Download HNC Software V2.0 - Fujitsu manual server

Transcript
Dokuschablonen 19x24 Version 7.4de für FrameMaker V7.x vom 09.02.2010
© cognitas GmbH 2001-2010
22. Februar 2011 Stand 13:53.34
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.vor
Benutzerhandbuch - Deutsch
HNC Software V2.0
High-Speed Network Connect
HNC-V 91854
HNC-IV 91853
Ausgabe Februar 2011
Kritik… Anregungen… Korrekturen…
Die Redaktion ist interessiert an Ihren Kommentaren zu
diesem Handbuch. Ihre Rückmeldungen helfen uns, die
Dokumentation zu optimieren und auf Ihre Wünsche und
Bedürfnisse abzustimmen.
Sie können uns Ihre Kommentare per E-Mail an
[email protected] senden.
Zertifizierte Dokumentation
nach DIN EN ISO 9001:2008
Um eine gleichbleibend hohe Qualität und
Anwenderfreundlichkeit zu gewährleisten, wurde diese
Dokumentation nach den Vorgaben eines
Qualitätsmanagementsystems erstellt, welches die
Forderungen der DIN EN ISO 9001:2008 erfüllt.
cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH
www.cognitas.de
Copyright und Handelsmarken
Copyright © Fujitsu Technology Solutions 2011.
Alle Rechte vorbehalten.
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.
Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds.
Das Linux-basierte Basissystem des HNC enthält Open-Source-Software. Die Lizenzen dazu finden Sie auf der
jeweiligen Installations-DVD im Verzeichnis LICENSES.
Dieses Handbuch wurde
auf chlorfrei gebleichtem
Papier gedruckt.
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.ivz
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
© cognitas GmbH 2001-2007
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
Inhalt
1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1
Zielsetzung und Zielgruppen des Handbuchs
1.2
Konzept des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3
Änderungen gegenüber dem Vorgänger-Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4
Open-Source-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.5
Darstellungsmittel
2
Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1
2.1.1
2.1.2
Prinzipielle Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
LAN-Anbindung des HNC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
BS2000-Anschlüsse und emulierte BS2000-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2
Hardware
2.3
Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3
HNC bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
3.1.5.1
3.1.5.2
3.1.5.3
3.1.6
3.1.7
HNC-Manager . . . . . . . . .
HNC-Manager aufrufen . . . .
Anmelden . . . . . . . . . . . .
Abmelden . . . . . . . . . . . .
Session-Verwaltung . . . . . .
Oberfläche des HNC-Managers
Fenster-Typen . . . . . . .
Hauptfenster . . . . . . . .
Dialoge . . . . . . . . . . .
Objekt oder Funktion aufrufen .
Navigieren . . . . . . . . . . .
U41655-J-Z125-4-74
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
19
20
20
21
21
22
22
23
25
26
27
Inhalt
3.1.8
3.1.9
3.1.10
3.1.11
Tabelle filtern . . . .
Tabelle sortieren . .
Online-Hilfe aufrufen
Fehlerbehandlung . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
27
27
28
30
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.3.1
3.2.3.2
3.2.3.3
Zugang zum CLI . . . . .
Terminal-Fenster öffnen . .
Terminal-Fenster schließen
Kommandos . . . . . . . .
auditLog . . . . . . . .
cli_info . . . . . . . . .
init . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
31
31
31
32
32
32
32
4
BS2000-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5
HNC verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.1
Informationen über den HNC einholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.2
5.2.1
. . . . . 41
5.2.2
5.2.3
5.2.4
HNC konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechnernamen, Default-Gateway, LAN-Schnittstellen und DNS-Konfiguration
verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systemzeit konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SNMP konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Links auf externe Geräte verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
41
42
43
45
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
Kennungen verwalten . . . . . . . . . .
Lokale Kennungen verwalten . . . . . . .
Passwörter . . . . . . . . . . . . . . . .
Zugang zu einem LDAP-Server einrichten
LDAP-Kennungen verwalten . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
46
46
47
48
49
5.4
CSR-Sicherungen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.5
HNC ein- und ausschalten
6
Diagnose und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.1
6.1.1
6.1.2
6.1.3
Wartungskonzept . .
Remote-Service . . . .
Aufgaben des Service .
Aufgaben des Kunden
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
53
53
54
55
U41655-J-Z125-4-74
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.ivz
© Siemens Nixdorf Informationssysteme AG 1995
Inhalt
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
Updates . . . . . . . . . . .
Aufgaben und Zuständigkeiten
Updates beschaffen . . . . .
Updates verwalten . . . . . .
Aktionen für Updates . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
56
57
58
58
59
6.3
Den Service unterstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.4
Diagnosedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.5
Systemprotokoll (Auditlog) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Stichwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
U41655-J-Z125-4-74
65
Inhalt
U41655-J-Z125-4-74
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k01
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
1 Einleitung
Das vorliegende Benutzerhandbuch beschreibt Architektur und Konzept des High-speed
Network Connect (kurz: HNC). Der HNC verbindet S-Server mit dem LAN. Zu seiner Bedienung und Verwaltung bietet der HNC eine Web-Oberfläche, den HNC-Manager.
1.1 Zielsetzung und Zielgruppen des Handbuchs
Das Handbuch wendet sich an die Systembetreuung und an den Netzverwalter.
Voraussetzung sind Kenntnisse der BS2000-Systembedienung, BS2000-Systembetreuung
und BS2000-Administration.
1.2 Konzept des Handbuchs
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Die Dokumentation zum HNC mit Software-Stand 2.0 (HNC-V 91854 und HNC-IV 91853)
besteht aus diesem Handbuch, dem Sicherheitshandbuch und aus der Online-Hilfe.
●
Das Handbuch gibt einen Überblick über die Architektur und Konzepte des HNC und
stellt seine Funktionen vor.
●
Das Sicherheitshandbuch [6], das auch für den SQ-Server und den SKP gilt, enthält die
sicherheitsrelevanten Aspekte für den HNC.
●
Die Online-Hilfe beschreibt alle Funktionen des HNC-Managers. Die Online-Hilfe öffnen
Sie im HNC-Manager, siehe auch Online-Hilfe aufrufen.
Das Handbuch ist wie folgt aufgebaut:
Das Kapitel „Architektur“ stellt schematisch die Architektur und Hardware des HNC sowie
die Verbindungen zum S-Server dar.
Das Kapitel „HNC bedienen“ erklärt den Aufbau der Web-Oberfläche und den Zugang zum
HNC über die CLI (Command Line Interface).
Das Kapitel „BS2000-Anschlüsse“ beschreibt die Hauptfunktion des HNCs, BS2000-Anschlüsse zu überwachen und gegebenenfalls neu zu starten.
U41655-J-Z125-4-74
7
Änderungen gegenüber dem Vorgänger-Handbuch
Einleitung
Das Kapitel „HNC verwalten“ beschreibt, wie Sie den HNC über die Funktionen des HNCManagement im HNC-Manager verwalten.
Das Kapitel „Diagnose und Wartung“ beschreibt, wie Sie den HNC warten und im Fehlerfall
vorgehen.
Im Anschluss daran finden Sie ein Literatur- und ein Stichwortverzeichnis.
Weiterführende Literatur
Für das prinzipielle Verständnis von BS2000/OSD werden die Handbücher „Systeminstallation“ [1] und „Einführung in die Systembetreuung“ [2] empfohlen.
Für das prinzipielle Verständnis von VM2000 wird das Handbuch „VM2000“ [3] empfohlen.
Für weitere Information über das Datenkommunikationssystem BCAM wird das Handbuch
„openNet Server BCAM“ [4] empfohlen.
Die im Handbuch genannten BS2000/OSD-Kommandos werden im Handbuch „Kommandos“ [5], die VM2000-Kommandos im Handbuch „VM2000“ [3] beschrieben.
Die Bedienung der S-Server ist in den jeweiligen Betriebsanleitungen „Business Server
Sxxx“ beschrieben.
Die Bedienung des PRIMERGY-Servers der Serie TX300, der als Hardware-Basis für den
HNC dient, ist in der entsprechenden Betriebsanleitung beschrieben.
Literaturhinweise werden im Text in Kurztiteln angegeben. Der vollständige Titel jeder
Druckschrift, auf die durch eine Nummer in eckigen Klammern verwiesen wird, ist im
Literaturverzeichnis hinter der entsprechenden Nummer aufgeführt.
1.3 Änderungen gegenüber dem Vorgänger-Handbuch
Das vorliegende Handbuch wurde komplett überarbeitet und den neuen Funktionen des
HNC angepasst.
1.4 Open-Source-Software
Das Linux-basierte Basissystem des HNC enthält Open-Source-Software. Die Lizenzen
dazu finden Sie auf der jeweiligen Installations-DVD im Verzeichnis LICENSES.
8
U41655-J-Z125-4-74
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k01
Einleitung
Darstellungsmittel
1.5 Darstellungsmittel
In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet:
I
V
Kennzeichnet wichtige Informationen und Tipps.
Kennzeichnet eine Warnung vor Datenverlust.
Ê
Kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen.
Kursive Schrift
Kennzeichnet Zitate aus der Web-Oberfläche.
dicktengleich
Kennzeichnet Systemein- und ausgaben.
dicktengleich
halbfett
Kennzeichnet über die Tastatur einzugebende Anweisungen.
VERSALIEN
Kennzeichnet BS2000-Kommandos.
<abc>
Kennzeichnet Variablen, die durch Werte ersetzt werden.
[Tastensymbole]
Tasten werden entsprechend ihrer Abbildung auf der Tastatur dargestellt.
Wenn explizit Großbuchstaben eingegeben werden sollen, so wird die
Shift-Taste angegeben, z. B. [SHIFT] - [A] für A. Müssen zwei Tasten
gleichzeitig gedrückt werden, so wird dies durch einen Bindestrich zwischen den Tastensymbolen gekennzeichnet.
Tabelle 1: Darstellungsmittel
●
S-Server für die Business Server der S-Serie (/390-Architektur)
●
BS2000 für das Betriebssystem BS2000/OSD in Wortverbindungen,
z.B. BS2000-System.
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
In diesem Handbuch werden folgende Kurzbezeichnungen verwendet:
U41655-J-Z125-4-74
9
Darstellungsmittel
10
Einleitung
U41655-J-Z125-4-74
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k02
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
2 Architektur
Der HNC (High-speed Network Connect) verbindet das BS2000/OSD-System (oder die
BS2000/OSD-Systeme) eines S-Servers mit dem LAN (Verbindungstyp ZASLAN). Der SServer kann dafür über Fibre Channel (FC) oder über ESCON (nur auf der Hardware des
HNC-IV 91853) an den HNC angeschlossen werden.
Der FC-Anschluss am S-Server erfolgt entweder über einen FC-Switch oder direkt am FCKanal des S-Servers.
Mit den zwei eingebauten Kanalanschlüssen (Ports am FC- und/oder ESCON-Controller)
kann der HNC am gleichen oder an zwei unterschiedlichen S-Servern angeschlossen werden. Details zu einem auf diese Weise möglichen Redundanzkonzept sind im BCAM-Handbuch [4] beschrieben.
Der HNC kann auch parallel zu einem weiteren HNC oder zu Platten-Systemen am gleichen FC-Kanal des S-Servers angeschlossen werden.
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Der HNC unterstützt als Verbindungstyp LOCLAN die Kommunikation zwischen verschiedenen BS2000/OSD-Systemen, die
●
im gleichen BS2000-Server laufen
●
auf zwei verschiedenen BS2000-Servern laufen die am gleichen HNC angeschlossen
sind
Der Datentransfer wird dabei intern im HNC abgewickelt, ohne das Netz zu belasten.
