Download intext:Installationsanleitung filetype:pdf

Transcript
BEDIENUNGSANLEITUNG
GÜLTIG FÜR DIE GERÄTE DER KATEGORIE
GAS GRILLHERDE
GAS LAVASTEIN-GRILL
SPEZIFISCHE BEZEICHNUNG:
SYSTEM 900
SYSTEM 900 BF
ECOLINE
GBP/45-C
GBP/45-C-R
GBP/45-L
GBP/45-R
GBP/90-1/2LR
GBP/90-C(-R, -½LR)
GBP/90-L
GBP/90-R
GLG/45-D.IN VERS 1
GLG/90-D.IN VERS 1
GBP/45-L-BF
GBP/45-R-BF
GBP/90-L-BF
GBP/90-R-BF
GBP/90-1/2LR-BF
GBP/45-C(-R)-BF
GBP/90-C(-R, -½LR)-BF
GLG/45 BF-D.IN VERS 1
GLG/90 BF-D.IN VERS 1
GBP/40-C
GBP/80-C
GBP/40-L
GBP/40-R
GBP/80-L
GBP/80-R
GBP/80/1/2LR
GLG/80/ECO D.IN VERS 1
GLG/40/ECO D.IN VERS 1
DOUBLE SERVICE SYSTEM 700
CHEF 850
GBP/45-L/D
GBP/45-R/D
GBP/90-L/D
GBP/90-R/D
GBP/90-1/2LR/D
GBP/45-C(-R)/D
GBP/90-C(-R, -½LR)/D
GLG/45/D-D.IN-VERS.1
GLG/90/D-D.IN-VERS.1
8GBPUBO/40-C (-L, -R)
8GBPUBO/80-C (-L, -R, -½LR)
8GLGUBO/80
8GLGUBO/40
8GBPRUBO/40-C (CR)
8GBPRUBO/80-C (CR, C½LR)
8GPPUBO/40-C
8GPPUBO/80-C
(A-,S-,M-)8GBP/40-C(-L, -R)
(A-,S-,M-)8GBP/80-C(-L, -R, -½LR)
(A-,S-,M-)8GLG/80
(A-,S-,M-)8GLG/40
(A-,S-,M-)8GBPR/40-C(CR)
(A-,S-,M-)8GBPR/80-C(CR, C½LR)
(A-,S-,M-)8GPP/40-C
(A-,S-,M-)8GPP/80-C
COMPACT PLUS
GUG/70-1/2LR
GUG/40
GUG/70
GUG/40-B
GUG/70-B
GUG/40-C
GUG/70-C
GLG/40/CP D.IN VERS.1
GLG/70/CP D.IN VERS.1
DE
7GBP/40-L
7GBP/40-R
7GBP/80-L
7GBP/80-R
7GBP/80-1/2LR
7GBP/60-C
7GBP/80-C
7GLG/40-D.IN VERS 1
7GLG/80-D.IN VERS 1
7GLG/40
7GLG/80
Ed.1 01/2014
INHALTSVERZEICHNIS
ZEICHENERKLÄRUNG
AV - HINWEISE
AV1 - ALLGEMEINE HINWEISE
3
4
4
R - GEFAHREN
R 1.1 - GEFÄHRLICHE BEREICHE UND NICHT ZU BESEITIGENDE GEFAHREN
5
5
A - BRANDSCHUTZ
A 1.1 - BRANDSCHUTZMASSNAHMEN
5
5
U - BEDIENUNG
AVU1 - HINWEISE
AVU2 - VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
AVU3 - VOR JEDER INBETRIEBNAHME
AVU4 - BEDIENUNGSANLEITUNGEN
AVU 4.1 - VOR DEM STARTEN
AVU 4.2 - INBETRIEBNAHME DER GERÄTE (ausser Modell ..GLG.. 7GBP.. 8GBPUBO.. M8GBP..)
AVU 4.3 - INBETRIEBNAHME DER GERÄTE (Modelle ..GLG.. 7GBP.. 8GBPUBO.. M8GBP..)
AVU 4.4 - BRATEN MIT DER COMPOUND-PLATTE
AVU 4.5 - AUSSCHALTEN DES GERÄTES
6
6
7
7
7
7
7
8
8
8
P - REINIGUNG
P 1.1 - HINWEISE
P 1.2 - MERKBLATT FÜR DIE BENUTZUNG VON HOCHDRUCKREINIGER UND DIE REINIGUNG
MITTELS WASSERSTRAHL IN GROSSKÜCHEN
P 1.3 - REINIGUNG DER ÄUSSEREN TEILEN (TÄGLICH)
P 1.4 - REINIGUNG DER BEHEIZTEN FLÄCHEN (TÄGLICH)
P 1.5 - REINIGUNG DER GRILLPLATTE
P 1.6 - REINIGUNG DER GRILLPLATTEABDECKUNG
P 1.7 - REINIGUNG DER STAHL- UND GUSSFLÄCHEN (WO NÖTIG)
P 1.8 - REINIGUNG DER ELEKTRONISCHEN TASTATURFOLIE (WO NÖTIG)
P 1.9 - REINIGUNG DER INTERNEN KOMPONENTEN (FALLS VOM PROGRAMMIERTEN
WARTUNGSPLAN VORGESEHEN)
P 1.10 - ANLEITUNG ZUR DEMONTAGE FÜR DIE REINIGUNG DER WANNE
P 1.11 - LÄNGERE BETRIEBSPAUSEN
9
9
12
12
13
MA - WARTUNG UND STÖRUNGEN
MA 1.1 - WARTUNG SEITENS DES BENUTZERS
MA 1.2 - WARTUNG SEITENS EINES QUALIFIZIERTEN TECHNIKER
13
13
13
D - BESEITIGUNG
D 1.1 - TRENNUNG
D 1.2 - LAGERUNG
D 1.3 - ABBAU UND ENDBESEITIGUNG
14
14
14
14
DE
-2-
10
11
11
11
11
11
12
Doc.0000000000-DE
Ed.1 01/2012
LEGENDE
ZEICHENERKLÄRUNG
Achtung! Nebenstehenden Text besonders beachten.
