Download Bedienungsanleitung für High-Speed Kühlzentrifuge Z 32 HK

Transcript
Bedienungsanleitung für
High-Speed Kühlzentrifuge
Z 32 HK
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
INHALT
1. PRODUKTBESCHREIBUNG ...............................................................................................1
1.1
Sicherheitshinweis ............................................................................................................................................ 1
1.2
Zweckbestimmung ............................................................................................................................................ 1
1.3
Kurzbeschreibung ............................................................................................................................................. 1
1.4
Lieferumfang ...................................................................................................................................................... 1
1.5
Bedien- und Anzeigeelemente .......................................................................................................................... 2
1.5.1 LCD-Anzeige ................................................................................................................................................... 3
1.6
Schilder- und Hinweise auf der Zentrifuge ...................................................................................................... 3
1.6.1 Allgemein......................................................................................................................................................... 3
1.6.2 Produkt-Typenschild (Beispiel) ........................................................................................................................ 4
1.6.3 Warn-, und Hinweisschilder ............................................................................................................................. 5
1.6.4 Gefahren, Vorsichtsmaßnahmen und Gewährleistung .................................................................................... 5
1.6.5 Auszuschließende Betriebsweisen .................................................................................................................. 6
1.6.6 Gewährleistung ............................................................................................................................................... 6
1.7
Aufstellen der Zentrifuge .................................................................................................................................. 7
1.7.1 Auspacken....................................................................................................................................................... 7
1.7.2 Platzbedarf ...................................................................................................................................................... 7
1.7.3 Installation ....................................................................................................................................................... 7
1.8
Grundeinstellung ............................................................................................................................................... 8
1.8.1 Zugang zum Menü „Grundeinstellung“ ............................................................................................................ 8
1.8.2 Temperaturanzeige ......................................................................................................................................... 9
1.8.3 Akustisches Signal ein- / ausschalten ........................................................................................................... 10
1.8.4 Vorwahl der Lautstärke des akustischen Signals .......................................................................................... 10
1.8.5 Melodieauswahl für das akustische Signal - Laufende .................................................................................. 11
1.8.6 Tastenton ein- / ausschalten ......................................................................................................................... 11
1.8.7 Abrufen von Betriebsdaten (nur von geschultem Personal bzw. Service Techniker) .................................... 12
2. BEDIENUNG ......................................................................................................................13
2.1
Einsetzen und Beladen der Rotoren .............................................................................................................. 13
2.1.1 Einsetzen von Rotoren .................................................................................................................................. 13
2.1.2 Beladung der Rotoren (Winkel) ..................................................................................................................... 13
2.1.3 Beladung - Ausschwingrotoren...................................................................................................................... 14
2.1.4 Be- und Überladung von Rotoren ................................................................................................................. 15
2.1.5 Ausbau der Rotoren ...................................................................................................................................... 15
2.2
Gerätedeckel .................................................................................................................................................... 16
2.2.1 Deckelentriegelung........................................................................................................................................ 16
2.2.2 Deckel schließen ........................................................................................................................................... 16
2.3
Vorwahlmöglichkeiten..................................................................................................................................... 17
2.3.1 Vorwahl der Drehzahl bzw. des RZB-Wertes ................................................................................................ 17
2.3.2 Vorwahl der Laufzeit ...................................................................................................................................... 17
2.3.3 Vorwahl der Bremskraft und Beschleunigung ............................................................................................... 18
2.3.4 Vorwahl der Temperatur ................................................................................................................................ 19
2.3.5 Vorkühlung .................................................................................................................................................... 19
2.4
Radius Korrektur ............................................................................................................................................. 20
2.5
Programme ....................................................................................................................................................... 20
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
I
INHALT
2.5.1
2.5.2
2.5.3
Abspeichern von Programmen ...................................................................................................................... 20
Aufrufen von bereits gespeicherten Programmen ......................................................................................... 21
Rückkehr zur freien Einstellung ..................................................................................................................... 22
2.6
Starten und Stoppen der Zentrifuge .............................................................................................................. 22
2.6.1 Starten der Zentrifuge.................................................................................................................................... 22
2.6.2 Die „STOP“ Taste .......................................................................................................................................... 22
2.7
Unwucht (Imbalance)....................................................................................................................................... 23
3. INSTANDHALTUNG ..........................................................................................................24
3.1
Wartung und Pflege ......................................................................................................................................... 24
3.1.1 Allgemein....................................................................................................................................................... 24
3.1.2 Gerät reinigen / desinfizieren......................................................................................................................... 25
3.1.3 Rotor reinigen / desinfizieren ......................................................................................................................... 25
3.1.4 Desinfektion von Alu-Rotoren ........................................................................................................................ 25
3.1.5 Desinfektion von PP-Rotoren ........................................................................................................................ 25
3.1.6 Glasbruch ...................................................................................................................................................... 26
3.2
Gebrauchsdauer Rotoren, Rund- und Rechteckbecher, Zubehör............................................................... 26
4. HILFE BEI STÖRUNGEN ..................................................................................................27
4.1
Fehlermeldungen: Ursache / Behebung ........................................................................................................ 27
4.2
Übersicht der möglichen Störungsmeldungen und Hilfen zur Beseitigung der Störungen ..................... 27
4.2.1 Deckelentriegelung bei Stromausfall ............................................................................................................. 27
4.2.2 Beschreibung des Fehlermeldesystems........................................................................................................ 28
5. REPARATURANNAHME ...................................................................................................29
6. TRANSPORT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG ............................................................30
6.1
Transport .......................................................................................................................................................... 30
6.2
Lagerung .......................................................................................................................................................... 30
6.3
Entsorgung....................................................................................................................................................... 30
7. ANHANG.............................................................................................................................III
EG - Konformitätserklärung..................................................................................................................................... IV
Tabelle 1: Technische Daten ................................................................................................................................... V
Tabelle 2: Zulässiges Füllgewicht ........................................................................................................................... VI
Tabelle 3: Max. tiefste Temperaturen..................................................................................................................... VII
Tabelle 4: Max. Drehzahl und RZB-Werte zulässiger Rotoren.............................................................................. VIII
Tabelle 5: Beschleunigungs- und Bremszeiten ....................................................................................................... IX
Tabelle 6: Fehlermeldungen .................................................................................................................................... X
Tabelle 7: Radiuskorrektur ...................................................................................................................................... XI
Tabelle 8: (Teil 2) Radiuskorrektur ......................................................................................................................... XII
Tabelle 9: (Teil 3) Radiuskorrektur ........................................................................................................................ XIII
Tabelle 10: Symbol- /Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................... XIV
Rücknahmeformular: Dekontaminationsbescheinigung ....................................................................................... XVI
8. NOTIZEN...............................................................................................................................
II
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
PRODUKTBESCHREIBUNG
1. PRODUKTBESCHREIBUNG
1.1 Sicherheitshinweis
Dieses Symbol kennzeichnet sicherheitsrelevante Hinweise und deutet auf mögliche gefährliche
Situationen hin. Benutzen sie die Zentrifuge nur, wenn sie diese Sicherheitshinweise gelesen haben.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört das Beachten aller Hinweise aus der
Bedienungsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
1.2 Zweckbestimmung
Diese Hermle Zentrifuge dient der Trennung von Substanzgemischen unterschiedlicher Dichte,
speziell der Vorbereitung und Bearbeitung von Proben aus dem menschlichen Körper im Rahmen
einer in-vitro-diagnostischen Anwendung, um den Einsatz des In-Vitro-Diagnostikum gemäß dessen
Zweckbestimmung zu ermöglichen. Daher ist diese Zentrifuge als In-Vitro-diagnostisches Zubehör
ihrerseits ein In-Vitro-Diagnostikum im Sinne der Richtlinie 98/79/EG des europäischen Parlaments
und des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika.
Hermle Zentrifugen sind ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen und für den Betrieb
durch ausgebildetes Fachpersonal vorgesehen.
Es dürfen nur Hermle Originalrotoren und Zubehör verwendet werden. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden
haftet die Firma Hermle Labortechnik GmbH nicht.
1.3 Kurzbeschreibung
Das Gerät Typ Z 32 HK ist eine gekühlte High-Speed Zentrifuge und wird in zwei
Spannungsvarianten 230V und 120V bereitgestellt,
In der Zentrifuge können Ausschwing- und Festwinkelrotoren verwendet werden.
Alle relevanten Laufparameter können über Tasten aufgerufen und mit dem zentralen Einstellregler
vorgewählt werden. Alle vorgewählten, bzw. aktuellen Werte werden auf dem LCD-Display
permanent angezeigt.
Angetrieben wird die Zentrifuge durch einen, wartungsfreien Induktionsmotor.
Detaillierte technische Daten sind der „Tabelle 1: Technische Daten“ (siehe ANHANG S.V) zu
entnehmen.
1.4 Lieferumfang
•
1 Zentrifuge Z 32 HK
•
1 Bedienungsanleitung Z 32 HK
•
1 Rotorschlüssel (Sechskant-Stiftschlüssel)
Rotor(en) / Zubehör werden separat verpackt, entsprechend Bestellung mitgeliefert.
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
1
PRODUKTBESCHREIBUNG
1.5 Bedien- und Anzeigeelemente
2
1
Drehknopf
Laufparameter
2
0-I
Netzschalter
3
LCD
Anzeige des Bedienfeldes
4
rpm/rcf
Drehzahl/ g-Zahl
5
accel/decel
Beschleunigungs- / Bremsintensität
6
time
Zentrifugationsdauer
7
lid
Deckelentriegelung
8
quick
Kurzzeitlauf
9
start
Zentrifugation starten
10
stop
Zentrifugation stoppen
11
prog
Aufruf gespeicherter Programme
12
store
Programme abspeichern
13
temp
Temperatur einstellen
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
PRODUKTBESCHREIBUNG
1.5.1 LCD-Anzeige
Die folgende Abbildung zeigt die einzelnen Anzeigeelemente der LCD-Anzeige.
