Download Synchron Servomotoren Serie DBL/DBK

Transcript
Synchron Servomotoren
Serie DBL/DBK
Technische Beschreibung, Montage, Inbetriebnahme
Ausgabe 02/2002
Wählen Sie Ihren Motor:
kurz
lang
Typ
Flansch
DBL1
37
DBL2
55
DBL3
75
DBL4
105
DBL5
142
DBL6
190
DBL7
190
DBL8
240
DBK4
105
DBK5
142
DBK6
190
DBK7
190
Seite
Stillstandsdrehmoment
Þ 22
0,1..0,2
Þ 26
0,4..0,8
Þ 30
0,65..3
Þ 34
2,6..9,5
Þ 38
10,5..22
Þ 42
22..29
Þ 46
26..40
Þ 50
40...115
Þ 54
1..1,6
Þ 58
2,1..4,3
Þ 62
3,5..7
Þ 66
6,5..19,5
0
0,5
1
5
10
20
30
40
50
70
90
110
130 Nm
Bisher erschienene Ausgaben
Ausgabe Bemerkung
04 / 2001 Erstausgabe
05 / 2001 diverse Korrekturen
07 / 2001 diverse Korrekturen, Typenschlüssel neu, Typenschild neu, alle Maßzeichnungen verbessert
02 / 2002 diverse Korrekturen, Encodermaße ergänzt
Technische Änderungen, die der Verbesserung der Geräte
dienen, vorbehalten!
Gedruckt in der BRD 02/2002
Mat.Nr.: 102016
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in
e i n e m a n d e r e n V e r f a h r e n ) o h n e s c h r i f t l i c h e G e n e h m i g u n g v o n K o l l m o r g e n S e i d e l r e p r o d u z i e r t o d e r u n t e r V e rwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Seidel
Inhaltsverzeichnis
02/2002
Inhaltsverzeichnis
Seite
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Herstellererklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
I
Allgemeines
Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufbau der Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Allgemeine technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Standardausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
I.5.1
Bauform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
I.5.2
Wellenende A-Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
I.5.3
Flansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
I.5.4
Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
I.5.5
Schutzeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
I.5.6
Isolierstoffklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
I.5.7
Schwinggüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
I.5.8
Anschlusstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
I.5.9
Rückführeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
I.5.10
Haltebremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
I.6
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
I.7
Auswahlkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
I.7.1
Typenschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
I.7.2
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
I.1
I.2
I.3
I.4
I.5
II
Montage/Inbetriebnahme
Wichtige Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Montage/Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
II.2.1
Anschluss der Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
II.2.1.1
Anschlussbild für Resolvermotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
II.2.1.2
Anschlussbild für Encodermotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
II.3
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
II.1
II.2
III
Technische Daten
III.1 Begriffsdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
III.2 DBL1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
III.3 DBL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
III.4 DBL3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
III.5 DBL4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
III.6 DBL5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
III.7 DBL6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
III.8 DBL7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
III.9 DBL8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
III.10 DBK4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
III.11 DBK5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
III.12 DBK6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
III.13 DBK7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
IV
Anhang
IV.1 Lieferumfang, Transport, Lagerung, Wartung, Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
IV.2 Beseitigen von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
IV.3 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Servomotoren DBL/DBK
3
Sicherheitshinweise
Seidel
02/2002
Sicherheitshinweise
l
Nur qualifiziertes Fachpersonal darf Arbeiten wie Transport, Montage, Inbetriebnahme und
Instandhaltung ausführen. Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die mit Transport,
Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb von Motoren vertraut sind und über die
ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen. Das Fachpersonal muß folgende
Normen bzw. Richtlinien kennen und beachten:
IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100
IEC-Report 664 oder DIN VDE 0110
nationale Unfallverhütungsvorschriften oder BGV A2
l
Lesen Sie vor der Montage und Inbetriebnahme die vorliegende Dokumentation. Falsches
l
Stellen Sie unbedingt die ordnungsgemäße Erdung des Motorgehäuses mit der PE-Schiene
l
Ziehen Sie keine Stecker während des Betriebs. Es besteht die Gefahr von Tod oder
schweren gesundheitlichen oder materiellen Schäden.
l
Leistungsanschlüsse können Spannung führen, auch wenn sich der Motor nicht dreht.
l
Warten Sie nach dem Trennen der Servoverstärker von den Versorgungsspannungen
mindestens fünf Minuten, bevor Sie spannungsführende Teile (z.B. Kontakte,
Handhaben des Motors kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Halten Sie die
technischen Daten und die Angaben zu den Anschlussbedingungen (Typenschild und
Dokumentation) unbedingt ein.
im Schaltschrank als Bezugspotential sicher. Ohne niederohmige Erdung ist keine
personelle Sicherheit gewährleistet.
Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse der Motoren nie unter Spannung. In ungünstigen
Fällen können Lichtbögen entstehen und Personen und Kontakte schädigen.
Gewindebolzen) berühren oder Anschlüsse lösen. Kondensatoren im Servoverstärker
führen bis zu fünf Minuten nach Abschalten der Versorgungsspannungen gefährliche
Spannungen. Messen Sie zur Sicherheit die Spannung im Zwischenkreis und warten Sie, bis
die Spannung unter 40V abgesunken ist.
l
Während des Betriebes können Motoren ihrer Schutzart entsprechend heiße Oberflächen
besitzen. Die Oberflächentemperatur kann 100°C erreichen. Messen Sie die Temperatur und
warten Sie, bis der Motor auf 40°C abgekühlt ist, bevor Sie ihn berühren.
l
Entfernen/sichern Sie eine eventuell vorhandene Wellen-Passfeder, falls der Motor frei läuft,
um ein Wegschleudern der Passfeder und die damit verbundene Verletzungsgefahr zu
vermeiden.
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Allgemeine Warnung
Allgemeine Hinweise
Maschinelle Gefährdung
Personelle Gefährdung durch
Elektrizität und ihre Wirkung
Þ
4
Siehe Kapitel (Querverweis
l
Hervorhebung
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
02/2002
Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise
l
Servomotoren sind Präzisionsgeräte. Insbesondere Flansch und Welle sind bei Lagerung
und Einbau gefährdet — vermeiden Sie daher rohe Kraftanwendung, Präzision verlangt
Feingefühl. Benutzen Sie zum Aufziehen von Kupplungen, Zahnrädern oder
Riemenscheiben unbedingt das vorgesehene Anzugsgewinde in der Motorwelle und
erwärmen Sie, sofern möglich, die Abtriebselemente. Schläge oder Gewaltanwendung
führen zur Schädigung von Kugellagern und Welle.
l
Verwenden Sie nach Möglichkeit nur spielfreie, reibschlüssige Spannzangen oder
l
Beachten Sie bei Anwendung von Zahnriemen unbedingt die zulässigen Radialkräfte. Zu
hohe Radialbelastung der Welle verkürzt die Lebensdauer des Motors erheblich.
l
Vermeiden Sie möglichst eine axiale Belastung der Motorwelle. Eine axiale Belastung
l
Vermeiden Sie unter allen Umständen eine mechanisch überbestimmte Lagerung der
Motorwelle durch starre Kupplung und externe Zusatzlagerung (z.B. im Getriebe).
l
Stellen Sie bei der Montageart V3 (Wellenende nach oben) sicher, dass keine Flüssigkeit in
das obere Lager eindringen kann.
l
Beachten Sie die Motorpolzahl und die Resolverpolzahl und stellen Sie bei den verwendeten
Kupplungen z.B. der Fabrikate Baumann & Cie, Gerwah, Jacob, KTR oder Ringspann.
Achten Sie auf korrektes Ausrichten der Kupplung. Ein Versatz führt zu unzulässigen
Vibrationen und zur Zerstörung von Kugellagern und Kupplung.
verkürzt die Lebensdauer des Motors erheblich.
Servoverstärkern die Polzahlen unbedingt korrekt ein. Falsche Einstellung kann besonders
bei kleinen Motoren zur Zerstörung führen.
Servomotoren DBL/DBK
5
Herstellererklärung
Seidel
02/2002
H erstellererklärung
im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG, Anhang II B
Hiermit erklären wir, die Firma
Kollmorgen Seidel GmbH & Co. KG
Wacholderstrasse 40-42
40489 Düsseldorf
dass die Servomotoren der
Motorserie DBL/DBK
(Typen DBL1, DBL2, DBL3, DBL4, DBL5, DBL6, DBL7, DBL8, DBK4, DBK5, DBK6, DBK7)
in der serienmäßigen Ausführung ausschließlich zum Einbau in eine andere Maschine bestimmt sind, und
dass ihre Inbetriebnahme solange untersagt ist, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die diese
Produkte eingebaut werden soll, den Bestimmungen der EG-Richtlinie in der Fassung 98/37/EG entspricht.
