Download Temperaturregler EKW 6.3

Transcript
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Temperaturregler EKW 6.3
Druckschrift Nr. 90 763 / 09.01
Allgemeine Hinweise
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Allgemeine Hinweise
Informieren Sie sich bereits vor der Inbetriebnahme über die Maßnahmen zur
Montage, Einstellung, Bedienung und Wartung.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind die anerkannten fachtechnischen
Regeln zu beachten (sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten nach UVV, VBG,
VDE etc.).
Beachten Sie neben dieser Betriebsanleitung auch die Hinweise der Hersteller
von anderen Komponenten (z.B. Sensoren), die mit diesem Regelgerät in gemeinsamer Funktion stehen.
Von den Geräten können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem
Personal unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt werden.
Arbeiten an/mit den Geräten dürfen nur von Personen ausgeführt werwerden, die aufgrund Ihrer Ausbildung und Qualifikation dazu berechtigt
sind. Außerdem müssen die Personen vom Betreiber dazu beauftragt
beauftr agt
sein!
Änderungen der Konstruktion und technischen Daten behalten wir uns im Interesse der Weiterentwicklung vor.
Aus den Angaben, Abbildungen bzw. Zeichnungen und Beschreibungen können
deshalb keine Ansprüche hergeleitet werden. Der Irrtum ist vorbehalten!
Helios Ventilatoren GmbH + Co
Lupfenstraße 8
78056 VS - Schwenningen
Tel.
Fax.
07720/606-0
07720/606-166
Serviceadresse
Haben Sie Fragen zur Verwendung unserer Produkte oder planen Sie spezielle
Anwendungen, wenden Sie sich bitte an:
D: HELIOS Ventilatoren GmbH & Co
Lupfenstr. 8
78056 VS-Schwenningen
A: HELIOS Ventilatoren GesmbH
Siemensstr. 15
6023 Innsbruck
CH: HELIOS Ventilatoren AG
Steinackerstr. 36
8902 Urdorf-Zürich
Seite 2
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Inhaltsverzeichnis
Inhal tsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Temperaturregler
Temp eraturregler EKW 6.3, Art.Nr. 1356 .....................................................
.....................................................1
..................... 1
Allgemeine Hinweise
Hinweise................................
................................................................
.....................................................................................
.....................................................2
..................... 2
Serviceadresse ............................................................................................2
Inhaltsverzeichnis ................................................................
.........................................................................................
.........................................................3
......................... 3
Transport und Lagerung................................
Lagerung ................................................................
...............................................................................
...............................................4
............... 4
Sicherheitsmaßnahmen ................................................................
................................................................................
................................................4
................ 4
Pflichten des Betreibers ...............................................................................4
Symbol- und Hinweiserklärung ....................................................................4
Elektrische/elektronische Einrichtungen ......................................................5
Beschäftigung von betriebsfremdem Personal............................................5
Zubehör, Ersatzteile.....................................................................................6
Anwendung ................................................................
................................................................................................
....................................................................
....................................6
.... 6
Montage und Anschluß................................
Anschluß ................................................................
.................................................................................
.................................................6
................. 6
Montage des Regelgerätes..........................................................................6
Montage der Temperaturfühler ....................................................................7
Elektrischer Anschluß ..................................................................................7
Blitzschutz....................................................................................................7
Ein- /Aus- Schalter beim Regelgerät EKW 6.3 ............................................7
Inbetriebnahme ............................................................................................8
Bedienung ................................................................
................................................................................................
......................................................................
......................................8
...... 8
Bedienoberfläche .........................................................................................8
Auswahl der Klimaregelungs-Kenngrößen ....................................8
Rückschaltung auf E1 Raumtemperatur........................................9
Einstellen der Klimaregelungs-Kenngrößen ..................................9
Leuchtbandanzeige und Anzeige - LED's ....................................10
Regelfunktionen .........................................................................................10
Temperatur ..................................................................................10
Luftrate.........................................................................................12
Wächter .......................................................................................14
Klimaregelungs - Kenngrößen ................................................................
...................................................................
...................................18
... 18
Haupt - Kenngrößen ..................................................................................18
Grundeinstellungs - Kenngrößen ...............................................................19
5. Grundeinstellungen ................................................................
................................................................................
................................................19
................ 19
Technische Daten ................................................................
........................................................................................
........................................................23
........................ 23
Anhang ................................................................
................................................................................................
.........................................................................
.........................................24
......... 24
Regelfunktionsdiagramme .........................................................................24
Elektrischer Anschlußplan .........................................................................27
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Seite 3
Transport und Lagerung
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Transport und Lagerung
HELIOS-Regelgeräte sind ab Werk für die jeweils vereinbarte Transportart
entsprechend verpackt.
Transportieren Sie das Regelgerät nur originalverpackt.
Benutzen Sie geeignete Transportmittel.
Vermeiden Sie Schläge und Stöße.
Achten Sie auf Beschädigung der Verpackung oder des Regelgerätes.
Lagern Sie das Regelgerät trocken und wettergeschützt in der Originalverpackung.
Vermeiden Sie extreme Hitze und Kälteeinwirkung.
Sicherheitsmaßnahmen
Pflichten des Betreibers
Der Betreiber ist verpflichtet, die Geräte nur in einwandfreiem Zustand
zu betreiben. Gefahrenstellen, die zwischen HELIOS Geräten und ku
kunndenseitigen Einrichtungen entstehen, sind vom Betreiber zu sichern!
SymbolSymbol - und Hinweiserklärung
Die unten aufgeführten Symbole und Hinweise warnen vor Gefahren und weisen
Sie auf bestimmte Vorsichtsmaßnahmen hin.
Beachten Sie diese Hinweise und geben Sie diese auch an andere Benutzer
weiter!
Vorsicht!
Verletzungsgefahr oder Gefahr der Sachbeschädigung bei NichtbeachNichtbeachtung.
tung .
Warnung!
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom oder Spannung!
Hinweise unbedingt beachten.
Wichtige Hinweise!
Für den sicheren Betrieb des Geräts unbedingt zu beachten.
Seite 4
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Sicherheitsmaßnahmen
Elektrische/elektronische Einrichtungen
Arbeiten an elektrischen Bauteilen/
Bauteilen/n/-gruppen dürfen nur von einer ElektrofachElektrofac hkraft entsprechend den elektrotechnischen Regeln (z.B. EN 60204, DIN VDE
0100/0113/0160) durchgeführt werden.
Der Unternehmer oder Betreiber hat ferner dafür zu sorgen, daß die elektrielektr ischen Anlagen und Betriebsmittel,
Betriebsmit tel, entsprechend den elektrotechnischen ReRegeln be
b etrieben und instandgehalten werden.
Es ist grundsätzlich verboten, Arbeiten an Teilen durchzuführen, die unter
Spannung stehen. Schutzart des geöffneten Gerätes ist IP00! Gefährliche SpanSpannungen können direkt
dir ekt berührt werden!
Während des Betriebes muß das Gerät geschlossen oder im Schaltschrank
eingebaut sein.
Sicherungen dürfen nur ersetzt und nicht repariert oder überbrückt werden.
Nur die im elektrischen Schaltplan vorgesehenen Sicherungen einsetzen.
Spannungsfreiheit muß mit einem zweipoligen Spannungsprüfer kontrolliert
werden.
Festgestellte Mängel an elektrischen AnlaAnl agen/Baugruppen/Betriebsmitteln müssen unverzüglich behoben werwerden. Besteht eine akute Gefahr durch Mängel, so darf das Gerät/die AnAnlage iim
m mangelhaften Zustand nicht betrieben werden.
Beschäftigung von betriebsfremdem Personal
Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten werden häufig von betriebsfremdem
Personal ausgeführt, das die speziellen Umstände und die darauf beruhenden
Gefahren oft nicht kennt.
