Download OM, Automower, 305, 308, 2015-01

Transcript
h u sqvarna AUTOMOWE R ®
305/308
Be di e n u ng san LE ITUNG
1157065-51_305_DE.book Page 3 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einführung und Sicherheit ..................................................
1.1 Einleitung ...................................................................................
1.2 Symbole auf dem Produkt ....................................................
1.3 Symbole in der Bedienungsanleitung ..............................
1.4 Sicherheitshinweise ..............................................................
5
5
6
7
8
2. Vorstellung ............................................................................... 12
2.1 Was ist was? ......................................................................... 13
2.2 Verpackungsinhalt ................................................................ 14
2.3 Funktion .................................................................................... 15
3. Installation ................................................................................ 18
3.1 Vorbereitungen ...................................................................... 18
3.2 Installation der Ladestation ................................................ 19
3.3 Aufladen der Batterie ........................................................... 23
3.4 Installation des Begrenzungskabels ................................ 24
3.5 Anschließen des Begrenzungskabels ........................... 30
3.6 Installation des Suchkabels .............................................. 31
3.7 Die Installation überprüfen ................................................ 34
3.8 Erste Einrichtung und Kalibrierung ................................. 35
3.9 Testandocken an der Ladestation ................................... 36
4. Gebrauch ................................................................................. 37
4.1 Aufladen einer leeren Batterie ......................................... 37
4.2 Nutzung des Timers ............................................................ 38
4.3 Starten ...................................................................................... 39
4.4 Stoppen .................................................................................... 40
4.5 Ausschalten ............................................................................ 40
4.6 Einstellen der Schnitthöhe ................................................ 40
5. Bedienfeld ............................................................................... 41
5.1 Auswahl des Betriebs ......................................................... 42
5.2 Auswahltasten ....................................................................... 43
5.3 Zahlen ...................................................................................... 43
5.4 Hauptschalter ........................................................................ 43
6. Menüfunktionen .................................................................... 44
6.1 Hauptmenü ............................................................................ 44
6.2 Menüstruktur .......................................................................... 45
6.3 Timer ......................................................................................... 46
6.4 Installation ............................................................................... 48
6.5 Sicherheit ................................................................................ 52
6.6 Einstellungen .......................................................................... 54
7. Beispiele für Gartenformen .............................................. 56
8. Wartung .................................................................................... 60
8.1 Lagerung im Winter ............................................................. 60
8.2 Service ..................................................................................... 61
8.3 Nach der Winterlagerung .................................................... 61
8.4 Reinigung ............................................................................... 61
8.5 Transport .................................................................................. 63
8.6 Bei Gewitter ............................................................................. 63
8.7 Klingen ..................................................................................... 64
8.8 Batterie ..................................................................................... 65
9. Fehlerbehebung .................................................................... 66
9.1 Meldungen ............................................................................. 66
9.2 Anzeigelampe an der Ladestation .................................. 69
9.3 Symptome .............................................................................. 70
9.4 Unterbrechungen/Brüche im Schleifenkabel finden ... 72
10. Technische Daten .............................................................. 76
11. Garantiebedingungen ....................................................... 77
12. Umweltinformationen ........................................................ 77
13. EU-Konformitätserklärung .............................................. 78
Deutsch - 3
1157065-51_305_DE.book Page 4 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
MEMO
Seriennummer:
PIN-Code:
Händler:
HändlerTelefonnummer:
Sollte der Mäher unglücklicherweise gestohlen werden, sollten Sie den Händler umgehend darüber
informieren. Geben Sie die Seriennummer des Mähers an, damit er im zentralen System bei Husqvarna AB
als gestohlen registriert werden kann. Dies ist eine wichtige Maßnahme zum Diebstahlschutz, die vom Kauf
und Verkauf gestohlener Mäher abschrecken soll.
Die Seriennummer des Produkts ist 9-stellig und ist auf dem Typenschild und der Produktverpackung
angegeben.
www.automower.com
4 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 5 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
1. EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT
1. Einführung und Sicherheit
1.1 Einleitung
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein Produkt
allerhöchster Qualität erworben. Um die bestmöglichen
Ergebnisse mit dem Husqvarna Mähroboter zu erzielen,
muss man die Funktionen des Geräts kennen. Deshalb
enthält diese Bedienungsanleitung wichtige Informationen
über den Mähroboter, seine Installation und Verwendung.
Ergänzende Informationen zur Bedienungsanleitung finden
Sie auf der Automower® -Website, www.automower.com.
Hier finden Sie Hilfen und Anleitungen für die Verwendung.
Die Husqvarna AB arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung ihrer Produkte und behält sich daher
das Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung, z.
B. von Form und Aussehen, vor.
Um das Lesen dieser Bedienungsanleitung zu erleichtern,
haben wir die Darstellung der Texte wie folgt gewählt:
•
Texte, die kursiv geschrieben sind, werden entweder im
Display des Mähroboters angezeigt oder es sind
Verweise auf einen anderen Abschnitt in der
Bedienungsanleitung.
•
Wörter, die fett gedruckt sind, stehen für die Tasten der
Mähroboter-Tastatur.
•
Wörter in GROSSBUCHSTABEN und kursiver Schrift
geben die Position des Hauptschalters und die
verschiedenen, für den Mähroboter verfügbaren
Betriebsmodi an.
www.automower.com
WICHTIGER HINWEIS
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und machen Sie sich mit dem Inhalt
vertraut, bevor Sie den Mähroboter benutzen.
1001-003
WARNUNG
Der Mähroboter kann bei
unsachgemäßem Gebrauch eine Gefahr
darstellen.
WARNUNG
Benutzen Sie den Mähroboter niemals,
wenn sich Personen und insbesondere
Kinder oder Haustiere in der Nähe des
Mähbereichs befinden.
Deutsch - 5
1157065-51_305_DE.book Page 6 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
1. EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT
1.2 Symbole auf dem Produkt
Die folgenden Symbole befinden sich auf dem
Mähroboter. Lesen Sie die entsprechenden
Anweisungen sorgfältig durch.
•
•
•
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und machen Sie sich mit dem Inhalt
vertraut, bevor Sie den Mähroboter benutzen.
Die Warn- und Sicherheitshinweise in dieser
Bedienungsanleitung müssen genau beachtet
werden, damit der Mähroboter sicher und
effizient verwendet werden kann.
Der Mähroboter startet nur, wenn der
Hauptschalter auf 1 steht und der korrekte
PIN-Code eingegeben wurde. Stellen Sie den
Hauptschalter auf 0, bevor Sie Kontroll- und/oder
Wartungsarbeiten durchführen.
Halten Sie stets einen Sicherheitsabstand zum
Mähroboter ein, solange dieser in Betrieb ist.
Halten Sie Hände und Füße von den rotierenden
Rasenmäherklingen fern. Halten Sie stets mit
Ihren Händen und Füßen einen
Sicherheitsabstand zum Gehäuse des
Mähroboters ein, solange dieser in Betrieb ist.
•
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf den
Mähroboter.
•
Dieses Produkt erfüllt mit den geltenden
CE-Richtlinien.
1001-002, 1001-003
3012-663, 3012-1085
3018-066
3012-665
6001-024
•
Lärmemission. Die Lärmemissionen des
Produkts werden in Kapitel 10, den technischen
Daten und auf dem Typenschild angegeben.
3012-1059
•
Das Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer
nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt
werden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit den örtlich geltenden
Regelungen entsorgt wird.
3012-689
•
Den Mähroboter nie mit einem
Hochdruckreiniger oder unter fließendem
Wasser reinigen.
3018-062
6 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 7 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
1. EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT
•
Das Niederspannungskabel darf weder
gekürzt, verlängert noch gespleißt werden.
•
Benutzen Sie keinen Trimmer in der Nähe des
Niederspannungskabels.ungskablesGehen Sie
beim Trimmen von Kanten, an denen die Kabel
verlegt sind, vorsichtig um.
3012-1351
1.3 Symbole in der
Bedienungsanleitung
Diese Symbole finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Lesen Sie die entsprechenden Anweisungen sorgfältig
durch.
•
Stellen Sie den Hauptschalter auf 0, bevor Sie
Kontroll- und/oder Wartungsarbeiten
durchführen.
•
Bei Arbeiten am Mähroboter-Chassis sind stets
Schutzhandschuhe zu tragen.
•
Den Mähroboter nie mit einem
Hochdruckreiniger oder unter fließendem
Wasser reinigen.
•
Ein Warnkästchen weist auf Verletzungsgefahren
bei Nichtbeachtung der Anweisungen hin.
3012-1023
3012-272
3018-062
WARNUNG
Text
•
Ein Kästchen warnt vor möglichen
Materialschäden bei Nichtbeachtung der
Anweisungen. Das Kästchen warnt auch vor
möglichen Benutzerfehlern.
WICHTIGER HINWEIS
Text
Deutsch - 7
1157065-51_305_DE.book Page 8 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
1. EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT
1.4 Sicherheitshinweise
Gebrauch
•
Der Mähroboter ist zum Mähen von ebenen
Rasenflächen bestimmt. Er darf nur mit dem
durch den Hersteller empfohlenen Zubehör
verwendet werden. Andere Verwendungsarten
sind nicht zulässig. Die Anweisungen des
Herstellers hinsichtlich Betrieb, Wartung und
Reparatur sind genau einzuhalten.
•
Benutzen Sie den Mähroboter niemals, wenn sich
Personen und insbesondere Kinder oder
Haustiere in der Nähe des Mähbereichs befinden.
Wenn sich Personen oder Haustiere im
Schnittbereich befinden, wird empfohlen, den
Mähroboter so zu programmieren, dass er
betrieben wird, wenn sich keine Personen im
Schnittbereich befinden, z. B. während der Nacht.
Siehe 6.3 Timer auf Seite 46.
•
Der Mähroboter darf nur von Personen betrieben,
gewartet und repariert werden, die mit den
Merkmalen und Sicherheitsvorkehrungen, die
beim Gebrauch des Rasenmähers einzuhalten
sind, völlig vertraut sind. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch und machen
Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie den
Mähroboter benutzen.
•
Es ist verboten, das Originaldesign des
Mähroboters zu verändern. Alle diesbezüglichen
Veränderungen erfolgen auf eigene Gefahr.
•
Stellen Sie sicher, dass sich keine Steine, Äste,
Werkzeuge, Spielzeuge oder andere
Gegenstände auf dem Rasen befinden, die die
Klingen beschädigen oder den Rasenmäher zum
Anhalten zwingen können.
•
Nehmen Sie den Mähroboter nach den
Anweisungen in Betrieb. Wenn der
Hauptschalter auf Position 1 steht, achten Sie
darauf, dass sich Ihre Hände und Füße nicht in
der Nähe der rotierenden Klingen befinden.
Halten Sie Ihre Hände und Füße von der
Unterseite des Mähroboters fern.
•
Den Mähroboter niemals hochheben oder tragen,
wenn der Hauptschalter auf Position 1 steht.
•
Lassen Sie den Mähroboter von keiner Person
bedienen, die nicht weiß, wie der Mähroboter
funktioniert.
•
Der Mähroboter darf niemals mit Personen oder
anderen Lebewesen kollidieren. Wenn eine
Person oder ein anderes Lebewesen in den
Fahrweg des Mähroboters gelangt, muss er
sofort angehalten werden. Siehe 4.4 Stoppen auf Seite 40.
•
Den Mähroboter niemals in der Nähe von
Personen, insbesondere Kindern, oder Haustieren
benutzen.
8 - Deutsch
1001-003
3012-961
3012-663
1157065-51_305_DE.book Page 9 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
1. EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT
•
Legen Sie nichts auf das Gehäuse des
Mähroboters oder seine Ladestation.
•
Der Mähroboter darf nicht mit beschädigtem
Messerteller oder Gehäuse betrieben werden.
Darüber hinaus darf er auch nicht mit
beschädigten Klingen, Schrauben oder Kabeln
betrieben werden.
•
Benutzen Sie den Mähroboter nicht, wenn der
Hauptschalter nicht funktioniert.
•
Den Mähroboter immer mit dem Hauptschalter
ausschalten, wenn er nicht verwendet wird. Der
Mähroboter startet nur, wenn der Hauptschalter
auf 1 steht und der korrekte PIN-Code
eingegeben wurde.
•
Der Mähroboter darf nicht gleichzeitig mit
einem Rasensprenger eingesetzt werden.
Benutzen Sie in diesem Fall die
Timer-Funktion, (siehe 6.3 Timer auf
Seite 46), damit Rasensprenger und
Mähroboter nicht gleichzeitig in Betrieb sind.
•
Die vollständige Kompatibilität zwischen dem
Mähroboter und anderen kabellosen Systemen
wie Fernbedienungen, Sendern, vergrabenen
elektrischen Umzäunungen von Viehweiden o.
Ä. kann nicht garantiert werden.
•
Metallische Gegenstände im Boden (z.B.
Stahlbeton oder Anti-Maulwurfnetze) können
zu einem Anhalten des Mähers führen. Die
metallischen Gegenstände können eine
Interferenz mit dem Schleifensignal
verursachen, was zu einem Anhalten des
Mähers führen kann.
•
Der integrierte Alarm ist sehr laut. Seien Sie
vorsichtig, insbesondere wenn der
Mähroboter im Innenbereich benutzt wird.
Deutsch - 9
1157065-51_305_DE.book Page 10 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
1. EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT
Transport
Benutzen Sie die Originalverpackung, wenn der
Mähroboter über lange Strecken transportiert werden
soll.
Um ihn innerhalb des Arbeitsbereichs sicher zu
bewegen oder ihn daraus zu entfernen, gilt
Folgendes:
1.
2.
Drücken Sie die STOP-Taste, um den
Mähroboter anzuhalten. Wenn eine mittlere oder
hohe Sicherheitsstufe eingestellt wurde (siehe
6.5 Sicherheit auf Seite 52), muss der PIN-Code
eingegeben werden. Der PIN-Code besteht aus
vier Ziffern und wird beim ersten Starten des
Mähroboters festgelegt. Siehe 3.8 Erste
Einrichtung und Kalibrierung auf Seite 35.
3012-963
Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 0.
3012-1023
3.
Benutzen Sie beim Tragen des Mähroboters den
Griff, der sich am Ende unter dem Mähroboter
befindet. Halten Sie dabei den Mähroboter stets
so, dass der Messerteller von Ihrem Körper
entfernt ist.
WICHTIGER HINWEIS
Heben Sie den Mähroboter nicht an, wenn er
in der Ladestation geparkt ist. Dadurch
können die Ladestation und/oder der
Mähroboter beschädigt werden. Öffnen Sie
die Abdeckung und ziehen Sie zuerst den
Mähroboter aus der Ladestation; danach
können Sie den Rasenmäher dann anheben.
10 - Deutsch
3012-1052
1157065-51_305_DE.book Page 11 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
1. EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT
Wartung
WARNUNG
Wenn der Mähroboter umgedreht ist,
muss sich der Hauptschalter immer
in Stellung 0 befinden.
Der Hauptschalter muss sich
während aller Arbeiten am Chassis
des Mähroboters, wie Reinigung oder
Austauschen der Klingen, in Stellung
0 befinden.
•
WICHTIGER HINWEIS
Reinigen Sie den Mähroboter weder mit
einem Hochdruckreiniger noch unter
fließendem Wasser. Keine Lösungsmittel
zum Reinigen benutzen.
•
Überprüfen Sie den Mähroboter jede Woche und
tauschen Sie beschädigte oder verschlissene
Teile aus.
Stellen Sie sicher, dass Klingen und Messerteller
nicht beschädigt sind. Stellen Sie sicher, dass sich
die Messer frei bewegen können. Um Vibrationen
durch Unwucht zu vermeiden tauschen Sie
Klingen und Schrauben immer alle gleichzeitig
aus. Siehe 8.7 Klingen auf Seite 64.
Deutsch - 11
1157065-51_305_DE.book Page 12 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
2. VORSTELLUNG
2. Vorstellung
Dieses Kapitel enthält Informationen, die für die
Planung der Installation notwendig sind.
Die Installation eines Husqvarna Mähroboters umfasst
vier Hauptbestandteile:
•
Ein Mähroboter ist ein Rasenmäher, der den
Rasen nach einem zufälligen Muster mäht. Der
Mähroboter wird dabei von wartungsfreien
Batterien angetrieben.
3012-964
•
Die Ladestation, zu der der Mähroboter
zurückkehrt, wenn der Ladezustand der Batterie
zu schwach ist.
Die Ladestation hat drei Funktionen:
• Senden von Steuersignalen entlang des
Begrenzungskabels.
• Senden von Steuersignalen entlang des
Suchkabels, damit der Mähroboter die
Ladestation findet.
3012-965
• Die Batterie des Mähroboters aufladen.
•
Ein Transformator wird zwischen die Ladestation
und eine 100-240 V-Steckdose angeschlossen.
Der Transformator ist mit einem 10 m langen
Niederspannungskabel an die Steckdose und
die Ladestation angeschlossen. Das
Niederspannungskabel darf weder gekürzt noch
verlängert werden.
Ein 20 m langes Niederspannungskabel für den
Mähroboter ist als Zubehör erhältlich. Ihr Händler
steht Ihnen gern für weitere Informationen zur
Verfügung.
•
3012-1352
Ein Schleifenkabel, das in einer Schleife um den
Arbeitsbereich des Mähroboters verlegt wird. Das
Schleifenkabel wird an der Rasenkante sowie um
Gegenstände und Pflanzen verlegt, die vor dem
Mähroboter geschützt werden müssen. Das
Schleifenkabel wird sowohl als Begrenzungskabel
als auch als Suchkabel verwendet.
Das für die Installation mitgelieferte
Schleifenkabel hat eine Länge von 200 m (150 m
beim Automower® 305). Wenn das nicht lang
genug ist, kann ein weiteres Kabel gekauft und an
das mitgelieferte Schleifenkabel mit einem
Originalverbinder angeschlossen werden.
Die maximale Länge des Begrenzungskabels darf
400 m nicht überschreiten.
12 - Deutsch
3012-221
1157065-51_305_DE.book Page 13 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
2. VORSTELLUNG
2.1 Was ist was?
2
3
5
4
1
6
28
7
15
14
11
8
13
12
9
18
19
17
10
16
20
21
22
23
24
25
26
27
3012-1024
Die Nummern in der Abbildung stehen für Folgendes:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
Gehäuse
Abdeckung für Display, Tastatur und
Schnitthöhenverstellung
STOP-Taste/Sperrschalter zum Öffnen der
Abdeckung
Ladekontakte
LED für die Anzeige von Funktion und Fehlern
bezüglich der Ladestation, des
Begrenzungskabels und des Suchkabels
Ladestation
Tragegriff
Batterieabdeckung
Messerteller
Chassisgehäuse mit Elektronik, Batterie und
Motoren
Hauptschalter
Hinterrad
Ladekontakte
Tastatur
15. Display
16. Kabel zur Verwendung als Begrenzungs- und
Suchkabel
17. Niederspannungskabel
18. Verbinder zum Anschließen des Schleifenkabels
an die Ladestation.