BS2000-Anschlüsse, d.h. Kommunikationsverbindungen zwischen den BS2000/OSD-Systemen und dem LAN werden durch sogenannte virtuelle Netzanschlüsse (in anderen Dokumenten auch als VCAs = Virtual Channel Adapters bezeichnet) hergestellt.
Den Betrieb vieler VMs oder BS2000/OSD-Systeme unterstützt der HNC mit:
●
maximal 128 BS2000-Anschlüsse pro Fibre Channel
●
maximal 128 BS2000-Anschlüsse im Falle von ESCON (HNC-IV 91853)
Die an einem HNC tatsächlich konfigurierbaren ZASLAN-Anschlüsse hängen von der Anzahl der zur Verfügung stehenden Lizenzen/MAC-Adressen ab.
U41655-J-Z125-4-74
11
Architektur
Aus Sicherheitsgründen bietet der HNC bereits in der Basisausführung eigene physikalisch
getrennte LAN-Anschlüsse für Administration (Administrations-LAN), für Wartung und Remote Service (Service-LAN) sowie für die Netzanbindung der BS2000-Systeme (BS2000Anschlüsse vom Typ ZASLAN). Damit ist die Entkopplung der Administrationspfade von
den Datentransferpfaden sicher gestellt.
Der HNC-Manager ist die graphische Web-Oberfläche des HNC und bietet folgende Funktionen:
12
●
Detaillierte Anzeige aller BS2000-Anschlüsse einschließlich des aktuellen Status und
Möglichkeit des Neustarts einzelner BS2000-Anschlüsse. Die BS2000-Anschlüsse
oder VCAs (pro BS2000-Anschluss ein emuliertes Gerätepaar) konfiguriert der Service-Techniker bei der Inbetriebnahme des HNC.
●
Anzeige der nötigen Informationen zur Software und Hardware des HNC einschließlich
des aktuellen Status
●
Verwaltung der Zugangsberechtigungen zum HNC
●
Administration des HNC, z.B. LAN-Konfiguration oder NTP
●
Wartung des HNC, z.B. Konfigurationsdatensicherung oder Update
U41655-J-Z125-4-74
Prinzipielle Arbeitsweise
2.1 Prinzipielle Arbeitsweise
Folgendes Bild zeigt schematisch die möglichen Anschlüsse des HNC-IV und des HNC-V.
Das Bild beschränkt sich auf die für dieses Handbuch relevanten Komponenten und Verbindungen.
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k02
Architektur
S-Server
FC-Controller
(WWPN)
....
ESCONController*
HNC
VM n
BS2000
(BS2-MAC_ADR 2)
VM 2
ZASLAN
SLAN
BS2000
(BS2-MAC_ADR 1)
LOCLAN
VM 1
FC-Anschluss
LAN-Controller
(MAC_ADR 1+2+ ...)
Onboard-LAN
service
Kanal-Anschluss
admin
Produktions-LAN (ZASLAN)
Administrations-LAN
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Service-LAN
KundenserviceNotebook (optional)
PC
* Nur HNC-IV
Der Datentransfer zwischen dem BS2000-System und den angeschlossenen LANs läuft
über ein Gerätepaar (WRITE- und READ-Gerät).
Datenpakete werden von einem BS2000-System erzeugt und über einen Kanal (WRITEGerät) und die HNC-interne LAN-Komponente SLAN an eines der angeschlossenen LANs
gesendet oder sie werden von SLAN (Shared LAN) empfangen und über die Geräteadresse eines Kanals (READ-Gerät) zu einem BS2000-System weitergeleitet (Verbindungstyp
ZASLAN).
U41655-J-Z125-4-74
13
Prinzipielle Arbeitsweise
Architektur
Das BS2000/OSD-System kann über Fibre Channel (FC) oder über ESCON-Kanal (nur
HNC-IV 91853) an den HNC angeschlossen werden. Der FC-Controller ist durch seinen
WWPN (World Wide Port Name) eindeutig gekennzeichnet.
Die MAC-Adresse im Kopf des Datenpaketes ist das Kriterium, um empfangene Datenpakete im VM-Betrieb zu den unterschiedlichen BS2000/OSD-Systemen weiterzuleiten.
Hierfür können die LAN-Controller Datenpakete mit unterschiedlichen Empfängeradressen
empfangen und an unterschiedliche Senderadressen senden.
Am FC- oder ESCON-Anschluss benutzt der HNC zwei Geräteadressen: eine für Read-Befehle und eine für Write-Befehle. Damit ist ein quasi Vollduplex-Betrieb möglich.
Der Geräteadresse wird eine MAC-Adresse zugeordnet. Die transferierten Datenpakete
werden im HNC nicht weiter bearbeitet. Zwischen dem BS2000-System und dem HNC läuft
kein spezielles Protokoll ab.
Verbindungstyp ZASLAN
Der HNC überträgt im Wesentlichen Datenpakete zwischen BS2000-System und LAN:
●
Der LAN-Controller transferiert die Datenpakete in oder aus dem zentralen Speicher
des HNC zum LAN.
●
Der FC- oder ESCON-Controller führt mit Unterstützung der HNC-CPU den Pakettransfer zwischen Speicher und dem FC- oder ESCON-Anschluss des BS2000-Systems
durch.
Verbindungstyp LOCLAN
Als Spezialfall ermöglicht HNC als Verbindungstyp LOCLAN die Kommunikation zwischen
verschiedenen BS2000/OSD-Systemen, die
●
im gleichen BS2000-Server laufen
●
auf zwei verschiedenen BS2000-Servern laufen die am gleichen HNC angeschlossen
sind
Diese Kommunikation (das Routing im HNC) wird vom Softwaremodul SLAN (internes
„shared LAN“) realisiert. Es stellt Verbindungen zwischen einem BS2000-(Gast-)System
und einem LAN am HNC her.
Damit können z.B. Gastsysteme desselben S-Servers über LOCLAN kommunizieren.
14
U41655-J-Z125-4-74
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k02
Architektur
Prinzipielle Arbeitsweise
2.1.1 LAN-Anbindung des HNC
Der HNC ist zu eigenen Administrations- und Servicezwecken in folgende Netzwerke eingebunden:
Administrations-LAN
Das Administrations-LAN bietet den Zugang zum HNC über einen externen PC. Das Administrations-LAN verwaltet der Administrator über den HNC-Manager.
Service-LAN
Das Service-LAN bietet den Zugang zum HNC über einen externen Service-PC oder direkt
über den SKP. Das Service-LAN verwaltet der Kundendienst.
2.1.2 BS2000-Anschlüsse und emulierte BS2000-Geräte
Am HNC können Sie für jeden der beiden Verbindungstypen (ZASLAN oder LOCLAN)
mehrere BS2000-Anschlüsse definieren.
Im BS2000/OSD stellen sich diese als emulierte Geräte mit jeweils zugehörigem Gerätepaar (Geräteadresse eines Kanals) dar. Damit die emulierten Geräte im BS2000/OSD
bedient werden können, müssen sie dort generiert und zugewiesen werden.
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Aus HNC-Sicht werden ZASLAN- und LOCLAN-Anschlüsse nachfolgend zusammenfassend BS2000-Anschlüsse genannt. Für BS2000-Anschlüsse wird in älteren Dokumentationen oft auch die Bezeichnung VCA (Virtual Channel Adapter) benutzt.
In BS2000/OSD werden LAN-Geräte über ihren mnemotechnischen Namen identifiziert
und angesprochen. Der mnemotechnische Name wird kurz Mnemonik genannt und in der
BS2000-Geräteverwaltung mit MN abgekürzt.
Die BS2000-konforme Geräteadresse wird beim Konfigurieren eines emulierten Geräts im
BS2000 festgelegt. Dabei gibt es zwischen BS2000 und HNC Begriffsunterschiede:
●
Der HNC kann an den S-Server über Fibre Channel (FC0, FC1) oder ESCON angeschlossen werden. Der entsprechende Channel-Path-Identifier (entspricht einem virtuellen Kanal) wird im BS2000 bei der Systemgenerierung festgelegt.
●
Die am HNC vergebene Unit-ID findet sich im BS2000 in der Geräte-Adresse wieder
(entspricht der sogenannten Host-LUN).
Zu den Geräteadressen in BS2000/OSD siehe auch das Handbuch „Systeminstallation“ [1].
U41655-J-Z125-4-74
15
Hardware
Architektur
2.2 Hardware
Die Hardwarebasis des HNC ist ein PRIMERGY-Server der Serie TX300 mit folgender Ausstattung
●
●
Basic Unit
–
1 DVD-Laufwerk
–
keine lokale Konsole!
Onboard-LAN
–
●
2x GBit LAN onboard
Die Onboard LAN-Schnittstellen sind für Administration und Service reserviert.
Mögliche Ausbauten für die Anschlusskarten
–
Für die Kanalanbindung stehen in Summe zwei Kanäle (FC oder ESCON) zur Verfügung.
Für die Netzanschlüsse an das LAN sind in Summe höchstens vier Anschlüsse zulässig.
Kanal- und LAN-Anschlüsse HNC-V
Fibre Channel
91854-KCG
(10/100/1000 CU)
91854-KGF
(1000 Fiber)
2
2-4
0
2
2
1-2
Kanal- und LAN-Anschlüsse HNC-IV
Fibre Channel
ESCON-Kanal
91853-KCG
(10/100/1000 CU)
91853-KGF
(1000 Fiber)
1-2
0
2-4
0
1-2
0
2
1-2
1
1 oder 1 Bündel
2-4
0
1
1 oder 1 Bündel
2
1
0
2 oder 1 Bündel
2 -4
0
0
2 oder 1 Bündel
2
1
Beim Anschluss des HNC über zwei ESCON-Kanäle an den gleichen BS2000/OSDServer können die beiden Kanäle auch als Bündel betrieben werden. Dies dient der Optimierung des Kanaldurchsatzes und der Ausfallsicherheit.
16
U41655-J-Z125-4-74
Software
●
Anbindung an den Remote Service
Beim HNC-V 91854 wird der Remote Service-Zugang durch die Anbindung an das Service-LAN hergestellt. Der HNC-IV 91853 kann über eine serielle V24-Verbindung an einen SKP 3970 angeschlossen werden. Optional kann der HNC-IV 91853 auch mit dem
Service-LAN verbunden werden.
Über diese Anschlüsse können Verbindungen vom SKP zum HNC hergestellt werden,
die auch über Remote-Service (am SKP) benutzt werden können. Auf diese Weise ist
der HNC in die Remote Service-Infrastruktur von Fujitsu Technology Solutions eingebunden.
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k02
Architektur
Aufbau-Varianten
Der HNC wird als Floor-Stand und auch als Rack-Einschub angeboten.
2.3 Software
Dieses Handbuch beschreibt den Software-Stand V2.0 für den HNC-V 91854. Dieser Software-Stand kann auch auf HNC-IV 91853 eingesetzt werden. Nur die HNC-IV 91853 Hardware unterstützt ESCON.
Die HNC-Software ist Linux-basiert. Sie sehen unter anderem die Version der Linux-Systembasis SLES 10 SP3 mit Security-Korrekturen, z.B. bei der Pflege des Systems (Security
Fixes).
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Ein SNMP-Agent, der auch Traps unterstützt, ist vorinstalliert. Der SNMP-Agent unterstützt
folgende MIBs:
●
RFC 1213 (MIB-II),
●
MIBs mit privaten Traps, siehe „SNMP konfigurieren“ auf Seite 43
Wenn Sie im HNC-Manager HNC Management wählen, sehen Sie in der Registerkarte Systemübersicht unter anderem die Linux-Version und den Stand bezüglich der Security Fixes.
