Download Home-Split 6.0 - POSCH Leibnitz

Transcript
Betriebsanleitung
Home-Split 6.0
D1000246 - Ausgabe - 1001
*D1000246-1001*
Deutsch
Copyright by Posch Gesellschaft m.b.H., Made in Austria
Hersteller
Hersteller
POSCH Gesellschaft m.b.H.
Paul-Anton-Keller-Strasse 40
A-8430 Leibnitz
Telefon: +43 (0) 3452/82954
Telefax: +43 (0) 3452/82954-53
E-Mail: [email protected]
http://www.posch.com
© Copyright by POSCH Gesellschaft m.b.H., Made in Austria
Bitte unbedingt vor der Inbetriebnahme ausfüllen, Sie erhalten damit eine
unverwechselbare Unterlage Ihrer Maschine, die bei Rückfragen eine klare Auskunft
ermöglicht.
Maschinennummer:..............................................................................
Seriennummer:.....................................................................................
POSCH Österreich:
8430 Leibnitz, Paul-Anton-Keller-Strasse 40, Telefon: +43 (0) 3452/82954, Telefax: +43 (0) 3452/82954-53, E-Mail: [email protected]
POSCH Deutschland:
84149 Velden/Vils, Preysingallee 19, Telefon: +49 (0) 8742/2081, Telefax: +49 (0) 8742/2083, E-Mail: [email protected]
2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Vorwort
5
1.1
Urheberschutz
5
1.2
Mangelhaftung
5
1.3
Vorbehalte
5
1.4
Begriffe
5
1.5
Betriebsanleitung
6
2
Sicherheitshinweise
7
2.1
Symbolerklärung
7
2.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
8
2.3
Sicherheitshinweise für Holzspalter
8
2.4
Lärmhinweis
9
2.5
Restrisiken
9
2.6
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
2.7
Sachwidrige Verwendung
9
3
Allgemeines
10
3.1
Geltungsbereich
10
3.2
Beschreibung
10
3.3
Die wichtigsten Bauteile der Maschine
11
3.4
Aufkleber und deren Bedeutung
12
3.5
Aufstellung
13
4
Inbetriebnahme
14
4.1
Antrieb durch Elektromotor (Type E)
14
5
Bedienung
16
5.1
Zweihandschaltung
16
5.2
Der Spaltvorgang
16
5.3
Einstellen des Spaltweges (Hub)
17
6
Abschalten der Maschine
18
7
Transport
19
7.1
Transport mit der Hand
19
8
Kontrollen
20
8.1
Schutzvorrichtungen
20
8.2
Verschraubungen
20
8.3
Hydraulikleitungen
20
8.4
Werkzeugführung
20
8.5
Ölstand
20
3
Inhaltsverzeichnis
4
9
Wartung
22
9.1
Werkzeugführung
22
9.2
Ölwechsel
22
9.3
Reinigung
24
10
Zusatzausrüstung
25
10.1
Spaltkreuz
25
10.2
Spezialmesser mit Rollen
25
11
Fehlerbeseitigung
27
12
Technische Daten
28
13
Service
29
EG-Konformitätserklärung
30
Vorwort
1 Vorwort
Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte.
Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut.
Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten
Arbeiten sowie Instandhaltung.
Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und
Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss:
▪ die Betriebsanleitung
▪ die Sicherheitsvorschriften
▪ die Sicherheitshinweise der einzelnen Kapitel gelesen und verstanden haben.
Um Fehler an der Bedienung zu vermeiden und einen störungsfreien Betrieb zu
gewährleisten, muss die Betriebsanleitung dem Bedienpersonal stets zugänglich sein.
1.1 Urheberschutz
Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechts geschützt.
Weitergabe und Vervielfältigung von Unterlagen, auch Auszugsweise sowie Mitteilungen
des Inhaltes sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugesagt.
1.2 Mangelhaftung
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese Betriebsanleitung sorgfältig durch!