19. Schrauben zum Befestigen der Ladestation
20. Transformator (kann marktabhängig
unterschiedlich aussehen)
21. Haken
22. Lineal für die Installation des Begrenzungskabels
(das Lineal wird an der Perforationslinie aus dem
Karton herausgelöst)
23. Verbinder für Schleifenkabel
24. Bedienungsanleitung und Kurzanleitung
25. Zusätzliche Messer
26. Alarm Aufkleber
27. DVD-Rom mit vollständigem Benutzerhandbuch
28. Typenschild
Deutsch - 13
1157065-51_305_DE.book Page 14 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
2. VORSTELLUNG
2.2 Verpackungsinhalt
Ihre Automower® Verpackung enthält die folgenden Komponenten..
Automower® 305
Automower® 308
Mähroboter


Ladestation


Transformator


Schleifenkabel
150 m
200 m
Niederspannungskabel


Haken
200 Stück
200 Stück
Verbinder
5 Stück
5 Stück
Schrauben für Ladestation
3 Stück
3 Stück
Inbusschlüssel


Messhilfe


Verbindungsstück
3 Stück
3 Stück
DVD-ROM


Bedienungsanleitung und Kurzanleitung


Zusätzliche Messer
9 Stück
9 Stück
Alarm Aufkleber
2 Stück
2 Stück
14 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 15 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
2. VORSTELLUNG
2.3 Funktion
Kapazität
Der Mähroboter ist für Rasenflächen bis 800 m2
(500 m2 für den Automower® 305).
Die Größe der Fläche, die der Mähroboter bearbeiten
kann, hängt hauptsächlich vom Zustand der Klingen
sowie von Grasart, Wuchsgeschwindigkeit und
Feuchtigkeit ab. Darüber hinaus ist auch die Form des
Gartens von entscheidender Bedeutung. Wenn der
Garten hauptsächlich aus einer freien Rasenfläche
besteht, kann der Mähroboter in einer Stunde mehr
mähen, als wenn der Garten aus verschiedenen
kleinen Rasenflächen mit vielen Bäumen,
Blumenbeeten und Passagen besteht.
Ein vollständig aufgeladener Mähroboter mäht je nach
Alter der Batterie und der Grasdicke etwa 40 bis
60 Minuten. Anschließend lädt sich der Mähroboter für
die Dauer von 60 bis 90 Minuten auf. Die Ladezeit
kann abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z.B.
der Umgebungstemperatur, unterschiedlich sein.
Mähtechnik
Das Husqvarna Mähsystem basiert auf einem
effizienten und energiesparenden Prinzip. Im
Unterschied zu vielen herkömmlichen Rasenmähern
schneidet der Mähroboter das Gras ab, anstatt es
abzuschlagen.
Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen,
empfehlen wir Ihnen, den Mähroboter hauptsächlich
bei trockenem Wetter mähen zu lassen. Der
Mähroboter kann auch bei Regen mähen. Nasses
Gras bleibt jedoch leichter im Mähroboter hängen.
Außerdem steigt das Risiko, dass der Mähroboter an
steilen Hängen ins Rutschen kommt.
Die Klingen müssen für ein optimales Mähergebnis
stets in gutem Zustand sein. Es ist wichtig, dass sich
keine Äste, kleinen Steine oder andere Gegenstände
auf dem Rasen befinden, um die Klingen solange wie
möglich scharf zu halten.
3012-1025
Tauschen Sie die Klingen für ein stets optimales
Mähergebnis regelmäßig aus. Das Austauschen der
Klingen ist sehr einfach. Siehe 8.7 Klingen auf
Seite 64.
3020-002
Deutsch - 15
1157065-51_305_DE.book Page 16 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
2. VORSTELLUNG
Arbeitsmethode
Der Mähroboter mäht den Rasen automatisch. Die
Mähphasen wechseln sich ständig mit Ladephasen ab.
Der Mähroboter beginnt nach der Ladestation zu
suchen, wenn die Batterieladung zu schwach wird.
Der Mähroboter mäht nicht, wenn er nach der
Ladestation sucht.
Wenn der Mähroboter nach der Ladestation sucht,
wird zunächst nach dem Suchkabel gesucht.
Anschließend folgt er dem Suchkabel zur
Ladestation, wendet direkt vor der Ladestation und
fährt rückwärts hinein.
3012-1026
Wenn die Batterie voll geladen ist, verlässt der
Mähroboter die Ladestation in einer zufällig
gewählten Richtung innerhalb des Ausgangssektors
von 90° - 270°.
Es gibt eine Reihe von Einstellungen, wie der
Mähroboter die Ladestation verlässt, um auch in
schwer zugänglichen Bereichen des Gartens einen
gleichmäßigen Schnitt zu erzielen. Siehe
6.4 Installation.
Wenn der Mähroboter auf ein Hindernis stößt, dreht
er sich um und schlägt eine neue Richtung ein.
3012-928
Mittels zweier Sensoren, die sich vorne und hinten an
dem Mähroboter befinden, erkennt er, wenn er sich
dem Begrenzungskabel nähert. Der Mähroboter fährt
bis zu 28 Zentimeter über das Kabel hinaus, bevor er
umdreht.
3012-927
Die STOP-Taste oben auf dem Mähroboter dient
hauptsächlich dazu, den Mähroboter anzuhalten,
wenn er in Betrieb ist. Wenn die STOP-Taste
gedrückt wird, öffnet sich die Abdeckung, unter der
sich das Bedienfeld befindet. Die STOP-Taste bleibt
eingerastet, bis die Abdeckung wieder geschlossen
wird. Dies dient als Startsperre.
3012-929
16 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 17 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
2. VORSTELLUNG
Das Bedienfeld befindet sich oben auf dem
Mähroboter. Hier können Sie sämtliche
Mährobotereinstellungen vornehmen. Durch Drücken
der STOP-Taste die Abdeckung des Bedienfelds
öffnen.
Wenn der Hauptschalter zum ersten Mal auf Position
1 gestellt wird, beginnt eine Startsequenz mit
folgenden Elementen: Sprachwahl, Zeitformat,
Datumsformat und ein vierstelliger PIN-Code sowie
die Einstellung von Datum und Uhrzeit. Siehe
3.8 Erste Einrichtung und Kalibrierung auf Seite 35.
Danach muss der gewählte PIN-Code jedes Mal
eingegeben werden, wenn der Hauptschalter auf 1
gestellt wird. Weitere Informationen zum
Diebstahlschutz finden Sie unter 6.5 Sicherheit auf
Seite 52.
3012-983
Bewegungsmuster
Das Bewegungsmuster des Mähroboters ist
unregelmäßig und wird allein vom Mähroboter
bestimmt. Demzufolge wird ein Bewegungsmuster
nie wiederholt. Mit dem Mähsystem wird der Rasen
vom Mähroboter gleichmäßig und ohne Spuren
gemäht.
3012-967
Platzieren der Ladestation
Der Mähroboter bewegt sich eine zufällige Richtung,
bis er das Suchkabel erreicht hat. Dann folgt der
Mähroboter dem Suchkabel bis zur Ladestation.
Das Suchkabel ist ein Kabel, das von der Ladestation
aus zu einem entlegenen Teil des Arbeitsbereichs
oder durch eine schmale Passage verlegt und dann
mit dem Begrenzungskabel verbunden wird. Weitere
Informationen finden Sie unter 3.6 Installation des
Suchkabels.
3012-969
Deutsch - 17
1157065-51_305_DE.book Page 18 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
3. Installation
Dieses Kapitel beschreibt die Installation des Mähroboters
von Husqvarna. Bevor Sie mit der Installation beginnen,
lesen Sie das vorherige Kapitel 2. Vorstellung.
Lesen Sie das gesamte Kapitel, bevor Sie mit der Installation
beginnen. Denn die Qualität der Installation ist dafür
entscheidend, wie gut Ihr Mähroboter dann später auch
arbeiten wird. Es ist deshalb sehr wichtig, die Installation
sorgfältig zu planen.
Die Planung wird durch eine Skizze des Arbeitsbereichs mit
allen Hindernissen erheblich erleichtert. Dadurch lässt sich
einfacher erkennen, wie Ladestation, Begrenzungskabel und
Suchkabel am besten zu verlegen sind. Zeichnen Sie in der
Skizze ein, wie das Begrenzungskabel und das Suchkabel
verlegt werden sollen.
Im Kapitel 7. Beispiele für Gartenformen finden Sie
Installationsbeispiele.
Auf www.automower.com finden Sie weitere
Beschreibungen und Tipps zur Installation.
Führen Sie die Installation in den folgenden Schritten
durch:
3.1 Vorbereitungen
3.2 Installation der Ladestation
3.3 Aufladen der Batterie
3.4 Installation des Begrenzungskabels.
3.5 Anschließen des Begrenzungskabels.
3.6 Installation des Suchkabels
3.7 Die Installation überprüfen.
3.8 Erste Einrichtung und Kalibrierung
3.9 Testandocken an der Ladestation
Um einen vollständigen Start durchführen zu können,
müssen die Ladestation, das Begrenzungskabel und das
Suchkabel angeschlossen sein.
3.1 Vorbereitungen
1.
Wenn der Rasen im Arbeitsbereich länger als
10 cm ist, sollte er mit einem gängigen
Rasenmäher gemäht werden. Danach den
Grasschnitt einsammeln.
2.
Lesen Sie sich zunächst alle Schritte durch,
bevor Sie mit der Installation beginnen.
3.
Stellen Sie sicher, dass alle für die Installation
erforderlichen Teile geliefert wurden. Die
Zahlen in den Klammern verweisen auf die
Abbildung der Komponenten 2.1 Was ist was?.
• Mähroboter
• Ladestation (6)
18 - Deutsch
3012-930
1157065-51_305_DE.book Page 19 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
• Kabel zur Verwendung als Begrenzungs- und
Suchkabel (16)
• Transformator (20)
• Niederspannungskabel (17)
• Haken (21)
• Verbinder zum Anschließen des
Schleifenkabels an die Ladestation (18)
• Schrauben für die Ladestation (19)
• Lineal (22)
• Verbinder für das Schleifenkabel (23)
Für die Installation brauchen Sie darüber hinaus noch
folgendes:
• Hammer/Gummihammer (zum einfacheren
Eindrücken der Haken in den Boden).
• Kombizange zum Zuschneiden des
Begrenzungskabels und Zusammendrücken
der Anschlüsse.
• Polygripzange (zum Zusammendrücken
der Verbinder).
• Kantenschneider/gerader Spaten zum
Eingraben des Begrenzungskabels.
3.2 Installation der Ladestation
3018-057
Optimale Platzierung der Ladestation
Beachten Sie bei der Suche nach einem geeigneten
Standort für die Ladestation folgende Faktoren:
• Vor der Ladestation muss sich eine Freifläche
von 3 Metern befinden.
• Links und rechts neben der Ladestation muss
das Begrenzungskabel in einer Länge von
1,5 m gerade verlegt werden können.
• Es muss sich in der Nähe einer Steckdose
befinden. Das mitgelieferte
Niederspannungskabel ist 10 Meter lang. Ein
20 m langes Niederspannungskabel für den
Mähroboter ist als Zubehör erhältlich. Ihr
Händler steht Ihnen gern für weitere
Informationen zur Verfügung.
3018-072
• Die Ladestation muss auf waagerechtem Boden
stehen.
• Der Standort muss vor Spritzwasser, z. B. vom
Rasensprenger, geschützt sein.
• Keine direkte Sonneneinstrahlung.
• Platzieren Sie die Ladestation bei
Arbeitsbereichen, die über einen größeren
Abhang verfügen, im unteren Bereich.
Ein Beispiel für eine optimale Platzierung der
Ladestation finden Sie unter 7. Beispiele für
Deutsch - 19
1157065-51_305_DE.book Page 20 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
Gartenformen auf Seite 56.
Vor der Ladestation muss sich eine Freifläche von
mindestens 3 Metern befinden. Die Ladestation sollte
außerdem zentral im Arbeitsbereich positioniert sein,
damit der Mähroboter alle Flächen im Arbeitsbereich
leichter erreichen kann.
3012-931
Stellen Sie die Ladestation nicht in Ausbuchtungen
des Arbeitsbereichs auf. Links und rechts neben der
Ladestation muss ein gerades Begrenzungskabel
verlegt werden können, das mindestens 1,5 m lang
ist. Das Kabel muss an der Rückseite der
Ladestation entlang gerade herausführen. Anders
gewählte Standorte könnten dazu führen, dass der
Mähroboter von der Seite her in die Ladestation
einfährt und dadurch nur schwer andocken kann.
3018-067
Stellen Sie die Ladestation nicht in Ecken des
Arbeitsbereichs auf.
3020-043
3020-043
Die Ladestation auf einem relativ ebenem
Untergrund aufstellen. Der vordere Teil der
Ladestation darf maximal 3 cm höher sein als der
hintere Teil. Der vordere Teil der Ladestation darf
niemals niedriger sein als der hintere Teil.
3
3012-932
Bei der Platzierung der Ladestation muss darauf
geachtet werden, dass die Basisplatte nicht verbogen
wird.
3012-933
20 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 21 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
Bei der Installation in einem Arbeitsbereich mit einem
größeren Abhang (z. B. einem Haus an einem Hügel)
sollte die Ladestation am unteren Ende der Steigung
aufgestellt werden. Dadurch wird es dem Mähroboter
erleichtert, dem Suchkabel zur Ladestation zu folgen.
3018-059
Die Ladestation sollte nicht auf einer Insel aufgestellt
werden, da dies das optimale Auslegen des
Suchkabels erschwert. Sollte es notwendig sein, die
Ladestation auf einer Insel aufzustellen, muss das
Suchkabel mit der Insel verbunden werden. Siehe
Abbildung. Weiter Informationen finden Sie im Kapitel
3.4 Installation des Begrenzungskabels.
3018-068
Anschluss des Transformators
Beachten Sie bei der Aufstellung des Transformators
folgende Faktoren:
• Nahe der Ladestation
• Vor Regen geschützt
• Keine direkte Sonneneinstrahlung
Achten Sie beim Anschluss des Transformators an
Steckdosen im Freibereich darauf, dass diese für den
Betrieb im Freien zugelassen sind.
3012-1352
Das Niederspannungskabel für den Transformator ist
10 Meter lang und darf weder gekürzt noch
verlängert werden.
3018-069
Deutsch - 21
1157065-51_305_DE.book Page 22 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
Es ist möglich, das Niederspannungskabel quer
durch den Arbeitsbereich zu verlegen. Das
Niederspannungskabel muss im Rasen verankert
oder eingegraben werden. Die Schnitthöhe muss so
eingestellt sein, dass die Klingen an dem
Messerteller das Niederspannungskabel niemals
berühren.
Stellen Sie sicher, dass das Niederspannungskabel
am Boden verlegt und mit Haken fixiert wurde. Das
Kabel muss so im Boden verankert sein, dass es
nicht zerschnitten werden kann, solange noch keine
Graswurzeln darüber gewachsen sind.
3018-085
Das Niederspannungskabel darf nie in einer Spule
oder unter der Grundplatte der Ladestation gelagert
werden, da dadurch die Signale aus der Ladestation
gestört werden können.
Der Transformator muss an einem gut belüfteten
Standort platziert und darf nicht direktem Sonnenlicht
ausgesetzt werden. Der Transformator muss in
einem überdachten Bereich aufgestellt werden.
Es wird empfohlen, beim Anschluss des
Transformators an die Steckdose einen
Fehlerstromschutzschalter zu verwenden.
3012-281
Wenn Sie den Transformator nicht direkt an einem
Wandanschluss einstecken können, darf dieser
keinesfalls in einer Höhe montiert werden, bei der die
Gefahr besteht, dass er mit Wasser in Verbindung
kommt (in einer Höhe von mindestens 30 cm vom
Boden). Der Transformator darf nicht auf den Boden
gestellt werden.
min 30cm/12”
WICHTIGER HINWEIS
Das Niederspannungskabel darf unter keinen
Umständen gekürzt oder verlängert werden.
WICHTIGER HINWEIS
Verlegen Sie das Niederspannungskabel so,
dass die Klingen am Messerteller dieses
nicht berühren können.
WICHTIGER HINWEIS
Benutzen Sie den Stecker zum Abtrennen
der Ladestation, um zum Beispiel
Reinigungsarbeiten vorzunehmen oder
das Schleifenkabel zu reparieren.
22 - Deutsch
3012-1344
1157065-51_305_DE.book Page 23 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
Installation und Anschließen der
Ladestation
1.
Platzierung der Ladestation an einem geeigneten
Standort.
2.
Verbinden Sie das Niederspannungskabel mit
der Ladestation.
3.
Verbinden Sie das Stromkabel des
Transformators mit einer 100-240-V-Steckdose.
Bei einer Außensteckdose ist darauf zu achten,
dass der Transformator vor direktem Sonnenlicht
geschützt ist.
4.
Befestigen Sie die Ladestation mithilfe der
mitgelieferten Schrauben am Untergrund. Stellen
Sie sicher, dass die Schrauben richtig in der
Ansenkung sitzen.
3012-984
WICHTIGER HINWEIS
Es ist verboten, neue Löcher in die
Basisplatte zu machen. Sie kann nur über die
bereits vorhandenen Löcher sicher auf dem
Boden fixiert werden.
3012-937
WICHTIGER HINWEIS
Die Basisplatte der Ladestation darf nicht
betreten werden.
3.3 Aufladen der Batterie
Sobald die Ladestation angeschlossen ist, kann der
Mähroboter aufgeladen werden. Stellen Sie den
Hauptschalter auf Position 1.
3012-938
Platzieren Sie den Mähroboter in die Ladestation, um
die Batterie aufzuladen, während das
Begrenzungskabel und das Suchkabel verlegt
werden.
Die Ladezeit einer leeren Batterie beträgt ca. 80 bis
100 Minuten bis zur vollständigen Ladung.
WICHTIGER HINWEIS
Der Automower® kann erst eingesetzt
werden, wenn die Installation vollständig
abgeschlossen wurde.
3012-939
Deutsch - 23
1157065-51_305_DE.book Page 24 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
3.4 Installation des Begrenzungskabels
Das Begrenzungskabel kann auf folgende Art und Weise installiert werden:
1. Fixierung des Kabels am Boden mit Haken.
Es empfiehlt sich, das Begrenzungskabel mit Haken zu befestigen, wenn Sie in den ersten Wochen
des Betriebs Änderungen an der Begrenzungsschleife vornehmen möchten. Nach einigen Wochen
wird das Gras das Kabel überwuchert haben, sodass es nicht mehr sichtbar ist. Verwenden Sie bei
der Installation einen Hammer/Gummihammer sowie die mitgelieferten Haken.
2. Graben Sie das Kabel ein.
Wenn Sie den Rasen vertikutieren oder belüften möchten, empfiehlt es sich, das Begrenzungskabel
einzugraben. Gegebenenfalls können beide Methoden miteinander kombiniert werden, sodass ein
Teil des Begrenzungskabels verankert und der andere Teil vergraben wird. Das Kabel kann mit einem
Kantenschneider oder einem geraden Spaten eingegraben werden. Stellen Sie sicher, dass das
Begrenzungskabel mindestens 1 cm und maximal 20 cm tief im Boden versenkt ist.
Planung der Begrenzungskabelverlegung
Beachten Sie beim Verlegen des Begrenzungskabels folgende Punkte:
• Es muss eine Schleife um den Arbeitsbereich des Mähroboters bilden. Es dürfen nur
Originalbegrenzungskabel verwendet werden. Diese bieten einen besonders hohen Schutz vor
Bodenfeuchtigkeit, durch die Kabel leicht beschädigt werden können.
