3.2.1 /Überschriften/1.1/Allgemeines zur Sicherheit @ 15\mod_1102590391724_1.doc @ 123083
2.1
Allgemeines zur Sicherheit
Pos: 3.2.2 /Sicherheit/Allgemeines/Standard @ 35\mod_1169626199932_1.doc @ 414434
Jede Person, die mit Arbeiten am Gerät bzw. der Anlage beauftragt ist, muss diese
Anleitung und besonders das Kapitel "Sicherheit" gelesen und verstanden haben.
Gegebenenfalls muss eine innerbetriebliche Unterweisung unter Berücksichtigung
der fachlichen Qualifikation der jeweiligen Personen erfolgen.
Erläuterung der Symbole in dieser Anleitung:
Warnung - Allgemeine Gefahren!
Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!
Warnung - Explosionsgefahr!
Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen!
Hinweis
Hier finden Sie Informationen oder Hinweise.
Auf bestimmten Komponenten befinden sich Hinweisschilder, die zusätzlich eine
sichere Bedienung ermöglichen. Hinweisschilder dürfen nicht verdeckt oder
entfernt werden.
Allen Sicherheitshinweisen unbedingt Folge leisten, die Beachtung dient Ihrer
Sicherheit.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie sonstige allgemein
anerkannte sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Vorschriften einhalten.
Pos: 3.3 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
8
Sicherheit
Pos: 3.4.1 /Überschriften/1.1/Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal @ 15\mod_1102592264898_1.doc @ 123476
2.2
Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal
Pos: 3.4.2 /Sicherheit/Bedienpersonal/Standard @ 29\mod_1161009755642_1.doc @ 345020
Jede Arbeitsweise unterlassen, die:
•
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter verursacht,
•
Beeinträchtigungen des Gerätes bzw. der Anlage oder weiterer Sachwerte
mit sich bringt,
•
die Sicherheit und Funktion des Gerätes bzw. der Anlage beeinträchtigt,
•
die aufgeführten Sicherheitshinweise missachtet.
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt
werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind sowie die
nötige Qualifikation aufweisen.
Warnung - Gefahr für Personen!
Erhöhte Verletzungsgefahr durch außer Betrieb gesetzte Sicherheitseinrichtungen. Grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen
demontieren oder außer Betrieb setzen.
•
Sicherheitseinrichtungen täglich auf Funktion prüfen.
•
Störungen und Defekte an Sicherheitseinrichtungen sofort dem
Kundendienst melden.
•
Gehäuse während des Betriebes geschlossen halten und nur
zur Behebung von Funktionsstörungen und Wartungsarbeiten
öffnen.
•
Reparaturarbeiten an Rohrleitungssystemen und Behältern nur
in drucklosem Zustand durchführen.
•
Beim Einsatz von Chemikalien die entsprechenden
Sicherheitsdatenblätter und Entsorgungshinweise der
jeweiligen Hersteller beachten sowie alle örtlichen
Sicherheitsanforderungen berücksichtigen. Schutzkleidung
tragen!
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtung beim Rüsten, Reparieren und
Warten erforderlich, diese unmittelbar nach Abschluss der Wartungs- oder
Reparaturarbeiten wieder anbringen.
Hierbei besonders die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Pos: 3.5 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
9
Sicherheit
Pos: 3.6.1 /Überschriften/1.1/Bestimmungsgemäße Verwendung @ 15\mod_1102594725256_1.doc @ 123522
2.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Pos: 3.6.2 /Sicherheit/Bestim. Verwendung/Standard @ 15\mod_1102586516803_1.doc @ 123038
Das Gerät bzw. die Anlage ist ausschließlich zu der im Kapitel "Beschreibung /
Überblick" erläuterten Verwendung mit den gelieferten und zugelassenen
Komponenten bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt
allein der Benutzer/Betreiber.
Pos: 3.7.1 /Überschriften/1.1/Gewährleistungsbestimmungen @ 15\mod_1102587459161_1.doc @ 123229
2.4
Gewährleistungsbestimmungen
Pos: 3.7.2 /Sicherheit/Gewährleistung/Standard @ 29\mod_1161018096721_1.doc @ 347405
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung, ein Nichtbeachten dieser Anleitung, der
Einsatz von ungenügend qualifiziertem Personal sowie eigenmächtige
Veränderungen schließen die Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus. Die Gewährleistung des Herstellers erlischt.
Vorsicht - Beeinträchtigung der Gerätefunktion bei Einsatz
falscher Ersatzteile!
Bei der Verwendung von nicht freigegebenen Bauteilen ist die
Funktion nicht sichergestellt. Nur vom Kundendienst freigegebene
Ersatzteile verwenden.
Pos: 3.7.3 /Sicherheit/Gewährleistung/Vorsichthinweis - Verwendung von unterschiedlichen Medien @ 29\mod_1161018517380_1.doc @ 349899
Vorsicht - Kein Gewährleistungsanspruch!
Die Verwendung von Medien (z. B. Waschmittel, Zusätze,
Reinigungsmittel usw.), die nicht freigegebenen sind, kann zur
Beschädigung des Gerätes bzw. der Anlage führen. Der
Gewährleistungsanspruch erlischt. Dies gilt auch für das Vermischen
unterschiedlicher Medien.
Nur von technotrans und vom Maschinen-Hersteller freigegebene
Medien verwenden.
Pos: 3.7.4 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
10
Sicherheit
Pos: 3.7.5 /Sicherheit/Gewährleistung/Hinweis Typenschild @ 29\mod_1161017933158_1.doc @ 346332
Hinweis
Das Entfernen von Typenschildern führt zum Verlust des
Gewährleistungsanspruches.
Pos: 3.7.6 /Sicherheit/Gewährleistung/Versiegelungen @ 29\mod_1161018330457_1.doc @ 348797
Abb. 1: Versiegelungen
An unterschiedlichen Stellen am Gerät bzw. an der Anlage können sich
Versiegelungen befinden:
1
Siegellack (Anwendungsbeispiel)
2
Plomben (Anwendungsbeispiel)
3
Siegelaufkleber (Anwendungsbeispiel)
Hinweis
Bei eigenmächtiger Zerstörung von Versiegelungen erlischt der
Gewährleistungsanspruch.
Pos: 3.8 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
11
Sicherheit
Pos: 3.9.1 /Überschriften/1.1/Standortwahl @ 15\mod_1102591179197_1.doc @ 123410
2.5
Standortwahl
Pos: 3.9.2 /Sicherheit/Standort/Standard NEU @ 15\mod_1102586323835_1.doc @ 123015
Bei der Standortwahl folgende Punkte beachten:
•
Die vorgeschriebenen Fluchtwege freihalten.
•
Einen sicheren, waagerechten Stand gewährleisten.
•
Die Umgebungstemperatur für Betrieb sowie für Transport und Lagerung bei
vollständiger Entleerung gemäß Kapitel "Technische Daten" einhalten.
•
Ausreichend Platz zum Betreiben, Warten und Reinigen vorsehen.
•
Falls vorhanden die Lüftungsöffnungen für Zu- und Abluft freihalten
Geltende technische und baurechtliche Bestimmungen beachten.
Schläuche und elektrische Zuleitungen so verlegen, dass keine Stolpergefahr
entsteht und diese vor Beschädigung geschützt sind.
Bei der Standortwahl entsprechende Sicherheits- und Herstellerhinweise für
verwendete und eventuell in der Umgebung der Anlage befindliche Betriebsstoffe
beachten.
Pos: 3.10.1 /Überschriften/1.1/Sicherheitshinweise zum Transport @ 15\mod_1106235229266_1.doc @ 133282
2.6
Sicherheitshinweise zum Transport
Pos: 3.10.2 /Sicherheit/Transport/Hinweis - Beschädigung durch unsachgemäßen Transp. @ 29\mod_1161018819226_1.doc @ 351902
Vorsicht - Beschädigung des Gerätes!
Beschädigung durch unsachgemäßen Transport.
•
Zum Transportieren des Gerätes die Hinweisschilder (soweit
vorhanden) am Gerät beachten.
Pos: 3.11 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
12
•
Geräte nur mit geeignetem Hebezeug transportieren.
•
Transport nur bei entleertem Gerät.
•
Transport auf geeigneter und gesicherter Transportpalette.
Sicherheit
Pos: 3.12.1 /Überschriften/1.1/Verwendung von Reinigungsmitteln @ 15\mod_1105353150728_1.doc @ 128520
2.7
Verwendung von Reinigungsmitteln
Pos: 3.12.2 /Sicherheit/Chemikalien/1.1 Verwendung von Reinigungsmitteln @ 29\mod_1161019451636_1.doc @ 354046
Keinem Material, weder Metallen noch Kunststoffen, kann eine grundsätzliche
Chemikalienbeständigkeit bescheinigt werden.
Auf Grund der Vielzahl am Markt befindlicher Additive und Reinigungsmittel, deren
Rezepturen zudem zeitlichen Änderungen unterliegen, kann der Hersteller keine
Gewährleistung für Schäden übernehmen, die auf deren Einfluss zurückzuführen
sind.
Vorsicht - Beschädigungen durch Reinigungsmittel!
Reinigungsmittel können Geräte- und Messeinrichtungen
beeinflussen, Materialien zerstören und die Umwelt schädigen.
Folgende Punkte beachten:
•
Reinigungsmittel dürfen nicht in Systemkreisläufe gelangen.
•
Reinigungsmittel nur gezielt und sparsam einsetzen.
•
Einwirkzeit, insbesondere auf Kunststoffteile und Dichtungen,
auf ein Minimum beschränken.
•
Überschüssige Reinigungsmittel entfernen und alle Teile
sorgfältig trocken reiben oder mit klarem Wasser spülen (falls
möglich).
Im Zweifelsfall sollte vom Anwender ein Test zur Materialverträglichkeit der
Reinigungsmittel/Chemikalien durchgeführt werden. Hierfür erforderliches
Mustermaterial stellt der Hersteller auf Nachfrage gerne kostenfrei zur Verfügung.
Die Auswahl der bei diesem Produkt verwendeten Materialien wurde aufgrund
einer langjährigen Erfahrung beim weltweiten Einsatz der Produkte getroffen. Bei
bestimmungsgemäßer Verwendung und einer Beachtung der im Kapitel
"Sicherheit" angeführten Hinweise, bietet das Produkt eine sehr hohe
Leistungsfähigkeit und zeichnet sich durch eine hervorragende Lebensdauer aus.
Pos: 3.12.3 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
13
Sicherheit
Pos: 3.12.4 /Überschriften/1.1/Verwendung von Chemikalien @ 15\mod_1105352048774_1.doc @ 128451
2.8
Verwendung von Chemikalien
Pos: 3.12.5 /Sicherheit/Chemikalien/1.1 Standard @ 35\mod_1169641368377_1.doc @ 414804
Warnung - Explosionsgefahr beim Umgang mit brennbaren
Flüssigkeiten!
Der Betreiber hat das Bedienpersonal über die möglichen
Explosionsgefahren im Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten im
Sinne der Explosionsrichtlinie zu unterrichten.
•
Nur vom Kundendienst vorgeschlagene Reinigungs- und
Lösungsmittel, Zusatzmittel, lösemittelfreie Waschmittel oder
Lacke mit einem Flammpunkt von mindestens 55 °C
verwenden.
•
Nicht über den Flammpunkt erwärmen.
•
Für gute Raumbelüftung sorgen.
•
Kein offenes Feuer, keine Zündquellen.
•
Explosionsschutzmaßnahmen beachten.
•
Ausgeflossene Stoffe sofort fachgerecht beseitigen.
•
Unverschlossene Behälter, Ausläufe und offenliegende,
getränkte Lappen vermeiden.
Warnung - Gesundheitsgefährdung!
Beeinträchtigung der Gesundheit beim Umgang mit Chemikalien.
•
Beim Umgang mit Chemikalien Handschutz, Augenschutz und
entsprechende Schutzkleidung tragen.
•
Sicherheitsdatenblätter beachten.
Vorsicht - Beschädigung durch aggressive Chemikalien!
Aggressive Chemikalien können zur Beschädigung von Bauteilen
führen.
•
Keine, den Bauteilen gegenüber, aggressiven Chemikalien
(z. B. für die Reinigung) verwenden.
Pos: 3.13 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
14
•
Die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter der Hersteller
beachten.
•
Keine silikonhaltigen bzw. chlorhaltigen Reinigungsmittel
verwenden.
Sicherheit
Pos: 3.14.1 /Überschriften/1.1/Umgang mit Alkohol @ 15\mod_1106297636276_1.doc @ 133864
2.9
Umgang mit Alkohol
Pos: 3.14.2 /Sicherheit/Alkohol/Standard @ 39\mod_1180504762426_1.doc @ 468604
Warnung - Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Umgang
mit Alkohol!
Unsachgemäßer Umgang mit Alkohol führt zur erhöhten
Explosionsgefahr.
Für den sicheren Umgang mit Alkohol die Sicherheitsdatenblätter, die
Gefahrstoffverordnung sowie folgend aufgeführte Punkte beachten.
•
Der Betreiber muss das Bedienpersonal über die möglichen
Explosionsgefahren im Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten (hier
Isopropanol) im Sinne der Explosionsrichtlinie unterrichten.
•
Alkohol nur in Räumen gemäß der Gefahrstoffverordnung sowie den
örtlichen Vorschriften lagern.
•
Bei fehlendem Potentialausgleich zwischen dem Alkoholbehälter und dem
Gerätegehäuse besteht erhöhte Explosionsgefahr durch statische
Entladung. Zwischen dem Alkoholbehälter und dem Gerätegehäuse (siehe
Geräteaufbau) muss eine leitende Verbindung bestehen. Vorhandene
Korrosion entfernen.
•
Alle IPA-führenden Bauteile, Verbindungselemente und Leitungen müssen
im Sinne der Sicherheitsrichtlinien als “technisch dicht” ausgeführt werden.
Verbindungsschläuche zum Alkoholbehälter auf Dichtheit prüfen.
•
Nur zugelassene, leitfähige Alkoholbehälter für die Bevorratung des
unmittelbaren Bedarfs verwenden.
•
Alkoholbehälter müssen kipp- und auslaufsicher aufgestellt werden.
•
Alkoholbevorratung max. 30 % des Feuchtmittelbehälterinhaltes.
•
Im Umgebungsbereich von Alkoholbehältern sind keine Zündquellen
zugelassen.
•
Evtl. übergeflossener oder verschütteter Alkohol darf nicht in Bereiche
gelangen wo mit Zündquellen zu rechnen ist. Alkohol unverzüglich mit
Wasser verdünnen und aufwischen.
•
Der Anschluss an eine zentrale Alkoholversorgung ist nur in Verbindung mit
optionalem Magnetventil zulässig. Die entsprechenden
Sicherheitsvorkehrungen für zentrale Alkoholversorgungen beachten.
•
Alkoholzuführung über Druckleitungen ist unzulässig.
•
Alkoholbehälter unterhalb des Alkoholkonstanthalters aufstellen.
•
Das Metallgehäuse des Alkoholkonstanthalters muss während des Betriebes
elektrisch leitenden Kontakt mit dem Tankdeckel haben. Falls vorhanden,
die Erdungslaschen des Alkoholkonstanthalters nach außen biegen.
Pos: 3.15 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
15
Sicherheit
Pos: 3.16.1 /Überschriften/1.1/Explosionsschutz @ 23\mod_1143551238809_1.doc @ 280901
2.10 Explosionsschutz
Pos: 3.16.2 /Sicherheit/Explosionsschutz/Einleitung @ 29\mod_1161019492824_1.doc @ 354752
Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und
Wartung beachten werden müssen. Die Hinweise müssen ständig am Einsatzort
der Maschine verfügbar sein.
Neben den genannten Hinweisen gelten auch die jeweiligen örtlichen Vorschriften.
Hinweis
Da das Gerät bzw. die Anlage nicht über eigene Zündquellen verfügt,
fällt es nicht unter den Anwendungsbereich der Richtlinie 94/9/EG
(ATEX).
Bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Alkoholdosiereinrichtung (falls vorhanden)
und unter Beachtung dieser Anleitung sowie bei Einhaltung der vorgeschriebenen
Installations- und Aufstellungsbedingungen (insbesondere die Einhaltung der
maximal zulässigen Umgebungstemperatur) ist mit dem Auftreten einer
explosionsfähigen Atmosphäre in unmittelbarer Behälterumgebung nicht zu
rechnen, sodass hier kein explosionsgefährdeter Bereich als Zone, im Sinne der
Betriebssicherheitsverordnung, ausgewiesen werden muss.
Das Innere des Alkoholbehälters ist ein Bereich, in dem betriebsbedingt eine
gefährliche explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren
Gasen ständig oder häufig vorhanden ist.
Pos: 3.16.3 /Sicherheit/Explosionsschutz/Personalqualifikation und Schulung @ 23\mod_1143551374454_1.doc @ 280959
2.10.1 Personalqualifikation und Schulung
Das Personal für Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung muss die
entsprechende Qualifikation für Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen
aufweisen.
Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals
müssen durch den Betreiber geregelt sein. Liegen beim Personal nicht die
notwendigen Kenntnisse vor, muss eine Schulung und Unterweisung durchgeführt
und nachgewiesen werden.
Pos: 3.16.4 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
16
Sicherheit
Pos: 3.16.5 /Sicherheit/Explosionsschutz/Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise @ 29\mod_1161019693669_1.doc @ 355620
2.10.2 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Alkoholdosiereinrichtung sowie deren Ausrüstungsteile sind nach dem Stand
der Technik gebaut und betriebssicher.
Warnung - Gefahren bei unsachgemäßer Verwendung!
Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen folgende Gefahren:
•
Für Leib und Leben des Bedieners.
•
Für das Gerät bzw. die Anlage und andere Sachwerte des
Betreibers.
Die Alkoholdosiereinrichtung sowie deren Ausrüstungsteile nur für die
bestimmungsgemäße Verwendung und in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand benutzen.
Eine Nichtbeachtung kann zu einer plötzlich auftretenden Schädigung der
Einrichtung führen. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust
jeglicher Schadensersatzansprüche.
Pos: 3.16.6 /Sicherheit/Explosionsschutz/Explosionsgeschützte Anlagenteile @ 23\mod_1143553000763_1.doc @ 281046
2.10.3 Explosionsgeschützte Anlagenteile
Explosionsgeschützte Anlagenteile müssen vor Inbetriebnahme oder nach einer
Reparatur auf vorschriftsmäßige Installation durch eine befähigte Person geprüft
werden.
Pos: 3.16.7 /Sicherheit/Explosionsschutz/Bauliche Veränderungen @ 23\mod_1143553044376_1.doc @ 281075
2.10.4 Bauliche Veränderungen
Umbauten dürfen nur nach einer schriftlicher Genehmigung von technotrans
durchgeführt werden.
Bei fremdbezogenen Ersatzteilen ist nicht gewährleistet, dass diese
beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. Für
Schäden, die aufgrund der Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen
entstehen, ist jede Haftung und Gewährleistung ausgeschlossen.
Pos: 3.16.8 /Sicherheit/Explosionsschutz/Ausrüstungsteile @ 23\mod_1143553079837_1.doc @ 281104
2.10.5 Ausrüstungsteile
Beim Betrieb besonders die folgenden Punkte beachten:
•
Vermeidung von Leckagen an den Flanschverbindungen und Dichtungen
der Saugrohre und Saugleitungen.
•
Der Stopfen des Saugrohres muss den Behälterstutzen fest verschließen.
•
Prüfung des Schutzschlauches auf Beschädigung.
•
Prüfung der elektrischer Anschlüsse auf festen Sitz und Beschädigungen
sowie Zugentlastung.
•
Prüfung der Steckverbindungen auf Beschädigung, festen Sitz, Korrosion
und Kontakt.
Bei auftretenden Problemen muss das Gerät bzw. die Anlage unmittelbar außer
Betrieb genommen und die Problemquelle beseitigt werden.
Pos: 3.16.9 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
17
Sicherheit
Pos: 3.16.10 /Sicherheit/Explosionsschutz/Restgefahren @ 35\mod_1169642147147_1.doc @ 414864
2.10.6 Restgefahren
Warnung - Restgefahren durch Entstehung einer
explosionsfähigen Atmosphäre
Bei unsachgemäßem Umgang besteht erhöhte Explosionsgefahr.
Zur Vermeidung von Restgefahren durch eine explosionsfähigen
Atmosphäre folgende Punkte beachten:
•
Verschlussstopfens des Saugrohres auf dem Behälter
vorschriftsmäßig verschließen.
•
Auftretende Leckagen sofort beseitigt.
•
Maximal zulässige Umgebungstemperaturen beachten.
•
Zur Vermeidung einer Zonenverschleppung, Türen von
angrenzenden Schaltschränken vorschriftsmäßig verschließen.
•
In Ecken, abgeteilten Bereichen, Bodenvertiefungen kann sich
bei Gasen oder Dämpfen, die schwerer als Luft sind, eine
gefährliche explosionsfähige Atmosphäre bilden. Für gute
Belüftung sorgen.
Pos: 3.16.11 /Sicherheit/Explosionsschutz/Hinweise zur Wartung @ 22\mod_1141199176160_1.doc @ 271091
2.10.7 Hinweise zur Wartung
Bei Geräten bzw. Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen müssen Prüfungen
im Betrieb, nach Betriebssicherheitsverordnung, spätestens alle drei Jahre bzw.
gemäß örtlichen Vorschriften durchgeführt werden.
