Download Bedienungshandbuch NF-200 Intelligente Brandmelderzentrale

Transcript
Bedienungsanleitung NF 200
Bedienungshandbuch
NF-200
Intelligente
Brandmelderzentrale
1
2
Bedienungsanleitung NF 200
Inhaltsverzeichnis
I Übersicht ................................................................... 5
1.0 Beschreibung ...................................................................................... 5
1.1 Leistungs- und Funktionsmerkmale .................................................. 5
1.2 Bedienelemente und Anzeigen .......................................................... 6
1.3 Komponenten ...................................................................................... 7
1.4 Optionale Geräte ............................................................................... 10
1.5 Spezifikationen .................................................................................. 11
1.6 Komponenten der Zentrale ............................................................... 12
II INSTALLATION ....................................................... 13
2.0 Allgemeines .......................................................................................
2.1 Gehäusemontage ..............................................................................
2.2 Spannungsversorgung .....................................................................
2.3 Standardrelais ...................................................................................
2.4 Ausgänge ...........................................................................................
2.5 Anschluß der Rinbusleitung .............................................................
2.6 Isolatormodul .....................................................................................
2.7 Überwachungsmodul ........................................................................
2.8 Überwachungsmodul MMX-101 .......................................................
2.9 Steuermodul ......................................................................................
2.11 Intelligenter Melder .........................................................................
2.12 Serielle Schnittstelle RS232 ...........................................................
2.12.1 Abgesetzte Drucker ......................................................................
2.12.3 Offline-Programmierung ..............................................................
13
13
14
15
15
16
20
20
20
21
23
23
23
25
III PROGRAMMIERUNG / DATENÜBERSICHT ........ 26
3.0 Ändern der Programmierung ...........................................................
3.1 Eingeben von Programmänderungen ..............................................
3.1.01 Löschen (CLR) ..............................................................................
3.1.02 Auto-Programmierung (AUTO) ....................................................
3.1.03 Programmierung einzelner Elemente .........................................
3.1.04 Ändern des Paßworts ...................................................................
3.1.05 Meldung ändern ............................................................................
3.1.06 Gruppenbezeichnung ..................................................................
3.1.07 Spezialfunktionen .........................................................................
3.1.08 Programmierung der Systemfunktionen ....................................
3.1.09 Programmieren mit dem PC ........................................................
3.1.1 Test ..................................................................................................
3.2 Bedienung ..........................................................................................
3.2.01 Ausschalten/Einschalten (Abschaltung) ....................................
3.2.02 Melderempfindlichkeit/Einstellung der Kompensation .............
3.2.03 Prüfergebnis löschen ...................................................................
3.2.04 Ereignisspeicher löschen ............................................................
3.2.05 Datum/Zeit einstellen ...................................................................
3.2.06 Gehtest (Ein-Mann-Revision) ......................................................
26
27
27
27
32
33
33
34
34
36
36
37
37
38
38
38
38
39
39
3
Bedienungsanleitung NF 200
IV BEDIENUNG ......................................................... 40
4.0 Tastenfunktionen ..............................................................................
4.1 LED-Anzeigen ....................................................................................
4.2 Normalbetrieb ....................................................................................
4.3 Störung ..............................................................................................
4.4 Alarm ..................................................................................................
4.5 Elemente ohne Alarmauslösung ......................................................
4.6 Elemente zur Störungsüberwachung ..............................................
4.7 Alarmgeber-Ausgänge ......................................................................
4.8 Steuermatrix ......................................................................................
4.9 Löschmittel-Steuerungen .................................................................
4.10 Intelligente Melder ...........................................................................
4.11 Zeitfunktionen ..................................................................................
4.12 Pulsierende Ansteuerung ...............................................................
4.13 Verzögerungsfunktionen .................................................................
4.14 Spezielle Zeitfunktionen .................................................................
4.15 Vierdrahttechnik ..............................................................................
4.16 Datenübersicht ................................................................................
40
41
41
42
43
44
44
44
44
45
45
47
48
48
49
49
50
Anlage A: Spannungsversorgung .......................... 55
Anlage B: Fernbedienfelder .................................... 58
Anlage C: Feuerlöscheinrichtungen....................... 63
1. Normen .................................................................................................
2. Programmierung .................................................................................
3. Module für Spezialfunktionen ............................................................
4. Melder ...................................................................................................
5. Akustische Alarmgeber ......................................................................
6. Vorsteuerbefehle ..................................................................................
63
63
64
65
65
65
Anlage D: Anforderungen an Leitungsverlegung . 66
Anlage E: Voralarm-Anwendungen (AWACS) ........ 67
1. Allgemeines .........................................................................................
2. Achtungsmeldung ...............................................................................
3. Wartungsmeldung ...............................................................................
4. Programmierung von Voralarm-Schwellen ........................................
67
67
68
69
Anlage F:Verzögerung, pulsierende Ansteuerung
und Zeitsteuerung ................................................ 70
1. Verzögerte Alarmgeber .......................................................................
2. Positive Alarmsequenz (PAS) .............................................................
3. Zeitsteuerung .......................................................................................
4. Pulsierende Ansteuerung ...................................................................
70
70
70
70
4
Bedienungsanleitung NF 200
1.0 Beschreibung
Die NF-200 ist eine kompakte, kostengünstige Brandmeldeanlage, die
eine Vielzahl leistungsfähiger Funktionen bietet.
1.1 Leistungs- und Funktionsmerkmale
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
Intelligente 1-Ring-Technik mit 16 Gruppen
198 intelligente Melder anschließbar (99 analoge Melder und 99
Überwachungs- bzw. Steuermodule)
Gesamtkapazität: 210 Elemente adressierbar (198 Melder bzw.
Module, 4 programmierbare Ausgänge für akustische Alarmgeber,
8 programmierbare Relais)
4 Alarmgeber-Ausgänge im Grundausbau
8 programmierbare Gruppen-Relais
Fernbedienfelder mit 80-stelligem LCD-Display, zur Montage bis
zu 2000m von der Zentrale entfernt
Druckeranschluß
5.0 A nutzbare Ausgangsleistung
80-stelliges Display mit Hintergrundbeleuchtung
Echtzeituhr mit Anzeige von Datum und Wochentag
Ereignisspeicher-Datei mit Ausgabe auf Display oder Drucker
Merkmale der intelligenten Funktionen
· Empfindlichkeitsanzeige in Prozent
· Manuelle Änderung der Empfindlichkeit
· Tag/Nacht-Empfindlichkeits-Automatik einstellbar
· Driftkompensation
· Auto-Melder-Test
· Wartungsalarm
· Voralarm-Meldung (AWACS)
· LED-Blink-Steuerung
Feuerlöscheinrichtungs-Steuerung
AWACS: Zwei programmierbare Voralarm-Schwellen als Eingang
der Steuermatrix
Erdschluß-Erkennung
Überwachung von Sprinkleranlagen
Alarmverzögerung gegen Fehlalarme für jedes Element mit Zähler
Ein-Mann-Revision mit Test auf gleiche Adressen
Verzögerte Auslösung für akustische Alarmgeber, um Alarmkontrolle durch den Menschen zu gewährleisten
Einstellbare Mindestdauer für Alarmgeber
Automatische Abschaltung der Alarmgeber nach vorgegebener
Zeit
Möglichkeit zur pulsierenden Ansteuerung von Alarmgebern
Zweistufenfunktion für Alarmgeber
Option für besondere Gefahren (z.B. Bombenwarnung), erzeugt
spezielle Alarmtöne
Elemente mit geringer Priorität (Spannungsversorgung, Waschraum etc.) programmierbar, die keinen Alarm auslösen
Fernbedienbares Abschalten der Sirene, Rücksetzen der Zentrale
und Auslösen der Evakuierung über MMX-Module fernbedienbar
Automatische Zeitsteuerfunktionen mit Ausnahmeregelungen
(z.B. Urlaub)
Auto-Programmierung (Lernmodus) verringert den Installationsaufwand
Durch Paßwort und Schiebeschalter geschützter nichtflüchtiger
Speicher. Das Paßwort ist vom Benutzer einstellbar.
Programmierbar über Tastatur der Zentrale
Bedienungsanleitung NF 200
·
·
·
Offline-Programmierung über PC
Schneller Abfrage-Algorithmus für alle Melder und Module
Arbeitet bis zu Entfernung von 300 m mit 2-adrigem, nicht
abgeschirmtem Kabel
1.2 Bedienelemente und Anzeigen
LED-ANZEIGEN
BETRIEB (grün)
FEUER (rot)
WARTUNGSMELDER (gelb)
STÖRUNG (gelb)
ABSCHALTUNG (gelb)
STÖRUNG CPU (gelb)
Feuer (rot) für sechzehn Meldergruppen
BEDIENFELD
Das Bedienfeld umfaßt ein LCD-Display und 6 LED-Anzeigen. Es ist mit
21 Tasten ausgestattet, von denen 12 Tasten eine alphanumerische Tastatur bilden, die der eines Telefons ähnelt.
Bedienfunktionen:
QUITTUNG/SUMMER AUS / DISPLAY-SCROLL-FUNKTION
AKUSTIK AB/AUS
EVAKUIERUNG
RÜCKSETZEN (Lampentest)
Wartungs-/Programmierfunktionen:
12 Tasten mit den Ziffern 0-9 und *,#
Vier Pfeiltasten (AUF, AB, LINKS, RECHTS)
ENTER-TASTE
INTERNER SUMMER
Ein piezoelektrischer Summer gibt bei Störung oder Alarm ein akustisches Signal ab.
AUSGÄNGE
Vier Alarmgeber-Ausgänge (frei programmierbar).
RELAIS
Zwei programmierbare Relais für Systemalarm und Systemstörung. Kontakte sind ausgelegt für 2A bei 30V DC und 0,5 A bei 30 V AC.
Acht programmierbare Relais für die Gruppen 1 bis 8. Die Kontakte sind
ausgelegt für 5A bei 30V DC.
5
6
Bedienungsanleitung NF 200
1.3 Komponenten
PLATINE
Das Herz der NF-200 bildet die CPU-Platine mit Systemprozessor, Netzteil und anderen wichtigen Systemkomponenten. Die Platine ist in das
Gehäuse der NF-200 installiert (s. unten). Um die Systemwartung zu erleichtern, sind für alle vom Benutzer herzustellenden Kabelverbindungen
zur CPU-Platine Steckanschlüsse vorgesehen. Für die Gruppenanzeige
ist rechts ein Einsteckmodul (ZDM-8) vorgesehen. Für den Ausbau des
ZDM-8 muß das Bedienfeld von der CPU-Platine abgebaut werden.
GEHÄUSE
Die NF-200 ist in einem kompakten (444 x 368 x 140 mm) grauen Gehäuse mit grauer Frontblende untergebracht. Das Gehäuse ist mit einer internen Halterung für zwei Akkus ausgestattet (bis zu 12 Ah).
LCD-DISPLAY
Das LCD-Display der NF-200 kann bis zu 80 Zeichen Klar text
(4x20 Zeichen) darstellen. Das Display ist hintergrundbeleuchtet, sofern
die Spannungsversorgung außerhalb eines Alarmzustands nicht unterbrochen wird.
Bedienungsanleitung NF 200
BEDIENFELD
Das Bedienfeld mit LED-Anzeigen und Bedientasten ist auf der CPUPlatine montiert. Das Bedienfeld ist bei geschlossener Gehäusetür sichtbar.
TRANSFORMATOR
Zwei 100VA-Transformatoren, Anschlußteil und Klemmenblock für Netzanschluß (werkseitig installiert).
AKKUS
Die NF-200 ist mit einer internen Halterung für 2 Akkus mit einer Kapazität
von 7 bzw. 12 Ah ausgestattet (für Akkus mit 17 Ah muß ein externes
Gehäuse verwendet werden). Akkus müssen separat bestellt werden.
ABDECKBLECH
Das Abdeckblech im Gehäuse der NF-200 deckt die CPU-Platine und alle
Leitungsanschlüsse ab. Das Abdeckblech ist durch einen Schutzleiter gesichert. Zur Kennzeichnung der Gruppenanzeigen sind Beschriftungskarten vorgesehen.
7
8
Bedienungsanleitung NF 200
1.4 Optionale Geräte: Intelligente Melder
Die intelligenten adressierbaren Melder übertragen analoge Informationen
an die NF-200. Diese Informationen werden von der NF-200 laufend verarbeitet und auf die Betriebszustände Alarm, Wartung und normale Bereitschaft hin überprüft. Alle Melder können im gleichen Sockel B501 installiert werden. Montage und Ersatz sind also denkbar einfach. Die Empfindlichkeit der Melder kann vom Programmierer an der NF-200 auf niedrig,
mittel oder hoch eingestellt werden. Die Melder werden über eine Adresse
angesprochen, die mit zwei Drehschaltern an der Unterseite des Melders
eingestellt werden kann.
SDX-551E
Intelligenter optischer Rauchmelder. Der SDX-551E mißt die optische
Rauchdichte in der Melderkammer und überträgt sie als analoges Signal
an die Zentrale.
CPX-551E
Intelligenter Ionisationsrauchmelder. Mit Hilfe des Ionisationsverfahrens
mißt der CPX-551E die Dichte von Verbrennungsprodukten in der Melderkammer und überträgt das Meßergebnis an die Zentrale.
SDX-751E
Intelligenter optischer Rauchmelder in extrem flacher Bauweise
CPX-751E
Intelligenter Ionisationsrauchmelder in extrem flacher Bauweise
FDX-551E und FDX-551RE
Intelligenter Thermomelder
Druckknopfmelder
Adressierbarer Druckknopfmelder: M500DKMR und M500DKMIR. Damit
ein schnelles Ansprechen gewährleistet ist, sollten Druckknopfmelder auf
die Adressen 01 bis 39 eingestellt sein.
Bedienungsanleitung NF 200
Optionale Geräte: Adressierbare Module
Das Steuermodul CMX-2E und das Überwachungsmodul MMX-1E dienen
als Schnittstelle zwischen der NF-200 und herkömmlichen nichtautomatischen Meldern oder Schaltern. Beide Module werden über eine
Adresse angesprochen, die mit Hilfe von Drehschaltern eingestellt werden
kann. Eine blinkende LED zeigt an, daß Spannung anliegt. Jedes Modul
ist mit einer Kunststoffabdeckung ausgestattet und eignet sich in Verbindung mit dem Standardgehäuse SMB-500 für die Aufputzmontage.
MMX-1E
Ein adressierbares Überwachungsmodul, das zur überwachten An
schaltung eines potentialfreien Kontaktes dient, z.B. von vorhandenen
konventionellen Druckknopf- Wärme- oder Gasmeldern.
CMX-2E
Ein adressierbares Steuermodul, das für die überwachte Ansteuerung von
Alarmgebern eingesetzt werden kann. Durch Herausbrechen zweier Laschen kann das CMX-2E als potentialfreies Relais verwendet werden.
MMX-102E
Ein adressierbares Mini-Überwachungsmodul wie das MMX-1E, jedoch in
kompakterer Bauweise zur direkten Montage an oder in dem zu überwachenden Gerät.
ISO-XE
Das Isolatormodul ISO-XE ist ein automatischer Schalter zur Trennung
von Gruppen bei einem Kurzschluß in der Ringleitung. Die nicht von dem
Kurzschluß betroffenen Abschnitte der Ringleitung bis zum ISO-XE bleiben funktionsfähig.
Fernbedienfeld LCD-80
Das Fernbedienfeld ist ein Zusatzgerät für die NF-200 mit LCD-Display
für 80 Zeichen Klartext, das bei Alarm und normalem Betrieb hintergrundbeleuchtet ist. Bedienfunktionen: Quittung/Summer aus (interner Summer
aus), Akustik ab/aus und Rücksetzen, Anzeigefeld für Datum und Uhrzeit
und interner piezoelektrischer Summer für Alarm/Störung. Das Fernbedienfeld kann bis zu 2.000 Meter entfernt von der NF-200 entfernt montiert
werden. Eine Brandmelderzentrale kann mit bis zu vier Fernbedienfeldern
ausgestattet sein (Leistungsbegrenzung beachten).
Das im „Terminal-Modus“ arbeitende Fernbedienfeld verwendet 6 Leitungen (2 für Datenausgang, 2 für Dateneingang und 2 für Spannungsversorgung 24 V DC ). Obwohl das Fernbedienfeld nicht mit Anzeige-LEDs für
die einzelnen Gruppen ausgestattet ist, wird bei jedem Alarmzustand die
Gruppennummer in der dritten Zeile des LCD-Displays („GRUPPE N“) angezeigt.
ABGESETZTER DRUCKER
Dieses optionale abgesetzte Gerät dient zur Protokollierung jedes Ereignisses der Brandmelderzentrale mit Datum und Uhrzeit. Der Anschluß erfolgt über die serielle Schnittstelle (RS232) der NF-200. An diese Schnittstelle lassen sich die meisten Standarddrucker mit serieller Schnittstelle
anschließen.
9
10
Bedienungsanleitung NF 200
1.5 Spezifikationen
NETZSPANNUNG
230 V AC, 50 Hz, 1,5 A
AKKU (NUR BLEIAKKUS)
Ladestrom (max.) Zwei Geschwindigkeiten: Schnelladung - 29,1 V bei
0,7 A; Normalladung - 27,6 V bei 0,5 A.
Max. Kapazität:
17 AH. (Für Akkus mit einer Kapazität von über 12
AH ist ein externes Gehäuse erforderlich).
ALARMGEBERAUSGÄNGE
Schaltungstechnik mit Leistungsbegrenzung - verhindert Brandgefahr
bei Kurzschluß an Ausgängen.
Max. Spannungsabfall: 2 V DC
Betriebsnormalspannung: 24 V DC
Stromstärke für alle externen Geräte: 5,0 A1
Strombegrenzung: PTC (Temperaturkompensation)
Max. Strom Alarmgeber-Ausgang: 2,25 A
Abschlußwiderstand: 4,7kOhm, ½ Watt
ALARM- UND STÖRUNGSRELAIS
Kontaktbemessung: 2.0 A bei 30 V DC, 0,5 A bei 30 V AC (mit Widerstand) Potentialfreie Umschaltkontakte
UNTERBRECHBARE KONSTANTSPANNUNG FÜR ZUSATZGERÄTE
(24 V DC +/- 5%) - Anschlußklemmenblock 1, Klemmen 5 & 6
Max. Störspannung: 10 mV RMS
Bis zu 500mA stehen zur Verfügung. Unterbrechung durch Betätigen der
RÜCKSETZEN-Taste.