Abbildung 1
Anzeigefelder:
A-1
Anzeigefeld – „rpm/rcf“
A-2
Anzeigefeld – „acc/dec“
A-3
Anzeigefeld – „time“
A-4
Anzeigefeld - „temp“
Meldungen/Schriftzüge der Anzeigefelder:
1.6
M1
„close“
M8
„decel“
M2
„open“
M9
„radius“
M3
„rotor“
M10
„programm“
M4
Rotor-Nr.
M11
„error“
M5
„rpm“
M12
„service“
M6
„rcf“
M13
h m s
M7
„accel“
M14
„temperature“
M15
„precool“
Schilder- und Hinweise auf der Zentrifuge
1.6.1 Allgemein
Entsorgungshinweis (siehe Kapitel 6, S. 30)
Drehrichtung – rechtsdrehend für den Rotorantrieb
Beladungshinweis für Rotoren
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
3
PRODUKTBESCHREIBUNG
1.6.2 Produkt-Typenschild (Beispiel)
Firmenanschrift:
Hermle Labortechnik GmbH, Siemensstr. 25, D-78564 Wehingen
TYPE:
Typenbezeichnung des Produktes
REF:
Bestellnummer des Produktes
SN:
Seriennummer des Produktes
Herstellungsdatum
MAX. Drehzahl:
max. zul. Drehzahl des Gerätes
KIN. EN.:
max. kinetische Energie mit entsprechendem Rotor
U/I/f:
zulässige Netzspannung / max. Stromaufnahme / Netzfrequenz
P:
elektrische Aufnahmeleistung
vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung beachten
Kennzeichnung, dass Normen und Richtlinien berücksichtigt sind
4
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
PRODUKTBESCHREIBUNG
1.6.3 Warn-, und Hinweisschilder
Ausschwingrotoren dürfen nur betrieben werden, wenn alle Plätze
entweder mit Bechern oder mit Trägern belegt sind, sonst wird die
Zentrifuge beschädigt. Schäden, die durch diese nicht sachgemäße
Inbetriebnahme entstehen, werden durch die Garantie nicht abgedeckt.
Achtung! Vor jedem Lauf Befestigungsschraube des Rotors auf festen
Sitz prüfen.
Vor manueller Entriegelung oder dem Öffnen des Gehäuses
Netzstecker ziehen
1.6.4 Gefahren, Vorsichtsmaßnahmen und Gewährleistung
Dieses Gerät darf ausschließlich von geschultem Fachpersonal bedient werden. Es muss die
Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen haben und mit der Funktion des Gerätes vertraut
sein.
Zum Schutz von Personen und Umwelt sind folgende Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
•
Während des Zentrifugierens ist der Aufenthalt von Personen sowie das Aufstellen von
gefährlichen Stoffen innerhalb von 30 cm um die Zentrifuge entsprechend den Empfehlungen
der EN 61010-2-020 verboten.
•
Die HERMLE Z 32 HK ist nicht explosionsgeschützt und darf daher nicht in
explosionsgefährdeten Räumen und Bereichen betrieben werden. Das Zentrifugieren von
brennbaren, explosiven, radioaktiven oder solchen Stoffen, die chemisch mit hoher Energie
miteinander reagieren, ist verboten. Die endgültige Entscheidung zu den Risiken im
Zusammenhang mit dem Einsatz solcher Substanzen liegt im Verantwortungsbereich des
Benutzers der Zentrifuge.
•
Das Zentrifugieren von Toxinen und pathogenen Mikroorganismen ohne geeignete
Sicherheitssysteme, d.h. mit Gefäßen ohne / oder mit defekten Abdichtungen, ist verboten.
Der Anwender ist verpflichtet, geeignete Desinfektionsmaßnahmen durchzuführen, falls
Gefahrenstoffe oder Teile davon in die Rotorkammer gelangt sind. Generell sind beim
Zentrifugieren von infektiösen Substanzen die allgemeinen Laborbedingungen zu beachten.
Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Sicherheitsbeauftragten!
•
Unter keinen Umständen darf der Deckel der Zentrifuge geöffnet werden, wenn sich der
Rotor noch dreht, bzw. mit einer Umfangsgeschwindigkeit > 2m/s bewegt.
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
5
PRODUKTBESCHREIBUNG
1.6.5 Auszuschließende Betriebsweisen
•
Nicht fachgerecht installierte Zentrifuge, Rotor und Zubehör
•
Betrieb mit teilweise demontierter Zentrifuge (z. B. ohne Verkleidungsblech).
•
Betrieb der Zentrifuge nach Eingriff in mechanische oder elektrische Baugruppen durch nicht
autorisierte Personen.
•
Betrieb der Zentrifuge mit nicht zulässigen Rotoren und Zubehörteilen, die nicht
ausschließlich von der Firma HERMLE Labortechnik GmbH zugelassen sind, mit der
Ausnahme der handelsüblichen Zentrifugiergefässe aus Glas oder Kunststoff.
•
Zentrifugation von stark korrodierenden Substanzen, die Materialschäden verursachen und
die mechanische Festigkeit von Zentrifugen und Rotoren beeinträchtigen.
•
Die Zentrifugation mit Rotoren und Bechern, die bereits Korrosionsspuren oder mechanische
Schäden aufweisen.
Der Hersteller betrachtet sich nur dann für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Zentrifuge
verantwortlich, wenn:
•
das Gerät in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung verwendet wird.
•
Änderungen, Reparaturen oder sonstige Eingriffe durch die von HERMLE Labortechnik
GmbH ermächtigte Personen ausgeführt wurden und die elektrische Installation des
betreffenden Raumes den Anforderungen von IEC-Festlegungen entspricht.
1.6.6 Gewährleistung
Die Zentrifuge wurde nach Abschluss aller Prüfungen und Qualitätskontrollen ausgeliefert und
übergeben. Sollten sich dennoch während des Routinebetriebes Fabrikationsfehler herausstellen, so
haben Sie für das Grundgerät und alle mitgelieferten Rotoren innerhalb von 24 Monaten ab
Lieferdatum Anspruch auf Ersatzleistung. Durch Fehlbedienung, artfremden Einsatz und nicht
erlaubte Veränderungen der Rotoren oder der Zentrifuge erlischt der Gewährleitungsanspruch völlig.
Wir behalten uns Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung jederzeit vor!
6
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
PRODUKTBESCHREIBUNG
1.7 Aufstellen der Zentrifuge
1.7.1 Auspacken
Die Z 32 HK wird in einem Karton angeliefert.
Entfernen Sie die Spannbänder, öffnen Sie den Karton, entnehmen die Innenpolsterung und
heben die Zentrifuge nach oben.
Die der Zentrifuge beigepackte Bedienungsanleitung muss am Aufstellungsort der
Zentrifuge aufbewahrt werden!
1.7.2 Platzbedarf
Die Zentrifuge muss auf einem waagerechten, resonanzfreien und nivellierten Labortisch stehen.
Während des Zentrifugierens muss nach den Empfehlungen der EN 61010-2-020 um die Zentrifuge
ein Sicherheitsfreiraum von 30 cm gewahrt bleiben, in dem sich keine Gegenstände befinden,
deren Zerstörung Schaden verursachen können.
Auf keinen Fall darf die Zentrifuge vor einem Fenster mit intensiver Sonneneinstrahlung oder vor
Heizelemente gestellt werden, da die erreichbaren Probentemperaturen auf eine durchschnittliche
Raumumgebungstemperatur von 23°C bezogen sind.
1.7.3 Installation
Gehen Sie wie folgt vor:
• Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
• Der Netzanschluss für die Zentrifuge verlangt eine separate bauseitige Absicherung mit 16 A
(Auslösecharakteristik Typ K für Geräte).
• Für den Notfall muss eine Netztrennung durch einen Notschalter möglichst außerhalb des Raumes
installiert sein.
• Netzstecker mit Netzzuleitung( Steckdose) verbinden.
(Die Steckdose für das Anschlusskabel muss jederzeit frei zugänglich bzw. trennbar sein).
Netzschalter betätigen auf Stellung I,
Deckel öffnen durch betätigen der Taste LID.
• Entnehmen Sie die auf der Motorwelle mitgelieferte Transportsicherung.
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
7
PRODUKTBESCHREIBUNG
1.8 Grundeinstellung
Bei Inbetriebnahme der Zentrifuge, haben Sie die Möglichkeit folgende Grundeinstellungen
vorzunehmen:
- Akustisches Signal ein-/ausschalten
- Tastentöne ein-/ausschalten
- Vorwahl der Lautstärke des akustischen Signals
- Melodieauswahl für das akustische Signal „Laufende“
- Temperaturanzeige in °C oder °F“
1.8.1 Zugang zum Menü „Grundeinstellung“
Drücken Sie im ausgeschalteten Zustand der Zentrifuge gleichzeitig die Tasten „time“ (6) und „lid“
(7) und schalten Sie den Hauptschalter der Zentrifuge ein. Lassen Sie jetzt die beiden Tasten wieder
los. Daraufhin wird für ca. 5 Sekunden ein Displaytest durchgeführt, bei dem alle möglichen
Anzeigen gleichzeitig erscheinen. (siehe Abbildung 2)
Abbildung 2
Achtung:
8
-
Sie müssen wie unter Punkt 1.8.1 beschrieben ins Menü einsteigen, damit Sie die
Einstellungen der Punkte 1.8.32 – 1.8.7 verändern können. Nach dem Speichern
kommen Sie durch kurzes Ausschalten der Zentrifuge wieder in den normalen
Betriebsmodus zurück!!
