Download WAGO-I/O-SYSTEM 750

Transcript
Pos : 2 /D okumentati on allgemein/Ei nband/Ei nband H andbuch - Fronts eite 2015 - mit Doc Variabl en (Standar d) @ 9\mod_1285229289866_0.doc x @ 64939 @ @ 1
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Handbuch
750-354/000-001
Feldbuskoppler EtherCAT® mit IDAdresswahlschalter
100 Mbit/s; digitale und analoge Signale
Version 1.2.0
Pos : 3 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Hinweise z ur Dokumentation/Impres sum für EtherCAT - allg. Angaben, Ansc hriften, T elefonnummer n und E-Mail-Adressen @ 8\mod_1278424780274_6.doc x @ 59198 @ @ 1
2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
© 2015 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
Für EtherCAT gilt: EtherCAT is a registered trademark and patented
technology, licensed by Beckhoff Automation GmbH, Germany.
Für CANopen gilt: CANopen is a registered community trademark of CAN in
Automation e. V.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel.:
Fax:
+49 (0) 571/8 87 – 0
+49 (0) 571/8 87 – 1 69
E-Mail:
[email protected]
Web:
http://www.wago.com
Technischer Support
Tel.:
Fax:
+49 (0) 571/8 87 – 5 55
+49 (0) 571/8 87 – 85 55
E-Mail:
[email protected]
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für
Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar.
E-Mail:
[email protected]
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und HardwareBezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem
Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz
unterliegen.
=== Ende der Liste für T extmar ke Ei nband_vorne ===
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Inhaltsverzeichnis
3
Pos : 5 /D okumentati on allgemein/Verzeic hnisse/Inhalts verz eichnis - Ü berschrift oG und Verzei chnis @ 3\mod_1219151230875_6.doc x @ 21061 @ @ 1
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
Hinweise zu dieser Dokumentation ............................................................ 8
Gültigkeitsbereich ..................................................................................... 8
Urheberschutz ........................................................................................... 8
Symbole..................................................................................................... 9
Darstellung der Zahlensysteme ............................................................... 10
Schriftkonventionen ................................................................................ 10
2
Wichtige Erläuterungen ............................................................................ 11
2.1
Rechtliche Grundlagen ............................................................................ 11
2.1.1
Änderungsvorbehalt ........................................................................... 11
2.1.2
Personalqualifikation .......................................................................... 11
2.1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 11
2.1.4
Technischer Zustand der Geräte ......................................................... 12
2.2
Sicherheitshinweise ................................................................................. 13
2.3
Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-Geräte ...................... 15
3
Systembeschreibung .................................................................................. 16
3.1
Fertigungsnummer .................................................................................. 17
3.2
Komponenten-Update ............................................................................. 18
3.3
Lagerung, Kommissionierung und Transport ......................................... 19
3.4
Aufbaurichtlinien und Normen ............................................................... 20
3.5
Spannungsversorgung ............................................................................. 21
3.5.1
Potentialtrennung................................................................................ 21
3.5.2
Systemversorgung .............................................................................. 22
3.5.2.1
Anschluss ....................................................................................... 22
3.5.2.2
Auslegung ...................................................................................... 23
3.5.3
Feldversorgung ................................................................................... 25
3.5.3.1
Anschluss ....................................................................................... 25
3.5.3.2
Absicherung ................................................................................... 27
3.5.4
Versorgungsbeispiel ........................................................................... 31
3.5.5
Netzgeräte ........................................................................................... 33
3.6
Erdung ..................................................................................................... 34
3.6.1
Erdung der Tragschiene ...................................................................... 34
3.6.1.1
Rahmenaufbau ............................................................................... 34
3.6.1.2
Isolierter Aufbau ............................................................................ 34
3.6.2
Funktionserde ..................................................................................... 35
3.7
Schirmung ............................................................................................... 36
3.7.1
Allgemein ........................................................................................... 36
3.7.2
Busleitungen ....................................................................................... 36
3.7.3
Signalleitungen ................................................................................... 36
3.7.4
WAGO-Schirm-Anschlusssystem ...................................................... 37
4
Gerätebeschreibung ................................................................................... 39
4.1
Ansicht .................................................................................................... 40
4.2
Anschlüsse............................................................................................... 42
4.2.1
Geräteeinspeisung............................................................................... 42
4.2.2
Feldbusanschluss ................................................................................ 42
4.3
Anzeigeelemente ..................................................................................... 44
Handbuch
Version 1.2.0
4
Inhaltsverzeichnis
4.4
4.4.1
4.4.2
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.5.4
4.5.5
4.5.6
4.5.7
4.5.8
4.5.9
4.6
4.7
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Bedienelemente ....................................................................................... 45
Service-Schnittstelle ........................................................................... 45
Adresswahlschalter ............................................................................. 46
Technische Daten .................................................................................... 47
Gerätedaten ......................................................................................... 47
Elektrische Sicherheit ......................................................................... 47
Schutzart ............................................................................................. 47
Versorgung ......................................................................................... 47
Kommunikation .................................................................................. 48
Zubehör............................................................................................... 48
Anschlusstechnik ................................................................................ 48
Klimatische Umgebungsbedingungen ................................................ 49
Mechanische Festigkeit ...................................................................... 49
Zulassungen............................................................................................. 50
Normen und Richtlinien .......................................................................... 51
5
Montieren.................................................................................................... 52
5.1
Einbaulage ............................................................................................... 52
5.2
Gesamtaufbau .......................................................................................... 52
5.3
Montage auf Tragschiene ........................................................................ 54
5.3.1
Tragschieneneigenschaften................................................................. 54
5.3.2
WAGO-Tragschienen ......................................................................... 55
5.4
Abstände .................................................................................................. 55
5.5
Montagereihenfolge ................................................................................ 56
5.6
Geräte einfügen und entfernen ................................................................ 57
5.6.1
Feldbuskoppler/-controller einfügen .................................................. 58
5.6.2
Feldbuskoppler/-controller entfernen ................................................. 58
5.6.3
Busklemme einfügen .......................................................................... 59
5.6.4
Busklemme entfernen ......................................................................... 60
6
6.1
6.2
6.3
Geräte anschließen ..................................................................................... 61
Datenkontakte/Klemmenbus ................................................................... 61
Leistungskontakte/Feldversorgung ......................................................... 62
Leiter an CAGE CLAMP® anschließen .................................................. 63
7
Funktionsbeschreibung ............................................................................. 64
7.1
Anlauf des Feldbuskopplers .................................................................... 64
7.2
Startverhalten .......................................................................................... 65
7.3
Prozessdatenaufbau ................................................................................. 66
7.3.1
Generelle Mechanismen bei EtherCAT zum Mappen von
Prozessdaten ....................................................................................... 68
7.3.1.1
0x6000-Objekte ............................................................................. 70
7.3.1.2
0x7000-Objekte ............................................................................. 71
7.3.1.3
0xF100-Objekt ............................................................................... 72
7.3.1.4
0xF200-Objekt ............................................................................... 73
7.3.1.5
RxPDO- und TxPDO-Objekte ....................................................... 73
7.3.2
Alternatives PDO-Index-Assignment ................................................. 75
7.3.2.1
Beispiel (nach Modular-Device-Profile) ....................................... 76
7.3.2.2
Beispiel (Lineare PDO-Indizierung).............................................. 83
7.4
Objekt-Dictionary ................................................................................... 91
7.4.1
Aufbau „ModuleIdent“ ....................................................................... 91
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Inhaltsverzeichnis
5
7.4.2
Objekt 0x10F3 (Diagnosis-History) ................................................... 92
7.4.3
Objekte 0x1C32 und 0x1C33 ............................................................. 96
7.4.4
Objekte 0x2000 … 0x2009 ................................................................ 97
7.4.5
Objekte 0x2010 und 0x2011 .............................................................. 99
7.4.6
Objekt 0x2100 .................................................................................... 99
7.4.7
Objekt 0x2134 .................................................................................. 100
7.4.8
Objekte 0x9000 ... 0x93F0 ............................................................... 101
7.4.9
Objekt 0xF030 und 0xF050 .............................................................. 101
7.5
Datenaustausch ...................................................................................... 101
7.5.1
Anordnung der Prozessdaten im PAA/PAE ..................................... 102
7.5.2
Ermitteln der Prozessdatenanordnung durch den EtherCAT-Master104
7.5.3
Steuerung der Prozessabbilder ......................................................... 105
7.5.3.1
Feldbuskoppler-Steuerwort.......................................................... 106
7.5.3.2
Feldbuskoppler-Statuswort .......................................................... 107
7.5.3.3
Verhalten des Feldbuskopplers bei Zykluszeitüberschreitung .... 107
8
8.1
8.2
8.3
In Betrieb nehmen.................................................................................... 109
PC und Feldbusknoten anschließen ...................................................... 109
XML-File in den Master laden .............................................................. 109
Funktion des EtherCAT-Feldbusknotens testen ................................. 110
9
Diagnose .................................................................................................... 111
9.1
Feldbuskoppler-Diagnose ..................................................................... 111
9.1.1
LED-Signalisierung .......................................................................... 111
9.1.2
Feldbusstatus auswerten ................................................................... 111
9.1.3
Knotenstatus auswerten – I/O-LED (Blinkcode-Tabelle) ................ 112
9.2
Busklemmen-Diagnose ......................................................................... 119
9.2.1
Diagnose-Steuerwort ........................................................................ 119
9.2.2
Diagnose-Statuswort......................................................................... 120
9.3
Verhalten des Feldbuskopplers bei Betriebsstörungen ......................... 122
9.3.1
Spannungsausfall .............................................................................. 122
9.3.2
Feldbusausfall ................................................................................... 122
9.3.3
Klemmenbusfehler ........................................................................... 122
9.4
Verhalten bei weiteren Betriebsfehlern ................................................. 124
9.4.1
Konfigurationsfehler an einem Sync-Manager ................................ 124
9.4.2
Unterbrechung des zyklischen Prozessdatenaustausches ................. 127
9.4.3
Fehler bei CoE-Zugriffen ................................................................. 128
10 Feldbuskommunikation........................................................................... 129
10.1
EtherCAT ............................................................................................ 129
10.1.1
Allgemeines ...................................................................................... 129
10.1.2
Netzwerkaufbau ................................................................................ 130
10.1.2.1
Übertragungsmedium .................................................................. 130
10.1.2.2
Netzwerk-Topologie .................................................................... 130
10.1.2.3
Koppelmodule.............................................................................. 131
10.1.3
Netzwerkkommunikation ................................................................. 131
10.1.3.1
Kommunikationsprinzip .............................................................. 131
10.1.3.2
Adressierung ................................................................................ 131
10.1.3.3
Konfiguration ............................................................................... 132
10.1.3.4
EtherCAT-State-Machine (ESM) .............................................. 133
10.1.3.5
Synchronsierung durch verteilte Uhren ....................................... 136
Handbuch
Version 1.2.0
6
Inhaltsverzeichnis
10.1.3.6
10.1.3.7
10.1.4
10.1.4.1
10.1.4.2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Performance ................................................................................. 137
Diagnose ...................................................................................... 138
EtherCAT-Schnittstellen ................................................................ 139
Slave Information Interface (SII) ................................................. 139
CoE Interface (CAN application layer over EtherCAT) ........... 139
11 Busklemmen ............................................................................................. 143
11.1
Übersicht ............................................................................................... 143
11.2
Aufbau der Prozessdaten für EtherCAT ............................................. 144
11.2.1
Digitaleingangsklemmen .................................................................. 144
11.2.1.1
1-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Status .............................. 145
11.2.1.2
2-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 145
11.2.1.3
2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose ........................ 145
11.2.1.4
2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und
Ausgangsdaten ............................................................................. 145
11.2.1.5
4-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 146
11.2.1.6
8-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 146
11.2.1.7
16-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................. 146
11.2.2
Digitalausgangsklemmen ................................................................. 147
11.2.2.1
1-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose ........................ 147
11.2.2.2
2-Kanal-Digitalausgangsklemmen .............................................. 148
11.2.2.3
2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose ........................ 148
11.2.2.4
4-Kanal-Digitalausgangsklemmen .............................................. 149
11.2.2.5
4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose ........................ 149
11.2.2.6
8-Kanal-Digitalausgangsklemmen .............................................. 149
11.2.2.7
8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose ........................ 150
11.2.2.8
16-Kanal-Digitalausgangsklemmen ............................................ 150
11.2.2.9
8-Kanal-Digitaleingangsklemmen/-ausgangsklemmen ............... 151
11.2.3
Analogeingangsklemmen ................................................................. 151
11.2.3.1
1-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 151
11.2.3.2
2-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 152
11.2.3.3
4-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 152
11.2.3.4
3-Phasen-Leistungsmessklemme ................................................. 153
11.2.3.5
8-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 154
11.2.4
Analogausgangsklemmen ................................................................. 155
11.2.4.1
2-Kanal-Analogausgangsklemmen .............................................. 155
11.2.4.2
4-Kanal-Analogausgangsklemmen .............................................. 155
11.2.4.3
8-Kanal-Analogausgangsklemmen .............................................. 155
11.2.5
Sonderklemmen ................................................................................ 156
11.2.5.1
Zählerklemmen ............................................................................ 156
11.2.5.2
Pulsweitenklemmen ..................................................................... 158
11.2.5.3
Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat .................. 158
11.2.5.4
Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat ....................... 159
11.2.5.5
Datenaustauschklemmen ............................................................. 159
11.2.5.6
SSI-Geber-Interface-Busklemmen .............................................. 159
11.2.5.7
Weg- und Winkelmessung ........................................................... 160
11.2.5.8
DC-Drive Controller .................................................................... 162
11.2.5.9
Steppercontroller.......................................................................... 163
11.2.5.10
RTC-Modul.................................................................................. 164
11.2.5.11
DALI/DSI-Masterklemme ........................................................... 164
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Inhaltsverzeichnis
7
11.2.5.12
DALI-Multi-Master-Klemme ...................................................... 165
11.2.5.13
LON®-FTT-Klemme.................................................................... 167
11.2.5.14
Funkreceiver EnOcean ................................................................. 167
11.2.5.15
MP-Bus-Masterklemme ............................................................... 167
11.2.5.16
Bluetooth® RF-Transceiver .......................................................... 168
11.2.5.17
Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O ........................ 169
11.2.5.18
AS-Interface-Masterklemme ....................................................... 169
11.2.6
Systemklemmen ............................................................................... 170
11.2.6.1
Systemklemmen mit Diagnose .................................................... 170
11.2.6.2
Binäre Platzhalterklemmen .......................................................... 170
12 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ......................................... 172
12.1
Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung ........................................... 173
12.1.1
Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IEC-Ex ................... 173
12.1.2
Kennzeichnung für Amerika gemäß NEC 500 ................................. 178
12.2
Errichtungsbestimmungen..................................................................... 179
12.2.1
Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (ATEX Zertifikat
TÜV 14 ATEX 148929 X) ............................................................... 180
12.2.2
Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (ATEX Zertifikat
TÜV 12 ATEX 106032 X) ............................................................... 181
12.2.3
Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (IEC-Ex
Zertifikat IEC-Ex TUN 14.0035 X) ................................................. 182
12.2.4
Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (IEC-Ex
Zertifikat IECEx TUN 12.0039 X) ................................................... 183
12.2.5
Besondere Bedingungen für den sicheren Betrieb nach ANSI/ISA
12.12.01 ............................................................................................ 184
13 Anhang ...................................................................................................... 185
13.1
EtherCat® Object Dictionary ................................................................. 185
13.2
AL-Status-Codes ................................................................................... 194
13.3
SDO-Abort-Codes ................................................................................. 195
13.4
EMCY Codes ........................................................................................ 196
Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... 197
Tabellenverzeichnis ........................................................................................... 199
=== Ende der Liste für T extmar ke Verzeic hnis_vor ne ===
Handbuch
Version 1.2.0
8
Hinweise zu dieser Dokumentation
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 7 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Übersc hriften für all e Serien/Hi nweis e zur D okumentati on/Hinweise z u dies er D okumentation - Ü berschrift 1 @ 4\mod_1237987661750_6.doc x @ 29027 @ 1 @ 1
1
Hinweise zu dieser Dokumentation
Pos : 8 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Hinweise z ur Dokumentation/Hi nweis e/Hi nweis : D okumentation aufbewahr en @ 4\mod_1237987339812_6.doc x @ 29024 @ @ 1
Hinweis
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts auf.
Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Benutzer des
Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede
erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
Pos : 9 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Übersc hriften für all e Serien/Hi nweis e zur D okumentati on/Gültig keitsbereic h - Ü berschrift 2 @ 12\mod_1338912448776_6.doc x @ 96457 @ 2 @ 1
1.1
Gültigkeitsbereich
Pos : 10 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Hi nweis e z ur D okumentati on/Gültigkeits bereic h/Gültig keits ber eich Dokumentation Koppl er/C ontroller 750- xxxx, ohne Vari antenangabe @ 14\mod_1358944039400_6.doc x @ 109361 @ @ 1
Die vorliegende Dokumentation gilt für den „Feldbuskoppler EtherCAT® mit IDAdresswahlschalter“ (750-354/000-001).
Pos : 11 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Hi nweis e z ur D okumentati on/Hi nweise/Ac htung: Hinweis z ur D okumentati on Koppl er-/Controll er 750- xxxx @ 4\mod_1239095964296_6.doc x @ 30117 @ @ 1
Das Produkt „Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter“ (750354/000-001) darf nur nach Anweisungen dieser Betriebsanleitung und der
Systembeschreibung zum WAGO-I/O-SYSTEM 750 installiert und betrieben
werden.
ACHTUNG
Versorgungsauslegung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 beachten!
Sie benötigen zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung die
Systembeschreibung zum WAGO-I/O-SYSTEM 750, die unter
www.wago.com herunterzuladen ist. Dort erhalten Sie unter anderem
wichtige Informationen zu Potentialtrennung, Systemversorgung und
Einspeisungsvorschriften.
Pos : 12.1 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/Hi nweis e zur D okumentati on/Urhebersc hutz ausführlich @ 4\mod_1235565145234_6.doc x @ 27690 @ 2 @ 1
1.2
Urheberschutz
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Pos : 12.2 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Hinweise zu dieser Dokumentation
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
9
Pos : 12.3 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/Ü bers chriften für alle Serien/Hinweis e z ur Dokumentation/Symbol e - Ü bersc hrift 2 @ 13\mod_1351068042408_6.doc x @ 105268 @ 2 @ 1
1.3
Symbole
Pos : 12.4.1 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sons tige Hinweis e/Gefahr/Gefahr: _War nung vor Personenschäden allgemei n_ - Erl äuter ung @ 13\mod_1343309450020_6.doc x @ 101017 @ @ 1
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos : 12.4.2 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sons tige Hinweis e/Gefahr/Gefahr: _War nung vor Personenschäden durc h elektrisc hen Strom_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309694914_6.doc x @ 101032 @ @ 1
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos : 12.4.3 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sons tige Hinweis e/Warnung/Warnung: _Warnung vor Personensc häden allgemei n_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309877041_6.doc x @ 101033 @ @ 1
WARNUNG Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos : 12.4.4 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sons tige Hinweis e/Vorsic ht/Vorsicht: _War nung vor Pers onensc häden allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310028762_6.doc x @ 101036 @ @ 1
VORSICHT Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos : 12.4.5 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sons tige Hinweis e/Achtung/Achtung: _War nung vor Sac hsc häden allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310134623_6.doc x @ 101039 @ @ 1
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos : 12.4.6 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sons tige Hinweis e/Achtung/Achtung: _War nung vor Sac hsc häden durc h elektr ostatis che Aufladung_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310227702_6.doc x @ 101042 @ @ 1
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos : 12.4.7 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sons tige Hinweis e/Hi nweis /Hinweis: _Wic htiger Hi nweis allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310326906_6.doc x @ 101045 @ @ 1
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden zur
Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos : 12.4.8 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sons tige Hinweis e/Infor mation/Infor mation: _Weiter e Infor mation allgemei n_ - Erl äuter ung @ 13\mod_1343310439814_6.doc x @ 101049 @ @ 1
Information
Pos : 12.5 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
10
Hinweise zu dieser Dokumentation
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 12.6 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/Hi nweis e zur D okumentati on/Zahlens ysteme @ 3\mod_1221059454015_6.doc x @ 21709 @ 2 @ 1
1.4
Darstellung der Zahlensysteme
Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem
Dezimal
Hexadezimal
Binär
Beispiel
100
0x64
'100'
'0110.0100'
Bemerkung
Normale Schreibweise
C-Notation
In Hochkomma,
Nibble durch Punkt getrennt
Pos : 12.7 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/Hi nweis e zur D okumentati on/Sc hriftkonventi onen @ 3\mod_1221059521437_6.doc x @ 21712 @ 2 @ 1
1.5
Schriftkonventionen
Tabelle 2: Schriftkonventionen
Schriftart Bedeutung
kursiv
Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.:
C:\Programme\WAGO Software
Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:
Menü
Speichern
Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die
>
Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:
Datei > Neu
Eingabe Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett
dargestellt z. B.:
Messbereichsanfang
„Wert“
Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen
dargestellt z. B.:
Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.
[Button] Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und
in eckige Klammern eingefasst z. B.:
[Eingabe]
Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in
[Taste]
eckige Klammern eingefasst z. B.:
[F5]
Pos : 13 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Wichtige Erläuterungen
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
11
Pos : 14 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Wichtige Erläuterungen/Wichtige Erläuter ungen - Übersc hrift 1 @ 4\mod_1241428899156_6.doc x @ 32169 @ 1 @ 1
2
Wichtige Erläuterungen
Pos : 15.1 /All e Seri en ( Allgemei ne Dokumente) ( Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/Wic htige Erläuterungen - Einl eitung @ 3\mod_1221059818031_6.doc x @ 21715 @ @ 1
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln
wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung von
Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien sorgfältig zu
lesen und einzuhalten.
Pos : 15.2 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/Ü bers chriften für alle Serien/Wichtige Erläuter ungenR ec htlic he Gr undlag en - Übersc hrift 2 @ 3\mod_1221060626343_6.doc x @ 21724 @ 2 @ 1
2.1
Rechtliche Grundlagen
Pos : 15.3 /All e Seri en ( Allgemei ne Dokumente) ( Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/Änderungs vor behalt - Ü bers chrift 3 und Inhalt @ 3\mod_1221060036484_6.doc x @ 21718 @ 3 @ 1
2.1.1
Änderungsvorbehalt
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem
technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung
oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.
KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte
genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
Pos : 15.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Wic htige Erläuterungen/Pers onalqualifi kationPers onalqualifi kation 750- xxxx - Ü bersc hrift 3 und Inhalt @ 3\mod_1224061208046_6.doc x @ 24061 @ 3 @ 1
2.1.2
Personalqualifikation
Sämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750
durchgeführt werden, dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen im Bereich der Automatisierungstechnik vorgenommen werden.
Diese müssen mit den aktuellen Normen und Richtlinien für die Geräte und das
Automatisierungsumfeld vertraut sein.
Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen.
Pos : 15.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Wic htige Erläuterungen/Bes timmungsgemäß e Verwendung Bes ti mmungsgemäße Verwendung 750-xxxx - Ü berschrift 3 und Inhal t @ 3\mod_1224064151234_6.doc x @ 24068 @ 3 @ 1
2.1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/OSYSTEMs 750
Feldbuskoppler, Feldbuscontroller und Busklemmen des modularen
WAGO-I/O-SYSTEMs 750 dienen dazu, digitale und analoge Signale von
Sensoren aufzunehmen und an Aktoren auszugeben oder an übergeordnete
Steuerungen weiterzuleiten. Mit den programmierbaren Feldbuscontrollern ist
zudem eine (Vor-)Verarbeitung möglich.
Die Geräte sind für ein Arbeitsumfeld entwickelt, welches der Schutzklasse IP20
genügt. Es besteht Fingerschutz und Schutz gegen feste Fremdkörper bis
12,5 mm, jedoch kein Schutz gegen Wasser. Der Betrieb der Geräte in nasser und
staubiger Umgebung ist nicht gestattet, sofern nicht anders angegeben.
Der Betrieb von Geräten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 im Wohnbereich ist
ohne weitere Maßnahmen nur zulässig, wenn diese die Emissionsgrenzen
(Störaussendungen) gemäß EN 61000-6-3 einhalten. Entsprechende Angaben
finden Sie im Kapitel „Gerätebeschreibung“ > „Normen und Richtlinien“ im
Handbuch zum eingesetzten Feldbuskoppler/-controller.
Handbuch
Version 1.2.0
12
Wichtige Erläuterungen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Für den Betrieb des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 in explosionsgefährdeten
Bereichen ist ein entsprechender Gehäuseschutz gemäß der Richtlinie 94/9/EG
erforderlich. Zusätzlich ist zu beachten, dass eine Baumusterprüfbescheinigung
erwirkt werden muss, die den korrekten Einbau des Systems im Gehäuse bzw.
Schaltschrank bestätigt.
Pos : 15.6 /All e Seri en ( Allgemei ne Dokumente) ( Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/T ec hnis cher Z ustand der Geräte - Übersc hrift 3 und Inhalt @ 3\mod_1221060446109_6.doc x @ 21721 @ 3 @ 1
2.1.4
Technischer Zustand der Geräte
Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen
Hard- und Software-Konfiguration ausgeliefert. Alle Veränderungen an der Hardoder Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten
bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfiguration
richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Pos : 15.7 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Wichtige Erläuterungen
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
13
Pos : 15.8 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/Ü bers chriften für alle Serien/Wichtige Erläuter ungenSic her hei tshi nweis e - Übersc hrift 2 @ 6\mod_1260180299987_6.doc x @ 46722 @ 2 @ 1
2.2
Sicherheitshinweise
Pos : 15.9 /All e Seri en ( Allgemei ne Dokumente) ( Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits hi nweis e/Einl eitung Sicherheits hinweis e H ardware @ 6\mod_1260180170493_6.doc x @ 46719 @ @ 1
Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind
folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
Pos : 15.10.1 /Alle Serien (Allgemeine D okumente) (Allgemeine M odul e)/Wichtige Erläuter ungen/Sic herheits hinweise/Gefahr /Gefahr: Nicht an Geräten unter Spannung ar beiten! @ 6\mod_1260180365327_6.doc x @ 46726 @ @ 1
GEFAHR
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät
ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
Pos : 15.10.2 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Wic htig e Erl äuter ung en/Sic her hei ts- und s onstige Hi nweise/Gefahr/Gefahr: Ei nbau 0750- xxxx nur i n Gehäus en, Sc hränken oder el ektrisc hen Betriebsräumen! @ 6\mod_1260180556692_6.doc x @ 46730 @ @ 1
GEFAHR
Nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen
einbauen!
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes
Betriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren Gehäusen,
Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen Sie nur
autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug.
Pos : 15.10.3 /Alle Serien (Allgemeine D okumente) (Allgemeine M odul e)/Wichtige Erläuter ungen/Sic herheits hinweise/Gefahr /Gefahr: Unfall verhütungs vorsc hriften beachten! @ 6\mod_1260180657000_6.doc x @ 46734 @ @ 1
GEFAHR
Unfallverhütungsvorschriften beachten!
Beachten Sie bei Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und
Störbehebung die für Ihre Maschine/Anlage zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften wie beispielsweise die BGV A3 „Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel“.
Pos : 15.10.4 /Alle Serien (Allgemeine D okumente) (Allgemeine M odul e)/Wichtige Erläuter ungen/Sic herheits hinweise/Gefahr /Gefahr: Auf normg erec hten Ansc hluss ac hten! @ 6\mod_1260180753479_6.doc x @ 46738 @ @ 1
GEFAHR
Auf normgerechten Anschluss achten!
Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer
Anlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht und
achten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für Ihre
Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien.
Pos : 15.11.1 /Alle Serien (Allgemeine D okumente) (Allgemeine M odul e)/Wichtige Erläuter ungen/Sic herheits hinweise/Ac htung/Ac htung: Defekte oder besc hädigte Ger äte aus tausc hen! @ 6\mod_1260180857358_6.doc x @ 46742 @ @ 1
ACHTUNG
Defekte oder beschädigte Geräte austauschen!
Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z. B. bei deformierten
Kontakten) aus, da die Funktion der betroffenen Geräte langfristig nicht
sichergestellt ist.
Pos : 15.11.2 /Alle Serien (Allgemeine D okumente) (Allgemeine M odul e)/Wichtige Erläuter ungen/Sic herheits hinweise/Ac htung/Ac htung: Geräte vor kriec henden und is olier enden Stoffen schützen! @ 6\mod_1260181036216_6.doc x @ 46746 @ @ 1
ACHTUNG
Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen!
Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende
Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil
einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese
Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein Gehäuse
ein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden Sie generell
zur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und Materialien.
Pos : 15.11.3 /Alle Serien (Allgemeine D okumente) (Allgemeine M odul e)/Wichtige Erläuter ungen/Sic herheits hinweise/Ac htung/Ac htung: Rei nigung nur mit zul ässigen M aterialien! @ 6\mod_1260181203293_6.doc x @ 46750 @ @ 1
ACHTUNG
Nur mit zulässigen Materialien reinigen!
Reinigen Sie verschmutzte Kontakte mit ölfreier Druckluft oder mit Spiritus
und einem Ledertuch.
Pos : 15.11.4 /Alle Serien (Allgemeine D okumente) (Allgemeine M odul e)/Wichtige Erläuter ungen/Sic herheits hinweise/Ac htung/Ac htung: Kei n Kontakts pray verwenden! @ 6\mod_1260181290808_6.doc x @ 46754 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
14
Wichtige Erläuterungen
ACHTUNG
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Kein Kontaktspray verwenden!
Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen
die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
Pos : 15.11.5 /Alle Serien (Allgemeine D okumente) (Allgemeine M odul e)/Wichtige Erläuter ungen/Sic herheits hinweise/Ac htung/Ac htung: Verpol ung ver mei den! @ 6\mod_1260184045744_6.doc x @ 46765 @ @ 1
ACHTUNG
Verpolungen vermeiden!
Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da dies
zu Schäden an den Geräten führen kann.
Pos : 15.11.6 /Alle Serien (Allgemeine D okumente) (Allgemeine M odul e)/Wichtige Erläuter ungen/Sic herheits hinweise/Ac htung/Ac htung: El ektr ostatisc he Entl adung vermeiden! @ 6\mod_1260181364729_6.doc x @ 46758 @ @ 1
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch
elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie
die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß
DIN EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute
Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).
Pos : 16 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Wichtige Erläuterungen
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
15
Pos : 17 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/Spezi elle Einsatzbesti mmung en für ETH ERN ET-Ger äte @ 12\mod_1336642945500_6.doc x @ 94790 @ 2 @ 1
2.3
Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNETGeräte
Wo nicht speziell beschrieben, sind ETHERNET-Geräte für den Einsatz in
lokalen Netzwerken bestimmt. Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie
ETHERNET-Geräte in Ihrer Anlage einsetzen:
•
Verbinden Sie Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke nicht mit
einem offenen Netzwerk wie dem Internet oder einem Büronetzwerk.
WAGO empfiehlt, Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
hinter einer Firewall anzubringen.
•
Beschränken Sie den physikalischen und elektronischen Zugang zu
sämtlichen Automatisierungskomponenten auf einen autorisierten
Personenkreis.
•
Ändern Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die standardmäßig
eingestellten Passwörter! Sie verringern so das Risiko, dass Unbefugte
Zugriff auf Ihr System erhalten.
•
Ändern Sie regelmäßig die verwendeten Passwörter! Sie verringern so das
Risiko, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr System erhalten.
•
Ist ein Fernzugriff auf Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
erforderlich, sollte ein „Virtual Private Network“ (VPN) genutzt werden.
•
Führen Sie regelmäßig eine Bedrohungsanalyse durch. So können Sie
prüfen, ob die getroffenen Maßnahmen Ihrem Schutzbedürfnis entsprechen.
•
Wenden Sie in der sicherheitsgerichteten Gestaltung Ihrer Anlage „Defensein-depth“-Mechanismen an, um den Zugriff und die Kontrolle auf
individuelle Produkte und Netzwerke einzuschränken.
Pos : 18 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
16
Systembeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 19.1 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/Ü bers chriften für alle Serien/Systembesc hrei bungSystembesc hrei bung - Ü bersc hrift 1 @ 3\mod_1231491805015_6.doc x @ 25848 @ 1 @ 1
3
Systembeschreibung
Pos : 19.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Systembesc hrei bung/Ger ät und Sys tem/Systembesc hrei bung - Aufbau Fel dbus knoten @ 3\mod_1231492904937_6.doc x @ 25865 @ @ 1
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 ist ein modulares und feldbusunabhängiges Ein-/
Ausgabesystem (E/A-System). Der hier beschriebene Aufbau besteht aus einem
Feldbuskoppler/-controller (1) und den angereihten Busklemmen (2) für beliebige
Signalformen, die zusammen den Feldbusknoten bilden. Die Endklemme (3)
schließt den Knoten ab und ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des
Feldbusknotens zwingend erforderlich.
Abbildung 1: Feldbusknoten (Beispiel)
Feldbuskoppler/-controller stehen für diverse Feldbussysteme zur Verfügung.
Pos : 19.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Systembesc hrei bung/Ger ät und Sys tem/Systembesc hrei bung - Besc hrei bung Aufbau F eldbus knoten (EC O) @ 3\mod_1231493378437_6.doc x @ 25872 @ @ 1
Der ECO-Feldbuskoppler enthält ein Feldbus-Interface, eine Elektronik und eine
Spannungsversorgung für das System. Das Feldbus-Interface bildet die
physikalische Schnittstelle zum jeweiligen Feldbussystem. Die Elektronik
verarbeitet die Daten der Busklemmen und stellt diese für die
Feldbuskommunikation bereit.
Pos : 19.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Systembesc hrei bung/Ger ät und Sys tem/Systembesc hrei bung - Kommuni kati on Kl emmenbus , LEDs , 3-Leitertec hni k @ 3\mod_1231493520906_6.doc x @ 25875 @ @ 1
An den Feldbuskoppler/-controller können Busklemmen für unterschiedliche
digitale und analoge E/A-Signale sowie Sonderfunktionen angereiht werden. Die
Kommunikation zwischen Feldbuskoppler/-controller und Busklemmen erfolgt
über einen internen Klemmenbus (K-Bus).
Die Komponenten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 besitzen eine übersichtliche
Anschlussebene, Leuchtdioden für die Statusanzeige, einsteckbare Mini-WSBSchilder und Gruppenbeschriftungsschilder für die Beschriftung.
Die 1-, 2- oder 3-Leitertechnik erlaubt eine direkte Sensor- bzw.
Aktorverdrahtung.
Pos : 19.5 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Systembeschreibung
17
Pos : 19.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Systembesc hrei bung/Ger ät und Sys tem/Fertig ungs nummer @ 3\mod_1225444612218_6.doc x @ 24887 @ 2 @ 1
3.1
Fertigungsnummer
Die Fertigungsnummer gibt den Auslieferungszustand direkt nach der Herstellung
an. Diese Nummer ist Teil der seitlichen Bedruckung jeder Komponente.
Zusätzlich wird die Fertigungsnummer auf die Abdeckklappe der Konfigurationsund Programmierschnittstelle des Feldbuskopplers/-controllers gedruckt, damit sie
auch im eingebauten Zustand abgelesen werden kann.
Abbildung 2: Beispiel einer seitlichen Gehäusebedruckung
01
03
Fertigungsnummer
01
02
03
Kalender- Jahr Software- Hardware- Firmwarewoche
Version Version
LoaderVersion
Abbildung 3: Beispiel einer Fertigungsnummer
- 060606
Interne
Nummer
Die Fertigungsnummer setzt sich zusammen aus Herstellungswoche und -jahr,
Software-Version (optional), Hardware-Version, Firmware-Loader-Version
(optional) und weiteren internen Informationen der WAGO Kontakttechnik
GmbH & Co. KG.
Pos : 19.7 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
18
Systembeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 19.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Systembesc hrei bung/Ger ät und Sys tem/Komponenten-Update-M atri x @ 3\mod_1231757422359_6.doc x @ 25926 @ 2 @ 1
3.2
Komponenten-Update
Für den Fall des Updates einer Komponente enthält die seitliche Bedruckung
jeder Komponente eine vorbereitete Matrix.
Diese Matrix stellt für insgesamt drei Updates Spalten zum Eintrag der aktuellen
Update-Daten zur Verfügung, wie Betriebsauftrags (BA) -Nummer (NO; ab KW
13/2004), Update-Datum (DS), Software-Version (SW, optional), HardwareVersion (HW) und die Firmware-Loader-Version (FWL, optional).
Aktuelle Versionsangabe für
NO
Update-Datum
DS
Software-Version
SW
Hardware-Version
HW
Firmware-Loader-Version FWL
BA-Nummer
1. Update
2. Update
3. Update
 ab KW 13/2004
 nur Feldbuskoppler/
-controller
Ist das Update einer Komponente erfolgt, werden die aktuellen Versionsangaben
in die Spalten der Matrix eingetragen.
Zusätzlich wird bei dem Update eines Feldbuskopplers/-controllers auch die
Abdeckklappe der Konfigurationsschnittstelle mit der aktuellen Fertigungs- und
Betriebsauftragsnummer bedruckt.
Die ursprünglichen Fertigungsangaben auf dem Gehäuse der Komponente bleiben
dabei erhalten.
Pos : 19.9 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Systembeschreibung
19
Pos : 19.10 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Systembesc hrei bung/Gerät und System/Lagerung, Kommissi onierung und Tr ansport @ 3\mod_1225446600609_6.doc x @ 24895 @ 2 @ 1
3.3
Lagerung, Kommissionierung und Transport
Die Komponenten sind möglichst in der Originalverpackung zu lagern. Ebenso
bietet die Originalverpackung beim Transport den optimalen Schutz.
Beim Kommissionieren, Ein- und Auspacken dürfen die Kontakte nicht
verschmutzt oder beschädigt werden. Die Komponenten müssen unter Beachtung
der ESD-Hinweise in geeigneten Behältern/Verpackungen gelagert und
transportiert werden.
Pos : 19.11 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
20
Systembeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 19.12 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Systembesc hrei bung/Gerät und System/Aufbaurichtli nien und N or men @ 3\mod_1231311929250_6.doc x @ 25818 @ 2 @ 1
3.4
Aufbaurichtlinien und Normen
DIN 60204
Elektrische Ausrüstung von Maschinen
DIN EN 50178
Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen
Betriebsmitteln (Ersatz für VDE 0160)
EN 60439
Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
Pos : 19.13 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Systembeschreibung
21
Pos : 19.14.1 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Sys tembesc hrei bung/Vers orgung/Spannungsvers orgung - Ü berschrift 2 @ 3\mod_1232950078953_6.doc x @ 26679 @ 2 @ 1
3.5
Spannungsversorgung
Pos : 19.14.2 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Sys tembesc hrei bung/Vers orgung/Potenti altrennung @ 3\mod_1232950094125_6.doc x @ 26731 @ 3 @ 1
3.5.1
Potentialtrennung
Innerhalb des Feldbusknotens bestehen drei galvanisch getrennte
Potentialgruppen:
•
galvanisch getrenntes Feldbus-Interface
•
Elektronik des Feldbuskopplers/-controllers und der Busklemmen
(Klemmenbus)
•
Alle Busklemmen besitzen eine galvanische Trennung zwischen der
Systemelektronik (Klemmenbus, Logik) und der feldseitigen Elektronik. Bei
einigen digitalen und analogen Eingangsklemmen ist diese Trennung
kanalweise aufgebaut, siehe Katalog.
Pos : 19.14.3 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Sys tembesc hrei bung/Vers orgung/Potenti altrennung - Bil d (EC O - neues Gehäuse) @ 8\mod_1279100282541_6.doc x @ 59909 @ @ 1
Abbildung 4: Potentialtrennung (Beispiel)
Pos : 19.14.4 /D okumentati on allgemein/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
22
Systembeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 19.14.5 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Sys tembesc hrei bung/Vers orgung/Systemversorgung - Ü bersc hrift 3 @ 3\mod_1232950096265_6.doc x @ 26747 @ 3 @ 1
3.5.2
Systemversorgung
Pos : 19.14.6 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Sys tembesc hrei bung/Vers orgung/Systemversorgung - Ans chl uss @ 3\mod_1232950096796_6.doc x @ 26751 @ 4 @ 1
3.5.2.1
Anschluss
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 benötigt als Systemversorgung eine 24VGleichspannung. Die Einspeisung erfolgt über den Feldbuskoppler/-controller und
bei Bedarf zusätzlich über Potentialeinspeiseklemmen mit Busnetzteil, Bestellnr.
750-613. Die Einspeisung ist gegen Verpolung geschützt.
Hinweis
Keine unzulässige Spannung/Frequenz aufschalten!
Schalten Sie keine unzulässigen Spannungs- oder Frequenzwerte auf. Dieses
kann zur Zerstörung der Baugruppe führen.
Pos : 19.14.7 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Sys tembesc hrei bung/Vers orgung/Systemversorgung - Ans chl uss - Sys temvers orgung Bild ( ECO - neues Gehäus e) @ 8\mod_1279034470254_6.doc x @ 59849 @ @ 1
Abbildung 5: Systemversorgung
Pos : 19.14.8 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Sys tembesc hrei bung/Vers orgung/Systemversorgung - Ans chl uss - Di e eing espeiste 24 V-Gleic hs pannung versorgt... @ 3\mod_1232950097328_6.doc x @ 26755 @ @ 1
Die eingespeiste 24V-Gleichspannung versorgt alle systeminternen Bausteine,
z. B. die Elektronik des Feldbuskopplers/-controllers, das Feldbus-Interface und
die Busklemmen über den Klemmenbus (5V-Systemspannung). Die 5VSystemspannung ist mit der 24V-Systemversorgung galvanisch verbunden.
Pos : 19.14.9 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Sys tembesc hrei bung/Vers orgung/Systemversorgung - Ans chl uss - Sys tems pannung Bild ( ECO - neues Gehäuse) @ 8\mod_1279034845493_6.doc x @ 59855 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Systembeschreibung
23
Abbildung 6: Systemspannung (Beispiel)
Pos : 19.14.10 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Systemvers orgung - Ansc hlus s - Hi nweis : Gl eichz. R üc ks etzen aller Vers orgungsmodul e @ 3\mod_1232950097906_6.doc x @ 26759 @ @ 1
Hinweis
Rücksetzen des Systems nur gleichzeitig bei allen Versorgungsmodulen!
Führen Sie das Rücksetzen des Systems durch gleichzeitiges Aus- und
Wiedereinschalten der Systemversorgung gleichzeitig an allen
Versorgungsmodulen (Feldbuskoppler/-controller und
Potentialeinspeiseklemme mit Busnetzteil) durch.
Pos : 19.14.11 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Systemvers orgung - Ausl egung @ 3\mod_1232950104812_6.doc x @ 26779 @ 4 @ 1
3.5.2.2
Auslegung
Hinweis
Empfehlung
Eine stabile Netzversorgung kann nicht immer und überall vorausgesetzt
werden. Sie sollten daher geregelte Netzteile verwenden, um die Qualität
der Versorgungsspannung zu gewährleisten.
Die Versorgungskapazität der Feldbuskoppler/-controller bzw. der
Potentialeinspeiseklemme mit Busnetzteil kann den technischen Daten der
Komponenten entnommen werden.
Tabelle 3: Auslegung
Interne Stromaufnahme *)
Summenstrom für Busklemmen *)
*)
Pos : 19.14.12 /D okumentation allgemein/Gliederungselemente/---Sei tenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
Stromaufnahme über Systemspannung (5 V
für Elektronik der Busklemmen und
Feldbuskoppler/-controller).
Verfügbarer Strom für die Busklemmen.
Wird vom Busnetzteil bereitgestellt. Siehe
Feldbuskoppler/-controller und
Potentialeinspeiseklemme mit Busnetzteil
vgl. aktuellen Katalog, Handbücher, Internet
24
Systembeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 19.14.13 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Beis piel: @ 3\mod_1232630417843_6.doc x @ 26603 @ @ 1
Beispiel:
Pos : 19.14.14 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Systemvers orgung - Ausl egung - Beispi el 1 (neues Gehäus e) @ 8\mod_1279035265655_6.doc x @ 59858 @ @ 1
Berechnung Stromaufnahme an einem Beispielkoppler
Interne Stromaufnahme
Summenstrom für Busklemmen
Summe I(5 V) ges
300 mA bei 5 V
700 mA bei 5 V
1000 mA bei 5V
Pos : 19.14.15 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Systemvers orgung - Ausl egung - Inter ne Stromaufnahme/Summenstr om @ 3\mod_1232950111375_6.doc x @ 26815 @ @ 1
Für jede Busklemme ist die interne Stromaufnahme in den technischen Daten der
Busklemme angegeben. Um den Gesamtbedarf zu ermitteln, werden die Werte
aller Busklemmen im Knoten summiert.
Hinweis
Summenstrom für Busklemmen beachten, evtl. Potential neu
einspeisen!
Sobald die Summe der internen Stromaufnahmen der Busklemmen den
Summenstrom für Busklemmen übersteigt, müssen Sie eine
Potentialeinspeiseklemme mit Busnetzteil setzen. Platzieren Sie diese vor
die Position, an der der zulässige Summenstrom überschritten würde.
Pos : 19.14.16 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Beis piel: @ 3\mod_1232630417843_6.doc x @ 26603 @ @ 1
Beispiel:
Pos : 19.14.17 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Systemvers orgung - Ausl egung - Beispi el 2 (neues Gehäus e) @ 8\mod_1279035418672_6.doc x @ 59861 @ @ 1
Berechnung Summenstrom an einem Beispielkoppler
In diesem Beispiel soll ein Beispielkoppler in einem Knoten mit folgenden
Busklemmen eingesetzt werden:
10 Relaisklemmen (750-517) und 20 Digitaleingangsklemmen (750-405)
Interne Stromaufnahme
Summe
10 * 90 mA = 900 mA
20 * 2 mA = 40 mA
940 mA
Der Beispielkoppler kann in diesem Beispiel 700 mA für die Busklemmen
bereitstellen (siehe „Summenstrom für Busklemmen“ im Datenblatt). Folglich
muss eine Potentialeinspeiseklemme mit Busnetzteil (750-613), z. B. in der Mitte
des Knotens, vorgesehen werden.
Pos : 19.14.18 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Systemvers orgung - Ausl egung - Berec hnung Ei ngangsstrom @ 3\mod_1232950109984_6.doc x @ 26807 @ @ 1
Hinweis
Empfehlung
Sie können mit der WAGO-ProServe®-Software smartDESIGNER den
Aufbau eines Feldbusknotens konfigurieren. Über die integrierte
Plausibilitätsprüfung können Sie die Konfiguration überprüfen.
Der maximale Eingangsstrom der 24V-Systemversorgung beträgt je
Einspeisestelle 500 mA.
Die genaue Stromaufnahme (I(V)) kann mit folgenden Formeln ermittelt werden:
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Systembeschreibung
25
Feldbuskoppler oder -controller
I(5 V) ges. = Summe aller Stromaufnahmen der angereihten
Busklemmen + interne Stromaufnahme des
Feldbuskopplers/-controllers
Potentialeinspeiseklemme
I(5 V) ges. = Summe aller Stromaufnahmen der angereihten
Busklemmen an der Potentialeinspeiseklemme
Eingangsstrom I(24 V) =
5V
I(5 V) ges.
*
24 V
η
Pos : 19.14.19 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Systemvers orgung - Ausl egung - n=N etzteil wir kungsgrad bei N ennlast 24 V (allgemein) @ 8\mod_1279035664863_6.doc x @ 59864 @ @ 1
η = Netzteilwirkungsgrad bei Nennlast 24 V
Pos : 19.14.20 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Systemvers orgung - Ausl egung - Hi nweis: Bei Test der Str omaufnahme Ausg äng e akti vi eren @ 3\mod_1232950110750_6.doc x @ 26811 @ @ 1
Hinweis
Bei Test der Stromaufnahme alle Ausgänge aktivieren!
Übersteigt die Stromaufnahme einer Einspeisestelle für die 24V-Systemversorgung 500 mA, kann die Ursache ein falsch ausgelegter Knoten oder ein
Defekt sein.
Sie müssen bei dem Test alle Ausgänge aktivieren.
Pos : 19.14.21 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/F eldversorgung - Ü bersc hrift 3 @ 3\mod_1232950080953_6.doc x @ 26687 @ 3 @ 1
3.5.3
Feldversorgung
Pos : 19.14.22 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/F eldversorgung - Ans chl uss @ 3\mod_1232950082031_6.doc x @ 26695 @ 4 @ 1
3.5.3.1
Anschluss
Sensoren und Aktoren können direkt in 1- bis 4-Leiteranschlusstechnik an den
jeweiligen Kanal der Busklemmen angeschlossen werden. Die Versorgung der
Sensoren und Aktoren übernimmt die Busklemme. Die Ein- und Ausgangstreiber
einiger Busklemmen benötigen die feldseitige Versorgungsspannung.
Pos : 19.14.23 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/F eldversorgung - Ans chl uss - Ei nspeis ung fel dsei tig (ECO) @ 3\mod_1232950087031_6.doc x @ 26707 @ @ 1
Die feldseitige Versorgungsspannung wird mit Potentialeinspeiseklemme
eingespeist. In diesem Fall handelt es sich um eine passive Einspeisung ohne
Schutzeinrichtung. Es stehen Einspeiseklemmen für unterschiedliche Potentiale,
z. B. DC 24 V oder AC 230 V, zur Verfügung.
Pos : 19.14.24 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/F eldversorgung - Ans chl uss - Potentialgruppen mit Eins peisekl emme @ 3\mod_1232950090437_6.doc x @ 26719 @ @ 1
Zur Einspeisung anderer Feldpotentiale (DC 24 V, AC/DC 0 … 230 V,
AC 120 V, AC 230 V) stehen Potentialeinspeiseklemmen mit oder ohne
Sicherungshalter und Diagnosemöglichkeit zur Verfügung. Mit Hilfe der
Potentialeinspeiseklemmen können außerdem unterschiedliche Potentialgruppen
aufgebaut werden. Die Anschlüsse sind paarweise mit einem Leistungskontakt
verbunden.
Pos : 19.14.25 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/F eldversorgung - Ans chl uss - Bild: F el dvers orgung (ECO - neues Gehäus e) @ 8\mod_1279108326944_6.doc x @ 59936 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
26
Systembeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Abbildung 7: Feldversorgung (Sensor/Aktor) für ECO-Feldbuskoppler
Pos : 19.14.26 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/F eldversorgung - Leg ende z u Abbildung "F el dvers orgung (Sens or/F eldvers orgung - Legende z u Abbildung "Fel dversorgung (Sensor/Aktor) für EC O-Fel dbus koppl er" @ 16\mod_1375863635083_6.doc x @ 128111 @ @ 1
Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Feldversorgung (Sensor/Aktor) für ECO-Feldbuskoppler”
Feldversorgung
1 24 V (-15 % / +20 %)
2 0V
3 Optionales Erdpotential
Leistungskontakte
4 Potentialverteilung zu benachbarten Busklemmen
Pos : 19.14.27 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/F eldversorgung - Ans chl uss - Hinweis: Ausnahme Fel dvers orgung an Bus klemmen (EC O) @ 3\mod_1232950089890_6.doc x @ 26715 @ @ 1
Hinweis
Anlegen der Feldversorgung in Ausnahmefällen direkt an Busklemmen
In Ausnahmefällen kann die 24-V-Feldversorgung auch direkt an eine
Busklemme angeschlossen werden, wenn die entsprechenden Klemmstellen
nicht für die Peripheriegeräteversorgung benötigt werden. Die Klemmstellen
benötigen in diesem Fall die Verbindung zu den Leistungskontakten.
