Download Bedienungsanleitungen Bedienungsanleitung multiMATIC

Transcript
Betriebsanleitung
Für den Betreiber
Betriebsanleitung
multiMATIC 700
VRC 700
DE, AT, CHde, BEde
Herausgeber/Hersteller
Vaillant GmbH
Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid
Telefon 021 91 18‑0 Telefax 021 91 18‑28 10
[email protected] www.vaillant.de
Inhalt
Inhalt
1
Sicherheit ............................................................. 3
1.1
Handlungsbezogene Warnhinweise ...................... 3
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise ............................ 3
1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................... 3
2
Hinweise zur Dokumentation.............................. 4
2.1
Mitgeltende Unterlagen beachten.......................... 4
2.2
Unterlagen aufbewahren ....................................... 4
2.3
Gültigkeit der Anleitung.......................................... 4
3
Produktübersicht ................................................. 4
3.1
CE-Kennzeichnung................................................ 4
3.2
Aufbau des Produkts ............................................. 4
3.3
Typenschild............................................................ 4
3.4
Serialnummer ........................................................ 4
3.5
Regelfunktion......................................................... 4
3.6
Frostschutzfunktion................................................ 5
4
Bedienen............................................................... 5
4.1
Bedienstruktur........................................................ 5
4.2
Bedienkonzept ....................................................... 6
5
Bedien- und Anzeigefunktionen......................... 7
5.1
Informationen......................................................... 7
5.2
Einstellungen ....................................................... 10
5.3
Betriebsarten ....................................................... 14
5.4
Sonderbetriebsarten ............................................ 15
5.5
Meldungen ........................................................... 16
6
Wartung und Störungsbehebung..................... 16
6.1
Produkt pflegen.................................................... 16
6.2
Übersicht der Störungen...................................... 16
7
Außerbetriebnahme........................................... 17
7.1
Regler austauschen............................................. 17
7.2
Recycling und Entsorgung................................... 17
8
Garantie und Kundendienst.............................. 17
8.1
Garantie ............................................................... 17
8.2
Kundendienst....................................................... 17
9
Technische Daten .............................................. 18
9.1
Technische Daten................................................ 18
9.2
Produktdaten gemäß der EU Verordnung Nr.
811/2013, 812/2013............................................. 18
9.3
Fühlerwiderstände ............................................... 18
Anhang ............................................................................... 19
A
Übersicht der Bedien- und
Anzeigefunktionen............................................. 19
A.1
Betriebsarten ....................................................... 19
A.2
Bedienebenen...................................................... 19
B
Störungen erkennen und beheben .................. 24
Stichwortverzeichnis ........................................................ 25
2
Betriebsanleitung multiMATIC 700 0020196676_00
Sicherheit 1
1
1.1
Sicherheit
Handlungsbezogene Warnhinweise
1.2.4 Risiko eines Sachschadens durch
Frost
Klassifizierung der handlungsbezogenen
Warnhinweise
Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind
wie folgt mit Warnzeichen und Signalwörtern hinsichtlich der Schwere der möglichen
Gefahr abgestuft:
▶ Stellen Sie sicher, dass die Heizungsanlage bei Frost auf jeden Fall in Betrieb
bleibt und alle Räume ausreichend temperiert sind.
▶ Wenn Sie den Betrieb nicht sicherstellen
können, dann lassen Sie einen Fachhandwerker die Heizungsanlage entleeren.
Warnzeichen und Signalwörter
Gefahr!
unmittelbare Lebensgefahr oder
Gefahr schwerer Personenschäden
1.2.5 Feuchtigkeits- und
Schimmelpilzschäden durch zu
geringen Luftaustausch
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag
Warnung!
Gefahr leichter Personenschäden
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden oder Schäden für die Umwelt
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
1.2.1 Installation nur durch
Fachhandwerker
Die Installation des Gerätes darf nur von
einem anerkannten Fachhandwerker durchgeführt werden. Der Fachhandwerker übernimmt auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Installation und Inbetriebnahme.
1.2.2 Gefahr durch Fehlbedienung
Durch Fehlbedienung können Sie sich selbst
und andere gefährden und Sachschäden
verursachen.
▶ Lesen Sie die vorliegende Anleitung und
alle mitgeltenden Unterlagen sorgfältig
durch, insb. das Kapitel "Sicherheit" und
die Warnhinweise.
1.2.3 Gefahr durch Fehlfunktion
▶ Achten Sie darauf, dass die Raumluft frei
um den Regler zirkulieren kann und der
Regler nicht durch Möbel, Vorhänge oder
sonstige Gegenstände verdeckt wird.
▶ Achten Sie darauf, dass alle Heizkörperventile in dem Raum, in dem der Regler
montiert ist, voll aufgedreht sind.
0020196676_00 multiMATIC 700 Betriebsanleitung
In stark gedämmten Räumen, bei denen nur
ein geringer Luftaustausch stattfindet, können
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden
auftreten.
▶ Lüften Sie die Räume regelmäßig durch
Öffnen der Fenster und aktivieren Sie einmal die Funktion 1 x Stoßlüften, um Energie zu sparen.
1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Beeinträchtigungen des Produkts und anderer Sachwerte
entstehen.
Das Produkt regelt eine Heizungsanlage mit
einem Vaillant Wärmeerzeuger mit eBUSSchnittstelle witterungsgeführt und zeitabhängig.
Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet:
– das Beachten der beiliegenden Betriebsanleitungen des Produkts sowie aller weiteren Komponenten der Anlage
– die Einhaltung aller in den Anleitungen aufgeführten Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Eine andere Verwendung als die in der vorliegenden Anleitung beschriebene oder eine
Verwendung, die über die hier beschriebene
hinausgeht, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Nicht bestimmungsgemäß ist
auch jede unmittelbare kommerzielle und
industrielle Verwendung.
Achtung!
Jede missbräuchliche Verwendung ist untersagt.
3
2 Hinweise zur Dokumentation
2
Hinweise zur Dokumentation
2.1
▶
Beachten Sie unbedingt alle Betriebsanleitungen, die
Komponenten der Anlage beiliegen.
3.4
Unterlagen aufbewahren
Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden
Unterlagen zur weiteren Verwendung auf.
2.3
Typenschild
Das Typenschild befindet sich im Inneren des Produkts und
ist von außen nicht zugänglich.
Mitgeltende Unterlagen beachten
2.2
▶
3.3
Serialnummer
Aus der Serialnummer können Sie die 10-stellige Artikelnummer entnehmen. Die Serialnummer können Sie sich unter
Menü → Information → Serialnummer anzeigen lassen. Die
Artikelnummer steht in der zweiten Zeile der Serialnummer.
3.5
Gültigkeit der Anleitung
Das Produkt regelt die Vaillant Heizungsanlage, die Warmwasserbereitung eines angeschlossenen Warmwasserspeichers und die Lüftung eines angeschlossenen Lüftungsgeräts.
Diese Anleitung gilt ausschließlich für:
VRC 700 – Artikelnummer
Österreich
0020171314
Belgien
0020171315
Deutschland
0020171314
Schweiz
0020171315
Regelfunktion
Wenn der Regler in einem Wohnraum montiert ist, dann können Sie die Heizungsanlage, die Warmwasserbereitung und
die Lüftung von einem Wohnraum aus bedienen.
3.5.1
3
3.5.1.1 Heizen
Produktübersicht
3.1
Heizungsanlage
Mit dem Regler können Sie eine Wunschtemperatur für
unterschiedliche Tageszeiten und für unterschiedliche
Wochentage einstellen.
CE-Kennzeichnung
Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller eingesehen
werden.
Der Regler ist ein witterungsgeführter Regler mit einem im
Freien montierten Temperaturfühler. Der Temperaturfühler
misst die Außentemperatur und leitet die Werte an den Regler weiter. Bei niedriger Außentemperatur erhöht der Regler die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage. Wenn die
Außentemperatur steigt, senkt der Regler die Vorlauftemperatur ab. Der Regler reagiert auf die Schwankungen der
Außentemperatur und regelt über die Vorlauftemperatur die
Raumtemperatur konstant auf die Wunschtemperatur.
3.2
3.5.1.2 Kühlen
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Produkte gemäß dem Typenschild die grundlegenden Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen.
Aufbau des Produkts
Mit dem Regler können Sie eine Wunschtemperatur für
unterschiedliche Tageszeiten und für unterschiedliche
Wochentage einstellen.
Der Raumtemperaturfühler misst die Raumtemperatur und
leitet die Werte an den Regler weiter. Wenn die Raumtemperatur höher ist als die eingestellte Wunschtemperatur,
dann schaltet der Regler die Kühlung ein.
1
3.5.1.3 Lüftung
2
Mit dem Regler können Sie die Wunschlüftungsstufe und
Zeit für die Lüftung einstellen.
3.5.1.4 Zonen
5
3
6
Wenn mehrere Zonen vorhanden sind, dann regelt der Regler die vorhandenen Zonen.
Mehrere Zonen benötigen Sie z. B., wenn
5
–
4
–
1
Display
4
Wandsockelblende
2
Wandsockel
5
Auswahltaste
3
Diagnosebuchse
6
Drehknopf
4
in einem Haus eine Fußbodenheizung und eine Flachkörperheizung (abhängige Zonen) vorhanden ist.
sich in einem Haus mehrere eigenständige Wohneinheiten (unabhängige Zonen) befinden.
3.5.2
Warmwasserbereitung
Mit dem Regler können Sie Temperatur und Zeit für die
Warmwasserbereitung einstellen. Der Wärmeerzeuger heizt
Betriebsanleitung multiMATIC 700 0020196676_00
Bedienen 4
das Wasser im Warmwasserspeicher auf die von Ihnen eingestellte Temperatur auf. Sie können Zeitfenster einstellen,
in denen warmes Wasser im Warmwasserspeicher bereit
stehen soll.
3.5.3
4.1.4
Zirkulation
–
Hinweis
Der Fachhandwerker kann die Frostschutzverzögerungszeit einstellen.
Bedienen
4.1
Bedienstruktur
4.1.1
Ebene für den Betreiber
19,5
°C
15:34
Menü
1
2
3
4
4
Betriebsart
5
5
Symbol für die aktuelle
Außentemperatur
Aktuelle Außentemperatur
Aktuelle Raumtemperatur
Uhrzeit
5
6
7
8
Aktuelle Funktion der
Auswahltasten
Wunscheinstellung
(z. B. Wunschtemp.
Heizen)
Symbol für Betriebsart
Auto
Eingestellte Betriebsart
Die Grundanzeige zeigt die aktuellen Einstellungen und
Werte der Heizungsanlage. Wenn Sie am Regler etwas einstellen, dann wechselt die Darstellung im Display von der
Grundanzeige zu der Anzeige mit der neuen Einstellung.
Die Grundanzeige erscheint, wenn Sie
–
4
5,0°C
Wunschtemp. Heizen 20,0°C
6
Wenn die Außentemperatur
unter 4 °C sinkt, dann schaltet der Regler nach einer
Frostschutzverzögerungszeit den Wärmeerzeuger ein
und regelt die Raumsolltemperatur auf mijndestens 5 °C.
über 5 °C steigt, dann schaltet der Regler den Wärmeerzeuger nicht ein, aber überwacht die Außentemperatur.
Auto
7
Frostschutzfunktion
Die Frostschutzfunktion schützt die Heizungsanlage und
die Wohnung vor Frostschäden. Die Frostschutzfunktion
überwacht die Außentemperatur.
–
1
2
3
8
Wenn in die Heizungsanlage eine Zirkulationspumpe installiert ist, dann können Sie Zeitfenster für die Zirkulation einstellen. Während der eingestellten Zeitfenster zirkuliert warmes Wasser vom Warmwasserspeicher zu den Wasserhähnen und wieder zum Warmwasserspeicher.
3.6
Grundanzeige
–
die linke Auswahltaste drücken und so die Auswahlebene
1 verlassen.
den Regler länger als 5 Minuten nicht bedienen.
Die Grundanzeige zeigt die Anzeigeschwerpunkte Heizen,
Kühlen oder Lüften und deren zugehörige Betriebsart, sowie
den Status der Zeitfenster.
Für diese Ebene sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Über eine Menüstruktur gelangen Sie zu einstellbaren oder nur ablesbaren Werten.
Wenn Ihre Heizungsanlage unabhängige Zonen hat, dann
stellt der Fachhandwerker die Zone ein, deren Werte in der
Grundanzeige erscheinen sollen.