Heisse Verkleidungsteile. Verbrennungsgefahr!
Verbrennungsgefahr durch Dampf!
Keine Hochdruckwasserstrahlen zulässig!
Quetschgefahr!
Brandgefahr!
Achtung, Strom!
Für den Installateur
Für den Benutzer
DE
-3-
Doc.0000000000-DE
Ed.1 01/2012
AV - HINWEISE
Die komplette Anleitung besteht aus 5 Teilen:
A) Installationsanleitung B) Bedienungsanleitung C) Anlagen D) Technisches Datenblatt “TD” E) Elektro Schaltplan “SP”
Vor Inbetriebnahme des Gerätes die komplette Anleitung aufmerksam lesen.
AV1 - ALLGEMEINE HINWEISE
- Die vorliegende Anleitung enthält Informationen über verschiedene Geräte. Entsprechendes Gerät mittels
der auf dem Typenschild markierten Informationen identifizieren (siehe Kapitel “Typenschild” der Installationsanleitung).
- Anleitung für weitere Konsultationen aufbewahren.
- Abbildungen und Zeichnungen sind schematisch und betreffen ein allgemeines Gerät; Je nach Gerätemodell und -funktion kann es äußerlich von der Darstellung abweichen.
- Das Gerät ist nur für die Zubereitung und Verarbeitung von Lebensmitteln in gewerblichen Küchen bestimmt. Jede andere Verwendungsart entspricht nicht dem Verwendungszweck und kann daher für Personen
und/oder Sachen eine Gefährdung darstellen.
- Das Gerät ist nur für den beaufsichtigten Betrieb zugelassen.
- Das Das Gerät bedienende Personal muss eingeschult werden.
- Bei mit Deckeln ausgestatteten Geräten besteht Verletzungsgefahr, wenn sich die das Gerät bedienende
Person nicht in genügendem Abstand vom Deckelschließbereich befindet. Quetschen von Gliedern!
- Bei kippbaren Geräten besteht Verletzungsgefahr, wenn sich die das Gerät bedienende Person nicht in
genügendem Abstand vom Kippungsbereich befindet. Quetschen von Gliedern!
- Unsere Geräte sind sehr gut wärmegedämmt und isoliert, die für die Garvorgänge in Großküchengeräten
erforderlichen Temperaturen führen jedoch aufgrund ihres Funktionsprinzips dazu, daß verschiedene
Geräteteile wie z.B. Abdeckungsbereiche, Entleerhahn usw. heiß werden können. Dies ist kein konstruktiver
Mangel, sondern durch die physikalische Tatsache bedingt, daß Edelstahl ein guter Wärmeleiter ist.
- Gerät nicht mit Wasserstrahl, Dampfstrahl oder Hochdruckreiniger abspritzen.
- Komponenten nicht mit Wasser übergießen, die nicht zu diesem Zweck zugelassen sind.
- ACHTUNG: bei jeder längeren Betriebsunterbrechung muss das Gerät von dem Netz getrennt werden
(durch den Installateur) bzw. muss der Geräte-Gasabsperrhahn geschlossen werden.
- Bei jedem Geräteschaden, der die Bedienung gefährden könnte, muß eine effektive Behebung laut Anhang
A9 “Störungen und Fehlermeldungen” verifiziert werden. Anderenfalls ist das Gerät vom Netz zu trennen,
Gasabsperrhahn zu sperren (gasgesteuerte Geräte) und sich bei dem Hersteller zu melden.
- Es empfielt sich, etwaige Notfalltelefonnummern gut sichtbar in der Küche auszuhängen.
Die Nichtbeachtung der oben genannten Maßregeln kann die Sicherheit des Gerätes und des Betriebsspersonals gefährden. Dadurch erlischt ebenfalls die Gewährleistung des Herstellers. Er haftet
nicht für Personen- und Sachschäden infolge unsachgemäßer Installation oder Wartung und aufgrund der Missachtung der entsprechenden Bedienungsanleitungen der Geräte.
Die Herstellerfirma lehnt jede Verantwortung für mögliche, durch Druckfehler entstandene Ungenauigkeiten in dieser Anleitung ab.
Sie behält sich das Recht vor, an den Produkten für notwendig oder nützlich erachtete Änderungen
durchzuführen, die deren wesentliche Eigenschaften nicht beeinträchtigen.
DE
-4-
Doc.0000000000-DE
Ed.1 01/2012
R - GEFAHREN
RISCHI E PERICOLI
R 1.1 - GEFÄHRLICHE
ZONE PERICOLOSE,
BEREICHE
RISCHI
UND
E PERICOLI
NICHT VERMEIDBARE
NON ELIMINABILI
GEFAHREN
Unsere Geräte sind unter Vermeidung scharfer Kanten und Flächen konzipiert worden, um die Sicherheit
und die Gesundheit des Benutzers sicherzustellen. Die Stabilität der Geräte ist auch bei offenen Türen
garantiert, obwohl es verboten ist, diese als Stützpunkte zu benutzen. Bei den mit Schubladen ausgestatteten Geräten darf jeweils nur eine geöffnet werden und es ist verboten, sich an diese zu lehnen oder sich
daraufzusetzen, um das Umkippen und die Beschädigung des Gerätes zu vermeiden. Das Gerät darf nicht
bestiegen werden.
Das Gerät ist nicht für die Installation in einer explosionsgefährdeten Umgebung bzw. Atmosphäre
zulässig.
Maximale Tragfähigkeit (bei gleichmäßig verteilter Belastung) je Korb, Schublade oder Rost = 20 kg
GEFAHREN DURCH HOHE TEMPERATUREN
Im Bereich der Kochzonen und weiterer Flächen kann es zu hohen Temperaturen kommen.
Achtung “VERBRENNUNGSGEFAHR”.
