Download e und - Notastic Systems

Transcript
Nota
astic Nota
ariats
ssofttware
e
Benu
B utzer
rhandbuc
ch
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
Vorwort
Autoren:
Jörg Fischer und Sebastian Krämer
Version
2007_R1
Die aktuelle Version des Benutzerhandbuchs finden Sie auch im
Internet als pdf-Datei zum Herunterladen. Besuchen Sie hierzu
unsere Website www.notastic.de
Diese Fassung des Handbuchs ist aufgrund diverser Systemumstellungen
noch
nicht
vollständig
fertiggestellt.
Ab
Seite
42
finden
Sie
u.U.
abweichende bzw. veraltete Abbildungen und Beschreibungen.
Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
2
Vorwort
Vorwort
In diesem Handbuch möchten wir Ihnen eine Übersicht über den Funktionsumfang, die
Nutzungsmöglichkeiten und die Arbeitsweise der Notastic Notariatssoftware geben.
Dabei soll das Handbuch sowohl als Nachschlagewerk für den versierten Benutzer als
auch als Übungsgrundlage für Beginner dienen.
Wir verstehen unsere Notariatssoftware als ein fortlaufendes und lebendiges Projekt,
das gerade im derzeitigen Umbruch vom papiergeführten zum elektronischen
Rechtsverkehr den Benutzern im Notariat zur Seite stehen soll. Anregungen,
Verbesserungsvorschläge und Wünsche sind daher stets willkommen.
Für die Arbeit mit der Notastic Notariatssoftware sind allgemeine EDV-Kenntnisse,
insbesondere hinsichtlich des eingesetzten Textverarbeitungsprogramms Microsoft
Word vorteilhaft.
Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
3
Vorwo
ort
Sy
ymbole
e und Konve
entione
en
Um
m Ihnen die
e Arbeit mit diesem Tutorial
T
so einfach wie
e möglich zu
z
ges
stalten, sttehen an vielen Sttellen deu
utlich geke
ennzeichnete
Ele
emente. Diiese beson
nders hervo
orgehobene
en Hilfsstru
ukturen un
nd
ihre jeweilige Funktion sind:
s
Vo
orsicht!
Wa
arnt Sie vo r schwerwiiegenden Bedienfehler
B
rn und bes
schreibt, wa
as
Sie
e tun oder u
unterlassen
n müssen, um
u sie zu v
vermeiden.
Hin
nweis
Lie
efert wichttige Zusattzinformatio
onen und sagt Ihn
nen, welch
he
Handlungssch
hritte Sie ebenfalls nach dem zuvor be
eschriebene
en
Mu
uster ausfüh
hren sollten
n.
Tip
pp
Erleichtert IIhnen das
s Leben, indem e
er Ihnen
Handlungswe ge zeigt un
nd Zusatzinformatione
en liefert.
alternativ
ve
In Handlungs abläufen ge
elten diese Kennzeich
hnungen:
Register und Beispieldatten stehen in Anführun
ngsstrichen
n.
Sch
haltflächen in der Obe
erfläche der Notastic Notariatsso
oftware sind,
soffern nicht a
abgebildet, blau umrandet .
Inn
nerhalb die
eses Handbuchs sind nur
n die wic htigsten Ta
astaturkürz
zel
näher besch
hrieben un
nd grün umrandett . Sämtlic
che in de
er
Notariatssoftw
ware verge
ebenen Tastaturkürze
el werden,, indem Sie
S
den
n Mauscurrsor für ca.
c
3 Sek
kunden übe
er die en
ntsprechend
de
Sch
haltfläche h
halten, optiisch darges
stellt.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
4
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen, Module und Rechte ................................................... 9 1.1 Starten der Notastic Notariatssoftware.......................................................... 9 1.2 Benutzeranmeldung ................................................................................... 9 1.3 Symbolleisten und Softwaremodule ............................................................ 10 1.4 Kurze Vorstellung der Softwaremodule und des Rechtesystems ...................... 10 1.4.1 Vorgangsverwaltung ...................................................................................................... 11 1.4.2 Klienten-Manager .......................................................................................................... 11 1.4.3 ToDo-Manager .............................................................................................................. 11 1.4.4 Dokumenten-Manager .................................................................................................... 11 1.4.5 Buchhaltung.................................................................................................................. 11 1.4.6 Verwalten (Urkundenrolle und mehr) ............................................................................... 12 1.4.7 Konfigurieren und Administrieren ..................................................................................... 12 1.4.8 Extras und Funktionen ................................................................................................... 12 1.4.9 Info und Support ........................................................................................................... 13 1.5 Wechsel zwischen einzelnen Softwaremodulen ............................................. 13 1.6 Grundsätzliche Bearbeitungsprinzipien ........................................................ 13 1.6.1 Suchen, Doppeleingaben vermeiden................................................................................. 14 1.6.2 Etwas öffnen bzw. Bearbeiten/Details ansehen .................................................................. 14 1.6.3 Etwas Neues anlegen ..................................................................................................... 14 1.6.4 Etwas zuordnen ............................................................................................................. 14 1.6.5 Zuordnen und Schließen ................................................................................................. 15 1.6.6 Etwas löschen ............................................................................................................... 15 1.6.7 Dokumente aufrufen ...................................................................................................... 15 1.6.8 (um)benennen von Dokumenten ..................................................................................... 16 1.6.9 weitere Symbole ............................................................................................................ 16 2 Klientenverwaltung .................................................................. 17 2.1 Klienten-Manager .................................................................................... 17 2.2 Klienten suchen ....................................................................................... 18 2.3 Klienten erfassen ..................................................................................... 19 2.4 Klienten bearbeiten .................................................................................. 19 3 Vorgänge ................................................................................ 27 3.1 Ober- und Untervorgänge ......................................................................... 27 Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
5
Inhaltsverzeichnis
3.2 Vorgänge suchen und finden ..................................................................... 28 3.3 Einen neuen Vorgang anlegen ................................................................... 30 3.4 Einen neuen Untervorgang anlegen ............................................................ 32 3.5 Das Vorgangsformular .............................................................................. 32 3.5.1 Grundeinstellungen ........................................................................................................ 33 3.5.2 Hauptregister und Ampelsystem ...................................................................................... 34 3.5.3 Massen und Obervorgang ............................................................................................... 35 3.5.4 Untervorgänge und Vollzugsbeteiligte............................................................................... 36 3.6 Vorgangsbearbeitung ............................................................................... 37 3.6.1 Erfassen der Urkundsbeteiligten ...................................................................................... 37 3.6.2 Erstellung von Urkundsdokumenten ................................................................................. 40 3.6.3 Digitale Urkundensammlung ........................................................................................... 41 3.6.4 Urkundenrolle-Nummer (UR.Nr.) vergeben ....................................................................... 42 3.6.5 Vollzugsbeteiligte erfassen .............................................................................................. 44 3.6.6 Grundsätze zum Vollzugssystem ...................................................................................... 50 3.6.7 Vollzugsschritte anlegen ................................................................................................. 53 3.6.8 Innerhalb des Vollzugsbogens navigieren .......................................................................... 54 3.6.9 Status eines Vollzugsschrittes festlegen ............................................................................ 55 3.6.10 Einen Vollzugsbeteiligten dem Vollzugsschritt zuordnen .................................................... 55 3.6.11 Dokumente im Vollzugsschritt anlegen und bearbeiten ..................................................... 56 3.6.12 Schreibauslagen und Fremdauslagen .............................................................................. 56 3.6.13 Schreibauslagen erfassen.............................................................................................. 57 3.6.14 Fremdauslagen erfassen ............................................................................................... 59 3.6.15 Kostenkarten und Rechnungen ...................................................................................... 60 3.6.16 Kostenkarte anlegen .................................................................................................... 61 3.6.17 Gebühren und Auslagen auf der Kostenkarte berechnen ................................................... 62 3.6.18 Rechnungen erstellen ................................................................................................... 65 3.6.19 Rechnungsstatus - Vollständige Abrechnung mitteilen ...................................................... 67 3.6.20 Druck ......................................................................................................................... 68 3.6.21 Erteilungsvermerk und Urkundenrücken ......................................................................... 69 3.6.22 Notizen auf Aktenblatt .................................................................................................. 70 3.6.23 Einen Vorgang merken ................................................................................................. 71 3.6.24 Erfassen von Massen .................................................................................................... 71 4 Verwaltung ............................................................................. 73 4.1 Vertretung .............................................................................................. 73 4.2 Verzeichnisse und weitere Register............................................................. 74 4.3 Massen bearbeiten ................................................................................... 76 Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
6
Inhaltsverzeichnis
4.4 Barcodes ................................................................................................ 80 5 Dokumenten-Manager .............................................................. 82 5.2 Mustersammlung ..................................................................................... 82 5.3 Favoriten ................................................................................................ 83 5.4 Ablagemappe .......................................................................................... 84 5.5 Scan-Verzeichnisse .................................................................................. 88 5.5.2 Barcode-Modus ............................................................................................................. 89 5.5.3 Anwendungs-Beispiel ..................................................................................................... 89 5.6 Beliebiges Dokument auswählen ................................................................ 92 6 ToDo-Manager - Terminkalender und mehr .................................. 93 6.2 Neuen Termin erfassen ............................................................................. 93 6.3 Aufgabenliste .......................................................................................... 94 6.4 Schwarzes Brett ...................................................................................... 95 7 Extras und nützliche Tools ......................................................... 97 7.2 Nummerierungssperre .............................................................................. 97 7.3 Sammelrechnungen ................................................................................. 97 7.4 VIP-Manager ......................................................................................... 103 7.5 Postleitzahlen ........................................................................................ 104 7.6 Bankleitzahlen....................................................................................... 104 7.7 Geburtstags- und Telefonliste .................................................................. 105 7.8 Meine Einstellungen ............................................................................... 105 8 Administrations-Modul ............................................................ 107 8.2 Muster erstellen und bearbeiten ............................................................... 108 8.3 Vollzugsbögen ....................................................................................... 108 8.4 Vollzugsbeteiligte/Gemarkungen .............................................................. 110 8.5 Listenfeld-Vorgaben ............................................................................... 111 8.6 Gebühren ............................................................................................. 112 Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
7
Inhaltsverzeichnis
8.7 Kosten/Rechnung/Mahnung..................................................................... 113 8.8 Mitarbeiter/Rechte ................................................................................. 114 8.9 System ................................................................................................ 117 8.10 Datei- und Datenbankmanagement ........................................................ 118 8.11 Zeichenketten ..................................................................................... 118 9 Buchhaltung .......................................................................... 120 9.2 Das Buchhaltungsformular ...................................................................... 120 9.2.1 Rechnungen suchen ..................................................................................................... 121 9.2.2 Nicht gedruckte Rechnungen ......................................................................................... 121 9.2.3 Mahnungen ................................................................................................................. 121 9.2.4 Vollstreckbare Ausfertigungen ....................................................................................... 121 9.2.5 In Vollstreckung .......................................................................................................... 121 9.2.6 Offene Posten ............................................................................................................. 122 9.2.7 Bankkonten ................................................................................................................ 122 9.3 Einzelne Rechnungen verwalten ............................................................... 122 9.3.1 Zahlungseingänge buchen ............................................................................................ 122 9.3.2 Rechnung ausbuchen ................................................................................................... 125 9.3.3 Kostenkarte entsperren ................................................................................................ 125 9.4 Listendruck und Auswertungen ................................................................ 126 10 Abbildungsverzeichnis ........................................................... 127 11 Kontaktieren Sie uns… .......................................................... 131 Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
8
1 Grundlage
en, Module und Rechte
1 Gru
undlage
en, Mo
odule und
u
Re
echte
In diesem
m Kapitel le
ernen Sie den
d
grundsätzlichen U
Umgang mit der Notastic
Notariatss
software.
1.1 Starten derr Notastic Notariatssoftw
ware
Der Start von Notas tic erfolgt wie
w bei jede
er anderen Windows-A
Applikation im
Menü Sttart | Pro
ogramme oder mitttels eines
entsprech
hendes Sym
mbol auf de
em Windows Desktop.
Doppelklicks
auf
ein
Hinweis
Bitte Ach
hten Sie da
arauf, dass
s die Notarriatssoftwa re nur ein einziges Mal
gestartet wird und n
nicht mehre
ere Sitzungen gleichze
eitig aktiv sind.
s
Beim Prog
grammstarrt nimmt die
e Software Kontakt m
mit dem Dattenbankserrver
auf und stellt
s
mit di esem eine Verbindung her. Gleicchzeitig wird geprüft, ob
die benö
ötigten Orrder und Verzeichn
nisse für die Date
eiablage, wie
z. B. Urku
unden, Rec hnungen, etc.
e
auf dem
m Server zu
ugänglich sind.
s
1.2 Ben
nutzeran
nmeldung
g
Nach eine
em erfolgre
eichen Pro
ogrammstarrt öffnet siich zunächst ein kleines
Anmeldeffenster, m it Hilfe de
essen die Benutzera
anmeldung durchgefü
ührt
wird:
Abb. 1.2.1.1
1 Anmelden
Wie Sie aus der vorstehend
den Abbild
dung erseh
hen könne
en, kann das
d
hte Benutze
erkürzel mit
m Hilfe ein
nes sogena
annten Dro
opdown-Feld
des
gewünsch
ausgewäh
hlt wird. In
n einer Me
ehr-Filial-Umgebung e
erscheint zusätzlich
z
d
das
Auswahlfe
eld für die G
Geschäftsstelle bzw. Hauptstelle
H
e des Notariats.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
9
1 Grundlage
en, Module und Rechte
Geben Sie
e bitte Ihr K
Kennwort ein
e und klicken auf An
nmelden .
Beim Anm
meldevorga
ang werden
n die grund
dsätzliche Benutzungsberechtigu
ung
und die Rechte
R
für die Benutz
zung der einzelnen So
oftwaremod
dule überprrüft
und gesettzt.
1.3 Sym
mbolleistten und Softwaremodule
e
Nach Ab
bschluss des Anm
meldevorgan
ngs könn en Sie grundlegen
nde
Softwarem
module mitt Hilfe eine
es Mausklick
ks auf den entsprechenden Einttrag
in der Sym
mbolleiste d
der Notaria
atssoftware
e starten.
Seit dem
m Erscheine
en der Microsoft Offfice 2007 Versionen, werden die
Schaltfläc
chen bzw. die Multifu
unktionsleisten innerh
halb von Microsoft Offfice
als sogen
nannte Ribb
bons bezeic
chnet. Ein Ribbon ist letztlich niichts anderres,
als ein grafisches Be
edienkonzept innerhalb einer Anw
wendung.
Abb. 1.3.1.1
1 Symbolleis
ste, Ribbons,, Softwaremo
odule
Ein Klick mit der lin
nken Maustaste auf da
as Registerr „Start“ un
nd das Ribb
bon
e erstellen
n und be
earbeiten startet a
also beispielsweise die
Vorgänge
Vorgangsverwaltung
g. Die einz
zelnen Sofftwaremodu
ule werden
n nachfolge
end
eingehend
d vorgestelllt.
Tastenko
ombinatio
onen verwe
enden
Soweit einzelne
e
B
Buchstaben
n in den Schaltfläcchen der Symbolleiiste
unterstric
chen sind, können Sie anste
elle eines Mausklick
ks auch eine
e
Tastenkom
mbination mittels der
d
ALT-T
Taste und
d dem un
nterstrichen
nen
Buchstabe
en verwend
den.
1.4 Kur
rze Vorsttellung der
d Softw
waremod
dule und
d des
Rechtesystems
s
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
10
1 Grundlage
en, Module und Rechte
1.4.1 Vorgangsverrwaltung
In
nnerhalb
der
Vorgangsverw
waltung
werden
w
grob
ge
esprochen die Akte
en des N
Notariats geführt und
u
be
earbeitet.
Die
Vorgangsbea
arbeitung
kann
bei
D igitalisierun
ng des Pos
steingangs beispielsw
weise zu einer
ko
omplett virtuellen Ak
ktenführun g genutzt werden. Mit
einem Klick auf die Schaltfläch
he (auch Ribbon gena
annt) Vorgä
änge erstellen
e Vorgangsverwaltung
g öffnen.
und bearbeiten kön nen Sie die
1.4.2 Klienten-Ma nager
nlegen und
Manager ( Klienten an
d bearbeite
en )
Der Klienten-M
ist ü
übergreifen
nd und beinhaltet die
e zentrale Klienten- und
u
Beh
hörden- bzw
w. Gerichtsdatei des N
Notariats. Zwischen
Z
d
dem
Klie nten-Manager und den übrrigen Softtwaremodu
ulen
wer den währe
end der Bea
arbeitung V
Verknüpfun
ngen gebild
det,
so dass die
d einmal hinterlegten Adressda
aten z. B. iin Urkunde
en und Brie
efen
vollautom
matisch übe
ernommen werden
w
kön
nnen.
1.4.3 ToDo-Manag
ger
Bei d
dem ToDo--Manager ( Termine, Fristen un
nd Aufgabe
en)
hande
elt es sich um einen Kalender für das No
otariat, wo
obei
wahlw
weise auch
h für einzelne Mitarrbeiter eigene Kalender
gefüh
hrt werden
n können. Zudem e
enthält das
s Modul eine
e
Komp
ponente zur Aufgaben
nverteilung
g, die z. B.
B das Führen
von Rückruflisten m it Erledigun
ngskontrolle
e ermöglich
ht.
1.4.4 Do
okumenten
n-Manager
r
D
Der Dokume
enten-Mang
ger ( Muste
er, Dokume
ente, Check
k in
& Check out ) ist das zentrale
z
Ve
erwaltungsinstrument zur
B
Bereitstellun
ng der Mus
ster des No
otariats und
d zum Che
eckin
n
fremde
er
b eispielsweise
Dokum
mente.
der
G
Gescannte
Posteinga
ang,
Dokumen
nte,
Lage
epläne
oder
Grundbuc
cheinsichten
Konvertierung von ein
nem
n, können ohne Umwege oder K
netzwerkffähigen
S
Scanner
in
die
Vorgänge
V
der
ariatssoftw
ware
Nota
übernomm
men werde
en.
1.4.5 Buchhaltung
g
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
11
1 Grundlage
en, Module und Rechte
Im
m
Bereich
( Buchhaltun
ngsmodul
des
starten )
Buchhaltungs-Mod
duls
d
erstellten
können die
R
Rechnungen
n verfolgt werden.
w
Ne
eben den obligatorisch
o
hen
Z
Zahlungsein
ngangs-, Ma
ahn- und O
OP-Funktion
nen bietet die
B uchhaltung
statistisc
g
auch
umfan
ngreiche
che
Auswertungen und L
Listen.
1.4.6 Verwalten (U
Urkundenrolle und mehr)
m
Innerhalb
b des mit eiigenen Rec
chten verse
ehenen Verw
waltungs-M
Moduls werd
den
beispielsw
weise Mass e- und Verrwahrungsb
bücher gefü
ührt, Urkun
ndenrolle oder
Erbvertragsverzeich nis gedruc
ckt oder ab
ber auch d
die jährliche
en Statistik
ken
einem Klick
k auf die Registerkartte Verwalte
en können Sie
bereitgehalten. Mit e
ns innerhalb des Verw
waltungs-Mo
oduls öffnen.
die einzelnen Ribbon
e über das Urkundenrrolle-Modul ( Einträge
e in
So erhaltten Sie bei spielsweise
der Urku
undenrolle ansehen ) einen kurzen Einbllick in bereits erfas
sste
Urkunden
n. Innerhalb
b der Urkun
ndenrolle können Sie bequem vo
on Urkunde
e zu
Urkunde blättern. F
Fehlerhafte Eintragung
gen können
n korrigiertt und ergä
änzt
werden.
1.4.7 Konfiguriere
en und Adm
ministriere
en
Das Administrationss-Modul ist das „Herz
zstück“ derr Notariatss
software. Hier
H
werden sämtliche
s
a
administrativen Grund
deinstellung
gen vorgen
nommen. Von
V
Mustergestaltung üb
ber Mahnfrristen bishin zur Mitarrbeiterverw
waltung lass
sen
sich sämttliche Einsttellungen vornehmen
v
. Die einze
elnen Ribbons innerh
halb
der Regis
stgerkarte Konfigurieren und Ad
dministriere
en sind im
m Weseltlich
hen
selbsterkllärend.
1.4.8 Exttras und F
Funktionen
n
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
12
1 Grundlage
en, Module und Rechte
Hier erh
halten Sie
e einige nützliche Tools wiie beispie
elsweise eine
e
Bankleitza
ahlen- und Postleitzah
hlenliste od
der den VIP
P-Manager. Die einzeln
nen
Ribbons sind
s
ebenfa
alls selbsterrklärend.
1.4.9 Inffo und Sup
pport
Innerhalb
b der Regissterkarte Info und Su
upport erha
alten Sie beispielslwe
b
eise
Informationen überr die aktu
uell genutz
zte Softwa
areversion der Notastic
Notariatss
software. Des Weiteren könn
nen Sie d
das Fernw
wartungsmo
odul
ausführen
n, damit IIhnen uns
ser Supporrt-Team be
ei etwaige
en Problem
men
schnellstm
möglich übe
er das Internet weiterrhelfen kan n. Zusätzlic
ch besteht die
Möglichke
eit, unserem
m Support--Team eine
e direkte E--Mail mit Ih
hrem Anlieg
gen
zu senden
n.
1.5 Wechsel zw
wischen einzelne
e
en Softwa
aremodu
ulen
Zwischen den einzellnen Softwa
aremodulen
n können S
Sie jederzeit beliebig hinh
und herw
wechseln. Die einzelnen Funk
ktionen de r Software
emodule sind
s
beschreiben.
nachstehe
end näher b
Hinweis
Das Startten einzelne
er Software
emodule errfordert in a
aller Regel das Schließ
ßen
eines be
ereits gesstarteten Moduls (Ausnahme
(
e: ToDo-M
Manager und
u
Dokumen
nten-Manag
ger).
1.6 Gru
undsätzliiche Bea
arbeitung
gsprinzip
pien
Wir habe
en versuch
ht, dem Benutzer die Anwen
ndung so einfach und
u
übersichtlich wie möglich zu gestalten. Nebe
en Shortc
cuts für die
Tastatursteuerung ssind die Sy
ymbole der Benutzerroberfläche durchgehe
end
einheitlich
h gestaltet . Wenn Sie
e die Funkttionen der nachstehen
nden Symb
bole
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
13
1 Grundlage
en, Module und Rechte
kennen, wird
w
Ihnen der Umgan
ng nicht sch
hwer fallen..
