Download DALI Technische Fibel April 2006

Transcript
DALI
Technische Fibel
Lichtsteuersysteme
mit DALI-Schnittstelle
DALI – Überblick
Anwendungsübersicht
Produktübersicht
Installationshinweise
Betriebshinweise
Ausschreibungstexte
FAQ
April 2006
Inhalt
1.
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
2.
3.
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
4.
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
4.10
5.
5.1
5.2
5.3
6.
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
6.10
7.
7.1
7.2
7.3
7.4
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Wie ist dieses Anwendungshandbuch zu verwenden? . . . .3
OSRAM Lichtsteuerungen unter www.osram.de . . . . . . . . .4
Warum gibt es DALI? / Was ist DALI? . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Vorteile / Merkmale von DALI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
OSRAM Zusatzfunktionen
– Touch DIM / Touch DIM Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Die DALI-Schnittstelle – Technische Details . . . . . . . . .9
Grundlagen der Lichtsteuerung und -regelung . . . . .15
Schalten und Dimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Gruppen und Lichtszenen in einer DALI-Installation . . . . .15
Lichtsteuerung und Lichtregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Licht- und Bewegungssensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Energetische Betrachtung von Lichtsteuersystemen . . . . .20
Anwendungsbeispiele / Steuergeräteauswahl . . . . . .21
Lichtmanagementsysteme von OSRAM . . . . . . . . . . . . . .21
Funktionsübersicht OSRAM LMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Lösungsansätze / Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . .22
Stehleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Einzelbüro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Gruppenbüro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Besprechungsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Farblicht- / Tageslichtanwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Sanierung (Altbau-) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Einbindung von 1...10 V-Komponenten . . . . . . . . . . . . . .34
Unterschiedliche Leuchtmittel
in einem DALI-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Leuchtstofflampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Halogen- und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Leuchtdioden (LED) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Technische Daten / Verdrahtungspläne . . . . . . . . . . .38
Touch DIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Touch DIM Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Touch DIM Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
DALI-EVG im DALI-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
DALI MULTI 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
DALI BASIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
DALI ADVANCED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
DALI EASY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
DALI auf 1…10 V-Konverter im DALI-Betrieb . . . . . . . . .101
DALI auf 1…10 V-Konverter im Touch DIM-Betrieb . . . . .104
Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Allgemeine Hinweise für dimmbare Leuchten /
Beleuchtungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Verdrahtungshinweise für dimmbare Leuchten . . . . . . . .106
Mehrere dimmbare EVG in einer Leuchte (RGB) . . . . . . .109
Schutzklassen / Funkentstörung / Funktionserde . . . . . .112
1
7.5
7.6
7.7
7.8
7.9
8.
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
9.
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
9.7
9.8
10.
10.1
10.2
11.
11.1
11.2
12.
12.1
12.2
13.
13.1
13.2
13.3
13.4
13.5
13.6
13.7
13.8
14.
15.
16.
16.1
16.2
17.
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Temperaturverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Außenanwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Dimmen von Amalgamlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Hinweise zur Funktionsprüfung von Leuchten . . . . . . . . .117
Häufig gestellte Fragen (FAQ) . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Touch DIM / Touch DIM Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Touch DIM Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
DALI Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
DALI MULTI 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
DALI BASIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
DALI ADVANCED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
DALI EASY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
DALI auf 1...10 V-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Touch DIM / Touch DIM Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Touch DIM Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
DALI-Vorschaltgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
DALI MULTI 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
DALI BASIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
DALI ADVANCED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
DALI EASY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
DALI auf 1...10 V-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
DALI in der Gebäudesystemtechnik . . . . . . . . . . . . .132
DALI als Subsystem in der Gebäudesystemtechnik . . . .132
Übersicht: Gateways für die Gebäudeautomation . . . . . .134
DALI in der Bühnen- und Effektbeleuchtung . . . . . .135
Digital Multiplex (DMX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Übersicht: Gateways DMX auf DALI . . . . . . . . . . . . . . . .136
DALI in Notlichtanwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
Konzepthinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
Ausschreibungstexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
EVG QUICKTRONIC® INTELLIGENT DALI . . . . . . . . . . . .139
Touch DIM Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
Touch DIM Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
DALI MULTI 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
DALI BASIC-Lichtsteuersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
DALI ADVANCED-Lichtsteuersystem . . . . . . . . . . . . . . .147
DALI EASY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
DALI auf 1...10 V-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Die Activity Group DALI (AG DALI) . . . . . . . . . . . . . .153
Begriffsdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
Übersicht: FADE TIME und FADE RATE . . . . . . . . . . . . .160
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
2
1. Einleitung
1.1 Vorwort
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
in dieser „OSRAM DALI-Fibel“ sind die von OSRAM vertriebenen
DALI-EVG und DALI-Lichtsteuersysteme mit technischen Details
beschrieben. Dieses Buch enthält eine Anwendungsübersicht, die –
ausgehend von den Anforderungen an die Funktion des Systems –
über Beispiele das jeweils geeignete Lichtsteuersystem empfiehlt.
Darüber hinaus sind auch Hinweise zur Anwendung von DALI in
Gebäudemanagementsystemen, z. B. mit EIB, vorhanden.
Die Grundlagen von DALI sowie die Grundlagen zur Lichtsteuerung
und Lichtregelung werden vorab in anschaulicher Form erklärt, um
den Einstieg für Interessenten, die mit DALI bisher kaum in Berührung
kamen, einfach zu gestalten.
Für Anregungen oder Hinweise zu diesem Anwendungshandbuch
sind wir jederzeit dankbar (Email: [email protected]).
OSRAM, Abteilung BL MB / München.
1.2 Wie ist dieses
Anwendungshandbuch
zu verwenden?
Für den Neueinsteiger:
Wer sich noch nie mit der DALI-Schnittstelle und Lichtregelung beschäftigt hat, sollte beim Kapitel 1.4 (Warum gibt es DALI?) beginnen
und sich dann bis zu den Anwendungen in Kapitel 4 durcharbeiten,
um mehr über die Unterschiede zur bisherigen Lösung mit der
1...10 V-Schnittstelle und die Grundlagen der Lichtregelung und
-steuerung zu erfahren.
Auf der Suche nach dem richtigen System:
Für den Schnelleinstieg empfiehlt es sich, im Kapitel 4 die Anwendung auszuwählen, die der zu lösenden Aufgabe am nähesten
kommt, um so schnell das geeignete Steuergerät zu finden.
Für den ausführenden Elektroinstallateur:
Für den Elektroinstallateur sind die Kapitel 6 bis 9 (Technische Daten
bis Fehlersuche) die interessantesten – hier sind auch Schaltpläne
und Installationshinweise enthalten.
Fragen und Probleme:
In den Kapiteln 8 und 9 (FAQs und Fehlersuche) werden häufig gestellte Fragen beantwortet, sowie Hinweise bei der Fehlersuche gegeben.
Ergänzende Hinweise:
In den Kapiteln 10 und 12 finden Sie Hinweise über die Anwendung
von DALI im Gebäudemanagement und in Notlichtanwendungen.
Ausschreibung leichtgemacht:
Im Kapitel 13 (Ausschreibungstexte) sind alle Texte für die Ausschreibung der Systeme aufgeführt. Diese können auch von unserer Homepage (www.osram.de) heruntergeladen werden, um den Aufwand für
die Ausschreibung so gering wie möglich zu halten.
3
1.3 OSRAM Lichtsteuerungen unter
www.osram.de
Weitere Informationen, nicht nur zu den DALI-EVG und DALI-Steuergeräten von OSRAM, finden Sie unter www.osram.de. Bei Fragen
oder Problemen können Sie uns gern unter [email protected] kontaktieren.
1.4 Warum gibt es DALI? /
Was ist DALI?
Anforderungen an die moderne Beleuchtungstechnik
Moderne Beleuchtungsanlagen müssen heute mehr können als nur
Licht ein- und auszuschalten. Licht ist Komfortbestandteil eines Raumes sowie Teil des Energieeinsparungskonzeptes im Facility-Management.
Wichtigste Anforderung dabei ist die Schaffung abrufbereiter Lichtsituationen (Lichtszenen), auch mit integrierter Anwesenheitserkennung und tageslichtabhängiger Regelung. Darüber hinaus muss das
System einfach zu bedienen sein und Rückmeldungen (z. B. Lampenfehler) an ein Gebäudemanagementsystem ermöglichen.
Klassische Installation ist überfordert
Mit den Mitteln der traditionellen Elektroinstallation und selbst mit der
weit verbreiteten analogen 1...10 V-Schnittstelle lassen sich diese
Anforderungen nur sehr schwer und mit hohem Aufwand realisieren.
Eine Vielzahl von Komponenten muss eingesetzt werden, um eine
programmierte Szene zu verändern, gleichzeitig eine flexible Gruppeneinteilung zu ermöglichen und evtl. noch in eine tageslichtabhängige Regelung zu integrieren.
Gebäudeleittechnik (GLT) zu aufwendig
Komfortable Lichtsteuersysteme setzten bisher auf die digitalen
Installationsbussysteme, wie z. B. EIB oder LON, die mit fortschreitender Durchsetzung der intelligenten Gebäudeleittechnik immer öfter
zum Einsatz kommen. Die GLT kann zwar alle Anforderungen erfüllen,
ist aber für wesentlich komplexere Aufgaben in Gebäuden ausgelegt
und dementsprechend kostenintensiv. Licht ist für Gebäudemanagementsysteme nur ein kleiner Nebenbereich. Die komplexe Bustechnik
erfordert in der Regel den Einsatz einer speziellen Steuerleitung, teures Expertenwissen beim Initialisierungsprozess und lässt einfache
Einstellungsänderungen durch den Nutzer / Anwender des Systems
nur in Ausnahmefällen zu.
DALI – die einfache und flexible Lösung für die Lichtsteuerung
Was die moderne Beleuchtungstechnik benötigt, ist ein ebenso flexibles wie einfaches System, das sich mit wenigen, kostengünstigen
Komponenten, geringem Verdrahtungsaufwand und anwenderfreundlichem Bedienkonzept auf die raumbezogene Lichtsteuerung
konzentriert. Dafür hat die lichttechnische Industrie den neuen digitalen Kommunikationsstandard für Lichtsysteme entwickelt:
DALI – Digital Addressable Lighting Interface.
DALI schließt die Lücke zwischen der bisherigen 1...10 V-Technik und
komplexen Bussystemen. DALI ermöglicht sowohl eine sehr einfache
4
lokale Lösung, kann aber auch als Subsystem in ein Gebäudemanagement eingebunden werden.
Facility Management mit kostenoptimiertem Lichtsystem
Mit DALI können nun erstmals Informationen über den Zustand des
Lichtsteuersystems an das Facility Management geliefert werden.
Somit lässt sich feststellen, ob ein Lampenfehler vorliegt und an welcher Stelle im System dieser aufgetreten ist.
DALI im Vergleich zu 1...10 V und EIB* (bzw. LON*):
Die bisherige Lücke
zwischen den Lösungen
mit 1...10 V und
Bussystemen wird nun
durch DALI geschlossen.
Kosten
Bild 1-1
* Weitere Informationen zu EIB oder LON finden Sie in Kapitel 10
Sicherheit auch ohne SELV!
Grundlage eines jeden Steuerungssystems bilden die definierten physikalischen Eigenschaften an der Schnittstelle sowie die Eigenschaften der Schnittstellenkabel als Übertragungsmedium. Bei DALI ist
durch einen großzügig ausgelegten Störspannungsabstand und zusätzlich durch die weiten Bereiche für digital „Low“ und „High“ eine
Störung der Datenübertragung weitgehend ausgeschlossen (siehe
auch Kap. 1.5 „Vorteile / Merkmale von DALI“). Aufgrund dieser Voraussetzungen ist eine Verwendung von abgeschirmten Steuerleitungen nicht erforderlich. Wie bei der 1...10 V-Schnittstelle sind Netzund Steuereingang in den EVG galvanisch getrennt. Bewusst wurde
auf die Verwendung von Schutzkleinspannung (SELV) verzichtet, um
eine kostengünstige Installation ohne zusätzlich zu verlegende spezielle Leitungen und Kabeldurchführungen zu ermöglichen. So kann
z. B. ein 5 x 1,5 mm2 NYM für Netzzuleitung und DALI verwendet
werden.
5
Gegenüberstellung von 1...10 V und DALI:
1...10 V
DALI
Potentialfreier Steuereingang
Potentialfreier Steuereingang
Zweidrahtleitung (mit Polarität +/-) Zweidrahtleitung (polaritätsfrei!)
Dimmkurve lichtstromlinear
Dimmkurve optisch linear
(= logarithmisch), entsprechend
der Augenempfindlichkeit
(Nicht adressierbar)
Adressierung*:
• Einzeln (max. 64 Adressen)
• In Gruppen (max. 16)
• Alle zusammen
(Keine Szenenspeicher)
Szenenspeicher (max.16)
(Keine Rückmeldungen)
Individuelle Rückmeldungen
(Nicht möglich)
Individuelle Dimmoptionen
(Nicht vorhanden)
Integrierter Netzspannungsschalter
Tab. 1-1
*Es kann auch ohne Adressierung gearbeitet werden
DALI – der gemeinsame Standard ist geschaffen
Mit DALI wurde der einheitliche Standard in der Beleuchtungsindustrie sichergestellt. DALI ist keine Systemdefinition, sondern die Definition der Schnittstelle, die die Kommunikation mit dem Elektronischen
Vorschaltgerät festlegt. DALI ist in der IEC 62386 zusammengefasst,
dort werden auch die Eigenschaften / Besonderheiten der verschiedenen Betriebsgerätetypen mit DALI-Schnittstelle beschrieben.
Mit der Standardisierung wurde von den Vorschaltgeräteherstellern
auch die Activity Group DALI gegründet (siehe Kapitel 14).
1.5 Vorteile / Merkmale
von DALI
Vorteile von DALI
• Keine Beachtung der Netzspannungsphase
• Keine Beachtung von +/• Keine separate Busleitung
• Keine Verdrahtung nach Gruppen
• Jedes DALI-Betriebsgerät kann individuell angesprochen werden
• Szenenspeichermodule entfallen
• Statusmeldungen von den DALI-Betriebsgeräten
(z. B. Lampenfehler)
• Szenenübergänge erfolgen synchron
• Kein externes Relais, DALI-Betriebsgeräte werden über die
Schnittstelle ein- und ausgeschaltet
Tab. 1-2
6
Vereinfachte Installation
Die DALI-Installation erfolgt mit handelsüblichem Installationsmaterial
für 230 V Netzspannung. Die beiden nicht benötigten Adern bei fünfadrigen Leitungen (z. B. NYM 5 x 1,5 mm2) können für die DALISchnittstelle verwendet werden – ohne Beachtung der Polarität.
Eine separate Busleitung ist somit nicht notwendig!
EVG und Steuergerät können an unterschiedlichen Netzspannungsphasen betrieben werden.
Baustellenbetrieb:
Das Ein- / Ausschalten der EVG (auch ohne installiertes / programmiertes Steuergerät) ist jederzeit über die Sicherung möglich (DALIGrundfunktion). Die Beleuchtung schaltet bei fabrikneuen EVG immer
auf 100 % Licht.
Keine Verdrahtung nach Gruppen
Jedes EVG im DALI-System ist einzeln, digital adressierbar. Jedem EVG
wird bei der Inbetriebnahme die Gruppenzugehörigkeit zugewiesen.
Jedes EVG kann bis zu 16 Gruppen – auch mehreren Gruppen gleichzeitig – angehören.
Die EVG können einzeln, gruppenweise oder alle zusammen angesprochen werden. Die Gruppeneinteilung kann jederzeit – ohne Eingriff in die
Verdrahtung – verändert werden.
Integrierter Szenenspeicher
Jedes EVG kann bis zu 16 Lichtwerte speichern, unabhängig von den
Gruppenzugehörigkeiten. Die Überblendung zwischen den Szenen
verläuft synchron. Das bedeutet, dass alle EVG zugleich mit der Überblendung auf die neue Szene beginnen und diese auch gleichzeitig
beenden (durch Variation der Dimmgeschwindigkeit).
Statusbericht vom EVG
Das Steuergerät kann den Zustand eines jeden EVG abfragen. Somit
können gezielt z. B. ein Lampenfehler oder die Helligkeit einer Lampe
ermittelt werden.
Kein Schaltrelais mehr nötig
Die EVG werden digital ein- und ausgeschaltet. Das bisher notwendige externe Relais zum Schalten kann daher entfallen.
Adressierung ist kein Muss
DALI kann auch ohne jede Adressierung (Gruppen oder individuelle
Adressen) verwendet werden. Hier wird mit der sogenannten Broadcast Adressierung gearbeitet, die einfach alle Betriebsgeräte gemeinsam anspricht.
7
1.6 OSRAM
Zusatzfunktionen –
Touch DIM / Touch DIM
Sensor
Um einfache Lichtsteuerungen mit DALI-EVG kostengünstig zu realisieren, bietet OSRAM zusätzlich Touch
DIM*-Funktion an.
* Diese Zusatzfunktionen werden nicht von anderen EVG-Herstellern unterstützt (Touch DIM ist kein Bestandteil des DALIStandards).
Damit ist es möglich, DALI-EVG direkt mit Netzspannung an den
DALI-Steuerklemmen zu dimmen und zu schalten. Nur ein Taster ist
nötig, die Steuerung übernimmt das EVG.
Mit Touch DIM haben Sie alle Funktionen eines Komfortdimmers:
• Softstart der Lampe (Lampenstart in der untersten Dimmstellung)
• Memoryfunktion (Lichtwertspeicherung mit Doppelklick)
• Kurz drücken: Ein/Aus
• Lang drücken: Dimmen
• Alle Einstellungen bleiben auch bei Netzausfall erhalten
(s. a. Kapitel 4.4 ff.)
Touch DIM Sensor* – Lichtregelung ohne zusätzliches Steuergerät:
In Erweiterung zu Touch DIM wurde mit der neuen EVG-Familie
QUICKTRONIC® INTELLIGENT DALI (QTi DALI ... DIM) auch ein
Sensor entwickelt, der in Kombination mit Touch DIM arbeitet. Ein
Steuergerät wird auch hier nicht benötigt, nur der Sensorkopf – die
Intelligenz für die Lichtregelung ist im EVG integriert.
Wichtig:
Es darf niemals DALI und Touch DIM gleichzeitig verwendet werden!
D. h., die Ansteuerung erfolgt entweder mit DALI-Steuerung oder mit
der Touch DIM-Funktion.
Touch DIM Sensor Verdrahtung:
Siehe Kapitel 6.2.
8
2. Die DALI-Schnittstelle –
Technische Details
DALI definiert die digitale Kommunikation zwischen einem Steuergerät
mit DALI-Schnittstelle und einem DALI-Betriebsgerät (Bild 2-1). Damit ist
DALI die Definition der Schnittstelle am EVG, nicht des Steuergerätes
oder eines Sensors.
Die detaillierten Angaben zur DALI-Schnittstelle, unabhängig vom
Leuchtmittel, finden sie in der IEC 62386.
Eine Erweiterung des DALI-Standards auch für Steuergeräte ist derzeit in Diskussion. Aufgrund der Vielzahl von Steuergeräteherstellern
wird sich diese Erweiterung des DALI-Standards aber nur auf die
Basisfunktionen des Steuergerätes bzw. der Peripheriekomponenten
(wie z. B. Sensoren) beziehen.
Bild 2-1
Das DALI-Systemprinzip
Jedes Steuergerät arbeitet als „Master“ und kontrolliert allein die
Kommunikation auf der Steuerleitung. EVG dürfen als „Slave“ dagegen nur auf Anfrage des „Masters“, also des Steuergerätes, antworten ➔ DALI setzt konsequent auf ein System verteilter Intelligenz, ein
intelligentes Steuergerät kommuniziert mit intelligenten Komponenten.
Das Steuergerät gibt z. B. nur den Befehl: „Szene 1“ und der Prozessor übernimmt die Aufgabe, den gewünschten Lichtzielwert einzustellen. Für diese Aufgabe ist bei DALI nur ein Befehl nötig.
Der Prozessor vergleicht den Lichtwert von Szene 1, den er in seinem
internen Register gespeichert hat, mit dem aktuellen Lichtwert und
berechnet die Differenz. Auf Grund der festen Zeitvorgabe der Dimmdauer muss der Prozessor die Dimmgeschwindigkeit berechnen, um
für die Differenz zwischen dem Ist-Dimm- und dem Ziel-Dimmwert die
eingestellte Zeit zu benötigen.
Resultat dieser auf den ersten Blick etwas kompliziert erscheinenden
Aufgabe ist, dass alle Geräte „synchron“ – jedoch mit unterschiedlicher Dimmgeschwindigkeit – dimmen. Das bedeutet, dass der Dimmvorgang gleichzeitig beendet ist – völlig automatisch durch DALI!
Durch die Verteilung der Intelligenz ist es möglich, dass DALI nur eine
relativ geringe Nutzdatenübertragungsrate von 1200 Bit/s benötigt.
9
DALI-Topologie
Wie aus Bild 2-2 ersichtlich, ist die DALI-Topologie denkbar einfach.
Die DALI-Betriebsgeräte werden parallel miteinander verdrahtet, ohne
jegliche Beachtung von Gruppen. Auch eine sternförmige Verdrahtung ist möglich.
Nicht erlaubt ist: eine ringförmige Verdrahtung (im Bild durch das X
gekennzeichnet).
Abschlusswiderstände an der Kommunikationsleitung werden nicht
benötigt.
Bild 2-2
Informationen im EVG
Bei der Inbetriebnahme eines DALI-Systems werden folgende Daten
in den DALI-EVG gespeichert:
• Gruppenzugehörigkeit des DALI-EVG
(max. 16 Gruppen, mehrfache Zuordnung möglich)
• Einzeladresse zum direkten Ansprechen jedes EVG (max. 64)
• Lichtwerte für die einzelnen Szenen (max. 16)
• EVG-Parameter, die das Geräteverhalten bestimmen:
– Dimmgeschwindigkeit
– Verhalten bei Ausfall der Spannung an der Schnittstelle
(Notstrombetriebseigenschaften)
– Verhalten bei Netzspannungswiederkehr
10
Zusätzlich zu den o. g. Möglichkeiten ist es immer möglich, alle Geräte gemeinsam anzusprechen, auch ohne vorherige Programmierung der Geräte (Baustellenfunktion).
Anforderungen an die Übertragungsleitung
Insgesamt werden nur sehr geringe Anforderungen an die Übertragungsleitung gestellt. Bei der Kabelauswahl ist darauf zu achten,
dass der Spannungsabfall auf der Leitung 2 V bei 250 mA nicht überschreitet. Netzversorgung und Steuerleitung dürfen, wie auch bei
1...10 V, im gleichen Kabel geführt werden, somit ist z. B. ein 5-adriges NYM-Kabel zum Anschluss der DALI EVG problemlos einsetzbar.
Die maximale Gesamtleitungslänge zwischen Steuergerät und den
angeschlossenen EVG beträgt 300 m.
Querschnitt der Versorgungsleitung:
A (mm2) = L x I x 0,018
A = Leitungsquerschnitt in mm2, L = Kabellänge in m,
I = max. Strom der Versorgungsspannung in A.
Aus dieser Formel folgt als Anhaltspunkt für den Leitungsquerschnitt:
Leitungslänge
Leitungsquerschnitt
bis 100 m
0,5 mm2
100 bis 150 m
0,75 mm2
150 bis 300 m
1,5 mm2
Tab. 2-1
Anschlussschema für die DALI-EVG:
Aus Gründen der Übersichtlichkeit empfiehlt es sich, die beiden freien
Adern für DALI zu verwenden (Bild 2-3, 2-4).
Neutralleiter
DALI
(DA)
Schutzerde
Phase
DALI
(DA)
Bild 2-3 Anschlussschema für DALI-Steuergeräte
Steuer- und Vorschaltgeräte dürfen an unterschiedliche Netzphasen
angeschlossen werden.
11
EVG Quicktronic DALI
DA DA
DALI
Steuergerät
EVG Quicktronic DALI
EVG Quicktronic DALI
DA DA
Bild 2-4
Spannungsbereich
Datenübertragung / Spannungsversorgung
Bei DALI werden Datentelegramme durch entsprechendes Kurzschließen und Freigeben der Leitung zur Erzeugung der entsprechenden ,Low’- bzw. ‚High’-Logikzustände eingeprägt. Dies kann
sowohl durch das EVG
als auch durch das
max. 20,5 V
Steuergerät verursacht
Highpegel
werden.
typ. 16 V
Der Stromfluss wird im
Kurzschlussfall von der
Versorgung der Schnittmin. 11,5 V
stelle auf 250 mA begrenzt.
max 4,5 V
Spannungsbereich
Lowpegel
typ. 0 V
Im Ruhezustand (keine
Datenübertragung) liegen ca. 16 VDC am
EVG an (Bild 2-5).
min. -4,5 V
die Abbildung zeigt die definierten Spannungsbereiche
(ohne Berücksichtigung des über der Verbindungsleitung
zulässigen Spannungsabfalls von 2 V)
Bild 2-5 (Spannungspegel am Steuergerät)
Codierung
Alle Datenbits auf der Steuerleitung werden in Form zweier Halbbits
unterschiedlicher Logikzustände übertragen. Diese als „Biphase“oder „Manchester“-Codierung bezeichnete Form der Übertragung
wird aus Gründen der Zuverlässigkeit z. B. bei nahezu allen InfrarotFernbedienungen eingesetzt. Frequenzschwankungen in der Übertragung lassen sich ausgleichen, da eine Synchronisierung auf die
Flanke in der Mitte jedes Datenbits jederzeit möglich ist. Fehler im
Datentelegramm führen zu einer Verletzung der Codiervorschrift und
können unmittelbar erkannt werden.
12
'Biphase' codiertes
Datenbit mit
Wert "0"
'Biphase' codiertes
Datenbit mit
Wert "1"
Highpegel (=Ruhezustand)
Spannung
Lowpegel
ankommendes
Datentelegramm
EVG Antwort
Stromaufnahme <250 mA
(aktive Begrenzung durch
die DALI Versorgung)
Stromaufnahme < 2 mA
Strom
Bild 2-6
Verhalten im Fehlerfall
Bei fehlender Versorgungsspannung an der DALI-Schnittstelle (Steuergerät defekt bzw. abgeschaltet) wird der vom Steuergerät festgelegte System Failure Level eingestellt.
Nach einem Netzspannungsausfall (230 V) wird der Power On Level
eingestellt (sofern Steuergerät in Betrieb).
Beide Werte sind werkseitig auf 100 % Lichtstrom eingestellt.
13
Lichtstrom (%)
Die DALI Dimmkurve – analog der menschlichen
Augenempfindlichkeit!
Der DALI-Standard gibt eine logarithmische Dimmkurve zwischen 0,1
und 100 % Lichtstrom vor. Die Dimmwerte sind in der Grafik (Bild 2-7)
dargestellt. Für das Auge entspricht diese Abstufung einem linearen
Verhalten. Bei der 1...10 V-Schnittstelle wird dieses Verhalten durch ein
logarithmisches Potentiometer erreicht.
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
50
100
200
150
250
Digitaler Lichtwert
Bild 2-7
Kurzüberblick über die wichtigsten Dimmwerte
Prozentualer Lichtstrom
Digitaler Dimmwert
Prozentualer Lichtstrom
Digitaler Dimmwert
0 0,1 0,5 1,0
0
1 60 85
30 40 50 60
210 220 229 235
3
126
70
241
5 10
144 170
80 90
246 250
20
195
100
254
Tab. 2-2
Da nicht alle DALI-Betriebsgeräte bei Lichtstrom 0,1 % beginnen, ist
z. B. für DALI-EVG mit 1 % minimalem Dimmlevel 85 (entspricht 1 %)
der kleinste Wert. Alle Werte unter 85 (außer 0 = aus) werden als minimales Lichtniveau interpretiert.
Damit keinerlei Übergänge beim Dimmen zwischen den einzelnen
digitalen Stufen erkennbar sind, haben die DALI-EVG von OSRAM
eine digitale „Glättung“ (zusätzliche Funktion, kein Bestandteil des
DALI-Standards).
14
3. Grundlagen der Lichtsteuerung
und -regelung
3.1 Schalten und Dimmen
Dimmen ist die Veränderung des Lichtstromes eines Leuchtmittels. In
allen Anwendungsgebieten spielen dimmbare Beleuchtungsanlagen
eine immer wichtigere Rolle, da Licht den Bedürfnissen und Gegebenheiten angepasst wird und somit auch der Komfort erhöht wird.
Die Dimmbarkeit von Beleuchtungsanlagen ist die Grundvoraussetzung für die Realisierung von energieoptimierten Lichtsystemen
(➔ siehe 3.3 Lichtsteuerung und Lichtregelung)
Der Energieverbrauch eines Lichtsystems (EVG und Lampe) verhält sich
nicht direkt proportional zum abgegebenen Lichtstrom. Das EVG hat
immer einen Grundbedarf an Energie (Bild 3-1), auch in der untersten
Dimmstellung. Aus diesem Grund werden bei energieoptimierten
Systemen die Lampen abgeschaltet, wenn das Licht nicht benötigt wird.
Energieverbrauch in Abhängigkeit vom Lichtstrom
100
Lichtstrom
in %
80
QUICKTRONIC ® INTELLIGENT
DIMMBAR (2 x 80 W)
50
20
1
6
50
100
Systemleistung in %
Bild 3-1
3.2
Gruppen und Lichtszenen
in einer DALI-Installation
DALI ist für szenenorientierte Lichtsteuersysteme konzipiert.
Eine Szene bezeichnet den Lichtzustand eines Raumes (Bild 3-2)
und wird durch die Dimmstellungen der verschiedenen Gruppen im
Raum festgelegt.
Eine Gruppe ist die sinnvolle Zusammenfassung von Leuchten (meist
auch mit gleichen Leuchtmitteln), wie sie z. B. in Büros, meist in Form
einer Reihe vorgenommen wird. Die Grafik (Bild 3-3) zeigt zur Veranschaulichung vier ausgewählte Gruppierungen eines Raumes.
Durch unterschiedliche Lichtniveaus dieser Gruppen (ein, aus oder
entsprechend gedimmt) lassen sich die gewünschten Lichtzustände
(Szenen) herstellen. Diese können einfach gespeichert, auf Knopfdruck abgerufen und auch jederzeit wieder geändert werden.
Bei der 1…10 V-Schnittstelle wurden Gruppen durch die Verdrahtung
der Schaltkreise festgelegt. Planer und Installateur mussten also
schon vorher bestimmen, welche Leuchten zu Gruppen zusammengefasst werden. Mit DALI ist diese Einschränkung aufgehoben.
Die Leuchten bzw. ihre dazugehörigen Betriebsgeräte können ganz
nach Wunsch – ohne Rücksicht auf physikalische „Leuchtenreihen“ –
15
zu Gruppen zusammengefasst werden. Die Gruppenzugehörigkeit
wird – wie die Szenen – über das Steuergerät in den DALI-Betriebsgeräten hinterlegt.
Bild 3-2 Lichtzustände (Szenen) für einen Raum
Gruppe 1: Downlights
OSRAM DECOSTAR ® IRC 50W
Gruppe 2: Deckeneinbau-Leuchten
HALOPIN ® 25W + FC 22W
Gruppe 3: Wandleuchten
Kompakt-Leuchstofflampe
OSRAM DULUX ® T/E 26W und OSRAM DULUX L 24W
Gruppe 4: Langfeldleuchte
OSRAM FQ ® 24W
Bild 3-3 Basis für die Lichtszenen – die Gruppeneinteilung
3.3 Lichtsteuerung und
Lichtregelung
Es gibt viele Arten von Lichtsteuerungen. Die einfachste ist die direkte
Steuerung des Lichtes durch eine im Raum befindliche Person, die
das Licht je nach den persönlichen Bedürfnissen einstellen kann. Das
Licht wird hier nicht direkt in Abhängigkeit von der vorhandenen
Beleuchtungsstärke im Raum geregelt.
Eine Lichtregelung liegt vor, wenn durch einen Sensor der Lichtwert
auf dem Schreibtisch erfasst wird und das Licht der Leuchte entsprechend dem eingestellten Referenzwert ausgeregelt wird. Das bedeutet, die Beleuchtungsstärke auf dem Schreibtisch bleibt konstant.
Falls nun zusätzliches Licht, z. B. durch das Fenster, auf den Schreibtisch fällt, regelt der Sensor das Licht, das aus der Leuchte kommt,
herunter, damit es für die vor dem Schreibtisch sitzende Person
optisch wieder gleich hell ist.
16
Hier ist das Kriterium für die Regelung – der Sensor erhält eine direkte
Rückmeldung auch über sein eigenes Eingreifen in die Regelschleife
– erfüllt.
1. Lichtband
2. Lichtband
1. Lichtsensor
3. Lichtband
2. Lichtsensor
3. Lichtsensor
Gewünschter Beleuchtungsstärke
Sollwert EN (const.)
Erforderliches Kunstlicht
Vorhandenes Tageslicht
• Der Lichtsensor registriert die Summe des reflektierten
Tages- und Kunstlichtes
• Anhand des Sensormesswertes wird die Beleuchtung je nach
gespeichertem Sollwert nachgeführt.
Bild 3-4 Lichtregelung mit 3 Lichtbändern
Wie aus Bild 3-4 ersichtlich, ist die tageslichtabhängige Lichtregelung
vor allem in Fensternähe sinnvoll, da sich durch das einfallende
Tageslicht das höchste Einsparpotential für Kunstlicht ergibt.
Wie hoch der exakte Wert des Tageslichtanteils ist, kann nur durch
Messung (bzw. aufwändige Berechnung) ermittelt werden, da die
Gegebenheiten je nach Fensterfläche, Sonneneinstrahlwinkel, Ausrichtung des Gebäudes usw. sehr unterschiedlich sind.
3.4 Licht- und
Bewegungssensoren
Sensoren sind die Augen eines Lichtsteuersystems. Wie auch beim
menschlichen Auge ist ihr Erfassungsbereich eingeschränkt.
Bild 3-5 Schematische Darstellung des Erfassungsbereiches eines Sensors
17
Lichtsensoren:
Der Lichtsensor erfasst in einem bestimmten Bereich die Leuchtdichte und gibt diesen Wert an eine Steuereinheit weiter.
Die Positionierung der Lichtsensoren sollte möglichst in normaler
Raumhöhe sein, um den Erfassungsbereich nicht zu sehr einzuschränken und den Sensor nicht zu empfindlich auf Änderungen der
Reflektionsflächen zu machen.
Sonnenlicht
Sensor
Künstliches Licht
Reflexionsfläche z.B. Schreibtisch
Bild 3-6 Einflussfaktoren auf den Lichtsensor
Die Geschwindigkeit, mit der eine Lichtregelung ausgeführt wird,
kann je nach Anforderung unterschiedlich sein.
Ideal ist eine Regelung dann, wenn die automatische Lichtanpassung
in der Anwendung vom Nutzer nicht wahrgenommen wird.
Abstände von Lichtbändern:
Beachten Sie bitte bei der Positionierung der Sensoren, dass sich die
Regelungen mehrerer Leuchtenreihen nicht gegenseitig beeinflussen dürfen. Deshalb müssen die Abstände der Sensoren zueinander und auch der
Abstand der Leuchtenreihen einen bestimmen Mindestabstand haben!
18
Montagehöhe Sensor h
Höhe Arbeitsfläche (ha)
Mindesabstand
Bild 3-7
Der Mindestabstand der Sensoren berechnet sich nach der Formel:
d = 2 · tan(0,5α) · (h – ha)
Der Öffnungswinkel α des Lichtsensors liegt typischerweise zwischen
60 und 100°, bitte beachten Sie in jedem Fall die entsprechenden
Herstellerangaben.
Bei intelligenten Systemen mit Regeloptimierung, bei denen ein
Steuergerät alle Lichtgruppen regelt, wird dieses Problem vermieden,
da das Steuergerät ein „Auseinanderlaufen“ zweier benachbarter
Gruppen verhindert (z. B. OSRAM DALI BASIC).
Montage und Inbetriebnahme von Lichtsensoren
Der Sensor wird im Raum so über einer Referenzfläche (z. B. Schreibtisch) montiert, dass er das von dort reflektierte Tages- und/oder
Kunstlicht aufnimmt. Direkte Lichteinstrahlung (von Fenstern oder
Kunstlichtquellen) bzw. Reflexionen (z. B. vom Fensterbrett) sollen
vermieden werden, da sie zu Regelstörungen führen können – dazu
ist der Erfassungswinkel der Sensoren zu beachten.
Bei erhöhter Positionierung der Lichtsensoren ist zu beachten, dass
die Sensoren keine direkte Anstrahlung von den Leuchten (v. a. bei
einer Leuchte für Direkt- und Indirektbeleuchtung) bekommen.
Hinweise zur Einstellung der gewünschten Beleuchtungsstärke
• Die Einstellung erfolgt mit einem Luxmeter bei geringem Tageslichteinfall (abends, abgedunkelter Raum) im fertig möblierten Raum.
• Vor Beginn des Einstellens sollten die Lampen eingebrannt und seit
30 min. bei max. Lichtstrom in Betrieb sein, um zu gewährleisten,
dass sich der Lichtstrom stabilisiert hat.
• Bei Einstellungen am Lichtsensor sollte man beachten, dass der
eigene Körper die Leuchtdichte (z. B. helles Hemd), die zum Lichtsensor hin reflektiert wird, beeinflusst. Die abschließende Überprüfung sollte daher in ausreichender Entfernung vom Lichtsensor erfolgen.
• Ausreichenden Abstand des Sensorerfassungsbereiches zum
Fenster beachten.
19
Bewegungssensoren:
Bewegungssensoren reagieren auf die Wärmeabstrahlung (Infrarotwärme) von Personen und Gegenständen (z. B. Heizung). Diese Sensoren
unterteilen den überwachten Bereich in Segmente (Raster) ein. Die
Anzahl der Segmente ist ein Qualitätsmerkmal von Sensoren. Je mehr
Segmente ein Bewegungssensor hat, desto feiner ist die Auflösung und
desto höher kann man ihn montieren, da die Segmente am Boden mit
steigender Montagehöhe größer und damit der Sensor unempfindlicher
wird. Die eigentliche Bewegungserkennung findet im Sensor durch eine
Veränderung der Wärmeabstrahlung in seinem Erfassungsbereich
– und somit in den einzelnen Segmenten – statt. Der Öffnungswinkel
des kegelförmigen Bewegungserfassungsbereiches von Bewegungssensoren beträgt typischer Weise 100-120°.
3.5
Energetische Betrachtung Für die Auswahl moderner Lichtsteuersysteme ist die Betrachtung
von Lichtsteuersystemen der Komforteigenschaften ebenso wichtig wie die der Energieeinsparung, die vor allem in Großobjekten bzgl. der laufenden Betriebskosten
einen wichtigen Kostenfaktor darstellt.
Wärme, die über die Beleuchtung einem Raum zugeführt wird, muss
über die Klimaanlage wieder abgeführt werden. Auch hier lässt sich
durch Lichtregelung Energie einsparen.
20
4. Anwendungsbeispiele /
Steuergeräteauswahl
4.1 Lichtmanagementsysteme von OSRAM
OSRAM Lichtmanagementsysteme (OSRAM-LMS) sind für den Einsatz auf Leuchten- und Raumebene optimiert. Für gebäudeweite,
vernetzte Lichtmanagement-Lösungen lassen sich die OSRAM DALIBetriebs- und Steuergeräte über Gateways von Partnern (siehe
Kapitel 10 und 11) integrieren.
