Download iGeoDesktop -

Transcript
iGeoDesktop
Benutzerhandbuch
(Bonn, 2011-02-03)
lat/lon
raumbezogene
informationssysteme
GmbH
Aennchenstr. 19
53177 Bonn
Germany
Fon ++49 - 228 - 184 96-0
Fax ++49 - 228 - 184 96-2
[email protected]
www.lat-lon.de
raumbezogene
informationssysteme
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung................................................................................................................5
2 Grundlagen .............................................................................................................6
2.1
Anwendung installieren...................................................................................6
2.2
Anwendung starten.........................................................................................6
2.3 Hilfe verwenden...............................................................................................7
2.4 Beschreibung der GUI.......................................................................................8
2.5
Programmarchitektur.....................................................................................11
2.6
Datenmodell/Definitionen...............................................................................11
3 Basisfunktionalität.................................................................................................12
3.1 Arbeiten mit Projekten.....................................................................................12
3.1.1 Projekte öffnen ............................................................................................................. 12
3.1.2 Projekte neu anlegen.................................................................................................... 13
3.1.3 Projekte speichern ....................................................................................................... 13
3.2 Arbeiten mit Kartenebenen.............................................................................13
3.2.1 Kartenebenen importieren............................................................................................ 13
3.2.2 Ebenengruppen neu anlegen........................................................................................ 19
3.2.3 Kartenebenen mit Daten verknüpfen............................................................................ 20
3.2.4 Kartenebenen bearbeiten............................................................................................. 21
3.2.5 Datenbestand von Kartenebenen speichern/exportieren..............................................27
3.2.6 Informationen zur Kartenebene aufrufen...................................................................... 27
3.2.7 Kartenansicht drucken................................................................................................. 29
3.3 Navigation innerhalb der Karte........................................................................29
3.3.1 Kartenausschnitt Verschieben....................................................................................... 29
3.3.2 Kartenausschnitt Vergrößern/Verkleinern..................................................................... 29
3.3.3 Kartenausschnitt zentrieren.......................................................................................... 30
3.3.4 Maßstab Verändern....................................................................................................... 30
3.3.5 Mit Lesezeichen arbeiten.............................................................................................. 30
3.4 Arbeiten mit GeoObjekten................................................................................31
3.4.1 GeoObjekte selektieren und Informationen zu GeoObjekten aufrufen ..........................31
3.4.2 GeoObjekte importieren/exportieren............................................................................. 33
3.4.3 GeoObjekte neu erstellen (Digitalisieren)...................................................................... 34
3.4.4 GeoObjekte bearbeiten ................................................................................................ 36
3.5 Geoprocessing ................................................................................................39
3.5.1 Buffer (Ebenen und einzelne Objekte)........................................................................... 39
3.5.2 Verschneidung (Ebenen und einzelne Objekte).............................................................39
3.5.3 Web Processing Service Buffer ..................................................................................... 40
3.5.4 Punkt innerhalb eines Polygons erzeugen..................................................................... 40
3.6 Geo-Imaging ...................................................................................................41
3.6.1 Geodaten aus Exif-Format auslesen ............................................................................. 41
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
2
raumbezogene
informationssysteme
3.6.2 Bilddaten mit Koordinatenangaben anreichern ............................................................41
4 Recherche..............................................................................................................42
4.1 Hotlink............................................................................................................42
4.2 externe Programme starten ............................................................................42
4.3 attributive Abfragen .......................................................................................42
5 Anhang..................................................................................................................43
Module und Funktionen.........................................................................................43
iGeoDesktop Main.................................................................................................................. 43
MapModule............................................................................................................................ 44
CopyPasteModule.................................................................................................................. 44
AnalysisModule...................................................................................................................... 44
DigitizerModule...................................................................................................................... 44
AddLayerModule.................................................................................................................... 45
LayerInfoModule.................................................................................................................... 45
LayerListTreeViewModule...................................................................................................... 45
MeasureModule..................................................................................................................... 45
PrintModule............................................................................................................................ 46
ZoomByCoordinatesModule................................................................................................... 46
BufferModule......................................................................................................................... 46
ExifModule............................................................................................................................. 46
MapOverviewModule.............................................................................................................. 47
GazetteerModule................................................................................................................... 47
ScaleModule.......................................................................................................................... 48
PointForPolygonModule.......................................................................................................... 48
BookmarkModule................................................................................................................... 48
IntersectionModule................................................................................................................ 48
Konfiguration der Module......................................................................................48
Module .................................................................................................................................. 49
ModuleGroup......................................................................................................................... 51
Kartenmodelle (MapModel).................................................................................................... 52
Automatisches Erzeugen von Dictionaries..............................................................54
Einbinden von Code-Listen/Dictionaries in ein Projekt.............................................55
Lokale Dictionaries................................................................................................................. 55
Remote/dynamische Dictionaries........................................................................................... 57
Verknüpfung von Kartenebenen mit Metadaten .....................................................59
Neue WMS/WFS/WCS Layer einbinden....................................................................60
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
3
raumbezogene
informationssysteme
1 Einleitung
Dieses Dokument wendet sich an die Benutzer von iGeoDesktop und beschreibt die Verwendung
der graphischen Benutzerschnittstelle (GUI).
Für ausführlichere Informationen kann und sollte das deegreeWiki zu Rate gezogen werden unter:
http://wiki.deegree.org/deegreeWiki/deegreeTools
Im Folgenden wird der funktionelle Grundumfang der Software beschrieben.
Tastenkürzel/Tastenkombinationen
F1 / Strg+F
Navigation durch das Menü
Programme > Öffnen > ….
Schaltflächen
[OK]
Datentypen/Ebenen
configuration.xml
Reiter
'Polygon'
Menüpunkte innerhalb der Reiter
Symbole hinzufügen
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
4
raumbezogene
informationssysteme
2 Grundlagen
2.1
Anwendung installieren
Wird Linux als Betriebssystem verwendet, muß zur Installation die linux-x86-Install Datei ausge­
führt werden. Unter Linux ist zu beachten, daß zur korrekten Darstellung der Programmbestandtei­
le alle visuellen Effekte des Betriebssystems deaktiviert sein müssen.
Wird Windows als Betriebssystem verwendet, wird die Datei setup.exe verwendet.
In beiden Fällen werden Sie nach dem Öffnen der jeweiligen Dateien durch einen Installati­
onsdialog geführt, welcher das Programm auf dem jeweiligen Rechner installiert.
2.2
Anwendung starten
Wird Windows als Betriebssystem verwendet, kann die Anwendung entweder über das bei der In­
stallation angelegte Desktop-Icon gestartet werden, oder über die run.bat Datei, welche im Unter­
ordner iGeoDesktop des Installationsverzeichnisses iGeoDesktop liegt.
Unter Linux besteht die Möglichkeit die run.sh Datei auszuführen (welche im Unterordner iGeo­
Desktop des Installationsverzeichnisses iGeoDesktop liegt) oder die Anwendung über die Konsole
zu starten, indem zum Installationsverzeichnis navigiert wird.
Nach dem Starten, sollte der folgende Startbildschirm erscheinen:
Folgen Sie den Anweisungen unter Projekt laden und laden Sie das Beispielprojekt:
innerframe_layout_utah_county.prj. Diese Konfiguration enthält alle derzeit in iGeoDesktop vorhan­
denen Funktionalitäten, sowie Beispielebenen (Punkt, Linie, Polygon).
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
5
raumbezogene
informationssysteme
2.3 Hilfe verwenden
Das Hilfe-Menü kann entweder als online-Hilfe (dafür muß der Anwender mit dem Internet verbun ­
den sein) oder als integrativer Programmbestandteil aufgerufen werden.
Um die online-Hilfe aufzurufen kann über die Menü-Leiste zu Hilfe > online Hilfe navigiert
werden. Alternativ kann dies auch über die entsprechend gekennzeichneten Tastenkombinationen
geschehen.
Das programminterne Hilfe-Menü kann sowohl über die Menü-Leiste Hilfe > Hilfe öffnen,
die entsprechend gekennzeichneten Tastenkombinationen, über die Taste F1, als auch über die
Buttons innerhalb der verschiedenen Programmbestandteile geöffnet werden.
Die Hilfe ist entsprechend der eingebunden Funktionen, modular aufgebaut und anhand der Mo­
dulbezeichnungen zusammengefasst.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
6
raumbezogene
informationssysteme
2.4 Beschreibung der GUI
Im oberen Fensterbereich befindet sich die Menü-Leiste, über welche die meisten Funktionen auf­
gerufen werden können. Eine Auswahl dieser Funktionen befindet sich außerdem in der darunter
liegenden Werkzeugleiste, sowie im Kontextmenü der Kartenansicht.
Innerhalb des Kontextmenüs der Ebenenansicht und der Legende befinden sich weitere, ebenen­
spezifische Funktionen, welche nicht über die Menü-, bzw. Werkzeugleiste aufgerufen werden
können.
Menüleiste
Werkzeugleiste
Kartenansicht
Ebenenansicht
Ebeneninformation
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
7
raumbezogene
informationssysteme
Funktionen der Werkzeugleiste
Projekt öffnen
Verkleinert auf Kartenausdehnung
Zurück
Projekt speichern
Zentriert die Karte auf Klickpunkt
Wiederholen
Neue Ebene einfügen
Vergrößert auf ausgewählte Ebene
Externes Programm starten
Projektinformation öffnen
Bildbetrachter öffnen
Verschieben
Vergrößert auf ausgewählte Objekte
Alle Ebenen speichern
Vergrößern
Objekt auswählen
Ausgewählte Ebenen speichern
Verkleinern
Objektinformation anzeigen
Ausgewählte Ebene exportieren
Drucken
Objekt in neue Ebene speichern
Kartenfenster öffnen
Darstellung bearbeiten
Objekt kopieren
Kartenfenster neu anlegen
Beschriftung plazieren
Objekt einfügen
Kartenfenster entfernen
Geometrie bearbeiten
Zwischenablage leeren
Lesezeichenverwaltung
Attribut Tabelle öffnen
Lesezeichen hinzufügen
Funktionen der Menü-Leiste
Projekt
Ansicht
Neues Projekt
Fenster schließen
Projekt öffnen
Fenster anordnen
Projekt speichern
Darstellung ändern
Projekt speichern als...
Zurück
Neue Ebene aus Datei
Wiederholen
Neue Ebene einfügen
Verschieben
Ausgewählte Ebene exportieren
Vergrößern
Ausgewählte Ebenen speichern
Verkleinern
Alle Ebenen speichern
Zentrieren
Karte als Bild speichern
Verkleinert auf Kartenausdehnung
Karte als Bild exportieren
Vergrößert auf ausgewählte Ebene
direktes Drucken
Vergrößert auf ausgewählte Objekte
PDF erzeugen
Vergrößert auf Koordinaten
Attribut Tabelle öffnen
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
8
raumbezogene
informationssysteme
Bearbeiten
Werkzeuge
Rückgängig
Georeferenzierte Bilder hinzufügen
Wiederholen
Exif-Header hinzufügen
Objekt auswählen
Entfernung messen
Objektinformation anzeigen
Fläche messen
Objekt in neue Ebene speichern
Fläche oder Länge hinzufügen
Objekt kopieren
Objekt Geometrie anzeigen
Objekt als WKT kopieren
Puffer
Objekt einfügen
Puffer (WPS)
Zwischenablage leeren
Verschneidung
Hyperlink öffnen
Geometrie bearbeiten
Darstellung bearbeiten
Attributive Suche
Tabellen hinzufügen
Funktionen der Kontext-Menüs
Ebenenansicht
Kartenansicht
Ebene entfernen
Verschieben
Ebenengruppe hinzufügen
Vergrößern
Ebene umbenennen
Verkleinern
Ebenen Information
Zentrieren
Darstellung bearbeiten
Verkleinert auf Kartenausdehnung
Ebene editierbar
Vergrößert auf ausgewählte Objekte
Legende exportieren
Legende kopieren
Weitere Funktionen / Symbole
Ebene nicht sichtbar / sichtbar
Ebene nicht abfragbar / abfragbar
Ebene nicht editierbar / editierbar
Ebene für Abfragen nicht ausgewählt / ausgewählt
Ebene zum Bearbeiten nicht ausgewählt / ausgewählt
Darstellungsregel hinzufügen
Darstellungsregel bearbeiten
Darstellungsregel löschen
Darstellungsregel duplizieren
sld importieren
sld exportieren
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
9
raumbezogene
informationssysteme
2.5
Programmarchitektur
iGeoDesktop ermöglicht sowohl den Zugriff auf zentral auf einem Server vorgehaltene, als auch
auf lokale Daten. Folgende Services können angesprochen werden:
•
WFS (Web Feature Service): liefert Vektor(roh)daten, welche erst im Client gra­
phisch dargestellt und editiert werden können. Diese Daten ermöglichen
eine komplexe Datenrecherche.
•
WMS (Web Map Service): liefert fertige, nicht editierbare Karten (Rastergraphi­
ken) und ermöglicht einfache Abfragen.
•
WCS (Web Coverage Service): liefert Rasterdaten.
Darüber hinaus werden folgende Formate unterstützt:
•
Rasterdaten in Form von: georeferenzierten Bildern (mit WorldFile)
•
Vektordaten in Form von: *.gpx, *.shp, *.xml, *.gml
2.6
Datenmodell/Definitionen
Die verwendeten Services (WMS, WFS, WCS) implementieren standardisierte Schnittstellen eines
einheitlichen geographischen Datenmodells, welches nachfolgend kurz beschrieben wird.
Die Geodaten eines Objektes bestehen aus zwei Komponenten: seiner Geometrie und den dieser
Geometrie zugeordneten Sachdaten.
Objekt (Feature)
Instanz-Element einer Objekt-Art. Es enthält räumliche und nichträumliche Attributdaten (Properties).
Objekt-Art (FeatureType)
Menge von Objekten mit gleichen Eigenschaften und Operationen. Ei­
genschaften (auch Properties/Attribute) können räumlich oder nichträumlich ausgeprägt sein.
Attribute (Property)
Dem jeweiligen Objekt zugeordnete Geometrie- und Sachdaten.
Ebene
thematische Informationsebene. Jeder Kartenebene ist genau eine Da­
tenquelle zugeordnet.
Ebenengruppe
Gruppierung von Kartenebenen. Eine Ebenegruppe verfügt über keine
eigene Datenquelle.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
10
raumbezogene
informationssysteme
3 Basisfunktionalität
3.1 Arbeiten mit Projekten
iGeoDesktop kann hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Funktionsumfanges verschieden kon­
figuriert werden. Derzeit ist es noch nicht Möglich, diese Konfiguration über die GUI vorzunehmen,
dies kann nur mit Hilfe eines entsprechenden xml-Editors geschehen (zur Funktionsweise der
entsprechenden Module und deren Parameter siehe im Anhang Kapitel 'Module und Funktionen'
und 'Konfiguration der Module').
Innerhalb jeder Konfigurationen können Projekte (*.prj) neu angelegt, geladen und bearbeitet wer­
den. Jedes Projekt erhält dabei automatisch den für die Konfiguration vorgesehenen Funktionsum ­
fang.
Über Projekt > Projektinformation öffnen können die allgemeinen Projekteigenschaften ein­
gesehen und teilweise bearbeitet werden (Projektname, Beschreibung, externe Ressourcen).
Innerhalb eines Projektes können mehrere Kartenfenster mit verschiedenen Ebenen-Zusammen­
stellungen über die entsprechenden Buttons in der Symbolleiste neu angelegt , geöffnet
und
geschlossen
werden; in der Ebenen- und Legendenansicht wird dann immer die Ebenen-Zusam­
menstellung des jeweils aktiven Kartenfensters angezeigt. Mit Hilfe des
Buttons werden alle ge­
öffneten Kartenfenster anhand des gerade aktiven Kartenfensters hinsichtlich ihrer BBOX
synchronisiert.
3.1.1 Projekte öffnen
Das Dialogfenster zum Öffnen existierender Projekte kann entweder über Projekt > Projekt
öffnen, durch Betätigen der Tastenkombination Strg+O oder innerhalb der Werkzeugleiste über
den
Button erreicht werden. Innerhalb des Dialogfensters kann der Anwender dann aus den
vorhandenen Projekten eines Auswählen und Laden.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
11
raumbezogene
informationssysteme
3.1.2 Projekte neu anlegen
Das Dialogfenster zum Anlegen neuer Projekte kann entweder über Projekt >
neues Projekt
anlegen oder durch Betätigen der Tastenkombination Strg+N geöffnet werden. Innerhalb des
Dialogfensters können Sie entweder zwischen entsprechend vorkonfigurierten Projektvorlagen
(xml-Templates) wählen oder die Einstellungen eines bereits existierenden Projektes als Vorlage
verwenden. Zusätzlich kann die Region (entweder als Land aus der DropDown Liste oder durch
Aufziehen eines Auswahlrechtecks) und das Koordinatensystem (EPSG) ausgewählt werden,
welches dann für alle Ebenen innerhalb dieses Projektes gilt.
Sie können auch ein neues Projek direkt mit und für eine bestimmte Datendatei anlegen, siehe
hierzu Kapitel 3.2.1.1 Vektordaten aus Dateien laden.
3.1.3 Projekte speichern
Bereits geöffnete Projekte können entweder unter dem bestehenden Namen (Arbeitsstand konser­
vieren) oder unter einer alternativen Bezeichnung gespeichert werden. Im ersten Fall kann dies
über Projekt > Projekt speichern die Tastenkombination Strg+S oder innerhalb der Werkzeu­
gleiste über den
Button geschehen.
Soll das Projekt unter einem neuen Namen gespeichert werden, wird
Projekt
speichern als... verwendet. In diesem Fall muß die Dateiendung *.prj angegeben werden. In
beiden Fällen werden sowohl Datenbestand, als auch Darstellungs-Definitionen gespeichert.
3.2
Arbeiten mit Kartenebenen
3.2.1 Kartenebenen importieren
Einem neu angelegten oder einem bereits bestehenden Projekt können weitere Kartenebenen in
Form von Vektor- oder Raster-Daten hinzugefügt werden.