1.6.1 Suchen, Dop
ppeleingab
ben verme
eiden
Eine
E
Daten bank ist genau
g
wie
e eine Karrtei, die mittels
m
Karrten
geführt
g
wird
d, nur dann vorteilha
aft, wenn k
keine Duplikate angelegt
sind und alle Daten
n (Karten) korrekt einsortiert ssind. Um die
d Sortieru
ung
kümmert sich die N
Notariatssofftware auto
omatisch. IIhre Aufgabe ist es, vor
dem Eing
geben neue
er Daten nachzusehe
n
en, ob entssprechende
e Daten niicht
bereits sc
chon vorhan
nden sind.
Hinweis
Darum die Grundreg
gel: Erst na
achschauen
n, dann an legen! Sie ersparen sich
s
übrigens damit eine Menge Tip
pparbeit.
1.6.2 Etw
was öffnen
n bzw. Bea
arbeiten/Details an
nsehen
Daten,
D
die b
bereits vorhanden sin
nd, können Sie mit einem Klick auf
das Öffnen -Symbol (gelber
(
Ordner) aufrrufen, sich
h die Details
an
nsehen un d die dortt angezeigten Daten gegebene
enfalls ändern
oder ergä
änzen.
Beispiele::
-
einen Vorgang zu
um Bearbeiten öffnen
Details eines Klie
enten ansehen
ein Do
okument zu
um Bearbeiten öffnen
1.6.3 Etw
was Neues
s anlegen
Neue Daten
n können Sie
S
mit de
em grünen Plussymb
bol (früher,, in
älteren Verssionen der Notariatsso
oftware aucch als Sterrnsymbol oder
Zündkerze bekannt)) anlegen.
Beispiele::
-
einen neuen Vorrgang anleg
gen
einen neuen Klie
enten erfass
sen
eine neue
n
Rechn
nung erstellen
ein ne
eues Dokum
ment auswä
ählen
1.6.4 Etw
was zuord
dnen
Zuordnunge
Z
en vornehm
men bzw. Verknüpfung
gen erstelle
en können Sie
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
14
1 Grundlage
en, Module und Rechte
mit dem abgebildete
a
en Symbol.
Beispiele::
-
einen Klienten eiinem Vorga
ang als Urkundsbeteili gten zuord
dnen
ein Mu
uster einem
m Vorgang als Urkundsdokumentt zuordnen
1.6.5 Zuordnen un
nd Schließ
ßen
Enthält iidentische Funktione
en wie die vor unter 1.6.4
beschriebe
ene Schalttfläche „Etwas zuord
dnen“ mit dem Zusa
atz,
dass sich
h das jew
weils geöffn
nete Formu
ular nach einem Kliick auf diese
Schalfläch
he automa
atisch schließt. Sofern Sie also
o mehrere Zuordnung
gen
vornehme
en müssen
n empfiehltt es sich, diese Scha
altfläche erst ganz zum
z
Schluss zu verwende
en.
1.6.6 Etw
was lösche
en
Daten,
D
die b
bereits vorh
handen sind, können mit einem Klick auf den
d
Mülleimer/Pa
M
apierkorb gelöscht
g
we
erden.
Beispiele::
-
eine Gebühr
G
aus einer Rech
hnung lösch
hen
einen Termin lösschen
1.6.7 Do
okumente aufrufen
Der Aufru
uf von Do kumenten erfolgt mittels dem vor, unterr 1.6.2 näher
beschrieb
benen Öffn
nen-Symboll (gelber Ordner).
O
W
Wie Sie vie
elleicht sch
hon
beinhalttet
wissen,
die
Notaria
atssoftware
e
ein
kompletttes
Dokumen
ntenmanage
ement-Systtem. Dahin
nter verbirg
gt sich im Prinzip nic
chts
anderes als eine sogenanntte „virtuelle Akte“, die Sie neben Ih
hrer
körperlich
hen Akte fü
ühren könn
nen. Innerhalb des Pro
ogramms werden
w
Sie an
vielen Ste
ellen auf d
diese Dokum
mentenverw
waltung sto
oßen, beispielsweise bei
der Urkun
ndsvorbere itung sowie
e dem Urku
undsvollzug
g nach Beurrkundung.
Sobald Siie ein Doku
ument aus der Notasttic Notariattssoftware zum Anseh
hen
bzw. Bearbeiten öffn
nen, betätiigen Sie da
as vorbesch
hriebene Öfffnen-Symb
bol.
Weiterhin
n erhalten Sie einen kleinen optischen
o
Hinweis, damit
d
Sie auf
welche Art des Dokum
Anhieb wissen, um w
mentes es ssich hande
elt (z.B. Wo
ordDatei), da
ass Sie gerrade öffnen
n möchten.. Je nach A
Art des Dok
kuments sieht
dieses Hin
nweissymb ol untersch
hiedlich aus
s.
Hier abgeb ildet ist ein
e
Symbo
ol für eine
e Word-Da
atei, also ein
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
15
1 Grundlage
en, Module und Rechte
editierfähiges Textdo
okument.
Folgende Dokumentte werden derzeit
d
von der Notaria
atssoftware
e unterstüz
zt:
-
Word--Dokumentte (.doc, .do
ocx)
Excel Dokumente
e (.xls, .xls
sx)
PowerrPoint Doku
umente (.pp
pt, .pptx)
weiterre Textdate
eien (.txt, .rtf)
mente (.pd
Adobe
e pdf-Dokum
df)
Grafik
k- und Bildd
dokumente (.jpg, .bmp, .tif, .tiff,, .png, .gif))
Webse
eiten (.htm
m, .html)
E-Mails (.eml, .o
oml, .msg)
Zip-Arrchive (.zip
p)
Die einze
elnen Hinw
weissymbolle der vorrgenanten Dokumenttenarten sind
s
Ihnen sic
cherlich hin
nreichend aus dem Umgang m
mit Microssoft Windo
ows
bekannt.
1.6.8 (um
m)benenn
nen von Do
okumenten
Sofern
S ie
einen
n
Dokum
mentennam
men
inne
erhalb
der
Notariatssofftware ändern möchtten, klicke
en Sie einffach auf die
d
Sc
chaltfläche mit den drei Punktten. Es öfffnet sich ein weiteres
e den gewü
eben könne
Formular,, in dem Sie
ünschten Namen einge
en.
1.6.9 we
eitere Sym
mbole
Die weitteren, inn erhalb de
er Notastic
c Notariattssoftware verwende
eten
Symbole, sind im Wesentlichen selbstterklärend, so beispielsweise das
d
Symbol um eingege bene Suchk
kriterien zu
u löschen (R
Radiergumm
mi).
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
16
2 Klientenve
erwaltung
2 Klienten
nverwa
altung
Den Prrogrammbe
ereich kann
n man in etwa
e
mit d
der in viele
en Notariaten
geführtten Namensskartei verg
gleichen. In
n diesem P
Programmbereich werd
den
die perrsönlichen D
Daten der Klienten eiines Notariiates erfass
st und zentral
gespeic
chert.
Prinzipiell ist diese
er Bereich nicht als eigenständig
ger Program
mmbereich
h zu
betrach
hten, vielm
mehr wird von anderen Program
mmteilen immer wieder
n.
hierauf zugegriffen
Die erfassten Kllientendate
en werden später i n Briefe, Rechnung
gen,
Urkunden und die
e zu führen
nden Büche
er, wie z. B
B. die Urkundenrolle und
u
das Na
amensverze
eichnis üb
bernommen
n, so dasss Sie bei vollständiger
Erfassung eines K
Klienten kein einziges Mal mehr d
dessen Adrresse in ein
nem
Brief sc
chreiben we
erden.
2.1 Klienten-M
Manager
r
Beim Start
S
des K
Klientenberreichs öffnet sich de
er sogenan
nnte KlientenManage
er.
Abb. 2.1..1.1 Klienten
n-Manager
Aus de
em Kliente
en-Managerr heraus können
k
Sie
e Klienten suchen, neu
n
anlegen
n, bearbe
eiten und die obe
en besch riebenen Zuordnung
gen
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
17
2 Klientenverwaltung
vornehmen.
2.2 Klienten suchen
Es wäre sicherlich müßig, bei der Suche nach „Herrn Meier“ alle
Datensätze von A bis M durchzusehen. Deswegen bietet Ihnen die
Notastic Notariatssoftware eine komfortable Suchfunktionen an.
Sie können anhand folgender Kriterien suchen, die Sie beliebig
miteinander kombinieren können: Name, Rufname, Straße und Ort.
Angenommen, Sie möchten nachschauen, ob „Herr Meier“ bereits in der
Klientendatenbank gespeichert ist. Dazu klicken Sie mit der Maus in das
oberste Feld mit der Bezeichnung „Name“. Geben Sie dort das
gewünschte Suchkriterium „Meier“ ein und klicken auf die Schaltfläche
Suchen (Lupe). Daraufhin sucht Notastic alle Klienten mit dem
Familiennamen „Meier“ oder deren Familienname mit „Meier“ beginnt, wie
z. B. „Meiermann“, heraus und zeigt diese im unteren Listenfeld
(Ergebnisliste) an.
In gleicher Weise können Sie diese Suchfunktion auch mit den übrigen
Suchkriterien verwenden. Beispielsweise können Sie alle Klienten
heraussuchen, deren Rufname mit „G“ beginnt oder alle Klienten, die
„Gustav“ heißen und dazu noch in Ihrem Heimatort wohnen.
Platzhalterzeichen verwenden
Innerhalb der Suchkriterien können Sie Platzhalterzeichen einfügen. Das
Zeichen „?“ steht dabei für einen beliebigen Buchstaben. „M?ier“ würde
„Maier“ und „Meier“ finden, das verwendete Kriterium „M??er“ findet
entsprechend sogar „Mayer“.
Das Platzhalterzeichen „*“ steht stellvertretend für eine variable Anzahl
beliebiger Zeichen. Die Notariatsoftware fügt dieses Platzhalterzeichen
automatisch am Schluss des eingegeben Kriteriums ein, ohne dass Sie
dies bemerken. So findet z. B. das eingegebene Kriterium „Ma“ „Herrn
Maier“ und „Herrn Maus“.
Das Suchkriterium „M*er“ findet wie zuvor das Kriterium „M??er“
ebenfalls die Klienten mit dem Namen „Maier“ und „Meier“, zusätzlich
jedoch auch „Müller“, „Maierbacher“ und „Maierbecher“.
Wollen Sie alle eingegebenen Suchkriterien löschen, so klicken Sie bitte
mit Ihrer Maus auf den Radiergummi . Zum Löschen der Suchkritierien
Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
18
2 Klientenve
erwaltung
können Sie auch a
alternativ die
d Escape Taste auf d
der Tastatu
ur verwende
en.
Abb. 2.2..1.1 Klienten
n-Manager mit
m Suchergeb
bnis
2.3 Klienten e
erfassen
Ist eine
e Suche na ch dem ge
ewünschten Klienten e
erfolglos ve
erlaufen, muss
dieser in der Date
enbank neu erfasst we
erden. Um d
die Erfassung zu startten,
der die Sch
haltfläche Neue
N
jurist ische Perso
on oder Ne
eue
klicken Sie entwed
natürlic
che Person .
Es öffn
net sich d
das jeweilige Erfassu
ungsformul ar (siehe 2.4 Klienten
bearbeiiten), in de
em Sie die
e erforderlic
chen Daten
n eingeben
n können. Der
D
Speiche
ervorgang
wird
be
eim
Schließen
de
es
Erfassu
ungsformullars
automa
atisch ausge
elöst.
2.4 Klienten b
bearbeite
en
Möchten Sie eine
en Klienten
n bearbeiten bzw. D
Detailinform
mationen, wie
ne Rufnum
mmer einsehen, markiieren Sie bitte
b
zunäc
chst
beispielswese sein
den betreffenden Klienten in der Erge
ebnisliste u
und klicken anschließe
end
he Öffnen (gelber Orrdner). Je n
nachdem, ob
o es sich bei
auf die Schaltfläch
dem Klienten um eine natürliche oderr juristische
e Person handelt,
h
öfffnet
sich das jeweilige
e Formular mit den ab
bgelegten D
Daten, die Sie nun au
uch
ändern und/oder e
ergänzen können.
k
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
19
2 Klientenve
erwaltung
Datens
speicherun
ng
Beim Schließen
S
d
des Klienten-Formularres werden
n die hierin
n enthalten
nen
Daten automatisc
a
h abgelegt; ein manu
uelles Speicchern ist, durchgängig
d
g in
der ges
samten Nottariatssoftw
ware, nicht erforderlich
h.
Abb. 2.4..1.1 Natürlich
he Person – Allgemein
Bei na
achträgliche
en Datenänderungen an den
Attributen
n Name und
u
Anschrift fragt Sie
e die Notarriatssoftware, ob Sie diese Änderung für alle
a
laufend
den Vorgän
nge überne
ehmen möc
chten möch
hten. Es empfiehlt siich,
diese Eingabe mit einem Klic
ck auf die Schalftäche
S
Ja zu besttätigen.
Abb. 2.4..1.2 Klienten
ndaten bearb
beiten/änder
rn
Hinweiis
Bei errledigten bzw. berreits abge
elgeten Vo
orgängen werden die
Adressd
daten nich
ht aktualisiert. Demzufolge errfolgt die automatisc
che
Datenanpassung a
ausschließliich bei laufenden Vorg
gängen.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
20
2 Klientenve
erwaltung
Abb. 2.4..1.3 Natürlich
he Person – weitere Kon
ntaktdaten
Abb. 2.4..1.4 Natürlich
he Person – Anreden
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
21
2 Klientenve
erwaltung
Abb. 2.4..1.5 Natürlich
he Person – Dokumente
Abb. 2.4..1.6 Natürlich
he Person – Notiz
Zu bea
achten ist, dass dem
m betreffenden Klientten bei der erstmalig
gen
Anlage das Attrib
but männllich bzw. weiblich zzugeordnett wird, damit
Notastic
c automat isch die richtigen An
nredewendu
ungen generieren kann.
Dieses Attribut se
etzen Sie über einen Klick auf d
die jeweilige
e Schaltfläc
che
innerha
alb des Klie ntenformullars unten rechts.
Hinweiis
Ehegattten werden
n jeweils als
s einzelne natürliche
n
P
Personen erfasst.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
22
2 Klientenve
erwaltung
Innerha
alb des Forrmulars ein
nes Klienten können S
Sie Dokum
mente erfass
sen
und ab
blegen. Di e häufigstten Anwen
ndungsfälle dürften sicherlich bei
natürlic
chen Perso
onen die Kopie des Person
nalausweise
es bzw. bei
nem der ak
juristisc
chen Person
ktuelle Registerauszug
g sein.
Das An
nlegen von Klientendo
okumenten gestaltet sich nach dem gleich
hen
Prinzip wie beim A
Anlegen von Urkunds- oder Vollzzugsdokum
menten, wie
e es
im Kapitel Vorgän ge näher beschrieben
b
ist.
Die
he
Schaltfläch
?
im
Register
„Alllgemein“
ruft
e
eine
enbank au
uf, die auch ein Straßenverrzeichnis der
Postleittzahlendate
deutsch
hen Städte enthält. Die
D Postleitz
zahlen kön
nnen von dort aus dirrekt
in das Formular übernomm
men werde
en. Sollten Sie also einen neu
uen
Klienten
n innerhalb
b des Klien
nten-Manag
gers anlege
en und gerrade nicht die
Postleittzahl zur Hand ha
aben, kön
nnen Sie sich den
n Griff zum
z
Postleittzahlenbuch
h sparen und diese
es bereitge
estellte Modul bequ
uem
anwend
den.
Abb. 2.4..1.7 Postleitz
zahl suchen
Unterha
alb der Re gister „Allg
gemein“, „w
weitere Ko
ontaktdaten
n“, „Anrede
en“,
„Dokum
mente“ und
d „Notiz“ finden
f
Sie ein Kästch
hen namen
ns „VIP“. Hier
H
können Sie Klie
enten mit besondere
em Wert für das Notariat, wie
beispielsweise ein
n Makler, de
er regelmäßig neue A
Aufträge für das Notariat
bringt, durch eine n Klick auf das freie Kästchen
K
m
markieren.
Sofern im Admin
nistrations-Modul der Notariatsssoftware eingestellt
e
ist,
dass VIIP-Einträge
e im Kalend
der darges
stellt werde
en, wird Ih
hnen nunmehr
der Geb
burtstag de
es markiertten VIP-Klie
enten im T
ToDo-Manag
ger angezeigt.
Die we
eitere Funk
ktionsbesch
hreibung des
d
VIP-Mo
oduls sowie des ToD
DoManage
ers wird in den nachsttehenden Kapiteln
K
näh
her beschrie
eben.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
23
2 Klientenve
erwaltung
Nachfollgend sind
d der Vo
ollständigke
eit halberr noch
Formula
aransichten
n für juristische Personen abgebiildet.
die
d
einzeln
nen
Abb. 2.4..1.8 Juristisc
che Person – Allgemein
Abb. 2.4..1.1 Juristisc
che Person – Vertreter
Das Re
egister „Verrtreter“ zeigt Persone
en an, die der juristischen Pers
son
zugeord
dnet sind. Sie könne
en beispielsweise beii einer Ge
esellschaft mit
beschrä
änkter Hafftung den Geschäftsführer zuo
ordnen, so
o dass die
eser
direkt beim
b
Zuwe
eisen der Gesellschaft
G
t zu einer U
Urkunde mit
m zugeordnet
wird. Die
D grundsä
ätzliche Zuo
ordnung zu
ur juristisch
hen Person erfolgt du
urch
Eingabe
e der ID (g elbes Feld mit roter Schrift) der betreffenden Person.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
24
2 Klientenve
erwaltung
Abb. 2.4..1.2 Juristisc
che Person – Anreden
Abb. 2.4..1.3 Juristisc
che Person – Dokumente
e
In der vorstehen
nden Abbiildung seh
hen Sie, d
dass der ausgewählten
juristisc
chen Perso
on ein Do
okument (Registerausszug vom 27.12.2010)
zugeord
dnet ist.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
25
2 Klientenve
erwaltung
Abb. 2.4..1.4 Juristisc
che Person – Notiz
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
26
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
3 Vorgänge
Die fachspezifische Bearbeitung innerhalb der Notariatssoftware erfolgt in
digitalen Akten, welche auch Vorgänge genannt werden. Innerhalb eines
Vorgangs bereiten Sie beispielsweise einen Urkundsentwurf vor oder
steuern die Abwicklung des aktuellen Grundstückskaufes über einen
sogenannten Vollzugsbogen.
Den Grad der digitalen Vorgangsbearbeitung können Sie individuell
bestimmen. Viele Notariate beschränken sich (noch) auf das Abspeichern
der Urkundsentwürfe und ausgehenden Vollzugsschreiben. Andere
Notariate legen bereits digital vorliegende Dokumente, wie Grundbuchoder Handelsregisterauszüge im pdf-Format, innerhalb des Vorgangs ab.
Wiederum andere Notariate scannen sogar den Posteingang und führen
parallel zu den Nebenakten ein vollständig digitales Pendant.
Die Vorgänge können dabei hierarchisch in einer Baumstruktur angelegt
werden, so dass z. B. Bauträgerobjekte von der Teilungserklärung bis zur
Finanzierungsgrundschuld eines Wohnungskäufers zusammenhängend
dargestellt werden können.
Hinweis
Alles, was eine eigene körperliche Akte bekommt, ist ein eigener
Vorgang.
Alles, was eine Urkundenrollen-Nummer bekommt, ist ebenfalls ein
eigener Vorgang.
Kaufvertrag und Finanzierungsgrundschuld sind demnach zwei eigenständige Vorgänge, da für den Kaufvertrag sowie für die Grundschuld
jeweils eine Urkundenrollen-Nummer vergeben wird.
Ein Vorgang bildet prinzipiell eine körperliche Akte ab, obgleich eine
solche nicht unbedingt existieren muss. Innerhalb des Vorgangs werden
die zugehörigen Urkundsdokumente abgelegt, der Vollzug überwacht, die
Kosten berechnet und Vieles mehr. All das, was in irgendeiner Art und
Weise mit der Sache bzw. der Akte zu tun hat, wird also im Vorgang
erledigt.
3.1 Ober- und Untervorgänge
Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
27
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Die Nottastic Notarriatssoftware kennt zw
wei Arten v
von Vorgän
ngen. Das sind
s
normale
erweise d
die sogena
annten Obervorgäng
ge. Daneb
ben gibt es
sogenannte Unte
ervorgänge,, wobei sich ein Un
ntervorgang
g von ein
nem
Obervorgang nur dadurch unterscheid
u
et, dass err einem an
nderen (Ob
beroder Un
nter-) Vorg ang zugeorrdnet ist.
Das Prrinzip der Vorgangs-V
Verwaltung lässt sich
h am bestten an ein
nem
kleinen Beispiel errläutern:
Abb. 3.1..1.1 grafische
er Aufbau Ober- und Unt
tervorgang
Wie Sie
e sehen, ka
ann ein Untervorgang
g weitere U
Untervorgän
nge enthaltten,
so das
ss Sie z. B. bei ein
nem Bautrrägerobjektt mit meh
hreren Eigentumswo
ohnungen anhand de
er Vorgang
gsanlage o
ohne langw
wierige Suc
che
innerha
alb des Bau
umes navigiieren könne
en.
3.2 Vo
orgänge
e suchen und find
den
Klicken Sie in de
er Notastic
c-Symbolleiste auf da
as Register „Start“ und
u
anschlie
eßend auf das Ribbon Vorgän
nge erstell en und be
earbeiten . Es
öffnet sich das folgende Formular. Prinzipiel l hat es die gleich
hen
Funktio
onen wie au
uch der Klie
enten-Mana
ager. Sie kö
önnen Vorg
gänge such
hen,
zum Bearbeiten und zur Detailansic
cht aufrufe
en und ne
eue Vorgän
nge
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
28
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
anlegen
n.
Doppeleingaben
n vermeide
en
Auch hier gilt wie
eder der Grrundsatz, dass
d
vor ei ner Neuanlage zunäc
chst
nachgeschaut werrden sollte,, ob ein enttsprechend
der Vorgang
g nicht bere
eits
von einem and eren Mita
arbeiter an
ngelegt w
wurde. Die
es verhind
dert
Doppele
eingaben.
Grundsätzlich solltte bei Anlag
ge einer kö
örperlichen Akte konse
equenterwe
eise
in der Notariatsssoftware auch
a
ein entsprechen
e
nder Vorgang angelegt
werden.