-
Alle veränderten Einstellungen müssen durch betätigen der Taste „start“ (9)
abgespeichert werden. Zur optischen Bestätigung erscheint im Anzeigenfeld
„rpm/rcf“ (A-1) der Schriftzug „store“ – nur dann sind die Vorwahlen wirksam!!
(siehe Abbildung 3)
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
PRODUKTBESCHREIBUNG
1
7
Abbildung 3
1.8.2 Temperaturanzeige
Steigen Sie wie unter Punkt 1.8.1 beschrieben in das Programm ein. Danach drücken Sie die Taste
„accel/decel“ (5). Im Anzeigenfeld „accel/decel“ (A-2) erscheint der Schriftzug „service“. Wählen Sie
nun mit dem Einstellregler (1) den Buchstaben „C“. Daraufhin erscheint im Anzeigenfeld „rpm/rcf“
(A-1) der Schriftzug „CELSI/temp“ (siehe Abbildung 4, rechter Display). Wenn Sie jetzt die Taste
„rpm/rcf“ (4) drücken, blinkt der Schriftzug „CELSI“ im Anzeigenfeld „rpm/rcf“ (A-1) und mit dem
Einstellregler (1) können Sie die Anzeige auf Fahrenheit „FAREN“ umstellen
(siehe Abbildung 4, linker Display).
Nach dem Speichern kommen Sie durch kurzes Ausschalten der Zentrifuge wieder in den normalen
Betriebsmodus zurück.
Abbildung 4
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
9
PRODUKTBESCHREIBUNG
1.8.3 Akustisches Signal ein- / ausschalten
2 drücken Sie
Öffnen Sie wie unter Punkt 1.8.1 beschrieben das Menü „Grundeinstellungen“. Danach
3
die Taste „accel/decel“ (5). Im Anzeigenfeld „accel/decel“ (A-2) blinkt der Schriftzug
„service“.
Wählen Sie nun mit dem Einstellregler (1) den Buchstaben „L“. Daraufhin erscheint im Anzeigenfeld
„rpm/rcf“ (A-1) der Schriftzug „On Sound“. Wenn Sie jetzt die Taste „rpm/rcf“ (4) drücken, blinkt der
Schriftzug „On“
und mit dem Einstellregler (1) kann der Ton abgeschaltet werden
(siehe Abbildung 5).
Nach dem Speichern kommen Sie durch kurzes Ausschalten der Zentrifuge wieder in den normalen
Betriebsmodus zurück.
Abbildung 5
1.8.4 Vorwahl der Lautstärke des akustischen Signals
Öffnen Sie wie unter Punkt 1.8.1 beschrieben das Menü „Grundeinstellungen“. Danach drücken Sie
die Taste „accel/decel“ (5). Im Anzeigenfeld „accel/decel“ (A-2) blinkt der Schriftzug „service“.
Wählen Sie nun mit dem Einstellregler (1) den Buchstaben „U“. Daraufhin erscheint im Anzeigenfeld
„rpm/rcf“ (A-1) der Schriftzug „Vol=0-9/Sound“. Nachdem Sie die Taste „rpm/rcf“ (4) gedrückt haben,
kann mit dem Einstellregler (1) die gewünschte Lautstärke zwischen 0 (leise) und 9 (laut) eingestellt
werden. (siehe Abbildung 6)
Nach dem Speichern kommen Sie durch kurzes Ausschalten der Zentrifuge wieder in den normalen
Betriebsmodus zurück.
Abbildung 6
10
8
Z32HK_V3.14
9
1
7
© Hermle Labortechnik GmbH
PRODUKTBESCHREIBUNG
1.8.5 Melodieauswahl für das akustische Signal - Laufende
Öffnen Sie wie unter Punkt 1.8.1 beschrieben das Menü „Grundeinstellungen“. Danach drücken Sie
die Taste „accel/decel“ (5). Im Anzeigenfeld „accel/decel“ (A-2) blinkt der Schriftzug „service“.
Wählen Sie nun mit dem Einstellregler (1) den Buchstaben „G“. Daraufhin erscheint im Anzeigenfeld
„rpm/rcf“ (A-1) der Schriftzug „ SonGo/Sound“. Nachdem Sie die Taste „rpm/rcf“ (4) gedrückt haben,
kann mit dem Einstellregler (1) eine Melodie unter Zahlen von 0 bis 9 ausgewählt werden.
(siehe Abbildung 7). Nach dem Speichern kommen Sie durch kurzes Ausschalten der Zentrifuge
wieder in den normalen Betriebsmodus zurück.
Abbildung 7
1.8.6 Tastenton ein- / ausschalten
Öffnen Sie wie unter Punkt 1.8.1 beschrieben das Menü „Grundeinstellungen“. Danach drücken Sie
die Taste „accel/decel“ (5). Im Anzeigenfeld „accel/decel“ (A-2) blinkt der Schriftzug „service“.
Wählen Sie nun mit dem Einstellregler (1) den Buchstaben „b“. Daraufhin erscheint im Anzeigenfeld
„rpm/rcf“ (A-1) der Schriftzug „ON/BEEP“. Nachdem Sie die Taste „rpm/rcf“ (4) gedrückt haben, kann
mit dem Einstellregler (1) der Tastenton ein (On) oder ausgeschaltet (Off) werden.
(siehe Abbildung 8)
Nach dem Speichern kommen Sie durch kurzes Ausschalten der Zentrifuge wieder in den normalen
Betriebsmodus zurück.
Abbildung 8
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
11
PRODUKTBESCHREIBUNG
1.8.7 Abrufen von Betriebsdaten (nur von geschultem Personal bzw. Service Techniker)
Im Menü „Grundeinstellung“ können Betriebsdaten der Zentrifuge abgefragt werden. Steigen Sie
dazu wie unter Punkt 1.8.1 beschrieben in diesen Programmpunkt ein.
Drücken Sie die Taste „accel/decel“ (5). Im Anzeigenfeld „accel/decel“ (A-2) blinkt der Schriftzug
„service“.
Mit dem Einstellregler (1) können die unterschiedlichen Informationen aufgerufen werden:
A
= bisherige Starts der Zentrifuge
H
= bisherige Betriebsstunden der Zentrifuge
S
= Software Version
r
= Umrichter-Software
E
= Liste der bisherigen Fehlermeldungen
h
= Laufzeit des Motors
Eine Liste der letzten 99 Fehlermeldungen kann gelesen werden, indem man die Taste „rpm/rcf“ (4)
drückt und mit dem Einstellregler (1) durchblättert. Die entsprechenden Fehler Codes erscheinen im
Anzeigenfeld „rpm/rcf“ (A-1)). Deren Bedeutung entnehmen Sie bitte der „Tabelle 6:
Fehlermeldungen“ (siehe ANHANG S. X).
Auch hier müssen Sie die Zentrifuge kurz ausschalten, um wieder in den normalen Betriebsmodus
zurückzukommen.
Abbildung 9
12
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
BEDIENUNG
2. BEDIENUNG
2.1 Einsetzen und Beladen der Rotoren
2.1.1 Einsetzen von Rotoren
Reinigen Sie die Antriebswelle, sowie die Spannzange des Rotors mit einem sauberen, fettfreien
Tuch. Setzen Sie den Rotor auf die Antriebswelle (siehe Abbildung 10).
Abbildung 10
Abbildung 11
Halten Sie den Rotor mit einer Hand fest, stecken den mitgelieferten Rotorschlüssel (siehe
Abbildung 11) in die Befestigungsmutter (siehe Abbildung 12) und befestigen diesen durch Drehen
im Urzeigersinn auf der Motorwelle.
Abbildung 12
ACHTUNG: Aus Sicherheitsgründen sollten Sie vor jedem Lauf prüfen, ob die
Befestigungsmutter noch festgezogen ist!! (siehe Abbildung 11)
2.1.2 Beladung der Rotoren (Winkel)
Die Rotoren müssen rotationssymmetrisch und gewichtsgleich beladen werden
(siehe Abbildung 13 und 14). Die Adapter dürfen nur mit den dafür vorgesehenen Gefäßen beladen
werden. Die Gewichtsunterschiede zwischen den gefüllten Probengefäßen sind gering wie möglich
zu halten. Dazu wird die Tarierrung mit einer Waage empfohlen. Dadurch wird der Verschleiß des
Antriebes reduziert und die akustischen Laufgeräusche verringert.
Auf jedem Rotor steht die Angabe, wie groß die maximale Zuladung pro Bohrung ist
(Es ist zulässig, z. B. 6-fach Winkel-Rotoren nur mit 2 oder 4 Röhrchen zu beschicken).
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
13
BEDIENUNG
Abbildung 13:
FALSCH
Abbildung 14:
RICHTIG (4 Röhrchen)
2.1.3 Beladung - Ausschwingrotoren
Die Beladung der Becher bzw. Röhrchengestelle muss gemäß Abbildung 16 vorgenommen werden.
Es ist zulässig, z.B. bei 4-fach ausschwingenden Rotoren, diese mit 2 beschickten und 2
unbeschickten Bechern zu betreiben. Es können 2 unterschiedliche Röhrchengestelle (gleicher Typ)
gegenüberliegend eingesetzt werden. Die gegenüberliegenden Röhrchengestelle müssen aber
symmetrisch beladen sein (siehe Abbildung 16).
Grundsätzlich dürfen ausschwingende Rotoren erst in Betrieb genommen werden, wenn sämtliche
Becher bzw. Röhrchengestelle in den Rotor eingesetzt sind.
