Download ALMEMO® 2690-8 - PEWA Messtechnik

Transcript
____________________________
Bedienungsanleitung
Datenlogger
ALMEMO® 2690-8
V1.1
18.11.04
www.ahlborn.com
1. Bedienelemente
1. BEDIENELEMENTE
(1) Messeingänge M0 bis M4
1
2
M0 ... M4
M10...M34
3
für alle ALMEMO-Fühler
15 Zusatzkanäle
(2) Ausgangsbuchsen A1, A2
4
5
A1 Schnittstelle V24 (ZA 1909-DK5)
LWL-V24 (ZA 1909-DKL)
Ethernet (ZA 1945-DK)
Centronics (ZA 1936-DK)
RS 422 (ZA 5099-NVL/NVB)
Analogausgang 1 (ZA 1601-RK)
A2 Netzwerkkabel (ZA1999-NK5/NKL)
Triggereingang (ZA 1000-ET/EK)
Relaisausgänge (ZA 1000-EGK)
Analogausgang 2 (ZA 1601-RK)
(3) Anschlußbuchse DC 12V
Netzadapter (ZA 2690-NA, 12V, 0.2A)
Ladeadapter (ZA 2690-LA, 12V)
Kabel galv. getr. (ZB 2690-UK, 10-30V)
(4) Sleep-LED
6
7
(5) LCD-Anzeige
Statuszeile:
C
© , ll
REC
COM
l©, ©l
R01
*, *
Cont. Messstellenabfrage
Messung Start, Stop
Speicher-Aufnahme
Messwertausgabe
Messung Anfang, Ende progr.
Zustand der Alarmrelais
Beleuchtung an, Pause
Batterie-Betrieb/Ladezustand
13 Zeilen für Funktionen
Funktion der Tasten F1, F2, F3, F4
(6) Bedientasten
ON , <P-OFF> Gerät ein-, ausschalten
8
Geräterückseite:
(8) Batteriefach
3 Mignon-Alkali-Mangan Batterien
oder 3 Mignon-NiCd/NiMH-Akkus
(9) Aufstell- und Aufhängebügel
(zum Umklappen von 90° auf 180°
Bügel bitte zusammendrücken!)
2
ALMEMO 2690-8
, , 
F1 ... F4
PROG
, , 
<ESC>

Funktionswahl
Funktionstasten (Softkeys)
Programmieren
Dateneingabe
Funktion abbrechen
Letztes Menü
(7) Gummischutz
Inhaltsverzeichnis
2. INHALTSVERZEICHNIS
1. BEDIENELEMENTE.....................................................................................2
2. INHALTSVERZEICHNIS..............................................................................3
3. ALLGEMEINES............................................................................................6
3.1 Garantie.................................................................................................6
3.2 Lieferumfang.........................................................................................7
3.3 Umgang mit Batterien bzw. Akkus......................................................7
3.4 Besondere Bedienhinweise.................................................................7
4. EINFÜHRUNG..............................................................................................8
4.1 Funktionen des ALMEMO 2690-8........................................................8
4.1.1 Fühlerprogrammierung..................................................................8
4.1.2 Messung......................................................................................10
4.1.3 Ablaufsteuerung...........................................................................11
5. INBETRIEBNAHME...................................................................................13
6. STROMVERSORGUNG.............................................................................14
6.1 Batteriebetrieb und Versorgungsspannungskontrolle...................14
6.2 Akkubetrieb.........................................................................................14
6.3 Netzbetrieb..........................................................................................14
6.4 Externe Gleichspannungsversorgung............................................. 15
6.5 Fühlerversorgung...............................................................................15
6.6 Ein-, Ausschalten, Neuinitialisierung............................................... 15
6.7 Datenpufferung...................................................................................15
7. ANSCHLUSS DER MESSWERTGEBER..................................................16
7.1 Messwertgeber....................................................................................16
7.2 Messeingänge und Zusatzkanäle......................................................16
7.3 Potentialtrennung...............................................................................17
8. ANZEIGE UND TASTATUR.......................................................................18
8.1 Anzeige und Menüwahl......................................................................18
8.2 Funktionstasten .................................................................................19
8.3 Kontrollsymbole..................................................................................19
8.4 Funktionsanwahl................................................................................20
8.5 Dateneingabe......................................................................................20
9. MESSEN ÜBER MESS-MENÜS................................................................21
9.1 Messen mit einer Messstelle.............................................................22
9.1.1 Anwahl einer Messstelle..............................................................22
9.1.2 Spitzenwertspeicher mit Uhrzeit und Datum............................... 22
9.2 Messwertkorrektur und Kompensation ...........................................23
9.2.1 Messwert nullsetzen....................................................................23
9.2.2 Nullpunktabgleich .......................................................................24
9.2.3 Fühlerabgleich bei chemischen Sensoren.................................. 24
9.2.4 Zweipunktabgleich mit Sollwerteingabe...................................... 25
ALMEMO® 2690-8
3
2. Inhaltsverzeichnis
9.2.5 Temperaturkompensation .......................................................... 26
9.2.6 Luftdruckkompensation...............................................................26
9.2.7 Vergleichsstellenkompensation...................................................27
9.3 Messstellenabfragen und Ausgabe.................................................. 28
9.3.1 Einmalige Ausgabe/Speicherung aller Messstellen.....................28
9.3.2 Zyklische Ausgabe/Speicherung aller Messstellen..................... 28
9.3.3 Speicherplatz, Speicher ausgeben und löschen......................... 29
9.3.4 Menüfunktionen ausgeben..........................................................29
9.3.5 Messwertdarstellung als Liniengrafik ..........................................30
9.4 Mittelwertbildung................................................................................31
9.4.1 Messwertdämpfung durch gleitende Mittelwertbildung .............. 32
9.4.2 Mittelmodus.................................................................................32
9.4.3 Mittelwertbildung über manuelle Einzelmessungen.................... 32
9.4.4 Netzmessung...............................................................................33
9.4.5 Mittelwertbildung über die Messzeit.............................................34
9.4.6 Messzeit.......................................................................................34
9.4.7 Mittelwertbildung über den Zyklus............................................... 35
9.4.8 Mittelwertbildung über Messstellen..............................................36
9.4.9 Volumenstrommessung...............................................................37
9.5 Darstellung von mehreren Messstellen ...........................................38
9.5.1 Menü Mehrkanalanzeige und Balkengrafik................................. 38
9.5.2 Differenzmessung........................................................................38
9.5.3 Menü Messstellenliste................................................................. 39
9.6 Assistent-Menüs für Spezialmessungen..........................................40
9.6.1 Wärmekoeffizient.........................................................................40
9.6.2 Wet-Bulb-Globe-Temperatur.......................................................40
9.7 Anwendermenüs.................................................................................41
9.7.1 Funktionen...................................................................................41
9.7.2 Konfiguration der Menüs ............................................................ 42
9.7.3 Funktionsausdrucke.................................................................... 43
9.7.4 Programmieren über die serielle Schnittstelle:............................44
10. PROGRAMMIEREN MIT PROGRAMMIER-MENÜS................................ 45
10.1 Zeiten und Zyklen.............................................................................45
10.1.1 Uhrzeit und Datum ....................................................................45
10.1.2 Zyklus mit Speicheraktivierung und Ausgabeformat................. 45
10.1.3 Messrate, kontinuierliche Messstellenabfrage.......................... 46
10.1.4 Anfangszeit und -datum, Endezeit und -datum......................... 47
10.2 Messwertspeicher.............................................................................48
10.2.1 Messdatenaufnahme.................................................................48
10.2.2 Nummerierung von Messungen................................................ 49
10.2.3 Starten und Stoppen von Messungen....................................... 49
10.2.4 Sleepmodus...............................................................................49
10.2.5 Speicherausgabe.......................................................................50
10.3 Fühlerprogrammierung....................................................................52
4
ALMEMO 2690-8
Inhaltsverzeichnis
10.3.1 Eingabekanal anwählen.............................................................52
10.3.2 Messstellenbezeichnung........................................................... 53
10.3.3 Mittelmodus...............................................................................53
10.3.4 Verriegelung der Fühlerprogrammierung.................................. 53
10.3.5 Grenzwerte................................................................................54
10.3.6 Skalierung, Dezimalpunkteinstellung.........................................54
10.3.7 Korrekturwerte...........................................................................55
10.3.8 Dimensionsänderung.................................................................55
10.3.9 Messbereichswahl.....................................................................55
10.3.10 Funktionskanäle ..................................................................... 58
10.4 Spezialfunktionen.............................................................................59
10.4.1 Druckzyklusfaktor......................................................................59
10.4.2 Minimale Fühlerversorgungsspannung..................................... 59
10.4.3 Grenzwertaktionen.....................................................................60
10.4.4 Analog-Anfang und -Ende......................................................... 61
10.4.5 Ausgabefunktion........................................................................61
10.4.6 Bezugskanal 1...........................................................................62
10.4.7 Bezugskanal 2 oder Multiplexer................................................ 62
10.4.8 Elementflags..............................................................................62
10.5 Gerätekonfiguration.........................................................................63
10.5.1 Gerätebezeichnung................................................................... 63
10.5.2 Geräteadresse und Vernetzung................................................ 63
10.5.3 Baudrate, Datenformat..............................................................64
10.5.4 Sprache.....................................................................................64
10.5.5 Beleuchtung und Kontrast......................................................... 64
10.5.6 Luftdruck....................................................................................64
10.5.7 Hysterese...................................................................................65
10.5.8 Betriebsparameter.....................................................................65
10.6 Ausgangsmodule..............................................................................65
10.6.1 Datenkabel.................................................................................66
10.6.2 Relais-Triggerkabel................................................................... 66
10.6.3 Analogausgang..........................................................................67
10.7 Menü Stromversorgung...................................................................68
11. FEHLERSUCHE.........................................................................................70
12. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT.....................................71
13. ANHANG....................................................................................................72
13.1 Technische Daten ............................................................................72
13.2 Produktübersicht .............................................................................72
13.3 Stichwortverzeichnis........................................................................73
13.4 Ihre Ansprechpartner....................................................................... 77
ALMEMO® 2690-8
5
3. Allgemeines
3. ALLGEMEINES
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses innovativen ALMEMO®-Datenloggers. Durch die patentierten ALMEMO®-Stecker konfiguriert sich das Gerät
selbst und mit Hilfe der Menüs und Hilfefenster sollte Ihnen die Bedienung
nicht schwerfallen. Andererseits erlaubt das Gerät den Anschluß der unterschiedlichsten Fühler und Peripheriegeräte mit vielen Spezialfunktionen. Um
sich mit der Funktionsweise der Sensoren und den vielfältigen Möglichkeiten
des Gerätes vertraut zu machen, sollten Sie deshalb unbedingt diese Bedienungsanleitung und die entsprechenden Kapitel des ALMEMO®-Handbuches lesen. Nur so können Sie Bedien- und Messfehler, sowie Schäden am
Gerät vermeiden. Zur schnellen Beantwortung aller Fragen steht am Ende der
Anleitung und des Handbuches ein ausführliches Stichwortverzeichnis zur
Verfügung.
3.1 Garantie
Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen des Werkes mehrere Qualitätstests. Für die einwandfreie Funktion wird eine Garantie von 2 Jahren ab Auslieferungsdatum gewährt. Bevor Sie ein Gerät zurückschicken, beachten Sie
bitte die Hinweise im Kapitel 11. Fehlersuche. Sollte tatsächlich ein Defekt vorhanden sein, verwenden Sie für den Versand möglichst das Originalverpakkungsmaterial und legen Sie eine aussagekräftige Fehlerbeschreibung mit den
entsprechenden Randbedingungen bei.
In folgenden Fällen ist eine Garantieleistung ausgeschlossen:
 Bei unerlaubten Eingriffen und Veränderungen im Gerät durch den Kunden
 Betrieb außerhalb der für dieses Produkt geltenden Umgebungsbedingungen
 Verwendung von ungeeigneter Stromversorgung und Peripheriegeräten
 Nicht bestimmungsmäßiger Gebrauch des Gerätes
 Beschädigungen durch elektrostatische Entladungen oder Blitzschlag
 Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
Die Änderung der Produkteigenschaften zugunsten des technischen Fortschritts oder auf Grund von neuen Bauteilen bleibt dem Hersteller vorbehalten.
6
ALMEMO 2690-8
Lieferumfang
3.2 Lieferumfang
Achten Sie beim Auspacken auf Beschädigungen des Gerätes und die Vollständigkeit der Lieferung:
Messgerät ALMEMO® 2690-8 mit 3 Alkaline-Mignon-Batterien,
Gummischutz mit Aufstellbügel,
diese Bedienungsanleitung,
ALMEMO®-Handbuch,
CD mit Software AMR-Control und nützlichem Zubehör
Im Falle eines Transportschadens ist das Verpackungsmaterial aufzubewahren und der Lieferant umgehend zu informieren.
3.3 Umgang mit Batterien bzw. Akkus
Beim Einlegen der Batterien/Akkus auf richtige Polung achten.
Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn sie leer sind
oder das Gerät für längere Zeit nicht benötigt wird, um Beschädigungen durch auslaufende Zellen zu verhindern. Akkus sollten
dementsprechend rechtzeitig nachgeladen werden.
Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr!
Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen
oder ins Feuer geworfen werden.
Batterien/Akkus sind Sondermüll und dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden!
3.4 Besondere Bedienhinweise
 Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird,
kann auf der Elektronik Betauung auftreten. Bei Thermoelementmessungen
sind bei starken Temperaturänderungen zudem größere Messfehler
möglich. Warten Sie deshalb, bis das Gerät an die Umgebungstemperatur
angepasst ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
 Beim Anschluss von Netzadaptern beachten Sie die Netzspannung.
 Achten Sie auf die maximale Belastbarkeit der Fühlerstromversorgung.
 Fühler mit Versorgung sind nicht voneinander galv. getrennt.
 Verlegen Sie Fühlerleitungen nicht in der Nähe von Starkstromleitungen.
 Achten Sie auf die Ableitung statischer Elektrizität, bevor Sie Fühlerleitungen berühren.
 Durch Ausklappen des Aufstellbügels (9) auf der Rückseite des Gummischutzes (7) können Sie das Gerät zur besseren Ablesbarkeit in eine schräge Position bringen. Wenn Sie den Bügel zusammendrücken, lässt er sich
über den Anschlag hinweg auch ganz nach oben klappen, um das Gerät an
entsprechenden Vorrichtungen aufzuhängen.
ALMEMO® 2690-8
7
4. Einführung
4. EINFÜHRUNG
Der Datenlogger ALMEMO® 2690-8 ist ein neuer Vertreter aus der einzigartigen Familie von Messgeräten, die alle mit dem von der Fa. Ahlborn patentierten ALMEMO®-Stecker-System ausgerüstet sind. Der intelligente
ALMEMO®-Stecker bietet beim Anschluss der Fühler und Peripheriegeräte
entscheidende Vorteile, weil alle Parameter im Stecker in einem EEPROM
gespeichert sind und damit beim Anstecken jegliche Programmierung entfällt.
Alle Fühler und Ausgabemodule sind bei allen ALMEMO®-Messgeräten in gleicher Weise anschließbar. Die Funktionsweise und Programmierung aller
Einheiten ist identisch. Deshalb sind folgende für alle Geräte geltende Punkte
des ALMEMO®-Messsystems in einem eigenen ALMEMO®-Handbuch ausführlich beschrieben, das ebenfalls zum Lieferumfang jeden Gerätes gehört:
Genaue Erläuterung des ALMEMO®-Systems (Hb. Kap.1),
Übersicht über Funktionen und Messbereiche der Geräte (Hb. Kap.2),
Alle Fühler mit Grundlagen, Bedienung und technischen Daten (Hb. Kap.3),
Die Anschlussmöglichkeiten eigener Sensoren (Hb. Kap.4),
Alle analogen und digitalen Ausgangsmodule (Hb. Kap.5.1),
Die Schnittstellenmodule RS232, LWL, Centronics (Hb. Kap.5.2),
Das gesamte ALMEMO®-Vernetzungssystem (Hb. Kap.5.3),
Alle Funktionen und ihre Bedienung über die Schnittstelle (Hb. Kap.6)
Komplette Schnittstellenbefehlsliste mit allen Druckbildern (Hb. Kap.7)
In der vorliegenden Anleitung sind nur noch die gerätespezifischen Eigenschaften und Bedienelemente aufgeführt. In vielen Kapiteln wird deshalb häufig auf die ausführliche Erläuterung im Handbuch (Hb. x.x.x) hingewiesen.
4.1 Funktionen des ALMEMO 2690-8
Der Datenlogger ALMEMO® 2690-8 hat 5 galv. getrennte Messeingänge für
alle ALMEMO®-Fühler. Über 20 Kanäle in den Fühlersteckern und 4 geräteinterne Funktionskanäle mit über 70 Messbereichen stehen unbegrenzte
Messmöglichkeiten zur Verfügung. Zur Bedienung ist das Gerät mit einem
LCD-Grafik-Display und einer Softkey-Tastatur mit Cursorblock ausgestattet.
Die Anzeige kann über konfigurierbare User-Menüs an alle Anwendungen
angepasst werden. Mit Echtzeituhr und 512kB EEPROM-Speicher für ca.
100.000 Messwerte wird die Datenloggerfunktion realisiert. An zwei Ausgangsbuchsen sind alle ALMEMO®-Ausgangsmodule, wie Analogausgang, digitale
Schnittstelle, Triggereingang oder Alarmkontakte anschließbar. Durch einfaches Aneinanderstecken lassen sich mehrere Geräte vernetzen.
4.1.1 Fühlerprogrammierung
Die Messkanäle werden durch die ALMEMO®-Stecker automatisch vollständig
programmiert. Die Programmierung kann jedoch vom Anwender sowohl über
die Tastatur als auch über die Schnittstelle beliebig ergänzt oder geändert
werden.
8
ALMEMO 2690-8
Funktionen des ALMEMO 2690-8
Messbereiche
Für Sensoren mit nichtlinearer Kennlinie, wie z.B 10 Thermoelementarten, Ntcund Pt100-Fühler, Infrarotsensoren, sowie Strömungsaufnehmer (Flügelräder,
Thermoanemometer, Staurohre) sind entsprechende Messbereiche vorhanden. Für Feuchtefühler gibt es zusätzlich Funktionskanäle, die auch die
Feuchtegrößen Taupunkt, Mischungsverhältnis, Dampfdruck und Enthalpie berechnen. Auch komplexe chemische Sensoren werden unterstützt. Die Messwerte anderer Sensoren können über die Spannungs-, Strom- und
Widerstandsbereiche mit individueller Skalierung im Stecker problemlos
erfasst werden. Vorhandene Sensoren sind ohne weiteres verwendbar, es
muss nur der passende ALMEMO®-Stecker einfach über seine Schraubklemmen angeschlossen werden. Für digitale Eingangssignale, Frequenzen
und Impulse sind außerdem Adapterstecker mit integriertem Microcontroller
erhältlich. Auf diese Weise lassen sich fast alle Sensoren an jedes ALMEMO®Messgerät anschließen und untereinander austauschen, ohne irgendeine Einstellung vornehmen zu müssen.
Funktionskanäle
Max-, Min-, Mittelwerte und Differenzen von bestimmten Messstellen können
als Funktionskanäle auch in geräteinterne Kanäle programmiert und wie normale Messstellen weiterverarbeitet und ausgedruckt werden. Für spezielle
Messaufgaben gibt es außerdem Funktionskanäle zur Bestimmung des
Wärmekoeffizienten Q/DT und der Wet-Bulb-Globe-Temperatur.
Dimension
Die 2-stellige Dimension kann bei jedem Messkanal geändert werden, so dass
im Display und im Ausdruck, z.B. bei Transmitteranschluss, immer die richtige
Dimension erscheint. Die Umrechnung von °C in °F erfolgt bei der entsprechenden Dimension automatisch.
Messwertbezeichnung
Zur Identifizierung der Fühler ist außerdem eine 10-stellige alphanumerische
Bezeichnung vorgesehen. Sie wird über die Tastatur oder Schnittstelle eingegeben und erscheint im Display, Ausdruck oder auf dem Rechner-Bildschirm.
Messwertkorrektur
Zur Messwertkorrektur kann der Messwert jedes Messkanals in Nullpunkt- und
Steigung korrigiert werden, sodass auch Fühler austauschbar werden, die normalerweise erst justiert werden müssen (Dehnung, Kraft, pH). Nullpunkt- und
teilweise auch Steigungsabgleich auf Tastendruck.
Skalierung
Mit Basiswert und Faktor ist der korrigierte Messwert jedes Messkanals in Nullpunkt und Steigung zusätzlich skalierbar. Die Stellung des Dezimalpunktes
lässt sich mit dem Exponenten einstellen. Mit Nullsetzen und Sollwerteingabe
oder Skalierungsmenü lassen sich die Skalierwerte auch automatisch berechnen.
ALMEMO® 2690-8
9
4. Einführung
Grenzwerte und Alarm
Für jeden Messkanal lassen sich zwei Grenzwerte (1 Max und 1 Min)
festlegen. Bei einer Überschreitung ertönt ein Alarmsignal und mit Hilfe von
Relaisausgangsmodulen sind Alarmkontakte verfügbar, die den Grenzwerten
auch individuell zugeordnet werden können. Die Hysterese beträgt serienmäßig 10 Digit, ist aber auch von 0 bis 99 Digit einstellbar. Die Grenzwertüberschreitungen können außerdem zum Starten oder Stoppen einer
Messwertaufnahme verwendet werden.
Fühlerverriegelung
Alle Fühlerdaten, die im EEPROM des Steckers gespeichert sind, lassen sich
über eine gestaffelte Verriegelung vor ungewolltem Zugriff schützen.
4.1.2 Messung
Für 5 Messwertaufnehmer stehen insgesamt bis zu 20 Messkanäle zur Verfügung, d.h. es können auch Doppelfühler, unterschiedlich skalierte Fühler oder
Fühler mit Funktionskanälen ausgewertet werden. Die Messkanäle lassen sich
über die Tastatur sukzessiv vorwärts oder rückwärts anwählen. Standardmäßig wird die angewählte Messstelle bevorzugt mit halber Messrate abgefragt,
aber im Hintergrund auch alle anderen aktiven Kanäle (halbkontinuierlich). Die
Daten werden auf das Display sowie, wenn vorhanden, auf einen Analogausgang ausgegeben. Um die Ansprechzeit bei vielen Messstellen zu verkürzen,
kann die Messrate erhöht und auf kontinuierlich eingestellt werden.
Messwerte
Die Messwerte von 1 bis 20 Messstellen lassen sich auf dem Display in verschiedenen auch konfigurierbaren Menüs in 3 Schriftgrößen, als Balkendiagramm oder als Liniengraphik darstellen. Sie werden automatisch mit Autozero
und Selbstkalibration erfasst, können aber willkürlich korrigiert und beliebig
skaliert werden. Bei den meisten Fühlern wird ein Fühlerbruch automatisch erkannt.
Analogausgang und Skalierung
Jede Messstelle kann mit Analoganfang und Analogende so skaliert werden,
dass der damit bestimmte Messbereich den ganzen Bereich der Balken- oder
Liniengrafik oder eines Analogausgangs (2V, 10V oder 20mA) nutzt. Auf den
Analogausgang kann der Messwert jeder Messstelle oder auch ein Programmierwert ausgegeben werden.
Messfunktionen
Zur optimalen Messwerterfassung sind bei einigen Sensoren spezielle Messfunktionen erforderlich. Für Thermoelemente steht die Vergleichsstellenkompensation, für Staudruck-, pH- und Leitfähigkeitssonden eine Temperaturkompensation und für Feuchte-, Staudruck- und O2-Sensoren eine Luftdruckkompensation zur Verfügung. Bei Infrarotfühlern werden die Parameter Nullpunktund Steigungskorrektur als Hintergrundtemperatur und Emissionsfaktor
verwendet.
10
ALMEMO 2690-8
Funktionen des ALMEMO 2690-8
Max- und Minwert
Bei jeder Messung wird der Maximal- und Minimalwert mit Zeit und Datum
erfasst und abgespeichert. Diese Werte können angezeigt, ausgedruckt und
gelöscht werden.
Mittelwert
Für jeden Kanal ist eine manuelle Mittelwertbildung über einen bestimmten
Zeitraum, Zyklus oder über Einzelmessungen möglich.
4.1.3 Ablaufsteuerung
Um die Messwerte aller angesteckten Fühler digital zu erfassen, ist eine
laufende Messstellenabfrage mit einer zeitlichen Ablaufsteuerung zur Messwertausgabe erforderlich. Dafür steht ein Ausgabezyklus und, wenn Schnelligkeit gefordert, die Messrate selbst zur Verfügung. Die Messung kann über die
Tastatur, die Schnittstelle, ein externes Triggersignal, die Echtzeituhr oder
Grenzwertüberschreitungen gestartet und gestoppt werden.
Zeit und Datum
Echtzeituhr mit Datum oder reine Messzeit dienen zur exakten Protokollierung
jeder Messung. Zum Starten oder Stoppen einer Messung sind Anfangszeit,
-datum und Endezeit, -datum programmierbar.
Zyklus
Der Zyklus ist programmierbar zwischen 1 s und 59 h, 59 min und 59 s. Er
ermöglicht die zyklische Ausgabe der Messwerte auf die Schnittstellen oder in
den Speicher, sowie eine zyklische Mittelwertberechnung.
Druckzyklusfaktor
Mit dem Druckzyklusfaktor kann die Datenausgabe von bestimmten Kanälen
nach Bedarf eingeschränkt und so die Datenflut besonders bei der Messwertspeicherung begrenzt werden.
Mittelwert über Messstellenabfragen
Die Messwerte von Messstellenabfragen lassen sich wahlweise über die gesamte Messdauer oder über den Zyklus mitteln. Zur zyklischen Ausgabe und
Speicherung dieser Mittelwerte gibt es Funktionskanäle.
Meßrate
Beim ALMEMO® 2690-8 werden alle Messstellen mit der Messrate (2.5, 10
oder 50 M/s) abgefragt. Um eine hohe Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu erreichen, ist es möglich, alle Messwerte mit der Messrate im Speicher abzulegen
und/oder auf die Schnittstelle auszugeben.
Messwertspeicher
Alle Messwerte lassen sich manuell oder automatisch im Zyklus in einem EEPROM abspeichern. Die Speicherkapazität beträgt serienmäßig 512 Kilobyte,
ausreichend für bis zu 100.000 Messwerte. Die Speicherorganisation kann als
Linear- oder Ringspeicher eingestellt werden. Die Ausgabe erfolgt über die
Schnittstelle. Dabei ist eine Selektion nach Zeitausschnitt oder Nummer
möglich.
ALMEMO® 2690-8
11
4. Einführung
Nummerierung der Messungen
Durch Eingabe einer Nummer sind einzelne Abfragen oder ganze Messreihen
identifizierbar und können selektiv aus dem Speicher ausgelesen werden.
Steuerausgänge
Über Tastatur und Schnittstelle sind bis zu 4 Ausgangsrelais und ein Analogausgang individuell ansteuerbar.
Bedienung
Alle Mess- und Funktionswerte sind in verschiedenen Menüs auf dem Punktmatrix-LCD-Display darstellbar. 3 User-Menüs sind für Ihre Anwendungen aus
nahezu 50 Funktionen individuell konfigurierbar. Mit Texten, Linien und
Leerzeilen lässt sich auch der Ausdruck anwendungsbezogen gestalten. Zur
Bedienung stehen 9 Tasten (davon 4 Softkeys) zur Verfügung. Damit können
Sie auch Fühler, Gerät und Ablaufsteuerung vollständig programmieren.
Ausgabe
Alle Messprotokolle, Menüfunktionen sowie gespeicherten Mess- und Programmierwerte lassen sich an beliebige Peripheriegeräte ausgeben. Über verschiedene Interfacekabel stehen eine RS232-, RS422-, Centronics- oder
Ethernet-Schnittstelle zur Verfügung. Die Messdaten können wahlweise als
Liste untereinander, in Kolonnen nebeneinander oder im Tabellenformat ausgegeben werden. Dateien im Tabellenformat werden von jeder Tabellenkalkulation direkt verarbeitet. Der Druckkopf ist firmen- oder anwendungsspezifisch
programmierbar.
Vernetzung
Alle ALMEMO®-Geräte sind adressierbar und lassen sich durch einfaches Aneinanderstecken mit Netzwerkkabeln oder bei größeren Entfernungen mit
RS422-Netzverteilern einfach vernetzen.
Software
Mit jedem ALMEMO®-Handbuch wird das Programm AMR-Control ausgeliefert, das die komplette Programmierung der Fühler, die Konfiguration des
Messgerätes, der Usermenüs und das Auslesen des Messwertspeichers
erlaubt. Mit dem integrierten Terminal sind auch Online-Messungen möglich.
Zur Messdatenaufnahme vernetzter Geräte, zur graphischen Darstellung und
komplexen Datenverarbeitung steht die WINDOWS®-Software WIN-Control
zur Verfügung.
12
ALMEMO 2690-8
Inbetriebnahme
5. INBETRIEBNAHME
Fühleranschluss
Fühler an die Buchsen M0 bis M4 (1) anstecken s. 7.
Stromversorgung mit Batterien/Akkus oder Netzadapter an DC (3) s. 6.1, 6.3
Einschalten
Taste ON / PROG (6) drücken s. 6.6
Automatische Anzeige des letzten Messmenüs s. 9.
Tasten:
Menüauswahl MESS-Menüs: aufrufen mit Taste:
< ESC > bzw. F4
z.B. Menü Standardanzeige anwählen s. 8.1
 /  ... ( F )
Menü aufrufen mit Taste:

Messstelle anwählen (s. 9.1.1) mit Tasten:
 /  ... ( M )
Funktion Max-Minwert anwählen (s. 8.4) mit:
PROG ,  ...
Max-Minwerte löschen s. 9.1.2
< CLR > bzw. F1
*
ALMEMO 2690-8
*
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
MESS-Menüs:
Standardanzeige
U1 Messkorrektur
U2 Mittelwert
U3 Volumen
Datenlogger
Mehrkanalanzeige
*Messstellenliste
Balkengrafik
Liniengrafik
©
C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
m/s
01: Strömung
28.67
____________________________
Maxwert:
Minwert:
Zyklus-Timer:
Speicher Frei:
P-OFF *ON F MENU1 MENU2
START MANU M PRINT ESC
Menu1 ASSISTENT-Menüs
Menu2 PROGRAMMIER-Menüs
F1
F2
|
F3
F4
F1
F2
ON PROG
|
F3
mls
mls
Un
kB
F4



31.34
25.37
00:02:30
512.0


ON PROG



Messwert- oder Speicherausgabe über Schnittstelle:
- Peripheriegerät mit Datenkabel an Buchse A1 (2) anschließen s. Hb. 5.2
- Am Peripheriegerät 9600bd, 8 Datenbit, 1 Stopbit, k. Parität einstellen
Einmalige Ausgabe/Speicherung s. 9.3.1
Zyklische Messung: Zyklus-Timer anwählen:
Zyklus eingeben (hh:mm:ss) s. 8.5
Ausgabeformat Liste ´ ´, Spalten ´n´, Tabelle ´t´
Programmierung beenden
Zyklische Messung starten, stoppen s. 9.3.2
Speicher ausgeben auf Drucker oder Rechner:
Funktion Speicher Frei anwählen mit:
Speicher ausgeben s. 10.2.5
Speicher löschen s. 10.2.5
< MANU > bzw. F2
PROG ,  ...
Zyklus-Timer: 00:05:00Sn
< FORM> bzw. F3 ...
< ESC> bzw. F4
<START> , <STOP> bzw. F1
PROG ,  ...
< PRINT> bzw. F3
< CMEM >
ALMEMO® 2690-8
13
6. Stromversorgung
6. STROMVERSORGUNG
Zur Stromversorgung des Messgerätes haben Sie folgende Möglichkeiten:
3 Alkaline-Mignon-Zellen (Typ AA) im Lieferumfang
Netzadapter 12V, 0.6A mit ALMEMO®-Stecker
ZB 2690-NA1
3 NiMH-Mignon-Zellen (Typ AA) mit Ladeadapter 12V, 1A
ZB 2690-AS
galv. getr. Stromversorgungskabel (10..30V DC, 0.25A)
ZB 2690-UK
In unserem Lieferprogramm bieten wir entsprechendes Zubehör an.
6.1 Batteriebetrieb und Versorgungsspannungskontrolle
Zur Stromversorgung des Gerätes dienen serienmäßig 3 Mignon-Batterien. Sie
ermöglichen bei einem Stromverbrauch von ca. 30 mA eine Betriebszeit von
ca. 100 Stunden. Ist die Beleuchtung dauernd eingeschaltet reduziert sich
diese Zeit auf ca. 20 bis 50 Stunden (je nach Helligkeit). Zur Verlängerung der
Betriebszeit bei Langzeitaufzeichnungen können Sie das Gerät im Sleep-Modus betreiben (s. 10.2.4). Die aktuelle Betriebsspannung können Sie im Menü
Stromversorgung (s. 10.7) abfragen und damit die restliche Betriebszeit abschätzen. Wenn eine Restkapazität der Batterien von ungefähr 10% erreicht
ist, erscheint das ´´µµµµµµµµµ¶ -Symbol in der Statuszeile des Displays blinkend.
Wenn die Batterien ganz entladen sind, schaltet sich das Gerät ab, die erfassten Daten und die Uhrzeit bleiben aber erhalten (s. 6.7). Zum Wechseln der
Batterien müssen die Fühler abgesteckt, der Gummischutz (7) entfernt und der
Batteriedeckel (8) auf der Geräterückseite aufgeschraubt und in Pfeilrichtung
abgezogen werden.
6.2 Akkubetrieb
Anstelle der Batterien können auch 3 NiMH-Akkus eingesetzt werden. Im Zubehör gibt es einen entsprechenden Akkusatz mit Ladeadapter (ZA 2690-AS).
Da die Akkukapazität nur ca. die Hälfte von Alkali-Mangan-Batterien beträgt,
halbieren sich auch die o. a. Betriebszeiten. Der Ladeadapter wird zwischen
Netzteil und Messgerät geschaltet, er erkennt die Strombelastbarkeit des Netzteils und stellt die Ladezeit dementsprechend optimal ein. Strombelastbarkeit,
Ladestrom und Ladezeit können im Menü Stromversorgung (s. 10.7) kontrolliert werden. Ist das Gerät ausgeschaltet, sind die Akkus mit Netzadapter
ZA 2690-NA1 (12V/0.6A) in weniger als 2 Stunden geladen. Dann schaltet der
Ladeadapter auf Erhaltungsladung um und kann so ständig am Messgerät
angeschlossen bleiben, ohne die Akkus zu überladen.
6.3 Netzbetrieb
Für eine Fremdversorgung des Gerätes ist vorzugsweise der Netzadapter ZA
2690-NA1 (12V/0.6A) an die Buchse DC (3) anzuschließen. Beachten Sie
dabei die Netzspannung! Die Fühlerspannung wird automatisch auf 12V
gesetzt.
14
ALMEMO 2690-8
Externe Gleichspannungsversorgung
6.4 Externe Gleichspannungsversorgung
An die Buchse DC (3) kann auch eine andere Gleichspannung von 6..12V
(min. 200mA) angeschlossen werden. Der Anschluss erfolgt über einen ALMEMO®-Stecker (ZA1012-FS). Wird jedoch eine galvanische Trennung zwischen Stromversorgung und Messwertgebern oder ein größerer Eingangsspannungsbereich 10...30 V benötigt, dann ist das galvanisch getrennte Versorgungskabel ZB 2690-UK erforderlich. Das Messgerät kann damit auch in
12V- oder 24V-Bordnetzen betrieben werden.
6.5 Fühlerversorgung
An den Klemmen – und + im ALMEMO®-Stecker steht eine konfigurierbare
Fühlerversorgungsspannung zur Verfügung (Selbstheilende Sicherung 500
mA). Anstelle der standardmäßigen 9V (150mA) sind je nach Bedarf der Fühler 6V (200mA) zum Stromsparen oder 12V (100mA), wenn nötig, im Menü
Stromversorgung (s. 10.7) programmierbar. Andere Spannungen (12V,
15V, 24V oder Referenzen für Potentiometer und Dehnungsmessstreifen) sind
auch mit speziellen Steckern erreichbar (s. Hb. 4.2.5/6).
6.6 Ein-, Ausschalten, Neuinitialisierung
Zum Einschalten des Gerätes betätigen Sie die Taste ON PROGr (6) in der Mitte der Cursortasten. Im Display erscheint zuerst immer das zuletzt angewählte
Messmenü.
Zum Ausschalten des Gerätes verlassen Sie ein Arbeitsmenü <ESC>r und betätigen in der Menüauswahl den Softkey <P-OFF>r. Nach dem Ausschalten läuft
die Echtzeituhr weiter, und alle gespeicherten Werte und Einstellungen bleiben
erhalten (s. 6.7).
Zeigt das Gerät auf Grund von Störeinflüssen (z.B. Elektrostatische Aufladungen oder Batterieausfall) ein Fehlverhalten, dann kann das Gerät neu initialisiert werden. Diesen Reset erreicht man, wenn beim Einschalten gleichzeitig die Taste F1 r gedrückt wird. Soll die gesamte Geräteprogrammierung
mit Zeiten, Gerätebezeichnung, User-Menüs usw. in den Auslieferungszustand
gebracht werden, muss man beim Einschalten die Taste F4 r drücken. Nur die
Programmierung der Fühler in den ALMEMO®-Steckern bleibt unangetastet.
6.7 Datenpufferung
Die Fühlerprogrammierung ist im EEPROM der Fühlerstecker, die Kalibrierung
und die programmierten Parameter des Gerätes im EEPROM des Gerätes
ausfallsicher gespeichert. Uhrzeit und Datum werden durch eine eigene Lithium-Batterie gepuffert, sodass auch bei ausgeschaltetem Gerät und ohne
Batterien der Datenerhalt über Jahre gewährleistet ist.
ALMEMO® 2690-8
15
7. Anschluss der Messwertgeber
7. ANSCHLUSS DER MESSWERTGEBER
An die ALMEMO®-Eingangsbuchsen M0 bis M4 des Messgerätes (1) sind alle
ALMEMO®-Fühler beliebig ansteckbar. Zum Anschluss von eigenen Sensoren
wird lediglich ein entsprechender ALMEMO®-Stecker angeklemmt.
7.1 Messwertgeber
Das umfangreiche ALMEMO®-Fühlerprogramm (s. Hb. Kap. 3) und der Anschluss von eigenen Sensoren (s. Hb. Kap. 4) an die ALMEMO®-Geräte ist im
ALMEMO®-Handbuch ausführlich beschrieben. Alle serienmäßigen Fühler mit
ALMEMO®-Stecker sind generell mit Messbereich und Dimension programmiert und daher ohne weiteres an jede Eingangsbuchse ansteckbar. Eine mechanische Kodierung sorgt dafür, dass Fühler und Ausgangsmodule nur an die
richtigen Buchsen angesteckt werden können. Außerdem haben ALMEMO®Stecker zwei Verriegelungshebel, die beim Einstecken in die Buchse einrasten
und ein Herausziehen am Kabel verhindern. Zum Abziehen des Steckers sind
die beiden Hebel an den Seiten zu drücken.
Speziell für das Gerät ALMEMO® 2690-8 sind neue Fühler mit angespritzten
ALMEMO®-Steckern erhältlich, die mit einer doppelten Dichtlippe einen Spritzwasserschutz für die Buchseneinheit bietet. Für ungenutzte Buchsen gibt es
Dummy-Stecker.
7.2 Messeingänge und Zusatzkanäle
Das Messgerät ALMEMO 2690-8 besitzt 5 Eingangsbuchsen (1), denen zunächst die Messkanäle M0 bis M4 zugeordnet sind. ALMEMO®-Fühler können
jedoch bei Bedarf bis zu 4 Kanäle bereitstellen, sodass sich bei 5 Eingangsbuchsen insgesamt 20 Kanäle ergeben. Die Zusatzkanäle sind vor allem bei
Feuchtefühlern mit 4 Messgrößen (Temperatur/Feuchte/Taupunkt/Mischungsverhältnis) oder für Funktionskanäle nutzbar. Bei Bedarf ist ein Sensor auch
mit mehreren Bereichen oder Skalierungen programmierbar oder, wenn es die
Anschlussbelegung erlaubt, können auch 2 bis 3 Sensoren in einem Stecker
kombiniert werden (z.B. rH/Ntc, mV/V, mA/V u.ä.). Die zusätzlichen Messkanäle in einem Stecker liegen jeweils um 10 höher (der erste Fühler hat z.B. die
Kanäle M0, M10, M20, M30, der zweite die Kanäle M1, M11, M21, M31 usw.).
Geräteinterne Kanäle:
Neu sind bei diesem Gerät 4 weitere Zusatzkanäle im Gerät. Der erste davon
M5 ist standardmäßig als Differenzkanal M1 – M0 programmiert. Er erscheint
aber nur, wenn zwei Fühler mit gleicher Dimension und Kommastelle in den
Messstellen M0 und M1 vorhanden sind. Alle 4 Kanäle sind jedoch mit beliebigen anderen Funktionskanälen (z.B. U-Bat, VK, Mittelwerten, Volumenstrom
etc.) programmierbar (s. 10.3.10, Hb. 6.3.4). Als Bezugskanäle werden standardmäßig für Mb1 = M1 und Mb2 = M0 eingesetzt.
16
ALMEMO 2690-8
Messeingänge und Zusatzkanäle
Vorteil der geräteinternen Kanäle: bei Einsatz mehrerer Fühler für die gleiche
Anwendung müssen die Fühler nicht umprogrammiert werden und können getauscht werden, ohne die Funktionskanäle zu verlieren. Hängt die ganze Applikation jedoch nur an einem Fühler, dann ist eher die Programmierung im
Fühler sinnvoll.
Bei dem Messgerät ergibt sich damit folgende Kanalbelegung:
Fühlerkanäle
geräteinterne Kanäle
4. Kanal
3. Kanal
30
20
31
21
32
22
33
23
34
24
35
25
2. Kanal
1. Kanal
10
11
12
13
14
15
00
01
02
03
04
05 Differenz M01-M00
M0 M1 M2 M3 M4
A2 A1 DC
7.3 Potentialtrennung
Beim Aufbau einer funktionierenden Messanordnung ist es sehr wichtig, dass
zwischen Fühlern, Stromversorgung und Peripheriegeräten keine Ausgleichsströme fließen können. Dies wird erreicht, wenn alle Punkte auf gleichem Potential liegen oder ungleiche Potentiale galv. getrennt werden.
Fühler
U+
Datenkabel
M2
M1
ADC
M0
U-
uC
DC
AC
Versorgung
DC
DC
230V≈
10..30V=
Die 5 analogen Eingänge sind durch photovoltaische Relais galvanisch getrennt und zwischen ihnen ist ein Potentialunterschied von maximal 50 V DC
bzw. 60V AC zulässig. Kombinierte Sensoren innerhalb eines Steckers und
Fühler mit Stromversorgung sind jedoch galvanisch miteinander verbunden
und müssen deshalb isoliert betrieben werden. Die Spannung an den Messeingängen selbst (zwischen B,C,D und A bzw. -) darf 12V nicht überschreiten!
Die Stromversorgung wird durch den Trafo des Netzadapters oder einen
DC/DC-Wandler im Anschlusskabel ZA2690-UK isoliert. Daten- und Triggerkabel sind mit Optokopplern ausgerüstet. Bei nicht galv. getrennten Analogausgangskabeln müssen das Registriergerät oder die Fühler potentialfrei sein.
ALMEMO® 2690-8
17
8. Anzeige und Tastatur
8. ANZEIGE UND TASTATUR
8.1 Anzeige und Menüwahl
Die Anzeige (5) des Messgerätes ALMEMO 2690-8 besteht aus einer Punktmatrix-LCD-Anzeige mit 128x128 Punkten, bzw. 16 Zeilen mit 8 Punkten. Zur
Erfassung der Messwerte mit den dazu nötigen Funktionen, sowie zur Programmierung der Ablaufsteuerung, der Fühler und der Geräteparameter
stehen 3 Kategorien von Menüs zur Verfügung, Mess-Menüs (s. 9), Programmier-Menüs (s. 10) und Assistent-Menüs, die über entsprechende Auswahlmenüs angewählt werden. Von den 9 Mess-Menüs sind 3 ´User´-Menüs U1,
U2, U3 vom Anwender frei konfigurierbar (s. 9.7).
*
ALMEMO 2690-8
*
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
MESS-Menüs:
*
ALMEMO 2690-8
*
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Standardanzeige
©
PROGRAMMIER-Menüs:
U1 Messkorrektur
*
ALMEMO 2690-8
*
Zeiten-Zyklen
U2 Mittelwert
ASSISTENT-Menüs:
Speicheraufnahme
©
U3 Volumen
Start-Stop
Speicherausgabe
Datenlogger
Mittelwert
©
Fühlerprogrammierung
Mehrkanalanzeige
Volumenstrom
...Spezialfunktionen
*Messstellenliste
Funktionskanäle
Gerätekonfiguration
Balkengrafik
Skalierung
Ausgangsmodule
Liniengrafik
Zweipunkt-Fühlerabgleich
Stromversorgung
_____________________
Grenzwert, Alarm
Menu1 ASSISTENT-Menüs
Menu2 PROGRAMMIER-Menüs____________________Analogausgang
Wärmekoeffizient
Menu1 MESS-Menüs
P-OFF *ON F MENU1 MENU2
Menu2 ASSISTENT-Menüs Wet-Bulb-Globe-Temperatur
Menu1 PROGRAMMIER-Menüs
P-OFF *ON F MENU1 MENU2
Menu2 MESS-Menüs
P-OFF *ON F MENU1 MENU2
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Evtl. Menüauswahl aufrufen mit der Taste:
Evtl. gewünschte Menüauswahl anwählen mit Taste:
Display-Beleuchtung einschalten in 3 Stufen (s. 10.5.5)
Ausschalten des Gerätes mit Taste:
Anwahl der Menüs mit den Tasten:
Aufruf des angewählten Menüs mit Taste:
Zurück zum letzten Messmenü mit einem Tastedruck:
Zurück zum letzten Programmiermenü nochmal Taste:
Zurück zur Menüauswahl kommt man mit der Taste:

18
<ESC>
<MENU1> o. <MENU2>
<  ON >
<P-OFF>


oder  ...
oder PROG


<ESC>
Die Gerätebezeichnung in der Kopfzeile können Sie ebenso programmieren (s. 10.5.1), wie die Menütitel der Usermenüs (s. 9.7)
ALMEMO 2690-8
Funktionstasten
8.2 Funktionstasten
Die Funktion der Tasten F1 bis F4 (6) kann
in jedem Menü unterschiedlich sein. Sie wird
in der untersten Zeile der Anzeige mit Kürzeln
dargestellt (Softkey´s). Die Softkey-Kürzel
werden in der Anleitung in spitze Klammern
gesetzt, z.B. <START> .
C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Vor und neben dem Messwert gibt es Kontrollsymbole für den Messwert (s.u.).
Maxwert:
Minwert:
Zyklus-Timer:
Speicher Frei:
In der
(s.r.) stehen
Standardanzeige
folgende Tasten zur Verfügung:
START MANU M PRINT ESC
m/s
01: Strömung
CT. P. » H º

28.67
F1
Messstellenanwahl mit den Cursortasten (6)
Starten einer zyklischen Messung:
Stoppen einer zyklischen Messung:
Einmalige manuelle Ausgabe/Speicherung aller Messwerte:
Ausgabe der Menüfunktionen über die Schnittstelle:
Zurück zur Menüauswahl:
F2
31.34
25.37
00:02:30
512.0
|
F3
mls
mls
Un
kB
F4
 o.

<START> bzw.
< STOP > bzw.
< MANU > bzw.
< PRINT > bzw.
< ESC > bzw.
...
F1
F1
F2
F3
F4
8.3 Kontrollsymbole
Symbole zur Kontrolle des Gerätezustandes in der Statuszeile:
Kontinuierliche Messstellenabfrage:
C
Messung gestoppt oder gestartet:
ll oder ©
Messstellenabfrage gestartet mit Speichern:
REC
Messstellenabfrage gestartet mit Schnittstellenausgabe: COM
Anfangs- bzw. Endezeit der Messung programmiert:
l© bzw. ©l
Zustand der Relais (ext. Ausgangsmodul) aus oder ein: R-- oder R01
Displaybeleuchtung eingeschaltet oder Pause:
* oder *
Batterie-, Akkuladezustand: voll, halb, leer:
´´´´´´´´´¶ , ´´´´´µµµµµ¶ , ´µµµµµµµµµ¶ blinkt
Symbole zur Kontrolle des Messwertes (s.o.)
Kein Fühler, Messstelle deaktiviert:
´-----´
Messwert geändert mit Fühlerkorrektur oder Skalierung: º
Mittelwertbildung läuft:
»
Ausgabefunktion Diff, Hi, Lo, M(t), Alarm (s. 10.4.5):
D,H,L,M,A
C Kompensation: T Temperatur, P Luftdruck, . laufend CT. P. (. blinkt)
Grenzwertüberschreitung Max oder Min:
s oder t blinkt
Messbereichsüberschreitung: Anzeige Maximalwert
O blinkt
Messbereichsunterschreitung: Anzeige Minimalwert
U blinkt
Fühlerbruch/Fühlerspannung Lo: Anzeige ´-.-.-´
B blinkt / L blinkt
ALMEMO® 2690-8
19
8. Anzeige und Tastatur
8.4 Funktionsanwahl
Jedes Menü besteht aus einer Reihe von
Funktionen, die im Betrieb u.U. bedient oder
programmiert werden müssen.
C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
01: Strömung
» º
28.67
Hilfefenster bei Anwahl der Funktionen:
Messwert nullsetzen
mit Taste: ZER O
Fühlerabgleich
in Nullpunkt (Steigung)
mit Taste: ADJ
m/s
Maxwert:
Minwert:
Zyklus-Timer:
Speicher Frei:
ZERO
ADJ
31.34
25.37
00:02:30
512.0
F
mls
mls
Un
kB
ESC
Anwahl der Funktionen, der erste änderbare ParaPROG ,
meter erscheint als inverser schwarzer Balken:
Strömung
Zur Kontrolle erscheint in der Mitte der Softkey-Zeile: F
Weiterspringen zur nächsten Funktion:
 oder
 ...
Je nach Funktion erhalten die Tasten F1 oder F3
die erforderliche Bedeutung, z.B. Maxwert Löschen
<CLR>
Messwert nullsetzen, Messwert abgleichen
<ZERO> / <ADJ> , PROG
Speicher ausgeben
<PRINT>
Speicher löschen
<CMEM>
8.5 Dateneingabe
Ist ein programmierbarer Parameter angewählt (s. 8.4), dann können Sie den
Wert eingeben oder auch löschen.
Löschen der Programmierwerte
< CLR >
Zum Programmieren drücken Sie die Taste
PROG
Jetzt befinden Sie sich im Programmiermodus P
in der Mitte der Softkeyzeile
unter der ersten Eingabestelle blinkt der Cursor Zyklus-Timer: 00:00:00
Erhöhen der angewählten Ziffer mit
 ...
Erniedrigen der angewählten Ziffer
 ...
Vorzeichen wechseln bei Zahlenwerten
< +/- >
Anwählen der nächsten Stelle

der Cursor blinkt unter der zweiten Ziffer
Zyklus-Timer: 00:00:00
Zurückschalten zur vorherigen Stelle