⇒ Informieren Sie diese Personen ausführlich über die Gefahren in Ihrem Tätigkeitsbereich.
⇒ Kontrollieren Sie deren Arbeitsweise und schreiten Sie rechtzeitig ein.
Als Aufsichtsführender sind Sie für die Sicherheit betriebsfremden PerPersonals verantwortlich!
verantwor tlich!
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Seite 5
Anwendung
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Zubehör, Ersatzteile
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG!
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Teile, Sensoren und ZuZusatzeinrichtungen, die von HELIOS freigegeben bzw. empfohlen sind.
Für nicht freigegebene oder empfohlene Fremdprodukte oder sonstige
sonstige
nicht von HELIOS durchgeführte Modifikationen kann nicht beurteilt
werden, ob sich im Zusammenhang mit HELIOSHELIOS-Geräten ein SicherSicherheitsrisiko ergibt.
OriginalOriginal -HELIOSHELIOS-Teile und Zusatzeinrichtungen und sonstige von HEHELIOS freigegebene bzw. empfohlene Produkte
Prod ukte sowie die dazugehören
dazugehören de
qualifizierte Beratung erhalten Sie beim HELIOSHELIOS-Kundendienst unter der
Rufnummer 07720/60607720/606-0.
Im beiderseitigen Interesse bitten wir Sie nochmals, obige Hinweise zu
beachten.
Anwendung
Die Lüftungssteuerungen EKW 6.3 sind leistungsstarke Geräte zur Regelung
des Raumklimas, die durch ihre zukunftsweisende, variable Anschlußtechnik
und einfache Bedienung in den komplexesten Lüftungsanlagen wirkungsvoll zur
Steuerung für die Zentralabsaugung eingesetzt werden können.
Die Leistungsvielfalt der Klimaregelgeräte ist überzeugend:
Temperaturabhängige Regelung (Mindestluftabschaltung)
Lüftungsklappenregelung
Ansteuerung eines Frequenzumrichters (0 - 10V)
Heizungsregelung (auch analog 0...10V)
Temperaturwächter (Unter- und Übertemperatur mit AußentemperaturKompensation)
Die Regelgeräte Typ EKW 6.3 präzise arbeitenden Leistungsteilen ausgestattet, die nach dem Prinzip der Phasenanschnittsteuerung arbeiten.
Montage und Anschluß
Die sachgerechte Montage des Regelgerätes ist von einer autorisierten Elektrofachkraft durchzuführen. Dabei sind die einschlägigen VDE-Vorschriften, die örtlichen EVU - Bestimmungen und die geltenden UVV-Vorschriften einzuhalten.
Insbesondere sind die VDE-Bestimmungen VDE 0100 ... "Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000V" zu beachten.
Montage des Regelgerätes
Das Regelgerät ist auf einer nicht brennbaren Unterlage zu montieren. Zur Positionierung der 3 Montageschrauben ist die beiliegende Bohrschablone zu verwenden.
Seite 6
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Montage und Anschluß
Montage der Temperaturfühler
Temperatu rfühler
Die Raum- bzw. Außentemperaturfühler sind an einer für die Messung der jeweiligen Klimagröße geeigneten Stelle zu montieren. Die Nähe von Zu- und Abluftkanälen ist generell zu vermeiden.
Die Verbindung zwischen den Fühlern und dem Regelgerät darf bis zu 100 m
lang sein. Für landwirtschaftliche Betriebsräume ist ein Kabel mit Kunststoffummantelung z.B. NYM zu verwenden. Der Mindestquerschnitt der Fühlerleitungen sollte 3 x 1,5 mm² sein.
Um Störeinkopplungen zu vermeiden, sollten die Fühlerleitungen getrennt von
Starkstromleitungen verlegt werden.
Elektrischer Anschluß
Der elektrische Anschluß des Regelgerätes ist nach den Anschlußplänen in der
Anlage durchzuführen.
Ein Gewährleistungsanspruch besteht nur bei sachgemäßem Anschluß und Betrieb des Gerätes.
Vor allen Montagearbeiten an der Lüftungsanlage ist unbedingt die Anlage
spannungsfrei zu schalten! Denn je nach Betriebszustand des können sich die
Ventilatoren und Stellmotoren selbständig zu- und abschalten.
Blitzschutz
Das Regelgerät ist mit einem Überspannungs-Feinschutz ausgerüstet.
Beachte:
- Der eingebaute ÜberspannungsÜberspannungssÜberspannungs -Feinschutz darf nicht den Überspannung
grobschutz der ge
gesamten
samten elektri
elektr i schen Anlage überflüssig machen.
- Nach jedem Gewitter muß die Wirksamkeit der Fehlerstromschutzschalter
Fehlerstromschutzschalter geg eprüft werden.
S
Es müssen selektive Fehlerstromschutzschalter nach VDE 0664, Teil 1 mit nebenstehender Kennzeichnung eingesetzt werden.
EinEin - /Aus/Aus - Schalter beim Regelgerät EKW 6.3
Ein- und Ausschalten der Lüftungsanlage kann bei dem Regelgerät EKW 6.3
über den im Regelgerät eingebauten Netzschalter erfolgen.
Der Netzschalter des EKW 6.3 hat 3 Schaltstellungen:
Ein - Aus - Direkt ( I - 0 - II ).
- In der Schaltstellung Aus = 0 ist das Regelgerät ausgeschaltet.
- In der Schaltstellung Ein = I ist das Regelgerät eingeschaltet.
- In der Schaltstellung Direkt = II ist das Regelgerät selbst ausgeschaltet. Die
Ventilatoren, die an den Klemmen U1 - U2 des Regelgerätes angeschlossenen sind, werden direkt mit dem Versorgungsnetz gekoppelt.
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Seite 7
Bedienung
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Inbetriebnahme
Die Lüftungsanlage kann nach der fachgerechten Montage des Regelgerätes
sofort in Betrieb genommen werden. Im Auslieferungszustand des Gerätes sind
Grundeinstellungen vorgegeben, die auch dem mit der Bedienung des Regelgerätes noch unerfahrenen Benutzer problemlos einen zufriedenstellenden Betrieb
erlauben.
Wenn die Bedienung des Gerätes bekannt ist oder die ersten Erfahrungen mit
dem Gerät gesammelt wurden, sollten noch einige Einstellungen vorgenommen
werden, die erforderlich sind um die Präzision und volle Leistungsfähigkeit des
Regelgerätes nutzen zu können:
Abgleich der Sensoren
Raumtemperatur, Außentemperatur
Einstellung der Heizungshysterese und der analogen Heizungssteuerspannungswerte
Optimierung der Ventilator- und Klappenansteuerung
Wichtig: Die minimale Luftrate auf die gewünschte Mindestluft einstellen.
Eine genaue Beschreibung über Eingabe und Änderung der Grundeinstellungen
des Regelgerätes ist Kapitel 5 zu entnehmen.
Bedienung
Bedienoberfläche
Die Bedienung des Regelgerätes wird durch die übersichtlich gestaltete Bedienoberfläche unterstützt. Bevor die Funktionen des Regelgerätes im Detail erklärt
werden, ist es sinnvoll sich kurz mit der Funktion der Bedien- und Anzeigeelemente des Klima-Regelgerätes vertraut zu machen.
Auswahl der Klimaregelungs
Klimaregel ungsungs -Kenngrößen
Die für die Regeleigenschaften des Gerätes wichtigen KlimaregelungsKenngrößen sind in 3 Auswahlfeldernauf der Bedienoberfläche zusammengefaßt:
Modus
Auswahlfeld
E_
Temperatur
L_
Lüftung
C_
Wächter
Vor jeder Klimaregelungs-Kenngröße steht eine 2stellige Buchstaben-ZahlenKombination, die Modus-Kennziffer, die die Orientierung bei der Bedienung des
Gerätes wesentlich vereinfacht.
