Download Bedienungsanleitung (S. 2) Operating manual (p. 30) Funk - eQ-3
Transcript
Bedienungsanleitung Operating manual (S. 2) (p. 30) Funk-Fernbedienung 8 Tasten Remote Control 8 buttons HM-RC-8 Lieferumfang Inhaltsverzeichnis Anzahl Artikel 1 Hinweise zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . 4 2Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic . 6 4 Funktion und Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . 6 5Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 5.1 Batterien einlegen und wechseln . . . . . . . . . . . 9 5.2Anlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 5.3 Neu angelernte Geräte konfigurieren . . . . . . . 17 6Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 7 Fehler- und Rückmeldungen durch die Geräte-LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 7.1 Blinkcodes und Fehlermeldungen . . . . . . . . . . 19 7.2 Schwache Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 7.3 Befehl nicht bestätigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 7.4 Duty Cycle überschritten . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 8 Werkseinstellungen wiederherstellen . . . . . . . 24 9 Wartung und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 10 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb . . . . . . 27 11 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1x HomeMatic Funk-Fernbedienung 8 Tasten 2x 1,5 V LR03/Micro/AAA Batterien 1x Bedienungsanleitung 1. Ausgabe Deutsch 06/2014 Dokumentation © 2014 eQ-3 Ltd. Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. 132751 / V 1.0 Hinweise zu dieser Anleitung 1 Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen! Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen zur Verwendung des Gerätes in Verbindung mit der HomeMatic Zentrale. 2 Gefahrenhinweise Öffnen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an den Service. 4 Gefahrenhinweise Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Bei Sach- oder Personenschaden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeach-ten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! 5 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Funktion und Geräteübersicht 3 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic stendruck gleichzeitig mehrere Funktionen ausgeführt werden. Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich daraus ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie dem HomeMatic WebUI Handbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.homematic.com. Die nebeneinander liegenden Tasten bilden jeweils ein Tastenpaar, das beim direkten Verknüpfen mit einem Aktor gemeinsam angelernt wird. Die jeweils linke Taste hat dabei z. B. die Funktion „Aus/Dunkler/Runter“ und die rechte Taste „An/Heller/Hoch“. ® Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Garantie- und Haftungsausschluss. 4 Funktion und Geräteübersicht Mit der HomeMatic Funk-Fernbedienung können Sie angelernte HomeMatic Geräte bequem über acht Tasten steuern. Die Fernbedienung kann direkt an andere HomeMatic Geräte oder die HomeMatic Zentrale angelernt werden, um z. B. Beleuchtung ein- bzw. auszuschalten oder Rollladen rauf bzw. runter zu fahren. Sie können die Funktionen der 8 Tasten individuell festlegen. An eine Taste können dabei mehrere HomeMatic Geräte angelernt werden. Dadurch können über einen einzigen Ta6 7 Funktion und Geräteübersicht Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme Bedienelemente: A E 5.1 Batterien einlegen und wechseln F 5.1.1Batterien einlegen Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, legen Sie zunächst die Batterien ein. Gehen Sie dafür wie folgt vor: • Öffnen Sie das rückseitige Batteriefach (H), indem Sie die Entriegelungstaste (F) mit dem Finger eindrücken (1.) und die Abdeckung der Fernbedienung etwas nach hinten verschieben (2.). B C D G H 1. F C M Y CM MY CY A – Tastenpaar 1 B – Tastenpaar 2 C – Tastenpaar 3 D – Tastenpaar 4 E – Geräte-LED F – Entriegelungstaste G – Anlerntaste H – Batteriefach 8 CMY 2. K • Dadurch öffnet sich die Verrastung und die Abdeckung kann abgenommen werden (3.). 9 Inbetriebnahme Entsorgungshinweis! Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! 3. • Legen Sie zwei Batterien vom Typ LR03/Micro/ AAA polrichtig entsprechend den Polaritätsmarkierungen in das Batteriefach ein. • Schließen Sie das Batteriefach wieder, indem Sie die Abdeckung auflegen und mit leichtem Druck wieder Richtung Gehäuseende schieben, bis sie einrastet. 5.1.2Batterien wechseln Wird beim Betätigen einer Taste der Fernbedienung der Blinkcode für leere Batterien (5 x kurzes rotes Blinken) angezeigt oder erfolgt keine Reaktion des zu steuernden Gerätes, tauschen Sie die verbrauchten Batterien wie im vorangegangenen Kapitel beschrieben gegen zwei neue Batterien vom Typ LR03/Micro/ AAA aus. Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien. Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Batterien nicht ins Feuer werfen! Batterien nicht übermäßiger Wärme aussetzen. Batterien nicht kurzschließen. Es besteht Explosionsgefahr! 10 Inbetriebnahme 5.1.3Verhalten nach Batteriewechsel Nach dem Einlegen der Batterien führt die Fernbedienung zunächst einen Selbsttest/Neustart (ca. 2 Sekunden) durch. Die LED blinkt kurz rot, grün und orange auf (LED-Test-Anzeige). Danach erfolgt die Initialisierung. Sind die Batterien für die weitere Verwendung zu schwach, erfolgt die Meldung (5 x kurzes rotes Blinken) direkt nach dem Tastendruck. In diesem Fall müssen Sie die Batterien durch zwei neue ersetzen. 5.2 Anlernen Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen! Damit die Fernbedienung in Ihr HomeMatic System integriert werden und mit anderen HomeMatic Geräten kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt werden. Sie können die Fernbedienung direkt an andere HomeMatic Geräte oder an die HomeMatic Zentrale anlernen. 11 Inbetriebnahme Inbetriebnahme 5.2.1Direktes Anlernen an HomeMatic Geräte Wenn Sie die Fernbedienung an ein oder mehrere HomeMatic Geräte anlernen möchten, müssen Sie die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus bringen und die gewünschte Taste bzw. den Kanal zum Anlernen auswählen. K CY MY CMY Y 12 CM Zum Anlernen gehen Sie wie folgt vor: • Die Anlerntaste (G) befindet sich auf der Rückseite der Fernbedienung unter der Abdeckung. Nehmen Sie die Abdeckung ab und drücken Sie kurz mit einem spitzen Gegenstand auf die Anlerntaste. M Bitte beachten Sie, dass Sie beim Anlernen zwischen den Geräten einen Abstand von mindestens 50 cm einhalten. • Die Fernbedienung befindet sich nun im Konfigurationsmodus. Dies wird durch grünes Blinken der Geräte-LED angezeigt. (Durch erneutes kurzes Drücken der Anlerntaste können Sie den Konfigurationsmodus beenden.) • Drücken Sie die Taste der Fernbedienung, an die Sie eine Funktion anlernen wollen, um in den Anlernmodus zu gelangen. Die Geräte-LED blinkt langsam orange. (Wenn das anzulernende Gerät noch nicht im Anlernmodus ist, können Sie den Anlernmodus der Fernbedienung durch erneutes kurzes Drücken der Anlerntaste abbrechen. Die Geräte-LED leuchtet dann rot auf.) • Bringen Sie nun das Gerät, an das Sie die Fernbedienung anlernen wollen, gemäß der zugehörigen Bedienungsanleitung in den Anlernmodus. • Befinden sich beide Geräte im Anlernmodus, wird dieses durch schnelles oranges Blinken angezeigt. C Beim Anlernen werden immer eine linke und eine rechte Taste als Tastenpaar angelernt. Dies bedeutet, dass beim Drücken einer linken Taste die Funktion „Aus“ und für die rechte Taste automatisch die Funktion „Ein“ angelernt wird. Dies gilt ebenso für die anderen drei Tastenpaare. 13 Inbetriebnahme Ein erfolgreicher Anlernvorgang wird durch grünes Leuchten der Geräte-LED angezeigt. Wenn die Geräte-LED für 2 Sekunden rot aufleuchtet, war der Anlernvorgang fehlerhaft. Versuchen Sie es erneut. Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach 20 Sekunden beendet. Ist die Fernbedienung bereits an eine Zentrale angelernt, ist kein direktes Anlernen an andere Geräte möglich und die Geräte-LED leuchtet für 2 Sekunden rot auf. 5.2.2Anlernen an eine HomeMatic Zentrale Um Ihr Gerät softwarebasiert und komfortabel • steuern und konfigurieren, • direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder • in Zentralenprogrammen nutzen zu können, muss es zunächst an die HomeMatic Zentrale angelernt werden. Das Anlernen neuer Geräte an die Zentrale erfolgt über die HomeMatic Bedienoberfläche „WebUI“. Inbetriebnahme Beim Anlernen beachten Sie bitte, dass Sie einen Abstand der Geräte zur Zentrale von mindestens 50 cm einhalten. Zum Anlernen Ihres Gerätes an die Zentrale gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die WebUI Bedienoberfläche in Ihrem Browser. Klicken Sie auf den Button „Geräte anlernen“ im rechten Bildschirmbereich. • Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie auf „BidCoS-RF Anlernmodus“. Sobald eine Komponente an eine Zentrale angelernt ist, kann sie nur noch über diese mit anderen Komponenten verknüpft werden. Jede Komponente kann immer nur an eine Zentrale angelernt werden. 14 • Der Anlernmodus ist für 60 Sekunden aktiv. Das Infofeld zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit. 15 Inbetriebnahme • Versetzen Sie innerhalb dieser Anlernzeit die Fernbedienung in den Konfigurationsmodus, indem Sie die Abdeckung abnehmen und kurz mit einem spitzen Gegenstand auf die Anlerntaste (G) der Fernbedienung drücken. Inbetriebnahme an, wie viele neue Geräte erfolgreich angelernt wurden. • Lernen Sie ggf. weitere Geräte an, indem Sie die vorher beschriebenen Schritte für jedes Gerät wiederholen. • Konfigurieren Sie nun die neu angelernten Geräte im Posteingang wie im folgenden Abschnitt („Neu angelernte Geräte konfigurieren“) beschrieben. 5.3 Neu angelernte Geräte konfigurieren • Die Fernbedienung befindet sich nun im Konfigurationsmodus. Dies wird durch grünes Blinken der Geräte-LED angezeigt. (Durch erneutes kurzes Drücken der Anlerntaste, können Sie den Konfigurationsmodus verlassen.) • Sobald die Zentrale mit der Fernbedienung kommuniziert, blinkt die Geräte-LED orange. Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Leuchten der LED angezeigt. • Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte Gerät im Posteingang Ihrer Softwareoberfläche. Der Button „Posteingang (x neue Geräte)“ zeigt dabei 16 Nachdem Sie Ihr Gerät an die HomeMatic Zentrale angelernt haben, wird es in den „Posteingang“ verschoben. Hier muss Ihr Gerät und die dazugehörigen Kanäle zunächst konfiguriert werden, damit es für Bedien- und Konfigurationsaufgaben zur Verfügung steht. Vergeben Sie einen Namen und ordnen Sie das Gerät einem Raum zu. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, einzelne Parametereinstellungen vorzunehmen. Anschließend können Sie Ihr Gerät über die Bedienoberfläche „WebUI“ steuern und konfigurieren, direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder in Zentralenprogrammen nutzen. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem HomeMatic WebUI Handbuch (zu finden im Download-Bereich der Website www.homematic.com). 17 Bedienung Fehler- und Rückmeldungen durch die Geräte-LED 6 Bedienung Die 8 Tasten sind im Auslieferungszustand als vier separate Tastenpaare (TP 1, TP 2, TP 3 und TP 4) definiert. Dabei hat die jeweils rechte Taste die Funktion „An/Heller/Hoch“ und die linke Taste „Aus/Dunkler/Runter“. Mit der Ferndienung können Sie • Licht an- bzw. ausschalten • Licht heller bzw. dunkler dimmen und • Rollladen hoch- bzw. runterfahren. Beispiel: Rollladen hoch Licht aus 7 Fehler- und Rückmeldungen durch die Geräte-LED 7.1 Blinkcodes und Fehlermeldungen Licht an Die Rückmeldungen gelten sowohl für den Betrieb mit als auch ohne Zentrale. Rollladen runter 18 19 Fehler- und Rückmeldungen durch die Geräte-LED Fehlermeldungen Blinkcode Bedeutung Lösung 5 x kurzes rotes Blinken Batterien fast leer Tauschen Sie die Batterie aus (siehe „5.1.2 Batterien wechseln“ auf Seite 10). 1 x langes, 2 x kurzes rotes Blinken Die Fernbedienung ist defekt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. 1 x langes und 1 x kurzes rotes Blinken Duty Cycle Siehe „7.4 Duty Cycle überschritten“ auf Seite 23 1 s grünes Leuchten Alle Aktoren haben den (letzten) bidirektionalen Befehl bestätigt. Sie können mit der weiteren Bedienung fortfahren. 2 s rotes Leuchten Mindestens ein Aktor hat den (letzten) bidirektionalen Befehl nicht bestätigt. Bitte versuchen Sie es erneut. 1 x rotes, grünes und oranges Blinken LED-Test-Anzeige Nachdem die TestAnzeige erloschen ist, können Sie fortfahren. Anlernen und Wiederherstellen der Werkseinstellungen Normalbetrieb Blinkcode Bedeutung Lösung Oranges Leuchten bei kurzem bzw. langem Tastendruck Die LED leuchtet solange orange, wie die Funkübertragung andauert. Nach erfolgreicher Funkübertragung leuchtet die LED für 1 s grün, bei fehlerhafter Übertragung für 2 s rot auf. Bei fehlerhafter Übertragung versuchen Sie es bitte erneut. 20 Fehler- und Rückmeldungen durch die Geräte-LED Blinkcode Bedeutung Lösung Langsames grünes Blinken Konfigurationsmodus (Gerät wartet auf Funk) Warten bis Konfigurationsdaten gesendet wurden. Langsames oranges Blinken Anlernmodus (Gerät wartet auf Funkpartner) Bringen Sie das anzulernende Gerät in den Anlernmodus. Schnelles oranges Blinken Konfigurationsoder Anlernmodus (Daten werden empfangen) Warten Sie, bis der Vorgang beendet ist. 21 Fehler- und Rückmeldungen durch die Geräte-LED 1 s grünes Leuchten Anlernen erfolgreich Sie können mit der weiteren Bedienung fortfahren. 2 s rotes Leuchten Anlernen fehlgeschlagen Bitte versuchen Sie es erneut. Langsames grünes Blinkes und bei Tastenbetätigung rotes Leuchten Fernbedienung bereits an Zentrale angelernt und damit für direktes Anlernen gesperrt. Siehe „5.2.1 Direktes Anlernen an HomeMatic Geräte“ auf Seite 12. Langsames rotes Blinken Vorstufe zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Gerät wartet auf langen Tastendruck der Anlerntaste zum Zurücksetzen oder kurzen Tastendruck zum Beenden. Schnelles rotes Blinken Anlerntaste wurde lange genug gedrückt, um Werksreset durchzuführen Beim Loslassen der Anlerntaste wird der Werksreset durchgeführt 7.2 Schwache Batterien Wenn es der Spannungswert zulässt, ist die Fernbedienung auch bei niedriger Batteriespannung betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der Batterie wieder mehrfach gesendet 22 Fehler- und Rückmeldungen durch die Geräte-LED werden. Wenn Sie schwache Batterien verwenden, kann das Gerät beim Betätigen einer Taste automatisch einen Neustart durchführen. Dann blinkt die Geräte-LED kurz rot, grün und orange, gefolgt von 5 x kurzem roten Blinken für die schwachen Batterien. 7.3 Befehl nicht bestätigt Bestätigt ein Empfänger (bei mehreren angelernten Geräten, mindestens einer) einen Befehl nicht, leuchtet zum Abschluss der Übertragung die Geräte-LED rot auf. Dieses Verhalten kann folgende Ursachen haben: • Der Empfänger ist nicht erreichbar. • Der Empfänger kann den Befehl nicht ausführen (Lastausfall, mechanische Blockade etc.). • Der Empfänger ist defekt. 