Bild 4-1
Tabellarische Funktionsübersicht der OSRAM LMS:
DALI
BASIC
DALI
ADVANCED
•
•
•
•
•
4
16
•
4
•
•
15
64
643)
DALI
MULTI 3
Manuelle Bedienung
Tageslichtabhängige
Lichtregelung
Lichtgruppen
Präsenzfunktion
(Bewegungsmelder)
Fernbedienung
Lichtszenen
Max. Anzahl DALIBetriebsgeräte
DALI
EASY
Produkt
Touch Dim
Sensor
Funktionen
Touch DIM
4.2 Funktionsübersicht
OSRAM LMS
•
•
•
•
•
1
1
1
4
•1)
1
•
•1)
1
•
•1)
1
•
4
30
4
15
162)
Tabelle 4-1
1)
fernbedienbar mit Touch DIM RC + Touch DIM WCU
2)
erweiterungsfähig bis max. 11 Module (=176 DALI-Betriebsgeräte)
3)
erweiterungsfähig bis 128 DALI-Betriebsgeräte (mit zwei Zentralen)
21
4.3 Lösungsansätze /
Anwendungsbeispiele
Die richtige Auswahl eines Betriebs- und Steuergerätes für eine lichttechnische Problemstellung ist nicht immer einfach, da es meist mehrere Lösungen für eine Beleuchtungsaufgabe gibt.
Mit den dargestellten Beispielen wollen wir Ihnen einige Lösungsansätze geben – basierend auf den OSRAM DALI-Steuergeräten.
Die Beispiele sind:
• Stehleuchte
• Einzelbüro
• Gruppenbüro
• Besprechungsraum
• Farblicht- / Tageslichtanwendung
Die zusammengefassten technischen Daten und Verdrahtungspläne
zu den jeweiligen Steuergeräten finden Sie im Kapitel 6. Die vollständigen technischen Daten finden Sie in den Bedienungsanleitungen
der jeweiligen Steuergeräte.
OSRAM-Steuergeräte sind auf die Verwendung von OSRAM-Betriebsgeräten optimiert. Im Zuge der Produktweiterentwicklung sind auch technische Änderungen möglich. Alle Beispiele sind auf die neue intelligente
Betriebsgeräteserie mit DALI-Schnittstelle (QTi, HTi, OTi,...) ausgelegt.
4.4 Stehleuchte
Drei typische Anwendungen für die Bedienung einer dimmbaren
Stehleuchte:
– Nur manuelle Bedienung (Dimmen und Schalten)
– Einbindung von Sensoren (Licht- / Bewegungssensoren)
– Fernbedienung der Stehleuchte
Alle verwendeten Touch DIM Komponenten können untereinander
beliebig getauscht werden (modulares System).
22
Anwendung 1:
Manuelles Dimmen / Schalten der Stehleuchte mit der Touch DIMFunktion direkt an der Stehleuchte. Es ist kein Steuergerät nötig, alle
Steuerfunktionen sind im EVG integriert.
Bild 4-2
Komfort / Funktionen:
– Dimmen (langer Tasterdruck)
– Schalten (kurzer Tasterdruck)
– Speichern des Lichtreferenzwertes (Einschaltwert) mit Doppelklick
– Bei Netzspannungsunterbrechung werden der letzte Schaltzustand (Ein / Aus), sowie die Dimmstellung gespeichert und bei
Netzwiederkehr wieder eingestellt.
Benötigte Systemkomponenten:
– Netzspannungsfester Standardtaster
– EVG (z. B. QTi DALI … DIM)
Anwendung 2:
Erweiterung der Leuchtenfunktion um Konstantlichtregelung und
Bewegungserkennung. Lösung durch Kombination von Touch DIM
mit dem Touch DIM Sensor (nur Sensorkopf, Regelung ebenfalls im
EVG integriert).
Bild 4-3
23
Komfort / Funktionen:
– Dimmen (langer Tasterdruck)
– Schalten (kurzer Tasterdruck)
– Speichern des Sollwertes für die Lichtregelung mit Doppelklick
– Automatisches Einschalten bei Bewegungserkennung
– Automatische Tageslichtregelung
– Automatische Abschaltung nach 15 min. ohne Bewegungserkennung
– Bei Netzspannungsunterbrechung bleiben alle Einstellungen dauerhaft
erhalten
– Ferienschaltung (Bewegungsmelder deaktiviert)
Benötigte Systemkomponenten:
– Netzspannungsfester Standardtaster
– EVG (QTi DALI … DIM, HTi DALI … DIM)
– Sensor:
Touch DIM LS LI (nur Lichtsensor) oder
Touch DIM LS/PD LI (Licht- und Bewegungssensor)
(je max. 1 Sensor möglich, max. 4 QTi bzw. HTi)
Anwendung 3:
Fernbedienung der Stehleuchte von der Eingangstür oder dem
Schreibtisch mit der Touch DIM Fernbedienung (Funksystem).
Beispiel hier: Kombination der Touch DIM Fernbedienung mit dem
Touch DIM Sensor.
Bild 4-4
Komfort / Funktionen:
Auch über den Funktaster sind alle Funktionen von Touch DIM
verfügbar.
Besonderheiten des Funksystems:
– Wartungsfreies batterieloses Funksystem (Piezotechnik)
– Sender / Empfänger 2-kanalig (z. B. für Stehleuchte und Normalbeleuchtung)
– Bis zu 30 Sender je Empfänger möglich
– Sender benötigt keine Unterputzdose, kann einfach z. B. auf Glaswand aufgeklebt werden
24
Benötigte Systemkomponenten:
– Netzspannungsfester Standardtaster (optional)
– EVG (z. B. QTi DALI … DIM)
– Sensor:
Touch DIM LS LI (nur Lichtsensor) oder
Touch DIM LS/PD LI (Licht- und Bewegungssensor, je max. 1 Sensor möglich)
– Funksystem:
Touch DIM WCU (Wandsender)
Touch DIM RC (Empfänger)
Für die Anwendungen mit dem Touch DIM Sensor kann alternativ
auch das Lichtsteuersystem DALI MULTI 3 verwendet werden.
4.5 Einzelbüro
Steuern und Regeln eines Einzelbüros (einer Gruppe) mit EinTaster-Bedienung (angelehnt an die Touch DIM-Bedienung). Der
DALI MULTI 3 bietet Bewegungserkennung und Tageslichtregelung. Es
können bis zu 4 Sensoren zur Mischwertbildung der Tageslichtregelung
und zur besseren Überwachung von Bewegung im Raum eingesetzt
und außerdem kann die Touch DIM-Fernbedienung verwendet werden.
Bild 4-5
Komfort / Funktionen:
– Dimmen (langer Tasterdruck)
– Schalten (kurzer Tasterdruck)
– Speichern des Sollwertes für die Lichtregelung mit Doppelklick
– Automatisches Einschalten bei Bewegungserkennung
– Automatische Tageslichtregelung
– Automatische Abschaltung nach 15 min ohne Bewegungserkennung
– Bei Netzspannungsunterbrechung bleiben alle Einstellungen dauerhaft erhalten
– Ferienschaltung (Bewegungsmelder deaktiviert)
Benötigte Systemkomponenten:
– Netzspannungsfester Standardtaster
– DALI MULTI 3 (Steuergerät)
– Sensoren:
MULTI 3 LS/PD (Sensor für Leuchteneinbau)
MULTI 3 LS/PD B (beweglicher Sensor)
MULTI 3 LS/PD FL (flacher Sensor)
– EVG (z. B. QTi DALI … DIM, HTi DALI … DIM)
25
4.6 Gruppenbüro
Das Gruppenbüro verfügt über vier Leuchtenreihen, rechtwinklig zum
Fenster. Das Licht soll von beiden Eingangstüren aus bedienbar sein.
Das Beleuchtungssystem ist dimmbar und hat einen fest gespeicherte Einschaltreferenzwert.
Bild 4-6
Lösungsmöglichkeit 1: Anwendung von Touch DIM
Bild 4-7
26
Komfort / Funktionen:
– Dimmen (langer Tasterdruck)
– Schalten (kurzer Tasterdruck)
– Speichern des Lichtreferenzwertes (Einschaltwert) mit Doppelklick
– Bei Netzspannungsunterbrechung werden der letzte Schaltzustand (Ein / Aus), sowie die Dimmstellung gespeichert und bei
Netzwiederkehr wieder eingestellt.
Benötigte Systemkomponenten:
– Netzspannungsfeste Standardtaster
– EVG (z. B. QTi DALI ... DIM)
Lösungsmöglichkeit 2: Anwendung von Touch DIM mit der
Touch DIM Fernbedienung (Touch DIM RC)
Diese Lösung ist speziell für Räume geeignet, in denen die Verlegung von
neuen Leitungen vermieden werden soll oder die Verlegung von Leitungen
generell ein Problem ist, z. B. bei Trennwänden aus Glas oder Rigips.
Bild 4-8
Komfort / Funktionen:
– Dimmen (langer Tasterdruck)
– Schalten (kurzer Tasterdruck)
– Speichern des Lichtreferenzwertes (Einschaltwert) mit Doppelklick
– Wartungsfreie Funkwandtaster (ohne Batterie)
– Taster 2-kanalig (Steuerung von zwei Gruppen)
– Taster können an jeder Stelle (ohne Unterputzdose) angebracht
werden
– Bei Netzspannungsunterbrechung werden der letzte Schaltzustand (ein / aus), sowie die Dimmstellung gespeichert und bei
Netzwiederkehr wieder eingestellt
27
Benötigte Systemkomponenten:
– Touch DIM WCU (Wandtaster)
– Touch DIM RC (Empfänger)
– EVG (z. B. QTi DALI ... DIM)
Lösungsmöglichkeit 3: Lichtregelung, Bewegungserkennung
und Szenensteuerung mit den DALI BASIC
Es stehen 4 Szenen, 4 Gruppen und eine Zentralfunktion zur Verfügung.
Die Bewegungserkennung schaltet das Licht automatisch beim Betreten
des Raumes ein, damit wird auch automatisch die Tageslichtregelung
aktiviert. Bei genügend Tageslicht schaltet das Steuersystem die
Gruppen unabhängig voneinander ab. Die intelligente Regelung der verschiedenen Tageslichtgruppen (jede mit eigenem Sensor) verhindert ein
Auseinanderlaufen der verschiedenen Regelgruppen.
Bild 4-9
Komfort / Funktionen:
– Bewegungserkennung und Tageslichtregelung
– 4 Gruppen und Zentralfunktionen (zusätzlich 3 statische Szenen)
– Szenenspeicherung sperrbar
– Nach Netzspannungsunterbrechung wird der letzte Zustand wieder hergestellt.
Benötigte Systemkomponenten:
– DALI BASIC (Steuergerät)
– DALI LS/PD BASIC oder DALI LS/PD BASIC LI (Licht- und
Bewegungssensor, mind. 3, max. 6 Stück)
– DALI WCU BASIC W (5-fach Wandtaster weiß)
– DALI-Betriebsgeräte (QTi DALI ... DIM, HTi DALI…)
28
4.7 Besprechungsraum
Der Besprechungsraum ist mit verschiedenen Leuchtmitteln ausgestattet. Es wird für die verschiedenen Anwendungen, wie z. B.
Vortrag oder Diskussion, eine Szenensteuerung benötigt.
Bild 4-10
Lösungsmöglichkeit 1: Szenensteuerung mit Fernbedienung
und Zentralfunktion an den Türen mit dem DALI EASY:
Es stehen 4 Szenen, 4 Gruppen und eine Zentralfunktion zur Verfügung. Für alle Funktionen gibt es eine Fernbedienung. An den Türen
nur Grundfunktionen (ein / aus / dimmen).
4 Lichtgruppen
Bild 4-11
29
Komfort / Funktionen:
– 4 Szenen, 4 Gruppen und Zentralfunktionen
– Fernbedienung
– Szenenspeicherung sperrbar
– Nach Netzspannungsunterbrechung wird exakt der letzte Zustand
wieder hergestellt.
Benötigte Systemkomponenten:
– DALI EASY (Steuergerät)
– DALI EASY RMC (Fernbedienung)
– DALI EASY IR (IR Empfänger)
– Netzspannungsfester Wandtaster
– DALI-Betriebsgeräte (QTi DALI ... DIM, HTi DALI...)
Lösungsmöglichkeit 2: Szenensteuerung mit Fernbedienung
und Szenensteuerung an den Türen mit dem DALI ADVANCED:
Es stehen 15 Szenen, 16 Gruppen und eine Zentralfunktion zur
Verfügung. Alle Funktionen können mit einer Fernbedienung gesteuert werden. An den Türen können mit Funkwandtastern ebenfalls alle
Funktionen (Szenen, Gruppen und Zentralfunktion) bedient werden.
Bild 4-12
Komfort / Funktionen:
– 15 Szenen, 16 Gruppen und Zentralfunktion
– Fernbedienung
– Taster können an jeder Stelle (ohne Unterputzdose) angebracht
werden
– Szenenspeicherung sperrbar
– Nach Netzspannungsunterbrechung wird exakt der letzte Zustand
wieder hergestellt.
30
Benötigte Systemkomponenten:
– DALI RC ADVANCED CI (Steuergerät)
– DALI ADVANCED RMC (Fernbedienung)
– DALI WCU 2/4/8 ADVANCED M/W (Wandsender)
– DALI-Betriebsgeräte (z. B. QTi DALI ... DIM)
– Programmiergerät (DALI HPT ADVANCED – ist nur für die Programmierung notwendig)
Lösungsmöglichkeit 3: Lichtregelung, Bewegungserkennung
und Szenensteuerung mit den DALI BASIC
Es stehen 4 Szenen, 4 Gruppen und eine Zentralfunktion zur Verfügung. Die Bewegungserkennung schaltet das Licht automatisch
beim Betreten des Raumes ein, damit wird auch automatisch die
Tageslichtregelung aktiviert. Bei genügend Tageslicht schaltet das
Steuersystem die Gruppen unabhängig voneinander ab. Die intelligente Regelung der verschiedenen Tageslichtgruppen verhindert ein
Auseinanderdriften der verschiedenen Regelgruppen.
Bild 4-13
Komfort / Funktionen:
– Bewegungserkennung und Tageslichtregelung
– 4 Szenen, 4 Gruppen und Zentralfunktion
– Szenenspeicherung sperrbar
– Nach Netzspannungsunterbrechung wird der letzte Zustand wieder hergestellt.
31
Benötigte Systemkomponenten:
– DALI RC BASIC SO (Steuergerät)
– 4-6 Stück DALI LS/PD BASIC oder DALI LS/PD BASIC LI (Lichtund Bewegungssensor)
– DALI WCU BASIC W (5-fach Wandtaster weiß)
– DALI-Betriebsgeräte (z. B. QTi DALI ... DIM)
4.8 Farblicht- /
Tageslichtanwendung
Tageslicht- und Farblichtanwendungen mit dem DALI EASY
Lichtsteuersystem.
Bild 4-14
Anwendung 1: Farblichtsequenz über die Zeit (Effektbeleuchtung)
Beispiel 1 Bar: Die unterschiedlichen Farben werden in bestimmten
Zeitabständen verändert. Die Überblendzeit zwischen den einzelnen
Szenen kann zwischen 0,1 Sekunde und 99 min. eingestellt werden.
Beispiel 2 Shop: Um besondere Angebote hervorzuheben werden die
Waren auf einem hinterleuchteten Tisch / ausgeleuchteten Plexiglaswürfel gelegt. Die Farbsequenzen laufen während der Öffnungszeit
kontinuierlich durch.
Realisierung:
Zur Verfügung stehen für diese Anwendung vier Gruppen und vier frei
programmierbare Szenen. Die Farben der vier zu Verfügung stehenden Gruppen (RGB + weiß) müssen entsprechend der Anwendung
ausgewählt werden.
Bedienung / Funktionen:
Einstellung aller Farben mit der Fernbedienung, Laufzeit vorgeben
und Start drücken. Nach einer Netzunterbrechung bei laufender
Sequenz (z. B. Nachtabschaltung) startet das System wieder auto32
matisch. Für größere Anwendungen / Systemerweiterungen können
Steuergeräte parallel (synchronisiert im Master-Slave-Betrieb) verwendet werden.
Beispiel einer Farblichtsequenz mit dem DALI EASY:
*
Bild 4-15
* Die Haltezeit wird automatisch auf 25 % der eingestellten Überblendzeit gesetzt.
Benötigte Systemkomponenten:
– DALI EASY System, bestehend aus:
– Fernbedienung DALI EASY RMC
– Empfänger DALI EASY IR
– Steuereinheit DALI EASY
– DALI-Betriebsgeräte in den Leuchten
Anwendung 2: Simulation des Tageslichtverlaufes
Beispiel 1: Tageslichtsimulation in einem Raum, in dem kaum natürliches Licht vorhanden ist (z. B. Kellerräume).
Im Keller werden Fensterschächte in die Räume integriert, in denen
die Beleuchtung für den simulierten Tageslichtverlauf integriert werden soll. Die Schächte sind mit einer Streufolie abgeschlossen. Betritt
man den Raum, hat man den Eindruck, dass wirklich Tageslicht aus
den „Fenstern“ kommt.
Beispiel 2: Tageslichtsimulation in einer Einkaufspassage mit Dachfenstern. Bei Bewölkung wird der „sonnige“ Tageslichtverlauf nachgebildet, um die Stimmung und damit die Kauflust der Besucher anzuregen.
Realisierung:
Zur Verfügung stehen für diese Anwendung vier Gruppen und vier frei programmierbare Szenen. Die maximale Durchlaufzeit beträgt 24 Stunden.
Die verschiedenen Lichtfarben (unterschiedliche Weisstöne) der vier
zur Verfügung stehenden Gruppen (Lampenfarben) müssen entsprechend der Anwendung ausgewählt werden. Für größere Anwendungen / Systemerweiterungen können Steuergeräte parallel (synchronisiert im Master-Slave-Betrieb) verwendet werden.
33
Bedienung / Funktionen:
Einstellung aller Farben mit der Fernbedienung, Laufzeit vorgeben und
Start drücken. Nach einer Netzunterbrechung bei laufender Simulation
(z. B. Nachtabschaltung) startet das System wieder automatisch.
Szene 3
50 %
Durchlaufzeit
12:00
8:00
16:00
Szene 4
…………
Szene 1
…………………………………………………………
…………………………………………………………
90 %
80 %
…………
Helligkeit
Szene 2
20:00
Uhrzeit
Bild 4-16 Beispiel einer Tageslichtsimulation mit den DALI EASY
Benötigte Systemkomponenten:
– DALI EASY System, bestehend aus:
– Fernbedienung DALI EASY RMC
– Empfänger DALI EASY IR
– Steuereinheit DALI EASY
– DALI-Betriebsgeräte in den Leuchten
4.9 Sanierung (Altbau-)
Für das Nachrüsten von bestehenden Gebäuden, vor allem in Altbauten, ist die Verwendung von funkbasierten Systemen sehr interessant.
Für diese Anwendung ist das DALI ADVANCED bestens geeignet!
Zu beachten ist, dass die DALI-EVG per Verdrahtung mit der Zentrale
verbunden werden müssen.
Als Alternative für einfache Anwendungen gibt es die Touch DIMFernbedienung.
4.10 Einbindung von 1...10 VKomponenten
Mit DALI auf 1...10 V-Konvertern können 1...10 V-Betriebsgeräte in
DALI-Anlagen mit eingebunden werden (z. B. DALI CON 1-10 SO).
Diese Geräte bieten ebenfalls die Touch DIM-Funktion und verfügen
über ein eigenes Schaltrelais zum Ein- / Ausschalten der 1...10 V-Komponenten.
34
5. Unterschiedliche Leuchtmittel
in einem DALI-System
5.1 Leuchtstofflampen
Lampe
DULUX
DULUX
DULUX
DULUX
DULUX
Übersicht Betriebsgeräte für (Niederdruck-) Leuchtstofflampen:
Betriebsgerät, 1- bzw. 3-lampig
QT DALI-T/E 1x18/230-240 DIM
QT DALI-T/E 1x26-42/230-240 DIM
QT DALI-T/E 1x26-42/230-240 DIM
QT DALI-T/E 1x26-42/230-240 DIM
QTi DALI 1x18 DIM
QTi DALI 3x18 DIM 2)
DULUX L 24 (F 24) QTi DALI 1x14/24 DIM
QTi DALI 3x14/24 DIM 2)
DULUX L 36 (F 36) QTi DALI 1x36 DIM
DULUX L 40
QTi DALI 1x21/39 DIM
DULUX L 55
QTi DALI 1x28/54 DIM
DULUX L 80
QTi DALI 1x 35/49/80 DIM 1)
FH 14 HE
QTi DALI 1x14/24 DIM
QTi DALI 2x14/24 DIM
FH 21 HE
QTi DALI 1x21/39 DIM
FH 28 HE
QTi DALI 1x28/54 DIM
FH 35 HE
QTi DALI 1x35/49/80 DIM
FQ 24 HO
QTi DALI 1x14/24 DIM
QTi DALI 2x14/24 DIM
FQ 39 HO
QTi DALI 1x21/39 DIM
FQ 49 HO
QTi DALI 1x35/49/80 DIM
FQ 54 HO
QTi DALI 1x28/54 DIM
FQ 80 HO
QTi DALI 1x35/49/80 DIM
FC 22
QTi DALI 1x14/24 DIM
FC 40
QTi DALI 1x21/39 DIM
FC 55
QTi DALI 1x28/54 DIMM 1)
L 18
QTi DALI 1x18 DIM
QTi DALI 2x18 DIM
L 30
QTi DALI 1x36 DIM 1)
L 36 / L 36-1
QTi DALI 1x36 DIM
L 38
QTi DALI 1x58 DIM 1)
L 58
QTi DALI 1x58 DIM
F 70
QTi DALI 1x21/39 DIM
FO 32 (USA)
QTi DALI 1x36 DIM
L 32 C
QTi DALI 1x36 DIM
L 40 C
QTi DALI 1x36 DIM
TL-D 32
QTi DALI 1x36 DIM
TL-D 50
QTi DALI 1x58 DIM
Tab. 5-1 (Änderungen vorbehalten)
1)
2)
T/E (D/E) 18
T/E (D/E) 26
T/E 32
T/E 42
L 18 (F 18)
Betriebsgerät, 2- bzw. 4-lampig
QT DALI-T/E 2x18/230-240 DIM
QT DALI-T/E 2x26-42/230-240 DIM
QT DALI-T/E 2x26-42/230-240 DIM
QT DALI-T/E 2x26-42/230-240 DIM
QTi DALI 2x18 DIM
QTi DALI 4x18 DIM 2)
QTi DALI 2x14/24 DIM
QTi DALI 4x14/24 DIM 2)
QTi DALI 2x36 DIM
QTi DALI 2x21/39 DIM
QTi DALI 2x28/54 DIM
QTi DALI 2x35/49/80 DIM 1) 2)
QTi DALI 3x14/24 DIM 2)
QTi DALI 4x14/24 DIM 2)
QTi DALI 2x21/39 DIM
QTi DALI 2x28/54 DIM
QTi DALI 2x35/49 DIM
QTi DALI 3x14/24 DIM 2))
QTi DALI 4x14/24 DIM 2))
QTi DALI 2x21/39 DIM
QTi DALI 2x35/49 DIM
QTi DALI 2x28/54 DIM
QTi DALI 2x35/49/80 DIM 2)
QTi DALI 2x14/24 DIM
QTi DALI 2x21/39 DIM
QTi DALI 2x28/54 DIM1)
QTi DALI 3x18 DIM 2)
QTi DALI 4x18 DIM 2)
QTi DALI 2x36 DIM 1)
QTi DALI 2x36 DIM
QTi DALI 2x58 DIM 1)
QTi DALI 2x58 DIM
QTi DALI 2x21/39 DIM
QTi DALI 2x36 DIM
QTi DALI 2x36 DIM
QTi DALI 2x36 DIM
QTi DALI 2x36 DIM
QTi DALI 2x58 DIM
Die gekennzeichneten Kombination sind Sonderkombinationen. Es gibt eventuell Einschränkungen für den Lampenbetrieb
– fordern Sie bitte hierzu die detaillierten technischen Daten an unter [email protected].
Siehe auch www.osram.de/beleuchtungssysteme/index.html
= Produkt in Vorbereitung.
Der Dimmbereich für Leuchtstofflampen ist im Regelfall 1...100 %, nur bei T/E und D/E-Lampen von
3...100 %, Lichtstrom.
35
5.2
Halogen- und Glühlampen Übersicht Betriebsgeräte für Halogen- und Glühlampen:
Leuchtmittel
Betriebsgerät
Glüh- / Halogenlampen (230 V)
DALI-Konverter + HT 1-10 oder
DALI DM ADVANCED CI
(Funkansteuerung)
Halogenlampen (12 V)
HTi DALI 150 DIM (12 V/35-150 W)
oder wie 230 V-Anwendung +
elektr. Transformator
Tab. 5-2
Der HTi DALI 150 DIM verhält sich in der Anlage wie ein DALI-EVG
oder ein DALI auf 1...10 V-Konverter. Mit den DALI-Betriebsgeräten für
Glüh- / Halogenlampen sind auch Dimmstellungen unter 1 % möglich.
Anwendungsbeispiel für den HTi DALI DIM (12 V)
_
~
L
N
230240V
DA
HALOTRONIC
HTi DALI DIM
DA
12V
12V
12V
Niedervolt
Halogenlampen
12V
N
L
DA DA
DALI
Steuergerät
Bedienfeld
Sensor
Fernbedienung
Bild 5-1
Der HTi DALI DIM hat die Touch DIM- und Touch DIM SensorFunktion integriert und kann somit auch ohne Steuergerät betrieben
werden.
36
5.3 Leuchtdioden (LED)
Übersicht Betriebsgeräte für LED Beleuchtung:
Leuchtmittel
LED
Betriebsgerät
OT DALI 25 RGB (24 V/25 W)
OTi DALI (5 A Dimmer)
Tab. 5-3
Alternativ können auch 1...10 V-Komponenten eingesetzt werden,
durch Verwendung von DALI auf 1...10 V-Konvertern.
Beispiel für eine einfache LED Farblichtsteuerung mit dem DALI EASY
als Steuergerät und OT DALI RGB als LED Versorgung und Dimmer:
LN
Netzschalter und / oder
Zeitschaltuhr (optional)
L
N
DALI EASY
IR
Infrarot
Sensor
externer
Taster
GND (-)
CH4+ (W)
CH3+ (B)
CH2+ (G)
CH1+ (R)
LN
~
+
~
R
OT DALI RGB
DA
G
DA
B
~
+
~
OT DALI RGB R
DA
G
DA
B
~
+
~
OT DALI RGB R
DA
G
DA
B
+
B
G
R
LED Modul
Linear Light Colormix
Bild 5-2
Bei der Anwendung mit dem DALI EASY wird nur ein Kanal des
OT DALI RGB benutzt, da das DALI EASY keine Adressierung verwendet.
Die Überblendzeiten für die verschiedenen Szenen (max. 4 Szenen)
können für RGB von 0,1 Sekunde bis 99 min. und für Tageslichtverläufe von 1 Minute bis 24 Stunden eingestellt werden.
Die Ansteuerung von LED ist ein umfangreiches Thema, deshalb
gibt es für LED eine eigene technische Fibel: „OPTOTRONIC, technische Fibel“, Bestellbezeichnung: 130T008DE
Die Fibel können Sie auch im Internet herunterladen unter:
http://www.osram.de/pdf/service_corner/evg/optotronic.pdf
37
6. Technische Daten /
Verdrahtungspläne
Hier finden Sie eine Übersicht der technischen Daten und Beschreibungen der Geräte. Für Details verwenden Sie bitte die jeweilige
Bedienungsanleitung.
6.1 Touch DIM
Verdrahtungsschema für Touch DIM
L3
L2
L1
N
PE
~
~
DA
1
QTi DALI ... DIM
DA
~
~
DA
Bedientaster
DA
T PE N
Lampe
1
QTi DALI ... DIM
2
3
4
~
~
3
4
DA
DA
2
Lampe
1
QTi DALI ... DIM
2
3
4
Lampe
L1 L2 L3
Bild 6-1
Achtung
Touch DIM darf niemals gleichzeitig mit einem DALI-Steuerungssystem verwendet werden. Es ist entweder DALI oder Touch DIM zulässig. Touch DIM ist eine OSRAM-Zusatzfunktion, kein Bestandteil
des DALI-Standards.
Mit Touch DIM haben Sie alle Funktionen eines Komfortdimmers:
• Softstart der Lampe (Lampenstart aus der untersten Dimmstellung)
• Memoryfunktion (Einschaltlichtwert wird gespeichert)
• Kurz drücken: Ein / Aus
• Lang drücken: Dimmen
Alle Einstellungen (Dimmwerte, Lampe Ein / Aus, ... ) bleiben auch bei
längerem Netzausfall erhalten.
Betriebsarten mit Touch DIM
Mit den QTi DALI ... DIM bieten wir für Touch DIM zwei Betriebsarten
an, die sich im Einschaltverhalten unterscheiden:
Modus 1*:
Der Einschaltwert ist immer der letzte Dimmwert vor dem Ausschalten.
Modus 2: (Standardbetrieb)
Der Einschaltwert ist der durch Doppelklick gespeicherte Wert.
* Der Modus 1 ist an die Touch DIM-Funktion der früheren Geräteserie QT DALI ...
DIM angelehnt, jedoch nicht zu 100 % kompatibel. Nach Netzspannungsunterbrechung wird bei QTi DALI ... DIM sowohl der letzte Schaltzustand (Ein / Aus) als auch
die Dimmstellung wieder hergestellt (alte Serie: 100 % Licht bzw. Aus).
Darüber hinaus ist die Dimmgeschwindigkeit der QTi-Serie etwas geringer, dies
erlaubt eine präzisere Einstellung des gewünschten Dimmwertes.
38
Umschalten zwischen Modus 1 und 2:
Modus 1 wird aktiviert durch Doppelklick bei ausgeschalteter Lampe.
Die Umschaltung auf Modus 2 erfolgt durch Doppelklick bei eingeschalteter Lampe.
Umschalten zwischen Touch DIM- und DALI-Betrieb
Die Umstellung zwischen den beiden Betriebsmodi – dem Touch
DIM– bzw. dem DALI-Betrieb – kann nur nach einer Netzspannungsunterbrechung erfolgen. Während dem Betrieb ist damit die Umschaltung zwischen den Betriebsmodi nicht möglich (Sicherheitsverriegelung). Zwischen den beiden Betriebsarten kann beliebig oft gewechselt werden.
Hier finden Sie eine Übersicht der technischen Daten und Beschreibungen der Geräte. Für Details verwenden Sie bitte die jeweilige
Bedienungsanleitung.
Touch DIM-Bedienung
• Lampe ein- / ausschalten: Kurzer Tastendruck (<0,5 s)
• Dimmen:
Langer Tastendruck (>0,5 s)
(Dimmrichtung wechselt bei jedem
Tastendruck)
• Referenzwert speichern:
„Doppelklick“ (2 x innerhalb von 0,4 s
kurz drücken) bei eingeschalteter Lampe
Wechsel in Modus 2
• Referenzwert löschen:
Doppelklick bei ausgeschalteter Lampe
Wechsel in Modus 1
Hinweise:
Langer Tastendruck bei ausgeschalteter Lampe: Lampe wird auf
minimaler Dimmstellung eingeschaltet und so lange hochgedimmt bis
der Taster losgelassen wird.
Verhalten nach Netzspannungsunterbrechung
Wird die Leuchte vom Netz getrennt, speichert das EVG alle eingestellten Werte. Wurde der Lichtwert vor dem Abschalten verändert
(überdimmt), so wird dieser überdimmte Wert wieder eingestellt. D. h.
nach einer Spannungsunterbrechung wird exakt der alte Zustand
wieder hergestellt.
Der mit Doppelklick gespeicherte Referenzwert bleibt auch nach
Netzspannungsunterbrechung im EVG gespeichert und kann, falls
gewünscht, mit Leuchte Aus / Ein, wieder abgerufen werden.
Wenn die Leuchte bei Netzspannungsunterbrechung abgeschaltet
war, bleibt sie bei Netzspannungswiederkehr ebenfalls aus.
39
Synchronisieren von Touch DIM
Wird eine größere Anzahl DALI-EVG mit Touch DIM in einer Anlage
betrieben, kann es vorkommen, dass sich ein EVG nicht synchron
(= andere Dimmstellung bzw. anderer Schaltzustand) zu den anderen
verhält. Die Synchronität kann mit folgenden Schritten wieder hergestellt werden:
• Taster lang drücken alle Lampen sind eingeschaltet
• Taster kurz drücken alle Lampen sind ausgeschaltet
• Taster lang drücken alle Lampen schalten bei min.
Dimmstellung ein und dimmen nach oben
Nach diesen drei Schritten – lang-kurz-lang – verhalten sich die EVG
wieder synchron. Der Referenzwert wird dabei nicht verändert.
Betriebsparameter für Touch DIM
Für den Betrieb von Touch DIM können Wechselspannungen von
10...230 V (Effektivwert) mit einer Frequenz von 46...66 Hz verwendet
werden – keine Gleichspannung.
Verdrahtungshinweise für Touch DIM
• Die verlegte Gesamtleitungslänge zwischen Taster(n) und den
angeschlossenen DALI-EVG sollte nicht länger als 25 m sein. Bei
mehr als 25 m muss die Leitungskapazität kompensiert werden
(siehe Bild 6-2).
• Nicht mehr als 30 DALI-EVG pro Touch DIM-Bereich verwenden.
• EVG für unterschiedliche Lampen-Familien sollten wegen unterschiedlicher Dimmbereiche und Vorheizzeiten nicht an den selben
Taster angeschlossen werden.
• Es dürfen keine Taster mit Glimmlampe verwendet werden.
• Sind mehrere Bedienstellen erforderlich, können Taster parallel
geschaltet werden.
• Touch DIM Verdrahtung muss netzspannungsfest sein (230 V).
Lösungen bei größeren Leitungslängen
Bei Touch DIM ist zwischen 25 und 50 m Leitungslänge eine
Kompensationskapazität von mindestens 10 nF/m Leitungslänge
erforderlich, d. h. 300 nF bei 30 m, 400 nF bei 40 m usw. Der Kompensationskondensator (250 V~ Typ) wird parallel zur Steuerklemme
eines DALI-EVG angeschlossen. Es ist ebenfalls zulässig, die Kompensation durch Parallelschaltung von Kondensatoren, die an unterschiedlichen EVG angeschlossen sind, vorzunehmen, solange die
erforderliche Gesamtkapazität erreicht wird.
40
Bild 6-2 Schaltbild: Kompensation der Leitungskapazität
Bei Leitungslängen von mehr als 50 m muss ein Transformator eingesetzt werden, der pro EVG mit 2 mA belastet werden kann (z. B. 12 V
Klingeltransformator). Die Primärseite des Transformators wird dabei
über den Taster an Netzspannung angeschlossen, die Sekundärseite
wird mit den DALI-Eingängen der EVG verbunden (siehe Bild 6-3).
L
N
~
~
Installationsleitung
PE
DALI EVG
DA
DA
Taster
12V Trafo
min. Leistung: 25 mW x EVG Anzahl
Bild 6-3a
L
N
Installationsleitung
PE
~
~
DALI EVG
DA
DA
Taster
12V Trafo
min. Leistung: 25 mW x EVG Anzahl
Bild 6-3b
41
Ausfiltern von Netzstörungen
Durch starke Netzstörungen (verursacht z. B. durch elektrische
Motoren) können EVG unbeabsichtigt reagieren. Hier bietet das
Touch DIM Filter-Modul (auf Anfrage), das zwischen Netz- und
DALI-Eingang der EVG geschaltet wird, Abhilfe.
6.2 Touch DIM Sensor
Touch DIM Sensor – Lichtregelung ohne Steuergerät
Zusätzlich zu Touch DIM wurde mit der neuen EVG-Familie
QUICKTRONIC INTELLIGENT DALI (QTi DALI ... DIM) auch ein spezieller
Sensor entwickelt, der in Kombination mit Touch DIM arbeitet. Ein
Steuergerät wird nicht mehr benötigt – die Intelligenz für die Lichtregelung
wurde in das EVG integriert. Die Datenübertragung zwischen Sensor und
EVG ist OSRAM spezifisch, deshalb können auch nur dimmbare Geräte
der INTELLIGENT-DALI-Serie verwendet werden.
Mit dem Touch DIM Sensor haben Sie alle Funktionen einer
vollautomatischen Lichtregelung:
• Softstart der Lampe (Lampenstart in der untersten Dimmstellung)
• Memoryfunktion (Einschaltlichtwert wird gespeichert)
• Kurz drücken: Ein / Aus
• Lang drücken: Dimmen
• Bewegungserkennung
• Tageslichtabhängige Lichtregelung (Sollwertspeicherung mit
Doppelklick)
• Ferienschaltung – Bewegungsmelder wird deaktiviert
Touch DIM Sensor – zwei Varianten:
• Lichtsensor (Touch DIM LS LI)
• Licht- und Bewegungssensor (Touch DIM LS/PD LI)
L
N
PE
~
~
DA
Bedientaster
Signalleitungslänge
max. 10 m
1
EVG QTi DALI
DA
~
DA
DA
3
Lampe
1
EVG QTi DALI
DA
2
3
4
Bild 6-4 Verdrahtungsschema Touch DIM Sensor*
* Sensoren dürfen nicht parallel geschaltet werden
42
Lampe
2
4
~
DA
3
1
EVG QTi DALI
DA
~
2
4
~
~
Lampe
1
EVG QTi DALI
DA
Touch DIM
Sensor
3
4
~
L N S
2
Lampe
max. 4
QTi EVG
oder
HTi
Trafos
Automatisches Ein- / Ausschalten der Leuchte
Erkennt der Bewegungsmelder über 15 min. keine Bewegung, wird
die Helligkeit bis auf das Minimum reduziert, danach schaltet die
Leuchte aus. Bei der nächsten erkannten Bewegung schaltet die
Leuchte wieder ein, sofern Kunstlicht erforderlich ist.
Misst der Sensor starken Tageslichteinfall, wird die Beleuchtung trotz
Bewegungserkennung ausgeschaltet. Zur Vermeidung unnötiger und
störender Lampenschaltungen, erfolgt das Ausschalten mit einer
Verzögerung von ca. 15 min. Fällt der Lichtwert am Arbeitsplatz unter
den Sollwert und sind Personen anwesend, schaltet die Beleuchtung
wieder ein.
Verwendung des reinen Lichtsensors
Bei Verwendung des reinen Lichtsensors
wird die Beleuchtung nicht automatisch
aus- bzw. eingeschaltet sondern manuell
(Tasterdruck).
Deaktivierung der Helligkeitsregelung
Die Konstantlichtregelung kann durch
Löschen des Lichtsollwert deaktiviert werden. Dies findet durch Doppelklick bei ausgeschalteter Lampe statt. Sobald ein Doppelklick bei
eingeschalteter Lampe stattfindet, ist die Konstantlichtregelung wieder aktiv. Die Bewegungserkennung ist davon unberührt.
Lichtreferenzwert speichern / Überdimmen
Kombisensor: Der Referenzwert für die Lichtregelung kann nur bis 30 s
nach dem manuellen Dimmen mit Doppelklick gespeichert werden. Das
Speichern des neuen Sollwertes wird durch 2-maliges Blinken der Lampe
bestätigt. Ein Doppelklick später als 30 s aktiviert die Ferienschaltung.
Beim manuellen Dimmen wird die Helligkeitsregelung deaktiviert.
Nur Lichtsensor: Der Referenzwert kann auch nach 30 s noch mit
Doppelklick gespeichert werden. Beim manuellen Dimmen wird die
Helligkeitsregelung deaktiviert.
Deaktivierung des Bewegungsmelders – Ferienschaltung
Wird bei eingeschalteter Beleuchtung länger als 30 s nicht manuell
gedimmt, kann durch einen Doppelklick die Beleuchtung deaktiviert
werden. Die Beleuchtung schaltet dann sofort ab, der Bewegungsmelder ist nicht mehr aktiv – Ferienschaltung. Die Beleuchtung muss
dann manuell – über den Taster – wieder eingeschaltet werden.
Beim Verlassen des Arbeitsplatzes kann die Beleuchtung auch
manuell durch einmaligen Kurzdruck abgeschaltet werden. Dann ist
die Bewegungserkennung für 30 s deaktiviert, jede Bewegung innerhalb dieser Zeit verlängert sie wieder auf 30 s.
43
Netzversorgung des Sensors
Der Sensor darf nicht mit DC versorgt werden. Das ist bei Notstromeinrichtungen unbedingt zu beachten!
Bei Netzstörungen (z. B. durch Elektromotoren) kann das Touch DIM
Filter-Modul (auf Anfrage) eingesetzt werden.