Für die Produkte auf BS2000-Ebene gelten folgende Software-Voraussetzungen:
●
BS2000/OSD ab V5.0
●
openNet Server ab V3.1 (Unterstützung von Fibre Channel)
●
für VLAN openNet Server ab V3.2
●
für Link Aggregation & Checksum Offloading openNet Server ab V3.4
U41655-J-Z125-4-74
17
Software
Architektur
In der Registerkarte HNC Management>Systemübersicht zeigt der HNC relevante Informationen zur installierten Software, siehe hierzu auch „Informationen über den HNC einholen“
auf Seite 39.
18
U41655-J-Z125-4-74
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k03
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
3 HNC bedienen
Sie bedienen den HNC mit dem HNC-Manager oder direkt über die CLI (Command Line
Interface). Der HNC-Manager ist eine Web-Anwendung mit GUI (Graphical User Interface),
die folgende Funktionen bietet:
●
Anzeige und Neustart von BS2000-Anschlüssen, siehe „BS2000-Anschlüsse“ auf
Seite 33
●
Einrichten und Ändern personalisierter Administrator-Kennungen, siehe „Kennungen
verwalten“ auf Seite 46
●
Anzeige und Änderung der HNC-Konfiguration, siehe „HNC konfigurieren“ auf Seite 41
●
Wartung des HNC, siehe „Diagnose und Wartung“ auf Seite 53
●
Zugang zum HNC über CLI, siehe „Zugang zum CLI“ auf Seite 31
Der HNC wird vor Auslieferung nach Ihren Anforderungen installiert und konfiguriert.
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
3.1 HNC-Manager
Um den HNC-Manager „remote“ von einem PC aus zu nutzen, brauchen Sie einen PC mit
Netzwerkverbindung zum HNC, installierter Java Runtime Environment ab Version 1.6.x
und installiertem Browser. Der Microsoft Internet Explorer ab Version 7.0 sowie Mozilla
Firefox ab Version 3.0 werden unterstützt.
Folgende Voraussetzungen muss der Browser auf Ihrem PC erfüllen:
●
Die Ausführung von Applets ist zugelassen.
●
Die Ausführung von JavaScript ist zugelassen.
●
Cookies sind zugelassen.
Ein Terminal-Zugang (Shell zum HNC) ist in den HNC-Manager eingebettet.
Die Kommunikation erfolgt grundsätzlich über HTTPS (HyperText Transfer Protocol Secure), wobei die darunter liegenden Verschlüsselungsprotokolle SSL 3.0 (Secure Sockets
Layer) und TLS 1.0 (Transport Layer Security) unterstützt werden. SSL 2.0 wird nicht unterstützt. Für HTTP-Aufrufe findet eine automatische Umlenkung nach HTTPS statt.
U41655-J-Z125-4-74
19
HNC-Manager
HNC bedienen
Die Nutzung von HTTPS/SSL setzt am HNC außer einem SSL-Schlüsselpaar auch ein sogenanntes (digitales) SSL-Zertifikat voraus. Zu den Sicherheitsaspekten beim Nutzen des
HNC-Managers siehe das Sicherheitshandbuch [6].
Die Sprachen des HNC-Managers sind Deutsch und Englisch. Die Sprache können Sie
durch die Sprachoption im Kopfbereich einstellen.
3.1.1 HNC-Manager aufrufen
Ê
Geben Sie die Adresse des HNC in die Adressleiste des Browsers ein.
Ê
Drücken Sie die Ú-Taste. Das Anmeldefenster öffnet sich.
3.1.2 Anmelden
Der Zugang zum HNC-Manager ist geschützt. Sie müssen sich mit Ihrer Kennung und dem
zugehörigen gültigen Passwort anmelden.
Das Anmeldefenster bildet den Zugang zum HNC-Manager. Es unterscheidet sich im Aufbau von den sonstigen Fenstern:
Bild 1: Anmeldefenster HNC-Manager
20
U41655-J-Z125-4-74
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k03
HNC bedienen
HNC-Manager
So melden Sie sich am HNC-Manager an:
Ê
Geben Sie Ihre Kennung ein.
Ê
Geben Sie Ihr Passwort ein.
I
Bei Auslieferung des HNC-Servers ist für die vordefinierte Kennung sysadm das
Passwort password eingestellt. Ändern Sie das Passwort unmittelbar nach dem ersten Anmelden.
Es öffnet sich die Seite BS2000-Anschlüsse mit der Übersicht über alle BS2000-Anschlüsse
als Startseite.
Das Anmeldefenster wird auch zum erneuten Anmelden ausgegeben, wenn Sie sich abgemeldet haben oder die Session wegen Inaktivität abgebrochen wurde (siehe „Session-Verwaltung“ auf Seite 21).
3.1.3 Abmelden
So melden Sie sich vom HNC-Manager ab:
Ê
Klicken Sie Abmelden (Kopfbereich des Hauptfensters).
Siehe „Hauptfenster“ auf Seite 23.
3.1.4 Session-Verwaltung
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Beim Anmelden am HNC-Manager wird eine Session mit einer eindeutiger Session-ID aufgebaut. Alle Anfragen mit der gleichen Session-ID betrachtet der HNC als zusammenhängend und ordnet sie Ihrer Kennung zu.
Über Abmelden im Kopfbereich des Hauptfensters beenden Sie die aktuelle Session explizit.
Ohne explizites Abmelden läuft die Session ab, wenn Sie 20 Minuten inaktiv sind, das heißt
wenn der HNC-Manager in dieser Zeit keine Aktion registriert.
Wenn Sie bei abgelaufener Session eine Funktion wählen, öffnet sich das Anmeldefenster
und Sie müssen sich neu anmelden.
Wenn Sie bei abgelaufener Session eine Aktion im Arbeitsbereich starten, öffnet sich ein
Dialog mit der Meldung:
Die Aktion konnte nicht ausgeführt werden. Ihre Session ist abgelaufen. Melden Sie sich bitte neu an.
Nach Schließen des Dialogs öffnet sich das Anmeldefenster. Siehe „Dialoge“ auf Seite 25.
U41655-J-Z125-4-74
21
HNC-Manager
HNC bedienen
3.1.5 Oberfläche des HNC-Managers
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Oberfläche des HNC-Managers und führen Begriffe ein, die im Handbuch und in der Online-Hilfe verwendet werden.
3.1.5.1
Fenster-Typen
Im HNC-Manager gibt es verschiedene Fenster-Typen:
22
●
Das Anmeldefenster: Fenster, in dem Sie sich mit Kennung und Passwort anmelden.
Siehe „Anmelden“ auf Seite 20
●
Das Hauptfenster: Fenster, das zwischen An- und Abmeldung am HNC-Manager immer sichtbar ist; es enthält die Navigationselemente und den Arbeitsbereich, in dem Informationen ausgegeben und Aktionen angestoßen werden.
●
Dialog: Fenster, das sich beim Starten einer Aktion öffnet und nach Abschluss der Aktion wieder geschlossen wird. Es dient auch zur Ausgabe von Fehlermeldungen.
●
Das Fenster der Online-Hilfe: Fenster, das sich beim Aufrufen der Online-Hilfe öffnet.
Siehe „Online-Hilfe aufrufen“ auf Seite 28.
U41655-J-Z125-4-74
3.1.5.2
HNC-Manager
Hauptfenster
Das Hauptfenster des HNC-Managers öffnet sich, sobald Sie sich am HNC-Manager angemeldet haben. Es besteht aus folgende Bereichen:
A
B
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k03
HNC bedienen
C
D
E
Bild 2: HNC-Manager: Bereiche im Hauptfenster
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Bereich
Bedeutung
A
Primärnavigation Auswahl eines Objektes oder einer Funktion
B
Titelzeile
Zeigt neben der Bezeichnung HNC-Manager den FQDN=Name
des Systems (Fully Qualified Domain Name)
C
Kopfbereich
Zeigt allgemeine Informationen, Sprachoptionen, Hilfe, Abmelden
D
Sekundärnavigation
Auswahl einer Registerkarte zum gewählten Objekt oder Funktion
E
Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich kann mehrere Gruppen enthalten. Jede Gruppe ist optisch mit einem Rahmen zusammengefasst und mit einer
Überschrift versehen:
– Daten ausgeben (in der Regel in Tabellenform)
– Aktionen anstoßen, um Aufgaben zur Verwaltung des HNC
auszuführen. Symbole und Schaltflächen lösen Aktionen
aus.
Elemente des Hauptfensters
Die folgenden Grafiken zeigen anhand des Beispiels „Konfigurationsdaten-Sicherung“
wichtige Elemente des HNC-Managers. Die nummerierten Elemente der Grafik werden in
der nachfolgenden Tabelle aufgelistet und bezeichnet.
U41655-J-Z125-4-74
23
HNC-Manager
HNC bedienen
4
5
6
3
7
2
8
9
1
10
11
12
Bild 3: HNC-Manager: Elemente des Hauptfensters
24
Position
Bedeutung
1
Ausgewählte Funktion der Primärnavigation
2
Objekte und Funktionen
3
Vom Administrator vergebener Name des HNC
4
Aktive Registerkarte der Sekundärnavigation
5
Sprachoption (Deutsch/Englisch)
6
Anmelde-Information: Personenbezogener Name oder Kennung (rot, falls das Passwort
bald ungültig wird)
7
Symbol zum kontextsensitiven Aufruf der Online-Hilfe (siehe „Online-Hilfe aufrufen“ auf
Seite 28)
8
Gruppentitel
9
Beschriftete Schaltfläche
10
Tabelle mit Eigenschaften der ausgegebenen Objekte
11
Symbole zum Auslösen von Aktionen
12
Tabellen-Information: Anzahl Objekte
U41655-J-Z125-4-74
3.1.5.3
HNC-Manager
Dialoge
Ein Dialog öffnet sich, sobald Sie eine Aktion starten:
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k03
HNC bedienen
Ein Dialog besteht aus:
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
●
Titelzeile mit folgenden Informationen:
HNC-Manager:: FQDN:: Aufgabe
FQDN=Name des Systems (Fully Qualified Domain Name)
Aufgabe=Auszuführende Aktion
●
Kopfbereich: Informationen zur Aktion
●
Optionen (optional): Felder zur Eingabe oder Auswahl von Parameterwerten. Mögliche
Werte, maximale Zeichenlänge und die verwendbaren Zeichen sind neben den Feldern
erklärt.
●
Bereich mit beschrifteten Schaltflächen, z.B. Ausführen und Abbrechen.
In einem einfachen Dialog ohne Optionen bestätigen Sie lediglich die aufgerufene Aktion.
Alternativ können Sie die Aktion auch abbrechen.
Oft geben Sie jedoch für die Optionen Werte ein oder bestätigen vorgegebene Werte. Erst
nach Eingabe oder Auswahl aller Werte führen Sie die Aktion aus (oder brechen Sie ab).
U41655-J-Z125-4-74
25
HNC-Manager
HNC bedienen
Der HNC-Manager überprüft Ihre Eingabe und reagiert auf unzulässige oder fehlende Eingaben mit Fehlermeldungen oder markiert die fehlerhafte Option. Auch die erfolgreiche
Ausführung der Aktion meldet der HNC-Manager im Dialog. Nach der Ausführung einer Aktion schließen Sie den Dialog mit Schließen und aktualisieren damit das Hauptfenster.
i
Ein zusätzliches Fenster im Vordergrund, z.B. einen Dialog, müssen Sie immer
über seine beschriftete Schaltfläche schließen, um das Hauptfenster zu aktualisieren.
