Download Lastmessverstärker LMU 216

Transcript
Lastmessverstärker
LMU 216
Betriebsanleitung
Dieses Dokument wurde mit der grösstmöglichen Sorgfalt erstellt. Magtrol Inc. übernimmt
jedoch für allfällige Fehler oder Auslassungen keine Verantwortung. Dies gilt weiter auch
für Schäden, welche durch Verwendung der in diesem Dokument beinhalteten Informationen
entstehen könnten.
Copyright
Copyright ©2012 Magtrol, Inc. All rights reserved.
Copying or reproduction of all or any part of the contents of this manual without the express
permission of Magtrol is strictly prohibited.
Erste Ausgabe in deutscher Sprache – Rev. D Mai 2012
Registrierungsblatt der Änderungen
Der Herausgeber behält sich das Recht vor, diese Anleitung oder Auszüge aus derselben ohne Ankündigung zu ändern
Aufgearbeitete Anleitungen sind stets unter der Magtrol WEB-Adresse
www.magtrol.com/support/manuals.htm?tab=2#TabbedPanels1 abrufbar
Vergleichen Sie jeweils das Ausgabedatum des vorliegenden Handbuchs mit den entsprechenden Angaben im Internet.
Die nachfolgende Änderungsliste gibt Auskunft über mögliche Aufarbeitungen des Handbuchs.
Änderungsliste
DatUM
AUSGABE
ÄNDERUNGEN
ABSCHNITT(E)
23.05.2012
Erste Ausgabe Rev. D Inverter vor dem Verstärker zur Einstellung des Koeffizienten X hinzugefügt
4. Bild 4-3, Bild 4-8,
Anhang A.
26.03.2010
Erste Ausgabe Rev. C Hinzufügen von Abschnitt 4.2 über die Verwendung
B.I.T.E Signal.
4.2
09.12.2009
Erste Ausgabe Rev. B Der Mikroschalter «SWB9 muß AUF sein» wurde
durch denn Mikroschalter «SWA10 muß AUS sein»
ersetz.
3.2
01.07.2009
Erste Ausgabe Rev. A 0% hysteresis daher geändert <0.5%
2.4.4.1, 2.4.4.2, 2.4.4.3
und 2.4.4.4
März 2009
Erste Ausgabe
-
i
Inhaltsverzeichnis
Registrierungsblatt der Änderungen....................................................................................i
Änderungsliste.............................................................................................................................................................i
Inhaltsverzeichnis...........................................................................................................................ii
Tabelle der Abildungen........................................................................................................................................ iii
Vorwort.............................................................................................................................................. iv
Zweck und Anwendungsbereich dieser Betriebsanleitung............................................................. iv
Zielgruppe..................................................................................................................................................................... iv
Aufbau dieser Betriebsanleitung................................................................................................................... iv
In dieser Betriebsanleitung verwendete Symbole................................................................................ v
WARNUNG.......................................................................................................................................................................... v
1. Einführung......................................................................................................................................1
1.1 ALLGEMEINES............................................................................................................................................................ 1
1.2datenblatt............................................................................................................................................................... 2
2. Montage / Konfiguration...........................................................................................................7
2.1 Allgemeines............................................................................................................................................................ 7
2.2 Montage des LMU 216-Lastmessverstärkers......................................................................................... 7
2.3 Anschluss des LMU 216-Lastmessverstärkers..................................................................................... 9
2.4 Konfiguration des Lastmessverstärkers........................................................................................... 10
2.4.1 Anpassung des Lastmessverstärkers an die verfügbare Betriebsspannung.................................................... 10
2.4.2 Wahl der Kabelverbindung zwischen DMS-Aufnehmer und Lastmessverstärker......................................... 12
2.4.3 Bezeichnung der Ein- und Ausgänge für Spannung und Strom..................................................................... 13
2.4.4 Konfiguration der Detektionsketten............................................................................................................... 14
2.4.5 Einstellung der Bandbreite............................................................................................................................. 20
2.4.6 Einstellung des Empfindlichkeitsbereiches.................................................................................................... 21
2.4.7 Signalverknüpfung auf dem Summierer........................................................................................................ 21
2.4.8 Halbierung des Aufnehmer- oder Ui/p-Spannungseingangssignals............................................................... 23
2.4.9 Wahl des X-Koeffizientenbereichs (gültig ohne Komparatoroption)............................................................. 23
3. Kalibrierung................................................................................................................................24
3.1Nullabgleich des Spannungsausganges Uo/p................................................................................................................... 24
3.2Nullabgleich des Stromausganges Io/p................................................................................................................................... 24
3.3 Einstellung der Spannungsausgangsempfindlichkeit Uo/p........................................................................... 25
3.4 Einstellung der Stromausgangsempfindlichkeit Io/p.......................................................................................... 25
3.5 Einstellung der Detektionsschwellen................................................................................................ 26
3.5.1 Einstellung der Detektionsschwelle Ulevel1....................................................................................................................................... 26
3.5.2 Einstellung der Detektionsschwelle Ulevel2....................................................................................................................................... 27
3.5.3 Einstellung der Detektionsschwelle Ulevel3....................................................................................................................................... 28
3.5.4 Einstellung der Detektionsschwelle Ulevel4....................................................................................................................................... 28
3.6 Einstellung des X-Koeffizienten des Summierers........................................................................... 29
3.7 Konfiguration des Tarierungskreises................................................................................................... 30
3.7.1 Eingabe eines TARE-Wertes.......................................................................................................................... 30
3.7.2Löschen eines TARE-Wertes.......................................................................................................................... 30
3.7.3 Wahl des TARE-Signals................................................................................................................................. 30
3.7.4 Anschlussschema des Tarierungssteuerkreises.............................................................................................. 31
3.8 Kalibrierung der integrierten Funktionsprüfung B.I.T.E........................................................... 32
ii
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Inhaltsverzeichnis
4. Einsatzmöglichkeiten..............................................................................................................33
4.1 Lastmessverstärker im Einzelbetrieb oder in Kaskadenschaltung...................................................33
4.1.1 Einfache Wägeeinrichtung mit Eingabe der Tara für Kräne........................................................................... 33
4.1.2 Wägeeinrichtung mit Mehrfachaufnehmer für Container-Portalkrane.......................................................... 37
4.2 Verwendung des integrierten Testsignals (B.I.T.E.)........................................................................ 39
5. Störungsbeseitigung................................................................................................................43
5.1 StÖrungsbeseitigung....................................................................................................................................... 43
Anhang A :
Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll.................................................................44
Anhang B : EC-Konformitätserklärung.................................................................................47
Magtrol Limited Warranty..........................................................................................................48
Claims.............................................................................................................................................................................. 48
Tabelle der Abildungen
2. Montage / Konfiguration
Bild 2–1 Montage des LMU 216-Lastmessverstärkers.......................................................................................................8
Bild 2–2 Kabelverschraubung.............................................................................................................................................9
Bild 2–3 Gedruckte Schaltung des Lastmessverstärkers..................................................................................................10
Bild 2–4 Reiter- und Umschalterkonfiguration.................................................................................................................11
Bild 2–5 Erdungsanschluss bei Speisung mit 230, 115 oder 48 VAC...............................................................................12
Bild 2–6 Kabeltypen..........................................................................................................................................................13
Bild 2–7 Position der SWA-Mikroschalter auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers................................14
Bild 2–8 Position der SWE-Mikroschalter auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers................................16
Bild 2–9 Beispiel einer Zeitverzögerung...........................................................................................................................18
Bild 2–10 Postion der Potentiometer P1 bis P10 auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers......................19
Bild 2–11 Postion der Potentiometer P12 bis P15 auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers....................19
Bild 2–12 Position der SWB Mikroschalter auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers..............................20
Bild 2–13 Position der SWD Mikroschalter auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers..............................22
3. Kalibrierung
Bild 3–1
Bild 3–2
Bild 3–3
Bild 3–4
Bild 3–5
Bild 3–6
Bild 3–7
Position der Einstellpotentiometer auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers.............................24
Position der SWC-Mikroschalter........................................................................................................................26
Position der Dioden der Relais REL1 und REL2 und des Mikroschalters SWB................................................27
Position der Dioden der Relais REL3 und REL4 und der Einstellpotentiometer..............................................28
Position X-Koeffizient-Einstellelemente.............................................................................................................29
Interne Anschlüsse des Tarierungskreises..........................................................................................................31
Externe Anschlüsse des Tarierungskreises.........................................................................................................31
4. Einsatzmöglichkeiten
Bild 4–1
Bild 4–2
Bild 4–3
Bild 4–4
Bild 4–5
Bild 4–6
Bild 4–7
Bild 4–8
Bild 4–9
Beispiel einer einfachen Wägeeinrichtung.........................................................................................................33
Einfaches Wägesystem........................................................................................................................................34
Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll einer einfachen Wägeeinrichtung (Teil 1 von 2)..........................35
Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll einer einfachen Wägeeinrichtung (Teil 2 von 2)..........................36
Beispiel einer Wägeeinrichtung mit Mehrfachaufnehmern................................................................................37
Wägesystem mit Mehrfachaufnehmer.................................................................................................................38
B.I.T.E.-Steuereingangsklemmen........................................................................................................................40
Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll einer Wägeeinrichtung mit Mehrfachaufnehmer (Teil 1 von 2)..................... 41
Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll einer Wägeeinrichtung mit Mehrfachaufnehmer (Teil 2 von 2)..................... 42
iii
Vorwort
Zweck und Anwendungsbereich dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beinhaltet alle Informationen, welche zur Installation, zum Anschluss, zum
Kalibrieren und zum Betrieb des LMU 216-Lastmessverstärkers benötigt werden. Sie soll vor der
Benutzung des Geräts aufmerksam durchgelesen und für späteres Nachschlagen an einem sicheren
Ort aufbewahrt werden.
Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an Benutzer von LMU 216-Lastmessverstärkern, welche zur
Verarbeitung von Lastmessbolzensignalen eingesetzt werden. Beim Benutzer werden allgemeine
technische Kenntnisse in Elektronik und/oder Mechanik vorausgesetzt. Diese Kenntnisse ermöglichen es, die Lastmessverstärker ohne Risiken zu installieren.
Aufbau dieser Betriebsanleitung
Dieses Kapitel gibt Aufschluss über die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Angaben und deren
Gliederung. Gewisse Abschnitte wurden bewusst wiederholt, um Verweise auf ein Mindestmass zu
halten, sowie Lesbarkeit und Verständlichkeit zu verbessern.
Zusammenfassung der verschiedenen Kapitel :
Kapitel 1 :
EINFÜHRUNG – Dieses Kapitel beinhaltet das technische Datenblatt des LMU
216-Lastmessverstärkers. Dieses beschreibt den Lastmessverstärker, dessen technischen Merkmale und gibt einen kurzen Überblick über dessen Anwendungsbereiche.
Kapitel 2 :
Montage / Konfiguration – Dieses Kapitel enthält Ausführungen zur
Montage und Konfiguration der LMU 216-Lastmessverstärkers.
Kapitel 3 :
KALIBRIERUNG – Dieses Kapitel beinhaltet alle Anweisungen zur Einstellung des
Nullpunkts, der Empfindlichkeit, der Relais-Grenzwerte, sowie zur Konfiguration
des LMU 216-Tarierungskreises.
Kapitel 4 :
Einsatzmöglichkeiten – Dieses Kapitel beinhaltet zwei Anwendungsbeispiele eines LMU 216-Lastmessverstärkers mit jeweils einem oder vier Aufnehmern.
Kapitel 5 :
STÖRUNGSBESEITIGUNG – Dieses Kapitel beschreibt das Vorgehen im Fall
eines LMU-Lastmessverstärkerausfalls.
Anhang A :
KONFIGURATIONS- UND KALIBRIERUNGSPROTOKOLL – Dieses Kapitel
beinhaltet die Konfigurations- und Kalibrierungsprotokolle der LMU 216-Lastmessverstärker, welche bei der Konfiguration und Kalibrierung der Lastmessverstärkers
sorgfältig auszufüllen sind.
Anhang B :
EC-Konformitätserklärung – Dieses Kapitel enthält die EC-Konformitätserklärung
der LMU-Lastmessverstärker von Magtrol.
iv
Vorwort
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
WARNUNG
WARNUNG
Der mit einem Dreieck umrahmte Blitz weist darauf hin, dass sich
im Gerät nichtisolierte Komponenten befinden, welche eine Elektrounfallgefahr darstellen können.
ELEKTROSCHOCKGEFAHR
WARNUNG : DIE INSTALLATION UND KALIBRIERUNG EINES LMU-LASTMESSVERSTÄRKERS DARF NUR DURCH ENTSPRECHEND QUALIFIZIERTES PERSONAL
DURCHGEFÜHRT WERDEN. BITTE LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG
AUFMERKSAM DURCH UND BEFOLGEN SIE DIE ANLEITUNGEN GENAU.
Das mit einem Dreieck umrahmte Ausrufezeichen weist darauf hin,
dass der Benutzer auf wichtige, in der Betriebsanleitung abgedruckte
Hinweise achten muss.
DAS VERDRAHTEN DARF NUR BEI SPANNUNGSLOSEM LMU ERFOLGEN.
BEI DER KALIBRIERUNG SIND DIE ENTSPRECHENDEN SICHRHEITSVORKEHRUNGEN ZU BEACHTEN.
BITTE BEACHTEN SIE DIE AUF DEM LASTMESSVERSTÄRKER ANGEBRACHTEN
WARNHINWEISE.
In dieser Betriebsanleitung verwendete Symbole
Um auf besonders wichtige Abschnitte hinzuweisen, verwenden wir in dieser Betriebsanleitung
folgende Symbole und Textattribute:
Merke :
Mit diesem Symbol wird der Leser auf ergänzende Informationen
oder auf sachbezogene Ratschläge aufmerksam gemacht. Das
Symbol weist zudem auf Möglichkeiten hin, wie man die richtige
Funktion und optimale Leistungen erzielt.
Achtung :
M it diesem S ymbol wird der L eser auf I nformationen ,
R ichtlinien und V erfahren hingewiesen , deren B eachtung
B e s c h ä d i g u n g e n d e s M a t e r i a l s d u r c h F e h l b e d i e n u n g
oder unzulässige B etriebszustände vermeidet . D er T ext
beschreibt die notwendigen V orkehrungen sowie die mög lichen F olgen , die im F alle einer M issachtung auftreten
können.
Warnung! D I E S E S
SYMBOL
K E NN Z E I C H N E T Richtli n ie n , V E R F A H R E N UN D
SICHERHEITSMASSNAHMEN, DIE MIT GRÖSSTER AUFMERKSAMKEIT BEFOLGT WERDEN MÜSSEN,
UM DIE KÖRPERLICHE UNVERSEHRTHEIT DES
BENUTZERS SOWIE VON DRITTPERSONEN ZU GEWÄHRLEISTEN. DER LESER SOLLTE DIE HIER GEGEBENEN INFORMATIONEN UNBEDINGT BEACHTEN UND BEFOLGEN, BEVOR ER DEN JEWEILS NÄCHSTEN SCHRITT UNTERNIMMT!
v
1. Einführung
1.1
ALLGEMEINES
Die LMU-Lastmessverstärker sind speziell für Anwendungen mit Lastmessbolzen und DMSAufnehmern entwickelt worden. Diese Lastmessverstärker lassen sich sehr flexibel in Systemen
zur Messung von Lasten einbauen.
Die LMU-Produktereihe setzt sich aus drei Modellen zusammen :
•LMU 212 : als Basismodell
•LMU 217 : mit zwei nebeneinander montierten LMU 212
•LMU 216 : mit einem LMU 212 und einem Kontrollmodul.
Merke :
Einzig das letzte Modell, also der LMU 216, wird in dieser
Betriebsanleitung behandelt. Für die LMU 212 und LMU 217 gibt
es eine eigene Betriebsanleitung.
Diese LMU-Lastmessverstärker sind sehr robust konzipiert und können sogar in schwierigsten
Umgebungsverhältnissen zur Überwachung der Belastungsgrenzen eingesetzt werden.
