Download "Sichtschleifmaschine" als PDF

Transcript
DIN EN ISO 9001:2000
SICHTSCHLEIFMASCHINE
Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung aufmerksam vor der ersten Inbetriebnahme, um eine falsche Handhabung der Maschine zu vermeiden.
Vor Inbetriebnahme Anschlußkabel auf eventuelle Schäden überprüfen. Beschädigte
Kabel sind von einem Fachmann auszuwechseln. Bei allen Arbeiten - Reinigung der
Maschine, Schleifscheibenwechsel u. ä. - an der Maschine, muß vorher der Netzstecker gezogen werden.
Beim Schleifen ist unbedingt eine Schutzbrille zu tragen. Es darf nur mit aufgebauter
Schutzhaube geschliffen werden. Achten Sie darauf, daß die Schleifscheibe in einwandfreiem Zustand ist (keine Risse, Abplatzungen usw.). Schleifscheibe nicht bis auf den
Blechträger schleifen. Sollten Sie Beschädigungen an der Schleifscheibe feststellen,
darf diese nicht mehr verwendet werden.
Premium Stephan Hameln
Zweigniederlassung der Premium Stephan B.V.
Ohsener Str. 79 – 83 D- 31789 – Hameln
http://www.premium-stephan.com
Tel: +49 5151 780 0  Fax: +49 5151 780 441
Weekend freecall 0800-4327269
3P0190-DE / 11 -07 / 2.0
Inhaltsverzeichnis
1
BETRIEB DER SICHTSCHLEIFMASCHINE.............................................................................. 4
2
ZUSAMMENBAU DER SICHTSCHLEIFMASCHINE ................................................................. 4
3
ALLGEMEINE HINWEISE .......................................................................................................... 5
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
4
4.1
4.2
4.3
4.4
5
5.1
5.2
GEBRAUCH DER BETRIEBSANLEITUNG .........................................................................................................5
VERWENDETE SYMBOLE UND BEDEUTUNG ...................................................................................................5
MÄNGELHAFTUNGSANSPRÜCHE ...................................................................................................................5
HAFTUNGSAUSSCHLUSS ..............................................................................................................................5
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................................6
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH VON ELEKTROWERKZEUGEN .....................................................7
BEDIENUNGSANLEITUNG ..................................................................................................... 10
AUFSTELLUNG DER SICHTSCHLEIFMASCHINE..............................................................................................10
EIN / AUSSCHALTEN ..................................................................................................................................10
SCHLEIFSCHEIBENWECHSEL ......................................................................................................................11
SCHLEIFVORGANG.....................................................................................................................................11
AUFBAU SICHTSCHLEIFSCHEIBE ........................................................................................ 11
SCHLEIFMITTEL .........................................................................................................................................11
SICHTSCHLEIFSCHEIBEN ............................................................................................................................12
6
TECHNISCHE DATEN.............................................................................................................. 13
7
INSTANDHALTUNG UND WARTUNGSARBEITEN................................................................ 13
8
ENTSORGUNG DER SICHTSCHLEIFMASCHINE.................................................................. 13
9
EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ........................................................................................ 14
10
NIEDERLASSUNGEN UND VERTRIEBSPARTNER............................................................. 15
3P0190-DE / 11 -07 / 2.0
Über diese Dokumentation
1 Betrieb der Sichtschleifmaschine
Der sichere Betrieb der Schleifmaschine ist ein wesentlicher Bestandteil für die
Maschinensicherheit und es ist sicherzustellen, dass

nur Personen über 16 Jahre die Sichtschleifmaschine bedienen,

Kinder von der Sichtschleifmaschine ferngehalten werden,

der Bediener die Bedienungsanleitungen gelesen hat und die Sicherheitshinweise
unbedingt eingehalten werden,

festgestellte Sicherheitsmängel vor und während des Betriebes direkt beseitigt
werden,