Bei Wartungsarbeiten folgendes beachten:
Pos: 3.17 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
18
•
Sicherheitsvorschriften für das jeweilige Medium.
•
Aus den Sicherheitsdatenblättern die persönlichen Schutzmaßnahmen
entnehmen.
•
Gefährdung durch Kontakt oder durch Einatmen von gefährlichen
Flüssigkeiten, Gasen, Nebeln, Dämpfen und Stäuben müssen durch
entsprechende Schutzmaßnahmen ausgeschlossen werden.
•
Nach Beendigung der Wartungsarbeiten Sicherheitseinrichtungen auf
Funktion prüfen.
Sicherheit
Pos: 3.18.1 /Überschriften/1.1/Betrieb von Kälteaggregaten @ 38\mod_1177404265288_1.doc @ 461295
2.11 Betrieb von Kälteaggregaten
Pos: 3.18.2 /Sicherheit/Kälteaggregat/Betrieb von Kälteaggregaten @ 38\mod_1177397271752_1.doc @ 461135
Bezüglich des Betriebes von Kälteaggregaten müssen die im Aufstellungsland
gültigen Anforderungen und Gesetze vom Betreiber eingehalten werden.
Informationen zum Kältemittel und Füllmengen siehe Kapitel "Technische Daten"
bzw. Typenschild des Kälteaggregates.
Pos: 3.19.1 /Überschriften/1.1/Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme @ 15\mod_1106236513563_1.doc @ 133450
2.12 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme
Pos: 3.19.2 /Sicherheit/Inbetriebnahme/Standard @ 29\mod_1161020704863_1.doc @ 357767
Warnung - Gefahr durch fehlerhafte Inbetriebnahme!
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr für Personen, die Arbeiten
durchführen, für die sie weder qualifiziert noch unterwiesen worden
sind.
•
Die Inbetriebnahme der Anlage darf nur von Personen
vorgenommen werden, die hiermit vertraut und über Gefahren
unterrichtet sind sowie die nötige Qualifikation aufweisen.
•
Vor Inbetriebnahme alle sicherheitstechnischen Bedingungen
erfüllen.
•
Der Standort des Gerätes bzw. der Anlage muss den
Vorschriften gemäß Kapitel "Sicherheit, Standortwahl"
entsprechen.
Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen!
Beschädigung durch unsachgemäße Bedienung. Beschreibung der
Zusatzausrüstungen, soweit vorhanden, beachten.
Hinweis
Bei Erstinbetriebnahme auf Dichtigkeit der Schläuche und
Schlauchverbindungen achten.
Pos: 3.20 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
19
Sicherheit
Pos: 3.21.1.1.1 /Überschriften/1.1/Sicherheitshinweise zur Wartung @ 15\mod_1106236766737_1.doc @ 133519
2.13 Sicherheitshinweise zur Wartung
Pos: 3.21.1.1.2 /Sicherheit/Wartung/Standard @ 29\mod_1161021815917_1.doc @ 360249
Warnung - Nur angewiesene Wartungsarbeiten durchführen!
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr für Personen, die Arbeiten
durchführen, für die sie weder qualifiziert noch unterwiesen worden
sind.
•
Wartungsarbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt
werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet
sind sowie die nötige Qualifikation aufweisen.
•
Reparaturarbeiten an Rohrleitungssystemen und Behältern nur
in drucklosem Zustand durchführen.
Warnung - Spannungsführende Anschlüsse!
Unachtsamkeit kann zu einem Stromschlag führen.
Bei Wartungsarbeiten an der elektrischen Anlage folgende Punkte
beachten:
1.
Gerät spannungsfrei schalten.
2.
Gegen Wiedereinschalten sichern.
3.
Spannungsfreiheit kontrollieren.
4.
Erden und kurzschließen.
5.
Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken sowie
Gefahrenbereich sichern.
Vorsicht - Beschädigung von elektronischen Bauteilen!
Um eine Beschädigung an elektronischen Bauteilen durch
elektrostatische Entladung zu vermeiden, entsprechende
Maßnahmen (ESD-Schutzmaßnahmen) ergreifen.
Pos: 3.21.1.2 /Sicherheit/Wartung/Hinweis Wasserschaden @ 29\mod_1161021565103_1.doc @ 359138
Vorsicht - Beschädigung durch Wasserschaden!
Unter Druck stehende Wasserleitungen (falls vorhanden) können zu
einem Wasserschaden führen.
Nach Wartungsarbeiten den Spülschlauch (falls vorhanden) von der
Frischwasser-Steckkupplung abziehen sowie bei Betriebsstillständen
die externe Wasserzufuhr absperren.
Pos: 3.21.2 /Sicherheit/Wartung/Hinweis Wärmetauscher und Pumpe @ 29\mod_1161021753510_1.doc @ 360014
Vorsicht - Einfrieren des Wärmetauschers sowie Trockenlaufen
der Förderpumpen im Feuchtmittelkreis!
Eine zu geringe Behälterbefüllung während des Betriebes kann zum
Einfrieren des Wärmetauschers sowie Trockenlaufen der
Förderpumpen im Feuchtmittelkreis führen.
Die Entleerung des Feuchtmittelbehälters nur bei ausgeschaltetem
Gerät durchführen.
Pos: 4 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
20
Beschreibung / Überblick
Pos: 5 /Überschriften/1/Beschreibung/Überblick @ 0\mod5_1.doc @ 28015
3
Beschreibung / Überblick
Pos: 6 /Überschriften/1.1/Feuchtmittelkreis (D-Kreis) @ 5\mod2829_1.doc @ 82594
3.1
Feuchtmittelkreis (D-Kreis)
Pos: 7 /Beschreibung/Feuchtmittel - Farbwerk/Funktionsgruppen/d-Gerate+Hauptgruppen @ 17\mod_1116919060130_1.doc @ 177849
Feuchtmittelgerät an Druckmaschinen zur:
•
Herstellung von konditioniertem Feuchtmittel.
•
Kühlung des Feuchtmittels.
•
Versorgung der Feuchtwerke mit konditioniertem Feuchtmittel.
Das Feuchtmittelgerät besteht aus folgenden Hauptfunktionsgruppen:
•
Feuchtmittelkreis (D-Kreis)
•
Kälteaggregat
•
Steuerung
Pos: 8 /Beschreibung/Feuchtmittel - Farbwerk/Funktionsbeschreibung/Funktion D-Kreis @ 16\mod_1110289242568_1.doc @ 152868
Das Feuchtmittel wird in einem Zirkulationskreislauf über einen Wärmetauscher auf
einer konstanten Temperatur gehalten.
Das Feuchtmittel wird zu den Feuchtwerken der Druckmaschine gefördert.
Das von der Druckmaschine zurückfließende Feuchtmittel wird durch eine
Filtereinrichtung gereinigt.
Pos: 9 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
21
Beschreibung / Überblick
Pos: 10 /Überschriften/1.1/Optionen / Ausstattung @ 17\mod_1116925207929_1.doc @ 178061
3.2
Optionen / Ausstattung
Pos: 11 /Beschreibung/Feuchtmittel - Farbwerk/Optionen-Ausstattung/Hinweis - zur Sonderausstattung @ 34\mod_1167914008191_2.doc @ 405946
Hinweis
Folgende Komponenten gehören zur Sonderausstattung einiger
Geräte. Sie werden in dieser Anleitung integriert behandelt.
Pos: 12 /Beschreibung/Feuchtmittel - Farbwerk/Optionen-Ausstattung/alpha.d @ 22\mod_1140441075200_1.doc @ 266001
•
Alkoholkonstanthalter, Typ combicontrol.m
•
Alkoholkonstanthalter, Typ combicontrol.e
•
Alkoholkonstanthalter, Typ combicontrol 2.5
•
Alkoholkonstanthalter, Typ alcocontrol (separate Anleitung) *)
•
Alkoholkonstanthalter, Typ alcosmart (separate Anleitung) *)
•
Feuchtmittelmischanlage, Typ fluidos *)
•
Feuchtmittelmischanlage für Feuchtmittelzusätze und Alkoholersatzstoffe,
Typ fluidos 5+5 *)
•
Vorbereitung für den Anschluss an zentrale Feuchtmittelversorgung (CDS) *)
•
Feuchtmittel-Zusatzbehälter
•
pH-Messeinrichtung *)
•
Induktive Leitwert-Messeinrichtung *)
•
Zwischentank *)
•
Gerätesteuerung TEC 120
*) = Option nur i.v.m. Gerätesteuerung TEC 120
Pos: 13 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
22
Beschreibung / Überblick
Pos: 14 /Symbol -Weiterblättern- @ 15\mod_1103036522860_1.doc @ 125114
Pos: 15 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
23
Geräteaufbau
Pos: 16 /Überschriften/1/Geräteaufbau @ 0\mod6_1.doc @ 28613
4
Geräteaufbau
Pos: 17 /Überschriften/1.1/Darstellung @ 14\mod5193_1.doc @ 28728
4.1
Darstellung
Pos: 18 /Gerateaufbau/Feuchtmittel - Farbwerk/alpha/.d/Darstellung alpha.d @ 22\mod_1140441829685_1.doc @ 266029
Abb. 2: Geräteaufbau
24
Geräteaufbau
1
Wartungsschalter
15
Ventilator
2
Gerätesteuerung
16
3
Feuchtmittelbehälter mit innenliegender
Kühlspirale
Hochdruckschalter mit Resetknopf (nicht bei
alpha.d 5 - 10)
17
Expansionsventil
4
Filterbeutel
18
Kompressor
5
Saugrohre für Zusätze und Alkohol
19
Schauglas
6
Schwimmerschalter
20
Filtertrockner (verdeckt)
7
Schwimmerventil
21
Anschlusskasten des Kompressors
8
Alkoholkonstanthalter
22
Anpasstransformator
9
Ejektorblock
23
Leitwertsonde
10
Entleerung
24
pH-Wertsonde (verdeckt)
11
Feuchtmitteldosierer
25
Kältemittelsammler (nicht bei alpha.d 5 - 10)
12
Manometer
26
Kondensator
13
Fischwasserblock
27
Zusatz-Feuchtmittelbehälter
14
Förderpumpe
Pos: 19 /Gerateaufbau/Hinweis Beispieldarstellungen @ 31\mod_1163424410499_1.doc @ 378264
Hinweis
Bei den Darstellungen in diesem Kapitel handelt es sich um
Beispieldarstellungen. Je nach Geräte- und Ausstattungsvariante
können sie vom tatsächlichen Geräteaufbau abweichen.
Pos: 20 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
25
Geräteaufbau
Pos: 21 /Überschriften/1.1/Systemschema @ 14\mod5130_1.doc @ 28751
4.2
Systemschema
Pos: 22 /Gerateaufbau/Feuchtmittel - Farbwerk/alpha/.d/Systemschema alpha.d @ 22\mod_1140441949417_1.doc @ 266119
Abb. 3: Systemschema (Beispiel)
26
Geräteaufbau
Feuchtmittelkreis (D-Kreis)
1
Frischwasserblock mit:
11
Fußfilter der Förderpumpe
-
Frischwasserfilter
12
Ejektorblock mit:
-
Rückschlagventil
-
Bypasshahn
-
Magnetventil
-
Vorlaufregulierung
-
Manometer
-
Rücklaufregulierung
2
Feuchtmitteldosierer
13
Filterbeutel
3
Druckschalter am Zusätzesaugrohr
14
Alkoholkonstanthalter
4
Rückschlagventil am Zusätzesaugrohr
15
Druckschalter am Alkoholsaugrohr
5
Fußfilter am Zusätzesaugrohr
16
Rückschlagventil am Alkoholsaugrohr
6
Schwimmerventil
17
Fußfilter am Alkoholsaugrohr
7
Schwimmerschalter
8
Leitwert-Messeinrichtung
Wi
Frischwasseranschluss
9
pH-Wert-Messeinrichtung
10
Förderpumpe
CDS Anschluss für zentrale Feuchtmittelversorgung
Do
Feuchtmittel-Austritt
Di
Feuchtmittel-Eintritt
Kältekreis
30
Kühlspirale (bis alpha.d 40)
36
Filtertrockner
31
Kompressor
37
Expansionsventil
32
Hochdruckschalter (nicht bei alpha.d 5 - 10)
33
Kondensator
34
Ventilator
35
Kältemittelsammler (nicht bei alpha.d 5 - 10)
Pos: 23 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
27
Geräteaufbau
Pos: 24 /Überschriften/1.1/Geräteanschlüssse und Elektrische Bauteile @ 22\mod_1140513840343_1.doc @ 266952
4.3
Geräteanschlüsse und Elektrische Bauteile
Pos: 25 /Gerateaufbau/Feuchtmittel - Farbwerk/alpha/.d/alpha.d - Anschlüsse @ 35\mod_1170852696431_1.doc @ 423643
Abb. 4: Anschlüsse
1
Wartungsschalter
Do
Feuchtmittel-Austritt
2
Gerätesteuerung
Di
Feuchtmittel-Eintritt
X1
elektrischer Versorgungs-Anschluss
Wi
Frischwasser-Anschluss
X6
elektrischer Anschluss für Zwischentank *)
CDS Anschluss für zentrale Feuchtmittelversorgung *)
*) = Option
Pos: 26 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
28
Komponenten
Pos: 27 /Überschriften/1/Komponenten @ 0\mod7_1.doc @ 32546
5
Komponenten
Pos: 28 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Frischwasserblock @ 22\mod_1141913533278_1.doc @ 274671
5.1
Frischwasserblock
Abb. 5: Frischwasserblock
1
Frischwasser-Austritt (z.B zum Feuchtmitteldosierer)
2
Frischwasser-Manometer
3
Magnetventil
4
Frischwasserfilter
Wi
Frischwasseranschluss
Durch den Frischwasserfilter (4) werden grobe Verschmutzungen aus dem
eintretenden Wasser gefiltert.
Zur Reinigung des Frischwasserfilters (4) den Stopfen herausschrauben.
Innerhalb des Frischwasserblocks befindet sich ein Rückschlagventil, welches
einen Rückfluss in das Hauswassernetz vermeidet.
Hinweis
Je nach Vorschriften der örtlichen Wasserversorgung ist ein
zusätzliches Sicherheitsorgan zur Verhinderung eines Rückflusses in
das Hauswassernetz notwendig (z.B. Rohrtrenner).
Pos: 29 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
29
Komponenten
Pos: 30.1 /Überschriften/1.1/Feuchtmitteldosierer, Typ fluidos @ 17\mod_1114411772066_1.doc @ 172627
5.2
Feuchtmitteldosierer, Typ fluidos
Pos: 30.2 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Feuchtmitteldosierer/fluidos/intern / extern @ 35\mod_1171005918850_1.doc @ 425175
Warnung - Erhöhte Explosionsgefahr!
Unsachgemäße Verwendung führt zur erhöhten Explosionsgefahr.
Mithilfe des Feuchtmitteldosierers dürfen keine brennbaren,
explosionsgefährdeten Flüssigkeiten dosiert werden.
Vorsicht - Aggressive Zusatzmittel!
Aggressive Zusatzmittel können die Bauteile des Feuchtmitteldosierers beschädigen.
Antriebsteil nur mit sauberem, partikelfreiem Wasser betreiben.
Das verwendete Zusatzmittel darf nicht aggressiv gegenüber den
Werkstoffen PP, PETP, POM, EPDM, FPM, Silikon und Edelstahl
reagieren.
Feuchtmitteldosierer zur internen Dosierung
Feuchtmitteldosierer zur externen Dosierung
Abb. 6: Feuchtmitteldosierer
1
Frischwasser-Eintritt
5
Stellkopf
2
Frischwasser-Austritt
6
% Skala
3
Zusätze-Austritt
7
Feuchtmittel-Austritt
4
Zusätze-Eintritt
30
Komponenten
Der Feuchtmitteldosierer ist in die Frischwasserleitung eingebaut und mengt intern
oder extern dem Wasserstrom ohne Fremdenergie ein flüssiges Zusatzmittel bei.
Der Wasserstrom treibt einen Kolben an, der über eine Kolbenstange mit einem
Dosierkolben verbunden ist. Die beiden Kolben stehen volumetrisch im Verhältnis,
so dass eine vom Volumenstrom und Druck unabhängige proportionale
Zudosierung erfolgt.
Feuchtmitteldosierer mit folgenden Merkmalen:
•
Arbeitsdruck 1 - 5 bar
•
Fremdenergieloser Betrieb.
•
Proportionale Zudosierung.
•
Dosierung stufenlos verstellbar.
•
Selbstansaugend.
•
Getrennte Antriebs- und Dosiereinheit.
Pos: 31 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
31
Komponenten
Pos: 32.1 /Überschriften/1.1/Leitwert-Messeinrichtung @ 16\mod_1110524222573_1.doc @ 154711
5.3
Leitwert-Messeinrichtung
Pos: 32.2 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Leitwert/Grafik - Leitwertsonde induktiv @ 35\mod_1169644031357_0.doc @ 415084
Pos: 32.3 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Leitwert/Sonde induktiv @ 16\mod_1110524425635_1.doc @ 154760
Leitwert-Messeinrichtung zur Bestimmung der Leitfähigkeit von Flüssigkeiten.
Pos: 33.1 /Überschriften/1.1/pH-Wert-Messeinrichtung @ 16\mod_1110524928769_1.doc @ 154831
5.4
pH-Wert-Messeinrichtung
Pos: 33.2 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/pH-Wert/Grafik - pH-Wertsonde @ 35\mod_1169644131821_0.doc @ 415114
Pos: 33.3 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/pH-Wert/Standard @ 29\mod_1161247915359_1.doc @ 366157
pH-Wert-Messeinrichtung zur Bestimmung des pH-Wertes von Flüssigkeiten.
Hinweis
Die pH-Wertsonde senkrecht stehend lagern.
Die Sonde ist bei Auslieferung mit einer Wässerungskappe versehen. Sie enthält
deionisiertes Wasser bzw. 3-molare KCI-Lösung, um die Elektroden ständig
messbereit zu halten.
Pos: 34 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
32
Komponenten
Pos: 35 /Überschriften/1.1/Alkoholkonstanthalter @ 16\mod_1110464142224_1.doc @ 154169
5.5
Alkoholkonstanthalter
Pos: 36 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/alcocontrol/Hinweis - Verweis auf tt IM @ 34\mod_1167921657660_2.doc @ 406436
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcocontrol,
separate Anleitung beachten.
Pos: 37 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/AZR/Hinweis - Verweis auf tt IM @ 29\mod_1161095104429_1.doc @ 363341
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcosmart,
separate Anleitung beachten.
Pos: 38.1 /Überschriften/1.1.1/combicontrol.m @ 36\mod_1173093319635_0.doc @ 431963
5.5.1
combicontrol.m
Pos: 38.2 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/.m Beschreibung @ 39\mod_1179929690281_1.doc @ 466907
Alkoholkonstanthalter zum Einbau in Feuchtmittelgeräte.
Der Alkoholkonstanthalter dient zur ständigen Überwachung und Konstanthaltung
der Alkoholkonzentration des Feuchtmittels.
Ein Messschwimmer erfasst die Dichte des Feuchtmittels, die sich proportional mit
der Alkoholkonzentration ändert. Dadurch taucht der Schwimmer mehr oder
weniger in das Feuchtmittel ein.
Durch das Auf- bzw. Abtauchen des Schwimmers wird ein Ventil betätigt, welches
den Zufluss des Alkohols in den Feuchtmittelbehälter regelt.
Pos: 38.3 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/CC.m @ 39\mod_1180679385898_1.doc @ 470446
1
2
3
4
D2097-04G001
Abb. 7: combicontrol.m
1
Alkohol-Vorratsbehälter
2
Ventil
3
Alkohol-Zwischenbehälter
4
Schwimmer
Pos: 39 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
33
Komponenten
Pos: 40.1 /Überschriften/1.1.1/combicontrol.e @ 36\mod_1173093495097_0.doc @ 432023
5.5.2
combicontrol.e
Pos: 40.2 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/.e Beschreibung @ 39\mod_1179929352656_1.doc @ 466815
Alkoholkonstanthalter zum Einbau in Feuchtmittelgeräte.
Der Alkoholkonstanthalter dient zur ständigen Überwachung und Konstanthaltung
der Alkoholkonzentration des Feuchtmittels.
Ein Messschwimmer erfasst die Dichte des Feuchtmittels, die sich proportional mit
der Alkoholkonzentration ändert. Dadurch taucht der Schwimmer mehr oder
weniger in das Feuchtmittel ein.
Die Stellung des Messschwimmers wird durch zwei induktive Nährungsschalter
erfasst.
In Abhängigkeit des eingestellten Sollwertes zum erfassten Istwert wird die
Alkoholzudosierung durch das Magnetventil ein- bzw. ausgeschaltet.
Der benötigte Alkohol wird mit Hilfe des Ejektors (Wasserstrahlpumpe) angesaugt.