1
Kapitel 1 – Einführung
1.2
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
datenblatt
LMU
Datenblatt
M AGTROL
LMU-Lastmessverstärker
MerkMale
•
•
•
•
•
•
•
•
•
EinsatzmitDMS-Vollbrückenaufnehmer(Empfindlichkeit0,5bis4mV/V)
SpannungseingangfürLastsummierungenoderfüreinen
EinsatzohneAufnehmer
2bis4GrenzwertüberwachungenmitAusgangskontakten
Stromausgang:0–20mAoder4–20mADC
Spannungsausgang(-ausgänge):±10V
«OK»-SignalzurFunktionsüberprüfung(Leitungsbruch
oderKurzschluss)
IntegrierteB.I.T.E.-TestfunktionmitständigerÜberprüfungderSpeisung
CE-konform
Aluminiumgehäuse(SchutzklasseIP65)
Weitere LMU 216-spezifische Merkmale:
• 4GrenzwertüberwachungenmitAusgangskontakten,
wobei2davonspeicherprogrammierbar
•
Lastsummierungmit4Eingängen
•
Tarierungsfunktion
•
Optional:Referenzwertvergleich
LMU 217
LMU 212
LMU 216
BeschreiBung
LMU-Lastmessverstärker eignen sich speziell für
AnwendungenmitDehnmessstreifen.SpeziellfürdenEinsatz
mit Lastmessbolzen und Last-Kraft-Gewicht-Aufnehmern
bestimmt, liefert die Palette der Lastmessverstärker LMU
die Erregerspannung und verstärkt gleichzeitig das Signal
derMessbrücke.
DieVerwendung von Mikroschaltern und Reitern verleiht
dem Gerät eine grosse Flexibilität und eine einfache
HandhabunginderInbetriebnahme(keineLötverbindungen).
Die Grenzwertüberwacher und Messverstärkerausgänge
könnendemMessbrückeneingang,demSpannungseingang
oderderSummebeiderzugeordnetwerden(siehe «Auswahl
der Anwendung» oben auf Seite 3). Durch ständige
Überprüfung des Systems können allfällige Kurzschlüsse
oderLeitungsbrüchefestgestelltwerden,waseinenEinsatz
derLastmessverstärkerinSystemenerlaubt,beiwelchendie
Sicherheit einen hohen Stellenwert darstellt.TritteinDefekt
auf,werdenbeideRelaisdesaktiviert,dieSpannungsausgänge
weisen dann Spannungen von mehr als 10VDC und die
StromausgängeStrömevonmehrals20mAauf.
Der LMU-Lastmessverstärker erfüllt alle CE-Normen.
Dank dem Aluminiumgehäuse (Schutzklasse IP 65)
kann der Lastmessverstärker auch in anspruchsvollen
Umgebungsbedingungen verwendet werden. Die SMDTechnik (Surface Mounted Device), welche bei den
LMU-Geräten eingesetzt wird, garantiert ein optimales
Preis-/Leistungsverhältnis für Signalüberwachungen von
Dehnmessstreifen.
Typenvergleich
Beschreibung
Ausgang (Spannung)
Ausgang (Strom)
Relais
Summe
LMU 212
LMU 217
LMU 216
1 Aufnehmereingang
2 Aufnehmereingänge (2 × LMU 212)
1 Aufnehmereingang
1 × 0–10 V
1 × 0–20 mA oder 4–20 mA
2
2 Signale
2 × 0–10 V
2 × 0–20 mA oder 4–20 mA
4
3 Signale
3 × 0–10 V
1 × 0–20 mA oder 4–20 mA
4
4 Signale
www.magtrol.com
1
2
Kapitel 1 – Einführung
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Spezifikationen
Eingang
Speisung
Spannung
Max. Strom
Messbrückensignal
Speisespannung
Max. möglicher Strom
Empfindlichkeit
Maximaler Brückensignalbereich
Maximale Eingangsgleichtaktspannung
LMU
ÜbERtRagUng
Spannungsübertragungsbereiche (∆Ui/P / ∆UO/P)
• 115–230 VAC und 20–32 VDC
über Reiter auswählbar
• 48 VAC fest
Strom
Sicherung
70 mA bei 230 VAC
80 mAT
150 mA bei 115 VAC 160 mAT
250 mA bei 20 VDC 400 mAT
350 mA bei 48 VAC 400 mAT
10 VDC
140 mA DC
0,5 à 4 mV/V
bereich
1
2
3
Empfindlichkeit Br. 0,42 bis 0,78 0,7 bis 1,3 1,2 bis 2,2
[mV/V]
(0,6)
(1)
(1,7)
Spannungsübertr. 2380 bis 1280 1428 bis 769 833 bis 455
(Verstärkungsfaktor)
(1670)
(1000)
(588)
Einstellungs±30%
±30%
±30%
bereiche
Vorwahl der Bereiche
Teilung des Signals
durch 2
±45 mVDC
±10 V
Spannungseingang für Summierung einer anderen Last
Eingangsimpedanz
70 kΩ
Max. Eingangsbereich
±10 V
Teilung des Signals
über Mikroschalter auswählbar
durch 2
Einsatz ohne Aufnehmer über Reiter auswählbar
Eingang für Selbstdiagnose (OK i/P)
Typ
Aktiv bei Kurzschluss
aUSgang
Relaisausgänge
LMU 212: 2
Anzahl Relais
LMU 217: 4 (2 pro Eingang)
LMU 216: 4
Relaisarbeitsmodus
über Mikroschalter konfiguration
4 A um 250 V AC
Max. Kontaktstrom
3 A um 30 V (0,5 A um 48 V DC)
AC : 250 Veff
Max. Kontaktspannung
DC : 48 VDC
Schaltleistung
90 W oder 1000 VA
Kontakt-Kontakt: 750 Veff
Isolationsspannung
Kontakt-Spule: 1,5 kVeff
min. 105 (um 4 A, 250 V AC)
Lebensdauer
108 (Unbelastet)
Kontaktwiderstand
< 50 mΩ
Stromausgang
Ausgangstyp
Stromquelle
Nennstrombereich
0 bis 20 mA DC
Max. Strombereich
0 bis 25 mA DC
Maximallast
< 500 Ω bei Imax = 20 mA
Ausgangsimpedanz
> 50 kΩ
Spannungsausgang
Max. Bereich
±10 V ≡ v. E.
Max. Last
≥10 kΩ (ε≤0,5%) [≥1 kΩ (ε≤5%)] *
Ausgangsimpedanz
50 Ω (in Serie)
Überwachungsausgang (OK O/P)
Typ
offener Kollektor
Nullabgleich der
Messstrecke
über Mikroschalter
über Mikroschalter (verfügbare
Empfindlichkeiten wechseln von
0,84 auf 4,4 mV/V entsprechend
dem ausgewählten Bereich)
Grobabgleich mit Mehrgangpotentiometer entsprechend ±10
V/Ausgang in 3 Bereichen
Feinabgleich: 5% des Grobabgleichbereiches
Temperaturdrift der
≤ 200 ppm/°C
Übertragungsfunktion
Temperaturdrift des
≤ 200 ppm v.E./°C pour
Messstreckennullpunktes 0,5 mV/V bei Eingang ≡ ≤1 µV/°C
Stromübertragungsbereich
Empfindlichkeit ± 20% v.E. auf UO/P
Mehrgangpotentiometer
Nennstrombereich
0 bis 20 mA DC
Max. Strombereich
0 bis 25 mA DC
Einstellbereich Nullpunkt ± 5 mA DC bei IO/P ≥ 5 mA DC
tiefpassfilter (einstellbar)
Filtertyp
Butterworth
Filterordnung
2
vorwählbar mit Mikroschalter 0,3
Grenzfrequenz bei -3dB
Hz; 1 Hz; 3 Hz; 10 Hz; 100 Hz
grenzwertüberwachung
Anzahl Aufnehmer
1 pro Relais
-10 bis +10 VDC mit
Einstellbereich
Mehrgangpotentiometer
Grenzwert
(gemessen
auf Spannungsausgang)
<0,5% oder ≥5% (vorwählbar
mit
Hysteresis
Mikroschalter)
< oder > (vorwählbar mit
Vergleichkriterien
Mikroschalter)
Umschaltzeit
0.01 bis 4.25 s
Einstellbereich
(einstellbar für jede Relais mit
Umschaltzeit
Mehrgangpotentiometer)
* MERKE : Damit die Genauigkeit der Kalibrierung gewährleistet
werden kann, wird der Kunde gebeten, die Impedanz des angeschlossenen
Geräts bei der Bestellung anzugeben. Bei fehlender Angabe wird eine
Eingangsimpedanz von 1 MΩ angenommen. Bei kleineren Impedanzen
können Fehler entstehen. Man rechnet mit einer Abweichung von ≤5%
bei einer Impedanz von mehr als ≥ 2 kΩ oder ≤ 1% bei einer Impedanz
von mehr als 10 kΩ.
M AGTROL
2
3
Kapitel 1 – Einführung
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Spezifikationen
LMU
ÜbERtRagUng (fORtSEtzUng)
auswahl der anwendung
Ausgangsspezifische Applikation:
REL1-Det.
A, B, oder
A+B
REL2-Det.
A, B, oder
A+B
UO/P
A, B, oder
A+B
UMgEbUng
Betriebstemperatur
Lagerungstemperatur
Feuchtigkeit
Vibrationen, Schock
i O/P
A, B, oder
A+B
-40° C bis +80° C
-45° C bis +85° C
IP 65
entsprechend IEC 68.2
entsprechend EN 61326-1
und EN 61326-2-3
EMC
A = Messbrückensignal; B = Spannungseingang
MEchaniSchE EigEnSchaftEn
gehäuse
Material
Aluminium
Kabelverschraubungen
LMU 212:
3 × PG 11
Typ und Anzahl
LMU 216 und 217: 6 × PG 11
Material
Messing, vernickelt
anschlussklemmen
MK8 (45° Schrauben und 45°
Typ
Anschlüsse)
Max. Ø der
AWG 20 bis 16
anschliessbaren Kabel
Querschnitt: 0,5 bis 1,5 mm²
SichERhEit
b.i.t.E.-testsignal (built in test Equipment)
Lastsimulierung auf Anfrage
Signaltyp
(Kalibrierung bei Installation)
Logisches Signal, aktiv bei
Steuerung
tiefem Pegel, CMOS / TTLkompatibel
zuverlässigkeit
MTBF
> 1’500’000 Stunden
ZusÄTZliche funkTionen lMu 216
SUMMiERER
Anzahl Eingänge
Eingangsspannung
taRiERUngSKREiSE
4 (UA, UB, UC und UD)
±10 V
UE1 = (UA + UB ± UC ± UD)X
Ausgangsspannung
Faktor X einstellbar zwischen
0,25 und 10
SPEichERUng UMSchaLtUng (Latch)
Steuerung
mittels Mikroschalter
Löschsignal
RESET REL3, RESET REL4
Flüchtiger 12 Bit-Digitalspeicher*
(Speicher-Reset beim Einschalten),
der gespeicherte, digitale Wert wird
vom Eingangssignal nach dessen D/A
Umwandlung abgezogen.
Prinzip
* Stromunterbrüche einer Dauer von
30 ms bewirken keinen Verlust der
gespeicherten Tarierungswerte.
Auflösung
Speicherungszeit
Ausgangsimpedanz
Annehmbarer
Lastwiderstand
1/4096 des gewählten Bereichs
<2s
< 200 Ω
≤ 20 kΩ
BasiskonfiguraTion
DieLMU216-LastmessverstärkerlassensichaufdieverschiedenstenArtenkonfigurieren.Esistnichtmöglich,alleMöglichkeiten
indiesemDatenblattaufzulisten.NehmenSiemitMagtrol,einerihrerVertretungenoderFilialenKontaktauf,umIhrekonkrete
Anwendungzubesprechen.
Dehnmessstreifen
Relaiskontakte
• LMU 212/217: 2 pro Eingang (RE1, RE2)
• LMU 216:
4 (RE1, RE2, RE3, RE4)
Eingangsspannung ±10 V
«OK»-Eingang (OK I/P)
Ansteuerung des Testsignals (B.I.T.E.)
Speisung
• 115–230 VAC (50/60 Hz)
• 20–32 VDC
• 48 VAC
LMULastmess-
«OK»-Ausgang (OK O/P)
verstärker
Stromausgang 0–20 mA oder 4–20 mA
Spannungsausgang/-gänge ±10 V
• LMU 212: 1
• LMU 216: 3
• LMU 217: 2
Nur für LMU 216:
Summierer mit 4 Spannungseingängen
M AGTROL
3
4
Kapitel 1 – Einführung
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Abmessungen
LMU
lMu 212
Befestigungsschraube
M6x30
J
K
L
Dichtes AluminiumDruckgussgehäuse
E
C
D
A
B
Kabelverschraubungen
Kabel-Ø: 5 bis 12 mm
G
mm
122
82
220
204
≈16
20,75
13,4
K
90
L
≈1,5
M
n
28
47
Modell
gewicht
LMU 212
2 kg
M
N
DRaUfSicht
a
b
c
D
E
g
J
SEitEnanSicht
M
K
lMu 216 und lMu 217
N
P
P
P
N
VORDERanSicht
N
Befestigungsschraube
M6x30
a
b
c
D
E
f
h
J
K
M
n
P
H
J
SEitEnanSicht
N
C
D
E
F
Dichtes AluminiumDruckgussgehäuse
mm
287
272
190
175
≈18
≈220
12
10
90
27
30
35
Kabelverschraubungen (max.
PG 11)
Kabel-Ø: 5 bis 12 mm
B
Modell
gewicht
LMU 216
4 kg
LMU 217 3,750 kg
A
DRaUfSicht
M AGTROL
4
5
Kapitel 1 – Einführung
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Bestellinformation
LMU
BesTellinforMaTion
LaStMESSVERStäRKER
P/N 224 -
-000-
typ
• LMU 212 (1 Aufnehmereingang)
212
• LMU 216 (1 Aufnehmereingang)
216
• LMU 217 ( 2 Aufnehmereingänge)
217
Speisung
• 115–230 VAC (50/60 Hz) oder 20–32 VDC
0
• 48 VAC (50/60 Hz)
4
Option Referenzwertvergleicher (nur mit LMU 216)?
LMU 216:
• Nein
11
• Ja
61
LMU 212:
• Nein (nur mit dieser Ausführung verfügbar)
11
LMU 217:
• Nein (nur mit dieser Ausführung verfügbar)
11
Einschliesslich Konfiguration und Kalibrierung?
• Nein (Standard)
(leer)
• Ja (entsprechend Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll von Magtrol* und Anwendung)
C
Änderungen der Spezifikationen, bedingt durch Weiterentwicklung und technischen Fortschritt, bleiben ausdrücklich vorbehalten
MagTrol sa
Route de Montena 77
1728 Rossens / Fribourg, Suisse
Tel: +41 (0)26 407 3000
Fax: +41 (0)26 407 3001
E-mail: [email protected]
MagTrol inc
70 Gardenville Parkway
Buffalo, New York 14224 USA
Tel: +1 716 668 5555
Fax: +1 716 668 8705
E-mail: [email protected]
6
niederlassungen in:
• Deutschland
• Frankreich
• Grossbritannien
• China • Indien
Weltweites
Vertriebsnetz
LMU-DE 04/10
www.magtrol.com
2. Montage / Konfiguration
2.1
Allgemeines
Die nachfolgend beschriebenen Montage- und Konfigurationsprozeduren sind unbedingt zu befolgen.
Damit wird sichergestellt, dass die Messsignale des LMU 216-Lastmessverstärkers nicht durch eine
unsachgemässe Montage beeinträchtigt werden.
2.2
Merke :
Die in diesem Kapitel aufgeführten Prozeduren decken natürlich nicht
alle Montage- und Anschlussmöglichkeiten der Lastmessverstärker
ab. Daran können sich die Benutzer für eigene Anwendungen inspirieren. Im Zweifelsfall steht der Magtrol-Kundendienst stets bei
der Suche nach messtechnisch optimalen Lösungen zur Verfügung.
Montage des LMU 216-Lastmessverstärkers
Merke :Optimal kann der Lastmessverstärker nur dann betrieben werden,
wenn die Umgebungstemperatur zwischen -40°C und +80°C liegt.
Die LMU 216-Lastmessverstärker lassen sich wie nachfolgend beschrieben montieren und
anschliessen :
1. Ein von Vibrationen freier Montageort muss als erstes bestimmt werden. Ein Gerätehalter
liefert beispielsweise sehr gute Resultate.
2. Position der benötigten vier Bohrungen mit Innengewinde auf der Montagefläche anreissen.
3. Vier Bohrungen (Tiefe ~15 mm) mit M6 Innengewinde anfertigen.
4.Gehäusedeckel des Lastmessverstärkers durch Lösen der Befestigungsschrauben entfernen
Der LMU 216 besitzt deren sechs (siehe Bild 2–1).
