Download ACR INNOVATIONSRADAR

Transcript
AKTUELLE TECHNOLOGIETRENDS FÜR ÖSTERREICHISCHE KMU
Chefredaktion/Projektkoordination:
Sascha Ruhland, M.A./KMU Forschung Austria,
ACR-Geschäftsstelle
Layout: Alexander Ach Schuh
März 2012
mit freundlicher
Unterstützung
ACR INNOVATIONSRADAR 2012
ACR – AUSTRIAN COOPERATIVE RESEARCH
FORSCHUNGSEXPERTEN FÜR KMU
Haus der Forschung, Sensengasse 1, 1090 Wien
Tel. +431/219 85 73, Fax +431/219 85 73-13
[email protected], www.acr.at
Aktuelle Technologietrends für österreichische KMU
NACHHALTIGES BAUEN
UMWELTTECHNIK UND
ERNEUERBARE ENERGIEN
LEBENSMITTELQUALITÄT
UND -SICHERHEIT
ACR INNOVATIONSRADAR
PRODUKTE, PROZESSE,
WERKSTOFFE
Aktuelle Technologietrends für österreichische KMU
INHALT
ACR – AustRiAn CoopeRAtive ReseARCh
FoRsChungsexpeRten FüR KMu
haus der Forschung, sensengasse 1, 1090 Wien
tel. +431/219 85 73, Fax +431/219 85 73-13
[email protected], www.acr.at
1
NACHHALTIGES BAUEN
einleitung
7
grundlegendes zur nachhaltigkeit
energieeffizienz
11
Lebenszykluskosten
Literatur
2
7
21
26
UMWELTTECHNIK UND ERNEUERBARE ENERGIEN
einleitung
29
neu- und Weiterentwicklung von Bio-Brennstoffen,
deren herstellung und einsatz
30
energie aus der sonne
solarthermie
39
photovoltaik
43
Literatur
3
45
LEBENSMITTELQUALITÄT UND -SICHERHEIT
einleitung
47
Lebensmittelproduktion/-produkte
47
neu- und Weiterentwicklung von getreide und getreideprodukten
(Kunststoff-)Lebensmittelverpackungen
Literatur
4
57
66
PRODUKTE, PROZESSE, WERKSTOFFE
einleitung
69
neue Materialverbunde
70
untersuchungsmethoden
76
Literatur
85
ACR-INSTITUTE
87
52
Vorwort
Kleine und mittlere unternehmen (KMu)
Absicherung und Weiterentwicklung
vationsbezogenen Anpassungspro-
sind wichtige Akteure für Wirtschaft
einer konkurrenzfähigen gesamtwirt-
zessen und damit letztlich zu produktivi-
und Beschäftigung und stellen in Öster-
schaft einnehmen.
tätswachstum und verstärkter Wettbe-
reich 99 % aller unternehmen.
werbsfähigkeit. in jedem Fall ist die
Forschung, entwicklung, innovation und
innovationsprozesse stellen besondere
genaue Kenntnis aktueller technologie-
neue technologien, herstellungspro-
Anforderungen sowohl an die Ausstat-
entwicklungen dafür notwendig und
zesse etc. sind auch für KMu wesent-
tung, organisation und Kreativität der
essenziell.
liche treiber für Wirtschaftswachstum
unternehmen als auch an die unterneh-
und Wettbewerbsfähigkeit. Die verbin-
merischen Fähigkeiten. KMu sind von
neben den, im vergleich zu großen
dung von KMu und innovation ist
diesen Anforderungen insbesondere
unternehmen, begrenzten Ressourcen
deshalb der schlüssel für eine dynami-
betroffen, da sie aufgrund spezifischer
in den Bereichen Kapitalausstattung,
sche sozio-ökonomische entwicklung
herausforderungen (z. B. geringere
personal, Kompetenzen und Qualifika-
ganz Österreichs.
finanzielle und humanressourcen)
tionen, die sich negativ auf das innova-
größere hürden zu überwinden haben.
tionsverhalten und die Anwendung von
KMu sind aufgrund ihrer strukturen
Zwei prinzipiell verschiedene Arten
neuen technologien in KMu auswirken
(flachere hierarchien und kleinerer
innovativer tätigkeiten lassen sich in
können, ist daher der Mangel an infor-
organisationsgrößen) besonders
diesem Zusammenhang unterschieden:
mationen und Wissen über aktuelle
geeignet, von der entwicklung und
die eigene entwicklung von innova-
technologietrends eines der haupthin-
einführung innovativer technologien zu
tionen (die damit am ehesten dem klas-
dernisse für eine innovationsbasiert
profitieren und dementsprechend zu
sischen verständnis von innovation
steigende Wettbewerbsfähigkeit von
einer dynamischen, zukunftsfähigen
entspricht) und die einführung (d. h. der
österreichischen KMu. Fehlende oder
volkswirtschaft beizutragen. Dies gilt
einkauf und einsatz) bereits existie-
nicht umfassend entwickelte Kenntnisse
nicht nur für typische hochtechnologie-
render innovativer Lösungen, technolo-
über mögliche innovative Lösungsan-
Branchen (z. B. Lebenswissenschaften,
gien, verfahren etc. durch ein unter-
sätze sowie insgesamt die zukünftige
iKt), sondern in allen sektoren der
nehmen. Letzteres ist für den großteil
entwicklung in ihren jeweiligen Bran-
industrie und des gewerbes, des
der KMu deswegen von herausra-
chen können aufgrund fehlender oder
handels und im Dienstleistungsbereich.
gender Bedeutung, da sie aufgrund der
schwacher vernetzung mit Forschungs-
Auch hier können KMu, bedingt durch
Ressourceneinschränkung zum großteil
organisationen, fehlender Ressourcen
ihre hohe Flexibilität, die größere
keine eigenen innovationsprozesse
für ein systematisches Markt- oder tech-
Kundennähe, kürzere entscheidungs-
verfolgen (bzw. dies eher unregel-
nologiemonitoring oder teilweise gänz-
wege und ihre Fähigkeit, neue entwick-
mäßig, selten oder unsystematisch tun).
lich fehlendes Bewusstsein für die
lungen sowohl am Markt als auch im
Allerdings führt auch die einführung
Chancen entstehen.
Bereich des wissenschaftlichen Fort-
(d. h. ohne oder nur mit geringem
schritts rasch aufzunehmen und zu
eigenen entwicklungsanteil) z. B. eines
adaptieren, eine schlüsselrolle für die
neuen herstellungsverfahrens zu inno-
4
ACR INNOVATIONSRADAR
Die selbständigen Institute des
ACR-Netzwerks forschen &
entwickeln – mit und für KMU.
An diesen herausforderungen setzen,
Nachhaltiges Bauen
-leistung österreichischer KMu im Allge-
neben den innovationsbezogenen und
• nachhaltigkeit
meinen sowie der Kunden-, d.h. KMu-
thematischen strategien der entspre-
• energieeffizienz
orientierung der ACR im Besonderen
chenden Bundesministerien, auch
• gebäudesicherheit
die Aufgabe, interessierten kleinen und
außeruniversitäre Forschungseinrich-
mittleren unternehmen eine informati-
tungen wie die ACR (Austrian Coopera-
Umwelttechnik &
onsbasis über aktuelle technologie-
tive Research) an. Die außeruniversi-
erneuerbare Energien
aber auch Markttrends zur verfügung
täre Forschung insgesamt ist in der
• neu- und Weiterentwicklung von
zu stellen. Die einzelnen teile des ACR-
Lage, und betrachtet dies auch als eine
Biobrennstoffen und deren herstel-
innovationsradars richten sich an jene
ihrer zentralen Aufgaben, impulse für
lungsprozesse
unternehmen, die für bestimmte
innovationen im unternehmenssektor zu
• Biomasse-Kleinfeuerungen
sektoren informationen darüber benö-
geben. Die ACR versteht sich als strate-
• nutzung direkter solarenergie
tigen, welche technologien derzeit bzw.
gisches netzwerk gemeinnütziger,
demnächst zur verfügung stehen
selbständiger Forschungsinstitutionen
Lebensmittelqualität &
(werden) und welche konkreten
zur unterstützung und Förderung von
-Sicherheit
Chancen und auch Risiken technologi-
Forschung, entwicklung und innovation
• sichere Rohstoffe
scher oder unternehmerischer Art damit
mit spezieller Ausrichtung auf österrei-
• innovative verarbeitungsprozesse
verbunden sind.
chische KMu. Dazu forschen und
• Funktionelle verpackungssysteme
entwickeln ACR-institute ergebnis- und
umsetzungsorientiert entlang der
Bedürfnisse der KMu in definierten
Forschungsschwerpunkten mit dem Ziel
der intensivierung von angewandter
Produkte, Prozesse, Werkstoffe
• produktentwicklung und produktsicherheit
• prozesskontrolle & prozessoptimie-
Forschung und entwicklung sowie von
rung bei der verarbeitung von holz,
technologietransfer mit und für KMu.
Metallen, Kunststoffen und Beschich-
Diese F&e-schwerpunkte umfassen die
tungssystemen
vier Bereiche:
• Werkstoffcharakterisierung und Werkstoffentwicklung, Mikro- & nanoanalytik
Das vorliegende innovationsradar der
ACR orientiert sich an diesen schwerpunkten und übernimmt im Zusammenhang mit der Zielsetzung einer insgesamt stärkeren innovationsneigung und
VORWORT
5
1
NACHHALTIGES BAUEN
6
ACR INNOVATIONSRADAR
Klimawandel und Ressourcenmangel fordern
neue Baukonzepte. Mehr denn je braucht
es Überlegungen hinsichtlich Nachhaltigkeit,
Lebenszyklus und Energieeffizienz.
EINLEITUNG
energiegewinnung mittels solarthermi-
brauch bis 2020 auf 20 % und die
nachhaltiges Bauen umfasst zahlreiche
scher Kollektoren bzw. neue techniken
energieeffizienz bis dahin um 20 % im
Aspekte, deren umweltpolitischer, wirt-
der Wärmespeicherung im Mittelpunkt.
vergleich zu einem „business as usual“-
schaftlicher und gesellschaftlicher stel-
Der teil Lebenszykluskosten widmet
szenario gesteigert werden.2
lenwert gerade in den letzten Jahren
sich den langfristigen, wirtschaftlichen
deutlich angestiegen ist. Die erfassung
Aspekten bei Bauwerken der verkehrs-
in diesem Zusammenhang sind auch
sämtlicher Branchen auch der österrei-
infrastruktur, bei heizkesselanlagen
neue nachhaltige Baukonzepte gefor-
chischen immobilienwirtschaft von
und Raumheizgeräten, bei solarthermi-
dert, die überlegungen hinsichtlich
einem zunehmend nach nachhaltig-
schen systemen sowie bei der verwen-
nachhaltigkeit, Lebenszyklus und vor
keitskriterien auszurichtenden Wirt-
dung von umweltresistenten Materialien
allem energieeffizienz berücksichtigen.
schafts- und sozialsystem zeigt sich
und Befestigungstechniken.
insbesondere wird der Betriebs-
deutlich in einer zunehmenden schaf-
/nutzungsphase noch immer zu wenig
fung internationaler und nationaler
Bedeutung im entscheidungsprozess
beigemessen. Der volkswirtschaftliche
dingungen, den aktuellen Forschungs-
GRUNDLEGENDES ZUR
NACHHALTIGKEIT
schwerpunkten sowie der entwicklung
Der Begriff der nachhaltigen entwick-
und technologien müssen aufbereitet
innovativer technologien, produkte und
lung (sustainable development) wurde
werden. Zu diesen Faktoren kommen
prozesse.
im „Brundtland-Bericht“ (Report of the
zunehmend klimatische veränderungen
World Commission on environment and
mit ihren Auswirkungen wie die natur-
im vorliegenden innovationsradar zum
Development, „our Common Future“)
katastrophen hagel, sturm oder stark-
schwerpunktfeld nachhaltiges Bauen
von der Weltkommission für umwelt
regen, die die gebäudesicherheit und
werden infolge des hohen umweltpoliti-
und entwicklung 1987 geprägt. Dabei
Beständigkeit beeinflussen.3,4 Beispiels-
schen und energie- sowie immobilien-
bezieht man sich im Wesentlichen
weise ist die Zunahme der hagelereig-
wirtschaftlichen stellenwerts aktuelle
darauf, dass sich eine entwicklung als
nisse an Bauwerken in Österreich5
technologische trends sowie Rahmen-
nachhaltig definieren lässt, sofern die
dokumentiert. Diese schadenskosten
bedingungen und für KMu marktrele-
Bedürfnisse der gegenwart befriedigt
wirken sich nicht nur volkswirtschaftlich
vante entwicklungen zu Fragen der
werden, ohne zu riskieren, dass künf-
aus, sondern künftig auch direkt auf
normen und systemischen Rahmenbe-
Druck steigt, geeignete Möglichkeiten
Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und
tige generationen ihre eigenen Bedürf-
Kosten wie prämien und instandset-
Lebenszykluskosten von Bauwerken
nisse nicht befriedigen können. Die eu
zungen.
beschrieben. im teil Energieeffizienz
hat sich daher das Ziel gesetzt, bis
stehen zunächst verschiedene trends,
zum Jahr 2020 den Ausstoß von treib-
wie z. B. die thermische Bauteilaktivie-
hausgasen um 20 % im vergleich zu
rung als technologie in der Kühl- und
1990 zu reduzieren1. Darüber hinaus
heizungstechnik und innovationen im
soll der Anteil der erneuerbaren
nachhaltigkeit auf Basis des Mandats
Bereich der Ziegelbauweise sowie der
energiequellen am Bruttoendenergiever-
350 der europäischen Kommission an
im Rahmen der europäischen normung
(technisches Komitee Cen/tC 350
„nachhaltigkeit von Bauwerken“) zur
NACHHALTIGES BAUEN
7
Die neue Bauprodukte-VO beinhaltet die
grundlegende Anforderung an Bauwerke,
natürliche Ressourcen nachhaltig zu nutzen.
Cen wurde der Begriff Nachhaltigkeit
der natürlichen Ressourcen – einen
globalen erwärmungspotenzial
in Zusammenhang mit Gebäuden weit
entsprechenden nachweis erfordert.
(global Warming potential, gWp) bis
gefasst. er beinhaltet neben der ökolo-
Das Bauwerk muss derart entworfen,
zum einsatz von süßwasserressourcen,
gischen auch noch die ökonomische
errichtet und abgerissen werden, dass
ausweisen. Die indikatoren sollen nach
und soziale bzw. soziokulturelle
die natürlichen Ressourcen nachhaltig
den Lebensphasen eines gebäudes
Komponente der nachhaltigkeit.
genutzt werden und insbesondere
(produktherstellung – Bauprozess –
Bauprodukte sind daher nicht unmittel-
Folgendes gewährleistet ist:
nutzung – entsorgung) aufgeschlüsselt
barer Betrachtungs- und Bewertungsge-
(a) Das Bauwerk, seine Baustoffe und
werden. Weiterhin erfolgen Angaben
genstand. sie sind vielmehr Quelle von
teile müssen nach dem Abriss
zu den technisch-funktionalen eigen-
informationen, die in ihren Auswir-
wiederverwendet oder recycelt
schaften und zu produktspezifisch rele-
kungen auf das Bauwerk und seinen
werden können;
vanten prüfungen, die beispielsweise
Lebenszyklus zu bewerten sind und
(b) Das Bauwerk muss dauerhaft sein;
den einfluss des produkts auf die innen-
deren ökologische, ökonomische und
(c) Für das Bauwerk müs sen umweltver-
raumluftqualität charakterisieren.
soziale vorteilhaftigkeit für das
trägliche Rohstoffe und sekundär-
gebäude, quantitativ belegbar, nach-
baustoffe verwendet werden.
zuweisen ist. Dieser nachweis erfolgt
umweltdeklarationen nach ÖnoRM
en iso 14025 stellen quantitative
mittels Zertifizierungssystemen, so
eine Möglichkeit des nachweises der
umweltbezogene Daten auf der grund-
genannten green Building Labels auf
umweltperformance eines produkts
lage festgelegter parameter bereit und,
gebäudeebene. voraussetzung für eine
stellen die Umweltdeklarationen,
falls notwendig, ergänzende umweltin-
entsprechende Beurteilung der ökologi-
kurz epDs (environmental product
formationen. es müssen alle maßgebli-
schen Qualität im Rahmen dieser
Declarations), dar. epDs sind vorwie-
chen umweltaspekte des betrachteten
gebäudezertifikate stellen diesbezüg-
gend für die Kommunikation zwischen
produkts im verlauf des Lebenswegs
lich vorhandene produktdaten dar.
unternehmen („Business-to-Business“
berücksichtigt werden. Die festgelegten
Communication) vorgesehen und stellen
parameter gründen sich auf die iso
Für die Auswahl von Bauprodukten,
Daten zur gebäudebewertung zur
14040 normenreihe („Ökobilanz-
besonders im Rahmen von gebäude-
verfügung. tatsächlich beschränken
normen“). Die zusätzlichen umweltrele-
zertifizierungen werden eine Fülle von
sich epDs darauf, umwelteigenschaften
vanten Angaben können quantitativ
informationen über die eingebauten
offenzulegen. sie nehmen keine Bewer-
oder qualitativ sein (ÖnoRM en iso
Bauprodukte benötigt. Am 9. März
tung der ergebnisse oder gar Auszeich-
14025).
2011 ist die neue Bauproduktevo
nung der produkte vor. Als wesentliches
(verordnung (eu) nr. 305/2011) in
element beinhaltet eine umweltdeklara-
umweltdeklarationen sind in erster
Kraft getreten. Künftig werden daher
tion eine Ökobilanz (Life Cycle Assess-
Linie für den informationsaustausch
ökologische Indikatoren verstärkt nach-
ment, LCA). gemäß en 15804 müssen
innerhalb der anbietenden Wirtschaft
gefragt werden, da die neue grundan-
die Ökobilanzen eine ganze Reihe von
gedacht. Der Ausarbeitung einer
forderung 7 – nachhaltige nutzung
insgesamt 24 Indikatoren, vom
umweltproduktdeklaration geht die
8
ACR INNOVATIONSRADAR
erstellung von produktkategorie-Regeln
ment – Ökobilanz – prinzipien und allgemeine
eine weitere, allerdings reduzierte
(pKR) voraus. Diese pKR stellen dann
Anforderungen (iso 14040: 2006). oktober
Form der ökologischen Charakterisie-
(zusätzlich zur normung) die Basis für
2006;
• ÖnoRM en iso 14044 umweltmanage-
rung stellt die CO2-Bilanz (Co2-
ment – Ökobilanz – Anforderungen und Anlei-
Fußabdruck, carbon footprint/CFp) dar.
werden die produktkategorien definiert
tungen (iso 14044:2006), oktober 2006;
sie ist bei Bauprodukten noch kaum
und deren typische umweltwirkungen
iso 21930 Building construction – sustainabi-
verbreitet, findet aber im Lebensmittel-
die erstellung von epDs dar. in den pKR
geregelt. sie enthalten alle produktspezifischen Regeln, Anforderungen und
prüfverfahren. Die produktkategorieRegeln werden unter einbeziehung der
interessierten Kreise erarbeitet und
durch ein gremium unabhängiger
lity in building construction – environmental
declaration of building products. oktober
2007;
• ÖnoRM en 15804 nachhaltigkeit von
Bauwerken – umweltdeklarationen für p rodukte
– grundregeln für die produktkategorie
Bauprodukte. März 2012;
• Fpren 15942 nachhaltigkeit von
bereich europaweit und auch in Österreich bereits Anwendung. Der carbon
footprint stellt die treibhausgasbilanz
(Leitsubstanz Co2 und alle treibhausrelevanten gase mit deren Wirksamkeit
bezogen auf die Leitsubstanz) eines
Dritter überprüft. grundlagen für
Bauwerken – umweltproduktdeklaration –
produktes dar und kann somit als ein,
produktkategorie-Regeln sind in der
Kommunikationsformate: zwischen unter-
wenn auch wesentlicher, teilaspekt
en 15804 zusammengestellt.
nehmen. Mai 2011;
• Fpren 15978 nachhaltigkeit von
einer umweltdeklaration angesehen
Bauwerken – Bewertung der umweltbezogenen
werden. Wesentliche normenwerke,
Relevante normen hierzu sind demnach (teil-
Qualität von gebäuden – Berechnungsme-
welche die grundlage der erarbeitung
weise noch in der entwurfsphase):
thode. Mai 2011 (schlussentwurf);
eines CFp bilden, sind:
• ÖnoRM en iso 14025 umweltkennzeich-
• Fpren 15978 sustainability of construction
nungen und -deklarationen – typ iii umweltde-
works – environmental product declarations –
klarationen – grundsätze und verfahren (iso
Methodology and data for generic data. April
14025: 2010). Juli 2010;
2009 (schlussentwurf).
• ÖnoRM en iso 14040 umweltmanage-
• iso/CD 14067-1 Carbon footprint of
products – part 1: Quantification;
• iso/CD 14067-2 Carbon footprint of
products – part 2: Communication.
NACHHALTIGES BAUEN
9
Abbildung 1: geographische Zuordnung der gebäudezertifizierungssysteme (Quelle: hFA)
green Building Labels
tQB, Österreich
CAsBee, Japan
BReeAM, großbritannien
Ögni, Österreich
hQe, Frankreich
LeeD, usA
green star, Australien
sBtool und LeeD Kanada, Kanada
DgnB, Deutschland
green star südafrika, südafrika
igBC und LeeD, indien
klima:aktiv, Österreich
green star nZ, neuseeland
in den letzten Jahren wurden in vielen
Ländern nationale, aber auch international angewandte Green Building
Labels (in Österreich: Ögni,
klima:aktiv, tQB) entwickelt. Ausgereifte Zertifizierungssysteme sind ein
detaillierter Leitfaden, der alle notwendigen nachhaltigkeitsaspekte umfasst
Aktuelle normenentwürfe hierzu sind:
• Fpren 15643-1 nachhaltigkeit von
Bauwerken - Bewertung der nachhaltigkeit von
gebäuden – teil 1: Allgemeine Rahmenbedingungen;
• Fpren 15643-2 nachhaltigkeit von
Bauwerken – Bewertung der nachhaltigkeit von
gebäuden – teil 2: Rahmenbedingungen für
die Bewertung der umweltbezogenen Qualität;
• pren 15643-3 nachhaltigkeit von
im Bereich der nachhaltigen gebäudesicherheit gibt es z.B. im D-A-Ch-Raum
(Deutschland, Österreich, schweiz)
Bestrebungen, (ökologische) Baumaterialien und Bauprodukte hinsichtlich
ihrer hagelresistenz zu klassifizieren.
Dies basiert auf den Bemühungen der
schweiz, wo durch die vereinigung
und deren umsetzung im Bauprozess
Bauwerken - integrierte Bewertung der Qualität
Kantonaler Feuerversicherungen (vKF)
quantifizier- und vergleichbar veran-
von gebäuden – teil 3: Rahmenbedingungen
ein dementsprechender standard
schaulicht6.
neben vielen privaten
für die Bewertung der sozialen Qualität;
• pren 15643-4 nachhaltigkeit von
geschaffen wurde, der nun auch in
Bauwerken - integrierte Bewertung der Qualität
Österreich zur Anwendung kommt.8,9
scher (Cen tC 350) und internatio-
von gebäuden – teil 4: Rahmenbedingungen
eine europaweite standardisierung der
naler ebene (iso/tC 58/sC 17)
für die Bewertung der ökonomischen Qualität;
bislang nur regionalen Regelungen für
initiativen gibt es auch auf europäi-
Bestrebungen ein umfassendes, harmonisiertes Regelwerk zur gebäudezertifizierung zu erarbeiten7.
• pren 15978 nachhaltigkeit von
Bauwerken – Bestimmung der umweltleistung
von gebäuden – Berechnungsmethode;
• pren 15942 nachhaltigkeit von Bauwerken
– umweltproduktdeklarationen- Kommunikationsformate zwischen unternehmen.
10
ACR INNOVATIONSRADAR
Windlasten wird angestrebt.
ENERGIEEFFIZIENZ
die verwendung grüner technologien
Der von Jahr zu Jahr stärker werdende
bei Ren ovierungen gelegt. Leistbare
werden umfassender wahrgenommen.
trend zum nachhaltigen bzw. ressour-
energie- und Wasserspeichergeräte
Die entwick lung von systemen, die
• energiesparende Maßnahmen
ceneffizienten Bauen zeigt sich in
werden diesen trend begleiten und
eine genaue überwachung des
einem beachtlichen interesse an
sollten für die hersteller herausragende
verbrauchs über das internet ermögli-
„grünen produkten“. Dies spiegelt sich
ökonomische Chancen bieten.
chen, steht im Mittelpunkt dieses trends.
vor allem bei geräten wider, die auf
• Auch im Bereich der effizienten
Die verwendung von energiemessge-
energieeffizienz in gebäuden setzen.
nutzung von Wasser zeichnet sich ein
räten stellt dabei eine Möglichkeit dar,
Derzeit investieren viele private haus-
umdenken ab. Dem einsatz von spar-
den energieverbrauch festzustellen und
halte und unternehmen in neue ressour-
samen einrichtungsgegenständen,
damit sparmaßnahmen umzusetzen.
ceneffiziente technologien. von ener-
Regenwassernutzungssystemen und
Daher gibt es bei der herstellung von
gieeffizienten einbaugeräten (z. B.
anderen innovativen Wassertechnolo-
solchen geräten und Anwendungen
Kühlschränken) über hochwärmege-
gien, die den verbrauch von Wasser
ein großes potenzial, das noch lange
dämmte Fenster und türen bis zu zertifi-
nachha ltig reduzieren, wird ebenfalls
nicht ausgeschöpft ist.
zierten holzprodukten und anderen
ein großes Marktpotenzial attestiert.
recyclierbaren Materialien wird alles
• nullenergiehäuser, also gebäude
• Die sicherheit von „grünen Materialien“ steigt insbesondere auch im
unter dem Begriff „grünes Bauen“
die keine externe energie beziehen,
Brandschutz. Dazu kommen neue
zusammengefasst.
sondern ausschließlich selbst erzeugte
produkte, die auch die schutzziele von
energie verbrauchen, werden vermehrt
öffentlichen gebäuden erreichen, bei
• Da immer mehr Länder investitionen
als standard angesehen. von einer
vergleichbaren preisen zu herkömmli-
in diesem sektor vorantreiben und
produktsichtweise ergeben sich hier
chen produkten.
verschiedenste Anreize setzen, wird
beispielweise Chancen für hersteller
sich der Zuspruch für „grünes Bauen“
von dreifach verglasten Fenstern oder
weiterhin verstärken. in vielen Ländern
energieüberwachungssystemen.
gibt es bereits diverse produktzertifizie-
Der Ausweis des energi everbrauchs
rungen, welche die entscheidung für
bei immobilien stellt einen weiteren
ein „grünes produkt“ erleichtern sollen.
trend dar und wird sich als entspre-
• in den nächsten Jahren wird sich
dieser trend auch bei gewerbebauten
chender nachfragefaktor etablieren.
• solarenergie wird weiterhin eine
wieder deutlicher zeigen. nachdem im
große Rolle im Bereich des „grünen
Jahr 2010 ein dramatischer einbruch
Bauens“ spielen. Möglichkeiten für
in diesem sektor zu verzeichnen war
unternehmen bestehen vor allem bei
prognostizieren Fachexpertinnen einen
neuen solarkollektoren auf Dächern,
Aufschwung.
die kostengünstig installiert werden
• Der Blick wird weiterhin vermehrt auf
können.
NACHHALTIGES BAUEN
11
Die Thermische Bauteilaktivierung ist eine
vielversprechende Technologie im Bereich
der Kühl- und Heizungstechnik.
Die Thermische Bauteilaktivie-
bereich liegen dürfte. im Wohnbau ist
rinnen für Kundengespräche?
rung (tBA) ist eine sehr vielverspre-
sie – abgesehen von Fußbodenhei-
Klärung des vorwissens der Ziel-
zungen – noch eine technologie, die
gruppen;
chende technologie
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
im Bereich der Kühl-
derzeit eher im sinn von pilotprojekten
und heizungstechnik.
zu finden ist. Gerade in diesem Markt
Potential. 12
Zur steigerung der
liegt für KMU enormes
energieeffizienz wird
KMu-Zielgruppen für den Bereich der
durch nutzung der
tBA sind:
• Klärung üblicher Lösungsstrategien,
erkunden von vorbehalten bei planern
und Bauherrn bzgl. tBA;
interessenlagen der Branchen;
• geeignete systeme für neubau und
umgebungswärme oder Abwärme ein
• Baufirmen / Baumeisterinnen
wesentlicher Beitrag zur Reduktion des
• installateurinnen / haustechnikerinnen
• Bedeutung der Kühlfunktion (vorteile
verbrauchs von primärenergie geleistet.
• gebäudetechnik-planerinnen / Archi-
der niederen Betriebstemperaturen,
sanierung, passivhaus;
tektinnen / Ziviltechnikerinnen
nachtlüftung).
die tBA zu einem hohen Maß an
Der stand der technik zum thema,
Wie bereits erwähnt, wird von exper-
Behaglichkeit bei gleichzeitiger Ein-
insbesondere die ergebnisse aus
tinnen ein umfangreiches Ausbildungs-
sparung von Betriebs- und Errichtungs-
diversen im Jahr 2011 eingereichten
programm gefordert, um diese vielver-
kosten10 klassischer Klimatechnik bei.
bzw. begonnenen Forschungsprojekten
sprechende und nachhaltige techno-
experteninnenbefragungen haben
(Forschungsinitiative „nachhaltigkeit
logie in die breitere umsetzung zu
ergeben, dass in den einschlägigen
Massiv“, Leitfaden „Wirksame spei-
führen.
in verbindung mit einem modernen
energiestandard des gebäudes trägt
Aus- und Weiterbildungen die tBA
chermasse im modernen, nutzungsflexi-
bisher nur ein Randthema darstellt. Auf
blen Bürobau“, in weiterer Folge auch
Die österreichische Zementindustrie
dem Fachbuchsektor existiert eine
Rechenkern und Benutzerhandbuch)
plant beispielsweise:
kleine Zahl durchaus wertvoller publika-
sind die grundlage für die weitere
• projekte zur errichtung von simulati-
tionen zu Funktion, planung und Betrieb
entwicklung dieser technologie. Dazu
onsräumen (für praxisnahe Ausbildung)
von tBA, in Fachzeitschriften gibt es
muss jedoch ein umfassendes Ausbil-
und die erarbeitung von Lehrunterlagen
Artikel über spezifisch ausgeführte
dungsprogramm geschaffen werden. 13
(Bauakademie/htL/Fh/uni);
projekte. um diese vielversprechende
Des Weiteren bedarf es einer systemi-
und nachhaltige technologie in die
schen erkundung der Ansprüche der
breitere umsetzung zu führen, bedarf
Zielgruppen (Lehrlinge, polierinnen,
• Öffentlichkeitsarbeit;
es weiterer Information, Bewusstseins-
Baumeisterinnen/installateurmeiste-
• veranstaltungen.
bildung und fachlicher
Schulung11.
• Durchführung von Studienreisen mit
KMU zu ausgeführten Objekten; 14
rinnen, Lehrende an Bauakade-
Die tBA hat im neubau von gewer-
mien/installateurinnenausbildung,
Die tBA ist – abgesehen von der
beimmobilien bereits einen Marktanteil
Architektinnen):
Anwendung im niedrigstenergiege-
erobert, der nach einschätzung von
expertinnen im zweistelligen prozent-
12
ACR INNOVATIONSRADAR
• Welche Argumentation brauchen
Baumeisterinnen/installateurmeiste-
bäude – keine neue technologie,
dennoch ist der Wissensstand in den
betroffenen Fachkreisen noch mangel-
groß ist der Anstieg der holzbauten in
holzbausysteme haben vorzüge
haft15.
Österreich16.
sowohl im Neubau als auch im Sanie-
gerade aus diesem grund
Auch der technische
bietet die tBA zur energieeffizienzstei-
Wandel in der erzeugung und in den
rungsbereich, da holzbauelemente z.B.
gerung von gebäuden im Wohnbau
Betrieben trägt maßgeblich dazu bei,
bei Aufstockungen durch das geringe
enorme Chancen und potenziale für
den ökologischen Baustoff holz immer
gewicht nur reduzierte statische
KMu, es braucht dazu aber auch noch
mehr in den vordergrund zu stellen.
Maßnahmen erfordern. Weitere
politische und gesetzliche Rahmenbe-
Besonders wichtig dabei ist, dass dem
vorteile hat der holzbau aufgrund des
dingungen, standards (implementie-
Baustoff holz auch in den Bauord-
schnellen Baufortschrittes und der
rung in normen, Rechenkern etc.) und
nungen, in den normen und Bautech-
vermeidung des eintrags von
Ausbildung, um diese vielverspre-
nikgesetzen eine gleichstellung mit
Baufeuchte. Während der gesamten
chende technologie auf breiter Basis
anderen Baustoffen zuerkannt wurde.
produktionskette, welche den schnitt
umsetzen zu können. hier kann die
Demzufolge wird aktuell und künftig
der Bäume, die herstellung, Bearbei-
umsetzung der europäischen Klimapo-
der holzbau mit dem Baustoff holz in
tung der produkte (sägen, oberflä-
litik bzw. der neuen europäischen
verbindung mit anderen Baustoffen,
chenbearbeitung, Zusammenbau etc.)
Bauproduktenverordnung (Abschnitt 7:
wie z.B. glas und Metall nahezu unbe-
sowie den transport zur Baustelle und
nachhaltigkeit) einen wesentlichen
grenzte Einsatzmöglichkeiten bieten.
die Montage mit einschließt, ist der
Beitrag liefern.
Diese Kombinationen bieten neue
Energieaufwand (die so genannte
Brandschutzmöglichkeiten, die sich
„graue energie“) sehr gering.17
Der industrielle Holzbau und das
auch in aktuellen normen und Richtli-
Zimmererhandwerk, mit all ihren
nien niederschlagen (z. B. mehrge-
Die einfache vorfertigung von holzbau-
einsatzmitteln und Materialien sowie
schossiger holzbau in der oiB-Richt-
teilen, wie sie seit Jahrzehnten prakti-
holzwerkstoffen, eröffnen eine vielfalt
linie).
ziert und mittlerweile aufgrund der
von Möglichkeiten. Dementsprechend
langen erfahrung perfektioniert wurde,
NACHHALTIGES BAUEN
13
Holz- und Ziegelbauweise eröffnen
eine Vielfalt von Möglichkeiten.
stellt ein Charakteristikum der indus-
die Massivholzbauweise etabliert. hier
Recycling. Die Klebetechnik von plan-
triellen holzbauweise dar. Durch die
sind vor allem die Brettstapel- und die
ziegeln mittels pu-schaum ermöglicht
werkmäßige Fertigung in der halle und
Brettsperrholzbauweise zu erwähnen.
durch die hohe Zugfestigkeit der Lager-
die daraus resultierende unabhängig-
Bei der Brettstapelbauweise werden
fuge die werksmäßige vorfertigung und
keit von Wind und Wetter auf der
hochkant dicht an dicht stehende
den transport von ganzen Wänden.
Baustelle können sehr hohe genauig-
Bretter durch verleimen, durch verdü-
Bei der herstellung von ortmauerwerk
keiten und Qualitäten erzielt werden.
beln mit holz oder durch vernageln
können durch schnelleren Baufortschritt
Dies stellt einen wesentlichen vorteil
verbunden. elemente können bis zu
bei geringerem personaleinsatz wesent-
dieser Bauweise dar, welcher aber
10 m lang gefertigt werden, wobei die
liche einsparungen erzielt werden.
auch durch entsprechende Werkzeuge
elementbreite nur durch die transport-
Dazu kommen die längere Bausaison
wie beispielsweise Durchführung einer
möglichkeit einschränkt ist. Als Brett-
(verarbeitung bis –5°C) und der insge-
Ökobilanz, beziehungsweise im Falle
sperrholz werden kreuzweise mitei-
samt geringere Materialeinsatz.
des holzbaus wohl geeigneter, in Form
nander verleimte Bretter bezeichnet,
eines carbon footprints in verständli-
wodurch ein großformatiges, flächig
eine neue technologie ist der einsatz
cher Weise transparent gemacht
tragendes Massivholzelement entsteht,
eines Mörtelvlieses, welches als werks-
sollte18.
