Download Bedienungsanleitung

Transcript
Technische Dokumentation
Bedienungsanleitung
Version I23/MKi
visioncomfort CKA
CKA – Niedrigenergiehaus-Zentralheizung
2,7-12 kW
Herzlichen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte
entschieden haben. Bitte lesen Sie vor der Montage und
Inbetriebnahme ihrer Anlage alle Anleitungen, Montage/Installationsanleitung und Bedienungsanleitung für den
visioncomfort CKA, sorgfältig durch.
So vermeiden sie unnötige Schäden, die durch eine eventuell
unsachgemäße Aufstellung oder Bedienung, hervorgerufen
werden.
Ihre SHT - Heiztechnik aus Salzburg GmbH
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH
A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. +43-662-450444-0; Fax +43-662-450444-9;
[email protected]
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1
Wichtige Hinweise vor Installation u. Inbetriebnahme ...................................................... 4
2
Gerätebeschreibung ................................................................................................... 5
2.1 Typenschild und Auftragsnummer................................................................................. 5
3
Funktionsbeschreibung und technische Vorzüge.............................................................. 5
4
Systemanforderung .................................................................................................... 6
4.1 Einsatzmöglichkeiten .................................................................................................. 6
4.2 Aufstellungsraum (Mindestabstände zu brennbaren Materialien)........................................ 6
4.3 Wasserseitige Leistungsabnahme ................................................................................. 6
4.4 Raum- und Umgebungstemperaturen/-feuchtigkeit ......................................................... 6
4.5 Kaminanschluss ......................................................................................................... 6
4.6 Verbrennungsluftversorgung ........................................................................................ 7
4.7 Pelletqualität ............................................................................................................. 7
4.8 Rücklaufanhebung...................................................................................................... 8
4.9 Pufferspeicher ........................................................................................................... 8
4.10 Reinigung, Wartung, Pflege ......................................................................................... 8
4.11 Netzspannung/Spannungsversorgung ........................................................................... 8
4.12 Heizen mit Holz – unserer Umwelt zuliebe ..................................................................... 8
5
Erstinbetriebnahme .................................................................................................... 9
5.1 visionconvey AIR Saugfördersystem für EKA und CKA.......................................................... 9
6
Sicherheitshinweis...................................................................................................... 9
7
Betriebsarten............................................................................................................10
7.1 Kesselbetrieb............................................................................................................10
7.2 Ofenbetrieb ..............................................................................................................10
8
Bedienung und Heizbetrieb .........................................................................................10
8.1 Allgemein.................................................................................................................10
8.2 Hauptbedienebene ....................................................................................................11
8.3 Basisebene - . , On, 25, OFF, OnC, H 07 .......................................................................11
8.4 Einschalten des Kessels/Menüführung Hauptbedienebene................................................12
8.5 Abschalten des Kessels (automatisch/manuell) ..............................................................13
8.6 Menüführung – Umschaltung von Kessel- auf Ofenbetrieb = Romantikbetrieb ....................14
8.7 Menüführung – Umschaltung von Ofen- auf Kesselbetrieb ...............................................15
8.8 Einstellebene - °C .....................................................................................................15
8.9 Menüführung Einstellebene .........................................................................................16
8.10 Diagnoseebene - INF .................................................................................................17
8.11 Menüführung Diagnoseebene ......................................................................................17
8.12 Diagnoseliste............................................................................................................18
8.13 Fehlerliste ................................................................................................................18
9
Bedienung der Brennraum-/Aschenladetür u. Pelletvorratsbehälterdeckel ..........................19
9.1 Bedienung Brennraumtür ...........................................................................................19
9.2 Optional: Bedienung Pellet – Vorratsbehälterdeckel........................................................19
9.3 Optional: Bedienung der großen Aschenlade .................................................................19
10
Wartung, Reinigung und Pflege ...................................................................................20
10.1 Allgemein Reinigung und Pflege...................................................................................20
10.2 Reinigung des Feuerraumes ........................................................................................20
10.3 Reinigung der Wärmetauscherflächen...........................................................................20
10.4 Reinigung des Ascheraumes - Standardaschenlade ........................................................21
10.5 Reinigung der Aschesammelbox ..................................................................................21
10.6 Reinigung der großen Aschebox - optional ....................................................................22
10.7 Rauchrohrreinigung ...................................................................................................22
10.8 Reinigung von Oberflächen .........................................................................................22
10.9 Flammtemperaturfühlerhülse reinigen ..........................................................................22
10.10 Ventilator warten ......................................................................................................22
10.11 Wartung ..................................................................................................................22
11
CE-Konformitätserklärung ..........................................................................................23
12
Gewährleistung und Garantie ......................................................................................24
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
13
14
15
16
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 3
Wiederkehrende Überprüfung .....................................................................................24
Die wichtigsten Punkte im Überblick.............................................................................25
Kundendienst und Ersatzteile ......................................................................................26
Ihr Fachbetrieb .........................................................................................................26
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
1
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 4
Wichtige Hinweise vor Installation u. Inbetriebnahme
Vor Installation bzw. Inbetriebnahme der Heizanlage ist diese Dokumentation
sorgfältig zu lesen. Bei Unklarheiten ist mit dem technischen Kundendienst der „SHT
Heiztechnik aus Salzburg“ Rücksprache zu halten (Tel. +43 (0)662 450 444-0).
„FACHGERECHTE INSTALLATION & INBETRIEBNAHME“:
Der ordnungsgemäße Betrieb des Heizkessels / der Anlage ist nur dann gegeben, wenn diese von einem geschulten Fachmann
(konzessionierter Installateur oder Heizungsbauer) nach den anerkannten Regeln der Technik installiert wird. Die gesamte
Elektroinstallation ist von einem konzessionierten Unternehmen durchzuführen. VDE, ÖVE und sonstige einschlägige
Vorschriften und Normen sind einzuhalten. Die Erstinbetriebnahme wird vom werksautorisierten Kundendienst angeboten und
auf Wunsch durchgeführt. Vor Erstinbetriebnahme des Kessels durch einen Fachmann hat der Betreiber der Anlage für eine
betriebsbereite Anlage (d.h. elektrische Verkabelung, hydraulische Anschlüsse, freien und geeigneten Kamin, geeignete
Wärmeabfuhr und geeigneten Brennstoff) zu sorgen.
„ORDNUNGSGEMÄSSER BETRIEB“:
Bitte beachten Sie, dass der Heizkessel / die Anlage nicht kindersicher (Türen, etc.) ausgeführt wurde und somit weder von
Kindern noch von anderen unbefugten bzw. nicht geschulten Personen betrieben werden darf. Die Einschulung erfolgt von
Ihrem Fachmann (Installateur, autorisierter Kundendienst oder SHT Kundendiensttechniker) bei der Inbetriebnahme oder
Wartung. Bei nicht fachgerechter Installation und Inbetriebnahme sowie bei unsachgemäßer Betriebsweise
entgegen den gerätespezifischen Anforderungen (gem. techn. Dokumentation, Bedienungsanleitung) erlischt
jeglicher Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch. Eine Rücklaufanhebung und die Verwendung eines
Pufferspeichers, sowie ein hydraulischer Abgleich des Gesamtsystems sind für einen ordnungsgemäßen Betrieb
zwingend erforderlich.
„BRENNSTOFF u. AUFSTELLUNG“:
Die Feuerstätte ist vom anlagenkundigen Betreiber nur mit dem dafür vorgesehenen Brennstoff (Anforderungen an den
Brennstoff gem. techn. Dokumentation) und in geeigneten, trockenen Heizräumen/Aufstellungsräumen zu betreiben. Das
Brennstofflager muss ebenfalls trocken sein und den brennstoffspezifischen Anforderungen (siehe Lagerraumgestaltung)
genügen. Heizraum/Aufstellungsraum und Brennstofflager müssen den geltenden Bau- und Sicherheitsvorschriften (i.s.
Brandschutzvorschriften) entsprechen.