Seite 8
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Bedienung
Soll eine Klimaregelungs - Kenngröße , die in einem bestimmten Auswahlfeld
aufgeführt ist, angezeigt und evtl. verändert werden:
⇒ Auswahltaste des entsprechenden Auswahlfeldes betätigen:
In der Anzeige erscheint zunächst die erste in dem Auswahlfeld aufgeführte
Klimaregelungs-Kenngröße.
Im Anzeigenfeld "Modus" wird die 2stellige Kennziffer und im Anzeigenfeld
"Parameter" der Wert dieser Klimaregelungs-Kenngröße angezeigt.
⇒ Durch mehrmaliges Betätigen der gleichen Auswahltaste erscheinen
nacheinander die Klimaregelungs-Kenngrößen des jeweiligen Auswahlfeldes mit ihrer Kennziffer im Modus-Feld und dem aktuellen Wert im Parameter-Feld.
⇒ Nach dem Aufruf der letzten Kenngröße im Auswahlfeld erscheint bei nochmaligem Betätigen der Auswahltaste wieder die erste KlimaregelungsKenngröße dieses Auswahlfeldes.
Rückschaltung auf E1 Raumtemperatur
Das Regelungsgerät schaltet automatisch ca. 1 Minute nach der letzten Bedienaktion auf die Kenngröße E1 Raumtemperatur zurück.
Wird länger als 1 Minute keine Taste des Regelgerätes betätigt, wird immer der
aktuell gemessene Wert der Raumtemperatur mit der Modus-Kennziffer E1 angezeigt. (Ausnahme bei der Meldung eines Alarms C5 Alarm rücksetzen
rück setzen und
bei manueller Steuerung der Ventilatoren L6 HandHand -Betrieb).
Betrieb
Einstellen der KlimaregelungsKlimaregelungs -Kenngrößen
Um eine Kenngröße während der Anzeige zu verändern, muß zusätzlich eine
der beiden Stelltasten betätigt werden:
Auf / Ab
⇒ Einmal betätigen: Verringerung oder Erhöhung der Kenngröße um den Wert
„1“.
⇒ Tasten gedrückt halten: Schnellere Verringerung oder Erhöhung der gewählten Kenngröße.
Mit den Stelltasten Auf und Ab werden nicht nur Werte vergrößert bzw.
verkleinert, sondern auch Kenngrößen ein- bzw. ausgeschaltet:
⇒ z.B. die Kenngröße E6 Absenkauto EIN/AUS wird mit der Taste Auf eingeschaltet (Anzeige im Parameter-Feld = Ein)
Ein und mit der Stelltaste Ab
ausgeschaltet (Anzeige im Parameter-Feld = AUS).
AUS
Auch eine Kombination aus Wertveränderung und einer Ein- bzw. Ausschaltung
kommt bei einigen Klimaregelungs-Kenngrößen vor. Z.B. die Heizung wird mit
der Klimaregelungs-Kenngröße C1 Heizung ein- bzw. ausgeschaltet und
gleichzeitig bei eingeschalteter Heizung die Einschalttemperatur vorgewählt.
⇒ Mit den Stelltasten Auf und Ab kann die Klimaregelungs-Kenngröße
Heizung von AUS über -15,0K bis +5,0K verändert werden ( Anzeige im Parameterfeld = AUS; -15.0 bis 5.0 ).
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Seite 9
Bedienung
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Leuchtbandanzeige
Leucht bandanzeige und Anzeige - LED's
Die Bedienoberfläche bietet mit der Balkenanzeige "0 bis 10" und den beiden
zugehörigen Indikator - LED's "Drehzahl" (Symbol Ventilator) bzw.
"Klappenöffnung" (Symbol Lüftungsklappe), sowie den Anzeige - LED's "System" (nicht aktiv), "Heizung", "Absenkauto." und "Alarm" Zustandsanzeigen, die
auf einen Blick eine wichtige Information über die aktuelle Arbeitssituation des
Regelgerätes geben.
Drehzahl:
Indikator - LED "Drehzahl" leuchtet.
Die Balkenanzeige gibt die Drehzahl des Lüfters zwischen 0% bis 100 % an.
Die Balkenanzeige arbeitet als Leuchtpunktanzeige.
Klappenöffn.:
Indikator - LED "Klappenöffnung" leuchtet.
Die Balkenanzeige gibt den Öffnungsgrad der Lüftungsklappen zwischen
0% und 100% an.
Die Balkenanzeige arbeitet als Leuchtbandanzeige.
System:
Lampe zeigt an, ob das Regelgerät von einem Leitrechner ferngesteuert wird.
( nicht aktiv )
Heizung:
Signal-LED leuchtet, wenn das Heizungsrelais bzw. die analoge Heizungsansteuerung eingeschaltet ist.
Absenkauto.:
Überschreitet bei eingeschalteter Absenkautomatik die Raumtemperatur die
Solltemperatur um das 1,5-fache des eingestellten Regelbereichs, schaltet sich
die Absenkautomatik ein: Die Signal-LED leuchtet.
Alarm:
Spricht der Über- bzw. der Untertemperaturwächter an oder stellt der Klimacomputer einen Systemfehler fest, wird das Alarmrelais gesetzt, die Signal-LED
leuchtet und im Anzeigenfeld Parameter erscheint der Alarm-Code.
Ist die Fehlerursache nicht mehr vorhanden, z.B. die Raumtemperatur wieder
unter die Übertemperaturschwelle gesunken, wird das Alarmrelais wieder abgeschaltet. Die Alarm-Code-Anzeige und die Alarm-LED bleiben jedoch solange
eingeschaltet, bis sie mit der Klimaregelungs-Kenngröße C5 Alarm rück
rüc k setzen
abgeschaltet werden.
Regelfunktionen
In diesem Abschnitt der Betriebsanleitung wird jedem "Auswahlfeld" auf der Bedienfront des Regelgerätes ein Unterkapitel zugeordnet und die Bedien- und
Einstellmöglichkeiten entsprechend der Reihenfolge der KlimaregelungsKenngrößen in jedem der Felder erläutert.
Temperatur
E1 Raumtemperatur:
E2 Außentemperatur:
E3 Solltemperatur:
Seite 10
Zeigt die vom Meßfühler gemessene aktuelle Raumtemperatur an.
Wird der Modus E1 angezeigt, läßt sich die Balkenanzeige mit der Stelltaste
Auf auf die Anzeige der Drehzahl der Ventilatoren und
mit der Taste Ab
auf die Anzeige der Klappenöffnung einstellen.
Die Umschaltung ist auch mit der Kenngröße L7 möglich. Nur bei einer Einstellung der Anzeige - Indikatoren unter der Klimaregelungs-Kenngröße L7 bleibt
die Auswahl der Balkenanzeige auch nach einer Spannungsunterbrechung erhalten.
Zeigt die gemessene Außentemperatur an.
Unter dieser Kenngröße wird die Solltemperatur eingestellt.
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
E4 Regelbereich:
Bedienung
Der Regelbereich ist einstellbar von 2K bis 12K.
Der Regelbereich ist der Temperaturbereich oberhalb der Solltemperatur.
Beispiel:
Bei einer Solltemperatur von 20 °C und einem Regelbereich von 10 K liegt die
untere Regelbereichsgrenze bei Tsoll = 20 °C und die obere Grenze bei
Tsoll + Regelbereich = 30 °C.
Entsprechend der Raumtemperatur steigt innerhalb des Regelbereiches die Lüfterdrehzahl bzw. die Lüftungsklappenöffnung vom kleinsten bis zum größten
eingestellten Wert (min. bis max. Luftrate bzw. Klappenöffnung) an.
Die Regelverhältnisse sind anschaulich aus den Regelungsdiagrammen Bild 1
unten und Bild 1+ 6 im Anhang zu entnehmen.