Pos: 40.3 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
34
Komponenten
Pos: 40.4 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/CC.e @ 39\mod_1180680356454_1.doc @ 470484
Abb. 8: combicontrol.e
1
Messkopf mit Ejektorblock
2
Ejektor
3
Magnetventil (verdeckt)
4
Nährungsschalter für Alkoholdosierung
5
Nährungsschalter für Sicherheitsabschaltung
6
Halteclips mit Verriegelung
7
Messschwimmer
8
Schwimmergehäuse
9
Sollwerteinsteller
10
LED GELB/ROT: Störmeldungen
-
gelb: Vorwarnung für
Sicherheitsabschaltung
-
rot: Sicherheitsabschaltung
-
gelb-rot blinkend: Sensorfehler
11
LED GRÜN: Magnetventil AUF/ZU
12
LED GRÜN: Betrieb
Anschlüsse:
Di
Feuchtmittel-Anschluss
Ai
Alkohol (IPA)-Anschluss
X1
elektrischer Anschluss (D-sub 15-pol.)
Pos: 41 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
35
Komponenten
Pos: 42.1 /Überschriften/1.1.1/combicontrol 2.5 @ 36\mod_1173093599137_0.doc @ 432053
5.5.3
combicontrol 2.5
Pos: 42.2 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/CC 2.5 @ 36\mod_1173093668887_1.doc @ 432084
Alkoholkonstanthalter Combicontrol 2.5 zur ständigen Überwachung und
Konstanthaltung der Alkoholkonzentration des Feuchtmittels.
Ein Messschwimmer erfasst die Dichte des Feuchtmittels, die sich proportional mit
der Alkoholkonzentration ändert.
Dadurch taucht der Schwimmer mehr oder weniger in das Feuchtmittel ein.
Die Stellung des Messschwimmers wird durch zwei induktive Nährungsschalter
erfasst.
In Abhängigkeit des eingestellten Sollwertes zum erfassten Istwert wird die
Alkoholzudosierung durch das Magnetventil ein- bzw. ausgeschaltet.
Der benötigte Alkohol wird mit Hilfe des Ejektors (Wasserstrahlpumpe) angesaugt.
36
Komponenten
Abb. 9: Combicontrol 2.5
1
Klemmkasten
11
Magnetventil
2
Stecker
12
Ejektorblock
3
Anschluss für Feuchtmittel
13
4
Anschluss für Alkohol
LED GRÜN: Alkoholanforderung
Magnetventil AUF/ZU
5
Näherungsschalterw
14
LED GRÜN: Freigabe Pumpen im Gerät
EIN/AUS
6
Schwimmerschalter
15
LED GELB/ROT: Störmeldungen
7
Messschwimmer
8
Überlaufrohr
9
10
−
gelb: Vorwarnung für Sicherheitsabschaltung
Erdungslaschen
−
rot: Sicherheitsabschaltung
Mischrohr mit Ejektor
−
gelb-rot blinkend: Sensorfehler
Hinweis
Anzeige LED's des Alkoholkonstanthalters entsprechen den LED's
der Alkoholanzeige der Gerätesteuerung.
Pos: 43 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
37
Komponenten
Pos: 44 /Überschriften/1.1/Ejektor @ 22\mod_1140445797560_1.doc @ 266501
5.6
Ejektor
Pos: 45 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Ejektor/Standard @ 30\mod_1161874400785_1.doc @ 370745
Abb. 10: Ejektor
38
1
Ejektordüse
2
Versorgungskanal (Druckversorgung von der Förderpumpe)
3
Diffusor
4
Schlauchanschluss zum Einlauf in den Filterbeutel / Feuchtmittelbehälter
5
Feuchtmittelrücklauf von der Druckmaschine
6
Feuchtmittelvorlauf zur Druckmaschine
7
Vorlaufregulierung (blau)
8
Rücksaugregulierung (rot)
Komponenten
Das Feuchtmittel wird über den Bypassblock in den Versorgungskanal geleitet.
Ein Teil des Feuchtmittels wird direkt über die Vorlaufregulierung zu der/den
Feuchtmittelwanne/n der Druckmaschine geleitet.
Weiterhin fließt ein Teil des Feuchtmittels durch die Ejektordüse und weiter in den
Filterbeutel und anschließend in den Feuchtmittelbehälter.
Dadurch wird ein Unterdruck erzeugt, wodurch das Feuchtmittel über den
Feuchtmittelrücklauf aus den Feuchtmittelwannen der Druckmaschine
zurückgesaugt wird.
Die Rücksaugleistung kann an der Rücksaugregulierung eingestellt werden.
Hinweis
Optimale Balance zwischen Förder- und Rücksaugleistung einstellen.
Zu hohe Rücksaugleistung kann Schaumbildung im
Feuchtmittelbehälter zur Folge haben.
Pos: 46 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
39
Inbetriebnahme
Pos: 47 /Überschriften/1/Inbetriebnahme @ 0\mod8_1.doc @ 32592
6
Inbetriebnahme
Pos: 48.1 /Überschriften/1.1/Überblick @ 21\mod_1134047785650_1.doc @ 249721
6.1
Überblick
Pos: 48.2 /Schilderkonzept/Legende - für Dokumentationen @ 37\mod_1175582483941_1.doc @ 443104
Legende:
Gefahr
Betriebsanleitung beachten!
Wartungsstelle
Einstellung, Prüfung
Bedienstelle, Anschlussstelle
Ein- / Austritt
Hinweis
Täglich
Wöchentlich
Monatlich
Halbjährlich
Jährlich
Nur Original-Ersatzfilter verwenden
Pos: 48.3 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
40
Inbetriebnahme
Pos: 48.4 /Schilderkonzept/Anschlüsse+Drücke+Wartungsstellen (Schild, EPS-Dateien verwenden)/alpha/alpha.d @ 22\mod_1141817893238_0.doc @ 273509
Pos: 49 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
41
Inbetriebnahme
Pos: 50 /Inbetriebnahme/Hinweis - Verweis auf versch. Kapitel @ 29\mod_1161080564982_1.doc @ 362556
Weitere Informationen zu Anschlüssen, Ausführungen, Druckangaben,
Einstellungen usw. gemäß Kapitel:
•
Geräteaufbau bzw. Anlagenaufbau
•
Komponenten
•
Wartung
•
Technische Daten
Sowie Hinweisschilder am Gerät (soweit vorhanden) beachten.
Pos: 51 /Inbetriebnahme/Feuchtmittel - Farbwerk/Transportmaterial/Hinweis - pH-Wert-Sonde @ 29\mod_1161080380126_1.doc @ 362527
Die pH-Messsonde befindet sich während des Transportes separat verpackt im
Schaltkasten. Beiliegende Hinweise beachten.
Pos: 52 /Inbetriebnahme/Transport- und Verpackungsmaterial entfernen. @ 15\mod_1106234611097_1.doc @ 132435
Sämtliches Transport- und Verpackungsmaterial entfernen.
Pos: 53 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/AZR/Hinweis - Verweis auf tt IM @ 29\mod_1161095104429_1.doc @ 363341
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcosmart,
separate Anleitung beachten.
Pos: 54 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/alcocontrol/Hinweis - Verweis auf tt IM @ 34\mod_1167921657660_2.doc @ 406436
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcocontrol,
separate Anleitung beachten.
Pos: 55 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
42
Inbetriebnahme
Pos: 56.1 /Überschriften/1.1/Aufstellung @ 16\mod_1108041723954_1.doc @ 140963
6.2
Aufstellung
Pos: 56.2 /Inbetriebnahme/Aufstellung/Vorsicht - Niveaus der Feuchtmittelwannen @ 37\mod_1174999993617_1.doc @ 441454
Vorsicht - Überlaufen der Feuchtmittelwannen!
Bei Aufstellung des Gerätes oberhalb des Niveaus der Feuchtmittelwannen in der Druckmaschine, kommt es zum Überlaufen der
Feuchtmittelwannen durch zurückfließendes Feuchtmittel vom
Feuchtmittelgerät.
Gerät nicht oberhalb des Niveaus der Feuchtmittelwannen in der
Druckmaschine aufstellen.
Pos: 56.3 /Inbetriebnahme/Aufstellung/Hinweis - Aufstellung auf unterschiedl. Niveau, Überschreiten max. Kabellänge @ 29\mod_1161093938042_1.doc @ 362902
Hinweis
•
Eine Aufstellung auf verschiedenen Niveaus nur nach
Rücksprache mit technotrans.
•
Überschreiten der Längen nur nach Rücksprache mit
technotrans.
Pos: 56.4 /Inbetriebnahme/Aufstellung/Grafik - Aufstellung alpha.d-line @ 35\mod_1170948001412_0.doc @ 424634
Pos: 56.5 /Inbetriebnahme/Aufstellung/Text "Aufstellung" alpha.d-line @ 35\mod_1170948310546_1.doc @ 425075
1
Feuchtmittelgerät, Typ alpha.d
A
Aufstellungsvariante "Standard"
2
Druckmaschine
B
3
Feuchtmittelwannen
Aufstellungsvariante nur nach Rücksprache
mit technotrans-Service
Maximale Längen (Schläuche, Rohre, Kabel etc.) gemäß Kapitel "Technische
Daten" beachten.
Anschlüsse zum Gerät flexibel und mit ausreichender Druckfestigkeit ausführen.
Pos: 57 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
43
Inbetriebnahme
Pos: 58 /Überschriften/1.1/Anschlüsse @ 15\mod_1103786979042_1.doc @ 126966
6.3
Anschlüsse
Pos: 59 /Überschriften/1.1.1/Feuchtmittelkreis (D-Kreis) @ 16\mod_1110290995159_1.doc @ 152988
6.3.1
Feuchtmittelkreis (D-Kreis)
Pos: 60 /Inbetriebnahme/Anschlüsse/Mechanisch/D-Kreis/gerätespezifisch/Standard @ 22\mod_1140512904198_1.doc @ 266831
Verbindungen zum Gerät über flexible druckfeste Schläuche vornehmen.
•
Vorlauf (Do) zur Druckmaschine anschließen.
•
Rücklauf (Di) von der Druckmaschine anschließen.
Pos: 61 /Überschriften/1.1.1/Frischwasseranschluss @ 19\mod_1126692903732_1.doc @ 205332
6.3.2
Frischwasseranschluss
Pos: 62.1 /Inbetriebnahme/Vorsichthinweis - Beschädigung der Pumpe durch Trockenlaufen @ 29\mod_1161080175532_1.doc @ 362460
Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen!
•
Beschädigung der Pumpe durch Trockenlaufen. Niemals das
Gerät ohne bzw. mit zu wenig Befüllung einschalten.
•
Beschädigung von Systembauteilen durch Verwendung von
Reinstwasser. Kein vollständig entmineralisiertes Wasser (z. B.
Osmosewasser) verwenden.
Pos: 62.2 /Inbetriebnahme/Hinweis - Optimale Wasserqualität @ 29\mod_1161080110939_1.doc @ 362411
Hinweis
•
Optimale Wasserqualität zur Befüllung: siehe Kapitel
"Technische Daten".
•
Kundenseitig sicherstellen, dass gemäß den Vorschriften der
örtlichen Wasserversorgung ein Rückfluss in das
Hauswassernetz verhindert wird (z.B. durch Rohrtrenner).
Pos: 63 /Inbetriebnahme/Anschlüsse/Mechanisch/Frischwasseranschluss @ 17\mod_1114607223220_1.doc @ 173282
Frischwasserzufuhr an Frischwasseranschluss anschließen.
Pos: 64 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
44
Inbetriebnahme
Pos: 65.1 /Überschriften/1.1.1/Saugrohre @ 16\mod_1110531911730_1.doc @ 154999
6.3.3
Saugrohre
Pos: 65.2 /Inbetriebnahme/Anschlüsse/Mechanisch/D-Kreis/Saugrohre @ 35\mod_1171006233833_1.doc @ 425297
Warnung - Explosionsgefahr durch Vertauschen der Saugrohre!
Das Vertauschen der Saugrohre für Alkohol und Zusätze führt zur
erhöhten Explosionsgefahr. Saugrohre nicht verwechseln.
1.
Saugrohre für Zusätze in Zusätzekanister einstecken.
2.
Saugrohr für Alkohol in Alkoholkanister einstecken.
Pos: 66.1 /Überschriften/1.1/pH-Wert-Messeinrichtung @ 16\mod_1110524928769_1.doc @ 154831
6.4
pH-Wert-Messeinrichtung
Pos: 66.2 /Inbetriebnahme/Anschlüsse/Mechanisch/D-Kreis/pH-Wert-Messeinrichtung @ 17\mod_1114669681407_1.doc @ 173642
Hinweis
Beiliegende Hinweise der pH-Messsonde beachten.
Abb. 11: pH-Wert-Messeinrichtung
Nach liegender Lagerung die Sonde ca. 24 Stunden vor Inbetriebnahme senkrecht
in eine 3-molare KCl-Lösung (224 g Kaliumcloridsalz auf 1 l Reinstwasser)
eintauchen. Befindet sich im Innenraum der Membran (5) eine Luftblase, diese
durch Schleuderbewegungen entfernen.
Inbetriebnahme:
1.
Wässerungskappe (4) entfernen (nicht die obere Schutzhülle (3)).
2.
Sonde in Messstelle einstecken (siehe Kapitel “Geräteaufbau“).
3.
Schutzblende vom Stecker (1) entfernen.
4.
Schutzkappe von Anschlussbuchse (2) abschrauben.
5.
Stecker (1) aufschrauben.
Pos: 67 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
45
Inbetriebnahme
Pos: 68 /Inbetriebnahme/Feuchtmittel - Farbwerk/1.1 alpha - Zusatz-Feuchtmittelbehälter @ 22\mod_1140513155410_1.doc @ 266860
6.5
Zusatz-Feuchtmittelbehälter
Abb. 12: Zusatz-Feuchtmittelbehälter
1.
Zusatz-Feuchtmittelbehälter aus dem Gehäuse entnehmen.
2.
Verschlusskappe (1) abschrauben.
3.
Frischwasser bis zur dargestellten Füllhöhe (4) einfüllen.
4.
Zusätze bis zur entsprechenden %-Marke (2) hinzufüllen.
5.
Verschlusskappe (1) aufschrauben.
6.
Ventilfunktion durch manuelles Betätigen überprüfen.
7.
Zusatz-Feuchtmittelbehälter wieder einsetzen.
Das optimale Wasserniveau im Tank wird durch den Zusatzbehälter aufrecht
erhalten.
Hinweis
Pos: 69 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
46
•
Bei Erstbefüllung des Gerätes die Schritte 1 - 7 solange
wiederholen, bis der Nennfüllstand im Feuchtmittelbehälter des
Gerätes erreicht ist. Alternativ das Gerät mit vorgemischtem
Feuchtmittel bis zum Nenntankinhalt befüllen (Füllmenge
gemäß Kapitel "Technische Daten" beachten).
•
Wenn die Min-Markierung (3) im laufenden Betrieb ereicht
wird, Restinhalt des Zusatz-Feuchtmittelbehälters in den
Feuchtmitteltank des Gerätes entleeren.
Inbetriebnahme
Pos: 70.1 /Inbetriebnahme/Feuchtmittel - Farbwerk/Zwischentank/1.1 Zwischentank installieren-Grafik (alpha.d-line) @ 35\mod_1171004756328_1.doc @ 425114
6.6
Zwischentank
Abb. 13: Zwischentank
Pos: 70.2 /Inbetriebnahme/Feuchtmittel - Farbwerk/Zwischentank/Installationslegende mit Potenzialausgleich @ 37\mod_1175160245280_1.doc @ 442204
Zwischentankinstallation nach Darstellung vornehmen:
1
Versorgungsleitung für Zwischentank
2
Eintritt von der Druckmaschine
3
Rückschlagventil (kundenseitig vorhanden)
4
Rückförderleitung
Di
Feuchtmittel-Eintritt
Do
Feuchtmittel-Austritt
Pos: 71 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
47
Inbetriebnahme
Pos: 72 /Überschriften/1.1/Ejektor @ 22\mod_1140445797560_1.doc @ 266501
6.7
Ejektor
Pos: 73 /Inbetriebnahme/Feuchtmittel - Farbwerk/Ejektorblock/Ejektor mit Manometer @ 35\mod_1170855046450_1.doc @ 423674
Vorlauf- und Rücklaufmengen sind vom Hersteller optimal eingestellt worden. Eine
Einstellung der Rücklaufmenge ist normalerweise nicht erforderlich.
Abb. 14: Einstellungen am Ejektor
1
Bypassregulierung (blau)
2
Manometer für Ejektor-Arbeitsdruck
3
Bypass-Ejektor
4
Ejektor 1 für Vor-, Rücklaufregulierung
5
Vorlaufregulierung (Out, blau)
6
Rücklaufregulierung (In, rot)
7
Inbus-Schlüssel
Beobachtung des Füllstandes der Feuchtmittelwannen in der Druckmaschine ist
während der gesamten Dauer der Einstellungen erforderlich.
Zur Einstellung der Vorlauf- bzw. Rücklaufregulierungen mitgelieferten InbusSchlüssel verwenden.
Es gelangt immer eine bestimmte Menge an Luft in die Rücklaufleitung. Die
Gerätefunktion wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. Große Mengen sollten
allerdings vermieden werden.
Schaumbildung in der Feuchtmittelwanne mindert die Druckqualität und ist
keinesfalls normal.
Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen!
Vorlauf- bzw. Rücklaufregulierungen nur handfest anziehen, da es
sonst zu Beschädigungen kommen kann.
48
Inbetriebnahme
Vorlauf- / Rücklaufmenge einstellen
Die Vorlaufmenge sollte lediglich bei zu turbulenter Oberfläche des Feuchtmittels in
der Feuchtmittelwanne verändert werden.
Einstellungen wie folgt vornehmen:
1.
Anlage einschalten.
2.
Flüssigkeitsstand in der/den Feuchtmittelwanne/n der Druckmaschine
unverzüglich prüfen.
3.
Bei zu hoher Saugleistung des Ejektors gelangt zu viel Luft über die
Rücklaufleitung in das Feuchtmittelgerät. In diesem Fall die Rücklaufmenge
durch Verstellen der Rücklaufregulierung (4) im Uhrzeigersinn reduzieren.
Bei zu hohem Feuchtmittelstand in der Feuchtmittelwanne, d. h. drohender
Überlauf, die Rücklaufregulierung (4) weiter aufdrehen (gegen den Uhrzeigersinn)
bis das normale Niveau erreicht ist.
Für eine gute Druckqualität ist eine ruhige Feuchtmitteloberfläche in der
Feuchtmittelwanne erforderlich. Ist dies nicht der Fall eventuell den Vorlauf
einstellen. Den Vorlauf (3) durch Drehen im Uhrzeigersinn reduzieren, oder durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn erhöhen.
Bei Schaumbildung in der Feuchtmittelwanne sind folgende Ursachen möglich
bzw. Maßnahmen nötig:
•
Rücklaufmenge zu hoch
•
Rücklaufleitung undicht
•
Feuchtmittelzusätze neigen zur Schaumbildung
Pos: 74 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
49
Inbetriebnahme
Pos: 75.1 /Überschriften/1.1/Alkoholkonstanthalter, Typ Combicontrol @ 22\mod_1140444312785_1.doc @ 266415
6.8
Alkoholkonstanthalter, Typ Combicontrol
Pos: 75.2 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/cc.e / .m - Erdung @ 39\mod_1180420688521_1.doc @ 468148
Warnung - Explosionsgefahr!
Erhöhte Explosionsgefahr durch elektrostatische Aufladung des
Alkoholkonstanthaltergehäuses.
Haltewinkel des Alkoholkonstanthalters müssen während des
Betriebes elektrisch leitenden Kontakt mit dem Tankdeckel haben.
Die Kontaktflächen sauberhalten.
1
2
D4705G003
Abb. 15: Erdung / Potenzialausgleich
Pos: 75.3 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
50
1
Haltewinkel
2
Tankdeckel
Inbetriebnahme
Pos: 75.4 /Überschriften/1.1.1/combicontrol.m @ 36\mod_1173093319635_0.doc @ 431963
6.8.1
combicontrol.m
Pos: 75.5 /Inbetriebnahme/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/combicontrol.m @ 39\mod_1179991075347_1.doc @ 467129
1
2
Di
3
4
D2097-04G002
Abb. 16: Einstellen der Alkoholkonzentration
1.
Sämtliches Verpackungsmaterial und Transportsicherungen entfernen.
2.
Alkoholkonstanthalter in vorgesehene Behälteröffnung einsetzen und mithilfe
der Halteclips (3) verriegeln.
3.
Feuchtmittelversorgung (Di) anschließen.
4.
Alkohol-Vorratsbehälter (1) nach oben herausziehen. Ventil (2)
herausschrauben. Behälter mit Alkohol befüllen und Ventil wieder
aufschrauben.
5.
Vor Inbetriebnahme die Leichtgängigkeit und Sauberkeit des Ventiles
sicherstellen.
6.
Alkoholkonzentration mit Stellschraube (4) einstellen. Stellschraube handfest
anziehen.
7.
Alkohol-Vorratsbehälter (1) wieder einsetzen.
Hinweis
Um ein Leerlaufen des Alkoholbehälters zu verhindern, den AlkoholVorratsbehälter bei längeren Betriebstillständen (ab 24 Stunden) vom
Gerät abnehmen.