Dies geschieht über den Dialog 'Ebene hinzufügen
Button
in der Werkzeugleiste oder über die Menü-Leiste via Projekt > Eben hinzufügen aufgerufen
werden kann. Innerhalb dieses Dialoges können die gewünschten Daten importiert werden.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
12
raumbezogene
informationssysteme
3.2.1.1 Vektordaten importieren
Vektordaten können über den wfs (Web Feature Service) eine Datenbankanbindung oder als Datei
(siehe auch GPS-Daten 3.4.2) importiert werden.
Vektordaten aus Dateien (*.gml *.xml *.shp) können auf drei Arten geladen werden.
•
über die Menü-Leiste via
Ebene aus Datei hinzufügen ermöglicht ein schnelles, direktes Laden der entsprechenden Datei
•
über den
Ebene hinzufügen Dialog in der Werkzeugleiste – dieser bietet mehr
Einflußnahme auf die entsprechende Datei: Sie können einen Titel und eine Kurzbe­
schreibung eingeben, sowie den Maßstabsbereich und das lazy loading bestimmen.
•
direkt nach dem Starten von iGeoDesktop, indem über Projekt > Datendatei öff­
nen ein neues Projekt mit der gewünschten Datei geladen wird. Nachdem Sie die
entsprechende *.shp-Datei ausgewählt und mit [Öffnen] bestätigt haben, können
Sie im anschließenden Dialog den erforderlichen EPSG-Code innerhalb des ID Feldes
auswählen (das zugehörige Koordinatensystem wird Ihnen im Feld Name angezeigt).
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
13
raumbezogene
informationssysteme
Auf den wfs wird wie folgt zugegriffen:
Im Dialogfenster
Ebenen hinzufügen über > Vektordaten zu
WFS navigieren, diesen
Eintrag markieren und auf [Weiter] klicken. Innerhalb des nächsten Dialoges entweder aus den
vorkonfigurierten Services den gewünschten Service auswählen, oder selbigen als URL manuell
eingeben und auf [Weiter] klicken.
Im Anschluss daran aus der Liste verfügbare Objekt-Arten die Objekt-Art auswählen, welche als
neue Ebene dem Projekt hinzugefügt werden soll. Die gewünschte Ebene durch klicken auf
[Fertig] laden.
Es besteht vor dem Laden der Ebene zusätzlich die Möglichkeit, diese nach bestimmten Kriterien
zu Filtern und nur die Ergebnisse dieser Abfrage in einer neuen Ebene darzustellen. Hierfür nicht
auf [Fertig] sondern auf [Weiter] klicken. Im darauf folgenden Dialog können anschließend
verschiedene attributive oder/und räumliche Filter definiert werden, nach denen die zu
importierende Ebene durchsucht werden soll.
Attributive Filter
Diese Filterart durchsucht die Attribute eines Objektes nach zuvor vom Nutzer definierten Kriteri­
en. Über den Button [ein neues Merkmal hinzufügen] kann eine Merkmals-Liste zusammen
gestellt werden, wobei die Merkmale untereinander über 'und' (Voreinstellung) oder 'oder'
verknüpft werden können. Werden die einzelnen Merkmale mit 'und' verknüpft, werden nur
Objekte ausgegeben welche alle angegebenen Merkmale enthalten. Wird die Einstellung 'oder'
gewählt werden alle Objekte ausgegeben welche eines der angegebenen Merkmale enthalten.
Pro Merkmal können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Die Eigenschaften repräsen­
tieren die vorhandenen Attribute eines Objektes, welche über den Operator-Typ > / >= / <= / <
/ = / ist wie mit einem Wert verknüpft werden.
Ein Attribut kann innerhalb einer Abfrage auch mehrmals mit verschiedenen Wertebereich-Ein ­
grenzungen ausgewählt werden. Wird als Operator 'ist wie' verwendet, kann zusätzlich
festgelegt werden, ob die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt werden soll (in diesem Fall
muß das Häkchen gesetzt werden).
Bereits erstellte Merkmale können, nachdem vor ihnen das Häkchen gesetzt wurde, durch den But­
ton [ausgewählte Merkmale entfernen] wieder entfernt werden.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
14
raumbezogene
informationssysteme
Räumliche Filter
Diese Filterart prüft die Objekte innerhalb der zu ladenden Ebene hinsichtlich ihrer topologischen
Eigenschaften. Die Abfrage kann sich entweder auf den aktuell gewählten Kartenausschnitt
(BBox), auf eine vorher selektierte Ebene oder eine zuvor selektierte Geometrie (Objekt) als Ver­
gleichs-Geometrie beziehen. Folgende Abfragen sind möglich (Objekt, Vergleichsgeometrie):
Nachdem ein oder mehrere Filter definiert wurden, müssen Sie im nächsten Schritt erstellt wer ­
den. Dazu im Register Filter auf [Filter erstellen] klicken: der zusammengestellte Filter wird
angezeigt und kann abschließend noch einmal überprüft werden, auch jetzt kann die Ebene
bereits durch das Klicken auf [Fertig] in das Projekt geladen werden.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
15
raumbezogene
informationssysteme
Sie können zusätzlich in einem letzten Schritt noch Veränderungen hinsichtlich Titel, Name und
Kurzbeschreibung vornehmen.
Auf eine Datenbank wird wie folgt zugegriffen:
Im Dialogfenster
Ebenen hinzufügen über > Vektordaten zu Datenbank navigieren, die­
sen Eintrag markieren und auf [Weiter] klicken. Innerhalb des nächsten Dialoges können folgen­
de Angaben gemacht werden:
Vor dem Aufbauen der Verbindung, kann diese getestet werden – was aber nicht zwingend erfor­
derlich ist. Sind die Angaben gültig, wird die Verbindung hergestellt und ein neuer Dialog öffnet
sich:
Zusätzlich zu diesen Einstellungen kann über den [Expertenmodus] mehr Einfluß auf den Inhalt
der neuen Ebene genommen werden. Hier können Sie:
•
eigene SQL-Statements definieren
•
Primärschlüssel festlegen
•
Geometriefelder für Abfragen auswählen
•
SRID/CRS Identifier festlegen
Es empfiehlt sich immer die gemachten SQL-Eingaben mithilfe von [Überprüfen] auf ihre Richtig­
keit zu überprüfen.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
16
raumbezogene
informationssysteme
3.2.1.2 Rasterdaten importieren
Rasterdaten können in Form von georeferenzierte Bilddateien (mit WorldFile) über einen wms
(Web Map Service) oder einen wcs (Web Coverage Service) in ein Projekt geladen werden.
Bilddateien (*.gif, *.tif, *.png, *.jpg, *.bmp) können folgendermaßen geladen werden:
Über den Startdialog
Ebenen hinzufügen zu
Datei navigieren, diesen
Eintrag markieren auf [Weiter] und anschließend auf [Datei wählen] klicken. Aus der angebote­
nen Liste die entsprechende Datei auswählen, und durch betätigen des [Öffnen] Buttons über­
nehmen. Im Anschluß daran können Angaben zu Name, Titel, Kurzbeschreibung und Koordinaten­
system gemacht werden. Nachdem auf [Fertig] geklickt wurde, wird die ausgewählte Ebene an
der untersten Position in der Ebenenansicht hinzugefügt.
Auf den wms kann wie folgt zugegriffen werden:
Innerhalb des Dialogfensters
Ebenen hinzufügen über Rasterdaten zu
WMS navigieren,
diesen Eintrag markieren und auf [Weiter] klicken. Innerhalb des nächsten Dialoges entweder
aus den vorkonfigurierten Services den gewünschten Service auswählen, oder selbigen als URL
manuell eingeben und auf [Weiter] klicken. Die nun zur Verfügung stehenden Ebenen unter­
scheiden sich hinsichtlich ihrer Anfragemöglichkeiten wie folgt:
= GetMap und GetFeatureInfo Anfrage möglich
= GetMap möglich aber kein GetFeatureInfo
= GetMap und GetFeatureInfo Anfrage nicht möglich (WMS kann nicht geladen werden)
Im Anschluss daran können die gewünschten Ebenen einzeln, oder als thematische Gruppe, durch
Klicken auf
ausgewählt und der Ebenenauswahl hinzugefügt bzw. durch
wieder aus der Ebe­
nenauswahl entfernt werden. Durch das Klicken auf
werden alle verfügbaren Ebenen in die Aus­
wahl übernommen, bzw. durch
entfernt. Werden mehrere Ebenen in die Ebenenauswahl über­
nommen, kann ihre Reihenfolge über die entsprechenden Pfeilbuttons
angepasst werden. Um
eine Ebene in die Auswahl übernehmen oder verschieben zu können, muß diese zuvor selektiert
werden. Ist die Auswahl und Reihenfolge festgelegt, können die gewünschten Ebenen ohne weite­
re Einstellungen vorzunehmen in das aktuelle Projekt geladen werden indem auf [Fertig]
geklickt wird. In diesem Fall, wird der Kartenhintergrund nicht transparent dargestellt und alle aus­
gewählten Ebenen werden in der angegebenen Reihenfolge zu einer Ebene zusammengefasst,
welche im *.gif-Format geladen wird.
Sie können allerdings auch weitere Einstellungen vornehmne, bevor die Ebene(n) final geladen
werden, hierzu auf [Weiter] klicken:
•
Vorschau der Ebenendarstellung anzeigen:
Häkchen im betreffenden Feld setzten und auf die gewünschte Ebene klicken
•
Auswahl des Bild-Formates:
*.gif, *.png, *.jpg, *.tif, *.bmp
•
Transparente Darstellung des Hintergrundes:
immer dann empfehlenswert, wenn die Ebene nicht als unterste Ebene angezeigt werden soll.
•
Einzelnes Laden der ausgewählten Ebenen:
in diesem Fall können Namen, Titel und Kurzbeschreibung für die einzelnen Ebenen vergeben
werden
•
Bearbeitung der Ebeneninformationen:
Name, Titel, Kurzbeschreibung, Eingrenzung des Maßstabsbereiches
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
17
raumbezogene
informationssysteme
Auf den wcs kann wie folgt zugegriffen werden:
Innerhalb des Dialogfensters
Ebenen hinzufügen über Rasterdaten
WCS navigieren,
diesen Eintrag markieren und auf [Weiter] klicken. Innerhalb des nächsten Dialoges entweder
aus den vorkonfigurierten Services den gewünschten Service auswählen, oder selbigen als URL
manuell eingeben und auf [Weiter] klicken.
Innerhalb des nächsten Dialoges aus den verfügbaren Coverages das/die gewünschten auswählen
(selektieren) und mittels des
Buttons in die Auswahl übernehmen und auf [Fertig] klicken. In
diesem Fall wir das gewünschte Coverage als *.jpeg geladen.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, innerhalb der nächsten zwei Dialogfenster das gewünschte
Bildformat zu modifizieren (*.jpeg, *.GeoTIFF, *.png) und weiterführende Angaben zur neue Ebene
vorzunehmen (siehe Abbildung). Hierfür jeweils auf [Weiter] klicken.
3.2.2 Ebenengruppen neu anlegen
Innerhalb der Ebenenansicht kann über das Kontextmenü eine neue leere Ebenengruppe
eingefügt werden. In diese Gruppe können anschließend neue Ebenen geladen oder bereits
existierende Ebenen verschoben werden.
Das Anlegen einer einzelnen leeren Ebene ist derzeit noch nicht möglich. Alternativ können ein
bis mehrere zuvor selektierte Objekte aus einer bereits vorhandenen Ebene in eine neue
Kartenebene kopiert werden, welche dann der Ebenen- und Kartenansicht hinzugefügt wird.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
18
raumbezogene
informationssysteme
3.2.3 Kartenebenen mit Daten verknüpfen
Mit Hilfe der Funktion Werkzeuge >
Tabellen hinzufügen können Sie bereits geladene
Ebenen mit weiteren Daten über einen geeigneten Schlüssel verknüpfen. Dabei haben Sie die
Möglichkeit entweder nur einen View (temporäre Verbindung) oder eine neue Ebene zu erzeugen.
Als Datenquelle können Dateien oder Datenbanken dienen:
•
*.cvs (Comma-Separated Values)
Textdatei zur Speicherung oder zum Austausch einfach strukturierter Daten
•
*.xls (Excel Spreadsheet bis 1997) und *.xlsx (Excel Spreadsheet 2007/08)
Tabellenkalkulationsprogramm von Microsoft
•
*.dbf (ab dBASE IV)
Tabellen aus Dateien laden: Klicken Sie auf [Weiter] nachdem Sie den Verbindungstyp (neue
Ebene oder View) und die Datenquelle (Datei) ausgewählt haben und anschließend auf [Datei
auswählen]. Navigieren Sie zum Speicherort der gewünschten Datei und öffnen Sie diese. Klicken
Sie auf [Weiter]. Im nächsten Schritt müssen Sie die Schlüssel über welche die Ebene mit der Ta­
belle verbunden werden soll definieren (Sie können über [Hinzufügen] auch mehr als ein Schlüs­
selpaar definieren). Klicken Sie auf [Weiter]. Geben Sie nun den Postfix der neuen Spalte an und
– sofern ausgewählt - den Namen der neuen Ebene. Beenden Sie den Prozeß mit [Fertig].
Tabellen aus Datenbanken laden: Wählen Sie den Verbindungstyp (neue Ebene oder View)
und die Datenquelle (Datenbank). Klicken Sie auf [Weiter]. Nehmen Sie alle nötigen Einstellun­
gen unter Datenbank vor und klicken Sie auf [Verbindung testen] bzw. auf [Verbinden]. Sind
Ihre Angaben korrekt, können Sie nun eine Tabelle aus der Auswahlliste durch Anklicken auswäh ­
len. Klicken Sie auf [Weiter]. Im nächsten Schritt definieren Sie die Schlüsselpaare, bestätigen
Sie mit [Weiter]. Geben Sie den Postfix der neuen Spalte an und – sofern ausgewählt - den Na­
men der neuen Ebene. Beenden Sie den Prozeß mit [Fertig].
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
19
raumbezogene
informationssysteme
3.2.4 Kartenebenen bearbeiten
Die einzelnen Ebenen oder Ebenengruppen können in ihrer Reihenfolge verändert werden. Die
Reihenfolge hat Einfluß darauf, ob Ebenen in der Kartenansicht gesehen, oder von anderen Ebe ­
nen verdeckt werden. Die erste Ebene in der Ebenenansicht wird in der Kartenansicht als oberste
Ebene dargestellt, die letzte Ebene als unterste. Um eine Ebene oder Ebenengruppe zu verschie­
ben, muß diese mit der linken Maustaste angeklickt und dann bei gedrückter Maustaste neu posi ­
tioniert werden.
Sobald eine Ebene oder Ebenengruppe verschoben wird, wird Ihnen durch eine grüne Markierung
angezeigt, an welcher Stelle sie eingefügt wird, sobald Sie die linke Maustaste loslassen.
Die in der Ebenenansicht aufgelisteten Ebenen, können über das Kontextmenü (Klick mit der
rechten Maustaste auf die entsprechende Ebenen) wie folgt bearbeitet werden:
Löschen
entfernt die selektierte Ebene oder Ebenengruppe aus der Ebenen- und
Kartenansicht.
Ebenengruppe
hinzufügen
Ermöglicht das Hinzufügen einer leeren Ebenengruppe, in welche an­
schließend Ebenen/Ebenengruppen verschoben bzw. eingefügt werden
können. Die Ebene/Ebenengruppe wird an letzter Stelle der Ebenenansicht
hinzugefügt.
Umbenennen
Öffnet einen Dialog, in welchem die selektierte Ebene oder Ebenengruppe
umbenannt werden kann.
Zoom
Vergrößert die Kartenansicht auf die ausgewählte Ebene.
Export
Exportiert die ausgewählte Ebenen.
Ebenen
Information
Zeigt vorhandene Informationen zu der jeweils selektierten Ebene an:
Statistik, Metadaten, Datenquelle(n), allgemeine Informationen, verlinkte
Ressourcen.
Darstellung
Öffnet den Dialog zur Darstellungsbearbeitung
Bearbeiten
Legt fest, ob eine Ebene bearbeitet werden darf (Geometrie), ist dies der Fall,
wird der Ebenen-Name rot dargestellt.
Innerhalb des Registers Legende wird die Darstellung der sichtbar geschalteten Ebenen angezeigt,
sowie im Register Kartenübersicht das gesamte abgedeckte Gebiet. Innerhalb der Legendenan­
sicht, kann die Legende über das Kontextmenü (Rechtsklick mit der Maus in die Legende) als Bild
exportiert oder in die Zwischenablage kopiert werden. Die aktuelle Kartenansicht kann ebenfalls
als Bild exportiert oder in die Zwischenablage kopiert werden. Hierfür innerhalb der Menüleiste
über Projekt
Karte als Bild exportieren navigieren.
Unterhalb der Ebenenansicht kann, sofern vorhanden, innerhalb des Ebenen-Informationsfeldes
eine Kurzbeschreibung der jeweils selektierten Ebene eingesehen werden.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
20
raumbezogene
informationssysteme
Darstellung bearbeiten
Mit Hilfe der Funktion:
Objekt Darstellung bearbeiten können sowohl Raster-, als auch Vek­
tordaten hinsichtlich ihres Erscheinungsbildes verändert werden. Nachdem die entsprechende
Ebene in der Ebenenansicht sichtbar geschaltet und selektiert wurde, kann diese Funktion entwe­
der über die Menü-Leiste Werkzeuge > Objekt-Darstellung bearbeiten oder über den
But­
ton in der Werkzeugleiste aufgerufen werden. Der Startdialog zeigt den Objekt-Typ, die GeometrieEigenschaften, die Geometrie-Art und den Maßstabsbereich an. Über Einstellungen > Einheit
können Sie die verwendete Einheit (Pixel oder Karteneinheit) global setzten. Diese Einstellung kön ­
nen Sie innerhalb der einzelnen Register lokal überschreiben.
Mit Hilfe des Buttons [Darstellung bearbeiten] rufen Sie die eigentliche Anwendung auf. Hier
können die jeweiligen Register (Polygone, Linien, Symbole, Beschriftung) aktiviert
werden. Da
eine Ebene auch mehr als eine Geometrie-Art enthalten kann, können auch mehrere Register
gleichzeitig aktiviert werden, Geometrie-Arten deren Register nicht aktiviert wurden, werden in der
Kartenansicht nicht dargestellt, können aber bearbeitet werden.