5.Gehäuse auf Montagefläche positionieren und mittels der vier M6 x 30 Schrauben befestigen.
Das Anzugsmoment hat dem eingesetzten Schraubentyp zu entsprechen.
6. Sollte der Lastmessverstärker noch nicht konfiguriert und kalibriert worden sein, muss wie
später in dieser Betriebsanleitung beschrieben vorgegangen werden.
7. Elektroanschlüsse realisieren und sicherstellen, dass die Kabelverschraubungen dicht sind.
8. Eine ausgefüllte Kopie des im Anhang A zu findenden Konfigurations- und
Kalibrierungsprotokolls in das Lastmessverstärkergehäuse legen und letzterem den Deckel
aufschrauben.
7
Kapitel 2 – Montage / Konfiguration
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Gehäusedeckel des
Lastmessverstärkers
Befestigungsschraube
des Gehäusedeckels
M6 x 30-Schraube für
die Gehäusebefestigung
Gehäuse des
Lastmessverstärkers
M6-Scheibe
Bohrungen mit Innengewinde
auf der Montagefläche
272
175
Bild 2–1 Montage des LMU 216-Lastmessverstärkers
8
Kapitel 2 – Montage / Konfiguration
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
2.3
Anschluss des LMU 216-Lastmessverstärkers
Der LMU 216-Lastmessverstärker ist mit Kabelverschraubungen ausgestattet, welche einerseits die
Dichtheit des LMU-Gehäuses und anderseits den Kabeln einen sicheren Halt gewährleisten. Die
Anschlusskabel sind wie folgt beschrieben durch die Kabelverschraubungen hindurchzuziehen :
1.Leiter der verschiedenen Kabel abisolieren.
2.Gehäusedeckel des Lastmessverstärkers durch Lösen der Befestigungsschrauben entfernen.
3. Kabel wie auf Bild 2–2 gezeigt durch die Kabelverschraubung stossen :
a.  im Gegenuhrzeigersinn losschrauben, wobei  nicht vom Gehäuse getrennt werden
darf.
b.  und  aus  herausnehmen. Beide Dichtungen ermöglichen ein Anpassen der
Kabelverschraubung an die verschiedenen Kabeldurchmesser.  kann leicht aus 
herausgedrückt werden.
c. Kabel durch ,  (wenn nötig), ,  und  hindurchstossen.
d. Kabelverschraubung wieder zusammenmontieren und fest anziehen. Damit die erwünschte Dichtheit erreicht wird, muss  mit Silikon eingefettet und  so angezogen werden,
dass  herausragt (siehe Bild 2–2).
e. Sicherstellen, dass das Kabel sicher in der Kabelverschraubung gehalten wird.
Achtung :
Darauf achten, dass die Dichtungen nicht mit scharfen Gegenständen
verletzt werden. Sicherstellen, dass keine Fremdkörper zwischen
die Bestandteile der Kabelverschraubung gelangen können. Mit
der Dichtung in Berührung kommende Kabeloberfläche entfetten.
Die Dichtheit der Kabelverschraubung kann bei Nichteinhalten
dieser Vorschriften nicht garantiert werden.
Montierte Kabelverschraubung
Herausragende Dichtung 
Kabel


Innendichtung
Sechskantmutter

Dichtungsring
Aussendichtung

Achtung: nur
Frontseite
einfetten

Kabelverschraubungskörper


Bild 2–2 Kabelverschraubung
4.Leiter der verschiedenen Kabel an die Klemmen des Lastmessverstärkers anschliessen.
5. Deckel des Lastmessverstärkers mittels der Schrauben auf dessen Gehäuse montieren.
9
Kapitel 2 – Montage / Konfiguration
2.4
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Konfiguration des Lastmessverstärkers
Merke :
Die in diesem Kapitel auftretenden Sternchen (¶) weisen auf die
Standardkonfiguration des LMU 216 Version 02X (also auf das
unkalibrierte Basismodul) hin.
Zur Konfiguration der LMU 216-Lastmessverstärker zählen alle zur Inbetriebnahme gehörenden Operationen wie die korrekte Wahl der Betriebsspannung, der Aufnehmeranschlüsse, des
Relaiserregungsmodus, der Relaiszeitverzögerung, der Bandbreite des Ausgangssignals, der Aufnehmerempfindlichkeit sowie der Betrieb des Summierers. Es sei hier nochmals darauf hingewiesen,
dass sich der LMU 216-Lastmessverstärker aus einem LMU 212-Lastmessverstärker und einem
Kontrollmodul zusammensetzt.
2.4.1
Anpassung des Lastmessverstärkers an die verfügbare Betriebsspannung
2.4.1.1
Betriebsspannung
Vor dem Anschliessen eines LMU 216-Lastmessverstärkers soll dessen Betriebsspannung ausgewählt
werden. Dies erfolgt durch korrekte Positionierung des Reiters auf Gleich- oder Wechselspannung und
dann durch die Wahl der Spannung mittels eines Umschalters (bei Wechselspannung). Schliesslich
muss der Nennwert der Sicherung festgelegt werden.
Warnung! D e r L a stmessve r stä r ke r k a n n bei Nichteinhaltung dieser Anweisung schwer
beschädigt, ja sogar zerstört werden.
Die anhand der Bilder 2–3 bis 2–5 und der Tabelle auf der nächsten Seite gegebenen Informationen
erlauben es, sowohl die Betriebsspannung des Lastmessverstärkers als auch den Wert der Netzsicherung einzustellen. Weiter können die Klemmen für die Speisung des Gerätes zugeordnet werden.
Anschlussklemmen
11.
.. .
..
..
.. ..
. .. .
. ..
23
24
.. ..
.. . .
. .. .
. ..
..
21
22
.. . .
. .. .
. ..
..
Reiter und
Betriebsspannungsumschalter
.. ..
. .. .
. 220
0
Sicherung
Bild 2–3 Gedruckte Schaltung des Lastmessverstärkers
10
Kapitel 2 – Montage / Konfiguration
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
1. Der Reiter wird entsprechend der Wahl der Speisung wie folgt gesteckt (siehe Bild 2–4) :
- auf 'DC' bei Gleichspannung (zwischen 20 und 32 VDC)
- auf 'AC' bei Wechselspannung (230 VAC, 115 VAC oder 48 VAC).
2. Im 'AC'-Modus muss der Umschalter wie folgt eingestellt werden (siehe Bild 2–4) :
- auf '230V' bei einer Wechselspannung von 230 V
- auf '115V' bei einer Wechselspannung von 115 V
- bei einer Wechselspannung von 48 V, sowie bei Gleichspannungen von 20 bis 32 V ist die
Einstellung des Umschalters irrelevant.
Betriebsspannung
230 VAC
Betriebsspannung
115 VAC
$& 92/7$*(
'&
Betriebsspannung
48 VAC
Betriebsspannung
20 bis 32 VDC
$& 92/7$*(
'&
9
'&
'&
$&
$&
9
$&
$&
Bild 2–4 Reiter- und Umschalterkonfiguration
3. Sicherstellen, dass die richtige Sicherung entsprechend der folgenden Tabelle verwendet wird:
¶
Netzanschlussklemmen
Betriebsspannung
0 V (18)
N (19)
P (20)
230 V AC
Erdung
Nullleiter
115 V AC
Erdung
48 V AC
20-32 V DC
Sicherung
Umschalter
Phase
80 mA T
230V
Nullleiter
Phase
160 mA T
115V
Erdung
Nullleiter
Phase
400 mA T
irrelevant
0V
—
20-32 V
400 mA T
irrelevant
Eine Sicherung jeden Typs ist im Lieferumfang jedes Lastmessverstärkers inbegriffen.
Warnung! Aus Sicherheitsgründen muss die Stabilität der eingesetzten Speisung gewährleistet und die Wahl der Betriebsspannung auf dem Lastmessverstärker eingehalten werden.
Merke :
Die Bezeichnung der an den Speisungsklemmen angeschlossenen externen Signale ist unbedingt auf das Konfigurations- und
Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe Anhang A). Weiter
muss die Klebeetikette auf der Deckelinnenseite entsprechend der
Gerätekonfiguration angezeichnet werden.
11
Kapitel 2 – Montage / Konfiguration
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Refer to user manual for adaptation
to the supply voltage
Operating voltage :
230 VAC / 80mA
115 VAC / 160mA
48 VAC / 400mA
20-32 VDC / 400mA
A
Risk of electric shock! Do not handle
the terminal, the fuse and/or the AC/DC
selector when the unit is powered up!
C
B
THE INFORMATION DISCLOSED HEREIN WAS ORIGINATED BY AND IS THE PROPERTY OF MAGTROL SA.
MAGTROL SA RESERVES ALL PATENT PROPRIETARY, DESIGN, USE, SALE, MANUFACTURING AND
REPRODUCTION RIGHTS THERETO.
4. Wird der Lastmessverstärker mit einer Wechselspannung gespiesen (230 VAC, 115 VAC oder 48
VAC) ist ein Erdungsanschluss entsprechend Bild 2–5 unerlässlich:
1
2
Bild 2–5 Erdungsanschluss bei Speisung mit 230, 115 oder 48 VAC
6
5
4
3
2
1
Der Erdleiter wird an die Erdungsschraube angeschlossen und dann bis zur Klemme 18 des Last3
messverstärkers weitergeführt.
12.12.02
C.S.
N.B.
03.12.01
01062
C.S.
N.B.
02.07.97
97133
C.B.
N.B.
Rev.
Date
Tolerances: ±
02076
PM
Drawn
Appr.
mm to 50mm, ±
Pos.17 removed !
Pos.5 and 6 changed; pos. 9 removed !
Pos. 18 added
Repl. by :
Repl. for:
mm over 50mm
Material:
2.4.2
Finish:
Warnung! W i r d de r L a stmessve r stä r keLOAD
r mit MONITORING UNIT
Wechselspannung gespiesen (48 / 115 / 230 VAC)
LMU 112
A
B
C
muss dessen Gehäuse unbedingt geerdet werden!
Wahl der Kabelverbindung zwischen DMS-Aufnehmer und Lastmessverstärker
Der Typ der Kabelverbindung hängt von der Kabellänge zwischen dem LMU und dem DMS-Aufnehmer sowie der Impedanz des DMS-Aufnehmers und des längenbezogenen Drahtwiderstandes ab.
Ist der längenbezogene Drahtwiderstand ≤0,1 W/m, die Impedanz des Aufnehmers ≥ 200 W und die
Kabellänge ≤100 m, wird der Kabeltyp 1 (siehe Bild 2–6) gewählt.
Der Kabeltyp 2 (siehe Bild 2–6) wird bei Kabellängen über 100 m oder in Fällen, wo die Kabellänge
nach Kalibrierung des Lastmessverstärkers geändert werden soll, eingesetzt.
12
Scale
1:5
DRAWING N°
LMU
Kapitel 2 – Montage / Konfiguration
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
DMS-Aufnehmer
16
Speisung +
DMS-Aufnehmer
21
Speisung +
SENS +
16
13
Signal +
13
Signal +
12
Signal -
12
Signal -
22
17
Speisung -
Kabeltyp 1
17
SENS Speisung -
Kabeltyp 2
Bild 2–6 Kabeltypen
Bei TÜV-normenkonformen Anwendungen muss die Erkennung von Kurzschlüssen und/oder von
Aderbrüchen im Verbindungskabel sichergestellt sein. In diesem Fall darf kein Signal auf die Klemmen 21 (SENS+) und 22 (SENS-) gegeben werden.
2.4.3
Merke :
Die Kabellänge zwischen DMS-Aufnehmer und LMU und
der Kabeltyp sind unbedingt auf das Konfigurations- und
Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe Anhang A).
Bezeichnung der Ein- und Ausgänge für Spannung und Strom
Der LMU 216-Lastmessverstärker verfügt über einen Hauptspannungseingang UI/P auf dem Modul
LMU 212 und über vier weitere Spannungseingänge UAI/P ,UBI/P ,UCI/P und UDI/P auf dem Summierer des Kontrollmoduls.
Mit dem Hauptspannungseingang können beispielsweise Spannungssignale eines weiteren LMULastmessverstärkers übernommen werden.
Die Spannungseingänge des Summierers erlauben ein direktes Addieren von Spannungssignalen von
einem bis vier anderen Lastmessverstärkern. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Summe der
Spannungen keine Sättigung des LMU 216-Lastmessverstärkers (max. ±10 V) herbeiruft. Aus diesem
Grund verfügt der Summiererausgang über einen Verstärker zur Skalierung des Summenausganges.
Weiter verfügt der LMU 216-Lastmessverstärker über vier Ausgänge, zwei davon sind Hauptausgänge (ein Spannungs- und ein Stromausgang auf dem LMU 212-Modul, UO/P et IO/P), sowie zwei
Spannungsausgänge auf dem Kontrollmodul (TARINGO/P und UEO/P ).
Der Spannungshauptausgang (UO/P) liefert das aufbereitete Messsignal des am Lastmessverstärker
angeschlossenen Lastmessbolzens. Der Stromausgang (IO/P ) liefert je nach Reiterstellung entweder
das aufbereitete in ein Stromsignal umgewandelte Lastmessbolzensignal, oder das in ein Stromsignal
umgewandelte Nettolastsignal oder das Summensignal der Bruttolasten.
Die Signale auf den Modulspannungsausgängen entsprechen der Nettolast (TARINGO/P) und der
Summe der Bruttolasten (UEO/P).
Merke :
Die Bezeichnung der mit UI/P ,UAI/P ,UBI/P ,UCI/P und UDI/P  verbundenen externen Signale, sowie Signale UO/P , IO/P , TARINGO/P und
UEO/P , sind auf das Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll zu
übertragen (siehe Anhang A).
13
Kapitel 2 – Montage / Konfiguration
2.4.4
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Konfiguration der Detektionsketten
Die Relais, welche die Lastmessverstärker ausrüsten, dienen der Erkennung der Über- oder Unterlasten. Im ersten Fall wir das Relais entregt, wenn die Ausgangsspannung UO/P kleiner ist als die
Schwellenspannung Ulevel. Im zweiten Fall muss die Ausgangsspannung höher sein als die Schwellenspannung, um das Relais zu entregen.
Detektionskette für Relais 1 (REL1)
SWA-Mikroschalter
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
F
ON
Bild 2–7 gibt Auskunft über die Lage der SWA-Mikroschalter auf der gedruckten Schaltung des
Lastmessverstärkers.
OF
2.4.4.1
Bild 2–7 Position der SWA-Mikroschalter auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers
Anhand der nachfolgenden Tabelle kann der Erregungsmodus und der Hysteresewert für das Relais
REL1 bestimmt werden.
Konfiguration
Betriebsbedingungen
Auswirkung
SWA4 SWA5 SWA6
REL1 entregt bei F < Flevel1
ON
OFF
—
Moduswechsel wenn UO/P < Ulevel1
¶
REL1 entregt bei F > Flevel1
OFF
ON
—
Moduswechsel wenn UO/P > Ulevel1
¶
Hysteresis < 0,5%
—
—
OFF
Hysteresis < 50 mV gem. bei UO/P
Hysteresis ≈ 5% (v.E.)
—
—
ON
Hysteresis ≈ 500 mV gem. bei UO/P
Merke :
Der Flevel1-Wert und die Konfiguration der SWA4-, SWA5- und
SWA6-Mikroschalter sind unbedingt auf das Konfigurations- und
Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe Anhang A).
Anhand der nachfolgenden Tabelle kann der Schaltzustand der Kontakte in Abhängigkeit
des Erregungszustandes des Relais REL1 bestimmt werden.
Zustand des Relais
REL1
Kontakt
REL1A - REL1C
Kontakt
REL1A - REL1B
REL1 erregt
geschlossen
offen
REL1 entregt
offen
geschlossen
14
Kapitel 2 – Montage / Konfiguration
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Das Relais REL1 dient ebenfalls der Kontrolle der Übertragungsleitung und wird bei Kurzschluss
oder Leitungsbruch entregt.
2.4.4.2
Merke :
Die Bezeichnung der mit REL1A, REL1B und REL1C verbundenen externen Signale ist unbedingt auf das Konfigurations- und
Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe Anhang A).
Detektionskette für Relais 2 (REL2)
Bild 2–7 der vorhergehenden Seite gibt Auskunft über die Lage der SWA-Mikroschalter auf der
gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers. Anhand der nachfolgenden Tabelle kann der Erregungsmodus und der Hysteresewert für das Relais REL2 bestimmt werden.