Wir bestätigen die Konformität der oben bezeichneten Produkte mit den unten gelisteten Normen:
73/23/EWG
Niederspannungsrichtlinie
VDE 0530 / DIN 57530
Bestimmungen für umlaufende Maschinen
DIN 42950
Bauform
DIN 748
Zylindrische Wellenenden
DIN 42955
Rundlauf, Koaxialität und Planlauf
DIN ISO 2373
Schwinggüte
Aussteller:
Geschäftsführung
Michael Schulte
Diese Erklärung beinhaltet keine Zusicherung von Eigenschaften. Die Sicherheits- und Schutzhinweise der
Dokumentation sind in jedem Falle einzuhalten.
6
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
Allgemeines
02/2002
I
Allgemeines
I.1
Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch beschreibt die Synchron-Servomotoren der Serie DBL/DBK
(Standardausführung). Unter anderem finden Sie Informationen über:
l
Allgemeine Hinweise, Standardausführung der Motoren
Kapitel I
l
Montage, Inbetriebnahme, Anschlusspläne
Kapitel II
l
Technische Daten, Maße und Kennlinien
Kapitel III
l
Hinweise zu Transport, Lagerung, Wartung, Entsorgung
Kapitel IV
Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal mit Kenntnissen in den Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau.
Die Motoren werden im Antriebssystem zusammen mit den Servoverstärkern SERVOSTAR™ 600
betrieben. Beachten Sie daher die gesamte Dokumentation des Systems, bestehend aus:
— Installations-/Inbetriebnahmeanweisung des Servoverstärkers
— Installations-/Inbetriebnahmeanweisung einer eventuell vorhandenen Erweiterungskarte
— Benutzerhandbuch der Bedienersoftware des Servoverstärkers
— Technische Beschreibung Motorserie DBL/DBK
I.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Synchron-Servomotoren der Serie DBL/DBK sind insbesondere als Antrieb für Handhabungsgeräte, Textilmaschinen, Werkzeugmaschinen, Verpackungsmaschinen und ähnliche mit hohen
Ansprüchen an die Dynamik konzipiert.
Sie dürfen die Motoren nur unter Berücksichtigung der in dieser Dokumentation definierten Umge bungsbedingungen betreiben.
Die Motoren der Serie DBL/DBK sind ausschließlich dazu bestimmt, von digitalen Servoverstärkern SERVOSTAR™ 600 drehzahl- und/oder drehmomentgeregelt angesteuert zu werden.
Die Motoren werden als Bauteile in elektrische Anlagen oder Maschinen eingebaut und dürfen nur
als integrierte Bauteile der Anlage in Betrieb genommen werden.
Die Motoren dürfen niemals direkt ans Netz angeschlossen werden.
Der in die Motorwicklungen eingebaute Thermoschutzkontakt muß ausgewertet und überwacht
werden.
Die Konformität des Servosystems zu den in der Herstellererklärung auf Seite 6 genannten Normen
garantieren wir nur, wenn von uns gelieferte Komponenten (Servoverstärker, Motor, Leitungen
usw.) verwendet werden.
Servomotoren DBL/DBK
7
Allgemeines
I.3
Seidel
02/2002
Aufbau der Motoren
Die Synchron-Servomotoren der Serien DBL/DBK sind bürstenlose Drehstrom-Motoren für hochwertige Servo-Applikationen. In Verbindung mit unseren digitalen Servoverstärkern eignen sie sich
besonders für Positionieraufgaben bei Industrie-Robotern, Werkzeugmaschinen, Transferstraßen
usw. mit hohen Ansprüchen an Dynamik und Standfestigkeit.
Die Servomotoren besitzen Permanentmagneten im Rotor. Das Neodym-Magnetmaterial trägt
wesentlich dazu bei, dass diese Motoren hochdynamisch gefahren werden können. Im Stator ist
eine dreiphasige Wicklung untergebracht, die durch den Servoverstärker versorgt wird. Der Motor
besitzt keine Bürsten, die Kommutierung wird elektronisch im Servoverstärker vorgenommen.
