Download PsychoDat-Classic

Transcript
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Bedienungsanleitung f€r
„P s y c h o D a t“
Die Verwaltungs- und Abrechnungssoftware f€r die
Psychotherapeutische Praxis
Seite 1 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Seite 2 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung f€r .............................................................................................................................. 1
„P s y c h o D a t“...................................................................................................................................... 1
1.
Einleitung........................................................................................................................................... 5
2.
Systemvoraussetzungen .................................................................................................................... 6
3.
Installation ......................................................................................................................................... 7
3.1 Programm Installation......................................................................................................................... 7
3.2 Programm Installation unter Windows 7 .............................................................................................11
3.3 Programm Installation unter Windows Vista .......................................................................................12
3.4 Lizenz-Freischaltung..........................................................................................................................14
3.5 Update ..............................................................................................................................................15
3.6 Zugangspasswort ..............................................................................................................................16
4.
Kurzeinf€hrung in PsychoDat ............................................................................................................17
4.1 Tastatursteuerung .............................................................................................................................17
4.2 Graphischer Aufbau des Programms .................................................................................................18
4.3 Von der Patientenaufnahme bis zur Leistungserfassung ....................................................................20
5.
Bedienung von PsychoDat ................................................................................................................29
Datenerfassung .......................................................................................................................................29
5.1.1
Patienten / Neuaufnahme / Persƒnliche Daten.........................................................................29
5.1.2
Patienten / Neuaufnahme / Krankenkasse ...............................................................................32
5.1.3
Patienten / Neuaufnahme / „rzte.............................................................................................33
Abrechnungsart ........................................................................................................................................... 1
5.1.4
Patienten / Stammdaten..........................................................................................................35
5.1.5
Patienten / Therapiedaten .......................................................................................................42
5.1.6
Patienten / Therapiedaten / Antr…ge ........................................................................................45
5.1.7
Patienten / Therapiedaten / Gutachten ....................................................................................48
5.1.8
Patienten / Gruppen ................................................................................................................51
Terminplaner...........................................................................................................................................52
Tagestermine ..........................................................................................................................................56
Adressen.................................................................................................................................................57
Textverarbeitung .....................................................................................................................................58
5.1.9
Textverarbeitung / Textverarbeitung w…hlen ............................................................................58
5.1.10
Textverarbeitung / Gutachten einlesen ....................................................................................59
5.1.11
Textverarbeitung / Patientenbogen drucken.............................................................................60
Abrechnung.............................................................................................................................................61
5.1.12
Abrechnung / Privatliquidation .................................................................................................61
5.1.13
Abrechnung / KV-Abrechnung .................................................................................................64
5.1.14
Online-Abrechnung .................................................................................................................66
Seite 3 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
5.1.15
Abrechnung / Umsatzkontrolle.................................................................................................67
5.1.16
Abrechnung / KV-Abrechnung / Verg€tungss…tze oder Abrechnung / Privatliquidation /
Honorars…tze...........................................................................................................................................68
Ablage.....................................................................................................................................................70
5.1.17
Ablage / Ablegen.....................................................................................................................70
5.1.18
Ablage / Zur€ckholen ..............................................................................................................71
Statistik ...................................................................................................................................................72
6.
Einstellungen ....................................................................................................................................74
Einstellungen / Behandlungsverfahren.....................................................................................................74
Einstellungen / Urlaub - Feiertage............................................................................................................75
Einstellungen / Voreinstellungen Terminplaner ........................................................................................76
Einstellungen / Praxisdaten .....................................................................................................................77
Einstellungen / Termine lƒschen ..............................................................................................................78
7.
Ende / Info ........................................................................................................................................79
Index ..........................................................................................................................................................80
Seite 4 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
1.
Einleitung
Bevor Sie mit dem Programm arbeiten, einige Hinweise im ƒberblick:
PsychoDat besitzt eine sogenannte graphische Benutzeroberfl„che. Diese hat den Vorteil, dass das
Programm haupts…chlich mit der Maus bedient werden kann. Graphische Benutzeroberfl…chen sind in der
Regel weitgehend selbsterkl…rend und benutzerfreundlicher als kommandozeilenorientierte Systeme.
Im Mittelpunkt der Bedienungsanleitung steht deshalb die Funktionsausf€hrung mit der Maus.
Grunds…tzlich ist auch die Benutzung des Funktionsmen€s mittels der Tastatur mƒglich. Hierzu gibt es
Hinweise zu Tastaturkommandos zum Funktionsabruf anstelle der Mausbedienung .
Mausbedienung: Mit “Mausklick” oder “Dr€cken der Maustaste” ist zun…chst immer die linke Maustaste
gemeint. Muss die rechte Maustaste bet…tigt werden, (z. Bsp. zum ‡ffnen eines Kontextmen€s), wird dies
explizit angegeben.
Schreibweise der Bedienungsanleitung: Men€titel werden mit Groˆbuchstaben bezeichnet und die
Funktionen des Men€s mit einem Schr…gstrich vom Men€titel getrennt:
Bsp.:
PATIENTEN / NEUAUFNAHME
Kleine schwarze Dreiecke kennzeichnen Men€titel, bei denen eine weitere Dialogbox geƒffnet wird.
Diese weiteren Men€unterfunktionen werden jeweils mit Schr…gstrichen dem Men€titel hinzugef€gt.
Bsp.:
ABRECHNUNG / PRIVATLIQUIDATION / ZAHLUNGSKONTROLLE / ZAHLUNGSEINGANG
Die meisten Dialogboxen f€hren Sie zu sogenannten Registerkarten. Hier befinden sich freie Felder in die
Sie Ihren Text bzw. Ihre Daten eingeben kƒnnen.
Auf den Registerkarten befinden sich Befehlstasten. Diese sogenannten Schaltfl…chen werden in eckige
Klammern gesetzt:
Bsp.: Gehe zu Lƒschen „ndern ‡ffnen Schlieˆen
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Sollten bei der Installation oder Bedienung von PsychoDat Probleme auftreten, finden Sie Hilfe bei unserer
Hotline.
Seite 5 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Postanschrift:
ergosoft GmbH
Postfach 10 11 51
68011 Mannheim
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Telefon
Hotline
0621 - 178188 - 0
Fax
0621 - 178188 - 116
e-mail
Homepage:
[email protected]
www.ergosoft.info
2.
‡ffnungszeiten
Hotline :
Mo – Fr
08:00 – 18:00
Systemvoraussetzungen
Mindestvoraussetzungen:
Pentium-Rechner
16 besser 32 MB RAM
20 MB Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk
Windows 2000 oder hƒher
Format f€r die Daten€bertragung vom Kartenleseger…t an den Computer: “ASN.1” (im Leseger…t
einzustellen).
Bildschirmaufl†sung: Mindestanforderung 600 x 800 Pixel
(einzustellen auf dem Windows-Bildschirm unter: START / EINSTELLUNGEN / SYSTEMSTEUERUNG /
ANZEIGE/ EINSTELLUNGEN / AUFL‡SUNG; den Schieberegler mit der Maus bewegen) oder mit der
rechten Maustaste die Windows-Oberfl…che anklicken - Im Men€ auf EINSTELLUNGEN. Weiteres Vorgehen
siehe oben.
Seite 6 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
3.
Installation
3.1 Programm Installation
Schlieˆen Sie bitte zun…chst alle Programme und legen die Installations-CD von PsychoDat ein.
Das Setup Programm wird automatisch gestartet. Dieser Vorgang kann, je nach Rechner, ein wenig dauern.
Sollte das Setup nicht selbstt…tig starten, ist vermutlich die Autostart-Funktion auf Ihrem Rechner deaktiviert.
Sie kƒnnen in diesem Fall den „Arbeitsplatz“ oder den „Windows-Explorer“ ƒffnen und im CD-ROM oder
DVD - Laufwerk die Datei „setup“ bzw. „setup.exe“ mit einem Doppelklick starten.
Es erscheint nachfolgend eine Ansicht mit dem Setup-Menu.
Wenn Sie sich f€r eine Demo-Version von PsychoDat-Classic interessieren, markieren Sie bitte am rechten
Rand im oberen Kasten die gew€nschte Version.
Seite 7 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
F€r die Installation der Vollversion von PsychoDat-Classic w…hlen Sie bitte im mittleren, so bezeichneten
K…stchen den Punkt „PsychoDat Vollversion 6.xx“.
Mit einem Klick auf den Button Ok beginnt die Installation.
Lesen Sie bitte nachfolgend die Lizenzbedingungen und best…tigen die Option Ja , wenn Sie diese
akzeptieren.
Seite 8 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Im Fenster Benutzerinformationen tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Praxisbezeichnung ein und klicken
dann auf Weiter .
Im n…chsten Schritt w…hlen Sie das Zielverzeichnis in dem PsychoDat installiert werden soll und setzen die
Installation fort, indem Sie Weiter anklicken.
Seite 9 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Wir empfehlen PsychoDat in das vorgegebene Verzeichnis zu installieren!
Schlieˆen Sie die Installation ab in dem Sie die restlichen Eingabeaufforderungen des InstallationsAssistenten mit Weiter quittieren.
Nachdem die Installation abgeschlossen ist – werden Sie gefragt, ob Sie Ihren Rechner neu starten wollen.
Sie sollten dies tun, um alle Programm-Komponenten vollst…ndig in Ihr Windows-System einzubinden.
Damit ist die Basis-Installation von PsychoDat abgeschlossen.
Seite 10 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
3.2 Programm Installation unter Windows 7
Schlieˆen Sie bitte zun…chst alle Programme und legen die Installations-CD von PsychoDat ein. Das Setup
Programm wird automatisch gestartet. Bitte beenden Sie das Setup Programm.
Seite 11 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
3.3 Programm Installation unter Windows Vista
Schlieˆen Sie bitte zun…chst alle Programme und legen die Installations-CD von PsychoDat ein. Das Setup
Programm wird automatisch gestartet. Bitte beenden Sie das Setup Programm. Gehen Sie €ber den StartButton auf Systemsteuerung und klicken auf Programme.