1. Bei Geräten, die mit Auffangbehältern für Öl- oder Bratrückständen ausgestattet sind, muss man darauf
achten, dass
es beim Entlleeren nicht zur Verbrennungen durch den Kontakt mit heißem Öl oder Fett kommt.
Deswegen ist Folgendes zu beachten:
- Das Ölniveau muss regelmäßig kontrolliert werden;
- Auffangbehälter langsam und aufmerkam herausziehen.
2. Beim Öffnen von Deckeln und Ofentüren austretenden heißen Dampf beachten.
3. Beim Öffnen von Sicherheitsentleerhähnen mögliche Spritzer beachten.
GEFAHREN DURCH ELEKTRISCHE ENERGIE
Gefahren durch Strom sind auf das Mindestmaß beschränkt worden. Die elektrische Gefährdung durch
die elektrischen Anlagen unserer Geräte ist in Übereinstimmung mit den EU-Richtlinien betreffend Niederspannung und elektomagnetischer Verträglichkeit minimiert worden. Eine Liste der Normen befindet sich im
Anhang CE “Konformitätserklärung”.
Personen mit Herzschrittmacher ist als Vorsichtsmaßnahme das Benutzen von Induktionsgeräten untersagt.
GEFAHREN DURCH SCHALLDRUCKPEGEL
Maximaler Schalldruckpegel liegt bei 1 m Abstand vom funktionierenden Gerät bei < 70 dB.
A - BRANDSCHUTZ
A 1.1 - BRANDSCHUTZMASSNAHMEN
- Öl- oder Fettbrand nie mit Wasser bekämpfen.
- Feuerlöscheinrichtungen müssen, sofern sie nicht selbsttätig wirken, gekennzeichnet, leicht zugänglich und
leicht zu handhaben sein.
- Feuerlöscher müssen an gut sichtbaren und im Brandfall leicht zugänglichen Stellen angebracht sein. Die
Feurlöscher müssen vor Beschädigung und Witterungseinflüssen geschützt sein.
- Selbsttätig wirkende ortsfeste Feuerlöschanlagen, bei deren Einsatz Gefahren für die Versicherten auftreten können, müssen im Löschbereich mit akustischen und gegebenenfalls optischen Alarmeinrichtungen
zur Warnung von Personen vor dem austretenden Löschmittel ausgerüstet sein. Überprüfen Sie die relevante Gesetzgebung.
- In Bereichen, in denen mit heißem Fett gearbeitet wird, darf aus selbsttätig auslösenden Feuerlöschanlagen kein ungeeignetes Löschmittel, wie z.B. Wasser aus Sprinkleranlagen in das heiße Fett gelangen.
- Spezifische Brandschutzmaßnahmen können von Fall zu Fall je nach den Eigenheiten des
Installationsbereiches ergriffen werden.
IT
-5-
Doc.0000000000-IT
Ed.1 01/2012
U - BEDIENUNG
AVU1 - HINWEISE
- Das Gerät ist nur für die Zubereitung und Verarbeitung von Lebensmitteln in gewerblichen Küchen wie
Restaurants, Krankenhäuser, Betriebskantinen, usw. bestimmt. Jede andere Verwendungsart entspricht
nicht dem Verwendungszweck und kann daher für Personen und/oder Sachen eine Gefährdung darstellen.
- Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung bestimmten Benutzung genehmigt. Jede andere Ver
wendungsart entspricht nicht dem Verwendungszweck und ist unsachgemäß.
- Im Falle eines gas Lavastein-Grill, genau auf der Menge der Lavasteine oder Brikets achten (siehe Kapitel
AVU 4.1 ).
- Geschlossene Behälter (Konserven, Dosen,Büchsen, Flaschen, Tuben. usw.) dürfen mit dem Gerät nicht
erhitzt werden, weil diese dabei explodieren können.
- Bei vorbeheizten Grillflächen besteht Verbrennungsgefahr durch Spritzer. Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
- Überhitzte Fette und Öle können sich schnell entzünden! Die Zubereitung von Speisen mit Fetten und Ölen
muß deshalb stets beaufsichtigt werden.
- Es ist darauf zu achten, daß beim Arbeiten mit heißem Öl bzw. Fett keine Berührung mit Kunststoff zustandekommt.
- ACHTUNG!: Die Zubereitung von Speisen mit Fetten und Ölen muß stets beaufsichtigt werden. Überhitztes Öl kann sich entzünden.
- Zur Bekämpfung eines Fettbrandes müssen in der Nähe des Gerätestandortes geeignete Einrichtungen
vorhanden sein.
Öl- oder Fettbrand nie mit Wasser bekämpfen.
- Um das Einbrennen von Rückständen zu vermeiden, sind alle Verschmutzungen schnellstmöglich zu entfernen.
- Gerät nicht mit Wasserstrahl, Dampfstrahl oder Hochdruckreiniger abspritzen und auch nicht mit Wasser
übergießen.
- Keine brennbaren Flüssigkeiten zur Gerätereinigung verwenden.
- Die Abgasaustrittsöffnungen dürfen unter keinen Umständen verschlossen werden. Auch die nur teilweise
Abdeckung der Öffnungen kann zu riskanten Betriebszuständen des Brennersystems führen.
- Vor der Instandsetzung muss das Personal mit der Gerätebedienung vertraut gemacht werden; Bedienungsanleitungen sowie alle Hinweise sind genau zu befolgen.
- Unsere Geräte sind sehr gut wärmegedämmt und isoliert. Aber die für Garvorgänge in Großküchengeräten
erforderlichen Temperaturen führen aufgrund ihres Funktionsprinzips dazu, daß verschiedene Teile heiß
werden können wie z.B. Abdeckungsbereiche, Entleerhahn usw.. Dies ist kein konstruktiver Mangel, sondern durch die physikalische Tatsache bedingt, daß Edelstahl ein guter Wärmeleiter ist.
- Das Gerätebedienungspersonal muss jede Maßnahme treffen, um Verbrennungsgefahren zu vermeiden.