Für Schäden und Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
ergeben, übernehmen wir keine Haftung.
Ansprüche aus der Mangelhaftung sind sofort nach Feststellung der Mängel anzumelden.
Die Ansprüche erlöschen z.B. bei:
▪ sachwidriger Verwendung,
▪ fehlerhaften Anschluss- und Antriebsarten, die nicht zum Lieferumfang gehören,
▪ Nichtverwendung von Originalersatzteilen und Originalzubehörteilen,
▪ Umrüstungen, wenn dies nicht mit uns schriftlich abgestimmt.
Verschleißteile fallen nicht unter die Mangelhaftung.
1.3 Vorbehalte
Angaben über technische Daten, Abmessungen, Abbildungen der Maschine sowie
Änderungen sicherheitstechnischer Normen unterliegen der Fortentwicklung und sind
daher nicht in jedem Fall für die Lieferung verbindlich.
Druck- und Satzfehler vorbehalten.
1.4 Begriffe
Betreiber
Als Betreiber gilt, wer die Maschine betreibt und bestimmungsgemäß einsetzt oder durch
geeignete und unterwiesene Personen bedienen lässt.
Bedienpersonal
Als Bedienpersonal (Bediener) gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit der Bedienung
beauftragt ist.
5
Vorwort
Fachpersonal
Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie
Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist.
Elektrofachkraft
Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an
elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen
und abwenden kann.
Maschine
Die Bezeichnung Maschine ersetzt die Handelsbezeichnung des Gegenstandes, auf den
sich diese Betriebsanleitung bezieht (siehe Deckblatt).
1.5 Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist eine „Originalbetriebsanleitung“
6
Sicherheitshinweise
2 Sicherheitshinweise
2.1 Symbolerklärung
Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder
Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen.
GEFAHR
Warnung vor Gefahrenstellen
Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von
Personen besteht.
Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und
vorsichtig.
GEFAHR
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Eine Berührung der unter Spannung stehenden Teile kann unmittelbar zum Tod führen.
Abdeckungen und Schutzvorrichtungen von elektrischen Teilen dürfen nur von
Elektrofachkräften nach vorhergehender Abschaltung der Betriebsspannung geöffnet
werden.
GEFAHR
Warnung vor Quetschung
Verletzungsgefahr durch Einklemmen der oberen Gliedmaßen.
HINWEIS
Hinweis
Symbol für den sachgerechten Umgang mit der Maschine.
Das Nichtbeachten kann zu Störungen oder Schäden an der Maschine führen.
Lärmhinweis
Symbol für einen Bereich, wo höhere Lärmpegel - > 85 dB (A) – auftreten.
Das Nichtbeachten kann zu Störungen oder Schäden am Gehör führen.
Weitere Informationen
Symbol für weitere Informationen von einem Zukaufteil.
7
Sicherheitshinweise
Info
Handlungsbedingte Informationen.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Maschine darf nur von Personen genutzt werden, die mit der Funktion und den Gefahren
der Maschine sowie mit der Betriebsanleitung vertraut sind.
▪ Der Betreiber hat sein Personal entsprechend zu unterweisen.
Personen, die unter Einfluss von Alkohol, sonstigen Drogen oder Medikamenten stehen,
welche die Reaktionsfähigkeit beeinflussen, dürfen die Maschine nicht bedienen oder
Instandhalten.
Die Maschine darf nur im technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden.
Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen.
Mindestalter der Bedienperson: 18 Jahre.
Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten!
Legen Sie regelmäßig Pausen ein, um ein konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen.
Achten Sie darauf, dass ihr Arbeitsplatz ausreichend beleuchtet ist, da eine schlechte
Beleuchtung die Verletzungsgefahr entscheidend erhöhen kann!
Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen.
Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei
abgeschalteten Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen!
▪ Bei Antrieb mit Elektromotor ist der Hauptschalter in 0-Stellung zu bringen und die
Versorgungsleitung zu trennen.
Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen.
Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden.
Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile.
Es dürfen keine Veränderungen oder Manipulationen an der Maschine vorgenommen
werden!
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt
werden!
Niemals fehlerhafte Anschlussleitungen verwenden.
Maschinen mit elektrischem Antrieb dürfen nicht bei Regen in Betrieb genommen werden,
da es zu einem Defekt des Schalters bzw. des E-Motors kommen könnte!
2.3 Sicherheitshinweise für Holzspalter
Das Holz während des Spaltens nicht mit der Hand halten.
Nicht in den Spaltbereich greifen!
Beim Arbeiten sind Schutzschuhe und enganliegende Kleidung zu tragen!
Die Maschine nur im Freien verwenden!
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Spalten Sie niemals schräg geschnittenes Holz!
8
Sicherheitshinweise
Den Arbeitsbereich von Spänen und Holzresten freihalten.
Vor dem Entfernen festgeklemmter Holzstücke den Antrieb abstellen.
Max. Holzlänge 10 - 55 cm
Beim Transport und bei Stillstand der Maschine das Spaltwerkzeug immer ganz einfahren.
Der Betriebsdruck der Hydraulikanlage darf maximal 210 bar betragen!
2.4 Lärmhinweis
Der arbeitsplatzbezogene A-bewertete Emissionsschalldruckpegel beträgt 70 dB(A),
gemessen am Ohr des Bedieners.
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch
sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am
Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der Maschinen und andere
benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land
zu Land variieren. Diese Information soll jedoch dem Anwender befähigen, eine bessere
Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
2.5 Restrisiken
Auch wenn alle Sicherheitsvorschriften beachtet werden und die Maschine vorschriftgemäß
verwendet wird, bestehen noch Restrisiken:
▪ Berühren von rotierenden Teilen oder Werkzeugen.
▪ Verletzung durch umherfliegende Werkstücke oder Werkstückteile.
▪ Brandgefahr bei unzureichender Belüftung des Motors.
▪ Beeinträchtigung des Gehörs bei Arbeiten ohne Gehörschutz.
▪ Menschliches Fehlverhalten (z.B. durch übermäßige Körperanstrengung, mentale
Überlastung ....)
Jede Maschine weist Restrisiken auf, bei der Ausführung von Arbeiten ist daher immer
größte Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt vom Bedienpersonal ab!
2.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine - Home-Split 6.0 - ist ausschließlich zum Spalten von Holz mit einem
Durchmesser von 10 - 40 cm und einer Länge von 10 - 55 cm geeignet.
Die Maschine darf ausschließlich zum Bearbeiten von Brennholz verwendet werden!
2.7 Sachwidrige Verwendung
Jede andere bzw. sachwidrige Verwendung, als unter „Bestimmungsgemäße Verwendung“
angegeben, ist ausdrücklich untersagt!
9
Allgemeines
3 Allgemeines
3.1 Geltungsbereich
Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Maschinen:
Maschinentype
Artikel- Nr. *
M2905
M2906
Bezeichnung - Type
Home-Split 6.0 - E3 - 400 V
Home-Split 5.0 - E3 - 230 V
Antrieb
Elektromotor
Elektromotor
*.....die Artikelnummer ist im Typenschild der Maschine eingestanzt.
Ausführungen
Zusatzausrüstung
F0001831
Spaltkreuz
F0001654
Spezialmesser mit Rollen
3.2 Beschreibung
Die Maschine - Home-Split 6.0 - ist ausschließlich zum Spalten von Holz mit einer
maximalen Länge von 10 - 55 cm geeignet.
Der Antrieb des Spaltwerkzeuges erfolgt hydraulisch, das Hydrauliksystem wird von einem
Elektromotor angetrieben.
Die Bedienung der Maschine erfolgt über eine Zweihand-Sicherheitsschaltung.
Sobald die Steuerhebel der Sicherheitsschaltung gleichzeitig nach unten gedrückt werden,
fährt das Spaltmesser aus.