• Der Mähroboter darf an keiner Stelle des Arbeitsbereichs weiter als 15 Meter vom Kabel entfernt sein.
• Die Gesamtlänge des Begrenzungskabels darf 400 Meter nicht überschreiten.
• Für den späteren Anschluss des Suchkabels stehen weitere 20 cm Kabel zur Verfügung. Siehe
3.6 Installation des Suchkabels auf Seite 31.
Je nach Umgebung des Arbeitsbereichs ist das Begrenzungskabel in unterschiedlichen Abständen zu
Hindernissen zu verlegen. Die folgende Abbildung veranschaulicht, wie das Begrenzungskabel um den
Arbeitsbereich und um Hindernisse verlegt werden sollte. Verwenden Sie zur Ermittlung des korrekten
Abstands das mitgelieferte Lineal (siehe 2.1 Was ist was? auf Seite13).
3018-070
24 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 25 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
Arbeitsplatzbegrenzungen
Wenn ein hohes Hindernis, wie zum Beispiel eine Wand
oder ein Zaun, an den Arbeitsbereich grenzen, sollte das
Begrenzungskabel in einem Abstand von 30 cm um das
Hindernis verlegt werden. Dadurch wird verhindert, dass
der Mähroboter mit dem Hindernis zusammenstößt, und
der Verschleiß am Gehäuse wird reduziert.
Ein Bereich von 20 cm um das festgelegte Hindernis wird
nicht gemäht.
3012-940
Wenn der Arbeitsbereich an einen kleinen Graben, wie zum
Beispiel ein Blumenbeet, oder eine kleine Anhöhe oder
eine niedrige Steinkante (3 - 5 cm) grenzt, sollte das
Begrenzungskabel in einem Abstand von 20 cm in den
Arbeitsbereich hinein verlegt werden. Dadurch wird
verhindert, dass die Räder in den Graben oder auf die
Steinkante fahren.
Ein 12 cm breiter Grasstreifen entlang von Gräben bzw.
Steinkanten wird nicht gemäht.
3012-941
Wenn der Arbeitsbereich an einen Weg mit Steinpflaster
oder Ähnlichem grenzt, der sich auf gleicher Ebene wie der
Rasen befindet, ist der Mähroboter in der Lage, auch ein
wenig über den Weg zu fahren. Das Begrenzungskabel
sollte dann 5 cm von der Wegkante entfernt verlegt
werden.
Das Gras entlang des Wegs mit Steinpflaster wird
geschnitten.
3012-942
Wenn der Arbeitsbereich durch einen Weg mit Steinpflaster
auf gleicher Ebene wie der Rasen getrennt wird, ist der
Mähroboter in der Lage, auch ein wenig über den Weg zu
fahren. Es kann sogar von Vorteil sein, das
Begrenzungskabel unter dem Steinpflaster zu verlegen.
Das Begrenzungskabel kann auch zwischen den einzelnen
Steinen des Pflasters verlegt werden. Stellen Sie sicher,
dass die Fließen auf der gleichen Höhe mit dem Rasen
sind, um übermäßigen Verschleiß des Mähroboters zu
verhindern.
Hinweis: Der Mähroboter darf nicht über Schotter, Mulch
oder ähnliches Material fahren, da ansonsten die Klingen
beschädigt werden könnten.
3012-943
Min.
15cm
WICHTIGER HINWEIS
Grenzt der Arbeitsbereich an Gewässer, Abhänge,
Abgründe oder öffentliche Straßen, sollte das
Begrenzungskabel durch einen Zaun oder eine
ähnliche Absperrung ergänzt werden. Diese
Vorrichtung sollte mindestens 15 cm hoch sein.
Dadurch wird unter allen Umständen verhindert, dass
der Mähroboter den Arbeitsbereich verlassen kann.
3018-046
Deutsch - 25
1157065-51_305_DE.book Page 26 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
Begrenzungen innerhalb des Arbeitsbereichs
Nutzen Sie das Begrenzungskabel, um innerhalb des
Arbeitsbereichs Inseln um Hindernisse zu bilden, die bei
einem Zusammenstoß beschädigt würden, wie zum
Beispiel Blumenbeete, Büsche und Brunnen. Verlegen Sie
das Kabel bis und um den abzugrenzenden Bereich und
führen Sie es dann über denselben Weg wieder zurück.
Wenn Haken benutzt werden, sollte das Kabel bei der
Rückführung mit demselben Haken verankert werden wie
auf dem Hinweg. Wenn die Begrenzungskabel von und zu
der Insel eng beieinander liegen, kann der Mähroboter über
die Kabel fahren.
Hindernisse, die einen Zusammenstoß aushalten, wie zum
Beispiel Bäume und Büsche, die höher als 15 cm sind,
brauchen nicht durch das Begrenzungskabel abgegrenzt zu
werden. Der Mähroboter dreht sich um, wenn er auf ein
Hindernis dieser Art stößt.
3012-944
Für einen schonenden und geräuscharmen Betrieb wird
empfohlen, alle feststehenden Gegenstände im und am
Arbeitsbereich abzugrenzen.
Das Begrenzungskabel darf sich auf dem Weg von oder zu
einer Insel nicht überkreuzen.
Hindernisse mit einer sanften Neigung, z. B. Steine oder
große Bäume mit einem erhöhten Wurzelwerk, sind
abzugrenzen oder zu entfernen. Andernfalls kann der
Mähroboter auf ein solches Hindernis rutschen, was dazu
führt, dass die Klingen beschädigt werden können und/oder
der Mähroboter sich festfahren kann.
3012-686
Nebenflächen
Wenn der Arbeitsbereich aus zwei Flächen besteht,
zwischen denen der Mähroboter nur schwer hin- und
herfahren kann, empfiehlt sich das Anlegen einer
Nebenfläche. Beispiele hierfür sind Abhänge mit einer
Neigung von 25 % oder Passagen, die enger als 60 cm
sind. Verlegen Sie das Begrenzungskabel dann um die
Nebenfläche, sodass es eine Insel außerhalb des
Hauptbereichs bildet.
Der Mähroboter muss von Hand zwischen Hauptbereich
und Nebenfläche bewegt werden, damit der Rasen auf der
Nebenfläche gemäht werden kann. Nutzen Sie den
Betriebsmodus MAN, da der Mähroboter nicht eigenständig
von der Nebenfläche zur Ladestation fahren kann. Siehe
5.1 Auswahl des Betriebs auf Seite 42. In diesem Modus
wird der Mähroboter so lange mähen, bis die Batterie leer
ist. Er wird nicht selbstständig in die Ladestation
zurückkehren. Sobald die Batterie leer ist, hält der
Mähroboter an und es erscheint die Meldung Benötigt
manuelles Laden im Display. Den Mähroboter dann zum
Aufladen des Akkus in die Ladestation stellen. Wenn der
Hauptarbeitsbereich nach dem Laden gemäht werden soll,
muss die Betriebsart auf AUTO umgestellt werden, bevor
der Mähroboter in die Ladestation gestellt wird.
3012-945
Nebenfläche
Hauptbereich
Passagen beim Mähen
Lange und schmale Passagen und Bereiche mit einer
Breite unter 1,5 bis 2 m sind zu vermeiden. Wenn der
Mähroboter mäht, besteht das Risiko, dass er die Passage
oder den Bereich zu lange befährt. Dadurch kann das
optische Erscheinungsbild der Rasenfläche beeinträchtigt
werden.
26 - Deutsch
3012-971
1157065-51_305_DE.book Page 27 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
Abhänge
Das Begrenzungskabel kann über einen Abhang mit
weniger als 20% Neigung verlegt werden.
3012-946
Das Begren20zungskabel sollte nicht über einen
Abhang mit mehr als 20% Neigung verlegt werden.
Dann besteht das Risiko, dass der Mähroboter
Probleme beim Wenden hat. Der Mähroboter hält
dann an und zeigt die Fehlermeldung Außerhalb des
Arbeitsbereichs an. Das entsprechende Risiko wird
durch feuchte Witterungsbedingungen erhöht, da die
Räder auf nassem Gras wegrutschen können.
Das Begrenzungskabel kann jedoch über einen
Abhang mit mehr als 20% Neigung verlegt werden,
wenn es ein Hindernis gibt, mit dem der Mähroboter
gefahrlos zusammenstoßen kann, wie ein Zaun oder
eine dichte Hecke beispielsweise.
Der Mähroboter ist in der
Lage, innerhalb des
Arbeitsbereiches Abhänge
mit einer Neigung von 25 cm
pro Meter (25 %) zu
bearbeiten. Bereiche mit
größeren Neigungen müssen
durch das Begrenzungskabel
abgegrenzt werden.
2
3012-947
2
Beträgt die Neigung an der
Außenkante des
Arbeitsbereichs an einer
Stelle mehr als 20%, muss
das Begrenzungskabel in
einem Abstand von 20 cm auf
dem ebenen Gelände vor
dem Beginn des Gefälles
verlegt werden.
2
3012-674
Deutsch - 27
1157065-51_305_DE.book Page 28 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
Verlegen des Begrenzungskabels
Wenn das Begrenzungskabel mittels Haken befestigt werden
soll:
•
Das Gras mit einem gängigen Rasenmäher oder
Trimmer an der Verlegestelle des Kabels sehr kurz
schneiden. Dadurch wird das Verlegen des Kabels
näher am Boden erleichtert und das Risiko reduziert,
dass der Mähroboter das Kabel zerschneidet oder die
Isolierung beschädigt.
•
Stellen Sie sicher, dass das Begrenzungskabel flach
auf dem Boden verlegt ist und fixieren Sie es mit den
Haken in einem jeweiligen Abstand von ca. 75 cm.
Das Kabel muss so im Boden verankert sein, dass es
nicht zerschnitten werden kann, solange noch keine
Graswurzeln darüber gewachsen sind.
•
Benutzen Sie zur einfacheren Einführung der Haken
in den Boden einen Hammer/Gummihammer. Die
Haken vorsichtig einschlagen und darauf achten, dass
das Kabel nicht zu sehr gespannt ist. Vermeiden Sie
größere Knicke im Kabel.
3018-085
Wenn das Begrenzungskabel eingegraben werden soll:
•
Stellen Sie sicher, dass das Begrenzungskabel
mindestens 1 cm und maximal 20 cm tief im Boden
versenkt ist. Das Kabel kann mit einem
Kantenschneider oder einem geraden Spaten
eingegraben werden.
Verwenden Sie das mitgelieferte Lineal bei der Verlegung
des Begrenzungskabels. Dadurch können Sie den richtigen
Abstand zwischen dem Begrenzungskabel und der
Begrenzung/dem Hindernis leicht festlegen. Das Lineal
wird aus dem Karton gebrochen.
WICHTIGER HINWEIS
Außerhalb des Begrenzungskabels dürfen
sich keine weiteren aufgespulten Kabel
befinden. Dadurch kann der Mähroboter
gestört werden.
28 - Deutsch
3012-281
1157065-51_305_DE.book Page 29 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
Schleife für das Anschließen des Suchkabels
Um das Suchkabel leichter an das Begrenzungskabel
anschließen zu können, wird empfohlen, an der Stelle, an
der später das Suchkabel angeschlossen werden soll, eine
Schleife mit zusätzlichen 20 cm Begrenzungskabel
vorzusehen. Sie sollten also möglichst bereits im Vorfeld
planen, wo das Suchkabel an das Begrenzungskabel
angeschlossen werden soll. Siehe 3.6 Installation des
Suchkabels auf Seite 31.
Verlegen des Begrenzungskabels zur Ladestation
3018-086
Das Begrenzungskabel muss mindestens auf einer Länge
von 1,5 Metern links und rechts neben der Ladestation in
einer Linie der Rückseite der Ladestation verlegt werden.
Siehe Abbildung. Wird das Begrenzungskabel auf andere
Weise verlegt, kann der Mähroboter die Ladestation u. U.
nur schwer finden.
Verbinden des Begrenzungskabels
3018-072
Sollte das Begrenzungskabel nicht lang genug sein und
verlängert werden müssen, verwenden Sie hierzu einen
Originalverbinder. Dieser ist wasserfest und sorgt für eine
zuverlässige elektrische Verbindung.
Führen Sie beide Kabelenden in den Verbinder ein. Stellen
Sie sicher, dass die Kabel vollständig in den Verbinder
eingeführt wurden. Dies ist der Fall, wenn die Kabelenden
durch den durchsichtigen Teil auf der anderen Seite des
Verbinders sichtbar sind. Drücken Sie dann den Knopf auf
der Oberseite des Verbinders vollständig herunter. Drücken
Sie mit einer Polygripzange den Knopf des Verbinders
ganz nach unten.
WICHTIGER HINWEIS
Verzwirbelte Kabelenden oder eine mit
Isolierband isolierte Schraubklemme sind
keine zulässige Verbindung. Die Feuchtigkeit
im Erdreich führt zur Oxidation der
Kabeladern und dies hat zur Folge, dass der
Stromkreis unterbrochen wird.
3018-055
Deutsch - 29
1157065-51_305_DE.book Page 30 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
3.5 Anschließen des Begrenzungskabels
Schließen Sie das Begrenzungskabel wie folgt an die Ladestation an:
WICHTIGER HINWEIS
Das Begrenzungskabel darf beim Anschluss
an die Ladestation nicht verkreuzt werden.
Beim Anschließen an die Ladestation muss
das rechte Ende des Begrenzungskabels mit
dem rechten Anschluss und das linke
Kabelende mit dem linken Anschluss
verbunden werden.
1.
Fügen Sie die Kabelenden in den Verbinder ein:
3012-284
• Den Verbinder öffnen.
• Das Kabel in die Verbinderhalterung einfügen.
2.
Den Verbinder mit einer Zange
zusammendrücken. Solange drücken, bis ein
Klicken zu hören ist.
3012-264
3.
Überstehendes Begrenzungskabel 1 oder
2 Zentimeter vor jedem Verbinder abschneiden.
3012-265
4.
Den Verbinder auf den Kontaktstift an der
Ladestation drücken, jeweils markiert als AL
(links) und AR (rechts).
WICHTIGER HINWEIS
Die rechte Kontaktklemme muss an den
rechten Kontaktstift an der Ladestation
angeschlossen werden und umgekehrt.
30 - Deutsch
3012-996
1157065-51_305_DE.book Page 31 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
3.6 Installation des Suchkabels
Das Suchkabel ist ein Kabel, das von der Ladestation
aus zu einem entlegenen Teil des Arbeitsbereichs
oder durch eine schmale Passage verlegt und dann
mit der Begrenzungsschleife verbunden wird. Für
Begrenzungsschleife und Suchkabel wird dieselbe
Kabelrolle verwendet.
Mithilfe des Suchkabels findet der Mähroboter zurück
zur Ladestation. Das Suchkabel führt den
Mähroboter jedoch auch von der Ladestation zu
schwer zugänglichen Flächen des Arbeitsbereichs.
Für einen gleichmäßigen Schnitt des ganzen Rasens
kann der Mähroboter dem Suchkabel aus der
Ladestation heraus bis zu der Stelle folgen, an der
sich das Suchkabel mit der Begrenzungsschleife
verbindet und erst dort mit dem Mähen beginnen. Je
nach Form des Gartens sollte die Häufigkeit, mit der
der Mähroboter dem Suchkabel aus der Ladestation
heraus folgt, festgelegt werden. Siehe 6.4 Installation
auf Seite 48.
Der Mähroboter muss in unterschiedlichen
Abständen vom Suchkabel fahren, damit das Risiko
von Spurenbildung durch den Mähroboter bei der Anund Abfahrt zur bzw. von der Ladestation verringert
wird. Die vom Mähroboter genutzte Fläche neben dem
Kabel wird Korridor genannt.
Der Mähroboter bewegt sich immer auf der linken
Seite des Suchkabels zur Ladestation gesehen. Der
Korridor befindet sich also links vom Suchkabel.
Beim Verlegen des Suchkabels ist darauf zu achten,
dass zur Ladestation gesehen links vom Suchkabel
möglichst viel freier Raum entsteht. Der Abstand
zwischen Begrenzungskabel und Suchkabel muss
jedoch mindestens 30 cm betragen.
3012-952
Maximal
abstand
Mindestens 30 cm
Das Suchkabel kann wie das Begrenzungskabel mit
Haken im Boden verankert oder eingegraben
werden.
WICHTIGER HINWEIS
Es ist darauf zu achten, dass zur Ladestation
gesehen links vom Suchkabel möglichst viel
freier Raum entsteht.
Mindestens 2 m
3012-951
Deutsch - 31
1157065-51_305_DE.book Page 32 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
Verlegen und anschließen des Suchkabels
1.
Das Kabel durch die Öffnung an der Unterseite
der Ladeplatte führen.
3012-997
2.
Den Verbinder auf dieselbe Weise wie das
Begrenzungskabel gemäß den Anweisungen in
3.5 Anschließen des Begrenzungskabels mit
dem Suchkabel verbinden. An den Kontaktstift
an der Ladestation anschließen, der mit „Guide“
gekennzeichnet ist.
3012-995
3.
Das Kabel mindestens 2 m gerade an der
Vorderkante der Platte verlegen.
Wenn das Suchkabel in einer Passage verlegt
werden muss:
- Der Mähroboter folgt dem Suchkabel immer auf
derselben Seite des Kabels zur oder von der
Ladestation. Das bedeutet, dass der sich
Mähroboter immer auf der linken Seite des
Suchkabels zur Ladestation gesehen bewegt.
3012-952
32 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 33 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
- In der Passage muss das Suchkabel so verlegt
werden, dass der Mähroboter so viel
Bewegungsfreiheit wie möglich besitzt. Der
Abstand zwischen Begrenzungsschleife und
Suchkabel muss jedoch mindestens 30 cm
betragen.
Maximal
abstand
Mindestens 30 cm
Mindestens 2 m
3012-951
Wenn das Suchkabel an einem steilen Abhang
verlegt werden muss, sollte das Kabel nicht in einer
geraden Linie, sondern möglichst mit einem Winkel
verlegt werden. Dadurch kann der Mähroboter dem
Suchkabel am Abhang leichter folgen.
3018-061
Vermeiden Sie eine Kabelverlegung in engen
Winkeln. Dies erschwert es dem Mähroboter, dem
Suchkabel zu folgen.
4.
Führen Sie das Suchkabel bis zu der Stelle der
Begrenzungsschleife, wo sie es anschließen
möchten.
5.
Heben Sie das Begrenzungskabel an. Schneiden
Sie das Begrenzungskabel z. B. mit einer
Kneifzange durch.
135º
135º
90º
3012-953
Deutsch - 33
1157065-51_305_DE.book Page 34 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
6.
Das Suchkabel mit dem Begrenzungskabel
mithilfe eines Verbinders zusammenfügen:
Die Enden des Begrenzungskabels in das rechte
bzw. linke Loch des Verbinders schieben. Das
Ende des Suchkabels in das mittlere Loch des
Verbinders einführen. Stellen Sie sicher, dass
die Kabel vollständig in den Verbinder eingeführt
wurden. Dies ist der Fall, wenn die Kabelenden
durch den durchsichtigen Teil auf der anderen
Seite des Verbinders sichtbar sind.
Drücken Sie mit einer Polygripzange den Knopf
des Verbinders ganz nach unten.
Es ist dabei egal, welches Loch für welches
Kabel verwendet wird.