- Bei Störungen oder bei Gasgeruch ist das Gerät sofort abzuschalten. Gasabsperrhahn schliessen und den
Wartungsdienst sofort anrufen!
- Das Gerät darf nicht als Fritteuse benutzt werden. Brandgefahr!
- Es empfiehlt sich, einen qualifizierten Techniker für die jährliche Prüfung der Sicherheitseinrichtungen zu
beauftragen!
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden infolge der Nichtbeachtung der oben genannten Anweisungen.
Die Gewährleistung erlischt dadurch ebenfalls!
IT
-6-
Doc.0000000000-IT
Ed.1 01/2012
AVU2 - VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Nach der fachgerechten Aufstellung und Installation zuerst das ganze Gerät gründlich reinigen (siehe Kapitel
“Reinigung”).
AVU3 - VOR JEDER INBETRIEBNAHME
Das Gerät muss vor jeder Inbetriebnahme mittels eines handelsüblichen Spühlmittels gereinigt werden. Vor
der Verwendung wird empfohlen, das Gerät (Ofen) kurz den Leerlauf einzustellen, um das Entstehen von
schlechten Gerüchen beim Kochen zu vermeiden.
AVU4 - BEDIENUNGSANLEITUNGEN
AVU 4.1 - VOR DEM STARTEN
Das Bedienungspersonal muss mit den Gerätefunktionen sowie den Sicherheitsanlagen (falls vorhanden)
vertraut gemacht werden.
Im Falle der Verwendung von Lavasteinen (AM5005311404) nie die empfohlene
Steinmenge von ca.6,5 kg pro Seite (½
Sack). Im Falle der Verwendung von Briketts
(AM5005327927) legen Sie sie in der richtigen Weise (siehe Foto) in 5x7 Stücke für
jedes Raster. Keine anderen Materialien als
angegeben verwenden, um Probleme oder
Störungen (sogar schwere) zu vermeiden.
BRIKETS
LAVASTEIN
AVU 4.2 - INBETRIEBNAHME (ausser Modell ..GLG.. 7GBP.. 8GBPUBO.. 8GBPRUBO.. 8GPPUBO..
M8GBP.. M8GBPR.. M8GPP..)
Siehe Anhang A0 “Ansicht Schaltblende” für die Beschreibung der Bedienelemente.
Zündflamme
“ drehen.
Knebel drücken und im Uhrzeigersinn auf Position Zündflamme “
Knebel gedrückt halten und Zündflamme anzünden. 8-10 Sekunden warten bis das Thermoelement warm
wird, dann Knebel loslassen. Die einwandfreie Funktion der Brenner durch das Schauloch kontrollieren.
Sollte die Zündflamme erlöschen, muss die Prozedur wiederholt werden.
Tabelle der Thermostatrichttemperaturen:
Position
1
2
3
4
5
6
7
Plattentemperatur
60° C
100° C
140° C
190° C
210° C
250° C
270° C
Piezo
Groß- und Kleinstellung
Bei funktionierenden Brennern kann die Temperatur stufenlos von Pos.1 (60° C) bis Pos. 7 (270° C) geregelt
werden.
“ drehen. Der Hauptbrenner erlischt, die
Um die Grillplatte kurz abzuschalten, Thermostat auf Position “
Zündflamme brennt aber weiter.
Beim weiteren Drehen des Thermostats auf Pos. “●“ erlischt die Zündflamme auch.
WICHTIG: Das Bratgut sollte wegen der Temperaturfühlerposition immer vollflächig vom vorderen Bereich
der Platte bis zum hinteren Bereich aufgelegt werden.
Doc.0000000000-IT
IT
-7Ed.1 01/2012
AVU 4.3 - INBETRIEBNAHME DER GERÄTE (Modelle ..GLG.. 7GBP.. 8GBPUBO.. 8GBPRUBO..
8GPPUBO.. M8GBP.. M8GBPR.. M8GPP..)
Siehe Anhang A0 “Ansicht Schaltblende” für die Beschreibung der Bedienelemente.
Zündflamme
“ drehen.
Knebel drücken und im Uhrzeigersinn auf Position Zündflamme “
Knebel gedrückt halten und Zündflamme anzünden. 8-10 Sekunden warten bis das Thermoelement warm
wird, dann Knebel loslassen. Sollte die Zündflamme erlöschen, muss die Prozedur wiederholt werden.
Der Thermostat kann jetzt wahlweise auf Großstellung, Kleinstellung oder eine Zwischenposition nachjustiert werden.
Großstellung
Bei brennender Zündflamme den Knebel der entsprechenden Kochzone drücken und links (gegen Uhrzeigersinn) drehen bis es in der Goßstellungsposition klickt. Der Knebel kann ohne zu drücken auf die Zündflammenposition gedreht werden, bis es in der entsprechenden Rasterposition klickt. Soll die Flamme auf
Kleinstellung oder auf einer Zwischenposition nachjustiert werden, muss der Knebel immer gegen Uhrzeigersinn gedreht werden.
Kleinstellung
Bei brennender Zündflamme den Knebel der entsprechenden Kochzone drücken und links (gegen Uhrzeigersinn) drehen, bis es in der Kleinstellungsposition klickt. Soll die Flamme auf Großstellung, auf eine
Zwischenposition oder auf Zündflammenposition nachjustiert werden, muss der Knebel immer gedrückt und
im Uhrzeigersinn gedreht werden.
CHEFLINE 850
Piezo
Piezo
AVU 4.4 - BRATEN MIT DER COMPOUND-PLATTE
Spezifische Modelle:
GBP/45-C - GBP/90-C - GBP/45-C-BF - GBP/90-C-BF - GBP/45-C/D - GBP/90-C/D - GBP/40-C
GBP/80-C - GUE/40-C - GUG/40-C - GUG/70-C - 7GBP/60-C - 7GBP/80-C - 8GBPUBO/40-C
8GBPUBO/80-C - 8GBPRUBO.. - 8GPPUBO.. - M8GBP/40-C - M8GBP/80-C - M8GBPR.. - M8GPP..