Dieses, in anderen
welches nicht mehr durch eine zusätz-
mäßig vorgefertigtes, hochwertiges und
europäischen staaten längst übliche
liche holzwerkstoffplatte ausgesteift
lagerfähiges produkt zwei wesentliche
und etablierte system zum nachweis
werden muss. Die einzelbretter werden
vorteile aufweist: Mörtelverbrauch und
der Klimarelevanz eines produkts, wird
der Länge nach durch Keilzinkung kraft-
personaleinsatz werden gegenüber
mittelfristig, aufgrund der kaum
schlüssig miteinander verbunden. erfor-
konventioneller Mörtelung reduziert,
geringer werdenden Relevanz des
derliche Ausnehmungen für Leitungen
zugleich sind höhere Maßtoleranzen
Klimawandels, auch in Österreich
etc. sind einfach einfräsbar und der
der Ziegel als bei pu-verklebten plan-
komplette Bauteil in der produktion
ziegeln zulässig.
werden
eingeführt werden
müssen19.
Das
ergebnis einer derartigen Berechnung
vorkonfektionierbar. Längen bis zu
ist wohl nur eine Zahl mit der entspre-
12 m sind möglich, die Breite wird
hochporosierte Ziegelscherben und
chenden Begleitdokumentation für den
auch hier in erster Linie durch den
feinstrukturierte Lochbilder reduzieren
Auftraggeber. Damit lassen sich mit
transport limitiert.
den Wärmestrom und sorgen für einen
optimalen Wärmeschutz. Für energie-
dem effekt einer klimarelevanten
verbesserung ökologische schwächen
im Bereich der Ziegelbauweise
sparende monolithische Ziegelwände
in der produktion bzw. im Lebensweg
werden die aktuellen entwicklungen
kommen in zunehmendem Maße
des produkts aufdecken und gegebe-
durch drei schwerpunkte geprägt:
gefüllte hochloch-Ziegel zum einsatz:
nenfalls beheben.
Kostensenkung bei der Bauwerkserrich-
als Füllmaterial kommen dabei haupt-
tung, energieeinsparung beim gebäu-
sächlich mineralische Dämmstoffe
in den letzten Jahren hat sich, beson-
debetrieb und durchgängiger umwelt-
(Wolle oder Blähmaterial) sowie eps
ders im mehrgeschossigen holzbau,
schutz von der produktion bis zum
zum einsatz.
14
ACR INNOVATIONSRADAR
NACHHALTIGES BAUEN
15
Der Baustoff Ziegel ist ein nachhaltiges
Für den Bau von niedrigenergie- und
rungspotenzial im herstellprozess sowie
Produkt mit hoher Qualität hinsichtlich
passivhäusern stehen drei Ziegelwand-
bei den wandbildenden ergänzungsma-
Gesundheit und Umwelt. Die ökologi-
systeme zur verfügung:
terialien. Ziegel erfüllen bereits die
schen Maßnahmen konzentrieren sich
• einschalige (monolithische) Bauweise
grundlegende eigenschaft der hohen
daher auf eine sinnvolle Wiederverwer-
mit Ziegeln, die spezielle Wärme-
Widerstandsfähigkeit gegenüber
tung. Ziegel ist ein ökologischer Bau-
dämmeigenschaften aufweisen;
mechanischen, biologischen und chemi-
• einschalige Ziegelbauweise mit
schen Beanspruchungen. neue bauphy-
stoff, dies beweisen positive Ökobilanzen, d. h. eine ganzheitliche
Zusatzdämmung (entweder Wärme-
sikalische Anforderungen wie Wärme-
Bewertung aller ökologisch relevanter
dämmverbundsystem oder gefüllte
speicherung, Luftdichtheit und Wärme-
Faktoren über den gesamten produkt-
Ziegel);
brückenfreiheit sind durch die
Lebenszyklus des Ziegels hinweg: von
• Zweischalige Ziegelbauweise mit
Ziegelbauweise zusätzlich erreichbar.
der herstellung über die verarbeitung
einer Dämmschicht zwischen den
Zur Absicherung der Marktposition sind
und den gesamten Lebensweg bis hin
beiden Ziegelscharen.
systemtechnische Maßnahmen zur
zu Recycling und Wiederverwendung.
verbesserung der Wirtschaftlichkeit und
Die größten stärken des Ziegels sind
Mit diesen drei unterschiedlichen
ökologische Maßnahmen beim herstell-
der ausreichend vorhandene Rohstoff,
Ziegelwandsystemen lässt sich jede
prozess und bei der Auswahl der
sehr geringe emissionen, Langlebigkeit
energiesparende Bauweise (niedrig-
ergänzungsmaterialien erforderlich.
und optimale verarbeitbarkeit. Mit
energiehaus, niedrigstenergiehaus,
modernen produktionstechnologien lässt
passivhaus, plusenergiehaus, sonnen-
Die energiegewinnung mittels solar-
sich auch ein geringer energiever-
haus etc.) errichten. es werden die
thermischer Kollektoren ist welt-
brauch bei der herstellung erzielen.
Wärmeverluste reduziert und beson-
weit betrachtet in einer ähnlichen
genutzt. 20
größenordnung wie die Windenergie
Die Ziegelbauweise eignet sich zur
ders die solaren gewinne
errichtung von niedrigenergie- und
Zu den vorteilen der Ziegelbauweise
und übersteigt die nachfolgenden tech-
passivhäusern und für andere Co2-
gehören: Behaglichkeit zu jeder Jahres-
nologien geothermie, photovoltaik und
Ausstoß-minimierende Konzepte (z.B.
zeit, angenehme Luftfeuchtigkeit,
gezeitenkraftwerke bei weitem22. Der
solar-Aktivhaus), bietet die richtigen
Wärme- und schallschutz, Brandschutz,
weltweit größte Markt bei installierter
voraussetzungen für ein angenehmes
Luft- und Winddichtheit und Flexibilität
solarthermischer Leistung ist China mit
sommerklima und zur vermeidung von
in der Ausführung. Der Ziegel kann
ca. 58 %, dabei kommen vorwiegend
Kühlenergiebedarf. niedrige u-Werte
nicht nur als klassischer Wandbaustoff
vakuumröhrensysteme zum einsatz. Der
gekoppelt mit der hohen speichermasse
verwendet werden sondern auch für
europäische Markt deckt etwa 18 % der
des Baustoffes Ziegel bewirken einen
Decken, Keller und Dach eines
weltweit installierten solarthermie ab,
geringen heizwärmebedarf des hauses
gebäudes sowie als Klinker zur
und dies fast ausschließlich mit Flach-
in der heiz- und übergangssaison.
garten- und Fassadengestaltung 21.
kollektoren. Die europäischen haupt-
Beim Ziegel als natürlichem und nach-
märkte sind Deutschland (38 % der neu
haltigem produkt liegt das verbesse-
installierten Flächen 2009), italien (9 %),
16
ACR INNOVATIONSRADAR
spanien (9 %), Österreich (8 %) und
Aktuelle technologieentwicklungen
dabei europaweite Zuwachsraten von
Frankreich (8 %).
(verbesserte systemtechnik), die
zumindest 5,5 Mio. m² jährlich bis
entsprechende produkt- bzw. Markt-
2020 prognostiziert.
Die wesentlichen herausforderungen
relevanz haben, umfassen:
im Bereich der solarthermischen
systeme für die Forschung sind:
• Die entwicklung von kompakten
Wärmespeichern mit hohen energiedichten; 23
Die vision von „smart solar collectors“,
• hybridsysteme in Kombination mit
Wärmepumpen und
Biomasse;25
• Die multifunktionelle gebäudehülle
mit integrierten Kollektoren;
• Die entwicklung neuer Materialien
(z.B. polymer- oder nanowerkstoffe) für
Kollektoren und andere Komponenten;
• innovative Lösungen für die einbindung von solarwärme in Mikro-, nahund
Fernwärmenetze. 26
• grundlagenforschung für verbesserungen bei solarer
Kühlung. 24
die durch passiv oder aktiv ausgelöste
Anpassung ihrer optischen und/oder
thermischen eigenschaften auf die aktuelle Bedarfs- und Angebotssituation
reagieren können, basiert im Wesentlichen auf der Weiterentwicklung von
„smart materials“, der Miniaturisierung
mechanischer und fluidischer Bauteile
niedertemperatur-solarthermieanlagen
sowie der zunehmenden vernetzung
werden bislang fast ausschließlich im
technischer Komponenten in gebäuden.
Ausgereifte Flachkollektoren können
Bereich trinkwassererwärmung und
in diesen technologiebereichen sind im
derzeit temperaturen bis ca. 120°C
heizungsunterstützung eingesetzt. Die
Zeitraum bis 2030 deutliche Fort-
zur verfügung stellen. eine Anforde-
in Österreich im Jahr 2010 neu instal-
schritte zu erwarten, von denen die
rung stellt die Entwicklung von kosten-
lierten Kollektoren waren zu 94 %
solarbranche profitieren kann. eine
günstigen und zuverlässigen Kollek-
verglaste Flachkollektoren und zu rund
besondere herausforderung stellen
toren für Mitteltemperatur dar. gleich-
4 % vakuumröhrenkollektoren; der Rest
hierbei bewegte Kollektorkomponenten
zeitig ist es aber auch notwendig, die
verteilt sich auf unverglaste Flachkollek-
dar, die im stand der technik üblicher-
industriellen prozesse auf das tempera-
toren für die schwimmbaderwärmung
weise aus gründen der Langzeitstabi-
turniveau der Kollektoren abzustimmen.
und auf Luftkollektoren. ein ähnliches
lität vermieden werden. Andererseits
neben diesen Kollektoren existieren
Bild ergibt sich in Deutschland, das
sind bewegte Bauteile im Bereich des
systeme, bei welchen solarstrahlung
gerade für österreichische produzen-
sonnenschutzes notwendig und üblich,
konzentriert auf Kollektoren geleitet
tinnen ein wesentlicher Absatzmarkt ist.
so dass auch hier interessante Kombinationen vorstellbar sind.
wird und dabei temperaturen bis zu
Die solarbranche geht davon aus, dass
250°C erreicht werden können. Diese
die solarthermie langfristig bei entspre-
technologie wird vorwiegend für die
chender technologischer entwicklung
Wie dargestellt, wird ein erheblicher
stromproduktion (erhitzen von thermo-
für die meisten Anwendungen die
Anteil der derzeit installierten thermi-
ölen, Abarbeiten über Dampfturbinen)
kostengünstigste und sicherste Wärme-
schen solaranlagen nur zur Warmwas-
eingesetzt.
quelle darstellt. Der solarthermie wird
seraufbereitung genutzt. im Laufe des
in vielen studien eine große steige-
letzten Jahrzehnts sind „Kombisysteme“,
rungsrate vorausgesagt. es werden
die sowohl Warmwasser als auch
NACHHALTIGES BAUEN
17
Raumbeheizung zur verfügung stellen,
logische herausforderung dar, da die
die begrenzte Fläche der gebäudehülle
zum standardprodukt geworden und
weite verbreitung von „Aktiven solaren
optimal nutzen zu können, müssen
haben in Österreich einen beträchtli-
gebäuden“ weitgehend von der
strukturelle Anforderungen an gebäu-
chen Anteil am gesamten solarthermie-
entwicklung rentabler und praktikabler
dekomponenten mit solaren Funktionen
markt gewonnen. voraussetzungen für
Lösungen für eine Wärmespeicherung
oder Wärmespeicherung sowie dünnen,
die vollsolare Wärmeversorgung sind
abhängt.
hocheffizienten Lagen aus Dämmstoff
ein sehr guter Wärmedämmstandard
kombiniert werden. Die weitergehende
des gebäudes, eine ausreichend große
Aufgrund der begrenzt zur verfügung
standardisierung wird einen modularen
solarkollektorfläche sowie ein saison-
stehenden Dachfläche für solarsysteme
Aufbau ermöglichen und zur entwick-
ales Wärmespeicherungssystem, um die
werden entwicklungen bei Fassadenkol-
lung modularer (ersatz-) elemente
in den sommermonaten gewonnene
lektoren und dachübergreifenden
führen, die ein komplementäres set
solarenergie im Winter nutzen zu
systemen benötigt, um die nutzbare
multifunktionaler Komponenten und
können. Die Wärmespeicherung
oberfläche zur sammlung erneuerbarer
schnittstellen ergeben.
stellt hierbei eine entscheidende techno-
(thermischer) energie zu erhöhen. um
18
ACR INNOVATIONSRADAR
Entwicklungen bei Fassadenkollektoren und dachübergreifenden Systemen sind gefragt – aufgrund
der begrenzt zur Verfügung stehenden Dachfläche.
schwerpunkte der aktuellen ange-
erlauben und den einsatz dezentraler
weit wurden im industriellen sektor erst
Wärmeversorgungssysteme unterstützen.
wenige solaranlagen errichtet, so dass
Dabei macht der reduzierte energiever-
bisher nur unzureichende erfahrungen
und Wärmeabgabesysteme, welche in
brauch in modernen gebäuden derar-
bezüglich planung, systemeinbindung,
die Konstruktion integriert sind;
tige neue Ansätze aus systemtechni-
Realisierung und Betrieb solarthermi-
scher sicht besonders aussichtsreich.
scher prozesswärmeanlagen vorliegen.
(solare) Wärmequellen und Wärme-
Darüber hinaus eröffnen sich durch
Da sich die Anwendungen stark unter-
senken, als auch zur Reduzierung der
neue speichermaterialien auch neue
scheiden, ist der planungsaufwand
Wärmeverluste genutzt werden;
Einsatzmöglichkeiten im Bereich hoher
relativ aufwändig und teuer. Die tech-
Temperaturen für die solarthermische
nologischen Ansätze bei prozesswär-
aussehen aber unterschiedliche Funk-
Kraftwerkstechnik und für die bessere
mekollektoren können zwischen opti-
wandten Forschung
sind:27
• integrale speicher, Wärmeverteil-
• Fassadenkollektoren, die sowohl als
• Dachelemente, die identisch
tionen haben wie zum Beispiel den
Nutzung industrieller Prozesswärme.
mierung des optischen Konzentrations-
schutz vor Witterung oder die Funktion
Dabei werden z. B. granulare Fest-
faktors oder der nachführungsmethode
als Fenster, solare Wasser- oder Luft-
körper in einen Reaktionsraum geführt
unterteilt werden. optische Konzentra-
kollektoren, pv-Module oder energie-
und die gespeicherte oder frei
tion ist eine Möglichkeit, höhere
speicher;
werdende Wärme
abtransportiert28.
Arbeitstemperaturen zu erreichen,
Diese neuen speicherkonzepte weisen
wobei das verhältnis von Absorber-
spezielle typen von Fassadenkollek-
aktuell einen sehr hohen Forschungsbe-
fläche zu Aperturfläche (strahlungsein-
toren oder dachintegrierten Kollektoren,
darf und apparativen entwicklungsbe-
trittsfläche in den Kollektor) verkleinert
• „unsichtbare Kollektoren“, wie
welche die Materialien nachahmen,
darf auf. interessant sind in diesem
wird. Der nachteil der Konzentration
die in alten gebäuden genutzt werden
Zusammenhang auch speicher für
ist die verminderung der einstrahlwin-
und
kleine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsan-
kelabhängigen strahlungsakzeptanz
lagen, da mit diesen Komponenten ein
des Kollektors. Daher muss der
sität der solaren Bestrahlungsstärke
optimierter stromgeführter Betrieb
Kollektor der sonne nachgeführt
anpassender transmission.
möglich ist und die anfallende Wärme
werden. Die nachführung kann bei
bis zu einigen tagen gespeichert
geringen Konzentrationsfaktoren typi-
Für neue speichertechniken sind
werden kann. Bei solarthermischen
scherweise saisonal realisiert werden,
umfangreiche Forschungs- und entwick-
Kraftwerken können die verfügbarkeit
bei höherer Konzentration sind kürzere
lungsarbeiten notwendig. Durch die
und die stromgestehungskosten durch
nachführintervalle notwendig. Die
entwicklung neuer speichermaterialien
installation von Wärmespeichern deut-
nachführung bedingt zusätzliche
auf der Basis von phasenwechsel- und
lich verbessert werden.
mechanische Konstruktionselemente
• Fenster mit sich selbst an die inten-
und bewegte teile, die zusätzliche
sorptionsmaterialien sind prinzipiell
völlig neue Ansätze zur Wärmespeiche-
Fast 20 % des europäischen endener-
Kosten und Wartungsaufwand verursa-
rung mit geringen speicherverlusten
gieverbrauchs werden für industrielle
chen.
möglich, die höhere energiedichten
Prozesswärme aufgewendet. Welt-
NACHHALTIGES BAUEN
19
Raumkühlung und Klimatisierung
gewinnen hinsichtlich des Energieverbrauchs von Gebäuden weltweit
an Bedeutung.
um höhere prozesstemperaturen (150
unter Berücksichtigung des jetzigen
s olaranlagen und entwicklung standar-
bis 250°C) zu erreichen, sind parabol-
entwicklungsstandes der thermischen
disierter schnittstellen;
rinnenkollektoren oder Fresnelkollek-
solartechnik muss das tatsächliche
• erarbeitung geeigneter strategien
toren erforderlich, welche hohe
nutz- und realisierbare potential der
und hydrauliken zur systemeinbindung
Konzentrationsraten aufweisen und
solarthermischen prozesswärmeerzeu-
thermischer solaranlagen in nieder-
daher auch der sonne nachgeführt
gung in aussichtsreichen Anwendungen
temperaturprozesse sowie für Warm-
werden müssen. Zur erzielung hoher
und industriebranchen detailliert analy-
wasser-, heißwasser- und Dampfnetze
Kollektorwirkungsgrade im mittleren
siert werden. Aus sicht der solar-
für Mittel- und hochtemperaturanwen-
temperaturbereich spielt die Minimie-
technik wären die vier temperaturbe-
dungen;
rung der optischen und thermischen
reiche bis 80°C, bis 130°C, bis 170°C
verluste des Kollektors eine entsc hei-
und bis 250°C von interesse und
• entwicklung von branchen- bzw.
prozessspezifischen Auslegungs- und
dende Rolle. voraussetzung dafür ist
getrennt auszuwerten. Aufbauend auf
Regelungsstrategien von solaranlagen
die exakte Kenntnis der optischen und
den ersten Resultaten aus der überwie-
und
thermischen effekte im Kollektor. eine
gend internationalen Zusammenarbeit
• Kategorisierung von solaranlagenva-
genaue Quantifizierung kann durch
im Rahmen des ieA-shC-tasks 33/iv
rianten zur einbindung in (kategori-
Anwendung weiterentwickelter Mess-
sowie eu-projekten besteht die notwen-
sierte) niedertemperaturprozesse
verfahren in enger verbindung mit
digkeit, planungshilfsmittel (Leitfäden
sowie in Warmwasser-, heißwasser-
numerischen simulationen (z.B.
und tools) sowie Branchenkonzepte zur
und Dampfnetze.
Computational Fluid Dynamics) erreicht
einbindung solarthermischer Anlagen
werden. Die Weiterentwicklung und
in industrielle prozesse zu entwickeln.
Die Raumkühlung und Klimatisierung
Anwendung solcher verfahren ist eine
im einzelnen sind folgende
gewinnen hinsichtlich des energiever-
wichtige voraussetzung für die entwick-
Maßnahmen erforderlich:
brauchs von gebäuden weltweit an
lung und optimierung leistungsfähiger
• prozessanalysen: ermittlung von
Bedeutung. Auch für Österreich prog-
Mitteltemperaturkollektoren. Für
temperaturniveaus, Leistungen und
nostiziert eine aktuelle studie einen
prozesswärmekollektoren ist die Mate-
energiebedarfs-profile;
dramatischen Anstieg an Energiebedarf
rialforschung entscheidend. Die Langlebigkeit der Komponenten bei immer
• energieeffizienzstudien: Dämmung,
zur gebäudekühlung. um Kühlprozesse
Wärmerückgewinnung, optimierung
auch mit thermischer energie anzu-
höheren temperaturen muss verbessert
der Wärmeverteilnetze, prozessführung
treiben, existieren derzeit drei techno-
werden und für die produktion der
etc.;
logien am Markt:
Konzentratoroptik werden bessere
Materialien benötigt. Diese entwick-
• entwicklung geeigneter Kollektoren
und anderer systemkomponenten für
• Absorptionskälteanlagen: Mittels
einer flüssigen Lösung aus Kältemittel
lungen bedürfen einer begleitenden
solare systemtemperaturen im Bereich
und sorptionsmittel und einer Wärme-
verbesserung sowohl hinsichtlich
von ca. 90 bis 250°C;
quelle wird eine thermisch angetrie-
produktionstechniken, systemtests,
Zertifizierung und installation.
20
ACR INNOVATIONSRADAR
• identifizierung geeigneter prozessschritte zur einbindung thermischer
bene verdichtung des Kältemittels
erreicht und somit ein elektrisch ange-
triebener verdichter ersetzt. Diese
pumpen und ventilatoren zu hoch ist
maschinen deutlich zu steigern, was in
technologie ist im Leistungsbereich
und die Primärenergiebilanz des
weiterer Folge zu einer Kostenreduktion
>100 kW weit verbreitet.
gesamten Systems dadurch im Extrem-
in der produktion führen wird. Dies
fall sogar negativ gegenüber dem
würde dann wiederum der solarthermi-
feste sorptionsmaterialien anstelle flüs-
Verbrauch herkömmlicher Kompressi-
schen Kühlung zugutekommen, die
siger Lösungen. Die technologie
onskälteanlagen ausfallen kann. Auch
derzeit noch eine sehr kostenintensive
zeichnet sich durch einfachheit und
die Anlagenkonfiguration (Kollektortyp,
technologie darstellt.
Robustheit aus.
-größe, speicheranordnung, hydraulik-
• Adsorptionskälteanlagen: nutzen
• DeC-Anlagen (Desiccant evaporative
konzept etc.) kann einen großen
Cooling): offene systeme, die mit
einfluss auf den primärenergiever-
Wasser als Kältemittel in direktem
brauch des systems haben. Die Rege-
Kontakt mit der Zuluft arbeiten. es
lungsstrategie einer Anlage, die z.B. im
LEBENSZYKLUSKOSTEN
werden derzeit systeme mit festen
teillastbetrieb pumpen und ventilatoren
Die Bedeutung der ermittlung von
sorptionsmitteln zur trocknung der Luft
drehzahlregelt und einen optimalen
Lebenszykluskosten für KMu der öster-
eingesetzt. Die nachträgliche Befeuch-
Betrieb der Kältemaschine gewähr-
reichischen Bau- und immobilienwirt-
tung bewirkt die erforderliche Luftküh-
leistet, kann auch wesentlich zur
schaft ist als überaus hoch einzu-
lung. systeme mit flüssigen sorptions-
Reduktion des primärenergieverbrauchs
schätzen. neben der Analyse der
mitteln zur Zwischenspeicherung sind
beitragen30.
investitionskosten sind die Bewirtschaftungskosten für eine gesamtbeurteilung
in entwicklung.
Für DeC-Anlagen sind das sorptionsrad
von immobilien bzw. Bauwerken von
im Rahmen unterschiedlicher projekte
und das Wärmerückgewinnungsrad die
entscheidender Bedeutung. im sinne
wird derzeit ein Monitoring einer
maßgeblichen Komponenten zur erhö-
des Lebenszyklus von immobilien,
ganzen Reihe von Anlagen zum solar-
hung der energieeffizienz. hinsichtlich
welcher aus einer errichtungs- und im
thermischen heizen und Kühlen durch-
der entwicklung einer effizienten und
Anschluss daran einer nutzungsphase
hygienisch unproblematischen Rück-
besteht, können erst dadurch umfas-
Monitorings, bei welchen der schwer-
kühleinheit wird die Methode der
sende Aussagen getroffen werden.
punkt eher auf den Leistungszahlen der
Bakterienbekämpfung mit ultravioletter
Diese sichtweise entspricht dem „total
eingesetzten Kältemaschinen lag,
strahlung bei einer Wellenlänge von
Cost of ownership“-Ansatz (tCo),
wurde und wird hier besonders viel
254 nm und die Metall-ionen Desinfek-
welcher neben den investitionskosten
Wert auf die Messung des stromver-
tion vorangetrieben.
eben insbesondere die Bewirtschaf-
geführt 29. im gegensatz zu früheren
brauchs aller eingesetzten Kompo-
tungskosten umfasst. Diese gesamt-
nenten der Anlagen gelegt. Die bisher
Der einsatz von thermischen Kältema-
kosten geben darüber Auskunft, welche
vorliegenden ergebnisse zeigen, dass
schinen im industriellen Bereich z. B.
Kosten der eigentümer als auch der
der stromverbrauch einiger Kompo-
mit Abwärme hat das potential, die
nutzer über die gesamte nutzungs-
nenten wie z. B. die eingesetzten
Verkaufszahlen von thermischen Kälte-
dauer zu bezahlen hat. Bemerkenswert
NACHHALTIGES BAUEN
21
ist der umstand, dass der Anteil der
phasen des produktlebenszyklus werden
Bewirtschaftungskosten an den Gesamt-
in der Literatur unterschiedlich fein
kosten rund 70 bis 80 % ausmacht.
heruntergebrochen:
Darüber hinausgehend ist der umstand
• einführungsphase;
(Abnutzung oder elementare schäden);
• Kosten aus späteren nutzungsänderungen;
• entsorgungs- (Abbruchs-)kosten.
von Bedeutung, dass mit investitionen
• Wachstumsphase;
zu Beginn die Bewirtschaftungskosten
• Reifephase;
Dies hat vo r allem Auswirkungen auf
nachhaltig gesenkt werden können.
• sättigungsphase;
die Betrachtung und Beurteilung der
Diese vorgehensweise lässt unter der
• Degenerationsphase (ggfs. wird auch
Wirtschaftlichkeit entsprechender
Annahme einer nutzungsdauer von
noch von einer nachlaufphase gespro-
investitionen. So können relativ
Bauwerken über einen Zeitraum von 50
chen).
niedrige Baukosten durch relativ hohe
und mehr Jahren substantielle Beträge
einsparen. Leider ist jedoch auch der
Betriebskosten ausgeglichen werden
im Baubereich werden im Rahmen von
und umgekehrt. Des Weiteren wird im
gegenteilige effekt beim sparen am
Lebenszyklusbetrachtungen neben den
Zusammenhang mit nachhaltigkeit der
falschen platz oder zur falschen Zeit in
reinen Kosten der errichtung eines
Fokus zunehmend darauf gelegt, die
der errichtungsphase zu beobachten.
gebäudes auch alle anderen Kosten,
entsorgung (den Abbruch) bereits in
die während der nutzungsphase
der planungsphase einzukalkulieren
Der produktlebenszyklus ist ein Konzept,
anfallen, erfasst. Für Bauwerke
und auf umweltgesichtspunkte hin zu
das den entwicklungsprozess eines
bedeutet dies, dass alle der folgenden
optimieren.
produkts (bzw. einer Dienstleistung) von
Kosten berücksichtigt werden:
der Markteinführung bis zur einstellung
• planungskosten;
normen und Richtlinien der LCC bei
der produktion (bis zur einstellung
• Baukosten;
gebäuden:
entsprechend langfristiger serviceleis-
• Betreibungskosten (z. B. energie-
tungen auch über die verfügbarkeit am
Markt hinaus) beschreibt. Die einzelnen
22
ACR INNOVATIONSRADAR
kosten, versicherungskosten);
• instandhaltungs- und Wartungskosten
• Din 276 Kosten im Bauwesen – teil 1
hochbau;
• Din 18960 nutzungskosten im hochbau;
• Din 32736 gebäudemanagement;
Die Bedeutung der Lebenszykluskosten
im Straßenbau nimmt zu. Die Verfügbarkeit
der Infrastruktur hat bei den Betreibern
höchste Priorität.
• geFMA 200 (german Facility Management)
Kosten im Facility Management;
• geFMA 220 Lebenszykluskostenrechnung im
Facility Management;
• ÖnoRM 1801.
deren Anwendung für KMu aktuell und
umsetzung in die praxis und technolo-
zukünftig zu einem wesentlichen
gischen Weiterentwicklung gibt es
element ihrer Konkurrenzfähigkeit
enormes potenzial für KMu, nicht nur
gehören, sind u.a.:
im Bereich neuer Werkstoffe/Materia-
• herstellung neuer Zemente mit gerin-
Die verfügbarkeit
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
lien/Rohstoffe, sondern auch bei neuen
gerem Co 2-Anfall bei der herstel-
verfahren und prozessoptimierungen.
lung;33
spezialisierungen in diesen nischenbe-
• helle oberflächen gegen städtisches
reichen können KMu interessante
der vorhandenen
Aufheizen/erhöhung der sicherheit im
Zukunftsperspektiven eröffnen. Bei der
Verkehrsinfra-
tunnel und energieeinsparung (Kühl-
errichtung von gebäuden werden in
struktur beeinflusst
energie/Beleuchtung);34
der praxis meist die Anschaffungs- und
maßgeblich die tech-
• oberflächenoptimierung zur Reduk-
Baukosten stark berücksichtigt, nicht
nologischen entwicklungen nicht nur im
tion von treibstoff- und energiever-
aber die Folgekosten, d.h. es werden
neubau, sondern auch bei instandset-
brauch, aber auch zur erhöhung der
nicht unbedingt Bauweisen bevorzugt,
zung und instandhaltung. einige
straßensicherheit; 35
die auf lange sicht minimale Kosten
Beispiele für entwicklungen der letzten
Jahre im Bereich neue
Werkstoffe/Materialien/Rohstoffe,
welche auch weiterhin maßgeblich die
Wettbewerbsfähigkeit der KMu mitbestimmen werden, sind:
• vorgespannte Betonbrücken ohne
• Qs im Betonstraßenbau (optimierung Lärm/ebenheit/helligkeit
etc.);37
• Keilspaltverfahren zur Beurteilung
des Materialverbundes.
• schadstoffreinigung mit photokatalytisch aktivierten
oberflächen; 31
• Recycling und schonung natürlicher
Ressourcen;
• erhöht brandbeständige Betone für
verkehrsinfrastruktur;
verursachen.
Abdichtung; 36
Bei heizkesseln und Raumheizgeräten,
wie z. B. dem Kachelofen, wurde
bislang hauptsächlich darauf geachtet,
die Anschaffungskosten möglichst
gering zu halten. Künftig werden die
expertenbefragungen im Bereich
Lebensdauer der heizanlage, der
Lebenszykluskosten von straße/
Amortisierungszeitraum, und die
Brücke/tunnel betonen die zukünftige
entwicklung der heiz- und energie-
Bedeutung der Lebenszykluskostenana-
kosten (Öl, gas, holz etc.) zunehmend
lyse (Life Cycle Cost Analysis/LCCA)
eine Rolle bei der Kaufentscheidung
unter einbeziehung der Betriebs- und
spielen. Kachelöfen übertreffen mit
erhöhter Brandbeständigkeit und
nutzungsphase und der sozialen
einer Mindestlebensdauer von 30
helligkeit; 32
Aspekte (verfügbarkeit, straßensicher-
Jahren vergleichbare produkte zumin-
heit, nutzerkomfort etc.). Die verfüg-
dest um den Faktor 2. Die dadurch
barkeit der infrastruktur hat bei den
seltener erforderliche erneuerung bzw.
Betreibern höchste priorität. viele tech-
entsorgung, verbunden mit der verwen-
neue verfahren, die in diesem Zusam-
nologische entwicklungen der letzten
dung des von nur geringeren preisstei-
menhang zum einsatz kommen und
Jahre sind vielversprechend. Bei deren
gerungen betroffenen erneuerbaren
• selbstverdichtender Beton mit
• 2-stunden-Beton zur schnellreparatur
von Fahrbahndecken.
NACHHALTIGES BAUEN
23
Brennstoffs holz, lassen bei einer
Bei den solarthermischen
Die verwendung von umweltresistenten
verstärkten Berücksichtigung der
Systemen werden Ökobilanzen der
Materialien und Befestigungstechniken
Lebenszykluskosten vorteile gegenüber
Kollektoren auf der Basis von hersteller-
wird zukünftig nicht nur ein Kriterium
anderen heizsystemen, z. B. mit
angaben untersucht und mit einem
bei qualitätsbewussten Käufern,
fossilen Brennstoffen, erwarten.
hydraulischen system38 ergänzt.
sondern auch vorgabe durch versiche-
Außerdem fördert eine ausreichende
Berücksichtigung finden dabei auch die
rungen zur Minimierung der schadens-
Betrachtung der Lebenszykluskosten die
über den Lebenszyklus anfallenden
menge und häufigkeit 39,40 sein.
verwendung hoch qualitativer (österrei-
Aufwendungen für Betrieb und
steigende schäden und unkalkulier-
chischer) Materialen und deren
Wartung, Recyclingpotentiale und
bare Risiken sorgen für einen umdenk-
hersteller – in der Regel KMu –
gutschriften für zum Beispiel substitu-
prozess der versicherungswirtschaft,
wogegen bei ausschließlich kurzfris-
ierte Dacheindeckungen. Für die Bilan-
der sich in absehbarer Zeit direkt auf
tiger Betrachtung der investitionskosten
zierung wird der zur herstellung der
die verwendung von resistenten Mate-
ein Anstieg der verwendung weniger
Anlage verwendete primärenergieinhalt
rialien auswirken wird. Der einsatz von
qualitativer, kostengünstigerer Materia-
den erwarteten erträgen und
Carbonfasern nimmt bereits jetzt in
lien zu erwarten ist. eine ähnliche
gutschriften aus Recycling gegenüber-
vielen Anwendungsbereichen des nach-
Argumentation gilt auch für die österrei-
gestellt. Die energetische Amortisations-
haltigen Bauens zu. Besonders in der
chischen hafnerbetriebe – allesamt
zeit liegt für Flachbettkollektoren im
nachträglichen thermischen sanierung,
gewerbliche KMu. Auch sie würden
schnitt bei 1,97 Jahren, jene für vaku-
die durch den steigenden Bedarf der
von einer Lebenszykluskostenbetrach-
umröhrenkollektoren bei 1,25 Jahren.
Altbausanierung zunimmt, zeichnet sich
tung gegenüber ausländischen Billigan-
Bei photovoltaik-Anlagen wird der über
eine langfristige Kosteneinsparung
bietern profitieren. seitens des Kachel-
den Lebenszyklus erbrachte ertrag und
durch Qualitätseinbauten ab. Carbon-
ofenverbandes werden gegenwärtig
die für die herstellung erbrachten
verbundstoffe weisen eine hohe Festig-
grundlagendaten zu den Lebenszyklus-
Aufwendungen auf eine Lebensdauer
keit und steifigkeit bei gleichzeitig
kosten unterschiedlicher heizsysteme
von 30 Jahren ermittelt. Die ertrags-
geringer Dichte auf. Durch den einbau
zusammengestellt und statistisch aufbe-
rechnung spiegelt im Wesentlichen die
von Carbonteilen in Fassadendäm-
reitet. Diese informationen stehen dann
unterschiede der Wirkungsgrade der
mungen wird eine verbesserte Resistenz
den österreichischen hafner-Fachbe-
Zellentypen wieder. Monokristalline
bei hagel- oder sturmereignissen
trieben zur verfügung: es gilt, das
Zellen liegen bei den Wirkungsgraden
erzielt.
Bewusstsein der Konsumenten dafür zu
wie auch bei den erwarteten Jahreser-
schärfen, wie vorteilhaft sich die
trägen am höchsten, amorphe Zellen
im Bereich der Dacheindeckungen
Lebenszykluskosten eines Kachelofens
am niedrigsten und multikristalline
werden vermehrt „neue“ Materialien,
im vergleich mit anderen systemen
Zellen dazwischen. Die energetische
wie stahl, Aluminium oder sonstige
darstellen. in der öffentlichen Diskus-
Amortisation aller Zellen liegt im Durch-
Metalle und Legierungen auf grund
sion der energie- und Klimaproblematik
schnitt bei ca. 3,3 Jahren.
ihrer positiven eigenschaften (gewicht,
ist bereits ein umdenken erkennbar.
24
ACR INNOVATIONSRADAR
Witterungsbeständigkeit etc.) einge-
Steigende Schäden und unkalkulierbare
Risiken sorgen für einen Umdenkprozess
der Versicherungswirtschaft.
setzt. Dies ermöglicht metallverarbei-
indem beispielsweise eine geringere
tenden KMu in einen neuen Markt
prämie für eine sturm- und hagelversi-
einzutreten, der jedoch rein auf
cherung erreicht werden kann.
verdrängung basiert. Durch die zunehmende verwendung von „neuen“ Materialien und verbundstoffen sind auch
die verarbeitungsmethoden einem
Koordination:
Wandel unterworfen. so werden Klebe-
Mag. Andreas oberhuber (FgW)
und schweißtechniken gegenüber
schraubtechniken immer mehr bevor-
Autorinnen:
zugt, auch weil sie in vielen Fällen die
Di harald Dehner, Di hilbert Focke,
Langlebigkeit eines produktes fördern.