Abb. 3.2..1.1 Vorgang
g suchen
Sie kön
nnen Vorgä
änge anhan
nd der Bez
zeichnung, die decku
ungsgleich mit
der Beschriftung auf der Akte
A
sein sollte,
s
anh
hand der Urkundenro
U
olleNumme
er des Nota
ars, des Sac
chbearbeite
ers, der Urk
kundsbeteiligten und des
d
Rechtsg
geschäfts - auch beliebig kombin
niert - such en. Ebenfalls können Sie
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
29
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
die im Kapitel Kliienten näher beschrie
ebenen Pla
atzhalterzeiichen „*“ und
u
„?“ verw
wenden.
angeze
eigte Such
hergebniss
se
Bitte
beachten
Sie,
dass
Nota
astic
aus
Gründen
n
der
G
Geschwind
digkeitsopt imierung in
i der Voreinstellung
g nur nac
ch Vorgäng
gen
sucht, die noch „laufen“ und
u
noch „nicht abg
gelegt“ sind. Aufgelö
öste
Vorgänge könne
en selbstv
verständlich
h trotzde m gefund
den werden.
Nachste
ehend erffahren Sie
e mehr über
ü
den Funktions
sumfang der
Vorgangssuche.
Die ein
nzelnen Su
uchkriterien
n und Fun
nktionen d
des Suchfo
ormulars sind
s
nachfolgend grafissch dargesttellt.
Abb. 3.2..1.2 Vorgang
g suchen – Sy
ymbolbeschr
reibung
Das Suchergebniss und die Frristenliste werden
w
unte
erhalb der Suchfelderr im
h „Sucherge
ebnis“ ange
ezeigt. Sie können de
en gewünsc
chten Vorga
ang
Bereich
dort au
uswählen u nd mit einem Klick auf die Scha
altfläche Öffnen
Ö
(gelber
und bearbe
Ordner)) aufrufen u
eiten.
3.3 Eiinen neu
uen Vorg
gang anle
egen
Unterha
alb der Su
uchergebnis
sse (siehe Abbildung
g 3.2.1.1) befindet sich
s
eine Sc
chaltfläche mit der Be
ezeichnung Neuen (H
Haupt-)Vorg
gang anlege
en .
Mit eine
em Klick au
uf diese Sch
haltfläche öffnet
ö
sich ffolgende Eingabemask
ke.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
30
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.3..1.1 Neuen V
Vorgang anle
egen
Geben Sie dort (in
n dem weiß
ßen freien Feld)
F
die Be
ezeichnung des Vorgan
ngs
en Sachbe
earbeiter und
u
ein und wählen den bearrbeitenden Notar, de
a
Das Auswahlfeld
A
„Filiale“ erscheint
e
n
nur,
gegebenenfalls diie Filiale aus.
sofern Sie
im
Adminis
strationsberreich
me hrere
Ge
eschäftsstelllen
eingeric
chtet haben
n. Bei den meisten No
otariaten w
wird das Feld daher niicht
angezeigt.
Vorgan
ngsbezeich
hnung
Achten Sie bitte darauf, da
ass die Be
ezeichnung des Vorgangs und die
Bezeich
hnung auf dem Akttendeckel übereinstim
mmen, damit Sie s
sich
künftige
e Sucherei ersparen.
Haben Sie Ihre E
Eingabe fertiggestellt, klicken S
Sie auf die
e Schaltfläc
che
ng anlegen . Notastic erstellt dann
d
den V
Vorgang, der
d
darauffhin
Vorgan
automa
atisch zum Bearbeiten geöffnet wird.
w
Beim vo
orliegenden
n Beispiel sieht
s
der Vo
organgsbild
dschirm wie
e folgt aus.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
31
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.3..1.2 Bearbeittungsfenster
r eines Vorga
angs
Dieser Bildschirm
m ist das durch
d
den Mitarbeite r am meis
sten genuttzte
ar innerhal b der Nota
ariatssoftwa
are. In diessem Formular laufen alle
a
Formula
Fäden einer
e
jeden
n Vorgangsbearbeitung zusamme
en. Von hie
er aus könn
nen
Ihre
Urku
Sie
beispielsw eise
unde
en
ntwerfen,
zugehörrige
Kostenb
berechnung
gen schreib
ben etc. Doch dazu sp äter mehr.
3.4 Eiinen neu
uen Unte
ervorgang anlege
en
Auf de
er rechten Seite des
s oben ab
bgebildeten
n Formularrs (Abbildu
ung
3.3.1.2) befindet sich eine
e Schaltfläc
che mit d er Bezeich
hnung Neu
uen
Vorgang an
nlegen . Mit einem Klic
ck auf diese
e Schaltfläc
che öffnet sich
s
Unter-V
folgende mit de
er
bei der
d
Anlage
e eines O
Obervorgang
gs identisc
che
Eingabe
emaske (sie
ehe auch Abbildung
A
3.3.1.1).
Der ein
nzige Unterrschied zwischen Obe
er- und Unttervorgang ist der, dass
zwische
en Ober- und Unte
ervorgang eine Verk
knüpfung erzeugt
e
wird.
Hinsichtlich der Be
earbeitung ergeben sich keinerle
ei Unterschiiede.
3.5 Das Vorga
angsform
mular
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
32
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Das Vorgangsform
mular gliede
ert sich in mehrere
m
Te
eile und Register auf, die
nachfolgend vorge
estellt werd
den.
3.5.1 Grundeins
G
tellungen
Abb. 3.5..1.1 Kopf des
s Vorgangs-F
Formulars
Bezeich
hnung des V
Vorgangs
Ganz links
l
befin
ndet sich das Einga
abefeld fürr die Beze
eichnung des
d
Vorgangs, welche Sie jederz
zeit ändern können. D
Diese Einga
abe haben wir
bereits bei der Ersstellung des
s Vorgangs getätigt (A
Abschnitt 3.3).
Rg = Re
echtsgesch
häft
Hier geben Sie da s Rechtsge
eschäft ein (wichtig fürr die späterre Übernah
hme
in die Urkundenro
U
olle). Alternativ können Sie auch einen Eintrag mit ein
nem
Klick auf
a
das D
Dropdown-M
Menü aus der sich dann öfffnenden Liiste
auswäh
hlen.
Sobald der Vorgan
ng eine eig
gene Urkundenrolle-Nu
ummer erh
hält, ist dieses
Feld gesperrt. Änd
derungen sind dann nicht mehr m
möglich.
Bearbeitender Nottar
Aus dem
m Dropdow
wn-Feld kön
nnen Sie de
en Notar, d
der die Sache bearbeittet,
auswäh
hlen.
Sobald der Vorga ng eine eig
gene Urkun
ndenrolle-N
Nummer erhält, wird das
d
Feld unsichtbar. S
Stattdessen wird die Urkundenrollle-Nummer angezeigtt.
Sb = Sa
achbearbei ter
Aus de
em Dropdo
own-Feld können
k
Sie
e das Kürzzel des Sa
achbearbeitters
auswäh
hlen. Stand artmäßig is
st hier der Sachbearbe
eiter eingestellt, der den
d
Vorgang angelegt hat. Änderrungen sind
d natürlich jjederzeit möglich.
m
Fil. = Filiale
Aus de
em Dropdo
own-Feld können
k
Sie das Kü rzel der bearbeitend
b
den
Filiale/G
Geschäftssttelle auswä
ählen. Bei Notariate n ohne Außenstelle ist
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
33
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
dieses Feld
F
deakti viert (nichtt sichtbar).
Standard Betreff
Hier können
k
S ie einem Vorgang einen
standarrdmäßig
verwendett
werden
soll.
Vollzugsschreiben bei jedem
m Vollzugsbeteiligten
Grundb
buchamt ettc.) i. d. R. einzeln erfasst
wertvollle Tipparbe
eit sparen.
B
Betreff zu
uweisen, der
Betreff
D
Da
der
für
((z. B. Käufer, Verkäuffer,
w
wird, können Sie somit
Frist
Hier ge
eben Sie d
die Wiederv
vorlage-Frist des Vorrgangs ein
n. Sie könn
nen
alternattiv auch eiinen vorberechneten Zeitraum a
aus dem Dropdown-F
D
Feld
auswäh
hlen.
Bei Abla
auf der Frisst erhält da
as Feld eine
e rote Hinte
ergrundfarb
be.
Alle Vorgänge, de ren Frist ab
bgelaufen ist oder die
e bislang no
och überhaupt
keine Frist erhalte
en haben, erscheinen
e
immer in d er Fristenliste.
Aktenbildchen – k
körperliche Akte angelegt?
Gibt an
n, ob zu de
em betreffe
enden Vorgang eine e
eigene Akte
e existiert. Bei
jeder Neuanlage
N
e
eines Vorga
angs geht die Softwa re standard
dmäßig dav
von
aus, dass eine enttsprechende körperlich
he Akte ang
gelegt ist.
Sollte dies
d
nicht der Fall se
ein, ändern
n Sie bitte die Vorgabe mit ein
nem
Klick auf das kle
eine blaue Aktenbild (oben recchts im Fo
ormular). Das
D
euz. Derjen
nige Mitarb
beiter, der später
s
anha
and
Aktenbild erhält d ann ein Kre
der aus
sgedruckten
n Fristenlistte die Akten heraussu
ucht, wird Ihnen
I
dank
kbar
sein.
Running
g Man – Lä
äuft der Vorrgang noch oder ist err bereits au
ufgelöst?
Gibt an
n, ob der be
etreffende Vorgang no
och läuft od
der bereits
s aufgelöst ist.
Ist der Vorgang a
abgeschloss
sen, ändern Sie bitte
e die Vorga
abe mit ein
nem
Klick au
uf den Run ning Man , der daraufhin ebenfallls ein Kreu
uz erhält.
3.5.2 Hauptregis
H
ster und Ampelsyste
A
em
Abb. 3.5..2.1 Hauptre gister eines Vorgangs
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
34
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
UBet/URolle =
Urkundsb
beteiligte erfassen und
d formatierren bzw.
Eintragen des Vorga
angs in die
e Urkundenrolle
UDok
=
Urkundsd
dokumente
e verwalten und bearb
beiten
VBogen
n
=
Vollzugsb
bogen/Verffügungsbog
gen
VSchritt
=
Vollzugss
schritt(e) bearbeiten
b
Auslage
en
=
Schreibauslagen un
nd Fremdau
uslagen erfa
assen
Kosten
=
Rechnungserstellun
ng
Druck
=
Freifeld für
f Notizen aller Art zu
um Vorgang, Druck vo
on
Aktenbla
att (Vollzugsbogen) un
nd Urkunde
enrücken
Die Funktionen d
der einzeln
nen Registterkarten w
werden sp
päter genauer
erläutert.
Ist zum
m Vorgang eine Notiz
z hinterlegtt, wird derr entsprech
hende Hinw
weis
gegeben.
Die Auslagenamp
pel im rech
hten Navigationsbereiich gibt de
en Status der
Schreib
b- und Fre
emdauslage
en an. Die
e Ampel isst gelb, we
enn Auslag
gen
erfasst,, aber no
och nicht vollständig
g auf Kosstenkarten abgerechnet
wurden
n. Sind alle Auslagen dem
d
Kliente
en gegenüb
ber abgerechnet, springt
die Amp
pel automa
atisch auf grün.
n alle Kostten berechnet
Die Kos
stenampel springt vo
on rot auf gelb, wenn
und alle Rechnun
ngen versa
andt wurde
en. Wenn d
die Rechnu
ungen beza
ahlt
werden, springt diie Ampel eb
benfalls auttomatisch a
auf grün.
Im obig
gen Bildaussschnitt (Ab
bbildung 3.5
5.2.1) wurd
den noch keine
k
Auslag
gen
und Ko
osten erfassst. Die Aus
slagenampe
el ist daherr grün, die
e Kostenam
mpel
rot.
3.5.3 Massen
M
un
nd Obervorgang
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
35
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.5..3.1 Massen/
/Admin
Massen
n:
Innerha
alb dieser Registerk
karte werden die Massen des
d
Vorgan
ngs
angezeigt. Sie können von dort aus od
der zentra
al aus dem
d
Verwalttungsmodu l bearbeite
et werden. Im vorsttehenden Bildausschnitt
(Abbildung 3.5.3.1
1) ist noch keine Mass
se angelegtt.
Admin (ID eines V
Vorgangs)
Im Berreich Admin
n, wird Ihn
nen eine so
ogenannte Vorgangs--ID angezeigt.
Die Ve
ergabe derr ID erfolg
gt automattisch; sie können hierauf kein
nen
Einfluss
s nehmen. Über die ID
I eines Vo
organgs kö
önnen Sie im Nachhin
nein
Obervorgänge zu ordnen, fa
alls Sie die
es vorab v
versehentlich vergess
sen
haben.
Ist einem Vorgan
ng bereits ein Oberrvorgang zzugeordnet,, können Sie
ar mit der Schaltfläc
che Bearbe
eiten/Detaills (Pfeil na
ach
diesen unmittelba
ng zu ein
nem
rechts) aufrufen. Gleichzeitig können Sie die Zuordnun
Obervorgang jede
erzeit wiede
er aufheben
n.
3.5.4 Untervorgä
U
änge und Vollzugsb
beteiligte
Abb. 3.5..4.1 Untervorrgänge und Vollzugsbete
V
eiligte
Untervo
orgänge
In dies
sem Registter werden
n die Unte
ervorgänge
e eines jed
den Vorgan
ngs
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
36
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
aufgelistet und können von dort aus direkt aufgerufen werden.
Vollzugsbeteiligte
Das Register „Vollzugsbeteiligte“ enthält die Vollzugsbeteiligten des
aktuellen Vorgangs, wie beispielsweise die Mandanten (Käufer und
Verkäufer), zuständigen Behörden, Gerichte und Banken. Doch dazu
später mehr.
3.6 Vorgangsbearbeitung
Nachfolgend wird die typische Bearbeitung eines Vorgangs anhand eines
Kaufvertrages beispielhaft geschildert. Die Reihenfolge der einzelnen
Bearbeitungsschritte hängt jedoch im Regelfall von der zu bearbeitenden
Sache an sich ab, so dass sich die Reihenfolge der einzelnen Schritte
ändern kann.
Es kann sich z. B. anbieten, bereits bei der Vorbereitung eines Kaufvertrages dessen Vollzugsbogen in groben Zügen anzulegen, da der
Benutzer zu diesem Zeitpunkt genau weiß, welche Vollzugstätigkeiten
erfolgen müssen.
Bearbeitungsreihenfolge beachten
Die Notariatssoftware macht dem Benutzer insofern keine Vorschriften
über die Reihenfolge der Bearbeitung. Es empfiehlt sich jedoch
-
-
vor dem Fertigen des Urkundsentwurfs die Urkundsbeteiligten zu
erfassen,
da
diese
vom
Programm
automatisch
in
das
Urkundsdokument übernommen werden,
vor dem Festlegen des Vollzugsbogens die Vollzugsbeteiligten zu
erfassen, da diese im Regelfall automatisch den einzelnen Vollzugsschritten zugeordnet werden.
3.6.1 Erfassen der Urkundsbeteiligten
Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
37
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..1.1 Urkunds
sbeteiligte er
rfassen - noc
ch keine Bete
eiligten zuge
eordnet
Wechse
eln Sie auf das Register „UBet/U
URolle“. Be
ei einem ne
eu angelegten
Vorgang sieht da
as Registerr so aus, wie es ob
ben (Abbild
dung 3.6.1
1.1)
abgebildet ist. D
Demnach sind dem aktuellen
n Vorgang noch ke
eine
Urkundsbeteiligten
n zugeordn
net.
Mit einem Klick a
auf die Sch
haltfläche Neu (grün es Plus) öffnet sich der
Klienten
n-Manager.. Suchen Sie dort den
d
gewün
nschten Klienten hera
aus
(gegebe
enenfalls m
muss dieser dort neu angelegt w
werden) un
nd klicken Sie
auf die
e Schaltflä
äche Zuordnen bzw. Zuordne
en und Sc
chließen . Die
Notariatssoftware stellt nun eine Verknüpfung zwiischen dem
m Klienten und
u
dem Vo
organg her..
Nachde
em Sie die
esen Bearb
beitungsschritt abgescchlossen haben,
h
könnte
das Reg
gister Urku ndsbeteiligte wie folgtt aussehen .
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
38
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..1.2 Urkunds
sbeteiligte er
rfassen – Beteiligte sind zugeordnet
Im oberen Formullarbereich können
k
Sie den jeweills zugeordn
neten Klienten
auswäh
hlen. Der m
mittlere Formularbereich enthält zahlreiche Optionen, die
die Forrmatierung im Rubrum des Urk
kundstextess steuern. Das Ergeb
bnis
der Formatierung erscheint dann
d
im unteren Bere ich.
Formatierungssc
chaltflächen verwen
nden
Wichtig sind die S chaltfläche
en für die Schnellforma
atierung
Standardformat
=
Diesen Klienten u nd den… =
e Person
Formatierung al s natürliche
bzw. als juristiscche Person
(abhä
ängig davon
n , wie der Klient
angellegt wurde))
Ehega
attenforma
atierung erffolgt
autom
matisch
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
39
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Die Fo
ormatierung
gsoptionen in diesem
m Formula
ar sollen lediglich eine
e
Arbeitse
erleichterun
ng darstellen und helfen, Fehle
er bei der Erstellung
E
d
des
Urkundsentwurfs zu verme
eiden. Sie können d
daher selbstverständlich
weitere
e Detail-Forrmatierunge
en direkt im
m Urkundsd
dokument innerhalb von
v
Microso
oft Word vo
ornehmen.
3.6.2 Erstellung
E
von Urkundsdokum
menten
Abb. 3.6..2.1 Urkunds
sdokument – noch kein Dokument
D
zu
ugeordnet
Um ein
n neues U rkundsdokument anz
zulegen, kllicken Sie bitte auf die
Schaltflläche Neu . Es öffnett sich der Dokumente
en-Manage
er (siehe au
uch
Kapitel Dokumen ten-Manager). Wähle
en Sie do rt ein Muster aus und
u
klicken anschließe
end auf Zu
uordnen bz
zw. Zuordn
nen und Schließen . Das
D
ausgew
wählte Mustter wird so
odann in den
d
aktuel l aufgerufe
enen Vorga
ang
kopiert.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
40
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Um das
s Muster au
ufzurufen, wählen
w
Sie es anschlie
eßend bitte
e aus der Liiste
aus und
d klicken au
uf die Öffne
en -Schaltfläche am u nteren Ran
nd.
Weiterh
hin erhalten
n Sie eine kurze
k
Info, um welche
e Dokumen
ntenart es sich
s
bei dem
m zugeordn
neten Doku
ument hand
delt. Je na ch Dokume
entenart sieht
das Hin
nweissymbo
ol untersch
hiedlich aus. In der v
vorstehend
den Abbildu
ung
erscheint ein rottes „X“, da noch ke
ein Urkund
dsdokumen
nt zugeordnet
wurde. Demzufolg
ge ist hinter dem Hinweistext „„Typ:“ auc
ch noch ke
eine
Info verfügbar.
achfolgende
en Beispie
el ist eine
e Dokume
entenzuordnung bere
eits
Im na
gescheh
hen, es han
ndelt es sic
ch um ein Word-Dokum
W
ment im .doc Format.
Abb. 3.6..2.2 Urkunds
sdokument – Dokument ist
i zugeordn
net
3.6.3 Digitale
D
Urrkundensa
ammlung
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
41
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
In ähnlicher Weisse funktion
niert die in
n der Nota riatssoftwa
are integrie
erte
e Urkunde
ensammlung“. Hierzu ist es i. d. R. erfforderlich, die
„digitale
beurkundete Urk
kunde einzuscannen und alss pdf-Date
ei im ScanVerzeichnis des Do
okumenten
n-Managers
s abzulegen
n.
em Klick a
auf die Schaltfläche Neu
N
unterh
halb des en
ntsprechend
den
Mit eine
Bereich
hs auf dem
m Register öffnet sich
s
wiede
erum der DokumentenManage
er. Wählen
n Sie hier aus dem Scan-Verrzeichnis das gescannte
Dokument aus un
nd ordnen Sie diesem
m zu. Es w
wird sodann
n im aktuelllen
Vorgang abgelegt .
Gleichzeitig wird iim spezielle
en Archiv-V
Verzeichniss eine Date
ei erzeugt, die
nach der
d
UR.Nr. benannt ist und keinerlei Ve
erknüpfung
gen mehr zur
Notariatssoftware aufweist. Sie können
n die Dateie
en dann ja
ahrgangswe
eise
z. B. au
uf CD-ROM archivieren
n.
Hinweiis
Bitte be
eachten Si e, dass die
ese Funktio
on erst dan
nn zur Verrfügung ste
eht,
wenn der
d
Vorgan
ng beurkun
ndet ist und innerhal b der Nota
ariatssoftw
ware
auch eine UR.Nr. vergeben wurde
w
(also
o der Vorga
ang in die Urkundenro
olle
eingetra
agen wurde
e).
Abb. 3.6..3.1 Digitale Urkundensa
ammlung – gescanntes D
Dokument istt zugeordnett
3.6.4 Urkundenr
U
rolle-Nummer (UR.N
Nr.) verge
eben
ummern werden
Urkundenrollen-Nu
w
von der Nottastic Nota
ariatssoftw
ware
atisch nach
heinander vergeben.
v
Damit es h
hierbei nicht zu Fehlern
automa
g zentral durch ein
kommt, empfiehllt es sich
h, die Num
mmerierung
nen
Mitarbe
eiter vorne hmen zu lassen. Um
m einen Vo
organg zu nummerierren,
rufen Sie
S
densellben bitte auf, und wechseln auf die Registerka
arte
„UBet/U
URolle“.
eigt, wie vorstehend
Hier we
erden Ihne
en die Urku
undsbeteilig
gten angeze
v
(in
Abschnitt 3.6.1) näher be
eschrieben. Bitte üb
berprüfen Sie
S
nochm
mals
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
42
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
sorgfälttig die Perssonalien der Beteiligte
en und klick
ken anschliießend auf die
Schaltflläche unte
en rechts Diesen Vo
organg jetzzt in die Urkundenro
U
olle
eintragen .
Alsdann
n wird sich das folgende Fenster öffnen:
Abb. 3.6..4.1 Erfassun
ng in Urkund
denrolle – UR
R.Nr. vergebe
en
Überprü
üfen Sie bittte zunächs
st die bereits automattisch ausge
efüllten Feld
der.
Falls es
s sich bei d
dem Vorga
ang um ein
nen Erbverttrag hande
elt, der in das
d
Erbverttragsverzeicchnis eing
getragen werden
w
mu
uss, verse
ehen Sie die
entspre
echende Sc haltfläche bitte
b
mit einem Häkch
hen.
Vorsich
ht!
Die Kattegorie ist w
wichtig für die Urkund
dsstatistik, die regelmäßig (jährlich)
an den Landgeric htspräsiden
nten abgeliefert werd
den muss. Bitte arbeiten
Sie dah
her sehr sorrgfältig und
d überprüfe
en Sie die A
Angaben au
uf Vollständ
digund Ric
chtigkeit.