7.4 Duty Cycle überschritten Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die 23 Werkseinstellungen wiederherstellen Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden HomeMatic-Geräte zu 100 % normenkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der Inbetriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty Cylcle Limits wird durch einmal langes und einmal kurzes rotes Blinken der Geräte LED angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederhergestellt. 8 Werkseinstellungen wiederherstellen Wenn Sie die Werkseinstellungen der Fernbedienung wiederherstellen, gehen alle Einstellungen verloren. Um die Werkseinstellungen der Fernbedienung wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Halten Sie die Anlerntaste (G) mindestens 5 Sekunden gedrückt. Die LED der Fernbedienung beginnt langsam rot zu blinken. 24 Werkseinstellungen wiederherstellen >5s Um das Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzubrechen, drücken Sie die Anlerntaste erneut kurz oder warten Sie 20 Sekunden ab. In beiden Fällen stoppt das langsame rote Blinken und das Zurücksetzen ist beendet. • Zum Zurücksetzen der Fernbedienung drücken Sie nun erneut für mindestens 5 Sekunden die Anlerntaste (G). Die LED beginnt nun während des Gedrückthaltens schneller rot zu blinken. • Wenn Sie die Anlerntaste loslassen, schließt dies den Rücksetzvorgang ab. • Die rote LED hört auf zu Blinken und die Fernbedienung führt einen Neustart durch. • Nach der LED-Test-Anzeige (rotes, grünes und oranges Blinken - siehe „7.1.3 Verhalten nach Bat25 Wartung und Reinigung Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb teriewechsel“ auf Seite 11) ist der Fernbedienung zurückgesetzt und einsatzbereit. 10 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Mögliche Fehlermeldungen: Der nachfolgende Fehler kann nur auftreten, wenn Sie die Fernbedienung an eine Zentrale angelernt haben. Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert weshalb, Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte. Beginnt die LED nach 5 Sekunden Gedrückthalten nicht zu blinken, sondern leuchtet dauerhaft auf, kann die Fernbedienung nicht zurückgesetzt werden, da sie an die Zentrale angelernt ist. In diesem Fall ist das manuelle Zurücksetzen für das Gerät gesperrt worden. Setzen Sie die Fernbedienung über die Bedienoberfläche „WebUI“ der Zentrale zurück. 9 Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung können dadurch angegriffen werden. 26 Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.homematic.com. 27 Technische Daten 11 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung:HM-RC-8 Versorgungsspannung: 2x 1,5 V LR03/Micro/AAA Stromaufnahme: 40 mA max. Batterielebensdauer: > 5 Jahre (bei ca. 10 Betätigungen am Tag) Schutzart:IP20 Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C Funkfrequenz: 868,3 MHz Typ. Funk-Freifeldreichweite: > 100 m Empfängerkategorie: SRD category 2 Duty Cycle: < 1 % pro h Abmessungen (B x H x T): 46 x 126 x 16 mm Gewicht: 86 g (inkl. Batterien) Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro-und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Hinweis auf Konformität Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. Technische Änderungen vorbehalten. 28 29 Scope of delivery Table of contents Quantity Item 1 Information about this manual . . . . . . . . . . . . 2 Hazard information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 General information about the HomeMatic system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Function and device overview . . . . . . . . . . . . . 5Start-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Inserting and replacing batteries . . . . . . . . . . . 5.2Teaching-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Configuring newly taught-in devices . . . . . . . . 6Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Errors and information indicated by the device LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1 Flashing codes and error messages . . . . . . . . 7.2 Weak batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 Command not confirmed . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4 Duty cycle exceeded . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Restore factory settings . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Maintenance and cleaning . . . . . . . . . . . . . . . 10 General information about radio operation . . . 