Vektordaten einschließlich ihrer Beschriftungs-Optionen können, je nachdem welchen GeometrieTyp sie repräsentieren, hinsichtlich folgender Parameter verändert werden:
Polygone
Linien
Symbole
Beschriftung
Linien-Farbe
Farbe
Linien-Farbe
Farbe
Linien-Transparenz
Transparenz
Transparenz
Transparenz
Linien-Breite
Breite
Größe
Schrift-Familie
Linien-Art
Linien-Art
Symbol
Transparenz
Füll-Farbe
Stützpunkt-Darstellung
Farbe
Schrift-Darstellung
Flächen-Transparenz
Schrift-Stärke
Füll-Muster
Füll-Farbe
Schrift-Größe
Ankerpunkt
Ankerpunkt verschieben
um den Ankerpunkt rotieren
Halo Radius
Klassifikation
Klassifikation
Klassifikation
Halo-Farbe
Voreinstellungen
Voreinstellungen
Voreinstellungen
Voreinstellungen
Innerhalb des Reiters Symbole, können der Liste Symbol aus­
wählen neue Symbole im *.jpg, *.tiff, *.png, *.bmp und *.gif
Format hinzugefügt werden. Nachdem die entsprechende
Datei ausgewählt und geöffnet wurde, muß der Name des
Symbols eingetragen und mit Hilfe des Buttons [Symbol
hinzufügen] gespeichert werden.
Analog dazu können innerhalb des Reiters Polygone der
Flächenmusterliste neue Muster hinzugefügt werden.
Das Farbschema kann jeweils über den Farbkreis-Button als separater Dialog aufgeru­
fen werden. Innerhalb dieses Dialoges ist es möglich, aus vordefinierten Muster-Far­
ben, HSB und RGB Farbräumen, sowie über die Funktion Grab from Screen die ge­
wünschten Farben zu wählen. Durch das Bestätigen mit [OK] werden die Änderungen
übernommen und durch Klicken auf [Anwenden] angezeigt.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
21
raumbezogene
informationssysteme
Muster:
Die vordefinierten Muster im ersten Register wurden
anhand des RGB-Farbschemas erstellt und können
durch einfaches Anklicken mit der Maus ausgewählt
werden. Die angeklickten Farben erscheinen im Aus­
wahlbereich auf der rechten Seite, in welchem sie
ebenfalls ausgewählt werden können.
RGB:
Das RGB-Modell baut auf dem Prinzip der additiven Farb­
mischung der Primärfarben Rot, Grün und Blau auf: alle
drei Farben zusammen ergeben weißes Licht, keine Farbe
schwarz. Das additive Farbmischverfahren wird immer
dann angewendet, wenn Licht direkt, also ohne Reflexion
durch einen Gegenstand, in das menschliche Auge ge­
langt (also etwa bei einem Farbbildschirm). Für den Ras­
terdruck auf Papier ist es dagegen weniger geeignet. Jede
der drei Grundfarben kann eine Intensität von 256 Stufen
annehmen, dies ergibt für die Darstellung auf einem Com­
putermonitor ca. 16 Millionen darstellbare Farben.
HSB:
Das HSB Farbmodell hat den Vorteil, daß es sich an der
Farbwahrnehmung des menschlichen Auges orientiert.
Dieses zerlegt die Farbinformation nicht in drei, sondern
in zwei Kanäle: in Farbton+Sättigung und Helligkeit.
Farbton (Hue): Farbeindruck einer bestimmten elektroma­
gnetischen Wellenlänge.
Sättigung (Saturation): Reinheitsgrad des Farbtones rela­
tiv zu einem neutralen Grau. Ungesättigte Farben sehen
gräulich aus.
Helligkeit (Brightness): die Wahrnehmung der Farbinten­
sität, des Leuchtens einer Farbe.
Grab from Screen:
Mit Hilfe dieser Funktion können Farben aus Abbildungen
u.ä. selektiert und übernommen werden. Hierfür muß zu­
erst mit der linken Maustaste auf das Lupensymbol geklickt
werden, danach wird der Mauszeiger bei gedrückt gehalte­
ner linker Maustaste über die Bereiche auf dem Bildschirm
bewegt, in welchen sich die gewünschte Farbe befindet. In
dem sich unterhalb des Lupensymbols befindlichen Fenster
werden diese Bereiche vergrößert dargestellt. Die Farbe
die sich innerhalb des kleinen Quadrats befindet wird nach
dem Loslassen der linken Maustaste ausgewählt.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
22
raumbezogene
informationssysteme
Polygone, Linien und Punktobjekte können darüber hinaus Klassifiziert werden. Die Klassifikation
dient als Hilfsmittel zur Strukturierung und Verdichtung von Informationen. Bei der Festlegung der
Klassenanzahl, sollte folgende grobe Richtlinie berücksichtigt werden:
Klassenzahl =
 Anzahl der Werte
Wird eine Schwarz-Weiß Darstellung gewählt, bzw. eine Helligkeitsabstufung einer Farbe, können
vom menschlichen Auge nur bis zu 7 Klassen auch sicher unterschieden werden. Bei Farbverläufen
mit zwei Farben sind es noch bis zu 14 Klassen. Dies sollte bei einer Klassifikation ebenso beachtet
werden, wie die Tatsache, daß gebildete Gruppen nicht weniger als zwei Elemente enthalten soll­
ten. Eine Klasse mit nur einem Element widerspricht dem Grundsatz, daß Elemente einer Klasse
untereinander ähnlicher sind als die in unterschiedlichen Klassen. Ausnahmen bilden Extremwerte
oder sachlogische Werte (Indexzahlen, Nullwerte, gesetzlich festgelegte oder physikalische Grenz­
werte), die je nach Kontext hervorgehoben werden sollten.
Das Hauptziel einer Klassifizierung ist die Veranschaulichung von räumlichen Mustern und Struktu ­
ren, nicht die Darstellung von statistischen Einzelwerten an sich. Ein Grundprinzip der themati ­
schen Kartographie liegt im weniger ist mehr: erst durch die Reduktion der Detailinformationen
von Objekten auf die Ausprägungen weniger Klassen, werden die wesentlichen Grundzüge räumli­
cher Muster klar ersichtlich.
Derzeit stehen folgende Klassifikationen zur Verfügung:
Einzelne
Werte
Ausgangspunkt für die Klassifikation.
gleiche
Intervalle
(equal
interval)
Die einfachste Methode der Klassifikation wird für qualitative Daten ver wendet und
weist allen Klassen den gleichen Abstand zwischen Klassenobergrenze und Klassen­
untergrenze zu. Diese Klassifikation eignet sich für gleichmäßig verteilte Datenmen­
gen und für den Vergleich verschiedener Karten über Zeit und Raum hinweg. Nach­
teilig ist, dass sich leere Klassen oft nicht vermeiden lassen, vor allem bei sehr un­
gleichmäßiger Datenverteilung.
Quantile
(quantil)
Ist eine relativ einfache Methode zur Klassifikation qualitativer Daten, bei der alle
Klassen gewöhnlich mit der gleichen Anzahl von Werten besetzt sind. Diese Klassifi­
kation eignet sich nur für linear verteilte Daten, da Lücken in der Verteilung der Da­
ten nicht berücksichtigt werden und die Klassenbreiten stark variieren können.
Qualitativ
(unique
value)
Diese Art der Klassifikation wird für qualitative, nominale Attribute verwendet und
erfolgt in der Regel nicht nach absoluten Regeln, sondern begriffli chen Definitionen
oder Ordnungsschemata. Die Klassenzahl wird somit durch den Grad der Aggregati ­
on der Information bestimmt.
Handelt es sich um einen unbekannten Datensatz, ist es von Vorteil sich vor der Klassifikation die
Verteilung der Daten anzusehen, um die geeignete Klassifizierungsmethode auswählen zu können.
Hierfür steht nach der Auswahl des entsprechenden Attributes die Option [Histogramm anzeigen]
zur Verfügung.
Jede automatisch erstellte Klassifikation, kann manuell hinsichtlich ihrer Klassenobergrenze ange­
passt werden. Nach der Korrektur des Wertes und dem Betätigen der [Enter] Taste, wird die Ab­
folge der Klassen neu sortiert, die anderen Klassenbreiten werden dabei nicht verändert. Bereits
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
23
raumbezogene
informationssysteme
angewendete Farbschemata oder Muster können erneut angewendet werden (Rechtsklick auf den
entsprechenden Eintrag > aus dem Kontextmenü die gewünschte Aktion auswählen).
Farbrampen definieren:
•
In der zweiten Spalte der Tabelle mit der rechten Maustaste
auf [Füll-Farbe] klicken und aus dem Kontextmenü
'Füllfarbe bearbeiten' auswählen.
•
Innerhalb des neuen Dialoges kann entweder allen Werten
dieselbe Farbe zugeordnet werden (hierfür 'Farbe fixieren'
selektieren und dann die entsprechende Farbe auswählen)
oder eine Farbrampe definiert werden (hierfür 'Farbschema'
aktivieren). Sind bereits Farbrampen definiert worden, kön­
nen diese über das DropDown Menü ausgewählt werden. Ist
dies nicht der Fall oder soll eine neue Farbrampe definiert
werden auf [neues Farbschema] klicken. In einem neuen
Dialogfenster kann nun der Farbverlauf definiert werden:
•
Jedem der drei über der Farbrampe befindlichen Felder kann
eine bestimmte Farbe und Position zugeordnet werden. Hier­
zu muß zuerst das betreffende Feld durch Anklicken ausge­
wählt werden. Der Farbdialog wird durch das Anklicken der
Farbanzeige (Kreis) geöffnet, die Farbfelder können direkt
durch Klicken und Ziehen mit dem Mauszeiger oder über die
Angabe eines prozentualen Wertes verschoben werden.
Über [Hinzufügen/Entfernen] lassen sich weitere Farben
hinzufügen bzw. wieder entfernen.
•
Durch das Eingeben einer Bezeichnung und anschließendes
Klicken auf [OK] werden die Eingaben bestätigt und über­
nommen.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
24
raumbezogene
informationssysteme
Unabhängig von der Verwendung eines vordefinierten Farbschemas, kann jede Farbe auch manu­
ell angepasst und/oder mit einem Muster versehen werden (Doppelklick auf die entsprechende
Farbe/Zeile > aus dem sich öffnenden Dialogfenster die gewünschte Aktion auswählen). Dasselbe
gilt für alle anderen aufgeführten Darstellungskriterien wie Linienart, Linienfarbe, usw.
Für Rasterdaten ist bisher lediglich die Veränderung der Helligkeit und der Transparenz, über die
entsprechenden Dialoge vorgesehen.
Innerhalb der einzelnen Register (Polygone, Linien, Symbole, Beschriftung, Raster) können die neu
erstellten Darstellungen als Vorlage abgespeichert werden. Hierfür in den Register Voreinstel­
lungen wechseln, einen Namen vergeben und auf [Aktuelle Darstellung speichern] klicken.
Sollen die definierten Darstellungen auch für andere Projekte ver­
fügbar sein, müssen sie exportiert werden. Dies geschieht inner­
halb des Startdialogs der Darstellungsbearbeitung über Styles >
Styles exportieren. Im sich anschließend öffnenden Fenster
können Name und Speicherort der Datei angegeben werden. Die so exportierten DarstellungsDefinitionen können nun auch über Styles > Styles importieren in andere Projekte geladen
werden. Wurde auf diesem Weg eine neue Definition geladen, kann diese über den Button
[Anwenden] sichtbar gemacht und mit [OK] übernommen werden. Die für die jeweilige Geometrie
bereits vorhandenen Darstellungen werden im Fenster Voreinstellungen angezeigt und können
dort durch Anklicken ausgewählt und im Vorschaufenster eingesehen werden.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
25
raumbezogene
informationssysteme
Mit Regeln arbeiten
Innerhalb einer Kartenebene kann mit verschiedenen Darstellungs-Regeln gearbeitet werden. Über
Regel >
Regel hinzufügen ist es möglich für jede Geometrie-Art (betreffende Geometrie-Art
innerhalb der Regel selektieren) eine eigene Darstellungsregel definieren, bzw. Regeln für
verschiedene Maßstabsbereiche einer Geometrie-Art zu erstellen. Darüber hinaus können Regeln
auch dupliziert oder gelöscht werden.
3.2.5 Datenbestand von Kartenebenen speichern/exportieren
Innerhalb eines Projektes können entweder einzelne oder alle geladenen Ebenen gleichzeitig ge­
speichert werden. Sollen nur die Veränderungen einer einzelnen Ebene gespeichert werden, muß
diese zuvor innerhalb der Ebenenansicht selektiert werden, danach innerhalb der Menü-Leiste
über Projekt > ausgewählte Ebene speichern oder innerhalb der Menü-Leiste mit Hilfe des
Buttons die Änderungen speichern. Analog dazu kann der aktuelle Arbeitsstand aller Ebenen
über Projekt > alle Ebene speichern
konserviert werden. In beiden Fäl­
len, wird nur der Datenbestand der Ebenen in der zugehörigen Datenbank gespeichert/aktualisiert
– nicht die Darstellungs-Definitionen.
Sollen einzelne Ebenen auch außerhalb des aktuellen Projekts zur Verfügung stehen, müssen sie
exportiert werden (*.gml *.xml *.shp). Hierfür die betreffende Ebene innerhalb der Ebenenan­
sicht selektieren, und danach innerhalb der Menü-Leiste über Projekt > ausgewählte Ebene ex­
portieren oder innerhalb der Werkzeugleiste bzw. des Kontextmenü´s
betreffende Dialogfenster öffnen und die Ebene speichern.
Button das
3.2.6 Informationen zur Kartenebene aufrufen
Nachdem eine Ebene in der Ebenenansicht selektiert wurde, kann über das Kontextmenü durch
das Klicken auf
Ebenen Information eine neues Fenster mit weiterführenden Informationen
geöffnet werden.
Innerhalb des Registers Info werden Angaben zu Status, Beschreibung, Maßstabsbereich und Le­
gende gemacht. Die Legendensymbole sind hier nicht bearbeitbar, allerdings können die Beschrei ­
bung und der Maßstabsbereich (innerhalb dessen die Ebene in der Kartenansicht angezeigt wird)
verändert werden. Durch Klicken auf [Übernehmen] werden die Änderungen gespeichert.
= zum Bearbeiten ausgewählt
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
26
raumbezogene
informationssysteme
Innerhalb des Registers Metadaten können jeweils neue Datenquellen über [URL für Metadaten
hinzufügen] eingepflegt oder über [URL für Metadaten entfernen] entfernt werden. Bereits
bestehende Verknüpfungen können über [Metadaten öffnen] eingesehen werden.
Innerhalb des Registers Resourcen können über [Zeile hinzufügen] Verweise zu Text/html oder
Bilddateien eingefügt werden, durch das Klicken auf [go to] werden diese Verweise dann in
einem separaten Browserfenster geöffnet. Es empfiehlt sich immer die eingegebene url auf ihre
Richtigkeit zu überprüfen.
Innerhalb des Registers Datenquellen werden Informationen zu Namen und Pfadangabe der Da­
tenquellen, der BBox (Ausdehnung), dem Maßstabsbereich (hinsichtlich der Anzeige) und des La­
deverhaltens (lazyLoading) bereitgestellt.
Um zwischen den einzelnen Datenquellen zu navigieren, muß die
jeweilige Datenquelle auf der linken Seite des Dialogfensters durch
Anklicken ausgewählt werden.
Innerhalb des Registers Statistik besteht die Möglichkeit eine
erweitere Berechnung der statistischen Angaben für diese Ebene
durchzuführen.
Hierfür klicken Sie auf den Button [Erweiterte Ebenen-Statistik
berechnen].
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
27
raumbezogene
informationssysteme
3.2.7 Kartenansicht drucken
Mit Hilfe der Funktion
PDF erzeugen, können Sie anhand der aktuellen Karten- und
Legendenansicht ein PDF erstellen. Derzeit stehen zwei Druckvorlagen zur Verfügung, welche als
Vorschau innerhalb des sich öffnenden Druckdialogfensters ausgewählt werden können. Bei der
Wahl des Druckbereiches können Sie zwischen den folgenden Optionen wählen:
•
•
•
sichtbaren Kartenbereich drucken
bestimmten Maßstab drucken
bestimmte Auflösung in Pixeln drucken
Danach muß der Speicherort und der Dateiname festgelegt werden. Die folgenden Angaben sind
optional:
•
•
•
•
•
Titel
Autor
Datum
Beschreibung
Datenquelle
Mit der Funktion
Drucken kann die direkte Ausgabe an einen Drucker veranlaßt werden. Je
nachdem welche Drucker in Ihrem Netzwerk zur Verfügungstehen, öffnen sich die zugehörigen
Dialoge in einem neuen Fenster.
3.3
Navigation innerhalb der Karte
3.3.1 Kartenausschnitt Verschieben
Der Kartenausschnitt kann entweder durch das Betätigen der entsprechenden Pfeiltasten auf der
Tastatur oder durch das Aktivieren der Funktion Verschieben und anschließendes Klicken und Zie­
hen der Karte mit dem Mauszeiger verschoben werden. Die Verschiebe-Funktion befindet sich im
Kontextmenü der Kartenansicht, in der Menü-Leiste unter Ansicht > Verschieben und in der
Werkzeugleiste
Button. Prinzipiell ist das Verschieben des Kartenausschnittes auch während
der Bearbeitung von Objekt-Geometrien möglich.
3.3.2 Kartenausschnitt Vergrößern/Verkleinern
Allgemein
Durch das Betätigen der [+] oder [–] Taste auf der Tastatur. In diesem Fall wird der KartenMittelpunkt beibehalten und die Karte dementsprechend vergrößert oder verkleinert.
Durch das Aktivieren der entsprechenden Buttons
in der Werkzeugleiste, in der Menü-Leiste
unter Ansicht > Vergrößern/Verkleinern oder im Kontextmenü der Kartenansicht und an­
schließendem Klicken mit dem Mauszeiger in die Kartenansicht. In diesem Fall entspricht der neue
Karten-Mittelpunkt dem Punkt, an welchem in die Karte geklickt wurde.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
28
raumbezogene
informationssysteme
Außerdem kann nach dem Aktivieren der Vergrößern Funktion auch ein entsprechendes AuswahlRechteck in der Kartenansicht aufgezogen werden, auf welches dann zentriert und vergrößert
wird.