„KAMINANFORDERUNGEN BEI HEIZANLAGEN“:
Bei neuen oder neu sanierten Kaminen ist vom Anlagenbetreiber noch vor der (Erst-)Inbetriebnahme der Heizungsanlage dem
beauftragten Heizungsfachmann oder Kundendiensttechniker unaufgefordert ein gültiges Abnahmezertifikat des
zuständigen Kaminkehrers vorzulegen und die Eignung und Betriebsbereitschaft des Kamins nachzuweisen. Der
Kaminstrang ist vom Betreiber frei zu machen (keine Abdeckungen oder Verstopfungen). Für gute Durchlüftung (genügend
Frischluft) im Heizraum/Aufstellungsraum ist zu sorgen. Auf etwaige bestehende Mängel und/oder Veränderungen im Kamin
und in der Heizungsanlage ist hinzuweisen. Nach Möglichkeit soll bei Erstinbetriebnahme der Heizanlage auch der zuständige
Kaminkehrer beigezogen werden. Aufgrund niedriger Abgastemperaturen in der Übergangszeit ist der Kamin auf jeden Fall
feuchte unempfindlich und dicht auszuführen. Rauch- bzw. Abgase müssen ungehindert ins Freie geführt werden.
„PERIODISCHE REINIGUNG UND WARTUNG DER ANLAGE“:
Jede Heizungsanlage, d.h. Feuerstätte inkl. aller angeschlossenen Systemkomponenten (z.B. Kamin, Fördersystem,
Sicherheitssysteme) muss einer periodischen Wartung und Reinigung unterzogen werden, damit die Funktion und die
Wirtschaftlichkeit gesichert bleibt. Beachten Sie dazu die Reinigungs- und Wartungsvorschriften dieser Anleitung. Die „SHT
Heiztechnik“ bietet seinen Kunden einen umfassenden Service-/Wartungsvertrag und übernimmt gerne diese
verantwortungsvolle Aufgabe für Sie. Informationen dazu erhalten Sie von unseren zuständigen Außendienst- und
Kundendienstmitarbeitern. Ihr zuständiger Kaminkehrer übernimmt gerne die Reinigung der Feuerstätte. Nur ein sauberer und
richtig eingestellter Heizkessel ist ein ökonomischer Heizkessel. Ein Belag von lediglich 1 mm auf den Wärmetauscherflächen
erhöht den Brennstoffverbrauch um ca. 7 %.
Informationen dazu erhalten Sie von unseren zuständigen Außendienst- und Kundendienstmitarbeitern.
BEACHTEN SIE DIE RICHTIGE „MONTAGEREIHENFOLGE“:
Beachten Sie die richtige Montagereihenfolge in dieser Anleitung. Die Montage des Isoliermantels (Blechverkleidung inkl.
Isolierung) muss vor dem wasserseitigen Anschluss erfolgen! Vor Inbetriebnahme ist die Heizanlage ordnungsgemäß mit dem
Wärmeträgermedium (Wasser) zu befüllen und ein geeigneter Betriebsdruck in den Verteilrohrleitungen herzustellen.
BEACHTEN SIE DIE „ALLGEMEINEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN“:
Achten Sie auf die Einhaltung der Vorgaben gemäß den gültigen Gesetzen, Normen, sowie auf die Einhaltung der örtlichen
feuer- und baupolizeilichen Vorschriften, der Heizungsanlagenverordnung und auf alle damit verbundenen notwendigen
Sicherheitsanforderungen
für
heiztechnische
Anlagen,
Heizräume
und
Brennstofflagerräume.
Ihr
zuständiger
Installationsfachbetrieb, der zuständige Kaminkehrer und die zuständige Baubehörde informieren Sie gerne näher.
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
2
2.1
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 5
Gerätebeschreibung
Typenschild und Auftragsnummer
Das Typenschild finden Sie an der Kesselrückwand.
Wichtige Hinweise:
Bitte bewahren Sie alle mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf. Im Gewährleistungsfall oder für
spätere Ersatzteillieferungen benötigen wir immer die Seriennummer des Gerätes. Ohne Angabe
dieser Information können wir keine Gewährleistung anerkennen.
3
Funktionsbeschreibung und technische Vorzüge
Der visioncomfort CKA ist ein speziell für die Verfeuerung von
Holzpellets konzipiertes Gerät. Es handelt sich bei dieser
Anlage um ein Kesselgerät (Niedrigenergie-Zentralheizung).
Die Abgabe der erzeugten Energie erfolgt über den
Wasserwärmetauscher an das Wärmeabfuhrsystem. Die
abgeführte
Energie
dient
einerseits
zur
Brauchwasseraufbereitung (z.B. heißes Wasser zum Baden)
und andererseits für die Energieversorgung der Radiatoren
und Fußbodenheizung (Heizung). Gekoppelt mit einer
Solaranlage wird die Wärme vernünftigerweise in einen
Pufferspeicher abgeführt.
Für den Heizbetrieb (Wasseraufbereitung und Heizung) muss
der
Kessel
eingeschaltet
und
die
gewünschte
Heizkesselleistung bzw. Temperatur ausgewählt werden. Über
einen externen Regler kann das Ein- und Ausschalten der
Anlage automatisiert bzw. die notwendige Leistungsstufe
automatisch moduliert werden.
Bild 1: 3-D Ansicht Kesselschnitt
Beim Starten, egal ob automatisiert oder von Hand ausgelöst,
wird die Brennkammer (Kammrost) automatisch gereinigt.
Die Holzpellets werden über eine Steigschnecke und
Fallschacht (mit zwischenliegender Zellradschleuse als
Rückbrandsicherung) in die Brennkammer gefördert und
elektrisch gezündet.
Die Förderschnecke liefert automatisch Pellet nach. Der für
die Verbrennung notwendige Sauerstoff strömt kontrolliert
zur Brennkammer. In der Brennkammer und in den
nachgeschalteten
Rauchgaszügen
brennen
die
Verbrennungsgase
aus,
die
Wärme
wird
über
Wärmetauscherflächen abgegeben. Ein Saugzugventilator
(der beim Hoch- und Niederregeln geringe Geräusche
entwickeln kann), abgestimmt auf Brennstoffmenge und
notwendiger Verbrennungsluft, sorgt für einen stabilen
Unterdruck im Kessel und für den sicheren Abtransport der
Rauchgase zum Kamin.
Über die Verbrennungstemperatur, wird die erforderliche
Luftmenge geregelt.
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
4
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 6
Systemanforderung
Produkte der SHT Heiztechnik aus Salzburg GmbH werden immer mit anderen bautechnischen
Einrichtungen kombiniert und stellen daher für den störungsfreien Betrieb bestimmte
Systemanforderungen. Nachfolgend werden einige besonders wichtige Anforderungen explizit
genannt.
Im Vorfeld sollte immer eine fundierte Anlagenplanung über einen konzessionierten Installateur oder
Heizungsbauer erfolgen, damit einzelne Systemkomponenten aufeinander abgestimmt und die
gewünschte Gesamtlösung erreicht wird.
Ein hydraulischer Abgleich der gesamten Anlage ist für einen ordnungsgemäßen Betrieb erforderlich.
4.1
Einsatzmöglichkeiten
- als Hauptheizung:
Einsatz als Zentralheizungsgerät im Niedrigenergie- und Einfamilienhaus inkl.
Warmwasseraufbereitung.
- als Zusatzheizung: Einsatz zusätzlich zu anderen Wärmequellen.
Diese Unterscheidung spielt bei der Anlagenauslegung und Komponentenwahl (Solar, Puffer, etc.)
eine entscheidende Rolle.
4.2
Aufstellungsraum (Mindestabstände zu brennbaren Materialien)
Die technische Dokumentation Montage- und Installationsanleitung des visioncomfort CKA visualisiert
Ihnen die Abstände, die bei der Aufstellung berücksichtigt werden. Sollte man ein automatisches
Beschickungssystem verwenden, ist der Pellet Lagerraum nach der TRVB H118 auszuführen.