Wählen
n Sie bitte b
bei dem Drropdown-Fe
eld „Katego
orie“ den en
ntsprechend
den
Wert au
us. Standa rdmäßig ist der Wert „sonstige““ voreinges
stellt. Falls Sie
die Einttragung de r Urkunde in die Urku
undenrolle v
verspätet vorgenomm
v
men
haben, können Sie
e das Datum der Beurkundung jjeweils mit den + und
d Schaltfllächen entssprechend korrigieren
k
.
Die nottwendigen Eintragung
gen in Urku
undenrolle, Namensve
erzeichnis und
u
gegebenenfalls
Erbvertrag
gsverzeichis
werde
en
nun
automatisch
vorgeno
ommen, we
enn Sie das
s Fenster sc
chließen.
Bitte be
eachten Si e, dass für die Eintra
agung und
d evtl. Lösc
chung in bzw.
aus der Urkun denrolle bestimmte Benutzerrrechte in
nnerhalb der
Notariatssoftware
notwendig
sind
(Verwaltun
ngsbzw.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
43
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Adminis
strationsrecchte).
3.6.5 Vollzugsbe
V
eteiligte erfassen
Bevor Sie mit de
er Erstellung von Vo
ollzugsschre
eiben, Rec
chnungen etc.
e
en, ist es zweckmäß
ßig, zunächst die en
ntsprechend
den Vollzugsbeginne
beteiligten zu erfa
assen.
Ein Vollzugsbeteil igter hat im
mmer eine Kurzbezeiichnung (K
Käufer, Grundbucham
mt, Gutachtterausschuss etc.) un
nd kann au
us einem oder mehreren
Klienten
n (z. B. Ehe
egatten) be
estehen.
In dem
m Moment, in dem Sie einen Vo
ollzugsbete iligten erfa
assen, werd
den
von der Notariatsssoftware bereits
b
die erforderlicchen Forma
atierungen für
Anschre
eiben und
d Rechnungen (Adressfeld, Betreff, Anrede
A
ettc.)
durchge
eführt, so
o dass Sie später lediglich den Emp
pfänger eines
Anschre
eibens ausw
wählen mü
üssen. Das Anschreibe
en selbst wird
w
dann von
v
der Nottariatssoftw
ware autom
matisch erstellt.
Wechse
eln Sie zun
nächst auf das Registter „Vollzu gsbeteiligte
e“ im rechten
unteren
n Bildschirm
mbereich de
es Vorgang-Formularss.
Abb. 3.6..5.1 Vollzugs
sbeteiligte – noch kein Vollzugsbeteiilgter erfasstt
Hier ha
aben Sie nu
unmehr die
e Möglichke
eit, sämtlich
he Vollzugs
sbeteiligten zu
erfassen.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
44
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Erfasse
en der Volllzugsbete
eiligten
Es emp
pfiehlt sich,, zunächst die Behörden, Banke
en und Gerichte anha
and
der Gem
markungslisste zu erfas
ssen.
Klicken Sie hierzu auf die mit dem Buch
hstaben „G““ versehene Schaltfläc
che
Neu (g
grünes Pluss). Es öffne
et sich die Gemarkun
ngsliste. Wä
ählen Sie dort
d
bitte die
d
betreffe
ende Gem
markung au
us und kl icken ansc
chließend auf
Zuordn
nen .
Hinweiis
Um die
e Gemarkun
ngs-Option nutzen zu
u können, ist es erfo
orderlich, dass
die ents
sprechende
en Gemarku
ungen bere
eits über da
as Administtrations-Mo
odul
erstellt wurden. M
Meist wird dies
d
bei der Installatio
on der Nota
ariatssoftw
ware
in Koop
peration m
mit einem Mitarbeiterr des Nota
ariats und dem Notastic
System
ms Support--Team erled
digt.
Abb. 3.6..5.2 Gemarku
ungsliste
Die No
otariatssoftw
ware erste
ellt sodann automatissch anhand der in der
Gemark
kungsliste gemachte
en
Vollzugsbeteiligten
n.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
Vorgab
ben
die
gsspezifisch
hen
gemarkung
45
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..5.3 Vollzugs
sbeteiligte an
nhand Gema
arkungsliste zugeordnet
Soweit für den we
eiteren Vollzug überh
haupt erford
derlich, wä
ählen Sie bitte
die einzelnen Vol lzugsbeteiligten aus und ergän
nzen die no
och fehlend
den
Angabe
en (z. B. die
e Blatt Nr. beim Grund
dbuchamt)..
Abb. 3.6..5.4 Vollzugs
sbeteiligte er
rfassen - Ein
ngeben des B
Betreffs
Nachde
em alle Beh
hörden und
d Gerichte als Vollzug
gsbeteiligte
e erfasst sind,
müssen
n noch die übrigen am
m Vollzug des Vorgan
ngs beteilig
gten Person
nen
als Vollzugsbeteilig
gte definierrt werden.
uf die Schaltfläche N
Neu (ohne
e zusätzlich
hen
Klicken Sie hierzzu bitte au
Buchsta
aben). Es ö
öffnet sich das
d Bearbeitungsform ular.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
46
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..5.5 Vollzugs
sbeteiligte hä
ändisch erfassen
Wählen
n Sie hier b
bitte zunäc
chst in derr linken obe
eren Ecke die passen
nde
Kurzbez
zeichnung aus. Die Kurzbezeich
K
nung könn
nen Sie enttweder mitttels
der Ta
astatur ein geben ode
er anhand des Drop
pdown-Feld
des mit dem
d
Mauscu
ursor auswä
ählen.
Abb. 3.6..5.6 Vollzugs
sbeteiligte hä
ändisch erfassen - Kurzb
bezeichnung
In eine
em weiterren Bearbeitungsschritt ist ess nun no
otwendig, der
Notariatssoftware mitzuteile
en, um welche Person
n(en) aus der Klientendatenba
eiligten han
ank es sich
h bei dem gewählten Vollzugsbete
V
ndelt.
Ist die zu wählend
de Person bereits als Urkundsbe
eteiligter erfasst, klick
ken
äche Neu mit
m dem Bu
uchstaben „U“. Es öfffnet
Sie einffach auf diie Schaltflä
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
47
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
sich ein
ne kleine A
Auswahlma
aske mit de
en Urkundssbeteiligten
n. Sie könn
nen
dort die
e gewünscchten Perso
onen auswä
ählen und dem derze
eit geöffne
eten
Vollzugsbeteiligten
n zuordnen
n.
ugsbeteiligtten der Standard Betreff des Vorgan
ngs
Soll dem Vollzu
automa
atisch zuge
ewiesen we
erden, dam
mit Sie sich
h die händische Einga
abe
sparen können, k
klicken Sie
e auf die Schaltfläche
S
e Neu mitt dem Zus
satz
„Auto“. Sofern S
Sie keinen Standard Betreff in
nnerhalb des
d
Vorgan
ngs
eingege
eben habe
en, setzt die Nottariatssoftw
ware auto
omatisch das
d
Rechtsg
geschäft n ebst Beurk
kundungsdatum ein, z. B. Kaufvertrag mit
Auflassung vom 0 6. Januar 2010.
2
m eine drittte Person, beispielsw eise einen Makler, ble
eibt
Handeltt es sich um
nur de
er Weg üb
ber die Kllientendate
enbank. Miit einem Klick auf die
Schaltflläche Neu (ohne Buchstabenzus
satz) öffnett sich das entsprechen
e
nde
Auswah
hlformular. Wählen Sie dort den
n gewünscchten Klientten aus (e
evtl.
muss dieser
d
neu a
angelegt werden)
w
und
d ordnen S
Sie diesen dem
d
aktuelllen
Vollzugsbeteiligten
n zu.
Abb. 3.6..5.7 Vollzugs
sbeteiligte hä
ändisch erfassen – Beteiiligter ist zug
geordnet
Anschlie
eßend musss i. d. R. nur noch der
d Betrefff eingegebe
en werden. In
der vorrstehenden Grafik (Ab
bbildung 3.6.5.7) ist dies bereitts geschehen.
Weitere
e Formatiierungen sind norm
malerweise
e nur be
ei Ehegattten
erforderlich. Die e
entsprechenden Form
matierungs- Schaltfläch
hen finden Sie
im unte
eren Teil de
es Formularrs.
NP
=
natürlich
he Person
JP
=
juristisch
he Person
E1
=
Ehegatte
e 1, i.d.R. der
d Eheman
nn
E2
=
Ehegatte
e 2, i.d.R. die
d Ehefrau
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
48
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Die übrrigen blauen
n Schaltfläc
chen sind selbsterklär
s
rend.
Die Adrressformatiierung von Ehegatten
n erfolgt de
ergestalt, dass
d
zunäc
chst
beide Ehegatten
E
dem aktue
ellen Vollzu
ugsbeteiligtten zugeorrdnet werden.
Alsdann
n markieren
n Sie bitte den ersten Ehegatten
n in der Listte oben rec
chts
im Form
mular und klicken an
nschließend
d auf E1 . D
Danach wiederholen Sie
diese Prozedur für den zweiten
z
Ehegatten
Schaltflläche E2 .
in der Liste und der
Ehegattten per M
Mausklick definieren
d
n
In der aktuellsten
n Version der Notastic
c Notariatsssoftware istt ein Klick auf
haltfläche E
E2 nicht mehr
m
erford
derlich, da nach der Definition des
d
die Sch
ersten Ehegatten
ns (E1) die andere Person, a
automatisch
h als zweiter
Ehegattte (E2) erk
kannt wird.
Abb. 3.6..5.8 Vollzugs
sbeteiligte hä
ändisch erfassen – Ehele
eute
Nachde
em Sie allle Vollzug
gsbeteiligte
en angeleg
gt
Formula
ar hierfür b
beispielsweise wie folg
gt aussehen
n.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
haben, könnte
d
das
49
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..5.9 Vollzugs
sbeteiligte vo
ollständig er
rfasst
3.6.6 Grundsätz
G
e zum Volllzugssystem
Die No
otastic Nottariatssoftw
ware enthält im Ge
egensatz zu
z
Produk
kten
andererr Anbieter e
ein halbauttomatisches
s Vollzugsssystem. Durch die imm
mer
komplexer werden
nden Anforrderungen im Notariatt lässt erfa
ahrungsgem
mäß
eine Vo
ollautomatik
k auf Daue
er sehr schw
wer adminiistrieren bz
zw. führt niicht
immer zu dem ge
ewünschten
n Erfolg. Zudem
Z
neig
gen Benutz
zer dazu, sich
s
auf ein solches Sy
ystem blind zu verlas
ssen, was zwangsläuffig zu Fehlern
führt.
ollzugssyste
em in der Notariatsso
oftware übe
erlässt einzig und alllein
Das Vo
dem An
nwender d ie Entscheidung, welche Maßna
ahmen getrroffen werd
den
müssen
n und wel che nicht. Dabei we
erden grun
ndsätzlich alle in Fra
age
komme
enden Ma
aßnahmen in
Form
m sogena
annter Vo
ollzugsschrritte
angebo
oten.
Wechse
el Sie hierrzu zunäch
hst auf da
as Registe
er „VBogen
n“. Im unten
stehend
den Beispie
el sind bere
eits Vollzugs
sschritte zu
ugeordnet.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
50
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..6.1 Vollzugs
sbogen – Volllzugschritte sind zugeorrdnet
Der An
nwender fü
ührt zunäc
chst eine grobe
g
Filte
erung im Vollzugsbog
V
gen
durch und
u
löscht n
nicht benöttigte Vollzugsschritte über einen Klick auf den
d
Mülleim
mer .
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
51
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..6.2 Vollzugs
sbogen –nich
ht benötige Vollzugsschr
V
ritte wurden gelöscht
Die notwendigen Vollzugssc
chritte werden dann
n vom Anw
wender nacheinande
er abgearbe
eitet.
wie
„Finanza
Vollzug
Die
einzelnen
gsschritte,
z.
B.
amt
jeweils ei nen Conta
Grunde
erwerbsteue
erstelle“, enthalten
e
ainer für die
zugehörigen Doku
umente, be
eispielsweis
se Anschre
eiben und Erinnerungen.
Hier kann
k
auch
h gescann
nter Poste
eingang e ingefügt werden. Alle
A
Dokumente könne
en direkt aus
a
dem Vollzugsschr
V
ritt heraus geöffnet und
u
bearbeiitet werden
n, sodass neben der körperlichen
n Akte eine virtuelle Akte
A
verfügb
bar ist.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
52
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..6.3 Vollzugs
sschritt bearbeiten
Jedem Vollzugssschritt wird dabei ein
V
Vollzugsbete
eiligter
(h
hier
Grunde
erwerbsteue
erstelle) zugewiesen. Ferner enth
hält jeder Vollzugssch
V
hritt
Informa
ationen zu seiner Veranlassung und Erled
digung. Im Vorfeld ka
ann
der Anwender hie
er bereits die Anzahl der Ablicchtungen und
u
deren Art
festlege
en, wobei diese Daten späterr sowohl als Grundlage für den
d
Erteilun
ngsvermerk
k als auc
ch die Sc
chreibauslag
genberechn
nung dien
nen.
Sofern Sie hier ke
eine Angab
ben tätigen
n, ist eine m
manuelle Nacherfassu
N
ung
ebenfalls möglich
h. Erfahrungsgemäß bietet ess sich jed
doch an, die
Vorerfassung bere
eits zu erled
digen.
3.6.7 Vollzugssc
V
chritte anlegen
Vollzugsschritte k
können in der Notasttic Notariattssoftware entweder im
pletter Mus
ster-Vollzug
gsbogen, a ls Einzelschritt aufgru
und
Verbund als komp
eines Musters
M
od
der als blanker Vollzugsschrittt angelegt werden. Im
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
53
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Regelfa
all wird m an zunäch
hst einen kompletten
n Muster-V
Vollzugsbog
gen
wählen und danacch evtl. nottwendig we
erdende Erg
gänzungen mit einzeln
nen
leeren Schritten
S
a nlegen.
Im Register „VBog
gen“ befind
den sich des
shalb auch zwei Neu-Schaltflächen.
em Klick a uf die Scha
altfläche Neu mit dem
m Buchstab
benzusatz „M“
„
Bei eine
(=Mustter) öffnet ssich das Au
uswahlformular.
Abb. 3.6..7.1 Mustervo
ollzugsbogen wählen
In der linken Spa
alte können
n Sie einen Muster-Vo
ollzugsboge
en auswählen,
em Wechse
el werden die
d zugehörrigen Muste
er-Vollzugsschritte in der
bei eine
rechten
n Spalte akttualisiert.
en gewäh
Es bes
steht hierr die Mög
glichkeit, sowohl de
hlten MustterVollzugsbogen alls auch einzelne
e
Vollzugsschrritte in de
em aktuelllen
gen (Schaltflächen Zuordnen bzw. Zu
uordnen und
u
Vorgang anzuleg
ßen ).
Schließ
Im Reg
gister „VBo
ogen“ befin
ndet sich weiterhin
w
diie Schaltflä
äche Neu mit
dem Bu
uchstabenz usatz „L“ (=Leer).
(
Mit einem Kl ick auf dieselbe wird ein
leerer Vollzugsscchritt ohne
e Musterdokumente oder vorreingestellttem
Empfän
nger angele
egt.
3.6.8 Innerhalb
I
des Vollzu
ugsbogens
s navigierren
Der Inh
halt des Re
egisters „VS
Schritt“ hängt grundssätzlich von
n dem jeweils
gewähltten Vollzug
gsschritt im
m Vollzugsb
bogen auf dem Regis
ster „VBogen“
ab. We
enn Sie alsso einen bestimmten
b
n Vollzugssschritt im Vollzugsbog
V
gen
markierren, wird dieser automatisch im Hinterrgrund in das Regis
ster
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
54
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
„VSchritt“ geladen
n und kann dort bearb
beitet werde
en.
Im Reg
gister „VScchritt“ befiinden sich unterhalb des Adre
essfeldes zwei
Schaltfllächen, die
e es ermöglichen, jew
weils einen Vollzugssc
chritt vor oder
zurück zu navigierren.
Abb. 3.6..8.1 Navigatiion zwischen
n Vollzugssch
hritten
3.6.9 Status
S
eine
es Vollzug
gsschrittes
s festlegen
n
Mit den
n Schalfläch
hen heute (=aktuelles Datum w
wird eingefü
ügt), + und
d (=Tag vor,
v
Tag zu
urück) und / (=Datum
m entfernen
n) können Sie
S den Sta
atus
eines Vollzugsschr
V
rittes festle
egen.
Abb. 3.6..9.1 Erfassen
n des Datums innerhalb eines
e
Vollzug
gsschrittes
3.6.10 Einen Volllzugsbete
eiligten de
em Vollzug
gsschritt zuordnen
z
et die Notariatssoftware den rich
htigen Vollzugsbeteiligten
Im Regelfall ordne
bereits automatissch bei der Anlage eines
e
Vollzzugsschritte
es aus ein
nem
Muster--Vollzugsscchritt oder –Bogen zu.
z
Die a utomatisch
he Zuordnu
ung
erfolgt anhand de r Kurzbezeichnung de
es Vollzugsb
beteiligten.
ne manuellle Zuordnu
ung vorzun
nehmen, kllicken Sie bitte auf das
d
Um ein
zugehörige Kombiinationsfeld
d (siehe Ab
bbildung 3. 6.10.1) un
nd wählen den
d
passend
den Vollzug
gsbeteiligte
en aus.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
55
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..10.1 Vollzug
gsbeteiligten
n auswählen
3.6.11 Dokumen
nte im Vollzugsschriitt anlegen
n und bearbeiten
Innerha
ollzugsschrrittes könne
alb eines Vo
en Sie belie
ebig viele Dokumente
D
im
angezeigten Doku
umentencontainer anlegen. Norrmalerweise werden bei
der Anlage des V
Vollzugsschrittes aufgrund einess Muster-Vollzugsboge
ens
oder eines Muste r-Vollzugss
schritts berreits die errforderliche
en Dokume
ente
automa
atisch einge
efügt.
Um weitere Do kumente hinzuzufüg
gen, klicke
en Sie bitte
b
auf die
u . Es öfffnet sich der Dok
kumenten-Manager mit
Schaltflläche Neu
Mustera
auswahl. S
Sie können
n von dortt aus Mustter als auch gescannte
Dokumente dem
m Vollzugs
sschritt hinzufügen (siehe auch
a
Kap
pitel
Dokumenten-Man ager).
3.6.12 Schreibau
uslagen und Fremda
auslagen
Die Erffassung de
er Schreib
b- und Fre
emdauslage
en erfolgt im Regis
ster
„Auslag
gen“. Im o
oberen Be
ereich werd
den die S
Schreibausla
agen und im
unteren
n Bereich die Fremd
dauslagen erfasst.
e
Da
abei ist es
s möglich, zu
jedem Vorgang beliebig viele
v
Schre
eibauslagen
n- und Fre
emdauslagenPosten zu verwaltten. Schreib- und Fremdauslage
en können später mitttels
Mauskliick in diie Kostenkarte und
d damit die Koste
enberechnu
ung
übernommen werd
den.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
56
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..12.1 Auslage
enerfassung
g
3.6.13 Schreibau
uslagen er
rfassen
Neue Schreibaus
S
lagen lege
en Sie mit dem Kliick auf die zugehörrige
Schaltflläche Neu
u (grünes Plus) untterhalb derr entsprec
chenden Liiste
innerha
alb des „Ausslagen-Reg
gisters“ an. Es öffnet ssich folgend
des Formula
ar:
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
57
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..13.1 Schreib
bauslagen er
rfassen - Eingabe der Seiitenzahlen
Zuerst geben Sie bitte links oben im Formular die
e Standard
d-Seitenanz
zahl
Seiten
der
Urkunde)
ein.
Die
D
übrig
gen
(Anzahl
der
Einstellungsmöglicchkeiten sind
s
selbstterklärend.. Änderungen an den
d
„Berech
nicht erford
hnungsgrun
ndlagen“ sin
nd erfahrun
ngsgemäß n
derlich.
Sofern Sie bereitss bei den Vo
ollzugsschritten Ablich
htungsvorga
aben gema
acht
haben oder
o
diese bereits vom
m Administtrator voreiingestellt waren,
w
könn
nen
Sie die
ese bequem
m mit eine
em Klick auf die Sch
haltfläche Neu
N
mit dem
d
Zusatz „Aus Vollzu
ugsschritten“ übernehmen.
Abb. 3.6..13.2 Schreib
bauslagen er
rfassen – Em
mpfänger aus
swählen
Selbstv
verständlich
h können Sie
S jederzeitt mit der S
Schaltfläche
e Neu weittere
Ablichtu
ungen erfa ssen oder bestehende Ablichtun
ngen innerhalb der Liiste
bearbeiiten (siehe Abbildung 3.6.13.3).
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
58
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..13.3 Schreib
bauslagen er
rfassen – Em
mpfänger/Ab
blichtungsartt ändern
Aufgrun
nd der hie
er gemach
hten Angaben werde
en die Schreibauslag
gen
vollauto
omatisch b erechnet. Gleichzeitig
G
g werden b
bereits die Daten für den
d
Erteilun
ngsvermerk
k erfasst.
3.6.14 Fremdaus
slagen erffassen
Eine ne
eue Fremd
dauslage le
egen Sie mit
m dem K
Klick auf die zugehörrige
Schaltflläche Neu unterhalb der entsprechenden Liste an. Es öffnet sich
s
folgendes Formula
ar:
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
59
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..14.1 Fremda
auslagen erfa
assen – pass
sende Fremd
dauslage aus
swählen
Innerha
alb dieses Formulars
s können Sie nun zwischen vordefinierrten
Fremda
auslagen (b
beispielswe
eise Grundb
buchabruf) auswählen
n. Sollten Sie
einmal eine Fre
emdauslage
e erfassen wollen, welche nicht
n
auf die
verfügb
wie
baren
V
Vorlagen
zutrifft,
beispielsw
weise
e
eine
Genehm
migungserk
klärung
eines
e
Fremdnotars,
können
Sie
diese
selbstve
erständlich auch selbs
st definiere
en. Wählen Sie hierzu entspreche
end
„_freie Auslage – mit Um
msatzsteuerr“ oder „_
_freie Aus
slage – oh
hne
Umsatz
zsteuer“ au s.
Abb. 3.6..14.2 Fremda
auslagen erfa
assen – freie
e Fremdausla
age definiere
en
Geben Sie eine ku
urze Beschrreibung derr Fremdausslage (wird in die Kostennung überrnommen) und den
n Betrag ein. Eve
entuell mu
uss,
berechn
beispielsweise bei Fahrtkoste
en, der Umsatzsteuerssatz geände
ert werden.
er Kostenka
arte bzw. der
d Kostenb
berechnung
g werden dem
d
Beim Erstellen de
Anwend
der dann d
die hier erffassten Aus
slagen zur Übernahm
me angebotten,
ein Vergessen derr Auslagen gehört dam
mit der Verg
gangenheit an.