Die Wicklungstemperatur wird über Temperatursensoren in den Statorwicklungen überwacht und
über einen potentialfreien Kontakt (Öffner, DBL1: PTC/3kW) gemeldet.
Die Motoren haben als Rückführeinheit standardmäßig einen Resolver eingebaut. Die Servoverstärker der Serie SERVOSTAR™ 600 werten die Resolverstellung des Rotors aus und speisen die
Motoren mit Sinusströmen.
Sie erhalten die Motoren mit oder ohne eingebaute Haltebremse. Eine Nachrüstung der Bremse ist
nicht möglich.
Die Motoren sind mattschwarz (RAL 9005) lackiert, eine Beständigkeit gegen Lösungsmittel (Tri,
Verdünnung o.ä.) besteht nicht.
I.4
8
Allgemeine technische Daten
Klimaklasse
3K3 nach EN 50178
Umgebungstemperatur
(bei Nenndaten)
5...+40°C bei Aufstellhöhe bis 1000m über NN
Sprechen Sie bei Umgebungstemperaturen über 40°C
und bei gekapseltem Einbau der Motoren unbedingt mit
unserer Applikationsabteilung.
Zulässige Luftfeuchte
(bei Nenndaten)
85% relative Feuchte, nicht betauend
Leistungsreduzierung
(Ströme und Momente)
1%/K im Bereich 40°C...50°C bis 1000m über NN
Bei Aufstellhöhen über 1000m über NN und 40°C
6%
bei 2000m über NN
17%
bei 3000m über NN
30%
bei 4000m über NN
55%
bei 5000m über NN
Keine Leistungsreduzierung bei Aufstellhöhen über
1000m über NN und Temperaturreduzierung
um 10K / 1000m
max. zulässige Flanschtemperatur
65°C bei Ausnutzung der Nenndaten
Kugellager-Lebensdauer
³ 20.000 Betriebsstunden
Technische Daten
Þ III
Lagerungsdaten
Þ IV.1
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
Allgemeines
02/2002 - E.4.929.4/09
I.5
Standardausrüstung
I.5.1
Bauform
Die Grundbauform der Synchron-Servomotoren DBL/DBK ist die Bauform IM B5 nach
DIN42950.Die zugelassenen Einbauformen sind in den technischen Daten angegeben.
I.5.2
Wellenende A-Seite
Die Kraftübertragung erfolgt über das zylindrische Wellenende A (Passung k6) nach DIN 748 mit
Anzugsgewinde (bis auf DBL1/DBL2) aber ohne Passfedernut.
Treiben die Motoren über Ritzel oder Zahnriemen an, so treten hohe Radialkräfte auf.
Die zugelassenen Werte am Wellenende abhängig von der Drehzahl entnehmen Sie den Diagram-1
men in Kapitel III. Die Maximalwerte bei 3000min finden Sie in den technischen Daten. Bei Kraftangriff an der Mitte des freien Wellenendes kann F R 10% größer sein.
Für die Lebensdauer der Lager sind 20.000 Betriebsstunden zugrunde gelegt.
Die Axialkraft FA darf FR /3 nicht überschreiten.
Als ideale spielfreie Kupplungselemente haben sich doppelkonische Spannzangen eventuell in Verbindung mit Metallbalg-Kupplungen bewährt.
I.5.3
Flansch
Flanschmaße nach IEC-Norm, Passung j6, Genauigkeit nach DIN 42955
Toleranzklasse : R
I.5.4
Schutzart
Standardausführung
Standard-Wellendurchführung
Wellendurchführung mit Wellendichtring
I.5.5
IP65
IP64
IP65
Schutzeinrichtung
In der Standardausführung ist jeder Motor mit einem Thermoschutzkontakt (potentialfreier Öffner,
DBL1: PTC/3kW) ausgestattet. Der Schaltpunkt liegt bei 145°C. Schutz gegen kurzzeitige, sehr
hohe Überlastung bietet der Thermoschutzkontakt nicht. Die Thermoschutzeinrichtung ist bei Verwendung unserer vorkonfektionierten Resolverleitung in das Überwachungssystem der digitalen
Servoverstärker SERVOSTAR™ 600 integriert.
Die Flanschtemperatur darf bei Betrieb mit Nenndaten 65°C nicht überschreiten.