4.1.2
4.1.4.1 Symbole für die Betriebsart Auto
Ebene für den Fachhandwerker
Über die Ebene für den Fachhandwerker stellt der Fachhandwerker weitere Werte der Heizungsanlage ein. Die Einstellungen dürfen nur mit Fachkenntnissen vorgenommen
werden, deshalb ist diese Ebene mit einem Code geschützt.
4.1.3
Aufbau der Menüstruktur
Die Menüstruktur des Reglers ist in vier Ebenen gegliedert.
Es gibt drei Auswahlebenen und eine Einstellebene. Von der
Grundanzeige aus gelangen Sie auf die Auswahlebene 1
und von dort gelangen Sie in der Menüstruktur jeweils eine
Ebene tiefer oder wieder höher. Von der jeweils tiefsten Auswahlebene gelangen Sie auf die Einstellebene.
Symbol
Bedeutung
Tagbetrieb: innerhalb eines eingestellten Zeitfensters
Nachtbetrieb: außerhalb eines eingestellten Zeitfensters
4.1.4.2 Softkey-Funktion
Beide Auswahltasten haben eine Softkey-Funktion. Die aktuellen Funktionen der Auswahltasten werden in der unteren
Displayzeile angezeigt. Abhängig von der in der Menüstruktur ausgewählten Auswahlebene, dem Listeneintrag oder
dem Wert kann die aktuelle Funktion für die linke und rechte
Auswahltaste unterschiedlich sein.
Wenn Sie z. B. die linke Funktionstaste drücken, wechselt
die aktuelle Funktion der linken Funktionstaste von Menü
nach zurück.
0020196676_00 multiMATIC 700 Betriebsanleitung
5
4 Bedienen
4.1.4.3 Menü
4.2
Wenn Sie die linke Auswahltaste Menü drücken, dann gelangen Sie aus der Grundanzeige in die Auswahlebene 1 der
Menüstruktur.
Den Regler bedienen Sie mit zwei Auswahltasten und einem
Drehknopf.
4.1.4.4 Betriebsart
Wenn Sie die rechte Auswahltaste Betriebsart drücken,
dann gelangen Sie aus der Grundanzeige direkt in die Einstellungen unter Betriebsart.
Das Display stellt ein markiertes Element durch weiße Schrift
auf schwarzem Hintergrund dar. Ein blinkender, markierter
Wert bedeutet, dass Sie den Wert verändern können.
Wenn Sie den Regler länger als 5 Minuten nicht bedienen,
dann erscheint im Display die Grundanzeige.
4.2.1
4.1.4.5 Wunscheinstellung
Je nach ausgewählter Grundeinstellung erscheint ein anderer Displaytext, z. B.:
–
Bedienkonzept
Beispiel: Bedienung in der Grundanzeige
Aus der Grundanzeige heraus können Sie die Wunschtemperatur Tag für den aktuellen Tag direkt ändern, indem Sie
den Drehknopf drehen.
bei Grundeinstellung Heizen erscheint
Wunschtemp. Heizen
bei Grundeinstellung Kühlen erscheint
Wunschtemp. Kühlen
bei Grundeinstellung Lüften erscheint Lüftungsstufe
je nach ausgewählter Betriebsart erscheint kein Displaytext
–
–
–
4.1.5
OK
Auswahlebene
4
3
Wunschtemperatur Tag
Nur Heute: 18°C
Zur dauerhaften Änderung
OK drücken
1
Menü
Information
Wunschtemperaturen
Zeitprogramme
Im Display erscheint eine Abfrage, ob Sie die Wunschtemperatur Tag für den aktuellen Tag oder dauerhaft ändern
möchten.
4.2.1.1 Wunschtemperatur Tag für den aktuellen
Tag ändern
▶
zurück
Auswahl
◁
2
1
Laufleiste
3
2
Aktuelle Funktionen der
Auswahltasten
4
Listeneinträge der
Auswahlebene
Aktuelle Funktion oder
Auswahlebene
Durch die Auswahlebenen navigieren Sie zu der Einstellebene, in der Sie Einstellungen ablesen oder ändern möchten.
4.1.6
Zone 1
Tagtemp. Heizen
Tagtemp. Kühlen
Nachttemp. Heizen
20,0°C
26,0°C
15,0°C
zurück
4.2.1.2 Wunschtemperatur Tag dauerhaft ändern
1.
2.
Drehen Sie den Drehknopf, um die Wunschtemperatur
einzustellen.
Drücken Sie die rechte Auswahltaste OK.
◁
2
4.2.2
1
aktuelle Auswahl
2
aktuelle Auswahlebene
3
Werte
5
Beispiel Displaykontrast ändern
5,0°C
19,5 °C
3
aktuelle Funktionen der
Auswahltasten
Einstellebene
In der Einstellebene können Sie die Werte auswählen, die
Sie ablesen oder ändern möchten.
15:34
Wunschtemp. Heizen 20,0°C
ändern
4
Das Display wechselt in die Grundanzeige. Die Änderung der Wunschtemperatur Tag wurde dauerhaft übernommen.
Auto
4
6
Das Display wechselt nach einigen Sekunden wieder
in die Grundanzeige. Die eingestellte Wunschtemperatur gilt für die nächsten sechs Stunden.
Einstellebene
1
5
Drehen Sie den Drehknopf, um die Wunschtemperatur
einzustellen.
Menü
1.
2.
Betriebsart
Wenn das Display nicht die Grundanzeige zeigt, dann
drücken Sie die linke Auswahltaste zurück, bis die
Grundanzeige im Display erscheint.
Drücken Sie die linke Auswahltaste Menü.
◁
Der Regler wechselt in die Auswahlebene 1.
Betriebsanleitung multiMATIC 700 0020196676_00
Bedien- und Anzeigefunktionen 5
Display
Displaykontrast
Tastensperre
Menü
Information
Wunschtemperaturen
Zeitprogramme
zurück
3.
Abbruch
Auswahl
Drehen Sie den Drehknopf, bis der Listeneintrag
Grundeinstellungen markiert ist.
8.
4.
9.
OK
Drücken Sie die rechte Auswahltaste OK, um die Änderung zu bestätigen.
◁
◁
Der Regler wechselt in die Auswahlebene 2.
5
Bedien- und Anzeigefunktionen
Hinweis
Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen
stehen nicht für alle Systemkonfigurationen zur
Verfügung.
Auswahl
Drehen Sie den Drehknopf, bis der Listeneintrag
Display markiert ist.
zurück
Übersichtstabelle der Betriebsarten und Bedienebenen
Betriebsarten (→ Seite 19)
Übersicht Bedienebenen (→ Seite 19)
Die Pfadangabe am Anfang der Beschreibung einer Funktion
gibt an, wie Sie in der Menüstruktur zu dieser Funktion gelangen.
Auswahl
Die Beschreibung der Funktionen für ZONE1 gilt stellvertretend für alle vorhandenen Zonen.
Drücken Sie die rechte Auswahltaste Auswahl.
◁
Der Regler wechselt in die Einstellebene Display.
Der einstellbare Wert für den Displaykontrast ist
markiert.
5.1
Informationen
5.1.1
Systemstatus ablesen
Menü → Information → Systemstatus
Display
Displaykontrast
Tastensperre
zurück
Der Regler hat den geänderten Wert gespeichert.
10. Drücken Sie die linke Auswahltaste zurück mehrmals,
um zurück in die Grundanzeige zu gelangen.
Grundeinstellungen
Sprache
Datum / Uhrzeit
Display
7.
12
Drücken Sie die rechte Auswahltaste Auswahl.
zurück
6.
Drehen Sie den Drehknopf, um den Wert zu ändern.
Abbruch
Auswahl
Grundeinstellungen
Sprache
Datum / Uhrzeit
Display
5.
OK
Display
Displaykontrast
Tastensperre
Menü
Tage außer Haus planen
Tage zu Hause planen
Grundeinstellungen
zurück
9
9
–
Unter Systemstatus befindet sich eine Liste mit Informationen, die eine Übersicht der aktuellen Systemstatus
zeigt und aktuelle Einstellungen, die Sie dort ändern können.
ändern
Drücken Sie die rechte Auswahltaste ändern.
◁
Der markierte Wert blinkt.
0020196676_00 multiMATIC 700 Betriebsanleitung
7
5 Bedien- und Anzeigefunktionen
5.1.1.1 System
Menü → Information → Systemstatus → Fehlerstatus
–
Wenn keine Wartung erforderlich ist und kein Fehler aufgetreten ist, dann steht bei Fehlerstatus der Wert kein
Fehler. Wenn eine Wartung erforderlich ist oder ein Fehler aufgetreten ist, dann steht bei Fehlerstatus der Wert
Fehlerliste. Die rechte Auswahltaste hat in diesem Fall
die Funktion anzeigen. Wenn Sie die rechte Auswahltaste anzeigen drücken, erscheint im Display die Liste
der Fehlermeldungen.
Menü → Information → Systemstatus → Wasserdruck
–
Mit dieser Funktion können Sie den Wasserdruck der
Heizungsanlage ablesen.
Menü → Information → Systemstatus → Systemstatus
–
Mit dieser Funktion können Sie ablesen, in welcher
Betriebsart sich die Heizungsanlage befindet.
–
Standby: Die Heizungsanlage hat keinen Energiebedarf
und ist im Ruhezustand.
Heizbetr.: Die Heizungsanlage heizt die Wohnräume auf
die Wunschtemperatur Heizen auf.
Kühlen: Die Heizungsanlage kühlt die Wohnräume auf
die Wunschtemperatur Kühlen ab.
Warmw.: Die Heizungsanlage heizt das Warmwasser im
Speicher auf die Wunschtemperatur Warmwasser auf.
–
–
–
Menü → Information → Systemstatus → Kollektortemperatur
–
Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Temperatur
am Kollektortemperaturfühler ablesen.
der Wasserdampf der Luft kondensiert und sich auf Gegenständen niederlässt.
Menü → Information → Systemstatus → triVAI
–
Wenn der abgelesene Wert größer als 1 ist, dann ist die
Wärmepumpe günstiger, den Energiebedarf zu decken, als
das Zusatzheitzgerät.
5.1.1.2 ZONE1
Menü → Information → Systemstatus → Tagtemp. Heizen
–
Mit dieser Funktion können Sie den aufsummierten
Solarertrag ablesen.
Menü → Information → Systemstatus → Solarertrag zurücks.
–
Wenn Sie bei der Funktion Solarertrag zurücks. die
Einstellung Ja wählen und die rechte Auswahltaste Ok
drücken, dann setzen Sie den bisher aufsummierten
Solarertrag auf 0 kWh zurück.
Mit dieser Funktion können Sie die gewünschte Tagtemperatur für die Zone einstellen.
Tagtemp. Heizen ist die Temperatur, die Sie während des
Tages oder wenn Sie zu Hause sind in den Räumen wünschen (Tagbetrieb).
Menü → Information → Systemstatus → Tagtemp. Kühlen
–
Mit dieser Funktion können Sie die gewünschte Tagtemperatur für die Zone einstellen.
Tagtemp. Kühlen ist die Temperatur, die Sie während des
Tages oder wenn Sie zu Hause sind in den Räumen wünschen (Tagbetrieb).
Menü → Information → Systemstatus → Nachttemp. Heizen
–
Menü → Information → Systemstatus → Solarertrag
–
Mit dieser Funktion können Sie ablesen, ob aktuell die
Wärmepumpe oder das Zusatzheizgerät (Gas, Öl oder
Strom) den Energiebedarf deckt. Der Energiemanager
entscheidet an Hand des triVAI und der Kormfortkriterien, welchen Wärmeerzeuger er heranzieht.
Mit dieser Funktion können Sie die gewünschte Nachttemperatur für die Zone einstellen.
Nachttemp. Heizen ist die Temperatur, die Sie während
der Nacht oder wenn Sie außer Haus sind in den Räumen
wünschen (Nachtbetrieb).
Menü → Information → Systemstatus → Raumtemperatur
–
Wenn der Regler außerhalb des Wärmeerzeugers montiert ist, dann können Sie die aktuelle Raumtemperatur
ablesen.
Menü → Information → Systemstatus → Umweltertrag
Der Regler hat einen eingebauten Temperaturfühler, der die
Raumtemperatur ermittelt.