Speziell
Innerhalb der Anwendung ist es auch möglich, auf ausgewählte Objekte, Ebenen oder bestimmte
Koordinaten zu Zentrieren und zu Vergrößern. Diese Funktionalitäten finden sich in der Menü-Leis ­
te unter
,
im Kontextmenü und in der Werkzeugleiste als entsprechende Buttons .
Durch das Aktivieren der Funktion auf Kartenausdehnung Verkleinern
wird die Karte wieder in
ihrer vollen Ausdehnung angezeigt. Diese Funktion kann entweder über das Kontextmenü der Kar­
tenansicht, in der Menü-Leiste über Ansicht > auf Kartenausdehnung verkleinern oder über
den entsprechenden Button in der Werkzeugleiste aufgerufen werden.
Da innerhalb der aktuellen Sitzung die jeweiligen Kartenansichten in ihrer Abfolge gespeichert
werden, ist es möglich innerhalb dieser Historie zu navigieren. Dies kann über die entsprechenden
in der Werkzeugleiste und der Menü-Leiste (Ansicht > Rückgängig/Wiederholen)
geschehen.
3.3.3 Kartenausschnitt zentrieren
Neben den bereits unter 3.3.2 genannten indirekten Möglichkeiten der Karten-Zentrierung, ist es
ebenso möglich, die Karte ohne Veränderung der Ausschnittsgröße auf eine bestimmten Punkt zu
zentrieren, auf welchen in der Karte geklickt wurde. Diese Funktion findet sich unter Ansicht >
Karte zentrieren, im Kontextmenü der Kartenansicht und in der Werkzeugleiste als entspre­
chender Button .
3.3.4 Maßstab Verändern
Grundsätzlich wird bei jeder Veränderung des Kartenausschnittes, der aktuelle
Maßstab in der Werkzeugleiste angezeigt, wo er auch manuell durch das Ein­
tragen eines entsprechenden Wertes verändert werden kann.
Zusätzlich zu den unter 3.3.2 aufgeführten Möglichkeiten der Maßstabsverän­
derung, kann innerhalb der Werkzeugleiste auch aus einer Reihe vordefinierter
Maßstäbe ausgewählt werden:
3.3.5 Mit Lesezeichen arbeiten
Innerhalb der Anwendung können verschiedene Kartenausschnitte als Lesezeichen gespeichert,
und zwischen diesen navigiert werden. Die Lesezeichenverwaltung kann über den
Button in der
Werkzeugleiste geöffnet werden. Hier werden alle Lesezeichen inklusive einer kurzen Beschrei­
bung angezeigt. Nachdem durch Klicken mit der linken Maustaste in die betreffende Zeile ein Le­
sezeichen markiert wurde, kann durch das Aktivieren des
Buttons innerhalb des aktiven Karten­
fensters zum entsprechenden Ausschnitt navigiert werden.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
29
raumbezogene
informationssysteme
Neue Lesezeichen können entweder innerhalb der Lesezeichenverwaltung, oder aber direkt über
Buttons angelegt werden. Hierbei können Sie festlegen
ob das jeweilige Lesezeichen für alle oder nur für ein bestimmtes Kartenfenster gelten soll.
Über die Funktion
Lesezeichen exportieren /
Lesezeichen importieren können Sie
Ihre Lesezeichnsammlung als *.xml-Datei exportieren und in andere Projekte importieren.
3.4
Arbeiten mit GeoObjekten
3.4.1 GeoObjekte selektieren und Informationen zu GeoObjekten aufrufen
Damit ein GeoObjekt selektiert werden kann, muß zuvor die betreffende Ebene in der Ebenenan ­
sicht sichtbar geschaltet (Häkchen) und markiert werden. Danach muß die Funktion
Objekte
selektieren entweder in die Menü-Leiste über Bearbeiten > Objekte selektieren oder
innerhalb der Werkzeugleiste als Button aktiviert werden. Punkt- und Linien-Objekte können nur
durch das Aufziehen eines Auswahl-Rechtecks selektiert werden, Flächen-Objekte darüber hinaus
auch durch Klicken mit der linken Maustaste in die betreffende Fläche.
Eine Mehrfachauswahl ist in allen Fällen möglich, solange während des Auswahlvorgangs die
Strg-Taste gedrückt gehalten wird. Die jeweilige Auswahl kann teilweise oder komplett wieder
aufgehoben werden, indem bei gedrückter Strg-Taste nochmals auf die selektierten Objekte
geklickt, bzw. bei Punkt- oder Linien-Objekten nochmalig das Auswahlrechteck über den zu entfer­
nenden Markierungen aufgezogen wird. Alternativ kann auch auf eine Stelle in der Kartenansicht
geklickt werden, welche keine Objekte enthält, in diesem Fall wird die gesamte Auswahl aufgeho ­
ben.
Selektierte Objekte können: in eine neue Ebene kopiert werden (3.2.2), als Referenz-Geometrie
dienen (3.2.1 wfs, 3.5 Geoprocessing, 3.6 Geoimaging, Recherche 4), es kann die Kartenansicht
auf sie zentriert und vergrößert werden (3.3.2) und es können Geometrie- und AttributInforma ­
tionen aufgerufen werden (siehe nachfolgender Punkt).
Nachdem einzelne Objekte mit Hilfe der Funktion
Objekt selektieren ausgewählt wurden,
können die zugehörigen Geometriedaten über die Menü-Leiste Werkzeuge >
Objekt-Geome­
trie anzeigen in einem separaten Fenster aufgerufen werden. Werden mehrere Objekte ausge ­
wählt, werden die Angaben für jedes Objekt in einem separatem Register angezeigt.
Der Register Zusammenfassung listet zusätzlich die Gesamt-Fläche und verschiedene Längenanga­
ben aller selektierten Objekte in Metern auf.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
30
raumbezogene
informationssysteme
Auf diese Weise können Sie auch statistische Angaben für aggregierte Objekte (Multi-Linien und
Multi-Oberflächen-Objekte) aufrufen. Hierfür zuerst die Ebenen in der Ebenenansicht selektieren, in
welcher sich das Objekt befindet, danach mit Hilfe der Funktion
Objekt selektieren das ge­
wünschte Objekt innerhalb der Kartenansicht markieren und auf
klicken.
Objekt-Geometrie anzeigen
Die zugehörigen Attribut-Daten lassen sich auf zwei verschiedene Arten anzeigen: Einmal, indem
nach dem Selektieren die Attribut-Tabelle geöffnet wird (in der Menü-Leiste über Ansicht > At­
tribut-Tabelle öffnen navigieren oder in der
Button klicken): in die­
sem Fall wird die vollständige, zur betreffenden Ebene gehörende Attribut-Tabelle geöffnet, in wel ­
cher die markierten Objekte farbig hinterlegt sind.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
31
raumbezogene
informationssysteme
3.4.2 GeoObjekte importieren/exportieren
GPS-Daten importieren
GPS-Daten können, sofern sie im *.gpx Dateiformat vorliegen, über Projekt >
Neue Ebene
hinzufügen > Vektordaten > Datei; über den entsprechenden
Button in der Werk­
zeugleiste oder über Projekt >
Ebene aus Datei hinzufügen als neue Ebene geladen
werden. Die Anwendung erzeugt dann eine neue Ebene mit den entsprechenden Koordinaten als
Punktobjekte.
GeoObjekte kopieren
Nachdem einzelne oder mehrere Objekte entweder in der Kartenansicht oder in der Attribut Tabel ­
le selektiert wurden, können sie kopiert werden:
•
als WKT Notierung: innerhalb der Menü-Leiste über
Objekt(e) als WKT ko­
pieren. Die so kopierten Daten können in andere Bearbeitungs-Programme eingefügt werden.
•
als FeatureCollection (*.gml): innerhalb der Menü-Leiste über Bearbeiten > Objekt(e) ko­
pieren oder über den Button
. Die so kopierten Objekte können entweder in eine andere
Ebene über Bearbeiten > Objekt(e) einfügen oder den But
ein anderes Bearbeitungs-Programm.
eingefügt werden oder in
GeoObjekte in eine neuen Ebene kopieren
Einzelne oder mehrere Objekte können, nachdem sie in der Kartenansicht selektiert wurden, in ei­
ner neuen Ebene gespeichert werden. Die entsprechende Funktion kann in der Menü-Leiste über
Bearbeiten > ausgewählte Objekte in einer neuen Ebene speichern oder in der Symbol
Leiste über den Button
aufgerufen werden. Nachdem für die neue Ebene ein Name eingegeben
und mit [OK] bestätigt wurde, erscheint diese in der Ebenen- und Kartenansicht.
Sachdaten kopieren
Die Attributdaten einer Ebene können nach dem vorherigen Selektieren der betreffenden Ebenen
durch das Aktivieren der entsprechenden Funktion (Menü-Leiste über Ansicht > Attribut-Ta­
belle öffnen oder in der Werkzeugleiste über den
Button) aufgerufen werden. Objekte wel­
che innerhalb der Tabelle durch Anklicken ausgewählt werden, erscheinen farblich hervorgehoben
in der Kartenansicht. Es können sowohl einzelne, mehrere (bei gedrückter Shift-Taste) oder alle
(Strg+A) Objekte ausgewählt werden. Wurde ein/mehrere Objekte auf diese Art markiert, stehen
innerhalb der Attribut Tabelle folgende Optionen zur Verfügung:
•
•
•
oder (Strg+C)
oder (Strg+C)
Die so kopierten Daten können als Text andere Textverarbeitungs-Programme eingefügt werden.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
32
raumbezogene
informationssysteme
3.4.3 GeoObjekte neu erstellen (Digitalisieren)
Die Digitalisier-Funktion kann in der Werkzeugleiste
Button oder in
der Menü-Leiste über Werkzeuge > Objekt-Geometrie bearbeiten aufgerufen werden. Mit Hilfe
der Funktionen innerhalb des Registers Neue Objekte erstellen können neue Punkt-, Linienund Flächen-Objekte erstellt werden. Bevor ein neues Objekt gezeichnet werden kann, muß die
entsprechende Ziel-Ebene in der Ebenenansicht selektiert werden und editierbar geschaltet
sein (über das Kontextmenü in der Ebenen-Ansicht). Für alle neuen Objekte gilt, das die
betreffende Ebene den jeweiligen Geometrie-Typ entweder enthalten oder unterstützen muß.
Andernfalls können die neu gezeichneten Objekte nicht gespeichert werden.
Zum Erzeugen einzelner Objekte, muß jedes Objekt nach Beendigung des Zeichenprozesses ein­
zeln abgespeichert werden. Sollen Multi-Objekt-Geometrien angelegt werden, wird erst nach der
entsprechenden Anzahl angelegter Objekte die Geometrie in ihrer Gesamtheit gespeichert (MultiPunkt, Multi-Linie, Multi-Oberfläche).
Zeichnet ein Rechteck
Zeichnet ein Rechteck mit definierter Kantenlänge
Werte für x und y können angegeben werden.
Füllen
Diese Funktion füllt ein Loch, welches durch sich berührende Polygone gebildet wird, mit einem
Polygon.
Zeichnet einen Kreis
Zeichnet eine Ellipse
Breite und Höhe können angegeben werden.
Zeichnet einen Kreisbogen
Zeichnet ein Polygon
Zeichnet ein Loch/Löcher in ein Polygon:
Dabei sind folgende Regeln zu beachten:
•
das Loch muß vollständig innerhalb des Polygons liegen
•
das Loch darf sich keine Stützpunkte mit dem Polygon teilen
•
mehrere Löcher innerhalb desselben Polygons dürfen sich nicht überschneiden und
dürfen sich keine Stützpunkte teilen
Verschneidet sich überlagernde Flächen miteinander
Zeichnet eine Linie
Zeichnet Parallelen:
nach dem Selektieren einer Linien können zu beiden Seiten Parallelen erzeugt werden.
Linien verbinden:
•
direkt
•
Kreisbogen
•
Verlängern und Schneiden
Winkel und Kantenlänge festlegen
Beide Werte können für Polygone und Linien während des Zeichnens angegeben werden.
Zeichnet einen Punkt
Zeichnet eine Punkt durch Koordinateneingabe
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
33
raumbezogene
informationssysteme
Darüber hinaus können bereits bestehende Objekte in
den Zeichenprozess miteinbezogenen werden. Hierfür
muß zuerst das betreffende Objekt nach dem
Buttons selektiert werden.
Anschließend empfiehlt es sich, innerhalb des Regis­
ters Fang-Verhalten die geeigneten Einstellungen vor­
zunehmen. Das Fang-Verhalten stellt eine automati­
sche Bearbeitungsoperation dar, in der Punkte, welche
in die Nähe anderer Punkte oder Linien fallen, leicht
verschoben werden, so dass sie korrespondieren. Da­
durch wird das Erstellen topologisch korrekter Geome­
trien erleichtert.
Innerhalb des Registers Fang-Verhalten werden auf
der linken Seite alle im aktuellen Projekt vorhandenen
Ebenen angezeigt, und können durch Anklicken ausge­
wählt werden. Auf der rechten Seite werden die für diese Ebene gesetzten Einstellungen
hinsichtlich des Fangverhaltens angezeigt und können dort bearbeitet werden.
Neben den Fang-Zielen und dem Fang-Radius, kann auch die zugrunde liegende Einheit eingestellt
werden: Pixel oder Karten-Einheiten. Während des Editiervorgangs wird dann der eingestellte Radi­
us als grüner Kreis angezeigt.
Folgende topologische Begriffe werden verwendet:
Knoten
Als Knoten wird sowohl ein Punkt innerhalb einer Punkt-Geometrie, als auch der Startund Endpunkt einer Linie/Kante bezeichnet.
Stützpunkte
Befinden sich zwischen den Start- und End-Knoten einer Linie/Kante.
Kanten
Besitzen genau einen Start- und End-Knoten, sowie keine bis beliebig viele Stützpunkte.
Nach dem Erstellen der neuen Objekte kann und sollte die Gültigkeit der Geometrie- und
Topologie-Eigenschaften überprüft werden. Dies kann sowohl für ein einzelnes Objekt, als auch für
die gesamte Ebene durchgeführt werden. Die dafür nötigen Einstellungen können im Register
Geometrie-Überprüfung vorgenommen werden.
Innerhalb des Registers Geometrie Metrik:
◦
◦
◦
◦
◦
◦
auf gültige Geometrien prüfen
sich wiederholende Punkte zulassen
die Orientierung der Polygone prüfen
doppelte Geometrie zulassen
einfache Linien erlauben
Mindestlänge der Teilstücke/Polygone
Innerhalb des Registers Geometrie Arten:
◦
◦
◦
◦
◦
◦
Punkte/Linien/Polygone zulassen
MultiPoints/-Linies/-Oberflächen zulassen
Geometrie-Kollektionen zulassen
Löcher in Polygonen zulassen
Löcher in MultiOberflächen zulassen
Nicht-lineare Interpolation erlauben
Innerhalb des Registers Topologie:
◦
◦
◦
sich überschneidende Geometrien erlauben
sich berührende Geometrien erlauben
gleiche Geometrien erlauben
Die neu erstellten Objekte können nun gespeichert oder/und in einem nächsten Schritt weiter be­
arbeitet werden (siehe 3.4.4 Geometriedaten bearbeiten).
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
34
raumbezogene
informationssysteme
3.4.4 GeoObjekte bearbeiten
Die Bearbeitung von GeoObjekten schließt sowohl die Veränderung der Geometriedaten als auch
die Anpassung der zugehörigen Sachdaten ein. Bevor diese Daten bearbeitet werden können, muß
die entsprechende Ebene in der Ebenenansicht selektiert und editierbar geschaltet sein.
Sachdaten
Die Bearbeitungsfunktionen können in der Menü-Leiste über Werkzeuge > Objekt-Geometrie be­
arbeiten oder über den entsprechenden
Button in der Werkzeugleiste aufgerufen werden. In
dem sich anschließend neu öffnenden Dialogfenster, wird nun der Register Bearbeiten gewählt.
Innerhalb dieses Registers haben Sie die Möglichkeit nach der Aktivierung des Buttons Objekt se­
lektieren
eines oder mehrere Objekte zu selektieren. Die Anzeige der Attributdaten der ge­
wählten Objekte erfolgt in einem separatem Fenster, wo diese auch bearbeitet werden können.
Nachdem die Änderungen vorgenommen wurden, müssen diese durch das Betätigen der ReturnTaste und [Übernehmen] bzw. [Übernehmen und schließen] bestätigt werden.
Wichtig: die so editierten Daten werden nicht automatisch in die Datenquelle zurückgeschrieben,
sondern werden in dieser Form projektbezogen gespeichert. Sollen die Daten auch außerhalb des
Projektes zur Verfügung stehen, müssen sie durch
alle Ebenen
speichern in die jeweilige Datenquelle zurückgeschrieben. Dies geschieht nicht automatisch beim
Speichern und Schließen eines Projektes.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
35
raumbezogene
informationssysteme
Geometriedaten
Die entsprechenden Bearbeitungsfunktionen können in der Menü-Leiste über Werkzeuge > Ob­
jekt-Geometrie bearbeiten oder über den entsprechenden
Button in der Werkzeugleiste
aufgerufen werden. Mit Hilfe der Funktionen innerhalb des Registers Objekte bearbeiten können
vorhandene Punkt-, Linien- und Flächen-Objekte bearbeitet werden, nachdem diese zuvor mit Hilfe
Objekte selektieren markiert wurden.
Folgende Bearbeitungs-Optionen stehen zur Verfügung:
Objekt selektieren:
wählt das gewünschte Objekt zur Bearbeitung aus. Punkt- und Linien-Objekte werden durch das
Aufziehen eines Rechtecks ausgewählt, Polygone können auch durch einfaches Klicken mit der
LM-Taste auf das entsprechende Objekt ausgewählt werden.
Stützpunkt hinzufügen:
Stützpunkte können nur innerhalb von Linien- oder Flächen-Geometrien hinzugefügt werden. Die
Stützpunkte können sowohl auf einer existierenden Linie/Kante, als auch daneben gesetzt wer­
den. Ist letzteres der Fall, wird der Linienverlauf automatisch angepasst.