Betriebsbedingungen
¶
¶
Konfiguration
SWA7 SWA8 SWA9
Auswirkung
REL2 entregt bei F < Flevel2
ON
OFF
—
Moduswechsel wenn UO/P < Ulevel2
REL2 entregt bei F > Flevel2
OFF
ON
—
Moduswechsel wenn UO/P > Ulevel2
Hysteresis < 0,5%
—
—
OFF
Hysteresis < 50 mV gem. bei UO/P
Hysteresis ≈ 5% (EM)
—
—
ON
Hysteresis ≈ 500 mV gem. bei UO/P
Merke :
Der Wert Flevel2 und die Konfiguration der Mikroschalter SWA7,
SWA8 und SWA9 sind unbedingt auf das Konfigurations- und
Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe Anhang A).
Anhand der nachfolgenden Tabelle kann der Schaltzustand der Kontakte in Abhängigkeit des Erregungszustandes des Relais REL2 bestimmt werden.
Zustand des Relais
REL2
Kontakt
Kontakt
REL2A – REL2C REL2A – REL2B
REL2 erregt
geschlossen
offen
REL2 entregt
offen
geschlossen
Das Relais REL2 dient ebenfalls der Kontrolle der Übertragungsleitung und wird bei Kurzschluss
oder Leitungsbruch entregt.
Merke :
Die Bezeichnung der mit REL2A, REL2B und REL2C verbundenen externen Signale ist unbedingt auf das Konfigurations- und
Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe Anhang A).
15
Kapitel 2 – Montage / Konfiguration
2.4.4.3
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Detektionskette für Relais 3 (REL3)
Bild 2–8 gibt Auskunft über die Lage der SWE-Mikroschalter auf der gedruckten Schaltung des
Lastmessverstärkers.
Komparator
(Option)
31
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
N
FO
..
OF
. .5
0
SWE-Mikroschalter
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bild 2–8 Position der SWE-Mikroschalter auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers
Anhand der nachfolgenden Tabelle können der Relaiserregungsmodus, der Hysteresewert und die
Speicherfunktion für das Relais REL3 bestimmt werden.
Betriebsbedingungen
SWE7 SWE8 SWE9 SWE10
Auswirkung
¶ REL3 entregt bei F < Flevel3
—
OFF
ON
—
Moduswechsel wenn UO/P < Ulevel3
REL3 entregt bei F > Flevel3
—
ON
OFF
—
Moduswechsel wenn UO/P > Ulevel3
Hysteresis < 0,5%
—
—
—
OFF
Hysteresis < 50 mV
gem. bei UO/P
Hysteresis ≈ 5% (v.E.)
—
—
—
ON
Hysteresis ≈ 500 mV
gem. bei UO/P
Ohne Speicherung der
Umschaltung
OFF
—
—
—
Relais schaltet nach Verschwinden
des Alarms aus
Mit Speicherung der
Umschaltung (LATCH)
ON
—
—
—
Relais schaltet nicht nach
Verschwinden des Alarms aus
¶
¶
Konfiguration
Merke :
Der Flevel3-Wert und die Konfiguration der SWA7-, SWA8-, SWA9und SWA10-Mikroschalter sind unbedingt auf das Konfigurationsund Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe Anhang A).
Anhand der nachfolgenden Tabelle kann der Schaltzustand der Kontakte in Abhängigkeit des
Erregungszustandes des Relais REL3 bestimmt werden.
16
Kapitel 2 – Montage / Konfiguration
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Zustand des Relais
REL3
2.4.4.4
REL3 erregt
geschlossen
offen
REL3 entregt
offen
geschlossen
Merke :
Kontakt
Kontakt
REL3A – REL3C REL3A – REL3B
Die Bezeichnungen der mit REL3A, REL3B und REL3C verbundenen externen Signale sind unbedingt auf das Konfigurations- und
Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe Anhang A).
Detektionskette für Relais 4 (REL4)
Bild 2–8 der vorhergehenden Seite gibt Auskunft über die Lage der SWE-Mikroschalter auf der
gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers. Anhand der nachfolgenden Tabelle können der Erregungsmodus und der Hysteresewert und die Speicherfunktion für das Relais REL4 bestimmt werden.
Betriebsbedingungen
SWE3 SWE4 SWE5 SWE6
Auswirkung
¶ REL4 entregt bei F < Flevel4
—
OFF
ON
—
Moduswechsel wenn UO/P < Ulevel4
REL4 entregt bei F > Flevel4
—
ON
OFF
—
Moduswechsel wenn UO/P > Ulevel4
Hysteresis < 0
—
—
—
OFF
Hysteresis < 50 mV
gem. bei UO/P
Hysteresis ≈ 5% (v.E.)
—
—
—
ON
Hysteresis ≈ 500 mV
gem. bei UO/P
Ohne Speicherung der
Umschaltung
OFF
—
—
—
Relais schaltet nach Verschwinden
des Alarms aus
Mit Speicherung der
Umschaltung (LATCH)
ON
—
—
—
Relais schaltet nicht nach
Verschwinden des Alarms aus
¶
¶
Konfiguration
Merke :
Der Flevel4-Wert und die Konfiguration der SWE3-, SWE4-, SWE5und SWE6-Mikroschalter sind unbedingt auf das Konfigurationsund Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe Anhang A).
Anhand der nachfolgenden Tabelle kann der Schaltzustand der Kontakte in Abhängigkeit des Erregungszustandes des Relais REL4 bestimmt werden.
Zustand des Relais
REL4
Merke :
Kontakt
Kontakt
REL4A – REL4C REL4A – REL4B
REL3 erregt
geschlossen
offen
REL3 entregt
offen
geschlossen
Die Bezeichnungen der mit REL4A, REL4B und REL4C verbundenen externen Signale sind unbedingt auf das Konfigurations- und
Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe Anhang A).
17
Kapitel 2 – Montage / Konfiguration
2.4.4.5
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Einstellung der Zeitverzögerung
Die Zeitverzögerung entspricht der verstreichenden Zeitspanne zwischen dem Erreichen des LMU
Ausgangspegels (UO/P) und dem Moment des Abfallens des Relais (siehe auch Bild 2–9). Das Anziehen des Relais erfolgt jedoch ohne Zeitverzögerung.
F > Flevel 1 oder 2
UO/P
Ulevel 1 oder 2
D
¶
ON
OFF
ON
OFF
REL 1 oder 2
erregt
REL 1 oder 2
entregt
t
REL 1 oder 2
erregt
F < Flevel 1 or 2
UO/P
Ulevel 1 oder 2
D
ON
OFF
ON
REL 1 oder 2
erregt
D:
ON :
OFF :
OFF
REL 1 oder 2
entregt
t
REL 1 oder 2
erregt
Zeitverzögerung
Einschalten der Zeitverzögerung
Ausschalten der Zeitverzögerung
Bild 2–9 Beispiel einer Zeitverzögerung
Die Einstellung der Relais REL1, REL2, REL3 und REL4 erfolgt mittels der Potentiometer P1,
P2, P13 und P15. Bild 2–10 und 2–11 geben Auskunft über die Position der Potentiometer auf der
gedruckten Schaltung des LMU 216-Lastmessverstärkers.
18
Kapitel 2 – Montage / Konfiguration
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
P5
Micro-interrupteurs
Einstellpotentiometer
SWB
P6
P7
P8
7
8
9
10
P4
ON
P3
1
2
3
4
5
6
P2
OF
F
P1
P9
P1
0
Bild 2–10 Postion der Potentiometer P1 bis P10 auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers
Potentiomètres d'ajus
P1
P2
P3
P4
P5
P6
P7
P8
P9
P1
0
P15
P14
P13
P12
Einstellpotentiometer
Bild 2–11 Postion der Potentiometer P12 bis P15 auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers
19
Kapitel 2 – Montage / Konfiguration
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
D1, D2, D3 und D4 entsprechen der Zeitverzögerung von REL1, REL2, REL3 und REL4 und werden
wie nachfolgend beschrieben eingestellt :
Vorerst wird die der gewünschten Zeitverzögerung entsprechende Anzahl Potentiometerumdrehungen
anhand der folgenden Formel berechnet :
N = D - 0,01
0,170
wobei N
D
= Anzahl Potentiometerumdrehungen
= gewünschte Relaiszeitverzögerung in Sekunden
Dmin = 0,01 s
Dmax = 4,25 s
Dann kann die berechnete Anzahl Umdrehungen (N) eingestellt werden, wobei ab 0-Marke
(Potentiometer bis zum Anschlag im Gegenuhrzeigersinn gedreht) im Uhrzeigersinn gedreht
und gezählt wird.
Die 0-Marke erreicht man, wenn der Potentiometerknopf mindestens 30 Umdrehungen im
Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
Die Zeitverzögerungswerte D1, D2, D3 und D4 sind unbedingt
auf das Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll zu übertragen
(siehe Anhang A).
Einstellung der Bandbreite
SWB-Mikroschalter
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
F
ON
Bild 2–12 gibt Auskunft über die Position der SWB Mikroschalter auf der gedruckten Schaltung
des Lastmessverstärkers.
OF
2.4.5
Merke :
Bild 2–12 Position der SWB Mikroschalter auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers
Die nachfolgende Tabelle erlaubt es, die Bandbreite des Ausgangssignals einzustellen.
20
Kapitel 2 – Montage / Konfiguration
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Grenzfrequenz fC
¶
SWB1 SWB2 SWB3 SWB4 SWB5 SWB6 SWB7 SWB8
DC bis 100 Hz
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
ON
DC bis 10 Hz
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
ON
OFF
OFF
DC bis 3 Hz
OFF
OFF
ON
ON
OFF
OFF
OFF
OFF
DC bis 1 Hz
ON
ON
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
DC bis 0,3 Hz
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
Merke :
Die Grenzfrequenz fc und die Konfiguration der Mikroschalter
SWB1, SWB2, SWB3, SWB4, SWB5, SWB6, SWB7 und SWB8
sind unbedingt auf das Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll
zu übertragen (siehe Anhang A).
Der SWB7-Mikroschalter wird nur während der Kalibrierung des LMU-Lastmessverstärkers verwendet.
2.4.6
Einstellung des Empfindlichkeitsbereiches
Bild 2–7 gibt Auskunft über die Position der SWA-Mikroschalter auf der gedruckten Schaltung des
Lastmessverstärkers.
Die nachfolgende Tabelle erlaubt es dem Benutzer, den gewünschten Empfindlichkeitsbereich
auszuwählen.
¶
Aufnehmerempfindlichkeit
[mV/V]
SWA1
SWA2
SWB10
0,42 bis 0,78
OFF
OFF
ON
0,7 bis 1,3
ON
OFF
ON
1,2 bis 2.2
ON
ON
ON
Für Empfindlichkeiten über 2,2 mV/V, siehe Kapitel 2.4.8
2.4.7
Merke :
Der ausgewählte Empfindlichkeitsbereich sowie die Konfiguration
der Mikroschalter SWA1, SWA2 und SWB10 sind unbedingt auf das
Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe
Anhang A).
Signalverknüpfung auf dem Summierer
LMU 216-Lastmessverstärker können anwendungsspezifisch sowohl als selbständige Einheit als auch
mit mehreren andern Lastmessverstärkern betrieben werden. Der LMU 216 ist nämlich mit einem
Signalsummierer ausgerüstet, dessen Resultate auf Klemme 32 (UE1) anstehen. Die nachfolgende
Tabelle erlaubt es dem Benutzer, diejenigen Signale auszuwählen, welche untereinander auf dem
Summierer addiert/subtrahiert werden sollen.
21
Kapitel 2 – Montage / Konfiguration
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
UE1 = (UA + UB ± UC ± UD) · X
SWD4 SWD5 SWE1
¶
Merke :
Summe
OFF
OFF
OFF
UA+UB
OFF
OFF
ON
UA+UB-UD
OFF
ON
ON
UA+UB-UC-UD
ON
OFF
OFF
UA+UB+UC
ON
OFF
ON
UA+UB+UC-UD
ON
ON
OFF
UA+UB+UC+UD
Ist die Komparator-Option installiert, bleibt einzig die letzte
Addierfunktion der obigen Tabelle verfügbar (UA+UB+UC+UD).
Die Spannungen UA (Klemme 36) und UB (Klemme 35) werden auf alle Fälle addiert. Hingegen
steht es dem Benutzer frei, die Spannungen UC (Klemme 34) und UD (Klemme 33) zu subtrahieren.
Die Summe steht am Ausgang UE1 (Klemme 32) an. Bild 2–13 zeigt die Position der SWDMikroschalter auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers. Bild 2–8 zeigt diejenige der
SWE-Mikroschalter.
Komparator
(Option)
1
O
FF
O
N
SW
SWD-Mikroschalter
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bild 2–13 Position der SWD Mikroschalter auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers
Merke :
Die Konfiguration der SWE1-, SWD4- und SWD5-Mikroschalter
ist unbedingt auf das Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll
zu übertragen (siehe Anhang A).
Merke :
Die Konfiguration des SW1-Mikroschalter ist unbedingt auf das
Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe
Anhang A).
22
Kapitel 2 – Montage / Konfiguration
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
2.4.8
Halbierung des Aufnehmer- oder Ui/p-Spannungseingangssignals
Die LMU-Lastmessverstärker erlauben es, das Aufnehmersignal oder/und die Eingangsspannung
UI/P, zu halbieren.
Eine solche Halbierung kann sich beispielsweise in den folgenden Fällen als notwendig erweisen:
- wenn in einer Anwendung A + B (mit A als Aufnehmersignal und B als Eingangsspannung
UI/P) die Summe bei maximalem Ausgangssignal UO/P grösser ist als 10 VDC.
- wenn das Aufnehmersignal zu gross ist (zwischen 2 und 4 mV/V), was den
Verstärkungsfaktor des Lastmessverstärkers um den Faktor zwei reduzieren lässt.
Bild 2–12 zeigt die Position der SWB-Mikroschalter auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers. Bild 3–2 gibt diejenige der SWC-Mikroschalter an.
Aufnehmersignal (A) SWB10
halbiert (:2)
OFF
voll (:1)
ON
¶
Eingangsspannung UI/P (B)
SWC10
halbiert (:2)
ON
voll (:1)
OFF
¶
Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass das Eingangssignal UI/P zwischen -10 VDC und +10
VDC liegen soll.
2.4.9
Merke :
Die Konfiguration der SWB- und SWC-Mikroschalter ist unbedingt
auf das Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll zu übertragen
(siehe Anhang A).
Wahl des X-Koeffizientenbereichs (gültig ohne Komparatoroption)
Die folgende Tabelle dient der Wahl des X-Koeffizientenbereichs, welches in der folgenden Formel
verwendet wird :
UE1 = (UA + UB ± UC ± UD) · X
Der maximale Spannungsausgangsbereich des Lastmessverstärkers beträgt ±10 V. Vier
Ausgangsspannungen (±10 V) können an den Summierereingang angelegt werden. Mit dem
Koeffizient X kann eine Sättigung des Lastmessverstärkers verhindert werden.
Die Feineinstellung wird im Kapitel über die Kalibrierung des Lastmessverstärkers behandelt.
Bild 2–13 der vorhergehenden Seite zeigt die Position des SW1-Mikroschalters auf der gedruckten
Schaltung des Lastmessverstärkers.
SW1
Merke :
Koeffizient X
Position
Minimum
Maximum
1
4,99
10,5
2
2,49
5,32
3
1,21
2,84
4
0,57
1,31
5
0,24
0,61
Die Konfiguration der SW1-Mikroschalter ist unbedingt auf das
Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe
Anhang A).
23
3. Kalibrierung
3.1
Achtung :
Die Abschnitte 3.1 und 3.5 behandeln die Parametrierung des
dem LMU 212-Teils angeschlossenen Aufnehmers sowie die
Relais-Detektionsschwellen. Je nach Konfiguration können die
externen Eingänge (U1i/p, Uai/p, Ubi/p, Uci/p , Udi/p) die Ausgänge
beeinflussen. Demzufolge muss stets sichergestellt werden, dass
sie desaktiviert sind (siehe Schema im Anhang a). Danach kann
der LMU unter Spannung gesetzt und kalibriert werden.
Nullabgleich des Spannungsausganges Uo/p
Der Nullabgleich des Spannungsausganges hat unter folgenden Randbedingungen zu erfolgen :
• Der Aufnehmer muss unbelastet sein.
• Der Mikroschalter SWB9, siehe Bild 3–3, muss auf OFF sein.
• Der Mikroschalter SWC2, siehe Bild 3–2, muss auf ON sein.