Die Einhängebolzen am Rotor müssen mit dem HERMLE High TEF Öl (Best. Nr. 34-5147) leicht
eingeölt werden. Der Gewichtsunterschied der beladenen Becher soll ca. 1,0 g nicht überschreiten.
ACHTUNG!
Ausschwingrotoren dürfen nur betrieben werden, wenn alle Plätze mit
gewichtsgleichen Bechern oder Trägern rotationssymmetrisch belegt sind. Becher
und Träger NICHT gemeinsam verwenden!!
Abbildung 15:
FALSCH
Abbildung 16:
RICHTIG
ACHTUNG!
Zentrifugieren Sie niemals mit stark korrodierenden Substanzen, die Materialschäden
verursachen und die mechanische Festigkeit von Rotoren beeinträchtigen können.
Rotoren, die bereits deutliche Korrosionsspuren oder mechanische Schäden
aufweisen, dürfen nicht mehr verwendet werden.
Bei Unklarheiten wenden sie sich bitte an den Hersteller.
14
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
BEDIENUNG
2.1.4 Be- und Überladung von Rotoren
In „Tabelle 2: zulässiges Füllgewicht“ (siehe ANHANG S. VI) sind alle zugelassenen Rotoren mit
deren maximal zulässiger Drehzahl und dem maximal zulässigen Gesamtfüllgewicht aufgeführt. Die
vom Hersteller festgesetzte Beladung des Rotors und die höchstzulässige Drehzahl (siehe Aufschrift
auf dem Rotor) dürfen nicht überschritten werden. Wenn die Rotoren mit der Höchstdrehzahl
betrieben werden, dann ist diese für Flüssigkeiten bemessen, die eine durchschnittliche homogene
Dichte von 1,2 g/ml oder weniger besitzen. Sollen Flüssigkeiten mit höherer Dichte zur Anwendung
kommen, so muss die Drehzahl reduziert werden.
Nach folgender Formel lässt sich die erlaubte Drehzahl errechnen:
Reduzierte Drehzahl nred =
1,2
ℎöℎ𝑒𝑟𝑒 𝐷𝑖𝑐ℎ𝑡𝑒
x Höchstdrehzahl (nmax) des Rotors höhere Dichte
Berechnungsbeispiel:
nred =
1,2
1,7
x 4.000 = 3.360 min-1
Bei Unklarheiten ist Auskunft beim Hersteller einzuholen!
2.1.5 Ausbau der Rotoren
Stecken
Sie
den
mitgelieferten
Rotorschlüssel
in
die
Befestigungsmutter
(siehe Abbildung 11 und 12), halten den Rotor mit der Hand fest und lösen die Befestigung durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
15
BEDIENUNG
2.2 Gerätedeckel
2.2.1 Deckelentriegelung
Nach Beendigung eines Laufs bzw. nach dem Schließen des Gerätedeckels, erscheint im
Anzeigefeld „rpm/rcf“ (A-1) der Schriftzug „close“ (M1). Sollte ein Rotor im Gerät eingesetzt sein,
erscheint zusätzlich noch der Schriftzug „rotor“ (M3), sowie die Kennnummer des entsprechenden
Rotors, der sich im Gerät befindet z. B. „220.72“ (M4). Sollte sich kein Rotor im Gerät befinden,
blinkt die Anzeige „rotor“ (M3) und zusätzlich das Wort „no“ (M4). Durch betätigen der Taste „lid“ (7)
kann der Gerätedeckel entriegelt werden. Sobald das motorische Deckelschloss entriegelt hat,
erscheint der Schriftzug „open“ (M2) und der Gerätedeckel kann geöffnet werden.
Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 17.
Abbildung 17
Während des Laufes kann der Rotorentyp durch drücken der Taste „lid“ (7) jederzeit angezeigt
werden
2.2.2 Deckel schließen
Der Gerätedeckel muss nur leicht aufgelegt werden. Ein motorisches Deckelschloss verschließt den
Gerätedeckel automatisch, dabei erlischt der Schriftzug "open" (M2). Als Signal der Startbereitschaft
erscheint im Anzeigefeld „rpm/rcf“ (A-1) der Schriftzug „close“ (M1). Gleichzeitig erscheinen in
diesem Anzeigefeld der Schriftzug „rotor“ (M3), sowie die Kennnummer des Rotors, der sich im
Gerät befindet z. B. „22x.xx“ (M4). Damit werden auch alle rotorspezifischen Daten, wie z. B. max.
Drehzahl, Beschleunigung usw., übernommen.
Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 17.
ACHTUNG:
16
Greifen Sie beim Schließen des Gerätedeckels nicht mit den Fingern
zwischen Deckel und Gerät bzw. in den Verriegelungsmechanismus!
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
BEDIENUNG
2.3 Vorwahlmöglichkeiten
2.3.1 Vorwahl der Drehzahl bzw. des RZB-Wertes
Mittels der Taste „rpm/rcf“ (4) wird diese Vorwahl aktiviert. Bei einmaligem betätigen der Taste blinkt
der Schriftzug „rpm“ (M5). Durch erneutes Drücken der Taste kann die Vorwahl der
Zentrifugalbeschleunigung gewählt werden. Es erscheint dann der blinkende Schriftzug „rcf“ (M6).
Die Einstellung der gewünschten Werte kann dann mit dem Einstellregler (1) vorgenommen werden.
Im Anzeigefeld (A-1) wird der eingestellte Wert permanent, vor, während und nach dem Lauf,
angezeigt.
Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 18.
Abbildung 18
Solange noch kein Rotor eingesetzt ist, kann die Drehzahl zwischen 200 rpm und maximaler
Drehzahl der Zentrifuge eingestellt werden.
Ist ein Rotor in der Zentrifuge eingesetzt kann die Drehzahl nur bis zur maximal erlaubten Drehzahl
des Rotors vorgewählt werden. Dasselbe gilt natürlich auch für die Vorwahl der relativen
Zentrifugalbeschleunigung. Der Einstellbereich liegt zwischen 20 x g und der max. zulässigen
Zentrifugalbeschleunigung des Rotors.
Die „Tabelle 4: Max. Drehzahl und RZB-Werte zulässiger Rotoren“ (siehe ANHANG S.VIII) sind alle
zugelassenen Rotoren mit deren maximal zulässiger Drehzahl und den entsprechenden RZBWerten notiert.
Achtung:
Beachten Sie die max. erlaubten Drehzahlen Ihrer Probengefäße!! (Herstellerangabe)
2.3.2 Vorwahl der Laufzeit
Die Laufzeit ist von 10 Sekunden bis 99 Stunden 59 Minuten in 3 Bereichen vorwählbar:
1. Bereich von 10 Sekunden bis 59 Minuten 50 Sekunden in 10 Sekunden Schritten
2. Bereich von 1 Stunde bis 99 Stunden 59 Minuten in 1 Minuten Schritten
3. Bereich kontinuierlicher Lauf „cont“, der mit der „stop“ Taste (10) abgebrochen wird
Die Laufzeit kann entweder bei offenem oder geschlossenem Gerätedeckel vorgewählt werden.
Zur Aktivierung der Laufzeiteinstellung drücken Sie die Taste „time“ (6).
Im Anzeigenfeld „time“ (A-3) blinkt die Anzeige „m : s“ oder „h : m“, je nach vorangegangener
Einstellung. Die Einstellung des gewünschten Wertes erfolgt mit dem Einstellregler (1). Nach
Überschreiten von 59 min 50 sec wechselt die Anzeige automatisch in „h : m“. Bei Überschreiten
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
17
BEDIENUNG
von 99 Std. 59 min erscheint im Anzeigenfeld „time“ (A-3) der Schriftzug „cont“. Dieser
kontinuierliche Lauf kann nur durch Betätigen der „stop“ Taste (10) unterbrochen werden.
Angezeigt wird immer die verbleibende Laufzeit (siehe Abbildung 19).
Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 19.
Abbildung 19
2.3.3 Vorwahl der Bremskraft und Beschleunigung
Mittels der Taste „accel/decel“ (5) wird die Brems- und Beschleunigungsfunktion aktiviert.
Bei einmaligem betätigen blinkt im Anzeigenfeld „accel/decel“ (A-2) der Begriff „accel“ (M7). Mit dem
Einstellregler (1) kann die gewünschte Beschleunigung vorgewählt werden. Der Wert 0 entspricht
geringer Beschleunigung und der Wert 9 schnellstmöglicher Beschleunigung.
Wird die Taste „accel/decel“ (5) zweimal gedrückt, erscheint in dem Anzeigenfeld „accel/decel“ (A-2)
der Begriff „decel“ (M8). Nun kann mit dem Einstellregler (1) die gewünschte Bremskraft eingestellt
werden. Der Wert 9 entspricht der kürzesten Bremszeit und der Wert 0 der längsten Bremszeit.
In der „Tabelle 5“ (siehe ANHANG S. IX) sind Beschleunigungs- und Bremszeiten der
Beschleunigungs- und Bremsstufen 0 bis 9 für alle zulässigen Rotoren zusammengefasst.
Abbildung 20
18
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
BEDIENUNG
2.3.4 Vorwahl der Temperatur
Diese Funktion wird mit der Taste "temp" (13) aktiviert. Nach Betätigung der Taste blinkt im
Anzeigefeld "temp" (A-4) die Anzeige "C°". Mit dem Einstellregler (1) kann die gewünschte
Probetemperatur in 1 C° Schritten in einem Bereich von -20°C bis +40°C vorgewählt werden. Der
Wert wird im Anzeigefeld permanent - vor, während und nach dem Lauf - angezeigt.
Zu beachten sind die jeweiligen tiefsten Temperaturen der einzelnen Rotoren bei maximaler
Drehzahl! (siehe Tabelle 4, ANHANG VIII)
Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 21.