11 Technical specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1x HomeMatic Remote Control 8 buttons 2x 1.5 V LR03/micro/AAA batteries 1x Operating manual 1st English edition 06/2014 Documentation © 2014 eQ-3 Ltd., Hong Kong All rights reserved. Translation of the original version in German. This manual may not be reproduced in any format, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher. Typographical and printing errors cannot be excluded. However, the information contained in this manual is reviewed on a regular basis and any necessary corrections will be implemented in the next edition. We accept no liability for technical or typographical errors or the consequences thereof. All trademarks and industrial property rights are acknowledged. Printed in Hong Kong. Changes may be made without prior notice as a result of technical advances. 32 32 33 34 36 36 38 44 45 46 46 49 50 50 51 53 54 55 132751/V 1.0 30 31 Information about this manual 1 Information about this manual Read this manual carefully before beginning operation with your HomeMatic components. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over the operating manual as well. Symbols used: Attention! This indicates a hazard. Note. This section contains important additional information. Note. This section contains additional important information about using the device in connection with the HomeMatic Central Control Unit. 2 Hazard information Do not open the device. It does not contain any parts that can be maintained by the user. In the event of an error, please return the device to our service department. For safety and licensing reasons (CE), unauthorized change and/or modification of the product is not permitted. 32 General information about the HomeMatic system The device may only be operated in dry and dust-free environment and must be protected from the effects of moisture, vibrations, solar or other methods of heat radiation, cold and mechanical loads. The device is not a toy; do not allow children to play with it. Do not leave packaging material lying around. Plastic films/bags, pieces of polystyrene, etc. can be dangerous in the hands of a child. We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the safety instructions. In such cases any claim under guarantee is extinguished! For consequential damages, we assume no liability! 3 General information about the HomeMatic system This device is part of the HomeMatic home control system and works with the bidirectional BidCoS wireless protocol. All devices are delivered in a standard configuration. The functionality of the device can also be configured with a programming device and software. The additional functions that can be made available in this way and the supplementary functions provided by ® 33 Function and device overview the HomeMatic system when it is combined with other components are described in the HomeMatic WebUI Manual. All current technical documents and updates are provided at www.homematic.com. 4 Function and device overview The HomeMatic Remote Control provides a convenient way of controlling taught-in HomeMatic devices using eight buttons. The remote control can be taught-in directly to other HomeMatic devices or to the HomeMatic Central Control Unit. Thus, lights can be switched on and off and shutters can be moved up or down. You can individually define the functions of all eight buttons. A single button can be taught-in to work with one or more HomeMatic components. At the push of a button, several functions can be executed simultaneously. The opposite buttons serve as pair. When connecting the device directly with an actor, a pair of buttons is taught-in at once. The left buttons are defined for the instructions „Off/Darker/Down“ and the right buttons for the instructions „On/Brighter/Up“. Using the device for any purpose other than that described in this operating manual does not fall within the scope of intended use and shall invalidate any warranty or liability. 34 Function and device overview Controls: A E F B C D G H A – Button pair 1 B – Button pair 2 C – Button pair 3 D – Button pair 4 E – Device LED F – Release button G – Teach-in button H – Battery compartment 35 Start-up Start-up 5 Start-up 3. 5.1 Inserting and replacing batteries 5.1.1Inserting batteries To start up the device, please insert the batteries. To do this, proceed as follows: • Open the battery compartment on the rear (H) by pressing the release button (F) with you finger (1.) and moving the cover of the remote control to the back (2.). 1. F 2. • This will open the catch; you can then remove the cover (3.). 36 • Place two LR03/AAA/micro batteries into the battery compartment, using the polarity markings to ensure the polarity is correct. • Close the battery compartment by replacing the cover and pushing it with light pressure to the end of the housing until it latches into place. 5.1.2Changing batteries If you press a button on the remote control and the flashing code indicating empty batteries is displayed (5 x red flashes), or the device being controlled does not respond, replace the used batteries with two new LR03/ AAA/micro batteries, as described in the previous section. You must observe the correct battery polarity. Never recharge standard batteries. Do not throw the batteries into a fire. Do not expose batteries to excessive heat. Do not short-circuit batteries. Doing so will present a risk of explosion. 