3.1.6 Objekt oder Funktion aufrufen
So rufen Sie im HNC-Manager ein Objekt oder eine Funktion auf:
Ê
Wählen Sie mit Mausklick ein Objekt oder eine Funktion aus der Primärnavigation.
Eine oder mehrere zugehörige Registerkarten öffnen sich. Im Arbeitsbereich werden
für die erste Registerkarte die relevanten Informationen in ein oder mehreren Tabellen
angezeigt. Außerdem können Sie gegebenenfalls mit Schaltflächen oder Symbolen Aktionen ausführen.
Ê
Wählen Sie mit Mausklick gegebenenfalls eine andere Registerkarte.
Bei Auswahl einer anderen Registerkarte ändert sich der Inhalt des Arbeitsbereichs.
Das gewählte Objekt und die gewählte Registerkarte werden fett und schwarz auf weißem
Hintergrund hervorgehoben.
Beispiel
HNC Management > Administration, Registerkarte CSR.
HNC Management > Administration entspricht einer Auswahl in der Primärnavigation,
CSR einer Auswahl in der Sekundärnavigation, auch Registerkarte genannt.
Wenn keine Daten vorhanden sind, wird im Arbeitsbereich eine leere Tabelle ausgegeben.
26
U41655-J-Z125-4-74
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k03
HNC bedienen
HNC-Manager
3.1.7 Navigieren
Sie wechseln beliebig zwischen den Objekten und Funktionen durch Klicken. Zum Vor- und
Zurück-Navigieren und Aktualisieren des Hauptfensters können Sie auch die BrowserFunktionen nutzen.
Manche Funktionen des HNC-Managers öffnen ein neues Browser-Fenster oder eine neue
Browser-Registerkarte:
●
Aufruf der Online-Hilfe
●
Aufruf der Terminal-Fenster für das CLI
●
Öffnen eines Dialogs
3.1.8 Tabelle filtern
Filter erleichtern die Handhabung von umfangreichen Tabellen.
In bereits angezeigten Tabellen können Sie mit Freitext- und Auswahlmenü-Filtern in Tabellenspalten die aktuell angezeigten Daten einschränken.
3.1.9 Tabelle sortieren
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
So sortieren Sie eine Tabelle:
Ê
Fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Spaltenüberschriften der Tabelle.
Wenn der Mauszeiger zu einer symbolischen Hand wird, können Sie die Tabelle nach
den Werten dieser Spalte sortieren.
Ê
Klicken Sie auf die Spaltenüberschrift.
Die Tabelle wird sortiert.
Wenn Sie wiederholt auf dieselbe Spaltenüberschrift klicken, ändert sich die Sortierung von
aufsteigend zu absteigend und umgekehrt.
Eine Sortierung nach einer anderen Spalte hebt die bisherige Sortierung auf.
Eine Sortierung bleibt bis zum nächsten Aufbau des Hauptfensters sichtbar.
U41655-J-Z125-4-74
27
HNC-Manager
HNC bedienen
3.1.10 Online-Hilfe aufrufen
Der HNC-Manager verfügt über eine integrierte kontext-sensitive Online-Hilfe.
Die Online-Hilfe enthält Informationen zur gesamten Oberfläche des HNC-Managers.
Es gibt zwei Wege die Online-Hilfe aufzurufen:
1
2
Bild 4: Online-Hilfe aufrufen
28
Position
Funktion
1
Funktion Hilfe im Kopfbereich des HNC-Managers:
Die Startseite der Online-Hilfe wird in einem neuen Browser-Fenster aufgerufen.
2
Hilfe-Symbol im Arbeitsbereich:
Der passende Abschnitt der Online-Hilfe (themenspezifisch) wird in einem neuen
Browser-Fenster geöffnet. Sie erhalten Informationen zur Funktionalität des aktuellen
Fensters.
U41655-J-Z125-4-74
HNC-Manager
Folgendes Bild zeigt die Startseite der Online-Hilfe:
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k03
HNC bedienen
Bild 5: Startseite der Online-Hilfe
Links sehen Sie das Inhaltsverzeichnis, das analog zur Primär- und Sekundärnavigation
des HNC-Managers aufgebaut ist. Rechts werden die ausgewählten Inhalte angezeigt. Die
angezeigten Inhalte können Sie drucken (Drucker-Symbol) und zur Favoritenliste hinzufügen (Stern-Symbol).
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Sie können die Navigation ein- und ausklappen, um den Inhaltsbereich zu vergrößern. Anstelle des Inhaltsverzeichnisses können Sie auch navigieren über
–
das Stichwortverzeichnis (Index)
–
die Suchmaske
–
Ihre persönlichen Favoriten
Klicken Sie zur Auswahl ein Register unter der Navigation.
Sie können innerhalb der kompletten Online-Hilfe navigieren und suchen, unabhängig davon, wie Sie sie aufgerufen haben.
U41655-J-Z125-4-74
29
HNC-Manager
HNC bedienen
3.1.11 Fehlerbehandlung
Mögliche Probleme können sein:
–
Sie können keine Verbindung aufbauen.
–
Sie können eine Aktion nicht starten.
–
Während einer Aktion treten Fehler auf.
–
Die Verbindung wird unterbrochen.
Wenn Sie keine Verbindung aufbauen können, prüfen Sie die eingegebene Adresse und die
Erreichbarkeit und gegebenenfalls den Systemstatus des HNC.
Wenn die Durchführung einer Aktion scheitert, wird die Ursache als Fehlermeldung im Parameterbereich des Dialogs angegeben.
Bei manchen Aktionen, z.B. einem HNC-Neustart, wird die Verbindung unterbrochen. Sie
müssen sich anschließend neu anmelden.
Rufen Sie die Online-Hilfe themenspezifisch auf, wenn Sie weitere Informationen benötigen
(siehe „Online-Hilfe aufrufen“ auf Seite 28).
Wenn Sie das Problem dennoch nicht lösen können, setzen Sie sich mit Ihrem Service in
Verbindung.
30
U41655-J-Z125-4-74
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k03
HNC bedienen
Zugang zum CLI
3.2 Zugang zum CLI
Der HNC-Manager bietet den Zugang zum CLI (Command Line Interface) als Funktion an.
Bei Aufruf wird in einem Terminal die Linux-Shell zur Eingabe der Kommandos aufgerufen.
Alternativ können Sie die Shell auch unabhängig vom HNC-Manager über einen SSHClient (z.B. PuTTY) aufrufen, siehe das Sicherheitshandbuch [6].
Sie öffnen die Shell unter der Kennung, mit der Sie am HNC angemeldet sind. Das Kommando cli_info informiert jeweils über den verfügbaren Funktionsumfang. Eine detaillierte Beschreibung der Kommandos können Sie über die Online-Hilfe aufrufen.
i
Unter den Kennungen sollten Sie im Linux keine größeren Datenmengen dauerhaft
ablegen, da ansonsten das System beeinträchtigt werden könnte.
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
3.2.1 Terminal-Fenster öffnen
Ê
Wählen Sie HNC Management > Administration > CLI.
Ê
Wählen Sie die gewünschte Bildschirmgröße und klicken Sie öffnen.
Das Terminal-Fenster öffnet sich und fordert Sie zur Eingabe des Passworts für die
Kennung auf, unter der Sie am HNC-Manager arbeiten.
Ê
Geben Sie das Passwort ein und drücken Sie die Ú-Taste.
3.2.2 Terminal-Fenster schließen
Ê
Geben Sie das Kommando exit ein, um das Terminal-Fenster zu schließen.
U41655-J-Z125-4-74
31
Zugang zum CLI
HNC bedienen
3.2.3 Kommandos
Beim CLI-Zugang stehen Ihnen Kommandos zur Verfügung, die nachfolgend kurz beschrieben werden.
Die Anwendung von diesen Linux-Kommandos sowie der Shell wird als bekannt vorausgesetzt und hier nicht näher beschrieben. Detaillierte Informationen zu den Kommandos erhalten Sie in der Online-Hilfe zum HNC-Manager.
3.2.3.1
auditLog
Das Kommando auditLog verwaltet die Protokolldateien der Auditlog-Funktion, die jede Aktion (Konfigurations- oder Zustandsänderung) protokolliert, die am HNC über die WebOberfläche oder über ein CLI-Kommando ausgeführt wird. Das Kommando listet die Protokolldateien auf oder gibt sie aus.
Der Aufruf des Kommandos lautet allgemein:
auditLog <option> [<operand>…]
3.2.3.2
cli_info
Das Kommando cli_info zeigt die am CLI verfügbaren Kommandos.
Der Aufruf des Kommandos lautet:
cli_info
3.2.3.3
init
Das Kommando init fährt den HNC herunter und schaltet ihn aus oder führt einen Reboot
durch.
Der Aufruf des Kommandos lautet:
init <operand>
32
U41655-J-Z125-4-74
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k04
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
4 BS2000-Anschlüsse
Die zentrale Aufgabe des HNC besteht in der Anzeige der BS2000-Anschlüsse und gegebenenfalls einem Neustart eines fehlerhaften Anschlusses. Die Registerkarte Alle BS2000Anschlüsse des HNC-Managers zeigt eine Übersicht aller konfigurierten BS2000-Anschlüsse. Jeden Anschluss können Sie im Zweifelsfall nach Rückfrage neu starten.
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Der Software-Stand V2.0 des HNC läuft auf der Hardware des HNC-IV und HNC-V. Der
HNC-V nutzt Fibre Channel für die Anschlüsse ans BS2000.
Bild 6: Übersicht der BS2000-Anschlüsse über Fiber Channel (HNC-V)
U41655-J-Z125-4-74
33
BS2000-Anschlüsse
Mit der HNC-IV Hardware können auch ESCON-Anschlüsse genutzt werden.
Bild 7: Übersicht der BS2000-Anschlüsse über ESCON (HNC-IV)
34
U41655-J-Z125-4-74
Das folgende Bild zeigt einen HNC im sogenanntem Mischbetrieb (nur am HNC-IV 91853),
bei dem die BS2000-Anschlüsse sowohl über ESCON als auch über Fibre Channel realisiert sind.
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k04
BS2000-Anschlüsse
Bild 8: Übersicht der BS2000-Anschlüsse im Mischbetrieb (HNC-IV)
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Die Übersicht über die BS2000-Anschlüsse zeigt
●
die im BS2000 relevanten Anschlussdaten (z.B. MNs, Units, BS2000-MAC-Adressen)
●
Hardware-Informationen zu den LAN-Schnittstellen (Steckplätze und Status als Symbol
mit Tooltip)
●
Hardware-Informationen zu den Host-Controllern (Steckplätze und Status als Symbol
mit Tooltip, WWPN für Fibre Channel)
●
Geräte-Emulation - Status Aktiv/Inaktiv/Gestoppt
Am HNC gibt es LOCLAN- und ZASLAN-Anschlüsse. Diese Anschlüsse stellen sich aus
BS2000-Sicht als emulierte BS2000-Geräte dar. Die BS2000-Anschlüsse legt ein ServiceTechniker bei Inbetriebnahme des HNC an.
Ein BS2000-Anschluss besteht aus einem Gerätepaar, d.h. aus einem Write- und einem
Read-Gerät. Ein Anschluss hat deswegen immer zwei Unit-IDs am HNC und zwei BS2000
Mnemoniks im BS2000.