Hinweise zur Installation des Sensors
• Der gesamte Arbeitsplatz muss in dem Überwachungskegel (ca.
5-7 m Durchmesser, bei Montage in 3 m Höhe) des Sensors liegen.
• Der Sensor sollte möglichst zentral im Wirkungsbereich der geregelten Leuchten platziert werden, so dass alle Leuchten etwa den
gleichen Beitrag zur gemessenen Helligkeit liefern.
• Der Sensor darf keiner Zugluft (z. B. durch Lüftungen) ausgesetzt
sein. Diese könnte eine Anwesenheit von Personen vortäuschen.
• Eine direkte Bestrahlung des Sensors durch fremde Lichtquellen
und / oder Tageslicht ist zu vermeiden, da dies zu Fehlmessungen
führt.
• Es sollte mindestens 1 m Abstand zwischen dem Erfassungsbereich und dem Fenster sein.
• Die Summe der Gesamtleitungslänge zwischen dem Sensor und
allen EVG darf 10 m nicht überschreiten.
Abmessungen:
Bild 6-5
44
Technische Daten:
Gerätebezeichnung:
Betriebsspannung:
Touch DIM LS/PD LI
(Licht- und Bewegungssensor)
Touch DIM LS LI
(nur Lichtsensor)
220...240 V / 50...60 Hz (kein DC Betrieb)
Anschlüsse:
L, N, S (Signal)
Schnittstelle:
OSRAM spezifisch, maximal vier dimmbare Betriebgeräte der intelligent DALI
Familie
Signalleitung
Leistungsaufnahme:
Betriebstemperatur:
Einstellbarer Lichtwert:
Gesamtlänge max. 10 m
ca. 0,5 W
0 °C ... +50 °C
Ca. 0-300 lx gemessen am Sensor bzw.
ca. 10-1200 lx auf der Arbeitsoberfläche
(nur LS/PD): Kegelförmig
ca. 80°...100° Öffnungswinkel (siehe Bild
6-15 und Bild 6-16)
2 Trocken, nicht leitend nach IEC 664
EMV erfüllt nach EN 61547
63 x 29 x 21 mm (L x B x H)
II
IP 20
Bewegungserfassungsbereich
Verschmutzungsgrad:
CE Anforderung:
Abmessungen:
Schutzklasse:
Schutzart:
6.3 Touch DIM
Fernbedienung
Die Touch DIM Fernbedienung, bestehend aus dem Wandsender
Touch DIM WCU und dem Empfänger Touch DIM RC, ermöglicht
die Bedienung der OSRAM Touch DIM-Funktion. Sender wie Empfänger sind mit zwei voneinander unabhängigen Kanälen ausgestattet. Die Kanäle können z. B. für die getrennte Bedienung von zwei
Leuchtengruppen verwendet werden.
Der Wandsender arbeitet mit Piezotechnologie, benötigt daher keine
Batterie und ist somit wartungsfrei.
Der Wandtaster benötigt keine Unterputzdose, kann also auch auf
Glasflächen angebracht werden.
Das Touch DIM Funksystem ist auf die Verwendung mit den OSRAM
Betriebsgeräten abgestimmt.
45
Möglichkeiten der Kombination von
Touch DIM (Sensor) und Touch DIM Fernbedienung:
• Volle Touch DIM-Funktionalität
• Volle Touch DIM Sensor-Funktionalität
• Zwei unabhängige Kanäle je Taster
• Ein Empfänger kann von bis zu 30 Wandsendern bedient werden
• Jeder Sender hat eine eindeutige Codierung (= kein Übersprechen
benachbarter Systeme)
• Externe Tasteranschlüsse des Empfängers, parallel zum Funkempfang
• Extrem hohe Übertragungssicherheit
• Zugentlastungsgehäuse Typ LMS CI BOX für die Montage des
Empfängers in der Zwischendecke
Touch DIM Sender und Empfänger
Bild 6-6
Arbeitsweise / Bedienung
Die Bedienung des Systems entspricht exakt der Touch DIM-Funktion, welche hier nur nachgebildet wird, siehe vorherige Kapitel.
Hinweise zum Funkbetrieb
Montageort von Wandsender und Empfänger, Gebäudestruktur und
Baumaterialien haben entscheidenden Einfluss auf die Reichweite der
Funkübertragung. Art und Anzahl der Hindernisse zwischen Sender
und Empfänger, Störquellen und Reflektionen können die unten
angegeben Reichweiten deutlich reduzieren. Im Zweifelsfall sollte vor
der Installation ein Reichweitentest durchgeführt werden.
Die folgenden Übertragungsreichweiten sind als grobe Richtwerte zu
sehen:
•
•
•
•
Freifeld:
Hallen:
Gänge und Flure:
Räume mit Holz- oder
Rigipswänden:
• Räume mit Ziegel- oder
Gasbetonwänden:
• Räume mit
Stahlbetonwänden:
46
ca. 300 m
ca. 100 m
ca. 50 m
ca. 30 m, Durchdringung von bis
zu sieben Wänden
ca. 20 m, Durchdringung von bis
zu drei Wänden
ca. 10 m, Durchdringung von
einer Wand
Einlernen / Auslernen der Sender
Um die an das Touch DIM RC Empfängermodul angeschlossenen
Vorschaltgeräte fern bedienen zu können, muss der entsprechende
Wandsender zuerst im Empfänger eingelernt werden. Zum Einlernen
die im Empfänger integrierte „press to activate learn mode“-Taste mit
einem geeigneten Gegenstand (z. B. isolierter Schraubendreher) drücken, bis die LED „Learn mode active“ zu blinken beginnt. Alternativ
kann dieser „Lern“-Modus auch über einen an den Klemmen „Learn“
angeschlossenen externen Taster (Schließer) gestartet werden.
Anschließend den einzulernenden Wandsender betätigen. Die LED
leuchtet bei Empfang des Funktelegramms zur Bestätigung des
erfolgreichen Lernvorgangs für 4 s, erlischt dann für weitere 4 s und
blinkt dann weiter. Solange die LED blinkt können weitere Wandsender eingelernt werden.
Es werden stets beide Kanäle (= beide Tasten) eines Wandsenders eingelernt, so dass sowohl die an Ch1 und Ch2 angeschlossenen EVG,
also Gruppe 1 und Gruppe 2, bedient werden können. Ein separates
Einlernen des zweiten Wandsenderkanals ist somit nicht erforderlich.
Der Lern-Modus kann durch erneuten Druck auf den Taster „press to
activate learn mode“ beendet werden.
Wenn für 30 s kein Wandsender mehr betätigt wurde, wird der LernModus automatisch beendet.
Bereits eingelernte Wandsender können bei Bedarf wieder ausgelernt
werden – indem sie ein zweites mal eingelernt werden. Zur Bestätigung des Löschens erlischt die LED für 4 s und blinkt dann weiter.
Hinweise
Der Lern-Modus zum Ein- und Auslernen von Wandsendern wird
zusätzlich durch langsames Auf- und Abwärtsdimmen der Beleuchtung im Rhythmus der blinkenden LED signalisiert.
Während des Lern-Modus ist die Empfindlichkeit des Empfängermoduls
reduziert, damit benachbarte Sender nicht ungewollt eingelernt werden.
Es ist deshalb ggf. erforderlich den Wandsender näher an den Empfänger zu bringen, um ihn erfolgreich ein- oder auslernen zu können.
Gehäuse für unabhängige Montage (z. B. Einbau in Zwischendecken)
Für die unabhängige Montage ist optional ein Zusatzgehäuse mit
Zugentlastung verfügbar, in welches der Touch DIM RC-Empfänger
eingesetzt werden kann.
47
Verdrahtungsschema Touch DIM Fernbedienung (2-Kanal-Betrieb)
L
N PE
L
N
Ch1
Learn
TOUCH DIM RC
T1
T2
Ch2
L
N
PE
DA
DA
DALI EVG
mit Touch Dim Funktion
Gruppe 1
L
N
PE
DA
DA
L
N
PE
DA
DA
DALI EVG
mit Touch Dim Funktion
DALI EVG
mit Touch Dim Funktion
Gruppe 2
L
N
PE
DA
DA
DALI EVG
mit Touch Dim Funktion
Bild 6-7
Kombination Touch DIM Fernbedienung mit Touch DIM Sensor
L3
L2
L1
N
PE
~
~
DA
QTi DALI ... DIM
DA
Bedientaster
Kanal 1 mit Touch DIM Sensor
~
~
LNS
DA
QTi DALI ... DIM
DA
Kanal 1 mit Touch DIM Sensor
Touch DIM
Sensor
Kanal 1
max. 10 m
Signalleitungsgesamtlänge
~
~
DA
QTi DALI ... DIM
DA
Kanal 2 ohne Touch DIM Sensor
~
~
DA
QTi DALI ... DIM
DA
Kanal 2 ohne Touch DIM Sensor
L L L
PE N
1 2 3
Kanal 2
L
N
Ch1
Ch2
Bild 6-8
48
Learn
TOUCH DIM RC
T1
T2
Abmessungen Wandsender (Touch DIM WCU)
70, 0 m m
80 , 0 m m
60, 0 m m
Z en tralp latte
70,0 mm
m
60,0 mm
80,0 mm
18,0
,0 mm
m
Bild 6-9
Abmessungen Empfänger (Touch DIM RC)
Bild 6-10
Technische Daten Empfänger:
Betriebsspannung:
220...240 V / 50...60 Hz
Stromaufnahme:
ca. 9 mA
Leistungsaufnahme:
max. 1,5 W
Schutzklasse / Schutzart:
II / IP 20
Umgebungstemperatur:
0...+50 °C
Frequenzband:
868,3 MHz
Eingänge:
Externe Learn-Taste,
T1, T2 für potentialfreie Schließer
Ausgänge:
CH1, CH2: potentialfreie
Halbleiterrelais, max. 45 mA / 240 V
EVG Anzahl pro Ausgang:
max. 15 QTi DALI EVG bzw. HTi
Trafos bzw. OTi DALI LED Dimmer
Anzahl der Wandsender:
max. 30
49
Technische Daten Wandsender:
Schutzart:
IP 20
Umgebungstemperatur:
0...+50 °C
Frequenzband:
868,3 MHz
Sendeleistung:
10 mW
Schaltzyklen:
>50.000
6.4
DALI-EVG im DALI Betrieb
Die DALI-Schnittstelle der QUICKTRONIC INTELLIGENT EVG
(QTi DALI ... DIM) ist konform der DALI-Norm. Details für die
DALI-Verdrahtung usw. finden Sie in Kapitel 2.
Prinzipielle Verdrahtung einer DALI-Anlage:
L3
L2
L1
N
PE
~
~
DA
L
N PE
DA DA
1
EVG Quicktronic DALI
DA
DALI
Steuergerät
~
~
DA
DA
3
4
Lampe
1
EVG Quicktronic DALI
DA
~
~
2
2
3
4
Lampe
1
EVG Quicktronic DALI
DA
2
3
4
Lampe
DA DA PE N L1 L2 L3
Bild 6-11
Neben dem standardisierten DALI Funktionsumfang und den zusätzlichen Touch DIM-Funktionen, zeichnet sich die QTi-Familie mit
DALI-Schnittstelle aus durch:
• Optimierten Lampenwarmstart innerhalb von 0,6 s
• Dimmbereich bis 1 % Lichtstrom
• Sicherheitsabschaltung bei defekter Lampe (EOL nach Test 2)
• Funkentstörung nach CISPR 22 (EN55022)
• Intelligentes Multi-Watt-EVG mit Lampenerkennung (nur ein EVG für
Lampen gleicher Länge aber unterschiedlicher Leistung)
• Cut Off über 80 % Lichtstrom (Abschaltung der Wendelvorheizung)
• Sehr schnelle Dimmgeschwindigkeiten (bis 10 Lichtwechsel/Sek.)
• Effektbeleuchtung / Anwendungen bei niedrigen Temperaturen:
Die Lampenvorheizung kann auch bei ausgeschalteter Lampe über
ein digitales Kommando dauerhaft eingeschaltet werden. Die
Lampe kann dann sofort ohne Vorheizung gestartet werden. (Kein
Bestandteil des DALI-Standards)
Alle technischen Detaildaten finden Sie unter:
http://www.osram.de/qti.
50
6.5 DALI MULTI 3
Der MULTI 3 ist ein zweiteiliges Lichtsteuersystem mit Bewegungserkennung und Lichtregelung bestehend aus Steuereinheit und abgesetzten Sensoren, das über einen externen Taster mit Schließerkontakt
bedient wird. Es können bis zu 15 DALI-Betriebsgeräte angeschlossen
werden und bis zu 4 Sensoren zur besseren Überwachung eines Raumbereiches parallel betrieben werden. Die Funktionen und die Bedienung
sind angelehnt an den Touch DIM Sensor, siehe Kapitel 6.1/6.2
Die Grundfunktionen sind:
• Softstart der Lampe (Lampenstart in der untersten Dimmstellung)
• Memoryfunktion (Einschaltlichtwert wird gespeichert)
• Kurz drücken: Ein / Aus
• Lang drücken: Dimmen
• Bewegungserkennung mit 15 min. Ausschaltverzögerung
• Tageslichtabhängige Lichtregelung (Sollwertspeicherung mit
Doppelklick)
• Ferienschaltung – Bewegungsmelder wird deaktiviert
• Automatikfunktionen über verschiedene Betriebsarten einzeln zuund abschaltbar
Anwendungsgebiete
Der DALI MULTI 3 ist für den Einsatz in Stehleuchten und für die
Beleuchtungssteuerung an Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen (auch
mit längeren Leuchtenreihen) geeignet.
Lichtmischwertbildung und erweiterter Erfassungsbereich
Bei längeren Leuchtenreihen empfiehlt es sich, mindestens zwei Sensoren zu verwenden und damit den Lichtwert zu „mischen“ (Mittelwertbildung). Damit wird die Genauigkeit der Regelung verbessert,
wenn einer der Sensoren z. B. bei Sonnenauf- bzw. Untergang zeitweilig stärkerem Lichteinfall ausgesetzt ist. Unabhängig vom Typ können bis zu vier Multi 3-Sensoren parallel verwendet werden. Um mehr
als einen Sensor anschließen zu können, muss pro erweiterten
Sensor ein „Y-Verzweiger“ (Typ Y-Connector-Multi3) verwendet werden. Bei den Sensoren handelt es sich um Kombisensoren (Lichtund Bewegungserkennung).
Hinweis
Der DALI MULTI 3 ist als Einzelsystem konzipiert, somit dürfen
MULTI 3 Steuergeräte nicht parallel geschaltet werden.
Der DALI MULTI 3 ist nicht für Gleichspannung geeignet.
51
Verfügbare Sensortypen
Für den DALI MULTI 3 gibt es drei verschiedene Sensortypen, immer
mit Licht- und Bewegungserkennung (= Kombisensor):
1) Standardsensor Kugel2) Beweglicher
kopfsensor (LS/PD MULTI 3)
(LS/PD MULTI 3 B)
5 mm
2,5 mm
21 mm
24,5 mm
16 mm
23 mm
55 mm
35 mm
15 mm
21 mm
11 mm
29 mm
20 m m
36 mm
45 mm
48 mm
Bild 6-12
Bild 6-13
3) Flacher Sensor (LS/PD MULTI 3 FL)
3 5 mm
20 mm
21mm
15
12 mm
21 mm
20 mm
Bild 6-14
Im Lieferumfang der Sensoren ist immer ein Verbindungskabel
(Modular 4/4, Länge 2,1 m) enthalten.
Sensoreinbau
Der Sensor hat je nach Einbaulage unterschiedliche Erfassungsbereiche für die Bewegungserkennung:
Seitenansicht
100°
Vorderansicht
82°
Bild 6-15
52
Aus diesem Grund ist, besonders bei Verwendung von nur einem
Sensor im Raum, die Raumachse zu beachten:
Raumplan
Sensororientierung
wie Raumachse
Raumplan
Sensororientierung
entgegen Raumachse
Bild 6-16
Erweiterte Funktionen
Die Helligkeitsregelung und die automatische Bewegungserkennung
können einzeln zu- bzw. abgeschaltet werden. In dem Auslieferungszustand sind die automatische Bewegungserkennung und die Helligkeitsregelung aktiv (siehe auch Multi 3 Bedienungsanleitung).
Ändern der Betriebsart
1. Entnehmen Sie der abgebildeten Tabelle die Zeit, die der neuen
Betriebsart zugeordnet ist.
2. Trennen Sie die Leuchte vom Netz durch:
– Ziehen des Steckers oder
– Abschalten der Sicherung
3. Halten Sie den Taster gedrückt und verbinden die Leuchte mit dem
Netz
4. Lassen Sie den Taster nach der gewählten Zeit los.
53
Betriebs
-art
Zeit in
Sekunden
ca.
Bewegungserkennung
Regelung
der
Helligkeit
Signalisierung
nach Ablauf
der Zeit
Signalisierrung
nach Loslassen
des Tasters
1
10
aktiv
aus
1. Blinken
der Leuchte
1x Blinken
der Leuchte
2
15
aus
aktiv
2. Blinken
der Leuchte
2x Blinken
der Leuchte
3
20
aus
aus
3. Blinken
der Leuchte
3x Blinken
der Leuchte
4
25
4. Blinken
der Leuchte
4x Blinken
der Leuchte
5
30
5. Blinken
der Leuchte
5x Blinken
der Leuchte
Reserviert für weitere
Betriebsart
aktiv
aktiv
Verdrahtungsschema DALI MULTI 3
optionaler Y-Verzweiger
PE N L DA DA
Sensor
NC
N
N
L
DALI MULTI 3
DA
DA
L
N
PE
DA
DA
DALI EVG
L
N
PE
DA
DA
DALI EVG
weitere Sensoren
optional
Bild 6-17
Abmessungen DALI MULTI 3
28 mm
30 mm
4,5 mm
180 mm
189 mm
Bild 6-18
54
Technische Daten MULTI 3 Steuergerät + Sensoren
Betriebsspannung:
220...240 V 50...60 Hz / DC nicht
erlaubt
Absicherung:
extern 16 A
Leistungsaufnahme:
ca. 1,5 W
Schutzklasse / Schutzart:
II / IP 20
Isolation:
Basisisolierung nach ICE 664
Umgebungstemperatur:
0...+50 °C
Tastereingang :
potentialfreier Schließer, maximale
Leitungslänge 100 m
Schnittstelle :
DALI Steuersignal, max. 15 DALIEVG anschließbar
Lichtsensorarbeitsbereich:
20...1000 lx (gemessen am
Sensor)
Bewegungserfassungsbereich: Kegelförmiger Erfassungsbereich,
Öffnungswinkel ca. 80-100°
Sensoranschluss:
max. 4 Sensoren,
max. Leitungslänge 100 m
Rückmeldungen des Sensors über die eingebaute LED:
Ferienschaltung aktiviert:
Dauerlicht
Helligkeitsänderung:
blinkt langsam
Max/Min erreicht:
blinkt schnell
Anwesenheitserkennung:
flackert
6.6 DALI BASIC
Schematische Übersicht über das DALI BASIC-Lichtsteuersystem
Bild 6-19
Anwendung und Funktionen des Lichtsteuersystems
Das Lichtsystemsteuergerät DALI BASIC ist ein multifunktionales Steuergerät zum Aufbau komfortabler und kostengünstiger Lichtsteuerungen. Mit diesem Steuergerät können sowohl Lichtregelungen
(tageslicht- / anwesenheitsabhängig) als auch Lichtsteuerungen realisiert werden.
55
Das BASIC-Steuergerät ermöglicht die freie Bildung von 4 Leuchtengruppen, mit deren individuellen Helligkeitseinstellungen 4 Szenen
gespeichert und wieder aufgerufen werden können. An das
Steuergerät können bis zu 64 DALI-Betriebsgeräte angeschlossen
werden. Dies können sowohl EVG, DALI-Dimmer als auch DALI auf
1...10 V-Konverter sein.
Inbetriebnahme und Bedienung erfolgen mit bis zu fünf handelsüblichen Tastern für Netzspannung.
Detailbeschreibung
Sind Lichtsensoren angeschlossen wird Szene 1 automatisch tageslichtabhängig geregelt. Dabei werden die Gruppen entsprechend
dem Tageslichteinfall nachgeführt, sofern für die jeweilige Gruppe
mindestens ein Lichtsensor vorhanden ist. Die Lichtsensoren sind
durch die Verdrahtung den Gruppen 1 bis 3 fest zugeordnet. Die
Szenen 2 bis 4 sind statisch. Unabhängig von der aufgerufenen
Szene wird die Beleuchtung nach der eingestellten Nachlaufzeit
abgeschaltet, wenn Bewegungssensoren angeschlossen sind und
sich keine Personen mehr im Erfassungsbereich aufhalten.
Beim Betreten des Raumes nach automatischer Abschaltung aktiviert
die Anwesenheitsfunktion Szene 1 (Tageslichtregelung).
Die Erkennung der Sensoren erfolgt automatisch beim Anlegen der
Versorgungsspannung des BASIC-Steuergerätes. Ohne Anschluss
der entsprechenden Sensoren (Licht / Anwesenheit) stehen diese
Funktionen nicht zur Verfügung. Das Steuergerät arbeitet dann ohne
Lichtregelung und Anwesenheitserkennung. Trennen Sie deshalb vor
dem Anschließen oder Abklemmen das Steuergerät unbedingt von
der Netzspannung.
Es sind in Summe bis zu 6 Sensoren anschließbar. Die Bewegungssignale der Sensoren sind parallelgeschaltet und wirken stets auf alle
Gruppen.
Die fünf Taster für die Bedienung des Systems sind wie in Bild 6-20
gezeigt aufgeteilt.
EIN/AUS
Dimmen
Szenentasten
Bild 6-20
56
Das BASIC-Steuergerät verfügt über verschiedene Möglichkeiten zur
Fehlermeldung über integrierte LED :
– Lampenfehler,
– DALI-Schnittstellenfehler
– Überlast
Eine Lampen- oder DALI-Fehlermeldung kann auch über den potentialfreien Schaltkontakt an ein übergeordnetes System weitergegeben werden. Das BASIC-Steuergerät beinhaltet bereits die Stromversorgung für
die DALI-Schnittstellen und die Spannungsversorgung für die Sensoren.
Eine Kurzübersicht und die Bestellbezeichnungen aller zu diesem
System zugehörigen Komponenten finden Sie im Kapitel 13 (Ausschreibungstexte).
Inbetriebnahme / Spezialfunktionen
Baustellenbetrieb
Die gesamte Anlage kann jederzeit – auch ohne jede Inbetriebnahme –
mit der Zentraltaste gedimmt und geschaltet werden. Ein Kurzdruck
bewirkt das Ein- bzw. Ausschalten aller DALI-Teilnehmer. Mit einem
Langdruck können die Lampen aller Teilnehmer dunkler bzw. heller
gedimmt werden. Damit kann der korrekte Anschluss der Zentraltaste
und die fehlerfreie Funktion aller Teilnehmer getestet werden.
Tastentest
In diesem Testmodus kann die ordnungsgemäße Verdrahtung der
Taster T1 bis T4 geprüft werden. Zum Start des Tests die Reset-Taste
am Steuergerät kurz drücken, die Lampen aller Teilnehmer schalten
dabei auf minimale Lichtstellung. Beim Druck auf die Taste T1 blinkt
die Beleuchtung einmal, bei Taste T2 zweimal usw. Der Testmodus
wird durch Betätigen der Zentraltaste verlassen.
Grundeinstellung / RESET:
Der Reset dient dazu, die Anlage bei der Erstinbetriebnahme in einen
definierten Ausgangszustand zu versetzen, und ermöglicht es, eine
schnelle Grundeinstellung zu erhalten. Alle Teilnehmer werden der
ersten Gruppe zugeordnet und die Szenen 1 bis 4 werden vorbelegt.
Waren alle Teilnehmer noch nie einer Gruppe zugeordnet („Neue Anlage“), führt das BASIC-Steuergerät diese Grundeinstellung automatisch beim Anlegen der Netzspannung durch.
Durchführung des RESET:
Die Netzspannungsversorgung des Steuergerätes unterbrechen und
warten bis die LED „Betrieb" erlischt. Die Reset-Taste drücken, gedrückt
halten und gleichzeitig die Netzspannungsversorgung wieder einschalten. Sobald die LED „Fehler" erloschen ist, die Reset-Taste loslassen.
Achtung: Ein Reset löscht alle Gruppenzugehörigkeiten und Szeneneinstellungen.
57
Gruppenzuordnung
Die Gruppenzuordnung ist durch einen Tastencode verriegelt, damit
nicht versehentlich Gruppenzugehörigkeiten verändert werden können. Die Verriegelung wird wie folgt aufgehoben:
Zentraltaste, Taste T1 und Taste T2 gleichzeitig drücken und ca. 5s
gedrückt halten, bis die gesamte Anlage blinkt. Nun die Tasten loslassen.
Innerhalb der nächsten 10 s die Zentraltaste erneut drücken und
ca. 5 s gedrückt halten, bis die gesamte Anlage auf minimale Dimmstellung schaltet. Die Zentraltaste nun wieder loslassen.
Das Steuergerät sucht nun nach vorhandenen DALI-Teilnehmern.
Sobald ein Teilnehmer identifiziert ist, beginnt dessen Leuchtmittel zu
blinken. Nun kann der Teilnehmer durch Drücken der Tasten T1 bis
T4 einer der Gruppen 1 bis 4 zugeordnet werden.
Die bereits zur gewählten Gruppe gehörenden DALI-Teilnehmer
schalten die Leuchtmittel auf maximale Helligkeit, während die Lampe(n) des zuzuordnenden Teilnehmers weiterhin blinkt. Die Leuchtmittel aller anderen Teilnehmer bleiben auf minimaler Helligkeit (Zuordnungskontrolle).
Die Zuordnung kann durch Drücken einer anderen Taste T1 bis T4
solange geändert werden, bis die gewünschte Gruppenzugehörigkeit
gefunden ist. Die Zuordnung zur Gruppe für den aktuellen Teilnehmer
wird erst durch einen Kurzdruck auf die Zentraltaste gespeichert.
Anschließend sucht das Steuergerät automatisch nach dem nächsten DALI-Teilnehmer.
Sobald der letzte Teilnehmer zugeordnet ist, wird der Gruppenzuordnungsmodus automatisch beendet. Dies wird durch einmaliges Blinken der gesamten Beleuchtungsanlage signalisiert.
Hinweise:
Die Suche nach den DALI-Teilnehmern kann jeweils einige Sekunden
in Anspruch nehmen! Die Reihenfolge, in der die Teilnehmer gefunden
werden, ist zufällig. Jeder DALI-Teilnehmer kann hier nur einer Gruppe zugeordnet werden.
Die Gruppenzuordnung kann am Steuergerät gesperrt werden.
Beispiel für die Programmierung
Ein vom Steuergerät identifizierter Teilnehmer soll der Gruppe 3 zugeordnet werden. Der Anwender drückt jedoch zunächst auf die Taste
T2. Daraufhin schalten alle zur Gruppe 2 gehörenden Teilnehmer ihr(e)
Leuchtmittel auf maximale Helligkeit. Der Anwender erkennt die falsche Zuordnung und korrigiert durch einen Kurzdruck auf die Taste
T3. Nun schaltet Gruppe 3 auf maximale Helligkeit während alle anderen Gruppen auf minimaler Dimmstellung arbeiten. Die jetzt richtige
Zuordnung wird durch einen Kurzdruck auf die Zentraltaste bestätigt.
58
Gruppentest
Unmittelbar nach der oben beschriebenen Gruppenzuordnung befindet sich die Anlage im Gruppentestmodus. Dabei kann die Zuordnung durch Drücken der Tasten T1 bis T4 überprüft werden.
Wird die Taste T1 gedrückt, so schalten alle Teilnehmer der Gruppe 1
auf maximale Helligkeit. Analog schaltet Drücken der Taste T2 alle
Teilnehmer der Gruppe 2 auf Maximum, usw.
Ein Kurzdruck auf die Zentraltaste beendet den Gruppentestmodus.
Gruppenänderung
Soll eine bestehende Gruppeneinteilung verändert werden, ist zunächst wie unter Gruppenzuordnung beschrieben vorzugehen.
Bei Teilnehmern, deren Zugehörigkeit nicht verändert werden soll und
die schon einmal zugeordnet waren, wird nach der Identifikation durch
das Steuergerät (Leuchtmittel des Teilnehmers blinkt) die bestehende
Gruppenzugehörigkeit mit einem Kurzdruck auf die Zentraltaste bestätigt.
Bei Teilnehmern, die neu zugeordnet werden sollen, wird die gewünschte Gruppe durch einen Kurzdruck auf eine der Tasten T1 bis
T4 gewählt. Die Zuordnung wird durch Kurzdruck auf die Zentraltaste
gespeichert.
Hinweise:
1. Veränderungen in den Gruppenzuordnungen sind in bestehenden
Lichtszenen noch nicht berücksichtigt. Deshalb müssen die Lichtszenen nach Änderungen der Gruppeneinteilung neu eingestellt
und gespeichert werden.
2. Der Gruppenzuordnungsmodus muss immer bis zum Ende (Signalisierung durch einmaliges Blinken der gesamten Beleuchtungsanlage) durch Zuordnung oder durch Bestätigung der Gruppenzugehörigkeit jedes Teilnehmers durchlaufen werden.
3. Sind Lichtsensoren angeschlossen, ist die Gruppenzuordnung
entsprechend der Lichtsensoranordnung vorzunehmen (siehe
auch Sensoren).
Systemmeldungen
Systemmeldungen werden über die im Gerät befindlichen LEDs und
eine optional an den Fehlerkontakt angeschlossene Meldelampe
angezeigt (potentialfreier Relaiskontakt s. technische Daten).
Betrieb (grüne und gelbe LED)
Die grüne LED signalisiert Betriebsbereitschaft des Steuergerätes.
Die gelbe LED zeigt Kommunikation auf der DALI-Schnittstelle an.
DALI-Fehler (rote LED)
Ist kein DALI-Teilnehmer angeschlossen, sind die DALI-Leitungen unterbrochen oder kurzgeschlossen, blinkt die rote Fehler-LED im Gerät
und der Fehlerkontakt schaltet im gleichen Takt mit.
59
Lampenfehler eines DALI-EVG
Ist die Lampe eines eingeschalteten DALI-EVG defekt, leuchtet die
Fehler-LED im Gerät und der Fehlerkontakt ist geschlossen.
Überlast
Ist die DALI Versorgung überlastet (z. B. weil mehr als 64 Betriebsgeräte
angeschlossen sind), erlischt die grüne Betriebs-LED und die FehlerLED leuchtet dauerhaft, der Fehlerkontakt wird nicht geschlossen.
Bedienung
Master-Summenfunktion
Mit der Zentraltaste lassen sich alle an das Steuergerät angeschlossenen DALI-Geräte gemeinsam durch Kurzdruck ein- und ausschalten oder durch Langdruck heller und dunkler dimmen. Die Zentraltaste wirkt immer auf die gesamte Anlage.
Gruppen-Einzelfunktion
Über die Zentraltaste in Verbindung mit einer der Tasten T1 bis T4 lassen sich die Gruppen einzeln (getrennt) schalten und dimmen. Hierbei
wird durch permanenten Druck auf eine der Tasten T1 bis T4 die
Gruppe vorgewählt und dann über die Zentraltaste die Bedienung der
gewählten Gruppe durchgeführt (Ein-Taster-Funktion).
Beispiel:
Gruppe 1 soll bedient werden: Dazu wird zuerst die Taste T1 gedrückt und gehalten. Mit der Zentraltaste kann
nun die Gruppe 1 geschaltet (Kurzdruck) oder gedimmt
werden (Langdruck).
Szenen
Es besteht die Möglichkeit, vier Lichtszenen abzuspeichern und bei
Bedarf aufzurufen. Die Szenen können jederzeit verändert und neu
programmiert werden. Die Szenenprogrammierung und / oder
Initialisierung kann mit der Reset-Taste gesperrt werden (siehe
Bedienungsanleitung).
Hinweis:
Bei Szene 1 werden die Gruppen 1 bis 3 Tageslicht
abhänig geregelt, sofern Lichtsensoren an das
Steuergerät angeschlossen sind. Gruppe 4 wird nicht
geregelt werden.
Szenenspeicherung
Mit der Master-Summenfunktion und / oder der Gruppen-Einzelfunktion wird die gewünschte Lichtszene eingestellt. Das Speichern der
Szene erfolgt durch Langdruck auf eine der Tasten T1 bis T4, bis die
Speicherung durch einmaliges Blinken der Beleuchtungsanlage
bestätigt wird (nach ca. 5 s).
60
Beispiel:
Szene 2 soll neu gespeichert werden: Zunächst wird die
gewünschte Lichtstimmung mit der Master-Summenfunktion und/oder der Gruppen-Einzelfunktion eingestellt. Zur Szenenspeicherung wird die Taste T2 gedrückt und gehalten, bis die Speicherung durch einmaliges Blinken signalisiert wird. Nun ist die eingestellte
Lichtstimmung als Szene 2 abgelegt.
Szenenabruf
Die Szenen 1 bis 4 werden durch einen Kurzdruck auf eine der Tasten
T1 bis T4 abgerufen. Der Übergang (Überblendung) zwischen zwei
Szenen dauert ca. 3 s und findet „fließend“ statt.
Sofern Lichtsensoren an das Steuergerät angeschlossen sind, werden
die Gruppen 1 bis 3 bei Aufruf von Szene 1 geregelt. Die Überblendzeit
in die Szene 1 ist dabei von der Regelabweichung abhängig.
Sensoren
An das Steuergerät können max. 6 dafür vorgesehene Sensoren
(Licht-, oder Licht- und Bewegungssensoren) angeschlossen werden
(siehe Zubehör). Die Sensoren werden vom Steuergerät automatisch
erkannt. Sind Lichtsensoren angeschlossen, erfolgt in der Szene 1
Lichtregelung der entsprechenden Gruppe / Gruppen 1 bis 3. Die
anderen Szenen sind reine Steuerszenen. Ist ein Sensor mit Bewegungserkennung angeschlossen, arbeitet das Steuergerät anwesenheitsabhängig. Nach Anlegen der Netzspannung wird die Bewegungserkennung für 1 Minute unterdrückt. Mit Lichtsensoren ist der
gewünschte Helligkeitswert für die Lichtregelung (Sollwert) unter der
Szene 1 (= Tageslicht abhängige Szene) abzuspeichern.
Lichtsensoren / Lichtregelung (Szene 1)
Die Lichtsensoreingänge LS1 bis LS3 sind im Steuergerät fest den
Gruppen 1 bis 3 zugeordnet. Bei der Gruppenzuordnung ist daher
darauf zu achten, dass die Gruppen entsprechend den Lichtfühlern
angeordnet werden (Gruppe 1 bei den Lichtsensoren LS1, usw.).
Beim Aufruf von Szene 1 erfolgt Lichtregelung der Gruppen mit
Lichtsensoren. Gruppen ohne Lichtsensoren dimmen auf den programmierten Szenenwert, sind also gesteuert. Die Gruppe 4 ist eine
reine Steuergruppe, für sie kann kein Lichtsensor angeschlossen
werden.
Um mehrere Bereiche gezielter zu erfassen, können Lichtsensoren an
einem Lichtsensoreingang parallel angeschlossen werden. Dabei
wird aus den Einzelwerten der Sensoren der Mittelwert gebildet.
Ist genügend Tageslicht vorhanden, regeln die entsprechenden
Gruppen auf das Minimum zurück und schalten nach 10 min aus.
Ohne Bewegungserkennung bleiben diese Gruppen ausgeschaltet,
auch wenn der eingestellte Sollwert (Szenenwert 1) wieder unter61
schritten wird. Die Regelung ist so programmiert, dass sie aufwärts
schneller regelt als abwärts. Ist genügend Tageslicht vorhanden (heller als durch die künstliche Beleuchtung erwünscht) und wird die
Szene 1 manuell aufgerufen, schaltet das Steuergerät das Licht dennoch auf Minimum ein. Die Beleuchtung bleibt nun auf Minimum und
schaltet nach 10 min wieder aus, sofern sich die Lichtverhältnisse
nicht verändern.
Licht- / Bewegungssensoren, Anwesenheitserkennung
Sind ein oder mehrere Bewegungssensoren angeschlossen, arbeitet
das Steuergerät für alle Gruppen und in allen Szenen bewegungsabhängig. Wird innerhalb der am Steuergerät eingestellten
Verzögerungszeit (einstellbar von 1...32 min.; neu „aufgezogen“ bei
jeder erkannten Bewegung) keine Bewegung erkannt, dimmt das
Steuergerät die Beleuchtung (in ca. 16 s) auf das Minimum zurück
und schaltet diese dann unmittelbar aus.
Bei erneuter Bewegung innerhalb des Erfassungsbereiches wird
immer mit der Szene 1 eingeschaltet. Sind auch Lichtsensoren vorhanden, so schalten die jeweiligen Gruppen nur ein, wenn dies aufgrund des Tageslichtanteils auch erforderlich ist.
Wird während des Zurückdimmens (vor der Abschaltung) erneut
Bewegung registriert, so wird der letzte eingestellte Zustand der
Beleuchtungsanlage wiederhergestellt.
Zur Vergrößerung des Erfassungsbereiches oder zur sensibleren Überwachung können Bewegungssensoren parallel geschaltet werden.
Installationshinweise zu Licht- / Bewegungssensoren
Es können, je nach Anwendungsfall, bis zu sechs Licht- bzw. Licht- und
Bewegungssensoren angeschlossen werden. Für die Bewegungserkennung steht ein Eingang (3 mal 2-fach Klemmen) zur Verfügung. Alle
hier angeschlossenen Bewegungssensoren wirken parallel (Erfassungsbereichserweiterung).
Die Lichtsensoren können – je nach Anwendungsfall – alle an einen
LS Eingang angeschlossen werden oder auf die Gruppen 1 bis 3 aufgeteilt werden. Sind mehrere Lichtsensoren an dem gleichen Eingang
parallel angeschlossen, wird der Mittelwert der erfassten Lichtwerte
gebildet und zur Regelung herangezogen.
Die Lichtsensoreingänge LS1 bis LS3 des Steuergerätes dürfen nicht
miteinander verbunden werden.
Die Sensoren sollten im Raum möglichst so eingebaut werden, dass
sie direkt auf die zu erfassenden Personen oder Bereiche gerichtet
sind (Deckenmontage). Die Raumhelligkeit muss dabei immer indirekt
aufgenommen werden, eine direkte Einstrahlung von Kunst-/oder
Tageslicht auf den Sensor ist zu vermeiden.
Die Montage der Bewegungssensoren in Bereichen mit Zugluft (z. B.
vor Lüftung / Wärmequellen; Faxgeräten / Druckern) kann zu Fehleinschaltungen führen.
62
Zur Rückkehr in den reinen Steuermodus sind die Sensoren abzuklemmen, nachdem das Steuergerät spannungsfrei geschaltet wurde.
Sensorbauformen
a) Deckeneinbau (in Standard Halogenring für 50 mm NV Lampen, rechte Abb.)
b) Deckenaufbau (linke Abb.)
Bild 6-21
Technische Daten
Steuergerät
Gerätebezeichnung:
Für Netzspannung:
Leistungsaufnahme:
Absicherung:
Betriebstemperatur:
Schutzklasse/Schutzart:
Fehlerkontakt (µ):
DALI RC BASIC SO
230 V~ 50/60 Hz, DC nicht erlaubt!
ca. 4 W – 9 W je nach Auslastung
Gerät / Fehlerkontakt extern 6 A
0 °C... +45 °C
II (Schutzisolierung)/IP20
Potentialfreier Relaiskontakt (Schließer)
max. 250 V AC/5 A AC, (Funktionsschaltung, keine sichere Trennung)
Bei Lampenfehler Kontakt geschlossen
u. Fehler-LED ein. Meldet DALI-Fehler
(Unterbrechung / Kurzschluss / keine DALI
Teilnehmer) Fehler-LED und Relaiskontakt takten.