Sobald Sie einen der beiden Steuerhebel loslassen, bleibt das Spaltmesser stehen. Wenn
die Steuerhebel nach oben gedrückt werden, fährt das Spaltmesser in die Ausgangsstellung
zurück.
Das Holz wird auf eine Druckplatte unter dem Spaltmesser gestellt.
Beim Arbeiten drückt das Spaltmesser in das Holz und spaltet es.
10
Allgemeines
3.3 Die wichtigsten Bauteile der Maschine
13
12
11
1
10
2
9
3
8
7
4
6
5
1
2
3
4
5
6
7
Spaltmesser
Spannbacke
Zweihandschaltung
Druckplatte
Rad
Typenschild
Schalter/Stecker
8
9
10
11
12
13
Elektromotor
Arretierhaken
Belüftungsschraube
Messerführung
Abschaltstange
Klemmeinheit
11
Allgemeines
3.4 Aufkleber und deren Bedeutung
1
Z200 1205
10
2
Z205 0010
Z200 1220
4
9
Z2001157
3
1
5
8
6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
7
Vorsicht, bewegte Werkzeuge!
Achtung, Drehrichtung des Motors beachten, falsche Drehrichtung führt zum Bruch
der Pumpe!
Vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt die Betriebsanleitung lesen!
Nur alleine arbeiten!
Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei
abgeschalteten Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen!
Schutzhandschuhe tragen!
Augen- und Gehörschutz tragen!
Schutzschuhe tragen!
Motordrehrichtung
Phasenwender
Allgemeines
3.5 Aufstellung
Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen!
Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen.
Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter,
Flacheisen etc. unterlegt werden.
13
Inbetriebnahme
4 Inbetriebnahme
Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und
Sicherheitseinrichtungen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand!
Sollte während dem Betrieb ein Defekt auftreten, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu
nehmen!
4.1 Antrieb durch Elektromotor (Type E)
4.1.1 Maschinen mit 230 V Motor
Die Maschine darf nur an Stromkreisen mit einer 30 mA FI- Fehlerstrom- Schutzschaltung
oder an einen ortsveränderlichen Personenschutzschalter (PRCD) betrieben werden.
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt
werden!
Type E3
▪ Die Maschine an das Stromnetz anschließen:
– Netzspannung 230 V (50 Hz)
– Sicherung 16 A
– Bei der Zuleitung muss ein Kabelquerschnitt von mindestens 2,5 mm² verwendet
werden.
▪ Den grünen Einschaltknopf drücken.
1
2
1
Druckknopf grün (EIN)
2
Druckknopf rot (AUS)
4.1.2 Maschinen mit 400 V Motor
Die Maschine darf nur an Stromkreisen mit einer 30 mA FI- Fehlerstrom- Schutzschaltung
oder an einen ortsveränderlichen Personenschutzschalter (PRCD) betrieben werden.
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt
werden!
Type E3
Die Maschine an das Stromnetz anschließen:
▪ Netzspannung 400 V (50 Hz)
▪ Leistungsschutzschalter 16 A (Auslösecharakteristik C)
▪ Bei der Zuleitung muss ein Kabelquerschnitt von mindestens 2,5 mm² verwendet
werden.
Dieser Kabelquerschnitt stellt nur eine Mindestanforderung dar, er muss bei längerer
Zuleitung von Elektrofachkräften bestimmt werden.
▪ Den grünen Einschaltknopf drücken.
14
Inbetriebnahme
1
2
1
Druckknopf grün (EIN)
2
Druckknopf rot (AUS)
Die Drehrichtung des E-Motors beachten (siehe Pfeil am Motor).
Bei falscher Drehrichtung des Motors:
Im Stecker befindet sich ein Phasenwender, mit dem Sie die Drehrichtung des Motors
wechseln können (die Scheibe im Stecker mit einem Schraubendreher hineindrücken und
um 180˚ verdrehen).
