Download 1111 - Fritsch

Transcript
•
N
m
::0
A
r
m
Z
m
::0
z
TFRITSCH
Betriebsan leitu ng
1111­
""CI
»
::0
-i
~
m
r
s::
m
(j)
(j)
m
z
-i
m
m
F
z
s::
F
r
Z
Cl
""CI
»
::0
-i
or
m
(j)
N
Labor-Planeten-M ü h le
Z
Cl
o
<'
o
Z
Cl
N
m
"pulverisette 5"
•
::0
A
r
m
m
Z
::0
z
""CI
»
::0
-i
~
r
m
s::
m
(j)
(j)
m
z
-i
m
r
m
z
s:
F
r
Z
Cl
""CI
»
:!1
or
m
(j)
N
Z
Cl
o
(E:
I
N
m
::0
A
r
m
Z
m
::0
z
i
r
~
~
m
Z
-i
m
F
m
z
..
r=.~_."" ~
·~~d:J1 DIN EN 180 9001 .
'"
h
~.
QJ"1nl'Jspttqß)
•
N
m
JJ
A
r
m
Z
m
JJ
Z
TFRITSCH
Fritsch GmbH
Laborgerätebau
Industriestraße 8
D - 55743 Idar-Oberstein
1111­
-0
»
JJ
--l
;;:;
m
r
Telefon: Telefax E-Mail: Internet: 06784/70-0
06784/ 70-11
[email protected]
http://www.fritsch.de
s:
m
(J)
(J)
m
Z
--l
[1
r
m
Z
~
r
r
Z
Gl
Fritsch GmbH, Laborgerätebau ist am 24. Juni 1994 von der TOV­
Zertifizierungsgemeinschaft e.V. zertifiziert worden.
-0
»
~
Ci
r
m
(J)
N
Z
Gl
o
<:
DIN EN ISO 9001
Ci
z
Gl
N
m
Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, daß die Fritsch
GmbH die Forderungen der DIN EN ISO 9001 erfüllt.
JJ
A
r
m
Z
m
JJ
z
•
-0
»
JJ
--l
;;:;
m
r
s:
m
(J)
(J)
m
z
--l
[1
r
m
Beiliegende Konformitätserklärung nennt die Richtlinien,
denen die Labor-Planeten-Mühle ..pulverisette 5" genügt,
um das CE-Zeichen tragen zu dürfen.
z
s:
r=
r
Z
Gl
-0
»
CE:
~
Ci
r
m
(J)
N
Z
Gl
o
:5
o
Z
Gl
N
m
JJ
A
r
m
Z
m
gilt ab Serien nummer 101
JJ
z
-0
»
JJ
--l
05.302.00
05.402.00
;;:;
m
r
s:
m
(J)
(J)
m
Ausgabe 2/1998
Fahldieck
z
--l
m
r=
m
z
DIN EN ISO 9001
•
N
m
:0
r;
r
m
Z
m
:0
Z
Yf'RITSCH
-11 11 _
Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Allgemeines I Einführung .............................................................................
1.1 Hinweise zur Betriebsanleitung ................................................................. 1
1.2 Kurzbeschreibung der Maschine ............................................................... 2
1.2.1 Anwendungsbereiche ........................................................................ 2
1.2.2 Arbeitsweise ............................................................ "......................................... 2
1.2.3 Antriebsmotor und Drehzahlregelung ................................................ 2
1.3 Technische Daten .................................................................................... 3
•
2 Betriebssicherheit ......................................................................................... 4
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................... 4
2.2 Bedienpersonal ........................................................................................ 5 2.3 Schutzeinrichtungen ................................................................................. 5
2.3.1 Schutzeinrichtungen .......................................................................... 5
2.3.2 Möglichkeiten, die Haube zu Öffnen .................................................. 5 2.4 Gefahrstellen ............................................................................................ 6
2.5 Elektrische Sicherheit. .............................................................................. 6
2.5.1 Allgemeines ...................................................................................... 6
2.5.2 Schutz gegen Wiederanlauf .............................................................. 6
2.5.3 Überlastsicherung ............................................................................. 6
3 Installation ..................................................................................................... 7
3.1 Auspacken ............................................................................................... 7
3.2 Transport .................................................................................................. 7
3.3 Aufstellung ............................................................................................... 7
3.4 Elektrischer Anschluß ............................................................................... 8
3.5 Anpassen der Labor-Planeten-Mühle an das Stromnetz ........................... 8
4 Arbeiten mit der Labor-Planeten-Mühle ....................................................... 8
4.1 Funktionsprobe ........................................................................................ 8 4.2 Wahl von Mahlbechem und Mahlkugeln ................................................... 9
4.3 Einflußgrößen bei der Mahlung ................................................................ 9
4.3.1 Trockenmahlung ............................................................................. 10
4.3.2 Naßmahlung (Mahlung in Suspension) ............................................ 10
4.3.3 Zusammenstellen der Mahlbecher und Mahlkugeln ......................... 10 4.3.4 Größe der Mahlkugeln ..................................................................... 10
4.3.5 Anzahl der Kugeln pro Mahlbecher (maximal) ................................. 11
4.3.6 Füllen der Mahlbecher..................................................................... 11
4.4 Einspannen der Mahlbecher ................................................................... 11
4.4.1 Einspannen mit Spindelverspannung .............................................. 11
4.4.2 Einspannen mit der Verspannung .safe lock" ................................... 13
4.4.3 Einspannen der 80 ml Mahlbecher .................................................. 14
4.4.4 Einspannen mit dem Zusatzspannsystem ........................................ 15
4.4.5 Mahldauer ....................................................................................... 16
4.5 Einschalten der Labor-Planeten-Mühle ................................................... 16
4.5.1 Laufzeit einstellen ........................................................................... 16 4.5.2 Drehzahl einstellen .......................................................................... 17
4.5.3 Beginn der Mahlung ........................................................................ 17 4.5.4 Überlastung ..................................................................................... 17
4.6 Ausschalten ............................................................................................ 17
4.7 Abkühlung .............................................................................................. 18 4.8 Mahlung unter Schutzgas mit Begasungsdeckel.. ................................... 18
4.9 GTM-System .......................................................................................... 20
5 Reinigung .................................................................................................... 20 6 Wartung ....................................................................................................... 21 7 Garantie .............•.•....................................................................................... 22
8 Prüfliste zur Fehlerbehebung ..................................................................... 22
9 Beispiele für Zerkleinerungsaufgaben ....................................................... 23 "
55-l ;;; m
g: rn ~
Z
-l m
rm z
s::: rr
Z
Cl
"~ }>
Ci
r
m
(J)
N
Z
Cl
o
<:
6
z
Cl N
m
:0 r;
r
m
Z
m
:0 z
"
}> ~
;;;
m
r
s::: m
(J)
(J) m
z
-l I!I
r
m
z
~ r
r
Z
Cl "
}> :rJ
....;
Ci
r
m
(J) N
Z
Cl o
<:
6
z
G) h':0i P
m
z
m
:0
z
":0
}>
-l ;;;
m
r
s:::
m
(J)
(J)
m
z
-l
m
;=
m
z
QJ'l n
"1 S R tt
p(pi;
•
N
m
JJ
A
r
m
Z
m
JJ Z
TFRITSCH
1
Allgemeines I Einführung
1.1
Hinweise zur Betriebsanleitung
1111­
"Cl
• Das Urheberrecht dieser technischen Unterlagen verbleibt
der Fritsch GmbH, Laborgerätebau.
• Nachdruck und Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung sind
nur mit Genehmigung der Fritsch GmbH, Laborgerätebau ge­
stattet.
• Die Betriebsanleitung aufmerksam studieren.
• Dem Bedienpersonal muß der Inhalt der Betriebsanleitung
bekannt sein.
• Bitte beachten Sie die Hinweise zu Ihrer Sicherheit.
• Die Labor-Planeten-Mühle wurde unter dem Gesichtspunkt
der Anwendersicherheit konstruiert, jedoch sind Restgefah­
ren nicht auszuschließen. Um eine Gefährdung der Anwen­
der zu verhindern sind die Ratschläge dieser Anleitung zu
befolgen.
Die Symbole am rechten Seitenrand verdeutlichen die im
Text genannten Gefahren.
Einige Symbole befinden sich auch am Gerät und warnen
dort vor möglichen Gefahren.
Warnsymbole sind mit einem Dreieck umrandet.
•
• Diese Betriebsanleitung ist keine vollständige technische Be­
schreibung. Es werden nur die für die Bedienung und den
Erhalt der Gebrauchssfähigkeit notwendigen Einzelheiten be­
schrieben.
»
JJ
-l
;;;
m
r
s::m
(J)
(J)
m
z
-l
m
;=
m
z
~
r
r
Z
Cl
"Cl
»
JJ
-l
Ö
r
m
(J)
E:i
z
Cl
o
<:
(5
zCl
N
m
JJ
A
r
m
Z
m
JJ
z
"Cl
»
JJ
-l
;;;
m
r
s:m (J)
(J)
m
z
-l
[!:l
r
m
Z
~
r
r
Z
Cl
"Cl
»
JJ
-l Ö
r
m
(J)
N
Z
Cl
o
<:
(5
z
Cl
N
m
JJ
A
r
m
Z
m
JJ
z
iZJJ
-l
;;;
m
r
s:
m
(J)
(J)
m
Z
-l
pulverisette 5
Seite 1
m
;=
m
z
tr
1IJv
~
11(cr©~LmJd)
~IN EN ISO 900
I
1
p..uJ.wu'imz..ti:.Iz "
•
N
m
::D A
r
m
Z
m
::D Z
1.2
Kurzbeschreibung der Maschine
1.2.1 Anwendungsbereiche Die Labor-Planeten-Mühle "pulverisette 5" ist universell einsetz­
bar zur schnellen Trocken- oder Naßmahlung von anorgani­
schen und organischen Proben für die Analyse, die Qualitäts­
kontrolle, die Materialprüfung oder mechanisches Legieren.
Bei der Synthese dient die "pulverisette 5" zum Mischen und
Homogenisieren von trockenen Proben, von Emulsionen oder
Pasten.
1111­
~
::D
-/
;;::
m
r
s:
m
(j)
(j)
m
Z
-/
m
;=
m
Z
s:
;=
1.2.2 Arbeitsweise
•
....FRITSCH
r
Z
Das Mahlgut wird in 2 bzw. 4 Mahlbechem von Mahlkugeln zer­
schlagen und zerrieben. Auf die Mahlbecherfüllung aus Mahlgut
und Mahlkugeln wirken die Zentrifugalkräfte aus der Rotation
der Mahlbecher um ihre eigene Achse und der rotierenden Trä­
gerscheibe.
Drehrichtungen von Mahl­
becher und Trägerscheibe
sind entgegengesetzt, so
daß die Zentrifugalkräfte
abwechselnd gleich- und
gegensinnig wirken.
Daraus ergibt sich als
Reibwirkung ein Ablaufen
der Mahlkugeln an der Be­
cherinnenwand - und als
Schlagwirkung das Auf­
prallen von Mahlkugeln auf
die
gegenüberliegende
Wand des Mahlbechers.
Die Schlagwirkung wird
durch das Aufeinander­
prallen der Mahlkugeln un­
tereinander verstärkt.
Die verlustfreie Zerkleine­
rung - auch bei der Mah­
lung von Suspensionen ­
wird durch eine hermeti­
sche Dichtung zwischen
Mahlbecher und Deckel
gewährleistet.