Abbildung 21
2.3.5 Vorkühlung
Bei temperatursensiblen Proben ist es sinnvoll die Zentrifuge, den Rotor und gegebenenfalls die
Becher auf die benötigte Arbeitstemperatur vorzukühlen. Dazu setzen Sie den gewünschten Rotor
in die Zentrifuge und wählen die entsprechende Temperatur vor. Durch gleichzeitges Drücken der
Tasten "temp" (13) und "time" (6) wird der Lauf gestartet, wobei das Gerät automatisch eine
Drehzahl, die 20 % der erlaubten Rotordrehzahl entspricht, wählt. Der Vorkühllauf kann nach
erreichen der Temperatur mit der "Stop" Taste (10) beendet werden.
Je nach eingesetztem Rotor beträgt die Vorkühlzeit zwischen ca 10 und 20 min.
Abbildung 22
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
19
BEDIENUNG
2.4 Radius Korrektur
Sollte aufgrund von entsprechenden Adaptern bzw. Reduzierungen der Zentrifugalradius geringer
sein, als der für den entsprechenden Rotor angegebene, kann dieser manuell korrigiert werden.
Betätigen Sie hierzu die Taste „time“ (6) und die Taste „prog“ (11) gleichzeitig und halten Sie diese
gedrückt. Im Anzeigenfeld „time“ (A-3) erscheint dann der Schriftzug „radius“ (M9). Mit dem
Einstellregler (1) kann dann die Radiusreduzierung entsprechend „Tabelle 7: Radienkorrektur“
(siehe ANHANG S. XI) in 0,1 cm Schritten vorgewählt werden.
Sobald eine Radiuskorrektur eingestellt wurde bleibt als optischer Hinweis der Schriftzug „radius“
(M9) so lange erhalten, bis die Radiuskorrektur wieder auf 0 zurückgestellt wird.
Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 23.
Abbildung 23
2.5 Programme
2.5.1 Abspeichern von Programmen
Es können bis zu 99 Läufe mit allen relevanten Parameter, inkl. des verwendeten Rotors, unter einer
frei bestimmbaren Programmnummer abgelegt und wieder aufgerufen werden.
Setzen Sie den benötigten Rotor in die Zentrifuge ein. Durch Drücken der Taste „prog“ (11)
erscheint im Anzeigenfeld „time“ (A-3) der Schriftzug „programm“ (siehe Abbildung 24). Mit dem
Einstellregler (1) können Sie die gewünschte Programmnummer auswählen.
Ob eine Programmnummer schon belegt ist, können Sie daran erkennen, dass im Anzeigenfeld
„rpm/rcf“ (A-1) die Schriftzüge „rotor“ (M3) und „22x.xx“ (M4) erscheinen (siehe Abbildung 24). Bei
freien Speicherplätzen erscheint hier eine Null.
Abbildung 24
20
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
BEDIENUNG
Schließen Sie jetzt den Deckel der Zentrifuge. Nun können Sie wie schon beschrieben alle wichtigen
Laufparameter eingeben. Ist der Deckel beim Abspeichern des Programmes nicht geschlossen, so
erscheint im Anzeigefeld "rpm/rcf" (A-1) abwechselnd der Schriftzug "FirSt" und "CLOSE Lid"
(siehe Abbildung 25).
Abbildung25
Abbildung 26
Zur Datenübernahme drücken Sie die Taste „store“ (12) für ca. 1 Sekunde. Ist das Programm
korrekt abgespeichert, erscheint im Anzeigenfeld "rpm/rcf" (A-1) der Schriftzug StorE. Dabei erlischt
die Anzeige „programm“ (M10). Sobald die Taste „store“ (12) losgelassen wird, erscheint auch
wieder die Anzeige „programm xx“ (M10), wobei „xx“ für Ihren gewählten Programmplatz steht. Wird
versucht, ohne ein Programm abzuspeichern, den Rotor zu starten, so erscheint im Anzeigenfeld
"rpm/rcf" (A-1) "FirSt" und "PrESS StorE" (siehe Abbildung 26)
Sollten alle Programmplätze belegt sein, können die nicht mehr benötigten Programme einfach mit
neuen Parametern überschrieben werden.
2.5.2 Aufrufen von bereits gespeicherten Programmen
Um vorhandene Programme aufzurufen, drücken Sie bei geschlossenem Deckel die Taste „prog“
(11). Im Anzeigenfeld „time“ (A-3) erscheint „programm -“(M10). Mit dem Einstellregler (1) wählen
Sie die entsprechende Programmnummer vor. In den entsprechenden Anzeigefeldern erscheinen
dann, die für dieses Programm hinterlegten Werte.
Sollte sich im Gerät ein anderer Rotor befinden, als der für den dieses Programm erstellt wurde,
blinkt im Anzeigenfeld „rpm/rcf“ (A-1) der Schriftzug „rotor“ (M3). Gleichzeitig blinken im Wechsel
das Wort „FALSE“ und die abgespeicherte Rotornummer „22x.xx“ (M4).
Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 27.
Abbildung 27
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
21
BEDIENUNG
2.5.3 Rückkehr zur freien Einstellung
Um wieder zur freien Einstellbarkeit zurückzukehren, drücken Sie die Taste „prog“ (11). Im
Anzeigenfeld „time“ wird das aktuell gewählte Programm angezeigt.
Stellen Sie mit dem Einstellregler (1) die Anzeige auf „Programm - - “ (M10).
Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 27.
2.6 Starten und Stoppen der Zentrifuge
2.6.1 Starten der Zentrifuge
Die Zentrifuge kann entweder mit der „start“ Taste (9) oder der „quick“ Taste (8) gestartet werden.
Mit der „start“ Taste (9) werden abgespeicherte Läufe oder manuell eingestellte Parameter gestartet.
Nach Ablauf der jeweiligen Laufzeitvorwahl wird die Zentrifuge dann automatisch gestoppt. Mit der
„quick“ Taste (8) werden Läufe gestartet, die sich im Sekundenbereich bewegen.
Mit Drücken der „quick“ Taste (8) beschleunigt die Zentrifuge auf die vorgewählte Drehzahl. Im
Anzeigefeld „time“ (A-3) wird die verstrichene Laufzeit ab Betätigung der „quick“ Taste (8) angezeigt.
Durch Loslassen der „quick“ Taste (8) stoppt das Gerät und die Laufzeit bleibt erhalten bis zum
Öffnen des Deckels.
Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 28.
Abbildung 28
2.6.2 Die „STOP“ Taste
Mit der „stop“ Taste (10) (siehe Abbildung 29) kann ein Lauf jederzeit unterbrochen werden. Nach
betätigen der Taste wird die Zentrifuge mit der jeweiligen vorgewählten Bremsintensität bis zum
Stillstand abgebremst.
Abbildung 29
22
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
BEDIENUNG
2.7 Unwucht (Imbalance)
Bei ungleichmäßiger Bestückung des Rotors wird der Antrieb in der Beschleunigungsphase (Anlauf)
abgeschaltet. Der Rotor wird bis zum Stillstand abgebremst.
Wenn im Feld „time“ (A-3) das Wort „error“ (M11) und die Fehlernummer „01“ angezeigt wird, ist der
Gewichtsunterschied der Proben zu groß. -> Wiegen Sie die Proben genau aus.
Bestücken Sie den Rotor wie unter Punkt 2.1.2 und 2.1.3 beschrieben.
Wenn im Feld „time“ (A-3) das Wort „error“ (M11) und die Fehlernummer „02“ (siehe Abbildung 30)
angezeigt wird, kann das folgende Ursache haben: Der Unwuchtschalter ist defekt.
Abbildung 30
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
23
INSTANDHALTUNG
3. INSTANDHALTUNG
3.1 Wartung und Pflege
3.1.1 Allgemein
Pflege:
Die Pflege der Zentrifuge beschränkt sich im Wesentlichen auf die Reinigung der zugänglichen
Flächen des Gerätes, des Rotors und des Rotorzubehörs sowie auf das regelmäßige Einfetten der
Einhängebolzen der Ausschwingrotoren (falls vorhanden).
Als Schmiermittel eignet sich am Besten das von HERMLE angebotene High TEF Öl (Best. Nr. 345147). Schmiermittel, die Molykote und Graphit enthalten, sind nicht erlaubt.
Keine ätzenden Reinigungsmittel und keine schleifenden Poliermittel verwenden.
Bei eloxierten Aluminiumteilen ist besonders darauf zu achten, dass sie stets unbeschädigt sind.
Brüche von Rotoren können von kleinsten Beschädigungen ausgehen.
Sollten Rotor, Becher oder Gestelle mit korrosiven Medien in Berührung kommen, müssen die
betreffenden Stellen und Teile gründlich mit einem milden Reinigungsmittel behandelt werden.
Zu diesen Medien gehören zum Beispiel:
Alkalien, alkalische Seifenlösungen, alkalische Amine, starke Säuren, Lösungen mit
Schwermetallen, wasserfreie chlorierte Lösungsmittel, Salzlösungen, z. B. Meerwasser, Phenol,
halogenierte Wasserstoffe.
Reinigung – Gerät, Rotoren, Zubehör:
-
-
-
-
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, bevor Sie mit der
Reinigung oder Desinfektion beginnen. Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gehäuse innere
gelangen.
Führen Sie keine Sprühdesinfektion am Gerät aus.
Die Reinigung hat neben hygienischen Gründen auch den Zweck, Korrosion durch
Verunreinigung zu vermeiden.