NICHT UNTERBRECHBARE KONSTANTSPANNUNG
(24 V DC +/- 5%) - Anschlußklemmenblock 1, Klemmen 3 & 4
Max. Störspannung: 10 mV RMS
Dieser Ausgang stellt max. 500mA zur Verfügung (vom Unterbrechbaren
Ausgangs-Strom abgezogen)1.
NICHT GEFILTERTE KONSTANTSPANNUNG
(24 V DC +/- 10%) - Anschlußklemmenblock 1, Klemmen 1 & 2
Max. Störspannung: 2 V RMS
Dieser Ausgang stellt für externe Geräte max. 1,0 A Ruhestrom und
2,25 A Alarmstrom1 zur Verfügung.
Das Fernbedienfeld LCD-80 sollte nicht über diesen Ausgang versorgt
werden.
ANMERKUNG:
1
Der Gesamtstrom für Konstantspannung, Unterbrechbare Spannung
und die vier Alarmgeberausgänge darf 5.0A nicht übersteigen. Für einen
externen Systemgesamtstrom von über 2,5 Ampere müssen Akkus mit
einer Kapazität von 12 Ah- oder 17 Ah verwendet werden.
Abmessungen
Höhe = 444 mm
Breite = 368 mm
Tiefe = 140 mm
Bedienungsanleitung NF 200
1.6 Komponenten der Zentrale
Ansicht bei demontiertem Abdeckblech
11
12
Bedienungsanleitung NF 200
II INSTALLATION
2.0 Allgemeines
Montieren Sie das Gehäuse an einem sauberen, trockenen und erschütterungsfreien Ort, an dem keine extremen Temperaturschwankungen auftreten. Der Montageort sollte leicht zugänglich sein und ausreichend Platz
für eine problemlose Montage und Wartung des Systems bieten.
Die Oberkante des Gehäuses sollte etwa 1,6 Meter über dem Fußboden
angebracht werden.
2.1 Gehäusemontage
1.
Entfernen Sie das Abdeckblech. Dazu lösen Sie die beiden oberen
Schrauben und schieben das Blech anschließend nach oben, um es
aus dem Gehäuse herauszunehmen. Legen Sie das Blech beiseite.
Entfernen Sie auch die Gehäusetür, falls erforderlich.
2.
Entfernen Sie die CPU-Platine. Dazu lösen Sie die vier Schrauben
an den vier Ecken der Platine. Legen Sie die CPU-Platine an einen sicheren, sauberen Ort, wo sie vor statischer Elektrizität geschützt ist.
3.
Benutzen Sie die Gehäuserückwand als Schablone, um vier Bohrlöcher an der Wand zu markieren, und setzen Sie anschließend Bohrungen an die markierten Stellen.
4.
Schrauben Sie die beiden oberen Befestigungsschrauben in die
Wand. Lassen Sie die Schraubenköpfe etwas hervorstehen.
5.
Hängen Sie das Gehäuse mit den beiden nach oben geschlitzten
Bohrungen über die Schrauben und ziehen Sie die Schrauben fest.
6.
Ziehen Sie die beiden unteren Schrauben fest.
7.
Führen Sie alle Anschlußleitungen in das Gehäuse und fixieren Sie
die Leitungen mit den jeweiligen Anschlüssen an der Gehäuserückwand.
8.
Sorgen Sie dafür, daß das Gehäuse trocken und frei von Bohrstaub
ist, bevor Sie die CPU-Platine wieder montieren.
9.
Schließen Sie alle Leitungen an die Klemmenblöcke an.
10.
Montieren Sie das Abdeckblech und schließen Sie das Erdungskabel an das Gehäuse an.
Bedienungsanleitung NF 200
2.2 Spannungsversorgung
VORSICHT: Diese Anlage kann an verschiedene voneinander getrennte
Spannungsquellen angeschlossen sein. Unterbrechen Sie stets alle Netzanschlüsse, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Um Schäden zu vermeiden, muß die Spannungsversorgung für Anlage und angeschlossene
Geräte während des Auswechselns oder Einsetzens von Steckkarten oder
Modulen und beim Anschluß von Verbindungskabeln unterbrochen sein.
HINWEIS:
Nachdem das System an die Spannungsversorgung angeschlossen worden ist, wird „STÖRUNG SYSTEM NEUSTART“ angezeigt. Diese Störung
kann durch Drücken der Taste RÜCKSETZEN ausgeschaltet werden.
SPANNUNG
ERDE
NULLEITER
FREI
Abbildung 2.1:Spannungsversorgungsanschlüsse
Nicht gefilterte Konstantspannung
Die Klemmen 1 (+) und 2 (-) von TB1 liefern 24 V DC für Alarmgeber, die an
CMX-1-Module angeschlossen sind. Hinweis: Ein Fernbedienfeld sollte
nicht über diesen Ausgang versorgt werden.
Nicht unterbrechbare Konstantspannung
Die Klemmen 3 (+) und 4 (-) von TB1 liefern 24 V DC gefilterte, nicht
unterbrechbare Konstantspannung.
Unterbrechbare Konstantspannung
Die Klemmen 5 (+) und 6 (-) von TB1 liefer n 24 V DC gefilter te,
unterbrechbare Konstantspannung.
Netzanschluß
Als primäre Spannungsversorgung für die Anlage ist ein elektrisches Netz
mit 230 V AC, 50 Hz, 1,5 A erforderlich. Der Schutz der Anlage gegen
Überspannung muß den einschlägigen Anforderungen und Vorschriften entsprechen. Der Anschluß an das elektrische Netz erfolgt über den
Klemmenblock im Gehäuse.
Akkuanschluß
Achten Sie beim Anschluß der Akkus auf richtige Polung. Schließen Sie
das Akkukabel mit Hilfe des vorgesehenen Steckers an J3 auf der CPUPlatine an.
VORSICHT: Die Akkus enthalten Schwefelsäure, die schwere Verbrennungen an Haut und Augen hervorrufen und Stoff zersetzen kann. Beim
Kontakt mit Schwefelsäure spülen Sie die Kontaktstellen 15 Minuten lang
mit Wasser und lassen Sie sich sofort ärztlich versorgen.
13
14
Bedienungsanleitung NF 200
2.3 Standardrelais
Die NF-200 bietet eine Reihe potentialfreier Relais für Feuer und Störung.
Die Kontakte sind ausgelegt für 2,0 A bei 30 V DC.
Darüber hinaus ist die Anlage ausgestattet mit 8 Gruppenrelais für die
Überwachung der Gruppen 1 bis 8. Die Relais sind potentialfrei und für
2,0 A bei 30 V DC ausgelegt.
Feuer
Störung
Abbildung 2.2 Relaisanschlüsse
Die Gruppenrelaisplatine (ZDM-16) ist mit einer LED und einem kleinen
Schalter ausgestattet, mit dem alle 8 Relais abgeschaltet werden können.
2.4 Ausgänge
AKUSTIK-AUSGÄNGE
Die NF-200 ist mit vier Akustik-Ausgängen ausgestattet. Für jeden Kreis
stehen 2,25 A zur Verfügung. Der von diesen und den Spannungsversorgungsausgängen beanspruchte Gesamtstrom darf 5,0 A nicht übersteigen. Es dürfen ausschließlich Geräte verwendet werden, die für 24 V
Betriebsspannung ausgelegt sind. Die Kreise sind überwacht und leistungsbegrenzt.
Abbildung 2.3 Anschaltung der Akustikkreise
Bedienungsanleitung NF 200
2.5 Anschluß der Ringbusleitung
Die Zentrale des NF-200 kommuniziert über eine Ringleitung mit adressierbaren, intelligenten Meldern, Steuer- und Überwachungselementen.
Diese Ringleitung kann für 2- oder 4-Draht-Technik programmiert werden.
Die 4-Draht-Technik ist bei Mehrgruppenbetrieb erforderlich, damit Drahtbruch oder Kurzschlüsse kompensiert werden können (vgl. die Abbildungen 2-6 und 2-7 sowie Tabelle 2-1).
Störung
Drahtbruch
im Ring
Erdschluß
im Ring
Drahtbruch
und
Kurzschluß im
Kurzschluß
Ring
im Ring
Kurzschluß
und
Erdschluß
im Ring
Drahtbruch
und
KommunikaErdschluß im tionsfehler
Ring
Zweidraht-Technik
Störung
Alarmfähigkeit
Störung
Störung
Störung
Störung
Störung
Störung
Vierdraht-Technik
Alarmfähigkeit
Störung
Tabelle 2-1:
Alarmfähigkeit
Störung
Alarmfähigkeit
Störung
Störung
Alarmfähigkeit Alarmfähigkeit
Störung
Leistungsmerkmale der intelligenten Kommunikationsringleitung
Anmerkungen:
1.
Störung bedeutet, daß für die Dauer der Störung ein Störungssignal
an der Brandmelderzentrale angezeigt wird.
2.
Alarmfähigkeit bedeutet, daß auch für die Dauer der Störung ein
Alarmsignal an die Brandmelderzentrale übertragen werden kann.
3.
Alarmfähigkeit bei Kurzschluß im Ring gilt nur für die nicht vom
Kurzschluß betroffenen Gruppen. Zwischen den einzelnen Gruppen müssen ISO-X-Module installiert sein.
4.
Standard-Auslieferungszustand ist 4-Draht-Technik
ISOLATORMODULE
Mit Isolatormodulen (ISO-XE) kann eine Melder- und Modulgruppe vom
übrigen Ringbus elektrisch isoliert werden, damit beim Auftreten eines
Kurzschlusses nicht alle Komponenten der Ringleitung ausfallen
(vgl. Abb. 2-11).
ÜBERWACHUNGSMODULE
Mit Hilfe der adressierbaren Überwachungsmodule (MMX-1E und
MMX-102E) kann die Brandmelderzentrale ganze Schaltkreise mit potentialfreien Kontakten, Alarmgebern, Druckknopfmeldern, konventionellen
Grenzwertmeldern usw. überwachen (vgl. Abb. 2-12).
STEUERMODULE
Mit Hilfe von adressierbaren Steuermodulen (CMX-2E) kann die NF-200
selektiv einzelne Akustik-Ausgänge oder Ausgangsrelais aktivieren (vgl.
Abbildungen 2-13 und 2-14).
15
16
Bedienungsanleitung NF 200
INTELLIGENTE MELDER
Über die Ringleitung kommuniziert die NF-200 mit intelligenten optischen,
Ionisations- und Thermomeldern (vgl. Abb. 2-16).
KAPAZITÄT
Die NF-200 kann bis zu 99 intelligente Melder sowie bis zu 99 adressierbare Druckknopfmelder, Steuer- und Überwachungsmodule ansteuern.
Darüber hinaus unterstützt die NF-200 vier Akustik-Ausgänge und acht
Gruppenrelais.
Abbildung 2-4: Verkabelung der NF-200: Zweidrahttechnik
Für jeden Ring:
Addieren Sie die Längen der einzelnen Zweige eines Rings. Die Länge darf
maximal 3048 Meter betragen.
+
+
+
+
Zweig A
Zweig B
Zweig C
Zweig D
Zweig E
=
3048 Meter oder weniger
Auf jedem Stich dürfen maximal 32 automatische und 10 Druckknopfmelder angeschlossen werden!
Nähere Informationen zur Verkabelung finden Sie in Anlage D.
Stichleitungswiderstand
Schließen Sie jeweils den Endpunkt eines Stichs kurz und messen Sie
den Gleichstromwiderstand vom Anfang der Ringleitung bis zum Ende
des betreffenden Zweigs. Der Gesamtwiderstand zwischen Zentrale und
Zweigende darf maximal 40 Ohm betragen. Führen Sie diese Messung für
alle angeschlossenen Stiche durch.
Bedienungsanleitung NF 200
Die Gesamtlänge der Kommunikationsringleitung darf maximal 3048 Meter betragen.
Der Gleichstromwiderstand der Kommunikationsdoppelringleitung darf maximal 40 Ohm betragen.
Nähere Informationen zur Verkabelung finden Sie in Anlage D.
Führen Sie die Messung aus, indem Sie die Anschlüsse für Ausgang und
Rücklauf an der Brandmelderzentrale lösen, die beiden Rückläufe kurzschließen und am Ausgang messen.
HINWEIS: Der Einsatz von ISO-XE Modulen wird empfohlen, um die Auswirkungen von Kurzschlüssen möglichst gering zu halten. Das System ist
auch ohne diese Module funktionsfähig. Ringleitungen in Zweidrahttechnik
entsprechen nicht den Vorschriften.
Vierdrahttechnik
Abbildung 2-5: Verkabelung der NF-200: Vierdrahttechnik
17
18
Bedienungsanleitung NF 200
Abbildung 2-7: Kommunikationsringleitung in Vierdrahttechnik
Betrieb:
Da jeder Bereich bzw. jede Gruppe durch zwei ISO-X Isolatormodule flankiert ist, wirken sich Störungen an einzelnen Geräten nicht auf die anderen Geräte aus. Tritt zum Beispiel in Gruppe 2 eine Störung auf, so sind die
Gruppen 1 und 3 davon nicht betroffen. Die Isolatormodule an den
Flanken der Gruppe 2 halten den Kreis geöffnet. Gruppe 1 wird dabei über
den Ringleitungsausgang mit Spannung versorgt, und Gruppe 2 arbeitet
über den Rücklauf der Ringleitung. Da die NF-200 nicht mehr mit der
Gruppe 2 kommunizieren kann, werden Störungsmeldungen für die Geräte
in dieser Gruppe angezeigt.
T-Abgriffe oder Verzweigungen sind bei diesem Ring nicht zulässig. Die
NF-200 ist mit internen Isolatorelementen ausgestattet. Die Leitung zwischen der Zentrale und der ersten Meldergruppe muß also nicht durch ein
ISO-X gesichert werden.
Bedienungsanleitung NF 200
2.6 Isolatormodul
Das Isolatormodul ISO-XE schützt wichtige Elemente der Ringleitung vor
Störungen, die in anderen Zweigen oder Abschnitten des Rings auftreten.
Das ISO-XE überwacht laufend die an die Klemmen 3 (-) und 4 (+) angeschlossene Ringleitung. Beim Systemstart wird ein integriertes Relais angeschaltet. Das ISO-XE beaufschlagt dieses Relais in regelmäßigen Abständen mit einem Impuls. Durch einen Kurzschluß im Ring wird das Relais zurückgesetzt. Das ISO-XE erkennt den Kurzschluß und schaltet den
von einer Störung betroffenen Zweig ab, indem es den positiven Anschluß
der Ringleitung (Klemme 4) öffnet. So wird der von einer Störung betroffene Zweig wirksam vom übrigen Ring getrennt. Ist die Störung beseitigt,
stellt das ISO-XE die Spannungsversorgung für den Zweig automatisch
wieder her.
Hinweis: Während einer Störung zeigt die NF-200 eine Störungsmeldung
für jedes Gerät im isolierten Zweig an.
2.7 Überwachungsmodul
Das adressierbare Überwachungsmodul MMX-1E dient zur überwachten
Anschaltung potentialfreier Kontakte von Meldern. Vorn an der Mitte des
Gehäuses ist der Melder mit einem Schalter für magnetischen Test ausgestattet. Die Zahl der Melder in einem überwachten Kreis ist unbegrenzt.
ANSCHALTUNG DER RINGLEITUNG
Schließen Sie das MMX-1E über die Klemmen 1 (-) und 2 (+) an die Ringleitung an. Das MMX-1 belegt einen Adreßplatz in der Ringleitung.
Die Adresse wird an den Drehschaltern des MMX-1E eingestellt.
ANSCHALTUNG KONVENTIONELLER MELDER
Schließen Sie die Schließer-Kontakte der Melder über eine einfache Stichleitung zusammen. T-Abgriffe oder Verzweigungen sind bei solchen Kreisen nicht zulässig. Die Kreise müssen über dem letzten Melder mit einem
Endwiderstand abgeschlossen sein (47 K, ½ W, im Lieferumfang enthalten). Schließen Sie den Stich über die Klemmen 6 (-) und 7 (+) an das
MMX-1E an.
2.8 Überwachungsmodul MMX-101E
Das adressierbare Überwachungsmodul MMX-101E ist nach Arbeitsprinzip
und Funktion mit dem MMX-1E identisch , ist jedoch wesentlich kompakter und kann direkt am zu überwachenden Melder installiert werden. Das
MMX-101E ist nicht mit einer Status-LED ausgestattet.
19
20
Bedienungsanleitung NF 200
HINWEISE ZU DEN ÜBERWACHUNGSMODULEN MMX-1E, MMX-101E
UND MMX-102E:
1.
Kreis für konventionelle Melder, überwacht und leistungsbegrenzt
auf 210 µA bei 24 V DC.
2.
Max. Leitungswiderstand bei konventionellen Meldern ist 65 Ohm.
3.
Bei der Anschaltung von Druckknopfmeldern sollte eine Adresse
im Bereich von 01 bis einschl. 39 gewählt werden, damit die Reaktion bei
Auslösung eines Druckknopfmelders unter 3 Sekunden liegt.
2.9 Steuermodul
Das adressierbare Steuermodul CMX-2E dient zur Überwachung und Ansteuerung eines akustischen Alarmgebers-Ausgangs. Das CMX-2E kann
auch als potentialfreies Relais eingesetzt werden.
Abbildung 2-13:
Steuermodul CMX-2 E(Polarität bei Alarm)
ANSCHALTUNG DER RINGLEITUNG
Schließen Sie die Ringleitung über die Klemmen 1 (-) und 2 (+) an. Das
CMX-2E belegt eine Adresse in der Ringleitung. Die Adresse wird an den
Drehschaltern eingestellt.
ANSCHALTUNG DES ALARMGEBERKREISES
Schließen Sie die polarisierten Verbraucher über eine einfache Stichleitung zusammen. T-Abgriffe oder Verzweigungen sind bei einem solchen
Kreis nicht zulässig. Der Kreise müssen am letzten Element mit einem
Endwiderstand (47 K, ½ W) abgeschlossen sein. Schließen Sie den Stich
über die Klemmen 6 (+) und 7 (-) an das CMX-2E an.