Cl
-0
l>
::D
-/
Ci
r
m
(j)
fSi
z
Cl
Cl
<::
6
z
Cl
N
m
Il
A
r
m
Z
m
::D
z
-0
l>
Il
-/
;;::
m
r
s:
m
(j)
(j)
m
z
-/
m
;=
m
z
;;:
;=
c:
z
Cl
-0 l> Il -/
Ci
r
m
(j)
N
Z
Cl Cl <::
g
z
Cl
1.2.3 Antriebsmotor und Drehzahlregelung
Zum Antrieb dient ein Drehstrommotor, der von einem
Frequenzumrichter eine Spannung von 230 Volt Drehstrom
variabler Frequenz erhält.
N
m
Il
A
r
m
Z
m
Il
z
~
Il
-/
;;::
m
r
;;:
!
1Uv
~.
~~LW~~ DIN EN ISO 9001
m
(Jl
(Jl
m
pulverisette 5
Seite 2
~"
Z
a..n n1 'jSPHq:3
-/
'l.I:Jh,.a-r lZ.it..JZ 8)
m
;=
m
Z
•
N
m
::IJ ;>;
r
m
Z
m
::IJ
Z
1.3
YFRITSCH
Technische Daten
Abmessungen und Gewicht Abmessungen: 1100 x 830 x 830 mm (Höhe x Breite x Tiefe) Gewicht:
170 kg 1111­
Arbeitsgeräusch Der Lärmpegel beträgt 90dB (A). Der Wert schwankt je nach Drehzahl und Mahlgut sowie Art der Mahlbecher und Mahlku­
geln stark. ~
::IJ
-;
;;:;
m
r
s::m
(j)
(j)
m
z
-;
m
;=
m
z
~
r
r
Spannung Das Gerät läßt sich in zwei Spannungsbereichen betreiben: • Einphasen Wechselspannung 100-120V ± 10% sowie
• Einphasen Wechselspannung 200-240V ± 10%.
(siehe auch Kapitel 3.5 Anpassen der Labor-Planeten-Mühle an
das Stromnetz)
Z
cu
-0
»
::IJ
-;
Ci
r
m
(j)
N
Z
cu
o
<: Stromaufnahme
Je nach Netzspannung liegt die maximale Stromaufnahme in
den Bereichen:
S2 z
cu
N
m
::IJ
;>; r
• 100-120V ............. 18-15A • 200-240V ............. 11,5-9.6A m
Z
m
::IJ
Z
•
-0 Leistungsaufnahme
Je nach Netzspannung liegt die maximale Leistungsaufnahme
bei:
• 100-120V ............. 1800W • 200-240V ............. 2300W 5i-;
;;:;
m
r
s::
m
(j)
(j)
m
z
-;
m
;=
m
Elektrische Sicherungen
Sicherungsautomat hinten am Gerät:
16 A
Wiedereinschalten durch Eindrucken von schwarzem Knopf auf
Geräteruckseite
• Feinsicherung O.BA mt 5 x 20
zugänglich nach Abschrauben des linken Abdeckgitters auf
Platine Stromversorgung
• Thermischer Schutzschalter
nach Abkühlung von selbst wieder betriebsbereit
Material
• Aufgabestückgröße bei hartem Material maximal ca. 10 mm
• Aufgabemenge maximal 900 mt
aufgeteilt in 4 x 500 ml Mahtbechern + Mahlkugeln
• Erreichbare mittlere Endfeinheit (materialabhängig) bis zu
d50< 1 IJm
z
s:: ;=
r
Z
cu
-0
»
:::] Ci
r
m
(j)
N
Z
cu o
<:
o
z
cu
N
m
::IJ
;:0;;
fii
zm
::IJ
z
~
::IJ ::::l ;:0;;
m
r
s::m
(j)
(j)
m
z
-;
pulverisette 5
Seite 3
m
;=
m
z
•
N
m
JJ
;>;
r
m
Z
m
JJ
Z
TFRITSCH
Endfeinheit • Trockenmahlung
bis zu dso < 20 IJm (materialabhängig)
1111­
• Naßmahlung
bis zu dso < 1 IJm (materialabhängig) "'CI
}>
JJ
-1
;;:;
m
r
s:::
m
2
2.1
(f)
(f)
Betriebssicherheit
m
Z
-1
Allgemeine Sicherheitshinweise • Die Betriebsanleitung aufmerksam studieren.
• Die Labor-Planeten-Mühle darf nur für den in Kapitel 1.2.1
Anwendungsbereiche beschriebenen Zweck verwendet wer­
den. • Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden. Bei
Nichtbeachtung kann der Schutz der Maschine in Frage ge­
steilt sein. r=
m
z
s:::
r=
c
z
Gl
"'CI
}>
JJ
-1
Ci
r
m
(f)
N
Z
• Dem Bedienpersonal muß der Inhalt der Betriebsanleitung
bekannt sein.
Dazu muß unter anderem sichergestellt sein, daß die Be­
triebsanleitung bei dem Gerät beiliegt.
Gl
• Hinweisschilder nicht entfernen
N
o
<:
Ci
z
Gl
m
JJ
• Sicherheitseinrichtungen nicht außer Betrieb setzen.
•
m
• Eigenmächtige Umbauten am Gerät führen zum Verlust der
von Fritsch erklärten Konformität zu europäischen Richtlinien
und zum Verlust des Garantieanspruchs. • Schutzhandschuhe tragen!
Die Mahlbecher können nach der Mahlung sehr heiß sein.
• Schutzbrille tragen!
Bei der Naßmahlung kann sich durch die hohe Temperatur
ein Überdruck gebildet haben. Spritzgefahrl • Gehörschutz tragen! LärmpegeI90dB(A)
• Die Labor-Planeten-Mühle nicht mehrere Stunden ohne Ab­
kühlphasen laufen lassen. Überhitzungsgefahrl • Während aller Arbeiten ist unfallsicheres Verhalten streng zu
befolgen.
• Es müssen die MAK-Werte der gültigen Sicherheitsvorschrif­
ten beachtet werden, ggf. muß für Lüftung gesorgt werden oder die Maschine unter einem Abzug betrieben werden. • Beim Mahlen oxidierbarer Stoffe (z.B. Metalle oder Kohle)
besteht die Gefahr der Selbstentzündung (Staubexplosion),
wenn der Feinanteil einen bestimmten Prozentsatz über­
schreitet. Beim Mahlen derartiger Stoffe müssen deshalb be­
sondere Sicherheitsrnaßnahmen (z.B. Naßmahlung) ergriffen und die Arbeiten müssen von einer spezialisierten Person beaufsichtigt werden.
• Die Labor-Planeten-Mühle ist nicht ex-geSChützt ausgeführt
und ist nicht geeignet zum Mahlen von explosiven Stoffen. ;>;
r
[1J
z
m
JJ
z
"'CI
}>
JJ
-1
;;:;
m
r
s:::
m
(f)
(f)
m
Z
-1
m
r=
m
z
~
r
r
Z
Gl
"'CI
}>
JJ
-1
Ci
r
m
(f)
N
Z
Gl
o
<:
Ci
z
Gl
N
m
JJ
;>;
r
m
Z
m
JJ
z
:g
JJ
-1
;;:;
m
r
s:::
m
(f)
(f)
m
pulverisette 5 Seite 4 z
a.:n n1 'JSp++ql1;
-1
l..Il.b..crr lZ..ti:..iz ®
m
r=
m
z
•
N
m
::0
;><;
r
m
Z
m
::0
z
• Die Planeten-Monomühle nicht unbeaufsichtigt laufenlassen.
Durch die Vibrationen kann in bestimmten Betriebszuständen
ein Wandem auf der Untertage auftreten.
T FRITSCH
11 11 _
-u
l>
::0
-I
2.2
;;;;
Bedienpersonal
m
r
s:
• Die Labor-Planeten-Mühle darf nur von autorisierten
Perso­
nen bedient und von ausgebildeten Fachleuten gewartet und
repariert werden.
• Personen,
die unter Einfluß von gesundheitlichen Störun­
gen, Medikamenten, Drogen, Alkohol oder Übennüdung ste­
hen, dürfen die Labor-Planeten-Mühle nicht bedienen.
m
(f)
(f)
m
z
-I
m
F
m
z
~
r
r
Z
Cl
-u
l>
::0
-I
2.3
Ei
Schutzeinrichtungen
r
m
(f)
N
Z
2.3.1 Schutzeinrichtungen
Cl
• Schutzeinrichtungen sind bestimmungsgemäß zu benutzen
und dürfen nicht funktionsuntüchtig gemacht oder entfemt
werden.
• Alle Schutzeinrichtungen sind regelmäßig auf Vollständigkeit
und Funktion zu überprüfen. siehe Kapitel 6 Wartung
•
• Die Labor-Planeten-Mühle ist mit einer Sicherheitsverriege­
lung mit Personenschutzfunktion ausgestattet. Diese verrie­
gelt während des Betriebes die Haube und verhindert bei ge­
öffneter Haube die Inbetriebnahme der Labor-Planeten­
Mühle. - Die Labor-Planeten-Mühle kann während des Betriebes nicht geöffnet werden.
- Die Labor-Planeten-Mühle startet nicht bei geöffneter
Haube.
CJ
<:
Ci
z
Cl
N
m
::0
;><;
r
m
Z
m
::0
z
-u
l>
::0
:::I
;><;
m
r
s:
m
(f)
(f)
m
z
-I
m
F
m
z
2.3.2 Möglichkeiten, die Haube zu Öffnen
• Bei strom los geschalteter Labor-Planeten-Mühle ist die Hau­
be verriegelt. Zum Öffnen der Haube Labor-Planeten-Mühle
daher an Netz anschließen und Hauptschalter einschalten.
• Bei Betrieb der Labor-Planeten-Mühle ist die Haube verrie­
gelt. Zum Öffnen der Haube Taste STOP des Bedienfeldes
drücken.
•
Öffnen der strom los geschalteten Labor-Planeten-Mühle mit
Werkzeug:
- Entfemen der Abdeckung an der linken Gehäuse­
Frontseite unterhalb der Haube
(die vordere der beiden linken Abdeckkappen).
-lnnensechskantschlüsseI2,5 mm einsetzen.
- Eine 90 -Drehung im Uhrzeigersinn öffnet die Sicherheits­
verriegelung.
- Die Labor-Planeten-Mühle läßt sich nun nicht mehr ein­
schalten. Dies ist erst nach Zurückdrehen mit dem Innen­
sechskantschlüssel und dem Schließen der Haube mög­
lich.
0
s:
F
r
Z
Cl
-u
l>
:r:j
o
r
m
(f)
N
Z
Cl
CJ
<:
Ci
z
Cl
N
m
::0
;><;
r
m
Z
m
::0
z
~
::0
-I
;;;;
m
r
s:
m
(f)
(f)
m
z
-I
pulverisette 5
Seite 5
m
F
m
z
r
\
1Uv ~
~[§001f~\ DIN EN ISO 9001 •
~
..J
p.uJ.wu"i.sJlJ:bz
•
N
m
JJ
A
r
m
z
m
JJ
Z
2.4
TFRITSCH
GefahrsteIlen • Achtung Stoßgefahr am Betätiger bei geöffneter Haube!
Der Betätiger ist der Schlüssel auf der Innenseite der Haube,
der beim Schließen der Haube in die Sicherheitsverriegelung einfährt.