die Schutzeinrichtung sich immer in einem funktions- und betriebssicheren Zustand
befindet.
2 Zusammenbau der Sichtschleifmaschine
Der Betreiber der Schleifmaschine ist für die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Zusammenbau verantwortlich und hat für den Zusammenbau zu gewährleisten, dass




die Bedienungsanleitung mit den Montagevorschriften zur sicheren Aufstellung
der Sichtschleifmaschine beachtet wird,
vor der Inbetriebnahme die Schutzeinrichtung auf dem Schleifteller richtig
montiert ist,
die Sicherheitshinweise aus der Bedienungsanleitung gelesen und beachtet
werden,
die Schleifmaschine nur im vollständig montierten Zustand in Betrieb genommen
werden darf.
3P0190-DE / 11 -07 / 2.0
3 Allgemeine Hinweise
3.1 Gebrauch der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produkts und enthält wichtige Hinweise zu
Betrieb und Service. Die Betriebsanleitung wendet sich an alle Personen, die Montage-,
Installations-, Inbetriebnahme- und Servicearbeiten an dem Produkt ausführen.
Die Betriebsanleitung muss in einem leserlichen Zustand zugänglich gemacht werden.
Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen die
unter eigener Verantwortung am Gerät arbeiten, die Betriebsanleitung vollständig gelesen
und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie
sich an Rexnord-Stephan.
3.2
Verwendete Symbole und Bedeutung
 HINWEIS
 STOP
 BETRIEBSANLEITUNG
 GEFAHR
 GEFAHR DURCH STROM
 SEITE
 WARTUNG
3.3
Mängelhaftungsansprüche
Die Einhaltung der Betriebsanleitung ist die Voraussetzung für störungsfreien Betrieb
und die Erfüllung eventueller Mängelhaftungsansprüche. Lesen Sie deshalb zuerst die
Betriebsanleitung, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten!
3.4
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Betriebsanleitung ist Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb der
Sichtschleifmaschine für die Erreichung der angegebenen Produkteigenschaften und
Leistungsmerkmale. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die wegen
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, übernimmt Rexnord-Stephan keine
Haftung. Die Sachmängelhaftung ist in solchen Fällen ausgeschlossen.
3P0190-DE / 11 -07 / 2.0
3.5
Allgemeine Sicherheitshinweise
BRANDGEFAHR
Beim Schleifen von Metallen dürfen sich keine brennbaren Materialien im Bereich des
Funkenfluges befinden.
GEFAHR
Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bearbeitet werden.
Beiliegende Sicherheitshinweise für den Gebrauch von Elektrowerkzeugen beachten!
Vor Inbetriebnahme Anschlußkabel auf eventuelle Schäden überprüfen. Beschädigte
Kabel sind von einem Fachmann auszuwechseln. Bei allen Arbeiten - Reinigung der
Maschine, Schleifscheibenwechsel u. ä. - an der Maschine, muß vorher der Netzstecker gezogen werden.
 GEFAHR
Beim Schleifen ist unbedingt eine Schutzbrille zu tragen. Es darf nur mit aufgebauter
Schutzhaube geschliffen werden. Achten Sie darauf, daß die Schleifscheibe in einwandfreiem Zustand ist (keine Risse, Abplatzungen usw.). Schleifscheibe nicht bis auf
den Blechträger schleifen. Sollten Sie Beschädigungen an der Schleifscheibe feststellen,
darf diese nicht mehr verwendet werden.
Es dürfen nur Original Rexnord-Stephan-Sichtschleifscheiben verwendet werden. Die
Schleifscheiben dürfen aus Sicherheitsgründen nur auf Rexnord-Stephan-Sichtschleifmaschinen benutzt werden.
Die Scheiben sind an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur aufzubewahren. Zu
schleifendes Werkzeug ist nur von unten an die Sichtschleifmaschine heranzuführen.
3P0190-DE / 11 -07 / 2.0
3.6
Sicherheitshinweise für den Gebrauch von Elektrowerkzeugen
ACHTUNG
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr, folgende grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen immer
zu beachten.