4.3
Wasserseitige Leistungsabnahme
Die Heizanforderung (Wärmebedarf) muss eine Laufzeit des Gerätes von 1,5 Stunden mit mindestens
50% der Nennleistung pro Verbrennungszyklus sicherstellen.
4.4
Raum- und Umgebungstemperaturen/-feuchtigkeit
Die Anlage ist zum Betrieb in Kellerräumen mit normaler Luftfeuchtigkeit und Raumtemperaturen von
+5°C bis +20°C konzipiert.
Bei Raumtemperaturen unter 5 °C muss ein geeigneter Frostschutz im Wasserkreislauf vorgesehen
werden.
Die Anlage ist nicht spritzwassergeschützt und darf nicht in Nassräumen aufgestellt werden.
4.5
Kaminanschluss
Der Anschluss an einen für feste Brennstoffe geeigneten und Feuchte unempfindlichen Kamin ist
zwingend vorgeschrieben. Der Kaminzug muss immer zwischen minimal 5 und maximal 15 Pa liegen.
Vor der Installation muss eine Kaminberechnung/Dimensionierung erfolgen. Der Kamin sorgt gerade
bei Stromausfall für den sicheren Abtransport der Rauchgase aus dem Gerät und übernimmt somit
eine wichtige Sicherheitsfunktion.
Bei zu hohem Kaminzug (>15 Pa) empfehlen wir den Einbau eines Zugreglers. Beachten Sie dazu die
Einbauhinweise der Kaminkehrer.
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 7
Die Anlage soll grundsätzlich immer an einen eigenen Kamin angeschlossen werden.
Ist dies nicht möglich, so kann mit diesem Pelletsgerät ein Kamin mehrfach belegt werden.
Gesetzliche Bestimmungen am Aufstellungsort sind immer vorrangig zu beachten!
Der erforderliche Zug des Kamines kann mit 0 Pascal angesetzt werden, dies wurde in zahlreichen Prüfungen ohne
Kaminanschluß nachgewiesen, es bedurfte keinerlei Änderungen der Verbrennungsparameter. Aufgrund der Unterbrechung der
Brennstoffzufuhr bei Türöffnung, ausgelöst durch Schalten des Türkontaktschalters bzw. durch Abfall der
Verbrennungstemperatur, und aufgrund der Widerstände im Gerät nach etwaigem Stillstand des Rauchgasgebläses
(Störabschaltung, aber auch bei Defekt) können die Geräte den Feuerstätten der Bauart 1 zugeordnet und somit an einem
mehrfach belegten Schornstein angeschlossen werden.
4.6
Verbrennungsluftversorgung
a) Die Anlage arbeitet raumluftabhängig. Eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung ist zwingend
notwendig. Unterdrücke im Aufstellraum sind nicht zulässig, daher sind bei der Kombination mit
raumlufttechnischen Anlagen (z.B. Lüftungsanlagen, pneumatische Fremdprodukte, etc.) die
einschlägigen
technischen
Regeln/Vorschriften
und
unsere
zusätzlichen
technischen
Informationen (siehe Montageanleitung) zu beachten.
b) Eine Nachrüstung des visioncomfort CKA mit externer Verbrennungsluftzuführung ist möglich. D.h.
die gesamte Verbrennungsluft wird von außen (vom Freien) geholt!
4.7
Pelletqualität
Holzpellets bestehen zu 100 Prozent aus naturbelassenen Holzresten (Hobelspäne, Sägespäne,...).
Die trockenen Holzreste werden zerkleinert und zu Holzpellets verpresst. Die Qualität der Pellet wird
durch die ÖNORM 7135 und die DIN plus festgelegt.
Praxis: 2 Kilogramm Holzpellets entsprechen ungefähr einem Liter Heizöl Leicht (HEL). Holzpellets
müssen absolut trocken transportiert und gelagert werden. Beim Kontakt mit Feuchtigkeit würden
Pellet stark aufquellen, da Holz hygroskopisch (d.h. es steht in ständigem Feuchtigkeitsaustausch mit
der Umgebung) ist.
Wie erkennt man qualitativ hochwertige Holzpellets?
Gute Qualität: die Oberfläche erscheint glatt und glänzt seidenmatt, gleichmäßige Länge der Pellets,
kein Staubanteil.
Mindere Qualität: Längsrisse, hoher Anteil extrem langer und/oder kurzer Pellet, hoher Staubanteil.
Wie können Sie die Pressqualität der Pellet schnell und überschlägig prüfen?
Geben Sie einige Holzpellets (1 Hand voll) in ein Glas Wasser.
Gute Qualität: Pellet versinken; aufgrund der höheren Dichte gegenüber Wasser.
Mindere Qualität: Pellet schwimmen; aufgrund der niedrigen Dichte gegenüber H2O.
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Bedienungsanleitung
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
4.8
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 8
Rücklaufanhebung
Eine Rücklaufanhebung ist zwingend vorgeschrieben. Die Rücklauftemperatur muss mindestens
55°C am Rücklaufstutzen des Gerätes (Idealwert 60°C) betragen, da sonst Versottung und
Teerbildung – Folgeerscheinung Korrosion – eintreten kann. SHT - Heiztechnik aus Salzburg GmbH
bietet hierzu spezielle Anschlussgruppen an. Details in der separaten Montage- und
Installationsanleitung.
4.9
Pufferspeicher
Für den effizienten Betrieb Ihres Gerätes ist ein Pufferspeicher erforderlich. Durch die Verwendung
des Pufferspeichers kann der Kessel stets im optimalen Leistungsbereich betrieben und somit der
Verbrauch und die Schadstoffemissionen minimiert werden. Gleichzeitig wird die Lebensdauer der
Anlagen- und Verschleißteile erhöht.
4.10 Reinigung, Wartung, Pflege
Bei der Verbrennung von festen Brennstoffen fallen Asche und Russ an, weshalb eine periodische
Reinigung und Wartung notwendig ist. Ohne diese Maßnahmen können Störungen auftreten, für die
wir keine Haftung übernehmen können. Nur ein sauberer und richtig eingestellter Heizkessel ist ein
ökonomischer Heizkessel. Ein Belag von lediglich 1 mm auf den Wärmetauscherflächen erhöht den
Brennstoffverbrauch um ca. 7 %.
4.11 Netzspannung/Spannungsversorgung
230 VAC/50 Hz. Spannungsschwankungen von –15% bis +10% sind zulässig.
4.12 Heizen mit Holz – unserer Umwelt zuliebe
Holz wächst mit der Kraft der Erde und der Sonne. Ein
natürlicher Brennstoff, der ständig nachwächst, und CO2
neutral verrottet oder verbrennt.
Der Rohstoffverknappung und dem Treibhauseffekt bei
Verwendung von fossilen Energieträgern, wie Erdöl oder
Erdgas, muss wirkungsvoll begegnet werden.
Bild 2: CO2 Haushalt
Eine lebenswerte Energiezukunft nützt modernste Technologie und einen wertvollen biogenen
Brennstoff: Holz.
Das Holz wird anfangs erwärmt und bei ca. 100° C getrocknet. Mit steigender Temperatur treten
zuerst gasförmige Stoffe (Wasser- und Sauerstoff) aus. Der Flammpunkt liegt je nach Güte des
Brennstoffes zwischen 230°C und 280°C. In weiterer Folge werden feste Stoffe (Zellulose, Lignin
usw.) in den gasförmigen Zustand übergeführt. Unter Pyrolyse versteht man die thermische
Aufspaltung der Stoffe und den Wechsel des Aggregatzustandes im Temperaturbereich zwischen 180°
C und 450°C. Die Zersetzung des Holzes wird als Primärverbrennung (endothermer Vorgang)
bezeichnet. Die Holzgase werden nun unter Zuführung von vorgewärmter Sekundärluft in der
Nachverbrennungszone verbrannt (exothermer Vorgang.)
Die Verbrennungsluft wird durch Unterdruck (mittels Saugzugventilator) über die Primär- und
Sekundäreinlassöffnung zugeführt.