Einschalten des Gerätes:
Gerät in Funktion setzen. Sobald die Plattenoberfläche eine Temperatur von ca. 50° C (nach ca. 3 bis 5 Minuten) erreicht hat, die Platte mit der dafür vorgesehenen Emulsion (Kodex 6519250887) behandeln. Diese
Behandlung bringt folgende Vorteile mit sich:
- das Bratgut läßt sich leichter von der Grillfläche lösen.
- weniger Rauchentwicklung;
- leichtere Endreinigung der Platte.
Braten:
Warten bis die Platte die optimale Oberflächentemperatur von ca. 235 °C erreicht hat (ca. 20 Min.), danach
kann mit dem Bratvorgang begonnen werden. Wenn nur eine Heizzone benötigt wird, sollte auch die zweite Zone in Funktion (auf Minimumbetrieb) gesetzt werden, da die Plattenoberflächentemperaturverteilung
flächendeckend ist. Nach kurzem Anbraten das Bratgut sofort mit einer geeigneten Palette oder Bratspachtel
von der Bratplattenoberfläche lösen und wenden. Wenn die zweite Seite ebenso angebraten ist, ist das
Bratgut wieder sofort umzudrehen. Jetzt sind die Poren des Bratgutes geschlossen und der Flüssigkeits- und
Eiweissaustritt auf ein Minimum reduziert. Das Ankleben des Bratgutes auf der Grilloberfläche ist weitgehend eliminiert. Nach jedem Grillvorgang sind die Reste mit einer Spachtel von der Platte zu entfernen und
erst danach der nächste Grillvorgang zu beginnen. Falls die Reste nicht entfernt werden, bildet sich auf der
Platte eine Kruste, die unbefriedigende Grillergebnisse verursacht.
AVU 4.5 - AUSSCHALTEN DES GERÄTES
Die Ausserbetriebnahme erfolgt durch Drehen des jeweiligen Schaltknebels auf “●“ (Nullstellung).
Bei längeren Betriebspausen Gasapsperrhahn schliessen.
DE
-8-
Doc.0000000000-DE
Ed.1 01/2012
P - REINIGUNG
P 1.1 - HINWEISE
- Das Gerät ist vor jeder Arbeit grundsätzlich vom Netz zu trennen;
- Keine körnigen Putzmittel, Verdünnungs-, Lösungs- oder scharfe Reinigungsmittel verwenden;
- Keine Wasserstrahlen verwenden;
- Keine Hochdruckreiniger verwenden!
- Handelsübliche für Stahl geeignete Reinigungsmittel verwenden;
- Um den sogenannten Fremdrost zu vermeiden, ist jegliche längere Berührung von Edelstahl mit Eisen oder
normalem Stahl zu unterbinden. Diese Materialien könnten nämlich oxidieren und Fremdrost verursachen.
Allgemeine Tips für die Behandlung von Großküchengeräten aus Edelstahl
Eine gründliche und tägliche Reinigung der Geräte verhindert Funktionsstörungen und Ansetzen von harten
Fettoberflächen. Die Geräte dürfen keinesfalls direkt mit Wasser abgespritzt oder mit einem Hochdruckreiniger gesäubert werden. Die Geräte sind mit handelsüblichen Reinigungsmitteln zu reinigen und mit klarem
Wasser nachzuspülen. Stahlwolle oder Ähnliches darf in keinem Fall zur Reinigung verwendet werden.
Die für Großküchengeräte eingesetzten Edelstähle sind hochwertige und bewährte Materialien.
Sie sind aufgrund der Summe ihrer positiven Eigenschaften ideale Werkstoffe für den Lebensmittelbereich.
Der Grund für die Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Edelstähle ist eine Passivschicht, die sich bei
Zutritt von Sauerstoff an der Metalloberfläche bildet eine schützende Passivschicht. Hierzu reicht der in der
Luft vorhandene Sauerstoff aus. Wird diese Passivschicht durch mechanische Einwirkungen verletzt oder
chemisch zerstört und zusätzlich ihre Neubildung verhindert (Sauerstoffabschluß), so kann es auch bei rostfreiem Edelstahl zu Korrosionsschäden kommen.
Beim Umgang mit Geräten aus “Edelstahl rostfrei” sind deshalb folgende Grundsätze zu beachten:
- Die Oberfläche von Edelstahl ist immer sauber und für die Luft zugänglich zu halten. Unter Kalk, Eiweißund Stärke- oder sonstigen Schichten kann durch fehlenden Sauerstoff Korrosion entstehen.
- Zum Entkalken keine salz- oder schwefelsäurehaltigen Präparate verwenden. Der Handel bietet hierzu
geeignete Kalklöser an, aber auch verdünnte Essigsäure läßt sich einsetzen.
- Zum Reinigen von Edelstahlgeräten am besten nur spezielle Edelstahlreinigungsmittel verwenden. Für die
Reinigung zwischendurch ist auch eine schwache Spülmittellauge geeignet. Nach dem Reinigen die Geräte
mit klarem Wasser abwischen und trockenreiben.
- Scheuerpulver jeglicher Art sowie chlorhaltige oder sonstige bleichende Reinigungsmittel sind zu vermeiden.
- Bei verschließbaren Edelstahlgeräten im unbenutzten Zustand Deckel immer geöffnet halten, damit ungehindert Frischluft an die Metalloberfläche gelangt.
- Rostfreier Stahl darf nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren - z.B. Essigessenz oder Würzkonzentrat
wie Kochsalzlösung, Senf, Würzmischungen - in Kontakt kommen. Bei entsprechender Temperatur und
Konzentration können diese Mittel die Passivschicht chemisch zerstören. Deshalb Kontaktflächen sofort mit
klarem Wasser spülen.