7.
3012-954
Verankern bzw. vergraben Sie den Verbinder im
Rasen.
WICHTIGER HINWEIS
Die Funktion des Suchkabels kann je nach
Layout des Arbeitsbereichs variieren.
Deswegen empfiehlt es sich, die Installation
mit dieser Funktion zu testen. Siehe
6.4 Installation auf Seite 48.
WICHTIGER HINWEIS
3018-055
Das Suchkabel darf das Begrenzungskabel
nicht kreuzen, z. B. ein zu einer Insel
verlegtes Begrenzungskabel.
3.7 Die Installation überprüfen
3018-073
Prüfen Sie das Schleifensignal anhand der
Anzeigelampen an der Ladestation.
Wenn die Lampe nicht dauerhaft grün leuchtet, siehe
9.2 Anzeigelampe an der Ladestation auf Seite 69.
3012-998
34 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 35 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
3.8 Erste Einrichtung und
Kalibrierung
Vor der ersten Verwendung des Mähroboters startet eine
Anlaufsequenz im Menü des Mähroboters und es wird
eine automatische Kalibrierung des Leitsignals
durchgeführt. Bei der Kalibrierung ist zudem sehr gut
feststellbar, ob die Verlegung des Suchkabels so
vorgenommen wurde, dass der Mähroboter dem
Suchkabel leicht aus der Ladestation heraus folgen kann.
1.
Durch Drücken der STOP-Taste die Abdeckung
des Bedienfelds öffnen.
2.
Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 1.
Wird der Mähroboter zum ersten Mal gestartet,
beginnt eine Anlaufsequenz. Folgendes muss
eingestellt werden:
• PIN-Code vom Werk. Der Code befindet sich
auf einem speziellen Dokument, das der
Händler beim Kauf erhält.
• Land
• Sprache
• Zeitformat
• Aktuelle Uhrzeit
• Datumsformat
• Datum
• Wahl und Bestätigung des persönlichen
PIN-Codes. Alle Kombinationen außer 0000 sind möglich.
WICHTIGER HINWEIS
Verwenden Sie Memo auf Seite 4, um sich
den PIN-Code zu notieren.
3.
Stellen Sie den Mähroboter wie im Display
angezeigt in die Ladestation. Der Mähroboter
beginnt nun mit der Kalibrierung des Leitsystems
und verlässt die Ladestation. Er folgt dem
Suchkabel bis zu der Stelle, an der das Suchkabel
mit der Begrenzungsschleife verbunden ist und
beginnt dort zu mähen. Prüfen Sie, ob der
Mähroboter dem Suchkabel den ganzen Weg
über folgt.
Falls nicht, wurde das Suchkabel möglicherweise
falsch verlegt. In diesem Fall sollten Sie prüfen, ob
die Verlegung gemäß den Anweisungen in
3.6 Installation des Suchkabels auf Seite 31
erfolgt ist. Führen Sie deshalb einen neuen Test
aus, siehe 6.4 Installation auf Seite 48.
Deutsch - 35
1157065-51_305_DE.book Page 36 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
3. INSTALLATION
3.9 Testandocken an der
Ladestation
Bevor Sie den Mähroboter in Betrieb nehmen, sollten
Sie prüfen, ob der Mähroboter in der Lage ist, dem
Suchkabel den ganzen Weg zur Ladestation zu folgen
und dort ordnungsgemäß an die Ladestation
anzudocken. Führen Sie folgenden Test durch.
1.
Durch Drücken der STOP-Taste die Abdeckung
des Bedienfelds öffnen.
2.
Stellen Sie den Mähroboter in der Nähe der Stelle
auf, an der das Suchkabel mit dem
Begrenzungskabel verbunden ist. Stellen Sie den
Mähroboter etwa 2 m vom Suchkabel so auf, dass
er zum Suchkabel steht.
3.
Wählen Sie den Modus HOME durch Drücken der
Haussymboltaste aus und drücken Sie auf OK,
wenn der Cursor auf HOME steht. Drücken Sie
auf START und schließen Sie die Abdeckung.
4.
Prüfen Sie, ob der Mähroboter dem Suchkabel
den ganzen Weg zur Ladestation folgt und
ordnungsgemäß an der Ladestation andockt. Der
Mähroboter besteht den Test nur, wenn er in der
Lage ist, dem Suchkabel den ganzen Weg über
zur Ladestation zu folgen und dort beim ersten
Versuch anzudocken. Ist der Mähroboter nicht in
der Lage, beim ersten Versuch anzudocken, wird
er es automatisch noch einmal versuchen. Wenn
der Mähroboter zwei oder mehr Versuche für das
Andocken an der Ladestation benötigt, hat die
Installation den Test nicht bestanden. Prüfen Sie
in diesem Fall, ob Ladestation, Begrenzungskabel
und Suchkabel in Übereinstimmung mit den
Anweisungen in den Kapiteln 3.2, 3.4 und 3.6
installiert wurden.
5.
Der Mähroboter bleibt in der Ladestation bis einer
der Modi Auto oder Man gewählt wird. Siehe
5.1 Auswahl des Betriebs auf Seite 42.
Damit der oben beschriebene Test erfolgreich sein
kann, muss das Leitsystem zuvor kalibriert worden
sein. Siehe 3.8 Erste Einrichtung und Kalibrierung auf
Seite 35.
36 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 37 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
4. GEBRAUCH
4. Gebrauch
4.1 Aufladen einer leeren Batterie
Ist der Mähroboter neu oder wurde er längere Zeit
nicht benutzt, ist die Batterie leer und muss vor dem
Start aufgeladen werden. Das Aufladen dauert
ca. 80 bis 100 Minuten.
1.
Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 1.
2.
Platzieren Sie den Mähroboter in die
Ladestation. Öffnen Sie die Abdeckung und
schieben Sie den Mähroboter soweit es geht
hinein, um so einen sicheren Kontakt zwischen
dem Mähroboter und Ladestation herzustellen.
3.
Das Display zeigt die Meldung an, dass der
Ladevorgang läuft.
3012-939
WARNUNG
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres
Mähroboters die Sicherheitshinweise
sorgfältig durch.
3012-1001
WARNUNG
Halten Sie Hände und Füße von den
rotierenden Rasenmäherklingen fern.
Halten Sie stets mit Ihren Händen und
Füßen einen sicheren Abstand zum
Gehäuse ein, solange dieser in Betrieb ist.
WARNUNG
1001-003
3012-663
Benutzen Sie den Mähroboter niemals,
wenn sich Personen und insbesondere
Kinder oder Haustiere in der Nähe des
Mähbereichs befinden.
Deutsch - 37
1157065-51_305_DE.book Page 38 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
4. GEBRAUCH
4.2 Nutzung des Timers
Um ein optimales Mähergebnis zu erzielen, sollte der
Rasen nicht zu viel gemäht werden. Nutzen Sie die
Timer-Funktion (siehe 6.3 Timer auf Seite 46), um
einen platten Rasen zu vermeiden. Beim Einstellen
des Timers ist zu berücksichtigen, dass der
Mähroboter ca. 45 m2 pro Stunde und Tag bearbeiten
kann (ca. 30 m2 beim Automower® 305).
Beispiel
Wenn der Arbeitsbereich 360 m2 groß ist, muss
der Mähroboter ca. 8 Stunden am Tag betrieben
werden (ca. 12 Stunden beim Automower® 305).
Die tatsächliche Dauer hängt u. a. von der
Beschaffenheit des Rasens, der Schärfe der
Klingen sowie dem Alter der Batterie ab.
WICHTIGER HINWEIS
Nutzen Sie den Timer, um ein Mähen zu
verhindern, wenn sich Kinder, Tiere oder
Gegenstände auf dem Rasen befinden
könnten, die durch die rotierenden Klingen
verletzt oder beschädigt werden könnten.
Sofern es die Größe des Arbeitsbereichs zulässt, kann
die Qualität des Grases verbessert werden, wenn es
anstatt jeden Tag für einige Stunden nur jeden zweiten
Tag gemäht wird. Darüber hinaus ist es gut für das
Gras, wenn es wenigstens einmal monatlich drei Tage
lang vollständig unbearbeitet bleibt.
24 h
A
B
Standby
Operation
Stand-by
Der Mähroboter hat eine programmierte Standby-Zeit
von ca. 6 Stunden (8 Stunden beim Automower®
305). Die Standby-Zeit bietet sich z.B. für das Gießen
oder Spielen auf dem Rasen an.
Beispiel 1
Die in diesem Beispiel genannten Zeiten gelten
für den Automower®305 prinzipiell aber auch für
den Automower® 308.
Start-/Stoppzeit 1: 07:00 - 23:00
Arbeitstage: Alle Tage
Durch die Werkseinstellung beginnt der
Mähroboter um 07.00 Uhr den Rasen zu mähen.
Ab 22.00 Uhr parkt der Mäher in der Ladestation
und bleibt dort bis 07.00 Uhr. Dann beginnt er
erneut zu mähen.
38 - Deutsch
Mowing
Ch
arg
ing
Die Werkseinstellung des Timers ist auf einen
Zeitraum zwischen 05:00 und 24:00 Uhr (07:00-23:00
beim Automower® 305) und ermöglicht einen
täglichen Betrieb. Diese Einstellung ist für
Arbeitsbereiche von ca. 800 m2 (500 m2 beim
Automower® 305) geeignet.
305
Betrieb
Laden/Stand-by
A = Max 16 h
A
B = Min 8 h
308
Betrieb
Laden/Stand-by
A = Max 18 h
A
B = Min 6 h
3012-1081
1157065-51_305_DE.book Page 39 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
4. GEBRAUCH
Wenn die Timereinstellung zwei getrennte
Arbeitsphasen umfasst, kann auch die Stand-by-Zeit in
mehrere Phasen aufgeteilt werden. Die gesamte
Standby-Zeit muss mindestes 6 Stunden (8 Stunden
beim Automower® 305) betragen.
Beispiel 2
Die in diesem Beispiel genannten Zeiten gelten
für den Automower® 305 prinzipiell aber auch für
den Automower® 308.
Start-/Stoppzeit 1: 08:00 - 16:00
Start-/Stoppzeit 2: 20:00 - 23:00
Arbeitstage: Alle Tage
Der Mäher ist zu den in der Start-/Stoppzeit
festgelegten Zeiten in Betrieb. Die
Gesamtbetriebszeit beträgt 11 Stunden und
niemals mehr als 16 Stunden.
Automower®
305
Automower®
308
Max. Betriebsdauer
16 h
18 h
Min. Standby-Zeit
8h
6h
Fläche/Dauer/Tag
30 m
2
45
m2
Die tatsächliche Dauer hängt u. a. von der
Beschaffenheit des Rasens, der Schärfe der Klingen
sowie dem Alter der Batterie ab.
4.3 Starten
1.
Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 1.
2.
Durch Drücken der STOP-Taste die Abdeckung
des Bedienfelds öffnen.
3.
Geben Sie den PIN-Code ein.
4.
Die Start-Taste drücken.
5.
Die Abdeckung innerhalb von 10 Sekunden
schließen.
Befindet sich der Mähroboter in der Ladestation, wird
er die Ladestation erst dann verlassen, wenn die
Batterie voll geladen ist und die Zeiteinstellung des
Timers den Betrieb des Mähroboters zulässt.
305
Betrieb
A + C = Max 16 h
Laden/Stand-by B + D = Min 8 h
308
Betrieb
A + C = Max 18 h
Laden/Stand-by B + D = Min 6 h
3012-1082
3012-990
Wenn der Messerteller startet, ertönen 2 Sekunden
lang 5 Signaltöne.
Deutsch - 39
1157065-51_305_DE.book Page 40 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
4. GEBRAUCH
4.4 Stoppen
1.
Die STOP-Taste drücken.
Der Mähroboter hält an, der Klingenmotor hält an und
die Abdeckung für das Bedienfeld öffnet sich.
Neustart
1.
Die Start-Taste drücken.
2.
Die Abdeckung innerhalb von 10 Sekunden schließen.
Der Mähroboter startet automatisch.
3012-929
4.5 Ausschalten
1.
Die STOP-Taste drücken.
2.
Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 0.
Wenn der Mähroboter gewartet oder aus dem
Arbeitsbereich entfernt werden muss, den Mäher immer am
Hauptschalter ausschalten.
4.6 Einstellen der Schnitthöhe
Die Schnitthöhe kann zwischen 2 (MIN) und 6 cm (MAX)
eingestellt werden.
3012-1023
In der ersten Woche nach einer Neuinstallation muss die
Schnitthöhe auf MAX eingestellt werden, damit das
Schleifenkabel nicht beschädigt wird. Danach kann die
Schnitthöhe schrittweise jede Woche gesenkt werden, bis
die gewünschte Schnitthöhe erreicht ist.
Ist das Gras lang, den Mähroboter mit der maximalen
Schnitthöhe beginnen lassen. Wenn das Gras kürzer
geworden ist, kann die Schnitthöhe allmählich gesenkt
werden.
1
2
3
4
5
Wenn die Schnitthöhe einstellt werden soll:
1.
Die STOP-Taste drücken, um den Mähroboter
anzuhalten und die Abdeckung zu öffnen.
2.
Den Schnitthöhenverstellungsknopf an die
entsprechende Position drehen. Die ausgewählte
Position lässt sich am orangefarbenen Balken
ablesen, der durch das Fenster am Knopf zu sehen ist.
• Gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die
Schnitthöhe zu vergrößern.
• Im Uhrzeigersinn drehen, um die Schnitthöhe zu
verringern.
WICHTIGER HINWEIS
In der ersten Woche nach einer Neuinstallation
muss die Schnitthöhe auf MAX eingestellt werden,
damit das Schleifenkabel nicht beschädigt wird.
Danach kann die Schnitthöhe schrittweise jede
Woche gesenkt werden, bis die gewünschte
Schnitthöhe erreicht ist.
40 - Deutsch
3012-1005
1157065-51_305_DE.book Page 41 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
5. BEDIENFELD
5. Bedienfeld
Alle Befehlsformen und Einstellungen für den
Mähroboter von Husqvarna erfolgen über die
Bedientafel. Alle Funktionen sind über eine Reihe
von Menüs zugänglich.
3012-929
Das Bedienfeld besteht aus einem Display und einer
Tastatur. Alle Informationen werden auf dem Display
angezeigt und alle Eingaben erfolgen über die
Tasten.
Wenn die Stop-Taste gedrückt und die Abdeckung
geöffnet wurde, erscheint das Bedienfenster. Uhrzeit,
ausgewählter Betriebsmodus, Anzahl der
Mähstunden und Batteriestatus werden angezeigt.
3012-983
•
Die Uhrzeit entspricht der aktuellen Zeit.
•
Das Datum zeigt den aktuellen Tag an.
•
Die Anzahl der Betriebsstunden gibt die Anzahl
der Stunden an, die der Mähroboter seit
Herstellungstag in Betrieb gewesen ist. Die Zeit,
die der Mähroboter mit mähen oder suchen nach
der Ladestation verbracht hat, wird als
Betriebszeit angerechnet.
•
AUTO, MAN oder HOME zeigt den ausgewählten
Betriebsmodus an. Siehe hierzu Kapitel
5.1 Auswahl des Betriebs.
•
Der Batteriezustand zeigt die noch verbleibende
Batterieladung an.
•
ECO wird angezeigt, wenn sich der Mähroboter im
ECO-Modus befindet.
•
Das Uhrsymbol wird angezeigt, wenn der Timer
aktiviert ist. Das Uhrsymbol ist schwarz, wenn der
Mähroboter aufgrund der Timereinstellung nicht
mähen darf und weiß, wenn der Mähroboter
mähen darf.
•
Der Text MENU bedeutet, dass das Hauptmenü
durch Drücken der Auswahltaste unter dem Text
aufgerufen werden kann.
3018-079
3012-988
Die Tastatur besteht aus vier Tastenblöcken: Taste zur
Auswahl des Betriebs, Auswahltasten, Zahlentasten und
Start-Taste.
Deutsch - 41
1157065-51_305_DE.book Page 42 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
5. BEDIENFELD
5.1 Auswahl des Betriebs
Die Taste zur Auswahl des Betriebs ist durch ein Haus
gekennzeichnet. Durch Drücken der Taste wird der
ausgewählte Betriebsmodus im Display angezeigt. Durch
mehrmaliges Drücken der Taste können drei
unterschiedliche Betriebsmodi ausgewählt werden.
1.
HOME:
Schickt den Mähroboter zur Ladestation. Der
Betriebsmodus bleibt aktiv, bis ein anderer ausgewählt
wird. Der Text HOME wird im Bedienfenster angezeigt.
Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, bleibt der
Mähroboter in der Ladestation. Der Mähroboter wird die
Ladestation erst verlassen und mit dem Mähen
beginnen, wenn die Betriebsauswahl auf AUTO
geändert wird.
Die Einstellung HOME wird auch dazu verwendet, bei
einer neuen Installation bzw. nach Änderungen an einer
bestehenden Installation zu testen, ob der Mähroboter
dem Suchkabel folgen und an die Ladestation
andocken kann. Siehe 3.9 Testandocken an der
Ladestation auf Seite 36.
2.
AUTO:
Der standardmäßige automatische Betriebsmodus, in
dem der Mähroboter automatisch mäht und auflädt.
3.
MAN:
Für das Mähen von Nebenflächen (siehe
3.4 Installation des Begrenzungskabels auf
Seite 24) muss die Betriebsart MAN gewählt werden.
Wird MAN gewählt und der Mähroboter gestartet, wenn
er sich auf dem Rasen befindet, mäht er, bis die
Batterie leer ist. Danach stoppt er und zeigt die Meldung
„Benötigt manuelles Laden“ an. Der Mähroboter muss
dann von Hand zur Ladestation gebracht und nach dem
Laden von Hand gestartet werden.
Wird der Mähroboter im Betriebsmodus MAN geladen,
fährt er nach der vollständigen Ladung ca. 20 cm aus
der Ladestation heraus und bleibt dann stehen. Dies
zeigt an, dass er vollständig geladen und bereit zum
Mähen ist.
Wenn der Hauptarbeitsbereich nach dem Laden
gemäht werden soll, muss die Betriebsart auf Auto
umgestellt werden, bevor der Mähroboter in die
Ladestation gestellt wird.
WICHTIGER HINWEIS
Drücken Sie immer die START-Taste, bevor
Sie die Abdeckung zum Start des Mähroboters
schließen. Wenn die START-Taste nicht
gedrückt wurde, ist ein Warnton zu hören und
der Mähroboter wird nicht starten.
42 - Deutsch
3012-990
1157065-51_305_DE.book Page 43 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
5. BEDIENFELD
5.2 Auswahltasten
Die drei Auswahltasten bieten verschiedene
Funktionen, die auch davon abhängen, wo Sie sich in
der Menüstruktur befinden. Die Tastenfunktion wird
ganz unten im Display angezeigt.
Beispiel: Wenn Sie sich im Hauptmenü befinden,
können Sie mit der linken Taste zurück wechseln, mit
der mittleren Taste die Auswahl bestätigen und mit
der rechten Taste durch das Menü blättern.
3012-985
5.3 Zahlen
Über die Zahlentasten können beispielsweise der
PIN-Code oder Zeiteinstellungen eingegeben
werden.
5.4 Hauptschalter
3012-407
Den Hauptschalter auf Position 1 stellen, um den
Mähroboter zu starten.
Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position 0,
wenn der Mähroboter nicht verwendet wird oder
Arbeiten am Messerteller ausgeführt werden
müssen.
Wenn der Hauptschalter in Position 0 ist, können die
Motoren des Mähroboters nicht gestartet werden.
3012-1027
Deutsch - 43
1157065-51_305_DE.book Page 44 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
6. MENÜFUNKTIONEN
6. Menüfunktionen
6.1 Hauptmenü
Das Hauptmenü umfasst vier Auswahlmöglichkeiten:
•
Timer
•
Installation
•
Sicherheit
•
Einstellungen
Unter jeder Option gibt es darüber hinaus noch eine
Reihe von Untermenüs. Sie können auf alle
Funktionen zugreifen, um damit die
Mähroboter-Einstellungen vorzunehmen.
3012-987
Zwischen den Menüs blättern
Blättern Sie mit den Auswahltasten durch das
Hauptmenü und die Untermenüs. Geben Sie mit den
Zahlentasten Werte und Uhrzeiten ein und bestätigen
Sie jede Auswahl mit der Auswahltaste „OK“. Drücken
Sie die Auswahltaste mit dem Zurück-Pfeil, um zur
höheren Menüebene zu wechseln, oder halten Sie die
Parken-Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um direkt
zum Hauptmenü zurückzuwechseln.
Untermenüs
Bestimmte Untermenüs enthalten Optionen, die links
mit einem Häkchen versehen sind. Dies bedeutet,
dass diese Optionen ausgewählt sind.
In einigen Untermenüs sind rechts Informationen zu
bestimmten Reihen enthalten. Diese Informationen
geben an, welche Auswahl für die Funktion getroffen
wurde.
3012-1004
44 - Deutsch
Start-/
Stoppzeit 2
Nie
Timer
zurücksetzen
Mittel
Oft
Anteile
Immer
Strecke
Größte
Breite
Korridor- Fernstart 1
breite
Kleinste Mittel
Breite
Selten
Start-/
tage
Nie
Anteile
Selten
Mittel
Strecke
Test AUS
Oft
Niedrig
PIN-CODE
ändern
Immer
Fernstart 2
Schleife
überfahr.
Fernstart 1
Testeinstellungen
Test IN
Fernstart 2
Installation
Mittel
Sicherheit
slevel
Zeiteinstellung
Neues
Schleifensignal
Hoch
Sicherheit
Zeit &
Datum
Land
Zeit
Datumseinstellung Format
ECOModus
Info
Kundeneinst.
rückst.
Datum
Format
Einstellungen
Sprache
6.2 Menüstruktur
Start-/
Stoppzeit 1
Timer
1157065-51_305_DE.book Page 45 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
6. MENÜFUNKTIONEN
Deutsch - 45
1157065-51_305_DE.book Page 46 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
6. MENÜFUNKTIONEN
6.3 Timer
Um ein optimales Mähergebnis zu erzielen, sollte der Rasen
nicht zu viel gemäht werden. Infolgedessen ist es wichtig, die
Betriebszeit mit der Timer-Funktion zu begrenzen, wenn der
Umfang des Arbeitsbereichs geringer als die
Arbeitskapazität des Mähroboters ist. Wenn der Mähroboter
zu oft im Einsatz ist, kann es sein, dass der Rasen platt
aussieht. Darüber hinaus bedeutet das für den Mähroboter
einen unnötigen Verschleiß.
Die Timer-Funktion ist darüber hinaus eine gute Möglichkeit,
zu kontrollieren, während welcher Zeiten der Mähroboter
nicht mähen sollte, z.B. wenn Kinder im Garten spielen.
Die Werkseinstellung des Timers ist auf einen Zeitraum
zwischen 05:00 und 24:00 Uhr (07:00-23:00 beim
Automower® 305) und ermöglicht einen täglichen Betrieb.
Dies ist normalerweise eine geeignete Einstellung für
Arbeitsbereiche von etwa 800m2 (etwa 500 m2 beim
Automower® 305).
Beim Einstellen des Timers ist zu berücksichtigen, dass der
Mähroboter ca. 45 m2 pro Stunde und Tag bearbeiten kann
(etwa 30 m2 beim Automower® 305).
Die untenstehende Tabelle enthält Vorschläge für
verschiedene Timer-Einstellungen in Abhängigkeit von der
Gartengröße. Anhand der Tabelle kann die Betriebszeit
eingestellt werden. Die Zeiten sind Richtwerte, sie müssen
entsprechend der Gartengröße angepasst werden.
Verwenden Sie die Tabelle wie folgt:
1.Bestimmen Sie den Arbeitsbereich, der möglichst der
Gartengröße entspricht.
2.Wählen Sie eine geeignete Anzahl an Arbeitstagen pro
Woche (bei einigen Arbeitsbereichen können 7 Tage
notwendig sein).
3.Arbeitsstunden pro Tag zeigt an, wie viele Stunden pro
Tag der Mähroboter während der gewählten Anzahl an
Arbeitstagen arbeitet.
4.Empfohlenes Zeitintervall zeigt ein Zeitintervall an, das den
erforderlichen Arbeitsstunden pro Tag entspricht.
Diese Tabelle gilt für den Automower® 305
Arbeitsbereich
Arbeitstage pro
Woche
Arbeitsstunden
pro Tag
Empfohlenes
Zeitintervall
100 m2
5
4,5 h
07:00 - 11:30
7
3h
07:00 - 10:00
5
9h
07:00 - 16:00
7
6,5 h
07:00 - 13:30
5
13,5 h
07:00 - 20:30
7
9,5 h
07:00 - 16:30
5
15 h
07:00 - 22:00
7
13 h
07:00 - 20:00
7
16 h
07:00 - 23:00
200 m
2
300 m2
400 m2
500 m
46 - Deutsch
2
1157065-51_305_DE.book Page 47 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
6. MENÜFUNKTIONEN
Diese Tabelle gilt für den Automower® 308
Arbeitsbereich
Arbeitstage pro
Woche
Arbeitsstunden
pro Tag
Empfohlenes
Zeitintervall
100 m2
5
3h
05:00 - 08:0
7
2,5 h
05:00 - 07:30
5
6,5 h
05:00 - 11:30
7
4,5 h
05:00 - 09:30
5
12,5 h
05:00 - 17:30
7
9h
05:00 - 14:00
6
16 h
05:00 - 21:00
7
13,5 h
05:00 - 18:30
7
18 h
05:00 - 23:00
200 m2
400 m2
600
m2
800 m2
•
•
Start-/Stoppzeit 1
Zum Einstellen der Start- und Endzeiten für
Betriebszeitraum 1. Alle erforderlichen Zeiten in
Stunden und Minuten eingeben und OK drücken,
um eingegebene Zeit zu bestätigen.
Start-/Stoppzeit 2:
Zum Einstellen der Start- und Endzeiten für
Betriebszeitraum 2. Alle erforderlichen Zeiten in
Stunden und Minuten eingeben und OK drücken,
um eingegebene Zeit zu bestätigen.
•
Arbeitstage
Zum Auswählen der Arbeitstage, die der
Mähroboter in Betrieb sein soll. Der Mähroboter
arbeitet an den Tagen, die mit einem Häkchen
versehen sind.
•
Timer zurücksetzen
Setzt die Werte auf die Werkseinstellungen zurück.
Start-/Stoppzeit 1
Timer
Installation
Sicherheit
Start-/Stoppzeit 2:
Wochentimer
Timer zurücksetzen
Einstellungen
Um Start-/Stoppzeit 1 oder Start-/Stoppzeit 2 zu
deaktivieren, muss die Zeit 00.00 - 00.00 eingegeben
werden. Der Timer wird auf --.-- - --.-- zurückgesetzt.
Wenn der Timer aktiviert ist, wird ein Uhrsymbol auf
dem Startbildschirm angezeigt. Das Uhrsymbol ist
schwarz, wenn der Mähroboter aufgrund der
Timereinstellung nicht mähen darf und weiß, wenn der
Mähroboter mähen darf.
Der Mähroboter hat eine programmierte Standby-Zeit
von ca. 6 Stunden (8 Stunden beim Automower® 305).
Während dieser Zeit befindet sich der Mäher in der
Ladestation. Siehe 4.2 Nutzung des Timers auf
Seite 38.
Deutsch - 47
1157065-51_305_DE.book Page 48 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
6. MENÜFUNKTIONEN
6.4 Installation
Die folgenden Betriebseinstellungen sind über diese
Auswahl im Hauptmenü verfügbar.
•
•
Korridorbreite
Zur Auswahl des Abstands zwischen dem
Fahrweg des Mähers und dem Suchkabel, wenn
sich der Mäher an diesem Kabel entlang von
oder zur Ladestation bewegt.
Fernstart 1
Zum Steuern des Mähroboters, sodass er
entlegene Flächen des Gartens leichter
erreichen kann.
•
Fernstart 2
Zum Steuern des Mähroboters, sodass er
entlegene Flächen des Gartens leichter
erreichen kann.
•
Testeinstellungen
Zum Überprüfen der obigen Einstellungen.
•
Schleife überfahr.
zum Einstellen des Abstands, den der Mäher über
das Begrenzungskabel hinaus fahren darf.
Timer
Korridorbreite
Installation
Fernstart 1
Sicherheit
Fernstart 2
Einstellungen
Testeinstellungen
Schleife überfahr.
Siehe 7. Beispiele für Gartenformen für Beispiele von
Garteneinstellungen.
Korridorbreite
Die Korridorbreite bestimmt den Abstand zwischen
dem Fahrweg des Mähers und dem Suchkabel, wenn
sich der Mäher an diesem Kabel entlang von oder zur
Ladestation bewegt. Die vom Mäher genutzte Fläche
neben dem Kabel wird Korridor genannt.
Der Mähroboter ist standardmäßig für einen
mittelbreiten Korridor eingestellt. Um das Risiko der
Spurenbildung zu reduzieren, wird empfohlen, einen
breiten Korridor für Arbeitsbereiche zu wählen, in
denen dies möglich ist.
Kleinste Breite
Korridorbreite
Mittel
Fernstart 1
Größte Breite
Fernstart 2
Testeinstellungen
Schleife überfahr.
WICHTIGER HINWEIS
Immer einen möglichst breiten Korridor
verwenden. Die kleinste Breiteneinstellung
sollte nur verwendet werden, wenn keine
der anderen Einstellungen im fraglichen
Arbeitsbereich verwendet werden kann.
48 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 49 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
6. MENÜFUNKTIONEN
Größte Breite
In einem breiten Korridor mäht der Mähroboter in
verschiedenen Abständen zum Suchkabel.
Für einen Garten mit großen Freiflächen und ohne schmale
Passagen sollte ein breiter Korridor eingestellt werden, um
das Risiko von Spurenbildung zu minimieren.
Mittel
In einem mittelbreiten Korridor fährt der Mähroboter nahe
am und weit entfernt vom Suchkabel, jedoch nicht so weit
entfernt vom Suchkabel wie bei einem breiten Korridor.
Die Einstellung für einen mittleren Korridor sollte für einen
Garten mit Hindernissen nahe am Suchkabel und/oder
Passagen ausgewählt werden, die keinen breiten Korridor
zulassen.
3012-993
Kleinste Breite
Bei einem schmalen Korridor fährt der Mähroboter gerade
über das Suchkabel.
Die kleinste Breiteneinstellung wird in der Regel nicht
empfohlen, kann jedoch in einem Garten mit einer oder
mehreren schmalen Passagen die einzige Lösung
darstellen. Bei der kleinsten Korridoreinstellung besteht ein
erhöhtes Risiko der Spurenbildung entlang des
Suchkabels.
WICHTIGER HINWEIS
3012-994
Der Abstand, den der Mäher zum Suchkabel
hält, kann je nach Layout des Arbeitsbereichs
variieren. Stellen Sie mithilfe der Funktion
Test IN sicher, dass die breite
Korridoreinstellung im betreffenden Garten
verwendet werden kann.
Fernstart 1
Eine wichtige Aufgabe des Suchkabels ist es, den Mäher
bei Bedarf zu entlegenen Gartenbereichen zu führen.
Diese Funktion eignet sich besonders für Gärten, in denen
z. B. der vordere und hintere Gartenbereich durch eine
schmale Passage miteinander verbunden sind.
Ist diese Funktion aktiviert (und dabei nicht Nie
ausgewählt), folgt der Mäher dem Suchkabel von der
Ladestation bis zum entlegenen Bereich und beginnt dort
mit dem Mähen.
•
Anteile
Die Häufigkeit, mit der der Mäher dem Suchkabel aus
der Ladestation heraus folgt, ist als Anteil an der
Gesamtzahl der Mäharbeiten einstellbar. In den
verbleibenden Fällen verlässt der Mäher die
Ladestation gemäß standardmäßiger Einstellung und
beginnt zu mähen.
Nie
Anteile
Selten
Strecke
Mittel
Oft
Immer
Die folgenden fünf Optionen stehen zur Auswahl:
Deutsch - 49
1157065-51_305_DE.book Page 50 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
6. MENÜFUNKTIONEN
- Nie (0 %)
- Selten (ca. 20 %)
- Mittel (ca. 50 %)
- Oft (ca. 80 %)
- Immer (100 %)
Geben Sie den Prozentwert ein, der der Größe der
Nebenfläche im Verhältnis zum gesamten
Arbeitsbereich entspricht. Macht die Größe
Nebenfläche z. B. weniger als die Hälfte des gesamten
Arbeitsbereichs aus, sollte die Einstellung Selten
gewählt werden. Nimmt die Nebenfläche jedoch genau
die Hälfte des gesamten Arbeitsbereichs ein, sollte
Mittel gewählt werden. Sehen Sie sich hierzu auch die
Beispiele in 7. Beispiele für Gartenformen auf Seite
56an.
Standardmäßig ist Selten eingestellt:
•
Strecke
Geben Sie die Meteranzahl entlang des Suchkabels
von der Ladestation bis zu der Stelle im abgelegenen
Bereich an, in dem das Gerät mit dem Mähen beginnen
soll.
Tipp! Nutzen Sie die Test Schleife AUS Funktion, um
die Länge der Strecke zum abgelegenen Bereich zu
ermitteln Daraufhin wird im Mäherdisplay die
Streckenlänge in Metern angezeigt.
Fernstart 2
Wenn der Arbeitsbereich zwei abgelegene Bereiche
umfasst, sollte das Suchkabel so verlegt werden, dass
beide Bereiche erreicht werden können. Fernstart 1 und
Fernstart 2 können dann miteinander kombiniert werden,
um den Mähroboter in jeden Bereich zu führen.
Die Einstellungen für Anteile und Strecke werden wie die
Einstellungen für Fernstart 1 vorgenommen.
Standardmäßig ist Nie eingestellt:
Berücksichtigen Sie, dass der Gesamtwert für Anteile nicht
über 100 % liegen kann. Wurde zum Beispiel Oft für
Fernstart 1 gewählt, dann lässt sich nur noch Nie oder
Selten für Fernstart 2 auswählen.
Die Korridorbreite ist dieselbe wie für Fernstart 1 und
Fernstart 2. Auf diese Weise entspricht dies der schmalsten
Passage, durch die das Suchkabel im Garten verläuft, und
durch die die maximale Korridorbreite bestimmt wird.
Testeinstellungen
Im Menü Testeinstellungen können Sie die Einstellungen
für Fernstart 1 und prüfen, ob die ausgewählte
Korridorbreite im betreffenden Garten funktioniert.
3018-095
Korridorbreite
Fernstart 1
Fernstart 2
Test Schleife EIN
Testeinstellungen
Schleife überfahr.
50 - Deutsch
Test Schleife
AUS
1157065-51_305_DE.book Page 51 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
6. MENÜFUNKTIONEN
Test Schleife AUS
Die Funktion Test Schleife AUS wird zum Testen von
Ausfahrteinstellungen und Berechnen des Abstands
zwischen der Ladestation und einem abgelegenen Bereich
verwendet.
Prüfen der Einstellungen in Fernstart 1:
Platzieren Sie den Mähroboter in die Ladestation und
wählen Sie die Funktion Test Schleife AUS. Der Mäher
verlässt dann umgehend die Ladestation entlang des
Suchkabels und beginnt nach der festgelegten Strecke mit
dem Mähen.
Test Schleife EIN
Fernstart 1
Test Schleife AUS
Fernstart 2
Wenn eine Passage vorhanden ist, die vom Mäher nicht
durchquert werden kann, muss der Wert für die
Korridorbreite (2-1) von der größten Breite zu mittel
geändert werden. Bei Bedarf kann die Einstellung auch auf
Kleinste Breite geändert werden. Die kleinste
Korridoreinstellung sollte nur verwendet werden, wenn
keine der anderen Einstellungen bei dieser Installation
funktioniert. Wenn die Funktion Test AUS aktiviert ist, fährt
der Mäher im größten Abstand zum Kabel, der bei der
ausgewählten Korridorbreite möglich ist.
Die Abbildung zeigt, wie der Mähroboter durch eine
Passage fährt, wenn für Korridorbreite die Mittlere Breite
anstelle von Größte Breite eingestellt wurde.
3018-084
Wie die Strecke von der Ladestation zum entlegenen
Bereich gemessen wird:
Geben Sie einen Streckenwert ein, der weit über dem
tatsächlichen Wert liegt. Der Höchstwert dafür beträgt 100 m.
Platzieren Sie den Mähroboter in die Ladestation und wählen
Sie die Funktion Test Schleife AUS. Der Mähroboter
verlässt die Ladestation sofort. Daraufhin wird im
Mähroboterdisplay die Streckenlänge in Metern angezeigt.
Halten Sie den Mähroboter an der gewünschten Stelle an
und notieren Sie den Streckenwert. Geben Sie nun die
angezeigte Meterlänge in das Feld Strecke für den
entsprechenden Arbeitsbereich ein.
Wurde Fernstart 2 aktiviert, zum Beispiel wenn eine andere
Option als Nie für Anteile gewählt wurde, dann müssen diese
Einstellungen ebenso überprüft werden. Das Überprüfen der
Einstellungen für Fernstart 2 wird wie für Fernstart 1
durchgeführt.
Test Schleife EIN
Mit der Funktion Test IN können Sie testen, ob der
Mähroboter in der Lage ist, an der Ladestation anzudocken.
Test IN kann nur nach Test AUS durchgeführt werden.
Bei Auswahl dieser Funktion folgt der Mäher dem Suchkabel
direkt zur Ladestation und dockt dort an. Der Mäher besteht
den Test nur, wenn er in der Lage ist, beim ersten Versuch
an die Ladestation anzudocken. Ist der Mäher nicht in der
Lage, beim ersten Versuch anzudocken, wird er es
automatisch noch einmal versuchen. Wenn der Mäher zwei
oder mehr Versuche für das Andocken an der Ladestation
benötigt, hat die Installation den Test nicht bestanden.
Deutsch - 51
1157065-51_305_DE.book Page 52 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
6. MENÜFUNKTIONEN
Schleife überfahr.
Die Vorderseite des Mähers ragt vor dem Drehen des
Mähers immer etwas über das Begrenzungskabel
hinaus. Standardmäßig sind das 25 cm, dieser Wert
kann jedoch bei Bedarf geändert werden. Der
Mindestwert beträgt 25 cm und der maximale Wert
30 cm. Bitte beachten Sie, dass die angegebene
Entfernung ein ungefährer Wert ist und nur als
Richtwert dienen soll. Die tatsächliche Entfernung,
über die der Mähroboter über das Begrenzungskabel
hinausfährt, kann variieren.