Pos: 75.6 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
51
Inbetriebnahme
Pos: 75.7 /Inbetriebnahme/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/Treibwassereinstellung combicontrol.m @ 39\mod_1180687856629_1.doc @ 470840
Einstellung des Feuchtmittel-Volumenstroms
1
2
3
60 s
3l / 0.8 gal
4
D2097-03G006
Abb. 17: Einstellen des Feuchtmittel-Volumenstroms
Feuchtmittel-Volumenstrom wie folgt beschrieben auf 3l / min (0.8gal / min) +/10% einstellen:
1.
Geeigneten Schlauch (3) am Bypass-Anschluss (1) aufstecken und in einen
Messbehälter (4) führen.
2.
Feuchtmittelgerät einschalten.
3.
Bypass-Volumenstrom durch Drehen der Einstellschraube (2) einstellen.
Hinweis
Der Feuchtmittel-Volumenstrom für den combicontrol.m ist ab Werk
eingestellt. Eine Überprüfung und ggf. Änderung der Einstellung ist
nur bei Änderungen des Volumenstroms am Ejektorblock
erforderlich.
Pos: 76 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
52
Inbetriebnahme
Pos: 77.1 /Überschriften/1.1.1/combicontrol.e @ 36\mod_1173093495097_0.doc @ 432023
6.8.2
combicontrol.e
Pos: 77.2 /Inbetriebnahme/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/combicontrol.e @ 36\mod_1172745015617_1.doc @ 431634
Abb. 18: Einstellen der Alkoholkonzentration
1.
Sämtliches Verpackungsmaterial und Transportsicherungen entfernen.
2.
Alkoholkonstanthalter (1) in vorgesehene Behälteröffnung einsetzen und
mithilfe der Halteclips (3) verriegeln.
3.
Anschlüsse für Feuchtmittel (Di) und Alkohol (Ai) herstellen.
4.
Elektrischen Anschluss (X1) herstellen (Kapitel "Technische Daten" und
Stromlaufplan beachten).
5.
Gewünschte Alkoholkonzentration mit Stellschraube (2) einstellen.
Stellschraube anziehen.
Pos: 78 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
53
Inbetriebnahme
Pos: 79.1 /Überschriften/1.1.1/combicontrol 2.5 @ 36\mod_1173093599137_0.doc @ 432053
6.8.3
combicontrol 2.5
Pos: 79.2 /Inbetriebnahme/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/Combicontrol 2.5 @ 36\mod_1173099034673_1.doc @ 432294
Hinweis
Um eine korrekte Alkoholmessung zu gewährleisten, muss der
Korrekturwert ermittelt werden. Dieser Korrekturwert steht in
Abhängigkeit mit der Dichte (g/cm³) des Feuchtmittelzusatzes, dem
Anteil (%) des Feuchtmittelzusatzes und der Alkoholkonzentration
(%).
Dadurch wird die Dichteänderung im Feuchtmittel durch den
Feuchtmittelzusatz kompensiert.
Abb. 19: Einstellen der Alkoholkonzentration
54
1.
Steckkupplungen und elektrische Verbindung kontrollieren, ggf. anschließen.
2.
Dichte des Feuchtmittelzusatzes ermitteln (Herstellerangaben).
3.
Korrekturwert, gemäß gewünschter Alkoholkonzentration, aus Tabelle
(folgende Seite) ermitteln.
4.
Korrekturwert (4) mit Schraube (2) einstellen.
5.
Alkoholkonzentration (1) mit Stellschraube (3) einstellen.
Inbetriebnahme
6.8.4
Korrekturwerttabelle
Dichte des Feuchtmittelzusatzes
Anteil des Feuchtmittelzusatzes
g/cm³
%
gewünschte Alkoholkonzentration Vol.%
5
6
7
8
10
9
11
12
13
14
15
Einstellung auf Korrekturskala
1,05
1%
2%
3%
4%
5%
0,5
1,0
1,5
1,5
2,0
0,5
1,0
1,5
1,5
2,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
1,0
1,0
1,5
2,0
2,5
1,0
1,5
1,5
2,0
2,5
1,0
1,5
2,0
2,0
2,5
1,0
1,5
2,0
2,5
2,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
1,0
1,5
2,0
2,5
3,5
1,0
1,5
2,0
3,0
3,5
1,1
1%
2%
3%
4%
5%
1,0
1,5
2,5
3,0
4,0
1,0
1,5
2,5
3,0
4,0
1,0
2,0
2,5
3,5
4,5
1,0
2,0
2,5
3,5
4,5
1,0
2,0
3,0
3,5
4,5
1,5
2,0
3,0
4,0
4,5
1,5
2,0
3,0
4,0
4,5
1,5
2,5
3,0
4,0
5,0
1,5
2,5
3,5
4,5
5,0
1,5
2,5
3,5
4,5
5,5
1,5
2,5
3,5
4,5
6,0
1,15
1%
1,0
1,5
1,5
1,5
1,5
1,5
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2%
2,5
3,5
2,5
3,5
2,5
4,0
3,0
3%
2,5
3,5
4,0
3,0
4,0
3,0
4,5
3,0
4,5
3,5
4,5
3,5
5,0
3,5
5,0
4%
5%
4,5
5,5
4,5
5,5
5,0
6,0
5,0
6,0
5,0
6,0
5,5
6,5
5,5
6,5
6,0
7,0
6,0
7,0
6,5
7,5
6,5
8,0
1%
2%
3%
4%
5%
1,5
3,0
4,5
5,5
7,0
1,5
3,0
4,5
6,0
7,0
2,0
3,5
4,5
6,0
7,5
2,0
3,5
5,0
6,5
7,5
2,0
3,5
5,0
6,5
8,0
2,0
3,5
5,5
7,0
8,0
2,0
4,0
5,5
7,5
8,5
2,5
4,0
6,0
7,5
8,5
2,5
4,5
6,0
8,0
9,0
2,5
4,5
6,5
8,0
9,5
2,5
4,5
6,5
8,5
9,5
1,2
Abb. 20: Einstellen der Korrekturskala (Beispiel)
Beispiel:
9% gewünschte Alkoholkonzentration
3% Zusatzmittel
1,15 g/cm³ Dichte des Zusatzmittels
4% Einstellung auf Korrekturskala
Pos: 80 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
55
Inbetriebnahme
Pos: 81.1 /Überschriften/1.1/Elektrischer Anschluss @ 16\mod_1108040151943_1.doc @ 140894
6.9
Elektrischer Anschluss
Pos: 81.2 /Inbetriebnahme/Anschlüsse/Elektro/Vorsicht - Falsche Anschlussspannung + Gelöste Schrauben und Klemmstellen @ 29\mod_1161166829117_1.doc @ 363832
Vorsicht - Falsche Anschlussspannung!
Nicht korrekte Anschlussspannungen können zu
Bauteilbeschädigungen führen.
Anschlussspannung mit Gerätetypenschild vergleichen. Erforderliche
Absicherung gemäß Kapitel "Technische Daten" bzw. Stromlaufplan.
Vorsicht - Gelöste Schrauben und Klemmstellen!
Bei Transport und Montage können sich Schrauben und
Klemmstellen lösen.
Alle Schrauben und Klemmstellen im Schaltschrank vor
Inbetriebnahme auf festen Sitz überprüfen.
Pos: 81.3 /Inbetriebnahme/Anschlüsse/Elektro/Vorsicht - Beschädigung von Gerätebauteilen durch falsches Drehfeld! (400V) - HDM speziell Drehfeld @ 29\mod_1161167087659_1.doc @ 363890
Vorsicht - Beschädigung von Gerätebauteilen durch falsches
Drehfeld!
Bereits das kurzzeitige Betreiben des Gerätes mit falschem Drehfeld
kann zu erheblichen Beschädigungen von Gerätebauteilen führen.
Vor Inbetriebnahme unbedingt das elektrische Drehfeld des
Stromanschlusses auf Richtigkeit kontrollieren.
Pos: 81.4 /Inbetriebnahme/Anschlüsse/Elektro/Hinweis Potenzialausgleich (16 mm²) @ 29\mod_1161167214501_1.doc @ 363919
Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen!
Bei mangelndem Potenzialausgleich kann durch elektromagnetische
Verträglichkeitsstörungen die Gerätefunktion negativ beeinflusst
werden bzw. können Komponenten beschädigt werden.
Geeignetes Potenzialausgleichskabel zur Druckmaschine
(Masseband, min. 16 mm²) an gekennzeichneter Stelle im Gerät
anbringen.
Pos: 81.5 /Inbetriebnahme/Anschlüsse/Elektro/Schnittstellen-Datenleitung zum Druckmaschinenleitstand anschließen. @ 28\mod_1159367356799_1.doc @ 334824
Schnittstellen-Datenleitung zum Druckmaschinenleitstand anschließen.
Pos: 81.6 /Inbetriebnahme/Anschlüsse/Elektro/Text - Elektrischen Anschluss gemäß Anlage Stromlaufplan vornehmen @ 16\mod_1108371924536_1.doc @ 141443
Elektrischen Anschluss gemäß Anlage Stromlaufplan vornehmen. Örtliche
Vorschriften und Richtlinien beachten.
Pos: 82 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
56
Inbetriebnahme
Pos: 83.1 /Überschriften/1.1/Außerbetriebnahme @ 15\mod_1106564835526_1.doc @ 135347
6.10 Außerbetriebnahme
Pos: 83.2 /Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme/mit Kälteaggregat @ 29\mod_1161173579163_1.doc @ 364180
Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!
Unachtsamkeit kann zu Stromschlag führen.
Vor Außerbetriebnahme Anlage bzw. Gerät spannungsfrei schalten.
Warnung - Allgemeine Gefahren!
Gefahr durch unsachgemäße Arbeiten am Kälteaggregat. Der Abbau
des Kälteaggregates darf nur von Kältefachfirmen ausgeführt
werden.
Pos: 83.3 /Überschriften/1.1.1/Demontage @ 15\mod_1106565767106_1.doc @ 135393
6.10.1 Demontage
Pos: 83.4 /Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme/Demontage @ 29\mod_1161173589418_1.doc @ 364209
Warnung - Unsachgemäße Außerbetriebnahme!
Unter Druck stehende Systeme stellen, soweit vorhanden, eine
erhöhte Gefahrenquelle dar. Vor Abbau der Anlage bzw. des Gerätes
sämtliche Kreisläufe drucklos setzen.
Folgende Schritte durchführen:
1.
Anlage bzw. Gerät ausschalten und warten bis sämtliche Bauteile eine
Temperatur von unter 40 °C haben.
2.
Systeme und Rohrleitungen, soweit vorhanden, spülen, drucklos setzen und
entleeren.
3.
Sämtliche Schlauchanschlüsse zur Anlage bzw. zum Gerät entfernen.
4.
Elektrische Verbindungen zur Anlage bzw. zum Gerät entfernen.
Pos: 83.5 /Überschriften/1.1.1/Recycling @ 15\mod_1106565957339_1.doc @ 135529
6.10.2 Recycling
Pos: 83.6 /Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme/Recycling @ 29\mod_1161173607974_1.doc @ 364238
Warnung - Unsachgemäße Entsorgung!
Eine unsachgemäße Entsorgung der eingesetzten Medien und
Bauteile belastet die Umwelt. Sämtliche Medien müssen gemäß
Herstellerangaben sowie nationalen und örtlichen Vorschriften
entsorgt werden.
Die Bauteile der Anlage bzw. des Gerätes bestehen im Wesentlichen aus
folgenden Materialien:
•
Kunststoff
•
Nichteisenmetalle
•
Edelstahl
•
Stahl- und Aluminiumbauteile
•
Elektronik-Baugruppen
Pos: 84 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
57
Bedienung
Pos: 85 /Überschriften/1/Bedienung @ 0\mod121_1.doc @ 47243
7
Bedienung
Pos: 86 /Inbetriebnahme/Feuchtmittel - Farbwerk/Einstellungen/alpha/1.1 .d @ 37\mod_1175601655829_1.doc @ 443225
7.1
Einstellungen
1.
Feuchtmitteldosierer auf gewünschte Konzentration der Feuchtmittelzusätze
einstellen bzw. Feuchtmittel-Zusatzbehälter entsprechend der gewünschten
Konzentration befüllen.
2.
Alkoholkonstanthalter auf gewünschte Alkohol-Konzentration einstellen.
3.
Frischwasserzufuhr öffnen.
4.
Gerät am Wartungsschalter einschalten.
5.
Pumpendrehrichtungen prüfen.
Hinweis
Die Drehrichtung muss der Aufkleber-Pfeilrichtung der Pumpen
entsprechen. Bei falscher Drehrichtung der Pumpen Drehfeld der
elektrischen Versorgung ändern.
6.
Gewünschte Feuchtmitteltemperatur an der Gerätesteuerung einstellen.
Das Gerät arbeitet jetzt vollautomatisch und versorgt die Druckmaschine mit
Feuchtmittel.
Pos: 87 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
58
Bedienung
Pos: 88 /Überschriften/1.1/Gerätesteuerung @ 15\mod_1106550857781_1.doc @ 134732
7.2
Gerätesteuerung
Pos: 89.1 /Bedienung/Gerätesteuerung/TEC/40 Anzeige und LEDs @ 22\mod_1140449085939_1.doc @ 266619
7.2.1
TEC 40
Abb. 21: Gerätesteuerung TEC 40
1
Display
2
SET-Taste
3
Ab-Taste
4
Auf-Taste
5
LED - Störung
6
LED - Kühlung
LED
Beschreibung
Kühlung
Leuchtet, wenn das Kälteaggregat läuft.
Blinkt, wenn aufgrund der Kompressorschutzeinrichtung, trotz
überschreiten der Solltemperatur, das Kälteaggregat nicht startet
(Mindestausschaltzeit bzw. Wiederanlaufzeit noch nicht
abgelaufen).
Störung
Leuchtet bei Sammelstörung.
Anzeige
Ist keine Taste gedrückt, wird die gemessene Temperatur angezeigt.
Wird die SET-Taste gedrückt, erscheint der Temperatur-Sollwert.
Pos: 89.2 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
59
Bedienung
Pos: 89.3 /Bedienung/Gerätesteuerung/TEC/Sollwert- Parametereinstellung @ 22\mod_1140764670593_1.doc @ 268941
Sollwerteinstellung
1.
SET-Taste drücken und halten.
2.
Mit Ab- bzw. Auf-Taste Sollwert einstellen.
3.
SET-Taste wieder loslassen.
Parametrierung
1.
Ab- bzw. Auf-Taste gleichzeitig ca. 5 Sekunden gedrückt halten.Im Display
erscheint der erste Parameter A0.
2.
Parameter mit der Ab- bzw. Auf-Taste anwählen.
3.
SET-Taste drücken und halten.
4.
Mit Ab- bzw. Auf-Taste Wert einstellen.
5.
SET-Taste wieder loslassen.
Hinweis
Wenn in der Parameterebene 20 Sekunden keine Taste gedrückt
wird, springt die Anzeige automatisch in die Ausgangsposition
zurück.
Pos: 89.4 /Bedienung/Gerätesteuerung/TEC/40 Parameter @ 22\mod_1140766477391_1.doc @ 269060
Parameter
Pos: 90 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
60
Beschreibung
Bereich
A0
Anzeige der Softwareversion
-
A1
Umschaltung der Temperatureinheit
A2
Obere Temperatur-Differenz vom Sollwert für
Störmeldung
0 bis 99,9 K
A3
Untere Temperatur-Differenz vom Sollwert für
Störmeldung
0 bis 99,9 K
A8
Über- oder Unterschreiten des TemperaturDifferenz führt zur Sammelstörmeldung
A99
Keine Funktion, durch Druck auf die Ab-Taste
wird die Parameterebene verlassen
0 = °C / 1 = °F
0 = nein / 1 = ja
-
Bedienung
Pos: 91.1 /Bedienung/Gerätesteuerung/TEC/120 Anzeige und LEDs @ 22\mod_1140449110744_1.doc @ 266648
7.2.2
TEC 120
Abb. 22: Gerätesteuerung TEC 120
1
Display
2
SET-Taste
3
Ab-Taste
4
Auf-Taste
5
Taste für Zusätzedosierung
6
LED - Zusätzedosierung
7
LED - Kühlung
8
LED - Störung
9
LED - Alkoholleermeldung
10
LED - Zusätzeleermeldung
11
LED - Anzeige pH-Wert
12
LED - Anzeige Leitwert
13
LED - Anzeige Temperatur
61
Bedienung
LED
Beschreibung
Kühlung
Leuchtet, wenn das Kälteaggregat läuft.
Blinkt, wenn aufgrund der Kompressorschutzeinrichtung,
trotz überschreiten der Solltemperatur, das Kälteaggregat
nicht startet (Mindestausschaltzeit bzw. Wiederanlaufzeit
noch nicht abgelaufen).
Störung
Leuchtet bei Sammelstörung.
Zusätzedosierung
Leuchtet wenn die Zusätzedosierung eingeschaltet ist.
Alkoholleermeldung Leuchtet wenn der Alkoholbehälter leer ist.
Zusätzeleermeldung Leuchtet wenn der Zusätzebehälter leer ist.
Temperatur
Leitwert
pH-Wert
62
•
Leuchtet wenn im Display die Temperatur angezeigt
wird.
•
Blinkt bei über- bzw. unterschreiten der Alarmgrenzen
oder bei Fühlerbruch bzw. Fühlerkurzschluss wenn im
Display nicht die Temperatur angezeigt wird.
•
Leuchtet wenn im Display der Leitwert angezeigt wird.
•
Blinkt bei über- bzw. unterschreiten der Alarmgrenzen
oder bei Fühlerbruch wenn im Display nicht der
Leitwert angezeigt wird.
•
Leuchtet wenn im Display der pH-Wert angezeigt wird.
•
Blinkt bei über- bzw. unterschreiten der Alarmgrenzen
oder bei Fühlerbruch wenn im Display nicht der pHWert angezeigt wird.
Bedienung
Display
Mit der Ab- bzw. Auf-Taste kann zwischen der Anzeige von
•
Temperatur
•
Leitwert (falls vorhanden)
•
pH-Wert (falls vorhanden)
gewechselt werden.
Wird in der Temperaturanzeige die SET-Taste gedrückt, erscheint der TemperaturSollwert.
Wird die Ab- bzw. Auf-Taste länger als 3 Sekunden gedrückt, schaltet das Display
automatisch zwischen Temperatur, Leitwert und pH-Wert um.
Durch erneutes Drücken der Ab- bzw. Auf-Taste, wird die automatische
Umschaltung wieder deaktiviert.
Bei Anzeige des Leit- bzw. pH-Wertes schaltet das Display automatisch zur
Temperaturanzeige zurück wenn eine Minute keine Taste betätigt wird.
Wenn bei Anzeige des Leit- bzw. pH-Wertes länger als 5 Sekunden die Set-Taste
gedrückt wird, wird die automatische Zurückschaltung zur Temperaturanzeige
deaktiviert.
Blinkt der aktuell ausgewählte Istwert im Display, liegt eine Über- bzw.
Unterschreitung der in der Parameterebene eingestellten Alarmgrenzen vor.
Hinweis
Zur genauen Beschreibung der möglichen Fehlermeldungen des
Displays, Kapitel "Beheben von Betriebsstörungen /
Fehlermeldungen" beachten.
Pos: 91.2 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
63
Bedienung
Pos: 91.3 /Bedienung/Gerätesteuerung/TEC/Sollwert- Parametereinstellung @ 22\mod_1140764670593_1.doc @ 268941
Sollwerteinstellung
1.
SET-Taste drücken und halten.
2.
Mit Ab- bzw. Auf-Taste Sollwert einstellen.
3.
SET-Taste wieder loslassen.
Parametrierung
1.
Ab- bzw. Auf-Taste gleichzeitig ca. 5 Sekunden gedrückt halten.Im Display
erscheint der erste Parameter A0.
2.
Parameter mit der Ab- bzw. Auf-Taste anwählen.
3.
SET-Taste drücken und halten.
4.
Mit Ab- bzw. Auf-Taste Wert einstellen.
5.
SET-Taste wieder loslassen.
Hinweis
Wenn in der Parameterebene 20 Sekunden keine Taste gedrückt
wird, springt die Anzeige automatisch in die Ausgangsposition
zurück.
Pos: 91.4 /Bedienung/Gerätesteuerung/TEC/Manuelle Dosierung (TEC120) @ 36\mod_1174483349051_1.doc @ 436688
Manuelle Dosierung
Um das Frischwasser-Magnetventil manuell zu öffnen, Taste für Zusätzedosierung
gedrückt halten.
Nach ca. 3 Sekunden öffnet das Frischwasser-Magnetventil für die Dauer der
Tastenbetätigung.
Die manuelle Dosierung kann bis zum maximalen Tankinhalt erfolgen, bei
überschreiten des maximalen Tankinhalts wird das Magnetventil über den
Schwimmerschalter deaktiviert.