Jede Stelle wird analog der ersten programmiert
 /  ..., 
Beenden der Dateneingabe
PROG
Abbrechen des Programmiervorganges
<ESC>
Die Eingabe von Buchstaben, Messbereichen etc. erfolgt dementsprechend.
20
ALMEMO 2690-8
Messen über Mess-Menüs
9. MESSEN ÜBER MESS-MENÜS
Nach dem ersten Einschalten meldet sich das C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶
Gerät mit dem Menü Messstellenliste (s.
Messstellenliste: Kommentar
9.5.3). Es bietet eine gute Übersicht über das Zeit: 12:34:56 Dat.: 01.01.04
Zyklus-Timer:
00:00:30 nS
ganze Messsystem. Hier können Sie überprü23.12 °C Temperatur
fen, ob Uhrzeit und Datum richtig eingestellt 00:
01: 11.37 mls Geschwind.
sind. Wenn nicht, dann besteht gleich die 02: 123.4 mV U2.4
10:
53.6 %H r.Feuchte
Möglichkeit, sie zu programmieren (s. 8.4 und
20:
15.2 °C Taupunkt
8.5). Außerdem sieht man bereits kontinuier30:
11.2 glk Mischung
lich die Messwerte aller angesteckten Fühler
und Messkanäle. Mit den Cursor-Tasten
 oder 
können sogar weitere Zusatzfunktionen wie Kommentar, Bereich, MaxSTART MANU F PRINT ESC
und Grenzwerte zugeordnet werden. Wenn
Sie den Zyklustimer (s. 9.3.2) programmieren, können Sie mit der Taste
<START> die erste Messung starten und die Messwerte zyklisch aufzeichnen. Ist
ein Drucker oder Terminal angeschlossen, werden alle Werte auch online ausgegeben. Nach Anwahl der Kanäle lassen sich auch Messstellen programmieren. Zur Auswahl anderer Messwertmenüs drücken Sie die Taste <ESC> .
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Menüauswahl
Zur bestmöglichen Darstellung der Messwerte
*
ALMEMO 2690-8
*
und dazugehöriger Funktionswerte bei Ihrer
MESS-Menüs:
Anwendung verfügt der Datenlogger 2690-8
Standardanzeige
©
über eine Reihe vorgefertigter Messmenüs.
U1 Messkorrektur
U2 Mittelwert
Sie werden in der Auswahl Mess-Menüs
U3 Volumen
angewählt und unterscheiden sich durch die
Datenlogger
Anzahl der Messstellen (1 bis 20), durch die
Mehrkanalanzeige
*Messstellenliste
Darstellung der Messwerte in verschiedenen
Balkengrafik
Zifferngrößen (4, 8, 12 mm), bzw. als BalkenLiniengrafik
oder Liniengrafik und die Zusammenstellung
_____________________
Menu1 ASSISTENT-MenÜs
der Funktionen. Werden Ihre Anforderungen
Menu2 PROGRAMMIER-MenÜs
damit noch nicht erfüllt, dann können Sie aus
P-OFF *ON F MENU1 MENU2
über 50 Funktionen die 3 User-Menüs U1 bis
U3 selbst zusammenstellen (s. 9.7).
Aufruf der Menü-Auswahl mit Taste:
<ESC>
Anwahl eines Menüs mit den Tasten:
 oder  ...
Aufruf des angewählten Menüs mit Taste:

Die wichtigsten Funktionen zur Steuerung des Messablaufes sind bereits in
den Messmenüs vorhanden und können dort direkt programmiert werden.
Zur speziellen Programmierung der Fühler und des Gerätes gibt es eigene
PROGRAMMIER-Menüs und für besondere Funktionen ASSISTENT-Menüs .
Sie werden angewählt mit den Tasten:
<MENU1> oder <MENU2> .
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
ALMEMO® 2690-8
21
9. Messen über Mess-Menüs
9.1 Messen mit einer Messstelle
Standardanzeige
Das Menü
zeigt eine
Standardanzeige
Messstelle in der größten Darstellung mit
Messstelle, Kommentar und Dimension. Zur
Kontrolle des Messwertzustandes dienen
einige Symbole (s. 8.3). Die Funktionen Maxund Minwert sind in 9.1.2 beschrieben, Zyklus-Timer in 9.3.2 und Speicher in 9.3.3.
C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
01: Strömung
m/s
» H º

28.67
Maxwert:
Minwert:
Zyklus-Timer:
Speicher Frei:
31.34
25.37
00:02:30
512.0
mls
mls
Un
kB
START MANU M PRINT ESC
9.1.1 Anwahl einer Messstelle
Mit der Taste  lassen sich sukzessiv alle aktiven Messstellen anwählen
und der aktuelle Messwert wird angezeigt ( M in der Mitte der Softkeyzeile).
Wird die Taste  gedrückt, erscheint wieder der vorherige Kanal. Mit dem
Messkanal wird gleichzeitig auch der Eingabekanal entsprechend angewählt.
Messkanal erhöhen mit der Taste:

Messkanal erniedrigen mit Taste:

9.1.2 Spitzenwertspeicher mit Uhrzeit und Datum
Aus den erfassten Messwerten jeder Messstelle wird laufend der höchste und der niedrigste Wert bestimmt und mit Uhrzeit und
Datum abgespeichert. Zur Anzeige dieser
Werte gibt es die unten aufgeführten
Funktionen, zur Ausgabe Funktionskanäle (s.
10.3.10).
Das rechts dargestellte Menü Überwachung
mit den Max-Min-Zeiten können Sie mit der
Software AMR-Control einfach als User-Menü
laden oder entsprechend selbst konfigurieren
(s. 9.7).
Funktion Maximalwert:
Funktion Minimalwert:
Funktion Zeit und Datum vom Maximalwert:
Funktion Zeit und Datum vom Minimalwert:
Zum Löschen Funktion anwählen (s. 8.4):
Einzelwert löschen mit Taste:
Max-, Min- und Mittelwerte aller Kanäle löschen:
22
ALMEMO 2690-8
C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Zeit: 12:34:56 Dat.: 01.01.04
Zyklus-Timer:
00:00:30 nS
01:
244.5 °C
NiCr Temperatur
» H º
Grenzwert Max:
250.0
Maxwert:
245.7
Maxzeit:
12:34
01.02.
Grenzwert Min:
230.0
 224.1
Minwert:
Minzeit:
12:56 01.02.
°C
°C
°C
°C
START MANU M PRINT ESC
Maxwert:
245.7 °C
Minwert:
224.1 °C
Maxzeit: 12:34 01.02.
Minzeit: 12:56 01.02.
Maxwert:
245.7 °C
<CLR>
<CLRA>
Messen mit einer Messstelle
Durch die laufende Messung erscheint nach jedem Löschen sofort wieder der
aktuelle Messwert. Die Spitzenwerte werden außerdem bei jedem Start einer
Messung gelöscht, wenn das Gerät entsprechend konfiguriert ist (Standardeinstellung, s. 10.5.8). Eine zyklische Löschung wird durch Programmierung des
Mittelmodus CYCL erreicht (s. 9.4.7).
9.2 Messwertkorrektur und Kompensation
Zur Erzielung maximaler Messgenauigkeit
kann der Nullpunkt der Fühler in allen Menüs
auf Tastendruck korrigiert werden. Im ´UserMenü´ U1 Messkorrektur (Anwahl s. 8.1)
werden weitere Korrekturfunktionen angeboten. Durch Eingabe eines Sollwertes wird auch
der Korrekturfaktor automatisch berechnet
und im Fühlerstecker gespeichert. Für Sensoren, die von der Umgebungstemperatur oder
dem Luftdruck abhängen, ist eine entsprechende Kompensation vorgesehen.
9.2.1 Messwert nullsetzen
C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
01: 25.45 m/s
L840 Staurohr
Verriegelung:
Sollwert:
Nullpunkt:
Steigung:
Basiswert:
Faktor:
Temp. Kompens:
Luftdruck:
º
3
25.0 mls
0.7 mls
--------0.6891
245.7 °C
1027 mb
START MANU M PRINT ESC
Eine nützliche Funktion ist es, den Messwert an bestimmten Orten oder zu bestimmten Zeiten nullsetzen zu können, um dann nur die Abweichung von
diesem Bezugswert zu beobachten. Nach Anwahl der Funktion Messwert (s.
8.4) in einem beliebigen Menü zeigt Ihnen ein Hilfefenster alle Möglichkeiten
der Messwertkorrektur. Mit den Tasten <ZERO> , PROG wird der angezeigte
Messwert als Basiswert abgespeichert und damit auf Null gesetzt.
Funktion Messwert anwählen:
Funktion Messwert Nullsetzen:
Ausführen mit Taste:
Messwert:
Basiswert:
Ist die Funktion verriegelt (s. 10.3.4), dann wird
der Basiswert nicht im Stecker gespeichert,
sondern nur temporär im RAM bis zum Ausschalten. Verhinderung dieser Funktion mit Verriegelungsmodus 6.

00: 23.4 °C
<ZERO>
PROG
00: 00.0 °C
º
Basiswert:
23.4 °C
Fühler ist verriegelt
-Nullsetzen temporär
mit Taste: PROG
-Abbrechen mit Taste: ESC
Solange nicht der tatsächliche Messwert, sondern die Abweichung
vom Basiswert angezeigt wird, erscheint im Display das Symbol º.
Um den tatsächlichen Messwert wieder zu erhalten, muss der Basiswert gelöscht werden (s. 10.3.6).
ALMEMO® 2690-8
23
9. Messen über Mess-Menüs
9.2.2 Nullpunktabgleich
Viele Sensoren müssen einmalig oder in regelmäßigen Abständen justiert
werden, um entsprechende Instabilitäten auszugleichen. Hierfür gibt es neben
dem o.g. ´Messwert nullsetzen´ einen eigenen Nullpunktabgleich, weil damit
eine Skalierung nicht beeinflusst wird. In dieser Funktion wird der Nullpunktfehler nicht als Basis, sondern als Nullpunktkorrektur abgespeichert (s. 10.3.7).
Funktion Messwert anwählen:
Funktion Nullpunktabgleich mit Taste:
Ausführen mit Taste:
00: 01.2 °C
<ADJ>
PROG
Messwert:
Nullpunkt:
Ist die Funktion größer 3 verriegelt (s. 10.3.4),
meldet eine Hilfebox, dass die Funktion nur
zum Abgleich momentan entriegelt werden
kann, damit die Korrekturwerte dauerhaft im
Stecker gespeichert werden.
Abgleich momentan entriegeln mit Taste:
00: 00.0 °C
º
Nullpunkt:
01.2°C


Fühler ist verriegelt
-Zum Abgleich momentan
entriegeln mit Taste: FREE
-Abbrechen mit Taste: ESC
<FREE>
Ist ein Basiswert programmiert, zeigt der Messwert nach dem Abgleich nicht Null, sondern den negativen Basiswert.
Bei Staudrucksonden wird der Nullpunktfehler immer vorübergehend, d.h. bis zum Ausschalten, in den Eichoffset geschrieben, auch
wenn der Kanal verriegelt ist.
9.2.3 Fühlerabgleich bei chemischen Sensoren
Bei folgenden Sensoren gelangt man von der Funktion Messwert mit <ADJ>
(s. 9.2.2) automatisch in das Assistentmenü Fühlerabgleich zum Zweipunktabgleich von Nullpunkt und Steigung. Die entsprechenden Kalibrier-Sollwerte sind bereits eingetragen, können aber auch geändert werden:
Sonde:
pH-Sonde:
Typ:
Nullpunkt Steigung
ZA 9610-AKY:
7.00
4.00 pH oder
10.00 pH
Leitfähigkeit: FY A641-LF:
0.0
2.77mS/cm
FY A641-LF2:
0.0
147.0uS/cm
FY A641-LF3:
0.0
111.8mS/cm
O2-Sättigung: FY A640-O2:
0
101 %
Bei Bedarf sind hier auch Temperatur und Luftdruck zur Kompensation eingebbar.
ZWEIPUNKT-FÜHLERABGLEICH
pH-Sonde
Messkanal anwählen:
01: 7.23 pH pH-Wert
Temp.Kompensation: 25.0 °C
Luftdruck:
1013. mb
Nullpunkt:
Sollwert 1:
7.00 pH
01: 7.00 pH pH-Wert
Steigung:
Sollwert 2:
10.00 pH
01: 10.00 pH pH-Wert
Steigungsfehler:
10.8 %
CLEAR
24
ALMEMO 2690-8
ADJ
M
ESC
Messwertkorrektur und Kompensation
1. Kalibriermittel für Nullpunkt anlegen:
Funktion Sollwert 1 anwählen:
Nullpunktabgleich mit Taste:
Sollwert 1:
<ADJ>
07.00 pH
Der Abgleichmesswert wird festgehalten:
00: 07.00 pH
º
Bei pH-Sonden können mit der Taste <CLEAR> die Standardwerte
Basiswert 7.00 und Steigung -0.1689 wiederhergestellt werden.

2. Kalibriermittel für Steigung anlegen:
Funktion Sollwert 2 anwählen:
Steigungsabgleich mit Taste:
Sollwert 2:
<ADJ>
10.00 pH
Der Abgleichmesswert wird festgehalten:
00: 10.00 pH
º
Die Steigung zeigt ungefähr:
Steigung: -0.1689
Der Steigungsfehler zeigt die Abweichung vom
Nominalwert und damit den Zustand der Sonde: Steigungsfehler:
9%
Wenn die Sensoren verriegelt sind, können sie mit der Taste
<FREE> momentan entriegelt werden.

9.2.4 Zweipunktabgleich mit Sollwerteingabe
Im Menü U1 Messkorrektur ist auch bei anderen Fühlern ein Zweipunktabgleich möglich. Zusätzlich zum Nullpunktabgleich 9.2.2 wird die Steigung mit
der Funktion Sollwert mit einem zweiten Messpunkt korrigiert. Der Korrekturfaktor wird auf Tastendruck automatisch bestimmt und als Faktor im Fühlerstecker abgespeichert.
1. Nullpunktabgleich
Sensor in den Nullzustand bringen
(Eiswasser, drucklos etc.),
Messwert nullsetzen mit den Tasten (s. 9.2.2).
2. Endwertabgleich
Sensor auf einen definierten Sollwert bringen
(kochendes Wasser, bekanntes Gewicht etc.)
Bei ALMEMO-Kraftaufnehmern Kalibrierwiderstand von ein-, ausschalten (s.Hb. 3.6.2)
Sollwert in Funktion ´Sollwert´ eingegeben:
Messwert in Funktion ´Sollwert´ abgleichen:
<ZERO> / <ADJ> , PROG
00: 098.7 °C
<ON>
bzw. <OFF>
Sollwert:
<ADJ>
100.0 °C
Danach sollte der Messwert den Sollwert anzeigen. 00: 100.0 °C
Ist der Fühler mit 4 verriegelt, wird der Korrekturfaktor als ´Faktor´
programmiert, ist die Verriegelung <= 3 oder mit der Taste <FREE>
momentan entriegelt, wird der Korrekturfaktor als Steigungskorrektur programmiert (s. 10.3.7).

ALMEMO® 2690-8
25
9. Messen über Mess-Menüs
9.2.5 Temperaturkompensation
Fühler, deren Messwert stark von der Temperatur des Messmediums abhängt,
sind meistens mit einem eigenen Temperaturfühler versehen, und das Gerät
führt automatisch eine Temperaturkompensation durch (s. 10.3.9 Messbereichsliste ´m. TK´). Staudruck- und pH-Sonden sind aber auch ohne Temperaturfühler erhältlich. Bei Abweichung der Mediumtemperatur von 25°C treten
dann folgende Messfehler auf:
z.B. Fehler pro 10 °C:
Kompensationsbereich:
Fühler:
Staudruck: ca. 1.6%
-50 bis 700 °C
NiCr-Ni
pH-Sonde: ca. 3.3%
0 bis 100 °C
Ntc oder Pt100
Die Temperaturkompensation kann entweder automatisch über den Bezugskanal mit externen Temperaturfühlern oder manuell mit Hilfe der Funktion TempKomp. z.B im Menü Messkorrektur durch Eingabe der Temperatur erfolgen:
Eingabe der Kompensationstemperatur in Funktion: Temp.Komp: PROG 31.2°C
Wird die Temperatur gemessen, zeigt die Funktion: Temp.Komp: MEAS 23.5°C
9.2.6 Luftdruckkompensation
Einige Messgrößen hängen vom umgebenden Luftdruck ab (s. 10.3.9 Messbereichsliste ´m. LK´), sodass bei größerer Abweichung vom Normaldruck 1013
mbar entsprechende Messfehler auftreten:
z.B. Fehler pro 100 mbar:
Kompensationsbereich:
Rel. Feuchte Psychrometer
ca. 2%
500 bis 1500 mbar
Mischungsverhältnis kap.
ca. 10 %
Dampfdruck VP bis 8 bar
Staudruck
ca. 5%
800 bis 1250 mbar (Fehler < 2%)
O2-Sättigung
ca. 10%
500 bis 1500 mbar
Insbesondere beim Einsatz in entsprechender Meereshöhe sollte deshalb der
Luftdruck berücksichtigt werden (ca. -11mb/100m ü.N.N.). Er ist entweder programmierbar (s. 10.5.6) oder kann mit einem Sensor gemessen werden (Referenzsensor mit Kommentar ´*P´ versehen s. Hb. 6.7.2).
Die Funktion Luftdruck kann in jedes Anwender-Messmenü eingebunden
oder im Standardmenü Gerätekonfiguration bedient werden:
Luftdruck eingeben in Funktion ´Luftdruck´:
Luftdruck: 1013. mb
Bei jedem Reset wird der Luftdruck auf 1013 mb eingestellt. Er kann mit der
üblichen Dateneingabe (s. 8.5) auf den aktuellen Wert eingestellt werden. Wird
er gemessen, dann erscheint hier auch der Messwert.
Beachten Sie bitte, dass beim Abziehen eines Referenzsensors
wieder der Normaldruck 1013 mbar verwendet wird.

26
ALMEMO 2690-8
Messwertkorrektur und Kompensation
9.2.7 Vergleichsstellenkompensation
Die Vergleichsstellenkompensation (VK) von Thermoelementen erfolgt normalerweise automatisch mit einem Ntc-Sensor in der Messbuchse M2. Diese Vergleichsstellentemperatur wird in der Gerätekonfiguration als Betriebsparameter
(s. 10.5.8) angezeigt. Sie läßt sich bei Bedarf als Gerätetemperatur mit einem
Funktionskanal ´CJ´ (s. 10.3.10) in die Messwerterfassung aufnehmen. Die
Vergleichsstellentemperaturmessung kann aber auch durch einen externen
Messfühler (Pt100 oder Ntc) in einem Isothermenblock ersetzt werden (s. Hb.
6.7.3), wenn er vor den Thermoelementen angeordnet ist und im Kommentar
(s. 10.3.2) auf den ersten 2 Stellen ein ´*J´ programmiert ist.
Für besondere Ansprüche (z.B. bei Thermoelementen, für die es keine Stecker
mit Thermokontakten gibt oder bei hohen Temperaturunterschieden durch
Wärmeeinstrahlung) gibt es Stecker mit jeweils einem eingebauten Temperaturfühler (ZA 9400-FSx) zur Vergleichsstellenkompensation. Sie können problemlos für alle Thermoelementarten eingesetzt werden, benötigen aber 2
Messkanäle. Im Kommentar des Thermoelements ist auf den ersten 2 Stellen
ein ´#J´ programmiert, das dafür sorgt, dass der im Stecker eingebaute Temperaturfühler als Vergleichsstellenfühler verwendet wird.
ALMEMO® 2690-8
27
9. Messen über Mess-Menüs
9.3 Messstellenabfragen und Ausgabe
Messstellenabfragen dienen dazu, die Messwerte aller Messstellen zu bestimmten Zeitpunkten manuell oder über einen Zeitraum
zyklisch zu erfassen, d.h. zu speichern oder
über Drucker oder Rechner aufzuzeichnen (s.
Hb. 6.5).
Dafür eignet sich z.B. das Menü Datenlogger :
C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Zeit: 12:34:56
Zyklus-Timer:
Speicher Frei:
Nummer:
01:
Dat.: 01.01.04
00:00:30 nS
508.3 kB
01-001 A
244.5 °C
NiCr Temperatur
Grenzwert Max:
Maxwert:
Grenzwert Min:

Minwert:
250.0
245.7
230.0
224.1
°C
°C
°C
°C
START MANU M PRINT ESC
9.3.1 Einmalige Ausgabe/Speicherung aller Messstellen
Einmalige manuelle Messstellenabfragen zur Erfassung der momentanen
Messwerte aller aktiven Messstellen (s.Hb. 6.5.1.1) werden mit der Taste
<MANU> ausgelöst. Soll die echte Uhrzeit erscheinen, dann muss sie vorher
eingegeben werden (s. 10.1.1). Das Ausgabeformat ist in Funktion ZyklusTimer einstellbar (s. 9.3.2).
Einmalige manuelle Messstellenabfrage:
<MANU>
In der Statuszeile erscheinen zur Kontrolle kurzzeitig folgende Symbole:
Der Startpfeil leuchtet kurz auf und geht dann wieder aus
´© ´
Bei einer Datenausgabe über die Schnittstelle leuchtet
´COM ´
Werden Messwerte gespeichert (s. 10.1.2), erscheint
´REC ´
Bei jedem weiteren Tastendruck werden die Messwerte gleichermaßen mit der
entsprechenden Messzeit verarbeitet.
9.3.2 Zyklische Ausgabe/Speicherung aller Messstellen
Für zyklische Messwertausgaben (s. Hb. 6.5.1.2) und Aufzeichnungen sind der
Zyklus und das Ausgabeformat zu programmieren. Die Messung wird mit der
Taste <START> gestartet und mit der Taste <STOP> gestoppt. Bei jedem
Start einer Messung werden die Max-, Min- und Mittelwerte aller Messstellen
gelöscht, wenn das Gerät entsprechend konfiguriert ist (Standardeinstellung, s.
10.5.8).
Die Funktion Zyklus-Timer zeigt den Zyklus, solange keine Messung gestartet
ist. Nach Anwahl der Funktion (s. 8.4), kann man den Zyklus direkt eingeben
(s. 8.5). Nach dem Start sieht man den Timer herunterzählen bis zum nächsten Zyklus.
Funktion Zyklus-Timer :
Zyklus-Timer: 00:02:00 S
Zyklus (hh:mm:ss), Speicher ein, Format Liste
28
ALMEMO 2690-8
Messstellenabfragen und Ausgabe
Mit der Taste <FORM> stellen Sie am schnellsten das gewünschte Ausgabeformat (Druckbilder s. Hb. 6.6.1) ein.
Format ändern:
<FORM>
Format Spalten nebeneinander ´n´:
Zyklus-Timer: 00:02:00Sn
Format ändern:
<FORM>
Format Tabelle ´t´:
Zyklus-Timer: 00:02:00St
Zyklische Messstellenabfrage starten:
<START>
In der Statuszeile erscheinen zur Kontrolle jetzt folgende
Symbole kontinuierlich, d.h. solange die Messung läuft:
Der Startpfeil leuchtet
´© ´
Bei einer Datenausgabe über die Schnittstelle leuchtet
´COM ´
Werden Messwerte gespeichert (s. 10.1.2), erscheint
´REC ´
Zyklische Messstellenabfrage stoppen:
<STOP>
´ll´
9.3.3 Speicherplatz, Speicher ausgeben und löschen
In der Funktion Speicher Frei sehen Sie bei Messwertaufzeichnungen ständig
den noch zur Verfügung stehenden Speicherplatz. Durch Anwahl dieser Funktion erreichen Sie zwei Softkey´s zum direkten Ausgeben und Löschen des
Speichers. Das Ausgabeformat entspricht der Einstellung im Zyklus (s. 9.3.2
und 10.1.2)
Funktion Speicher Frei z.B.:
Speicher ausgeben (s. 10.2.5):
Speicher löschen:
SpeicherFrei: 0378.4 kB
<PRINT>
<CMEM>
9.3.4 Menüfunktionen ausgeben
Jedes Messwertmenü können Sie mit allen dargestellten Funktionen auf einen
Drucker oder Rechner über die Schnittstelle ausgeben (Anschluss der Peripheriegeräte s. Hb. 5.2). Haben Sie die Standardanzeige aufgerufen und
drücken die Taste <PRINT> , dann wird z.B. folgendes Protokoll ausgedruckt:
Messwertmenü ausdrucken:
<PRINT>
Messstelle, Messwert, Bezeichnung
01: +0023.5 °C Temperatur
MAXIMALWERT: 01:+0020.0 °C
MINIMALWERT: 01:-0010.0 °C
DRUCKTIMER: 00:01:23
Speicherplatz insgesamt, frei in kB
SPEICHER:S0512.1 F0324.4 A
Das Protokoll der einzelnen Funktionen ist in Kap. 6.6.1 aufgeführt.
ALMEMO® 2690-8
29
9. Messen über Mess-Menüs
9.3.5 Messwertdarstellung als Liniengrafik
Im Menü Liniengrafik wird der Messwert des
angewählten Kanals nach dem Start einer
Messung als Liniengrafik mit 100x120 Punkten
dargestellt. Die Kurve schiebt sich kontinuierlich von rechts nach links, die zeitliche Auflösung wird dabei durch den Zyklus bestimmt,
bei jeder Abfrage ein Punkt. Daraus ergibt sich
die Zeitangabe für die ganze t-Achse in
(Tagen) Std:Min unten rechts. Oben rechts erscheint die Uhrzeit. Die Kurve wird in diesem
Modus bei laufender Messung auch aktualisiert, wenn man das Menü verlässt (Messstelle nicht ändern!).
Grenzwerte, soweit aktiviert, werden als punktierte Linien eingetragen.
Zur Einstellung des Anzeigebereiches in der y-Achse dienen die Funktionen
Analog-Anfang und Analog-Ende im Menü Spezialfunktionen (s. 10.4.4).
Sie können mit der Taste PROG auch direkt an der Achse eingegeben werden.
Messwert als Liniendiagramm darstellen:
Im Menü Zeiten - Zyklen Zyklus eingeben.
Zyklus:
00:00:05
Zeitachse 120 x 5s = 10Min:
00:10
Messkanal anwählen mit den Tasten:
 oder
 ...
Skalierung der y-Achse mit Taste:
PROG
Analogende am oberen Ende:
40.0 %H
Wert ändern (s. 8.5) mit den Tasten:
PROG ,  /  ...,  ...
Analoganfang am unteren Ende dto.:

20.0 %H
Eingabe beenden:
<ESC>
Messung starten:
Messung stoppen:

30
<START>
<STOP >
´©´
´ll ´
Während der Messung ist die Kanalumschaltung gesperrt!
Bei jedem Start und bei jeder Kanalumschaltung wird die
Liniengrafik gelöscht!
ALMEMO 2690-8
Mittelwertbildung
9.4 Mittelwertbildung
Der Mittelwert des Messwertes wird für eine Reihe von Anwendungen benötigt:
z.B. Beruhigung eines stark schwankenden Messwertes (Wind, Druck etc.)
Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in einem Lüftungskanal
Stunden- oder Tagesmittelwerte von Wetterwerten (Temp., Wind etc.)
dto. von Verbrauchswerten (Strom, Wasser, Gas etc.)
Der Mittelwert M eines Messwertes ergibt sich, wenn man eine ganze Reihe
von Messwerten Mi aufsummiert und durch die Anzahl N der Messwerte teilt:
Mittelwert
M= ∑ Mi /N
i
Im ALMEMO 2690-8 gibt es eine Reihe von
verschiedenen Mittelwertmodi:
Messwertdämpfung des angewählten Kanals
mit einem gleitenden Mittelungsfenster, eine
Mittelwertbildung über örtliche oder zeitliche
Einzelmessungen (auch als Netzmessung
nach VDE), eine Mittelwertbildung über die
gesamte Messzeit, über die Zyklen oder über
mehrere Messstellen.
Für alle Modi können Sie ein eigenes Assistent-Menü aufrufen, um die nötigen Parameter einzugeben und die Bedienung über
Hilfefenster zu erlernen.
Messmenü Mittelwert :
Die meisten Funktionen zur Mittelwertbildung
können aber auch direkt in einem Messmenü
z.B. dem ´User-Menü´ U2 Mittelwert ausgeführt werden. Die Bedienung der verschiedenen Modi werden bei der Programmierung
des Mittelmodus mit Hilfefenstern erklärt, z.B.
Mittelwertbildung: CONT
-über ganze Messung
mit Taste: START/STOP
-über man. Einzelmessungen
mit Taste: MANU
Zur Berechnung des Volumenstroms aus
mittlerer Geschwindigkeit und Querschnitt
eines Strömungskanals gibt es sowohl ein
´User-Messmenü´
U3 Volumenstrom
(s.
9.4.9), als auch ein Assistent-Menü Volumen-
*
ALMEMO 2690-8
*
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
MITTELWERTBILDUNG:
gleitend, Dämpfung
©
über Einzelmessungen
Netzmessung über n Punkte
über die Messzeit
über den Zyklus
über Messstellen
F
ESC
C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
01:
254.5 °C
NiCr Temperatur
Dämpfung:
Maxwert:
Minwert:
Mittelwert:
Mittelmode:

20
255.0 °C
224.1 °C
245.7 °C
CONT
Zyklus-Timer:
00:00:30 Sn
Messrate: 10M/s
Cont: Messzeit:
00:01:23.45
START MANU M PRINT
ESC
strom .
ALMEMO® 2690-8
31
9. Messen über Mess-Menüs
9.4.1 Messwertdämpfung durch gleitende Mittelwertbildung
Die erste Möglichkeit der Mittelwertbildung betrifft ausschließlich den Messwert
des angezeigten Kanals und dient dazu, bei unruhigen Messwerten, z.B. bei
Strömungsmessungen mit Turbulenzen, die Messwerte durch gleitende Mittelwertbildung über ein Zeitfenster zu dämpfen bzw. zu glätten. Der Dämpfungsgrad ist mit der Funktion Dämpfung über die Anzahl der jeweils gemittelten
Werte im Bereich von 0 bis 99 einstellbar. Der beruhigte Messwert gilt auch für
alle folgenden Auswertefunktionen. Die Dämpfung ist somit auch in Kombination mit der Mittelwertbildung über einzelne Messwerte (s. 9.4.3) oder bei Netzmessungen (s. 9.4.4) einsetzbar.
m1
m15
M= ∑ mi /N
i
Zeitfenster
Messwertberuhigung über z.B. 15 Werte mit:
Dämpfung:
15
Die kontinuierliche Messstellenabfrage sollte ausgeschaltet sein, weil sich sonst bei vielen Messstellen die Messrate zu stark verringert:
Messrate: 10M/s Cont: Zeitkonstante (s) = Dämpfung / Messrate · 2
9.4.2 Mittelmodus
Die Mittelwertbildung über Messstellenabfragen ist im Handbuch Kap. 6.7.4.
ausführlich beschrieben. Die Art der Mittelwertbildung wird über die Funktion
Mittelmodus bestimmt. Folgende Modi sind mit dem Mittelmodus und der entsprechenden Bedienung realisierbar:
Funktion keine Mittelwertbildung:
Mittelmodus:
Mittelwertbildung über Einzelmessungen mit MANU oder
alle Messwerte von START bis STOP:
Mittelwertbildung über alle Messwerte in einem Zyklus:
Ist eine Mittelwertbildung gestartet, leuchtet zur Kontrolle:
----CONT
CYCL
»
9.4.3 Mittelwertbildung über manuelle Einzelmessungen
Zur Mittelung von punktuellen Einzelmessungen an bestimmten Orten oder
Zeiten werden einzelne manuelle Messstellenabfragen Ei durchgeführt. Bei
allen Messstellen, deren Messwerte gemittelt werden sollen, ist die Mittelwertbildung mit dem Mittelungsmodus ´CONT´ einzuschalten, eine laufende
Messung muss gestoppt werden.
E1
E2
E3
E4
M= ∑ Ei /N
CLR
32
MANU
MANU
MANU
ALMEMO 2690-8
MANU
i
Mittelwertbildung
1. Messung stoppen, wenn gestartet:
<STOP>
2. Mittelmodus einstellen (s. 8.5):
Mittelmodus:
CONT
Zur Messwertberuhigung u.U. Dämpfung wählen:Dämpfung:
20
Dazu u.U. kontinuierliche Messung ausschalten: Messrate: 10M/s Cont:3. Mittelwert nach Anwahl (s. 8.4) löschen mit:
<CLR>
Funktion Mittelwert zeigt:
Mittelwert:
----- m¡
Funktion Anzahl zeigt:
Anzahl:
00000
4. Einzelmesswerte Ex manuell abfragen:
<MANU>
Funktion Mittelwert zeigt:
Mittelwert:
12.34 m¡
Funktion Anzahl zeigt:
Anzahl:
00001
5. Für jeden Messpunkt Schritt 4 wiederholen.
6. Ausgabe aller Funktionswerte des Menüs mit:
<PRINT>
9.4.4 Netzmessung
Insbesondere bei der Bestimmung der mittleren Geschwindigkeit in einem Strömungskanal nach VDI/VDE 2640 sind Messungen an
ganz bestimmten Netzpunkten in einem senkrecht zur Leitungsachse liegenden Querschnitt
durchzuführen (s. Hb. 3.5.5). Um alle Einzelwerte zu protokollieren oder Fehlmessungen
wiederholen zu können, ist ein eigenes Menü
zur Netzmessung verfügbar. Es ist in der
Funktion Mittelwert mit der Taste <ARRAY> erreichbar. Das Menü kann natürlich auch für
andere Punktmessungen verwendet werden.
Netzmessung:
01:
02:
03:
04:
05:
11.43
12.51
19.71
12.51
--.--
Punkte:
5
m¡
m¡
m¡
m¡
m¡
Mittelwert:
14.51m¡
STOP CLEAR F
Mittelmodus:
Zur Messwertberuhigung u.U. Dämpfung wählen: Dämpfung:
2. Funktion Mittelwert anwählen:
Mittelwert:
3. Menü Netzmessung anwählen mit der Taste: <ARRAY>
4. Zur Datenerfassung drücken Sie Taste:
PROG
5. Anzahl der Punkte eingeben:
Netzmessung:
Es erscheint ein gelöschtes Array:
01: --.-- m¡
6. Anwahl eines Messpunktes mit:

01:
7. Start der Messung mit Taste:
<START>
01:
8. Stop der Messung mit Taste:
<STOP>
01:
9. Alle Punkte erfassen gem. Schritten 6 bis 8:
10. Löschen des Arrays und neue Messung mit:
<CLEAR>
11. Zurück zum Messmenü:
<ESC>
1. Der Mittelmodus spielt keine Rolle:
ALMEMO® 2690-8
ESC
---20
----Punkte: 5
--.-- m¡
11.22 m¡
11.43 m¡
33
9. Messen über Mess-Menüs
9.4.5 Mittelwertbildung über die Messzeit
Um den Mittelwert aller über die Messrate erfassten Messwerte über einen bestimmten Zeitraum zu bestimmen, ist bei dem gewünschten Messkanal der
Mittelungsmodus ´CONT´ einzustellen. Die Mittelwertbildung kann mit oder
ohne Zyklus erfolgen. Bei Start und bei Stop wird in jedem Fall eine Messstellenabfrage durchgeführt, sodass Anfangswerte und Endewerte mit Uhrzeit
aufgezeichnet werden können. Für die Aufzeichnung des Mittelwertes M ist
ein Funktionskanal M(t) (s. 10.3.9, 10.3.10) erforderlich.
Meßrate m i
M
M= ∑ mi /N
i
Start
Stop
Mittelmodus einstellen:
Mittelmodus: CONT
Mittelwert löschen automatisch beim Start (s. 10.5.8)
Kontrolle:
oder nach Anwahl des Mittelwertes mit:
<CLR>
Start der Mittelwertbildung mit Taste:
Messzeit ablesen (s. 9.4.6) in Funktion:
Stop der Mittelwertbildung mit Taste:
<START>
© »
Messzeit: 00:01:23.40
<STOP>
ll
Mittelwert abgelesen in Funktion:
Mittelwert:
Ausgabe aller Funktionswerte des Menüs mit Taste: <PRINT>
13.24m¡
9.4.6 Messzeit
Bei der Mittelwertbildung über die Zeit (s.o.) und bei vielen anderen Messversuchen wird oft die reine Messzeit von Start bis Stop benötigt. Um die Messzeit
laufend verfolgen zu können, ohne die Echtzeit zu löschen, gibt es die Funktion
´Messzeit´ mit einer Auflösung von 0.10 Sekunden. Wenn bei den Betriebsparametern die Funktion ´Messwerte löschen beim Start einer Messung´ aktiviert
ist (s. 10.5.8), wird auch die Messzeit bei jedem Start automatisch gelöscht.
Funktion Messzeit:
Messzeit in Funktion Messzeit löschen mit:
34
ALMEMO 2690-8
Messzeit:
<CLR>
00:00:00.00
Mittelwertbildung
9.4.7 Mittelwertbildung über den Zyklus
Sollen in zyklischen Abständen die Mittelwerte über diese Zyklen erfasst
werden, dann ist der Mittelmodus ´CYCL´ zu verwenden. Er sorgt dafür, dass
der Mittelwert sowie Max- und Minwerte nach jedem Zyklus gelöscht werden,
aber während des folgenden Zykluses in der Anzeige erscheinen.
Meßrate m i
m= ∑ mi /N
Zyklus
m1
Anzeige m1
Mittelung über Zyklus einstellen:
Zyklus programmieren (s. 10.1.2):
i
m2
Mittelmodus: CYCL
Zyklus:
00:15:00
Kontrolle:
Messung starten, Mittelwertbildung läuft:
Messung stoppen:
Mittelwert/Zyklus ablesen in Funktion Mittelwert:
Ausgabe aller Funktionswerte des Menüs mit:
<START>
»
©
<STOP>
ll
Mittelwert:
13.24 ms
<PRINT>
Mittelwert über manuelle Zeitabschnitte:
Mit dem gleichen Mittelmodus aber ohne Zyklus kann auch der Mittelwert über
Zeitabschnitte von einer manuellen Messstellenabfrage zur nächsten bestimmt
werden:
Mittelung über Zyklus einstellen:
Zyklus anwählen und löschen mit Taste:
Mittelmodus:
<CLR>
CYCL
Zyklus-Timer: 00:00:00
Kontrolle:
Messung starten, Mittelwertbildung läuft:
<START>
»
©
Manuelle Messstellenabfrage:
<MANU>
© ...
Mittelwert von einer Messstellenabfrage zur nächsten: Mittelwert:
12.34 ms

Zur Aufzeichnung der Mittelwerte benötigen Sie einen zusätzlichen
Funktionskanal mit dem Bereich M(t) (s. 10.3.9, 10.3.10) oder
die entsprechende Ausgabefunktion M(t) anstelle des Messwertes (s. 10.4.5, Hb. 6.10.4).
ALMEMO® 2690-8
35
9. Messen über Mess-Menüs
9.4.8 Mittelwertbildung über Messstellen
Sie können bei allen Messstellenabfragen auch den Mittelwert über mehrere
zusammenhängende Messstellen bestimmen. Dieser Mittelwert benötigt unbedingt einen Funktionskanal mit dem Messbereich M(n) (s. 10.3.9). Wenn Sie keine BeMITTELWERTBILDUNG
zugskanäle programmieren wollen und die zu
über Messstellenbereich:
mittelnden Messstellen mit M0 beginnen,
Von Messkanal :
00: 234.5 °C NiCr
müssen Sie nur den Funktionskanal M(n) auf
den 2. Kanal des letzten Steckers (z.B. M13)
Bis Messkanal :
03: 189.7 °C NiCr
programmieren (s. 10.3.10). Er bezieht sich
automatisch auf die Reihe von Bezugskanal 2
Funktionskanal
(M0) bis Bezugskanal 1 (M3 = 1. Kanal).
programmieren auf Kanal:
13: 213.7 °C M(n)
Andere Messstellenbereiche lassen sich durch
Bereich:
M(n)
Programmieren der Bezugskanäle realisieren
(s. 10.4.6). Ganz einfach konfigurieren Sie
den Funktionskanal mit dem Assistent-Menü
START MANU M
ESC
zur Mittelwertbildung .
n=Bk1
Fühlerkanäle
M=
∑
i=Bk2
Mi /N
geräteinterne Kanäle
4. Kanal
3. Kanal
30
20
31
21
32
22
33
23
34
24
35
25
2. Kanal
10
11
12
13
14
15
1. Kanal
00
01
02
03
04
M0 M1 M2 M3 M4
Mittelwert M(n)
05 Differenz M01-M00
Beispiel:
n=M3
M13=
∑
i=M0
Mi /N
M13= M von M0 bis M3
Sollen die Fühler unangetastet bleiben, kann der Funktionskanal auch auf die
geräteinternen Kanäle (z.B. M15) programmiert werden (s. 10.3.10). Die Standardbezugskanäle sind hier M0 bis M1.
36
ALMEMO 2690-8
Mittelwertbildung
9.4.9 Volumenstrommessung
Zur Bestimmung des Volumenstroms in
C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶
Strömungskanälen muss die mittlere Strö01: 11.67 mls Geschwind.
mungsgeschwindigkeit v mit der Querschnitts|¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹|¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®|
fläche multipliziert werden. Im ´Usermenü´ U3 5.00
S220 mls
15.00
Volumenstrom (s.r.) sind die dafür nötigen
Dämpfung:
20
Funktionen vorhanden: Ein Strömungskanal mit Mittelmode:
ARRAY
Mittelwert:
13.24 mls
Mittelwertbildung, die Funktionen ´DurchmesAnzahl:
12
ser´ bzw. ´Querschnitt´ und ein Funktionskanal Volumenstrom:
(s. 10.3.10) für den Volumenstrom. Ist der Vo3
lumenstromkanal noch nicht programmiert oder
150 mm
werden weitere Funktionen wie Profilfaktor oder Durchmesser:
Querschnitt:
175 c¥
Länge und Breite bei rechteckigen Querschnitten benötigt, dann ist das Assistent-Menü START MANU M PRINT ESC
Volumenstrom behilflich.
Da sich unruhige Messwerte in analoger Darstellung besser ablesen lassen, ist
in diesem Menü für die Strömung außer einer kleinen Digitalanzeige auch ein
Balkendiagramm vorgesehen. Der Anzeigebereich des Balkendiagramms
wird im Menü Sonderfunktionen mit den Funktionen Analog-Anfang und Analog-Ende eingestellt (s. 10.4.4). Die Werte lassen sich bei der Programmierung auch direkt unter der Skala editieren.
Volumenstrom VS = mittlere Strömungsgeschw. v • Querschnittsfläche QF:
VS = v . QF . 0.36
VS = m3/h, v = m/s, QF = cm2
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
11: 8343.m /h
Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit v kann bei überschlägigen Luftmengenmessungen an Lüftungsgittern durch zeitliche Mittelwertbildung bestimmt werden (s. 9.4.5 u. Hb. 3.5.5). Man setzt das Flügelrad an einem Ende
an, startet die Mittelwertbildung, fährt gleichmäßig den ganzen Querschnitt ab
und bei Erreichen des anderen Endes wird die Mittelwertbildung wieder
gestoppt.
Alternativ kann die mittlere Strömungsgeschwindigkeit auch durch einzelne
Netzmessungen nach VDI/VDE 2640 (s. 9.4.4 u. Hb. 3.5.5) festgestellt
werden (z.B. 13.24 m/s).
Die mittlere Geschwindigkeit v zeigt die Funktion:
Eingabe des Durchmessers in mm (max. 2000):
Eingabe der Querschnittsfläche QF direkt in cm2:
(max. 32000 cm2)
Anzeige des Volumenstroms VS in einem
Funktionskanal in m3/h:
Ausgabe aller Funktionswerte des Menüs mit Taste:

Mittelwert:
13.24m¡
Durchmesser: 0150mm
Querschnitt: 0175c¥
Volumenstrom:
11: 834.¦¢
<PRINT>
Zur Ausgabe und Speicherung der Anzahl der Messungen gibt es
auch einen Funktionskanal ´n(t)´ (s. 10.3.9, 10.3.10).
ALMEMO® 2690-8
37
9. Messen über Mess-Menüs
9.5 Darstellung von mehreren Messstellen
Die bisher genannten Messmenüs erlauben prinzipiell nur die Anwahl und Darstellung einer Messstelle. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie Sie mehrere
Messstellen kombiniert mit den Funktionen Ihrer Wahl gleichzeitig auf den Bildschirm bekommen.
9.5.1 Menü Mehrkanalanzeige und Balkengrafik
Das Menü Mehrkanalanzeige zeigt
Ihnen nach dem ersten Aufruf den
Messwert der ersten drei aktiven
Kanäle in mittlerer Größe. Sie lassen
sich aber beliebig programmieren:
C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Zeit: 12:34:56 Dat.: 01.01.04
01: 25.45 °C
Ntc
Temperatur
11:
54.5 %H
HcrH r. Feuchte
21:
-12.5 °C
H DT Taupunkt
Mæ
M å
F
ESC
Im Menü Balkengrafik werden die
ersten 4 aktiven Kanäle mit Messwert und Balkendiagramm dargestellt:
C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶
±±±±±±±±±±±±±±±ƒ±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Zeit: 12:34:56 Dat.: 01.01.04
01: 21.67 °C Temperatur
|¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹|¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®|
10.00
Ntc °C
30.0
11:
7.8 %H Feuchte
|¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹®®¸®®®®®®®®®|®®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®|
0.0
% rH %H
20.0
21: -14.2 °C Taupunkt
|¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®|®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®|
-20.0
H DT °C
0.0
31:
1.2 glk Mischung
|¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹®®®®®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®|®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®|
0.0
H AH glk
10.0
START MANU M PRINT
ESC
Messstellenanwahl:
Der 1. Messkanal ist immer die angewählte Messstelle.
Er lässt sich wie in jedem Menü direkt anwählen mit:
 oder
 ...
Zur Änderung der anderen Kanäle muss die MessPROG und
stelle als Funktion angewählt werden mit den Tasten:
 oder
 ...
Jetzt lässt sich die angewählte Messstelle ändern mit: <M> , <M> ...
Beenden der Messstellenauswahl mit der Taste:
<ESC>
9.5.2 Differenzmessung
Werden an die Messstellen M0 und M1 zwei Fühler mit gleicher Kommastelle
und Dimension angeschlossen, erscheint unter der geräteinternen Messstelle
M5 (s. 7.2) automatisch die Differenz M1-M0. Wird der Differenzkanal nicht gewünscht, muss er explizit gelöscht werden (s. 10.3.9). Sollen noch zusätzlich
Differenzkanäle eingerichtet werden, dann ist auch dies mit den entsprechenden Bezugskanälen möglich (s. 10.4.6).
38
ALMEMO 2690-8
Darstellung von mehreren Messstellen
9.5.3 Menü Messstellenliste
Den besten Überblick über das Messsystem
mit allen Messwerten, Uhrzeit, Datum und Zyklus erhalten Sie mit dem Menü Messstellenliste . Von hier aus kommt man auch zur Fühlerprogrammierung aller Messstellen.
Dieses Menü lässt sich nicht frei konfigurieren,
sondern nur mit einigen ausgewählten Funktionen kombinieren:
C © REC COM l© ©l R01 * ´´´´´´µµµµ¶
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Messstellenliste: Kommentar
Zeit: 12:34:56 Dat.: 01.01.04
Zyklus-Timer:
00:00:30 Sn
00: 23.12 °C Temperatur
01: 11.37 mls Geschwind.
02: 123.4 mV U2.4
10:
53.6 %H r.Feuchte
20:
15.2 °C Taupunkt
30:
11.2 glk Mischung
START MANU F PRINT ESC
Beim 1. Aufruf erscheint die Liste mit max. 20
Messstellenliste: 20 Messw
Messwerten:
00: 23.12°C ...
Dem Messwert lassen sich eine Reihe von Funk oder
 ...
tionen zuordnen mit den Tasten:
Die max. Kanalzahl reduziert sich dabei auf 10.
Jeweils nächste Funktion mit Taste:
Messwert mit Kommentar:

Messstellenliste:Kommentar
00: 23.12°C Temperatur
Messwert mit Maxwert:
Messstellenliste: Maxwert
00: 23.12 °C 32.67 °C
Messwert mit Minwert:
Messstellenliste: Minwert
00: 23.12 °C 19.34 °C
Messwert mit Mittelwert:
Messstellenliste: Mittelwert
00: 23.12 °C 25.45 °C
Messwert mit Grenzwert Max:
Messstellenliste: GW-Max
00: 23.12 °C 32.67 °C
Messwert mit Grenzwert Min:
Messstellenliste: GW-Min
00: 23.12 °C 19.34 °C
Nur Messbereich (wieder max. 20 Kanäle):
Messstellenliste: Bereich
00: NTC °C
Funktionsanwahl zum Programmieren ist möglich: PROG ,  /  ...
ALMEMO® 2690-8
39
9. Messen über Mess-Menüs
9.6 Assistent-Menüs für Spezialmessungen
Spezielle Messungen, wie die Bestimmung des Wärmekoeffizienten oder der
Wet-Bulb-Globe-Temperatur, benötigen eine bestimmte Anordnung einer Reihe von Fühlern und die Programmierung von Funktionskanälen zur Berechnung der geforderten Größen. Um dies einfach und fehlerfrei zu gewährleisten,
gibt es für diese beiden Applikationen jeweils ein Assistent-Menü.
9.6.1 Wärmekoeffizient
Zur Bestimmung des Wärmekoeffizienten
q / T1−T0 werden die beiden Temperaturfühler der Aufgabenstellung entsprechend (s.
Hb. 3.2) auf Kanal M0 und M1, sowie die
Wärmeflussplatte auf M2 angesteckt. Die
Temperaturdifferenz
T(M1)-T(M0)
wird
automatisch auf Kanal M5 erfasst.
Zur Messung müssen nur folgende Programmierungen durchgeführt werden:
Mittelmodus von M5:
CONT oder CYCL
Mittelmodus von M2:
CONT oder CYCL
Bereich von M12:
q/dt
Zyklus eingeben mit:
Zyklus-Timer
Messung starten mit:
<START>
Messung stoppen mit:
<STOP>
Assistent-Menü
Wärmekoeffizient:
Innentemperatur
00: 21.67°C NiCr
Außentemperatur
01: 11.42°C NiCr
Differenz dt
05: 10.25°C Diff
Mittelmodus:
Wärmefluß q
02: 103.6 ¤¥
Mittelmodus:
Kanal:
00
Kanal:
01
Kanal:
05
CONT
Kanal: 02:
CONT
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Wärmekoeffizient Kanal: 12
12: 193. ¤mK
1 Bereich:
q/dt
Zyklus-Timer:
00:30:00 Sn
START MANU
ESC
9.6.2 Wet-Bulb-Globe-Temperatur
Die Arbeitsbelastung an Hitzearbeitsplätzen
kann über die Wet-Bulb-Globe-Temperatur
nach folgender Formel bewertet werden:
WBGT=0.1TT + 0.7HTN + 0.2GT (s.Hb. 3.1.4)
Für die Trockentemperatur TT und die natürliche Feuchttemperatur HTN schließt man ein
Psychrometer (FN A848-WB) mit abschaltbarem Motor an Buchse M0 an. An die Buchse
M1 kommt ein Pt100-Globethermometer. Auf
Kanal 11 wird der Bereich WBGT programmiert (Der Faktor 0.2 darf bei diesem Gerät
nicht programmiert werden!).
Assistent-Menü Wet-BulbGlobe-Temperatur:
WET-BULB-GLOBE-TEMP.
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Trockentemperatur Kanal: 00
00: 21.67°C Ntc
Feuchttemperatur
10: 11.42°C HT
Kanal: 10
Globetemperatur
01: 19.42°C P204
Kanal: 01
WetBulbGlobeTemp:
Kanal 11
1 Bereich:
WBGT
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
11:
17.43 °C
START MANU
40
ALMEMO 2690-8
ESC
Anwendermenüs
9.7 Anwendermenüs
Bei der Betrachtung der Messmenüs werden Sie festgestellt haben, dass die
Messwertdarstellung und die Zusammenstellung der Funktionen nicht immer
optimal zu Ihren Anwendungen passt. Deshalb können Sie neben den Standard-Messmenüs die drei User-Menüs U1 bis U3 mit der Software AMR-Control
völlig frei konfigurieren. Aus folgender Funktionsliste können Sie die benötigten
Funktionen in beliebiger Anordnung selbst auf dem Display plazieren, soweit
der verfügbare Platz von 13 Zeilen ausreicht. Eine Beschränkung der Messstellenzahl, wie beim ALMEMO® 2590-9 besteht nicht. Außer den bereits
dargestellten Messfunktionen stehen Zeiten zur Ablaufsteuerung (s. 10.1.) und
die meisten Fühlerprogrammierfunktionen (s. 10.3) zur Verfügung.
9.7.1 Funktionen
Funktionen:
Anzeige:
Messwert klein
Messwert mittel
3 Zeilen
Messwert groß
7 Zeilen
00: 234.5°C Temperatur
Messwert Balken
2 Zeilen
Grenzwert Max (s. 10.3.5)
Grenzwert Min:
Basiswert (s. 10.3.6)
Faktor:
Nullpunkt (s. 10.3.7)
Steigung:
Analog-Anfang (s. 10.4.4)
Analog-Ende:
Bereich (s. 10.3.9)
Maxwert (s. 9.1.2)
Minwert:
Mittelwert (s. 9.4.5)
Zyklus (s. 10.1.2)
Uhrzeit, Datum (s. 10.1.1)
Mittelmode (s. 9.4.2)
Messrate: (s. 10.1.3)
Zyklus-Timer: (s. 9.3.2)
Mittelzahl (s. 9.4.3)
Tasten:
00: 1234.5 °C
00: Temperatur °C
1234.5
|¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹|¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®¸®®®®®®®®®|
5.0
S220 mls
15.00
Grenzw. Max: 1234.5°C
Grenzw. Min: -0123.4°C
Basiswert:
-----Faktor:
1.12345
Nullpunkt:
-----Steigung:
-----Analog-Anfang:
0.0°C
Analog-Ende:
100.0°C
Bereich:
NiC r
Maxwert:
1122.3°C
Minwert:
19.3°C
Mittelwert:
-----Zyklus:
00:00:00Un
Zeit: 12:34:56 Dat.: 01.02.00
ZERO ADJ
ZERO ADJ
Befehl:
o 15
o 16
o 17
ZERO ADJ
o 34
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
ON
ON
ON
ON
ON
ON
ON
CLR CLRA
CLR CLRA
CLR CLRA
CLR FORM
CLR
Mittelmode:
CONT
CLR
Messrate: 10M/s Cont: - OFF ON
Zyklus-Timer: 00:00:00Un CLR FORM
Mittelzahl:
00000.
ALMEMO® 2690-8
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
14
18
19
20
22
41
9. Messen über Mess-Menüs
Nummer (s. 10.2.2)
o 23
Nummer:
123-56
OFF
ON
Bereich, Kommentar:
o 24
NiCr Temperatur » H º
Durchmesser mm (s. 9.4.9) Durchmesser:
o 25
0000 mm CLR
Querschnitt cm2 (s. 9.4.9)
o 26
Querschnitt:
0000 c¥ CLR
Max-Zeit-Datum (s. 9.1.2) Maxzeit: 12:34 01.02.
o 28
Min-Zeit-Datum
o 29
Minzeit: 13:45 01.02.
Leerzeile:
o 30
Linie:
o 31
__________________
Dämpfung (s. 9.4.1)
o 32
Dämpfung:
10
CLR
Speicher frei (s. 9.3.3)
Speicher Frei:
502.1kB CMEM PRINT o 33
Gerätebezeichnung (s.10.5.1) Firma Mustermann
o 36
CLR
Text1: (s. 9.7.4)
o 37
1: Kommentarzeile
CLR
Text2:
o 38
2: Kommentarzeile
CLR
Text3: (s. 9.7, 9.7.4)
o 39
U1 Menütitel
CLR
Text4:
o 40
U2 Menütitel
CLR
Text5:
o 41
U3 Menütitel
CLR
Verriegelung (s. 10.3.4)
o 42
Verriegelung:
5
CLR
Luftdruck (s. 10.5.6)
o 43
Luftdruck:
1013mb CLR
Temperaturkomp. (s. 9.2.5) Temp.Komp: PROG 25.0°C CLR
o 44
Sollwert (s. 9.2.4)
Sollwert:
1100.0°C OFF ADJ o 45
Messzeit: (s. 9.4.6)
o 46
Messzeit:
00:00:00.00 CLR
Menüende:
o 99
9.7.2 Konfiguration der Menüs
Wählen Sie aus den Messmenüs ein Usermenü
MESS-Menüs:
 /  ..., 
U1 , U2 oder U3 , das Sie z.Zt. nicht benötigen:
Zur Konfiguration schließen Sie bitte das Gerät über
ein Datenkabel an Ihren PC an und rufen die mitgelieferte Software AMR-Control auf.
Mit einem Mausklick auf:
Netzwerk durchsuchen
gelangen Sie zur:
Geräteliste
Wählen Sie das Gerät an und drücken:
Usermenüs programmieren
Mit Drag and Drop ziehen Sie die Funktionen auf
der linken Seite in das Menüfenster rechts.
Bei allen messwertbezogenen Funktionen (z.B. Max-, Mittelwert,
auch Balkenanzeige) müssen Sie jeweils zuerst den Messwert der
Messstelle einsetzen, erst dann die dazugehörigen Funktionen!
Setzen Sie einen aussagekräftigen Menütitel ein:
Usermenütitel
Das fertige Menü im Gerät auf Ux speichern mit:
Menü speichern, Ux, OK
Sie können alle Menüs auch im PC speichern und bei Bedarf wieder laden!

42
ALMEMO 2690-8
Anwendermenüs
9.7.3 Funktionsausdrucke
Die Funktionen aller Messmenüs können Sie in der
angezeigten Reihenfolge ausdrucken mit der Taste:
Das Druckbild der einzelnen Funktionen ist in der
folgenden Tabelle aufgeführt:
Funktion
Messwert, alle Formate
Maxwert
Maxzeit
Minwert
Minzeit
Mittelwert
Mittelmode
Mittelanzahl
Speicher Frei
Nummer
Bereich (Kommentar)
Grenzwert MAX
Grenzwert MIN
Basis
Faktor
Nullpunktkorrektur
Steigungskorrektur
Analog-Anfang
Analog-Ende
Zyklus
Zyklus-Timer
Zeit, Datum
Anfangszeit
Endezeit
Anfangsdatum
Endedatum
Messzeit
Dämpfung
Durchmesser
Querschnitt
Luftdruck
Temp-Kompensation
Sollwert
Gerätebezeichnung
<PRINT>
(s.a. 9.3.4)
Ausdruck
Befehl
01: +0023.5 °C Temperatur
P35
MAXIMALWERT: 01: +0020.0 °C
P02
MAX-ZEIT:
01: 12:32 01.02
P28
MINIMALWERT: 01: -0010.0 °C
P03
MIN-ZEIT:
01: 12:32 01.02
P29
MITTELWERT: 01: +0017.8 °C
P14
MITTELMODE: 01: CONT
P21
MITTELANZAHL:01: 00178.
P22
SPEICHER:
S0512.1 F0324.4 A
P33
NUMMER:
01-012
P23
BEREICH:
01: NiCr
P24
GRENZW. MAX: 01: -0100.0 °C
P08
GRENZW. MIN: 01: +0020.0 °C
P09
BASISWERT:
01: -0273.0 °C
P06
FAKTOR:
01: +1.0350E-1
P07
NULLPUNKT:
01: -0000.7 °C
f1 P06
STEIGUNG:
01: +1.0013
f1 P07
ANALOGANFANG:01: +0000.0 °C
P16
ANALOGENDE: 01: +0100.0 °C
P17
DRUCKZYKLUS: 00:06:00
P11
DRUCKTIMER: 00:06:00
f1 P11
UHRZEIT:
12:34:00 01.02.04 P10, P13
ANFANGSZEIT: 07:00:00
f1 P10
ENDEZEIT:
17:00:00
f2 P10
ANFANGSDATUM:01.02.04
f1 P13
ENDEDATUM:
02.02.04
f2 P13
MESSZEIT:
00:00:00.00
P46
DAEMPFUNG:
01: 10
P32
DURCHMESSER: 01: 00100 mm
P25
QUERSCHNITT: 01: 00078 cm2
P26
LUFTDRUCK: +01013.mb
P43
KOMPENSATION:01:
25.0°C
P44
SOLLWERT:
01: 1100.0°C
P45
Fa.Ahlborn,Holzkirchen
P36
ALMEMO® 2690-8
43
9. Messen über Mess-Menüs
-----------------------------
Linie
Leerzeile
Text1
Text2
Text3
Text4
Text5
Verriegelung
Kommentartext 1
Kommentartext 2
Menütitel U1
Menütitel U2
Menütitel U3
Verriegelung:
5
P31
P30
P37
P38
P39
P40
P41
P42
9.7.4 Programmieren über die serielle Schnittstelle:
Außer den oben angeführten Ausgabebefehlen werden hier nur neue Befehle
aufgeführt, die im Handbuch Kapitel 6 noch nicht zu finden sind.
Anwahl der Zeile xx: ixx
Eingabe in Menü u und Zeile xx die Funktion yy:
Eingeben Texte:
Text 1:
Text 2:
Text 3=Menütitel U1:
Text 4=Menütitel U2:
Text 5=Menütitel U3:
Ausgeben der Texte 1 bis 5:
Ausgabe der Menükonfigurationen:
Menütitel des Menü u
In Zeile 00: Funktion yy
In Zeile 01: Funktion yy
....
fu oyy
f5
f6
f7
f8
f9
$Text1
$Text2
$Text3
$Text4
$Text5
f5 P20
Text1 etc.
fu P20
U1:Menütitel U1
00:39
01:16
02:24
03:30
04:42 ...
Ausgabe der Funktionen des angewählten Menüs: P20
Menütitel
Messkorrektur
Messwert mittel
00: +025.67 °C
BEREICH:
00: Ntc
Leerzeile
VERRIEGELUNG:0
SOLLWERT:
00:+0000.0øC
KOMPENSATION:00:+0000.0øC
Eingabe Querschnitt für Eingabekanal in cm2:
Eingabe Dämpfung für Eingabekanal:
Eingabe Temperaturkompensation in 0.1°C:
Eingabe Sollwert für Eingabekanal:
Sollwertabgleich (VM=4 Faktor, VM≤3 Steigung):
Speichern im Zyklus aus- / ein-schalten:
Eingabe Bezugskanal Exx für 2. Analogausgang
44
ALMEMO 2690-8
Qxxxxx (max. 32000, s. 9.4.9)
f1 zxx
(s. 9.4.1)
f1 gxxxxx (f1 g00150=15.0°C)
f2 gxxxxx
f2 C01
i -/+ hhmmss
f8 Exx
Programmieren mit Programmier-Menüs
10. PROGRAMMIEREN MIT PROGRAMMIER-MENÜS
In den Messmenüs haben Sie neben den
Messfunktionen bereits eine Reihe von
Funktionen zur Ablaufsteuerung und Fühlerprogrammierung kennengelernt.
Eine vollständige und systematische Auflistung aller Programmierfunktionen finden Sie
jetzt hier in den PROGRAMMIER-Menüs .
Das Auswahlmenü erreicht man von der
Messmenüauswahl aus mit Taste: <MENU1>
Für einige Programmierfunktionen gibt es zusätzlich ASSISTENT-Menüs .
*
10.1 Zeiten und Zyklen
*
Alle Zeitfunktionen zur Messung, Ablaufsteuerung und Protokollierung sind in dem Programmiermenü Zeiten - Zyklen zusammengefasst und dort programmierbar.
ALMEMO 2690-8
*
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
PROGRAMMIER-Menüs:
Zeiten-Zyklen
Speicheraufnahme
©
Speicherausgabe
Fühlerprogrammierung
Spezialfunktionen
Gerätekonfiguration
Ausgangsmodule
Stromversorgung
_____________________
Menu1 MESS-MenÜ
Menu2 ASSISTENT-MenÜ
POFF *ON
F MENU1 MENU2
ZEITEN-ZYKLEN
*
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Zeit 12:34:56 Dat.: 01.01.04
Zyklus:
00:00:00
Speichern:
Ø
Sleep: Ausgabeform:
Spalten
Messrate: 10M/s
Ausgabe:
Speichern:
Messung:
Anfangszeit:
Anfangsdatum:
Endezeit:
Endedatum:
Cont: -
07:00:00
01.01.04
17:00:00
01.01.04
PRINT ESC
10.1.1 Uhrzeit und Datum
Zur Protokollierung der Messzeit ist im ALMEMO 2690-8 eine Echtzeituhr mit
Datum eingebaut. Sie ist mit einer Lithiumbatterie ausgestattet, sodass Uhrzeit
und Datum auch beim Batteriewechsel erhalten bleiben. Durch Anwahl der
Funktion (s. 8.4) ist in der ersten Zeile links die Uhrzeit, rechts das Datum im
angegebenen Format programmierbar (s. 8.5).
Funktion Uhrzeit und Datum:
Zeit:12:34:56 Datum:01.05.00
Format von Uhrzeit und Datum:
hh:mm:ss
tt.mm.jj
10.1.2 Zyklus mit Speicheraktivierung und Ausgabeformat
Für zyklische Messwertspeicherung und -ausgaben auf die Schnittstelle verwenden Sie den Zyklus (er entspricht dem Druckzyklus anderer ALMEMO®Geräte, der Messzyklus ist nicht mehr implementiert). Die Speicheraktivierung
im Zyklus, d.h. die zyklische Aufzeichnung der Daten im Speicher, ist nach
einer Neuinitialisierung automatisch eingeschaltet, kann aber bei Bedarf abgeschaltet werden.
ALMEMO® 2690-8
45
10. Programmieren mit Programmier-Menüs
Das Ausgabeformat (s. Hb. 6.6.1) bestimmt das Druckbild bei Messstellenabfragen und bei der Ausgabe des Speichers. Es wird in Funktion Ausgabeprogrammiert. Außer dem Standardlistenformat ´Liste´ mit allen
form
Messwerten untereinander ermöglicht das Format ´Spalten´ nebeneinander
einen übersichtlichen und platzsparenden Ausdruck. Ein Drucker wird dabei
automatisch in den verdichteten Zeichenmodus umgeschaltet. Das Format
´Tabelle´ ist zur Weiterverarbeitung mit Tabellenkalkulationsprogrammen
gedacht (s. Druckbilder Hb. 6.1).
Funktion Zyklus (Format hh:mm:ss):
Zyklus löschen, laufende Abfrage beenden:
Funktion Speicheraktivierung im Zyklus:
Speichern einschalten (Grundeinstellung):
Speichern wieder ausschalten:
Zyklus:
00:15:00
<CLR>
Speichern: - Sleep: <ON>
Ø
<OFF>
-
Funktion Sleepmode einschalten s. 10.2.4:
<ON>
Sleep: Ø
Ausgabeformat ´ ´ Liste Messwerte untereinander: Ausgabeform: Liste
Ausgabeformat ´n´ Spalten nebeneinander:
Ausgabeform: Spalten
Ausgabeformat ´t´ Tabelle mit Semikolontrennung: Ausgabeform: Tabelle
In den Messmenüs erscheinen hinter dem Zyklus
für die Speicheraktivierung ein ´S´, bzw. ohne ein ´U´
und als Kürzel für das Format ´n´ oder ´t´:
Zyklus:
00:15:00 Sn
10.1.3 Messrate, kontinuierliche Messstellenabfrage
Bei Bedarf kann die Messrate bei Messstellenabfragen in Funktion Messrate
von 2,5 auf 10M/s oder 50M/s erhöht werden (s. Hb. 6.5).
Halbkontinuierliche Messstellenabfrage
Die Möglichkeit, nur die angewählte Messstelle zu erfassen (nicht kontinuierlich) ist nicht mehr vorgesehen, weil es leicht zu Fehlern kommt, wenn die übrigen Fühler nicht berücksichtigt werden. Dennoch kann es insbesondere bei
vielen Fühlern sinnvoll sein, die angewählte Messstelle bevorzugt zu behandeln und den Messwert öfter zu erneuern, z.B. bei der Analogausgabe oder
der Messwertdämpfung. Deshalb wurde in der Standardeinstellung die nicht
kontinuierliche durch eine halbkontinuierliche Messstellenabfrage ersetzt,
d.h. alle Messstellen werden kontinuierlich erfasst, aber jede 2. Messung
kommt die angewählte Messstelle wieder dran.
0 M 1 M 2 M 3 M 4 M 5 M 0 M 1 M 2 M 3 M
Kontinuierliche Messstellenabfrage
Ist die kontinuierliche Messstellenabfrage eingeschaltet, werden alle aktiven
Messkanäle gleichmäßig mit der Messrate ununterbrochen hintereinander
abgefragt (s. Hb. 6.5.1.3). Damit können alle Messwerte auch ausgegeben und
gespeichert werden.
46
ALMEMO 2690-8
Zeiten und Zyklen
Mit den beiden folgenden Funktionen ist die kontinuierliche Speicherung und
die kontinuierliche Ausgabe der Messwerte mit der Messrate aktivierbar.
Funktion Messrate: Eingabe s. 8.5
halbkontinuierliche Messstellenabfrage (Standard):
kontinuierliche Messstellenabfrage:
kontinuierliche Speicherung aus:
kontinuierliche Speicherung einschalten:
kontinuierliche Ausgabe aus:
kontinuierliche Ausgabe einschalten:

Messrate: 10M/s
<OFF>
Cont: <ON>
Cont: Ø
Speichern: <ON>
Ø
Ausgabe: <ON>
Ø
Bei der Wandlungsrate von 50 Messungen/Sek. sind durch die verkürzten Auswertezeiten folgende Einschränkungen zu beachten:
1. Die erhöhte Wandlungsrate wird erst nach dem Start einer
Messung wirksam, vorher arbeitet das Gerät mit 10
Messungen/s.
2. Während der Messung mit der hohen Messrate ist eine Überwachung der ALMEMO®-Stecker nicht mehr möglich, d.h. die
Steckerkonfiguration kann nur geändert werden, wenn das
Messgerät gestoppt ist.
3. Bei Messraten über 10 M/s ist prinzipiell keine Netzbrummunterdrückung mehr möglich, sodass die Genauigkeit zusätzlich
durch Einstreuungen in die Anschlussleitungen beeinträchtigt
werden kann (möglichst verdrillen!).
10.1.4 Anfangszeit und -datum, Endezeit und -datum
Eine Messreihe kann zu bestimmten Zeitpunkten selbsttätig gestartet und
gestoppt werden. Dazu ist Anfangszeit und -datum, sowie Endezeit und -datum
programmierbar. Ist kein Datum festgelegt, so wird die Messung jeden Tag im
eingestellten Zeitraum durchgeführt. Die aktuelle Uhrzeit muss natürlich programmiert sein.
Funktion Anfangszeit (Format hh:mm:ss):
Anfangszeit:
07:00:00
Funktion Endezeit (Format hh:mm:ss):
Endezeit:
-----Funktion Anfangsdatum (Format tt:mm:jj): Anfangsdatum: 01.05.00
Funktion Endedatum (Format tt:mm:jj):
Endedatum:
-----Löschen der Werte nach Anwahl der Funktion mit:
<CLR>
Ist der Anfangszeitpunkt einer Messung programmiert, erscheint in der Statuszeile das Symbol: ´l©´
Ist der Endezeitpunkt einer Messung programmiert,
erscheint in der Statuszeile das Symbol:
´©l´
ALMEMO® 2690-8
47
10. Programmieren mit Programmier-Menüs
10.2 Messwertspeicher
Die Grundlagen zur Datenspeicherung in ALMEMO®-Geräten sind im Handbuch Kap. 6.9 beschrieben. Der Datenspeicher umfasst beim ALMEMO 2690-8
intern 512kByte EEPROM, ausreichend für 64.000 bis 100.000 Messwerte
(abh. von der Kanalzahl). Bei Ausfall der Versorgungsspannung bleiben die
Messdaten erhalten. Die Organisation kann von Linear- auf Ringspeicher umkonfiguriert werden (s. Hb. 6.10.13.2).
10.2.1 Messdatenaufnahme
Die meisten Parameter, die zur Aufzeichnung von Messwerten benötigt
werden, wurden im Menü Zeiten - Zyklen (s. 10.1) bereits beschrieben.
1. Uhrzeit und Datum
2. Zyklus, Speicheraktivierung, Sleepmode
3. Messrate mit Speicheraktivierung
4. Anfang- und Endezeit einer Messung
Zur besonders einfachen Vorbereitung einer
* SPEICHERAUFNAHME
*
Speicheraufnahme kann man das Menü
Speicher Intern:
512.0 kB
Speicher Frei:
125.8 kB
Speicheraufnahme verwenden.
Ringspeicher: Ø
Für die vielfältigen Möglichkeiten zum Starten
Messkanäle: 24
aktiv: 05
und Stoppen der Messung gibt es außerdem
Zyklus:
00:01:00.00
noch eigene Assistent-Menüs! (s. 10.2.3)
Speichern:
Ø
Sleep: SpeicherZeit:
24d 13h
ACHTUNG! Es wird nur eine Fühlerkonfiguration
beim ersten Start abgespeichert, zusätzliche
Messdauer:
00:15:00
Fühler werden beim nächsten Start ergänzt.
Nummer:
01-001 A
Werden aber andere Fühler angesteckt, muss
vor der nächsten Aufzeichnung der Speicher
CLR MIN
F
ESC
ausgelesen und gelöscht werden!
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Menü Speicheraufnahme :
Speicherplatz intern verfügbar:
Speicher int:
512.0 kB
Speicherplatz noch frei:
Speicher Frei:
217.5 kB
Linearspeicher ohne Überschreiben von Daten: Ringspeicher: Ringspeicher mit Überschreiben von Daten:
<ON>
Ø
Aktive Kanäle für Min-Zyklus und Speicherzeit: Messkanäle: 24 aktiv: 05
Zyklus eingeben (s. 8.5, Format hh:mm:ss.cc): Zyklus:
00:01:00.00
Minimal-Zyklus mit 50M/s entspr. Kanalzahl:
<MIN>
00:00:00.12
Zyklus ohne Speichern und ohne Sleepmode:
Speichern: Sleep: Speichern anwählen und einschalten mit:
<ON>
Ø
Sleep: Sleepmode (s. 10.2.4) einschalten mit:
<ON>
Sleep: Ø
Mögl. Speicherzeit aus Zyklus und Kanalzahl: Speicherzeit: 24d 13h
Messdauer, nach Start automatischer Stop nach: Messdauer:
00:15:00
Nummer: z.B. Zimmer 12, Messpunkt 1 s. 10.2.2 Nummer:
12-001 A
48
ALMEMO 2690-8
Messwertspeicher
10.2.2 Nummerierung von Messungen
Zur Identifikation von Messungen oder Messreihen kann vor dem Start eine
Nummer individuell eingegeben werden. Sie wird bei der nächsten Messstellenabfrage ausgegeben bzw. gespeichert. So lassen sich auch Einzelmessungen beim Auslesen bestimmten Messorten oder Messpunkten
zuordnen (s. Hb. 6.7).
Nach Anwahl der Funktion Nummer wird die 6-stellige Nummer normal eingegeben (s. 8.5). Außer den Ziffern 0 bis 9 sind auch die Zeichen A,F,N,P,oder _ (Leerzeichen) möglich. Nach der Eingabe ist die Nummer aktiviert und
dahinter erscheint ein ´A´ bis zur Speicherung der nächsten zyklischen oder
manuellen Messung.
Funktion Nummer: (z.B. Zimmer 12, Messpunkt 1) NUMMER:
12-001 A
Nullsetzen und Deaktivieren der Nummer mit Taste: <CLR>
Aktivieren und Deaktivieren der Nummer mit:
<ON> , <OFF>
Inkrementieren und Aktivieren der Nummer mit:
< +1 >
10.2.3 Starten und Stoppen von Messungen
Neben dem Starten und Stoppen der
Messung mit den Tasten gibt es eine Reihe
weiterer Möglichkeiten, die mit dem AssistentMenü START-STOP anschaulich vermittelt
werden.
Die Bedienung über die Schnittstelle ist im
Handbuch Kap. 6.6 beschrieben.
Die Funktion von Anfang- und Endezeit finden
Sie hier in Kap. 10.1.4 beschrieben, die
Grenzwertaktionen in Kap. 10.4.3 sowie die
Relais- und Triggervarianten in Kap. 10.6.2.
*
ALMEMO 2690-8
*
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
MESSUNG START-STOP:
über Taste: START-STOP
über Schnittstelle: S2-X
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
über die Zeit
über Grenzwerte
über Triggerkabel
F
10.2.4 Sleepmodus
©
ESC
Für Langzeitüberwachungen mit größeren Zyklen ist es möglich, das Messgerät im Sleepmodus zu betreiben. In diesem Stromsparbetrieb wird das Gerät
nach jeder Messstellenabfrage völlig ausgeschaltet (bei Fühlern mit Stromversorgung beachten!) und erst nach Ablauf der Zykluszeit zur nächsten Messstellenabfrage automatisch wieder eingeschaltet. Auf diese Weise lassen sich
mit einem Batterie/Akkusatz über 15000 Messstellenabfragen durchführen,
das ergibt bei einem Zyklus von 10 Minuten eine Messdauer von über 100
Tagen.
Für eine Datenaufzeichnung im Sleepmodus führen Sie im Menü Speicheraufnahme bitte folgende Schritte durch:
1. Zyklus von mindestens 2 Minuten eingeben:
Zyklus:
ALMEMO® 2690-8
00:05:00
49
10. Programmieren mit Programmier-Menüs
2.
3.
4.
5.
Speicheraktivierung im Zyklus einschalten:
Sleepmodus anwählen:
Sleepmodus einschalten mit Taste:
In einem Messmenü Messung starten mit Taste:
Das Gerät meldet im Display noch,
dann schaltet es sich aus und zur Kontrolle
blitzt am oberen Fensterrand nur eine rote
Lampe rhythmisch auf.
6. Im eingestellten Zyklus schaltet sich das Gerät
automatisch ein, führt eine Messstellenabfrage durch, und schaltet sich dann wieder
ab.
7. Sleepmodus beenden mit der Taste:
8. Messung beenden mit der Taste:

Speichern: Ø Sleep: Speichern: Ø Sleep: <ON>
Sleep: Ø
<START>
Sleep On
LED ´SLEEP´ (4) blitzt auf
<ON>
<STOP>
Das Starten und Stoppen durch Anfangs- und Endezeit, sowie
durch Grenzwerte ist im Sleepmodus nicht möglich und muss daher ausgeschaltet sein!
10.2.5 Speicherausgabe
Der Inhalt des Messwertspeichers kann komplett oder in Ausschnitten auf die serielle
Schnittstelle ausgegeben werden. Bei jeder
Ausgabe ist eines der drei bekannten Ausgabeformate ´Liste´, ´Spalten´ oder ´Tabelle´
verwendbar. Die Möglichkeit, Teilbereiche zu
bestimmen, ist einmal durch die Festlegung
von Anfangs- und Endzeitpunkt gegeben oder
durch Anwahl der Nummer von entsprechend
gekennzeichneten Messungen.
Menü Speicherausgabe :
Ausgabeformat einstellen (s. 10.1.2):
Zur Auswahl einer nummerierten Messung:
In Funktion Nummer Nummer anwählen mit:
Zur Auswahl eines Zeitausschnittes:
Anfangszeit im Format ´hh:mm:ss´ eingeben:
Endezeit im Format ´hh:mm:ss´ eingeben:
Anfangsdatum im Format ´tt:mm:jj´ eingeben:
Endedatum im Format ´tt:mm:jj´ eingeben:
Messwertspeicher komplett ausgeben:
50
ALMEMO 2690-8
*
SPEICHERAUSGABE
*
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Speicher Intern:
512.0 kB
Speicher Frei:
125.8 kB
Ausgabe Rest:
12.5 kB
Ausgabeform:
Spalten
Nummer:
01-001 A
Zeit: 12:34:56 Dat.: 01.01.04
Zeitauschnitt:
Anfangszeit:
07:00:00
Anfangsdatum:
01.01.04
Endezeit:
17:00:00
Endedatum:
01.01.04
ALL
NR F TIME ESC
Ausgabeform: Liste
Nummer:
12-001
<FIRST> , <NEXT> ..., <LAST>
Anfangszeit:
Endezeit:
Anfangsdatum:
Endedatum:
<ALL>
07:00:00
17:00:00
01.05.00
01.05.00
Messwertspeicher
Messung mit Nummer ausgeben:
<NR>
Zeitausschnitt von Anfang bis Ende ausgeben:
<TIME>
Abbrechen der Speicherausgabe mit Taste:
<STOP>
Der Speicherinhalt wird mit dem gleichen Druckbild wie bei Druckerbetrieb
ausgegeben, auch mehrmals und in verschiedenen Formaten (s.a. Hb. 6.6.1).
Während der Speicherausgabe wird in der Funktion Ausgabe Rest laufend
der Speicherumfang in kB angezeigt, der noch auszugeben ist. Zeit, Datum
und Nummer zeigen die gerade laufenden Werte .
Rest der Speicherausgabe
lfde. Nummer der Speicherausgabe
lfde. Zeit und Datum der Speicherausgabe
Ausgabe Rest:
12.5 kB
Nummer:
01-001A
Zeit: 12:34:56 Dat.: 01.01.04
Speicher löschen
Funktion Speicher Frei anwählen (s. 8.4):
Zum Speicher löschen drücken Sie die Taste:
Speicher Frei:
<CMEM>
384.5kB
als Speicherplatz erscheint die volle Kapazität:
Abbruch mit Taste:
Speicher Frei:
<ESC>
512.0kB
ALMEMO® 2690-8
51
10. Programmieren mit Programmier-Menüs
10.3 Fühlerprogrammierung
Da bei ALMEMO®-Geräten die gesamte Fühlerprogrammierung im ALMEMO®Anschlussstecker gespeichert ist, braucht der Anwender normalerweise keine
Programmierung vorzunehmen. Nur wenn beispielsweise Sensorfehler korrigiert, eigene Fühler skaliert oder Grenzwerte vorgegeben werden sollen,
stehen umfangreiche Programmiermöglichkeiten zur Verfügung.
Im Menü FÜHLERPROGRAMMIERUNG können
* FÜHLERPROGRAMMIERUNG *
alle Parameter eines Kanals kontrolliert und
Stecker: 0
Kanal: 00
über die Tastatur eingegeben bzw. geändert
Kommentar:
Temperatur
werden, sofern der entsprechende FühlersteMittelmodus:
CONT
V Verriegelung:
5
cker angesteckt ist. Dabei ist zu beachten,
7 Grenzwert Max:
35.0 °C
dass Serienfühler mit dem Verriegelungs7 Grenzwert Min:
----mode vor unbeabsichtigtem Ändern ge5 Basiswert:
----5 Faktor:
----schützt sind und bei gewünschter Änderung
5 Exponent:
0
die Verriegelungsstufe erst entsprechend er4 Nullpunkt:
----niedrigt werden muss (s. 10.3.4). Die Funk4 Steigung:
----2 Dimension:
°C
tionen sind nur anwählbar, soweit es der
1 Bereich:
NiCr
Verriegelungsmode erlaubt, der Rest erMALL
M PRINT ESC
scheint grau.
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Ausgabe der Fühlerprogrammierung aller aktiven
Messstellen (Befehl P15 s. Hb. 6.2.3) mit Taste:
<PRINT>
10.3.1 Eingabekanal anwählen
Um die Parameter eines Fühlers abzufragen oder zu programmieren, müssen
Sie zuerst das Menü FÜHLERPROGRAMMIERUNG anwählen und dann den gewünschten Eingabekanal mit den Taste  oder  einstellen. Dabei
werden nur angesteckte Fühler und aktivierte Kanäle berücksichtigt. Um neue
Kanäle aktivieren zu können, kann man mit der Taste <MALL> die Anwahl
aller Kanäle ermöglichen. Mit der Taste <MACT> reduzieren Sie die Anwahl
wieder auf die aktiven. Zu jedem Eingabekanal wird die zugehörige Steckernummer angezeigt.
Menü FÜHLERPROGRAMMIERUNG :
Darstellung von Steckernummer und Kanal:
Stecker:0
Kanal:00
Nächsten Eingabekanal anwählen mit Taste:

Vorherigen Eingabekanal anwählen mit Taste:

Anwahl aller möglichen Kanäle zulassen:
<MALL>
Anwahl auf alle aktiven Kanäle reduzieren:
<MACT>
52
ALMEMO 2690-8
Fühlerprogrammierung
10.3.2 Messstellenbezeichnung
Jede Messstelle kann mit einer 10stelligen alphanumerischen Bezeichnung
versehen werden, um die Fühlerart, den Messort oder den Einsatzzweck
optimal zu kennzeichnen. Dieser Kommentar wird bei allen Standardmesswertanzeigen dargestellt. Bei Ausgaben über die Schnittstelle erscheint die Messstellenbezeichnung im Programmkopf als ´KOMMENTAR´ und in der Messwertliste (s. Hb. 6.6.1).
Eingabe in Funktion ´Kommentar´ s. 8.5

Kommentar: Temperatur
Mit einem Kommentar ´*J´ kann ein Temperatursensor (Ntc, Pt100)
als externe VK definiert werden (s. 9.2.7, Hb. 6.7.3). Neu ist die
Möglichkeit, bei einem Thermoelement mit einem Kommentar ´#J´
über den Bezugskanal einen eigenen Vergleichsstellensensor zu
verwenden (z.B. Stecker ZA9400-FSx mit Ntc). Die restlichen 8 Zeichen können noch für die eigene Beschreibung verwendet werden.
10.3.3 Mittelmodus
Die Arten der Mittelwertbildung, die über die Funktion Mittelmodus bestimmt
werden, sind in Kapitel 9.4.2 beschrieben.
Funktion keine Mittelwertbildung:
Mittelmodus: ----Mittelwertbildung über alle laufenden Messstellenabfragen:
CONT
Mittelwertbildung über alle Abfragen in einem Zyklus:
CYCL
10.3.4 Verriegelung der Fühlerprogrammierung
Die Funktionsparameter jeder Messstelle sind durch den Verriegelungsmode
bis zu einer einstellbaren Verriegelungsstufe geschützt (s. Hb. 6.3.12). Vor
einer Programmierung muss der Verriegelungsmode entsprechend erniedrigt
werden. Ist im Display hinter dem Verriegelungsmode ein Punkt sichtbar, dann
ist eine Änderung nicht möglich.
Verriegelungsstufe
Verriegelte Funktionen
0
keine
1
Messbereich + Elementflags + Ausgabemodus
3
+ Dimension
4
+ Nullpunkt- und Steigungskorrektur
5
+ Basiswert, Faktor, Exponent
6
+ Analogausgang Anfang und Ende
Nullpunktabgleich temporär
7
+ Grenzwerte Max und Min
Funktion ´Verriegelungsmode´:
Verriegelung:
5
Im Menü FÜHLERPROGRAMMIERUNG sind die Funktionen von oben nach unten
so angeordnet, dass die verriegelten Funktionen nicht anwählbar sind.
ALMEMO® 2690-8
53
10. Programmieren mit Programmier-Menüs
10.3.5 Grenzwerte
Zu jedem Messkanal sind zwei Grenzwerte (MAX und MIN) programmierbar.
Das Überschreiten der Grenzwerte wird wie das Überschreiten der Messbereichsgrenzen und Fühlerbruch als Störung behandelt. Im Display erscheint vor
dem Messwert ein entsprechender Pfeil  oder  und Alarmrelais eines angesteckten Relaiskabels sprechen an (s. 10.6.2). Den Grenzwerten können auch
Relais zugeordnet werden (s. 10.4.3). Der Alarmzustand bleibt solange bestehen, bis der Messwert den Grenzwert um die Hysterese wieder unterschritten hat. Die Hysterese beträgt normalerweise 10 Digit, kann aber im Bereich 0
bis 99 Digit eingestellt werden (s. 10.5.7). Die Grenzwertüberschreitung ist
auch zum Starten oder Stoppen einer Messung einsetzbar (s. 10.4.3).
Funktion:
Grenzwert Max eingeben (s. 8.5):
7 Grenzw.Max: 123.4°C
Grenzwert Min:
7 Grenzw.Min: -----°C
Grenzwert Ausschalten:
<OFF>
Grenzwert Einschalten:
<ON>
10.3.6 Skalierung, Dezimalpunkteinstellung
Um das elektrische Signal eines Sensors als Messwert in der physikalischen
Größe anzeigen zu können, ist fast immer eine Nullpunktverschiebung und
eine Multiplikation mit einem Faktor nötig. Dafür stehen die Funktionen BASIS
und FAKTOR zur Verfügung. Eine ausführliche Beschreibung der Skalierung
mit Beispiel finden Sie im Handbuch Kap. 6.3.11.
Angezeigter Wert = (korrigierter Messwert - BASIS) x FAKTOR.
Der FAKTOR ist im Bereich -2.0000 bis +2.0000 programmierbar. Für Faktoren über 2.0 oder unter 0.2 ist eine entsprechende Dezimalpunkteinstellung
durch Eingabe des EXPONENTEN vorzusehen. Mit dem EXPONENTEN kann
das Komma soweit nach links (-) oder nach rechts (+) verschoben werden, wie
es auf dem Display und Drucker darstellbar ist. Eine Exponentialdarstellung
der Messwerte ist nicht möglich.
Zur automatischen Berechnung der Skalier*
SKALIERUNG
*
werte:
Stecker:0
Messkanal: 00
5 Basiswert:
-----Istwert 1:
4.000 mA
Istwert 2:
20.000 mA
5 Faktor:
-----5 Exponent:
0
Dezimalstellen:
1
2 Dimension:
°C
aus Ist- und Sollwerten gibt es bei den
Sollwert 1:
-100.0 °C
ein eigenes Menü
ASSISTENT-Menüs
Sollwert 2:
400.0 °C
Skalierung .
5 Basiswert:
720.0 °C
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Sind Skalierwerte programmiert und damit der
tatsächliche Messwert verändert, dann erscheint als Messwertstatus (s. 8.3) der Korrekturpfeil º.
54
ALMEMO 2690-8
5 Faktor:
5 Exponent:
4 Steigung:
00:
27.0 °C
CLR
0.3125
2
------
F
OK
ESC
Fühlerprogrammierung
10.3.7 Korrekturwerte
Mit den Korrekturwerten NULLPUNKT und STEIGUNG können Fühler in Nullpunkt und Steigung korrigiert werden (s. Hb. 6.3.10).
Korrigierter Messwert = (Messwert - NULLPUNKT) x STEIGUNG.
Funktion:
Nullpunktkorrektur:
4 Nullpunkt: -----°C
Steigungskorrektur:
4 Steigung: -----°C
Tasten zum Ausschalten und Einschalten:
<OFF> oder <ON>
Sind Skalierwerte programmiert und damit der tatsächliche Messwert
verändert, dann erscheint als Messwertstatus (s. 8.3) der Korrekturpfeil º.
10.3.8 Dimensionsänderung
Bei jedem Messkanal ist es möglich, die Standarddimension des Messbereichs
durch eine beliebige zweistellige Dimension zu ersetzen (s.a. Hb. 6.3.5). Außer
allen Groß- und Kleinbuchstaben stehen die Zeichen Ω, %, [, ], *, -, =, ~ und
Leerzeichen (_) zur Verfügung. Die Dimension wird mit zwei Zeichen jeweils
hinter den Mess- und Programmierwerten angezeigt.
Zur Änderung der Dimension dient die Funktion:

2 Dimension:
°C
Bei Eingabe der Dimension °F wird ein Temperaturwert von Grad
Celsius in Grad Fahrenheit umgerechnet. Mit dem Zeichen !C wird
die Vergleichsstellenkompensation abgeschaltet. Folgende Dimensionen werden automatisch durch die Eingabe von 2 entsprechenden Zeichen generiert: m¡ bei ms, ¦¢ bei mh, ¤¥ bei Wm,
g£ bei gk.
10.3.9 Messbereichswahl
Wenn Sie die Stecker selbst programmieren wollen, oder den Messbereich
häufig ändern müssen, dann ist darauf zu achten, dass die Verriegelung der
Stecker gelöscht, d.h. auf 0 gesetzt ist (s. 10.3.4) und bei einigen Messwertgebern ein spezieller Stecker erforderlich ist (z. B. Thermo, Shunt, Teiler etc. s.
Tabelle). Um einen neuen Messkanal zu aktivieren, mit Taste <MALL> alle
Kanäle aktivieren, den entsprechenden Eingabekanal anwählen (s. 10.3.1) und
dann den Messbereich eingeben. Bei der Eingabebestätigung des neuen
Messbereichs werden alle Programmierwerte des Eingabekanals gelöscht.
Funktion Messbereichswahl:
u.U. Anwahl aller möglichen Messkanäle zulassen:
Ausschalten, d.h. Deaktivieren eines Kanals:
Einschalten, d.h. wieder Aktivieren des Kanals:
Programmieren des Bereichs wie Dateneingabe 8.5
1 BEREICH:
NiCr
<MALL>
<CLR>
PROG , PROG
PROG ,  ... , PROG
ALMEMO® 2690-8
55
10. Programmieren mit Programmier-Menüs
Im Eingabefenster erscheinen sukzessiv
alle Kürzel aus folgender Tabelle:
und ein entsprechendes Hilfefenster zur
Identifikation der Fühler:
Messwertgeber
Pt100-1 ITS90
Pt100-2 ITS90
Pt1000-1 ITS90 (Elementflag 1)
Pt1000-2 ITS90 (Elementflag 1)
Pt1000-3 ITS90
Ni100
NiCr-Ni (K) ITS90
NiCroSil-NiSil (N) ITS90
Fe-CuNi (L)
Fe-CuNi (J) ITS90
Cu-CuNi (U)
Cu-CuNi (T) ITS90
PtRh10-Pt (S) ITS90
PtRh13-Pt (R) ITS90
PtRh30-PtRh6 (B) ITS90
Au-FeCr
Ntc Typ N
Millivolt 1
Millivolt
Millivolt 2
Volt
Differenz Millivolt 1
Differenz Millivolt
Differenz Millivolt 2
Differenz Volt
Fühlerspannung
Milliampere
Prozent (4-20mA)
Ohm
Frequenz
Impulse
Digitaleingang
Digitale Schnittstelle
Infrarot 1
Infrarot 4
Infrarot 6
Schnappkopf Normal 20
56
ALMEMO 2690-8
Stecker/Kabel/
Fühler
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
ZA 9020-FS
ZA 9020-FS
ZA 9021-FSL
ZA 9021-FSJ
ZA 9000-FS
ZA 9021-FST
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
beliebig
ZA 9601-FS
ZA 9001-FS
ZA 9000-FS
ZA 9909-AK
ZA 9909-AK
ZA 9000-EK2
ZA 9919-AKxx
FI A628-1/5
FI A628-4
FI A628-6
FV A915-S120
1 BEREICH:
FECO
Stecker ZA 9021FSL
Thermoelement Typ L
-200.0 ... 900.0 °C
Messbereich
-200.0... +850.0
-200.00...+400.00
-200.0... +850.0
-200.00...+400.00
0.000...+65.000
-60.0... +240.0
-200.0...+1370.0
-200.0...+1300.0
-200.0... +900.0
-200.0...+1000.0
-200.0... +600.0
-200.0... +400.0
0.0...+1760.0
0.0...+1760.0
+400.0...+1800.0
-270.0... +60.0
-30.00...+125.00
-26.000...+26.000
-10.000...+55.000
-260.00...+260.00
-2.6000...+2.6000
-26.000...+26.000
-10.000...+55.000
-260.00...+260.00
-2.6000...+2.6000
0.00...20.00
-32.000...+32.000
0.00... 100.00
0.00... 400.00
0... 25000
0... 65000
0.0... 100.0
-65000... +65000
0.0... +200.0
-30.0... +100.0
0.0... +500.0
0.30... 20.00
Dim Anzeige
°C
°C
°C
°C
°C
°C
°C
°C
°C
°C
°C
°C
°C
°C
°C
°C
°C
mV
mV
mV
V
mV
mV
mV
V
V
mA
%
W
Hz
%
°C
°C
°C
m/s
P104
P204
P104
P204
P304
N104
NiCr
NiSi
FeCo
IrCo
CuCo
CoCo
Pt10
Pt13
EL18
AuFe
Ntc
mV 1
mV
mV 2
Volt
D 26
D 55
D260
D2.6
Batt
mA
%
Ohm
Freq
Puls
Inp
DIGI
Ir 1
Ir 4
Ir 6
S120
Fühlerprogrammierung
Messwertgeber
Schnappkopf Normal 40
Schnappkopf Mikro 20
Schnappkopf Mikro 40
Makro
Water-Mikro
Staudruck 40m/s m. TK u. LK
Staudruck 90 m/s m. TK u. LK
Rel. Luftfeuchte kap.
Rel. Luftfeuchte kap. m. TK
Rel. Luftfeuchte kap. m. TK
Feuchttemperatur HT
Leitfähigkeitssonde m. TK
CO2-Sensor
O2-Sättigung m. TK u. LK
O2-Konzentration m. TK
Stecker/Kabel/
Fühler
FV A915-S140
FV A915-S220
FV A915-S240
FV A915-MA1
FV A915-WM1
FD A612-M1
FD A612-M6
FH A646
FH A646-C
FH A646-R
FN A846
FY A641-LF
FY A600-CO2
FY A640-O2
FY A640-O2
Messbereich
0.40... 40.00
0.50... 20.00
0.60... 40.00
0.10... 20.00
0.00... 5.00
0.50... 40.00
1.00... 90.00
0.0... 100.0
0.0... 100.0
0.0... 100.0
-30.00...+125.00
0.0 ...20.000
0.0 ... 2.500
0 ... 260
0 ... 40.0
Dim Anzeige
m/s
m/s
m/s
m/s
m/s
m/s
m/s
%H
%H
%H
°C
mS
%
%
mg/l
S140
S220
S240
L420
L605
L840
L890
°o rH
HcrH
H rH
P HT
LF
CO2
O2-S
O2-C
Funktionskanäle s. 10.3.10
* Mischungsverhältnis m. LK
FH A646
0.0 ... 500.0
g/kg
* Taupunkttemperatur
FH A646
-25.0... 100.0
°C
* Partialdampfdruck
FH A646
0.0...1050.0 mbar
* Enthalpie m. LK
FH A646
0.0 ... 400.0 kJ/kg
* Rel. Feuchte psychr. m. LK
FN A846
0.0 ... 100.0
%H
* Mischungsverhältnis m. LK
FN A846
0.0 ... 500.0
g/kg
* Taupunkttemperatur m. LK
FN A846
-25.0 ... +100.0
°C
* Partialdampfdruck m. LK
FN A846
0.0 ...1050.0 mbar
* Enthalpie m. LK
FN A846
0.0 ... 400.0 kJ/kg
beliebig
Messwert (Mb1)
f(Mb1)
Differenz (Mb1-Mb2)
beliebig
f(Mb1)
beliebig
Maximalwert (Mb1)
f(Mb1)
beliebig
Minimalwert (Mb1)
f(Mb1)
beliebig
Mittelwert über Zeit (Mb1)
f(Mb1)
Anzahl gemittelter Werte (Mb1) beliebig
Mittelw. über Messst. (Mb2..Mb1) beliebig
f(Mb1)
Summe über Messst. (Mb2..Mb1) beliebig
f(Mb1)
Gesamtpulszahl (Mb1)
ZA 9909-AK
0... 65000
Pulszahl/Druckzyklus (Mb1)
ZA 9909-AK
0... 65000
beliebig
Alarmwert (Mb1)
%
Wärmekoeffizient q / M01−M00 ZA 9000-FS
W/ m2K
Wet-Bulb-Globe-Temp.
ZA 9000-FS
°C
beliebig
Vergleichsstellentemperatur
°C
beliebig
Volumenstrom m3/h Mb1 · Q
m3/h
TK Temperaturkompensation, LK Luftdruckkompensation, Mbx Bezugskanäle
* Feuchterechengrößen (Mb1=Temperatur, Mb2=Feuchte/Feuchttemperatur)
ALMEMO® 2690-8
H AH
H DT
H VP
H En
P RH
P AH
P DT
P VP
P En
Mess
Diff
Max
Min
M(t)
n(t)
M(n)
S(n)
S(t)
S(P)
Alrm
q/dT
WBGT
CJ
Flow
57
10. Programmieren mit Programmier-Menüs
10.3.10 Funktionskanäle
Am Ende der Bereichstabelle (s.o.) findet man unter der Rubrik Funktionskanäle eine Reihe von Bereichen, die es erlauben, Funktionsparameter der
Messwertverarbeitung oder Rechenergebnisse aus der Verknüpfung von bestimmten Messwerten auf Messkanälen darzustellen (s. Hb. 6.3.4). Der Bezug
zu den eigentlichen Messkanälen wird durch ein oder zwei Bezugskanäle
hergestellt. Für alle Funktionskanäle gibt es Vorzugskanäle im entsprechenden
Stecker, bei denen keine Programmierung der Bezugskanäle nötig ist, weil
sich die Standardbezugskanäle Mb1 und Mb2 auf diese Werte beziehen.
Funktion
* Feuchtegrößen kap.
* Feuchtegrößen psychr.
Funktionsparameter (Mb1)
Differenz (Mb1-Mb2)
Mittelwert über Mb2..Mb1
Summe über Mb2..Mb1
q / M01−M00
WBGT
Funktionskanal
auf 3. oder 4.Kanal
auf 3. oder 4.Kanal
auf 2., 3. oder 4.Kanal
auf 2., 3., 4.Kanal (Mb1)
auf 2., 3., 4.Kanal (Mb1)
auf 2., 3., 4.Kanal (Mb1)
auf 2., 3., 4.Kanal (q)
auf 2.Kanal (GT)
Bezugskanal1
Mb1=Temperatur
Mb1=TT
Mb1= 1.Kanal
Mb1= 1.Kanal
Mb1= 1.Kanal
Mb1= 1.Kanal
Mb1= 1.Kanal
Mb1= 1.Kanal
Bezugskanal2
Mb2=Feuchte
Mb2=HT
Mb2=M00
Mb2=M00
Mb2=M00
Mb2=M05
Mb2=M00
Anordnung der Kanäle in den Steckern:
Fühlerkanäle
geräteinterne Kanäle
4. Kanal
3. Kanal
30
20
31
21
32
22
33
23
34
24
35
25
2. Kanal
1. Kanal
10
11
12
13
14
15
00
01
02
03
04
05 Differenz M01-M00
M0 M1 M2 M3 M4
A2 A1 DC
Nach der Programmierung des Bereichs werden die Standardbezugskanäle
(s.o.) eingesetzt. Die individuelle Einstellung der Bezugskanäle wird in 10.4.6
beschrieben. Am besten verwendet man den Assistenten Funktionskanäle .
Neu sind die 4 geräteinternen Kanäle. M5 ist standardmäßig als Differenzkanal M1–M0 programmiert, wenn zwei Fühler mit gleicher Dimension und Kommastelle auf den Messstellen M0 und M1 stecken. Alle 4 Kanäle sind jedoch mit
beliebigen Funktionskanälen mit den Standardbezugskanälen Mb1 = M1 und
Mb2 = M0 verwendbar, d.h. wenn Sie einen Funktionsparameter ohne Bezugskanal geräteintern programmieren wollen, muss der Fühler auf M1 stecken.
Vorteil der geräteinternen Kanäle:
bei Einsatz mehrerer Fühler für die gleiche Anwendung müssen die Fühler
nicht umprogrammiert werden und können getauscht werden, ohne die
Funktionskanäle zu verlieren. Hängt die ganze Applikation jedoch nur an
einem Fühler, dann ist eher die Programmierung im Fühler sinnvoll.
58
ALMEMO 2690-8
Spezialfunktionen
10.4 Spezialfunktionen
Bei dem Datenlogger 2690-8 sind in einem
eigenen Menü alle ALMEMO® -Spezialfunktionen zugänglich, die im Routinebetrieb
zwar selten benötigt werden, aber bei manchen Anwendungen doch sehr nützlich sind
(s. Hb. 6.10). Diese Funktionen sind teilweise sehr komplex und sollten daher nur
verwendet werden, wenn die Wirkungsweise völlig klar geworden ist.
*
SPEZIALFUNKTIONEN
*
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Stecker: 0
Kanal: 11
Druckzyklusfaktor:
01
U-Sensor Min:
12.0 V
7 Aktion Max:
Start R1
7 Aktion Min:
Ende R2
6 Analog-Anfang:
0.0 °C
6 Analog-Ende:
300.0 °C
Ausgabefunktion: MESS
1 Bezugskanal 1:
(01)
1 Multiplexer:
(B-A)
Elementflags:
IR
Eichoffset:
-12345
Eichfaktor:
43210
M
PRINT ESC
10.4.1 Druckzyklusfaktor
Zur Anpassung der Datenaufzeichnung an die Änderungsgeschwindigkeit der
einzelnen Messstellen ist es möglich, manche Messstellen durch Programmierung eines Druckzyklusfaktors zwischen 00 und 99 weniger oft oder gar
nicht auszugeben (s. Hb. 6.10.6). Nur gestörte Messstellen z.B. bei Grenzwertüberschreitungen werden in jedem Fall ausgegeben. Standardmäßig ist
der Druckzyklusfaktor aller Messstellen gelöscht bzw. auf 01 gesetzt, d.h. alle
aktivierten Messstellen werden bei jedem Zyklus ausgegeben. Wird ein
anderer Faktor z.B. 10 eingegeben, so wird die entsprechende Messstelle nur
bei jedem 10. Mal, bei 00 dagegen gar nicht ausgegeben. Auch bei Datenspeicherung lassen sich unnötige Messwerte unterdrücken und damit Speicherplatz sparen.
Druckzyklusfaktor eingeben (s. 8.5) in Funktion:
Druckzyklusfaktor löschen mit Taste:
Druckzyklusfaktor: 01
<CLR>
10.4.2 Minimale Fühlerversorgungsspannung
Wie bei allen ALMEMO®-Geräten wird auch beim 2690-8 die Fühlerversorgungsspannung überwacht. Sie wird im Menü Stromversorgung (s. 10.7)
auch angezeigt. Es gibt aber Sensoren, die für einen ordnungsmäßigen Betrieb eine Versorgungsspannung benötigen, die einen geladenen Akku oder
ein Netzteil erfordern. Um Messfehler zu verhindern, kann in der Fühlerprogrammierung für jeden Messwertgeber individuell die minimal benötigte Fühlerspannung eingetragen werden. Wird diese unterschritten, dann wird der
Messwert als Fühlerbruch behandelt (Anzeige L blinkt).
Eingabe minimale Fühlerversorgungsspannung:
Spannungskontrolle ausschalten, Wert löschen:
U-Sensor Min:
<CLR>
U-Sensor Min:
ALMEMO® 2690-8
12.0 V
---- V
59
10. Programmieren mit Programmier-Menüs
10.4.3 Grenzwertaktionen
Relaiszuordnung
Zur Alarmmeldung werden standardmäßig beide Grenzwerte aller Messstellen
eines Gerätes herangezogen (s. 10.3.5), d.h. wenn bei irgendeiner Messstelle
eine Grenzwertüberschreitung auftritt, spricht bei einem Alarmrelaiskabel oder
einem entsprechenden Relais-Adapter (s. Hb. 5.2/3) das Relais 0 an. Es fällt
erst wieder ab, wenn alle Messwerte die Grenzwerte um die Hysterese unterschritten haben. Ist kein Grenzwert festgelegt, dann gilt die Messbereichsgrenze als Grenzwert. Ein Fühlerbruch führt in jedem Fall zum Alarm.
Zur Unterscheidung von Maxwertüberschreitungen und Minwertunterschreitungen können die Alarmgeber auf Variante 1 umprogrammiert werden (s.
10.6.2, Hb. 6.10.9).
Wenn Störungen selektiv erkannt und ausge- GRENZWERT, ALARM
wertet werden müssen, dann ist es möglich, in Messkanal anwählen:
der Funktion Aktion Max , Aktion Min oder M0: 216.7 °C
Grenzwert Max:
350.0 °C
dem Assistent-Menü
GRENZWERT, ALARM
Relais:
R0
Grenzwerten einzelne Relais zuzuordnen. Einem
Grenzw. Min:
100.0°C
Relais dürfen auch mehrere Grenzwerte zuge- Relais:
R1
ordnet werden. Die Relaiskabel bieten dafür 2
Relais (0 und 1), der Relais-Adapter (ZA 8000- Ausgangs-Buchse: A2
Trigger-Alarm
RTA) 4 Relais (0 bis 3). Dieser Modus muss im EA
V2: Rx int. zugeordnet
Ausgangsmodul als Variante 2 eingestellt werRelais: 01-----den (s. 10.6.2, Hb. 6.10.9).
M PRINT ESC
Ausgangs-Buchse: A2
Einstellen des Relaismoduls auf Variante 2:
EA Trigger-Alarm
(Relais int. zugeordnet)
2: Rx int. zugeordnet
Aktivieren Relais x bei Überschreitung Grenzw. Max: 7 Aktion Max: -----Rx
Aktivieren Relais y bei Unterschreitung Grenzw. Min: 7 Aktion Min: -----Ry
Relaiszuordnung löschen mit Taste:
<CLR>
Starten und Stoppen einer Messung
Grenzwertüberschreitungen können Sie nicht nur für Alarmmeldungen, sondern auch zum Starten oder Stoppen einer Messung verwenden (s. Hb. 6.6.3).
Die Zuordnung des Start- oder Stopbefehls zu einem Grenzwert geschieht
auch mit den Funktionen Aktion Max und Aktion Min .
Messung starten bei Überschreitung Grenzw. Max: 7 Aktion Max: Start-Messung stoppen bei Unterschreitung Grenzw. Min: 7 Aktion Min: Stop -Aktion löschen mit Taste:
<CLR>
Beim Ausdruck der Fühlerprogrammierung (s. Hb. 6.10.1) erscheint bei Aktion
Max (AH) und Min (AL) ein zusammengesetzter Code für Start/Ende S/E (s.
Hb. 6.6.3) und Relaiszuordnung x (s. Hb. 6.10.8).
60
ALMEMO 2690-8
Spezialfunktionen
10.4.4 Analog-Anfang und -Ende
Die analoge Ausgabe von Messwerten auf die Analogausgangsmodule (s. Hb.
5) oder die Anzeige als Balken- oder Liniengraphik muss in den meisten Fällen
auf einen bestimmten Teilbereich skaliert werden. Dazu legen Sie lediglich den
Anfangs- und den Endwert des von Ihnen benötigten Darstellungsbereichs
fest. Dieser Bereich wird dann auf den Analogbereich 2V, 10V, 20mA oder
beim Display 100 Punkte abgebildet.
Analogausgangsanfang programmieren:
Analogausgangsende programmieren:
6 Analog-Anfang: 0.0°C
6 Analog-Ende: 100.0°C
Diese beiden Parameter Analogausgang-Anfang und Analogausgang-Ende
werden auch im Fühler-EEPROM gespeichert und sind deshalb für jeden Kanal individuell programmierbar, d.h. beim manuellen Durchschalten der Kanäle
ist für jede Messgröße eine eigene Skalierung möglich.
Das Flag für die Umschaltung von 0-20mA auf 4-20mA wird über die Elementflags programmiert (s. 10.4.8).
Zur Programmierung aller Parameter eines Analogausgangs gibt es das Assistent-Menü Analogausgang (s. 10.6.3).
10.4.5 Ausgabefunktion
Wenn der eigentliche Messwert nicht benötigt wird, sondern nur der Max-, MinMittel- oder Alarmwert, dann kann diese Funktion als Ausgabefunktion programmiert werden (s. Hb. 6.10.4). Speicherung, Analog- und Digitalausgabe
berücksichtigen dann nur den entsprechenden Funktionswert. Zur Kontrolle
der geänderten Ausgabefunktion erscheint beim Messwert das unten aufgeführte Symbol (s. 8.3).
Beispiele:
1. Werden Messwerte über den Zyklus gemittelt, dann interessiert als Ausgabewert nur noch der Mittelwert und nicht der letzte Messwert. Bei einem
Datenlogger spart man auf diese Weise Speicherplatz.
2. Der analoge Messwert des Betauungssensors FH A946-1 hat keine Aussagekraft. Man legt den Grenzwert-Max auf ca. 0.5 V, programmiert die
Messfunktion Alarmwert und erhält dann nur noch die Werte 0.0% für trocken und 100.0% für betaut.
Ausgabefunktion
Messwert
Differenz
Maxwert
Minwert
Mittelwert
Alarmwert
Kontrollsymbol
D
H
L
M
A
Menü
Ausgabefunktion:
Ausgabefunktion:
Ausgabefunktion:
Ausgabefunktion:
Ausgabefunktion:
Ausgabefunktion:
ALMEMO® 2690-8
Mess
Diff
Max
Min
M(t)
Alrm
61
10. Programmieren mit Programmier-Menüs
10.4.6 Bezugskanal 1
Die Rechenfunktionen der Funktionskanäle beziehen sich generell auf einen
bestimmten Messkanal (bzw. 2 Messkanäle)(s. 10.3.10, Hb. 6.3.4). Bei der
Programmierung eines Funktionskanals wird als Bezugskanal Mb1 automatisch der 1. Kanal des entsprechenden Fühlersteckers Mxx1 eingestellt. Der 2.
Bezugskanal Mb2 (bei Differenz, Mittelwert M(n) etc.) ist zunächst die Messstelle M00. In Funktion Bezugskanal 1 können Sie als Bezugskanal auch
andere Messstellen einstellen, und zwar entweder absolut eine bestimmte
Messstelle oder den Abstand relativ zum Funktionskanal (-01 ist der Kanal vor
dem Funktionskanal).
Programmierung des Bezugskanal 1 absolut:
Programmierung des Bezugskanal 1 relativ:
1 Bezugskanal 1:
1 Bezugskanal 1:
01
-10
10.4.7 Bezugskanal 2 oder Multiplexer
Bei den Funktionskanälen, die einen 2. Bezugskanal brauchen (s.o.), erscheint
in der Zeile nach dem Bezugskanal 1 automatisch die Funktion Bezugskanal 2 . In allen anderen Fällen lässt sich mit der Funktion Multiplexer
durch Ändern des Eingangsmultiplexers die Anschlussbelegung im Stecker
ändern (s. Hb. 6.10.2).
Programmierung des Bezugskanal 2 absolut:
Programmierung des Bezugskanal 2 relativ:
1 Bezugskanal 2:
1 Bezugskanal 2:
00
-01
Messeingänge B+ und A- massebezogen
Messeingänge C+ und A- massebezogen
Messeingänge D+ und A- massebezogen
Differenzmesseingänge C+ und BDifferenzmesseingänge D+ und B-
1
1
1
1
1
B-A
C-A
D-A
C-B
D-B
Multiplexer:
Multiplexer:
Multiplexer:
Multiplexer:
Multiplexer:
10.4.8 Elementflags
Zur Realisierung von fühlerspezifischen Zusatzfunktionen sind bei jedem
Messkanal sogenannte Elementflags aktivierbar (s. Hb. 6.10.3)
Messstrom 1/10 für Pt1000, 5000Ω:
Emission und Hintergrundtemp. für IR-Fühler:
Messbrücke mit Schalter für Endwertsimulation:
(Aktivierung Basiswert:) *
(Aktivierung aller Mittelwertfunktionen:) *
Elementflags:
Elementflags:
Elementflags:
Elementflags:
Elementflags:
Elementflags:
Elementflags:
Elementflags:
Auflösung Spannungsbereiche 65000:
Abschaltung Fühlerbucherkennung:
Analogausgang 4-20mA statt 0-20mA:
* Diese Elementflags haben beim ALMEMO 2690-8 keine Bedeutung
62
ALMEMO 2690-8
I 1/10
IR
Bridge
Basis
Avg On
Flag 6
Br Off
A 4-20
Gerätekonfiguration
10.5 Gerätekonfiguration
Im Menü GERÄTEKONFIGURATION lassen
sich einige grundsätzliche Einstellungen vornehmen. Die Gerätebezeichnung dient als
Druckkopf in einem Protokollausdruck oder
erleichtert die Zuordnung in einem Netzwerk.
Im Netz ist außerdem die Geräteadresse unerlässlich. Die Baudrate lässt sich an externe
Geräte anpassen. Für die Beleuchtung der
Anzeige gibt es drei Stufen. Die Einstellung
des Luftdrucks zur Kompensation bestimmter
Sensoren ist vor allem bei entsprechender
Höhenlage angebracht. Der Standardwert der
Hysterese bei Alarmrelais kann verändert
werden. Zur Geräteüberprüfung wird die Kanalzahl und die Vergleichsstellentemperatur
angezeigt.
* GERÄTEKONFIGURATION *
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Gerätebezeichnung:
Ahlborn, Holzkirchen
Gerät: 00 2690-8 V: 6.05 XY
Baudrate:
9600 Bd
Sprache:
Deutsch
Beleuchtungsstufe:
1
Beleuchtungsdauer:
20 s
Kontrast:
50 %
Luftdruck:
1013 mb
Hysterese:
10
Konfiguration: FCR----Messkanäle: 40
Aktiv: 05
VK-Temperatur:
25.4 °C
PRINT ESC
10.5.1 Gerätebezeichnung
In der Funktion Gerätebezeichnung (s. Hb. 6.2.4) können Sie einen beliebigen Text mit max. 40 Stellen eingeben (s. 8.5). Der Text erscheint im Hauptmenü, im Druckkopf einer Messung oder in Gerätelisten (Software).
Funktion Gerätebezeichnung :
Gerätebezeichnung:
Ahlborn, Holzkirchen
10.5.2 Geräteadresse und Vernetzung
Alle ALMEMO®-Geräte lassen sich auf sehr einfache Weise vernetzen, um die
Messwerte mehrerer evtl. örtlich weit auseinanderliegender Messgeräte zentral
zu erfassen (s. Hb. 5.3). Zur Kommunikation mit vernetzten Geräten ist es unbedingt erforderlich, dass jedes Gerät die gleiche Baudrate und seine eigene
Adresse hat, da auf jeden Befehl nur ein Gerät antworten darf. Vor jedem
Netzwerkbetrieb müssen deshalb alle Messgeräte auf unterschiedliche Gerätenummern eingestellt werden. Dazu dient die Funktion Gerät . Ab Werk ist
dort normalerweise die Geräte-Nummer 00 eingestellt. Sie kann mit der normalen Dateneingabe verändert werden (s. 8.5). Dahinter steht zur Kontrolle der
Gerätetyp, die Versionsnummer und evtl. eine Optionskennung (s. Hb. 6.10.11).
Geräteadresse mit Typ, Version, Option:
Gerät: 00 2690-8 V:6.05XY
Beispiel: Adresse: 00, Typ: 2690-8, Version: 6.05, Option: XY
Im Netzwerkbetrieb sollten nur aufeinanderfolgende Nummern zwischen 01 und 99 eingegeben werden, damit das Gerät 00 bei einer
Stromunterbrechung nicht ungerechtfertigt adressiert wird.