•
11 11
Quetschgefahr beim Schließen der Haube • Quetschgefahr an der Mahlbecherverspannung
"'0
»
~
iri
r
ffi
(JJ
(JJ
~
n1
r=
z
m
s::
r=
r
Z
G:l
"'0
»
2.5
~
Elektrische Sicherheit or
m
(JJ
2.5.1 Allgemeines N
Z
• Nach Drücken der STOP-Taste bremst die Labor-Planeten­
Mühle innerhalb weniger Sekunden. Die Haube kann geöff­
netwerden.
•
•
Der Hauptschalter trennt das ganze Gerät zweipolig vom
Netz. G:l
o
<:
(5
zG:l
N
m
JJ
A
r
• Hauptschalter ausschalten, wenn Labor-Planeten-Mühle
längere Zeit (z.B. über Nacht) "Außer Betrieb" ist.
m
2.5.2 Schutz gegen WIederanlauf »
Bei Netzausfall während des Betriebes oder nach dem Ab­
schalten mit dem Hauptschalter ist die Haube verriegelt. Wiederkehrende Netzspannung öffnet die Verriegelung der Haube. Aus Sicherheitsgründen läuft die Labor-Planeten-Mühle jedoch
nicht wieder an.
Z
m
JJ
Z
"'0
JJ
:j
A
m
r
s::
m
(JJ
(JJ
m
z
--l
m
r=
m
z
§;
2.5.3 Oberlastsicherung ,­
r
• Bei Übenastung der Labor-Planeten-Mühle schaltet eine
elektronische Motorstrom- und Drehzahlüberwachung die
Labor-Planeten-Mühle in "Overload" (rotes Wamlicht am
Bedienfeld leuchtet) und reduziert dabei automatisch die
Drehzahl.
• Bei Überschreiten der für den Antriebsmotor zulässigen Ar­
beitstemperatur durch Langzeit-Übenast trennt ein thermi­
scher Übenastschalter den Antriebsmotor vom Frequenzum­
richter - der Motor bleibt stehen.
Zum Start nach Abkühlung START-Taste drücken. Z
G:l
"'0
»
~
,­o
m
(JJ
N
Z
G:l
o
<:
(5
z
G)
N
m
JJ
,­A
m
Z
m
JJ
Z
;;;
JJ
--l
:;;:
m
r
s::m
(JJ
(J)
m
z
--l
pulverlsette 5 Seite 6
f!!
r
m
z
•
N
m
;JJ
'"
r
m
Z
m
;JJ
z
3
Installation
3.1
Auspacken
Yf='RITSCH
1111­
<J
»
• Ziehen sie die Nägel heraus, mit denen die Haube auf der
Transportpalette befestigt ist. Die Haube ist entweder eine
Holzkiste oder ein Pappkarton, der über die Transportpalette
gestülpt ist.
• Heben Sie die Haube von der Transportpalette ab.
• Vergleichen Sie den Inhalt der Lieferung mit Ihrer Bestellung.
3.2
Transport
;JJ
-I
'"m
r
:s:::
m
(j)
(j)
m
z
-I
m
r=
m
z
~
r
r
• Transport mit einem Gabelstapler oder Hubwagen auf der
Transportpalette
Z
• Transport mit beliebiger Hebeeinrichtung mit Hebezeug an
den 4 Griffen am Gehäuse (siehe Kapitel 3.3 Aufstellung).
~
G')
<J
»
(')
r
m
(j)
3.3
Aufstellung
!Si
z
G')
• Heben Sie die Labor-Planeten-Mühle mit der Transportpalette
an.
Cl
<:
6
z
G')
• 4 Schrauben verbinden die Labor-Planeten-Mühle mit der
Transportpalette. Lösen Sie die 4 Schrauben.
•
• Heben Sie die Labor-Planeten-Mühle von der Transportpa­
lette.
N
m
;JJ
'"m r
Z
m
;JJ
z
<J
• Schrauben Sie dazu die 4 beiliegenden Griffe in das Gehäu­
se.
- Zum Herunterheben sind mindestens 4 Personen nötig!
- Es kann auch ein beliebiges Hubgerät verwendet werden.
»
;JJ
-I
;;:;
m
r
:s::: m
(j)
(j)
m
z
-I
m
r=
m
z
:s:::
r=r
• Stellen Sie die Labor-Planeten-Mühle in einem Innenraum auf
einen ebenen, stabilen Untergrund. Eine Befestigung auf
dem Stellplatz ist nicht nötig.
Die Labor-Planeten-Mühle kann auch auf einem stabilen
Tisch aufgestellt werden.
Z
G')
~ ~ o
r
m
(j)
N
Z
G')
Cl
$
Cl
z
G')
• Achten Sie auf eine gute Zugänglichkeit der Labor-Planeten­
Mühle.
• Luftaustritt an Lüftungsgitter auf der Rückseite frei halten.
Überhitzungsgefahrl
• Die Raumtemperatur muß zwischen 0 - 40°C liegen.
pulvetiselte 5
Seite 7
.....
•
N
m
:D
;A
r
m
Z
m
:D
Z
3.4
YFRITSCH
Elektrischer Anschluß Vergleichen Sie vor dem Anschluß die auf dem Typenschild angegebenen Spannungs- und Stromwerte mit den Werten des
vorgesehenen Netzes. Einphasen-Wechselspannung (siehe Kapitel 1.3 Technische
Daten) mit Schutzleiter.
3.5
Anpassen der Labor-Planeten-Mühle an das
Stromnetz Die Umschaltung der Spannungsbereiche am Gerät darf nur
werksseitig erfolgen, da weitere Einstellarbeiten nötig sind.
Die Änderung der Anschlußleitung darf nur durch eine einge­
wiesene Fachkraft durchgeführt werden.
11 11 _
\J
»
~
;>;
PJ
~
(f)
(f)
m
Z
-i
!!'
r
m
Z
s::
r=
r
Z
GJ
\J
»
:D
-i
Ö
m
r
(f)
[:;:j
4
4.1
Arbeiten mit der Labor-Planeten-Mühle
Z
GJ
o
<:
Funktionsprobe Ci
• Hauptschalter (schwarzer Knebelschalter an der linken Ge­
räteseite) einschalten
• Die grüne Betriebsbereitschaftsanzeige am Bedienfeld
(Power Supply) leuchtet auf
:D
zGJ
N
m
;>;
r
m
Z
m
JJ
•
• Haube öffnen
• Spannvorrichtungen und Hölzer aus Mahlbecherhalter im
Mahlraum entfernen (siehe Kapitel 4.4 Einspannen der
Mahlbecher)
• Haube schließen
• Am Bedienfeld START drücken
• Die Haube wird verriegelt und die Labor-Planeten-Mühle
läuft. Die Lampe LID LOCK ACTIVATED am Bedienfeld
leuchtet grün. • Am Bedienfeld STOP drücken
• Nach kurzer Zeit wird die Haube entriegelt und kann geöff·
netwerden
z
\J
»
JJ
-i
;;;
m
r
s::
m
(f)
(f)
m
z
-i
m
r
m
z
s::
r=
r
Z
GJ
\J
»
~
Ö
r
m
(f)
N
Z
GJ
o
<:
Ci
zGJ
N
m
JJ
;>;
r
m
Z
m
:D
z
\J
»
:::.j
;;;
m
r
s::
m
(f)
(f)
m
Z
-i
pulverisette 5 SeileS
!!l
r
m
z
a..n 01 'J S R tt p@
•
N
m
JJ
::<:
r
m
Z
m
JJ
z
4.2 Wahl von Mahlbechern und Mahlkugeln
Die Härte des verwendeten Mahlbechers und der Mahlkugeln
muß höher sein als die des verwendeten Materials, um übermä­
ßigen Abrieb zu vermeiden.
TFRITSCH
1111­
~
JJ
-f
~
m
r
:s:
m
(j)
(j)
m
Z
-f
m
r=m
z
:s:
r=r
Z
G)
\J
}>­
JJ
-f
or
m
(fJ
~
zG)
Die Mahlbecher und Mahlkugeln aus Zirkonoxid sind gegen Säuren - außer Flußsäure - beständig. Normalerweise Mahlbecher und Mahlkugeln aus dem gleichen Material wählen. Ausnahme: Wolframkarbid-Kugeln können mit Stahlbechem kombiniert werden. o
<:
Q
z
G)
N
m
JJ
::<:
r
!!!
z
m
JJ
Z
•
\J
}>­
JJ
-I
~
m
4.3 Einflußgrößen bei der Mahlung
r
:s:
m
(fJ
(fJ
m
Laufzeit (Mahldauer) Längere Mahlzeit erhöht den Feinanteil. Drehzahl HÖhere Drehzahl verkürzt die Mahldauer und erhöht den Feinanteil. Anzahl und Größe der Kugeln Grobes, hartes Material mit großen Kugeln Vormahlen: kleiner Feinanteil. Viele kleine Kugeln erhöhen den Feinanteil bei· verlängerter Laufzeit. Masse der Kugeln (Materialart) Eine höhere Masse (Dichte) der Mahlkugeln beschleunigt die Mahlung. (siehe Tabelle in Kapitel 4.2 Wahl von Mahlbechem und Mahl­
kugeln) Z
-I
!!!
r
m
Z
:s:
r=
c
z
G)
\J
}>­
~
or
m
(fJ
N
Z
G)
o
<:
Q
z
G)
N
m
JJ
::<:
r
m
Z
m
JJ
Z
~
JJ
-f
~
m
r
·Hohe Dichte bedeutet hohe Schlagenergie
:s:
m
(fJ
(fJ
m
Z
pulverisette 5
Seite 9
-f
m
r=m
Z
DIN EN ISO 9001
•
N
m
:0
'"
r
m
Z
m
:0
Z
4.3.1 Trockenmahlung
Unterhalb ca. 20 IJm Partikelgröße überwiegen Oberflächen­
kräfte und das Mahlgut beginnt zu "Kleben".
Eine weitere trockene Zerkleinerung können Sie erreichen,
wenn Sie dem Mahlgut oberflächenaktive Stoffe zusetzen.
Beispiele (maximal zuzugebende Menge in Massen%)
• Stearinsäure 2-3%
• Aerosil (hochdisperse Kieselsäure) 0.5-2%
• Quarzsand - 2%
• Glaspulver - 2%
TFRITSCH
1111­
-u
»
:0
-i
~
r
m
~
m
(fl
(fl
m
Z
-i
m
r
m
Z
~
4.3.2 Naßmahlung (Mahlung In Suspension)
;=
Beim Übergang zur Mahlung in Suspension können Sie flüssige
Hilfsmittel mit hohem Siedepunkt und kleinem Dampfdruck zu­
geben.
G)
c
z
j;
:0
-i
or
m
(fl
!Sl
z
G)
D
<:
Ci
4.3.3 Zusammenstellen der Mahlbecher und Mahl­
kugeln
•
•
•
z
G)
N
m
Normalerweise Mahlbecher und Mahlkugeln aus dem glei­
chen Material wählen
Die Größe der Mahlbecher und Mahlkugeln ist experimentell
zu ermitteln.
:0
r
'"
m
Z
m
:0
Z
-u
»
:0
-i
~
r
m
~
m
4.3.4 Größe der Mahlkugeln
(fl
(fl
m
Z
-i
m
r
m
z
~
r
r
Z
G)
-u
»
:0
-i
or
m
(fl
Sonderfall
Zur Mahlung von grobem Aufgabegut bis auf einige .lJm in einem
Mahlvorgang Kugeln verschiedener Durchmesser mischen.