SPANNUNGSVERSORGUNG 24 V FÜR ALARMGEBER
Schließen Sie die Spannungsversorgung für die Alarmgeber über die
Klemmen 3 (-) und 4 (+) an das CMX-2E an.
Bedienungsanleitung NF 200
Abbildung 2-14:
Steuermodul CMX-2E (potentialfreies Relais)
BRÜCKEN
Um das CMX-2E als Relais zu konfigurieren, müssen die beiden Brücken
an den Sollbruchstellen entfernt werden. Verwenden Sie eine Spitzzange,
um die Brücken herauszubrechen.
ANSCHALTUNG DER RINGLEITUNG
Schließen Sie das CMX-2E über die Klemmen 1 (-) und 2 (+) an die Ringleitung an. Das CMX-2E belegt eine Adresse in der Ringleitung. Die Adresse wird an den Drehschaltern eingestellt.
ANSCHALTUNG DER KONTAKTE
Schließen Sie die Mittelkontakte, Öffner und Schließer wie jeweils erforderlich an das CMX-2E an.
PROGRAMMIERUNG
Das CMX-2E wird als Typ “Relais” programmiert um die Überwachung des
Ausgangs zu deaktivieren.
KONTAKTBELASTUNGEN
Ohmisch: 2 A bei 30 V DC
Induktiv:
1 A bei 30 V DC (0,6 pF)
0,3 A bei 30 V DC (0,35 pF)
21
22
Bedienungsanleitung NF 200
2.11
Intelligente Melder
Die intelligenten Melder SDX-551E, CPX-551E, SDX-751E, CPX-751E ,
FDX-551E und FDX-551RE werden mit Hilfe des Sockels B501 an die
Kommunikationsringleitung angeschlossen.
Installation:
1.
Schließen Sie die Ringleitung an Klemme 1 (-) und Klemme 2 (+)
des Sockels B501 an.
2.
Wird ein Parallelindikator verwendet, so muß der positive Pol an
Klemme 3 und der negative Pol an Klemme 1 des Sockels B501 angeschlossen werden.
3.
Stellen Sie die Adresse des Melders ein und vermerken Sie die
eingestellte Adresse auf dem Sockel. Montieren Sie anschließend den
Melder.
Abbildung 2-16:
Anschaltung des Meldersockels B501
2.12 Serielle Schnittstelle RS232
2.12.1 Abgesetzte Drucker
Ein abgesetzter Drucker kann dazu verwendet werden, um alle von der
Brandmelderzentrale registrierten Ereignisse mit Datum und Uhrzeit zu
protokollieren.
INSTALLATION
Abgesetzte Drucker benötigen als Spannungsversorgung 230 V AC, 50/60
Hz. Eine Sekundärversorgung (Akku) ist nicht vorgesehen.
Der Drucker wird über die serielle Schnittstelle RS232 an die NF-200 angeschlossen. Für den Anschluß an die serielle Schnittstelle des Druckers
muß ein Spezialkabel verwendet werden.
Bedienungsanleitung NF 200
DRUCKEREINRICHTUNG
Die Bedienung des Druckers ist im Benutzerhandbuch beschrieben. Stellen Sie den Drucker so ein, wie in der untenstehenden Tabelle angegeben.
Druckerkonfiguration:
Allgemeine Einstellungen
Zeichendichte:
10 CPI
Zeichendarstellung:
Zeichensatz Standard
kursiv Nein
proportional Nein
Darstellung der Null
Mit Schrägstrich
Courier ISO/PC/EPSON 0
Nationaler Zeichensatz 11 (E-US ASCII)
Zeilenabstand
6 LPI
Papierformat 11 (US Letter 11 Zoll)
Perforationssprung 0,5
Druckeroptionen:
Papiersorte Keine Option
Papierführung
Traktor
Farbband
Keine Option
Linker Rand 1
Rechter Rand
80
Keine Vertikaltabulatoren
Oberer Rand Oberer Seitenrand
Unterer Rand
10,5 Zoll
Vertikale Ausrichtung
12
1/72 Zoll
Technische Einstellungen
Automatischer Druck:
Druckbefehle:
CR (CR = Wagenrücklauf)
CR immer mit LF Nein (LF = Zeilenvorschub)
Zeilenumbruch
CR + LF
Papierhandling:
Autoview: 1 Sek.
Kein autom. Schnellabriß
Datenübertragung:
Puffer Groß
Datenbits
7
ParitätGerade
Stopbits
1
Bautdrate 2400
Protokoll
XON/XOFF
Einschaltmodus
On Line: Ja
Menü verborgen: Ja
Emulation 3 (ANSI + Epson FX-105)
Escapezeichen
Esc
Technische Einstellungen:
L/R Ausgleich
0
Textmodus Ein
Endlospapier
0
1/72 Zoll
Einzelblattzuführung hinten
0
1/72 Zoll
Einzelblattzuführung vorn 0
1/72 Zoll
Einzelblattpapier 0
1/72 Zoll
23
24
Bedienungsanleitung NF 200
Abbildung 2-17:
Druckeranschluß
Schließen Sie die serielle Anschlußbuchse DB-25 an die serielle Schnittstelle RS232 des Druckers an.
Hinweis: Über die serielle Druckerschnittstelle RS232 können auch andere elektronische Geräte angeschlossen werden, z.B. für eine Überwachung
der NF-200 durch einen Computer.
2.12.3 Offline-Programmierung
Für die Offline-Programmierung kann ein PC-kompatibler Computer an die
serielle RS232-Schnittstelle angeschlossen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 3.1.09 und im separaten Handbuch für
die Programmierung mit dem PC. Die Programmiersoftware ist nicht in
einer deutschen Version verfügbar.
Bedienungsanleitung NF 200
III PROGRAMMIERUNG / DATENÜBERSICHT
Die Brandmelderzentrale NF-200 ist vollständig anwenderprogrammierbar.
Für die Programmierung sind außer der Notifier-Schulung keine besonderen Softwarekenntnisse erforderlich. Die Programmierung kann auf zwei
Wegen erfolgen:
Automatische Programmierung und Eingabe über die Zentralentastatur. Die meisten Erläuterungen in diesem Abschnitt beziehen sich auf
die Programmierung mit Hilfe der Zentralentastatur. Auf diese Weise kann
das Brandmeldesystem schnell eingerichtet und für Programmanpassungen
vorbereitet werden.
Offline-Programmierung. Bei diesem Verfahren werden die aufgabenspezifischen Programmanweisungen auf einem DOS-Rechner erstellt. Bei
Programmen, für die große Datenmengen eingegeben werden, hat dieses
Verfahren deutliche Vorteile. Mit Ausnahme des Im- und Exports von Programmen, die mit dem PC erstellt worden sind, wird die Offline-Programmierung in diesem Handbuch nicht behandelt. Die Programmiersoftware
ist noch nicht in einer deutschen version erhältlich.
3.0 Ändern der Programmierung
Vor dem Wechsel in den Betriebsmodus „PROGRAMMIERUNG“ muß der
Speicherschreibschutz ausgeschaltet werden. Dazu entfernen Sie die
Halteschrauben der Frontblende und klappen die Blende zur Seite. Der
Schalter befindet sich unten in der Mitte der PC-Hauptplatine. Bringen Sie
den Schalter in die Stellung „Schreibschutz aus“ (rechte Position). Die
Zentrale zeigt eine Schreibschutzstörung an und ist nicht voll funktionsfähig, während der Schalter in dieser Position steht. Vergessen Sie nicht,
den Schalter nach Abschluß der Programmierung wieder in die Ausgangsposition zu stellen.
Drücken Sie die ENTER-TASTE, um in den Betriebsmodus „PROGRAMMIERUNG“ zu wechseln.
Drücken Sie 1, um das Paßwort für die NF-200 einzugeben.
Das Display zeigt folgenden Text an:
25
26
Bedienungsanleitung NF 200
Paßwörter
Das Paßwort für die Programmierung der Zentrale ist werkseitig auf 00000
eingestellt. Sie können hier ein eigenes Paßwort eingeben. Falls Sie das
von Ihnen festgelegte Paßwort einmal vergessen sollten, hat Notifier die
Möglichkeit zu ermitteln, welches Paßwort Sie festgelegt hatten. Wird ein
falsches Paßwort eingegeben, erscheinen die Meldung „FALSCHES
PASSWORT“ und ein numerischer Fehlercode auf dem Display. Aus diesem Fehlercode kann Notifier das Paßwort ermitteln, das für die Brandmelderzentrale festgelegt worden ist. Um den Betriebsmodus
„PROGRAMMIERUNG“ zu beenden, drücken Sie mehrmals die Taste
PFEIL LINKS oder die Taste Rücksetzen.
3.1 Eingeben von Programmänderungen
Nach Eingabe des richtigen Paßworts für die Programmierung wechselt
die NF-200 in die Betriebsar t „PROGRAMMIERUNG“. Das
Sammelstörungsrelais wird ausgelöst und die LED-Anzeige für Störung
blinkt (nicht abschaltbar). Der piezoelektrische Summer ist ausgeschaltet.
Das Display zeigt das Menü „PROGRAMMIERUNG“:
Die einzelnen Optionen des Menüs können Sie mit Hilfe der Zifferntasten
auswählen. Zum Abbrechen drücken sie die Taste PFEIL LINKS.
3.1.01 Löschen (CLR)
Durch Eingabe der Ziffer 0 können alle Programminformationen aus dem
nichtflüchtigen Speicher der NF-200 gelöscht werden. Vor der Löschung
aller Programminformationen fordert das System den Benutzer noch einmal auf, den Befehl zu bestätigen. Der Befehl LÖSCHEN (CLR) ist vor
allem bei der Inbetriebnahme der Zentrale vor der Auto-Programmierung
sinnvoll.
3.1.02 Auto-Programmierung (AUTO)
Die Funktion Auto-Programmierung (1=AUTO) identifiziert alle installierten Geräte und ermittelt, ob neue (nicht programmierte) Geräte vorhanden
sind. Sind neue Geräte vorhanden, werden sie dem Benutzer einzeln zur
Änderung und Bestätigung vorgestellt. Weiterhin werden die StandardProgramminformationen für diese neue Geräte geladen. Beim ersten Einsatz der Auto-Programmierung werden alle Systemparameter auf Standardwerte gesetzt. Während dieses Vorgangs wird auf dem Display folgende Meldung angezeigt:
Bedienungsanleitung NF 200
Geräte, die zu den bereits im Speicher vorhandenen Programminformationen passen, werden dem Benutzer nicht gezeigt, während Geräte, die von den im Speicher vorhandenen Programminformationen abweichen (Adresse und Typ), dem Benutzer gezeigt werden.
I. NEUE MELDER
Für jeden neuen Melder stellt die Funktion Auto-Programmierung die Standardwerte ein und präsentiert sie dem Benutzer. Ein typisches Beispiel:
Erläuterung:
OPT.-MELDER ist der bei Adresse 01 angegebene Typencode des Melders.
MELDER ADRESSE 01 ist die voreingestellte Ortsbezeichnung.
G01 ist die voreingestellte Gruppe. Gültige Werte sind G01 bis G16. Dieser Parameter dient zur Steuerung der LED-Gruppenanzeige an der
Zentrale.
Der Buchstabe „S“, falls angezeigt, gibt an, daß dieses Gerät zu
Steuerungszwecken einer Software-Gruppe von Elementen zugeordnet ist.
Gültige Werte sind S17 bis S89. Ist der Melder so programmiert und löst
einen Alarm aus, werden alle Steuerelemente ausgelöst, die ebenfalls dieser Gruppe zugeordnet sind. Die Spezialgruppen S90 bis S99 lösen Spezialfunktionen aus (vgl. 3.1.07).
MED ist die voreingestellte Melderempfindlichkeit (Mittel bei optischen
und Hoch bei Ionisationsrauchmeldern - Thermomelder haben keine Einstellmöglichkeit).
P gibt an, ob die Voralarm-Meldung (AWACS) aktiv ist. Drücken Sie *, um
die Meldung auszuschalten. Die * geben an, ob die Optionen Driftkompensation bzw. Alarmbestätigung eingeschaltet sind. Stellen Sie den
Cursor auf den ersten Stern „*“ und drücken Sie die Taste D (3), um die
Driftkompensation auszuwählen. Stellen Sie den Cursor auf den zweiten
Stern „*“ und drücken Sie die Taste V (8), um die Alarmbestätigung auszuwählen. Um die gewählten Optionen wieder zu deaktivieren, drücken Sie
jeweils die Taste„*”.
Wenn der neue Melder angezeigt wird, können Sie die ENTER-TASTE
drücken , um das Standardprogramm zu bestätigen. Drücken Sie die Taste
PFEIL LINKS (dreieckige Taste links neben der ENTER-TASTE), um die
von der Auto-Programmierung vorgegebenen Informationen nicht zu speichern. In den meisten Fällen werden Sie jedoch die vorgegebenen Informationen wie folgt beschrieben ändern.
Die NF-200 führt Sie durch die einzelnen Schritte zur Änderung der Programmierung. Mit der Taste PFEIL RECHTS (dreieckige Taste rechts neben der ENTER-TASTE) können Sie den Cursor nach rechts durch die auf
dem Display dargestellten Felder bewegen. Mit der Taste PFEIL LINKS
bewegen Sie den Cursor zum vorangehenden Feld zurück. Mit der Taste
PFEIL AB stellen Sie den Cursor eine Zeile nach unten. Um den Inhalt
des jeweils aktiven (blinkenden) Felds zu ändern, drücken Sie die Taste
PFEIL AUF bzw. die erforderliche Zifferntaste.
27
28
Bedienungsanleitung NF 200
Der Text für die Ortsbezeichnung wird mit Hilfe der alphanumerischen Tastatur geändert. Stellen Sie den Cursor an die Stelle, wo das Zeichen
eingegeben werden soll. Wollen Sie z.B. den Buchstaben R eingeben, drükken Sie die Taste 7, die mit den Zeichen 7, P, R und S belegt ist, so lange,
bis der Buchstabe R auf dem Display angezeigt wird. Dann drücken Sie
die Taste PFEIL RECHTS (nicht die ENTER-TASTE). Der Text für die Bezeichnung kann 19 Zeichen lang sein (letztes Zeichen ist stets ein Leerzeichen).
Um die Programmierung für das Element zu speichern, drücken Sie die
ENTER-TASTE. Nach der Eingabe Programmierung zeigt die Auto-Programmierung die Informationen für den nächsten neuen Melder an.
Ist ein Melder bereits im Programm der NF-200 vorhanden, antwortet aber
nicht, wird etwa folgender Text auf dem Display angezeigt:
Wenn Sie die ENTER-TASTE drücken, wird das Gerät aus dem Speicher
gelöscht und das nächste neue Gerät auf dem Display angezeigt. Drücken
Sie die Taste PFEIL LINKS, bleibt die Programmierung unverändert und
das nächste Gerät wird auf dem Display angezeigt.
Nachdem alle neuen Melder zur Änderung der Programmierung abgearbeitet worden sind, zeigt die Funktion Autoprogramm das erste neue Modul
mit der kleinsten Adresse an.
II. AUTOPROGRAMMIERUNG VON ÜBERWACHUNGSMODULE
Die Auto-Programmierung neuer Überwachungsmodule gleicht im wesentlichen der Auto-Programmierung neuer Melder. Die Anzeige eines neuen
Überwachungsmoduls hat etwa folgendes Format:
Die wichtigste Änderung der Programmierung von Überwachungsmodulen
besteht in der Auswahl des Typencodes in der ersten Zeile. Wenn das
ganze Feld blinkt, können Sie die Einstellung mit Hilfe der Tasten PFEIL
AUF und AB ändern. Voreingestellt ist ÜBERWACHUNG, wie oben auf der
Abbildung dargestellt. Bitte beachten Sie, daß durch Auswahl eines neuen
Typencodes die Funktion eines Elements geändert werden kann.
Bedienungsanleitung NF 200
TYPENCODEBEZEICHNUNG
SONDERFUNKTION
ÜBERWACHUNG
KEINE (VOREINGESTELLT)
DKM
KEINE (auf Adresse 01-39 einstellen, damit kurze Ansprechzeit gewährleistet ist)
RAUCHMELDER
KEINE
THERMO-MELDER
KEINE
LEER
(OHNE BEZEICHNUNG) KEINE SONDERFUNKTION
SPRINKLER
BEWIRKT NICHT ABSCHALTBAREN ALARM
TAL (Techn. Alarm)
ELEMENT OHNE ALARMAUSLÖSUNG (VGL. ABSCHNITT IV - BETRIEB)
GEFAHRENMELD.
ELEMENT OHNE ALARMAUSLÖSUNG (VGL. ABSCHNITT IV - BETRIEB)
STEUER. (FEUER)
ELEMENT OHNE ALARMAUSLÖSUNG (VGL. ABSCHNITT IV - BETRIEB)
ABBRUCH
ABBRUCH GRUPPENAUSLÖSUNG (VGL. ANHANG C)
MAN. ABSCH.
SETZT ABBRUCH AUSSER KRAFT (VGL. ANHANG C)
AKUSTIK AB
GLEICHE FUNKTION WIE SCHALTER „AKUSTIK AB/AUS“
SYSTEM RESET
GLEICHE FUNKTION WIE SCHALTER „RÜCKSETZEN“
EVAKUIERUNG
GLEICHE FUNKTION WIE SCHALTER „EVAKUIERUNG“
PAS GESPERRT
SETZT MELDERAUSLÖSEVERZÖGERUNG AUSSER KRAFT (VGL. ANLAGE F)
STOER. UEBW
KURZSCHLUSS = STÖRUNG (VGL. ABSCHNITT IV - BETRIEB)
Voreingestellte Gruppe ist Gruppe 01
III. AUTO-PROGRAMMIERUNG VON STEUERMODULEN
Das Display für die Auto-Programmierung von Steuermodulen sieht etwa
wie folgt aus:
Die Programmierung von Steuermodulen ähnelt im wesentlichen der von
Überwachungsmodulen. Als Gruppe ist stets 00 voreingestellt (Genereller
Alarm). Eingestellt werden müssen Akustik-Abschaltbarkeit (“S” ist voreingestellt) und Ein-Mann-Revision (N ist voreingestellt. Soll die Funktion
eingeschaltet werden, ändern Sie den * in W).