Pos: 91.5 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
64
Bedienung
Pos: 91.6 /Bedienung/Gerätesteuerung/TEC/ 120 Parameter @ 22\mod_1140766414681_1.doc @ 268970
Parameter
Beschreibung
Bereich
A0
Anzeige der Softwareversion
-
A1
Umschaltung der Temperatureinheit
A2
Obere Temperatur-Differenz vom Sollwert für
Störmeldung
0 bis 99,9 K
A3
Untere Temperatur-Differenz vom Sollwert für
Störmeldung
0 bis 99,9 K
A4
Min. Leitwertgrenze
0000-5000 µS
A5
Max. Leitwertgrenze
0000-5000 µS
A6
Min. pH-Wertgrenze
0,0-14,0 pH
A7
Max. pH-Wertgrenze
0,0-14,0 pH
A8
Über- oder Unterschreiten der TemperaturDifferenz führt zur Sammelstörmeldung
0 = nein / 1 = ja
A9
Über- oder Unterschreiten der Leitwertgrenze
führt zur Sammelstörmeldung
0 = nein / 1 = ja
A10
Über- oder Unterschreiten des pH-Wertgrenze
führt zur Sammelstörmeldung
0 = nein / 1 = ja
A11
Meldung "Alkohol leer" führt zur
Sammelstörmeldung
0 = nein / 1 = ja
A12
Meldung "Zusatzmittel leer" führt zur
Sammelstörmeldung
0 = nein / 1 = ja
A13
Meldung "Wasser-Max" im Feuchtmitteltank
führt zur Sammelstörmeldung
0 = nein / 1 = ja
A14
Störmeldekette führt zur Sammelstörmeldung
(Hoch- Niederdruckschalter, Thermokontakt
Lüfter, Durchflusswächter D-Kreis)
0 = nein / 1 = ja
0 = °C / 1 = °F
65
Bedienung
Parameter
Beschreibung
Bereich
0 = nein
1 = µs
2 = pH
3 = µs + pH
A15
Leitwert- pH-Wert-Messeinrichtung vorhanden
A16
Alkoholkonstanthalter vorhanden
0 = nein / 1 = ja
A17
Zusätze vorhanden
A18
Zwischentank vorhanden
0 = nein
1 = fluidos
2 = CDS
0 = nein / 1 = ja
A19
Offset Einstellung Leitwert
-990 - 990
Grundeinstellung:
A20
Gain Einstellung Leitwert
Grundeinstellung:
0
000 - 200
100
A21
Offset Einstellung pH-Wert
-9,9 - 9,9
A22
Gain Einstellung pH-Wert
000 - 200
A23
Einstellung der Taktzeit des Frischwasserbzw. CDS-Magnetventils
0 - 10 sec.
A99
Keine Funktion, durch Druck auf die Ab-Taste
wird die Parameterebene verlassen
-
Hinweis
Abhängig von der Gerätekonfiguration können bestimmte Parameter
ausgeblendet sein.
Pos: 92 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
66
Wartung
Pos: 93.1 /Überschriften/1/Wartung @ 0\mod9_1.doc @ 32983
8
Wartung
Pos: 93.2.1 /Überschriften/1.1/Überblick @ 21\mod_1134047785650_1.doc @ 249721
8.1
Überblick
Pos: 93.2.2 /Schilderkonzept/Legende - für Dokumentationen @ 37\mod_1175582483941_1.doc @ 443104
Legende:
Gefahr
Betriebsanleitung beachten!
Wartungsstelle
Einstellung, Prüfung
Bedienstelle, Anschlussstelle
Ein- / Austritt
Hinweis
Täglich
Wöchentlich
Monatlich
Halbjährlich
Jährlich
Nur Original-Ersatzfilter verwenden
Pos: 93.2.3 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
67
Wartung
Pos: 93.2.4 /Schilderkonzept/Anschlüsse+Drücke+Wartungsstellen (Schild, EPS-Dateien verwenden)/alpha/alpha.d @ 22\mod_1141817893238_0.doc @ 273509
Pos: 93.3 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
68
Wartung
Pos: 93.4 /Überschriften/1.1/Wartungsplan @ 15\mod_1106552169484_1.doc @ 135030
8.2
Wartungsplan
Pos: 93.5 /Wartung/Wartungsplan - allgemeiner Text @ 15\mod_1106552282968_1.doc @ 135054
Die beschriebenen Wartungsarbeiten in den Wartungsintervallen gemäß
Wartungsplan durchführen.
Pos: 93.6 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/alcocontrol/Hinweis - Verweis auf tt IM @ 34\mod_1167921657660_2.doc @ 406436
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcocontrol,
separate Anleitung beachten.
Pos: 93.7 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/AZR/Hinweis - Verweis auf tt IM @ 29\mod_1161095104429_1.doc @ 363341
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcosmart,
separate Anleitung beachten.
Pos: 93.8.1 /Überschriften/1.1.1/Allgemein @ 15\mod_1105356965484_1.doc @ 128599
8.2.1
Allgemein
Pos: 93.8.2 /Wartung/Wartungsplan Intervalle + weitere Infos @ 15\mod_1106649894132_1.doc @ 136013
Wartungsintervalle:
I
täglich
III
monatlich
II
wöchentlich
IV
halbjährlich
K
Vom Kunden auszuführende Wartungstätigkeit.
V
jährlich
Weitere Informationen:
E
Ersatzteil benötigt
Pos: 93.8.3 /Wartung/Wartungsplan - Allgemein für Geräte+Anlagen @ 24\mod_1149239064352_1.doc @ 295632
Nr.
Bauteil
Wartungstätigkeit
1
Anlage / Gerät
Sicherheitseinrichtungen auf
Funktion prüfen.
Auf Verunreinigungen
kontrollieren und reinigen.
Rohrverschraubungen,
Schlauchverbindungen auf
Dichtigkeit kontrollieren.
Ggf. Rohrverschraubungen,
Schlauchschellen nachziehen bzw. erneuern.
Hilfsmittel
E
X
I
II
III
IV
V
K
X
X
X
X
X
+
X
X
X
X
+
X
X
X
X
+
Pos: 93.9 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
69
Wartung
Pos: 93.10.1 /Überschriften/1.1.1/Feuchtmittelkreis (D-Kreis) @ 16\mod_1110290995159_1.doc @ 152988
8.2.2
Feuchtmittelkreis (D-Kreis)
Pos: 93.10.2 /Wartung/Wartungsplan Intervalle + weitere Infos @ 15\mod_1106649894132_1.doc @ 136013
Wartungsintervalle:
I
täglich
III
monatlich
II
wöchentlich
IV
halbjährlich
K
Vom Kunden auszuführende Wartungstätigkeit.
V
jährlich
Weitere Informationen:
E
Ersatzteil benötigt
Pos: 93.10.3 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/Wartungsplan/neues Layout/D-Kreis/Bogen (mit CC.m + .e) @ 37\mod_1175062971687_1.doc @ 441535
Nr.
Bauteil
Wartungstätigkeit
1
Feuchtmittelbehälter Feuchtmittel ablassen,
Behälter reinigen.
Filter kontrollieren bzw.
wechseln.
Hilfsmittel
E
I
II
III
IV
Auffangbehälter
X
V
K
X
+
X
X
X
X
+
Schwimmerschalter auf
Verschmutzung
kontrollieren und reinigen.
X
X
X
X
+
2
FeuchtmittelFörderpumpe
Fußfilter kontrollieren /
reinigen.
X
X
X
X
+
3
Frischwasserfilter
Kontrollieren / reinigen.
X
X
X
X
+
4
LeitwertMesseinrichtung
Messsonde reinigen.
X
X
+
70
Wartung
Nr.
Bauteil
Wartungstätigkeit
Hilfsmittel
5
pH-WertMesseinrichtung
Messsonde reinigen.
Pufferlösung *)
E
I
Kalibrieren.
Messsonde austauschen.
6
II
III
IV
V
K
X
X
X
X
+
X
X
X
X
+
X
X
+
X
Saugrohr für Alkohol Filter kontrollieren / reinigen.
(nicht bei alkoholfreier Version)
X
X
X
+
7
Saugrohr für
Zusätze
Filter kontrollieren / reinigen.
X
X
X
+
8
Alkoholkonstanthalter Typ
combicontrol.m
Alkohol-vorratsbehälter
kontrollieren / reinigen.
X
X
X
+
Alkohol-Zwischenbehälter
und Messchwimmer
kontrollieren / reinigen.
Kugelventil reinigen.
X
X
X
+
X
X
X
+
Ejektoreinsatz und
Schwimmer reinigen.
X
X
X
+
Näherungsschalter und
Magnetventil kontrollieren.
X
X
X
+
Alkoholkonstanthalter Typ
combicontrol 2.5
Ejektoreinsatz,
Schwimmerschalter und
Schwimmer reinigen.
X
X
X
+
X
X
X
+
X
X
X
+
11
Gitterrost und
Gitterrostauflage
X
X
X
X
+
12
Absperrventil im
Feuchtmittel-Austritt
Magnetventil kontrollieren /
reinigen.
Kontakt der Erdungslaschen
kontrollieren / reinigen.
Auf Korrosion /
Verschmutzung
kontrollieren / reinigen.
Druck am Manometer
kontrollieren, ggf. am
Absperrhahn einstellen.
X
X
X
X
+
9
10
Alkoholkonstanthalter Typ
combicontrol.e
X
*) Bestellnummer siehe Ersatzteilliste.
Pos: 93.11 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
71
Wartung
Pos: 93.12.1 /Überschriften/1.1.1/Kältekreis @ 16\mod_1110541796133_1.doc @ 155533
8.2.3
Kältekreis
Pos: 93.12.2 /Wartung/Wartungsplan Intervalle + weitere Infos @ 15\mod_1106649894132_1.doc @ 136013
Wartungsintervalle:
I
täglich
III
monatlich
II
wöchentlich
IV
halbjährlich
K
Vom Kunden auszuführende Wartungstätigkeit.
V
jährlich
Weitere Informationen:
E
Ersatzteil benötigt
Pos: 93.12.3 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/Wartungsplan/neues Layout/Kälte-Kreis/Standard @ 28\mod_1159435167183_1.doc @ 335186
Nr.
Bauteil
Wartungstätigkeit
1
Kälteaggregat
Kältemittelkontrolle.
Kontrolle der Sicherheitsschalter durch Kälteservice.
Auf Verschmutzung
kontrollieren.
2
Kondensator (bei
luftgekühltem
Kälteaggregat)
Kühllamellen reinigen.
3
Kühlmedium
(wasser-/ glykolgekühltes
Kälteaggregat)
Hilfsmittel
E
I
II
III
IV
V
K
X
X
Schutzbrille,
Atemschutz,
Druckluft
Kühlmedium-Versorgung
(Druck und Temperatur)
überprüfen bzw.
sicherstellen.
Filter für Kühlmedium
reinigen.
Filtertasse kontrollieren und
ausspülen.
X
X
X
X
+
X
X
X
X
+
X
X
X
X
+
X
+
X
X
X
X
+
II
III
IV
V
K
X
X
X
X
+
X
X
X
X
+
X
+
Pos: 93.13.1 /Überschriften/1.1.1/Zwischentank @ 16\mod_1110461042687_1.doc @ 153977
8.2.4
Zwischentank
Pos: 93.13.2 /Wartung/Wartungsplan Intervalle + weitere Infos @ 15\mod_1106649894132_1.doc @ 136013
Wartungsintervalle:
I
täglich
III
monatlich
II
wöchentlich
IV
halbjährlich
K
Vom Kunden auszuführende Wartungstätigkeit.
V
jährlich
Weitere Informationen:
E
Ersatzteil benötigt
Pos: 93.13.3 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/Wartungsplan/neues Layout/Zwischentank/Standard (mit Filter, Schwimmerschalter, Behälter) @ 28\mod_1159435534662_1.doc @ 335193
Nr.
Bauteil
Wartungstätigkeit
1
Filter
Kontrollieren / wechseln.
2
Schwimmerschalter
Auf Verschmutzung
kontrollieren / reinigen.
3
Behälter
Auf Verschmutzung
kontrollieren / reinigen.
Pos: 93.14 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
72
Hilfsmittel
E
X
Auffangbehälter
I
Wartung
Pos: 93.15 /Überschriften/1.1/Feuchtmittelkreis (D-Kreis) @ 5\mod2829_1.doc @ 82594
8.3
Feuchtmittelkreis (D-Kreis)
Pos: 93.16 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Filter/Filter / Bauteile - Arbeiten an Filterorganen - HDM (ohne: falls vorhanden) @ 30\mod_1161782607765_1.doc @ 369083
Bei Arbeiten an Filterorganen folgendes beachten:
•
Fußfilter der Feuchtmittelpumpe auf Verschmutzungen / Ablagerungen
kontrollieren.
•
Vor Reinigung des Frischwasserfilters die Frischwasserleitung drucklos
setzen. Frischwasserzufuhr schließen.
•
Beim Einsetzen neuer Filter Lagekennzeichnung beachten.
Pos: 93.17 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Filter/1.1.1 Frischwasserfilter Frischwasserblock @ 35\mod_1170931768880_1.doc @ 424445
8.3.1
Frischwasserfilter
Abb. 23: Frischwasserfilter
1.
Frischwasserfilter (1) herausschrauben und reinigen.
2.
Frischwasserfilter wieder einsetzen.
3.
Frischwasserdruck am Manometer (2) prüfen.
4.
Verschraubung nach Einschalten des Gerätes auf Dichtheit prüfen.
Hinweis
Je nach Geräteausführung kann die Anordnung der Bauteile von der
Abbildung abweichen.
Pos: 93.18 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
73
Wartung
Pos: 93.19.1 /Überschriften/1.1.1/Saugrohre @ 16\mod_1110531911730_1.doc @ 154999
8.3.2
Saugrohre
Pos: 93.19.2 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Saugrohr/Standard @ 16\mod_1110532000798_1.doc @ 155034
Abb. 24: Saugrohr
Pos: 93.20 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
74
1.
Saugschlauch (1) auf äußerliche Leckagen prüfen.
2.
Fußfilter (3) aus Fußgehäuse herausziehen und reinigen.
3.
Druckschalter (2) auf Funktion prüfen. Dazu das Saugrohr aus dem Gebinde
nehmen. Die Leermeldung erscheint als Fehlermeldung an der
Gerätesteuerung.
Wartung
Pos: 93.21.1 /Überschriften/1.1.1/Leitwertsonde, pH-Wertsonde @ 16\mod_1108564595907_1.doc @ 142341
8.3.3
Leitwertsonde, pH-Wertsonde
Pos: 93.21.2 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/ Messsonden LW, pH @ 29\mod_1161327852907_1.doc @ 367172
Abb. 25: Messsonden
Messsonden auf Verschmutzung kontrollieren bzw. reinigen:
1.
Leitwertsonde (1) mit einer weichen Bürste ggf. unter Zugabe von IPA
reinigen.
2.
pH-Wertsonde (2) mit einem weichen Tuch ggf. unter Zugabe von IPA
reinigen.
Hinweis
Einbaulage der Leitwertsonde (1) beachten (siehe Pfeil).
Auf korrekten Sitz der Nut und Feder achten.
Pos: 93.21.3 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Kalibrierung/Hinweis ind. LW-Sonde - keine Kalibrierung nötig (ohne Grafik) @ 29\mod_1161327940563_1.doc @ 367193
Hinweis
Bei Verwendung induktiver Leitwertsonden ist eine Kalibrierung nicht
erforderlich.
Pos: 93.22 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
75
Wartung
Pos: 93.23 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Kalibrierung/1.1.1 pH-Kalibierung TEC 120 @ 35\mod_1170933905823_1.doc @ 424474
8.3.4
pH-Wert-Kalibrierung
Die Kalibrierung der pH-Wertsonde erfolgt in einer Pufferlösung pH4 sowie einer
Pufferlösung pH7.
Kalibrierung wie folgt beschrieben durchführen:
1.
Ab- bzw. Auf-Taste gleichzeitig ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Im Display
erscheint der erste Parameter A0.
2.
Parameter A21 (Offset pH) mit der Ab-Taste anwählen, SET-Taste drücken
und halten, Parameter mit Ab- bzw. Auf-Taste auf 0,0 einstellen. SET-Taste
wieder loslassen.
3.
Parameter A22 (Gain pH) mit der Ab-Taste anwählen, SET-Taste drücken
und halten, Parameter mit Ab- bzw. Auf-Taste auf 100 einstellen. SET-Taste
wieder loslassen.
4.
pH-Wertsonde aus Sondenhalter entnehmen und reinigen / trocknen.
5.
pH-Wertsonde in Pufferlösung pH 7 tauchen und mit dem angezeigten
Istwert die dazugehörige Zeile in der nebenstehenden Tabelle ermitteln.
6.
pH-Wertsonde reinigen / trocknen.
7.
pH-Wertsonde in Pufferlösung pH 4 tauchen und mit dem angezeigten
Istwert die dazugehörige Spalte in nebenstehender Tabelle ermitteln.
8.
Parametereinstellung für A21 und A22 im Kreuzungspunkt der Tabelle
ablesen.
9.
Parameter A21 und A22 wie in Schritt 2 und3 beschrieben auf die aus der
Tabelle ermittelten Werte einstellen.
10.
Parametrierebene verlassen und pH-Wertsonde wieder im Sondenhalter
platzieren.
Beispiel:
•
Abgelesener Wert bei Pufferlösung pH 7,0 : 6,3
•
Abgelesener Wert bei Pufferlösung pH 4,0 : 4,6
Aus dem Schnittpunkt in der Tabelle ermittelte Werte für
•
A21 = -4,1
•
A22 = 176
Hinweis
Liegen die ermittelten Werte im schraffierten Bereich oder außerhalb
der Tabelle, liegt ein Defekt der pH-Wert-Sonde vor.
pH-Wert-Sonde und pH-Konverter prüfen, ggf. austauschen.
76
Wartung
pH
6
6
6,1
6,1
6,2
6,2
3
3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9
4
4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 4,9
1
0,8
-2
-2,5
0,6
0,3
0,1
-0,2 -0,5 -0,8 -1,2 -1,6
-3
-3,6 -4,3
5
A21
A22
A21
A22
A21
A22
-5
100 103 107 111 115 120 125 130 136 143 150 158 167 176 188 200
1,1
0,9
97
100 103 107 111 115 120 125 130 136 143 150 158 167 176 188 200
0,7
0,5
0,6
0,2
0,4
0
-1
-1,3 -1,7 -2,2 -2,6 -3,2 -3,8 -4,4 -5,2
1,2
1
0,8
94
97
100 103 107 111 115 120 125 130 136 143 150 158 167 176 188 200
6,3
6,3
1,3
1,1
0,9
0,7
91
94
97
100 103 107 111 115 120 125 130 136 143 150 158 167
6,4
6,4
6,5
6,5
6,6
6,6
6,7
6,7
6,8
6,8
6,9
6,9
7
7
7,1
7,1
7,2
7,2
7,3
7,3
7,4
7,4
7,5
7,5
7,6
7,6
7,7
7,7
7,8
7,8
7,9
7,9
8
8
1,4
1,2
1
0,8
0,6
88
91
94
97
100 103 107 111 115 120 125 130 136 143 150 158 167 176 188 200
1,4
1,3
1,1
0,9
0,7
0,5
86
88
91
94
97
100 103 107 111 115 120 125 130 136 143 150 158 167 176 188 200
1,5
1,3
1,2
1
0,8
0,6
0,4
0,5
0,1
-0,3 -0,6
0,2
0,4
-0,2 -0,4 -0,8 -1,1 -1,5 -1,9 -2,3 -2,8 -3,3 -3,9 -4,6 -5,4
0
0,1
0,3
-0,3 -0,6 -0,9 -1,2 -1,6
-0,1 -0,4 -0,7
0
0,2
-1
-2
-2,5 -2,9 -3,5
-4,1
176
A21
A22
-4,8 -5,6
188 200
-1,3 -1,7 -2,1 -2,6 -3,1 -3,7 -4,3
-5
-5,8
-0,2 -0,5 -0,8 -1,1 -1,5 -1,9 -2,3 -2,8 -3,3 -3,8 -4,5 -5,2
-0,1 -0,3 -0,6 -0,9 -1,3 -1,6
-2
-2,4 -2,9 -3,4
-4
-6
-4,6 -5,4
83
86
88
91
94
97
100 103 107 111 115 120 125 130 136 143 150 158 167 176 188
1,6
1,4
1,3
1,1
0,9
0,7
0,5
0,3
81
83
86
88
91
94
97
100 103 107 111 115 120 125 130 136 143 150 158 167 176
1,6
1,5
1,3
1,2
1
0,8
0,6
0,4
0,2
79
81
83
86
88
91
94
97
100 103 107 111 115 120 125 130 136 143 150 158 167
1,7
1,6
1,4
1,3
1,1
0,9
0,7
0,5
0,3
0,1
77
79
81
83
86
88
91
94
97
100 103 107 111 115 120 125 130 136 143 150 158
1,8
1,6
1,5
1,3
1,2
1
0,8
0,6
0,4
0,2
75
77
79
81
83
86
88
91
94
97
100 103 107 111 115 120 125 130 136 143 150
1,8
1,7
1,5
1,4
1,2
1,1
0,9
0,7
0,5
0,3
0,1
-0,1 -0,3 -0,6 -0,9 -1,2 -1,5 -1,9 -2,3 -2,7 -3,1
100 103 107 111 115 120 125 130 136 143
0,1
-0,2 -0,4 -0,7
0
-1
-1,4 -1,7 -2,1 -2,6 -3,1 -3,6 -4,2 -4,8
-0,3 -0,6 -0,8 -1,2 -1,5 -1,9 -2,3 -2,7 -3,2 -3,7 -4,3
-0,1 -0,4 -0,7
0
-1
-1,3 -1,6
-2
-2,4 -2,9 -3,4 -3,9
-0,2 -0,5 -0,8 -1,1 -1,4 -1,8 -2,1 -2,5
-3
-3,5
73
75
77
79
81
83
86
88
91
94
97
1,9
1,7
1,6
1,5
1,3
1,2
1
0,8
0,6
0,5
0,2
0
-0,2 -0,4 -0,7
71
73
75
77
79
81
83
86
88
91
94
97
100 103 107 111 115 120 125 130 136
1,9
1,8
1,7
1,5
1,4
1,2
1,1
0,9
0,7
0,6
0,4
0,2
-0,1 -0,3 -0,6 -0,8 -1,1 -1,4 -1,8 -2,1 -2,5
70
71
73
75
77
79
81
83
86
88
91
94
97
100 103 107 111 115 120 125 130
2
1,8
1,7
1,6
1,5
1,3
1,2
1
0,8
0,7
0,5
0,3
0,1
-0,2 -0,4 -0,7 -0,9 -1,2 -1,5 -1,9 -2,3
-1
-1,3 -1,6
-2
-2,4 -2,8
68
70
71
73
75
77
79
81
83
86
88
91
94
97
100 103 107 111 115 120 125
2
1,9
1,8
1,6
1,5
1,4
1,2
1,1
0,9
0,7
0,6
0,4
0,2
0
-0,3 -0,5 -0,8
67
68
70
71
73
75
77
79
81
83
86
88
91
94
97
-1
-1,3 -1,7
-2
100 103 107 111 115 120
2
1,9
1,8
1,7
1,6
1,4
1,3
1,2
1
0,8
0,7
0,5
0,3
0,1
65
67
68
70
71
73
75
77
79
81
83
86
88
91
-0,1 -0,4 -0,6 -0,9 -1,1 -1,4 -1,8
94
2,1
2
1,9
1,8
1,6
1,5
1,4
1,2
1,1
0,9
0,8
0,6
0,4
0,2
0
64
65
67
68
70
71
73
75
77
79
81
83
86
88
91
2,1
2
1,9
1,8
1,7
1,6
1,4
1,3
1,1
1
0,8
0,7
0,5
0,3
0,1
63
64
65
67
68
70
71
73
75
77
79
81
83
86
88
91
2,2
2,1
2
1,8
1,7
1,6
1,5
1,4
1,2
1,1
0,9
0,8
0,6
0,4
0,2
0
97
100 103 107 111 115
-0,2 -0,5 -0,7
94
97
-1
-1,3 -1,6
100 103 107 111
-0,1 -0,3 -0,5 -0,8 -1,1 -1,4
61
63
64
65
67
68
70
71
73
75
77
79
81
83
86
88
2,2
2,1
2
1,9
1,8
1,7
1,5
1,4
1,3
1,1
1
0,8
0,7
0,5
0,3
0,1
60
61
63
64
65
67
68
70
71
73
75
77
79
81
83
86
94
97
100 103 107
-0,2 -0,4 -0,6 -0,9 -1,2
91
94
97
100 103
-0,1 -0,3 -0,5 -0,7
88
91
94
97
-1
100
A21
A22
A21
A22
A21
A22
A21
A22
A21
A22
A21
A22
A21
A22
A21
A22
A21
A22
A21
A22
A21
A22
A21
A22
A21
A22
A21
A22
A21
A22
A21
A22
A21
A22
Pos: 93.24 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
77
Wartung
Pos: 93.25 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/1.1 alpha - Zusatz-Feuchtmittelbehälter @ 22\mod_1140525089931_1.doc @ 267508
8.4
Zusatz-Feuchtmittelbehälter
Abb. 26: Zusatz-Feuchtmittelbehälter
Reinigung:
Pos: 93.26 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
78
1.