Anzeige-LEDs am Gerät: Betrieb (grün)
Senden (gelb)
Fehler (rot)
63
Nachlaufzeit:
DALI-Schnittstelle:
einstellbar zwischen 1 und 32 min
• ca.. +16 V/150 mA DC
• Ik<250 mA DC, max. 22,5 VDC, (mit elektronischer Strombegrenzung und Übertemperaturschutz)
Tastereingänge:
5 Tastereingänge (<5 V DC) (Schließer) T1
bis T4, Master (T5)
Sensoreingänge:
3 Lichtsensoreingänge (analog <5 V DC),
1 Bewegungssensoreingang (<5 V DC)
LS1 bis LS3, PD
Sensorversorgung:
ca. +10 V/15 mA DC
Anschlussklemmen:
Schraubklemmen fest angeschlossen:
Leitungsquerschnitte:
Eindrahtige Leiter: 2 x 0,3-2,5 mm2
(Schraubklemmen)
Feindrahtige Leiter (Litze): mit Hülse 2 x
0,3-1,5 mm2
Netzanschlüsse (L,N):
Klemmen Nr. (19/27, 20/28), 19 u. 27, 20
u. 28 intern verbunden
Fehlerkontakt:
Klemme Nr. (17, 25)
DALI-Schnittstelle:
DA+ DA-, Klemme Nr. (1/9 = DA+,
2/10=DA-), je intern verbunden
Lichtsensoreingänge:
LS1, LS2, LS3: Klemme Nr. (13/14/15)
Bewegungseingang:
PD: Klemme Nr. (5/6/7), intern verbunden
Sensorversorgung:
Vcc: Klemme Nr. (8/16), intern verbunden
0 V Sensoren:
0 V: Klemme Nr. (3/4/11/12) intern verbunden
Tastereingänge:
T1 bis T4, Master (T5), Klemmen Nr. (21,
22, 23, 24, 29)
Bezugspotential Taster: 0 V: Klemmen Nr. (30/31/32), intern verbunden
Freie Anschlussklemmen: Nicht belegt! (NC), Klemmen Nr. (18, 26)
max. Leitungslängen:
100 m (Sensoren und Tasterfeld)
Bauform/Abmessungen: Reiheneinbau / B x H x T=140 x 90 x 61
mm (8 TE)
Gewicht:
ca. 550 g
Kennzeichnung:
CE
Achtung:
DALI-Schnittstelle, Tastereingänge u. Sensoranschluss besitzen Basisisolierung, kein SELV
64
Deckenaufbau Sensoren
Gerätebezeichnung:
Umgebungstemperatur:
Arbeitsbereich:
Bewegungserfassungsbereich:
Anschlüsse:
Anschlussklemmen:
Schutzklasse/Schutzart:
Max. Leitungslänge:
Abmessungen:
Bauform:
Kennzeichnung:
DALI LS/PD BASIC (Licht-/BewegungsKombisensor)
0 °C... +50 °C
bis 400 lx am Sensor
Kegelförmig, Öffnungswinkel ca. 130°
Vcc (8-20 VDC), 0 V (Masse), LS
(Lichtwertausgang), PD
(Bewegungsausgang)
Schraubklemmen für ein- oder feindrahtige Leiter 0,3-1,5 mm2
II (Schutzisolierung)/ IP 20
100 m
B x H x T = 58,5 x 70,5 x 42 mm
Kunststoffgehäuse für Deckenmontage
oder Rasterleuchteneinbau
CE
Achtung:
Die Sensorleitungen sind getrennt von DALI- und Netzleitungen zu
führen (die Verwendung eines gemeinsamen Kabels ist unzulässig)
Deckeneinbau Sensoren
Gerätebezeichnung:
Umgebungstemperatur:
Arbeitsbereich:
Bewegungserfassungsbereich:
Vieradrige
Anschlussleitung,
fest angeschlossen:
Schutzklasse/Schutzart:
Max. Leitungslänge:
Abmessungen
Bauform:
Kennzeichnung:
DALI LS/PD BASIC LI (Licht-/Bewegungs-Kombisensor)
0 °C... +50 °C
bis 400 lx am Sensor
Kegelförmig, Öffnungswinkel ca. 130°
Vcc (8-20 VDC), 0V (Masse), LS (Lichtwertausgang), PD (Bewegungsausgang)
II (Schutzisolierung) / IP20
100 m
47 x 24 mm (Ø x H)
Kunststoffgehäuse für Montage in 50 mm
Halogeneinbauringe oder Leuchteneinbau
CE
Achtung:
Die Sensorleitungen sind getrennt von DALI- und Netzleitungen zu
führen (die Verwendung eines gemeinsamen Kabels ist unzulässig)
65
Geräteeigenschaften / Geräteverhalten
DALI-Schnittstelle am Steuergerät
Die DALI-Schnittstelle des Steuergerätes versorgt gleichzeitig die
DALI-Schnittstelle der angeschlossenen DALI-Komponenten. Damit
der bei DALI max. zulässige Summenstrom von 250 mA nicht überschritten wird, dürfen keine weiteren DALI-Versorgungen oder DALISteuergeräte in diesem System angeschlossen werden. Um den
max. zulässigen Spannungsabfall auf den Schnittstellenleitungen von
2 V nicht zu überschreiten, ist der Leitungsquerschnitt entsprechend
der Tabelle in den technischen Daten zu wählen.
Hinweise:
1. An die DALI-Schnittstelle des Steuergerätes dürfen nur die dafür
vorgesehenen DALI-Komponenten angeschlossen werden.
2. Beaufschlagen der DALI-Schnittstelle des Steuergerätes mit Netzspannung kann zu Beschädigung oder Zerstörung des Steuergerätes führen.
3. Eine Kombination des Steuergerätes mit einer netzspannungsbehafteten 1-Taster-Steuerung (Touch DIM) ist nicht zulässig.
Netzspannungsausfall / DALI-Ausfall
Bei Netzspannungsausfall des Steuergerätes schalten die angeschlossenen und weiterhin mit Netzspannung versorgten DALI-Teilnehmer auf maximale Helligkeit (siehe auch entsprechende Herstellerangaben). Nach Netzspannungswiederkehr stellt das Steuergerät
den Zustand vor dem Ausfall automatisch wieder her.
Geräteaustausch / Geräteerweiterungen
Werden DALI-EVG bzw. DALI auf 1...10 V-Konverter hinzugefügt, darf
die max. Anzahl von 64 DALI-Geräten nicht überschritten werden.
Neue Geräte sind gemäß der Gruppenzuordnung in das System einzubinden, bestehende Geräte werden einfach über die Mastertaste
bestätigt bzw. übersprungen. Werden Geräte entfernt, ist auch der
Gruppenzuordnungsmodus zu durchlaufen und die verbleibenden
Geräte sind durch die Mastertaste zu bestätigen ( siehe Gruppenzuordnung / -veränderungen).
Bedientasten
Es können handelsübliche Taster (Schließer mit Basisisolierung) aus
dem Installationsbereich zur Bedienung verwendet werden. Je nach
Anwendungsfall sind 1 bis 5 Tasten erforderlich. Für die Baustellensummenfunktion ist die Zentraltaste erforderlich, für die Inbetriebnahme und Gruppenzuordnung zusätzlich die Tasten T1 und T2
(räumliche Nähe erforderlich, da gemeinsame Betätigung notwendig).
66
Werden mehr als die ersten beiden Gruppen und / oder Szenen verwendet, sind auch die Tasten T3 bzw. T4 erforderlich. Zur Bedienung
von unterschiedlichen Bedienstellen aus, können Tasten entsprechend parallel geschaltet werden. Eine Aufteilung von Funktionen
kann durch räumlich getrennt angeordnete Tasten realisiert werden.
Die Zentraltaste wirkt immer auf die gesamte Anlage.
Für die Anordnung aller 5 Tasten an einer Bedienstelle kann beispielsweise ein Wipptaster für die Master-Summenfunktion und ein
4-fach-Wipptaster für die Tasten T1 bis T4 verwendet werden (z. B.
weißes 5-fach Tasterfeld DALI WCU5 BASIC W von OSRAM.
Verdrahtungspläne
In diesen Verdrahtungsplänen werden 3 typische Fälle für die Verdrahtung des DALI BASIC-Lichtsteuersystems dargestellt. Andere
Verdrahtungskombinationen können aus diesen 3 Beispielen abgeleitet werden.
Ansicht des DALI BASIC-Steuergerätes mit dem Aufdruck des
Verdrahtungsschemas:
Bild 6-22
Darstellung der Sensorenverdrahtung
Bild 6-23
67
Hinweis:
Ein Kombisensor lässt sich auch als reiner Lichtsensor bzw. reiner
Bewegungssensor einsetzen, indem der nicht benötigte Ausgang
nicht mit dem Steuergerät verbunden wird.
Netz 230V ~ 50/60Hz
L
N
PE
F1
6A
max
F2
Meldelampe
(optional)
230V ~
L
N
25
17
Fehler
19 27
20 28
L
N
5
6
7
13 14 15
PD
3
LS1 LS2 LS3
4
11
12
8
16
PE
Vcc
0V
Sensoren
DA+
Zu den DALI-Geräten
(EVGs, Konverter usw.)
DA
1
9
DALI Room Controller
DALI RC BASIC SO
2
DA
DA10
(Zentral)
Master
T1 T2 T3 T4
0V
29
21 22 23 24
30 31 32
Bedientasten
Bild 6-24: DALI BASIC-Steuergerät ohne Sensoren
Das Steuergerät arbeitet für alle Gruppen im Steuermodus, da keine
Sensoren angeschlossen sind.
Netz 230V ~ 50/60Hz
L
N
PE
F1
6A
max
DALI
LS/PD BASIC
DALI
LS/PD BASIC
PD LS 0V Vcc
PD LS 0V Vcc
-
+
-
F2
+
Meldelampe
(optional)
230V ~
L
N
25
17
Fehler
19 27
20 28
L
N
5
6
PD
7
13 14 15
LS1 LS2 LS3
3
4
11
12
0V
Sensoren
8
16
PE
Zu den DALI-Geräten
(EVGs, Konverter usw.)
Vcc
1
DA
DA+
9
DALI Room Controller
DALI RC BASIC SO
2
DA
DA10
(Zentral)
Master
T1 T2 T3 T4
0V
29
21 22 23 24
30 31 32
Bedientasten
Bild 6-25: DALI BASIC-Steuergerät mit Mischwertbildung von 2 Sensoren
68
Die beiden Sensoren sind am DALI BASIC-Steuergerät am Lichtsensoreingang 1 parallel angeschlossen. Somit wird die Gruppe 1 bei
Szene 1, mit einem Helligkeitsmittelwert aus beiden Sensoren, geregelt. Die Bewegungserkennung arbeitet hier – wie immer – auch
parallel.
Unabhängig von der Aufteilung auf die Eingänge können in Summe
bis zu 6 Sensoren an ein Steuergerät angeschlossen werden.
Netz 230V ~ 50/60Hz
L
N
PE
F1
6A
max
DALI
LS/PD BASIC
DALI
LS/PD BASIC
DALI
LS/PD BASIC
PD LS 0V Vcc
PD LS 0V Vcc
PD LS 0V Vcc
-
+
6
7
-
+
3
4
-
F2
+
Meldelampe
(optional)
230V ~
L
N
25
17
Fehler
19 27
20 28
L
N
5
PD
13 14 15
LS1 LS2 LS3
11
12
0V
Sensoren
8
16
PE
Zu den DALI-Geräten
(EVGs, Konverter usw.)
Vcc
DA+
1
DA
9
DALI Room Controller
DALI RC BASIC SO
2
DA
DA10
(Zentral)
Master
T1 T2 T3 T4
0V
29
21 22 23 24
30 31 32
Bedientasten
Bild 6-26: DALI BASIC-Steuergerät mit 3 Sensoren
Die Kombisensoren sind mit den Lichtausgängen an die Klemmen
LS1 bis LS3 angeschlossen und somit fest den jeweiligen Gruppen 1
bis 3 zugeordnet. In der Lichtszene 1 erfolgt Lichtregelung der Gruppen 1 bis 3 (z. B. 3 Lichtbänder). Die Gruppe 4 bleibt auch in der
Lichtszene 1 eine gesteuerte Gruppe (d. h. ohne Sensor).
69
70
Reaktion
Taste
lang
(<5 s)
gedrückt
Taste
kurzgedrückt
Taste
nicht
gedrückt
Symbole
Taste
lang
(<5 s)
gedrückt
Taste
kurz
gedrückt
Symbole
Taste
nicht
gedrückt
Langdruck auf die
Zentraltaste
2
Zentral Dimmen
Die Zuordnung
jedes Gerätes muss
durch einen kurzen
Druck auf die Zentraltaste bestätigt
werden. Anschließend ist mit Schritt 3
fortzufahren bis alle
Teilnehmer zugeordnet sind.
Aktueller Teilnehmer geht auf minimale Dimmstellung und der
nächste Teilnehmer wird gesucht.
(Wurde der letzte
Teilnehmer zugeordnet, blinken alle
Lampen 1x.)
Je nach gewünschter Zuordnung entsprechende Gruppentaste drücken.
(Die zuletzt gewählte Gruppe ist
relevant, es ist nur
eine Gruppenzuordnung pro EVG
möglich.)
Alle Lampen wer- Alle bereits zu
dieser Gruppe
den gedimmt
gehörenden
Lampen gehen
auf Maximum,
aktueller Teilnehmer blinkt, alle
anderen Lampen
sind auf minimaler Dimmstellung.
Nach 5 s: Alle
Lampen blinken
Die gewählte
Gruppe geht auf
max. Lichtniveau
solange die
Gruppentaste
gedrückt wird.
Durch Drücken
der jeweilgen
Gruppentaste
kann die
Gruppenzuordnu
ng geprüft werden.
5
Gruppentest
Durch einen kurzen Druck auf die
Zentraltaste wird
die Initialisierung
abgeschlossen.
6
Initialisieren
abschließen
Die ausgewählte
Gruppe wird einbzw. ausgeschaltet
Die ausgewählte
Gruppe wird einbzw. ausgeschaltet
Gruppenzuordung durchführen
4
3
Zuordnung
Gruppenbestätigen
zuordnung
Gruppentaste gedrückt halten und
gleichzeitig mit der
Zentraltaste durch
langes Drücken dimmen.
Gruppentaste gedrückt halten und
gleichzeitig mit der
Zentraltaste durch
Kurzdruck ein- bzw.
ausschalten.
Gruppe schalten und dimmen
5
4
Gruppen Dimmen
Gruppe schalten
Zunächst alle
Tasten loslassen
und anschließend
Zentraltaste lange
drücken
2
Initialisieren
bestätigen
Die gespeichterte
Szene wird abgerufen
Kurzdruck auf eine
der Tasten T1 .. T4
3
Szenenauftritt
Die Tasten
gleichzeitig
drücken
Starten
1
Initialisieren
starten
Alle Lampen werden Alle Lampen werden
ein- bzw. ausgeschal- gedimmt
tet
Kurzdruck auf die
Zentraltaste
Zentralfunktion
1
Zentral Schalten
Dimmen
Die angesprochene
Gruppe wird in den
gewünschten Zustand
versetzt, die restlichen
bleigen in ihrem bestehenden Zustand.
Jeweilige Gruppentaste
gedrückt halten und mit
dem Zentraltaster den
gewünschten Schaltbzw. Dimmzustand der
Gruppe erstellen.
Solange widerholen, bis
alle Gruppen eingestellt
sind.
Schalten
Szenen einstellen und
7
Gruppenlichtwerte
einstellen
Speicherungsbestätig
ung: Alle Teilnehmer
blinken einmal und
dimmen auf die soeben gespeicherte
Szene.
Die Taste, unter der
die Szene hinterher
aufgerufen werden
soll, lange gedrückt
halten.
Speichern
8
Speicherung in
einer Szene
Bedienung für den
Anwender / Benutzer:
Schritt
Aktion
Reaktion
Schritt
Aktion
Kurzbedienungsanleitung für das DALI BASIC-System
Hinweise:
• Die Gruppenzuordnung wird automatisch nach ca. 10 min. ohne
Eingabe beendet.
• Soll eine bestehende Gruppenzuordnung nur geringfügig geändert
werden, kann bei Teilnehmern, die unverändert bleiben sollen, die
Gruppenzuordnung (Schritt 3) entfallen und über Schritt 4 zum
nächsten Teilnehmer ‚weitergeschaltet’ werden.
• Bei den Gruppeneinstellungen ist zu beachten, dass zuerst die
Gruppentaste gedrückt wird und (bei gedrückter Gruppentaste)
erst dann über die Zentraltaste die Gruppe gedimmt / geschaltet
werden kann.
• Eine Szene umfasst immer die Schalt-/ Dimmzustände aller
Gruppen.
• Nur mit Szene 1 ist die Tageslicht abhängige Regelung möglich.
6.7 DALI ADVANCED
Schematische Übersicht über das DALI ADVANCED-Lichtsteuersystem
Bild 6-27
Anwendung und Funktionen des ADVANCED-Lichtsteuersystems
Das DALI ADVANCED Lichtsteuersystem ist ein komfortables Lichtsteuersystem auf Funkbasis, mit dem bis zu 16 Gruppen gebildet und
bis zu 15 Szenen gespeichert werden können. Es lassen sich bis zu
64 DALI-Betriebsgeräte ansteuern.
Die Bedienung erfolgt mit Funkwandsendern mit 2, 4 oder 8 Tasten,
deren Funktion je nach Bedarf programmiert werden kann. Das
bedeutet, dass, je nach Programmierung, mit einem Tastendruck entweder eine Szene aufgerufen bzw. gespeichert oder auch eine Gruppe gesteuert werden kann. Zur weiteren Bedienung gibt es eine
Komfortfernbedienung und eine Minifernbedienung. Mit der Komfortfernbedienung können bis zu 24 Gruppen (davon 16 für DALI), 5
Szenen, zentral Ein / Aus / Dimmen bedient werden.
Zur Automatisierung einzelner Gruppen lassen sich Licht – und Licht
/ Bewegungs- Kombisensoren einbinden.
71
Die DALI-EVG sind über eine Zweidrahtleitung mit der ADVANCED
Zentrale verbunden, alle anderen Komponenten kommunizieren
mittels Funk mit der Zentrale.
Damit das System bedient werden kann, müssen die DALI- und die
Funkkomponenten mit Hilfe eines Handprogrammiergerätes miteinander verknüpft werden.
Als erster Schritt muss die DALI-Inbetriebnahme durchgeführt werden (Gruppeneinteilung, Szenen, Konfiguration ...). Als zweiter Schritt
müssen mit der Funkinbetriebnahme die Funkkomponenten mit den
DALI-Betriebsgeräten verknüpft werden. Dazu wird jeder Taste im
Funkteil ihre Funktion im DALI-Teil zugeordnet, z. B. Taste 4 steuert
Gruppe 4. Bei dieser Prozedur wird auch gleich die Kennung der
Funksender mit übertragen; nur diese werden von der Zentrale als
„gültige“ Sender für dieses System akzeptiert.
Da das DALI ADVANCED-Lichtsteuersystem viele Anwendungsmöglichkeiten hat, wird in dieser Fibel nur auf die wesentlichsten Daten und
Funktionen eingegangen. Die Details (vor allem die Programmierung /Einlernen in die DALI-Zentrale mit dem Handprogrammiergerät)
können Sie den jeweiligen Bedienungsanleitungen entnehmen.
Übersicht der ADVANCED-Systemkomponenten
Zentrale (Steuergerät)
DALI RC ADVANCED CI
Komfortfernbedienung
DALI RMC ADVANCED
Mini-Fernbedienung
DALI RMC-M ADVANCED
Handprogrammiergerät
DALI HPT ADVANCED
Lichtsensor
DALI LS/PD ADVANCED
Licht-/Bewegungs-Kombisensor DALI LS/PD ADVANCED
Funk-Wandbedienelemente:
(Oberflächen: W = weiß,
M = metallic)
mit 2 Tasten
DALI WCU 2 ADVANCED W
DALI WCU 2 ADVANCED M
mit 4 Tasten
DALI WCU 4 ADVANCED W
DALI WCU 4 ADVANCED M
mit 8 Tasten
DALI WCU 8 ADVANCED W
DALI WCU 8 ADVANCED M
Funk-Universaldimmer
DALI DM ADVANCED CI
Funk-Jalousiemodul
DALI BC ADVANCED RI
Hinweis:
Funk-Universaldimmer und das Funk-Jalousiemodul
werden direkt von den Funksendern (z. B. Fernbedienung oder Wandsender) angesprochen. Die Befehle laufen hier nicht über die DALI-Zentrale. Bitte beachten Sie
hierzu die Bedienungsanleitungen der genannten Geräte.
72
Wichtige Hinweise zum Funkbetrieb:
Die Funkübertragung erfolgt auf einem nicht exklusiv verfügbaren
Übertragungsweg, deshalb können Störungen nicht ausgeschlossen
werden.
• Die Funkübertragung ist nicht geeignet für Sicherheitsanwendungen, z. B. Not-Aus, Not-Ruf.
• Die Zentrale muss so installiert werden, dass unter Beachtung der
örtlichen Gegebenheiten für Funkbetrieb die Entfernungen zu den
einzelnen Funkkomponenten nicht überschritten werden.
• Erstreckt sich die DALI-Anlage über mehrere Räume oder über
mehrere Etagen, sollte in jedem Fall vor der Installation ein Funkstreckentest in den Räumlichkeiten erfolgen. Dadurch kann getestet werden, wie gut die Durchdringung von Decken und Wänden
ist und ob der am weitesten entfernte Teilnehmer erreicht werden
kann.
• Die Montage darf nicht auf metallischen Untergründen oder in
metallischen Verteilerschränken erfolgen.
• Die Montage in Zwischendecken mit metallischen Abdeckungen
ist nur mit der auf Anfrage erhältlichen Antenne möglich.
• Den Mindestabstand von 3 m zu den Antennen anderer Funkdienste wie z. B. schnurlosen Telefonen oder Funkkopfhörern einhalten.
• Den Mindestabstand von 10 cm zu metallischen Flächen
(z. B. Türen, Wände, ...) einhalten.
• Den Mindestabstand von 50 cm zu elektrischen Verbrauchern, die
hochfrequente Störungen aussenden (z. B. Computer, Audio- und
Videoanlagen, Mikrowellengeräte, elektronische Vorschaltgeräte,
etc.), einhalten.
• Nur eine aus der Zentrale herausgeführte und ausgerichtete Antenne gewährleistet einen optimalen Empfang.
Die Sendereichweite eines Funksenders ist abhängig von den baulichen Gegebenheiten des Objekts, da bei der Durchdringung von
Materialien das Signal gedämpft wird.
Durchdringung von Materialien (Tab 6-1 und Bild 6-28)
Trockenes Material
Holz, Gips, Gipskartonplatten
Backstein, Pressspanplatten
armierter Beton
Metall, Metallgitter, Alukaschierung
Tab. 6-1
73
Dämpfung
ca. 10 %
ca. 30 %
ca. 70 %
ca. 90 %
Bild 6-28
Funkdaten des DALI ADVANCED Lichtsteuersystems:
Sendefrequenz:
433,42 MHz, ASK
Postalische Zulassung:
LPD-D (SRD => short range device)
Sendeleistung:
kleiner 10 mW
Anwendungen und Funktionen der Zentrale DALI RC ADVANCED CI:
• Steuerung von bis zu 64 DALI-Betriebsgeräten
• Steuerung von 16 Gruppen und 15 Lichtszenen
• Verwaltung von bis zu 30 Funksendern (davon max. 8
Lichtsensoren oder Präsenzmelder), max. 200 Funkkanäle.
• Integrierte Sende- / Empfangseinheit für Programmierung und
Bedienung
• Zentrale Bedienmöglichkeit durch netzspannungsfesten Taster
(= Nebenstellentaster)
– Kurz Drücken: alle angeschlossenen Lasten werden ein- bzw.
ausgeschaltet
– Lang Drücken: alle angeschlossenen Lasten werden heller bzw.
dunkler gedimmt
• Anwesenheitsgesteuerte Beleuchtung durch Einbindung von
Präsenzmeldern
• Realisierung von Konstantlichtregelkreisen über Helligkeitssensoren
Technische Daten:
Versorgungsspannung:
Schutzklasse / Schutzart:
Anzahl Teilnehmer:
Adressierung:
Schnittstelle :
74
110-240 V AC/DC, 0 / 50-60 Hz
II / IP 20
max. 64 je Zentrale
Einzel-, Gruppen-, Gesamtadressierung
DALI, typ. 16 V DC, max. 250 mA
Abmessungen (H x B x L): 52 x 200 x 130 mm
Nebenstellen-Taster:
Installationstaster (für Netzspannung geeignet)
Programmierung:
über Handprogrammiergerät
Bedienung:
über Handprogrammiergerät, Funkhandoder Wandsender oder Nebenstellentaster
Im Falle einer Netzspannungsunterbrechung wird von der Zentrale
der Zustand (abhängig von der gewählten Konfigurationseinstellung)
vor der Unterbrechung automatisch wieder hergestellt.
Anschlussschema der Zentrale:
Bild 6-29
Zum besseren Empfang bei Räumen mit Metalldecken bzw. Stahlbeton, kann eine externe Antenne (DALI RA ADVANCED) angeschlossen werden (optional erhältlich). In diesem Fall muss die
Wurfantenne abgeschnitten werden.
75
Das Handprogrammiergerät DALI HPT ADVANCED
Funktion:
Mit dem Handprogrammiergerät kann die Funk- und die DALI-Seite
des Systems in Betrieb genommen werden. Detailinformationen
zum Handprogrammiergerät finden Sie in der zugehörigen
Bedienungsanleitung.
Übersicht der Anzeige- und Bedienelemente:
LC-Display
Cursor-Tasten
Betriebsgeräte
Ein-/Ausschalten
Ein / Aus Display-Beleuchtung
ESC-Taste für
Eingangsabbruch
und Aufruf „zurück“
(mit Langdruck)
Dimmtasten
Zahlentasten
Funkverbindung
zur Zentrale OK
Menüeben
Ladezustand der Batterien
Hilfezeile
Cursorposition
Bild 6-30
76
Technische Daten:
Spannungsversorgung:
Batterien:
Betriebsdauer:
6 V DC
4 x Mignon, Alkaline (LR 6, AA)
ca. 24 Stunden, ohne Beleuchtung;
automatische Abschaltung nach
ca. 30 min. ohne Bedienung
Anzeige:
LC- Display mit 128 x 64 Pixel und
Displaybeleuchtung; automatische Abschaltung der Displaybeleuchtung nach
ca. 10 Sek. ohne Bedienung
Abmessungen (B x H x T): (81 / 100 x 211 x 26 / 45) mm
Gewicht:
282 g
Temperaturbereich:
5 °C bis +55 °C
Sendereichweite:
max. 100 m (Freifeld), ca. 20 m im
Gebäude
HPG verwaltet pro Zentrale: 16 Beleuchtungsgruppen
15 Lichtszenen
64 DALI-Teilnehmer
max. 30 Funksender
max. 8 Lichtsensoren oder Präsenzmelder
max. 200 Funkkanäle
Die Wandbedieneinheiten DALI WCU 2/4/8 ADVANCED W/M
Funktion:
Mit den Funkwandsendern DALI WCU 2/4/8 ADVANCED W/M kann
ein DALI ADVANCED-System bedient werden. Den Wandsendern
können verschiedene Funktionen zugewiesen werden.
Die Wandsender sind 1-kanalig (2 Taster), 2-kanalig (4 Taster) und
4-kanalig (8 Taster) sowie in zwei Oberflächen – weiß oder metallic –
erhältlich. Je zwei gegenüberliegende Tasten gehören zu einem Kanal.
77
Tastenpositionen:
weiß
metallic
Ausführung 1-kanalig:
Ausführung 2-kanalig:
Ausführung 4-kanalig:
Bild 6-31
Das Senden eines Signals wird beim Drücken einer Taste durch eine
Leuchtdiode (LED) bestätigt.
Um die gewünschten Funktionen der Wandsender einzustellen, ist
jeder Sender auf der Rückseite mit einem 3-fach Funktionsschalter
(DIP-Schalter) ausgestattet. Je nach Einstellung sind folgende Funktionen lt. Tabelle 6-2 möglich:
Funktionsschalter
F2
Funktion
von
Taste 1Taste 1+
bei Stellung
OFF
Alles Aus
Lichtszene
bei Stellung
ON
Zentral- oder
Gruppenbedienung
F3
Taste 2Taste 2+
Lichtszene
Lichtszene
Zentral- oder
Gruppenbedienung
F4
Taste 3Taste 3+
Lichtszene
Lichtszene
Zentral- oder
Gruppenbedienung
Tab. 6-2
Hinweis:
• Die Tasten 4+ bzw. 4- besitzen immer eine Zentral- oder Gruppenbedienungsfunktion
• Die Taste „Alles Aus“ kann nicht mit einer Szene belegt werden.
78
Montageschrauben / Position DIP-Schalter auf der Rückseite:
1
Bild 6-32
Bedienung
Kanal-Tasten:
Durch Kurzdruck (max. 1 s) auf „+“ oder „-“ wird die Beleuchtung
ein- bzw. ausgeschaltet.
Mit Langdruck (min. 1 s) auf „+“ oder „-“ wird heller bzw. dunkler
gedimmt.
Lichtszene:
Mit Szenentasten können Lichtszenen durch lange Betätigung der
Taster (min. 3 s) gespeichert und durch kurze Betätigung aufgerufen
werden. Die Speicherung von neuen Lichtszenen kann in der Zentrale
durch das HPG gesperrt werden.
Lichtszene ändern:
• Gewünschte Beleuchtungssituation mit den Gruppentasten
einstellen.
• Gewünschte Lichtszenentaste drücken, bis alle Lampen 1x „blinken“ (= Bestätigung der Speicherung).
• Die eingestellte Beleuchtungssituation ist nun unter der
entsprechenden Taste als Lichtszene gespeichert.
Technische Daten:
Spannungsversorgung:
Batterien
Batterielebensdauer
Sendereichweite:
Temperaturbereich:
Relative Luftfeuchtigkeit:
Schutzart:
79
6 V DC
2 x Lithium-Knopfzelle (CR2016)
ca. 3 Jahre
30 m im Freifeld, ca. 15 m im Gebäude
0 °C bis +55 °C
max. 80 % (ohne Betauung)
IP 20
Die Fernbedienung DALI RMC ADVANCED
Funktion:
Mit der Funkfernbedienung DALI RMC ADVANCED kann das DALI
ADVANCED-Lichtsteuersystem komfortabel bedient werden.
Die Tasten der Fernbedienung haben folgende Funktionen :
OSRAM
Bild 6-33
Bedienung
Kanal-Wippen:
Jede Kanal-Wippe hat 2 Funktionen (/\ und \/). Durch Kurzdruck
(max. 1 Sek.) auf (/\) wird die Beleuchtung eingeschaltet. Ein Kurzdruck auf (\/) schaltet aus. Bei Langdruck (mind. 1 Sek.) auf (/\) wird
heller, bei Langdruck (\/) dunkler gedimmt.
Bei Bedienung des Jalousieaktors werden per Kurzdruck die
Lamellen verstellt und per Langdruck die Jalousie nach oben bzw.
unten gefahren.
80
ALLES EIN / ALLES AUS-Taste:
Die ALLES EIN / ALLES AUS-Taste kann (je nachdem welche Funktion
beim Einlernen in die ADVANCED-Zentrale eingestellt wurde) entweder die gesamte Anlage (steuert zentral) oder eine bestimmte Gruppe
(steuert Gruppe) ein- bzw. ausschalten. Um Fehlbedienungen zu vermeiden, muss die jeweilige Taste für mindestens 1 s gedrückt werden.
Zur Bestätigung leuchten alle drei Ebenen-LED für ca. 12 s.
Lichtszenentaste:
Mit den runden Tasten (1...5) können 5 Lichtszenen gespeichert
(lange Betätigung mind. 3 s) und wieder aufgerufen (kurze
Betätigung) werden. Beim Speichern blinkt die Beleuchtung zur
Bestätigung einmal kurz auf, gleichzeitig blinkt die Ebenen-LED.
Achtung:
Vor dem Speichern bzw. Aufrufen einer Lichtszene muss
diese Lichtszenen-Taste in die DALI-Zentrale eingelernt
werden.
Lichtszene ändern:
• Gewünschte Beleuchtungssituation einstellen.
• Lichtszenen-Taste (1...5) drücken, bis die angeschlossenen
Leuchten kurz aufblinken.
• Die eingestellte Beleuchtungssituation ist nun als Lichtszene (1...5)
gespeichert und kann durch Kurzdruck auf die entsprechende
Lichtszenen-Taste wieder aufgerufen werden.
Master-Dimm-Taste:
Mit der Master-Dimm-Taste können, sobald eine Lichtszenen-Taste in
die DALI-Zentrale eingelernt ist, alle eingeschalteten Empfänger heller
/ dunkler gedimmt werden. Ein- bzw. Ausschalten durch Kurzdruck
ist über die Master-Dimm-Taste nicht möglich.
Ebenen A, B, C:
Zur besseren Strukturierung der Kanäle (z. B. Räume A, B, C) stehen 3
Ebenen (A, B, C) mit jeweils 8 Kanälen zur Verfügung (3x 8 Kanäle = 24
Kanäle). Jeweils eine der Ebenen mit acht Kanälen kann bedient werden.
Die aktive Ebene wird, während der Betätigung einer der 8 Wippen,
durch kurzes Aufleuchten der entsprechenden Ebenen-LED angezeigt.
Nach Einsetzen der Batterien ist Ebene A aktiv. Die Umschaltung der
Ebenen erfolgt durch Drücken einer Ebenen-Taste:
Kurzzeitiger Wechsel der Ebene:
1. Kurzes Drücken (weniger als 4 s) einer Ebenen-Taste.
2. Drücken der gewünschten Kanal-Taste. Nachdem ca. 4 s keine
Taste mehr gedrückt wurde, schaltet der Handsender wieder in die
dauerhaft eingestellte Ebene zurück.
81
Dauerhafter Wechsel der Ebene:
1. Langes Drücken (mind. 4 s) einer Ebenen-Taste.
2. Die zugehörige Ebenen-LED blinkt für ca. 4 s.
3. Drücken der gewünschten Kanal-Taste. Die eingestellte Ebene bleibt
aktiv, bis erneut eine Ebenen-Taste länger als 4 s gedrückt wird.
Hinweis:
Eine Lichtszenentaste bedient immer dieselbe Lichtszene,
unabhängig von der gewählten Ebene A, B, C.
Technische Daten:
Spannungsversorgung:
Batterien:
Batterielebensdauer:
Sendereichweite:
Abmessungen (LxBxH):
Temperaturbereich:
6 V DC
4x Micro, Alkaline (LR 03)
ca. 3 Jahre
max. 100 m im Freifeld,
ca. 30 m im Gebäude
192 x 53 x 23 mm
0 °C bis +55 °C
Die Fernbedienung Mini DALI RMC-M ADVANCED
Funktion / Bedienung (Bild 6-34):
Jeder Kanal der Fernbedienung hat 2 Tasten
(/\ und \/).
Durch Kurzdruck (max. 1 s) auf (/\) wird die Beleuchtung eingeschaltet.
Ein Kurzdruck auf (\/) schaltet aus.
Bei Langdruck (mind. 1 s) auf (/\) wird heller, bei Langdruck (\/) dunkler gedimmt.
Bei Bedienung des Jalousieaktors werden per Kurzdruck die
Lamellen verstellt und per Langdruck die Jalousie nach oben bzw.
unten gefahren.
Bild 6-34
82
Technische Daten:
Spannungsversorgung:
Batterien:
Sendereichweite:
Abmessungen (L x B x H):
Temperaturbereich:
Rel. Luftfeuchtigkeit:
3 V DC
1x Lithium-Knopfzelle (CR 2032)
max. 30 m (im Freifeld)
73 x 40 x 19 mm
0 °C bis +55 °C
max. 80 %
Der Lichtsensor DALI LS ADVANCED
Funktion:
Der Sensor erfasst die Leuchtdichte in einem bestimmten Erfassungsbereich und sendet diesen Helligkeitswert (Istwert) an die
Zentrale weiter. In der Zentrale wird dieser Istwert mit dem hinterlegten Sollwert verglichen. Entsprechend diesem Soll- / Istwertvergleich
führt die Zentrale die zugewiesene Gruppe entsprechend nach.
1
3
2
Bild 6-35
Der Lichtsensor besteht aus:
1. Bodenplatte
2. Helligkeitssensor
3. LED
Lichtregelung und Sollwertvorgabe mit dem Sensor:
Dem Lichtsensor wird beim Einlernen in die ADVANCED Zentrale eine
Gruppe zugeordnet, deren Leuchten geregelt werden. Dieser Gruppe
muss zur Bedienung der Lichtregelung auch mindestens eine
Kanaltaste eines Wand- oder Handsenders zugeordnet sein. Lernen Sie
hierzu die entsprechende Kanaltaste über das Handprogrammiergerät
ein und ordnen Sie dieser Taste dann die zu regelnde Gruppe zu („steuert Gruppe XX“, siehe Bedienungsanleitung Handprogrammiergerät).
83
Der Helligkeit – Istwert wird in regelmäßigen Abständen an die Zentrale zur Auswertung gesendet. Beim Ändern des gewünschten Sollwerts wird dieser Helligkeitswert als Sollwert für die Lichtregelung in
der Zentrale hinterlegt.
Zum Ändern des Sollwertes wählen Sie am Handprogrammiergerät
(HPG) im Menü „Lichtsteuerung“ den Punkt „Regelung“. Geben Sie
die Nummer der zu regelnden Gruppe ein. Nun können Sie den
Sollwert für die Regelung verändern. Stellen Sie die Beleuchtung wie
gewünscht ein und wählen Sie „Sollwert ändern“. Es erscheint „warte
auf Helligkeitswert...“ Der nächste Helligkeitswert, den der Lichtsensor sendet, wird als neuer Sollwert in der Zentrale abgespeichert
(„Sollwert geändert.“). Dieser Vorgang kann bis zu 90 s dauern.
Die Lichtregelung kann deaktiviert werden, indem beim Menüpunkt
Lichtsteuerung / Regelung auf „aus“ geschaltet wird.
Hinweis:
Solange eine Funkverbindung zwischen HPG und der
Zentrale besteht, wird keine Lichtregelung ausgeführt.
Aktivierung der Lichtregelung
• Die Lichtregelung einer einzelnen Gruppe wird aktiviert, wenn die
entsprechende Gruppe durch Lang- oder Kurzdruck auf eine
Kanaltaste eines Hand- oder Wandsenders eingeschaltet wird.
• Die Lichtregelungen aller Gruppen werden aktiviert, wenn die
Beleuchtung durch Kurz- bzw. Langdruck auf eine Kanaltaste zentral eingeschaltet wird.
• Alternativ kann die Lichtregelung aller Gruppen auch zentral durch
Einschalten der Beleuchtung mittels Kurz- oder Langdruck auf
einen angeschlossenen Nebenstellentaster aktiviert werden.
Deaktivierung der Lichtregelung
• Die Lichtregelung einer einzelnen Gruppe wird deaktiviert, wenn
die Helligkeit der Gruppe durch Langdruck auf eine Kanaltaste
manuell verändert oder die Gruppe durch Kurzdruck auf eine
Kanaltaste ausgeschaltet wird.
• Die Lichtregelung aller Gruppen wird deaktiviert, wenn die
Helligkeit zentral durch Langdruck auf eine Kanaltaste oder einen
Nebenstellentaster manuell verändert oder durch Kurzdruck zentral ausgeschaltet wird.
• Die Lichtregelung aller Gruppen wird deaktiviert, wenn eine
Lichtszene aufgerufen wird.