Pos : 19.14.28 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/F eldversorgung - Ans chl uss - Weiterl eitung Vers orgungsspg., Strombel astung 10 A, neue Eins peisekl emme @ 8\mod_1279805441785_6.doc x @ 60843 @ @ 1
Die Weiterleitung der Versorgungsspannung für die Feldseite erfolgt über die
Leistungskontakte. Das geschieht automatisch durch Anrasten der jeweiligen
Busklemme.
Die Strombelastung der Leistungskontakte darf 10 A nicht dauerhaft
überschreiten.
Durch Setzen einer zusätzlichen Einspeiseklemme wird die über die
Leistungskontakte geführte Feldversorgung unterbrochen. Ab dort erfolgt eine
neue Einspeisung, die auch einen Potentialwechsel beinhalten kann.
Pos : 19.14.29 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/F eldversorgung - Ans chl uss - 2 Hi nweise: Potential neu ei ns peis en + Dis tanz kl emme @ 3\mod_1232950091343_6.doc x @ 26723 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Systembeschreibung
Hinweis
Potential bei Unterbrechung der Leistungskontakte neu einspeisen!
Einige Busklemmen besitzen keine oder nur einzelne Leistungskontakte
(abhängig von der E/A-Funktion). Dadurch wird die Weitergabe des
entsprechenden Potentials unterbrochen. Wenn bei nachfolgenden
Busklemmen eine Feldversorgung über die Leistungskontakte erforderlich
ist, müssen Sie eine Potentialeinspeiseklemme einsetzen.
Beachten Sie die Datenblätter der einzelnen Busklemmen.
Hinweis
Bei unterschiedlichen Potentialgruppen Distanzklemme verwenden!
Bei einem Knotenaufbau mit verschiedenen Potentialgruppen, z. B. der
Wechsel von DC 24 V auf AC 230 V, sollten Sie eine Distanzklemme
einsetzen. Die optische Trennung der Potentiale mahnt zur Vorsicht bei
Verdrahtungs- und Wartungsarbeiten. Somit können Sie die Folgen von
Verdrahtungsfehlern vermeiden.
27
Pos : 19.14.30 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/F eldversorgung - Absic herung @ 3\mod_1232950081500_6.doc x @ 26691 @ 4 @ 1
3.5.3.2
Absicherung
Die interne Absicherung der Feldversorgung ist für verschiedene Feldspannungen
über entsprechende Potentialeinspeiseklemmen möglich.
Tabelle 5: Potentialeinspeiseklemmen
Bestellnummer
750-601
750-609
750-615
750-617
750-610
750-611
750-606
750-625/000-001
Handbuch
Version 1.2.0
Feldspannung
24 V DC, Einspeisung/Sicherung
230 V AC, Einspeisung/Sicherung
120 V AC, Einspeisung/Sicherung
24 V AC, Einspeisung/Sicherung
24 V DC, Einspeisung/Sicherung/Diagnose
230 V AC, Einspeisung/Sicherung/Diagnose
Potentialeinspeisung DC 24 V, 1,0 A, Ex i
Potentialeinspeisung DC 24 V, 1,0 A, Ex i (ohne Diagnose)
28
Systembeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Abbildung 8: Potentialeinspeiseklemme mit Sicherungshalter (Beispiel 750-610)
ACHTUNG
Auf max. Verlustleistung und ggf. UL-Zulassung achten!
Bei Einspeiseklemmen mit Sicherungshalter dürfen Sie nur Sicherungen mit
einer max. Verlustleitung von 1,6 W (IEC 127) einsetzen. Bei Anlagen, die
eine UL-Zulassung besitzen, achten Sie zusätzlich darauf, dass Sie nur ULzugelassene Sicherungen verwenden.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Systembeschreibung
29
Um eine Sicherung einzulegen, zu wechseln oder um nachfolgende Busklemmen
spannungsfrei zu schalten, kann der Sicherungshalter herausgezogen werden.
Dazu wird, z. B. mit einem Schraubendreher, in einen der beidseitig vorhandenen
Schlitze gegriffen und der Halter herausgezogen.
Abbildung 9: Sicherungshalter ziehen
Der Sicherungshalter wird geöffnet, indem die Abdeckung zur Seite geklappt
wird.
Abbildung 10: Sicherungshalter öffnen
Abbildung 11: Sicherung wechseln
Nach dem Sicherungswechsel wird der Sicherungshalter in seine ursprüngliche
Position zurückgeschoben.
Handbuch
Version 1.2.0
30
Systembeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Alternativ kann die Absicherung extern erfolgen. Hierbei bieten sich die
Sicherungsklemmen der WAGO-Serien 281 und 282 an.
Abbildung 12: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 282
Abbildung 13: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 2006
Abbildung 14: Sicherungsklemmen mit schwenkbarem Sicherungshalter, Serie 281
Abbildung 15: Sicherungsklemmen mit schwenkbarem Sicherungshalter, Serie 2002
Pos : 19.14.31 /D okumentation allgemein/Gliederungselemente/---Sei tenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Systembeschreibung
31
Pos : 19.14.32 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Vers orgungs beis piel - Übersc hrift + Hinweis @ 3\mod_1232949833531_6.doc x @ 26669 @ 3 @ 1
3.5.4
Versorgungsbeispiel
Hinweis
System- und Feldversorgung getrennt einspeisen!
Speisen Sie die Systemversorgung und die Feldversorgung getrennt ein, um
bei aktorseitigen Kurzschlüssen den Busbetrieb zu gewährleisten.
Pos : 19.14.33 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Vers orgungs beis piel - Bil d (EC O - neues Gehäus e) @ 9\mod_1282040873658_6.doc x @ 63783 @ @ 1
Abbildung 16: Versorgungsbeispiel
Pos : 19.14.34 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Vers orgungs beis piel - Legende zu Abbil dung "Vers orgungs beis pi el für F eldbus koppler/-c ontroller" @ 16\mod_1375881755097_6.doc x @ 128219 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
32
Systembeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 6: Legende zur Abbildung „Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/-controller”
Pos. Beschreibung
1
Potentialeinspeisung am Feldbuskoppler/-controller über externe
Einspeiseklemme
2
Potentialeinspeisung mit jeweils optionaler Funktionserde
3
Potentialeinspeisung mit Busnetzteil
4
Distanzklemme empfohlen
5
Potentialeinspeisung passiv
6
Potentialeinspeisung mit Sicherungshalter/Diagnose
Pos : 19.14.35 /D okumentation allgemein/Gliederungselemente/---Sei tenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Systembeschreibung
33
Pos : 19.14.36 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Netzger äte @ 3\mod_1232950093484_6.doc x @ 26727 @ 3 @ 1
3.5.5
Netzgeräte
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 benötigt zum Betrieb eine 24V-Gleichspannung
(Systemversorgung).
Hinweis
Empfehlung
Eine stabile Netzversorgung kann nicht immer und überall vorausgesetzt
werden. Daher sollten Sie geregelte Netzteile verwenden, um die Qualität
der Versorgungsspannung zu gewährleisten (siehe auch Tabelle „WAGONetzgeräte“).
Für kurze Spannungseinbrüche ist ein Puffer (200 µF pro 1 A Laststrom)
einzuplanen.
Hinweis
Netzausfallzeit nicht nach IEC 61131-2!
Beachten Sie, dass die Netzausfallzeit von 10 ms nach IEC 61131-2 in
einem Maximalausbau nicht eingehalten wird.
Je Einspeisestelle für die Feldversorgung ist der Strombedarf individuell zu
ermitteln. Dabei sind alle Lasten durch Feldgeräte und Busklemmen zu
berücksichtigen. Die Feldversorgung hat ebenfalls Einfluss auf die Busklemmen,
da die Ein- und Ausgangstreiber einiger Busklemmen die Spannung der
Feldversorgung benötigen.
Hinweis
System- und Feldversorgung getrennt einspeisen!
Speisen Sie die Systemversorgung und die Feldversorgung getrennt ein, um
bei aktorseitigen Kurzschlüssen den Busbetrieb zu gewährleisten.
Tabelle 7: WAGO-Netzgeräte (Auswahl)
WAGONetzgeräte
Bestellnummer
787-612
787-622
787-632
288-809
288-810
288-812
288-813
Pos : 19.14.37 /D okumentation allgemein/Gliederungselemente/---Sei tenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
Beschreibung
Primär getaktet; DC 24 V; 2,5 A Eingangsspannung AC 230 V
Primär getaktet, DC 24 V; 5 A Eingangsspannung AC 230 V
Primär getaktet; DC 24 V; 10 A Eingangsspannungsbereich
AC 230/115 V
Schienenmontierbare Netzgeräte auf Universal Montagesockel
AC 115 V/DC 24 V; 0,5 A
AC 230 V/DC 24 V; 0,5 A
AC 230 V/DC 24 V; 2 A
AC 115 V/DC 24 V; 2 A
34
Systembeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 19.14.38 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Er dung @ 3\mod_1231246555687_6.doc x @ 25800 @ 23443 @ 1
3.6
Erdung
3.6.1
Erdung der Tragschiene
3.6.1.1
Rahmenaufbau
Beim Rahmenaufbau ist die Tragschiene mit dem elektrisch leitenden
Schrankrahmen bzw. Gehäuse verschraubt. Der Rahmen bzw. das Gehäuse muss
geerdet sein. Über die Verschraubung wird auch die elektrische Verbindung
hergestellt. Somit ist die Tragschiene geerdet.
GEFAHR
3.6.1.2
Auf ausreichende Erdung achten!
Achten Sie auf eine einwandfreie elektrische Verbindung zwischen der
Tragschiene und dem Rahmen bzw. Gehäuse, um eine ausreichende Erdung
sicher zu stellen.
Isolierter Aufbau
Ein isolierter Aufbau liegt dann vor, wenn es konstruktiv keine direkte leitende
Verbindung zwischen Schrankrahmen oder Maschinenteilen und der Tragschiene
gibt. Hier muss über einen elektrischen Leiter entsprechend geltender nationaler
Sicherheitsvorschriften die Erdung aufgebaut werden.
Hinweis
Empfehlung
Der optimale Aufbau ist eine metallische Montageplatte mit
Erdungsanschluss, die elektrisch leitend mit der Tragschiene verbunden ist.
Die separate Erdung der Tragschiene kann einfach mit Hilfe der WAGOSchutzleiterklemmen aufgebaut werden.
Tabelle 8: WAGO-Schutzleiterklemmen
Bestellnummer
283-609
Beschreibung
1-Leiter-Schutzleiterklemme kontaktiert den Schutzleiter direkt
auf der Tragschiene;
Anschlussquerschnitt: 0,2 mm² … 16 mm2
Hinweis: Abschlussplatte (283-320) mitbestellen
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
3.6.2
Systembeschreibung
35
Funktionserde
Die Funktionserde erhöht die Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen
Einflüssen. Einige Komponenten des I/O-Systems besitzen einen
Tragschienenkontakt, der elektromagnetische Störungen zur Tragschiene ableitet.
Abbildung 17: Tragschienenkontakt (Beispiel)
GEFAHR
Auf ausreichende Erdung achten!
Achten Sie auf den einwandfreien Kontakt zwischen dem
Tragschienenkontakt und der Tragschiene. Die Tragschiene muss geerdet
sein.
Beachten Sie dazu die Tragschieneneigenschaften, siehe Kapitel „Montage
auf Tragschiene > Tragschieneneigenschaften“.
Die unteren CAGE CLAMP®-Anschlüsse von Einspeiseklemmen ermöglichen
den optionalen Anschluss einer feldseitigen Funktionserde. Durch den unteren
Federkontakt der drei Leistungskontakte wird dieses Potential der rechtsseitig
angereihten Busklemme zur Verfügung gestellt. Einige Busklemmen verfügen
über einen Messerkontakt, der dieses Potential abgreift. Dadurch wird hinsichtlich
der Funktionserde eine Potentialgruppe mit der linksseitig angereihten
Busklemme gebildet.
Pos : 19.14.39 /D okumentation allgemein/Gliederungselemente/---Sei tenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
36
Systembeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 19.14.40 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Schir mung @ 3\mod_1231251994828_6.doc x @ 25811 @ 23333 @ 1
3.7
Schirmung
3.7.1
Allgemein
Der Einsatz geschirmter Kabel verringert elektromagnetische Einflüsse und erhöht
damit die Signalqualität. Messfehler, Datenübertragungsfehler und Störung durch
Überspannung können vermieden werden.
Hinweis
Kabelschirm mit Erdpotential verbinden!
Eine durchgängige Schirmung ist zwingend erforderlich, um die technischen
Angaben bezüglich der Messgenauigkeit zu gewährleisten. Stellen Sie die
Verbindung zwischen Kabelschirm und Erdpotential bereits am Einlass des
Schrankes bzw. Gehäuses her. Dies ermöglicht es, eingestreute Störungen
abzuleiten und von den darin befindlichen Geräten fern zu halten.
Abbildung 18: Kabelschirm auf Erdpotential
Hinweis
Verbessern der Schirmung durch großflächige Auflage!
Eine verbesserte Schirmung wird erreicht, wenn die Verbindung zwischen
Schirm und Erdpotential niederohmig ist. Legen Sie zu diesem Zweck den
Schirm großflächig auf, z. B. unter Verwendung des WAGO-SchirmAnschlusssystems. Dies wird insbesondere für Anlagen mit großer
Ausdehnung empfohlen, bei denen Ausgleichsströme fließen oder hohe
impulsförmige Ströme (z. B. ausgelöst durch atmosphärische Entladung),
auftreten können.
Hinweis
Daten- und Signalleitungen von Störquellen fernhalten!
Verlegen Sie Daten- und Signalleitungen getrennt von allen Starkstrom
führenden Kabeln und anderen Quellen hoher elektromagnetischer Emission
(z. B. Frequenzumrichter oder Antriebe).
3.7.2
Busleitungen
Die Schirmung der Busleitung ist in den jeweiligen Aufbaurichtlinien und
Normen des Bussystems beschrieben.
3.7.3
Signalleitungen
Die Busklemmen für Analogsignale sowie einige Schnittstellen-Busklemmen
besitzen Anschlussklemmen für den Schirm.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Hinweis
3.7.4
Systembeschreibung
Geschirmte Signalleitungen verwenden!
Verwenden Sie für analoge Signale sowie an Busklemmen, welche über
Anschlussklemmen für den Schirm verfügen, ausschließlich geschirmte
Signalleitungen. Nur so ist gewährleistet, dass die für die jeweilige
Busklemme angegebene Genauigkeit und Störfestigkeit auch bei Vorliegen
von auf das Signalkabel einwirkenden Störungen erreicht werden.
WAGO-Schirm-Anschlusssystem
Das WAGO-Schirm-Anschlusssystem besteht aus Schirm-Klemmbügeln,
Sammelschienen und diversen Montagefüßen. Mit diesen können viele
verschiedene Aufbauten realisiert werden.
Abbildung 19: Beispiel WAGO-Schirm-Anschlusssystem
Handbuch
Version 1.2.0
37
38
Systembeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Abbildung 20: Anwendung des WAGO-Schirm-Anschlusssystems
Pos : 20 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Gerätebeschreibung
39
Pos : 21 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Gerätebesc hreibung/Gerätebeschr eibung - Übersc hrift 1 @ 3\mod_1233756084656_6.doc x @ 27094 @ 1 @ 1
4
Gerätebeschreibung
Pos : 22.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ei nlei tung/F eldbus koppl er/-c ontroller/Einl eitender Text/D er F eldbus koppler xy verbi ndet das WAGO-I/O-SYST EM 750 mit dem F eldbuss ys tem EtherCAT ( 354) @ 7\mod_1266847701274_6.doc x @ 51130 @ @ 1
Der Feldbuskoppler 750-354/000-001 verbindet das WAGO-I/O-SYSTEM 750
mit dem Feldbussystem EtherCAT.
Pos : 22.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ei nlei tung/F eldbus koppl er/-c ontroller/Einl eitender Text/Di es er Fel dbus koppl er kann für Anwendungen i m M asc hinen- und Anlag ebau...(354) @ 7\mod_1272976997816_6.doc x @ 56078 @ @ 1
Dieser Feldbuskoppler kann für Anwendungen im Maschinen- und Anlagebau
sowie in der Prozessindustrie und der Gebäudetechnik eingesetzt werden.
Ausgestattet mit zwei RJ-45 Ports, ein In- und ein Out-Port, ermöglicht der
Feldbuskoppler einfache und kostengünstige Verkabelungen in Linientopologie.
Pos : 22.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ei nlei tung/F eldbus koppl er/-c ontroller/Einl eitender Text/In dem F eldbus koppler werden s ämtlic he Ei ngangssig nal e der Sens oren...(330,341,342, 352, 354) @ 6\mod_1255501710281_6.doc x @ 42657 @ @ 1
In dem Feldbuskoppler werden sämtliche Eingangssignale der Sensoren
zusammengeführt. Nach Anschluss des Feldbuskopplers ermittelt dieser alle in
dem Knoten angeordneten Busklemmen und erstellt daraus ein lokales
Prozessabbild. Hierbei kann es sich um eine gemischte physikalische Anordnung
von analogen (Datenaustausch wortweise) und digitalen (Datenaustausch
bitweise) Busklemmen handeln.
Pos : 22.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ei nlei tung/F eldbus koppl er/-c ontroller/Einl eitender Text/D as l okale Prozes sabbild wird in ei nen Ein- u. A.. ( 330,341/2/6,829,830,841,842,871,872,878,881,882) @ 6\mod_1255502296859_6.doc x @ 42664 @ @ 1
Das lokale Prozessabbild wird in einen Eingangs- und Ausgangsdatenbereich
unterteilt.
Pos : 22.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ei nlei tung/F eldbus koppl er/-c ontroller/Einl eitender Text/Di e D aten der analog en Bus kl emmen werden in der R eihenf. i hrer physi k. (330,341,342, 346, 352, 354) @ 6\mod_1255502628968_6.doc x @ 42671 @ @ 1
Die Daten der analogen Busklemmen werden in der Reihenfolge ihrer
physikalischen Position nach dem Feldbuskoppler in das Prozessabbild
abgebildet.
Pos : 22.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ei nlei tung/F eldbus koppl er/-c ontroller/Einl eitender Text/Di e Bits der digitalen Bus kl emmen wer den z u Worten zus ammengefügt u. i m An...( 330,341,342, 352, 354) @ 6\mod_1255502922890_6.doc x @ 42677 @ @ 1
Die Bits der digitalen Busklemmen werden zu Worten zusammengefügt und im
Anschluss an die analogen ebenfalls in das Prozessabbild abgebildet. Ist die
Anzahl der digitalen E/As größer als 16 Bit, beginnt der Feldbuskoppler
automatisch ein weiteres Wort.
Pos : 22.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ei nlei tung/F eldbus koppl er/-c ontroller/Einl eitender Text/Di e Ver knüpfung der Proz ess daten erfolgt in der übergeordneten Steuerung. ( 330,341,342) @ 6\mod_1255503415234_6.doc x @ 42684 @ @ 1
Die Verknüpfung der Prozessdaten erfolgt in der übergeordneten Steuerung. Die
daraus erzeugten Daten werden von der Steuerung über den Feldbus und den
Feldbusknoten an die Aktoren ausgegeben.
Pos : 23 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
40
Gerätebeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 24 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Gerätebesc hreibung/Ansic ht - Ü berschrift 2 @ 4\mod_1240984217343_6.doc x @ 31946 @ 2 @ 1
4.1
Ansicht
Pos : 25.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ansic ht/Fel dbus koppl er/-contr oller/Leg ende/Ansic ht - allg. Einl eitung für EtherC AT-Fel dbus koppl er (354) @ 7\mod_1272979333309_6.doc x @ 56081 @ @ 1
Die Ansicht zeigt die verschiedenen Einheiten des Gerätes:
•
•
•
•
Auf der linken Seite befindet sich im unteren Bereich der Feldbusanschluss
(X1, X2).
Über dem Feldbusanschluss ist die Geräteeinspeisung (X3) zur
Systemversorgung.
Auf der rechten Seite sind im oberen Bereich LEDs zur Statusanzeige der
Buskommunikation, zur Fehlermeldung und Diagnose.
Unten rechts ist an dem Gerät die Service-Schnittstelle hinter der
Abdeckklappe zu finden.
Pos : 25.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ansic ht/Fel dbus koppl er/-contr oller/Bilder/Ansic ht - Bild 750-0354/000- 001 @ 13\mod_1352201756778_6.doc x @ 105548 @ @ 1
Abbildung 21: Ansicht EtherCAT-Feldbuskoppler
Pos : 25.3 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Gerätebeschreibung
41
Pos : 25.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ansic ht/Fel dbus koppl er/-contr oller/Leg ende/Ansic ht - Legende zur Ansicht ETHERN ET TC P/IP-Koppl er (750-354) - T abell enkopf und Nr: 1 @ 7\mod_1266415170378_6.doc x @ 50951 @ @ 1
Tabelle 9: Legende zur Abbildung „Ansicht EtherCAT-Feldbuskoppler“
BePos.
Bedeutung
Details siehe Kapitel
zeichnung
L/A IN,
L/A OUT,
„Gerätebeschreibung“ >
1
Status-LEDs Feldbus
RUN,
„Anzeigeelemente“
ERR, I/O
Pos : 25.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ansic ht/Fel dbus koppl er/-contr oller/Leg ende/Ansic ht - Legende zur Ansicht ETHERN ET TC P/IP-EC O-Koppl ( ECO - neues Gehäuse) ( 750- 352, 354) Nr : 2-5 @ 8\mod_1279808326601_6.doc x @ 60872 @ @ 1
2
---
Befestigungsmöglichkeit für vier Mini-WSBSchilder zur Beschriftung
3
---
Datenkontakte
4
---
Entriegelungslasche
5
---
Service-Schnittstelle (Klappe geöffnet)
--„Geräte anschließen“ >
„Klemmenbus/Datenkontakte“
„Montieren“ > „Geräte
einfügen und entfernen“
„Gerätebeschreibung“ >
„Anschlüsse“
Pos : 25.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ansic ht/Fel dbus koppl er/-contr oller/Leg ende/Ansic ht - Legende Fel dbus anschl uss 2 x RJ-45 X1/IN , X2 OUT Nr: 6 (750-354) @ 7\mod_1274435965710_6.doc x @ 56948 @ @ 1
6
X1 IN,
X2 OUT
Feldbusanschluss 2 x RJ-45
„Gerätebeschreibung“ >
„Anschlüsse“
CAGE CLAMP®–Anschlüsse Feldversorgung
0V
CAGE CLAMP®–Anschlüsse Feldversorgung
24 V DC
„Systembeschreibung“ >
„Spannungsversorgung“
„Systembeschreibung“ >
„Spannungsversorgung“
---
Verriegelungsscheibe
„Montieren“ > „Geräte
einfügen und entfernen“
---
Adresswahlschalter
„Gerätebeschreibung“ >
„Bedienelemente“
Pos : 25.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ansic ht/Fel dbus koppl er/-contr oller/Leg ende/Ansic ht - Legende CC –Ans chl üss e F eldvers orgung 0/24 V DC ECO-Koppl er (750-352, -354) Nr: 7-8 @ 7\mod_1266833568637_6.doc x @ 51091 @ @ 1
7
-
8
+
Pos : 25.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ansic ht/Fel dbus koppl er/-contr oller/Leg ende/Ansic ht - Legende für Verriegelungssc hei be Nr: 9 @ 7\mod_1266417354526_6.doc x @ 50964 @ @ 1
9
Pos : 25.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ansic ht/Fel dbus koppl er/-contr oller/Leg ende/Ansic ht - Legende für Adress wahlsc halter Nr: 10 @ 7\mod_1266417268727_6.doc x @ 50961 @ @ 1
10
Pos : 26 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
42
Gerätebeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 27 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Gerätebesc hreibung/Ansc hlüsse - Übersc hrift 2 @ 4\mod_1240984262656_6.doc x @ 31959 @ 2 @ 1
4.2
Anschlüsse
Pos : 28 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Schematisc he Sc haltbil der/Fel dbus koppl er/-contr oller/Ger äteei nspeis ung - Ü berschrift 3 und Einl eitung 750-0xxx @ 5\mod_1245074097866_6.doc x @ 35347 @ 3 @ 1
4.2.1
Geräteeinspeisung
Die Versorgung wird über Klemmstellen mit CAGE CLAMP®-Anschluss
eingespeist.
Das integrierte Netzteil erzeugt die erforderlichen Spannungen zur Versorgung
der Elektronik und der angereihten Busklemmen.
Das Feldbus-Interface ist galvanisch von dem elektrischen Potential der
Geräteelektronik getrennt.
Pos : 29 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Schematisc he Sc haltbil der/Fel dbus koppl er/-contr oller/Ger äteei nspeis ung 750- 0354/000-001 @ 13\mod_1352202178832_6.doc x @ 105551 @ @ 1
Abbildung 22: Geräteeinspeisung
Pos : 30.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ansc hl üsse/F eldbus koppler/-c ontroller/Fel dbus anschl uss - Übersc hrift 3 @ 5\mod_1245071569213_6.doc x @ 35311 @ 3 @ 1
4.2.2
Feldbusanschluss
Pos : 30.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ansc hl üsse/F eldbus koppler/-c ontroller/Ansc hluss Fel dbus über z wei RJ-45-Stec kver binder - Ei nleitung (750- 354) @ 7\mod_1273051451349_6.doc x @ 56128 @ @ 1
Der Anschluss an den Feldbus erfolgt über zwei RJ-45-Steckverbinder. Die
Übertragungsgeschwindigkeit beträgt bei EtherCAT 100 Mbit/s im VollduplexBetrieb.
Pos : 30.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ansc hl üsse/F eldbus koppler/-c ontroller/Di e RJ- 45-Buchs en si nd ents prechend den Vorgaben für 100Bas eT X bes chaltet. (750- 354) @ 7\mod_1273051805011_6.doc x @ 56134 @ @ 1
Die RJ-45-Buchsen sind entsprechend den Vorgaben für 100BaseTX beschaltet.
Die Farben der Adern sollte der Zuordnung T568B gemäß TIA/EIA-568-B
entsprechen.
Als Verbindungsleitung wird ausschließlich Twisted-Pair-Kabel mit einer
Gesamtschirmung (SF/FTP, S/FTP, S/UTP) empfohlen. Die maximale Länge des
Übertragungskanals beträgt 100 m, sofern eine Übertragungs-Performance der
Klasse D entsprechend EN 50173 erreicht wird.
Pos : 30.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ansc hl üsse/F eldbus koppler/-c ontroller/Di e Anschl usss tell e ist so konzi piert, dass Einbau i n einen 80 mm hohen Schalts chr ank möglich ist. @ 5\mod_1245073401892_6.doc x @ 35337 @ @ 1
Die Anschlussstelle ist so konzipiert, dass nach Steckeranschluss ein Einbau in
einen 80 mm hohen Schaltkasten möglich ist.
Pos : 30.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ansc hl üsse/F eldbus koppler/-c ontroller/Tabell e, Abbil dung, Busansc hl uss und Stec kerbeleg ung RJ- 45- Stec ker @ 5\mod_1245073518124_6.doc x @ 35340 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Gerätebeschreibung
43
Abbildung 23: RJ-45-Stecker
Tabelle 10: Busanschluss und Steckerbelegung, RJ-45-Stecker
Kontakt
1
2
3
4
5
6
7
8
Signal
TD +
TD RD +
RD -
Transmit Data +
Transmit Data Receive Data +
nicht belegt
nicht belegt
Receive Data nicht belegt
nicht belegt
Pos : 30.6 /All e Seri en ( Allgemei ne Dokumente) ( Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits hi nweis e/Ac htung/Achtung: Nic ht in T el ekommuni kationsnetzen eins etzen! (Zus atz RJ-45) @ 3\mod_1224065187468_6.doc x @ 24074 @ @ 1
ACHTUNG
Pos : 31 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
Nicht in Telekommunikationsnetzen einsetzen!
Verwenden Sie Geräte mit ETHERNET-/RJ-45-Anschluss ausschließlich in
LANs. Verbinden Sie diese Geräte niemals mit Telekommunikationsnetzen,
wie z. B. mit Analog- oder ISDN-Telefonanlagen.
44
Gerätebeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 32 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Gerätebesc hreibung/Anz eigeel emente - Übersc hrift 2 @ 4\mod_1240984390875_6.doc x @ 31962 @ 2 @ 1
4.3
Anzeigeelemente
Pos : 33.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Anz eigeelemente/Fel dbus koppl er/-contr oller/Legende/Anz eigeelemente - Ei nlei tung (Koppler) @ 4\mod_1239098122920_6.doc x @ 30149 @ @ 1
Der Betriebszustand des Feldbuskopplers bzw. des gesamten Knotens wird über
Leuchtmelder in Form von Leuchtdioden (LEDs) signalisiert. Diese sind zum Teil
mehrfarbig (rot, grün oder rot/grün (=orange)) ausgeführt.
Pos : 33.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Anz eigeelemente/Fel dbus koppl er/-contr oller/Bilder/Anz eigeelemente 750- 0354 - Bild @ 7\mod_1266338278005_6.doc x @ 50891 @ @ 1
Abbildung 24: Anzeigeelemente
Pos : 33.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Anz eigeelemente/Fel dbus koppl er/-contr oller/Legende/Anz eigeelemente - Ei nlei tung und T abellenübersc hrift F eldbusstatus ( ECO) @ 7\mod_1266502041215_6.doc x @ 51062 @ @ 1
+
Zur Diagnose der verschiedenen Bereiche für Feldbus und Knoten werden
entsprechende Gruppen von LEDs unterschieden:
Tabelle 11: Anzeigeelemente Feldbusstatus
LED
Farbe
Bedeutung
Pos : 33.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Anz eigeelemente/Fel dbus koppl er/-contr oller/Legende/Anz eigeelemente - F eldbus status ETHERN ET-basi ert, spezifisc her Tabellenteil 'L/A IN', 'L/A OU T' @ 7\mod_1273053357847_6.doc x @ 56137 @ @ 1
L/A IN
grün
L/A OUT
grün
zeigt eine aktive Verbindung (Link) und Übertragung (Activity) an
Port X1 (IN) an
zeigt eine aktive Verbindung (Link) und Übertragung (Activity) an
Port X2 (OUT) an
Pos : 33.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Anz eigeelemente/Fel dbus koppl er/-contr oller/Legende/Anz eigeelemente - F eldbus status ETHERN ET-basi ert, spezifisc her Tabellenteil 'RUN' (750-354) @ 7\mod_1273053743717_6.doc x @ 56153 @ @ 1
RUN
grün
zeigt den EtherCAT-spezifischen Status (Application-Layer-Status)
des Gerätes an
Pos : 33.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Anz eigeelemente/Fel dbus koppl er/-contr oller/Legende/Anz eigeelemente - F eldbus status ETHERN ET-basi ert, spezifisc her Tabellenteil 'ERR' @ 7\mod_1273053623750_6.doc x @ 56150 @ @ 1
ERR
rot
zeigt einen Fehler auf dem Feldbus an
Pos : 33.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Anz eigeelemente/Fel dbus koppl er/-contr oller/Legende/Anz eigeelemente - Knotens tatus Tabellenüberschrift und 'I/O' @ 4\mod_1240921390924_6.doc x @ 31808 @ @ 1
+
Tabelle 12: Anzeigeelemente Knotenstatus
LED
Farbe
Bedeutung
I/O
rot/grün/orange zeigt den Klemmenbusbetrieb an und signalisiert Fehler mittels
Blinkcodes
Pos : 33.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Anz eigeelemente/Fel dbus koppl er/-contr oller/Legende/Infor mation: Infor mationen zu der LED- Signalisi erung @ 4\mod_1239098329547_6.doc x @ 30152 @ @ 1
Information
Weitere Informationen zu der LED-Signalisierung
Die detaillierte Beschreibung zur Auswertung der angezeigten LEDZustände entnehmen Sie dem Kapitel „Diagnose“ > … > „LEDSignalisierung“.
Pos : 34 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Gerätebeschreibung
45
Pos : 35 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Gerätebesc hreibung/Bedienel emente - Ü berschrift 2 @ 4\mod_1239191655456_6.doc x @ 30427 @ 2 @ 1
4.4
Bedienelemente
Pos : 36.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Bedienel emente/F el dbus koppl er/-contr oller/Ser vic e-Sc hnitts tell e - Ü bersc hrift 3, und allgemei ne Ei nleitung @ 4\mod_1239105167430_6.doc x @ 30219 @ 3 @ 1
4.4.1
Service-Schnittstelle
Die Service-Schnittstelle befindet sich hinter der Abdeckklappe.
Pos : 36.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Bedienel emente/F el dbus koppl er/-contr oller/Konfigur ati ons schnittstelle - Sie wird für I/O-CH ECK und z um D ownl oad des Fir mwar e-Updates @ 13\mod_1353515592700_6.doc x @ 106719 @ @ 1
Sie wird für die Kommunikation mit WAGO-I/O-CHECK und zum Download des
Firmware-Updates genutzt.
Pos : 36.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Bedienel emente/F el dbus koppl er/-contr oller/Ser vic e-Sc hnitts tell e z ur Konfiguration @ 4\mod_1239105451408_6.doc x @ 30222 @ @ 1
Abbildung 25: Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Klappe)
Tabelle 13: Legende zur Abbildung „Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Klappe)“
Nummer
1
2
Beschreibung
Geschlossene Klappe öffnen
Ansicht Service-Schnittstelle
Pos : 36.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Bedienel emente/F el dbus koppl er/-contr oller/Achtung: Ger ät muss spannungsfrei sei n! (für Ans chl uss von 750-920, - 923, -921) @ 4\mod_1239105946740_6.doc x @ 30245 @ @ 1
ACHTUNG
Gerät muss spannungsfrei sein!
Um Geräteschäden zu vermeiden, ziehen und stecken Sie das
Kommunikationskabel nur, wenn das Gerät spannungsfrei ist!
Der Anschluss an die 4-polige Stiftleiste unter der Abdeckklappe erfolgt über die
Kommunikationskabel mit den Bestellnummern 750-920, 750-923 oder über den
WAGO-Funkadapter mit der Bestellnummer 750-921.
Pos : 37 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Bedienel emente/Fel dbus koppl er/-contr oller/Wahl weise ist auch der Ans chl uss ei nes USB-Kabels ( 750-921) o. Bluetooth-D ongles (750-923) möglich. @ 8\mod_1277823223917_6.doc x @ 58595 @ @ 1
Wahlweise ist auch der Anschluss eines USB-Kabels (WAGO-USB-ServiceCable 750-923) oder eines Bluetooth®-Dongles (WAGO-Funkadapter 750-921)
möglich.
Information
Pos : 38 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
Weitere Informationen zum USB-Kabel und Bluetooth®-Dongle!
Sie finden nähere Informationen zu dem WAGO-USB-Service-Cable
750-923 und dem WAGO-Funkadapter 750-921 auf den WAGOInternetseiten unter: www.wago.com.
46
Gerätebeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 39.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Bedienel emente/F el dbus koppl er/-contr oller/Adr ess wahlsc halter - Übersc hrift 3 @ 4\mod_1239190509819_6.doc x @ 30418 @ 3 @ 1
4.4.2
Adresswahlschalter
Pos : 39.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Bedienel emente/F el dbus koppl er/-contr oller/DIP-Sc halter-Bild ( 8 ... 1 von oben nac h unten) Bilduntersc hrift: Adr ess wahlsc halter @ 4\mod_1239180034696_6.doc x @ 30363 @ @ 1
Abbildung 26: Adresswahlschalter (hier Einstellung „0“)
Pos : 39.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Bedienel emente/F el dbus koppl er/-contr oller/Adr ess wahlsc halterbesc hreibung - Koppl er 750-354/000-001 @ 13\mod_1351690833164_6.doc x @ 105485 @ @ 1
Mit dem Adresswahlschalter werden die unteren acht Bits (Bit 0 bis Bit 7) der
Knotenadresse „Explicit Device ID“ (kurz: EDI) eingestellt.
Die Verwendung der EDI ermöglicht es, dem Gerät eine feste ID zu vergeben, die
unabhängig von der Position am Bus ist und auch bei Änderung der Verdrahtung
bestehen bleiben kann.
Die Codierung der „Explicit Device ID“ erfolgt bitweise und beginnt bei
Adresswahlschalter 1 mit Bit 0 (LSB) und endet bei Adresswahlschalter 8 mit
Bit 7 (MSB).
Die oberen 8 Bits (Bit 8 bis Bit 15) der EDI können über das SDO-Objekt 0x2134
konfiguriert und anschließend in dem Gerät gespeichert werden.
Zusammengesetzt aus den unteren 8 Bits von dem Adresswahlschalter und den in
dem Gerät gespeicherten oberen 8 Bits, ermöglicht die vollständige „Explicit
Device ID“ die feste Vergabe einer ID an einen EtherCAT-Slave.
Tabelle 14: EDI-Adressaufbau („Explicit Device ID“)
Bit 15 ...8 Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Objekt
DIP S8 DIP S7
DIP S6
DIP S5
0x2134
Information
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Bit 0
DIP S4
DIP S3
DIP S2
DIP S1
Weitere Informationen zu dem Objekt 0x2134!
Sie können weitere Erläuterungen zu dem Objekt 0x2134 nachlesen in dem
Kapitel „Funktionsbeschreibung“  „Object-Dictionary“  „Object
0x2134“.
Pos : 40 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Gerätebeschreibung
Pos : 41 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Gerätebesc hreibung/Technisc he Daten - Ü berschrift 2 @ 3\mod_1232967587687_6.doc x @ 26923 @ 2 @ 1
4.5
Technische Daten
Pos : 42.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/T echnisc he Daten/F el dbus koppl er/-contr oller/T ec hnisc he D aten 750- 0354 @ 7\mod_1268044341598_6.doc x @ 51921 @ 333333 @ 1
4.5.1
Gerätedaten
Tabelle 15: Technische Daten – Gerätedaten
Breite
Höhe (ab Oberkante Tragschiene)
Tiefe
Gewicht
Werkstoff
Montage
anreihbar durch
Einbaulage
4.5.2
50 mm
65 mm ab Oberkante Tragschiene
97 mm
100 g
Polycarbonat, Polyamid 6.6
auf TS 35 mit Verriegelung
doppelte Nut-Feder-Verbindung
beliebig
Elektrische Sicherheit
Tabelle 16: Technische Daten - Elektrische Sicherheit
Luft-/Kriechstrecken
Verschmutzungsgrad
gem. IEC 61131-2
4.5.3
gemäß IEC 60664-1
2
Schutzart
Tabelle 17: Technische Daten - Schutzart
Schutzart
4.5.4
IP 20
Versorgung
Tabelle 18: Technische Daten - Versorgung
Nennversorgungsspannung
Versorgungsspannungsbereich
Eingangsstrom typ. bei Nennlast
Netzteilwirkungsgrad bei Nennlast
Interne Stromaufnahme
Summenstrom für Busklemmen
Handbuch
Version 1.2.0
DC 24 V
DC 24 V (-25% ... +30%)
250 mA bei 24 V
85 %
300 mA bei 5 V
700 mA bei 5 V
47
48
Gerätebeschreibung
4.5.5
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Kommunikation
Tabelle 19: Technische Daten - Kommunikation
Anzahl der Feldbusknoten je Master
Übertragungsmedium
Busanschluss
Übertragungsrate
Übertragungsperformance
Protokoll
Max. Anzahl Busklemmen
- mit Busverlängerung
Feldbus
Eingangsprozessabbild max.
Ausgangsprozessabbild max.
Konfiguration
4.5.6
Limitiert durch EtherCAT-Spezifikation
Shielded Twisted Pair S/FTP, F/FTP oder
SF/FTP;
100 Ω, Cat 6
2 x RJ-45
100 Mbit/s
Class D gem. EN 50173
EtherCAT (direct mode)
64
64
1024 Bytes
1024 Bytes
über PC
Zubehör
Tabelle 20: Technische Daten – Zubehör
Mini-WSB-Schnellbezeichnungssystem
Pos : 42.2.1 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü bers chriften für alle Serien/Gerätebeschr eibung/Ansc hlus stechni k - Ü berschrift 3 @ 17\mod_1380123271324_6.doc x @ 132786 @ 3 @ 1
4.5.7
Anschlusstechnik
Pos : 42.2.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Gerätebesc hrei bung/T echnisc he Daten/Anschl uss tec hni k/T ec hnisc he D aten Verdr ahtungsebene Pus h-in CC - 0,08 bis 1,5mm2 @ 17\mod_1380124769795_6.doc x @ 132808 @ @ 1
Pos : 17.28.2 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Gerätebeschr eibung/Tec hnische D aten/Ansc hl usstec hni k/Technisc he Daten Ver drahtungs ebene CC S - 0,08 bis 1,5mm2 @ 17\mod_1380124769795_6.doc x @ 132808 @ @ 1
Tabelle 21: Technische Daten – Verdrahtungsebene
Anschlusstechnik
Leiterquerschnitt
Abisolierlänge
os: 17.28.3 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/T echnisc he Daten/Ansc hluss tec hni k/T ec hnisc he D aten Leistungs kontakte (Messer/Feder) @ 17\mod_1380123464149_6.doc x @ 132789 @ @ 1
os: 17.28.4 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/T echnisc he Daten/Ansc hluss tec hni k/T ec hnisc he D aten Kl emmenbus @ 17\mod_1380123495844_6.doc x @ 132792 @ @ 1
Pos : 17.29 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Gerätebeschr eibung/Tec hnische D aten/Klimatisc he U mweltbedingungen/T ec hnis che D aten Kli matisc he U mweltbedi ngungen o. er w. T empbereic h; 0...55°C/-25...+ 85° C @ 5\mod_1247657968368_6.doc x @ 37601 @ 3 @ 1
Pos : 42.2.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Gerätebesc hrei bung/T echnisc he Daten/Anschl uss tec hni k/T ec hnisc he D aten Leistungs kontakte (Messer/F eder) @ 17\mod_1380123464149_6.doc x @ 132789 @ @ 1
Push-in CAGE CLAMP®
0,08 mm² … 1,5 mm² / AWG 28 … 16
8 mm … 9 mm / 0,33 in
Tabelle 22: Technische Daten – Leistungskontakte
Leistungskontakte
Spannungsabfall bei I max.
Messer-/Federkontakt, selbstreinigend
< 1 V bei 64 Busklemmen
Pos : 42.2.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Gerätebesc hrei bung/T echnisc he Daten/Anschl uss tec hni k/T ec hnisc he D aten Datenkontakte @ 17\mod_1380123495844_6.doc x @ 132792 @ @ 1
Tabelle 23: Technische Daten – Datenkontakte
Datenkontakte
Gleitkontakte, hartvergoldet,
selbstreinigend
Pos : 42.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/T echnisc he Daten/Kli mati sche U mgebungs bedi ngungenT ec hnische D aten Kli mat. U mgebungsbed. ohne erw. T emp. 0...55°C /-25...+85°C @ 5\mod_1247657968368_6.doc x @ 37601 @ 3 @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
4.5.8
Gerätebeschreibung
Klimatische Umgebungsbedingungen
Tabelle 24: Technische Daten – klimatische Umgebungsbedingungen
Betriebstemperaturbereich
Lagertemperaturbereich
Relative Feuchte (ohne Betauung)
Beanspruchung durch Schadstoffe
Max. Schadstoffkonzentration bei einer
relativen Feuchte < 75 %
Besondere Bedingungen
0 °C … 55 °C
−25 °C … +85 °C
max. 95 %
gem. IEC 60068-2-42 und
IEC 60068-2-43
SO2 ≤ 25 ppm
H2S ≤ 10 ppm
Die Komponenten dürfen nicht ohne
Zusatzmaßnahmen an Orten eingesetzt
werden, an denen Staub, ätzende
Dämpfe, Gase oder ionisierende
Strahlung auftreten können.
Pos : 42.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/T echnisc he Daten/Sons tige/M echanisc he Fes tigkeit ( ECO + er weiterter EC O) @ 3\mod_1232967665718_6.doc x @ 26975 @ 3 @ 1
4.5.9
49
Mechanische Festigkeit
Tabelle 25: Technische Daten – Mechanische Festigkeit
Vibrationsfestigkeit
Schockfestigkeit
Freier Fall
Pos : 43 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
gem. IEC 60068-2-6
Anmerkung zur Schwingungsprüfung:
a) Schwingungsart:
Frequenzdurchläufe mit einer
Änderungsgeschwindigkeit von 1 Oktave/Minute
10 Hz ≤ f < 57 Hz, Amplitude 0,075 mm konstant ,
57 Hz ≤ f ≤ 150 Hz, konstant Beschleunigung: 1 g
b) Schwingungsdauer:
10 Frequenzdurchläufe pro Achse in jeder der 3
zueinander senkrechten Achsen
gem. IEC 60068-2-27
Anmerkung zur Stoßprüfung:
a) Art des Stoßes: Halbsinus
b) Stoßstärke:
15 g Scheitelwert, 11 ms Dauer
c) Stoßrichtung:
je 3 Stöße in pos. und neg. Richtung der 3 senkrecht
zueinanderstehenden Achsen des Prüflings, also
insgesamt 18 Schocks.
gem. IEC 60068-2-32
≤ 1 m (Gerät in Originalverpackung)
50
Gerätebeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 44 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Gerätebesc hreibung/Zul ass ungen - Übersc hrift 2 @ 3\mod_1224055364109_6.doc x @ 24028 @ 2 @ 1
4.6
Zulassungen
Pos : 45 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Z ulass ungen/Infor mation: Weitere Infor mationen zu Zul ass ungen 750- xxxx @ 3\mod_1227190967156_6.doc x @ 25219 @ @ 1
Information
Weitere Informationen zu Zulassungen
Detaillierte Hinweise zu den Zulassungen können Sie dem Dokument
„Übersicht Zulassungen WAGO-I/O-SYSTEM 750“ entnehmen. Dieses
finden Sie im Internet unter: www.wago.com  Service  Downloads 
Zusätzliche Dokumentation und Information für Automatisierungsprodukte
 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung.
Pos : 46 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Z ulass ungen/Allgemei n/Z ulass ungen F Bkoppler/-c ontroller 750- xxxx Allgemei n, ohne Vari antenang abe - Einl eitung @ 5\mod_1245241119092_6.doc x @ 35492 @ @ 1
Folgende Zulassungen wurden für den Feldbuskoppler/-controller 750-354/000001 erteilt:
Pos : 47 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Z ulassungen/Standardz ulassungen/C E (Konformi täts kennz eichnung) @ 3\mod_1224494777421_6.doc x @ 24274 @ @ 1
Konformitätskennzeichnung
Pos : 48 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Z ulassungen/Standardz ulassungen/cU Lus (U L508) @ 3\mod_1224055013140_0.doc x @ 24018 @ @ 1
CULUS
UL508
Pos : 49 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Z ulassungen/Standardz ulassungen/KC - Kor ea Cer tificate - FBC @ 20\mod_1406536442219_6.doc x @ 160399 @ @ 1
Korea Certification
MSIP-REM-W43-FBC750
Pos : 50 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Z ulass ungen/Ex/Z ulas sungen F Bkoppler/-c ontroll er 750- xxxx Ex, ohne Variantenangabe - Einl eitung @ 9\mod_1285063104018_6.doc x @ 64891 @ @ 1
Folgende Ex-Zulassungen wurden für den Feldbuskoppler/-controller 750354/000-001 erteilt:
Pos : 51 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Z ulassungen/Ex-Z ulass ungen/cU Lus /cU Lus (AN SI/ISA 12.12.01) Class I, Di v2 ABCD T 4 @ 3\mod_1224054791812_0.doc x @ 24012 @ @ 1
CULUS
ANSI/ISA 12.12.01
Class I, Div2 ABCD T4
Pos : 52 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Z ulass ungen/Schiff/Z ulas sungen F Bkoppler/-c ontroll er 750- xxxx Sc hiff, ohne Variantenangabe - Ei nleitung @ 5\mod_1245241344146_6.doc x @ 35500 @ @ 1
Folgende Schiffszulassungen wurden für den Feldbuskoppler/-controller 750354/000-001 erteilt:
Pos : 53 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Z ulassungen/Sc hiffsz ul ass ungen/GL (Germanisc her Lloyd) C at. A, B, C , D ( EMC 1) @ 3\mod_1224492724484_0.doc x @ 24227 @ @ 1
GL (Germanischer Lloyd)
Cat. A, B, C, D (EMC 1)
Pos : 54 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Gerätebeschreibung
51
Pos : 55 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Gerätebesc hreibung/Nor men und Ric htlini en - Übersc hrift 2 @ 4\mod_1242804031875_6.doc x @ 33644 @ 2 @ 1
4.7
Normen und Richtlinien
Pos : 56 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/N ormen und Ric htlini en/EM V-Nor men FBkoppl er/-c ontr oller 750- xxxx, ohne Vari antenangabe - Einl eitung @ 5\mod_1245244309850_6.doc x @ 35511 @ @ 1
Der Feldbuskoppler/-controller 750-354/000-001 erfüllt folgende EMV-Normen:
Pos : 57 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/N or men und Ric htli nien/EMV-N ormen - Standar d/EMV CE- Stör fes tigkeit EN 61000-6-2 @ 4\mod_1242797655625_6.doc x @ 33589 @ @ 1
EMV CE-Störfestigkeit
Pos : 58 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/N or men und Ric htli nien/EMV-N ormen - Standar d/EMV CE- Stör fes tigkeit/- aussendung EN 61131-2 (Ergänz ung mit "und") @ 6\mod_1259753131852_6.doc x @ 46417 @ @ 1
Pos : 59 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/N or men und Ric htli nien/EMV-N ormen - Standar d/EMV CE- Stör aussendung EN 61000-6- 3 @ 4\mod_1242798094468_6.doc x @ 33597 @ @ 1
EMV CE-Störaussendung
Pos : 60 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/N or men und Ric htli nien/EMV-N ormen - Standar d/EMV CE- Stör fes tigkeit/- aussendung EN 61131-2 (Ergänz ung mit "und") @ 6\mod_1259753131852_6.doc x @ 46417 @ @ 1
gem. EN 61000-6-2
und gem. EN 61131-2
gem. EN 61000-6-3
und gem. EN 61131-2
Pos : 61 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Z ulass ungen/Schiff/Z ulas sungen F Bkoppler/-c ontroll er 750- xxxx Sc hiff, ohne Variantenangabe - Ei nleitung @ 5\mod_1245241344146_6.doc x @ 35500 @ @ 1
Folgende Schiffszulassungen wurden für den Feldbuskoppler/-controller 750354/000-001 erteilt:
Pos : 62 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/N or men und Ric htli nien/EMV-N ormen - Schi ffbau/EMV Sc hiffbau- Störfes tigkeit Germanischer Lloyd @ 4\mod_1242798409640_6.doc x @ 33609 @ @ 1
EMV Schiffbau-Störfestigkeit
Pos : 63 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
gem. Germanischer Lloyd
52
Montieren
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 64 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Monti eren/M ontier en - Übersc hrift 1 @ 3\mod_1225446744750_6.doc x @ 24898 @ 1 @ 1
5
Montieren
Pos : 65.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/M ontieren/D emontieren/Einbaul age @ 3\mod_1225446818312_6.doc x @ 24901 @ 2 @ 1
5.1
Einbaulage
Neben dem horizontalen und vertikalen Einbau sind alle anderen Einbaulagen
erlaubt.