BETRIEBSANLEITUNG
Lesen und beachten Sie diesen Hinweis, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie
die Sicherheitshinweise gut auf.
1. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung
- Unordnung im Arbeitsbereich erhöht die Unfallgefahr.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
- Setzen Sie die Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benutzen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Materialien.

GEFAHR DURCH STROM
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
- Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z. B. Rohre, Heizkörper,
Herde, Kühlschränke.
4. Halten Sie Kinder fern
- Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug oder Kabel berühren, halten Sie
sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihr Elektrowerkzeug sicher auf
- Unbenutzte Werkzeuge sollen in trockenen, verschlossenen Orten und außer Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
3P0190-DE / 11 -07 / 2.0
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
- Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Werkzeuge oder Vorsatzgeräte für schwere
Belastungen. Benutzen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke und Arbeiten, wofür sie nicht
bestimmt sind, z. B. benutzen Sie keine Handkreissäge um Bäume zu fällen oder Äste
zu schneiden.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von beweglichen Teilen
erfaßt werden. Beim Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes
Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie eine Schutzbrille
- Verwenden Sie auch Atemmasken bei stauberzeugenden Arbeiten.
10. Keine Zweckentfremdung des Kabels
- Tragen Sie nicht Werkzeug am Kabel und benutzen Sie es nicht, um den Stecker zu
ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
11. Sichern Sie das Werkzeugstück
- Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer als mit Ihrer Hand und es ermöglicht die Bedienung mit beiden
Händen.
12. Beugen Sie sich nicht zu weit darüber
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
13. Pflegen Sie Ihr Werkzeug mit Sorgfalt
- Halten Sie Ihr Werkzeug scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise eines Werkzeugwechsels.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel und lassen Sie es bei Beschädigungen von
einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie auch das Verlängerungskabel
regelmäßig und ersetzen Sie es, falls es beschädigt ist. Halten Sie Handgriffe trocken
und frei von Öl und Fett.
3P0190-DE / 11 -07 / 2.0
14. Ziehen Sie den Netzstecker
- Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel, z. B. Sägeblatt,
Bohrer und Maschinenwerkzeugen aller Art.
15. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
- Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß die Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
16. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
- Vergewissern Sie sich, daß der Schalter beim Anschluß an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
17. Verlängerungskabel im Freien
- Verwenden Sie nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel im Freien.
18. Seien Sie stets aufmerksam
- Beobachten Sie Ihre Arbeit, gehen Sie vernünftig vor, verwenden Sie das Werkzeug
nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
19. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen
- Vor weiterem Gebrauch des Gerätes die Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion überprüfen.
Überprrüfen Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und
alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollten sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in den
Betriebsanleitungen angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie keine Geräte, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten läßt.
20. Achtung
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der
Betriebsanleitung angegeben sind oder im jeweiligen Katalog angeboten werden. Der
Gebrauch anderer als in der Betriebsanleitung oder vom Hersteller empfohlenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
3P0190-DE / 11 -07 / 2.0
21. Reparatur nur vom Elektrofachmann
- Elektrowerkzeuge entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeFührt werden, andernfalls
können Unfälle Für den Betreiber enstehen.