Bild 1:
Grundfunktion der
Lüftungsregelung
Abhängigkeit der Lüfterleistung 0% bis 100% von der
Raumtemperatur und der
Regelbereichseinstellung
Lüfterleistung
100%
a
b
50%
a Regelbereich = 2K
b Regelbereich = 10K
2K
0%
-5K
TSoll
10K
5K
10K
15K
Raumtemperatur
E5
Mindestluftabschaltung:
ung:
Mindestluftabschalt
Mit dieser Klimaregelungs-Kenngröße kann einerseits die Abschaltung einer minimalen Luftrate auch bei sinkenden Raumtemperaturen verhindert werden
(Mindestluftabschaltung AUS) oder ein Schaltpunkt eingestellt werden, bei der
die Mindestluftrate abgeschaltet wird, wenn die Raumtemperatur diesen Punkt
unterschreitet.
Beispiel:
Mindestluftabschaltung = -9 K; Tsoll = 20 °C.
Sinkt die Raumtemperatur unter einen Wert von Tsoll – 9 K = 11°C, so schaltet
sich die Mindestluftrate ab.
Die Zusammenhänge sind in Bild 3 dargestellt.
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Seite 11
Bedienung
Bild 3:
Lüftungsregelung mit
Mindestluftabschaltung
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Lüfterleistung
100%
Lüftungskurve: Regelbereich 10 K
min. Luftrate 20%
max. Luftrate 100%
Mindestluftabschaltung bei -9 K
50%
0%
Hysterese 0,5K
-10K
E6 Absenkauto.
EIN/AUS
-5K
TSoll
5K
10K
Raumtemperatur
Mit der Klimaregelungs-Kenngröße E6 kann der Lüfterbetrieb mit bzw. ohne Absenkautomatik EIN- (Taste Auf ) bzw. AUS- (Taste Ab ) geschaltet werden.
Die Absenkautomatik bewirkt, daß bei einem Anstieg der Raumtemperatur weit
über die obere Regelbereichstemperatur (>1,5fachen Wert) hinaus das Regelgerät sein Regelverhalten so ändert, daß bei einer nachfolgenden Abkühlung
die Lüfterleistung frühzeitig zurückgenommen wird, um eine zu schnelle Auskühlung des Raumes z.B. nach einem Temperatursturz zu vermeiden.
Die Änderung des Regelverhaltens ist einer automatischen Verstellung des Regelbereichs gleichzusetzen. Die Regelverhältnisse sind aus Bild 4 zu entnehmen.
Der Absenkautomatik-Betrieb schaltet sich selbsttätig ab, wenn die Raumtemperatur wieder auf einen mittleren Wert innerhalb des eingestellten Regelbereichs abgesunken ist.
Luftrate
Seite 12
L1 min. Luftrate
Mit der minimalen Luftrate kann die kleinste Lüfterdrehzahl im Bereich von 0%
bis 40 % des gesamten Drehzahlbereichs eingestellt werden (siehe Bild 2).
L2 max. Luftrate
Mit der maximalen Luftrate kann die obere Lüfterdrehzahl von 100% bis auf
60% des gesamten Drehzahlbereiches eingeschränkt werden (siehe Bild 2).
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Bild 2:
Einstellen der min.
und max. Luftrate
Bedienung
Lüfterleistung
100%
max.
Luftrate
50%
min.
Luftrate
Lüftungskurve: Regelbereich 10 K
min. Luftrate 30%
max. Luftrate 65%
0%
-5K
L3 2. Lüfter EIN
TSoll
5K
10K
15K
Raumtemperatur
Einstellung auf “AUS“
In diesem Gerät keine Funktion!
L4 Klappenöffng. min,
oder min. Drehzahl bei
FURFUR-Ansteuerung
L5 Klappenöffng. max. ,
oder max. Drehzahl bei
FURFUR-Ansteuerung
L6 HandHand -Betrieb
Mit der Klimaregelungs - Kenngröße L4 kann die kleinste Klappenöffnung im
Bereich von 0% bis 50% eingestellt werden (siehe Bild 6, Folgeseite).
Mit der Klimaregelungs - Kenngröße L5 kann die größte Klappenöffnung auf
100% bis 50% des gesamten Stellbereiches reduziert werden (siehe Bild 6, Folgeseite).
Für den automatischen Regelbetrieb muß L6 = AUS sein.
Wird mit der Taste Auf der Hand-Betrieb eingeschaltet, können die Ventilatordrehzahl und die Lüftungsklappen-Öffnung zwischen dem Minimalwert und
dem Maximalwert, also zwischen 0% und 100% verändert werden.
Die aktuelle Einstellung der Klimaregelungs-Kenngrößen L1L1-L2 und L4L4-L5 bleibt
dabei unberücksichtigt.
Im Parameter-Feld wird der Schriftzug "Hand" angezeigt und die Balkenanzeige
zeigt je nach Auswahl die Drehzahl bzw. die Klappenöffnung in „%“ an.
In dieser Betriebsart sind nahezu alle automatischen Regelabläufe ausgeschaltet. Die Betriebsart "Hand" wird wieder verlassen, wenn in der Minimalstellung noch einmal die Taste Ab betätigt wird.
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Seite 13
Bedienung
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Bild 6:
Klappenöffnungs-Kurve,
DrehzahlSteuerung mit FUR
(Frequenzumrichter)
100%
100%
Klappenöffnung
Klappenöffnung
max.
Klappenöffnung
50%
max.
Klappenöffnung
50%
min.
Klappenöffnung
min.
Klappenöffn.
Regelbereich 10K
Regelbereich 2K
0%
0%
TSoll
L7 Drehzahl/Klappe
5K
10K
15K
Raumtemperatur
TSoll
5K
10K
15K
Raumtemperatur
Mit dieser Kenngröße läßt sich die Balkenanzeige steuern.
Mit der Taste Auf wird die Balkenanzeige auf die Anzeige der Drehzahl und
mit der Taste Ab auf die Anzeige der Klappenöffnung eingestellt. Welche Anzeigenart ausgewählt wurde, wird durch die beiden LED's vor der Balkenanzeige
signalisiert.
Die unter L7 ausgewählte Anzeigenart bleibt auch bei einer Spannungsunterbrechung gespeichert.
Ist der Modus L7 eingestellt, wird zusätzlich zur Balkenanzeige im Anzeigenfeld
"Parameter" der aktuelle, genaue Wert der Drehzahl bzw. der Klappenöffnung in
„%“ angezeigt.
Wächter
C1 Heizung
Mit der Klimaregelungs-Kenngröße C1 wird der Heizungsbetrieb ein- bzw. ausgeschaltet.
Der Einschaltpunkt der Heizung kann zwischen –15 K bis +5 K bezogen auf die
eingestellte Solltemperatur gewählt werden. Sinkt die Raumtemperatur unter die
Heizungs-Einschalttemperatur, wird das Heizungsrelais eingeschaltet.
Das Heizungsrelais schaltet bei steigenden Temperaturen wieder ab, wenn die
Temperatur um den Betrag der Heizungshysterese, die zwischen 0,5 K bis
10,0 K voreinstellbar ist (siehe Kapitel 5: Grundeinstellungen), angestiegen ist.
An das Regelgerät kann auch eine Heizung angeschlossen werden, die in ihrer
Heizleistung durch eine analoge Steuerspannung von 0...10 V proportional zur
Raumtemperatur gesteuert werden kann.
Sinkt die Raumtemperatur unter die eingestellte Heizungs-Einschalttemperatur
schaltet sich die Heizungs-Steuerspannung ein. Der minimale und maximale
Wert dieser Steuerspannung und damit die minimale und maximale Heizleistung
ist voreinstellbar (siehe hierzu Kapitel 5: Grundeinstellungen). Mit weiter fallender Raumtemperatur steigt die Steuerspannung und damit die Heizleistung. Bei
einer Temperatur von 4K unter der Heizungs-Einschalttemperatur ist die maximale Heizleistung eingeschaltet.