Hinweis
Bei vertikalem Einbau Endklammer verwenden!
Montieren Sie beim vertikalen Einbau zusätzlich unterhalb des
Feldbusknotens eine Endklammer, um den Feldbusknoten gegen Abrutschen
zu sichern.
WAGO-Bestellnummer 249-116
Endklammer für TS 35, 6 mm breit
WAGO-Bestellnummer 249-117
Endklammer für TS 35, 10 mm breit
Pos : 65.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/M ontieren/D emontieren/Gesamtaus bau @ 3\mod_1231764099468_6.doc x @ 25938 @ 2 @ 1
5.2
Gesamtaufbau
Die maximale Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens ohne Feldbuskoppler/controller beträgt 780 mm inklusive Endklemme. Die Breite der Endklemme
beträgt 12 mm. Die übrigen Busklemmen verteilen sich also auf einer Länge von
maximal 768 mm.
Beispiele:
•
An einen Feldbuskoppler/-controller können 64 Ein- und
Ausgangsbusklemmen der Breite 12 mm gesteckt werden.
•
An einen Feldbuskoppler/-controller können 32 Ein- und
Ausgangsbusklemmen der Breite 24 mm gesteckt werden.
Ausnahme:
Die Anzahl der gesteckten Busklemmen hängt außerdem vom jeweiligen
Feldbuskoppler/-controller ab, an dem sie betrieben werden. Beispielsweise
beträgt die maximale Anzahl der anreihbaren Busklemmen an einem
PROFIBUS-DP/V1-Feldbuskoppler/-controller 63 Busklemmen ohne passive
Busklemmen und Endklemme.
ACHTUNG
Maximale Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens beachten!
Die maximale Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens ohne
Feldbuskoppler/-controller und ohne die Nutzung einer Busklemme 750-628
(Kopplerklemme zur Klemmenbusverlängerung) darf eine Länge von
780 mm nicht überschreiten.
Beachten Sie zudem Einschränkungen einzelner Feldbuskoppler/-controller.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Hinweis
Pos : 65.3 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
Montieren
53
Gesamtausdehnung mit Kopplerklemme zur Klemmenbusverlängerung
erhöhen!
Mit der Busklemme 750-628 (Kopplerklemme zur
Klemmenbusverlängerung) können Sie die Gesamtausdehnung eines
Feldbusknotens erhöhen. Bei einem solchen Aufbau stecken Sie nach der
letzten Busklemme eines Klemmenblocks eine Busklemme 750-627
(Endklemme zur Klemmenbusverlängerung. Diese verbinden Sie per RJ-45Patch-Kabel mit der Kopplerklemme zur Klemmenbusverlängerung eines
weiteren Klemmenblocks.
So können Sie mit maximal 10 Busklemmen zur Klemmenbusverlängerung
einen Feldbusknoten mechanisch in maximal 11 Blöcke aufteilen.
Die zulässige Kabellänge zwischen zwei Blöcken beträgt 5 Meter.
Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern der Busklemmen
750-627 und 750-628).
54
Montieren
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 65.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/M ontieren/D emontieren/M ontage auf Tr agschi ene @ 3\mod_1225447227234_6.doc x @ 24904 @ 233 @ 1
5.3
Montage auf Tragschiene
5.3.1
Tragschieneneigenschaften
Alle Komponenten des Systems können direkt auf eine Tragschiene gemäß
EN 50022 (TS 35, DIN Rail 35) aufgerastet werden.
ACHTUNG
Ohne Freigabe keine WAGO-fremden Tragschienen verwenden!
WAGO liefert normkonforme Tragschienen, die optimal für den Einsatz mit
dem WAGO-I/O-SYSTEM geeignet sind. Sollten Sie andere Tragschienen
einsetzen, muss eine technische Untersuchung und eine Freigabe durch
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorgenommen werden.
Tragschienen weisen unterschiedliche mechanische und elektrische Merkmale
auf. Für den optimalen Aufbau des Systems auf einer Tragschiene sind
Randbedingungen zu beachten:
•
Das Material muss korrosionsbeständig sein.
•
Die meisten Komponenten besitzen zur Ableitung von elektromagnetischen
Einflüssen einen Ableitkontakt zur Tragschiene. Um Korrosionseinflüssen
vorzubeugen, darf dieser verzinnte Tragschienenkontakt mit dem Material
der Tragschiene kein galvanisches Element bilden, das eine
Differenzspannung über 0,5 V (Kochsalzlösung von 0,3 % bei 20 °C)
erzeugt.
•
Die Tragschiene muss die im System integrierten EMV-Maßnahmen und
die Schirmung über die Busklemmenanschlüsse optimal unterstützen.
•
Eine ausreichend stabile Tragschiene ist auszuwählen und ggf. mehrere
Montagepunkte (alle 20 cm) für die Tragschiene zu nutzen, um Durchbiegen
und Verdrehung (Torsion) zu verhindern.
•
Die Geometrie der Tragschiene darf nicht verändert werden, um den
sicheren Halt der Komponenten sicherzustellen. Insbesondere beim Kürzen
und Montieren darf die Tragschiene nicht gequetscht oder gebogen werden.
•
Der Rastfuß der Komponenten reicht in das Profil der Tragschiene hinein.
Bei Tragschienen mit einer Höhe von 7,5 mm sind Montagepunkte
(Verschraubungen) unter dem Knoten in der Tragschiene zu versenken
(Senkkopfschrauben oder Blindnieten).
•
Die Metallfedern auf der Gehäuseunterseite müssen einen niederimpedanten
Kontakt zur Tragschiene haben (möglichst breitflächige Auflage).
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
5.3.2
Montieren
55
WAGO-Tragschienen
Die WAGO-Tragschienen erfüllen die elektrischen und mechanischen
Anforderungen.
Tabelle 26: WAGO-Tragschienen
Bestellnummer
210-113 /-112
210-114 /-197
210-118
210-198
210-196
Beschreibung
35 x 7,5;
1 mm
35 x 15; 1,5 mm
35 x 15; 2,3 mm
35 x 15; 2,3 mm
35 x 7,5;
1 mm
Stahl gelb chromatiert; gelocht/ungelocht
Stahl gelb chromatiert; gelocht/ungelocht
Stahl gelb chromatiert; ungelocht
Kupfer; ungelocht
Aluminium; ungelocht
Pos : 65.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/M ontieren/D emontieren/Abstände @ 3\mod_1225448283750_6.doc x @ 24918 @ 2 @ 1
5.4
Abstände
Für den gesamten Feldbusknoten sind Abstände zu benachbarten Komponenten,
Kabelkanälen und Gehäuse-/Rahmenwänden einzuhalten.
Abbildung 27: Abstände
Die Abstände schaffen Raum zur Wärmeableitung und Montage bzw.
Verdrahtung. Ebenso verhindern die Abstände zu Kabelkanälen, dass
leitungsgebundene elektromagnetische Störungen den Betrieb beeinflussen.
Pos : 65.6 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
56
Montieren
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 65.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/M ontieren/D emontieren/M ontagerei henfolge @ 3\mod_1231770210031_6.doc x @ 25991 @ 2 @ 1
5.5
Montagereihenfolge
Feldbuskoppler/-controller und Busklemmen des WAGO-I/O-SYSTEMs 750/753
werden direkt auf eine Tragschiene gemäß EN 50022 (TS 35) aufgerastet.
Die sichere Positionierung und Verbindung erfolgt über ein Nut- und FederSystem. Eine automatische Verriegelung garantiert den sicheren Halt auf der
Tragschiene.
Beginnend mit dem Feldbuskoppler/-controller werden die Busklemmen
entsprechend der Projektierung aneinandergereiht. Fehler bei der Projektierung
des Knotens bezüglich der Potentialgruppen (Verbindungen über die
Leistungskontakte) werden erkannt, da Busklemmen mit Leistungskontakten
(Messerkontakte) nicht an Busklemmen angereiht werden können, die weniger
Leistungskontakte besitzen.
Pos : 65.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstig e Hinweis e/Vorsic ht/Vorsicht: Verl etz ungsgefahr durc h s charfkantige M ess er kontakte! @ 6\mod_1256193279401_6.doc x @ 43412 @ @ 1
VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte!
Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger
Hantierung mit den Busklemmen Verletzungsgefahr.
Pos : 65.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstig e Hinweis e/Achtung/Achtung: Bus kl emmen nur in vorgesehener R eihenfolg e stec ken! @ 6\mod_1256194177073_6.doc x @ 43427 @ @ 1
ACHTUNG
Busklemmen nur in vorgesehener Reihenfolge stecken!
Alle Busklemmen verfügen an der rechten Seite über Nuten zur Aufnahme
von Messerkontakten. Bei einigen Busklemmen sind die Nuten oben
verschlossen. Andere Busklemmen, die an dieser Stelle linksseitig über
einen Messerkontakt verfügen, können dann nicht von oben angesteckt
werden. Diese mechanische Kodierung hilft dabei, Projektierungsfehler zu
vermeiden, die zur Zerstörung der Komponenten führen können. Stecken
Sie Busklemmen daher ausschließlich von rechts und von oben.
Pos : 65.10 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Wichtig e Erl äuter ung en/Sic her hei ts- und s onstige Hinweise/Hinweis/Hi nweis : Bus absc hluss nic ht vergessen! @ 6\mod_1256194225557_6.doc x @ 43430 @ @ 1
Hinweis
Busabschluss nicht vergessen!
Stecken Sie immer eine Busendklemme 750-600 an das Ende des
Feldbusknotens! Die Busendklemme muss in allen Feldbusknoten mit
Feldbuskopplern/-controllern des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 eingesetzt
werden, um eine ordnungsgemäße Datenübertragung zu garantieren!
Pos : 65.11 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Montieren
57
Pos : 65.12 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Monti eren/D emonti eren/Ger äte ei nfügen und entfernen - Ü bersc hrift 2 @ 3\mod_1231768483250_6.doc x @ 25948 @ 2 @ 1
5.6
Geräte einfügen und entfernen
Pos : 65.13 /Alle Serien (Allgemeine D okumente) (Allgemeine M odul e)/Wichtige Erläuterungen/Sic herheits hinweise/Achtung/Ac htung: Ar bei ten an Geräten nur spannungsfrei durchführen! @ 6\mod_1256193963573_6.doc x @ 43424 @ @ 1
ACHTUNG
Pos : 65.14 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
Arbeiten an Geräten nur spannungsfrei durchführen!
Arbeiten unter Spannung können zu Schäden an den Geräten führen.
Schalten Sie daher die Spannungsversorgung ab, bevor Sie an den Geräten
arbeiten.
58
Montieren
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 65.15 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Monti eren/D emonti eren/F eldbus koppler/-c ontroll er ei nfügen @ 3\mod_1234168173031_6.doc x @ 27455 @ 3 @ 1
5.6.1
Feldbuskoppler/-controller einfügen
1.
Wenn Sie den Feldbuskoppler/-controller gegen einen bereits vorhandenen
Feldbuskoppler/-controller austauschen, positionieren Sie den neuen
Feldbuskoppler/-controller so, dass Nut und Feder zur nachfolgenden
Busklemme verbunden sind.
2.
Rasten Sie den Feldbuskoppler/-controller auf die Tragschiene auf.
3.
Drehen Sie die Verriegelungsscheibe mit einer Schraubendreherklinge, bis
die Nase der Verriegelungsscheibe hinter der Tragschiene einrastet (siehe
nachfolgende Abbildung). Damit ist der Feldbuskoppler/-controller auf der
Tragschiene gegen Verkanten gesichert.
Mit dem Einrasten des Feldbuskopplers/-controllers sind die elektrischen
Verbindungen der Datenkontakte und (soweit vorhanden) der Leistungskontakte
zur gegebenenfalls nachfolgenden Busklemme hergestellt.
Pos : 65.16 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Monti eren/D emonti eren/Verrieg elung - Bil d (EC O - neues Gehäus e) @ 8\mod_1279175885830_6.doc x @ 59998 @ @ 1
Abbildung 28: Verriegelung
Pos : 65.17 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Monti eren/D emonti eren/F eldbus koppler/-c ontroll er entfer nen @ 4\mod_1239169358453_6.doc x @ 30329 @ 3 @ 1
5.6.2
Feldbuskoppler/-controller entfernen
1.
Drehen Sie die Verriegelungsscheibe mit einer Schraubendreherklinge, bis
die Nase der Verriegelungsscheibe nicht mehr hinter der Tragschiene
eingerastet ist.
2.
Ziehen Sie den Feldbuskoppler/-controller an der Entriegelungslasche aus
dem Verbund.
Mit dem Herausziehen des Feldbuskopplers/-controllers sind die elektrischen
Verbindungen der Datenkontakte bzw. Leistungskontakte zu nachfolgenden
Busklemmen wieder getrennt.
Pos : 65.18 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Montieren
59
Pos : 65.19 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Monti eren/D emonti eren/Bus kl emme einfügen @ 3\mod_1231769726703_6.doc x @ 25987 @ 3 @ 1
5.6.3
Busklemme einfügen
1.
Positionieren Sie die Busklemme so, dass Nut und Feder zum
Feldbuskoppler/-controller oder zur vorhergehenden und gegebenenfalls zur
nachfolgenden Busklemme verbunden sind.
Abbildung 29: Busklemme einsetzen (Beispiel)
2.
Drücken Sie die Busklemme in den Verbund, bis die Busklemme auf der
Tragschiene einrastet.
Abbildung 30: Busklemme einrasten (Beispiel)
Mit dem Einrasten der Busklemme sind die elektrischen Verbindungen der
Datenkontakte und (soweit vorhanden) der Leistungskontakte zum
Feldbuskoppler/-controller oder zur vorhergehenden und gegebenenfalls zur
nachfolgenden Busklemme hergestellt.
Pos : 65.20 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
60
Montieren
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 65.21 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Monti eren/D emonti eren/Bus kl emme entfer nen @ 4\mod_1239169375203_6.doc x @ 30333 @ 3 @ 1
5.6.4
Busklemme entfernen
1.
Ziehen Sie die Busklemme an der Entriegelungslasche aus dem Verbund.
Abbildung 31: Busklemme entfernen (Beispiel)
Mit dem Herausziehen der Busklemme sind die elektrischen Verbindungen der
Datenkontakte bzw. Leistungskontakte wieder getrennt.
Pos : 66 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Geräte anschließen
61
Pos : 67 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Ansc hließ en/Ger äte ansc hließen - Ü bers chrift 1 @ 3\mod_1234172889468_6.doc x @ 27458 @ 1 @ 1
6
Geräte anschließen
Pos : 68.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ans chli eßen/D atenkontakte/Klemmenbus - Ü berschrift 2 @ 7\mod_1266320620183_6.doc x @ 50717 @ 2 @ 1
6.1
Datenkontakte/Klemmenbus
Pos : 68.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ansc hl üsse/Datenkontakte - F eldbus koppler/-c ontroll er, Abbildung und Besc hrei bung @ 3\mod_1231771259187_6.doc x @ 26000 @ @ 1
Die Kommunikation zwischen Feldbuskoppler/-controller und Busklemmen sowie
die Systemversorgung der Busklemmen erfolgt über den Klemmenbus. Er besteht
aus 6 Datenkontakten, die als selbstreinigende Goldfederkontakte ausgeführt sind.
Abbildung 32: Datenkontakte
Pos : 68.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstig e Hinweis e/Achtung/Achtung: Bus kl emmen nic ht auf Goldfeder kontakte leg en! @ 7\mod_1266318463636_6.doc x @ 50693 @ @ 1
ACHTUNG
Busklemmen nicht auf Goldfederkontakte legen!
Um Verschmutzung und Kratzer zu vermeiden, legen Sie die Busklemmen
nicht auf die Goldfederkontakte.
Pos : 68.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstig e Hinweis e/Achtung/Achtung: ESD - Auf g ute Erdung der U mgebung ac hten! @ 7\mod_1266318538667_6.doc x @ 50696 @ @ 1
ESD
Pos : 68.5 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
Auf gute Erdung der Umgebung achten!
Die Geräte sind mit elektronischen Bauelementen bestückt, die bei
elektrostatischer Entladung zerstört werden können. Achten Sie beim
Umgang mit den Geräten auf gute Erdung der Umgebung (Personen,
Arbeitsplatz und Verpackung). Berühren Sie keine elektrisch leitenden
Bauteile, z. B. Datenkontakte.
62
Geräte anschließen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 68.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ans chli eßen/Leis tungs kontakte/Fel dversorgung - Ü bersc hrift 2 @ 7\mod_1266320656354_6.doc x @ 50721 @ 2 @ 1
6.2
Leistungskontakte/Feldversorgung
Pos : 68.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstig e Hinweis e/Vorsic ht/Vorsicht: Verl etz ungsgefahr durc h s charfkantige M ess er kontakte! @ 6\mod_1256193279401_6.doc x @ 43412 @ @ 1
VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte!
Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger
Hantierung mit den Busklemmen Verletzungsgefahr.
Pos : 68.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ansc hl üsse/Leistungs kontakte allgemei n @ 3\mod_1231828902046_6.doc x @ 26015 @ @ 1
Auf der rechten Seite der meisten Feldbuskoppler/-controller und einiger
Busklemmen befinden sich selbstreinigende Leistungskontakte.
Die Leistungskontakte leiten die Versorgungsspannung für die Feldseite weiter.
Die Kontakte sind berührungssicher als Federkontakte ausgeführt.
Als Gegenstück sind auf der linken Seite der Busklemmen entsprechende
Messerkontakte vorhanden.
Abbildung 33: Beispiele für die Anordnung von Leistungskontakten
Pos : 68.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstig e Hinweis e/Hinweis/Hi nweis: F eldbus knoten mit s mar tDESIGN ER konfiguri eren und überpr üfen @ 6\mod_1256193439792_6.doc x @ 43418 @ @ 1
Hinweis
Feldbusknoten mit smartDESIGNER konfigurieren und überprüfen
Sie können mit der WAGO-ProServe®-Software smartDESIGNER den
Aufbau eines Feldbusknotens konfigurieren. Über die integrierte
Plausibilitätsprüfung können Sie die Konfiguration überprüfen.
Pos : 68.10 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Geräte anschließen
63
Pos : 68.11 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ansc hließ en/Leiter an CAGE CLAMP ansc hließ en (allgemein) - Ü berschrift 2 und T ext @ 3\mod_1225448660171_6.doc x @ 24926 @ 2 @ 1
6.3
Leiter an CAGE CLAMP® anschließen
CAGE CLAMP®-Anschlüsse von WAGO sind für ein-, mehr- oder feindrahtige
Leiter ausgelegt.
Hinweis
Nur einen Leiter pro CAGE CLAMP® anschließen!
Sie dürfen an jedem CAGE CLAMP®-Anschluss nur einen Leiter
anschließen. Mehrere einzelne Leiter an einem Anschluss sind nicht
zulässig.
Müssen mehrere Leiter auf einen Anschluss gelegt werden, verbinden Sie diese in
einer vorgelagerten Verdrahtung, z. B. mit WAGO-Durchgangsklemmen.
Ausnahme:
Sollte es unvermeidbar sein, zwei mehr- oder feindrahtige Leiter an einem CAGE
CLAMP®-Anschluss anzuschließen, müssen Sie eine gemeinsame Aderendhülse
verwenden. Folgende Aderendhülsen sind einsetzbar:
Länge
8 mm
Nennquerschnitt max.
1 mm² für zwei mehr- oder feindrahtige Leiter
mit je 0,5 mm²
WAGO-Produkt
216-103 oder Produkte mit gleichen Eigenschaften.
1.
Zum Öffnen der CAGE CLAMP® führen Sie das Betätigungswerkzeug in
die Öffnung oberhalb des Anschlusses ein.
2.
Führen Sie den Leiter in die entsprechende Anschlussöffnung ein.
3.
Zum Schließen der CAGE CLAMP® entfernen Sie das
Betätigungswerkzeug wieder. Der Leiter ist festgeklemmt.
Abbildung 34: Leiter an CAGE CLAMP® anschließen
Pos : 69 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
64
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 70 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/F unktions bes chr eibungF unktions beschr eibung - Übersc hrift 1 @ 4\mod_1239025975389_6.doc x @ 30001 @ 1 @ 1
7
Funktionsbeschreibung
Pos : 71.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Betriebss ystem/Anlauf des Fel dbus koppl ers, Ü 2 und Text @ 7\mod_1271687561217_6.doc x @ 55428 @ 2 @ 1
7.1
Anlauf des Feldbuskopplers
Der Feldbusknoten wird nach der Konfiguration der Master-Anschaltung und der
elektrischen Installation des Feldbuskopplers sowie der Busklemmen in Betrieb
genommen.
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung führt der Feldbuskoppler eine
Initialisierungsphase durch. In der Initialisierungsphase wird zunächst die
Firmware des Feldbuskopplers gestartet.
Während des Starts der Firmware leuchtet die I/O-LED in der Farbe „rot“.
Anschließend ermittelt der Feldbuskoppler Informationen von den
angeschlossenen Busklemmen, die für den Betrieb des Feldbusknotens benötigt
werden. Die I/O-LED blinkt während dieser Phase rot.
Nach fehlerfreiem Anlauf geht der Feldbuskoppler in den Zustand "INIT" und die
I/O-LED leuchtet grün.
Tritt während des Anlaufs ein Fehler auf, dann wird eine Fehlermeldung mittels
eines Blinkcodes ausgegeben.
Abbildung 35: Anlauf des Feldbuskopplers
Pos : 71.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Anz eigeelemente/Fel dbus koppl er/-contr oller/Legende/Infor mation: Infor mationen zu der LED- Signalisi erung @ 4\mod_1239098329547_6.doc x @ 30152 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Information
65
Weitere Informationen zu der LED-Signalisierung
Die detaillierte Beschreibung zur Auswertung der angezeigten LEDZustände entnehmen Sie dem Kapitel „Diagnose“ > … > „LEDSignalisierung“.
Pos : 72 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Betriebss ystem/Startver halten EtherC AT-Fel dbus koppl er @ 8\mod_1279201773764_6.doc x @ 60027 @ 2 @ 1
7.2
Startverhalten
Bei dem EtherCAT-Feldbuskoppler wird nach dem Selbsttest und dem Einleiten
des Klemmenbus-Boot-Vorganges parallel dazu der EtherCAT-Slave-Stack
gestartet. Der Slave befindet sich dann im Zustand „INIT“.
Der Master kann den Slave nun in den Zustand „PREOP“ schalten. Erfolgt die
Anforderung des Zustands „PREOP“ vor dem Abschluss der
Klemmenbusinitialisierung, so wird der Übergang von dem Zustand „INIT“ in
den Zustand „PREOP“ so lange verzögert, bis die Klemmenbusinitialisierung
vollständig und erfolgreich abgeschlossen ist. Schlägt die
Klemmenbusinitialisierung fehl, so wird der Übergang von dem Zustand „INIT“
in den Zustand „PREOP“ mit einem entsprechenden AL-Status-Code verweigert.
Information
Weitere Informationen zum AL-Status-Code!
Sie finden eine Auflistung der AL-Status-Codes und deren Bedeutung in
dem Anhang, Kapitel „AL-Status-Codes“.
Am Ende der erfolgreichen Klemmenbusinitialisierung wird der Aufbau des
Prozessabbildes ermittelt und die entsprechenden Objekte mit den Ein- und
Ausgangsdaten der Klemmen sowie die Objekte mit dem Prozessdaten-Mapping
(Rx- und TxPDOs) in die Object-Dictionary eingetragen.
Der Prozessdatenaufbau kann nur durch das Aus- und Einschalten der
Feldbuskoppler-Betriebsspannung neu ermittelt werden. Sollte der
Klemmenaufbau während des Betriebs verändert werden, so fällt der
Feldbuskoppler in einen Fehlerzustand, der nur über das Aus- und Einschalten der
Feldbuskoppler-Betriebsspannung verlassen werden kann.
Nachdem die Klemmenbusinitialisierung erfolgreich durchgeführt wurde, wird
jeder weitere Zustandsübergang von „INIT“ nach „PREOP“ ohne Verzögerung
akzeptiert, auch wenn der Klemmenbus auf Grund eines Fehlers gerade nicht
läuft.
Handbuch
Version 1.2.0
66
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Abbildung 36: Startverhalten
Pos : 73 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/__ noc h nic ht ei ns ortierte Ü berschriften müss en noc h eins orti ert werden __Pr oz ess datenaufbau - Übersc hrift 2 @ 5\mod_1245069543813_6.doc x @ 35308 @ 2 @ 1
7.3
Prozessdatenaufbau
Pos : 74.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Prozes sabbild/Proz ess abbil d - Koppl er-NEU l t. Kirste @ 7\mod_1271769007509_6.doc x @ 55458 @ @ 1
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung erkennt der Feldbuskoppler die
im Feldbusknoten vorhandenen Busklemmen, die eine Datenbreite > 0 Bit
aufweisen.
In der maximalen Gesamtausdehnung eines Feldbusknoten können bis zu 64
Busklemmen an den Feldbuskoppler angeschlossen werden. Analoge und digitale
Busklemmen können beliebig gemischt angeordnet sein.
Die Daten der digitalen Busklemmen sind bitorientiert, d. h. der Datenaustausch
erfolgt bitweise. Die Daten der analogen Busklemmen sind byte-orientiert, d. h.
der Datenaustausch erfolgt byteweise.
Der Begriff „analoge Busklemmen“ steht stellvertretend für alle Busklemmen, die
byteorientiert arbeiten. Zu diesen Busklemmen gehören z. B. Zählerklemmen,
Busklemmen für Winkel- und Wegmessung sowie die Kommunikationsklemmen.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
67
Tabelle 27: Datenbreite der Busklemmen
Datenbreite = 1 Bit pro Kanal
Digitale Eingangsklemmen
Digitale Ausgangsklemmen
Digitale Ausgangsklemmen mit
Diagnose
Einspeiseklemmen mit Diagnose
Solid State Lastrelais
Relais-Ausgangsklemmen
Vor-/Rückwärtszähler
Busklemmen für Winkel- und
Wegmessung
Datenbreite ≥ 1 Wort pro Kanal
Analoge Eingangsklemmen
Analoge Ausgangsklemmen
Eingangsklemmen für Thermoelemente
Eingangsklemmen für Widerstandssensoren
Pulsweiten Ausgangsklemmen
Schnittstellenklemmen
Der Feldbuskoppler speichert die Prozessdaten in den Prozessabbildern. Der
Feldbuskoppler arbeitet mit einem Prozess-Ausgangsdatenabbild (PAA) und
einem Prozess-Eingangsdatenabbild (PAE).
Das PAA wird von dem Feldbus-Master mit den Prozess-Ausgangsdaten gefüllt.
Das PAE wird von dem Feldbuskoppler mit den Prozess-Eingangsdaten gefüllt.
Im Ein- und Ausgangsprozessabbild des Feldbuskopplers werden die Daten der
Busklemmen in der Reihenfolge ihrer Steckposition nach dem Feldbuskoppler in
dem jeweiligen Prozessabbild abgelegt.
Die Daten der byteorientierten Busklemmen werden vor den Daten der
bitorientierten Busklemmen in das Prozessabbild eingetragen. Die Bits der
digitalen Klemmen werden zu Bytes zusammengefügt. Ist die Anzahl der
digitalen E/As größer als 8 Bit, wird automatisch mit einem weiteren Byte
begonnen.
Pos : 74.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Prozes sabbild/Ac htung: Gerätesc häden durc h falsc he Adres sierung @ 4\mod_1237796248146_6.doc x @ 28781 @ @ 1
ACHTUNG
Pos : 74.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Prozes sabbild/Hi nweis : Proz ess datenanz ahl beac hten! @ 4\mod_1239027136158_6.doc x @ 30010 @ @ 1
Hinweis
Geräteschäden durch falsche Adressierung!
Zur Vermeidung von Geräteschäden im Feldbereich, müssen Sie bei der
Adressierung einer an beliebiger Position im Feldbusknoten befindlichen
Busklemme, die Prozessdaten aller vorherigen byte- bzw. bitweiseorientierten Busklemmen berücksichtigen.
Prozessdatenanzahl beachten!
Entnehmen Sie die Anzahl der Ein- und Ausgangsbits bzw. -bytes für die
einzelnen angeschalteten Busklemmen den entsprechenden Beschreibungen
der Busklemmen.
Pos : 74.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Prozes sabbild/Infor mation: Infor mati onen z u dem fel dbuss pezifisc hen Prozes sabbil d @ 4\mod_1239027644580_6.doc x @ 30016 @ @ 1
Der Aufbau der Prozessdaten ist bei einigen Busklemmen bzw. deren Varianten
feldbusspezifisch.
Handbuch
Version 1.2.0
68
Funktionsbeschreibung
Information
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Weitere Informationen zu dem feldbusspezifischen Prozessabbild
Sie finden den feldbusspezifischen Aufbau der Prozessdaten für die
Busklemmen des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 und 753 detailliert
beschrieben in dem Kapitel „Aufbau der Prozessdaten“.
Pos : 74.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Prozes sabbild/Generelle Mec hanis men bei EtherC AT z um M appen von Prozes sdaten @ 8\mod_1279200377166_6.doc x @ 60024 @ 3 @ 1
7.3.1
Generelle Mechanismen bei EtherCAT zum Mappen von
Prozessdaten
EtherCAT nutzt Rx- und TxPDOs zum Mappen von Prozessdaten bzw. zur
Beschreibung des Aufbaus der zyklisch übertragenen Prozessdaten. Die Rx- und
TxPDOs sind Bestandteil des Object-Dictionary des Slaves.
Abbildung 37: Mapping von Prozessdaten
Die Prozessdaten sind im RAM des Slaves gespeichert und werden in der InputArea (0x6000..0x6FFF) und in der Output-Area (0x7000..0x7FFF) der ObjectDictionary des Slaves durch entsprechende Objekte repräsentiert.
Intern verweist ein solches Objekt bzw. dessen Subindizes lediglich auf die
Speicherstelle im Gerät, an der die repräsentierten Daten liegen. Die Objekte und
ihre Subindizes sind so aufgebaut und benannt, dass sie in der Regel den
physikalischen Aufbau des Gerätes widerspiegeln und der Anwender ihre
Bedeutung problemlos nachvollziehen kann.
Die Einträge der 0x6000er und 0x7000er Objekte können wiederum durch
sogenannte Rx- und TxPDOs anhand ihres Index und Subindex referenziert
werden. Für Ausgangsdaten sind die RxPDOs 0x1600 bis 0x17FF und für
Eingangsdaten sind die TxPDOs 0x1A00 bis 0x1BFF vorgesehen. Eine PDO
kapselt somit mehrere Prozessdaten in einer Art Paket.
Die Rx- und TxPDOs sind in den Sync-Manager-Assignment-Listen 0x1C12
(Ausgangsdaten) und 0x1C13 (Eingangsdaten) aufgelistet. Diese Listen
definieren, welche Rx-/TxPDOs und in welcher Reihenfolge die durch die PDOs
referenzierten Daten zyklisch übertragen werden sollen.
Die 0x6000er und 0x7000er Objekte beschreiben also, welche Ein- und
Ausgangsdaten der Slave besitzt. Die Rx-/TxPDOs gruppieren die Ein- und
Ausgangsdaten zu Paketen und die Sync-Manager-Assignment-Listen definieren,
welche Pakete und in welcher Reihenfolge die Pakete zyklisch übertragen werden
sollen.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
69
Die EtherCAT-Spezifikation erlaubt, dass die Rx-/TxPDOs und Sync-Manager
Assignment-Listen sowohl durch den Master beschreibbar als auch Read-Only
sein dürfen. Im ersten Fall könnte der Anwender den Aufbau der zyklisch
ausgetauschten Prozessdaten komplett konfigurieren.
Bei den meisten Slaves sind diese Objekte allerdings Read-Only und es werden
immer alle Prozessdaten zyklisch übertragen. Der Master liest die Objekte beim
Booten des Slaves aus und ermittelt daraus den genauen Aufbau der zyklisch
ausgetauschten Prozessdaten. Bei solchen Slaves ist der Aufbau der Prozessdaten
im RAM identisch mit dem Aufbau der zyklisch ausgetauschten Daten. Auf diese
Weise können die Daten intern direkt kopiert werden und müssen nicht umsortiert
werden.
Die nachfolgende Abbildung verdeutlicht den Mechanismus noch einmal anhand
eines Beispiels. Der imaginäre Slave besitzt als Eingangsdaten zwei UINT8 „Data
A“ und „Data B“, ein UINT16 „Data C“ und zwei BIT4 „Data D“ und „Data E“.
Abbildung 38: Beispiel zum prinzipiellen Mappings von Prozessdaten bei EtherCAT
Das Mapping der Prozessdaten erfolgt bei dem EtherCAT®-Feldbuskoppler
gemäß dem ”Modular Device Profile”. Ein spezielles Unterprofil des ”Modular
Pos : 74.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Prozes sabbild/Proz ess daten-Mapping-Prinzip ( 750- 354(/000-001) @ 8\mod_1279211731817_6.doc x @ 60056 @ 44444344 @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
70
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Device Profile” ist nicht implementiert. Die Mapping-Objekte (SM Assignment
Lists, Rx/TxPDOs) sind nicht beschreibbar.
Das ”Modular Device Profile” sieht vor, dass
•
ein 0x6000er Objekt für jede Busklemme mit Eingangsdaten reserviert ist
und alle Eingangsdaten des Moduls durch Subindizes repräsentiert werden
•
ein 0x7000er Objekt für jede Busklemme mit Ausgangsdaten reserviert ist
und alle Ausgangsdaten des Moduls durch Subindizes repräsentiert werden
•
eine Rx- und/oder Tx-PDO für jede Busklemme reserviert ist, in dem alle
Ein- bzw. Ausgangsdaten der Busklemme referenziert werden
•
die Statusdaten des Feldbuskopplers im Objekt 0xF100 liegen
•
die Steuerdaten des Feldbuskopplers im Objekt 0xF200 liegen
Information
7.3.1.1
Weitere Informationen zur Datenstruktur
Die Struktur der zyklisch ausgetauschten Daten ist identisch mit dem
internen Aufbau des Prozessabbilds.
Sie können den Prozessdatenaufbau in Kapitel „Funktionsbeschreibung“ 
„Prozessdatenaufbau“ nachlesen.
0x6000-Objekte
Die Objekte 0x6000...0x63F0 beinhalten die Eingangsdaten der Busklemmen. Für
jede Busklemme mit Eingangsdaten gibt es genau ein Objekt. Der Index ergibt
sich nach folgender Gleichung:
Index = 0x6000 + (Nummer der Busklemme - 1) ● 0x0010
Hat eine Busklemme keine Eingangsdaten, so existiert das entsprechende Objekt
nicht.
Der Aufbau des Objektes hängt von der Anzahl der Kanäle, der Anzahl der Daten
pro Kanal und dem Typ der Daten ab und variiert somit je nach Typ der
Busklemme. Generell enthält ein solches Objekt alle Eingangsdaten, die von der
Busklemme geliefert werden.
Die nachfolgende Tabelle stellt den generischen Aufbau eines 0x6000er Objektes
dar. Die weiteren Tabellen stellen den Aufbau beispielhaft für die
Analogeingangsklemmen 750-433 und 750-467 dar.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
71
Tabelle 28: Genereller Aufbau eines 0x6000-Objektes
Subindex
0
x
...
Datentyp
UINT8
Depends on IOM:
Anzahl Bit
8
Depends on IOM:
Beschreibung
Number of Entries
Depends on IOM:
BOOLEAN
UINT8
UINT16
UINT32
1
8
16
32
...
...
Channel x Status
Channel x Data
Byte x
Word x
DWord x
Channel x, Byte y
Channel x, Word y
Channel x, DWord y
...
Beispiele
Tabelle 29: Beispielaufbau des 0x6000-Objektes für 750-433 – 4 DI
Subindex
0
1
2
3
4
Datentyp
UINT8
BOOLEAN
BOOLEAN
BOOLEAN
BOOLEAN
Anzahl Bit
8
1
1
1
1
Beschreibung
Number of Entries
Channel 1 Data
Channel 2 Data
Channel 3 Data
Channel 4 Data
Tabelle 30: Beispielaufbau des 0x6000-Objektes für 750-467 – 2 AI
Subindex
0
1
2
7.3.1.2
Datentyp
UINT8
UINT16
UINT16
Anzahl Bit
8
16
16
Beschreibung
Number of Entries
Channel 1 Data
Channel 2 Data
0x7000-Objekte
Die Objekte 0x7000...0x73F0 beinhalten die Ausgangsdaten der Busklemmen.
Für jede Busklemme mit Ausgangsdaten gibt es genau ein Objekt. Der Index
ergibt sich nach folgender Gleichung:
Index = 0x7000 + (Nummer der Busklemme - 1) ● 0x0010
Hat eine Busklemme keine Ausgangsdaten, so existiert das entsprechende Objekt
nicht.
Der Aufbau des Objekts hängt von der Anzahl der Kanäle, der Anzahl Daten pro
Kanal und dem Typ der Daten ab und variiert somit je nach Typ der Busklemme.
Generell enthält ein solches Objekt alle Ausgangsdaten, die von der Busklemme
geliefert werden.
Handbuch
Version 1.2.0
72
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Die nachfolgende Tabelle stellt den generischen Aufbau eines 0x7000er-Objektes
dar. Die weiteren Tabellen stellen den Aufbau beispielhaft für die
Analogeingangsklemmen 750-504 und 750-550 dar.
Tabelle 31: Genereller Aufbau eines 0x7000-Objektes
Subindex
0
x
...
Datentyp
UINT8
Depends on IOM:
Anzahl Bit
8
Depends on IOM:
Beschreibung
Number of Entries
Depends on IOM:
BOOLEAN
UINT8
UINT16
UINT32
1
8
16
32
...
...
Channel x Status
Channel x Data
Byte x
Word x
DWord x
Channel x, Byte y
Channel x, Word y
Channel x, DWord y
...
Beispiele
Tabelle 32: Beispielaufbau des 0x7000-Objektes für 750-504 – 4 DO
Subindex
0
1
2
3
4
Datentyp
UINT8
BOOLEAN
BOOLEAN
BOOLEAN
BOOLEAN
Anzahl Bit
8
1
1
1
1
Beschreibung
Number of Entries
Channel 1 Data
Channel 2 Data
Channel 3 Data
Channel 4 Data
Tabelle 33: Beispielaufbau des 0x7000-Objektes für 750-550 – 2 AO
Subindex
0
1
2
7.3.1.3
Datentyp
UINT8
UINT16
UINT16
Anzahl Bit
8
16
16
Beschreibung
Number of Entries
Channel 1 Data
Channel 2 Data
0xF100-Objekt
Das Objekt 0xF100 beinhaltet gemäß dem ”Modular Device Profile” Statusdaten
des Feldbuskopplers. Zusätzlich enthält es die Diagnosemeldungen der
Busklemmen.
Die nachfolgende Tabelle stellt den Aufbau des 0xF100er-Objektes dar.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
73
Tabelle 34: Aufbau des 0xF100-Objektes
7.3.1.4
Subindex
0
1
Datentyp
UINT8
BOOLEAN
Anzahl Bit
8
1
2
BOOLEAN
1
3
BOOLEAN
1
4
BOOLEAN
1
5
UINT16
16
Beschreibung
Number of Entries
K-Bus Cycle Overrun
Flag
Input Process Data Hold
Acknowledge
Output Process Data Hold
Acknowledge
Output Process Data
Clear Acknowledge
Diagnostics Status Word
0xF200-Objekt
Das Objekt 0xF200 beinhaltet gemäß dem ”Modular Device Profile” Steuerdaten
für den Feldbuskoppler. Zusätzlich enthält es das Steuerwort für die BusklemmenDiagnosemeldungen.
Die nachfolgende Tabelle stellt den Aufbau des 0xF200er-Objektes dar.
Tabelle 35: Aufbau des 0xF200-Objektes
7.3.1.5
Subindex
0
1
Datentyp
UINT8
BOOLEAN
Anzahl Bit
8
1
2
BOOLEAN
1
3
BOOLEAN
1
4
BOOLEAN
1
5
UINT16
16
Beschreibung
Number of Entries
K-Bus Cycle Overrun
Flag Disable
Input Process Data Hold
Request
Output Process Data Hold
Request
Output Process Data
Clear Request
Diagnostics Control Word
RxPDO- und TxPDO-Objekte
Für jede Busklemme ist jeweils eine RxPDO und eine TxPDO reserviert..
Die Indizes für die RxPDOs werden nach dem ”Modular Device Profile” nach
folgender Formel an die Busklemmen vergeben:
Index = 0x1600 + (Nummer der Busklemme - 1)
Hat eine Busklemme keine Ein- oder Ausgangsdaten, so existiert die
entsprechende Rx- bzw. TxPDO nicht.
Die Indizes für die TxPDOs werden nach dem ”Modular Device Profile” nach
folgender Formel an die Busklemmen vergeben:
Handbuch
Version 1.2.0
74
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Index = 0x1A00 + (Nummer der Busklemme - 1)
Die Rx- bzw. TxPDO einer Busklemme referenziert jeweils alle Einträge in den
0x6000er- bzw. 0x7000er-Objekten der Busklemme. Weist eine Busklemme
Dummy-Bytes zum Word-Alignment auf, so werden diese Leerbits durch
Referenzieren des Objektes 0x0000:00 ebenfalls in die PDO eingetragen.
Die RxPDO 0x16FF referenziert die Steuerdaten des Feldbuskopplers (0xF200).
Die TxPDO 0x1AFF referenziert die Statusdaten des Feldbuskopplers (0xF100).
Die PDOs 0x1701 und 0x1B01 werden bei Bedarf zum Einfügen von Leerbits am
Ende der zyklisch ausgetauschten Prozessdaten benutzt. Sie füllen das letzte von
den digitalen Busklemmen angebrochene 16Bit-Word auf.
Die nachfolgende Tabelle stellt den generellen Aufbau eines Rx-/TxPDO dar.
Tabelle 36: Genereller Aufbau eines Rx/TxPDO (0x16xx / 0x1Axx)
Subindex
0
1...n
Datentyp
UINT8
UINT32
Anzahl Bit
8
32
Beschreibung
Number of Entries
0xAAAABBCC
A: Index des
referenzierten Objektes
B: Subindex des
referenzierten Objektes
C: Anzahl referenzierter
Bits
PDO-Gruppen
Jede PDO ist einer PDO-Gruppe zugeordnet. Die Gruppierung ist lediglich für die
Offline-Konfiguration relevant.
•
•
•
PDO-Gruppe 0: PDOs des Feldbuskopplers
PDO-Gruppe 1: PDOs komplexer Busklemmen
PDO-Gruppe 2: PDOs digitaler Busklemmen
Sync-Manager-Assignment-Listen
Die Sync-Manager-Assignment-Listen 0x1C12 und 0x1C13 enthalten eine Liste
aller Rx- und TxPDOs, die zyklisch übertragen werden. Die Reihenfolge der
Indizes legt die Reihenfolge fest, mit der die durch die PDOs referenzierten Daten
übertragen werden.
1
2
PDO-Gruppe 0 wird zuerst übertragen
(PDO mit den Kontroll- bzw. Statusdaten des Feldbuskopplers).
PDO-Gruppe 1 wird danach übertragen
(PDOs mit den Daten der komplexen Klemmen).
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
3
4
7.3.2
75
PDO-Gruppe 2 wird anchließend übertragen
(PDOs mit den Daten der binären Klemmen).
PDO 0x1701 bzw. 0x1B01 mit Leerbits wird am Ende übertragen
(falls erforderlich, um ein 16Bit-Word-Alignment zu erreichen).
Alternatives PDO-Index-Assignment
In einigen Mastern kann es aufgrund eines Fehlers im Master passieren, dass die
in den Sync-Manager-Assignment-Listen aufgelisteten PDOs im Master nach
ihrem Index aufsteigend sortiert werden. Dadurch stimmen die PDOs in der
Übertragungsreihenfolge nicht mehr mit den tatsächlichen Prozessabbildern
überein. Dieses Fehlverhalten kann bei Verwendung des XML-Files, welches nur
die Beschreibung des Feldbuskopplers und keine Busklemmenbeschreibungen
enthält, auftreten.
Um den EtherCAT®-Feldbuskoppler auch an solchen fehlerhaften Mastern
betreiben zu können, kann die Vergabe der Indizes der Rx- und TxPDOs über das
Objekt 0x2100 (PDO-Index-Assignment-Workaround für einige Master)
konfiguriert werden.
Information
Weitere Informationen zum Objekt 0x2100
Das Objekt 0x2100 wird in Kapitel „Object-Dictionary“  „Objekt
0x2100“ beschrieben.
Tabelle 37: Empfehlung zur Einstellung von 0x2100:01
Wert von Objekt 0x2100:01
Kein
XML-File mit
XML-File mit
XML-File Feldbuskoppler- Feldbuskoppler- und
beschreibung
Busklemmenbeschrei
bung
Verarbeitung der PDO
Korrekt
FALSE
FALSE
FALSE
Assignment-Listen im
Sortiert
TRUE
TRUE
FALSE
Master
Hinweis
Bei XML-Datei mit Feldbuskoppler- und Busklemmenbeschreibung
Indizierung gemäß Modular-Device-Profile!
Verwenden Sie bei der Konfiguration mit der XML-Datei, welche
Feldbuskoppler- und Busklemmenbeschreibungen enthält, immer die
Indizierung gemäß dem Modular-Device-Profile (0x2100:01 = FALSE).
In den beiden folgenden Kapiteln wird das Prozessdaten-Mapping beispielhaft für
ein und denselben Knotenaufbau einmal gemäß Modular-Device-Profile
(0x2100:01 = FALSE) und einmal mit alternativer Indizierung (0x2100:01 =
TRUE) dargestellt.
Handbuch
Version 1.2.0
76
Funktionsbeschreibung
7.3.2.1
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Beispiel (nach Modular-Device-Profile)
Dieses Beispiel beschreibt das Prozessdaten-Mapping, wenn das Objekt
0x2100:01 den Wert FALSE hat.
Information
Weitere Informationen zum Objekt 0x2100
Das Objekt 0x2100 wird in Kapitel „Object Dictionary“  „Objekt 0x2100“
beschrieben.
Feldbusknotenaufbau
•
•
•
•
•
•
EtherCAT®-Feldbuskoppler
750-670 (Stepperantrieb)
750-433 (4 DI)
750-504 (4 DO)
750-550 (2 AO)
750-476 (2 AI)
Prozessabbilder
Mit diesem beispielhaften Feldbusknotenaufbau ergibt sich das im Folgenden
dargestellte Ausgangs- und Eingangsprozessabbild im Feldbuskoppler.
Tabelle 38: Beispiel Ausgangsprozessabbild
Word 15 14 13 12 11 10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Offset
+0
Coupler Control bits
+1
Diagnostics Control Word
+2
Gap
Control Byte
+3
Byte 2
Byte 1
+4
Byte 4
Byte 3
+5
Byte 6
Byte 5
+6
Byte 8
Byte 7
+7
Byte 10
Byte 9
+8
AO Channel 1
+9
AO Channel 2
+10
Gap
DO DO DO DO
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 39: Beispiel Eingangsprozessabbild
Word 15 14 13 12 11 10
9
8
7
6
5
Offset
+0
+1
Diagnostics Status Word
+2
Gap
+3
Byte 2
+4
Byte 4
+5
Byte 6
+6
Byte 8
+7
Byte 10
+8
AI Channel 1
+9
AI Channel 2
+10
Gap
4
3
2
1
77
0
Coupler Status bits
Status Byte
Byte 1
Byte 3
Byte 5
Byte 7
Byte 9
DI
DI
DI
DI
Feldbuskopplerobjekte
Für den Feldbuskoppler werden die im Folgenden aufgeführten Objekte angelegt.
Tabelle 40: Objekt 0xF100 (Feldbuskoppler-Statusinformationen)
Subindex
0
1
Datentyp
UINT8
BOOLEAN
Anzahl Bit
8
1
2
BOOLEAN
1
3
BOOLEAN
1
4
BOOLEAN
1
5
UINT16
16
Beschreibung
Number of Entries
K-Bus Cycle Overrun
Flag
Input Process Data Hold
Acknowledge
Output Process Data Hold
Acknowledge
Output Process Data
Clear Acknowledge
Diagnostics Status Word
Tabelle 41:Objekt 0xF200 (Feldbuskoppler-Steuerinformationen)
Handbuch
Version 1.2.0
Subindex
0
1
Datentyp
UINT8
BOOLEAN
Anzahl Bit
8
1
2
BOOLEAN
1
3
BOOLEAN
1
4
BOOLEAN
1
5
UINT16
16
Beschreibung
Number of Entries
K-Bus Cycle Overrun
Flag Disable
Input Process Data Hold
Request
Output Process Data Hold
Request
Output Process Data
Clear Request
Diagnostics Control Word
78
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 42: Objekt 0x16FF (Feldbuskoppler-Kontroll-PDO)
Subindex
0
1
2
3
4
5
6
Datentyp Beschreibung
UINT8
Number of Entries
UINT32 Coupler Control, K-Bus
Cycle Overrun Flag Disable
UINT32 Coupler Control, Input
Process Data Hold Request
UINT32 Coupler Control, Output
Process Data Hold Request
UINT32 Coupler Control, Output
Process Data Clear Request
UINT32 Gap
UINT32 Coupler Control, Diagnostics
Control Word
Tabelle 43: Objekt 0x1AFF (Feldbuskoppler-Status-PDO)
Subindex
0
1
2
3
4
5
6
7
Datentyp Beschreibung
UINT8
Number of Entries
UINT32 Coupler Status, K-Bus Cycle
Overrun Flag
UINT32 Coupler Status, Input Process
Data Hold Acknowledge
UINT32 Coupler Status, Output
Process Data Hold
Acknowledge
UINT32 Coupler Status, Output
Process Data Clear
Acknowledge
UINT32 Gap
UINT32 Diagnostics History, new
Message Available
UINT32 Coupler Control, Diagnostics
Control Word
Wert
6
0xF2000101
0xF2000201
0xF2000301
0xF2000401
0x0000000C
0xF2000510
Wert
7
0xF1000101
0xF1000201
0xF1000301
0xF1000401
0x0000000B
0x10F30401
0xF1000510
Busklemmenobjekte 750-670 (Stepperklemme)
Für die erste Busklemme in dem Feldbusknotenverbund (Stepperklemme
750-670) werden die im Folgenden aufgeführten Objekte angelegt.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 44: Objekt 0x6000 (Eingangsdaten 750-670)
Subindex
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Datentyp
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
Anzahl Bit
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
Tabelle 45: Objekt 0x7000 (Ausgangsdaten 750-670)
Subindex
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Handbuch
Version 1.2.0
Datentyp
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
Anzahl Bit
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
Beschreibung
Number of Entries
Status
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Byte 4
Byte 5
Byte 6
Byte 7
Byte 8
Byte 9
Byte 10
Beschreibung
Number of Entries
Control
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Byte 4
Byte 5
Byte 6
Byte 7
Byte 8
Byte 9
Byte 10
79
80
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 46: Objekt 0x1600 (RxPDO 750-670)
Subindex
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Datentyp
UINT8
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
Beschreibung
Number of Entries
Output Mapping Area 1
Output Mapping Area 2
Output Mapping Area 3
Output Mapping Area 4
Output Mapping Area 5
Output Mapping Area 6
Output Mapping Area 7
Output Mapping Area 8
Output Mapping Area 9
Output Mapping Area 10
Output Mapping Area 11
Output Mapping Area 12
Tabelle 47: Objekt 0x1A00 (TxPDO 750-670)
Subindex
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Datentyp
UINT8
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
Beschreibung
Number of Entries
Input Mapping Area 1
Input Mapping Area 2
Input Mapping Area 3
Input Mapping Area 4
Input Mapping Area 5
Input Mapping Area 6
Input Mapping Area 7
Input Mapping Area 8
Input Mapping Area 9
Input Mapping Area 10
Input Mapping Area 11
Input Mapping Area 12
Wert
12
0x70000108
0x00000008
0x70000208
0x70000308
0x70000408
0x70000508
0x70000608
0x70000708
0x70000808
0x70000908
0x70000A08
0x70000B08
Wert
12
0x60000108
0x00000008
0x60000208
0x60000308
0x60000408
0x60000508
0x60000608
0x60000708
0x60000808
0x60000908
0x60000A08
0x60000B08
Busklemmenobjekte 750-433 (4DI)
Für die zweite Busklemme in dem Feldbusknotenverbund (4DI 750-433) werden
die im Folgenden aufgeführten Objekte angelegt.