ALMEMO® 2690-8
63
10. Programmieren mit Programmier-Menüs
10.5.3 Baudrate, Datenformat
Die Baudrate ist bei allen Schnittstellenmodulen ab Werk auf 9600 Baud programmiert. Um bei der Vernetzung mehrerer Geräte keine unnötigen Probleme
zu bekommen, sollte sie nicht geändert, sondern Rechner oder Drucker entsprechend eingestellt werden. Ist dies nicht möglich, können in der Funktion
Baudrate die Werte 1200, 2400, 4800, 9600bd oder 57.6, 115.2 kbd eingegeben werden (Max. Baudrate des Schnittstellenmoduls beachten!). Die
Baudrateneinstellung wird im EEPROM des Schnittstellenmoduls abgelegt und
gilt damit auch beim Einsatz mit allen anderen ALMEMO-Geräten.
Funktion Baudrate :
Baudrate:
9600bd
Datenformat: Unveränderbar 8-Datenbits, keine Parität, 1-Stopbit
10.5.4 Sprache
Die Sprache der Funktionsbeschriftung und der Ausdrucke kann zwischen
Deutsch, Englisch und Französisch gewählt werden. Die Softkeys sind international und werden nicht verändert:
Wahl der Sprache in Funktion Sprache s. 8.5:
Sprache:
Deutsch
10.5.5 Beleuchtung und Kontrast
Die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige kann in den Auswahlmenüs mit der
Taste <* ON> oder in der Gerätekonfiguration in Funktion Beleuchtung in 3
Stufen ein- bzw. ausgeschaltet werden (Achtung, der Stromverbrauch erhöht
sich in Stufe 3 auf das Fünffache!). Ist die Beleuchtung eingeschaltet, aber
kein Netzadapter angesteckt, geht die Beleuchtung in einer einstellbaren Beleuchtungszeit nach der letzten Tastenbedienung wieder aus (Pause) und wird
bei einem beliebigen Tastendruck wieder eingeschaltet. Mit der Funktion
Kontrast kann der Kontrast der Anzeige in 10 Stufen eingestellt werden.
Beleuchtung einschalten Stufe 1 bis 3:
Beleuchtung ausschalten Stufe 0:
Beleuchtungszeit eingeben 20s bis 10 min:
Ist die Beleuchtung eingeschaltet,
erscheint in der Statuszeile das Symbol:
Hat sie sich vorübergehend abgeschaltet, leuchtet:
Wiedereinschalten ohne Funktion mit Taste:
Kontrast einstellen (10 bis 100%) s. 8.5:
Beleuchtungsstufe: 2
Beleuchtungsstufe: 0
Beleuchtungszeit: 20s
Beleuchtung ein
*
Pause
*
<ESC>
Kontrast:
50%
10.5.6 Luftdruck
Der Luftdruck kann zur Kompensation verschiedener Fühler eingegeben
werden (s. 9.2.6). Wird er gemessen, erscheint er ebenfalls in dieser Funktion:
Luftdruck eingeben in Funktion Luftdruck :
64
ALMEMO 2690-8
Luftdruck:
1013mb
Gerätekonfiguration
10.5.7 Hysterese
Bei Grenzwertüberschreitungen ist die Hysterese eines Alarmzustandes im Bereich von 0 bis 99 Digit (Standard 10 Digit) generell für alle Sensoren in Funktion Hysterese einstellbar (s. 10.3.5 u. Hb. 6.2.7).
Hysterese ändern (0 bis 99) s. 8.5:
Hysterese:
10
10.5.8 Betriebsparameter
Einige Betriebsparameter sind als Softwareoptionen vom Anwender mit der
Funktion Konfiguration konfigurierbar (s. Hb. 6.10.13.2).
Netzfrequenzstörunterdrückung 60Hz statt 50Hz
Konfiguration: F------Alle Messwerte löschen beim Start einer Messung Konfiguration: -C-----Ringspeicher (Überschreiben alter Werte, wenn voll) Konfiguration: --R----Signalgeber abschalten
Konfiguration: -----S-Die folgenden Parameter dienen zur Kontrolle der Gerätefunktion:
Die Kanalzahl ist z.B. zum Ausblenden oberer
Kanäle konfigurierbar (s. Hb. 6.10.13.1):
Von 20 bzw. 24 möglichen Kanälen sind 5 aktiviert: Messkanäle:20 aktiv:05
Fühlerversorgungsspannung 12.3V = Netzbetrieb: Fühlerspannung:12.3 V
Vergleichsstellentemperatur = Buchsentemperatur: VK-Temperatur: 25.4°C
10.6 Ausgangsmodule
Der Datenlogger in ALMEMO® 2690-8 hat
zwei Ausgangsbuchsen A1 und A2, um die
Messwerte analog oder digital oder als Alarmsignal ausgeben zu können. Außerdem ist es
möglich mit Triggerimpulsen verschiedene
Funktionen auszulösen. Um alle Möglichkeiten zu erfüllen, aber den Hardwareaufwand
zu minimieren, wurden alle nötigen Interfaces
in ALMEMO®-Ausgangsstecker eingebaut.
Diese Ausgangsmodule werden wie die Fühler automatisch erkannt und im Menü AUSGANGSMODULE dargestellt, sodass standardmäßig keine Programmierung erforderlich ist.
Die vielen verschiedenen Anschlussmöglichkeiten werden hier nur aufgezählt, sind aber
im Handbuch Kap. 5 ausführlich beschrieben.
*
AUSGANGSMODULE
*
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Ausgangs-Buchse: A1
DK Datenkabel
0: RS232
Baudrate:
9600 Bd
Ausgangs-Buchse: A2
EA Trigger-Alarm
2: Rx int. zugeordnet
Relais: 01-----Analogkanal:
Analogwert:
00
+32500
PRINT ESC
ALMEMO® 2690-8
65
10. Programmieren mit Programmier-Menüs
10.6.1 Datenkabel
Über die serielle Schnittstelle können Sie zyklische Messprotokolle, alle
Funktionswerte der Messmenüs, sowie die gesamte Programmierung der Fühler und des Gerätes an einen Drucker oder Rechner ausgeben. Die ALMEMO®-Datenkabel und der Anschluss an die Geräte sind im Handbuch 5.2
beschrieben. Weitere Module zur Vernetzung der Geräte folgen im Kapitel Hb.
5.3. Alle verfügbaren Schnittstellenmodule werden an die Buchse A1 (2) angesteckt, ausgenommen Netzwerkkabel ZA 1999-NK zur Vernetzung eines weiteren Gerätes steckt man an A2.
Ausgangs-Buchse A1:
DK Datenkabel
Variante 0: Serielles Standardinterface immer aktiv 0: RS232
Die Baudrate ist auch im Kabelstecker gespeichert: Baudrate:
9600 Bd
Im Menü erscheint unter der jeweiligen Buchse:
10.6.2 Relais-Triggerkabel
Die kombinierten Ein- und Ausgangskabel (ZA 1000-EAK) und der Relais-Trigger-Analog-Adapter ZA 800x-RTA (s. Hb. 5.1.2/3) bieten max. 4 Schaltkontakte zur Ansteuerung von Peripheriegeräten und Triggereingänge (s. Hb.
6.6.4). Sie werden an die Ausgangsbuchse A2 (2) angesteckt und lassen sich
in ihrer Funktionsweise (s. Hb. 6.10.9) programmieren:
Modul
Triggerkabel
Typ Nr Kürzel Kommentar
EK
EK
EK
EK
EK
NK
Alarmkabel
GK
GK2
GK3
AK
Trigger-Alarm EGK
EGK
EGK
EAK
0
1
2
3
4
8
0
1
2
8
0
1
2
8
EK0
EK1
EK2
EK3
EK4
EK8
AK0
AK1
AK2
AK8
EA0
EA1
EA2
EA8
Start-Stop Wechsel mit pos. Flanke/Kontakt
Einmalige Messstellenabfrage
Max-Min-Werte löschen
Funktion drucken
Start-Stop pegelgetriggert
Messwert nullsetzen
Relais R0 Alarm von allen Kanälen
Relais R0 Alarm Max, R1 Alarm Min
Relais Rx intern zugeordnet (s. 10.4.3)
Relais Rx extern gesteuert
Start-Stop, Relais R0 Alarm von allen Kanälen
Start-Stop, Relais R0 Alarm Max, R1 Alarm Min
Start-Stop, Relais Rx intern zugeordnet
Start-Stop, Relais Rx extern gesteuert
An Buchse A2
Ausgangs-Buchse A2:
steckt ein Triggeralarmkabel
EA Trigger-Alarm
programmiert auf Variante Nr. 2
2: Rx int. zugeordnet
das Relais R1 ist aktiviert
Relais: -1-----Nach der Funktionsanwahl kann die Variante x programmiert werden.
66
ALMEMO 2690-8
Ausgangsmodule
Die Alarm-Variante Nr. 2 ´Relais intern zugeordnet´ erfordert zusätzlich die
Zuordnung der Relais zu bestimmten Grenzwerten (s. 10.4.3).
Die Variante Nr. 8 ´extern gesteuert´ ermöglicht die manuelle Ansteuerung
der Relais über die Tastatur oder über die Schnittstelle (s. Hb. 6.10.10).
Triggeralarmkabel
EA Trigger-Alarm
programmiert auf Variante Nr. 8
8: Rx ext. gesteuert
Programmierung des Relaiszustandes s. 5.5
Relais: 0-------
10.6.3 Analogausgang
Zur analogen Registrierung der angewählten
Messstelle können Sie an die Buchsen A1 und/
oder A2 (2) entweder ein Analogausgangskabel
ZA 1601-RK (s. Hb. 5.1.1) ohne galvanische
Trennung oder einen Relais-Trigger-AnalogAdapter ZA 8000-RTA (s. Hb. 5.1.3) mit galv.
getrenntem Analogausgang anstecken. Im
Assistent-Menü Analogausgang sind alle Parameter zur Konfiguration der Analogausgänge
zugänglich.
Die Funktionen Analog-Anfang und -Ende
zur Skalierung wurden bereits im Menü Spezialfunktionen (s. 10.4) erläutert.
Wahl der Ausgangsbuchse A1 oder A2:
Wahl der Messstelle,
die ausgegeben werden soll mit:
Skalierung der Analogausgabe:
Analogausgangsanfang programmieren:
Analogausgangsende programmieren:
Nur bei 20mA Analogausgängen:
Wahl zwischen 0-20mA und 4-20mA Ausgabe:
ANALOGAUSGANG
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Ausgangs-Buchse: A2
RK Analogausgang
Messkanal anwählen:
00: 216.7 °C
Skalierung:
Analog-Anfang:
Analog-Ende:
Stromausgang:
0.0 °C
300.0 °C
4-20 mA
Analogwert:
15557
M
PRINT ESC
Ausgangs-Buchse:
00: 216.7 °C
 ...
A2
Analog-Anfang:
0.0°C
Analog-Ende:
100.0°C
Stromausgang: 4-20 mA
Analogkanal
Im Menü Ausgangsmodule wird die Messstelle, die auf den Analogausgang
auf Buchse A2 ausgegeben wird, als Analogkanal angezeigt. Ohne Programmierung ist dies der angewählte Kanal Mxx. Diese Einstellung in Verbindung
mit einer halbkontinuierlichen Messrate (s. 10.1.3) ist am günstigsten, weil der
Analogausgang so am häufigsten bedient wird. Durch Programmierung (s. o.)
kann jedoch eine beliebige Messstelle für den Analogausgang festgelegt
werden.
Analogausgabe des angewählten Messkanals Mxx:
Analogkanal: Mxx
Analogausgabe der gewählten Messstelle yy:
Analogkanal:
yy
Programmierte Analogausgabe (s.u.):
Analogkanal: M-ALMEMO® 2690-8
67
10. Programmieren mit Programmier-Menüs
Programmierte Analogwertausgabe
Der Analogwert (Ausgang auf A1) kann auch manuell oder über die Schnittstelle in einem Bereich von -12000...+20000 Digit programmiert werden (s. Hb.
6.10.7). Je nach Analogausgang ergeben sich folgende Ausgangssignale:
Spannungsausgang
-1.2 ... +2.0 V
0.1mV/Digit
Spannungsausgang
-6.0 ... +10.0 V
0.5mV/Digit
Stromausgang
0.0 ...20.0 mA
1µA/Digit
Ausgabe von 2.5 V mit 10V-Ausgang = 5000 Digit:
auf Messkanal zurückschalten mit Taste:
auf letzten Programmierwert zurückschalten:
Analogkanal:
M-Analogwert: +05000
<OFF>
<ON>
10.7 Menü Stromversorgung
Die Stromversorgung des Messgerätes erfolgt
* STROMVERSORGUNG
*
normalerweise aus 3 Mignonzellen, entweder
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Batteriespannung:
3.8 V
Batterien oder Akkus. Im Menü StromversorFühlerspannung Soll:
9.0 V
gung wird zur Abschätzung der noch zur
Fühlerspannung Ist:
9.2 V
Verfügung stehenden Betriebszeit die Batteriespannung angezeigt. Bei 3.5V blinkt das
Netzadapter:
12.0 V
Strombelastbarkeit:
0.6 A
Batteriesymbol in der Statuszeile, bei 3.1V
schaltet sich das Gerät ab. Eine genaue ZuAkkus:
Ø
standsanzeige ist auf Grund der verschieKapazität:
1600mAh
Lademodus:
Laden
denen Zellenarten nicht möglich.
Ladestrom:
1.2 A
Zur Versorgung von Fühlern wird eine wählbare Fühlerspannung von ca. 6, 9 oder 12V
ESC
erzeugt. Bei Fühler, die viel Strom brauchen,
aber mit niedrigerer Spannung auskommen,
kann durch die richtige Wahl der Fühlerspannung viel Strom gespart werden.
Einstellung der gewünschten Fühlerspannung:
Fühlerspannung Soll: 9.0 V
Anzeige der tatsächlichen Fühlerspannung:
Fühlerspannung Ist: 9.1 V
Ist ein Netzadapter angeschlossen, liegt die
Fühlerspannung immer bei 12V:
Netzadapter:
12.0 V
Die Strombelastbarkeit wird auch angezeigt:
Strombelastbarkeit:
0.6 A
Im Zubehör gibt es ein Akkuset ZA2690-AS, bestehend aus 3 NiMH-Akkus
1.6 Ah und einem intelligenten Ladeadapter. Die Akkus müssen kodiert (1 cm
abisoliert) sein, damit sie erkannt und im Gerät geladen werden können. Sie
lassen sich unabhängig vom Ladezustand jederzeit problemlos nachladen. Der
Ladeadapter regelt den Ladestrom entsprechend der Strombelastbarkeit des
Netzadapters und der Kapazität der Akkus so, dass die Akkuladung so schnell
wie möglich erfolgt. Im Betrieb wird der Strom reduziert, um genügend Strom
für Messgerät und Fühler bereitzustellen und die Messqualität nicht zu beeinträchtigen.
68
ALMEMO 2690-8
Menü Stromversorgung
Bei den Netzadaptern (Zubehör) ergeben sich für Akkus mit 1600mA folgende
Ladezeiten:
Best.-Nr.
Strombelastbarkeit Gerätezustand Ladestrom Ladezeit
ZA2690-NA
200mA
ausgeschaltet
400mA
ca. 4h
in Betrieb
160mA
ca. 10h
ZA2690-NA1
600mA
ausgeschaltet
1200mA
ca. 2h
in Betrieb
400mA
ca. 4h
ZA2690-NA2
800mA
ausgeschaltet
1600mA
ca. 1h
in Betrieb
700mA ca. 2.5h
In der Ladephase leuchtet die grüne LED am Ladeadapter dauernd, ist der
Akku voll, dann wird auf Erhaltungsladung umgeschaltet und die LED blinkt.
Werden Akkus erkannt (Kontakt), erscheint:
Die Akku-Kapazität muss programmiert sein:
Im Lademodus wird der Ladezustand angezeigt:
Der Ladestrom wird automatisch eingestellt:
Ist der Akku voll, zeigt der Lademodus:
und der Ladestrom geht auf Erhaltungsladung:
Ist die Akkutemperatur zum Laden zu hoch
oder zu niedrig, oder ist das Netzteil zu
schwach etc., dann erscheint im Lademodus z.B.
oder eine nummerierte Fehlermeldung:
Ø
Akkus:
Kapazität:
Lademodus:
Ladestrom:
Lademodus:
Ladestrom:
1600mAh
Laden
1.20 A
Voll
0.01 A
Lademodus: T zu hoch
Lademodus:
Error 1
ALMEMO® 2690-8
69
11. Fehlersuche
11. FEHLERSUCHE
Der Datenlogger ALMEMO 2690-8 ist sehr vielfältig konfigurierbar und programmierbar. Er erlaubt den Anschluss sehr vieler unterschiedlicher Fühler,
zusätzlicher Messgeräte, Alarmgeber und Peripheriegeräte. Auf Grund der
vielen Möglichkeiten kann es vorkommen, dass er sich unter gewissen Umständen nicht so verhält, wie man es erwartet. Dies liegt in den seltensten Fällen an einem Defekt des Gerätes, sondern meist an einer Fehlbedienung,
einer falschen Einstellung oder einer unzulässigen Verkabelung. Versuchen
Sie mit Hilfe der folgenden Tests, den Fehler zu beheben oder genau festzustellen.
Fehler: Keine oder gestörte Anzeige, keine Tastenreaktion
Abhilfe: Stromversorgung prüfen, Akku laden, aus- und wieder einschalten,
evtl. neu initialisieren (siehe Punkt 6.6)
Fehler: Falsche Messwerte
Abhilfe: Komplette Programmierung des Kanals genau prüfen, bes. Basis u.
Nullpunkt (Menü Fühlerprogrammierung und Sonderfunktionen)
Fehler: Schwankende Messwerte oder Aufhängen im Betrieb,
Abhilfe: Verkabelung auf unzulässige galv. Verbindung testen,
alle verdächtigen Fühler abstecken,
Handfühler in Luft oder Phantome (Kurzschluss AB bei Thermoelementen, 100Ω bei Pt100-Fühlern) anstecken und prüfen,
danach Fühler wieder sukzessive anstecken und prüfen,
tritt bei einem Anschluss ein Fehler auf, Verdrahtung prüfen, evtl.
Fühler isolieren, Störeinflüsse durch Schirmung oder Verdrillen beseitigen.
Fehler: Datenübertragung über die Schnittstelle funktioniert nicht
Abhilfe: Schnittstellenmodul, Anschlüsse und Einstellung prüfen:
Sind beide Geräte auf gleiche Baudrate und Übertragungsmodus
eingestellt (s. 10.5.3)?
Wird beim Rechner die richtige COM-Schnittstelle angesprochen?
Ist ein Drucker im ON-LINE Zustand?
Sind die Handshakeleitungen DTR und DSR aktiv?
Zur Überprüfung des Datenflusses und der Handshakeleitungen ist ein
kleiner Schnittstellentester mit Leuchtdioden sehr nützlich (Im Bereitschaftszustand liegen die Datenleitungen TXD, RXD auf negativem Potential von
ca. -9V und die LED´s leuchten grün, die Handshakeleitungen DSR, DTR,
RTS, CTS haben dagegen mit ca. +9V eine positive Spannung und leuchten
rot. Während der Datenübertragung müssen die Daten-LED´s rot
aufblitzen).
Test der Datenübertragung mit einem Terminal (AMR-Control, WINControl, WINDOWS-Terminal):
Ausgabekanal Schnittstelle U anwählen mit Befehl ´A1´,
70
ALMEMO 2690-8
Fehlersuche
Gerät mit seiner Gerätenummer ´Gxy´ adressieren (s. Hb. 6.2.1),
<Strg Q> für XON eingeben, falls Rechner im XOFF-Zustand,
Programmierung abfragen mit ´P15´ (s. Hb. 6.2.3),
Nur Sendeleitung testen durch Zykluseingabe mit Befehl ´Z123456´
und Kontrolle in der Anzeige
Empfangsleitung testen mit Taste <PRINT> und Bildschirmkontrolle.
Fehler: Datenübertragung im Netzwerk funktioniert nicht
Abhilfe: Prüfen, ob alle Geräte auf unterschiedliche Adressen eingestellt sind,
alle Geräte über Terminal und Befehl ´Gxy´ einzeln adressieren.
Adressiertes Gerät ok, wenn als Echo wenigstens ´y CR LF´ kommt.
Ist weiterhin keine Übertragung möglich, vernetzte Geräte abstecken,
alle Geräte einzeln am Datenkabel des Rechners prüfen (s.o.),
Verdrahtung auf Kurzschluß oder Kabeldreher hin prüfen,
sind alle Netzverteiler mit Strom versorgt?
Geräte sukzessive wieder vernetzen und prüfen (s.o.)
Sollte sich das Gerät nach vorstehender Überprüfung immer noch nicht so
verhalten, wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist, dann muss es
mit einer kurzen Fehlerbeschreibung und evtl. Kontrollausdrucken ins Werk
nach Holzkirchen eingeschickt werden. Dazu ermöglicht das Programm AMRControl, die Bildschirmseiten mit der Programmierung auszudrucken, und
einen umfangreichen ´Funktionstest´ in der Geräteliste bzw. den Terminalbetrieb abzuspeichern und auszudrucken.
12. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Der Datenlogger ALMEMO 2690-8 entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen der Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit
89/336/EWG.
Zur Beurteilung des Erzeugnisses wurden folgende Normen herangezogen:
IEC 61326:1997+A1:1998+A2:2000
IEC 61000-6-1:1997
IEC 61000-4-2: 1995+A1:1998+A2:2000 8kV
IEC 61000-6-3:1996
IEC 61000-4-4: 1995+A1:2000 2kV
IEC 61000-4-3: 1995+A1:1998+A2:2000 3V/m
Beim Betrieb des Gerätes sind folgende Hinweise zu beachten:
1.
2.
Bei Verlängerung der Standardfühler (1.5 m) ist darauf zu achten, dass die Messleitungen nicht zusammen mit Starkstromleitungen verlegt oder fachgerecht geschirmt werden, um eine Einkopplung von Störsignalen zu vermeiden.
Wird das Gerät in starken elektromagnetischen Feldern betrieben, so ist mit
einem zusätzlichen Messfehler zu rechnen (<50µV bei 3V/m und 1.5m Thermoelementfühler). Nach dem Ende der Einstrahlung arbeitet das Gerät wieder innerhalb seiner technischen Spezifikation.
ALMEMO® 2690-8
71
13. Anhang
13. ANHANG
13.1 Technische Daten
Messeingänge:
Messkanäle:
AD-Wandler:
Fühlerspannungsversorgung:
(s.a. Hb. 2.3)
5 ALMEMO®-Buchsen für ALMEMO®-Flachstecker
5 Primärkanäle galv. getrennt, max. 19 Zusatzkanäle
für Doppelfühler und Funktionskanäle
Delta-Sigma 24bit, 2.5, 10, 50 M/s, Verst. 1..100
6V 0.2A, 9V 0.15A, 12V 0.1A (Netzadapter: 12V)
Ausgänge:
Ausstattung:
2 ALMEMO®-Buchsen für alle Ausgangsmodule
Display:
Bedienung:
Speicher:
Uhrzeit und Datum:
Mikroprozessor:
Graphik 128x128 Punkte, 16 Zeilen à 4mm
9 Tasten (4 Softkeys)
512kB EEPROM (ca. 100000 Messwerte)
Echtzeituhr gepuffert mit Lithiumbatterie
M16C62P
Spannungsversorgung:
ext. 6...13V DC
3 Alkaline Mignon Typ AA oder
3 Akkus NiMH-Mignon Typ AA 1.6 Ah
ZA 2690-NA1 230V AC auf 12V DC, 0.6 A
ZA 2690-UK 10...30V DC auf 12V DC, 0.25 A
Aktivmodus:
ca. 30 mA
mit Beleuchtung: ca. 50..150 mA
Sleepmodus:
ca. 0.05 mA
Batterien:
Netzadapter Standard:
Adapterkabel galv. getrennt:
Stromverbrauch ohne
Ein- und Ausgangsmodule:
Gehäuse:
Einsatzbedingungen:
L204 x B109 x H44 mm, ABS, Gewicht: 550g
Arbeitstemperatur:
Umgebungsluftfeuchte:
-10 ... +50 °C (Lagertemperatur: -20 ... +60 °C)
10 ... 90 % rH (nicht kondensierend)
13.2 Produktübersicht
Datenlogger ALMEMO 2690-8
5 Eingänge, max. 24 Kanäle, 2 Ausgänge, kaskadierbare Schnittstelle,
9 Tasten, LCD-Graphik-Display, Echtzeituhr, 512kB EEPROM-Speicher
Netzadapter mit ALMEMO-Stecker 12V, 0.6 A
Akku-Set mit 3 NiMH-Mignon-Zellen 1600 mAh codiert und
Schnellladeadapter für 3-9 NiCd- oder NiMH-Zellen, 12V, max. 2A
Gleichspannungsadapterkabel 10 bis 30V DC, 12V/0.25A galv. getr.
ALMEMO®-Registrierkabel -1,25 bis 2,00 V
ALMEMO®-Datenkabel V24-Interface, galv. getrennt, max. 115.2kB
ALMEMO®-Netzwerkkabel, galv. getrennt, max. 115.2kB
ALMEMO®-Ein-Ausgangskabel für Triggerung und Grenzwertalarm
72
ALMEMO 2690-8
Best.-Nr.
MA 2690-8
ZA 2690-NA1
ZA 2690-AS
ZA 2690-UK
ZA 1601-RK
ZA 1909-DK5
ZA 1999-NK5
ZA 1000-EGK
Stichwortverzeichnis
13.3 Stichwortverzeichnis
Stichwort
Ablaufsteuerung
Akku-Kapazität
Akkubetrieb
Aktion Max und Aktion Min
Alarmkabel
Alarmrelaiskabel
Analog-Anfang und -Ende
Analogausgang
Analogkanal
Anfangszeit
Anschluss der Messwertgeber
Ansprechpartner
Anwahl einer Messstelle
Anwendermenüs
Anzeige
Assistent-Menü
Ausgabeformat
Ausgabefunktion
Ausgangskabel
Ausgangsmodule
Ausschalten
Ausstattung
Balkengrafik
Basiswert
Batteriebetrieb
Baudrate
Beleuchtung
Beratungsingenieure
Best.-Nr.
Betriebsparameter
Bezugskanal 1
Bezugskanal 2
Dämpfungsgrad
Darstellung von mehreren Messstellen
Dateneingabe
Datenformat
Datenkabel
Datenpufferung
Datum
Dezimalpunkteinstellung
Differenzmessung
Dimensionsänderung
Kapitel
4.1.3
10.7
6.2
10.4.3
10.6.2
10.4.3
10.6.3
10.6.3
10.6.3
10.1.4
7
13.4
9.1.1
9.7
8
9.6
10.1.2
10.4.5
10.6.2
10.6
8.1
13.1
9.5.1
10.3.6
6.1
10.5.3
10.5.5
13.4
13.2
10.5.8
10.4.6
10.4.7
9.4.1
9.5
8.5
10.5.3
10.6.1
6.7
10.1.1
10.3.6
9.5.2
10.3.8
ALMEMO® 2690-8
Seite
11
69
14
60
66
60
61, 67
67
67
47
16
77
22
41
18
18, 31, 40
29, 45
61
66
65
18
72
38
54
14
64
18, 64
77
72
65
62
62
32
38
20
64
66
15
45
54
38
55
73
13. Anhang
Druckzyklusfaktor
Ein-, Ausschalten
Einführung
Eingabekanal anwählen
Einmalige Ausgabe
Einsatzbedingungen
Elektromagnetische Verträglichkeit
Elementflags
Endezeit
Exponent
Externe Gleichspannungsversorgung
Faktor
Fehlersuche
Fühlerabgleich
Fühlerprogrammierung
Fühlerspannung
Fühlerversorgung
Funktionen des ALMEMO 2690-8
Funktionsanwahl
Funktionsausdrucke
Funktionskanäle
Funktionstasten
Gehäuse
Geräteadresse
Gerätebezeichnung
Gerätekonfiguration
gleitende Mittelwertbildung
Grenzwertaktionen
Grenzwerte
Hotline
Hysterese
Inbetriebnahme
Kommentar
Kompensation
Konfiguration
Konfiguration der Menüs
kontinuierliche Messstellenabfrage
Kontrast
Kontrollsymbole
Korrekturwerte
Kundendienst
Lademodus
Lieferumfang
Liniengrafik
Luftdruck
74
ALMEMO 2690-8
10.4.1
6.6
4
10.3.1
9.3.1
13.1
12
10.4.8
10.1.4
10.3.6
6.4
10.3.6
11
9.2.3
10.3
10.7
10.4.2
4.1
8.4
9.7.3
10.3.10
8.2
13.1
10.5.2
10.5.1
10.5
9.4.1
10.4.3
10.3.5
13.4
10.5.7
5
10.3.2
9.2
10.5.8
9.7.2
10.1.3
10.5.5
8.3
10.3.7
13.4
10.7
3.2
9.3.5
10.5.6
59
15
8
52
28
72
71
62
47
54
15
54
70
24
8, 52
65, 68
15, 59
8
20
43
58
19
72
63
63
63
32
60
54
77
54, 65
13
53
23
65
42
46
64
19
55
77
69
7
30
64
Stichwortverzeichnis
Luftdruckkompensation
Maxzeit
Mehrkanalanzeige
Menü Mehrkanalanzeige
Menü Messstellenliste
Menü Stromversorgung
Menüfunktionen ausgeben
Menüwahl
Mess-Menüs
Messbereichswahl
Messdatenaufnahme
Messdauer
Messeingänge
Messen
Messen mit einer Messstelle
Messkanäle
Messrate
Messstellenabfragen
Messstellenbezeichnung
Messstellenliste
Messung
Messwert nullsetzen
Messwertdämpfung
Messwertgeber
Messwertkorrektur
Messzeit
Minimale Fühlerversorgungsspannung
Minzeit
Mittelmodus
Mittelwertbildung
Mittelwertbildung über den Zyklus
Mittelwertbildung über die Messzeit
Mittelwertbildung über manuelle Einzelmessungen
Mittelwertbildung über Messstellen
Multiplexer
Netzbetrieb
Netzmessung
Neuinitialisierung
Nullpunktabgleich
Nullpunktkorrektur
Nummerierung von Messungen
Potentialtrennung
Produktübersicht
Programmier-Menüs
Programmieren
9.2.6
9.1.2
9.5.1
9.5.1
9.5.3
10.7
9.3.4
8.1
9
10.3.9
10.2.1
10.2.1
13.1
9
9.1
10.5.8
10.1.3
9.3
10.3.2
9.5.3
4.1.2
9.2.1
9.4.1
7.1
9.2
9.4.6
10.4.2
9.1.2
10.3.3
9.4
9.4.7
9.4.5
9.4.3
9.4.8
10.4.7
6.3
9.4.4
6.6
9.2.2
10.3.7
10.2.2
7.3
13.2
10
10
ALMEMO® 2690-8
26
22
38
38
39
68
29
18
18, 21
55
48
48
16, 72
21
22
65
46
28
53
21, 39
10
23
32
16
23
34
59
22
32, 53
31
35
34
32
36
62
14
33
15
24
55
49
17
72
18, 45
45
75
13. Anhang
Programmierte Analogwertausgabe
Relais-Adapter
Relais-Triggerkabel
Relaiszuordnung
Skalierung
Skalierung der Analogausgabe
Sleepmodus
Sollwerteingabe
Spannungsversorgung
Speicher ausgeben
Speicher löschen
Speicheraktivierung
Speicherausgabe
Speicherplatz
Spezialfunktionen
Spezialmessungen
Spitzenwertspeicher
Sprache
Standardanzeige
Starten und Stoppen von Messungen
Steigungskorrektur
Stromausgang
Strombelastbarkeit
Stromversorgung
Tastatur
Technische Daten
Temperaturkompensation
Triggerkabel
U-Sensor Min
Uhrzeit
Vergleichsstellenkompensation
Vergleichsstellentemperatur
Vernetzung
Verriegelung der Fühlerprogrammierung
Versorgungsspannungskontrolle
VK-Temperatur
Volumenstrommessung
Wärmekoeffizient
Wet-Bulb-Globe-Temperatur
Zeit und Datum vom Maximalwert
Zeiten
Zusatzkanäle
Zweipunktabgleich
Zyklen
Zyklische Ausgabe
76
ALMEMO 2690-8
10.6.3
10.4.3
10.6.2
10.4.3
10.3.6
10.6.3
10.2.4
9.2.4
13.1
9.3.3
10.2.5
10.1.2
10.2.5
9.3.3
10.4
9.6
9.1.2
10.5.4
9.1
10.2.3
10.3.7
10.6.3
10.7
6
8
13.1
9.2.5
10.6.2
10.4.2
10.1.1
9.2.7
10.5.8
10.5.2
10.3.4
6.1
10.5.8
9.4.9
9.6.1
9.6.2
9.1.2
10.1
7.2
9.2.4
10.1
9.3.2
68
60
66
60
54
67
49
25
72
29
51
45
50
29
59
40
22
64
22
49
55
67
68
14
18
72
26
66
59
45
27
27, 65
63
53
14
65
37
40
40
22
45
16
25
45
28
Ihre Ansprechpartner
13.4 Ihre Ansprechpartner
Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH,
Eichenfeldstraße 1-3, D-83607 Holzkirchen,
Tel. +49(0)8024/3007-0, Fax +49(0)8024/300710
Internet: http://www.ahlborn.com, email: [email protected]
Kundendienst / Hotline
Florian Plessner, Telefon 08024/3007-38
Beratungsingenieure in Ihrer Region
Niedersachsen - Hamburg - Bremen - Schleswig-Holstein
Dipl.-Ing. Kristian Schnelle,
Hamelner Strasse 74, 37619 BODENWERDER,
Tel. (0 55 33) 93 46 26, Fax (0 55 33) 93 46 27
Berlin - Brandenburg - Sachsen
Dipl. Ing. (FH) Andreas Fürtig,
Medewitzer Str. 34, 02633 GAUSSIG BEI BAUTZEN,
Tel. (03 59 30) 5 06 06, Fax (03 59 30) 5 06 28, Tel. D-Netz (01 70) 2 77 77 38
Thüringen - Sachsen-Anhalt - Mecklenburg-Vorpommern
Dipl.-Ing. Christian Rinn,
Randsiedlung 21, 07607 EISENBERG,
Tel./Fax (03 66 91) 5 22 07, Tel. D-Netz (01 71) 2 42 32 01
Nordrhein-Westfalen
Dipl.-Ing. Friedhelm Schoenenberg,
Petunienweg 4, 50127 BERGHEIM,
Tel. (0 22 71) 9 48 43, Fax (0 22 71 ) 9 48 56, Tel. D-Netz (01 71) 5 35 99 86
Hessen - Rheinland-Pfalz - Saarland
Armin Bollmann GmbH Ingenieurbüro für Mess- und Regelungstechnik,
Mühlheimer Str. 337, 63075 OFFENBACH/MAIN,
Tel. (0 69) 86 50 86, Fax (0 69) 86 55 17, Tel. D-Netz (01 71) 7 78 65 08
Nord-Bayern
SM System Messtechnik GmbH Stefan Mryholod Ing.,
Siedlerstraße 12, 96215 LICHTENFELS,
Tel. (0 95 71) 32 00, Fax (0 95 71) 94 01 34, Tel. D-Netz (01 71) 3 31 17 57
Baden-Württemberg
Ing. Reiner Böing, Ziegelstraße 3, 73061 EBERSBACH,
Tel. (0 71 63) 46 66, Fax (0 71 63) 5 14 80, Tel. D-Netz (01 71) 2 70 69 15
Süd-Bayern
Dipl.-Ing. Hans Trinczek GmbH Mess- und Regelungstechnik,
Kolpingstraße 24, 86916 KAUFERING,
Tel. (0 81 91) 6 62 39, Fax (0 81 91) 6 52 93, Tel. D-Netz (01 70) 2 79 03 60
ALMEMO® 2690-8
77
13. Anhang
78
ALMEMO 2690-8
Ihre Ansprechpartner
ALMEMO® 2690-8
79
13. Anhang
80
ALMEMO 2690-8