• Der Reiter JP33 muss entfernt worden sein.
Der Nullabgleich wird dann wie folgt durchgeführt :
1. Ein Digital-Millivoltmeter zwischen den Klemmen 15 (U O/P ) und 9 (0 V) des
Lastmessverstärkers anschliessen.
2. Die Potentiometer P6 und P7 der Reihe nach so einstellen, dass das Digital-Millivoltmeter
0 V ±10 mV anzeigt. Bild 3–1 zeigt, wo sich die Potentiometer P1 bis P10 auf der gedruckten
Schaltung des Lastmessverstärkers befinden.
Micro-interrupteurs
Einstellpotentiometer
SWB
ON
P5
P6
P7
P8
7
8
9
10
P4
1
2
3
4
5
6
P3
F
P2
OF
P1
P9
P1
0
Bild 3–1 Position der Einstellpotentiometer auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers
3.2
Nullabgleich des Stromausganges Io/p
Der Nullabgleich des Stromausganges hat unter folgenden Randbedingungen zu erfolgen :
• Der Aufnehmer muss unbelastet sein.
• Die Mikroschalter SWC1 (siehe Bild 3–2), müssen ON sein.
• Der Mikroschalter SWA10 (siehe Kapitel 2 Bild 2–7),muss OFF sein.
• Der Reiter JP33 muss entfernt worden sein.
24
Kapitel 3 – Kalibrierung
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
So konfiguriert, ist der Stromausgang lastunabhängig. Dadurch kann der genaue Nullabgleich erfolgen.
Der Nullabgleich wird dann wie folgt durchgeführt :
1. Ein Digital-Milliamperemeter zwischen den Klemmen 10 (I O/P) und 9 (0 V) des
Lastmessverstärkers anschliessen.
2. Das Potentiometer P8 so einstellen, dass das Digital-Milliamperemeter zum Beispiel 4 mA
±50 μA mit einer Genauigkeit von ±50 μA anzeigt. Bild 3–1 zeigt, wo sich das Potentiometer
P8 auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers befindet.
3.3
Einstellung der Spannungsausgangsempfindlichkeit Uo/p
Die Spannungsausgangsempfindlichkeit (UO/P, Klemme 15) wird wie folgt eingestellt:
1. Den Aufnehmer konstant mit einer bekannten Last Fbekannt > ½ · FNennwert belasten :
FNennwert ~ UO/P Nennwert = 10 V DC
UO/P bekannt ~ Fbekannt
2. Den Wert der Ausgangsspannung wie folgt ermitteln :
UO/P bekannt =
10 V × Fbekannt
FNennwert
3 Sicherstellen, dass der Reiter JP33 entfernt worden ist.
4. Ein Digital-Millivoltmeter zwischen den Klemmen 15 (U O/P ) und 9 (0 V) des
Lastmessverstärkers anschliessen.
5. Das Potentiometer P4 so einstellen, dass das Digital-Millivoltmeter UO/P bekannt mit einer
Genauigkeit von ±10 mV anzeigt. Bild 3–1 zeigt, wo sich das Potentiometer P4 auf der
gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers befindet.
3.4
Einstellung der Stromausgangsempfindlichkeit Io/p
Zur Einstellung der Spannungsausgangsempfindlichkeit (IO/P, Klemme 10) muss der Aufnehmer
konstant mit Fbekannt belastet werden. Als erstes muss wie in den Abschnitten 3.1.1 bis 3.1.3 beschrieben vorgegangen werden. Danach bleibt nur noch wie folgt vorzugehen :
1. Den Wert des Ausgangsstroms wie folgt ermitteln :
IO/P bekannt =
16 mA × Fbekannt
FNennwert
+ 4 mA
2. Ein Digital-Milliamperemeter zwischen den Klemmen 10 (I O/P) und 9 (0 V) des
Lastmessverstärkers anschliessen.
3. Den Mikroschalter SWA10 auf ON stellen, damit der Ausgangsstrom lastabhängig wird.
4. Das Potentiometer P10 so einstellen, dass das Digital-Milliamperemeter IO/P bekannt mit
einer Genauigkeit von ±50 μA anzeigt. Bild 3–1 zeigt, wo sich das Potentiometer P10 auf
der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers befindet.
Achtung :
Der Lastmessverstärker ist nur dann
Mikroschalter SWA10 auf ON ist.
25
betriebsbereit, wenn der
Kapitel 3 – Kalibrierung
3.5
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Einstellung der Detektionsschwellen
SWC-Mikroschalter
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
OF
F
ON
Die Einstellung der Detektionsschwellen hat unter folgenden Randbedingungen zu erfolgen :
• Der Aufnehmer muss unbelastet sein.
• Der Mikroschalter SWB9, siehe Bild 3–3, muss auf ON sein.
• Zur Einstellung der Detektionsschwellen Ulevel1 und Ulevel2 müssen die Mikroschalter SWC3
und SWC4, siehe Bild 3–2, auf ON sein.
• Sicherstellen, dass der Reiter JP33 entfernt worden ist.
• Zur Einstellung der Detektionsschwellen Ulevel3 und Ulevel4, müssen UO/P level3 und UO/P level4
mit UO/P verbunden werden, wobei sichergestellt werden muss, dass des Testsignal durch
C1 läuft (siehe Anhang A), dies nachdem die Reiter JP37 und JP38 eingesteckt worden sind
(siehe Bild 3–4).
Bild 3–2 Position der SWC-Mikroschalter
Als erstes werden die Schwellenspannungen bezüglich der Ausgangsspannung UO/P wie folgt ermittelt :
UO/P level =
3.5.1
10 V × Flevel
FNennwert
Einstellung der Detektionsschwelle Ulevel1
1. Ein Digital-Millivoltmeter zwischen den Klemmen 15 (U O/P ) und 9 (0 V) des
Lastmessverstärkers anschliessen.
2. Das Potentiometer P9 so einstellen, dass das Digital-Millivoltmeter UO/P level1 mit einer
Genauigkeit von ±20 mV anzeigt. Bild 3–1 zeigt, wo sich die Potentiometer P1 bis P10 auf
der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers befinden.
3. Das Potentiometer P3 langsam bis zum Aufleuchten der REL1-Diode drehen. Bild 3–3 zeigt,
wo sich die LED auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers befinden.
4. Das Potentiometer P3 langsam bis zum Erlöschen der REL1-Diode drehen. Die
Detektionsschwelle ist somit erreicht.
26
Kapitel 3 – Kalibrierung
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
OF
F
ON
Micro-interrupteurs
SWB
Diode lumineuse
du REL1
Diode lumineuse
du REL2
L1
RE
L2
RE
Bild 3–3 Position der Dioden der Relais REL1 und REL2 und des Mikroschalters SWB
3.5.2
Merke :
Die Werte U O/P level1 und F level1 sind unbedingt auf das
Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe
Anhang A).
Einstellung der Detektionsschwelle Ulevel2
1. Ein Digital-Millivoltmeter zwischen den Klemmen 1 5 ( U O/P ) und 9 (0 V) des
Lastmessverstärkers anschliessen.
2. Das Potentiometer P9 so einstellen, dass das Digital-Millivoltmeter UO/P level2 mit einer
Genauigkeit von ±20 mV anzeigt. Bild 3–1 zeigt, wo sich die Potentiometer P1 bis P10 auf
der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers befinden.
3. Das Potentiometer P5 langsam bis zum Aufleuchten der REL2-Diode drehen. Bild 3–3 zeigt,
wo sich die LED auf der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers befinden.
4. Das Potentiometer P5 langsam bis zum Erlöschen der REL2-Diode drehen. Die
Detektionsschwelle ist somit erreicht.
Merke :
Die Werte U O/P level2 und F level2 sind unbedingt auf das
Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe
Anhang A).
27
Kapitel 3 – Kalibrierung
Einstellung der Detektionsschwelle Ulevel3
1. Ein Digital-Millivoltmeter zwischen den Klemmen 15 (U O/P ) und 9 (0 V) des
Lastmessverstärkers anschliessen.
2. Das Potentiometer P9 so einstellen, dass das Digital-Millivoltmeter UO/P level3 mit einer
Genauigkeit von ±20 mV anzeigt. Bild 3–1 zeigt, wo sich die Potentiometer P1 bis P10 auf
der gedruckten Schaltung des Lastmessverstärkers befinden.
3. Das Potentiometer P12 langsam bis zum Aufleuchten der REL3-Diode drehen. Bild 3–4
zeigt, wo sich die Potentiometer P12 bis P15 und die LED auf der gedruckten Schaltung
des Lastmessverstärkers befinden.
4. Das Potentiometer P12 langsam bis zum Erlöschen der REL3-Diode drehen. Die
Detektionsschwelle ist somit erreicht.
JP
JP 31
JP 32
JP 33
JP 34
JP 35
JP 36
JP 37
JP 38
39
3.5.3
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
P15
P14
P13
P12
R
E
R L4
EL
3
Einstellpotentiometer
REL3 LED
REL4 LED
Bild 3–4 Position der Dioden der Relais REL3 und REL4 und der Einstellpotentiometer
3.5.4
Merke :
Die Werte UO/P level3 und Flevel3 sind unbedingt auf das Konfigurationsund Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe Anhang A).
Einstellung der Detektionsschwelle Ulevel4
1. Ein Digital-Millivoltmeter zwischen den Klemmen 15 (U O/P ) und 9 (0 V) des
Lastmessverstärkers anschliessen.
2. Das Potentiometer P9 so einstellen, dass das Digital-Millivoltmeter UO/P level4 mit einer
Genauigkeit von ±20 mV anzeigt.
3. Das Potentiometer P14 langsam bis zum Aufleuchten der REL4-Diode drehen. Bild 3–4
zeigt, wo sich die Potentiometer P12 bis P15 und die LED auf der gedruckten Schaltung
des Lastmessverstärkers befinden.
4. Das Potentiometer P14 langsam bis zum Erlöschen der REL4-Diode drehen. Die
Detektionsschwelle ist somit erreicht.
Merke :
Die Werte UO/P level4 und Flevel4 sind unbedingt auf das Konfigurations
und Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe Anhang A).
28
Kapitel 3 – Kalibrierung
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
3.6
Einstellung des X-Koeffizienten des Summierers
Die Einstellung dieses Koeffizienten hat unter folgenden Randbedingungen zu erfolgen :
• Der Mikroschalter SWB9, siehe Bild 3–3, muss auf ON sein. Dadurch wird das Testsignal
aktiviert.
• Sicherstellen, dass die Klemme 36 (UA I/P) frei ist.
• Sicherstellen, dass alle Eingänge (Klemmen 33, 34 und 35) auf Null sind.
• Reiter JP41 einstecken und Reiter JP33 und JP42 entfernen (siehe Bild 3–5).
Nun kann die Einstellung wie folgt durchgeführt werden :
1. Ein Digital-Millivoltmeter zwischen den Klemmen 1 5 ( U O/P ) und 9 (0 V) des
Lastmessverstärkers anschliessen.
2. Das Potentiometer P9 so einstellen, dass UO/P = 1 V anzeigt.
3. Ein Digital-Millivoltmeter zwischen den Klemmen 32 (U E O/P ) und 9 (0 V) des
Lastmessverstärkers anschliessen.
4.Nach korrekter Positionierung des Mikroschalters SW1 das Potentiometer P11 so einstellen, dass die Ausgangsspannung UE O/P mit der Eingangsspannung UO/P übereinstimmt
(Einstellwert 1 V, multipliziert durch den Koeffizienten X, alles mit einer Genauigkeit von
±20 mV). Alle Einstellelemente sind auf Bild 3–5 ersichtlich.
Bild 3–5 Position X-Koeffizient-Einstellelemente
Beispiel : Der Benutzer möchte für X den Wert 0.5 haben. Als erstes stellt er den Mikroschalter SW1
auf 5. Dann dreht er das Potentiometer P11 bis die Ausgangsspannung UE O/P 0.5 V beträgt, wobei die
Eingangsspannung UO/P vorgängig auf 1 V eingestellt worden war.
Merke :
Der Wert des X-Koeffizienten ist unbedingt auf das Konfigurationsund Kalibrierungsprotokoll zu übertragen (siehe Anhang A).
29
Kapitel 3 – Kalibrierung
3.7
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Achtung :
Nach Einstellung des X-Koeffizienten muss der Mikroschalter
SWB9 sofort auf OFF gesetzt werden.
Achtung :
Der Betrieb des Lastmessverstärkers kann nur aufgenommen
werden, wenn der Mikroschalter SWA10 auf ON ist.
Konfiguration des Tarierungskreises
Der LMU 216-Lastmessverstärker ist mit einem Tarierungskreis ausgerüstet. Damit kann das gemessene Signal anhand der externen Steuerbefehle AUTO-ZERO (Klemme 42) und COM-TAR
(Klemme 40) auf Null gebracht werden. Dieser neue, als NET bezeichnete Wert ist auf dem TARING
O/P-Ausgang verfügbar (Klemme 38).
Für TARING O/P gilt : NETTO = BRUTTO − TARA.
3.7.1
Eingabe eines TARE-Wertes
Will man das Messsignal zu einem Tarawert addieren, muss vorerst der Eingang COM-TAR (Klemme 40) mit dem Eingang 0V (Klemme 41) mindestens während einer Sekunde verbunden werden.
3.7.2
Löschen eines TARE-Wertes
Will man vom Messsignal den Tarawert abziehen, muss vorerst der Eingang AUTO-ZERO (Klemme 42) mit dem Eingang 0V (Klemme 41) mindestens während einer Sekunde verbunden werden.
3.7.3
Wahl des TARE-Signals
Am Eingang des Tarierungskreises können die folgenden Signale ausgewählt werden :
Eingangssignal des Tarierungskreises
SWD6 SWD7
JP41
Verstärktes Aufnehmersignal (C1)
ON
OFF
—
Ausgangssignal des Summierers (E2)
OFF
ON
ON
Ausgangssignal des Komparators (Option)
OFF
ON
OFF
Ausserbetriebsetzung der Tarierung
OFF
OFF
—
Das Eingangssignal des Tarierungskreises wird anhand der Mikroschalter SWD6 und SWD7 und
dem Reiter JP41 bestimmt. Dieses Signal entspricht dem TARE-Wert, welcher vom Messsignal
abgezogen wird. Dadurch erhält man den NET-Wert am Ausgang TARING O/P (Klemme 38) (siehe
Schema auf Bild 3–6).
30
Kapitel 3 – Kalibrierung
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
P18
42
AUTO-ZERO
TARING OFFSET
40
TARING O/P
38
TARING
CIRCUIT
COM-TAR
SIGNAL I/P
* SWD6
C1
D
SWD7
E2
Bild 3–6 Interne Anschlüsse des Tarierungskreises
3.7.4
Anschlussschema des Tarierungssteuerkreises
Bild 3–7 stellt das externe Anschlussschema des Tarierungskreises dar. Zwei Drucktasten, eine für die
Tara (TARE) und eine zum Löschen der Tara (RESET) können beispielsweise seitlich der Gewichtsanzeige angebracht werden. Das NET-Signal liegt dann am TARING O/P-Ausgang (Klemme 38) an.
EXTERNAL SIGNAL NAME
EXTERNAL SIGNAL NAME
P18
Auto TARE
TARE reset
42
AUTO-ZERO
TARING OFFSET
40
COM-TAR
TARING O/P
38
TARING
CIRCUIT
Net weight
SIGNAL I/P
41
0V
CASE
Bild 3–7 Externe Anschlüsse des Tarierungskreises
Drückt man nun während einer Sekunde oder bis die Gewichtsanzeige 0 angibt auf die TAREDrucktaste, wird tariert. Soll die Tara gelöscht werden, drückt man während einer Sekunde oder bis
die Gewichtsanzeige das Bruttogewicht angibt auf die RESET-Drucktaste.
31
Kapitel 3 – Kalibrierung
3.8
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Kalibrierung der integrierten Funktionsprüfung B.I.T.E.
Die integrierte Funktionsprüfung B.I.T.E. benutzt ein Signal, welches eine fiktive Last simuliert und
durch die gesamte Verstärkerkette zirkuliert. Bei jedem Aufruf der B.I.T.E.-Funktion zeigt sich deren
Wirkung im Signal C (siehe Anhang A). Der Benutzer hat die Möglichkeit, anhand der verschiedenen
Ausgänge (UO/P und IO/P) und gewisser konfigurationsabhängiger Relais sicherzustellen, dass sich
der Lastmessverstärker bei Belastungen, ob fiktiv oder reell, gleich verhält. , die Relais REL1 und
REL2 und die Reaktion des Lastmessverstärkers auf die fiktive kontrollieren.