Mit einem klick auf die Schaltfl…che „„ltere Programme mit dieser Windows-Version verwenden“ rufen Sie
den Kompatibilit…ts-Assistenten auf der Sie durch das Programm f€hrt.
Bitte hinterlegen Sie per Mausklick hier folgende Einstellungen:
„Programm im CD-Laufwerk verwenden“
“Microsoft Windows XP (Service Pack 2)”
“Programm als ein Administrator ausf€hren“
Bei „Anzeigeeinstellungen f€r das Programm“ klicken Sie einfach auf
Einstellung hinterlegt werden muss!
Seite 12 von 82
weiter
da hier keine spezielle
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Der Kompatibilit…ts-Assistent von Vista startet das Setup Programm jetzt erneut mit den hinterlegten
Einstellungen. Die Installation erfolgt wie gewohnt.
Wie Sie bemerkt haben, hat Vista PsychoDat unter dem Verzeichnis C:\Program Files\PsychoDat angelegt.
Bitte installieren Sie k€nftig Ihre Updates in diesem Verzeichnis und f€hren PsychoDat immer als
Administrator aus!
Seite 13 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
3.4 Lizenz-Freischaltung
F€r das einwandfreie Funktionieren Ihrer PsychoDat-Anwendung
ist es unbedingt Notwendig die
Lizenzdatei, „Psycho.lic“, auf Ihrer Diskette oder CD-ROM in den PsychoDat-Installationsordner zu
kopieren und die vorhandene gleichnamige Datei mit der aktuellen zu ersetzen.
Das kann sowohl manuell, €ber kopieren aus dem Datentr…ger und einf€gen in den PsychoDatProgrammordner geschehen (ersetzen Sie bitte die bereits vorhandene Lizenz-Datei mit Ihrer aktuellen
Lizenz-Datei), als auch mit Hilfe des Lizenz-Freischaltungs-Assistenten, der im Anschluss an die BasisInstallation gestartet wird.
Bitte geben Sie hier im Quell-Laufwerk und Quell-Verzeichnis die Werte Ihres Datentr…gers (Diskette oder
CD-ROM) ein und, falls notwendig, korrigieren Sie im Ziel-Laufwerk und Ziel-Verzeichnis die Angaben zum
PsychoDat-Installationsordner.
Wenn Sie jetzt auf Lizenz Datei Kopieren klicken, wird Ihre Lizenz in den Installationsordner kopiert und
ersetzt die vorhandene Demo-Lizenz.
Seite 14 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
3.5 Update
Vor dem ersten Programmstart ist es noch notwendig, ein Initialisierungs-Update auszuf€hren. Hierdurch
werden unter anderem die Zuordnungen zu Ihrem KV-Bereich hergestellt.
Beachten Sie bitte, dass diese Funktion erst nach der Freischaltung/Lizenzierung erfolgen kann, da in Ihrer
Lizenzdatei auch Ihre KV-Nummer enthalten ist. Ohne diese Zuordnung ist z.B. eine Abrechnung nicht
mƒglich.
W…hlen Sie deshalb im Installations-Menu jetzt noch den Punkt
„Quartals-Update“ und klicken dann nochmals auf den Knopf
Es erscheint ein kleines Fenster mit den Optionen InfoBrief und Update .
Mit einem Klick auf den Button Update rufen Sie ein
Fenster zur Pfadangabe von PsychoDat auf.
Seite 15 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Hier kƒnnen Sie bestimmen, an welche Stelle auf Ihrem Computer das Update installiert werden soll. Dies
kann notwendig sein, wenn Sie bei der Basisinstallation ein abweichendes Verzeichnis gew…hlt haben, oder
sich auf dem Rechner mehrere Installationen von PsychoDat befinden.
Standardm…ˆig ist PsychoDat in C:/Programme/PsychoDat vorgegeben und es erscheint im rechten Fenster
die „nprax.mdb“.
Sollte die „nprax.mdb“ nicht angezeigt werden, kƒnnen den Installationspfad von PsychoDat im linken
Fenster manuell per Doppelklick eingeben.
Anschlieˆend setzen Sie das Update mit einem Klick auf OK fort.
Ein Laufbalken zeigt Ihnen den Installationsfortschritt. Wenn Sie die Meldung „Das Update wurde erfolgreich
abgeschlossen.“ Sehen, ist das Quartals-Update und somit auch die Installation von PsychoDat
abgeschlossen. Sie kƒnnen Ihr Programm €ber die Verkn€pfung auf Ihrem Desktop starten.
3.6 Zugangspasswort
Nachdem jedem Start von Psychodat werden Sie nach einem Kennwort gefragt. Geben Sie beim
erstmaligen Aufruf "Demo" ein.
Sie kƒnnen das Passwort unter EINSTELLUNGEN PRAXISDATEN …ndern.
Seite 16 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
4.
Kurzeinf€hrung in PsychoDat
Den besten Zugang zum Programm erreichen Sie, in dem Sie alle Funktionen einfach ausprobieren. Bei
Bedienungsfehlern oder Unterlassungen erhalten Sie entsprechende Hinweise durch das Programm. Das
Programm ist weitgehend selbsterkl…rend.
Das Praxisverwaltungsprogramm PsychoDat setzt sich aus einer Vielzahl von Programmteilen zusammen. Diese sind ergonomisch auf einander abgestimmt und ermƒglichen den konsequenten Einsatz der
EDV f€r alle Bereiche der Praxisverwaltung. Es ist aber ebenso mƒglich nur Teile des Programms zu nutzen.
Um einen stabilen Lauf Ihres Rechners und Ihrer Praxisverwaltung “PsychoDat” sicherzustellen, sollten auf
Ihrem Praxisrechner nur die f€r den Praxisbetrieb notwendigen Programme installiert sein (also keine
Shareware oder Spiele etc.).
4.1 Tastatursteuerung
Alle nachfolgend beschriebenen Funktionen kƒnnen, wie bereits erw…hnt, auch mit der Maus ausgef€hrt
werden. Hier nun die entsprechenden Tastaturbefehle:
Mit der "Tab-Taste" (auf der Tastatur ganz links, 3. Taste von oben) wechseln Sie von einem Eingabefeld
zum n…chsten, (oder mit Mausklick in das Feld). Mit Tab + Taste f€r Gro‰buchstaben (2 Tasten unterhalb
der Tab-Taste ) gelangen Sie zur€ck ins jeweils vorherige Feld.
Mit der "Leertaste" ( groˆe Taste unten auf der Tastatur ) w…hlen Sie einen Inhalt in einem aufgerufenen
Feld aus.
Mit den "Pfeiltasten" kƒnnen sie innerhalb eines Eingabefeldes zwischen Eingabealternativen ausw…hlen.
Zum Aufruf einer Programmfunktion / eines Befehlsmen€s halten Sie die "Alt-Taste" gedr€ckt und bet…tigen
dazu den Buchstaben, der auf dem Bildschirm in der entsprechenden Funktion unterstrichen ist.
Zum Markieren eines Textabschnittes setzen Sie den Mauszeiger auf den Anfang des Textblockes,
dr€cken die linke Maustaste, halten diese gedr€ckt und ziehen mit der Maus so weit, wie Sie den Text
ausw…hlen wollen.
Seite 17 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
4.2 Graphischer Aufbau des Programms
Befehlsmen€: Mit Maus anklicken, oder “Alt”
Taste mit unterstrichenem Buchstaben eingeben
Regler Programmfenster:
Verkleinern, vergrƒˆern, schlieˆen
Beschreibbare Felder: Zur
Eingabe den Mauszeiger in
das Feld setzen. Wenn der
Cursor blinkt, kann mit der
Texteingabe begonnen
werden.
Mit den Befehlstasten wird das
Eingabefenster f€r die Eingabe
geƒffnet.
Seite 18 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Hier fehlt der Text
Bewegung zum 1. bzw.
letzten Datensatz
Bewegung zum n…chsten/
vorhergehenden Datensatz
Seite 19 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
4.3 Von der Patientenaufnahme bis zur Leistungserfassung
Nach dem Start des Programms und Eingabe des Passwortes, gelangen Sie auf den Terminplaner
Aktuelles Datum
nach
Programmstart
immer ganz links
Patiententermin: mit linker
Maustaste Feld anklicken
Memos: mit rechter
Maustaste anklicken
Zur Bewegung im Terminplaner Tasten mit Maus anklicken
Doppelpfeil – Woche/ Einfacher Pfeil – Tage/ Linke Pfeile – Zur€ck/ Rechte Pfeile –
Vorw…rts
Bei dr€cken Gehe zu m€ssen Sie ein entsprechendes Datum eingeben
Seite 20 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
1. Neuerfassung von Patienten.
a.) Benutzen Sie zur Men€auswahl Ihre Maus oder geben Sie die unterstrichenen Buchstaben mit der Tastatur ein.
1.)
2.)
Nach Klick mit der linken Maustaste auf ein leeres Tabellenfeld
kƒnnen ebenfalls neue Patienten
eingegeben werden
3.)
Hier wird nur ein Teil der benƒtigten Daten erfasst. Fehlende Angaben m€ssen
unbedingt nachgetragen werden. Dr€cken Sie dazu Stammdaten „ndern
Seite 21 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Mit PATIENTEN / NEUAUFNAHME gelangen Sie auf
dieses Eingabefenster.
Hier
geben
Sie
alle
persƒnlichen
Daten
des
Patienten ein.
Hier haben Sie die Wahl, ob Sie den Patienten manuell erfassen oder ob Sie seine
Versicherungskarte einlesen wollen. Wenn keine Versicherungskarte vorhanden ist, dr€cken Sie
mit der Maus manuell erfassen oder Ersatz-Verfahren (nur wenn der Patient zwar eine Karte
hat, diese aber nicht vorhanden, bzw. diese oder das Leseger…t defekt ist). Danach sind die
weiˆen Felder schreibbereit, wenn Sie sie mit der Maus anklicken.