3.6.15 Kostenka
arten und Rechnung
gen
Die Berrechnung d er Kosten zu
z einem Vorgang
V
erffolgt mittels
s sogenann
nter
Kostenk
karten. Zu
u jedem Vorgang
V
kö
önnen belie
ebig viele Kostenkarrten
angeleg
gt werden.. Rechnung
gen werde
en wiederu
um aus de
en angelegten
Kostenk
karten auto
omatisch ge
eneriert. Es
s können be
eliebig viele
e Rechnung
gen
mit verschiedenen
n Bruchteile
en aus einer Kostenka
arte erzeugtt werden.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
60
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..15.1 Kosten rechnung er
rstellen
Jede Kostenkarte
K
e erhält da
abei eine eindeutige Nummer, die von der
Notariatssoftware selbständig vergebe
en wird. B
Bei der Ers
stellung einer
Rechnu
ung wird ebenfalls eine einde
eutige Num
mmer vergeben. Be
eide
Numme
ern werde
en zusam
mmen auf Rechnun
ngen, Quittungen etc.
e
angege
eben.
Im ob
bigen Form
mular finden Sie links oben eine Au
uflistung aller
a
Kostenk
karten zum
m aktuelle
en Vorgang
g (hier Nu
ummer 25771). In der
rechten
n Spalte da
aneben we
erden die jeweils daz ugehörigen
n Rechnung
gen
angezeigt (hier N
Nummer 27
7921). Unterhalb beid
der Felder befindet sich
s
ewählten Kostenkartte, wie Gebühren und
u
der Inhalt der jeweils ge
Auslage
en.
3.6.16 Kostenka
arte anlege
en
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
61
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Um ein
ne Kostenk
karte anzule
egen, klick
ken Sie bittte auf die dazugehörrige
Schaltflläche Neu
u unterhalb der Listte. Die No
otariatssofttware verg
gibt
automa
atisch eine neue Koste
enkarten-Nummer.
Abb. 3.6..16.1 Kosten karte erstelllen
3.6.17 Gebühren
n und Auslagen auf der Koste
enkarte be
erechnen
Im nächsten Schrritt geben Sie
S bitte de
en Regelge
eschäftswerrt in das da
afür
vorgese
ehene Feld
d auf der angezeigtten Kosten
nkarte ein. Klicken Sie
anschlie
eßend auff die Sch
haltfläche Neu inne
erhalb der angezeigten
Kostenk
karte, so dass sich
Auslage
enauswahl öffnet.
das
Fo
ormular
fü
ür
die
Ge
ebühren-
u
und
Abb. 3.6..17.1 Zuordn
nung einzelne
er Gebühren innerhalb e
einer Kostenk
karte
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
62
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Um Ge
ebühren ei nzufügen, wählen Siie bitte de
en jeweils gewünschten
Eintrag aus der Liste aus
s und klicken jewei ls auf Zu
uordnen bzw.
Zuordn
nen und Sch
hließen . Sie können auch
a
altern
nativ ein Ge
ebührenmakro
auswäh
hlen und zzuordnen, das bereiits einen vorgefertig
gten Satz an
Einzelgebühren be
einhaltet.
Gehen Sie ansschließend die weitteren Reg
gister „He
ebegebühre
en“,
„Schreibauslagen““, „Porto“ und
u
„Fremd
dauslagen“ durch. Soweit derarttige
Gebührren bzw. Au
n sie dort angezeigt
uslagen entstanden sind, werden
a
u
und
können ebenfalls iin die aktue
elle Kostenkarte übern
nommen werden.
w
Anschlie
eßend könn
nte die Kos
stenkarte wie
w folgt ausssehen:
Abb. 3.6..17.2 Gebührren innerhalb
b der ausgew
wählten Kosttenkarte wurden erfasstt
Um eine einzeln
ne Gebüh
hr nachträglich zu ändern, beispielswe
eise
hinsichttlich
der
an
ihre
es
Gesch
häftswertes
s
oder
nzuwendend
den
Gebührrentabelle, markieren Sie diese bitte und k
klicken ans
schließend auf
die Sch
haltfläche B
Bearbeiten//Details (Pffeil nach re
echts). Es öffnet
ö
sich das
d
nachfolgend abge
ebildete Fo
ormular fü
ür die Bea
arbeitung der
d
einzeln
nen
Gebührren und Au
uslagen. Ne
ehmen Sie dort die ge
ewünschten
n Änderung
gen
vor. Die Gebühr wird alsdann, soweitt Sie keine
e Festgebühr angegeb
ben
haben, automatiscch neu berrechnet. Au
uf den nach
hstehenden
n Abbildung
gen
erhalten Sie der V
Vollständigk
keit halber eine kurze
e Übersicht der einzeln
nen
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
63
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Registe
er.
Abb. 3.6..17.3 einzeln
ne Gebühren bearbeiten - Bezeichnun
ng
Abb. 3.6..17.4 einzeln
ne Gebühren bearbeiten - Festgebührr
Abb. 3.6..17.5 einzeln
ne Gebühren bearbeiten - Geschäftsw
wert
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
64
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..17.6 einzeln
ne Gebühren bearbeiten - Gebührenb
berechnung
3.6.18 Rechnung
gen erstelllen
Wie bereits oben erwähnt, werden
w
Rec
chnungen a
aus Kostenkarten hera
aus
generie
ert. Dabei isst es möglich, aus ein
ner Kostenk
karte entwe
eder eine oder
mehrerre Rechnun gen (mehre
ere Rechnu
ungsempfän
nger) zu erstellen.
Hinweiis
Wichtig ist, dass Rechnunge
en erst dan
nn generie rt werden sollten, we
enn
nd richtig ist. Nachd
die zug
grundeliege
ende Koste
enkarte vollständig un
dem
eine Rechnung
R
in die Buchhaltung
g übernom
mmen wurrde, ist eine
e
nachträ
ägliche Bea
arbeitung der Kostenkarte näm
mlich nicht mehr oh
hne
diese,
mmigkeiten
der
weitere
es
möglicch,
da
um
u
Unstim
n
mit
Rechnu
ungsbuchha
altung zu vermeiden,
v
, automati sch gesperrt wird. Das
D
Entsperrren einer K
Kostenkarte kann regelmäßig nu
ur von eine
em Mitarbeiter
mit Bu
uchhaltung
gs- bzw. Administra
ationsberecchtigung vorgenomm
v
men
werden.
echnung anzulegen,
Um ein
ne neue Re
a
markieren Sie bitte zunächst die
zugrund
deliegende Kostenkarte. Anschließend kliicken Sie bitte auf die
Schaltflläche Neu unterhalb der
d Rechnu
ungsliste.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
65
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..18.1 Rechnu
ung generier
ren
Es öffnet sich sod
dann das Formular
F
zur Rechnu ngsbearbeiitung. Wäh
hlen
dort
zu nächst
den
rich
htigen
Sie
Rechnu
ungsempfän
nger aus (h
hier Käufer)
).
V
Vollzugsbeteiligten
als
Abb. 3.6..18.2 Rechnu
ungsempfäng
ger auswähle
en
In
de
en
weite
eren
Feld
dern
kön
nnen
Sie
e
die
sart
Rechnungs
(Kosten
nberechnun
ng, Vorschu
uss-Rechnung etc.) au
uswählen und
u
den An
nteil
der Re
echnung an
n den auff der Kosttenkarte e rfassten Gebühren
G
u
und
Auslage
en festlegen
n (nur bei mehreren
m
Empfängern
E
n).
Wenn alle
a
Eingab
ben richtig sind, klick
ken Sie bittte auf die
e Schaltfläc
che
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
66
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Rechnu
ung bzw. Ä
Änderungen in Buchha
altung überrnehmen . Der
D Inhalt des
d
Formula
ars ändert sich sodann wie folgt:
Abb. 3.6..18.3 Rechnu
ung in Buchh
haltug übernommen
Klicken Sie bitte anschließe
end auf die
e Schaltflä che Rechn
nung , um die
Rechnu
ung auszud
drucken. Zudem be
esteht fürr jeden Anwender
A
die
Barzahlung,
Möglich
hkeit,
im
Registerr
„Zahlun
ngseingäng
ge“
eine
beispielsweise bei Unterschriiftsbeglaubigungen, zu
u verbuche
en.
e Zahlungso
optionen sind nur verrfügbar, we
enn der ang
gemeldete BeWeitere
nutzer über Buch
hhaltungsre
echte verfü
ügt. Eine d
detaillierte Beschreibu
ung
dieser Möglichkeit
M
ten finden Sie
S im Bere
eich Buchha
altung.
Im Nottizfeld kann
n der Benu
utzer eine kurze
k
Nach
hricht hinte
erlegen, z. B.,
dass err informiert werden möchte, wenn eine Zah
hlung eingeht.
3.6.19 Rechnung
gsstatus - Vollständ
dige Abrec
chnung miitteilen
Aus der Rechnung
gsliste selb
bst ist der Status eine
er jeden Re
echnung au
uch
für An
nwender, d
die über keine Buc
chhaltungssberechtigung verfügen,
jederze
eit ersichtlicch. Neben Rechnungs
R
empfängerr und Anteil befindet sich
s
jeweils ein Kürzel,, das folgen
nde Werte enthalten
e
k
kann:
EW
=
Rechnung ist im Entwurf
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
67
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
IB
IS
RE
M1
M2
M3
VS
BZ
=
=
=
=
=
=
=
=
Rechnung wurde in die Buchha
altung übernommen
Rechnung wurde in den Samm
mler verschoben
Rechnung wurde ge
edruckt, Za
ahlung erwa
artet
1. Mahnu
ung wurde gedruckt
2. Mahnu
ung wurde gedruckt
3. Mahnu
ung wurde gedruckt
Rechnung befindet sich in der Vollstrecku
ung
Rechnung ist vollstä
ändig bezah
hlt
Abb. 3.6..19.1 Rechnu
ungsstatus (hier „IB“)
Am untteren Ende
e des Registers befindet sich w
weiterhin eiin Optionsffeld
Dieser Vorgang isst vollständig abgerech
hnet .
Hinweiis
Aktivierren Sie die
eses Kästch
hen, wenn die Beding
gung einge
etreten ist, da
die Anz
zeige der Ko
ostenampel ist hiervon abhängig
g ist.
Abb. 3.6..19.2 Vorgan
ng ist abgere
echnet
3.6.20 Druck
Im letz
zten Registter eines Vorgangs
V
„Druck“ ste
ehen Ihnen nachstehe
end
näher beschrieben
b
ne Funktion
nen zur Verrfügung.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
68
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..20.1 Druck
3.6.21 Erteilung
gsvermerk
k und Urku
undenrück
ken
Die
Notastic
No
otariatssofttware
gen
neriert
an
nhand
derr
angelegten
Kostenk
karten und
d der Schre
eibauslagen
n automatiisch einen Ausdruck mit
Erteilun
ngsvermerk
k und Kostenberech
hnung, we
elcher an die Urkun
nde
angehe
eftet werde
en kann. Sie erhalten diesen Au
usdruck miit einem Klick
auf die unten abge
ebildete Sc
chaltfläche.
Abb. 3.6..21.1 Urkund
denrücken dr
rucken
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
69
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..21.2 Urkund
denrücken ne
ebst Erteilun
ngsvermerk V
Vorschau
3.6.22 Notizen a
auf Aktenb
blatt
In dies
sem Bereicch können Sie notwe
endige Nottizen zu einem Vorga
ang
hinterla
assen. Diesses Feld ha
at lediglich informativ
ven Charak
kter und ka
ann
jederze
eit von jede
em Benutzer ausgefüllt oder ge
eändert werrden. Die hier
h
erfasste
en Notizen werden auf dem Ak
ktenblatt, w
welcher im Grunde na
ach
eine Üb
bersicht dess Vollzugsbogens ist, mit
m ausged
druckt.
Um den Vollzugssstand des Vorgangs auch in de
er körperlichen Akte zu
dokume
entieren, e
empfiehlt es sich den
d
Ausdru
uck eines Aktenblatttes
vorzune
ehmen. Diies geschie
eht mit einem Klick
k auf die gleichnam
mige
Schaltflläche.
Abb. 3.6..22.1 Aktenb
blatt drucken
n
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
70
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Abb. 3.6..22.2 Druck – Aktenblatt mit Vollzugs
sbogen Vors
schau
3.6.23 Einen Vorrgang mer
rken
In derr rechten Hälfte de
es Vorgangs-Formula
ars befindet sich eine
e
Schaltflläche Merk
ken (Pinnna
adel und No
otizzettel).
Abb. 3.6..23.1 Vorgan
ng merken
Mit einem Klick a
auf die Sch
haltfläche Merken kö
önnen Sie den aktuelllen
en, einen an
nderen Vorgang aufru
ufen und sp
päter wieder in
Vorgang markiere
den ma
arkierten Vo
organg zurü
ück wechse
eln.
3.6.24 Erfassen von Massen
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
71
3 Vorgänge verwalten und bearbeiten
Hinweiis
Für die
e Neuanlag
ge von Massen und deren Pfleg
ge muss der
d
Anwender
Verwalttungsrechte
e besitzen. Neue Ma
assen müsssen zwinge
end in ein
nem
Vorgang angelegt werden, die Bearbeittung dersellben kann dann
d
aus dem
d
Vorgang oder aus dem Verwaltungsmod
dul heraus erfolgen.
Sie kön
nnen eine n
neue Masse
e im entsprrechenden Register re
echts oben im
Vorgangs-Formula
ar in gewohnter Weis
se anlegen . (siehe au
uch Abbildu
ung
3.5.3.1)
Vorsich
ht!
Bei de
er Anlage
e einer Masse ste
ellt die Notariatsso
oftware eine
e
ob Sie wirk
Sicherh
heitsfrage, o
klich eine neue
n
Masse
e innerhalb des aktuelllen
Vorgangs anlegen
n möchten.. Beantworrten Sie die
ese Frage nur dann mit
äche Ja , wenn
w
Sie siccher sind, dass die ne
eue
einem Klick auf d ie Schaltflä
uell geöffne
eten Vorga
ang zugeo rdnet werden soll. Die
Masse dem aktu
ernvergabe
e der Ma
asse erfolg
gt automa
atisch in fortlaufender
Numme
Reihenffolge.
Abb. 3.6..24.1 Abfrage
e bei der Anllage neuer Massen
M
Weitere
e Informatiionen zu Massen
M
find
den Sie im
m nachstehenden Kap
pitel
Verwalttung.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
72
4 Verwaltungs-Modul
4 Ve
erwaltu
ung
Innerha
alb des V
Verwaltungs
s-Moduls, welches w
wie gewoh
hnt über die
Menüleiste gestarrtet wird, können die
e neben d er Vorgang
gsbearbeitu
ung
anfallen
nden Tätigk
keiten, wie
e z. B. Aus
sdruck der Urkundenrrolle oder des
d
Erbverttragsverzeicchnisses, Bearbeitung
B
g der Masse
en etc., erfo
olgen.
4.1 Ve
ertretun
ng
Im Reg
gister „Verttretung“ we
erden die Notarvertre
N
etungen erffasst. Die hier
h
gemach
hten Angab
ben werde
en automatisch in d
die Urkundenrolle sowie
sämtliche Urkunde
en und Volllzugsschreiben direkt übernomm
men.
Um ein
nen Amtsw
wechsel zu
u erfassen,, wählen Sie bitte zunächst das
d
betreffe
ende Notarramt aus dem
d
oberen
n Kombinattionsfeld aus (hier Prof.
Dr. Chrristopher Ke
eim, Notar)).
Abb. 4.1..1.1 Amtsaus
sführung ein
nstellen
Klicken Sie bitte a
anschließen
nd auf die Schaltfläch
he Ändern . In dem sich
s
dann öffnenden
ö
Formular wählen Sie bitte de
en Mitarbe
eiter und die
Vertretungsart auss und gebe
en den Beginn der Verrtretung ein
n.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
73
4 Verwaltungs-Modul
Hinweiis
Vorauss
setzung fürr die Änderung einer Amtsausfüh
A
hrung sind,
-
das der Vertre
eter bereits als Mitarbeiter mit V
Vertretungsrechten in der
Adm
ministration
n erfasst wu
urde,
die
Amttsausführun
das
der
M
Mitarbeiter,,
der
ng
einste
ellt,
Verw
waltungsre
echte besitz
zt.
Abb. 4.1..1.2 Amtsaus
sführung änd
dern – Vertre
eter einstelle
en
Bestätig
gen Sie d
die Eingab
ben mit einem
e
Klick
k auf die Schaltfläc
che
Amtswechsel wie angegeben
n protokollie
eren .
Vorsich
ht!
Da die Einstellung
g eines Ve
ertreters Au
uswirkunge
en auf die Urkundenro
olle
n, da Ände
hat, so
ollte man h
hier besone
ers grundlich arbeiten
erungen niicht
rückgän
ngig gemaccht werden können.
Nachde
em Sie eine
en Amtswec
chsel übern
nommen ha
aben, wird Ihnen dies
s im
ersten Register des Verw
waltungs-Mo
oduls „Ve rtretung“ entspreche
end
angezeigt.
4.2 Ve
erzeichn
nisse und
d weitere
e Registe
er
Im Reg
gister „Verzzeichnisse“ können Sie die Urku
undenrolle, das Name
ensverzeichnis und das Erbve
ertragsverzeichnis au
usdrucken und sich die
Urkundsstatistik a
ansehen.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
74
4 Verwaltungs-Modul
Abb. 4.2..1.1 Verzeich
hnisse
Wählen
n Sie zunäc hst Jahr un
nd Notaram
mt aus. Alsd
dann klicken Sie bitte die
entspre
echende Sc haltfläche um
u einen Ausdruck
A
zu
u erhalten.
Vorsich
ht!
Beim Druck
D
der U
Urkundenro
olle und de
es Erbvertrragsverzeichnisses ist zu
beachte
en, dass Siie von der Notariatsso
oftware geffragt werde
en, ob es sich
s
bei dem aktuelle
en Ausdruc
ck um den endgültiigen Ausdruck handelt.
Beantw
worten Sie diese Frrage nur dann mit einem Klick
K
auf die
Schaltflläche Ja , w
wenn Sie sicher
s
sind,, dass alle Eingaben innerhalb der
Urkundenrolle bzw
w. des Erbv
vertragsverrzeichnissess vollständiig und korrrekt
sind, da
a nachträglliche Änderrungen nich
ht mehr mö
öglich sind.
Abb. 4.2..1.2 Abfrage
beim
Druck
der
Urrkundenrolle
e
u.
des
E
Erbvertragsv
verzeichnisse
es
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
75
4 Verwaltungs-Modul
Abb. 4.2..1.3 Ausdruc
ck der Urkundenrolle
4.3 Massen be
earbeite
en
Im Reg
gister „Masssen“ könn
nen Sie da
as Verwah rungsbuch und die AnA
derkonttenliste dess gewählte
en Notars drucken.
d
Je
e nach gew
wählter Nottarund Jah
hrgangsein
nstellung werden die dazugehöriigen Masse
en im rechten
Listenfe
eld mitsamtt dem aktuellen Konto
ostand aufg
geführt.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
76
4 Verwaltungs-Modul
Abb. 4.3..1.1 Übersich
ht der Masse
en innerhalb eines Kalend
derjahrs
Erstellt wird eine Masse inne
erhalb eines Vorgangss. Lesen Siie hierzu au
uch
Abschnitt 3.6.24 d
des Handbu
uchs.
ne Masse zzu bearbeiiten, markieren Sie diese bitte
e und klick
ken
Um ein
anschlie
eßend auf die Schaltffläche Bearbeiten/Dettails (Pfeil nach rechtts).
Es öffne
et sich folg endes Form
mular:
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
77
4 Verwaltungs-Modul
Abb. 4.3..1.2 Masse be
earbeiten
Bitte nehmen
n
S
Sie dort zunächst die erforrderlichen Eintragung
gen
(Bezeic
chnung, Ban
nkverbindu
ung etc.) vo
on oben nacch unten vo
or.
In der unteren
u
link
ken Ecke des Formula
ars finden S
Sie die Bete
eiligtenliste, in
der die an der akttuellen Mas
sse beteiligtten Klienten
n aufgeführt werden. Sie
können die Klientten aus de
er zentralen
n Klientenk
kartei ausw
wählen und
d in
gewohn
nter Weise zuordnen. In vorstehe
ender Abbilldung wurd
den bereits die
Beteilig
gten (Jörg F
Fischer und Sebastian Krämer) z ugeordnet.
Hier ka
ann auch d
die Beteiligttenliste nac
ch der DON
Not zur ak
ktuellen Masse
ausgedruckt werd en.
er rechten
n
Auf de
angezeigt.
Formularrseite
werrden
die
Buchungen
n zur Masse
Abb. 4.3..1.3 Masse be
earbeiten – eine Buchun
ng ist bereits
s vorhanden
Mit ein
nem Klick auf die Schaltfläche
S
e Neue Bu
uchung öfffnet sich das
d
Buchun
ngsformularr, in dem Sie
S die Dettailangaben
n zur Buchung eingeb
ben
können.
Das Bu
uchungsdattum meint das Datu
um, an de m der Kontoauszug im
Notariat mit der P
Post eingegangen ist (Eingangsst
(
tempel nich
ht vergesse
en).
Die übrrigen Felderr sind selbs
sterklärend.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
78
4 Verwaltungs-Modul
Abb. 4.3..1.4 Masse be
earbeiten – Neue Buchung vornehm en
Vorsich
ht!
Bitte be
eachten Sie
e, dass nachträgliche
e Änderung
gen an eine
em Buchungsdatensa
atz nicht m
mehr mögliich sind. Fehleingabe
en können ausschließlich
durch Stornobuch
S
ungen beho
oben werde
en.
Das Massebuch und die Abrechnung
A
g für die Beteiligten
n können Sie
eit mit aktu
uellem Sta
and mit ein
nem Klick auf die en
ntsprechend
den
jederze
Schaltfllächen ausd
drucken.
Abb. 4.3..1.5 Massenb
buch bzw. Ab
brechnung gem. §27 Abs
s. 4 DONot drucken
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
79
4 Verwaltungs-Modul
Abb. 4.3..1.6 Ausdruc
ck Massenbuc
ch (Karteifor
rm)
4.4 Ba
arcodes
Hier kö
önnen Sie E
Etikettenbögen mit Ba
arcodes fürr die Einspe
eicherung von
v
gescann
nten Doku menten od
der Dokum
menten, die
e Sie in anderer
a
We
eise
digital erhalten
e
ha
aben, z. B. ein Muster des Steuerrberaters, ausdrucken
a
n.