Durch schwergängige Steckverbindung kann der CEE- Stecker aus dem Schaltergehäuse
gerissen werden.
▪ Abhilfe sind Markenstecker und die Verwendung von einem Silikonspray.
Für derartige Schäden am Schalter wird keine Gewährleistung erstattet.
15
Bedienung
5 Bedienung
Bei Außentemperaturen unter 0°C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen
lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die
Hydraulikleitungen sind dann handwarm).
5.1 Zweihandschaltung
1
3
2
1
2
Handgriff links
Handgriff rechts
3
Arretierhaken
▪ Wenn der rechte Handgriff nach unten gedrückt wird, löst sich der Arretierhaken, der
Handgriff kann nach rechts geschwenkt werden.
▪ Wenn der linke Handgriff nach unten gedrückt wird, löst sich der Arretierhaken, der
Handgriff kann nach links geschwenkt werden.
Werden die beiden Handgriffe gleichzeitig nach unten gedrückt, können beide
ausgeschwenkt werden.
5.2 Der Spaltvorgang
Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten!
Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Bereich der Maschine aufhalten.
Nicht unter das Spaltwerkzeug greifen, Holz immer seitlich anfassen.
▪ Stellen Sie das Holz stehend zwischen die beiden Handgriffe unter das Spaltmesser
auf die Druckplatte. Beachten Sie dabei die Beschaffenheit des Holzes (Äste etc.).
Holz steht von selbst:
▪ Das Holz mit den beiden Handgriffen in die richtige Position rücken.
▪ Die beiden Handgriffe gleichzeitig nach unten drücken.
– Das Spaltmesser fährt aus und spaltet das Holz.
– Sobald ein Handgriff losgelassen wird, bleibt das Spaltmesser stehen.
▪ Die beiden Handgriffe loslassen, um das Spaltmesser wieder einzufahren.
Holz steht nicht von selbst:
▪ Lassen Sie einen Handgriff einrasten, damit er fixiert ist.
▪ Den zweiten Handgriff nach unten drücken und ausschwenken.
▪ Stellen Sie das Holzstück auf Anschlag zum fixierten Handgriff.
▪ Den gelösten Handgriff einschwenken bis er am Holzstück ansteht.
16
Bedienung
5.2.1 Hinweis zum Spalten
Spalten Sie niemals schräg geschnittenes Holz!
Die Holzstämme müssen in Längsrichtung gespalten werden.
Spalten von extrem verwachsenen Holz:
▪ die Scheiter vom Rand her abspalten.
Verklemmtes Holz mit einem Schlagwerkzeug vom Spaltmesser lösen.
5.3 Einstellen des Spaltweges (Hub)
1
2
1
Klemmeinheit
2
Abschaltstange
Der Spalthub lässt sich mit Hilfe einer Abschaltstange an kürzere Holzlängen anpassen:
▪ Das Spaltmesser ganz einfahren.
▪ Die Maschine abschalten.
– Sehen Sie dazu ....Abschalten der Maschine [➙ 18]
▪ Die Klemmeinheit drücken und in die gewünschte Abschaltposition verschieben.
▪ Anschließend die Klemmeinheit bei der Ausnehmung an der Abschaltstange einrasten
lassen.
Der Spalthub ist mit folgenden Längen festgelegt:
Position
1. Position
2. Position
3. Position
Abschaltstange ausgezogen
Holzlänge
20 cm
25 cm
33 cm
10 - 55 cm
17
Abschalten der Maschine
6 Abschalten der Maschine
Vor dem Abschalten der Maschine alle hydraulischen Funktionen druckfrei fahren.
Dazu alle Bedienhebel in Neutralstellung bringen.
Antrieb durch Elektromotor (Type E)
▪ Den Schalter in 0- Stellung bringen.
18
Transport
7 Transport
Vor dem Transport ist unbedingt der Antrieb abzustellen!
Die Maschine vom Stromnetz trennen!
▪ Dazu den Gerätestecker ziehen.
