Download hc1 headset-computer benutzerhandbuch

Transcript
HC1
HEADSET-COMPUTER
BENUTZERHANDBUCH
HC1 HEADSET-COMPUTER
BENUTZERHANDBUCH
72E-165011-02DE
Version A
Mai 2015
ii
HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Zebra weder vollständig noch
auszugsweise reproduziert und in keinerlei Form (weder elektronisch noch mechanisch) verwendet werden.
Dies umfasst elektronische und mechanische Reproduktion durch Fotokopieren, Aufzeichnen oder
Verwendung von Datenspeicherungs- und -abrufsystemen. Die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Software wird grundsätzlich ohne Mängelgewähr bereitgestellt. Die gesamte Software, einschließlich
Firmware, wird dem Benutzer auf Lizenzbasis zur Verfügung gestellt. Zebra gewährt dem Benutzer eine nicht
übertragbare und nicht-exklusive Lizenz zur Nutzung des unter diesen Bedingungen bereitgestellten Soft- oder
Firmwareprogramms (lizenziertes Programm). Außer zu den unten aufgeführten Bedingungen darf diese
Lizenz vom Benutzer ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Zebra nicht abgetreten, als Unterlizenz
vergeben oder anderweitig übertragen werden. Über die Bestimmungen des Urheberrechts hinaus werden
keine Rechte zum vollständigen oder teilweisen Kopieren des lizenzierten Programms gewährt. Der Benutzer
darf ohne schriftliche Genehmigung von Zebra weder das gesamte lizenzierte Programm noch einen Auszug
daraus durch anderes Programmmaterial verändern, mit anderem Programmmaterial zusammenführen oder
in anderes Programmmaterial einfließen lassen, noch darf er eigene Programme aus dem lizenzierten
Programm ableiten oder das lizenzierte Programm in einem Netzwerk einsetzen. Der Benutzer verpflichtet
sich, den Urheberrechtshinweis von Zebra auf den unter diesen Bedingungen bereitgestellten lizenzierten
Programmen zu bewahren und ihn in vollständig oder auszugsweise erstellten, genehmigten Kopien
einzufügen. Der Benutzer verpflichtet sich, das ihm zur Verfügung gestellte lizenzierte Programm oder einen
Auszug davon nicht zu dekompilieren, zu zerlegen, zu decodieren oder zurückzuentwickeln.
Zebra behält sich das Recht vor, Änderungen an Software oder Produkten vorzunehmen,
um Zuverlässigkeit, Funktion oder Design zu verbessern.
Zebra übernimmt keine Produkthaftung, die sich aus oder in Verbindung mit der Anwendung
oder Benutzung jeglicher der hier beschriebenen Produkte, Schaltkreise oder Anwendungen ergibt.
Unter den Rechten in Bezug auf geistiges Eigentum von Zebra, wird keine Lizenz erteilt, weder ausdrücklich,
stillschweigend, durch Rechtsverwirkung noch anderweitig. Eine implizierte Lizenz besteht ausschließlich für
Geräte, Schaltkreise und Subsysteme, die in Zebra-Produkten enthalten sind.
iii
Versionsverlauf
Nachfolgend sind die am ursprünglichen Handbuch vorgenommenen Änderungen aufgeführt:
Änderung
Datum
Beschreibung
-01 Rev. A
10.07.13
Erste Version.
-01 Rev. B
1.10.13
Kleinere Aktualisierungen.
-02 Rev. A
5.27.15
Zebra Rebranding
iv
HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
INHALTSVERZEICHNIS
Versionsverlauf ............................................................................................................................... iii
Über diese Anleitung
Einführung.......................................................................................................................................
Dokumentationssatz .................................................................................................................
Konfigurationen...............................................................................................................................
Softwareversionen ....................................................................................................................
Kapitelbeschreibung .......................................................................................................................
Schreibkonventionen ......................................................................................................................
Zugehörige Dokumente und Software ............................................................................................
Kundendienstinformationen ............................................................................................................
ix
ix
ix
x
x
xi
xi
xi
Kapitel 1: Erste Schritte
Einführung ......................................................................................................................................
Auspacken des mobilen Computers ..............................................................................................
Leistungsmerkmale ........................................................................................................................
Einrichtung des HC1 ......................................................................................................................
Einlegen des Akkus .......................................................................................................................
Den HC1 aufladen .........................................................................................................................
Bestimmung des dominanten Auges .............................................................................................
Neuausrichtung von Computer/Mikroanzeige ................................................................................
Neupositionierung des Lautsprechermoduls ..................................................................................
Platzieren des HC1 am Kopf ..........................................................................................................
Anpassen des Displayarms ...........................................................................................................
Scharfstellen der Anzeige ..............................................................................................................
Akku-Austausch .............................................................................................................................
Austauschen eines Akkus mit unterschiedlicher Größe .................................................................
1-1
1-1
1-2
1-3
1-3
1-4
1-7
1-8
1-10
1-10
1-13
1-16
1-17
1-18
vi
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Kapitel 2: Bedienung
Navigation per Kopftracking ...........................................................................................................
Stimmsteuerung .............................................................................................................................
Sprachen ..................................................................................................................................
Navigation mit der Maus ................................................................................................................
Positionierung der Mikroanzeige bei Nichtbenutzung ....................................................................
LED-Anzeige ..................................................................................................................................
Ruhemodus ...................................................................................................................................
Zurücksetzen des HC1 ..................................................................................................................
Desktop ..........................................................................................................................................
Mein Computer ..............................................................................................................................
Tastaturen ................................................................................................................................
Alphanumerische Tastatur .......................................................................................................
Telefonnummer-Tastatur .........................................................................................................
Tastatur für IP-Adressnummern ...............................................................................................
2-1
2-2
2-3
2-3
2-4
2-4
2-5
2-5
2-6
2-7
2-9
2-9
2-10
2-10
Kapitel 3: Dateianzeigen
My Photos (Meine Fotos) ...............................................................................................................
Zoomen ..............................................................................................................................
Bild schwenken ..................................................................................................................
Dokumentbewegung fixieren und steuern .........................................................................
My Documents (Meine Dokumente) ..............................................................................................
Zoomen ..............................................................................................................................
Paging ................................................................................................................................
Bild schwenken ..................................................................................................................
Dokumentbewegung fixieren und steuern .........................................................................
My Videos (Meine Videos) .............................................................................................................
Storage Card (Speicherkarte) ........................................................................................................
3-1
3-3
3-3
3-4
3-4
3-6
3-6
3-6
3-7
3-7
3-9
Kapitel 4: „My Controls“ (Meine Steuerungen)
Einführung .....................................................................................................................................
System Version (Systemversion) ...................................................................................................
Ändern des Gerätenamens ......................................................................................................
My Language (Meine Sprache) .....................................................................................................
Head-Controlled Mouse (Kopfgesteuerte Maus) ...........................................................................
Ändern der Mausgeschwindigkeit ............................................................................................
Ändern der horizontalen Bewegung .........................................................................................
Ändern der vertikalen Bewegung .............................................................................................
Screen Brightness (Bildschirmhelligkeit) .......................................................................................
Screen Rotation (Bildschirmdrehung) ............................................................................................
Speaker Volume (Lautsprecherlautstärke) ....................................................................................
Contrast Settings (Kontrasteinstellungen) .....................................................................................
Date and Time (Datum und Uhrzeit) ..............................................................................................
Power Options (Energieoptionen) ..................................................................................................
Festlegen der Energieoptionen ................................................................................................
Beenden des Ruhemodus des HC1 ........................................................................................
Launch Mode (Startmodus) ...........................................................................................................
Factory Settings (Werkseinstellungen) ..........................................................................................
4-1
4-3
4-3
4-3
4-4
4-4
4-5
4-5
4-5
4-6
4-6
4-7
4-8
4-9
4-10
4-10
4-10
4-11
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5: „My Network Controls“ (Meine Netzwerksteuerungen)
Einführung ......................................................................................................................................
Auswahl eines Netzwerks ..............................................................................................................
Konfigurieren eines Netzwerks ......................................................................................................
Konfigurieren von statischen IP-Adressen .....................................................................................
Verbinden mit einem Netzwerk ......................................................................................................
Liste der bevorzugten Netzwerke löschen .....................................................................................
5-1
5-2
5-4
5-5
5-6
5-7
Kapitel 6: „My Bluetooth Controls“ (Meine Bluetooth-Steuerungen)
Einführung ......................................................................................................................................
Bluetooth-SPP-Geräte .............................................................................................................
Erkennen von Bluetooth-Geräten ..................................................................................................
Kopplung mit einem Bluetooth-Gerät .............................................................................................
Verbinden mit einem Bluetooth-Gerät ............................................................................................
Kopplung mit einem Bluetooth-Gerät aufheben .............................................................................
Entfernen eines Bluetooth-Geräts ..................................................................................................
6-1
6-2
6-2
6-4
6-5
6-6
6-6
Kapitel 7: „My Telephone Controls“ (Meine Telefonsteuerungen)
Einführung ......................................................................................................................................
Tätigen von Anrufen über den HC1 ...............................................................................................
Annehmen eines Anrufs ...........................................................................................................
Bearbeiten des Telefonbuchs ..................................................................................................
7-1
7-1
7-2
7-3
Kapitel 8: Datenerfassung
Einführung ......................................................................................................................................
Bluetooth-Laserscanner CS3070 ...................................................................................................
Kopplung mit dem HC1 ............................................................................................................
Barcodeerfassung mit dem Bluetooth-Scanner CS3070 .........................................................
Freihand-Imager RS507 ................................................................................................................
Kopplung mit dem HC1 ............................................................................................................
Barcodeerfassung mit dem Imager RS507 ..............................................................................
8-1
8-1
8-1
8-2
8-4
8-4
8-5
Kapitel 9: Zubehör
Einführung ......................................................................................................................................
Kamera ..........................................................................................................................................
Installation ................................................................................................................................
Entfernung ...............................................................................................................................
Installieren einer microSD-Karte ..............................................................................................
microSD-Karte ...............................................................................................................................
Ohrstecker .....................................................................................................................................
Vierfach-Akkuladegerät ..................................................................................................................
Installation des Adapters für den Akku ....................................................................................
Laden des Ersatzakkus ............................................................................................................
Ladeanzeige ............................................................................................................................
Ladetemperatur ..................................................................................................................
Kopfriemen .....................................................................................................................................
Halspolsterung ...............................................................................................................................
9-1
9-3
9-4
9-5
9-5
9-7
9-8
9-10
9-10
9-10
9-11
9-11
9-12
9-16
vii
viii
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Kapitel 10: Wartung und Fehlerbehebung
Einführung .....................................................................................................................................
Wartung des HC1 ..........................................................................................................................
Akku-Sicherheitsrichtlinien .............................................................................................................
Reinigung .......................................................................................................................................
Zulässige Wirkstoffe in Reinigungsmitteln ...............................................................................
Schädliche Inhaltsstoffe ...........................................................................................................
Reinigungshinweise .................................................................................................................
Besondere Reinigungshinweise ...............................................................................................
Erforderliche Materialien ..........................................................................................................
Reinigen des HC1 ....................................................................................................................
Gehäuse ............................................................................................................................
Display ...............................................................................................................................
Anschluss ...........................................................................................................................
Kopfriemen und Pads ........................................................................................................
Reinigungsintervall ...................................................................................................................
Fehlerbehebung .............................................................................................................................
HC1 ..........................................................................................................................................
Vierfach-Ladegerät für Ersatzakkus .........................................................................................
10-1
10-1
10-1
10-2
10-3
10-3
10-3
10-3
10-3
10-3
10-3
10-3
10-4
10-4
10-4
10-5
10-5
10-7
Anhang A: Technische Daten
Technische Spezifikationen: HC1 und Zubehör ............................................................................ A-1
Glossar
Stichwortverzeichnis
ÜBER DIESE ANLEITUNG
Einführung
Dieses Handbuch beinhaltet Informationen zur Verwendung des HC1 Headset-Computers und des entsprechenden
Zubehörs.
HINWEIS
Die in diesem Handbuch abgebildeten Bildschirme und Fenster sind Beispiele und können von der
tatsächlichen Ansicht abweichen.
Dokumentationssatz
Der Dokumentationssatz für den HC1 ist in Handbücher unterteilt, in denen die Informationen entsprechend den
jeweiligen spezifischen Benutzeranforderungen aufbereitet sind.
• HC1 Kurzübersicht – Bietet eine Einführung in die Erstverwendung des HC1.
• HC1 Benutzerhandbuch – In diesem Handbuch wird die Verwendung des HC1 beschrieben.
• HC1 Handbuch zur Integration – Enthält Anweisungen zum Einrichten des HC1 und des Zubehörs.
Konfigurationen
Dieses Handbuch behandelt die folgenden Konfigurationen:
Konfiguration
HC1
Funkgeräte
WLAN: 802.11b/g
WPAN:
Bluetooth-Version 2.1
mit EDR
Display
Farbdisplay
Speicher
512 MB RAM/
512 MB
Flash-Speicher
Datenerfassung
Optionale
Kamera,
CS3070,
RS507
Betriebssystem
Windows CE 6.0
R3
x
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Softwareversionen
Dieses Handbuch beschäftigt sich mit den verschiedenen Softwarekonfigurationen sowie den
Betriebssystemen bzw. Softwareversionen. So ermitteln Sie Softwareversionen:
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer) > „My Controls“ (Meine Steuerung) > „System Version“
(Systemversion).
Kapitelbeschreibung
In diesem Handbuch werden die folgenden Themen behandelt:
• Kapitel 1, Erste Schritte beschreibt die physikalischen Eigenschaften des HC1 sowie die Installation, das
Aufladen der Akkus, den Austausch der Halteschlaufe und den Erststart des HC1.
• Kapitel 2, Bedienung beinhaltet eine grundlegende Anleitung für die Verwendung des HC1 und die
Navigation in der HC1-Software.
• Kapitel 3, Dateianzeigen enthält Informationen über das Anzeigen von Fotos, Videos und Dokumenten.
• Kapitel 4, „My Controls“ (Meine Steuerungen) beschreibt, wie der HC1 funktioniert und die Auswirkungen
auf dessen grundlegende Bedienung.
• Kapitel 5, „My Network Controls“ (Meine Netzwerksteuerungen) enthält Informationen darüber, wie Sie
eine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk herstellen.
• Kapitel 6, „My Bluetooth Controls“ (Meine Bluetooth-Steuerungen) enthält Informationen darüber, wie Sie
eine Verbindung zu Bluetooth-Geräten herstellen.
• Kapitel 7, „My Telephone Controls“ (Meine Telefonsteuerungen) enthält Informationen über das Tätigen
und Entgegennehmen von Anrufen mit einem Mobiltelefon oder -gerät.
• Kapitel 8, Datenerfassung enthält Informationen über das optionale Zubehör zur Datenerfassung.
• Kapitel 9, Zubehör beschreibt das für den HC1 erhältliche Zubehör sowie die Verwendung des Zubehörs
zum Aufladen des HC1.
• Kapitel 10, Wartung und Fehlerbehebung beinhaltet Informationen zur Reinigung und Aufbewahrung des
HC1 sowie die möglichen Vorgehensweisen beim Auftreten von Problemen bei der Verwendung des HC1.
• Anhang A, Technische Daten enthält eine Tabelle mit den technischen Daten des HC1.
Über diese Anleitung
xi
Schreibkonventionen
In diesem Dokument werden folgende Konventionen verwendet:
• Der Ausdruck „Headset-Computer“ bezieht sich auf den Zebra HC1.
• In Kursivschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
• Kapitel und Abschnitte in diesem Dokument und in zugehörigen Dokumenten
• Dialogfelder, Fenster und Namen von Bildschirmen
• Dropdown-Listen und Namen von Listenfeldern
• Kontrollkästchen und Namen von Optionsschaltflächen
• Symbole auf einem Bildschirm
• In Fettschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
• Namen von Tasten auf einer Tastatur
• Namen von Schaltflächen auf einem Bildschirm
• Aufzählungszeichen (•) geben Folgendes an:
• Maßnahmen
• Listen alternativer Optionen
• Listen erforderlicher Schritte (nicht unbedingt in der angegebenen Reihenfolge auszuführen)
• Listen, in denen die Reihenfolge beachtet werden muss (z. B. bei schrittweisen Verfahrensweisen),
werden als nummerierte Liste angegeben.
Zugehörige Dokumente und Software
Die folgenden Quellen beinhalten weitere Informationen zum HC1.
• HC1 Kurzreferenz, Teilenr. 72-165008-xx
• HC1 Handbuch zur Integration, Teilenr. 72E-165012-xx
Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) erhalten Sie unter:
http://www.zebra.com/support.
Kundendienstinformationen
Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich an den für Ihr Gebiet zuständigen globalen
Zebra-Kundendienst. Kontaktinformationen finden Sie unter: http://www.zebra.com/support.
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den globalen Zebra-Kundendienst
wenden:
• Seriennummer des Geräts
• Modellnummer oder Produktname
• Softwaretyp und Versionsnummer
Zebra beantwortet Anfragen per E-Mail oder Telefon innerhalb der jeweils in den Supportverträgen vereinbarten
Fristen.
xii
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Sollte das Problem nicht vom globalen Zebra-Kundendienst behoben werden können, müssen Sie das Gerät
u. U. zur Wartung einschicken. Anweisungen hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Zebra übernimmt keine
Verantwortung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten, wenn der Versand nicht in der
genehmigten Versandverpackung erfolgt. Durch einen unsachgemäßen Versand wird die Garantieleistung
u. U. außer Kraft gesetzt.
Wenn Sie Ihr Produkt von einem Zebra-Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte an ihn.
KAPITEL 1 ERSTE SCHRITTE
Einführung
Dieses Kapitel beschreibt die physikalischen Eigenschaften des HC1. Es enthält außerdem Informationen zum
Installieren und Aufladen des Akkus sowie zum Anbringen des HC1 am Kopf.
Auspacken des mobilen Computers
Entfernen Sie vorsichtig die Schutzverpackungen des HC1, und heben Sie die Versandverpackung für spätere
Lagerungs- oder Versandzwecke auf.
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt Folgendes enthält:
• HC1 Headset-Computer
• Computer/Mikroanzeige
• Halterung
• Lithiumionenakku
• Lautsprechermodul
• Akkufachabdeckung
• Kurzreferenz
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt unbeschädigt ist. Falls der Packungsinhalt nicht vollständig
oder beschädigt ist, wenden Sie sich unverzüglich an den globalen Zebra-Kundendienst. Die
Kontaktinformationen finden Sie auf Kundendienstinformationen auf Seite xi.
1-2
HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Leistungsmerkmale
Die Funktionen des mobilen Computers HC1 werden in Abbildung 1-1 beschrieben.
Halterung
Kopfriemen
Computer/Mikroanzeige
Audioanschluss
Computer
Netzanschluss/
Halterung
Halspolsterung
Zubehöranschluss
Mikrofone
Programmierbare
Benutzertaste Lautsprechermodul
(Standard:
Stimmsteuerung
Mikroanzeige
Ein/Aus)
Scharfstellung
Dreharm
Displayarm
Linke
Anpassungslasche
Hintere Anpassungslasche
Display
USB-Anschluss
Akkufachdeckel
Abdeckungsschraube
Abdeckung für SD-Karte
Ein-/Aus-Taste
Abbildung 1-1 HC1 Headset-Computer
LED-Anzeige
Entriegelung
Erste Schritte
1-3
Einrichtung des HC1
Führen Sie zum Einrichten des HC1 die folgenden Schritte aus:
• Setzen Sie den Akku ein.