Der wo
ohl häufigstte Anwend
dungsfall fü
ür die Nutzzung der Etikettenbög
E
gen
liegt da
ann vor, w
wenn Sie neben Ihrerr körperlich
hen Akte in Papierform,
eine vo
ollständig d igitale Akte
e führen. In diesem F
Fall ist wird
d der gesam
mte
Schriftw
wechsel (a lso auch eingehende
e
e Post von
n Dritten) gescannt und
u
innerha
alb eines Vo
organgs abgespeichert.
Bitte le
esen Sie hi erzu auch das Kapite
el Dokumen
nten-Manag
ger in dies
sem
Handbu
uch.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
80
4 Verwaltungs-Modul
Abb. 4.4..1.1 Etiketten
nbogen mit Barcodes
B
dru
ucken
Abb. 4.4..1.2 Etiketten
nbogen mit Barcodes
B
- Druckvorscha
D
au
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
81
5 Dokumentten-Manager
5 Do
okume
enten-M
Manager
Das inttegrierte M
Mustermana
agementsys
stem innerrhalb des DokumentenManage
ers
ermö glicht
es,
beliebig
ge
Dokum
mente
innerhalb
der
Notariatssoftware abzulege
en, unabhängig dav
von, ob es sich um
Urkundsdokumentte, Vollzug
ngescannte
gsschreiben
n oder ein
e Dokume
ente
handeltt.
Die Dokumente w
werden von der Notarriatssoftwarre automattisch benan
nnt,
so dass
s Sie sich ke
einerlei Datteinamen merken
m
mü ssen.
Die
Neuanlage
eines
Dokumen
ntes
inne
erhalb
der
Notastic
Notariatssoftware erfolgt im
mmer entwe
eder aufgrrund eines Musters oder
eines Fremddoku
umentes, welches im Scanne
er-Verzeich
hnis abgelegt
wurde. Zuständig
g hierfür is
st das unte
en abgebild
dete Formu
ular, das sich
s
immer dann öffne t, wenn Sie
e ein neues
s Dokumentt anlegen möchten.
m
Abb. 5.1..1.1 Dokume
enten-Manager mit Muste
erübersicht
5.2 Mustersam
mmlung
Sämtlic
che
Muste r
sind
zu
unächst
grob
in
so
ogenannte
„Kategorien“
eingete
eilt. Sie kön
nnen die ge
ewünschte Kategorie in der oberen Liste links
auswäh
hlen.
Die Muster sind w
weiterhin in einer zweiten Ebene in „Bereiche“ unterte
eilt.
Den gewünschte n Bereich finden Sie
S
in derr Mitte des Formullars
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
82
5 Dokumentten-Manager
Musters
sammlung.
Auf derr rechten S
Spalte des Formulars finden Sie die jeweils
s zugehörig
gen
Muster („Dokume
ente“). Das
s gewünsc
chte Muste
er können Sie dort per
Mauskliick markierren und ans
schließend zuordnen.
5.3 Fa
avoriten
Innerha
alb des Dok
kumenten-M
Mangers ha
at jeder Mittarbeiter diie Möglichk
keit,
sogenannte Favo
oriten zu erstellen.
e
Das Prinziip bei derr Anlage von
v
Dokument-Favoritten lässt sich prima
a anhand des Micro
osoft Interrnet
Explore
ers verglei chen. Ziell ist es, dass der Anwenderr schnell per
Mauskliick eine e
entsprechen
nde Webse
eite, die e
er regelmä
äßig besuc
cht,
öffnen kann. In der Notariatssoftw
ware ist d
demnach das
d
Ziel, ein
entspre
echendes M
Muster schnellstmöglich ohne lä
ästige Such
he, zu öffn
nen
bzw. zu
uordnen zu können.
Erfahrungsgemäß werden diejenigen Muster
M
als Favorit ge
espeichert, die
sie im Notariatsallltag regelm
mäßig benö
ötigen (z. B
B. Ausfertig
gungsvermerk
oder Blanko-Brief)).
Bleiben Sie hierfü r zunächst in der „Mu
usterübersiccht“ und su
uchen Sie sich
s
das gew
wünschte M
Muster hera
aus, welche
es Sie als F
Favorit anle
egen möchtten.
ief“
Im unte
enstehende
en Beispiel haben wirr uns für da
as Muster „Blanko-Br
„
entschieden.
Abb. 5.3..1.1 Erstellun
ng von Dokument-Favoriiten
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
83
5 Dokumentten-Manager
Um nu
un das aussgewählte Muser (hier Blanko--Brief) zu Favoritenliiste
hinzuzu
ufügen, kliccken Sie auf folgende Schaltfläch
he:
Abb. 5.3..1.2 Dokume
ent zu den Fa
avoriten hinz
zufügen
Sie finden diese Schaltfläc
che unterhalb der M
Musterübers
sicht und der
dazugehörigen „D okumentinformationen“.
Im näc
chsten Schrritt wechse
eln Sie zur Favoritenliiste mit ein
nem Klick auf
die Schaltfläche F
Favoriten im
m linken Na
avigationsbe
ereich.
Abb. 5.3..1.3 Favorite
enliste
Wie Sie
e aus vorste
ehender Ab
bbildung se
ehen könne
en, wurde das
d Dokument
„Blanko
o-Brief“
hinzuge
efügt.
in
n
die
Fav
voritenliste
des
ang
gemeldeten
Mitarbeitters
5.4 Ablagema
appe
Die Abllagemappe ist ein ein
nfaches We
erkzeug um
m Dokumen
nte (Urkundsoder Vo
ollzugsdoku
umente) zw
wischenzus
speichern u
und anschliießend wieder
an der gewünscht en Stelle per Mausklic
ck einzufüg
gen.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
84
5 Dokumenten-Manager
Das Paradebeispiel hierfür ist sicherlich die Vorbereitung mehrerer
Kaufverträge, an dem eine Erbengemeinschaft beteiligt ist. Die
Erbengemeinschaft als Verkäufer beauftragt Sie mit der Beurkundung
mehrerer Kaufverträge. Die Käufer sind beim jeweiligen Urkundsgeschäft
unterschiedliche Personen. Sie erstellen zunächst den ersten Kaufvertrag
und müssen bei der Vorbereitung der übrigen Verträge eigentlich nur die
Personalien des Käufers und den Kaufreis anpassen. Für einen solchen
Fall ist die Ablagemappe ein tolles Werkzeug um lästige manuelle
Kopierarbeit zu sparen.
Die Ablagemappe bietet Ihnen also die Möglichkeit, ein Dokument
innerhalb der Notariatssoftware in die Ablagemappe zu Kopieren oder
Verschieben, und anschließend an der gewünschten Stelle (beispielsweise
in einem anderen Vorgang) wieder einzufügen. Sämtliche Inhalte und
Formatierungen des Dokuments bleiben dabei erhalten.
Wählen Sie hierfür zunächst das Dokument, welches Sie duplizieren
möchten. In unserem nachstehenden Beispiel haben wir uns für das
Urkundsdokument „Kaufvertrag mit Auflassung“ aus dem Vorgang
„Fischer/Krämer Kaufvertrag Objekt Groß-Umstadt, UR.Nr. 39/2010 B“
entschieden.
Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
85
5 Dokumentten-Manager
Abb. 5.4..1.1 Dokume
ent auswähle
en
Klicken Sie ans chließend auf die Schaltfläch
he rechts
Mülleim
mer, Dokum
ment zur Ab
blagemappe
e hinzufüge
en .
neben
d
dem
Abb. 5.4..1.2 Dokume
ent zur Ablag
gemappe hinzufügen
Öffnen Sie nun den gewünschten Vorgang,
V
in
n dem Sie
e das soeb
ben
kopierte
e Dokumen
nt einfügen
n möchten. In unsere
em Beispiel möchten wir
grieren.
das Dok
kument in d
den Vorgan
ng „Müller/M
Meier“ integ
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
86
5 Dokumentten-Manager
Abb. 5.4..1.3 Dokume
ent in einem anderen Vor
rgang einfüg
gen
Klicken Sie hierzu
u zunächst auf die Sc
chaltfläche Neu (grün
nes Plus). Der
D
Dokumenten-Man ger öffnet sich. Öffnen Sie die „„Ablagemap
ppe“ innerh
halb
des Do
okumenten--Managers über die Navigatiosn
nschaltfläch
hen im link
ken
Bereich
h.
Wie Sie
e aus der nachstehen
nden Abbildung sehe
en können, befindet sich
s
nun da
as kopiertte Dokument „Kaufvertrag m
mit Auflass
sung“ in der
Ablagem
mappe.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
87
5 Dokumentten-Manager
Abb. 5.4..1.4 Ablagem
mappe mit Do
okument
Entsche
eiden Sie n
nun, ob Sie
e das Doku
uemt aus d
der Ablagem
mappe hera
aus
„Versch
hieben“ ode
er „Kopieren“ möchten
n.
Abb. 5.4..1.5 Dokume
ent aus Ablag
gemappe Ver
rschieben od
der Kopieren
n
Fügen Sie das ma
arkierte Do
okument nu
un über die
e Schaltfläc
che Zuordn
nen
in den geöffneten
g
Vorgang ein.
5.5 Sc
can-Verz
zeichniss
se
Die No
otariatssoftw
ware unte
erscheidet zwischen zwei Arten von ScanVerzeichnissen. D
Dies ist zum Einen das
d
benutzzerspezifische- und zum
z
Anderen das glo bale Verze
nutzer“ bz
eichnis („S
Scanner-Ben
zw. „Scann
nerGlobal“).
Die Sca
an-Verzeich
hnisse sind eine Art Sammelbec
S
ken für alle
e Dokumen
nte,
die von
n außen ko
ommen und in die Notariatssof
N
ftware integriert werd
den
sollen.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
88
5 Dokumentten-Manager
Abb. 5.5..1.1 Schaltflä
ächen Scanner-Benutzer und Scanne
er-Global
5.5.2 Barcode-M
B
Modus
Innerha
alb des Sca
anner-Globa
al Verzeichnisses steh
ht Ihnen de
er sogenannte
Barcode
e-Modus zu
ur Verfügun
ng.
Diese Dokumente
e werden im Scanner-Global Verzeichn
nis mit einer
bestimm
mten Numm
mer (Barco
ode) benan
nnt, abgeleg
gt und kön
nnen von dort
d
aus ge
enauso wie
e ein Mus
ster in die
e Notariattssoftware übernomm
men
werden.
dem Netzw
Das Sca
anner-Glob
bal Verzeich
hnis liegt zentral auf d
werkserver. Es
empfieh
hlt sich, e ine Verknü
üpfung hierzu auf de
em Deskto
op oder un
nter
Eigene Dateien an
nzulegen. Die
D Barcode
e-Etiketten können im VerwaltungsBereich
h gedruckt w
werden.
Der Wo
orkflow ist n
nachfolgend
d beispielhaft anhand eines Postteingangs, der
digitalis
siert wird, d
dargestellt.
5.5.3 Anwendun
A
ngs-Beispiel
Das ein
ngehende D
Dokument erhält zunä
ächst ein E
Etikett mit einer von der
Notariatssoftware generierte
en Nummerr (Barcode)), wird ansc
chließend i. d.
R. überr den Netzw
werkscanne
er händisch
h benannt und anschlließend in das
d
Verzeichnis „Scan ner-Global““ als pdf-Datei gescan
nnt. Diese Tätigkeit
T
ka
ann
zentral von einem
m Mitarbeite
er durchgefü
ührt werde n.
Das Poststück ge ht sodann in die Pos
steingangsm
mappe, we
elche dem zuständigen Sachbe
earbeiter vorgelegt
v
wird.
w
Diese
er nimmt das
d
Poststück
heraus und ordnett es der zug
gehörigen körperliche
en Akte zu.
Gleichzeitig ruft e
er auf seinem Compu
uter den zu
ugehörigen
n Vorgang auf
und we
echselt in den richtigen Vollzu
ugsschritt. Dort klick
kt er auf die
Schaltflläche
Ne ues Doku
ument
(g
grünes Plu
us), damit sich der
Dokumenten-Man ager öffne
et. Hier wird nun ke
ein Musterr ausgewählt,
vielmeh
hr wechseltt man in da
as „Scannerr-Global“ Ve
erzeichnis.
Das Pos
ststück träg
gt in unsere
em Beispiel die Barcod
de-Numme
er 1527.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
89
5 Dokumentten-Manager
Abb. 5.5..3.1 Barcode
emodus im Sc
canner-Global Verzeichn
nis
Da sich
h mehrere Dokumentte im „Scanner-Globa
al“ Verzeich
hnis befinden,
wird zu
unächst de
er Barcodemodus ges
startet. Die
es geschieht mit ein
nem
Klick au
uf die Scha ltfläche Barcodemodu
us einschaltten .
Abb. 5.5..3.2 Barcode
emodus einsc
chalten
Das na
achstehend
de Fenster öffnet sic
ch automa
atisch, in dem
d
nun die
Barcode
e-Nummer eingeben wird, die sich auch
h auf dem
m Schriftstück
befinde
et, in unsere
em Beispiel also die Barcode-Nu
B
mmer 1527
7.
Abb. 5.5..3.3 Barcode
e-Nummer eingeben
Bestätig
gen Sie die
e Eingabe mit
m einem Klick auf d
die Schaltfläche OK . Die
Notariatssoftware wird nun automatisc
ch das Dok
kument mit der Barcode-
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
90
5 Dokumentten-Manager
Numme
er 1527 auss der Liste auswählen.
Abb. 5.5..3.4 Dokume
ent ausgewäh
hlt
Fügen Sie nun das mark
kierte Doku
ument mitt einem Klick
K
auf die
dnen in de
en ausgewählten Vollzu
ugsschritt ein.
e
Schaltflläche Zuord
Abb. 5.5..3.5 Dokume
ent wurde zugeordnet
In gleic
cher Weise funktionierrt dieser Arrbeitsablauff auch beispielsweise mit
einem Urkundsm
muster, z. B. einem
m Gesellscchaftsvertra
ag, der vom
v
Steuerb
berater aufg
fgesetzt und
d per E-Mail zugesand
dt wurde.
Der Sachbearbeitter speiche
ert die E-M
Mail-Anlage wiederum im Scann
nerGlobal Verzeichniss und gibt dabei als Dateiname
en die Barc
code-Numm
mer
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
91
5 Dokumentten-Manager
an. Im
m nächstten Schritt wechse
elt er i m
Urkundsdokumentten und füg
gt die Dateii dort ein.
Vorgang
zu
d
den
ndig, an jedem Arb
beitsplatz ein BarcodeDabei ist es niccht notwen
atssoftware
Lesegerrät anzuscchaffen. Die
D
von der
d
Notaria
e gedruck
kten
Barcode
es haben ihren In
nhalt (eine
e eindeutig
ge Zahl) ebenfalls in
arabischen Ziffern
n aufgedruc
ckt.
5.6 Be
eliebiges
s Dokum
ment ausw
wählen
Innerha
alb dieses Bereichs können
k
Sie Dokumentte von eine
em beliebig
gen
Speiche
erort Ihres Computers
s in die Notastic Notarriatssoftwarre integrierren.
Öffnen Sie zunäch
hst den Do
okumenten-Manager u
und klicken
n dort auf die
Schaltflläche im linken Navigation
nsbereich
Beliebiges
s Dokume
ent
auswäh
hlen . Ansch
hließend kliicken Sie bitte die Sch
haltfläche Ordner
O
öffn
nen
(gelber Ordner) an
n.
Abb. 5.6..1.1 Beliebige
es Dokumen
nt auswählen
n – Ordner öfffnen
Im nächsten Schrritt wählen Sie das ge
ewünschte Dokumentt aus (z.B. ein
enen Dateie
en) und klicken alsda
ann auf die
e Schaltfläc
che
Bild aus den Eige
Pfad zu Ihrerm Dokum
ment zu üb ernehmen. Nachdem die
Öffnen , um den P
Notariatssoftware nunmehr automatisc
ch den Pfad
d zu Ihrem Dokumentt in
das en
ntsprechend
de Feld einträgt
e
wählen Sie bitte die Schaltfläc
che
Dokum
ment zur Ab lagemappe
e hinzufügen .
Abb. 5.6..1.2 Dokume
ent zur Ablag
gemappe hinzufügen
Die weitere Vorge
ehensweise
e sollte Ihn
nen anhand
d der vora
angegangen
nen
Kapitel bekannt se
ein.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
92
6 ToDo-Man
nager
6 To
oDo-Ma
anager
r - Terminka
alender
r und
mehr
Der in der Notaria
atssoftware
e integrierte
e ToDo-Ma
anager biete
et neben dem
d
Terminkalender a
auch noch
h ein Aufg
gabenverte
eilungsmodul sowie ein
Schwarrzes Brett fü
ür die interrne Bürokom
mmunikatio
on.
Abb. 6.1..1.1 Terminü
übersicht
Mit Hilffe des Reg
gister links oben kön
nnen Sie d ie Anzeige
e des Term
minkalende
ers steuern
n. Voreinge
estellt ist im
mmer der T
Terminkalender des dem
d
aktuelle
en Mitarbe iter zugew
wiesenen Sttandard-No
otars sowie
e das aktue
elle
Datum.
Im linken unteren
n Register findet
f
der Benutzer e
einen Überb
blick über den
d
Termine
heutige
en
Tag,
kann
ausdruck
ken
und,,
falls
er
Adminis
strationsrecchte besitztt, Sperrverrmerke einttragen.
6.2 Neuen Te rmin erffassen
Neue Termine
T
we
erden wie gewohnt
g
mit einem K
Klick auf die
e Schaltfläc
che
Neu (g
grünes Plus)) in dem sich dann öfffnenden Fo
ormular ang
gelegt.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
93
6 ToDo-Man
nager
Abb. 6.2..1.1 Termin e
erfassen
Sofern Sie im Hn
ntergrund des ToDo-Managers einen Vorg
gang geöfffnet
en, fragt Siie die Nota
ariatssoftwa
are,
haben und einen neuen Termin anlege
ob der neue Ter min, dem aktuellen Vorgang zzugeordnet werden soll.
s
Sofern Sie diese F
Frage mit einem Klick auf die Sch
haltfläche Ja
J bestätigen,
wird Ihnen innerh alb des Vorrgangs der Termin ang
gezeigt.
Abb. 6.2..1.2 Termin z
zum Vorgang
g zuordnen?
Abb. 6.2..1.3 Termine
e innerhalb eines
e
Vorgangs anzeigen
Die übrigen Bere
eiche, Felde
er und Fun
nktionen s ind selbste
erklärend und
u
brauche
en nicht nä
äher erläute
ert werden.
6.3 Aufgaben liste
Die
Au
ufgabenliste
e
ermöglic
cht
eine bürointern e
Kommu
unikation
u
und
Aufgabe
enverteilun
ng, die nic
cht mehr unbedingtt auf Telefon und/oder
Zettelw
wirtschaft b
beruht. Jed
der Benutzer kann e
einem ande
eren Benuttzer
eine Au
ufgabe zuse
enden, beis
spielsweise eine Nach
hricht zum Rückruf eines
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
94
6 ToDo-Man
nager
Klienten
n. Der Em
mpfänger der
d
Nachricht kann diese dan
nn zu ein
nem
passend
den Zeitpu nkt erledigen. Dabei bleibt der A
Absender stets
s
über den
d
aktuelle
en Status d
der Aufgabe
e informiertt.
Abb. 6.3..1.1 Verteilte
e Aufgaben
Vom Be
enutzer verrteilte Aufgaben, die noch
n
nicht e
erledigt sind, werden mit
einem „O“ für o
offen geke
ennzeichnett. In dem Moment, in dem der
Empfän
nger diese a
als erledigt markiert, wechselt diie Anzeige zu einem „X“.
6.4 Sc
chwarze
es Brett
Im „Schwarzen Brrett“ kann jeder Benu
utzer Mitteiilungen an alle Benuttzer
versend
den, wie hie
er im Beisp
piel die Jahrresabschlusssfeier.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
95
6 ToDo-Manager
Abb. 6.4.1.1 Schwarzes Brett
Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
96
7 Extras
7 Ex
xtras u
und nüttzliche
e Tools
s
Im Men
nü Extras können Sie sogenannte Samm elrechnung
gen erstelltten,
Telefon- und Geb
burtstagsliste der Mita
arbeiter öfffnen und Einiges me
ehr.
Die einz
zelnen Fun ktionen sin
nd nachsteh
hend näher beschriebe
en.
Abb. 7.1..1.1 Extras
7.2 Nummerie
erungssp
perre
Die en
ntsprechen den Inforrmationen über die
e
ergeben
n sich aus d
der nachste
ehenden Ab
bbildung.
Nummerrierungsspe
erre
Abb. 7.2..1.1 Nummerrierungssper
rre setzen
7.3 Sa
ammelre
echnungen
Hier kö
önnen Sie m
mehrere Eiinzelrechnu
ungen einess Rechnungsempfäng
gers
zu einer Sammelrrechnung zu
usammenzufassen. Prrogramminttern, also was
w
die Buc
chhaltung, die Sonde
erbeitragsbe
erechnung,, der Ausdruck auf dem
d
Urkundenrücken, etc., betriffft, bleiben die einzeln en Teilrech
hnungen da
abei
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
97
7 Extras
weiter eigenständ
dig. Ledigliich gegenü
über dem Klienten wird
w
in ein
nem
Rechnu
ungsdokume
ent abgerechnet.
Samme
elrechnunge
en können sowohl in einfachen
e
F
Fällen, wie beispielswe
eise
getrenn
nt beurkun
ndete Generalvollmac
cht und P
Patientenverfügung oder
aber Kaufvertrag mit Grund
dschuld(en) als auch
h als Mona
atsabrechnu
ung
gegenüber einem Institut bei Beglaubig
gungen zur Anwendun
ng kommen.
Vom Prrinzip her le
egt der Bea
arbeiter zun
nächst ganzz normal die Kostenka
arte
mitsam
mt Gebühre
en und Aus
slagen an. Anstelle d
der Rechnu
ungserstellu
ung
klickt der Bearbeitter jedoch auf
a die Sch
haltfläche In
n den Sammler .
Abb. 7.3..1.1 Sammel rechnugen – In den Sam
mmler
Daraufh
hin wird diie Rechnun
ng zunächs
st in einem
m sogenann
nten Samm
mler
zwische
engeparkt. Jeder Mitarbeiterr besitzt
einen eigenen
e
u
und
eigenständigen S
Sammler, über den er allein
n verfügun
ngsbefugt ist
allgeme
(vorhan
ndene
B
Buchhaltung
gsrechte
ergeben
jedoch
eine
Verfügu
ungsberech
htigung).