Die Kalibrierung der Funktionsprüfung hat unter folgenden Randbedingungen zu erfolgen :
• Der Lastmessverstärker ist entsprechend Abschnitt 3.1 oder Abschnitt 3.2 kalibriert worden.
• Der Aufnehmer muss unbelastet sein.
• Der Mikroschalter SWB9, siehe Bild 3–3, muss auf ON sein.
Dann kann die Kalibrierung wie folgt durchgeführt werden :
1. Ein Digital-Millivoltmeter zwischen den Klemmen 15 (U O/P ) und 9 (0 V) des
Lastmessverstärkers anschliessen, oder (Stromkalibrierung) ein Digital-Milliamperemeter
zwischen den Klemmen 10 (IO/P) und 9 (0V) anschliessen.
2. Das Potentiometer P9 so einstellen, dass das Digital-Millivoltmeter U O/P mit einer
Genauigkeit von ±20 mV anzeigt. Zur Stromkalibrierung muss IO/P mit einer Genauigkeit
von ±50 μA angezeigt werden.
Achtung :
B.I.T.E. muss so kalibriert werden, dass der Wert von UO/P zwischen -10 VDC und +10 VDC liegt. Falls UO/P ausserhalb dieser
Grenzwerte liegt, muss P9 in Mittelstellung gedreht und eine
Feineinstellung durchgeführt werden.
Bild 3–1 zeigt die Position der Potentiometer P1 bis P10.
3. Den Mikroschalter SWB9 auf OFF zurücksetzen.
32
4. Einsatzmöglichkeiten
4.1
Lastmessverstärker im Einzelbetrieb oder in Kaskadenschaltung
Lastmessverstärker können entweder einzeln oder zusammen mit anderen Lastmessverstärkern
eingesetzt werden. Im zweiten Fall werden die verschiedenen Messsignale kaskadiert. Ihre Summe
erscheint dann auf dem Ausgang des sich am Ende der Kette befindenden Lastmessverstärkers.
Allerdings besteht auch die Möglichkeit, Messsignale auf Stufe der einzelnen Verstärker zu
entnehmen.
4.1.1
Einfache Wägeeinrichtung mit Eingabe der Tara für Kräne
Die mit Bild 4–1 illustrierte Anwendung zeigt einen an einen LMU 216-Lastmessverstärker
angeschlossenen Lastmessbolzen zur Überwachung der Belastung eines Kranhakens. Die
Tarierungsfunktion des LMU 216-Lastmessverstärkers dient der Überwachung der Brutto- und
Nettobelastung.
Lastmessbolzen
Bild 4–1 Beispiel einer einfachen Wägeeinrichtung
33
Kapitel 4 – Einsatzmöglichkeiten
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Folgende Funktionen und Signale sind auf dem LMU 216-Lastmessverstärker verfügbar:
• Eingangssignal :
Messsignal des Lastmessbolzens.
•
Ausgangssignale :
"Bruttobelastungs"-Spannung
"Nettobelastungs"-Spannung
"Nettobelastungs"-Strom.
•
Relaisausgangsschwellen :
 "Bruttobelastung"
 "Bruttoüberbelastung"
 "Nettobelastung"
 "Nettoüberbelastung".
Bild 4–2 fasst alle diese Informationen schematisch zusammen.
 Maximale Bruttobelastungsschwelle
 Maximale Bruttoüberbelastungsschwelle
 Maximale Nettobelastungsschwelle
 Maximale Nettoüberbelastungsschwelle
Messwertaufnehmer
U brutto
I brutto
LMU 216



U netto

Bild 4–2 Einfaches Wägesystem
Das Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll der Bilder 4-3 und 4-4 gibt Auskunft über die
verschiedenen Signale, welche für diese Anwendung am Lastmessverstärker anstehen.
34
D
C
B
A
Transducer impedance [ohms] :
Transducer capacity [kN] :
Transducer sensitivity [mV/V] :
11
31
37
39
41
33
34
35
36
C1
CASE
D I/P
C I/P
B I/P
A I/P
OK O/P
UD I/P
UC I/P
UB I/P
UA I/P
* SWD3
D
10
9
+15V
8
7
6
5
4
3
0V
2
SUMMER
O/P
UO/P level4 =
F level4 =
UO/P level3 =
F level3 =
RELAY
COMMAND
O/P
SWD7
-15V
*
*
SWD10
JP39
JP38
SWD9
SWD8
JP37
E2
* SWD6
1
OFF
ON
OFF
OFF
ON
OFF
ON
ON
ON
J12
ON
OFF
OFF
CHANNEL
CONTROL
&
CH OK
LEVEL 4
ADJUST
V
kN
LEVEL 3
ADJUST
V
P14
SWE10
5%
ON
0%
5%
OFF
ON
SWE6 HYST
SWE6
0%
OFF
0
*
P16
INPUT OFFSET
X (-1)
3
ON
F > Flevel3
OFF
ON
-15V
0V
DC
ON
F > Flevel4
*
OFF
F < Flevel4
DC
OFF
ON
1
1
DE-ENERGIZING
SWE4 SWE5
CONDITION
*
OFF
F < Flevel3
DELAY
s
P15
5
5
2
2
+15V
4
4
D4 =
DELAY
s
D3=0.01 -- 4.25 s
D3 =
6
6
7
7
* D4=0.01 -- 4.25 s
+24V
3
0.61
P13
DELAY4 ADJ.
*
+15V
3
0.24
1.31
2.64
5.32
10.5
MAX.
DELAY3 ADJ.
+24V
5
0V
2.49
1.21
2
0.57
4.99
1
4
MIN.
8
8
LATCH
ON
NO
YES
OFF
ON
SWE3 
10
LATCH
SWE3
NO
YES
OFF
11
12
15
C
14
b
16
14 16
19
17 19
17
REL3A
REL3B
REL3C
UE O/P
REL4A
REL4B
REL4C
RESET REL4
D308
RESET REL3
D303
E2
JP32 JP31
*
REL4
*
REL3
JP34 JP33
13 15
11 12 13
X (-1)
10
SWE7
E1
D
TARING O/P
RELAY COMMAND O/P
SUMMER O/P
E
X (-1)
SWE7 
*
E2
0V
9
9
*
JP42
JP41
COEFFICIENT X
GAIN OFFSET
Pos. Nr.
SW1
P17
P11
FINE
X COEFFICIENT ADJUST
SW1
COARSE
DE-ENERGIZING
SWE8 SWE9
CONDITION
+UD
-UD
0
-UD
-UD
UD) (-X)
 HYST
+UC
P12
+UC
ON
+UC
-UC
0
0
+
UC
OFF
ON
OFF
OFF
UE1 = (UA + UB
OFF
kN
X (-1)
SWE1
SWD5 SWE1
+
SIGNAL I/P
TARING
CIRCUIT
SWD4
SWD5
SWD4
SUMMER AND BALANCING COMPARATOR
P/N 224-107-400-02X
E
D
C1
JP36
C1
A I/P
COM-TAR
D I/P
40
C1
TARING OFFSET
C
42
C
P18
E1
AUTO-ZERO
C I/P
E1
3
18
20
18 20
D
2
E2
SWD2
1
J12
J11
JP35
C1
EXTERNAL SIGNAL NAME
B I/P
C
U2
35
I I/P
SWD1
NET OVER
THRESHOLD
INITIALIZ
43
NET OVER
THRESHOLD
44
45
INITIALIZ
47
NET OVER
THRESHOLD
NET UNDERLOAD
THRESHOLD
49
46
NET UNDERLOAD
THRESHOLD
NET UNDERLOAD
THRESHOLD
NET LOAD
VOLTAGE
EXTERNAL SIGNAL NAME
50
48
32
38
S/N :
P/N : 224-216-000-01X
LMU 216
4
D
C
B
A
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Kapitel 4 – Einsatzmöglichkeiten
Bild 4–3 Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll einer einfachen Wägeeinrichtung (Teil 1 von 2)
36
H
G
F
E
D
OFF
ON
B
A+B
ON
ON
OFF
SWC5
* Default values
ON
A
SWC1
*
APPLICATION SELECTION : I O/P
EXTERNAL SIGNAL NAME
1
18
19
20
7
24
23
E
0V
N
P or VDC
0V
0V
U1 I/P
0V
0V
B.I.T.E.
0V
A+B
B
A
ON
OFF
ON
SWC2
ON
ON
OFF
SWC6
8
0V
*
7
6
5
3
0V
4
SWB9
A
P9
B
ON
:2
*
2
1
J12
DC
0 V ref.
-15V
+15V
*
A+B
B
A
ON
OFF
ON
SWC3
ON
ON
OFF
SWC7
CH OK
*
2
B
b
7
ON
ON
ON
OFF OFF
OFF OFF OFF OFF
ON
A+B
B
A
8
ON
OFF OFF OFF OFF OFF OFF
+
LEVEL 2
ADJUST
V
kN
LEVEL 1
ADJUST
V
kN
+
P5
X(-1)
P3
X(-1)
ON
ON
OFF
ON
SWC4
ON
ON
OFF
SWC8
*
DC
SWC5
SWC1
b
DC
+24V
3
3
2
2
5
5
6
4
+
+
ON
OFF
ON
OFF
24.06.09
02.02.09
DATE
1
REV
PM
09018
09018
8
10
10
0V
9
9
11
12
15
C
13 15
11 12 13
E1
14
b
16
14 16
JP34 JP33
19
17 19
17
18
20
18 20
b
OPEN
*
s
s
D2=0.01 -- 4.25 s
D2 =
DELAY
P2
DELAY2 ADJ.
D1 =
* D1=0.01 -- 4.25 s
DELAY
P1
DELAY1 ADJ.
U
ON
OFF
D20
X(-1)
A
I O/P
10
15
43
REL2B
REL2C
REL1A
REL1B
REL1C
0V
5
6
4
2
3
1
ZERO ADJ.
(I O/P)
9
P8
SENS. ADJ.
(I O/P)
P10
U O/P
REL2A
#: REL1 AND REL2 ACT
ALSO AS LINE AND VOLTAGE
FAILURE ALARM.
CH OK
REL2#
CH OK
2
OFF
D19
I
BUFFER
REL1#
X(-1)
ON
1,2 -- 2,2
+
ON
0,7 -- 1,3
CLOSED FOR
NORMAL OPERATION
SWA10
SWC6
SWC2
*
B
A
OFF
1
SWAx
0,42 -- 0,78
TRANSDUCER
SENSITIVITY
[mV/V]
(SWB10 ON)
*
J12
J11
JP35
C1
APPR.
COMMENTS
LMU216
DRAWN
3
kN
F=
I O/P = 4 mA
I O/P = 20 mA
EXTERNAL SIGNAL NAME
18.06.2008
18.06.2008
APPR. J. MONOT
4
224-216-000T011
DWG. NO
18.06.2008
CHECK M. BAPST
Page
1
/
1
PM: 08104
Created due to
NOTES:
a) The relay contacts are shown in the
de-energized state (unit not powered).
b) Switches SWA3, SWC9 and SWE2 are not used.
17
kN
F=
U O/P = 10 V
B.I.T.E. effect
kN
kN
F=
F=
U O/P = 0 V
DRAWN M. BAPST
M. BAPST J. MONOT Galvanic separation option removed (JP3, JP4)
M. BAPST J. MONOT 0% hysteresis changed to <0.5% on LMU212 part
M. BAPST J. MONOT [x (-1)] factor missing before amplifier on MEM783 part
ON
OFF
C1
8
JP32 JP31
E1
SENSITIVITY SELECTION AND ADJUSTING
7
7
X (-1)
D
CONFIGURATION AND CALIBRATION
REPL. FOR:
REPL. BY:
22.05.12
2
12054
OFF
F > Flevel2
*
ON
F < Flevel2
DE-ENERGIZING
SWA7 SWA8
CONDITION
*
F > Flevel1
F < Flevel1
X(-1)
P6
P7
C
6
4
+15V
ZERO
ADJUSTING
(U O/P)
1
1
+24V
+15V
0V
DE-ENERGIZING
SWA4 SWA5
CONDITION
B
A
P4
SENSITIVITY
ADJUSTING
(U O/P)
-15V
0V
3
5%
OFF <0.5%
SWA9 HYST
SWA9
5%
OFF <0.5%
ON
*
SWA6
SWA6 HYST
APPLICATION SELECTION : REL2
UO/P level2 =
*
6
0,3 OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF
1
3 OFF OFF ON
10 OFF OFF OFF OFF ON
SWC7
SWC8
5
*
100 OFF OFF OFF OFF OFF OFF ON
SWC3
SWC4
F level2 =
B
U2
3
4
2
Hz
1
SWBx
fc
UO/P level1 =
F level1 =
A
0%
BAND-PASS SELECTION
A
fc (-3dB)
D500
GREEN LED
APPLICATION SELECTION : REL1
AC
UAL = 20 -- 32 V DC
S1 = N/A ; DC (JP1)
FUSE: 400 mA T
UAL = 115 V AC
S1 = 115 ; AC (JP2)
FUSE: 160mA T
UAL = 230 V AC
S1 = 230 ; AC (JP2)
FUSE: 80 mA T
VOLTAGE SELECTION
OFF
:1
DIVISION
FACTOR SWC10
GAIN DIVISION
X(-1)
OFF
ON
TEST ADJUST
:2
:1
DIVISION
FACTOR SWB10
GAIN DIVISION
BRIDGE
CONDITIONING
*
CHANNEL
CONTROL
&
VOLTAGE
CONTROL
CIRCUIT
EXTERNAL SIGNAL
CONDITIONING
APPLICATION SELECTION : U O/P
230 V AC
OR
20 - 32 115 V AC
VDC
SWC:5 to SWC:8
SENS-
IN-
IN+
SENS+
+
JP7 ; JP8
NO
EX+
JP5 ; JP6
YES
9
-15V
SUMMER
O/P
SUMMER AND BALANCING COMPARATOR
P/N 224-107-400-02X
BRIDGE PRESENCE
SIMULATION 0 mV/V
OK I/P
OK O/P
EX17
22
12
13
21
16
14
11
If the input U1 I/P 8
isn't used, either
connect it to 0 V or
turn off switches
THE INFORMATION DISCLOSED HEREIN WAS ORIGINATED BY AND IS THE
PROPERTY OF MAGTROL SA. MAGTROL SA RESERVES ALL PATENT, PROPRIETARY,
DESIGN, USE, SALE, MANUFACTURING AND REPRODUCTION RIGHT THERETO.
B
A
BRIDGE
Cable length [m] :
Cable type :
Transducer impedance [ohms] :
Transducer capacity [kN] :
Transducer sensitivity [mV/V] :
A I/P
10
D I/P
+15V
C I/P
RELAY
COMMAND
O/P
B I/P
5%
C
ON
FINE
C
I I/P
COARSE
C
U2
E2
SWD2
I I/P
SWD1
OFF
H
G
F
E
D
Kapitel 4 – Einsatzmöglichkeiten
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Bild 4–4 Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll einer einfachen Wägeeinrichtung (Teil 2 von 2)
Kapitel 4 – Einsatzmöglichkeiten
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
4.1.2
Wägeeinrichtung mit Mehrfachaufnehmer für Container-Portalkrane
Bild 4–4 zeigt eine Wägeeinrichtung mit Mehrfachaufnehmer zur Überwachung von Überlasten
bei Container-Portalkranen. Vier Lastmessbolzen sind an verschiedenen Lastmessverstärker angeschlossen: die Achsen A und B sind an einen LMU 217-Lastmessverstärker, die Achse C an einen
LMU 212-Lastmessverstärker und die Achse D an einen 216-Lastmessverstärker angeschlossen.
Die Last ist zwischen den vier Lastmessbolzen aufgeteilt. Die Gesamtlast ergibt sich aus der Summe
der einzelnen Lastmessbolzensignale.
C
B
D
A
Axe dynamométrique
Bild 4–5 Beispiel einer Wägeeinrichtung mit Mehrfachaufnehmern
Folgende Funktionen und Signale sind auf dem LMU 216-Lastmessverstärker verfügbar:
• Eingangssignal :
Messsignal des Lastmessbolzens D
"Bruttobelastungs"-Spannung A auf Summierer
"Bruttobelastungs"-Spannung B auf Summierer
"Bruttobelastungs"-Spannung C auf Summierer
"Bruttobelastungs"-Spannung D auf Summierer
•
Ausgangssignale :
"Bruttobelastungs"-Spannung D
"Gesamtnettobelastungs"-Spannung
"Gesamtbruttobelastungs"-Spannung
"Gesamtbruttobelastungs"-Strom
37
Kapitel 4 – Einsatzmöglichkeiten
•
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
 "Bruttobelastung" auf Achse D
 "Maximale Bruttoüberbelastung"
 "Maximale Bruttounterbelastung (Kabellose)"
 "Maximale Nettoüberbelastung".