Dr. gerald steinmaurer,
Als Beispiel sei hier das hybridfügen
Dr. Bernhard Zettl (AsiC)
erwähnt: durch die verknüpfung von
Di (Fh) isabella hofer,
zwei oder mehreren Fügetechniken
Di harald Mayr (Bti)
können die jeweiligen vorteile der
Mag. Andreas oberhuber (FgW)
einzelnen techniken gezielt genutzt
Miriam Leibetseder, Di Bernhard
werden.
schmiedinger, Di hans starl (iBs)
Di Dr. Franz Dolezal (hFA)
Diese neuen verarbeitungstechniken
peter Krauthaufer, Msc,
tragen dazu bei, dass Dacheinde-
Di Dr. thomas schiffert (vFh)
ckungen oder Fassadenkonstruktionen
Di sebastian spaun,
in Bezug auf extremereignisse, wie
Dr. Johannes steigenberger (vÖZFi)
hagel oder sturm, widerstandfähiger
sind. Wichtig in diesem Zusammenhang sind jedoch korrekte handhabung und Aufbringung, die nur auf
grund guter schulung und Ausbildung
möglich sind. Die verwendung von
resistenteren Materialien und techniken
führt zu einer senkung der instandhaltungs- und Wartungskosten. Auch wird
der einbau von widerstandsfähigen
Materialien in Zukunft zu einer einsparung bei den Betriebskosten führen,
LITERATUR
1
schneider Jürgen, Klimaschutzbericht
2009, herausgegeben von umweltbundesamt, Wien.
2 König holger, Kohler nikolaus, Krießig
Johannes, Lützkendorf thomas, Lebenszyklusanalyse in der gebäudeplanung.
grundlagen, Berechnung, planungswerkzeuge, institut für internationale Architekturdokumentation, Redaktion DetAiL. 2009.
Dolezal F ranz, gebäudezertifizierung und
nachhaltiges Bauen. Ökostandards in
Österreich. in: Zuschnitt Attachment –
sonderthemen im Bereich holz, holzwerkstoffe und holzbau. proholz Austria. Wien
2010.
3 Böhm, D. Ft.: harte und weiche Fakten
zum Klimawandel- ein überblick. in:
Auswirkungen des Klimawandels auf die
Österreichische Wasserwirtschaft (2008),
s. 53-70.
4 starl, h. naturkatastrophen (2010).
5 ZAMg: hagelscha densereignisse sachschäden. in: hagelschadensereignisse
(2007), s. 2 seite 52.
6 Mösele peter, Bauer Michael, hoinka
thomas (2009): green Building Label - Die
wichtigsten Zertifizierungssysteme auf dem
prüfstand. in: greenbuilding - nachhaltig
planen, bauen und betreiben, h. 01-02, s.
50–55.
7 Dolezal Franz, gebäudezertifizierung und
nachhaltiges Bauen. Ökostandards in
Österreich. in: Zuschnitt Attachment –
s onderthemen im Bereich holz, holzwerkstoffe und holzbau. proholz Austria. Wien
2010.
8 egli D. t., objektschutz gegen meteorologische naturgefahren. vereinigung Kantonaler gebäudeversicherungen, 2007.
9 egli D. t., engineeRing, e. (hrsg.):
schweizerisches hagelschutzregister.
vereinigung Kantonaler gebäudeversicherungen
http://www.hagelregister.ch/D/esR_defa
ult_d.asp.
10 energiespeicher Beton, Klimawan del
fordert Baukonzepte, Zement+Beton
handels- u. Werbegmbh, Wien (2010).
energiespeicher Beton, innovationspreis
2010, Die besten Bauwerke mit thermi-
NACHHALTIGES BAUEN
25
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
scher Bauteilaktivierung, Zement+Beton
handels- u. Werbegmbh, Wien (2010).
s. endnote 10
siehe Website:
http://www.zement.at/index.php/beton/
heizen–kuehlen-mit-beton
s. endnote 12
s. endnote 10
s. endnote 10
teischinger Alfred, holzbauanteil in Österreich. in: Zuschnitt Attachment – sonderthemen im Bereich holz, holzwerkstoffe
und holzbau. proholz Austria. Wien
2011 .
Wolpensinger holger (31.8.2009), Der
Baustoff holz aus ökobilanzieller sicht.
veranstaltung vom 31.8.2009. 3. internationale sommerakademie nachhaltiges
Bauen. eth Zürich.
Wegener g., Zimmer B. (1999), Ökobilanzen holz. Fakten lesen, verstehen und
handeln. informationsdienst holz. hg.:
holzabsatzfonds und Dgfh, Bonn und
München.
Wittstock Bastian, Albrecht stefan, Colodel
Cecilia Makishi, Lindn er Jan paul (2009),
gebäude aus Lebenszyklusperspektive –
Ökobilanzen im Bauwesen. in: ernst und
sohn (hg.): Bauphysik 31 (2009). Berlin:
ernst und sohn (31), s. 9–17.
Koch g., Das energieeffiziente Ziegelhaus
der Zukunft,
http://www.ziegel.at/download/e4_voez.
pdf
prommer n., innenraumluftqualität,
http://www.ziegel.at/download/innenraumluft_end.pdf
Forschungsagenda solarthermie W.Weiss
et. al. BMv it Bericht 14/2010 aus nachhaltig Wirtschaften
projekt „Austrian Masterplan thermal
energy storage”, gefördert vom Klima- und
energiefonds im Rahmen der Ausschreibung „neue energien 2020“.
projekte „solar Cooling opt“ und „solar
Cooling Monitor“, gefördert von Klimaund energiefonds im Rahmen der
Ausschreibung „neue energien 2020“
bzw. „haus der Zukunft+“.
projekt „ne-ee: Monolith – Kombisystem
von hybridkollektor und Luftwärmepumpe
mit effizienter Anlagentechnik und innovativen Regelstrategien“, gefördert von vom
26
ACR INNOVATIONSRADAR
Klima- und energiefonds im Rahmen der
Ausschreibung „neue energien 2020“.
26 projekt „solheat.net – Lastmanagement
für solarthermische Fernwärmeunterstützung am Beispiel Wels“, gefördert von der
FFg, im Rahmen der Ausschreibung
„energie der Zukunft“.
27 s. endnote 23
28 projekt „Flow-t Cs: verlustfreie solarspeicher mittels thermochemischer granularFlow-Materialien“, gefördert von vom
Klima- und energiefonds im Rahmen der
Ausschreibung „neue energien 2020“.
29 projekt „solar Cooling Monitor“, gefördert
vom Klima- und energiefonds im Rahmen
der Ausschreibung „haus der Zukunft +“.
30 projekt „solar Cooling opt“, gefördert
vom Klima- und energiefonds im Rahmen
der Ausschreibung „neue ene rgien 2020.
31 Krispel st., peyerl M., schadstoffreduktion
durch Betonflächen – neueste entwicklungen; Betonfahrbahndecken 2009 –
Kongress 11./12. november 2009 Bratislava, slowakische Republik, s. 53–66.
32 Krispel st., peyerl M., selbstverdichtender
Beton mit erhöhter Brandbeständigkeit und
helligkeit, BMvit straßenforschung heft
598, 2011, s. 145.
33 Krispel st., nischer p., peyerl M., Macht J.,
ein n euer Zement als Win-win-situation
sowohl für Zement- und Betonhersteller als
auch für Konsumenten und umwelt,
Zement und Beton 5/2011, s 34 -36. steigenberger J., Zement mit geringem Co 2Anfall bei der herstellung, ACR Jahresbericht 2009, Ausgabe Mai 2010, seite
56–57.
34 Krispel st., peyerl M., erwärmung städtischer straßennetze bei sommerlichen
hitzewellen, vÖZ-Broschüre 1/2011,
s. 14, innovatio n & nachhaltigkeit im
Betonstraßenbau, publikation anlässlich
der Festveranstaltung zum 75. geburtstag
von BR h.c. prof. Di Dr. techn. hermann
sommer.
35 Concrete pavements contribute to decarbonising of transport, eupAve; Brüssel 2011.
Milachowski Ch., stengel th., gehlen Ch.,
Life cycle assessment for road construction
and use, 11th international symposium on
concrete Roads, sevilla, 13.–15. oktober
2010.
36 peyerl M., vorgespannte Betonbrücken
37
38
39
40
ohne Abdichtung und Fahrbahnbelag,
BMvit straßenforschung heft 599, 2011,
104 seiten.
steiner M., Modernes Qs – Manangement
– unabdingbare voraussetzung für eine
nachhaltige Betondeckenbauweise, innovation & nachhaltigkeit im Betonstraßenbau,
publikation anlässlich der Festveranstaltung
zum 75. geburtstag von BR h. c. Di Dr.
techn. hermann sommer, Februar 2011,
W ien, seite 11.
ÖnoRM env 12977-2:2001 – thermische solaranlagen und ihre Bauteile –
Kundenspezifisch gefertigte Anlagen – teil
2: prüfverfahren
ipCC 2007: Zusammenfassung für politische entscheidungsträger. in: Klimaänderung 2007: Wissenschaftliche grundlagen.
Beitrag der Arbeitsgruppe i zum vierten
sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen
Ausschusses für Klimaänderung (ipCC),
solomon, s., D. Qin, M. Manning, Z.
Chen, M. Marquis, K.B. Averyt, M.tignor
und h.L. Miller, eds., Cambridge university press, Cambridge, united Kingdom
und new York, nY, usA. Deutsche übersetzung durch proClim-, österreichisches
umweltbundesamt, deutsche ipCC-Koordinationsstelle, Bern/Wien/Berlin, 2007.
Re, s.: naturgefahrenschäden Österreich.
– oÖv.
NACHHALTIGES BAUEN
27
2
UMWELTTECHNIK UND
ERNEUERBARE ENERGIEN
28
ACR INNOVATIONSRADAR
Preissteigerungen im Energiemarkt,
knappe fossile Energieträger und Anzeichen
für einen Klimawandel heben erneuerbare
Energieträger in den Blickpunkt von F&E.
EINLEITUNG
Ein weiterer Bereich ist die Nutzung
Ständig in ausreichendem Maß verfüg-
der direkten Sonnenenergie mittels
bare Energie ist eine zentrale Grund-
Solarthermie und Photovoltaik. Dabei
lage entwickelter Volkswirtschaften von
werden technische Fragestellungen bei
der Warenproduktion über private oder
der Konstruktion der Kollektoren und
staatliche Dienstleistungen bis hin zur
der Integration in Dach oder Fassade
Gestaltung individueller Lebensstan-
bearbeitet.
dards. Um die dafür benötigten Energieressourcen bereitzustellen, werden
Das vorliegende Innovationsradar
nach wie vor überwiegend fossile Ener-
stellt eine Auswahl aus den Themen
gieträger eingesetzt, was bei einem
Biobrennstoffe und Solarthermie/Photo-
zusätzlich steigenden Energiebedarf
voltaik in den Fokus, und präsentiert
von Haushalten und Industrie zuneh-
auf Basis der entsprechenden ACR-
mend negative Auswirkungen (vor
Kompetenzen detaillierte Informationen
allem über die damit einhergehenden
zu innovativen Technologien und deren
CO2-Emissionen) auf den globalen Kli-
Nutzen auch für kleine und mittlere
mawandel hat. Es ist daher dringend
Unternehmen (KMU). Im ersten Teil
geboten, den weiteren Anstieg von kli-
stehen die festen Biobrennstoffe im
marelevanten Emissionen zu drosseln.
Mittelpunkt und darin werden basie-
Österreich ist in diesem Bereich bereits
rend auf der Prozesskette verschiedene
unter den Technologieführern und die
Stationen bei der Produktion bzw.
Strategie 2020 des Rats für Forschung
Konzeption genauer beleuchtet. Der
und Technologieentwicklung regt
zweite Teil widmet sich der direkten
dementsprechend an, die Themen
Sonnenenergie. Sie kann ebenso zur
Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie als
Erzeugung von Wärme für unterschied-
Schwerpunktthemen für Forschung und
liche Anwendungen in Haus und Indus-
Innovation zu forcieren. Das Schwer-
trie herangezogen werden wie auch für
punktfeld Umwelttechnik und erneuer-
die Stromerzeugung. Dieser Teil gibt
bare Energie leistet hier mit den darin
u. a. Einblick in Nutzen und Möglich-
gebündelten Expertisen der beteiligten
keit der Integration (Dach oder
ACR-Institute einen Beitrag. Diese
Fassade) sowie der Speicherung der
Expertise umfasst sowohl die Weiterent-
erzeugten Energie.
1
wicklung fester Biobrennstoffe (Pellets)
als auch die Erzeugung und Prozessoptimierung zur Nutzung von Biogas.
UMWELTTECHNIK UND ERNEUERBARE ENERGIEN
29
Feste Biobrennstoffe können aus unterschiedlichen Quellen gewonnen werden.
Neben land- oder forstwirtschaftlichen
Nebenprodukten werden auch Rückstände
aus Produktionsprozessen eingesetzt.
NEU- UND WEITERENTWICKLUNG VON
BIO-BRENNSTOFFEN,
DEREN HERSTELLUNG
UND EINSATZ
Der B ereich der neuen Biomassepo-
blick zu bereits betrachteten Energie-
Die Suche nach nachhaltigen und
tenziale kann grundsätzlich in land-
pflanzen in Mitteleuropa bietet die
erneuerbaren Energiequellen beschäf-
und forstwirtschaftliche Nebenprodukte
Fachagentur Nachwachsende
tigt die internationale F&E-Szene,
und den expliziten Anbau von Energie-
Rohstoffe2 (oder auch Internetplatt-
Politik, Wirtschaft und Industrie in
pflanzen unterteilt werden. Soll eine
formen wie etwa http://www.energie-
hohem Maß. Folgende zentrale
Biomassefraktion der energetischen
pflanzen.at).
Aussagen charakterisieren die aktuelle
Verwertung zugeführt werden, ist es
schaften bei der Pelletierung und
Der Anbau von Energiepflanzen in
Verbrennung derzeit noch wenig
Form von Energiegräsern und Energie-
erschlossen.
holz steht im Fokus vieler internationaler FEI-Aktivitäten. Einen guten Über-
essenziell, die passende Technologie
Unter Energiegras werden landwirt-
zu wählen. Im Folgenden wird vor
schaftlich angebaute Gräser zur ener-
der wirtschaftlichen Herstellung und
allem auf feste Biomasse eingegangen,
getischen Nutzung verstanden. In
des effizienten Einsatzes von nachhal-
die einer Verbrennung zugeführt
Österreich wird Miscanthus (Miscan-
Situation:
• In Zukunft werden alle Möglichkeiten
tigen Energiequellen benötigt, auf die
werden soll. Dies schließt jedoch
thus giganteus, auch Chinaschilf oder
wir zurück greifen können – ungenutzte
andere Verfahren nicht aus.
Elefantengras) großes Potenzial zuge-
Potentiale müssen mit neuen Technolo-
In der land- und forstwirtschaftlichen
schrieben. Der hohe Heizwert, die
gien erschlossen werden.
Produktion liegt der Schwerpunkt auf
günstige CO2-Bilanz und die hohe jähr-
Nebenprodukten, die während der
liche Ertragsmenge zeichnen diese
instabilen Bio-Brennstoffmarkt verur-
Ernte oder im Produktionsprozess
Energiepflanze aus. Informationsmate-
sacht durch Preisschwankungen
anfallen. Besonders erfolgsverspre-
rial und Erfahrungsberichte werden u.a.
• Verunsicherung der Nutzer durch einen
(abwechselnd Unterversorgung und
Überproduktion z. B. bei Pellets 2006).
• Politische Vorgaben und Richtlinien zur
Erreichung von Klimasc hutzzielen
vergrößern die Nachfrage an CO2neutralen Brennstoffen, z. B. Förderung
für Biomassekessel und Biomasseheizkraftwerke, Mitverbrennung von
Biomasse in Kohlekraftwerken.
• Rückstände, die bei der Ernte von
chende Ressourcen hierbei bilden:
von den Landwirtschaftskammern
bereitgestellt.
Nahrungsmittel anfallen (Getreidestroh,
Rapsstroh, Maisspindel, Sonnenblu-
Energieholz, schnell wachsende Bäume
• Produktionsseitige Nebenprodukte
oder Sträucher, werden in Kurzum-
(Kleie, Siloausputz, Treber, Trester,
kurzer Umtriebszeiten (3 bis 10 Jahre)
• Rückstände, die bei der Pflege von
werden sie maschinell geerntet. Zuneh-
menstängel etc.)
Pülpe etc.)
triebsplantagen angebaut. Innerhalb
mend werden längere Umtriebszeiten
Kulturen anfallen (diverse Rückstände
z. B. für Pappel bis zu 20 Jahren und
wird heute überwiegend Holz einge-
in der Forstwirtschaft, hölzerne Neben-
die Ernte mit herkömmlicher Forst-
setzt. Andere landwirtschaftliche Rest-
produkte des Wein- und Obstbaus etc.)
technik z. B. Harvestern in Betracht
• Als Rohstoff für feste Biobrennstoffe
stoffe sind aufgrund ihrer Eigen-
30
ACR INNOVATIONSRADAR
gezogen. Geschieht dies ausschließlich
für die Energieerzeugung, wird gerne
Der zugrunde
Anschluss kann durch unterschiedliche
liegende Entschei-
Aufbereitungsschritte eine Nutzbarma-
dungsprozess, ob
chung bzw. eine Veredelung der
diesem Zweck vorwiegend Pappeln
sich eine Biomasse-
Biomasse erreicht werden. Parallel
oder Weiden eingesetzt, die sich
fraktion zur Energie-
dazu müssen Rahmenfragen geklärt
der Begriff „Energiewald“ verwendet.
In gemäßigten Klimazonen werden zu
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
neben ihrem schnellen Wachstum durch
gewinnung eignet, ist in folgender
werden, die den zukünftigen Einsatz
erneuten Austrieb abgeernteter Triebe
Abbildung dargestellt.
des Rohstoffes als Brennstoff sowohl
positiv als auch negativ beeinflussen
auszeichnen. Nach 10 bis 20 Jahren
ist die Plantage erschöpft und muss neu
Zu Beginn steht jeweils die detaillierte
können. Im Folgenden werden Techno-
bepflanzt werden.
Charakterisierung des Rohstoffs. Im
logien und Entwicklungen näher erläu-
Das Potenzial einer Pflanze als
Abbildung 1: Entscheidungsweg „Biomasse zur energetischen Nutzung“ 3
biogener Brennstoff wird durch viele
Kriterien bestimmt, allen voran ihre
chemischen und physikalischen Eigenschaften. Bis zu einem gewissen Grad
können diese auch durch Veredelung
positiv beeinflusst werden. Ob eine
grundsätzlich geeignete Biomassefraktion in weiterer Folge zu einer breiten
Anwendung als Brennstoff kommen
kann, hängt stark von ihrem
Aufkommen, ihrer saisonalen Verfügbarkeit, der Wirtschaftlichkeit ihres
Transports und ihrer Lagerfähigkeit
sowie der Möglichkeit, eine gleich bleibende Qualität zu garantieren, ab.
Fällt die Bewertung dieser Kriterien
nicht ausreichend positiv aus, kann
eine dezentrale Nischenlösung den
richtigen Weg darstellen. Lokale Synergien können oft durch solche innovativen Systeme genutzt werden und
leisten einen wertvollen Beitrag zur
nachhaltigen Energieversorgung.
UMWELTTECHNIK UND ERNEUERBARE ENERGIEN
31
tert, die kurz und mittelfristig großes
AnlagenplanerInnen vor die Frage, wie
schiedlichen Branchen, die Pressen z. B.
Innovationspotential besitzen. Die viel-
diese zusätzlichen Prozessschritte am
aus der Futtermittelproduktion. Sie
versprechendsten Lösungsansätze in der
energie- und kosteneffizientesten inte-
waren ursprünglich nicht für die Aufbe-
Biomassebranche werden im Folgenden
griert werden können. Für Pelletswerke
reitung unterschiedlichster, biogener
präsentiert.
in direkter Nachbarschaft zu Säge-
Rohstoffe zu pelletierfähigem Material
werken, wobei die „Produktion“ der
entwickelt worden. Mit zunehmendem
Biomasseverbrennungsanlagen müssen
Rohstoffe (Hobel- bzw. Sägespäne) in
ökonomischem und ökologischem Druck
auf eine bestimmte Qualität von
diesen Betrieben erfolgt, ist diese
werden Fragestellungen wie die
Biomassebrennstoffen dimensioniert
Fragestellung eher von untergeordneter
tatsächliche Eignung der Trocknungs-
werden. Dies bedeutet, dass der Brenn-
Bedeutung. Eine optimale, kaskadische
und Zerkleinerungstechnologien im
stoff so homogen wie möglich der
Nutzung der Sägenebenprodukte wird
Rahmen der Pelletierung in Bezug auf
Feuerung zugeführt werden muss, um
jedoch vor allem bei Großproduktionen
Energieeffizienz, Kosten, Spanform
einen reibungsfreien Betrieb gewähr-
(z. B. >100.000 t Jahresproduktion)
oder die angestrebte Pelletsqualität
leisten zu können. Zu den relevanten
immer problematischer, da mit zuneh-
immer relevanter. Vor allem in verglei-
Eigenschaften gehören der Feuchtege-
mender Größe eine permanente,
chenden Untersuchungen der unter-
halt und die Korngröße. Diese beiden
unterbrechungsfreie Produktion für den
schiedlichen Technologien (z. B. Band-,
Parameter sind Kriterien bei der
wirtschaftlichen Erfolg unerlässlich ist.
Rohrbündel-, Trommeltrockner bzw.
direkten Verbrennung als auch bei der
Zusammen mit der steigenden Rohstoff-
Schredder, Hacker, Hammer-, Koller-
Weiterverarbeitung zu einem hochwer-
konkurrenz und der Abhängigkeit
oder Prallmühlen) und ihrer Eignung für
tigen, standardisierten Brennstoff wie z.
vom Bedarf der grundverschiedenen
die unterschiedlichen Biomassen sowie
B. Pellets. Feuchtegehalt und Korn-
Baubranche setzen viele Produzent-
deren Einfluss auf die Pelletsqualität
• Heizwert/Feuerraumtemperatur
• Förderfähigkeit
• Lagerfähigkeit
• Aufwand und Energiebedarf bei der
Innen auf Unabhängigkeit und somit
wird ein technisches Innovationspoten-
ganzheitliche Verarbeitung von Rund-
zial für kooperative Forschung von
holz.
Unternehmen und Forschungsinstituten,
größe sind relevant für:
aber auch für unternehmerische EigenEine vermehrt stattfindende Integration
forschung gesehen.4
Ernte und Logistik (Wirtschaftlichkeit
der Prozessschritte am Beginn des
des Produktionsprozesses)
Verarbeitungsprozesses bietet ein Feld
Einen weiteren Aspekt der Auswahl
von neuen Optimierungsmöglichkeiten
bestimmter Technologien stellen die
Um Rohstoffe für die Pelletierung nutzen
in Bezug auf die Energieeffizienz des
Investitionskosten sowie die Betriebs-
zu können, müssen dem konventio-
Gesamtprozesses und die erzielbare
kosten für eine Anlage dar. In der
nellen Pelletierverfahren die Prozess-
Pelletsqualität.
Praxis bedeutet dies z. B. beim Einsatz
schritte Zerkleinerung und Trock-
eines Bandtrockners die notwendige
nung bzw. Konditionierung vorgela-
Die derzeit verwendete Technologie zur
Investition in einen kostenintensiven
gert werden. Dies stellt
Holzpelletsproduktion stammt aus unter-
Trockenspansilo zur Materialreifung,
32
ACR INNOVATIONSRADAR
Durch die Vorbehandlung der Biomasse
z. B. durch Torrefikation kann die
Einsetzbarkeit verbessert werden.
der bei Verwendung eines Trommel-
breites Betätigungsfeld offen. Nicht nur
Biobrennstoff. Das Verfahren selbst ist
trockners gerne eingespart wird. Der
Maschinen- oder Anlagenbauer können
in hohem Maße energieeffizient, da
Bandtrockner besitzt im Vergleich zu
ihr Produktportfolio ergänzen oder
die Reaktion nach dem Start weitge-
Trommeltrocknern eine größere Flexibi-
erweitern, sondern auch die Planung
hend exotherm abläuft. Die Anfahr-
lität beim gewählten Temperaturniveau
neuer oder Optimierung bestehender
energie wird mit nachhaltigen Brenn-
und kann daher, verglichen mit dem
Anlagen wird an Bedeutung gewinnen.
stoffen erzeugt und das entstehende
Torrefikationsgas wird wiederum zur
Trommeltrockner, besser in eine kaskadische Wärmenutzung integriert
Noch vor einem Jahr nur wenigen
thermischen Energiegewinnung einge-
werden. Die Auswahl der geeigneten
FachexpertInnen bekannt, gewinnt
setzt. Das Verfahren ist in der Lage
Technologien bei Nutzung von Syner-
torrefizierte Biomasse zunehmend an
insbesondere landwirtschaftliche Rest-
gien z. B. die Einbindung günstiger
Bedeutung. Torrefikation wird
stoffe, wie z. B. Waldrestholz, Bambus,
Niedertemperaturwärme, hat somit
derzeit international als eine der wich-
Maisspindeln, Zuckerrohrrückstände,
großen Einfluss auf die Wirtschaftlich-
tigsten Entwicklungen im Bereich fester
Palmkernschalen, aber auch Energie-
keit des gesamten Produktionsprozesses
Biomassebrennstoffe gehandelt. Die
gräser wie Miscanthus zu einem Brenn-
und muss immer im Gesamtkontext
Grundzüge des Prozesses an sich sind
stof f mit relativ homogenen Eigen-
bewertet werden. Umfangreiche
relativ leicht erklärt, die Gesamtheit
schaften umzuwandeln. Wird die
Systemkenntnis und sorgfältige Planung
der Reaktionen stellt jedoch, insbeson-
torrefizierte Biomasse im Anschluss
sind Voraussetzung für jede Investition
dere im industriellen Maßstab, eine
kompaktiert, entsteht das Zielprodukt,
in Pelletieranlagen.
Herausforderung dar. Holzartige und
das direkt als Kohlesubstitut eingesetzt
krautartige Biomasse besteht haupt-
werden kann, ohne bestehende
Unter Zusammenarbeit von drei ACR-
sächlich aus Wasser, Zellulose, Hemi-
Einrichtungen der Kohleverbrennung
Instituten5 wird ein europaweit
zellulose und Lignin. Im Torrefikations-
kostenintensiv verändern zu müssen.
führendes Biomassezentrum aufgebaut.
prozess wird bei 200–300°C unter
Die Vorteile im Vergleich zu herkömm-
Dieses Zentrum bietet die Möglichkeit,
Sauerstoffausschluss zuerst das
unterschiedliche Technologien direkt
gesamte vorhandene Wasser ausge-
miteinander zu vergleichen und die
trieben, danach zersetzt sich die
optimale Kombination sowie mögliches
Hemizellulose und teilweise auch das
Verbesserungspotenzial zu identifi-
Lignin des Rohmaterials. Diese
zieren.
Prozesse führen zur Änderung der
lichen Holzpellets sind:
18 GJ/m³ (zum Vergleich: Holzpellets
• hydrophobe (wasserabweisende)
11 GJ/m³),
Eigenschaften – der Brennstoff kann im
chemischen und physikalischen EigenDurch die zentrale Bedeutung der
• hohe Energiedichte von 15 bis
schaften. Darüber hinaus kommt es zu
• verbesserte Mahlbarkeit – weniger
Freien gelagert werden,
• geringere biologische Aktivität – daher
Energieaufwand bei der Verarbeitung,
Zerkleinerung und Trocknung auf die
einem Masseverlust von ca. 70 %,
Nutzbarmachung unterschiedlicher
wobei 90 % des Energieinhalts im Fest-
Ausgangsmaterialien für die Pelletie-
stoff erhalten bleibt. Das sind ideale
rung, steht KMU in diesem Bereich ein
Voraussetzungen für den neuen
sind kaum Abbauvorgänge zu beob-
achten,
UMWELTTECHNIK UND ERNEUERBARE ENERGIEN
33
Abbildung 2: Rohstoffportfolio für
die Torrefikation – Auswahl: Holz,
Nussschalen, Bambus (Foto: ofi)
Abbildung 3: Kompakteres Produkt
aus torrefiziertem Material (Foto: ofi)
• aus unterschiedlichsten Rohmaterialien
Sie soll in den Kraftwerken fossile Ener-
werken mit über 40 % weit über denen
kann ein relativ einheitliches Produkt
gieträger ersetzen und somit zur nach-
von Biomassekraftwerken (10 bis 25 %).
hergestellt werden.
haltigen Energiegewinnung beitragen.
Kurz- und mittelfristig ist die Co-
Unter den derzeit gegebenen Bedin-
Verbrennung von Biomasse die einzig
Durch diese Verbesserungen können
gungen ist es (noch) nicht möglich, aus
nachhaltige Möglichkeit einer Verringe-
hohe Einsparungen von bis zu 30 %
der Stromproduktion mittels Kohle
rung des fossilen CO2-Ausstoßes.
beim Transport und bei der Anwen-
auszusteigen. Ganz im Gegenteil,
Gelingt die Entwicklung, bietet alleine
dung erreicht werden, was zusätzlich
Kohlekraftwerke erfahren einen kontinu-
die Kohlesubstitution ein enormes
zur Attraktivität des neuen Biobrenn-
ierlichen Zuwachs und Kohle ist seit
Einsatzpotenzial. Selbst in einem
stoffes beiträgt.
Langem einer der weltweit wichtigsten
Szenario von „nur“ 10 % Co-Verbren-
Energieträger für die Stromerzeugung.
nung in lediglich 10 % der weltweit
Torrefizierte Biomasse zielt vorwiegend
Darüber hinaus liegt der elektrische
installierten Kohlekraftwerke führt dies
auf den Einsatz als Kohlesubstitut ab.
Wirkungsgrad in modernen Großkraft-
zu einem Bedarf von etwa 33 Mio. t
34
ACR INNOVATIONSRADAR
Ein breites Rohstoffportfolio ist für die Biobrennstoffproduktion wichtig. Damit auch
Energiegräser oder landwirtschaftliche
Nebenprodukte Verwendung finden,
müssen Zusatzstoffe eingesetzt werden.
torrefizierter Biomasse pro Jahr,
beiten liegt in der Entwicklung von
Ascheschmelzverhalten, die Stickoxid-
dadurch könnten jährlich 97 Mio. t
Mischpellets, die sich analog zu den
(NOx) und Staubemissionen sowie die
CO2 eingespart werden.
hohen Qualitätsstandards für Holzpel-
korrosiven Eigenschaften verursacht
lets (z. B. ENplus, DINplus, ÖNORM M
durch einen hohen Chlorgehalt. Für die
Die Umsetzung des technischen
7135) an eigenen gerade entwickelten
Entwicklung eines standardisierten
Prozesses in den industriellen Maßstab
Standards orientieren (z. B. EN 14961-
Brennstoffs zielt die Forschung darauf
ist nicht einfach. Weltweit arbeiten
6, ÖNORM C 4000 oder ÖNORM C
ab, die kritischen Parameter der
derzeit mehrere F&E-Konsortien an der
4002). Unter dem Begriff Mischpellets
zukünftigen Mischpellets zu optimieren,
Inbetriebnahme von Demonstrationsan-
werden Pellets aus unterschiedlichen
wobei unterschiedliche Strategien
lagen. Die Umsetzung der österrei-
Rohstoffquellen zusammengefasst.
verfolgt werden. Beim Ascheschmelz-
chischen Technologie, des ACB-
Folgende Ressourcen können zukünftig
verhalten wurden gute Ergebnisse
Prozesses (accelerated carbonisation
für deren Produktion in Betracht
durch die Beimengung des Additivs
biomass6) findet in der Steiermark statt.
gezogen werden:
Kalk erzielt, wodurch der Ascheerwei-
Auf einem ähnlichen Entwicklungsstand
stehen vergleichbare Forschungsgruppen in Skandinavien, Frankreich
und Belgien. In dieser letzten Phase der
Forschung und unter Berücksichtigung
des enormen Potenzials des neuen
• Ein breites Spektrum an Nebenprodukten aus der agrarischen Produktion
chungspunkt bis auf ein holzähnliches
Niveau angehoben werden kann.
(z. B. Kleie, Trester, Treber, Pülpe)
• Energiegras (z. B. Miscanthus, Malvengewächse)
Zur Reduktion der NOx-Emissionen
können unterschiedliche Strategien
gewählt werden. Investitionen in eine
• Kurzumtriebsholz (z. B. Weiden,
Produktes haben sich große Energiever-
Pappel, Robinie)
hoch entwickelte Verbrennungssteue-
sorger bereits die ersten Kontingente
Die Vorteile dieser Neuentwicklung
rung sind vor allem bei mittleren und
torrefizierten Materials gesichert. Die
bestehen vor allem in der Sicherstellung
größeren Biomassefeuerungen zielfüh-
gesamte verfügbare Produktmenge
der nötigen Ressourcen. Ein wichtiger
rend. Für kleinere Anlagen müssen
wird problemlos Absatz finden, ganz
Aspekt, der im Rahmen des gesamten
Möglichkeiten zur Reduktion des Stick-
gleich, welches der Entwicklungsteams
Entwicklungsprozesses einbezogen
stoffgehalts im Brennstoff durch
letztendlich den Wettlauf um die wirt-
werden muss, ist die Vermeidung einer
spezielle Vorbehandlung des Rohstoffs
schaftlichste, industrielle Anlage
Konkurrenzsituation zur Nahrungs- bzw.
gefunden werden. Hier wird z. B. der
gewinnen wird.
Futtermittelproduktion.
Einsatz von bestimmten Enzymen analysiert, die den brennstoffseitigen Stick-
Das Rohstoffportfolio zur Energie-
Grundsätzlich kann davon ausge-
stoff eliminieren. Die Entwicklung eines
versorgung muss zukünftig signifikant
gangen werden, dass alternative
marktreifen Verfahrens ist erst mittel-
erweitert werden, um die ambitio-
Biomassefraktionen im Vergleich zu
fristig zu erwarten.
nierten Schlüsselziele des Europäischen
Holz schlechtere Verbrennungseigen-
Rats im Bereich der festen Biomasse zu
schaften besitzen. Zu den besonders
Die Staubemissionen stellen besonders
erreichen. Das Ziel der Forschungsar-
kritischen Parametern zählen das
bei Kleinanlagen einen heftig disku-
UMWELTTECHNIK UND ERNEUERBARE ENERGIEN
35
Durch Optimierungsmaßnahmen bei
den Produkteigenschaften sowie den
Verbrennungsparametern wird ein
signifikanter Beitrag zur nachhaltigen
Energieversorgung geleistet.
tierten Punkt dar. Die in Deutschland
privaten Haushalte kann durch
sind herkömmliche Pelletskessel
bereits gesetzlich verankerte, wieder-
optimierte Pellets ein Wettbewerbs-
hinsichtlich ihrer Leistung oftmals über-
kehrende Messung der Staubemis-
vorteil entstehen, da auch zukünftige
dimensioniert für die niedrige, benö-
sionen von Kleinanlagen gibt die
eingeführte Vorschriften oder
tigte Heizlast. Dies führt zu verstärktem
Forschungsrichtung vor. Neben der
strengere Grenzwerte eingehalten
Teillastbetrieb und verursacht bei gerin-
Entwicklung von Messtechnik ist die
werden können.
gerer Effizienz höhere Emissionen
sowie zahlreiche Probleme beim
Entwicklung besonders emissionsarmer
Feuerungen und Sekundärmaßnahmen
Neben den unterschiedlichen Feue-
Betrieb (z. B. erhöhter Wartungsauf-
wie z. B. Staubfilter für Kleinanlagen
rungstechnologien wird gerne die
wand). Analysen am Markt erhältlicher
notwendig.