Stützpunkt verschieben:
Die Stützpunkte können sowohl auf einer existierenden Linie/Begrenzung verschoben werden
(verändert die Objektform nicht), als auch beliebig innerhalb des Kartenfeldes. Ist letzteres der
Fall, wird die Objektform automatisch angepasst.
Stützpunkt löschen:
Stützpunkte können nur innerhalb von Linien- oder Flächen-Geometrien gelöscht werden.
Stützpunkte zusammenfassen:
es können beliebig viele Stützpunkte zu einem neuen Stützpunkt zusammengefasst werden,
Punkt-Objekte können mit dieser Funktion nicht zusammengefasst werden.
Punkte Gruppieren:
die zuvor selektierten Objekte werden zu einer MultiPunkt-Geometrie zusammengefasst.
Gruppierung von Punkten aufheben:
die zuvor selektierte MultiPunkt-Geometrie wird wieder aufgelöst.
Linie zerschneiden:
es kann eine Linie gezeichnet werde, welche das selektierte Objekt zerschneidet. Folgende Re­
geln sind zu beachten:
•
Mit einer Linien können ein bis mehrere Objekte zerschnitten werden.
•
Ein Objekt kann durch eine Linie mehrmals zerschnitten werden.
•
Während des Zeichenprozesses können beliebig viele Stützpunkte gesetzt werden.
•
Die Stützpunkte benachbarter Objekte können als Start- und Endpunkte des Zerschnei ­
dungsprozessen genutzt werden, in diesem Fall werden beide Objekte an den jeweiligen
Stützpunkten zerschnitten.
Linien verschmelzen:
die zuvor selektierten Objekte werden zu einem neuen Objekt verschmolzen.
Linien gruppieren:
die zuvor selektierten Objekte werden zu einer MultiLinien-Geometrie zusammengefasst.
Gruppierung von Linien aufheben:
die zuvor selektierte MultiLine-Geometrie wird wieder aufgelöst.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
36
raumbezogene
informationssysteme
Fläche zerschneiden:
es kann eine Linie gezeichnet werde, welche das selektierte Objekt zerschneidet. Folgende Re­
geln sind zu beachten:
•
Es kann immer nur ein Objekt auf einmal zerschnitten werden.
•
Ein Objekt kann durch eine Linie mehrmals zerschnitten werden.
•
Während des Zeichenprozesses können beliebig viele Stützpunkte gesetzt werden.
•
Die Stützpunkte eines Objektes können als Start- und Endpunkte des Zerschneidungs­
prozesses verwendet werden.
Flächen verschmelzen:
die zuvor selektierten Objekte werden zu einem neuen Objekt verschmolzen, es sind keine inne­
ren Begrenzungen mehr vorhanden.
Flächen gruppieren:
die zuvor selektierten Objekte werden zu einer MultiOberflächen-Geometrie zusammengefasst.
Die einzelne Objekte dieser Geometrie sind nicht mehr einzeln selektierbar, die Abgrenzungen
der einzelnen Objekte zueinander bleiben aber bestehen.
Gruppierung von Flächen aufheben:
die MultiOberflächen-Geometrie wird wieder aufgelöst.
Objekt(e) verschieben:
die zuvor selektierten Objekte können innerhalb der Kartenansicht verschoben werden
Objekte um einen definierten Betrag verschieben
Objekt(e) löschen
die zuvor selektierten Objekte werden entfernt
Die vorgenommenen Änderungen können auch wieder verworfen werden: entweder durch das Un­
terlassen des Speichervorgangs nach den jeweiligen Bearbeitungsschritten oder durch die Funkti­
on
Wiederholen innerhalb der Menü-Leiste.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
37
raumbezogene
informationssysteme
3.5
Geoprocessing
iGeoDesktop bietet Ihnen verschiedene Funktionalitäten für die erweiterte Verarbeitung und
Analyse von Geodaten. Dazu gehört derzeit das Erzeugen von Buffern, die Verschneidungs­
funktion, der Web Processing Service Buffer und das Erzeugen von einem Punkt innerhalb eines
Polygons.
3.5.1 Buffer (Ebenen und einzelne Objekte)
Sie haben die Möglichkeit verschiedene Puffer (Buffer) um Punkt-, Linien- und Flächengeometrien
zu erstellen. Dies kann sowohl für alle Objekte einer Ebene geschehen, als auch für ausgewählte
Objekte einer Ebene. In beiden Fällen muß vorher die zu bearbeitende Ebene in der Ebenenansicht
selektiert werden. Sollen um alle sich in dieser Ebenen befindlichen Objekte Buffer erstellt werden,
kann anschließend die Bufferfunktion aktiviert werden. Möchte Sie nur um bestimmte Objekte
einen Buffer erstellen, müssen diese nach der Aktivierung der Funktion
Objekte selektieren
noch markiert werden.
Die Bufferfunktion kann innerhalb der Menü-Leiste über
Puffer aufgerufen wer­
den. Über das Dialogfenster können verschiedene Einstellungen hinsichtlich der Puffer-Eigenschaf­
ten vorgenommen werden. Beachten Sie bitte, das je nach Datenmenge der Berechnungsprozess
einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
3.5.2 Verschneidung (Ebenen und einzelne Objekte)
Diese Funktion bietet die Möglichkeit sowohl einzelne Objekte mit einer Ebene, als auch komplette
Ebenen miteinander zu Verschneiden. Sollen einzelne Objekte einer Ebene als Schablone dienen,
müssen diese vor dem Starten der Funktion selektiert werden (zuerst die betreffende Ebene, dann
das Objekt). Werden komplette Ebenen miteinander verschnitten, ist dies nicht notwendig.
Die Funktion kann innerhalb der Menü-Leiste über Werkzeuge >
Verschneidung aufgerufen
werden. Die Ausgangsebene ist diejenige Ebene, welche die Objekte enthält, welche zugeschnitten
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
38
raumbezogene
informationssysteme
werden sollen. Die zweite Ebene dient als Schablone. Das Ergebnis der Verschneidung wird in ei­
ner neuen Ebene gespeichert und der Ebenenansicht hinzugefügt. Je nach Datenmenge kann der
Berechnungsprozess bis zu einigen Minuten dauern. Die neu angelegten Ebenen können in ihrer
Darstellung bearbeitet und als *.xml-Dateien exportiert/gespeichert werden.
3.5.3 Web Processing Service Buffer
Diese Funktionalität beinhaltet das Aufrufen eines vordefinierten Geoprozesses, in diesem Fall ist
als Beispiel das Erzeugen eines räumlichen Puffers eingebunden. Mit dieser Funktion können
sowohl einzelne oder mehrere vorher markierte Objekte einer Ebene, sowie komplette Ebenen
bearbeitet werden.
Vor dem Aufrufen der Funktion, muß zuerst die betreffende Ebene in der Ebenenansicht markiert
und ggf. die betreffenden Objekte selektiert werden, anschließend wird die Funktion
WPS-Buf­
fer ( Menü-Leiste > Werkzeuge ) aktiviert. In dem sich öffnenden Dialogfenster können analog zu
3.5.1 die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden, zusätzlich kann die URL des ge­
wünschten WPS , sowie der Prozess (derzeit nur Buffer) selektiert werden. Nach dem Bestätigen
mit [OK]wird der Buffer berechnet und in einer neuen Ebene angezeigt.
Prinzipiell können hier auch andere Arbeitsprozesse definiert werden.
3.5.4 Punkt innerhalb eines Polygons erzeugen
Mit Hilfe dieser Funktion kann innerhalb von Polygon enthaltenden Ebenen jeweils ein garantiert
innerhalb der Polygone liegender Punkt generiert werden. Hierzu muß zuerst die entsprechende
Ebene innerhalb der Ebenenansicht selektiert werden, danach wird auf den
Button in der
Werkzeugleiste geklickt. Unterhalb der Ausgangsebene wird daraufhin eine neue Ebene erstellt,
welche die jeweiligen Punktobjekte enthält.
Wichtig: Die so erstellten Ebenen existieren nur innerhalb der jeweiligen Arbeitssession, da sie
innerhalb des temporären Speichers abgelegt werden. Sollen diese Ebenen permanent zur
Verfügung stehen, müssen diese als Ebene exportiert (via
) werden. Laden Sie die so exportierte
Ebene erneut in ihr Projekt und definieren sie erst dann die Darstellungsregeln.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
39
raumbezogene
informationssysteme
3.6
Geo-Imaging
3.6.1 Geodaten aus Exif-Format auslesen
Die Funktion befindet sich innerhalb der Menü-Leiste unter Werkzeuge >
georeferenzierte
Bilder hinzufügen. Nach dem Aktivieren der Funktion öffnet sich ein neues Fenster in welchem
zum Speicherort der Bilddatei navigiert werden kann. Es können sowohl einzelne Bilder, als auch
Bildergruppen (Verzeichnisweise oder durch Mehrfachauswahl bei gedrückt gehaltener Strg-Taste)
ausgewählt und geladen werden. Diese Bilddateien müssen im *.jpg oder *.tiff Dateiformat vorlie­
gen und in ihrem Exif-Header gültige Koordinatenangaben enthalten. Alle gewählten Bilddateien
werden nach der Vergabe eines neuen Ebenen-Namens in einer neuen Ebene als Punkte darge­
stellt.
Um so importierte Bilder zu Betrachten, kann das entsprechende Punktobjekt in der Kartenansicht
selektiert werden, welches nach dem Aktivieren des
Buttons in einem Bildbetrachtungspro­
gramm geöffnet wird.
3.6.2 Bilddaten mit Koordinatenangaben anreichern
Mit Hilfe dieser Funktion, können Koordinatenangaben mit Bilddateien verknüpft werden. Hierfür
muß zuerst innerhalb der Kartenansicht entweder ein existierender Punkt markiert ( ) oder ein
neuer Punkt digitalisiert und anschließend markiert ( ) werden. Erst dann kann die Funktion über
die Menü-Leiste unter
Exif-Header Hinzufügen aufgerufen werden. Nach dem
Aktivieren der Funktion öffnet sich ein neues Fenster, in welchem zu der Bilddatei navigiert werden
kann, welche die Koordinaten des selektierten Punktes erhalten soll. Nachdem das Bild ausgewählt
und mit [OK] bestätigt wurde, sind die Koordinatenangaben im Exif-Header des Bildes gespeichert.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
40
raumbezogene
informationssysteme
4 Recherche
4.1
Hotlink
Diese Funktionalität ermöglicht es Ihnen, Hyperlinks in einem separatem Browserfenster zu öffnen.
Der Hyperlink muß hierzu vollständig in Form einer http-url vorliegen, welche mit einem Objekt
verknüpft ist. Der Hotlink kann auf zwei Arten geöffnet werden: entweder aktivieren Sie zuerst den
Button in der Werkzeugleiste und klicken anschließend auf das mit einem
Hotlink verknüpfte Objekt, oder sie markieren zuerst das Objekt und wählen dann aus dem Kon­
textmenü Hyperlink öffnen. In beiden Fällen wird der entsprechende Link in einem separaten
Browserfenster geöffnet.
4.2
externe Programme starten
Mit Hilfe des
Buttons kann ein bestimmtes externes Programm aufgerufen werden, zum Beispiel
ein Textverarbeitungsprogramm. Als Voreinstellung ist hier das Programm Notepad konfiguriert. Es
können beliebig viele verschieden Programme definiert werden.
4.3
attributive Abfragen
Mit Hilfe dieser Funktion kann eine bestimmte
Ebene anhand definierter Kriterien durchsucht
werden. Die betreffende Ebene muß zuerst in
der Ebenenansicht selektiert werden, anschlie­
ßend innerhalb der Menüleiste über Werkzeu­
attributive Suche navigieren.
Innerhalb des sich öffnenden Dialoges können
dann individuelle Filter definiert werden. Um
Merkmale wieder zu entfernen, vor der betref­
fenden Zeile im Kästchen ein Häkchen setzen
und auf [Ausgewähltes Merkmal entfernen]
klicken.
Sind alle Filter definiert können die betreffen­
den Objekte innerhalb der Karte durch das Kli­
cken auf [Anzeigen] visualisiert werden.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
41
raumbezogene
informationssysteme
5 Anhang
Module und Funktionen
Im Folgenden werden die über Drop-Down Menüs, Popup Menüs und Buttons in der Toolbar aufruf­
baren Funktionen der in iGeoPortal vorhandenen Module und Funktionen beschrieben. Die assigne ­
dActions bezeichnen die jeweilige Funktion, wie sie in einer Projektkonfiguration eingetragen wird,
der Name ist case-sensitive und wird im Element <assignedAction> der Definition eines Menü/
Toolbar-Eintrags angegeben:
<ns4:ToolBarEntry assignedGroup="TBMeasureGroup">
<identifier>
<value>MD</value>
</identifier>
<ns4:name/>
<ns4:tooltip>measureDistances.tooltip</ns4:tooltip>
<ns4:assignedAction>measureDistance</ns4:assignedAction>
<ns4:icon ns2:href="../icons/ruler.gif"/>
</ns4:ToolBarEntry>
Mitunter ist es notwendig neben den assignedActions auch init-Parameter zu übergeben.
Neben Modulen die Funktionen anbieten, gibt es eine Reihe von Modulen, die keine über Menüs
aufrufbaren Funktionen besitzen. Diese verwenden in einer Projektkonfiguration in der Regel
<ns4:className>org.deegree.igeo.modules.DefaultModule</ns4:className>
als Modul-Klasse.
iGeoDesktop Main
Beschreibung der direkt über iGeoDesktop, d.h. nicht an ein Modul gebundenen Aktionen.
assignedAction
Beschreibung
newproject
Öffnet Dialog zum Anlegen eines neuen Projekts.
open
Öffnet einen Dialog zum Laden eines bereits vorhandenen Projekts.
undo
Macht die letzte ausgeführte Funktionen rückgängig - sofern diese ein UNDO
unterstützt.
redo
Führt die letzte mit Undo rückgängig gemachte Aktion erneut aus.
save
Speichert das augenblicklich geöffnete Projekt
saveas
Speichert das augenblicklich geöffnete Projekt unter einem neuen Namen.
orderWindows
Bringt im FrameLayout alle geöffneten Fenster in die vordefinierte Reihenfol­
ge.
closeWindows
Schließt im FrameLayout alle geöffneten Fenster mit Ausnahme des Haupt­
fensters.
login
Öffnet einen Dialog mit dem sich ein Nutzer beim im augenblicklich gelade­
nen Projekt definierten Authentifizierunsdienst anmelden kann.
logout
Setzt die Anmeldung/Authentifizierun des Nutzers zurück.
iGeoDesktop:open help
Öffnet die iGeoDesktop Hilfeseiten
iGeoDesktop:about
Öffnet ein Fenster mit Informationen zur Version des verwendeten igeo­
desktop.jar
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
42
raumbezogene
informationssysteme
MapModule
assignedAction
Beschreibung
center
Zentriert eine Karte auf den Punkt, auf den ein Nutzer mit der Maus klickt
commitAll
Schreibt Änderungen, die an den Daten aller im MapModel vorhandenen Layer
gemacht wurden, zurück in das jeweilige Backend (sofern dies möglich ist)
commitSelected
Schreibt Änderungen, die an den Daten der gerade ausgewählten Layer ge­
macht wurden, zurück in das jeweilige Backend (sofern dies möglich ist)
historyBackward
Setzt die Karte auf die jeweils letzte Boundingbox (wenn vorhanden)
historyForward
Setzt die Karte auf die jeweils nächste Boundingbox, wenn zuvor mindestens
einmal historyBackward aufgerufen wurde
objectInfo
Initialisiert den Modus in dem ein Nutzer durch Klick in die Karte oder Aufzie­
hen eines Rechtecks Sachdaten zu Objekten in der Karte anfragen kann (Die
Verwendung des Rechtecks funktioniert nur bei Vektrodatenlayern)
pan
Initialisiert den Modus, in dem ein Nutzer mit gedrückter Maustaste eine Karte
verschieben kann
select
Initialisiert den Modus, in dem ein Nutzer Objekte zur weiteren Verarbeitung
selektieren kann.
zoomIn
Initialisiert den Modus, in dem ein Nutzer durch Klick in eine Karte oder Auf­
ziehen eines Rechteck in eine Karte hineinzoomen kann
zoomOut
s.o. zoomIn
zoomToFullExtent
Zoomt zur initialen Boundingbox eines Projekts
zoomToSelectedFeatures
Zoomt die Karte auf die zur Zeit selektierten Objekte
zoomToSelectedLayers
Zoomt auf die gemeinsame Boundingbox der im LayerTree selektierten Layer
exportLayer
Exportiert die selektierten Layer in Abhängigkit zum Datentyp in shape, GML
oder Bilddateien.
CopyPasteModule
assignedAction
Beschreibung
copy
Kopiert die ausgewählten Objekte als GML in das Clipboard
copyAsWKT
Kopiert die ausgewählten Objekte als WKT in das Clipboard
paste
Fügt kopierte Objekte aus dem Clipboard in den ausgewählten Layer ein
selectedFeaturesToLayer
Fügt die selektieren Objekte als neuen Layer in das Kartemodel.