• Laden Sie den HC1 auf.
• Bestimmen Sie das dominante Auge.
• Richten Sie das Bauteil Computer/Mikroanzeige neu ein.
• Richten Sie das Lautsprechermodul neu ein.
• Platzieren Sie den HC1 am Kopf.
• Passen Sie das Headset an.
• Passen Sie die Mikroanzeige an.
Einlegen des Akkus
So setzen Sie den Akku ein:
1.
Legen Sie den Akku so in das Akkufach ein, dass die Kontakte nach unten und die Entriegelung nach
oben zeigen.
Kontakte
Entriegelungstaste für Akku
Abbildung 1-2 Akku einführen
2.
Drehen Sie den Akku in das Fach, bis er einrastet. Falls der Akku geladen ist, schaltet sich der HC1 ein.
3.
Richten Sie den Akkufachdeckel am Gehäuse aus.
4.
Schließen Sie den Akkufachdeckel.
1-4
HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Abbildung 1-3 Akkufachdeckel sichern
5.
Drehen Sie die Verriegelung mit einem Schraubendreher oder einer Geldmünze 1/4 Umdrehung im
Uhrzeigersinn, um sie zu sperren.
Den HC1 aufladen
VORSICHT Tragen Sie das Produkt während des Ladevorgangs nicht am Kopf.
VORSICHT Beachten Sie die in Akku-Sicherheitsrichtlinien auf Seite 10-1 beschriebenen Richtlinien zur
Akkusicherheit.
Der Akku kann vor oder nach dem Einsetzen in den HC1 aufgeladen werden. Verwenden Sie zum Aufladen
des Akkus das Vierfach-Akkuladegerät (außerhalb des HC1) oder das Netzmodul, falls der Akku im HC1
installiert ist.
Bevor Sie den HC1 zum ersten Mal verwenden, müssen Sie den Akku komplett aufladen, bis die LED
durchgehend leuchtet. Informationen zur Anzeige des Ladestatus finden Sie unter Tabelle 1-1 auf Seite 1-7.
Der 1950-mAh-Akku ist nach weniger als vier Stunden vollständig geladen, der 4800-mAh-Akku nach weniger
als acht Stunden.
Der HC1 ist mit einem Sicherungsakku ausgestattet, der bei vollständig geladenem Hauptakku automatisch
aufgeladen wird. Wenn der HC1 zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, benötigt der Sicherungsakku
ungefähr 30 Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden. Dies ist auch der Fall, wenn der Hauptakku
mehrere Stunden lang entfernt wurde, wodurch der Sicherungsakku entladen wird. Wenn der HC1 einen
niedrigen Ladezustand erreicht, bleiben die Taktfrequenzen aufgrund der Kombination aus Hauptakku und
Reserveakku mindestens 39 Stunden erhalten.
HINWEIS Akkus müssen bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C bis +40 °C geladen werden.
1.
Drücken Sie die Entriegelung, um die Halterung vom Bauteil Computer/Mikroanzeige zu trennen.
Erste Schritte
Obere Entriegelung
Untere Entriegelung
Abbildung 1-4 Halterungen von Computer/Mikroanzeige entfernen
2.
Verbinden Sie den Ladeadapter mit dem Bauteil Computer/Mikroanzeige.
Adapter für das Ladegerät
Abbildung 1-5 Adapter für das Ladegerät anschließen
3.
Stecken Sie den Netzstecker in den Adapter für das Ladegerät und das Netzteil in eine Steckdose.
oder
Stecken Sie das Autoladekabel in den Adapter für das Ladegerät und in den Kfz-Stromadapter.
1-5
1-6
HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Abbildung 1-6 Netzstromversorgung (Wechselstrom)
An Kfz-Stromadapter
Abbildung 1-7 Kfz-Stromadapter anschließen
4.
Laden Sie den Akku auf, bis die LED grün leuchtet.
Erste Schritte
1-7
Tabelle 1-1 LED-Anzeige
LED-Status
Beschreibung
Langsames gelbes Blinken
Der HC1 lädt.
Grünes Dauerlicht
Der HC1 ist voll geladen.
Schnelles gelbes Blinken
Fehler beim Laden.
5.
Betätigen Sie die Entriegelung des Ladeadapters und nehmen Sie den Ladeadapter vom Bauteil
Computer/Mikroanzeige.
Bestimmung des dominanten Auges
Die Augendominanz legt das Auge fest, dessen aufgenommenen Informationen vorrangig verarbeitet werden.
Die meisten Menschen haben ein dominantes rechtes Auge. Allerdings ist bei einem geringen Prozentsatz der
Bevölkerung kein Auge dominant. Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Anzeige mit Ihrem
dominanten Auge betrachten.
So bestimmen Sie, welches Auge dominant ist:
1.
Bilden Sie mit beiden Händen wie gezeigt ein Dreieck.
Abbildung 1-8 Dominantes Auge testen
2.
Halten Sie beide Augen offen und fokussieren Sie auf ein weit entferntes Objektes.
3.
Halten Sie den Fokus auf dem Objekt im Zentrum des Dreiecks, und schließen Sie Ihr rechtes Auge. Wenn
sich das Objekt weiterhin im Dreieck befindet, ist Ihr linkes Auge dominant.
4.
Halten Sie den Fokus auf dem Objekt im Zentrum des Dreiecks, und schließen Sie Ihr linkes Auge. Wenn
sich das Objekt weiterhin im Dreieck befindet, ist Ihr rechtes Auge dominant.
5.
Wenn das Objekt sich in beiden Fällen im Dreieck befindet, ist keines Ihrer Augen dominant.
6.
Wiederholen Sie den Test.
1-8
HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Neuausrichtung von Computer/Mikroanzeige
Werkseitig ist der HC1 für die Dominanz des linken Auges konfiguriert. So ändern Sie die Positionierung der
Mikroanzeige:
1.
Drücken Sie die Entriegelung, um die Halterung vom Bauteil Computer/Mikroanzeige zu trennen, falls
dieses noch nicht abgenommen ist.
Obere Entriegelung
Obere Entriegelung
Abbildung 1-9 Entriegelung drücken
2.
Drehen Sie Computer/Mikroanzeige um 180°.
Abbildung 1-10 Halterungen von Computer/Mikroanzeige entfernen
Erste Schritte
Abbildung 1-11 Computer/Mikroanzeige umdrehen
3.
Befestigen Sie das Bauteil Computer/Mikroanzeige an der Halterung.
Abbildung 1-12 Computer/Mikroanzeige wieder anbringen
1-9
1 - 10 HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Neupositionierung des Lautsprechermoduls
HINWEIS Standardmäßig wird das Lautsprechermodul auf der rechten Seite installiert. Der Benutzer kann das
Lautsprechermodul auf die linke Seite wechseln.
Wenn die Positionierung des Bauteils Computer/Mikroanzeige geändert wurde, kann es erforderlich
sein, das Lautsprechermodul neu auszurichten.
4.
Drücken Sie die Entriegelung, um das Lautsprechermodul von der Halterung zu trennen.
Lautsprecherentriegelung
Kontakte
Abbildung 1-13 Lautsprechermodul neu anpassen
5.
Positionieren Sie das Lautsprechermodul an der gegenüberliegenden Halterung. Stellen Sie sicher, dass
das Lautsprechermodul mit dem Anschluss mit zwei Kontakten verbunden ist.
6.
Drücken Sie das Lautsprechermodul hinein, bis es einrastet.
Platzieren des HC1 am Kopf
Der HC1 wird am Kopf getragen, wobei sich der Hauptteil des Geräts am Hinterkopf befindet und der
Halteriemen oben am Kopf sitzt.
1.
Ist der HC1 ausgeschaltet, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um es einzuschalten.
2.
Fassen Sie den HC1 an den Halterungen.
3.
Ziehen Sie die Halterungen seitlich auseinander.
4.
Positionieren Sie den HC1 über dem Kopf.
Erste Schritte 1 - 11
3
Abbildung 1-14 Halterungsarme auseinanderziehen
5.
Setzen Sie den HC1 auf den Kopf. Die Vorderseite des Kopfriemens muss oben an der Stirn angebracht
werden.
5
Abbildung 1-15 HC1 am Kopf platzieren
6.
Passen Sie die Rückseite des Kopfriemens an, um die Höhe von Computer/Mikroanzeige anzupassen.
7.
Passen Sie die linken und rechten Riemenbänder an, um die Halterungen über den Ohren zu positionieren.
Verlängern oder verkürzen Sie die Kopfriemen so, dass die Ohrbügel kurz über den Ohren sitzen, ohne
diese zu berühren.
1 - 12 HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
7
6
Abbildung 1-16 Kopfriemen anpassen
8.
Stellen Sie sicher, dass der HC1 gleichmäßig auf dem Kopf aufsitzt, wie beispielsweise eine Brille.
8
Abbildung 1-17 HC1 am Kopf anpassen
Erste Schritte 1 - 13
Anpassen des Displayarms
Beim Anpassen des HC1-Displayarms müssen Sie die Halterung gegenüber dem Arm festhalten, wenn Sie
diesen nach oben/unten bewegen.
Abbildung 1-18 Anpassen des Displayarms
Mithilfe der HC1-Drehpunkte können Sie die Mikroanzeige ausrichten und sie aus dem Weg bewegen, wenn
Sie sie nicht benötigen.
Mit dem groben Drehpunkt kann die Mikroanzeige über größere Entfernungen bewegt werden. Der feine
Drehpunkt ermöglicht die Feinjustierung der Position. Durch die Anzeigendrehung lässt sich das Display
optimal positionieren.
Displaydrehpunkt
Displaydrehpunkt
Displaydrehpunkt
Displayarm
Abbildung 1-19 Drehpunkte
1 - 14 HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Bewegen Sie den Displayarm unter den Augen vor oder zurück.
Abbildung 1-20 Displayarm bewegen
Positionieren Sie den Displayarm so, dass die Mikroanzeige ungefähr zwei Fingerbreit von Ihrer Schutzbrille
entfernt ist.
3
1
Grober Drehpunkt
Feiner Drehpunkt
2
Abbildung 1-21 Mikroanzeige ausrichten
Die Mikroanzeige muss so positioniert werden, dass sie Sie nicht in der Sicht beeinträchtigt.
Erste Schritte 1 - 15
Abbildung 1-22 Mikroanzeige richtig positionieren
Abbildung 1-23 Verdecktes Sichtfeld
1.
Halten Sie den HC1 mit einer Hand fest, und justieren Sie den Arm am groben Drehpunkt.
2.
Halten Sie den HC1 mit einer Hand fest, und justieren Sie den Arm am feinen Drehpunkt.
3.
Wiederholen Sie die Einstellung, bis die Mikroanzeige zwei Fingerbreit von Ihrer Schutzbrille entfernt ist
und Ihre Sichtlinie nicht blockiert.
4.
Stellen Sie den Displayarm so ein, dass die Anzeige links oder rechts positioniert ist.
5.
Drehen Sie die Mikroanzeige, um den Blickwinkel zu optimieren.
1 - 16 HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
5
Abbildung 1-24 Mikroanzeige anpassen
Scharfstellen der Anzeige
So stellen Sie die Anzeige scharf:
1.
Sehen Sie auf die Anzeige.
2.
Es gibt zwei Anzeigeregler zur Einstellung der Schärfe. Einen oben und einen unten. Drücken Sie die
Regler mit Daumen und Zeigefinger.
3.
Drehen Sie die Anzeigeregler nach links oder rechts, bis die Anzeige scharf ist.
Abbildung 1-25 Scharfstellen der Anzeige
Wenn das Bauteil Computer/Mikroanzeige gedreht wurde, wird die Anzeige auf dem Kopf angezeigt.
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer) > „My Controls“ (Meine Steuerung) > „Screen Rotation“
(Bildschirmdrehung) > „Rotate Screen“ (Anzeige drehen).
Erste Schritte 1 - 17
Akku-Austausch
VORSICHT Sichern Sie alle Daten im permanenten Speicher oder auf der microSD-Karte, und schließen Sie alle
gerade ausgeführten Programme, bevor Sie den Akku austauschen. Andernfalls können Daten
verloren gehen.
So tauschen Sie Akkus der gleichen Größe aus:
1.
Halten Sie die Ein-/Aus-Taste eine Sekunde lang gedrückt, um den HC1 in den Ruhemodus zu versetzen.
Das Display wird deaktiviert und die LED-Anzeige wird rot.
2.
Warten Sie, bis die LED-Anzeige ausgeht.
3.
Drehen Sie die Verriegelung mit einem Schraubendreher oder einer Geldmünze eine 1/4 Umdrehung
gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entsperren.
Abbildung 1-26 Akkufachdeckel entsperren
4.
Heben Sie den Akkufachdeckel an.
5.
Entnehmen Sie den Akku aus dem HC1.
6.
Legen Sie den Ersatzakku so in das Akkufach ein, dass die Kontakte nach unten und die Entriegelung
nach oben zeigen.
1 - 18 HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Kontakte
Entriegelungstaste für Akku
Abbildung 1-27 Akku einführen
7.
Drehen Sie den Akku in das Fach, bis er einrastet.
8.
Richten Sie den Akkufachdeckel am Gehäuse aus.
9.
Schließen Sie den Akkufachdeckel.
Abbildung 1-28 Akkufachdeckel sichern
10. Drehen Sie die Verriegelung mit einem Schraubendreher oder einer Geldmünze eine 1/4 Umdrehung im
Uhrzeigersinn, um sie zu sperren. Der HC1 wird eingeschaltet.
Austauschen eines Akkus mit unterschiedlicher Größe
VORSICHT Sichern Sie alle Daten im permanenten Speicher oder auf der microSD-Karte, und schließen Sie alle
gerade ausgeführten Programme, bevor Sie den Akku austauschen. Andernfalls können Daten
verloren gehen.
Erste Schritte 1 - 19
So tauschen Sie einen 1950-mAh-Akku durch einen 4800-mAh-Akku bzw. einen 4800-mAh-Akku durch einen
1950-mAh-Akku aus:
1.
Halten Sie die Ein-/Aus-Taste eine Sekunde lang gedrückt, um den HC1 in den Ruhemodus zu versetzen.
Das Display wird deaktiviert und die LED-Anzeige wird rot.
2.
Warten Sie, bis die LED-Anzeige ausgeht.
3.
Drehen Sie die Verriegelung mit einem Schraubendreher oder einer Geldmünze eine 1/4 Umdrehung
gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entsperren.
Abbildung 1-29 Akkufachdeckel entsperren
4.
Heben Sie den Akkufachdeckel an.
5.
Entnehmen Sie den Akku aus dem HC1.
6.
Legen Sie den Ersatzakku so in das Akkufach ein, dass die Kontakte nach unten und die Entriegelung
nach oben zeigen.
Kontakte
Entriegelungstaste für Akku
Abbildung 1-30 Akku einführen
7.
Drehen Sie den Ersatzakku in das Fach, bis er einrastet.
1 - 20 HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
8.
Richten Sie den Akkufachdeckel am Gehäuse aus.
9.
Schließen Sie den Akkufachdeckel.
Abbildung 1-31 Akkufachdeckel sichern
10. Drehen Sie die Verriegelung mit einem Schraubendreher oder einer Geldmünze eine 1/4 Umdrehung im
Uhrzeigersinn, um sie zu sperren.
11. Der HC1 wird gestartet. Eine Meldung auf dem Display gibt an, dass der Benutzer den HC1 an einer
externen Stromversorgung anschließen oder einen Neustart durchführen muss.
12. Führen Sie einen Kaltstart durch (siehe Zurücksetzen des HC1 auf Seite 2-5), oder schließen Sie den HC1
etwa 8 Sekunden lang an eine externe Stromversorgung an.
KAPITEL 2 BEDIENUNG
Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zum Betrieb des HC1 Headset-Computers.
Navigation per Kopftracking
Der HC1 enthält 9 Sensoren zur Erfassung der Achsenbewegungen des Kopfes, sodass Sie Objekte auf der
Anzeige durch die Bewegung des Kopfes nach oben und unten oder nach links und rechts bewegen können.
Equipment Plug
1 - BK
Equipment Plug
1 - BK
2-W
Bell
3-G
2-W
ell
Master Socket
Leased
Line
470k
A-Wire
3-G
Local
Earth
Signal
Circuits
Dial
Off
Normal
4-B
Speech
Suppression
5-R
4-B
eech
pression
5-R
B-Wire
1.6vF
6-0
Latch
6-0
Latch
Latch
Leased
Line
Abbildung 2-1 Bewegung nach links und rechts
2-2
HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Wenn Sie Ihren Kopf nach links oder rechts bewegen, wird das angezeigte Bild entsprechend verschoben.
Bewegen Sie Ihren Kopf nach oben oder unten, so wird das Bild entsprechend bewegt.
Equipment Plug
1 - BK
2-W
Bell
B
Master Socket
Leased
Line
470k
A-Wire
3-G
Local
Earth
4-B
Speech
S
ppression
p
5-R
B-Wire
1.6vF
6-0
Latch
Latch
Equipment Plug
E
Eq
1 - BK
2-W
Bell
B
Leased
d
Line
Master Socket
Leased
se
ed
Line
470k
A-Wire
3-G
Local
Earth
4-B
Speech
S
ppression
p
5-R
B-Wire
1.6vF
6-0
Latch
Latch
Leased
Line
Abbildung 2-2 Bewegung nach oben und unten
Stimmsteuerung
Der HC1 ist mit einer Spracherkennungssoftware ausgestattet, mit der Sie die Softwarefunktionen durch
bestimmte gesprochene Bildschirmbefehle steuern können.
Programmierbare Taste
My Controls
Window Close
Abbildung 2-3 Sprachbefehle
Bedienung
2-3
Beide Halterungsarme verfügen über je eine programmierbare Benutzertaste. Standardmäßig wird die
Stimmsteuerung deaktiviert, wenn Sie eine der Tasten drücken und freigeben. Dann wird ein Dialogfeld
mit entsprechenden Informationen angezeigt.
Zebra empfiehlt, die Stimmsteuerung auszuschalten, damit keine unerwünschten Befehle durch eine laute
Umgebungen oder die Kommunikation mit einem Dritten erfasst werden. Drücken Sie die Taste und lassen Sie
sie los, um die Sprachsteuerung einzuschalten.
Spracherkennungsbefehle können nur im aktuell fokussierten Vordergrundfenster eingegeben werden.
Sprachen
Der HC1 unterstützt die folgenden Sprachen:
• Englisch
• Französisch
• Deutsch
• Italienisch
• Spanisch
Im Abschnitt My Language (Meine Sprache) auf Seite 4-3 finden Sie Informationen zur Einstellung einer
anderen Sprache.