Den Zusatz-Feuchtmittelbehälter aus dem Gerät herausnehmen.
2.
Verschlusskappe (1) abschrauben.
3.
Behälter-Restinhalt in den Feuchtmittelbehälter des Gerätes entleeren
4.
Behälter (2) reinigen.
5.
Verschlusskappe (1) mit Ventil reinigen.
6.
Behälter gemäß Kapitel "Inbetriebnahme" wieder befüllen und in das Gerät
einsetzen.
Wartung
Pos: 93.27.1 /Überschriften/1.1/Alkoholkonstanthalter, Typ Combicontrol @ 22\mod_1140444312785_1.doc @ 266415
8.5
Alkoholkonstanthalter, Typ Combicontrol
Pos: 93.27.2 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/cc.e / .m - Erdung @ 39\mod_1180420688521_1.doc @ 468148
Warnung - Explosionsgefahr!
Erhöhte Explosionsgefahr durch elektrostatische Aufladung des
Alkoholkonstanthaltergehäuses.
Haltewinkel des Alkoholkonstanthalters müssen während des
Betriebes elektrisch leitenden Kontakt mit dem Tankdeckel haben.
Die Kontaktflächen sauberhalten.
1
2
D4705G003
Abb. 27: Erdung / Potenzialausgleich
1
Haltewinkel
2
Tankdeckel
Pos: 93.27.3 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
79
Wartung
Pos: 93.27.4 /Überschriften/1.1.1/combicontrol.m @ 36\mod_1173093319635_0.doc @ 431963
8.5.1
combicontrol.m
Pos: 93.27.5 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/combicontrol.m @ 39\mod_1179993532761_1.doc @ 467160
Abb. 28: Reinigung des Messsystems
1.
Alkohol-Vorratsbehälter (3) herausnehmen.
2.
Ventil (4) herausschrauben und reinigen.
3.
Alkohol-Zwischenbehälter mit Messschwimmer (2) entnehmen und reinigen.
4.
Innenraum des Gehäuses (5) reinigen.
5.
Kugelventil (1) herausschrauben und reinigen.
Hinweis
Reinigung der Bauteile je nach Verschmutzung mit einer weichen
Bürste ggf. unter Zugabe von IPA.
Hinweis
Beim Auftreten einer Fehlfunktion des Alkoholkonstanthalters
empfiehlt sich der komplette Austausch, um so die Funktion und
Kalibrierung des Alkoholkonstanthalters zu gewährleisten.
Pos: 93.28 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
80
Wartung
Pos: 93.29.1 /Überschriften/1.1.1/combicontrol.e @ 36\mod_1173093495097_0.doc @ 432023
8.5.2
combicontrol.e
Pos: 93.29.2 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/combicontrol.e @ 39\mod_1180681375279_1.doc @ 470624
Abb. 29: Reinigung des Messystems
Hinweis
Reinigung der Bauteile je nach Verschmutzung mit einer weichen
Bürste ggf. unter Zugabe von IPA.
81
Wartung
"A", Messkopf entnehmen:
1.
Gerät ausschalten.
2.
Elektrischen Anschluss (2) lösen und abziehen.
3.
Schnellkupplungen (3) abziehen.
4.
Messkopf (1) aus Schwimmergehäuse (4) entnehmen.
"B", Ejektorblock reinigen:
1.
Ejektoreinsatz (5) lösen und entnehmen.
2.
Ejektoreinsatz (5) reinigen.
3.
Kanäle des Ejektorblocks durchspülen und mit Druckluft ausblasen.
"C", Schwimmer und Schwimmergehäuse reinigen:
1.
Messschwimmer (7) aus Schwimmergehäuse (8) entnehmen und reinigen.
2.
Schwimmergehäuse (8) reinigen.
Hinweis
Der Zusammenbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
82
Wartung
Funktionsprüfung der Näherungsschalter und des Magnetventils
Abb. 30: Funktionsprüfung der Näherungsschalter
1
Messkopf
7
2
Elektrischer Anschluss (X1)
3
Schnellkupplungen
4
Magnetventil (verdeckt)
5
Nährungsschalter für Alkoholdosierung
6
Nährungsschalter für Sicherheitsabschaltung
LED GELB/ROT: Störmeldungen
-
gelb: Vorwarnung für
Sicherheitsabschaltung
-
rot: Sicherheitsabschaltung
-
gelb-rot blinkend: Sensorfehler
8
LED GRÜN: Magnetventil AUF/ZU
9
LED GRÜN: Betrieb
Vorsicht - Beschädigung des Gerätes!
Beschädigung des Gerätes durch externe Spannungsversorgung.
Funktion der Näherungsschalter nie ohne Gerätesteuerung testen.
Keine externe Spannung anlegen.
83
Wartung
Vorgehensweise:
1.
Gerät ausschalten.
2.
Elektrischen Anschluss (2) lösen und abziehen.
3.
Schnellkupplungen (3) abziehen.
4.
Messkopf (1) aus Schwimmerbehälter entnehmen und auf einer
waagerechten Fläche ablegen.
5.
Näherungsschalter (5,6) mit einem weichen Tuch reinigen.
6.
Elektrischen Anschluss (2) wieder herstellen und Gerät einschalten.
Folgende Anzeige muss erfolgen:
-
7.
LED GRÜN (9) und LED GELB (7) leuchten.
Mit einem metallischen Gegenstand den Näherungsschaltern (5, 6)
gleichzeitig langsam nähern.
Folgende Anzeige muss erfolgen:
-
LED GELB (7) erlischt und LED GRÜN (8) leuchtet.
-
Magnetventil (4) öffnet (klicken ist zu hören).
Hinweis
Das Magnetventil öffnet zeitverzögert, Näherungsschalter
mindestens für 30 Sekunden auslösen.
8.
Mit einem metallischen Gegenstand nur dem Näherungsschalter (5)
langsam nähern.
Folgende Anzeige muss erfolgen:
Pos: 93.30 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
84
−
LED GRÜN (9) erlischt und LED GELB (7) leuchtet.
−
Nach 40 Sekunden leuchtet LED ROT (7) rot.
Wartung
Pos: 93.31.1 /Überschriften/1.1.1/combicontrol 2.5 @ 36\mod_1173093599137_0.doc @ 432053
8.5.3
combicontrol 2.5
Pos: 93.31.2 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/CC 2.5 @ 36\mod_1173163504616_1.doc @ 433134
Abb. 31: Alkoholkonstanthalter
1
Bolzen
9
Schwimmerschalter
2
Kolben
10
Messschwimmer
3
Feder
11
Mischrohr mit Ejektor
4
Stecker
12
Einlaufrohr
5
Dichtung
13
Stopfen
6
Steckkupplungen
14
Magnetspule
7
Steckkupplungen
15
Mutter
8
Ejektorblockeinsatz
85
Wartung
Messschwimmer und Schwimmerschalter wie folgt beschrieben säubern:
1.
Gerät ausschalten.
2.
Stecker (4) lösen und abziehen.
3.
Steckkupplungen (6, 7) abziehen.
4.
Ejektorblockeinsatz (8) herausnehmen.
5.
Messschwimmer (10) entnehmen und reinigen.
6.
Schwimmerschalter (9) reinigen.
Ejektorblockeinsatz wie folgt beschrieben reinigen:
1.
Gerät ausschalten.
2.
Stecker (4) lösen und abziehen.
3.
Steckkupplungen (6, 7) abziehen.
4.
Ejektorblockeinsatz (8) herausnehmen.
5.
Stopfen (13) herausschrauben.
6.
Mischrohr mit Ejektor (11) und Einlaufrohr (12) herausschrauben.
7.
Kanäle des Ejektorblocks (8) und Mischrohr (11) durchspülen und mit
Druckluft ausblasen.
Magnetventil wie folgt beschrieben kontrollieren und reinigen:
86
1.
Gerät ausschalten.
2.
Stecker (4) abziehen.
3.
Steckkupplungen (6, 7) abziehen.
4.
Ejektorblockeinsatz (8) herausnehmen.
5.
Mutter (15) abschrauben.
6.
Magnetspule (14) abziehen.
7.
Bolzen (1) herausschrauben.
8.
Dichtung (5), Kolben (2), Feder (3) auf Verschmutzung und Funktion
kontrollieren, bzw. reinigen.
Wartung
8.5.4
Funktionsprüfung der Näherungsschalter
Abb. 32: Funktionsprüfung der Näherungsschalter
1
Stecker
7
Näherungsschalter
2
Ejektorblockeinsatz
8
Schwimmer
3
Kupplungsstecker
9
LED 3
4
Kupplungsstecker
10
LED 2
5
Magnetventil
11
LED 1
6
Näherungsschalter
Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen!
Funktion der Näherungsschalter nie ohne elektronische Steuerung
testen. Keine externe Spannung anlegen!
Vorgehensweise:
1.
Schnellkupplungen vom Kupplungsstecker (3, 4) abziehen.
2.
Stecker (1) lösen und abziehen.
3.
Ejektorblockeinsatz (2) herausnehmen und umgedreht auf waagerechte
Fläche legen.
87
Wartung
4.
Näherungsschalter (6, 7) mit weichem Tuch reinigen.
5.
Stecker (1) wieder anschließen.
Folgende Anzeige muss erfolgen:
6.
−
LED 1 (11) grün und LED 3 (9) gelb leuchten.
−
Nach 40 Sekunden leuchtet nur LED 3 (9) rot.
Stecker (1) abziehen und sofort wieder anschließen.
Folgende Anzeige muss erfolgen:
−
7.
LED 1 (11) grün und LED 3 (9) gelb leuchten.
Mit einem metallischen Gegenstand den Näherungsschaltern (6, 7) langsam
nähern.
Folgende Anzeige muss erfolgen:
8.
−
LED 3 (9) gelb erlischt und LED 2 (10) grün leuchtet.
−
Magnetventil (5) öffnet (Klicken ist zu hören).
Stecker (1) abziehen und sofort wieder anschließen.
Folgende Anzeige muss erfolgen:
−
9.
LED 1 (11) grün und LED 3 (9) gelb leuchten.
Mit einem metallischen Gegenstand nur dem Näherungsschalter (6)
langsam nähern.
Folgende Anzeige muss erfolgen:
10.
−
LED 1 (11) grün erlischt und LED 3 (9) gelb leuchtet.
−
Nach 40 Sekunden leuchtet LED 3 (9) rot.
Stecker (1) abziehen und sofort wieder anschließen.
Folgende Anzeige muss erfolgen:
−
LED 1 (11) grün und LED 3 (9) gelb leuchten.
11.
Mit einem metallischen Gegenstand nur dem Näherungsschalter (7)
langsam nähern.
12.
Schwimmer (8) hochziehen.
Folgende Anzeige muss erfolgen:
−
LED 3 (9) gelb/rot blinkt.
Bei Störmeldung blinkt LED 3 (9) gelb-rot.
Folgende Bauteile prüfen:
88
−
Näherungsschalter (6, 7) kontrollieren, ggf. auswechseln.
−
Schwimmerschalter kontrollieren, ggf. auswechseln.
−
Einbaumaße der Näherungsschalter kontrollieren.
Wartung
8.5.5
Auswechslung der Nährungsschalter
Abb. 33: Auswechslung der Nährungsschalter
1.
Gerät ausschalten.
2.
Anschlusskabel der Näherungsschalter (3, 4) im Klemmenkasten (1) lösen.
3.
Kontermutter (2) lösen.
4.
Näherungsschalter (3, 4) herausschrauben.
5.
Neue Näherungsschalter gemäß Einbau-Maßangabe (Y) montieren.
6
Anschluss der Näherungsschalter an den Anschlussklemmen(X):
Näherungsschalter (3) wie folgt anschließen:
•
Braune Ader an Klemme 8 und blaue Ader an Klemme 9.
Näherungsschalter (4) wie folgt anschließen:
•
Braune Ader an Klemme 6 und blaue Ader an Klemme 7.
89
Wartung
8.5.6
Jumpereinstellung für Alkoholdosierung
Abb. 34: Jumpereinstellung für Alkoholdosierung
Jumpereinstellung für Alkoholdosierung:
90
1
Die Alkoholdosierung erfolgt getaktet (5 Sekunden) auf die Soll-Alkoholkonzentration (Jumper gesteckt).
2
Die Alkoholdosierung erfolgt direkt auf die Soll-Alkoholkonzentration (Jumper
nicht gesteckt).
Wartung
Warnung - Explosionsgefahr!
Erhöhte Explosionsgefahr durch elektrostatische Aufladung des
Alkoholkonstanthaltergehäuses. Erdungslaschen (1) des Alkoholkonstanthalters müssen während des Betriebes Kontakt mit dem
Tankdeckel haben. Ggf. die Erdungslaschen nach außen biegen.
Abb. 35: Erdungslaschen des Alkoholkonstanthalters
Pos: 93.32 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
91
Wartung
Pos: 93.33 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/alcosmart/1.1 Dichtekorr.+Temp-Kompensat. b. Spindelmessung @ 39\mod_1180419398596_1.doc @ 468107
8.6
Dichtekorrektur und Temperaturkompensation bei Spindelmessung
Die zur Kontrolle des IPA-Gehaltes im Feuchtmittel benutzten Messspindeln sind
reine Dichtemessgeräte.
Die mit einer Messspindel ermittelte Konzentration ist nur bei einem reinen
Wasser-/IPA-Gemisch bei einer festgelegten Temperatur von üblicherweise 20°C
korrekt.
Das Feuchtmittel enthält außer dem Wasser-/IPA-Gemisch noch Additive und
Schmutzpartikel, die Einfluss auf die Dichte des Gemisches nehmen. Die
Feuchtmitteltemperatur weicht im allgemeinen deutlich von 20°C ab. Der im
Feuchtmittel enthaltene IPA-Anteil liegt daher höher als der auf der Messskala
abgelesene Wert.
Wasser-/IPA-Gemisch
20 °C
10 °C
Abb. 36: Schematische Darstellung
92
10 °C + Additiv
(Dichte: 1,1
g/cm3)
10 °C + Additiv
(Dichte: 1,2 g/cm3)
10 °C + Additiv +
Verschmutzung
Wartung
8.6.1
Korrekturwerttabelle
Hinweis
Die Dichteänderung im Feuchtmittel durch das Feuchtmitteladditiv
hat einen großen Einfluss auf das Messergebnis und muss bei jeder
Spindelmessung berücksichtigt werden.
Der Korrekturwert ist abhängig von der Dichte (g/cm³), der Dosierung
des Feuchtmitteladditivs (%) und der Alkoholkonzentration (Vol.-%).
Dichte des
Feuchtmittelzusatzes [g/cm3]
Dosierung des
Feuchtmittelzusatzes [%]
An der Messspindel abgelesene IPA-Konzentration [Vol.-%]
1,05
1
3,5
5,4
7,2
9,1
11,0
12,9
14,7
16,6
18,5
20,4
2
3,1
5,0
6,8
8,7
10,5
12,4
14,2
16,1
17,9
19,7
3
2,8
4,6
6,4
8,2
10,1
11,9
13,7
15,5
17,3
19,1
4
2,5
4,3
6,0
7,8
9,6
11,4
13,1
14,9
16,7
18,5
1
3,2
5,0
6,9
8,7
10,6
12,4
14,3
16,1
17,9
19,8
2
2,5
4,3
6,1
7,9
9,7
11,4
13,2
15,0
16,8
18,6
3
1,9
3,6
5,3
7,0
8,8
10,5
12,2
13,9
15,6
17,4
4
1,2
2,9
4,5
6,2
7,9
9,5
11,2
12,8
14,5
16,1
1
2,9
4,7
6,5
8,3
10,1
11,9
13,8
15,6
17,4
19,2
2
1,9
3,6
5,3
7,1
8,8
10,5
12,2
14,0
15,7
17,4
3
0,9
2,6
4,2
5,8
7,5
9,1
10,7
12,3
14,0
15,6
4
0,0
1,5
3,0
4,6
6,1
7,6
9,2
10,7
12,3
13,8
1
2,5
4,3
6,1
7,9
9,7
11,5
13,3
15,0
16,8
18,6
2
1,3
2,9
4,6
6,3
7,9
9,6
11,2
12,9
14,6
16,2
3
0,0
1,5
3,1
4,6
6,1
7,7
9,2
10,8
12,3
13,8
4
-1,3
0,1
1,6
3,0
4,4
5,8
7,2
8,6
10,0
11,4
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
1,10
1,15
1,20
Dichtekompensierte IPAKonzentration [Vol.-%]
Quelle: Bundesverband Druck E.V.
“Die Bestimmung des tatsächlichen Alkoholgehaltes des Feuchtmittels“. Art.-Nr.
86423, 1988.
93
Wartung
Hinweis
Handelsübliche Messspindeln sind in der Regel auf 20°C geeicht.
Das Messen im gekühlten Feuchtwasser bei ca. 10°C bewirkt eine
weitere Messabweichung. Diese kann durch Messspindeln mit
integrierter Temperaturkompensation kompensiert werden.
Beispiel:
Dichte des Zusatzmittels (lt. Sicherheitsdatenblatt)
1,15 g/cm3
Dosierung des Feuchtmittelzusatzes
3%
Abgelesene Alkoholkonzentration
9,1 Vol.-%
Dichtekompensierte IPA-Konzentration [Vol.-%]
(nicht temperaturkompensiert)
14,0 Vol.-%
+ Temperaturkompensation von 10°C auf 20°C *)
3.0 Vol.-%
Tatsächliche IPA-Konzentration im Feuchtmittel
17,0 Vol.-%
Hinweis
•
Die tatsächliche IPA-Konzentration im Feuchtmittel des o.g.
Beispiels beträgt 17,0 Vol.-% bei einem gespindelten Wert von
9,1 Vol.-%.
Dieses Beispiel zeigt, dass sich mit der Spindelmessung ohne
entsprechende Dichte-/ Temperaturkompensation keine
qualifizierte Aussage über die wahre IPA-Konzentration im
Feuchtmittel treffen lässt.