Relaisausgangsschwellen :
Bild 4–6 fasst alle diese Informationen schematisch zusammen. Bilder 4-6 und 4-8 geben Auskunft
über die verschiedenen Signale, welche für diese Anwendung am Lastmessverstärker anstehen.
 Maximale Bruttoüberbelastungsschwelle pro Lastmessbolzen
 Maximale Bruttoüberbelastungsschwelle für alle 4 Lastmessbolzen
 Maximale Bruttounterbelastungsschwelle für alle 4 Lastmessbolzen
 Maximale Nettoüberbelastungsschwelle für alle 4 Lastmessbolzen
Bruttobelastung A
Messwertaufnehmer A
LMU 217
Messwertaufnehmer B
Bruttobelastung B
Messwertaufnehmer C


LMU 212
Bruttobelastung C

Bruttobelastung D
Messwertaufnehmer D
U brutto
I brutto
LMU 216



U netto

Bild 4–6 Wägesystem mit Mehrfachaufnehmer
38
Kapitel 4 – Einsatzmöglichkeiten
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
4.2
Verwendung des integrierten Testsignals (B.I.T.E.)
Der LMU-Lastmessverstärker besitzt ein System zum Testen des vom Aufnehmer
herrührenden und durch die Messkette weitergeleiteten Messsignals. Das B.I.T.E.Signal, welches eine Last simuliert, muss anlässliche der LMU-Installation kalibriert
werden (siehe Kapitel 3, Abschnitt 3.8).
Diese Funktion lässt sich wie folgt aktivieren:
• B.I.T.E.-Steuereingang (Klemme 23) mit Erde (Klemme 24) verbinden
(siehe Bild 4–7).
• Ein CMOS/TTL-kompatibles Steuersignal "logisch tief" entsprechend der
folgenden Tabelle auf die B.I.T.E.-Klemme 23 geben (Klemme 24 geerdet):
B.I.T.E.Funktion
Notwendiger
logischer
Zustand
Zustand an den B.I.T.E.-Eingangsklemmen 23 und 24
Aktiviert
Tief
Eingangsspannungspegel "tief" (VIL) : 0 bis +0,5 VDC
Desaktiviert
Hoch
Eingangsspannungspegel "hoch" (VIH) : +0,7 bis +25 VDC
Warnung! B ei ei n g esch a ltete r B . I . T. E . Funktion entsprechen die verschiedenen Ausgänge (UO/P, IO/P und Relais) nicht mehr der reellen Belastung des Aufnehmers.
D ie siche r heitstech n ische Überwachung ist somit inaktiv! Um keine Risiken einzugehen wird deshalb angeraten, die B.I.T.E.Funktion nur bei unbelastetem System und wenn letzteres keine Gefahr darstellt zu aktivieren.
Die B.I.t.E.-Funktion darf demzufolge nur für periodische Kontrollen und niemals während des Normalbetriebs des Lastmessverstärkers eingesetzt werden.
39
Kapitel 4 – Einsatzmöglichkeiten
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
B.I.T.E. -Kontrollklemmen
11.
.. .
..
.. ..
. .. .
. ..
23
24
.. .
. ..
.. . .
. .. .
. ..
..
21
22
.. . .
. .. .
. ..
..
.. ..
. .. .
. 220
0
Bild 4–7 B.I.T.E.-Steuereingangsklemmen
Vorgehen:
1. Sicherstellen, dass der Aufnehmer unbelastet ist und dass die Simulation einer fiktiven Last für
das Messsystem keine Gefahr darstellt.
2. B.I.T.E.-Funktion aktivieren.
3. Solange warten, bis sich die endgültige Spannung stabilisiert hat (je nach Filter, bis etwa 7 s wenn
der Lastmessverstärker mit einem 0,3 Hz-Filter konfiguriert ist).
3. Funktionsweise der Relais REL1 und/oder REL2 einstellungsspezifisch überprüfen. UO/P oder
IO/P an den entsprechenden Ausgängen messen.
4.Gemessenes Signal mit dem Kalibrationssignal der Anlage vergleichen.
5. B.I.T.E.-Funktion deaktivieren.
Das bei aktivierter B.I.T.E.-Funktion erhaltene Ausgangssignal des Lastmessverstärkers muss mit
demjenigen nach der Kalibrierung übereinstimmen.
40
D
C
B
A
Cable type :
Transducer impedance [ohms] :
Transducer capacity [kN] :
Transducer sensitivity [mV/V] :
A PIN GROSS LOAD
VOLTAGE
B PIN GROSS LOAD
VOLTAGE
C PIN GROSS LOAD
VOLTAGE
DISABLE TARE
14
11
31
37
39
41
33
34
35
36
40
C1
CASE
D I/P
C I/P
B I/P
A I/P
OK I/P
OK O/P
UD I/P
UC I/P
UB I/P
UA I/P
* SWD3
COM-TAR
D
10
9
+15V
8
7
6
5
4
3
0V
2
SUMMER
O/P
UO/P level4 =
F level4 =
UO/P level3 =
F level3 =
RELAY
COMMAND
O/P
SWD7
-15V
*
*
SWD10
JP39
JP38
SWD9
SWD8
JP37
E2
*
SWD6
1
OFF
ON
OFF
OFF
ON
ON
ON
ON
J12
ON
OFF
OFF
OFF
CHANNEL
CONTROL
&
VOLTAGE
CONTROL
CH OK
LEVEL 4
ADJUST
V
kN
LEVEL 3
ADJUST
V
P14
P12
OFF
ON
ON
OFF
OFF
0
0
5%
ON
0%
5%
OFF
ON
SWE6 HYST
SWE6
0%
OFF
 HYST
+UC
+UC
+UC
0
*
P16
INPUT OFFSET
X (-1)
ON
F > Flevel3
OFF
ON
-15V
0V
DC
ON
F > Flevel4
*
OFF
F < Flevel4
DC
OFF
ON
1
1
DE-ENERGIZING
SWE4 SWE5
CONDITION
*
OFF
F < Flevel3
DELAY
s
5
5
2
2
+15V
4
4
D4 =
DELAY
P15
s
D3=0.01 -- 4.25 s
D3 =
6
6
7
7
* D4=0.01 -- 4.25 s
+24V
3
0.61
P13
DELAY4 ADJ.
*
+15V
3
0.24
1.31
2.64
5.32
10.5
MAX.
DELAY3 ADJ.
+24V
5
0V
2.49
1.21
2
3
0.57
4.99
4
MIN.
1
8
8
LATCH
ON
NO
YES
OFF
ON
SWE3 
10
LATCH
SWE3
NO
YES
OFF
11
12
C
b
16
REL4A
REL4B
REL4C
RESET REL4
D308
18
20
0
19 18 20
17 19
15 14 16 17
REL3A
REL3B
REL3C
UE O/P
RESET REL3
D303
E2
JP32 JP31
*
REL4
*
REL3
JP34 JP33
13 15 14
11 12 13
X (-1)
10
SWE7
E1
D
TARING O/P
RELAY COMMAND O/P
SUMMER O/P
E
X (-1)
SWE7 
*
E2
0V
9
9
*
JP42
JP41
COEFFICIENT X
Pos. Nr.
SW1
GAIN OFFSET
P17
P11
FINE
X COEFFICIENT ADJUST
SW1
COARSE
DE-ENERGIZING
SWE8 SWE9
CONDITION
+UD
-UD
0
-UD
-UD
UD) (-X)
SWE10
+
UC
-UC
UE1 = (UA + UB
SWD5 SWE1
kN
X (-1)
SWE1
OFF
+
SIGNAL I/P
TARING
CIRCUIT
TARING OFFSET
SWD4
SWD5
SWD4
SUMMER AND BALANCING COMPARATOR
P/N 224-107-400-02X
E
D
C1
JP36
C1
A I/P
AUTO-ZERO
D I/P
42
C1
ENABLE TARE
C
P18
C
3
E1
EXTERNAL SIGNAL NAME
C I/P
E1
2
D
1
U2
B I/P
C
E2
SWD2
I I/P
J12
J11
JP35
C1
41
SWD1
NET OVERLOAD
THRESHOLD
INITIALIZATION
45
43
NET OVERLOAD
THRESHOLD
INITIALIZATION
GROSS UNDERLOAD
THRESHOLD
GROSS UNDERLOAD
THRESHOLD
GROSS UNDERLOAD
THRESHOLD
GROSS LOAD
VOLTAGE
NET LOAD
VOLTAGE
EXTERNAL SIGNAL NAME
46
S/N :
NET OVERLOAD
THRESHOLD
44
47
49
50
48
32
38
LMU 216
P/N : 224-216-000-01X
4
D
C
B
A
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Kapitel 4 – Einsatzmöglichkeiten
Bild 4–8 Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll einer Wägeeinrichtung mit Mehrfachaufnehmer (Teil 1 von 2)
42
H
G
F
E
D
OFF
ON
ON
OFF
ON
A
B
A+B
* Default values
ON
SWC5
SWC1
*
1
SENS+
IN-
24
23
+
P or VDC
OFF
ON
ON
OFF
ON
A
B
A+B
ON
SWC6
SWC2
8
0V
*
7
6
5
4
SWB9
A
P9
ON
:2
*
3
2
1
J12
DC
0 V ref.
-15V
+15V
*
OFF
ON
ON
OFF
ON
A
B
A+B
ON
SWC7
SWC3
CH OK
*
2
4
5
6
7
8
ON
b
SWC7
SWC8
ON OFF OFF OFF OFF OFF OFF
LEVEL 2
ADJUST
V
kN
P5
X(-1)
P3
X(-1)
ON
OFF
ON
ON
OFF
ON
A
B
A+B
ON
SWC8
SWC4
*
DC
SWC5
SWC1
b
DC
+24V
3
3
C
+
OFF
ON
ON
OFF
PM
02.02.09
DATE
1
REV
b
b
OPEN
s
s
D20
U O/P
X(-1)
A
I O/P
10
15
REL2B
REL2C
REL1A
REL1B
REL1C
0V
5
6
4
2
3
1
ZERO ADJ.
(I O/P)
9
P8
SENS. ADJ.
P10 (I O/P)
REL2A
#: REL1 AND REL2 ACT
ALSO AS LINE AND VOLTAGE
FAILURE ALARM.
CH OK
REL2#
CH OK
D19
I
ON
OFF
OFF
2
APPR.
COMMENTS
LMU216
DRAWN
kN
kN
F=
F=
I O/P = 4 mA
I O/P = 20 mA
18.06.2008
18.06.2008
APPR. J. MONOT
DWG. NO
18.06.2008
CHECK M. BAPST
3
4
Page
1 /
1
PM: 08104
Created due to
GROSS OVERLOAD
THRESHOLD
GROSS OVERLOAD
THRESHOLD
GROSS OVERLOAD
THRESHOLD
D PIN GROSS LOAD
THRESHOLD
D PIN GROSS LOAD
THRESHOLD
D PIN GROSS LOAD
THRESHOLD
GROSS LOAD
COMMON
GROSS LOAD
CURRENT
D PIN GROSS LOAD
VOLTAGE
D PIN GROSS LOAD
VOLTAGE
EXTERNAL SIGNAL NAME
NOTES:
a) The relay contacts are shown in the
de-energized state (unit not powered).
b) Switches SWA3, SWC9 and SWE2 are not used.
17
kN
F=
U O/P = 10 V
B.I.T.E. effect
kN
F=
U O/P = 0 V
DRAWN M. BAPST
M. BAPST J. MONOT Galvanic separation option removed (JP3, JP4)
M. BAPST J. MONOT 0% hysteresis changed to <0.5% on LMU212 part
M. BAPST J. MONOT [x (-1)] factor missing before amplifier on MEM783 part
D2=0.01 -- 4.25 s
* D2 =
DELAY
P2
DELAY2 ADJ.
D1 =
* D1=0.01 -- 4.25 s
DELAY
P1
DELAY1 ADJ.
U
BUFFER
REL1#
X(-1)
ON
1,2 -- 2,2
+
ON
CLOSED FOR
NORMAL OPERATION
SWA10
SWC6
SWC2
*
B
A
OFF
0,7 -- 1,3
1
SWAx
0,42 -- 0,78
TRANSDUCER
SENSITIVITY
[mV/V]
(SWB10 ON)
*
J12
SENSITIVITY SELECTION AND ADJUSTING
C
J11
JP35
C1
CONFIGURATION AND CALIBRATION 224-216-000T011
REPL. FOR:
REPL. BY:
09018
24.06.09
09018
22.05.12
2
12054
ON
F > Flevel2
*
OFF
ON
OFF
F < Flevel2
DE-ENERGIZING
SWA7 SWA8
CONDITION
*
F > Flevel1
F < Flevel1
X(-1)
P6
0V
9 10 11 12 13 15 14 16 17 19 18 20
8
7
6
4
2
5
+15V
9 10 11 12 13 15 14 16 17 19 18 20
8
7
C1
6
JP34 JP33
E1
4
P7
+
E
JP32 JP31
C
2
X (-1)
D
5
ZERO
ADJUSTING
(U O/P)
1
1
+24V
+15V
0V
DE-ENERGIZING
SWA4 SWA5
CONDITION
B
A
P4
SENSITIVITY
ADJUSTING
(U O/P)
-15V
0V
3
5%
OFF <0.5%
SWA9 HYST
SWA9
5%
OFF <0.5%
ON
*
SWA6
SWA6 HYST
APPLICATION SELECTION : REL2
+
LEVEL 1
ADJUST
V
kN
+
0,3 OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF
1
UO/P level2 =
*
3
3 OFF OFF ON ON OFF OFF OFF OFF
SWC3
SWC4
U2
F level2 =
B
A
2
10 OFF OFF OFF OFF ON ON OFF OFF
UO/P level1 =
F level1 =
B
1
SWBx
*
100 OFF OFF OFF OFF OFF OFF ON ON
Hz
fc
BAND-PASS SELECTION
A
fc (-3dB)
D500
GREEN LED
APPLICATION SELECTION : REL1
AC
UAL = 20 -- 32 V DC
S1 = N/A ; DC (JP1)
FUSE: 400 mA T
UAL = 115 V AC
S1 = 115 ; AC (JP2)
FUSE: 160mA T
UAL = 230 V AC
S1 = 230 ; AC (JP2)
FUSE: 80 mA T
VOLTAGE SELECTION
OFF
:1
DIVISION
FACTOR SWC10
GAIN DIVISION
B
X(-1)
OFF
ON
TEST ADJUST
:2
:1
DIVISION
FACTOR SWB10
GAIN DIVISION
BRIDGE
CONDITIONING
*
CHANNEL
CONTROL
&
VOLTAGE
CONTROL
CIRCUIT
EXTERNAL SIGNAL
CONDITIONING
APPLICATION SELECTION : U O/P
E
0V
18
N
19
20
0V
0V
0V
B.I.T.E.
0V
EX17
SENS22
12
JP7 ; JP8
EX+
NO
YES JP5 ; JP6
9
0V
SUMMER AND BALANCING COMPARATOR
P/N 224-107-400-02X
BRIDGE PRESENCE
SIMULATION 0 mV/V
OK I/P
IN+
13
21
16
14
OK O/P
11
If the input U1 I/P 8 U1 I/P
isn't used, either
connect it to 0 V or
turn off switches
0V
7
SWC:5 to SWC:8
230 V AC
OR
20 - 32 115 V AC
VDC
APPLICATION SELECTION : I O/P
EXTERNAL SIGNAL NAME
GROUND
NEUTRAL
PHASE
A
BRIDGE
THE INFORMATION DISCLOSED HEREIN WAS ORIGINATED BY AND IS THE
PROPERTY OF MAGTROL SA. MAGTROL SA RESERVES ALL PATENT, PROPRIETARY,
DESIGN, USE, SALE, MANUFACTURING AND REPRODUCTION RIGHT THERETO.