Das Regelungsverhalten der Heizung ist aus Bild 7 ersichtlich (Folgeseite).
Seite 14
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Bild 7:
Analoge Ansteuerung der
Heizung
Bedienung
max. 10V
1
Heizungsansteuerung
8V
Heizungseinsatzpunkt: 1K
min. Steuerspannung: 0V
max. Steuerspannung: 10V
6V
2
4V
2
2V
Heizungseinsatzpunkt: -3K
min. Steuerspannung: 3V
max. Steuerspannung: 9V
min. 0V
-10K
C2 Übertemperatur
-5K
TSoll
5K
10K
Raumtemperatur
Zur Überwachung der Raumtemperatur kann mit C2 ein Übertemperaturwert
eingestellt werden, bei dessen Überschreiten das Regelgerät Alarm auslöst.
D.h. das Alarm-Relais wird gesetzt, die Alarm-LED eingeschaltet und es erscheint die Alarmanzeige mit der Anzeige im Modus-Feld C5 und im ParameterFeld A -UE.
UE
Sinkt die Raumtemperatur wieder unter die Alarmtemperatur-Schwelle ab, wird
das Alarmrelais und die Alarm-LED wieder abgeschaltet. Die Alarmmeldung im
Anzeigenfeld bleibt jedoch solange bestehen, bis sie durch die Stelltaste Ab
auf „AUS“ geschaltet wird.
Auf den Einschaltpunkt für den Übertemperatur-Alarm kann auch die Außentemperatur Einfluß nehmen. Siehe hierzu die Beschreibung zu folgender Klimaregelungs-Kenngröße C3 Außentemp. Komp.
C3 Außentemp. Komp.
Mit dieser Klimaregelungs-Kenngröße kann die Funktion Übertemperaturwächter mit Außentemperatur-Kompensation ein- bzw. ausgeschaltet und ein
Differenzwert zwischen Außen- und Raumtemperatur eingestellt werden.
Da eine Raumklima-Lüftung mit der Außenluft das Raumklima verändert, kann
die Raumtemperatur bei länger anhaltenden Wärmeabschnitten nicht niedriger
als die Außentemperatur gehalten werden. In der Regel stellt sich sogar im
Raum eine um einige Grade höhere Temperatur ein.
Der Übertemperatur-Wächter hat werksseitig eine voreingestellte C2 ÜberÜber temperatur.
Damit der Übertemperatur-Wächter bei hohen Außentemperaturen keinen Alarm meldet, kann mit der Klimaregelungs-Kenngröße C3 Außentemperatur Kompensation
Kom pensation der Einfluß der Außentemperatur auf die Ansprechschwelle des
Übertemperatur-Wächters kompensiert werden.
Die Ansprechschwelle des Übertemperatur-Wächters verschiebt sich bei steigenden Außentemperaturen nach oben, wenn die Außentemperatur-Kompensation durch Eingabe einer Differenztemperatur TC3 aktiviert wurde.
Ist die Temperatur, die sich aus der Außentemperatur plus Differenztemperatur
TC3 ergibt, größer als die eingestellte Alarmschwelle, dann wird die Temperatur
Taußen + TC3 zur neuen Alarmschwelle des Übertemperatur-Wächters.
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Seite 15
Bedienung
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Beispiel:
Solltemperatur ist 20 °C
Der Wert C2 des Übertemperatur-Wächters ist auf 10 K eingestellt.
C3 ist auf eine Differenzspannung TC3 = 5 K eingestellt
Ohne Außentemperatur-Kompensation spricht der Übertemperatur-Wächter bei
einer Übertemperatur-Alarmschwelle von Tsoll + TC2 = 20 °C + 10 K = 30 °C an.
Mit eingeschalteter Außentemp.-Komp. verändert sich diese Ansprechschwelle
für den Übertemperatur-Alarm, wenn die Außentemperatur + Differenztemperatur TC3 größer wird als die mit C2 eingestellte Übertemperatur-Alarmschwelle
von im Beispiel 30 °C. Z.B. bei einer Außentemperatur von >25 °C ist die neue
Alarmschwelle Taußen + TC3 ≥ Tsoll + TC2 ( >25 °C + 5 K ≥ 20 °C + 10 K)
Bei einer Außentemperatur von 33 °C verschiebt sich die Ansprechschwelle z.B.
auf Taußen + ∆T = 33°C + 5K = 38°C.
C4 Untertemperatur
Zur Überwachung der Raumtemperatur kann mit C4 ein Untertemperatur-Wert
eingestellt werden, bei dessen Unterschreitung das Regelgerät Alarm auslöst.
D.h. das Alarm-Relais wird gesetzt, die Alarm-LED eingeschaltet und es erscheint die Alarmanzeige mit der Anzeige im Modus-Feld C5 und im ParameterFeld A -Un.
Un
Steigt die Raumtemperatur wieder über die Untertemperatur-Schwelle an, wird
das Alarmrelais und die Alarm-LED wieder abgeschaltet. Die Alarmmeldung im
Anzeigenfeld bleibt jedoch solange bestehen, bis sie durch die Stelltaste Ab
ausgeschaltet wird.
C5 Alarm rücksetzen
Tritt ein Über- bzw. ein Untertemperatur-Alarm auf oder stellt das Regelgerät einen Fehler bei den angeschlossenen Komponenten fest, so wird ein Alarm ausgelöst. Z.B. ein gerissenes Anschlußkabel zu einem Temperatursensor oder ein
Fehler im Regelgerät selbst.
Das Alarm-Relais wird gesetzt, die Alarm-LED blinkt und in der Anzeige erscheint ein Alarm Code. Das Regelgerät arbeitet dann mit evtl. eingeschränkten
Leistungsmerkmalen weiter bis der Fehler behoben ist.
Seite 16
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Bedienung
Alarm - Code Tabelle
Grund für die Alarmauslö
Alarmausl ö sung
Anzeige im
Para
ameterPar
meter -Feld
Einfluß des Fehlers auf die
Lüf
Lü f tungsregelung
Untertemperatur - Wächter
A - Un
kein Einfluß
Übertemperatur - Wächter
A - UE
kein Einfluß
Kurzschluß
A - 10
Lüfterdrehzahl und Klappenöffnung
fest = 70%
Unterbrechung
A - 13
Lüfterdrehzahl und Klappenöffnung
fest = 100%
Raumtemperaturfühler *)
Heizung ist in beiden Fällen aus
Außenfühler
Kurzschluß
A - 15
Unterbrechung
A – 17
Rückschaltung auf Betrieb ohne Außenfühler:
C3 = AUS
Drehimpulsgeber
( Sonderzubehör auf Anfrage)
Abgleich
A – 27
Stillstand
A – 28
Zu schnell
A – 29
Fehler im Rechnerteil *)
A – 78
Rückschaltung auf Betrieb ohne Sensor:
P5 = AUS
Regelung eingeschränkt
)
* Um den Alarm „Raumtemperaturfühler defekt“ oder „Fehler im Rechnerteil“
auszuschalten, muß das Regelgerät zunächst ausgeschaltet, der Fehler behoben und danach das Gerät wieder eingeschaltet werden.
Solange der Grund für den Alarm weiter besteht, lassen sich keine Bedienvorgänge am Regelgerät bis zum Löschen des Alarms (C5
C5)
C5 durchführen.
Ausgenommen sind der Ausfall des Außentemperaturfühlers und des Drehimpulsgebers, da bei diesen Alarmierungsgründen das Regelgerät automatisch eine Betriebsart einschaltet, bei der die defekten Sensoren deaktiviert
sind (siehe vorstehende Tabelle).