Tabelle 48: Objekt 0x6010 (Eingangsdaten 750-433)
Subindex
0
1
2
3
4
Datentyp
UINT8
BOOLEAN
BOOLEAN
BOOLEAN
BOOLEAN
Anzahl Bit
8
1
1
1
1
Beschreibung
Number of Entries
Channel 1 Data
Channel 2 Data
Channel 3 Data
Channel 4 Data
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
81
Tabelle 49: Objekt 0x1A01 (TxPDO 750-433)
Subindex
0
1
2
3
4
Datentyp
UINT8
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
Beschreibung
Number of Entries
Input Mapping Area 1
Input Mapping Area 2
Input Mapping Area 3
Input Mapping Area 4
Wert
4
0x60100101
0x60100201
0x60100301
0x60100401
Busklemmenobjekte 750-504 (4DO)
Für die dritte Busklemme in dem Feldbusknotenverbund (4DO 750-504) werden
die im Folgenden aufgeführten Objekte angelegt.
Tabelle 50: Objekt 0x7020 (Ausgangsdaten 750-504)
Subindex
0
1
2
3
4
Datentyp
UINT8
BOOLEAN
BOOLEAN
BOOLEAN
BOOLEAN
Anzahl Bit
8
1
1
1
1
Tabelle 51: Objekt 0x1602 (RxPDO 750-504)
Subindex
0
1
2
3
4
Datentyp
UINT8
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
Beschreibung
Number of Entries
Output Mapping Area 1
Output Mapping Area 2
Output Mapping Area 3
Output Mapping Area 4
Beschreibung
Number of Entries
Channel 1 Data
Channel 2 Data
Channel 3 Data
Channel 4 Data
Wert
4
0x70200101
0x70200201
0x70200301
0x70200401
Busklemmenobjekte 750-550 (2AO)
Für die vierte Busklemme in dem Feldbusknotenverbund (2AO 750-550) werden
die im Folgenden aufgeführten Objekte angelegt.
Tabelle 52: Objekt 0x7030 (Ausgangsdaten 750-550)
Subindex
0
1
2
Handbuch
Version 1.2.0
Datentyp
UINT8
UINT16
UINT16
Anzahl Bit
8
16
16
Beschreibung
Number of Entries
Channel 1, Word 1
Channel 2, Word 2
82
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 53: Objekt 0x1603 (RxPDO 750-550)
Subindex
0
1
2
Datentyp
UINT8
UINT32
UINT32
Beschreibung
Number of Entries
Output Mapping Area 1
Output Mapping Area 2
Wert
2
0x70300110
0x70300210
Busklemmenobjekte 750-467 (2AI)
Für die fünfte Busklemme in dem Feldbusknotenverbund (2AI 750-467) werden
die im Folgenden aufgeführten Objekte angelegt.
Tabelle 54: Objekt 0x6040 (Eingangsdaten 750-467)
Subindex
0
1
2
Datentyp
UINT8
UINT16
UINT16
Anzahl Bit
8
16
16
Beschreibung
Number of Entries
Channel 1, Word 1
Channel 2, Word 2
Tabelle 55: Objekt 0x1A04 (TxPDO 750-467)
Subindex
0
1
2
Datentyp
UINT8
UINT32
UINT32
Beschreibung
Number of Entries
Input Mapping Area 1
Input Mapping Area 2
Wert
2
0x60400110
0x60400210
Leer-Bits
Um die am Ende des Eingangs- und Ausgangsprozessabbildes liegenden LeerBits zum Erreichen des Word-Alignments aufzufüllen, werden die im Folgenden
aufgeführten PDOs angelegt.
Tabelle 56: Objekt 0x1701 (RxPDO Gap am Ende des Ausgangsprozessabbilds hinter den DOs)
Subindex
0
1
Datentyp
UINT8
UINT16
Beschreibung
Number of Entries
RxPDO-Gap after Digital
Modules
Wert
1
0x0000000C
Tabelle 57: Objekt 0x1B01 (TxPDO Gap am Ende des Eingangsprozessabbilds hinter den DIs)
Subindex
0
1
Datentyp
UINT8
UINT16
Beschreibung
Number of Entries
TxPDO-Gap after Digital
Modules
Wert
1
0x0000000C
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
83
Sync-Manager-Assignment-Listen
Die Sync-Manager-Assignment-Listen werden, wie im Folgenden aufgeführt,
aufgebaut.
Tabelle 58: Objekt 0x1C12 (RxPDO Assignment-List von Sync-Master 2)
Subindex
0
1
2
3
4
5
Datentyp
UINT8
UINT16
UINT16
UINT16
UINT16
UINT16
Beschreibung
Number of Entries
Subindex 000
Subindex 001
Subindex 002
Subindex 003
Subindex 004
Wert
5
0x16FF
0x1600
0x1603
0x1602
0x1701
Tabelle 59: Objekt 0x1C13 (TxPDO Assignment-List von Sync-Master 3)
Subindex
0
1
2
3
4
5
7.3.2.2
Datentyp
UINT8
UINT16
UINT16
UINT16
UINT16
UINT16
Beschreibung
Number of Entries
Subindex 000
Subindex 001
Subindex 002
Subindex 003
Subindex 004
Wert
5
0x1AFF
0x1A00
0x1A04
0x1A01
0x1B01
Beispiel (Lineare PDO-Indizierung)
Dieses Beispiel beschreibt das Prozessdaten-Mapping, wenn das Objekt
0x2100:01 den Wert TRUE hat.
Information
Weitere Informationen zum Objekt 0x2100
Das Objekt 0x2100 wird in Kapitel „Object Dictionary“  „Objekt 0x2100“
beschrieben.
Information
Weitere Informationen zum alternativen PDO-Index-Assignment
Details zu dem alternativen PDO-Index-Assignment können Sie in dem
Kapitel „Funktionsbeschreibung“  „Prozessdatenaufbau“  „Alternatives
PDO-Index-Assignment“nachlesen.
Ist die lineare PDO-Indizierung ausgewählt (0x2100:01 = FALSE), dann werden
die Indizes der Rx- und TxPDOs so vergeben, dass sie in den Sync-ManagerAssignment-Listen (0x1C12 und 0x1C13) in aufsteigender Reihenfolge
auftauchen. Der Aufbau des Prozessabbildes und alle 0x6000er und 0x7000er
Objekte bleiben davon jedoch unberührt.
Feldbusknotenaufbau
•
•
Handbuch
Version 1.2.0
EtherCAT®-Feldbuskoppler
750-670 (Stepperantrieb)
84
Funktionsbeschreibung
•
•
•
•
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
750-433 (4 DI)
750-504 (4 DO)
750-550 (2 AO)
750-476 (2 AI)
Prozessabbilder
Mit diesem beispielhaften Feldbusknotenaufbau ergibt sich das im Folgenden
dargestellte Ausgangs- und Eingangsprozessabbild im Feldbuskoppler.
Tabelle 60: Beispiel Ausgangsprozessabbild
Word 15 14 13 12 11 10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Offset
+0
Coupler Control bits
+1
Diagnostics Control Word
+2
Gap
Control Byte
+3
Byte 2
Byte 1
+4
Byte 4
Byte 3
+5
Byte 6
Byte 5
+6
Byte 8
Byte 7
+7
Byte 10
Byte 9
+8
AO Channel 1
+9
AO Channel 2
+10
Gap
DO DO DO DO
Tabelle 61: Beispiel Eingangsprozessabbild
Word 15 14 13 12 11 10
9
8
7
6
5
Offset
+0
+1
Diagnostics Status Word
+2
Gap
+3
Byte 2
+4
Byte 4
+5
Byte 6
+6
Byte 8
+7
Byte 10
+8
AI Channel 1
+9
AI Channel 2
+10
Gap
4
3
2
1
0
Coupler Status bits
Status Byte
Byte 1
Byte 3
Byte 5
Byte 7
Byte 9
DI
DI
DI
DI
Feldbuskopplerobjekte
Für den Feldbuskoppler werden die im Folgenden aufgeführten Objekte angelegt.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
85
Tabelle 62: Objekt 0xF100 (Feldbuskoppler-Statusinformationen)
Subindex
0
1
Datentyp
UINT8
BOOLEAN
Anzahl Bit
8
1
2
BOOLEAN
1
3
BOOLEAN
1
4
BOOLEAN
1
5
UINT16
16
Beschreibung
Number of Entries
K-Bus Cycle Overrun
Flag
Input Process Data Hold
Acknowledge
Output Process Data Hold
Acknowledge
Output Process Data
Clear Acknowledge
Diagnostics Status Word
Tabelle 63:Objekt 0xF200 (Feldbuskoppler-Steuerinformationen)
Subindex
0
1
Datentyp
UINT8
BOOLEAN
Anzahl Bit
8
1
2
BOOLEAN
1
3
BOOLEAN
1
4
BOOLEAN
1
5
UINT16
16
Beschreibung
Number of Entries
K-Bus Cycle Overrun
Flag Disable
Input Process Data Hold
Request
Output Process Data Hold
Request
Output Process Data
Clear Request
Diagnostics Control Word
Tabelle 64: Objekt 0x16FF (Feldbuskoppler-Kontroll-PDO)
Subindex
0
1
2
3
4
5
6
Handbuch
Version 1.2.0
Datentyp Beschreibung
UINT8
Number of Entries
UINT32 Coupler Control, K-Bus
Cycle Overrun Flag Disable
UINT32 Coupler Control, Input
Process Data Hold Request
UINT32 Coupler Control, Output
Process Data Hold Request
UINT32 Coupler Control, Output
Process Data Clear Request
UINT32 Gap
UINT32 Coupler Control, Diagnostics
Control Word
Wert
6
0xF2000101
0xF2000201
0xF2000301
0xF2000401
0x0000000C
0xF2000510
86
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 65: Objekt 0x1A00 (Feldbuskoppler-Status-PDO)
Subindex
0
1
2
3
4
5
6
7
Datentyp Beschreibung
UINT8
Number of Entries
UINT32 Coupler Status, K-Bus Cycle
Overrun Flag
UINT32 Coupler Status, Input Process
Data Hold Acknowledge
UINT32 Coupler Status, Output
Process Data Hold
Acknowledge
UINT32 Coupler Status, Output
Process Data Clear
Acknowledge
UINT32 Gap
UINT32 Diagnostics History, new
Message Available
UINT32 Coupler Control, Diagnostics
Control Word
Wert
7
0xF1000101
0xF1000201
0xF1000301
0xF1000401
0x0000000B
0x10F30401
0xF1000510
Busklemmenobjekte 750-670 (Stepperklemme)
Für die erste Busklemme in dem Feldbusknotenverbund (Stepperklemme
750-670) werden die im Folgenden aufgeführten Objekte angelegt.
Tabelle 66: Objekt 0x6000 (Eingangsdaten 750-670)
Subindex
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Datentyp
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
Anzahl Bit
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
Beschreibung
Number of Entries
Status
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Byte 4
Byte 5
Byte 6
Byte 7
Byte 8
Byte 9
Byte 10
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 67: Objekt 0x7000 (Ausgangsdaten 750-670)
Subindex
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Datentyp
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
UINT8
Anzahl Bit
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
Tabelle 68: Objekt 0x1601 (RxPDO 750-670)
Subindex
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Handbuch
Version 1.2.0
Datentyp
UINT8
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
Beschreibung
Number of Entries
Output Mapping Area 1
Output Mapping Area 2
Output Mapping Area 3
Output Mapping Area 4
Output Mapping Area 5
Output Mapping Area 6
Output Mapping Area 7
Output Mapping Area 8
Output Mapping Area 9
Output Mapping Area 10
Output Mapping Area 11
Output Mapping Area 12
Beschreibung
Number of Entries
Control
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Byte 4
Byte 5
Byte 6
Byte 7
Byte 8
Byte 9
Byte 10
Wert
12
0x70000108
0x00000008
0x70000208
0x70000308
0x70000408
0x70000508
0x70000608
0x70000708
0x70000808
0x70000908
0x70000A08
0x70000B08
87
88
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 69: Objekt 0x1A01 (TxPDO 750-670)
Subindex
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Datentyp
UINT8
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
Beschreibung
Number of Entries
Input Mapping Area 1
Input Mapping Area 2
Input Mapping Area 3
Input Mapping Area 4
Input Mapping Area 5
Input Mapping Area 6
Input Mapping Area 7
Input Mapping Area 8
Input Mapping Area 9
Input Mapping Area 10
Input Mapping Area 11
Input Mapping Area 12
Wert
12
0x60000108
0x00000008
0x60000208
0x60000308
0x60000408
0x60000508
0x60000608
0x60000708
0x60000808
0x60000908
0x60000A08
0x60000B08
Busklemmenobjekte 750-433 (4DI)
Für die zweite Busklemme in dem Feldbusknotenverbund (4DI 750-433) werden
die im Folgenden aufgeführten Objekte angelegt.
Tabelle 70: Objekt 0x6010 (Eingangsdaten 750-433)
Subindex
0
1
2
3
4
Datentyp
UINT8
BOOLEAN
BOOLEAN
BOOLEAN
BOOLEAN
Anzahl Bit
8
1
1
1
1
Beschreibung
Number of Entries
Channel 1 Data
Channel 2 Data
Channel 3 Data
Channel 4 Data
Tabelle 71: Objekt 0x1A03 (TxPDO 750-433)
Subindex
0
1
2
3
4
Datentyp
UINT8
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
Beschreibung
Number of Entries
Input Mapping Area 1
Input Mapping Area 2
Input Mapping Area 3
Input Mapping Area 4
Wert
4
0x60100101
0x60100201
0x60100301
0x60100401
Busklemmenobjekte 750-504 (4DO)
Für die dritte Busklemme in dem Feldbusknotenverbund (4DO 750-504) werden
die im Folgenden aufgeführten Objekte angelegt.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
89
Tabelle 72: Objekt 0x7020 (Ausgangsdaten 750-504)
Subindex
0
1
2
3
4
Datentyp
UINT8
BOOLEAN
BOOLEAN
BOOLEAN
BOOLEAN
Anzahl Bit
8
1
1
1
1
Beschreibung
Number of Entries
Channel 1 Data
Channel 2 Data
Channel 3 Data
Channel 4 Data
Tabelle 73: Objekt 0x1602 (RxPDO 750-504)
Subindex
0
1
2
3
4
Datentyp
UINT8
UINT32
UINT32
UINT32
UINT32
Beschreibung
Number of Entries
Output Mapping Area 1
Output Mapping Area 2
Output Mapping Area 3
Output Mapping Area 4
Wert
4
0x70200101
0x70200201
0x70200301
0x70200401
Busklemmenobjekte 750-550 (2AO)
Für die vierte Busklemme in dem Feldbusknotenverbund (2AO 750-550) werden
die im Folgenden aufgeführten Objekte angelegt.
Tabelle 74: Objekt 0x7030 (Ausgangsdaten 750-550)
Subindex
0
1
2
Datentyp
UINT8
UINT16
UINT16
Anzahl Bit
8
16
16
Tabelle 75: Objekt 0x1602 (RxPDO 750-550)
Subindex
0
1
2
Datentyp
UINT8
UINT32
UINT32
Beschreibung
Number of Entries
Output Mapping Area 1
Output Mapping Area 2
Beschreibung
Number of Entries
Channel 1, Word 1
Channel 2, Word 2
Wert
2
0x70300110
0x70300210
Busklemmenobjekte 750-467 (2AI)
Für die fünfte Busklemme in dem Feldbusknotenverbund (2AI 750-467) werden
die im Folgenden aufgeführten Objekte angelegt.
Tabelle 76: Objekt 0x6040 (Eingangsdaten 750-467)
Subindex
0
1
2
Handbuch
Version 1.2.0
Datentyp
UINT8
UINT16
UINT16
Anzahl Bit
8
16
16
Beschreibung
Number of Entries
Channel 1, Word 1
Channel 2, Word 2
90
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 77: Objekt 0x1A02 (TxPDO 750-467)
Subindex
0
1
2
Datentyp
UINT8
UINT32
UINT32
Beschreibung
Number of Entries
Input Mapping Area 1
Input Mapping Area 2
Wert
2
0x60400110
0x60400210
Leer-Bits
Um die am Ende des Eingangs- und Ausgangsprozessabbildes liegenden LeerBits zum Erreichen des Word-Alignments aufzufüllen, werden die im Folgenden
aufgeführten PDOs angelegt.
Tabelle 78: Objekt 0x1701 (RxPDO Gap am Ende des Ausgangsprozessabbilds hinter den DOs)
Subindex
0
1
Datentyp
UINT8
UINT16
Beschreibung
Number of Entries
RxPDO-Gap after Digital
Modules
Wert
1
0x0000000C
Tabelle 79: Objekt 0x1B01 (TxPDO Gap am Ende des Eingangsprozessabbilds hinter den DIs)
Subindex
0
1
Datentyp
UINT8
UINT16
Beschreibung
Number of Entries
TxPDO-Gap after Digital
Modules
Wert
1
0x0000000C
Sync-Manager-Assignment-Listen
Die Sync-Manager-Assignment-Listen werden, wie im Folgenden aufgeführt,
aufgebaut.
Tabelle 80: Objekt 0x1C12 (RxPDO Assignment-List von Sync-Manager 2)
Subindex
0
1
2
3
4
5
Datentyp
UINT8
UINT16
UINT16
UINT16
UINT16
UINT16
Beschreibung
Number of Entries
Subindex 000
Subindex 001
Subindex 002
Subindex 003
Subindex 004
Wert
5
0x1600
0x1601
0x1602
0x1603
0x1701
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
91
Tabelle 81: Objekt 0x1C13 (TxPDO Assignment-List von Sync-Manager 3)
Subindex
0
1
2
3
4
5
Datentyp
UINT8
UINT16
UINT16
UINT16
UINT16
UINT16
Beschreibung
Number of Entries
Subindex 000
Subindex 001
Subindex 002
Subindex 003
Subindex 004
Wert
5
0x1A00
0x1A01
0x1A02
0x1A03
0x1B01
Pos : 74.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Prozes sabbild/Obj ekt-Dicti onar y-Besc hrei bung EtherC AT T EIL 1 (Übersc hrift 2 und Text/T abellen) (354+/000-001) @ 8\mod_1279528679298_6.doc x @ 60348 @ 2333333 @ 1
7.4
Objekt-Dictionary
Der EtherCAT-Feldbuskoppler enthält ein Objekt-Dictionary, in dem alle
verfügbaren Objekte eingetragen sind.
Information
Weitere Informationen zum Objekt-Dictionary
Eine Auflistung aller Objekte und die Bedeutung der Einträge werden im
Anhang  Kapitel „EtherCat® Object Dictionary“ beschrieben.
Einige spezielle Objekte aus der vollständigen Liste im Anhang werden in den
nachfolgenden Kapiteln ausführlicher dargestellt.
7.4.1
Aufbau „ModuleIdent“
Einige der im Folgenden dokumentierten Objekte benutzen den Begriff
„ModuleIdent“. Dieser wird durch das Modular-Device-Profile definiert und soll
eine 32 Bit breite ID darstellen, die eine Busklemme (wenn möglich) eindeutig
identifiziert.
Auf Grund der Geschichte des Klemmenbussystems kann für die meisten
Busklemmen keine eindeutige 32Bit-ID gebildet werden. Hiervon betroffen sind
unter anderem alle digitalen Busklemmen. Bei den komplexen Busklemmen
lassen sich Varianten nicht vollständig eindeutig identifizieren, da der Umfang an
Konfigurationsdaten zu groß ist, um in eine 32Bit-ID einzufließen. Die in die ID
einfließenden Unterscheidungsmerkmale sind aber in jedem Falle ausreichend,
um eine sinnvolle On- und Offline-Konfiguration zu ermöglichen.
Die Bildung der „ModuleIdent“ für digitale Busklemmen erfolgt nach folgender
Vorschrift:
Tabelle 82: Aufbau „ModuleIdent“ für digitale Busklemmen
moduleIdent = 0x8aabbccd
Kürzel
aa
bb
cc
d
Handbuch
Version 1.2.0
Bedeutung
ein interner Parameter des Moduls
Anzahl Diagnose-Bits
Anzahl Kanäle
Eingangs-/Ausgangsdaten
(Bit 1 = Eingänge vorhanden, Bit 2 = Ausgänge vorhanden)
92
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 83: Aufbau „ModuleIdent“ für komplexe Busklemmen
moduleIdent = 0xaaaabbbb
Kürzel
aaaa
bbbb
cc
d
7.4.2
Bedeutung
zweiter Teil der WAGO-Artikelnummer, (Beispiel: 750-aaaa für 750-0354)
Kombination aus Datentyp (interner Parameter des Systems), Anzahl Eingangsund Ausgangsbytes der Busklemme:
bbbb = (Datentyp x 49 +Anzahl Ausgangsbytes) x 49 + Anzahl Eingangsbytes
Anzahl Kanäle
Eingangs-/Ausgangsdaten
(Bit 1 = Eingänge vorhanden, Bit 2 = Ausgänge vorhanden)
Objekt 0x10F3 (Diagnosis-History)
Im Objekt 0x10F3 werden Diagnosemeldungen des Feldbuskopplers
aufgezeichnet. Gleichzeitig können Filter für die Aufzeichnungen von
Diagnosemeldungen eingestellt und der Versand von EMCY-Nachrichten
konfiguriert werden.
Hinweis
Information
Objekt 0x10F3 zeichnet nur Feldbuskopplerdiagnosen auf!
Beachten Sie, dass in dem Objekt 0x10F3 die Diagnosemeldungen des
Feldbuskopplers aufgezeichnet werden und nicht die von den Busklemmen.
Weitere Informationen zur Busklemmendiagnose
Die Busklemmendiagnose wird in Kapitel „Diagnose“ 
„Busklemmendiagnose“ beschrieben.
Die Aufzeichnung einer Diagnosemeldung wird durch den Versand einer EMCYNachricht ausgelöst.
Tritt im Feldbuskoppler z. B. ein Klemmenbusfehler auf, so wird eine
entsprechende EMCY an den Feldbuskoppler gesendet und der Inhalt der EMCY
gleichzeitig im Objekt 0x10F3 in Form eines „Diagnoseeintrags“ hinterlegt.
Das Format des Kopfes eines Diagnoseeintrags wird von der EtherCATTechnology-Group vorgegeben. Typ und Struktur der Daten in einem
Diagnoseeintrag sind herstellerspezifisch.
Bei dem WAGO-EtherCAT-Feldbuskoppler entsprechen diese den in der EMCY
versendeten Informationen. Den Aufbau der Diagnoseeinträge zeigt die folgende
Tabelle.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
93
Tabelle 84: Aufbau eines Diagnoseeintrags im Objekt 0x10F3 (Diagnosis History)
Byte offset Datentyp
Name
Beschreibung
+0
Diagnosis code used to identify the diagnosis message.
+1
uint32_t
diagCode Here: XXXXE80016 with XXXX = field „error code“ of
+2
the corresponding EMCY.
+3
Message Type:
+4
000016: Info message
uint16_t
flags
000116: Warning message
+5
000216: Error message
+6
Text ID as reference to the device description file or
SII/EEPROM
+7
uint16_t
textID
0 = no text
< >0 = ID of a text to be displayed to the user
+8 ... +11
time2 x uint32_t / stamp[0]
A 64 bit timestamp
uint64_t
+12 ... +15
timestamp[1]
+16
Data Type of parameter #1
uint16_t
flagsP1
Here: 000516 = paramter #1 is UINT8
+17
+18
Parameter #1. Here: Value of the field “Error Register”
uint8_t
P1
of the corresponding EMCY.
+19
Data Type of parameter #2
uint16_t
Here: 100516 = paramter #2 is a Byte array with 5
flagsP2
+20
(note: packed)
elements
+21 ... +25
Parameter #2. Here: Value of the field “Data” of the
uint8_t[5]
P2
corresponding EMCY.
Die Diagnosemeldungen werden in einem Ring-Puffer abgelegt, dessen
Speicherplätze – genannt “Slots” – über Objekt 0x10F3 ausgelesen werden
können. Bevor ein Slot überschrieben werden kann, muss die in ihm abgelegte
Diagnosemeldung bestätigt werden.
Das Diagnose-History-Objekt 0x10F3 ist vom Typ „RECORD“. Den Aufbau
dieses Objektes zeigt die folgende Tabelle.
Handbuch
Version 1.2.0
94
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 85: Aufbau des Diagnose History Objekts 0x10F3
Subindex
Datentyp
R/W
Beschreibung
0
UNSIGNED8
RO
Number of subindices (= 17)
1
UNSIGNED8
RO
Number of message slots in this object (= 12)
2
UNSIGNED8
RO
Subindex of the newest logged diagnosis message
3
UNSIGNED8
RW Subindex of the last acknowledged message
TRUE = At least one unacknowledged message is
available
4
BOOLEAN
RO
FALSE = No message or all messages have been
acknowledged
By spec, this equals the expression (SI2 != SI3)
Control Flags
Bit 0: 1 = enable EMCY sending
5
UNSIGNED16
RW Bit 1: 1 = do not log info messages
Bit 2: 1 = do not log warning messsages
Bit 3: 1 = do not log error messages
6 ... 17
Diagnosis messages according to the table above
OCTETSTRING
RO
„Aufbau eines Diagnoseeintrags“
Little Endian!
Subindex 5 (kurz: SI5) kann vom Master beschrieben werden, um festzulegen,
welcher Nachrichtentyp aufgezeichnet werden soll (Info-, Warn- oder
Fehlermeldungen) und ob die EMCY-Nachrichten bei jedem Diagnoseereignis an
den Master verschickt werden soll. Wird ein falscher Wert auf SI5 geschrieben,
dann wird der Schreibzugriff mit dem SDO Abort-Code 0x8000020 verweigert.
Die Nachrichten-Slots befinden sich in den Subindizes 6 bis 17. Diese Slots
stellen einen Ringspeicher dar.
Subindizes 2 und 3 verhalten sich wie Zeiger auf die Slots dieses Ringspeichers
und zeigen den Wert des Subindex der zuletzt aufgezeichneten Meldung durch
SI2 sowie der letzten bestätigten Meldung durch SI3 an.
Mit jeder neuen Aufzeichnung und Bestätigung werden die Zeiger um einen Slot
erhöht, bis sie vom letzten Slot (SI17) wieder beim ersten Slot (SI6) mit der
nachfolgenden Aufzeichnung beginnen.
SI4 zeigt an, ob unbestätigte Diagnosenmitteilungen vorhanden sind.
Hinweis
Maximal 11 unbestätigte Nachrichten möglich!
Beachten Sie, dass unbestätigte Nachrichten nicht überschrieben werden
können und Sie diese immer nur in der chronologischen Reihefolge, ab der
ältesten unbestätigten Nachricht, bestätigen können.
Sollten Sie keine Nachricht bestätigt haben, sind nach 11 Einträgen mit
unbestätigten Nachrichten alle Slots, bis auf den letzten, gefüllt. In diesem
Fall wird die EMCY-Nachricht „History-Speicher voll“ generiert und an den
Master gesendet. Anstatt der letzten Eintragung des letzten aufgetretenen
Fehlers wird diese EMCY-Nachricht in dem letzten freien Slot
aufgezeichnet.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
95
Abbildung 39: Anzahl der freien Slots
Subindex 3 enthält die Subindexzahl der letzten bestätigten Nachricht. Wenn der
nachfolgende Slot, der sich nach dem mit der letzten bestätigten Nachricht
befindet, eine unbestätigte Nachricht enthält, dann kann diese bestätigt werden,
indem dessen Subindexzahl in Slot SI3 gschrieben wird.
Abbildung 40: Bestätigung einer Diagnosemeldung
Wenn beispielsweise SI3 auf die letzte bestätigte Nachricht in SI11 zeigt, dann
wird durch Schreiben von 12 auf den Subindex 3 die nächste unbestätigte
Diagnosenmeldung bestätigt, die in SI12 gespeichert ist.
Falls ein anderer Wert als die Subindexzahl der ältesten unbestätigten Nachricht
in SI3 geschrieben wird, wird der Schreibzugriff mit SDO Abort-Code
0x08000020 abgelehnt.
Falls es keine unbestätigte Meldung gibt, wird der Schreibversuch ebenfalls mit
SDO Abort-Code 0x08000020 abgelehnt.
Handbuch
Version 1.2.0
96
Funktionsbeschreibung
7.4.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Objekte 0x1C32 und 0x1C33
Über die Objekte 0x1C32 und 0x1C33, die in den nachfolgenden Tabellen
dargestellt sind, wird gesteuert, nach welchem Synchronizationsverfahren der
Slave seine Ein- und Ausgänge abtastet und die Daten mit dem EtherCATFeldbus austauscht.
Der EtherCAT-Feldbuskoppler synchronisiert die Klemmenbuszyklen auf die
Schreibzugriffe auf Sync-Manager 2, sodass durch die Ankunft neuer
Ausgangsdaten ein Klemmenbuszyklus angestoßen wird.
Läuft der EtherCAT-Zyklus schneller als der Klemmenbuszyklus, so werden
Ausgangsdaten verworfen und Eingangsdaten mehrfach übertragen. Dieses wird
als Zykluszeitüberschreitung oder auch K-Bus-Overrun (Klemmenbus-Overrun)
bezeichnet.
Information
Weitere Informationen zur Zykluszeitüberschreitung
Nähere Informationen zur Zykluszeitüberschreitung finden Sie in Kapitel
„Funktionsbeschreibung“  „Datenauastausch“ „Steuerung der
Prozessabbilder“  „Verhalten des Feldbuskopplers bei
Zykluszeitüberschreitung“.
Die minimale EtherCAT-Zykluszeit, die der Feldbuskoppler unterstützt, ohne
dass eine nennenswerte Anzahl von Klemmenbus-Overruns auftritt
(Voraussetzung: kein CoE-Zugriff und keine Busklemmendiagnose) ist jeweils in
Subindex 5 der beiden Objekte angegeben.
Werden neue Ausgangsdaten geschrieben, während noch ein Klemmenbuszyklus
läuft, so wird der Zähler in SI11 erhöht. Jedes weitere Schreiben von
Ausgangsdaten während dieses Klemmenbuszyklus führt nicht zu einer Erhöhung
des Zählers. Bei einem erneuten Overrun im nächsten Klemmenbuszyklus wird
der Zähler wieder erhöht.
Das nachfolgende Bild zeigt dieses an einem Beispiel, in dem die
Klemmenbuszyklusdauer das Zweieinhalbfache der EtherCAT®-Zyklusdauer
beträgt.
Abbildung 41: Overrun-Zähler in Subindex 11
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
97
Tabelle 86: Aufbau des Sync-Manager 2 Synchronization-Objektes 0x1C32
Subindex
Datentyp
Beschreibung
0
UINT8
Number of Entries
1
Synchronization methode
UINT16
0x0001: Sychronous – synchronized with SM Event
4
Supported Synchronization methode
Bit 1: Synchronous supported
UINT16
(The fieldbus coupler EtherCAT® supports only 0x0002 –
Synchronous)
5
UINT32
Minimum cycle time supported by the slave in ns
11
Overrun Counter for Cycle time too small events
This error counter is incremented when the cycle time is too small
UINT32
so that the local cycle cannot be completed and input data cannot
provided before the next SM event.
Tabelle 87: Aufbau des Sync Manager 3 Synchronization-Objektes 0x1C33
Subindex
Datentyp
Beschreibung
0
UINT8
Number of Entries
1
Synchronization methode
UINT16
0x22: Sychronous with SM2 Event (used when outputs are
transmitted in SAFE-OP and OP)
4
Supported Synchronization methode
Bit 1: Synchronous supported
UINT16
(The fieldbus coupler EtherCAT® supports only 0x0002 –
Synchronous)
5
Minimum cycle
UINT32
Same time as 0x1C32: 05
11
Counter for Cycle time too small events
UINT32
Same time as 0x1C32: 0B
7.4.4
Objekte 0x2000 … 0x2009
Die Objekte 0x2000 bis 0x2009 können dazu genutzt werden, alle Register der
Busklemmen auszulesen.
Handbuch
Version 1.2.0
98
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 88: Register-Liste Objekte 0x2000 ... 0x2009
Index
Subindex Name
Beschreibung
Table fill
This command object is used to trigger a read sequence
0
command
loading the registers of a specific terminal into the object
object
0x2002-0x2009.
Command
Writing the terminal number into this subindex starts the
1
table read.
Status
Command status code
0x2000
(see Chapter “Feldbuskommunikation” “EtherCAT®”
2
 “EtherCAT®-Schnittstellen”  CoE Interface (CAN
application layer over EtherCAT®)”  “Kommando
Objekte”)
Reply
Return code from Common Code indicating success /
3
error.
0x2001
0
0
0x2002
1
...
64
0
0x2003
1
...
64
0
0x2004
1
...
64
0
0x2005
1
...
64
0
0x2006
1
...
64
0
0x2007
1
...
64
0
0x2008
1
...
64
Terminal
Number
Terminal
Channel 1
Register 0
...
Register 63
Terminal
Channel 2
Register 0
...
Register 63
Terminal
Channel 3
Register 0
...
Register 63
Terminal
Channel 4
Register 0
...
Register 63
Terminal
Channel 5
Register 0
...
Register 63
Terminal
Channel 6
Register 0
...
Register 63
Terminal
Channel 7
Register 0
...
Register 63
Number of the terminal, whose registers can be read via
the objects 0x2002-0x2009. Zero means none.
Length of this object (0 or 64)
Register 0
...
Register 63
Length of this object (0 or 64)
Register 0
...
Register 63
Length of this object (0 or 64)
Register 0
...
Register 63
Length of this object (0 or 64)
Register 0
...
Register 63
Length of this object (0 or 64)
Register 0
...
Register 63
Length of this object (0 or 64)
Register 0
...
Register 63
Length of this object (0 or 64)
Register 0
...
Register 63
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
0
0x2009
7.4.5
1
...
64
Terminal
Channel 8
Register 0
...
Register 63
99
Length of this object (0 or 64)
Register 0
...
Register 63
Objekte 0x2010 und 0x2011
Die Objekte 0x2010 und 2011 ermöglichen es, einzelne Register zu schreiben und
zu lesen.
Die Daten dieser Objekte sind für die Auswertung und Verarbeitung durch
Maschinensteuerungen optimiert.
Tabelle 89: Single-Register-Access-Objekte 0x2010, 0x2011
Index
Subindex Name
Beschreibung
Single
This object contains the data involved into a single
0
Register
register read/write access.
Access Data
Terminal
1
Number of the terminal (1..64)
0x2010
Table
2
Table number (0...7)
Register
3
Register number (0..63)
Data
4
Data read or data to be written (UINT16)
Single
Register
This command object can be used to start a read or write
0
read/write
access to a single register .
command
object
Writing the ASCII code of ‘R’ (0x52) into this subindex
will start a read.
1
Command
Writing the ASCII code of ‘W’ (0x57) into this subindex
0x2011
will start a write.
Command status code
(see Chapter “Feldbuskommunikation” “EtherCAT®”
2
Status
 “EtherCAT®-Schnittstellen”  CoE Interface (CAN
application layer over EtherCAT®)”  “Kommando
Objekte”)
Return code from Common Code indicating success /
3
Reply
error.
7.4.6
Objekt 0x2100
Über Objekt 0x2100 kann das alternative PDO-Index-Assignment ein- und
ausgeschaltet werden.
Über SI2 kann gelesen werden, ob das alternative PDO-Index-Assignment zur
Zeit aktiv ist.
Handbuch
Version 1.2.0
100
Funktionsbeschreibung
Information
Hinweis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Weitere Informationen zum alternativen PDO-Index-Assignment
Details zu dem alternativen PDO-Index-Assignment können Sie in dem
Kapitel „Funktionsbeschreibung“  „Prozessdatenaufbau“  „Alternatives
PDO-Index-Assignment“ nachlesen.
Für Ein-/Ausschalten des alternativen PDO-Index-Assignment ist
Neustart erforderlich!
Beachten Sie, dass Sie nach dem Ein- oder Ausschalten des alternativen
PDO-Index-Assignment in Objekt 0x2100 den Feldbuskoppler erst neu
starten müssen, um diese Einstellung zu übernehmen. Eine Einstellung in
dem Objekt ohne Neustart legt nur fest, ob das alternative PDO-IndexAssignment beim nächsten Start der Firmware (Power-Cycle oder Reset)
angewendet werden soll oder nicht. Das Ein- oder Ausschalten des
alternativen PDO-Index-Assignment ist während des laufenden Betriebs
nicht möglich.
Tabelle 90: PDO Index Assignment Objekt 0x2100
Subindex
Datentyp
Beschreibung
0
UINT8
Anzahl der Einträge
Kontrollschalter. Bestimmt, ob das alternative PDO Index
Assignment beim nächsten Kaltstart des Kopplers angewendet
werden soll.
1
BOOLEAN
TRUE = anwenden (PDOs in den SM Assignment Listen linear
durchnummeriert)
FALSE = nicht anwenden (Indizes der PDOs gemäß Modular
Device Profile)
Status. Zeigt, ob das alternative PDO Index Assignment zur Zeit
eingeschaltet ist.
TRUE = wird gerade angewendet (PDOs in den SM Assignment
2
BOOLEAN
Listen sind linear durchnummeriert)
FALSE = wird zur Zeit nicht angewendet (Indizes der PDOs
gemäß Modular Device Profile)
Pos : 74.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Prozes sabbild/Obj ekt-Dicti onar y-Besc hrei bung - Obj ekt 0x2134 (für 354/000- 001 mit DIP) @ 13\mod_1352100921496_6.doc x @ 105498 @ 3 @ 1
7.4.7
Objekt 0x2134
Das Objekt 0x2134 ermöglicht die Einstellung der oberen acht Bits der „Explicit
Device ID“ (EDI).
Der in dem Objekt 0x2134 festgelegte Wert wird nichtflüchtig gespeichert.
Im Werkszustand ist der Wert ‚0x00’ hinterlegt.
Tabelle 91: Explicit Device ID (Upper 8 Bits) Objekt 0x2134
Subindex
Datentyp
Beschreibung
0
UNSIGNED8 Bit 8 bis Bit 15 der „Explicit Device ID“
Pos : 74.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Prozes sabbild/Obj ekt-Dicti onar y-Besc hrei bung T EIL 2 (Objekt 0x9000 ...0xF050) (354+ /000- 001) @ 13\mod_1352100974196_6.doc x @ 105501 @ 33 @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
7.4.8
101
Objekte 0x9000 ... 0x93F0
Für jede Busklemme gibt es ein Objekt in der „Information Area“ (0x90000x9FFF) mit der „Module PDO Group“ (SI9) und der „ModuleIdent“ (SI10).
Information
Weitere Informationen zur ModuleIndent
Details zu der „ModuleIdent“ können Sie in dem Kapitel
„Funktionsbeschreibung“  „Objekt-Dictionary“  „Aufbau
ModuleIdent“nachlesen.
Die Indizes werden nach folgender Formel vergeben:
Index = 0x9000 + (Nummer der Busklemme - 1) • 0x0010
7.4.9
Objekt 0xF030 und 0xF050
Bei den Objekten 0xF030 und 0xF050 handelt es sich um zwei Listen mit den
„ModuleIdents“ der angeschlossenen Busklemmen. Die beiden Objekte dienen
dazu, dem Master zu ermöglichen, den Knotenaufbau gegen einen erwarteten
Aufbau zu vergleichen.
Information
Weitere Informationen zur ModuleIndent
Details zu der ModuleIdent können Sie in dem Kapitel
„Funktionsbeschreibung“  „Objekt-Dictionary“  „Aufbau
ModuleIdent“nachlesen.
Der Master hat zwei Möglichkeiten den Knotenaufbau zu überprüfen.
Über das Objekt 0xF050 kann der Master den Aufbau des Klemmenbusknotens
auslesen. SI0 liefert die Anzahl gesteckter Busklemmen und die übrigen
Subindizes die „ModuleIdents“ der einzelnen Busklemmen. Diese kann der
Master auslesen und gegen eine Soll-Liste vergleichen.
Alternativ kann der Master die Anzahl erwarteter Busklemmen in SI0 von Objekt
0xF030 schreiben und anschließend die erwarteten „ModuleIdents“ in die übrigen
Subindizes von Objekt 0xF030 schreiben. Im Falle einer Differenz wird der
Schreibzugriff mit dem SDO Abort-Code 0x08000020 vom Feldbuskoppler
verweigert.
Pos : 75 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/__ noc h nic ht ei ns ortierte Ü berschriften müss en noc h eins orti ert werden __D atenaustausc h - Übersc hrift 2 @ 4\mod_1241431718548_6.doc x @ 32201 @ 2 @ 1
7.5
Datenaustausch
Der zyklische Austausch der Prozessdaten findet über das EtherCAT®-Protokoll
statt.
Pos : 76.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Datenaus tausc h/D atenaustaus ch - 750-0354 EtherC AT @ 7\mod_1271844015577_6.doc x @ 55487 @ 33 @ 1
EtherCAT® arbeitet nach dem Master-/Slave-Prinzip. Der EtherCAT®-Master ist
eine übergeordnete Steuerung, z. B. ein PC oder eine speicherprogrammierbare
Steuerung.
Der Feldbuskoppler ist ein Slave-Gerät.
Handbuch
Version 1.2.0
102
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Für den zyklischen Austausch der Prozessdaten besitzt der Feldbuskoppler im
Wesentlichen zwei Schnittstellen:
•
•
die Schnittstelle zum Feldbus (Feldbus-Master)
die Schnittstelle zu den Busklemmen
Über den Feldbuskoppler findet der Prozessdatenaustausch zwischen dem
EtherCAT®-Master und den Busklemmen statt. In einem Prozessdatenzyklus
sendet der EtherCAT®-Master Ausgangsprozessdaten zum Feldbuskoppler und
empfängt Eingangsprozessdaten vom Feldbuskoppler.
Das Prozessabbild des Feldbuskopplers umfasst einen Speicherbereich mit einer
Größe von 1024 Bytes oder 512 Worten.
Abbildung 42: Speicherbereiche und Datenaustausch des Feldbuskopplers
Der Feldbuskoppler speichert die Eingangsprozessdaten im
Eingangsprozessabbild (PAE). Die Ausgangsprozessdaten werden vom
Feldbuskoppler im Ausgangsprozessabbild (PAA) gespeichert.
Der Feldbuskoppler liest die vom EtherCAT-Master empfangenen Prozessdaten
aus dem PAA. Der Feldbuskoppler leitet die Ausgangsdaten über die
Busklemmen-Schnittstelle an die Busklemmen weiter.
Der Feldbuskoppler schreibt die von den Busklemmen empfangenen
Eingangsprozessdaten in das PAE. Die Eingangsprozessdaten werden im
nächsten Feldbuszyklus vom Feldbuskoppler an den EtherCAT-Master gesendet.
7.5.1
Anordnung der Prozessdaten im PAA/PAE
Die Ein- und Ausgangsdaten der Busklemmen werden vom Feldbuskoppler nach
einem festen Schema in den Prozessabbildern angeordnet. Die physikalische
Anordnung der Busklemmen in einem Feldbusknoten ist beliebig. Die
Reihenfolge, in der die Daten der angeschlossenen Busklemmen in den
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
103
Prozessabbildern angeordnet werden, hängt von der Art der Busklemme
(Eingangsklemme, Ausgangsklemme etc.) ab.
In den Prozessabbildern werden zunächst die byteorientierten Busklemmen
entsprechend der Steckreihenfolge hinter dem Feldbuskoppler/-controller
berücksichtigt. Die Prozessdaten dieser Busklemmen sind damit ab Wort 2 in den
Prozessabbildern angeordnet.
Im Anschluss daran folgen die Daten der digitalen Busklemmen. Dabei wird
entsprechend der Steckreihenfolge Byte für Byte mit den Daten aufgefüllt. Sobald
ein ganzes Byte durch die Prozessdaten von bitorientierten Busklemmen belegt
ist, wird automatisch das nächste Byte begonnen.
Die Belegung der Prozessabbilder des Feldbuskopplers wird in Abhängigkeit von
der Busklemmenkonfiguration erzeugt. Der Feldbuskoppler ordnet Steuer- und
Statusinformationen vor den Prozessdaten im PAA bzw. im PAE an.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Anordnung der Prozessdaten sowie die
Anordnung der Steuer- und Statusinformationen im PAA bzw. PAE.
In dem dargestellten Beispiel ist die Anzahl der Worte für Ausgangsprozessdaten
und Eingangsprozessdaten gleich, der Aufbau der Eingangs- und Ausgangsdaten
ist deshalb symmetrisch. Wenn die Anzahl der Worte jedoch für Ausgangs- und
eingangsprozessdaten verschieden ist, ist der Aufbau der Prozessdaten
entsprechend asymmetrisch.
Handbuch
Version 1.2.0
104
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 92: Prozessdatenaufbau – Beispiel
WortOffset
0
Ausgangsprozessabbild
Eingangsprozessabbild
FeldbuskopplerStatuswort
1
Diagnose-Statuswort
2
Eingangsprozessdaten
N=
der ersten byteProzessdatengröße
orientierten Busklemme der ersten byteorientierten
Busklemme
2+N
Ausgangsprozessdaten
Eingangsprozessdaten
M=
der zweiten byteder zweiten byteProzessdatengröße
orientierten Busklemme orientierten Busklemme der zweiten byteorientierten
Busklemme
2+N+M Ausgangsprozessdaten
Eingangsprozessdaten
K=
weiterer byte-orientierter weiterer byte-orientierter Prozessdatengröße
Busklemmen
Busklemmen
aller byteorientierter
Busklemmen
2+K
Ausgangsprozessdaten
Eingangsprozessdaten
Das Wort wird mit
der ersten bit-orientierten der ersten bitden Daten
Busklemme
orientierten Busklemme nachfolgender bitorientierter
Busklemmen
aufgefüllt, wenn
die
Prozessdatengröße
der ersten bitorientierten
Busklemme kleiner
als 16 Bit ist.
2+K+1 Ausgangsprozessdaten
Eingangsprozessdaten
X=
....
weiterer bit-orientierter
weiterer bit-orientierter Prozessdatengröße
2+K+X Busklemmen
Busklemmen
aller bit-orientierter
Busklemmen
7.5.2
FeldbuskopplerSteuerwort
Diagnose-Steuerwort
Ausgangsprozessdaten
der ersten byteorientierten Busklemme
Ermitteln der Prozessdatenanordnung durch den
EtherCAT-Master
Der EtherCAT-Master muss die Ein- und Ausgangsprozessdaten entsprechend
der oben beschriebenen Zuordnung in die Prozessabbilder eintragen.
Die Anordnung der Prozessdaten in den Prozessabbildern ermittelt der
EtherCAT-Master durch Auslesen von Objekten, diese Objekte beschreiben die
Prozessdatenanordnung.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
105
Tabelle 93: Prozessdatenobjekte
Auszulesendes Objekt
0x1C12
(RxPDO Assignment)
0x1C13
(TxPDO Assignment)
Beschreibung
Zuordnung zwischen den Ausgangsprozessdaten
und den Busklemmen
Zuordnung zwischen Eingangsprozessdaten
und den Busklemmen
Die Objekte 0x1C12 und 0x1C13 stellen in ihren Sub-Indizes Informationen zur
Anordnung und Größe der Prozessdaten von den angeschlossenen Busklemmen
bereit.
Pos : 76.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Prozes sabbild/Hi nweis : H ardware-Änder ung kann Änder ung des Pr oz ess abbildes bewirken! @ 6\mod_1256035225250_6.doc x @ 43159 @ @ 1
Hinweis
Pos : 76.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Prozes sabbild/Hi nweis : Proz ess datenanz ahl beac hten! @ 4\mod_1239027136158_6.doc x @ 30010 @ @ 1
Hinweis
Hardware-Änderung kann Änderung des Prozessabbildes bewirken!
Wenn die Hardware-Konfiguration durch Hinzufügen, Austausch oder
Entfernen von Busklemmen mit einer Datenbreite > 0 Bit geändert wird,
ergibt sich daraus ein neuer Aufbau des Prozessabbildes. Damit ändern sich
auch die Adressen der Prozessdaten. Bei einer Erweiterung sind die
Prozessdaten aller vorherigen Busklemmen zu berücksichtigen.
Prozessdatenanzahl beachten!
Entnehmen Sie die Anzahl der Ein- und Ausgangsbits bzw. -bytes für die
einzelnen angeschalteten Busklemmen den entsprechenden Beschreibungen
der Busklemmen.
Pos : 76.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Prozes sabbild/Steuerung der Proz ess abbil der - 750- 0354 EtherC AT @ 7\mod_1271932655818_6.doc x @ 55578 @ 3444 @ 1
7.5.3
Steuerung der Prozessabbilder
Der EtherCAT-Master kann über das Feldbuskoppler-Steuerwort den Inhalt der
an die Busklemmen ausgegebenen Ausgangsprozessdaten sowie die von den
Busklemmen empfangenen Eingangsprozessdaten beeinflussen. Steuerbefehle, die
im Feldbuskoppler-Steuerwort aktiviert werden, werden vom Feldbuskoppler im
Feldbuskoppler-Statuswort quittiert.
Handbuch
Version 1.2.0
Funktionsbeschreibung
Feldbuskoppler-Steuerwort
Tabelle 94: Feldbuskoppler-Steuerwort
Feldbuskoppler-Steuerwort
Bit
D15 ... D4
OUTDIS
0
0
0
0
0
0
D8
D7
D6
D5
0
0
0
0
0
D2
D1
D0
OVRDIS
0
Reset-Value: 0x0000
Low-Byte
D4 D3
SYNC
High-Byte
D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9
FREEZE
7.5.3.1
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
OUTDIS
106
Funktion
Dieses Bitfeld muss vom EtherCAT-Master auf „0“ gesetzt werden.
Dieses Bit steuert die Übergabe der vom EtherCAT-Master erhaltenen Ausgangsprozessdaten an
die Busklemmen.