–
5.1.1.3 Lüftung
Mit dieser Funktion können Sie den aufsummierten
Umweltertrag ablesen.
Menü → Information → Systemstatus → Umweltertr. zurücks.
–
Wenn Sie bei der Funktion Umweltertr. zurücks die
Einstellung Ja wählen und die rechte Auswahltaste Ok
drücken, dann setzen Sie den bisher aufsummierten
Umweltertrag auf 0 kWh zurück.
Menü → Information → Systemstatus → akt. Raumluftfeuchte
–
Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Raumluftfeuchte ablesen. Der Raumluftfeuchtefühler ist im Regler
eingebaut.
Menü → Information → Systemstatus → aktueller Taupunkt
–
8
Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Taupunkt
ablesen. Der Taupunkt gibt die Temperatur an, bei der
Menü → Information → Systemstatus → Luftqualitätsfühler 1/2/3
–
Mit dieser Funktion können Sie die Messwerte der Luftqualitätsfühler ablesen.
Menü → Information → Systemstatus → Abluftfeuchte
–
Mit dieser Funktion können Sie die Abluftfeuchte im Lüftungsschacht des Lüftungsgerät ablesen.
5.1.2
Verbrauch
Einige Komponenten unterstützen nicht die Ermittlung des
Verbrauchs, der aufsummiert im Display erscheint. In den
Anleitungen der Komponenten erfahren Sie, ob und wie die
einzelnen Komponenten den Verbrauch erfassen.
Menü → Information → Verbrauch → aktueller Monat →
Heizung → Strom
Betriebsanleitung multiMATIC 700 0020196676_00
Bedien- und Anzeigefunktionen 5
–
Mit dieser Funktion können Sie den aufsummierten
Stromverbrauch für die Heizung des laufenden Monats
ablesen.
–
Mit dieser Funktion können Sie den aufsummierten
Brennstoffverbrauch in kWh für das Warmwasser seit
Inbetriebnahme ablesen.
Menü → Information → Verbrauch → aktueller Monat →
Heizung → Brennstoff
5.1.3
–
Menü → Information → Solarertrag
Mit dieser Funktion können Sie den aufsummierten
Brennstoffverbrauch in kWh für die Heizung des
laufenden Monats ablesen.
Menü → Information → Verbrauch → aktueller Monat →
Warmwasser → Strom
–
Mit dieser Funktion können Sie den aufsummierten
Stromverbrauch für das Warmwasser des laufenden
Monats ablesen.
Menü → Information → Verbrauch → aktueller Monat →
Warmwasser → Brennstoff
–
Mit dieser Funktion können Sie den aufsummierten
Brennstoffverbrauch in kWh für das Warmwasser des
laufenden Monats ablesen.
Menü → Information → Verbrauch → letzter Monat → Heizung → Strom
–
Mit dieser Funktion können Sie den aufsummierten
Stromverbrauch für die Heizung des letzten Monats
ablesen.
Menü → Information → Verbrauch → letzter Monat → Heizung → Brennstoff
–
Mit dieser Funktion können Sie den aufsummierten
Brennstoffverbrauch in kWh für die Heizung des letzten
Monats ablesen.
Menü → Information → Verbrauch → letzter Monat →
Warmwasser → Strom
–
Mit dieser Funktion können Sie den aufsummierten
Stromverbrauch für das Warmwasser des letzten Monats
ablesen.
Menü → Information → Verbrauch → letzter Monat →
Warmwasser → Brennstoff
–
Mit dieser Funktion können Sie den aufsummierten
Brennstoffverbrauch in kWh für das Warmwasser des
letzten Monats ablesen.
Menü → Information → Verbrauch → Historie → Heizung →
Strom
–
Mit dieser Funktion können Sie den aufsummierten
Stromverbrauch für die Heizung seit Inbetriebnahme
ablesen.
Menü → Information → Verbrauch → Historie → Heizung →
Brennstoff
–
Mit dieser Funktion können Sie den aufsummierten
Brennstoffverbrauch in kWh für die Heizung seit
Inbetriebnahme ablesen.
Menü → Information → Verbrauch → Historie → Warmwasser → Strom
–
Mit dieser Funktion können Sie den aufsummierten
Stromverbrauch für das Warmwasser seit Inbetriebnahme ablesen.
Menü → Information → Verbrauch → Historie → Warmwasser → Brennstoff
0020196676_00 multiMATIC 700 Betriebsanleitung
–
Diagramm Solarertrag ablesen
Das Diagramm unter Solarertrag zeigt die monatlichen
Solarerträge des Vorjahrs und des aktuellen Jahrs im
Vergleich.
Der Gesamtertrag ist unten rechts zu sehen. Der Höchstwert
der letzten beiden Jahre, der in einem Monat erzielt wurde,
ist oben rechts zu sehen.
5.1.4
Diagramm Umweltertrag ablesen
Menü → Information → Umweltertrag
–
Das Diagramm unter Umweltertrag zeigt die monatlichen Umwelterträge des Vorjahrs und des aktuellen
Jahrs im Vergleich.
Der Gesamtertrag ist unten rechts zu sehen. Der Höchstwert
der letzten beiden Jahre, der in einem Monat erzielt wurde,
ist oben rechts zu sehen.
5.1.5
Diagramm Stromverbrauch ablesen
Menü → Information → Stromverbrauch
–
Das Diagramm unter Stromverbrauch zeigt den monatlichen Stromverbrauch des Vorjahrs und des aktuellen
Jahrs im Vergleich.
Der Gesamtertrag ist unten rechts zu sehen. Der Höchstwert
der letzten beiden Jahre, der in einem Monat erzielt wurde,
ist oben rechts zu sehen.
5.1.6
Diagramm Brennstoffverbrauch ablesen
Menü → Information → Brennstoffverbrauch
–
Das Diagramm unter Brennstoffverbrauch zeigt den
monatlichen Brennstoffverbrauch des Vorjahrs und des
aktuellen Jahrs im Vergleich.
Der Gesamtertrag ist unten rechts zu sehen. Der Höchstwert
der letzten beiden Jahre, der in einem Monat erzielt wurde,
ist oben rechts zu sehen.
5.1.7
Diagramm Wärmerückgewinnungsertrag
ablesen
Menü → Information → Wärmerückgewinnung
–
Das Diagramm unter Wärmerückgewinnung zeigt den
monatlichen Wärmerückgewinnungsertrag des Vorjahrs
und des aktuellen Jahrs im Vergleich.
Der Gesamtertrag ist unten rechts zu sehen. Der Höchstwert
der letzten beiden Jahre, der in einem Monat erzielt wurde,
ist oben rechts zu sehen.
5.1.8
Kontaktdaten des Fachhandwerkers
ablesen
Menü → Information → Kontaktdaten
–
Wenn der Fachhandwerker bei der Installation seinen
Firmennamen und seine Telefonnummer eingetragen
hat, dann können Sie diese Daten unter Kontaktdaten
ablesen.
9
5 Bedien- und Anzeigefunktionen
5.1.9
Serialnummer und Artikelnummer ablesen
Menü → Information → Serialnummer
–
5.2.3
Zeitprogramme einstellen
5.2.3.1 Darstellung von Zeitfenstern für einen Tag
Unter Serialnummer steht die Serialnummer des Reglers, die der Fachhandwerker ggf. von Ihnen mitgeteilt
bekommen möchte. Die Artikelnummer steht in der zweiten Zeile der Serialnummer.
5.2
Einstellungen
5.2.1
Wunschtemperaturen einstellen
B
1
1
21 °C
2
Mit dieser Funktion stellen Sie die gewünschten Temperaturen für die Zone und die Warmwasserbereitung ein.
2
16 °C
5.2.1.1 Zone
4
3
Menü → Wunschtemperaturen → ZONE1
–
Für die Zone können Sie unterschiedliche Wunschtemperaturen einstellen:
Heizen
–
–
Wunschtemperatur Tagtemp. Heizen ist die Temperatur,
die Sie während des Tages oder wenn Sie zu Hause sind
in den Räumen wünschen (Tagbetrieb).
Wunschtemperatur Nachttemp. Heizen ist die Temperatur, die Sie während der Nacht oder wenn Sie außer
Haus sind in den Räumen wünschen (Nachtbetrieb).
Kühlen
–
Wunschtemperatur Tagtemp. Kühlen ist die Temperatur,
die Sie während des Tages oder wenn Sie zu Hause sind
in den Räumen wünschen (Tagbetrieb).
5.2.1.2 Warmwasserbereitung
Menü → Wunschtemperaturen → Warmwasserkreis
–
Für den Warmwasserkreis können Sie die Wunschtemperatur Warmwasser einstellen.
5.2.2
Lüftungsstufe einstellen
A
16:30 18:00
A
20:00
Uhrzeit
2
B
Temperatur
1
Tagtemp. Heizen
4
Zeitfenster 2
Wenn Sie keine Zeitfenster eingestellt haben, dann berücksichtigt der Regler die in der Werkseinstellung festgelegten
Zeitfenster.
5.2.3.2 Zeitfenster für Tage und Blöcke einstellen
Für jeden Tag und Block können Sie bis zu drei Zeitfenster
einstellen.
Die für einen Tag eingestellten Zeitfenster haben Vorrang
vor den für einen Block eingestellten Zeitfenstern.
Tagtemp. Heizen: 21 °C
Nachttemp. Heizen: 16 °C
–
Zeitfenster 1: 06.00 - 08.00 Uhr
Die Lüftungsstufe max. Lüft.stufe Tag sorgt für den Luftaustausch, den Sie während des Tages oder wenn Sie zu
Hause sind in den Räumen wünschen (Tagbetrieb). Die Lüftungsstufe max. Lüft.stufe Nacht sorgt für den Luftaustausch, den Sie während der Nacht oder wenn Sie außer
Haus sind in den Räumen wünschen (Nachtbetrieb). Wie
das Lüftungsgerät mit den Lüftungsstufen arbeitet, entnehmen Sie der Betriebsanleitung für das Lüftungsgerät.
3
Wunschtemperatur
Nachttemp. Heizen
Zeitfenster 1
Mit der Funktion Zeitprogramme können Sie die Zeitfenster
einstellen.
Menü → Lüftungsstufe
Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wie schnell
sich die verbrauchte Raumluft gegen frische Außenluft
austauschen soll.
22:30
Zeitfenster 2: 16.30 - 18.00 Uhr
Zeitfenster 3: 20.00 - 22.30 Uhr
Innerhalb der Zeitfenster regelt der Regler die Raumtemperatur auf die eingestellte Tagtemp. Heizen
(Tagbetrieb).
Außerhalb der Zeitfenster regelt der Regler die Raumtemperatur auf die eingestellte Nachttemp. Heizen
(Nachtbetrieb).
5.2.3.3 Zeitprogramme schnell einstellen
Wenn Sie z. B. nur für einen Werktag in der Woche abweichende Zeitfenster benötigen, dann stellen Sie zuerst die
Zeiten für den gesamten Block Montag - Freitag ein. Stellen
Sie danach die abweichenden Zeitfenster für den Werktag
ein.
10
Betriebsanleitung multiMATIC 700 0020196676_00
Bedien- und Anzeigefunktionen 5
5.2.3.4 Abweichende Zeiten im Block anzeigen und
ändern
Montag - Sonntag
Zeitfenster 1:
Zeitfenster 2:
Zeitfenster 3:
zurück
5.2.3.7 Für die Kühlung
Menü → Zeitprogramme → ZONE1: Kühlen
–
!! : !! - !! : !!
!! : !! - !! : !!
!! : !! - !! : !!
Auswahl
Wenn Sie sich im Display einen Block anzeigen lassen und
für einen Tag in diesem Block ein abweichendes Zeitfenster
definiert haben, dann stellt das Display abweichende Zeiten
im Block mit !! dar.
Einzelne Tage weichen vom
ausgewählten Zeitprogramm
Mo-So ab
5.2.3.8 Für die Zirkulation
Menü → Zeitprogramme → Warmwasser → Zirkulation
–
Menü → Zeitprogramme → Lüftung
OK
Wenn Sie die rechte Auswahltaste Auswahl drücken, dann
erscheint auf dem Display eine Meldung, die Sie über abweichende Zeitfenster informiert. Sie brauchen die Zeiten nicht
anzugleichen.
Die eingestellten Zeiten für den mit !! gekennzeichneten
Block können Sie sich mit der rechten Auswahltaste OK im
Display anzeigen lassen und ändern.