Servomotoren DBL/DBK
9
Allgemeines
I.5.6
Seidel
02/2002 - A.4.031.1/35
Isolierstoffklasse
Die Motoren entsprechen der Isolierstoffklasse F nach DIN 57530.
I.5.7
Schwinggüte
Die Motoren sind in Schwinggüte N nach DIN ISO 2373 ausgeführt.
I.5.8
Anschlusstechnik
Motorserie
DBL1
DBL2..DBL6, DBK
DBL7, DBL8
Resolver
Kabel
Stecker
Stecker
Leistung
Kabel
Stecker
Klemmenkasten
Die Gegenstecker gehören nicht zum Lieferumfang. Resolver- und Leistungsleitungen bieten wir
Ihnen fertig konfektioniert an. Hinweise zu den Leitungsmaterialien finden Sie in Kapitel II.2.1.
I.5.9
Rückführeinheit
Die Motoren sind standardmäßig mit zweipoligen Hohlwellen-Resolvern ausgerüstet. Wahlweise
sind die Motoren (außer DBL1) auch mit eingebautem single-(ECN 1313) oder multiturn (EQN
1325) EnDat Encoder erhältlich. (DBL2: ECN 1113 / EQN 1125)
Die Motorlänge verändert sich bei eingebautem Encoder. Ein nachträglicher Einbau ist nicht möglich.
I.5.10
Haltebremse
Die Motoren sind wahlweise mit eingebauter Haltbremse erhältlich (außer DBL1).
Die Permanentmagnetbremse (24V DC) blockiert im spannungslosen Zustand den Rotor. Die Haltebremsen sind als Stillstandsbremsen ausgelegt und für dauernde, betriebsmäßige Abbremsvorgänge ungeeignet. Ist die Bremse gelöst, kann sich der Rotor ohne Restmoment bewegen, die
Arbeitsweise ist spielfrei ! Die Motorlänge vergrößert sich bei eingebauter Haltebremse.
Die Haltebremsen können direkt vom SERVOSTAR™ 600-Servoverstärker angesteuert werden
(nicht personell sicher!), dann erfolgt das Löschen der Bremswicklung im Servoverstärker — eine
zusätzliche Beschaltung ist nicht erforderlich.
Wird die Haltebremse nicht vom Servoverstärker direkt angesteuert, muß eine zusätzliche Beschaltung (z.B. Varistor) vorgenommen werden. Sprechen Sie hierzu mit unserer Applikationsabteilung.
Eine personell sichere Betätigung der Haltebremse erfordert zusätzlich einen Schließer im Bremskreis und dann auch eine Löschvorrichtung (z.B. Varistor) für die Bremse.
Schaltungsvorschlag mit SERVOSTAR™ 600
SERVOSTAR™ 600
10
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
I.6
Allgemeines
02/2002
Optionen
— Haltebremse
Im Motor integrierte Haltebremse (Þ I.5.10).
Durch die Haltebremse erhöht sich die Motorlänge.
— Radial-Wellendichtring
Radial-Wellendichtring zur Abdichtung gegen Ölnebel und Spritzöl.
Die Schutzart der Wellendurchführung erhöht sich damit auf IP65.
Der Dichtring ist für Trockenlauf nicht geeignet.
Bei eingebauter Haltebremse erhöht sich die Motorlänge durch den Wellendichtring um
ca. 10 mm.
— Vertikale Einbaubuchsen
Die Motoren sind, sofern standardmäßig mit abgewinkelten Einbaubuchsen für
Leistungs-/Resolveranschluss ausgestattet, auch mit vertikalen Einbaubuchsen erhältlich.
— Passfeder
Die Motoren sind mit Passfedernut und eingesetzter Passfeder nach DIN748 erhältlich.
Die Wuchtung des Rotors erfolgt mit halber Passfeder.
— EnDat
Ein hochauflösender EnDat-Encoder ist anstelle des Resolvers eingebaut (ÞI.5.9).
Die Motorlänge erhöht sich bei eingebautem Encoder
— 2. Thermokontakt
Ein zusätzlicher Thermoschutzkontakt kann in die Motorwicklung eingesetzt werden.
Der Anschluss erfolgt über den Motorleistungsstecker bzw. Klemmenkasten.
— Zwangsbelüftung
Für einige Motoren sind Lüfterhauben erhältlich, mit denen die Motoren elektrisch
zwangsbelüftet werden. Der Anschluss des Lüfters erfolgt über einen 6-poligen
Winkelstecker. Durch die Belüftung ändern sich die Nenndaten und die Abmessungen des
Motors.