Seite 22 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
b.) Geben Sie nun die pers†nlichen Daten des Patienten ein, indem Sie die weiˆen Felder mit der Maus anklicken.
Wenn der Cursor blinkt, ist das Feld schreibbereit.
---------------------------------Dr€cken Sie „ndern , wenn Sie Daten „ndern wollen.
Nach der Eingabe sollten Sie Speichern
Zum bl…ttern in den Registerkarten hier
anklicken.
Geƒffnete Fenster liegen jeweils oben
Als Aufnahmedatum wird das heutige
Datum angeboten, es kann ge…ndert
werden
Wollen Sie den angezeigten Datensatz lƒschen, dr€cken Sie Lƒschen
Einzelne Felder markieren Sie mit der Maus, indem Sie den Cursor an den Feldanfang setzen und
ihn mit gedr€ckter Maustaste an das Feldanfang ziehen. Das markierte Feld lƒschen Sie mit der
“Entf.-Taste”
Seite 23 von 82
c.)
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Auswahl der Krankenkasse
Status …ndern durch Mausklick
Durch Mausdoppelklick und
Neue Kasse kann Kasse
aus alphabethischer Liste
gew…hlt werden
Markieren Sie die
gew€nschte
Versicherungsart
Mit der Maus oder mit den
Pfeiltasten bewegen Sie
die Zeilen
Hier sind bei Familienangehƒrigen
weitere Eintragungen mƒglich
Nach der Eingabe
abspeichern
Seite 24 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
d.) Angabe zu Konsiliararzt oder Hausarzt des Patienten
‡ffnen des Registers “„rzte”
Dr€cken Sie „ndern ,
wenn Sie Daten „ndern
wollen.
Klicken Sie die weiˆen Felder mit der Maus an.
Wenn der Cursor blinkt, ist das Feld schreibbereit.
Seite 25 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
e.) Leistungen und Scheine:
Jede Spalte durch anklicken editierbar
Hier anklicken, um
bereits vorhandenen
Schein zu …ndern
Schein
lƒschen
Hier anklicken f€r
einen
ausf€llbereiten
ƒberweisungsvor
druck
Spaltenbreite durch
Ziehen mit der Maus
regulierbar
Neuer Schein
Scheindaten
Scheinuntergruppen
Abrechnungsart
Kostentr…geruntergruppe
Geb€hrenordnung
Abrechnungsgebiet
Notfalldienst,
vertretender Arzt
Šberweisungsdaten
Seite 26 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
f.) Leistungen eingeben
1.) Therapiedaten mit der Maus
anklicken
2.) Nach ‡ffnen des Fensters
“Therapiedaten”
klicken
Sie
Leistungen an
Register zur Eingabe
von Therapiedaten
Hier anklicken und Empf…nger
des Arztbriefes eintragen
Seite 27 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
3.) Hier kƒnnen Sie entspr. Leistungsziffern ausw…hlen. (Die Aufnahme und Editierung weiterer KV.-bzw.
fachrichtungsspezifischer Ziffern wird unter VI Kap.4.2 detailliert beschrieben) Auswahl mit der Maus.
Mit Doppelklick best…tigen
Auswahlschema von
Kassenpatienten
Auswahl Leistungsziffern f. Privatpat.
Mit zus…tzliche Angaben
ƒffnen Sie dieses Fenster
Generell gilt: Nach Eingabe
immer €bernehmen
Seite 28 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
5.
Bedienung von PsychoDat
Datenerfassung
5.1.1
Patienten / Neuaufnahme / Pers†nliche Daten
Bevor Sie einen Patiententermin vergeben kƒnnen, muss der entsprechende Patient in Ihre Patientenakte
aufgenommen worden sein. Diese sogenannten Stammdaten geben Sie ein, indem Sie unter dem Men€titel
PATIENTEN / NEUAUFNAHME anklicken.
So geht’s noch einfacher: Durch einen Klick auf ein Zeitfeld des Terminplaners ƒffnet sich eine Dialogbox,
in der Sie unter
Neuer Patient , nach Eingabe der Grunddaten, ebenfalls auf die Registrierkarte
“Patientenverwaltung” gelangen. Dieses Verfahren bietet sich an, wenn z.B. ein noch nicht registrierter
Patient am Telefon einen Termin haben mƒchte. Nach der Terminerfassung sollten diese Angaben
m†glichst bald durch weitere Daten erg„nzt werden.
Seite 29 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Haben Sie einen Patienten eingegeben oder ausgew…hlt, erscheint er auf dem Terminplaner.
‡ffnen Sie mit Mausklick auf den Eintrag ein weiteres Fenster. Mit Mausklick auf Stammdaten ƒffnet sich
die entsprechende Registerkarte. Diese ist in verschiedene Abteilungen unterteilt, die Sie mit Mausklick
ƒffnen kƒnnen. Sie werden bei der Eingabe von Patientendaten vom Programm auf fehlende Angaben
hingewiesen.
In der unteren Bildleiste finden Sie verschiedene Befehlstasten, wie „ndern , Lƒschen etc., mit deren
Hilfe Sie weiter durch das Programm gef€hrt werden, bzw. mit denen Sie Einfluss auf Ihre Daten nehmen
kƒnnen.
Wenn Sie mit einem Kartenleseger„t arbeiten, kƒnnen Sie die entsprechenden Daten direkt €ber
KV-Karte einlesen
in die Patienten-Akte €bernehmen. Das Format f€r Daten€bertragung des
Kartenleseger…tes lautet: ASN. 1
Seite 30 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Das Ersatzverfahren dient bei Vorhandensein
einer Versicherungskarte, f€r den Fall einer
aktuellen Stƒrung des Leseger…tes oder der
Karte, oder wenn der Patient seine Karte nicht dabei hat, zur manuellen Aufnahme. Manuell erfassen ƒffnet
den Bildschirm zur Eingabe, wenn keine Versicherungs-Karte vorhanden ist.
Bei der manuellen Eingabe mittels Tastatur und Maus erreichen Sie die einzelnen Eingabefelder entweder
mit der TAB-Taste oder durch einen Klick mit der Maus.
Als Aufnahmedatum wird vom Programm das heutige Datum angeboten, dies kann jedoch gelƒscht und
beliebig neu eingegeben werden. Die Auswahl des Geschlechts oder des Familienstandes erfolgt mit der
Maus oder den Pfeiltasten Ihrer Tastatur.
Die €brigen Felder werden analog bedient, sind aber "Kann-Felder", deren Eingabe zur Erstellung einer
Patienten-Akte vom Programm nicht gefordert wird.
Seite 31 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
5.1.2 Patienten / Neuaufnahme / Krankenkasse
Bei PATIENTEN / NEUAUFNAHME m€ssen Sie auch die entsprechenden Kassendaten erfassen. Durch
einen Klick auf das Registerschild KRANKENKASSE bl…ttern Sie zu der Eingabemaske f€r die Kassendaten.
1.)
2.)
3.)
3.)
4.)
5.)
1.) Zuerst ordnen Sie den Patienten einer der Kategorien -Kassen, Privat oder Selbst-zahler- zu.
Sollten Sie bei einem bereits bestehenden Patienten die Kategorie …ndern wollen, m€ssen Sie sicherstellen
dass alle Leistungen vorher abgerechnet wurden.
2.) Durch einen Doppelklick in das Eingabefeld f€r den Kostentr„ger ƒffnen Sie eine Liste mit allen bereits
von Ihnen angelegten Kassen.
Zu Beginn der Arbeit oder wenn Sie sp…ter eine neue Kasse hinzuf€gen wollen, bet…tigen Sie hier den
Knopf Neue Kasse und Sie kƒnnen in einer weiteren Šbersicht aus allen gesetzlichen Kassen des
Seite 32 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Bundesgebietes den entsprechenden Namen mit zugehƒriger IK-Nr. ausw„hlen. Dies wird dann in die
Eingabe€bersicht f€r die gew€nschte Korrespondenz-Filiale €bernommen.
3.) Im Folgenden werden die Mitglieds-Nr., der Vers.-Status und der Ost-West-Status eingegeben.
4.) Im Feld "Versichert als/nach" ist in aller Regel "Normale Abrechnung" auszuw…hlen.
5.) Bei Familienangeh†rigen kƒnnen Sie durch den entsprechenden Knopf, falls gew€nscht, die Adresse
des Familienangehƒrigen auch f€r die versicherte Person eintragen lassen.
5.1.3 Patienten / Neuaufnahme / ‹rzte
Im Register "„rzte" kƒnnen die Angaben zum Konsiliar- und Hausarzt festgehalten werden. Sie gelangen
erneut durch einen Doppelklick in das Eingabefeld zu einer Liste mit bereits erfassten „rzten.
F€r den Anfang oder wenn sie sp…ter einen weiteren Arzt hinzuf€gen mƒchten, gibt es auch hier einen
entsprechenden Knopf Neuer Arzt , der eine Eingabemaske ƒffnet, in der Sie die neuen Angaben festhalten
kƒnnen. Mit
Speichern
€bernehmen Sie
diesen Datensatz in die Arbeitsliste f€r ‹rzte,
aus welcher Sie jeweils per Doppelklick die
Angaben zum Arzt in die Patientenakte
€bernehmen kƒnnen.
Mit dem Knopf Speichern unterhalb der
Registerkarten sichern Sie alle zuvor get…tigten
Eingaben. Sie kƒnnen diesen Knopf auch f€r
Zwischenspeichern verwenden, wenn Sie die
Neuaufnahme unterbrechen wollen.
Seite 33 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Zum Schluss der Neuaufnahme werden Sie gebeten, einen Schein f€r diesen Patienten anzulegen. In der
Regel €bernehmen Sie die vom Programm angebotenen Einstellungen und bet…tigen den Knopf Speichern
.
Einstellung von Scheinart
und Scheinuntergruppe
Angaben zu: Kostentr„ger – Untergruppe
Abrechnungsgebiet
Geb€hrenordnung
Abrechnungsart
Notfallarzt u.