AnalysisModule
assignedAction
Beschreibung
addOrUpdateAreaAndLength
Öffnet einen Dialog, der es ermöglicht, die Kantenlänge und Fläche (bei Poly­
gonen) als Properties allen Objekten eins Layers hinzuzufügen.
geometryStatistics
Berechnet und zeigt verschiedene statistische Eigenschaften de ausgewähl­
ten Objekte
DigitizerModule
assignedAction
Beschreibung
open
Öffnet ein Fenster, das den Zugang zu den Digitalisierfunktionen erlaubt; das
Modul ist in Projektkonfigurationen in der Regel als
<ns4:windowState>closed</ns4:windowState> definiert
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
43
raumbezogene
informationssysteme
AddLayerModule
assignedAction
Beschreibung
addLayer
Öffnet einen Dialog, der das Hinzufügen von Layern unterschiedlicher Daten­
quellen erlaubt; das Modul ist in Projektkonfigurationen in der Regel als
<ns4:windowState>closed</ns4:windowState> definiert
addDatabase
Fügt einen Layer basierend auf einer Datenbanktabelle hinzu (noch nicht im­
plementiert; wird ggf. noch in das AddLayerModul verschoben)
addService
Fügt einen Layer basierend auf einem OWS hinzu (nocht nicht implementiert;
wird ggf. noch in das AddLayerModul verschoben)
openFile
Fügt einen Layer basierend auf einer Datei (z.B. shape file oder georeferen­
ziertes Image; wird ggf. noch in das AddLayerModul verschoben) hinzu
Init-Parameter
knownWMS
Kommaseparierte Liste von Tupeln vordefiierter WMS. Die Tupel enthalten,
durch : getrennt, den Name eines WMS und dessen Basis-URL
WMSversions
Kommaseparierte Liste der angebotenen WMS-Versionen
knownWFS
Siehe knownWMS, nur für WFS
LayerInfoModule
assignedAction
Beschreibung
open
Öffnet ein Fenster, das die Sachdaten des jeweils ausgewählten Layers ent­
hält; das Modul ist je nach Basislayout in Projektkonfigurationen als
<ns4:windowState>closed</ns4:windowState> oder
<ns4:windowState>normal</ns4:windowState> definiert.
LayerListTreeViewModule
assignedAction
Beschreibung
addLayerGroup
Fügt eine neue, leere Themengruppe hinzu
layerInfo
Öffnet ein Fenster, das detailierte, zum Teil änderbare Informationen zum
ausgewählten Thema anzeigt
removeLayer
Entfernt das ausgewählte Thema aus seinem Kartemodel
setEditing
Setzt das ausgewählte Thema in den Editiermodus (sofern es für das Thema
zulässig ist)
setVisibility
Setzt ein Thema auf (un-)sichtbar
rename
Öffnet einen Dialog, der das Umbennen einer Ebene oder Ebenengruppe er­
möglicht
MeasureModule
assignedAction
Beschreibung
measureArea
Initialisiert den Modus, der es einem Nutzer ermöglicht, Flächen in einer Karte
zu messen
measureDistance
Initialisiert den Modus, der es einem Nutzer ermöglicht, Längen/Entfernungen
in einer Karte zu messen
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
44
raumbezogene
informationssysteme
PrintModule
assignedAction
Beschreibung
print
Öffnet einen Dialog, der es einem Nutzer ermöglicht, einen Druckvor gang zu
starten
editSettings
Öffnet einen Dialog, der es einem Nutzer ermöglicht, Einstellungen der Druck­
funktion zu editieren (z.B. neue Templates zu laden)
editTemplates
Sofern iReport auf dem Rechener eines Nutzer installiert ist, wird dieses gest­
artet, und der Nutzer hat die Möglichkeit Druckvorlagen zu editieren.
Init-Parameter
templates
Komma-separierte von Triplen aus Name, Jasper/Druck-Template und preview
(Bild). Letzteres is optional. Bsp:
Standardtemplate;../jaspertemplates/simple.xml; ../jaspertemplates/simple.p­
ng,
Enhanced
template;
../jaspertemplates/enhanced.xml;
../jaspertemplates/enhanced.png,
Super
template;
../jaspertemplates/super.xml,
Faulty
template
1;
../jaspertemplates/faulty1.xml, Faulty template 2; ../jaspertemplates/faul­
ty2.xml
noTemplateImage
Verweis auf eine Bilddatei, die im Template-Dialog angezeigt wird, wenn für
ein Jasper/Druck-Template kein preview definiert wurde
ireportLocation
Verweis auf das home-Verzeichnis von iReport. Ist dies definiert, kann iReport
direkt aus iGeoDesktop zur Definition neuer Templates gestartet werden
dpi
Auflösung in der die druckbaren Dateien erzeut werden sollen
ZoomByCoordinatesModule
assignedAction
Beschreibung
open
Öffnet einen Dialog, der es einem Nutzer ermöglicht, eine Karte auf eine von
Ihn eingegeben Koordinate zu zentrieren und auf eine angebare Kartenbereite
zu zoomen.
Das Modul ist in Projektkonfigurationen in der Regel als
<ns4:windowState>closed</ns4:windowState> definiert
clear
Schließt den mit open geöffneten Dialog
Init-Parameter
Beschreibung
size
Kartenbereite in Maßeinheiten des augenblicklichen CRS auf die gezoomt wer­
den soll
BufferModule
assignedAction
Beschreibung
open
Öffnet ein Fenster, das den Zugang zur Definition der Bufferberechnung erlaubt; das
Modul ist in Projektkonfigurationen in der Regel als <ns4:windowState>clo­
sed</ns4:windowState> definiert
ExifModule
assignedAction
Beschreibung
addImages
Erzeugt einen neuen Layer aus mit einer Punktgeometrie für jedes geladene exifImage; es können wahlweise einzelne Bilder oder ganze Verzeichnisse ausgewählt
werden.
linkImage
Nach Mausklick auf einen ein exif-Bild representierenden Punkt den dahinter stehen­
den Link auf und bietet dem Nutzer eine Downloadmöglichkeit für das jeweilige Bild
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
45
raumbezogene
informationssysteme
MapOverviewModule
assignedAction
Beschreibung
keine
Init-Parameter
Beschreibung
mapImage
Referenz auf die Hintergrundkarte (jpeg, png, gif, tif, bmp)
mapEnvelope
Boundingbox des durch mapImage wiedergegebenen Raumausschnitts.
GazetteerModule
assignedAction
Beschreibung
Das GazetteerModule akzeptiert beliebig viele Init-Parameter, deren Namen allerdings keine Bedeutung ha­
ben. Der Init-Parameter beschreibt dabei einen Gazetteer.
<Hierarchy name="Kreise/Gemeinden/Gemeindeteile"
address="http://isk.geobasis-bb.de/ows/gaz.php">
<Type name="Kreise" freeSearch="false">
<FeatureType name="Kreise" namespace="http://www.deegree.org/app">
<GeographicIdentifier property="geographicIdentifier"/>
<GeographicExtent property="geographicExtent"/>
</FeatureType>
<Type name="Gemeinden" freeSearch="false">
<FeatureType name="Gemeinden" namespace="http://www.deegree.org/app">
<GeographicIdentifier property="geographicIdentifier"/>
<ParentIdentifier property="parentIdentifier"/>
<GeographicExtent property="geographicExtent"/>
<Position property="position"/>
<DisplayName property="kreis"/>
</FeatureType>
<Type name="Gemeindeteile" freeSearch="false">
<FeatureType name="Gemeindeteile"
namespace="http://www.deegree.org/app">
<GeographicIdentifier property="geographicIdentifier"/>
<ParentIdentifier property="parentGeographicIdentifier"/>
<GeographicExtent property="geographicExtent"/>
</FeatureType>
</Type>
</Type>
</Type>
</Hierarchy>
Das Beispiel zeigt die Beschreibung eines Gazetteers, wie sie als Wert (innerhalb eines CDATA-Elements) ei­
nes Init-Parameters definiert wird. Das root-Element <Hierarchy> enthält den Namen, unter dem der Gazet­
teer in der GUI präsentiert wird. Das Attribute address enthält die Basis-URL des Gazetteers. Unterhalb des
Hierarchy-Elements kann sich eine beliebig tief geschachtelte Abfolge von Type-Elementen befinden. Jeder
Type repräsentiert eine Hierarchieebene des Gazetteers und wird auf einen von diesem angebotenen Featu ­
reType abgebildet. Innerhalb des FeatureType-Elements erfolgt die Abbildung der Properties des jewei ligen
FeatureTypes auf die Standard-Gazetteer-Properties. Unterstützt werden "geographicIdentifier", "pa­
rentGeographicIdentifier", "geographicExtent" und "position".
Die Properties GeographicIdentifier und GeographicExtent müssen abgebildet werden, ParentGeographic-I­
dentifier darf nur beim Wurzel-Type fehlen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, abweichend vom Geogra­
phic-Identifier ein alternatives Property für die Darstellung der Ergebnisliste in der Oberfläche
anzugeben. Dies geschieht durch Abbildung eines der Feature-Properties auf das Element <DisplayName>;
erfolgt keine explizite Abbildung, werden die Werte des auf das Element Feature Properties verwendet.
Type-Elemente können bliebig tief geschachtelt werden, d.h. jedes Type-Element kann wieder ein Type-Ele­
ment beinhalten. So kann die hierarchische Struktur verschiedener Themen in einem Gazetteer abgebildet
werden. Jedes Type-Element verfügt zudem über ein Attribut mit dem Namen 'freeSearch'. Ist diesem der
Wert 'true' zugewiesen, so wird dem Benutzer in der GUI für den entsprechenden Type eine Freitextsuche er­
möglicht, anderenfalls erhält eine Combobox mit Auswahlliste angebotenen.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
46
raumbezogene
informationssysteme
ScaleModule
assignedAction
Beschreibung
keine
Init-Parameter
Beschreibung
scales
Komma-separierte Liste der auswähbaren Maßstäbe
PointForPolygonModule
assignedAction
Beschreibung
calculate
Startet die Berechnung eines repräsentativen Punkts für jedes Polygon der ausge­
wählten Ebene.
BookmarkModule
assignedAction
Beschreibung
Add Bookmark
Fügt einen neuen Eintag zu Liste hinzu.
open
Öffnet einen Dialog zum Setzten eines neuen Lesezeichens.
IntersectionModule
assignedAction
open
Beschreibung
Öffnet ein Fenster, das den Zugang zur Definition der auszuführenden Verschnei­
dung erlaubt; das Modul ist in Projektkonfigurationen i.d.R. als <ns4:window­
State>closed</ns4:windowState> definiert
Konfiguration der Module
Die Konfiguration beginnt immer mit grundsätzlichen Angaben:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
<ns4:Project xmlns="http://www.deegree.org/coremapmodel"
xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink"
xmlns:ns3="http://www.deegree.org/jdbc"
xmlns:ns4="http://www.deegree.org/project"
xmlns:ns5="http://www.deegree.org/settings"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:schemaLocation="http://www.deegree.org/project ../schema/jaxbschema/project.xsd">
<ns4:name>TestProject</ns4:name>
<identifier>
<value>TP1</value>
</identifier>
<ns4:View hasFooter="true">
<ns4:ViewForm>
<ns4:FrameViewForm resizeable="true">
<ns4:containerClass viewPlatform="Application">
org.deegree.igeo.views.map.DefaultMapFrame
</ns4:containerClass>
<ns4:ComponentState modal="false" active="true">
<ns4:windowState>normal</ns4:windowState>
</ns4:ComponentState>
<ns4:frameTitle>$FVF1.FrameTitle</ns4:frameTitle>
</ns4:FrameViewForm>
<ns4:Layout>
<ns4:NoneLayout/>
</ns4:Layout>
</ns4:ViewForm>
<ns4:SupportedViewPlatform>Application</ns4:SupportedViewPlatform>
<ns4:Window width="1000" height="900" top="10" left="10"/>
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
47
raumbezogene
informationssysteme
Mit Ausnahme der Angabe des Layouts ( <ns4:Layout>) der Grösse der Anwendung (<ns4:Window>)
sollten hier erst mal keine Änderungen gemacht werden. Das Layout legt fest, wie die Module in­
nerhalb der Anwendung angeordnet werden. Zur Verfügung stehen:
<ns4:Layout>
<ns4:NoneLayout/>
</ns4:Layout>
<ns4:Layout>
<ns4:TabLayout/>
</ns4:Layout>
<ns4:Layout>
<ns4:SplittedLayout isVertical="false"/>
</ns4:Layout>
<ns4:Layout>
<ns4:GridLayout>
<ns4:rows>2</ns4:rows>
<ns4:rows>1</ns4:rows>
</ns4:GridLayout>
</ns4:Layout>
Alle eingebetteten Module verfügen über eine Angabe, wo sie sich innerhalb des Layouts der Appli­
kation bzw. innerhalb des übergeordneten Moduls befinden. Im Anschluss an die grundsätzlichen
Definitionen der Anwendung erfolgt die Definitionen der verfügbaren Module. Grundsätzlich muss
zwischen zwei Typen von Modulen unterschieden werden:
•
Module, die eine bestimmte Funktionalität bereitstellen <Module>
•
Module, die zur Gruppierung von weiteren Modulen dienen <ModuleGroup>
Das Verhältnis zwischen Module und ModuleGroup entspricht in etwa dem zwischen Feature und
FeatureCollection. Jede ModuleGroup ist somit auch ein Module. Module werden entweder direkt
innerhalb einer Projektdatei definiert oder über eine Referenz eingebettet.
<ns4:ModuleReference>
<OnlineResource ns2:href="map_module_iframe.mdx" />
</ns4:ModuleReference>
Module
Einbindung der Module innerhalb einer Projektdatei:
<ns4:ModuleRegister>
<ns4:AbsolutePosition>
<ns4:Window width="732" height="748" top="0" left="261" />
</ns4:AbsolutePosition>
<ns4:ModuleReference>
<OnlineResource ns2:href="map_module_iframe.mdx" />
</ns4:ModuleReference>
</ns4:ModuleRegister>
<ns4:ModuleRegister>
<ns4:AbsolutePosition>
<ns4:Window width="400" height="210" top="250" left="270" />
</ns4:AbsolutePosition>
<ns4:Module>
<ns4:name>ZoomByCoordinates</ns4:name>
<identifier>
<value>ZoomByCoordinates</value>
</identifier>
<ns4:className>org.deegree.igeo.modules.ZoomByCoordinatesModule</ns4:className>
<ns4:ViewForm>
<ns4:FrameViewForm resizeable="false">
<ns4:containerClass viewPlatform="Application">
org.deegree.igeo.views.swing.zoom.ZoomByCoordDialog
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
48
raumbezogene
informationssysteme
</ns4:containerClass>
<ns4:windowState>closed</ns4:windowState>
</ns4:ComponentState>
<ns4:frameTitle>$F4.FrameTitle</ns4:frameTitle>
</ns4:FrameViewForm>
<ns4:Layout>
<ns4:NoneLayout />
</ns4:Layout>
</ns4:ViewForm>
<ns4:Menu>
<identifier>
<value>ZbCMB</value>
</identifier>
<ns4:parent>
<value>MB1view</value>
</ns4:parent>
<ns4:name />
<ns4:MenuItem>
<ns4:name>$ZoomCoord</ns4:name>
<ns4:assignedAction>open</ns4:assignedAction>
<ns4:icon ns2:href="http://blizzard:8280/igeodesktop/resources/icons/zoomby­
coord.png"/>
</ns4:MenuItem>
</ns4:Menu>
<ns4:init-param>
<ns4:name>size</ns4:name>
<ns4:value>100000</ns4:value>
</ns4:init-param>
</ns4:Module>
</ns4:ModuleRegister>
Steuerelemente des Menüs, des Popup-Menüs und der ToolBar :
<ns4:ToolBarEntry>
<identifier>
<value>AddLayer_Open_TB</value>
</identifier>
<ns4:name>$AddNewLayer.name</ns4:name>
<ns4:tooltip>$AddNewLayer.tooltip</ns4:tooltip>
<ns4:assignedAction>addLayer</ns4:assignedAction>
<ns4:icon ns2:href="http://blizzard:8280/igeodesktop/resources/icons/addLayer.png"/>
<ns4:entryType>PushButton</ns4:entryType>
</ns4:ToolBarEntry>
<ns4:PopUpEntry>
<identifier>
<value>LLTV5</value>
</identifier>
<ns4:name>$addLayerGroup.name</ns4:name>
<ns4:assignedAction>addLayerGroup</ns4:assignedAction>
<ns4:icon ns2:href="http://blizzard:8280/igeodesktop/resources/icons/s_add_layer­
group.png"/>
</ns4:PopUpEntry>
<ns4:MenuBar>
<ns4:Menu>
<identifier>
<value>MB1</value>
</identifier>
<ns4:name>$MB1.name</ns4:name>
<ns4:mnemonic>p</ns4:mnemonic>
<ns4:MenuItem>
<ns4:name>$MB03.name</ns4:name>
<ns4:assignedAction>newproject</ns4:assignedAction>
<ns4:icon ns2:href="http://blizzard:8280/igeodesktop/resources/icons/s_newPro­
jectOpen.png" />
<ns4:mnemonic>n</ns4:mnemonic>
<ns4:accelerator>
<ns4:mnemonic>n</ns4:mnemonic>
<ns4:mask>CTRL</ns4:mask>
</ns4:accelerator>
</ns4:MenuItem>
</ns4:Menu>
</ns4:MenuBar>
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
49
raumbezogene
informationssysteme
Wichtig sind vor allem folgende Angaben:
•
Der identifier muss innerhalb des Projekts eindeutig sein
•
Je nach Funktion ist ein Modul an ein Kartenmodell (s.u.) gekoppelt; der Identifier des
Kartenmodells muss in diesem Fall mittels assignedMapModel angegeben werden.
•
Bei einem Modul ist das Layout i.d.R. NoneLayout (denn es enthält keine weiteren Module)
•
Über die Elemente MenuBarEntry, PopUpEntry und ToolbarEntry kann in einem Modul definiert
werden, welche Steuerelement in der Menüzeile bzw. einem bereits vorhandenen Menüeintrag,
im modulspezifischen PopUp-Menü und/oder in der Toolbar auftauchen sollen. Die implemen ­
tierende Klasse muss Methoden bereitstellen, deren Namen identisch zu den assignedActions
sind.
•
Ein Modul muss angeben, wo es sich innerhalb des Layouts des Elternmoduls bzw. der Anwen­
dung befindet. Je nach Layout des Elternmoduls bzw. der Anwendung erfolgt die mittels Split­
terPosition, AbsolutePosition, GridPosition, TabPosition oder BorderPosition.
•
Jedem Modul können beliebig viele Parameter init-param mitgegeben werden. Es ist Aufgabe
der Modulimplementierungen diese korrekt auszuwerten.
•
Zwecks Internationalisierung ist es sinnvoll, Namen von Fenstern, Menüeinträgen etc. lediglich
in Form von Schlüsseln anzugeben ('$'+'identifier'.'Schlüsselname'). Der einem Schlüssel
zugewiesene Wert wird innerhalb der Datei messages_en.properties bzw. messages_de.pro­
perties angegeben.