Navigation mit der Maus
Bei nicht sprachsteuerungsfähigen Anwendungen (wie z. B. der Desktop) kann der Benutzer die
Mauszeigerbewegung auf dem Bildschirm steuern, indem er den Kopf nach links oder rechts bzw. nach oben
oder unten bewegt. Der Mauszeiger bewegt sich entsprechend der kopfgesteuerten Mauseinstellungen über
den Bildschirm. Weitere Informationen finden Sie unter Head-Controlled Mouse (Kopfgesteuerte Maus) auf
Seite 4-4.
Um einen Mausklick mit der linken Taste zu simulieren, sagen Sie „Mouse Click“ (Mausklick). Um einen
Doppelklick zu simulieren, sagen Sie „Mouse Double-click“ (Maus doppelklicken). Um einen Mausklick mit der
rechten Taste zu simulieren, sagen Sie „Mouse Right Click“ (Mausklick rechts).
2-4
HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Positionierung der Mikroanzeige bei Nichtbenutzung
Sie können die Mikroanzeige vom Gesicht wegbewegen, wenn diese über einen längeren Zeitraum hinweg
nicht verwendet wird. Fassen Sie dazu den Arm und drehen Sie ihn nach oben, weg vom Gesicht.
Abbildung 2-4 Mikroanzeige nach oben drehen
LED-Anzeige
Die LED am HC1 bedeutet Folgendes:
Tabelle 2-1 LED-Anzeige
LED-Status
Beschreibung
Laden
Langsames gelbes Blinken
Der HC1 lädt.
Grünes Dauerlicht
Der HC1 ist voll geladen.
Schnelles gelbes Blinken
Fehler beim Laden.
Bedienung
2-5
Tabelle 2-1 LED-Anzeige
LED-Status
Beschreibung
Hochfahren
Schnelles rotes Blinken
Während des Bootvorgangs mit Akkuleistung ist der Akkufachdeckel oder
die Abdeckung für die SD-Karte geöffnet.
Langsames rotes Blinken
Während des Bootvorgangs wird das Betriebssystem aktualisiert. Der
Benutzer muss das Stromkabel anschließen, um das HC1-Image zu
aktualisieren.
Ruhemodus
Im Ruhemodus wird der HC1 abgeschaltet, um Akkustrom zu sparen. Der HC1 kann manuell oder
automatisch in den Ruhemodus versetzt werden.
Um den HC1 in den Ruhemodus zu versetzen, halten Sie die Ein-/Aus-Taste eine Sekunde lang gedrückt. Die
LED leuchtet rot auf und die Anzeige wird ausgeschaltet.
Nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität wechselt der HC1 zuerst in den Leerlaufmodus (Bildschirm wird
dunkler) und dann in den Ruhemodus.
Um den Ruhemodus des HC1 zu beenden, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Nach ungefähr 6 Sekunden wird
die Anzeige eingeschaltet.
Zurücksetzen des HC1
VORSICHT Alle nicht gespeicherten Daten gehen verloren, wenn Sie einen Kaltstart vornehmen.
Wenn der HC1 nicht mehr reagiert, führen Sie einen Kaltstart durch. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste acht
Sekunden lang gedrückt. Anfangs braucht der HC1 ungefähr 30 Sekunden für den Bootvorgang. In dieser
Zeit wird der Startbildschirm angezeigt.
Nach dem Starten wird der Desktop oder ein Anwendungsfenster angezeigt.
2-6
HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Desktop
Der HC1 ist ein Windows CE 6.0-Computer mit einer Reihe von HC1-spezifischen Funktionen. Diese Funktionen
umfassen: Spracherkennung, Kopftracking, Bluetooth- und Wi-Fi-Subsysteme.
Dank dieser Funktionen können Anwendungen für den HC1 entwickelt und implementiert werden, die in der
Regel für Freisprecheinrichtungen und sprachgesteuert geplant wurden.
Abbildung 2-5 Der HC1-Desktop
Der Desktop ist für Endbenutzer nicht der ideale Ausgangspunkt. Der HC1 ist in vollem Umfang konfigurierbar.
Man geht davon aus, dass der HC1 bei der Bereitstellung so konfiguriert wird, dass anstelle des Desktop eine
eher sprachgesteuerte Lösung angezeigt wird.
Der WinCE-Desktop ist Standard, aber er verfügt über eine integrierte Spracherkennung und einen integrierten
Satz von Befehlen und Anwendungen, die für den Einsatz im Freisprechmodus konzipiert sind.
Das grüne Mikrofon in der Taskleiste weist darauf hin, dass sprachfähige Dienste ausgeführt werden. Mit
diesem Symbol ist ein Popup-Menü verknüpft, über das auf wichtige Komponenten der Dienste zugegriffen
werden kann. So dient es als Alternative zu gleichartigen Sprachbefehlen.
Symbol für G-i-Dienste
Abbildung 2-6 Symbol für G-i-Dienste
Bedienung
2-7
Mein Computer
HINWEIS Wenn der Fokus auf dem Fenster My Computer (Mein Computer) liegt, ist der Kopftracking-Mauszeiger
deaktiviert.
Verwenden Sie das Fenster My Computer (Mein Computer) als Startplattform für die Bedienung des HC1.
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer), um den Bildschirm My Computer (Mein Computer) zu starten.
Abbildung 2-7 Fenster „My Computer“ (Mein Computer)
HINWEIS Im Fenster My Computer (Mein Computer) wird die Standardkonfiguration angezeigt, die sich jedoch
je nach den installierten Anwendungen auf dem HC1 unterscheiden kann.
Der Hauptbildschirm bietet die folgenden Optionen:
• My Photos (Meine Fotos) – Anzeigen von Fotos auf dem HC1. Weitere Informationen finden Sie unter
My Photos (Meine Fotos) auf Seite 3-1.
• My Videos (Meine Videos) – Anzeige von Videos auf dem HC1. Weitere Informationen finden Sie unter
My Videos (Meine Videos) auf Seite 3-7.
• My Documents (Meine Dokumente) – Anzeige von Dokumenten auf dem HC1. Weitere Informationen
finden Sie unter My Documents (Meine Dokumente) auf Seite 3-4.
• Storage Card (Speicherkarte) – Anzeige von Dateien auf der optionalen microSD-Karte im HC1.
Weitere Informationen finden Sie unter Storage Card (Speicherkarte) auf Seite 3-9.
• My Controls (Meine Steuerungen) – Für die Steuerung von Einstellungen auf dem HC1. Weitere
Informationen finden Sie unter Kapitel 4, „My Controls“ (Meine Steuerungen).
2-8
HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
• My Network Controls (Meine Netzwerksteuerungen) – Ermöglicht die Einrichtung von drahtlosen
Netzwerken. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 5, „My Network Controls“ (Meine
Netzwerksteuerungen).
• My Bluetooth Controls (Meine Bluetooth-Steuerungen) – Für die Konfiguration von Bluetooth und die
Verbindung von Bluetooth-Geräten mit dem HC1. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 6,
„My Bluetooth Controls“ (Meine Bluetooth-Steuerungen).
• My Telephone Controls (Meine Telefon-Steuerungen) – Zum Tätigen und Annehmen von
Telefonanrufen bei Verbindungen mit einem Telefon. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 7,
„My Telephone Controls“ (Meine Telefonsteuerungen).
Die Statusleiste oben im Fenster listet je nach Konfiguration verschiedene Symbole auf. Tabelle 2-2 führt die
verschiedenen Symbole in der Statusleiste auf.
Tabelle 2-2 Statussymbole
Symbol
Name
Beschreibung
Akkuladestand sehr
niedrig
Gibt an, dass der Ladezustand des Akkus weniger als
15 Prozent beträgt.
Akkuladestand niedrig
Gibt an, dass der Ladezustand des Akkus mehr als
15 Prozent beträgt.
Akku geladen
Gibt an, dass der Ladezustand des Akkus mehr als
30 Prozent beträgt.
Akku ziemlich geladen
Gibt an, dass der Ladezustand des Akkus mehr als
60 Prozent beträgt.
Akku vollständig
geladen
Gibt an, dass der Ladezustand des Akkus mehr als
80 Prozent beträgt.
WLAN ausgeschaltet
Der WLAN-Funk ist deaktiviert.
WLAN nicht verbunden
Der WLAN-Funk ist eingeschaltet, aber nicht mit einem
Netzwerk verbunden.
WLAN-Verbindung
Der WLAN-Funk ist eingeschaltet und mit einem Netzwerk
verbunden. Die einzelnen Balken zeigen die Signalstärke
der Verbindung an.
Bluetooth eingeschaltet
Das Bluetooth-Funkmodul ist aktiviert.
Telefonverbindung
Der HC1 ist mit einem mobilen Gerät verbunden.
Telefonanruf wird
durchgeführt
Der HC1 ist mit einem mobilen Gerät verbunden und es
wird ein Anruf durchgeführt.
Bedienung
2-9
Tastaturen
HINWEIS
Der Tastaturzugriff ist von der Anwendung abhängig.
Während der Nutzung und Konfiguration des HC1 sind zeitweise Text oder Zahlen erforderlich. In diesen
Fällen sind keine Menüs mit vorkonfigurierten Optionen verfügbar. Deshalb kann der HC1 mehrere virtuelle
Tastaturen für die Eingabe von Text oder Zahlen anzeigen.
HINWEIS Alle virtuelle Tastaturen ermöglichen direkte Eingaben über eine echte Tastatur. So kann
beispielsweise eine Bluetooth-Tastatur oder eine USB-Tastatur an den HC1 angeschlossen und
verwendet werden und ebenso kann die Computertastatur über eine Remote-Control-Software mit
dem HC1 verwendet werden.
Alphanumerische Tastatur
Über die alphanumerische Tastatur können beliebige Text- oder Zahlenkombinationen per Sprache
eingegeben werden. Um einzelne Textzeichen einzugeben, müssen Sie den alphabetischen Funkcode
aussprechen, z. B. „Alpha“. Der zu sprechende Funkcode wird unter der virtuellen Taste angezeigt.
Ziffern geben Sie durch Sprechen der Zahl ein, zum Beispiel „One“ (Eins).
Zur schnelleren und genaueren Eingabe können Sie Ziffern, Kleinbuchstaben und Großbuchstaben in
Dreiergruppen sprechen, beispielsweise „Alpha-Delta-Tango“ oder „One-Two-Three“ (Eins-Zwei-Drei).
Um den vorherigen gesprochenen Befehl zu löschen, sagen Sie „Clear“ (Löschen).
Der Benutzer kann auch Zahlen und Buchstaben per Kopftracking eingeben und so den Pfeilcursor über die
Tastatur bewegen. Sagen Sie „Mouse Click“ (Mausklick), um eine Taste auf der Tastatur auszuwählen.
Abbildung 2-8 Virtuelle alphanumerische Tastatur
2 - 10 HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Telefonnummer-Tastatur
Über die Telefonnummer-Tastatur können Sie beliebige Zahlenkombinationen per Sprache eingeben. Um
einzelne Zahlen einzugeben, sagen Sie einfach jeweils nur eine Zahl.
Zur schnelleren und genaueren Eingabe können Sie Zahlen in Dreiergruppen sprechen, beispielsweise „One“
(Eins), „Three“ (Drei), „Seven“ (Sieben).
Um den vorherigen gesprochenen Befehl zu löschen, sagen Sie „Undo“ (Rückgängig).
Abbildung 2-9 Virtuelle Telefonnummer-Tastatur
Tastatur für IP-Adressnummern
Über die IP-Adresse-Tastatur können Sie beliebige Zahlenkombinationen per Sprache eingeben. Um einzelne
Zahlen einzugeben, sagen Sie einfach jeweils nur eine Zahl.
Zur schnelleren und genaueren Eingabe können Sie Zahlen in Dreiergruppen sprechen, beispielsweise „One“
(Eins), „Three“ (Drei), „Seven“ (Sieben).
Um den vorherigen gesprochenen Befehl zu löschen, sagen Sie „Undo“ (Rückgängig).
Tastatur für IP-Adressnummern
KAPITEL 3 DATEIANZEIGEN
Mit den Dateianzeigen kann der Benutzer Fotos, Videos und Dokumente auf dem HC1 anzeigen.
My Photos (Meine Fotos)
Verwenden Sie My Photos (Meine Fotos) zum Anzeigen von Fotos auf den HC1. Der HC1 unterstützt die
folgenden Formate:
• JPEG
• PNG
• GIF
• BMP
So zeigen Sie Fotos an:
1.
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer).
2.
Sagen Sie „My Photos“ (Meine Fotos). Das Fenster Photos (Fotos) wird angezeigt.
3-2
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Abbildung 3-1 Fenster „Photos“ (Fotos)
Jedes Symbol im Fenster stellt ein Foto im internen Speicher des HC1 dar. Unter dem Symbol ist dem
Dateinamen Select (Auswahl) vorangestellt. Unter dem Dateinamen wird Select File x (Datei x auswählen)
angezeigt, wobei x die Nummer der Datei ist.
Um die Datei zu öffnen, sagen Sie den Dateinamen oder die Dateinummer. Beispiel: Sagen Sie „Select
Building 1“ (Gebäude 1 auswählen) oder „Select File 3“ (Datei 3 auswählen).
Das Foto wird im Foto-Viewer geöffnet.
Dateianzeigen
3-3
Abbildung 3-2 Fenster für den Foto-Viewer
Zoomen
Der Foto-Viewer unterstützt drei Zoomstufen. Zum Vergrößern der Fotos sagen Sie „Zoom Level 2“
(Zoomstufe 2) oder „Zoom Level 3“ (Zoomstufe 3).
Bild schwenken
Im Foto-Viewer können Sie auch Teile der Fotos anzeigen, die außerhalb des Bildschirms liegen. Bewegen Sie
den Kopf nach links oder rechts bzw. nach oben oder unten. Die Miniaturansicht des Fotos gibt seine Position
in der Anzeige an.
3-4
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Abbildung 3-3 Schwenken im Foto-Viewer
Dokumentbewegung fixieren und steuern
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass das Foto weiterhin an dieser Position angezeigt wird, während Sie
andere Aufgaben durchführen, sagen Sie „Freeze Document“ (Dokument fixieren). Die Anzeige wird in dieser
Position gesperrt, sodass das Foto nicht durch Kopfbewegungen verschoben wird. Um zur normalen Anzeige
zurückzukehren, sagen Sie „Control Document“ (Dokument steuern).
My Documents (Meine Dokumente)
Verwenden Sie My Documents (Meine Dokumente), um Dokumente auf dem HC1 anzuzeigen. Der HC1
unterstützt Microsoft® Office 2007 und neuere Dateiformate, Text und PDF-Dateien.
So zeigen Sie ein Dokument an:
1.
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer).
2.
Sagen Sie „My Documents“ (Meine Dokumente). Das Fenster Documents (Dokumente) wird angezeigt.
Dateianzeigen
3-5
Abbildung 3-4 Fenster „Documents“ (Dokumente)
Jedes Symbol im Fenster stellt ein Dokument im internen Speicher des HC1 dar. Unter dem Symbol ist dem
Dateinamen Select (Auswahl) vorangestellt. Unter dem Dateinamen wird Select File x (Datei x auswählen)
angezeigt, wobei x die Nummer der Datei ist.
Um die Datei zu öffnen, sagen Sie den Dateinamen oder die Dateinummer. Beispiel: Sagen Sie „Select Circuit
Locations“ (Schaltkreisorte auswählen) oder „Select File 2“ (Datei 2 auswählen).
Das Dokument wird je nach Dokumenttyp im entsprechenden Programm angezeigt.
3-6
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Abbildung 3-5 Fenster für den Dokument-Viewer
Zoomen
Der Dokument-Viewer unterstützt drei Zoomstufen. Zum Vergrößern der Fotos sagen Sie „Zoom Level 2“
(Zoomstufe 2) oder „Zoom Level 3“ (Zoomstufe 3).
Paging
Der Dokument-Viewer unterstützt das Anzeigen von mehreren Seiten. Wenn Sie zu einer bestimmten Seite
gehen möchten, sagen Sie „View Page x“ (Seite x anzeigen), wobei x die Seitenzahl ist. Um zur nächsten bzw.
vorherigen Seite zu gehen, sagen Sie „Next Page“ (Nächste Seite) oder „Previous Page“ (Vorherige Seite).
Bild schwenken
Im Dokument-Viewer können Sie auch Teile der Dokumente anzeigen, die außerhalb des Bildschirms liegen.
Bewegen Sie den Kopf nach links oder rechts bzw. nach oben oder unten. Die Miniaturansicht des Dokuments
gibt seine Position in der Anzeige an.
Dateianzeigen
3-7
Abbildung 3-6 Schwenken im Dokument-Viewer
Dokumentbewegung fixieren und steuern
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass das Foto weiterhin an dieser Position angezeigt wird, während Sie
andere Aufgaben durchführen, sagen Sie „Freeze Document“ (Dokument fixieren). Die Anzeige wird in dieser
Position gesperrt, sodass das Foto nicht durch Kopfbewegungen verschoben wird. Um zur normalen Anzeige
zurückzukehren, sagen Sie „Control Document“ (Dokument steuern).
Um das Dokument in die ursprüngliche Position und Größe zurückzusetzen, sagen Sie „Reset Document“
(Dokument zurücksetzen).
My Videos (Meine Videos)
Verwenden Sie My Videos (Meine Videos) zum Anzeigen von Videodateien im internen Speicher des HC1.
Der HC1 unterstützt die folgenden Videoformate:
• WMV9 (AVI)
• MPEG-4
• H.264
So zeigen Sie Videos an:
1.
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer).
2.
Sagen Sie „My Videos“ (Meine Videos). Das Fenster Videos wird angezeigt.
3-8
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Abbildung 3-7 Fenster „Videos“
Jedes Symbol im Fenster stellt ein Video im internen Speicher des HC1 dar. Unter dem Symbol ist dem
Dateinamen „Select“ (Auswahl) vorangestellt. Unter dem Dateinamen wird Select File x (Datei x auswählen)
angezeigt, wobei x die Nummer der Datei ist.
Um das Video zu öffnen, sagen Sie den Dateinamen oder die Dateinummer. Beispiel: Sagen Sie „Select Iron
Man“ (Iron Man auswählen) oder „Select File 1“ (Datei 1 auswählen).
Das Video wird im Video-Viewer geöffnet.
Dateianzeigen
3-9
Abbildung 3-8 Video-Viewer
Das Video wird nach Öffnen des Viewers automatisch abgspielt.
• Sagen Sie „Video Pause“ (Pause), um das Video anzuhalten.
• Sagen Sie „Video Resume“ (Fortsetzen), um mit der Wiedergabe fortzufahren.
• Sagen Sie „Video Stop“ (Anhalten), um die Wiedergabe zu beenden. Der Viewer wird geschlossen und
das Fenster Videos wird angezeigt.
Storage Card (Speicherkarte)
Verwenden Sie Storage Card (Speicherkarte), um Dateien auf der optionalen microSD-Karte anzuzeigen.
Bei Dateien auf der microSD-Karte kann es sich um Fotos, Dokumente oder Videos handeln.
So zeigen Sie Dateien auf der microSD-Karte an:
1.
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer).
2.
Sagen Sie „Storage Card“ (Speicherkarte). Das Fenster Storage Card (Speicherkarte) wird angezeigt.