Im Vo
organgsbild
dschirm wird
w
ansttelle des Rechnungsempfäng
gers
angezeigt, dass sich die gewählte
e Rechnun
ng im Sa
ammler eines
bestimm
mten Mitarb
beiters befiindet.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
98
7 Extras
Abb. 7.3..1.2 Sammel rechnungen - Rechnung befindet sic
ch in Sammelmappe
Im zwe
eiten Schrritt, der Ta
age oder Wochen
W
na
ach dem Sammeln der
einzelne
en Rechnu
ungen durc
chgeführt werden ka
ann (beisp
pielsweise bei
einer Monatsrecchnung), wird dan
nn zunäc hst eine sogenannte
Samme
elrechnung im Entwurff angelegt.
Hierzu ruft man zzunächst den
d
führend
den Vorgan
ng auf, i. d.
d R. also der
Kaufverrtrag oder die Generalvollmach
ht. In diessem Vorga
ang muss der
Rechnu
ungsempfän
nger als Vollzugsbeteiligter angellegt sein.
Klicken Sie nun i n der Menüleiste auff Extras un
eßend auf die
nd anschlie
Schaltflläche Sam
mmelrechnu
ungen , dam
mit sich da
as Bearbeitungsformu
ular
für Sam
mmelrechnu
ungen öffne
et.
Abb. 7.3..1.3 Sammel rechnungen öffnen
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
99
7 Extras
Abb. 7.3..1.4 Vorhand
dene Sammelrechnungen
n ansehen
Auf derr linken Seitte des Form
mulars finden Sie eine
e Mitarbeite
erliste. Ähnlich
wie bei den S
Sammlern kann je
eder Mita rbeiter se
eine eigen
nen
Samme
elrechnunge
en bis zu ihrem Aus
sdruck verrwalten. De
er Mitarbeiter
verschiede
kann
also
hie
er
eine
Sammelre
echnung
a
anlegen,
ene
Teilrech
hnungen z unächst zu
uordnen un
nd seine S
Sammelrec
chnung spä
äter
drucken
n. Genauso
o ist es möglich,
m
da
ass mehre
ere Mitarbe
eiter zunäc
chst
einzelne
e Rechnun
ngen in ihrren Sammllern samm
meln und ein Mitarbeiter
später diese Rech
hnungen zu einer von ihm verwa
alteten Sam
mmelrechnu
ung
zusamm
menführt.
mit
Im rech
hten Teil d
des Formulars finden Sie die zu
ugehörige Auflistung
A
Samme
elrechnunge
en des jewe
eils links au
usgewählte
en Mitarbeitters.
Um eine neue Sam
mmelrechnung anzule
egen, klicke
en Sie bitte
e in gewohn
nter
ünes Plus)). Daraufhin öffnet sich
s
Weise auf die Scchaltfläche Neu (grü
folgendes Bearbei tungsformu
ular für die neue Sam melrechnung.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
100
7 Extras
Abb. 7.3..1.5 Sammel rechnung be
earbeiten – keine
k
Rechnu
ungen zugeo
ordnet
Dieses Formular ffür die Bea
arbeitung einer
e
Samm
melrechnun
ng ähnelt dem
d
normale
erweise ve
erwendeten Formular für die Errstellung einer einzeln
nen
Rechnu
ung. Wähl en Sie auch
a
hier zunächstt den Em
mpfänger der
Samme
elrechnung aus.
Mit eine
em Klick a
auf die Schaltfläche Neu
N
öffnet sich dann das Formu
ular
mit den
n Sammlern
n der einzelnen Mitarb
beiter.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
101
7 Extras
Abb. 7.3..1.6 Sammel rechnung be
earbeiten - Sammler
S
Gehen Sie dort bittte die einz
zelnen Sam
mmler durch
h und ordn
nen die jeweils
gewüns
schten Teiilrechnunge
en der Sa
ammelrech nung zu. Solange die
Samme
elrechnung noch nic
cht in die
e Buchhalttung übern
nommen und
u
gedruck
kt wurde, können Sie die Zuorrdnung jed
derzeit ändern, auch die
Reihenffolge der eiinzelnen Te
eilrechnungen auf der Sammelrechnung.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
102
7 Extras
Abb. 7.3..1.7 Sammel rechnung be
earbeiten – Rechnungen
R
sind zugeor
rdnet
Wenn die Samm
melrechnung
g vollständ
dig ist, kli cken Sie bitte auf die
melrechnun
ng in Buchh
haltung übe
ernehmen und
u
drucke
en .
Schaltflläche Samm
Nachde
em die Sam
mmelrechnu
ung gedruck
kt wurde, isst diese nic
cht mehr über
das entsprechen
nde Ausw
wahlformular verfügb
bar. Dies liegt da
arin
begründ
det, dass die Samme
elrechnung zwar als solche ged
druckt wurrde,
program
mmintern jjedoch we
eiter die einzelnen
e
T
Teilrechnun
ngen getrennt
verwalttet werden,, um den ge
esetzlichen Anforderu ngen genüge zu tun.
Ruft man
m
die Rechnung innerhalb
b des
signalis
siert die Software dem Ben
nutzer,
Samme
elrechnung handelt.
Bu
uchhaltungs
smoduls auf,
a
da
ass es sich um e
eine
7.4 VI
IP-Mana
ager
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
103
7 Extras
Die ein
nzelnen Fu
unktionen des VIP-M
Managers ergeben sich
s
aus der
nachste
ehenden Ab
bbildung.
Abb. 7.4..1.1 VIP-Man
nager
7.5 Po
ostleitza
ahlen
Eine Be
eschreibung
g hierzu finden Sie im Kapitel Klie
enten-Manager.
Abb. 7.5..1.1 Postleitz
zahl suchen
7.6 Ba
ankleitza
ahlen
Öffnet eine Bankle
eitzahlenda
atenbank. Tragen
T
Sie hier Ort und
u
Name des
d
nstitutes in die entsprrechenden Felder
F
ein u
und klicken
n anschließe
end
Kreditin
auf Suc
che (Lupe) um den Su
uchvorgang
g zu starten
n.
Unterha
alb des Formulars wird
gewüns
schten Bank
k angezeigtt.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
Ihnen
nun
die
Bankleitzahl
der
1
104
7 Extras
Hinweiis
Bitte be
eachten Sie
e, dass die Bankleitza
ahlen-Daten
nbank aufg
grund häufiger
Fusione
en der Bank
ken nicht im
mmer aktuell ist. Trottzdem bem
mühen wir uns,
u
diese Datenbank
D
sso aktuell wie
w möglich
h zu halten..
Abb. 7.6..1.1 Bankleittzahl suchen
7.7 Geburtsta
ags- und Telefonliste
Über
die
d
Telefo
onliste
errhalten
Sie
eine
Ü
Übersicht
mit
privaten
Mitarbeiter,
Telefonnummern und E-Mail-Adresse
en ihrer M
Bedarfs
sfall eine scchnelle Kom
mmunikation möglich iist.
sodass
Weiterh
hin
dass
befinde
et
sich
dort
d
eine
Geburtsta
agsliste ,
so
im
k
kein
Geburts
stag mehr in Vergesse
enheit gehe
en sollte.
7.8 Meine Ein
nstellung
gen
Über diie Schaltflä
äche Meine
e Einstellungen kann d
der jeweils
s angemeldete
Benutze
er persönliiche Daten
n, wie Nam
me, Ansch rift, Berufs
sbezeichnung,
Telefonnummer(n ), E-Mail-A
Adresse und
d Vieles me
ehr hinterle
egen. Die dem
d
Mitarbe
eiter
erte
eilten
Rec
chte
könn
nen
in
diesem
Bereich
a
aus
Sicherh
heitsgründe
en nicht ve
erändert werden.
w
Nä
ähere Inforrmationen zur
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
105
7 Extras
Rechteverwaltung erhalten Sie im Kapitel Administration.
Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
106
8 Administra
ation
8 Ad
dministtration
ns-Mod
dul
Vorsich
ht!
Die inn
nerhalb de r Notastic Notariatss
software ge
egebenen Möglichkeiten
e gehen Sie
wirken sich grun dsätzlich systemweit
s
aus. Bitte
S
daher bei
Veränderungen ssehr sorgsam vor. Es wird empfohle
en, derarttige
Änderungen erst n
nach einer Datensiche
erung, insb
besondere einem
e
Back
kup
des SQL-Servers, durchzufüh
hren.
Adminis
strative Än
nderungen innerhalb der
d Notaria
atssoftware sollten daher
nur von
n erfahrene
en Mitarbeittern vorgen
nommen we
erden.
Hinweiis
Bitte be
eachten Sie
e auch, das
ss sich etwaige Änderrungen i. d. R. erst na
ach
einem Neustart d
der Softwa
are auf de
en einzeln en Arbeits
splatzrechnern
bemerk
kbar mache
en.
Sie errreichen dass Administrationsmod
dul über d ie Notastic
c-Symbolleiiste
mit eine
em Klick au
uf die Schalfläche Adm
ministration
n.
Sodann
n öffnet sich
h das Formular wie un
nten abgebiildet:
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
107
8 Administra
ation
Abb. 8.1..1.1 Administtration-Modu
ul starten
8.2 Muster errstellen und
u
bear
rbeiten
Hinweiis
In dem Register „„Muster“ kö
önnen Sie die
d Dokume
ent-Muster des Notariiats
pflegen. Muster ssind primärr in „Kategorien“ und
d sekundär in „Bereiche“
aufgete
eilt. Die Fun
nktionsweis
se der einz
zelnen Scha
altflächen entspricht
e
d
den
übrigen
n Programm
mteilen.
Beim Anlegen neu
uer Muster ist unbedin
ngt darauf zu achten, dass Sie eine
e
Vorlage
e (Urkunde
e leer, Blan
nko-Brief, etc.) ausw
wählen. Das
s Muster wird
w
dann direkt in die
e Liste eingepflegt. Im zweiten Schritt kö
önnen Sie das
d
Muster dort auswä
ählen und seinen
s
Inha
alt veränderrn.
Abb. 8.2..1.1 Muster e
erstellen
8.3 Vo
ollzugsb
bögen
Im Reg
gister „Vol lzugsbögen
n“ können Sie die V
Voreinstellu
ungen für die
Muster--Vollzugsbö
ögen und die
d dazuge
ehörigen ei nzelnen Vo
ollzugsschrritte
vornehm
men.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
108
8 Administra
ation
Abb. 8.3..1.1 Vollzugs
sbögen
Im link
ken Bereich
h vergeben
n Sie den Namen dess Muster-V
Vollzugsbogen,
auf der rechten Se
eite werden
n die einzelnen Vollzug
gsschritte erstellt.
e
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
109
8 Administra
ation
Abb. 8.3..1.2 Mustervo
ollzugsschritt erstellen/bearbeiten
Die An
nlage und Bearbeitun
ng der Einträge fürr die Vollz
zugsbögen ist
selbsterklärend.
8.4 Vo
ollzugsb
beteiligte
e/Gemar
rkungen
Dieses Register d
dient zur Pflege der Gemarkun
ngsliste un
nd denen der
jeweilig
gen Gemark
kung zugeo
ordneten Be
ehörden un
nd Gerichte.
Maßgeb
blich ist die
e Festlegung der Bezirrke in der linken Spalte. Ein Bez
zirk
ist eine
e Ansammlu
ung von Gemarkunge
en (in Rheiinland-Pfalz
z ist dies i.. d.
R. der Verbandsg
gemeinde- oder Städttebezirk), b
bei denen alle Behörd
den
und Gerichte identtisch sind.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
110
8 Administra
ation
Abb. 8.4..1.1 Vollzugs
sbeteiligte un
nd Gemarkungen
Die beiiden anderren Listen „zugehörige Gemarku
ungen“ und
d „zugehörrige
Vollzugsbeteiligte““ sind von der
d Auswah
hl der Bezirrksliste abh
hängig.
In derr mit „zu
ugehörige Gemarkungen“ bena
annten Lis
ste sind die
Gemarkung
entspre
echenden G
gen aufzufführen, die
e der Ben
nutzer spä
äter
auswäh
hlen kann.
In der Liste „zuge
ehörige Vollzugsbeteiligte“ werd
den diejenig
gen Behörd
den
und Ge
erichte vore
eingestellt, die für den
n gewählte
en Bezirk zu
uständig sind.
Die Fun
nktionsweisse des Bearrbeitungsfo
ormulars en
ntspricht de
em bekannten
Formula
ar für die V
Vollzugsbete
eiligten innerhalb des Vorgangs.
8.5 Liistenfeld
d-Vorgab
ben
Im Reg
gister „Liste
enfeld-Vorg
gaben“ werrden weite re Vorgabe
eeinstellung
gen
vorgeno
ommen. Di e in den üb
brigen Prog
grammteilen
n angebote
enen Auswa
ahlmöglich
hkeiten in Listen- und
d Kombinationsfelderrn beruhen auf den hier
h
gemach
hten Angab
ben.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
111
8 Administra
ation
Abb. 8.5..1.1 Listenfe ld-Vorgaben
n
Die
Liste
„B
Beteiligte“
enthält
Kurzbeze
eichnungen
n
Vollzugsbeteiligten
n in der Notastic Notariatssoftwa
are.
für
die
Hinweiis
Die Listte „Urkund
dsstatistik“ sollte nur dann geän
ndert werde
en, wenn sich
s
die Vorgaben durcch die Justizverwaltung einmal ä ndern sollten.
Innerha
alb der de
er Liste „V
Vorgangssta
atistik“ kön
nnen Sie entsprechen
e
nde
Einträge erstellen und belieb
bige Bezeichnungen v
vergeben. Sollten
S
Sie am
Jahrese
ende beispiielsweise auswerten
a
möchten
m
w
wie viele Be
eurkundung
gen
vorgeno
ommen wu
urden, durc
ch Aufträge
e die Ihne
en „Makler XY“ gebra
acht
hat, kö
önnen Sie e
eine Vorgan
ngsstatistik
k mit der B
Bezeichnung „Makler XY“
X
erstelle
en. Bei der Vorgangsb
bearbeitung
g ist dann darauf zu achten, dass
diese Statistik aucch entsprec
chend durch
h die Mitarb
beiter geführt wird.
geschäfte“ dient als Vorauswah
V
e
nde
Die Listte „Rechtsg
l für das entsprechen
Kombin
nationsfeld im Vorgang
gsformular.
8.6 Gebühren
n
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
112
8 Administra
ation
Im Reg
gister „Geb
bühren“ kön
nnen Sie die
d relevantten Voreinstellungen für
die einzelnen Geb
bührenvorg
gaben und Gebührenm
makros vornehmen. Die
Funktio
vorgabe en
onsweise de
es Formula
ars für die Gebührenv
ntspricht dem
d
normale
en Bearbeittungsformu
ular im Vorg
gangs-Bere
eich.
Abb. 8.6..1.1 Gebühre
en und Gebührenmakros
8.7 Ko
osten/R
Rechnung
g/Mahnu
ung
Innerha
alb diesess Registerrs treffen Sie eine
e wichtige
e Vorausw
wahl
betreffe
end
Kosstenberech
hnungen und
u
Mahn
nungen. Die
D
einzeln
nen
Funktio
onen sind se
elbsterkäre
end.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
113
8 Administra
ation
Abb. 8.7..1.1 Kosten/ Rechnung/M
Mahnung
Das Fe
eld „Dokum
mentenpau
uschalte“ gibt
g
grundssätzliche Vorgaben
V
der
Kosteno
ordnung w ider. Die 4 Mahnfelder geben d
die Zeitspa
anne in Tag
gen
an, nac
ch denen je
eweils die Mahnungen
M
versandt w
werden.
8.8 Mitarbeite
er/Rechtte
Das Register „Mita
arbeiter/Re
echte“ dientt zur Admin
nistration der
d Mitarbeiter
des Nottariats.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
114
8 Administra
ation
Abb. 8.8..1.1 Mitarbeiiter/Rechte
Im rechten Berei ch treffen Sie eine Berechtigun
B
ngsauswahl, welche alle
a
Mitarbe
eiter des No
otariats bettrifft.
Auf derr linken Seiite sind die
e einzelnen Mitarbeite r aufgeliste
et. Ändern Sie
die Berechtigung eines Mitarbeiters, indem Siie auf die
e Schaltfläc
che
eiten/Detailss (Pfeil nac
ch rechts) klicken.
k
Bearbe
Folgend
des Bearbe itungsfenstter öffnet sich:
Abb. 8.8..1.2 Mitarbeiiter bearbeiten
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
115
8 Administration
Hier können Sie neben den üblichen Eingaben, wie z. B. Name, Vorname
etc., auch die Berechtigungen
Notariatssoftware setzen.
des
Mitarbeiters
innerhalb
der
Nachstehend finden Sie eine kurze Optionsbeschreibung:
aktiver Mitarbeiter:
Der Mitarbeiter ist „aktiv“, d. h. noch nicht aus dem Notariat ausgeschieden. Bei einer Deaktivierung des Feldes ist es dem Mitarbeiter nicht mehr
möglich, sich in die Notariatssoftware einzuloggen. Das Kürzel des
Mitarbeiters verschwindet damit aus der „Kürzelübersicht“.
zur amtlichen Vertretung berechtigt:
Mit dieser Vorgabe wird festgelegt, ob der Mitarbeiter Notarvertretungen
übernehmen kann oder nicht. In der Regel ist diese Funktionen nur für
Notare, Notarassessoren und Notarvertreter vorgesehen. Mitarbeiter
bekommen diese Berechtigungen nicht.
darf Vorgänge und Klienten bearbeiten:
Niedrigste Berechtigungseinstellung in der Notariatssoftware. Sollte
normalerweise immer aktiviert sein, mit Ausnahme des Kontos für den
Betriebsprüfer. Letzterer hat nur Zugang zum Buchhaltungsmodul.
hat Verwaltungsberechtigung:
Legt fest, ob der Mitarbeiter Zugang zum Verwaltungs-Mmodul hat. Eine
Deaktivierung hat zur Folge, dass der Mitarbeiter keine Eintragungen in
Urkundenrolle und Masse- und Verwahrungsbuch vornehmen kann.
hat volle Buchhaltungsrechte:
Legt fest, ob der Mitarbeiter Zugang zum Buchhaltungs-Modul hat. Ist
diese Funktion aktiviert, hat der Mitarbeiter Zugriff auf sämtliche Listen
und Statistiken innerhalb des Buchhaltungs-Moduls.
darf Mahnen und OPs verwalten:
Mitarbeiter, denen Sie keine vollständigen Buchhaltungsrechte einräumen
möchten, können Sie durch Aktivierung dieser Funktion eingeschränkte
Buchhaltungsrechte
einräumen.
Auswertungen,
Einnahmenund
Umsatzlisten etc. sind nicht sichtbar.
hat Administrationsrechte:
Legt fest, ob der Mitarbeiter Zugang zu dem Administrations-Modul hat.
Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
116
8 Administra
ation
Eigenerr Kalender:
Sofern aktiviert w
wird dem Mitarbeiter
M
ein
e eigenerr Kalender innerhalb des
d
ToDo-M
Managers be
ereitgestelllt.
8.9 Sy
ystem
Vorsich
ht!
Bitte ge
ehen Sie hi er sehr sorrgsam vor. Fehleingab
ben können
n dazu führren,
dass die
e gesamte Notariatsso
oftware nicht mehr lau
uffähig ist.
Abb. 8.9..1.1 System
In den
n Listenfelldern „Nottarämter verwalten“
v
und „Ge
eschäftsstelllen
verwaltten“ werde n die erforrderlichen Angaben
A
fü
ür die Vollz
zugsschreib
ben
etc. fes
stgelegt. In
nsbesonderre die Nota
areinstellun
ngen werde
en systemw
weit
übernommen, de
eshalb ist auch ein Löschen von Daten
nsätzen niicht
möglich
h.
Aus welcher der b
beiden Tabe
ellen die Angaben spätter übernom
mmen werd
den
sollen, kann in de
en Kombina
ationsfelderrn „Adressd
daten übernehmen au
us“,
„Bankdaten übern
nehmen aus“ und „US
St-Nr. überrnehmen aus“ festgelegt
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
117
8 Administra
ation
werden.
Die übrrigen Option
nsfelder sin
nd selbsterk
klärend.
8.10 DateiD
un
nd Daten
nbankma
anageme
ent
Über
die
d
Schalttfläche
Ex
xport
Mus
sterstamm
–
Verzeichnisse
u
und
Klartex
xtnamen kö
önnen Sie Ihre im System
S
hin terlegten Muster
M
in das
d
temporräre Verzeicchnis „C:\notastic\tem
mp\muster*
*“ exportierren.
Vorsich
ht!
Im rechten Bereiich des Re
egisters kö
önnen Sie SQL Befehle eingeb
ben,
welche direkt an den Daten
nbankserve
er geschick
kt werden. Fehleingab
ben
können dabei di e Datenba
ank zerstö
ören. Bitte gehen Sie
S
daher bei
Eingabe
en äußerstt sorgsam vor. Es wiird empfoh
hlen, derartige Eingab
ben
erst na
ach einer D
Datensicherrung, insbe
esondere e
einem Back
kup des SQ
QLServers
s, durchzufü
ühren.
Abb. 8.10
0.1.1 Datei- u
und Datenba
ankmanagem
ment
8.11 Zeichenk
Z
ketten
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
118
8 Administra
ation
Die entsprechende
en Optionsffelder sind selbsterklä
ärend.
Abb. 8.11
1.1.1 Zeichen
nketten
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
119
1
9 Buchhaltung
9 Bu
uchhalttung
Mit
dem
in
der
Notastic
Notariatsssoftware
enthalten
nen
altungsmod ul können
n Sie die vom jew
weiligen Sachbearbe
S
iter
Buchha
erstellte
en Rechnu
ungen verw
walten, d. h. Mahn
nungen etc
c. versenden,
Zahlung
gseingänge
e buchen so
owie Ausgangs- und E
Einnahmelis
sten erstelle
en.
Die No
otariatssofttware beinhaltet keine komple
ette Finanzbuchhaltung.
Hierfür existieren zahlreiche ausgereifte Systeme auf dem Markt,
M
so dass
eine so
olche, entssprechend umfangreiche Progrrammierung
g, unterbliieb.
Notastic
c unterstü
ützt sie ab
ber hier. Sie müsse
en nicht jede
j
einze
elne
Rechnu
ung in derr Finanzbuchhaltung erfassen. Im Regelffall dürfte es
nahmesaldo eines jed
genüge
en, den Einn
den Monatss bzw. Quarrtals, getrennt
nach Bankkonten
B
n, in ein externes Finanzbucchhaltungsp
programm zu
der
übernehmen.
D
Die
entsp
prechenden
n
Listen
werden
von
Notariatssoftware automatisc
ch generierrt.