Ist ein Steuermodul einer Meldergruppe zugeordnet und ein zu dieser
Meldergruppe gehöriger Eingang meldet einen Alarm, so wird das Steuermodul aktiviert. Obwohl sich Steuermodule eigentlich keiner „Gruppe“ zuordnen lassen, können sie durch Zuordnung einer Gruppennummer mit
einer Ziffer von 01 bis 16 so programmiert werden, daß sie bei einem
Gruppenalarm aktiviert werden.
29
30
Bedienungsanleitung NF 200
Durch Auswahl der Spezialgruppen 90-99 können Steuermodule können
auch für Spezialfunktionen programmiert werden (vgl. 3.1.07).
Typencodes und zugehörige Funktionen von Steuermodulen:
TYPENCODE
SONDERFUNKTION
STEUERUNG
KEINE (VOREINSTELLUNG)
RELAIS
UNTERBRECHUNG IGNORIEREN
BLITZLEUCHTE
KEINE
GLOCKE
KEINE
HORN SCHALT.
KEINE
AKUSTIK
KEINE
KEINE (LEERES FELD)
REL. SCHALT.
KURZSCHLUSS = NORMAL (VGL. ANLAGE C)
REL. SCH. ULC
KURZSCHLUSS = FEHLER (VGL. ANLAGE C, ABB. C-1)
HINWEIS: Löschmittelkreise sind niemals abschaltbar.
IV. PROGRAMMIERUNG DER ALARMGEBER-AUSGÄNGE
Da die vier Alarmgeber-Ausgänge immer installiert sind, werden sie bei
der Auto-Programmierung nicht aufgerufen. Zur Information erscheint jedoch folgendes Display mit änderbaren Werten. Der Benutzer muß diese
Angaben im Betriebsmodus „PROGRAMMIERUNG“ (vgl. 3.1.03) einzeln
bestätigen und kann somit wichtige Merkmale für Gruppen, Akustik-Abschaltung, Typencode und Ein-Mann-Revision einzeln festlegen. Typencodes und Ein-Mann-Revision können für die Alarmgeber-Ausgänge definiert werden. Die Programmfunktionen und Typencodes entsprechend
weitgehend denen für Steuermodule.
Die Programmierung von Alarmgeber-Ausgängen ähnelt im wesentlichen
der von Steuermodulen. Lediglich der voreingestellte Typencode und die
Bezeichnung sind unterschiedlich. Die Adresse beginnt mit einem B statt
mit einem M. Als Gruppe ist G00 voreingestellt (Genereller Alarm).
Ein-Mann-Revision ist voreingestellt.
Bedienungsanleitung NF 200
Typencodes für die 4 Alarmgeber-Ausgänge:
TYPENCODE
SONDERFUNKTION
GLOCKE
KEINE (VOREINSTELLUNG)
BLITZLEUCHTE
KEINE
HORN SCHALT.
KEINE
AKUSTIK
KEINE
KEINE (LEERES FELD)
ABSCHALTBED.
KURZSCHLUSS = NORMAL (VGL. ANLAGE C)
REL. SCHALT.
KURZSCHLUSS = STÖRUNG
V. AUTO-PROGRAMMIERUNG DER SYSTEMFUNKTIONEN
Bei der ersten Auto-Programmierung der NF-200 werden die nachstehen
aufgeführten Systemfunktionen eingestellt. Diese Einstellung werden bei
der Auto-Programmierung nicht angezeigt. Wird eine Auto-Programmierung ausgeführt, nachdem diese Werte geändert worden sind, so bleiben
die Änderungen erhalten. Folgende Werte werden voreingestellt:
Gruppe 00:
Bezeichnung=“Gruppe Genereller Alarm“
Gruppen 01 bis 16:
Bezeichnung ist "GRUPPE GXX“ (wobei XX die Gruppen-Nr. angibt)
Spez.-Gruppen 17-89:
Bezeichnung ist "Softwaregruppe SXX"
Spezialgruppe 90:
Bezeichnung=“AKUSTIK VERZ.“; VERZ. = 180; PAS=Y
Spez.-Gruppen 91-94:
Bezeichnung=“REL.-STEUERUNG 91"; VERZ. = 00, ABBR. = ULI;
2MEL=N, A-AB=00
Spez.-Gruppen 95 & 96:
Bezeichnung=“ZEIT-STEUERUNG GRP. 95" EIN=00:00; AUS=00:00;
TAGE=SMDMDFSH
Spezialgruppe 97:
Bezeichnung=“FERIEN-GRUPPE 97" alle Tage=00/00
Spezialgruppe 98:
Bezeichnung= alle leer; TAUT=120PPM
Spezialgruppe 99:
Bezeichnung=alle leer
SYSTEMPARAMETER:
AKUS. AB=000; AUTO=000; VERGL.=00; EUR ZEIT; FBFELD N.
UBW.; BLINK=JA
PASSWORT:
PROG. AENDERUNG 00000
BENUTZER MELDUNG: ALLE SYSTEME NORMAL
40 LEERZEICHEN
3.1.03 Programmierung einzelner Elemente
Mit der Option 2=ELEM. des Menüs „PROGRAMMIERUNG“ können Sie
die Programmierung für jeden einzelnen Melder, jedes Modul und jeden
Alarmgeber-Ausgang ändern. Nach Auswahl der Option 2 zeigt das Display folgende Informationen an:
31
32
Bedienungsanleitung NF 200
Um z.B. die Programmierung des Melders an der Adresse 03 zu ändern,
drücken Sie die Taste *, danach die Taste 3 und anschließend die ENTERTASTE. Ist an der angegebenen Adresse kein Gerät installiert, gibt die
Software eine entsprechende Meldung aus. Nachdem die Programmierung geändert und die Änderung durch Drücken der ENTER-TASTE bestätigt wurde, wird wieder das oben genannte Menü angezeigt. Statt die
Adresse des nächsten Elements einzugeben, kann der Benutzer auch die
Tasten PFEIL AUF und PFEIL AB drücken, um das nächste bzw. vorherige Element auf dem Display anzeigen zu lassen.
Die auf dem Display angezeigten Informationen über die Programmierung
der einzelnen Elemente und die Änderung der Programmierung sind unter
Abschnitt 3.1 „Auto-Programmierung“ im einzelnen näher beschrieben.
3.1.04 Ändern des Paßworts
Mit der Option 3=PASSW. aus dem Menü „PROGRAMMIERUNG“ können
Sie das aktuelle Paßwort ändern. Nach Auswahl der Option 3 zeigt das
Display folgende Informationen an:
Drücken Sie * und geben Sie das neue Paßwort ein. Das neue Paßwort
wird in der vierten Zeile eingegeben. Wenn Sie die ENTER-TASTE drükken, wird das neue Paßwort im EEPROM gespeichert, und das Menü
„PROGRAMMIERUNG“ erscheint wieder auf dem Display. Wird die Taste
PFEIL LINKS gedrückt, bleibt das aktuelle Paßwort unverändert und das
Menü „PROGRAMMIERUNG“ erscheint wieder auf dem Display.
3.1.05 Meldung ändern
Mit der Option 4=MELDUNG aus dem Menü „PROGRAMMIERUNG“ können Sie die 40stellige Meldung ändern, die bestätigt, daß alle Systeme
normal arbeiten: Nach Auswahl der Option 4 zeigt das Display folgende
Informationen an:
Das erste Zeichen in der dritten Zeile blinkt und kann über die Tastatur
beliebig veränder t werden. Drücken Sie anschließend die Taste
PFEIL RECHTS. Nach Eingabe der Meldung (max. 40 Zeichen) drücken
Sie die ENTER-TASTE. An der 20. oder 21. Stelle der Meldung sollte ein
Leerzeichen stehen, damit die Wörter bei einem 80-Zeichen-Drucker nicht
zusammenfallen (Zeilenumbruch im Display).
Bedienungsanleitung NF 200
3.1.06 Gruppenbezeichnung
Mit der Option 5=GRUPPE aus dem Menü „PROGRAMMIERUNG“ können Sie für die Gruppen 1 bis 16 eine Bezeichnung eingeben. Diese Bezeichnung wird bei einem Alarm in der betreffenden Gruppe automatisch
in Zeile drei des Displays angezeigt. Nach Auswahl der Option 5 zeigt das
Display folgende Informationen an:
Geben Sie in der zweiten Zeile an den Stellen 19 und 20 die gewünschte
Gruppennummer an. Die Gruppenbezeichnung wird in Zeile 4 an den Stellen 2 bis 20 eingegeben. Drücken Sie anschließend die ENTER-TASTE.
Wenn die Gruppennummer im gültigen Bereich liegt, wird die Gruppenbezeichnung gespeichert und das Menü „EINGABE GRUPPEN-TEXT“ erscheint wieder auf dem Display (mit leeren Eingabefeldern). Liegt die eingegebene Gruppennummer nicht im gültigen Bereich, wird das Drücken
der ENTER-TASTE ignoriert. Mit der Taste PFEIL LINKS können Sie zum
Menü „PROGRAMMIERUNG“ zurückkehren.
3.1.07 Spezialfunktionen
Mit der Option 6=SPEZ GR. können Sie die Programmierung für die
Spezialgruppen 90 bis 99 ändern. Nach Auswahl der Option 6 zeigt das
Display folgende Informationen an:
Geben Sie eine Ziffer von 90 bis einschließlich 98 ein.
Wird Softwaregruppe 90 (Verzögerung) eingegeben, zeigt das Display das
auf folgender Grafik gezeigte Bild. Ist ein Steuermodul oder AlarmgeberAusgang über seine Programmierung mit dieser Spezialgruppe verknüpft,
wird die Auslösung des Alarms um die angegebene Zeitdauer verzögert.
Der Benutzer kann die Verzögerungsdauer oder die PAS-Auswahl verändern. Verzögerung und PAS sind in Anlage F im einzelnen näher erläutert.
Die Spezialgruppen 91, 92, 93 und 94 werden für Löschmittelsteuerungen
verwendet. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Anhang C.
33
34
Bedienungsanleitung NF 200
Mit den Softwaregruppen 95 oder 96 (Zeitsteuerung) kann der Benutzer
die An- und Abschaltzeit sowie die Wochentage einstellen (vgl. Anhang F).
Diese Spezialfunktion kann dazu verwendet werden, CMX-Module
ein- und auszuschalten.
In der Spezialgruppe 97 (Ferien) kann der Benutzer bis zu 9 Feiertage
eingeben. Diese Tage werden zusammen mit den Zeitsteuergruppen 96
und 96 verwendet. Mit Hilfe dieser Funktion lassen sich aber auch Termine
programmieren, z.B. um daran zu erinnern, daß die nächste Wartung der
Anlage fällig ist. Bei der Programmierung von Feiertagen kann das Display z.B. folgendes Bild zeigen:
In der Spezialgruppe 98 (pulsierender Alarmgeber) kann der Benutzer vier
verschiedene Pulstypen angeben: 120 PPM, 60 PPM, Temporär oder
Zweistufig. Die hier vorgenommenen Einstellungen werden nur dann wirksam, wenn mindestens einer der vier Alarmgeber-Ausgänge die Spezialgruppe 98 aufruft. Vgl. Anlage F.
Die Softwaregruppe 99 (VORALARM) wird in Anhang E behandelt.
Bedienungsanleitung NF 200
3.1.08 Programmierung der Systemfunktionen
Nach Auswahl der Option 7=SYS (allgemeine Systemfunktionen) aus dem
Menü „PROGRAMMIERUNG“ (vgl. 3.1) zeigt das Display folgende Informationen an:
AKUS. AB (Mindestdauer für Alarmgeber) kann auf 0 bis 300 Sekunden
eingestellt werden. Während der hier festgelegten Zeitspanne ist die Taste
„AKUSTIK AB/AUS“ außer Funktion.
AUTO (automatische Abschaltung) kann auf 600 bis 900 Sekunden eingestellt werden. Werden hier andere Werte als 0 eingetragen, wird der Alarm
automatisch nach Ablauf dieser Zeit abgeschaltet.
VERGL. (Verzögerung für Alarmverifizierung) kann auf 0 bis 30 Sekunden
eingestellt werden. Wenn ein Melder auf Alarmverifizierung eingestellt ist,
wird ein Alarm erst nach Ablauf der hier eingestellten Verzögerungsdauer
ausgelöst. Besteht der Alarmzustand nach Ablauf der Verzögerungsdauer
nicht mehr, wird er ignoriert.
EUR ZEIT kann mit Hilfe der Tasten PFEIL AUF/AB in USA ZEIT geändert
werden. EUR ZEIT ist voreingestellt. Bei USA ZEIT werden die Zeit auf
das 12-Stunden-Format und das Datum auf das Format Monat/Tag/Jahr
umgestellt.
FBEDFELD N. UBW. kann geändert werden in FBEDFELD UBW., falls
über die Schnittstelle RS485 ein Fernbedienfeld LCD-80 angeschlossen
werden soll. Hier kann - falls gewünscht - auch Parallelanzeige (ACS-Modus) ausgewählt werden. Wird Parallelanzeige (ACS-Modus) eingestellt,
muß der Fernbedienfeld-Auswahlschalter (vgl. 1.6) in die Position ACS
(rechts) gestellt werden. Die Voreinstellung BLINK=JA (LED-Blink-Steuerung) kann mit Hilfe der Tasten PFEIL AUF/AB in BLINK=NEIN geändert
werden. ANSCHL.=4 (Verkabelung der Ringleitung) kann in ANSCHL.=2
geändert werden. Die Bestimmungen verlangen Vierdrahttechnik (voreingestellt).
3.1.09 Programmieren mit dem PC
Mit der Option 8=PC kann die NF-200 für die Übertragung der Konfigurationsdatei nach/von einem DOS-kompatiblen Computer vorbereitet
werden. Mit dieser Option können auch Sicherheitskopien der Konfiguration einer NF-200 angefertigt werden oder OffLine erstellte Programme geladen werden. Einzelheiten hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch für die Programmierung mit dem PC.
35
36
Bedienungsanleitung NF 200
Der PC wird gemäß den Anweisungen, die der Software für Im- und Export
beigefügt ist, über die serielle Schnittstelle RS232 mit der NF-200 verbunden. Mit der Taste PFEIL LINKS können Sie zum Menü „PROGRAMMIERUNG“ zurückkehren.
3.1.1 Test
Mit der Option 9=TEST können Sie eine Überprüfung der Konfiguration
durchführen. Die Software führt folgende Tests aus:
1.
Suche nach Ausgängen, die einer Gruppe oder Softwaregruppe zugeordnet sind, der keine Eingänge zugeordnet wurden.
2.
Suche nach Eingängen, die einer Gruppe zugeordnet sind, der keine Ausgänge zugeordnet wurden (sofern kein Hauptalarm-Ausgang G00
existiert).
3.
Suche nach Eingängen, die einen Brandalarm auslösen können und
nicht einer bestimmten (und nur einer) Gruppe im Bereich von 01 bis 16
zugeordnet sind.
4.
Suche
nach
Spezialgruppen
zur
Auslösung
von
Löschmittelsteuerungen (91/92/93/94), denen ein Eingang, aber keinen
Ausgang vom Typ REL. SCHALT. oder vom Typ REL. SCH. ULC sind, aber
denen kein Eingang zugewiesen wurde.
Falls bei der Überprüfung mehrere nicht richtig programmierte Geräte erkannt werden, lassen sich die einzelnen Geräte mit Hilfe der Tasten PFEIL
AUF/AB einzeln auf dem Display darstellen. Der Benutzer muß zur Programmierung einzelner Elemente (3.1.03) zurückkehren und die Fehler
korrigieren.
3.2 Bedienung
Zustandsänderungen dienen dazu, bestimmte Betriebsparameter der Anlage anzupassen, ohne eine Änderung der Konfiguration oder des Steuerprogramms vorzunehmen. Für Zustandsänderungen wird kein Paßwort benötigt.
Wird nach dem Aufruf des Menüs “BEDIENUNG“ zwei Minuten lang keine
Taste gedrückt, kehrt die NF-200 automatisch in den Normalbetrieb zurück. Für den Gehtest steht eine Stunde zur Verfügung.
Bedienungsanleitung NF 200
3.2.01 Ausschalten/Einschalten (Abschaltung)
Nach Auswahl der Option 1 zeigt das Display folgende Informationen an:
Das Element wird auf dem Display dargestellt - ähnlich wie bei einer Zustandsanzeige, wobei hier jedoch die Zustandsmeldung blinkt (die Meldung kann ABSCH. und EINSCH. lauten). Die Meldung kann mit Hilfe der
Tasten AUF/AB in ABSCH/EINSCH. bzw. wieder zurück in den aktuellen
Zustand geändert werden. Durch Drücken der ENTER-TASTE kann die
Zustandsänderung gespeichert werden - das Display zeigt wieder das ursprüngliche Bild. Anschließend kann der Benutzer eine neue Adresse eingeben oder mit den Tasten AUF/AB zur nächsten bzw. vorhergehenden
Adresse springen. Die Software schaltet weder aktive Steuermodule noch
Melder ab, die sich im Alarmzustand befinden.
3.2.02 Melderempfindlichkeit/Einstellung der Kompensation
Diese Einstellung muß im Betriebsmodus „PROGRAMMIERUNG“ vorgenommen werden.
3.2.03 Prüfergebnis löschen
Nach Auswahl der Option 2 zeigt das Display folgende Informationen an:
Drücken Sie die ENTER-TASTE, um Alarmüberprüfungszähler aller Melder zu löschen. Mit der Taste PFEIL LINKS kehren Sie zum Menü
“ZUSTAND AENDERN“ zurück.
3.2.04 Ereignisspeicher löschen
Nach Auswahl der Option 3 zeigt das Display folgende Informationen an:
Drücken Sie die ENTER-TASTE, um den Inhalt des Ereignisspeichers vollständig zu löschen.
37
38
Bedienungsanleitung NF 200
3.2.05 Datum/Zeit einstellen
Nach Auswahl der Option 4 zeigt das Display folgende Informationen an:
Die erste Ziffer der Uhrzeit blinkt und kann durch eine Eingabe über die
numerische Tastatur geändert werden. Mit der Taste PFEIL RECHTS können Sie die nächste Ziffer ansteuern usw. Drücken Sie die ENTER-TASTE, um die Änderungen zu speichern und zum Menü „ZUSTAND
AENDERN“ zurückzukehren.