Die Zuordnung der BS2000-MNs beim Konfigurieren der Anschlüsse ist optional und hat
nur Dokumentationscharakter. Somit liegt kein Fehler vor oder es hat keine Auswirkungen
auf den laufenden Betrieb, wenn keine BS2000-MNs zugewiesen werden. Sie können
(durch den Service) auch im Nachhinein im laufenden Betrieb konfiguriert werden.
U41655-J-Z125-4-74
35
BS2000-Anschlüsse
WWPN und virtuelle WWPN
Jedem Fibre Channel-Anschluss ist ein eindeutiger WWPN (World Wide Port Name) zugeordnet, die den Anschluss identifiziert. Wenn Sie die Hardware für einen Fibre Channel-Anschluss austauschen lassen und wenn der alte FC-Controller sicher nicht mehr benutzt
werden soll, können Sie den alten WWPN als virtuellen WWPN weiter nutzen. Sprechen
Sie dazu beim Hardware-Tausch das konkrete Vorgehen mit dem Service ab.
Anschlüsse im BS2000 einrichten
Das Gerätepaar eines ZASLAN- oder LOCLAN-Anschlusses muss im BS2000-System
generiert werden. Dies kann statisch über die IOCF-Datei (siehe Handbuch „Systeminstallation“ [1]) oder im laufenden Betrieb für die laufende BS2000-Sitzung mit /ADD-IO-UNIT
(siehe Handbuch „Kommandos“ [5]) durchgeführt werden. Für die Unit-IDs, die das ZASLAN- oder LOCLAN-Gerät realisieren, werden dabei BS2000-MNs definiert. Im nachfolgenden Beispiel sind die MNs als <mn1> und <mn2> bezeichnet.
Die Kommunikationsgeräte müssen im VM2000-Betrieb dem jeweiligen Gastsystem exklusiv zugeordnet werden (ggf. Eintrag in der RUN-Datei zum Starten der VM), siehe Handbuch „VM2000“ [3]: /ADD-VM-DEVICES UNITS=(<mn1>,<mn2>), VM-ID=<vm-id>
In dem jeweiligen Gastsystem oder im Native-BS2000-System müssen die Geräte
zugeschaltet werden (siehe Handbuch „Kommandos“ [5]):
/ATTACH-DEVICE UNIT=(<mn1>,<mn2>)<
Weiterhin müssen die Kommunikationsgeräte sowie die IP-Adressen dem BCAM des jeweiligen BS2000-Systems bekannt gegeben werden. Dies geschieht in der BCAM SOF-Datei
(Start Option File) oder auch über Kommandos an der Konsole
(siehe Handbuch „BCAM“ [4]).
36
U41655-J-Z125-4-74
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k04
BS2000-Anschlüsse
Beispiel einer SOF-Datei
Im Gastsystem LBSVM1 werden 2 redundante Leitungen (HNCLINE1 und HNCLINE2) und das
das Gastsystem LBSVM2 definiert.
/DCOPT HOST=LBSVM1,...
/BCOPTION ARP=QUIET,BROADCAST=ON,ISO9542=OFF,SLOW-POLL=ON
/CREATE-NODE NODE-NAME=HNC#NODE,IP-SUBNET-MASK=255.255.255.128
/CREATE-LINE LINE-NAME=HNCLINE1, IP-ADDRESS=172.25.226.242,/ L2-PROTOCOL=*CSMACD(NODE-NAME=HNC#NODE,/ WRITE-DEVICE=751C,READ-DEVICE=751D, MAX-LPDU-SIZE=*BY-DEVICE,/ SLOW-POLL=*ON,AUTO-ROUTE-SWITCHING=*OFF,ROUTE-RESWITCHING=*OFF)
/CREATE-LINE LINE-NAME=HNCLINE2, IP-ADDRESS=172.25.226.252,/ L2-PROTOCOL=*CSMACD(NODE-NAME=HNC#NODE,/ WRITE-DEVICE=711C,READ-DEVICE=711D, MAX-LPDU-SIZE=*BY-DEVICE,/ SLOW-POLL=*ON,AUTO-ROUTE-SWITCHING=*OFF,ROUTE-RESWITCHING=*OFF)
/ACTIVATE-LINE LINE-NAME=HNCLINE1
/ACTIVATE-LINE LINE-NAME=HNCLINE2
/CREATE-PROCESSOR PROC-NAME=LBSVM2,MAX-TSDU-SIZE=65530
/CREATE-ROUTE ROUTE-NAME=ROUVM2,PROC-NAME=LBSVM2,PATH=*NODE(/ NODE-NAME=HNC#NODE,LINE-NAME=HNCLINE1,L3-PROTOCOL=*IP(/ IP-ADDR=172.25.226.240)),ATTR=*PAR(ROUTE-SEQUENCE-NUM=1)
/BCACT NODE=HNC#NODE,ACT=ONLY
/BCACT PROCESSOR=LBSVM2,ACT=ALL
...
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
/MODIFY-LINE LINE-NAME=HNCLINE1,/ AUTO-ROUTE-SWITCHING=*ON,ROUTE-RESWITCHING=*ON
/MODIFY-LINE LINE-NAME=HNCLINE2,/ AUTO-ROUTE-SWITCHING=*ON,ROUTE-RESWITCHING=*ON
U41655-J-Z125-4-74
37
BS2000-Anschlüsse
38
U41655-J-Z125-4-74
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k05
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
5 HNC verwalten
Alle Funktionen, mit denen Sie den HNC verwalten, sind im HNC-Manager in der Primärnavigation unter HNC Management zusammengefasst.
5.1 Informationen über den HNC einholen
Unter HNC Management>Systeminformationen zeigt der HNC-Manager den aktuellen HWund SW-Stand an.
Die Registerkarte Übersicht zeigt die derzeit installierten SW-Stände.
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
●
U41655-J-Z125-4-74
39
Informationen über den HNC einholen
●
HNC verwalten
Die Registerkarte HW-Info zeigt Informationen zur aktuellen Hardware.
Der Arbeitsbereich zeigt vier Gruppen, die Sie durch einen Klick in die Überschriftenzeile
einzeln auf- (und wieder zu-) klappen können. Im Beispiel sind die Informationen zu den
LAN-Anschlüssen ausgeklappt. Erläuterungen zu den Informationen finden Sie in der Online-Hilfe.
40
U41655-J-Z125-4-74
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k05
HNC verwalten
HNC konfigurieren
5.2 HNC konfigurieren
Für die Konfiguration des HNC in Ihr Netzt bietet der HNC-Manager folgende Funktionen:
●
„Rechnernamen, Default-Gateway, LAN-Schnittstellen und DNS-Konfiguration verwalten“ auf Seite 41
●
„Systemzeit konfigurieren“ auf Seite 42
●
„SNMP konfigurieren“ auf Seite 43
●
„Links auf externe Geräte verwalten“ auf Seite 45
5.2.1 Rechnernamen, Default-Gateway, LAN-Schnittstellen und DNSKonfiguration verwalten
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Die Registerkarte LAN unter HNC Management>Administration zeigt die aktuelle LAN-Konfiguration des HNC.
Der Arbeitsbereich gliedert sich in folgende Gruppen:
●
Rechnername
●
LAN-Konfiguration: Default-Gateway und LAN-Schnittstellen
●
DNS-Konfiguration
U41655-J-Z125-4-74
41
HNC konfigurieren
HNC verwalten
Jede Gruppe zeigt die aktuell konfigurierten Werte an und enthält Aktionen zum Ändern
(und teilweise auch zum Löschen) von Konfigurationsdaten. Weitere Informationen finden
Sie in der Online-Hilfe.
i
Wenn Sie ein Objekt konfiguriert haben – z.B. die IP-Adresse für das Administrations-LAN – kann die Verbindung zum HNC-Manager abbrechen. Eine neue Verbindung muss anschließend explizit aufgebaut werden. Schließen Sie den Dialog, der
in diesem Fall nach Durchführung der Aktion vom System keine Antwort erhält.
5.2.2 Systemzeit konfigurieren
Der HNC hat ein eigenes Zeitmanagement mit einer lokal eingestellten Zeit. Wenn an einem System Zeitabweichungen auftreten, können Sie die lokale Zeit manuell korrigieren.
Für eine bessere Zeitgenauigkeit können Sie auch den automatischen Zeitabgleich über
NTP (Network Time Protocol) mit einem anderen Server, der z.B. eine funkuhr-genaue Zeit
liefert, konfigurieren.
Ê
Wählen Sie HNC Management > Administration, Registerkarte Zeit.
Im Arbeitsbereich wird unter Zeitsynchronisation mit NTP-Servern eine Tabelle der NTP-Server ausgegeben, die für die automatische Zeitsynchronisation definiert wurden. Für den
NTP-Server, von dem die Zeit tatsächlich bezogen wird, wird der Zustand aktiv angezeigt.
Unter Lokale Zeit wird die aktuelle lokale Zeit mit Datum, Uhrzeit und Zeitzone angezeigt.
i
42
Wenn die Zeit nicht von einem NTP-Server bezogen wird, können Sie die lokale
Zeit ändern.
U41655-J-Z125-4-74
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k05
HNC verwalten
HNC konfigurieren
5.2.3 SNMP konfigurieren
SNMP (Simple Network Management Protocol) ist ein Kommunikationsprotokoll für das
Netz-, System- und Anwendungsmanagement und ermöglicht die Überwachung des HNC
über LAN. Die Überwachung erfolgt durch Management-Stationen, die über das SNMPProtokoll mit dem im HNC installierten SNMP-Agenten kommunizieren.
Der SNMP-Agent unterstützt folgende MIBs:
●
RFC 1213 (MIB-II)
●
MIBs mit privaten Traps
Private Traps werden z.B. in folgenden Fällen verschickt:
●
beim Neustart des HNC
●
beim Umschalten in den Wartungsmodus
●
beim Zurückschalten in den aktiven Modus
●
beim Senden eines Test-Traps
Um die Traps interpretieren zu können, müssen folgende MIBs an der Management-Station
importiert werden:
●
/usr/share/snmp/mibs/FTS-HNCSERVER-MIB.txt
●
/usr/share/snmp/mibs/SNI-MIB.txt
Der Zugriff ist z.B. mit scp (secure copy) möglich.
SNMP-Konfiguration anzeigen
Wählen Sie HNC Management > Administration, Registerkarte SNMP.
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Ê
U41655-J-Z125-4-74
43
HNC konfigurieren
HNC verwalten
Die aktuelle SNMP-Konfiguration wird ausgegeben.
Aktionen für die SNMP-Konfiguration
●
Ändern von SYSNAME, SYSLOCATION und SYSCONTACT
●
Read Community hinzufügen
●
Read Community entfernen
●
Trap-Empfänger hinzufügen
●
Trap-Empfänger entfernen
●
Test-Trap senden (sofern ein Trap-Empfänger eingetragen ist)
i
44
Die Werte für Read Community und Trap-Empfänger können nicht geändert werden.
Entfernen Sie den zu ändernden Wert zunächst und fügen ihn dann mit dem neuen
Wert hinzu.
U41655-J-Z125-4-74
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k05
HNC verwalten
HNC konfigurieren
5.2.4 Links auf externe Geräte verwalten
Am HNC lassen sich Links auf die Web-Oberflächen von externen Geräten verwalten. Für
jeden Eintrag wird in der Primärnavigation ein Link angezeigt. So können Sie beispielsweise Links zu den anderen HNCs oder SKPs Ihres Rechenzentrums in den HNC-Manager
integrieren.
Beim Klick auf einen Link öffnet sich die entsprechende Web-Oberfläche in einem neuen
Browser-Fenster, wenn sie für den aufrufenden Administrations-PC erreichbar ist.