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
5
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 9
Erstinbetriebnahme
Wichtige Hinweise:
- Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in Anlagennähe: die Anlage ist nicht kindersicher!
- Vor der Erstinbetriebnahme sind sämtliche Anschlüsse (Wasser- und Rauchrohranschluss, Elektrik)
an der Anlage zu überprüfen. Der Anlagendruck muss bei kalter Anlage mindestens 1,5 bis max. 2
bar betragen.
- Kesselgeräte dürfen niemals ohne Wasserfüllung und Verbindung zum Heizsystem in Betrieb
genommen werden. Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht überbrückt oder ausgebaut werden.
- Feuerraumtür immer, auch im kalten Zustand, geschlossen halten.
- Verwenden Sie beim Hantieren an der Anlage immer den mitgelieferten Hitzehandschuh.
- Achten Sie darauf, dass sich im Brennraum und in der Brennkammer keine Gegenstände befinden.
- Kamin: der Kamin muss frei sein. Lassen Sie den Kamin vom Kaminkehrer überprüfen und
reinigen. Bitte vergessen Sie das Rauchrohr zwischen Kessel und Kamin nicht.
- Erst nach vollständiger Installation gemäss der Montage und Installationsanleitung, dürfen Pellet
(mindestens 5 kg) in den Vorratsbehälter gefüllt werden.
- Sämtliche Stahl- und Gussteile sind mit hochhitzebeständigem Lack behandelt.
Beim ersten Anheizen trocknet der Lack nach, was zu einer kurzfristig erhöhten
Geruchs- und Rauchentwicklung führen kann. Bitte beachten Sie dabei folgende Punkte:
- es sollten sich keine Personen oder Haustiere im Raum aufhalten.
- den Raum gut durchlüften, damit die Dämpfe ungehindert abziehen können.
- während der Aushärtezeit ist der Lack weich. Lackierte Flächen nicht berühren, um eine
Beschädigung der Lackflächen zu vermeiden.
- der Lack härtet im Laufe des Betriebes aus.
- Einstellmessung, Kaminzug messen
5.1
visionconvey AIR Saugfördersystem für EKA und CKA
Die Lagerraumgestaltung, die Montage und die Bedienung dieser Anlage finden Sie in der separaten
Technischen Dokumentation, die dem Austragsystem beigelegt ist.
6
Sicherheitshinweis
Sicherheitshinweise:
während des Betriebes beachten.
Achtung Verbrennungsgefahr!
1) Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in Kesselnähe. Die Anlage ist nicht kindersicher.
Legen Sie keine brennbaren Gegenstände auf den Kessel.
2) Verwenden Sie beim Hantieren an der Anlage immer einen Hitzehandschuh (als Option im
Lieferumfang).
3) Feuerraumtür (wenn optional auch Vorratsbehälterdeckel) im kalten Zustand immer
geschlossen halten (Ausnahme: zur Reinigung und zur Brennstoffbefüllung).
4) Achten Sie darauf, dass sich im Brennraum und in der Brennkammer keine Gegenstände
befinden.
5) Erst nach fachgerechter Installation und bei Erstinbetriebnahme gemäss der Montage- und
Installationsanleitung dürfen Pellets (mindestens 5 kg) in den Vorratsbehälter gefüllt werden.
6) Achtung: Der Kessel verbraucht im Betrieb Sauerstoff. Sorgen Sie immer für einen gut
durchlüfteten Aufstellraum.
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Bedienungsanleitung
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
7
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 10
Betriebsarten
Der Kessel kann in zwei verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. Einerseits im Kesselbetrieb
und andererseits im Ofenbetrieb. Die Einstellung der beiden Betriebsarten wird in der Basisebene der
Regelung vorgenommen.
7.1
Kesselbetrieb
Der Kesselbetriebsmodus ist als Standardmodus in der Regelung hinterlegt und findet solange
Anwendung bis der Betreiber individuell in den Ofenbetrieb wechselt. In diesem Betriebszustand
regelt der Heizkessel nach vorgegeben Regelgrößen, die Anforderung erfolgt z.B. über den
witterungsgeführten Regler, ein Raumthermostat, etc.
7.2
Ofenbetrieb
In diesem Betriebszustand läuft der Heizkessel mit einer fix eingestellten Leistungsstufe (die
Leistungsstufen werden mit H bezeichnet, z.B.: H 07) die der Kunde individuell einstellt. Diese
Leistungsregelung wird solange ausgeführt bis der Kunde wieder in den Kesselbetrieb wechselt.
Eine
implementierte
Sicherheitsfunktion
gewährleistet
bei
übersteigen
der
maximalen
Kesseltemperatur, dass sich der Kessel abschaltet. (Dieser Fall kann eintreten, wenn der Kunde die
max. Leistungsstufe gewählt hat z.B.: H 10 und das System keine Leistung mehr abnimmt).
Nach Abkühlen des Kessel startet dieser wieder automatisch im Kesselbetriebsmodus.
8
8.1
Bedienung und Heizbetrieb
Allgemein
Die Bedienung bzw. Regelung des Kessels erfolgt über das Bedienteil, das an der
rechten Kesselverkleidung montiert ist.
Das Bedienteil hat in der oberen Hälfte eine 7-Segment-Anzeige, die zum Ablesen
der Kesseldaten in verschiedenen Menüebenen dient.
Zur Bedienung des Gerätes stehen 4 Tasten zur Verfügung.
Mit der I/0 Taste kann die Anlage ein- und ausgeschaltet werden;
gleichzeitig übernimmt diese Taste die „Reset“ - Funktion.
Mit der + Taste können Werte um je einen Schritt erhöht werden.
Mit der – Taste können Werte um je einen Schritt reduziert
werden.
Bild 3:
Bedienboard
Mit der Menü Taste
Menüebenen wechseln.
können
Sie
zwischen
den
einzelnen
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Bedienungsanleitung
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
8.2
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 11
Hauptbedienebene
Die Hauptbedienebene besitzt drei Menüpunke.
Basisebene
Einstellebene
Diagnoseebene
¾
¾
¾
Sollten Sie das Schnecken-Saugfördersystem visionconvey AIR besitzen, wird die Hauptbedienebene
um einen Menüpunkt erweitert. Dieser wird durch ein t – symbolisiert. Genaueres dazu entnehmen
Sie aus der technischen Dokumentation des Schnecken-Saugfördersystem.
8.3
Basisebene - . , On, 25, OFF, OnC, H 07
In der
¾
¾
¾
Basisebene werden folgende Funktionen ausgeführt:
Ein-/Ausschalten des Kessels
Umschalten zwischen Kesselbetrieb und Ofenbetrieb und umgekehrt
Fehlerquittierung
Zu beachten: während des Startvorgangs die Taste I/O nicht zu häufig betätigen. Die Regelung merkt
sich jede Tastenbetätigung vor, und arbeitet jeden einzelnen eingegebenen Arbeitsschritt ab. Bsp.:
Sie schalten den Heizkessel ein und anschließend wieder aus. Der Ofen durchläuft zuerst den
gesamten Startprozess (Rostreinigung, Zündung, etc.), und schaltet anschließend ab – der
Ausschaltbefehl wurde solange vorgemerkt. Hätten Sie innerhalb dieser Zeit wieder die I/O Taste
betätigt, würde der Kessel wieder starten.
Folgende Symbole können auf der Anzeige im Menüpunkt Basisebene erscheinen.
oder
oder
oder
oder
oder
Bedeutung der Symbole:
Ruhezustand – der Kessel ist an das Stromnetz angeschlossen und signalisiert seine
Betriebsbereitschaft.
Das On - Symbol kann in zwei unterschiedlichen Funktionen auftreten:
1. Der Kessel wird manuell eingeschaltet, dann wechselt das Display seine Anzeige von
der „.“ Anzeige auf die „On“ Anzeige. Diese Anzeige ist zeitlich befristet und wechselt
anschließend in die Kesseltemperaturanzeige.