<ns4:name>$MB67.name</ns4:name>
<ns4:tooltip>$MB67.tooltip</ns4:tooltip>
<ns4:paneTitle>$F4.FrameTitle</ns4:paneTitle>
ModuleGroup
Modulgruppen dienen der Zusammenfassung und Gliederung. Da es sich bei jeder Modulgruppe
selbst um ein Modul handelt, können beliebig tiefe Verschachtelungen definiert werden.
<ns4:ModuleGroup>
<ns4:name />
<identifier>
<value>LayerGroup</value>
</identifier>
<ns4:className>org.deegree.igeo.modules.DefaultModuleGroup</ns4:className>
<ns4:ViewForm>
<ns4:InnerFrameViewForm>
<ns4:containerClass viewPlatform="Application">org.deegree.i
geo.views.swing.DefaultInnerFrame
</ns4:containerClass>
<ns4:ComponentState modal="false" active="true">
<ns4:windowState>normal</ns4:windowState>
</ns4:ComponentState>
<ns4:frameTitle>$F5.FrameTitle</ns4:frameTitle>
</ns4:InnerFrameViewForm>
<ns4:Layout>
<ns4:TabLayout />
</ns4:Layout>
</ns4:ViewForm>
<ns4:ModuleRegister>...</ns4:ModuleRegister>
<ns4:ModuleRegister>....</ns4:ModuleRegister>
</ns4:ModuleGroup>
Die Definition einer ModuleGroup entspricht weitestgehend der eines Modules. Unterschiede be­
stehen vor allem in der Angabe eines Layouts (nicht NoneLayout) und in der Liste der gruppierten
Module.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
50
raumbezogene
informationssysteme
Kartenmodelle (MapModel)
Innerhalb einer Projektdatei lassen sich mehrere weitestgehend unabhängige Kartenmodelle defi­
nieren (zur Zeit wird nur eines unterstützt). Wurzelelement der Definition ist <MapModelCollection>.
Nach einigen Meta-Angaben wie Name oder maximal zulässige BoundingBox, erfolgt die Definition
der eigentlichen Kartenmodelle über Elemente mit dem Namen MapModel.
<MapModelCollection>
<name>TestMMC</name>
<maxExtent crs="EPSG:325833" maxy="5950000.0" maxx="3500000.0"
miny="5670000.0" minx="3230000.0" />
<externalResource>
<OnlineResource ns2:href="docs/deegree_client_portal_specification.odt" />
</abstract>
<externalResourceTitle>...</externalResourceTitle>
<externalResourceType>Open Office document</externalResourceType>
</externalResource>
<mapModel current="true">
<name>TestMM</name>
<identifier>
<value>MM1</value>
</identifier>
<targetDevice>
<pixelWidth>722</pixelWidth>
<pixelHeight>717</pixelHeight>
<dpi>96</dpi>
</targetDevice>
<supportedCRS>EPSG:325833 EPSG:25833 EPSG:4326</supportedCRS>
<extent crs="EPSG:325833" maxy="5755103.405270887" maxx="3433092.832176123"
miny="5682336.933570095" minx="3359818.923434183" />
<maxExtent crs="EPSG:325833" maxy="5950000.0" maxx="3500000.0"
miny="5670000.0" minx="3230000.0" />
<layerGroup queryable="false" visible="true">
<identifier>
<value>LKEE</value>
</identifier>
<title>LKEE</title>
<layer editable="true" queryable="true" visible="true">
<identifier>
<value>d2bdbfef-5ce5-4e6e-84d9-8bc9d28b3adf</value>
</identifier>
<title>AMT</title>
<maxScaleDenominator>1.7976931348623157E308</maxScaleDenominator>
<minScaleDenominator>0.0</minScaleDenominator>
<Datasource>
<WFSDatasource xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:type="WFSDatasourceType" supportToolTips="true" editable="true"
queryable="true" lazyLoading="false">
<name>AMT demo_WFS</name>
<extent crs="EPSG:325833" maxy="5749924.0" maxx="3423196.0"
miny="5691535.0" minx="3365123.0" />
<nativeCRS>EPSG:325833</nativeCRS>
<minScaleDenominator>0.0</minScaleDenominator>
<maxScaleDenominator>1.7976931348623157E308</maxScaleDenominator>
<capabilitiesURL>
<OnlineResource ns2:href="http://blizzard:8280/owsproxy/proxy?
SERVICE=WFS&amp;REQUEST=GetCapabilities" />
</capabilitiesURL>
<geometryProperty>
<localName>geom</localName>
<namespace>http://www.deegree.org/app</namespace>
</geometryProperty>
<GetFeatureRequest version="1.1.0">&lt;?xml version=&quot;1.0&quot; enco­
ding=&quot;UTF-8&quot;?&gt;&lt;wfs:GetFeature
xmlns:wfs=&quot;http://www.opengis.net/wfs&quot; handle=&quot;&quot; outputFor­
mat=&quot;text/xml; subtype=gml/3.1.1&quot; resultType=&quot;results&quot; ser­
vice=&quot;WFS&quot; version=&quot;1.1.0&quot;&gt;&lt;Query xmlns:app=&quot;http://ww­
w.deegree.org/app&quot; typeName=&quot;app:AMT&quot; xmlns=&quot;http://www.opengis.­
net/wfs&quot;/&gt;&lt;/wfs:GetFeature&gt;</GetFeatureRequest>
</WFSDatasource>
</Datasource>
<Style>
<DirectStyle current="true">
<name>default</name>
<title>default</title>
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
51
raumbezogene
informationssysteme
<abstract>default</abstract>
<legendImage>...</legendImage>
<sld>...</sld>
</DirectStyle>
</Style>
</layer>
</layerGroup>
<description />
</mapModel>
</MapModelCollection>
Ein MapModel beinhaltet neben einem Namen und Identifier vier wesentliche Angaben:
•
Grösse und Auflösung der Darstellungsplattform (i.d.R. Der Bildschirm; es könnte aber auch ein
Drucker sein) <targetDevice>
•
•
•
augenblickliche geogr. Kartengrösse inkl. augenblickliches Referenzsystem <extent>
maximal zulässige geogr. Kartengrösse <maxExtent>
zugeordnete Kartenebenen <layer>
Die Layer ihrerseits setzen sich im wesentlichen aus den Elementen zusammen, wie sie bereits bei
der Konfiguration des deegree WMS bzw. WPVS verwendet werden. Jedem Layer können beliebig
viele Datenquellen zugeordnet werden. Zur Verfügung stehen:
•
•
•
•
•
•
<FileDatasource> (Vektor: *shp, *.gml, *.xml und Raster: *.bmp, *.jpg, *.tiff, *.png)
<DatabaseDatasource> (Oracle, PostgreSQL)
<WMSDatasource>
<WCSDatasource>
<WFSDatasource>
<MemoryDatasource> (nur zur internen Verwendung bei temporären Datenquellen)
Jede Datasource verfügt über Informationen dazu, welche Operationen sie unterstützt:
•
•
•
•
queryable="true/false"
lazyloading="true/false"
editable="true/false"
supportToolTips="true/false"
Ferner wird der gültige Maßstabsbereich <minScaleDenominator> <maxScaleDenominator> und Raum­
ausschnitt <extent> angegeben. Zusätzlich können Angaben zur Authentifizierung eines Nutzer ge­
genüber einer Datenquelle gemacht werden, sofern dies erforderlich ist. Ebenfalls können jedem
Layer beliebig viele Styles zugeordnet werden. Grundsätzlich unterschieden wird dabei zwischen
Styledefinitionen in Form von SLD-Fragmenten (entweder direkt oder über eine Referenz) und Sty­
les, die einer Datenquelle namentlich bekannt sind. Zusätzlich kann für jeden Style die Referenz
auf ein Legendenbild und/oder ein base64-encodiertes Legendenbild angegeben werden. Layer
können ineinander geschachtelt werden, indem in einem Layer das Element <parent> definiert
wird. Dies referenziert den zugeordneten Elternlayer über dessen Identifier.
Wird kein parent definiert, handelt es sich um einen Wurzellayer; ein Kartenmodell kann beliebig
viele Wurzellayer haben. Um komplexe Layerstrukturen aufzubauen können Layer auch ohne Da­
tenquelle definiert werden; in diesem Fall erfüllen sie eine reine Ordnungsfunktion. Ordnungslayer
können an beliebigen Stellen innerhalb einer Layerstruktur verwendet werden.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
52
raumbezogene
informationssysteme
Automatisches Erzeugen von Dictionaries
Remote Dictionaries können automatisch erzeugt werden. Hierzu steht im Rahmen von iGeo­
Desktop ein Programm zur Verfügung, dass aus einer Metatabelle (LookupDefinition) die Liste der
FeatureTypes und Properties ausliest, für welche Dictionaries erzeugt/gepflegt werden sollen und
die oben beschriebenen Konfigurationen erzeugt bzw. aktualisiert. Wertelisten für nicht in dieser
Tabelle beschriebene Properties werden im Verlauf einer automatischen Aktualisierung gelöscht.
Die benötigte Metatabelle wird durch folgendes SQL Script erzeugt:
CREATE TABLE igeo_lookupdefinition
(
id number(10) not null,
featuretype varchar2(500) not null,
property varchar2(500) not null,
namespace varchar2(500) default 'http://www.deegree.org/app',
dictionaryTable varchar2(50),
updateMode char(1) default 'n'
)
;
Das Feld 'id' dient als Primärschlüssel und hat keine weitere inhaltliche Funktion. In den Feldern
'featureType' und 'property' werden die lokalen Namen des Properties, für das eine Werteliste
erstellt werden soll und des FeatureTypes, zu dem es gehört, angegeben. Im Feld 'namespace' wird
der namespace des FeatureTypes bzw. Properties hinterlegt. Das Feld 'dictionaryTable' ist optio­
nal. Hier kann der Name der Tabelle angeben werden, in welcher die einem Property zugeordnete
Werteliste hinterlegt wird. Wird keine Tabelle angegeben, erzeugt das Hilfsprogramm von iGeo­
Desktop beim ersten Aufruf einen eindeutigen Namen. Das Feld 'updateMode' ist ebenfalls optio­
nal. Hierüber besteht die Möglichkeit, für jedes Property festzulegen, wie die Aktualisierung der je­
weils zugeordneten Werteliste beim erneuten Aufruf des Hilfeprogramms erfolgen soll. Drei Werte
sind zulässig:
1.
new (default Verhalten) (n): Eine Werteliste wird immer vollständig neu angelegt, eine ggf. be­
reits vorhandene Werteliste wird zuvor gelöscht.
2.
append (a): Ist bereits eine Werteliste vorhanden, so werden noch nicht vorhandene Werte an
diese angehängt; zum Zeitpunkt der Aktualisierung nicht mehr im Backend vorhandene Werte
werden nicht gelöscht und bleiben erhalten.
3.
lock (l): Die Werteliste eines entsprechend markierten Properties wird nicht aktualisiert. Dies
kann dann sinnvoll sein, wenn Wertelisten - ggf. nach einer automatischen Initialisierung - auf
unbestimmte zeit per Hand gepflegt werden sollen.
Wird kein Wert im Feld 'updateMode' eingetragen oder ein anderer als die oben definierten Werte
angegeben, wird 'n' als Standardverhalten angewendet. Das Skript das das Erzeugen der Dictiona­
ry Tabellen veranlasst heißt updateDictionary.sh und zeigt auf das deegree Tool org.deegree.i­
geo.tools.DictionaryUpdater.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
53
raumbezogene
informationssysteme
Einbinden von Code-Listen/Dictionaries in ein Projekt
Um dem Nutzer die Erfassung alphanumerischer Properties zu vereinfachen, können sogenannte
Code-Listen in Form von GML Dictionaries eingebunden werden. Ist für ein Property eine Code-Lis­
te registriert, erhält ein Nutzer im Fenster zum Editieren von alphanumerischen Properties anstelle
eines Text-Felds bzw. Spinners (für Zahlen) eine Drop-Down-Liste angeboten, über die er einen
Wert für das jeweilige Property auswählen kann.
Code-Listen werden in Form von GML 3.2.1 Dictionaries hinterlegt, da GML hierfür nicht genau spe­
zifizert und die Struktur sehr variable ist, wird für die Nutzung in iGeoDesktop eine bestimmte
Struktur festgelegt. Dictionaries können zudem lokal, d.h. als Dateien, als auch Remote, d.h. über
ein spezielles Java-Servlet eingebunden werden. Im letzteren Fall werden Dictionaries dynamisch
bei Anfrage aus dem Inhalt von Datenbanktabellen aufgebaut.
Dictionaries werden über den <Settings> Bereich einer Projektdatei in das entsprechende Projekt
eingebunden.
<dgp:Settings>
<ns5:Dictionaries>
<OnlineResource xlink:href="../dictionaries/test.xml"></OnlineResource>
<OnlineResource xlink:href="../dictionaries/reference.xml"></OnlineResource>
</ns5:Dictionaries>
</dgp:Settings>
Es können beliebig viele Dictionaries über relative und absolute Pfade registriert werden.
Lokale Dictionaries
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<gml:Dictionary gml:id="ExternalCodeLists" xmlns:gml="http://www.opengis.net/gml"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.o­
pengis.net/gml http://schemas.opengis.net/gml/3.1.1/base/gml.xsd">
<gml:description>External Code Lists Example</gml:description>
<gml:name codeSpace="testspace">test</gml:name>
<gml:dictionaryEntry>
<gml:DefinitionCollection gml:id="id_1">
<gml:csName codeSpace="http://www.deegree.org/app">Counties</gml:csName>
<gml:dictionaryEntry>
<gml:Definition gml:id="id_1_1">
<gml:description>bla bla</gml:description>
<gml:name codeSpace="urn:org:deegree:igeodesktop:code">100</gml:name>
<gml:name codeSpace="urn:org:deegree:igeodesktop:de">Dorf</gml:name>
<gml:name codeSpace="urn:org:deegree:igeodesktop:en">Village</gml:name>
</gml:Definition>
</gml:dictionaryEntry>
<gml:dictionaryEntry>
<gml:Definition gml:id="id_1_2">
<gml:description>bla bla</gml:description>
<gml:name codeSpace="urn:org:deegree:igeodesktop:code">200</gml:name>
<gml:name>City</gml:name>
</gml:Definition>
</gml:dictionaryEntry>
<gml:dictionaryEntry>
<gml:Definition gml:id="id_1_2">
<gml:description>bla bla</gml:description>
<gml:name codeSpace="urn:org:deegree:igeodesktop:code">300</gml:name>
</gml:Definition>
</gml:dictionaryEntry>
</gml:DefinitionCollection>
</gml:dictionaryEntry>
<gml:dictionaryEntry>
<gml:DefinitionCollection gml:id="id_2">
...
</gml:DefinitionCollection>
</gml:dictionaryEntry>
</gml:dictionaryEntry>
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
54
raumbezogene
informationssysteme
Wiedergegeben ist der Inhalt des weiter oben eingebundenen Dictionaries text.xml. Hier sind zwei
Code-Listen registriert:
<gml:csName codeSpace="http://www.deegree.org/app">Counties</gml:csName>
<gml:csName codeSpace="http://www.deegree.org/app ">
SGID100_CountyBoundaries/SHAPE_AREA</gml:csName>
Grundsätzlich können in einem lokalen Dictionary beliebig viele Code-Listen registriert werden. Je­
der Liste entspricht einem <dictionaryEntry> und ist als <DefinitionCollection> realisiert. Der
Name <gml:name> oder <gml:csName> einer DefinitionCollection setzt sich aus dem Namen des Pro­
perties, dem die Liste zugeordnet ist, dem FeatureType zu dem es gehört und dem Namespace, in
dem es steht zusammen. Letzterer wird im Attribut codeSpace angegeben, die ersten beiden stellen
den eigentlichen Wert des Elements <gml:name> oder <gml:csName> dar und sind durch '/' getrennt.
Innerhalb einer DefinitionCollection können sich beliebig viele <dictionaryEntry> bzw. <Definition>
befinden. Jede Definition realisiert das Mapping von einem Code auf einen für den Nutzer leseba­
ren Wert. Eine Definition kann beliebig viele <gml:name> Elemente beinhalten. Zwingend notwendig
ist das Vorhandensein eines <gml:name> Elements mit dem codeSpace 'urn:org:deegree:igeo­
desktop:code'. Über dieses Element wird der abzubildende Code angegeben. Abbildung unter
Berücksichtigung der Sprache: In der ersten Definition wurde neben dem Code zwei weitere
<gml:name> Elemente angegeben, die über ihren codeSpace eine Spachzuweisung erhalten. Sie re­
präsentieren das Ziel der Abbildung des Codes. Das heisst in Abhängigkeit zur von einer Anwen­
dung genutzten Sprache, wird ein anderes Mapping realisiert.
Sprachunabhängige Abbildung: Die zweite Definition enthält neben dem Code nur noch ein weite­
res <gml:name> Element, das in diesem Fall keinen codeSpace und damit keine Sprachzuweisung
enthält. Hier wird eine Abbildung des Codes auf einen lesbaren Wert unabhängig von der jeweili ­
gen Sprache durchgeführt. Im dritten Fall ist neben dem Code kein weiteres <gml:name> Element
angegeben. In diesem Fall wir keine Abbildung vorgenommen und statt dessen der Code unverän­
dert zurückgegeben. Bei der Abbildung von Codes auf lesbare Werte gelten folgende Regeln, die in
dieser Reihenfolge überprüft werden:
•
•
Ist Für die einen Code eine Abbildung in der angeforderten Sprache definiert, nutze sie.
•
Ist diese auch nicht definiert, bilde den Code auf das <gml:name> Element ohne Sprachzuwei­
sung (ohne codeSpace) ab.
•
Ist neben dem Code kein weiteres <gml:name> Element definiert und eine Abbildung somit nicht
möglich, geben den unveränderten Wert des Codes zurück. Diese Regel erlaubt es, Code-Listen
zu verwenden, die bereits aus lesbaren Werten aufgebaut sind.
Ist keine Abbildung in der angeforderten Sprache definiert, bilde den Code auf die englische
Sprachvariante ab.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
55
raumbezogene
informationssysteme
Remote/dynamische Dictionaries
Neben der Möglichkeit Code-Listen lokal, d.h. vollständig in GML Dictionaries abzulegen, gibt es in
iGeoDesktop auch die Option Remote Dictionaries zu nutzen, deren Inhalt dynamisch erzeugt wird.