Vorhandene externe Geräte ausgeben
Ê
Wählen Sie Externe Geräte.
Die Liste der vorhandenen externen Geräte wird im unteren Teil des Arbeitsbereichs ausgegeben.
●
Neues externes Gerät hinzufügen
●
Attribute eines externen Gerätes ändern
●
Vorhandenes externes Gerät entfernen
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Aktionen für externe Geräte
U41655-J-Z125-4-74
45
Kennungen verwalten
HNC verwalten
5.3 Kennungen verwalten
Ein Administrator verwaltet alle Kennungen am HNC. Er legt neue lokale Kennungen an
und ändert oder löscht bestehende Kennungen. Bei Einsatz von zentral verwalteten Kennungen an einem LDAP-Server konfiguriert der Administrator den Zugang zu einer Kennungsdatenbank und gibt zentrale Kennungen am HNC frei.
Die Kennung sysadm für den Administrator ist vordefiniert. Sie können weitere Kennungen
einrichten oder zulassen.
Alle Kennungen sind gleichberechtigte Administratorkennungen.
„Lokale Kennungen verwalten“ auf Seite 46 beschreibt, wie Sie lokale Kennungen einrichten, ändern und löschen.
Andere Kennungen sind zwar lokal freigegeben, werden aber zentral auf einem LDAP-Server verwaltet (LDAP=Lightweight Directory Access Protocol). Zur Administration dieser
Kennungen siehe „LDAP-Kennungen verwalten“ auf Seite 49.
Für lokale Kennungen können Sie Passwörter und Passwortattribute (z.B. zur Gültigkeitsdauer) verwalten. Die Online-Hilfe beschreibt diese Funktionen zur Passwortverwaltung.
5.3.1 Lokale Kennungen verwalten
Alle am HNC lokal eingerichteten Kennungen sind mit dem Lokal-Symbol versehen.
Lokale Kennungen anzeigen
Ê
Wählen Sie HNC Management > Berechtigungen, Registerkarte Kennungen.
Im Arbeitsbereich wird eine Liste der vorhandenen Kennungen ausgegeben.
46
U41655-J-Z125-4-74
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k05
HNC verwalten
Ê
Kennungen verwalten
Um ausschließlich die lokalen Kennungen anzuzeigen, filtern Sie in der Spalte Typ
durch Auswahl von Lokale.
Die lokalen Kennungen werden angezeigt.
Aktionen für lokale Kennungen
●
Lokale Kennung neu einrichten
●
Attribute einer lokalen Kennung ändern
●
Lokale Kennung löschen
●
Passwort verwalten
●
Lokale Kennung aktivieren bzw. deaktivieren
5.3.2 Passwörter
Die Passwörter der lokalen Kennungen haben folgende Attribute:
Gültigkeitsdauer, Warnzeit, Inaktivzeit:
–
–
–
–
–
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
–
Während der Gültigkeitsdauer, die ab dem letzten Setzen des Passworts gilt, ist die Anmeldung unbeschränkt möglich.
Während der Warnzeit wird eine Warnung ausgegeben, dass das Passwort bald ausläuft. Die Anmeldung ist aber ohne Einschränkungen möglich.
Während der Inaktivzeit ist das Passwort zwar abgelaufen, eine Anmeldung ist aber
trotzdem möglich. Direkt bei der Anmeldung wird eine Passwortänderungen verlangt.
Nach Ablauf der Inaktivzeit ist die Kennung gesperrt. Sie kann von einer (anderen) Administratorkennung aus oder notfalls durch den Service wieder geöffnet werden.
Der Wert -1 bei der Inaktivzeit führt dazu, dass die Inaktivzeit nicht abläuft.
Der Wert 99999 für die Gültigkeitsdauer bedeutet in der Praxis, dass Sie das Passwort
nicht ändern müssen.
U41655-J-Z125-4-74
47
Kennungen verwalten
HNC verwalten
Die folgende Grafik zeigt, wie sich diese Zeiten zueinander verhalten.
Anmeldung möglich
Kennung gesperrt
Gültigkeitsdauer
Warnzeit
Mindestzeit
Inaktivzeit
Zeit (m)
Letzte
Änderung
Passwort
abgelaufen
Wenn Sie neue lokale Kennungen über den HNC-Manager einrichten, so erhalten die von
Ihnen vergebenen Passwörter zunächst folgende Attribute:
Kennung
Gültigkeit
Warnzeit
Inaktivzeit
<name>
60
5
7
Bemerkung
Sie können jederzeit die Attribute (personenbezogener Name und Bemerkung) Ihrer eigenen lokalen Kennung ändern.
5.3.3 Zugang zu einem LDAP-Server einrichten
Sie können den Zugang zum HNC auch über zentral verwaltete Kennungen zulassen (siehe „LDAP-Kennungen verwalten“ auf Seite 49). Diese Kennungen sind zentral auf einem
LDAP-Server (Lightweight Directory Access Protocol) eingerichtet und werden ausschließlich dort verwaltet. Die Authentifizierung für eine solche Kennung findet auf dem LDAP-Server statt. Der Einsatz von LDAP-Kennungen am HNC erfordert einen Zugang des HNC zum
LDAP-Server. Die nötigen Daten erfahren Sie vom Administrator des LDAP-Servers.
Ê
48
Wählen Sie HNC Management > Berechtigungen, Registerkarte LDAP.
U41655-J-Z125-4-74
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k05
HNC verwalten
Kennungen verwalten
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Im Arbeitsbereich werden die Zugangsparameter für den konfigurierten LDAP-Server
ausgegeben. Falls kein Zugang konfiguriert ist, sind die Parameter leer und nur Kennung
ist mit ANONYMOUS vorbelegt..
Aktionen für den Zugang zu einem LDAP-Server
●
Zugang zum LDAP-Server einrichten (diese Aktion wird nur angeboten, wenn noch kein
Zugang konfiguriert ist)
●
Zugang zum LDAP-Server ändern
●
Zugang zum LDAP-Server löschen
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
5.3.4 LDAP-Kennungen verwalten
LDAP-Kennungen sind in einer Datenbank am LDAP-Server angelegt und werden dort zentral vom Administrator des LDAP-Servers verwaltet. Die Verwaltung an Ihrem HNC beschränkt sich darauf, dass Sie eine bereits existierende LDAP-Kennung am HNC zur Nutzung freigeben oder blockieren. Im HNC werden nur einige Daten für die Kennung angelegt
(wie Login-Verzeichnis, die Attribute Name und Bemerkung der Kennung).
LDAP-Kennungen, die denselben Namen haben wie eine lokal eingerichtete Kennung, können Sie am HNC nicht freigeben. Um LDAP-Kennungen zu nutzen, benötigen Sie einen
konfigurierten und aktivierten Zugang zum LDAP-Server. (siehe „Zugang zu einem LDAPServer einrichten“ auf Seite 48). Die notwendigen Daten erfahren Sie vom Administrator
des LDAP-Servers.
Ê
Wählen Sie HNC Management > Berechtigungen, Registerkarte Kennungen.
Die Tabelle im Arbeitsbereich zeigt alle Kennungen an, die Zugriff zum HNC besitzen.
Die am HNC freigegebenen LDAP-Kennungen sind mit dem LDAP-Symbol versehen.
U41655-J-Z125-4-74
49
CSR-Sicherungen verwalten
Ê
HNC verwalten
Um ausschließlich LDAP-Kennungen anzuzeigen, filtern Sie in der Spalte Typ durch
Auswahl von LDAP.
Aktionen für LDAP-Kennungen
●
LDAP-Kennung freigeben
●
Attribute einer LDAP-Kennung ändern
●
LDAP-Kennung sperren
5.4 CSR-Sicherungen verwalten
Mit einer CSR-Sicherung (CSR = Configuration Save and Restore) sichern Sie Konfigurationsdaten des HNC in einem Archiv. Das Sicherungsarchiv enthält die vollständige Konfiguration des Systems, z.B. die Geräte, die Kennungen und die NTP-Konfiguration. Jedes
Sicherungsarchiv hat ein Erstelldatum und einen Archivnamen. Daneben gibt es auch Sicherungen, die vom System angelegt werden, z.B. bei Installation eines Updates. Diese Sicherungen haben selbsterklärende Namen wie before_online_update.
Tipp: Führen Sie nach jeder Konfigurationsänderung eine CSR-Sicherung durch.
Mit einer CSR-Sicherung lässt sich die Konfiguration des HNC zum Zeitpunkt der Sicherung wiederherstellen.
CSR-Sicherungen anzeigen
Ê
50
Wählen Sie HNC Management > Administration, Registerkarte CSR.
U41655-J-Z125-4-74
CSR-Sicherungen verwalten
Im Arbeitsbereich wird unter Konfigurationsdaten-Sicherung eine Liste der vorhandenen Sicherungsarchive ausgegeben.
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k05
HNC verwalten
Aktionen für CSR-Sicherungen
●
CSR-Sicherung durchführen
●
Sicherung wiederherstellen
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
i
Die Wiederherstellung verursacht einen Neustart (Reboot) des HNC.
●
Sicherung herunterladen
●
Sicherung hochladen
●
Sicherungsarchiv löschen
U41655-J-Z125-4-74
51
HNC ein- und ausschalten
HNC verwalten
5.5 HNC ein- und ausschalten
Sie können den HNC über den HNC-Manager remote direkt oder zeitgesteuert ein- oder
ausschalten. Die Funktion dazu finden in der Registerkarte Ein/Aus unter HNC Management>Administration.
Sie können den HNC auch kontrolliert herunterfahren, indem Sie den Ein-/Ausschaltknopf
am Gerät einmal kurz drücken. Wenn Sie den Ein-/Ausschaltknopf lange drücken, schaltet
sich der HNC sofort aus. In diesem Fall kann es zu einem Datenverlust am HNC kommen.
Deshalb sollte dies nur in Notfällen geschehen.
i
52
Beim Herunterfahren ohne Neustart können Sie den HNC nicht aus der Ferne wieder hochfahren. Zum Einschalten des HNC müssen Sie den Einschaltknopf des
HNC drücken.
U41655-J-Z125-4-74
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k06
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
6 Diagnose und Wartung
Für die Wartung des HNC bietet der HNC-Manager unter HNC Management>Administration
folgende Funktionen:
●
Wartungskonzept
●
Updates
●
Diagnose
●
Systemprotokoll
6.1 Wartungskonzept
Der Service führt die vertraglich vereinbarten Service-Tätigkeiten in der Regel aus der Ferne als Remote-Service durch. Alternativ kann er Service-Tätigkeiten auch vor Ort beim
Kunden durchführen. Die Wartung der Hardware oder die Behebung von Hardware-Problemen ist nur vor Ort möglich.
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Der HNC besitzt keine eigene Anbindung an den Remote Service. Er kann aber mittelbar
über den SKP angeschlossen werden, der eine Anbindung an den Remote Service besitzt.
Der Anschluss des HNC an einen SKP wird in der Regel über eine LAN-Verbindung (Service-LAN) realisiert. HNCs vom Typ HNC-IV können auch über die V24-Schnittstelle angeschlossen werden. Der Anschluss des HNC an einen SKP erfordert Konfigurationsmaßnahmen und wird durch den Service realisiert.
6.1.1 Remote-Service
Bereits bei der Systeminstallation oder bei Inbetriebnahme der HNCs und SKPs im Kundenrechenzentrum konfiguriert der Service den Remote-Service unter Berücksichtigung
der Kundenwünsche. Die Konfiguration kann beispielsweise so vorgenommen werden,
dass Sie als Administrator sämtliche Service-Aktivitäten beobachten (zwingender Einsatz
eines sogenannten Schattenterminals), siehe hierzu auch das SKP Handbuch [7].