Korridorbreite
Fernstart 1
Fernstart 2
Testeinstellungen
Geben Sie nun die Anzahl der Zentimeter ein, die der
Mäher über das Begrenzungskabel hinausfahren soll,
und drücken Sie OK.
Schleife überfahr.
6.5 Sicherheit
Über diese Auswahl können Einstellungen bezüglich
der Sicherheit und der Verbindung zwischen dem
Mähroboter und der Ladestation vorgenommen
werden.
Timer
Installation
PIN CODE ändern
PIN CODE ändern
Sicherheit
Sicherheitslevel
Neuen PIN-Code geben eingeben und OK drücken.
Denselben Code nochmals eingeben und mit OK
bestätigen. Wenn der PIN-Code geändert wurde,
wird im Display kurzzeitig eine Meldung angezeigt,
dass der PIN-Code geändert wurde.
Einstellungen
Neues
Tragen Sie den neuen PIN-Code in die dafür
vorgesehene Zeile des Memos auf Seite 4 ein.
Sicherheitslevel
Es stehen drei Sicherheitslevels zur Auswahl: niedrig,
mittel und hoch. Bei einer niedrigen und mittleren
Sicherheitsebene ist der Zugang zum Mähroboter
nicht möglich, wenn der PIN-Code nicht bekannt ist.
Bei einer hohen Sicherheitsebene ertönt zusätzlich ein
Warnton, wenn der korrekte PIN-Code nach einem
bestimmten Zeitraum nicht eingegeben wurde.
PIN CODE ändern
Niedrig
Sicherheitslevel
Mittel
Neues
Schleifensignal
Hoch
Um den Mähroboter zu deaktivieren, drücken Sie die
Stopp-Taste und schalten Sie den Hauptschalter auf 0.
Funktion
Zeitschloss
PIN-Anforderung
Stopp-Alarm
52 - Deutsch
Niedrig
Mittel
Hoch
X
X
X
X
X
X
1157065-51_305_DE.book Page 53 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
6. MENÜFUNKTIONEN
Zeitschloss
Diese Funktion sorgt dafür, dass der Mähroboter nach
30 Tagen ohne vorherige Eingabe des korrekten
PIN-Codes nicht gestartet werden kann. Nach Ablauf
dieser 30 Tage funktioniert der Mähroboter wie
gewohnt, beim Öffnen der Abdeckung wird jedoch die
Meldung PIN-Code eingeben angezeigt. Geben Sie
Ihren Code erneut ein und drücken Sie OK.
PIN-Anforderung
Diese Funktion sorgt dafür, dass der Mäher einen
PIN-Code anfordert, sobald der Hauptschalter auf 1
gestellt und die Abdeckung geöffnet wird. Der korrekte
PIN-Code muss eingegeben werden, um den Mäher
verwenden zu können.
Wird fünf Mal nacheinander ein falscher PIN-Code
eingegeben, wird der Mäher für eine gewisse Zeit
gesperrt. Bei jedem weiteren falschen Versuch wird
die Sperrzeit verlängert.
Stopp-Alarm
Diese Funktion sorgt dafür, dass der PIN-Code
innerhalb von 10 Sekunden eingegeben werden muss,
wenn die STOP-Taste gedrückt oder der Mäher aus
irgendeinem Grund hochgehoben wurde. Ein Klicken
zeigt an, dass der PIN-Code eingegeben werden
muss, um die Auslösung des Alarms zu verhindern.
Der Alarm kann jederzeit durch Eingeben des
korrekten PIN-Codes ausgeschaltet werden.
Neues Schleifensignal
Das Schleifensignal wird zufällig ausgewählt, um
eine eindeutige Verbindung zwischen dem Mäher
und der Ladestation herzustellen. In seltenen Fällen
kann es vorkommen, dass ein neues Signal erzeugt
werden muss, z. B. wenn zwei benachbarte
Installationen ein sehr ähnliches Signal verwenden.
•
Stellen Sie den Mäher in die Ladestation.
•
Neues Schleifensignal im Menü auswählen und
OK drücken.
PIN CODE ändern
Sicherheitslevel
Neues
Schleifensignal
Deutsch - 53
1157065-51_305_DE.book Page 54 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
6. MENÜFUNKTIONEN
6.6 Einstellungen
Mit dieser Funktion können Sie Änderungen an den
allgemeinen Einstellungen des Mähroboters vornehmen.
ECO-Modus
Durch diese Funktion wird das Schleifensignal innerhalb
des Begrenzungskabels, des Suchkabels und der
Ladestation automatisch ausgeschaltet, wenn der
Mähroboter nicht mäht. Das heißt, wenn der Mähroboter
lädt oder wegen Timer-Einstellungen nicht mähen darf.
Die Verwendung des ECO-Modus ist empfehlenswert,
wenn sich andere drahtlose Geräte in der Nähe befinden,
die nicht kompatibel mit dem Mähroboter sind, wie z. B.
bestimmte induktive Höranlagen oder automatische
Garagentüren.
Wenn das Schleifensignal wegen des ECO-Modus
deaktiviert ist, blinkt die Anzeigelampe der Ladestation grün.
Ist dies der Fall, kann der Mähroboter nur in der Ladestation
(und somit nicht draußen im Arbeitsbereich) gestartet
werden. Befindet sich der Mähroboter im ECO-Modus, muss
unbedingt immer die STOP-Taste gedrückt werden, bevor er
aus der Ladestation bewegt wird. Ansonsten kann der
Mähroboter nicht im ECO-Modus gestartet werden. Wurde der
Mähroboter aus Versehen ohne vorheriges Drücken der
STOP-Taste aus der Ladestation genommen, muss er in
diese zurückgestellt und die STOP-Taste gedrückt werden.
Nur dann kann der Mähroboter innerhalb des
Arbeitsbereiches gestartet werden.
Info
ECO-Modus
Zeit & Datum
Sprache
Land
Kundeneinst. rückst.
WICHTIGER HINWEIS
Drücken Sie immer die START-Taste, bevor
Sie den Mähroboter aus der Ladestation
nehmen. Ansonsten startet der Mähroboter
im Arbeitsbereich nicht, wenn er sich im
ECO-Modus befindet.
Wählen Sie ECO-Modus Starten und drücken Sie auf OK,
um den ECO-Modus zu aktivieren.
Zeit & Datum
Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Zeit und das
erforderliche Zeitformat indem Mähroboter einstellen.
•
Zeit
Korrekte Zeit eingeben und zum Beenden OK drücken.
•
Zeitformat
Cursor im erforderlichen Zeitformat platzieren: 12h 24h.
Zum Beenden OK drücken.
•
Datum
Korrektes Datum eingeben und zum Beenden OK
drücken.
•
Datumsformat
Den Cursor im erforderlichen Datum platzieren:
JJJJ-MM-TT (Jahr-Monat-Tag)
MM-TT-JJJJ (Monat-Tag-Jahr)
TT-MM-JJJJ (Tag-Monat-Jahr).
Zum Beenden OK drücken.
54 - Deutsch
Info
Zeit
ECO-Modus
Zeit & Datum
Sprache
Zeitformat
Datum
Land
Kundeneinst. rückst.
Datumsformat
1157065-51_305_DE.book Page 55 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
6. MENÜFUNKTIONEN
Sprache
Die Sprache mit dieser Funktion einstellen.
So wählen Sie die Sprache aus: Den Cursor auf
Sprache platzieren und OK drücken. Den Cursor auf
der erforderlichen Sprache platzieren und OK
drücken.
Info
ECO-Modus
Zeit & Datum
Sprache
Land
Kundeneinst. rückst.
Land
Mit dieser Funktion können Sie das Land auswählen,
in dem der Mähroboter eingesetzt wird.
Platzieren Sie den Cursor auf dem gewünschten
Land, und drücken Sie OK.
Info
ECO-Modus
Zeit & Datum
Sprache
Land
Kundeneinst. rückst.
Kundeneinst. rückst.
Mit dieser Funktion können Sie den Mähroboter auf
die Standardeinstellungen ab Werk zurücksetzen.
•
Wählen Sie Kundeneinst. rückst. im Menü aus
und drücken Sie auf OK. Korrekten PIN-Code
eingeben und OK drücken.
Info
ECO-Modus
Zeit & Datum
Sprache
Land
Kundeneinst. rückst.
Info
Im Informationsmenü finden Sie Angaben zum
Mähroboter, wie Seriennummer und die
verschiedenen Software-Programme.
Info
ECO-Modus
Zeit & Datum
Sprache
Land
Kundeneinst. rückst.
Deutsch - 55
1157065-51_305_DE.book Page 56 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
7. BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN
7. Beispiele für Gartenformen
- Installationsvorschläge und Einstellungen
Das Verhalten des Mähroboters richtet sich bis zu einem gewissen Grad nach den vorgenommenen
Einstellungen. Wenn Sie die Garteneinstellungen des Mähers an die Form des Gartens anpassen, kann er
leichter alle Teile des Gartens häufig anfahren. Dadurch wird ein perfektes Mähergebnis erzielt.
Verschiedene Gartenformen brauchen unterschiedliche Einstellungen. Auf den folgenden Seiten werden
einige Beispiele für Gartenformen mit Installations- und Einstellungsvorschlägen beschrieben.
Weitere Gartenbeispiele finden Sie auf www.automower.com.
Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Einstellungen finden Sie in Kapitel 6. Menüfunktionen.
WICHTIGER HINWEIS
Die Standardeinstellung des automatischen Mähers wurde so gewählt, dass sie möglichst vielen
unterschiedlichen Gärten gerecht wird. Die Einstellungen müssen nur verändert werden, wenn
besondere Installationsbedingungen vorliegen.
Die empfohlenen Timereinstellungen in dem folgenden Gartenbeispiel gelten für den Automower® 305
wenn nicht anders angegeben. Beim Automower® 308 kann u. U. die Betriebszeit eingeschränkt sein.
Siehe 4.2 Nutzung des Timers auf Seite 38.
Installations- und Einstellungsvorschläge
Fläche
150 m2. Freie und ebene Fläche.
Timer
07:00-17:00
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag
Anteile
Nie
Korridorbreite
Größte Breite
Anmerkungen
Um zu vermeiden, dass das Gras
zertrampelt aussieht, sollte der
Timer eingesetzt werden, da die
maximale Kapazität des Mähers
die Größe der Fläche übersteigt.
Fläche
500 m2. Freifläche.
Timer
07:00-23:00 (Werkseinstellung)
3012-979
Montag-Sonntag
Anteile
Nie
Korridorbreite
Größte Breite
Anmerkungen
Freifläche ohne schwierige
Hindernisse.
56 - Deutsch
3012-979
1157065-51_305_DE.book Page 57 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
7. BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN
Installations- und Einstellungsvorschläge
Fläche
500 m2. Einige Inseln und ein
Abhang mit 25 % Steigung.
Timer
07:00-23:00 (Werkseinstellung)
Montag-Sonntag
Anteile
Selten (Werkseinstellung)
Korridorbreite
Mittel
Anmerkungen
Stellen Sie die Ladestation im
unteren Teil des Arbeitsbereichs
auf. Verlegen Sie das Suchkabel in
einem Winkel über den steilen
Abhang.
Fläche
200 m2. L-förmiger Garten mit
Ladestation im schmalen Bereich.
Umfasst einige Inseln.
Timer
07:00-23:00
3012-977
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag
Anteile
Oft
Korridorbreite
Mittel
Anmerkungen
Da der Großteil des Arbeitsbereichs
vom Mäher leicht erreicht werden
kann, wenn er dem Suchkabel aus
der Ladestation heraus folgt,
wählen Sie Anteile: Oft.
3m
3012-982
Deutsch - 57
1157065-51_305_DE.book Page 58 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
7. BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN
Installations- und Einstellungsvorschläge
Fläche
250 m2. U-förmiger Garten,
verbunden durch eine schmale
Passage.
Timer
07:00 - 23:00
Montag - Freitag
Anteile
Mittel
Korridorbreite
Mittel
Anmerkungen
Das Suchkabel muss entlang der
schmalen Passage verlegt werden,
damit der Mäher die Ladestation
leicht finden kann, auch wenn er
sich im linken Teil des
Arbeitsbereichs befindet. Die
Einstellung Anteile Mittel wird
ausgewählt, da die linke Fläche
beinahe die halbe Gesamtfläche
ausmacht. Mittel.
Fläche
150 m2. Asymmetrischer
Arbeitsbereich mit schmaler
Passage und einigen Inseln.
Timer
07:00-17:00 Montag, Dienstag,
Mittwoch, Freitag
Anteile
Selten (Werkseinstellung)
Korridorbreite
Mittel
Anmerkungen
Das Suchkabel muss entlang der
schmalen Passage verlegt werden,
damit der Mäher die Ladestation
auch finden kann, wenn er sich im
rechten Teil des Arbeitsbereichs
befindet. Wählen Sie Anteile
Selten aus, da die Fläche auf der
rechten Seite nur einen kleinen Teil
der Gesamtfläche ausmacht.
Selten.
58 - Deutsch
1,5 m
3012-980
2m
3012-978
1157065-51_305_DE.book Page 59 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
7. BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN
Installations- und Einstellungsvorschläge
Fläche
400 m2. Drei Bereiche, die durch
zwei engen Passagen miteinander
verbunden sind.
Timer
06:00-22:00
Montag, Dienstag, Donnerstag,
Freitag
Anteile
Fernstart 1
Selten
Anteile
Fernstart 2
Selten
Korridorbreite
Mittel
Anmerkungen
Da der Arbeitsbereich drei Bereiche
umfasst, die durch zwei Passagen
miteinander verbunden sind, müssen
Fernstart 1 und Fernstart 2 verwendet
werden, um ein gleichmäßiges
Mähergebnis im gesamten
Arbeitsbereich zu erhalten.
Fläche
200 m2 + 50 m2 in einer
Nebenfläche.
Timer
07:00-18:00 Montag, Dienstag,
Donnerstag, Freitag
Anteile
Nie
Korridorbreite
Größte Breite
Anmerkungen
Die Nebenfläche wird mittwochs
und samstags im Modus MAN
gemäht.
3018-064
3018-064
Deutsch - 59
1157065-51_305_DE.book Page 60 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
8. WARTUNG
8. Wartung
Überprüfen und reinigen Sie den Husqvarna Mähroboter
regelmäßig und tauschen Sie ggf. Verschleißteile aus, um
die Betriebszuverlässigkeit zu verbessern und eine längere
Lebensdauer zu gewährleisten. Für weitere Informationen
zur Reinigung, siehe 8.4 Reinigung auf Seite 61.
Bei der ersten Verwendung des Mähroboters sollten der
Messerteller und die Klingen einmal wöchentlich überprüft
werden. Wenn in dieser Zeit wenig Verschleiß feststellbar ist,
können zukünftige Prüfungen in größeren Abständen erfolgen.
Es ist wichtig, dass der Messerteller sich frei und leicht dreht.
Die Kanten der Klingen sollten nicht beschädigt werden. Die
Lebensdauer der Klingen kann stark variieren und hängt u.
a. von Folgendem ab:
•
•
•
•
Betriebszeit und Größe des Arbeitsbereichs.
Grassorte.
Bodenart.
Das Vorhandensein von Tannenzapfen, Fallobst,
Spielzeug, Steinen, Wurzeln oder Sonstigem.
Normal sind 1-3 Monate bei einem Betrieb auf Flächen von
über 300 m2 bzw. mehr auf kleineren Flächen. Informationen
zum Austauschen der Klingen finden Sie unter 8.7 Klingen
auf Seite 64.
WICHTIGER HINWEIS
Das Arbeiten mit stumpfen Klingen führt zu einem
schlechteren Mähergebnis. Der Rasen wird nicht
sauber geschnitten und es wird mehr Energie
benötigt, was dazu führt, dass der Mähroboter
einen kleineren Bereich bearbeiten kann.
8.1 Lagerung im Winter
Mähroboter
Der Mähroboter ist vor der Aufbewahrung für den Winter
sorgfältig zu reinigen. Siehe 8.4 Reinigung auf Seite 61.
Um die Funktion und die Lebensdauer der Batterie zu
gewährleisten, ist es sehr wichtig, den Mähroboter vor der
Lagerung über den Winter immer vollständig aufzuladen.
Platzieren Sie den Mähroboter mit geöffneter Abdeckung in
der Ladestation bis das Batterie-Symbol auf dem Display
anzeigt, dass die Batterie vollständig geladen ist. Stellen
Sie den Hauptschalter auf 0.
Überprüfen Sie den Zustand von Verschleißteilen wie
Klingen und Lager in den Hinterrädern. Nehmen Sie die
nötigen Schritte vor, damit der Mäher für die nächste Saison
in gutem Zustand ist.
Bewahren Sie den Mäher aufrecht stehend an einem
trockenen, frostfreien Ort auf, möglichst in der
Originalverpackung.
60 - Deutsch
3012-964
1157065-51_305_DE.book Page 61 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
8. WARTUNG
WICHTIGER HINWEIS
Die Batterie muss am Ende der Saison vor
der Winterlagerung vollständig aufgeladen
werden. Wird die Batterie nicht vollständig
geladen, kann sie beschädigt werden, was in
bestimmten Fällen dazu führt, dass sie
unbrauchbar wird.
Ladestation
Ladestation und Transformator am besten im Haus
aufbewahren. Das Begrenzungskabel und das Suchkabel
können im Boden verbleiben. Die Enden der Kabel sollten
gegen Feuchtigkeit geschützt werden, z. B. indem Sie sie
in eine Dose mit Fett stecken.
Ist die Lagerung der Ladestation im Haus nicht möglich,
muss sie während des gesamten Winters am Stromnetz,
am Begrenzungskabel und am Suchkabel angeschlossen
sein.
8.2 Service
3012-965
Lassen Sie vor der Einwinterung des Mähroboters eine
Wartung durch Ihren Händler vornehmen. MähroboterDies
ist eine wesentliche Voraussetzung, um den Mähroboter in
gutem Zustand zu erhalten.
Die Wartung umfasst normalerweise folgende Arbeiten:
•
Sorgfältige Reinigung von Gehäuse, Fahrgestell,
Messerteller und allen anderen beweglichen Teilen.
•
Funktionsprüfung von Mäher und den einzelnen
Komponenten.
•
Kontrolle und ggf. Austausch der Verschleißteile wie
Messer und Lager.
•
Prüfung der Batteriekapazität des Mähers und ggf.
Empfehlung zum Austausch.
•
Im Bedarfsfall kann der Händler auch die Software des
Mähroboters aktualisieren, die ggf. neue Funktionen
bietet.
8.3 Nach der Winterlagerung
Überprüfen Sie, ob der Mähroboter, die Kontaktoder Ladebleche vor dem Einsatz gereinigt werden
müssen. Wenn die Ladekabel oder Ladekontakte
verbrannt aussehen, reinigen Sie sie mit feinem
Schmirgelpapier. Uhrzeit- und Datumseinstellung des
Mähroboters überprüfen.
8.4 Reinigung
Es ist wichtig, dass der Mähroboter stets sauber ist.
Ein Mähroboter mit umfangreichen Grasansammlungen
arbeitet an Abhängen deutlich schlechter. Es wird
empfohlen, zur Reinigung eine Bürste zu verwenden.