Bitte wenden Sie Sich an die Applikationsabteilung.
Alle Optionen können nicht nachträglich eingebaut werden.
I.7
Auswahlkriterien
Die Drehstrom-Servomotoren sind für den Betrieb an den Servoverstärkern der Serie
SERVOSTAR™ 600 ausgelegt. Beide Einheiten zusammen bilden einen geschlossenen Drehzahloder Momentenregelkreis.
Als wichtigste Auswahlkriterien gelten:
—
—
—
—
Stillstandsmoment
Nenndrehzahl bei Nennanschlussspannung
Trägheitsmomente von Motor und Last
Effektivmoment (errechnet)
M0
nn
J
M rms
[Nm]
[min-1]
[kgcm²]
[Nm]
Beachten Sie bei der Berechnung der erforderlichen Motoren und Servoverstärker die statische
Last und die dynamische Belastung (Beschleunigen/Bremsen). Formelzusammenstellungen und
Berechnungsbeispiele können Sie von unserer Applikationsabteilung anfordern.
Servomotoren DBL/DBK
11
Allgemeines
I.7.1
Seidel
02/2002 - A.4.028.6/44
Typenschlüssel
Der Typenschlüssel ist hier nur grob beschrieben. Als Bestellinformation ist die Angabe der 10-stelligen Motorbezeichnung (AAA.....) ausreichend, wenn die vom Standard abweichende Ausstattung
im Klartext angegeben wird.
Beispiel:
Bestelltext:
DBL4H00260
mit Haltebremse und Multiturn Endat-Encoder
Der korrekte, vollständige Typenschlüssel wird dann vom Hersteller generiert:
DBL4H00260 - 01 3M 00 00 00 00 0 - 00285E
Beschreibung der einzelnen Stellen des Typenschlüssels:
AAAAAAAAA - BB CC DD EE FF GG H - KKKKKK
Kürzel
I.7.2
Stellenzahl Name
AAAAAAAAAA
10
BB
CC
DD
EE
FF
GG
H
-
1
2
2
2
2
2
2
1
1
KKKKKK
6
Inhalt
Name des Standardmotors ohne BerücksichtiMotorname
gung der Optionen
Bremse
00 für Standard
Feedback
02 für Standard
Anschluss-Feedback/Leistung 00 für Standard
Wellenform
00 für Standard
Thermoschutz
00 für Standard
Schutzart
00 für Standard
Belüftung
00 für Standard
Nummer, mit der der Motor in der MotordatenMotornummer
bank des VARIABEL TYP gespeichert ist.
Typenschild
Servomotor-Type
Seriennummer
Stillstandsdrehmoment
Isolationsklasse
Schutzart
Danaher Motion
www.danaher-motion.com
Typ
Mo
Nm Isol.Kl.
Io
Stillstandsstrom
12
A Pn
IP
kW
Nennleistung
U/min @
V
Nenndrehzahl
Netz-Nennspannung
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
02/2002
II
Montage/Inbetriebnahme
II.1
Wichtige Hinweise
Montage/Inbetriebnahme
l
Prüfen Sie die Zuordnung von Servoverstärker und Motor. Vergleichen Sie Nennspannung
und Nennstrom der Geräte. Führen Sie die Verdrahtung nach dem Anschlussbild in der Installations-/Inbetriebnahmeanweisung des Servoverstärkers aus. Die Anschlüsse des Motors sind auf Seiten 17f dargestellt. Hinweise zur Anschlusstechnik finden Sie auf Seite 16.
l
Achten Sie auf einwandfreie Erdung von Servoverstärker und Motor.
l
Verlegen Sie Leistungs- und Steuerkabel möglichst getrennt (Abstand > 20 cm). Die elektromagnetische Verträglichkeit des Systems wird so verbessert. Bei Verwendung eines Motorleistungskabels mit integrierten Bremssteueradern müssen die Bremssteueradern abgeschirmt sein. Der Schirm muß beidseitig aufgelegt werden (siehe Installationsanleitung des
Servoverstärkers).
l
Verlegen Sie sämtliche starkstromführenden Leitungen in ausreichendem Querschnitt nach
EN 60204. Die empfohlenen Querschnitte finden Sie in den technischen Daten.