Große Kugeln zerkleinern schnell das Grobgut, kleine Kugeln
beschleunigen die Mahlung des Feingutes.
Die Anzahl der Kugeln ist experimentell zu ermitteln.
Beispiel: Kugeln 0 20 mm und 0 30 mm
N
Z
G)
D
<:
Ci
z
G)
N
m
:0
r
'"!I!z
m
:0
z
-u
»
~
~
m
r
~
DIN EN ISO 9001
m
(fl
(fl
p.ulwzri..u:.t:t:.rz"
z
a.:n n
-i
l..D.h..trr rz.ii:...rz .,.
m
pulverisette 5
Seite 10
m
;=
m
z
1 'j S R tt
p!4
-
N
m
JJ
;;0::
r
m
Z
m
JJ
Z
4.3.5 Anzahl der Kugeln pro Mahlbecher (maximal)
Eine größere Anzahl Kugeln verkürzt die Mahlzeit, das Mahlergebnis liegt in einem engeren Kombreitenband vor.
Tt='RITSCH
1111 _
""0
»
JJ
-I
;;0::
m
r
;s::
m
(J)
(J)
m
z
-I
m
r
m
Z
4.3.6 FOlien der Mahlbecher ;s::
rr
Z
G)
""0
»
JJ
-I
f.i
r
m
(J)
N
Z
G)
o
<:
Ci
Unbedingt folgende Reihenfolge beachten:
1. Mahlkugeln in den leeren Becher legen
2. Mahlgut auf die Kugeln einfüllen
zG)
N
m
JJ
r
;;0::
m
Z
m
JJ
z
•
""0
»
JJ
-I
;;;:
m
r
;s::
m
4.4
(J)
(J)
Einspannen der Mahlbecher m
4.4.1 Einspannen mit Spindelverspannung r
z
-I
[!I
m
Z
Folgende Prüfungen vor dem Einspannen der Mahlbecher
vor jeder Mahlung vornehmen:
~
r
r
Z
G)
• Korkscheibe auf Schäden prüfen
Korkscheiben, die schwarz und plattgedrückt sind, austau­
schen
• Die Teflon-Flachdichtung (für die Abdichtung zwischen Dek­
kel und Becher) darf nicht schadhaft oder verschmutzt sein.
Stark verformte Teflon-Flachdichtungen austauschen.
• Gummischeibe auf Schäden prüfen
Gummischeiben, die plattgedrückt sind und seitlich über das
Drückstück herausragen, austauschen • Die Planflächen der Konterplatte und des Spann bügels
dürfen nicht verschmutzt sein. • Die Flächen des Deckels und des Bechers, auf denen die
Teflon-Flachdichtung aufliegt, müssen sauber sein.
""0
»
~
f.i
r
m
(J)
N
Z
G)
o
<:
Ci
z
G)
N
m
JJ
A
r
m
Z
m
JJ
z
j;
JJ
-I
;;;:
m
r
;s::
2
Füllung
m
=Mahlgut
ffiz
-I
pulverlsette 5 Seite 11 m
rm
z
DIN EN ISO 9001
~
•
N
m
:JJ
A
r
m
Z
m
:JJ
Z
TFRITSCH
Einspannen
• Dichtungsring und Deckel auf den Becher aufgelegen
• Mahlbecher in Topfhalterung auf Korkscheibe einsetzen,
nicht verkanten!
1111­
;g
:JJ :::j A
• Spannbügel in Mahlbecherhalter einsetzen; ggf. Spindel und
Konterplatte vorher hochschrauben.
m
• Spannbügel und Konterplatte mit einer Hand festhalten und
Spindel ganz hinuterdrehen, bis das Druckstück mit der
Gummischeibe plan auf dem Deckel aufliegt. Die Spindel
muß senkrecht stehen.
m
z
• Die Spindel festspannen; ggf. durch leichte Schlägen mit ei­
nem Gummi- oder Kunststoffhammer gegen den Knebel fest
spannen.
• Konterplatte ganz hinunterdrehen, bis sie auf dem Spann­
bügel plan aufliegt.
r
s::m
(fl (fl -;
m
r=
m
z
s:: r=
r
Z
(;)
"1J
J>
:JJ
-;
or
m
(fl
• Die Konterplatte festspannen; ggf. durch leichte Schlägen
mit einem Gummi- oder Kunststoffhammer gegen den Kne­
bel fest spannen.
8
z
(;)
o
<:
g
z
Spindel
(;)
Konterplatte
:JJ
A
r
N
m
m
Spannbügel
Druck&tock
Gummischeibe
•
Deckel
Z
m
:JJ
z
"1J
J>
:JJ :::j A
m
r
s::
m
TetIon-Flachdichtung
(fl (fl Becher
-;
Mahlbecherhalter
In
z
Korkscheibe
m
z
m
s:: r=
r
Z
(;)
;g
~
o
r
m
(fl
N
Z
(;)
o
<:
Ei
z
(;)
N
m
:JJ
A
r
m
Z
Auch hierbei sicherstellen, daß sich die gleiche Masse auf der
gegenüberliegenden Seite befindet.
m
J:)
z
;g
:JJ
-;
;;;;
m
r
s:: m
(fl
m
z
-; pulverisette 5
Seite 12
m
r=m
z
•
N
m
:Il A
r
m
Z
m
:Il 4.4.2 Einspannen mit der Verspannung "safe lock"
FOlgende Prüfungen vor dem Einspannen der Mahlbecher vor
jeder Mahlung vornehmen:
• Gummischeibe im Mahlbecherhalter auf Schäden prüfen:
Ist die Gummischeibe plattgedrückt, austauschen
• Die Teflon-Flachdichtung (für die Abdichtung zwischen Dek­
kel und Becher) darf nicht schadhaft oder verschmutzt sein.
Stark verformte Teflon-Flachdichtungen austauschen.
• Gummischeibe von Druckstück auf Schäden prüfen
Gummischeiben, die plattgedrückt sind und seitlich über das
Drückstück herausragen, austauschen
• Die Planflächen der Konterplatte und des Spannbügels
dürfen nicht verschmutzt sein.
z
TFRITSCH
1111­
:J!
:Il
::!
A
m
~
m
(f)
(f)
m
z
-i
m
r=
m
z
s::
r=
r
Z
(j)
-0
• Die Flächen des Deckels und des Bechers, auf denen die
Teflon-Flachdichtung aufliegt, müssen sauber sein.
»
:Il
-i
Ö
rn
(f)
N
Z
(j)
o
<:
6
z
(j)
N
m
:Il
A
r
m
Z
m
:Il
z
-0
»
:Il
•
::!
A
r
m
s::
m
(f)
(f)
m
z
-i
m
r=
m
z
s::
r=
r
Z
(j)
:J!:Il
-i
Ö
r
m
(f)
iSi
z
(j)
o
<:
6
z
(j)
N
m
:Il
A
r
m
Z
m
z
:Il
:J!:Il
-i
;;;
m
~
m
DIN EN ISO 9001
,~
(f)
(f)
m
putvel1sette 5
Seite 13
z
an nl'J S
-i
t.ah,.a-r-IZ.J1..rz"
m
r=
m
z
R tt 2;1>;
•
N
m
:Il A
r
m
Z
m
:Il Z
Einspannen
TFRITSCH
Safe lock 9009000
1x
1,
S'hwarz~
Gummischeibe, black rubber dis.c
1111­
2.
-0
»
9) >lQ 1>
:Il
-j
Korks(~eib •. (or~di.k
;;;;
90.Q25 18
m
r
~
m
(j)
(j)
m
z
c::::: _ _
--­
)
~
~
-­
)
==
-j
m
j= m
z
~
r
r
Z
G)
-0
3
»
:Il
-j
fi
r
m
(j)
Ei
z
G)
o
<:
o
z
G)
N
m
:Il A
r
5.
m
z
m
:Il
z
6
•
-0
»
:Il
-j
;;;;
m
r
~
m
(j)
(j)
m
Z
-j
m
j=
m
z
~
j=
c
z
G)
-0
»
=l
fi
r
m
4.4.3 Einspannen der 80 ml Mahlbecher
(j)
•
Q
•
Entweder den 80 ml Mahlbecher mit aufgesetztem Redu­
zierstück (Best.Nr. 53.050.00) einspannen oder
zwei 80 ml Mahlbecher übereinander einspannen.
N
Z
o
<:
Q
z
Q
N
m
:Il
A
r
m
m
Z
:Il
z
~
:Il
-j
;;;
m
r
~
DIN EN ISO 9001
m
(j)
(j)
m
pulverisette 5
Seite 14
z
-j
m
j=
m
z
a..n n 1 'J S
P tt Vl~
-
N
m
:n
A
r
m
Z
m
:n
z
4.4.4 Einspannen mit dem Zusatzspannsystem
r:-_ _ _ _ _ _ _..:.9.::.:.,01.40.00
1.
.
i . sc......... ,. ~(~. Df«1c fUO:rs~'\ ~<m~./.
~I ~I
~~====\
J======:::;I
3.
,­
2.
Jl
==============:::;
;::::=:::::1
4
Y~RITSCH
1111­
j;
:n
;;;
--I
m
r
s:
m
UJ UJ m
Z
--I
m
r=
m
z
s:
r=
r
Z
Gl
j;
:n
--I Ö
r
m
UJ
N
Z
5.
Gl
6.
o
<:
Ci
zGl
N
m
:n
A
r
m
Z
m
•
:n
z
j;
:n
7
::l
A
m
r
s:
m
UJ UJ m
z
--I
~
r
m
z
~
r
c::
9.
z
Gl
1J
»
:n
--I
Ö
m
r
UJ
N
Z
Gl o
<:
Ci
z
Gl
11
N
m
:n
A
Fii
z
m
:n
z
1J
»
:n
--I
;;;
m
r
s:
DIN EN ISO 9001
m
UJ UJ m
Z
--I
pulverlsette 5
Seite 15
m
r=
m
z
Ql"l 01
'J S
ptt 2,Q)
-
N
m
::Il
;>; r
m
Z
m
::Il
Z
YFRITSCH
4.4.5 Mahldauer
Maximale Mahldauer 1 Stunde, danach 0,5 bis 1 Stunde ab­
kühlen lassen.
Zur Abkürzung der Mahldauer Mahlkugeln höherer Dichte wäh­
len. Beispiel: Wolframkarbid- oder Zirkonoxidkugeln (nur gleiche Materialien für Mahlbecher und Mahlkugeln ver­
wenden!) 1111­
j;
::Il -1
;;:;
m
;s::
r
m
(j)
(j)
m
z
-1
m
;=
m
z
;s:: ;=
r
Z
G)
"U
l>
J:l
Hinweis: Der Betrieb an einer extemen Zeitschaltuhr ist nicht möglich. -1 fj r
m
(j)
N
Z
G)
o
<:
Ei
z
G)
4.5
•
Einschalten der Labor-Planeten-Mühle
• Hauptschalter (schwarzer Knebelschalter an der linken Ge­
räteseite) einschalten.
• Die grüne Betriebsbereitschaftsanzeige am Bedienfeld (Po­
wer Supply) leuchtet auf.
• Nachdem wie in Kapitel 4.4 Einspannen der Mahlbecher al­
les eingerichtet wurde, die Haube schließen.