84
Technische Daten:
Spannungsversorgung:
Batterie:
Sendereichweite:
Schutzart:
Temperaturbereich:
Relative Luftfeuchtigkeit:
Helligkeit:
Abmessungen ( x H):
3 V DC
1 x Lithiumzelle CR 2450N
max. 100 m im Freifeld,
ca. 25 m im Gebäude
IP 20
+5 °C bis +55 °C
max. 65 % (ohne Betauung)
ca. 3 lx bis 2000 lx
52 mm x 23 mm
Der Kombisensor DALI LS/PD ADVANCED
Funktion:
Der Sensor erfasst die Helligkeit auf der Arbeitsfläche und die Anwesenheit von Personen. Über die Zuführung von Kunstlicht werden die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz tageslichtabhängig nachgeführt. Reicht
das Tageslicht als Lichtquelle aus oder sind keine Personen am Arbeitsplatz anwesend, schaltet das Steuergerät die entsprechende Leuchtengruppe aus. Der Kombisensor schaltet bei erkannter Bewegung und
nicht ausreichendem Tageslicht die Leuchten der zugewiesenen Gruppe ein und startet automatisch die Lichtregelung. Alle Helligkeitsmesswerte und Bewegungssignale werden zur ADVANCED Zentrale gesendet. Die Sendevorgänge werden durch eine integrierte LED signalisiert.
Der Kombisensor besteht aus
(Bild 6-36 oben):
1 Sensorfenster mit darunter
liegender LED
2 Zierring
3 Bodenplatte
4 Lichtsensor
1
Unter dem Zierring befinden
sich 3 Regler (Bild 6-36 unten):
5 Empfindlichkeit des
Bewegungsmelders
6 Nachlaufzeit, nach der
bei fehlender Bewegung
abgeschaltet wird
7 Hier ohne Funktion!
(Sollwert wird über das
Handprogrammiergerät
zugewiesen)
5
6
sens
ti m e
max
2
Bild 6-36
85
4
2 3
m in
1 h
7
lux
2 m in
Erfassungsbereich und Aufsteckblende
Der Bewegungsmelder besitzt einen Erfassungsbereich von 360°. Bei
einer Montagehöhe von 2,5 m beträgt der Erfassungsbereich im
Durchmesser ca. 5 m auf Tischhöhe (ca. 80 cm), (Abb. 6-37 links).
Auf dem Boden ergibt sich ein Erfassungsbereichdurchmesser von
ca. 8 m. Der Erfassungsbereich kann durch Montage auf höheren
Positionen vergrößert werden, jedoch reduziert sich damit auch die
Erfassungsdichte (Bild 6-37 rechts) und die Empfindlichkeit des
Sensors.
Übersicht über den Erfassungsbereich:
1m 3m 5m
0
2m 4m
2,50 m
0,8 m
4
3
2
1
0
4m
Bild 6-37
Aufsteckblende:
Mit der beiliegenden Aufsteckblende können Sie nicht erwünschte
Erfassungsbereiche ausblenden. Die Montage erfolgt durch Aufstecken auf das Sensorfenster. Schneiden Sie die Blende nur an den
gekennzeichneten Linien aus (Bild. 6-38).
Die folgenden Angaben beziehen sich auf eine Montagehöhe von ca.
2,50 m, bei der sich auf dem Fußboden ein Durchmesser des Erfassungsfeldes von ca. 8 m ausbildet.
Durch das Ausschneiden ändert sich der Durchmesser des
Erfassungsfeldes auf dem Fußboden wie folgt:
"
Komplette Blende, Bereich I:
Ø ca. 2,20 m
Bereich II ausgeschnitten:
Ø ca. 4,00 m
Bereich II+III ausgeschnitten:
Ø ca. 6,00 m
Montage ohne Blende:
Ø ca. 8,00 m
Bild 6-38
86
Bewegungserkennung
Wurde die Regelung der dem Sensor zugeordneten Gruppe über den
Menüpunkt Regelung../ Gruppe eingeschaltet, ist die Bewegungserkennung des Sensors aktiv. Sobald der Sensor Bewegung erkennt,
schaltet er die zugeordnete Gruppe bei nicht ausreichendem Tageslicht ein und aktiviert die Lichtregelung. Ist die am Sensor einstellbare Nachlaufzeit aufgrund fehlender Bewegung abgelaufen, wird die
entsprechende Leuchtengruppe automatisch ausgeschaltet.
Hinweis: Beim Aufruf einer Lichtszene wird die Bewegungserkennung
deaktiviert und es erfolgt keine automatische Abschaltung.
Lichtregelung
Die am Kombisensor gemessene Helligkeit wird in regelmäßigen Abständen an die Zentrale gesendet. Die Zentrale vergleicht die Messwerte mit dem gespeicherten Sollwert und führt die Beleuchtung
tageslichtabhängig nach. Überschreitet die vom Sensor gemessene
Helligkeit bei minimaler Dimmstellung der Leuchten diesen (Sollwert)
deutlich, wird die dem Sensor zugeordnete Gruppe abgeschaltet.
Aktivierung der Lichtregelung
• Die Lichtregelung einer einzelnen Gruppe wird aktiviert, wenn die entsprechende Gruppe durch Bewegungserkennung, durch Druck auf
eine Kanaltaste eines Hand- oder Wandsenders eingeschaltet wird.
• Die Lichtregelungen aller Gruppen werden aktiviert, wenn die Beleuchtung durch Kurz- bzw. Langdruck auf eine Kanaltaste zentral
eingeschaltet wird.
• Alternativ kann die Lichtregelung aller Gruppen auch zentral durch
Einschalten der Beleuchtung mittels Kurz- oder Langdruck auf einen
angeschlossenen Nebenstellentaster aktiviert werden.
Hinweis:
Solange eine Funkverbinung zwischen HPG und der
Zentrale besteht, wird keine Lichtregelung ausgeführt.
Deaktivierung der Lichtregelung
• Die Lichtregelung einer einzelnen Gruppe wird deaktiviert, wenn
die Helligkeit der Gruppe durch Langdruck auf eine Kanaltaste
manuell verändert oder die Gruppe durch Kurzdruck auf eine Kanaltaste ausgeschaltet wird.
• Ist die am Sensor eingestellte Nachlaufzeit wegen fehlender
Bewegung abgelaufen, wird die entsprechende Gruppe ausgeschaltet und die Regelung beendet.
• Die Lichtregelung aller Gruppen wird deaktiviert, wenn die Helligkeit zentral durch Langdruck auf eine Kanaltaste oder einen Nebenstellentaster manuell verändert oder durch Kurzdruck zentral
ausgeschaltet wird.
• Die Lichtregelung aller Gruppen wird deaktiviert, wenn eine Lichtszene aufgerufen wird.
87
Technische Daten:
Nennspannung:
Batterien:
Sendereichweite:
Erfassungswinkel:
Erfassungsbereich:
(bei 2,5m Montagehöhe)
Nachlaufzeit:
Arbeitsbereich:
Temperaturbereich:
Schutzart:
Abmessungen:
6 V DC
4 x 1,5 V Micro LR03 (AAA) Alkaline
(keine Zink-Kohle Batterien oder Akkus!)
max. 100 m im Freifeld, ca. 25 m im
Gebäude
360°
in Schreibtischhöhe:
ca. Ø 5 m
am Fußboden:
ca. Ø 8 m
einstellbar von ca. 2 Min. bis 1 Stunde
ca. 3-2000 lx
0 °C bis 45 °C
IP 20
103 mm / 42 mm (Ø / Höhe)
Der Funk-Jalousieaktor DALI BC ADVANCED RI
Funktion:
Der Funk-Jalousieaktor ermöglicht die Funk-Fernbedienung eines Jalousie- bzw. Rollladen-Motors.
Je nach Betätigung eines Funksenders werden die Lamellen verstellt (kurzer
Tastendruck < 1 s) bzw. die Jalousie gefahren (langer Tastendruck > 1 s).
Der Funk-Jalousieaktor kann bis zu 14 Funksender einlernen.
Auf dem Gerät befinden sich eine Programmier-Taste (1) und eine
zweifarbige Programmier-LED (2).
Verdrahtungsschema Jalousieaktor:
1 2
An tenn e
A n te n ne
M
4 s ec
Prog.
1 se c
-
4 se c
RD
Prog .
GN
N
BU
1 s ec
RD
GN
L
N
BU
BN
BU
PK
BK
PE
N
L
BN
PK
BK
Bild 6-39
88
AB
L
BN
PK
BK
AUF
N
Betrieb des Funk-Jalousieaktors in einer Anlage mit DALI-Zentrale:
Bei Anlagen mit der OSRAM DALI RC ADVANCED-Funkzentrale sind
die Teilnehmer (z. B. Vorschaltgeräte) über eine Steuerleitung mit der
Zentrale verbunden. Die DALI-Zentrale empfängt die Funk-Telegramme der Bedienstellen (z. B. Wand- oder Handsender) und reagiert entsprechend den eingelernten Funktionen darauf, indem sie
Steuerbefehle über die Steuerleitung an die Teilnehmer sendet.
Wird in einer Anlage ein Funk-Jalousieaktor verwendet, so empfängt
dieser die ausgesendeten Funk-Telegramme der Bedienstellen ebenso wie die DALI-Zentrale und kann seinerseits darauf reagieren.
Da es sich um zwei getrennte Systeme handelt, müssen die Kanaloder Szenentasten der Funksender, die sowohl Teilnehmer an der
DALI-Zentrale als auch Funk-Aktoren (hier: Jalousieaktor) bedienen
sollen, in beiden Systemen getrennt eingelernt bzw. gelöscht werden.
Beim Jalousieaktor handelt es sich nicht um einen DALI-Teilnehmer,
er kann nicht über das Handprogrammiergerät bedient oder konfiguriert werden, sondern reagiert nur auf Funk-Telegramme von Wandoder Handsendern, sofern diese zuvor eingelernt wurden.
Lichtszenen
Die Endlage der Jalousie (ganz oben, ganz unten) kann gemeinsam
mit der Beleuchtung in bis zu 5 Lichtszenen eingebunden werden. Die
gewünschte Lichtszenentaste des Funk-Hand- oder Wandsenders
muss zuvor im Funkaktor eingelernt werden.
Technische Daten
Nennspannung:
AC 230 V~, 50/60 Hz,
(N-Leiter erforderlich)
Leitungsschutzschalter:
10 A
Schaltleistung:
max. 1 Motor 700 VA
Relaisausgänge:
2 Schließer (potentialbehaftet
und gegeneinander verriegelt)
Umschaltzeit bei Richtungswechsel: ca. 1 sek.
Dauerlauf:
ca. 2 min.
Temperaturbereich:
ca. -20 °C bis +55 °C
Schutzart:
IP 20
Relative Luftfeuchtigkeit:
0 % bis 65 %
Mittelloch Ø:
7,5 mm
Abmessungen (Ø x H):
52 x 23 mm
89
Universaldimmer DALI DM ADVANCED CI
Funktionsübersicht:
Der Funk-Universaldimmer ermöglicht das funkgesteuerte Schalten
und Dimmen einer Beleuchtung. Die Einschalthelligkeit kann im Gerät
als Memorywert abgespeichert werden.
Die Bedienung erfolgt mit einem eingelernten Funksender (z. B. FunkHandsender). Je nach Betätigung des Funksenders wird die
Beleuchtung geschaltet (kurzer Tastendruck) oder gedimmt (langer
Tastendruck). Mit einer Taste direkt am Gerät kann ebenfalls ein- und
ausgeschaltet werden.
Der Universaldimmer kann bis zu 30 Funkkanäle lernen.
Auf dem Gerät befindet sich eine Programmier-Taste (1) und eine
Programmier-LED (2).
Prog
O N /O F F
L
1
2 1
Bild 6-40
Betrieb des Funk-Universaldimmers in einer Anlage mit DALI-Zentrale
Bei Anlagen mit der OSRAM DALI RC ADVANCED-Funkzentrale sind
die Teilnehmer (z. B. Vorschaltgeräte) über eine Steuerleitung mit der
Zentrale verbunden. Die DALI-Zentrale empfängt die Funk-Telegramme der Bedienstellen (z. B. Wand- oder Handsender) und reagiert entsprechend den eingelernten Funktionen darauf, indem sie
Steuerbefehle über die Steuerleitung an die Teilnehmer sendet.
Wird in einer Anlage ein Funk-Universaldimmer verwendet, so empfängt dieser die ausgesendeten Funk-Telegramme der Bedienstellen
ebenso wie die DALI-Zentrale und kann seinerseits, je nach den eingelernten Funktionen, darauf reagieren.
Da es sich um zwei getrennte Systeme handelt, müssen die Kanaloder Szenentasten der Funksender, die sowohl Teilnehmer an der
DALI-Zentrale als auch Funk-Aktoren (hier: Universaldimmer) bedienen
sollen, in beiden Systemen getrennt eingelernt bzw. gelöscht werden.
90
Beim Universaldimmer handelt es sich nicht um einen DALITeilnehmer, er kann nicht über das Handprogrammiergerät bedient
oder konfiguriert werden, sondern reagiert nur auf Funk-Telegramme
von Wand- oder Handsendern, sofern diese zuvor eingelernt wurden.
Lichtszenen
Der Universaldimmer kann in bis zu 5 Lichtszenen eingebunden werden. Diese werden mit entsprechenden Funksendern (Wand- oder
Handsendern) aufgerufen und gespeichert. Die gewünschte Lichtszenentaste müssen Sie zuvor im Universaldimmer einlernen.
ALLES EIN / ALLES AUS
Beim Lernen eines Funk-Kanals werden, falls vorhanden, die ALLES
EIN-Taste und die ALLES AUS-Taste dieses Funksenders (z. B. des
Handsenders) automatisch mitgelernt.
Bei Betätigung der ALLES EIN- bzw. ALLES AUS-Taste wird die
Beleuchtung am Universaldimmer ein- bzw. ausgeschaltet.
Hinweis: Die ALLES-EIN- bzw. ALLES-AUS-Funktion ist gegen unbeabsichtigtes Bedienen durch eine Verzögerungszeit gesichert und
muss bei Bedienung der Beleuchtung deshalb länger gedrückt werden als eine Kanal- oder Szenentaste.
Technische Daten:
Spannungsversorgung:
Anschlussleistung:
Schutzart:
Maße (L x B x H):
Temperaturbereich:
91
AC 230 V~ 50/60 Hz
(N-Leiter nicht erforderlich)
50-315 W/VA
230 V Glühlampen (ohmsche Last,
Phasenabschnitt)
HV-Halogenlampen
(ohmsche Last, Phasenabschnitt)
OSRAM HALOTRONIC Trafos
(kapazitive Last, Phasenabschnitt) oder
Konventionelle Trafos
(induktive Last, Phasenanschnitt)
IP 20
187 x 28 x 28 mm
ca. 0 °C bis +55 °C
Leitungsempfehlung für wirksame Zugentlastung: H 05 VV-F 3X 1,5
Dimmen und Schalten von Netzspannungs-Glühlampen und Hochvolt Halogenlampen:
Dimmen und Schalten von Netzspannungs-Glühlampen:
L
N
230 V
~
AC230
V
L
Funkdimmer
Dimmen und Schalten von Niedervolt Halogenlampen:
L
N
N
L
12 V
Halotronic Maus
HTM 70/105/150
~
AC230
L
V
Funkdimmer
Bild 6-41
6.8 DALI EASY
Schematische Übersicht über das DALI EASY-Farblichtsteuersystem
Bild 6-42
92
Das DALI EASY ist ein multifunktionales Lichtsteuersystem, das sowohl für Farblichtanwendungen, wie auch zur Tageslichtsimulation
geeignet ist.
Das DALI EASY Lichtsteuergerät besitzt vier Kanäle. Es lassen sich
bis zu vier Lichtszenen speichern und wieder aufrufen. Alle
Einstellungen erfolgen über eine Infrarot-Fernbedienung. Über einen
externen Taster können zusätzlich alle Leuchten ein-, ausgeschaltet
und gedimmt werden (Zentralfunktionen).
Mit dem DALI EASY kann ein Farblichtmischsystem aufgebaut werden, indem jeder Gruppe eine andere Lampenfarbe (z. B. rot, grün,
blau, weiß) zugeordnet wird. Mit dem Einstellen der einzelnen
Gruppen können beliebige Farben „gemischt“ werden. Diese Farben
können als Lichtszene gespeichert und wieder aufgerufen werden.
Das DALI EASY lässt sich mit weiteren DALI EASY-Lichtsteuergeräten
über eine Master-Slave-Verbindung synchronisieren – damit ist es
möglich das System modular zu erweitern.
Das DALI EASY verfügt über drei Betriebsarten
1. Lichtsteuer-Modus
Die gewünschte Beleuchtung und Lichtszenen werden manuell eingestellt. Im Lichtsteuermodus können bis zu 4 statische Lichtszenen
gespeichert und wieder aufgerufen werden.
2. Sequenzer-Modus
Im Sequenzer-Modus werden die vom Anwender gespeicherten
Lichtszenen automatisch nacheinander aufgerufen. Die Überblendzeit zwischen den einzelnen Lichtszenen kann eingestellt werden.
Wird DALI EASY als Farbmischsystem verwendet, werden automatische Farbwechsel erzeugt.
3. Tageslicht-Simulation
Die Tageslichtsimulation arbeitet ähnlich wie der Sequenzer-Modus.
Der Unterschied besteht in der Verwendung von Lichtszenen, die
Lichtverhältnisse eines Tageslichtverlauf entsprechen. Die Dauer des
gesamten Durchlaufes (also eines simulierten Tages) und die vorbelegten Lichtszenen können geändert werden.
Verhalten nach einer Netzunterbrechung
Lichtsteuer-Modus:
Der letzte Zustand vor Netzunterbrechung wird automatisch wieder
hergestellt.
Sequenzer-Modus:
Nach Wiedereinschalten der Netzversorgung, z. B. durch eine
Zeitschaltuhr, wird die Sequenz beginnend mit Szene 1 neu gestartet.
93
Tageslicht Simulation:
Nach Wiedereinschalten der Netzversorgung, z. B. durch eine
Zeitschaltuhr, wird die Simulation beginnend mit Szene 1 neu gestartet.
Begriffsdefinitionen
Die Überblendzeit ist die Zeit, in der im Sequenzermodus von einer
Lichtszene zur nächsten gewechselt wird.
Die Durchlaufzeit ist die Zeit, in der ein Tageslicht-Zyklus bei der
Tageslicht Simulation durchlaufen wird.
Die Fernbedienung und ihre Funktionen
Mit der Fernbedienung werden die Szenen eingestellt, gespeichert
und wieder aufgerufen. Die Dimmgeschwindigkeiten werden mit der
Start- und Stop-Taste eingestellt (mit Langdruck).
Mit der Start- und Stop-Taste wird eine Sequenz gestartet und angehalten, sowie die Überblendzeit eingestellt.
Die Farblichttasten Ch1 bis Ch4 und die zentrale Dimmtaste schalten
die Beleuchtung bei Kurzdruck ein oder aus, und dimmen bei
Langdruck.
Spezielle Funktionen
Mit den DIP-Schaltern auf der Rückseite der Fernbedienung können
verschiedene Funktionen eingestellt werden (siehe Tabelle 6-3).
Hier kann die Speicherung von Szenen gesperrt werden, um ein
unbeabsichtigtes Überschreiben zu verhindern. Ebenso kann der
Sequenzerbetrieb gesperrt werden.
Durch zwei unterschiedliche IR-Codierungen ist es möglich, zwei
Systeme im selben Raum mit eigenen Fernbedienungen zu betreiben,
ohne dass sich diese gegenseitig beeinflussen.
Die Fernbedienung DALI EASY RMC
OSRA M
InfrarotSender
ON
D isplay
K analtaster:
C h1
C h2
C h3
C h4
Start / T ime+
Stop / T ime -
DIP
1 2 3 4
DIP-Schalter
Bild 6-43
94
Scene 1
Scene 2
Scene 3
Scene 4
On/O ff
Dim ming
Funktion der DIP-Schalter
DIP-Schalter
1
OFF
1
ON
2
OFF
2
ON
3
OFF
3
ON
4
OFF
4
ON
3 / 4 ON/ON
Funktion
IR-Codierung 1 ist aktiv
IR-Codierung 2 ist aktiv
Speicherung von Szenen ist gesperrt
Speicherung von Szenen ist freigegeben
Sequenzer-Modus ist gesperrt
Sequenzer-Modus ist freigegeben
Tageslicht-Simulation ist gesperrt
Tageslicht-Simulation ist freigegeben
Lernmodus zur Übertragung der IRCodierung an das DALI EASY und
zurücksetzen des DALI EASY auf die
Werkseinstellungen (RESET)
Tabelle 6-3
Anzeige der Fernbedienung
In der Anzeige der Fernbedienung erscheinen, je nach gewähltem
Betriebsmodus, folgende Informationen:
Anzeige Bedeutung
sequence
SE
HO
hold
1...4
oI I . . . oI 4
scene 1…4
daylight
scene 1...4
daylight
sequence
learn IRsequence
oI 5
L5
•
Beschreibung
Die Sequenz oder Tageslicht-Simulation wird gestartet
Die Sequenz oder Tageslicht-Simulation wird angehalten
Szene 1 bis 4 wird aufgerufen
Szene 1 bis 4 der Tageslicht-Simulation
wird aufgerufen
Die Tageslicht-Simulation wird gestartet
Eine neue IR-Codierung wird übertragen
Ein Befehl über die Tasten „Ch1..4“
oder „On/Off/Dimming“ wird übertragen
Die Funktion ist gesperrt bzw. in der eingestellten Betriebsart nicht verfügbar.
-Tabelle 6-4
Anzeige der Überblendzeit einer Sequenz
Beschreibung
Effect Light
Wellness
Long Time
Tabelle 6-5
95
Anzeige
0.I …0.9
0.I. …59.
0.I …99
Zeitbereich
0,1 bis 0,9 s
1 bis 59 s
1 bis 99 min
Anzeige der Durchlaufzeit bei Tageslichtsimulation
Beschreibung
Tageslicht-Simulation
Anzeige
0I …24
Zeitbereich
1 bis 24 Stunden
Tabelle 6-6
Verdrahtungsbeispiele
LN
Ne tzsc ha lte r u n d / od e r
Zei tsc ha ltu hr (o pti on a l)
e xte rn er
T as ter
L N PE
L
N
D AL I E A S Y
IR
Infr ar o t
S e n so r
G N D (-)
C H4 + ( W )
C H 3 + (B )
C H2 + ( G )
C H1 + ( R)
~
~
DA
DA
D AL I EVG
G ru pp e 4
~
~
DA
DA
D AL I EVG
~
~
DA
DA
D AL I Tr afo
G ru pp e 3
~
~
DA
DA
D AL I Tr afo
~
~
DA
DA
D AL I EVG
G ru pp e 2
~
~
DA
DA
D AL I EVG
~
~
DA
DA
D AL I EVG
G ru pp e 1
~
~
DA
DA
D AL I EVG
Bild 6-44
An ein DALI EASY-Steuergerät können maximal 16 DALI-Betriebsgeräte angeschlossen werden, eine unsymmetrische Belastung der
einzelnen Kanäle ist zulässig.
96
Ansteuerung von LED-Modulen:
LN
Netzschalter und / oder
Zeitschaltuhr (optional)
externer
Taster
LN
L
N
DALI EASY
IR
Infrarot
Sensor
GND (-)
CH4+ (W)
CH3+ (B)
CH2+ (G)
CH1+ (R)
~
~
OT DALI
DA
DA
+
~
~
OT DALI
DA
DA
+
+
R
G
B
R
G
B
~
~
OT DALI
DA
DA
+
R
G
B
R
G
B
LED
Modul
Linear Light
Colormix
Bild 6-45
Bei Anlagen mit größerer Leistung kann alternativ zum OT DALI der
LED Dimmer Typ OTi DALI DIM verwendet werden.
Systemerweiterung durch Parallelschalten von Steuereinheiten
Bei der Master-Slave-Schaltung werden gleichzeitig mehrere
DALI EASY Lichtsteuergeräte über einen Infrarot Empfänger und eine
Fernbedienung gesteuert. Dadurch können Beleuchtungsanlagen mit
mehr als 16 DALI-Teilnehmern aufgebaut werden. Für die Verbindung
der verschiedenen Steuergeräte wird ein Y-Connector benötigt.
97
NL
N e tzs ch alte r u nd / o de r
Z eits ch altu h r (o pt io n al)
externer
Taster
LN
L
N
Y-Connector
G N D (-)
DALI EASY CH4 + (W )
C H 3 + (B )
C H 2 + ( G)
C H 1 + (R )
IR
Master
I nf rarot
Sensor
~
~
DA
DA
D A LI EV G
~
~
DA
DA
D A LI EV G
~
~
DA
DA
D A L I E VG
~
~
DA
DA
D A L I E VG
~
~
DA
DA
D A LI EV G
~
~
DA
DA
D A LI EV G
LN
L
N
G N D (-)
DALI EASY C H4+ (W )
C H 3 + ( B)
C H 2+ (G )
C H 1+ (R )
IR
Slave
LN
L
N
G N D (-)
DALI EASY CH4 + (W )
IR
Slave
9Bild 6-46
IR-Reichweite
Die Reichweite der
IR-Fernbedienung
beträgt ca. 10 – 15 m.
Bild 6-47
98
C H 3 + (B )
C H 2 + ( G)
C H 1 + (R )
Technische Daten und Maße
Bild 6-48: DALI EASY-Steuergerät
Gehäuse für unabhängige Montage (z. B. Einbau in Zwischendecken)
Für die unabhängige Montage ist ein Montage Kit mit Zugentlastung verfügbar, in welches das DALI EASY Steuergerät eingesetzt werden kann:
Bild 6-49: Montage Kit Typ LMS CI BOX, Kunststoff (transparent / blau)
35
15
11,5
16
∅
20
21
11
Bild 6-50: DALI EASY IR-Empfänger
99
Steuereinheit
Gerätebezeichnung:
Versorgungsanschluss:
Eingänge:
Basisisolierung:
DALI EASY
L, N
IR-Sensoreingang SELV äquivalent,
nach IEC 664, max. 4 IR- Empfänger
anschließbar
Tastereingang:
potentialfrei mit Basisisolierung nach IEC 664
Ausgänge:
4 DALI-Broadcast Kanäle mit Basisisolierung nach IEC 664. Max. 16 DALI Geräte
anschließbar (in Summe über alle Kanäle)
max. 100 m DALI Gesamtleitungslänge
(in Summe über alle Kanäle)
Master-Slave Verbindung: max.100 m
Gesamtverbindungsmax. 10 Slaves anschließbar, Master
leitungslänge:
Slave Verbindungsleitungen nicht
zusammen mit Netz oder Lampenleitungen verlegen
Betriebsspannung:
230 V AC; 50/60 Hz (kein DC-Betrieb)
Leistungsaufnahme:
ca. 3,5 W
Betriebstemperatur:
0 °C bis +50 °C
Schutzart:
IP20
CE Anforderung:
EMV erfüllt nach EN 61547, EN 61347-11
Abmessungen:
189 x 30 x 21 mm (B x H x T),
Lochabstand zur Befestigung:180 mm
Fernbedienung
Gerätebezeichnung:
Erforderliche Batterien:
IR-Signal:
Reichweite:
Umgebungstemperatur:
Schutzart:
Abmessungen:
IR-Empfänger
Gerätebezeichnung:
Anschluss:
Abmessungen:
100
DALI EASY RMC
2 St. Micro AAA / LR03 (Alkaline Type)
störsicheres 38 kHz Rmap Protokoll,
digital codiert.
Zwei IR-Codierungen selektierbar
ca. 10-15 m
(IR Empfänger Einbauhinweise beachten)
0 °C bis +40 °C
IP20
120 x 57 x 26 mm (L x B x H)
DALI EASY IR
fest angeschlossenes Kabel mit RJ11
Stecker (Länge: ca. 2 m)
35 x 21 x 16 mm (L x B x H)
6.9 DALI auf 1…10 VKonverter im DALI-Betrieb
DALI auf 1...10 V-Konverter ermöglichen die Ansteuerung von 1...10 V
Betriebsgeräten durch ein DALI Steuergerät. Der Konverter kommuniziert dabei über die DALI-Schnittstelle mit dem Steuergerät. Er
empfängt von dort DALI-Kommandos. Intern erfolgt eine Umsetzung
der DALI-Signale auf die 1...10 V/0...10 V Steuerspannung und die
Ein- / Ausschaltung der angeschlossenen Last über den integrierten
Lastkontakt. Die DALI-Leitungen (DA/DA) werden hierzu mit dem
Steuergerät verbunden. Der zusätzliche Tastereingang für Touch
DIM wird im DALI-Betrieb nicht angeschlossen. Der Konverter wird
durch das Steuergerät wie ein DALI-EVG angesprochen und adressiert. Alle an den Konverter angeschlossenen 1...10 V/0...10V Geräte
sind als Gruppe unter der dem Konverter zugeteilten Adresse zu
sehen.
Der DALI auf 1...10 V-Konverter steht in zwei Bauformen für den
Reiheneinbau bzw. für den Leuchteneinbau zur Verfügung:
Bild 6-51
Technische Daten DALI auf 1...10 V Konverter für den Reiheneinbau:
Bestellbezeichnung:
DALI CON 1 – 10 V SO
Netzspannung:
230 V~ 50/60 Hz, DC nicht erlaubt !
Leistungsaufnahme:
ca. 1 W
externe Absicherung:
max. 10 A
Schutzklasse/Schutzart: II/IP20
Betriebstemperatur:
0 °C...45 °C
Interner Lastkontakt (L`):
Relaiskontakt intern (Schließer), intern mit L
verbunden, reine Funktionsschaltung,
keine sichere Trennung (µ Kontaktöffnung)
101
Kontaktbelastbarkeit:
max. 10 A~ ohmsche Last
max. 5 A~ EVG-Last:
30 St. EVG 1-lampig 18 W oder 20 St. EVG 2-lampig 18 W
oder 30 St. EVG 1-lampig 36 W oder 20 St. EVG 2-lampig 36 W
oder 20 St. EVG 1-lampig 58 W oder 10 St. EVG 2-lampig 58 W
1…10V Ausgang:
max. – 100 mA DC, Stromsenke (= ca.
100 EVG bzw. el. Trafos, siehe Herstellerangaben) oder 0...10V max. +5 mA DC
aktive Steuerspannung für
Leistungsdimmer
Kennlinienumschalter:
Umschaltung der Ausgangskennlinie
linear 0...10 V oder logarithmisch 1...10 V
Steuereingang:
DALI, verpolungssicher, Stromaufnahme
< 2 mA,
zusätzlicher Tastereingang (Touch DIM)
Abmessungen:
B x H x T=72 x 90 x 64 mm (4 TE)
Anschlussbelegung 1...10 V Konverter für den Reiheneinbau:
Bild 6-52
Anschlussplan 1...10 V-Konverter für den Reiheneinbau im DALI Betrieb:
L
N
PE
F1
DALI
DA
weitere DALI-Geräte
DA
10A
max
4
5
N
2
3
1
6
7
8
T
DA
DA
L
Converter 1 - 10V
DALI CON 1 - 10V SO
1...10V
0...10V
+
9
10
PE
N
1...10V/0...10V Geräte:
EVGs, Dimmer,
elektr. Trafos usw.
Kontaktbelastbarkeit
beachten !
+
Bild 6-53
102
1...10V/0...10V
Technische Daten DALI auf 1...10 V-Konverter für den
Leuchteneinbau:
Bestellbezeichnung:
DALI CON 1 – 10 V LI
Netzspannung:
230 V~ 50/60 Hz, DC nicht erlaubt !
Leistungsaufnahme:
ca. 1 W
externe Absicherung:
max. 10 A
Schutzklasse/Schutzart: I/IP20
Betriebstemperatur:
0 °C...50 °C
Interner Lastkontakt (L`): Relaiskontakt intern (Schließer), intern mit
L Verbunden, reine Funktionsschaltung,
keine sichere Trennung (µ Kontaktöffnung)
Kontaktbelastbarkeit:
max. 10 A~ ohmsche Last
max. 5 A~ EVG-Last:
30 St. EVG 1-lampig 18 W oder 20 St. EVG 2-lampig 18 W
oder 30 St. EVG 1-lampig 36 W oder 20 St. EVG 2-lampig 36 W
oder 20 St. EVG 1-lampig 58 W oder 10 St. EVG 2-lampig 58 W
1…10 V Ausgang:
max. – 100 mA DC, Stromsenke (= ca. 100
EVG bzw. el. Trafos, siehe Herstellerangaben) oder 0...10 V max. +5 mA DC aktive
Steuerspannung für Leistungsdimmer
Kennlinienumschalter:
Umschaltung der Ausgangskennlinie
linear 0...10 V oder logarithmisch 1...10 V
Steuereingang:
DALI, verpolungssicher, Stromaufnahme
< 2 mA,
zusätzlicher Tastereingang (Touch DIM)
Abmessungen:
B x H x T=189 x 30 x 29 mm
Anschlussbelegung 1...10 V-Konverter für den Leuchteneinbau:
Bild 6-54
103
Anschlussplan 1...10 V-Konverter für den Leuchteneinbau im DALI Betrieb:
L
N
PE
F1
DALI
DA
weitere DALI-Geräte
DA
10A
max
1
2
PE
N
3
4
L
5
6
7
T
DA
DA
Converter 1 - 10V
DALI CON 1 - 10V LI
1...10V
0...10V
NC
8
+
9
PE
10
N
1...10V/0...10V Geräte:
EVGs, Dimmer,
elektr. Trafos usw.
Kontaktbelastbarkeit
beachten !
+
1...10V/0...10V
Bild 6-55
6.10 DALI auf 1…10 VKonverter im Touch
DIM-Betrieb
Die Konverter sind, ebenso wie die DALI-EVG, mit der Touch DIMFunktion ausgestattet. Der Anschluss findet jedoch nicht an den
DALI-Klemmen, sondern an der separaten Tastereingangsklemme
statt. Die Touch DIM Funktion der Konverter entspricht der Touch
DIM Funktion von EVG im Modus1.
Details zum Touch DIM-Betrieb entnehmen Sie bitte dem Kapitel
„DALI-EVG im Touch DIM-Betrieb“. Alle Technischen Daten der DALI
auf 1...10 V-Konverter finden Sie im vorhergehenden Kapitel.
Anschlussplan 1...10 V Reiheneinbau Konverter im Touch DIM Betrieb:
L
N
PE
F1
S1
10A
max
4
5
2
N
3
1
6
7
8
T
DA
DA
L
Converter 1 - 10V
DALI CON 1 - 10V SO
1...10V
0...10V
+
9
10
PE
N
1...10V/0...10V Geräte:
EVGs, Dimmer,
elektr. Trafos usw.
Kontaktbelastbarkeit
beachten !
+
Bild 6-56
104
1...10V/0...10V
Anschlussplan 1...10 V Leuchteneinbau Konverter im Touch DIM Betrieb:
L
N
PE
F1
S1
10A
max
1
2
PE
N
3
L
4
5
6
7
T
DA
DA
1...10V
0...10V
NC
8
+
9
10
PE
N
1...10V/0...10V Geräte:
EVGs, Dimmer,
elektr. Trafos usw.
Kontaktbelastbarkeit
beachten !
+
Bild 6-57
105
1...10V/0...10V
7. Leuchten
7.1 Allgemeine Hinweise
für dimmbare Leuchten /
Beleuchtungsanlagen:
• Es wird empfohlen (insbesondere bei Anlagen mit Tageslicht
abhängiger Regelung) Leuchtstofflampen bei max. Leistung
(100 % Licht) für 100 Stunden einzubrennen, damit sich der
Entladungsvorgang in der Lampe stabilisiert.
Es handelt sich dabei um eine physikalische Eigenschaft der
Lampen – unabhängig vom Lampenhersteller.
• Dimmen empfehlen wir generell nur mit Wendelvorheizung, das
bedeutet 4-Stift Lampe mit entsprechendem DIM-EVG.
• Der Steuereingang (DALI wie auch 1...10 V) ist durch Basisisolation
(nicht SELV) vom Netz getrennt. Netz- und Steuerleitung dürfen
deshalb gemeinsam in einer 5-adrigen NYM-Leitung geführt werden. Zur Installation sind Kabel und Klemmen zu verwenden, die
für Netzspannung (230 V) zugelassen sind.
• Weitere Informationen zur Installation von EVG finden Sie auch
unter:
http://www.osram.de/produkte/betriebsgeraete/tech_info/hinweise.html
Sicherheits- und Installationshinweise
7.2 Verdrahtungshinweise
für dimmbare Leuchten
• Installation und Wartung von Elektronischen Vorschaltgeräten nur
durch Elektrofachkräfte
• Vor Wartungsarbeiten Elektronisches Vorschaltgerät von der Netzspannung trennen
• Nur im Innenraum betreiben
• DIM EVG müssen geerdet sein (mindestens Funktionserde).
• Netz- und Steuerleitungen dürfen gemeinsam geführt und sollten
eng an der Leuchtenwand verlegt werden.
• Netz- und Steuerleitungen dürfen nicht nahe an den Lampenleitungen verlegt werden.
• PE-Leiter nicht zusammen mit den Lampenleitungen verlegen.
• Das DIM EVG muss immer in der Nähe der Lampe(n) montiert werden, um kurze Lampenleitungen zu ermöglichen und damit einen
guten Funkschutz zu erreichen.
• Lampenleitungen eng aneinander und nahe bei der Lampe verlegen.
• Lampenleitungen dürfen weder in Rohren verlegt werden, noch
geschirmte Leitungen sein.
• Die Leitungen der verschiedenen Lampenenden getrennt führen.
• Die Leitungen zu den jeweiligen Lampenenden müssen gleich lang sein.
• Beim Dimmen mit Leuchtstofflampen wird das Maximum der
Lampenbrennspannung im unteren Dimmbereich erreicht.
• Alle Leuchten dürfen, soweit U-OUT von 430 Veff nicht überschrit106
ten wird, mit H05-Leitungen verdrahtet werden – zusätzlich geprüft
durch einen Isolationstest (lt. VDE). OSRAM QUICKTRONIC-EVG
überschreiten 430 Veff auch für T5- Ø 16 mm-Leuchtstofflampen
FH und FQ nicht.
Leitungslängen
Maximale Leitungslängen zwischen dimmbaren EVG und Lampen*:
kalte Seite
heiße Seite
1-lampig 21, 22
1-lampig 26, 27
2-lampig 21, 22, 23 2-lampig 24, 25, 26, 27
T5
2,0 m
1,0 m
T8
2,0 m
1,0 m
DULUX D/E, T/E
alle 0,5 m
Tab. 7-1 *Leitungslängen nur in Bezug auf die in Kapitel 5.1 genannten Vorschaltgeräte.
Bitte beachten Sie:
• Maximale Kapazität eines Wendelleitungspaares gegen Erde:
T8/DL: 150 pF
T5: 75 pF
• Maximale Kapazität zwischen „heiß“ und „kalt“:
T5: 15 pF
T8: 30 pF
Klemmen / Leitungsquerschnitte / Abisolierlängen
Für die bei den QUICKTRONIC INTELLIGENT DALI DIMMBAR eingesetzten Kombiklemmen für T5 und T8 Leuchtstofflampen sind sowohl
Massivleitungen als auch flexible Leitungen zulässig.
Die Klemme (WAGO 251 mini) kann oben über einen sogenannten
Schneid-Klemm-Kontakt (Insulation Displacement Contact) und
unten über einen Steckkontakt (Abisolierlänge 8,5-11 mm) kontaktiert
werden.
Eindrücken und Lösen der Anschlussleitungen:
Manuelle Kontaktierung der Schneidklemme (oben) mit dem Eindrückwerkzeug, Bestellnummer: WAGO 206-831
Bild 7-1
Lösen der Steckkontakte (unten) mit dem Lösewerkzeug WAGO 206-830.
107
1. Loesewerkzeug oberhalb des Leiters
in die Leitereinfuehrung einfuehren
2. Leiter herausziehen
Bild 7-2
Alternativ kann der Steckkontakt durch gleichzeitiges Drehen und
Ziehen gelöst werden.
Loesen durch Drehen und Ziehen
Loessen durch Drehen und Ziehen
oder mit Hilfe des Lösewerkzeuges
Bestell-Nr. 0206-0830
Bild 7-3
Die Abisolierlängen und Leitungsquerschnitte entnehmen Sie bitte
dem Geräteaufdruck.