37 Start-up Start-up Instructions for disposal: Used batteries should not be disposed of with regular domestic waste! Instead, take them to your local battery disposal point. 5.2.1Teaching-in directly to HomeMatic devices If you want to teach-in the remote control to one or more HomeMatic devices, you must put the devices to be taught-in into teach-in mode and select the required button/channel. 5.1.3Behaviour after replacing batteries Once the batteries have been inserted, the remote control performs a self-test/restart (approx. 2 seconds). The LED flashes red, green and orange briefly (LED test display). Initialisation is carried out. During teach-in mode, always one left and one right button are taught-in as button pair. When pressing a left button to teach-in the function „Off“, the function „On“ will be taught-in for the right button automatically. This also applies to the other three pairs of buttons. If the batteries are too weak for the device to continue being used, the 5 brief red flashes take place directly after the button is pressed. In this case, you have to replace the batteries with two new ones. 5.2 Teaching-in Please read this entire section before starting the teach-in procedure! During teach-in, please make sure you maintain a distance of at least 50 cm between the devices. To teach in, proceed as follows: • You will find the teach-in button (G) on the back side of the remote control under the cover. Remove the cover and briefly press the teach-in button with a pointed object. To integrate the remote control into your HomeMatic system and enable it to communicate with other HomeMatic devices, you must teach it in first. You can teachin the remote control directly to other HomeMatic devices or to the HomeMatic Central Control Unit. 38 39 Start-up Start-up If the device LED lights up red for 2 seconds, teachingin the device failed. In this case, please try again. If no teach-in operations are carried out, teachin mode is exited automatically after 20 seconds. • The remote control is now in configuration mode. The device LED flashes green to indicate this. (To exit configuration mode, briefly press the teach-in button again.) • To enter teach-in mode, press the remote control button in to which you wish to teach a function. The device LED flashes orange slowly. (Provided the device to be taught-in is not yet in teach-in mode, you can cancel teach-in mode on the remote control by pressing the teach-in button again briefly. The device LED then lights up red.) • Now put the device in to which you wish to teach the remote control into teach-in mode by following the relevant operating manual instructions. • If both devices are in teach-in mode, the LED flashes orange quickly to indicate this. 40 K CY MY CMY Y CM M C The device LED lights up green to indicate that teaching-in has been successful. If the remote control has already been taught-in to a central control unit, it is blocked for direct teach-in to other devices and the device LED lights up red for 2 seconds. 5.2.2Teaching-in to a HomeMatic Central Control Unit Your device can be conveniently • controlled and configured, • connected directly to other devices or • used in central control unit programs by using the HomeMatic software "WebUI". Therefore, your remote control has to be taught-in to the HomeMatic Central Control Unit first. New devices are taughtin to the central control unit via the HomeMatic „WebUI“. A soon as a component has been taught-in to a central control unit, it can only be connected to other components via this unit. Each component can only be taught-in to one CCU. 41 Start-up Start-up During teach-in, please make sure you maintain a distance of at least 50 cm between the devices and the central control unit. mode of your remote control. Therefore, remove the cover and briefly press the teach-in button (G) of your remote control with a pointed object. To teach-in your device to the central control unit, proceed as follows: • Open the "WebUI" user interface in your browser. Click the "Teach in devices" button on the right-hand side of the screen. • To activate teach-in mode, click "Start teach-in mode". • Teach-in mode remains activated for 60 seconds. An information box shows how much teach-in time remains. • Within this teach-in time, activate the configuration 42 • The remote control is now in configuration mode. The device LED flashes green to indicate this. (To exit configuration mode, briefly press the teach-in button again.) • As soon as communication between the remote control and the central control unit has been established, the device LED flashes orange. The device LED lights up green to indicate that teaching-in has been successful. • After a short time, the newly taught-in device appears in the inbox of your software interface. The button "Inbox (x new devices)" indicates how many new devices have been taught-in successfully. • If required, you can teach-in additional devices by repeating the steps described above for each device. 