Wird der Alarm durch Betätigen der Taste Ab zurückgesetzt, z.B. um den
Untertemperaturwächter, der den Alarm ausgelöst hat, im Modus C4 auszuschalten, so wird der Alarm nach 20s erneut gesetzt, wenn trotz veränderter
Einstellungen der Alarmierungsgrund noch besteht.
Der Alarmierungsgrund für einen Unter- bzw. Übertemperatur-Alarm kann
bereits nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Bei dieser Alarmkategorie ist
zu beachten, daß sich das Alarmrelais sofort wieder ausschaltet, wenn der
Alarmierungsgrund nicht mehr besteht.
Die Alarm-LED blinkt jedoch weiter und die Alarmanzeige Modus C5 mit dem
Alarm-Code im Parameter-Feld bleibt bestehen.
Löschen der
Alarmanzeige
⇒ Die Alarmanzeige wird durch Betätigen der Taste Ab zurückgesetzt. Als
Anzeige erscheint im Anzeigenfeld Modus: C5 ; Parameter: AUS.
AUS
Die blinkende Alarm-LED erlischt.
Sind bis zum Löschen der Alarms bereits mehrere Alarm-Auslösegründe
eingetreten, dann wird in der Alarmanzeige der zuletzt eingetretene Auslösegrund angezeigt.
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Seite 17
KlimaregelungsKlimaregelungs -Kenngrößen
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
⇒ Wird jetzt zum Löschen die Taste Ab betätigt, erscheint in der Anzeige der
vorhergehende noch nicht gelöschte Alarm, der dann ebenfalls mit der Taste Ab gelöscht werden kann.
Insgesamt kann das Regelgerät 5 Alarmmeldungen speichern. Der 6. noch
nicht gelöschte Alarm schiebt den 1. Alarm aus dem Alarmspeicher.
Klimaregelungs
Klimaregelungsregelungs -Kenn
Ken n größen
HauptHaupt -Kenngrößen
Modus
KlimaregelungsKlimaregelungs -Kenngröße
EinstellEinstell b ereich
E.1
Raumtemperatur
°C
Anzeige des Istwertes
Umschaltung der Balkenanz. Drehzahl
/ Klappe
Meßwert
E.2
Außentemperatur
°C
Anzeige des Istwertes
Meßwert
E.3
Solltemperatur
°C
0,0 °C - 40.0 °C
20.0 °C
E.4
Regelbereich
K
2 K – 12 K
5.0 K
E.5
Mindestluft-Abschaltung
K
AUS
-25,0 K - 0,0 K
AUS
E.6
Absenkauto. EIN/AUS
EIN
AUS
AUS
L.1
min. Luftrate
%
0 % - 40 %
0%
L.2
max. Luftrate
%
60 % - 100 %
100 %
L.3
2. Lüfter EIN/AUS
Einschaltpunkt 2. Lüfter
(nur mit Sonderschaltung und Sonderzubehör)
AUS
20 % - 80 %;
EIN
AUS
%
L.4
Klappenöffnung min.
%
0 % - 50%
0%
L.5
Klappenöffnung max.
%
50% - 100%
100 %
L.6
Hand-Betrieb
L.7
Anzeige Drehz. / Klappe
jeweils aktueller Wert in %
C.1
Heizung
Luftrate und Klappe
Auto
0% - 100%
Balkenanzeige zeigt manuell eingestellte Luftrate und Klappenöffnung an.
%
K
Anzeige des Istwertes
Umschaltung der Balkenanz. Drehzahl
/ Klappe
Meßwert
AUS
-15,0K -
AUS
+5,0K
C.2
Übertemperatur - Wächter
K
0,0K - 25,0K
AUS
AUS
C.3
Außentemp.Kompensation
K
0K - 20K
AUS
AUS
C.4
Untertemperatur - Wächter
AUS
-20.0K- 0,0K
AUS
AUS
Alarm - Code
AUS
K
C.5
Seite 18
Vorgabewert
Alarm rücksetzen
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Grundeinstellungen
GrundeinstellungsGrundeinstellungs -Kenngrößen
Eingabe und Änderung der Grundeinstellungen siehe Kapitel 5.
Modus
GrundeinstellungsGrundeinstellungs -Größe
Einstellbereich
Vorgabewert
H.1
Raumfühlerabgleich
°C
Anzeige des Istwertes
Verstellmöglichkeit ± 5K
Fühler Meßwert
H.2
Außenfühlerabgleich
°C
Anzeige des Istwertes
Verstellmöglichkeit ± 5K
Fühler Meßwert
H.3
Heizungshysterese
K
0,5K - 10.0K
1.0 K
H.4
minimale Steuerspannung der
Heizung
%
0% - 50%
0%
H.5
maximale Steuerspannung der
Heizung
%
50% - 100%
100 %
H.6
Raumfeuchteabgleich
( nicht Aktiv )
%
Anzeige des Istwertes
Verstellmöglichk. ± 20%
Fühler Meßwert
H.7
Geräteadresse für Vernetzung
( nicht aktiv )
1 .... 34
33
P.1
Abgleich der Leistungsteile:
min. Lüfterausgangsleistung
%
Minimale Ausgangsspannung bei 0% des
Regelbereiches.
0%-30% vom totalen Stellbereich
15%
P.2
Abgleich der Leistungsteile:
max. Lüfterausgangsleistung
%
Maximale Ausgangsspannung bei 100% des
Regelbereiches.
70%-100% vom totalen Stellber.
100 %
P.3
Abgleich der Klappensteuerung:
min. Steuerspannung
%
Begrenzung des Stellbereichs
0%-30% vom totalen Stellbereich
0%
P.4
Abgleich der Klappensteuerung:
max. Steuerspannung
%
Begrenzung des Stellbereichs
70%-100% vom totalen Stellber.
100 %
P.5
Drehzahlrückmeldung EIN/AUS
( nur mit Sonderzubehör )
EIN
AUS ( Standard - Einstellung )
AUS
Grundeinstellungen
Grund einstellungen
Das Regelgerät bietet viele Möglichkeiten die angeschlossenen Komponenten
genau an die Erfordernisse der Lüftungsanlage anzupassen und aufeinander
abzustimmen. Dazu stellt das Regelgerät einige Grundeinstellungs-Kenngrößen
bereit, deren Funktion nachfolgend beschrieben wird.
Die Programmierung der Grundeinstellungs-Kenngrößen ist ähnlich einfach, wie
die Einstellung der Klimaregelungs-Kenngrößen. Es werden 2 Grundeinstellungs-Kenngrößen unterschieden, die wie die Klimaregelungs-Kenngrößen in 2
Felder aufgeteilt sind:
Modus
Grundeinstellungs-Feld
H_
Einstellung Meßgrößen und Regelparameter
P_
Grundeinstellung Ventilatoren und Klappen
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Seite 19
Grundeinstellungen
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Um in den H_ oder P_ - Modus zu gelangen ist folgendermaßen vorzugehen:
⇒ Die Auswahltaste im Auswahlfeld "Temperatur" gedrückt halten und gleichzeitig die Auswahltaste des Auswahlfeldes "Lüftung" betätigen um nacheinander die P-Modi von P1 bis P5 aufzurufen.
⇒ Mit der gleichzeitig zur Auswahltaste "Temperatur" betätigten Taste des
Auswahlfeldes "Wächter" werden die H-Modi von H1 bis H7 aufgerufen.
⇒ Wie von den Klimaregelungs-Kenngrößen her bekannt, kann nach Aufruf eines H- oder P-Modus der gewünschte Wert der GrundeinstellungsKenngröße mit den Tasten Auf oder Ab eingestellt werden.
Eine Zusammenfassung der Grundeinstellungs-Kenngrößen ist der gleichnamigen Kenngrößen-Tabelle zu entnehmen. Entsprechend der Reihenfolge der in
der Tabelle aufgeführten Grundeinstellungs-Kenngrößen werden nachfolgend
die Einstellmöglichkeiten beschrieben.