Feuerungswärmeleistung als Klassifizie-
Systeme haben wesentliches Optimie-
rungskriterium heran gezogen. Interes-
rungspotenzial ergeben.8
Eine andere Art der Zugabe von Addi-
sante Entwicklungen finden nach wie
tiven betrifft die nachträgliche Behand-
vor in allen Leistungsbereichen statt,
Zielsetzung der aktuellen Entwick-
lung der Biomasse (speziell von Pellets)
hervorgehoben wird die Entwicklung
lungen ist ein Kleinstbrenner (6 kW),
mit z. B. flüssigen Materialien wie Ölen.
der kleinsten Anlagen für feste
der sowohl bei Nennlast, als auch bei
Durch Besprühen bzw. Tauchen wird
Biobrennstoffe (< 10 kW). Diese
Teillast (30%) strengen Emissions- und
nach dem eigentlichen Kompaktierungs-
Entwicklung ist mit der Implementierung
Wirkungsgradvorgaben, sowie
vorgang eine Verbesserung bestimmter
der europäischen Richtlinie für Gesamt-
Vorgaben an den Hilfsenergiever-
7
brauch entspricht. Zur Einhaltung
Eigenschaften wie dem Abriebverhalten
energieeffizienz von Gebäuden
und der Rieselfähigkeit erreicht.
verknüpft. Die Richtlinie zielt auf eine
dieser Vorgaben ist eine möglichst
signifikante Reduktion des Energiebe-
vollständige Verbrennung erforderlich,
Durch die unterschiedlichen Optimie-
darfs von Gebäuden ab. Ab dem Jahr
diese hängt im Wesentlichen von
rungsmaßnahmen bei den Produkt-
2020 sollen alle Neubauten dem Nied-
eigenschaften sowie den Verbrennungs-
rigstenergie- bzw. Passivhausstandard
parametern kann ein signifikanter
entsprechen. Mittelfristig wird davon
Beitrag zur Erfüllung der europaweiten
ausgegangen, dass ein neugebautes
Ziele zur nachhaltigen Energieversor-
Haus mit einer Heizlast von weniger als
• Temperatur in der Brennkammer
• Verweilzeit in der Brennkammer
• Durchmischung der Brenngase mit
gung bei gleichzeitig geringen Schad-
10 kW auskommen wird.
3 Faktoren ab:
Sauerstoff
Die wesentlichen Innovationen, die zur
stoffemissionen geleistet werden. KMU,
die im Zuge ihrer Produktion pelletierfä-
Pellets entsprechen einerseits in hohem
Erreichung der hoch gesteckten Ziele
hige Nebenprodukte zur Verfügung
Maß dem Bedarf nach einer automati-
geführt haben beziehen sich insbeson-
haben, können durch den Einsatz
sierten Heizung und stellen eine
dere auf die Brennkammer, den Brenn-
geeigneter Blends eine zusätzliche
komfortable Möglichkeit dar, im Nied-
teller bzw. Rost und auf die Brennstoff-
Einkommensquelle erreichen.
rigstenergie- und Passivhaus einen Rest-
zufuhr9. Den EndkundInnen stehen nun
Insbesondere im Kundensegment der
wärmebedarf zu decken. Andererseits
automatische Pellets-Zimmerheizgeräte
36
ACR INNOVATIONSRADAR
Auch bei der Verwendung von Pellets
muss der ökologische Rucksack
berücksichtigt werden. Dieser Aspekt
wird zukünftig an Bedeutung gewinnen
und den Einsatz von Pellets beeinflussen.
zur Verfügung, die sowohl ökologisch,
Gebäudeverband werden bereits jetzt
Verfahren kann zu weiteren Wettbe-
als auch hinsichtlich ihrer Investitions-
Deklarationen zu den ökologischen
werbsvorteilen führen.
kosten eine echte Alternative darstellen,
Auswirkungen jeder eingebauten
auch weil gegebenenfalls Pufferspeicher entfallen können.
Komponente verlangt, in Bezug auf den
„CO2-Rucksack“ gehen die Bestrebungen international in die gleiche
Die Frage nach den Umweltauswir-
Richtung. Bei der Umsetzung gibt es
kungen eines Produktes/einer Techno-
allerdings national unterschiedliche
logie spielt eine wichtige Rolle für die
Strategien. Diese reichen von einer
nachhaltige Sicherung des sozioökono-
bloßen Information für PlanerInnen bis
mischen Fortschritts und allgemeinen
hin zu einem Zertifikat, das den Konsu-
Lebensstandards. Aufstrebende Bran-
mentInnen als Vergleichsbasis innerhalb
chen mit Wachstumspotenzialen sind
einer Produktgruppe dienen soll.
von dieser Fragestellung besonders
betroffen. Die Wertschöpfungskette
In naher Zukunft wird sich jedes Unter-
rund um die Energiebereitstellung aus
nehmen mit seinen Umweltauswir-
fester Biomasse gehört dazu. Nicht
kungen bzw. den ihrer Produkte ausei-
zuletzt, da auch zukünftig alternative
nander setzen müssen. Die ernsthafte
Energiebereitstellung intensiv ausgebaut
Beschäftigung mit dieser Thematik hat
werden muss, um den steigenden Ener-
auch Vorteile, da Optimierungsmaß-
giebedarf decken zu können. Eine
nahmen zumeist mit finanziellen
wesentliche Kenngröße zur Bewertung
der Klimarelevanz stellt der Product
Carbon Footprint dar. Er ist ein Maß für
die treibhausrelevanten Emissionen, die
über den gesamten Lebenszyklus eines
• Energieeinsparung
• Materialeinsparung und
• Verwertung von ProduktionsrückEinsparungen einhergehen:
ständen.
Produktes entstehen. Obwohl das
Rohmaterial Holz bzw. andere biogene
Eine entsprechende Analyse und Zertifi-
Rohstoffe an sich klimaneutral sind,
zierung der Produkte und Prozesse
sind die Produktionsschritte entlang
kann nicht nur zur Optimierung von
seiner Wertschöpfungskette und die
Kosten führen, sondern zusätzlich die
Nutzungsphase vielfach mit Material
allgemeine Zukunftsfähigkeit eines
und Energieeinsatz verbunden und
Unternehmens sichern. Die aktive
haben somit einen nicht unwesentlichen
Kundenkommunikation der Nachhaltig-
Einfluss auf unser Klima. Speziell im
keit der eigenen Produkte und
UMWELTTECHNIK UND ERNEUERBARE ENERGIEN
37
38
ACR INNOVATIONSRADAR
ENERGIE AUS
DER SONNE
Energiebedarfs auf Basis erneuerbarer
Nutzung von solarthermischen
Energieträger. So werden die knappen
Systemen im Bereich der industriellen
fossilen Ressourcen frei, um sie in Berei-
Prozesswärme oder das solar unter-
SOLARTHERMIE
chen einzusetzen, in denen sie weniger
stützte Kühlen. Im Folgenden wird den
Thermische Energie macht einen
leicht zu substituieren sind. Es ist dabei
Kollektoren und Speichern als zentralen
wesentlichen Anteil des gesamten welt-
zu bemerken, dass schon aktuell die
Elementen einer solarthermischen
weiten Energiebedarfs aus. Allein der
solarthermische Energiebereitstellung
Anlage jeweils ein Kapitel gewidmet.
Gebäudesektor verbraucht 35,3 %, von
weit vor anderen (elektrischen) erneuer-
Als Vertreter von Einsatzbereichen mit
denen 75 % auf die Bereiche Raumhei-
baren Technologien liegt (Abbildung 4).
hohem Innovations- und Zukunftspoten-
zung und Brauchwassererwärmung
zial werden das „Solare Kühlen“ und
fallen. Neben dem Gebäudebereich
Die Innovationen im Bereich der solar-
der Einsatz von „Solarer Prozesswärme“
besteht ein beträchtlicher Verbrauch
thermischen Energienutzung (z. B.
vorgestellt.
thermischer Energie auch bei indus-
Kollektoren, Speicher oder System-
triellen Prozessen und wärmeintensiven
technik) betreffen sowohl die Neu- und
Dienstleistungen.
Weiterentwicklung von Komponenten
als auch die Erschließung von neuen
Die Schwerpunkte
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
der angewandten
Forschung liegen bei
Effizienzsteigerungen schaffen die
Anwendungsgebieten, z. B. das „Aktive
den Kollektoren in
notwendigen Voraussetzungen für eine
Solare Gebäude“, das 100 % seines
den Bereichen
zunehmende Deckung des thermischen
Wärmebedarfs solar deckt, die
Reduktion der Herstellungs- und Montagekosten sowie der Optimierung der
Abbildung 4: Weltweite Gesamtleistung / Energie bei erneuerbaren Energietechnologien 10
Kollektoren, um den Systemertrag
weiter zu erhöhen. Ein verhältnismäßig
neuer Bereich der Entwicklung liegt in
der Integration von Kollektoren
in das Dach oder die Fassade. Durch
die Möglichkeit, die Kollektoren nicht
nur als Zusatzgerät auf das Dach zu
installieren, sondern als integralen
Bestandteil des Gebäudes zu konzipieren, eröffnen sich zusätzliche
Anwendungsbereiche. Solche integrierten Kollektoren sind z. B. in der
Lage, architektonische Anforderungen
an ein Gebäude besser zu erfüllen. Aus
technologischer Sicht muss dabei
UMWELTTECHNIK UND ERNEUERBARE ENERGIEN
39
Nicht nur die Weiterentwicklung und Produktion
von Kollektoren erfolgt zum großen Teil durch
KMU, auch die Umsetzung innovativer Ideen bei
den Einsatzbereichen wird durch KMU ermöglicht.
gewährleistet werden, dass Speicher,
rukturierte Firmen interessante Möglich-
Darüber hinaus eröffnen sich durch
Wärmeverteil- und Wärmeabgabesys-
keiten. Die vielfältigen Adaptierungs-
neue Speichermaterialien auch neue
teme etc. bereits in der Grundkonstruk-
möglichkeiten bei den Kollektoren und
Einsatzmöglichkeiten im Bereich hoher
tion integriert sind. Dachelemente mit
die Schaffung von Systemen zur
Temperaturen für die solarthermische
integrierten Kollektorsystemen können
Gebäudeintegration eröffnen die
Kraftwerkstechnik und für die bessere
trotz identischen Aussehens unterschied-
Möglichkeit, sich in diesem Marktseg-
Nutzung industrieller Prozesswärme.
liche Funktionen erfüllen. So kann
ment mit Spezialanwendungen und
Dabei werden z. B. granulare Fest-
neben dem Witterungsschutz auch die
Nischenprodukten zu etablieren.
körper in einem Reaktionsraum geführt
Funktion eines Dachfensters erfüllt
und die gespeicherte oder frei wer-
werden. Ebenso besteht die Möglichkeit,
Eine wesentliche Komponente bei solar-
dende Wärme abtransportiert. Diese
die Funktionalitäten von solaren
thermischen Anlagen stellt der
neuen Speicherkonzepte weisen aktuell
Wasser- bzw. Luftkollektoren, Photovol-
Wärmespeicher dar. Thermische
einen sehr hohen Forschungs- und
taikmodulen oder Energiespeichern
Energiespeicher entkoppeln immer
apparativen Entwicklungsbedarf auf.
einzubinden.
Angebot und Nachfrage und sind
daher essentiell für den Betrieb von
Allgemein besitzen insbesondere Indus-
Im Fassadenbereich können integrierte
solarthermischen Systemen. Während
triebranchen, die in ihren Produktions-
Kollektoren als (solare) Wärmequelle
aktuell praktisch nur Wasser als Spei-
prozessen eine hohe Zyklenzahl
oder Wärmesenke zum Einsatz kommen.
chermedium verwendet wird, werden
aufweisen, großes Potenzial für den
Darüber hinaus ist die Funktionalität der
derzeit alternative Speichertechnolo-
Einsatz thermischer Speicher. Als
Dämmung integrierbar. Ein Fassaden-
gien untersucht, allerdings sind für neue
Beispiele für solche Industrien können
kollektor kann also auch passive
Speichertechniken umfangreiche
die Lebensmittelindustrie, Gießereien,
Wärmeverluste reduzieren helfen.
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten
Galvanik-Betriebe, Verzinkereien
notwendig. Durch die Entwicklung
(Vorwärmung), Lackierereien, Beschich-
Typen von Fassadenkollektoren oder
neuer Speichermaterialien auf der Basis
tungsbetriebe oder landwirtschaftliche
dachintegrierten Kollektoren, ahmen
von Phasenwechsel- und Sorptionsmate-
Betriebe angeführt werden. Mit der
die in alten Gebäuden verwendeten
rialien sind prinzipiell völlig neue
Ergänzung der bestehenden Energie-
Materialien nach und sind daher vor
Ansätze zur Wärmespeicherung mit
versorgungssysteme um thermische
allem im Bereich Denkmalschutz von
geringen Speicherverlusten möglich.
Wärmespeicher, können die Prozess-
Interesse.
Dadurch werden höhere Energiedichten
kosten mittelfristig gesenkt werden.
„Unsichtbare Kollektoren“, wie spezielle
möglich, was den Einsatz dezentraler
Die Produktion von Kollektoren bzw.
Wärmeversorgungssysteme unterstützt.
Am Markt gibt es momentan eine
von Kollektorkomponenten wird zum
Dabei macht der reduzierte Energiever-
zunehmende Anzahl an Systemanbie-
großen Teil durch KMU durchgeführt. In
brauch in modernen Gebäuden derar-
tern, die eine Kombinationen von Solar-
diesem Forschungs- und Entwicklungs-
tige neue Ansätze aus systemtechni-
thermie und Wärmepumpen anbieten.
feld bestehen insbesondere für kleinst-
scher Sicht besonders aussichtsreich.
Durch den Einsatz eines Wärmespei-
40
ACR INNOVATIONSRADAR
chers (z. B. über Sonnenkollektoren
Prozesse finden sich auch zahlreiche
chemisch-sorptiver Wärmespeicher.
beladen) als Wärmequelle für die
Möglichkeiten zum mobilen Einsatz.
Ebenso kann eine dezentrale Wärme-
Wärmepumpe kann die Effizienz
Gerade dieses Anwendungsfeld ist für
bereitstellung in transportierbaren
solcher Systeme gesteigert werden.
KMU besonders attraktiv, da es aktuell
Containern für die Gebäudeheizung
Durch die relativ niedrige nutzbare
einen Nischenmarkt darstellt, zukünftig
realisiert werden, wenn die Beladung
Temperaturdifferenz ergibt sich beim
aber großes Potenzial aufweist. Die
des Speichers aus industrieller Prozess-
Einsatz von Phasenwechselmaterial
möglichen Anwendungen reichen
abwärme gewonnen werden kann.
eine im Vergleich zur konventionellen
dabei von Kabinenheizungen für Elek-
(sensiblen) Wärmespeicherung wesent-
trofahrzeuge (diesen fehlt die Abwärme
Was auf den ersten Blick unvereinbar
lich höhere Speicherkapazität.
des Verbrennungsmotors für das
klingt, zeigt in der Praxis erhebliches
Erwärmen des Innenraums) über die
Potenzial. Das solarthermische
Neben den Anwendungen zur Wärme-
Entfeuchtung und Klimatisierung von
Kühlen ist eine Möglichkeit, den Ener-
bereitstellung in Gebäuden und für
Fahrzeugen durch den Einsatz
giebedarf zur Gebäudekühlung abzu-
UMWELTTECHNIK UND ERNEUERBARE ENERGIEN
41
decken. Die gängigen, verfügbaren
DEC-Anlagen sind als offene Systeme
der solarthermischen Kühlung im
Funktionsprinzipien am Markt sind
konzipiert, die mit Wasser als Kälte-
Bereich der Anlagenkonzeption sowie
Absorptionskälteanlagen, Adsorptions-
mittel in direktem Kontakt mit der Zuluft
bei der Reduktion des Energiever-
kälteanlagen und Desiccant-Evapora-
arbeiten. Es werden derzeit Systeme
brauchs der Aggregate. Der Markt im
tive-Cooling (DEC) Anlagen.
mit festen Sorptionsmitteln zur Trock-
Bereich der solar unterstützten Klimati-
nung der Luft eingesetzt. Die nachträg-
sierung bzw. Kühlung ist im Vergleich
Sowohl Absorptions- als auch Adsorpti-
liche Befeuchtung bewirkt die erforder-
zu den jährlich millionenfach
onskälteanlagen funktionieren im
liche Luftkühlung. Systeme mit flüssigen
verkauften konventionellen Kühlaggre-
Wesentlichen wie ein Kühlschrank.
Sorptionsmitteln zur Zwischenspeiche-
gaten kleiner und befindet sich in einer
Durch die Verdichtung und Entspan-
rung sind in Entwicklung.
sehr frühen Phase. Aktuell existieren
nur wenige Unternehmen weltweit, die
nung eines Kältemittels kann durch thermodynamische Prozesse
Das solarthermische Kühlen profitiert
Gesamtlösungen für solare Kühlsysteme
Wärmeenergie aufgenommen und an
dabei auch vor allem von der saison-
anbieten. Dies bietet zukünftig ein
anderer Stelle abgegeben werden.
alen Gleichzeitigkeit von solarer
großes Betätigungsfeld, daneben
Diese Art von Kälteanlage ist weit
Einstrahlung und anfallender Kühllast.
besteht großer Bedarf an der Entwick-
verbreitet, wobei Absorptionsanlagen
Zudem kann die solarthermische
lung von effizienten Kühlaggregaten im
mit einem flüssigen Kältemittel arbeiten
Anlage nicht nur zur Kühlung, sondern
kleinen Leistungsbereich.
und Adsorptionsanlagen mit einem
auch zur Warmwasserbereitung und
festen. Beiden gemeinsam ist die
Heizungsunterstützung ganzjährig
Fast 20 % des europäischen Endener-
Möglichkeit, die für die Funktion
genutzt werden. Primärenergieeinspa-
gieverbrauchs werden für industrielle
notwendige Verdichtung des Kältemit-
rungen im Vergleich zu Kompressions-
Prozesswärme aufgewendet. Diese
tels nicht durch einen elektrisch betrie-
kältetechnologie bis zu 40 % sind
wird z. B. zur Trocknung oder zum
benen Kompressor zu erreichen,
derzeit realisierbar.
Erhitzen von Material eingesetzt. In
vielen industriellen Prozessen ist der
sondern hierfür thermische Energie zu
nutzen.
42
ACR INNOVATIONSRADAR
Mittelfristige Schwerpunkte von
Energiebedarf relativ konstant und
Forschung und Innovation bestehen bei
daher werden schon heute vergleichs-
Die Sonne wärmt nicht nur; sie kann auch
für angenehme Kühle im Sommer sorgen.
Moderne Technik und die Grundsätze der
Thermodynamik machen dies möglich.
weise geringe spezifische solare
Die Herausforderung für KMU ist in
Mit einem Anteil am Gesamtstromauf-
Wärmegestehungskosten erreicht. Bei
zweifacher Hinsicht zu sehen: Einer-
kommen von weniger als 1% steckt die
vielen industriellen Prozessen können
seits müssen Komponenten für Prozess-
Photovoltaik (auch im Vergleich mit
prozessinterne Wärmespeicher genutzt
wärmesysteme (vor allem Kollektoren
Nachbarländern) in Österreich zwar
werden, was zu Kostenvorteilen für die
aber auch Speicher oder Wärmetau-
noch in den Kinderschuhen. Die von
solarthermische Wärme führen kann.
scher) entwickelt oder zumindest modi-
Österreich verfolgte Förderstrategie
Allerdings sind die Anforderungen der
fiziert werden. Andererseits muss
zeigt in den letzten Jahren aber mehr
Industrie an die Amortisationszeiten
bedacht werden, dass die Einbindung
und mehr positive Ergebnisse. Ende
sehr hoch und die Einspeisung der
von erneuerbarer Wärme immer die
2010 waren in Österreich 95,5 Mega-
Solarwärme in die industriellen
Analyse des bestehenden Prozesses
Prozesse ist teilweise aufwändig.
bedingt. Gerade die Einbindung kann
wattpeak (MWp) an photovoltaischer
Nennleistung installiert12, wobei mit
kaum verallgemeinert werden und
42,7 MWp beinahe die Hälfte davon
Berücksichtigt man den jetzigen
macht eine Konzeptentwicklung für
allein im Jahr 2010 installiert wurde.
Entwicklungsstand der thermischen
jeden Kunden notwendig. Dies bietet
Solartechnik muss das tatsächlich nutz-
für Systemlieferanten aber auch für
und realisierbare Potenzial der solar-
Planungsbüros ein weites Betätigungs-
thermischen Prozesswärmeerzeugung
feld.
Die Vorherrschaft der
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
in aussichtsreichen Anwendungen und
Industriebranchen detailliert analysiert
kristallinen Solarzellen auf dem Welt-
werden. Dazu zählen u.a. die
PHOTOVOLTAIK
markt sowie auch in
Prozessanalyse zur Ermittlung von
Die Photovoltaik (PV) gilt heute als
Österreich ist nach
Temperaturniveaus, Leistungen und
ausgereifte Technologie zur direkten
wie vor ungebrochen. Während vor
Energiebedarfs-Profilen. Aus Sicht der
Erzeugung von Strom aus solarer Strah-
einigen Jahren noch monokristalline
Solartechnik sind die vier Temperatur-
lung. Mit sinkenden Preisen setzte um
Solarzellen aufgrund ihrer höheren
bereiche bis 80°C, bis 130°C, bis
die Jahrtausendwende auch eine
Wirkungsgrade weit verbreitet waren,
170°C und bis 250°C mittelfristig
Wende in der Photovoltaikbranche ein:
verloren diese mehr und mehr Markt-
voraussichtlich von Interesse. Je höher
Im Jahr 2000 war erstmals der Anteil
anteile an polykristalline Zellen. Diese
die zur Verfügung gestellt Prozess-
netzgeführter Photovoltaikanlagen
ermöglichten aufgrund ihres Preisvor-
wärme ist, desto höher sind die Anfor-
höher als Inselanlagen, d.h. Einzelan-
teils höhere Renditen bei Investitionen.
derungen an Dämmungen und Kollek-
lagen ohne Anschluss an das
Zusätzlich konnten bei der Entwicklung
tormaterialien. Außerdem muss die
Stromnetz . Spätestens zu diesem Zeit-
polykristalliner Solarzellen große Fort-
Einbindung bzw. Einbindbarkeit in
punkt wurde deutlich, dass sich die
schritte beim Wirkungsgrad und der
bestehende Prozesse – insbesondere
Photovoltaik hin zu einem vollwertigen
optischen Erscheinung gemacht werden,
Niedertemperaturprozesse – gewähr-
Stromträger im öffentlichen Stromnetz
sodass die Vorteile der monokristallinen
leistet sein.
entwickeln würde.
Technologie stark schrumpften. End-
11
UMWELTTECHNIK UND ERNEUERBARE ENERGIEN
43
Die Photovoltaik stellt eine wichtige
Alternative zur konventionellen Stromerzeugung dar. Durch neue Speicherkonzepte
wird sie nicht nur für PrivatkundInnen,
sondern auch für die Industrie interessant.
kundInnen entschieden sich vermehrt für
stellung kann der Anteil an selbst ver-
Austria Federal Association unter
polykristalline Zellen mit geringerem
brauchtem Solarstrom aber durchaus
www.pvaustria.at.
Wirkungsgrad in Kombination mit hoch-
bis zu 90 % betragen.
Angesichts steigender Energiepreise,
effizienten Wechselrichtern. Insgesamt
verloren kristalline Zelltypen in den
Betriebe, die ein Zeichen für den Klima-
insbesondere wenn die wirtschaftliche
letzten Jahren einiges an Boden gegen-
schutz setzen wollen, können dies gut
Entwicklung wieder stärker anzieht,
über Dünnschichtzellen. Diese
sichtbar direkt an ihrem Standort tun.
bietet der Einsatz einer PV-Anlage auch
verwenden kostengünstigere Halbleiter-
Solche Maßnahmen lassen sich übri-
aus betriebswirtschaftlicher Sicht
materialien als kristalline Solarzellen
gens auch in Umweltproduktdeklara-
Vorteile. Dies gilt sowohl für geförderte
und benötigen nur einen Bruchteil des
tionen der hergestellten Produkte oder
als auch ungeförderte Einspeisetarife.
Materials. Die Kostenvorteile sanken
Dienstleistungen einrechnen, was ange-
Das größte Risiko besteht im Moment
durch enorme Preisstürze bei den kris-
sichts zunehmenden KundInnenbewusst-
darin, dass Photovoltaik auch ohne
tallinen Solarzellen, wodurch die unter-
seins zu Image- und Wettbewerbsvor-
Förderungen rentabel wird, wie dies
schiedlichen Technologien seither unge-
teilen führen kann.
gerade in Spanien und Teilen Italiens
geschieht. Die dadurch steigende
fähr gleich bedeutend sind.
Als wichtiger Punkt muss jedoch bei der
Nachfrage nach PV-Anlagen wird
Grundsätzlich ist Photovoltaik eine sehr
Planung beachtet werden, dass eine
deren Preise tendenziell steigen lassen.
attraktive Energieform für KMU, da in
Eigenverbrauchsanlage momentan in
den meisten Betrieben der Großteil des
Österreich keine Förderung von der
Im Gegensatz zum Einsatz solarer
Stromverbrauchs tagsüber anfällt, wenn
OEM-AG (Abwicklungsstelle für
Energie zum Kühlen, besteht bei der
potenziell auch Solarstrom verfügbar ist.
Ökostrom) erhält. Aufgrund der
Photovoltaik ein teilweiser zeitlicher
Großbetriebe mit Schichtbetrieb können
sinkenden Anlagenpreise ist jedoch die
Versatz zwischen Erzeugung und
davon weniger profitieren. KMU
Investition in eine PV-Anlage ohne
Nutzung. Somit besteht Bedarf zur
können so einen Teil ihres Stromver-
Förderung auch heute schon eine
Speicherung elektrischer Energie
brauchs selbst decken und Stromkosten
mögliche Alternative. Betriebe, die eine
zum späteren Einsatz. Der größte
sparen. Um diesen Vorzug nutzen zu
Anlage zwischen 5 kWp und 20 kWp
Forschungsbedarf bei Batteriesystemen
können, muss die PV-Anlage für die
oder größer mit gefördertem Einspeise-
liegt im Bereich der Speicherdichte,
Nutzung des Solarstroms für den
tarif errichten wollen, sollten sich aller-
deren Erforschung den Platzbedarf
Eigenverbrauch ausgelegt werden. Bei
dings möglichst bald dafür anmelden.
sowie die Kosten von Batteriespeichern
dieser Planung ist es nicht notwendig
Fördermittel stehen nur in begrenztem
senken soll. Eine Schlüsselrolle bei der
oder angestrebt, dass ein Betrieb das
Umfang zur Verfügung und alle einge-
Entwicklung und Marktdurchdringung
ganze Jahr ausschließlich mit Solar-
henden Anträge werden entsprechend
von Batteriespeichern dürfte schon in
strom versorgt wird, was ohnehin nicht
ihrem Datum gereiht bearbeitet. Alle
naher Zukunft der Elektromobilität
möglich ist. Je nach Anlagengröße
notwendigen Informationen finden sich
zukommen. Hintergedanke ist, dass
(beginnend ab 1 kWp) und -zusammen-
auf der Website der Photovoltaic
überschüssiger Strom (aus Wind und
44
ACR INNOVATIONSRADAR
LITERATUR
Sonne) in geparkte Elektrofahrzeuge
Aufdachanlagen bisweilen sehr
gespeichert wird und bei Bedarf aus
aufwändig und die Unterkonstruktion
diesen zu einem gewissen Teil auch
sehr materialintensiv ist, können BIPV–
wieder entnommen werden kann.
Anlagen heute schon ökonomische
Vorteile bieten.
Auf dem Gebiet der Wasserstoffspeicherung gehört Österreich zu den Tech-
Aus technischer Sicht liegt die Zukunft
nologieführern. Überschussstrom wird
der Photovoltaik in der Gebäudeinte-
zur Erzeugung von Wasserstoff
gration. Durch Synergie- und Einspa-
verwendet, der wiederum bei Bedarf
rungseffekte können die vielfältigen
mittels einer Brennstoffzelle zur Stromer-
Möglichkeiten von Photovoltaikbau-
zeugung herangezogen wird.
teilen ideal ausgenutzt werden. Bei
weiterhin sinkenden Systempreisen
Bauwerkintegrierte Photovoltaik
wird der Anteil der Unterkonstruktions-
(building integrated photovoltaics,
kosten an den Gesamtkosten weiter
BIPV) konnte sich bisher nur in Ländern
steigen.
durchsetzen, in denen sie durch gesonderte Behandlung in den Förderungen
Schließlich können auch Fenster einge-
finanzielle Anreize bietet. Ursprünglich
setzt werden, die sich selbstständig an
sollten dadurch zusätzliche Kosten, die
die Intensität der solaren Bestrahlungs-
bei der integrierten Bauweise entstehen,
stärke anpassen können und so einen
gedeckt werden. Im Neubau entfallen
Beitrag für ein angenehmes Wohnklima
jedoch diese zusätzlichen Kosten,
leisten.
wenn die Anlage von Anfang an in der
Planung Eingang findet und andere
Baustoffe und Bauteile substituiert
Koordination:
werden können.
Dipl. Forstw. Peter Linsenmann (HFA)
Es zeichnet sich ab, dass die BIPV auch
AutorInnen:
international vor dem Durchbruch steht.
DI Dr. Gerald Steinmaurer (ASiC)
Aufgrund der ständig fallenden Modul-
DI (FH) Dr. René Eckmann (BTI)
preise der letzten Jahre steigt der
DI (FH) Stefan Nagl (HFA)
Kostenanteil der Montage und der
DI Angelika Rubick (ofi)
1
Austrian Council, 2009: FTI Strategie
2020 des Rats für Forschung und Technologieentwicklung, Wien, 2009
2 http://www.energiepflanzen.info/
pflanzen/
3 A. Rubick, Bioupgrade Brennstoffzentrum
2010
4 Sitzmann 2009, Nielsen 2009 (Zerkleinerung); Stahel R. 2009: Niedertemperaturtrocknung von Ausgangsmaterialien.
Tagungsband Industrieforum Pellets 2009,
Stuttgart 70–75
5 Holzforschung Austria, Österreichisches
Forschungsinstitut, Versuchs- und
Forschungsanstalt der Hafner
6 ACB GmbH bestehend aus Andritz AG,
der Polytechnik Feuerungsanlagen GmbH
und Wild&Partner unter der wissenschaftlichen Leitung des Österreichischen
Forschungsinstitut für Chemie und Technik
7 Directive 2010/31/EU on the energy
performance of buildings
8 J. Brandt, Windhager Zentralheizung
Technik GmbH „Der kleinste Pelletskessel
der Welt”, 11. Industrieforum Pellets, St uttgart 2011
9 M. Staudinger, Calimax Energietechnik
GmbH, Inkrementelle Weiterentwicklung
und radikale Neuentwicklung eines 6 kW
Zimmerkessels zu einem neuen Stand der
Technik”, 11. Industrieforum Pellets, Stuttgart 2011
10 Internationale Energieagentur IEA,
Programme ”Solar Heating and Cooling”:
„Solar Heating Wordwide.“ 2010
11 Quelle: IEA – PVPS, Trends in photovoltaic
applications, Report IEA – PVPS T119:2010
12 Quelle: bmvit, Innovative Energietechnologien in Österreich, Marktentwicklung
2010, Berichte aus Energie- und Umweltforschung 26/2011.
Unterkonstruktion an den Systemkosten
ständig an. Da die Montage von
UMWELTTECHNIK UND ERNEUERBARE ENERGIEN
45
3
LEBENSMITTELQUALITÄT
UND –SICHERHEIT
46
ACR INNOVATIONSRADAR
Im Lebensmittelbereich zählt für KonsumentInnen
Natürlichkeit & Nachhaltigkeit. Beurteilt wird der
Gesundheitswert, die Sicherheit, ob das Produkt stark
verarbeitet ist oder ob es chemische Stoffe enthält.
EINLEITUNG
Vor diesem Hintergrund sowie entlang
rung widmen. Es ist deshalb das Ziel
Die Fortschritte in der Technologie der
der entsprechenden ACR-Expertise
der Weiterentwicklung der Technolo-
Lebensmittelverarbeitung und -verpa-
fokussiert das folgende Innovations-
gien der Lebensmittelverarbeitung, die
ckung, sowie der Kulturtechnik und
radar auf allgemeine technologische
Lebensmittelsicherheit und -qualität zu
Kontrolle eröffnen neue Möglichkeiten
Trends in der Lebensmittelproduktion,
steigern, wobei die Konsumtrends die
für KMU in der Lebensmittelbranche
Entwicklungen im Getreidebereich und
Richtung vorgeben. Technologische
und bieten großes Potenzial für die
neue innovative Verpackungstech-
Neuerungen betreffen sowohl die
Weiterentwicklung von innovativen
nologien.
Verarbeitung als auch die Kontrolle der
Lebensmittel – letzteres nicht nur bezüg-
Verfahren und Produkten. LebensmittelEntwicklungen am Markt und die Ände-
LEBENSMITTELPRODUKTION UND -PRODUKTE
rungen bei Rechtsnormen und Stan-
In der Lebensmittelbranche folgen die
dardvorgaben im Auge zu behalten,
aktuellen Trends dem KundInnenwunsch
produzentInnen sind gefordert, die
lich ihrer Qualität, sondern auch in
puncto Herkunft.
Die Haltbarma-
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
chung von Frische-
um die steigenden Anforderungen an
nach Natürlichkeit und Nachhaltigkeit
Lebensmittelqualität und -sicherheit zu
bei gleichzeitigem Erhalt von Qualität
erfüllen und Konsumtrends zu erkennen.
und Convenience. Einer Umfrage des
Lebensmitteln, die
Die Basis für technologische Innova-
Deloitte-Institutes1 von 2010 zufolge
vor allem keine ther-
tionen in der Lebensmittelproduktion
machen sich die KonsumentInnen bei
mische Behandlung erfahren dürfen, ist
bilden neue Rezepte, Herstellverfahren
Lebensmitteln hauptsächlich Gedanken
ein von wissenschaftlicher Seite intensiv
und Verarbeitungsmethoden, alternative
über ihren Gesundheitswert, die Sicher-
bearbeitetes Thema4. Um die auf den
Konservierungstechnologien, neu entwi-
heit, ob sie stark verarbeitet sind und
ersten Blick widersprüchlichen Themen
ckelte biologische Techniken, und
ob sie chemische Stoffe enthalten. Die
Convenience und Frische auf einen
aktuell die Nanotechnologie in Verar-
von KonsumentInnen eingeforderte
Nenner zu bringen, wurden Technolo-
beitung und Verpackung. Neuartige
Lebensmittelsicherheit steht auch im
gien wie Kaltplasma-Desinfektion5,6,
Materialien und Zutaten erlauben die
Fokus des Gesetzgebers und ist Gegen-
Hochdruckpasteurisierung (High Pres-
Entwicklung innovativer Produkte bei
stand gesetzlicher Vorgaben und Stan-
sure Pasteurization, HPP)7, Behandlung
Verpackungen und Lebensmitteln,
dards. Die Lebensmittelwirtschaft muss
mit UV-Licht-Impulsen und Strategien,
wobei Nachhaltigkeit und neue Kombi-
nicht nur in der Lage sein, mit sich
die mit der Verwendung von Schutzkul-
nationen bestimmende Trends sind. Die
ändernden Rechtsvorschriften umzu-
turen funktionieren8,9, entwickelt und
Komplexität der Anwendungsmöglich-
gehen („Lebensmittelinformationsverord-
kommen bereits in der Lebensmittelpro-
keiten von Materialien und Methoden
nung“2),
duktion zum Einsatz. Intensive
bringt einen hohen Weiterbildungsbe-
vergangener Lebensmittelinfektionen
Forschung zum Thema Schutzkulturen
darf für das Personal und verfeinerte
(EHEC-Ausbruch) unter hohem Druck.
wurde auf EU-Ebene10 durchgeführt.
Kontrollmethoden für die Sicherung der
Dazu kommen Vorgaben von privaten
Die wissenschaftliche Basis ist gelegt,
Lebensmittelqualität mit sich.