3 - 10 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Abbildung 3-9 Fenster „Storage Card“ (Speicherkarte)
Jedes Symbol im Fenster steht für eine Datei auf der microSD-Karte. Unter dem Symbol ist dem Dateinamen
Select (Auswahl) vorangestellt. Unter dem Dateinamen wird Select File x (Datei x auswählen) angezeigt,
wobei x die Nummer der Datei ist.
Um die Datei zu öffnen, sagen Sie den Dateinamen oder die Dateinummer. Beispiel: Sagen Sie „Select
Wildlife“ (Tierwelt auswählen) oder „Select File 4“ (Datei 4 auswählen).
Je nach Dateityp wird der entsprechende Viewer angezeigt. Weitere Informationen zum Foto-Viewer finden
Sie unter My Photos (Meine Fotos) auf Seite 3-1, Informationen zum Video-Viewer unter My Videos (Meine
Videos) auf Seite 3-7 und Informationen zum Dokument-Viewer unter My Documents (Meine Dokumente) auf
Seite 3-4.
KAPITEL 4 „MY CONTROLS“ (MEINE
STEUERUNGEN)
Einführung
Mit My Controls (Meine Steuerungen) steuern Sie die Funktionsweise des HC1 und die Auswirkungen auf den
grundlegenden Betrieb. Auf all diese Steuerungsmodule können Sie von jedem Bildschirm aus zugreifen.
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer) > „My Controls“ (Meine Steuerungen).
Abbildung 4-1 Fenster „My Controls“ (Meine Steuerungen)
Das Fenster My Controls (Meine Steuerungen) zeigt mehrere Symbole an. Die Symbole gehen über die Seiten
des Fensters hinaus. Mit einer Kopfbewegung scrollen Sie im Fenster entweder nach links oder nach rechts.
Um ein bestimmtes Modul im Fenster My Controls (Meine Steuerungen) auszuwählen, sagen Sie den Namen
des Moduls. Der Befehl kann auch dann ausgesprochen werden, wenn das Modul nicht im Fenster sichtbar ist.
Um das Fenster My Controls (Meine Steuerungen) zu einem beliebigen Zeitpunkt zu schließen, sagen Sie
„Window Close“ (Fenster schließen).
Tabelle 4-1 listet die im Fenster My Controls (Meine Steuerungen) verfügbaren Module auf:
4-2
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Tabelle 4-1 Steuerungsmodule
Symbol
Name
Beschreibung
System Version
(Systemversion)
Anzeige der aktuellen Versionsnummer des Systems,
einschließlich der Basisversion des Betriebssystems und
der SDK-Versionen.
My Language
(Meine Sprache)
Wechseln zu einer anderen Sprache.
Head-Controlled Mouse
(Kopfgesteuerte Maus)
Steuerung der Mausfunktionen bei Navigation durch
Anwendungen ohne Sprachsteuerung.
Screen Brightness
(Bildschirmhelligkeit)
Ändern der Helligkeit des Bildschirms.
Screen Rotation
(Bildschirmdrehung)
Drehen der Bildschirmanzeige um 180 Grad zur Unterstützung
der Konfiguration für linkes oder rechtes Auge.
Speaker Volume
(Lautsprecherlautstärke)
Steuerung der Lautstärke des Lautsprechers.
Contrast Settings
(Kontrasteinstellungen)
Steuerung der Kontrasteinstellungen des Bildschirms.
Date and Time
(Datum und Uhrzeit)
Einstellen von Datum und Uhrzeit.
Power Options
(Energieoptionen)
Optionen der Energieeinsparung.
Launch Mode
(Startmodus)
Konfigurationseinstellungen des HC1 beim Starten. Es kann
entweder der Desktop oder das Fenster My Computer
(Mein Computer) angezeigt werden.
Factory Settings
(Werkseinstellungen)
Zurücksetzen des HC1 auf die Werkseinstellungen für
„My Controls“ (Meine Steuerungen).
„My Controls“ (Meine Steuerungen)
4-3
System Version (Systemversion)
Mit dem Modul System Version (Systemversion) zeigen Sie die aktuelle Versionsnummer des Systems an,
einschließlich der Basisversion des Betriebssystems und der SDK-Versionen.
Abbildung 4-2 System Version (Systemversion)
Das Modul System Version (Systemversion) ermöglicht dem Benutzer auch, den Namen des HC1
festzulegen. Dieser Name ist auf anderen Geräten über Bluetooth oder Wi-Fi sichtbar. Der Standardname des
Geräts ist HC1.
Ändern des Gerätenamens
So ändern Sie den Namen:
1.
Sagen Sie „Change Name“ (Name ändern). Die virtuelle Tastatur wird angezeigt.
2.
Geben Sie den Gerätenamen über die virtuelle Tastatur ein. Weitere Informationen zur Verwendung
virtueller Tastaturen finden Sie unter Tastaturen auf Seite 2-9.
3.
Sagen Sie „Window OK“ (Fenster OK). Das Fenster System Version (Systemversion) wird mit dem neuen
Namen angezeigt.
4.
Sagen Sie „Window Close“ (Fenster schließen) oder „Navigate Back“ (Zurück navigieren).
My Language (Meine Sprache)
Verwenden Sie das Modul My Language (Meine Sprache), um zu einer anderen Sprache zu wechseln. Die
verfügbaren Sprachen werden im Fenster angezeigt und können ausgewählt werden, indem Sie die Sprache
nennen.
Sobald eine neue Sprache ausgewählt wurde, ändern sich die Beschriftungen auf dem Bildschirm und auch
die Spracherkennungseinstellungen.
• English (Englisch)
• French (Französisch)
• German (Deutsch)
• Italian (Italienisch)
• Spanish (Spanisch)
4-4
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
So ändern Sie die Sprache:
1.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
2.
Sagen Sie „My Languages“ (Meine Sprachen).
Abbildung 4-3 Fenster „My Language“ (Meine Sprache)
3.
Sagen Sie den Namen der Sprache. Die Systemsprache wird in die ausgewählte Sprache geändert.
4.
Sagen Sie in der neuen Sprache „Window Close“ (Fenster schließen) oder „Navigate Back“ (Zurück navigieren).
Head-Controlled Mouse (Kopfgesteuerte Maus)
Verwenden Sie das Modul Head-Controlled Mouse (Kopfgesteuerte Maus), um die Mausbewegung auf dem
Bildschirm zu steuern.
Abbildung 4-4 Fenster „Head-Controlled Mouse“ (Kopfgesteuerte Maus)
Ändern der Mausgeschwindigkeit
So ändern Sie die Geschwindigkeit der Mausbewegung:
1.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
2.
Sagen Sie „Head-Controlled Mouse“ (Kopfgesteuerte Maus). Das Fenster Head-Controlled Mouse
(Kopfgesteuerte Maus) wird angezeigt.
3.
Sagen Sie „Level x“ (Stufe x), wobei x für die Stufe steht und 1 die langsamste, 5 die schnellste
Mausbewegung ist.
„My Controls“ (Meine Steuerungen)
4-5
Ändern der horizontalen Bewegung
Wenn der Benutzer den Kopf nach links dreht, bewegt sich der Mauszeiger auf dem Bildschirm standardmäßig
nach rechts. So ändern Sie die horizontale Mausbewegung in der Weise, dass beim Drehen des Kopfes nach
links der Mauszeiger sich ebenfalls nach links bewegt:
1.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
2.
Sagen Sie „Head-Controlled Mouse“ (Kopfgesteuerte Maus). Das Fenster Head-Controlled Mouse
(Kopfgesteuerte Maus) wird angezeigt.
3.
Sagen Sie „Flip Horizontal“ (Horizontal drehen). Vor dieser Option wird ein Häkchen angezeigt.
Ändern der vertikalen Bewegung
Wenn der Benutzer den Kopf nach oben bewegt, bewegt sich der Mauszeiger auf dem Bildschirm
standardmäßig nach unten. So ändern Sie die vertikale Mausbewegung auf die Weise, dass bei einer
Kopfbewegung nach oben sich der Mauszeiger ebenfalls nach oben bewegt:
1.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
2.
Sagen Sie „Head-Controlled Mouse“ (Kopfgesteuerte Maus). Das Fenster Head-Controlled Mouse
(Kopfgesteuerte Maus) wird angezeigt.
3.
Sagen Sie „Flip Vertical“ (Vertikal drehen). Vor dieser Option wird ein Häkchen angezeigt.
Screen Brightness (Bildschirmhelligkeit)
Verwenden Sie das Modul Screen Brightness (Bildschirmhelligkeit), um die Helligkeit des Bildschirms zu
ändern.
Die Helligkeitsstufen gehen von Level 1 (Stufe 1) bis Level 5 (Stufe 5), wobei Stufe 1 die dunkelste und Stufe
5 die hellste Stufe ist.
So ändern Sie die Bildschirmhelligkeit:
1.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
2.
Sagen Sie „Screen Brightness“ (Bildschirmhelligkeit). Das Fenster Screen Brightness (Bildschirmhelligkeit)
wird angezeigt.
Abbildung 4-5 Screen Brightness (Bildschirmhelligkeit)
3.
Sagen Sie eine Stufennummer. Die Bildschirmhelligkeit ändert sich in die ausgewählte Stufe.
4.
Sagen Sie „Window Close“ (Fenster schließen) oder „Navigate Back“ (Zurück navigieren).
4-6
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Screen Rotation (Bildschirmdrehung)
Verwenden Sie das Modul Screen Rotation (Bildschirmdrehung), wenn Sie die Bildschirmanzeige um
180 Grad drehen möchten.
Standardmäßig wird der Bildschirm auf ein dominantes rechtes Auge ausgerichtet.
Wird der HC1 jedoch auf ein dominantes linkes Auge eingestellt, erscheint die Bildschirmanzeige von oben
nach unten. Ist dies der Fall, können Sie im Fenster Screen Rotation (Bildschirmdrehung) die Anzeige
umkehren.
So drehen Sie den Bildschirm:
1.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
2.
Sagen Sie „Screen Rotation“ (Bildschirmdrehung). Das Fenster Screen Rotation (Bildschirmdrehung) wird
angezeigt.
Abbildung 4-6 Screen Rotation (Bildschirmdrehung)
3.
Sagen Sie „Rotate Screen“ (Bildschirm drehen). Die Bildschirmanzeige dreht sich um 180°.
4.
Sagen Sie „Window Close“ (Fenster schließen) oder „Navigate Back“ (Zurück navigieren).
Speaker Volume (Lautsprecherlautstärke)
Im Fenster Speaker Volume (Lautsprecherlautstärke) können Sie die Audioausgabe des Lautsprechers
ändern.
Der Lautstärkepegel liegt im Bereich von Level 1 (Stufe 1) bis Level 5 (Stufe 5), wobei Stufe 1 die leiseste und
Stufe 5 die lauteste Einstellung ist.
So ändern Sie die Lautstärke des Lautsprechers:
1.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
2.
Sagen Sie „Speaker Volume“ (Lautsprecherlautstärke). Das Fenster Speaker Volume (Lautsprecherlautstärke)
wird angezeigt.
„My Controls“ (Meine Steuerungen)
4-7
Abbildung 4-7 Fenster „Speaker Volume“ (Lautsprecherlautstärke)
3.
Sagen Sie eine Stufennummer. Die Lautstärke des Lautsprechers ändert sich in die ausgewählte Stufe.
4.
Sagen Sie „Window Close“ (Fenster schließen) oder „Navigate Back“ (Zurück navigieren).
Contrast Settings (Kontrasteinstellungen)
Verwenden Sie das Modul Contrast Settings (Kontrasteinstellungen), um die Bildschirmanzeige auf Basis der
aktuellen Lichtverhältnisse zu ändern.
Wenn Sie den HC1 im Innenbereich oder bei schwachem Licht verwenden, ist die Option Low Light
(Schwaches Licht) normalerweise besser. Hierbei gibt es nur wenig Kontrast und alle Symbole werden
auf einem schwarzen Hintergrund angezeigt.
Wenn Sie den HC1 jedoch im Freien oder bei hellem Licht verwenden, sollten Sie den Kontrast auf Bright
Light (Helles Licht) einstellen. In diesem Modus werden die Symbole auf weißem Hintergrund angezeigt und
sind bei hellem Licht einfacher zu lesen.
So ändern Sie die Kontrasteinstellung:
1.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
2.
Sagen Sie „Contrast Settings“ (Kontrasteinstellungen). Das Fenster Contrast Settings (Kontrasteinstellungen)
wird angezeigt.
Abbildung 4-8 Kontrastmodus – Dunkle Lichtverhältnisse
3.
Sagen Sie „Bright Light“ (Helles Licht) oder „Low Light“ (Schwaches Licht). Bei der Option Bright Light
(Helles Licht) wird der Hintergrund in den Fenstern weiß und kann bei Sonnenlicht besser gesehen
werden. Bei der Option Low Light (Schwaches Licht) wird der Fensterhintergrund schwarz. Dieser
ist für Innenbereiche besser geeignet.
4.
Sagen Sie „Window Close“ (Fenster schließen) oder „Navigate Back“ (Zurück navigieren).
4-8
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Date and Time (Datum und Uhrzeit)
Mit dem Modul Date and Time (Datum und Uhrzeit) legen Sie das Datum und die Uhrzeit auf dem HC1 fest.
So ändern Sie Datum und Uhrzeit:
1.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
2.
Sagen Sie „Date and Time“ (Datum und Uhrzeit). Das Fenster Date and Time (Datum und Uhrzeit) wird
angezeigt.
Abbildung 4-9 Fenster „Date and Time“ (Datum und Uhrzeit)
3.
Sagen Sie „Edit Time“ (Uhrzeit bearbeiten). Es wird eine virtuelle Tastatur angezeigt.
Abbildung 4-10 Tastatur für die Uhrzeit
4.
Sagen Sie die Zahl, um die Zeit einzustellen.
5.
Sagen Sie „Window OK“ (Fenster OK).
6.
Sagen Sie „Edit Date“ (Datum bearbeiten). Es wird eine virtuelle Tastatur angezeigt.
„My Controls“ (Meine Steuerungen)
4-9
Abbildung 4-11 Tastatur für das Datum
7.
Sagen Sie die Zahl, um das Datum einzustellen.
8.
Sagen Sie „Window OK“ (Fenster OK).
9.
Sagen Sie „Window Close“ (Fenster schließen) oder „Navigate Back“ (Zurück navigieren).
Power Options (Energieoptionen)
Verwenden Sie das Modul Power Options (Energieoptionen), um die Art der Stromversorgung des HC1
einzustellen.
Abbildung 4-12 Fenster „Battery Life“ (Akkulebensdauer)
Die Zustände der Energieversorgung lauten:
• Idle (battery) (Leerlauf (Akku)) – Legt die Zeitdauer fest, bis der HC1 in den Leerlauf (keine Aktivität)
übergeht. Wenn sich der HC1 im Leerlauf befindet, wird die Hintergrundbeleuchtung schwächer.
• Idle (AC) (Leerlauf (Wechselstrom)) – Legt die Zeitdauer fest, bis der HC1 in den Leerlauf (keine Aktivität)
übergeht. Wenn sich der HC1 im Leerlauf befindet, wird die Hintergrundbeleuchtung schwächer.
Jeder Zustand kann auf eine Minute, zwei Minuten, drei Minuten, vier Minuten, fünf Minuten oder Nie
eingestellt werden.
4 - 10 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Festlegen der Energieoptionen
So legen Sie die Energieoptionen fest:
1.
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer).
2.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
3.
Sagen Sie „Power Options“ (Energieoptionen). Das Fenster Power Options (Energieoptionen) wird
angezeigt.
4.
Bewegen Sie den Kopf, bis die bestimmte Zelle blau angezeigt wird.
5.
Sagen Sie „Select Item“ (Element auswählen). Ein Häkchen wird in der Zelle angezeigt.
6.
Wiederholen Sie den Vorgang für jede Energieoption.
7.
Sagen Sie „Window Close“ (Fenster schließen).
Beenden des Ruhemodus des HC1
Um den Leerlauf- oder Ruhemodus des HC1 zu beenden, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste und schließen den
HC1 an der Steckdose an.
Launch Mode (Startmodus)
Mit dem Modul Launch Mode (Startmodus) legen Sie die Anzeigeeinstellungen beim Starten des HC1 fest.
Der HC1 zeigt entweder den Desktop von Windows CE oder das Fenster My Computer (Mein Computer) an.
So legen Sie den Startmodus fest:
1.
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer).
2.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
3.
Sagen Sie „Launch Mode“ (Startmodus). Das Fenster für den Startmodus wird angezeigt.
Abbildung 4-13 Fenster „Launch Mode“ (Startmodus)
4.
Sagen Sie „Boot to Windows“ (Mit Windows starten), um nach dem Start des HC1 den Desktop von
Windows CE anzuzeigen. Sie können auch „Boot to Golden-i“ (Mit Gold-i starten) sagen, damit auf dem
HC1 der Bildschirm My Computer (Mein Computer) angezeigt wird.
5.
Setzen Sie den Computer zurück, damit die Änderung wirksam wird.
„My Controls“ (Meine Steuerungen) 4 - 11
Factory Settings (Werkseinstellungen)
Verwenden Sie das Modul Factory Settings (Werkseinstellungen), um alle Anpassungen von My Controls
(Meine Steuerungen) auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
So setzen Sie den Computer auf die Werkseinstellungen zurück:
1.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
2.
Sagen Sie „Factory Settings“ (Werkseinstellungen). Das Fenster Factory Settings (Werkseinstellungen)
wird angezeigt.
Abbildung 4-14 Fenster „Factory Settings“ (Werkseinstellungen)
3.
Sagen Sie „Reset Device Now“ (Gerät jetzt zurücksetzen).
4.
Das Bestätigungsfenster zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wird angezeigt.
5.
Nachdem das Bestätigungsfenster ausgeblendet ist, sagen Sie „Window Close“ (Fenster schließen).
4 - 12 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
KAPITEL 5 „MY NETWORK CONTROLS“
(MEINE NETZWERKSTEUERUNGEN)
Einführung
Im Fenster My Network Controls (Meine Netzwerksteuerungen) legen Sie fest, wie der HC1 die Verbindung zu
externen Geräten mithilfe des integrierten WLAN-Funkmoduls herstellt.
Abbildung 5-1 Fenster „My Network Controls“ (Meine Netzwerksteuerungen)
Das Fenster My Network Controls (Meine Netzwerksteuerungen) enthält die folgenden Module:
• Preferred Networks (Bevorzugte Netzwerke) – Zeigt Symbole für zuvor konfigurierte Netzwerke.
• Add Networks (Netzwerke hinzufügen) – Zeigt Symbole für alle Netzwerke, die vom HC1 erkannt
werden.
• IP Configuration (IP-Konfiguration) – Hier können Sie eine IP-Adresse manuell konfigurieren.
Die Symbole geben Folgendes an:
• Signalstärke – Die Signalstärke des Netzes wird durch die Anzahl der grünen Balken im Symbol
dargestellt. Je mehr hellgrüne Balken es gibt, desto besser ist das WLAN-Signal.
• Netzwerktyp – Es handelt sich entweder um Infrastrukturmodus-Netze, die normalerweise von einem
Router gehostet werden, oder um Ad-hoc-Netzwerke, die durch andere Computer in der Nähe entstehen.