Vertretung
Šberweisungsdaten
Seite 34 von 82
Angabe zur Leidensursache
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
5.1.4 Patienten / Stammdaten
Die Verwaltung der aufgenommenen Patientendaten erfolgt unter dem Men€punkt STAMMDATEN. Hier
finden Sie im Wesentlichen alle Angaben wieder, welche Sie zuvor eingetragen haben.
Die zus…tzlichen Knƒpfe am unteren Bildrand haben folgende Funktionen:
„ndern ƒffnet die Eingabefelder f€r „nderungen wie in den Punkten 5.1.1, 5.1.2 und 5.1.3 .
Lƒschen lƒscht den Patienten.
Mit Therapiedaten wechseln Sie zu der entsprechenden Šbersicht f€r diesen Patienten. Šber [Gehe zu]
kƒnnen Sie die Akten eines anderen Patienten aufrufen. Mit den Pfeilen gelangen Sie zum n…chsten,
vorherigen bzw. ersten u. letzten Patienten in Ihrer Liste. Mit Patientenfeld drucken werden die
Patientendaten in das Patientenfeld entsprechender Formularvordrucke €bernommen. Nachdem ein solcher
Vordruck in den Drucker eingelegt wurde, kƒnnen Sie entscheiden, ob die Arztnummer des delegierenden
Arztes ebenfalls in das Patienten-Feld €bernommen werden soll. Danach kƒnnen Sie ihren Drucker an den
Vordruck anpassen.
Das Register "Leistungen, Scheine" enth…lt Abrechnungsinformationen zu diesem Patienten. Hier kƒnnen
Sie auch Krankenscheine, ƒberweisungen und Leistungen erstellen und bearbeiten.
Seite 35 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
2.)
1.)
3.)
Seite 36 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
1.) Šber den Button Praxisgeb€hr kƒnnen Sie die Pseudoziffer der Praxisgeb€hr hinterlegen.
Hierf€r w…hlen Sie mit der Maus die passende Ziffer aus, drucken €ber Quittung drucken den Beleg und
speichern es danach. Achten Sie darauf dass das Quartal richtig ist (evtl. …ndern Sie es in dem Sie in das
Feld reinklicken und €bertippen).
Status zur€cksetzen
bet…tigen Sie um eine bereits hinterlegte Ziffer wieder herauszunehmen.
Anschlieˆend kƒnnen Sie wieder eine neue Pseudoziffer vergeben.
2.) Mit einem Klick auf
Patientenerkl…rung
gelangen Sie in die entsprechende Maske f€r
Patientenerkl…rungen. Nach der Auswahl oder Eingabe des Datums kƒnnen Sie die Erkl…rung €ber die
entsprechenden Buttons erstellen und ausdrucken. Die zutreffende Auswahl erfolgt €ber einen klick auf das
jeweilige Feld und auf den Button festlegen . Šber schlieˆen gelangen Sie wieder zur€ck.
3.) Šber die Buttons Neue Šberw. Allgemein , Neue Šberw. Somatisch , Anzeigen oder Lƒschen
kƒnnen Sie eine Šberweisung erstellen und ausdrucken, Anzeigen oder (nach vorheriger Markierung der
betreffenden Šberweisung) lƒschen.
Seite 37 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
1.) Schein anlegen
5.) Leistungen
l†schen
2.) Leistungen hinzuf€gen
3.) Leistungen drucken
Seite 38 von 82
4.) Leistungen editieren
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
1.) Šber Neuer Schein werden Sie in die Scheinanlagemaske gef€hrt. Standardm…ˆig ist als Scheinart
„„rztliche Behandlung“ vorgegeben. W…hlen Sie als Scheinart Šberweisung an, ƒffnen sich weitere Felder
die Sie erg…nzen kƒnnen.
Haben Sie Versichertenkarte des Patienten nicht parat, klicken Sie bei Soll die KV-Karte eingelesen
werden? auf Nein und €berpr€fen die Kassendaten des Patienten. Bei Best…tigung der Korrektheit der
Kassendaten gelangen Sie in die Scheinanlagemaske. Mit Nein kommen Sie in die „nderungsmaske der
Stammdaten des Patienten.
Nach Eingabe der Scheindaten wird der Schein €ber Speichern angelegt.
Haben Sie die Option KV-Karte einlesen ausgew…hlt, werden die Kassendaten direkt von der Karte
eingelesen und Sie gelangen direkt zur Scheinanlage. Nach Eingabe der Scheindaten wird der Schein €ber
Speichern angelegt.
Bei einer Šberweisung wird die entsprechende Pseudoziffer f€r die Praxisgeb€hr automatisch generiert. Bei
„„rztliche Behandlung“ m€ssen Sie anschlieˆend die Praxisgeb€hr noch hinterlegen.
2.) F€r das Erfassen einer Leistung klicken Sie auf den Button Leistungen hinzuf€gen . Achten Sie darauf
dass in der neuen Maske der Schein des betreffenden Quartals markiert ist (Standardm…ˆig ist immer der
oberste Schein markiert!). Danach geben Sie das Datum der Leistung ein, markieren den die gew€nschte
Ziffer und hinterlegen es mit Speichern mit Ord.-Komplex oder Speichern .
Sie kƒnnen das Datum mit dem Button
(zum starten des Kalenderassistenten) auch €ber den Kalender
eingeben. Im Kalender ist es Ihnen dann mƒglich mehrere Tage zu markieren. Mit dem Button Ausw…hlen
€bernehmen Sie diese. Šber Speichern werden f€r die markierten Tage die ausgew…hlte Ziffer hinzugef€gt.
Seite 39 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Wenn Sie vor dem Speichern €ber Speichern mit Ord.-Komplex oder Speichernden Button Zus…tzliche
Angaben anklicken, kƒnnen Sie im folgenden Fenster im entsprechenden Feld Kommentare hinterlegen, die
mit Šbernehmen und anschlieˆendem speichern in der Leistung miterfasst werden.
Seite 40 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
3.) Šber Leistungen drucken ist es mƒglich die Leitungen des aufgerufenen Patienten auszudrucken.
Entweder hinterlegen Sie ein H…kchen in das Feld „alle ausw…hlen“ und €bernehmen die Auswahl in dem
Sie auf ausw…hlen und anschlieˆend auf Drucken klicken zum ausdrucken aller erfassten Leistungen;
oder Sie Tragen in die Felder „von“, „bis“ manuell oder mit Hilfe des Kalenderassistenten in dem Sie den
Button
anw…hlen, das Datum per Mausklick markieren und mit Ausw…hlen €bernehmen und erneutem
Ausw…hlen und Drucken den Druck anstoˆen.
4.) Zur Bearbeitung bzw. „nderung einer bereits erfassten Leistung markieren Sie die jeweilige Leistung und
klicken auf Leistung editieren.
Lƒschen Sie hier das gesamte „abgerechnet am“ Datum und gehen auf Speichern , wird die Leitung wieder
f€r eine erneute Abrechnung geƒffnet. Tragen Sie aber in das leere Feld ein Datum ein und speichern es,
wird eine Leistung als abgerechnet gekennzeichnet (Status „R“) und kommt nicht mehr zur Abrechnung.
Šber Feld „bisherige Scheinnummer“ und „neue Scheinnummer“ wird die Zuordnung der Leistung zu einem
Schein hergestellt. Tragen Sie in das Feld „neue Scheinnummer“ eine neue Scheinnummer ein und
Speichern diese, wird die Leistung dem neuen Schein mit der entsprechenden Nummer zugeordnet. Die
Zuordnung ist in „Leistungen/Scheine“ €ber die Spalte „Schein-Nr“ bei den Scheinen und „Schein“ bei
Leistungen zu ersehen.
5.) Eine Leistung lƒschen Sie entweder in dem Sie die erste Spalte der Zeile der Leistungen doppelklicken
und anschlieˆend das Lƒschen best…tigen oder aber die Leistung markieren und auf Leistung lƒschen
klicken.
Seite 41 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
5.1.5 Patienten / Therapiedaten
Mit dem Schaltknopf Therapiedaten gelangen Sie zu einer weiteren Registerkarte. Diese ist ebenfalls in
einer Registeranordnung strukturiert, welche sich an die Gliederung des Gutachtens anlehnt. Mit Maus-Klick
wird zwischen den Registern "gebl…ttert".
Bis auf "Diagnose" und "Behandlungsplan" beginnen Sie die Eingabe, indem Sie den Cursor mit der Maus
in das weiˆe Textfeld setzen und Ihre Aufzeichnungen eingeben; bei "Sitzungsprotokolle" wird das
Tagesdatum automatisch €bernommen. Bei "Anamnese" ist der vom Patienten genannte Therapieanlass
aus der Neuaufnahme bereits vermerkt. Beides kann bei Bedarf gelƒscht oder €berschrieben werden.
Šber die jeweiligen Buttons zum
hinterlegen der H…kchen kƒnnen Sie
Diagnosen in die Abrechnung
€bernehmen.
Seite 42 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Unter dem Punkt "Diagnose" stehen Ihnen, in einer hierarchischen Darstellung gegliedert, alle relevanten
Stƒrungen nach ICD-10 mit entsprechender Schl€ssel-Kennung zur Verf€gung.
Mit Diagnose hinzuf€gen und nach Scheinauswahl gelangen Sie zu einer Auswahlliste mit relevanten
Stƒrungen.
Jeweils per Doppelklick w…hlen Sie zun…chst aus der Hauptgliederungs€bersicht, €ber die nach geordneten
Kategorien die gew€nschte Diagnose aus und €bernehmen diese wieder mit Doppelklick in eine Liste, die
sich am unteren Bildrand befindet.
“Gehe zu” ermƒglicht
es, den ICD-Code direkt
einzugeben. Danach
mit ENTER best…tigen,
damit die Diagnose in
die untere ICD-Code
Spalte €bernommen
wird.
Auswahl der
Diagnoseart:
Dauerdiagnose ...