2. Der Kessel wird automatisch ausgeschaltet (siehe Kapitel 8.5) – dann bleibt bis zum
nächsten Start am Display des Kessels das On stehen.
Anzeige der Kessel – IST – Temperatur. (Die Anzeige geht über 70 °C hinaus!)
Das OFF – Symbol erscheint, sowohl bei der automatischen, wie auch manuellen
Abschaltung des Kessels (siehe Kapitel 8.5).
Das Symbol erscheint während der Zündphase nach einem Stromausfall.
Symbolisiert die momentane Ofenleistung. Diese Anzeige erscheint nur in der
Hauptbedienebene - Basisebene wenn sich der Kessel im Ofenbetriebsmodus befindet.
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
8.4
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 12
Einschalten des Kessels/Menüführung Hauptbedienebene
Anschließen des Kessels an das Stromnetz (230VAC, 50Hz) mittels Netzstecker.
Als Echo für die Betriebsbereitschaft des Heizkessels erscheint ein Punkt rechts an der
Anzeige.
Drücken Sie die Taste I/O um den Kessel in Betrieb zu nehmen.
Es erscheint On.
Falls ein Fehler anliegt, lässt sich der Kessel nicht in Betrieb nehmen und es erscheint
nach der Betätigung der „I/O“ Taste eine Fehlermeldung; siehe Fehlerliste 8.13.
Nach Ablauf des Startprogramms erscheint die Kessel – IST - Temperatur. Dieser
Menüpunkt der Hauptbedienebene wird als Basisebene bezeichnet.
Drücken Sie die „Menü“ Taste um den nächsten Menüpunkt der
Hauptbedienebene – in die Einstellebene zu wechseln.
Einstellebene
In dieser Ebene kann die Kessel-Soll-Temperatur und Ofen-Soll-Leistung eingestellt
werden.
Drücken Sie die „Menü“ Taste um den nächsten Menüpunkt der
Hauptbedienebene – in die Diagnoseebene zu wechseln.
Diagnoseebene
In dieser Ebene können Sie sich verschiedene Prozessdaten ansehen.
Mit nochmaligem drücken der „Menü“ Taste gelangen Sie wieder in den
Menüpunkt Basisebene der Hauptbedienebene.
Basisebene
Kessel – IST - Temperatur
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
8.5
visioncomfort CKA
Bedienungsanleitung
I23/MKi
Seite 13
Abschalten des Kessels (automatisch/manuell)
Automatisches Abschalten:
Manuelles Abschalten:
Erhält der Kessel keine externe Anforderung
mehr (d.h. das System benötigt keine Energie
mehr, weder Heizung noch Brauchwasser) so
durchläuft der Kessel selbständig seinen
Abschaltvorgang und geht in einen Stand - bye
Modus über.
Wollen Sie den Kessel aus individuellen Gründen
manuell abschalten, befolgen Sie folgende
Vorgehensweise.
Für den Abschaltvorgang dient der
Menüpunkt Basisebene in der
Hauptbedienebene als Ausgangspunkt. (Standardanzeige)
Für den Abschaltvorgang dient der
Menüpunkt Basisebene in der
Hauptbedienebene als Ausgangspunkt.
Drücken
Sie
„I/O“
Taste
mindestens
Sekunden um
Kessel
auszuschalten.
die
für
2
den
Es erscheint die Anzeige OFF. In
dieser Phase durchlauft der Kessel
seinen Abschaltvorgang, es ist
auch zu diesem Zeitpunkt möglich
Einstellungen über das Bedienboard vorzunehmen.
Es erscheint die Anzeige OFF. In
dieser Phase durchlauft der Kessel
seinen Abschaltvorgang, es ist auch
zu
diesem
Zeitpunkt
möglich
Einstellungen über das Bedienboard vorzunehmen.
Der Kessel befindet sich im Stand
– bye Modus, bei einer externer
Anforderung an den Kessel startet
dieser wieder automatisch.
Der Kessel befindet sich auf
Betriebsbereitschaft und muss zum
Neustart wieder mit der „I/O“ Taste
gestartet werden. (Kapitel 8.4)
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
8.6
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 14
Menüführung – Umschaltung von Kessel- auf Ofenbetrieb = Romantikbetrieb
Ausgehend von der Kessel – IST - Temperatur. Basisebene
Drücken Sie die „+“ Taste für mindestens 2 Sekunden.
Es erscheint die momentan eingestellte Ofenleistung.
Drücken Sie die „Menü“ Taste um den nächsten Menüpunkt der
Hauptbedienebene – in die Einstellebene zu wechseln.
Einstellebene
Drücken Sie die „+“ oder „-“ Taste.
Es erscheint die momentan eingestellte Ofenleistung.
Drücken Sie die „+“ oder „-“ Taste um den Wert zu erhöhen oder zu
reduzieren.
Es erscheint die neu eingestellte Ofenleistung (um 1 Leistungsstufe reduziert).
Drücken Sie die „MENÜ“ Taste.
Wechsel in die Hauptbedienebene – Diagnoseebene.
Drücken Sie die „MENÜ“ Taste.
Wechsel in die Hauptbedienebene – Basisebene (Ofenbetrieb).
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
8.7
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 15
Menüführung – Umschaltung von Ofen- auf Kesselbetrieb
Ausgehend von der Kessel – IST – Leistung (Ofenbetrieb). Basisebene
Drücken Sie die „-“ Taste für mindestens 2 Sekunden.
Es erscheint die Kessel – IST - Temperatur.
Drücken Sie die „Menü“ Taste um den nächsten Menüpunkt der
Hauptbedienebene – in die Einstellebene zu wechseln.
Einstellebene
Drücken Sie die „+“ oder „-“ Taste.
Es erscheint die Kessel – Soll - Temperatur.
Drücken Sie die „+“ oder „-“ Taste um den Wert zu erhöhen oder zu
reduzieren.
Es erscheint die z.B. um 5 °C erhöhte Kessel – Soll - Temperatur.
Drücken Sie die „MENÜ“ Taste.
Wechsel in die Hauptbedienebene – Diagnoseebene.
Drücken Sie die „MENÜ“ Taste.
Wechsel in die Hauptbedienebene – Basisebene (Kesselbetrieb).
8.8
Einstellebene - °C
In der Einstellebene erfolgt die Einstellung der Kesselsolltemperatur (Kesselbetriebsmodus) oder
Vorwahl der Leistungsstufe (Ofenbetriebsmodus). Die Einstellebene wird durch das Symbol °C
gekennzeichnet.
Der Leistungsumfang der beiden Betriebsarten wird im Kapitel 7 beschrieben.
= Einstellebene
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
8.9
visioncomfort CKA
Bedienungsanleitung
I23/MKi
Seite 16
Menüführung Einstellebene
Wie in Kapitel 8.8 beschrieben erfolgt hier die Einstellung der Kesselsolltemperatur
Kesselbetriebsmodus bzw. die Vorwahl der Leistungsstufe im Ofenbetriebsmodus.
im
Ändern der Kesselsolltemperatur: (max.75°C)
Ändern der Leistungsstufe:(von H05 – H10 möglich)
Anzeige der Kessel – IST –
Temperatur in der Hauptbedienebene – Basisebene im Kesselbetriebsmodus.
Anzeige der IST - Leistungsstufe in
der Hauptbedienebene – Basisebene
im Ofenbetriebsmodus.
Drücken
Sie
„MENÜ“ Taste.
die
Einstellebene
Drücken
Sie
„MENÜ“ Taste.
die
Einstellebene
Drücken Sie die „+“
oder „-„ Taste.
Es
erscheint
die
Kesselsolltemperatur.
Drücken Sie die „+“
oder „-„ Taste.
eingestellte
Es
erscheint
die
momentan
eingestellte Ofenleistung.
Drücken Sie die „+“
oder „-„ Taste um
den
Wert
zu
erhöhen oder zu
reduzieren.
Drücken Sie die „+“
oder „-„ Taste um den
Wert zu erhöhen oder
zu reduzieren.