Um eine Beschädigung des Gerätes, Rotoren und Zubehörs zu vermeiden, dürfen zur
Reinigung nur neutrale Reinigungsmittel benutzt werden, deren pH-Werte im Bereich von 6-8
liegen; alkalische Reinigungsmittel (pH-Wert > 8)dürfen nicht verwendet werden. Zur
Flächendesinfektion kann beispielsweise „Antiseptica: Kombi Liquid“ der Firma Antiseptica
chem.-pharm. Produkte GmbH Pulheim benutzt werden.
Nach der Reinigung müssen Rotoren abgetrocknet oder in einem Warmluftschrank kurz
getrocknet werden (Höchsttemperatur +50°C)
Es ist erforderlich, dass die eloxierten Aluminiumteile regelmäßig mit Korrosionsschutzöl
eingerieben werden, damit deren Lebensdauer erhöht und die Korrosionsanfälligkeit vermindert
wird.
Durch die Luftfeuchtigkeit oder nicht hermetisch geschlossener Proben kann sich Kondensat
bilden.
Das Kondensat muss regelmäßig mit einem Lappen aus der Rotorkammer entfernt werden.
Die Pflegearbeiten müssen alle 10 bis 15 Läufe, jedoch mindestens einmal pro Woche
vorgenommen werden!
24
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
INSTANDHALTUNG
-
Schließen Sie das Gerät nun vollständig getrocknet wieder an die Stromversorgung an.
Keine Desinfektion mit UV-, Beta- und Gammastrahlung oder einer anderen energiereichen
Strahlung durchführen.
Metall Rotoren können autoklaviert werden.
Rotordeckel und Adapter können ebenfalls autoklaviert werden (max.121°C, 20 min).
3.1.2 Gerät reinigen / desinfizieren
1. Gerät bei geöffnetem Deckel mit dem Netzschalter ausschalten und den Netzstecker von der
Spannungsversorgung abziehen.
2. Rotormutter durch Drehen mit dem Rotorschlüssel gegen den Uhrzeigersinn lösen.
3. Rotor entnehmen.
4. Zur Reinigung und Desinfektion des Geräts und des Rotorraums die zuvor genannten Mittel
verwenden.
5. Alle zugänglichen Flächen des Gerätes und des Zubehörs einschließlich des Netzkabels mit
einem feuchten Tuch abwischen.
6. Die Gummidichtungen des Rotorraums gründlich mit Wasser abwaschen.
7. Die trockenen Gummidichtungen mit Glycerin oder Talkum einreiben, um zu verhindern, dass
diese brüchig werden. Weitere Bauteile des Geräts, wie z.B. die Deckelverrieglung, Motorwelle
und Rotorkonus, dürfen nicht gefettet werden.
8. Motorwelle mit einem weichen, trocknen und fusselfreien Tuch reinigen.
9. Gerät und Zubehör auf Korrosion und Beschädigungen kontrollieren.
Entfernen Sie spätestens jedes halbe Jahr anhaftenden Staub von den Lüftungsschlitzen der
Zentrifuge mit einem Pinsel oder Handfeger. Schalten Sie vorher die Zentrifuge aus und ziehen Sie
den Netzstecker.
3.1.3 Rotor reinigen / desinfizieren
1. Rotoren, Rotordeckel und Adapter mit den zuvor beschriebenen Mitteln reinigen
desinfizieren.
2. Zur Reinigung und Desinfektion der Rotorbohrungen eine Flaschenbürste verwenden.
3. Rotoren, Rotordeckel und Adapter gründlich mit Wasser abspülen. Besonders
Rotorbohrungen von Festwinkelrotoren beachten.
4. Rotoren und Zubehör zum Trocknen auf ein Tuch legen. Festwinkelrotoren mit
Rotorbohrungen nach untern legen, damit auch die Bohrungen trocknen.
5. Rotorkonus mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch reinigen und
Beschädigungen achten. Rotorkonus nicht fetten.
und
die
den
auf
3.1.4 Desinfektion von Alu-Rotoren
Wenn infektiöses Material ausgetreten ist, wird nach Laufende eine Desinfektion erforderlich.
Rotoren dürfen autoklaviert werden bis zu einer Temperatur von 121°C.
3.1.5 Desinfektion von PP-Rotoren
Autoklavieren
Der empfohlene
© Hermle Labortechnik GmbH
Arbeitszyklus
hierfür:
Z32HK_V3.14
15
–
20
min
bei
121°C
(1
bar)
25
INSTANDHALTUNG
ACHTUNG: Die Sterilisationszeit von 20 min nicht überschreiten, da nach wiederholtem
Sterilisieren die mechanische Festigkeit des Kunststoffs herabgesetzt wird.
Vor dem Autoklavieren muss der Kunststoffrotor und die Adapter sorgfältig gereinigt werden, um ein
Einbrennen von Schmutzrückständen zu verhindern.
Rückstände einiger Chemikalien, deren Auswirkung auf die Kunststoffe bei Raumtemperaturen zu
vernachlässigen ist, können diese bei hohen Temperaturen des Autoklavierprozesses angreifen und
zerstören. Die Gegenstände müssen nach dem Reinigen, vor dem Autoklavieren, gründlich mit
destilliertem Wasser gespült werden. Rückstände von Spülmitteln können Risse, Weißfärbung und
Flecken verursachen.
Gassterilisation
Behälter, Flaschen und Rotoren können mit Ethylenoxyd gassterilisiert werden. Je nach Dauer der
Anwendung sollten die Gegenstände nach dem Sterilisieren vor dem erneuten Benutzen lange
genug gelüftet werden.
ACHTUNG: Da sich während der Gassterilisation die Temperatur erhöhen kann, dürfen
Rotoren, Behälter und Flaschen nicht verschlossen sein bzw. müssen ganz abgeschraubt
sein.
Chemische Sterilisation
Flaschen, Adapter und Rotoren können mit den üblichen flüssigen Desinfektionsmitteln behandelt
werden.
ACHTUNG: Bevor eine andere, als die vom Hersteller empfohlene Reinigungs- bzw.
Dekontaminationsart angewandt wird, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern,
dass die vorgesehene Methode an der Zentrifuge bzw. den Rotoren keine Beschädigung
hervorruft!
3.1.6 Glasbruch
Beachten Sie die Angaben der Gefäßhersteller zu den empfohlenen Zentrifugationsparameter.
Zentrifugiergläser weisen mit steigender g-Zahl (Drehzahl) eine zunehmende Bruchquote auf.
Glassplitter müssen sofort aus Rotor, Becher, Adapter und Rotorkammer entfernt werden. Feine
Glassplitter zerkratzen den Oberflächenschutz der Rotoren.
Wenn die Glassplitter in die Rotorkammer gelangen, entsteht durch die Luftumwälzung ein
Metallabrieb. Dieser sehr feine (schwarze) Metallstaub verunreinigt Schleuderraum, Rotor, Becher
und Proben sehr stark.
Ersetzen Sie gegebenenfalls Röhrchengestelle, Adapter und Zubehör um weitere Schäden zu
vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig die Rotorbohrungen auf Rückstände und Beschädigungen.
ACHTUNG: Beachten Sie die Herstellerangaben der Glasgefäße!
3.2 Gebrauchsdauer Rotoren, Rund- und Rechteckbecher, Zubehör
Rotoren und Rotordeckel aus Aluminium oder rostfreiem Stahl, haben eine Gebrauchsdauer von
max. 7 Jahren ab erster Inbetriebnahme
Transparente Rotordeckel und Kappen aus PC oder PP für Rotoren und Becher von Aluminium und
Stahlrotoren, sowie Rotoren, Röhrchengestelle und Adapter aus PP, haben eine maximale
Gebrauchsdauer von 3 Jahren ab erster Inbetriebnahme.
Voraussetzung für die Gebrauchsdauer:
Sachgemäße
26
Benutzung,
beschädigungsfreier
Z32HK_V3.14
Zustand,
empfohlene
Pflege.
© Hermle Labortechnik GmbH
HILFE BEI STÖRUNGEN
4. HILFE BEI STÖRUNGEN
4.1 Fehlermeldungen: Ursache / Behebung
Die Fehlermeldungen sollen helfen, eventuell auftretende Fehler schneller zu lokalisieren. Die in
diesem Kapitel aufgeführten Diagnosen müssen nicht immer zutreffen, es handelt sich um
theoretisch auftretende Fehler und deren Lösungen.
Bitte informieren Sie uns immer über jede Art von Fehler, die Sie festgestellt haben und die in
diesem Kapitel nicht aufgeführt sind. Nur dadurch sind wir in der Lage diese Bedienungsanleitung zu
vervollständigen und dadurch zu verbessern.
Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe bereits im Voraus.
Ihre
HERMLE Labortechnik GmbH
4.2 Übersicht der möglichen Störungsmeldungen und Hilfen zur Beseitigung der Störungen
4.2.1 Deckelentriegelung bei Stromausfall
Bei Stromausfall oder Ausfall der Elektronik besteht zur Entnahme der Proben die Möglichkeit, den
Deckel der Zentrifuge manuell zu öffnen
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
• Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen.
• An der linken Seitenwand befindet sich ein Kunststoffstopfen.
• Entfernen Sie diesen Stopfen. Dahinter befindet sich eine (Innen-) Sechskantmutter.
• Nehmen Sie den im Zubehör mitgelieferten Schlüssel, führen Sie diesen in die Öffnung ein und
arretieren Sie den Schlüssel mit der (Innen-) Sechskantmutter (siehe Abbildung 31)
• Drehen Sie nun den (Innen-) Sechskantschlüssel solange nach links (gegen den Uhrzeigersinn)
bis Sie den Anschlag erreicht haben.
VORSICHT: Nur bis zum Anschlag drehen, nicht festziehen!