3.2.06 Gehtest (Ein-Mann-Revision)
Der Gehtest ist ein spezieller Betriebsmodus, bei dem ein Service-Techniker die Anlage testen kann, ohne daß er zur Zentrale zurückkehren und
das System zurücksetzen muß.
Nach Auswahl der Option 5 zeigt das Display folgende Informationen an:
Wenn Sie jetzt die ENTER-TASTE drücken, wird die zweite Zeile auf dem
Display gelöscht und die Anlage befindet sich im Betriebsmodus „GEHTEST“. Der Gehtest kann jederzeit durch Drücken der Taste PFEIL LINKS
abgebrochen werden. Anschließend wird wieder das Menü „ZUSTAND
AENDERN“ auf dem Display angezeigt. Der Gehtest wird nach Ablauf einer Stunde automatisch beendet, und die Anlage kehrt in den Normalbetrieb zurück.
Während des Gehtests erkennt die Zentrale jeden ausgelösten Alarm und
aktiviert die programmierten Steuerelemente, sofern diese Elemente so
programmiert wurden, daß sie während der Ein-Mann-Revision aktiv bleiben. Jeder Alarm wird im Ereignisspeicher abgelegt und auf dem Drucker
mit der Zustandsmeldung „TEST XX“ ausgegeben, wobei XX angibt, wie
häufig ein Gerät mit dieser Adresse getestet wurde. Alle Ausgänge werden nach einigen Sekunden automatisch abgeschaltet.
Mit Hilfe des Zählers „TEST XX“ kann ganz einfach ermittelt werden, ob
ein oder mehrere Melder die gleiche Adresse belegen (der Zähler ist dann
größer als 1).
Tritt ein neuer Alarm auf, werden alle Steuermodule, die für den Gehtest
programmiert sind, aktiviert und nach ca. 8 Sekunden wieder abgeschaltet. Die Zustandsmeldung bei einer Störung lautet „TEST T“.
Während des Gehtests ist das Systemstörungsrelais aktiviert und die
LED „Störung“ blinkt (wie bei jeder Programmierung oder Zustandsänderung). Das Alarmrelais ist nicht aktiviert.
Bedienungsanleitung NF 200
IV BEDIENUNG
Abbildung 4-1: Das Bedienfeld der Brandmeldezentrale NF-200
4.0 Tastenfunktionen
QUITTUNG/SUMMER AUS
Mit dieser Taste wird der interne Summer abgeschaltet. Alle Blinkanzeigen
wechseln in Daueranzeigen. Unabhängig von der Anzahl neuer Alarmoder Störungsmeldungen muß die Taste nur einmal gedrückt werden.
Nach der Abschaltung des Summers wird die Nachricht „QUITTIERUNG“
an den Drucker und den Ereignisspeicher übermittelt.
Wurde mehr als ein Ereignis gemeldet, wird das nächste 20 Sekunden
lang oder bis zum nächsten Tastendruck (Step/Quittung) auf dem Display
angezeigt.
AKUSTIK AB/AUS
Auch mit dieser Taste wird der interne Summer abgeschaltet. Darüber hinaus deaktiviert diese Taste bei einem Alarm sämtliche abschaltbaren Ausgänge und übermittelt die Nachricht „AKUSTIK AB“ an den Drucker und
den Ereignisspeicher.
Beim nächsten Alarm sind die akustischen Alarmgeber wieder eingeschaltet.
EVAKUIERUNG
Mit dieser Taste werden alle abschaltbaren Ausgänge aktiviert (alle Steuermodule/Alarmgeber-Ausgänge, die abschaltbar programmiert wurden).
Nach Drücken dieser Taste wird die Nachricht „AE AN“ an LDC-Display,
Drucker und Ereignisspeicher übermittelt.
39
40
Bedienungsanleitung NF 200
RÜCKSETZEN
Mit dieser Taste werden alle Steuermodule, Alarmgeber-Ausgänge und
rücksetzbare Spannungsquellen abgeschaltet. Anschließend wird die
Nachricht „Alle Systeme normal“ an LCD-Display, Drucker und Ereignisspeicher übermittelt. Während die Taste gedrückt gehalten wird, leuchten
alle LED-Anzeigen und Segmente des LCD-Displays (Lampentest) und
der interne Summer ertönt. Jeder Alarmzustand, der auch nach dem
Rücksetzen der Anlage noch besteht, löst einen neuen Systemalarm aus.
4.1 LED-Anzeigen
Die 6 LED-Anzeigen auf der Zentrale haben folgende Funktion:
BETRIEB
Die grüne LED leuchtet, wenn die Zentrale mit 230 V AC Netzspannung
versorgt wird.
FEUER
Die rote LED blinkt, wenn ein oder mehrere Alarme ausgelöst wird. Nach
Drücken der Taste QUITTUNG/SUMMER AUS wechselt die LED von Blinken in Daueranzeige. Die LED erlischt, wenn die Taste RÜCKSETZEN
gedrückt wird.
VORALARM-MELDUNG
Die gelbe LED blinkt, wenn eine Voralarm-Schwelle ausgelöst wird. Das
Display zeigt an, ob es sich um eine Achtungs- oder Wartungsmeldung
handelt.
STÖRUNG
Die gelbe LED blinkt, wenn eine oder mehrere Störungen auftreten. Nach
Drücken der Taste QUITTUNG/SUMMER AUS wechselt die LED von Blinken in Daueranzeige. Die LED erlischt, wenn die Taste RÜCKSETZEN
gedrückt wird.
ABSCHALTUNG
Die gelbe LED leuchtet, wenn ein Element im System abgeschaltet wird.
STÖRUNG CPU
Diese gelbe LED leuchtet, wenn der Watchdog des Prozessors aktiv war.
GRUPPENANZEIGEN
Die sechzehn rote LEDs zeigen an, in welcher Gruppe ein Alarm ausgelöst wurde.
4.2 Normalbetrieb
Wird kein Alarm gemeldet und keine Störung registriert, zeigt das Display
die Meldung „ALLE SYSTEME NORMAL“ an. Im Normalbetrieb sieht das
Display dann etwa so aus:
Bedienungsanleitung NF 200
Im Normalbetrieb führt die NF-200 in regelmäßigen Abständen folgende
Funktionen aus:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Abfrage aller Geräte und der 4 Alarmgeber-Ausgänge und Prüfung
auf gültige Rückmeldung, Alarm, Störung usw.
Prüfung auf Fehler in der Spannungsversorgung.
Akkus alle 10 Sekunden.
Überwachungsabfrage an Schnittstelle für Fernbedienfeld und
Prüfung auf gültige Rückmeldung.
Aktualisierung von Display und Uhrzeit.
Abfrage der Tastatur zur Überprüfung, ob ENTER-TASTE oder
RÜCKSETZEN gedrückt wurden.
Auto-Melder-Test
Speichertest
4.3 Störung
Wird kein Alarm, aber eine Störung erkannt, ertönt der interne Summer,
die LED-Anzeige für Störung blinkt und das Störungsrelais wird aktiviert.
Auf dem Display erscheint eine Störungsmeldung, die auch an den Drukker und den Ereignisspeicher übertragen wird. Beispiel:
In der ersten Zeile werden die Ereignisart (Störung) und der Gerätetyp
(Druckknopfmelder) angegeben. In der zweiten Zeile erscheint die vom
Benutzer festgelegte Beschreibung des Gerätestandorts (19 Zeichen). In
der dritten Zeile wird angezeigt, welcher Gruppe das Gerät zugeordnet ist
(Gruppe 5) und welche Art von Störung aufgetreten ist (Drahtbruch). In der
letzten Zeile schließlich werden Uhrzeit, Datum und Geräteadresse angegeben. Die Adresse M05 bedeutet Modul Nummer 5. Wäre die Störung bei
einem automatischen Melder aufgetreten, lautete die Anzeige in diesem
Feld D05.
Durch Drücken der Taste QUITTUNG/SUMMER AUS wird der Summer
abgeschaltet, und die LED-Anzeige für Störung wechselt von Blinken in
Daueranzeige, und zwar unabhängig davon, wie viele Systemstörungen
registriert worden sind (Sammelbestätigung). Die Nachricht „QUITTUNG“
wird an den Drucker und den Ereignisspeicher übermittelt
Ist die Störung beseitigt, wird die Nachricht „STÖRUNG BESEITIGT“ an
den Drucker übermittelt. Diese Nachricht kann z.B. folgendes Format haben:
CLR ST DKM WESTFLUR 5. ST. G05 DRAHTBRUCH 11:13 25/12/94 M05
41
42
Bedienungsanleitung NF 200
Wenn alle Störungen beseitigt sind und kein Feuer gemeldet wird, kehrt
das System in den Normalbetrieb zurück und die Meldung „ALLE SYSTEME NORMAL“ wird wieder auf dem Display angezeigt und an Drucker und
Ereignisspeicher übermittelt. Die Rückkehr nach einer Störung in den
Normalbetrieb erfolgt auch dann, wenn die Störung nicht bestätigt wurde
(Auto-Rückkehr).
Wird die Taste AKUSTIK AB/AUS gedrückt, obwohl lediglich Störungen
gemeldet worden sind, reagiert die Anlage so, als wäre die Taste QUITTUNG
/SUMMER AUS gedrückt worden.
Treten mehrere Störungen auf, werden die einzelnen Störungen nacheinander jeweils 2 Sekunden lang auf dem Display angezeigt. Wird die Taste
QUITTUNG/SUMMER AUS gedrückt, bleibt die aktuelle Störungsmeldung
eine Minute lang auf dem Display sichtbar. Durch nochmaliges Drücken
der Taste QUITTUNG/SUMMER AUS kann vor Ablauf dieser Minute die
nächste Störungsmeldung auf dem Display angezeigt werden. Die einzelnen Ereignisse werden in folgender Reihenfolge auf dem Display angezeigt:
Alarme aufsteigend nach Adresse
Störungen aufsteigend nach Adresse
4.4 Alarm
Das Verhalten der Anlage bei einem Feueralarm ist mit dem Verhalten bei
einer Störung weitgehend identisch und unterscheidet sich lediglich in folgenden Punkten:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Der interne Summer gibt einen Dauerton aus, keinen unterbrochenen Ton.
Die LED-Anzeige für Feuer blinkt.
Auf dem Display wird die Zustandsmeldung ALARM: angezeigt.
In der dritten Zeile des Displays wird die Bezeichnung der ersten
Gruppe angezeigt
Alarme lösen eine Sprerre aus und können nicht gelöscht werden
Alarme führen zu einer Neuberechnung aller Einträge der Steuermatrix
Timer (Mindestdauer und automatische Abschaltung der Alarmgeber)
werden gestartet
Alarme aktivieren das SammelFeuerrelais und andere programmierte
Ausgänge.
Beispiel eines Alarm-Displays:
Bedienungsanleitung NF 200
4.5
Elemente ohne Alarmauslösung
Elemente ohne Alarmauslösung sind Überwachungsmodule, die die
Steuermatrix aktivieren, aber nicht die LED-Anzeige für Feuer oder den
internen Summer auslösen. Diese Elemente dienen zur Überwachung und
können durch drei Typencodes gekennzeichnet sein:
1. TECHN. ALARM - Dieser Code wird ignoriert, falls das System einen
Feueralarm meldet. Bei diesem Typencode wird kein Nachricht an das Display, den Ereignisspeicher oder den Drucker übermittelt.
2. GEFAHRENALARM - Gefahrenalarmcodes übertragen Nachrichten an
Display, Ereignisspeicher und Drucker und schalten die 4 Alarmgeber-Ausgänge auf Dauerbetrieb. Diese Elemente können zur Überwachung kritischer Prozesse oder als Warnung vor anderen Gefahrensituationen verwendet werden, wie z.B. bei Bombendrohungen.
3. STEUERUNG BEI FEUER - Dieser Code wird unabhängig von Feueralarmen behandelt und überträgt Nachrichten an Display, Ereignisspeicher
und Drucker. Diese Codes werden in der Regel zur Abschaltung von Klimaanlagen verwendet.
4.6 Elemente zur Störungsüberwachung
Ausfallüberwachungsmodule (MMX) können zur Überwachung abgesetzter Spannungsversorgungen oder anderer externer Anlagen eingesetzt
werden. Die Arbeitsweise ist im wesentlichen mit der Störungsüberwachung identisch, unterscheidet sich jedoch in folgenden Punkten:
1.
2.
3.
4.
Die auf dem Display angezeigte Zustandsmeldung ist AKTIV.
Der Typencode ist STOER. UEBW.
Die Module lösen eine Sperre aus.
Die Module können mit der Steuermatrix verknüpft werden
4.7 Alarmgeber-Ausgänge
Die Steuerungs- und Störungsfunktionen der vier Alarmgeber-Ausgäng gleichen im wesentlichen den CMX-Modulen in der Ringleitung. Die
Alarmgeber-Ausgänge unterscheiden sich jedoch in folgenden Punkten:
1.
2.
3.
4.
Die Adressen (die letzten drei Ziffern auf dem Display) lauten
B01, B02, B03 oder B04.
Der voreingestellte Typencode lautet „ALARMGEBER-AUSGANG“
Die Alarmgeber können pulsierend angesteuert werden (CMXModule jedoch nicht)
Alarmgeber-Ausgänge können nicht deaktiviert werden.
4.8 Steuermatrix
Die Ereignissteuerung erfolgt bei der NF-200 anhand der Verknüpfung von
16 Meldergruppen und 83 Spezialgruppen (17-99) durch eine frei programmierbare Matrix. Jedes Element im System (Melder, Überwachungsund Steuermodule oder Alarmgeber-Ausgänge) kann über seine Programmierung mit bis zu 5 Gruppen/Sofftwaregruppen verknüpft werden. Ausgänge können mit einer Hauptalarmgruppe (G00) verknüpft werden. Eine
Verknüpfung mit Eingängen ist nicht erforderlich.
43
44
Bedienungsanleitung NF 200
Die Hauptalarmgruppe G00 wird durch Elemente ohne Alarmauslösung
nicht aktiviert. Jeder Brandmelder muß einer (und nur einer) der Gruppen
G01 bis G16 zugeordnet sein. Diese Gruppen aktivieren die Gruppenanzeige auf der Zentrale (und können auch für die Steuermatrix verwendet
werden). Die auslösende Gruppe wird über die LED-Anzeige und in Zeile 3
des Displays angezeigt.
Spricht ein Eingang (Melder oder MMX) an und wird nicht abgeschaltet, so
aktiviert er alle Software-Gruppen/Softwaregruppen in seiner Zuordnungsliste. Ein Ausgang (CMX-Modul oder Alarmgeber), der nicht abgeschaltet
ist, wird aktiviert, wenn eine der Software-Gruppen in seiner Zuordnungsliste aktiviert wurde. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um eine
Oder-Verknüpfung. Die Spezialgruppen 90 bis 99 sind für Sonderfunktionen reserviert, wie z.B. Verzögerungen (vgl. den Abschnitt „Programmierung“).
4.9
Löschmittel-Steuerungen
Vgl. Anlage C
4.10
Intelligente Melder
ANALOG-DISPLAY
Die NF-200 empfängt Signale von den 99 analogen Meldern und zeigt sie
auf dem Display an. Die Anzeige erfolgt in Prozent vom Alarmwer t
(100% = Alarm). Bei Rauchmeldern wird reine Luft als 0% angezeigt. Bei
Thermomeldern wird Zimmertemperatur in der Regel als 40 bis 60% angezeigt.
EMPFINDLICHKEITSEINSTELLUNG
Die Empfindlichkeit der intelligenten Rauchmelder kann manuell auf hoch,
mittel oder niedrig eingestellt werden.
TAG/NACHT-EMPFINDLICHKEITS-AUTOMATIK
Die Anlage kann so programmiert werden, daß Rauchmelder während des
Tages automatisch auf niedrigste Empfindlichkeit eingestellt werden. Weiter Informationen dazu finden Sie in Anlage F.
DRIFTKOMPENSATION
Die Driftkompensation für intelligente Melder basiert auf einem speziell
von Notifier entwickelten Algorithmus und ermöglicht eine genaue und stabile Messung der Rauchdichte ohne Beeinträchtigung durch Abweichungen, die durch Staub oder andere langfristige Umwelteinflüsse hervorgerufen werden. Auf diese Weise bleibt die Meßgenauigkeit eines Melders über
seine ganze Lebensdauer hinweg innerhalb der Leistungsvorschriften: Brände werden schnell erkannt, falsche Signale abgewiesen.
Die Driftkompensation kann für jeden Melder individuell eingestellt werden
(vgl. Abschnitt 3.1.02).
Bedienungsanleitung NF 200
Der Algorithmus verwendet drei Messungen jedes Ionisations- oder optischen Rauchmelders.
Langzeitmessung der reinen Luft am Installationsort.
Hierbei handelt es sich um einen Durchschnittswert, der sich nur langsam
verändert. Er paßt sich der fortschreitenden Verunreinigung durch Staub
an, wird aber durch echte Brände und auch durch Schwelbrände nicht
verändert.
Prüfmessung der Alarmschwelle.
Hierbei weist die Software der Zentrale jeden Melder in regelmäßigen Abständen an, aus der Melderkammer eine Messung der Alarmschwelle zu
übertragen.
Aktuelle Messung aus der Melderkammer.
Unter normalen Umständen wird dieser Wert nahe beim gespeicherten
Wert für reine Luft liegen. Kommt es zu Rauchbildung, verändert sich der
Wert in Richtung auf die Alarmtestschwelle.
WARTUNGSALARM
Wenn die Driftkompensation den zulässigen Grenzwert erreicht, wird ein
Wartungsalarm ausgelöst. Diese Störung wird auch dann gemeldet, wenn
der Melder über einen längeren Zeitraum hinweg sehr hohe oder niedrige
Werte übermittelt.
AUTO-MELDER-TEST
Die NF-200 führt alle 2 Stunden einen automatischen Meldertest aus. Verläuft der Test nicht erfolgreich, wird eine STÖRUNG AUTO-MELDER-TEST
ausgelöst. Die Stör ungsmeldung kann durch Drücken der Taste
RÜCKSETZEN gelöscht werden.
TYPENCODEKONTROLLE
Die NF-200 führt in größeren Abständen eine Kontrolle der Typencodes der
angeschlossenen Geräte durch (CPX, SDX, FDX, MMX und CMX). Stimmt
der Code eines Elements nicht mit den programmierten Angaben überein,
wird für das betreffende Element eine Störung angezeigt. Als Bezeichnung der Störung wird UNGÜLTIGER TYP angezeigt.