- Ungünstig ist es, Kochkessel aus Edelstahl ausschließlich zum Kochen von Speisen in Salzwasser (Salzkartoffeln, Reis, Nudeln) einzusetzen. Ab und zu sollten auch fetthaltige Suppen, Sauerkraut und Gemüse
darin zubereitet werden. Dies hilft Korrosionsschäden zu vermeiden.
- Nach dem Kochen von Speisen in Salzwasser, das Gerät gründlich mit Frischwasser spülen. Antrocknende
Kochwasserreste bilden nämlich Salzlösungen von hoher Konzentration, die punktuelle Korrosion verursachen können.
- Um den sogenannten Fremdrost zu vermeiden, ist jegliche längere Berührung von Edelstahl mit Eisen oder
normalem Stahl zu unterbinden. Kommt nichtrostender Stahl mit Eisen (z.B. Stahlwolle, Eisenspäne, eisenhaltiges Wasser verursacht durch rostende Leitungen) in Kontakt, entstehen winzige chemisch aktive Teile,
die die Ursache für selbständig weitergehende Korrosion sind.
- Eventuell auftretende Fremdroststellen sofort mit mildem Scheuermittel (ausnahmsweise) oder feinem
Schleifpapier beseitigen. Starke Roststellen lassen sich mit 5 %-iger Oxalsäure entfernen.
DE
-9-
Doc.0000000000-DE
Ed.1 01/2012
P 1.2 - MERKBLATT FÜR DIE BENUTZUNG VON HOCHDRUCKREINIGER UND DIE REINIGUNG
MITTELS WASSERSTRAHL IN GROSSKÜCHEN
Dieses Merkblatt gilt sowohl für mobile Hochdruckreiniger als auch für fest installierte Anlagen, bei denen
mittels Reinigungslanze oder Schlauch Wasser und / oder Dampf sowie Reinigungsmittel mit hoher Geschwindigkeit auf die zu reinigenden Objekte gespritzt wird.
Großküchengeräte nicht mit Hochdruckreiniger oder Wasserstrahl reinigen!
Das Abspritzen von Großküchengeräten mit Energieanschluß ist nicht zulässig. Dies gilt insbesondere für
elektrisch beheizte Geräte oder solche mit elektrischer Installation. Die geltenden europäischen Bestimmungen für Großküchengeräte schreiben eindeutig vor:
Nicht wasserdichte, d.h. tropf-, spritz- oder strahlwassergeschützt ausgeführte Geräte dürfen zur Reinigung
nicht abgespritzt werden, wie z.B. mit Wasserleitungsschlauch oder mit Hochdruckreiniger.
Weshalb?
Bei der Durchführung einer optimalen Hochdruckreinigung (und auch bei der nachfolgenden Desinfektion) werden Verfahren angewandt, bei denen hohe Drücke erzeugt werden und das Reinigungsmittel fein
zerstäubt wird. Die Reinigungswirkung wird durch die Komponenten Mechanik (Wasser, fein verteilt, hohe
Geschwindigkeit) Chemie (Reinigungsmittel, aggressiv, korrosiv) und Wärme (Temperatur) erzielt. Oft entstehen bei der Anwendung Bauschäden, da der scharfe Strahl in alle Ritzen eindringt und diese schließlich
ausspült. Aber auch bei der Reinigung mittels Wasserstrahl über einen Wasserschlauch wird, je nach Höhe
des Wasserdruckes, eine große Wassermenge mit hoher Geschwindigkeit auf die Geräte gespritzt.
Werden nun Großküchengeräte so gereinigt, dringt Wasser in das Gehäuse ein und benetzt auch stromführende Teile. Die Reinigungsflüssigkeit ist elektrisch leitend, so daß es zum Masseschluß kommt. Dies ist
eine Gefahr für den Benutzer, der oft auf feuchtem, meist nassem Boden steht. Dadurch wird aber auch die
Funktionssicherheit der Geräte beeinträchtigt. Fehlerschutzschalter - soweit vorhanden - sprechen an.
Anmerkung:
Selbst die völlige Außerbetriebnahme des Gerätes verhindert solche Gefahrensituationen nicht, da auch bei getrenntem Netzanschluß an den Klemmen Spannung anliegen kann. Hinzu kommt, daß beim Wiedereinschalten
Störungen durch die eingedrungene Feuchtigkeit auftreten. Man könnte zwar differenzieren und das an sich
unproblematische Ausspritzen des Garbehälters eines Kochkessels, oder des Tiegels einer Kippbratpfanne
zulassen. Die Erfahrung hat aber gelehrt, daß es dabei doch nicht bleibt und Verkleidungsteile, Installationsräume, Brennräume usw. zugleich mitbehandelt werden.
Korrosionsschäden:
Dringt die Reinigungslösung in das Geräteinnere ein, werden an Rohrleitungen, Installationsteilen, Heizkörpern,
Gasarmaturen usw. Korrosionsschäden auftreten.
Warum baut man denn keine dichten Geräte?
Großküchengeräte können nicht „wasserdicht“ ausgeführt werden, sondern sind spritzwassergeschützt
(IPX 4) und strahlwassergeschützt (IPX 5) gebaut. Dies aus folgendem Grund:
In Großküchengeräten werden Garvorgänge bei Temperaturen durchgeführt, die im Beharrungszustand z.B.
100° C (Kessel), 110° C (Dämpfer), 250° C (Heißumluftgeräte), 300° C (Backofen) liegen. In den kompakten
Gehäusen befinden sich neben diesen Garräumen Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen, deren Temperaturbeständigkeit begrenzt ist. Um Störungen zu verhindern und eine längere Lebensdauer sicherzustellen,
müssen daher diese Bauelemente trotz guter Garraum-Isolation belüftet werden. Bei gasbeheizten Geräten
muß verständlicherweise Verbrennungsluft in genügender Menge zur Verfügung stehen.
Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen sind demnach erforderlich. Diese werden üblicherweise so plaziert,
daß bei normaler Reinigung kein Wasser eindringen kann. Gegen die Lanze des Hochdruckreinigers oder
die Spritzdüse des Wasserschlauches, mit denen man in alle Winkel und Ecken vordringen kann, und deren
gefächerten Wasserstrahl sind solche Öffnungen aber nicht abzuschotten.
Empfehlung zur Reinigung:
Empfohlen wird die dem Gerät beigegebenen Service-Anleitungen hinsichtlich der Reinigung sorgfältig zu
beachten.
Allgemein ist zu sagen:
- Stark verschmutzte lose Teile wie Bleche, Roste, Fettfilter oder Wagen müssen immer außerhalb des Gerätes
in einer gemauerten oder gefliesten Reinigungskabine oder -nische gereinigt werden.
- Der Fußboden direkt vor, neben und hinter den Geräten ist auf herkömmliche Weise, d.h. ohne Hochdruckreiniger oder Wasserschlauch, zu reinigen.
Der Betreiber muß die Beachtung dieser Hinweise bzw. der geltenden europäischen Bestimmungen überwachen.
DE
- 10 -
Doc.0000000000-DE
Ed.1 01/2012
P 1.3 - REINIGUNG DER ÄUSSEREN TEILE (täglich)
Alle StahlflächeN reinigen; Schmutz bzw. Fett lässt sich problemlos entfernen, wenn es sofort abgenommen
wird.
Zum Abwischen des Schmutzes bzw. des Fettes von unbeheizten Stahlflächen genügt eine Lösung von
Wasser und Seife (mit oder ohne Reinigungsmittel) mittels eines feuchten Schwammes oder Tuches. Gereinigte Flächen sollten danach trocken nachpoliert werden. Bei starker Verschmutzung Schwamm/Tuch in der
Satinierungsrichtung benutzen und mit reichlichem Wasser spülen.
P 1.4 - REINIGUNG DER BEHEITZTEN FLÄCHEN (täglich)
Beheizte Flächen müssen täglich gereinigt werden.
Flächen, die direkt mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, sorgfältig reinigen (Tiegel, Behälter, Kochplatten,
usw). Eingebrannter Schmutz oder Fett muss sofort entfernt werden, um daher entstehende Korrosionsschäden zu vermeiden.
Bei normaler Bedienung, das Gerät mittels einer mit heissem Wasser und Entfettungsprodukt befeuchteten
milden Bürste reinigen, mit heissem Wasser spülen und mittels eines sauberen Tuches sorgfältig trocken
nachpolieren.
Kalkablagerungen, die durch die Zubereitung von gesalzenen Speisen entstehen könnten, müssen mit üblichen für Edelstahl geeigneten Entkalkungsmitteln entfernt werden.
P 1.5 - REINIGUNG DER GRILLPLATTE
1. Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät abschalten und etwas auskühlen lassen.
2. Danach die Platte mit einem Tuch und Leitungswasser, dem Essig beigefügt wurde, putzen.
3. Falls sich Krusten gebildet haben, die sich nicht lösen lassen, die Platte mit feiner Aluminiumwolle oder
Edelstahlwolle und reichlichem Leitungswasser mit Essigzusatz reinigen.
Achtung: Niemals Reinigungsmittel mit Chlorbeisatz oder deren Derivate verwenden.
4. Bratrückstände mit elastischer Metallspachtel soweit möglich abstreifen. Danach die Bratplatte mit Wasser, das mit etwas Spülmittel versetzt wurde, abwischen; mit klarem Wasser nachspülen und trocken
reiben.
Weitere Behandlung ist nicht erforderlich.
5. Wichtig! Um Rost auf der Stahlplatte zu vermeiden, muß die Platte nach jeder Reinigung von Reinigungsmitteln vollständig gesäubert und durch kurzes Einschalten wieder getrocknet werden. Danach die Oberfläche mit salzfreiem Fett einreiben.
6. Keine körnigen Putzmittel, scharfe Topfkratzer, Verdünnungs-, Lösungs- oder scharfe Reinigungsmittel verwenden, denn sie zerstören bzw. beschädigen die Oberfläche.
7. Entfernen Sie Kalkflecken, Zucker, Zitronensäure so schnell wie möglich von der Oberfläche. Sie können sich
einbrennen und dadurch die Oberfläche beschädigen.
8. Achten Sie darauf, daß Gewürzkörner, Sand vom Gemüseputzen und Ähnliches sorgfältig von der Bratplatte entfernt werden, denn sie können sich in die Platte einbrennen.
9. Achten Sie darauf, daß keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände auf die Bratplatte fallen oder aufgeschlagen werden.
10. Fettauffangbehälter so oft wie nötig entleeren und reinigen!
Achtung! “VERBRENNUNGSGEFAHR“- siehe Kapitel GEFAHREN.
Reinigung des Gaslavasteingrills
1. Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät abschalten.
2. Reinigen Sie den Lavasteingrill nach jedem Gebrauch. Zum Abwischen genügt ein feuchter Schwamm
oder ein feuchtes Tuch.
3. Bei starker Verschmutzung verwenden Sie die im Fachhandel erhältlichen Schaber und Reiniger für Kochplatten.
P 1.6 - REINIGUNG DER GRILLPLATTENABDECKUNG
1. In die Abdeckung eingebranntes Fett oder sonstiger eingebrannter Schmutz sollte schnellstens mit handelsüblichen Reinigungsmitteln entfernt werden.
2. Nach der Vorreinigung sollten die Edelstahloberflächen mit einem speziellen Edelstahlreinigungsmittel
behandelt, mit reichlich klarem Wasser abgewischt und trocken nachpoliert werden (körnige Putzmittel
vermeiden).
P 1.7 - REINIGUNG DER STAHL- UND GUSSEISENFLÄCHEN (wo nötig)
Für diese Teile muss Schmutz bzw. Fett mittels entsprechendem Schabers und feuchten Tuches täglich entfernt werden. Das Gerät kurz im Leerlauf betreiben um es schnellstmöglich zu trocken. Gerät abschalten und
auskühlen lassen, dann Flächen mit einer dünnen Speiseölschicht einschmieren.