43 Start-up • Now configure the newly taught-in devices in the inbox as described in the next section ("Configuring newly taught-in devices"). 5.3 Configuring newly taught-in devices Once you have taught-in your device to the HomeMatic Central Control Unit, it is moved to the inbox. Here, you must configure the device and its associated channels in order to make them available for operating and configuration tasks. Give the device a name and assign it to a room. You can also make individual parameter settings. Now you can use the "WebUI" user interface to control your device, configure it, link it directly to other devices, or use it in central control unit programs. Please refer to the HomeMatic WebUI Manual for more details (you can find this in the „Downloads“ area of the website www.homematic.com). Operation 6 Operation In the factory settings, the 8 buttons are defined as three separate button pairs (BP 1, BP 2, BP 3 and BP 4). The right buttons are defined for the functions „On/ Brighter/Up“, the left buttons for the functions „Off/Darker/Down“. With the remote control you can • switch lights on and off • dim lights brighter or darker • move shutters up or down. Example: Light on Shutters down 44 45 Errors and information indicated by the device LED Errors and information indicated by the device LED Error messages Shutters raised Flashing code Meaning Solution 5 x short red flashes Batteries almost empty Replace the batteries (see „5.1.2 Changing batteries“ on page 37). 1 x long, 2 x short red flashes The remote control is defective. Please contact your specialist dealer. 1 x long and 1 x short red flash Duty cycle see „7.4 Duty cycle exceeded“ on page 50 Flashing code Meaning Solution Orange flashing with short or long button press LED lights up orange throughout the duration of wireless transmission. Once wireless transmission is successfully completed, the LED lights up green for 1 s. If transmission was not successful, it lights up red for 2 s. If transmission was not successful, please try again. Light off Normal mode 7 Errors and information indicated by the device LED 7.1 Flashing codes and error messages This information applies to operation with and without a central control unit. 46 47 Errors and information indicated by the device LED 1 s lighting up green All actuators have confirmed the (most recent) bidirectional command. You can continue with operation. 2 s lighting up red At least one actuator has not confirmed the (most recent) bidirectional command. Please try again. 1 x red, green and orange flash LED test display Once the test display has stopped, you can continue. Errors and information indicated by the device LED 1 s lighting up green Teach-in successful You can continue with operation. 2 s lighting up red Teach-in failed Try again. Slow green flashing and red light if button is pressed Remote control has already been taught-in to a central control unit and is therefore blocked for direct teach-in see „5.2.1 Teaching-in directly in to HomeMatic devices“ on page 39 Slow red flashing Stage before resetting to factory settings Device is waiting for teach-in button to be pressed and held in order to carry out a reset, or for a short button press to cancel the process. Fast red flashing Teach-in button has been pressed long to perform factory reset Factory settings are restored if teach-in button is released Teaching-in and restoring factory settings Flashing code Meaning Solution Slow green flashing Configuration mode (device waiting for radio signal) Wait until the configuration data has been sent. Slow orange flashing Teach-in mode (device waiting for wireless partner) Switch the device to be taught-in to teach-in mode. Fast orange flashing Configuration or teach-in mode (data being received) Wait until the process is completed. 48 7.2 Weak batteries Provided that the voltage value permits it, the remote control will remain ready for operation also if the battery voltage is low. Depending on the particular load, it may be possible to send transmissions again repeatedly, once 49 Errors and information indicated by the device LED the battery has been allowed a brief recovery period. If you are using weak batteries, the device may perform a restart automatically when you press a button. The device LED then briefly flashes red, green and orange, and follow this with 5 brief red flashes to indicate that the batteries are weak. 7.3 Command not confirmed If a receiver (at least one in cases where multiple devices have been taught-in) does not confirm a command, the device LED lights up red at the end of the transmission process. This behaviour may be caused by the following: • The receiver cannot be accessed. • The receiver is unable to execute the command (load failure, mechanical blockade, etc.). • The receiver is defective. 