Standards3,
die Anwendung erfordert aber Fach-
sondern steht auch wegen
die sich der Qualitätssiche-
produkten, also
LEBENSMITTELQUALITÄT UND -SICHERHEIT
47
Bei immer mehr Lebensmitteln geht der Trend
Richtung Herkunftskontrolle und lückenlose
Rückverfolgbarkeit bis zum Ursprung.
personal und die KundInnenakzeptanz
im Handel ergeben sich auch Vorteile,
Das sind schnellere und aussagekräfti-
ist umstritten. Das Thema Schutzkulturen
da die Haltbarkeit im Vergleich zu
gere Nachweisverfahren, leistungsfähi-
berührt unmittelbar die Methoden zur
herkömmlichen Methoden deutlich
gere Systeme für die Rückverfolgbarkeit
Haltbarmachung von Lebensmitteln, da
länger ist. Haltbarkeitsverlängernde
(z. B. RFID). Im Falle von Reklamationen
ihr Einsatz eine völlig andere Strategie
Maßnahmen haben von sich aus ein
spielt ein gutes System für Rückverfolg-
als die üblicherweise keimvermei-
Rationalisierungspotenzial durch
barkeit eine wichtige Rolle. Können die
denden und keimabtötenden Methoden
verbesserte Lagerungs- und damit
beanstandeten Produktchargen genau
darstellt. HPP, Kaltplasma-Desinfektion
einhergehenden Vermarktungsmöglich-
eingegrenzt werden, können unter
oder UV-Lichtimpulse verfolgen eine
keiten. Welche Methode für ein
Umständen weniger Produkte zurückge-
grundsätzlich anderen Ansatz und sind
bestimmtes Lebensmittel oder eine
rufen werden. Dies spart Kosten und
in der Anwendung völlig verschieden.
vorgegebene Produktionskette geeignet
hält auch den Imageschaden in über-
Während HPP und Kaltplasma in
ist, muss im Einzelfall geklärt werden.
schaubaren Grenzen. Die Sicherheit,
Europa noch vergleichsweise selten
Die Entscheidung für eine Methode
die eine verlässliche Rückverfolgbarkeit
angewendet werden, gibt es in den
zieht weitreichende Konsequenzen
mit sich bringt, lässt sich auch in gestei-
USA bereits auf diesem Gebiet aktive
nach sich. Apparative Ausrüstung und
gertem KundInnenvertrauen und damit
FeinkostherstellerInnen und Verleiher
Arbeitsweise ändern sich unter
verbundener Umsatzsicherheit messen.
von passendem Equipment. Die größte
Umständen grundlegend, ebenso muss
Nach dem Vorbild des bereits beste-
Hürde für die Einführung dieser Techno-
der Schulungsgrad der Mitarbeite-
henden Systems für die Kennzeichnung
logien sind der apparative Aufwand
rInnen angepasst und eventuell Fach-
von Rindfleisch geht der Trend auch bei
und die damit verbundenen Kosten. Auf
personal hinzugezogen werden.
anderen Lebensmitteln hin zur
der anderen Seite steht eine Reihe von
Herkunftskontrolle und lückenlosen
Vorteilen. Dazu zählen die Schonung
Die Sicherung der Qualität eines
Rückverfolgbarkeit bis „zum Ursprung“.
von Ressourcen, da die Methoden mit
Lebensmittels ist unter zwei Aspekten zu
Eine gesetzes- und regelkonforme
weniger Wasser und Energie
betrachten. Einerseits bezogen auf die
Produktion von Lebensmitteln setzt ein
auskommen als herkömmliche Tech-
Herstellpraxis, andererseits im Hinblick
großes Maß an organisatorischer
niken zur Haltbarmachung, und die
auf die Rezeption bei KonsumentInnen.
Arbeit bezüglich Qualitätssicherung
hohe KundInnenakzeptanz, da das
Von zunehmender Wichtigkeit werden
und Lebensmittelsicherheit voraus. Dies
Produkt relativ unbehandelt wirkt und
in diesem Zusammenhang die
wird begleitet von einem Trend zur
vor allem frei von Konservierungsmit-
Herkunftskontrolle und die Rückverfolg-
Ausweitung von Hygienemaßnahmen
teln ist (so genannte „clean label“). Der
barkeit sowohl für die Qualitätssiche-
beim Personal und in der Produktion
Vorteil, den HPP und Kaltplasma für die
rung als auch für die Lebensmittelsicher-
(Gute Hygienepraxis, HACCP, Hygienic
Produktion mit sich bringen, ist die
heit. Für eine funktionierende
Design). Allgemein müssen eine strikt
Senkung der Betriebskosten, da diese
Qualitätssicherung im
hygienische Arbeitsweise und ein
Methoden wasser- und energiesparend
Herstellungsprozess gibt es Neue-
hygienisch einwandfreies Produktions-
sind. Für die Logistik und Lagerfähigkeit
rungen bei den Mitteln der Kontrolle.
umfeld eingehalten und erhalten
48
ACR INNOVATIONSRADAR
FOTO: LVA
bleiben11. Die Grundlage dafür ist mit
prozess die LebensmittelherstellerInnen
(z. B. „Bionade“)12. Dies ermöglicht
der Guten Hygienepraxis (GHP)
beschäftigen. Dadurch wird der Bedarf
eine völlig neuartige Palette von alko-
beschrieben. Dies bedarf technischer
an geeigneter IT und fachlich
holfreien Erfrischungsgetränken. Der
Hilfsmittel (Hygienic Design) und vor
geschultem Personal bzw. einem
Cross-Over-Trend brachte Entwick-
allem auch intensiv geschulter und
passenden Schulungsangebot steigen.
lungen hervor wie z. B. essighaltige
verantwortungsvoller MitarbeiterInnen.
Fruchtgetränke, angereicherte SmootDer Konsumtrend „Nachhaltigkeit und
hies mit Joghurt, Smoothies mit Gemüse
Der Trend geht sowohl bei privaten
Natürlichkeit“1
(Kürbis) und stärkehaltigen Zutaten
Lebensmittelstandards3
führte Produktqualitäten beantwortet,
(Haferflocken, Tapioca), die Funktiona-
vonseiten des Gesetzgebers in Richtung
die mit Rezepturänderungen
lität und Exotik verbinden. Das Inte-
strengerer Auflagen und der Einführung
einhergehen, die für die Unternehmen
resse der KonsumentInnen für Exotik
einer möglichst lückenlosen Rückver-
sehr herausfordernd sein können. Auf
erweitert die Palette der Zutaten um
folgbarkeit der verarbeiteten Lebens-
der einen Seite setzen solche Rezeptur-
Acerola, Acai-Beere, Noni-Frucht
mittel. Es ist für KMU von Bedeutung,
änderungen geänderte Verarbeitungs-
(Novel Food), Stevia-Extrakt (als Zutat),
dass der Aufwand für die Erfassung
methoden voraus, die durch Testproduk-
Goji-Beere etc. Diese „Super-Fruits“
und Dokumentation von Zutaten,
tionen optimiert werden müssen. Auf
werden mit zahlreichen Gesundheits-
Arbeitsschritten und Produkten in
der anderen Seite kann sich z. B. bei
wirkungen in Verbindung gebracht, und
diesem Sinne weiter steigt. Eine
der Umstellung auf regionale Lebens-
so vermarktet. Getränke müssen auch
entsprechende apparative Ausrüstung
mittel das Problem stellen, dass eine
nicht mehr klar und homogen sein.
mit Überwachungsgeräten, Technik für
Zutat in passender Qualität und Menge
Stückige Produkte sind im Kommen und
die Erfassung von Rohstoffen bis hin zu
zu den vorgegebenen Parametern nicht
mit ihnen eine neue Herstellungstechno-
Produkten, technische Hilfen für die
regional Verfügung steht. Zu den mikro-
logie.
Leitung von Materialströmen und die
biologischen Innovationen zählt die
Nutzung von Dokumentations-Software
Lenkung der Vergärung von Zucker
Für die Zielgruppe gesundheits- und
wird zusätzlich zum reinen Produktions-
weg von Alkohol hin zu Gluconsäure
ernährungsbewusster KonsumentInnen
als auch
wird durch neu einge-
LEBENSMITTELQUALITÄT UND -SICHERHEIT
49
finden sich neuartige Mischge-
Bedürfnis nach angepassten Lebensmit-
oder durch eine Anreicherung von Salz
tränke13,14
teln für bestimmte Personengruppen
mit Eisen und Jod. Der Verzicht auf
dem Markt. Fermentierte Erfrischungs-
(z. B. AllergikerInnen, SeniorInnen, aber
Farbstoffe und Färben mit Lebensmitteln
getränke mit Gluconsäure oder probioti-
auch die trendbewusste urbane
spielt eine zunehmend größere Rolle,
schen Milchsäurebakterien sprechen
Schicht).1,17 Neue Zutaten, wie Farb-
da der Konsumtrend zur Natürlichkeit
diese KonsumentInnenschicht an. Near-
stoffe natürlichen Ursprungs, Stärkepro-
dies vorgibt. Ebenfalls von Interesse ist
Water-Getränke gehören in die Sparte
dukte mit maßgeschneiderten Eigen-
es, ohne Konservierungsmittel auszu-
der funktionellen Getränke, und ihre
schaften, Süßungsmittel, Essig in alko-
kommen, was zumeist einen tiefen
Palette wird laufend erweitert. Pflanzen-
holfreien Getränken u. ä. werden
Eingriff in die Herstellungstechnologie
extrakte oder Mineralien werden
laufend von HerstellerInnen nachgefragt
darstellt, da geänderte Haltbarma-
und von Entwicklungsabteilungen der
chungsmethoden eingesetzt werden
die dem Wasser eine bestimmte
Zulieferfirmen der Nahrungsmittelindus-
müssen.
Schwingungsqualität verleihen sollen.
trie auf diversen Fachmessen
aus Fruchtsaft und Tee auf
ebenso eingesetzt wie
Frequenzen15,
vorgestellt.18,19 Rezepturanpassungen
Rezepturanpassungen sind auch
Aus rechtlichen Änderungen, wie
können Technologieänderungen nach
notwendig, wenn ein Produkt auf eine
derzeit die Zulassung von Stevia-
sich ziehen, wenn z. B. Mischvorgänge
bestimmte KundInnengruppe maßge-
Extrakt16, ergibt sich ein neuer Hand-
oder Zubereitungsschritte (Temperatur-
schneidert werden soll. Dazu zählt
lungsspielraum, auf den Lebensmittel-
Zeit-Profile) umgestellt werden müssen
beispielsweise die Verwendung von
herstellerInnen mit Tests zu reagieren
oder sich Volumina ändern (Süßungs-
Hydrokolloiden zusätzlich zu Mehl in
haben (z. B. zur Verwendung des
mittel statt Zucker, Reduktion von Salz-
Brot, um es für SeniorInnen besser
Extraktes in bestehenden Rezepturen
oder Zuckergehalt). Eine besonders
konsumierbar zu machen. In diesem
bzw. Neuentwicklungen, die sich durch
sorgfältige Vorgangsweise ist
Fall muss auch technologisch auf die
die Eigenschaften der neuen Zutat
notwendig, wenn der ursprüngliche
geänderte Zusammensetzung des
verwirklichen lassen).
Charakter des Produktes unverändert
Produktes reagiert werden.
bleiben soll. Ein Grund für RezepturanRezepturanpassungen sind nicht nur
passungen ist die Vermeidung „kriti-
Vor dem Hintergrund steigender
aufgrund der gestiegenen Rohstoff-
scher“ Zutaten. Dies kann sich auf die
Rohstoffpreise spielt die Einsparung von
preise ein aktuelles Thema. Einerseits
nachhaltige Wirtschaft beziehen, wie
teuren Zutaten im Moment eine nicht
geht es darum, die Qualität des
z. B. die Vermeidung von nicht zertifi-
unwesentliche Rolle (z. B. alternative
eigenen Produktes zu sichern, anderer-
ziertem Palmöl oder Meerestiere nur
Süßungsmittel zu Zucker). Für die Tech-
seits, spezifische Ansprüche von
aus zertifiziertem Fischfang. Ein
nologie der Herstellung kann auch dies
bestimmten KonsumentInnengruppen zu
anderes Ziel kann eine positive
einige Umstellungen erfordern. Die
erfüllen. Dazu gehören der Wunsch
Gesundheitswirkung sein. Diese soll
Rheologie der neuen Zutat, die Misch-
nach „ethischem“ Konsum (Fair Trade),
z. B. durch die Reduktion von Salz-
barkeit, das Verhalten bei Temperatur-
Nachhaltigkeit, Regionalität und das
oder Zuckergehalt erreicht werden,
wechseln, der Garprozess, die Gefrier-
50
ACR INNOVATIONSRADAR
Tau-Stabilität und weitere Parameter
kontrovers diskutiert. KonsumentInnen
teln werden laufend entwickelt. Eine
spielen dabei eine Rolle und ergeben
stehen Nanomaterialien und Nanopar-
Anwendungsmöglichkeit ist die Verkap-
ein komplexes Problemfeld.
tikeln in Lebensmitteln skeptisch gegen-
selung (Einschluss von Wirkstoffen).
über (Parallelen zur Gentechnik),
Dadurch kann die Löslichkeit verbessert,
obwohl es inzwischen eine Risikoein-
eine kontrollierte Abgabe ermöglicht,
Wenn Rezepturen verändert werden,
Sicherheitsbewertung20
ergeben sich für das betreffende KMU
schätzung und
verschiedene Chancen. Der Ersatz von
für Nanomaterialien gibt. Das Miss-
Substanz vor Verfall geschützt werden.
Zutaten mit dem Ziel Rohstoffkosten zu
trauen gründet sich auch darauf, dass
Verbesserte Löslichkeit und Bioverfüg-
senken, wirkt sich positiv auf die
nicht erkennbar ist, in welchen
barkeit, außerdem einen Gewinn an
Produktionskosten aus. Der Einsatz
Produkten Nanotechnologie steckt. Viel-
sensorischen Eigenschaften verspricht
regionaler Zutaten eröffnet Möglich-
fältig stellen sich die Anwendungsmög-
der Einsatz der Microfluidizer-Techno-
keiten im Marketing, da die Auslobung
lichkeiten der Nanotechnologie dar,
logie. Damit lassen sich Nanoemul-
„aus der Region“ und die Verbindung zu
allerdings sind sich hier die Experten
sionen herstellen, die sensorisch bei
nachhaltiger Produktion dem Trend
über den Nutzen und die Risiken
geringerem Fettgehalt überzeugen und
entspricht und die Vertrauensbildung
uneins. Im Lebensmittelbereich können
außerdem klar sind. Einsatzbeispiele
bei KonsumentInnen unterstützt. KMU
nanopartikuläre Stoffe eingesetzt
für Nanotechnologie im Lebensmittelbe-
können auch den Trend zu Gesundheit
werden, um den Nährwert eines
reich sind:
und Exotik nutzen und entsprechende
Produktes zu erhöhen, sie werden als
Zutaten einsetzen und bewerben. Die
Rieselhilfen in Salz und Brühen, zur
steigenden Ansprüche der Konsumen-
Verkapselung von Wirkstoffen wie
tInnen zeigen sich auch in maßge-
Konservierungsmitteln, Farbstoffen und
Lycopin als Nahrungsergänzungsmittel
schneiderten Produkten, die für
Nährstoffen verwendet und um Lebens-
und zur Anreicherung,
Menschen mit Allergien (z.B. „free-
mittelverpackungen zu verbessern.
from-Produktlinie“) oder mit bestimmten
Besonders interessant stellen sich die
altersbedingten Bedürfnissen (z.B.
Nanoemulsionen dar, die wegen der
angereicherte Kinder-Produkte oder
minimalen Tröpfchengröße in der Emul-
weiche Brote für ältere Menschen)
sion klar
erscheinen.21
die Bioverfügbarkeit erhöht und die
• Funktionelle Lebensmittel (Functional
Food),
• Synthetisches nanopartikuläres
• Nanopartikuläres Beta-Carotin als
Farbstoff bei der Getränkeherstellung,
• Nanopartikuläres Siliciumdioxid
(SiO2) als Würzmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Kochsalz, Kochsalzersatz
und als Trägerstoff von Emulgatoren,
entwickelt wurden und werden.
Natürliche Nanomaterialien spielen
Der Erhalt der Lebensmittelsicherheit ist
schon jetzt eine bedeutende Rolle (z. B.
ein bestimmender Faktor für alle
Kristallstrukturen, Pektin bei Garen,
Eingriffe, die in einem Herstellungspro-
Kollagen im Fleisch, kristalline Struktur
zess vorgenommen werden. Deshalb
von Stärke, Molkenproteinen und
wird die Anwendung von Nanotech-
Caseinen). Synthetische (gezielt herge-
nologie in der Lebensmittelindustrie
stellte) Nanomaterialien in Lebensmit-
Farbstoffen und Aromen,
• Nanopartikuläres Titandioxid (TiO 2)
als Lebensmittelfarbstoff,
• Zerkleinerung von Heilkräutern auf
Nanogröße,
• Wasseraufbereitung mittels NanoMembranen (in Entwicklung),
LEBENSMITTELQUALITÄT UND -SICHERHEIT
51
Der Einsatz von Nanotechnologie in der Lebensmittelproduktion wird von VerbraucherInnen und
ExpertInnen kontroversiell diskutiert.
• Verbesserung von Frittieröl mittels
Verwendung in Lebens- und Futtermit-
züglich stellen die neuen Technologien
teln befasst. Der Leitfaden bezieht sich
eine wesentliche Grundlage dar, um
auf die Bewertung von Risiken im
auf die Ansprüche gesunder und
Rahmen von Anträgen im Lebens- und
sicherer Lebensmittel in Zukunft besser
Futtermittelbereich, unter anderem für
eingehen zu können. Der Großteil der
für Verpackungen und Kühlschränke
Lebensmittelzusatzstoffe, Enzyme,
Betriebe am Getreidesektor leidet
(z. B. Silber, TiO 2, SiO2, Nano-Ton),
Aromastoffe, Lebensmittelkontaktmate-
außerdem unter scharfem Preiswettbe-
• Sensoren mit Nanoschichten (Mikro-
rialien, Novel Food, Futtermittelzusatz-
werb. Der Entwicklung von innovativen
stoffe und Pestizide. Der Leitfaden
Produkten zur Differenzierung am
enthält Empfehlungen dazu, wie mit
Markt kommt daher besondere Bedeu-
diesen Unsicherheiten bei den Risikobe-
tung zu.
nanokeramischer Filter,
• Entkoffeinierung von Kaffee (in
Entwicklung),
• Antimikrobielle Nanobeschichtungen
biologische Schnellmethoden),
• Nanoemulsionen in Getränken.
Wird der Einsatz von nanotechnologi-
wertungen umzugehen ist. Da die Risi-
schen Verfahren und/oder Zutaten
kobewertung technisch hergestellter
Das Ziel der aktu-
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
angedacht, ist nicht nur die technologi-
Nanomaterialien einem raschen Fort-
sche Umsetzung zu bedenken. Eine
schritt unterliegt, wird der Leitfaden
große Hürde ist die mangelnde Akzep-
kontinuierlich überprüft und bei Bedarf
der Erhalt der wich-
tanz bei KonsumentInnen, ebenso wie
überarbeitet.
tigen technologi-
nische Beschreibungen der Nanotechnologie, jedoch keine Legaldefinition.
Die zukünftige EU-Lebensmittelinforma-
Mehlmischungen ist
schen Qualitäten des Weizenmehls bei
die nicht eindeutig geklärte rechtliche
Situation. Aktuell existieren zwar tech-
ellen Forschung für
NEU- UND WEITERENTWICKLUNG VON
GETREIDE UND
GETREIDEPRODUKTEN
tions-Verordnung (verabschiedet am
gleichzeitiger Einführung zusätzlicher
positiver Effekte (z. B. Aroma, Frischhaltung) durch die Beimengungen.
In der Müllerei zeichnet sich ein Trend
06.07.2011) wird die besondere
Vor dem Hintergrund umwälzender
für sogenannte Composite Flours
Kennzeichnung von bestimmten Nano-
demographischer und gesundheitspoliti-
(zusammengesetzte bzw. gemischte
materialien als Lebensmittelzutaten
scher Veränderungen im Gesundheits-
Mehle)22 ab. Zu Weizenmehl können
sowie eine Definition derselben in das
status der Gesellschaft, kommt der
als Mischungspartner etwa Mehle aus
Lebensmittelrecht einführen. Die Euro-
Entwicklung von innovativen getreide-
stärkereichen Knollen zugesetzt werden
päische Behörde für Lebensmittelsicher-
basierten Lebensmitteln besondere
oder es kommen proteinreiche Mehle
heit (EFSA) hat im Mai 2011 einen Leit-
Bedeutung zu. Es ist somit erforderlich,
aus Soja und Erdnuss zum Einsatz.
faden veröffentlicht, der sich mit der
innovative Technologien im Kontext
Weitere Möglichkeiten bieten der
Risikobewertung im Rahmen von
genussvoller, gesunder und sicherer
Zusatz von Cerealien wie Mais, Reis,
Anträgen auf Zulassung von technisch
Lebensmittel vom Rohstoff Getreide
Millet und Pseudocerealien wie Buch-
hergestellten Nanomaterialien (engi-
über Mehl bis hin zu Brot und Gebäck
weizen und Amaranth oder Quinoa.
neered nanomaterials – ENM) zur
für die Betriebe bereitzustellen. Diesbe-
Die Backfähigkeit der Mehlmischung
52
ACR INNOVATIONSRADAR
muss dabei sichergestellt bleiben, d. h.
handlung, mit Enzymen als zentraler
Enzymtechnologie können ausglei-
der Weizenmehlanteil darf einen
Bestandteil, wird ein wichtiges Arbeits-
chende Maßnahmen zur Qualitätssiche-
bestimmten Prozentsatz nicht unter-
feld für die Branche der Müllerei und
rung und -steigerung gesetzt werden.
schreiten. Dies ist auch für die Wirt-
Bäckerei sein. Durch neue Enzymsys-
Das heißt, durch den gezielten Einsatz
schaftlichkeit der Mehlmischung von
teme sind KMU in der Lage, komplexe
von Enzymen können negative back-
Bedeutung. Der Einsatz von Mehlmi-
Aufgaben und Entwicklungen, die sich
technologische Eigenschaften wie z. B.
schungen bietet die Möglichkeit, sich
aus den Marktanforderungen ergeben,
das Trockenbacken von Weizen positiv
am Markt markanter zu positionieren
zu bewältigen. Enzyme unterstützen
beeinflusst werden, wodurch sich eine
und von Mitbewerbern zu differen-
den Fermentationsprozess, tragen zur
Qualitätssteigerung im Endprodukt
zieren. Die Auswirkungen dieser
Steigerung des Backvolumens bei,
ergibt. Bereits seit Jahrzehnten bekannt
Composite Flours bzw. der Einsatz von
stabilisieren die Teigstrukturen, ermögli-
sind stärkeabbauende Enzyme wie
Mehlmischungen erweitert die Produkt-
chen eine längere Frischhaltung und
alpha- und beta-Amylasen sowie die
palette für KMU, wodurch sich eine
die Entwicklung von innovativen Conve-
Eiweiß-spaltenden Proteasen. Sie
Sortimentserweiterung und somit auch
nience-Produkten. Die Anwendung von
werden bereits umfassend eingesetzt.
eine Absatzsteigerung in Zukunft
Enzymen ist in vielfältiger Weise
Enormes Potenzial der Mehlverbesse-
ergeben werden.
möglich und erleichtert viele Arbeits-
rung bzw. Mehlanpassung auf unter-
und Verfahrensschritte in Produktion
schiedlichste Anforderungen in der
Des Weiteren zeichnet sich der Trend
und Logistik. Produkte von gleichmä-
Verarbeitung besteht durch die eben-
ab, verstärkt Enzyme zur Verbesse-
ßiger Qualität und der im Handel
falls natürlich vorkommenden Enzyme
rung der Mehlverarbeitungseigen-
geforderten Stabilität werden
Hemicellulase, Xylanase und durch die
schaften23 einzusetzen, sowohl bei
außerdem durch den Einsatz von emul-
Pentosanase23. Diese Enzyme und
herkömmlichen Mehlen, als auch bei
gatorhaltigen Formulierungen
deren Wirksamkeit sind bereits seit
Mehlmischungen. Moderne Mehlbe-
möglich23.
zwei Jahrzehnten bekannt. In Öster-
Durch den Einsatz der
LEBENSMITTELQUALITÄT UND -SICHERHEIT
53
Enzymen kommt durch die Entwicklung neuer
Produkte und den verstärkten Einsatz von
Teiglingen eine steigende Bedeutung zu.
reich wird das Potenzial jedoch noch
In der Mehlanalytik zeigt sich
eine flächendeckende, schnelle Unter-
kaum genutzt. Das heißt, dass ein
verstärkt die Nachfrage nach Analysen
suchung von Getreide und Getreidepro-
Großteil der Betriebe derzeit nicht über
mit dem Alveogramm, mit dessen Hilfe
dukten möglich. Das Ziel der aktuellen
die Einsatzmöglichkeiten von Enzym-
die Auswirkungen von Proteasen,
Forschung im Bereich Nah-Infrarot-
präparaten verfügt. Durch das Aktiv-
Lipasen und Transglutaminasen analy-
Reflexions- und Transmissions-Techno-
werden innerhalb dieses technologi-
siert werden können. Die Teigrheologie,
logie ist der Ausbau der Qualitätsana-
schen Bereiches ergeben sich viele
also das Verformungs- und Fließver-
lytik für Getreide und Mehl im Fokus
Möglichkeiten zur Entwicklung von
halten von Teigen, ist eine Grundlage
der teigrheologischen Eigenschaften
innovativen Produkten. Durch die
für die Ausnutzung von neuen Möglich-
von Mahl- und Schälprodukten. Die
Entwicklung neuer Produkte und
keiten und Chancen in der Verarbei-
Spektroskopieverfahren sind kalibrati-
Getreideprodukten23.
Auf
onsabhängig, d. h. Berechnungen
den verstärkten Einsatz von Teiglingen
tung von
kommt diesen Wirkstoffen in den
Basis der Teigrheologie ist die Entwick-
werden mit Referenzwerten verglichen.
nächsten Jahren steigende Bedeutung
lung von neuen und innovativen
Aus diesem Grunde verbessert sich die
zu.
Produkten möglich (z. B. Einkorn-
Kalibrierung mit der Zeit. Nachteile
weckerl, Sojaspitz, Bergsteigersemmel),
dieser Technologie bestehen bei
Klein strukturierte Bäckerei- und Mülle-
wozu allerdings auch die Erfahrung
Verwendung neuer Getreidesorten oder
reibetriebe stehen oft vor individuellen
und das Know-how im Umgang mit den
(etwa aufgrund von extremen Witte-
Problemen, die im Einzelfall gelöst
entsprechenden Analysemethoden
rungsschwankungen) stark andersar-
werden müssen. Für die Beurteilung der
aufgebaut werden muss. In diesem
tiger Proben. Bereits sehr zuverlässige
Mehlqualität ist das Know-how über die
Zusammenhang wird in der Produktent-
Ergebnisse für die Qualitätssicherung
Enzymatik für MüllerInnen und Bäcke-
wicklung der praktische Backversuch in
mittels NIR-Technologie können bei
rInnen von großer Bedeutung. In
Verbindung mit der Teigrheologie
folgenden Parametern erzielt werden:
diesem Zusammenhang spielt die
weiterhin an Bedeutung gewinnen.
Teigrheologie eine große Rolle, mit
• Produktfeuchtigkeit sowohl bei
Getreide als auch bei Mehlen und
deren Hilfe die Eigenart regionaler
Die Nah-Infrarot-Spektroskopie
Gebäcke analysiert und charakterisiert
(Nah-Infrarot-Reflexions- und Transmis-
werden kann, um in weiterer Folge mit
sions-Technologie NIR/NIT-Technik) hat
geänderten Produktions- und Backpro-
bei der Untersuchung von Getreide,
zessen darauf reagieren zu können. Es
Mehl und Schrot und Ölsaaten einen
eingenommen24.
Die
Schroten,
• Rohproteingehalt (Getreide und
Mehlen),
• Mineralstoffgehalt bei Mehlen (Basis
für die Typenregelung der Mehle
gemäß Codexkapitel B20 Mahl- und
gilt viele Eigenheiten des Herstellungs-
festen Platz
prozesses in Betracht zu ziehen, z. B.
Vorteile der Nah-Infrarot-Spektroskopie
erfordert die intensive maschinelle Knet-
als Schnellmethode hat sich vor allem
• Klebermenge (Glutengehalt),
Beanspruchung eine andere Mehlbe-
der Getreidehandel zu Nutze gemacht.
• Sedimentationsgehalt (Glutenqualität),
handlung als das Kneten des Teiges
Mit Hilfe von NIR- bzw. NIT-Geräten
• Kornhärte und
von Hand.
werden qualitative Beurteilungen und
• Fett-/Ölgehalt.
54
ACR INNOVATIONSRADAR
Schälprodukte) 25,
LEBENSMITTELQUALITÄT UND -SICHERHEIT
55
Um schnelle Entscheidungen über die
umzusetzen, da die Entwicklung neuer
ischen Selektion am Getreidesektor ist
Lagerung und Trennung von Partien mit
Sorten mit neuen Qualitätseigen-
es, robuste, ertragreiche Brot- und
unterschiedlichen Qualitäten treffen zu
schaften Jahre in Anspruch nimmt.
Durumweizensorten zu entwickeln,
können, wird intensiv an den Kalibrie-
Neue Kulturtechniken setzen Akzente
welche die agronomischen Anforde-
rungen der noch unsicheren Qualitätser-
zur Verbesserung der Ertragssicherheit
rungen der LandwirtInnen in den Zielre-
mittlung in unterschiedlichen Bereichen
und der Produktqualität nicht nur im
gionen genauso erfüllen wie die Anfor-
gearbeitet. Es gibt bereits Entwicklungs-
biologischen sondern auch im konven-
derungen der MüllerInnen, der Teigwa-
fortschritte im Bereich Gelbpigmentmes-
tionellen Bereich. In der Getreidezüch-
renindustrie und der KonsumentInnen.
sung in Durum Weizen, wobei diese
tung geht der Trend eindeutig zur
Diese Technologie dient somit der
Kalibrierung noch nicht am Markt
massiven Beschleunigung der Züch-
ganzen Wertschöpfungskette. In aktu-
verfügbar ist. Die NIR-Technologie wird
tungserfolge. Eine Erhöhung des Korn-
ellen Forschungsprojekten wird Genma-
außerdem für einen Einsatz zur Quali-
ertrages und die Verbesserung der
terial aus einem bestehenden Genpool
tätsüberprüfung von Mehlen weiterent-
Weizenqualität sind oberste Ziele im
auf molekularer Ebene „genotypisiert“,
wickelt. Dies bedeutet für die KMU,
Hinblick auf die Deckung des stei-
wozu ein neuer SNP-Chip (Single
dass der Einsatz der Nah-Infrarot-Refle-
genden Bedarfs. In der Kulturtechnik
Nucleotide Polymorphism) verwendet
xions- und Transmissions-Technologie
werden verstärkt bioaktive Substanzen
wird. Alternativ wird die Diversity Array
zur Schnellbestimmung der Qualität in
zur Verbesserung des symbiotischen
Technology (DArT) genutzt. Die Genoty-
den Bereichen Feuchtigkeit, Rohprotein,
Zyklus genutzt, allerdings bislang nur
pisierung wird nicht nur für die Entwick-
Mineralstoffgehalt, Klebergehalt, Sedi-
im biologischen Landbau. Da dort
lung eines neuen genomischen Selekti-
mentationswert, Kornhärte und Fett-
Qualitäts- und Ertragssteigerungen
onsverfahrens verwendet, sondern kann
/Ölgehalt bereits zuverlässige Ergeb-
erzielt werden konnten, sind derartige
gleichzeitig auch der Bewahrung der
nisse liefert. Sollte sich die NIR-Techno-
Pflanzenhilfsmittel wie z. B. Vitazyme
genetischen Diversität, dem Schutz des
logie auch in der Teigrheologie
nun auch für die konventionelle Land-
geistigen Eigentums und der Kontrolle
Interesse26,
durchsetzen, könnten KMU in Qualitäts-
wirtschaft von
weil KMU
der Saatgutreinheit dienen. Im Rahmen
sicherung und -analyse enorme Kosten-
auch im konventionellen Bereich mit
dieser Technologieentwicklung werden
und vor allem Zeiteinsparungen reali-
höheren Deckungsbeiträgen aufgrund
wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem
sieren.
von Qualitäts- und Ertragssteigerungen
Gebiet der Weizenzüchtung im allge-
rechnen können. Der aktuelle internatio-
meinen, sowie im speziellen über die
In der Getreidezüchtung und in der
nale Trend geht in Richtung phänotypi-
Leistungsfähigkeit und Limitierungen der
Kulturtechnik ist das Ziel, auf die sich
scher Selektionsprogramme durch die
Genomischen Selektion im Hinblick auf
rasch veränderten Qualitätsansprüche
Entwicklung einer genomischen Selekti-
ihre praktische Anwendung bei Weizen
der unterschiedlichen getreidebasierten
onsstrategie. Die Genomische Selektion
forciert. Durch diese neuen Technolo-
Verarbeitungsprodukte reagieren zu
(GS) revolutioniert derzeit die Nutztier-
gien ergeben sich für die Produktions-
können. Dies ist im Fokus der herkömm-
züchtung sowie die Züchtung von Feld-
und Verarbeitungsbetriebe höhere
lichen Getreidezüchtung sehr schwierig
früchten.27,28,29
Deckungsbeiträge mit verbesserter und
56
ACR INNOVATIONSRADAR
Das Ziel der genom-
sicherer Produktqualität. Zudem stehen
KonsumentInnen sind hier innovative
durch das neue Selektionsverfahren
Verfahren besonders gefragt. Ganz-
schneller angepasste und qualitäts- und
heitliche Methoden zur Erkennung der
ertragssichere Sorten für die Verarbei-
Herkunft 30
tung zur Verfügung. Auch auf mögliche
fenden Methoden zusammengefasst:
werden in den bildschaf-
klimatische Veränderungen (Trocken-
• Kupferchloridkristallisation,
heit/Temperaturanstieg) kann damit
• Steigbild und
schneller und gezielter reagierte
• Rundfilterchromatogramm.
in diesem Zusammenhang u. a.:
• Produktschutz (insbes. Sicherstellung
der Mindesthaltbarkeitsdaten der
verpackten Füllgüter):
• Schutz vor Feuchtigkeitseintrag
und/oder -verlust
• Schutz vor Aromaverlust
und/oder Aufnahme von Fremd-
werden sodass die Leistungsfähigkeit
im Hinblick auf Produktqualität und
Über ein Rechenmodell werden ermit-
Produktsicherheit nachhaltig erhalten
telte Indikatoren für biologischen
• Schutz vor Lichteinwirkung
Anbau oder konventionelle Kultivierung
• Schutz vor Einwirkung von Luft-
bleibt.
ausgewertet und klassifiziert in:
Für das Vertrauen der KonsumentInnen
• typisch biologisch,
sind insbesondere im biologischen
• neutral bzw. nicht klar zuordenbar,
Sektor die Produktsicherheit und die
• das Produkt stammt aus konventio-
damit zusammenhängende
neller Produktion.
Herkunftssicherheit von besonderer
gerüchen
sauerstoff
• Sicherstellung der Produkthygiene
• Anforderungen im Bereich Abfüllung,
Transport und Vertrieb:
• rechtliche Rahmenbedingungen
Bedeutung. Ein enges Kontrollsystem
Der Nutzen liegt darin, im Zuge von
bezüglich der im direkten
stellt die Grundlage für die Nachvoll-
Qualitätsuntersuchungen zusätzlich
Lebensmittelkontakt stehenden
ziehbarkeit des Produktionssystems dar.
auch Auskunft über die Herkunft des
Verpackungsmaterialien
Darüber hinaus sind spezifische
Grundproduktes zu erhalten.
Produktprüfungen zur Absicherung des
• Füllgut-spezifische Anforderungen bei der Abfüllung (Heißab-
der indirekten Methode zur Bestim-
(KUNSTSTOFF-)LEBENSMITTELVERPACKUNGEN
mung der Herkunft (Pestizidrückstands-
Lebensmittelverpackungen müssen
analysen) sind weitere, ganzheitliche
heute auf Grund bestehender gesetzli-
Methoden zur Detektion des Produkti-
cher und/oder normativer Rahmenbe-
Lagerkosten durch optimales
onsverfahrens in Entwicklung. Mit
dingungen, spezifischer Anforderungen
Handling von Wareneinheiten
herkömmlichen analytischen Methoden
im Bereich der Transportlogistik, des
(z. B. Stapelbarkeit)
(Pestizidanalysen) ist jedoch keine
Vertriebs und des Marketings sowie
Kontrollsystems erforderlich. Neben
Unterscheidung zwischen biologischem
nicht zuletzt in Bezug auf die Erwar-
und konventionellem Anbau bzw.
tungshaltung der KonsumentInnen eine
Kulturmaßnahmen möglich. Zur
Vielzahl an Funktionen bzw. Anforde-
Sicherheit für VerarbeiterInnen und
rungen erfüllen. Typische Aspekte sind
füllung, Sterilisation etc.)