• Netzwerkverschlüsselung – Netzwerke können offen (nicht verschlüsselt) oder mit WPA- oder
WEP-Standards verschlüsselt sein. Ein verschlüsseltes Netzwerk wird durch ein zusätzliches
Sperrsymbol dargestellt.
5-2
HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Tabelle 5-1 Symbole für die Netzwerkauswahl
Symbol
Name
Schwaches Netzwerksignal
Ausreichendes Netzwerksignal
Gutes Netzwerksignal
Sehr gutes Netzwerksignal
Ausgezeichnetes Netzwerksignal
Offenes Netzwerk
Verschlüsseltes Netzwerk
Ad-hoc-Netzwerk
Der Liste der Netzwerke im Fenster Network Chooser (Netzwerkauswahl) wird alle 20 Sekunden aktualisiert.
Wenn eine Netzwerkverbindung beim Hochfahren erfolgreich hergestellt wird, versucht der HC1 automatisch
diese Verbindung beim nächsten Neustart wiederherzustellen.
Auswahl eines Netzwerks
Der HC1 ermöglicht dem Benutzer die Suche nach einer Liste der verfügbaren WLAN-Netzwerke und die
Verbindung mit einem dieser Netzwerke herzustellen.
Dieser Prozess erfolgt in mehreren Schritten und beginnt immer mit der Netzwerkauswahl. Die
Netzwerkauswahl listet einfach die Netzwerke auf, die derzeit für den HC1 sichtbar sind.
So stellen Sie eine Netzwerkverbindung her:
1.
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer).
2.
Sagen Sie „My Network Controls“ (Meine Netzwerksteuerungen).
3.
Sagen Sie „Add Networks“ (Netzwerke hinzufügen). Das Fenster Networks (Netzwerke) wird angezeigt.
Unter jedem Symbol sehen Sie den Befehl Add (Hinzufügen), gefolgt von einer Zahl und dem
ESSID-Namen des Netzwerks.
„My Network Controls“ (Meine Netzwerksteuerungen)
Abbildung 5-2 Fenster „Add Networks“ (Netzwerke hinzufügen)
HINWEIS Falls mehr als eine Seite mit Netzwerksymbolen vorhanden ist, sagen Sie „Next Page“ (Nächste
Seite), um die weiteren Symbole anzuzeigen.
4.
Sagen Sie „Add Network x“ (Netzwerk x hinzufügen). Das Fenster für die Netzwerkkonfiguration wird
angezeigt.
Abbildung 5-3 Fenster für verschlüsselte Netzwerkkonfigurationen
Abbildung 5-4 Fenster für offene Netzwerkkonfigurationen
5-3
5-4
HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Das Fenster zeigt die folgenden Informationen an:
• Status – Gibt an, ob der HC1 mit diesem Netzwerk verbunden ist oder nicht.
• Encryption Type (Verschlüsselungstyp) – Der vom Netzwerk verwendete Verschlüsselungstyp.
• Password (Kennwort) – Bei verschlüsselten Netzwerken werden anstelle des Kennworts Sternchen
angezeigt. Bei offenen Netzwerken ist das Feld für das Kennwort verborgen.
• IP-Adress (IP-Adresse) – Die aktuelle IP-Adresse des HC1. Die IP-Adresse 0.0.0.0 weist darauf hin,
dass der HC1 noch nicht verbunden ist.
Konfigurieren eines Netzwerks
Bei Verbindungen mit einem verschlüsselten Netzwerk ist ein Kennwort erforderlich. So konfigurieren Sie den
HC1 für eine Netzwerkverbindung:
1.
Sagen Sie „Change Password“ (Kennwort ändern). Die virtuelle Tastatur wird angezeigt.
Abbildung 5-5 Fenster für virtuelle Tastatur
2.
Sagen Sie das Kennwort (weitere Informationen zum Eingeben von Daten auf einer virtuellen Tastatur
finden Sie unter Tastaturen auf Seite 2-9), oder positionieren Sie den Mauszeiger mithilfe von Kopftracking
auf eine Taste und sagen „Mouse-click“ (Mausklick) zur Auswahl der Taste.
3.
Sagen Sie „Window OK“ (Fenster OK).
4.
Sagen Sie „Continue“ (Weiter).
5.
Sagen Sie „Window Close“ (Fenster schließen).
„My Network Controls“ (Meine Netzwerksteuerungen)
Konfigurieren von statischen IP-Adressen
Standardmäßig ist der HC1 für die Verwendung von DHCP konfiguriert, wobei das Netzwerk automatisch
eine IP-Adresse zuweist. Er kann mit einer statischen IP-Adresse und zugehörigen Subnetz-, DNS- und
Gateway-Adressen konfiguriert werden.
So weisen Sie dem HC1 eine statische Adresse zu:
1.
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer).
2.
Sagen Sie „My Network Controls“ (Meine Netzwerksteuerungen).
3.
Sagen Sie „IP Configuration“ (IP-Konfiguration). Das Fenster IP Configuration (IP-Konfiguration) wird
angezeigt.
Abbildung 5-6 Fenster „IP Configuration“ (IP-Konfiguration)
4.
Sagen Sie „DHCP Disable“ (DHCP deaktivieren). Im Fenster werden Schaltflächen mit IP-Adressen
angezeigt.
Abbildung 5-7 Fenster „IP Configuration“ (IP-Konfiguration) – DHCP ausgeschaltet
5.
Sagen Sie „Edit IP Address“ (IP-Adresse bearbeiten). Eine virtuelle Tastatur wird angezeigt.
5-5
5-6
HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
6.
Sagen Sie die IP-Adresse. Weitere Informationen zur Eingabe von Daten auf einer virtuellen Tastatur
finden Sie unter Tastaturen auf Seite 2-9.
7.
Sagen Sie „Window OK“ (Fenster OK).
8.
Sagen Sie „Edit Subnet“ (Subnetz bearbeiten). Eine virtuelle Tastatur wird angezeigt.
9.
Sagen Sie die Subnetz-Adresse. Weitere Informationen zur Eingabe von Daten auf einer virtuellen
Tastatur finden Sie unter Tastaturen auf Seite 2-9.
10. Sagen Sie „Window OK“ (Fenster OK).
11. Sagen Sie „Edit Gateway“ (Gateway bearbeiten). Eine virtuelle Tastatur wird angezeigt.
12. Sagen Sie die Gateway-Adresse. Weitere Informationen zur Eingabe von Daten auf einer virtuellen
Tastatur finden Sie unter Tastaturen auf Seite 2-9.
13. Sagen Sie „Window OK“ (Fenster OK).
14. Sagen Sie „Edit DNS“ (DNS bearbeiten). Eine virtuelle Tastatur wird angezeigt.
15. Sagen Sie die DNS-Adresse. Weitere Informationen zur Eingabe von Daten auf einer virtuellen Tastatur
finden Sie unter Tastaturen auf Seite 2-9.
16. Sagen Sie „Refresh Now“ (Jetzt aktualisieren).
17. Sagen Sie „Window OK“ (Fenster OK).
18. Sagen Sie „Navigate Back“ (Zurück navigieren).
Verbinden mit einem Netzwerk
So stellen Sie eine Verbindung zu einem konfigurierten Netzwerk her:
1.
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer).
2.
Sagen Sie „My Network Controls“ (Meine Netzwerksteuerungen).
3.
Sagen Sie „Preferred Networks“ (Bevorzugte Netzwerke). Das Fenster Preferred Networks (Bevorzugte
Netzwerke) wird angezeigt. Neben jedem Symbol steht Connect Network (Netzwerk verbinden) gefolgt
von einer Zahl und dem ESSID-Namen des Netzwerks.
„My Network Controls“ (Meine Netzwerksteuerungen)
5-7
Abbildung 5-8 Fenster „Preferred Networks“ (Bevorzugte Netzwerke)
4.
Sagen Sie „Connect Network x“ (Mit Netzwerk x verbinden). Das Fenster für die Netzwerkkonfiguration
wird angezeigt.
5.
Sagen Sie „Connect Me“ (Verbinden). Der HC1 wird mit dem Netzwerk verbunden. Das Symbol für die
WLAN-Signalstärke zeigt nun die Signalstärke an.
Abbildung 5-9 Verbindung zum Netzwerk hergestellt
Liste der bevorzugten Netzwerke löschen
1.
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer).
2.
Sagen Sie „My Network Controls“ (Meine Netzwerksteuerungen).
3.
Sagen Sie „Preferred Networks“ (Bevorzugte Netzwerke). Das Fenster Preferred Networks (Bevorzugte
Netzwerke) wird angezeigt.
4.
Sagen Sie „Clear Preferred List“ (Liste der bevorzugten Netzwerke löschen). Alle Netzwerke werden aus
dem Fenster entfernt.
5-8
HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
KAPITEL 6 „MY BLUETOOTH CONTROLS“
(MEINE BLUETOOTH-STEUERUNGEN)
Einführung
Mit dem Modul My Bluetooth Controls (Meine Bluetooth-Steuerungen) können Sie steuern, wie der HC1 eine
Verbindung zu externen Geräten mit integrierten Bluetooth-Funktionen herstellt, um andere Bluetooth-Geräte
zu erkennen, hinzuzufügen und zu verwenden.
Abbildung 6-1 Fenster „My Bluetooth Controls“ (Meine Bluetooth-Steuerungen)
Der aktuelle Status des Bluetooth-Funkmoduls wird auch im Hauptfenster angezeigt. Der Bluetooth-Funk ist
zwar immer eingeschaltet, aber nicht übertragungsbereit. (Andere Geräte können eine Verbindung zum HC1
herstellen, wenn Sie bereits dazu berechtigt sind. Der HC1 kündigt sich jedoch anderen Bluetooth-Geräten
nicht an.)
Der HC1 unterstützt die folgenden Bluetooth-Profile:
• HID-Profil
• Für die Verbindung mit Bluetooth-Mäusen, Tastaturen und Scannern (CS3070 und RS507).
• Hands-Free-Profil
• Für die Verbindung mit mobilen Geräten und Mobiltelefonen als Headset zur Audiosteuerung.
• Bluetooth-PAN-Profil
• Für die Verbindung mit Remote-Computern und Smartphones zur Nutzung von
Internet-Verbindungen.
6-2
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
• Profil „Serial Port“ (SPP, Serieller Anschluss)
• Bietet einfachen Ersatz für vorhandene RS-232-Schnittstellen, einschließlich vertrauter
Steuerungssignale. Es bildet die Grundlage für DUN, FAX, HSP und AVRCP.
• OBEX-Dateiübertragung
• Ermöglicht den Austausch binärer Objekte zwischen Geräten.
HINWEIS
Wenn ein HID-Gerät bei abgeschaltetem HC1 angeschlossen wird, versucht der HC1 automatisch,
beim nächsten Start des Bluetooth-Geräts die Verbindung wieder herzustellen.
Bluetooth-SPP-Geräte
Bluetooth-SPP-Geräte richten eine Hochgeschwindigkeitsverbindung für Daten mit dem HC1 ein, um bestimmte
Rollen mit einem Serial Port Profile (SPP) anzuwenden.
Bei der Verbindung mit einem SPP-Gerät werden alle Datenkommunikationen an einen virtuellen
COM-Anschluss, normalerweise COM6, geleitet. Anwendungsentwickler können dann COM6 als Datenkanal
für die Kommunikation mit dem Remote-Gerät mithilfe standardmäßiger Programmiersteuerungen für serielle
Anschlüsse wählen.
Erkennen von Bluetooth-Geräten
So erkennen Sie Bluetooth-Geräte in der Umgebung:
1.
Stellen Sie sicher, dass sich das andere Bluetooth-Gerät im übertragungsbereiten Modus und innerhalb
eines Bereichs von 10 m vom HC1 entfernt befindet. Informationen zum übertragungsbereiten Modus
finden Sie in der Dokumentation zum Bluetooth-Gerät.
2.
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer).
3.
Sagen Sie „My Bluetooth Controls“ (Meine Bluetooth-Steuerungen). Das Fenster My Bluetooth Controls
(Meine Bluetooth-Steuerungen) wird angezeigt.
Abbildung 6-2 Erkennung von Bluetooth-Geräten
4.
Sagen Sie „Add Devices“ (Geräte hinzufügen). Der HC1 beginnt die Suche nach übertragungsbereiten
Bluetooth-Geräten.
Solange das Fenster Add Devices (Geräte hinzufügen) sichtbar ist, sucht der HC1 ständig nach
verfügbaren Bluetooth-Geräten. Alle gefundenen Geräte werden durch ein Symbol auf dem Bildschirm
angezeigt. Anfangs wird ein Gerät möglicherweise durch seine Bluetooth-Adresse dargestellt, doch schon
kurz danach wird anstelle der Adresse der Name des Geräts angezeigt.
„My Bluetooth Controls“ (Meine Bluetooth-Steuerungen)
6-3
Abbildung 6-3 Suche nach Diensten
5.
Sagen Sie „Stop Scan“ (Suche beenden), damit der HC1 die Suche nach Bluetooth-Geräten einstellt.
Abbildung 6-4 Gefundene Bluetooth-Geräte
6.
Sagen Sie „Add Device x“ (Gerät x hinzufügen), wobei x für die im Fenster angezeigte Gerätenummer
steht. Der HC1 sucht nach Diensten, die das Bluetooth-Gerät bereitstellt.
Im Fenster werden die verfügbaren Dienste für das Bluetooth-Gerät angezeigt.
6-4
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Abbildung 6-5 Verbundene Gerätedienste
7.
Wiederholen Sie die Schritte, um weitere Bluetooth-Geräte zu finden.
Zu diesem Zeitpunkt ist das Gerät noch nicht verbunden. Name und Adresse werden der Liste der
bevorzugten Bluetooth-Geräte hinzugefügt, die der HC1 verwalten kann.
8.
Sagen Sie „Window Close“ (Fenster schließen), um das Fenster My Bluetooth Controls (Meine
Bluetooth-Steuerungen) zu schließen.
Kopplung mit einem Bluetooth-Gerät
So koppeln Sie mit einem Bluetooth-Gerät:
1.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
2.
Sagen Sie „My Bluetooth Controls“ (Meine Bluetooth-Steuerungen).
3.
Sagen Sie den Namen des Dienstes, der gekoppelt werden soll. Sagen Sie zum Beispiel „Telephone 2“
(Telefon 2).
Abbildung 6-6 Verbindung mit einem Dienst herstellen
4.
Sagen Sie „Connect Me“ (Verbinden).
5.
Sagen Sie „Preset x“ (x voreinstellen) oder die Zahlen, die mit der auf dem anderen Bluetooth-Gerät
eingegebenen PIN übereinstimmen.
6.
Geben Sie im anderen Bluetooth-Gerät bei Bedarf eine PIN ein. Informationen hierzu finden Sie in der
Dokumentation zum Bluetooth-Gerät. Das Fenster Bluetooth PIN (Bluetooth-PIN) wird auf dem HC1
angezeigt.
HINWEIS Um die PIN-Eingabe auf dem HC1 zu erleichtern, verfügt der HC1 über vier voreingestellte PINs: „0000“,
„1234“, „00000“ oder „12345“. Geben Sie eine dieser PINs auf dem anderen Bluetooth-Gerät ein.
„My Bluetooth Controls“ (Meine Bluetooth-Steuerungen)
6-5
Abbildung 6-7 Bluetooth-PIN
7.
Der HC1 wird mit dem Gerät gekoppelt und das Dienstesymbol zeigt einen grünen Punkt an.
Abbildung 6-8 Mit Bluetooth-Dienst verbunden
Verbinden mit einem Bluetooth-Gerät
So stellen Sie die Verbindung mit einem eingeschalteten Bluetooth-Gerät her, das bereits mit dem HC1 gekoppelt ist:
1.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
2.
Sagen Sie „My Bluetooth Controls“ (Meine Bluetooth-Steuerungen). Das Fenster My Bluetooth Controls
(Meine Bluetooth-Steuerungen) wird angezeigt.
Abbildung 6-9 Fenster „My Bluetooth Controls“ (Meine Bluetooth-Steuerungen)
6-6
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
3.
Sagen Sie den Namen des Dienstes, zu dem die Verbindung hergestellt werden soll. Sagen Sie zum
Beispiel: „HID1“.
4.
Sagen Sie „Connect Me“ (Verbinden).
Kopplung mit einem Bluetooth-Gerät aufheben
So heben Sie die Kopplung mit einem Bluetooth-Gerät auf:
1.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
2.
Sagen Sie „My Bluetooth Controls“ (Meine Bluetooth-Steuerungen).
3.
Sagen Sie den Namen des Dienstes, zu dem die Verbindung getrennt werden soll. Sagen Sie zum
Beispiel „Telephone 2“ (Telefon 2).
Abbildung 6-10 Verbindung zu einem Bluetooth-Dienst trennen
4.
Sagen Sie „Disconnect Me“ (Verbindung trennen).
5.
Sagen Sie „Window Close“ (Fenster schließen).
Entfernen eines Bluetooth-Geräts
So entfernen Sie ein Bluetooth-Gerät im Fenster My Bluetooth Controls (Meine Bluetooth-Steuerungen):
1.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
2.
Sagen Sie „My Bluetooth Controls“ (Meine Bluetooth-Steuerungen).
3.
Sagen Sie den Namen des Geräts, zu dem die Verbindung getrennt werden soll.
4.
Sagen Sie „Delete Device“ (Gerät löschen). Das Gerät und/oder die Dienste werden im Fenster
My Bluetooth Controls (Meine Bluetooth-Steuerungen) entfernt.
5.
Sagen Sie „Window Close“ (Fenster schließen).
KAPITEL 7 „MY TELEPHONE CONTROLS“
(MEINE TELEFONSTEUERUNGEN)
Einführung
Der HC1 unterstützt das standardmäßige Hands-Free-Bluetooth-Profil für Verbindungen zu Mobiltelefonen.
Wenn der HC1 über das Hands-Free-Profil mit einem Mobiltelefon verbunden ist, wird er zu einem Headset.
Eingehendes Audio von einem Telefonanruf wird über den HC1-Lautsprecher oder über optionale Ohrstecker
gehört und Gesprochenes wird in das Telefongespräch eingeleitet. Solange die Bluetooth-Verbindung aktiv ist,
bleiben alle anderen Funktionen des HC1 weiterhin aktiv, einschließlich der Spracherkennung. Der HC1 kann
zum Beantworten eines Telefonanrufs verwendet werden, und gleichzeitig ist die Navigation durch Dokumente
auf dem HC1 mit den Standardsprachbefehlen möglich.
Abbildung 7-1 Fenster „My Telephone Controls“ (Meine Telefonsteuerungen)
Um einen neuen Anruf zu tätigen, muss der HC1 mit einem Freihand-Mobiltelefon gekoppelt sein. Weitere
Informationen finden Sie unter Kopplung mit einem Bluetooth-Gerät auf Seite 6-4.
Tätigen von Anrufen über den HC1
So tätigen Sie Anrufe mit einem über Bluetooth verbundenen mobilen Gerät:
1.
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer).
2.
Sagen Sie „My Telephone Controls“ (Meine Telefonsteuerungen). Das Fenster My Telephone Controls
(Meine Telefonsteuerungen) wird angezeigt.
7-2
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Abbildung 7-2 Fenster „My Telephone Controls“ (Meine Telefonsteuerungen) – mit Freisprechgerät gekoppelt
3.