N
m
::Il
;>; r
m
Z
m
J:l
z
"U
l>
::Il
-I
;;:;
m
r
;s::
m
(j)
(j)
m
z
4.5.1 Laufzeit einstellen
-I
• Taste
"Milling"
drücken,
Taste
blinkt,
Taste ,,+tl bzw. ,,_tl drücken, Laufzeit in Minuten einstellen
• Pausenzeit einstellen, wenn zur Abkühlung erforderlich
Taste "Pause" drücken, Taste blinkt, Taste ,,-" bzw. ,,+" drük­
ken, Pausenzeit in Minuten einstellen
Wenn keine Pausenzeit erforderlich, Pausenzeit von 0 wäh­
len.
oder stattdessen
• Dauerlauf
einstellen,
Taste
"Permanenr
drücken,
Laufzeit- und Pauseneinstellung sind nun wirkungslos!
(Betrieb an einer extemen Zeitschaltuhr ist nicht möglich.)
m
m
;=
z
~
r
r
Z
G)
j;
::Il
-I
fj r
m
(j)
N
Z
G)
o
<:
Ei
z
G)
N
m
::Il
;>; r
m
Z
m
::Il
z
-0 l> J:l
-I
;;:;
m
r
;s::
m
({) ({) m
z
-I
putverl8ette 5
SeIte 16
rn
;=
rn
z
DIN EN ISO 9001
-
N
m
Jl
r
"
m
Z
m
Jl
Z
TFRITSCH
4.5.2 Drehzahl einstellen Taste ..+" bzw. ,,_li drucken, (Drehzahl in min -1) 1111­
"1J
»
Jl
-I
;;;;
m
r
:s:
m
(/)
(/)
m
Z
-I
m
r
m
Z
:s:
r=
r
Z
Gl
j;
::0
-I
or
m
(/)
N
Z
Gl
o
S
o
Z
Gl
N
m
::0
4.5.3 Beginn der Mahlung
r
• Am Bedienfeld START drucken.
• Die Haube wird verriegelt und die Labor-Planeten-Mühle
läuft. Die Lampe LID LOCK ACTIVATED am Bedienfeld
leuchtet grun.
Blinkt die Lampe LID LOCK ACTIVATED rot, wurde START
gedruckt, aber die Haube nicht sicher geschlossen, so daß
die Sicherheitsverriegelung nicht einrasten konnte.
•
"Zm
m
::0
Z
"1J
»
::0
:j
'"
m
r
:s:
m
(/)
(/)
m
Z
-I
m
r
m
Z
4.5.4 Überlastung ~
Bei Über1astung der Labor-Planeten-Mühle schaltet eine elek­
tronische Motorstrom- und Drehzahlüberwachung die Labor­
Planeten-Mühle in "Overload" (rotes Wamlicht am Bedienfeld leuchtet) und reduziert dabei automatisch die Drehzahl. F
z
Gl
"1J
»
::0
-I
o
r
m
(/)
N
4.6
Z
Ausschalten
Gl
• Am Bedienfeld STOP drücken.
• Nach kurzer Zeit wird die Haube entriegelt und kann geOff·
netwerden.
o
<:
o
Z
Gl
N
• Die Lampe LID LOCK ACTIVATED er1ischt.
• Hauptschalter (schwarzer Knebelschalter an der linken Ge­
räteseite) ausschalten, wenn Gerät länger außer Betrieb ist.
m
::0
'"rm Z
m
::0
Z
-0
»
~
:>;
m
r
:s:
m
fJ)
fJ)
m
pulverisette 5
Seite 17
~
-~
«:@[§[illJ:D .
DIN EN ISO 9001
Z
annltlsRftp1<:
-I
l..c.h..crl"' 1LI:t.Jz"
m
r=
m
Z
-
N
m
::IJ
A
r
m
Z
m
::IJ
Z
TFRITSCH
4.7 Abkühlung
Vor Wiederanlauf 1/2 Stunde Abkühlung entweder
- bei geöffneter Haube oder
- bei geschlossener Haube und laufendem Ventilator.
1111­
<l
»
:0
-;
~
r
m
4.8
Mahlung unter Schutzgas mit Begasungsdeckel
Für das Mahlen unter Schutzgas gelten die gleichen Bedingun­
gen für das Zusammenstellen der Mahlgamitur und der Mahlku­
geln. sowie das Einspannen wie vor.
Auf den Begasungsdeckel sind zwei Ventile aufgeschraubt.
durch die Sie - vor dem Einschalten der Planeten-Monomühle ­
Schutzgas (z.B. Stickstoff) einleiten können.
Anstelle der Teflon-Flachdichtung wird eine Perbunan­
Flachdichtung eingesetzt.
s:
m
(f)
(f)
m
z
-;
m
r=
m
z
s:
r=
r
Z
Cl
<l
»
:0
-;
o
r
m
(f)
N
Vorbereitung zum Begasen
Z
• Mahlbecher mit Mahlkugeln und Mahlgut füllen
• Deckel mit Dichtung auflegen (Perbunandichtung verwenden)
• Den Mahlbecher in den Mahlbecherhalter einsetzen
• Mahlbecher verspannen (siehe Kapitel 4.2.9)
Cl
o
<:
Ci
z
Cl
N
m
:0
A
r
m
Z
m
:0
z
•
<l
»
Gas hose wlth couplmC!
Begasungsschlauen mit Kupplung
--~
/
::IJ
-;
~
m
r
s:
m
gs
m
Z
-;
hose (lamp
Schlauchschelle 95.112.00
coupllng
>----J.-JvK,pp"Og
"m 00
m
m
r
De-airing fit hng
Entluftungsaufsatz
~84631 00
z
~
r
r
Z
Cl
valves
Ventile
<l
»
?::1
or
m
(f)
N
Z
Cl
o
<:
Ci
z
Cl
• Begasungsschlauch an Inertgasversorgung mit Hilfe der bei­
liegenden Schlauchschelle anschließen.
• Entlüftungsaufsatz auf eines der beiden Ventile aufschrau­
ben.
• Die Kupplung des Begasungsschlauchs auf das freie Ventil
aufsetzen. Dazu Hebel der Kupplung drücken und Kupplung
bis zum Anschlag auf den Ventilhals aufschieben. Hebellos­
lassen.
N
m
::IJ
A
r
m
Z
m
:0
z
)';
::IJ
:j
A
m
r
s:
m
(f)
(f)
m
z
-;
pulverisette 5
SeIte 18
m
r=m
Z
"1Uv '
r
Ic!@[§[fJ1j~
I~.,
DIN EN 180 9001
"
.
p.ulwzri..:!ud1lz'
\
•
N
m
JJ
;:0;:
r
IJ:I
z
m
JJ
z
YFRITSCH
Begasen
1111­
• Inertgaszufuhr langsam öffnen
• Oben auf den Entlüftungsaufsatz drücken, so daß die Luft
aus dem Mahlbecher entweichen kann
-u
»
JJ
-!
;;;:
• Nun spült das Inertgas die Luft aus dem Mahlbecher.
• Oie Spüldauer muß experimentell ermittelt werden; die Spüldauer ist u.a. abhängig von Mahlbechergröße, Be­
füllung und Gaszufuhr. m
• Zum Beenden der Spülung Inertgaszufuhr schließen und den
Entlüftungsaufsatz loslassen.
z
• Entlüftungsaufsatz abschrauben • Begasungsschlauch abziehen, dazu Hebel drücken.
F
r
~
m
(J)
(J)
m
z
-!
m
r
m
~
z
G>
~
~
or
m
(J)
~
z
G>
o
:;
o
z
G>
Entlüften nach der Mahlung N
• Nach der Mahlung Entlüftungsaufsatz aufschrauben.
• Zum Druckausgleich vorsichtig auf den Entlüftungsaufsatz
drücken. •
• Erst jetzt die Mahlbecherverspannung lösen I
Jedes Ventil kann zum Be- oder Entlüften verwendet werden.
m
JJ
;:0;:
r
IJ:I
z
m
JJ
z
~
JJ
-!
;;;;
m
r
~
m
Reinigung der Ventile
Nach jeder
Mahlung
sollten beide Ventile ge­
reinigt werden
• Dazu mit beiliegendem
Ventilschrauber Ven­
tileinsatz
heraus­
schrauben. Das dünne
Ende
des
Ventil­
schraubers von oben
in das Ventil einsetzen
und gegen den Uhr­
zeigersinn drehen. • Den Ventileinsatz her­
ausschrauben
(J)
(J)
m
z
-!
m
m
;=
z
valve turner Ventilschrauber
84.63100
~
;=
r
Z
G>
-u
»
~
or
m
(J)
N
Z
~ ___ valve insert
~ Ventileinsatz
\
\
G>
84.63600
valve reseptacle
Ventilaufnahme 8463500
~ • Je nach Verschmut­
zung Ventileinsatz mit
Druckluft reinigen oder Ventileinsatz in kleines, mit Alkohol gefülltes Glasgefäß ge­
ben und im Ultraschallbad (Iaborette 17) reinigen und sorg­
fältig trocknen. o
<:
g
z
G> N
m
JJ
;:0;:
r
m
Z
m
JJ
z
~-!
;;;;
m
r
~
m
Seite 19 \\
1Uv
~
~[gWJ:D \\
~NENIS090~
(J)
(J)
~"
Z
a..n n1 'j#pttq®
-!
\..c.h..Cr1'" 1Z..l::t:..Iz"
m
pulverisette 5
!l
!!!
r
m
z
-
N
m
:IJ
A
r
m
Z
m
:IJ
Z
• Nach Ausbau beider Ventileinsätze können die beiden Ventil~~fnahmen von der Deckeloberseite her mit Druckluft gereInigt werden.
TFRITSCH
11 11 _
"1J
»
~
Einbau der Ventileinsätze
~
m
• Ventileinsatz (Feder nach oben weisend) in Ventilaufnahme
einsetzen
• Den Ventileinsatz mit Ventilschrauber im Uhrzeigersinn ein­
schrauben
~
m
(JJ
(JJ
m
z
-I
m
r=
m
Z
Für die Mahlgamituren werden folgende Begasungsdeckel mit je
zwei Ventilen und einem weichen Dichtungsring angeboten:
s:
r=
r
Z
G)
"1J
»
::0
-I
or
m
(JJ
N
Z
G)
o
<:
6
z
G)
N
m
::0
A
r
m
4.9
•
Z
GTM-System
m
:IJ
Zur Erfassung von Druck und Temperatur im Mahlbecher wäh­
rend der Mahlung wird das GTM-System Bestellnummer
50.212.00 als Zubehör angeboten.
Eine Anleitung liegt dem GTM-System bei.
z
"1J
»
:IJ
-I
~
m
e-
s:
m
(JJ
(JJ
m
z
-I
5
m
r=
m
z
Reinigung
•
•
•
Mahlbecher und Mahlkugeln nach jeder Nutzung reinigen:
z. B. unter fließendem Wasser mit üblichen Reinigunsmitteln
sauber bürsten.
Mahlbecher mit Mahlkugeln und etwas Sand und Wasser
füllen und 2 bis 3 Minuten (korrekt verspannt) in der Labor­
Planeten-Mühle laufen lassen.
Reinigung im Ultraschallbad ist zulässig.