Es erscheint die neu eingestellte
Kesselsolltemperatur (um 10 °C
erhöht).
Es erscheint die neu eingestellte
Ofenleistung (um 1 Leistungsstufe
reduziert).
Drücken
Sie
„MENÜ“ Taste.
die
Wechsel in die Hauptbedienebene
– Diagnoseebene.
Drücken
Sie
„MENÜ“ Taste.
die
Anzeige der Kessel – IST –
Temperatur (nach Änderung der
Kesselsolltemperatur) im Menüpunkt der Hauptbedienebene –
Basisebene
im
Kesselbetriebsmodus.
Drücken
Sie
„MENÜ“ Taste.
die
Wechsel in die Hauptbedienebene –
Diagnoseebene.
Drücken
Sie
„MENÜ“ Taste.
die
Anzeige der IST – Leistungsstufe
(nach
Änderung
der
Soll
–
Ofenleistung) im Menüpunkt der
Hauptbedienebene – Basisebene im
Ofenbetriebsmodus.
Nach Einstellung des neuen Wertes versucht der Kessel diesen schnellstmöglich zu erreichen (sowohl
im Kessel- als auch Ofenbetrieb). Sollte jedoch keine weitere Anforderung an den Kessel vorliegen
schaltet sich der Kessel automatisch ab und startet anschließend wieder im Kesselbetrieb (mit der
neu eingestellten Kesselsolltemperatur). Erfolgt nach dem Neustart ein umschalten vom Kesselbetrieb
in den Ofenbetrieb erhält man die zuletzt neu gewählte Leistungsstufe des Ofenbetriebs.
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 17
8.10 Diagnoseebene - INF
Die Diagnoseebene dient dazu Informationen über die Prozessparameter des Kessels zu erhalten. Auf
der Anzeige erfolgt der Einstieg in dieses Menü über die Anzeige INF.
= Diagnoseebene
8.11 Menüführung Diagnoseebene
Diagnoseebene
Durch drücken der „+“ Taste gelangen Sie in das Untermenü der Diagnoseebene.
Drücken Sie die „+“ Taste
Funktionsbeschreibung siehe Diagnoseliste Kapitel 8.12
Drücken Sie die „+“ Taste
Funktionsbeschreibung siehe Diagnoseliste Kapitel 8.12
Drücken Sie die „+“ Taste
Siehe
Diagnoseliste
Kapitel 8.12
Die weiteren Menüpunkte der Diagnoseebene gehen Sie Schritt für Schritt mit der „+“
Taste durch!
Drücken Sie die „MENÜ“ Taste
Diagnoseebene
Durch drücken der „MENÜ“ Taste gelangen Sie wieder in die Hauptbedienebene Diagnoseebene.
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Bedienungsanleitung
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 18
8.12 Diagnoseliste
Nr.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
Anzeige
S-1/S-0
P-1/P-0
r-1/r-0
E-1/E-0
G-1/G-0
t-1/t-0
St1/St0
IG-1/IG-0
-.-.-. od. F-0/F-1
9
10
11
12
13
14
15
16
17
G
56
Ft
486
At
55
H10
SEr
-1,4
18
19
20
21
FG
5
bSt
6
22
23
24
25
26
27
S
6.0
P
4.04
[ ]
8.8.8.
Codebezeichnung
Schnecke ein/aus
Pumpe ein/aus
Kipprost offen/zu
Externer Schalter ein/aus
Saugzugventilator ein/aus
Türkontaktschalter ein/aus
STB ausgelöst ja/nein
Zündung ein/aus
Füllstandsmelder (nur wenn visionconvey
AIR installiert – Saugfördersystem)
ansonsten wird der Platzhalter angezeigt
Gebläse; Saugzugventilator
z.B. 56% Gebläseleistung
Flammtemperatur
z.B. 486 °C Flammtemperatur
Kesseltemperatur
z.B. 55 °C Kesseltemperatur
Leistungsstufe
Pelletdurchsatz bis zur Wartung
z.B. es werden noch 1,4 Tonnen bis zur
Wartung durchgesetzt
Fördergewicht in Tonnen
z.B. es wurden bisher 5 Tonnen gefördert
Betriebsstunden (100-er Schritte)
z.B. der Kessel ist seit 600 Stunden im
Betrieb
Ofengröße
z.B. Nennwärmeleistung des Kessel 6,0 kW
Programmversion
z.B. die Programmversion 4.04
Anzeigentest: alle Dioden aus
Anzeigentest: alle Dioden ein
Beschreibung
Pellet - Förderschnecke fördert oder fördert nicht
Rücklaufhochhaltepumpe läuft oder läuft nicht
Kipprost ist offen oder geschlossen
Saugzugventilator läuft oder läuft nicht
Türkontaktschalter betätigt oder nicht betätigt
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Zündung ein oder aus
Vorratsbehälter voll oder nachzufüllen
Gebläse läuft mit x % der Maximaldrehzahl
Das Zählwerk beginnt bei –1,5 Tonnen und zählt
bis 0!
Das Bedienfeld zeigt nichts an
8.13 Fehlerliste
Nr.
1
2
Anzeige
F01
F02
3
F03
Fehlerbezeichnung
Keine Pellets gefördert/Pelletsbehälter leer
Nicht gezündet/Nicht gezündet nach
Stromausfall
STB hat ausgelöst
4
F04
Roststörung/Aschenlade voll
5
F05
6
F06
Wärmetauscher Min.-Temperatur nicht
erreicht
Brennkammerfühler Kurzschluss
7
F07
Brennkammerfühler defekt
8
F08
Kesselfühler Kurzschluss
9
F09
Kesselfühler defekt
10
SEr
Wartung notwendig/1,5 Tonnen Pellets
11
F12
siehe separate technische Dokumentation
Aktion/Fehlerbehebung
Reset: 0/1 Taste drücken.
Reset: Tür öffnen, 0/1 Taste drücken.
Sicherheitstemperaturbegrenzer hat ausgelöst.
Reset nur im Ruhezustand: STB entriegeln und drücken der
0/1-Taste.
Reset: Tür öffnen, 0/1 Taste drücken.
Falls notwendig Aschenlade entleeren.
Reset: 0/1 Taste drücken.
Anschluss kontrollieren.
Reset: Tür öffnen, 0/1 Taste drücken.
Anschluss kontrollieren.
Reset: Tür öffnen, 0/1 Taste drücken.
Anschluss kontrollieren.
Reset: Tür öffnen, 0/1 Taste drücken.
Anschluss kontrollieren.
Reset: Tür öffnen, 0/1 Taste drücken.
Reset: Tür öffnen, 0/1 Taste drücken.
Nach Ablauf einer Stunde wird für die Dauer von einer
Minute >SEr< angezeigt.
Wartungsreset: Wechsel in die Einstellebene °C; drücken
von 1/0 für die Dauer von mindestens 3 Sekunden.
Anzeige: - 1,5
visionconvey AIR
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
9
9.1
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 19
Bedienung der Brennraum-/Aschenladetür u. Pelletvorratsbehälterdeckel
Bedienung Brennraumtür
Zum Öffnen und Schließen der Brennraumtür verwenden Sie den
mitgelieferten Sechskantschlüssel.
Zum Öffnen der Tür führen Sie den Sechskantschlüssel auf der
rechten Seite in die runde Öffnung ein. Durch drehen nach links
öffnen Sie die Tür.
Zum Schließen der Tür pressen Sie mit dem Sechskantschlüssel die
Tür an den Türrahmen und drehen den Verschluss nach rechts.
Bild 4: Brennraumtür bedienen
9.2
Optional: Bedienung Pellet – Vorratsbehälterdeckel
Zum Öffnen des Pellet – Vorratsbehälterdeckel führen Sie einen
Finger in die auf der rechten Seite dafür vorgesehene Öffnung. Der
Behälterdeckel lässt sich nach hinten öffnen.