Mit Diagnose €bernehmen und anschlieˆendem Speichern wird die Auswahl in die Patientenakte
€bertragen. Um eine Diagnose aus dem Registerblatt zu l†schen setzen Sie mit der Maus einen
Doppelklick in die gew€nschte Zeile des unteren Textfeldes (ICD-Code / Beschreibung). Šber Beenden
kommen Sie wieder zur€ck in den Register Therapiedaten.
Seite 43 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Mit dem bet…tigen des Buttons
Behandlung Hinzuf€gen
kommen Sie in die Liste der
Behandlungsverfahren.
Per
"Doppel-Klick"
€bernehmen
Sie das Verfahren in die
Patientenakte.
Mit Praxis-Formulare rufen Sie eine Auswahl auf, mit der Sie per Maus-Klick, Formulare wie
"Bescheinigung", "Entbindung von der Schweigepflicht" etc. bearbeiten kƒnnen. Alle verf€gbaren Daten
werden vom Programm automatisch eingef€gt, die verbleibenden geben Sie mittels Tastatur ein.
Šber Leistungen gelangen Sie ebenfalls in das Programmteil Leistungen hinzuf€gen, aus welcher Sie die
gew€nschte Geb€hren-Ziffer ausw…hlen kƒnnen. Sitzungseinheiten m€ssen Geb€hrenziffern zugeordnet
sein.
Šber den Knopf Stammdaten wechseln Sie zu den Stammdaten des Patienten.
Seite 44 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
5.1.6 Patienten / Therapiedaten / Antr„ge
Šber Antr…ge organisieren Sie Ihre gesamte Antragsverwaltung einschlieˆlich der Erstellung von
Gutachten. Sie erhalten wiederum eine Register-Šbersicht zu den verschiedenen Antragsbereichen.
Therapieantrag f€r
Privatpatienten
Nach dem Anklicken von Antr…ge erhalten Sie f€r
Privatpatienten und Kassenpatienten verschiedene
Therapieantr…ge.
Im Antrag f€r Privatpatienten sind Šberschriften
vorgegeben. Sie erhalten eine Šbersicht €ber bereits
gestellte Antr…ge und €ber die Anzahl der Stunden.
Hier kƒnnen Sie mit Neuer Antrag im gleichen Textfeld
einen Neuantrag, einen Antrag Fortf€hrung
oder Umwandlung bearbeiten.
Seite 45 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Bei Antr…gen von Kassenpatienten sind KZT- und LZT-Register …hnlich aufgebaut. Nach dem Aufruf sehen
Sie zun…chst eine Šbersichtsleiste mit allen Informationen zum entsprechenden Antrag. Die Angaben
werden teils aus anderen Programmteilen €bernommen, teils von Ihnen selbst vermerkt, wie z.B. "genehmigt
am".
In diesem Feld wird das Datum angezeigt, wenn Sie zuvor in der Antragsmaske das Genehmigungsdatum
eingetragen haben. Dieses erledigen Sie mit Neuen Antrag stellen.
Seite 46 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Die Eingabe€bersicht hierzu ist angelehnt an das Antragsformular, auf welches sp…ter ausgedruckt wird. Die
nicht erfragten Daten werden vom Programm beigesteuert.
Der Knopf Drucken ruft eine Auswahl mit PT-Formularen auf. Hier bestimmen Sie, welche gedruckt werden
sollen.
Alle benƒtigten Angaben f€r diesen Schein haben Sie bereits an anderer Stelle eingegeben und werden
somit vom Programm bereitgestellt.
Seite 47 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
5.1.7 Patienten / Therapiedaten / Gutachten
Nach Aufruf der Funktionen Gutachten / Arztbrief (3.) und 4.) im oberen Bild ) erhalten Sie eine Šbersicht, in
welcher Sie die Art des Gutachtens bzw. den Arztbrief ausw…hlen kƒnnen. Arztbrief, Erg„nzungsbericht
und Fortf€hrung sind in der Arbeitsweise gleich zu behandeln, wie der Punkt Gutachten.
Seite 48 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Im Punkt Gutachten sehen Sie die Gliederung f€r den Bericht an den Gutachter vor sich. Diese ist
automatisch den Gutachten der jeweiligen Therapeutengruppe angepasst. Unter die jeweiligen Šberschriften
sind bereits alle Aufzeichnungen aus den Therapie-Registern €bernommen worden.
Sie kƒnnen jetzt durch Lƒschen, Hinzuf€gen oder die Neueingabe von Text, auf der Basis ihrer bisherigen
Notizen, sehr komfortabel das Gutachten erstellen. Die grundlegenden Textbearbeitungsfunktionen finden
Sie oben unter TEXT BEARBEITEN. Šber die vorgegebenen Gliederungspunkte hinaus haben Sie die
Mƒglichkeit, Ihr Gutachten durch ƒbernahme von Textbl†cken aus den Sitzungsprotokollen, bzw. aus
fr€heren Gutachten zu anderen Patienten, oder jedem anderen Text der in die Textverarbeitung geladen ist,
zu erg…nzen.
Text bearbeiten
Gliederung
Seite 49 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
In beiden F„llen gehen Sie folgenderma‰en vor:
Sie setzen den "Cursor" in das Textfenster und kƒnnen nun mit den Pfeilen auf Ihrer Tastatur den Text hochund ‹runterrollen. Wenn Sie einen Textblock gefunden haben, den Sie €bernehmen wollen, setzen Sie den
Mauszeiger an dessen Anfang und ziehen bei gedr€ckter linker Maustaste die Markierung bis zu dem Punkt,
an welchem der Block enden soll. Wenn Sie jetzt die Maustaste loslassen, bleibt der Textbaustein markiert
und Sie €bertragen mit dem Knopf markierten Text in die Zwischenablage €bernehmen diesen Block in den
Zwischenspeicher. Nachdem Sie mit Zur€ck wieder zu dem aktuellen Gutachten zur€ckgekehrt sind, setzen
Sie den Cursor an die Stelle, an welche der zuvor kopierte Text eingef€gt werden soll. Mit EINFŠGEN aus
dem Men€ TEXT BEARBEITEN wird der Textbaustein an die gew€nschte Stelle gesetzt. Markieren,
kopieren und einf€gen von Text kƒnnen Sie, wie in Windows €blich, mit “Strg + C” und “Strg. + V”. Mit
“Strg + X” wird der markierte Text in die Zwischenablage gelegt.
Noch einfacher geht es so: Nachdem Sie den Cursor an die Stelle gesetzt haben, an der Sie den Inhalt der
Zwischenablage einf€gen wollen, dr€cken Sie die RECHTE Maustaste. Nun ƒffnet sich das gleiche Men€
wie unter TEXT BEARBEITEN.
Referenz- und fr€here Gutachten unterscheiden sich lediglich dadurch, dass erstere bereits mit PsychoDat
erstellt worden sind, und somit hierf€r die Suchkriterien nach Namen und Diagnosen anders gehandhabt
werden. Ansonsten ist die Bearbeitung gleich.
Die Funktionsknƒpfe Speichern, Abbrechen und Gutachten drucken erkl…ren sich selbst.
Wenn Sie Ihr Gutachten oder auch Teile davon markieren und mit der Funktion KOPIEREN in die
Zwischenablage stellen, kƒnnen Sie, nachdem Sie Ihre Textverarbeitung aufgerufen haben, dort €ber
EINFŠGEN den Text bereitstellen, um ihn, falls gew€nscht, hinsichtlich Schrifttyp oder z.B. Layout
weiterzubearbeiten.
Seite 50 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
5.1.8 Patienten / Gruppen
2.
1.
3.
Unter PATIENTEN / GRUPPEN kƒnnen Sie Patientengruppen erfassen und verwalten (1.), Gruppen und
Einzeldiagnosen,(2.), sowie Termine einsehen.(3.)
Mit Patient hinzuf€gen und Patienten mit best. Diagnose kƒnnen Sie aus einer ICD-Liste bestimmte
Diagnosen ausw…hlen, und entsprechende Patienten in Gruppen zusammenfassen.
Seite 51 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Terminplaner
Der Terminplaner besteht aus einem Zeitraster mit der Stundeneinteilung links und den Wochentagen
oben. Das Programm stellt das Datum des heutigen Tages immer in die erste Spalte links.
Im Terminplaner wird eine Anzahl verschiedener Informationen verwaltet: Patiententermine, erkennbar
durch den Namenseintrag, Memos, als Notizzettelfunktion, und Gruppentermine.
Patiententermine, Gruppentermine und
Privattermine werden mit einem Klick der
LINKEN, Memos mit der RECHTEN
Maustaste in das gew€nschte Zeitfeld
geƒffnet. Dies gilt f€r die Neueingabe wie
auch f€r den Aufruf eines bereits
ausgef€llten Feldes.
Seite 52 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Linke Maustaste:
Patiententermine
Rechte Maustaste:
Memos erfassen
Memos unterscheiden sich von Privatterminen dadurch, dass f€r sie keine volle Zeiteinheit benƒtigt wird,
z.B. das Telefonat zwischen zwei Sitzungen. Sie lassen sich deshalb auch zeitgleich zu Terminen eintragen.
Oberhalb der Datumsfelder kƒnnen Informationen aus Ihrer Jahresplanung angezeigt werden. Diese
Eingaben werden unter EINSTELLUNGEN / URLAUB FEIERTAGE €ber die Hauptmen€-Leiste
vorgenommen. F€r Hinweise wie z.B. Schulferien wird im Feld "Praxis geschlossen" ein "Nein" eingetragen;
diese erscheinen blau im Terminplaner.
Feiertage oder Ihr Urlaub, werden mit "Ja" gekennzeichnet und rot im Planer dargestellt.
Seite 53 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Mit den Befehlstasten am unteren Bildrand wird im Terminplaner gebl„ttert. Doppelpfeile gehen
wochenweise vor- oder zur€ck, Einzelpfeile entsprechend tageweise.