0:
Die Ausgangsprozessdaten werden entsprechend dem Zustand des EtherCAT-Systems an
die Busklemmen übergeben.
1:
Die Ausgangsprozessdaten werden auf den Wert „0“ gesetzt.
Der Zustand des SYNC-Bits wird nicht beachtet, wenn OUTDIS auf „1“ gesetzt ist.
FREEZE
SYNC
OVRDIS
Dieses Bit steuert die Übergabe der von den Busklemmen gelesenen Eingangsprozessdaten an den
EtherCAT-Master.
0:
Die Eingangsdaten der Busklemmen werden an den EtherCAT-Master gesendet.
1:
Die Eingangsdaten werden auf dem zuletzt von den Busklemmen gelesenen Zustand
gehalten. Die Eingangsdaten werden ab dem Zeitpunkt gehalten, an dem der
Feldbuskoppler das FREEZE-Bit mit dem Zustand „1“ erkannt hat.
Dieses Bit steuert die Übergabe der vom EtherCAT-Master erhaltenen Ausgangsprozessdaten an
die Busklemmen.
0:
Die Ausgangsprozessdaten werden entsprechend dem Zustand des EtherCAT-Systems an
die Busklemmen übergeben.
1:
Die Ausgangsdaten der Busklemmen werden auf dem zuletzt vom EtherCAT-Master
erhaltenen Zustand gehalten.
Die Ausgangsdaten werden ab dem Zeitpunkt gehalten, an dem der Feldbuskoppler das SYNC-Bit
mit dem Zustand “1“ erkannt hat. Der Feldbuskoppler verwirft Ausgangsdaten, die vom EtherCATMaster gesendet werden, während das SYNC-Bit auf “1“ geschaltet ist.
Dieses Bit steuert die Anzeige der Zykluszeitüberschreitung.
0:
Das OVRRUN-Bit im Feldbuskoppler-Statuswort wird bei Zykluszeitüberschreitung
gesetzt.
1:
Das OVRRUN-Bit im Feldbuskoppler-Statuswort wird bei Zykluszeitüberschreitung nicht
gesetzt.
Damit ist die Anzeige von Zykluszeitüberschreitungen gesperrt.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Funktionsbeschreibung
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Feldbuskoppler-Statuswort
Tabelle 95: Feldbuskoppler-Statuswort
Feldbuskoppler-Statuswort
Bit
DIAG_PRESENT
D14 ... D4
OUTDISACK
FREEZEACK
SYNCACK
OVRRUN
7.5.3.3
X
X
X
X
D7
D6
D5
X
X
X
X
X
D2
D1
D0
OVRRUN
X
D8
SYNCACK
X
Reset-Value: 0x0000
Low-Byte
D4 D3
FREEZEACK
DIAG_PRESENT
High-Byte
D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9
OUTDISACK
7.5.3.2
107
Funktion
Dieses Bit zeigt die Verfügbarkeit eines Diagnoseereignisses im Object 0x10F3 an.
0:
Es liegt kein Diagnoseereignis vor.
1:
Das Objekt 0x10F3 beinhaltet mindestens ein Diagoseereignis.
Dieses Bitfeld darf vom EtherCAT-Master nicht ausgewertet werden.
Dieses Bit ist die Quittierung des Feldbuskopplers für das OUTDIS-Bit im FeldbuskopplerSteuerwort.
0:
Die Ausgangsprozessdaten des EtherCAT-Masters werden an die Busklemmen
weitergegeben.
1:
Der Feldbuskoppler hat die OUTDIS-Anforderung erkannt und hält die
Ausgangsprozessdaten der Busklemmen auf dem Wert „0“.
Dieses Bit ist die Quittierung des Feldbuskopplers für das FREEZE-Bit im FeldbuskopplerSteuerwort.
0:
Die Eingangsprozessdaten der Busklemmen werden an den EtherCAT-Master
weitergegeben.
1:
Der Feldbuskoppler hat die FREEZE-Anforderung erkannt und hält die
Eingangsprozessdaten auf dem zuletzt von den Busklemmen gelesenen Wert.
Dieses Bit ist die Quittierung des Feldbuskopplers für das SYNC-Bit im FeldbuskopplerSteuerwort.
0:
Die Ausgangsprozessdaten des EtherCAT-Masters werden an die Busklemmen
weitergegeben.
1:
Der Feldbuskoppler hat die SYNC-Anforderung erkannt und hält die Ausgangsprozessdaten
auf dem zuletzt vom EtherCAT-Master erhaltenen Wert.
Dieses Bit meldet eine Zykluszeitüberschreitung an den EtherCAT-Master. Eine
Zykluszeitüberschreitung liegt vor, wenn der Feldbuskoppler die interne Verarbeitung der
Prozessdaten nicht beenden konnte, bevor durch den EtherCAT-Masters ein weiterer
Prozessdatenzyklus durchgeführt wurde. Das Bit ist für mindestens 1000 ms gesetzt. Diese Zeit
wird mit jedem Auftreten einer Zykluszeitüberschreitung erneut gestartet.
0:
Die interne Prozessdatenverarbeitung konnte innerhalb eines EtherCATProzessdatenzyklus abgeschlossen werden oder die Meldung der Zykluszeitüberschreitung
ist ausgeschaltet.
1:
Die interne Prozessdatenverarbeitung des Feldbuskopplers konnte nicht innerhalb eines
EtherCAT-Prozessdatenzyklus abgeschlossen werden.
Verhalten des Feldbuskopplers bei Zykluszeitüberschreitung
Der Prozessdatenaustausch wird vom EtherCAT-Master in einem bestimmten
zeitlichen Raster (EtherCAT-Zykluszeit) durchgeführt. Der Feldbuskoppler
erhält in diesem zeitlichen Raster von der EtherCAT-Anschaltung
Anforderungen zur Bearbeitung der Prozessdaten. Bei Erhalt einer Anforderung
führt der Feldbuskoppler einen Kommunikationszyklus mit den Busklemmen
durch. In diesem Kommunikationszyklus werden die Ausgangsprozessdaten an
die Busklemmen übertragen und die Eingangsprozessdaten von den Busklemmen
gelesen. Die Dauer des Kommunikationszyklus wird durch die Anzahl und die Art
der Busklemmen bestimmt.
Handbuch
Version 1.2.0
108
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Eine Zykluszeitüberschreitung liegt vor, wenn der EtherCAT-Master einen
weiteren Prozessdatenaustausch anfordert, bevor der Feldbuskoppler den
Kommunikationszyklus mit den Busklemmen abgeschlossen hat. Bei einer
Zykluszeitüberschreitung verhält sich der Feldbuskoppler folgendermaßen:
•
Die vom EtherCAT-Master gesendeten Ausgangsprozessdaten werden
verworfen.
•
Die Eingangsprozessdaten des vorhergehenden Prozessdatenaustausches
werden erneut an den EtherCAT-Master gesendet.
•
Der Feldbuskoppler signalisiert die Zykluszeitüberschreitung im
Feldbuskoppler-Statuswort.
•
Der Kommunikationszyklus zwischen Feldbuskoppler und Busklemmen
wird weiter bearbeitet.
Nach Abschluss des Kommunikationszyklus zwischen Feldbuskoppler und den
Busklemmen ist der Feldbuskoppler wieder bereit, Anforderungen für den
Prozessdatenaustausch zu bearbeiten.
Hinweis
Einstellung der EtherCAT-Zykluszeiten beachten!
Beachten Sie, dass die EtherCAT-Zykluszeit im EtherCAT-Master so
eingestellt ist, dass für den Feldbuskoppler keine
Zykluszeitüberschreitungen auftreten.
Pos : 77 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Pr ozes sabbild/Infor mation: Infor mati onen z u dem fel dbus spezifisc hen Prozes sabbild @ 4\mod_1239027644580_6.doc x @ 30016 @ @ 1
Der Aufbau der Prozessdaten ist bei einigen Busklemmen bzw. deren Varianten
feldbusspezifisch.
Information
Weitere Informationen zu dem feldbusspezifischen Prozessabbild
Sie finden den feldbusspezifischen Aufbau der Prozessdaten für die
Busklemmen des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 und 753 detailliert
beschrieben in dem Kapitel „Aufbau der Prozessdaten“.
Pos : 78 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
In Betrieb nehmen
109
Pos : 79 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Inbetri ebnehmen - Konfigurier en - Parametri eren - Bedienen/In Betri eb nehmen - Ü bersc hrift 1 @ 4\mod_1240901452750_6.doc x @ 31568 @ 1 @ 1
8
In Betrieb nehmen
Pos : 80.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/In Betrieb nehmen/Fel dbus knoten i n Betrieb nehmen/In Betrieb nehmen Ei nlei tung - Anfang (Koppler/C ontroll er) @ 4\mod_1238483034921_6.doc x @ 29369 @ @ 1
In diesem Kapitel wird Ihnen exemplarisch die Vorgehensweise für die
Inbetriebnahme eines Feldbusknotens schrittweise aufgezeigt.
Pos : 80.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/In Betrieb nehmen/Fel dbus knoten i n Betrieb nehmen/Einl eitung - Hi nweis: Exempl arisches Beispi el, 3 Schritte sind notwendig (750- 354) @ 8\mod_1277910108972_6.doc x @ 58694 @ @ 1
Hinweis
Exemplarisches Beispiel!
Diese Beschreibung ist exemplarisch und beschränkt sich hier auf die
Ausführung einer lokalen Inbetriebnahme eines einzelnen Feldbusknoten
mit einem nicht vernetzten Rechner unter Windows.
Für die Inbetriebnahme sind drei Arbeitsschritte beschrieben. Diese
Arbeitsschritte finden Sie in den entsprechenden nachfolgenden Kapiteln
erläutert.
•
PC und Feldbusknoten anschließen
•
XML-File in den Master einspielen
•
Funktion des Feldbusknotens testen
Pos : 80.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/In Betrieb nehmen/Fel dbus knoten i n Betrieb nehmen/PC und Fel dbus knoten ansc hließ en (Übersc hrift 2) @ 4\mod_1238677467406_6.doc x @ 29813 @ 2 @ 1
8.1
PC und Feldbusknoten anschließen
Pos : 80.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/In Betrieb nehmen/Fel dbus knoten i n Betrieb nehmen/M ontier en Si e den F el dbus knoten auf der Hutsc hiene.., Sc hritte 1-4, (Ethernet-Koppl er mit 2 RJ- 45) @ 8\mod_1277908597520_6.doc x @ 58688 @ @ 1
1. Montieren Sie den Feldbusknoten auf der Tragschiene TS 35.
Beachten Sie hierbei die Montagehinweise gemäß dem Kapitel „Montieren“.
2. Schließen Sie die 24V-Versorgungsspannung an die Einspeiseklemmen an.
3. Verbinden Sie eine ETHERNET-Schnittstelle des PCs mit einer ETHERNETSchnittstelle (RJ-45) des Feldbuskopplers
4. Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
Pos : 80.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/In Betrieb nehmen/Fel dbus knoten i n Betrieb nehmen/H oc hlauf und LEDs (Koppler) @ 4\mod_1243590574487_6.doc x @ 34499 @ @ 1
Nach dem Einschalten der Betriebsspannung erfolgt die Initialisierung des
Feldbuskopplers. Dieser ermittelt die Busklemmenkonstellation und erstellt
entsprechend das Prozessabbild.
Während des Hochlaufens blinkt die I/O-LED rot.
Leuchtet nach kurzer Zeit die I/O-LED grün auf, ist der Feldbuskoppler
betriebsbereit.
Pos : 80.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/In Betrieb nehmen/Fel dbus knoten i n Betrieb nehmen/XM L-File i n den M aster laden (750- 354, /000-001) @ 8\mod_1277910586937_6.doc x @ 58697 @ 2 @ 1
8.2
XML-File in den Master laden
1.
Handbuch
Version 1.2.0
Laden Sie sich die EtherCAT-Gerätebeschreibungsdatei (XML-File) für
den EtherCAT-Feldbuskoppler aus dem Internet von der WAGOHomepage herunter.
110
In Betrieb nehmen
Information
2.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Weitere Informationen zu der EtherCAT-XML-Datei
Sie finden die EtherCAT-XML-Datei zum Herunterladen auf der WAGOInternetseite über die Download-Suche: 750-909 ("ESI-Dateien für
EtherCAT Koppler") unter: www.wago.com.
Laden Sie anschließend das XML-File in Ihren Master.
Abhängig von Ihrem Master gibt es dazu verschiedene Möglichkeiten:
a) Entweder kopieren Sie das File in das dafür vorgesehene Verzeichnis
Ihres Masters und starten Sie den Master anschließend neu.
b) Oder nutzen Sie die Import-Funktion Ihres Masters.
Das XML-File beinhaltet Grundeinstellungen für das Gerät, um die MailboxKommunikation zu ermöglichen. Zudem enthält es aufgelistet alle ansteckbaren
Busklemmen der Serie 750.
Falls Sie eine reine Online-Konfiguration durchführen möchten, ist das XML-File
dann optional, sofern Ihr Master in der Lage ist, Geräte basierend auf den
Informationen im SII EEPROM zu booten.
Pos : 80.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/In Betrieb nehmen/Fel dbus knoten i n Betrieb nehmen/F unkti on des EtherCAT-F eldbus knotens testen @ 8\mod_1278323267257_6.doc x @ 58988 @ 2 @ 1
8.3
Funktion des EtherCAT-Feldbusknotens testen
1.
Veranlassen Sie den Master nach neuen Geräten zu suchen.
Nach der Suche sollte der Master den EtherCAT-Feldbuskoppler erkannt
haben und den Prozessdatenaufbau ermitteln.
Je nach Master sollte dann eine Liste oder ein Baum mit den angesteckten
Busklemmen und ihren Ein- und Ausgangsdaten oder Rx- und TxPDOs
dargestellt werden.
2.
Starten Sie den zyklischen Prozessdatenaustausch am Master und schalten
Sie die den Feldbuskoppler in den Zustand „OP“.
Die RUN-LED des Feldbuskopplers sollte nun dauerhaft grün leuchten.
Der Master tauscht jetzt zyklisch Prozessdaten mit dem Feldbuskoppler aus.
3.
Wählen Sie die Ausgangsdaten oder die entsprechende RxPDO einer
bestimmten Busklemme aus (vorzugsweise eine digitale
Busausgangsklemme) und schreiben Sie manuell einen Wert auf einen
Ausgang.
(Wie Sie auf einen Ausgang einen Wert manuell schreiben, entnehmen Sie
der Dokumentation Ihres Masters).
Die entsprechende Busklemme sollte jetzt anhand Ihrer LED-Anzeige eine
Änderung des Signalzustands signalisieren.
Alternativ können Sie auch ein Multimeter zur Messung der Ausgangssignale verwenden.
Pos : 81 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Diagnose
111
Pos : 82 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Diag nos e/Di agnos e - Ü bersc hrift 1 @ 4\mod_1240831069471_6.doc x @ 31370 @ 1 @ 1
9
Diagnose
Pos : 83 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Di agnose/Fel dbus koppl er/-contr oller/D er F eldbus koppler bietet Di agnosei nformati onen über: F BK-Master, FBK-BKs, BKs (354) @ 8\mod_1278496830290_6.doc x @ 59240 @ @ 1
Der Feldbuskoppler bietet Diagnoseinformationen über:
•
die Kommunikation zwischen dem Feldbuskoppler und dem EtherCATMaster
•
die Kommunikation zwischen Feldbuskoppler und den Busklemmen
•
den Diagnosestatus von Busklemmen.
Pos : 84 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Diag nos e/F el dbus koppl er-Diagnose Übersc hrift 2 @ 8\mod_1278502801010_6.doc x @ 59243 @ 2 @ 1
9.1
Feldbuskoppler-Diagnose
Pos : 85 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Diag nos e/LED-Signalisierung - Ü bers chrift 3 @ 8\mod_1278505023675_6.doc x @ 59269 @ 3 @ 1
9.1.1
LED-Signalisierung
Pos : 86.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Di agnose/Fel dbus koppl er/-contr oller/LED- Signalisierung - Einlei tung (Koppl er) @ 6\mod_1259564984171_6.doc x @ 46048 @ @ 1
Für die Vor-Ort-Diagnose stehen LEDs zur Verfügung, die den Betriebszustand
des Feldbuskopplers bzw. des gesamten Feldbusknotens anzeigen
(siehe folgende Abbildung).
Pos : 86.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Anz eigeelemente/Fel dbus koppl er/-contr oller/Bilder/Anz eigeelemente 750- 0354 - Bild @ 7\mod_1266338278005_6.doc x @ 50891 @ @ 1
Abbildung 43: Anzeigeelemente
Pos : 86.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Di agnose/Fel dbus koppl er/-contr oller/LED- Signalisierung - T abellenkopf, LED-Zuordnung für die Di agnos e (all e Koppl er/C ontroller) @ 6\mod_1256652265984_6.doc x @ 43748 @ @ 1
Die Diagnoseanzeigen und deren Bedeutung werden in den nachfolgenden
Kapiteln erläutert.
Die LEDs sind gruppenweise den verschiedenen Diagnosebereichen zugeordnet:
Tabelle 96: LED-Zuordnung für die Diagnose
Diagnosebereich
LEDs
Pos : 86.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Di agnose/Fel dbus koppl er/-contr oller/LED- Signalisierung - T abelle Fel dbuss tatus (L/A IN, L/A OUT, RUN , ERR) @ 7\mod_1266498470216_6.doc x @ 51037 @ @ 1
Feldbusstatus
•
•
•
•
L/A IN
L/A OUT
RUN
ERR
Knotenstatus
• I/O
Pos : 86.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Di agnose/Fel dbus koppl er/-contr oller/LED- Signalisierung - T abelle Knotens tatus (Koppler) I/O @ 4\mod_1240925540998_6.doc x @ 31852 @ @ 1
Pos : 86.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Di agnose/Fel dbus koppl er/-contr oller/F eldbusstatus aus werten ( L/A IN, L/A OUT, RUN, ERR OR) @ 7\mod_1266499635536_6.doc x @ 51043 @ 3 @ 1
9.1.2
Feldbusstatus auswerten
Der Betriebszustand der Kommunikation über den Feldbus wird über die obere
LED-Gruppe signalisiert, 'L/A IN', 'L/A OUT', 'RUN' und 'ERR'.
Die Leuchtdiode mit der Kennzeichnung 'L/A IN' ist der Schnittstelle X1
zugeordnet. Die Leuchtdiode mit der Kennzeichnung 'L/A OUT' ist der
Handbuch
Version 1.2.0
112
Diagnose
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Schnittstelle X2 zugeordnet. Die Leuchtdioden 'RUN' und 'ERR' zeigen
allgemeine Informationen über den Zustand der EtherCAT-Anschaltung des
Feldbuskopplers an.
Tabelle 97: L/A IN, L/A OUT
Anzeige
Aus
Ein
Blinkt
Bedeutung
Für die jeweilige Schnittstelle wurde von der EtherCATAnschaltung keine Verbindung zu einem anderen
EtherCAT-Teilnehmer festgestellt.
Für die jeweilige Schnittstelle wurde von der EtherCATAnschaltung eine Verbindung zu einem anderen
EtherCAT-Teilnehmer festgestellt. Es findet kein
Datenaustausch über diese Schnittstelle statt.
Für die jeweilige Schnittstelle wurde von der EtherCATAnschaltung eine Verbindung zu einem anderen
EtherCAT-Teilnehmer festgestellt. Es findet
Datenaustausch über diese Schnittstelle statt.
Tabelle 98: RUN-LED
Anzeige
Bedeutung
Aus
Der Feldbuskoppler befindet sich im INIT-Zustand.
Blinkt (200 ms ein / 200 ms aus)
Der Feldbuskoppler befindet sich im PREOP-Zustand.
Blinkt (200 ms ein / 1000 ms aus) Der Feldbuskoppler befindet sich im SAFEOP-Zustand.
Ein
Der Feldbuskoppler befindet sich im OP-Zustand.
Tabelle 99: ERR-LED
Anzeige
Aus
Blinkt (200 ms ein / 200 ms aus)
Blinkt (200 ms ein / 1000 ms aus)
Blinkt (200 ms ein / 200 ms aus/
200 ms ein / 1000 ms aus)
Bedeutung
Der Feldbusknoten ist betriebsbereit.
Der EtherCAT-Master konnte die Konfiguration des
Feldbusknotens nicht aktivieren.
Der Feldbuskoppler hat seinen EtherCAT-Zustand auf
Grund eines internen Ablauffehlers geändert.
Innerhalb des Überwachungszeitraums von 100 ms wurde
kein Prozessdatenaustausch zwischen EtherCAT-Master
und Feldbusknoten durchgeführt.
Pos : 86.7.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Diag nose/Fel dbus koppl er/-contr oller/Knotenstatus aus werten 1 - I/O-LED ( alle Koppler/Knotenstatus aus werten 1 - I/O- LED (alle Koppl er/Contr oller) @ 6\mod_1259229729546_6.doc x @ 45455 @ 3 @ 1
9.1.3
Knotenstatus auswerten – I/O-LED (Blinkcode-Tabelle)
Der Betriebszustand der Kommunikation zwischen dem Feldbuskoppler/
-controller und den Busklemmen wird über die I/O-LED signalisiert.
Tabelle 100: Diagnose des Knotenstatus – Abhilfe im Fehlerfall
LED-Status Bedeutung
Abhilfe
I/O
grün
Datenzyklus auf dem Klemmenbus.
Normale Betriebsbedingung
Pos : 86.7.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Diag nose/Fel dbus koppl er/-contr oller/Knotenstatus aus werten 2 - I/O-LED ( alle Koppler/Knotenstatus aus werten 2 - I/O- LED (alle Koppl er/Contr oller) @ 18\mod_1390381556408_6.doc x @ 142693 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
orange
blinkend
rot
dauerhaft
rot
blinkend
rot
zyklisch
blinkend
aus
Start der Firmware.
Der Anlauf wird durch ca. 1 … 2
Sekunden schnelles Blinken angezeigt.
Es liegt ein Hardware-Defekt des
Feldbuskopplers/-controllers vor.
Blinken mit ca. 10 Hz weist auf die
Initialisierung des Klemmenbusses oder
auf einen allgemeinen
Klemmenbusfehler hin.
Es werden auftretende
Klemmenbusfehler mit bis zu drei
nacheinander folgende Blinksequenzen
angezeigt. Zwischen diesen Sequenzen
ist jeweils eine kurze Pause.
Kein Datenzyklus auf dem
Klemmenbus.
Diagnose
113
Tauschen Sie den Feldbuskoppler/
-controller aus.
Beachten Sie nachfolgenden Blinkcode.
Werten Sie die angezeigten Blinksequenzen anhand der nachfolgenden
Blinkcode-Tabelle aus.
Das Blinken zeigt eine Fehlermeldung
an, die sich aus einem Fehlercode und
einem Fehlerargument zusammensetzt.
Die Versorgungsspannung des
Feldbuskopplers/-controllers ist nicht
eingeschaltet.
Nach Einschalten der Versorgungsspannung läuft das Gerät hoch. Dabei blinkt die
I/O-LED orange.
Anschließend wird der Klemmenbus initialisiert. Dies wird durch rotes Blinken
mit 10 Hz für 1 … 2 Sekunden signalisiert.
Nach fehlerfreier Initialisierung zeigt die I/O-LED grünes Dauerlicht.
Im Fehlerfall blinkt die I/O-LED rot.
Mit Hilfe eines Blinkcodes werden detaillierte Fehlermeldungen angezeigt. Ein
Fehler wird über bis zu 3 Blinksequenzen zyklisch dargestellt.
Nach Beseitigung eines Fehlers ist der Feldbusknoten durch Aus- und Einschalten
der Versorgungsspannung des Gerätes neu zu starten.
Handbuch
Version 1.2.0
114
Diagnose
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Abbildung 44: Knotenstatus -Signalisierung der I/O-LED
Abbildung 45: Kodierung der Fehlermeldung
Beispiel eines Klemmenfehlers:
•
Die I/O-LED leitet mit der 1. Blinksequenz (ca. 10 Hz) die Fehleranzeige
ein.
•
Nach der ersten Pause folgt die 2. Blinksequenz (ca. 1 Hz):
Die I/O-LED blinkt viermal.
Damit wird der Fehlercode 4 „Datenfehler Klemmenbus“ signalisiert.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
•
Diagnose
115
Nach der zweiten Pause folgt die 3. Blinksequenz (ca. 1 Hz):
Die I/O-LED blinkt zwölf Mal.
Das Fehlerargument 12 bedeutet, dass der Klemmenbus nach der 12.
Busklemme unterbrochen ist.
Somit ist die 13. Busklemme entweder defekt oder aus dem Verbund
herausgezogen.
Pos : 86.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Di agnose/Fel dbus koppl er/-contr oller/Blinkc ode-T abellen - Fehlerc ode 1...11 (750- 0354) @ 8\mod_1278509107136_6.doc x @ 59272 @ @ 1
Tabelle 101: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 1
Fehlercode 1: "Hardware- und Konfigurationsfehler"
FehlerFehlerAbhilfe
argument beschreibung
Handbuch
Version 1.2.0
1
1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus.
Interner
2. Reduzieren Sie die Anzahl der Busklemmen, und
Speicherüberlauf bei
schalten Sie die Versorgungsspannung wieder ein.
Inlinecode3. Sollte der Fehler weiterhin existent sein, tauschen Sie den
Generierung.
Feldbuskoppler aus.
2
Busklemme(n) mit
nicht unterstützter
Datenstruktur
1. Ermitteln Sie die fehlerhafte Busklemme, indem Sie die
Versorgungsspannung ausschalten.
2. Stecken sie die Endklemme in die Mitte des Knotens.
3. Schalten Sie die Versorgungsspannung wieder ein.
4. --- Blinkt die LED weiter? --Schalten Sie die Versorgungsspannung aus, und stecken
Sie die Endklemme in die Mitte der ersten Hälfte des
Knotens (zum Feldbuskoppler hin).
--- Blinkt die LED nicht? --Schalten Sie die Versorgungsspannung aus, und stecken
Sie die Endklemme in die Mitte der zweiten Hälfte des
Knotens (vom Feldbuskoppler weg).
5. Schalten Sie die Versorgungsspannung wieder ein.
6. Wiederholen Sie den im Schritt 4 beschriebenen Vorgang
mit halbierten Schrittweiten, bis die fehlerhafte
Busklemme gefunden ist.
7. Tauschen Sie die fehlerhafte Busklemme aus.
8. Erkundigen Sie sich nach einem Firmware-Update für
den Feldbuskoppler.
3
Ungültige
1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus.
Prüfsumme im
2. Tauschen Sie den Feldbuskoppler aus und schalten Sie
Parameterbereich des
die Versorgungsspannung wieder ein.
Feldbuskopplers
4
Fehler beim
Schreiben in das
serielle EEPROM
1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus.
2. Tauschen Sie den Feldbuskoppler aus und schalten Sie
die Versorgungsspannung wieder ein.
5
Fehler beim Lesen
aus dem seriellen
EEPROM
1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus.
2. Tauschen Sie den Feldbuskoppler aus, und schalten Sie
die Versorgungsspannung wieder ein.
6
Die ermittelte
BusklemmenKonfiguration nach
einem Klemmenbus1. Starten Sie den Feldbuskoppler durch Aus- und
Reset
Einschalten der Versorgungsspannung neu.
(AUTORESET)
differiert zu der, die
beim letzten
Hochlauf des
Feldbuskopplers
116
Diagnose
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 101: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 1
Fehlercode 1: "Hardware- und Konfigurationsfehler"
FehlerFehlerAbhilfe
argument beschreibung
ermittelt wurde.
8
Zeitüberschreitung
1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus.
beim Zugriff auf das 2. Tauschen Sie den Feldbuskoppler aus und schalten Sie
serielle EEPROM
die Versorgungsspannung wieder ein.
9
1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus.
Buskoppler
2. Tauschen Sie den Feldbuskoppler aus und schalten Sie
Initialisierungsfehler
die Versorgungsspannung wieder ein.
14
Maximale Anzahl an
Gateway- bzw.
1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus.
Mailbox2. Reduzieren Sie die Anzahl der entsprechenden
Busklemmen
Busklemmen auf ein zulässiges Maß.
überschritten
Tabelle 102: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 2
Fehlercode 2: -nicht genutztFehlerFehlerAbhilfe
argument beschreibung
-
nicht genutzt
-
Tabelle 103: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 3
Fehlercode 3: "Protokollfehler Klemmenbus"
FehlerFehlerAbhilfe
argument beschreibung
--- Befinden sich Potentialeinspeiseklemmen mit Busnetzteil
(750-613) im Knoten? --1. Überprüfen Sie, ob diese Klemmen korrekt mit Spannung
versorgt werden.
2. Entnehmen Sie dieses dem Zustand der zugehörigen
Status-LEDs.
-
KlemmenbusKommunikation
gestört, fehlerhafte
Baugruppe ist nicht
identifizierbar
--- Sind alle Klemmen ordnungsgemäß angeschlossen oder
befinden sich keine Busklemmen vom Typ 750-613 im
Knoten? --1. Ermitteln Sie die fehlerhafte Busklemme, indem Sie die
Versorgungsspannung ausschalten.
2. Stecken sie die Endklemme in die Mitte des Knotens.
3. Schalten Sie die Versorgungsspannung wieder ein.
4. --- Blinkt die LED weiter? --Schalten Sie die Versorgungsspannung aus, und stecken
Sie die Endklemme in die Mitte der ersten Hälfte des
Knotens (zum Feldbuskoppler hin).
--- Blinkt die LED nicht? --Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Diagnose
117
Tabelle 103: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 3
Fehlercode 3: "Protokollfehler Klemmenbus"
FehlerFehlerAbhilfe
argument beschreibung
Schalten Sie die Versorgungsspannung aus, und stecken
Sie die Endklemme in die Mitte der zweiten Hälfte des
Knotens (vom Feldbuskoppler weg).
5. Schalten Sie die Versorgungsspannung wieder ein.
6. Wiederholen Sie den im Schritt 4 beschriebenen Vorgang
mit halbierten Schrittweiten, bis die fehlerhafte
Busklemme gefunden ist.
7. Tauschen Sie die fehlerhafte Busklemme aus.
8. Befindet sich nur noch eine Busklemme am Feldbuskoppler und die LED blinkt, ist entweder diese Klemme
defekt oder der Feldbuskoppler. Tauschen Sie die defekte
Komponente.
Tabelle 104: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 4
Fehlercode 4: "Physikalischer Fehler Klemmenbus"
FehlerFehlerAbhilfe
argument beschreibung
1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus.
2. Stecken Sie eine Busklemme mit Prozessdaten hinter den
Feldbuskoppler.
3. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
4. Beobachten Sie das signalisierte Fehlerargument.
- Wird kein Fehlerargument auf der I/O-LED ausgegeben? 5. Tauschen Sie den Feldbuskoppler aus.
-
n*
Handbuch
Version 1.2.0
Fehler bei der
KlemmenbusDatenübertragung
oder Unterbrechung
des Klemmenbusses
an dem
Feldbuskoppler
- Wird ein Fehlerargument auf der I/O-LED ausgegeben? 5. Ermitteln Sie die fehlerhafte Busklemme, indem Sie die
Versorgungsspannung ausschalten.
6. Stecken sie die Endklemme in die Mitte des Knotens.
7. Schalten Sie die Versorgungsspannung wieder ein.
8. - Blinkt die LED weiter? Schalten Sie die Versorgungsspannung aus, und stecken
Sie die Endklemme in die Mitte der ersten Hälfte des
Knotens (zum Feldbuskoppler hin).
- Blinkt die LED nicht? Schalten Sie die Versorgungsspannung aus, und stecken
Sie die Endklemme in die Mitte der zweiten Hälfte des
Knotens (vom Feldbuskoppler weg).
9. Schalten Sie die Versorgungsspannung wieder ein.
10. Wiederholen Sie den im Schritt 6 beschriebenen Vorgang
mit halbierten Schrittweiten, bis die fehlerhafte
Busklemme gefunden ist.
11. Tauschen Sie die fehlerhafte Busklemme aus.
12. Befindet sich nur noch eine Busklemme am Feldbuskoppler und die LED blinkt, ist entweder diese Klemme
defekt oder der Feldbuskoppler. Tauschen Sie die defekte
Komponente.
Es liegt einen
1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus.
Klemmenbus2. Tauschen Sie die (n+1)-te Busklemme mit Prozessdaten
Unterbrechung hinter
aus.
der n-ten Busklemme
3. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
mit Prozessdaten vor
118
Diagnose
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 104: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 4
Fehlercode 4: "Physikalischer Fehler Klemmenbus"
FehlerFehlerAbhilfe
argument beschreibung
* Die Anzahl der Blinkimpulse (n) zeigt die Position der Busklemme an.
Busklemmen ohne Daten werden nicht mitgezählt (z. B. Einspeiseklemme ohne Diagnose)
Tabelle 105: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 5
Fehlercode 5: "Initialisierungsfehler Klemmenbus"
FehlerFehlerAbhilfe
argument beschreibung
Fehler bei der
1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus.
Registerkom2. Tauschen Sie die (n+1)-te Busklemme mit Prozessdaten
munikation während
n*
aus.
der Klemmenbus3. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
Initialisierung
* Die Anzahl der Blinkimpulse (n) zeigt die Position der Busklemme an.
Busklemmen ohne Daten werden nicht mitgezählt (z. B. Einspeiseklemme ohne Diagnose)
Pos : 80.10 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Diagnos e/F eldbus koppler/-c ontroll er/Bli nkc ode-Tabellen - F ehl erc ode 6 ( 750-0351) @ 6\mod_1259243660531_6.doc @ 45594
Pos : 80.11 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Diagnos e/F eldbus koppler/-c ontroll er/Vers orgungss pannungsstatus aus werten ( alle Koppler/C ontroll er) @ 6\mod_1259230026625_6.doc @ 45544
Pos : 80.10 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Diagnos e/F eldbus koppler/-c ontroll er/Bli nkc ode-Tabellen - F ehl erc ode 6 ( 750-0351) @ 6\mod_1259243660531_6.doc @ 45594
Tabelle 106: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 6
Fehlercode 6: "Feldbusspezifische Fehler"
FehlerFehlerAbhilfe
argument beschreibung
1. Starten Sie den Feldbuskoppler durch Aus- und
Einschalten der Versorgungsspannung neu.
Lesefehler EEPROM
1
2. Wird der Fehler weiterhin gemeldet?
Feldbus-ASIC
Tauschen Sie den Feldbuskoppler aus.
1. Starten Sie den Feldbuskoppler durch Aus- und
Schreibfehler
Einschalten der Versorgungsspannung neu.
EEPROM Feldbus2
2. Wird der Fehler weiterhin gemeldet?
ASIC
Tauschen Sie den Feldbuskoppler aus.
Zeitüberschreitung
1. Starten Sie den Feldbuskoppler durch Aus- und
beim Schreiben in
Einschalten der Versorgungsspannung neu.
3
2. Wird der Fehler weiterhin gemeldet?
das EEPROM
Feldbus-ASIC
Tauschen Sie den Feldbuskoppler aus.
Prüfsummenfehler in 1. Führen Sie ein Firmware-Update durch.
den Einstellungen für 2. Wird der Fehler weiterhin gemeldet?
4
das Feldbus-ASIC
Tauschen Sie den Feldbuskoppler aus.
Ablauffehler beim
1. Führen Sie ein Firmware-Update durch.
Starten des Feldbus- 2. Wird der Fehler weiterhin gemeldet?
5
Stacks
Tauschen Sie den Feldbuskoppler aus.
1. Starten Sie den Feldbuskoppler durch Aus- und
Zeitüberschreitung
Einschalten der Versorgungsspannung neu.
beim Zurücksetzen
6
2. Wird der Fehler weiterhin gemeldet?
des Feldbus-ASICs
Tauschen Sie den Feldbuskoppler aus.
Versorgungsspannun
1. Starten Sie den Feldbuskoppler durch Aus- und
gen der FeldbusEinschalten der Versorgungsspannung neu.
Anschaltung nicht
7
2. Wird der Fehler weiterhin gemeldet?
im zulässigen
Tauschen Sie den Feldbuskoppler aus.
Bereich
Interner Ablauffehler
1. Führen Sie ein Firmware-Update durch.
beim Aktivieren von
2. Wird der Fehler weiterhin gemeldet?
8
ZeitüberwachungsTauschen Sie den Feldbuskoppler aus.
funktionen
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Diagnose
119
Tabelle 106: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 6
Fehlercode 6: "Feldbusspezifische Fehler"
FehlerFehlerAbhilfe
argument beschreibung
Interner Ablauffehler
beim Deaktivieren
1. Führen Sie ein Firmware-Update durch.
der
2. Wird der Fehler weiterhin gemeldet?
9
ZeitüberwachungsTauschen Sie den Feldbuskoppler aus.
funktionen
Interner Ablauffehler 1. Führen Sie ein Firmware-Update durch.
in der
2. Wird der Fehler weiterhin gemeldet?
10
Speicherverwaltung
Tauschen Sie den Feldbuskoppler aus.
Fehler beim Zugriff
auf den Speicher der 1. Tauschen Sie den Feldbuskoppler aus.
11
Feldbusanschaltung
Maximale
1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus.
Prozessabbildgröße 2. Reduzieren Sie die Anzahl der Busklemmen.
12
überschritten
3. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
Fehler, die mit dem Blinkcode 6 gemeldet werden, führen zum Abschalten der
Feldbusanschaltung. Kommunikation mit dem EtherCAT-Master ist nicht
möglich.
Pos : 86.9 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/Ü bers chriften für alle Serien/Diag nos e/Bus klemmen-Diagnos e - Ü bersc hrift 2 @ 8\mod_1278510092474_6.doc x @ 59275 @ 2 @ 1
9.2
Busklemmen-Diagnose
Pos : 86.10 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Diagnos e/F eldbus koppler/-c ontroll er/Bus kl emmen-Diag nos e ( 750-0354) @ 8\mod_1278510255088_6.doc x @ 59298 @ 33 @ 1
Der Feldbuskoppler stellt dem EtherCAT-Master Informationen über den
Diagnosestatus von Busklemmen zur Verfügung. Die Informationen werden
mittels eines 16Bit-Wortes (Diagnose-Statuswort) im Eingangsprozessabbild an
den EtherCAT-Master übertragen. Der EtherCAT-Master kann die Anzeige
von Diagnoseinformationen mittels eines 16Bit-Wortes (Diagnose-Steuerwort) im
Ausgangsprozessabbild steuern.
Der Feldbuskoppler speichert kommende Diagnoseereignisse, wie z.B. einen
aufgetretenen Leitungsbruch. Gehende Diagnoseereignisse werden nicht erfasst.
Der Feldbuskoppler hat für die Speicherung von Diagnoseereignissen einen
Puffer. In diesen Puffer können maximal 64 Ereignisse gespeichert werden.
9.2.1
Diagnose-Steuerwort
Das Diagnose-Steuerwort dient zur Steuerung der Busklemmen-Diagnose im
Ausgangsprozessabbild und wird vom EtherCAT-Master an den Feldbuskoppler
übertragen. Der Feldbuskoppler bearbeitet das Diagnose-Steuerwort in jedem
Prozessdatenzyklus.
Hinweis
Handbuch
Version 1.2.0
Bei geringer EtherCAT-Zykluszeit wird die Bearbeitung verzögert!
Wenn die EtherCAT-Zykluszeit geringer ist als die interne Zykluszeit des
Feldbuskopplers, wird die Bearbeitung solange verzögert, bis der
Feldbuskoppler seine interne Verarbeitung abgeschlossen hat und wieder
Prozessdaten verarbeiten kann.
120
Diagnose
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 107: Diagnose-Steuerwort
Diagnose-Steuerwort
Bit
SBZ.
CLEAR
DIAGACK
9.2.2
D13
D12
D11
D10
D9
D8
D7
Low-Byte
D6
D5
Reset value:0x0000
D4
D3
D2
D1
SBZ
CLEAR
DIAGACK
High-Byte
D15
D14
Funktion
Dieses Bitfeld muss vom EtherCAT-Master auf „0“ gesetzt
werden.
Dieses Bit bietet dem EtherCAT-Master die Möglichkeit, den
Diagnosepuffer zu löschen. Wenn der EtherCAT-Master dieses
Bit auf „1“ geschaltet hat, muss er auf die Quittierung des Bits
durch den Feldbuskoppler warten.
0:
Der Inhalt des Diagnosepuffers wird nicht gelöscht.
Einträge werden dem EtherCAT-Master im DiagnoseStatuswort gemeldet.
1:
Der Feldbuskoppler hat den Inhalt des Diagnosepuffers
gelöscht, wenn das Quittierungsbit „RESACK“ im
Diagnose-Statuswort mit dem Status „1“ gemeldet wird.
Dieses Bit erlaubt die Quittierung des Ereignisses, das im
Diagnose-Statuswort gemeldet wird. Der Feldbuskoppler setzt
den Inhalt des Diagnose-Statusworts auf „0“, wenn der Zustand
„1“ des Bits erkannt und bearbeitet wurde. Der Feldbuskoppler
meldet weitere Diagnoseereignisse erst dann, wenn der
EtherCAT-Master dieses Bit wieder auf den Wert „0“ gesetzt
hat.
0:
Der Inhalt des Diagnose-Statusworts wird unverändert an
den EtherCAT-Master übertragen, solange ein gültiges
Diagnoseereignis gemeldet wird. Der Inhalt des
Diagnose-Statusworts wird automatisch geändert, wenn
kein gültiges Ereignis angezeigt wurde und ein neues
Ereignis auftritt.
1:
Der EtherCAT-Master fordert das Löschen des
angezeigten Diagnoseereignisses an.
Diagnose-Statuswort
Das Diagnose-Statuswort dient zur Anzeige der Busklemmen-Diagnose im
Eingangsprozessabbild und beinhaltet Informationen zu einem Diagnoseereignis
sowie den Quittierungsstatus von Diagnoseereignissen.
Die folgende Tabelle zeigt die Bedeutung der Bits des Diagnose-Statusworts.
Handbuch
Version 1.2.0
D0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Diagnose
Tabelle 108: Diagnose-Statuswort
Bit
TRMNLNUM
CHNUM
EVTCODE
CLRACK
EVENT
Pos : 86.11 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Diagnos e/F eldbus koppler/-c ontroll er/Verhalten des Fel dbus koppl ers bei Betriebss tör ungen - all e (Koppl er) @ 8\mod_1278514887430_6.doc x @ 59301 @ 2333 @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
D11
D10
D9
CHNUM
D12
EVTCODE
D13
CLRACK
EVENT
High-Byte
D15
D14
D8
D7
Low-Byte
D6
D5
Reset value:0x0000
D4
D3
D2
D1
TRMNLNUM
Diagnose-Statuswort
121
Funktion
Dieses Bitfeld beinhaltet die Position der Busklemme, die das
Diagnoseereignis gemeldet hat.
'0x00' … '0x3F': Busklemmen-Position 0 … 63.
Diese Bitfeld beinhaltet die Nummer des Signalskanals, bei dem
das Diagnoseereignis festgestellt wurde.
'000' … '111': Nummer des Signalkanals 0 … 7.
Dieses Bitfeld beinhaltet die Codierung des DiagnoseEreignisses.
'111': Das Diagnoseereignis wurde von einer analogen
Busklemme gemeldet.
Alle weiteren Bitkombinationen sind digitalen Busklemmen
zugeordnet. Die Diagnosecodierung wird, wie von der
Busklemme bereitgestellt, in das Bitfeld eingetragen. Die
Bedeutung der Codierung ist der Dokumentation der
Busklemme zu entnehmen.
Dieses Bit quittiert den Erhalt der CLEAR-Anforderung vom
EtherCAT-Master. Der EtherCAT-Master kann eine CLEARAnforderung solange aktiv halten, bis der Feldbuskoppler den
Erhalt der Anforderung über dieses Bit quittiert. Anschließend
kann der EtherCAT-Master die CLEAR-Anforderung im
Diagnose-Steuerwort löschen.
0:
Der Feldbuskoppler hat keine CLEAR-Anforderung
erhalten oder eine CLEAR-Anforderung noch nicht
bearbeitet
1:
Der Feldbuskoppler hat eine CLEAR-Anforderung
erhalten und bearbeitet. Alle Einträge im Diagnosepuffer
wurden gelöscht.
Dieses Bit zeigt an, dass im Diagnosepuffer mindestens ein
Ereignis gespeichert ist.
0:
Es ist kein Eintrag im Diagnosepuffer vorhanden. Der
Zustand der Bits 14:0 des Diagnose-Statusworts darf vom
EtherCAT-Master nicht beachtet werden.
1:
Es ist mindestens ein Ereignis im Diagnosepuffer
gespeichert. Die Bits 14:0 des Diagnose-Statusworts
enthalten die Beschreibung des Diagnoseereignisses.
Weitere Ereignisse, die ggf. im Diagnosepuffer
gespeichert sind, werden erst dann angezeigt, wenn
dieses Ereignis vom EtherCAT-Master quittiert wurde.
D0
122
Diagnose
9.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Verhalten des Feldbuskopplers bei
Betriebsstörungen
Eine Betriebsstörung liegt vor, wenn der Feldbuskoppler keine Prozessdaten mehr
mit dem Master und/oder den Busklemmen austauschen kann.
9.3.1
Spannungsausfall
Bei Ausfall oder Unterschreiten des Minimalwertes der FeldbuskopplerVersorgungsspannung, wird die Kommunikation zum Master und zu den
Busklemmen abgebrochen. Die an den Feldbuskoppler angeschlossenen
Busklemmen schalten ihre Ausgangsdaten auf den Wert 0.
9.3.2
Feldbusausfall
Der Feldbuskoppler stellt einen Feldbusausfall fest, wenn die Kommunikation zu
dem Master unterbrochen ist. Ein Feldbusausfall kann durch den Ausfall des
Masters selbst oder durch Unterbrechung der Kommunikationsverbindung
verursacht werden.
Ein Feldbusausfall führt dazu, dass der Feldbuskoppler keine Ausgangsprozessdaten von dem Master empfängt und keine Eingangsprozessdaten an den Master
senden kann.
Bei Feldbusausfall schaltet der Feldbuskoppler standardmäßig die
Ausgangssignale der Busklemmen auf den Wert 0.
9.3.3
Klemmenbusfehler
Der Feldbuskoppler stellt einen Klemmenbusfehler fest, wenn die
Kommunikation zu den Busklemmen gestört oder unterbrochen ist. Ein
Klemmenbusfehler kann z.B. durch das Entfernen einer Busklemme aus dem
Feldbusknoten auftreten.
Ein Klemmenbusfehler führt dazu, dass der Feldbuskoppler keine Prozessdaten
mehr mit den Busklemmen austauschen kann.
Die Busklemmen schalten im Fehlerfall ihre Ausgangssignale auf den Wert 0.
Der Feldbuskoppler meldet einen Klemmenbusfehler durch die Ausgabe eines
Blinkcodes. Für die Ausgabe des Blinkcodes nutzt der Feldbuskoppler die I/OLED.
Pos : 86.12 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Diagnos e/F eldbus koppler/-c ontroll er/Informati on: Weiter e Infor mationen zu der LED-Sig nalisi erung @ 8\mod_1279183189515_6.doc x @ 60021 @ @ 1
Information
Weitere Informationen zu der LED-Signalisierung
Entnehmen Sie die genaue Beschreibung für die Auswertung der
angezeigten LED-Signale dem Kapitel „Diagnose“, „Knotenstatus
auswerten - I/O-LED (Blinkcode-Tabelle)“.
Pos : 86.13 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Diagnos e/F eldbus koppler/-c ontroll er/Verhalten des Fel dbus koppl ers bei Betriebss tör ungen - Ergänz ung ( 750-0354) @ 8\mod_1278515463923_6.doc x @ 59304 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Diagnose
123
Der Feldbuskoppler meldet Klemmenbusfehler an den EtherCAT-Master, wenn
der Zustand der EtherCAT-Kommunikation mindestens den Zustand „PREOP“
erreicht hat. Der Feldbuskoppler meldet Klemmenbusfehler mittels EMCYNachrichten an den EtherCAT-Master.
Information
Weitere Informationen zu dem EMCY-Code!
Sie finden eine Auflistung der EMCY-Codes und deren Bedeutung im
Anhang, Kapitel „EMCY-Codes“.
Bei Auftreten eines Klemmenbusfehlers im Zustand „OP“ schaltet der
EtherCAT-Feldbuskoppler in den Zustand „SAFEOP+ERR“.
Die Ausgänge der Busklemmen werden auf „0“ geschaltet.
Im Zustand „SAFEOP“ oder „OP“ führt ein Klemmenbusfehler zum Wechsel in
den Zustand „SAFEOP+ERR“ mit entsprechendem AL-Status-Code.
Information
Weitere Informationen zum AL-Status-Code!
Sie finden eine Auflistung der AL-Status-Codes und deren Bedeutung im
Anhang, Kapitel „AL-Status-Codes“.
Der Master kann den Fehler bestätigen, um den Slave in den Zustand „SAFEOP“
zu bringen. Ein Wechsel in den Zustand „OP“ ist allerdings erst möglich, wenn
der Klemmenbus wieder angelaufen ist. Solange der Klemmenbusfehler nicht
behoben ist, sind die Sync-Manager 2 und 3 deaktiviert.
Abbildung 46: Verhalten bei Klemmenbusfehlern
In den Zuständen „INIT“ und „PREOP“ erfolgt kein Zustandswechsel, da das
Gerät nicht am zyklischen Prozessdatenaustausch teilnimmt und der
Klemmenbusausfall damit keinen Einfluss auf die EtherCAT-Kommunikation
hat.
Handbuch
Version 1.2.0
124
Diagnose
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Wenn der Klemmenbus nicht läuft, ist ein Zustandswechsel von „PREOP“ in
„SAFEOP“ nicht möglich.
Befindet sich der Feldbuskoppler in den Zuständen „PREOP“, „SAFEOP“ oder
„OP“, wird eine EMCY-Nachricht mit dem zum Klemmenbusfehler gehörenden
LED-Blinkcode gesendet.
Information
Weitere Informationen zu den EMCY-Nachrichten
Details zu den EMCY-Nachrichten können Sie im Anhang, Kapitel
„EMCY-Codes“ nachlesen.
Information
Weitere Informationen zu den LED-Blinkcodes
Details zu den LED-Blinkcodes können Sie im Kapitel „Diagnose“ 
„Feldbuskopper-Diagnose“  „Knotenstatus auswerten – I/O-LED
(Blinkcode-Tabelle)“ nachlesen.
Pos : 86.14 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Diagnos e/F eldbus koppler/-c ontroll er/Wei ter es Ver halten i m F ehlerfall - EtherCAT (354) @ 8\mod_1279795203530_6.doc x @ 60828 @ 2333 @ 1
9.4
Verhalten bei weiteren Betriebsfehlern
Während des regulären Betriebes können unter Umständen die folgenden
Fehlerfälle auftreten:
9.4.1
•
Falsche Konfiguration eines Sync-Managers durch den EtherCAT-Master
•
Unterbrechung des zyklischen Prozessdatenaustausches
•
Fehler bei CoE-Zugriffen
Konfigurationsfehler an einem Sync-Manager
Konfigurationsfehler an einem der Sync-Manager können beim Zustandswechsel
von „INIT“ in „PREOP“ oder von „PREOP“ in „SAFEOP“ auftreten. Sie führen
dazu, dass der angeforderte Zustandswechsel mit einem entsprechenden ALStatus-Code verweigert wird.