~
e­
r
Z
G)
"1J
»
::0
-I
or
m
(JJ
N
Z
G)
o
<:
6
z
G)
N
m
•
Die Labor-Planeten-Mühle kann im ausgeschalteten Zustand
mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
:IJ
A
r
m
Z
m
:IJ
Z
"1J
»
::0
-I
~
m
~
m
(JJ
Ul
m
Z
-I
pulverlsette 5
Seite 20
!TI
r
m
Z
DIN EN ISO 9001
~')
a..n nl 'J S R tt q®
l.I:I.h.trr 1Z..tt.a"
-
N
m
:0
A
r
m
Z
m
:0
z
T~RITSCH
6
11-
Regelmäßige Reinigung ist der wichtigste Teil der Wartung an
der Labor-Planeten-Mühle.
~
r
~
vor jeder Nutzung
Cl
-0
»
Anzeige des Venie­
gelungszustandes
Bei geschlossener Haube ohne
Mahlbecher und ohne Verspan­
nung Hauptschalter ein und
START drücken, es muß die
Lampe LID LOCK ACTIVATED
leuchten!
Anzeige, daß kein
Veniegelungs­
zustand
Bei offener Haube HauptSChalter
ein und START drücken, es muß
die Lampe LID LOCK
ACTIVATED rot
Dauerschmierung
Lagerspiel
~ -'-x-m-o-n-a-tl-ic-h---I
r
m
(fJ
N
Z
Cl
o
<:
g
z
Cl
Dauerschmierung
Lagerspiel
Spannung prüfen
Hinteres Lochblech abschrauben;
auf Daumendruck darf der Rie­
men nicht mehr als ca. 'Omm
m
r.;:;
z
KUhlung Mahlraum
ud Elektronik
Spannung prüfen
Haube öffnen und Topfhalterung
mit den Händen versuchen zu
drehen, ohne daß sich die große
Scheibe dreht.
Vorsicht
Funktion,
bei vp.~nm
Gängigkeit, ggf. leicht ölen
s:
m
(fJ
(fJ
m
Z
~
-----------~
, x jährlich
s:
r=
r
Z
Cl
-0
»
:0
-1
o------~
2 x jährlich
N ________
r.;:;
(fJ
z
Cl
~
Verbrauchsspuren,
wenn plattgedrückt und damit
unelastisch, austauschen
nach je 2.000 Std
oder
nach je 4.000 Std
~ --,,-od,;;;;..e;.;;r~.;.;..;.;;...:.;.;...__--;
~
, x jährlich
o
KOrkscheibe,
Gummi des Druck­
stUcks und Mahlbe-
----------1
;g
!!!r
Planetenscheiben
, x monatliCh
N
:0
A
gJ
z
•
--------~
~
~
nach je '.000 Std
----------j
nach je '.000 Std
Cl
N
m
~ ----------~
r
m
Z
m
:0
z
-0
»
:0
-1
7(
m
r
s:
DIN EN ISO 9001
m
(fJ
(fJ
m
pulveriselte 5
Seite 21
oltJ S P tt p~
Z
QJ'1
rri
'La.h..crr rz..:I:t.Jz "
r=
m
z
•
N
m
JJ
A
r
m
m
Z
JJ
Z
7
Garantie
TFRITSCH
Die diesem Gerät bei Lieferung beigefügte Garantiekarte muß
vollständig ausgefüllt an das Lieferwerk zurückgesandt werden,
damit die Garantie in Kraft treten kann.
Die
Firma
Fritsch
GmbH,
Idar-Oberstein
und
ihr
"Anwendungstechnisches Labor" bzw. die entsprechenden Ländervertretungen geben geme Rat und Hilfestellung.
Bei eventuellen Rückfragen ist die Angabe der auf dem Typenschild eingeprägten Serien-Nummer erfordertich.
11 11 ­
~
~
m
~
m
~
nij=
~
;;::
j=
r
8
Prüfliste zur Fehlerbehebung
Z
G)
-u
»
~
or
m
(fJ
N
Z
G)
o
<:
Ci
z
G)
N
m
JJ
p
[!I
z
m
JJ
z
•
abwarten oder ftStop·
-u
»
JJ
-I
;;>;
m
~
m
(fJ
(fJ
reduzieren oder
oder automatisch einge·
stellte Drehzahl
Sicherung ersetzen,
Drehzahl niedriger wählen
.Start" drücken
m
z
-I
m
j=
m
z
~
r
r
Z
G)
Motor abkühlen lassen,
Drehzahl niedriger wählen
ftStart" drücken
-u
»
:IJ
-I
or
m
(fJ
Kundendienst rufen
Keilriemen
N
Z
G)
o
<:
Ci
z
G)
N
m
JJ
A
r
m
Z
m
JJ
z
:g
:IJ
-I
;;>;
m
r
;;::
m
(fJ
(fJ
r~~;j
,
. DIN EN ISO
~{.,
m
Z
-I
pulverisette 5
Seite 22
m
j=
m
z
900~
....
Q.l'l
nl
'J S
pH p®
•
N
m
::D
A
r
!!!
z
m
::D
Z
9
Beispiele für Zerkleinerungsaufgaben
Die folgenden Beispiele aus dem "Anwendungstechnischen La­
bor" der Fa. Fritsch geben Hinweise für die Auswahl der Mahlbecher und Mahlkugeln, eine günstige Mahldauer und erreichte
Endfeinheit verschiedener Mahlproben:
• .,,:~
~
~
~
m
Cf)
Cf)
m
z
--;
!!!
m
r
z
s:
rr
Z
Cl
Rubin (Gestein)
140g
12mm
Titandioxid Ti02
40g
2mm
-0
Cr-Ni-Stahl
6x30mm 100%
250 ml
3min
<2501Jm
Trocken- und Nalmahlung in Wasser)
Cr-Ni-Stahl
6x30mm 100%
250 ml
30min
< 40um
Titandioxid Ti02 Nalmahlung in Wasser)
40g/50ml Wasser Cr-Ni-Stahl
6x30mm 100%
2mm
250 ml
60min
< 10um
•
Kohle (Trocken- und Nalmahlung
5g
Zirkonoxid
O,5mm
SO ml
Aluminiumoxid I Siliziumoxid
100g
WC+Co
0,1 mm
250 ml
Ferrovanadium
70g
3mm
Glas
WC+Co
250 ml
»
::D
--;
or
m
Cf)
N
Z
Cl
o
:5
o
z
Cl
N
m
::D
A
in Wasser)
r
5X20~~
120 min
m
m
Z
m
::D
z
1J
»
JJ
--;
15 x 20mm 900/0
90min
< 20um
;;::
m
r
s:
m
Cf)
Cf)
m
z
5x30mm
20min
70%
--;
<1001Jm
rm
z
m
~
15x20mm 100%
Achat
250 ml
15 min
< 90um
Siliziumkarbid (Trocken- und Nalmahlung in Wasser)
WC+Co
5x20mm 100%
15 9
3mm
SO ml
30min
<150um
Siliziumkarbid (Trocken- und Nalmahlung in Wasser)
15g/5 ml Wasser WC+Co
5x20mm 100%
3mm
SO ml
45 min
<71blm
Roh-Phosphat
40g
Cr-Stahl
15 x 20mm 100%
3mm
250 ml
2min
<250 IJm
50 9
4mm
r
r
Z
Cl
-0
»
JJ
--;
or
m
Cf)
N
Z
Cl
o
<
6
z
Cl
N
m
JJ
A
r
m
Z
m
JJ
z
"J;
~
;;::
m
~
m
gsm Z
--; pulverlsette 5
Seite 23
m
rm
z
1Uv .
r:~[§ITmfd:>
DIN EN ISO 9001
~....=.... = = e /
~'
a.n ""1 sptt p® •
N
m
:D
A
r
m
Z
m
:D
Z
Y~RITSCH
Fortsetzung:
1111­
-0
»
:D
:::j
A
m
r
s:
m
Cf)
Cf)
m
Z
-I
!:':I
r
m
Z
~
r
r
Z
Cl
-0
8mm
10x30mm 100%
»
30min
ö
<250 m
Aktivkohle
:D
-I
r
m
Cf)
N
100%
150 ml
0,025 mm
30min
<5 m
z
Cl
0
<:
Ci
z
er-Stahl
10mm
Cl
10 x3
N
500 ml
m
:D
A
r
Eiweiß
•
m
50
Sinterkorund 1
20mm
250 ml
z
m
:D
z
»
gOmin
-0
Gerste
:D
-I
Sinterkorund 1
500 ml
3x40mm
20min
100%
< 150 m
::;;;
m
r
s:
m
Cf)
Cf)
m
z
Sinterkorund 1
500 ml
1 mm
10x30mm 100%
3min
<250 m
Achat
10 x 30mm 100%
500 ml
45min
< 10 m
-I
!:!1
r
m
z
s:j=
r
Z
Cl
-0
»
:D
-I
Ö
r
m
Cf)
N
Z
Cl
0
<:
Ci
z
Cl
N
m
:D
A
r
m
Z
m
:D
z
-0
»
:D
-I
::;;;
m
r
s:
m
Cf)
Cf)
p.u!.wz.ri.s.Iz ,
Z
a..n "'IJ s attpiiJ
l..D.h..a-r 1LI::1:..Jz"
m
-I
pulverisette 5
Seite 24
m
j=
m
Z
o
o
-F1
-S1
-X1
-A1
-A2 .--_ _--,
Platine Versorgung
,........ _-----------;
: 0 0 -230VI
0 11115V:J
L 0
___________
I
-S3.--_ _....,
c
c
-L1
-U1 r----=~~LI~~~~~
PE/N/1L1/M
213
Frequenzumrichter
TFR 3X
p
B
...--'---1 6 14
2L1 12L2 12L3
-R1
.-----'------,
Näherungs­
schalter
Drehzahlaufnehmer
A
A
Revision
05.302.
05.402.
Shect
000
or
Drown B .
Fil<:
3
Loch
l
115V -50/60 Hz
L
PE
N
o
o
-FI
-SI
-Xl
c
-Al
Jl
c
!--~---(f=~;;:
~ ~
mv!
1_ _ _ _ _ _ _ _ _ 11
_____ J
-Ll
6
B
B
A
A
Ti6e
Hauptstromkreis
Sm
!-lumb..
05.302.
A4
0.1.:
File:
3-Au .1995
C:\ADVSCH\P
~
0
05.402.
000
Shoel of
1,SCH"--_~...J....Dr.l=..",m~B':L;y._ _-,L....Ö!IiJCh,,--_ _ _...;
l
'--_____-.--~-_-1.-~----------...J---- -----­
4
3
230V -50/60 Hz
L
PE
N
o
o
-Fl
-SI
·PE.
c
-A1
c
i--e:::€)-=;;;:
::
0
0
II
115\1!
______________ J
I
B
A
A
Hauptstromkreis
Siu
Number
05.302.
A4
Date:
File:
3.A -1995
C:\ADVSCIN'5\P5 0 aCH
3
05.402.
000
Drawn ~,,,,Y:_ _~)J>QCOIh,--_
===i
ERSATZTEILLISTE NR.
JO
Listdatum
05.302.00 PLANETENMÜHLE "PULVERISETTE 5"
ab 05.302/309 incl. bzw. 05.4021320 incl.
POS
POS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
'-13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
'-"'32
JAN 10, 1997 V- 4
deutsch
ARTIKEL-NR
ARTICLE NO.