Mit [Heute] stellen Sie die erste Spalte wieder auf das
Tagesdatum ein, €ber Gehe zu kƒnnen sie jedes
beliebige Datum (TT.MM.JJ) anw…hlen.
Die Dauer einer Zeiteinheit kƒnnen Sie unter EINSTELLUNGEN /
VOREINSTELLUNGEN TERMINPLANER in der Hauptmen€leiste
festlegen.
Sind bereits Patientendaten angelegt , rufen Sie, per Klick in ein Zeitfeld des Terminplaners ein Fenster f€r
die Patientenauswahl auf. Hier gen€gt die Eingabe des ersten Buchstabens des Nachnamen und Sie
bekommen eine Šbersicht mit allen entsprechenden Patienten. Mit Doppelklick €bernehmen Sie den
gew€nschten Patienten in das Zeitfeld des Planers. Dauertermine: Sie w…hlen aus Ihrem aktiven
Patientenbestand die Person oder Gruppe aus, f€r die k€nftige Termine zu einer bestimmten Uhrzeit im
Wochenrhythmus vergeben werden sollen.
Sie werden auf ƒberschneidungen mit anderen Terminen und auf Tage hingewiesen, an denen die Praxis
geschlossen ist.
Seite 54 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
2.
1.
3.
Die Funktion Leistungen erfassen im Terminplaner erlaubt es Ihnen, chronologisch Abrechnungsziffern f€r
im Terminplaner genannte Patiententermine zu erfassen, ohne jeweils die Patientenakte ƒffnen zu m€ssen.
Hierbei fahren Sie in der Terminliste mit dem blauen Balken die Termine ab (1.) und erkennen im kleinen
Fenster rechts daneben (2.), ob f€r diesen Termin bereits eine Abrechnungsziffer erfasst wurde (Datum mit
Abrechnungsziffer ist blau unterlegt = Termin ist bereits leistungsm…ˆig erfasst; weiˆ oder kein Eintrag und
ohne Nennung bedeutet = Leistung muss noch erfasst werden). Das Zuordnen der Abrechnungsziffer zu
noch offenen Terminen erfolgt im unteren Bildteil (3.) Termin und Patient sind bereits genannt. Sie f€gen
noch die Abrechnungsziffer mit Doppelklick auf das graue K…stchen vor der Ziffer hinzu und speichern mit
"Leistung €bernehmen". F€r eine korrekte Abrechnung setzt dieses Verfahren voraus, dass Sie nicht
stattgefundene Termine zuvor aus dem Terminplaner gelƒscht haben.
Seite 55 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Tagestermine
Šber den Men€punkt TAGESTERMINE werden Ihnen die Therapiebl…tter der Patienten f€r den heutigen
Tag, in der Reihenfolge auf den Bildschirm gebracht, in welcher sie im Terminplaner eingetragen sind (siehe
2.). D.h. Sie erhalten jeweils vor Therapiebeginn eine ƒbersicht mit allen therapierelevanten
Informationen f€r den n…chsten Patienten. Bevor Sie €ber den Knopf N…chster die Daten f€r die folgende
Sitzung aufrufen, €berpr€ft das Programm, ob f€r die letzte Sitzung eine Geb€hrennummer in die
Abrechnungsdatei des Patienten eingetragen worden ist. Wenn das nicht der Fall ist, werden Sie gebeten,
dies zu tun. Verneinen Sie das, wird gefragt, ob sie ein Ausfallhonorar stellen mƒchten. Erst wenn Sie ein
Ausfallhonorar stellen oder erneut verneinen, wird die n„chste Akte aufgerufen.
Therapierelevante Informationen der
jeweiligen Patienten
Seite 56 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Adressen
Die Adressdatei ist in vier Einzeldateien gegliedert. Die Bearbeitungsfunktionen sind in allen Bereichen
vergleichbar und wurden bereits an anderer Stelle analog besprochen.
F€r die ‹rzte- und Kassenadressen ist darauf hinzuweisen, dass Sie an dieser Stelle die Eintragungen
vornehmen, die Sie durch Aufruf der jeweiligen Datei („RZTE oder KASSEN) innerhalb der Patientenakte
wiederfinden. Unter SONSTIGE kƒnnen beliebige Adressen eingetragen werden.
Die Betriebsst…ttennummer und Lebenslange
Arztnummer (BSNR/LANR) des Hausarztes /
Konsiliararztes oder sonstiger „rzte darf immer
nur
9-stellig
eingegeben
werden,
ohne
Leerzeichen, Bindestrich oder Schr…gstrich.
Seite 57 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Textverarbeitung
5.1.9 Textverarbeitung / Textverarbeitung w„hlen
Laufwerk und Verzeichnis w…hlen
Textverarbeitung w…hlen
Šber den Men€punkt TEXTVERARBEI-TUNG / TEXTVERARBEITUNG W„HLEN kƒnnen Sie eine
Schnittstelle einrichten zu der Textverarbeitung, mit der Sie auch bisher gearbeitet haben. Mit dieser
Funktion wird ein Windows-Fenster geƒffnet, in welchem Sie das Laufwerk mit Ihrer Textverarbeitung
ausw…hlen und dort das Verzeichnis aufrufen, in der sie sich befindet. In diesem Verzeichnis €bernehmen
Sie mit einem Doppelklick auf das (exe)-Icon Ihrer Textverarbeitung die Aufruffunktion nach PsychoDat, so
dass Sie jetzt auch innerhalb des Praxisverwaltungsprogramms mit Ihrer gewohnten Arbeitsoberfl…che
arbeiten kƒnnen. Sie starten Ihre Textverarbeitung €ber den gleichlautenden Men€punkt.
Seite 58 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
5.1.10 Textverarbeitung / Gutachten einlesen
Mit EXTERNE GUTACHTEN EINLESEN ƒffnen Sie eine ƒbersicht, die es Ihnen erlaubt, zuvor erstellte
Gutachten, die in Ihrer EDV gespeichert sind, als Kopie nach PsychoDat zu €bernehmen.
In dieser Šbersicht starten Sie mit dem entsprechenden Knopf oben links (1.) Ihre Textverarbeitung und
ƒffnen dort, wie gewohnt das Gutachten, welches Sie €bernehmen mƒchten. Anschlieˆend w…hlen Sie (in
der Textverarbeitung) unter BEARBEITEN / ALLES MARKIEREN und dann KOPIEREN. Sie verlassen jetzt
die Textverarbeitung und sehen die vorherige Bildschirmmaske. Hier bet…tigen Sie oben den Knopf [Text aus
der Zwischenablage einf€gen] (2.) und das ausgew…hlte Gutachten erscheint in dem Textfeld.
Wenn Sie den Cursor dort hineinsetzen, kƒnnen Sie mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur den Text hoch- und
herunterrollen. Zur besseren sp…teren Einordnung oder als Suchkriterium haben Sie die Mƒglichkeit diesem
Gutachten zwei Haupt-Diagnosen (3.) durch Auswahl mit dem Mauszeiger beizuf€gen.
2.)
1.)
3.)
Seite 59 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
5.1.11 Textverarbeitung / Patientenbogen drucken
Hier haben Sie die Mƒglichkeit einen vorgegebenen Patientenbogen auszudrucken, welchen Sie zur
manuellen Aufnahme von Patientendaten verwenden kƒnnen.
Seite 60 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Abrechnung
5.1.12 Abrechnung / Privatliquidation
1.)
2.)
Mit dem Men€punkt ABRECHNUNG / PRIVATLIQUIDATION / RECHNUNG STELLEN gelangen Sie zu
einer Šbersicht mit den Patienten, bei denen offene Leistungen vorhanden sind. In der unteren Liste (1.)
werden die Leistungen angezeigt, die dem oben markierten Patienten zugeordnet sind.
Seite 61 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Die gezielte Einzelauswahl von Leistungen geschieht, indem Sie, bei gedr€ckter Steuerungstaste (Strg)
auf Ihrer Tastatur, mit dem Mauszeiger diejenigen Leistungen markieren, die Sie €bernehmen wollen.
Die Funktionen der nebenstehenden Knƒpfe (2.) beziehen sich jeweils auf die ausgew…hlten Leistungsdaten.
Mit Šbernehmen in Rechnung werden die markierten Leistungen in die Rechnung €bernommen und in der
Spalte "Status" werden diese mit einem "A" gekennzeichnet, mit Herausnehmen aus Rechnung kƒnnen Sie
diese Šbernahme korrigieren, bevor Sie die Rechnung gestellt haben. Šber Rechnung drucken wird ein
Fenster geƒffnet, in welchem die vorgefertigte Rechnung mit Adress€bernahme, Summenbildung und
Textvorschlag erscheint.
Ausfallhonorarrechnungen
Seite 62 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Das Verfahren f€r AUSFALLHONORARE ist vergleichbar.
Unter dem Men€punkt ŠBERSICHT RECHNUNGEN kƒnnen Sie sich zu jedem Patienten nochmals alle
bisher gestellten Rechnungen anzeigen lassen und diese ggf. auch nochmals ausdrucken lassen.
Mit ABRECHNUNG / PRIVATLIQUIDATION / ZAHLUNGSKONTROLLE gelangen Sie in ein Untermen€, in
dem Sie mit ZAHLUNGSEINGANG €berpr€fen kƒnnen, welche Rechnungen noch offen sind, oder Sie
haben mit MAHNUNG eine Šbersicht €ber zu mahnende Pat. bzw. mit STORNO €ber zu stornierende
Rechnungen.
Mit UMSATZŠBERSICHT haben Sie eine Šbersicht €ber Ihre Ums…tze in einem von Ihnen bestimmbaren
Zeitraum.
Seite 63 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
5.1.13 Abrechnung / KV-Abrechnung
4.)
5.)
1.)
2.)
3.)
Die Bildschirmmaske QUARTALSABRECHNUNG ERSTELLEN unter ABRECHNUNG / KV-ABRECHNUNG
ist …hnlich aufgebaut und hat analoge Funktionen im Vergleich zur zuvor dargestellten Arbeitsweise bei
Privatliquidation.