Information
Weitere Informationen zum AL-Status-Code!
Sie finden eine Auflistung der AL-Status-Codes und deren Bedeutung im
Anhang, Kapitel „AL-Status-Codes“.
Beim Zustandswechsel von „INIT“ in „PREOP“ werden die Einstellungen von
Sync-Manager 0 und 1 (Mailbox) geprüft.
Der Master entnimmt die Einstellungen entweder dem SII- (EEPROM des Slave)
oder dem optionalen XML-File mit der Gerätebeschreibung des EtherCATFeldbuskopplers. Der EtherCAT-Feldbuskoppler erfordert die in der
nachfolgenden Liste aufgeführten Einstellungen für die Mailbox-Sync-Manager 0
und 1.
Tabelle 109: Einstellungen für die Sync-Manager SM0 und SM1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Sync-Master
0
1
Minimale
Größe
32
32
Maximale
Größe
1024
1024
Startadresse
0x1000
0x1400
Diagnose
ControlRegister
001X01102
001X00102
125
ActivateRegister
XX0000X12
XX0000X12
Beim Zustandswechsel von „PREOP“ in „SAFEOP“ werden die Einstellungen
von Sync-Manager 2 und 3 (Prozessdaten) geprüft. Der Master berechnet anhand
der Sync-Manager-Assignment-Listen und der Rx/TxPDOs die Größe der
zyklisch übertragenen Ein- und Ausgangsdaten.
Information
Weitere Informationen zum Mappen der Prozessdaten!
Sie finden nähere Informationen zum Mapping der Prozessdaten im Kapitel
„Funktionsbeschreibung“  „Prozessdatenaufbau“  „Generelle
Mechanismen bei EtherCAT zum Mappen von Prozessdaten“.
Die übrigen Parameter entnimmt der Master entweder dem SII- (EEPROM des
Slave) oder dem optionalen XML-File mit der Gerätebeschreibung des
EtherCAT-Feldbuskopplers. Der EtherCAT-Feldbuskoppler erfordert die in der
nachfolgenden Liste aufgeführten Einstellungen für die Mailbox-Sync-Manager 2
und 3.
Tabelle 110: Einstellungen für die Sync-Manager SM2 und SM3
Sync-Master Größe
Startadresse ControlRegister
2
gemäß Mapping
0x1800
011X01002
3
gemäß Mapping
0x2400
000X00002
ActivateRegister
XX0000X12
XX0000X12
Wird der Zustandswechsel von „PREOP“ in „SAFEOP“ auf Grund eines falsch
eingestellten Sync-Managers verweigert, so werden zusätzlich eine oder mehrere
EMCY-Nachrichten mit den erwarteten Einstellungen für die Sync-Manager an
den Master gesendet:
Tabelle 111: Sync Manager Length Error EMCY data
Error
Error
Code Register
0xA000
0x11
Sync Manager Length Error EMCY data
Byte 0
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Byte 4
0x00
+
SM
channel*4
low byte
high byte
low byte
high byte
Minimum length (WORD)
Maximum length (WORD)
Tabelle 112: Sync Manager Address Error EMCY data
Error
Error
Code Register
0xA000
0x11
Sync Manager Address Error EMCY data
Byte 0
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Byte 4
0x01
+
SM
channel*4
low byte
high byte
low byte
high byte
Minimum length (WORD)
Tabelle 113: Sync Manager Settings Error EMCY data
Handbuch
Version 1.2.0
Maximum length (WORD)
126
Diagnose
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Error
Error
Code Register
0xA000
0x11
Sync Manager Settings Error EMCY data
Byte 0
Byte 1
Byte 4
x9
x8
x7
x6
x5
x4
x3
x2
Byte 1, Bit 7-6
Byte 1, Bit 5
Byte 1, Bit 4
Byte 1, Bit 3-2
Byte 1, Bit 1-0
Byte 2, Bit 7-0
Byte 3, Bit 7-1
Byte 3, Bit 0
Byte 4, Bit 7-0
Byte 3
0x02
7 6 5 4 3 2 1 0 7 6 5 4 3 2 1 0 7 6 5 4 3 2 1 0 7 6 5 4 3 2 1 0
+
2 11 2 2
8
7
1
8
SM
channel*4
x1
x1
x2
x3
x4
x5
x6
x7
x8
x9
Byte 2
reserved
Expected AL Event Enable
reserved
Expected Direction
Expected Buffer Type
reserved
reserved
Expected Channel Enable
reserved
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
9.4.2
Diagnose
127
Unterbrechung des zyklischen Prozessdatenaustausches
In Folge einer getrennten Netzwerkverbindung oder Störung kommt es zu
Unterbrechungen im zyklischen Prozessdatenaustausch. Diese Unterbrechungen
werden vom Slave mit Hilfe des Prozessdaten-Watchdog erkannt.
Die Zeitspanne des Watchdog wird vom Master vorgegeben und beträgt in der
Regel 100 ms.
Wird eine Unterbrechung des Prozessdatenaustausches erkannt während sich der
EtherCAT-Feldbuskoppler im Zustand „OP“ befindet, wechselt der
Feldbuskoppler in den Zustand „SAFEOP+ERR“ und Sync-Manager 2 wird
deaktiviert.
Abbildung 47: Fehlerverhalten Prozessdaten-Watchdog
Bestätigt der Master den Fehler, wechselt der Slave in den Zustand „SAFEOP“
und der Sync-Manager 2 wird wieder aktiviert. Sobald der zyklische
Datenaustausch wieder läuft, kann der Feldbuskoppler in den Zustand „OP“
geschaltet werden.
Handbuch
Version 1.2.0
128
Diagnose
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Befindet sich der Feldbuskoppler im Zustand „INIT“ oder „PREOP“, führt eine
Unterbrechung des Prozessdatenaustausches nicht zu einem Fehler, da das Gerät
in diesen Zuständen nicht am zyklischen Prozessdatenaustausch teilnimmt.
Im Zustand „SAFEOP“ wird die Unterbrechung des Prozessdatenaustausches
erkannt, führt aber zu keinem Fehler. Vor dem Wechsel in den Zustand „OP“
müssen allerdings aktuelle Ausgangsdaten übertragen werden. Ansonsten wird der
Zustandswechsel verweigert.
9.4.3
Fehler bei CoE-Zugriffen
Tritt ein Fehler bei einem SDO-Zugriff auf das Object-Dictionary auf, wird der
Zugriff mit einem SDO-Abort-Request und einem SDO-Abort-Code verweigert.
Information
Weitere Informationen zu den SDO-Abort-Codes!
Sie finden nähere Informationen in der Liste der SDO-Abort-Codes im
Anhang in dem Kapitel „SDO-Abort-Codes“.
Wird ein Schreibzugriff verweigert, bleiben die Daten des Objektes, welches
beschrieben werden sollte, unverändert.
Pos : 87 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Feldbuskommunikation
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
129
Pos : 88 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/__ noc h nic ht ei ns ortierte Ü berschriften müss en noc h eins orti ert werden __F eldbus kommuni kati on - Ü bersc hrift 1 @ 4\mod_1241433862621_6.doc x @ 32211 @ 1 @ 1
10
Feldbuskommunikation
Pos : 89 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Pos : 90 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/F eldbus kommuni kation/EtherC AT/EtherC AT @ 7\mod_1267003922056_6.doc x @ 51389 @ 23344434444444344 @ 1
10.1
EtherCAT
10.1.1
Allgemeines
Die Echtzeit-ETHERNET-Lösung EtherCAT (ETHERNET for Control
Automation Technology) ist ein 2005 IEC-genormtes offenes Protokoll, das sich
ganz besonders auszeichnet durch sehr kurze Zykluszeiten ≤ 100 µs, das
Erreichen einer exakten Synchronisierung durch verteilte Uhren und einem Jitter
von nur ≤ 1 µs.
Damit eignet sich das EtherCAT-Protokoll gleichermaßen für sehr hohe wie
auch für geringe Echtzeitanforderungen. Ideal ist EtherCAT zum Beispiel dort
einzusetzen, wo in räumlicher Verteilung Prozesse mit zeitgleichen Aktionen
ablaufen sollen, z. B. wenn mehrere Servo-Achsen gleichzeitig koordinierte
Bewegungen ausführen sollen.
Darüber hinaus bietet EtherCAT beim Aufbau des Netzwerkes die Möglichkeit
einer frei wähl- und kombinierbaren Topologie als Linie, Stern und Baum mit
insgesamt bis zu 65535 Teilnehmern. Zusätzlich können über Switches oder
Medienumsetzer für jede Strecke auch noch individuelle Übertragungsmedien
eingesetzt werden, wie Standard Ethernet-Patch-Kabel (100Base-TX), Lichtleiter
und Kupferkabel. Dadurch ist die Flexibilität des Netzwerkes fast grenzenlos und
die Hardwarekosten können insgesamt gering gehalten werden.
Mit EtherCAT ist mittels Timestamp problemlos eine sehr schnelle und präzise
Diagnose möglich. Außerdem kann die EtherCAT-Kommunikation über jedes
übliche Ethernet-Monitor-Tool genau beobachtet werden, aufgrund der Tatsache,
dass EtherCAT als ETHERNET-basierter Feldbus die Standard ETHERNETFrames nach IEEE 802.3 nutzt.
Daraus resultiert auch, dass die Integration von EtherCAT in ein bestehendes
ETHERNET-Netzwerk oder über Gateways in einige andere Feldbussysteme, wie
CANopen, DeviceNet oder PROFIBUS sehr einfach möglich ist.
Um die Technologie weiterzuentwickeln, sind zahlreiche Interessenten, Hersteller
und Anwender von EtherCAT in einer großen Industrial Ethernet EtherCAT
Technology Group vereinigt, welche auch weiterführende Informationen über das
Internet zur Verfügung stellt.
Information
Handbuch
Version 1.2.0
Weitere Informationen zu EtherCAT
Nähere Informationen über die EtherCAT-Technologie erhalten Sie auf
den Internet-Seiten der EtherCAT-Vereinigung unter: www.ethercat.org.
130
Feldbuskommunikation
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
10.1.2
Netzwerkaufbau
10.1.2.1
Übertragungsmedium
EtherCAT setzt auf der Standard ETHERNET-Hardware nach IEC 8802-3 auf.
Als Übertragungsmedium können Standard ETHERNET-Kabel (Twisted-PairKabel), aber auch Übertragungsmedien wie Lichtleiter und Kupferkabel über
Switches oder Medienumsetzer zum Einsatz kommen. Für verschiedene Strecken
kann auch individuell eine Kombination aus verschiedenen Medien verwendet
werden. Damit ist das Netzwerk fast grenzenlos flexibel.
Für den industriellen Einsatz (Umgebungen mit Störquellen) empfiehlt sich der
Einsatz von geschirmten Leitungen (mit S/UTP- oder S/STP-Schirmung). Diese
Leitungen erreichen eine hohe Störfestigkeit mit Hilfe einer doppelten Schirmung,
bestehend aus einem Kupferdrahtgeflecht und einer Aluminiumfolie. Die
handelsübliche Bezeichnung dieser Kabelart ist Cat5e.
Alle EtherCAT-Geräte sind vollduplex-fähig und verwenden zur Übertragung
von Daten den ETHERNET-Übertragungsstandard 100Base-TX (Kupfer). Die für
ETHERNET 100Base-TX angegebene maximale Leitungslänge von 100 m
zwischen zwei EtherCAT-Geräten wird dadurch unterstützt. Mit
Lichtwellenleitern kann eine Entfernung von bis zu 2 km zwischen zwei
Feldbusknoten erreicht werden.
Durch die Autocrossover-Funktion (Auto-MDI/MDI-X), die automatisch die
Sende- und die Empfangsdatenrichtung erkennt, können gleichermaßen gekreuzte
und/oder nicht gekreuzte Patch-Kabel verwendet werden.
Information
10.1.2.2
Weitere Information zu ETHERNET
Sie erhalten weitere Dokumente und Informationen zum Thema
ETHERNET auf der Homepage der IEEE: www.ieee.org.
Netzwerk-Topologie
Die zwei RJ-45-Schnittstellen des EtherCAT-Feldbuskopplers ermöglichen den
Aufbau vielfältiger Topologien.
Über die übliche ETHERNET-Sterntopologie mit Switch hinaus können bei
EtherCAT Linien-, Stern- oder Baumtopologien aufgebaut werden; diese auch in
Kombination und ohne, dass zusätzliche Switches notwendig sind.
Der Aufbau einer Ringtoppologie kann dazu noch den Vorteil einer
Leitungsredundanz und das Zu- oder Abschalten bzw. den Austausch eines
Feldbusknoten im laufenden Betrieb bieten.
An welcher Position innerhalb der gewählten Topologie der EtherCATFeldbuskoppler eingesetzt wird, hat aus der Sicht von EtherCAT keine
Bedeutung. Das kann der Anwender frei entscheiden.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Feldbuskommunikation
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
10.1.2.3
131
Koppelmodule
Für die Sterntopologie, die bei dem klassischen ETHERNET beispielsweise
aufgebaut wird, können als Koppelmodule wahlweise Switches eingesetzt werden.
Der Einsatz von Routern ermöglicht darüber hinausgehend eine Kommunikation
in andere Subnetze.
10.1.3
Netzwerkkommunikation
10.1.3.1
Kommunikationsprinzip
Der EtherCAT-Feldbus nutzt durch einen speziellen Ethertype (0x88A4) die
Datenübertragung über Standard-ETHERNET-Frames.
Das Kommunikationsprinzip kann dabei sehr anschaulich verglichen werden mit
der Nutzung eines Telegramm-Zuges, der mit 100 MBit/s durch die
Übertragungsleitungen fährt und nie anhält.
Die EtherCAT-Daten werden auf diesem Zug (also im ETHERNET-Frame) wie
Passagiere befördert. Dabei kann es sich um einzelne Bits oder gleich um mehrere
Bytes handeln. Die Sub-Telegramme verkörpern hierbei die einzelnen Zugwagen
und haben eine variable Länge. Die Passagiere (Daten) springen an einer
bestimmten Station, nämlich an einem Feldbusknoten, auf den fahrenden Zug auf
oder werden dort abgeladen. Der Zustieg und Ausstieg erfolgt „on-the-fly“. Der
Telegrammzug wird dadurch nur wenige Nanosekunden verzögert. Dabei werden
zusätzlich im Telegramm noch Zähler, basierend auf dem Austausch, aktualisiert.
Ein Austausch innerhalb eines Feldbusknotens erfolgt jedoch immer nur dann,
wenn dieser adressiert ist.
Aus der Sicht eines jeden Feldbusknoten wird dazu aber nicht erst das Telegramm
als Ganzes gesehen. Vielmehr läuft das gesamte Telegramm an einer Art
Sichtfenster des Feldbusknotens vorbei und wird dabei von diesem kontinuierlich
betrachtet. Sobald dann die Stationsadresse erkannt wird, findet auch unmittelbar
der Datenaustausch statt.
10.1.3.2
Adressierung
Die physikalische Reihenfolge der Ethernet-Busklemmen im Netz ist für die
datentechnische Reihenfolge und die Adressierung nicht relevant. Die Adressen
können frei gewählt werden.
EtherCAT verwendet eine implizite Adressierung. Den Slaves werden
automatisch Adressen zugewiesen. In reinen EtherCAT-Netzwerken kann
deshalb auf eine manuelle Teilnehmeradressierung und auf externe Switches
verzichtet werden.
Die Adresseinstellung bleibt auch bei nachträglichen Änderungen konstant und
muss nicht manuell angepasst werden. Ein EtherCAT-Netzwerk kann aus
insgesamt maximal 65535 Teilnehmer bestehen.
Handbuch
Version 1.2.0
132
Feldbuskommunikation
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Die Slaves können untereinander über Broadcast, Multicast und per
Querkommunikation kommunizieren.
Findet eine Kommunikation zwischen Steuerungsrechner und EtherCATGeräten in ein und demselben Subnetz statt, wird die Übertragung direkt in
ETHERNET-Frames eingesetzt.
Soll die EtherCAT-Kommunikation hingegen noch auf andere Subnetze
ausgeweitet werden, können Router eingesetzt oder aber auch EtherCAT-UDP
genutzt werden. Dabei wird das EtherCAT-Protokoll in UDP/IP-Datagramme
verpackt. Damit kann jede Steuerung, die einen ETHERNET-Protokoll-Stack hat,
EtherCAT-Systeme ansprechen. Die Antwortzeiten des EtherCAT-Netzwerkes
werden dabei minimal eingeschränkt, weil das UDP-Datagramm immer nur in der
ersten Station entpackt wird.
Die Zuordnung der Daten im Prozessabbild ist frei konfigurierbar. Entsprechend
der Konfiguration werden die Daten direkt an die gewünschte Stelle im
Prozessabbild kopiert, welches einen logischen Adressraum von 4 Gigabyte
besitzt.
10.1.3.3
Konfiguration
Die Konfiguration der Anschaltbaugruppen mit den einzelnen Stationsdaten ist
notwendig, um eine Verbindung zwischen SPS und den Feldbusgeräten aufbauen
zu können. Dazu wird im Konfigurationstool die reale Anlage quasi nachgebaut.
Die notwendige Software zur Projektierung, Inbetriebnahme und Diagnose des
EtherCAT-Netzwerkes ist im Lieferumfang der Anschaltbaugruppen oder PCKarten enthalten oder aber auch in der verwendeten EtherCAT-Master-Software.
Die zu den WAGO EtherCAT-Feldbuskopplern benötigten Daten werden mit
Einbinden der ESI-Dateien (EtherCAT-Slave-Information) als EtherCATGeräteprofile in der Konfigurationssoftware zur Verfügung gestellt.
Die Geräteprofile beschreiben die Anwendungsparameter und das funktionale
Verhalten der Geräte einschließlich der geräteklassenspezifischen
Zustandsmaschinen.
Für jedes EtherCAT-Gerät liefert der Gerätehersteller eine individuelle ESIDatei. Bei der Konfiguration werden die in der ESI-Datei definierten Daten,
Objekte und Parameter ausgewählt, um diese auf die reale Anlage abzubilden und
den EtherCAT-Geräten zuzuordnen.
Die Geräteklassen bei EtherCAT entsprechen den vielen Geräteklassen, die es
bereits gibt, z.B. für E/A-Geräte, Antriebe oder Ventile. Ebenso sind die
Parameter und Tools dazu auch schon von anderen Geräteprofilen her bekannt.
Anstatt gesonderter Geräteprofile bietet EtherCAT stattdessen einfache
Schnittstellen für bestehende Geräteprofile an. Das erleichtert die Umstellung
vom bisherigen Feldbus mit der Anpassung an EtherCAT für den
Gerätehersteller und vor allem für den Anwender.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Feldbuskommunikation
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Information
10.1.3.4
133
Weitere Informationen zu der EtherCAT-XML-Datei
Sie finden die EtherCAT-XML-Datei zum Herunterladen auf der WAGOInternetseite über die Download-Suche: : 750-909 ("ESI-Dateien für
EtherCAT Koppler") unter: www.wago.com.
EtherCAT-State-Machine (ESM)
Jeder Salve enthält eine sogenannte EtherCAT State Machine (ESM), welche das
Zusammenspiel von Master und Slave während des Startvorgangs und während
des Betriebs steuert.
Bei einfachen Slaves folgt die EtherCAT-State-Machine immer dem durch den
Master angeforderten Zustand, während komplexe Slaves selbständig
Zustandswechsel durchführen können und vom Master angeforderte
Zustandswechsel z.B. bei einem Konfigurationsfehler ablehnen können.
Über die EtherCAT-State-Machine (ESM) wird der Zustand des EtherCATSlaves gesteuert. Dabei durchläuft der EtherCAT-Slave die folgenden Zustände:
•
INIT
•
PREOP (Pre-Operational)
•
SAFEOP (Safe-Operational)
•
OP (Operational)
•
BOOT (Bootstrap), nur optional implementiert
Handbuch
Version 1.2.0
134
Feldbuskommunikation
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Abbildung 48: Zustandsdiagramm eines EtherCAT-Slaves
Der Master gibt immer einen Soll-Zustand („AL-Control“) vor, den der Slave
versucht einzunehmen. Die Zustandsübergänge in einem komplexen Slave sind
teilweise mit Bedingungen verknüpft und können im Slave verschiedene Aktionen
auslösen. Der momentane Zustand des Slaves („AL-Status“) kann vom Master
jederzeit ausgelesen werden. Neben dem Zustand enthält „AL-Status“ auch ein
Fehler-Bit („ERR“), welches immer zusammen mit dem Zustand ausgelesen wird.
Des Weiteren kann der Master bei Bedarf einen Fehlercode („AL-Status-Code“)
aus dem Slave auslesen.
Das Fehler-Bit in „AL-Status“ kann in den Zuständen „INIT“, „PREOP“ und
„SAFEOP“ gesetzt sein. Dies wird durch ein angehängtes „+ERR“ im Namen des
Zustands dargestellt: „INIT+ERR“, „PREOP+ERR“, „SAFEOP+ERR“.
Ist das Fehler-Bit des Slaves gesetzt, so ist der Wert für „AL-Status-Code“
ungleich Null.
Information
Weitere Informationen zum AL-Status-Code!
Sie finden eine Auflistung der AL-Status-Codes und deren Bedeutung im
Anhang, Kapitel „AL-Status-Codes“.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Feldbuskommunikation
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
135
Bevor aus einem Fehlerzustand heraus ein anderer Zustand eingenommen werden
kann, muss der Fehler vom Master bestätigt werden. Das erfolgt über ein
zusätzliches Acknowledge-Bit in „AL-Control“, welches zusammen mit dem
gewünschten Zustand in den Slave geschrieben wird.
In Verbindung mit einem komplexen Slave haben die Zustände folgende
Bedeutung:
Tabelle 114: EtherCAT-State-Machine (ESM)
Zustand
Übergang
Vorgang
Der EtherCAT-Master liest
relevante Register des EtherCATSlave ASIC und den Inhalt des daran
angeschlossenen EEPROMs (SII –
Slave Information Interface) aus und
initialisiert für die MailboxKommunikation die Sync-ManagerKanäle 0 und 1.
Beim Übergang vom
Die MailboxPreDer EtherCAT-Master initialisiert
Kommunikation
Operational Zustand „INIT“ nach
nun für Prozessdaten die Sync„PREOP“ prüft der
ist nun möglich,
Manager-Kanäle (ab Sync-Managerdie Prozessdaten- Kanal 2), die FMMU-Kanäle
EtherCAT-Slave, ob
kommunikation
die Mailbox korrekt
(FMMU, Fieldbus Memory
jedoch noch nicht. Management Unit) und falls der
initialisiert wurde.
Bedingung für den
Slave ein konfigurierbares Mapping
Übergang ist, dass der
unterstützt, das PDO-Mapping oder
das Sync-Manager-PDOEtherCAT-Slave
Assignment.
mindestens einmal
Zusätzlich werden in diesem Zustand
erfolgreich angelaufen
die Einstellungen für die
ist und das
Prozessdatenübertragung sowie ggf.
Prozessabbild aufgebaut
noch klemmenspezifische Parameter
hat.
übertragen, die von den DefaultEinstellungen abweichen.
Beim Übergang vom
Es ist MailboxBei der Kommunikation hält der
SafeSlave seine Ausgänge im sicheren
Operational Zustand „PREOP“ nach und
„SAFEOP“ prüft der
Prozessdatenkom Zustand. Die Eingangsdaten werden
munikation
jedoch zyklisch aktualisiert.
EtherCAT-Slave, ob
möglich.
die Sync-ManagerKanäle für die
Prozessdatenkommunikation sowie
ggf. ob die
Einstellungen für die
Distributed-Clocks
korrekt sind.
In diesem Zustand kopiert der Slave
Operational Bevor der EtherCAT- Es ist Mailboxdie Ausgangsdaten des Masters auf
Master den EtherCAT- und
Prozessdatenkom seine Ausgänge.
Slave vom Zustand
„SAFEOP“ nach „OP“ munikation
möglich.
schaltet, muss dieser
bereits gültige
Ausgangsdaten
übertragen.
Init
Handbuch
Version 1.2.0
Sobald der EtherCATSlave eingeschaltet ist,
befindet sich dieser im
Zustand „INIT“.
Kommunikation
Eine Mailboxoder Prozessdatenkommunikation ist
in diesem Zustand
nicht möglich.
136
Feldbuskommunikation
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 114: EtherCAT-State-Machine (ESM)
Zustand
Übergang
Dieser Zustand ist nur
Boot
(optional)*) über den Zustand
„INIT“ zu erreichen.
Kommunikation
Vorgang
Es ist keine
In diesem Zustand kann ein Update
Prozessdatenkom der Slave-Firmware vorgenommen
munikation und
werden.
keine MailboxKommunikation
möglich, mit
Ausnahme der
MailboxKommunikation
über das Protokoll
File-Access over
EtherCAT
(FoE).
)
* Der Zustand „BOOT“ ist im EtherCAT-Feldbuskoppler nicht implementiert.
10.1.3.5
Synchronsierung durch verteilte Uhren
Für räumlich verteilte Prozesse, in denen Aktionen zeitlich aufeinander
abgestimmt oder zeitgleich ausgeführt werden sollen, wie z. B. koordinierte
Bewegungen von Servo-Achsen, ist es sehr wichtig, dass die Synchronisation
stimmt. Eine vollsynchrone Kommunikation in einem Netzwerk hat aber immer
den Nachteil, dass die Qualität der Synchronisation sofort beeinträchtigt ist,
sobald Kommunikationsstörungen auftreten.
Bei EtherCAT hingegen werden deshalb verteilte Uhren (Distributed-Clocks)
eingesetzt, die zur Synchronisierung durch eine Hauptuhr exakt abgeglichen
werden.
Dazu wird die Uhrzeit der Hauptuhr via EtherCAT zu den verteilten Uhren
übertragen. Diese Hauptuhr befindet sich in einem EtherCAT-Slave. Es ist keine
spezielle Hardware im Master erforderlich.
Aufgrund der logischen Ringstruktur bei der EtherCAT-Kommunikation kann
die Hauptuhr den Laufzeitversatz der Nebenuhren sehr einfach und exakt
ermitteln und über die daraus resultierenden Korrekturwerte zur
Laufzeitkompensation diese entsprechend nachregeln.
Dadurch steht eine hochgenaue netzwerkweite Zeitbasis zur Verfügung, mit
einem Jitter deutlich unter einer Mikrosekunde. So ist zum Beispiel bei 300
Teilnehmern und einer Leitungslänge von 120 m eine Abweichung von ± 20 ns
erreichbar.
Durch diese verteilten Uhren ist das Kommunikationssystem unempfindlich
gegenüber möglichen störungsbedingten Verzögerungen.
Diese Art der Synchronisation ist im neuen Standard IEEE 1588 beschrieben.
Es gibt darüber hinaus noch weitere Vorteile der hochauflösenden Uhren, und
zwar die Lieferung exakter Informationen zum lokalen Zeitpunkt der
Datenerfassung. Damit können Steuerungen aus nacheinander gemessenen
Positionen beispielsweise Geschwindigkeiten berechnen.
Für diese zusätzlich zu den Nutzdaten übertragenen Zeitstempel hat EtherCAT
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Feldbuskommunikation
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
137
den erweiterten Datentyp „Timestamp“. Mit dem Messwert wird die lokale Zeit
mit einer Auflösung von bis zu 10 ns verknüpft. Damit besteht keine
Abhängigkeit mehr vom Jitter des Kommunikationssystems.
Ein weiterer erweiterter Datentyp ist „Oversampling-Data-Type“.
Der Oversampling-Data-Type ermöglicht die mehrfache Abtastung eines
Prozessdatums innerhalb eines Kommunikationszyklus. Der Oversampling-Faktor
gibt die Anzahl der Abtastungen innerhalb eines Kommunikationszyklus an.
Dabei sind Abtastraten von 200 kHz ohne Weiteres möglich.
Die Daten werden in einem Array übertragen (Ausgänge aus der vorherigen
Übertragung, Eingänge bei der anschließenden Übertragung).
Durch die lokale Uhr bzw. durch die Systemzeit wird die Abtastung getriggert.
10.1.3.6
Performance
Die Netzwerk-Performance ist bei EtherCAT enorm und macht Steuerungs- und
Regelungskonzepte möglich, die mit klassischen Feldbussystemen so noch nicht
realisierbar waren.
Die hohe Performance der EtherCAT-Technologie kann deshalb erreicht werden,
weil die gesamte Protokollbearbeitung in Hardware erfolgt und somit unabhängig
von der Laufzeit des Protokollstacks, der CPU-Performance oder der SoftwareImplementierung ist.
Dazu ist die Nutzdatenrate immens hoch, da sowohl in der Sende- als auch in der
Empfangsrichtung Daten ausgetauscht werden. Effektive Datenraten von über
100 Mbit/s (> 90 Prozent Nutzdatenrate von 2 x 100 Mbit/s) können durch die
Voll-Duplex Eigenschaften von 100BASE-TX erreicht werden.
Das Prinzip der EtherCAT-Technologie ist nicht an 100 Mbit/s gebunden, es ist
skalierbar und ermöglicht sogar eine Erweiterung auf Gigabit-ETHERNET.
Ausserdem ist die Bandbreitenausnutzung maximiert, weil nicht für jeden
Teilnehmer und jedes Datum ein eigener Rahmen benötigt wird.Daraus ergeben
sich extrem kurze Zykluszeiten ≤ 100 µs.
Mit einem einzigen Ethernet-Frame können bis zu 1486 Bytes Prozessdaten
ausgetauscht werden – das entspricht fast 12000 digitalen Ein- und Ausgängen.
Für die Übertragung einer solchen Datenmenge werden dabei nur 300 µs benötigt.
Neben der Geschwindigkeitsregelung, kann beispielsweise auch eine
Stromregelung verteilter Antriebe über das Ethernet-System erfolgen.
Die große Bandbreite erlaubt es, zu jedem Datum auch noch weitere StatusInformationen zu übertragen.
Als Beispiel beträgt die Update-Zeit für 100 Servoachsen mit je 8 Byte Ein- und
Ausgangsdaten nur 100 µs. In dieser Zeit werden alle Achsen mit Sollwerten und
Steuerdaten versehen und melden ihre Ist-Position und Status. Mit den
Distributed-Clocks können die Achsen dabei mit einer Abweichung von deutlich
weniger als einer Mikrosekunde synchronisiert werden.
Für 200 analoge Ein- und Ausgangsdaten werden beispielsweise auch nur 50 µs
(bei 20 kHz) und für 1000 verteilte digitale Ein- und Ausgänge nur 30 µs benötigt.
Handbuch
Version 1.2.0
138
Feldbuskommunikation
10.1.3.7
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Diagnose
Die Diagnose ist eine weitere herausragende Stärke bei EtherCAT, schnell und
präzise werden Störungen erkannt und eindeutig lokalisiert, so dass diese sehr
kurzfristig behoben werden können.
Schon beim Start des Systems bei der Inbetriebnahme erfolgt eine Überprüfung,
ob die tatsächliche Ein- und Ausgangsklemmenkonfiguration identisch ist mit der
gespeicherten Soll-Konfiguration. Das selbe gilt für die Topologie. Zusätzlich
kann per Konfigurations-Upload das Netzwerk automatisch eingelesen werden.
Treten Bitfehler bei der Übertragung auf, werden diese durch die Auswertung der
CRC-Prüfsumme zuverlässig erkannt.
Neben der Erkennung und Lokalisierung von Bruchstellen, kann auch die Qualität
jeder einzelnen Übertragungsstrecke individuell überwacht werden. Kritische
Netzwerkabschnitte, selbst wenn nur temporäre Fehlerquellen bestehen, wie
Kabelschäden, fehlerhafte Steckverbindungen oder EMV-Einflüsse, werden durch
die automatische Auswertung der entsprechenden Fehlerzähler genau lokalisiert.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Feldbuskommunikation
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
10.1.4
139
EtherCAT-Schnittstellen
Die EtherCAT-Technologie ist nicht nur völlig ethernet-kompatibel, sondern
verträgt sich auch mit weiteren auf ETHERNET TCP/IP-basierenden Diensten
und Protokollen auf dem gleichen physikalischen Netzwerk. Damit können alle
Internettechnologien auch im EtherCAT-Umfeld zum Einsatz kommen:
integrierte Webserver, E-Mail, FTP-Transfer etc.
Für Industrieanwendungen lassen sich zudem über Gateways auch andere
Feldbussysteme, wie CANopen, DeviceNet oder PROFIBUS in ein EtherCATNetzwerk integrieren.
Die Performance wird dabei nur gering beeinträchtigt.
Die Schnittstellen und die Integration des WAGO-EtherCAT-Feldbuskopplers in
andere Feldbussysteme wird in den nachfolgenden Kapiteln erläutert.
10.1.4.1
Slave Information Interface (SII)
Als SII wird ein EEPROM im EtherCAT-Slave bezeichnet, welches vom Master
direkt über den EtherCAT-Feldbus-Chip gelesen werden kann.
Neben Informationen zur Konfiguration des EtherCAT-Chips enthält es weitere
Informationen für den Master:
10.1.4.2
•
Informationen zur Identifizierung des Slaves (Hersteller-ID, Product-ID,
Version, Seriennummer)
•
Parameter zum Einstellen der Sync-Manager 0 und 1 (Mailbox)
•
Informationen über unterstützte Mailbox-Protokolle (z.B. CoE)
•
Prozessdaten-Mapping und Parameter zum Einstellen der Sync-Manager 2
und 3 (bei simplen Slaves mit unveränderlichem Prozessdatenaufbau)
CoE Interface (CAN application layer over EtherCAT)
Intelligente EtherCAT -Slaves besitzen ein CoE-Interface und eine Object
Dictionary (OD). Die Objekt-Dictionary enthält:
•
Informationen über das Gerät
•
Prozessdaten
•
Mapping der Prozessdaten
•
Fehler- und Statusinformationen
•
Objekte zur Parametrierung des Geräts
•
Weitere herstellerspezifische Objekte
Über eine Mailbox kann mit Hilfe der von CANopen bekannten SDOs auf die
Einträge in der Object Dictionary zugegriffen werden.
Handbuch
Version 1.2.0
140
Feldbuskommunikation
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Ebenso kann mit geringem Aufwand auf CANopen-Geräten EtherCAT
implementiert werden.
Über EtherCAT können damit die von CANopen bekannten
Kommunikationsmechanismen genutzt werden: Objektverzeichnis, PDO
(Prozessdatenobjekte) und SDO (Servicedatenobjekte). Ein Hauptteil der
CANopen-Firmware ist verwendbar und auch das Netzwerkmanagement ist
vergleichbar.
Um die größere Bandbreite von EtherCAT zu berücksichtigen, lassen sich
darüber hinaus die Objekte optional noch erweitern.
Das CoE umfasst die in der folgenden Tabelle beschriebenen Komponenten:
Tabelle 115: CoE-Komponenten
CoEKomponente
Beschreibung
Über die EtherCAT-State-Machine wird der Zustand des EtherCAT-Slaves
EtherCAT
gesteuert.
State-Machine
Objektverzeichnis Alle EtherCAT-Slaves, die das CoE-Interface unterstützen, besitzen ein
Objektverzeichnis. Dieses enthält alle Parameter-, Diagnose-, Prozess- oder
sonstige Daten, die über EtherCAT gelesen oder beschrieben werden
können.
Die ESI-Datei liefert das Objektverzeichnis, welches per SDOInformationsdienst ausgelesen wird. Dazu sollte der Informationsdienst
mindestens so ausgelegt sein, dass der Objektbeschreibungsteil ab Index
0x1000 eines jeden Objekts ausgelesen werden kann, da dieser den Datentyp,
die Länge, die Zugriffsrechte und die Information, ob das Objekt als
Prozessdatum verwendbar und in ein PDO abzubilden ist, beinhaltet.
Das Mapping, d. h. die Zuordnung der Prozessdaten des Gerätes zu den
Prozessdaten
EtherCAT-Prozessdaten, erfolgt über die PDO-Mapping-Objekte. Über
Sync-Manager-PDO-Assign-Objekte wird zudem noch beschrieben, welche
Objekte aus dem Objektverzeichnis als Prozessdaten mit EtherCAT
übertragen werden.
Die Mindestanforderung an einen EtherCAT-Slave ist, dass er diese PDOMapping- und Sync-Manager-PDO-Assign-Objekte lesen kann.
Wenn der EtherCAT-Slave außerdem noch ein Prozessdaten-Mapping
besitzt, welches vom EtherCAT-Master konfiguriert werden kann, sollten die
PDO-Mapping- und Sync-Manager-PDO-Assign-Objekte auch beschreibbar
sein.
Die Sync-Manager-Communication-Objekte dienen dazu, die Zykluszeit
festzulegen, mit welcher die zugehörigen Prozessdaten über EtherCAT
übertragen werden sowie auch die Form der Synchronisation für diese
Übertragungen.

Der Zusammenhang zwischen EtherCAT State-Machine, dem ProzessdatenEtherCAT
Mapping und dem Einstellen von Geräteparametern im Hochlauf des
Start-Up
EtherCAT-Netzwerks wird durch den EtherCAT-Start-Up beschrieben.
Die Kommando-Objekte ermöglichen in einem Gerät Aktionen zu starten, die
Kommandoeine gewisse Zeit dauern, bis das Ergebnis vorliegt.
Objekte
Emergencies sind Statusmeldungen, die Diagnosen oder Prozessereignisse mit
Emergencies
Zeitstempel übertragen, z. B. für die Aufzeichnungsfunktion eines EventLoggers.
Die Statusmeldungen über den aktuellen Zustand des Gerätes, die synchron zu
den eigentlichen Prozessdaten in der Steuerungsapplikation benötigt werden,
sollten hingegen direkt mit den Prozessdaten übertragen werden.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Feldbuskommunikation
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
141
PDO (Prozessdatenobjekte)
Die Prozessdatenobjekte (PDO) werden genutzt um Echtzeitdaten, wie z.B. Einund Ausgangsdaten, Soll- oder Istwerte, schnell und effizient auszutauschen.
Im EtherCAT-Telegramm werden keine Objekte adressiert. Es werden direkt die
Inhalte der Prozessdaten von zuvor gemappten Parametern gesendet.
SDO (Servicedatenobjekte)
Über die Servicedatenobjekte (SDO) ist es möglich, lesend und schreibend auf das
Objektverzeichnis zuzugreifen und Geräteparameter zu übertragen. Auf Grund der
azyklischen Übertragung der Parameter, wie z. B. nur beim Hochfahren einmal,
sind die SDO niedrig priorisiert.
Kommando-Objekte
Die Kommando-Objekte können verwendet werden, wenn Aktionen oder Befehle
ausgeführt werden sollen, die nicht über einen einzelnen SDO Upload- oder SDO
Download-Service ausgeführt werden können, z. B. weil Request- und ResponseDaten benötigt werden oder die Abarbeitung zeitlich so lange dauert, dass ein
SDO-Timeout auftreten würde.
Mit einem Komando-Objekt wird der Befehl in mindestens zwei SDO-Services
geteilt.
Der Befehl wird gestartet durch Schreiben des Komando-Objektes auf Subindex 1
mit dem SDO-Download.
Durch Lesen des Subindex 3 mit dem SDO-Upload wird die Antwort geholt.
Wenn die Antwort beim Lesen von Subindex 3 nicht verfügbar ist, kann das erste
Byte der Antwortdaten Informationen über den Fortschritt geben.
Subindex 1 ist solange nicht beschreibbar, bis der Befehl beendet ist und die
Antwort gelesen wurde, damit sich nicht mehrere Zugriffe durch verschiedene
Anwendungen gegenseitig überschreiben können.
Subindex 2 ist nur aus Kompatibilitätsgründen zu der zugehörigen CANopenDS301-Definition definiert.
Der Datentyp der Objektbeschreibung von den Kommando-Objekten ist 0x25.
Handbuch
Version 1.2.0
142
Feldbuskommunikation
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 116: Kommando-Objekt-Struktur
Subindex Beschreibung Datentyp
1
Command
OCTET_STRING
2
Status
UNDESIGNED8
3
Reply
OCTET_STRING
Wert
Byte 0-n: Service-Request-Daten
Durch einen Schreibzugriff auf die
Kommandodaten wird der Befehl
durchgeführt.
0: letzter Befehl ausgeführt, keine
Fehler, keine Antwort
1: letzter Befehl ausgeführt, keine
Fehler, Antwort vorhanden
2: letzter Befehl ausgeführt, Fehler,
keine Antwort
3: letzter Befehl ausgeführt, Fehler,
Antwort vorhanden
4-99: reserviert für spätere Verwendung
100-200: zeigt in % an, wieweit der
Befehl ausgeführt wurde
(100=0 %, 200=100 %)
201-254: reserviert für spätere
Verwendung
255: Befehl wird gerade ausgeführt
(wenn die Prozentzahlanzeige nicht
unterstützt wird)
Byte 0: wie Subindex 2
Byte 1: nicht verwendet
Byte 2-n: Service-Response-Daten
Pos : 91 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Busklemmen
143
Pos : 92 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ei nlei tung/Bus kl emmen - Ü berschrift 1, Ü bersicht - Ü bersc hrift 2, und allgemei ne Ei nleitung @ 4\mod_1237537660059_6.doc x @ 28768 @ 12 @ 1
11
Busklemmen
11.1
Übersicht
Für den Aufbau von Applikationen mit dem WAGO-I/O-SYSTEM 750/753 sind
verschiedene Arten von Busklemmen verfügbar:
•
Digitaleingangsklemmen
•
Digitalausgangsklemmen
•
Analogeingangsklemmen
•
Analogausgangsklemmen
•
Sonderklemmen
•
Systemklemmen
Eine detaillierte Beschreibung zu jeder Busklemme und deren Varianten
entnehmen Sie den Handbüchern zu den Busklemmen.
Sie finden diese Handbücher auf der Internetseite www.wago.com.
Information
Pos : 93 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
Weitere Information zum WAGO-I/O-SYSTEM
Aktuelle Informationen zum modularen WAGO-I/O-SYSTEM finden Sie
auf der Internetseite unter: www.wago.com.
144
Busklemmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 94.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Proz ess abbild Mapping/EtherCAT/Aufbau der Proz ess daten für EtherC AT - Einl eitung @ 7\mod_1272297348173_6.doc x @ 55764 @ 2 @ 1
11.2
Aufbau der Prozessdaten für EtherCAT
Bei dem EtherCAT-Feldbuskoppler wird das Prozessabbild wortweise aufgebaut
(mit word-alignment). Die interne Darstellung der Daten, die größer als ein Byte
sind, erfolgt nach dem Intel-Format.
Im Folgenden wird für alle Busklemmen des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 und 753
die feldbusspezifische Darstellung im Prozessabbild des Feldbuskopplers für
EtherCAT beschrieben und der Aufbau der Prozesswerte gezeigt.
Der Feldbuskoppler bearbeitet zusätzlich zu den Prozessabbildern von den
Busklemmen bereit gestellte Diagnoseinformationen. Diagnoseinformationen
werden vom Feldbuskoppler im Diagnose-Statuswort gemeldet.
Bei den digitalen Busklemmen mit Diagnose wird der Zustand der
Diagnoseinformation wie von der Busklemme bereitgestellt in das Bitfeld
„EVTCODE“ des Diagnose-Statuswortes eingetragen.
Information
Weitere Informationen zum Diagnose-Statuswort
Sie finden den Aufbau des Diagnose-Statuswortes in dem Kapitel
„Diagnose“  „Busklemmen-Diagnose“  „Diagnose-Statuswort“
beschrieben.
Bei den analogen Busklemmen wird bei Auftreten eines Diagnoseereignisses das
Bitfeld EVTCODE auf den Wert „7“ gesetzt.
Pos : 94.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Proz ess abbild Mapping/EtherCAT/PA ETH ERNET - Digitale Kl emmen EtherC AT @ 7\mod_1272379236099_6.doc x @ 55825 @ 344444443444444444 @ 1
ACHTUNG
11.2.1
Geräteschäden durch falsche Adressierung!
Zur Vermeidung von Geräteschäden im Feldbereich, müssen Sie bei der
Adressierung einer an beliebiger Position im Feldbusknoten befindlichen
Busklemme, die Prozessdaten aller vorherigen byte- bzw. bitweiseorientierten Busklemmen berücksichtigen.
Digitaleingangsklemmen
Digitaleingangsklemmen liefern als Prozesswert pro Signalkanal ein Bit, das den
Zustand des jeweiligen Kanals angibt. Bits, die Eingangsprozesswerte darstellen,
werden in das Eingangsdatenprozessabbild eingetragen.
Digitaleingangsklemmen mit Diagnose stellen zusätzlich zu den Prozessdaten ein
oder mehrere Diagnose-Bits zur Verfügung. Die Diagnosebits werden vom
Feldbuskoppler ausgewertet. Bei Auftreten einer Diagnosemeldung trägt der
Feldbuskoppler den Zustand der Diagnose-Bits in das Diagnose-Statuswort ein.
Die Einträge in das Diagnose-Statuswort werden kanalspezifisch vorgenommen.
Sofern in dem Knoten auch Analogeingangsklemmen gesteckt sind, werden die
digitalen Daten immer, byteweise zusammengefasst, hinter die analogen
Eingangsdaten in dem Eingangsprozessabbild angehängt.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
11.2.1.1
Busklemmen
145
1-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Status
750-435
Tabelle 117: 1-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Status
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
11.2.1.2
Bit 2
Bit 1
Statusbit
S1
Bit 0
Datenbit
DI 1
2-Kanal-Digitaleingangsklemmen
750-400, -401, -405, -406, -410, -411, -412, -427, -438, (und alle Varianten),
753-400, -401, -405, -406, -410, -411, -412, -427
Tabelle 118: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
11.2.1.3
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Datenbit
DI 2
Kanal 2
Bit 0
Datenbit
DI 1
Kanal 1
Bit 1
Datenbit
DI 2
Kanal 2
Bit 0
Datenbit
DI 1
Kanal 1
2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose
750-419, -421, -424, -425
753-421, -424, -425
Tabelle 119: Prozessdaten 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Tabelle 120: Diagnosedaten 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose
Diagnose-Statuswort
EVTCODE 2 EVTCODE 1 EVTCODE 0
CHNUM 2
CHNUM 1
Diagnosebit
0
0
0
0
Signalkanal 1
Diagnosebit
0
0
0
0
Signalkanal 2
11.2.1.4
CHNUM 0
0
1
2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten
750-418
753-418
Die Digitaleingangsklemme liefert über die Prozesswerte im
Eingangsdatenprozessabbild hinaus 4 Bit Daten, die im Ausgangsdatenprozessabbild dargestellt werden.
Handbuch
Version 1.2.0
146
Busklemmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 121: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Datenbit
DI 2
Kanal 2
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Quittierungs- Quittierungsbit Q 2
bit Q 1
Kanal 2
Kanal 1
Bit 0
Datenbit
DI 1
Kanal 1
Bit 1
Bit 0
0
0
Tabelle 122: Diagnosedaten 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten
Diagnose-Statuswort
EVTCODE 2 EVTCODE 1 EVTCODE 0
CHNUM 2
CHNUM 1
CHNUM 0
Diagnosebit
0
0
0
0
0
Signalkanal 1
Diagnosebit
0
0
0
0
1
Signalkanal 2
11.2.1.5
4-Kanal-Digitaleingangsklemmen
750-402, -403, -408, -409, -414, -415, -422, -423, -428, -432, -433, -1420, -1421,
-1422
753-402, -403, -408, -409, -415, -422, -423, -428, -432, -433, -440
Tabelle 123: 4-Kanal-Digitaleingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
11.2.1.6
Bit 3
Datenbit
DI 4
Kanal 4
Bit 2
Datenbit
DI 3
Kanal 3
Bit 1
Datenbit
DI 2
Kanal 2
Bit 0
Datenbit
DI 1
Kanal 1
Bit 2
Datenbit
DI 3
Kanal 3
Bit 1
Datenbit
DI 2
Kanal 2
Bit 0
Datenbit
DI 1
Kanal 1
8-Kanal-Digitaleingangsklemmen
750-430, -431, -436, -437, -1415, -1416, -1417
753-430, -431, -434
Tabelle 124: 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Datenbit
Datenbit
Datenbit
Datenbit
DI 8
DI 7
DI 6
DI 5
Kanal 8
Kanal 7
Kanal 6
Kanal 5
11.2.1.7
Bit 3
Datenbit
DI 4
Kanal 4
16-Kanal-Digitaleingangsklemmen
750-1400, -1402, -1405, -1406, -1407
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Busklemmen
147
Tabelle 125: 16-Kanal-Digitaleingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bit 15 Bit 14 Bit 13 Bit 12 Bit 11 Bit 10 Bit 9 Bit 8 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten
bit
bit bit bit bit bit bit
bit bit DI bit bit bit bit bit bit bit
DI 16 DI 15 DI 14 DI 13 DI 12 DI 11 DI 10 DI 9 8 DI 7 DI 6 DI 5 DI 4 DI 3 DI 2 DI 1
Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal
16
15
14
13
12
11 10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
11.2.2
Digitalausgangsklemmen
Die Digitalausgangsklemmen erhalten als Prozesswert pro Kanal ein Bit, das den
Status des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das
Ausgangsdatenprozessabbild gemappt.
Digitalausgangsklemmen mit Diagnose stellen ein oder mehrere Diagnose-Bits
zur Verfügung. Die Diagnosebits werden vom Feldbuskoppler ausgewertet. Bei
Auftreten einer Diagnosemeldung trägt der Feldbuskoppler den Zustand der
Diagnose-Bits in das Diagnose-Statuswort ein. Die Einträge in das DiagnoseStatuswort werden kanalspezifisch vorgenommen.
Sofern in dem Knoten auch Analogausgangsklemmen gesteckt sind, werden die
digitalen Daten immer, byteweise zusammengefasst, hinter die analogen
Ausgangsdaten in dem Ausgangsdatenprozessabbild angehängt.
11.2.2.1
1-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose
750-523
Die Digitalausgangsklemmen liefern über das eine Prozesswert-Bit im
Ausgangsdatenprozessabbild hinaus 1 Bit, das im Diagnose-Statuswort dargestellt
wird. Dieses Statusbit zeigt den „Handbetrieb“ an.