Das erste Beispiel zeigt die Registrierung eines solchen Dictionaries in iGeoDesktop durch Angabe
eines Verweises auf die Datei reference.xml. Sie unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht von
der eines lokalen Dictionaries, der Inhalt von reference.xml zeigt jedoch die Unterschiede:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<gml:Dictionary gml:id="ExternalCodeLists" xmlns:gml="http://www.opengis.net/gml"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.o­
pengis.net/gml
http://schemas.opengis.net/gml/3.1.1/base/gml.xsd">
<gml:description>External Code Lists Example</gml:description>
<gml:name codeSpace="testspace">test</gml:name>
<gml:indirectEntry>
<gml:DefinitionProxy gml:id="id_1">
<gml:csName>my dict</gml:csName>
<gml:definitionRef
xlink:href="http://localhost:8080/deegree-dictionary/dictionary"/>
</gml:DefinitionProxy>
</gml:indirectEntry>
</gml:Dictionary>
Auch hierbei handelt es sich um ein valides GML Dictionary, doch anstatt der vollständigen Defini ­
tion von Code-Listen enthält es lediglich einen <gml:indirectEntry> bzw. einen <gml:Definition­
Proxy> mit einem Verweis auf eine Netzressource <gml:definitionRef>. Letztere liefert dann das
eigentliche Dictionary mit der Definition der Code-Listen.
Es wurde ein Servlet realisiert, das Code-Listen bzw. GML Dictionaries dynamisch aus dem Inhalt
von Datenbanktabellen generiert. Spricht man das Servlet, wie über das xlink:href Attribut ohne
weitere Parameter an, so liefert es ein GML Dictionary mit Code-Listen für alle bei ihm registrierten
Tabellen zurück.
Damit das Servlet dynamisch GML Dictionaries erzeugen kann, müssen über eine Konfigurations ­
datei die Datenbankverbindung und die Tabellen bei ihm registriert werden. Der Name und Ort
der Konfigurationsdatei werden über den Deployment-Descriptor angegeben.
<?xml version="1.0"?>
<!DOCTYPE web-app PUBLIC "-//Sun Microsystems, Inc.//DTD Web Application 2.3//EN"
"http://java.sun.com/dtd/web-app_2_3.dtd">
<web-app>
<display-name>deegree dictionary</display-name>
<description>deegree dictionary</description>
<servlet>
<servlet-name>dictionary</servlet-name>
<servlet-class>org.deegree.igeo.enterprise.DictionaryServlet</servlet-class>
<init-param>
<param-name>ConfigFile</param-name>
<param-value>WEB-INF/conf/dictionary/configuration.xml</param-value>
</init-param>
</servlet>
<servlet-mapping>
<servlet-name>dictionary</servlet-name>
<url-pattern>/dictionary</url-pattern>
</servlet-mapping>
<error-page>
<error-code>500</error-code>
<location>/error.jsp</location>
</error-page>
</web-app>
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
56
raumbezogene
informationssysteme
Die Konfigurationsdatei enthält neben der Datenbankverbindung ein Abbildung von Tabellenna ­
men auf den <dict:name> und <dict:codeSpace> der zugeordneten <dict:definition>:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<dict:DictionaryResource xmlns:dict="http://www.deegree.org/dectionary"
xmlns:jdbc="http://www.deegree.org/jdbc">
<dict:connection>
<jdbc:Driver>org.postgresql.Driver</jdbc:Driver>
<jdbc:Url>jdbc:postgresql://localhost:5432/igeodesktop</jdbc:Url>
<jdbc:User>postgres</jdbc:User>
<jdbc:Password>postgres</jdbc:Password>
</dict:connection>
<dict:definition>
<dict:name>SGID100_CountyBoundaries/SHAPE_AREA</dict:name>
<dict:codeSpace>http://www.deegree.org/app</dict:codeSpace>
<dict:table>testdict</dict:table>
</dict:definition>
<dict:definition>
<dict:name>SGID100_CountyBoundaries/SHAPE_LENGTH</dict:name>
<dict:codeSpace>http://www.deegree.org/app</dict:codeSpace>
<dict:table>anotherTable</dict:table>
</dict:definition>
</dict:DictionaryResource>
Es können beliebig viele Tabellen mit beliebig unterschiedlichen Zuweisungen an Namen und co­
deSpaces registriert werden. Damit eine Abbildung auf die für lokale Dictionaries beschriebene
Struktur möglich ist, muss der Ausbau der registrierten Tabellen folgenden Regeln einhalten:
•
Jede Tabelle muss über eine Spalte mit dem Namen 'CODE' verfügen, die gleichzeitig der Pri­
märschlüssel der Tabelle ist.
•
Die Spaltennamen, in denen die Abbildungen des Codes hinterlegt sind - sofern der Code nicht
bereits eine lesbare Form aufweist (s.o.) - müssen nach dem Sprachkürzel benannt sein, in dem
die Abbildung hinterlegt ist; z.B. 'de', 'en' etc. (es sind die entsprechenden ISO-Codes zu ver ­
wenden).
•
Bei Codes und Abbildungen darf es sich um numerische Werte, Strings sowie Zeit- und Datums ­
angaben handeln.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
57
raumbezogene
informationssysteme
Verknüpfung von Kartenebenen mit Metadaten
Um Metadaten zu einer Ebene aufrufen zu können, muss ein Verweis auf ein Metadatendokument
für die jeweilige Ebene definiert sein. Dies erfolgt innerhalb einer Projektdatei unterhalb eines
<layer> Elements:
<ns2:layer queryable="true" visible="true" editable="true">
<ns2:identifier>
<ns2:value>SGID100_CountyBoundaries</ns2:value>
</ns2:identifier>
<ns2:abstract>Utah_ SGID100 County Boundaries provided by UTAH and set up
by lat/lon</ns2:abstract>
<ns2:title>SGID100_CountyBoundaries</ns2:title>
<ns2:metadataURL>
<ns2:OnlineResource ns3:href="http://demo.deegree.org/deegree-csw/services?
request=GetRecordById&amp;version=2.0.0&amp;id ={42AE2814-FCC1-4BC2BAF4- CA3E55514997}"/>
</ns2:metadataURL>
<ns2:metadataURL>
<ns2:OnlineResourcens3:href="http://testing.deegree.org/deegree-
csw/services?request=GetRecordById&amp;
service=CSW&amp;version=2.0.2&amp;elementsetname=full&amp;
id={42AE2814-FCC1-4BC2-BAF4-CA3E55514997}"></ns2:OnlineResource>
</ns2:metadataURL>
Einer Ebene können beliebig viele Metadatenverweise zugeordnet werden. Ziel eines Verweises
muss ein ISO 19139 0.9.3 (CSW 2.0.0) oder ein ISO 19139 1.0.0 (CSW 2.0.2 / INSPIRE) konformes
Metadatendokument sein. Ob der Verweis mittels einer CSW GetRecordById Anfrage definiert ist
oder mittels eines direkten Verweises
(http://eineServerURL:8080/metadaten/bebauungsplaene.xml) erfolgt, spielt keine Rolle.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
58
raumbezogene
informationssysteme
Neue WMS/WFS/WCS Layer einbinden
Folgende Dokumentationen stehen zum Download zur Verfügung:
deegree Dokumentation:
http://wald.intevation.org/plugins/scmsvn/viewcvs.php/docs/documentation/?root=deegree
deegree demo WMS mit zahlreichen Beispiel Konfigurationen (u.a. SLDs, Rasterdatenquelle):
http://download.deegree.org/deegree2.2/deegree-wms_v2_2.zip
http://download.deegree.org/deegree2.3/deegree-wms_2.3-rc3.zip
SLD Spezifikation:
http://www.opengeospatial.org/standards/sld
WMS Layer Konfiguration
Die folgenden Datenquellen (LOCALWFS, LOCALWCS, REMOTEWMS), müssen eingebunden wer­
den. Dabei ist zu Beachten, daß jede Änderung an der Konfiguration erst nach dem Neustart der
Webapplikation oder des Apache Tomcats wirksam wird (siehe voriges vorigen Kapitel).
Die wms_configuration.xml ist die zentrale Konfigurationsdatei. Neben Service Metadaten werden
hier die Layer samt ihrer hierarchischen Struktur definiert. Nachfolgend ein Beispiel einer
Layerkonfiguration:
<Layer queryable="1">
<Name>alleen</Name>
<Title>Allee</Title>
<SRS>EPSG:325833</SRS>
<LatLonBoundingBox maxx="13.746957889587458" maxy="51.82894188615371"
minx="13.2105250076482" miny="51.3752895193541" />
<BoundingBox SRS="EPSG:325833" maxx="3412800.0" maxy="5742770.0"
minx="3376670.0" miny="5693050.0" />
<Style>
<Name>default</Name>
<Title>default</Title>
<StyleResource xmlns="http://www.deegree.org/wms">
styles/alleen.sld</StyleResource>
</Style>
<DataSource xmlns="http://www.deegree.org/wms" failOnException="0" queryable="1">
<Name>app:ALLEE</Name>
<GeometryProperty>app:geom</GeometryProperty>
</DataSource>
</Layer>
Das queryable="1" Attribut des <Layer> Elements definiert die Verfügbarkeit von GetFeatureInfo
(GFI). Das <Name> Element entspricht dem eindeutigen technischen Bezeichner eines Layers (ohne
Sonderzeichen, Leerzeichen, etc.), wie dieser in einer GetMap Anfrage angesprochen wird. Das
<Title> Element enthält einen sprechenden menschlich verständlichen Bezeichner, der auch
Leerzeichen und Sonderzeichen enthalten kann.
Die Darstellungsvorschrift wird innerhalb des
<StyleResource> Elements referenziert. Im
Element <DataSource> müssen die Datenquelle, in diesem Fall der Feature Type Name, sowie das
Geometrie Property welches zum Zeichnen verwendet werden soll, angegeben werden. Die Teile
der Konfiguration, welche bei einem neuen Layer zwingend anzupassen sind, sind im Beispiel gelb
hinterlegt.
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
59
raumbezogene
informationssysteme
2. Die Darstellungsvorschrift definieren (SLD). Grundsätzlich kann gesagt werden, dass mit
deegree SLD vollständig implementiert wurde. Insofern sollte für eine vollständige Beschrei bung
diese Spezifikation herangezogen werden.
Was ist bei der Erzeugung der Darstellungsvorschrift zu beachten? Der Geometrietyp der Da ­
tenquelle sollte bekannt sein, um entsprechend PolygonSymbolizer, LineSymbolizer, Point­
Symbolizer oder TextSymbolizer zu verwenden. Der Style wird über seinen <UserStyle> →
<Name> identifiziert. Dieser muss also in der wms_configuration.xml als auch dem *.sld Dokument
vorzufinden sein.
Es genügt in der wms_configuration.xml einen <UserStyle> → <Name> 'default' zu vergeben.
Im SLD kann dann der <UserStyle> → <Name> 'default:layername' angegeben werden und der
Bezug ist hergestellt. Nachfolgend ein Beispiel für eine Darstellungsvorschrift (SLD) ohne
Attributbezug:
Polygon Style:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<StyledLayerDescriptor xmlns="http://www.opengis.net/sld "
xmlns:app="http://ww­
w.deegree.org/app" xmlns:gml="http://www.opengis.net/gml"
xmlns:ogc="http://ww­
w.opengis.net/ogc" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink "
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" version="1.0.0"
xsi:schemaLocation="http://www.opengis.net/sld
http://10.224.1.83/schemas/sld/1.0.0/StyledLayerDescriptor.xsd">
<NamedLayer>
<Name>alleen</Name>
<UserStyle>
<Name>default:alleen</Name>
<FeatureTypeStyle>
<Rule>
<Name>Allee</Name>
<PolygonSymbolizer>
<Fill>
<CssParameter name="fill">#ff0070</CssParameter>
<CssParameter name="fill-opacity">1.0</CssParameter>
</Fill>
<Stroke>
<CssParameter name="stroke">#46c814</CssParameter>
<CssParameter name="stroke-width">3</CssParameter>
<sld:CssParameter name="stroke-opacity">1.0
</sld:CssParameter>
<sld:CssParameter name="stroke-dasharray">1
</sld:CssParameter>
</Stroke>
</PolygonSymbolizer>
</Rule>
</FeatureTypeStyle>
</UserStyle>
</NamedLayer>
</StyledLayerDescriptor>
Linien Style:
<NamedLayer>
<Name>alleen</Name>
<UserStyle>
<Name>default:alleen</Name>
<FeatureTypeStyle>
<Rule>
<Name>Allee</Name>
<LineSymbolizer>
<Stroke>
<CssParameter name="stroke">#46c814</CssParameter>
<CssParameter name="stroke-width">3</CssParameter>
<sld:CssParameter name="stroke-opacity">1.0
</sld:CssParameter>
<sld:CssParameter name="stroke-dasharray">1
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
60
raumbezogene
informationssysteme
</sld:CssParameter>
</Stroke>
</LineSymbolizer>
</Rule>
</FeatureTypeStyle>
</UserStyle>
</NamedLayer>
Die grundlegende Verzeichnisstruktur des WMS:
wms/
|-|-|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
META-INF
WEB-INF
|-- classes
|
`-- org
|
`...
|-- conf
|
`-- wms
|
`-- LOCALWCS_capabilities.xml
|
`-- wms_configuration.xml
|
`-- styles
|
|-- Amt_Kompakt.sld
|
|-- …
|
`-- zw_jgdrev.sld
|
`-- lib
|-- css
`-- images
Layer kaskadierend als REMOTEWMS einbinden
Soll ein externer Dienst über den eigenen Dienst kaskadierend eingebunden werden, so ist die
Konfiguration folgendermaßen vorzunehmen: Ein für den eigenen WMS eindeutiger technischer
<Name> und menschlich verständlicher <Title> muss vergeben werden. Darüber hinaus muss in
der <DataSource> der <Name> des entfernten WMS Layers deklariert werden. In der <OnlineRe­
source> der <OWSCapabilities> ist eine vollwertige GetCapabilities URL anzugeben. Der <WMS­
Request> enthält ein GetMap Fragment, in welchem u.a. der Layer Name im entfernten Dienst ein­
zugeben ist. Gelb unterlegt sind die Teile der Konfiguration, die bei einem neuen Layer zwingend
anzupassen sind.
<Layer queryable="1">
<Name>xxxxxxx</Name>
<Title>BPlan Außengrenzen</Title>
<!-- <ScaleHint max="1.7976931348623157E308" min="4.285714285714286E8"/>-->
<LatLonBoundingBox maxx="25.979835719116485" maxy="66.932441881931425"
minx="1.924423997215769" miny="4.274319364471914" />
<BoundingBox SRS="epsg:325833" maxx="3428860.0" maxy="6754030.0"
minx="3157260.0" miny="5682320.0" />
<BoundingBox SRS="epsg:25833" maxx="428860.0" maxy="6754030.0"
minx="157260.0" miny="5682320.0" />
<ScaleHint max="9999999999" min="0.0001"/>
<Style>
<Name>default</Name>
<Title>default</Title>
</Style>
<DataSource xmlns="http://www.deegree.org/wms" failOnException="0" queryable="1">
<Name>xxxxxxx</Name>
<Type>REMOTEWMS</Type>
<OWSCapabilities>
<OnlineResource xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
xlink:href="http://xxxxxxx/wms/services
SERVICE=WMS&amp;VERSION=1.1.1&amp;REQUEST=GetCapabilities"
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
61
raumbezogene
informationssysteme
xlink:type="simple"/>
</OWSCapabilities>
<FilterCondition>
<WMSRequest>Version=1.1.1&amp;FORMAT=image/png&amp;TRANSPARENT=true&amp
;EXCEPTIONS=application/vnd.ogc.se_inimage&amp;BGCOLOR=0xffffff&amp;LAY
ERS=xxxxxx&amp;STYLES=</WMSRequest>
</FilterCondition>
</DataSource>
</Layer>
Rasterlayer einbinden
Bei der Einbindung von eigenen Rasterdaten gilt es folgende Schritte durchzuführen:
1.
Die Eingangsrasterdaten für einen performanten Zugriff Vorprozessieren (Rastertreebuilder).
Als Ergebnis werden Kacheln für unterschiedliche Auflösungsstufen samt eines Shape Indexes
sowie einer Coverage Konfiguration Datei erzeugt.
2.
Die Konfiguration des WMS-internen WCS um die Coverage Konfiguration erweitern.
3.
In der WMS Konfiguration (wms_configuration.xml) die LOCALWCS Datenquelle einbinden.
Die Punkte 1. & 2. sind in der deegree WCS Dokumentation ausführlich erläutert. Ein Beispielaufruf
für den RasterTreeBuilder (RTB) ist im rastertreebuilder.sh enthalten. Bitte vor dem Ausführen edi­
tieren!!
Es ist zu beachten, dass die in der WCS Dokumentation beschriebene zentrale Konfigurationsdatei
im WMS LOCALWCS_capabilities.xml heißt und im Verzeichnis wms/WEB-INF/conf/wms/ liegt.
<Layer queryable="0">
<Name>TG400LKGrau_Kompakt</Name>
<Title>TG400LK Grau – K</Title>
<!-- <ScaleHint max="1.7976931348623157E308" min="4.285714285714286E8"/>-->
<Style>
<Name>default</Name>
<Title>default</Title>
</Style>
<DataSource xmlns="http://www.deegree.org/wms" failOnException="0" queryable="1">
<Name>TG400LKGrau_Kompakt</Name>
<Type>LOCALWCS</Type>
<OWSCapabilities>
<OnlineResource xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
xlink:href="LOCALWCS_capabilities.xml" xlink:type="simple"/>
</OWSCapabilities>
<FilterCondition>
<WCSRequest>VERSION=1.0.0&amp;TRANSPARENT=TRUE&amp;FORMAT=png&amp;EXCEP
TIONS=application/vnd.ogc.se_xml&amp;coverage=TG400LKGrau_Kompakt
</WCSRequest>
</FilterCondition>
</DataSource>
</Layer>
iGeoDesktop Benutzerhandbuch
62