• Schutz vor mechanischen
Einwirkungen
• Mi nimierung von Transport- und
• Träger von Produktinformation
• Erwartungen seitens der KonsumentInnen:
• konsumgerechte Verpackungsgrößen
LEBENSMITTELQUALITÄT UND -SICHERHEIT
57
• Produktinformation
ckungsmaterialien aus Kunststoff liegt
erfahren. Einerseits ist das Sicherheits-
• Convenience
darin begründet, dass aufgrund stei-
denken gestiegen, auf der anderen
• umweltschonende Herstellung
gender Qualitätsanforderungen (z. B.
Seite kann man mit hochsensitiven
IFS – International Food Standard) der
Analysenverfahren immer häufiger
Markt nach geeigneten Verpackungs-
Stoffübergänge nachweisen. Diese
Aktuelle innovative Verpackungskon-
materialien sucht. Auch aufgrund
waren bis dahin noch unbekannt und
zepte tragen oft mehreren dieser Punkte
diverser negativer Schlagzeilen rückt
sind aus Sicht des Gesetzgebers (z.B.
Rechnung. Insgesamt lassen sich vor
diese Thematik ins öffentliche Interesse.
LMSVG Verordnung (EG) Nr.
allem die folgenden wichtigen Entwick-
Hinsichtlich der Nachhaltigkeit wird
1935/2004) auch unerwünscht: Mehr-
lungen und Trends erkennen.
neben dem Einsatz von Materialien aus
fach haben in diesem Zusammenhang
nachwachsenden Rohstoffen der Fokus
einzelne Substanzgruppen (Acetal-
Die hier dargestellten
vermehrt auf Materialreduktion gelegt,
dehyd, ITX, Semicarbazid, PFOS/PFOA,
technologischen
da sich ökonomische und ökologische
Mineralöl, Bisphenol A etc.) Schlag-
Entwicklungen im
Nachhaltigkeit hier sehr gut kombi-
zeilen gemacht – begleitet von umfang-
Kunststoffverpa-
nieren lassen.
reichen Analysenprogrammen und
und Entsorgung
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
darauf basierenden Empfehlungen
ckungsbereich sind
im Wesentlichen durch das Stichwort
„Minimierung“ geprägt, um den Ansprü-
In den letzten Jahren hat die Erfor-
bezüglich maximal zulässiger Konzen-
schung und Bewertung von Stofftrans-
trationen.31,32
chen der Nachhaltigkeit bzw. der
portvorgängen (Migration) aus Lebens-
Sicherheit gerecht zu werden. Der
mittelverpackungen in die darin befind-
Speziell Verpackungen aus organi-
Trend von migrationsarmen Verpa-
lichen Lebensmittel hohe Aktualität
schen Werkstoffen wie Papier,
58
ACR INNOVATIONSRADAR
Der Einsatz von migrationsarmen Verpackungsbestandteilen hat in den letzten Jahren deutlich
zugenommen.
Karton oder Kunststoff sind grundsätz-
sowie definierter, meist relativ enger
pelten Verpackungstypen dem
lich nicht als inert (untätig) anzusehen
Molekulargewichtsverteilung (Stich-
Phänomen des „Abklatsches“ – also
und können einzelne Inhaltstoffe (z. B.
wort: Metallocen-Katalyse);
der Stoffübertragung von der (z. B.
Verarbeitungshilfsmittel, Restmonomere,
• Substitution und/oder Modifikation
bedruckten) Außenseite auf die Innen-
Additive) an angrenzende Lebensmittel
von Additiven (Reduktion der Additiv-
seite der Verpackung während der
abgeben. Die festgestellten Konzentra-
Migration durch bessere Einbindung in
Lagerung der Packmittel – ausrei-
tionen dieser im verpackten Lebens-
die Polymermatrix z. B. auf Basis
chendes Augenmerk zu widmen: Wenn-
mittel unerwünschten Komponenten
gezielter chemischer Modifikation)
gleich aus theoretischen Überlegungen
variieren oft in weiten Bereichen und
und/oder durch den Einsatz von Addi-
schon länger bekannt, wird diesem
hängen in starkem Ausmaß von der Art
tiven mit höherem Molekulargewicht
Effekt in der Praxis nach wie vor oft nur
des Verpackungsmaterials und des
(und somit geringerer Migrationsnei-
ungenügend Aufmerksamkeit geschenkt
gung);
(u.a. wegen des Fehlens einfacher stan-
Lebensmittels sowie von Abfüll- und
Lager- bzw. Kontaktbedingungen ab.33
• Einsatz von Barriereschichten (aus
dardisierter Untersuchungsmethoden).
Wegen der niedrigen Konzentrationen
produktionstechnischen Gründen ist es
Gleichzeitig ist jedoch zu bedenken,
haben die genannten Komponenten
oftmals einfacher, so genannte Migrati-
dass zumindest für bedruckte Lebens-
meist keine unmittelbar akut toxikologi-
onsbarrieren einzusetzen, die aus
mittel-Verpackungsmaterialien allge-
sche Relevanz, können jedoch zu Bean-
organischen oder anorganischen Mate-
meine diesbezügliche Anforderungen
standungen wegen geruchlicher
rialien bestehen können).
bereits auf europäischer Ebene (in der
so genannten GMP-Verordnung Nr.
und/oder geschmacklicher Veränderung der Lebensmittel führen bzw. –
Konkrete Marktzahlen über die Nach-
2023/2006) festgelegt wurden. Die
wie z. B. im Fall der so genannte Xeno-
frageentwicklung sind für migrations-
Entdeckung von Mineralöl-Rückständen
hormone (s. u.) – zur massiven Verunsi-
arme Verpackungsmaterialien derzeit
(zunächst unbekannter Herkunft) in
cherung von VerbraucherInnen führen.
nicht verfügbar. Wenn man jedoch
Lebensmitteln zählte ebenfalls zu den
ausgewählte Teilbereiche der gesamten
Auslösern für die Neukonzeptionierung
Speziell im Bereich der Kunststoff-
Verpackungssparte wie z.B. die Druck-
migrationsarmer Verpackungs-
verpackungen wurde aus diesem
und Lackindustrie näher betrachtet, so
systeme: Seit bekannt ist, dass diese
Grund in den letzten Jahren der
erkennt man, dass der Einsatz von
Mineralölreste in vielen Fällen mit dem
Entwicklung neuer, migrationsarmer
migrationsarmen Verpackungsbestand-
Rezyklatanteil von Verpackungskartons
Verpackungsmaterialien sehr hohes
teilen (z. B. Druckfarben, Lacke) seit
in Zusammenhang stehen, werden
Augenmerk geschenkt. Die Neuentwick-
2005 deutlich zugenommen
hat.36
aus 100 % Frischfasern gefertigt.
lungen basierten dabei sehr häufig auf
einem oder mehreren der nachfolgenden Konzepte:
34,35
• Einsatz höhermolekularer Polymertypen mit geringem Restmonomergehalt
kartonhaltige Verpackungen verstärkt
Ungeachtet der angeführten Trends
bzw. Lösungsmöglichkeiten ist in
Eine völlig neue Dimension in Bezug
diesem Zusammenhang speziell bei
auf migrationsarme Verpackungsmate-
Rollenware bzw. genesteten/gesta-
rialien wurde zuletzt durch den
LEBENSMITTELQUALITÄT UND -SICHERHEIT
59
Der Schlüssel zu einer wirtschaftlichen und
ökologischen Verpackung liegt im Verbrauch
von weniger Material.
Wunsch nach Xenohormon-freien
wird seitens der Gesetzgebung in der
zur Entsorgung) mit allen limitierenden
Verpackungsmaterialien eröffnet: Die
Verpackungsverordnung gefordert.
Faktoren abzuklären. Inkludiert ist
damit angesprochenen Inhaltsstoffe mit
Verpackungsminimierung ist eine
dabei die Vereinbarkeit von KundInnen-
hormonähnlicher Wirkung (endocrine
Entwicklung, welche sich schon seit
akzeptanz für einen Leichtbehälter mit
disruptors) können teilweise schon in
Jahrzehnten herauskristallisiert hat. Bei
dem VerbraucherInnenwunsch nach
geringsten, mit rein analytischen
Verpackungen stellt das Material in den
Convenience. Verpackungsminimierung
Methoden kaum mehr nachzuweisen-
meisten Fällen einen essentiellen
bringt sowohl ökonomische als auch
den, Spurenkonzentrationen wirksam
Kostenfaktor dar. Durch die stark
ökologische Vorteile. Diese erstrecken
werden und sind derzeit weltweit
gestiegenen Rohstoffpreise hat sich das
sich von der Beschaffung der Rohstoffe
Gegenstand umfangreicher Forschungs-
Kostenbewusstsein nochmals geschärft.
über die Herstellung der Verpackung
programme. Um das mögliche Gefähr-
Deshalb liegt der Schlüssel zu einer
bis hin zur Logistik und Entsorgung.
dungspotenzial derartiger Inhaltsstoffe
wirtschaftlicheren und zugleich ökologi-
Durch einen geringen Rohstoffeinsatz
(z. B. Bisphenol A) überhaupt beurteilen
scheren Verpackung im Verbrauch von
werden nicht erneuerbare Ressourcen
Material.38
Die Vielzahl der
geschont und Beschaffungskosten
zu können, wurden zellbiologische Test-
weniger
verfahren (so genannte Bioassays) auf
Neuerung macht es schwierig, allge-
gesenkt. Besonders bei Massenpro-
Basis von Hefe- bzw. Humanzellkul-
mein gültige Trends abzuleiten,
dukten ist dies zusätzlich mit Kostenein-
turen entwickelt. Die Anwendung derar-
weshalb sich das vorliegende Innovati-
sparungen verbunden. Auch wenn die
tiger Screening-Verfahren auf Verpa-
onsradar mit den allgemeinen Vorteilen
Verpackungsminimierung zum Alltags-
ckungsmaterialien erlaubt inzwischen
der Verpackungsminimierung beschäf-
problem in der Verpackungsbranche
die grundsätzliche Ermittlung der
tigt.
gehört, besteht in vielen Firmen noch
erhebliches Potenzial hinsichtlich der
Hormonaktivität von Produkten, die
dabei erzielten Beurteilungsergebnisse
Nach beachtenswerten Gewichtsein-
Vereinheitlichung von Verpackungs-
(positiv/ negativ) sind jedoch teilweise
sparungen sind derzeit teilweise
größen oder der Reduktion an Material
noch vom jeweils angewandten Testver-
Verfahrensinnovationen erforderlich
bei Überverpackungen. Der Vorteil für
fahren abhängig und lassen zum
geworden. Sowohl durch Umgestaltung
KMU liegt vor allem darin, dass eigene
gegenwärtigen Zeitpunkt auch noch
des Behälterdesigns mithilfe von Soft-
Ideen relativ schnell realisiert werden
keine Rückschlüsse auf die tatsächliche
wareprogrammen, durch die Kombina-
können. Sie können dabei helfen, dass
Ursache für die Hormonaktivität zu.
tion von Werkstoffen als auch durch
Materialkosten langfristig eingespart
Außerdem sind Untersuchungsmöglich-
Änderungen im Herstellprozess kann
werden. Als konkrete Beispiele in
keiten bis dato noch auf einige wenige
eine signifikante Materialreduktion
diesem Zusammenhang ist die Materi-
Hormone (fast ausschließlich Östrogen)
erreicht werden. Um das volle
alreduktion von Kunststoffverschlüssen
beschränkt.37
Ausschöpfungspotenzial zu erreichen,
um ca. 10 % zu nennen. An der 2l PET-
gilt es bereits zu Beginn des Designpro-
Flasche eines bedeutenden Softdrink-
Eine Optimierung des Materialein-
zesses den gesamten Lebenszyklus der
Herstellers konnte eine Gewichtsopti-
satzes bei Lebensmittelverpackungen
Verpackung (von der Herstellung bis
mierung von 42 auf 40 g, gleichbedeu-
60
ACR INNOVATIONSRADAR
tend einer Materialersparnis von 4,8 %,
erzielt
werden.39
aus fossilen Quellen. Während
baren Polyestern – weisen auch auf
zunächst primär bioabbaubare
konventionellen Verarbeitungsma-
Produkte den Markt erobert haben, ist
schinen relativ gute Maschinengäng-
Bereits in den frühen 1980er Jahren
in letzter Zeit eine deutliche Forcierung
keit auf und sind aufgrund ihres Eigen-
präsentierte man erstmals so genannte
von Produkten auf Basis von nach-
schaftsprofils für kurzlebige Verpa-
biologisch abbaubare Kunststofffolien
wachsenden Rohstoffen zu
ckungsanwendungen besonders
am Markt, auch wenn diese den heute
erkennen.41,42
prädestiniert. Für langlebige und
allgemein anerkannten Kriterien von
Lebensmittelverpackungen lassen sich
besonders sensible Produkte können
Biokunststoffen (s. u.) nicht entspro-
in diesem Zusammenhang insbeson-
diese Systeme meist nur im Verbund mit
chen haben: Gemäß einer heute in
dere folgende Konzepte erkennen:
herkömmlichen Materialien eingesetzt
weiten Kreisen anerkannten Definition
Im Bereich innovativer
• Im Rahmen der Erhöhung des Anteils
werden.
des Dachverbandes European Bioplas-
an nachwachsenden Rohstoffen im
tics40 versteht man unter Biokunst-
Fertigprodukt wird konventioneller
sender Rohstoffe sind im Vergleich zu
stoffen:
Kunststoff mit Füllstoffen auf Basis von
den beiden erstgenannten Möglich-
nachwachsenden Rohstoffen versetzt –
keiten e in relativ junges Anwendungs-
• Kunststoffe, die auf Basis von nach-
• Kunststoffe auf Basis nachwach-
wachsenden Rohstoffen erzeugt
meist handelt es sich dabei um Stärke,
gebiet, da die ökonomische Wettbe-
werden (so genannte bio-basierte
Cellulose und/oder Cellulose-Derivate.
werbsfähigkeit der so gewonnenen
Kunststoffe) und/oder
Die Modifikation führt zu einer Reduk-
Werkstoffe erst in den letzten Jahren
tion des fossilen (nicht erneuerbaren)
durch die steigenden Rohstoffpreise
• Kunststoffe, die alle Kriterien zum
Nachweis der biologischen Abbaubar-
Anteils der Verpackungsmaterialien
gegeben ist. In den meisten Fällen
keit und Kompostierbarkeit erfüllen (so
und lässt darüber hinaus auch eine
werden im Zuge der Polymerherstel-
genannte bioabbaubare Kunststoffe).
begrenzte Beeinflussung physikalisch-
lung eine oder mehrere Rohstoffkompo-
Speziell in Europa wird der Nachweis
mechanischer Eigenschaften zu. Je
nenten, welche bis dato aus fossilen
der biologischen Abbaubarkeit dabei
nach Anwendung ist die maximale
Quellen stammten, durch gleichwertige
meist auf Basis der EN 13432 erbracht.
Zusatzmenge des nachwachsenden
oder ähnliche Produkte aus biotechno-
Anteils häufig mit ca. 10 –20 % limitiert.
logischen Prozessen ersetzt. Beispiele
Obwohl mit rund 0,2 % des Gesamt-
• Der Einsatz biologisch abbaubarer
in diesem Zusammenhang sind „Bio-
kunststoffmarktes derzeit nach wie vor
Verpackungen erfreut sich besonders
PET“ (Monoethylenglykol wird aus
eine Nischenanwendung, wächst der
im Bereich kurzlebiger Verpackungs-
Melasse und Zuckerrohr gewonnen),
weltweite Markt für Biokunststoffe jähr-
produkte (z. B. Folien für Obst und
lich zwischen 15–20 %. Diese hohen
Gemüse) großer Beliebtheit. Die dafür
„Bio-PE“ (Ethylen-Monomer basiert auf
Ethanol aus Zuckerrohr) oder „Bio-PA“
Wachstumsraten basieren einerseits auf
eingesetzten Materialkombinationen –
(Sebacinsäure wird aus Rizinusöl
einem steigenden Umweltbewusstsein
häufig PLA (Polymilchsäure), PHA (Poly-
gewonnen).
der KundInnen, andererseits auf deutli-
hydroxyalkanoate) oder Stärke-Blends
• Dem verstärkten Einsatz industrieller
chen Preissteigerungen bei Rohstoffen
in Kombination mit biologisch abbau-
Koppelprodukte für Verpackungsan-
LEBENSMITTELQUALITÄT UND -SICHERHEIT
61
wendungen ist speziell aus dem Aspekt
und aufgrund bestimmter Inhaltsstoffe
keit hinsichtlich dieser Aspekte stark
der Nachhaltigkeit hohe Relevanz
(Lactoperoxidase, Lactoferin und
limitieren kann. Ungeachtet derartiger
beizumessen: So kann z. B. eine Reihe
Lysozym) antimikrobielle Wirksamkeit
Diskussionen ist jedoch im Allgemeinen
derartiger Produkte mittels biotechnolo-
zeigt.
festzustellen, dass VerbraucherInnen
gischer Prozesse zu Polymeren veredelt
verstärkt Produkte nachfragen, denen
werden (z. B. Fermentation von Poly-
Trotz des in der Regel günstigeren
ein Nachhaltigkeits-Gedanke
milchsäure aus Weizenkleie), wobei
carbon footprint und des nach wie vor
innewohnt.43 Dieser Trend dürfte sich
die gegenwärtig erreichten Ausbeuten
beträchtlichen Anwendungspotenzials
auch in den kommenden Jahren
die Wirtschaftlichkeit oft noch stark
von Biokunststoffen, wird von Kritike-
verstärkt fortsetzen. Wie auch bei
eingrenzen. Vielversprechend gilt
rInnen oftmals die direkte Konkurrenz
anderen Verpackungsmaterialien aus
derzeit auch der direkte Einsatz solcher
zur Nahrungsmittelproduktion als
Kunststoff, lassen sich aufgrund der
Materialien für spezielle Verpackungs-
großes Problem gesehen, auch wenn
Eigenschaften von Biokunststoffen (z. B.
anwendungen – auf wissenschaftlicher
BefürworterInnen betonen, dass z. B.
Permeation von Gasen und Wasser-
Ebene werden z. B. den tierischen
Stärke in verschiedenen Industrieberei-
dampf) nicht alle Lebensmittel abpa-
Molkeproteinen und den pflanzlichen
chen (insbes. Bau- und Papierindustrie)
cken. Eine Abklärung hinsichtlich des
Sojaproteinen hohe Erfolgschancen
bereits seit Jahrzehnten eingesetzt wird.
Einsatzpotenzials ist für einen Erfolg am
zugeschrieben. Besonders Molke
Auch wird z. T. befürchtet, dass aus
Markt unerlässlich.
scheint für nachhaltige Beschichtungs-
einem verstärkten Einsatz nachwach-
systeme gut geeignet zu sein, da dieses
sender Rohstoffe für die Kunststoffpro-
Nanotechnologie verspricht auch im
System über ähnliche Barrierekenn-
duktion fast zwangsläufig auch ein
Bereich der Lebensmittelverpackung
werte wie EVOH verfügt, sich relativ
erhöhter Einsatz von Pestiziden und
hohes Innovationspotenzial in unter-
einfach auf Kunststoffe au ftragen lässt
Wasser resultiert, was die Nachhaltig-
schiedlichsten Anwendungsgebieten.
62
ACR INNOVATIONSRADAR
Nanotechnologie polarisiert: Hohes Innovationspotenzial versus Unsicherheit bei KonsumentenInnen.
Neben der Erzielung von Verpackungseigenschaften, die mit herkömmlichen
Materialien nicht oder nur in unzurei-
tivierung von Bakterien.
• Mit Hilfe von Nanobeschichtungen
kann eine Hydrophobierung und/oder
tiert. 47,48,49 Seit Erscheinen der europäischen Kunststoffverordnung Nr.
10/2011 dürfen Nanomaterialien im
chendem Ausmaß erreicht werden
eine Reduktion der Rauheit der mit dem
Bereich von Lebensmittelkontaktmate-
können, belegt eine internationale
Füllgut in Kontakt stehenden Verpa-
rialien nur nach spezieller Evaluierung
Studie auch das ökonomische Poten-
ckungsoberfläche erreicht werden, die
und Zulassung durch die europäische
zial dieser Technologie und geht trotz
in weiterer Folge zu einer verbesserten
Lebensmittelbehörde EFSA verwendet
Wirtschaftskrise von einem weltweiten
Wachstum von etwa 12 % bis 2014
Restentleerbarkeit führt.
• Durch den Einsatz bestimmter Nano-
werden; letztere hat in diesem Zusammenhang im Mai 2011 einen entspre-
aus. 44 Derzeit sind vor allem folgende
Partikel (z. B. carbon nano-tubes, nano-
chenden Leitfaden zur Risikoabschät-
nanoskalige Anwendungen im Verpa-
kristalline Stärke) kann schon bei
zung veröffentlicht. 50 Zusammenfas-
ckungsbereich beschrieben bzw. ange-
vergleichsweise geringer Konzentration
send kann also festgestellt werden,
dacht:45
eine deutliche Erhöhung sowohl der
dass Nanotechnologie trotz ihres
Zähigkeit als auch Steifigkeit von
großen Potenzials viele Probleme im
Kunststoffmaterialien erreicht werden –
Bereich Verpackung zu lösen hat, an
• Durch den Einsatz nanoskaliger
Schichtsilikate (z. B. Montmorillonit) als
Füllstoff kann eine deutliche Erhöhung
ein Effekt, der mit konventionellen
denen zurzeit geforscht und entwickelt
der Barrierewirkung gegenüber Gasen
Additiven und/oder Füllstoffen so nicht
wird. Sie befindet sich hinsichtlich
erreicht werden – bedingt durch eine
erzielt werden kann.
Akzeptanz und Einbeziehen demzu-
Verlängerung des Permeationsweges
folge noch in einem sehr frühen
Ungeachtet dieser Anwendungspoten-
Stadium. Genau hier liegt die Chance
ziale stehen viele KonsumentInnen und
für Unternehmen: Sie können sich auf
tende Beschichtungssysteme sind
europäische VerbraucherInnenschutz-
ganz bestimmte Nischen spezialisieren
optisch transparent, weisen jedoch
Organisationen dem Einsatz der Nano-
und sich dadurch einen Vorteil im Wett-
bei gleicher Gesamtschichtdicke.
• TiO 2- oder ZnO-Nanopartikel enthal-
gleichzeitig eine deutliche Barriere für
technologie im Lebensmittelbereich
bewerb gegenüber anderen Anbietern
UV-Strahlung auf und dienen daher
nach wie vor sehr kritisch gegen-
verschaffen. Demgegenüber steht das
dem (Licht-)Schutz empfindlicher Füll-
über46: Kernpunkt der Diskussionen bei
Problem der Risikobewertung: Hierzu
güter.
Lebensmittel-Kontaktmaterialien ist in
fehlen derzeit noch ausreichende
der Regel die mögliche Freisetzung der
Daten, um gesicherte Aussagen zu
sites (Silberionen eingebettet in eine
Nanopartikel aus dem Verpackungs-
treffen.
amorphe Glas-Matrix) erlaubt eine
material und die damit eventuell
effektive antimikrobielle Ausrüstung
verbundenen Auswirkungen auf die
• Der Einsatz von Silber-Nanocompo-
Während bis vor kurzem Lebensmittel-
von Verpackungen; Oberflächenbe-
menschliche Gesundheit. Auch auf
verpackungen überwiegend ihrem
schichtungen mit speziell dotierten
wissenschaftlicher Ebene werden diese
eigentlichen Zweck, dem „Verpacken“,
TiO 2-Nanopartikel bewirken unter Licht-
Fragestellungen seit nunmehr bereits
dienten und auf diese Weise auch die
einwirkung eine photokatalytische Inak-
mehreren Jahren intensiv disku-
Distribution der Lebensmittel erleich-
LEBENSMITTELQUALITÄT UND -SICHERHEIT
63
terten, so fungieren sie heute zumin-
lich weniger aufgeschlossen sind als
besonders zur Kontrolle von Kühl- oder
dest teilweise auch als High Tech-
bspw. die japanische Bevölkerung.
Tiefkühlprodukten, insbesondere der
Lösungen, mit deren Hilfe die Haltbar-
Darüber hinaus basieren einige Reakti-
lückenlosen Einhaltung der Kühlkette.
keit von Produkten aktiv verlängert und
onsmechanismen der aktiven und intel-
Ihr Wirkungsprinzip beruht meist auf
deren Qualität überwacht wird. Derar-
ligenten Materialien auf nanoskaligen
irreversiblen Farbänderungen, die
tige Systeme sind unter dem Namen
Zusatz- bzw. Rohstoffen, denen – wie
durch chemische, physikalisch-chemi-
aktive und intelligente Verpa-
bereits erwähnt – ebenfalls mit teil-
sche, enzymatische oder mikrobielle
ckungen (AIP) bekannt und bieten
weise erheblicher Skepsis begegnet
Prozesse ausgelöst werden oder zu
sowohl ProduzentInnen als auch
wird. Im Bereich der Lebensmittelverpa-
einer mechanischen Verformung führen.
EndVerbraucherInnenn eine enorme
ckungen wurden folgende Konzepte
Die Änderungsgeschwindigkeit der
Steigerung von Produktqualität und
bereits vorgestellt bzw. sind die
Farbe läuft in den meisten Fällen bei
Prozesstransparenz. Zwei Mecha-
Anwendungen schon in Asien oder
höheren Temperaturen entsprechend
nismen sind dabei zu unterscheiden:
Amerika am Markt erhältlich (Eintei-
schneller ab. Die Indikatoren können
lung nach Wirkungsweise):
somit je nach Art ihrer Funktionalität
• Zeit-Temperatur-Indikatoren
und des Wirkprinzips Informationen
• aktive Verpackungen, welche direkt
in den Verderbnisprozess des Lebensmittels eingreifen bzw. das Wachstum
• Absorbersysteme
zum aktuellen Zustand des Füllgutes
unerwünschter Mikroorganismen
• Antimikrobielle Systeme
geben. 51 Hinsichtlich ihrer Indikation
lassen sich TTI folgendermaßen klassifi-
hemmen bzw.
• intelligente Verpackungen, welche
Auf die genannten Systeme wird in
die Qualität der Produkte überwachen
weiterer Folge noch näher einge-
und mittels entsprechender Indikatoren
gangen, daneben finden sich jedoch
über den tatsächlichen Zustand des
auch noch andere aktive und intelli-
verpackten Lebensmittels Auskunft
gente Systeme, die sich aber teilweise
noch im Prototyp-Status befinden:
geben.
• Intelligente Verpackungen mit diagDie weltweiten Wachstumsrate n von
aktiven und intelligenten Verpackungs-
nostischen und Indikatorfunktionen
zieren:
• CTI: Kritischer Temperatur-Indikator –
Critical temperature indicators
• CTTI: Kritischer Zeit-Temperatur-Indikator – Critical temperature/time integrators
• TTI: Zeit-Temperatur-Indikatoren –
Time-temperature integrators/indicators
• Gas-/Leckage-Indikatoren
systemen wird je nach Anwendungs-
• Frische-Indikatoren
Die Entwicklung von immer einfacher
zweck mit 6 % für intelligente und mit
• Feuchte-Indikatoren
zu handhabenden und billigen Indika-
rund 12 % für aktive Verpackungen
• RFID-Systeme
torlösungen ist ein momentanes Haupt-
angegeben. 44
Unklar ist in diesem
Bei Zeit-Temperatur-Indikatoren (TTI)
augenmerk der Industrie. Ein Problem
Zusammenhang, ob diese Raten auch
handelt es sich meist um Etikettenfor-
in diesem Zusammenhang stellt die
für Europa erreicht werden können, da
mate, welche die Zeit-Temperatur-
Unschärfe der Indikatorsysteme dar,
hier die KonsumentInnen gegenüber
Historie verpackter Lebensmittel
zumal die beim kritischen Umschlags-
derartigen Verpackungslösungen deut-
begleitet. Die Indikatoren eignen sich
punkt auftretenden Toleranzen zu
64
ACR INNOVATIONSRADAR
Aktive und intelligente Verpackungen
bieten sowohl ProduzentInnen als auch
VerbraucherInnen eine Steigerung von
Produktqualität und Prozesstransparenz.
Verunsicherungen bei KundInnen führen
beschränkt sind. In Europa wird in
Vermarktung und die Verwendung von
können.52
diesem Zusammenhang vermehrt an
antimikrobiellen Produkten unterliegen
Intelligenten Verpackungssysteme größ-
Proteinen (z. B. Nisin) und Enzymen
im Allgemeinen den Regelungen der
tenteils die Aufklärung beider Seiten
(z. B. Lysozym) gearbeitet, da sich
europäischen Biozid-Produkt-Richtlinie
(Konsument sowie Produzent) hinsicht-
diese Produkte relativ einfach aus
98/8/EG.
lich Einsatzmöglichkeiten fehlt, wurde
Koppelprodukten der Milchindustrie
eine „Competence Platform“
gewinnen lassen. Prinzipiell lassen sich
Absorber in Verpackungsmaterialien
(http://kb.activepackaging.eu/) etab-
antimikrobielle Wirkstoffe für Verpa-
haben den Zweck, qualitätsmindernde
liert, um sich ein Bild hinsichtlich des
ckungen nach ihrem Wirkungsmecha-
oder verderbnisbergende Stoffe in der
Da bisher im Bereich der
Leistungspotenzials der Zeit-Temperatur-
nismus wie folgt
einteilen: 55
Verpackung zu reduzieren. Bei diesen
• Release-Mechanismus, d. h. Wirk-
Indikatoren zu machen.
Stoffen handelt es sich im Allgemeinen
stoffe diffundieren aus der Oberfläche
um Sauerstoff, Ethylen und Feuchtigkeit.
Antimikrobielle Verpackungen sind in
in das umgebende Medium und verhin-
Die absorbierenden Komponenten
der Lage, verschiedenste Mikroorga-
dern dadurch das Wachstum von
können – ähnlich wie bei antimikro-
nismen zu hemmen oder abzutöten.
Mikroorganismen.
biellen Verpackungen – entweder direkt
Die antimikrobielle Wirkung basiert
• Kontakt-Mechanismus, d. h. die anti-
in das Packmittel eingearbeitet werden
entweder durch die Zugabe eines anti-
mikrobielle Wirkung entfaltet sich
oder in speziellen Sachets bzw.
mikrobiellen Wirkstoffes als Additiv
durch direkten Kontakt der Mikroben
Etiketten enthalten sein, die der Verpa-
(z. B. Ag+-Ionen) zu der konventio-
mit der Oberfläche. Die Ansiedlung
ckung zusätzlich zugegeben werden.
nellen Packung oder andererseits durch
und das Wachstum werden wirksam
Allgemein betrachtet haben die Absor-
den Gebrauch von antimikrobiell wirk-
gehemmt.
bersysteme den großen Vorteil, dass
die Lebensmittelqualität länger auf
samen Polymeren (z. B. antimikrobiell
wirkende Seitenketten auf Basis von
Säuren). 53,54
Generell
Im Allgemeinen lassen sich durch diese
einem bestimmten Niveau gehalten
Technologien die Keimzahlen im
werden kann, was sich einerseits
sind die derzeit gebräuchlichsten anti-
Lebensmittel durch relativ gut um etwa
positiv auf die Lebensmittelqualität
mikrobiellen Substanzen chemischen
2–4 log10 Stufen reduzieren. Was in
während der Lagerung auswirkt und
Ursprungs. Die Gruppe an biozid
diesem Zusammenhang jedoch
anderseits zu einer Reduktion von
wirkenden Verbindungen umfassen im
beachtet werden muss ist, dass
verderbnisbergenden Reaktionen
Wesentlichen organische Säuren, Alko-
aufgrund der unterschiedlichen Lebens-
führen kann.56,57
hole und/oder Metall-Ionen. Im asiati-
mittelzusammensetzungen die Wirk-
schen Raum finden vermehrt natürliche
samkeit der antimikrobiellen
Trotz der großen Anwendungspoten-
organischen
Extrakte auf Basis von Wasabi,
Substanzen reduziert werden kann (z. B.
ziale von aktiven und intelligenten
Curcuma und Chili in Verpackungen
Ag+-Ionen können bei bestimmten
Verpackungen sind von KonsumentIn-
Einsatz, wobei diese Anwendungen
Lebensmitteln in Form von Ag-
nenseite nach wie vor Bedenken
derzeit meist nur auf Pilotanlagen
Komplexen gebunden
werden).54
Die
vorhanden. Dennoch zeigt sich die
LEBENSMITTELQUALITÄT UND -SICHERHEIT
65
Mehrheit der KonsumentInnen gegen-
LITERATUR
über diesen Systemen zunehmend
aufgeschlossen.57 Seit Erscheinen der
1
europäischen Verordnung Nr.
2
975/2009 über aktive und intelligente
Materialien dürfen diese Produkte nur
nach einer detaillierten Bewertung
3
4
durch die EFSA58 für Lebensmittelkontaktmaterialien eingesetzt werden. Da
diese Systeme oftmals mit nanoskaligen
5
Zusatz- bzw. Rohstoffen arbeiten, sind
in diesem Zusammenhang auch die
Rahmenbedingungen für Nanotechno-
6
logie zu berücksichtigen.
Koordination:
DI Julian Drausinger (LVA)
7
AutorInnen:
DI Julian Drausinger (LVA)
8
DI Christine Grabler-Mayr (LVA)
DI Michael Pitzl (ofi)
9
DI Christian Kummer (VFG)
10
11
12
13
66
ACR INNOVATIONSRADAR
Deloitte Development LLC, (2010) Survey
conducted online on March 22-24, 2010
EU-Lebensmittelinformations-Verordnung
(LMIV, VO (EU) Nr. 1169/2011),
22.11.2011
Hrsg. SGS (2011) White Paper: Comparing GFSI recognized standards
Knorr, D. et. al. (2010) Emerging and
New Technologies in Food Science and
Technology, IUFOST Scientific Information
Bulletin
Moreau M., Orange N., Feuilloley M.G.J.
(2008). Non-thermal plasma technologies:
New tools for biodecontamination;
Biotechnology Advances 26, 610–617.
Novel continuous in-pack decontamination
sys tem for fresh produce (SAFE-BAG),
funded under 7th FWP (Seventh Framework Programme), research area: SME2011-2 Research for SME associations,
Start Date: 2011-09-01, duration: 36
months http://www.safebag-fp7.eu/
Knorr, D. (2002). High pressure processing for preservation, modification and
transformation of foods. High Pressure
Research, 22, 595–599
Gould, G. W. (1995). New Methods of
Food Preservat ion, Blackie Academic,
London
Ben Bouckley, (2011) Listeria research
forces bacteria to jump hurdles, Food
Production Daily
Control and prevention of emerging and
future pathogens at cellular and molecular
level throughout the food chain (Pathogencombat), funded under 6th FWP (Sixth
Framework Programme), Integrated Project,
Thematic Priority 5 Food Quality and
Safety, Start Date: 2005-04-01, duration:
66 months
http://www.pathogencombat.com
BCG Staff (2011) New Realities for
Consumer Goods and Retail in 2011,
March 2011, The Boston Consulting
Group
Peter, S.; D. Leipold (1994) Patent
WO9522911 (A1) Alcohol-Free Refreshing Drink; Anmeldung 24.2.1994; Veröffentlicht 31.8.1995
Functional beverages, http://www.drink-
venga.com
14 Smoothies with an edge,
http://www.teawave.net
15 Wasser Bioresonanz-Informa tionen,
http://www.q-aqua.de
16 Änderung von Anhang II der Verordnung
(EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen
Parlaments und des Rates hinsichtlich
Steviolglycosiden (VO (EU) Nr.
1131/2011), 11.11.2011
17 Jane Byrne (2011) Consumers continue to
seek alternatives to artificial flavours,
reports Leatherhead, Food Production
Daily
18 Nathan Grey (2011) Sweet taste modulator may help provide „true“ sugar taste
with zer o calories: Senomyx, Food
Production Daily
19 Kullmann, Armin und Leucht, Claudia
(2011) Synergie oder Profilverlust? Potentiale und Probleme einer gemeinsamen
Regionalvermarktung ökologischer und
konventioneller Produkte. Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) an der Johann
Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am
Main, Regionalentwicklung, Marketing &
Beratung.