5.2.3.5 Für die Zone
Die Zeitprogramme sind nur in der Betriebsart Automatikbetrieb (→ Seite 14) wirksam. In jedem eingestellten Zeitfenster gilt die eingestellte Wunschtemperatur.
Innerhalb der Zeitfenster schaltet der Regler auf Tagbetrieb und die Zone heizt die angeschlossenen Räume
auf die Tagtemp. Heizen auf. Außerhalb der Zeitfenster
schaltet der Regler auf die Betriebsart, die der Fachhandwerker eingestellt hat: Eco oder Nachttemperatur.
5.2.3.6 Für die Warmwasserbereitung
Menü → Zeitprogramme → Warmwasser → Warmwasserbereitung
–
Die Zeitprogramme sind für die Warmwasserbereitung
nur in der Betriebsart Automatikbetrieb wirksam. In jedem eingestellten Zeitfenster gilt die Wunschtemperatur
Warmwasserkreis. Am Ende eines Zeitfensters schaltet
der Regler die Warmwasserbereitung ab, bis zum Start
des nächsten Zeitfensters.
Die Zeitprogramme sind nur in der Betriebsart Automatikbetrieb wirksam. In jedem eingestellten Zeitfenster
gilt die Lüftungsstufe, die Sie bei der Funktion Lüftung
eingestellt haben. Innerhalb der Zeitfenster regelt der
Regler das Lüftungsgerät maximal auf max. Lüft.stufe
Tag. Außerhalb der Zeitfenster regelt der Regler das Lüftungsgerät maximal auf max. Lüft.stufe Nacht.
5.2.3.10 Für den Flüsterbetrieb
Menü → Zeitprogramme → Flüsterbetrieb
–
Menü → Zeitprogramme → ZONE1
–
Die Zeitprogramme sind für die Zirkulation nur in der
Betriebsart Automatikbetrieb wirksam. Die eingestellten
Zeitfenster bestimmen die Betriebszeiten der Zirkulation.
Innerhalb der Zeitfenster ist die Zirkulation eingeschaltet.
Außerhalb der Zeitfenster ist die Zirkulation abgeschaltet.
5.2.3.9 Für die Lüftung
–
zurück
Die Zeitprogramme sind in der Betriebsart Kühlen und
in der Sonderbetriebsart Manuelles Kühlen wirksam. In
jedem eingestellten Zeitfenster gilt die Wunschtemperatur, die Sie bei der Funktion Wunschtemperaturen eingestellt haben. Innerhalb der Zeitfenster kühlt die Zone
die Wohnräume auf die Wunschtemperatur Tagtemp.
Kühlen ab. Außerhalb dieser Zeitfenster wird nicht gekühlt.
Sie können die Drehzahl des Lüfters der Wärmepumpe
reduzieren. Eine Reduzierung der Lüfterdrehzahl wirkt
sich ebenfalls mindernd auf die Heizleistung aus, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen. Die Effizienz
des Wärmepumpensystems sinkt.
5.2.3.11 Für den Hochtarif
Menü → Zeitprogramme → Hochtarif
–
Die Zeiten des Hochtarifs sind von Ihrem Energieversorger abhängig.
5.2.4
Tage außer Haus planen
Menü → Tage außer Haus planen
–
Mit dieser Funktion stellen Sie einen Zeitraum mit Startund Enddatum und eine Temperatur für Tage ein, die Sie
nicht zu Hause verbringen. So brauchen Sie Zeitfenster
nicht zu ändern, für die Sie z. B. keine Absenkung der
Wunschtemperatur über den Tag eingestellt haben.
–
–
–
–
Das Warmwasser wird nicht aufgeheizt.
Die zuvor eingestellte Temperatur gilt für alle Zonen.
Die Lüftung läuft auf niedrigster Lüftungsstufe.
Das Kühlen ist ausgeschaltet.
Solange die Funktion Tage außer Haus planen aktiviert ist,
hat sie Vorrang vor der eingestellten Betriebsart. Nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraumes oder wenn Sie die Funktion zuvor abbrechen, arbeitet die Heizungsanlage wieder in
der voreingestellten Betriebsart.
0020196676_00 multiMATIC 700 Betriebsanleitung
11
5 Bedien- und Anzeigefunktionen
Hinweis
Die Funktion Kühlen bleibt eingeschaltet, wenn
es die Bestimmungen des Landes verlangen.
Dann stellt der Fachhandwerker ihre Heizungsanlage so ein, dass während ihrer Abwesenheit
die Funktion Kühlen auf der gewünschten Temperatur eingeschaltet bleibt.
5.2.5
In dem angegebenen Zeitraum arbeitet die Heizungsanlage in der Betriebsart Automatikbetrieb mit den Einstellungen für den Tag Sonntag, die bei der Funktion
Zeitprogramme eingestellt sind. Nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraumes oder wenn Sie die Funktion zuvor
abbrechen, arbeitet die Heizungsanlage wieder in der
voreingestellten Betriebsart.
5.2.6
Hinweis
Sommerzeit bedeutet Mitteleuropäische Sommerzeit: Beginn = letzter Sonntag im März, Ende =
letzter Sonntag im Oktober.
Wenn der Außentemperaturfühler mit einem DCF77-Empfänger ausgestattet ist, dann spielt die Einstellung der Sommerzeit keine Rolle.
5.2.10 Displaykontrast einstellen
Menü → Grundeinstellungen → Display → Displaykontrast
–
Sprache auswählen
Menü → Grundeinstellungen → Sprache
–
–
Wenn die Sprache z. B. eines Servicetechnikers von der
eingestellten Sprache abweicht, dann können Sie die
Sprache mit dieser Funktion umstellen.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Drücken Sie so oft auf die linke Auswahltaste, bis die
Grundanzeige erscheint.
Drücken Sie ein weiteres Mal auf die linke Auswahltaste.
Drehen Sie den Drehknopf so lange nach rechts bis die
gestrichelte Linie erscheint.
Drehen Sie den Drehknopf wieder nach links, bis Sie
den zweiten Listeneintrag oberhalb der gestrichelten
Linie markiert haben.
Drücken Sie die rechte Auswahltaste zweimal.
Drehen Sie so lange am Drehknopf, bis Sie eine Sprache finden, die Sie verstehen.
Drücken Sie die rechte Auswahltaste.
5.2.7
Datum einstellen
Menü → Grundeinstellungen → Datum / Uhrzeit → Datum
–
Mit dieser Funktion stellen Sie das aktuelle Datum ein.
Alle Reglerfunktionen, die ein Datum beinhalten, beziehen sich auf das eingestellte Datum.
5.2.8
Uhrzeit einstellen
Menü → Grundeinstellungen → Datum / Uhrzeit → Uhrzeit
–
Mit dieser Funktion stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
Alle Reglerfunktionen, die eine Uhrzeit beinhalten, beziehen sich auf die eingestellte Uhrzeit.
5.2.9
Automatische oder manuelle Umstellung
der Sommerzeit aktivieren
Menü → Grundeinstellungen → Datum / Uhrzeit → Sommerzeit
–
12
Mit dieser Funktion können Sie einstellen, ob der Regler
automatisch auf die Sommerzeit umstellt oder Sie manuell auf die Sommerzeit umstellen wollen.
Den Displaykontrast können Sie entsprechend der Helligkeit der Umgebung einstellen, so dass das Display gut
ablesbar ist.
5.2.11 Tastensperre aktivieren
Menü → Grundeinstellungen → Display → Tastensperre
–
5.2.6.1 Verständliche Sprache einstellen
1.
Auto: der Regler stellt automatisch auf die Sommerzeit
um.
manuell: Sie müssen manuell auf die Sommerzeit umstellen.
Tage zu Hause planen
Menü → Tage zu Hause planen
–
–
Mit dieser Funktion aktivieren Sie die Tastensperre. Nach
1 Minute, ohne Bedienen einer Taste oder des Drehknopfs, ist die Tastensperre aktiv und Sie können ungewollt keine Funktionen mehr verändern.
Bei jeder Betätigung des Reglers erscheint auf dem Display
die Meldung Tastensperre aktiv Zum Entriegeln 3 Sekunden OK drücken. Wenn Sie 3 Sekunden die OK Taste
drücken, dann erscheint die Grundanzeige und Sie können
Funktionen ändern. Die Tastensperre ist erneut aktiv, wenn
Sie 1 Minute lang weder Taste oder Drehknopf bedienen.
Um die Tastesperre wieder dauerhaft aufzuheben, müssen
Sie die Tastensperre erst entriegeln und dann in der Funktion Tastensperre den Wert aus wählen.
5.2.12 Bevorzugtes Display einstellen
Menü → Grundeinstellungen → Display → bevorzugtes
Display
–
Mit dieser Funktion können Sie wählen, ob Sie in der
Grundanzeige die Daten für das Heizen, Kühlen oder
Lüften sehen möchten.
5.2.13 Kosten einstellen
Zur korrekten Berechnung müssen Sie alle Tarife in Währungseinheit pro kWh angeben.
Wenn Ihr Energieversorger den Gas- und Stromtarif in Wäh3
rungseinheit pro m angibt, dann erfragen Sie den genauen
Gas- und Stromtarif in Währungseinheit pro kWh.
Runden Sie auf eine Nachkommastelle auf oder ab.
Beispiel:
Kosten
Einstellung/Faktor
Tarif Zusatzheizgerät
(Gas, Öl, Strom)
11,3 Währungseinheiten/kWh
113
Niedertarif Strom
(Wärmepumpe)
14,5 Währungseinheiten/kWh
145
Betriebsanleitung multiMATIC 700 0020196676_00
Bedien- und Anzeigefunktionen 5
Hochtarif Strom
(Wärmepumpe)
Kosten
Einstellung/Faktor
18,7 Währungseinheiten/kWh
187
5.2.13.1 Tarif Zusatzheizgerät einstellen
Menü → Grundeinstellungen → Kosten → Tarif Zusatzheizgerät
–
Wenn Sie aktivieren gewählt haben, dann wird die Wärmerückgewinnung ständig genutzt.
5.2.18 Raumluftfeuchte einstellen
Menü → Grundeinstellungen → Raumluftfeuchte
–
Den eingestellten Faktor/Wert benötigt der Hybridmanager zur korrekten Kostenberechnung.
Wenn die Raumluftfeuchte den eingestellten Wert übersteigt, dann schaltet ein angeschlossener Entfeuchter
ein. Sobald der Wert unter den eingestellten Wert sinkt,
schaltet der Entfeuchter wieder aus.
Um den korrekten Faktor/Wert einzustellen, müssen Sie
Ihren Gas- und Stromtarif bei Ihrem Energieversorger erfragen.
5.2.19 Auf Werkseinstellung zurücksetzen
5.2.13.2 Niedertarif Strom einstellen
Menü → Grundeinstellungen → Werkseinstellung → Zeitprogramme
Menü → Grundeinstellungen → Kosten → Niedertarif
Strom
–
–
Den eingestellten Faktor/Wert benötigt der Hybridmanager zur korrekten Kostenberechnung.
Um Niedertarif Strom korrekt einzustellen, müssen Sie
Ihren Stromtarif bei Ihrem Energieversorger erfragen.
5.2.13.3 Hochtarif Strom einstellen
Menü → Grundeinstellungen → Kosten → Hochtarif Strom
–
Sie können die Einstellungen für die Zeitprogramme oder
für Alles auf die Werkseinstellung zurücksetzen.
Mit Zeitprogramme setzen Sie alle Einstellungen, die
Sie in der Funktion Zeitprogramme vorgenommen
haben, auf die Werkseinstellung zurück. Alle anderen
Einstellungen, die auch Zeiten beinhalten, wie z. B.
Datum/Uhrzeit, bleiben unberührt.
Während der Regler die Einstellungen der Zeitprogramme
auf die Werkseinstellungen zurücksetzt, erscheint im Display
wird durchgeführt. Danach erscheint im Display die Grundanzeige.
Vorsicht!
Gefahr einer Fehlfunktion!
Den eingestellten Faktor/Wert benötigt der Hybridmanager zur korrekten Kostenberechnung.
Um Hochtarif Strom korrekt einzustellen, müssen Sie Ihren
Stromtarif bei Ihrem Energieversorger erfragen.