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
nicht
genutzt
Tabelle 126: Diagnosedaten 1-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose
Diagnose-Statuswort
EVTCODE 2 EVTCODE 1 EVTCODE 0
CHNUM 2
CHNUM 1
Diagnosebit
0
0
0
0
Signalkanal 1
Handbuch
Version 1.2.0
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
CHNUM 0
0
148
Busklemmen
11.2.2.2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
2-Kanal-Digitalausgangsklemmen
750-501, -502, -509, -512, -513, -514, -517, -535, (und alle Varianten),
753-501, -502, -509, -512, -513, -514, -517
Tabelle 127: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
11.2.2.3
Bit 3
Bit 2
Bit 1
steuert
DO 2
Kanal 2
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
Tabelle 128: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
steuert
DO 2
Kanal 2
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose
750-507 (-508), -522,
753-507
Tabelle 129: Diagnosedaten 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose
Diagnose-Statuswort
EVTCODE 2 EVTCODE 1 EVTCODE 0
CHNUM 2
CHNUM 1
Diagnosebit
0
0
0
0
Signalkanal 1
Diagnosebit
0
0
0
0
Signalkanal 2
CHNUM 0
0
1
750-506,
753-506
Tabelle 130: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten 75x-506
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Bit 0
steuert
steuert
0
0
DO 2
DO 1
Kanal 2
Kanal 1
Tabelle 131: Diagnosedaten 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose
Diagnose-Statuswort
EVTCODE 2 EVTCODE 1 EVTCODE 0
CHNUM 2
CHNUM 1
Diagnosebit 2 Diagnosebit 1
0
0
0
Signalkanal 1 Signalkanal 1
Diagnosebit 2 Diagnosebit 1
0
0
0
Signalkanal 2 Signalkanal 2
CHNUM 0
0
1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
11.2.2.4
Busklemmen
149
4-Kanal-Digitalausgangsklemmen
750-504, -516, -519, -531,
753-504, -516, -531, -540
Tabelle 132: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
11.2.2.5
Bit 3
steuert
DO 4
Kanal 4
Bit 2
steuert
DO 3
Kanal 3
Bit 1
steuert
DO 2
Kanal 2
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose
750-532
Die Digitalausgangsklemmen liefern über die 4-Bit-Prozesswerte im
Ausgangsdatenprozessabbild hinaus 4 Bit Daten, die im Diagnose-Statuswort
dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine
Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
Tabelle 133: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
steuert
DO 4
Kanal 4
Bit 2
steuert
DO 3
Kanal 3
Bit 1
steuert
DO 2
Kanal 2
Tabelle 134: Diagnosedaten 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose
Diagnose-Statuswort
EVTCODE 2 EVTCODE 1 EVTCODE 0
CHNUM 2
CHNUM 1
Diagnosebit S1
0
0
0
0
Signalkanal 1
Diagnosebit S2
0
0
0
0
Signalkanal 2
Diagnosebit S3
0
0
0
1
Signalkanal 3
Diagnosebit S4
0
0
0
1
Signalkanal 4
Diagnosebit = ‘1’
11.2.2.6
Drahtbruch, Kurzschluss oder Überlast
8-Kanal-Digitalausgangsklemmen
750-530, -536, -1515, -1516
753-530, -534
Handbuch
Version 1.2.0
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
CHNUM 0
0
1
0
1
150
Busklemmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 135: 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
steuert
steuert
steuert
steuert
DO 8
DO 7
DO 6
DO 5
Kanal 8
Kanal 7
Kanal 6
Kanal 5
11.2.2.7
Bit 3
steuert
DO 4
Kanal 4
Bit 2
steuert
DO 3
Kanal 3
Bit 1
steuert
DO 2
Kanal 2
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose
750-537
Die Digitalausgangsklemmen liefern über die 8-Bit-Prozesswerte im
Ausgangsdatenprozessabbild hinaus 8 Bit Daten, die im Diagnose-Statuswort
dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine
Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
Tabelle 136: 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
steuert
steuert
steuert
steuert
steuert
steuert
steuert
DO 8
DO 7
DO 6
DO 5
DO 4
DO 3
DO 2
Kanal 8
Kanal 7
Kanal 6
Kanal 5
Kanal 4
Kanal 3
Kanal 2
Tabelle 137: Diagnosedaten 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose
Diagnose-Statuswort
EVTCODE 2 EVTCODE 1 EVTCODE 0
CHNUM 2
CHNUM 1
Diagnosebit S1
0
0
0
0
Signalkanal 1
Diagnosebit S2
0
0
0
0
Signalkanal 2
Diagnosebit S3
0
0
0
1
Signalkanal 3
Diagnosebit S4
0
0
0
1
Signalkanal 4
Diagnosebit S5
0
0
1
0
Signalkanal 5
Diagnosebit S6
0
0
1
0
Signalkanal 6
Diagnosebit S7
0
0
1
1
Signalkanal 7
Diagnosebit S8
0
0
1
1
Signalkanal 8
Diagnosebit S = ‘1’
11.2.2.8
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
CHNUM 0
0
1
0
1
0
1
0
1
Drahtbruch, Kurzschluss oder Überlast
16-Kanal-Digitalausgangsklemmen
750-1500, -1501, -1504, -1505
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 138: 16-Kanal-Digitalausgangsklemmen
Ausgangsprozessabbild
Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit
15
14
13
12
11
10
9
8
Bit
7
Bit
6
Bit
5
Busklemmen
Bit
4
Bit
3
Bit
2
151
Bit
1
Bit
0
steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert
DO 16 DO 15 DO 14 DO 13 DO 12 DO 11 DO 10 DO 9 DO 8 DO 7 DO 6 DO 5 DO 4 DO 3 DO 2 DO 1
Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
11.2.2.9
8-Kanal-Digitaleingangsklemmen/-ausgangsklemmen
750-1502, -1506
Tabelle 139: 8-Kanal-Digitalein-/ -ausgangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Datenbit
Datenbit
Datenbit
Datenbit
Datenbit
DI 8
DI 7
DI 6
DI 5
DI 4
Kanal 8
Kanal 7
Kanal 6
Kanal 5
Kanal 4
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
steuert
steuert
steuert
DO 8
DO 7
DO 6
Kanal 8
Kanal 7
Kanal 6
Bit 4
steuert
DO 5
Kanal 5
Bit 3
steuert
DO 4
Kanal 4
Bit 2
Datenbit
DI 3
Kanal 3
Bit 2
steuert
DO 3
Kanal 3
Bit 1
Datenbit
DI 2
Kanal 2
Bit 1
steuert
DO 2
Kanal 2
Bit 0
Datenbit
DI 1
Kanal 1
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
Pos : 94.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Proz ess abbild Mapping/EtherCAT/PA ETH ERNET - AIs-Einl eitung EtherCAT (INT EL, mit wor d-alignment) @ 7\mod_1272352896075_6.doc x @ 55816 @ 3 @ 1
11.2.3
Analogeingangsklemmen
Die Analogeingangsklemmen liefern je Kanal 16-Bit-Messwerte. In das
Eingangsdatenprozessabbild werden bei dem EtherCAT-Feldbuskoppler die 16Bit-Messwerte pro Kanal im Intel-Format und wortweise gemappt.
Pos : 94.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Proz ess abbild Mapping/Infor mation - Infor mationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau @ 4\mod_1238055708743_6.doc x @ 29068 @ @ 1
Information
Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau
Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie
bitte der zugehörigen Busklemmenbeschreibung. Ein Handbuch mit der
jeweiligen Beschreibung zu jeder Busklemme finden Sie auf der WAGOHomepage unter: www.wago.com.
Pos : 94.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Proz ess abbild Mapping/ETHERN ET - EtherN et/IP - MOD BUS/TCP/PA ETHERN ET - AIs (Intel , mit word- alignment) @ 7\mod_1272352054685_6.doc x @ 55788 @ 4444 @ 1
11.2.3.1
1-Kanal-Analogeingangsklemmen
750-491, (und alle Varianten)
Tabelle 140: 1-Kanal-Analogeingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D1
D0
1
D3
D2
Handbuch
Version 1.2.0
Bemerkung
Messwert UD
Messwert Uref
152
Busklemmen
11.2.3.2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
2-Kanal-Analogeingangsklemmen
750-452, -454, -456, -461, -462, -465, -466, -467, -469, -472, -474, -475, 476, 477, -478, -479, -480, -481, -483, -485, -492, (und alle Varianten),
753-452, -454, -456, -461, -465, -466, -467, -469, -472, -474, -475, 476, -477,
478, -479, -483, -492, (und alle Varianten)
Tabelle 141: 2-Kanal-Analogeingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D1
D0
1
D3
D2
11.2.3.3
Bemerkung
Messwert Kanal 1
Messwert Kanal 2
4-Kanal-Analogeingangsklemmen
750-450, -453, -455, -457, -459, -460, -468, (und alle Varianten),
753-453, -455, -457, -459
Tabelle 142: 4-Kanal-Analogeingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D1
D0
1
D3
D2
2
D5
D4
3
D7
D6
Bemerkung
Messwert Kanal 1
Messwert Kanal 2
Messwert Kanal 3
Messwert Kanal 4
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
11.2.3.4
Busklemmen
3-Phasen-Leistungsmessklemme
750-493
Die Analogeingangsklemmen erscheinen mit insgesamt 9 Bytes Nutzdaten im
Ein- und Ausgangsbereich der Prozessabbilder, 6 Datenbytes sowie drei
zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 6
Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 143: 3-Phasen-Leistungsmessklemme
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
S0
1
D1
D0
2
S1
3
D3
D2
4
S2
5
D5
D4
Bemerkung
Statusbyte 0
Eingangsdatenwort 1
Statusbyte 1
Eingangsdatenwort 2
Statusbyte 2
Eingangsdatenwort 3
Ausgangsprozessabbild
Offset
0
1
2
3
4
5
Pos : 94.6 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
Bezeichnung der Bytes
High Byte
Low Byte
C0
D1
D0
C1
D3
D2
C2
D5
D4
Bemerkung
Steuerbyte 0
Ausgangsdatenwort 1
Steuerbyte 1
Ausgangsdatenwort 2
Steuerbyte 2
Ausgangsdatenwort 3
153
154
Busklemmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 94.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Proz ess abbild Mapping/ETHERN ET - EtherN et/IP - MOD BUS/TCP/PA ETHERN ET - M ODBU S/TC P z us ätzlic h 8-Kanal AIs @ 15\mod_1370947457096_6.doc x @ 122442 @ 4 @ 1
11.2.3.5
8-Kanal-Analogeingangsklemmen
750-451
Tabelle 144: 8-Kanal-Analogeingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D1
D0
1
D3
D2
2
D5
D4
3
D7
D6
4
D9
D8
5
D11
D10
6
D13
D12
7
D15
D14
Bemerkung
Messwert Kanal 1
Messwert Kanal 2
Messwert Kanal 3
Messwert Kanal 4
Messwert Kanal 5
Messwert Kanal 6
Messwert Kanal 7
Messwert Kanal 8
Pos : 94.8 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Busklemmen
155
Pos : 94.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Proz ess abbild Mapping/EtherCAT/PA ETH ERNET - AOs-Ei nleitung EtherCAT ( INTEL, mi t word-alignment) @ 7\mod_1272352656191_6.doc x @ 55810 @ 3 @ 1
11.2.4
Analogausgangsklemmen
Die Analogausgangsklemmen erhalten je Kanal 16-Bit-Ausgabewerte.
In das Ausgangsdatenprozessabbild werden bei dem EtherCAT-Feldbuskoppler
die 16-Bit-Ausgabewerte pro Kanal im Intel-Format und wortweise gemappt.
Pos : 94.10 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Pr ozessabbild M appi ng/Informati on - Informati onen z um Steuer-/Status byteaufbau @ 4\mod_1238055708743_6.doc x @ 29068 @ @ 1
Information
Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau
Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie
bitte der zugehörigen Busklemmenbeschreibung. Ein Handbuch mit der
jeweiligen Beschreibung zu jeder Busklemme finden Sie auf der WAGOHomepage unter: www.wago.com.
Pos : 94.11 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Pr ozessabbild M appi ng/ETH ERNET - EtherNet/IP - M ODBU S/TC P/PA ETH ERN ET - AOs (INTEL, mit word-alignment) @ 7\mod_1272352309632_6.doc x @ 55791 @ 44 @ 1
11.2.4.1
2-Kanal-Analogausgangsklemmen
750-550, -552, -554, -556, -560, -562, 563, -585, (und alle Varianten),
753-550, -552, -554, -556
Tabelle 145: 2-Kanal-Analogausgangsklemmen
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D1
D0
1
D3
D2
11.2.4.2
Bemerkung
Ausgabewert Kanal 1
Ausgabewert Kanal 2
4-Kanal-Analogausgangsklemmen
750-553, -555, -557, -559,
753-553, -555, -557, -559
Tabelle 146: 4-Kanal-Analogausgangsklemmen
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D1
D0
1
D3
D2
2
D5
D4
3
D7
D6
Bemerkung
Ausgabewert Kanal 1
Ausgabewert Kanal 2
Ausgabewert Kanal 3
Ausgabewert Kanal 4
Pos : 94.12 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Pr ozessabbild M appi ng/ETH ERNET - EtherNet/IP - M ODBU S/TC P/PA ETH ERN ET - MOD BU S/TC P z us ätzlic h 8- Kanal AOs @ 18\mod_1392123336482_6.doc x @ 145027 @ 4 @ 1
11.2.4.3
8-Kanal-Analogausgangsklemmen
Tabelle 147: 8-Kanal-Analogausgangsklemmen
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
Handbuch
Version 1.2.0
Bemerkung
156
Busklemmen
0
1
2
3
4
5
6
7
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
D1
D3
D5
D7
D9
D11
D13
D15
D0
D2
D4
D6
D8
D10
D12
D14
Ausgabewert Kanal 1
Ausgabewert Kanal 2
Ausgabewert Kanal 3
Ausgabewert Kanal 4
Ausgabewert Kanal 5
Ausgabewert Kanal 6
Ausgabewert Kanal 7
Ausgabewert Kanal 8
Pos : 94.13 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Pr ozessabbild M appi ng/ETH ERNET - EtherNet/IP - M ODBU S/TC P/PA ETH ERN ET - Sonder kl emmen (Intel, mit wor d-alignment) bis KN X-Bus kl emme-für 32- Bit'er @ 7\mod_1272352385583_6.doc x @ 55794 @ 344444444444444444 @ 1
11.2.5
Sonderklemmen
Bei einzelnen Klemmen wird neben den Datenbytes auch das Control-/Statusbyte
eingeblendet. Dieses dient dem bidirektionalen Datenaustausch der Busklemme
mit der übergeordneten Steuerung.
Das Controlbyte wird von der Steuerung an die Klemme und das Statusbyte von
der Klemme an die Steuerung übertragen. Somit ist beispielsweise das Setzen
eines Zählers mit dem Steuerbyte oder die Anzeige von Bereichsunter- oder überschreitung durch das Statusbyte möglich.
Das Control-/Statusbyte liegt im Prozessabbild stets im Low-Byte.
Information
11.2.5.1
Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau
Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie
bitte der zugehörigen Busklemmenbeschreibung. Ein Handbuch mit der
jeweiligen Beschreibung zu jeder Busklemme finden Sie auf der
Internetseite www.wago.com.
Zählerklemmen
750-404, (und alle Varianten außer /000-005),
753-404, (und Variante /000-003)
Die Zählerklemmen belegen insgesamt 5 Bytes Nutzdaten im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes sowie ein zusätzliches Steuer-/
Statusbyte. Die Busklemmen liefern dann 32-Bit-Zählerstände. Dabei werden mit
word-alignment jeweils 3 Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 148: Zählerklemmen 750-404, (und alle Varianten außer /000-005), 753-404, (und Variante
/000-003)
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
Bemerkung
High Byte
Low Byte
0
S
Statusbyte
1
D1
D0
Zählerwert
2
D3
D2
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C
1
D1
D0
2
D3
D2
Busklemmen
157
Bemerkung
Steuerbyte
Zählersetzwert
750-404/000-005
Die Zählerklemmen belegen insgesamt 5 Bytes Nutzdaten im Ein- und
Ausgangsbereich der Prozessabbilder, 4 Datenbytes sowie ein zusätzliches Steuer/Statusbyte. Diese Busklemmen liefern pro Zähler 16-Bit-Zählerstände. Dabei
werden mit word-alignment jeweils 3 Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 149: Zählerklemmen 750-404/000-005
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
S
1
D1
D0
2
D3
D2
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C
1
D1
D0
2
D3
D2
Bemerkung
Statusbyte
Zählerwert Zähler 1
Zählerwert Zähler 2
Bemerkung
Steuerbyte
Zählersetzwert Zähler 1
Zählersetzwert Zähler 2
750-638,
753-638
Diese Zählerklemmen belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes sowie zwei zusätzliche Steuer/Statusbytes. Die Busklemmen liefern dann pro Zähler 16-Bit-Zählerstände. Dabei
werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 150: Zählerklemmen 750-638, 753-638
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
S0
1
D1
D0
2
S1
3
D3
D2
Handbuch
Version 1.2.0
Bemerkung
Statusbyte von Zähler 1
Zählerwert von Zähler 1
Statusbyte von Zähler 2
Zählerwert von Zähler 2
158
Busklemmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C0
1
D1
D0
2
C1
3
D3
D2
11.2.5.2
Bemerkung
Steuerbyte von Zähler 1
Zählersetzwert von Zähler 1
Steuerbyte von Zähler 2
Zählersetzwert von Zähler 2
Pulsweitenklemmen
750-511, (und alle Varianten /xxx-xxx)
Diese Pulsweitenklemmen belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes sowie zwei zusätzliche Steuer/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im Prozessabbild
belegt.
Tabelle 151: Pulsweitenklemmen 750-511, /xxx-xxx
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C0/S0
1
D1
D0
2
C1/S1
3
D3
D2
11.2.5.3
Bemerkung
Steuer-/Statusbyte von Kanal 1
Datenwert von Kanal 1
Steuer-/Statusbyte von Kanal 2
Datenwert von Kanal 2
Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat
750-650, (und die Varianten /000-002, -004, -006, -009, -010, -011, -012, -013),
750-651, (und die Varianten /000-001, -002, -003),
750-653, (und die Varianten /000-002, -007),
753-650, -653
Hinweis
Das Prozessabbild der /003-000-Varianten ist abhängig von der
parametrierten Betriebsart!
Bei den frei parametrierbaren Busklemmenvarianten /003-000 kann die
gewünschte Betriebsart eingestellt werden. Der Aufbau des Prozessabbilds
dieser Busklemme hängt dann davon ab, welche Betriebsart eingestellt ist.
Die seriellen Schnittstellenklemmen, die auf das alternative Datenformat
eingestellt sind, belegen insgesamt 4 Bytes Nutzdaten im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 3 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer/Statusbyte. Dabei werden mit word-alignment jeweils 2 Worte im Prozessabbild
belegt.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 152: Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
11.2.5.4
0
D0
C/S
1
D2
D1
Busklemmen
159
Bemerkung
Steuer/Statusbyte
Datenbytes
Datenbyte
Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat
750-650/000-001, -014, -015, -016
750-653/000-001, -006
Die seriellen Schnittstellenklemmen, die auf das Standard-Datenformat eingestellt
sind, belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des
Prozessabbilds, 5 Datenbytes und ein zusätzliches
Steuer-/Statusbyte. Dabei werden mit word-alignment jeweils 3 Worte im
Prozessabbild belegt.
Tabelle 153: Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
11.2.5.5
0
D0
C/S
1
2
D2
D4
D1
D3
Bemerkung
Datenbyte
Steuer-/
Statusbyte
Datenbytes
Datenaustauschklemmen
750-654, (und die Variante /000-001)
Die Datenaustauschklemmen belegen jeweils insgesamt 4 Datenbytes im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden mit word-alignment jeweils 2
Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 154: Datenaustauschklemmen
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D1
D0
1
D3
D2
11.2.5.6
SSI-Geber-Interface-Busklemmen
750-630, (und alle Varianten)
Handbuch
Version 1.2.0
Bemerkung
Datenbytes
160
Busklemmen
Hinweis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Das Prozessabbild der /003-000-Varianten ist abhängig von der
parametrierten Betriebsart!
Bei den frei parametrierbaren Busklemmenvarianten /003-000 kann die
gewünschte Betriebsart eingestellt werden. Der Aufbau des Prozessabbilds
dieser Busklemme hängt dann davon ab, welche Betriebsart eingestellt ist.
Die SSI-Geber Interface Busklemmen mit Status belegen insgesamt 4 Datenbytes
im Eingangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden mit word-alignment
insgesamt 2 Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 155: SSI-Geber Interface Busklemmen mit alternativem Datenformat
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
Bemerkung
High Byte
Low Byte
0
D1
D0
Datenbytes
1
D3
D2
11.2.5.7
Weg- und Winkelmessung
750-631/000-004, -010, -011
Die Busklemme 750-631 belegt 5 Bytes im Eingangs- und mit 3 Bytes im
Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4
Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 156: Weg- und Winkelmessung 750-631/000-004, --010, -011
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
Bemerkung
High Byte
Low Byte
0
S
nicht genutzt
Statusbyte
1
D1
D0
Zählerwort
2
nicht genutzt
3
D4
D3
Latchwort
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C
1
D1
D0
2
3
-
Bemerkung
Steuerbyte von Zähler 1
Zählersetzwert von Zähler 1
nicht genutzt
nicht genutzt
750-634
Die Busklemme 750-634 belegt 5 Bytes (in der Betriebsart
Periodendauermessung mit 6 Bytes) im Eingangs- und mit 3 Bytes im
Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4
Worte im Prozessabbild belegt.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Busklemmen
161
Tabelle 157: Incremental-Encoder-Interface 750-634
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
Bemerkung
High Byte
Low Byte
0
S
nicht genutzt
Statusbyte
1
D1
D0
Zählerwort
2
(D2) *)
nicht genutzt (Periodendauer)
3
D4
D3
Latchwort
*)
Ist durch das Steuerbyte die Betriebsart Periodendauermessung eingestellt,
wird in D2 zusammen mit D3/D4 die Periodendauer als 24-Bit-Wert ausgegeben.
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C
1
D1
D0
2
3
-
Bemerkung
nicht genutzt
Steuerbyte
Zählersetzwort
nicht genutzt
750-637
Die Incremental-Encoder-Interface Busklemme belegt 6 Bytes Nutzdaten im Einund Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes und zwei zusätzliche
Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im
Prozessabbild belegt.
Tabelle 158: Incremental-Encoder-Interface 750-637
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C0/S0
1
D1
D0
2
C1/S1
3
D3
D2
Handbuch
Version 1.2.0
Bemerkung
Steuer-/Statusbyte von Kanal 1
Datenwerte von Kanal 1
Steuer-/Statusbyte von Kanal 2
Datenwerte von Kanal 2
162
Busklemmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
750-635,
753-635
Die Digitale Impuls Schnittstelle belegt insgesamt 4 Datenbytes im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 3 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer/Statusbyte. Dabei werden mit word-alignment jeweils 2 Worte im Prozessabbild
belegt.
Tabelle 159: Digitale Impuls Schnittstelle 750-635
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
11.2.5.8
0
D0
C0/S0
1
D2
D1
Bemerkung
Steuer/Statusbyte
Datenbytes
Datenbyte
DC-Drive Controller
750-636
Der DC-Drive-Controller 750-636 stellt dem Koppler über 1 logischen Kanal 6
Byte Ein- und Ausgangsprozessabbild zur Verfügung. Die zu sendenden und zu
empfangenden Positionsdaten werden in 4 Ausgangsbytes (D0 ... D3) und 4
Eingangsbytes (D0 ... D3) abgelegt. 2 Steuerbytes (C0, C1) und 2 Statusbytes (S0,
S1) dienen zur Steuerung der Busklemme und des Antriebs. Alternativ zu den
Positionsdaten im Eingangsprozessabbild (D0 ... D3) können erweiterte
Statusinformationen (S2 ... S5) eingeblendet werden. Die 3 Steuer- und
Statusbytes für die Applikation (C1 ... C3, S1 ... S3) dienen zur Kontrolle des
Datenflusses.
Die Umschaltung zwischen den Prozessdaten und den erweiterten Statusbytes im
Eingangsprozessabbild erfolgt über Bit 3 (ExtendedInfo_ON) im Controlbyte C1
(C1.3). Mit Bit 3 des Statusbytes S1 (S1.3) wird die Umschaltung quittiert.
Tabelle 160: Antriebssteuerung 750-636
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
S1
S0
*)
**)
1
D1*) / S3**)
D0*) / S2**)
2
D3*) / S5**)
D2*) / S4**)
Bemerkung
Status S1
Statusbyte S0
Istposition
Istposition*) /
(LSB)*) /
Erweitertes
Erweitertes
Statusbyte S3**)
Statusbyte S2**)
Istposition
Istposition*) /
(MSB)*) /
Erweitertes
Erweitertes
Statusbyte S4**)
Statusbyte S3**)
ExtendedInfo_ON = ‘0’.
ExtendedInfo_ON = ‘1’.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C1
C0
11.2.5.9
Busklemmen
163
Bemerkung
Steuerbyte C1
1
D1
D0
Sollposition
2
D3
D2
Sollposition
(MSB)
Steuerbyte C0
Sollposition
(LSB)
Sollposition
Steppercontroller
750-670
Der Steppercontroller RS 422 / 24 V / 20 mA 750-670 stellt dem Feldbuskoppler
über 1 logischen Kanal 12 Byte Ein- und Ausgangsprozessabbild zur Verfügung.
Die zu sendenden und zu empfangenden Daten werden in Abhängigkeit von der
Betriebsart in bis zu 7 Ausgangsbytes (D0 ... D6) und 7 Eingangsbytes (D0 ... D6)
abgelegt. Das Ausgangsbyte D0 und das Eingangsbyte D0 sind reserviert und
ohne Funktion. Ein Klemmenbus-Steuer- und Statusbyte (C0, S0) sowie 3 Steuerund Statusbytes für die Applikation (C1 ... C3, S1 ... S3) dienen zur Kontrolle des
Datenflusses.
Die Umschaltung zwischen beiden Prozessabbildern erfolgt über das Bit 5 im
Controlbyte C0 (C0.5). Mit dem Bit 5 des Statusbytes S0 (S0.5) wird das
Einschalten der Mailbox quittiert.
Tabelle 161: Steppercontroller RS 422 / 24 V / 20 mA 750-670
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
Reserviert
S0
1
D1
D0
2
D3
D2
3
D5
D4
4
5
*)
**)
Handbuch
Version 1.2.0
S3
D6
S1
S2
Zyklisches Prozessabbild (Mailbox ausgeschaltet).
Mailboxprozessabbild (Mailbox eingeschaltet)
Bemerkung
Reserviert
Statusbyte S0
Prozessdaten*) / Mailbox**)
Statusbyte S3
Statusbyte S1
Prozessdaten*) /
Reserviert**)
Statusbyte S2
164
Busklemmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
Reserviert
C0
1
D1
D0
2
D3
D2
3
D5
D4
4
5
*)
**)
C3
D6
C1
C2
Zyklisches Prozessabbild (Mailbox ausgeschaltet).
Mailboxprozessabbild (Mailbox eingeschaltet)
Bemerkung
Reserviert
Controlbyte C0
Prozessdaten*) / Mailbox**)
Prozessdaten*) /
Reserviert**)
Controlbyte C1 Controlbyte C2
Controlbyte C3
11.2.5.10 RTC-Modul
750-640
Das RTC-Modul belegt insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes, ein zusätzliches Steuer-/
Statusbyte und jeweils ein Befehlsbyte (ID). Dabei werden mit word-alignment
jeweils 3 Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 162: RTC-Modul 750-640
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
ID
C/S
1
2
D1
D3
D0
D2
Bemerkung
Befehlsbyte
Steuer-/
Statusbyte
Datenbytes
11.2.5.11 DALI/DSI-Masterklemme
750-641
Die DALI/DSI-Masterklemme belegt insgesamt 6 Datenbytes im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 5 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer/Statusbyte. Dabei werden mit word-alignment jeweils 3 Worte im Prozessabbild
belegt.
Tabelle 163: DALI/DSI-Masterklemme 750-641
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D0
S
1
D2
D1
2
D4
D3
Bemerkung
DALI-Antwort
Message 3
Message 1
Statusbyte
DALI-Adresse
Message 2
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D0
C
1
2
D2
D4
D1
D3
Busklemmen
165
Bemerkung
DALI-Befehl,
DSI-Dimmwert
Parameter 2
Command-Extension
Steuerbyte
DALI-Adresse
Parameter 1
11.2.5.12 DALI-Multi-Master-Klemme
753-647
Die DALI-Multi-Master-Klemme belegt insgesamt 24 Byte im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbildes.
Die DALI-Multi-Master-Klemme kann im „Easy-Modus“ (Standardeinstellung)
und im „Full-Modus“ betrieben werden. Der „Easy-Modus“ wird zur
Übermittlung einfacher binärer Signale für die Beleuchtungssteuerung verwendet.
Eine Konfiguration oder Programmierung mittels DALI-Masterbaustein ist im
„Easy-Modus“ nicht notwendig.
Veränderungen von einzelnen Bits des Prozessabbildes werden direkt in DALIKommandos für ein vorkonfiguriertes DALI-Netzwerk umgewandelt. Von dem
24-Byte-Prozessabbild können im „Easy-Modus“ 22 Bytes direkt zum Schalten
von EVGs, Gruppen oder Szenen genutzt werden. Schaltbefehle werden über
DALI- und Gruppenadressen übertragen, dabei wird jede DALI- und jede
Gruppenadresse durch ein 2-Bit-Paar repräsentiert.
Der Aufbau der Prozessdaten ist im Einzelnen in den anschließenden Tabellen
dargestellt.
Handbuch
Version 1.2.0
166
Busklemmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 164: Übersicht über das Eingangsprozessabbild im „Easy-Modus“
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
Bemerkung
High Byte
Low Byte
res.
Status Broadcast schalten:
Bit 0: 1-/2-Tasten-Modus
0
S
Bit 2: Broadcast-Status EIN/AUS
Bit 1,3-7: 1
DA4…DA7
DA0…DA3
Bitpaar für DALI-Adresse DA0:
2
DA12…DA15
DA8…DA11
Bit 1: Bit gesetzt = EIN
3
DA20…DA23
DA16…DA19
Bit nicht gesetzt = AUS
4
DA28…DA31
DA24…DA27
Bit 2: Bit gesetzt = Fehler
5
DA36…DA39
DA32…DA35
Bit nicht gesetzt = kein Fehler
6
DA44…DA47
DA40…DA43
Bitpaare DA1 bis DA63 analog zu DA0.
7
DA52…DA55
DA48…DA51
8
DA60…DA63
DA56…DA59
Bitpaar für DALI-Gruppenadresse GA0:
9
GA4…GA7
GA0…GA3
Bit 1: Bit gesetzt = EIN
Bit nicht gesetzt = AUS
Bit 2: Bit gesetzt = Fehler
10
GA12…GA15
GA8…GA11
Bit nicht gesetzt = kein Fehler
Bitpaare GA1 bis GA15 analog zu GA0.
11
nicht verwendet
DA = DALI-Adresse
GA = Gruppenadresse
Tabelle 165: Übersicht über das Ausgangsprozessabbild im „Easy-Modus“
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
Bemerkung
High Byte
Low Byte
res. Broadcast EIN/AUS und schalten:
Bit 0: Broadcast EIN
Bit 1: Broadcast AUS
0
S
Bit 2: Broadcast EIN/AUS/dimmen
Bit 3: Broadcast kurz EIN/AUS
Bit 4…7: reserviert
1
DA4…DA7
DA0…DA3
Bitpaar für DALI-Adresse DA0:
2
DA12…DA15
DA8…DA11
Bit 1: kurz: DA schalten EIN
3
DA20…DA23
DA16…DA19
lang: dimmen, heller
4
DA28…DA31
DA24…DA27
Bit 2: kurz: DA schalten AUS
5
DA36…DA39
DA32…DA35
lang: dimmen, dunkler
6
DA44…DA47
DA40…DA43
Bitpaare DA1 bis DA63 analog zu DA0.
7
DA52…DA55
DA48…DA51
8
DA60…DA63
DA56…DA59
Bitpaar für DALI-Gruppenadresse GA0:
9
GA4…GA7
GA0…GA3
Bit 1: kurz: GA schalten EIN
lang: dimmen heller
Bit 2: kurz: GA schalten AUS
10
GA12…GA15
GA8…GA11
lang: dimmen dunkler
Bitpaare GA1 bis GA15 analog zu GA0.
11
Bit 8…15
Bit 0…7
Szene 0…15 schalten
DA = DALI-Adresse
GA = Gruppenadresse
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Busklemmen
167
11.2.5.13 LON®-FTT-Klemme
753-648
Das Prozessabbild der LON®-FTT-Klemme besteht aus einem Steuer-/Statusbyte
und 23 Byte bidirektionaler Kommunikationsdaten, die von dem WAGO-I/OPRO- Funktionsbaustein „LON_01.lib“ verarbeitet werden. Dieser Baustein ist für
die Funktion der LON®-FTT-Klemme unbedingt erforderlich und stellt
steuerungsseitig eine Anwenderschnittstelle zur Verfügung.
11.2.5.14 Funkreceiver EnOcean
750-642
Die EnOcean Funkreceiverklemme belegt insgesamt 4 Bytes Nutzdaten im Einund Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 3 Datenbytes und ein zusätzliches
Steuer-/Statusbyte. Die 3 Bytes Ausgangsdaten werden jedoch nicht genutzt.
Dabei werden mit word-alignment jeweils 2 Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 166: Funkreceiver EnOcean 750-642
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D0
S
1
D2
D1
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C
1
-
Bemerkung
Datenbyte
Statusbyte
Datenbytes
Bemerkung
nicht genutzt
Steuerbyte
nicht genutzt
11.2.5.15 MP-Bus-Masterklemme
750-643
Die MP-Bus-Masterklemme belegt insgesamt 8 Bytes Nutzdaten im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbildes, 6 Datenbytes und zwei zusätzliche Steuer/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im Prozessabbild
belegt.
Handbuch
Version 1.2.0
168
Busklemmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 167: MP-Bus-Masterklemme 750-643
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C1/S1
C0/S0
1
2
3
D1
D3
D5
D0
D2
D4
Bemerkung
erweitertes
Steuer/Statusbyte
Steuer/Statusbyte
Datenbytes
11.2.5.16 Bluetooth® RF-Transceiver
750-644
Die Größe des Prozessabbildes der Bluetooth®-Busklemme ist in den festgelegten
Größen 12, 24 oder 48 Byte einstellbar.
Es besteht aus einem Steuerbyte (Eingang) bzw. Statusbyte (Ausgang), einem
Leerbyte, einer 6, 12 oder 18 Byte großen, überlagerbaren Mailbox (Modus 2)
und den Bluetooth®-Prozessdaten in einem Umfang von 4 bis 46 Byte.
Die Bluetooth®-Busklemme belegt also jeweils 12 bis maximal 48 Bytes im
Prozessabbild, wobei die Größen des Eingangs- und Ausgangsprozessabbildes
stets übereinstimmen.
Das erste Byte enthält das Steuer-/Statusbyte, das zweite ein Leerbyte.
Daran schließen sich bei ausgeblendeter Mailbox unmittelbar Prozessdaten an.
Bei eingeblendeter Mailbox werden je nach deren Größe die ersten 6, 12 oder 18
Byte Prozessdaten von Mailbox-Daten überlagert. Die Bytes im Bereich hinter der
optional einblendbaren Mailbox enthalten grundsätzlich Prozessdaten. Den
internen Aufbau der Bluetooth®-Prozessdaten entnehmen Sie der Dokumentation
des Bluetooth® RF-Transceivers 750-644.
Die Einstellung der Mailbox- und Prozessabbildgrößen erfolgt mit dem
Inbetriebnahmetool WAGO-I/O-CHECK.
Tabelle 168: Bluetooth® RF-Transceiver 750-644
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
-
C0/S0
1
2
3
...
max.
23
D1
D3
D5
...
D0
D2
D4
...
D45
D44
Bemerkung
nicht genutzt
Steuer-/
Statusbyte
Mailbox (0, 3, 6 oder 9 Worte)
sowie Prozessdaten (2-23 Worte)
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Busklemmen
169
11.2.5.17 Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O
750-645
Die Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O belegt insgesamt 12 Bytes
Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 8 Datenbytes und
vier zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 8
Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 169: Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O 750-645
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
Bemerkung
High Byte
Low Byte
Steuer-/Statusbyte
0
C0/S0
nicht genutzt
(log. Kanal 1, Sensoreingang 1)
Datenbytes
1
D1
D0
(log. Kanal 1, Sensoreingang 1)
Steuer-/Statusbyte
2
C1/S1
nicht genutzt
(log. Kanal 2, Sensoreingang 2)
Datenbytes
3
D3
D2
(log. Kanal 2, Sensoreingang 2)
Steuer-/Statusbyte
4
C2/S2
nicht genutzt
(log. Kanal 3, Sensoreingang 3)
Datenbytes
5
D5
D4
(log. Kanal 3, Sensoreingang 3)
Steuer-/Statusbyte
6
C3/S3
nicht genutzt
(log. Kanal 4, Sensoreingang 4)
Datenbytes
7
D7
D6
(log. Kanal 4, Sensoreingang 4)
Pos : 94.14 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Pr ozessabbild M appi ng/ETH ERNET - EtherNet/IP - M ODBU S/TC P/PA ETH ERN ET - MOD BU S/TC P T eil 2 ASI- und Sys temkl emmen ( 750-342, - 830, -842, -849) @ 5\mod_1246540791017_6.doc x @ 36538 @ 434 @ 1
11.2.5.18 AS-Interface-Masterklemme
750-655
Das Prozessabbild der AS-Interface-Masterklemme ist in seiner Länge einstellbar
in den festgelegten Größen von 12, 20, 24, 32, 40 oder 48 Byte.
Es besteht aus einem Control- bzw. Statusbyte, einer 0, 6, 10, 12 oder 18 Byte
großen Mailbox und den AS-interface Prozessdaten in einem Umfang von 0 bis
32 Byte.
Mit word-alignment belegt die AS-Interface-Masterklemme also jeweils 6 bis
maximal 24 Worte im Prozessabbild.
Das erste Ein- bzw. Ausgangswort enthält das Status- bzw. Controlbyte sowie ein
Leerbyte.
Daran schließen sich für die fest eingeblendete Mailbox (Modus 1) die Worte mit
Mailboxdaten an.
Wenn die Mailbox überlagerbar eingestellt ist (Modus 2), enthalten diese Worte
Mailbox- oder Prozessdaten.
Die weiteren Worte enthalten die restlichen Prozessdaten.
Handbuch
Version 1.2.0
170
Busklemmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Die Einstellung der Mailbox- und Prozessabbildgrößen erfolgt mit dem
Inbetriebnahmetool WAGO-I/O-CHECK.
Tabelle 170: AS-Interface-Masterklemme 750-655
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
-
C0/S0
1
2
3
...
max.
23
D1
D3
D5
...
D0
D2
D4
...
D45
D44
11.2.6
Systemklemmen
11.2.6.1
Systemklemmen mit Diagnose
Bemerkung
nicht genutzt
Steuer/Statusbyte
Mailbox (0, 3, 5, 6 oder 9 Worte)
sowie Prozessdaten (0-16 Worte)
750-610, -611
Die Potentialeinspeiseklemmen 750-610 und -611 mit Diagnose liefern zur
Überwachung der Versorgung 2 Bits Diagnosedaten.
Tabelle 171: Systemklemmen mit Diagnose 750-610, -611
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Bit 0
Diagnosebit Diagnosebit
S2
S1
Sicherung Spannung
Pos : 94.15 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Pr ozessabbild M appi ng/EtherCAT /Hinweis: Di agnos einfor mation ist nic ht im Diag nos e-Status wort! @ 7\mod_1272375924078_6.doc x @ 55822 @ @ 1
Hinweis
Diagnoseinformation ist nicht im Diagnose-Statuswort!
Beachten Sie, dass die Diagnoseinformation dieser Busklemme nicht in das
Diagnose-Statuswort eingetragen wird.
Pos : 94.16 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Pr ozessabbild M appi ng/ETH ERNET - EtherNet/IP - M ODBU S/TC P/PA ETH ERN ET - MOD BU S/TC P T eil 3 Bi när e Platzhalter klemmen - letzte Kl emme @ 8\mod_1279182270905_6.doc x @ 60018 @ 4 @ 1
11.2.6.2
Binäre Platzhalterklemmen
750-622
Die binären Platzhalterklemmen 750-622 verhalten sich wahlweise wie 2-KanalDigitaleingangs- oder -ausgangsklemmen und belegen je nach angewählter
Einstellung pro Kanal 1, 2, 3 oder 4 Bits.
Dabei werden dann entsprechend 2, 4, 6 oder 8 Bits entweder im
Prozesseingangs- oder -ausgangsabbild belegt.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Busklemmen
Tabelle 172: Binäre Platzhalterklemmen 750-622 (mit dem Verhalten einer 2 DI)
Ein- oder Ausgangsgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
(Datenbit (Datenbit (Datenbit (Datenbit (Datenbit (Datenbit Datenbit
DI 8)
DI 7)
DI 6)
DI 5)
DI 4)
DI 3)
DI 2
Pos : 95 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
171
Bit 0
Datenbit
DI 1
172
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 96.1 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/Eins atz in Ex- Ber eichen/Eins atz in explosionsgefährdeten Bereic hen - Übersc hrift 1 @ 3\mod_1224075191281_6.doc x @ 24082 @ 1 @ 1
12
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Pos : 96.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Eins atz in Ex- Ber eichen/Ei ns atz ber eich Serie 750 @ 3\mod_1234272230203_6.doc x @ 27498 @ @ 1
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 (elektrische Betriebsmittel) ist für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 ausgelegt.
Die nachfolgenden Kapitel beinhalten die allgemeine Kennzeichnung der
Komponenten sowie die zu berücksichtigenden Errichtungsbestimmungen. Die
einzelnen Abschnitte im Kapitel „Errichtungsbestimmungen“ müssen
berücksichtigt werden, falls die Busklemme die entsprechende Zulassung besitzt
oder dem Anwendungsbereich der ATEX-Richtlinie unterliegt.
Pos : 96.3 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 96.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Eins atz in Ex- Ber eichen/Beis piel hafter Aufbau der Kennz eic hnung - Übersc hrift 2 @ 3\mod_1224157499140_6.doc x @ 24180 @ 2 @ 1
12.1
Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung
Pos : 96.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Eins atz in Ex- Ber eichen/Kennz eic hnung für Europa gemäß ATEX und IEC- EX - Übersc hrift 3 @ 3\mod_1224157620203_6.doc x @ 24183 @ 3 @ 1
12.1.1
Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IEC-Ex
Pos : 96.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Eins atz in Ex- Ber eichen/Beis piel bedruc kung der ATEX- und IEC- Ex-zug elass enen Bus klemmen gemäß C ENELEC und IEC_2013 @ 14\mod_1360569228625_6.doc x @ 111293 @ @ 1
Abbildung 49: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen
Busklemmen.
Abbildung 50: Textdetail - Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen
Busklemmen.
Handbuch
Version 1.2.0
173
174
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 173: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen
Busklemmen.
Bedruckungstext
TÜV 07 ATEX 554086 X
IECEx TUN 09.0001 X
Stäube
II
3D
Ex
tc Dc
IIIC
T 135°C
Bergbau
I
M2
Ex
d Mb
I
Gase
II
3G
Ex
nA Gc
nC Gc
IIC
T4
Beschreibung
Zulassungsbehörde bzw.
Bescheinigungsnummern
Gerätegruppe: alle außer Bergbau
Gerätekategorie 3 (Zone 22)
Explosionsschutzkennzeichen
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
Schutz durch Gehäuse
Staubgruppe: explosionsfähige Staubatmosphäre
Max. Oberflächentemperatur des Gehäuses (ohne
Staubablage)
Gerätegruppe: Bergbau
Gerätekategorie: hohes Maß an Sicherheit
Explosionsschutzkennzeichen
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
druckfeste Kapselung
Elektrische Geräte im schlagwettergefährdeten
Grubenbau
Gerätegruppe: Alle außer Bergbau
Gerätekategorie 3 (Zone 2)
Explosionsschutzkennzeichen
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
nicht funkendes Betriebsmittel
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
funkendes Betriebsmittel, in denen die Kontakte
in geeigneter Weise geschützt sind
Gasgruppe: explosionsfähige Gasatmosphäre
Temperaturklasse: Max. Oberflächentemperatur
135°C
Pos : 96.7 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 96.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Eins atz in Ex- Ber eichen/Beis piel bedruc kung der Ex-i- und IEC-Ex-i-zug elas senen Bus klemmen gemäß C ENELEC und IEC _2013 @ 14\mod_1360569320118_6.doc x @ 111297 @ @ 1
Abbildung 51: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i
Busklemmen.
Abbildung 52: Textdetail - Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i
Busklemmen.
Handbuch
Version 1.2.0
175
176
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 174: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i
Busklemmen.
Bedruckungstext
TÜV 07 ATEX 554086 X
IECEx TUN 09.0001X
TÜV 12 ATEX 106032 X
IECEx TUN 12.0039 X
Stäube
II
3(1)D
3(2)D
Ex
tc Dc
[ia Da]
[ib Db]
IIIC
T 135°C
Bergbau
I
M2 (M1)
Ex d Mb
[ia Ma]
I
Beschreibung
Zulassungsbehörde bzw.
Bescheinigungsnummern
Gerätegruppe: alle außer Bergbau
Gerätekategorie 3 (Zone 22) die
Sicherheitsvorrichtungen für Geräte der Kategorie 1
(Zone 20) enthalten
Gerätekategorie 3 (Zone 22) die
Sicherheitsvorrichtungen für Geräte der Kategorie 2
(Zone 21) enthalten
Explosionsschutzkennzeichen
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
Schutz durch Gehäuse
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren
Stromkreisen für Zone 20
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren
Stromkreisen für Zone 21
Staubgruppe: explosionsfähige Staubatmosphäre
Max. Oberflächentemperatur des Gehäuses (ohne
Staubablage)
Gerätegruppe: Bergbau
Gerätekategorie: hohes Maß an Sicherheit, mit
Stromkreisen, die ein sehr hohes Maß an Sicherheit
darbieten
Explosionsschutzkennzeichen mit Zündschutzart und
Geräteschutzniveau (EPL): druckfeste Kapselung
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren
Stromkreisen
Elektrische Geräte im schlagwettergefährdeten
Grubenbau
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
177
Tabelle 174: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i
Busklemmen.
Gase
II
3(1)G
3(2)G
Ex
nA Gc
[ia Ga]
[ib Gb]
IIC
T4
Pos : 96.9 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
Gerätegruppe: Alle außer Bergbau
Gerätekategorie 3 (Zone 2) die
Sicherheitsvorrichtungen für Geräte der Kategorie 1
(Zone 0) enthalten
Gerätekategorie 3 (Zone 2) die
Sicherheitsvorrichtungen für Geräte der Kategorie 2
(Zone 1) enthalten
Explosionsschutzkennzeichen
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL): nicht
funkendes Betriebsmittel
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren
Stromkreisen für Zone 0
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren
Stromkreisen für Zone 1
Gasgruppe: explosionsfähige Gasatmosphäre
Temperaturklasse: Max. Oberflächentemperatur
135°C
178
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 96.10 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Kennz eichnung für Ameri ka gemäß N EC 500 - Übersc hrift 3 @ 3\mod_1224158423187_6.doc x @ 24186 @ 3 @ 1
12.1.2
Kennzeichnung für Amerika gemäß NEC 500
Pos : 96.11 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Beispi elbedruc kung gemäß NEC 500_2013 @ 14\mod_1360580302684_6.doc x @ 111352 @ @ 1
Abbildung 53: Beispiel für seitliche Bedruckung der Busklemmen gemäß NEC 500
Abbildung 54: Textdetail - Beispielbedruckung der Busklemmen gemäß NEC 500
Tabelle 175: Beschreibung der Beispielbedruckung der Busklemmen gemäß NEC 500
Bedruckungstext
CL I
DIV 2
Grp. ABCD
Op temp code T4
Beschreibung
Explosionsschutzgruppe (Gefahrenkategorie)
Einsatzbereich
Explosionsgruppe (Gasgruppe)
Temperaturklasse
Pos : 96.12 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 96.13 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Errichtungsbes timmungen - Ü bersc hrift 2 @ 3\mod_1232453624234_6.doc x @ 26369 @ 2 @ 1
12.2
Errichtungsbestimmungen
Pos : 96.14 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Errichtungsbes timmungen Ei nleitung_2013 @ 14\mod_1360582328318_6.doc x @ 111370 @ @ 1
Für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Anlagen in explosionsfähigen
Bereichen sind die am Einsatzort geltenden nationalen und internationalen
Bestimmungen und Verordnungen zu beachten.
Pos : 96.15 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
179
180
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 96.16 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Besonder e Beding ung en für den sic her en Ex- Betrieb gem. AT EX-Z ertifi kat TÜV 14 ATEX 148929_X @ 21\mod_1416995371807_6.doc x @ 169117 @ 3 @ 1
12.2.1
Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb
(ATEX Zertifikat TÜV 14 ATEX 148929 X)
1.
2.
3.
4.
Pos : 96.17 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Die Module des WAGO-I/O-SYSTEM 750-*** sind in einem geeigneten
Gehäuse entsprechend EN 60079-15 so zu errichten, dass eine Schutzart von
mindestens IP 54 gemäß EN 60529 erreicht wird.
Außerhalb der Module sind Maßnahmen als Schutz gegen transiente
Vorgänge zu treffen, so dass die Bemessungsspannung an den
Versorgungsanschlüssen um nicht mehr als 40 % überschritten wird.
Das Verbinden und Trennen von nicht eigensicheren Stromkreisen ist nur
zulässig wenn keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist. Dies gilt
auch für Schalteer, Schnittstellen (Feldbus, Ethernet, serielle Verbindung)
und die SD-Karte.
Der Bereich der Umgebungstemperatur ist: 0 °C ≤ Tamb ≤ + 60 °C.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
181
Pos : 96.18 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Besonder e Beding ung en für den sic her en Ex- Betrieb gem. AT EX-Z ertifi kat TÜV 12 ATEX 106032x_2013_2 @ 15\mod_1368620479454_6.doc x @ 119781 @ 3 @ 1
12.2.2
Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb
(ATEX Zertifikat TÜV 12 ATEX 106032 X)
1.
2.
3.
4.
Pos : 96.19 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
Für den Betrieb als Gc- oder Dc-Gerät (in Zone 2 oder 22) ist das WAGOI/O-SYSTEM 750-*** Ex i in einem Gehäuse zu errichten, das die
Anforderungen an ein Gerät nach den zutreffenden Normen (siehe
Kennzeichnung) EN 60079-0, EN 60079-11, EN 60079-15 und
EN 60079-31 erfüllt.
Für den Betrieb als Gerät der Gruppe I, Kategorie M2, ist das Gerät in
einem Gehäuse zu errichten, das einen ausreichenden Schutz gemäß
EN 60079-0 und EN 60079-1 gewährleistet mit der Schutzart IP64.
Die Übereinstimmung mit diesen Anforderungen und dem korrekten Einbau
des Gerätes in ein Gehäuse oder Schaltschrank muss durch einen ExNB
bescheinigt sein.
Außerhalb des Gerätes sind geeignete Maßnahmen zu treffen, sodass die
Bemessungsspannung durch vorübergehende Störungen um nicht mehr als
40% überschritten wird.
Das Anschließen und Abklemmen von nicht eigensicheren Stromkreisen ist
nur zulässig für die Installation, die Wartung und die Reparatur. Das
zeitliche Zusammentreffen von explosiver Atmosphäre und der Installation,
der Wartung und der Reparatur muss ausgeschlossen werden.
Für das Gerät muss folgendes berücksichtigt werden: Die
Schnittstellenstromkreise müssen begrenzt werden auf die
Überspannungskategorie I/II/III (Stromkreise ohne Netzversorgung/
Stromkreise mit Netzversorgung) wie in der EN 60664-1 definiert.
182
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 96.20 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Besonder e Beding ung en für den sic her en Ex- Betrieb gem. IEC-Ex-Z ertifi kat TUN 14.0035 X_2014 @ 21\mod_1416995779884_6.doc x @ 169121 @ 3 @ 1
12.2.3
Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb
(IEC-Ex Zertifikat IEC-Ex TUN 14.0035 X)
1.