20 EFSA (2011) Leitfaden zur Risik obewertung im Rahmen von Anträgen auf Zulassung von technisch hergestellten Nanomaterialien zur Verwendung in Lebens- und
Futtermitteln
21 S. Greßler, A. Gazsó, M.Simkó, M. Nentwich, U. Fiedeler (2008) Nanopartikel und
nanostrukturierte Materialien in der
Lebensmittelindustrie, NanoTrust Dossiers
Nr. 004
22 Popper L. et al.: Composite Flours, in:
Future of Flour, 2006, Agrimedia.
23 Popper L.: Flour Trea tment, in: Future of
Flour, 2006, Agrimedia.
24 Klingler R. W.: Grundlagen der Getreidetechnologie, 1995, Behr.
25 Seibel W.: Warenkunde Getreide, 2005,
Agrimedia.
26 „Pflanzenproduktion im Wandel – Wandel
im Pflanzenschutz“, Themenschwerpunkt
der 56. Deutschen Pflanzenschutztagung
2008 in Kiel, 2008, DPG Selbstverlag.
27 Heffner E. et al.: Genomic selection for
crop improvement. 2009, Crop Science,
49:1-12.
28 W illam, A.. (2011): Wie viel Zuchtfort-
schritt ist möglich? In: Arbeitsgemeinschaft
österreichischer Fleckviehzüchter (AGÖF)
und Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher
Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.V. (ASR) (Hrsg)., Tagungsunterlagen zur Informationsveranstaltung
„Genomische Selektion“, S. 27–31
29 Österreichisches Lebensmittelbuch, IV.
Auflage, Codexkapitel/ B20/ Mahl- und
Schälprodukte; Erlass: BMG-75210/0013II/B/7/2009 vom 18.02.2 010
30 Leben lebensgemäß zu erfassen – Pioniere
Pfeiffer, Wala, Kolisko, Hauschka u.a.
31 Biedermann M., Uematsu Y., Grob K.
(2010): Mineral oil contents in paper and
board re-ceycled to paperboard for food
packaging. Packag Technol Sci 24(2),
61–73
32 Wagner M., Öhlmann J. (2009): Endocrine disruptors in bottled mineral water:
total estrogenic burden and migration from
plastic. Environ Sci Pollut Res 16,
278 –286
33 Arvanitoyannies I.S., Bosnea L. (2004):
Migration of Substances from Food Packaging Materials. Crit Rev Food Sci 44(2),
63–76
34 Auer M., Nicolas R., Rosling A., Wilen C.E. (2003): Synthesis of Novel-dl-α-Tocopherol-Based and Sterically-HinderedPhenol-Based Monomers and Their Utilization in Copolymerizations over
Metallocene/MAO Catalyst Systems. A
Strategy To Remove Concerns about Additive Compatibility and Migration. Macromolecules 36(22), 8346–8352
35 Duncan, T.V. (2011):
doi:10.1016/j.jcis.2011.07.017 J
Colloid Interface Sci
36 EuPIA (2011): www.eupia.org
19.09.2011
37 Tacker M. (2011): Endokrine Disruptoren
in Lebensmitteln und Verpackun-gen.
Ernäh-rung/Nutrition (7-8)
38 Forsthövel J. (2009): PET-Flaschen werden
immer leichter. neue verpa-ckung 62,
42–44.
39 WRAP (2010):
http://www.wrap.org.uk/ retail/case_studi
es_research/lightweighting_carbo.html
25.02.2010
40 European Bioplastics (2011): www.euro-
pean-bioplastics.org 20.09.2011
41 Yu L., Dean K., Li L. (2006): Polymer
blends and composites from renew-able
resources. Prog Polym Sci 31 576–602
42 Chen G.Y., Qiao, L. (2011): Research on
Preparation and Properties of Edible
Composite Protein Films. Appl Mech Mat
87, 213-222
43 3SAT (2011):
http://www.3s at.de/page/?source=/nan
o/news/106558/index.html 21.09.2011
44 iRAP-Studie (2009): Nano-enabled packaging for the food and beverage industry –
a global technology, industry and market
analysis
45 de Azeredo H.M.C. (2009): Nanocomposites for food packaging applications.
Food Res Intl 42, 1240–1253
46 Siegrist M., Cousin M.-E., Kastenholz H.,
Wiek A. (2007): Public acceptance of
nanotechnology foods and food packaging: the influence of affect and trust.
Appetite 49, 459-466
47 Lagarón J., Cabedo L., Cava D., Feijoo J.,
Gavara R., Gimenez E. (2005): Improved
packaging food quality and safety, Part 2:
Nano-composites. Food Addit Contam
22(10), 994–998
48 Ryman-Rasmussen J., Riviere J., MonteiroRiviere N. (2006): Penetration of intact
skin by quantum dots with diverse physicochemical properties. Toxicol Sci
91(1 ),159–165
49 Schneider J. (2007): Can microparticles
contribute to inflammatory bowel disease:
Innocuous or inflammatory? Exp Biol Med
232, 1–2
50 EFSA (2011): Guidance on the risk assessment of the application of nanoscience
and nano-technologies in the food and
feed chain
51 Kreyenschmidt J., Christiansen H., Hübner
A., Raab V. and Petersen B. (2010): A
novel pho-tochromic time–temperature indicator to supp ort cold chain management.
Int J Food Tech 45(2), 208–215
52 Raab V., Petersen B., Kreyenschmidt J.
(2011): Temperature monitoring in meat
supply chains. British Food Journal 113
(10)
53 Kenawy E.-R., Worley S. D., Broughton R.
(2007): The Chemistry and Applications of
54
55
56
57
58
Antimicrobial Polymers: A State-of the-Art
Review. Biomacro-molecules 8 (5),
1359–1384
Ilg Y., Kreyenschmidt J. (2011): Effects of
Food compon ents on the antim-icrobial
activity of polyporplyene surfaces containing silver ions (AG+). Int J Food Tech 46
(7), 1469–1473
Suppakul P., Miltz J., Sonneveld K., Bigger
S.W. (2003): Active Packaging Technologies with an Emphasis on Antimicrobial
Packaging and its Applications. J Food Sci
68 (2), 408–420
Kerry J.P., O“Grady M.N., Hogan S.A.
(2006): Past, current and potential utilisation of active and intelligent packaging
systems for meat and muscle-based
products: A review. Meat Science 74,
113–130
De Jong A.R., Boumans H., Slaghek T.,
Van Veen J., Rijk R., Van Zandvoort M.
(2005): Active and intelligent Packaging
for food: Is it the future? Food Addit
Contam 22(10), 975–979
EFSA (2009): Guidelines on submission of
a dossier for safety evaluation by the EFSA
of active or intelligent substances p resent
in active and intelligent materials and articles intended to come into contact with
food
LEBENSMITTELQUALITÄT UND -SICHERHEIT
67
4
PRODUKTE, PROZESSE,
WERKSTOFFE
68
ACR INNOVATIONSRADAR
Die hohen Anforderungen im Leichtbau können nur durch den Einsatz
von optimierten Materialkombinationen erreicht werden.
EINLEITUNG
Erkennung von Materialdefekten
zogen werden, was speziell bei hohen
Hohe Festigkeit und Steifigkeit, Dauer-
und/oder Materialermüdungen und
Stückzahlen eine signifikante Kostenre-
haftigkeit, thermische Stabilität sowie
damit die Anwendung innovativer
duktion durch Ausschuss-Verringerung
Korrosionsbeständigkeit in Kombination
Untersuchungsmethoden eine immer
bewirken kann.
mit geringem spezifischem Gewicht –
größere Rolle. Beschränkte man sich in
das sind heute oft die Werkstoffanfor-
der Vergangenheit überwiegend auf
Da Schadensfälle immer auch Image-
derungen, die an moderne Konstrukti-
klassische Methoden der zerstörenden
verlust und oft hohe Folgekosten nach
onsteile (z. B. in der Automobilindustrie)
Materialcharakterisierung, so kommt
sich ziehen – beides Faktoren, die
gestellt werden. In vielen Fällen ist
heute ganzheitlichen Betrachtungs-
insbesondere für KMU extrem kritisch
dieses Ziel alleine durch den Einsatz
weisen steigende Bedeutung zu. Damit
sein können – empfiehlt es sich, im
eines einzigen Werkstoffes nicht zu
einher geht die Anwendung zerstö-
Rahmen begleitender qualitätssi-
erfüllen: Optimierte Materialkombina-
rungsfreier Prüfmethoden in der Mate-
chernder Maßnahmen rechtzeitig
tionen aus zwei (oder mehreren) unter-
rial- und Bauteilcharakterisierung: Ihre
entsprechendes Know-how über den
schiedlichen Werkstoffklassen (hetero-
zunehmende Verbreitung verdanken sie
eingesetzten Werkstoff oder Material-
gene Multimaterialverbunde) bzw. die
insbesondere der Verfügbarkeit hoch-
verbund aufzubauen: Die Beschäfti-
Kombination metallischer Werkstoffe
empfindlicher Sensortechnik und ausge-
gung mit den Möglichkeiten neuer,
mit Faser-Kunststoff-Verbunden (FKV)
reifter Datenverarbeitungssysteme zu
innovativer Charakterisierungsver-
stellen häufig geeignete Lösungsan-
wirtschaftlich vertretbaren Konditionen.
fahren kann hierzu oft einen wesentli-
sätze dar.
Die Analyse von Ausfallteilen im
chen Beitrag leisten.
Vergleich zu fehlerfreien Chargen hilft,
Der allgemeine Trend zu Leichtbau-
die Schadensursachen aufzuklären und
Im sehr breiten Feld der entsprechend
Konstruktionen sowie verschärfte wirt-
latente Mängel oder Fehler der Produk-
verfügbaren innovativen Produkte,
schaftliche Rahmenbedingungen in der
tion zu lokalisieren; auf diese Weise
Prozesse und Werkstoffe fokussiert sich
Produktion führen zunehmend
entsteht ein besseres Verständnis für
das vorliegende Innovationsradar
den eingesetzten Werkstoff, dessen
entlang der Kompetenzen der ACR-
Verarbeitung und Einsatzgrenzen.
Institute auf zwei Themenbereiche:
• zum Einsatz innovativer Materialien
bzw. Materialkombinationen,
• zur Herausforderung, diese Werkstoffe
untereinander zu verbinden sowie
• zur Anwendung neuartiger bzw. Opti-
• Neue Materialverbunde durch innovaSpeziell in technischen Anwendungsbe-
tive Herstellungsverfahren sowie Füge-
reichen wird darüber hinaus immer
und Hybridfügetechniken
mierung bestehender Fertigungstechno-
öfter eine 100 %ige Kontrolle der
logien.
ausgelieferten Teile gefordert: Entspre-
• Innovative Untersuchungsmethoden in
der Material- und Bauteilprüfung.
chend ausgereifte inline-Prüfmethoden
Aufgrund steigender Qualitätsanforde-
erlauben hier nicht nur die Sicherung
rungen an moderne Werkstoffe und
der Produktqualität sondern können
Bauteile spielt außerdem die sichere
auch zur Prozesssteuerung herange-
PRODUKTE, PROZESSE, WERKSTOFFE
69
Konstruktionsteile im Leichtbau zeichnen
sich durch hervorragende Eigenschaften
in Kombination mit geringem Gewicht aus.
NEUE MATERIALVERBUNDE
lich vertretbaren Fertigungsprozessen
spezifischen Gewichtes am häufigsten
realisieren zu können (Energieeinspa-
eingesetzt – entweder in Form von
Nach wie vor stellen wirtschaftliche
rung und Effizienzsteigerung bei der
Endlosfasern, oder aber auch als
Fertigung);
Matten, Gewebe und/oder Kurzglasfa-
Überlegungen oft ein Haupthindernis
für die Umstellung herkömmlicher
• Umweltfreundlichkeit der Produkte,
Produktionsverfahren bzw. für die
insbesondere in Bezug auf die Life
vergleichsweise kleinen Mengen im
Einführung neuer Füge- und Hybridfüge-
Cycle Performance sowie die Recyclier-
Einsatz, die Verbrauchsmengen der
techniken dar. Den relativ hohen
barkeit.
letzten Jahre zeigen jedoch einen konti-
Anfangsinvestitionen stehen jedoch die
nuierlich steigenden Bedarf. Carbon-
erzielbaren deutlichen Einsparungen an
eingesetzten Materialmengen sowie
eine erhöhte Produktivität gegenüber.
sern. Carbonfasern sind derzeit noch in
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
In diesem dynamischen Arbeitsgebiet
Im Bereich der
Composites weisen eine enorme Steifig-
Faser-Kunststoff-
keit und Festigkeit bei gleichzeitig
Verbunde (FKV)
geringer Dichte auf und haben sich
wird in den
bisher vor allem in High-Tech-Anwen-
kommenden 5
dungen (Raumfahrt, Militär, Spitzen-
ergeben sich für Entwickler und
Jahren eine Verdoppelung des Bedarfes
sport) etabliert. Für die kommenden
Anwender allerdings oft die folgenden
von 2011 erwartet. Gründe hierfür
Jahre wird ein deutlich zunehmender
Herausforderungen:
liegen insbesondere in der zuneh-
Einsatz in der Serienfertigung, z. B. im
menden Substitution herkömmlicher
Automobilbau, erwartet. Zukunftspoten-
von Werkstoffen und Multimaterialver-
(insbes. metallischer) Werkstoffkompo-
tiale liegen hier einerseits in der
bunden, um die gesteckten Ziele (z. B.
nenten – heterogene Multimaterial-
Verwendung von Mischgeweben, mit
Gewichtseinsparung, Prozessoptimie-
Verbunde werden als Zukunftspotential
deren Hilfe Verbundwerkstoffe hinsicht-
rung, Designanforderungen) zu errei-
der Branche angesehen. Signifikante
lich ihrer Steifigkeit und Zähigkeit exakt
chen;
technologische Entwicklungen sind
ausbalanciert werden können; anderer-
• Notwendigkeit der Weiterentwicklung
• Korrekte und anwendungsspezifische
dabei sowohl in den Bereichen der
seits aber auch in der Ausgestaltung
Auswahl und Abstimmung von Verbin-
Faser- und Matrix-Werkstoffe als auch
bzw. Anfertigung innovativer textiler
dungstechnologien im Hinblick auf die
bei den Verarbeitungstechnologien zu
Vorformlinge.
jeweiligen Anforderungen moderner
erkennen. Die in den FKV eingesetzten
Konstruktionsteile – sowohl im Bereich
Fasermaterialien verleihen dem Materi-
Aramidfasern (aromatische Polyamidfa-
metallischer Werkstoffe untereinander
alverbund seine typischen Eigen-
sern) werden im Bereich der FKV
als auch im Bereich heterogener Mulit-
schaften, wie hohe Festigkeit, Steifig-
künftig verstärkt gemeinsam mit den
materialverbunde (z. B. mit metalli-
keit, Zähigkeit und Wärmeformbestän-
vergleichsweise steifen Carbonfasern
schen und polymeren Materialkompo-
digkeit.
eingesetzt werden. Diese dabei erhal-
nenten);
tenen Composites zeichnen sich durch
• Optimierung von Prozesstechnologien,
Nach wie vor werden Glasfasern aus
sehr hohe Festigkeit, hohe Dehnung
um intelligentes Design mit wirtschaft-
Preisgründen trotz ihres relativ hohen
und exzellente Schlagzähigkeit aus und
70
ACR INNOVATIONSRADAR
eignen sich daher insbesondere für
tivität) wesentliche Bedeutung zu, sind
Bereits gut etablierte Herstellungstech-
schlagbeanspruchte Bauteile. Speziell
sie doch für die letztlich erzielbare
nologien werden sowohl verfahrens- als
in den letzten Jahren werden zuneh-
Zykluszeit von entscheidender Bedeu-
auch materialspezifisch laufend weiter-
mend auch Naturfasern (Hanf-, Flachs-,
tung. Bei faserverstärkten Thermo-
entwickelt oder miteinander kombiniert
Holz-, Sisal- oder Kokosnussfasern) im
plasten ist neben dem derzeit überwie-
– erwähnt seien in diesem Zusammen-
Bereich von FKV eingesetzt: Zum einen
gend eingesetzten Polypropylen ein
hang z. B. die Bemühungen um Reduk-
wegen ihres Eigenschaftsspektrums
zunehmender Einsatz technischer, hoch-
tion der Zykluszeiten bei der Prepreg-
(geringe Dichte, hohe Zähigkeit, hohe
temperaturbeständiger Thermoplaste
Verarbeitung (preimpregnated fibers)
Steifigkeit), insbes. aber mit öko-
(z. B. Polyamide, PEEK) festzustellen;
durch die „Quickstep“-Technologie, die
logischen Argumenten (Nachhaltigkeit,
treibende Faktoren sind dabei vor
Herstellung komplexer großflächiger
Recyclierbarkeit, gute CO2-Bilanz).
allem die Themen Metallersatz, Funkti-
Leichtbau-Formteile durch das RRIM-
onsintegration und Designfreiheit.
Verfahren (Reinforced Reaction
Weiterentwicklungen im Bereich von
Injection Moulding) oder aber auch die
Harz- und Matrixsystemen erfolgen
Im Bereich der Fertigungstechnolo-
Kombination von textilen Wickeltech-
heute meist sehr zielgerichtet und
gien etablieren sich infolge steigender
niken mit Pultrusionsverfahren zur
anwendungsorientiert in Bezug auf
Stückzahlen und erhöhten Kostendrucks
Herstellung thermoplastischer FKV-
Temperaturbeständigkeit, Alterungsbe -
zunehmend automatisierte Verfahren
Endlosprofile. Daneben entstehen aber
ständigkeit, Chemikalien- und Korrosi-
und Prozesse, auch wenn dafür häufig
auch immer wieder neue Verfahrens-
onsfestigkeit, Schlagzäh- und Brandfest-
ein vergleichsweise hoher Maschinen-
technologien, mit deren Hilfe z. B.
ausrüstung sowie Licht- und UV-Bestän-
einsatz erforderlich ist; offene und
Leichtbauteile durch hochdefinierte
digkeit. Im Bereich der Reaktivharz-
manuelle Verfahren (Faserspritzen,
Faserorientierung möglichst material-
systeme kommt zudem der Optimierung
Handlaminieren etc.) geraten demge-
sparend hergestellt werden können
der Aushärtungsreaktionen (Harz-Reak-
genüber zunehmend unter Kostendruck.
(z. B. TFP – Tailored Fibre Placement,
PRODUKTE, PROZESSE, WERKSTOFFE
71
Heterogene Multimaterial-Verbunde sind
die Zukunft. Signifikante technologische
Entwicklungen gibt es sowohl in den Bereich
der Faser- und Matrix-Werkstoffe als auch
bei den Verarbeitungstechnologien.
FPP – Fibre Patch Placement, ATL –
deren Einsatz in Kombination mit Nicht-
durch Kombination von mehreren unter-
Automated Tape Laying).
Gusswerkstoffen stellen in Hinblick auf
schiedlichen Werkstoffen erreicht
neue Anwendungen sowie gesteigerte
werden. Getrieben wird diese Entwick-
Großes Entwicklungspotenzial wird
Anforderungen an Bauteile und
lung sowohl aus wirtschaftlichen
auch diversen Sandwichbauweisen
Konstruktionen eine Herausforderung
Gesichtspunkten (Energieeinsparung,
zugeschrieben, in denen vermehrt nicht
für die Zukunft im Bereich der innova-
bessere Ressourcennutzung) als auch
nur Harz und Fasern, sondern diverse
tiven Bauteilherstellung durch Gieß-
wegen verstärkter Berücksichtigung von
weitere Materialkomponenten, wie z. B.
Prozesse dar. Die Fahrzeugindustrie ist
Umweltaspekten. Metallverbunde
Schaumkerne, gezielt zum Einsatz
mit Abstand der größte Gussanwender
können grundsätzlich entweder mittels
kommen. Für eine Vielzahl von Produkt-
und auch der innovative Treiber, wenn
Füge- oder Hybridfügetechniken, wie
anwendungen wird auf die Weiterver-
es darum geht, Gießprozesse und
z. B. Schweißen, Löten, Nieten,
arbeitung von Thermoplast-Halbzeugen
Gusswerkstoffe zu optimieren.
Schrauben oder Kleben oder aber auch
(GMT / Organobleche) gesetzt. Vorteil
gießtechnisch hergestellt werden. Die
ist die im Vergleich zu Prepregs unbe-
Als technologischer Trend ist die Topo-
gießtechnische Herstellung bietet
grenzte Haltbarkeit des Vorprodukts.
logie-Optimierung von Gussstücken zu
gegenüber den anderen Verfahren den
erwähnen: Die Geometrie von
großen Vorteil, dass selbst komplexeste
Als Beispiel, welches die Vorteile der
Bauteilen wird hier derart gestaltet,
Geometrien realisiert werden können.
Weiterentwicklung in Bezug auf die
dass an Oberflächen minimierte Span-
Die Kombination unterschiedlicher
Werkstoffe und die Fertigungstechno-
nungsspitzen auftreten – das Ergebnis
Werkstoffe erfordert technisch
logie verdeutlicht, ist die Ausführung
ist ein festigkeits- und gewichtsopti-
anspruchsvolle Lösungen und es sind
der Fahrgastzelle des Lamborghini
miertes Bauteil, welches oft dem Vorbild
noch große Anstrengungen in
Aventador zu nennen. Durch Verwen-
der Natur nachgeahmt ist (bionische
Forschung und Entwicklung notwendig,
dung von Carbonfasern in einem Kunst-
Herleitung). Mit diesem Trend einherge-
um das gesamte Potential zu nutzen,
stoffverbund (CFK) konnte im Vergleich
hend sind Verbesserungen im Bereich
das durch Werkstoffverbunde ermög-
zu herkömmlichen Werkstoffen das
der Formfüllungs- und Erstarrungs-
licht wird. Während es für die Verbin-
Gewicht reduziert und gleichzeitig
simulation zu nennen.
dung arteigener Werkstoffe meist
durch die hervorragenden Werkstoffei-
mehrere Möglichkeiten gibt und diese
genschaften die Sicherheit der Insassen
Metall-Verbunde als Bauteile der
auch weitgehend technisch beherrscht
erhöht werden; durch Weiterentwick-
Zukunft werden sich dadurch
werden, bedarf die Verbindung von
lungen in der Fertigungstechnologie
auszeichnen, dass jeweils der für die
artfremden Materialien noch weiterer
konnten auch komplexere Geometrien
lokale Beanspruchung am besten geeig-
Forschung und es ist erst mittelfristig mit
realisiert werden.
nete Werkstoff an der richtigen Stelle
serientauglichen Lösungen zu rechnen.
eingesetzt wird bzw. dass durch FunktiDie Weiterentwicklung von Gießpro-
onsintegration aus mehreren Bauteilen
Bei der gießtechnischen Herstellung von
zessen und Gusswerkstoffen sowie
ein einziges Bauteil entsteht. Dies kann
Metall-Metall-Verbunden, wird ein
72
ACR INNOVATIONSRADAR
Der Einsatz innovativer Materialien bzw. Materialkombinationen ermöglicht KMU, sich auch künftig
erfolgreich am Markt zu behaupten.
vorgefertigtes metallisches Teil in einem
Composites – MMC oder Ceramic
Transponder (Radiofrequenz-Identifika-
weiteren Schritt durch Gießen ein- bzw.
Matrix Composites – CMC) wird ein
tion), in der Erkennung von Bauteil-
umgossen. Ein hervorragendes Beispiel
metallisches Trägermaterial mit kerami-
Überbelastung mittels integrierter Piezo-
dafür ist ein Verbundgusskurbelgehäuse
schen Hartstoffpartikeln verstärkt. Die
Sensoren sowie in der Beeinflussung
aus einer Aluminium- und Magnesium-
Leichtigkeit des Metalls lässt sich auf
des Schwingungsverhaltens von
legierung: Dabei wird das innere,
diese Weise mit der Beständigkeit der
Bauteilen und deren Akustik mittels inte-
höher belastete Skelett, aus einer über-
Keramik kombinieren. Entweder
grierter Piezo-Aktoren.
eutektischen Legierung im Niederdruck-
werden die Keramikpartikel mit der
gießverfahren hergestellt und in einem
metallischen Schmelze vergossen (Parti-
Speziell der Fahrzeugbau wird immer
weiteren Schritt im Druckgießverfahren
kelverstärkung) oder hochporöse
wieder als „Trendsetter“ für die Einfüh-
mit einer leichten Magnesiumlegierung
Keramik-Vorformlinge, sogenannte
rung neuer Fügetechnologien ange-
zum fertigen Motorblock umgossen.
Preforms, beim späteren Gießen des
sehen. Der Einsatz unterschiedlichster
Gegenüber einer reinen Aluminium-
Leichtbauteils von der Metallschmelze
Werkstoffe (Stahl, Aluminium, Magne-
Ausführung kann dadurch eine
infiltriert (Kurz- oder Langfaserverstär-
sium, Kunststoffe, Faser-Kunststoff-
Gewichtseinsparung von ca. 25 %
kung). Ein Beispiel für eine derartige
Verbunde etc.) sowie die Anwendung
realisiert werden.
Anwendung ist die lokale Verstärkung
innovativer Konstruktionsprinzipien
der Zylinderlaufflächen im Motorblock
erfordert fast zwangsläufig auch eine
Weitere Metall-Metall-Verbunde, an
der Porsche Boxster und 911. Dabei
entsprechende Weiterentwicklung der
deren Herstellung derzeit geforscht
werden keramische Preforms in eine
Fügetechniken. Leichtbau-Konstruk-
wird, ist z. B. hybrider Stahlblech-Leicht-
metallische Form eingelegt und im
tionen sowie verschärfte wirtschaftliche
metall-Verbundguss: Dabei werden
Druckgießverfahren mit einer Alumini-
Rahmenbedingungen erfordern zuneh-
umgeformte Blechstrukturen im Druck-
umschmelze infiltriert und im Motor-
mend den Einsatz und die Entwicklung
gießverfahren mit einer Aluminiumle-
block eingegossen.
innovativer Materialien bzw. Material-
gierung umgossen, sodass eine formschlüssige Verbindung entsteht.
kombinationen und deren VerbindungsBei funktionsintegrierten Gussbauteilen
methoden. Schweißen, Clinchen, Stanz-
geht es darum, elektronische und
nieten und Kleben sind als anerkannte
Ein Metall-Keramik-Verbund verdeutlicht
adaptronische Funktionsele-
(Einzel-)Fügetechniken bereits seit
Möglichkeiten zur Gewichtsreduktion
mente direkt im Druckgießverfahren
langem Stand der Technik. Durch die
im Automotive-Bereich durch Einsatz
einzugießen. Dadurch können erwei-
zunehmende Komplexität neuer Leicht-
von Verbundwerkstoffen auf Aluminium-
terte elektronische, sensorische oder
bauteile gelangt die Anwendung dieser
und Magnesiumbasis, die durch kera-
aktorische Funktionalitäten in Guss-
Verbindungstechniken jedoch zuneh-
mische Komponenten höhere Festig-
teilen integriert werden. Die Anwen-
mend an die Grenzen der einzelnen
keiten bei geringerem Bauteilgewicht
dungspotenziale liegen bspw. in der
Verfahren. Die folgenden Herausforde-
erreichen. Bei Verbundwerkstoffen aus
eindeutigen Gussteilkennzeichnung und
rungen sind zukünftig zu bewältigen:
Metall und Keramik (Metal Matrix
-verfolgung mittels integrierter RFID-
• die Reduzierung des Bauteilgewichts
PRODUKTE, PROZESSE, WERKSTOFFE
73
Das Hybridfügen gleicht durch Kombination
zweier oder mehrerer Fügetechniken die Vorund Nachteile der jeweiligen Verfahren aus.
• die Effizienzsteigerung bei der
mechanischen Verfahrenskomponenten
deln, Nocken). Weiters kann dieses
die Fixierung der Fügepartner bis zur
Verfahren auch zur Plattierung auf
Klebstoffaushärtung. Auch beim Fügen
Bauteiloberflächen seine Anwendung
unedler Metalle, wie z. B. Aluminium-
finden (z. B. Fertigung von Führungs-
und Magnesium-Legierungen, ist das
bahnen).3,4 Zu erwähnen sind in
keit und Dauerfestigkeit von Bauteilen
Kleben bzw. Punktschweißkleben oft
diesem Zusammenhang auch Halb-
sowie
die Fügetechnik der Wahl.
zeuge aus nicht oder nur schwer
Bauteilfertigung
• die Optimierung der Prozessbeherrschung
• die Erhöhung der Langzeitbeständig-
schweißbaren Materialienkombina-
• die Verbesserung der RecyclierbarBeim Laserinduktionswalzplattieren
tionen (Ti-Al, Ni-Ti, Ni-Al) sowie
werden Metall-Bänder, die nicht
Verbinder aus Kupfer und Aluminium
Diese Anforderungen sind nur mithilfe
zwangsweise geometrisch deckungs-
für Antriebskomponenten.5,6 Auch an
innovativer produktionstechnischer
gleich sein müssen, beim Einlaufen in
einer für den Leichtbau interessanten
Lösungen zu erreichen.
den Walzstock zunächst induktiv vorge-
Kombination aus Stahl mit einer Alumi-
wärmt. Unmittelbar vor dem Walzspalt
nium-Legierung, die in den kommenden
Das sogenannte Hybridfügen kann hier
erwärmt ein Linienlaser die Innenflä-
Jahren zur industriellen Umsetzung zur
Abhilfe schaffen, weil es durch gezielte
chen der Bänder, anschließend werden
Verfügung stehen wird, wird gearbeitet.
Kombination zweier oder mehrerer
die Bänder zusammengewalzt und
Fügetechniken die Vor- und Nachteile
können sodann umformtechnisch
keit.
werden.1,2
Ziel dieser
Intensiv wird auch an der Weiterentwicklung der Bimetall-Doppelschweiß-
der jeweiligen Verfahren in sinnvoller
weiterverarbeitet
Weise ausgleicht. Ziel ist es dabei, die
Fügetechnik ist es, hochwertige Metall-
technik („TWIN-Schweißen“) gearbeitet
Stärken der jeweils integrierten Füge-
bleche mit preiswerteren Typen zu
– eine Technik zum Verbinden unter-
techniken zu akkumulieren und auf
verbinden und so kostengünstigere
schiedlicher Metalle (z. B. Stahl /
diese Weise deren Schwächen zu
Materialkombinationen mit hochwer-
Aluminium) durch Verschweißen mit
kompensieren. Besondere Bedeutung
tigen Gesamteigenschaften zu
einer Bimetallkomponente im Schweiß-
haben in den letzten Jahren Hybridfü-
erzeugen. Auch können auf diese
nahtbereich.7,8 Die Vorteile liegen im
geverfahren erlangt, bei denen umform-
Weise bestimmte Materialkombina-
nahezu beliebigen kontinuierlichen
technische oder thermische Fügever-
tionen erzielt werden, die anders nicht
Nahtverlauf und dem damit univer-
fahren (z. B. Falzen, Clinchen, Stanz-
oder nur sehr schwer herstellbar sind.
sellen Einsatzgebiet. Als Hauptschwie-
nieten, Punktschweißen) mit klebe-
Bisher wird diese Technologie zur
rigkeit ist die Verfügbarkeit der jewei-
technischen Prozessen kombiniert
Herstellung von Halbzeugen aus der
ligen Bimetalle anzusehen; letztere
werden. Auf diese Weise können
Kombination härtbarer Stähle zur Ferti-
werden z.T. mittels Laserinduktionswalz-
alterungsbedingte Eigenschaftsverluste,
gung von Werkzeugen (z. B. Bohrer)
plattieren hergestellt. Aluminium und
wie sie z.T. bei reinen Klebeverbin-
eingesetzt und findet ihre Verwendung
Stahl sollen kombiniert werden9, als
dungen zu beobachten sind, vermieden
auch bei der Erzeugung von Teilen der
auch die Verbindung anderer Material-
werden; umgekehrt übernehmen die
Antriebstechnik (z. B. Zahnräder, Spin-
kombinationen (zur weiteren Optimie-
74
ACR INNOVATIONSRADAR
rung von Design, Gewicht und Festigkeit von Bauteilen).
• gute Überwachbarkeit des Prozesses
den letzten Jahren stetig weiter, um in
sowie
• Dauerfestigkeit der
Material-Design) und entwickelt sich in
Verbindung.10,11
Im Gegensatz zu konventionellen
Zukunft einen breiten Anwendungsbereich abzudecken.
Schweißverfahren wird beim Rührreib-
Ausgehend von Aluminium und seinen
schweißen (Friction Stir Welding –
Legierungen eignet sich das Verfahren
Metallstifte (Pins), die auf Metalloberflä-
FSW) der Werkstoff nicht völlig aufge-
insbesondere auch im Bereich von
chen geschweißt werden (häufig ca.
schmolzen, sondern mit Hilfe eines
Magnesium(legierungen), Kupfer, Stahl
10 Pins/cm2), sind als weitere neuar-
rotierenden, verschleißfesten Werk-
und Titan(legierungen); darüber hinaus
tige Verbindungstechnologie (lösbar
zeugs erwärmt (plastifiziert) und
wurden in den letzten Jahren auch
oder nicht lösbar) zu nennen. Verbin-
gleichzeitig verdichtet; durch dieses
vermehrt Anstrengungen unternommen,
dungen zwischen verschiedenen
Fügen in der festen Phase entsteht nach
das Rührreibschweißen auch für ther-
Metallen und die Möglichkeit, Metall
dem Abkühlen eine feste Verbindung.
moplastische Kunststoffe einzusetzen.
mit Kunststoffen oder Keramik zu
Ein Arbeiten unter Schutzgasatmo-
Ein besonderer Vorteil der Anwendung
verbinden, sind auf diese Weise
sphäre ist dabei nicht erforderlich,
ergibt sich auch durch die Tatsache,
möglich. Dieses Verfahren bietet sich
auch besteht durch die geringere
dass viele Materialkombinationen, die
an als Abstandshalter für definierte
Temperaturbelastung deutlich geringere
üblicher Weise als nicht miteinander
Distanzen, Beschriftung von Bauteilen
Neigung zur Riss- und/oder Porenbil-
verschweißbar gelten, durch Rührreib-
oder auch lösbare Verbindungen; die
dung in der Schweißnahtzone. Als
schweißen erfolgreich verbunden
Variantenvielfalt liefert ein großes tech-
weitere Vorteile werden u.a. genannt:
werden können. Diese Technologie legt
nologisches Potential für Unternehmen
• ein hoher Grad an Automatisierbarkeit
ihren Schwerpunkt auf qualitativ hoch-
und ist in ihrer Einsatzmöglichkeit noch
• hohe Reproduzierbarkeit
wertige Verbindungen und in die
nicht ausgeschöpft.12,13
• geringe Fehleranfälligkeit
Bereiche Leicht- und Hybridbau (Multi-
PRODUKTE, PROZESSE, WERKSTOFFE
75
Der verstärkte Einsatz innovativer
Verbundwerkstoffen stellt die Werkstoffprüfung vor große Herausforderungen.
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
derungen an die Charakterisierungsme-
So kann neben einer Steigerung der
thoden dramatisch angestiegen – insbe-
Bauteilsicherheit oft auch ein Einspar-
Für die Untersuchung struktureller und
sondere durch den zunehmenden
potenzial durch Verringerung von
funktioneller Eigenschaften von Mate-
Einsatz nanotechnologischer Beschich-
Produktionsschwankungen realisiert
rialien und Bauteilen sind in den letzten
tungen und/oder Strukturen, die immer
werden.
Jahren eine Vielzahl neuer, innovativer
höheres Auflösungsvermögen der
Charakterisierungsmethoden entwickelt
einzelnen Methoden verlangen, um
Bei der Wärmefluss-Thermografie wird
worden. Einige dieser Verfahren haben
diese Strukturen auch wirklich korrekt
dem Prüfobjekt (meist impulsartig)
bereits Eingang in die Qualitätskon-
darstellen und charakterisieren zu
Wärme zugeführt und mit einer hoch-
trolle hochwertiger Bauteile bzw.
können.
empfindlichen Infrarotkamera die zeit-
Bauteilkomponenten erlangt bzw.
liche und örtliche Änderung der Tempe-
werden im Bereich der Schadensursa-
raturverteilung registriert. Verborgene
chenforschung mit Erfolg eingesetzt.