Menü → Grundeinstellungen → Offset → Raumtemperatur
Die Funktion Alles setzt alle Einstellungen
auf die Werkseinstellung zurück, auch die
Einstellungen, die der Fachhandwerker eingestellt hat. Es kann sein, dass die Heizungsanlage danach nicht mehr funktionsfähig ist.
–
▶
5.2.14 Offset Raumtemperatur einstellen
Wenn der Regler in einem Wohnraum installiert ist, dann
kann der Regler die aktuelle Raumtemperatur anzeigen.
In den Regler ist ein Thermometer zur Messung der Raumtemperatur eingebaut. Mit dem Offset können Sie den gemessenen Temperaturwert korrigieren.
5.2.15 Offset Außentemperatur einstellen
Menü → Grundeinstellungen → Offset → Außentemperatur
–
Das Thermometer im Außentemperaturfühler des Reglers misst die Außentemperatur. Mit dem Offset können
Sie den gemessenen Temperaturwert korrigieren.
5.2.16 Zonenname ändern
Menü → Grundeinstellungen → Zonennamen eingeben
–
Überlassen Sie dem Fachhandwerker,
alle Einstellungen auf Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
Menü → Grundeinstellungen → Werkseinstellung → Alles
–
Während der Regler die Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzt, erscheint auf dem Display
wird durchgeführt. Danach erscheint im Display der
Installationsassistent, den nur der Fachhandwerker bedienen darf.
5.2.20 Fachhandwerkerebene
Die Fachhandwerkerebene ist dem Fachhandwerker vorbehalten und deshalb durch einen Zugangscode geschützt. In
dieser Ebene kann der Fachhandwerker die erforderlichen
Einstellungen vornehmen.
Sie können den werksseitig vorgegebenen Zonennamen
beliebig ändern. Die Namensbezeichnung ist auf 10 Zeichen begrenzt.
5.2.17 Wärmerückgewinnung aktivieren
Menü → Grundeinstellungen → Wärmerückgewinnung
–
Die Funktion Wärmerückgewinnung ist auf Auto
eingestellt. Das bedeutet, dass eine interne Regelung
überprüft, ob eine Wärmerückgewinnung sinnvoll ist
oder ob die Außenluft direkt in den Wohnraum geleitet
wird. Näheres erfahren Sie in der Betriebsanleitung ab
recoVAIR.../4.
0020196676_00 multiMATIC 700 Betriebsanleitung
13
5 Bedien- und Anzeigefunktionen
5.3
Betriebsarten
Die Betriebsarten können Sie aus jeder Betriebsart heraus
mit der rechten Auswahltaste Betriebsart direkt aktivieren.
Wenn die Heizungsanlage mit mehreren Zonen ausgestattet
ist, dann gilt die aktivierte Betriebsart nur für die Zone, die
der Fachhandwerker voreingestellt hat.
Bei mehreren aktivierten Zonen können Sie über die linke
Auswahltaste Menü → Grundeinstellung jeder Zone eine
separate Betriebsart einstellen.
Die Pfadangabe am Anfang der Beschreibungen einer
Betriebsart gibt an, wie Sie in der Menüstruktur zu dieser
Betriebsart gelangen.
5.3.1
Betriebsarten für die Zonen
5.3.1.3 Nachtbetrieb
Betriebsart → Heizen → Nacht
Menü → Grundeinstellungen → Betriebsart → ZONE1 →
Nacht
–
5.3.1.4 Aus
Betriebsart → Heizen → aus
Menü → Grundeinstellungen → Betriebsart → ZONE1 →
aus
–
5.3.1.1 Automatikbetrieb
Betriebsart → Heizen → Auto
Menü → Grundeinstellungen → Betriebsart → ZONE1 →
Auto
–
Die Funktion Auto regelt die Zone nach der eingestellten
Wunschtemperatur und den eingestellten Zeitfenstern.
Innerhalb der Zeitfenster regelt der Regler die Raumtemperatur auf die eingestellte Wunschtemperatur Tag
(Tagbetrieb).
Außerhalb der Zeitfenster regelt der Regler entsprechend
das vom Fachhandwerker eingestellte Regelungsverhalten.
–
–
ECO (Werkseinstellung): Die Heizfunktion ist abgeschaltet und der Regler überwacht die Außentemperatur.
Wenn die Außentemperatur unter 3 °C sinkt, dann
schaltet der Regler nach Ablauf der Frostschutzverzögerungszeit die Heizfunktion ein und regelt die
Raumtemperatur auf die eingestellte Wunschtemperatur
Nacht (Nachtbetrieb). Trotz eingeschalteter Heizfunktion ist der Brenner nur bei Bedarf aktiv. Wenn die
Außentemperatur über 4 °C steigt, dann schaltet der
Regler die Heizfunktion ab, aber die Überwachung der
Außentemperatur bleibt aktiv.
Nachttemperatur: Die Heizfunktion ist eingeschaltet und
der Regler regelt die Raumtemperatur auf die eingestellte
Wunschtemperatur Nacht (Nachtbetrieb).
5.3.1.2 Tagbetrieb
Betriebsart → Heizen → Tag
Menü → Grundeinstellungen → Betriebsart → ZONE1 →
Tag
–
Die Betriebsart Tag regelt die Zone auf die eingestellte
Wunschtemperatur Tag, ohne Zeitfenster zu berücksichtigen.
Die Betriebsart Nacht regelt die Zone auf die eingestellte
Wunschtemperatur Nacht, ohne Zeitfenster zu berücksichtigen.
Die Funktion Heizen ist für die Zone abgeschaltet und
die Frostschutzfunktion ist aktiviert.
5.3.2
Betriebsarten für die Lüftung
Wie das Lüftungsgerät mit den Lüftungsstufen arbeitet, entnehmen Sie der Betriebsanleitung für das Lüftungsgerät.
5.3.2.1 Automatikbetrieb
Betriebsart → Lüften → Auto
–
Die Funktion Auto regelt die Lüftung nach der eingestellten Lüftungsstufe und den eingestellten Zeitfenstern.
Innerhalb der Zeitfenster regelt der Regler den Luftaustausch über die eingestellte Lüftungsstufe max. Lüft.stufe
Tag (Tagbetrieb).
Außerhalb der Zeitfenster regelt der Regler den Luftaustausch über die eingestellte Lüftungsstufe max. Lüft.stufe
Nacht (Nachtbetrieb).
5.3.2.2 Tagbetrieb
Betriebsart → Lüften → Tag
–
Die Betriebsart Tag regelt den Luftaustausch über die
eingestellte Lüftungsstufe max. Lüft.stufe Tag, ohne
Zeitfenster zu berücksichtigen.
5.3.2.3 Nachtbetrieb
Betriebsart → Lüften → Nacht
–
Die Betriebsart Nacht regelt den Luftaustausch über die
eingestellte Lüftungsstufe max. Lüft.stufe Nacht, ohne
Zeitfenster zu berücksichtigen.
5.3.3
Betriebsarten für die Warmwasserbereitung
5.3.3.1 Automatikbetrieb
Betriebsart → Warmwasser → Auto
–
Die Betriebsart Auto regelt die Warmwasserbereitung
nach der eingestellten Wunschtemperatur für Warmwasserkreis und den eingestellten Zeitfenstern.
Innerhalb der Zeitfenster ist die Warmwasserbereitung eingeschaltet und hält die eingestellte Temperatur des Warmwassers im Warmwasserspeicher. Außerhalb der Zeitfenster
ist die Warmwasserbereitung abgeschaltet.
14
Betriebsanleitung multiMATIC 700 0020196676_00
Bedien- und Anzeigefunktionen 5
5.3.3.2 Tagbetrieb
Betriebsart → Warmwasser → Tag
–
Die Betreibsart Tag regelt die Warmwasserbereitung
nach der eingestellten Wunschtemperatur für Warmwasserkreis, ohne die Zeitfenster zu berücksichtigen.
5.3.3.3 Aus
Betriebsart → Warmwasser → aus
–
Die Warmwasserbereitung ist abgeschaltet und die Frostschutzfunktion aktiviert.
5.3.4
Betriebsarten für die Zirkulation
Die Betriebsart für die Zirkulation entspricht immer der
Betriebsart der Warmwasserbereitung. Sie können keine
abweichende Betriebsart einstellen.
5.3.5
dann können Sie nicht gleichzeitig Heizen. Die Funktion
manuelles Kühlen besitzt Vorrang vor dem Heizen.
Die Einstellung gilt so lange die Sonderbetriebsart aktiv ist.
Die Sonderbetriebsart wird deaktiviert, wenn die eingestellten Tage verstrichen sind oder wenn die Außentemperatur
unter 4 °C sinkt.
Wenn Sie die Temperatur für mehrere Zonen separat einstellen wollen, dann können Sie die Temperaturen mit der
Funktion Wunschtemperaturen einstellen.
5.4.2
Betriebsart → 1 Tag zu Hause
Menü → Grundeinstellungen → Betriebsart → ZONE1 →
1 Tag zu Hause
–
Betriebsarten für das Kühlen
5.3.5.1 Automatikbetrieb
Betriebsart → Kühlen → Auto
–
Der Automatikbetrieb regelt die Zone nach der eingestellten Wunschtemperatur und den eingestellten Zeitfenstern.
Innerhalb der Zeitfenster regelt der Regler die Raumtemperatur auf die eingestellte Wunschtemperatur Tag
Kühlen (Tagbetrieb).
1 Tag zu Hause
Wenn Sie einen Wochentag zu Hause verbringen, dann
aktivieren Sie die Sonderbetriebsart 1 Tag zu Hause. Die
Sonderbetriebsart aktiviert für einen Tag die Betriebsart Automatikbetrieb mit den Einstellungen für den
Tag Sonntag, die bei der Funktion Zeitprogramme
eingestellt sind.
Die Sonderbetriebsart wird ab 24:00 Uhr automatisch deaktiviert oder Sie brechen die Sonderbetriebsart zuvor ab.
Danach arbeitet die Heizungsanlage wieder in der voreingestellten Betriebsart.
5.4.3
1 Tag außer Haus
Betriebsart → 1 Tag außer Haus
Außerhalb der Zeitfenster ist die Funktion Kühlen abgeschaltet.
Menü → Grundeinstellungen → Betriebsart → ZONE1 →
1 Tag außer Haus
5.3.5.2 Tagbetrieb
–
Betriebsart → Kühlen → Tag
–
Die Betriebsart Tag regelt die Zone auf die eingestellte
Wunschtemperatur Tag Kühlen, ohne Zeitfenster zu
berücksichtigen.
5.3.5.3 Aus
Betriebsart → Kühlen → aus
–
Die Funktion Kühlen ist abgeschaltet.
5.4
Sonderbetriebsarten
Wenn Sie nur einen Tag nicht zu Hause sind, dann aktivieren Sie die Sonderbetriebsart 1 Tag außer Haus.
Die Sonderbetriebsart regelt die Raumtemperatur auf die
Wunschtemperatur Nacht.
Die Warmwasserbereitung und die Zirkulation sind abgeschaltet und der Frostschutz ist aktiviert.
Die Sonderbetriebsart wird ab 24:00 Uhr automatisch deaktiviert oder Sie brechen die Sonderbetriebsart zuvor ab.
Danach arbeitet die Heizungsanlage wieder in der voreingestellten Betriebsart.
Die Lüftung ist aktiviert und arbeitet auf der niedrigsten Lüftungsstufe.
Die Sonderbetriebsarten können Sie aus jeder Betriebsart
heraus mit der rechten Auswahltaste Betriebsart direkt aktivieren. Wenn die Heizungsanlage mit mehreren Zonen ausgestattet ist, dann gilt die aktivierte Sonderbetriebsart nur für
die Zone, die der Fachhandwerker voreingestellt hat.
5.4.4
Bei mehreren aktivierten Zonen können Sie über die linke
Auswahltaste Menü .→ Grundeinstellung jeder Zone eine
separate Sonderbetriebsart einstellen.
–
Die Pfadangabe am Anfang der Beschreibung einer Sonderbetriebsart gibt an, wie Sie in der Menüstruktur zu dieser
Sonderbetriebsart gelangen.
Die Sonderbetriebsart schaltet die Zone für 30 Minuten aus.
Die Frostschutzfunktion ist aktiviert, die Warmwasserbereitung und die Zirkulation bleiben eingeschaltet.
5.4.1
Die Lüftung ist aktiviert und arbeitet auf der höchster Lüftungsstufe.