H1 Raumfühlerabgleich
Am Montageort des Raumfühlers wird die Raumtemperatur mit einem Präzisions-Thermometer gemessen und danach der Raumfühler durch Einstellung
dieses Meßwertes im Modus H1 abgeglichen.
H2 Außenfühlerabgleich
Der Außenfühler wird in gleicher Weise wie der Raumfühler auf die exakt gemessene Außentemperatur abgeglichen.
H3 Heizungshysterese
Mit der Grundeinstellungs-Kenngröße H3 kann die Temperaturdifferenz zwischen dem Einschaltpunkt der Heizung (wird mit der Klimaregelungs-Kenngröße
C1 vorgegeben) und dem Ausschaltpunkt eingestellt werden.
H4 minimale
Steuerspannung der
Heizung
Mit der Grundeinstellungs-Kenngröße H4 wird die kleinste Steuerspannung, die
an dem analogen Heizungsausgang im Einschaltpunkt der Heizung abgegriffen
werden kann, eingestellt. Schaltet sich die Heizung wieder aus, geht die Ausgangsspannung des analogen Heizungsausgangs auf 0V zurück.
H5 maximale
Steuerspannung der
Heizung
Im Modus H5 kann die größte Steuerspannung, die am analogen Heizungsausgang bei voller Heizungsansteuerung ansteht, begrenzt werden.
H6
Raumfeuchteabgleich
nicht aktiv
H7 Geräteadresse für
Vernetzung
ohne Funktion
P-Menues
P1 minimale
Lüfterausgangsleistung
Hier können zusätzlich zu den normalen Einstellungen minimale und maximale
Drehzahlen vorgegeben werden, die der Anwender nicht mit den normalen Einstellungen überschreiten kann.
Nur bei Sonderanschluß in 33-Leitertechnik sinnvoll.
Zur Anpassung unterschiedlicher Anschlußarten der Ventilatoren an das Regelgerät kann die untere von der Phasenanschnitt-Steuerung abgegebene Spannung voreingestellt werden (kleinste Spannung ca. 55 V).
Seite 20
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Grundeinstellungen
Z.B. bei einem normalen 2adrigen Anschluß oder Anschluß in 3-Leitertechnik,
d.h. die Hilfswicklung der Ventilatoren ist nicht mit der geregelten Spannung
U1-U2 sondern fest mit 230 V verbunden.
Hinweis:
Bei der 3-Leitertechnik wird bereits bei einer Ausgangsspannung U1-U2 von
ca. 60 V die gleiche Luftrate erreicht wie bei einer Ausgangsspannung von
ca. 80 V bei normalem 2adrigen Anschluß der Ventilatoren.
Parallel dazu werden im Modus P1 auch die Steuerspannungen an den Klemmen „Steuer. I“ und „E“ für externe Leistungsteile wie z.B. Traforegler voreingestellt. Der Voreinstellbereich beträgt 0 % - 30 % des totalen Stellbereiches von
0...10 V.
Werksseitig ist eine Voreinstellung von 15 % vorgegeben mit der eine Ausgangsspannung von ca. 80 V erreicht wird.
Die jeweilige Steuerspannung schaltet sich bei Abschaltung der Mindestluft oder
Abschaltung der 2. Lüftergruppe (Steuerausgang E) auf 0 V zurück.
Die im Modus P1 gewählte Einstellung der Minimalen Lüfterausgangsleistung
entspricht der 0 % - Einstellung des Luftratenbereiches.
P2 maximale
Lüfterausgangsleistung
Wie die minimale läßt sich auch die maximale Lüfterausgangsleistung mit der
Kenngröße P2 einstellen. Diese maximale Einstellung entspricht dann im Betrieb des Regelgerätes einer Luftrate von 100 %.
Die Einstellung hat Einfluß auf die Ausgangsspannung der PhasenanschnittSteuerung und der beiden Steuerausgänge „Steuer I“ und „E“.
P3 minimale
Steuerspannung der
Klappensteuerung
Klappen steuerung
Zur individuellen Anpassung der Klappensteuerung an das Regelgerät läßt sich
die minimale und maximale analoge Spannung voreinstellen, die an den Klemmen Klappe 1-2 abgreifbar ist.
P4 maximale
Steuerspannung der
Klappensteuerung
Die mit P3 eingestellte minimale Steuerspannung ist dann die für den Betrieb
der Klappensteuerung festgelegte 0 % - Klappenöffnungs-Spannung und die mit
P4 eingestellte maximale Steuerspannung die 100 % - KlappenöffnungsSpannung.
P5
Drehzahlrückmeldung
EIN/AUS ( nur mit
Sonderzubehör )
Verfügt die Lüftungsanlage über einen Meßventilator, der im Luftstrom des Ventilators arbeitet und proportional zur Luftgeschwindigkeit Drehimpulse abgibt, so
kann der temperatur- und feuchteabhängigen Regelung eine Drehzahlregelung
unterlegt werden.
Diese Drehzahlregelung regelt die Luftströmungs-Änderungen, die durch veränderliche Druckverhältnisse oder Versorgungsspannungs-Schwankungen hervorgerufen werden, sehr genau aus.
Das Regelgerät ist in der Lage den Meßfühler selbsttätig in den Regelungsprozeß einzubinden.
⇒ Dazu muß mit der Grundeinstellungs-Kenngröße P5 die Betriebsart
eingestellt werden.
„Drehzahlrückmeldung EIN“ mit der Taste Auf
Der Einschaltvorgang beginnt immer mit dem automatischen Abgleichprozeß
des Systems.
Im Anzeigenfeld ist während des Abgleichs zu sehen: „Modus P5 ; Parameter - - - „.
Der Ventilator wird zunächst für ca. 30 s bei 0 % Luftrate und dann für
ca. 30 s bei 100% Luftrate betrieben.
Nach ca. 1 Minute ist der Abgleich beendet und in der Anzeige wird angezeigt: „Modus P5 ; Parameter EIN“ .
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Seite 21
Grundeinstellungen
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Die Anzeige P5 schaltet nicht wie die anderen Klimaregelungs- und Grundeinstellungs-Kenngrößen automatisch nach 1 Minute wieder auf die Anzeige der Raumtemperatur Modus E1 zurück.
Das Wegschalten vom Modus P5 muß vom Bediener vorgenommen werden.
Stellt das Regelgerät einen Defekt des Meßventilators fest, schaltet das RegelRegelgerät selbsttätig den Betrieb mit DrehzahlDrehzahl -Rückmeldung aus. Die Abschaltung
löst einen Alarm aus: „ Modus C5 ; Parameter AA-27“ oder „ AA-28“ oder „ AA-29“ .
Die GrundeinstellungsGrundeinstellungs -Kenngröße schaltet im Fehlerfall wieder zurück:
„ Modus P5 , Parameter AUS“ .
Bevor die Betriebsart DrehzahlDrehzahl -Rückmeldung eingeschaltet wird, müssen die
evtl. gewünschten Voreinstellungen " minimale Lüfterausgangsleistung" im Mo
Mo dus P1 und " maximale Lüfterleistung" im Modus P2 ausgeführt sein, damit diedi ese Einstellungen vom Regelgerät beim automatischen Abgleichprozeß be
b erückrück sichtigt werden können.
Wichtig: Der Betrieb " 2.Lüfter EIN" Modus L3 muß vor dem Abgleichprozeß einei ngestellt
gestel lt sein.
Soll der 2. Lüfter zu- oder abgeschaltet werden, so muß durch Ausschalten und
erneutes Einschalten von Modus P5 "Drehzahlrückmeldung EIN/AUS" ein neuer
Abgleich gestartet werden.