Die zunehmende
Defekte, wie Materialrisse, Inhomogeni-
Anwendung
täten, Faserbrüche oder Delamina-
zerstörungsfreier
tionen stören den Wärmefluss im Prüf-
jedoch ein erhebliches Entwicklungspo-
Prüfmethoden für
körper und können daher auf diese
tential erkennen.
Bauteile aus Kunst-
Weise detektiert werden. Die Prüfung
Andere wiederum stehen erst am
Beginn ihrer Markteinführung, lassen
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
stoffen, Metallen, Keramiken und
von Verbundmaterialien ist mittlerweile
Wegen der zunehmenden Bedeutung
Verbundwerkstoffen ist einer der
einer der wichtigsten Anwendungen
von Verbundwerkstoffen in der
großen aktuellen Trends im Bereich der
der Wärmefluss-Thermografie
Bautechnik und im Fahrzeugbau stieg
Material- und Bauteilcharakterisierung.
geworden. Die Empfindlichkeit der
in den letzten Jahren der Bedarf an
Er beruht zum einen auf der Verfügbar-
Kamerasysteme liegt dabei oft um
Möglichkeiten, Bauteile aus diesen
keit immer höher empfindlicherer
Größenordnungen über jener, wie sie
neuen Werkstoffen auf Defekte und
Sensortechnik und zum anderen auf
bei herkömmlichen Thermografie-
Abweichungen zu prüfen. Der hetero-
der Möglichkeit, riesige Mengen von
Systemen im Bereich des Bauwesens
gene Aufbau und die meist anisotrope
anfallenden Primärdaten mit Hilfe von
(z. B. zum Erkennen von Kältebrücken)
Struktur dieser Materialien stellen die
Software-unterstützten Verfahren
eingesetzt werden. Die Möglichkeiten,
Werkstoffprüfung und die Qualitätssi-
auswerten und/oder korrelieren zu
den Wärmefluss im Prüfling anzuregen,
cherung vor große Herausforderungen,
können – beides inzwischen durchaus
sind sehr vielfältig: Neben Strahlern
die mit herkömmlichen Charakterisie-
innerhalb wirtschaftlich vertretbarer
und optischen Blitzen kann auch eine
rungsmethoden oft nicht mehr bewältigt
Rahmenbedingungen. Die Verfahren
Anregung mittels Ultraschall erfolgen,
werden können.
kommen sowohl in Prüf- und Qualitätssi-
bei der die Wärme nicht von außen auf
cherungslaboratorien, zunehmend aber
das zu prüfende Werkstück aufge-
Aber auch im Bereich der mikrosko-
auch für die Prozesskontrolle direkt bei
bracht wird, sondern im Prüfling selbst
pisch kleinen Strukturen sind die Anfor-
der Fertigung der Bauteile zum Einsatz.
(über die eingeleiteten Ultraschall-
76
ACR INNOVATIONSRADAR
PRODUKTE, PROZESSE, WERKSTOFFE
77
schwingungen) induziert wird. Dabei
können. Durch Einbindung in automati-
Durchstrahlung von Bauteilen mit Rönt-
können teilweise auch Materialdefekte
sche Prüfabläufe mit Roboteranbindung
genstrahlen basiert, steigende Bedeu-
festgestellt werden, die mittels optischer
wird die Methodik auch zur 100 %ige
tung zu. Durch den Einsatz der kurz-
Anregung nicht detektierbar gewesen
Prüfung von Verbundbauteilen (z. B.
welligen Strahlung ist hohe Material-
wären. Speziell im Metallbereich
Rotorblätter von Helikoptern oder von
durchdringung kombiniert mit einer
kommt auch induktive Erwärmung der
Windkraftanlagen) eingesetzt.
Auflösung von deutlich unter 1 µm
Prüflinge zur Anwendung. Insbesondere
möglich. Damit können innere Material-
für den Bereich der Verbundwerkstoffe
Elektrisch oder magnetisch leitfähige
ungänzen wie z. B. Poren, Risse und
wurden in den letzten Jahren auch
Materialien sind online im Wirbelstrom-
Einschlüsse detektiert und bezüglich
Verfahren entwickelt, die Kombina-
Prüfverfahren zerstörungsfrei bis in
ihrer Größe und Form quantifiziert
tionen aus thermographischen Prüfme-
Tiefen von mehreren Millimetern prüfbar.
werden. Mit diesem zerstörungsfreien
thoden mit anderen zerstörungsfreien
Das Verfahren kann sowohl berüh-
Blick ins Innere von Materialien und
Verfahren nutzen, wie z. B. Thermo-
rungslos oder im Kontakt durchgeführt
Bauteilen können wesentliche neue
grafie & Röntgen-Technik oder aktive
werden und detektiert oberflächennahe
Erkenntnisse hinsichtlich Eigenschaften
Thermografie & digitale Shearografie.
Defekte oder Gefügefehler. Diese
und Herstellprozessen gewonnen
zerstörungsfreie Prüfmethode findet ihre
werden. Die Bilderfassung erfolgt
Bei der Shearografie wird das Prüfob-
Anwendung häufig bei der Prüfung von
mittels spezieller Hochleistungsdetek-
jekt mit kohärentem Laserlicht
Materialien (z. B. Rohre), in der
toren, sodass die dabei generierten
beleuchtet und das Bild mittels CCD-
Prozesssicherung des Schweißens
elektronischen Daten (Volumen-Pixel =
Kamera aufgezeichnet. Durch interfero-
sowie im Bereich der Qualitätssiche-
Voxel) zur Visualisierung und weiterfüh-
metrischen Vergleich eines Bildes unter
rung in der Automobilindustrie und bei
renden Auswertungs- und/oder Verar-
(vergleichsweise geringer) Belastung
Wartungsprüfungen. Aktuelle Entwick-
beitungsschritten zugänglich gemacht
mit einem Referenzbild ohne Belastung
lungen sind im Bereich der Carbon-
werden können. Interessant ist in
können Defekte, Schädigungen und
Fiber-Composites absehbar. Es ist
diesem Zusammenhang z. B. die Über-
Verformungen – Letztere mit einer
bekannt, dass die Leitfähigkeit der
führung des Voxel-Modells in Oberflä-
Größe von nur wenigen Mikrometern –
Fasern ausreicht, um sie für die Prüfung
chennetze oder Punktwolken, wodurch
erkannt werden. Die Belastungsart ist
mittels hochauflösender Wirbelstrom-
die Ergebnisse aus der RCT für Simula-
stark vom vermuteten Fehlertyp
technik zu nutzen. Detektiert werden
tionen oder CAD-Anwendungen genutzt
abhängig und wird daher meist bauteil-
können Delaminationen, Faserbrüche
werden können. Dadurch wird auch ein
spezifisch gewählt (z. B. Druck, Vakuum,
oder auch die Faserausrichtung an
Soll-/Ist-Vergleich von Geometriedaten
thermische Belastung). Shearografie-
Prüflingen.14
möglich. Da das Verfahren materialun-
Systeme stehen auch in mobiler Ausfüh-
abhängig ist, wird es in vielen Berei-
rung zur Verfügung, sodass großflä-
Vor allem wegen der Möglichkeiten der
chen wie z. B. Keramik- und Baustoffin-
chige Verbundbauteile vergleichsweise
3D-Visualisierung kommt der Röntgen-
dustrie, Kunststoffe oder Archäologie
einfach und rasch geprüft werden
Computertomografie (RCT), die auf der
zunehmend zur Prüfung herangezogen.
78
ACR INNOVATIONSRADAR
Strukturen mit nur geringen Dichteunter-
1mm bis 10 µm) ist vergleichsweise
in industriellen Produktionsumge-
schieden lassen sich im Röntgen-
energiearm und nicht-ionisierend,
bungen). Kunststoffe, Papier, viele
Absorptionskontrast nur schwer sichtbar
sodass sie auch in Bereichen eingesetzt
Keramiken und nichtpolare Substanzen
machen. Für derartige Anwendungs-
werden kann, in denen Röntgenstrahlen
sind für THz-Strahlung weitestgehend
fälle wurde die Röntgen-Phasenkontrast-
aus Gründen des Arbeitnehmerschutzes
transparent, während Metalle die
tomografie entwickelt, die – wie in der
nicht angewendet werden können (z. B.
Strahlung reflektieren. Substanzen mit
optischen Mikroskopie – die räumliche
Kohärenz des „weißen Röntgenlichts“
für Phasenkontrastmessungen ausnutzt
und so in vielen Fällen auch die
Darstellung von Strukturen mit
minimalsten Absorptionsänderungen
möglich macht.
Für tomographische Untersuchungen in
der Material- und Bauteilprüfung
wurden bisher meist Systeme auf Basis
Röntgenstrahlung eingesetzt. In neuerer
Zeit stehen geeignete gepulste Quellen
mittels Femtosekundenlaser zur Verfügung, mit denen Terahertz-Strahlen von
ausreichender Intensität erzeugt und für
tomografische Untersuchungen herangezogen werden können.
Als ein mögliches Anwendungsbeispiel
ist nachfolgend ein mittels RCT untersuchtes Gussteil dargestellt. In der
transparenten Darstellungsweise sind
deutlich die im Gussteil vorhandenen
Poren ersichtlich (Abb. 1).
Die bei der Terahertz-Tomografie eingesetzte Strahlung (0,1 bis 10 THz,
entsprechend einer Wellenlänge von
Abbildung 1: a, b, c, d, e – Detailaufnahmen und Kennzeichnung der größten
Lunker; Quelle: ÖGI
PRODUKTE, PROZESSE, WERKSTOFFE
79
Die Röntgen-Computer-Tomografie
ermöglicht es, Poren, Risse und Einschlüsse
in Bauteilen leicht zu erkennen und bezüglich
ihrer Größe und Form zu quantifizieren.
polaren Gruppen absorbieren charakte-
faser-Verbundwerkstoffen, Untersu-
abzutasten, um auf diese Weise die
ristische Frequenzbereiche, wodurch
chungen von Einzelschichten in Mehr-
variierenden Materialkonstanten bezüg-
eine tomografische Bildgebung und
schichtfolien, zur Schichtdickenmessung
lich Reflexion und Dämpfung berück-
Identifizierung der bestrahlten Materia-
und zur Visualisierung von inneren
sichtigen zu können. Hier kommt die
lien möglich wird. Durch Terahertz-
Strukturen in Spritzgussbauteilen einge-
Phased Array Technologie zum Einsatz,
Tomografie, die ein hohes Durch-
setzt.
bei der der Prüfkopf aus einer Reihe
dringungsvermögen hat, wird die
von einzelnen Schwingerelementen
Aufklärung und Visualisierung innerer
Ultraschallmikroskopie und Ultraschall-
besteht. Durch variable elektronische
makroskopischer Strukturen von
prüfung zählen mittlerweile zu den
Ansteuerung kann das Schallfeld
(Verbund-) Werkstoffen ermöglicht. In
klassischen und etablierten Verfahren in
gezielt moduliert werden und so
der industriellen Qualitätssicherung ist
der zerstörungsfreien Bauteilprüfung.
mehrere Einschallwinkel oder Prüf-
Terahertz-Spektroskopie von beson-
Die nur punktförmige Durchführbarkeit
zonen (Sectorscans) erzeugt werden.
derem Interesse zur 3D-Rekonstruktion
der Messungen, die im Fall von Bauteil-
Phased Array-Prüfköpfe werden zur
von Bauteilen aus verschiedenen Werk-
prüfungen ein langwieriges Abrastern
Schweißnahtprüfung, zur Prüfung von
stoffen und dem Lokalisieren von darin
der Prüflinge erforderlich macht, sowie
Metallen und zum Untersuchen von
verborgenen Anomalien und Abwei-
die in der Regel notwendige Einbrin-
Bauteilen aus Verbundwerkstoffen, wie
chungen von Fertigungstoleranzen.
gung der Proben in Wassertauchbäder
glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK)
sind als wesentliche Nachteile zu
oder carbonfaserverstärkten Kunst-
Eine Weiterentwicklung der CT stellt die
nennen. Die Prüfung mittels Ultraschall
stoffen (CFK), eingesetzt. Das Verfahren
Optische Kohärenztomografie (OCT)
stellt speziell bei massiven Bauteilen mit
ermöglicht eine Aussage darüber, in
dar: Sie ist eine kontakt- und zerstö-
hohen Wandstärken oft die einzig
welcher Tiefe die Fehler im Bauteil oder
rungsfreie Methode zur Visualisierung
mögliche zerstörungsfreie Prüfmethode
in der Schweißnaht liegen. Diese Tech-
mittels Infrarotlicht. Die Methode detek-
dar. Umgekehrt lassen sich heute mit
nologie wird stetig weiterentwickelt,
tiert kleinste Brechungsindex-Unter-
bildgebender Ultraschall-Mikroskopie
sodass nicht nur die klassischen
schiede im Beobachtungsvolumen.
im Tauchbad hochpräzise tomographi-
Einsatzgebiete wie Luftfahrt, Schweiß-
Durch interferometrische Überlagerung
sche Aufnahmen von Bauteilen aus
naht- oder Korrosionsprüfung, und auch
von Infrarotwellen, die aus verschie-
Verbundwerkstoffen mit lateralen Auflö-
die Charakterisierung komplexer
denen Tiefenbereichen der Probe
sungen von weniger als 5 µm
Geometrien und schwer zugänglicher
zurück gestreut werden, mit einer Refe-
erzielen.15
Bauteilbereiche abgedeckt und verbes-
renzwelle, kann aus dem detektierten
sert werden, sondern sich auch immer
Signal auch Information über die Posi-
Bei Prüfungen im Feld ist es aus techni-
wieder neue Möglichkeiten, z. B. im
tion des Streuers in der Tiefe des unter-
schen oder wirtschaftlichen Gründen
Bereich der Niederdruckturbinen, der
suchten Bauteils erhalten werden.
meist nicht möglich, einen Prüfkörper
Überprüfung von Pipelines oder der
Derzeit wird die OCT im industriellen
mit mehreren Messköpfen unterschiedli-
Verbundwerkstoffe von Raketendüsen,
Bereich zur Defektanalyse bei Glas-
cher Frequenzbereiche systematisch
erschließen.16,17,18
80
ACR INNOVATIONSRADAR
Die Ultraschallmikroskopie wird heute
Pikosekundenbereich, welcher im
schall-Erzeuger ist und die Ausbrei-
nicht nur zur Detektion von Anomalien
Probenmaterial selbst Ultraschallwellen
tungsrichtung der Wellen bestimmt, ist
eingesetzt, sondern auch zur Bestim-
erzeugt, mit deren Hilfe Störstellen
es nebensächlich, unter welchem
mung von physikalischen Parametern
erfasst werden können. Der große
Winkel der Laserstrahl auf die Probe
und Materialkonstanten und in weiterer
Vorteil der LUS ist somit das berüh-
auftrifft.19 Sind extrem hohe Auflö-
Folge zur Lebensdauerabschätzung.
rungslose Prüfen, z. B. wenn ein
sungen (z. B. zur Beurteilung von sehr
Während bei klassischen Ultraschall-
Kontakt mit Ultraschallkoppel -
dünnen Schichten) notwendig, so kann
Messverfahren die Probe de facto in
mittel/Wasser nicht möglich ist
das sogenannte modulierte Laser-Ultra-
direktem Kontakt mit dem Messkopf
(heiße/glühende Medien, nicht rost-
schall-Verfahren zum Einsatz kommen:
stehen muss, erfolgt bei der soge-
freier Stahl) oder wenn extrem schwer
Dabei werden bestimmte Frequenzen
nannten Laser-Ultraschall-Technologie
zugängliche Stellen untersucht werden
des Lasers amplitudenmoduliert und mit
(LUS) die Energieübertragung durch
sollen: Da die Probe selbst (über den
einem entsprechend frequenzange-
einen Laserlicht-Impuls im Nano- oder
eingebrachten Laserimpuls) der Ultra-
passten Detektor ausgewertet. Diese
PRODUKTE, PROZESSE, WERKSTOFFE
81
Mit bildgebender Ultraschall-Mikroskopie
lassen sich hochpräzise tomographische
Aufnahmen von Verbundbauteilen mit
Auflösungen im Mikrometer-Bereich erzielen.
Methode findet auch Einzug bei der
dauer ist das Verfahren heute schon
digen Kenngrößen können somit belas-
Schichtdickenbestimmung und der
weit verbreitet. Das Anwendungsgebiet
tungsunabhängig und insbesondere
Ermittlung von elastischen Eigen-
dieser Messmethode liegt in der Quali-
auch für Kompositwerkstoffe ermittelt
schaften von dünnen Schichten und
tätskontrolle elektronischer Bauteile
werden.
Beschichtungen. Bisher wurde diese
sowie in der fertigungsintegrierten
Technologie noch kaum industriell
Vermessung von Schweißnähten und
Die dynamischen Eigenschaften von
eingesetzt, jedoch wird an der Techno-
Faserverbundbauteilen. Vorteile liegen
Elastomeren sind abhängig von
logie und Umsetzung derzeit noch im
in der Robustheit und der hohen Auflö-
verschiedenen Einflussgrößen (z. B.
Rahmen verschiedenster Entwicklungs-
sung bei der Vermessung von Schweiß-
Frequenz, Lastamplitude, Temperatur),
nähten, die wiederum ein großes
die wiederum großen Einfluss auf die
Inspektionsfeld und eine hohe Verarbei-
Betriebsfestigkeit des Bauteils haben.
Die Lasertriangulation ist ein in der
tungsgeschwindigkeit ermöglichen.
Elastomerbauteile unterliegen im realen
Qualitätssicherung und Prozessüber-
Dieses Messverfahren liefert ein Instru-
Betrieb mehrachsigen Belastungen;
wachung einsetzbares, berührungs-
ment zur Qualitätssicherung und
einachsige Prüfungen weichen von den
loses optisches Messverfahren, das auf
Prozessüberwachung, wobei auch
Versuchsergebnissen mehrachsiger
trigonometrischen Zusammenhängen
automatisierte Lösungen, die die
Experimente häufig ab. Typische Prüf-
beruht. Es trägt dem Faktum Rechnung,
Prozesse automatisch überwachen,
objekte für multiaxiale Lebensdauerprü-
dass die in vielen Fällen geforderte
einsetzbar sind.
fung sind Elastomer-Verbundbauteile
projekte
gearbeitet.20
100 %ige Kontrolle im Fertigungstakt
bei Schienenfahrzeugen. Diese Bauteile
der Bauteile nicht mehr mit Hilfe manu-
Bei der Schwingungsprüfung werden
unterliegen häufig relativ großem
eller Messverfahren (z. B. mit Lehren)
Proben zu Schwingungen angeregt und
Verschleiß und stellen zudem oft sicher-
oder mittels Koordinatenmessmaschinen
aus der Schwingungsanalyse Informa-
heitsrelevante Bauteile dar. Aus diesem
vorgenommen werden kann.
tionen über z. B. Materialkennwerte
Grund sind, um die Sicherheit der
oder die zu erwartende Lebensdauer
Produktqualität zu gewährleisten, mehr-
Beim sogenannten Laserlicht-Schnittver-
abgeleitet; die Verfahren unterscheiden
achsige Betriebsfestigkeitsprüfungen
fahren wird z. B. eine Laserlinie auf das
sich je nach Werkstoff der Proben deut-
unumgänglich.22
Messobjekt projiziert, von einer
lich. Metallische Bauteile werden
Kamera erfasst und mit einem Rechner
mittels piezoelektrischer Ultraschall-
In der Holzwirtschaft stellen Schwin-
ausgewertet. Fehler (z. B. Poren, Poro-
geber zu Schwingungen angeregt;
gungsprüfungen und damit zerstörungs-
sität) ändern die Entfernung des auftref-
über Spektralanalyse des Schwingungs-
freie Prüfungen ebenfalls eine Möglich-
fenden Laserstrahls zur Kamera und
spektrums werden sodann Material-
keit der Materialcharakterisierung dar.
können so auch automatisiert detektiert
kennwerte (E-Modul, Schubmodul, Pois-
Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass
werden.21 Durch den vergleichsweise
sonzahl in Abhängigkeit von der
das Aufkommen von Laubholz in den
einfachen Messaufbau, die geringen
Temperatur) ermittelt. Diese speziell für
nächsten Jahrzehnten ansteigen wird.
Kosten und einer relativ kurzen Mess-
Finite Elemente Berechnungen notwen-
Laubhölzer weisen aufgrund ihrer unter-
82
ACR INNOVATIONSRADAR
schiedlichen Struktur und Ausprägung
dynamischen Elastizitätsmodul eines
den tragenden Einsatz eignen, bietet
deutlich unterschiedliche Festigkeits-,
Rund- oder Schnittholzes zu ermitteln.
die maschinelle Sortierung eine objek-
Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte
In der Praxis wird das untersuchende
tive Möglichkeit zur Qualitätserken-
auf. Die Zusammenhänge können bei
Holz durch einen Schlag auf die Stirn-
nung. Darüber hinaus ist es möglich,
unterschiedlichen Laubholzarten deut-
seite zu Schwingungen angeregt und
den Anteil an Schnittholz, das nicht
lich voneinander abweichen. Mit
diese durch Laser oder Mikrofone
weiterverwendet werden kann, zu
Verbesserungen im Bereich der zerstö-
erfasst. Nachteilig wirkt sich hier
senken und damit die Ausbeute zu
rungsfreien Untersuchungsmethoden ist
derzeit die Feuchte- und Temperaturab-
erhöhen.
auch mit einem Einsatz von Laubholz
hängigkeit des dynamischen Elastizi-
als Konstruktionswerkstoff zu rechnen.
tätsmoduls auf die Vorhersage der
Die Eigenschaften von Werkstoffen und
Der Rohstoff Holz weist insgesamt von
Festigkeitswerte aus. Maschinelle
Bauelementen werden in hohem
vornherein eine natürliche Streuung
Systeme werden solche Abhängigkeiten
Ausmaß auch von der Mikro- und
seiner Eigenschaften auf, die die
z. B. über die Bestimmung des Anteils
Nanostruktur beeinflusst. Daher steigt
Streuung von technisch hergestellten
an gefrorenem Wasser im Holz berück-
die Bedeutung der mikroskopischen
Produkten bei weitem übersteigt. Um
sichtigen müssen, damit die Vorhersa-
und nanoanalytischen Untersu-
Holz überhaupt im Bauwesen
gegenauigkeit gesteigert werden kann.
chungsmethoden in der praktischen
verwenden zu können, muss dieser
Aktuell wird an der Anwendung der
Materialforschung und Fehlerana-
Streuung durch Sortierung des Schnitt-
Schwingungsmessung auch an Rundhöl-
holzes begegnet werden. Dabei spielen
zern gearbeitet.23 Dadurch stünden im
die drei Kennwerte Festigkeit, Elastizi-
Sägewerk zu einem wesentlich früheren
Als wichtigste technologische Entwick-
tätsmodul und Rohdichte eine entschei-
Zeitpunkt Informationen zur Qualität
lungen im Bereich der Lichtmikroskopie
dende Rolle. Während die Rohdichte
eines Rundholzes zur Verfügung, was
sind das 3D-Lichtmikroskop sowie das
mit geringem Aufwand bestimmbar ist,
wiederum Rückschlüsse auf die wahr-
konfokale Lichtmikroskop anzusehen:
konnte die Festigkeit bisher nur durch
scheinlich zu erwartenden Qualitäten
Beim 3D-Lichtmikroskop können durch
zerstörende Versuche genau bestimmt
des Schnittholzes zuließe. Der Einsatz
Fokus-Variation größere Probenbe-
werden. Damit diese auch zerstörungs-
entsprechender maschineller
reiche in Bezug auf ihre Form und
frei abgeschätzt werden kann, wird
Sortiersysteme bietet die Möglich-
Rauigkeit mit einer Genauigkeit von bis
keit, die natürliche Streuung des Holzes
zu 10 nm vermessen werden; das
(neben anderen Verfahren) die Schwingungsmessung eingesetzt. Anhand
„in den Griff“ zu bekommen. Es wird
lytik.24,25
konfokale Lichtmikroskop kommt auf
zahlreicher Versuche wurde ein guter
möglich, das Ausgangsmaterial
Grund seiner hohen axialen Auflösung
Zusammenhang zwischen dem dynami-
entsprechend der Qualität einzuteilen
vor allem bei biologischen und medizi-
schen Elastizitätsmodul und der Festig-
und auf diese Weise die Wertschöp-
nischen Problemstellungen zum Einsatz.
keit bestätigt. Das Grundprinzip der
fung aus einem Stamm zu erhöhen. Da
Schwingungsmessung ist dabei die
nicht alle Schnitthölzer, die „schön
Rasterelektronenmikroskopie (SEM) ist
Ermittlung der Eigenfrequenz, um den
aussehen“ auch fest sind und sich für
eine inzwischen schon weit verbreitete
PRODUKTE, PROZESSE, WERKSTOFFE
83
Untersuchungsmethode, die aussage-
skopie kann der Ablauf physikalischer
oxidativer Oberflächenschädigungen
kräftigere Informationen als die klassi-
und chemischer Prozesse bei Vergröße-
nachgewiesen werden. Das laterale
sche Lichtmikroskopie liefert (mit einer
rung im Mikro- und Nanobereich direkt
Auflösungsvermögen der beiden
wesentlich besseren Auflösung und
beobachtet werden. Typische prakti-
Methoden liegt in der Regel bei etwa
Tiefenschärfe). In Verbindung mit Rönt-
sche Anwendungen sind etwa die
10 µm, im Falle der konfokalen Raman-
genspektroskopie kann die chemische
Hochtemperaturkorrosion von Stählen,
Mikroskopie werden Tiefenauflösungen
Zusammensetzung von Materialien mit
das Bruchverhalten von Materialien
von unter 2 µm erreicht.
Mikrometer-Auflösung rasch und effi-
oder Quellvorgänge in Textilien.
zient analysiert werden. Ein für KMU
Für die Erfassung lokal eng begrenzter
interessanter Trend besteht in der
Im Falle organischer Materialien, wie
Phänomene, wie z. B. die Chemie an
Einführung von kleinen, günstigen SEM
etwa Kunststoffe oder Biomaterialien,
inneren Grenzflächen, die Charakteri-
(so genannte „table-top“-Geräte), die
können mit Hilfe von Infrarot- oder
sierung von Sekundärphasen in Festkör-
jedoch nicht an die Leistungsfähigkeit
Raman-Mikroskopen oft wichtige
pern und deren Wechselwirkung mit
herkömmlicher Geräte herankommen,
Erkenntnisse über lokale Änderungen
der Festkörpermatrix oder aber auch
sondern häufig in einem ähnlichen
chemischer Bindungen, Materialzusam-
für die Charakterisierung der Struktur
Vergrößerungsbereich wie bei der Licht-
mensetzungen und/oder kristalliner
von einzelnen Nanoteilchen ist die
mikroskopie eingesetzt werden. Mit
Strukturen erzielt werden („chemical
Auflösung der bisher genannten mikro-
Einführung des „Environmental“-Raster-
imaging“). Speziell im Bereich von
skopischen Methoden in vielen Fällen
elektronenmikroskops (ESEM) konnte
Phasengrenzflächen können auf diese
nicht ausreichend. Mit Hilfe der Trans-
der Anwendungsbereich von SEM auf
Weise z. B. Stoffübergänge (Weichma-
missionselektronenmikroskopie (TEM),
feuchte Proben und dynamische mikro-
cher-Wanderungen etc.) zwischen den
deren Auflösung im Bereich von einem
skopische Untersuchungen erweitert
einzelnen Phasen oder z. B. auch die
Zehntel Nanometer (ein Milliardstel
werden. Bei dieser „in-situ“-Mikro-
Eindringtiefe chemischer und/oder
Millimeter) liegt, können derartige
84
ACR INNOVATIONSRADAR
Die Rasterelektronenmikroskopie liefert wesentlich
aussagekräftigere Informationen als die klassische
Lichtmikroskopie. Mit Hilfe spezieller Aufnahmetechniken sind auch Untersuchungen feuchter
Proben sowie dynamische in situ-Analysen möglich.
Phänomene umfassend charakterisiert
Koordination:
werden – teilweise sogar mit atomarer
DI Udo Pappler (ofi)
Auflösung.26
In Verbindung mit der
Focused-Ion Beam Methode (FIB)
AutorInnen:
können aus Werkstoffen und Bauele-
Dr.-Ing. Julia Denzler (HFA)
menten in sehr kleinen Probenberei-
DI Udo Pappler (ofi)
chen (lokale Defekte) zielgenau Proben
DI Gerhard Schindelbacher (ÖGI)
entnommen und im TEM analysiert
DI Dr. Klaus Wichart (SZA)
werden (z. B. Analyse von Materialde-
Prof. DI Dr. Ferdinand Hofer
fekten, Korngrenzen in Werkstoffen,
(ZFE Graz)
dem Aufbau von elektronischen Bauelementen, Materialbeschichtungen und
Biomaterialien). Aufgrund der aufwändigen Probenpräparation, der teuren
und schwierig zu bedienenden Mikroskope müssen TEM und FIB in
speziellen Labors mit kritischer Größe
z. B. an Universitäten und außeruniversitären Forschungsinstituten aufgebaut
werden, die in den meisten Fällen dann
auch für KMU zur Verfügung stehen.
Für die lateral aufgelöste Visualisierung
der Oberflächenmorphologie (Rauigkeit,
Topografie) bieten sich verschiedene
Methoden der Rastersondenmikroskopie an: Profilometer sind aufgrund
der raschen Messzeit nahezu ideal,
wenn lediglich Linienprofile von Interesse sind, während die Rasterkraftmikroskopie (AFM) durch den quantitativen dreidimensionalen Charakter
inzwischen ein zentrales Element der
Oberflächencharakterisierung darstellt.
LITERATUR
1
„Presseinformation VII/2011: Kupfer und
Aluminium, eine feste Verbindung – Fraunhofer IWS Dresden auf der Messe LASER
2011“,
http://www.iws.fraunhofer.de/presse/20
11/pr1107.html (September 2011)
2 „Fügen von Al-Cu-Mischverbindungen –
Technologien für die Elektromobilität“, IWS
Dresden,
http://www.iws.fraunhofer.de/pub/info_p
df_neu/300-4_al-cu-verbindungen_de.pdf
(September 2011)
3 „Presseinformation V/2008: Induktiv unterstütztes Laserwalzplattieren – Fraunhofer
IWS Dresden auf der Messe „O&S vom 3.5. Juni 2008 in Stuttgart“, IWS Dresden
4 Fraunhofer IWS Dresden,
http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen/2008/pr
esseinformation_2008-05.html (Dezember
2011)
5 „Walzplattierte Kupfer-AluminiumVerbinder“, IWS Dresden, Fraunhofer IWS
Jahresbericht 2010
6 Fraunhofer IWS Dresden,
http://www.iws.fraunhofer.de/presse/20
11/download/p11_05_jb_42-43.pdf
(September 2011)
7 Patentschrift AT 413 502 B „ Verfahren
zum Verbinden von Stahl- und Aluminiumbauteilen mittels Schmelzschweißen“,
Schweißtechnische Zentralanstalt SZA, Dr.
Dipl.-Ing. Klaus Wichart, Wien (AT),
Ausgabetag: 15.3.2006
8 Schweißtechnische Zentralanstalt SZA,
Projektberichte und Präsentationen, 20062009.
9 „Einsatz von Bimetallen für Hybridverbindungen“, Wichart, K. et al., Schweiß&Prüftechnik. JOIN Sonderband: S.28-31
(2009)
10 Fa. STIRZONE Cool Welding:
http://www.stirzone.at, September 2011
11 „Anwendungsmöglichkeiten von Rührreibschweißen“, Weinberger, T.; Enzinger N.,
Metall. 09 (2008): S. 24-27
12 „Metall mit organischem Material
verpinnen – Pinnen, was nicht zu
schweißen ist“, Österreichische Betriebstechnik. 3/4 (2010): S. 48.
PRODUKTE, PROZESSE, WERKSTOFFE
85
13 „Multi-Material Joints for Manufacturing of
Trend-Setting Hybrid Components“, Jank,
N.; Waldhoer, A., Stieglbauer, W.;
Fronius International GmbH, Sheet Metal
Welding Conference XIV, Mai 2010
14 „Wirbelstromprüfverfahren zur Volumensinspektion von CFK-Platten“, Fraunhofer
Institut IZFP Dresden, http://www.izfpd.fraunhofer.de/assets/downloads/2009lur-sens.pdf (Jänner 2012)
15 „Vergleich von Ultraschallprüftechniken
zum quantitativen Fehlernachweis und zur
Fehlergrößenbewertung“, Walte, Friedhelm; Li, Xuezheng,
http://www.ndt.net/article/dgzfp2010/In
halt/di1b1.pdf, DGZfP-Jahrestagung 2010
16 „Bildgebende Ultraschallprüfung in Prüfanlagen und manuellen Anwendungen“,
Berke, Michael; Büchler, Johannes,
http://www.ndt.net/article/dgzfp07/Inha
lt/v04.pdf, DGZfP-Jahrestagung 2007
17 “Introduction to Phased Array Ultrasonic
Technology Applications – Advanced
Practical NDT Series”, Olympus,
http://www.olympusims.com/data/File/book-1/Olympus-Introduction_to_Phased_Array.en.pdf (Jänner
2012)
18 „Advances in Phased Array Ultrasonic
Technology Applications”, Olympus,
http://www.olympusims.com/data/File/books/OlympusAdvances_in_Phased_Array.en.pdf (Jänner
2012)
19 Projektdatenblatt „Laserultraschall“,
http://www.recendt.at/files/LUS_deutsch.
pdf (September 2011)
20 Projektdatenblatt „Modulierter Laser-Ultraschall zur Vermessung dünner Schichten“,
http://www.recendt.at/files/LUS_MODULIERT_deutsch.pdf (September 2011)
21 „Lasertechnik für die Fertigung: Grundlagen, Perspektiven und Beispiele für den
innovativen Ingenieur“, Poprawe, Reinhart,
Springer (2005)
22 „Schweißtechnik – Im Labor erprobt“,
Staufer, Martin, Metall 4 (2011): S.
24–27
23 „Timber in Material, Building and Environmental Research“, K-Projekt
24 „Handbuch der Nanoanalytik Steiermark
2010“, 2. Auflage, 2010, Herausgeber
86
ACR INNOVATIONSRADAR
Werner, Ferdinand Hofer und Siegfried
Psutka, Graz (2010)
25 “Proceedings of the Microscopy Conference 2009”, Bände 1–3, Graz, Verlag
der Technischen Universität Graz (2009)
ISBN 978-3-85125-062
26 „Elektronenmikroskopie“, C. Colliex, H.
Kohl, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart (2008)
ACR-Institute
Austria Solar Innovation Center (ASiC)
www.asic.at
Bautechnisches Institut Linz (BTI)
www.bti.at
Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg (bvfs)
www.bvfs.at
Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen (FGW)
www.fgw.at
Güssing Energy Technologies (GET)
www.get.ac.at
Holzforschung Austria (HFA)
www.holzforschung.at
Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung (IBS)
www.ibs-austria.at
KMU Forschung Austria (KMFA)
www.kmuforschung.ac.at
Lebensmittelversuchsanstalt (LVA)
www.lva-verein.at
Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (ofi)
www.ofi.at
Österreichisches Gießerei-Institut (ÖGI)
www.ogi.at
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT)
www.oiat.at
Schweißtechnische Zentralanstalt (SZA)
www.sza.info
Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung (VFG)
www.vfg.or.at
Versuchs- und Forschungsanstalt der Hafner Österreichs (VFH)
www.kachelofenverband.at
Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZFI)
www.zement.at
Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz (ZFE Graz)
www.felmi-zfe.at
ACR-INSTITUTE
87
AKTUELLE TECHNOLOGIETRENDS FÜR ÖSTERREICHISCHE KMU
Chefredaktion/Projektkoordination:
Sascha Ruhland, M.A./KMU Forschung Austria,
ACR-Geschäftsstelle
Layout: Alexander Ach Schuh
März 2012
mit freundlicher
Unterstützung
ACR INNOVATIONSRADAR 2012
ACR – AUSTRIAN COOPERATIVE RESEARCH
FORSCHUNGSEXPERTEN FÜR KMU
Haus der Forschung, Sensengasse 1, 1090 Wien
Tel. +431/219 85 73, Fax +431/219 85 73-13
[email protected], www.acr.at
Aktuelle Technologietrends für österreichische KMU
NACHHALTIGES BAUEN
UMWELTTECHNIK UND
ERNEUERBARE ENERGIEN
LEBENSMITTELQUALITÄT
UND -SICHERHEIT
ACR INNOVATIONSRADAR
PRODUKTE, PROZESSE,
WERKSTOFFE
Related documents