Manuelles Kühlen
Betriebsart → manuelles Kühlen
–
Wenn die Außentemperatur hoch ist, dann können Sie
die Sonderbetriebsart manuelles Kühlen aktivieren. Sie
legen fest, für wieviele Tage die Sonderbetriebsart aktiviert sein soll. Wenn Sie manuelles Kühlen aktivieren,
0020196676_00 multiMATIC 700 Betriebsanleitung
1 x Stoßlüften
Betriebsart → 1x Stoßlüften
Menü → Grundeinstellungen → Betriebsart → ZONE1 →
1x Stoßlüften
Wenn Sie die Zone während des Lüftens der Wohnräume abschalten wollen, dann aktivieren Sie die
Sonderbetriebsart 1 x Stoßlüften.
Die Sonderbetriebsart wird nach Ablauf der 30 Minuten automatisch deaktiviert oder Sie brechen die Sonderbetriebsart
zuvor ab. Danach arbeitet die Heizungsanlage wieder in der
voreingestellten Betriebsart.
15
6 Wartung und Störungsbehebung
5.4.5
Party
Betriebsart → Party
Menü → Grundeinstellungen → Betriebsart → ZONE1 →
Party
–
Wenn Sie vorübergehend die Zone, die Warmwasserbereitung, die Lüftung und die Zirkulation einschalten
wollen, dann aktivieren Sie die Sonderbetriebsart Party.
Die Sonderbetriebsart regelt die Raumtemperatur auf die
eingestellte Wunschtemperatur Tag und entsprechend den
eingestellten Zeitfenstern.
Die Sonderbetriebsart deaktiviert sich nach sechs Stunden
oder wenn Sie die Sonderbetriebsart zuvor abbrechen. Danach arbeitet die Heizungsanlage wieder in der voreingestellten Betriebsart.
5.4.6
1 x Speicherladung
–
Wartung Lüftungsgerät
5.5.2
Fehlermeldung
Wenn ein Fehler in der Heizungsanlage auftritt, dann erscheint im Display
mit einer Fehlermeldung. Der Fachhandwerker muss die Heizungsanlage entstören oder reparieren, sonst kann es zu Sachschäden oder zum Ausfall der
Heizungsanlage führen.
▶
Benachrichtigen Sie einen Fachhandwerker.
Wenn Sie wieder die Grundanzeige im Display sehen möchten, dann drücken Sie die linke Auswahltaste zurück.
Sie können die aktuellen Fehlermeldungen unter Menü → Information → Systemstatus → Fehlerstatus ablesen. Sobald
eine Fehlermeldung für die Heizungsanlage vorliegt, zeigt
die Einstellebene Fehlerstatus den Wert Fehlerliste an. Die
rechte Auswahltaste hat die Funktion anzeigen.
Betriebsart → 1x Speicherladung
–
Wenn Sie die Warmwasserbereitung abgeschaltet haben
oder außerhalb eines Zeitfensters warmes Wasser benötigen, dann aktivieren Sie die Sonderbetriebsart 1x Speicherladung.
6
6.1
–
▶
System AUS (Frostschutz aktiv)
Betriebsart → System AUS (Frostschutz aktiv)
Die Heizfunktion, der Warmwasserkreis und das Kühlen
sind abgeschaltet. Die Frostschutzfunktion ist aktiviert.
Produkt pflegen
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden durch ungeeignete Reinigungsmittel!
Die Sonderbetriebsart heizt das Wasser im Warmwasserspeicher einmalig auf, bis die eingestellte Wunschtemperatur
Warmwasserkreis erreicht ist oder Sie die Sonderbetriebsart zuvor abbrechen. Danach arbeitet die Heizungsanlage
wieder in der voreingestellten Betriebsart.
5.4.7
Wartung und Störungsbehebung
▶
Verwenden Sie keine Sprays, keine
Scheuermittel, Spülmittel, lösungsmitteloder chlorhaltigen Reinigungsmittel.
Reinigen Sie die Verkleidung mit einem feuchten Tuch
und etwas lösungsmittelfreier Seife.
Die Zirkulation ist abgeschaltet.
6.2
Die Lüftung ist aktiviert und arbeitet auf der niedrigsten Lüftungsstufe.
Störungen erkennen und beheben (→ Seite 24)
5.5
Meldungen
5.5.1
Wartungsmeldung
Wenn eine Wartung erforderlich ist, dann zeigt der Regler
eine Wartungsmeldung im Display an.
Um die Heizungsanlage vor Ausfall oder Schaden zu bewahren, müssen Sie die Wartungsmeldung beachten:
▶
▶
Beinhaltet die Betriebsanleitung des angezeigten Geräts
eine Wartungsanweisung zu der Wartungsmeldung, dann
führen Sie die Wartung laut Wartungsanweisung durch.
Wenn in der Betriebsanleitung des angezeigten Geräts
keine Wartungsanweisung zu der Wartungsmeldung
enthält oder Sie die Wartung nicht selbst durchführen
wollen, dann benachrichtigen Sie einen Fachhandwerker.
Übersicht der Störungen
Wenn die Störungsmeldung Eingeschränkter Betrieb /
Komfortsicherung inaktiv auf dem Display erscheint, dann
ist die Wärmepumpe ausgefallen und der Regler geht in den
Notbetrieb. Das Zusatzheizgerät versorgt nun die Heizungsanlage mit Heizeenergie. Der Fachhandwerker hat bei der
Installation für den Notbetrieb die Temperatur gedrosselt. Sie
spüren, dass das Warmwasser und die Heizung nicht sehr
warm werden.
Bis der Fachhandwerker kommt, können Sie über den Drehknopf folgende Einstellungen wählen:
–
–
–
inaktiv: der Regler arbeitet im Notbetrieb, Heizung und
Warmwasser nur mäßig warm
Heizen: das Zusatzheizgerät übernimmt den Heizbetrieb,
Heizung warm, Warmwasser kalt
WW: das Zusatzheizgerät übernimmt den Warmwasserbetrieb, Warmwasser warm, Heizung kalt
WW+Hz: das Zusatzheizgerät übernimmt den Heiz- und
Warmwasserbetrieb, Heizung und Warmwasser warm
Folgende Wartungsmeldungen können erscheinen:
–
–
–
–
–
Das Zusatzheizgerät ist nicht so effizient wie die Wärmepumpe und damit ist die Wärmeerzeugung ausschließlich mit
dem Zusatzheizgerät teuer.
–
–
16
Wartung Wärmeerzeuger 1 (Heizgerät, Wärmepumpe)
Wartung Wärmeerzeuger 2 (Heizgerät, Wärmepumpe)
Wartung (der Heizungsanlage)
Wassermangel Wärmeerzeuger 1 (Heizgerät, Wärmepumpe)
Wassermangel Wärmeerzeuger 2 (Heizgerät, Wärmepumpe)
Wassermangel Zusatzmodul (Wärmepumpe)
Wenn Sie Einstellungen am Regler vornehmen möchten,
dann klicken Sie auf zurück und im Display erscheint die
Grundanzeige. Nach 5 Minuten ohne Bedienung erscheint
die Störungsmeldung wieder im Display.
Betriebsanleitung multiMATIC 700 0020196676_00
Außerbetriebnahme 7
7
7.1
Außerbetriebnahme
Regler austauschen
Wenn der Regler der Heizungsanlage ausgetauscht werden
soll, dann muss die Heizungsanlage außer Betrieb genommen werden.
▶
7.2
▶
Lassen Sie die Arbeiten von einem Fachhandwerker
durchführen.
Recycling und Entsorgung
Überlassen Sie die Entsorgung der Verpackung dem
Fachhandwerker, der das Produkt installiert hat.
Wenn das Produkt mit diesem Zeichen gekennzeichnet ist:
▶
▶
Entsorgen Sie das Produkt in diesem Fall nicht über den
Hausmüll.
Geben Sie stattdessen das Produkt an einer Sammelstelle für Elektro- oder Elektronik-Altgeräte ab.
Wenn das Produkt Batterien enthält, die mit diesem
Zeichen gekennzeichnet sind, dann können die Batterien
gesundheits- und umweltschädliche Substanzen enthalten.
▶
8
8.1
3.
Entsorgen Sie die Batterien in diesem Fall an einer Sammelstelle für Batterien.
Garantie und Kundendienst
Garantie
Gültigkeit: Deutschland
ODER Österreich
Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation durch
einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb.
Dem Eigentümer des Geräts räumen wir diese Herstellergarantie entsprechend den Vaillant Garantiebedingungen
ein. Garantiearbeiten werden grundsätzlich nur von unserem
Werkskundendienst ausgeführt. Wir können Ihnen daher etwaige Kosten, die Ihnen bei der Durchführung von Arbeiten
an dem Gerät während der Garantiezeit entstehen, nur dann
erstatten, falls wir Ihnen einen entsprechenden Auftrag erteilt
haben und es sich um einen Garantiefall handelt.
Damit die Garantie wirksam werden kann, muss die
Garantiekarte vollständig und ordnungsgemäß ausgefüllt, unterschrieben und ausreichend frankiert spätestens fünfzehn Tage nach der Installation an uns zurückgeschickt werden.
Während der Garantiezeit an dem Gerät festgestellte
Material- oder Fabrikationsfehler werden von unserem
Werkskundendienst kostenlos behoben. Für Fehler, die
nicht auf den genannten Ursachen beruhen, z. B. Fehler
aufgrund unsachgemäßer Installation oder vorschriftswidriger Behandlung, bei Verstoß gegen die geltenden Normen
und Richtlinien zur Installation, zum Aufstellraum oder zur
Belüftung, bei Überlastung, Frosteinwirkung oder normalem
Verschleiß oder bei Gewalteinwirkung übernehmen wir keine
Haftung. Wenn eine Rechnung gemäß den allgemeinen
Bedingungen des Werkvertrags ausgestellt wird, wird diese
ohne vorherige schriftliche Vereinbarung mit Dritten (z. B.
Eigentümer, Vermieter, Verwalter etc.) an den Auftraggeber
oder/und den Benutzer der Anlage gerichtet; dieser übernimmt die Zahlungsverpflichtung. Der Rechnungsbetrag ist
dem Techniker des Werkskundendienstes, der die Leistung
erbracht hat, zu erstatten. Die Reparatur oder der Austausch
von Teilen während der Garantie verlängert die Garantiezeit
nicht. Nicht umfasst von der Werksgarantie sind Ansprüche,
die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie
z. B. Ansprüche auf Schadenersatz. Gerichtsstand ist der
Sitz unseres Unternehmens. Um alle Funktionen des Vaillant
Geräts auf Dauer sicherzustellen und um den zugelassenen
Serienzustand nicht zu verändern, dürfen bei Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten nur Original Vaillant Ersatzteile
verwendet werden!
Gültigkeit: Schweiz
Werksgarantie gewähren wir nur bei Installation durch einen
anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem Eigentümer des
Geräts räumen wir eine Werksgarantie entsprechend den
landesspezifischen Vaillant Geschäftsbedingungen und den
entsprechend abgeschlossenen Wartungsverträgen ein.
Garantiearbeiten werden grundsätzlich nur von unserem
Werkskundendienst ausgeführt.
8.2
Kundendienst
Gültigkeit: Deutschland
Vaillant Werkskundendienst: 018 06 99 91 50 (20
Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, aus dem
Mobilfunknetz max. 60 Cent/Anruf.)
Gültigkeit: Österreich
Gültigkeit: Belgien
Die N.V. VAILLANT gewährleistet eine Garantie von 2 Jahren auf alle Material- und Konstruktionsfehler ihrer Produkte
ab dem Rechnungsdatum.
Vaillant Group Austria GmbH
Forchheimergasse 7
A-1230 Wien
Österreich
Die Garantie wird nur gewährt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
E-Mail: [email protected]
1.
2.
Das Gerät muss von einem qualifizierten Fachmann
installiert worden sein. Dieser ist dafür verantwortlich,
dass alle geltenden Normen und Richtlinien bei der
Installation beachtet wurden.
Während der Garantiezeit ist nur der Vaillant Werkskundendienst autorisiert, Reparaturen oder Veränderungen am Gerät vorzunehmen. Die Werksgarantie erlischt, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die
nicht von Vaillant zugelassen sind.