LED-BLINK-STEUERUNG
Die NF-200 bietet die Möglichkeit, das Blinken der an den Meldern angebrachten LEDs abzuschalten. Dies ist vor allem in Schlafbereichen wünschenswert, wo blinkende Leuchten als Störung empfunden werden können. Im Grundausbau bietet die NF-200 die Möglichkeit, bis zu 99 LEDs
bei einem Alarm einzuschalten.
ALARMVERIFIZIERUNG UND AUFWÄRTSZÄHLER
Bei einigen intelligenten Meldern (nur CPX-551 und SDX-551) führt die
NF-200 eine Alarmverifizierung durch. Die Programmierung der Melder für
diese Funktion ist in Abschnitt 3.1.02 beschrieben. Als Verzögerung kann
eine Zeitspanne von 0 bis 60 Sekunden eingestellt werden. Jeder Melder
ist mit einem Aufwärtszähler ausgestattet, der angibt, wie häufig die
Alarmverifizierung bei diesem Melder aktiviert wurde, ohne daß der Alarmzustand über die eingestellte Zeitspanne hinweg aufrechterhalten wurde.
Der Zähler reicht bis 99 und bleibt bei diesem Wert stehen.
45
46
Bedienungsanleitung NF 200
VORALARM (AWACS)
Überschreitet ein SDX- oder CPX-Melder die programmierte VoralarmSchwelle, wird ein Voralarm ausgelöst. Bei einem Voralarm ertönt der interne Summer, Spezialgruppe 99 wird aktiviert und die LED-Anzeige für
Voralarm leuchtet auf. Die an das Display, den Drucker und den Ereignisspeicher übermittelte Nachricht kann z.B. folgendes Format haben:
Dieses Beispiel zeigt einen optischen Melder, der auf mittlere Empfindlichkeit programmiert wurde und bei dem die auf einen Wert von etwas
unterhalb 30% gesetzte Voralarmschwelle für die Achtungsmeldung überschritten wurde. Die 30% sind ein Echtzeitwert, der sich ändern kann.
Achtungsmeldungen werden automatisch wieder zurückgesetzt. Weitere
Informationen über AWACS finden Sie in Anlage E.
Eine Wartungsmeldung wird angezeigt, wenn die hierfür programmierte
Schwelle bei einem Melder überschritten wird. In einem solchen Fall werden die gleichen Funktionen wie bei einer Achtungsmeldung ausgelöst
und zusätzlich können über die Software bestimmte Steuerrelais angesprochen werden. Wartungsmeldungen lösen eine Sperre aus und müssen
manuell rückgesetzt werden. Bei einer Wartungsmeldung zeigt das Display z.B. folgende Informationen an:
4.11
Zeitfunktionen (vgl. Anlage F)
ECHTZEITUHR
Die NF-200 ist mit einer Echtzeit-Quarzuhr ausgestattet, die Zeit, Datum
und Wochentag angibt. Die Quarzuhr verfügt über eine eigene LithiumBatterie. Die Darstellung der Uhrzeit erfolgt standardmäßig im europäischen 24-Stunden-Format. Das Datum wird im Format Tag/Monat/Jahr angezeigt:
ZEITSTEUERFUNKTIONEN
Die Spezialgruppen 95 und 96 sind für Zeitsteuerfunktionen reserviert und
können für die An- und Abschaltung von Steuereinrichtungen (Licht, Rückstellthermostat usw.) zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Tagen verwendet werden. Diese Funktionen stehen nur für Zusatzeinrichtungen zur
Verfügung, die keinen Alarm auslösen.
Bedienungsanleitung NF 200
TAG/NACHT-EMPFINDLICHKEIT
Ist ein CPX- oder SDX-Melder den Spezialgruppen 95 oder 96 zugeordnet,
werden diese Melder zu den dort programmierten Zeiten auf niedrigste
Empfindlichkeit gestellt. Außerhalb dieser Zeiten gilt die normale Empfindlichkeit, auf die der Melder eingestellt wurde. Für die Einstellung der
Tag/Nacht-Emfpindlichkeit können die Spezialgruppen 95 und 96 zur Festlegung der „Tagesperiode“ verwendet werden.
FERIENBETRIEB
Die Spezialgruppe 97 ist reserviert für die Festlegung von bis zu 9 Ferientagen und wird aktiviert, wenn das aktuelle Datum mit einem der hier festgelegten Tage identisch ist. Diese Funktion eignet sich demnach zur Festlegung von Ausnahmeregelungen.
4.12
Pulsierende Ansteuerung (vgl. Anlage F)
Die Spezialgruppe 98 ist reserviert für pulsierende Ansteuerung der
Alarmgeber-Ausgänge B01-B04. Wird die Spezialgruppe 98 über CMXModule angesprochen, so hat dies keine Wirkung. Nur eine Form der pulsierenden Ansteuerung kann ausgewählt werden:
120 PPM
TEMPORÄR
60 PPM
ZWEISTUFIG
pulsierend mit 120 Pulsen pro Minute (PPM)
drei kurze Stöße (40 PPM), PAUSE, WIEDERHOLUNG
pulsierend mit 60 Pulsen pro Minute
5 Min. mit 20 PPM, dann Wechsel nach Dauersignal
ERLÄUTERUNG DER FUNKTION „ZWEISTUFIG“:
Wird ein Alarm ausgelöst und ein Alarmgeber-Ausgang spricht die
Spezialgruppe 98 an, wird aber nicht gleichzeitig von einer anderen Gruppe aktiviert, erfolgt die Ansteuerung des Ausgangs mit 20 PPM. Nach 5
Minuten wechselt Spezialgruppe 98 nach Dauersignal, sofern nicht die
Taste QUITTUNG/SUMMER AUS gedrückt worden ist. Durch Drücken der
Taste EVAKUIERUNG wird nach Dauersignal umgeschaltet.
4.13
Verzögerungsfunktionen (vgl. Anlage F)
Die Spezialgruppe 90 ist reserviert für Verzögerungsfunktionen. Diese
Spezialgruppe wird dazu verwendet, die Auslösung der akustischen
Alarmgeber zur Überprüfung des Alarms durch den Menschen um bis zu
180 Sekunden zu verzögern. Wird diese Spezialgruppe über ein CMX-Modul oder einen Alarmgeber-Ausgang angesprochen, so werden alle anderen Ausgänge der Steuermatrix unterdrückt. Melder und Überwachungsmodule müssen über ihre Programmierung der Spezialgruppe 90 zugeordnet sein, damit sie in die Verzögerung eingeschlossen sind.
47
48
Bedienungsanleitung NF 200
PAS-BETRIEB (Positive Alarm-Sequenz)
Wird ein Alarm ausgelöst und kein MMX-Modul mit PAS-Unterdrückung
aktiviert, wird Spezialgruppe 90 aktiviert. Wird ein zweiter Alarm ausgelöst oder die Taste EVAKUIERUNG gedrückt, wird Spezialgruppe 90 deaktiviert. Ist PAS ausgewählt, und die Taste QUITTUNG/SUMMER AUS wird
nicht binnen 15 Sekunden nach Auslösung des Alarms gedrückt, wird
Spezialgruppe 90 deaktiviert. Bei der ersten Alarmauslösung wird ein
Timer gestartet, der auf eine Zeitspanne von 000 bis 180 Sekunden eingestellt sein kann. Wird der Alarm bestätigt ein, wird der Timer angehalten.
Ist die eingestellte Zeitspanne abgelaufen, wird Spezialgruppe 90 deaktiviert. Das Alarmrelais wird verzögert, wenn PAS ausgewählt ist. Es wird
jedoch nicht verzögert für Basis-Verzögerungsfunktionen.
4.14
Spezielle Zeitfunktionen
MINDESTDAUER FÜR ALARMGEBER (0-300 Sekunden)
Dieser Timer wird beim ersten Alarm und bei jeder weiteren Alarmaus
lösung neu gestartet und deaktiviert die Taste AKUSTIK AB/AUS.
AUTOM. ABSCHALTUNG DER ALARMGEBER (0, 600-900 Sekunden)
Ist dieser Timer gesetzt, so hat er nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer
die gleiche Funktion wie ein Drücken der Taste AKUSTIK AB/AUS. Durch
Drücken der Taste EVAKUIERUNG wird der Timer wieder zurückgesetzt.
Der Timer ist nicht aktiv, wenn der Zeitwert auf 0 gesetzt ist.
ALARMVERIFIZIERUNG (0 - 30 Sekunden)
Ist ein Rauchmelder (CPX oder SDX) für Alarmverifizierung programmiert,
so wird sein Alarmsignal für die eingestellte Verzögerungsdauer ignoriert.
Geht innerhalb der Verzögerungsdauer das Alarmsignal eines anderen
Melders ein, wird der Timer ausgeschaltet und ein Alarm ausgelöst. Besteht der Alarmzustand auch nach Ablauf der Verzögerungsdauer noch
fort, führt der Melder die Standardfunktionen aus. Besteht der Alarmzustand nach Ablauf der Verzögerung nicht mehr fort, wird der Aufwärtszähler des Melders um 1 erhöht (bis max. 99) und der Melder kehrt in den
Normalbetrieb zurück.
AUSLÖSUNG VON LÖSCHMITTELSTEUERUNGEN
Wird ein Alarmsignal von einem Überwachungsmodul (MMX) mit Typencode „SPRINKLER“ übertragen, ist die Taste AKUSTIK AB/AUS außer
Funktion.
AN-/ABSCHALTUNG
Abgeschaltete Eingänge lösen keinen Alarm und keine Aktion der Steuermatrix aus. Abgeschaltete Ausgänge werden im abgeschalteten Zustand
gehalten. Alle abgeschalteten Elemente werden so behandelt, als wäre
bei ihnen eine Störung aufgetreten, es sei denn ihre Zustandsmeldung
lautet ABSCH.
4.15
Vierdrahttechnik
Die intelligente Ringleitung ist üblicherweise in Vierdrahttechnik verkabelt
und programmiert. Tritt eine einzelne Störung auf, erkennt die NF-200 diese Störung und steuert beide Enden der Leitung an, um die Störung zu
isolieren. Die Zentrale sperrt die Störung in der Ringleitung und zeigt die
Störung an, bis das System zurückgesetzt wird. Auf dem Display wird die
Meldung STOER. RINGBUS angezeigt. Für dieses Verfahren ist der Einsatz von Isolatormodulen (ISO-X) erforderlich (vgl. Abb. 2-7).
Bedienungsanleitung NF 200
4.16
Datenübersicht
Für den Wechseln in den Betriebsmodus „Datenübersicht“ ist kein Paßwort erforderlich. Die NF-200 meldet Alarmsignale auch nach einem Wechsel
in diesen Betriebsmodus. „Datenübersicht“ kann bei einem Alarm oder bei
einer Störung aufgerufen werden. Wird ein neuer Alarm oder eine neue
Störung gemeldet, während sich die Anlage sich im Betriebsmodus
„Datenübersicht“ befindet, wird der Betriebsmodus abgebrochen, um Fehler zu vermeiden.
DATENÜBERSICHT
Drücken Sie die ENTER-TASTE. Das Display zeigt:
Wählen Sie die Option 2 aus. Das Display zeigt:
Um die Funktion „MELD./MOD.“ aufzurufen, müssen Sie zunächst den
ersten Melder oder das erste Modul identifizieren, dessen Daten Sie anzeigen möchten. Drücken Sie dazu die Taste * für Melder oder # für Module, gefolgt von der Adresse (zweistellige Ziffer) und der ENTER-TASTE.
Um Informationen über ein Element auszudrucken, wählen Sie 1 und drükken die ENTER-TASTE.
Um die EREIGNISSE anzusehen, wählen Sie 2 und drücken die ENTERTASTE.
Um den Ereignisspeicher auszudrucken, wählen Sie 3 und drücken die
ENTER-TASTE.
Wird mit Ausnahme des Druckens während dieser und der folgenden Operationen für die Dauer von 2 Minuten keine Taste gedrückt, kehrt das System automatisch zum vorherigen Display zurück. Durch jeden Tastendruck wird der Timer wieder auf 2 Minuten hochgesetzt. Mit der Taste
PFEIL LINKS kann der vorangehende Eintrag gelöscht werden. Steht dort
kein Eintrag, wird der Betriebsmodus „DATENÜBERSICHT“ abgebrochen
und das System kehrt zum vorherigen Display zurück. Der Betriebsmodus
„DATENÜBERSICHT“ kann auch durch ein Rücksetzen des Systems beendet werden.
49
50
Bedienungsanleitung NF 200
MELD./MOD.
Mit der Option „MELD./MOD.“ können Informationen über ein Element auf
dem Display angezeigt werden. Dies gilt nicht für die seriellen Schnittstellen und den Ereignisspeicher. Mit den Tasten PFEIL AUF/AB kann der
Benutzer Informationen über das vorherige bzw. folgende Element auf dem
Display anzeigen lassen. Dabei werden die Elemente in folgender Reihenfolge angezeigt: Melder 01-99, Module 01-99, Alarmgeber-Ausgänge 0104, Systemparameter, Gruppen/Spezialgruppen 01-99.
HINWEIS: Um die höheren Gruppen, wie die Spezialgruppen 90-99,
schnell auf das Display zu bringen, geben Sie Melder 01 ein und drücken
dann die Taste PFEIL AB.
Beispiel für die Anzeige einer Datenübersicht:
NORMAL gibt den aktuellen Zustand an (andere Möglichkeiten: ALARM,
STÖRUNG, ABSCHALTUNG, usw.)
OPT.-MELDER gibt den Gerätetyp an (andere Möglichkeiten: ION.-MELDER; DKM, HORN SCHALT. usw.)
WESTFLUR 5. STOCK ist die vom Benutzer programmierte Bezeichnung
für dieses Gerät.
G05 S32 S S S90 ist eine Liste der zugeordneten Gruppen und Einträge in
der Steurematrix (sind weniger als 5 zugeordnet, bleiben einige Einträge
leer)
03% ist die Melderanzeige in Prozent vom Alarmwert (die Anzeige sollte
nahe 0% liegen)
LOW ist die Empfindlichkeitseinstellung des Melders.
D gibt an, daß Driftkompensation eingeschaltet ist (nur bei Rauchmeldern)
P gibt an, daß die Voralarmfunktion (AWACS) eingeschaltet ist (nur bei
Rauchmeldern)
V08 gibt an, daß der Melder für Alarmverifizierung programmiert ist. Die 8
ist der Verifikationszähler. Die Zahl gibt an, daß dieser Melder seit der
letzten Löschung des Zählers 8 Mal in die Alarmverifizierung geschaltet
wurde. (Hinweis: Bei Modulen gibt es dieses Feld nicht. Bei Steuermodulen oder Alarmgeber-Ausgängen können an dieser Stelle ein „S“ oder „W“
stehen, wodurch angezeigt wird, daß das Modul abschaltbar oder für EinMann-Revision programmiert wurde).
D13 ist die Adresse. D bezeichnet das Gerät als Melder. Bei Modulen
steht hier M, bei Alarmgeber-Ausgängen B und bei Spezialgruppen S.
Bedienungsanleitung NF 200
Ist ein Element nicht installiert, erscheint auf dem Display die Zustandsmeldung „NICHT INSTALLIERT“.
Beispiel für die Datenübersicht von Gruppen:
AUS gibt den Zustand der Gruppe an (Alternative: EIN)
G12 HAUPTGEBÄUDE ist die vom Benutzer programmierte Bezeichnung
für diese Gruppe.
G12 ist die Gruppennummer.
HINWEIS: Um den Zustand einer Gruppe direkt auf dem Display anzeigen
zu lassen, drücken Sie * *, dann die zweistellige Ziffer der Gruppe und
anschließend die ENTER-TASTE.
Das folgende Beispiel zeigt eine typische Zustandsmeldung der Spezialgruppe 90 (Alarmverzögerung):
VERZ.=180 gibt die Dauer der Verzögerung des Alarmsignals in Sekunden
an.
PAS=JA (oder NEIN) gibt an, daß die positive Alarm-Sequenz programmiert wurde.
Beispiele für Zustandsmeldungen der Spezialgruppen 91, 92, 93 oder 94
(Löschmittelsteuerung) sind in Anlage C angegeben.
Das folgende Beispiel zeigt eine typische Zustandsmeldung der Spezialgruppen 95 oder 96 (Zeitsteuerung). Zusätzlich zur automatischen Aktivierung von Elementen, die keinen Alarm auslösen, können diese Spezialgruppen zur Einstellung der Tag/Nacht-Empfindlichkeit von Meldern verwendet werden. Soll die Tag/Nacht-Empfindlichkeit für einen Rauchmelder
eingestellt werden, muß der Melder den Spezialgruppen 95 oder 96 zugeordnet sein. Ist die Einstellung „Tag“ aktiv, wird die Melderempfindlichkeit
auf den niedrigen Wert gesetzt.
51
52
Bedienungsanleitung NF 200
EIN=7:00, AUS=18:00 gibt die Zeiten für die automatische Ein- und Abschaltung für die Spezialgruppe an den bezeichneten Tagen an. Die Zeit
wird im 24-Stunden-Format eingegeben.
TAGE=MDMDF H sind die Wochentage, an denen die EIN/AUS-Zeiten
gelten. H ist ein Ferientag, der in Spezialgruppe 97 festgelegt wird.
Das folgende Beispiel zeigt eine typische Zustandsmeldung der Spezialgruppe 97 (Ferientage):
Die Ferientage werden im Format Tag/Monat für das laufende Jahr angegeben.
Das folgende Beispiel zeigt eine typische Zustandsmeldung der Spezialgruppe 98 (pulsierende Ansteuerung).
120 PPM gibt die Art der pulsierenden Ansteuerung (120 Pulse pro Minute) für jeden der vier Alarmgeber-Ausgänge an, sofern die Ausgänge der
Spezialgruppe 98 zugeordnet sind. Steuermodule werden durch die
Spezialgruppe 98 nicht beeinflußt. Andere mögliche Einstellungen sind:
Temporär, 60 PPM und Zweistufig.