Deutsch - 61
1157065-51_305_DE.book Page 62 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
8. WARTUNG
WICHTIGER HINWEIS
Den Mähroboter nie mit einem
Hochdruckreiniger oder unter fließendem
Wasser reinigen. Keine Lösungsmittel zum
Reinigen benutzen.
3018-062
Chassis und Messerteller
1.
Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 0.
2.
Stets Schutzhandschuhe tragen.
3.
Heben/kippen Sie den Mähroboter auf die Seite.
4.
Reinigen Sie den Messerteller und das Chassis
z. B. mit einer Spülbürste.
Prüfen Sie gleichzeitig, ob sich der Messerteller
frei drehen lässt und die Abdeckung zum Schutz
der Füße nicht berührt.
Dringen lange Grashalme oder andere
Gegenstände ein, kann der Messerteller
gebremst werden. Auch ein geringfügiges
Abbremsen führt zu erhöhtem Energieverbrauch,
kürzeren Mähzeiten und schließlich dazu, dass
der Mähroboter eine große Rasenfläche nicht
mehr mit dem gewünschten Ergebnis mäht. Für
eine gründlichere Reinigung muss der
Messerteller entfernt werden. Nehmen Sie bei
Bedarf Kontakt mit Ihrem Händler auf.
3012-1023
3012-272
Chassis
Die Unterseite des Chassis reinigen. Dies sollte mit
einer Bürste oder einem feuchten Tuch erfolgen.
Räder
Den Bereich um die Vorder- und Hinterräder sowie
um die Vorderradaufhängung reinigen.
Gehäuse
Die Reinigung des Gehäuses sollte mit einem
feuchten, feinen Schwamm oder einem Tuch
erfolgen. Wenn das Gehäuse sehr verschmutzt ist,
kann es notwendig sein, es mit einer Seifenlauge
oder Spülmittel zu reinigen.
Ladestation
Befreien Sie die Ladestation regelmäßig von Gras,
Blättern, Zweigen und anderen Gegenständen, die
das Andocken erschweren könnten.
62 - Deutsch
3012-973
3012-974
1157065-51_305_DE.book Page 63 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
8. WARTUNG
8.5 Transport
Sichern Sie das Gerät während des Transports.
Beim Transport des Mähroboters ist darauf zu
achten, dass er ausgeschaltet ist, z. B. wenn er über
unterschiedliche Rasenflächen transportiert wird.
Die enthaltenen Lithium-Ionen-Batterien unterliegen
den gesetzlichen Bestimmungen zu gefährlichen
Gütern.
3012-975
Für gewerbliche Transporte, z. B. durch Dritte oder
Spediteure, müssen besondere Anforderungen bei
Verpackung und Kennzeichnung eingehalten werden.
Für die Vorbereitung zum Versand des Produkts muss
ein Sachverständiger für gefährliche Materialien
hinzugezogen werden. Bitte beachten Sie auch
eventuell genauere, nationale Vorschriften.
Sichern oder kleben Sie offene Kontakte fest und
verpacken Sie die Batterie so, dass sie nicht in der
Verpackung herum rutschen kann.
8.6 Bei Gewitter
Um das Risiko der Beschädigung von Komponenten
im Mähroboter zu verringern, empfehlen wir, bei
Gewittergefahr alle Verbindungen zur Ladestation
(Stromversorgung, Begrenzungskabel und Suchkabel)
zu trennen.
1. Notieren Sie sorgfältig, welches Kabel wo
angeschlossen wird. Die Anschlüsse der
Ladestation sind mit AR, AL, Guide gekennzeichnet.
2. Trennen Sie alle Kabel.
3. Schließen Sie zum Schutz der Anschlüsse vor
Regen die Abdeckung der Ladestation.
4. Schließen Sie alle Kabel wieder an, wenn die
Gewittergefahr vorbei ist. Es ist wichtig, dass jedes
Kabel wieder an der richtigen Stelle angeschlossen
wird.
Deutsch - 63
1157065-51_305_DE.book Page 64 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
8. WARTUNG
8.7 Klingen
WARNUNG
Verwenden Sie stets Originalklingen und
Originalschrauben für den Austausch.
Wenn nur die Klingen ausgetauscht
werden und die Schrauben weiterhin
genutzt werden, kann dies zu einem
Verschleiß der Schrauben beim Mähen
und Schneiden führen. Die Klingen
können dann aus dem Gehäuse getrieben
werden und schwere Verletzungen
verursachen.
Der Mähroboter verfügt über drei Klingen, die in den
Messerteller eingeschraubt sind. Alle drei Klingen und
Schrauben müssen bei Bedarf gleichzeitig ausgetauscht
werden, damit das Mähsystem richtig ausgewuchtet ist.
Es stehen mehrere Messerausführungen mit verschiedenen
Merkmalen zur Auswahl, die als Zubehör erhältlich sind.
Verwenden Sie nur die von Husqvarna AB genehmigten
Messer. Ihr Händler steht Ihnen gern für weitere
Informationen zur Verfügung.
Zum Austauschen der Klingen:
1. Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 0.
2. Stets Schutzhandschuhe tragen.
3. Drehen Sie den Mähroboter um.
4. Drehen Sie die Gleitplatte, bis die Löcher über den
Schrauben für die Klingen stehen. Gilt nur für
Automower® 308.
5. Die einzelnen Schrauben lösen. Dazu einen
Schlitz- oder Kreuzschraubendreher benutzen.
6. Klinge und Schraube entfernen.
7. Neue Klinge und neue Schraube festschrauben.
3012-1023
3012-272
3018-087
64 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 65 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
8. WARTUNG
8.8 Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei. Die Lebensdauer ist dennoch
auf 2 bis 4 Jahre beschränkt.
Die Lebensdauer der Batterie hängt von der Länge der
Saison und von der Stundenzahl ab, die der Mähroboter in
Betrieb ist. Eine lange Saison oder eine große Zahl
Betriebsstunden pro Tag führen dazu, dass die Batterie
häufiger ausgetauscht werden muss.
WICHTIGER HINWEIS
Laden Se die Batterie am Ende der Saison vor
der Wintereinlagerung vollständig auf.
Batteriewechsel
Wenn die Betriebszeiten des Mähers zwischen den
einzelnen Aufladungen kürzer als üblich werden, ist dies ein
Anzeichen dafür, dass die Batterie das Ende ihrer
Lebensdauer erreicht und ggf. ausgetauscht werden sollte.
Die Batterie muss solange nicht ausgetauscht werden, wie
der Mäher den Rasen noch gut schneiden kann.
WICHTIGER HINWEIS
Verwenden Sie ausschließlich Original-Akkus
von Husqvarna Group AB. Die Kompatibilität mit
anderen Batterien kann nicht garantiert werden.
1.
Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 0.
2.
Drehen Sie den Mäher um.
3.
Um die Batterieabdeckung herum sauber wischen.
4.
Schrauben Sie die vier Schrauben (Torx 20) der
Batterieabdeckung ab und entfernen Sie die
Abdeckung.
3020-044
5.
6.
7.
8.
Die Batterie am Band herausziehen.
Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 0.
Drehen Sie den Mäher um.
Eine neue Originalbatterie einsetzen. HINWEIS!
Zum Einsetzen der Batterie Druck auf den
Kontaktstecker ausüben.
9. Batterieabdeckung wieder aufsetzen. Das
Dichtungsband ist wiederverwendbar und muss
nicht ausgetauscht werden.
10. Die vier Schrauben (Torx 20) der
Batterieabdeckung wieder festschrauben.
3020-044
3020-045
3020-045
Deutsch - 65
1157065-51_305_DE.book Page 66 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
9. FEHLERBEHEBUNG
9. Fehlerbehebung
Dieses Kapitel enthält eine Liste der Fehlermeldungen, die auf dem Display angezeigt werden können. Es werden
mögliche Ursachen sowie entsprechende Maßnahmen zur Behebung der Störung aufgezeigt.
Für Fälle, in denen der Mäher nicht ordnungsgemäß arbeitet, ohne dass eine Fehlermeldung erscheint, bietet dieses
Kapitel außerdem eine Beschreibung von Symptomen und geeigneter Lösungswege.
Weitere Vorschläge zur Fehlerbehebung bzw. weitere Symptombeschreibungen finden Sie auf www.automower.com.
9.1 Meldungen
Nachstehend folgt eine Liste der Fehlermeldungen, die auf dem Display des Husqvarna-Mähroboters angezeigt werden
können. Sollte die gleiche Meldung häufiger erscheinen, sollten Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung setzen.
Meldung
Ursache
Maßnahme
Linker Radmotor blockiert
Gras oder andere Gegenstände haben sich
um das Antriebsrad gewickelt.
Das Antriebsrad überprüfen und das Gras
oder die anderen Gegenstände entfernen.
Rechter Radmotor
blockiert
Gras oder andere Gegenstände haben sich
um das Antriebsrad gewickelt.
Das Antriebsrad überprüfen und das Gras
oder die anderen Gegenstände entfernen.
Schneidsystem blockiert
Gras oder andere Gegenstände haben sich
um den Messerteller gewickelt.
Den Messerteller überprüfen und das Gras
oder die anderen Gegenstände entfernen.
Der Messerteller liegt in einer Wasserlache.
Den Mäher wegbewegen und, wenn
möglich, Wasseransammlungen im
Arbeitsbereich vermeiden.
Der Transformator ist nicht angeschlossen.
Den Steckdosenanschluss kontrollieren und
prüfen, ob der Fehlerstromschutzschalter
ausgelöst wurde. Prüfen, ob das
Niederspannungskabel an die Ladestation
angeschlossen ist.
Das Begrenzungskabel ist nicht an die
Ladestation angeschlossen.
Prüfen, ob der Begrenzungskabelanschluss
richtig an der Ladestation befestigt ist.
Siehe 3.5 Anschließen des
Begrenzungskabels auf Seite 30.
Das Begrenzungskabel ist gebrochen.
Suche unterbrochen, siehe
9.4 Unterbrechungen/Brüche im
Schleifenkabel finden auf Seite 72.
Beschädigten Schleifenkabelabschnitt durch
ein neues Schleifenkabel ersetzen und mit
einem Originalverbinder an das bestehende
Kabel anschließen.
Das Begrenzungskabel ist in der falschen
Richtung um eine Insel verlegt worden.
Prüfen, ob das Begrenzungskabel gemäß
den Anweisungen in Kapitel 3. Installation
korrekt verlegt worden ist.
Die Verbindung zwischen dem Mähroboter
und der Ladestation wurde untergebrochen.
Platzieren Sie den Mähroboter in die
Ladestation und erzeugen Sie ein neues
Schleifensignal über Sicherheit -> Neues
Schleifensignal.
Störungen durch Metallgegenstände (Zaun,
Armierung) oder vergrabene Stromkabel in
der Nähe.
Versuchen Sie, das Begrenzungskabel
anders zu verlegen.
Kein Schleifensignal
66 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 67 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
9. FEHLERBEHEBUNG
Meldung
Ursache
Maßnahme
Festgefahren
Der Mähroboter hat sich festgefahren.
Befreien Sie den Mähroboter und
beheben Sie die Problemursache.
Der Mähroboter hat sich innerhalb
mehrerer Hindernisse festgefahren.
Prüfen Sie, ob ein Hindernis die
Fortbewegung des Mähroboters blockiert.
Die Begrenzungskabelanschlüsse an der
Ladestation sind verkreuzt.
Prüfen, ob das Begrenzungskabel korrekt
angeschlossen ist.
Das Begrenzungskabel grenzt zu nah an
den Arbeitsbereich.
Prüfen, ob das Begrenzungskabel gemäß
den Anweisungen in
Kapitel 3. Installation korrekt verlegt
worden ist.
Der Arbeitsbereich hat zu viel Neigung.
Prüfen, ob das Begrenzungskabel gemäß
den Anweisungen in
Kapitel 3. Installation korrekt verlegt
worden ist.
Das Begrenzungskabel ist in der falschen
Richtung um eine Insel verlegt worden.
Prüfen, ob das Begrenzungskabel gemäß
den Anweisungen in
Kapitel 3. Installation korrekt verlegt
worden ist.
Störungen durch Metallgegenstände
(Zaun, Armierung) oder vergrabene
Stromkabel in der Nähe.
Versuchen Sie, das Begrenzungskabel
anders zu verlegen.
Der Mähroboter kann das Signal nur
schwer von einer anderen
Mähroboter-Installation in der Nähe
unterscheiden.
Platzieren Sie den Mähroboter in die
Ladestation und erzeugen Sie über
Sicherheit -> Neues Schleifensignal
ein neues Schleifensignal.
Der Mähroboter findet die Ladestation
nicht.
Prüfen Sie, ob Ladestation und
Suchkabel in Übereinstimmung mit den
Anweisungen installiert wurden, siehe
3. Installation auf Seite 18.
Das Suchkabel ist gerissen oder nicht
angeschlossen.
Prüfen, ob die Anzeigelampe an der
Ladestation gelb blinkt. Siehe Lösungen
unter 9.2 Anzeigelampe an der
Ladestation auf Seite 69.
Die Batterie ist defekt.
Batterie austauschen. Siehe 8.8 Batterie
auf Seite 65.
Die Antenne der Ladestation ist defekt.
Prüfen, ob die Anzeigelampe an der
Ladestation rot blinkt. Siehe Lösungen
unter 9.2 Anzeigelampe an der
Ladestation auf Seite 69.
Falsche PIN
Es wurde ein falscher PIN-Code
eingegeben. Nach 5 Fehlversuchen wird
die Tastatur für fünf Minuten gesperrt.
Korrekten PIN-Code eingeben. Sollten
Sie den PIN-Code vergessen haben,
nehmen Sie Kontakt zum Händler vor Ort
auf.
Rechtes Rad überlastet
Der Mähroboter hat sich festgefahren.
Befreien Sie den Mähroboter und
beheben Sie die Problemursache. Falls
die Ursache nasses Gras ist, warten Sie
mit dem Einsatz des Mähroboters, bis der
Rasen wieder trocken ist.
Außerhalb des
Arbeitsbereichs
Schwache Batterie
Linkes Rad überlastet
Deutsch - 67
1157065-51_305_DE.book Page 68 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
9. FEHLERBEHEBUNG
Meldung
Ursache
Maßnahme
Schlupf bei Rad
Der Mähroboter hat sich
festgefahren.
Befreien Sie den Mäher und beheben
Sie die Problemursache. Falls die
Ursache nasses Gras ist, warten Sie
mit dem Einsatz des Mähers bis der
Rasen wieder trocken ist.
Der Arbeitsbereich umfasst einen
steilen Abhang.
Der maximal überwindbare
Steigungsgrad beträgt 25 %. Steilere
Abhänge sollten abgegrenzt werden.
Siehe 3.4 Installation des
Begrenzungskabels auf Seite 24.
Das Suchkabel wurde nicht im Winkel
über den Abhang gelegt.
Suchkabel müssen auf einem
Abhang im Winkel verlegt werden.
Siehe 3.6 Installation des Suchkabels
auf Seite 31.
Der Kontakt zwischen den
Ladekontakten und den
Kontaktblechen ist unzureichend. Der
Mähroboter hat mehrere
Ladeversuche unternommen.
Platzieren Sie den Mähroboter in die
Ladestation und prüfen Sie, ob sich
die Ladekontakte und die
Kontaktbleche ungehindert berühren
können.
Ein Gegenstand behindert die
Fortbewegung des Mähroboters.
Entfernen Sie den Gegenstand.
In Ladestation
festgefahren
Ein Gegenstand behindert den
Mähroboter auf seiner Fahrt aus der
Ladestation.
Entfernen Sie den Gegenstand.
Verkehrt
Der Mähroboter neigt sich zu stark
oder ist umgekippt.
Drehen Sie den Mähroboter wieder
richtig herum.
Benötigt manuelles
Laden
Der Mähroboter befindet sich im
Betriebsart MAN.
Stellen Sie den Mäher in die
Ladestation. Dies ist normal. Es
müssen keine Maßnahmen ergriffen
werden.
Nächster Start hh:mm
Die Timereinstellung verhindert das
Arbeiten des Mähers.
Timereinstellung ändern. Siehe
6.3 Timer auf Seite 46.
Der Mäher befindet sich in der Pause.
Der Mähroboter muss sich für
mindestens 6 Stunden pro Tag in der
Ladestation befinden (8 Stunden
beim Automower® 305).
Dies ist normal. Es müssen keine
Maßnahmen ergriffen werden.
Die Zeiteinstellung des Mähroboters
ist falsch.
Stellen Sie die Zeit ein. Siehe Zeit &
Datum auf Seite 54.
Der Mäher befindet sich in der Pause.
Der Mähroboter muss sich für
mindestens 6 Stunden pro Tag in der
Ladestation befinden (8 Stunden
beim Automower® 305).
Dies ist normal. Es müssen keine
Maßnahmen ergriffen werden.
Ladestation blockiert
Der heute zu mähende
Bereich ist
fertiggestellt.
68 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 69 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
9. FEHLERBEHEBUNG
9.2 Anzeigelampe an der Ladestation
Leuchtet die Anzeigelampe an der Ladestation dauerhaft grün, weist dies auf ein vollständige und betriebsfähige Installation hin. Sollte die Lampe nicht dauerhaft grün leuchten, die Fehlersuche zu Rate ziehen.
Weitere Hilfestellungen zur Fehlerbehebung finden Sie auf www.automower.com. Sollten Sie trotz allem
Hilfe bei der Behebung eines Fehlers benötigen, setzen Sie sich mit dem Händler vor Ort in Verbindung.
Lampe
Ursache
Maßnahme
Lampe leuchtet
dauerhaft grün
Alles in Ordnung.
Es sind keine Maßnahmen
erforderlich.
Lampe blinkt grün
Das Signal ist gut und der
ECO-Modus ist aktiviert.
Es sind keine Maßnahmen
erforderlich. Weitere Informationen
zum ECO-Modus siehe
6.6 Einstellungen auf Seite 54.
Lampe blinkt blau
Das Begrenzungskabel ist nicht an
die Ladestation angeschlossen.
Prüfen, ob der Verbinder des
Begrenzungskabels richtig an der
Ladestation befestigt ist. Siehe
3.5 Anschließen des
Begrenzungskabels auf Seite 30.
Unterbrechung/Bruch des
Begrenzungskabels.
Unterbrochene Stelle finden.
Beschädigten Kabelabschnitt des
Begrenzungskabels durch ein neues
Schleifenkabel ersetzen und mit
einem Originalverbinder an das
bestehende Kabel anschließen.
Das Suchkabel ist nicht an die
Ladestation angeschlossen.
Prüfen, ob der Suchkabelanschluss
richtig an der Ladestation befestigt
ist. Siehe 3.6 Installation des
Suchkabels auf Seite 31.
Unterbrechung/Bruch im Suchkabel.
Unterbrochene Stelle finden.
Beschädigten Kabelabschnitt des
Suchkabels durch ein neues
Schleifenkabel ersetzen und mit
einem Originalverbinder an das
bestehende Kabel anschließen.
Lampe blinkt rot
Signal der Ladestationsantenne
unterbrochen.
Nehmen Sie Kontakt mit dem Händler
vor Ort auf.
Lampe leuchtet
dauerhaft blau
Schwaches Signal aufgrund eines zu
langen Begrenzungskabels. Die
maximale Länge beträgt 250 Meter.