0020196676_00 multiMATIC 700 Betriebsanleitung
Internet: http://www.vaillant.at/werkskundendienst/
Telefon: 05 70 50‑21 00 (zum Regionaltarif österreichweit,
bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz ggf. abweichende Tarife
- nähere Information erhalten Sie bei Ihrem Mobilnetzbetreiber)
Der flächendeckende Werkskundendienst für ganz Österreich ist täglich von 0 bis 24 Uhr erreichbar. Vaillant Werkskundendiensttechniker sind 365 Tage für Sie unterwegs,
sonn- und feiertags, österreichweit.
17
9 Technische Daten
9.3
Gültigkeit: Belgien
N.V. Vaillant S.A.
Golden Hopestraat 15
B-1620 Drogenbos
Belgien, Belgique, België
Kundendienst: 2 334 93 52
Gültigkeit: Schweiz
Fühlerwiderstände
Temperatur (°C)
Widerstand (Ohm)
-25
2167
-20
2067
-15
1976
-10
1862
-5
1745
0
1619
5
1494
10
1387
15
1246
20
1128
25
1020
Tel.: 044 744 29‑29
30
920
Fax: 044 744 29‑28
35
831
40
740
Vaillant GmbH (Schweiz)
Riedstrasse 12
CH-8953 Dietikon 1
Schweiz, Svizzera, Suisse
Postfach 744
CH-8953 Dietikon 1
Schweiz, Svizzera, Suisse
9
Technische Daten
9.1
Technische Daten
max. Betriebspannung
Stromaufnahme
24 V
< 50 mA
Querschnitt Anschlussleitungen
0,75 … 1,5 mm²
Schutzart
IP 20
Schutzklasse
III
Max. zulässige Umgebungstemperatur
0 … 60 ℃
akt. Raumluftfeuchte
35 … 95 %
Höhe
115 mm
Breite
147 mm
Tiefe
50 mm
9.2
Produktdaten gemäß der EU Verordnung
Nr. 811/2013, 812/2013
Die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Effizienz beinhaltet
bei Geräten mit integrierten, witterungsgeführten Reglern
inklusive aktivierbarer Raumthermostatfunktion immer den
Korrekturfaktor der Reglertechnologieklasse VI. Eine Abweichung der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Effizienz ist
bei Deaktivierung dieser Funktion möglich.
Klasse des Temperaturreglers
VI
Beitrag zur jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz ηs
4,0 %
18
Betriebsanleitung multiMATIC 700 0020196676_00
Anhang
Anhang
A
Übersicht der Bedien- und Anzeigefunktionen
Hinweis
Die aufgeführten Funktionen in Übersicht Betriebsarten und Übersicht Bedienebenen stehen nicht für alle Systemkonfigurationen zur Verfügung.
A.1
Betriebsarten
Betriebsart
Einstellung
Werkseinstellung
Heizen
aus, Auto, Tag, Nacht
Auto
Kühlen
aus, Auto, Tag
Auto
Lüften
Auto, Tag, Nacht
Auto
Warmwasser
aus, Auto, Tag
Auto
Manuelles Kühlen
aktiv
–
1 Tag zu Hause
aktiv
–
1 Tag außer Haus
aktiv
–
1x Stoßlüften
aktiv
–
Party
aktiv
–
1x Speicherladung
aktiv
–
System AUS aktiv
aktiv
–
Betriebsart
Sonderbetriebsart
A.2
Bedienebenen
Die Beschreibung der Funktionen für ZONE1 gilt stellvertretend für alle vorhandenen Zonen.
Einstellebene
Werte
min.
Einheit
Schrittweite, Auswahl
Werkseinstellung
max.
Information → Systemstatus →
System ---Fehlerstatus
aktueller Wert
kein Fehler, Fehlerliste
Wasserdruck
aktueller Wert
Systemstatus
aktueller Wert
Kollektortemperatur
aktueller Wert
℃
Solarertrag
aktueller Wert
kWh
Solarertrag zurücks.
aktueller Wert
Umweltertrag
aktueller Wert
Umweltertr. zurücks.
aktueller Wert
akt. Raumluftfeuchte
aktueller Wert
%
aktueller Taupunkt
aktueller Wert
℃
triVAI
aktueller Wert
bar
Standby, Heizbetr., Kühlen,
Warmw.
Ja, Nein
Nein
Ja, Nein
Nein
℃
0,5
20
℃
0,5
24
℃
0,5
15
kWh
ZONE1 ---Tagtemp. Heizen
aktueller Wert
5
Tagtemp. Kühlen
aktueller Wert
15
Nachttemp. Heizen
30
aktueller Wert
5
Raumtemperatur
30
30
aktueller Wert
℃
Lüftung ----
0020196676_00 multiMATIC 700 Betriebsanleitung
19
Anhang
Einstellebene
Werte
min.
Einheit
Schrittweite, Auswahl
Werkseinstellung
max.
Luftqualitätsfühler 1
aktueller Wert
ppm
Luftqualitätsfühler 2
aktueller Wert
ppm
Luftqualitätsfühler 3
aktueller Wert
ppm
Abluftfeuchte
aktueller Wert
%rel
Information → Verbrauch → aktueller Monat → Heizung →
Strom
aufsummierter Wert
des aktuellen Monats
kWh
Brennstoff
aufsummierter Wert
des aktuellen Monats
kWh
Information → Verbrauch → aktueller Monat → Warmwasser →
Strom
aufsummierter Wert
des aktuellen Monats
kWh
Brennstoff
aufsummierter Wert
des aktuellen Monats
kWh
Information → Verbrauch → letzter Monat → Heizung →
Strom
aufsummierter Wert
des letzten Monats
kWh
Brennstoff
aufsummierter Wert
des letzten Monats
kWh
Information → Verbrauch → letzter Monat → Warmwasser →
Strom
aufsummierter Wert
seit Inbetriebnahme
kWh
Brennstoff
aufsummierter Wert
seit Inbetriebnahme
kWh
Information → Verbrauch → Historie → Heizung →
Strom
aufsummierter Wert
seit Inbetriebnahme
kWh
Brennstoff
aufsummierter Wert
seit Inbetriebnahme
kWh
Information → Verbrauch → Historie → Warmwasser →
Strom
aufsummierter Wert
seit Inbetriebnahme
kWh
Brennstoff
aufsummierter Wert
seit Inbetriebnahme
kWh
Vergleich Vorjahr zu
aktuellem Jahr
kWh/Monat
Vergleich Vorjahr zu
aktuellem Jahr
kWh/Monat
Vergleich Vorjahr zu
aktuellem Jahr
kWh/Monat
Information → Solarertrag →
Säulendiagramm
Information → Umweltertrag →
Säulendiagramm
Information → Stromverbrauch →
Säulendiagramm
20
Betriebsanleitung multiMATIC 700 0020196676_00
Anhang
Einstellebene
Werte
min.
Einheit
Schrittweite, Auswahl
Werkseinstellung
max.
Information → Brennstoffverbrauch →
Säulendiagramm
Vergleich Vorjahr zu
aktuellem Jahr
kWh/Monat
Information → Wärmerückgewinnung →
Säulendiagramm
Vergleich Vorjahr zu
aktuellem Jahr
kWh/Monat
Information → Kontaktdaten →
Firma Telefonnummer
aktuelle Werte
Information → Serialnummer
Nummer des Geräts
permanenter Wert
Wunschtemperaturen → ZONE1 →
Tagtemp. Heizen
5
30
℃
0,5
20
Tagtemp. Kühlen
15
30
℃
0,5
24
Nachttemp. Heizen
5
30
℃
0,5
15
35
70
℃
1
60
max. Lüft.stufe Tag
1
10
1
7
max. Lüft.stufe Nacht
1
10
1
3
Montag, Dienstag, Mittwoch,
Donnerstag, Freitag, Samstag,
Sonntag und Montag - Freitag,
Samstag - Sonntag, Montag Sonntag
Mo bis Fr: 06:0022:00
Sa: 07:30-23:30
So: 07:30-22:00
Wunschtemperaturen → Warmwasserkreis →
Warmwasser
Lüftungsstufe →
Zeitprogramme → ZONE1: Heizen →
einzelne Tage und Blöcke
Zeitfenster 1: Start - Ende
Zeitfenster 2: Start - Ende
Zeitfenster 3: Start - Ende
00:00
24:00
h:min
00:10
Zeitprogramme → Warmwasser → Warmwasserbereitung →
einzelne Tage und Blöcke
Zeitfenster 1: Start - Ende
Zeitfenster 2: Start - Ende
Zeitfenster 3: Start - Ende
Montag, Dienstag, Mittwoch,
Donnerstag, Freitag, Samstag,
Sonntag und Montag - Freitag,
Samstag - Sonntag, Montag Sonntag
00:00
24:00
h:min
Mo bis Fr: 05:3022:00
Sa: 07:00-23:30
So: 07:00-22:00
00:10
Zeitprogramme → Warmwasserkreis → Zirkulation →
einzelne Tage und Blöcke
0020196676_00 multiMATIC 700 Betriebsanleitung
Montag, Dienstag, Mittwoch,
Donnerstag, Freitag, Samstag,
Sonntag und Montag - Freitag,
Samstag - Sonntag, Montag Sonntag
Mo bis Fr: 06:0022:00
Sa: 07:30-23:30
So: 07:30-22:00
21
Anhang
Einstellebene
Zeitfenster 1: Start - Ende
Zeitfenster 2: Start - Ende
Zeitfenster 3: Start - Ende
Werte
min.
max.
00:00
24:00
Einheit
Schrittweite, Auswahl
Werkseinstellung
h:min
00:10
Mo bis Fr: 06:0022:00
Sa: 07:30-23:30
So: 07:30-22:00
Montag, Dienstag, Mittwoch,
Donnerstag, Freitag, Samstag,
Sonntag und Montag - Freitag,
Samstag - Sonntag, Montag Sonntag
Mo bis Fr: 06:0022:00
Sa: 07:30-23:30
So: 07:30-22:00
Zeitprogramme → ZONE1: Kühlen →
einzelne Tage und Blöcke
Zeitfenster 1: Start - Ende
Zeitfenster 2: Start - Ende
Zeitfenster 3: Start - Ende
00:00
24:00
h:min
00:10
Zeitprogramme → Lüftung →
einzelne Tage und Blöcke
Zeitfenster 1: Start - Ende
Zeitfenster 2: Start - Ende
Zeitfenster 3: Start - Ende
Montag, Dienstag, Mittwoch,
Donnerstag, Freitag, Samstag,
Sonntag und Montag - Freitag,
Samstag - Sonntag, Montag Sonntag
00:00
24:00
h:min
Mo bis Fr: 06:0022:00
Sa: 07:30-23:30
So: 07:30-22:00
00:10
Zeitprogramme → Flüsterbetrieb →
einzelne Tage und Blöcke
Zeitfenster 1: Start - Ende
Zeitfenster 2: Start - Ende
Zeitfenster 3: Start - Ende
Montag, Dienstag, Mittwoch,
Donnerstag, Freitag, Samstag,
Sonntag und Montag - Freitag,
Samstag - Sonntag, Montag Sonntag
00:00
24:00
h:min
Mo bis S: 00:0000:00
00:10
Zeitprogramme → Hochtarif →
einzelne Tage und Blöcke
Zeitfenster 1: Start - Ende
Zeitfenster 2: Start - Ende
Zeitfenster 3: Start - Ende
Montag, Dienstag, Mittwoch,
Donnerstag, Freitag, Samstag,
Sonntag und Montag - Freitag,
Samstag - Sonntag, Montag Sonntag
Mo bis So: 11:0013:00
00:00
24:00
h:min
00:10
Start
01.01.01
31.12.99
tt.mm.jj
Tag.Monat.Jahr
01.01.14
Ende
01.01.01
31.12.99
tt.mm.jj
Tag.Monat.Jahr
01.01.14
Temperatur
5
30
℃
1
15
Start
01.01.01
31.12.99
tt.mm.jj
Tag.Monat.Jahr
01.01.14
Ende
01.01.01
31.12.99
tt.mm.jj
Tag.Monat.Jahr
01.01.14
Tage außer Haus planen →
Tage zu Hause planen →
Grundeinstellungen → Sprache →
22
Betriebsanleitung multiMATIC 700 0020196676_00
Anhang
Einstellebene
Werte
min.
Einheit
Schrittweite, Auswahl
Werkseinstellung
auswählbare Sprache
Deutsch
max.