Leitungsquerschnitte
Schneid-KlemmKontakt (IDC-Kontakt)
Steckkontakt
Eindrahtiger Leiter
max. 0,5 mm2
Mehrdrahtiger Leiter
max. 0,75 mm2
0,5...1,0 mm2
0,5...1,0 mm2
(mit Aderendhülse)
Tab. 7-2 *Bezogen auf die QTi – Familie mit WAGO 251 mini (flache Klemme für
21 mm Gehäusehöhe)
Fassungen
Wegen der permanenten Elektrodenheizung der Lampen von DIM EVG
und den entsprechend höheren Strömen gegenüber den normalen
QUICKTRONIC ist darauf zu achten, dass alle Anschlussdrähte in
108
Fassungen und EVG guten Kontakt haben. Des Weiteren müssen die
Lampen festen Sitz und Kontakt in den Fassungsenden besitzen. Die
Fassungen sind je nach verwendetem EVG / Lampentyp auszuwählen.
Mutter-Tochter-Schaltung
(Weiterverdrahtung der Lampenleitung zur nächsten Leuchte)
Ein Mutter-Tochter-Betrieb mit mehrlampigen Dimmgeräten ist nicht
erlaubt. Grund hierfür sind kapazitive Ableitströme, die zu Unsymmetrien, unterschiedlichen Leuchtdichten und instabilem Dimmbetrieb
führen können.
Mindestreflektorabstände
Im Allgemeinen darf der Reflektor nie an der Lampe anliegen, da es
sonst zu Vibrationen und Geräuschentwicklung kommen kann. Bei
Leuchten mit DULUX L ist ein Mindestabstand von 15 mm zwischen
der Lampe und dem Reflektor einzuhalten. Ist der Abstand geringer,
brennen wegen der kapazitiven Kopplung zwischen Reflektor und
Lampe die beiden Schenkel der DULUX L eventuell mit unterschiedlicher Helligkeit. Außerdem wird möglicherweise die Vorheizzeit verkürzt und somit die Lampenlebensdauer negativ beeinflusst.
Bei Leuchten mit T5-Lampen ist ein Mindestabstand von 6 mm zwischen der Lampe und dem Reflektor einzuhalten. Ist der Abstand
geringer, kann es wegen der kapazitiven Ableitströme zu ungleichmäßiger Helligkeit längs der Lampe führen.
Leuchten für T5-Lampen
T5-Leuchtstofflampen sollten so eingesetzt werden, dass die Lampenstempel auf der gleichen Seite sind. Bei senkrechter Brennstellung muss der Lampenstempel unten sein (Cold spot).
7.3 Mehrere dimmbare EVG
in einer Leuchte (RGB)
Der Betrieb mehrerer DIM EVG in einer Leuchte kann bei ungünstigem Aufbau zu Interferenzerscheinungen und damit zu Flimmern,
stufigem Dimmen oder im schlimmsten Fall sogar zur Abschaltung
der EVG führen. Die Ursache dafür sind Kopplungen zwischen den
Lampenstromkreisen mehrerer EVG: Wenn eine Lampe, die mit
100 % läuft, nur 1 % ihres Strom in die benachbarte, auf 1 %
gedimmte Lampe einkoppelt, stellt das einen Fehler von 100 % dar.
Ähnliches gilt für Kopplungen zwischen einem Heizstromkreis, also
Hin- und Rückleitung zu einer Lampenseite und dem benachbarten
Lampenstromkreis.
Wir empfehlen deshalb zwischen den Lampenstromkreisen (Lampe
und Leitungen) verschiedener EVG einen Mindestabstand von 12 cm
einzuhalten. Wo das nicht möglich ist, muss durch eine besonders
sorgfältige Verdrahtung die Kopplung zwischen den Lampenstromkreisen reduziert werden:
• Leitungen der Heizkreise miteinander verdrillen oder auf andere
Weise dafür sorgen, dass sie eng zusammenliegen. Bei 1-lampigen EVG (Beispiel QTi ... DIM) sind das die Leitungen 21-22 und
109
26-27, bei 2-lampigen EVG 21-22 und 21-23, 24-25 und 26-27.
Das ist besonders wichtig, wenn benachbarte EVG in der untersten Dimmstellung betrieben werden.
• Lampenleitungen dicht an den zugehörigen Lampen verlegen
damit die Fläche, die der Lampenstromkreis umschließt, möglichst
klein wird. Die Lampenstromkreise zweier EVG dürfen sich nicht
überlappen. Das ist besonders wichtig bei der Farbsteuerung,
wenn benachbarte EVG unterschiedlich gedimmt werden.
• Zwischen den Lampenleitungen zweier EVG sollten mehrere Zentimeter Abstand eingehalten werden.
• Die „kurzen“ Lampenleitungen (siehe auch EVG-Aufdruck), 1-lampig 26-27, 2-lampig 24-25 und 26-27) sollten zu einer Lampenseite führen und möglichst kurz sein, die „langen“ Lampenleitungen zur anderen Lampenseite (1-lampig 21-22, 2-lampig 21-22,
21-23).
• Netz- und Steuerleitung sollten nicht nahe an den Lampenleitungen verlegt werden.
• Alle Netz- und Steuerleitungen dürfen gemeinsam geführt werden.
Damit die Funkentstörung nicht beeinträchtigt wird sollten sie aber
mehrere Zentimeter Abstand zu den Lampenleitungen haben.
Je besser es gelingt diese Empfehlungen umzusetzen, desto ruhiger
ist das Licht in der untersten Dimmstellung auch bei sehr geringem
Lampenabstand und desto eher kann der volle Temperaturbereich
der EVG genutzt werden.
Falls doch noch Probleme auftreten: Alle Lampen entfernen bis auf
die am „problematischen“ EVG – damit wird der Fehlereinfluss der
anderen Lampen ausgeschlossen. Wenn die Lampe dann einwandfrei im ganzen Dimmbereich arbeitet, reichen die Entkopplungsmaßnahmen zu den anderen Lampen(-leitungen) noch nicht aus.
Verdrahtungsbeispiele:
14
3
2
34
34
Drei 1-lampige EVG: Die Lampenleitungen sind verdrillt und dicht
bei den jeweiligen Lampen verlegt.
Es gibt keine überlappenden
Lampenstromkreise. Die „heiße“
Seite ist oben, die „kalte“ unten.
12
12
110
12
Bild 7-4
12
12
12
13
13
13
45
45
45
67
67
67
Drei 2-lampige EVG:
Die Lampenleitungen sind verdrillt
und dicht bei den jeweiligen Lampen verlegt. Die Überlappung der
drei rechten Lampenstromkreise ist
minimiert.
Bild 7-5
14
3
2
34
34
12
12
12
Bild 7-6
111
Falsch:
Die Lampenleitungen aller EVG
sind zusammenverlegt, außerdem
bilden sie so überlappende
Lampenstromkreise.
12
12
12
13
13
13
45
45
45
67
67
67
Falsch:
Die Lampenstromkreise der rechten
drei Lampen überlappen sich.
Bild 7-7
Um einen erweiterten Betriebstemperaturbereich der Lampe zu bekommen, kann das minimale Lichtniveau dauerhaft per DALI-Befehl
angehoben werden (z. B. 10...100 % Licht).
Um die Lampen (bzw. auch die Leuchte) etwas Auf-/Vorzuheizen,
besteht die Möglichkeit mit der QTi DALI ... DIM-Familie die
Lampenheizung einzuschalten, ohne dass die Lampe gestartet wird
(mit speziellem OSRAM-Befehl).
7.4 Schutzklassen /
Funkentstörung /
Funktionserde
Dimmbare Leuchten sind im Regelfall in Schutzklasse I ausgeführt.
Es können auch Schutzklasse II-Leuchten verwendet werden, wenn
ein metallischer Reflektor vorhanden ist, der an die Erde des EVG
anschlossen wird (= Funktionserde für bessere Funkentstörung).
Achtung: Beim Einsatz von EVG in SK II-Leuchten ist die zweite
Isolationsbarriere (Berührschutz) über die Leuchtenkonstruktion herzustellen!
Schutzklasse I – Leuchten:
LN
Funkentstörung mit SK I
R
Lampe
Geerdete Metallplatte bzw. Reflektor
Bild 7-8
112
EVG
PE
Bei Schutzklasse I-Leuchten ist der Leuchtenkörper bzw. der Reflektor, wie auch das EVG, über den Schutzleiter geerdet. Somit können
die Ableitströme über den Schutzleiter (= Gehäuse) und den
PE-Anschluss des EVG wieder in das EVG zurückfließen. Der Funkstörpegel ist hier gering.
Der maximale 50 Hz-Ableitstrom des EVG über den Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) beträgt 0,5 mA .
Schutzklasse II – Leuchten:
LN
Funkentstörung mit SK II
R
Lampe
EVG
Wand oder Decke
Bild 7-9
Bei SK II-Leuchten ist das Gehäuse des EVG auf Kunststoff montiert,
es ist kein Erdungsanschluss vorhanden. Die kapazitiven Ableitströme aus dem System der Lampe und des EVG fließen nicht in
einem „Kreislauf“ innerhalb der Leuchte zurück, sondern über die
Umgebung (z. B. Decke) der Leuchte und den Netzanschluss der
Leuchte wieder zurück zum EVG.
Schutzklasse II – Leuchte mit Funktionserde:
LN
Funkentstörung SK II mit Funktionserde
R
Lampe
Leuchtenreflektor (Metall)
Bild 7-10
113
EVG
Bei dieser Anordnung ist kein externer PE-Anschluss der Leuchte
vorhanden (SK II). Die „interne Erdung“ (Funktionserde) in der Leuchte
wird durch den Kurzschluss zwischen dem Leuchtenreflektor (im
Regelfall das einzige Metallteil in der SK II-Leuchte) und dem
Erdungsanschluss des EVG hergestellt. Die Ableitströme fließen nur
innerhalb der Leuchte wieder zurück zum Funktionserde-Anschluss
des EVG (geschlossenes System).
Die Wirksamkeit (v. a. der Funkentstörung) und Zulässigkeit der Funktionserde (Berührschutz lt. Sicherheitsrichtlinien) für den jeweiligen
Leuchtentyp sind immer zu überprüfen.
7.5 Installation
• Die Installation ist so auszuführen, dass bei abgeschalteter Netzspannung gleichzeitig auch alle Signal- und Steuerleitungen abgeschaltet sind.
• Alle Komponenten der Hauptstrom- und Steuerstromkreise sind
für 250 V Arbeitsspannung gegen Erde auszulegen.
• Die DALI-Steuerleitung muss für Netzspannung zugelassen sein,
da die DALI-Schnittstelle keine Schutzkleinspannung (SELV) ist.
(Wie auch bei der 1...10 V-Schnittstelle)
• Detaillierte Angaben zur Leitungsauswahl und zur Installation sind
den entsprechenden Richtlinien zur Errichtung elektrischer Anlagen in der jeweils gültigen Fassung zu entnehmen (siehe auch
Installationshinweise Steuergeräte).
Nach DIN VDE 0100 Teil 520 Abschn. 528.11 dürfen Hauptstromkreise und zugehörige Hilfsstromkreise gemeinsam verlegt werden, auch
wenn die Hilfsstromkreise eine geringere Spannung führen als die
Hauptstromkreise.
Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
• Es müssen Kabel oder Leitungen verwendet werden, die entsprechend der höchsten vorkommenden Betriebsspannung isoliert
sind, oder jeder Leiter eines mehradrigen Kabels/einer mehradrigen Leitung ist für die nächste in dem Kabel/in der Leitung vorkommende Spannung isoliert (gem. DIN VDE 0100/11.85, T 520,
Abschn. 528.11).
• Bei Verlegung von Aderleitungen in Elektro-Installationsrohren oder
-kanälen dürfen nur die Leiter eines Hauptstromkreises einschließlich der zugehörigen Hilfsstromkreise gemeinsam verlegt werden
(gem. DIN VDE 0100/11.85, T 520, Abschn. 528.11).
• In einem Kabel oder einer Leitung dürfen auch mehrere Hauptstromkreise einschließlich der zugehörigen Hilfsstromkreise vereinigt sein (gem. DIN VDE 0100/11.85, T 520, Abschn. 528.11).
Leitungslänge der DALI-Steuerleitung
Die Steuerleitungslänge wird nur durch Spannungsabfall begrenzt.
Die maximale Leitungslänge zwischen dem DALI-Steuergerät und
dem am weitesten entfernten DALI-Betriebsgerät beträgt 300 m.
114
Je nach Länge werden folgende Leitungsquerschnitte empfohlen:
Leitungslänge
Bis zu 100 m
100 – 150 m
150 – 300 m
Leitungsquerschnitt
0,5 mm2
0,75 mm2
1,5 mm2
Tab. 7-3
7.6 Temperaturverhalten
Zulässige Richtwerte für minimale Leuchtenumgebungstemperaturen:
Lampentyp
Dimmbereich
1...100 %
T8-Lampe
- 20 °C1)
T5-Lampe
+ 10 °C
DULUX L
+ 10 °C
DULUX D/E, T/E + 5 °C2)
Dimmbereich
40...100 %
- 20 °C
- 15 °C
0 °C
0 °C
Tab. 7-4 (nicht gültig für Amalgamlampen)
1)
nur mit QTi ... DIM, sonst 0 °C (nicht L 70 W)
Ungedimmt
(nur 100 %)
- 25 °C
- 20 °C
- 20 °C
- 20 °C
2)
3...100 %
Um Flackererscheinungen/Startproblemen bei niedrigen Temperaturen entgegenzuwirken, kann durch Anheben der untersten Dimmstellung der Temperaturbereich nach unten erweitert werden (bis die
Leuchte eine höhere Eigentemperatur erreicht hat).
Bei DALI-EVG erfolgt das Anheben der untersten Dimmstellung über
das Steuergerät per DALI-Befehl.
Farbtemperatur
Zwischen dem maximalen und minimalen Lichtstrom der Lampe ändert sich die Farbtemperatur der Lampe – bei einer DULUX L sind das
ca.150 Kelvin.
Visuell erscheint der Farbunterschied, wegen des großen Leuchtdichteunterschiedes, wesentlich größer. Die subjektive Wahrnehmung
des menschlichen Auges gibt daher nicht die objektive Farbtemperaturänderung wieder.
Direkt nach der Umschaltung von maximalen auf minimalen Lichtstrom kommt es zu einer kurzzeitigen Farbverschiebung von bis zu
400 Kelvin, die sich nach ca. 30 – 40 min. auf die oben genannte
Farbdifferenz verringert (Stabilisierungsphase).
Anmerkung
Die Messung der ähnlichsten Farbtemperatur bei stark gedimmten
Lampen fordert höchste Ansprüche an die Elektronik und den Empfänger des Farbmessgeräts. Fehlbewertungen mit üblichen Farbmessgeräten sind nicht auszuschließen.
115
7.7 Außenanwendungen
Für Anwendungen im Außenbereich gibt es zum Schutz der EVG vor
Feuchtigkeit ein spezielles OSRAM-Gehäuse, das „OUT KIT“. Es ist
für EVG bis maximal 425 x 30 x 30 mm (L x B x H) ausgelegt. Details
dazu finden Sie in unserem aktuellen Lichtprogramm.
Für Außenanwendungen sollte der Temperaturbereich des Systems
Lampe-EVG genau betrachtet werden (siehe auch Kapitel 7.4 und 7.5).
Bitte achten Sie bei allen Außenanwendungen auf ausreichende Netzqualität (v. a. Blitzschutz) damit die EVG nicht beschädigt werden.
7.8 Dimmen von
Amalgamlampen
Amalgamlampen sind für den 100 % Lichtbetrieb (nicht gedimmt) in
einem sehr weiten Temperaturbereich optimiert. Erkennbar sind die
Lampen an der roten Stempelfarbe.
Die Lampen können gedimmt werden, allerdings sind dabei einige
Punkte zu beachten.
Eigenschaften / Einschränkungen:
• Bei kalten Amalgamlampen wirkt die Farbe „pink“ und der maximale Lichtstrom stellt sich langsamer ein als bei einer Quecksilberlampe.
• Es findet kein dauerhaftes Einbrennen der Lampen statt, das
Einbrennen findet bei jedem Einschalten von Neuem statt (die
Lampe ist bei jedem Start erneut pink).
• Werden die Lampen unterhalb von 40 % Lichtstrom betrieben,
kann Lampenflackern auftreten, deshalb den Dimmbereich einschränken.
• Es dürfen nur sehr langsame Dimmvorgänge stattfinden – reines
Energiespardimmen.
• Für alle Anwendungen mit Amalgamlampen sind nur
Vorschaltgeräte der OSRAM QUICKTRONIC INTELLIGENT-Serie
erlaubt, z. B. QTi DALI 1x35/49/80 DIM.
Aus den oben genannten Gründen sollte die Anwendung von Amalgamlampen für DIM-Anlagen genau abgewogen werden.
Zum Komfortdimmen und für Effektbeleuchtungen darf generell nur
die Quecksilberlampe verwendet werden.
Keinesfalls dürfen bei mehrlampigen EVG Amalgam- und Quecksilberlampe gemischt werden.
Weitere Hinweise zum Dimmen von Amalgamlampen finden Sie
unter: www.osram.de/hoconstant.
116
7.9 Hinweise zur
Funktionsprüfung
von Leuchten
Die dimmbare QTi-Familie gibt beim Leuchtentest (mit 10 W Wendeln)
folgende Leistung pro Lampe ab:
1-/2-lampig (T5 und T8): 36 Watt
3-/4-lampig (T5 und T8): 18 Watt
Diese Funktion ist unabhängig vom Einsatz der realen Lampe.
Für besondere Anwendungen / Leuchten kann die Wendelerkennung
abgeschaltet werden – Details auf Anfrage.
Wenn der Endtest der Leuchte im Touch DIM-Betrieb durchgeführt
wird, ist darauf zu achten, dass vor dem Trennen der Leuchte vom
Netz die Lampe auf 100 % Licht gedimmt werden muss.
Nur so ist sichergestellt, dass während der Installation der Leuchte
das Licht auch mit der Sicherung (ohne Steuergerät) eingeschaltet
werden kann, wie es auch mit DALI definiert ist.
Wurde die Leuchte über Touch DIM abgeschaltet, bleibt die Leuchte
auch nach einer Spannungsunterbrechung aus – der Installateur
könnte hier fälschlicherweise ein defektes EVG vermuten.
Wenn die Leuchte zum ersten mal an Netzspannung angelegt wird
(ohne Steuergerät), muss diese mit 100 % Lichtstrom einschalten
(= DALI-Werkseinstellung).
Die Umstellung von DALI auf Touch DIM-Betrieb oder umgekehrt
setzt eine Netzspannungsunterbrechung des EVG voraus (Sicherheitsverriegelung)
117
8. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
8.1 Touch DIM / Touch DIM
Sensor
• Dürfen die Touch DIM-Funktion und ein DALI-Steuergerät
gleichzeitig verwendet werden?
Nein, auf keinen Fall! Entweder ein DALI Steuergerät oder die
Touch DIM-Funktion!
• Wie verhalten sich die EVG nach einer Netzspannungsunterbrechung?
Die DALI-EVG der QTi-Serie stellen automatisch den vorherigen
Zustand wieder her. Dabei wird sowohl der Schaltzustand (ein /
aus) als auch die Dimmstellung berücksichtigt.
• Können Geräte, die nicht synchron laufen, wieder synchronisiert werden?
Ja, dazu folgende Schritte durchführen:
1. Taster lang drücken (alle Lampen ein).
2. Taster kurz drücken (alle Lampen sind ausgeschaltet).
3. Taster lang drücken (alle Lampen schalten bei minimaler Dimmstellung ein und dimmen nach oben).
• Kann man auch mehrere DALI-EVG an einem Taster anschließen?
Ja, bis zu 30 Stück.
• Wie lang darf die Leitung zwischen dem Taster und dem
EVG sein?
Die Leitungslänge sollte 25 m nicht überschreiten, Leitungen 25 m
bis 50 m erfordern eine Kondensatorbeschaltung, bei Leitungen
über 50 m muss ein Klingeltrafo zwischengeschaltet werden (siehe
Kapitel 6.1).
• Welche Taster können verwendet werden?
Es können alle Taster mit Schließerkontakt verwendet werden, die
für Netzspannung geeignet sind, jedoch keine Taster mit Glimmlampe.
• Funktioniert Touch DIM nur mit 230 V Wechselspannung?
Nein, eine Touch DIM Ansteuerung ist mit Wechselspannungen
von 10 V bis 230 V möglich.
• Kann ich für Touch DIM auch Gleichspannung verwenden?
Nein, es muss Wechselspannung mit einer Frequenz zwischen 46
und 66 Hz sein.
• Kann eine Touch DIM-Anlage mit einem DALI-Steuergerät
nachgerüstet werden?
Ja, eine Nachrüstung ist jederzeit möglich. Die Umstellung der
DALI-EVG von Touch DIM auf DALI erfolgt automatisch nach Netzspannungsunterbrechung der EVG, beim Senden des ersten
118
DALI-Kommandos. Ist eine Nachrüstung beabsichtigt, sollte die
bei Touch DIM Betrieb erforderliche Verbindung von Nullleiter und
einer DALI Klemme nicht in der Leuchte sondern am geplanten
Einbauort des Steuergerätes (z. B. in der Unterverteilung) erfolgen.
Touch DIM und DALI-Ansteuerung gleichzeitig ist nicht zulässig!
• Kann die Bewegungsfunktion des Touch DIM Sensors abgeschaltet werden?
Ja, die sogenannte Ferienschaltung verhindert ein Einschalten
durch den Bewegungsmelder. Diese wird durch einen Doppelklick
auf den Taster aktiviert, wenn vorher länger als 30 s nicht manuell
gedimmt wurde. Wird die Leuchte über Taster manuell eingeschaltet, ist die Bewegungsfunktion wieder aktiv.
• Kann die Lichtregelung des Touch DIM Sensors abgeschaltet werden?
Ja, ein Doppelklick bei ausgeschalteter Lampe löscht den Sollwert
und deaktiviert die Regelung.
8.2 Touch DIM Fernbedienung • Können mehrere Funkmodule in einem Raum verwendet
werden?
Ja, die Sender haben eine einmalige Adresse, die von den Empfängern eingelernt wird. Somit gibt es keine gegenseitige Beeinflussung.
• Kann die Touch DIM Fernbedienung auch in Kombination
mit dem Touch DIM Sensor verwendet werden?
Ja, siehe Verdrahtungsplan (Bild 6-8).
• Können mehrere Funktaster auf ein Steuermodul
(Empfänger) eingelernt werden?
Ja, jedes Steuermodul kann bis zu 30 Funktaster (Sender) einlernen.
• Können mehrere Steuermodule mit nur einem Funktaster
bedient werden?
Der parallele Betrieb von einem Sender und mehreren parallel
arbeitenden Empfängern ist nicht zulässig, da eine synchrone
Ansteuerung mehrere Empfänger nicht sicher gestellt ist.
• Kann die Funkverbindung im Vorfeld der Installation getestet werden?
Ja, mit dem Pegelmesser EPM100 von ENOCEAN
(www.enocean.de).
119
• Kann der Touch Dim Funkempfänger auch in
Zwischendecke eingebaut werden?
Ja, verwenden Sie hierzu das Montage Kit LMS CI BOX.
8.3 DALI Allgemein
die
• Ist DALI ein neues Bussystem?
Nein! DALI ist nur die intelligente Definition der digitalen Schnittstelle für die Beleuchtungstechnik.
• Müssen bei DALI die EVG adressiert werden?
Nein, es kann auch ohne Adressierung gearbeitet werden (Broadcast Betrieb). Die Leuchtengruppen müssen dann durch Verdrahtung gebildet werden.
• Was ist der Unterschied zwischen DSI und DALI?
DSI ist eine firmenspezifische Lösung, kein herstellerübergreifender Standard wie DALI. DSI erlaubt keine Adressierung und somit
keine
freie
Gruppenbildung
und
keine
individuelle
Lampenfehlerabfrage! Gruppen müssen, wie auch bei der
1...10 V-Technik, per Verdrahtung gebildet werden.
• Muss man die Gruppeneinteilung bei DALI während der
Verdrahtung beachten?
Nein, die Gruppeneinteilung (Adressierung) erfolgt i. d. R. erst bei
der Inbetriebnahme.
• Muss beim Anschluss von Betriebsgeräten die Polarität der
DALI-Steuerleitung beachtet werden?
Bei Verwendung von OSRAM DALI-Vorschaltgeräten muss nicht
auf die Polarität geachtet werden.
• Wie können DALI-EVG adressiert werden?
Sie können einzeln, gruppenweise oder auch alle zusammen
adressiert (angesprochen) werden.
• Kann ich Rückmeldungen von den DALI-EVG erhalten?
Ja, es können alle Geräteeinstellungen wie auch der Gerätestatus,
z. B. Lampenfehler, abgefragt werden.
• Kann ein DALI-EVG auch mehreren Gruppen gleichzeitig
angehören?
Ja.
• Wo werden die Daten für die Gruppenzugehörigkeit und
Szenenlichtwerte gespeichert?
Direkt im EVG.
120
• Gehen die Daten im EVG bei einem Stromausfall verloren?
Nein, die Daten sind fest im EVG gespeichert. Sie bleiben auch bei
einem längeren Stromausfall erhalten.
• Was passiert, wenn ein EVG ausfällt?
Das EVG muss nur ausgetauscht und wieder mit den entsprechenden individuellen Einstellungen versehen werden (die Vorgehensweise ist vom verwendeten Steuergerät abhängig).
• Was passiert, wenn ein Steuergerät defekt ist?
Bei Verlust der DALI-Schnittstellenspannung stellen alle EVG den
sogenannten System Failure Level ein, dieser ist abhängig vom
eingesetzten Steuergerät (EVG-Werkseinstellung: 100 % Licht).
• Ist eine Einbindung von DALI in übergeordnete Gebäudemanagementsysteme (z. B. EIB oder LON) möglich?
Ja, durch Verwendung von Gateways oder Steuergeräten mit der
entsprechenden Schnittstelle.
• Ist DALI eine Konkurrenz zu EIB oder LON?
Nein, DALI ist nur ein untergeordnetes System zur Steuerung von
Licht.
• Können auch 1...10 V-Komponenten in ein
Lichtsteuersystem eingebunden werden?
Ja, durch Verwendung von DALI auf 1...10 V-Konverter.
DALI-
• Können bestehende 1...10 V-Lichtsysteme mit einem DALISteuergerät nachgerüstet werden?
Ja, es muss nur für jede 1...10 V-Leuchtengruppe ein DALI auf
1...10 V-Konverter verwendet werden (z. B. DALI CON 1...10 SO).
• Kann die Verdrahtung der DALI-EVG auf der Baustelle kontrolliert werden?
Dies hängt vom verwendeten Steuergerät ab. DALI-EVG, die noch
ihre Werkseinstellung besitzen, stellen bei Anlegen der Netzspannung immer 100 % Licht ein.
• Welche Isolation ist für die DALI-Steuerleitung zu verwenden?
Die DALI-Steuerleitung muss für Netzspannung zugelassen sein
(wie auch bei der 1...10 V-Schnittstelle).
• Können bestehende 1...10 V-Steuerleitungen verwendet
werden?
Ja, sofern diese netzspannungsfest sind und den erforderlichen
Mindestquerschnitt besitzen (siehe Tab. 7-3).
121
• Wie lang darf die Steuerleitung sein?
Max. 300 m Gesamtleitungslänge zwischen dem Steuergerät und
den angeschlossenen DALI Betriebsgeräten.
• Können Steuer- und Versorgungsleitung miteinander verlegt werden?
Ja, es kann z. B. eine 5 x 1,5 mm2 NYM-Leitung verwendet werden.
• Welchen Leitungsquerschnitt muss die Steuerleitung
haben?
Bis zu 100 m: min. 0,5 mm2 / von 100 m bis 150 m: 1,0 mm2 / ab
150 m: 1,5 mm2.
• Darf jeder ein DALI-Steuergerät bzw. EVG entwickeln?
Ja, es gibt keine Beschränkungen, nur der Aufdruck des DALI
Logos ist ausschließlich für Mitglieder der AG-DALI erlaubt.
Siehe auch http://www.dali-ag.org/.
• Was ist, wenn ich DALI-EVG von verschiedenen Herstellern
in einer Anlage habe?
Kein Problem, die Geräte sind DALI-konform, wenn sie das DALI
Logo aufweisen. Beachten Sie aber qualitative Unterschiede, wie
unterschiedliche Lampenstartzeiten oder unterschiedliche Dimmbereiche.
• Sind Steuergeräte von verschiedenen Herstellern miteinander kombinierbar?
Nein, die DALI-EVG sind austauschbar, Steuerkomponenten lassen sich normalerweise nicht kombinieren.
• Kann man den max. und min. Lichtstrom begrenzen?
Ja, diese Werte können mit dem entsprechenden Steuergerät im
EVG geändert / begrenzt werden.
8.4 DALI MULTI 3
• Kann die Bewegungsfunktion des Multi 3 abgeschaltet werden?
Ja, wurde seit mehr als 30 s nicht mehr manuell gedimmt, kann die
Beleuchtung durch einen Doppelklick auf den Taster ausgeschaltet werden und der Bewegungsmelder bleibt bis zum nächsten
manuellen Einschalten deaktiviert. Über die Wahl eines entsprechenden Betriebsmodus kann die Bewegungsmeldung auch vollständig abgeschaltet werden (siehe Kapitel 6.5).
• Kann die Lichtregelung des Multi 3 abgeschaltet werden?
Ja, über die Wahl eines entsprechenden Betriebsmodus kann die
Lichtregelung auch deaktiviert werden (siehe Kapitel 6.5).
122
• Kann die Touch DIM Fernbedienung auch für den MULTI 3
verwendet werden?
Ja, hierzu werden die beiden Tasterklemmen mit den Klemmen
CH1 oder CH2 des Touch DIM Empfängers verbunden.
8.5 DALI BASIC
• Kann die Verdrahtung auf der Baustelle kontrolliert werden?
Ja, hierzu gibt es spezielle Testprozeduren, z. B. für die Kontrolle
der Verdrahtung des DALI-BASIC Tasterfeldes und der angeschlossenen DALI Betriebsgeräte.
• Können beim DALI-BASIC auch andere als die von OSRAM
angebotenen Taster verwendet werden?
Ja, es müssen nur netzspannungsfeste Taster mit Schließerkontakt sein.
• Was ist, wenn ich nur zwei statt drei Sensoren für das
BASIC verwende?
Kein Problem, das Steuergerät erkennt die Anzahl / Funktion der
Sensoren beim Einschalten der Versorgungsspannung. Gruppen
ohne Sensoren sind damit automatisch ungeregelt.
• Können auch mehrere Tasterfelder für ein DALI-BASIC
Steuergerät (z. B. bei mehreren Eingangstüren) verwendet
werden?
Ja, die Taster werden in diesem Fall parallel geschaltet.
• Wie viele Sensoren kann ich max. anschließen?
In Summe über alle Eingänge können bis zu 6 Sensoren an ein
DALI-BASIC Steuergerät angeschlossen werden.
• Wie wird das automatische Ausschalten der Beleuchtung
angekündigt?
Ist die Nachlaufzeit wegen fehlender Bewegung abgelaufen,
dimmt die Beleuchtung langsam auf den minimalen Lichtwert und
schaltet ab.
• Warum wird die Beleuchtung ausgeschaltet, obwohl sich
Personen im Erfassungsbereich der Sensoren aufhalten ?
Ist die tageslichtabhängige Regelung aktiv (Szene 1), wird die
Beleuchtung bei ausreichendem Tageslichteinfall ausgeschaltet,
sobald der eingestellte Sollwert über längere Zeit deutlich überschritten wird.
• Wie verhält sich das BASIC-Lichtsteuersystem bei einer
Netzspannungsunterbrechung?
Das BASIC-Steuergerät stellt bei Netzspannungswiederkehr automatisch den Zustand vor der Netzspannungsunterbrechung des
Systems wieder her.
123
• Wie reagiert das BASIC-System, wenn bei einer dreiphasigen Netzversorgung der EVG eine Phase unterbrochen
wird?
Wenn die fehlende Phase wieder zugeschaltet wird, stellt das
Steuergerät automatisch den Dimm- und Schaltzustand der betroffenen Leuchten vor der Netzphasenunterbrechung wieder her.
8.6 DALI ADVANCED
• Kann ein Handprogrammiergerät auch für mehrere Anlagen
verwendet werden?
Ja, ein Handprogrammiergerät kann für beliebig viele Anlagen verwendet werden.
• Wie viele Sensoren kann man einbinden?
Es können bis zu 8 Sensoren (Licht- oder Kombisensoren) in das
System eingebunden werden.
• Kann man eine Szene auch nur für einen Raumteil aufrufen?
Ja, man kann Szenen mit Gruppen so verknüpfen, dass nur die mit
der Szene verknüpfte Gruppe beim Aufrufen / Speichern der Szene reagiert.
• Wie verhält sich das ADVANCED-Lichtsteuersystem nach
einer Netzspannungsunterbrechung?
Das Verhalten nach Netzunterbrechung ist über das Handprogrammiergerät konfigurierbar (Werkseinstellung: automatische
Wiederherstellung des letzten Zustands).
• Kann das ADVANCED-Lichtsteuersystem mehr als 64 DALI
Betriebsgeräte ansteuern?
Ja, durch den Einsatz einer zweiten Zentrale lassen sich bis zu 128
DALI EVG steuern. Die Funksender werden in beide Zentralen eingelernt und mit derselben Funktion verknüpft, die DALI Ausgänge
der beiden Zentralen dürfen dabei nicht miteinander verbunden
werden!
8.7 DALI EASY
• Kann das System erweitert werden?
Ja, es können bis zu 16 Steuergeräte im Master-Slave-Betrieb miteinander synchronisiert werden.
• Was passiert nach einer Netzspannungsunterbrechung?
Der Zustand wie vor der Netzunterbrechung wird wieder hergestellt. War der Sequenzer aktiv, startet die Sequenz beginnend mit
Szene 1.
• Kann das EASY Steuergerät auch in Zwischendecken eingebaut werden?
Ja, verwenden Sie hierzu das Montage Kit LMS CI BOX.
124
8.8 DALI auf 1...10 VKonverter
• Kann man mit dem DALI auf 1...10 V-Konverter schalten und
dimmen?
Ja, mit dem Konverter ist beides möglich.
• Ist mit dem Konverter die Touch DIM-Funktion ebenfalls
möglich?
Ja, der Konverter verhält sich dabei genau wie ein DALI-EVG im
Touch DIM-Modus 1.
• Warum hat der Konverter eine Kennlinienumschaltung?
Damit wird das unterschiedliche Verhalten von Glühlampen und
Leuchtstofflampen ausgeglichen. Je nachdem, ob der Konverter
Leuchtstofflampen-EVG oder einen Dimmer für Glühlampen betreibt, sollte deshalb zwischen linearer (Glühlampe) und logarithmischer Kennlinie (für Leuchtstofflampe) gewählt werden.
125
9. Fehlersuche
9.
Fehlersuche
9.1 Touch DIM / Touch DIM
Sensor
Bitte prüfen Sie vor jeder Fehlersuche, ob das Gerät entsprechend
der Bedienungsanleitung verdrahtet ist und die entsprechende
Versorgungsspannung anliegt. Bei Leuchten bitte auch die
Leuchtmittel prüfen bzw. austauschen.
• Die EVG reagieren auf einen Tastendruck nicht wie erwartet.
Evtl. wurde zu lange gedrückt (> 0,5 Sekunden), dann startet die
Lampe in der untersten Dimmstellung, was in heller Umgebung
schlecht sichtbar ist.
• Einzelne Leuchten sind unterschiedlich hell, verhalten sich
gegensätzlich.
Führen Sie folgende Schritte aus:
1. Taster lang drücken (alle Lampen ein).
2. Taster kurz drücken (alle Lampen sind ausgeschaltet).
3. Taster lang drücken (alle Lampen schalten bei minimaler Dimmstellung ein und dimmen nach oben).
• Die EVG reagieren, ohne dass eine Taste gedrückt wurde.
1. Die Leitung zwischen Taster und Leuchte (EVG) ist möglicherweise zu lang (siehe Kapitel 6.1).
2. Es wurde ein Taster mit Glimmlampe verwendet, das ist nicht
zulässig.
• Die Bewegungserkennung des Touch DIM Sensor arbeitet
nicht.
1. Die Leuchte wurde per Doppelklick über den Taster ausgeschaltet und damit die Bewegungserkennungsfunktion deaktiviert (Ferienschaltung)
2. Das vorhandene Tageslicht reicht aus. Decken Sie den Sensor
ab und beobachten Sie das Verhalten der Leuchte.
3. Die Bewegungserkennung ist für 30 s nach manuellem Ausschalten deaktiviert. Diese Zeit läuft nur ab, wenn sich keine
Personen mehr im Erfassungsbereich aufhalten.
• Die Leuchte regelt die Helligkeit nicht auf den eingestellten
Sollwert.
1. Nach dem Einstellen der Helligkeit müssen Sie den Taster
innerhalb von 30 s zweimal drücken (Sollwertspeicherung).
Drücken Sie den Taster später, aktivieren Sie die Ferienschaltung.
2. Es wurde manuell gedimmt – damit wird die Helligkeitsregelung
deaktiviert. Leuchte aus und wieder einschalten.
3. Es wurde kein Sollwert gespeichert.
Gewünschten Lichtwert einstellen, mit Doppelklick speichern.
126
• Die Ferienschaltung lässt sich nicht aktivieren.
Die Helligkeit wurde vor weniger als 30 s über Tastendruck geändert – erst nach dieser Zeit lässt sich die Ferienschaltung aktivieren.
9.2 Touch DIM Fernbedienung
• Das Empfängermodul reagiert nicht auf den Funktaster,
obwohl der Taster eingelernt wurde.
Überprüfen Sie die Funktion des Steuermoduls durch Anschluss
eines externen mechanischen Tasters an das Steuermodul.
• Der Funksender kann nicht eingelernt werden.
Funktaster liegt zu nahe am Steuermodul, Signal wird dadurch
übersteuert. Zum Einlernen mindestens 1 m Abstand zwischen
den Geräten einhalten.
9.3 DALI-Vorschaltgeräte
• Die EVG reagieren nicht auf einen Befehl des Steuergerätes.
Bitte Verdrahtung prüfen, an den DALI-Klemmen des EVG müssen
ca. 16 VDC anliegen.
9.4 DALI MULTI 3
• Die Bewegungserkennung arbeitet nicht.
1. Die Leuchte wurde per Doppelklick über den Taster ausgeschaltet und damit die Bewegungserkennungsfunktion deaktiviert (Ferienschaltung).
2. Das vorhandene Tageslicht reicht aus. Decken Sie den Sensor
ab und beobachten Sie das Verhalten der Leuchte.
3. Die Bewegungserkennung ist für 30 s nach manuellem Ausschalten deaktiviert. Diese Zeit läuft nur ab, wenn sich keine
Personen mehr im Erfassungsbereich aufhalten.
4. Im gewählten Betriebsmodus ist die Bewegungserkennung
deaktiviert (siehe Kapitel 6.5).
• Die Leuchte regelt die Helligkeit nicht auf den eingestellten
Sollwert.
1. Nach dem Einstellen der Helligkeit müssen Sie den Taster
innerhalb von 30 s zweimal drücken (Sollwertspeicherung).
Drücken Sie den Taster später, aktivieren Sie die Ferienschaltung.
2. Es wurde manuell gedimmt – damit wird die Helligkeitsregelung
deaktiviert, schalten Sie die Leuchte aus und wieder ein.
3. Es wurde kein Sollwert gespeichert, stellen Sie den gewünschten Lichtwert ein und speichern Sie ihn mit Doppelklick.
4. Im gewählten Betriebsmodus ist die Lichtregelung deaktiviert
(siehe Kapitel 6.5).
• Die Ferienschaltung lässt sich nicht aktivieren.
Die Helligkeit wurde vor weniger als 30 s über Tastendruck geändert – erst nach dieser Zeit lässt sich die Ferienschaltung aktivieren.
127
9.5 DALI BASIC
• Die Initialisierung kann nicht gestartet werden.
Prüfen Sie die Tasterverdrahtung (Tastertest, siehe Bedienungsanleitung). Nur bei korrekter Verdrahtung kann die Initialisierung
gestartet werden. Falls trotzdem nicht gestartet werden kann, ist
die Initialisierung gesperrt; Aufheben der Sperre über die ResetTaste (siehe Bedienungsanleitung).