B
D PIN ≈
Cable length [m] :
Cable type :
Transducer impedance [ohms] :
Transducer capacity [kN] :
Transducer sensitivity [mV/V] :
A I/P
10
C I/P
+15V -15V
D I/P
SUMMER
O/P
5%
FINE
ON
C
I I/P
COARSE
U2
B I/P
C
E2
SWD2
I I/P
SWD1
RELAY
COMMAND
O/P
H
G
F
E
D
Kapitel 4 – Einsatzmöglichkeiten
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Bild 4–9 Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll einer Wägeeinrichtung mit Mehrfachaufnehmer (Teil 2 von 2)
5. Störungsbeseitigung
5.1
StÖrungsbeseitigung
Bei Auftreten eines Problems, welches eine Wiederinstandsetzung benötigt, ist unbedingt ein Produktfehlerbericht mit den folgenden Angaben beizulegen:
•Lastmessverstärkertyp mit P/N-, S/N- und Bestellnummer, sowie Bestelldatum.
• Beschreibung des aufgetretenen Defekts und Bedingungen, unter welchem dieser auftritt.
• Beilegen des Konfigurations- und Kalibrierungsberichtes.
• Beschreibung der Prüfbank (Zeichnungen, Fotos, Skizzen…).
• Beschreibung des Prüflings (Zeichnungen, Fotos, Skizzen…).
• Beschreibung des Prüfzyklus.
Optimale Messgenauigkeit und kürzeste Reparaturzeiten können nur dann garantiert werden, wenn
die folgenden Punkte vor dem Versenden des defekten Lastmessverstärkers berücksichtigt werden:
• Der Lastmessverstärker muss sorgfältig verpackt verschickt werden.
• Ein Produktfehlerbericht mit Angabe der aufgetretenen Probleme muss dem Lastmessverstärker
beigelegt werden.
Merke :
Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie bitte den Kundendienst von
Magtrol.
43
Anhang A :
Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll
Beide Konfigurations- und Kalibrierungsprotokolle der LMU 216- (224-216-000T011) dieses
Anhangs sind äusserst sorgfältig auszufüllen und dann unter dem Deckel des Lastmessverstärkers
zu versorgen.
Wird der Lastmessverstärker zwecks Störungsbeseitigung der Magtrol zurückgeschickt, muss eine
Kopie dieses Protokolls beigelegt werden. Dies wird es Magtrol ermöglichen, den Lastmessverstärker
innert kürzester Frist wieder instand zu setzen.
44
E
D
C
B
A
Cable length [m] :
Cable type :
Transducer impedance [ohms] :
Transducer capacity [kN] :
Transducer sensitivity [mV/V] :
UD I/P
UC I/P
UB I/P
UA I/P
CASE
D I/P
C I/P
B I/P
A I/P
14
JP5 ; JP6
JP7 ; JP8
YES
NO
10
9
+15V
8
7
6
5
4
3
0V
2
SUMMER
O/P
UO/P level4 =
F level4 =
UO/P level3 =
F level3 =
RELAY
COMMAND
O/P
SWD7
* SWD6
-15V
*
*
SWD10
JP39
JP38
SWD9
SWD8
JP37
E2
C1
1
OFF
ON
OFF
OFF
ON
OFF
ON
ON
ON
J12
ON
OFF
OFF
*
CHANNEL
CONTROL
&
VOLTAGE
CONTROL
CIRCUIT
D500
GREEN LED
CH OK
LEVEL 4
ADJUST
V
kN
LEVEL 3
ADJUST
V
P14
SWE10
5%
ON
0%
5%
OFF
ON
SWE6 HYST
SWE6
0%
OFF
0
*
P16
INPUT OFFSET
X (-1)
3
ON
F > Flevel3
ON
OFF
DC
ON
DC
OFF
SENSITIVITY
ADJUSTING
-15V
0V
ON
F > Flevel4
*
OFF
F < Flevel4
+24V
+24V
3
5
5
2
2
+15V
4
4
D4 =
DELAY
P15
s
6
6
7
7
* D4=0.01 -- 4.25 s
+15V
3
s
D3=0.01 -- 4.25 s
D3 =
DELAY4 ADJ.
*
DELAY
P13
0.61
1.31
2.64
5.32
10.5
MAX.
DELAY3 ADJ.
0.24
ZERO
ADJUSTING
(U O/P)
1
1
DE-ENERGIZING
SWE4 SWE5
CONDITION
*
OFF
F < Flevel3
5
0V
2.49
1.21
2
0.57
4.99
4
MIN.
1
8
8
LATCH
ON
NO
YES
OFF
ON
SWE3 LATCH
10
LATCH
SWE3
NO
YES
OFF
11
12
15
C
14
b
16
14 16
19
17 19
17
REL3A
REL3B
REL3C
UE O/P
REL4A
REL4B
REL4C
RESET REL4
D308
RESET REL3
D303
E2
JP32 JP31
*
REL4
*
REL3
JP34 JP33
13 15
11 12 13
X (-1)
10
SWE7
E1
D
TARING O/P
RELAY COMMAND O/P
SUMMER O/P
E
X (-1)
SWE7 LATCH
*
E2
0V
9
9
*
JP42
JP41
COEFFICIENT X
Pos. Nr.
SW1
GAIN OFFSET
P17
P11
FINE
X COEFFICIENT ADJUST
SW1
COARSE
DE-ENERGIZING
SWE8 SWE9
CONDITION
+UD
-UD
0
-UD
-UD
UD) (-X)
SWE10 HYST
+UC
OFF
P12
+UC
+UC
-UC
0
0
+
UC
ON
ON
OFF
OFF
UE1 = (UA + UB
SWD5 SWE1
kN
X (-1)
SWE1
OFF
+
SIGNAL I/P
TARING
CIRCUIT
SWD4
SWD5
SWD4
SUMMER AND BALANCING COMPARATOR
P/N 224-107-400-02X
E
D
C1
JP36
D
BRIDGE PRESENCE
SIMULATION 0 mV/V
OK I/P
OK O/P
11
31
37
39
41
33
34
35
36
C1
* SWD3
COM-TAR
A I/P
40
D I/P
TARING OFFSET
C1
42
C
P18
C
3
E1
AUTO-ZERO
C I/P
E1
2
18
20
18 20
D
1
EXTERNAL SIGNAL NAME
B I/P
C
U2
E2
SWD2
I I/P
J12
J11
JP35
C1
45
SWD1
43
45
46
44
47
49
50
48
32
38
I O/P = 4 mA
F=
kN
kN
kN
F=
F=
U O/P = 10 V
EXTERNAL SIGNAL NAME
U O/P = 0 V
S/N :
P/N : 224-216-000-01X
LMU 216
4
E
D
C
B
A
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Anhang A – Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll
46
H
G
F
E
D
OFF
ON
B
A+B
ON
ON
OFF
SWC5
* Default values
ON
A
SWC1
*
APPLICATION SELECTION : I O/P
EXTERNAL SIGNAL NAME
1
N
P or VDC
E
0V
18
19
20
0V
0V
U1 I/P
0V
0V
B.I.T.E.
0V
EX-
SENS-
IN-
IN+
SENS+
+
A+B
B
A
ON
OFF
ON
SWC2
ON
ON
OFF
SWC6
8
0V
*
7
6
5
3
0V
4
SWB9
A
P9
ON
:2
*
2
1
J12
DC
0 V ref.
-15V
*
A+B
B
A
ON
OFF
ON
SWC3
ON
ON
OFF
SWC7
CH OK
*
2
b
SWC7
SWC8
ON
OFF OFF
OFF OFF OFF OFF
ON
A+B
B
A
8
ON
OFF OFF OFF OFF OFF OFF
ON
+
LEVEL 2
ADJUST
V
kN
LEVEL 1
ADJUST
V
kN
+
P5
X(-1)
P3
X(-1)
ON
ON
OFF
ON
SWC4
ON
ON
OFF
SWC8
*
SWC5
SWC1
b
DC
+24V
3
3
2
2
5
5
6
4
+
+
OFF
ON
ON
OFF
24.06.09
02.02.09
DATE
1
REV
PM
09018
09018
10
10
0V
9
9
11
12
15
C
13 15
11 12 13
14
b
16
14 16
19
17 19
17
18
20
18 20
b
*
s
s
D2=0.01 -- 4.25 s
D2 =
DELAY
P2
DELAY2 ADJ.
D1 =
* D1=0.01 -- 4.25 s
DELAY
P1
DELAY1 ADJ.
OPEN
U
ON
D20
X(-1)
A
I O/P
10
15
REL2B
REL2C
REL1A
REL1B
REL1C
0V
5
6
4
2
3
1
ZERO ADJ.
(I O/P)
9
P8
SENS. ADJ.
(I O/P)
P10
U O/P
REL2A
#: REL1 AND REL2 ACT
ALSO AS LINE AND VOLTAGE
FAILURE ALARM.
CH OK
REL2#
CH OK
OFF
2
OFF
D19
I
BUFFER
REL1#
X(-1)
ON
1,2 -- 2,2
+
ON
CLOSED FOR
NORMAL OPERATION
SWA10
SWC6
SWC2
*
B
A
OFF
0,7 -- 1,3
1
SWAx
0,42 -- 0,78
TRANSDUCER
SENSITIVITY
[mV/V]
(SWB10 ON)
*
J12
J11
JP35
C1
APPR.
COMMENTS
LMU216
DRAWN
3
kN
F=
I O/P = 4 mA
I O/P = 20 mA
EXTERNAL SIGNAL NAME
18.06.2008
18.06.2008
APPR. J. MONOT
4
224-216-000T011
DWG. NO
18.06.2008
CHECK M. BAPST
Page
1
/
1
PM: 08104
Created due to
NOTES:
a) The relay contacts are shown in the
de-energized state (unit not powered).
b) Switches SWA3, SWC9 and SWE2 are not used.
17
kN
F=
U O/P = 10 V
B.I.T.E. effect
kN
kN
F=
F=
U O/P = 0 V
DRAWN M. BAPST
M. BAPST J. MONOT Galvanic separation option removed (JP3, JP4)
M. BAPST J. MONOT 0% hysteresis changed to <0.5% on LMU212 part
M. BAPST J. MONOT [x (-1)] factor missing before amplifier on MEM783 part
ON
OFF
8
8
C
SENSITIVITY SELECTION AND ADJUSTING
7
7
E1
JP34 JP33
D
CONFIGURATION AND CALIBRATION
REPL. FOR:
REPL. BY:
22.05.12
2
12054
OFF
F > Flevel2
*
ON
F < Flevel2
DE-ENERGIZING
SWA7 SWA8
CONDITION
*
F > Flevel1
F < Flevel1
X(-1)
P6
P7
C
6
4
+15V
ZERO
ADJUSTING
(U O/P)
1
1
+24V
+15V
0V
DE-ENERGIZING
SWA4 SWA5
CONDITION
B
A
P4
SENSITIVITY
ADJUSTING
(U O/P)
3
5%
OFF <0.5%
SWA9 HYST
SWA9
5%
OFF <0.5%
ON
*
SWA6
SWA6 HYST
APPLICATION SELECTION : REL2
UO/P level2 =
*
ON
SWC3
SWC4
U2
F level2 =
B
A
7
0,3 OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF
1
3 OFF OFF ON
10 OFF OFF OFF OFF ON
UO/P level1 =
F level1 =
B
6
100 OFF OFF OFF OFF OFF OFF ON
5
4
3
Hz
2
SWBx
fc
1
BAND-PASS SELECTION
A
fc (-3dB)
D500
GREEN LED
APPLICATION SELECTION : REL1
AC
+15V
UAL = 20 -- 32 V DC
S1 = N/A ; DC (JP1)
FUSE: 400 mA T
UAL = 115 V AC
S1 = 115 ; AC (JP2)
FUSE: 160mA T
UAL = 230 V AC
S1 = 230 ; AC (JP2)
FUSE: 80 mA T
VOLTAGE SELECTION
OFF
:1
DIVISION
FACTOR SWC10
GAIN DIVISION
B
X(-1)
OFF
ON
TEST ADJUST
:2
:1
DIVISION
FACTOR SWB10
GAIN DIVISION
BRIDGE
CONDITIONING
*
CHANNEL
CONTROL
&
VOLTAGE
CONTROL
CIRCUIT
EXTERNAL SIGNAL
CONDITIONING
JP7 ; JP8
NO
EX+
JP5 ; JP6
YES
9
C I/P
-15V
B I/P
SUMMER AND BALANCING COMPARATOR
P/N 224-107-400-02X
BRIDGE PRESENCE
SIMULATION 0 mV/V
OK I/P
OK O/P
APPLICATION SELECTION : U O/P
230 V AC
OR
20 - 32 115 V AC
VDC
SWC:5 to SWC:8
7
24
23
17
22
12
13
21
16
14
11
If the input U1 I/P 8
isn't used, either
connect it to 0 V or
turn off switches
THE INFORMATION DISCLOSED HEREIN WAS ORIGINATED BY AND IS THE
PROPERTY OF MAGTROL SA. MAGTROL SA RESERVES ALL PATENT, PROPRIETARY,
DESIGN, USE, SALE, MANUFACTURING AND REPRODUCTION RIGHT THERETO.
B
A
BRIDGE
Cable length [m] :
Cable type :
Transducer impedance [ohms] :
Transducer capacity [kN] :
Transducer sensitivity [mV/V] :
A I/P
10
D I/P
+15V
-15V
DC
FINE
0V
I I/P
COARSE
U2
E2
SWD2
I I/P
SWD1
O/P
H
G
F
E
D
Anhang A – Konfigurations- und Kalibrierungsprotokoll
Magtrol Lastmessverstärker LMU 216
Anhang B : EC-Konformitätserklärung
47
Magtrol Limited Warranty
Magtrol, Inc. warrants its products to be free from defects in material and workmanship under normal use and service
for a period of twenty-four (24) months from the date of shipment. Software is warranted to operate in accordance
with its programmed instructions on appropriate Magtrol instruments. This warranty extends only to the original
purchaser and shall not apply to fuses, computer media, or any other product which, in Magtrol’s sole opinion, has
been subject to misuse, alteration, abuse or abnormal conditions of operation or shipping.
Magtrol’s obligation under this warranty is limited to repair or replacement of a product which is returned to the
factory within the warranty period and is determined, upon examination by Magtrol, to be defective. If Magtrol
determines that the defect or malfunction has been caused by misuse, alteration, abuse or abnormal conditions of
operation or shipping, Magtrol will repair the product and bill the purchaser for the reasonable cost of repair. If the
product is not covered by this warranty, Magtrol will, if requested by purchaser, submit an estimate of the repair
costs before work is started.
To obtain repair service under this warranty, purchaser must forward the product (transportation prepaid) and a
description of the malfunction to the factory. The instrument shall be repaired at the factory and returned to purchaser,
transportation prepaid. MAGTROL ASSUMES NO RISK FOR IN-TRANSIT DAMAGE.
THE FOREGOING WARRANTY IS PURCHASER’S SOLE AND EXCLUSIVE REMEDY AND IS IN LIEU
OF ALL OTHER WARRANTIES, EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY
IMPLIED WARRANTY OF MERCHANTABILITY, OR FITNESS FOR ANY PARTICULAR PURPOSE OR USE.
MAGTROL SHALL NOT BE LIABLE FOR ANY SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES OR LOSS WHETHER IN CONTRACT, TORT, OR OTHERWISE.
Claims
Immediately upon arrival, purchaser shall check the packing container against the enclosed packing list and shall,
within thirty (30) days of arrival, give Magtrol notice of shortages or any nonconformity with the terms of the order.
If purchaser fails to give notice, the delivery shall be deemed to conform with the terms of the order.
The purchaser assumes all risk of loss or damage to products upon delivery by Magtrol to the carrier. If a product is
damaged in transit, PURCHASER MUST FILE ALL CLAIMS FOR DAMAGE WITH THE CARRIER to obtain
compensation. Upon request by purchaser, Magtrol will submit an estimate of the cost to repair shipment damage.
48
Test, Messung und Kontrolle von Drehmoment-Geschwindigkeit-Leistung • Last-Kraft-Gewicht • Spannung • Verschiebung
www.magtrol.com
Magtrol SA
Route de Montena 77
1728 Rossens / Fribourg, Suisse
Tél: +41 (0)26 407 3000
Fax: +41 (0)26 407 3001
E-mail: [email protected]
Magtrol Inc
70 Gardenville Parkway
Buffalo, New York 14224 USA
Tél: +1 716 668 5555
Fax: +1 716 668 8705
E-mail: [email protected]
Andere
Geschäftsstellen in :
Frankreich, China und
Indien
Weltverteilernetz