Grundeinstellungen → Datum / Uhrzeit →
Datum
01.01.01
31.12.99
tt.mm.jj
Tag.Monat.Jahr
01.01.15
Uhrzeit
00:00
23:59
h:min
00:10
08:00
manuell, Auto
manuell
Sommerzeit
Grundeinstellungen → Display →
Displaykontrast
1
9
Tastensperre
1
15
aus, an
aus
bevorzugtes Display
Heizen, Kühlen, Lüften
Heizen
Grundeinstellungen → Kosten →
Tarif Zusatzheizgerät
1
999
1
12
Niedertarif Strom
1
999
1
16
Hochtarif Strom
1
999
1
20
Raumtemperatur
-3,0
3,0
K
0,5
0,0
Außentemperatur
-3,0
3,0
K
0,5
0,0
Heizen
aus, Auto, Tag, Nacht
Auto
Kühlen
aus, Auto, Tag
Auto
1 Tag zu Hause
aktiv, nicht aktiv
nicht aktiv
1 Tag außer Haus
aktiv, nicht aktiv
nicht aktiv
1x Stoßlüften
aktiv, nicht aktiv
nicht aktiv
Party
aktiv, nicht aktiv
nicht aktiv
A bis Z, 0 bis 9, Leerzeichen
ZONE1
Auto, aktivieren, aus
Auto
1
40
Zeitprogramme
Ja, Nein
Nein
Alles
Ja, Nein
Nein
1
000
Grundeinstellungen → Offset →
Grundeinstellungen → Betriebsart → ZONE1 →
Grundeinstellungen → Zonennamen eingeben →
ZONE1
1
10
Buchstabe,
Ziffer
Grundeinstellungen → Lüftung →
Wärmerückgewinnung
Grundeinstellungen → Raumluftfeuchte →
max. Raumluftfeuchte
30
70
%rel
Grundeinstellungen → Auf Werkseinstellung zurücksetzen →
Fachhandwerkerebene →
Code eingeben
000
0020196676_00 multiMATIC 700 Betriebsanleitung
999
23
Anhang
B
Störungen erkennen und beheben
Störung
Ursache
Fehlerbehebung
Display ist dunkel
Gerätefehler
–
Keine Veränderungen in der Anzeige über
den Drehknopf
–
Keine Veränderungen in der Anzeige über
die Auswahltasten
Schalten Sie den Netzschalter an allen Wärmeerzeugern
für ca. 1 Minute aus und dann wieder ein
Wenn der Fehler noch vorhanden ist, dann benachrichtigen Sie den Fachhandwerker
Keine Änderung der Einstellungen und
Werte möglich
Displayanzeige: Tastensperre aktiv Zum
entriegeln 3 Sekunden OK drücken
Tastensperre ist aktiv
Wenn Sie Werte ändern wollen, ohne die Tastensperre zu
deaktivieren:
1. Drücken Sie 3 Sekunden die OK Taste.
2. Wählen Sie die Funktion, deren Wert Sie ändern wollen.
3. Ändern Sie den Wert.
Nach 1 Minute ohne Betätigung ist die Tastensperre wieder
aktiviert.
Wenn Sie die Tastensperre deaktivieren wollen:
1. Drücken Sie 3 Sekunden die OK Taste.
2. Wählen Sie die Funktion Tastensperre .
3. Ändern Sie den Wert auf aus .
Ungenügende Erwärmung der Heizung
und des Warmwassers
Wärmepumpe arbeitet
nicht
1. Benachrichtigen Sie den Fachhandwerker.
Vorübergehende Einstellungen bis der Fachhandwerker
kommt:
2. Wählen Sie mit Hilfe des Drehknopfs die Einstellung:
–
–
–
–
inaktiv: der Regler arbeitet im Notbetrieb, Heizung und
Warmwasser mäßig warm
Heizen*: das Zusatzheizgerät übernimmt den Heizbetrieb
WW*: das Zusatzheizgerät übernimmt den Warmwasserbetrieb
WW+Hz*: das Zusatzheizgerät übernimmt den Heiz- und
Warmwasserbetrieb
*Das Zusatzheizgerät ist nicht so effizient wie die Wärmepumpe und damit ist die Wärmeerzeugung ausschließlich mit dem Zusatzheizgerät teuer.
24
Betriebsanleitung multiMATIC 700 0020196676_00
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
1
1 Tag zu Hause ................................................................... 15
1 Tag außer Haus ............................................................... 15
1 x Speicherladung.............................................................. 16
1 x Stoßlüften ...................................................................... 15
A
Anzeige, Kontaktdaten des Fachhandwerkers...................... 9
Anzeige, Solarstatistik ........................................................... 9
Artikelnummer ....................................................................... 4
Artikelnummer ablesen.................................................... 4, 10
Aus ...................................................................................... 15
Außentemperatur, Offset einstellen..................................... 13
Auswahlebene....................................................................... 6
Automatikbetrieb ........................................................... 14–15
B
Bedienebene, Betreiber......................................................... 5
Bedienebene, Fachhandwerker ............................................ 5
Bedienkonzept....................................................................... 6
Beispiel, Displaykontrast ändern ........................................... 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................... 3
Betriebsart ..................................................................... 6, 14
Heizen, aus.................................................................... 14
Heizen, Automatikbetrieb .............................................. 14
Heizen, Nachtbetrieb ..................................................... 14
Heizen, Tagbetrieb ........................................................ 14
Kühlen, Aus ................................................................... 15
Kühlen, Automatikbetrieb .............................................. 15
Kühlen, Tagbetrieb ........................................................ 15
Lüften, Automatikbetrieb................................................ 14
Lüften, Nachtbetrieb ...................................................... 14
Lüften, Tagbetrieb.......................................................... 14
Warmwasserbereitung, aus ........................................... 15
Warmwasserbereitung, Automatikbetrieb...................... 14
Warmwasserbereitung, Tagbetrieb ............................... 15
Betriebsart Heizen aus ........................................................ 14
Bevorzugtes Display einstellen ........................................... 12
Brennstoffverbrauch .............................................................. 9
Brennstoffverbrauch ablesen ................................................ 9
C
CE-Kennzeichnung ............................................................... 4
D
Datum einstellen.................................................................. 12
Display einstellen ................................................................ 12
Displaykontrast ändern, Beispiel ........................................... 6
Displaykontrast einstellen.................................................... 12
E
Ebene, Betreiber ................................................................... 5
Ebene, Fachhandwerker ....................................................... 5
Einstellebene......................................................................... 6
F
Fachhandwerker, Kontaktdaten ............................................ 9
Fachhandwerkerebene........................................................ 13
Fehlermeldung .................................................................... 16
Fehlfunktion vermeiden ......................................................... 3
Frost ...................................................................................... 3
Frostschutzfunktion ............................................................... 5
Fühlerwiderstände............................................................... 18
G
Grundanzeige........................................................................ 5
0020196676_00 multiMATIC 700 Betriebsanleitung
H
Heizen ................................................................................... 4
Hochtarif Strom einstellen ................................................... 13
I
Installation, Fachhandwerker ................................................ 3
K
Kontaktdaten ......................................................................... 9
Kontaktdaten, Fachhandwerker ............................................ 9
Kosten einstellen ................................................................. 12
Kühlen ................................................................................... 4
L
Luftfeuchte einstellen .......................................................... 13
Luftfeuchtigkeit einstellen .................................................... 13
Lüftung .................................................................................. 4
Lüftungsstufe....................................................................... 10
Lüftungsstufe einstellen....................................................... 10
M
manuelles Kühlen................................................................ 15
N
Nachtbetrieb ........................................................................ 14
Niedertarif Strom einstellen ................................................. 13
Normalzeit einstellen ........................................................... 12
O
Offset Außentemperatur einstellen...................................... 13
Offset Raumtemperatur einstellen....................................... 13
P
Party .................................................................................... 16
Produkt pflegen ................................................................... 16
R
Raumluftfeuchte einstellen .................................................. 13
Raumluftfeuchtigkeit einstellen............................................ 13
Raumtemperatur, Offset einstellen...................................... 13
Regelfunktion ........................................................................ 4
S
Serialnummer ........................................................................ 4
Serialnummer ablesen .................................................... 4, 10
Softkey-Funktion ................................................................... 5
Solarstatistik ablesen ............................................................ 9
Sommerzeit einstellen ......................................................... 12
Sonderbetriebsart.............................................................. 15
1 Tag zu Hause ............................................................. 15
1 Tag außer Haus.......................................................... 15
1 x Speicherladung ........................................................ 16
1 x Stoßlüften................................................................. 15
manuelles Kühlen .......................................................... 15
Party .............................................................................. 16
System AUS .................................................................. 16
Sprache auswählen............................................................. 12
Sprache wieder herstellen................................................... 12
Stromverbrauch..................................................................... 9
Stromverbrauch ablesen ....................................................... 9
Symbole ................................................................................ 5
System AUS ........................................................................ 16
Systemstatus......................................................................... 7
Systemstatus ablesen ........................................................... 7
T
Tagbetrieb ..................................................................... 14–15
Tage außer Haus planen..................................................... 11
Tage zu Hause planen ........................................................ 12
Tarif Zusatzheizgerät einstellen .......................................... 13
Tastensperre aktivieren....................................................... 12
25
Stichwortverzeichnis
U
Uhrzeit einstellen................................................................. 12
Umweltertrag ......................................................................... 9
Umweltertrag ablesen ........................................................... 9
Unterlagen............................................................................. 4
W
Wärmerückgewinnung aktivieren ........................................ 13
Wärmerückgewinnungsertrag ............................................... 9
Wärmerückgewinnungsertrag ablesen.................................. 9
Warmwasserbereitung .................................................... 4, 10
Wartungsmeldung ............................................................... 16
Wunscheinstellung ................................................................ 6
Wunschtemperatur
dauerhaft ändern ............................................................. 6
einstellen........................................................................ 10
für den aktuellen Tag ändern........................................... 6
Warmwasserbereitung................................................... 10
Zone............................................................................... 10
Z
Zeitfenster für Tage und Blöcke einstellen .......................... 10
Zeitfenster, abweichende Zeiten im Block........................... 11
Zeitprogramm
einstellen........................................................................ 10
Flüsterbetrieb................................................................. 11
Hochtarif ........................................................................ 11
Kühlung.......................................................................... 11
Lüftung........................................................................... 11
schnell einstellen ........................................................... 10
Warmwasser.................................................................. 11
Zirkulation ...................................................................... 11
Zone............................................................................... 11
Zirkulation.............................................................................. 5
Zone .................................................................................... 10
Zonen .................................................................................... 4
Zonenname eingeben ......................................................... 13
26
Betriebsanleitung multiMATIC 700 0020196676_00
*2703755_rev0*
0020196676_00 24.02.2015
Vaillant Deutschland GmbH & Co.KG
Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid
Telefon 021 91 18‑0 Telefax 021 91 18‑28 10
Vaillant Profi-Hotline 018 06 99 91 20 (20 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, aus dem Mobilfunknetz max.
60 Cent/Anruf.) Vaillant Werkskundendienst 018 06 99 91 50 (20 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz,
aus dem Mobilfunknetz max. 60 Cent/Anruf.)
[email protected] www.vaillant.de
Vaillant Group Austria GmbH
Forchheimergasse 7 A-1230 Wien
Telefon 05 70 50‑0 Telefax 05 70 50‑11 99
Telefon 05 70 50‑21 00 (zum Regionaltarif österreichweit, bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz ggf. abweichende
Tarife - nähere Information erhalten Sie bei Ihrem Mobilnetzbetreiber)
[email protected][email protected]
www.vaillant.at www.vaillant.at/werkskundendienst/
Vaillant GmbH (Schweiz)
Riedstrasse 12 Postfach 744 CH-8953 Dietikon 1
Tel. 044 744 29‑29 Fax 044 744 29‑28
Kundendienst Tel. 044 744 29‑29 Techn. Vertriebssupport 044 744 29‑19
[email protected] www.vaillant.ch
N.V. Vaillant S.A.
Golden Hopestraat 15 B-1620 Drogenbos
Tel. 2 334 93 00 Fax 2 334 93 19
Kundendienst 2 334 93 52 Service après-vente 2 334 93 52
Klantendienst 2 334 93 52
[email protected] www.vaillant.be
© Diese Anleitungen, oder Teile davon, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers vervielfältigt oder verbreitet werden.