*)
Pos: 93.34 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
94
Messspindeln sind für bestimmte Temperaturen ausgelegt. Bei
abweichenden Mess-Temperaturen entsprechende
Temperaturkompensation der benutzten Messspindel
beachten.
Wartung
Pos: 93.35.1 /Überschriften/1.1/Zwischentank @ 17\mod_1114679512364_1.doc @ 173982
8.7
Zwischentank
Pos: 93.35.2 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Zwischentank/mit Schwimmerventil (HDM) @ 29\mod_1161328725061_1.doc @ 367367
Abb. 37: Zwischentank (Beispieldarstellung)
1.
Filtermatte (3) auf Verschmutzung kontrollieren bzw. wechseln, hierzu
Deckelklappe hochnehmen.
Hinweis
Beim Einsetzen einer neuen Filtermatte Lagekennzeichnung
beachten.
2.
Schwimmerventil (1) auf Leichtgängigkeit prüfen (Kugel muss selbsttätig
fallen).
3.
Schwimmerschalter (2) auf Leichtgängigkeit prüfen, ggf. reinigen
Pos: 93.35.3 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Zwischentank/Entleerung des Zwischentanks @ 29\mod_1161328824083_1.doc @ 367396
Entleerung des Zwischentanks:
1.
Absperrventil im Feuchtmittel-Austritt am Gerät bei laufender
Feuchtmittelpumpe schließen.
Hinweis
Der Zwischentank wird jetzt entleert.
2.
Nach der Entleerung des Zwischentanks Feuchtmittelkreis (D-Kreis) an der
Gerätesteuerung abschalten und Absperrventil im Feuchtmittel-Austritt
wieder öffnen.
Pos: 93.36 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
95
Wartung
Pos: 93.37.1 /Überschriften/1.1/Kälteaggregat @ 16\mod_1110465454481_1.doc @ 154265
8.8
Kälteaggregat
Pos: 93.37.2 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/Kalteaggregat/Standard (L+G-Version) @ 29\mod_1161330094810_1.doc @ 367580
Warnung - Gefahr bei Kondensator-/ Wärmetauscherreinigung!
Gefahr durch hohe Staubentwicklung beim Ausblasen (bei
luftgekühlter Version).
•
Gefahrenraum abgrenzen.
•
Beim Ausblasen Augen- und Atemschutz tragen.
•
Verletzungsgefahr. Die scharfkantigen Kühllamellen nicht
berühren (bei luftgekühlter Version).
•
Verbrennungsgefahr. Kältemittel-Heißgasleitungen nicht
berühren.
Hinweis
Bei auftretenden Problemen Kälteservice hinzuziehen.
Luftgekühlte Version:
1.
Bei luftgekühltem Kondensator bzw. Wärmetauscher die Kühllamellen mit
Druckluft oder Staubsauger reinigen.
Glykolgekühlte Version:
Pos: 94 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
96
1.
Kühlmediumversorgung bei auftretenden Problemen gemäß Angaben
Kapitel "Technische Daten" überprüfen bzw. sicherstellen.
2.
Filter für Kühlmedium kontrollieren und bei Bedarf reinigen.
3.
Vor Reinigung des Filters Kühlmedium-Leitung drucklos setzen. Bauseitige
Absperrventile schließen.
Behebung von Betriebsstörungen
Pos: 95.1 /Überschriften/1/Behebung von Betriebsstörungen @ 0\mod10_1.doc @ 33075
9
Behebung von Betriebsstörungen
Pos: 95.2 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/alcocontrol/Hinweis - Verweis auf tt IM @ 34\mod_1167921657660_2.doc @ 406436
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcocontrol,
separate Anleitung beachten.
Pos: 95.3 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/AZR/Hinweis - Verweis auf tt IM @ 29\mod_1161095104429_1.doc @ 363341
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcosmart,
separate Anleitung beachten.
Pos: 95.4.1 /Überschriften/1.1/Elektrischer Anschluss @ 16\mod_1108040151943_1.doc @ 140894
9.1
Elektrischer Anschluss
Pos: 95.4.2 /Betriebsstorungen/--- Tabellenkopf (Störung, Ursache, Hinweis) --- @ 28\mod_1159528614629_1.doc @ 336829
Störung
Ursache
Hinweis
Keine Stromversorgung vorhanden.
Stromversorgung einschalten.
Pos: 95.4.3 /Betriebsstorungen/Stromversorgung - Allgemein/01 - Gerät arbeitet nicht @ 28\mod_1160124133913_1.doc @ 339233
Gerät arbeitet nicht.
Externe Absicherung prüfen.
Elektrisches Zuleitungskabel auf
Beschädigung und Verbindung prüfen.
Elektrisches Netz prüfen.
Falls vorhanden, Anpasstransformator
bzw. Netzgerät auf Funktion und
korrekte Belegung prüfen.
Sicherungen prüfen.
Pos: 95.5 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
97
Behebung von Betriebsstörungen
Pos: 95.6 /Überschriften/1.1/Gerätesteuerung @ 15\mod_1106550857781_1.doc @ 134732
9.2
Gerätesteuerung
Pos: 95.7 /Betriebsstorungen/Gerätesteuerung/TEC120 / 121/alpha.d @ 35\mod_1170920068917_1.doc @ 423894
Störung
Ursache
1 PA_E
Parameter Fehler
Fehler im internen Parameterspeicher Parameter A1 - A23 gemäß
der Gerätesteuerung.
Geräteausstattung neu einstellen.
2 Lo_U
Unterspannung 24 V
3 Err.1
Fehler Störmeldekette
Steuerspannungsversorgung zu
niedrig (kleiner 19V).
Hinweis
Tritt die Fehlermeldung gehäuft auf,
technotrans Service verständigen.
Spannungsversorgung prüfen.
Hochdruckschalter Kompressor
Kälteaggregat prüfen.
Niederdruckschalter Kompressor
Kälteaggregat prüfen.
Thermokontakt Lüfter
Lüftermotor prüfen.
Durchflusswächter D-Kreis
Feuchtmittelkreis prüfen.
Thermokontakt der D-Kreis
Förderpumpe hat ausgelöst.
Förderpumpe überprüfen.
Wasser Min. D-Kreis
Schwimmerschalter Wasser Min. im
Feuchtmittelbehälter hat ausgelöst.
6 Err.4
Wasser Max. D-Kreis
Schwimmerschalter Wasser Max. im
Feuchtmittelbehälter hat ausgelöst.
7 Err.5
Sicherheitsabschaltung
Alkoholkonstanthalter
Alkoholkonzentration zu hoch.
Wasserstand im Feuchtmittelbehälter
prüfen.
Schwimmerschalter auf Funktion
prüfen.
Wasserstand im Feuchtmittelbehälter
prüfen.
Schwimmerschalter auf Funktion
prüfen.
Alkoholkonstanthalter prüfen.
Betriebs- / Serviceanleitung des
Alkoholkonstanthalters beachten.
4 Err.2
Thermokontakt
Förderpumpe
5 Err.3
Redundanzkontakt des Alkoholkonstanthalters hat ausgelöst.
Drahtbruch (Alkoholkonstanthalter).
8 Err.6
Überlauf Zwischentank
9 StOP
Externe Einschaltung
fehlt
98
Schwimmerschalter Wasser Max. im
Zwischentank hat ausgelöst.
Signal "externe Einschaltung" fehlt.
Wasserstand im Zwischentank prüfen.
Schwimmerschalter auf Funktion
prüfen.
Externe Einschaltung gemäß
Stromlaufplan prüfen.
Behebung von Betriebsstörungen
Störung
Ursache
1 Hi
blinkt, wenn Anzeige
der Temperatur
angewählt ist.
2 Lo
blinkt, wenn Anzeige
der Temperatur
angewählt ist.
3 Temperatur-Istwert im
Display blinkt.
Temperatur > 43°C / 109°F.
Feuchtmitteltemperatur prüfen.
Unterbrechung am Temperaturfühler. Temperaturfühler und Anschlussleitung
prüfen.
4 Hi
blinkt, wenn Anzeige
des Leitwertes
angewählt ist.
4 Lo
blinkt, wenn Anzeige
des Leitwertes
angewählt ist.
3 Leitwert-Istwert im
Display blinkt.
4 Hi
blinkt, wenn Anzeige
des pH-Wertes
angewählt ist.
4 Lo
blinkt, wenn Anzeige
des pH-Wertes
angewählt ist.
3 pH-Istwert im Display
blinkt.
Temperatur < -1,9°C / 28.6°F.
Kurzschluss am Temperaturfühler.
Hinweis
Feuchtmitteltemperatur prüfen.
Temperaturfühler und Anschlussleitung
prüfen.
Über- bzw. unterschreitung der in der Feuchtmitteltemperatur prüfen.
Parameterebene eingestellten
Parametrierung prüfen.
Alarmgrenzen.
Leitwert > 5000µS.
Feuchtmittel prüfen.
Leitwertsonde und Anschlussleitung
prüfen.
Leitwert < 0µS.
Kabelbruch bzw. Kurzschluss
Leitwertsonde.
Leitwertsonde und Anschlussleitung
prüfen.
Über- bzw. unterschreitung der in der Feuchtmittel prüfen.
Parameterebene eingestellten
Parametrierung prüfen.
Alarmgrenzen.
pH-Wert > 14.
Feuchtmittel prüfen.
pH-Wertsonde und Anschlussleitung
prüfen.
Leitwert < 0.
Defekt der pH-Wertsonde oder des
pH-Konverters.
pH-Wertsonde, pH-Konverter und
Anschlussleitung prüfen.
Über- bzw. unterschreitung der in der Feuchtmittel prüfen.
Parameterebene eingestellten
Parametrierung prüfen.
Alarmgrenzen.
Pos: 95.8 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
99
Behebung von Betriebsstörungen
Pos: 95.9.1 /Überschriften/1.1/Feuchtmittelkreis (D-Kreis) @ 5\mod2829_1.doc @ 82594
9.3
Feuchtmittelkreis (D-Kreis)
Pos: 95.9.2 /Betriebsstorungen/--- Tabellenkopf (Störung, Ursache, Hinweis) --- @ 28\mod_1159528614629_1.doc @ 336829
Störung
Ursache
Hinweis
Pos: 95.9.3 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/01 - Bogen: Kein oder unzureichender Feuchtmittelvorlauf mit Ejektoren + FZT-Anschluss @ 35\mod_1170928654062_1.doc @ 424283
Kein oder unzureichender Förderpumpe läuft nicht.
Feuchtmittelvorlauf.
Motorschutzschalter einschalten.
Kontrollieren, ggf. austauschen.
Vorlauf-, Rücklaufregulierung am
Ejektor verstellt.
Einstellen.
Absperrventil im Feuchtmittel-Austritt
geschlossen.
Öffnen.
Feuchtmittelmangel im Behälter.
Frischwasserversorgung prüfen.
Frischwasserfilter reinigen.
Schwimmerschalter im
Feuchtmittelbehälter prüfen.
Zwischentankpumpe läuft nicht.
Motorschutzschalter einschalten.
Kontrollieren, ggf. austauschen.
Füllstandskontrolleinrichtung (z.B.
Schwimmerventil) des Zwischentanks
prüfen.
Pos: 95.9.4 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
100
Überlaufkontakt vom Zwischentank
löst permanent aus.
Absperrventil im Feuchtmittel-Austritt
schließen und Feuchtmittelkreis aus-/
einschalten. Nach Zwischentankentleerung Absperrventil im
Feuchtmittel-Austritt wieder öffnen.
Fußfilter der Förderpumpe
verschmutzt.
Reinigen.
Feuchtmittelkreis ausgeschaltet.
An der Gerätesteuerung einschalten.
Behebung von Betriebsstörungen
Pos: 95.9.5 /Betriebsstorungen/--- Tabellenkopf (Störung, Ursache, Hinweis) --- @ 28\mod_1159528614629_1.doc @ 336829
Störung
Ursache
Hinweis
Störung am Kälteaggregat.
Siehe Kälteaggregat läuft nicht.
Temperatur-Sollwert zu hoch.
Einstellen.
Pumpe läuft nicht.
Motorschutzschalter einschalten.
Pos: 95.9.6 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/02 - Feuchtmittel zu warm (mit Kreis ein/aus) @ 30\mod_1161858672829_1.doc @ 369732
Feuchtmittel zu warm.
Kontrollieren, ggf. austauschen.
Feuchtmittelkreis an der
Gerätesteuerung einschalten.
Alkoholkonzentration im Feuchtmittel
prüfen, da der Wert ggf. zu hoch ist.
Keine ausreichende Zirkulation.
Fußfilter der Pumpe reinigen.
Filter am Pumpenausgang reinigen.
Pos: 95.9.7 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/03 - Feuchtmittel zu kalt @ 33\mod_1166105520815_2.doc @ 395887
Feuchtmittel zu kalt.
Temperatur-Sollwert zu niedrig.
Einstellen.
Schlechter Wärmeübergang zum
Temperaturfühler.
Temperaturfühler auf korrekten Sitz
prüfen.
Temperaturfühler defekt.
Kontrollieren, ggf. austauschen.
Eingestellte Vorlaufmenge zu groß.
Vorlaufmenge am Absperrventil im
Feuchtmittel-Austritt drosseln.
Rücklaufschläuche geknickt, falsche
Schlauchverlegung.
Rücklaufschlauchverlegung auf Knicke
oder Steigung kontrollieren.
Rücksaugleistung zu gering.
Rücksaugleistung mithilfe der roten
Einstellschraube erhöhen.
•
Feuchtmitteltemperatur > 40 °C.
•
Sicherheitsabschaltung IPA
Alkoholkonzentration und Temperatur
des Feuchtmittels prüfen.
Pos: 95.9.8 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/04 - Feuchtmittelwannen der Druckmaschinen laufen über (Ejektoren) @ 30\mod_1161859033798_1.doc @ 369791
Feuchtmittelwannen der
Druckmaschinen laufen
über.
Pos: 95.9.9 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/05 - Alle Gerätefunktionen außer Betrieb @ 34\mod_1166600559668_2.doc @ 397432
Alle Gerätefunktionen
sind außer Betrieb.
Display der Gerätesteuerung aktiv.
Gerät am Wartungsschalter aus-/einschalten und Störungsanzeige prüfen.
Wenn die Störungsursache nicht
behoben wird, schaltet das Gerät nach
15 Minuten erneut aus.
Pos: 95.9.10 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
101
Behebung von Betriebsstörungen
Pos: 95.9.11 /Betriebsstorungen/--- Tabellenkopf (Störung, Ursache, Hinweis) --- @ 28\mod_1159528614629_1.doc @ 336829
Störung
Ursache
Hinweis
Leitwertsonde verschmutzt.
Reinigen.
pH-Wert zu hoch bzw. zu
niedrig.
pH-Wertsonde verschmutzt.
Reinigen.
(optional)
System nicht kalibriert.
Kalibrieren.
Zusätzegebinde leer.
Auffüllen.
Zusätzedosierung ausgeschaltet.
Einschalten.
Einstellung am Feuchtmitteldosierer
falsch.
Dosierung am Stellkopf einstellen.
Frischwasserhahn geschlossen.
Öffnen.
Pos: 95.9.12 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/07 - Leitwert zu hoch bzw. zu niedrig (ohne Kalibrierung) @ 28\mod_1159529820934_1.doc @ 337061
Leitwert zu hoch bzw. zu
niedrig
Pos: 95.9.13 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/06 - pH-Wert zu hoch bzw. zu niedrig @ 28\mod_1159529628447_1.doc @ 337032
Pos: 95.9.14 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/08 - Zusätzedosierung fehlerhaft @ 28\mod_1159529475888_1.doc @ 337003
Zusätzedosierung
fehlerhaft.
Kein ausreichender Frischwasserdruck Externen Frischwasserdruck
vorhanden.
sicherstellen.
Frischwasser-Durchfluss zu gering.
Frischwasserfilter reinigen.
Fußfilter am Saugrohr ist verschmutzt.
Reinigen.
Dosierantrieb läuft nicht.
Feuchtmitteldosierer ausbauen und
frischwassereingangsseitig mehrmals
mit Druckluft durchblasen.
Kein Vorlauf über zentrale
Feuchtmittelversorgung.
Zentrale Feuchtmittelversorgung
überprüfen
Pos: 95.9.15 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/09 - Zentrale FM-Versorgung fehlerhaft @ 28\mod_1160123506962_1.doc @ 339146
Zentrale Feuchtmittelversorgung fehlerhaft
Mindest-Durchflussmenge nicht
vorhanden.
Pos: 95.10 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
102
Behebung von Betriebsstörungen
Pos: 95.11 /Überschriften/1.1/Alkoholkonstanthalter, Typ Combicontrol @ 22\mod_1140444312785_1.doc @ 266415
9.4
Alkoholkonstanthalter, Typ Combicontrol
Pos: 95.12.1 /Überschriften/1.1.1/combicontrol.m @ 36\mod_1173093319635_0.doc @ 431963
9.4.1
combicontrol.m
Pos: 95.12.2 /Betriebsstorungen/--- Tabellenkopf (Störung, Ursache, Hinweis) --- @ 28\mod_1159528614629_1.doc @ 336829
Störung
Ursache
Hinweis
Alkohol-Sollwert zu niedrig.
Sollwert einstellen.
Alkoholvorrat leer.
Alkohol auffüllen.
Messschwimmer verschmutzt.
Reinigen.
Zulaufventil verschmutzt.
Reinigen.
Alkohol-Sollwert zu hoch.
Sollwert einstellen.
Zulaufventil undicht bzw. verschmutzt.
Prüfen, reinigen.
Pos: 95.12.3 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/01 - 1a / .m komplett @ 29\mod_1160135004835_1.doc @ 340018
Alkoholkonzentration zu
niedrig.
Alkoholkonzentration zu
hoch.
Pos: 95.13 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
103
Behebung von Betriebsstörungen
Pos: 95.14.1 /Überschriften/1.1.1/combicontrol.e @ 36\mod_1173093495097_0.doc @ 432023
9.4.2
combicontrol.e
Pos: 95.14.2 /Betriebsstorungen/--- Tabellenkopf (Störung, Ursache, Hinweis) --- @ 28\mod_1159528614629_1.doc @ 336829
Störung
Ursache
Hinweis
Alkohol-Sollwert zu niedrig.
Einstellen.
Alkoholvorrat leer.
Auffüllen.
Messschwimmer verschmutzt.
Reinigen.
Fußfilter am Saugrohr ist verschmutzt.
Reinigen.
Magnetventil defekt.
Kontrollieren, ggf. austauschen.
Näherungsschalter defekt.
Kontrollieren, ggf. austauschen
(Spannungsausgänge prüfen).
Elektrische Versorgung des
Alkoholkonstanthalters defekt.
Kontrollieren.
Ejektor saugt nicht an.
Reinigen.
Feuchtmitteltemperatur > 25 °C (durch
hohe Umgebungstemperatur bei
Betriebsstillstand).
Feuchtmitteltemperatur auf < 25 °C
kühlen (bei > 25 °C schließt das
Magnetventil die Alkoholzufuhr).
Alkohol-Sollwert zu hoch.
Einstellen.
Magnetventil verschmutzt.
Reinigen.
Magnetventil defekt.
Kontrollieren, ggf. austauschen.
Näherungsschalter defekt.
Kontrollieren, ggf. austauschen
(Spannungsausgänge prüfen).
Pos: 95.14.3 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/01 - Allgemein: Alkoholkonzentration zu niedrig @ 29\mod_1160129320351_1.doc @ 339843
Alkoholkonzentration zu
niedrig.
Pos: 95.14.4 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/Abschlusslinie @ 29\mod_1160135153599_0.doc @ 340046
Pos: 95.14.5 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/02 - Allgemein: Alkoholkonzentration zu hoch @ 29\mod_1160132206601_1.doc @ 339872
Alkoholkonzentration zu
hoch.
Pos: 95.14.6 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/Abschlusslinie @ 29\mod_1160135153599_0.doc @ 340046
Pos: 95.14.7 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
104
Behebung von Betriebsstörungen
Pos: 95.14.8 /Betriebsstorungen/--- Tabellenkopf (Störung, Ursache, Hinweis) --- @ 28\mod_1159528614629_1.doc @ 336829
Störung
Ursache
Hinweis
Alkoholkonzentration > 5 % über den
eingestellten Wert.
Alkoholkonzentration im Feuchtmittel
prüfen.
Pos: 95.14.9 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/01 - .e komplett @ 39\mod_1180418453808_1.doc @ 468076
Alle Gerätefunktionen
sind außer Betrieb.
Display der
Gerätesteuerung aktiv.
Gerät am Wartungsschalter aus- / einschalten; dann Störmeldung prüfen.
Wenn die Fehlerursache nicht
behoben wird, schaltet das Gerät nach
15 Minuten erneut aus.
LED am Alkoholkonstanthalter leuchtet
gelb, nach 45 s LED rot,
Sicherheitsabschaltung
des Gerätes
LED am Alkoholkonstanthalter blinkt gelbrot.
Magnetventil verschmutzt.
Reinigen.
Näherungsschalter defekt.
Kontrollieren, ggf. austauschen.
Näherungsschalter defekt.
Kontrollieren, ggf. austauschen.