ARTIKELBEZEICHNUNG
ITEM DESIGNATION
05.314.13
05.310.13
05.311.13
05.313.29
05.339.12
05.335.00
05.336.10
05.394.00
91. 295 .16
81. 209.00
05.332.12
82.029.00
05.395.00
86.451. 00
05.391. 00
81. 081. 00
91.188.09
91.181. 09
91. 280.09
92.031.09
92.322.14
05.345.09
05.346.09
05.325.13
05.316.09
05.315.12
05.116.12
05.131. 00
05.119.09
05.120.09
05.121.09
82.504.00
ABDECKSCHEIBE, BEARBEITET
GEHÄUSE
HAUBE P-5
GRUNDPLATTE
TRAVERSE
VERRIEGELUNG KPL.
WINKELBLENDE
BEDIENFELD KPL.
SCHEIBE KUNSTSTOFF 4,Omm
KÄFIGLÄUFERMOTOR P-5
RIEMENSCHEIBE GG NACH ZEICHNUNG
KEILRIEMEN SPAx1482
FREQUENZUMRICHTER KPL.
FREQUENZUMRICHTER TFR 3X
PLATINE VERSORGUNG, BESTÜCKT
SAMMELKLEMME FÜR ERDE
LINSENSCHRAUBE M3x20 DIN 7985-4.8
LINSENSCHRAUBE M3x10 DIN 7985
LINSENSCHRAUBE M4x8 DIN 7985
LINSENSCHRAUBE M4x6 DIN 7985
DISTANZBOLZEN M4x8mm
DISTANZSTÜCK VERZINKT, ENTGRATET
DISTANZSTÜCK VERZINKT, ENTGRATET
LÜFTERBLECH ELEKTRONIK
DISTANZSCHEIBE
TRÄGERSCHEIBE
RIEMENSCHEIBE P-5, GG
TELLERTRÄGER KPL.
TELLERTRÄGER ST 1191
LAGERDECKEL FÜR TELLERTRÄGER
TELLERWELLE P-5, ST 1191
KUGELLAGER
PREIS PRICE ERSATZTEILLISTE NR.
05.302.00
30
Listdatum
JAN 10, 1997 V- 4
PLANETENMÜHLE "PULVERISETTE 5"
POS
ARTIKEL-NR
ARTIKELBEZEICHNUNG
POS
ARTICLE NO.
ITEM DESIGNATION
82.603.00
93.711. 09
92.438.09
92.413.09
91. 261. 09
93.727.09
93.730.09
05.123.09
05.124.09
91. 302.09
82.511. 00
82.513.00
91. 404.09
93.710.09
05.125.29
90.010.00
05.127.10
90.034.10
90.009.10
90.036.09
93.504.15
90.025.18
91. 512.09
05.320.13
05.321. 09
90.302.16
84.434.15
05.319.09
93.405.00
92.412.09
86.532.00
05.327.00
NADELLAGER NKI 20/20 SPRENGRING WR 25 SCHEIBE D=23mm DIN 7349, VERZ. SECHSKANTMUTTER BM20 DIN 439 SENKSCHRAUBE M4x10 DIN 965 SPRENGRING BR 32 SICHERUNGSRING 20x1,2 DIN 471 TRÄGERWELLE P-5, ST 1191 LAGERDECKEL F.TRÄGERSCHEIBE P-5 ZYL.SCHRAUBE M5x16 DIN 7984 KUGELLAGER KUGELLAGER ZYL.SCHRAUBE M6x20 DIN 912-10.9 SPRENGRING WR 50 MAHLBECHERHALTER P-5 MIT BODEN SPANNSATZ P-5 BÜGEL VERSPANNUNG P-5 KONTERPLATTE VERSPANNUNG P-5 SPINDEL VERSPANNUNG P-5 DRUCKSTÜCK, VERCHROMT GUMMISCHEIBE D=40x3mm KORKSCHEIBE F. MAHLB. 0=92 MM ZYL.SCHRAUBE M8x16 DIN 912 LOCHBLECH RÜCKWAND LOCHBLECH GRUNDPLATTE VERSCHLUßSTOPFEN F-TYPE M16 V-RING NBR V-400A DREHZAHLNOCKEN GERÄTEFUß 50/21 M10x28 SECHSKANTMUTTER BM10 DIN 439 LASTTRENNER 3pol/25A ANSCHLUßPLATTE KPL. 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 14 '-45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 ~3
'-64
PREIS PRICE ERSATZTEILLISTE NR.
05.302.00
30
Listdatum
JAN 10, 1997 V- 4
PLANETENMÜHLE "PULVERISETTE 5"
POS
POS
ARTIKEL-NR ARTIKELBEZEICHNUNG
ARTICLE NO. ITEM DESIGNATION
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
.........,,7
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
05.326.13
86.982.00
86.981. 00
86.979.00
91. 261. 09
91. 463.10
81. 839.00
83.499.00
93.810.00
05.344.13
86.533.00
92.605.13
84.316.15
92.938.14
91. 304.09
84.201.15
92.121. 09
91. 505.09
92.429.00
84.903.00
92.161. 10
92.128.09
92.165.09
92.198.10
92.162.09
91. 693.09
91.595.09
86.980.00
ANSCHLUßPLATTE
GERÄTESTECKER 16A/250V EINBAU
DREHSCHALTER 8CH/215
ÜBERSTROMSCHUTZSCHALTER 16A
SENKSCHRAUBE M4x10 DIN 965
LINSENSENKSCHRAUBE M3x10 DIN 966
LÜFTER MULTIFAN
SCHUTZGITTER 9497-2-4039
GASDRUCKFEDER 150N
WINKEL NÄHERUNGSSCHALTER
NÄHERUNGSSCHALTER INDUKTIV
SCHRÄGER BÜGELGRIFF P-5
DICHTUNGS-PROFIL
ANSCHRAUBSCHARNIER
SENKSCHRAUBE M6x20 DIN 7991-8.8
GUMMIAUFLAGER
STIFTSCHRAUBE M10x60 DIN 939-5.8
SCHEIBE FÜR GUMMIAUFLAGER P-5
SECHSKANTMUTTER M10 DIN 985
ABLUFT SCHLAUCH PU-2 L=13 WINDG.
LINSENSCHRAUBE M5x12 DIN ISO 7047
LINSENSCHRAUBE M5x10 DIN 7985
LINSENSCHRAUBE M5x16 DIN 7985
LINSENKOPFSCHRAUBE M5x20 DIN 7985
SECHSKANTSCHRAUBE M8x50 8.8
FEDERRING B8 DIN 127
SCHEIBE 8,4 DIN 125
VERBINDUNGSKLEMME 3pol.
PREIS
PRICE
(
(
27.06.95
FRITSCH GMBH
loborgerötebou
Pulverisette 5
lobor-Ploneten- Mühle
loborotory-
POS 88
POS 71
POS 72
POS 84
POS 08
POS 24
POS 71
POS 72
POS 87
pos 86
POS 84
POS 72
POS 56
POS 86
~El
~8
rr"l=;-. El
POS 66
o;:""_-=­
~- El 8­
8 8 a 81:3
POS 70
83.240.00 (230V)
83.241.00 (115V)
POS 64
POS 58
POS 85
POS 07
pos
61
POS 68
POS 65
POS 67
POS 69
POS 63
POS 62
t:\ocod\drow\pS\bouk\erszPS_3.dwg
(
FRITSCH GMBH
(
27.06.95
Laborgerötebou PulveriseHe 5 Lebor-Planeten-Mühle
Loborotory- Plonetary- Mill
POS 50
POS 51
POS 73
POS 48
POS 03
POS 78
POS 79
POS
01
POS 02
POS 49 POS 52 POS 10 POS 53 POS 47 POS 54 POS 55 pos 59 POS 22 POS 23 ~
POS 06
)
h
~
v
=
I~POS12
I
pos 76 pos
POS
11 77 POS 81 pos 80
POS 82
POS 83
POS 60
POS 90 POS 91
POS 89
POS 75
POS 74
POS 57
POS 04
pos 05
1:\o<od\d,ow\p5\t>ouk\.'szp5_1.d"9
(
(
05.232.00 (PS/2) ,
05.234.00 (P5/4)
FRITSCH GMBH
Loborgerätebau
Pulverisette 5
27.06.95
Lobor- Ploneten- Mühle
Lo borotory- Plonetory - Mill
POS 28 POS 38
POS 33
POS 39
POS 29
POS 44
POS 45
POS 27 POS 31 POS 34 POS 32 82.012.00 (P5/2)
82.011.00 (P5/4)
POS 30
POS 26
POS 37
POS 35
POS 36
POS 43
POS 40
POS 25
POS 42
POS 41
POS 46
1:\ocod\drow\p5\bouk\erSlp5_: (
(
FRITSCH GMBH
POS 13(
27.06.95
Loborgerötebau
PulveriseHe 5
Labor-Planeten-Mühle
Loboratory- Plonetary- Mill
POS 09
POS 21
r­
POS 14
®
POS 15
POS 18
®
®
POS 17
POS 19
®
®
POS 20
@
POS 92
POS 16
t:\ocod\d r ow\p5\bouk\erup5_4.dw.
etenmühle "pulverisette 5" • Arbeitsweise
In der Labor-Planetenmühle "pulverisette 5" wird die
Mahlprobe vorwiegend durch hochenergetischen
Schlag von Mahlkugeln und zum Teil durch Reibung
zwischen Kugeln und Mahlbecherwand zerkleinert.
Die Mahlbecher mit Mahlgut und Kugeln drehen sich
um ihre eigene Achse auf einer entgegengesetzt
rotierenden Planetenscheibe. Auf die Mahlbecherfül­
lung wirken die Zentrifugal kräfte aus der Rotation der
Mahlbecher und der Trägerscheibe.
Die von der Rotation des Mahlbechers ausgehende
Kraft bewirkt beim Anlaufen der Mühle ein Zerklei­
nern durch Reiben der umlaufenden Kugeln an der
Becherinnenwand.
An einem bestimmten Punkt bewirkt die stärkere
Zentrifugalkraft der Planetenscheibe das Ablösen
von Mahlgut und Kugeln von der Innenwand des
Mahlbechers. Die Mahlkugeln durchqueren mit
hoher Geschwindigkeit den Becher und zerschlagen
auf der gegenüber liegenden Becherwand das Mahl­
gut - zerkleinern durch Schlag.
• Konstruktionsmerkmale
• Mahlbecher mit Dichtring
• Folientastatur
• Gasdruckfedern zum leichten Öffnen des
Mahlkammer-Deckels
• Reversierbetrieb
• programmierbare Mahl- und Pausenzeiten sowie
Mahlzyklen; für Kurzzeitbetrieb Mahldauer auch
sekundengenau einstellbar
• Power-Save-Funktion (Stromsparmodus)
• digitale Anzeige der Ist-Drehzahl der
Sonnenscheibe
• mikroprozessor-geregelte Drehzahl
• Überlastungsschutz mit automatischer Drehzahl­
anpassung und Anzeige
• wartungsfreier Antrieb durch elektronisch geregel­
ten Drehstrommotor (1,1 kW) mit Frequenzum­
richter und dauergeschmierten Lagern
• Zahnriemenantrieb der Becher für konstantes
Übersetzungsverhältnis
• RS232 Schnittstelle zur Übertragung von
Prozeßparametern
• automatische Anpassung an Netzspannung
• schallgedämmte, zwangsbelüftete Mahlkammer
• recyclingfähiges, robustes Gehäuse
• servicefreundlicher Aufbau
• Vorteile
• Endfeinheiten < 1 IJm erreichbar
• hoher Energieeintrag der Mahlkugeln
• verlustfreie Mahlung - auch Suspensionen
• gleichzeitiges Mahlen in bis zu 8 kleinen
oder 4 großen Mahlbechern
• reproduzierbares Mahlergebnis durch
quartzgenaue Zeitsteuerung
• sichere Mahlbecher-Schnellverspannung
• einfache Reinigung
• analysen reine Mahlwerkstoffe zur
kontaminationsfreien Mahlung
• 9 verschiedene Materialien für Mahlbecher
und Kugeln
• TÜV geprüfte Sicherheit (CE-Zeichen)
• 2 Jahre Garantie
-.
etenmühle "pulverisette 5" •
Zubehör
111 Mahlbecher
Mahlbecher und Kugeln werden in 9 verschiedenen
Materialien angeboten, damit Verunreinigungen der
Proben durch unerwünschten Abrieb von Mahlteilen
vermieden werden.