• Die Lichtregelgruppen reagieren nicht wie gewünscht.
Bitte überprüfen Sie die Verdrahtung der Sensoren. Die verdrahteten Sensoren müssen bei der entsprechenden Gruppe montiert
sein und sollten nicht von den Leuchten anderer Gruppen beeinflusst werden.
Gruppe 4 kann kein Sensor zugeordnet werden.
Testmöglichkeit: Dimmen Sie die Beleuchtung auf Minimum, speichern Sie diese Einstellung als Szene 1. Decken Sie die Sensoren
einzeln nacheinander ab, die jeweils zugeordnete Gruppe muss
nach kurzer Zeit nach oben dimmen.
• Die Beleuchtung bleibt trotz zu geringem Tageslicht aus.
Prüfen Sie bitte, ob die Szene 1 auf „Licht aus“ programmiert ist.
Das unbeabsichtigte Programmieren lässt sich mit der Reset-Taste
sperren ( siehe Bedienungsanleitung).
Der Bewegungsmelder reagiert erst dann wieder, wenn für die
komplette Nachlaufzeit keine Bewegung mehr erkannt wurde Bitte betätigen Sie Szenentaste 1 zur Aktivierung der Lichtregelung.
• Die Beleuchtungsanlage schaltet trotz Bewegung im Raum
nicht ein.
1. Die Helligkeit im Raum ist ausreichend genug bzw. heller als der
zuvor gespeicherte Sollwert der Szene 1.
2. Die Beleuchtung wurde manuell abgeschaltet und die Nachlaufzeit ist nicht abgelaufen.
3. Die Szene 1 ist auf „Licht aus“ programmiert.
9.6 DALI ADVANCED
• Der Aufbau der Funkverbindung vom HPG zur Zentrale
funktioniert nicht.
1. Kontrollieren Sie, ob die Zentrale richtig angeschlossen ist und
die Versorgungsspannung anliegt.
2. Kontrollieren Sie, ob an den DALI Klemmen 16 V DC zu messen
sind.
3. Kontrollieren Sie ob die interne Antenne aus der Zentrale herausgeführt und ausgerichtet ist.
4. Kontrollieren Sie die Batterieanzeige des HPG.
128
• Das Einlernen bzw. die Bedienung der Beleuchtung mit einer
„ALLES EIN-“ bzw. „ALLES AUS“-Taste funktioniert nicht.
„Alles ein“– und „alles aus“ – Tasten sind gegen unbeabsichtigtes
Bedienen durch eine Verzögerungszeit gesichert. Sie müssen deshalb deutlich länger gedrückt werden als eine Kanal- oder
Szenentaste, bis ein Lerntelegramm gesendet wird. Dies gilt auch
bei der Bedienung der Beleuchtung über diese Tasten.
• Das Speichern einer Lichtszene durch längeres Drücken
einer Szenentaste an einem Hand- oder Wandsender funktioniert nicht.
Damit das Speichern von Lichtszenen über einen Wand- oder
Handsender funktioniert, muss die entsprechende Szenentaste
erst über das HPG eingelernt werden.
Das Abspeichern von Szenen muss im HPG freigegeben sein.
• Obwohl eine Szenentaste eines Wandsenders eingelernt werden
soll, zeigt das HPG beim Einlernen „Kanal“ statt „Szene“ an (oder
umgekehrt).
Die DIP-Schalter auf der Rückseite des Wandsenders müssen entsprechend der gewünschten Funktion (Kanal oder Szene) eingestellt werden.
• Beim Aufruf einer Lichtszene, die zuvor einwandfrei funktioniert hat, bleiben die Leuchten dunkel?
Vermutlich wurde die ursprüngliche Lichtszene versehentlich „gelöscht“. Dies geschieht dann, wenn bei ausgeschalteten Leuchten
eine Szenentaste länger gedrückt wird. Damit wird der aktuelle
Schalt- / Dimmzustand (hier: Leuchten „aus“) als neue Lichtszene
abgespeichert. Die gewünschte Lichtsituation muss neu eingestellt
und durch Langdruck auf die entsprechende Szenentaste neu
abgespeichert werden.
Das Abspeichern von neuen Lichtszenen kann mit dem HPG
gesperrt werden!
• Beim Einlernen eines Sensors wird vom HPG kein
Funksignal empfangen.
Damit die Sensoren Lerntelegramme senden, müssen die
Batterien für ca. 2 min herausgenommen und dann wieder eingesetzt werden. Das Einlernen muss innerhalb von 30 s nach dem
Einlegen der Batterien geschehen, da nur für diesen Zeitraum
Lerntelegramme gesendet werden.
• Die von derselben Zentrale gesteuerten Leuchten im Nebenraum reagieren ungewollt beim Abspeichern /Aufrufen
einer Lichtszene.
Bei einer Mehrraumlösung steuert ein Steuergerät Leuchten in
mehreren Räumen, beim Abspeichern von Lichtszenen in Raum 1
129
werden die Dimmstellungen / Schaltzustände der Leuchten in
Raum 2 normalerweise ebenfalls mit abgespeichert. Ebenso reagieren beim Aufruf einer Szene in einem Raum die Leuchten im
Nebenraum.
Bei Mehrraumlösungen müssen die Lichtszenen mit den entsprechenden Gruppen verknüpft werden:
Beispiel: Raum Nr. 1 beinhaltet die Gruppe 1, Raum Nr. 2 die
Gruppe 2. Die Lichtszenen 1 und 2 sollen auf Raum 1, die Szenen
3 und 4 auf Raum 2 wirken. Also werden die Szenen 1 und 2 der
Gruppe 1 (= Raum 1) und die Szenen 3 und 4 der Gruppe 2
(= Raum 2) zugeordnet. Damit ist sichergestellt, dass beim Abspeichern der Lichtszenen nicht die Lichtsituation im Nebenraum
mitgespeichert bzw. beim Aufruf beeinflusst wird.
Jeder Lichtszene kann nur eine Gruppe zugeordnet werden. Enthalten die einzelnen Räume mehr als eine Gruppe, so muss eine
übergeordnete Gruppe gebildet werden, die alle Teilnehmer aus
den anderen Gruppen des Raumes enthält. Die Lichtszenen können dann dieser „Übergruppe“ zugeordnet werden.
• Die Lichtregelung arbeitet nicht.
Damit die Lichtregelung arbeitet, müssen folgende Punkte erfüllt
sein:
1. Ein Lichtsensor oder Kombisensor muss über das HPG eingelernt und der zu regelnden Gruppe zugeordnet worden sein.
2. Die Regelung für die entsprechende Gruppe muss aktiviert sein
(HPG: Regelung EIN).
3. Die zu regelnde Gruppe muss einzeln oder zentral über Kurzdruck oder Langdruck auf eine Kanaltaste eines Wand- oder
Handsenders oder die Betätigung Nebenstelle oder den Präsenzmelder eingeschaltet werden.
4. Beim manuellen Dimmen oder Aufruf einer Lichtszene wird die
Lichtregelung deaktiviert.
5. Das HPG muss ausgeschaltet sein.
• Die Master-Dimm-Taste der Komfortfernbedienung funktioniert nicht.
Diese Taste funktioniert erst, nachdem mindestens eine der Szenentasten auf der Fernbedienung über das HPG eingelernt wurde.
Dann können alle eingeschalteten DALI-Teilnehmer mit der MasterDimm-Taste bedient werden, Ein- bzw. Ausschalten durch Kurzdruck (wie bei den Kanalwippen) ist mit dieser Taste allerdings
nicht möglich.
• Ein neu eingebautes DALI Betriebsgerät funktioniert nicht
wie gewünscht.
Nachdem ein neuer DALI-Teilnehmer in eine Anlage eingebaut
wurde, wird er über den Menüpunkt „Service/DALI-System/ Ein130
zelgerät/Neuer Teilnehmer“ des HPG nicht gefunden.
Zuerst die Verdrahtung des neu eingebauten Teilnehmers überprüfen (Netzanschluss und DALI-Leitung).
Ist hier alles in Ordnung und der Teilnehmer wird trotzdem nicht
gefunden, so enthält er bereits eine Kurzadresse (z. B. aus einer
vorangegangenen
Anwendung).
Über
den
Menüpunkt
„Service/DALI-System/Einzelgerät/Teilnehmer ändern“ muss das
neue Gerät dann manuell ermittelt werden.
9.7 DALI EASY
• Das System reagiert nicht auf die Fernbedienung?
1. Kontrollieren Sie den Ladezustand der Batterien.
2. Kontrollieren Sie, ob die Betriebs LED des IR Empfängers
leuchtet bzw. flackert (kontrollieren Sie ansonsten die Steckverbindung des Empfängers und die Netzversorgung des
Steuergerätes).
3. Mit der Fernbedienung näher an den Empfänger herangehen
und den Test wiederholen.
• Die Leuchten reagieren nicht wie gewünscht.
Die Fernbedienung unterscheidet zwischen Kurz- (Schalten) und
Langdruck (Dimmen).
• Im Master-Slave-Betrieb werden unterschiedliche Szenen
aufgerufen.
Die Slaves wurden zuvor bereits einmal programmiert und besitzen
eigene Szenen. Führen Sie einen Reset aus und erstellen Sie die
Sequenz neu.
9.8 DALI auf 1...10 VKonverter
• Es können nicht alle Leuchtenreihen ausgeschaltet werden.
Bitte prüfen Sie, ob die Netzversorgung der betroffenen Leuchtenreihen über den Lastkontakt des entsprechenden Konverters
geführt wurde.
131
10. DALI in der Gebäudesystemtechnik
10.1 DALI als Subsystem
in der Gebäudesystemtechnik
Durch die Verwendung von DALI als Subsystem der Gebäudesystemtechnik ergeben sich signifikante Veränderungen zu den bisher am
Markt erhältlichen Lösungen.
Schematische Übersicht Licht-Subsystem „DALI“ im Gebäudemanagement:
Gebäudemanagement Bereich
Verbindung zum Gebäudemanagement
Tasterfeld
Gebäudemanagement - DALI
Schnittstelle
Kombisensor
mit IR-Empfänger
DALI Bereich
~ Netz
~
DALI-EVG
~ Netz
~
DALI-EVG
~ Netz
~
DALI-EVG
~ Netz
~
DALI-EVG
~ Netz
~
DALI-EVG
~ Netz
~
DALI-EVG
~ Netz
~
DALI-EVG
~ Netz
~
DALI-EVG
DA
DA
DA
DA
DA
DA
DA
DA
DA
DA
DA
DA
Fernbedienung
DA
DA
DA
DA
max. 64 einzelne DALI - Adressen
max. 16 Gruppen
max. 16 Szenen
Bild 10-1
Die DALI-Betriebsgeräte sind alle zusammen an einem DALI-Strang,
es sind keine speziellen Busleitungen erforderlich.
Bei bisherigen (nicht adressierbaren) Lösungen musste jede Gruppe
einzeln verdrahtet werden. Nun sind bis zu 16 Gruppen mit nur zwei
Adern ansteuerbar. Bei der Installation können z. B. die zwei freien
Adern eines NYM 5x... verwendet werden.
Wesentliche Unterschiede zu den bisherigen am Markt etablierten
Lösungen:
• Freie, jederzeit durch die Software veränderbare Gruppeneinteilung
• Alle EVG sind einzeln adressierbar
• Sämtliche Parameter werden fest (nichtflüchtig) in den DALIBetriebsgeräten gespeichert
• Rückmeldungen (z. B. Lampenfehler) von jedem einzelnen EVG
sind möglich
Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
• Hohe Flexibilität bei sich ändernden Nutzungsverhältnissen (z. B.
Mietgebäude, keine Verdrahtungsänderung, nur Umprogrammierung)
• Zentrale Wartung (Lampenfehlererkennung)
• Wesentlich geringerer Verdrahtungsaufwand bei der Installation
• Wesentlich weniger Systemkomponenten bei mehr Funktionen
• Vereinfachte Elektroplanung für das Lichtsystem
132
Beispiel (schematische Darstellung):
Verdrahtung mit 1....10 V-Schnittstelle (ein Schalt-Dimm-Aktor je
Gruppe)
Lichtgruppen sind verdrahtungsgebunden
EIB, LON, Ethernet
L1,L2,L3
1... 10 V
1... 10 V
1... 10 V
1... 10 V
1... 10 V
1... 10 V
1... 10 V
1... 10 V
Schalt-/Dimmaktoren
Bild 10-2
Verdrahtung mit DALI-Schnittstelle (nur ein Gateway)
Lichtgruppen sind flexibel
EIB, LON, Ethernet
L1,L2,L3
DALI
DALI Gateway
Bild 10-3
Bei Nutzungsänderungen – andere Raumeinteilung – kann die Beleuchtung jederzeit umprogrammiert werden. Der kostenintensive
Eingriff in die Verdrahtung entfällt.
Für die zentrale Wartung werden alle DALI-Betriebsgeräte zyklisch auf
evtl. Lampenfehler abgefragt.
Es gibt auch Gatewayvarianten am Markt, die ohne Adressierung
arbeiten (per Broadcast). Damit können die 1...10 V-Konverter in Bild
10-2 gegen DALI-Konverter (auch mehrkanalig) ausgetauscht wer-
133
den. Da keine Adressierung verwendet wird, können Fehler dann nur
pro Kanal abgefragt werden.
10.2 Übersicht: Gateways für
die Gebäudeautomation
Herstellerübersicht DALI-Gateways für die Gebäudeautomation:
Anbieter von DALI Gateways
für die Gebäudeautomation:
EIB
ABB
•
www.abb.de
ALTENBURGER Electronic GmbH
•
www.altenburger.de
BECKHOFF Industrie Elektronik
•
www.beckhoff.de
COMTEC Technologie
www.comtectech.com
delmatic Ltd.
www.delmatic.com
ELSO GmbH
www.elso.de
Infranet Partners
www.infranet-partners.com
Merten
•
www.merten.de
se lightmanagement ag, Schweiz
www.se-ag.ch
Seebacher Gebäuteautomation GmbH
www.seebacher.de
Siemens AG A&D
•
www.siemens.de/gamma
SVEA Building Control Systems GmbH & Co.
www.svea.de
Wago Kontakttechnik GmbH
www.wago.com
DALI Gateways zu
LON
•
Ethernet ISYGLT
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Tab. 10-1
In dieser Übersicht, wie auch der folgenden Übersicht für DMXGateways, finden Sie eine Auswahl von Herstellern für raumübergreifende, vernetzte Licht-Management-Systeme, die alle auf DALI – als
digitale Schnittstelle für die Beleuchtung – zurückgreifen. Die
Funktionen und weitere Details der einzelnen Gateways können Sie
der jeweiligen Homepage entnehmen.
Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Auswahl ist beispielhaft und erfolgt ohne jegliche Wertung.
134
11. DALI in der Bühnenund Effektbeleuchtung
11.1 Digital Multiplex (DMX)
Für dynamische Lichtanwendungen, wie z. B. Farblicht, ist das
DMX512-Protokoll der Standard. DMX oder „Digital Multiplex“ wurde
Anfang der 90er Jahre für die Bühnentechnik entwickelt. Die Schnittstelle basiert auf der in der Computerindustrie üblichen RS485Schnittstelle (+/- 42 V). Prinzip der übertragenen Information ist immer
Adresse + Lichtwert, wiederholt durchlaufend für alle 512 Kanäle.
DMX besitzt keinen Rückkanal (z. B. für Lampenfehler).
Besondere Vorteile der Kombination DMX mit DALI:
• Keine Schaltrelais erforderlich (digital aus/ein im EVG)
• Schnellere Dimmgeschwindigkeiten als mit 1...10 V-Technologie
• Exakte Vorgabe des Lichtwertes (einfachere Farbmischung)
• Verzögerungsfreier Start von Leuchtstofflampen*
DALI und DMX in der Anwendung (schematische Übersicht):
Bild 11-1
* Diese Funktion ist nur mit OSRAM QUICKTRONIC INTELLIGENT EVG mit DALISchnittstelle möglich. Dazu kann die Vorheizung der Lampe dauerhaft, über ein
digitales Kommando an das EVG, eingeschaltet werden. Die Lampe kann dann
schneller, ohne Abwarten der vollen Vorheizzeit, gestartet werden. Diese
Sonderfunktion ist kein Bestandteil des DALI-Standards, sondern eine
Zusatzfunktion von OSRAM.
Details dazu erhalten Sie unter [email protected].
135
Bei Verwendung von OSRAM QUICKTRONIC INTELLIGENT EVG
können Sie auch sehr schnelle Dimmvorgänge mit Leuchtstofflampen
realisieren – es sind Dimmvorgänge mit bis zu 10 Helligkeitswechsel
pro Sekunde möglich.
Um dies zu erreichen ist u. a. die Wendelvorheizung von der Lampenbrennspannung entkoppelt.
Mit DALI sind 40 Kommandos pro Sekunde an jedes EVG (hier: ein
DMX-Kanal) möglich.
11.2 Übersicht: Gateways
DMX auf DALI
Herstellerübersicht DMX-DALI-Gateways:
Anbieter von DALI Gateways
zu DMX512-Systemen
KWL-LIGHTING GmbH
www.kwl-lighting.com
Martin Professional GmbH
www.martin-professional.de
SOUNDLIGHT
www.soundlight.de
Tab. 11-1
DMX512
•
•
•
In dieser Übersicht, wie auch der vorherigen Übersicht für Gateways
zur Gebäudeautomation, finden Sie eine Auswahl von Herstellern für
DMX Lichtsteuerungssysteme, die alle auf DALI – als digitale
Schnittstelle für die Beleuchtung – zurückgreifen. Die Funktionen und
weitere Details der einzelnen Gateways können Sie der jeweiligen
Homepage entnehmen.
Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Auswahl ist beispielhaft und erfolgt ohne jegliche Wertung.
136
12. DALI in Notlichtanwendungen
Aufgrund der Vielfalt der Notlichtsteuerungssysteme und Anwendungen kann hier nur in kurzer Form auf das Thema eingegangen werden.
12.1 Allgemeine Hinweise
QUICKTRONIC INTELLIGENT DALI-EVG sind für Notbeleuchtungsanlagen gemäß VDE 0108 geeignet.
Typische Daten für die QUICKTRONIC INTELLIGENT DALI-Familie
die für Notlichtanlagen von Bedeutung sind*:
Startzeit der Lampe (max.):
Zulässiger Spannungsbereich (DC):
Min. Spannung für Lampenstart (DC):
Zulässiger Spannungsbereich (AC):
Netzfrequenz:
0,6 Sek.
154...276 V
198 V
198...264 V
0, 50...60 Hz
* Weitere technische Daten des jeweiligen EVG-Typs entnehmen Sie bitte dem
jeweiligen Datenblatt oder unserer Homepage www.osram.de/qti.
Die DALI- oder Dimmfunktion der QTi DALI ... DIM ist bei AC- und
DC-Betrieb identisch.
Die Integration und der Test des Notlichtgesamtsystems nach
VDE 0108 muss immer vom Gesamtsystemverantwortlichen durchgeführt werden, da das EVG nur ein Bestandteil des Gesamtsystems ist.
Es gibt für Notlichtanwendungen mit dezentraler Batterieversorgung
spezielle Elektronische Betriebsgeräte.
.
Die hier beschriebenen Hinweise zur Verdrahtung und Programmierung
der DALI-Betriebsgeräte sind ausschließlich auf Zentralbatterieanwendungen und somit auf Standard DALI-Betriebsgeräte (EVG) bezogen.
12.2 Konzepthinweise
Beim Umschalten des Beleuchtungssystems in den Notlichtbetrieb
sind zwei Fälle zu unterscheiden:
1. Das Lichtsteuerungssystem bleibt in Betrieb:
In diesem Fall muss das Lichtsteuerungssystem (Steuergerät) DCtauglich sein. Alle DALI-Funktionen bleiben erhalten, das Notlichtniveau muss vom Lichtsteuerungssystem vorgegeben werden.
2. Das Lichtsteuerungssystem wird abgeschaltet:
Das Lichtsteuerungssystem (Steuergerät) wird mit dem Umschalten
auf den Notlichtbetrieb abgeschaltet, die DALI-Betriebsgeräte erkennen durch das Fehlen der DALI-Spannung (ca. 16 V DC, die im
Normalbetrieb immer an den Klemmen der DALI-Betriebsgeräte anliegen), dass der „System Failure Level“ eingestellt werden muss.
137
Hinweis:
Der „System Failure Level“ hat Vorrang vor dem Power On Level, d. h.
wenn beim Anlegen der Netzspannung an das EVG die DALISpannung fehlt, wird somit der System Failure Level eingestellt.
Der „System Failure Level“ kann für jedes EVG individuell eingestellt
werden – von 0...100 % Licht.
138
13. Ausschreibungstexte
Alle Ausschreibungstexte finden Sie auch auf unserer Homepage:
http://www.osram.de/cgi-bin/evg_ausschreibungstexte.pl
13.1 EVG QUICKTRONIC®
INTELLIGENT DALI
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Digitales EVG mit DALI-Schnittstelle
DALI-Schnittstelle verpolungssicher
Adressierbar (alle, gruppenweise, einzeln)
Rückmeldemöglichkeit für Lampen- und EVG-Status
Interne Speicherung von bis zu 16 Szenen, 16 Gruppen und einer
Individualadresse
Individuell konfigurierbare Fadingzeiten für Szenenübergänge und
manuelles Dimmen
Synchrone Szenenwechsel bei unterschiedlichen Dimmstellungen
und Einsatz mehrerer EVG
Manueller Dimmbetrieb (Touch DIM ) ohne jegliches Steuergerät
mit Standard-Installationstaster.
Erweiterte Touch DIM-Funktion mit Sensor für Licht oder Licht und
Bewegung (Touch DIM Sensor)
Memoryfunktion und Softstart
Ermöglicht den Betrieb von T5 Leuchtstofflampen gleicher Länge
in einer Leuchte zur flexiblen Anpassung des Lichtniveaus (MultiWatt-EVG)
Warmstart der Lampe innerhalb von 0,6 s ohne Einschaltblitz
Flackerfreier Betrieb der Lampe in jeder Dimmstellung über den
ganzen Temperaturbereich
Max. Dimmgeschwindigkeit für dynamische RGB Farblichtanwendungen 5 ms von 1 % bis 100 % durch optimierte
Regelung der Wendelvorheizung
Lebensdauer: 50.000 h bei höchster Wärmebelastung (t c = 70 °C,
max. 10 % Ausfall)
Dimmbereich 1 % bis 100 % Licht (mit optimalem Lampenbetrieb)
Logarithmische Dimmkennlinie (wie menschliche Augenempfindlichkeit)
Sicherheitsabschaltung am Lebensdauerende der Lampe (EOLTest 2)
Automatische Wiedereinschaltung nach Lampenwechsel
CELMA Energieklassifizierung EEI = A1
Leistungskonstanz bei Netzspannungsschwankungen
Konfigurierbares Dimmniveau bei DALI-Leitungsbruch
Geeignet für Notbeleuchtung (VDE 0108) und Sicherheitsbeleuchtung
Konfigurierbare Notstromeigenschaften (Lichtwert)
Kombiklemme für Automaten-, wie auch manuelle Verdrahtung
Prüfzeichen:
Bauform /
Abmessungen:
139
Leuchteneinbaugehäuse
1-lampig, alle T5- und T8-Lampen:
360 x 30 x 21 mm
(L x B x H, Metallgehäuse)
2-lampig, alle T5- und T8-Lampen: 423 x 30 x
21 mm
(L x B x H, Metallgehäuse)
Bestellbezeichnungsübersicht siehe Tabelle 5.1 (Leuchtmittelübersicht)
Touch DIM Sensor-Funktionen bietet nur die QTi – EVG Serie.
Die bestehende Serie QT DALI – T/E ... DIM haben eine Vorheizzeit
von ca. 2 sek.
Abmessungen:
1-lampig K3: 123 x 79 x 33 mm
(L x B x H, Kunststoffgehäuse)
2-lampig K4: 158 x 102 x 38 mm
(L x B x H, Kunststoffgehäuse)
Bestellbezeichnung je nach Lampentyp: QT DALI – T/E...DIM
13.2 Touch DIM Sensoren
Touch DIM LS LI
• Einteiliger Lichtsensor für den Leuchteneinbau zum direkten
Anschluss an QTi DALI-EVG.
• Tageslichtabhängige Regelung von bis zu 4 EVG
• Integrierte Netzversorgung
• Bedienung und Sollwertvorgabe über externen Standardtaster mit
Schließerkontakt
• Automatische Regelungsunterbrechung bei manueller Übersteuerung bis zum Wiedereinschalten der Beleuchtung
• Deaktivierung der Regelung und Übergang in den Steuerbetrieb
durch Löschen des Sollwertes
• Arbeitsbereich 0-300 lx (am Sensor gemessen)
• Montagehöhe 2...4 m
• Schutzklasse II / Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta : 0...+50°C
Bauform /
Bestellbezeichnung: Touch DIM LS LI
Touch DIM LS/PD LI
• Einteiliger Licht- und Bewegungskombisensor für den Leuchteneinbau zum direkten Anschluss an QTi DALI EVG.
• Tageslicht- und bewegungsabhängige Regelung von bis zu 4 EVG
• Integrierte Netzversorgung
• Bedienung und Sollwertvorgabe über externen Standardtaster mit
Schließerkontakt
• Automatische Regelungsunterbrechung bei manueller Übersteuerung bis zum Wiedereinschalten der Beleuchtung
• Automatische Unterdrückung der bewegungsabhängigen Einschaltung nach manuellem Ausschalten für 30 Sek.
• Manuelle Deaktivierung der Regelung und Übergang in den reinen
Steuerbetrieb durch Löschen des Sollwertes
140
• Manuell aktivierbare Urlaubsschaltung (Deaktivierung der bewegungsabhängigen Einschaltung)
• Arbeitsbereich 0-300 lx (am Sensor gemessen)
• Montagehöhe 2...4 m
• 15 Min. Ausschaltverzögerung nach letzter Bewegungserfassung
• Schutzklasse II / Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
Bauform /
Leuchteneinbaugehäuse
Abmessungen:
63 x 29 x 21 mm (L x B x H), Kunststoffgehäuse
Bestellbezeichnung: Touch DIM LS/PD LI
13.3 Touch DIM
Fernbedienung
Touch DIM RC
• Zweikanal Funkempfänger für den Leuchteneinbau
• Integriertes 868 MHz Funkempfängermodul
• verschleiß- und geräuschfreie Halbleiterrelaisausgänge, potentialfrei max. 45 mA / 230 V
• Einlernen von bis zu 30 Funksendern über integrierten Taster oder
alternativ über Standardtaster mit Schließerkontakt
• Anschlüsse für drahtgebundene Bedienung der Kanäle mittels
Standardtaster mit Schließerkontakt
• Schutzklasse II / Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
Bauform /
Abmessungen:
Leuchteneinbaugehäuse
189 x 30 x 21 mm (L x B x H),
Kunststoffgehäuse
Bestellbezeichnung: Touch DIM RC
Touch DIM WCU
• Zweikanal Piezo-Funkwandsender
• Integriertes 868 MHz Funksendemodul, digitale Codierung
• Batterielos, wartungsfrei
• Mehr als 50.000 Schaltspiele
• Montage auf allen ebenen Oberflächen möglich
• Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
Bauform /
Aufputztaster (Unterputzdose nicht nötig)
Abmessungen:
80 x 80 x 18 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: Touch DIM WCU
141
LMS CI BOX
• 21 mm Montage Kit
• Kunststoff Montage Kit mit Zugentlastung für Betriebsgeräte mit
Abmessung 189 x 30 x 21mm (L x B x H)
• Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
Bauform /
Kunststoff (transparent / blau)
Abmessungen:
261 x 71 / 32 x 27 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: LMS CI BOX
Die LMS CI BOX kann auch für das DALI EASY verwendet werden
13.4 DALI MULTI 3
DALI MULTI 3
• Steuereinheit mit DALI Schnittstelle für den Leuchteneinbau.
• Tageslicht- und bewegungsabhängige Regelung über anschließbare Licht- und Bewegungskombisensoren.
• Integrierte Netzversorgung
• Integrierte DALI-Versorgung für 15 DALI-Betriebsgeräte
• Bedienung und Sollwertvorgabe über externen Standardtaster mit
Schließerkontakt
• Anschluss von bis zu 4 Sensoren über Standard Modular 4-4
Stecksystem
• Automatikfunktionen einzeln aktivierbar/deaktivierbar
• Manuell aktivierbare Urlaubsschaltung (Deaktivierung der bewegungsabhängigen Einschaltung)
• 15 Min. Ausschaltverzögerung nach letzter Bewegungserfassung
• Schutzklasse I / Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
Bauform /
Leuchteneinbaugehäuse (Metall),
Abmessungen:
Baugröße: 189 x 30 x 28 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: DALI MULTI 3
Verwendbare Sensorentypen:
– MULTI 3 LS/PD
– MULTI 3 LS/PD B
– MULTI 3 LS/PD FL
Erweiterungs-Verbindungsstecker (Zubehör): Y-Connector MULTI 3
(ein Eingang – zwei Ausgänge, pro Erweiterungssensor ein
Y-Connector)
MULTI 3 LS/PD
• Licht- und Bewegungskombisensor mit Modular 4-4 Steckverbindung für den Leuchteneinbau zum Anschluss an eine MULTI 3
Steuereinheit.
142
• Arbeitsbereich: 20 – 1000 lx (gemessen am Sensor)
• Bewegungserfassungsbereich: kegelförmig,
Öffnungswinkel 80-100°
• Montagehöhe 2...5 m
• Parallelschaltung von bis zu 4 Sensoren über Standard Modular
4-4 Stecksystem zur Erweiterung des
Bewegungserfassungsbereiches und zur Mehrfachmessung der
Helligkeit mit automatischer Mittelwertbildung
• Integrierte LED zur Anzeige der Betriebsbereitschaft und erfasster
Bewegungen
• Sensorleitung bei Leuchtenwartung absteckbar
• Schutzklasse II / Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
Bauform /
Leuchteneinbaugehäuse (Kunststoff)
Abmessungen:
55 x 21 x 25 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: MULTI 3 LS/PD
MULTI 3 LS/PD B
• Beweglicher Licht- und Bewegungskombisensor mit Modular 4-4
Stecker für den Leuchteneinbau zum Anschluss an eine MULTI 3
Steuereinheit.
• Arbeitsbereich: 20 – 1000 lx (gemessen am Sensor)
• Bewegungserfassungsbereich: kegelförmig,
Öffnungswinkel 80-100°
• Montagehöhe 2...5 m
• Sensoreinheit zur Ausrichtung des Erfassungsbereiches in alle
Richtungen um 45° schwenkbar
• Parallelschaltung von bis zu 4 Sensoren über Standard Modular
4-4 Stecksystem zur Erweiterung des Bewegungserfassungsbereiches und zur Mehrfachmessung der Helligkeit mit automatischer Mittelwertbildung
• Integrierte LED zur Anzeige der Betriebsbereitschaft und erfasster
Bewegungen
• Schutzklasse II / Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
Bauform /
Leuchteneinbaugehäuse (Kunststoff)
Abmessungen:
55 x 21 x 25 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: MULTI 3 LS/PD B
143
MULTI 3 LS/PD FL
• Licht- und Bewegungskombisensor mit Modular 4-4 Stecker für
den Leuchteneinbau zum Anschluss an eine MULTI 3 Steuereinheit.
• Arbeitsbereich: 20 – 1000 lx (gemessen am Sensor)
• Bewegungserfassungsbereich: kegelförmig,
Öffnungswinkel 80-100°
• Montagehöhe 2...5 m
• Parallelschaltung von bis zu 4 Sensoren über Standard Modular
4-4 Stecksystem zur Erweiterung des Bewegungserfassungsbereiches und zur Mehrfachmessung der Helligkeit mit automatischer Mittelwertbildung
• Integrierte LED zur Anzeige der Betriebsbereitschaft und erfasster
Bewegungen
• Schutzklasse II / Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
Bauform /
Leuchteneinbaugehäuse (Kunststoff)
Abmessungen:
35 x 21 x 21 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: MULTI 3 LS/PD FL
Y-Connector MULTI 3 (Zubehör)
• Verzweigerelement mit 3 Modular 4-4 Steckbuchsen
• Schutzklasse II / Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
Bauform /
Kunststoff
Abmessungen:
34 x 18 x 16 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: Y-Connector MULTI 3
13.5 DALI BASICLichtsteuersystem
DALI RC BASIC SO
• Digitales Lichtsteuergerät mit DALI Schnittstelle für den Reiheneinbau auf 35mm Hutschiene in Schalt- und Verteilerschränken.
• Basisisolierter DALI Ausgang mit reversiblem Überlastungsschutz.
• integrierte DALI Versorgung zur Ansteuerung von bis zu 64 DALI
Betriebsgeräten.
• 230V 50 / 60 Hz Netzversorgung
• Verdrahtungsunabhängige Einteilung der angeschlossenen DALI
Betriebsgeräte in bis zu 4 unabhängig voneinander steuerbare
Gruppen
• Verwaltung von 4 frei programmierbaren Lichtszenen
• Anschlussmöglichkeit für Licht- und Bewegungssensoren zum
Aufbau einer bewegungsabhängigen Beleuchtungsteuerung und
/oder einer tageslichtabhängigen Regelung von bis zu 3 Gruppen.
• Nachlaufzeit der bewegungsabhängigen Beleuchtungsteuerung
zwischen 1 und 30 min einstellbar.
• Inbetriebnahme und Bedienung über 5 Standardtaster mit
Schließerkontakt
144
• Szenenspeicherung und Inbetriebnahme sperrbar
• Zentrale Rückmeldung eines Lampenausfalls über integrierten
potentialfreien Schließerkontakt
• Integrierte LED Anzeige für Betriebsbereitschaft, DALI Kommunikation und Lampenausfall
• Schutzklasse II / Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
Bauform /
Reiheneinbaugehäuse
Abmessungen:
(Kunststoff, hellgrau, 8TE im Schaltschrank)
Bestellbezeichnung: DALI RC BASIC SO
Verwendbare Sensorentypen:
– DALI LS BASIC
– DALI LS BASIC LI
– DALI LS/PD BASIC
– DALI LS/PD BASIC LI
DALI LS BASIC
• Lichtsensor für den Einbau in 50 mm Standard Halogeneinbauringe (Deckeneinbau) bzw. für den Leuchteneinbau zum
Anschluss an ein DALI RC BASIC Steuergerät.
• Arbeitsbereich: 10 – 400 lx (gemessen am Sensor)
• Montaghöhe 2...6 m
• Automatische Lichtmesswert-Mittelwertbildung bei Parallelschaltung von Sensoren
• Schutzklasse II / Schutzart IP 20
• 2m Sensorleitung fest angeschlossen, verlängerbar bis 100 m
• Umgebungstemperaturbereich ta:
Bauform /
Deckenaufbaugehäuse(Kunststoff)
Abmessungen:
71 x 58 x 42 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: DALI LS BASIC
DALI LS BASIC LI
• Licht- und Bewegungskombisensor für den Deckenaufbau bzw.
für den Einbau in Spiegelrasterleuchten zum Anschluss an ein
DALI RC BASIC Steuergerät.
• Arbeitsbereich: 10 – 400 lx (gemessen am Sensor)
• Montaghöhe 2...6 m
• Bewegungserfassungsbereich: kegelförmig, Öffnungswinkel 120°
• automatischer Lichtmesswert-Mittelwertbildung und Erweiterung
des Bewegungserfassungsbereiches bei Parallelschaltung von
Sensoren
• Schutzklasse II / Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
145
Bauform /
Leuchteneinbaugehäuse (Kunststoff)
Abmessungen:
46 / 27 mm (Ø / H)
Bestellbezeichnung: DALI LS BASIC LI
DALI LS/PD BASIC
• Licht- und Bewegungskombisensor für den Einbau in 50 mm
Standard Halogeneinbauringe (Deckeneinbau) bzw. für den Leuchteneinbau zum Anschluss an ein DALI RC BASIC Steuergerät.
• Arbeitsbereich: 10 – 400 lx (gemessen am Sensor)
• Montaghöhe 2...6 m
• Bewegungserfassungsbereich: kegelförmig, Öffnungswinkel 120°
• automatischer Lichtmesswert-Mittelwertbildung und Erweiterung
des Bewegungserfassungsbereiches bei Parallelschaltung von
Sensoren
• Schutzklasse II / Schutzart IP 20
• 2m Sensorleitung fest angeschlossen, verlängerbar bis 100 m
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
Bauform /
Deckenaufbaugehäuse(Kunststoff)
Abmessungen:
71 x 58 x 42 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: DALI LS/PD BASIC
DALI LS/PD BASIC LI
• Licht- und Bewegungskombisensor für den Einbau in 50 mm
Standard Halogeneinbauringe (Deckeneinbau) bzw. für den Leuchteneinbau zum Anschluss an ein DALI RC BASIC Steuergerät.
• Arbeitsbereich: 10 – 400 lx (gemessen am Sensor)
• Montaghöhe 2...6 m
• Bewegungserfassungsbereich: kegelförmig, Öffnungswinkel 120°
• automatischer Lichtmesswert-Mittelwertbildung und Erweiterung
des Bewegungserfassungsbereiches bei Parallelschaltung von
Sensoren
• Schutzklasse II / Schutzart IP 20
• 2m Sensorleitung fest angeschlossen, verlängerbar bis 100 m
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
Bauform /
Leuchteneinbaugehäuse (Kunststoff)
Abmessungen:
46 / 27 mm (Ø / H)
Bestellbezeichnung: DALI LS/PD BASIC LI
DALI WCU5 BASIC W
• Tasterfeld zum Anschluss an ein DALI RC BASIC Steuergerät.
• 5 Standardtaster mit Schließerkontakt 230 V für Montage auf 2 UP
Dosen
• Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
146
Bauform /
für 2 Unterputzdosen
Abmessungen:
150 x 80 x 15 / 45 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: DALI WCU5 BASIC W
13.6 DALI ADVANCEDLichtsteuersystem
DALI RC ADVANCED CI
• Digitales Lichtsteuergerät mit DALI Schnittstelle für die Aufbauoder Deckeneinbaumontage
• 110-240 V 0/50-60 Hz Netzversorgung
• Integriertes 433 MHz Funksende-/ Empfängermodul mit fest angeschlossener Antenne zur Verwaltung von 200 Funkkanälen und 30
Funksendern, digitale Codierung
• Basisisolierter DALI Ausgang
• integrierte DALI Versorgung zur Ansteuerung von bis zu 64 DALI
Betriebsgeräten.
• Verdrahtungsunabhängige Einteilung der angeschlossenen DALI
Betriebsgeräte in bis zu 16 unabhängig voneinander steuerbare
Gruppen
• Verwaltung von 15 frei programmierbaren Lichtszenen
• Aufbau einer bewegungsabhängigen Beleuchtungsteuerung und /
oder einer tageslichtabhängigen Regelung von bis zu 8 Gruppen.
• Inbetriebnahme über menügeführtes Handprogrammiergerät mit
Klartextanzeige
• Szenenspeicherung sperrbar
• Nebenstelleneingang für die drahtgebundene zentrale Bedienung
der Beleuchtung mittels Standardtaster mit Schließerkontakt
• Anschlussbuchse für externe Antenne zur Vergrößerung des
Funkempfangsbereiches
• Schutzklasse II / Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
Bauform /
Abmessungen:
Zwischendeckeneinbau-/Deckenaufbaugehäuse mit Zugentlastung (Kunststoff),
200 x 130 x 52 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: DALI RC BASIC CI
DALI HPT ADVANCED
menügeführtes Handprogrammiergerät mit Klartextanzeige zur Inbetriebnahme von DALI Steuergeräten vom Typ DALI RC ADVANCED
• Inbetriebnahme und Konfiguration von beliebig vielen Steuergeräten vom Typ DALI RC ADVANCED
• Integriertes 433 MHz Funksende-/ Empfängermodul, digitale
Codierung
• Batterieversorgung mittels Standard AA Zellen
• Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 5...+55 °C
147
Bauform / Kunststoffgehäuse (leicht Transportabel)
Abmessungen:
211 x 81 /100 x 26 / 45 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: DALI HPT ADCANCED
DALI LS ADVANCED
• Lichtsensor für den Deckenaufbau zur Anbindung an ein DALI RC
ADVANCED Steuergerät.