• Öffnen Sie jetzt den Zentrifugendeckel, und entnehmen Sie den (Innen-) Sechskantschlüssel.
• Schalten Sie die Zentrifuge wieder ein, um weiterarbeiten zu können.
Abbildung 31
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
27
HILFE BEI STÖRUNGEN
4.2.2 Beschreibung des Fehlermeldesystems
Die Fehlermeldung „error“ (M11) wird durch eine zweistellige Nummer im Fenster „time“ (A-3)
angezeigt (siehe Abbildung 32). Detailierte Angaben zu den möglichen Fehlermeldungen sind in der
„Tabelle 6: Fehlermeldungen“ (siehe Anhang S.X) aufgeführt.
Abbildung 32
28
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
REPARATURANNAHME
5. REPARATURANNAHME
Gesundheitsgefahr durch kontaminiertes Gerät, Rotoren und Zubehör
Falls Sie die Zentrifuge, Rotoren oder Zubehörteile zur Reparatur an den Hersteller zurücksenden,
bitten wir Sie folgendes zu beachten:
Die Zentrifuge muss vor dem Versand zum Schutz von Personen, Umwelt und Material
dekontaminiert und gereinigt werden.
Legen Sie der Sendung das vollständig ausgefüllte
„Rücknahmeformular: Dekontaminationsbescheinigung“ (siehe ANHANG S. XVI)
für die Warenrücksendung mit Seriennummer bei.
Wir behalten uns eine Annahme von kontaminierten Zentrifugen und Zubehör vor und werden alle
anfallenden Kosten für Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen dem Kunden in Rechnung
stellen!
Wir bitten dafür um Ihr Verständnis.
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
29
TRANSPORT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG
6. TRANSPORT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG
6.1 Transport
Entnehmen Sie vor einem Transport der Zentrifuge den Rotor.
Transportieren Sie die Zentrifuge ausschließlich in der Originalverpackung.
Verwenden Sie für einen Transport über eine längere Strecke eine Transporthilfe.
Allgemeiner Transport
Lufttemperatur
rel. Luftfeuchte
Luftdruck
-25 bis 60 °C
10 bis 75 %
30 bis 106 kPa
6.2 Lagerung
Bei der Lagerung der Zentrifuge sind folgende Umgebungsbedingungen einzuhalten:
Lufttemperatur rel. Luftfeuchte
in Transportverpackung
-25 bis 55 °C
10 bis 75 %
Luftdruck
70 bis 106 kPa
6.3 Entsorgung
Im Falle einer Entsorgung des Produktes sind die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Information zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten in der
Europäischen Gemeinschaft.
Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft wird für elektrisch betriebene Geräte die Entsorgung
durch nationale Regelungen, die auf der EU-Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und ElektronikAltgeräte (WEEE) basieren, vorgegeben.
Danach dürfen alle nach dem 13.08.2005 gelieferten Geräte im Business-to-Business-Bereich, in
den dieses Produkt eingeordnet ist, nicht mehr mit dem kommunalen oder Hausmüll entsorgt
werden. Um dies zu dokumentieren sind Sie mit folgendem Kennzeichen ausgestattet.
Da die Entsorgungsvorschriften innerhalb der EU von Land zu Land unterschiedlich sein können,
bitten wir Sie im Bedarfsfall Ihren Lieferanten anzusprechen.
In Deutschland gilt diese Kennzeichnungspflicht ab dem 23.03.2006. Ab diesem Termin hat der
Hersteller für alle ab dem 13.03.2005 gelieferten Geräte, eine angemessene Möglichkeit der
Rücknahme anzubieten. Für alle vor dem 13.08.2005 gelieferten Geräte ist der Letztverwender für
die ordnungsgemäße Entsorgung zuständig.
30
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
ANHANG
7. ANHANG
EG - Konformitätserklärung .............................................................................................. IV
Tabelle 1: Technische Daten .............................................................................................. V
Tabelle 2: Zulässiges Füllgewicht ..................................................................................... VI
Tabelle 3: Max. tiefste Temperaturen............................................................................... VII
Tabelle 4: Max. Drehzahl und RZB-Werte zulässiger Rotoren ...................................... VIII
Tabelle 5: Beschleunigungs- und Bremszeiten ............................................................... IX
Tabelle 6: Fehlermeldungen ............................................................................................... X
Tabelle 7: Radiuskorrektur ................................................................................................ XI
Tabelle 8: (Teil 2) Radiuskorrektur ................................................................................... XII
Tabelle 9: (Teil 3) Radiuskorrektur .................................................................................. XIII
Tabelle 10: Symbol- /Abkürzungsverzeichnis ................................................................ XIV
Rücknahmeformular: Dekontaminationsbescheinigung............................................... XVI
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
III
ANHANG
EG - Konformitätserklärung
EG Konformitätserklärung
EC Conformity Declaration
Hermle Labortechnik GmbH - Siemensstr. 25 - D-78564 Wehingen – Germany
Das bezeichnete Produkt entspricht den einschlägigen grundlegenden Anforderungen der aufgeführten EG-Richtlinien und
Normen. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes oder einer nicht bestimmungsgemäßen Anwendung
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
The Product named below fulfills the relevant fundamental requirements of the EC directives and standards
listed. In the case of unauthorized modifications to the product or an unintended use this declaration
becomes invalid.
Produkttyp
Product type
Laborzentrifugen mit Zubehör nach „IVD (sonstige Produkte)”
Laboratory centrifuge with accessories to “IVD (other device)”
Typenbezeichnung
Typ designation
Z 206 A; Z 233 M-2; Z 216 M; Z 306; Z 326; Z 366; Z 383; Z 400; Z 446; Z 513;
Z 216 MK; Z 32 HK; Z 326 K; Z 366 K; Z 36 HK; Z 383 K; Z 446 K; Z 400 K; Z 513 K
Einschlägige EG-Richtlinien / Normen
Relevant EC directives / standards
98/79/EG(Anhang/Annex III); 2006/95/EG; 2004/108/EG
EN 61010-1; EN 61010-2-020: 2007-03; EN 61010-2-101
DIN EN ISO 14971; DIN EN ISO 13485
Wehingen, den 01.05.2014
Alexander Hermle
Geschäftsführer, Managing Director
IV
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
ANHANG
Tabelle 1: Technische Daten
Hersteller
HERMLE Labortechnik GmbH
Typenbezeichnung
Z 32 HK
Abmessungen
Breite
40 cm
Tiefe
70 cm
Höhe
36 cm
Gewicht ohne Rotor
71 kg
max. Drehzahl
max. Volumen
20000 min-1
4 x 100 ml
max. RZB
38012 x g
zulässige Dichte
zulässige kinetische Energie
1,2 kg/dm3
28721 Nm ( Rotor 221.17 V03)
elektrischer Anschluss AC
230 V / 50 Hz 1 ph
Netzspannungsschwankung
± 10 %
Stromaufnahme
5,9 A
10,5 A
Anschlusswert
1,2 KW
1,1 KW
Funkentstörung
DIN EN 61326-1
Prüfpflicht (BGR 500)
nein
120 V / 60 Hz 1 ph
± 10 %
normale Umgebungsbedingungen (EN/IEC 61010-1)
- Aufstellungsort
nur in Innenräumen
- Höhe
Bis zu 2000 m über Normal-Null
- Umgebungstemperatur
2°C bis 35 °C
- Luftfeuchtigkeit
Maximale relative Luftfeuchtigkeit 80 % für Temperaturen bis 31°C,
linear abnehmend bis 50 % relativer Luftfeuchte bei 35°C.
- Überspannungskategorie (IEC 60364-4-443)
II
- Verschmutzungsgrad
2
Geräteschutzklasse
I
Nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet.