Bild 5: Pellet – Vorratsbehälterdeckel
öffnen
9.3
Optional: Bedienung der großen Aschenlade
So wie bei der Brennraumtür verwenden Sie den mitgelieferten
Sechskantschlüssel und führen den selben Öffnungsvorgang durch.
Bild 6: Aschentürverriegelung lösen
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 20
10 Wartung, Reinigung und Pflege
10.1 Allgemein Reinigung und Pflege
Bei der Verbrennung von festen Brennstoffen fallen Asche und Russ an, weshalb eine periodische
Reinigung und Wartung notwendig ist. Ohne diese Maßnahmen können Störungen auftreten, für die
wir keine Haftung übernehmen können.
Nur ein sauberer und richtig eingestellter Heizkessel ist ein ökonomischer Heizkessel. Ein Belag von
lediglich 1 mm auf den Wärmetauscherflächen erhöht den Brennstoffverbrauch um ca. 7 %.
Die Notwendigkeit einer mehr oder weniger häufigen Reinigung ist abhängig von der Betriebsdauer,
der Kesselleistung und der Pellet Qualität. Holzpellets enthalten nicht brennbare Bestandteile
(Mineralstoffe), die als Asche anfallen.
Abhängig von der Betriebsdauer, der Kesselleistung und der Pellet Qualität kann sich an der
Brennraumtür ein Belag anlegen, der hell bis dunkelschwarz ausfallen kann. Dies ist ein natürlicher
Vorgang bei der Verbrennung von Biomasse und stellt keinen Mangel dar.
VORSICHT!
Bevor mit der Reinigung und/oder Wartung begonnen wird ist die Anlage abzuschalten und der
Netzstecker zu ziehen. Wichtig auch das Saugfördersystem ist stromlos zu machen! Lassen
Sie den Kessel abkühlen – trotzdem ist Vorsicht geboten – Bauteile im Feuerraum können noch heiß
sein. In der Asche können Glutnester sein. Niemals unverbrannte Materialen aus dem Feuerraum
wieder in den Vorratsbehälter geben – Gefahr der Selbstentzündung. Verwenden Sie bei Arbeiten am
Gerät immer einen Hitzehandschuh.
10.2 Reinigung des Feuerraumes
Die Flächen im Feuerraum mit der mitgelieferten Reinigungsbürste
reinigen.
Aussaugen des Feuerraumes: den Kessel völlig auskühlen
lassen und Staubsauger nur in Kombination mit einer »Asche
Box« in Betrieb nehmen – ansonsten besteht Brandgefahr!
Bild 7: Feuerraum reinigen
10.3 Reinigung der Wärmetauscherflächen
Reinigen der Rauchgaszüge mit der Reinigungsbürste.
Dazu die obere Kessel-Abdeckung und Isolierwolle abheben und
vorsichtig auf die Seite geben damit Sie Deckel nicht zerkratzen.
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 21
Die Rauchgasdeckel abschrauben und die Rauchgaszüge durch Aufund Abbewegen der Reinigungsbürste - entsprechend reinigen.
Einen Staubsauger aufgrund von möglicher Staubentwicklung
bereitstellen.
Bild 8: Wärmetauscherflächen reinigen
10.4 Reinigung des Ascheraumes - Standardaschenlade
Aschenlade entleeren und den Ascheraum mit der Reinigungsbürste
reinigen.
Aussaugen des Ascheraumes: den Kessel völlig auskühlen
lassen und Staubsauger nur in Kombination einer »Asche
Box« in Betrieb nehmen – Brandgefahr!
Die Reinigung des Aschenraumes ist leistungsabhängig: im
Normalfall alle 14 Tage (bei langanhaltenden Kälteperioden im
Winter ist ein erhöhter Ascheanfall möglich).
Bild 9: Aschenlade entnehmen
10.5 Reinigung der Aschesammelbox
Die Reinigung der Aschesammelbox muss mindestens dreimal pro
Jahr durchgeführt werden. Beim visioncomfort CKA 10 empfiehlt es
sich, die Aschesammelbox viermal pro Heizsaison zu reinigen.
Bild 10: Öffnung Aschesammelbox
Um die Schraube der Aschensammelbox zu öffnen verwenden Sie
den mitgelieferten Steckschlüssel, anschließend ist der hinter dem
Deckel liegenden Hohlraum auszusaugen.
Aussaugen der Aschesammelbox: den Kessel völlig auskühlen
lassen und Staubsauger nur in Kombination einer »Asche
Box für Staubsauger« in Betrieb nehmen – Brandgefahr!
Bild 11:
lösen
Aschensammelboxschraube
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 22
10.6 Reinigung der großen Aschebox - optional
Nach öffnen der Aschetür ziehen Sie die große Aschenlade gerade
heraus. Auf der Unterseite der großen Aschelade befinden sich zwei
Rollen die ein leichtes hinein- und herausziehen ermöglichen und
auch beim Abtransport genützt werden können.
Nach entfernen der großen Aschelade sollten Sie einmal jährlich die
große Aschebox aussaugen um die Restasche die sich angesammelt
hat zu entfernen.
Bild 12: Große Aschebox herausziehen
10.7 Rauchrohrreinigung
Verwenden Sie nur Rauchrohre, die mit einer Reinigungsöffnung versehen sind, dient zur einfacheren
und handlicheren Reinigung der Rauchrohre. Die Reinigung der Rauchrohre soll immer gleichzeitig mit
der Reinigung der Aschensammelbox erfolgen. Anschließendes aussaugen der Rohre mit dem
Staubsauger. Sie haben die Möglichkeit Rauchrohre mit Revisionsöffnungen gleich direkt mit dem
Kessel zu bestellen.
10.8 Reinigung von Oberflächen
Lackflächen erst nach vollständiger Aushärtung des Lackes reinigen, um ein Zerkratzen zu
verhindern. Die Oberfläche nur mit einem feuchten Tuch abwischen – keine Glasreiniger oder sonstige
lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel verwenden.
10.9 Flammtemperaturfühlerhülse reinigen
Reinigen Sie die Flammtemperaturfühlerhülse die in den Brennraum
hineinsteht 1 x jährlich.
10.10 Ventilator warten
Bevor Sie diesen Wartungsschritt durchführen müssen Sie bei der
Anlage den Netzstecker ziehen. Wichtig: Auch das
Saugfördersystem ist stromlos zu machen!
Es ist zu empfehlen den Saugzugventilator einmal jährlich
abzumontieren und zu säubern. Dafür müssen Sie die linke
Seitenverkleidung abnehmen. Der unterhalb des Rauchrohres
sitzende Saugzugventilator ist abzuschrauben, zu reinigen und
wieder so zu montieren wie er vor der Demontage befestigt war.
10.11 Wartung
Wir empfehlen die Wartung ausschliesslich durch den SHT - Kundendienst oder einen qualifizierten
Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Bei einem abgeschlossenen SHT - Wartungsvertrag wird die Wartung von der SHT - Heiztechnik aus
Salzburg GmbH oder einem authorisiertem Subunternehmer durchgeführt. Die genauen Bedingung
entnehmen Sie dem Wartungsvertrag. (Fordern Sie diesen einfach an!)
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 23
11 CE-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, die SHT - Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes
Salzachufer 40, dass die von uns gelieferten Heizkessel der Modellreihe visioncomfort CKA in den
Leistungsgrößen CKA 6 und CKA 10 den Bestimmungen der Maschinensicherheitsverordung (MSV,
BGBl. Nr. 306/1994) und damit der durch sie umgesetzten Maschinenrichtlinie 98/37EG, der EMVRichtlinie 89/336/EWG bzw. Richtlinie 2004/408/EG, der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG sowie
den erforderlichen sicherheitstechnischen Vorschriften entsprechen.
Der Fertigungsablauf wird einer laufenden geeigneten Qualitätskontrolle unterzogen und periodisch
von einer akkreditierten, autorisierten Prüfanstalt zertifiziert. Die Heizkesselmodelle entsprechen den
gesetzlichen Anforderungen und geltenden Normen für das Inverkehrbringen gem. Art. 15a BVG (auf
Basis EN 303-5).