U41655-J-Z125-4-74
53
Wartungskonzept
Diagnose und Wartung
Der Remote-Service stellt sicher, dass bei Auftreten einer Störung ein Service-Call an die
Service-Zentrale gesendet wird (ausgehende Verbindung).
Der Service kann die Verbindung zum HNC auch von sich aus aufnehmen (eingehende
Verbindung), wenn er eine Störung beheben oder präventive Maßnahmen durchführen will
(Änderungen, Updates, Diagnose, etc.).
Wenn es unbedingt erforderlich ist, können Sie als Administrator die Remote-Service-Konfiguration des SKP ändern oder in einen gerade laufenden Service-Vorgang eingreifen. Die
Änderungen der Remote-Service-Konfiguration am SKP haben Auswirkungen auf die Service-Fähigkeit Ihres HNC.
I
Wichtig!
Die Änderung der Remote-Service-Konfiguration ist zwischen den Administratoren
des SKP und des HNC sowie der Service-Zentrale unbedingt abzustimmen, da ansonsten die Service-Fähigkeit der von Ihnen betreuten Systeme (HNC, SKP und SServer) gefährdet ist.
Sicherheitsrelevante Aspekte des Remote-Service sind im Sicherheitshandbuch [6]
beschrieben.
Service-Kennungen
Um seine Arbeit durchführen zu können, meldet sich der Service (remote oder lokal) unter
der dafür vorgesehenen Service-Kennung an. Dem Service steht die geschützte Kennung
service im Basisbetriebssystem zur Verfügung.
6.1.2 Aufgaben des Service
Der Service hat folgende Aufgaben:
●
Diagnose und Entstörungen
●
Wartungsarbeiten Software (Update)
●
54
–
Bereitstellung und Installation Service Pack
–
Bereitstellung und Installation Hot Fix
–
Bereitstellung Security Fix
Wartungsarbeiten Hardware
–
Hochrüstungen Software/Firmware
–
Modell-Upgrade
●
Erhöhung der Anzahl der Lizenzen/MAC-Adressen für ZASLAN-Anschlüsse (für die Erhöhung der Konnektivität von BS2000-Systemen)
●
Hochrüstungen Hardware
U41655-J-Z125-4-74
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k06
Diagnose und Wartung
Wartungskonzept
6.1.3 Aufgaben des Kunden
Zur Wahrnehmung der Service-Tätigkeiten benötigt der Service in einigen Fällen Ihre Unterstützung vor Ort. Als Kunde haben Sie innerhalb des Wartungskonzepts folgende Aufgaben:
●
●
●
Zugang zum HNC ermöglichen
–
Remote-Service-Zugang ggf. vom Administrator des SKP öffnen lassen (wird für
Service- und Wartungskonzept vorausgesetzt)
–
Zugang zum Rack ermöglichen (z.B. zur lokalen Konsole)
Unterstützung des Service bei Software/Firmware-Updates des HNC; jeweils nach Absprache mit dem Service fallen gegebenenfalls folgende Aufgaben an:
–
Übertragen der Updates von CD/DVD auf Platte
–
Hochladen Service Pack
–
Hochladen Hot Fix
–
Hochladen und Installation Security Fix
Erzeugung und Lieferung von Diagnose-Unterlagen
Geben Sie bei der Kommunikation mit dem Service Ihren HNC eindeutig über die Seriennummern an. Die Seriennummern finden Sie im HNC-Manager unter HNC Management, Registerkarte Systemübersicht.
Hinweis: Bei älterer Hardware (HNC-IV) steht die anzugebende Seriennummer auf dem
Typ-/Leistungsschild und beginnt mit FT gefolgt von einer laufenden Nummer.
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Die Seriennummer lautet YLEC<xxxxxx> (für freistehende Systeme) bzw. YLED<xxxxxx>
(für Rack-Einschübe).
U41655-J-Z125-4-74
55
Updates
Diagnose und Wartung
6.2 Updates
Der Software-Stand enthält neben der Systemversion auch die Updates, die am HNC installiert sind. Dabei werden folgende Update-Arten unterschieden:
●
Service Pack
●
Security Fix
●
Hot Fix
Im Feld SW-Version der Systemübersicht wird die Version der HNC-Software einschließlich
des Update-Standes angezeigt.
Der Software-Stand hat also folgende Bestandteile:
Bestandteil
Beispiel
Beschreibung
Version
2.0A
Revision
REV=003
Update-Stand
Service Pack
SP=01
–
–
Security Fix
SF=01
–
–
Hot Fix
A0562581-H01
–
–
Ein Service Pack hat eine laufende Nummer
(01 im Beispiel)
Service Packs erhöhen den Update-Stand
Security Fixes sind einem Versions- und Update-Stand
zugeordnet
Security Fixes haben pro Versions- und Update-Stand
eine laufende Nummer (01 im Beispiel)
Hot Fixes sind einem Versions- und Update-Stand
zugeordnet
Hot Fixes beinhalten im Namen die Nummer einer so
genannten Problemmeldung (A0562581 im Beispiel)
sowie eine laufende Nummer (H01 im Beispiel)
Updates werden als Dateien folgenden Typs geliefert:
56
●
iso.gz für Dateien, die vom Download-Server heruntergeladen werden können
●
iso für Dateien, die auf CD/DVD geliefert werden
U41655-J-Z125-4-74
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k06
Diagnose und Wartung
Updates
Die Dateien mit den Updates haben folgende Namenskonventionen:
Security Fix
z.B. HV2.0A01.01.iso[.gz]
Der Security Fix mit der Nummer 01 ist dem Versions- und Update-Stand
2.0A REV=01 zugeordnet.
Hot Fix
z.B. HV2.0A01.A0562581-H01.iso[.gz]
Der Hot Fix mit dem Namen A0562581-H01 ist dem Versions- und Update-Stand
2.0A REV=01 zugeordnet.
Service Pack
z.B. HV2.0A0101.iso[.gz]
Das Service Pack setzt den Versions- und Update-Stand auf 2.0A REV=0101.
Die Zählung der Security Fixes wird neu initialisiert (auf 000 gesetzt).
Der Buchstabe H im Dateinamen weist auf die Zugehörigkeit zum HNC hin.
6.2.1 Aufgaben und Zuständigkeiten
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Die folgende Tabelle zeigt die Aufgaben des Administrators und des Service sowie den zeitlichen Ablauf bei der Installation und Verwaltung von Updates.
Update-Art
Administrator
Security Fix
alle Aufgaben werden vom Administrator aus- keine Aufgabe
geführt:
– Bedarf klären
– Wartungsfenster bereitstellen (falls nötig)
– Security Fix beschaffen
– Security Fix in das System übertragen
– Security Fix installieren und gegebenenfalls explizit durch Neustart aktivieren
Service Pack –
–
–
–
Hot Fix
–
–
–
–
Bedarf klären
Wartungsfenster bereitstellen
Service Pack beschaffen
Service Pack in das System übertragen
Service
–
Bedarf klären
–
Service Pack installieren
(via Teleservice oder vor Ort)
Bedarf klären
–
Wartungsfenster bereitstellen (falls nötig)
Hot Fix beschaffen (oder der Service)
–
Hot Fix in das System übertragen
–
(oder der Service)
–
U41655-J-Z125-4-74
Bedarf klären
Hot Fix beschaffen
Hot Fix in das System übertragen (via Teleservice oder vor
Ort)
Hot Fix installieren
(via Teleservice oder vor Ort)
57
Updates
Diagnose und Wartung
6.2.2 Updates beschaffen
Security Fixes stellt Fujitsu in der Regel im Internet auf seinem Download-Server bereit. Die
erforderlichen Updates laden Sie auf Ihren PC herunter.
Alternativ erhalten Sie Updates wie Service Packs oder Hot Fixes z.B. auch per E-Mail oder
auf CD/DVD.
6.2.3 Updates verwalten
Um Software-Updates zu installieren, müssen sie am HNC verfügbar sein. Die folgende Arten von Updates können Sie auf den HNC transferieren und dort verwalten:
●
Security Fix
Ein Security Fix enthält alle sicherheitsrelevanten Updates für das Linux-basierte Betriebssystem, die seit dem letzten Service Pack erschienen sind. Security Fixes schützen das jeweilige System z.B. gegen unbefugtes Eindringen oder gegen Angriffe von
Außen. Ob Sie aktuelle Security Fixes installieren, ist abhängig von Ihren Sicherheitsanforderungen und davon, ob Zugriffe auf den HNC nur über das abgeschottete Administrations-LAN oder auch von Außen möglich sind. Die funktionelle Nutzung des HNC
ist auch ohne aktuelle Security Fixes gewährleistet.
●
Service Pack
Ein Service Pack enthält eine Sammlung von Korrekturen für das Linux-basierte Betriebssystem. Enthalten sind alle vorangegangenen Service Packs und Security Fixes,
sowie ausgewählte Hot Fixes. Die Installation erfolgt durch den Service.
●
Hot Fix
Ein Hot Fix enthält eine Korrektur, mit der ein dringendes Problem in Ihrem System
möglichst rasch behoben werden kann. Die Installation erfolgt durch den Service.
58
U41655-J-Z125-4-74
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k06
Diagnose und Wartung
Den Service unterstützen
6.2.4 Aktionen für Updates
Für die verschiedenen Update-Arten können Sie folgende Aktionen ausführen:
Update-Art
Update
von CD/DVD
übertragen
Update
anzeigen
Freigabemitteilung
anzeigen
Update
hochladen
Update
installieren
Security Fix
X
X
X
X
X
Hot Fix
X
X
X
X
Service Pack
X
X
X
X
Wählen Sie HNC Management > Administration, Registerkarte Update.
Die Aktionen laufen für alle Update-Arten ähnlich ab. Bei der Installation eines Update wird
implizit eine Konfigurationsdaten-Sicherung (CSR-Sicherung) in die tar-Datei
before_online_update (mit Zeitstempel) durchgeführt. Somit bleibt nur die letzte Konfigurationsdaten-Sicherung erhalten. Nähere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe.
6.3 Den Service unterstützen
Der HNC besitzt keine eigene Remote-Service-Anbindung, sondern diese wird durch die
korrekte Anbindung an einen SKP realisiert, der eine eigene Remote-Service-Anbindung
besitzt. Somit hängt die momentane Service-Fähigkeit des HNC von der des SKP ab.
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass zur Unterstützung des Service die Konfiguration des Zugangs am SKP zu ändern ist (z.B. Öffnen des Zugangs), oder dass in einen
gerade laufenden Service-Vorgang eingegriffen werden muss.
Die entsprechenden Funktionen stehen auf dem SKP dem Administrator (und in geringerem Umfang dem Operator) zur Verfügung. Details finden Sie im SKP-Handbuch [7] im Abschnitt "Den Service unterstützen".
i
Die Änderung der Remote-Service-Konfiguration ist zwischen den Administratoren
des SKP und des HNC sowie der Service-Zentrale unbedingt abzustimmen, da ansonsten die Service-Fähigkeit der von Ihnen betreuten Systeme (HNC, SKP und SServer) gefährdet ist.
Sicherheitsrelevante Aspekte des Remote Service sind im Sicherheitshandbuch [6] beschrieben.
U41655-J-Z125-4-74
59
Diagnosedaten
Diagnose und Wartung
6.4 Diagnosedaten
In einer Fehlersituation ist es sinnvoll Diagnosedaten zu erzeugen und sie zur Auswertung
an die Service-Zentrale zu senden.