Wenn der Mäher normal arbeitet, sind
keine Maßnahmen erforderlich.
Schwaches Signal aufgrund eines
beschädigten Begrenzungskabels.
Das Auffinden eines Bruchs ist
schwierig. Aus diesem Grund wird
empfohlen, ein neues
Begrenzungskabel für den ganzen
Arbeitsbereich zu verlegen.
Die Leiterplatte in der Ladestation ist
beschädigt.
Nehmen Sie Kontakt mit dem Händler
vor Ort auf.
Lampe blinkt gelb
Lampe leuchtet
dauerhaft rot
Begrenzungskabel durch eine
Verkleinerung des Arbeitsbereichs
oder durch das Ersetzen von Inseln
durch Barrieren, die vom Mäher
berührt werden können, verkürzen.
Deutsch - 69
1157065-51_305_DE.book Page 70 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
9. FEHLERBEHEBUNG
9.3 Symptome
Wenn Ihr Automower® nicht wie erwartet funktioniert, folgen Sie den Anweisungen zur Fehlerbehebung unten.
Auf www.automower.com finden Sie eine Seite mit häufig gestellten Fragen (FAQs). Dort finden Sie auch
detailliertere Antworten zu einer Vielzahl von Standardfragen. Wenn Sie die Fehlerursache dennoch nicht
finden, nehmen Sie Kontakt mit dem Händler vor Ort auf.
Symptome
Ursache
Maßnahme
Der Mähroboter hat
Probleme beim
Andocken an die
Ladestation
Das Begrenzungskabel, das aus der
Ladestation herausführt, wurde nicht
lange genug in gerader Linie verlegt.
Prüfen, ob die Ladestation gemäß den
Anweisungen in Kapitel 3.2 Installation
der Ladestation auf Seite 19 installiert
wurde.
Das Suchkabel wurde nicht in die Öffnung
unten an der Ladestation eingesteckt.
Für einen einwandfreien Betrieb ist es
unabdingbar, dass das Suchkabel absolut
gerade und korrekt unter der Ladestation
verlegt wurde. Aus diesem Grund ist
sicherzustellen, dass das Suchkabel stets
in der Öffnung der Ladestation steckt.
Siehe 3.6 Installation des Suchkabels.
Die Ladestation befindet sich auf einen
Abhang.
Die Ladestation auf absolut ebenem
Untergrund aufstellen. Siehe
3.2 Installation der Ladestation auf
Seite 19.
Der Mähroboter ist zu wenige Stunden
am Tag in Betrieb.
Verlängern Sie die Mähzeit. Siehe
6.3 Timer auf Seite 46.
Die Anteileeinstellung entspricht nicht der
Aufteilung des Arbeitsbereichs.
Prüfen, ob der richtige Wert für Anteile
gewählt wurde. Siehe 6.4 Installation
auf Seite 48.
Die Form des Arbeitsbereiches macht den
Einsatz von Fernstart 1 und Fernstart 2
für den Mähroboter erforderlich, damit er
den Weg in alle abgelegenen Bereiche
findet.
Nutzen Sie die Fernstart 2, um den
Mähroboter in einen abgelegenen Bereich
zu führen. Siehe 6.4 Installation auf
Seite 48.
Zu großer Arbeitsbereich.
Versuchen Sie, den Arbeitsbereich zu
begrenzen, oder verlängern Sie die
Arbeitszeit. Siehe 6.3 Timer auf
Seite 46.
Stumpfe Klingen.
Tauschen Sie alle Klingen und Schrauben
aus, damit die rotierenden Teile
gewuchtet bleiben. Siehe 8.7 Klingen
auf Seite 64.
Zu hohes Gras im Verhältnis zur
eingestellten Schnitthöhe.
Erhöhen Sie zunächst die Schnitthöhe
und senken Sie sie dann später wieder
schrittweise.
Ansammlung von Gras um den
Messerteller oder die Motorwelle.
Vergewissern Sie sich, dass sich der
Messerteller frei und leicht dreht.
Schrauben Sie anderenfalls den
Messerteller ab und entfernen Sie Grass
und Fremdkörper. Siehe 8.4 Reinigung.
Uneinheitliches
Schnittergebnis
70 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 71 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
9. FEHLERBEHEBUNG
Symptome
Ursache
Maßnahme
Der Mähroboter
arbeitet zur falschen
Zeit
Die Uhrzeit des Mähroboters muss
eingestellt werden.
Uhr einstellen. Siehe
6.6 Einstellungen auf Seite 54.
Die Start- und Endzeiten für das
Mähen sind falsch.
Die Start- und Endzeiteinstellungen
für das Mähen zurücksetzen. Siehe
6.3 Timer auf Seite 46.
Der Mähroboter
vibriert
Beschädigte Klingen führen zu
Unwuchten im Schneidsystem.
Untersuchen Sie die Klingen und
Schrauben und tauschen Sie sie bei
Bedarf aus. Siehe 8.7 Klingen auf
Seite 64.
Befinden sich viele Klingen in der
gleichen Position, kann dies zu
Unwuchten im Schneidsystem
führen.
Stellen Sie sicher, dass jeweils nur
eine Klinge pro Schraube montiert ist.
Der Mähroboter
fährt, doch der
Messerteller dreht
sich nicht
Der Mähroboter sucht nach der
Ladestation.
Es müssen keine Maßnahmen
ergriffen werden. Der Messerteller
dreht sich nicht, wenn der Mähroboter
nach der Ladestation sucht.
Der Mähroboter mäht
zwischen den
Ladephasen in
kürzeren Zeiträumen
Gras oder andere Gegenstände
blockieren den Messerteller.
Den Messerteller entfernen und
reinigen. Siehe 8.4 Reinigung auf
Seite 61.
Mähzeiten und
Ladezeiten sind
kürzer als
gewöhnlich
Die Batterie ist defekt.
Batterie austauschen. Siehe
8.8 Batterie auf Seite 65.
Der Mähroboter
bleibt für mehrere
Stunden in der
Ladestation
Gilt nur für Automower® 305:
Der Mähroboter muss sich
mindestens 8 Stunden täglich in der
Ladestation befinden, um seine
werkseitige Standby-Zeit zu
erreichen, siehe 4.2 Nutzung des
Timers auf Seite 38.
Keine Maßnahme notwendig.
Die Abdeckung wurde ohne
vorheriges Betätigen der
START-Taste geschlossen.
Öffnen Sie die Abdeckung, drücken
Sie die Start-Taste und schließen Sie
die Abdeckung wieder.
Deutsch - 71
1157065-51_305_DE.book Page 72 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
9. FEHLERBEHEBUNG
9.4 Unterbrechungen/Brüche im
Schleifenkabel finden
Brüche im Schleifenkabel rühren normalerweise von
unbeabsichtigten Beschädigungen des Kabels, z. B.
beim Graben mit einer Schaufel, her. In Breiten, in
denen es zu Bodenfrost kommt, können scharfe
Steine, die sich im Untergrund bewegen, das Kabel
beschädigen. Auch das starke Spannen des Kabels
bei der Installation kann zu Brüchen führen.
Durch zu niedriges Mähen von Gras nach der
Installation kann die Kabelisolierung beschädigt
werden. Schäden an der Isolierung können auch erst
Wochen oder Monate später zu Unterbrechungen
führen. Zur Vermeidung solcher Störungen in den
ersten Wochen nach der Installation immer die größte
Schnitthöhe wählen und danach alle zwei Wochen die
Schnitthöhe um eine Stufe absenken, bis die
gewünschte Schnitthöhe erreicht ist.
Eine fehlerhafte Verlängerung des Schleifenkabels
kann in den ersten Wochen nach Vornahme der
Verlängerung ebenfalls zu Unterbrechungen führen.
Wird der Originalverbinder nicht stark genug mit einer
Zange zusammengedrückt oder wird ein im Vergleich
zum Originalverbinder minderwertiger Verbinder
verwendet, kann die Verlängerung fehlerhaft sein.
Bitte zunächst alle bekannten Verbindungen
überprüfen, bevor die Fehlersuche fortgesetzt wird.
Ein Kabelbruch kann leichter gefunden werden, wenn
man die Länge des Schleifenkabels in dem Bereich, in
dem der Bruch vermutet wird, immer weiter halbiert,
bis nur noch ein kleiner Kabelabschnitt übrig ist.
1.
Sicherstellen, dass die Anzeigelampe an der
Ladestation blau blinkt. Dies zeigt eine
Unterbrechung in der Begrenzungsschleife an.
Siehe 9.2 Anzeigelampe an der Ladestation auf
Seite 69.
2.
Prüfen, ob Begrenzungskabelanschlüsse an der
Ladestation korrekt vorgenommen wurden und
nicht beschädigt sind. Prüfen, ob die
Anzeigelampe an der Ladestation noch immer
blau blinkt.
3012-965
3018-049
72 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 73 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
9. FEHLERBEHEBUNG
3.
Ladestation an die Stromversorgung
anschließen. Anschlüsse von Suchkabel und
Begrenzungskabel mit der Ladestation
verbinden.
a) Begrenzungskabel AL und das Suchkabel
anschließen.
Blinkt die Anzeigelampe gelb, befindet sich der
Bruch irgendwo am Begrenzungskabel zwischen
AL und der Stelle, an der das Suchkabel mit dem
Begrenzungskabel verbunden ist (dicke
schwarze Linie in der Zeichnung).
Guide
3018-050
b) Begrenzungskabel AL und Suchkabel zurück
in die Originalposition bringen. Dann
Begrenzungskabel AR und das Suchkabel
anschließen.
Blinkt die Anzeigelampe gelb, befindet sich der
Bruch irgendwo am Begrenzungskabel zwischen
AR und der Stelle, an der das Suchkabel mit
dem Begrenzungskabel verbunden ist (dicke
schwarze Linie in der Zeichnung).
Guide
3018-051
Deutsch - 73
1157065-51_305_DE.book Page 74 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
9. FEHLERBEHEBUNG
4.
a) Folgendes gilt für den Fall, dass die Lampe
bei Test a) gelb geblinkt hat. Alle Anschlüsse in
den ursprünglichen Zustand zurückversetzen.
Dann AR ausstecken. Ein neues Schleifenkabel
an AR anschließen. Das andere Ende des
Schleifenkabels irgendwo in der Mitte der
Installation anschließen.
Leuchtet die Anzeigelampe grün oder blinkt gelb,
befindet sich der Bruch an einer Stelle zwischen
dem ausgesteckten Ende und der Stelle, an der
das neue Kabel angeschlossen wurde (dicke
schwarze Linie in den unteren Zeichnung).
3018-052
In diesem Fall das neue Kabel näher in Richtung
ausgestecktes Ende verschieben (ungefähr in
der Mitte des Bereichs, in dem der Bruch
vermutet wird) und erneut prüfen, ob die
Anzeigelampe grün leuchtet oder gelb blinkt.
3018-053
So weitermachen bis ein Teilstück erreicht wird,
bei dem die Kabelverbindung nur noch um ein
kleines Stück verschoben werden muss, damit
das blinkende blaue Licht in ein dauerhaftes
grünes Licht wechselt.
b) Wenn die Anzeigelampe bei dem Test unter
3b) gelb blinkt, wird ein ähnlicher Test
durchgeführt. Diesmal wird das neue
Schleifenkabel jedoch mit Anschluss AL
verbunden.
3018-054
74 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 75 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
9. FEHLERBEHEBUNG
5.
Sobald der Bruch aufgespürt wurde, muss der
beschädigte Abschnitt durch ein neues Kabel
ersetzt werden. Der beschädigte Abschnitt kann,
sofern möglich, aus dem Begrenzungskabel
herausgeschnitten werden. Stets
Originalverbinder verwenden.
3018-055
Deutsch - 75
1157065-51_305_DE.book Page 76 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
10. TECHNISCHE DATEN
10. Technische Daten
Daten
Automower® 305
Automower® 308
Länge
55 cm
55 cm
Breite
39 cm
39 cm
Höhe
25 cm
25 cm
Gewicht
6,4 kg
6,4 kg
Batterie
Li-Ionen-Spezialbatterie,
18 V/1,6 Ah
Li-Ionen-Spezialbatterie,
18 V/1,6 Ah
Transformator
100-240 V/ 24 V
100-240 V/ 24 V
Länge des
Niederspannungskabels
10 m
10 m
Geringster Energieverbrauch
bei maximalem Einsatz
9 kWh/Monat bei einem
Arbeitsbereich von 500 m2
14 kWh/Monat bei einem
Arbeitsbereich von 800 m2
Ladestrom
1A DC
1,5A DC
Durchschnittliche Mähzeit
50-70 Min
50-70 Min
Durchschnittliche Ladezeit
80-100 Min
60-80 Min
Gemessener Geräuschpegel
58 dB (A)
61 dB (A)
Garantierter Geräuschpegel
61 dB (A)
63 dB (A)
Schneidsystem
Drei rotierende Messer
Drei rotierende Messer
Geschwindigkeit Klingenmotor
2 900 U/min
2 900 U/min
Stromverbrauch beim
Schneiden
20 W +/- 20%
20 W +/- 20%
Schnitthöhe
2 - 5 cm
2 - 5 cm
Schnittbreite
17 cm
17 cm
Kleinste Breite
60 cm
60 cm
Maximaler Winkel für
Schnittbereich
25 %
25 %
Maximaler Winkel für
Begrenzungskabel
20 %
20 %
Maximale Länge des
Begrenzungskabels
400 m
400 m
Arbeitskapazität
500 m2 +/- 20 %
800 m2 +/- 20 %
Mähroboter
IPX4
IPX4
Ladestation
IPX1
IPX1
Transformator
IPX4
IPX4
Maße
Elektrisches System
Geräuschemissionen
Mähen
IP-Klassifizierung
Husqvarna AB übernimmt keine Garantie für die vollständige Kompatibilität zwischen dem Mähroboter und anderen
kabellosen Systemen wie Fernbedienungen, Sendern, im Boden verlegten elektrischen Umzäunungen von Viehweiden o. Ä.
76 - Deutsch
1157065-51_305_DE.book Page 77 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
11. GARANTIEBEDINGUNGEN
11. Garantiebedingungen
Husqvarna AB garantiert die Funktionsfähigkeit dieses
Produkts für einen Zeitraum von zwei Jahren (ab dem
Kaufdatum). Die Garantie umfasst gravierende Material- und
Herstellungsfehler. In der Garantiezeit wird das Produkt
kostenlos ersetzt bzw. repariert, wenn folgende
Bedingungen erfüllt sind:
•
Der Mähroboter und die Ladestation dürfen nur in
Übereinstimmung mit den Anweisungen dieser
Bedienungsanleitung verwendet worden sein.
•
Es darf vom Benutzer bzw. durch nicht berechtigte
Dritte kein Versuch unternommen werden, das Gerät zu
reparieren.
Nicht von der Garantie abgedeckt sind beispielsweise
folgende Schäden:
•
Schäden durch von unten in den Mähroboter
eingedrungenes Wasser. Derartige Schäden werden
normalerweise hervorgerufen durch Reinigungs- oder
Bewässerungssysteme oder durch Löcher und
Vertiefungen im Arbeitsbereich, in denen sich bei
Regen Wasser ansammelt.
•
Schäden aufgrund eines gekürzten
Niederspannungskabels.
•
Schäden durch Blitzschlag.
•
Schäden durch falsche Lagerung der Batterie oder
durch falschen Umgang mit der Batterie.
•
Schäden aufgrund der Nichtverwendung einer
Originalbatterie.
•
Schäden am Schleifenkabel.
•
Schäden am Gehäuse oder der Aufhängung,
verursacht durch unsachgemäße Lagerung.
Die Klingen und Räder sind Verschleißteile und fallen nicht
unter den Geltungsbereich dieser Garantie.
Sollten Sie eine Störung Ihres Mähroboters feststellen, setzen
Sie sich zur Behebung des Problems bitte mit Ihrem Husqvarna
Fachhändler in Verbindung. Halten Sie für eine schnellere
Problembehebung die Quittung und die Seriennummer des
Mähroboters bereit, wenn Sie mit Ihrem Husqvarna
Fachhändler Kontakt aufnehmen.
12. Umweltinformationen
Durch Symbole auf dem Husqvarna-Mähroboter oder seiner
Verpackung wird angezeigt, dass dieses Produkt nicht über
den Hausmüll entsorgt werden darf. Zur Entsorgung ist er
stattdessen an eine entsprechende Recyclinganlage für
elektrische und elektronische Geräte zu übergeben. Batterie
austauschen. Siehe 8.8 Batterie auf Seite 65.
Dadurch, dass Sie sicherstellen, dass Sie mit diesem
Produkt sorgfältig umgehen, können Sie helfen, den
potentiellen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und
Ihre Mitmenschen entgegenzuwirken, die sich andernfalls
durch eine unsachgemäße Entsorgung dieses Produkts
ergeben können.
Genauere Informationen über die ordnungsgemäße
Entsorgung dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, Ihrem Abfallentsorgungsunternehmen oder
dem Geschäft, in dem Sie Ihr Produkt gekauft haben.
3012-689
Deutsch - 77
1157065-51_305_DE.book Page 78 Friday, November 7, 2014 10:50 AM
13. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
13. EU-Konformitätserklärung
EU-Konformitätserklärung (nur für Europa)
Husqvarna AB, SE-561 82 Huskvarna, Schweden, Tel.: +46-36-146500, versichert hiermit, dass die
Mähroboter der Serien Husqvarna Automower® 305 und Automower® 308 mit den Seriennummern
des Baujahrs 2014 Woche 40 aufwärts (die Jahreszahl und Woche wird im Klartext auf dem
Typenschild angegeben, mitsamt einer nachfolgenden Seriennummer) den Vorschriften folgender
RICHTLINIEN DES RATES entspricht:
•
„Maschinenrichtlinie“ 2006/42/EG.
•
Besondere Anforderungen für batteriebetriebene Mähroboter IEC 60335-2-107:2012.
•
”zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe” 2011/65/EU
•
zu „Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen“
2000/14/EG.
Im Kapitel Technische Daten finden Sie ebenfalls Informationen zu Geräuschemissionen und
Schnittbreite. Die gemeldete Stelle 0404 SMP Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3,
SE-754 50 Uppsala, Schweden, hat Berichte zur Beurteilung der Übereinstimmung gemäß Anlage
VI zur Richtlinie des Rates vom 8. Mai 2000 „über umweltbelastende Geräuschemissionen von zur
Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen“ 2000/14/EG veröffentlicht.
Zertifikats-Nummer: 01/901/176 für Automower® 305 und 01/901/205 für Automower® 308.
•
Richtlinie „über elektromagnetische Verträglichkeit“ 2004/108/EG, einschließlich der jetzt
geltenden Nachträge. Folgende Normen wurden angewendet:
- 61000-6-3:2007/A1:2011 (emission)
- 6100-6-1:2007 (immunity)
- EN 62233:2008 (electromagnetic fields)
Huskvarna, 28. September 2014
Tom Söberg, Director of R&D Electric, Husqvarna Robotic Lawnmowers
(Bevollmächtigter Vertreter für Husqvarna AB, verantwortlich für die technische Dokumentation)
78 - Deutsch
ORIGINALANWEISUNGEN
AUTOMOWER ist ein von Husqvarna eingetragenes Warenzeichen. Copyright © 2014 HUSQVARNA. All rights reserved.
www.automower.com
115 70 65-51