Abb. 9.1..1.1 Buchhalttung
9.2 Das Buchh
haltungs
sformula
ar
Das Bu
uchhaltung smodul be
esitzt im oberen Be
ereich eine
e Vielzahl an
Registe
ern, die jed
doch allesamt, mit Au
usnahme de
er Bankkon
ntenliste, eine
e
Rechnu
ungsliste be
einhalten. Die
D Zahlungsdetails d
der jeweils ausgewählten
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
120
9 Buchhaltung
Rechnung werden unterhalb der Listen angezeigt.
Sie können sich die Details der jeweils ausgewählten Rechnung ansehen
und weitere Bearbeitungen hieran vornehmen, in dem Sie auf die
Schaltfläche Bearbeiten/Details (Pfeil nach rechts) klicken.
9.2.1 Rechnungen suchen
In dem Register „Rechnungen suchen“ können Sie jede Rechnung anhand
ihrer Kostenkartennummer, der eigentlichen Rechnungsnummer, der
UR.Nr. oder nach dem Rechnungsempfänger heraussuchen. Mit
Suchkriterien wie „Rechnungen ab dem“ oder „OP-Betrag“ können Sie die
Suche
weiter
einschränken.
Die
einzelnen
Optionsfelder
sind
selbsterklärend.
Bitte beachten Sie, dass die Suche standardmäßig aus Geschwindigkeitsgründen so eingestellt ist, dass nur in offenen Rechnungen
gesucht wird. Falls Sie eine bereits bezahlte Rechnung heraussuchen
möchten, deaktivieren Sie bitte die entsprechende Option.
9.2.2 Nicht gedruckte Rechnungen
Hier wird eine Liste aller Rechnungen angezeigt, die zwar in die
Buchhaltung übernommen, aber noch nicht gedruckt wurden.
9.2.3 Mahnungen
In den drei Mahnungslisten werden die jeweils fälligen Mahnungen
angezeigt. Sie können die Mahnungen direkt aus der Liste drucken oder
auch vertagen. Im Falle einer Vertagung wird die Mahnfrist auf den
nächst folgenden Tag gesetzt.
9.2.4 Vollstreckbare Ausfertigungen
Die Funktionsweise dieses Registers entspricht den Mahnungen. Zunächst
wird jedoch eine Rechnungskopie gedruckt, anschließend wird der
Benutzer aufgefordert, die Kopie wieder in den Drucker einzulegen, um
den Vollstreckungsvermerk zu drucken.
9.2.5 In Vollstreckung
Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
121
9 Buchhaltung
Diese Liste hat lediglich informativen Charakter.
9.2.6 Offene Posten
Hier wird eine Liste der offenen Posten angezeigt. Beachten Sie bitte,
dass
die
Anzahl
der
Rechnungen
im
Formular
aus
Geschwindigkeitsgründen
i. d. R. auf 50 Einträge begrenzt ist. Die Anzahl kann auf Wunsch durch
das Support-Team erhöht werden.
Sie können in diesem Bereich jedoch eine vollständige und unlimitierte
Liste ausdrucken.
9.2.7 Bankkonten
Hier werden die Bankkonten des Notariats verwaltet.
9.3 Einzelne Rechnungen verwalten
Wie oben erwähnt, können Sie aus dem Buchhaltungsmodul die Details
einer jeden Rechnung aufrufen und dort weitere Bearbeitungsschritte
vornehmen.
9.3.1 Zahlungseingänge buchen
Zuerst suchen Sie sich wie vorstehend näher beschrieben über das
Register „Rechnungen suchen“ die entsprechende Rechnung heraus, zu
der Sie einen Zahlungseingang erfassen möchten.
Im unten angezeigten Rechnungsformular können Sie die erfolgten
Zahlungseingänge, auch Teilzahlungen, verbuchen. Geben Sie hierzu den
Buchungstag, das Konto und den Betrag ein, anschließend bestätigen Sie
bitte die Eingabe mit einen Klick auf die Schaltfläche verbuchen .
Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
122
9 Buchhaltung
Abb. 9.3..1.1 Zahlung seingang bu
uchen
Die Zahlungsdeta
ails können
n Sie aus dem Regisster „Zahlu
ungseingänge“
entnehm
men. Es be
esteht dort auch die Möglichkeit,
M
, etwaige Fehlbuchung
F
gen
zu lösch
hen.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
123
9 Buchhaltung
Abb. 9.3..1.2 Zahlung seingäne
Im Re
egister „Za
ahlungsübe
erwachung“
“ können Sie Mah
hnungen etc.
e
verschicken sowie
e die entsp
prechende Frist für d ie angezeig
gte Rechnu
ung
individu
uell änderrn. Die grundsätzlic
g
chen Mahn
nvorgaben werden im
Adminis
strationsbe
ereich festgelegt.
Abb. 9.3..1.3 Zahlung süberwachu
ung
Über das
d
Registter „Notiz““ können Vermerke
e für die Buchhaltu
ung
hinterla
assen werd en, beispie
elsweise, da
ass Ratenza
ahlung mit dem Klienten
vereinb
bart wurde.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
124
9 Buchhaltung
Abb. 9.3..1.4 Notiz fürr die Buchha
altung hinter
rlassen
9.3.2 Rechnung
R
ausbuche
en
Mit eine
em Klick au
uf die Schaltfläche Re. ausbuche
en können Sie diejenig
gen
Rechnu
ungen, die
e nicht mehr eintreibbar ssind, ausbuchen. Das
D
Wiedere
einbuchen ist ebenfa
alls mit einem Klick auf diese
e Schaltfläc
che
jederze
eit möglich.
te entsper
9.3.3 Kostenkart
K
rren
Die
vo
om
Sachb
bearbeiter
erstellten
Kostenka
arten
werd
den
mit
der
Übernahme der da
gen Rechnung(en) für die weitere Bearbeitu
ung
azugehörig
gesperrrt.
Nachde
em also e
ein Mitarbe
eiter eine Rechnung
g mit derr Schaltfläc
che
Rechnu
ung bzw. Ä
Änderungen
n in Buchh
haltung übe
ernehmen übernomm
men
hat, kö
önnen innerrhalb des Vorgangs
V
keine
k
weite
eren Gebüh
hren mehr zur
Rechnu
ung hinzuge
efügt werde
en.
Mit ein
nem Klick auf die Schaltfläche
S
e Kostenk
karte entsp
perren ist es
möglich
h, diese Sperrung
Änderungen vorzu
unehmen.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
wieder
aufzuheb
ben
um
nachträglic
che
1
125
9 Buchhaltung
9.4 Liistendru ck und Auswertu
A
ungen
Aus dem Buchha ltungs-Mod
dul heraus können diie nachsteh
henden Lis
sten
gedruck
kt bzw. Ausswertungen
n vorgenom
mmen werde
en.
Abb. 9.4..1.1 Listendrruck und Aus
swertungen
Rechnu
ungsausgän
nge
Liste aller Rechnu ngen, belie
ebiges Startt- und Endd
datum
Buchun
ngsprotokol l
Liste üb
ber alle Bucchungen, beliebiges Start- und E
Enddatum
Einnahm
menliste
Saldenliste über d
die Einnahm
men eines bestimmte
en Zeitraum
ms, beliebig
ges
Start- und
u
Enddattum, gegliedert nach Konten
K
und
d Notarämte
ern.
Sonderbeitragslistte
Derzeit Notarkamm
mer Koblen
nz
Jahresg
gesamtliste UR.Nr./Jah
hr
Eine Liste zum sschnellen Vergleich
V
unterschied
u
dlicher Jahre, geglied
dert
nach No
otarämtern
n
Rechnu
ungsnumme
ernbuch
Fortlauffende Liste
e der Rechnungsnummern innerrhalb eines
s Jahres ge
em.
§14 US
StG.
Die übrrigen Listen
n und Auswertungen sind selbste
erklärend.
Notastic Nottariatssoftware – Benutzerh
handbuch
1
126
10 Abbildungsverzeichnis
10 Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.2.1.1 Anmelden ..................................................................................................................... 9 Abb. 1.3.1.1 Symbolleiste, Ribbons, Softwaremodule .......................................................................... 10 Abb. 2.1.1.1 Klienten-Manager ......................................................................................................... 17 Abb. 2.2.1.1 Klienten-Manager mit Suchergebnis ................................................................................ 19 Abb. 2.4.1.1 Natürliche Person – Allgemein ........................................................................................ 20 Abb. 2.4.1.2 Klientendaten bearbeiten/ändern ................................................................................... 20 Abb. 2.4.1.3 Natürliche Person – weitere Kontaktdaten ....................................................................... 21 Abb. 2.4.1.4 Natürliche Person – Anreden .......................................................................................... 21 Abb. 2.4.1.5 Natürliche Person – Dokumente ..................................................................................... 22 Abb. 2.4.1.6 Natürliche Person – Notiz .............................................................................................. 22 Abb. 2.4.1.7 Postleitzahl suchen ....................................................................................................... 23 Abb. 2.4.1.8 Juristische Person – Allgemein ....................................................................................... 24 Abb. 2.4.1.1 Juristische Person – Vertreter ........................................................................................ 24 Abb. 2.4.1.2 Juristische Person – Anreden ......................................................................................... 25 Abb. 2.4.1.3 Juristische Person – Dokumente ..................................................................................... 25 Abb. 2.4.1.4 Juristische Person – Notiz .............................................................................................. 26 Abb. 3.1.1.1 grafischer Aufbau Ober- und Untervorgang ...................................................................... 28 Abb. 3.2.1.1 Vorgang suchen ........................................................................................................... 29 Abb. 3.2.1.2 Vorgang suchen – Symbolbeschreibung .......................................................................... 30 Abb. 3.3.1.1 Neuen Vorgang anlegen ................................................................................................ 31 Abb. 3.3.1.2 Bearbeitungsfenster eines Vorgangs ............................................................................... 32 Abb. 3.5.1.1 Kopf des Vorgangs-Formulars ........................................................................................ 33 Abb. 3.5.2.1 Hauptregister eines Vorgangs ........................................................................................ 34 Abb. 3.5.3.1 Massen/Admin ............................................................................................................. 36 Abb. 3.5.4.1 Untervorgänge und Vollzugsbeteiligte ............................................................................. 36 Abb. 3.6.1.1 Urkundsbeteiligte erfassen - noch keine Beteiligten zugeordnet.......................................... 38 Abb. 3.6.1.2 Urkundsbeteiligte erfassen – Beteiligte sind zugeordnet .................................................... 39 Abb. 3.6.2.1 Urkundsdokument – noch kein Dokument zugeordnet ....................................................... 40 Abb. 3.6.2.2 Urkundsdokument – Dokument ist zugeordnet ................................................................. 41 Abb. 3.6.3.1 Digitale Urkundensammlung – gescanntes Dokument ist zugeordnet .................................. 42 Abb. 3.6.4.1 Erfassung in Urkundenrolle – UR.Nr. vergeben ................................................................. 43 Abb. 3.6.5.1 Vollzugsbeteiligte – noch kein Vollzugsbeteilgter erfasst .................................................... 44 Abb. 3.6.5.2 Gemarkungsliste .......................................................................................................... 45 Abb. 3.6.5.3 Vollzugsbeteiligte anhand Gemarkungsliste zugeordnet ..................................................... 46 Abb. 3.6.5.4 Vollzugsbeteiligte erfassen - Eingeben des Betreffs ........................................................... 46 Abb. 3.6.5.5 Vollzugsbeteiligte händisch erfassen ............................................................................... 47 Abb. 3.6.5.6 Vollzugsbeteiligte händisch erfassen - Kurzbezeichnung .................................................... 47 Abb. 3.6.5.7 Vollzugsbeteiligte händisch erfassen – Beteiligter ist zugeordnet ........................................ 48 Abb. 3.6.5.8 Vollzugsbeteiligte händisch erfassen – Eheleute ............................................................... 49 Abb. 3.6.5.9 Vollzugsbeteiligte vollständig erfasst ............................................................................... 50 Abb. 3.6.6.1 Vollzugsbogen – Vollzugschritte sind zugeordnet .............................................................. 51 Abb. 3.6.6.2 Vollzugsbogen –nicht benötige Vollzugsschritte wurden gelöscht ........................................ 52 Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
127
10 Abbildungsverzeichnis
Abb. 3.6.6.3 Vollzugsschritt bearbeiten ............................................................................................. 53 Abb. 3.6.7.1 Mustervollzugsbogen wählen ......................................................................................... 54 Abb. 3.6.8.1 Navigation zwischen Vollzugsschritten............................................................................. 55 Abb. 3.6.9.1 Erfassen des Datums innerhalb eines Vollzugsschrittes ..................................................... 55 Abb. 3.6.10.1 Vollzugsbeteiligten auswählen ...................................................................................... 56 Abb. 3.6.12.1 Auslagenerfassung...................................................................................................... 57 Abb. 3.6.13.1 Schreibauslagen erfassen - Eingabe der Seitenzahlen...................................................... 58 Abb. 3.6.13.2 Schreibauslagen erfassen – Empfänger auswählen.......................................................... 58 Abb. 3.6.13.3 Schreibauslagen erfassen – Empfänger/Ablichtungsart ändern ......................................... 59 Abb. 3.6.14.1 Fremdauslagen erfassen – passende Fremdauslage auswählen ......................................... 60 Abb. 3.6.14.2 Fremdauslagen erfassen – freie Fremdauslage definieren ................................................ 60 Abb. 3.6.15.1 Kostenrechnung erstellen ............................................................................................ 61 Abb. 3.6.16.1 Kostenkarte erstellen .................................................................................................. 62 Abb. 3.6.17.1 Zuordnung einzelner Gebühren innerhalb einer Kostenkarte............................................. 62 Abb. 3.6.17.2 Gebühren innerhalb der ausgewählten Kostenkarte wurden erfasst ................................... 63 Abb. 3.6.17.3 einzelne Gebühren bearbeiten - Bezeichnung ................................................................. 64 Abb. 3.6.17.4 einzelne Gebühren bearbeiten - Festgebühr ................................................................... 64 Abb. 3.6.17.5 einzelne Gebühren bearbeiten - Geschäftswert ............................................................... 64 Abb. 3.6.17.6 einzelne Gebühren bearbeiten - Gebührenberechnung ..................................................... 65 Abb. 3.6.18.1 Rechnung generieren .................................................................................................. 66 Abb. 3.6.18.2 Rechnungsempfänger auswählen .................................................................................. 66 Abb. 3.6.18.3 Rechnung in Buchhaltug übernommen .......................................................................... 67 Abb. 3.6.19.1 Rechnungsstatus (hier „IB“) ......................................................................................... 68 Abb. 3.6.19.2 Vorgang ist abgerechnet.............................................................................................. 68 Abb. 3.6.20.1 Druck ........................................................................................................................ 69 Abb. 3.6.21.1 Urkundenrücken drucken ............................................................................................. 69 Abb. 3.6.21.2 Urkundenrücken nebst Erteilungsvermerk Vorschau ........................................................ 70 Abb. 3.6.22.1 Aktenblatt drucken ..................................................................................................... 70 Abb. 3.6.22.2 Druck – Aktenblatt mit Vollzugsbogen Vorschau ............................................................. 71 Abb. 3.6.23.1 Vorgang merken ......................................................................................................... 71 Abb. 3.6.24.1 Abfrage bei der Anlage neuer Massen ............................................................................ 72 Abb. 4.1.1.1 Amtsausführung einstellen ............................................................................................ 73 Abb. 4.1.1.2 Amtsausführung ändern – Vertreter einstellen ................................................................. 74 Abb. 4.2.1.1 Verzeichnisse ............................................................................................................... 75 Abb. 4.2.1.2 Abfrage beim Druck der Urkundenrolle u. des Erbvertragsverzeichnisses ............................. 75 Abb. 4.2.1.3 Ausdruck der Urkundenrolle ........................................................................................... 76 Abb. 4.3.1.1 Übersicht der Massen innerhalb eines Kalenderjahrs ......................................................... 77 Abb. 4.3.1.2 Masse bearbeiten ......................................................................................................... 78 Abb. 4.3.1.3 Masse bearbeiten – eine Buchung ist bereits vorhanden .................................................... 78 Abb. 4.3.1.4 Masse bearbeiten – Neue Buchung vornehmen ................................................................ 79 Abb. 4.3.1.5 Massenbuch bzw. Abrechnung gem. §27 Abs. 4 DONot drucken ......................................... 79 Abb. 4.3.1.6 Ausdruck Massenbuch (Karteiform) ................................................................................ 80 Abb. 4.4.1.1 Etikettenbogen mit Barcodes drucken ............................................................................. 81 Abb. 4.4.1.2 Etikettenbogen mit Barcodes - Druckvorschau ................................................................. 81 Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
128
10 Abbildungsverzeichnis
Abb. 5.1.1.1 Dokumenten-Manager mit Musterübersicht ...................................................................... 82 Abb. 5.3.1.1 Erstellung von Dokument-Favoriten ................................................................................ 83 Abb. 5.3.1.2 Dokument zu den Favoriten hinzufügen .......................................................................... 84 Abb. 5.3.1.3 Favoritenliste ............................................................................................................... 84 Abb. 5.4.1.1 Dokument auswählen ................................................................................................... 86 Abb. 5.4.1.2 Dokument zur Ablagemappe hinzufügen.......................................................................... 86 Abb. 5.4.1.3 Dokument in einem anderen Vorgang einfügen ................................................................ 87 Abb. 5.4.1.4 Ablagemappe mit Dokument .......................................................................................... 88 Abb. 5.4.1.5 Dokument aus Ablagemappe Verschieben oder Kopieren ................................................... 88 Abb. 5.5.1.1 Schaltflächen Scanner-Benutzer und Scanner-Global ........................................................ 89 Abb. 5.5.3.1 Barcodemodus im Scanner-Global Verzeichnis ................................................................. 90 Abb. 5.5.3.2 Barcodemodus einschalten ............................................................................................ 90 Abb. 5.5.3.3 Barcode-Nummer eingeben ........................................................................................... 90 Abb. 5.5.3.4 Dokument ausgewählt .................................................................................................. 91 Abb. 5.5.3.5 Dokument wurde zugeordnet ......................................................................................... 91 Abb. 5.6.1.1 Beliebiges Dokument auswählen – Ordner öffnen ............................................................. 92 Abb. 5.6.1.2 Dokument zur Ablagemappe hinzufügen.......................................................................... 92 Abb. 6.1.1.1 Terminübersicht ........................................................................................................... 93 Abb. 6.2.1.1 Termin erfassen ........................................................................................................... 94 Abb. 6.2.1.2 Termin zum Vorgang zuordnen? ..................................................................................... 94 Abb. 6.2.1.3 Termine innerhalb eines Vorgangs anzeigen .................................................................... 94 Abb. 6.3.1.1 Verteilte Aufgaben ........................................................................................................ 95 Abb. 6.4.1.1 Schwarzes Brett ........................................................................................................... 96 Abb. 7.1.1.1 Extras ......................................................................................................................... 97 Abb. 7.2.1.1 Nummerierungssperre setzen ........................................................................................ 97 Abb. 7.3.1.1 Sammelrechnugen – In den Sammler ............................................................................. 98 Abb. 7.3.1.2 Sammelrechnungen - Rechnung befindet sich in Sammelmappe ......................................... 99 Abb. 7.3.1.3 Sammelrechnungen öffnen ............................................................................................ 99 Abb. 7.3.1.4 Vorhandene Sammelrechnungen ansehen ..................................................................... 100 Abb. 7.3.1.5 Sammelrechnung bearbeiten – keine Rechnungen zugeordnet ......................................... 101 Abb. 7.3.1.6 Sammelrechnung bearbeiten - Sammler........................................................................ 102 Abb. 7.3.1.7 Sammelrechnung bearbeiten – Rechnungen sind zugeordnet ........................................... 103 Abb. 7.4.1.1 VIP-Manager .............................................................................................................. 104 Abb. 7.5.1.1 Postleitzahl suchen ..................................................................................................... 104 Abb. 7.6.1.1 Bankleitzahl suchen .................................................................................................... 105 Abb. 8.1.1.1 Administration-Modul starten ....................................................................................... 108 Abb. 8.2.1.1 Muster erstellen ......................................................................................................... 108 Abb. 8.3.1.1 Vollzugsbögen............................................................................................................ 109 Abb. 8.3.1.2 Mustervollzugsschritt erstellen/bearbeiten ..................................................................... 110 Abb. 8.4.1.1 Vollzugsbeteiligte und Gemarkungen ............................................................................ 111 Abb. 8.5.1.1 Listenfeld-Vorgaben .................................................................................................... 112 Abb. 8.6.1.1 Gebühren und Gebührenmakros ................................................................................... 113 Abb. 8.7.1.1 Kosten/Rechnung/Mahnung ......................................................................................... 114 Abb. 8.8.1.1 Mitarbeiter/Rechte ...................................................................................................... 115 Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
129
10 Abbildungsverzeichnis
Abb. 8.8.1.2 Mitarbeiter bearbeiten ................................................................................................. 115 Abb. 8.9.1.1 System ..................................................................................................................... 117 Abb. 8.10.1.1 Datei- und Datenbankmanagement............................................................................. 118 Abb. 8.11.1.1 Zeichenketten .......................................................................................................... 119 Abb. 9.1.1.1 Buchhaltung .............................................................................................................. 120 Abb. 9.3.1.1 Zahlungseingang buchen ............................................................................................. 123 Abb. 9.3.1.2 Zahlungseingäne ........................................................................................................ 124 Abb. 9.3.1.3 Zahlungsüberwachung ................................................................................................ 124 Abb. 9.3.1.4 Notiz für die Buchhaltung hinterlassen .......................................................................... 125 Abb. 9.4.1.1 Listendruck und Auswertungen .................................................................................... 126 Notastic Notariatssoftware – Benutzerhandbuch
130
11 Konttaktdaten
11 Ko
ontaktiieren Sie
S uns
s…
Notastic Systems
Jörg Fischer und Sebastia
an Krämer GbR
R
Auf der Bein
ne 25
64823 Groß--Umstadt
6 78) 96 79 98 7
Telefon: (0 60
Telefax: (0 60
6 78) 96 79 83 9
E-Mail: info@
@notastic.de
Web: www.n
notastic.de
Microsoft, Microsoft
M
Win dows, Micros
soft Word, Microsoft Officce, Microsoft Internet
Explorer u. a. sind en
ntweder einge
etragene Marken oder M
Marken der Microsoft
M
Corporation in den USA
A und/oder anderen
a
Ländern. Weitere in diesem Prospekt
aufgeführten
n Produkt- un
nd Firmennam
men können geschützte
g
Ma
arken ihrer je
eweiligen
Inhaber sein
n.
Notastic
c Notariatssofttware – Benuttzerhandbuch
131
Related documents