Die Maschine darf nur mit eingefahrenen Spaltmesser transportiert werden.
Achten Sie darauf, dass auch die Abschaltstange komplett eingefahren ist.
Die Maschine darf nur stehend oder nach hinten geneigt transportiert werden. Für liegenden
Transport muss die Belüftungsschraube durch eine Verschlussschraube G1/2” ersetzt
werden.
Handgriffe fixieren
Beim Transport müssen die Handgriffe fixiert werden.
▪ Die Handgriffe einschwenken und einrasten lassen.
7.1 Transport mit der Hand
Die Maschine am Transportgriff angreifen, nach hinten kippen und verschieben.
19
Kontrollen
8 Kontrollen
Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen!
Die Maschine vom Stromnetz trennen!
▪ Dazu den Gerätestecker ziehen.
8.1 Schutzvorrichtungen
Es müssen immer alle Schutzvorrichtungen (Abdeckungen, Schutzgitter....) an der
Maschine vorhanden sein!
8.2 Verschraubungen
Nach der ersten Betriebsstunde alle Schrauben und Muttern nachziehen.
Alle weiteren 100 Betriebsstunden die Schrauben und Muttern nachziehen.
▪ Verlorene Schrauben und Muttern ersetzen.
8.3 Hydraulikleitungen
Nach der ersten Betriebsstunde sämtliche Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz
kontrollieren.
Alle weiteren 100 Betriebsstunden die Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz
kontrollieren.
▪ Beschädigte Hydraulikleitungen sind sofort zu ersetzen!
8.4 Werkzeugführung
Die Werkzeugführung muss immer eingefettet sein.
8.5 Ölstand
Zur Kontrolle des Ölstands die Maschine auf einer ebenen und waagrechten Fläche
abstellen.
Der Ölstand muss bei eingefahrenem Spaltmesser kontrolliert werden.
20
Kontrollen
8.5.1 Hydraulikölstand
1
2
1
Belüftungsschraube
2
Ölschauglas
Wenn das Ölschauglas gefüllt ist, entspricht dies dem Ölstand- Maximum.
Befindet sich der Ölspiegel in der Mitte des Ölschauglases entspricht das dem ÖlstandMinimum.
Sollte dies der Fall sein, muss sofort Hydrauliköl nachgefüllt werden.
▪ Sehen Sie dazu ..... Hydraulikölwechsel [➙ 22]
21
Wartung
9 Wartung
Vor Wartungsarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen!
Die Maschine vom Stromnetz trennen!
▪ Dazu den Gerätestecker ziehen.
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt
werden!
Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen.
Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile.
9.1 Werkzeugführung
Fett mit dem Pinsel auftragen.
Die Werkzeugführung muss immer eingefettet sein.
Empfohlene Schmierfette:
Hersteller
Genol
Fuchs
Type
Mehrzweckfett
Mehrzweckfett 5028
9.2 Ölwechsel
Das gewechselte Öl muss umweltgerecht entsorgt werden. Erkundigen Sie sich nach ihren
gesetzlichen Umweltbestimmungen.
9.2.1 Hydraulikölwechsel
Der erste Ölwechsel soll nach 500 Betriebsstunden, alle weiteren nach jeweils 1000
Betriebsstunden bzw. einmal jährlich durchgeführt werden.
22
Wartung
Wechselvorgang:
1
2
1
Belüftungsschraube
2
Ölschauglas
▪ Vor dem Ölwechsel das Spaltmesser einfahren.
▪ Die Belüftungsschraube herausdrehen.
▪ Die Maschine nach hinten kippen.
▪ Das alte Hydrauliköl in eine Auffangwanne ablassen.
▪ Die Ölablassschraube wieder in den Tank schrauben und neues Hydrauliköl einfüllen.
▪ Die Belüftungsschraube in den Tank schrauben.
▪ Die Maschine einschalten und kurz laufen lassen.