2.
3.
4.
Pos : 96.21 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Die Module des WAGO-I/O-SYSTEM 750-*** sind in einem geeigneten
Gehäuse entsprechend IEC 60079-15 so zu errichten, dass eine Schutzart
von mindestens IP 54 gemäß IEC 60529 erreicht wird.
Außerhalb der Module sind Maßnahmen als Schutz gegen transiente
Vorgänge zu treffen, so dass die Bemessungsspannung an den
Versorgungsanschlüssen um nicht mehr als 40 % überschritten wird.
Das Verbinden und Trennen von nicht eigensicheren Stromkreisen ist nur
zulässig wenn keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist. Dies gilt
auch für Schalteer, Schnittstellen (Feldbus, Ethernet, serielle Verbindung)
und die SD-Karte.
Der Bereich der Umgebungstemperatur ist: 0 °C ≤ Tamb ≤ + 60 °C.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
183
Pos : 96.22 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Besonder e Beding ung en für den sic her en Ex- Betrieb gem. IEC-Ex-Z ertifi kat TUN 12.0039 X_2013_2 @ 15\mod_1368620821493_6.doc x @ 119789 @ 3 @ 1
12.2.4
Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (IECEx Zertifikat IECEx TUN 12.0039 X)
1.
2.
3.
4.
Pos : 96.23 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
Für den Betrieb als Gc- oder Dc-Gerät (in Zone 2 oder 22) ist das WAGOI/O-SYSTEM 750-*** Ex i in einem Gehäuse zu errichten, das die
Anforderungen an ein Gerät nach den zutreffenden Normen (siehe
Kennzeichnung) IEC 60079-0, IEC 60079-11, IEC 60079-15 und
IEC 60079-31 erfüllt.
Für den Betrieb als Gerät der Gruppe I, Kategorie M2, ist das Gerät in
einem Gehäuse zu errichten, das einen ausreichenden Schutz gemäß
IEC 60079-0 und IEC 60079-1 gewährleistet mit der Schutzart IP64.
Die Übereinstimmung mit diesen Anforderungen und dem korrekten Einbau
des Gerätes in ein Gehäuse oder Schaltschrank muss durch einen ExCB
bescheinigt sein.
Außerhalb des Gerätes sind Maßnahmen zu treffen, sodass die
Bemessungsspannung durch vorübergehende Störungen um nicht mehr als
40% überschritten wird.
Das Anschließen und Abklemmen von nicht eigensicheren Stromkreisen ist
nur zulässig für die Installation, die Wartung und die Reparatur. Das
zeitliche Zusammentreffen von explosiver Atmosphäre und der Installation,
der Wartung und der Reparatur muss ausgeschlossen werden.
Für das Gerät muss folgendes berücksichtigt werden: Die
Schnittstellenstromkreise müssen begrenzt werden auf die
Überspannungskategorie I/II/III (Stromkreise ohne Netzversorgung/
Stromkreise mit Netzversorgung) wie in der IEC 60664-1 definiert.
184
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Pos : 96.24 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Errichtungsbesti mmung en AN SI ISA 12.12.01_2013_2_für 750-439, -633, - 663/000-003 @ 21\mod_1417518338537_6.doc x @ 169811 @ 3 @ 1
12.2.5
Besondere Bedingungen für den sicheren Betrieb nach
ANSI/ISA 12.12.01
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
I.
J.
K.
L.
„Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz in Class I, Division 2,
Gruppen A, B, C, D oder nicht explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.”
„Dieses Gerät muss in werkzeuggesicherte Gehäuse eingebaut werden.”
„WARNUNG - Explosionsgefahr - Der Austausch von Komponenten kann
die Eignung für Class I, Division 2 beeinträchtigen.”
„WARNUNG - Klemmen Sie das Gerät nur dann ab, wenn die Versorgung
ausgeschaltet ist oder wenn der Bereich als nicht-explosionsgefährdet gilt“
ist in der Nähe von Steckverbindern und Sicherungshaltern anzubringen, die
für Bediener zugänglich sind.
Falls eine Sicherung vorhanden ist, muss folgende Information vorhanden
sein: „Es muss ein Schalter vorgesehen sein, der für den Einsatzort geeignet
ist, in dem das Gerät installiert wird, um die Sicherung von der Versorgung
zu trennen.”
Für Baugruppen mit EtherCAT/Ethernet-Steckverbindern gilt: „Nur für den
Einsatz in LAN, nicht für den Anschluss an Fernmeldeleitungen.”
„WARNUNG - Die Klemme 750-642 ist nur mit dem Antennenmodul
758-910 zu benutzen.”
Für Feldbuskoppler/-controller und Economy-Busmodule gilt:
„Die Service-Schnittstelle ist nur für einen vorübergehenden Anschluss
bestimmt. Verbinden oder trennen sie diese nur, wenn der Bereich als nichtexplosionsgefährdet gilt. Das Verbinden oder Trennen in einer
explosionsgefährdeten Atmosphäre könnte zu einer Explosion führen.”
Für Geräte mit Sicherung gilt: „WARNUNG - Geräte mit Sicherungen
dürfen nicht in Stromkreise integriert werden, die einer Überlast ausgesetzt
sind, z.B. Motorkreise.”
Für Geräte mit SD-Karte gilt: „WARNUNG - Stecken oder ziehen Sie die
SD-Karte bei anliegender Spannung nur dann, wenn es sicher ist, dass der
Bereich frei von zündfähigen Gasen oder Dämpfen ist.”
Die Ex-i Busklemmen 750-439, 750-538, 750-633, 750-663/000-003 dürfen
nur über 750-606 oder 750-625/000-001 gespeist werden.
Die Ex-i Busklemme 750-538 ist in explosionsgefährdeten Bereichen nicht
zündfähig, wenn gemäß Schaltzeichnung Nr. 750538 installiert wurde.
Pos : 96.25 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/------Leerz eile------ @ 3\mod_1224662755687_0.doc x @ 24458 @ @ 1
Pos : 96.26 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/------Leerz eile------ @ 3\mod_1224662755687_0.doc x @ 24458 @ @ 1
Pos : 96.27 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Infor mati on: Zer tifizier ungs nachweis @ 7\mod_1274279547729_6.doc x @ 56648 @ @ 1
Information
Weitere Information
Einen Zertifizierungsnachweis erhalten Sie auf Anfrage. Beachten Sie auch
die Hinweise auf dem Beipackzettel der Busklemme. Das Handbuch mit den
oben aufgeführten Bedingungen für sicheren Gebrauch muss für den
Anwender jederzeit zur Verfügung stehen.
Pos : 97 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Anhang
185
Pos : 98 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Anhang - Z ubehör Anhang - Ü bers chrift 1 @ 4\mod_1239874070437_6.doc x @ 30558 @ 1 @ 1
13
Anhang
Pos : 99 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Anhang/EtherC AT Obj ect Dic tionary-T abell e - T eil 1 @ 8\mod_1279277022482_0.doc x @ 60188 @ 2 @ 1
13.1
EtherCat® Object Dictionary
CoE Communication Area 0x1000-0x1FFF
VARIABLE
Device Type
0x1001
0x1008
VARIABLE
VARIABLE
0x1009
Decription/
Value/Object
Description
Name
PDO Mapping
Access
Datatype
Sub Index
Name/
Object
Describtion
Name
0x1000
0 UNSIGNED32
RO
no
0x00001389
Device Type
Error Register
Manufacturer
Device Name
0
0
UNSIGNED8
VISIBLE_
STRING
RO
RO
no
no
Error Register
WAGO-EtherCAT-FC
750-354(/000-001)
Manufacturer Device Name
VARIABLE
Manufacturer
Hardware Version
0
VISIBLE_
STRING
RO
no
xx/xx
Manufacturer Hardware
Version
0x100A
VARIABLE
Manufacturer
Software Version
0
VISIBLE_
STRING
RO
no
xx.xx.xx/xx
Manufacturer Software
Version
0x1018
RECORD
Identity Object
0
UNSIGNED8
RO
no
1 UNSIGNED32
RO
no
2 UNSIGNED32
RO
no
3 UNSIGNED32
RO
no
4
Number of Entries
0x00000021
Vendor ID
0x07500354(00000001)
Product Code
Revision Number
4 UNSIGNED32
RO
no
Serial Number
0
UNSIGNED8
RO
no
Number of Entries
1
UNSIGNED8
RO
no
2
UNSIGNED8
RO
no
3
UNSIGNED8
RW
no
12
Maximum Messages
Subindex of the newest
message
Newest Message
New Message Available
4
BOOLEAN
5
UNSIGNED8
RW
no
6..
17
OCTETSTRING
RO
no
0x10F3
Handbuch
Version 1.2.0
Object
Type
Index
Tabelle 176: EtherCat® Object Dictionary
RECORD
Diagnosis History
RO TX
Subindex of the last
acknowledged message
Newest Acknowledged
Message
Flags
Bit 0 = enable EMCY
sending
Bit 1 = ignore infos
Bit 2 = ignore warnings
Bit 3 = ignore errors (can't
be set to 0)
See 750-354(/000-001)
error history specifictation
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Receive PDO Mapping
0x1600-0x17FF
Decription/
Value/Object
Description
Name
PDO Mapping
Access
Datatype
Sub Index
Name/
Object
Describtion
Name
Object
Type
Index
Tabelle 176: EtherCat® Object Dictionary
CoE Communication Area 0x1000-0x1FFF
186
0x1600..
0x163F
RECORD
RxPDO Mapping
Terminal x
0 UNSIGNED8
1.. UNSIGNED32
X-1
RO
RO
no
no
Number of Entries
Mapping
0xAAAABBCC
A: Index
B: Sub-index
C: Length in Bit
Output Mapping Area x
0x16FF
RECORD
Device Control
PDO
0 UNSIGNED8
1 UNSIGNED32
RO
RO
no
no
2 UNSIGNED32
RO
no
3 UNSIGNED32
RO
no
4 UNSIGNED32
RO
no
5 UNSIGNED32
RO
no
6 UNSIGNED32
RO
no
Number of Entries
0xF2000101
FC Control, K-Bus Cycle
Overrun Flag Disable
0xF2000201
FC Control, Input Process
Data Hold Request
0xF2000301
FC Control, Output Process
Data Hold Request
0xF2000401
FC Control, Output Process
Data Clear Request
0x0000000C
Gap
0xF2000510
Diagnostics Control Word
0 UNSIGNED8
1 UNSIGNED32
RO
RO
no
no
0x1701
RECORD
RxPDO Gap after
Digital Modules
Number of Entries
Mapping
0xAAAABBCC
A: Index
B: Sub-index
C: Length in Bit
RxPDO Gap after Digital
Modules
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Anhang
187
Transmit PDO Mapping
0x1A00-0x1BFF
CoE Communication Area 0x1000-0x1FFF
RECORD
0x1AFF
RECORD Device Status PDO
RECORD
TxPDO Gap after
Digital Modules
Decription/
Value/Object
Description
Name
PDO Mapping
Access
Datatype
Sub Index
Name/
Object
Describtion
Name
TxPDO Mapping
Terminal x
0x1A00
..
0x1A3F
0x1B01
Handbuch
Version 1.2.0
Object
Type
Index
Tabelle 176: EtherCat® Object Dictionary
UNSIGNED8
RO
no
Number of Entries
1.. UNSIGNED32
X-1
RO
no
Mapping
0xAAAABBCC
A: Index
B: Sub-index
C: Length in Bit
Input Mapping Area x
0
UNSIGNED8
RO
no
Number of entries
1 UNSIGNED32
RO
no
0xF1000101
FC Status, K-Bus Cycle
Overrun Flag
2 UNSIGNED32
RO
no
0xF1000201
FC Status, Input Process
Data Hold Ack.
3 UNSIGNED32
RO
no
0xF1000301
FC Status, Ouput Process
Data Hold Ack.
4 UNSIGNED32
RO
no
5 UNSIGNED32
RO
no
0xF1000401
FC Status, Output Process
Data Clear Ack.
0x0000000B
Gap
6 UNSIGNED32
RO
no
0x10F30401
Diagnosis History, New
Message Available
7 UNSIGNED32
RO
no
0
UNSIGNED8
RO
no
0xF1000510
Diagnostics Status Word
Number of Entries
1 UNSIGNED32
RO
no
0
Mapping
0xAAAABBCC
A: Index
B: Sub-index
C: Length in Bit
TxPDO Gap after Digital
Modules
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
0x1C00
ARRAY
Sync Manager
Communication
Type
0
UNSIGNED8
RO
no
1
UNSIGNED8
RO
no
2
UNSIGNED8
RO
no
3
UNSIGNED8
RO
no
4
UNSIGNED8
RO
no
Decription/
Value/Object
Description
Name
PDO Mapping
Access
Datatype
Sub Index
Name/
Object
Describtion
Name
Object
Type
Index
Tabelle 176: EtherCat® Object Dictionary
CoE Communication Area 0x1000-0x1FFF
188
4
Number of Entries
Mbx Receive
1
Mbx Send
2
PDO
3
PDI
4
0
Number of Entries
0x1C10
ARRAY
Sync Manager 0
PDO Assignment
0
UNSIGNED8
RO
no
0x1C11
ARRAY
0
UNSIGNED8
RO
no
0x1C12
ARRAY
Sync Manager 1
PDO Assignment
Sync Manager
Channel 2
RxPDO Assign
0
UNSIGNED8
RO
no
0
Number of Entries
Number of Entries
1.. UNSIGNED16
67
RO
no
Indices of RxPDOs
UNSIGNED8
RO
no
Number of Entries
1.. UNSIGNED16
67
RO
no
Indices of TxPDOs
UNSIGNED8
RO
no
1 UNSIGNED16
RO
no
4 UNSIGNED16
RO
no
5 UNSIGNED32
11 UNSIGNED32
RO
RO
no
no
11
Number of Entries
0x01 (Synchronous with
SM Event)
Synchronization Type
0x02 (Synchronous
Supported)
Synchronization Types
Supported
Minimum Cycle Time
Cycle Time too Small
UNSIGNED8
RO
no
1 UNSIGNED16
RO
no
4 UNSIGNED16
RO
no
5 UNSIGNED32
11 UNSIGNED32
RO
RO
no
no
0x1C13
0x1C32
0x1C33
ARRAY
RECORD
RECORD
Sync Manager
Channel 3
TxPDO Assign
Sync Manager 2
Synchronization
Sync Manager 3
Synchronization
0
0
0
11
Number of Entries
0x22 (Synchronous with
SM2 Event)
Synchronization Type
0x02 (Synchronous
Supported)
Synchronization Types
Supported
Minimum Cycle Time
Cycle Time too Small
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Anhang
189
Manufacturer Specific Area 0x2000-0x5FFF
0x2000
0x2001
0x2002
ARRAY
Decription/
Value/Object
Description
Name
PDO Mapping
Access
UNSIGNED8
ROx
no
3
Number of Entries
Write Terminal Number
into This to Fill the Table
1
OCTECTSTRING
RW
no
2
UNSIGNED8
RO
no
Status
3
OCTECTSTRING
RO
no
Reply
Terminal Number
0
UNSIGNED8
RO
no
Terminal Number
ARRAY Terminal Channel 1
0
UNSIGNED8
RO
no
Number of Entries
1.. UNSIGNED16
64
RO
no
Content of Register x
0x2003
ARRAY Terminal Channel 2
0 UNSIGNED8
1.. UNSIGNED16
64
RO
RO
no
no
Number of Entries
Content of Register x
0x2004
ARRAY Terminal Channel 3
0 UNSIGNED8
1.. UNSIGNED16
64
RO
RO
no
no
Number of Entries
Content of Register x
0x2005
ARRAY Terminal Channel 4
UNSIGNED8
UNSIGNED16
RO
RO
no
no
Number of Entries
Content of Register x
0x2006
ARRAY Terminal Channel 5
UNSIGNED8
UNSIGNED16
RO
RO
no
Number of Entries
Content of Register x
0x2007
ARRAY Terminal Channel 6
UNSIGNED8
UNSIGNED16
RO
RO
no
Number of Entries
Content of Register x
0x2008
ARRAY Terminal Channel 7
UNSIGNED8
UNSIGNED16
RO
RO
no
Number of Entries
Content of Register x
0x2009
ARRAY Terminal Channel 8
0
1..
64
0
1...
64
0
1...
64
0
1...
64
0
1...
64
UNSIGNED8
UNSIGNED16
RO
RO
no
Number of Entries
Content of Register x
0
UNSIGNED8
RO
no
1
UNSIGNED8
RW
no
2 UNSIGNED8
3 UNSIGNED8
4 UNSIGNED16
RW
RW
RW
no
no
no
4
Number of Entries
Terminal Number (1..64),
Coupler (0)
Table Number (0..x)
Register Number (0..x)
Data
0
UNSIGNED8
RO
no
1
OCTECTSTRING
UNSIGNED8
RW
RO
3
Number of Entries
no R (0x52) = Read, W (0x57)
= Write
no
Status
OCTECTSTRING
RO
no
0x2010
0x2011
RECORD
RECORD
Single Register
Access Data
Single Register
Read/Write
Command Object
2
3
Handbuch
Version 1.2.0
Datatype
0
VARIABLE
Register Table Fil
Command Object
Sub Index
Name/
Object
Describtion
Name
Object
Type
Index
Tabelle 176: EtherCat® Object Dictionary
Reply
190
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
0x2100
RECORD
PDO Index
Assignment
Decription/
Value/Object
Description
Name
PDO Mapping
Access
Datatype
Sub Index
Name/
Object
Describtion
Name
Object
Type
Index
Tabelle 176: EtherCat® Object Dictionary
0
UNSIGNED8
RO
no
2
Number of Entries
Use Linear Assignment
after next Coldstart
1
BOOLEAN
RW
no
2
BOOLEAN
RO
no Current Assignment (TRUE
= Linear, FALSE =
Conforming to Modular
Device Profile)
Pos : 100 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Anhang/EtherCAT Objec t Dicti onar y-T abelle - Teil 1.1 0x2134 (750-354/000-001) mit DIP @ 13\mod_1352195581365_0.doc x @ 105519 @ @ 1
0x2134
VARIABLE
Explicite Device ID
(Upper 8 bits)
0
UNSIGNED8
RW
no Explicite Device ID
(Upper 8 bits)
Pos : 101 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Anhang/EtherCAT Objec t Dicti onar y-T abelle - Teil 2 @ 14\mod_1358929823045_0.doc x @ 109220 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Anhang
191
Handbuch
Version 1.2.0
Input Data
(Examples for
object name:
- 750-1234
- 750-4xx)
0x7000.. RECORD
0x73F0
(Steps of
0x0010)
Output Data
(Examples for
object name:
- 750-1234
- 750-5xx)
0x9000.. RECORD
0x93F0
(Steps of
0x0010)
Module Identification IOM x
Decription/
Value/Object
Description
Name
PDO Mapping
Access
Datatype
Sub Index
Name/
Object
Describtion
Name
Object
Type
0x6000.. RECORD
0x63F0
(Steps of
0x0010)
RO
no Number of Entries
1.. depends on
X-1 IOM
RO
TX Examples of Entry Names:
Status
Channel x Status
Channel x Data
Byte x
Word x
DWord x
Channel x, Byte y
Channel x, Word y
Channel x, DWord y
0 UNSIGNED8
1.. depends on
X-1 IOM
RO
RO
no Number of Entries
RX Examples of Entry Names:
Control
Channel x Control
Channel x Data
Byte x
Word x
DWord x
Channel x, Byte y
Channel x, Word y
Channel x. DWord y
no 10
Number of Entries
no Non Digital: 1
Digital: 2
Module PDO Group
0
UNSIGNED8
Configuration Area
0x8000-0x8FFF
Information Area
0x9000-0x9FFF
Diagnosis/Service/Reserved
0xA000-0xEFFF
Profile Area 0x6000-0xFFFF
Output Area
0x7000-0x7FFF
Input Area
0x6000-0x6FFF
Index
Tabelle 177: EtherCat® Object Dictionary
0
UNSIGNED8
RO
9
UNSIGNED16
RO
10 UNSIGNED32
RO
no Terminal Description
Module Ident
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
0xF000
Device Area
0xF000-0xFFFF
0xF00E
0xF00F
RECORD
ARRAY
ARRAY
Modular Device
Profile
PDO Group
Alignment PDO
Numbers
Module PDO
Group Alignment
0
UNSIGNED8
RO
1
UNSIGNED16
RO
2
UNSIGNED16
RO
3
UNSIGNED32
RO
4
UNSIGNED32
RO
5
UNSIGNED16
RO
0
UNSIGNED8
RO
1
UNSIGNED16
RO
2
UNSIGNED16
RO
3
UNSIGNED16
RO
0
UNSIGNED8
RO
1
UNSIGNED16
RO
2
UNSIGNED16
RO
3
UNSIGNED16
RO
Decription/
Value/Object
Description
Name
PDO Mapping
Access
Datatype
Sub Index
Name/
Object
Describtion
Name
Object
Type
Index
Tabelle 177: EtherCat® Object Dictionary
Profile Area 0x6000-0xFFFF
192
no 5
Number of Entries
no 0x0010
Index Distance
no 64
Maximum Number of
Modules
no 0x00000000
Standard Entries in Object
0x8yy0
no 0x00000300
Standard Entries in Object
0x9yy0
no Module PDO Group of
Device
0x0000
Module PDO Group of
Device
no 3
Number of Entries
no PDO Used for Alignment
after PDO Group 0
0 (None)
no PDO Used for Alignment
after PDO Group 1
0 (None)
no PDO Used for Alignment
after PDO Group 2
0x101 (PDO 258)
no 3
Number of Entries
no Alignment Needed after
PDO Group 0
0
no Alignment Needed after
PDO Group 1
0
no Alignment Needed after
PDO Group 2
2
0xF030
ARRAY
Configured Module
List
0 UNSIGNED8
1.. UNSIGNED32
64
RW
RW
no Number of Entries
no Module Ident (Same Value
as 0x9kk0:0A)
0xF040
ARRAY
Detected Address
List
0 UNSIGNED8
1.. UNSIGNED16
64
RO
RO
no Number of Entries
no Address of Module (Slot
Number)
0xF050
ARRAY
Configured Module
List
0 UNSIGNED8
1.. UNSIGNED32
64
RO
RO
no Number of Entries
no Module Ident (Same Value
as 0x9kk0:0A)
0xF100
RECORD
Device Status
1
BOOLEAN
RO
TX K-Bus Cycle Overrun Flag
2
BOOLEAN
RO
3
BOOLEAN
RO
4
BOOLEAN
RO
5
UNSIGNED16
RO
TX Input Process Data Hold
Ack.
TX Output Process Data Hold
Ack.
TX Output Process Data Clear
Ack.
TX Diagnostics Status Word
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Anhang
193
Device Area
0xF000-0xFFFF
Pos : 102 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Anhang/EtherCAT Tabellen - AL Status Codes, SDO Abort Codes, EMC Y C odes @ 8\mod_1279210422088_6.doc x @ 60053 @ 222 @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
0
1
UNSIGNED8
BOOLEAN
RO
RO
2
BOOLEAN
RO
3
BOOLEAN
RO
4
BOOLEAN
RO
5
UNSIGNED16
RO
Decription/
Value/Object
Description
Name
PDO Mapping
Access
Device Control
Datatype
RECORD
Sub Index
Name/
Object
Describtion
Name
0xF200
Object
Type
Index
Tabelle 177: EtherCat® Object Dictionary
no Number of Entries
RX K-Bus Cycle Overrun Flag
Disable
RX Input Process Data Hold
Request
RX Output Process Data Hold
Request
RX Output Process Data Clear
Request
RX Diagnostics Control Word
194
Anhang
13.2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
AL-Status-Codes
Tabelle 178: AL-Status-Codes
AL-StatusCode
0x0000
0x0001
0x0011
Bedeutung
Kein Fehler
Allgemeiner Fehler
Unzulässiger Zustand angefordert
(z.B. OP während Slave im PREOP)
0x0012
Undefinierter Zustand angefordert
0x0013
Der Zustand BOOT wird nicht unterstützt
0x0015
Ungültige Mailbox-Konfiguration (BOOT)
0x0016
Ungültige Mailbox-Konfiguration (PREOP)
0x0017
Ungültige Sync-Manager-Konfiguration (SM2/SM3)
0x001B
Sync-Manager-Watchdog-Timeout
0x001D
Einstellungen von Sync-Manager 2 (Ausgangsdaten) ungültig
0x001E
Einstellungen von Sync-Manager 3 (Eingangsdaten) ungültig
0x001F
Ungültige Watchdog-Einstellungen
0x002B
Keine gültigen Ein- und Ausgänge
0x002D
Kein Sync Fehler
0x0030
Ungültige DC-Sync-Einstellungen
0x0032
PLL-Fehler
0x8000-0x803F Kann Prozessdaten-Mapping für I/O-Modul nicht erstellen.
Modulnummer = AL-Status-Code – 0x8000 + 1
 Kontaktieren Sie den technischen Support,
damit ein Firmwareupdate durchgeführt wird.
0x8040
Interner Fehler. Zu wenig Speicher für Prozessdaten-Mapping
reserviert.
 Kontaktieren Sie den technischen Support,
damit ein Firmwareupdate durchgeführt wird.
0x8041
Out of Memory.
 Kontaktieren Sie den technischen Support,
damit ein Firmwareupdate durchgeführt wird.
0x9000
K-Bus-Fehler beim ersten K-Bus-Boot.
 Stellen Sie sicher, dass alle Busklemmen korrekt verbunden
sind.
0x9001
K-Bus-Fehler im IDLE.
 Stellen Sie sicher, dass alle Busklemmen korrekt verbunden
sind.
0x9002
K-Bus-Fehler im SM2-getriggerten Betrieb.
 Stellen Sie sicher, dass alle Busklemmen korrekt verbunden
sind.
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
0x9003
0x9004
13.3
Anhang
195
Während des Betriebes wurden Busklemmen umgesteckt und
die Klemmenkonfiguration entspricht nicht mehr der
Ursprünglichen Konfiguration.
 Stecken Sie Busklemmen nur bei ausgeschalteter
Spannungsversorgung um!
Schalten Sie die Versorgungsspannung aus und ein.
Interner Fehler.
 Kontaktieren Sie den technischen Support,
damit ein Firmwareupdate durchgeführt wird.
SDO-Abort-Codes
Tabelle 179: SDO–Abort-Codes
SDO-AbortCode
0x05030000
0x05040001
0x05040005
0x06010000
0x06010001
0x06010002
0x06020000
0x06070010
0x06090011
0x06090031
0x08000000
0x08000020
Handbuch
Version 1.2.0
Bedeutung
Toggle-Bit hat nicht getoggelt
Ungültiges oder unbekanntes Kommando
Zu wenig Speicher
Nicht unterstützer Zugriff auf ein Objekt.
(z.B. Complete-Access auf einen Subindex größer 1)
Versuch, ein Write-Only-Objekt zu lesen
Versuch, ein Read-Only-Objekt zu beschreiben
Das Objekt existiert nicht
Länge der übergebenen Daten ist inkompatibel zum Objekt oder
Subindex
Der Subindex existiert nicht
Der zu schreibende Wert ist zu groß.
Allgemeiner Fehler
Die zu lesenden/schreibenden Daten können nicht von der
Applikation geholt bzw. zur Applikation übergeben werden.
(z.B. Beschreiben eines Command-Objekts, während dieses
noch mit der Ausführung des letzten Befehls beschäftigt ist)
196
Anhang
13.4
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
EMCY Codes
Tabelle 180: EMCY-Codes
error
error data[0] data[1]
Code
Reg.
0xFF00 0x81 0x01
LED
(device
error
specific)
code
0x0000
(error
reset)
0x81 0x01
0xFF00 0x81 0x02
(device
specific)
0xA000 0x11 0x08
0xA000 0x11 0x09
0xA000 0x11 0x0A
0xA000 0x11 0x0C
0xA000 0x11 0x0D
0xA000 0x11 0x0E
data[2]
data[3]
data[4] Fehler-Beschreibung
LED
0
error
argument
0
LED
error
code
LED
0
error
argument
0
0
0
0
0
An error condition has been
detected by the application
software. The cause of the
error as described by the LED
error code and the LED error
argument can be found in the
blink code table of the users
manual.
The cause for the error
condition as described by the
LED error code and the LED
error argument is no longer
existent.
Diagnosis History object has
overflown or is full now.
SM2
SM2
SM2
SM2
min.
min.
max.
max.
length
length
length
length
(low byte) (high
(low
(high
byte)
byte)
byte)
SM2
SM2
SM2
SM2
min.
min.
max.
max.
Address Address address address
(low
(high
(low byte) (high
byte)
byte)
byte)
SM2 expected settings
SM3
SM3
SM3
min.
min.
max.
length
length
length
(low
(high
(low
byte)
byte)
byte)
SM3
SM3
SM3
min.
min.
max.
Address Address address
(low
(high
(low
byte)
byte)
byte)
SM3 expected settings
Length set at SM2 by the
master is invalid. The EMCY
contanis the allowed
minimum and maximum
length for SM2.
Start address set at SM2 by
the master is invalid. The
EMCY contanis the allowed
minimum and maximum start
address for SM2.
Settings configured at SM2 by
the master are invalid. The
emcy contains the expected
settings. Please refer to
SM_Error_EMCY_Data_Stru
cture.xls for details.
SM3
Length set at SM3 by the
max.
master is invalid. The EMCY
length contanis the allowed
(high
minimum and maximum
byte)
length for SM3.
SM3
Start address set at SM3 by
max.
the master is invalid. The
address EMCY contanis the allowed
(high
minimum and maximum start
byte)
address for SM3.
Settings configured at SM3 by
the master are invalid. The
emcy contains the expected
settings. Please refer to
SM_Error_EMCY_Data_Stru
cture.xls for details.
=== Ende der Liste für T extmar ke Inhalt_mitte ===
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Abbildungsverzeichnis
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
197
Pos : 104 /Dokumentati on allgemei n/Verz eichniss e/Abbildungsverz eichnis - Ü berschrift oG und Verzeic hnis @ 3\mod_1219222916765_6.doc x @ 21079 @ @ 1
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Feldbusknoten (Beispiel) ................................................................ 16
Abbildung 2: Beispiel einer seitlichen Gehäusebedruckung ................................. 17
Abbildung 3: Beispiel einer Fertigungsnummer ................................................... 17
Abbildung 4: Potentialtrennung (Beispiel)............................................................ 21
Abbildung 5: Systemversorgung ........................................................................... 22
Abbildung 6: Systemspannung (Beispiel) ............................................................. 23
Abbildung 7: Feldversorgung (Sensor/Aktor) für ECO-Feldbuskoppler .............. 26
Abbildung 8: Potentialeinspeiseklemme mit Sicherungshalter (Beispiel 750-610)
...................................................................................................................... 28
Abbildung 9: Sicherungshalter ziehen .................................................................. 29
Abbildung 10: Sicherungshalter öffnen ................................................................ 29
Abbildung 11: Sicherung wechseln ....................................................................... 29
Abbildung 12: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 282 ................... 30
Abbildung 13: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 2006 ................. 30
Abbildung 14: Sicherungsklemmen mit schwenkbarem Sicherungshalter, Serie
281................................................................................................................ 30
Abbildung 15: Sicherungsklemmen mit schwenkbarem Sicherungshalter, Serie
2002.............................................................................................................. 30
Abbildung 16: Versorgungsbeispiel ...................................................................... 31
Abbildung 17: Tragschienenkontakt (Beispiel) .................................................... 35
Abbildung 18: Kabelschirm auf Erdpotential ....................................................... 36
Abbildung 19: Beispiel WAGO-Schirm-Anschlusssystem .................................. 37
Abbildung 20: Anwendung des WAGO-Schirm-Anschlusssystems .................... 38
Abbildung 21: Ansicht EtherCAT-Feldbuskoppler ............................................ 40
Abbildung 22: Geräteeinspeisung ......................................................................... 42
Abbildung 23: RJ-45-Stecker ................................................................................ 43
Abbildung 24: Anzeigeelemente ........................................................................... 44
Abbildung 25: Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Klappe) ......... 45
Abbildung 26: Adresswahlschalter (hier Einstellung „0“) .................................... 46
Abbildung 27: Abstände ........................................................................................ 55
Abbildung 28: Verriegelung .................................................................................. 58
Abbildung 29: Busklemme einsetzen (Beispiel) ................................................... 59
Abbildung 30: Busklemme einrasten (Beispiel) ................................................... 59
Abbildung 31: Busklemme entfernen (Beispiel) ................................................... 60
Abbildung 32: Datenkontakte ............................................................................... 61
Abbildung 33: Beispiele für die Anordnung von Leistungskontakten .................. 62
Abbildung 34: Leiter an CAGE CLAMP® anschließen ........................................ 63
Abbildung 35: Anlauf des Feldbuskopplers .......................................................... 64
Abbildung 36: Startverhalten ................................................................................ 66
Abbildung 37: Mapping von Prozessdaten ........................................................... 68
Abbildung 38: Beispiel zum prinzipiellen Mappings von Prozessdaten bei
EtherCAT ................................................................................................... 69
Abbildung 39: Anzahl der freien Slots .................................................................. 95
Abbildung 40: Bestätigung einer Diagnosemeldung............................................. 95
Abbildung 41: Overrun-Zähler in Subindex 11 .................................................... 96
Abbildung 42: Speicherbereiche und Datenaustausch des Feldbuskopplers ...... 102
Abbildung 43: Anzeigeelemente ......................................................................... 111
Handbuch
Version 1.2.0
198
Abbildungsverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Abbildung 44: Knotenstatus -Signalisierung der I/O-LED ................................. 114
Abbildung 45: Kodierung der Fehlermeldung .................................................... 114
Abbildung 46: Verhalten bei Klemmenbusfehlern ............................................. 123
Abbildung 47: Fehlerverhalten Prozessdaten-Watchdog .................................... 127
Abbildung 48: Zustandsdiagramm eines EtherCAT-Slaves ............................. 134
Abbildung 49: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECExzugelassenen Busklemmen. ....................................................................... 173
Abbildung 50: Textdetail - Beispielbedruckung der ATEX- und IECExzugelassenen Busklemmen. ....................................................................... 173
Abbildung 51: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECExzugelassenen Ex i Busklemmen. ................................................................ 175
Abbildung 52: Textdetail - Beispielbedruckung der ATEX- und IECExzugelassenen Ex i Busklemmen. ................................................................ 175
Abbildung 53: Beispiel für seitliche Bedruckung der Busklemmen gemäß NEC
500.............................................................................................................. 178
Abbildung 54: Textdetail - Beispielbedruckung der Busklemmen gemäß NEC 500
.................................................................................................................... 178
Pos : 105 /Dokumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabellenverzeichnis
199
Pos : 106 /Dokumentati on allgemei n/Verz eichniss e/T abellenverzeic hnis - Ü bers chrift oG und Verzeic hnis @ 3\mod_1219222958703_6.doc x @ 21083 @ @ 1
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme ........................................................ 10
Tabelle 2: Schriftkonventionen ............................................................................. 10
Tabelle 3: Auslegung............................................................................................. 23
Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Feldversorgung (Sensor/Aktor) für ECOFeldbuskoppler” ........................................................................................... 26
Tabelle 5: Potentialeinspeiseklemmen .................................................................. 27
Tabelle 6: Legende zur Abbildung „Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/controller” .................................................................................................... 32
Tabelle 7: WAGO-Netzgeräte (Auswahl) ............................................................. 33
Tabelle 8: WAGO-Schutzleiterklemmen .............................................................. 34
Tabelle 9: Legende zur Abbildung „Ansicht EtherCAT-Feldbuskoppler“ ......... 41
Tabelle 10: Busanschluss und Steckerbelegung, RJ-45-Stecker ........................... 43
Tabelle 11: Anzeigeelemente Feldbusstatus ......................................................... 44
Tabelle 12: Anzeigeelemente Knotenstatus .......................................................... 44
Tabelle 13: Legende zur Abbildung „Service-Schnittstelle (geschlossene und
geöffnete Klappe)“ ....................................................................................... 45
Tabelle 14: EDI-Adressaufbau („Explicit Device ID“) ........................................ 46
Tabelle 15: Technische Daten – Gerätedaten ........................................................ 47
Tabelle 16: Technische Daten - Elektrische Sicherheit......................................... 47
Tabelle 17: Technische Daten - Schutzart ............................................................. 47
Tabelle 18: Technische Daten - Versorgung ......................................................... 47
Tabelle 19: Technische Daten - Kommunikation.................................................. 48
Tabelle 20: Technische Daten – Zubehör.............................................................. 48
Tabelle 21: Technische Daten – Verdrahtungsebene ............................................ 48
Tabelle 22: Technische Daten – Leistungskontakte .............................................. 48
Tabelle 23: Technische Daten – Datenkontakte .................................................... 48
Tabelle 24: Technische Daten – klimatische Umgebungsbedingungen ................ 49
Tabelle 25: Technische Daten – Mechanische Festigkeit ..................................... 49
Tabelle 26: WAGO-Tragschienen......................................................................... 55
Tabelle 27: Datenbreite der Busklemmen ............................................................. 67
Tabelle 28: Genereller Aufbau eines 0x6000-Objektes ........................................ 71
Tabelle 29: Beispielaufbau des 0x6000-Objektes für 750-433 – 4 DI .................. 71
Tabelle 30: Beispielaufbau des 0x6000-Objektes für 750-467 – 2 AI .................. 71
Tabelle 31: Genereller Aufbau eines 0x7000-Objektes ........................................ 72
Tabelle 32: Beispielaufbau des 0x7000-Objektes für 750-504 – 4 DO ................ 72
Tabelle 33: Beispielaufbau des 0x7000-Objektes für 750-550 – 2 AO ................ 72
Tabelle 34: Aufbau des 0xF100-Objektes ............................................................. 73
Tabelle 35: Aufbau des 0xF200-Objektes ............................................................. 73
Tabelle 36: Genereller Aufbau eines Rx/TxPDO (0x16xx / 0x1Axx) .................. 74
Tabelle 37: Empfehlung zur Einstellung von 0x2100:01 ...................................... 75
Tabelle 38: Beispiel Ausgangsprozessabbild ........................................................ 76
Tabelle 39: Beispiel Eingangsprozessabbild ......................................................... 77
Tabelle 40: Objekt 0xF100 (Feldbuskoppler-Statusinformationen) ..................... 77
Tabelle 41:Objekt 0xF200 (Feldbuskoppler-Steuerinformationen) ..................... 77
Tabelle 42: Objekt 0x16FF (Feldbuskoppler-Kontroll-PDO) ............................... 78
Tabelle 43: Objekt 0x1AFF (Feldbuskoppler-Status-PDO) .................................. 78
Tabelle 44: Objekt 0x6000 (Eingangsdaten 750-670) .......................................... 79
Handbuch
Version 1.2.0
200
Tabellenverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 45: Objekt 0x7000 (Ausgangsdaten 750-670).......................................... 79
Tabelle 46: Objekt 0x1600 (RxPDO 750-670) ..................................................... 80
Tabelle 47: Objekt 0x1A00 (TxPDO 750-670) ..................................................... 80
Tabelle 48: Objekt 0x6010 (Eingangsdaten 750-433) .......................................... 80
Tabelle 49: Objekt 0x1A01 (TxPDO 750-433) ..................................................... 81
Tabelle 50: Objekt 0x7020 (Ausgangsdaten 750-504).......................................... 81
Tabelle 51: Objekt 0x1602 (RxPDO 750-504) ..................................................... 81
Tabelle 52: Objekt 0x7030 (Ausgangsdaten 750-550).......................................... 81
Tabelle 53: Objekt 0x1603 (RxPDO 750-550) ..................................................... 82
Tabelle 54: Objekt 0x6040 (Eingangsdaten 750-467) .......................................... 82
Tabelle 55: Objekt 0x1A04 (TxPDO 750-467) ..................................................... 82
Tabelle 56: Objekt 0x1701 (RxPDO Gap am Ende des Ausgangsprozessabbilds
hinter den DOs) ............................................................................................ 82
Tabelle 57: Objekt 0x1B01 (TxPDO Gap am Ende des Eingangsprozessabbilds
hinter den DIs) ............................................................................................. 82
Tabelle 58: Objekt 0x1C12 (RxPDO Assignment-List von Sync-Master 2) ........ 83
Tabelle 59: Objekt 0x1C13 (TxPDO Assignment-List von Sync-Master 3) ........ 83
Tabelle 60: Beispiel Ausgangsprozessabbild ........................................................ 84
Tabelle 61: Beispiel Eingangsprozessabbild ......................................................... 84
Tabelle 62: Objekt 0xF100 (Feldbuskoppler-Statusinformationen) ..................... 85
Tabelle 63:Objekt 0xF200 (Feldbuskoppler-Steuerinformationen) ..................... 85
Tabelle 64: Objekt 0x16FF (Feldbuskoppler-Kontroll-PDO) ............................... 85
Tabelle 65: Objekt 0x1A00 (Feldbuskoppler-Status-PDO) .................................. 86
Tabelle 66: Objekt 0x6000 (Eingangsdaten 750-670) .......................................... 86
Tabelle 67: Objekt 0x7000 (Ausgangsdaten 750-670).......................................... 87
Tabelle 68: Objekt 0x1601 (RxPDO 750-670) ..................................................... 87
Tabelle 69: Objekt 0x1A01 (TxPDO 750-670) ..................................................... 88
Tabelle 70: Objekt 0x6010 (Eingangsdaten 750-433) .......................................... 88
Tabelle 71: Objekt 0x1A03 (TxPDO 750-433) ..................................................... 88
Tabelle 72: Objekt 0x7020 (Ausgangsdaten 750-504).......................................... 89
Tabelle 73: Objekt 0x1602 (RxPDO 750-504) ..................................................... 89
Tabelle 74: Objekt 0x7030 (Ausgangsdaten 750-550).......................................... 89
Tabelle 75: Objekt 0x1602 (RxPDO 750-550) ..................................................... 89
Tabelle 76: Objekt 0x6040 (Eingangsdaten 750-467) .......................................... 89
Tabelle 77: Objekt 0x1A02 (TxPDO 750-467) ..................................................... 90
Tabelle 78: Objekt 0x1701 (RxPDO Gap am Ende des Ausgangsprozessabbilds
hinter den DOs) ............................................................................................ 90
Tabelle 79: Objekt 0x1B01 (TxPDO Gap am Ende des Eingangsprozessabbilds
hinter den DIs) ............................................................................................. 90
Tabelle 80: Objekt 0x1C12 (RxPDO Assignment-List von Sync-Manager 2) ..... 90
Tabelle 81: Objekt 0x1C13 (TxPDO Assignment-List von Sync-Manager 3) ..... 91
Tabelle 82: Aufbau „ModuleIdent“ für digitale Busklemmen .............................. 91
Tabelle 83: Aufbau „ModuleIdent“ für komplexe Busklemmen .......................... 92
Tabelle 84: Aufbau eines Diagnoseeintrags im Objekt 0x10F3 (Diagnosis History)
...................................................................................................................... 93
Tabelle 85: Aufbau des Diagnose History Objekts 0x10F3 .................................. 94
Tabelle 86: Aufbau des Sync-Manager 2 Synchronization-Objektes 0x1C32...... 97
Tabelle 87: Aufbau des Sync Manager 3 Synchronization-Objektes 0x1C33 ...... 97
Tabelle 88: Register-Liste Objekte 0x2000 ... 0x2009.......................................... 98
Tabelle 89: Single-Register-Access-Objekte 0x2010, 0x2011 ............................. 99
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabellenverzeichnis
201
Tabelle 90: PDO Index Assignment Objekt 0x2100 ........................................... 100
Tabelle 91: Explicit Device ID (Upper 8 Bits) Objekt 0x2134........................... 100
Tabelle 92: Prozessdatenaufbau – Beispiel ......................................................... 104
Tabelle 93: Prozessdatenobjekte ......................................................................... 105
Tabelle 94: Feldbuskoppler-Steuerwort .............................................................. 106
Tabelle 95: Feldbuskoppler-Statuswort............................................................... 107
Tabelle 96: LED-Zuordnung für die Diagnose ................................................... 111
Tabelle 97: L/A IN, L/A OUT............................................................................. 112
Tabelle 98: RUN-LED ........................................................................................ 112
Tabelle 99: ERR-LED ......................................................................................... 112
Tabelle 100: Diagnose des Knotenstatus – Abhilfe im Fehlerfall....................... 112
Tabelle 101: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 1 115
Tabelle 102: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 2 116
Tabelle 103: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 3 116
Tabelle 104: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 4 117
Tabelle 105: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 5 118
Tabelle 106: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 6 118
Tabelle 107: Diagnose-Steuerwort ...................................................................... 120
Tabelle 108: Diagnose-Statuswort ...................................................................... 121
Tabelle 109: Einstellungen für die Sync-Manager SM0 und SM1 ..................... 124
Tabelle 110: Einstellungen für die Sync-Manager SM2 und SM3 ..................... 125
Tabelle 111: Sync Manager Length Error EMCY data ....................................... 125
Tabelle 112: Sync Manager Address Error EMCY data ..................................... 125
Tabelle 113: Sync Manager Settings Error EMCY data ..................................... 125
Tabelle 114: EtherCAT-State-Machine (ESM)................................................. 135
Tabelle 115: CoE-Komponenten ......................................................................... 140
Tabelle 116: Kommando-Objekt-Struktur .......................................................... 142
Tabelle 117: 1-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Status ................................ 145
Tabelle 118: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen ................................................. 145
Tabelle 119: Prozessdaten 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose ..... 145
Tabelle 120: Diagnosedaten 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose .. 145
Tabelle 121: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten
.................................................................................................................... 146
Tabelle 122: Diagnosedaten 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und
Ausgangsdaten ........................................................................................... 146
Tabelle 123: 4-Kanal-Digitaleingangsklemmen ................................................. 146
Tabelle 124: 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen ................................................. 146
Tabelle 125: 16-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 147
Tabelle 126: Diagnosedaten 1-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose .. 147
Tabelle 127: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen ................................................. 148
Tabelle 128: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
.................................................................................................................... 148
Tabelle 129: Diagnosedaten 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose .. 148
Tabelle 130: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
75x-506 ...................................................................................................... 148
Tabelle 131: Diagnosedaten 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose .. 148
Tabelle 132: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen ................................................. 149
Tabelle 133: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose........................... 149
Tabelle 134: Diagnosedaten 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose .. 149
Tabelle 135: 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen ................................................. 150
Handbuch
Version 1.2.0
202
Tabellenverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabelle 136: 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
.................................................................................................................... 150
Tabelle 137: Diagnosedaten 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose .. 150
Tabelle 138: 16-Kanal-Digitalausgangsklemmen ............................................... 151
Tabelle 139: 8-Kanal-Digitalein-/ -ausgangsklemmen ....................................... 151
Tabelle 140: 1-Kanal-Analogeingangsklemmen ................................................. 151
Tabelle 141: 2-Kanal-Analogeingangsklemmen ................................................. 152
Tabelle 142: 4-Kanal-Analogeingangsklemmen ................................................. 152
Tabelle 143: 3-Phasen-Leistungsmessklemme ................................................... 153
Tabelle 144: 8-Kanal-Analogeingangsklemmen ................................................. 154
Tabelle 145: 2-Kanal-Analogausgangsklemmen ................................................ 155
Tabelle 146: 4-Kanal-Analogausgangsklemmen ................................................ 155
Tabelle 147: 8-Kanal-Analogausgangsklemmen ................................................ 155
Tabelle 148: Zählerklemmen 750-404, (und alle Varianten außer /000-005), 753404, (und Variante /000-003)..................................................................... 156
Tabelle 149: Zählerklemmen 750-404/000-005 .................................................. 157
Tabelle 150: Zählerklemmen 750-638, 753-638 ................................................. 157
Tabelle 151: Pulsweitenklemmen 750-511, /xxx-xxx ......................................... 158
Tabelle 152: Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat .................... 159
Tabelle 153: Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat .......................... 159
Tabelle 154: Datenaustauschklemmen ................................................................ 159
Tabelle 155: SSI-Geber Interface Busklemmen mit alternativem Datenformat . 160
Tabelle 156: Weg- und Winkelmessung 750-631/000-004, --010, -011 ............ 160
Tabelle 157: Incremental-Encoder-Interface 750-634 ........................................ 161
Tabelle 158: Incremental-Encoder-Interface 750-637 ........................................ 161
Tabelle 159: Digitale Impuls Schnittstelle 750-635 ............................................ 162
Tabelle 160: Antriebssteuerung 750-636 ............................................................ 162
Tabelle 161: Steppercontroller RS 422 / 24 V / 20 mA 750-670 ........................ 163
Tabelle 162: RTC-Modul 750-640 ...................................................................... 164
Tabelle 163: DALI/DSI-Masterklemme 750-641 ............................................... 164
Tabelle 164: Übersicht über das Eingangsprozessabbild im „Easy-Modus“ ...... 166
Tabelle 165: Übersicht über das Ausgangsprozessabbild im „Easy-Modus“ ..... 166
Tabelle 166: Funkreceiver EnOcean 750-642 ..................................................... 167
Tabelle 167: MP-Bus-Masterklemme 750-643 ................................................... 168
Tabelle 168: Bluetooth® RF-Transceiver 750-644 .............................................. 168
Tabelle 169: Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O 750-645 ............. 169
Tabelle 170: AS-Interface-Masterklemme 750-655............................................ 170
Tabelle 171: Systemklemmen mit Diagnose 750-610, -611 ............................... 170
Tabelle 172: Binäre Platzhalterklemmen 750-622 (mit dem Verhalten einer 2 DI)
.................................................................................................................... 171
Tabelle 173: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECExzugelassenen Busklemmen. ....................................................................... 174
Tabelle 174: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECExzugelassenen Ex i Busklemmen. ................................................................ 176
Tabelle 175: Beschreibung der Beispielbedruckung der Busklemmen gemäß NEC
500.............................................................................................................. 178
Tabelle 176: EtherCat® Object Dictionary .......................................................... 185
Tabelle 177: EtherCat® Object Dictionary .......................................................... 191
Tabelle 178: AL-Status-Codes ............................................................................ 194
Tabelle 179: SDO–Abort-Codes ......................................................................... 195
Handbuch
Version 1.2.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-354/000-001 Feldbuskoppler EtherCAT® mit ID-Adresswahlschalter
Tabellenverzeichnis
203
Tabelle 180: EMCY-Codes ................................................................................. 196
=== Ende der Liste für T extmar ke Verzeic hnis_hi nten ===
Handbuch
Version 1.2.0
Pos : 108 /Dokumentati on allgemei n/Ei nband/Ei nband Handbuc h - Leers eite für durc h 2 teilbare Seitenz ahl (Standarddruc k) @ 3\mod_1219230851078_0.doc x @ 21121 @ @ 1
Pos : 109 /Dokumentati on allgemei n/Ei nband/Ei nband Handbuc h - R üc ks eite 2015 @ 9\mod_1285229376516_6.doc x @ 64942 @ @ 1
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Postfach 2880 •
D-32385 Minden
Hansastraße 27 •
D-32423 Minden
Telefon:
05 71/8 87 – 0
Telefax:
05 71/8 87 – 1 69
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.wago.com
=== Ende der Liste für T extmar ke Ei nband_hinten ===