EMV
EN / IEC
Störaussendung, Störfestigkeit
61326-1
FCC Class B
Klasse B
Geräuschpegel (rotorabhängig)
EN / IEC
FCC Class B
61326-1
Klasse B
≤ 60dB(A)
Vom Betreiber einzutragen
Inventar-Nr.:
Überwachungs-Nr.:
Ort der Aufstellung:
Wartungsvertrag:
HERMLE Labortechnik GmbH
Büro Händler
Siemensstrasse 25
zuständiges Servicebüro
78564 Wehingen
Tel.: (49)7426 / 96 22-17
Fax: (49)7426 / 96 22-49
zuständiger Händler
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
V
ANHANG
Tabelle 2: Zulässiges Füllgewicht
VI
Rotor-Nummer
Max. Drehzahl
220.78 V05
220.72 V06
220.87 V09
220.87 V10
221.54 V02
221.55 V02
221.12 V03
221.16 V03
221.17 V03
221.19 V02
221.18 V02
221.20 V02
221.22 V02
221.28 V02
221.38 V01
220.88 V07
13500 min-1
5000 min-1
17000 min-1
20000 min-1
6000 min-1
6000 min-1
4500 min-1
4500 min-1
17000 min-1
4500 min-1
12000 min-1
15000 min-1
16000 min-1
14000 min -1
15000 min-1
13500 min-1
Gesamtfüllgewicht
840 g
1860 g
81,6 g
81,6 g
300 g
432 g
1360 g
440 g
102 g
960 g
840 g
560 g
564 g
360 g
14 g
149,6 g
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
ANHANG
Tabelle 3: Max. tiefste Temperaturen
Rotor-Nummer
Max. Drehzahl
220.78 V05
220.72 V06
220.87 V09
220.87 V10
221.54 V02
221.55 V02
221.12 V03
221.16 V03
221.17 V03
221.19 V02
221.18 V02
221.20 V 02
221.22 V02
221. 28 V02
221.38 V01
220.88 V07
13500 min-1
5000 min-1
17000 min-1
20000 min-1
6000
6000
4500
4500 min-1
17000 min-1
4500 min-1
12000 min-1
15000 min-1
16000 min-1
14000 min -1
15000 min-1
13500 min-1
© Hermle Labortechnik GmbH
n-max
5° C
-12° C
-1° C
10° C
-15 °C
-16,5 °C
-15°C
-10° C
8° C
-18° C
2° C
5° C
-1° C
1° C
-7° C
-5° C
Z32HK_V3.14
VII
ANHANG
Tabelle 4: Max. Drehzahl und RZB-Werte zulässiger Rotoren
RotorNummer
220.78 V05
220.72 V06
220.87 V09
220.87 V10
221.54 V02
221.55 V02
221.12 V03
221.16 V03
221.17 V03
221.19 V02
221.18 V02
221.20 V02
221.22 V02
221. 28 V02
221.38 V01
220.88 V07
VIII
Max. Drehzahl
RZB
Wert
13500 min-1
5000 min-1
17000 min-1
20000 min-1
6000 min-1
6000 min-1
4500 min-1
4500 min-1
17000 min-1
4500 min-1
12000 min-1
15000 min-1
16000 min-1
14000 min -1
15000 min-1
13500 min-1
20986
3885
27467
38012
4427
4427
3350
2739
30371
2829
18514
23142
24041
21693
15342
17115
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
ANHANG
Tabelle 5: Beschleunigungs- und Bremszeiten
Beschleunigungswerte
Rotor-Nummer
220.72 V06
220.78 V05
220.87 V09
220.87 V10
220.88 V07
221.54 V02
221.55 V02
221.12 V03
221.16 V03
221.17 V03
221.18 V02
221.19 V02
221.20 V02
221.22 V02
221.28 V02
221.38 V02
Bremswerte
Stufe 0
Stufe 9
Stufe 0
Stufe 9
100
500
220
260
200
121
119
100
160
250
250
120
540
420
420
110
13
60
25
30
22
13
13
15
20
30
60
15
60
45
45
13
240
1260
370
420
280
428
522
180
360
600
1620
550
1380
950
1020
200
13
50
25
30
22
17
17
15
15
30
50
13
51
35
40
10
in Sekunden
Beschleunigungszeit
von 0 min
© Hermle Labortechnik GmbH
-1
-> Umax
Z32HK_V3.14
Bremszeit
von Umax -> 0 min-1
IX
ANHANG
Tabelle 6: Fehlermeldungen
Fehler-Nr.:
1
Unwucht aufgetreten
2
Unwuchtsensor defekt
4
Unwuchtschalter länger als 5 Sekunden gedrückt
8
Transponder im Rotor ist defekt / oder falsche – fehlende Daten
11
Temperatursensor ist defekt
12
Kesselübertemperatur
14
Zu großer Drehzahlsprung zwischen 2 Messungen, Deckel für
bestimmte Zeit gesperrt
CLOSE lid
33
34
38
40
Deckel offen bei drehendem Motor
Deckelkontakt fehlerhaft
Deckelmotor ist blockiert - für 30 sek
Kommunikation mit Umrichter gestört beim Starten
41
Kommunikation mit Umrichter gestört beim Stoppen
42
Kurzschluss im Umrichter
43
Unterspannung Umrichter
44
Überspannung Umrichter
45
Übertemperatur Umrichter
46
Übertemperatur Motor
47
Überstrom Umrichter
48
Timeout zwischen Steuerung und Umrichter
49
Sonstiger Fehlerfall des Umrichters
55
Überdrehzahl
70
Timeout bei Steuerung über die RS232 Schnittstelle
99
Rotor ist für die Zentrifuge nicht zugelassen
FALSE
rotor no
X
Beschreibung
Eingesetzter Rotor im Programm nicht vorhanden
Es wurde kein Rotor erkannt
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
ANHANG
Tabelle 7: Radiuskorrektur
Rotor Nr.
Adapter/Geste Korrektur (cm)
ll Best. Nr.
0
Festwinkelrotor
221.17
704.004
704.005
-0,4
-1,1
0
707.000
-1,5
-0,1
-0,6
-0,8
-0,3
-0,6
-0,8
-0,8
0
Festwinkelrotor
221.18
707.001
707.002
707.003
707.004
707.014
707.015
Festwinkelrotor
221.19
701.000
-4,5
701.010
-1,2
701.011
-0,3
701.012
-2,0
0
Festwinkelrotor
221.20
707.001
707.002
707.003
707.004
707.014
707.000
-0,7
-0,8
-0,3
-0,6
-0,9
-1,7
-0,1
0
708.003
708.004
708.017
708.019
-0,5
-0,4
-0,7
-0,2
0
Festwinkelrotor
221.22
Festwinkelrotor
221.28
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
XI
ANHANG
Tabelle 8: (Teil 2) Radiuskorrektur
Rotor Nr.
Adapter/Geste Korrektur (cm)
ll Best. Nr.
0
Festwinkelrotor
220.78
707.000
707.001
707.002
-1,7
0,0
-0,7
-0,7
707.003
707.004
707.014
707.015
708.000
708.001
-0,3
-0,5
-1,0
-0,8
-0,8
-0,5
0
704.004
-0,4
704.005
-1,1
Festwinkelrotor
220.87
0
Festwinkelrotor
220.88
704.004
704.005
375.055
Ausschwingrotor
221.12
XII
626.003
0
626.000
626.001
626.002
626.004
626.005
626.006
626.007
626.008
626.009
626.010
626.011
626.012
626.013
626.014
626.015
-0,7
-0,7
-0,2
-0,3
-0,6
-0,6
-0,8
-0,6
-0,6
-0,5
-1,0
-0,4
-0,3
-4,9
-3,2
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
ANHANG
Tabelle 9: (Teil 3) Radiuskorrektur
Rotor Nr.
Festwinkelrotor
221.38
Ausschwingrotor
220.72
Adapter/Gestell
Best. Nr.
0
605.004
0
605.005
605.000/001
705.002
705.003
705.005
705.007
705.008
705.009
705.010
705.012
705.013
705.014
705.015
705.016
0,0
-0,4
-0,6
-0,6
-0,9
-0,6
-0,6
0
-0,6
-0,6
-0,7
-1,5
-0,6
-0,6
-0,7
0
706.000
0
701.011
701.012
701.015
11
10,6
9,1
7,7
Ausschwingrotor
221.16
Festwinkelrotor
221.54 V02
Festwinkelrotor
221.55 V02
© Hermle Labortechnik GmbH
Korrektur (cm)
11
708.019
10,7
708.003
10,3
708.004
10,6
701.011
10,2
701.012
8,3
701.015
6,7
Z32HK_V3.14
XIII
ANHANG
Tabelle 10: Symbol- /Abkürzungsverzeichnis
Einheit Bedeutung
-1
U (=rpm)
[min ]
RZB(=rcf)
[x g]
PP
PC
accel
decel
prog
XIV
-
Umdrehungen pro Minute
(=revolutions per minute)
Relative-Zentrifugalbeschleunigung
(=relative centrifugal force)
Polypropylen
Polycarbonat
acceleration/Beschleunigung
deceleration/Auslauf
program/Programm
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
ANHANG
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
XV
ANHANG
Rücknahmeformular: Dekontaminationsbescheinigung
Dekontaminationsbescheinigung bei Warenrücklieferung
Bei allen Rücksendungen von Geräten und Baugruppen unbedingt beilegen!
_____________________________________
Organisation / Firma:
_____________________________________
Strasse:
_____________________________________
PLZ:
_____________ Ort:____________________
Telefon:
_____________ Fax:____________________
E-Mail:
_____________________________________
Pos.
Menge Dekontaminiertes
Objekt
Seriennummer
schrift ausfüllen!
Vorname; Nachname:
Bitte in Druck-
Die vollständig ausgefüllte Erklärung zur Dekontamination ist Voraussetzung für die Annahme und weitere
Bearbeitung der Rücksendung. Liegt keine entsprechende Erklärung bei, führen wir eine kostenpflichtige
Dekontamination zu Ihren Lasten durch.
Beschreibung /
Kommentar
1
2
3
4
Sind die oben aufgeführten Teile mit folgenden Stoffen in Berührung gekommen?
Gesundheitsgefährdende wässrige Lösungen, Puffer, Säuren, Alkalien: ………
 Ja
 Nein
Potenziell infektiöse Agenzien: ………………………………………………………
 Ja
 Nein
Organische Reagenzien und Lösungsmittel: ………………………………...…….
 Ja
 Nein
Radioaktive Substanzen: ………………………………………..… α.. β.. γ..
 Ja
 Nein
Gesundheitsgefährdende Proteine: …………………………………….……………
 Ja
 Nein
DNA: ………………………………………………………………………………….….
 Ja
 Nein
Sind diese Stoffe in das Gerät / Baugruppe gelangt? ……………………………..
 Ja
 Nein
Wenn ja, welche:
________________________________________________________________
Beschreibung der Maßnahmen zur Dekontamination der aufgeführten Teile:
Ich bestätige die ordnungsgemäße Dekontamination:
Fa./Abt.:_____________________ Ort und Datum: ____________________________________
Unterschrift / Stempel der autorisierten Person:________________________________________
XVI
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
8. NOTIZEN
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH
© Hermle Labortechnik GmbH
Z32HK_V3.14
HERMLE Labortechnik GmbH
Siemensstrasse 25
78564 Wehingen
Tel: 0 74 26-96 22-17
Fax: 0 74 26-96 22-49
Email: [email protected]
Internet: http://www.hermle-labortechnik.de
Technische Änderungen vorbehalten.
©HERMLE Labortechnik GmbH 2012
Z32HK_V3.14
© Hermle Labortechnik GmbH