▪ Den Ölstand kontrollieren und falls erforderlich Hydrauliköl nachfüllen.
Gesamtfüllmenge des Hydrauliksystems:
Menge
1,8 Liter
Unser Hydrauliksystem ist mit dem Hydrauliköl OMV HLP M10 gefüllt.
Das hochwertige Öl ist bei einem Ölwechsel unbedingt zu empfehlen.
Eine Vermischung mit gleichwertigen Produkten stellt kein Problem dar.
9.2.1.1 Empfohlene Hydrauliköle
Hersteller
OMV
SHELL
ELF
ESSO
CASTROL
ARAL
GENOL
FUCHS
Ölsorte
HYD HLP M10
Tellus T 15
Hydrelf 10
Nuto H10
Hyspin AWH 10
Vitam DE10
HLP 10
Renolin B3
*.....biologische Hydrauliköle
23
Wartung
9.3 Reinigung
Vor Reinigungsarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen!
Die Maschine vom Stromnetz trennen!
▪ Dazu den Gerätestecker ziehen.
Reinigen Sie die Maschine in regelmäßigen Abständen, um eine optimale Funktion zu
gewährleisten.
Die neue Maschine (ersten 3 Monate) nur mit einem Schwamm waschen!
▪ Der Lack ist bis dahin noch nicht voll ausgehärtet, daher kann es beim Reinigen mit
einem Hochdruckreiniger zu Lackschäden kommen.
24
Zusatzausrüstung
10 Zusatzausrüstung
10.1 Spaltkreuz
2
1
1
Verriegelung
2
Schlitz
In einem Spaltvorgang wird das Holz in vier Teile gespalten.
Für gleichmäßige Scheite bis max. 30 - 35 cm Holzdurchmesser.
Nicht für astiges oder verwachsenes Holz geeignet (Gefahr durch Verklemmen).
Montage:
1. Das Spaltmesser ca. 30 cm ausfahren und die Maschine abschalten.
2. Das Spaltkreuz über das Spaltmesser schieben und mit der Verriegelung im Schlitz
fixieren.
10.2 Spezialmesser mit Rollen
2
1
1
Verriegelung
2
Schlitz
In einem Spaltvorgang wird das Holz in 2 Teile gespalten.
25
Zusatzausrüstung
Die Rollen am Spaltmesser verhindern ein Hängen bleiben des gespaltenen Holzes beim
Retourfahren.
Montage:
1. Das Spaltmesser ca. 30 cm ausfahren und die Maschine abschalten.
2. Das Spezialmesser mit Rollen über das Spaltmesser schieben und mit der Verriegelung
im Schlitz fixieren.
26
Fehlerbeseitigung
11 Fehlerbeseitigung
Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen!
Die Maschine vom Stromnetz trennen!
▪ Dazu den Gerätestecker ziehen.
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt
werden!