Diesbezüglich wurden die Heizkesselmodelle einer Typprüfung am TGM Wien unterzogen. Die
Originalprüfzeugnisse liegen beim Hersteller auf.
Die Übereinstimmung der bezeichneten Produkte mit o.a. Richtlinien wird u.a. nachgewiesen durch
die Einhaltung folgender Normen:
ÖNORM M7550, ÖNORM M 7510 / 1, ÖNORM M 7510 / 2, ÖNORM B8130, ÖNORM B8131, ÖNORM B8133,
DIN 4751 Teil 1, DIN 4751 Teil 2, DIN 4751 Teil 4, DIN 1988, ÖNORM EN 303-5, EN 60335/VDE 0700 Teil 1/12.91
und VDE 0722/4.83.
Aussteller:
Dipl. Ing. Thomas Bauer
Leiter Entwicklung HET
Dipl. Ing. Harald Berger
Geschäftsleitung SHT
Rechtsverbindliche Unterschrift:
Ort, Datum:
Salzburg-Bergheim, 25.11.2003
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 24
12 Gewährleistung und Garantie
Die 3-Jahres-Werkgarantie gilt auf Material für alle SHT - Heizkessel inkl. Kesselregelung und
etwaiger automatischer Brennstoff-Fördersysteme (nicht aber für Handelsware), wenn beim Kauf ein
SHT -Wartungsvertrag (jährliche Wartung) über die ersten 3 Jahre abgeschlossen und die SHT Erstinbetriebnahme mitbestellt wird.
Die 3-Jahres-Werkgarantie kann gegen ein geringes Garantieentgelt auf 5 Jahre verlängert werden
(5-Jahres-Werkgarantie), wenn ein SHT -Wartungsvertrag über die ersten 5 Jahre ab Kauf (jährliche
Wartung) abgeschlossen wird. Die Werkgarantie gilt nur für Österreich. Etwaige vergleichbare
Garantieangebote außerhalb Österreich erfahren Sie direkt bei unseren Auslandsvertretungen und
Handelspartnern.
Die Gewährleistung bzw. Garantie entfällt bei:
- Schäden durch Feuer, Hochwasser, Blitzschlag, Frost oder andere höhere Gewalt.
- Mutwilliger Beschädigung.
- Unsachgemäßer Reinigung, Bedienung und Wartung.
- Fehlender Energieversorgung und Wassermangel.
- Fehlender Systemtrennung bei der Verwendung nicht sauerstoffdiffusionsdichter
Fußbodenrohre.
- Nichtbeachtung der Planungsunterlagen, Bedienungs- und Installationsanleitungen.
- Ein- oder Umbauten an Kessel oder Regelungsanlage durch nicht befugte oder
autorisierte Personen bzw. Firmen.
- Verfeuerung von Brennstoffen, die gemäss der Bedienungsanleitung nicht geeignet
sind.
- betriebsbedingter Abnutzung von Verschleißteilen.
13 Wiederkehrende Überprüfung
Achten Sie auf die für ihr Bundesland geltenden Gesetze und Verordnungen – fragen
Sie dazu ihren Kaminkehrermeister.
Beispiel für das Bundesland Salzburg:
Feuerungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung ab 4 kW sind 1 mal pro Jahr auf die Einhaltung
der jeweiligen Landesgesetze, sowie der danach erlassenen Verordnungen von verfügungsberechtigten Person wiederkehrend zu überprüfen.
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 25
14 Die wichtigsten Punkte im Überblick
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Der visioncomfort CKA ist für die Verfeuerung von naturbelassenen Holzpellets geeignet. Zur
Verfeuerung nicht geeignet sind: Holzstaub, Hackschnitzel, fossile feste, flüssige oder
gasförmige Brennstoffe etc. Des Weiteren dürfen keine PVC haltige Abfälle, Kartonagen,
Papier, beschichtetes Holz etc. verbrannt werden. Das Holz muss frei von Fremdkörpern
(Nägel, Schrauben,…) sein.
Die optimale Kesseltemperatur liegt zwischen 70°C und 75°C.
Die minimale Kesselrücklauftemperatur am Kesseleintritt darf im Betrieb 55°C (optimal 60°C)
nicht unterschreiten, da es sonst bei Holzheizungen zur Kondenswasserbildung im Kessel
(dadurch Russ-, Teerbildung) kommen kann. Der fachgerechte Einbau einer funktionstauglichen Rücklaufanhebung ist Voraussetzung für die Gewährleistung durch den
Kesselhersteller.
Die Heizanforderung (Wärmebedarf) muss eine Laufzeit des Gerätes von 1,5 Stunden mit
mindestens 50% der Nennleistung pro Verbrennungszyklus sicherstellen. Nur so kann am
Beginn der Verbrennung entstandener Ruß wieder abgebrannt werden = Selbstreinigungsfunktion. In der Regel kann dies nur durch die Verwendung eines Pufferspeichers erreicht
werden.
Sorgen Sie immer für genügend Frischluftzufuhr im Aufstellungsraum solange sie keine
externe Verbrennungsluftversorgung besitzen.
Bei Arbeiten an der Elektrik/Elektronik wie z.B. am Motor, den Schnecken, dem
Saugzugventilator oder an der Steuerung ist unbedingt der Netzstecker zu ziehen! Wichtig
auch beim Saugfördersystem wenn es angeschlossen ist.
Die verwendeten Pellet müssen der ÖNORM M 7135 bzw. DINplus entsprechen.
Achten sie unbedingt auf trockene Lagerung der Pellet.
Bei Ausstattung mit dem Saugfördersystem visionconvey AIR ist auf einige wichtige Punkte
beim Pellet - Lagerraum zu achten. Er darf nicht bis zur Decke befüllt werden. Die Pellet
dürfen nicht zu stark in den Lagerraum eingepresst werden, da es bei zu starker Verdichtung
zur Brückenbildung kommen kann – Dies gilt insbesondere bei Erdtanks!
Die Pellets dürfen nicht mit zu hohem Druck in den Lagerraum eingeblasen werden. Es ist
darauf zu achten, dass die Ausgleichsöffnung (vom Lagerraum ins Freie) nicht verlegt bzw.
nicht verstopft ist.
Es dürfen keine Abfälle, Kartonagen, Papier, Stoffteile etc. in den Lagerraum gegeben werden.
Der Lagerraum ist entsprechend den empfohlenen Richtlinien auszulegen.
Vermeiden sie offenes Feuer u. Licht (sowie E-Anschlüsse) im Pellet - Lagerraum und beachten
sie die allgemeinen Sicherheitsrichtlinien (i.s. Brandschutz) für Lagerräume.
Vor Neubefüllung des Lagerraumes muss der angefallene Staub entfernt werden.
Bei Frostgefahr soll nachts durchgeheizt werden.
Bei Außerbetriebsetzung der Anlage über einen längeren Zeitraum sind der Kessel, der
Rauchabzug und der Kamin gründlich zu reinigen. Über den gesamten Zeitraum soll die
Kesseltür geschlossen bleiben, und es darf kein Wasser abgelassen werden.
Die Gewährleistung ist an den fachgerechten Einbau durch einen konzessionierten
Installateur (Heizungsbauer) und an einen bestimmungsgemäßen Betrieb gebunden.
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
SHTHeiztechnik aus
Salzburg
Bedienungsanleitung
visioncomfort CKA
I23/MKi
Seite 26
15 Kundendienst und Ersatzteile
Bei Unklarheiten steht ihnen der Kundendienst der SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH unter der
Tel.-Nr. +43 (0)662 450 444 jederzeit gerne zur Verfügung.
Während der Heizsaison ist an Wochenenden und Feiertagen der Kundendienst unter der
Winter – Service – Hotline (nur in Österreich) +43 (0)676 849248 56 erreichbar.
16 Ihr Fachbetrieb
Ihre
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH
A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel +43-662-450444-0
Fax +43-662-450444-9
e-mail [email protected]
Internet www.sht.at
SHT-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten