Download Installationsanleitung

Transcript
WAHL DES STANDORTES
NUR FÜR WARTUNGPERSONAL
(Bitte achten Sie auf folgende Punkte und erhalten Sie das Einverständnis des Kunden vor dem Einbau.)
WARNUNG
WARNUNG
VORSICHTSMASSNAHMEN
• Bitte lesen Sie die Vorsichtmaßnahmen sorgfältig durch vor Inbetriebnahme des Gerätes.
• Für die Sicherheit ist der Inhalt dieses Abschnittes von vitaler Wichtigkeit. Bitte beachten Sie in besonderem Maße folgendes Zeichen.
WARNUNG ............ Inkorrekte Methoden des Einbaus könntenTod oder ernste Verletzungen zur Folge haben.
VORSICHT ............. Ungeeigneter Einbau könnte ernste Konsequenzen nach sich ziehen.
Überprüfen Sie die Erdleitung.
Dieses Symbol heißt “verboten”.
Stellen Sie sicher, daß das Gerät nach dem Einbau ordnungsgemäß arbeitet. Dem Kunden den ordnungsgemäßen Betrieb und die
Wartung des Gerätes, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, erläutern. Den Kunden bitten, diese Installationsanleitung
zusammen mit der Bedienungsanleitung aufzubewahren.
•
•
•
•
•
•
Schraube für
Aufhängungsvorrichtung
Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst oder an einen qualifizierten Techniker für den Einbau des Gerätes. Sollten Sie den E inbau selber ausführen, so könnte es zu Wasserleck,
Kurzschluß oder Feuer kommen.
Beachten Sie bitte die Anweisungen in der Einbauanleitug während des Einbaus des Gerätes. Inkorrekter Einbau könnte Wasserleck, elektrischen Schlag oder Feuer zur Folge haben.
Montieren Sie das Gerät an einer Stelle, die das Gewicht des Gerätes aushalten kann. Sonst könnte das Gerät herunterfallen und Gefahren bringen.
Beachten Sie die Regeln und Vorschriften der elektrischen Installation und die Verfahren, die in dieser Anleitung beschrieben sind, wenn Sie die elektrischen Einbauarbeiten ausführen.
Verwenden sie nur die für Klimaanlage vorgeschricbe nen Kabel. Darauf achten, den angegebenen Stromkreis zu verwenden. Fehlerha fter Einbau oder Verwendung von Kabeln
schlechter Qualität könnte zu Kurzschluß und Feuer führen.
Zum Verbinden des Innengerätes mit dem åußengerät verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Kabel. Bitte dafür sorgen, daß die An schlüsse unmittelbar hinter der Bündelung der
Adern in die Klemme eingesetzt sind, um zu verhindern, daß auf den Anschlußbereich der Klemmenleiste Zugspannung ausgeübt wird. Inkorrekte Einfügung und lose Kontakte
könnten Überhitzung und Feuer verursachen.
Verwenden Sie bitte in Ihrer Einbauabeit nur die vorgeschriebenen Einzelteile. Nichtbeachtung kann dazu führen, daß das Gerät ausfällt oder es kann Wasseraustritt, Stromschläge,
Brand oder starke Vibration zur Folge haben.
Verwenden Sie nur den angegebenen Rohrsatz für R410A. Andernfalls könnte ein Rohrschaden oder Defekt stattfinden.
Bei der Installation oder beim Verbringen der Klimaanlage an einen anderen Aufstellungsort dafür sorgen, daß kein anderes als das angegebene Kältemittel (R410A) in den
Kältemittelkreislauf gelangt. Wenn ein anderes Gas eindringt, kann sich der Druckpegel des Kältemittelkreislaufs übermäßig erhöhen, was ein Zerbersten und Verletzungen zur Folge
haben kann.
Bei vorhandenen Kühlgaslecks müssen Sie während der Installationsarbeiten für eine ausreichende Belüftung sorgen. Wenn Kühlgas auf Feuer trifft, können sich giftige Gase bilden.
Nach Abschluß der Installationsarbeiten stellen Sie sicher, daß keine Kühlgaslecks vorhanden sind. Das durch ein Leck in den Raum strömende Kühlgas kann durch einen Heizlüfter
oder andere Heizgeräte erhitzt werden und dadurch giftige Gase bilden.
Unbefugte Änderungen am Klimagerät können gefährlich sein. Falls eine Funktionsstörung auftritt, wenden Sie sich an einen qualifizierten Klimagerätetechniker. Unfachmännisch
ausgeführte Reparaturen können zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen, Bränden usw. führen.
Überprüfen Sie die Erdleitung durch den Stromversorgungskabel an der Außeneinheit und zwischen die Innen- und Außeneinheit. Die Erdungsleitung
nicht an ein Gasrohr, Wasserrohr, einen Blitzableiter oder eine Erdungsleitung des Telefons anschließen. Eine unkorrekte Erdle itung könnte einen
elektrischen Schlag verursachen.
Bei Beendigung der Kältemittelsammlung (Abpumpen) den Kompressor ausschalten und dann das Kältemittelrohr abnehmen.
Wenn Sie das Kältemittelrohr abnehmen während der Kompressor läuft und das Wartungsventil geöffnet ist, wird Luft angesaugt und der Druck im Kühlkreissystem steigt steil an, was
eine Explosion oder eine Verletzung verursachen kann.
Beim Installieren des Gerätes dafür sorgen, vor Einschalten des Kompressors das Kältemittelrohr zu installieren.
Wenn das Kältemittelrohr nicht installiert ist und der Kompressor mit geöffnetem Wartungsventil arbeitet, wird Luft angesaugt und der Druck im Kühlkreislauf kann abnormal ansteigen,
was ein Bersten und eine Verletzung verursachen kann.
Die elektrischen Kabel sollten nicht nachbearbeitet oder verlängert werden.
Es sollte ein alleiniger Leistungsschutzschalter verwendet werden.
Sonst könnte es bei einem Anschluß-, Isolationsdefekt oder Überstrom zu einem Feuer oder elektrischen Schlag kommen.
Darauf achten, dass die Kabel korrekt an der Klemme angeschlossen werden und sich die Klemmenabdeckung fest schließt.
Sonst könnte es beim Kontakt zu einer Überhitzung, zu einem Feuer oderelektrischen Schlag kommen.
Prüfen, dass an den Anschlußstellen der elektrischen Kabel kein Staub vorhanden ist und dann fest anschließen.
Sonst könnte es zu einem Feuer oder elektrischen Schlag kommen.
•
•
•
Batterien AAA-Größe
Fernbedienung
2
Installation der Aufhängungsvorrichtung, Wanddurchbruch und Installation des Schutzrohres
VORSICHT
• Das Ablassen des Wasserbehälters im Innengerät kann von links erfolgen.
Daher muß die Aufhängungsvorrichtung horizontal oder leicht zur Seite des Ablaßschlauchs geneigt
befestigt werden. Bei Nichtbeachtung kann Kondenswasser aus dem Wasserbehälter überfließen.
(10)
RAC-35WPB
(35WPB)
Buchse
(50WPB)
39
Ablaßschlauch
Waagerechte Ebene
2 Schraube für Aufhängungsvorrichting
Die Aufhängungsvorrichtung
möglichst nahe an den oberen und
unteren Haken anschrauben, an
denen das Innengerät aufgehängt ist.
Zum Befestigen der
Aufhängungsvorrichtung vier oder
mehr Schrauben verwenden.
1 Aufhängungsvorrichtung
Linie
Wandöffnung
Wasabi-Nano Titan
Luftreinigungsgewebe
Gewicht
Aufhängungsvorrichtung
Schraube
ø4,8mm
Wand
500
C-Gehäuse
Dübel
(Aus
örtlichem
handel)
Schraube für
Fernbedienungshalterung
Wenn die Stromversorgung
über das Innengerät erfolgt,
das Netzkabel vom
Kabelgehäuse an der
linken oder rechten Seite
des Innengerätes abziehen.
Kabelschubfach
(rechte Seite).
10
Halter der
Fernbedienung
20mm
Einbau der Fernbedienung
• Die Fernbedienung kann in ihrer Halterung platziert werden, die an der Wand oder
einem Balken befestigt ist.
• Um die Fernbedienung in ihrer Halterung zu bedienen, achten Sie bitte darauf, dass
das Gerät das von der Fernbedienung ausgesandte Signal an der Stelle empfangen
kann, an welcher sich die Halterung befindet, sobald ein Signal von der
Fernbedienung ausgesandt wird. Die Signalübertragung wird durch Neonlicht
geschwächt. Schalten Sie daher während des Einbaus der Fernbedienungshalterung
auch tagsüber das Licht ein, um den Einbaustandort der Halterung zu bestimmen.
Wanddurchbruch und verlegung des schutzrohrs
• Eine Öffnung von ø 65 mm mit leichter Neigung
nach außen in die Wand bohren. Dazu den
Bohrer in leichtem Winkel ansetzen.
• Schutzrohr auf Wandstärke zuschneiden.
• Jeglicher Leerraum in der Muffe des Schutzrohres
ist vollständig mit Dichtungsmasse auszufüllen,
damit kein Regenwasser eindringen kann.
• Achten Sie daraf, daß eine einwandfreie
Wasserableitung möglich ist. Unsachgemäße
Installation kann Wasserschäden an Ihrer
Wohnungseinrichtung zur Folge haben.
• Es muß ein IEC zulässiges Netzkabel
verwendet werden. Netzkabeltyp: NYM.
RAK-18_25_35PPA/RAC-18_25_35WPA_IM_German
1
Innengerätes
Außengerät
Mit
2-5mm
Dichtungsmasse
ausfüllen
Mit
Dichtungsmasse
ausfüllen
Schutzrohr
WAND
Muffe des
schutzrohrs
WARNUNG
Achten Sie darauf, daß das
Kabel nicht mit Metallteilen in
der Wand in Berührung kommt.
Das Kabel sollte im Schutzrohr
durch die Wand geführt
werden, um jegliche Beschädigung durch Mäuse zu
vermeiden.
Bei unvollständiger Abdichtung
strömt Luft mit hoher
Luftfeuchtigkeit von außen
herein, und Kondenswasser
kann herabtropfen.
Über 50mm
soviel wie
möglich
Freiraum
gewähren
Bitte verwenden Sie für die
Innenrohrleitung einen (im Handel
erhältlichen) isolierten Ablaßschlauch
Öffnung
Verbindungskabel, Rohr und Ablaßschlauch müssen zusammen mit
Kunststoffklebeband verlegt werden.
Wandöffnung
• Das Kältemittelrohr muß so angepaßt werden, daß
es in den Wanddurchbruch paßt und dann für den
weiteren Anschluß vorbereitet ist.
• Die Endpunkte von 2 angeschlossenen Rohren
müssen mit Isoliermaterial, das zum Anschluß der
Endpunkte dient, abgedeckt werden. Dann werden
die Rohre mit Isolierrohr umhüllt.
• Nach Entfernen der unteren Abdeckung das
Verbindungskabel anschließen.
(Siehe “ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS”)
• Nach der Anpassung das Verbindungskabel und die
Rohre in dem unter dem Gerät vorhandenen Raum
anbringen. Mit einer Rohrschelle zusammenhalten.
• Die Rohrschelle kann an einer von zwei Stellen
angebracht werden. Bitte die bequemste Position wählen.
Kabel
Die Enden der Kältemittelrohre befinden sich an
Stellen, die mit “ ” Symbol gekennzeichnet sind.
Ablaßschlauch
Vorsprung
Ablaßschlauch
Das Rohr tief hereindrücken bis der Isolierbereich am Ende
des Ablaßschlauchs über die Rippe an der Seite des
Innengerätes gelangt.
VORSICHT
Installation
Das Innengerät an die Aufhängungsvorrichtung anhängen.
Den Hilfsständer auf der Rückseite des Innengerätes dazu
Projektion
benutzen, den unteren Teil 15cm nach vorne zu drücken.
• Den Ablaßschlauch durch den Wanddurchbruch verlegen.
• Nach dem Anschluß der Kältemittelrohrleitung die
Kältemittelrohre mit Isolierrohr umhüllen.
• Nach Entfer nen der unteren Abdeckung das
Verbindungskabel anschließen.
(Siehe “Anschluß des Netzkabels”)
• Nach der Anpassung das Verbindungskabel und die Kältemittelrohre
in den unter dem Innengerät vorhandenen Raum verlegen.
• Der Vorsprung des Innengerätes muß an der
Schutzrohr
Aufhängungsvorrichtung eingehakt sein.
Rohr
Kabel
Haken
ungefähr 15cm
Ablaßschlauch
Wondöffnung
Ablaßschlauch
Verbindungskabel
Kältemittelrohr
Wäremeisolierrohr
Während des Anschlusses des
Kältemittelrohrs dies zur Vereinfachung nach vorne ziehen.
Verbindungskabel
Anschluß-
Wärmeisolierung und oberflächenbehandlung der rohrleitung
• Die Rohranschlüsse sollten vollständig wärmeisoliert sein
und dann mit Gummistreifen umwickelt werden.
• Die Anschlußstellen nicht zu dicht mit Klebeband umwickeln.
Ungenügende Abdichtung oder zu starkes Anziehen kann
Kondenswasserbildung zur Folge haben.
• Rohrleitung und Netzkabel mit PVC-Band zusammenbinden,
so wie es in der Abbildung zur Montage des Innen- und
Außengerätes dargestellt ist.
• Für erhöhte Wärmeisolierung und zur Vermeidung von
Kondensation sollte der außenliegende Teil der Abflußleitung
mit einer Isolierhülle ummantelt werden.
• Jegliche Leerräume sind mit Dichtungsmasse auszufüllen.
Isoliermaterial für Rohranschluß
Muffe des
Schutzrohres
Dichtungs
masse
Dichtungsmasse
Installation des Ablaßschlauchs
Nach dem Abwärtsbiegen umformen.
Graben
Nach oben biegen
Rohrstütze
Nach dem Abwärtsbiegen umformen.
unter
5mm
Bitte mit einem kleinen
Radius biegen, so daß
sich ein Bogen bildet.
4
Rohrstütze
Isolierrohr (muß alle
120 mm mit Kunststoffklebeband umwickelt werden.)
Rohr
Abfluß-Layout der
hinteren Rohrleitung
• Das Gummiband, das zur Befestigung der
Isolierung verwendet wird, darf nicht mit
Gewalt angezogen werden. Bei Nichtbeachtung wird die Wär meisolierung
beschädigt und Kondenswasserbildung
verursacht.
• Den unteren Teil des Innengerätes nach
außen ziehen, um festzustellen ob das Gerät
an der Aufhängungsvorrichtung eingehakt ist.
Unsachgemäße Installation kann Schwingungen und Geräuschbildung zur Folge haben.
• Die Rohrleitung umformen während man den
unteren Teil der Rohrstütze von Hand hält.
Rohr Verbindungskabel
Vorbereitung zur Installation der Kältemittelrohre
• Die Kältemittelrohre und das Verbindungskabel
umformen und anbringen.
3
• Untere Abdeckung
abnehmen
• Die Kappe des
Abflusses soweit wie
möglich bis an den
vorgesehenen Ort
einschieben.
Ablaßschlauch
DER ANSCHLUSS DES KÄLTEMITTELROHRES
WÄHREND DER INSTALLATION DES INNENGERÄTES
Dränageplan für das Verrohren
von links nach unten
Abflußdeckel
Der Anschluß für den isolierten
Ablaßschlauch.
Innendurchmesser 16 mm
Über
200mm
INSTALLATION NACH ANSCHLUSS DER KÄLTEMITTELROHRE
Fernbedienung
Schraube (2 Stück)
• Das Kältemittelmaschinenöl wird leicht
durch Feuchtigkeit beeinträchtigt. Sorgfältig
darauf achten, daß kein Wasser in den
Kreislauf gelangt.
• Die Höhendifferenz zwischen Innen- und
Außengerät muß unter 10 m gehalten
werden.
• Das Anschlußrohr, ob groß oder klein, muß
vollständig mit Isolierrohr isoliert und dann
mit Kunststoffband umwickelt werden. (Das
Isoliermaterial verrottet, wenn es nicht mit
Klebeband umwickelt wird.)
Über 300mm
Vorbereitung
Verfahren zur Änderung des Ablaßschlauchs und der Installation
• Bei Installieren der Rohrleitung von links die Position des Ablaßschlauchs und der
Dränagekappe, wie in der Abbildung dargestellt, vertauschen. Dafür sorgen, den
Ablaßschlauch einzustecken bis das Isoliermaterial darum gefaltet ist.
• Zum Herausziehen des Abflußdeckels
VORSICHT
bitte eine Zange verwenden.
(Dadurch läßt sich der Abflußdeckel
Ungenügendes Einfügen kann
leichter abnehmen).
Wasseraustritt zur Folge haben.
Fernbedienunghalterung
Die im Inneren verlegten Rohrleitungen sollten mit dem mitgelieferten
Isolierrohr verkleidet werden. (Falls das
Isolations-material nicht ausreicht,
können handelsübliche Erzeugnisse
verwendet werden).
ZurInstallationdesAußengerätsmüssen
mindestenszweiSeitenfreibleiben,damit
dieausreichendeBelüftunggegebenist.
Verbindungskabel
Abflußdeckel
2.300 mm oder mehr
Dübel
Über 100mm
VERROHRUNG VON LINKS (NACH HINTEN, NACH UNTEN, HORIZONTAL.)
Die Fernbedienung
muss in die in der
Abbildung dargestellte
Richtung in die
Fernbedienungshalterung geschoben
11 Schraube
werden, bis diese
Dübel (Aus
örtlichem handel) unten einrastet.
Über 50mm
Über 200mm
Die freizuhaltenden
Abstände oberhalb, vor,
links und rechts vom
Gerät sind in der
folgenden Abbildung
angegeben.
Mindestens drei der
aufgeführten
Geräteseiten müssen
frei bleiben.
Die Bestandteile von
befinden
sich in der Verpackung des Außengerätes.
Den
Gerätekörper
Kältemittelrohr nach oben
anheben und
ihn dann kräftig
nach unten
drücken.
Schutzrohr
Ablaßschlauch
2
1
Soviel wie möglich Freiraum gewähren
Vorbereitung
• Das Verbindungskabel anschließen.
• Das Rohr, das Verbindungskabel und den Ablaßschlauch
herausziehen.
Installation
• Das Rohr durch die Wandöffnung schieben.
Der obere Teil des Innengerätes wird an die Aufhängungsvorrichtung
angehängt.
Der Vorsprung des unteren Teils des Innengerätes wird an der
Aufhängungsvorrichtung eingehakt.
1 Aufhängungsvorrichtung
1 Aufhängungsvorrichtung
Decke
• Verfahren zur Befestigung des Halters der Fernbedienung
1.Löcher in die Wand bohren 2. Dübel in die Löcher drücken
(Wie nachstehend
(Wie nachstehend
dargestellt).
dargestellt).
Wand
(Einheit : mm)
Fernbedienunghalterung
Öffnung
3.Die Aufhängungsvorrichtung
mit 4,1 x 32 Schrauben befestigen.
(Wie in der Abbildung unten
dargestellt).
Wand
32mm
ø4,4mm
INNENGERÄTES
• Verfahren zur Befestigung der Aufhängungsvorrichtung
1. Löcher in die Wand 2. Dübel in die Löcher
drücken (Wie nachstehend
bohren (Wie nachstehend
dargestellt).
dargestellt).
Befestigung
änder
792
Installation des Innengerätes
Verfahren zur Installation und Sicherheitsvorkehrungen
12
2
Die Buchse an der unteren Abdeckung
abschneiden.
• Beim Installieren der Rohrleitung von rechts, links
oder von unten mit einem Messer, wie in der
Abbildung dargestellt, Löcher schneiden.
37
42.5
193
160
115
35
RAC-50WPB
VERROHRUNG VON RECHTS (NACH HINTEN, NACH UNTEN, HORIZONTAL.)
668
180
500
Buchse
550
100
Befestigung
änder
125
• Bitte verwenden Sie Unterputzträger zum Halten der Aufhängungsvorrichtung.
100
50
Über 50mm
Achten Sie darauf, daß alle
Zwischenräume
mit Kitt ausgefüllt
werden.
310
Abflußrohr
Direktmontage an der Wand
Sichtbarer Umriß des
Außengerätes
Über 50mm
Maß der Befestigung
Ständer des Außengerätes
Isolierblech
Ein Selbstausschalter muss in dem Verteilungskasten zum direkten Anschluss an der Außeneinheit angebracht werden. Für anderen Installationen soll ein Hauptschalter
mit Einschaltverzug höher als 3mm installiert werden. Ohne den Unterbrecher besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Montieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Gas. Das Außengerät könnte Feuer fangen, wenn brennbares Gas in seine r
Umgebung entweicht.
Achten Sie daraf, daß eine einwandfreie Wasserableitung möglich ist. Unsachgemäße Installation kann Wasserschäden an Ihrer Woh nungseinrichtung zur Folge haben.
Es muß ein IEC zulässiges Netzkabel verwendet werden. Netzkabeltyp: NYM.
1
Abbildung zur Darstellung der
Installation von Innen- und Außengerät.
Anschluß
Es sind 6 Richtungen zulässig, und
zwar hintere Rohrleitung, hintere
Rohrleitung von links, horizontale
Rohrleitung von rechts, horizontale
Rohrleitung von links, vertikal nach
unten von rechts, vertikal nach unten
von links.
Über 300mm
WARNUNG
VORSICHT
•
Hintere Rohrleitung von
links
12
•
Rohrleitungs-Richtung
Maximale Leitungslänge 20m
Minimale Leitungslänge 3m
•
•
Stückzahl
330
•
•
Benennung
Aufhängungsvorrichtung
10
•
Nr.
• Das Gerät nicht direkter Sonnenstrahlung oder Regen
aussetzen. Außerdem muß für gute Belüftung und
Hindernisfreiheit gesorgt werden.
• Der Luftstrom aus dem Gerät darf nicht unmittelbar auf Tiere
oder Pflanzen gerichtet sein.
• Der Freiraum des Gerätes von oben, von links, von recht und
von vorne, ist in der nachstehenden Abbildung angegeben. Es
müssen mindestens zwei der oben genannten Seiten frei sein.
• Die Installationshöhe sollte mindestens 2.300 mm über dem
Boden betragen.
• Dafür sorgen, daß der heiße Luftstrom aus dem Gerät sowie
das Betriebsgeräusch nicht zur Störung der Nachbarschaft
führen.
• Die Installation nicht an einem Ort vornehmen, an dem
brennbares Gas, Wasserdampf, Öl und Rauch vorhanden sind.
• Der Aufstellungsort muß unbehinderten Wasserabfluß
gewährleisten.
• Das Außengerät und sein Verbindungskabel müssen
mindestens 1 m von der Antenne oder der Signalleitung von
Fernsehen, Rundfunk oder Telefon entfernt verlegt sein. Dies
dient zur Vermeidung von Rauschstörungen.
299
•
Bezeichnungen der Innengerät-Montageteile:
330
•
•
•
VORSICHT
• Keine Heizquellen und keine Hindernisse dürfer sich am
Luftausgang befinden.
• Die Abstände nach oben, unten, rechts und links sind der
Abbildung unten zu entnehmen.
• Der Standort muß günstinge Möglichkeiten bieten für
Wasserableitung und Rohrvrbindungen zum Außengerät.
• Um Störungen zu vermeiden, müssen Sie darauf achten,
daß das Gerät und die Fernbedienung mindestens 1m
entfernt vom Fernseher und Radio plaziert werden.
• Um eine Signalverfälschung zu vermeiden, müssen Sie
die Fernbedienung von Hochfrequenzmaschinen und
Hoch-leistungsfunksystemen entfernt halten.
310
•
VORSICHT
Über 0,45m
RAK-35PPB/ RAC-35WPB
RAK-50PPB/ RAC-50WPB
• Das Außengerät muß an einer Stelle montiert werden, die genügend
Tragkraft für schweres Gewicht aufweist. Bei Nichtbeachtung hat dies
verstärkte Geräuschbildung und Schwingungen zur Folge.
AUSSENGERÄT
INNENGERÄTES
• Das Außengerät an einer stabilen, nicht vibrierenden Stelle
montieren, die das Gerät völlig abstützt.
darf nicht gebogen werden
G R
VORSICHT
Kondenswasserbecken
VORSICHT
Kondenswasserbecken
Dafür sorgen, daß der Ablaßschlauch nicht
locker angeschlossen, gebogen ist, sondern
sich in ordnungsgemäßem Zustand, wie in
der Abbildung links dargestellt, befindet.
Zur Installation des Ablaßschlauchs kann eine beliebige Seite (links oder rechts) gewählt
werden. Bitte während der Installation für einen unbehinderten Ablauf des Kondenswassers
des Innengerätes sorgen. (Nichtbeachtung kann Wasseraustritt zur Folge haben.)
Beim Anschließen der
Rohrleitung und des
Verbindungskabels bitte die
seitliche Abdeckung abnehmen.
Bitte diese Seite (Ansaugseite)
des Gerätes zur Wand hin richten.
Nach unten
ziehen
RAC-35WPB
Beim Anschließen der
Rohrleitung und des
Verbindungskabels bitte die
seitliche Abdeckung abnehmen.
AUSSENGERÄT
Bitte diese Seite (Ansaugseite)
des Gerätes zur Wand hin richten.
VORSICHT
Nach unten
ziehen
• Den Ansaugsanschluß, die Bodenfläche
oder die Aluminiumrippe des Außengerätes nicht berühren.
Nichtbeachtung kann Verletzung zur
Folge haben.
RAC-50WPB
BESEITIGUNG DES KONDENSWASSERS DES AUSSENGERÄTES
• Am Boden des Außengerätes gibt es Öffnungen zum Ablaufen des
Kondenswassers.
• Damit Kondenswasser in den Abfluß laufen kann, ist das Gerät auf einem Ständer
oder einem Block installiert, so daß sich das Gerät, wie in der Abbildung dargestellt,
100 mm über dem Boden befindet. Das Abflußrohr an ein Loch anschließen.
• Prüfen Sie nach der Installation, ob die Abflußleitung sicher am Hauptgerät befestigt
ist.
RAC-50WPB
RAC-35WPB
ABFLUSSLOCH
BODENPLATTE
BODENPLATTE
BUCHSE
Über 100mm
Push
Push
ABFLUSSLOCH
Über 100mm
7 BUCHSE
Außendurchmesser:
16 mm oder mehr.
ABFLUSSLOCH
6 Abflußrohr
BUCHSE
66
Außendurchmesser:
16 mm oder mehr.
Abflußrohr
• Das Außengerät waagerecht anbringen und dafür sorgen, daß Kondenswasser abfließen kann.
• Bei Verwendung in kühlen Bereichen
Insbesondere in kalten Regionen mit viel Schnee gefriert Kondenswasser am Boden des
Gerätes und kann daher gegebenenfalls nicht abfließen. In diesem Fall die Buchse und das
Abflußrohr am Boden des Gerätes abnehmen (links und in der Mitte neben dem Luftausgang,
jeweils 1 Stelle). Dadurch erfolgt ein einwandfreier Ablauf.
Sicherstellen, daß der Abstand von der Abflußöffnung bis zum Boden 250 mm oder mehr
beträgt.
3
Verfahren zur Verwendung einer Vakuumpumpe zum Absaugen von Luft
Reibahle
Den Deckel vom Ventilkörper abnehmen,
wie in der Abbildung rechts dargestellt.
Danach den Zuführschlauch anschließen.
Den Deckel vom Ventilkopf abnehmen. Den
Adapter der Vakuumpumpe an die
Vakuumpumpe und den Zuführschlauch an
den Adapter anschließen.
1
Kupferrohr
VORSICHT
• Der Grat und ein ausgebrochener Rand können Undichtigkeit verursachen.
• Richten Sie das zuentgratete Ende nach unten, um den Grat nicht in das Rohr
fallen zu lassen.
• Vor dem Aufweiten setzen Sie bitte die Aufweitmutter auf.
Preßring
Preßring
A
• Ein für Kältemittel
R410 bestimmtes
Werkzeug verwenden.
Kupferrohr
A (mm) Aufweitewerkzeug
Außendurchmesser (Ø)
Werkzeug für R410A Werkzeug für R22
6,35 (1/4")
0 - 0,5
1,0
9,52 (3/8")
0 - 0,5
1,0
0 - 0,5
1,0
12,7 (1/2")
2
Den mit “Hi” gekennzeichneten Verschluß des
Rohrverteilerventils vollständig schließen und den mit
“Lo” bezeichneten Rohrverschluß ganz abschrauben.
Die Vakuumpumpe etwa 10 – 15 Minuten laufen
lassen, dann den Rohr verschluß “Lo” vollständig
schließen und die Vakuumpumpe abschalten.
• Die Spindel des Wartungsventils mit kleinem
Durchmesser um 1/4 Umdrehung lockern und die
Spindel nach 5 bis 6 Sekunden sofort wieder
anziehen.
• Den Füllschlauch vom Wartungsventil abnehmen.
2
3
Die Spindel des Wartungsventils (an 2 Stellen)
entgegen dem Uhrzeigersinn vollständig
abschrauben (mit einem Sechskantschlüssel),
damit Kältemittel fließen kann.
4
Den Deckel des Ventilkopfes anziehen. Bei
Gasaustritt die Außenseite des Deckels
prüfen.
Anschließen der rohre
• Eine Mutter wird aus dem Raumgerät entfernt, indem zuerst die Mutter auf der Seite mit dem kleinen
Durchmesser abgeschraubt wird, da sonst die Dichtungskappe auf der Seite des größeren
Durchmessers herausfliegt.Vor der Montage muß das Wasser aus den Rohrleitungen entfernt werden.
• Darauf achten, die Konusmutter mit einem Drehmomentschlüssel auf das angegebene
Drehmoment anzuziehen.
Wenn die Konusmutter zu stark angezogen wird, kann die Mutter nach einem längeren Zeitraum
platzen und dies kann Kältemittelaustritt verursachen.
VORSICHT
Überwurfteil
Seite mit kleinem Durchmesser
Seite mit großem Durchmesser
Anzugsschlüssel
Seite mit kleinem Durchmesser
Momentschlüssel
Ventilkof-verschluß
Seite mit großem Durchmesser
Äußerer Rohrdurchmesser (ø)
Drehmoment N·m
(kgf·cm)
6,35 (1/4”)
13,7 – 18,6 (140 – 190)
9,52 (3/8”)
34,3 – 44,1 (350 – 450)
12,7 (1/2”)
44,1 – 53,9 (450 – 550)
6,35 (1/4”)
19,6 – 24,5 (200 – 250)
9,52 (3/8”)
19,6 – 24,5 (200 – 250)
12,7 (1/2”)
Kappe des Ventilkernes
29,4 – 34,3 (300 – 350)
Wenn das Meßgerät während des Pumpens
– 101KPa (-76cmHg) erreicht, den
Rohrverschluß vollständig anziehen.
Meßgerät, das den
Druck anzeigt.
Geschlossen
R410A
Rohrverteilerventil
Vakuumpumpe
Zuführschlauch
Ventil
Adapter für die
Vakuumpumpe
Ventil
Bei Beginn des Pumpens die
Konusmutter leicht lockern, um zu
prüfen ob Luft angesaugt wird. Dann
die Konusmutter anziehen.
Der Körper der
Wartungseinheit
• Seien Sie bitte vorsichtig beim Biegen der Rohre.
• Manuell einschrauben, während die Mitte ausgerichtet wird. Danach ziehen Sie die
Verbindung mit einem Drehmomentschlüssel an.
Deckel des
Ventilkerns
Sechskantschlüssel
Deckel des
Ventilkopfes
Deckel des
Ventilkopfes
Prüfung auf gasausfluß
Bitte benutzen Sie den gasleckdetektor, um zu prüfen, of Gas an
der Verbindung der Aufweitmutter, wie rechts dargestellt, austritt.
Wenn Gas ausfließt, dann ziehen Sie den Anschluß nach um
das Leck zu stoppen. (Den Detektor für R410A verwenden.)
12,3 – 15,7 (125 – 160)
Anschlissen der Zubehörteile
• Die Abdeckung von der Klemmleiste abnehmen und das Kabel anschrauben.
Avßengerät
(RAC-Adapter, Kabel-Fernbedienung für Wochentimer, Kabel-Fernbedienung)
CN7
• Um das Kabel zur PWB-Steuerung anzuschließen,
müssen die vordere Abdeckung und die Abdeckung des
Anschlussklemmenkastens entfernt werden.
Die Positionen der Anschlüsse werden untenstehend erläutert.
Card Key: CN6
CN20
H-LINK:CN7
Kabel-Fernbedienung für Wochentimer: CN20
CN21
LN1 2 3
123
Absaugen von Luft anläßlich der Inspektion der Rohrleitung auf Gasaustritt
• Das Kupferrohr mit einem Rohrschneider abschneiden und den Grat entfernen.
• Zum Anschluss der Verbindungskabel an das Innengerät müssen Sie die untere
Abdeckung am Gehäuseboden, die Stirnabdeckung und die Abdeckung de
Verteilerkastens entfernen.
Vedrahtungsverfahren
Innengerätes
Vorbereitung der rohre
Verdrahten des Innengerätes
• DIESES GEÄT MUSS
GEERDET WERDEN
WARNUNG
1
LUFT ABSAUGEN
VERLEGUNG DER KÜHLLEITUNG UND VAKUUMHERSTELLUNG
• Bitte das Außengerät auf festem Untergrund montieren, um Schwingungen und
erhöhte Geräuschbildung zu verhindern.
• Nach Begutachtung der verschiedenen Rohrleitungsarten, die zur Verfügung
stehen, den Ort für die Verlegung festlegen.
• Um die seitliche Abdeckung abzunehmen, entfernen Sie zunächst den Haken,
indem Sie ihn nach unten abziehen und ziehen Sie dann am Handgriff. Die seitliche
Abdeckung in umgekehrter Reihenfolge des Abnehmens wieder anbringen.
ANSCHLUSS DES NETZKABELS
CN6
• Für weitere Einzelheiten zum Anschluss sich auf die bei
jedem Zubehörteil mitgelieferte Anleitung beziehen. CN7
• Zum Abnehmen und Wiederanbringen der vorderen
Abdeckung sich auf diese Bedienungsanleitung beziehen.
• Darauf achten, dass beim Anschließen der Zubehörteile
die Zuleitungskabel nicht durch die Kante der Platte
beschädigt werden.
Verbindungskabel
Verbindungskabel
AC 220-230V
1ø 50Hz
Hinweis zum Schneiden des Verbindungskabels
• Innengerät
Grün + Gelb
(Erdung)
1
2
3
Abisolieren
10mm
45mm
160mm
10mm
• Zum Anschluß der Elektroleitung bitte die Seitenabdeckung abnehmen.
Verbindungskabel
Schließen Sie nach dem
Entfernen von Schraube und
Abdeckung des
Verteilerkastens die
Verbindungskabel an, und
befestigen Sie danach die
Abdeckung des
Verteilerkastens wieder mit
der Schraube.
1
2
3
Abisolieren
Verdrahten des Außengerätes
Erde
• Außengerät
70mm
10mm
Grün +
Gelb
Kabelband
WARNUNG
• Vor der Installation muß die Stromquelle überprüft und es müssen die notwendigen
Verdrahtungsarbeiten erledigt sein. Zur ordnungsgemäßen Leistungsauslegung der
Elektroleitung die nachstehende Liste der Leitungsquerschnitte für die Verdrahtung vom
hausinternen Sicherungsverteilerkasten zum Außengerät unter Berücksichtigung des
blockierten Rotorstroms benutzen.
Vorgehensweise zum Abnehmen der unteren Abdeckung
•
WARNUNG
• Der blanke Teil der Ader sollte 10 mm betragen, um ihn sicher in der Klemme befestigen zu
können. Ziehen Sie nach der Befestigung an der einzelnen Ader, um zu pr üfen, ob der Kontakt
fest ist. Durch unvollständiges Einführen/Festziehen der Ader kann die Klemme verbrennen.
Zum Abnehmen der
Abdeckung an den
Punkten
und
in
Pfeilrichtung ziehen.
LN123
• Bitte lesen Sie in der Anleitung nach für die Anschlussbelegungen und die Verdrahtungstechnik;
diese sollte den geltenden Standard für elektrische Installationen erfüllen.
RAC-35WPB
• Es besteht ein Spannungsabfall zwischen den LN-Anschlüssen bei eingeschaltetem Gerät.Ziehen
Sie daher den Stecker aus der Steckdose.
WARNUNG
WARNUNG
Netzanschluß und Betriebstest
Netzanschluß
ENDPHASE DER MONTAGE
WARNUNG
<7473B:
• Niemals einen anderen oder umgewandelten Netzstecker
verwenden oder das Langstreckenkabel verlängern.
• Das Netzkabel muß ausreichend lang sein, und der Stecker
darf nicht unter Zugspannung stehen, da dadurch
ungenügender Kontakt entstehen kann.
• Das Netzkabel nicht mit U-förmigen Nägeln befestigen.
• Das Netzkabel entwickelt leicht Wärme. Das Kabel nicht
mit einer Elektroleitung oder einem Kunststoffband in
Berührung bringen.
• Sollte die Sicherung (F5 oder F6) aufgrund eines inkorrekten
Netzkabelanschlusses durchgebrannt sein, kann die angebrachte
Ersatzsicherung für den Austausch verwendet werden.
Nachdem geprüft wurde, dass der Anschluß korrekt ist, die durchgebrannte
Sicherung austauschen.
Zwangskühlbetrieb
• Wenn der Wartungsschalter des Innengerätes ein oder
mehrere Sekunden lang gedrückt wird, beginnt der
Zwangskühlbetrieb zu laufen. Diese Betriebsart
dient zur Vornahme der Fehlerdiagnose oder zum
Sammeln von Kältemittel im Außengerät.
Nach Beendigung des
Wartungsschalterbetriebs darauf
achten, den Schalter ein oder
mehrere Sekunden gedrückt zu
halten und den Zwangskühlbetrieb
auszuschalten.
>
RAK-18_25_35PPA/RAC-18_25_35WPA_IM_German
2
Abdeckung
Erdklemme
RAC-50WPB
• Am Installationsort die Netzstromkapazität und sonstige WICHTIG
Elektrobetriebsbedingungen untersuchen.
Stärke der Sicherung
Je nach Modell der zu installierenden Raumklimaanlage den Kunden bitten, Vorkehrungen für die RAC-35WPB Träge Sicherung von 15A
notwendigen Elektroarbeiten etc. zu treffen.
RAC-50WPB
Träge Sicherung von 25A
Zu den Elektroarbeiten gehört die Verdrahtung des
Außengerätes. Bei Ör tlichkeiten mit ungünstigen Leitungslänge Leiterquerschnitt
elektrischen Betriebsbedingungen wird die Verwendung
bis zu 6m
1,5mm2
eines Spannungsreglers empfohlen.
2,5mm2
• Das Außengerät der Raumklimaanlage innerhalb des bis zu 15m
2
bis
zu
20m
4,0mm
Längenbereichs des Leitungskabels installieren.
Entfernung der Stirnabdeckung
Wie man die vordere Abdeckung anbringt
Entfernen Sie die Stirntafel
• Die Stirntafel bitte mit beiden Händen abnehmen und
anbringen
Vergewissern, daß die Dränagepfanne fest und sicher
angebracht ist.
1
Nach Anbringen der vorderen Abdeckung am Gerät, die 3
Klauen an der Oberseite der Abdeckung fest und sicher
einhaken. Dann die Klauen durch Drücken an der Mitte der
vorderen Abdeckung verriegeln.
Arm
2
Drücken
Arm
RAC-35WPB
Schraube
Die 3 Schrauben anziehen.
• Nach dem Öffnen der Stirntafel mit beiden Händen.
Beim Hereindrücken den rechten Arm herausnehmen.
Die Stirntafel, wie in der Abbildung dargestellt, nach rechts
schieben. Dann abnehmen während man sie nach vorne zieht.
Testlauf
• Der Testlauf des Klimagerätes sollte unter nor malen
Betriebsbedingungen stattfinden.
• Erläutern Sie Ihrem Kunden die sachgemäße Bedienung des
Gerätes, wie in der Betriebsanleitung dargestellt.
• Wenn das Innengerät nicht laufen will, das Kabel auf
ordnungsgemäßen Anschluß überprüfen.
• In dem Raum, in dem das Innengerät installiert ist, die Lampe
einschalten und die Fernbedienung auf normalen Betrieb
überprüfen.
LN123
Abdeckung
Erdklemme
• Verwenden Sie immer nur solche Kabel, die für die Verwendung mit Klimaanlagen geeignet sind.
• Das Verbindungskabel zu Wartungszwecken etwas länger lassen
und darauf achten, es mit Kabelband zu sichern.
• Das Verbindungskabel entlang des beschichteten Teils der Leitung
mit Kabelband sichern. Auf die Leitung keinen Druck ausüben,
da dies Überhitzung oder Brand zur Folge haben kann.
• Wenn Sie wegen des Verbindungskabels die Seitenplatte nicht
anbringen können, drücken Sie bitte das Verbindungskabel zum
Befestigen in Richtung Stirntafel.
• Darauf achten, daß die Haken der Seitenabdeckung einwandfrei
befestigt sind. Nichtbeachtung kann zu Wasseraustritt und als Folge
davon zu Kurzschluß oder Fehlfunktionen führen.
• Das Verbindungskabel darf die Wartungseinheit und die Rohre nicht
berühren. (Beim Heizbetrieb entstehen hohe Temperaturen).
Überprüfen der Stromquelle und des Spannungsbereichs.
Verbindungskabel
100mm
CN6
RAC-50WPB
Schraube
Wartungsschalter (Wenn der Schalter eine
oder mehrere Sekunden lang gedrückt
wird, beginnt der Zwangskühlbetrieb.
Wenn der Schalter eine oder mehrere
Sekunden darüber hinaus gedrückt wird,
schaltet sich der Betrieb aus.)
Abnehmen der Filter.
Nach Entfernen der 3 Schrauben, die Mitte der vorderen
Abdeckung auf sich zuziehen und die Klauen lösen.
Die Vorderseiten (untere Bereiche) der vorderen Abdeckung,
wie in der Abbildung gezeigt, auf sich zuziehen und die
Abdeckung abnehmen.
Wartungsschalter (Wenn der Schalter eine
oder mehrere Sekunden lang gedrückt
wird, beginnt der Zwangskühlbetrieb.
Wenn der Schalter eine oder mehrere
Sekunden darüber hinaus gedrückt wird,
schaltet sich der Betrieb aus.)
VORSICHT
• Das Gerät bei geschlossener Spindel des
Wartungsventils nicht länger als 5 Minuten laufen lassen.
Den Filter installieren.
Die Achsen des rechten und linken Arms an der Stirnplatte
entlang den Stufen schieben, um die Achsen soweit wie
möglich in die Öffnungen einzuführen. Vergewissern, daß
die Achsen einwandfrei eingesetzt sind und die Platte
schließen.
Arm
Arm
Schritt
Schritt
WIE WIRD DAS INNENGERÄT ABGEBAUT
• Die mit [PUSH] (Drücken) gekennzeichneten Bereiche am Boden
des Innengerätes nach oben drücken und die Bodenplatte auf sich
zuziehen. Dann sind die Klauen von der feststehenden Platte gelöst.
(Die mit [PUSH] (Drücken) gekennzeichneten Bereiche sind durch 2
Pfeile in der Abbildung rechts dargestellt).
[PUSH] gekennzeichnete Positionen