Der Funktionsknopf Sitzung/Leistung lƒschen (1.) lƒscht die ausgew…hlte Leistung aus der
Abrechnungsdatei dieses Patienten tats…chlich, w…hrend Herausnehmen aus Quartalsabrechnung (2.) nur
die Šbernahme in die aktuelle Abrechnung r€ckg…ngig macht.
Mit Gesamtabrechnung €berpr€fen (3.) bekommen Sie nochmals alle Leistungen aller Patienten in einer
Liste angezeigt.
Seite 64 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
F€r die Abrechnung gehen Sie folgenderma‰en vor:
1. Aufruf €ber das Hauptmen€ ”Abrechnung/KV-Abrechnung/Quartalsabrechnung erstellen”
2. Ggf. das Quartal einstellen z.B. 3-2008 (wird 30 Tage vor Ende des Quartals automatisch
umgestellt)
3. ”ALLE offenen Leistungen in Quartalsabrechnung •bernehmen”, Fehlerprotokoll beachten und
ggf. ausdrucken
4. Gemeldete Fehler in den Patientendaten (Stammdaten) korrigieren und erneut den vorstehenden
Punkt ausf€hren
5. ”Quartalsabrechnung abschlie‚en mit Datentrƒger
6. Auswahl des Anzeigeformats der Pr€flisten: als „Text“ (in der gewohnten Form), als „PDF“
(Voraussetzung ist, dass Sie den AcrobatReader von Adobe auf Ihrem Rechner installiert haben).
7. ”Pr•fmodul starten” (Pr€fmodul l…uft, Verschl€sselung l…uft)
8. Pr€flisten mit Mausklick ƒffnen, insbesondere die Datei Error.dat/.pdf” anschauen (diese muss bei
Gesamtergebnis „OK”, oder kann auch „Warnung“ enthalten, wird sonst nicht von KV bearbeitet).
!!! Die Gestaltung der Pr€flisten wurde mit dem neuen Pr€fverfahren ge…ndert, der Inhalt ist aber
vergleichbar!!
9. ”Inhalt Abrechnung” (Auflistung aller Leistungen, die aktuell abgerechnet werden sollen). Diese
Šbersicht bitte in jedem Fall anschauen, ggf. auch ausdrucken. Sie enth…lt exakt den Gegenstand
Ihrer Abrechnung, welchen Sie auf Datentr…ger bei Ihrer KV abgeben.
10. Eine leere Diskette einlegen, wenn die Abrechnung auf Diskette abgegeben werden soll, oder eine
CD, wenn die Abrechnungsdatei auf CD abgeben mƒchten und Windows XP einsetzen.
11. ”Datentrƒger erstellen”
Seite 65 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
12. Ziellaufwerk zum Kopieren der Abrechnungsdatei ausw…hlen. Hier erscheint ein neuer Hinweis
„CD-Brenner gefunden“ und ein neuer Knopf „Auf CD Brennen“, vorausgesetzt Sie setzen
Windows XP ein und verf€gen €ber einen CD-Brenner.
13. Mit ”Kopieren” oder mit „Auf CD Brennen“ €bertragen Sie die Abrechnungsdatei auf den
gew…hlten Datentr…ger. Beim Brennvorgang unter XP erscheint jetzt der „XP Assistent zum
Schreiben auf CD“. Diesen bedienen Sie mit „Weiter“ und „Fertigstellen“.
14. Den Datentr…ger (Diskette) entnehmen und ggf. nochmals 10. bis 13. ausf€hren, um eine Kopie zu
erstellen
15. Mit "Ende" und "Beenden" gelangen Sie zurÄck zu der Åbersicht, in der Sie die Abrechnung
begonnen haben. Hier werden nach der Abrechnung keine Patienten mehr gezeigt, hÇchstens noch
Patienten, die Sie bewuÉt fÄr die aktuelle Abrechnung zurÄckgehalten haben (NachzÄglerfÑlle). Mit
"ZurÄck" verlassen Sie die Abrechnungs€bersicht.
16. Wenn Sie unter Windows Œ98 oder 2000 Ihre Abrechnung auf CD abgeben mƒchten, dann lassen
Sie Punkt 10. aus. Nach Beenden der Abrechnung starten Sie Ihre Brennsoftware und brennen die
Abrechnungsdatei (z.B. X0170123.con.XKM) auf CD. Sie finden diese Datei in folgendem Ordner
auf Ihrem Rechner: C:\prfm\ Verschluesselt.
Damit ist die Abrechnung vollst„ndig abgeschlossen!
5.1.14 Online-Abrechnung
Informationen €ber die aktuell zugelassene Online-Abrechnungsmethode Ihrer jeweiligen KV, erhalten Sie
unter folgendem Link auf unserer Homepage: www.ergosoft.info
Seite 66 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
5.1.15 Abrechnung / Umsatzkontrolle
Mit
ABRECHNUNG
/
KVABRECHNUNG/
UMSATZKONTROLLE haben Sie eine Šbersicht
€ber Ihren Umsatz im Aktuellen Quartal
Offen bzw. €ber fr€here Ums…tze. Hierzu ist statt Offen das entsprechende Quartal auszuw…hlen.
Zun…chst sollten Sie €ber den Register Einstellungen, die Faktoren f€r das aktuelle Quartal zu erfassen.
Sie w…hlen dazu die Kassenart aus und tragen die entsprechenden Punktwerte in die Felder ein und klicken
auf Faktoren …ndern. Nach Eingabe der Daten f€r die anderen Kassenarten speichern Sie Ihre Eingaben
€ber Speichern.
Im Register Umsatz kƒnnen Sie sich dann Ihren aktuellen Umsatz anzeigen lassen. Hier werden die
Leistungsziffern mit den Punktwerten und Kassenfaktoren verrechnet, Geb€hren ber€cksichtigt und
schlieˆlich die Umsatzsumme gebildet.
Im Register Punkte/RLV kƒnnen Sie Ihre Fallpunktzahl zur Errechnung Ihres Regelleistungsvolumens
eingeben und Ihre RLV berechnen lassen. PsychoDat zeigt danach die bereits erreichte Punktzahl als
Summe und in % zum RLV.
Weitere Auswertungen ersehen Sie in den anderen Registern.
Seite 67 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
5.1.16 Abrechnung / KV-Abrechnung / Verg€tungss„tze oder Abrechnung / Privatliquidation /
Honorars„tze
Seite 68 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
In ABRECHNUNG / KV-ABRECHNUNG / VERGŠTUNGSS„TZE kƒnnen Sie zum einen die den
Abrechnungsziffern zugeordneten PUNKTZAHLEN bearbeiten oder neue Abrechnungsziffern definieren
indem Sie Daten bearbeiten anklicken und direkt in das entsprechende Feld reingehen oder in der
vorgesehenen Maske neue Ziffern definieren!
ABRECHNUNG / PRIVATLIQUIDATION / HONORARS„TZE ist analog zu den Verg€tungss…tzen.
Seite 69 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Ablage
Mit diesem Programmteil lassen sich die Datens…tze einzelner Patienten aus dem aktiven Datenbestand in
die ABLAGE €bernehmen und aus diesen auch wieder in den aktiven Bestand zur€ckf€hren. Šber die
Ablage wird eine aktive Therapie beendet, so dass nach dem zur€ckholen die Altdaten historisiert, die
Therapiestunden- und die Antrags-Z…hler auf Null gesetzt werden.
Vor dem Ablegen ist darauf zu achten dass alle Leitungen des abzulegenden Patienten abgerechnet wurden
und der Patient nicht aktiv ist!
5.1.17 Ablage / Ablegen
Šber ABLAGE / ABLEGEN kommen Sie in die Patientenliste der Stammdaten. Hier markieren Sie den
Patienten. Mit Klick auf Šbernehmen und die folgenden Abfragen verschwindet der Patient aus der Liste der
Stammdaten in die Liste der Ablage.
Mit Zur€ck verlassen Sie diesen Programmteil. Nachfolgend kƒnnen Sie mit Ja gleich eine Datensicherung
machen oder mit Nein in PsychoDat weiterarbeiten.
Seite 70 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
5.1.18 Ablage / Zur€ckholen
Šber ABLAGE / ZURŠCKHOLEN kommen Sie in die Patientenliste der Ablage. Hier markieren Sie den
Patienten. Mit Klick auf Šbernehmen verschwindet der Patient aus der Liste der Ablage in die Liste der
Stammdaten.
Mit Zur€ck verlassen Sie diesen Programmteil.
Seite 71 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Statistik
Mit der STATISTIK-Funktion haben Sie zu einen die Mƒglichkeit, sich einen zahlenm…ˆigen Šberblick €ber
die THERAPIEDATEN Ihrer Patienten zu verschaffen.
Šber STATISTIK/PRAXISGEBŠHR bekommen Sie eine €bersicht €ber die Praxisgeb€hren f€r das jeweilige
Quartal. Das gew€nschte Quartal ist direkt in das Feld „Abrechnungsquartal“ einzugeben.
Seite 72 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Šber STATISTIK/THERAPIEDATEN erhalten Sie einen zahlenm…ˆigen
THERAPIEDATEN z.B. Diagnosen in Relation zu Alter und Geschlecht.
Šberblick
€ber
die
Šber STATISTIK/PRAXISVERWALTUNG erhalten Sie eine Šbersicht €ber die Anzahl von Privat- und
Kassenpatienten, €ber Neuzug…nge und Šberweisungen pro Quartal, sowie €ber die Verteilung der
Patienten auf Kassengruppen.
Seite 73 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
6.
Einstellungen
Einstellungen / Behandlungsverfahren
Unter EINSTELLUNGEN kƒnnen Sie Programmteile bearbeiten, die Sie an anderer Stelle verwenden. So
haben Sie hier die Mƒglichkeit die Liste von BEHANDLUNGSVERFAHREN beliebig zu ver…ndern.