DE
- 11 -
Doc.0000000000-DE
Ed.1 01/2012
P 1.8 - REINIGUNG DER ELEKTRONISCHEN TASTATURFOLIE (wo nötig)
Die Tastaturfolie muss täglich mittels eines mit Wasser und Reinigungsmittel befeuchtetem Tuches gereinigt
werden.
P 1.9 - REINIGUNG DER INTERNEN KOMPONENTEN (falls vom programmierten
Wartungsplan vorgesehen)
ACHTUNG: die Reinigung der internen Komponenten darf nur von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Dem Techniker obliegt auch die Reinigung der Abflusseinrichtungen (wo nötig).
P 1.10 - ANLEITUNG ZUR DEMONTAGE FÜR DIE REINIGUNG DER WANNE DER
LAVASTEINGRILL (...GLG...)
Die Raster entfernen
Um die Brenner zu entfernen,
muss man sie nach hinten ziehen
und nach oben anheben.
Wachflammenbrennern
Jetzt kann man die Wanne reinigen
aber auf die Wachflammenbrennern
aufpassen um sie nicht zu beschädigen
Nach dem Ausführen der Reinigung der Wanne, muss man
die Komponenten gemäß den Anweisungen in umgekehrter
Reihenfolge wieder zusammenbauen.
DE
- 12 -
Doc.0000000000-DE
Ed.1 01/2012
P 1.11 - LÄNGERE BETRIEBSPAUSEN
Bei längeren Betriebspausen ist folgendes zu beachten:
- Gerät gründlich reinigen;
- Installationsraum regelmäßig belüften;
- Geräte ca. eine Stunde auf Kleinstellung in Betrieb setzen, um die bestehende Feuchtigkeit verdünsten zu
lassen;
- Bei der ersten INBETRIEBNAHME nach einer längeren Betriebspause Geräte ca. eine Stunde auf Kleinstellung im Betrieb setzen um bestehende Feuchtigkeit verdunsten zu lassen;
- Grundsätzlich nach jeder längeren Betriebspause eine Wartung durchführen lassen.
MA - WARTUNG UND STÖRUNGEN
MA 1.1 - WARTUNG SEITENS DES BENUTZERS
Das Gerät ist vor jeder Operation grundsätzlich vom Netz zu trennen.
Dem Betreiber des Gerätes obliegt die Verantwortung zur Gewährleistung der ständigen Funktionsfähigkeit
aller sicherheitsrelevanten Bauteile (Temperaturregelung, Übertemperatursicherheitsthermostat, Sicherheitsventil, Pressostat usw.)
Die Wartungsintervalle sind in Abhängigkeit der Beanspruchungsintensität und Betriebsstunden individuell
festzulegen. Wir empfehlen eine Wartung mindestens einmal pro Jahr oder grundsätzlich nach jeder längeren Betriebspause.
ACHTUNG: bei eventuellen Störungen ist deren effektive Behebung im Anhang A9 “Störungen und
Fehlermeldungen” zu verifizieren. Anderenfalls sofort den Kundendienst anrufen.
MA 1.2 - WARTUNG SEITENS EINES QUALIFIZIERTEN TECHNIKERS
Die mit den Wartungsarbeiten beauftragten Fachleute müssen vom Hersteller unterwiesen sein und bei den
auszuführenden Arbeiten sind die geltenden Vorschriften am Aufstellungsort genau zu beachten. Auszutauschende Teile müssen durch Originalersatzteile ersetzt werden.
Bei Ersatzteilanfragen bzw. bei Reklamationen sind das Modell und die Matrikelnummer des Gerätes immer
mitzuteilen; diese Dateien befinden sich auf dem Typenschild (siehe Kapitel “Typenschild” der Installationsanleitung).
Bei den elektrischen bzw. Gaswartungsarbeiten müssen die entsprechenden geltenden Vorschriften am
Aufstellungsort beachtet werden.
Nach jeder Wartung bzw. Reparatur ist das Gerät auf einwandfreie Funktion zu prüfen.
DE
- 13 -
Doc.0000000000-DE
Ed.1 01/2012
D - BESEITIGUNG
Dieses Produkt entspricht EU-Richtlinie 2002/96/EC.
Das Symbol auf der Verpackung bedeutet, dass das Gerät am Ende seiner Nutzung getrennt gesammelt
werden muss.
Siehe auch Installationsanleitung.
D 1.1 - TRENNUNG
Das Trennen des Gerätes vom Netz darf nur durch einen qualifiziertenTechniker erfolgen.
D 1.2 - LAGERUNG
Vor dem Abbau und der Endbeseitigung darf das Gerät zeitweilig auch im Freien gelagert werden, vorausgesetzt dass alle Strom- und Wasserkreise intakt und verschlossen sind.
Im Bestimmungsland entsprechende geltende Umweltschutzvorschriften sind auf jeden Fall zu beachten.
D 1.3 - ABBAU UND ENDBESEITIGUNG
Abbauarbeiten müssen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Endbeseitigung
Gemäß EU-Richtlinie EEAG betreffend der Verschrottung und dem Recycling von Elektro- und ElektronikAltgeräten müssen diese zwingend getrennt gesammelt und in den entsprechenden Abfallanlagen beseitigt
werden, die getrennt von den üblichen Hausmülldeponien sind. Dem Benutzer obliegt es, das Gerät am
Ende seiner Nutzungsdauer gemäß den geltenden Vorschriften oder wie vom Konzessionär mitgeteilt.
den entsprechenden und genehmigten Abfallanlagen zuzuführen. Alle Materiellen müssen gemäß den im
Bestimmungsland entsprechenden und geltenden Vorschriften wiederverwertet bzw. beseitigt werden.
Weitere Informationen über die Besitigung des Gerätes sind bei dem Konzessionär erhältlich.
DE
- 14 -
Doc.0000000000-DE
Ed.1 01/2012