Der Betrieb mit 2.Lüfter muß bei Drehzahlrückmeldung ganz eingeschaltet sein,
d.h. „Modus L3 ; Parameter Ein“ . Der Zuschaltbetrieb bei 20 % bis 80 % der
Lüfterleistung des 1. Lüfters ist nicht möglich.
Seite 22
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Technische Daten
Technische Daten
230 VAC / 50 Hz, ± 15%
Netzanschluß:
§Leistungsaufnahme
25 VA ( ohne angeschlossenen Verbraucher )
§Gerätesicherung
T 0,315 A, Feinsicherung 5 x 20
§Schutzsicherung
T 6,3 A
§Lüfter-Spannung
55...230 V
§Lüfter-Strom
6,3 A
§3-Leitertechnik
X
Heizung- und Wächter-Relais
potentialfreier Wechsler 250 VAC / 2A
Steuerausgänge:
0 ... 10 V / Lastwiderstand >1kW
§Lüftergruppe I
X
§Lüftergruppe E : 2. Lüfter
X
§Klappensteuerung
X
§Heizung
X
Steuerkontroll-Signale:
§Lüftergruppe I
Opto - Koppler UCE = 80 V / IC max. = 0,1A
EIN/AUS
X
§Lüftergruppe E EIN/AUS
X
Sensor – Eingänge:
§Raumfühler
Temperaturfühler TF1A ( 1000 W ±1% bei 25 °C )
§Außenfühler
Temperaturfühler TF1A ( 1000 W ±1% bei 25 °C )
§Drehzahlrückmelder
Frequenzbereich: > 8 Hz bis < 300 Hz /
fmin.: fmax. £ 1:10
Impulsgeber NPN / UB 12V ±5% / IB max. 20mA
Schutzklasse
I
Schutzart (DIN 40 050)
IP 54
zulässige Umgebungstemp.
-10 °C bis +40 °C
Abmessungen (B x H x T)
235 x 205 x 95
Gewicht
2000 g
Montage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Seite 23
Anhang
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Anhang
Regelfunktionsdiagramme
Bild 1:
1
Grundfunktion der
Lüftungsregelung;
Abhängigkeit der
Lüfterleistung 0 % bis 100
% von der Raumtemperatur und der Regelbereichs-Einstellung
Lüfterleistung
100%
a
b
50%
a Regelbereich = 2K
b Regelbereich = 10K
2K
0%
-5K
Bild 2:
2
Einstellen der min. und
max. Luftrate
TSoll
10K
5K
10K
15K
Raumtemperatur
Lüfterleistung
100%
max.
Luftrate
50%
min.
Luftrate
Lüftungskurve: Regelbereich 10 K
min. Luftrate 30%
max. Luftrate 65%
0%
-5K
Seite 24
TSoll
5K
10K
15K
Raumtemperatur
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Bild 3:
3
Lüftungsregelung mit
Mindestluftabschaltung
Anhang
Lüfterleistung
100%
Lüftungskurve: Regelbereich 10 K
min. Luftrate 20%
max. Luftrate 100%
Mindestluftabschaltung bei -9 K
50%
0%
Hysterese 0,5K
-10K
Bild 4:
4
Absenkautomatik
Lüfterleistung
100%
-5K
TSoll
5K
10K
Raumtemperatur
Einschaltpunkt Absenkautomatik
= T + Regelbereich x 1,5
S o ll
Ausschaltpunkt
Absenkautomatik
Lüftungskurve bei
eingeschalteter Absenkautomatik
( Raumtemperatur zeitw. > TSoll + 9K )
50%
0%
Lüftungskurve:
Regelb. 4K
Regelbereichsverschiebung
4K
-5K
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
TSoll
6K
5K
9K
13,5K
10K
15K
Raumtemperatur
Seite 25
Anhang
Bild 5:
5
Lüftungskennlinie bei
Zuschaltung des
2. Lüfters
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Luftrate
2. Lüfter EIN
Einschalpunkt 60%
[ m³/h ]
Lüfterkurve
Lüfter1+2
Regelbereich 100%
Regelbereich 60%
0%
-2K
Bild 6:
6
Klappenöffnungs-Kurve;
Drehzahlsteuerung mit
FUR (Frequenzumrichter)
Regelbereich
TSoll
2K
100%
4K
6K
8K
Raumtemperatur
100%
100%
Klappenöffnung
Klappenöffnung
max.
Klappenöffnung
50%
Lüfterkurven
Lüfter 1
max.
Klappenöffnung
50%
min.
Klappenöffnung
min.
Klappenöffn.
Regelbereich 10K
Regelbereich 2K
0%
0%
TSoll
Bild 7:
7
Analoge Ansteuerung
der Heizung
5K
10K
15K
Raumtemperatur
max. 10V
1
Heizungsansteuerung
8V
TSoll
5K
10K
15K
Raumtemperatur
Heizungseinsatzpunkt: 1K
min. Steuerspannung: 0V
max. Steuerspannung: 10V
6V
2
4V
2
2V
Heizungseinsatzpunkt: -3K
min. Steuerspannung: 3V
max. Steuerspannung: 9V
min. 0V
-10K
-5K
TSoll
5K
10K
Raumtemperatur
Bild 7: anloge Ansteuerung der Heizung
Seite 26
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
TF1A
c a b
92696 SS-358.2
2 E
Heizung /
Steuerung
I
1 2
+ PE PE PE
Alarm
Heizung
0-10VDC
** heating c-b closed
* pendant alarme c-a fermé
** chauffage c-b fermé
TK
U1
L
TK
U1
L
N 13
23 21 Nk
3-Leiter
TK U2 14
MW
N 13
TK U2 14
MW
a c b a c b
Wächter* Heizung**
MW
Motorvollschutz mit Hilfskontakt
Full motor protection
with auxiliary contact
Protection totale du moteur
avec contact auxiliaire
Wächter/
Heizung /-Steuerung Alarmzentrale
Alarm central
Heater / Control
Cauffage / Commande Alarme centrale
T1 A1
Raum Außen
Temp.Fühler
TF1A Temperaturfühler
Temperature sensor
Sonde de température
TF1A
I
+ -
Klappe
0-10VDC
FUR * bei Alarm c-a geschlossen
Frequenzumrichter
** beim Heizen c-b geschlossen
Frequency inverters
Variateur de fréquence * alarm triggered c-a closed
Stellmotor
Servo motor
Servomoteur
FUR
Stellmotor
0-10VDC
1 2 3 E 2
EKW 6.3
N
L1
L1
N
PE
N
L1
Störmeldung /
Information of fault /
comme rapport
de dérangement
F1
U1 U2 N L1
Vent. Netz
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Anhang
Elektrischer Anschlußplan
Seite 27
Seite 28
G e rä te typ : E K W 6.3
EST
218
Bei der Installation ist zur Vermeidung von Störungen darauf zu achten, daß das
Verbindungskabel zwischen Temperaturfühler und Regelgerät nicht länger als 100m ist
und nicht gemeinsam mit Starkstromleitungen verlegt wird.
Als Anschlußkabel ist ein Kabel vom Typ NYM 3 x 1,5 oder ähnlich zu verwenden.
2
Beim Anschluß des Temperaturfühlers muß auf die Polarität der Anschlüsse nicht geachtet
werden.
Montagehinweise
für Raumtemperatur und Außentemperatur
(zu r W a n dm o n tag e d e r K lim a-R e g e lg erä te
Typ E K W 6 .3 u n d E S T )
B o h r s c h ab l o n e
2
3
1
4
1. Tempertaturfühler
2. Aufputz Verteilerdose
( Feuchtraum )
3. Schraubklemme
4. Leitung zum Regelgerät
Anhang
Temperaturregler
Typ EKW 6.3
Masstab 1:1
MontageMontage- und Betriebsvorschrift Nr. 90763
154