Šber den Knopf Neu/„ndern/Lƒschen wird die Šbersicht geƒffnet und Sie kƒnnen die gew€nschte Zeile
bearbeiten. F€r die Neueingabe rollen Sie mit den Pfeilen rechts nach unten und setzen den Cursor in die
freie Zeile hinter dem Stern.
L†schen kƒnnen Sie Eintr…ge, indem Sie nach dem ‡ffnen der Šbersicht die entsprechende Zeile
ausw…hlen, und dann auf Ihrer Tastatur "Strg" und "x" dr€cken oder die "Entf"(Del)-Taste bet…tigen.
Seite 74 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Einstellungen / Urlaub - Feiertage
Im Men€punkt URLAUB / FEIERTAGE geben Sie die Termine aus Ihrer Jahresplanung ein, die f€r die Praxis
von Bedeutung sind.
F€r den Neueintrag klicken Sie auf Hinzuf€gen (1.) und geben das Datum, die Bezeichnung, K€rzel ein und
setzen ein H…kchen in das K…stchen „Praxis geschlossen“ (2.) f€r die Zuordnung daf€r ein, ob die Praxis am
entsprechenden Datum geschlossen ist oder nicht. Šbernahme der Eintr…ge erfolgt €ber OK.
Durch das markieren einer Zeile, in dem Sie den Cursor in die gew€nschte Zeile setzen und diese dann mit
einem Klick auf das graue Rechteck die Zeile markieren, kƒnnen Sie mit dem Lƒschen Button den ganzen
Datensatz lƒschen.
Anschlieˆend kƒnnen Sie durch das Bet…tigen von Schlieˆen das Fenster verlassen.
Seite 75 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Einstellungen / Voreinstellungen Terminplaner
Mit VOREINSTELLUNGEN TERMINPLANER geben Sie das Zeitraster f€r Ihren Terminplaner vor.
Nachdem Sie den Cursor in das gew€nschte Feld gesetzt haben, kƒnnen Sie die Start- und Endzeit f€r
Tagesbetrieb der Praxis einstellen. Wichtig ist es, bei der Eingabe darauf zu achten, dass das Format der
Zeitangabe z.B. "08:30" eingehalten wird. Mit den Knƒpfen darunter bestimmen Sie die Dauer eines
Zeitfeldes Ihres Terminplaners.
Wichtig
Beachten Sie bitte, dass eine „nderung bei diesen Einstellungen, nachdem Sie bereits Termine
eingetragen haben, dazu f€hrt, dass die alten Eintr…ge gelƒscht werden.
Seite 76 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Einstellungen / Praxisdaten
Unter PRAXISDATEN tragen Sie Ihre Lebenslange Arztnummer und Ihre Praxisadresse ein. Ihr Name
und Ihre Betriebsst„tten-Nummer sind bereits fest in das Programm eingebunden und kƒnnen nur durch
die Firma "ergosoft" ge…ndert werden.
Seite 77 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Wichtig: Anrede, Anschrift und Telefonnummer m€ssen eingegeben werden, da diese f€r die Erstellung der
Abrechnungsdatei benƒtigt wird.
Im Feld „Abrechnungsgenehmigung der Kassen…rztlichen Vereinigung f€r:“ vermerken Sie zu welcher
Fachgruppe Sie gehƒren. Entsprechend wird z.B. die Gliederung Therapieregister oder der Gutachten
ver…ndert.
In der Šbersicht „Kartenleseger…t angeschlossen an“ legen Sie fest, wie Ihr Kartenleseger…t an den Rechner
angeschlossen ist.
Im unteren Teil legen Sie die Mahnzeitr…ume f€r Privatrechnungen fest, nach denen Sie das Programm auf
F…lligkeiten hinweisen soll.
Šber Passwort …ndern kƒnnen Sie das Zugangspasswort …ndern.
Mit Speichern schlieˆen Sie Ihre Eingaben und verlassen das Fenster.
Einstellungen / Termine l†schen
Mit TERMINE L‡SCHEN kƒnnen Sie alle Termine die vor einem, von Ihnen zu bestimmenden Datum liegen,
lƒschen. Sie m€ssen nur das Datum eingeben, vor dem Termine gelƒscht werden sollen.
Seite 78 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
7.
Ende / Info
Mit Programm Beenden wird das Programm beendet. An dieser Stelle werden Sie regelm…ˆig aufgefordert,
Datensicherung zu betreiben in dem Sie auf mit Datensicherung klicken. Danach m€ssen Sie den BackupPfad einstellen, anschlieˆend wird mit Sicherung durchf€hren das Backup-Programm gestartet.
Bei jedem Schlieˆen des Programms wird die Datenbank gepr€ft und reorganisiert. Mit Abbrechen gelangen
Sie zum Programm zur€ck.
Unter INFO ist unser Copyright-Hinweis vermerkt, auˆerdem finden Sie hier Ihre Hotline-Verbindung f€r alle
Fragen zu PsychoDat .
Die verwendeten Markennamen sowie Soft- und Hardware-Bezeichnungen unterliegen im Allgemeinen waren-, marken- oder
patentrechtlichem Schutz.
copyright 1996-99 by ergosoft. Alle Rechte vorbehalten.
Hassloch 2009
Seite 79 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Index
A
Abrechnung .................................................9
Alt-Taste .....................................................11
Anamnese ..................................................23
‹
‹rzte ...........................................................20
Arzt hinzuf€gen..........................................20
Konsiliar- und Hausarzt.............................20
Neuer Arzt ..................................................20
A
Aufnahmedatum ........................................19
B
Basisinstallation ........................................10
Bedienungsfehlern ....................................11
Befehlstasten .............................................18
Bildschirmaufl†sung ...................................3
D
Daten€bertragung........................................3
Datum .........................................................19
Demo-Lizenz ................................................8
Diagnose ....................................................23
l†schen.......................................................23
€bernehmen ...............................................23
Dialogbox ...............................................2, 18
Dialogboxen .................................................2
Diskette ........................................................8
Doppelklick ..................................................4
E
EDV.............................................................11
einf€gen .......................................................8
Eingabeaufforderungen...............................7
Eingabefelder .............................................19
EINSTELLUNGEN...................................3, 10
Ersatzverfahren..........................................19
F
Familienangeh†rigen .................................19
Fenster ......................................... 6, 9, 10, 18
Format ..........................................................3
Formulare ...................................................24
Bescheinigung ...........................................24
Entbindung von der Schweigepflicht........24
Praxis-Formulare .......................................24
Freischaltung ...........................................8, 9
Funktionsabruf.............................................2
G
Geb€hren....................................................24
Geb€hren-Ziffer..........................................24
graphische Benutzeroberfl„che ..................2
Graphische Benutzeroberfl„chen ...............2
Graphischer Aufbau...................................12
I
IK-Nr ...........................................................19
Info-Brief.......................................................9
Installation.....................2, 4, 5, 6, 7, 8, 18, 25
Installationsordner.......................................8
Seite 80 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
K
Kann-Felder................................................19
Kartenleseger„t......................................3, 19
Kassen........................................................19
Kassendaten ..............................................19
Kennwort....................................................10
Kontextmen€s..............................................2
kopieren .......................................................8
Kostentr„ger ..............................................19
Krankenkasse
Mitglieds-Nr................................................19
neue Kasse.................................................19
KRANKENKASSE.......................................19
Krankenschein ...........................................20
Krankenscheine
Abrechnungsinformationen ......................21
KV-Bereich ...................................................9
KV-Nummer..................................................9
L
Laufwerk...............................................3, 4, 8
Leertaste ....................................................11
Leistungen .................................................24
erfassen......................................................24
Lizenzbedingungen .....................................5
Lizenzdatei ...............................................8, 9
Lizenzierung.................................................9
M
Manuell
Patienten erfassen .....................................19
Maus .........................................................2, 3
Mausbedienung ...........................................2
Mausklick .....................................................2
Men€.............................................................3
Men€titel.................................................2, 18
N
Neuaufnahme ..................... 18, 19, 20, 23, 25
Normale Abrechnung.................................19
nprax...........................................................10
nprax...........................................................10
O
Ost-West-Status.........................................19
P
Passwort.....................................................10
Patientenakte ................................. 18, 20, 23
Patientendaten ...........................................18
Patientenfeld drucken................................21
Patientenverwaltung ..................................18
Pfeiltasten ............................................11, 19
Praxisbetrieb ..............................................11
PRAXISDATEN ...........................................10
Praxisformulare..........................................24
Praxisrechner.............................................11
Praxisverwaltung .......................................11
Praxisverwaltungsprogramm ....................11
Privat ..........................................................19
Programmstart .............................................9
Programmteilen..........................................11
Psycho.lic.....................................................8
Psychodat ..........................................4, 8, 10
PsychoDat ........................ 2, 4, 6, 7, 9, 10, 11
Psychodat-Classic .......................................4
Psychodat-Installationsordner ....................8
R
Registerkarte..............................................18
Registerschild ............................................19
S
Scheine.......................................................21
Selbst-zahler ..............................................19
Seite 81 von 82
ergosoft
PsychoDat
www.ergosoft.info
Benutzerhandbuch
Shareware ..................................................11
Sitzungsprotokolle.....................................23
Spiele..........................................................11
Stammdaten ......................................... 18, 24
‹ndern........................................................21
L†schen......................................................21
T
Tab-Taste ...................................................11
TAB-Taste...................................................19
Tastatur ........................................................2
Tastaturkommandos....................................2
Terminerfassung........................................18
Terminplaner........................................ 13, 18
Terminplaners............................................18
Textblockes................................................11
Therapiedaten ...................................... 21, 22
ƒ
ƒberweisungen ..........................................21
U
Update ....................................................9, 10
V
Vers.-Status................................................19
Versichert als/nach ....................................19
Versicherungskarte....................................19
Version .........................................................4
Verzeichnis.........................................6, 8, 10
W
Weiter .......................................................6, 7
Z
Zielverzeichnis .............................................6
Seite 82 von 82