Das folgende Beispiel zeigt eine typische Zustandsmeldung der Spezialgruppe 99 (Voralarm):
Bedienungsanleitung NF 200
Diese Spezialgruppe ist aktiv (EIN), wenn einer der für Voralarm programmierten Melder eine der Voralarm-Schwellen erreicht. Es wird gemeldet,
daß sich ein Alarm entwickelt oder daß der Melder gewartet werden muß.
Die Spezialgruppe 99 kann jedem Steuergerät zugeordnet werden.
Das folgende Beispiel zeigt ein typisches Display mit Systemparametern.
HINWEIS: Um die Systemparameter direkt auszulesen, geben Sie * * ein
und drücken anschließend die ENTER-TASTE.
AKUS.AB=60 ist die vorgegebene Mindestdauer für Alarmgeber in Sekunden (0 falls nicht eingestellt)
AUTO=600 ist die vorgegebene Zeit für die automatische Abschaltung der
Alarmgeber in Sekunden (0 falls nicht eingestellt)
VERGL.=30 ist vorgegebene Verzögerung für die Alarmverifizierung in Sekunden (0 falls nicht eingestellt)
EUR ZEIT oder USA ZEIT gibt das eingestellte Zeit-/Datumsformat an.
FBFELD N.UBW. oder FBFELD UBW.
BLINK=JA gibt an, ob die LEDs an den intelligenten Meldern blinken oder
nicht.
ANSCHL.=4 gibt die Verkabelung der intelligenten Ringleitung an. Ist Vierdrahttechnik (statt Zweidrahttechnik) ausgewählt, bleibt die Zentrale bei
einem einzelnen Kabelbruch oder einem Kurzschluß funktionsfähig, ohne
daß mehr als eine Gruppe ausfällt.
53
54
Bedienungsanleitung NF 200
Anlage A: Spannungsversorgung
Die NF-200 stellt Konstantspannung für die Brandmeldezentrale, externe
Geräte und Notstromakkus zur Verfügung. Die Leistung zur Ansteuerung
externer Geräte ist begrenzt. Verwenden Sie Tabelle A-2A (System in Bereitschaft) und Tabelle A-2B (Alarm), um festzustellen, ob die externe Last
durch die Spannungsversorgung bereitgestellt werden kann.
Leistungsaufnahme von Rauchmeldern: Setzen Sie die im Datenblatt des
Herstellers angegebenen Werte für den Leistungsbedarf von Rauchmeldern in Bereitschaft und bei Auslösung eines Alarms in die nachstehenden Tabellen ein. Die Spannungsversorgung für Melder muß an den
Klemmen 5 und 6 von TB-1 abgegriffen werden.
Quelle
Typ
Anzahl
Gesamtstrom/
Typ
Strom
TB1/Klemmen
1&2
x
=
TB1/Klemmen
3&4
x
=
TB1/Klemmen
5&6
x
=
Gesamtstromaufnahme in Bereitschaft =
Tabelle A-2A: Last bei Systembereitschaft @ 24 V DC
Externe Geräte nur an TB-1 angeschlossen
Anmerkungen:
1. TB-1, Klemmen 1 und 2: gefilterte Konstantspannung 24 V DC +/- 10%
120 Hz Restwelligkeit: 2V
2. TB-1, Klemmen 3 und 4: gefilterte Konstantspannung 24 V DC +/- 5%
120 Hz Restwelligkeit: 10mV
3. TB-1, Klemmen 5 und 6: gefilterte Konstantspannung 24 V DC +/- 5%
120 Hz Restwelligkeit: 10mV
4. TB-1, Klemmen 5 und 6 sind rücksetzbar (Versorgung für Rauchmelder)
5. Strombegrenzung:
TB-1, Klemmen 1 und 2 = 1.0 Ampere
TB-1, Klemmen 3 und 4 = 0,5 Ampere
TB-1, Klemmen 5 und 6 = 0,5 Ampere
Klemmen 3 und 4 kombiniert mit Klemmen 5 und 6 = 0,5 Ampere
Klemmen 1 und 2, 3 und 4 sowie 5 und 6 kombiniert = 1 Ampere
Bedienungsanleitung NF 200
Quelle
Typ
Anzahl
Gesamtstrom/
Typ
Strom
TB1/ Klemmen
1&2
x
=
TB1/ Klemmen
3&4
x
=
TB1/ Klemmen
5&6
x
=
TB2/
Alle Klemmen
x
=
Gesamtstromaufnahme bei Alarm =
Tabelle A-2B: Konstantlast bei Alarm @ 24 V DC
Externe Geräte an TB-1 und TB-2 angeschlossen
Anmerkungen:
Strombegrenzung:
TB-1, Klemmen 1 und 2 = 2,5 Ampere
TB-1, Klemmen 3 und 4 = 0,5 Ampere
TB-1, Klemmen 5 und 6 = 0,5 Ampere
Klemmen 3 und 4 kombiniert mit Klemmen 5 und 6 = 0,5 Ampere
Alle Klemmen von TB-1 und TB-2 kombiniert = 5,0 Ampere
NOTSTROMLAST BEI SYSTEMBEREITSCHAFT
Mit Hilfe der Tabelle A-2C lassen sich für die Planung der Anlage die Anforderungen an die Notstromversorgung (Akkus) bei Systembereitschaft
ermitteln. Die in Tabelle A-2C aufgeführten Nennstromstärken berücksichtigen daueraktive Störungssignale und Anzeigen. Anhand des in Tabelle
A-2C ermittelten Gesamtwerts läßt sich in Tabelle A-2E die Kapazität der
Akkus bestimmen, die für eine Systembereitschaft von 24 oder 72 Stunden benötigt wird.
Gerät
Gesamtstrom / Typ
NF 200
0,1 A
Externe Geräte (Summe von Tabelle A-2A)
Gesamtstromaufnahme
Tabelle A-2C: Notstromaufnahme bei Systembereitschaft
55
56
Bedienungsanleitung NF 200
N OTSTROMLAST BEI ALARM
Mit Hilfe der Tabelle A-2D lassen sich für die Planung der Anlage die Anforderungen an die Notstromversorgung (Akkus) bei Alarm ermitteln. Anhand des in Tabelle A-2D ermittelten Gesamtwerts läßt sich in Tabelle A2E die Kapazität der Akkus bestimmen, die für einen Alarmbetrieb von
fünf Minuten benötigt wird.
Gerät
Gesamtstrom / Typ
NF 200
0,15 A
Externe Geräte (Summe von Tabelle A-2B)
Gesamtstromaufnahme
Tabelle A-2D: Notstromaufnahme bei Alarm
ERMITTLUNG DER ERFORDERLICHEN AKKUKAPAZITÄT
In Tabelle A-2E werden die Notstromlast bei Systembereitschaft und die
Notstromlast bei Alarm addiert, um die Akkukapazität (in Amperestunden)
zu ermitteln, die für eine Notstromversorgung der NF-200 erforderlich ist.
Es gibt spezielle Akkus, die gemäß den Anforderungen geladen werden
können. Verwenden Sie nur Akkus mit einer Kapazität, die dem ermittelten
Bedarf entspricht oder übertrifft und in einem für das Ladegerät geeigneten Bereich von 7 bis 17* Ah liegt.
* Für Akkus mit einer Kapazität von 15 bis 17 Ah wird ein externes
Akkufach benötigt.
Notstromlast in
Bereitschaft
[
]
x
Überbrückungszeit
(24 bis 72 Stunden)
[
]
=
Notstromlast bei Alarm
[
]
x
Alarmzeit
(je 30 Min. 0,05)
=
Summe der Ampere-Stunden
Mit Faktor 1,2 multiplizieren
Erforderliche Akku-Kapazität
Tabelle A-2E: Gesamte Notstromaufnahme
@ 24 V DC
Bedienungsanleitung NF 200
Anlage B: Fernbedienfelder
SCHNITTSTELLE FÜR TERMINAL-MODUS
Im Terminal-Modus meldet die NF-200 alle von den Elementen übertragenen Signale an abgesetzte Bedienfelder vom Typ LCD-80. Jedes dieser
Fernbedienfelder zeigt die gleichen Informationen wie die Zentrale an und
verfügt über Tasten für die Funktionen QUITTUNG/SUMMER AUS, AKUSTIK AB/AUS und RÜCKSETZEN. Ein Fernbedienfeld zeigt alle 198 intelligente Elemente an, ohne daß es extra dafür programmiert werden muß.
Schalter SW2 unter der Gruppen-Relais-Platine (Zentrale) muß auf TERM
gestellt und die Zentrale für den Terminal-Modus programmiert sein.
SCHNITTSTELLE FÜR ACS-MODUS
Im ACS-Modus meldet die NF-200 die Gruppen 1 bis 16 und die Softwaregruppen 17 bis 99. Durch die Verwendung von Gruppen und Spezialgruppen kann der Benutzer eine beliebige Anzahl von Modulen oder Meldern mit einer einzigen LED verknüpfen. Die Gruppen-Parallelanzeige erfolgt über eine RS485 Standardschnittstelle, die eine schnelle Datenübertragung in beide Richtungen gewährleistet und Anzeigen in einer Entfernung von über 2000 Metern versorgen kann.
UNTERSTÜTZE MOLDULE
Im ACS-Modus unterstützt die NF-200 folgende ACS-kompatible Module:
PARALLELANZEIGEN
ACM-8R
ACM-16AT, AEM-16AT
LDM-32, LDM-E32, LDM-R32
Fernbedienfeld
Das LDC-80 muß auf ACS-Modus eingestellt werden (vgl. dazu das Bedienungshandbuch #15307 für das Fernbedienfeld).
ACM-8R
Mit Hilfe des zuordnungsfähigen potentialfreien Wechslers des ACM-8R
läßt sich die Anzahl der Elemente erhöhen, die von der NF-200 überwacht
werden können. So kann die NF-200 über 300 Elemente überwachen: 99
Melder, 99 Module, vier Alarmgeber-Ausgänge, acht interne Relais und 99
externe Relais. Das ACM-8R kann an die von der NF-200 bereitgestellte
gefilterte Konstantspannung für externe Geräte angeschlossen werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Handbuch für das ACM8R.
HINWEIS: Das LDM-R32 ermöglicht eine ähnliche Ausweitung der Kapazität. Da das Gerät jedoch mit gefilterter Konstantspannung versorgt werden muß, sind die Einsatzmöglichkeiten stärker begrenzt als beim ACM8R.
Parallelanzeigeleistung
Bei der Parallelanzeige können bis zu 107 Elemente angezeigt werden:
Meldergruppen 1 bis 16, Softwaregruppen 17 bis 99 sowie 8 SystemElemente. Für die Übermittlung von Informationen dienen die Adressen 1
und 2. Die RS485-Schnittstelle unterstützt bis zu 32 Fernbedienfelder (von
denen alle bis auf zwei ausschließlich für den Empfang ausgelegt sein
müssen) über Entfernungen von bis zu 2000 Metern (Leistungsbegrenzung beachten! ).
57
58
Bedienungsanleitung NF 200
Abbildung B-1:Anschluß an RS485 im Terminal-Modus
Max. 4 Fernbedienfelder anschließbar, wenn die Spannungsversorgung über
die NF-200 erfolgt.
Werden die Fernbedienfelder über eine externe Spannungsquelle versorgt,
können 32 angeschlossen werden.
Die Entfernung zwischen der NF-200 und dem ersten oder letzten Fernbedienfeld bzw. zwischen den einzelnen Fernbedienfeldern darf max. 2000m
betragen.
Verwenden Sie für RS485-Anwendungen stets abgeschirmte, verdrillte
Doppelleitungen.
Die RS485-Leitungen dürfen max. mit 5,5 V DC und 60 mA belastet werden.
Weitere Informationen finden Sie im Bedienungshandbuch für das Fernbedienfeld LCD-80.
Stellen Sie Schalter SW2 an der NF-200 in die Stellung TERM.
Stellen Sie die Schalter SW 4&5 am LCD-80 in die Stellung TERM: SW 1,
Position 7, EIN.
An die Ein- und Ausgangsklemmen der RS485 der Fernbedienfelder müssen Widerstände (120 Ohm) geschaltet sein: 1-3 und 2-4
Die Fernbedienfelder müssen an eine Spannungsversorgung angeschlossen werden. Greifen Sie die benötigten 24 V DC an TB1-1(+) und TB1-2(-)
der Zentrale ab. Die Anschlüsse für die Spannungsversorgung sind überwacht und leistungsbegrenzt.
Bedienungsanleitung NF 200
Abbildung B-2: Serielle Anschlüsse für Fernbedienfelder im ACS-Modus
Leistungsbegrenzt und überwacht.
An einen von der NF-200 versorgten Kreis dürfen maximal 4 Fernbedienfelder angeschlossen werden.
Ist eine separate Spannungsversorgung vorgesehen, können bis zu 32
Fernbedienfelder angeschlossen werden.
Die maximale Entfernung zwischen der NF-200 und dem ersten oder
letzten Fernbedienfeld bzw. zwischen einzelnen Fernbedienfeldern beträgt
2000 Meter.
Für die Verkabelung ist verdrillte Doppelleitung mit einer Maimalen Impedanz von 120 Ohm zu verwenden.
Die RS485-Leitungen dürfen max. mit 5,5 V DC und 60 mA belastet werden.
Weitere Informationen finden Sie im Bedienungshandbuch für das Fernbedienfeld
.
Stellen Sie Schalter SW2 an der NF-200 in die Stellung „ACS“.
Die Fernbedienfelder müssen an eine Spannungsversorgung angeschlossen werden. Greifen Sie die benötigten 24 V DC an TB1-1(+) und TB1-2(-)
der Zentrale ab. Die Anschlüsse für die Spannungsversorgung sind überwacht und leistungsbegrenzt.
59
60
Bedienungsanleitung NF 200
Abbildung B-3: Spannungsversorgung für Fernbedienfelder im Terminal- und ACSModus
Eigenschaften:
Leistungsbegrenzt
Die Versorgungsleitung zum Fernbedienfeld oder ACS-Verstärker muß
benötigt keine Spannungsüberwachung, da ein Netzausfall als Kommunikationsausfall registriert wird.
Die max. Stromaufnahme des Fernbedienfelds beträgt 500mA.
Bedienungsanleitung NF 200
Abbildung B-4: RS485-Anschlüsse für Gerätetyp ACS und LDM
Leistungsbegrenzt und überwacht
An diesen Kreis dürfen max. 10 Geräte angeschlossen werden (ACM,
LDM, AFM usw.)
Die maximale Entfernung zwischen der NF-200 und der letzten Parallelanzeige beträgt 2000 Meter (@ 16 AWG).
Für die Verkabelung ist verdrillte Doppelleitung mit einer Impedanz von
120 Ohm zu verwenden.
Die RS485-Leitungen dürfen max. mit 5,5 V DC und 60 mA belastet werden.
Stellen Sie Schalter SW2 an der NF-200 in die Stellung „ACS“(rechts).
61
62
Bedienungsanleitung NF 200
Anlage C:
Feuerlöscheinrichtungen
1. Normen
Die NF-200 kann als Zentrale für die Auslösung von Feuerlöscheinrichtungen oder anderen Anlagen zur Steuerung von Maßnahmen zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Für die Steuerung von kompatiblen, anerkannten Feuerlöscheinrichtungen erfüllt die Anlage folgende Normen:
NFPA
NFPA
NFPA
NFPA
NFPA
12
13
15
17
17A
CO2-Löschanlagen (nur Hochdruck)
Sprinkleranlagen
Sprühwasser-Löschanlagen
Chemische Löschanlagen (Löschmittel Pulver)
Chemische Löschanlagen (Löschmittel Schaum)
2. Programmierung
Die Software der NF-200 sieht vier Spezialgrupppen (91, 92, 93 und 94) für
die Löschmittelsteuerung vor. Jede dieser Spezialgruppen arbeitet unabhängig von den anderen und ist vollständig programmierbar. Beim Auslesen der Daten (DATENUEBERSICHT) oder der Programmierung der Spezialfunktionen (SPEZ. GR.) zeigt das Display folgende Informationen an:
VERZ. ist die programmierte Verzögerungszeit, die von der Aktivierung
eines Melders, der dieser Spezialgruppe zugeordnet ist, bis zur Auslösung aller Ausgänge verstreicht, die ebenfalls dieser Spezialgruppe zugeordnet sind. Ist 2M-ABH ausgewählt, arbeitet der Verzögerungstimer in
Zweimelderabhängigkeit. Die Verzögerung „XX“ kann auf Werte zwischen
0 und 60 Sekunden eingestellt werden. Sind dieser Gruppe Module als Typ
“Abbruch” oder MMX-Module für manuelle Auslösung zugeordnet, werden
die Zeitfunktionen hiervon wie folgt beeinflußt (vgl. Tabelle).
ABBR. kennzeichnet den von der Spezialgruppe verwendeten Abbruchalgorithmus. Hier stehen ULI, IRI, NYC oder AHJ zur Auswahl, die nachstehend definiert sind:
ULI
Timer, der nach
Abbruch der Auslösung
bis 10 sec. zählt.
Danach bleibt der
Zähler stehen
IRI
NYC
AHJ
Wie bei ULI mit dem
Unterschied, daß der
Abbruch-Taster nur
solange funktioniert,
wie noch kein 2. Melder
in Alarm gegangen ist
Wenn der AbbruchTaster bei
bestehendem Alarm
betätigt wird, erhöht
sich der unter VERZ.
gewählte Wert um 90
sec.Der Zähler startet
nicht bevor der Taster
Abbruch losgelassen
wird
Wenn der Zähler läuft,
wird er nach Drücken
des Abbruch-Tasters
der Zähler auf den
eingestellten Wert
zurückgesetzt. Jedes
Drücken der
Abbruch-Taste setzt den
wert zurück
Hinweis: Bei ausgeschalteter Zeitverzögerung ist auch der Abbruch-Timer
außer Funktion
Bedienungsanleitung NF 200
2MELD kann auf „J“ (Ja) oder „N“ (Nein) gesetzt werden. Ist hier „J“ angegeben, werden der Timer und die Auslösekreise nur dann aktiviert, wenn
zwei oder mehr Melder einen Alarm ausgelöst haben (Zweimelderabhängigkeit).
A-AB dient zur automatischen Abschaltung der Magnetventile nach der
hier eingegebenen Zeit. Der Wert kann auf 0 (Autom. Abschaltung AUS),
10 oder 15 Minuten eingestellt werden.
3. Module für Spezialfunktionen
Durch bestimmte Typencodes können einzelne Module der NF-200 für
im Bereich Löschanlagen Spezialfunktionen programmiert werden.