Feuchtmitteltemperatur im Feuchtmittel zu warm.
Alkoholkonstanthalter >
25°C (Alkohol-Magnetventil schließt)
Kälteaggregat des Feuchtmittelgerätes
überprüfen.
Feuchtmitteltemperatur im Feuchtmittel zu warm.
Alkoholkonstanthalter
> 40 °C (Sicherheitsabschaltung, Pumpen /
Kühlung aus, LED rot
nach 45 s)
Kälteaggregat des Feuchtmittelgerätes
überprüfen.
Pos: 95.15 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
105
Behebung von Betriebsstörungen
Pos: 95.16.1 /Überschriften/1.1.1/combicontrol 2.5 @ 36\mod_1173093599137_0.doc @ 432053
9.4.3
combicontrol 2.5
Pos: 95.16.2 /Betriebsstorungen/--- Tabellenkopf (Störung, Ursache, Hinweis) --- @ 28\mod_1159528614629_1.doc @ 336829
Störung
Ursache
Hinweis
Alkohol-Sollwert zu niedrig.
Einstellen.
Alkoholvorrat leer.
Auffüllen.
Messschwimmer verschmutzt.
Reinigen.
Fußfilter am Saugrohr ist verschmutzt.
Reinigen.
Magnetventil defekt.
Kontrollieren, ggf. austauschen.
Näherungsschalter defekt.
Kontrollieren, ggf. austauschen
(Spannungsausgänge prüfen).
Elektrische Versorgung des
Alkoholkonstanthalters defekt.
Kontrollieren.
Ejektor saugt nicht an.
Reinigen.
Feuchtmitteltemperatur > 25 °C (durch
hohe Umgebungstemperatur bei
Betriebsstillstand).
Feuchtmitteltemperatur auf < 25 °C
kühlen (bei > 25 °C schließt das
Magnetventil die Alkoholzufuhr).
Alkohol-Sollwert zu hoch.
Einstellen.
Magnetventil verschmutzt.
Reinigen.
Magnetventil defekt.
Kontrollieren, ggf. austauschen.
Näherungsschalter defekt.
Kontrollieren, ggf. austauschen
(Spannungsausgänge prüfen).
Pos: 95.16.3 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/01 - Allgemein: Alkoholkonzentration zu niedrig @ 29\mod_1160129320351_1.doc @ 339843
Alkoholkonzentration zu
niedrig.
Pos: 95.16.4 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/Abschlusslinie @ 29\mod_1160135153599_0.doc @ 340046
Pos: 95.16.5 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/02 - Allgemein: Alkoholkonzentration zu hoch @ 29\mod_1160132206601_1.doc @ 339872
Alkoholkonzentration zu
hoch.
Pos: 95.16.6 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/Abschlusslinie @ 29\mod_1160135153599_0.doc @ 340046
Pos: 95.16.7 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
106
Behebung von Betriebsstörungen
Pos: 95.16.8 /Betriebsstorungen/--- Tabellenkopf (Störung, Ursache, Hinweis) --- @ 28\mod_1159528614629_1.doc @ 336829
Störung
Ursache
Hinweis
Alkoholkonzentration > 5 % über den
eingestellten Wert.
Alkoholkonzentration im Feuchtmittel
prüfen.
Pos: 95.16.9 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/Combicontrol/01 - 2.5 komplett @ 29\mod_1160134881007_1.doc @ 339959
Alle Gerätefunktionen
sind außer Betrieb.
Display der
Gerätesteuerung aktiv.
Gerät am Wartungsschalter aus- / einschalten; dann Störmeldung prüfen.
Wenn die Fehlerursache nicht
behoben wird, schaltet das Gerät nach
15 Minuten erneut aus.
LED am Alkoholkonstanthalter leuchtet
gelb, nach 20 s LED rot,
Sicherheitsabschaltung
des Gerätes
Magnetventil verschmutzt.
Reinigen.
Näherungsschalter defekt.
Kontrollieren, ggf. austauschen.
Feuchtmitteltemperatur im Störung Feuchtmittel zu warm.
Alkoholkonstanthalter >
25°C (Alkohol-Magnetventil schließt)
Siehe "Feuchtmittel zu warm".
Feuchtmitteltemperatur im Störung Feuchtmittel zu warm.
Alkoholkonstanthalter
> 40 °C (Sicherheitsabschaltung, Pumpen /
Kühlung aus, LED rot
nach 20 s)
Siehe "Feuchtmittel zu warm".
Pos: 95.17 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
107
Behebung von Betriebsstörungen
Pos: 95.18.1 /Überschriften/1.1/Kälteaggregat @ 16\mod_1110465454481_1.doc @ 154265
9.5
Kälteaggregat
Pos: 95.18.2 /Betriebsstorungen/--- Tabellenkopf (Störung, Ursache, Hinweis) --- @ 28\mod_1159528614629_1.doc @ 336829
Störung
Ursache
Hinweis
Motorschutzschalter für Kompressor
hat ausgelöst.
Motorschutzschalter einschalten.
Durchflusswächter im angeschlossenen Kreislauf hat ausgelöst.
Durchfluss prüfen.
Hochdruckstörung.
Kondensator reinigen (luftgekühlte
Version).
Pos: 95.18.3 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/Kalteaggregat/01 - Kälteaggregat läuft nicht: MSS, Durchflusswächter @ 28\mod_1160119777469_1.doc @ 338815
Kälteaggregat läuft nicht
oder verminderte
Kälteleistung.
Pos: 95.18.4 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/Kalteaggregat/01.1 - Kälteaggregat läuft nicht: Hochdruckstörung @ 28\mod_1160120931779_1.doc @ 338875
Ausreichende Kühlluft gewährleisten
(bei luftgekühlter Version).
Kühlmediumversorgung sicherstellen
(wasser- / glykolgekühlte Version).
Resetknopf am Druckschalter drücken.
Pos: 95.18.5 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/Kalteaggregat/01.2 - Kälteaggregat läuft nicht: Niederdruckstörung @ 28\mod_1160121583096_1.doc @ 338904
Niederdruckstörung.
Kältemittel prüfen (ständig Blasen am
Schauglas?).
Kältefachfirma hinzuziehen.
Pos: 95.18.6 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/Kalteaggregat/01.5 - Kälteaggregat läuft nicht: nur luftgekühlte Version @ 28\mod_1160121777004_1.doc @ 338962
•
bei luftgekühlter
Version
Kondensator-Kühllamellen
verschmutzt.
Reinigen.
Kondensatorlüfter ausgefallen
(Motorwicklung überhitzt).
Lüftermotor abkühlen lassen (ca. 30
Minuten), ggf. austauschen.
Kühlluft Ein-, Austritt behindert.
Gegenstände vor und auf dem Gerät
entfernen.
Externe Absaugung unzureichend
Prüfen.
Pos: 95.18.7 /Betriebsstorungen/Feuchtmittel - Farbwerk/Kalteaggregat/01.6 - Kälteaggregat läuft nicht: nur glykolgekühlte Version @ 35\mod_1169634417342_1.doc @ 414624
•
bei wasser- / glykol- Keine ausreichende Kühlmediumgekühlter Version
versorgung.
Versorgung sicherstellen.
Filter der Kühlmediumversorgung
reinigen.
Pos: 96 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
108
Technische Daten
Pos: 97 /Überschriften/1/Technische Daten @ 0\mod11_1.doc @ 33190
10 Technische Daten
Pos: 98.1 /Technische Daten/Feuchtmittel - Farbwerk/alpha/.d/Release 2007/Luftgekühlt 5 - 40 tt @ 34\mod_1167988313481_2.doc @ 406944
Abb. 38: alpha.d
Abmessungen
Höhe (a)
Breite (b)
Tiefe (c)
Abmessungen
Höhe (a)
Breite (b)
Tiefe (c)
alpha.d
mm
inch
mm
inch
mm
inch
5
10
20
1170
46.0
500
19.7
628
24.7
30
40
1392
54.8
693
27.3
685
27.0
alpha.d
60
80
120
mm
inch
mm
inch
mm
inch
*)
*)
*)
*)
*)
*)
*)
*)
*)
*)
*)
*)
*)
*)
*)
*)
*)
*)
*) = Wert noch nicht verfügbar
109
Technische Daten
Allgemeine Daten
alpha.d
Umgebungsbedingungen
- Temperatur für Transport und Lagerung bei vollständiger Entleerung
- Temperatur während des Betriebes
Temperaturbereich des Feuchtmittels
Wasserqualität im Feuchtmittelkreis
- Trinkwasserqualität und verschmutzungsfrei
Frischwasserversorgung
- Externer Frischwasserdruck
- Max. zulässige Frischwassertemperatur
Einschalthäufigkeit (für Dauerbetrieb geeignet)
Frequenztoleranz dauernd
Frequenztoleranz kurzzeitig
Geräuschemission
°C
°F
°C
°F
°C
°F
dH
-
-25 ... 60
-13 ... 140
10 - 40
50 - 104
8 - 15
46 - 59
7 - 10
-
bar
psi
°C
°F
%
%
dB (A)
1,5 - 5
21.7 - 72.5
5 - 25
41 - 77
unbegrenzt
+ 1,0
+ 2,0
≤ 73
Zertifikate, externe Zulassungen, Prüf- und Handelszeichen
-
Hinweis
Die max. Umgebungstemperatur ist abhängig von der Aufstellhöhe.
Mischleistung
•
•
fluidos 5
fluidos 5 + 5
Betriebsdruck
bar / psi
1,5 - 5 / 21.7 - 72.5
Mischleistung
l /h / US gal/h
500 / 132.0
Frischwasserdruck
bar / psi
2,5 / 36.3
Betriebsdruck
bar / psi
1,5 - 5 / 21.7 - 72.5
Mischleistung
l /h / US gal/h
500 / 132.0
bar / psi
2,5 / 36.3
Frischwasserdruck
Regelbereich für Alkohol
•
combicontrol .m / .e
%
5 - 15, + 2,0
•
alcocontrol
%
5 - 15, + 1,0
•
alcosmart
%
3 - 15, + 0,5
110
Technische Daten
Feuchtmittelkreis
alpha.d
Tankinhalt
Nutzinhalt ca.
-
5
l
US gal
l
US gal
l/min
US gal/min
Überlaufreserve ca.
Feuchtmittel-Fördermenge
Feuchtmittel-Austritt (Tülle)
Do
Feuchtmittel-Eintritt (Tülle)
Di
Frischwasser-Anschluss (Tülle)
Wi
∅ mm
∅ inch
∅ mm
∅ inch
∅ mm
∅ inch
10
20
25
6.6
10
2.6
15
4.0
20
5.3
8 - 22
0.3 - 0.9
8 - 22
0.3 - 0.9
40
10.6
30
40
41
10.8
23
6.0
60
75
15.8
19.8
12 - 22
0.5 - 0.9
12 - 22
0.5 - 0.9
12
0.5
Kältetechnik
Hinweis
Angegebene Leistungsdaten bei:
Umgebungstemperatur: 35 °C / 95 °F *)
Feuchtmitteltemperatur: 12 °C / 53.5 °F
Hinweis
Aufstellhöhe für luftgekühlte Geräte:
bis 1000 m
uneingeschränkter Einsatz
1000 - 2500 m
5% / 1000m reduzierte Kühlleistung bei max.
Umgebungstemperatur von 35°C
2500 - 3500 m
5% / 1000m reduzierte Kühlleistung bei max.
Umgebungstemperatur von 30°C
111
Technische Daten
Kältekreis (Luftgekühlte Version)
alpha.d
Kältemittel
Kältemittel-Füllmenge
kg
lb
kW
BTU/h
kW
BTU/h
kW
BTU/h
m³/h
cu ft/min
0,5
1708
1,4
4781
1,5
5122
800
471
1,0
3415
2,4
8196
2,5
8537
770
453
2,0
6831
4,1
14002
5,0
17075
2650
1559
3,0
10245
5,6
19125
6,5
22198
3160
1860
4,0
13660
7,1
24247
8,5
29029
2600
1530
alpha.d
5L
10 L
20 L
30 L
40 L
115V, 1~, 50/60 Hz
230V, 1~; 50/60 Hz
400V +5% / -10%, 3~ 50/60 Hz
460V +5% / -10%, 3~ 60 Hz
Maximale Stromaufnahme
kW
kW
kW
kW
0,8
0,8 / 0,9
-
1,1
1,2 / 1,4
-
1,9 / 2,3
2,0 / 2,5
2,5
2,7 / 3,2
3,2
3,0 / 3,5
3,5
115V, 1~, 50/60 Hz
230V, 1~; 50/60 Hz
400V +5% / -10%, 3~ 50/60 Hz
460V +5% / -10%, 3~ 60 Hz
Absicherung
A
A
A
A
11,7
6,6 / 6,6
-
14,4
9,6 / 9,8
-
13 / 13,6
5,1 / 6,5
5,3
6,9 / 8,4
7,0
7,6 / 9,0
7,4
115V, 1~, 50/60 Hz
230V, 1~; 50/60 Hz
400V +5% / -10%, 3~ 50/60 Hz
460V +5% / -10%, 3~ 60 Hz
A
A
A
A
16
10
-
16
16
-
16
10
10
10
10
10
10
alpha.d
5L
10 L
20 L
30 L
40 L
kg
lb
kg
lb
80
176
125
275
80
176
125
275
170
374
215
474
170
374
215
474
180
397
225
496
Kälteleistung
Abwärmeleistung
50 Hz
60 Hz
Kühlluftmenge
Elektrischer Anschluss
Aufnahmeleistung
Gewichte
Leergewicht
Betriebsgewicht
*) = Wert noch nicht verfügbar
Pos: 98.2 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
112
5L
10 L
20 L
30 L
40 L
siehe Typenschild des Kälteaggregates
Technische Daten
Pos: 98.3 /Technische Daten/Feuchtmittel - Farbwerk/alpha/.d/Release 2007/Schnittstellen tt @ 34\mod_1169018640756_2.doc @ 411613
10.1.1 Einspeisung
Bezeichnung
Schaltbild
Klemme
5Q1.1
3Ph, PE
5Q1.3
5Q1.5
X11.PE
10.1.2 Meldekontakte
Bezeichnung
Schaltbild
technotrans
Klemme
Kunde
X8.5
Externe Einschaltung (nicht Potenzialfrei) *)
X8.6
X5.3
X5.2
X5.1
Sammelstörung
*) = nur i.v.m. mit Gerätesteuerung TEC 120
Kontaktbelastbarkeit: 250VAC / 30VDC, 6A
Hinweis
Geräteausführung gemäß aktueller technotrans
Konformitätserklärung.
Pos: 99 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
113
Ersatzteile
Pos: 100.1 /Überschriften/1/Ersatzteile @ 22\mod_1141993982365_1.doc @ 275091
11 Ersatzteile
Pos: 100.2 /Ersatzteile/Hinweis - Ersatzteile auf CD-ROM @ 34\mod_1168605307219_2.doc @ 410961
Hinweis
Zur Ersatzteil-Bestellung siehe die im Lieferumfang enthaltene CDROM.
Pos: 101 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
114
Konformitätserklärung
Pos: 102.1 /Überschriften/1/Konformitätserklärung @ 0\mod13_1.doc @ 39308
12 Konformitätserklärung
Pos: 102.2 /Konformität/CE-Standardteil @ 15\mod_1107352550038_1.doc @ 138411
Gemäß EG-Richtlinie für Maschinen (98/37/EG) Anhang llA.
Der Hersteller erklärt hiermit, dass die in dieser Anleitung beschriebene Maschine
(Gerät) zur bestimmungsgemäßen Verwendung gemäß Kapitel "Beschreibung /
Überblick" bestimmt ist sowie gemäß den gültigen Sicherheitsvorschriften zu
betreiben ist und übereinstimmt mit den Bestimmungen der im Folgenden
aufgeführten Richtlinien.
Dokumenten-Nr.
Titel
98/37/EG
Maschinenrichtlinie
2006/95/EG
Niederspannungsrichtlinie (nicht gültig für mechanische
Bauteile)
2004/108
Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (nicht gültig
für mechanische Bauteile)
97/23/EG
Druckgeräte-Richtlinie (nur gültig für Anlagen mit
Druckspeicher)
EN 378
Kälteanlagen und Wärmepumpen (nur gültig für Anlagen
mit Kälteanlagen oder Wärmepumpen)
Weitere hier nicht aufgeführte Richtlinien, harmonisierende Normen bzw.
technische Spezifikationen wurden entsprechend den Anforderungen angewendet.
Pos: 102.3 /======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187
115
Konformitätserklärung
Pos: 102.4 /Konformität/Druckgeräterichtlinie @ 16\mod_1109603008539_1.doc @ 150707
Sämtliche die Druckgeräterichtlinie betreffenden Komponenten sind in der
Ersatzteilliste beschrieben. Dabei entsprechen die Bauteile (soweit vorhanden) den
Konformitätsbewertungsverfahren gemäß Tabelle:
Bauteil
Konformitätsbewertungsverfahren
Kompressoren
Modul D1
Kältemittelsammler < 8 l
Modul A1
Kältemittelsammler > 8 l
Modul D1
Druckschalter
Modul B
Plattenwärmetauscher
Modul B + D
Druckbehälter
Modul B + C1
Filtergehäuse
Modul G
Baugruppen, die Bauteile der Kategorie 1 (gemäß Druckgeräte-Richtlinie)
beinhalten, werden nach Modul A bewertet.
Baugruppen, die Bauteile der Kategorie 2 (gemäß Druckgeräte-Richtlinie)
beinhalten, werden nach Modul A1 bewertet.
Die Unterscheidung ist daran zu erkennen, dass Baugruppen, welche dem Modul
A entsprechen, mit dem CE-Zeichen und Baugruppen, welche dem Modul A1
entsprechen, mit dem CE-Zeichen und dem Kennzeichen der benannten Stelle
gekennzeichnet sind.
Benannte Stelle: RWTÜV, Essen, ID-Nr. CE 0044
Pos: 102.5 /Konformität/Unterschrift/Bövingloh @ 0\mod1033_1.doc @ 60054
i. V. Dirk Bövingloh, Konstruktionsleitung
===== Ende der Stückliste =====
116
A
Alkohol ................................................................15
Alkoholkonstanthalter .................... 33, 50, 80, 104
Alkoholkonzentration ..........................................54
Alkoholkonzentration einstellen ....................51, 53
Allgemeines zur Sicherheit ...................................8
Anschlüsse ...................................................28, 44
Aufstellung ..........................................................43
Außerbetriebnahme ............................................57
B
Bedienpersonal.....................................................9
Bedienung...........................................................58
Beschreibung......................................................21
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................10
Feuchtmittelkreis.......................................... 44, 70
Filterorgane........................................................ 74
Frischwasseranschluss...................................... 44
Frischwasserblock ............................................. 29
Frischwasserdruck ............................................. 74
Frischwasserfilter ............................................... 74
Funktionsprüfung der Näherungsschalter und des
Magnetventils................................................. 84
G
Geräteaufbau ..................................................... 24
Gerätesteuerung .......................................... 59, 99
Gewährleistung .................................................. 10
H
Herstelleradresse................................................. 7
Betrieb von Kälteaggregaten ..............................19
I
Betriebsstörungen...............................................98
Inbetriebnahme ............................................ 19, 40
Brennbare Flüssigkeiten .....................................14
K
C
Kälteaggregat............................................. 97, 109
Chemikalien ........................................................14
Kältekreis ........................................................... 72
combicontrol 2.5 ............................ 36, 54, 86, 107
Komponenten..................................................... 29
combicontrol.e ............................... 34, 53, 82, 105
Konformitätserklärung...................................... 116
combicontrol.m .............................. 33, 51, 81, 104
Kontaktadressen .................................................. 6
D
Korrekturwerttabelle..................................... 55, 94
Darstellung..........................................................24
L
Demontage .........................................................57
Leitwert-Messeinrichtung................................... 32
E
Leitwertsonde, pH-Wertsonde ........................... 76
Einstellung des Feuchtmittel-Volumenstroms ....52
M
Einstellungen ......................................................58
Manuelle Dosierung ........................................... 64
Ejektor...........................................................38, 48
N
Elektrische Bauteile ............................................28
Elektrischer Anschluss..................................56, 98
Ersatzteile .........................................................115
Explosionsgefahr ..........................................15, 45
Nährungsschalter............................................... 90
O
Optionen / Ausstattung ...................................... 22
Explosionsschutz ................................................16
P
F
Parametrierung ............................................ 60, 64
Feuchtmitteldosierer ...........................................30
pH-Wert-Kalibrierung ......................................... 77
117
pH-Wert-Messeinrichtung .............................32, 45
Transport............................................................ 12
R
Typenschild........................................................ 11
Recycling ............................................................57
U
Reinigungsmittel .................................................13
Überblick ...................................................... 40, 67
Richtlinien .........................................................116
V
S
Versiegelungen .................................................. 11
Saugrohre .....................................................45, 75
W
Serviceadressen ...................................................6
Sicherheit..............................................................8
Sollwerteinstellung........................................60, 64
Spindelmessung .................................................93
Standortwahl.......................................................12
Systemschema ...................................................26
T
Technische Daten.............................................110
118
Wartung ....................................................... 20, 67
Wartungsplan..................................................... 69
Z
Zusatz-Feuchtmittelbehälter ........................ 46, 79
Zwischentank ......................................... 47, 72, 96