• Integriertes 433 MHz Funksendemodul, digitale Codierung
• Batterieversorgung über Lithium Zellen
• Arbeitsbereich: 3 – 1000 lx (gemessen am Sensor)
• Montagehöhe 2...6 m
• Integrierte LED zur Anzeige des Funksendevorgangs
• Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 5...+55 °C
Bauform /
Kunststoffgehäuse weiß
Abmessungen:
52 / 23 mm (Δ / H)
Bestellbezeichnung: DALI LS ADVANCED
DALI LS/PD ADVANCED
• Licht- und Bewegungskombisensor für den Deckenaufbau zur
Anbindung an ein DALI RC ADVANCED Steuergerät
• Integriertes 433 MHz Funksendemodul, digital Codiert
• Batterieversorgung über Standard AAA Zellen
• Arbeitsbereich: 3– 1000 lx (gemessen am Sensor)
• Montagehöhe 2...6 m
• Bewegungserfassungsbereich: kegelförmig, Öffnungswinkel 120°,
Empfindlichkeit am Sensor einstellbar.
• Nachlaufzeit der bewegungsabhängigen Beleuchtungsteuerung
zwischen 2 und 60 min am Sensor einstellbar
• Integrierte LED zur Anzeige des Funksendevorgangs
• Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 5...+55 °C
Bauform /
Kunststoffgehäuse
Abmessungen:
103 / 42 mm (Ø / H)
Bestellbezeichnung: DALI LS/PD ADVANCED
DALI RMC ADVANCED
• Mehrkanal Funkhandsender zur Bedienung von DALI RC ADVANCED Steuergeräten.
• Integriertes 433 MHz Funksendemodul, digitale Codierung
• Batterieversorgung über Standard AAA Zellen
• Bedienung von 24 Funkkanälen, Aufruf/Speicherung von
5 Lichtszenen und Zentralfunktion Ein/Aus/Dimmen
• Integrierte LED zur Anzeige des Funksendevorgangs
• Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+55 °C
148
Bauform /
Kunststoffgehäuse
Abmessungen:
192 x 53 x 23 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: DALI RMC ADVANCED
DALI RMC-M ADVANCED
• Zweikanal Funkhandsender zur Bedienung von DALI RC ADVANCED Steuergeräten
• Integriertes 433 MHz Funksendemodul, digitale Codierung
• Batterieversorgung über Lithium Zellen
• Bedienung von 2 Funkkanälen: Ein/Aus/Dimmen
• Integrierte LED zur Anzeige des Funksendevorgangs
• Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+55 °C
Bauform /
Kunststoffgehäuse
Abmessungen:
73 x 40 x 19 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: DALI RMC-M ADVANCED
DALI WCU 2/4/8 ADVANCED M/W
• Mehrkanal Funkwandsender zur Bedienung von DALI RC ADVANCED Steuergeräten
• Integriertes 433 MHz Funksendemodul, digitale Codierung
• Batterieversorgung über Lithium Zellen
• Montage auf allen ebenen Oberflächen möglich
• Funktionsumschaltung Kanal/Szenenbedienung über integrierte DIP
Schalter
• Integrierte LED zur Anzeige des Funksendevorgangs
• Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta : 0...+55°C
• Abmessungen : 80 x 80 x 15 mm (L x B x H)
• DALI BC ADVANCED RI
• Funk-Jalousieaktor für UP Montage
• Integriertes 433 MHz Funkempfängermodul
• 230V 50/60 Hz Netzversorgung
• Relaisausgang mit 2 gegeneinander verriegelten Schließerkontakten
(L-Potential, Max. Schließzeit : 2min)
• Belastbarkeit 700 VA induktiv
• Integrierter Taster zum Einlernen von Funksendern
• Integrierte LED zur Anzeige des Funkempfangs
• Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: -20...+55 °C
Bauform /
Abmessungen:
Kunststoffgehäuse
(mit weißer oder metallic Oberfläche)
80 x 80 x 15 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: DALI WCU 2/4/8 ADVANCED M/W
149
DALI DM ADVANCED LI
• Funk-Universaldimmer mit Zugentlastung
• Integriertes 433 MHz Funkempfängermodul
• 230 V 50/60 Hz Netzversorgung, kein Neutralleiter erforderlich
• Automatische Erkennung der Lastart R,L,C
• Belastbarkeit 50-315 VA
• Integrierter Taster zum Einlernen von Funksendern
• Integrierte LED zur Anzeige des Funkempfangs
• Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+55 °C
Bauform /
Kunststoffgehäuse
Abmessungen:
187 x 28 x 28 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: DALI DM ADVANCED LI
DALI BC ADVANCED RI
• Funk-Jalousieaktor für UP Montage
• Integriertes 433 MHz Funkempfängermodul, digitale Codierung
• 230 V 50 / 60 Hz Netzversorgung
• Relaisausgang mit 2 gegeneinander verriegelten Schließerkontakten
(L-Potential, Max. Schließzeit : 2min)
• Belastbarkeit 700 VA induktiv
• Integrierter Taster zum Einlernen von Funksendern
• Integrierte LED zur Anzeige des Funkempfangs
• Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: -20...+55 °C
Bauform /
Kunststoffgehäuse
Abmessungen:
52 / 23 mm (Ø / H)
Bestellbezeichnung: DALI BC ADVANCED RI
13.7 DALI EASY
DALI EASY
• Steuereinheit mit 4 -DALI Kanälen für den Leuchteneinbau
• 230 V 50 / 60 Hz Netzversorgung
• integrierte DALI Versorgung zur Ansteuerung von bis zu 16 DALI
Betriebsgeräten.
• Verwaltung von 4 frei programmierbaren Lichtszenen
• Szenenspeicherung sperrbar
• Integrierter Sequenzer mit einstellbarer Überblendzeit von 0,1 sek.
bis 99 min.
• Tageslichtsimulationsmodus mit einstellbarer Durchlaufzeit von 1 bis
24 Std.
• Modular 4-4 Buchse zur Synchronisierung mehrer Steuereinheiten
und Anschluss eines Infrarotempfängers
• Zentrale Bedienung über externen Standardtaster mit Schließerkontakt
• Schutzklasse II / Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
150
Bauform /
Kunststoffgehäuse
Abmessungen:
189 x 30 x 21 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: DALI EASY
DALI EASY RMC
• IR-Handsender für die Bedienung einer DALI EASY Steuereinheit
• Störsicheres digitales 38KHz Trägersignal
• Batterieversorgung über Standard AAA Zellen
• Bedienung von 4 Kanälen und Aufruf / Speicherung von 4 Lichtszenen, Start / Stop des Sequenzers und Vorgabe der Überblendzeit
und Zentralfunktion Ein/Aus/Dimmen
• Integriertes 7-Segmentdisplay zur Überblendzeit- und Funktionsanzeige
• DIP-Schalter zur Sperrung der Szenenspeicherung, des Sequenzers
und zur Umstellung der IR- Codierung
• Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+55 °C
Bauform /
Kunststoffgehäuse
Abmessungen:
189 x 30 x 21 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: DALI EASY RMC
DALI EASY IR
• IR-Empfänger mit Modular 4-4 Stecker für den Leuchten- und
UP-Doseneinbau
• Integrierte LED zur Anzeige der Betriebsbereitschaft
• Parallelschaltung von bis zu 4 IR-Empfängern über Standard Modular 4-4 Stecksystem zur Erweiterung des Erfassungs-bereiches
• Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
Bauform /
Kunststoffgehäuse
Abmessungen:
35 x 21 x 16 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: DALI EASY IR
Hinweise:
Steckverbinder zur Erweiterung eines Systems wie DALI MULTI 3
(Y-Connector MULTI 3)
Deckeneinbaugehäuse (für Steuergerät) mit Zugentlastung: LMS BOX CI
13.8 DALI auf 1...10 VKonverter
DALI CON 1-10 SO
• Signalkonverter DALI auf 1…10 V für den Reiheneinbau auf 35 mm
Hutschiene in Schalt- und Verteilerschränken.
• Integrierter 5 A Relais Schließer -Kontakt (intern mit L verbunden)
• lineare 0...10 V oder logarithmische 1...10 V Steuerkennlinie über
Drehschalter wählbar.
• Integrierte Netzversorgung
151
• Verpolungssicherer, netzspannungsfester DALI Eingang mit 2 mA
Stromaufnahme
• Anschluss für externen Taster mit Schließerkontakt zur
Eintastersteuerung der angeschlossenen 1...10 V Geräte.
• Basisisolierter 1...10 V Ausgang, max. 100 mA
• Schutzklasse II / Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+45 °C
Bauform /
Kunststoffgehäuse
Abmessungen:
4TE
Bestellbezeichnung: DALI CON 1-10 SO
DALI CON 1-10 LI
• Signalkonverter DALI auf 1…10V für den Leuchteneinbau
• Integrierter 5 A Relais Schließer-Kontakt (intern mit L verbunden)
• lineare 0...10V oder logarithmische 1...10 V Steuerkennlinie über
Drehschalter wählbar.
• Integrierte Netzversorgung
• Verpolungssicherer, netzspannungsfester DALI Eingang mit 2 mA
Stromaufnahme
• Anschluss für externen Taster mit Schließerkontakt zur Eintastersteuerung der angeschlossenen 1...10 V Geräte.
• Basisisolierter 0...10V / 1...10 V Ausgang, max. 100 mA
• Schutzklasse I / Schutzart IP 20
• Umgebungstemperaturbereich ta: 0...+50 °C
Bauform /
Metallgehäuse
Abmessungen:
190 x 30 x 28 mm (L x B x H)
Bestellbezeichnung: DALI CON 1-10 LI
152
14. Die Activity Group DALI
(AG DALI)
Unter dem Dach des Zentralverbandes der Elektroindustrie e. V.
(ZVEI) wurde im Jahre 1999 die Arbeitsgruppe „DALI“ geschaffen, um
diesen neuen Standard am Markt zu etablieren. In dieser
Gemeinschaft sind alle führenden EVG- und Steuergerätehersteller
vertreten, um ihre Produkte entsprechend den DALI-Anforderungen
zu entwickeln und zu vermarkten. Bei der AG-DALI handelt es sich
um eine offene Gemeinschaft, der jeder gegen eine geringe jährliche
Gebühr beitreten kann.
Von der AG-DALI gibt es neben einem „DALI-Handbuch“ auch noch
weitere Informationsbroschüren, die von der Homepage heruntergeladen werden können.
Siehe: www.dali-ag.org
Kontaktadresse:
Activity Group DALI
des ZVEI e. V., Fachverband Elektroleuchten
Stresemannallee 19
D-60569 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 6302-0
Fax: +49 (0)69 6302-317
Email:[email protected]
153
15. Begriffsdefinitionen
1...10 V-Technik
Analoge Schnittstelle zur Steuerung von Betriebsgeräten. Über eine
Spannung am Steuereingang wird die Helligkeit der Beleuchtung
gesteuert. Diese Spannung wird aktiv vom EVG zur Verfügung gestellt
(max. 10 V im Leerlauf, max. 0,6 mA im Kurzschlussfall pro EVG).
Im Gegensatz zu DALI ist ein individuelles Ansprechen einzelner
Betriebsgeräte nicht möglich. Gruppenbildung ist nur durch die
Verdrahtung möglich, da alle an einer Steuerleitung angeschlossenen
Betriebgeräte gemeinsam angesprochen werden.
Im Gegensatz zu den digitalen Schnittstellen DALI und DSI ist ein
Ausschalten der angeschlossen Betriebsgeräte nur durch Abschalten
der Netzspannung über ein separates Schütz / Relais möglich.
Als Anhang E2 zur DIN EN 60929/A1:1995 („Vorschaltgerätenorm“)
international standardisiert.
Betriebsgerät
Hier: Jedes elektrische Gerät (Vorschaltgerät, Dimmer, Trafo, EVG
etc.), das zum Betrieb von elektrischen Leuchtmitteln (Leuchtstofflampe, Glühlampe etc.) vorgeschaltet wird.
Buskoppler
Zwischengerät, das zwei unterschiedliche digitale Systeme miteinander verbindet.
So kann DALI in ein Gebäudebussystem eingebunden werden.
Dies ermöglicht zentrale Steuerung und zentrale Auswertung von
Wartungsinformationen der einzelnen DALI-Geräte in einem Gebäude.
siehe auch: Master
DALI
„Digital Addressable Lighting Interface“.
Herstellerübergreifender Standard für die digitale, bidirektionale Kommunikation zwischen einem Lichtsteuersystem und Elektronischen
Betriebsgeräten. Damit sind auch Rückmeldungen der Betriebsgeräte (z. B. „Lampe defekt“) an das Steuergerät möglich.
DALI ist in der IEC 62386 zusammengefasst, dort werden auch die
Eigenschaften / Besonderheiten der verschiedenen Betriebsgerätetypen mit DALI-Schnittstelle beschrieben.
DIM-EVG
(Dimmbares EVG)
Elektronisches Vorschaltgerät, das eine gezielte Veränderung der Lichtstärke der angeschlossenen Leuchtmittel ermöglicht.
Zur Vorgabe des Lichtwertes sind verschiedene Schnittstellen gebräuchlich, z. B. 1...10 V (analog) oder DALI (digital)
154
DMX, DMX512
„Digital Multiplex“.
Schnittstelle für Theater bzw. Bühnenanwendungen mit 512 Kanälen.
Basiert elektrisch auf der RS485-Computerschnittstelle (+/- 42 V).
Prinzip der übertragenen Information: Adresse des Gerätes + Lichtniveau für diese Adresse. Keine Rückmeldung (z. B. Lampenfehler)
vom Betriebsgerät.
(DMX 2000 in Vorbereitung, mit Rückmeldung)
DSI
„Digital Serial Interface“.
Ältere, herstellerspezifische Schnittstelle zur digitalen Steuerung von
Vorschaltgeräten. Wurde von der Firma TRIDONIC ATCO entwickelt.
Entspricht funktionell in etwa der 1...10 V-Technik.
Im Gegensatz zu DALI ist keine individuelle Rückmeldung an das
Steuergerät und keine Adressierung der einzelnen Betriebsgeräte
vorgesehen.
EIB
„Europäischer Installations-Bus“. Auch als „Insta-Bus“ bekannt.
Gebäudebussystem, das unter anderem von Siemens speziell für
die Gebäudeleittechnik entwickelt wurde.
EIB ist eines der in Europa am weitesten verbreiteten Gebäudebussysteme.
Energieeffizienzklasse (EEI)
In der Europäischen Union vereinheitlichte Klassifizierung der Energieausnutzung durch elektrische Geräte durch die Buchstaben A bis G,
wobei „A“ die sparsamsten Geräte bezeichnet.
EVG
„Elektronisches Vorschaltgerät“
Gerät zum Betrieb von Leuchtmitteln
(z. B. Leuchtstofflampen etc.).
Im Gegensatz zum KVG elektronischer Aufbau, was z. B. eine
optimale Anpassung der Betriebsspannungsfrequenz und Spannung
an das Leuchtmittel ermöglicht. Dadurch sind erhebliche Energieeinsparungen und eine optimale Leuchtmittel-Lebensdauer möglich.
siehe auch: DIM-EVG, Vorschaltgerät
Facility Management
Zu Deutsch etwa: „Liegenschafts-Betriebsführung“.
Erfasst begrifflich den Betrieb, die Bewirtschaftung und die Instandhaltung von Liegenschaften.
Hierzu gehört die Müllentsorgung ebenso wie die Bereitstellung von
Strom, Wasser und Beleuchtung sowie die Instandhaltung der gesamten Liegenschaft einschließlich Außenanlagen.
Eine moderne und energiesparende Gebäude-Leittechnik ist Voraussetzung für ein kostenoptimales Facility Management.
Gebäudebus
Vergleichbar mit einem PC-Netzwerk, jedoch nicht vorrangig zu
Zwecken der Datenübertragung, sondern primär zur sicheren Wahrnehmung von Steuerungs- und Regelungsaufgaben in Gebäuden.
155
Gebäudebussysteme habe die Aufgabe, örtlich verteilt anfallende
Daten (über Temperaturen, Störmeldungen, Schalter usw.) zu sammeln und zur Auswertung an eine Zentrale zu übermitteln. Gleichzeitig ermöglichen sie, Befehle an Aktoren (z. B. Ventile, Schütze, Motorsteuerungen, Lichtsteuergeräte usw.) zu senden.
Damit lassen sich in den verschiedenen Räumen eines Gebäudes
Geräte, Maschinen, Beleuchtungsanlagen, Türen, Lüftungsanlagen
usw. zentral steuern, regeln und überwachen.
Von Computer-Netzwerken unterscheiden sich Gebäudebussysteme
vor allem dadurch, dass sie weniger für die Übermittlung großer
Datenmengen ausgelegt sind als für einen robusten und extrem störsicheren Betrieb auch in rauer Umgebung.
Gateway
siehe Buskoppler
Gebäude-Leittechnik
Die Gesamtheit aller Systeme zur Steuerung und Regelung der technischen Einrichtungen eines Gebäudes (Wasser,- Strom- und Gasversorgung ebenso wie Lichttechnik, Klimatechnik, Telekommunikation und andere).
Moderne Leittechnik-Systeme erfordern ein perfektes Zusammenspiel der vorhandenen Sub-Systeme mit der übergeordneten Überwachung und Steuerung, um den maximalen Kosten-Nutzen-Effekt
zu erzielen.
Die zentrale Steuerung und Überwachung der einzelnen technischen
Einrichtungen wird heute meist über ein Gebäudebussystem (z. B.
LON, EIB) realisiert. Dieses ist in einzelnen Anlagenteilen oft mit
Sub-Systemen gekoppelt, die in einem abgegrenzten Bereich
Regelungs- und Steuerungsaufgaben übernehmen (z. B. die Kompressorsteuerung der Klimaanlage) und Informationen über Betriebsund Wartungszustand an das Gebäudebussystem zurückmelden.
DALI stellt für die moderne Leittechnik ein ausgereiftes SubSystem im Bereich der Lichttechnik zur Verfügung, das bei minimalen
Kosten maximale Flexibilität, Komfort, Energieeffizienz und Wartungsfreundlichkeit bietet. Die Kopplung mit den gängigen Gebäudebussystemen ist dabei problemlos möglich.
Gruppe
Eine Gruppe ist in der Lichttechnik eine Anzahl von Betriebsgeräten, die gemeinsam gesteuert und/oder geschaltet werden kann.
Die Art, wie Gruppen gebildet werden, hängt von der Art der Steuerung und der Schnittstelle ab.
DALI bietet als digitale Schnittstelle die Möglichkeit der verdrahtungsunabhängigen Gruppenbildung durch direkte oder gruppenweise Adressierung der angeschlossenen Betriebsgeräte.
156
Bei älteren Schnittstellen (z. B. 1...10 V Technik, DSI) werden
Gruppen dadurch gebildet, dass alle einer Gruppe zugehörigen
Betriebsgeräte an derselben Steuerleitung angeschlossen sind. Eine
Änderung der Gruppenzuordnung ist somit nur durch Änderung der
Verdrahtung möglich.
Die Bildung von Gruppen vereinfacht die Erstellung von Szenen.
In einem DALI-System können – abhängig vom Steuergerät – bis
zu 16 Gruppen frei definiert werden.
KVG
„Konventionelles Vorschaltgerät“
Die noch weit verbreitete Kupfer-Eisen-Drossel in Leuchtstofflampen
wird als KVG bezeichnet. Wegen geringem Wirkungsgrad (hohe
Eigenerwärmung) auf der Verbotsliste der EG. KVG der Energieeffizienzklasse D dürfen seit Mai 2002 nicht mehr verkauft
werden, solche der Energieeffizienzklasse C dürfen seit November
2005 in der Europäischen Union nicht mehr in Verkehr gebracht werden (EU-Richtlinie 2000/55/EG).
Lediglich KVG der Energieeffizienzklasse B, sogenannte VVG, sind
von dieser Richtlinie nicht betroffen.
Die beste Energieausnutzung (Energieeffizienzklasse A) wird nur mit
modernen EVG erreicht.
Leittechnik
siehe: Gebäudeleittechnik
Lichtregelung
Die Lichtregelung ist die energiesparendste und komfortabelste Form
der Beleuchtung. Hierbei wird die Helligkeit im Raum ständig gemessen und die künstliche Beleuchtung an das einfallende Tageslicht
angepasst. Dadurch vermeidet man Lichtschwankungen und setzt
nur soviel Energie ein, wie nötig.
Der Energieverbrauch kann durch die Integration von Anwesenheitssensoren (Bewegungsmeldern) weiter optimiert werden.
DALI ermöglicht durch seine Flexibilität den Aufbau von Lichtregelungen mit hohem Komfort und optimaler Anpassung an die individuellen Erfordernisse.
siehe: Sensor
LON
„Local Operating Network“
weit verbreitetes Gebäudebussystem, entwickelt von der Firma
Echelon Corporation, San José, USA.
Master
Befehlsgeber in einem digitalen System. Der Master kontrolliert ihm
untergeordnete Geräte ( Slaves) und wertet deren Rückmeldungen
aus.
157
Der DALI-Master kann ein Slave eines übergeordneten Gebäudebussystems sein. In diesem Falle spricht man auch von einem Buskoppler oder Gateway.
Sind in einem System mehrere Master vorhanden, so spricht man von
einem „Multi-Master-System“.
DALI kann sowohl mit einem Master als auch als Multi-Master-System aufgebaut sein.
SELV
„Safety Extra Low Voltage“
Zu Deutsch: „Schutzkleinspannung“, der beispielsweise von
Spielzeugtransformatoren zur Verfügung gestellt wird. Eine SELVSpannungsquelle unterliegt daher besonderen Vorschriften.
Selbst bei Kontakt mit der SELV-Spannung ist die Gefährdung von
Personen ausgeschlossen.
Sensor
In der Beleuchtungstechnik gibt es zwei Typen von Sensoren.
A den Bewegungssensor, der Bewegungen im Raum erkennt.
B den Lichtsensor, der die Beleuchtungsstärke wahrnimmt.
Beide Sensoren können auch miteinander in Kombination auftreten (Kombisensor). Sensoren sind für den optimalen Komfort und
die Energieeinsparung in einem Lichtsteuersystem unumgänglich.
Slave
Befehlsempfänger in einem digitalen System. Führt die Befehle aus,
die er vom Master empfängt. Ob ein Slave auch „antworten“ darf,
hängt davon ab, ob das System unidirektional (nur der Master sendet) oder bidirektional (der Slave darf auch „antworten“) aufgebaut ist.
DALI arbeitet im Gegensatz zu älteren Systemen ( 1...10 V /
DSI-Technik) bidirektional und ermöglicht dadurch umfangreiche
Diagnosemöglichkeiten.
Szene / Lichtszene
In der Lichttechnik bezeichnet man als Szene eine bestimmte Beleuchtungssituation.
Durch die Voreinstellung von Szenen können z. B. in unterschiedlich
genutzten Räumen bedarfsabhängige Beleuchtungseinstellungen abrufbereit gehalten werden. So benötigt eine Präsentation mit
Videoprojektor (Beamer) oder Overhead-Projektor eine andere Raumausleuchtung wie ein Vortrag an Flip-Chart oder Tafel oder etwa eine
Besprechung am „runden Tisch“.
Mit DALI kann jede angeschlossene Leuchte individuell in ihrer
Helligkeit gesteuert werden, so dass für jeden Bedarf die optimale
Raumausleuchtung erreicht wird.
Durch die flexible Zuordnung einzelner Betriebsgeräte zu Gruppen
wird zudem die Szenengestaltung erheblich vereinfacht.
DALI unterstützt bis zu 16 Gruppen und 16 Szenen.
158
Auch umgebungslichtabhängige Szenen ( Lichtregelung) werden
von DALI unterstützt.
Touch-DIM (Sensor)
Zusätzliche Funktionalität von OSRAM DALI DIM-EVG. Durch
Anschluss eines Tasters an den DALI-Eingang kann die Helligkeit
manuell gesteuert werden (langer Tastendruck) und die Lampe einbzw. ausgeschaltet werden (kurzer Tastendruck). Mit der Einführung
der QTi DALI-Gerätegeneration ist auch der Anschluss eines Sensors
möglich.
Touch DIM Sensor geht über den Standard DALI hinaus und wird
nur von OSRAM DALI-EVG unterstützt.
(Elektronisches)
Vorschaltgerät
laut DIN EN 61347-1:2001:
„Gerät, das zwischen dem Netz und einer oder mehreren Entladungslampe(n) unter Verwendung einer Induktivität, einer Kapazität
oder einer Kombination aus Induktivität und Kapazität geschaltet wird
und hauptsächlich dazu dient, den Strom der Lampe(n) auf den vorgeschriebenen Wert zu begrenzen.
Es kann auch Mittel zum Transformieren der Netzspannung und
Einrichtungen enthalten, die helfen, Startspannung und Vorheizstrom
zu liefern.“
siehe auch: EVG, KVG
159
16. Anhang
16.1 Übersicht:
FADE TIME und
FADE RATE
Die Fade Time ist in 16 Stufen (0 bis 15) einstellbar und bezeichnet
die Überblendzeit zwischen zwei Szenen (Raumlichtzuständen).
Die Fade Rate, ebenfalls in 16 Stufen einstellbar, bezeichnet die
Anzahl der ausgeführten Dimmschritte pro Sekunde und wirkt auf die
manuelle Dimmgeschwindigkeit.
Einstellung
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Tab. 16-1
FADE TIME (sec)
< 0.7
00.7
1.0
1.4
2.0
2.8
4.0
5.7
8.0
11.3
16.0
22.6
32.0
45.3
64.0
0.5
FADE RATE (steps / sec)
Nicht möglich
357.8
253.0
178.9
126.5
89.5
63.3
44.7
31.6
22.4
15.8
11.2
7.9
5.6
3.9
02.8
Es sind insgesamt 255 Dimmschritte (0-254) einstellbar, siehe auch
Tabelle 2-2.
16.2 Weiterführende Literatur
• Robert S. Simpson
Lighting Control – Technology and Applications
ISBN 0-240-51566-8
• Dr. Thomas Knoop
Tageslichtabhängige Beleuchtungssysteme auf der Basis von
Installationsbussystemen
ISBN 3-18-339606-8
• Bruno Weis
Grundlagen der Beleuchtungstechnik
ISBN 3-7905-0823-3
• Hidde, Knoll, Siebel, Winter
Funk-Gebäudesystemtechnik
ISBN 3-478-93207-6
• Jeanrond, Horst, Rohrbacher
EIB-Gebäudesystemtechnik
ISBN 3-7905-0712-1
160
17. Stichwortverzeichnis
Stichwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
Abisolierlängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
AG DALI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Anwendungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bewegungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
DALI-Konverter (auf 1...10 V) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
DALI ADVANCED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
DALI BASIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
DALI, technische Details. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Dimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Dimmkennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Eigenschaften von DALI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ein-Taster-Bedienung (siehe Touch DIM)
Energiebetrachtung (von Lichtsteuersystemen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Fade Rate (Dimmgeschwindigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Fade Time (Überblendzeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Farbtemperaturdrift. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Funktionstest von Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Gateway (Buskoppler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134,136
Gebäudemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Glühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Gruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Halogenlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Lampenleitungslänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Leitungslänge Steuerleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Leitungsquerschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Leuchtenverdrahtungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Leuchtmittelübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35ff
Lichtregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 21
Lichtsensor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 42ff
Lichtsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 16ff,
Szenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15ff, 21
Temperaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Touch DIM (Ein-Taster-Bedienung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 21ff, 38, 104
161
Verdrahtung DALI-EVG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Verdrahtung DALI ADVANCED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Verdrahtung DALI BASIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
162
Internationale Adressen
Ägypten
OSRAM Rep. Office Cairo
5th Floor, Unit No. 507
57 Giza Street
Cairo, Giza
Tel.: +20-2-7 61 19 76
Fax: +20-2-7 48 66 46
Albanien
(betreut durch OSRAM Griechenland)
Argentinien
OSRAM Argentina S.A.C.I.
Ramos Mejia 2456
B 1643 ADN Beccar
Pcia. De Buenos Aires
Tel.: +54-11-6333-8000
Fax: +54-11-6333-8001
Australien
OSRAM Australia Pty. Ltd. Sydney
11th Floor, Building 1
423 Pennant Hills Road
2120 Pennant Hills, N.S.W.
P.O. Box 673
1715 Pennant Hills
Tel.: +61-29-4 81-83 99
Fax: +61-29-4 81-91 27
Azoren
(betreut durch OSRAM Portugal)
Benelux
OSRAM Benelux B.V.
Klaverbaan 102
2908 KD Capelle a/d Ijssel
Netherlands
Tel.: NL +31-10-750 14 14
BE +32-78-55 08 20
Fax: NL +31-10-750 14 06
BE +32-78-55 08 28
Bosnien-Herzegowina
(betreut durch OSRAM Kroatien)
Brasilien
OSRAM do Brasil Lâmpadas Elétricas Ltda.
Av. Dos Autonomistas, 4229
06090-901 Osasco-SP/Brazil
Tel.: +55-11-36 84 74 08
Fax: +55-11-36 85 94 95
Bulgarien
OSRAM EOOD
Nikola Obreschkov 1
Wh. A., App. 1
1113 Sofia
Tel.: +359-2-9 71 22 62
Fax: +359-2-9 71 45 46
Chile
OSRAM Chile Ltda.
Av. Los Leones 382 oficina 101
Providencia
Santiago de Chile
Tel.: +56-2-333 4331
Fax: +56-2-333 4363
China
OSRAM China Lighting Ltd.
No.1North Industrial Road,
Postal Code 528000
Foshan, Guangdong
Tel.: +86-757-864 82-111
Fax: +86-757-864 82-222
OSRAM Shanghai Rep. Office
Harbour Ring Plaza
No. 18 Xi Zang Middle Road
Room 2802, 2803 A
Shanghai, 200001 P.R.C.
Tel.: +86-21-53 85 28 (48)
Fax: +86-21-64 82 12 19
Dänemark
OSRAM A/S
Dybendalsvænget 3
2630 Tåstrup
Postboks 259
2630 Tåstrup
Tel.: +45-44-77 50-00
Fax: +45-44-77 50-55
Ecuador
OSRAM del Ecuador S.A.
Casilla 09-01-8410
Guayaquil
Tel.: +593-4-2 89 36 09
Fax: +593-4-2 89 35 58
Estland
(betreut durch OSRAM Finnland)
Kroatien
OSRAM d.o.o.
Majstora Radonje 10
10000 Zagreb
Tel.: +385-1-303-20 00
Fax: +385-1-303-20 01
Frankreich
OSRAM SASU
5, Rue d’Altorf
67129 Molsheim Cedex
Tel.: +33-388-49 75 99
Fax: +33-388-49 75 975
Litauen
(betreut durch OSRAM Finnland)
Griechenland
OSRAM A.E.
Frantzi 6 & Ag. Pavlou
12132 Peristeri
Tel.: +30-210-5 20 18 00
Fax: +30-210-5 22 72 00
Großbritannien
OSRAM Ltd., London
OSRAM House
Waterside Drive
Langley, Berkshire
SL3 6EZ
Tel.: +44-17 53 48 4 (100)
Fax: +44-17 53 48 42 22
Hongkong
OSRAM Prosperity Co. Ltd.
Rm 4007-09 Office Tower
Convention Plaza
1 Harbour Road, Wanchai
Tel.: +852-25 11 22 68
Fax: +852-25 11 20 38
Indien
OSRAM India Private Ltd.
Signature Towers, 11th Floor,
Tower-B South City-I
122001 Gurgaon Haryana/India
Tel.: +91-124-238 31-80
Fax: +91-124-238 31-82
Indonesien
PT. OSRAM Indonesia
Jalan Siliwangi KM 1
Desa Keroncong
Jatiuwung
15134 Tangerang
Tel.: +62-21-5 90 01 27
Fax: +62-21-5 90 05 59
Iran
OSRAM Lamps P.J.S Co.
Bokharest Ave, Str. 6, No. 13
Tehran
Tel.: +98-21-88 73 84 76
Fax: +98-21-88 73 24 13
Italien
OSRAM Società Riunite
OSRAM Edison-Clerici Spa
Via Savona 105
20144 Milano
Tel.: +39-02-42 49-1
Fax: +39-02-42 49-380
Japan
OSRAM MELCO Ltd.
Tobu Yokohama Bldg.No. 3 (4F)
8-29 Kita-Saiwai 2-chome, Nishi-Ku
220-0004 Yokohama
Tel.: +81-45-3 23 51-29-0
Fax: +81-45-3 23 51-55
OSRAM Ltd.
Tobu Yokohama Bldg.No. 3 (6F)
8-29 Kita-Saiwai 2-chome, Nishi-Ku
220-0004 Yokohama
Tel.: +81-45-3 23 51-00
Fax: +81-45-3 23 51-10
Kanada
OSRAM SYLVANIA Ltd./Lte.
2001 Drew Road
Mississauga
Ontario L5S 1S4
Tel.: +1-905-6 73 61 71
Fax: +1-905-6 71 55 84
Kenya
OSRAM East Africa
Post Box 10755-00100
Longonot place, office No. 9, 4th floor
Kijabe street
Nairobi, Kenya
Tel.: +254-20 31 32 45
Fax: +254-20 31 90 42
Kolumbien
OSRAM de Colombia
Diagonal 109 No. 21-05
Oficina 607, 608
Bogotá
Tel.: +57-1-6 19 24 07
Fax: +57-1-6 37 18 55
Korea
OSRAM Korea Co. Ltd.
3rd. Fl. Ye-Sung Bldg.
150-30 Samsung-dong, Kangnam-Ku
Seoul 135-090
Tel.: +82-2-5 54 41 12
Fax: +82-2-5 56 16 44
Lettland
(betreut durch OSRAM Finnland)
Madeira
(betreut durch OSRAM Portugal)
Malaysia
OSRAM Sdn Bhd
7.05-7.06 Amoda Building
22 Jalan Imbi
55100 Kuala Lumpur
Tel.: +60-3-21 45 95-33
Fax: +60-3-21 45 95-35
Mazedonien
(betreut durch OSRAM Griechenland)
Mexiko
OSRAM de México, S.A. de C.V.
Camino a Tepalcapa No. 8
Col. San Martin
54900 Tultitlán
Edo. de México
Tel.: +52-55-58 99-18 00
Fax: +52-55-58 84-70 00
Norwegen
OSRAM AS
Strandveien 50
1366 Lysaker
Tel.: +47-40 00 41 10
Fax: +47-67 53 61 79
Österreich
OSRAM GmbH
Lemböckgasse 49/C/5
1230 Wien
Postfach 1 62
1231 Wien
Tel.: +43-1-6 80 68-0
Fax: +43-1-6 80 68 -7
Philippinen
OSRAM Philippines Ltd. Corp.
Unit 2002–2003
Antel Global Corporate Center
Julia Vargas Avenue
Ortigas Center
Pasig City
Tel.: +632-687 60 48-50
Fax: +632-687 60 57
Polen
OSRAM sp. z o.o.
ul. Wiertnicza 117
02-952 Warszawa
Tel.: +48-22-550 23 00
Fax: +48-22-550 23 19
Portugal
OSRAM Empresa de
Aparelhagem Eléctrica Lda.
Rua do Alto do Montijo
Nr. 15-4 andar
2794-069 Carnaxide
Tel.: +351-2 14 16 58 60
Fax: +351-2 14 17 12 59
Rumänien
OSRAM Romania S.R.L.
Calea Plevnei nr. 139
corp B, sector 6
060011 Bucaresti
Tel.: +40-21-2077-386
Fax: +40-21-2077-389
Russland
OSRAM Moscow
Ul. Malaja Kaluschskaja 15/4
119071 Moscow
Tel.: +7-495-9 35 70-70
Fax: +7-495-9 35 70-76
Schweden
OSRAM AB
Rudanvägen 1
13625 Haninge
Box 5 04
13650 Haninge
Tel.: +46-8-7 07 44-00
Fax: +46-8-7 07 44-40
Schweiz
OSRAM AG, Winterthur
In der Au 6
8401 Winterthur/Töss
Postfach 2179
8401 Winterthur/Töss
Tel.: +41-52-2 09 91 91
Fax: +41-52-2 09 92 75
Serbien-Montenegro
OSRAM d.o.o., Beograd
Cika Ljubina 15/V
YU-11000 Beograd
Tel: +381 (0)11-30 30-860
Fax: +381 (0)11-30 30-853
Singapur
OSRAM Pte. Ltd.
159 Sin Ming Road
#05-04 Amtech Building
575625 Singapore
Tel.: +65-65 52 01 10
Fax: +65-65 52 71 17
Slowakei
OSRAM Nové Zámky
Komárnanská cesta 7
94093 Nové Zámky
Tel.: +42-1-35 64 64-0
Fax: +42-1-35 64 64-880
Slowenien
(betreut durch OSRAM Österreich)
Spanien
OSRAM, S.A.
Calle de la Solana, 47
28850 Torrejón de Ardoz (Madrid)
Tel.: +34-91-6 55 52 00
Fax: +34-91-6 56 82 16
Südafrika
OSRAM (Pty.) Ltd.,
260, 15th Road
1683 Randjespark/Midrand
Private BAG X 206
1685 Halfway House/Midrand
Tel.: +27-11-2 07 56 00
Fax: +27-11-8 05 17 11
Taiwan
OSRAM Taiwan Company Ltd.
Sung Chiang Road, 7th Floor, No. 87
Sung Chiang Road
P.O. Box 46304
Taipei – Taiwan, R.O.C.
Tel.: +886-2-25 08 35 02
Fax: +886-2-25 09 67 82
Thailand
OSRAM Thailand Co. Ltd.
100/45, 24th Floor
Sathorn Nakorn Tower
North Sathorn Road
Khwaeng Silom
Khet Bangrak, Bangkok 10500
Tel.: +66-2-6 36 74 75
Fax: +66-2-6 36 74 77
Tschechien
OSRAM spol. s.r.o.
Kodanšká 1441/46
100 10 Praha 10
Tel.: +420-234 06 60 00
Fax: +420-234 06 60 20
Türkei
OSRAM AMPUL TIC. A.S.
Meclisi Mebusan Caddesi 125
80400 Findikli, Istanbul/TR
Tel.: +90-212-334-1334
Fax: +90-212-334-1142
Ukraine
OSRAM Ukraine
Podil Plasa Business Center
30-A Spaska Str., office 2-3B
Kiev 04070
Tel.: +38-044-467 66 67
Fax: +38-044-467 69 58
Ungarn
OSRAM KFT.
Alkotas utca 41.
1123 Budapest
Tel.: +36-1-2 25-30 55
Fax: +36-1-2 25-30 54
USA
OSRAM SYLVANIA INC.
100 Endicott Street
Danvers, MA 01923
Tel.: +1-978-777-19 00
Fax: +1-978-750-21 52
Vereinigte Arabische Emirate
OSRAM Middle East FZE
P.O. Box 17476
Room #602-603, LOB #16
Jebel Ali Free Zone
Dubai United Arab Emirates
Tel.: +971-4-88 13-767
Fax: +971-4-88 13-769
Vietnam
OSRAM Singapore Pte. Ltd.
Rep. Office Vietnam
59A Ly Thai To Street, Hanoi Press Club
Hoan Kiem District
Hanoi
Tel.: +84-4-93 49-801
Fax: +84-4-93 49-803
Internet
http://www.osram.de
http://www.osram.com
http://catalog.myosram.com/DE
http://catalog.myosram.com/EN
Umweltfreundlich gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier
Kunden-Service-Center
(KSC) Deutschland
Albert-Schweitzer-Straße 64
81735 München
Tel.: +49-89-6 78 45-100
Fax: +49-89-6 78 45-102
Finnland
Oy OSRAM AB, Helsinki
Vanha Porvoontie 229
01380 Vantaa
Box 91
01301 Vantaa
Tel.: +358-9-74 22 33 00
Fax: +358-9-74 22 33 74
z
Hellabrunner Straße 1
81543 München
Tel.: +49-89-62 13-0
Fax: +49-89-62 13-20 20
130T011DE 04/06 PC-P Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
OSRAM GmbH