4 Bedienungsanleitung
Beim Arbeiten und Wartung der Schleifmaschine sind die einschlägigen nationalen
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft zu beachten.
4.1
Aufstellung der Sichtschleifmaschine
Die Maschine ist geprüft und betriebsbereit.
Die Maschine ist auf eine feste, erschütterungsfreie Unterlage aufzubauen
Die Befestigung erfolgt über die 4 Befestigungsbohrungen im Gehäusefuß.
Der elektrische Anschluss ist nach den VDE Vorschriften durchzuführen.
Die Maschinenleuchte hat keinen separaten Anschluss.
Achtung:
Hinweis:
4.2
Vor Inbetriebnahme, die Netzspannung mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung vergleichen.
Mit 230 V bezeichneten Geräte können auch an 220 V Netz angeschlossen werden.
Ein / Ausschalten
Die Sichtschleifmaschine ist mit zwei Schaltern ausgerüstet.
Der Schalter im Gehäuse dient zum betriebs mäßigen Ein- und Ausschalten.
Ein weiterer Schalter ist in der Netzleitung eingebaut.
Dieser Schalter wird über den grünen Taster eingeschaltet. Er kann nur eingeschaltet
werden, wenn der Netzstecker in einer Schutzkontaktsteckdose steckt!
Bei Spannungsausfall oder nach dem Ziehen des Netzsteckers wird das Wiederanlaufen der Schleifmaschine bei Spannungsrückkehr verhindert. Die grün Taste muß
erneut betätigt werden.
Achtung:
Vor Betätigung der grünen Taste ist der Schalter am Maschinengehäuse
auf AUS zu schalten.
3P0190-DE / 11 -07 / 2.0
4.3
Schleifscheibenwechsel
Entfernen der Schutzhaube durch Lösen der 2 Imbusschrauben an der Halterung.
Abschrauben der Sechskantschraube in der Welle, Entfernen der Spannscheibe und
Austauschen der Sichtschleifscheibe. Befestigen der Sichtschleifscheibe in umgekehrter Reihenfolge. Spannscheiben nicht vertauschen. Achten Sie darauf, daß nach dem
Scheibenwechsel die Schutzhaube ordnungsgemäß angebaut ist.
4.4
Schleifvorgang
Führen Sie Ihr Werkstück immer mit bei den Händen von unten an die Schleifscheibe
heran. Durch die durchbrochene Fläche und der schnellen Rotation der Schleifscheibe
wird die Scheibe durchsichtig, so daß der Schleifvorgang einwandfrei beobachtet werden
kann.
5 Aufbau Sichtschleifscheibe
Auf einem Blechträger ist über ein Bindemittel das Schleifmittel aufgebracht.
Schleifscheiben der Typen ER / EF / C - gestreute Ausführung mit Innenträger
Schleifscheiben der Typen EK / NK / SEC - gepreßte Ausführung mit Innenträger
5.1
Schleifmittel
Die Typenbezeichnung der Schleifscheibe beziehen sich auf die nachfolgend aufgeführten Schleifmittel.
TYP
ER
EF
C
NK
EK
SEC
SCHLEIFMITTEL
FARBE
Edelkorund mit Siliziumcarbid
Edelkorund mit Siliziumcarbid
Siliziumcarbid
Normalkorund
Edelkorund
Siliziumcarbid
rosa
weiß
grün
braun
rot
rot
Um eine bestimmte Schleifwirkung zu erzielen, werden die Schleifscheiben mit verschiedenen Körnungen hergestellt.
Die Körnungen sind wie folgt eingeteilt
Körnung
36,46
60
80,120
150, 180, 220
3P0190-DE / 11 -07 / 2.0
Verwendung
grob
mittel
fein
sehr fein
Vorschliff
Vorschliff
Universalschliff
Fertigschliff
5.2
Sichtschleifscheiben
Typ
ER
EF
C
NK
EK
SEC
Körnung
Artikel-Nr.
Etikett
Stärke
60
80
120
150
3N8009-23
-24
-25
-26
rosa
5
5
3
2,5
180
-27
2,5
220
-28
2,5
60
3N8009-17
80
-18
5
120
-19
3
150
-20
2,5
180
-21
2,5
220
-22
2,5
60
3N8009-29
80
-30
5
120
-31
3
150
-32
2,5
220
-33
2,5
36
3N8009-01
46
-02
7
60
-03
7
80
-04
7
120
-OS
7
36
3N8009-06
46
-10
7
60
-07
7
80
-08
7
120
-09
7
36
3N8009-11
46
-12
7
60
-13
7
80
-14
7
120
-lS
7
3P0190-DE / 11 -07 / 2.0
weiß
grün
braun
rot
rot
Verwendungszweck
für Werkstoffe hoher
Festigkeit z.B. Baustähle,
Temperguß, Stahlguß, evt.
Grauguss und nicht
metallische Werkstoffe
5
für legierte Stähle
(PräzisionsrundstahI)
5
für Buntmetalle
7
für Werkstoffe hoher Festigkeit z. B. Baustähle,
Temperguß, Stahlguß und
Grauguss
7
für Werkzeugstähle
7
für gehärtete Stähle
6 Technische Daten
Typ:
SSE 63N 9-2 K
Leistungsaufnahme
Lastdrehzahl
Leerlaufdrehzahl
Gewicht
Kabel mit Stecker
Spannung
Glühlampe
Schutzklasse
Nennstrom
Schutzart
Ausführung entsprechend
Sichtschleifscheibe
200 Watt
2700 l/min
3000 l/min
6,1 kg
1,5 m
230VAC, 50 Hz
230 V, 25W, E 14, stoßfest
1
1,4 A
IP44.
VDE 0741
Durchmesser 210 mm
7 Instandhaltung und Wartungsarbeiten
Da bei Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten eine besondere Gefährdung besteht ist
sicherzustellen, dass