Die Diagnosedatei ist ein komprimiertes tar-Archiv und enthält wichtige Logging-, Traceund Konfigurationsdateien.
Ê
Wählen Sie HNC Management > Administration, Registerkarte Diagnose.
Im Arbeitsbereich wird unter Dateiname der Name einer bereits vorhandenen Diagnosedatei
ausgegeben: DIAGtar.<date>.<time>.gz.
Ein „-“ statt eines Dateinamens zeigt an, dass noch keine Diagnosedaten erstellt wurden.
Aktionen für Diagnoseunterlagen
●
Neue Diagnosedaten erzeugen
V
●
60
Achtung:
Eine bereits vorhandene Diagnosedatei wird dabei überschrieben. Laden Sie
gegebenenfalls vorher die bereits vorhandene Datei auf Ihr lokales System herunter.
Diagnosedaten auf den PC herunterladen
U41655-J-Z125-4-74
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.k06
Diagnose und Wartung
Systemprotokoll (Auditlog)
6.5 Systemprotokoll (Auditlog)
Die Funktion Auditlog protokolliert am HNC alle Aktionen, die über den HNC-Manager oder
das CLI ausgeführt werden und eine Konfigurations- oder Zustandsänderung bewirken. Lediglich reine Ausgaben werden nicht protokolliert.
Die Protokollierung erfolgt automatisch. Einträge werden in eine Datei mit Namen auditlog
geschrieben. Der Inhalt der Protokolldatei wird monatlich oder bei Überschreitung der maximalen Größe von 10 MB gesichert und komprimiert. Die gesicherten Dateien haben den
Namen auditlog.<yyyymmdd>.bz2 (yyyymmdd: Zeitstempel in der Form Jahr-Monat-Tag). Maximal 36 Protokolldateien werden archiviert, so dass in der Regel ein Zeitraum von 3 Jahren
überblickt werden kann.
Sie können die Protokolldateien von Auditlog ansehen und auf Ihren PC herunterladen:
Ê
Wählen Sie HNC Management > Systeminformationen, Registerkarte Auditlog.
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
Aufbau Auditlog
Jeder interne CLI-Aufruf, der für eine Aktion ausgeführt wird, erzeugt eigene Protokolleinträge (der Start und das Ergebnis). Deshalb stehen für eine Aktion oft mehrere Einträge im
Protokoll.
Eine Zeile im Auditlog ist folgendermaßen aufgebaut:
<Zeitstempel> <Systemname> <Kennung>_[Web-Identifikation] <Eintragstyp>
<Kommandotext>
Zeitstempel
Zeitpunkt des Eintrags im Format <yyyymmdd.hhmmss>
Systemname
Name des Rechners, auf dem die Aktion ausgeführt wurde.
Kennung
Kennung, unter der die Aktion ausgeführt wurde. Der HNC-Manager
(GUI) läuft unter der Kennung wwwrun. Deshalb wird in diesem Fall die
Web-Identifikation (GUI-Kennung + IP-Adresse) angehängt.
U41655-J-Z125-4-74
61
Systemprotokoll (Auditlog)
Eintragstyp
Diagnose und Wartung
Beschreibt die Aktion und kann folgende Werte annehmen:
start
Start einer Aktion auf CLI-Ebene
sqmstart
Start einer Aktion auf GUI-Ebene
rc=RC
Ergebnis einer Aktion auf CLI-Ebene
sqmrc=RC
Ergebnis einer Aktion auf GUI-Ebene
access
Anmeldung auf CLI-Ebene
sqmaccess
Anmeldung auf GUI-Ebene
status
Statusmeldung einer Komponente
entry
Interner Aufruf
Kommandotext
Informationen zur Aktion
CLI: Das Kommando wird mit allen Parametern protokolliert.
GUI: Die Aktion wird wie im GUI und auch in der eingestellten Sprache protokolliert.
Ausnahmen: Sicherheitsrelevante Daten wie Passwörter werden nicht protokolliert.
Eine einfache Aktion besteht aus 2 Zeilen, aus dem Start der Aktion (start) und aus dem
Ergebnis (rc=). Eine komplexe Aktion schachtelt einfache Einträge gemäß den internen
Aufrufen.
Beispiel
Der Benutzer sysadm ändert sein Passwort:
20101115.141626 abgsouth wwwrun_sysadm_217.9.101.18 sqmstart
Aktion=Passwortverwaltung; Kennung=sysadm; Passwort=******;
20101115.141626 abgsouth wwwrun start passwd -S sysadm
20101115.141626 abgsouth wwwrun rc=0 passwd -S sysadm
20101115.141626 abgsouth wwwrun start passwd --stdin sysadm
20101115.141626 abgsouth wwwrun rc=0 passwd --stdin sysadm
20101115.141626 abgsouth wwwrun_sysadm_217.9.101.18 sqmrc=0
Aktion=Passwortverwaltung; Kennung=sysadm; Passwort=******; --> Das Passwort
für die Kennung sysadm wurde erfolgreich geändert.
Aktionen für Auditlog
62
●
Ansicht einzelner Auditlog-Dateien, filtern ist möglich
●
Auditlog auf den PC herunterladen
U41655-J-Z125-4-74
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.lit
22. Februar 2011 Stand 13:54.03
© cognitas GmbH 2001-2007
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
Literatur
Die Handbücher sind online unter http://manuals.ts.fujitsu.com zu finden oder in gedruckter
Form gegen gesondertes Entgelt unter http://manualshop.ts.fujitsu.com zu bestellen.
[1]
BS2000/OSD-BC
Systeminstallation
Benutzerhandbuch
[2]
BS2000/OSD-BC
Einführung in die Systembetreuung
Benutzerhandbuch
[3]
VM2000
Virtuelles Maschinensystem
Benutzerhandbuch
[4]
openNet Server (BS2000/OSD)
BCAM
Benutzerhandbuch
[5]
BS2000/OSD-BC
Kommandos
Benutzerhandbuch
[6]
SQ Server/SKP/HNC
Sicherheitshandbuch
[7]
SKP
Benutzerhandbuch
U41655-J-Z125-4-74
63
Literatur
64
U41655-J-Z125-4-74
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.six
22. Februar 2011 Stand 13:54.04
© cognitas GmbH 2001-2007
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
Stichwörter
CSR-Sicherung
anzeigen 50
Archiv löschen 51
durchführen 51
herunterladen 51
hochladen 51
verwalten 50
wiederherstellen 51
A
abmelden
CLI 31
HNC-Manager 21
Administrations-LAN 15
Änderungen 8
Anmeldefenster 20
anmelden
CLI 31
HNC-Manager 20
Applets 19
Arbeitsbereich 23
Arbeitsweise des HNC 13
Auditlog 61
Aktionen 62
Aufbau 61
auditLog (Kommando) 32
B
BCAM 36
Benutzerkennung siehe Kennung
Benutzerverwaltung 46
BS2000-Anschlüsse 15, 33
BS2000-Gerät (emuliert), Eigenschaften
BS2000-MAC-Adresse 35
BS2000-MN, LOCLAN-Gerät 36
C
CLI 19, 31, 32
Zugang beenden 31
Zugang öffnen 31
cli_info (Kommando) 32
Command Line Interface 19, 31, 32
Configuration Save and Restore 50
Cookies 19
U41655-J-Z125-4-74
D
Darstellungsmittel 9
Datenbank
für Kennungen 46, 49
Default Gateway 41
Diagnosedaten erzeugen 60
Dialog 25
Domain Name System 41
Download-Server 56
E
Ein- und ausschalten 52
ESCON-Controller 14, 35
externes Gerät, Link im HNC-Manager
35
45
F
Fehler
im HNC-Manager 30
Fenster-Typen 22
Fibre Channel 14, 35
Filter 27
G
Gerät
extern 45
Graphical User Interfac
19
65
Stichwörter
GUI 19
Gültigkeitsdauer
47
H
Hardware, HNC 16
Hauptfenster 23
HNC
ein-/ausschalten 52
Hardware 16
Konfiguration 41
Prinzipielle Arbeitsweise 13
Systemzeit konfigurieren 42
Wartung 53
HNC-Manager
abmelden 21
anmelden 20
Fehler 30
Oberfläche 22
Sprache 20
hochladen
CSR-Sicherung 51
Hot Fix 56, 58
I
Inaktivzeit 47
init (Kommando) 32
IP-Adresse
BCAM bekanntgeben
J
Java Runtime Environment
JavaScript 19
L
LAN-Schnittstelle (X2000) 41
LDAP-Kennung
verwalten 49
LDAP-Server 46
Zugang einrichten 48
Lightweight Directory Access Protocol 46
Linux-Version 17
Lizenzen für Open-Source-Software 2
LOCLAN 14
M
MAC-Adresse 14
MARS
Open-Source-Lizenzen
Mnemonik 15
2
36
N
Navigieren
27
19
K
Kanal Typ-S siehe ESCON
Kennung 21, 46
aktivieren 47
ändern 48
Attribute ändern 47
deaktivieren 47
LDAP-Kennung verwalten 49
lokal 46
löschen 47
neu einrichten 47
66
sysadm 46
verwalten 46
Kennungsverwaltung 46
Kommando
anzeigen, cli_info 32
auditLog 32
cli_info 32
init 32
Konfiguration, HNC 41
Kopfbereich 23
O
Online-Hilfe 28
Open-Source-Software
Lizenzen 2
P
Parameterbereich 25
Passwort 21
verwalten 47
PC 19
Primärnavigation 23
Primergy-Server 16
U41655-J-Z125-4-74
Dokuschablonen 19x24 Version 7.32de für FrameMaker V7.x vom 28.03.2007
© cognitas GmbH 2001-2007
22. Februar 2011 Stand 13:54.04
Pfad: N:\allgemein\SKP-HNC\Bücher\Neu\HNC\de\hnc.six
Stichwörter
R
Read Community 44
Registerkarte 23
CSR 50
Kennungen 46
LDAP 48
SNMP 43
Systemzeit 42
Remote Service 17
Revision 56
S
S-Server 9
Security Fix 17, 56, 58
Sekundärnavigation 23
Server
Download 56
Service
Aufgaben 54
Service Pack 56, 58
Session 21
Session-ID 21
Simple Network Management Protocol (siehe
SNMP) 43
SLAN (shared LAN) 14
SNMP 43
konfigurieren 43
SOF-Datei 36
Software
Stand 56
Update 56
Sortieren, Tabelle 27
Sprachoptionen 23
Standardkennungen, Passwort 21
sysadm (Administrator-Rolle) 46
System
Protokoll 61
Version 56
Zeit 42
Systemzeit siehe Zeitsynchronisation
T
Tabelle
filtern
sortieren 27
Terminal-Fenster
öffnen 31
schließen 31
Titelzeile 23
Trap-Empfänger 44
U
Unit-ID 36
Update 56
Aufgaben 57
beschaffen 58
Zuständigkeiten 57
Update-Stand 56, 57
V
VCA 11, 15
Verbindungstyp
LOCLAN 14
ZASLAN 14
Virtual Channel Adapter
Virtuelle WWPN 36
11, 15
W
Warnzeit 47
Wartung, HNC 53
WWPN (World Wide Port Name)
14, 36
X
X2000
Open-Source-Lizenzen 2
Z
ZASLAN 14
Zeitmanagement 42
Zeitsynchronisation
anzeigen 42
Systemzeit konfigurieren
Systemzeit, lokal 42
Zugang
Remote Service 17
42
27
U41655-J-Z125-4-74
67
Stichwörter
68
U41655-J-Z125-4-74