Sagen Sie „New Call“ (Neuer Anruf). Das Fenster New Call (Neuer Anruf) wird angezeigt.
4.
Sagen Sie „Dial x“ (x wählen), wobei x für 1, 2 oder 3 steht. Informationen zum Bearbeiten der
voreingestellten Telefonnummer finden Sie unter Bearbeiten des Telefonbuchs auf Seite 7-3. Das Fenster
Call In Progress (Anruf wird durchgeführt) wird angezeigt.
Während eines Anrufs hört der HC1-Benutzer den Anrufer über den HC1-Lautsprecher oder über
optionale Ohrstecker. Ebenso kann der HC1-Benutzer mit dem Anrufer über das HC1-Mikrofon
kommunizieren.
Sagen Sie „Window Close“ (Fenster schließen), um das Fenster Call In Progress (Anruf wird durchgeführt)
zu schließen und auf andere Anwendungen während des Anrufs zuzugreifen. Sie können jederzeit „My
Telephone Controls“ (Meine Telefonsteuerungen) sagen, um das Fenster Call In Progress (Anruf wird
durchgeführt) erneut anzuzeigen und den Anruf zu beenden oder die Lautstärke zu ändern.
5.
Sagen Sie „Terminate Call“ (Anruf beenden), um den Anruf zu beenden.
Annehmen eines Anrufs
Sobald eine Verbindung besteht, kann das mobile Gerät eingehende Anrufe annehmen und das Audio direkt
an den HC1 weiterleiten. Wenn das mobile Gerät einen eingehenden Anruf erhält, wird der folgende
Bildschirm angezeigt, und der HC1-Benutzer hört einen Rufton.
Abbildung 7-3 Fenster „Incoming Call“ (Eingehender Anruf)
So nehmen Sie einen eingehenden Anruf an:
1.
Sagen Sie sofort „Decline Call“ (Anruf ablehnen), um den Anruf zu beenden. Bei vielen Mobiltelefonen
wird der Anruf an die Mailbox des Benutzers gesendet.
2.
Sagen Sie „Accept Call“ (Anruf annehmen), um einen eingehenden Anruf anzunehmen. Das Fenster
Call In Progress (Anruf wird durchgeführt) wird angezeigt.
„My Telephone Controls“ (Meine Telefonsteuerungen)
7-3
Abbildung 7-4 Fenster „Call In Progress“ (Anruf wird durchgeführt)
Während eines Anrufs hört der HC1-Benutzer den Anrufer über den HC1-Lautsprecher oder über optionale
Ohrstecker. Ebenso kann der HC1-Benutzer mit dem Anrufer über das HC1-Mikrofon kommunizieren.
Sagen Sie „Window Close“ (Fenster schließen), um das Fenster Call In Progress (Anruf wird durchgeführt)
zu schließen und während des Anrufs auf andere Anwendungen zuzugreifen. Sie können jederzeit „My
Telephone Controls“ (Meine Telefonsteuerungen) sagen, um das Fenster Call In Progress (Anruf wird
durchgeführt) erneut anzuzeigen und den Anruf zu beenden oder die Lautstärke zu ändern.
3.
Sagen Sie „Terminate Call“ (Anruf beenden), um den Anruf zu beenden.
Bearbeiten des Telefonbuchs
Das Fenster New Call (Neuer Anruf) zeigt das Beispiel eines Adressbuchs und den Ablauf eines ausgehenden
Anrufs. Im Fenster New Call (Neuer Anruf) können Sie bis zu drei Telefonnummern definieren. Jeder Anruf
wird durch Auswahl von „Edit x“ (x bearbeiten) festgelegt.
So erstellen oder bearbeiten Sie eine voreingestellte Telefonnummer:
1.
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer).
2.
Sagen Sie „My Telephone Controls“ (Meine Telefonsteuerungen).
3.
Sagen Sie „New Call“ (Neuer Anruf). Das Fenster New Call (Neuer Anruf) wird angezeigt.
Abbildung 7-5 Fenster „New Call“ (Neuer Anruf)
4.
Sagen Sie „Edit x“ (x bearbeiten). Die virtuelle Tastatur wird angezeigt.
7-4
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Abbildung 7-6 Virtuelle Telefontastatur
5.
Sagen Sie die Telefonnummer.
6.
Sagen Sie „Window OK“ (Fenster OK).
7.
Sagen Sie „Window Close“ (Fenster schließen).
KAPITEL 8 DATENERFASSUNG
Einführung
Der HC1 bietet die folgenden Datenerfassungsoptionen:
• Optionaler Bluetooth-Laserscanner CS3070
• Optionaler Scanner RS507 für Freihandbetrieb
Bluetooth-Laserscanner CS3070
Der Bluetooth-Laserscanner CS3070 erfasst Barcodedaten und überträgt diese über Bluetooth an den HC1.
Der Scanner unterstützt sowohl den Bluetooth-HID-(Human Interface Device)Anschluss an den HC1, bei dem
der Scanner eine Tastatur emuliert, als auch den SPP-(Serial Port Profile)Anschluss, bei dem sich der Scanner
so verhält, als bestünde eine serielle Verbindung.
Bluetooth-Taste/LED
Löschtaste
Scan-Taste
LED-Anzeige
Scan-Fenster
Abbildung 8-1 Bluetooth-Scanner CS3070
Kopplung mit dem HC1
So koppeln Sie den CS3070 mit dem HC1:
HINWEIS HID ist das Standardprofil für den CS3070. Wenn dieses geändert wurde, scannen Sie den
Bluetooth-HID-Barcode.
8-2
HC1-Benutzerhandbuch
1.
Stellen Sie sicher, dass sich der CS3070 im HID-Modus befindet. Scannen Sie den Barcode unten, um
den CS3070 in den HID-Modus zu versetzen.
Abbildung 8-2 Bluetooth-HID-Barcode
2.
Drücken Sie die Scan-Taste (+), um den Scanner aus dem Ruhemodus zu aktivieren.
3.
Halten Sie die Bluetooth-Taste (die runde Taste mit dem Zebra-Logo) etwa fünf Sekunden lang gedrückt.
Ein Geräusch ertönt, und die Bluetooth-Taste blinkt schnell, was anzeigt, dass der Scanner vom Host
erkannt werden kann.
4.
Sagen Sie am HC1 „My Computer“ (Mein Computer).
5.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
6.
Sagen Sie „My Bluetooth Controls“ (Meine Bluetooth-Steuerungen).
7.
Sagen Sie „Add Devices“ (Geräte hinzufügen). Der HC1 sucht nach Bluetooth-Geräten in diesem Bereich
und zeigt den CS3070 in dem Fenster an.
8.
Sagen Sie „Add Devices x.“ (Geräte x hinzufügen). Ein HID-Symbol wird im Fenster angezeigt.
9.
Sagen Sie „HID x“.
10. Sagen Sie „Connect Me“ (Verbinden). Der HC1 stellt eine Verbindung zum CS3070 her.
11. Sagen Sie „Navigate Back“ (Zurück navigieren). Daraufhin gibt ein grüner Punkt auf dem HID-Symbol an,
dass eine Verbindung besteht.
Barcodeerfassung mit dem Bluetooth-Scanner CS3070
So erfassen Sie Barcodedaten:
1.
Stellen Sie sicher, dass auf dem HC1 eine Anwendung geöffnet ist und sich ein Textfeld im Fokus befindet
(Textcursor in Textfeld).
2.
Zielen Sie mit dem Scanner auf den Barcode.
3.
Drücken Sie die Scan-Taste (+).
Abbildung 8-3 Scannen mit dem CS3070
4.
Stellen Sie sicher, dass die Scanzeile über alle Balken und Leerzeichen des Symbols verläuft.
Datenerfassung
Abbildung 8-4 Zielmuster des Linearscanners
5.
Der Scanner piept, und die LED-Anzeige wird grün, um eine erforderliche Dekodierung anzuzeigen.
6.
Die erfassten Daten erscheinen im Textfeld.
8-3
8-4
HC1-Benutzerhandbuch
Freihand-Imager RS507
Der Freihand-Imager RS507 ist eine tragbare Barcode-Scanlösung für 1D- und 2D-Barcodesymbologien. Der
Imager ist auch mit einer Vielzahl an mobilen Computern kompatibel, die über Bluetooth kommunizieren.
Akku
Entriegelungstaste für Akku
Scanauslöser
Fingerschlaufeneinheit
Scan-Fenster
Abbildung 8-5 Freihand-Imager RS507
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Produktleitfaden zum Freihand-Imager RS507.
Kopplung mit dem HC1
So koppeln Sie den RS507 mit dem HC1:
1.
Versetzen Sie den RS507 in den HID-Modus. Falls sich der RS507 bereits im HID-Modus befindet, fahren
Sie mit Schritt 2 fort.
a.
Entnehmen Sie den Akku aus dem RS507.
b.
Drücken und halten Sie die Wiederherstellungstaste.
c.
Setzen Sie den Akku in den RS507 ein.
d.
Halten Sie die Wiederherstellungstaste ungefähr fünf Sekunden lang gedrückt, bis ein Piepton zu
hören ist und die Scan-LEDs grün blinken.
e.
Scannen Sie den Barcode unten, um den RS507 in den HID-Modus zu versetzen.
Abbildung 8-6 Bluetooth-HID-Barcode für RS507
2.
Sagen Sie am HC1 „My Computer“ (Mein Computer).
3.
Sagen Sie „My Controls“ (Meine Steuerungen).
4.
Sagen Sie „My Bluetooth Controls“ (Meine Bluetooth-Steuerungen).
5.
Sagen Sie „Add Devices“ (Geräte hinzufügen). Der HC1 sucht nach Bluetooth-Geräten in diesem Bereich
und zeigt den RS507 in dem Fenster an.
Datenerfassung
8-5
6.
Sagen Sie „Add Devices x.“ (Geräte x hinzufügen). Ein HID-Symbol wird im Fenster angezeigt.
7.
Sagen Sie „HID x“.
8.
Sagen Sie „Connect Me“ (Verbinden). Der HC1 stellt eine Verbindung zum RS507 her.
9.
Sagen Sie „Navigate Back“ (Zurück navigieren). Daraufhin gibt ein grüner Punkt auf dem HID-Symbol an,
dass eine Verbindung besteht.
Barcodeerfassung mit dem Imager RS507
So erfassen Sie Barcodedaten:
1.
Stellen Sie sicher, dass auf dem HC1 eine Anwendung geöffnet ist und sich ein Textfeld im Fokus befindet
(Textcursor in Textfeld).
2.
Zielen Sie mit dem Scanner auf den Barcode.
3.
Drücken Sie den Scanauslöser. Das Zielmuster leuchtet rot, um darauf hinzuweisen, dass der Laser
eingeschaltet ist.
4.
Stellen Sie sicher, dass die Scanzeile über alle Balken und Leerzeichen des Symbols verläuft.
Abbildung 8-7 Zielmuster des Linearscanners
5.
Der Scanner piept, und die LED-Anzeige wird grün, um eine erforderliche Dekodierung anzuzeigen.
6.
Die erfassten Daten erscheinen im Textfeld.
8-6
HC1-Benutzerhandbuch
KAPITEL 9 ZUBEHÖR
Einführung
Das Zubehör für den HC1 stellt zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten zur Verfügung. Zu dem Zubehör gehören
Ladegeräte, Kabel und Ladegeräte für Ersatzakkus. Tabelle 9-1 führt das HC1-Zubehör auf.
Tabelle 9-1 HC1-Zubehör
Zubehör
Artikelnummer
Beschreibung
Kamera
KT-HC1X-STCAM-01R
Aufnahme von Fotos und Videos
Adapter für das Ladegerät
CRDHC1X-1000CR
Bietet Strom zum Aufladen des HC1-Akkus.
Ohrstecker
21-HC1X-EARBD-01R
Bietet Audio-Wiedergabe für den Benutzer.
Netzteil
PWRS-14000-249R
Lädt den HC1-Akku mithilfe des Netzmoduls.
Vierfach-Akkuladegerät
SAC7X00-4000CR
Lädt bis zu vier Ersatzakkus auf.
1950-mAh-Akku
BTRY-MC7XEAB0E
HC1 Standardakku
1950-mAh-Akkufachabdeckung
BD-HC1X-BTRYD-01R
Abdeckung für den HC1 Standardakku
4800-mAh-Akku
BTRY-MC7XEAB0H
HC1 Hochleistungsakku
4800-mAh-Akkufachabdeckung
BD-HC1X-BTRYD-03R
Akkufachabdeckung für HC1 Hochleistungsakku
Halterung
KT-HC1X-FGASY-01R
Halterung
Halspolsterung
SG-HC1X-NPADS-01R
Halspolsterung
Kopfriemen
SG-HC1X-HSTRP-01R
Kopfriemen
Tragetasche
SG-HC1X-HLSTR-01R
Tragetasche zur Aufbewahrung des HC1 und
Zubehörs für unterwegs
USB-Kabel
CBL-Univ-USB01-01
Zum Anschluss des HC1 an einen Host-Computer
Lautsprechermodul
SM-HC1X-SPKRM-01R
Lautsprechermodul
9-2
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Tabelle 9-1 HC1-Zubehör (Fortsetzung)
Zubehör
Artikelnummer
Beschreibung
Autoladekabel
VCC0000-01R
Energieversorgung für den HC1 in einem Fahrzeug
Wandladekit
KT-CRDHC1X-01R
Enthält den Adapter für das Ladegerät und das
Netzteil (PWRS-14000-249R).
Kfz-Ladekit
KT-VCDHC1X-01R
Enthält den Adapter für das Ladegerät und das
Autoladekabel.
Zubehör
Kamera
HINWEIS Für die Verwendung der Kamera muss der HC1 eine Kamera-Anwendung enthalten.
Die Kamera wird an einer der Halterungen angebracht. Mit der Kamera können Sie Videos und Fotos
aufnehmen. Eine optionale microSD-Karte in der Kamera dient zum Speichern von Videos und Fotos.
Die Kamera wird über die Kamera-Anwendung ein- oder ausgeschaltet.
Mikrofon
LED-Anzeige
Objektiv
Abbildung 9-1 Kamera – Vorderansicht
Entriegelung
Entriegelung
Endabdeckung (Steckplatz für die
microSD-Speicherkarte unter der Endabdeckung)
Abbildung 9-2 Kamera – Rückansicht
9-3
9-4
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Tabelle 9-2 LED-Anzeigen
LED-Anzeige
Beschreibung
Blinkt gelb
Kamera wird gestartet.
Blinkt grün
Standby-Modus
Der HC1-Akku ist aufgeladen.
Blinkt schnell grün
Der HC1-Akku ist fast leer.
Blinkt rot
Aufnahme von hochauflösenden Videos (HD-Qualität).
Blinkt orange
Aufnahme von standardauflösenden Videos (SD-Qualität)
Installation
1.
Richten Sie die Steckzungen der Kamera an den Schlitzen des vorderen Anschlusses aus (vier runde
Kontakte).
2.
Drücken Sie dann die Steckzungen hinein, bis sie einrasten.
Halterungsarm
Abbildung 9-3 Kamera installieren
3.
Positionieren Sie die Kamera für einen optimalen Blickwinkel.
Zubehör
Abbildung 9-4 Kamera positionieren
Entfernung
So entfernen Sie die Kamera von der Halterung:
1.
Drücken Sie die Entriegelung auf der Halterung nach unten.
2.
Nehmen Sie die Kamera von der Halterung ab.
Installieren einer microSD-Karte
So installieren Sie eine optionale microSD-Karte:
1.
Falls die Kamera am HC1 befestigt ist, entfernen Sie sie.
2.
Drücken Sie die beiden Entriegelungen auf jeder Seite der Endabdeckung.
Abbildung 9-5 Kamera – Rückansicht
9-5
9-6
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
3.
Entfernen Sie die Endabdeckung von der Kamera.
4.
Setzen Sie die microSD-Karte so in den Kartensteckplatz ein, dass die Kontakte nach unten zeigen.
Abbildung 9-6 Einlegen der microSD-Karte
5.
Drücken Sie die Karte hinein, bis sie einrastet.
6.
Richten Sie die Endabdeckung an der Kamera aus, und drücken Sie sie in die Kamera. Die Endabdeckung
rastet ein.
Zubehör
9-7
microSD-Karte
Die microSD-Karte bietet zusätzlichen Speicherplatz für Daten. So setzen Sie eine microSD-Karte ein:
1.
Halten Sie die Ein-/Aus-Taste eine Sekunde lang gedrückt, um den HC1 in den Ruhemodus zu versetzen.
2.
Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Typ Nr. 1 die Befestigungsschraube der
Kartenabdeckung.
Abbildung 9-7 SD-Kartenabdeckung entfernen
3.
Nehmen Sie die Kartenabdeckung ab.
4.
Setzen Sie die microSD-Karte so in den Kartensteckplatz ein, dass die Kontakte nach unten zeigen.
Abbildung 9-8 Einlegen der microSD-Karte
5.
Schließen Sie die Kartenabdeckung.
6.
Ziehen Sie die Kartenabdeckung mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Typ Nr. 1 fest.
7.
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um den HC1 einzuschalten.
9-8
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Ohrstecker
Für die Tonausgabe des HC1 gibt es optionale Ohrstecker.
So installieren Sie die Ohrstecker:
1.
Entfernen Sie das Lautsprechermodul von der Halterung.
2.
Verbinden Sie den Anschluss der Ohrstecker mit dem Audioanschluss an der Halterung.
Abbildung 9-9 Anschluss für Ohrstecker
3.
Stecken Sie die Ohrstecker in Ihre Ohren.
Zubehör
Abbildung 9-10 Ohrstecker im Ohr
4.
Führen Sie das Kabel der Ohrstecker so, dass es Ihre Bewegung nicht beeinträchtigt.
9-9
9 - 10 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Vierfach-Akkuladegerät
In diesem Abschnitt wird die Verwendung des Vierfach-Ladegeräts zum Laden von bis zu vier Ersatzakkus
beschrieben.
Installation des Adapters für den Akku
Bevor Sie einen Ersatzakku laden, müssen Sie den Adapter im Akkusteckplatz einsetzen, wie in Abbildung 9-11
gezeigt.
Abbildung 9-11 Installation des Adapters für Ersatzakkus
HINWEIS
Weitere Adapter erhalten Sie von Ihrem Kundenberater oder von Zebra Teilenummer: KT-76490-01R.
Laden des Ersatzakkus
1.
Verbinden Sie das Ladegerät mit einer Stromquelle.
2.
Setzen Sie den Ersatzakku so in das Ersatzakku-Ladefach ein, dass sich die Ladekontakte berühren, und
drücken Sie den Akku vorsichtig nach unten.
Zubehör 9 - 11
Ersatzakku
LadezustandsLEDs für Ersatzakku (4)
Abbildung 9-12 Vierfach-Ladegerät für Ersatzakku
Ladeanzeige
An jedem Ladefach befindet sich eine gelbe LED. Die einzelnen Statusanzeigen sind in Tabelle 9-3 aufgeführt.
Der 1950-mAh-Akku ist nach weniger als vier Stunden vollständig geladen, der 4800-mAh-Akku nach weniger
als zehn Stunden.
Ladetemperatur
Der Temperaturbereich für das Laden der Akkus beträgt 0 °C bis 40 °C. Der Ladevorgang wird vom Ladegerät
intelligent gesteuert, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und die Akkulebensdauer langfristig zu
optimieren.
Hierzu wird der Ladevorgang vom Ladegerät in kurzen Zeitintervallen aktiviert und deaktiviert, um die
Akkutemperatur im zulässigen Bereich zu halten. Das Ladegerät zeigt per LED an, wenn der Ladevorgang
aufgrund von überhöhter Temperatur deaktiviert wurde. Siehe Tabelle 9-3.
9 - 12 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Tabelle 9-3
Ladezustands-LED für Ersatzakku
LED-Anzeige
Bedeutung
Aus
Kein Ersatzakku im Steckplatz; Ersatzakku nicht richtig eingesetzt; Ladestation
stromlos.
Schnelles gelbes Blinken
Ladefehler: Überprüfen Sie, ob der Ersatzakku richtig eingesetzt wurde.
Langsames gelbes Blinken
Ersatzakku wird geladen.
gelbes Dauerlicht
Ladevorgang abgeschlossen.
Kopfriemen
So tauschen Sie den Kopfriemen aus:
1.
Drücken Sie die Entriegelung, um die Halterung vom Bauteil Computer/Mikroanzeige zu trennen.
Obere Entriegelung
Untere Entriegelung
Abbildung 9-13 Entriegelung drücken
2.
Entfernen Sie die Halterung.
Zubehör 9 - 13
Abbildung 9-14 Halterung entfernen
3.
Heben Sie die Headset-Lasche des Kopfriemens an.
4.
Ziehen Sie die Laschen des Kopfriemens durch die drei vorgesehenen Schlitze.
9 - 14 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Befestigungsschlitz
Befestigungsschlitz
Befestigungsschlitz
Abbildung 9-15 Laschen des Kopfriemens durch die Schlitze ziehen
5.
Richten Sie die Laschen des neuen Kopfriemens an den Schlitzen aus.
Zubehör 9 - 15
Abbildung 9-16 Neuen Kopfriemen durch die vorgesehenen Schlitze führen
6.
Drücken Sie die Laschen auf den Kopfriemen, und vergewissern Sie sich, dass das Klettmaterial fest sitzt.
Weitere Informationen zum richtigen Positionieren des HC1 auf dem Kopf finden Sie unter Platzieren des
HC1 am Kopf auf Seite 1-10.
Abbildung 9-17 Kopfriemenschlaufe am Kopfriemen andrücken
7.
Befestigen Sie das Bauteil Computer/Mikroanzeige an der Halterung.
9 - 16 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Halspolsterung
Ersetzen Sie eine schmutzige Halspolsterung durch eine neue. So tauschen Sie die Halspolsterung aus:
1.
Ziehen Sie die vorhandene Halspolsterung zuerst auf einer Seite von der Halterung.
2.
Ziehen Sie die Halspolsterung dann vom hinteren und dem anderen Halterungsarm ab.
Abbildung 9-18 Vorhandene Halspolsterung entfernen
3.
Entfernen Sie die Halspolsterung, um sie zu reinigen oder zu entsorgen.
4.
Richten Sie den Mittelteil der neuen Halspolsterung an der Rückseite der Halterung aus.
Zubehör 9 - 17
Abbildung 9-19 Ersatzhalspolsterung anbringen
5.
Drücken Sie den Mittelteil nach unten, und vergewissern Sie sich, dass das Klettmaterial fest sitzt.
6.
Drücken Sie die linke und rechte Seite der Halspolsterung an die Halterungsarme, und vergewissern Sie
sich, dass das Klettmaterial fest sitzt.
9 - 18 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
KAPITEL 10 WARTUNG UND
FEHLERBEHEBUNG
Einführung
In diesem Kapitel werden die Reinigung und Aufbewahrung des HC1 sowie mögliche Vorgehensweisen beim
Auftreten von Problemen bei der Verwendung des HC1 beschrieben.
Wartung des HC1
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie bei der Verwendung des HC1 folgende Tipps
beachten:
• Obwohl der HC1 wasser- und staubresistent ist, sollte er nie über längere Zeit Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt werden.
• Schützen Sie den HC1 vor extremen Temperaturen. Lassen Sie ihn an heißen Tagen nicht auf dem
Armaturenbrett im Auto liegen, und halten Sie ihn von Wärmequellen fern.
• Verwenden Sie zum Reinigen des HC1 ein weiches Brillenreinigungstuch. Falls die Bildschirmoberfläche
des HC1 verschmutzt ist, reinigen Sie sie mit einem weichen, mit verdünntem Fensterreiniger getränkten
Brillenreinigungstuch.
• Wechseln Sie den wiederaufladbaren Akku regelmäßig aus, um eine maximale Akkulebensdauer und
Geräteleistung sicherzustellen. Die Akkulebensdauer ist vom individuellen Benutzungsmuster abhängig.
Akku-Sicherheitsrichtlinien
WARNUNG! Die Missachtung dieser Sicherheitsrichtlinien kann zu einem Brand, einer Explosion oder
einer sonstigen Gefahrensituation führen.
• Die Umgebung, in der die Akkus geladen werden, sollte frei von Fremdkörpern, leicht entzündlichen
Materialien und Chemikalien sein. Besondere Vorsicht ist beim Laden in einer nicht gewerblichen
Umgebung erforderlich.
• Befolgen Sie die Anweisungen für Handhabung, Lagerung und Aufladen des Akkus in diesem
Handbuch.
10 - 2 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
• Eine falsche Handhabung des Akkus kann zu Feuer, Explosionen oder anderen Gefahrensituationen
führen.
• Zum Aufladen des Akkus für das mobile Gerät müssen die Akku- und Ladetemperaturen zwischen 0 °C
und +40 °C liegen.
• Benutzen Sie keine inkompatiblen Akkus und Ladegeräte. Die Verwendung eines inkompatiblen Akkus
oder einer inkompatiblen Ladestation kann zu Feuer, Explosionen, Auslaufen gefährlicher Stoffe und
anderen Gefahrensituationen führen. Wenn Sie Fragen zur Kompatibilität eines Akkus oder Ladegeräts
haben, wenden Sie sich an den Zebra-Kundendienst.
• Der Akku darf nicht zerlegt, geöffnet, zerdrückt, gebogen, verformt, durchstochen oder zerkleinert
werden.
• Ein harter Stoß durch Fallenlassen eines akkubetriebenen Geräts auf eine harte Oberfläche kann zur
Überhitzung des Akkus führen.
• Verursachen Sie keine Kurzschlüsse am Akku, und bringen Sie die Batteriepole des Akkus nicht durch
leitende oder metallische Gegenstände in Kontakt.
• Verändern Sie das Gerät nicht, bereiten Sie es nicht wieder auf, und führen Sie keine fremden
Gegenstände in den Akku ein. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten, und
setzen Sie es nicht Feuer, Explosionen oder anderen Gefahren aus.
• Lassen oder lagern Sie das Gerät nicht in oder in der Nähe von Umgebungen, die sich stark erhitzen,
wie z. B. ein geparktes Auto, eine Heizung oder andere Wärmequellen. Legen Sie den Akku nicht in die
Mikrowelle oder den Trockner.
• Kinder sollten nur unter Aufsicht mit Akkus umgehen.
• Bitte befolgen Sie die länderspezifischen Vorschriften für die ordnungsgemäße Entsorgung von Akkus.
• Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer.
• Sollte ein Akku undicht sein, halten Sie die auslaufende Flüssigkeit von Haut und Augen fern. Wenn Sie
mit der Flüssigkeit in Berührung gekommen sind, waschen Sie die betroffene Stelle mit viel Wasser, und
konsultieren Sie einen Arzt.
• Falls Sie Mängel am Gerät oder Akku feststellen, wenden Sie sich an den Zebra-Kundendienst für eine
Überprüfung.
Reinigung
VORSICHT Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Beachten Sie die Warnhinweise für Druckluft- und Alkoholprodukte, bevor Sie diese verwenden.
Wenn Sie aus medizinischen Gründen eine andere Lösung verwenden müssen, fordern Sie von Zebra
weitere Informationen an.
WARNUNG!
Vermeiden Sie, dieses Produkt mit heißen Ölen oder anderen brennbaren Flüssigkeiten in
Kontakt zu bringen. Falls ein solcher Kontakt erfolgt ist, trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung, und reinigen Sie das Produkt unverzüglich gemäß diesen Richtlinien.
Wartung und Fehlerbehebung 10 - 3
Zulässige Wirkstoffe in Reinigungsmitteln
Der Wirkstoff in einem Reinigungsmittel muss zu 100 % aus einem oder mehreren der folgenden Stoffe
bestehen: Isopropanol, Bleichmittel/Natriumhypochlorit, Wasserstoffperoxid oder mildem Geschirrspülmittel.
Schädliche Inhaltsstoffe
Die folgenden chemischen Stoffe gelten als schädlich für die Kunststoffteile des HC1 und sollten nicht mit dem
Gerät in Berührung kommen: Ammoniaklösungen, Amino- oder Ammoniakverbindungen, Aceton, Ketone,
Äther, aromatische und chlorierte Kohlenwasserstoffe, wässrige oder alkoholische alkalische Lösungen,
Ethanolamin, Toluol, Trichlorethylen, Benzol, Karbolsäure und TB-Lysoform.
Reinigungshinweise
Bringen Sie den HC1 nicht direkt mit Flüssigkeit in Kontakt. Geben Sie das Mittel auf ein weiches Tuch, oder
verwenden Sie vorbefeuchtete Tücher. Wickeln Sie das Gerät nicht in das Tuch ein, sondern wischen Sie das
Gerät vorsichtig damit ab. Achten Sie darauf, dass sich um das Display-Fenster und an anderen Stellen keine
Flüssigkeiten ansammeln. Lassen Sie das Gerät vor der nächsten Verwendung trocknen.
Besondere Reinigungshinweise
Viele Einmalhandschuhe enthalten Phthalate, die häufig nicht für den medizinischen Gebrauch empfohlen
sind und als schädlich für das Gehäuse des HC1 gelten. Der HC1 sollte nicht mit Phthalat-haltigen
Einmalhandschuhen bedient werden. Nach dem Ablegen der Handschuhe sollten ferner die Reste des
schädlichen Stoffes von den Händen gewaschen werden. Falls Produkte verwendet werden, die einen oder
mehrere der oben genannten schädlichen Stoffe enthalten, z. B. Ethanolamin-haltige Handdesinfektionsmittel,
müssen die Hände vor der Bedienung des HC1 vollständig trocken sein, um Schäden an den Kunststoffteilen
zu vermeiden.
Erforderliche Materialien
• Alkohol-Reinigungstücher
• Objektiv-Reinigungstücher
• Reinigungsstäbchen mit Wattekopf
• Isopropylalkohol
• Druckluftspray mit Schlauch
Reinigen des HC1
Gehäuse
Wischen Sie das Gehäuse einschließlich der Tasten und Tastenzwischenräume mit den
Alkohol-Reinigungstüchern ab.
Display
Das Display kann mit den Alkohol-Reinigungstüchern gereinigt werden, doch ist darauf zu achten, dass an den
Rändern des Displays keine Flüssigkeitsansammlungen entstehen. Das Display muss anschließend sofort mit
einem weichen, abriebfreien Tuch getrocknet werden, um Streifen zu vermeiden.
10 - 4 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Anschluss
1.
Entfernen Sie den Hauptakku aus dem HC1. Siehe Akku-Austausch auf Seite 1-17.
2.
Tauchen Sie den Wattekopf eines Reinigungsstäbchens in Isopropanol.
3.
Reiben Sie mit dem Wattekopf des Reinigungsstäbchens mehrfach über den Steckverbinder an der
Unterseite des HC1. Achten Sie darauf, dass am Steckverbinder keine Wattereste zurückbleiben.
4.
Wiederholen Sie den Vorgang mindestens dreimal.
5.
Entfernen Sie mithilfe des mit Alkohol getränkten Reinigungsstäbchens alle Fett- und
Schmutzablagerungen im Steckverbinderbereich.
6.
Verwenden Sie nun ein trockenes Reinigungsstäbchen, und wiederholen Sie damit die Schritte 4 bis 6.
VORSICHT Richten Sie die Düse nicht auf sich selbst oder andere Personen. Achten Sie darauf, dass die Düse
nicht auf Ihr Gesicht zeigt.
7.
Sprühen Sie Druckluft auf den Steckverbinderbereich, und halten Sie dabei den Schlauch bzw. die Düse
ca. 15 mm über der Oberfläche.
8.
Untersuchen Sie den Bereich auf Fett- und Schmutzrückstände, und wiederholen Sie ggf. den
Reinigungsvorgang.
Kopfriemen und Pads
Verschmutzte Kopfriemen und austauschbare Pads müssen eventuell gewaschen werden.
Entfernen Sie den Kopfriemen und die Pads vom HC1. Waschen Sie sie per Hand mit kaltem Wasser und
Feinwaschmittel. Verwenden Sie keine Bleichmittel. Lassen Sie sie an der Luft trocknen. Verwenden Sie
keinen Trockner.
Reinigungsintervall
Das Reinigungsintervall ist vom Kunden unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Umgebungen, in denen
die mobilen Geräte eingesetzt werden, nach eigenem Ermessen festzulegen. Die Geräte können beliebig
häufig gereinigt werden. Bei Einsatz in stark verschmutzten Umgebungen ist es jedoch ratsam, das
Scan-Fenster regelmäßig zu reinigen, um eine optimale Scan-Leistung zu gewährleisten.
Wartung und Fehlerbehebung 10 - 5
Fehlerbehebung
HC1
Tabelle 10-1 Fehlerbehebung beim HC1
Problem
Der HC1 lässt sich nicht
einschalten.
Ursache
Lösung
Der Akku ist nicht
geladen.
Laden Sie die Batterie, oder tauschen Sie sie aus.
Der Akku ist nicht
korrekt eingelegt.
Stellen Sie sicher, dass der Akku korrekt eingesetzt wurde.
Siehe Einlegen des Akkus auf Seite 1-3.
Systemabsturz.
Führen Sie einen Neustart aus. Nehmen Sie den Akku
heraus und tauschen Sie ihn aus.
Akkufehler.
Tauschen Sie den Akku aus. Wenn der HC1 immer noch
nicht funktioniert, starten Sie den HC1 neu. Siehe
Zurücksetzen des HC1 auf Seite 2-5.
Der HC1 wurde
während des
Ladevorgangs des
Akkus von der
Stromversorgung
getrennt.
Schließen Sie die Stromversorgung an, und setzen Sie den
Ladevorgang fort. Der 1950-mAh-Akku ist nach weniger als
vier Stunden vollständig geladen, der 4800-mAh-Akku nach
weniger als zehn Stunden.
Extreme
Akkutemperatur.
Der Akku lädt nicht auf, wenn die Umgebungstemperatur
unter 0 °C oder über 40 °C liegt.
Es sind keine Zeichen
auf dem Bildschirm
sichtbar.
HC1 im Ruhemodus.
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
Das Display ist nicht gut
sichtbar.
Das dominante Auge
wird nicht verwendet.
Verwenden Sie das dominante Auge. Weitere Informationen
finden Sie unter Bestimmung des dominanten Auges auf
Seite 1-7.
Bei der
Datenübermittlung
wurden keine Daten
übertragen, oder die
übertragenen Daten
waren unvollständig.
Der HC1 war
während der
Kommunikation nicht
am Host-Computer
angeschlossen.
Schließen Sie die Kabel wieder an, um erneut zu
übertragen.
Fehlerhafte
Kabelkonfiguration.
Wenden Sie sich an den Systemadministrator, oder
schlagen Sie im HC1-Handbuch zur Integration nach.
Die Kommunikationssoftware wurde
fehlerhaft installiert
oder konfiguriert.
Wenden Sie sich an den Systemadministrator, oder
schlagen Sie im HC1-Handbuch zur Integration nach.
Der Akku lässt sich
nicht laden.
10 - 6 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Tabelle 10-1 Fehlerbehebung beim HC1 (Fortsetzung)
Problem
Der HC1 gibt keinen
Ton aus.
Der HC1 schaltet in den
Ruhemodus.
Der HC1 reagiert
nicht auf Sprachanweisungen.
Ursache
Lösung
Die Lautstärke ist zu
niedrig eingestellt,
oder der
Lautsprecher ist
ausgeschaltet.
Erhöhen Sie die Lautstärke. Weitere Informationen finden
Sie unter Speaker Volume (Lautsprecherlautstärke) auf
Seite 4-6.
Das
Lautsprechermodul
ist nicht oder nicht
richtig eingebaut.
Entfernen Sie das Lautsprechermodul, und ersetzen Sie es.
Weitere Informationen finden Sie unter Neupositionierung
des Lautsprechermoduls auf Seite 1-10.
Optionale Ohrhörer
sind nicht oder nicht
richtig eingebaut.
Entfernen und ersetzen Sie die Ohrhörer. Weitere
Informationen finden Sie unter Ohrstecker auf Seite 9-8.
Der HC1 ist nicht
aktiv.
Der HC1 schaltet sich nach einem gewissen Zeitraum der
Inaktivität aus. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um den
Betrieb fortzusetzen.
Der Akku ist
entladen.
Laden Sie den Akku wieder auf, oder ersetzen Sie ihn.
Überspannung oder
Überstrom-Zustand.
Tauschen Sie den Akku aus. Wenden Sie sich an den
Systemadministrator.
Die Abdeckung für
die SD-Karte ist nicht
richtig geschlossen.
Entfernen Sie die SD-Karten-Abdeckung, und setzen Sie sie
ordnungsgemäß ein.
Der Akkufachdeckel
ist nicht korrekt
geschlossen.
Entfernen Sie den Akkufachdeckel und bringen Sie ihn
erneut an.
Laute Umgebung.
Stellen Sie sicher, dass die Mikroanzeigen richtig positioniert
sind.
Stellen Sie sicher, dass die Mikrofonöffnungen nicht
verschmutzt sind.
Die
Mikrofonöffnungen
sind verstopft.
Stellen Sie sicher, dass die Mikrofonöffnungen nicht
verschmutzt sind.
Die Sprachsteuerung
ist deaktiviert.
Drücken Sie die programmierbare Benutzertaste auf der
Halterung, um die Sprachsteuerung zu aktivieren.
Wartung und Fehlerbehebung 10 - 7
Tabelle 10-1 Fehlerbehebung beim HC1 (Fortsetzung)
Problem
Der HC1 kann keine
Verbindung zum
Bluetooth-Mobilgerät
herstellen.
Ursache
Lösung
Außerhalb des
Bereichs.
Stellen Sie sicher, dass sich das Bluetooth-Gerät weniger als
10 m vom HC1 entfernt befindet.
Das Bluetooth-Gerät
ist nicht im
übertragungsbereiten
Modus.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Bluetooth-Gerät im
übertragungsbereiten Modus befindet. Lesen Sie die
Benutzerdokumentation zum Gerät.
Keine unterstützten
Profile.
Vergewissern Sie sich, dass das Bluetooth-Gerät die Profile
meines HC1 unterstützt. Weitere Informationen finden Sie
unter Kapitel 6, „My Bluetooth Controls“ (Meine
Bluetooth-Steuerungen). Lesen Sie die
Benutzerdokumentation zum Gerät.
Keine Kopplung mit
einem
Bluetooth-Gerät.
Stellen Sie sicher, dass das Bluetooth-Gerät mit dem HC1
gekoppelt ist. Siehe Kopplung mit einem Bluetooth-Gerät
auf Seite 6-4.
Vierfach-Ladegerät für Ersatzakkus
Tabelle 10-2 Fehlerbehebung beim Vierfach-Ladegerät für Ersatzakkus
Symptom
Der Ersatzakku lädt
nicht (Die LadeLED des
Ersatzakku-Laders
geht nicht an).
Mögliche Ursache
Lösung
Das Ladegerät
empfängt keinen
Strom.
Überprüfen Sie, ob das Stromkabel sowohl an der Ladestation als
auch an der Netzsteckdose ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Der Ersatzakku wurde
nicht korrekt eingelegt.
Entfernen Sie den Akku aus der Ladestation, und legen Sie ihn
erneut ein. Stellen Sie dabei sicher, dass Sie ihn korrekt
einlegen.
Der Ersatzakku wurde
aus dem Ladegerät
entfernt, oder der
Netzstecker des
Ladegeräts wurde zu
früh abgezogen.
Prüfen Sie, ob das Ladegerät Strom empfängt. Prüfen Sie,
ob der Ersatzakku korrekt eingelegt wurde. Nach vollständiger
Entladung des Akkus kann das Aufladen bis zu fünf Stunden
dauern.
Der Ersatzakku ist
defekt.
Überprüfen Sie, ob andere Akkus ordnungsgemäß geladen
werden. Ist dies der Fall, tauschen Sie den defekten Akku aus.
10 - 8 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
ANHANG A TECHNISCHE DATEN
Technische Spezifikationen: HC1 und Zubehör
Tabelle A-1 fasst die technischen Spezifikationen des HC1 und die vorgesehenen Betriebsumgebungen
zusammen.
Tabelle A-1 Technische Daten des HC1
Einheit
Beschreibung
Physikalische Merkmale
Abmessungen
Für viele unterschiedliche Benutzer im Bereich vom 5. Perzentil für
weibliche Kopfgrößen bis zum 95. Perzentil für männliche Kopfgrößen.
Gewicht (inklusive Akku)
670 g mit Standardakku (ohne Kameramodul)
730 g mit Hochleistungsakku (ohne Kameramodul)
Kameramodul: (125 g)
Display
Farbdisplay, SVGA, transmissives TFT (800 x 600)
Mikrodisplay mit einstellbarer Hintergrundbeleuchtung;
Kratzfest/Blendschutzschicht
Sichtfeld: 32 Grad (diagonal)
Virtuelle Bildgröße: 15 Zoll
Spracherkennung
98 bis 99 % Genauigkeit, Sprachsoftware
(kaum Einarbeitungszeit erforderlich), unterstützt 5 Sprachen
(Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch)
Geräuschunterdrückung
Aktive Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen
(Dualmikrofone)
Steuerung über Gesten
Modul zur Erfassung von Bewegungen und Gesten auf 9 Achsen
(Beschleunigungsmesser,
Gyroskop und Digitalkompass)
A-2
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Tabelle A-1 Technische Daten des HC1 (Fortsetzung)
Einheit
Beschreibung
Kommunikationsschnittstelle
Mini-USB-Anschluss – USB OTG-Host (100 mA)/Client
Zubehörschnittstellen – Zwei USB 2.0 EHCI High Speed (400 mA) (können
nicht gleichzeitig verwendet werden)
Benutzerprogrammierbare Tasten
Zwei Tasten; eine Funktion
Akku
Wiederaufladbarer Lithiumionenakku mit mindestens 1950 oder 4800 mAh
(3,7 V)
Erweiterungssteckplatz
Frei zugänglicher microSD-Steckplatz, bis zu 32 GB.
Netzwerkverbindungen
Full-Speed-USB (Host oder Client)*
Bluetooth
WLAN
Benachrichtigungen
LED-Anzeige
Audio
Durch Benutzer austauschbares Lautsprechermodul am Ohr
Integrierte Dualmikrofone; optionale Ohrstecker mit Geräuschisolierung.
Leistungsmerkmale
CPU
Texas Instruments OMAP 3730 Series Prozessor, 800 MHz,
3D-Grafikbeschleuniger
Betriebssystem
Microsoft Windows CE 6.0 Professional
Speicher
512 MB RAM/512 MB Flash
Benutzerumgebung
Betriebstemperatur
-10 °C bis 50 °C
Lagertemperatur
-40 °C bis 70 °C – ohne Akku
Ladetemperatur
0 °C bis 40 °C
Luftfeuchtigkeit
5-95 % relative Feuchte, nicht kondensierend
Sturzfestigkeitsspezifikation
1,2 m auf Beton über Betriebstemperatur gemäß MIL-STD-810.
Falltest
500 Falltests aus 0,5 m Höhe (1.000 Aufschläge).
Elektrostatische Entladung (ESD)
+/- 15 kV, Luftentladung, +/- 8 kV direkte Entladung (relative
Luftfeuchtigkeit 50 %)
Versiegelung
IP65
Sprach- und Datenübertragung über Wireless LAN
WLAN-Funkmodul (Wireless
Local Area Network)
IEEE® 802.11b/g
Sicherheit
WPA, WPA2 und WEP
Antenne
Intern
Technische Daten
A-3
Tabelle A-1 Technische Daten des HC1 (Fortsetzung)
Einheit
Beschreibung
Wireless PAN
Bluetooth
Version 2.1 mit EDR (Enhanced Data Rate)
Unterstützte Profile
Erkennung & Verbindung, HID, COM (SPP), BT PAN-Ad-hoc, BT PAN-AP,
Freisprechkommunikation, OBEX FTP
Zubehör
Kamera
2 MP, Weitwinkelobjektiv mit festem Fokus, konfigurierbares Video von
1080p (mit 30 Bildern pro Sekunde)
A-4
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
GLOSSAR
Numerisch
802.11/802.11bg. Ein Funkprotokoll, das von Drahtlosfunkkarte verwendet werden kann.
A
Access Point. Access Point (AP) bezieht sich auf Zebra Ethernet Access Point. Eine Datenübertragungseinrichtung, die
die Kommunikation zwischen dem Host-Computer und einem oder mehreren drahtlosen Terminals verwaltet. Ein AP
wird an ein kabelgebundenes Ethernet-LAN angeschlossen und dient als Verbindungsglied zwischen dem
Ethernet-Kabelnetzwerk und mobilen, interoperablen IEEE 802.11-Funkeinheiten, beispielsweise einem HC1. Mit
dem AP können sich mobile Benutzer frei auf dem Gelände bewegen und dabei ständig mit einem kabelgestützten
Netzwerk verbunden sein.
B
Barcode. Eine Sequenz von Strichen und Lücken unterschiedlicher Breiten, die numerische oder alphanumerische
Daten in einer für Maschinen lesbaren Form darstellen. Das allgemeine Format eines Barcode-Symbols besteht aus
einer Ruhezone am Anfang des Barcodes, Startzeichen, Daten- oder Nachrichtenzeichen, dann gegebenenfalls
Prüfzeichen, Stoppzeichen und einer Ruhezone am Ende des Barcodes. Innerhalb dieses Rahmens verwendet
jede lesbare Symbologie ihr eigenes Format. Siehe Symbologie.
Bit. Binärzeichen. Ein Bit ist die Grundeinheit von binären Daten. Im Allgemeinen machen acht aufeinander folgende
Bit ein Byte Daten aus. Das Muster der 0- und 1-Werte innerhalb des Byte legen seine Bedeutung fest.
Bit pro Sekunde (Bit/s). Übertragene oder empfangene Bits.
Bit/s. Siehe Bit pro Sekunde.
Bootvorgang, das Hochfahren. Der Prozess, den ein Computer beim Starten durchläuft. Während des Bootvorgangs
kann der Computer Selbstdiagnosetests ausführen und sowohl Hardware als auch Software konfigurieren.
Glossar - 2
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Byte. Acht in einer adressierbaren Abgrenzung nebeneinander liegende Binärzeichen (0 und 1), die zu einem Muster
zusammengefügt wurden, um einen bestimmten Zeichen- oder Zahlenwert darzustellen. Die Bits in einem Byte
werden von rechts von 0 bis 7 durchnummeriert. Dabei ist 0 das niederwertige Bit. In einem Byte Speicher wird ein
ASCII-Zeichen gespeichert.
C
COM-Port. (Communication Port; Port für die Kommunikation); Ports werden mit Nummern gekennzeichnet, z. B.
COM1, COM2.
D
Decodierung. Hiermit wird eine Barcode-Symbologie (z. B. UPC/EAN) erkannt und der Inhalt eines eingelesenen
Barcodes analysiert.
E
ESD. Elektrostatische Entladung (Electro-Static Discharge)
F
Flash-Speicher. Die Firmware eines Systems wird im nichtflüchtigen Flash-Speicher gespeichert. Wird die
Stromversorgung des Systems unterbrochen, gehen keine Daten verloren.
G
Gateway-Adresse. Eine IP-Adresse für ein Netzwerk-Gateway oder einen Router. Ein HC1 kann, je nach den Angaben
seiner IP-Adresse und der Netzmaske, Teil eines Subnetzes sein. Es kann Pakete direkt zu allen sonstigen Knoten
innerhalb desselben Subnetzes senden. Wenn sich der Zielknoten in einem anderen Subnetz befindet, sendet das
Terminal das Paket zuerst an das Gateway. Das Gateway bestimmt, wie das Paket an das Ziel-Subnetz
weitergeleitet wird. Dieses Feld ist eine Option, die von Netzwerken verwendet wird, die Gateways benötigen.
H
HC1. In diesem Text bezieht sich HC1 auf den Headset-Computer von Zebra. Er kann als eigenständiges Gerät oder
für die Netzwerkkommunikation mittels einer drahtlosen Funktechnologie eingerichtet werden.
HF. Hochfrequenz (Radio Frequency; HF).
Glossar – 3
Host-Computer. Ein Computer, der anderen Datenerfassungsgeräten in einem Netzwerk zur Verfügung steht und
Dienste wie Berechnungen, Datenbankzugriff, Überwachungsprogramme und Netzwerksteuerung bereitstellt.
Hz. Hertz: Eine Frequenzeinheit, die einem Zyklus pro Sekunde entspricht.
I
Internetprotokolladresse. Siehe IP.
IP. Internetprotokoll. Der IP-Teil des TCP/IP-Kommunikationsprotokolls. Das IP setzt die Netzwerkebene (Ebene 3) des
Protokolls um, welches eine Netzwerkadresse enthält und zum Umleiten einer Nachricht an ein anderes Netzwerk
oder Subnetzwerk verwendet wird. IP akzeptiert „Pakete“ des Ebene-4-Transportprotokolls (TCP oder UDP), fügt
den eigenen Header hinzu und schickt ein „Datagramm“ an das Ebene-2-Protokoll für Datenverbindungen.
Eventuell spaltet es die Pakete noch entsprechend der maximal übertragbaren Dateneinheit (MTU, Maximum
Transmission Unit) des Netzwerks in kleinere Fragmente auf.
IP-Adresse. (Internetprotokolladresse) Die Adresse eines mit einem IP-Netzwerk verbundenen Computers. Jedem
Client und jeder Serverstation muss eine eindeutige IP-Adresse zugewiesen sein. Eine 32-Bit-Adresse, die von
einem Computer in einem IP-Netzwerk verwendet wird. Client-Arbeitsstationen besitzen entweder eine feste
Adresse oder eine, die ihnen dynamisch in jeder Sitzung zugewiesen wird. IP-Adressen werden in vier
Nummernblöcken dargestellt, die mit Punkten voneinander getrennt sind. Beispiel: 204.171.64.2.
K
Kaltstart. Ein Kaltstart startet den HC1 neu und löscht alle durch den Benutzer gespeicherten Datensätze und Einträge.
L
Ladestation. Eine Ladestation dient zum Laden des Terminal-Akkus sowie für die Kommunikation mit einem
Host-Computer. Darüber hinaus bietet die Ladestation einen praktischen Aufbewahrungsort für das Terminal,
wenn dieses sich gerade nicht in Gebrauch befindet.
LAN. Local Area Network. Ein Funknetzwerk, das die Datenübermittlung innerhalb eines abgegrenzten Bereichs,
beispielweise innerhalb eines Lagers oder eines Gebäudes, ermöglicht.
LASER. Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation (Lichtverstärkung durch induzierte Strahlenemission).
Der Laser ist eine intensive Lichtquelle. Das Licht von einem Laser befindet sich – im Gegensatz zur Ausstrahlung
einer Glühlampe – immer auf der gleichen Frequenz. Der Strahl eines Lasers ist in der Regel kohärent und verfügt
über eine hohe Energiedichte.
Laserdiode. Eine Galliumarsenid-Halbleiter-Laserart, die an eine Stromquelle angeschlossen ist, um einen Laserstrahl
zu erzeugen. Diese Laserart stellt eine kompakte Quelle von kohärentem Licht dar.
Laserscanner. Eine Art von Barcode-Lesegerät, das einen Laserstrahl zum Erfassen von Daten verwendet.
Glossar - 4
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
LED-Anzeige. Eine Halbleiterdiode (LED = Light Emitting Diode; Leuchtdiode), die als Anzeige (oftmals in digitalen
Displays) verwendet wird. Der Halbleiter verwendet die Eingangsspannung, um ein Licht von einer bestimmten
Frequenz zu erzeugen. Die Frequenz wird durch die chemische Zusammensetzung des Halbleiters bestimmt.
N
Nennwert. Der genaue (oder ideale) Wert, der für einen bestimmten Parameter vorgesehen ist. Toleranzen werden als
positive oder negative Abweichungen von diesem Wert angegeben.
Nenngröße. Standardgröße für ein Barcodesymbol. Die meisten UPC/EAN-Codes werden über einen bestimmten
Vergrößerungsbereich verwendet (z. B. von 0,80 bis 2,00 der Nenngröße).
NVM. Nicht flüchtiger Speicher (Non-Volatile Memory).
R
RAM. Speicher mit direktem Zugriff (Random Access Memory). Auf in RAM gespeicherte Daten kann frei zugegriffen
werden. Zudem können diese rasch geschrieben und gelesen werden.
Router. Ein Gerät zur Verbindung von Netzwerken, das zudem die für die Paketfilterung benötigten Protokolle
unterstützt. Router werden in der Regel verwendet, um die Reichweite der Verkabelung zu erweitern, und um
die Topologie eines Netzwerks in Subnetze zu organisieren. Siehe Subnetz.
S
Scanmodus. Der Scanner wird mit Strom versorgt, programmiert und ist zum Lesen eines Barcodes bereit.
Scanner. Ein elektronisches Gerät, mit dem Barcode-Symbole eingelesen werden und ein digitalisiertes Muster erzeugt
wird, das den Strichen und Lücken des Symbols entspricht. Es besteht aus den folgenden drei Hauptkomponenten:
1. Lichtquelle (Laser oder lichtelektrische Zelle) – hiermit wird ein Barcode beleuchtet.
2. Fotodetektor – hiermit wird der Unterschied im reflektierten Licht verzeichnet (Lücken reflektieren mehr Licht).
3. Signalumwandlung – hiermit wird der Output des optischen Detektors in ein digitales Strichmuster umgewandelt.
Subnetz. Eine Untermenge von Netzwerkknoten, die alle auf den gleichen Router zugreifen. Siehe Router.
Subnetzmaske. Eine 32-Bit-Nummer zur Trennung von Netzwerk- und Host-Abschnitt einer IP-Adresse. Eine
benutzerdefinierte Subnetzmaske unterteilt ein IP-Netzwerk in kleinere Teilnetze. Die Maske ist ein binäres Muster,
das auf die IP-Adresse angewendet wird, um einen Teil des Felds der Host-ID-Adresse in ein Feld für Subnetze
aufzugliedern. Häufiger Standard: 255.255.255.0.
Symbologie. Die Strukturregeln und -konventionen zur Darstellung von Daten in einem bestimmten Barcodetyp
(z. B. UPC/EAN, Code 39, PDF417 usw.).
Glossar – 5
Z
Zeichen. Ein Muster von Strichen und Lücken, das Daten darstellt oder auf eine Steuerungsfunktion hinweist, wie z. B.
eine Zahl, ein Buchstabe, ein Satzzeichen oder eine Kommunikationssteuerung in einer Nachricht.
Zeichensatz. Die Zeichen, die zum Verschlüsseln in einer bestimmten Barcode-Symbologie zur Verfügung stehen.
Glossar - 6
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
STICHWORTVERZEICHNIS
Numerisch
D
802.11b/g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix
Dateianzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Datenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix, 8-1
Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Desktop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix
Displayarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7, 3-4
Dominantes Auge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Drehpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
A
Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Akku entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17, 1-19
aktualisierte Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xi
Aktualisierungen, Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . xi
Alphanumerische Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Anzeige scharfstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16
Aufladen des Akkus
Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
Aufzählungszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xi
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Austauschen des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17, 1-19
B
Bedienung
Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-1
Bestimmung des dominanten Auges . . . . . . . . . . . . 1-7
Betriebssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix
Bildschirmdrehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Bildschirmhelligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
CS3070-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
E
Einlegen des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
F
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-5
Mobilcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-5
Vierfach-Ladegerät für Ersatzakku . . . . . . . . . . 10-7
Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7, 3-1
Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
H
Halterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
C
I
Computer/Mikroanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
CS3070-LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1, 8-4
CS3070-Tasten
Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
Informationen, Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xi
Installation des Adapters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
Stichwortverzeichnis - 2
Headset-Computer – Benutzerhandbuch
K
Kaltstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Kfz-Stromadapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ix
Kontrasteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Konventionen
Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xi
Kopfgesteuerte Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Kopftracking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
L
Ladegerät für Ersatzakku
Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
Ladeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-11
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
Laden
Ersatzakkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
Ladestationen
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-7
Vierfach-Ladegerät für Ersatzakku
Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
Ladeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-11
Ladevorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
Ladevorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
Lautsprecherlautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Lautsprechermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-1, 1-10
Sprachsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Systemversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
T
Tastatur für IP-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Tastaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Tasten
Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-1
Teile des Headset-Computers . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Telefonnummer-Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Telefonsteuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-2
U
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
V
M
Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7, 3-7
Vierfach-Ladegerät für Ersatzakku
Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
Installation des Adapters . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
Ladeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-11
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
Vierfach-Ladegerät für Ersatzakkus
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-7
Virtuelle Tastaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Meine Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Mikroanzeige ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14
W
N
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
WLAN Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix
Netzstromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
R
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
Ruhemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
S
Scannen
CS3070-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
Scharfstellen der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16
Sichtverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14
Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ix
Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3, 4-3
Spracherkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Z
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Zebra Technologies Corporation
Lincolnshire, IL U.S.A.
http://www.zebra.com
Zebra und der stilisierte Zebrakopf sind eingetragene Marken von ZIH Corp. in vielen
Ländern weltweit. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© 2015 ZIH Corp und/oder Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
72E-165011-02DE Revision A – Mai 2015