Werkstoff
!
1
}
I
f
t
1,
Dichte Abriebfestigkeit Einsatz für
hlgut
g/cm3
2,6
Achat
99,9 % Si02
Siliziumnitrid "Syalon" 3,2
90 % SiaN4
Sinterkorund 1
>3,8
99,7 % AI203
Sinterkorund 2
3,8
85 % AI203
Zirkonoxid
5,7
93,4 % Zr02
Chromstahl
7,85
12% Cr + 2% C
Cr-Ni-Stahl
7,9
18 % Cr + 10 % Ni
Hartmetall
14,75
Wolfram karbid
93,5 % WC+6% Co
Kunststoff
1,13
POLYAMID
gut
bedingt gut
he bis
ml elharte Probe
abrasive Probe
eisenfreie Mahlung
faserige Probe
bedingt gut
faserige Probe
sehr gut
faserige,
abrasive Probe
mittelharte,
spröde Probe
harte,
spröde Probe
harte,
abrasive Probe
extrem gut
gut
bedingt gut
sehr gut
ausreichend
weiche,
spröde Probe
Im Normalfall werden Mahlbecher und Kugeln aus
gleichem Material eingesetzt. Zur Verkürzung der
Mahlzeit können größere oder schwerere Kugeln
(hoher Dichte) eingesetzt werden (hohe Mahlenergie):
z.B.: Wolframkarbidkugeln im Stahlbecher
oder Zirkonoxidkugeln im Syalonbecher
Empfohlene Anzahl Kugeln pro Mahlbecher
Mahlbecher/
Nutzinhalt
Kugeln
oder
oder
oder
0
10mm
500 ml
250 ml
80 ml
80...225 ml 30...125 ml 1... 30 ml
100
25
10
4
50
15
30
5
6
111 Mahlung unter Schutzgas
Durch Einsatz eines Spezialdeckels für den Mahl­
becher kann auch unter Schutzgas gemahlen werden,
ohne zum Fluten die Becher entnehmen zu müssen.
Der Deckel enthält je ein Be- und Entlüftungsventil mit
Schnellentlüfter. Die kostengünstigen Ventileinsätze
können mit einem Schnellwechsel-Werkzeug einfach
ausgetauscht werden.
Funksystem GTM
Mit diesem System kann die Labor-Planetenmühle in
ein analytisches Meßsystem umgewandelt werden.
Durch kontinuierliche Überwachung von Gasdruck
und Temperatur können thermische Effekte und
Gasreaktionen "IN SITU" im Mahlbecher überwacht
werden. Ohne an der Mühle selbst etwas zu verän­
dern, wird ein Mahlbecher mit im Deckel integriertem
Funksender eingesetzt.
Ein Empfänger gibt die Daten an einen Rechner
weiter, wo ein WINDOWSTM-Programm die Meßwerte
in Tabellenform und graphisch aufbereitet
präsentiert.
Spannsystem "Safe lock"
Einfaches, mit einer Hand bedien bares Exzenter­
Spannsystem zum schnellen, sicheren Festspannen
der Mahlbecher.
•
Anwendungsbereich
Zur Feinstzerkleinerung bis zu kolloidaler Feinheit von Feststoffen in Suspension. Feinmahlen von trockenen Laborproben. Mischen und perfektes Homogenisieren von Emulsionen oder Pasten. Nutzinhalt bis zu 4 x 225 ml. Aufgabegröße < 10 mm, Endfeinheit ca. < 1 ~m. Technische Daten
10mm
bis zu 4 x 225 ml
< 1 ~m
100-240 Vl1-, 50-60 Hz,
1800-2300 Watt
netto 181 kg, brutto 230 kg
77x83x58cm
Holzkiste 108 x 92 x 78 CfI'I
Bestell-Daten
Bestell-Nr. Bezeichnung
Für schnelle
Fax-Anfrage
hier ankreuzen!
Yf'RITSCH
Planetenmühle "pulverisette 5"
111111­
inkl. Standard-$pannsystem, ohne Mahlbecher und Kugeln
05.302.00
mit 4 Halterungen für 100-240 V/l-. 50-60 Hz. 1800-2300 Watt
05.402.00
mit 2 Halterungen für 100-240 Vll-, 50-60 Hz, 1800-2300 Watt
05.220.00
90.090.00
Umrüstsatz zum Umrüsten von 2 auf 4 Halterungen
Spannsystem "Safe lock"
50.105.00
50.205.00
50.405.00
50.131.00
50.231.00
50.431.00
50.106.00
50.206.00
50.406.00
50.107.00
50.207.00
50.208.00
50.408.00
50.109.00
Mahlbecher und Mahlkugeln
Mahlbecher mit Deckel und DIchtring
Achat, 500 ml Volumen
Achat, 250 ml Volumen
Achat, 80 ml Volumen
Siljziumnitrid "Syalon", 500 ml Volumen
Siliziumnitrid "Syalon", 250 ml Volumen
Siliziumnitrid "Syalon", 80 ml VOlumen
Sinterkorund-1 (99,7 % AI20a), 500 ml Volumen
Sinterkorund-1 (99,7 % AI203), 250 ml Volumen
Sinterkorund-1 (99,7 % AI20s), 80 ml Volumen
Sinterkorund-2 (85 % AI,,03), 500 ml Volumen
Sinterkorund-2 (85 % Al203), 250 ml Volumen
Hartmetall Wolframkarbid ('NC + Co), 250 ml Volumen
Hartmetall Wolframkarbid ('NC + Co), 80 ml Volumen
gehärteter Chromstahl, 500 ml Volumen
rn
S­
r
rn
(f)
(f)
m
Z
z
~::
r
Z
Cl
'U
J>
::;:J
-l
Ci
r
m
~~,.,,,,m,,.,_
50.409.
50.110.
50.210.
50.410.00
50.120.00
50.220.00
50.420.00
50.111.00
50.211.00
50.411.00
53.050.00
Chromstahl. 80 ml Volumen
Ni-Stahl, 500 ml Volumen
NI-Stahl, 250 ml Volumen
rostfrei Cr-Ni-Stahl, 80 ml Volumen
Kunststoff POLYAMID, 500 ml Volumen
Kunststoff POLYAMID, 250 ml Volumen
Kunststoff POLYAMID, 80 ml Volumen
ZIrkonoxid, 500 ml Volumen
ZIrkonoxid, 250 ml Volumen
ZIrkonoxid. 80 ml Volumen
ReduzierstOck (für alle 80 mi-Becher)
fJ)
f9
z
55.010.05
55.020.05
55.030.05
55.010.31
55.020.31
55.030.31
55.040.31
55.010.06
55.020.06
55.030,06
55.040.06
55.010.08
55.020.08
55.030.08
55.040.08
55.010.09
55.020.09
55.030.09
55.040.09
55.010.10
55.020.10
55.030.10
55.040.10
""'­
CI
<
6
Z
0
f".i
m
::;:J
;;<:
r
Ersatz-Dichtung PTFE
50.123.20
116/110 mm '" = für alle Mahlbecher 500 ml Volumen
50.223.20 ~ _ für alle Mahlbecher 250 ml Volumen
50.423.20
= für alle Mahlbecher 80 ml Volumen
Mahlkugeln
Achat 10 mm 0, poliert
Achat 20 mm 0, poliert
Achat 30 mm 0, poliert
SilIziumnitrid "Syalon", 10 mm 0
SIlIziumnitrid "Syalon", 20 mm 0
Sillzlumnltrld "Syalon", 30 mm 0
Siliziumnitrid "Syalon", 40 mm 0
Sinterkorund-l (99,7 % AI 2 0 3 ). 10 mm 0
Sinterkorund-l (99,7 % AlzOs), 20 mm 0
Sinterkorund-l (99,7 % AI 20 3 ), 30 mm 0
Sinterkorund-l (99,7 % Al 20 3 ), 40 mm 0
Hartmetall Wolframkarbid ('NC + Co), 10
Hartmetall Wolframkarbid ('NC + Co), 20
Hartmetall Wolframkarbid ('NC + Co), 30
Hartmetall Wolframkarbid ('NC + Co), 40
gehärteter Chromstahl, 10 mm 0
gehärteter Chromstahl, 20 mm 0
gehärteter Chromstahl. 30 mm 0
gehärteter Chromstahl, 40 mm 0
rostfrei Cr-NI-Stahl, 10 mm 0
rostfrei Cr-NI-Stahl, 20 mm 0
rostfrei Cr-NI-Stahl, 30 mm 0
rostfrei Cr-NI-Stahl, 40 mm 0
~
0
I:!:l
Z
fT)
'JJ
Z
'U
~
~
;5;
m
r
s..
rn
co
'./J
m
I
Z
-l
I:!:l
r
m
z.
mm
mm
mm
mm
0
0
0
0
•
I
~010.20~0
.020.20
55.030.20
55.040.20
55.010.27
55.020.27
55.030.27
55.040.27
, 20 mm 0
, 30 mm 0
PTFE mit Stahlkern, 40 mm 0
Zirkonoxid, 10 mm 0
Zirkonoxid, 20 mm 0
ZIrkonoxid, 30 mm 0
ZIrkonoxid, 40 mm 0
50.800.00
50.810.00
50.840.00
50.850.00
50.870.00
50.820.00
50.830.00
50.880.00
50.860.00
Sonderzubehör zum Mahlen unter Schulzgas und zum mechanischen Legieren
Begasungsdeckel mit 2 Ventilen und DIchtring
Achat, 500 ml Volumen
Achat. 250 ml Volumen
gehärteter Chromstahl, 500 ml Volumen
gehärteter Chromstahl, 250 ml Volumen
gehärteter Chromstahl, 80 ml Volumen
rostfrei Cr-Ni-Stahl, 500 ml Volumen
rostfrei Cr-NI-Stahl, 250 ml Volumen
rostfrei Cr-NI-Stahl. 80 ml Volumen
Hartmetall Wolframkarbid ('NC + Co), 250 ml Volumen
Zubehör zur "IN SITU-Erfassung von Mahlparametern"
Gasdruck- und Temperatur-Meßsystem (GTMI, ausführlichen Prospekt anfordern
Technische Änderungen
vorbehalten
CI
<:
5
z
(j)
FRITSCH GmbH· Industriestraße 8 . 0-55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06764/70-0 Telefax: 06784/70-11 . E-Mail: [email protected]·lnternet: http://www.FRITSCH.de
p5d-97-06-5/R