Fehler
mögliche Ursache
Beseitigung
siehe Seite
Elektromotor läuft nicht
an oder schaltet oft ab
Fehlerhafte Zuleitung
Zuleitung von
Fachmann überprüfen
lassen
Richtige Sicherungen
verwenden
siehe [➙ 14]
Sicherungen fallen Zuleitung zu schwach
abgesichert
Motorschutz spricht an
falsche Drehrichtung
Schalter funktioniert
nicht
Fehlerhafte Zuleitung
Sicherungen fallen Zuleitung zu schwach
abgesichert
Schütz oder
Motorschutzeinsatz
defekt
stärkere Zuleitung
verwenden
zwei Phasen
vertauschen
Zuleitung von
Fachmann überprüfen
lassen
Zuleitung von
Fachmann überprüfen
lassen
Schalter überprüfen
lassen oder
einschicken
Spaltmesser fährt nicht Schaltwippe verklemmt
aus
zu wenig Hydrauliköl im
Hydrauliksystem
Schaltwippe
kontrollieren
Hydraulikölwechsel
durchführen
Hydrauliköl wird zu heiß zu wenig Hydrauliköl im
Hydrauliksystem
verminderte Qualität
des Hydrauliköles
Hydraulikölstand
kontrollieren
Hydraulikölwechsel
durchführen
Leistungsverlust der
Maschine
Spaltwerkzeug
blockiert
Hydraulikzylinder
undicht
Steuerhebel bleibt nicht
in Stellung Rücklauf
stehen
das Hydrauliköl wird zu siehe „Hydrauliköl wird
heiß
zu heiß“
zu wenig Hydrauliköl im
Hydraulikölwechsel
Hydrauliksystem
durchführen
astiges Holz
Holz vom Rand her
abspalten
siehe [➙ 14]
siehe [➙ 22]
siehe [➙ 20]
siehe [➙ 22]
siehe [➙ 22]
siehe [➙ 17]
Dicht-Manschette
Manschetten erneuern
abgenützt
Kolbenstangenführung Kolbenstangenführung
locker
nachziehen
Kolbenstange
Kolbenstange erneuern
beschädigt
Rastensitz im
Steuerventil ist
abgenützt
Rastensatz ist
abgenützt
Rastensitz verdrehen
Rastensatz
austauschen
27
Technische Daten
12 Technische Daten
Type
Antrieb
Antriebsart
Leistung
Spannung
Absicherung
Motordrehzahl
Zapfwellendrehzahl
Spaltsystem
Spaltkraft
Zylinderhub
Max. Druck
Max. Holzlänge
Max.
Holzdurchmesser
Vorlaufgeschw.
Rücklaufgeschw.
Maße *
Breite
Tiefe
Höhe
Gewicht
E3 - 400 V
E3 - 230 V
kW
V
A
U/min
U/min
Elektromotor
3 S6 **
400
16
2880
-
Elektromotor
3 S6 **
230
16
2880
-
t
cm
bar
cm
cm
6,1
54
210
55
40
5,2
54
190
55
40
cm/s
cm/s
5,4
31,1
5,3
25,4
cm
cm
cm
kg
75
60
110
120
75
60
110
120
*.....die angegebenen Maße und Gewichte sind Anhaltswerte und gelten für die Grundausstattung.
**....Leistungsangabe S6: ununterbrochener periodischer Betrieb mit Aussetzbelastung – die Prozentangabe ist am Typenschild ersichtlich.
28
Service
13 Service
POSCH- Produkt
Bei Ersatzteilbestellungen für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler
vor Ort.
Benötigen Sie für Ihre Maschine eine Ersatzteilliste, können Sie diese jederzeit mit
Angabe der Seriennummer unter folgenden Link herunterladen:
www.posch.com/download
29
EG-Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Des weiteren entspricht die Maschine der EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und
der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
Holzspalter - Home-Split 6.0
Artikel-Nr.:
Serien-Nr.:
M2905 , M2906
ab 1001001A
Zur Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen herangezogen:
▪ EN ISO 12100 Allgemeine Gestaltungsleitsätze
▪ EN ISO 13857 Sicherheitsabstände - obere und untere Gliedmaßen
▪ EN 349 Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen
▪ EN 60204-1 Elektrische Ausrüstung von Maschinen
▪ EN 609-1 Sicherheit von Holzspaltmaschinen
▪ EN 574 Zweihandschaltung
▪ EN ISO 4413 Sicherheitstechnische Anforderungen - Hydraulik
Es ist durch interne Maßnahmen sichergestellt, dass die Seriengeräte immer den
Anforderungen der aktuellen EG-Richtlinien und den angewandten Normen entsprechen.
Folgend, der Name und die Anschrift der Person, die obige EG-Konformitätserklärung
unterzeichnet und bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen.
Leibnitz, am 05.01.2010
Ing. Johann Tinnacher
Geschäftsführer
30
Posch
Gesellschaft m. b. H.
Paul-Anton-Keller-Straße 40
A-8430 Leibnitz
Ihr Posch- Fachhändler