ABBRUCHSCHALTER Überwachungsmodule vom Typ MMX-1E oder
MMX-101E können als ABBRUCHSCHALTER programmiert werden. Gemäß den oben in dieser Anleitung beschriebenen Anweisungen für die
Anschaltung von Modulen sind alle Leitungen überwacht. In einer Ringleitung können mehrere ABBRUCHSCHALTER installiert werden, die durch
eine ODER-Bedingung miteinander verknüpft sind - ähnlich wie bei herkömmlichen Löschmittel-Anlagen, die mit mehreren Abbruchschaltern ausgestattet sind.
MAN.AUSLÖSUNG Überwachungsmodule vom Typ MMX-1E oder
MMX-101E können für die manuelle Auslösung programmiert werden. Die
so programmier ten Module haben Vorrang vor allen ABBRUCH
SCHALTERN, die z. Zt. aktiviert und der gleichen Löschmittel-Gruppe zugeordnet sind. Gemäß den oben in dieser Anleitung beschriebenen Anweisungen für die Anschaltung von Modulen sind alle Leitungen überwacht. In einer Ringleitung können mehrere Module für MANUELLE AUSLÖSUNG installiert werden, die durch eine ODER-Bedingung miteinander
verknüpft sind - ähnlich wie bei herkömmlichen Löschmittel-Anlagen, die
mit mehreren Auslöseschaltern ausgestattet sind.
Löschmittelkreis (bei ULC-Anwendungen verwenden Sie den Typencode
REL CKT ULC, vgl. Abb. C-1) - Dies ist ein Steuermodul vom Typ CMX-2E
oder einer der vier Alarmgeber-Ausgänge der NF-200, die ein Magnetventil oder eine Feuerlöscheinrichtung aktivieren. Alle Leitungen zum Auslösegerät und die Löscheinrichtung selbst sind komplett überwacht. Die
Löscheinrichtung wird aktiviert, wenn ein Melder (bzw. zwei, falls Zwei
melderabhängigkeit programmiert ist), der der gleichen Spezialgruppe zugeordnet ist, einen Alarm auslöst. Einer Spezialgruppe zur Steuerung von
Feuerlöscheinrichtungen können verschiedene Löschmittelkreise zugeordnet werden, die alle aktiviert werden, wenn in der zugeordneten Gruppe
ein Alarm gemeldet wird.
Beispiel für die Anschaltung einer Feuerlöscheinrichtung:
63
64
Bedienungsanleitung NF 200
4. Melder
Als Melder können intelligente Thermomelder vom Typ FDX-551E und FDX551RE, intelligente Rauchmelder vom Typ SDX-551E,SDX-751E oder CPX551E bzw. CPX-751E oder herkömmliche Melder verwendet werden, die
an Überwachungsmodule vom Typ MMX-1E oder MMX-101E angeschlossen sind. Zur Erkennung der gleichen Brandgefahr können mehrere Melder
der gleichen Spezialgruppe zur Auslösung von Feuerlöscheinrichtungen
zugeordnet werden.
5. Akustische Alarmgeber
Akustische Alarmgeber können an einen der vier Alarmgeber-Ausgänge
oder - wie oben beschrieben - an Steuermodule vom Typ CMX-2E
angschlossen werden. Durch eine Brandmeldung können gleichzeitig
mehrere Alarmgeber-Ausgänge aktiviert werden.
Um die Alarmgeber zu aktivieren, wenn der Timer für Zeitverzögerung gestartet oder die Feuerlöscheinrichtung ausgelöst wird, muß das Steuermodul CMX-2E der Spezialgruppe für die Löschmittelauslösung (91, 92,
93 oder 94) zugeordnet sein. Bitte beachten Sie, daß dieser Alarmgeber
bei programmierter Zweimelderabhängigkeit („2M-ABH“) nur dann aktiviert
wird, wenn zwei Melder einen Alarm auslösen. Bitte beachten Sie ebenfalls, daß die akustischen Alarmgeber - anders als die Magnetventile unabhängig von der Zeitverzögerung arbeiten.
Um die Alarmgeber sofort zu aktivieren, wenn einer der Melder einen
Alarm auslöst, muß das Steuermodul CMX-2E einer anderen SoftwareGruppe zugeordnet sein (nicht 91, 92, 93 oder 94), der ebenfalls alle Melder für die jeweilige Brandgefahr zugeordnet sind.
HINWEIS: Eine pulsierende Ansteuerung der akustischen Alarmgeber ist
nur dann möglich, wenn sie einen der vier Alarmgeber-Ausgänge der Zentrale verwenden, nicht aber, wenn sie an ein Steuermodul angeschlossen
sind.
HILFSSTEUERFUNKTIONEN
Werden Steuerrelais für Auslösefunktionen benötigt, können CMX-Module
verwendet werden, die auf potentialfreien Betrieb eingestellt worden sind.
Diese Module lassen sich - wie die oben beschriebenen akustischen
Alarmgeber - für verschiedene Funktionen programmieren.
6. Vorsteuerbefehle
Wenn diese Konfiguration für Vorsteuerbefehle verwendet wird, muß die
Anschaltung so erfolgen, daß an den Auslösekreisen eine Mindestspannung von 20,4 V anliegt. Der maximal zulässige Widerstand errechnet
sich wie folgt:
20,6 V - 20,4 V
Rmax = ———————————
Is
mit:
Rmax = max. zulässiger Widerstand der Schaltung
Is = Magnetventilstrom
Bedienungsanleitung NF 200
Anlage D: Anforderungen an die Leitungsverlegung
Leitungsanforderung
Entfernung in
Meter
Verdrilltes,
abgeschirmtes
Adernpaar, 40
Ohm max.
Leitungswiderstand
3000
RS-485
Anschluß von
LCD-80 und
ACM-16 AT
Verdrilltes,
abgeschirmtes
Adernpaar,
Nennimpedanz
120 Ohm
max. 2000
RS-232
Drucker-Anschluß
und
Offline-Programmier
Verdrilltes,
abgeschirmtes
Adernpaar
15
MMX-1,MMX- Kontaktüberwachun
20 Ohm
Leitungswiderstand an den
Überwachungsklemmen
20 Ohm
Leitungswiderstand muß erfüllt
werden
Im Alarmzustand
darf der
Spannungsabfall
am Ende 1,2V
nicht übersteigen
max.
Spannungsabfall
darf 1,2V nicht
übersteigen
Leitungsart
Funktion
Verbindung mit allen
intelligenten,
Brandmeldeadressierbaren
kabel
Meldern und
Modulen
CMX-2
24V
Spannungsversorgung
Akustik-Kreise o.ä.
Für CMX-2
Spannungsabfall
von Zentrale bis
max.
zum Ende des
Spannungsabfall
letzten Stichs darf
darf 1,2V nicht
1,2V nicht
übersteigen
übersteigen
65
66
Bedienungsanleitung NF 200
Anlage E: Voralarm-Anwendungen (AWACS)
1. Allgemeines
Die NF-200 verfügt über eine Funktion zur Auslösung eines Voralarms bei
entstehender oder drohender Feuergefahr. Für diese AWACS-Funktion lassen sich unter dem Menü „SPEZIAL-FUNKTIONEN“ der Spezialgruppe 99
zwei Voralarm-Schwellen programmieren: ACHTUNG und WARTUNGSMELDUNG.
2. Achtungsmeldung
Die Software der NF-200 überprüft, ob die Melder die Alarmschwelle überschritten haben, und überwacht zusätzlich, ob optische oder Ionisationsrauchmelder (analoge Thermomelder werden nicht überwacht) eine
Voralarm-Schwelle ausgelöst haben. Wird der für eine Achtungsmeldung
programmierte Wert überschritten, wird ACHTUNG angezeigt. Bei einer
Achtungsmeldung könnte das Display z.B. folgende Informationen anzeigen:
WARTUNG ist die Zustandsmeldung.
ACHT. zeigt an, daß die Voralarm-Schwelle für eine Achtungsmeldung überschritten wurde.
30% gibt die Rauchdichte in Prozent vom Alarmwert an. Die Anzeige dieses Werts erfolgt in Echtzeit und wird jede Sekunde aktualisiert. In diesem Fall könnte also die Spezialgruppe 99 so programmiert worden sein,
daß bei 20% des Alarmwerts eine Achtungsmeldung ausgelöst wird.
LOW ist die programmierte Empfindlichkeit des Melders (andere mögliche
Werte sind HIGH oder MEDIUM).
Bei einer Achtungsmeldung werden folgende Funktionen ausgeführt:
· Die oben gezeigte Meldung wird an den Ereignisspeicher und - sofern
installiert - das Fernbedienfeld und den Drucker übertragen. Die Meldung
wird nur bei der ersten Übertragung mit einem Zeitindex versehen. Diese
Ereignisdaten können wertvolle Informationen über die Ausbreitung eines
Feuers liefern.
· Die LED WARTUNG MELDER blinkt und der Summer ertönt, bis die
Achtungsmeldung bestätigt wird.
· Die Spezialgruppe 99 wird aktiviert. Dies kann dazu verwendet werden,
um einen Alarmgeber-Ausgang oder ein CMX-Modul zu aktivieren. Die
Gruppe 00 (Genereller Alarm) sowie andere Gruppen, Störungs- oder
Alarmrelais werden nicht aktiviert.
Bedienungsanleitung NF 200
· Der Melder kehrt automatisch wieder in den Normalbetrieb zurück, wenn
der Meßwert unter den Alarmwert fällt. Die Spezialgruppe 99 wird automatisch deaktivier t, wenn der Voralar mzustand nicht mehr besteht.
· Die Achtungsmeldung wird automatisch gelöscht, wenn der selbe Melder
einen Alarm oder eine Wartungsmeldung auslöst.
3. Wartungsmeldung
Wird bei einem Melder der für eine Wartungsmeldung programmierte Wert
überschritten, wird eine WARTUNGSMELDUNG ausgelöst. Bei einer
WARTUNGSMELDUNG könnte das Display z.B. folgende Informationen
anzeigen:
WARTUNG zeigt an, daß die Voralarm-Schwelle für eine Wartungsmeldung erreicht wurde.
42% ist die Echtzeitanzeige der gemessenen Rauchdichte. In diesem Fall
könnte also die Voralarm-Schwelle für Wartung auf 40% des Alarmwerts
eingestellt worden sein. Jede Messung über 40% würde damit eine Wartungsmeldung auslösen.
LOW ist die eingestellte Melderempfindlichkeit.
Bei einer Wartungsmeldung werden folgende Funktionen ausgeführt:
· Die Meldung wird an das Fernbedienfeld, den Drucker und den Ereignisspeicherübertragen.
· Die LED WARTUNG MELDER blinkt und der Summer ertönt, bis die
Wartungsmeldung bestätigt wird.
· Die Spezialgruppe 99 wird aktiviert. Die Gruppe 00 (Genereller Alarm)
sowie Störungs- oder Alarmrelais werden nicht aktiviert.
· Der fünfte (Software-)Gruppeneintrag (nicht die ersten vier Gruppen),
dem der Melder zugeordnet ist, wird aktiviert. Der fünfte Gruppeneintrag
ist der Eintrag ganz rechts in der dritten Zeile des Bildschirms für die
Programmierung von Elementen. Dieser Gruppeneintrag kann für Steuerfunktionen eines Melders oder einer Meldergruppe bei der Auslösung einer
Wartungsmeldung verwendet werden.
· Der Voralarm löst eine Sperre aus, die nur durch ein Rücksetzen des
Systems wieder aufgehoben werden kann - auch dann, wenn der Meßwert
des Melders wieder unter den die Voralarm-Schwellen für ACHTUNG oder
WARTUNG programmierten Werte fällt.
· Die ACHTUNGSMELDUNG wird automatisch vom Display der Zentrale
und des Fernbedienfelds gelöscht, wenn der selbe Melder anschließend
einen Alarm auslöst. Der fünfte Gruppeneintrag wird nicht zurückgesetzt
(der fünfte Gruppeneintrag ist ebenfalls auf der Alarmliste).
67
68
Bedienungsanleitung NF 200
4. Programmierung von Voralarm-Schwellen
Der Benutzer kann zwei Voralarm-Schwellen programmieren. Rufen Sie
das Menü „SPEZIAL-FUNKTIONEN“ und die Spezialgruppe 99 auf:
ACHT.=50% VON ALARM bedeutet, daß von jedem optischen und
Ionisationsrauchmelder eine Achtungsmeldung ausgelöst wird, wenn er
50% des Alarmwerts mißt. Der Eintrag „WARTUNG=00% VON ALARM“
bedeutet, daß keine Wartungsmeldung ausgelöst wird.
Die Prozentangaben 50% und 00% sind voreingestellt und können auf
jeden Wert zwischen 00% und 99% gesetzt werden, wobei 00% bedeutet,
daß der Voralarm ausgeschaltet ist. Die Software der NF-200 stellt sicher,
daß der für die Wartungsmeldung eingestellte Wert über dem Wert für die
Achtungsmeldung liegt (bzw. daß der für die Wartungsmeldung eingestellte Wert 00% ist). Durch Verwendung unterschiedlicher Alarmschwellen
können verschiedene Voralarm-Funktionen für jeden Melder eingestellt
werden.
Bei einigen Anwendungen kann es sinnvoll sein, nur mit einer VoralarmSchwelle zu arbeiten, die jedoch eine Systemsperre auslöst. Für solche
Anwendungen muß die Achtungsmeldung ausgeschaltet (00%) und lediglich die Wartungsmeldung verwendet werden. Ähnliches gilt für Anwendungen, bei denen keine Systemsperre ausgelöst werden soll. Hier muß die
Wartungsmeldung ausgeschaltet (00%) und lediglich die Achtungsmeldung
verwendet werden.
Abbildung E-1: Typische Voralarm-Schwellen
Bedienungsanleitung NF 200
Anlage F:Verzögerung, pulsierende Ansteuerung
und Zeitsteuerung
1. Verzögerte Alarmgeber
Ausgängen, die in ihrer Steuermatrix der Spezialgruppe 90 (G90) zugeordnet sind werden bei der Auslösung eines Alarms durch Melder, die ebenfalls der Spezialgruppe 90 zugeordnet sind, mit einer Verzögerung ausgelöst. Durch einen weiteren Alarm wird die Verzögerung aufgehoben und die
Steuermatrix sofort aktiviert. Löschmittelsteuerungen sollten über die
Steuermatrix nicht der Spezialgruppe 90 zugeordnet werden. Wird vor Ablauf der Verzögerung die Taste AKUSTIK AB/AUS gedrückt, wird die Aktivierung des Alarmgebers unterdrückt.
Die Verzögerungsdauer für Alarmgeber kann auf 60 bis 180 Sekunden eingestellt werden. Die Verzögerung gilt nicht für das Sammelfeuerrelais.
2. Positive Alarmsequenz (PAS)
Die Aktivierung bestimmter Ausgänge wird um 15 Sekunden verzögert.
Wird innerhalb dieser 15 Sekunden die Taste QUITTUNG/SUMMER AUS
gedrückt, so wird die Verzögerungsdauer wieder auf den programmierten
Wert hochgesetzt (60 bis 180 Sekunden aus Spezialgruppe 90). Das
Systemalarmrelais wird verzögert, wenn der Alarm durch einen Melder
ausgelöst wird, der über seine Steuermatrix der Spezialgruppe G90 zugeordnet ist. Nur Überwachungsmodule, die mit automatischen Brandmeldern in Grenzwerttechnik verbunden sind, dürfen über ihre Steuermatrix der Spezialgruppe G90 zugeordnet werden. Die Abschaltung von
PAS-Relais kann mit Hilfe eines Überwachungsmoduls mit dem Typencode „PAS GESPERRT“ (Nachtschalter) erfolgen.
3. Zeitsteuerung
Alle Ausgänge, die über ihre Steuermatrix den Spezialgruppen G95 (oder
G96) zugeordnet sind, werden an den in G95 (oder G96) eingetragenen
Tagen zwischen den angegebenen Zeiten aktiviert. Alle Rauchmelder, die
über ihre Steuermatrix der Spezialgruppe G 95 (oder G96) zugeordnet
sind, schalten an den eingetragenen Tagen zwischen den angegebenen
Zeiten auf niedrigste Emfpindlichkeit, wobei die unter „H“ (Feiertage) in
der Wochentagsauswahl aufgeführten Tage ausgenommen werden. Die
Zeiten müssen im 24-Stunden-Format eingegeben werden. Achten Sie
darauf, daß die AUSSCHALTZEIT später liegt als die EINSCHALTZEIT.
Aktivierte zeitgesteuerte Ausgänge werden beim Rücksetzen oder bei der
Programmierung der Zentrale vorübergehend abgeschaltet. Beim Einsatz
der Zeitsteuerung muß die Anlage nach Programmänderungen stets rückgesetzt werden.
4. Pulsierende Ansteuerung
Die Alarmgeber-Ausgänge der Zentrale, die über ihre Steuermatrix der
Spezialgruppe G98 zugeordnet sind, werden bei einem Brandalarm pulsierend angesteuert. Bei einen Gefahrenalarm werden die Alarmgeber-Ausgänge jedoch nicht pulsierend angesteuert. Ordnen Sie Ausgänge, die für
Löschmittelsteuerungen verwendet werden, nicht der Spezialgruppe
G98 zu. Die Art der pulsierenden Ansteuerung auf Systembasis für die
Spezialgruppe G98 wird wie folgt beschrieben ausgewählt:
69
70
Bedienungsanleitung NF 200
120 PPM:
0,25 SEK. EIN - 0,25 SEK. AUS
ZWEISTUFIG:
Alarmsignal - 20 PPM
Hauptalarmsignal:Dauerton*
60 PPM:
0,5 SEK. EIN, 0,5 SEK. AUS
VORÜBERGEHEND:
0,5 EIN - 1,0 AUS- 0,5 EIN - 1,0 AUS 0,5 EIN - 2,5 AUS und Wiederholung.
* Ein Alarmsignal wird automatisch an jeden der vier Alarmgeber-Ausgänge übertragen, der nicht dem Alarmsignal, sondern der Gruppe G00 und
der Spezialgruppe S98 zugeordnet sind. Nach fünf Minuten ohne Quittung
oder Abschaltung wechselt das Alarmsignal in Dauerton (Evakuierung).