Instandhaltung- und Wartungsarbeiten nur von besonders qualifizierten Personal
durchgeführt wird und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden.

Arbeiten an dem Elektroantrieb und den Einschaltern nur von qualifiziertem
Fachpersonal ausgeführt werden.

Vor der Aufnahme der Arbeiten der Netzstecker zu ziehen ist.

abgebaute Sicherheitseinrichtungen nach dem Ende der Reparatur- oder
Wartungsarbeiten wieder montiert werden und die Funktionssicherheit überprüft wird.

Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen verhindert werden.
8 Entsorgung der Sichtschleifmaschine
Bei der Entsorgung der Schleifmaschine sind die zum Zeitpunkt gültigen
Sicherheitsvorschriften unbedingt zu beachten und einzuhalten.

Umweltgerechte Entsorgung des Motors und des Gehäuses.
3P0190-DE / 11 -07 / 2.0
9 EG Konformitätserklärung
3P0190-DE / 11 -07 / 2.0
10 Niederlassungen und Vertriebspartner
India
Premium Transmission Limited
Belium
MGH
Denmark
Busck
Finland
VEM Motors Finland OY
France
PTP Industry
Japan
HJ Corporation
Malaysia
TOTAL DRIVE Transmissions
SDN. BHD
Norway
Busck AS
Spain
Sociedad Industrial
Sweden
Busck & Co. AB
Thailand
System Corporation LTD.
3P0190-DE / 11 -07 / 2.0
Tel: + 91 20 27488886 Fax: + 91 20 27450287
Tel: + 32 275 30041
Fax: + 32 275 30049
Tel: + 45 74431 880
Fax: + 45 74431 881
Tel: + 358 40 7395808 Fax: + 358 40 7395808
Tel: + 33 329526272
Fax: + 33 3 2941 8040
Tel: + 81 352243305
Fax: + 81 352243300
Tel: + 60 3 5226030
Fax: + 60 3 5226090
Tel: + 47 64 86 0804
Fax: + 47 64 86 0801
Tel: + 34 943 457200
Fax: + 34 943 463356
Tel: + 46 31 870909
Fax: + 46 3187 2712
Tel: + 66 2 4682999
Fax: + 66 2 4683338
Bei der Erstellung dieser Anleitung wurde sehr sorgfältig auf die Richtigkeit der
veröffentlichten Informationen geachtet. Aufgrund ständiger Weiterentwicklung und
Verbesserungen behalten wir uns das Recht vor, Produkte mit geringfügigen
Änderungen zu den in dieser Publikation dargestellten Informationen zu liefern.
Wenn Sie Fragen haben oder zusätzliche Informationen zu unseren Produkten
benötigen, wenden Sie sich bitte an eine unserer Kundendienst- oder
Vertriebsniederlassung.
3P0190-DE / 11 -07 / 2.0