7.4 Duty cycle exceeded The duty cycle is a legally regulated limit of the transmission time of devices in the 868 MHz range. The aim of this regulation is to safeguard the operation of all devices working in the 868 MHz range. In the 868 MHz frequency range we use, the maximum transmission time of any device is 1% of an hour (i.e. 36 seconds in an hour). Devices must cease transmission 50 Restore factory settings when they reach the 1% limit until this time restriction comes to an end. HomeMatic devices are designed and produced with 100% conformity to this regulation. During normal operation, the duty cycle is not usually reached. However, repeated and wireless-intensive teach-in processes mean that it may be reached in isolated instances during start-up or initial installation of a system. If the duty cycle is exceeded, this is indicated by one long and one short red flash of the device LED, and may manifest itself in the device temporarily working incorrectly. The device starts working correctly again after a short period (max. 1 hour). 8 Restore factory settings When the factory settings of the remote control are restored, all setting will be deleted. To restore the factory settings of the remote control, please proceed as follows: • Press and hold the teach-in button (G) for at least 5 seconds. The device LED starts to flash red slowly. To cancel the reset process, press the teach-in button again briefly or wait for 20 seconds. In both cases, the slow red flashing and the reset process stop. 51 Restore factory settings Maintenance and cleaning Possible error messages: The errors listed below can only occur if you have taught-in the remote control to a central control unit. >5s • To restore the factory settings of the device, press and hold the teach-in button for at least another five seconds. With the button pressed, the LED starts to flash red faster. • When you release the teach-in button, the reset process is completed. • The red LED stops flashing and the remote control performs a restart. • Following the LED test display (red, green and orange flashing - see „5.1.3 Behaviour after replacing batteries“ on page 38), the factory settings of the remote control are restored and the device is ready for operation. 52 If the LED does not start to flash once the button has been held down for 5 seconds but lights up continuously instead, this means the remote control cannot be reset as it is taught-in to the central control unit. In this case, the remote control has been blocked for manual resetting. To restore the factory settings of the remote control, you need to use the "WebUI" user interface. 9 Maintenance and cleaning This product does not require you to carry out any maintenance other than replacing the batteries when necessary. Enlist the help of an expert to carry out any maintenance or repairs. Clean the product using a soft, lint-free cloth that is clean and dry. You may dampen the cloth a little with lukewarm water in order to remove more stubborn marks. Do not use any detergents containing solvents, as they could corrode the plastic housing and label. 53 General information about radio operation 10 General information about radio operation Radio transmission is performed on a non-exclusive transmission path, which means that there is a possibility of interference occurring. Interference can also be caused by switching operations, electrical motors or defective electrical devices. The range of transmission within buildings can differ greatly from that available in the open air. Besides the transmitting power and the reception characteristics of the receiver, environmental factors such as humidity in the vicinity have an important role to play, as do on-site structural/screening conditions. eQ-3 Entwicklung GmbH hereby declares that this device complies with the essential requirements and other relevant regulations of Directive 1999/5/EC. You can find the full declaration of conformity at www.homematic.com. Technical specifications 11 Technical specifications Device short description: Supply voltage: Current consumption: Battery life: HM-RC-8 2x 1.5 V LR03/micro/AAA 40 mA (max.) > 5 years (based on a usage rate of 10 times per day) Degree of protection: IP20 Ambient temperature: 5 to 35 °C Radio frequency: 868.3 MHz Typ. open area RF range:> 100 m Receiver category: SRD category 2 Duty cycle: < 1 % per h Dimensions (W x H x D): 46 x 126 x 16 mm Weight: 86 g (incl. batteries) Subject to technical changes. Instructions for disposal: Do not dispose of the device with regular domestic waste. Electronic devices must be disposed of in accordance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive via local disposal points for electronic waste. Information about conformity: The CE sign is a free trading sign addressed exclusively to the authorities and does not include any warranty of any properties. 54 55 eQ-3 Entwicklung GmbH Maiburger Straße 36 D-26789 Leer www.eQ-3.de