Achtung !
Wenn Sie einen Servoverstärker SERVOSTAR™ 601 ..620 verwenden und Ihre Motorleitung länger als 25m ist, müssen Sie eine Motor-Drosselbox (Typ 3YL-xx, Fabrikat
Kollmorgen Seidel) in die Motorleitung schalten und eine Motorleitung mit folgendem
Querschnitten verwenden:
Servoverstärker
SERVOSTAR™ 601...606
SERVOSTAR™ 610
SERVOSTAR™ 620
Drosselbox
3YL-20
3YL-20
3YL-20
Maximalquerschnitt der Motorleitung
4 x 1mm²
4 x 1,5mm²
4 x 2,5 mm²
l
Legen Sie Abschirmungen großflächig (niederohmig) über metallisierte Steckergehäuse
bzw. EMV-gerechte Kabelverschraubungen auf.
l
Prüfen Sie die Einhaltung der zulässigen Radial- und Axialbelastungen FR und FA.
Bei Verwendung eines Zahnriemen-Antriebs ergibt sich der minimal zulässige Durchmesser
des Ritzels z.B. nach der Gleichung: d min ³ M0
FR 2.
l
Sorgen Sie für ausreichende Wärmeabfuhr in der Umgebung und am Flansch des Motors,
um die maximal zulässige Flanschtemperatur von 65°C im S1-Betrieb nicht zu überschreiten.
Vorsicht
Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse der Motoren nie unter Spannung.
Restladungen in den Kondensatoren des Servoverstärkers können auch bis zu 5
Minuten nach Abschalten der Netzspannung gefährliche Werte aufweisen.
Messen Sie die Spannung im Zwischenkreis und warten Sie, bis die Spannung unter
40V abgesunken ist.
Steuer- und Leistungsanschlüsse können Spannung führen, auch wenn sich der Motor nicht dreht.
Servomotoren DBL/DBK
13
Montage/Inbetriebnahme
II.2
Seidel
02/2002
Montage/Verdrahtung
Nur Fachleute mit Maschinenbau-Kenntnissen dürfen den Motor montieren.
Nur Fachleute mit elektrotechnischer Ausbildung dürfen den Motor verdrahten.
Das Vorgehen wird exemplarisch beschrieben. Je nach Einsatz der Geräte kann ein anderes Vorgehen sinnvoll oder erforderlich sein.
Achtung !
Schützen Sie die Motoren vor unzulässiger Beanspruchung.
Insbesondere dürfen bei Transport und Handhabung keine Bauelemente verbogen und /
oder Isolationsabstände verändert werden.
Montieren und verdrahten Sie die Motoren immer im spannungsfreien Zustand, d.h. keine
der Betriebsspannungen eines anzuschließenden Gerätes darf eingeschaltet sein.
Sorgen Sie für eine sichere Freischaltung des Schaltschrankes (Sperre, Warnschilder etc.).
Erst bei der Inbetriebnahme werden die einzelnen Spannungen eingeschaltet.
Hinweis !
X
, das Sie in allen Anschlussplänen finden, deutet an, dass Sie für
Das Masse-Zeichen
eine möglichst großflächige, elektrisch leitende Verbindung zwischen dem gekennzeichneten Gerät und der Montageplatte in Ihrem Schaltschrank sorgen müssen. Diese Verbindung
soll die Ableitung von HF-Störungen ermöglichen und ist nicht zu verwechseln mit dem
PE-Zeichen (Schutzmaßnahme nach EN 60204).
Beachten Sie auch die Hinweise in den Anschlussplänen in der Installation-/Inbetriebnahmeanweisung des verwendeten Servoverstärkers.
14
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
02/2002
Montage/Inbetriebnahme
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, bei der Montage/Verdrahtung in einer sinnvollen Reihenfolge
vorzugehen ohne etwas Wichtiges zu vergessen.
Einbauort
Der Einbauort muß frei von leitfähigen und aggressiven Stoffen sein.
Beachten Sie bei V3-Montage (Wellenende nach oben), dass keine Flüssig keit in die Lager eindringen darf. Bei gekapseltem Einbau sollten Sie zunächst
mit unserer Applikationsabteilung Rücksprache nehmen.
Belüftung
Montage
Stellen Sie die ungehinderte Belüftung der Motoren sicher und beachten Sie
die zulässige Umgebungs- und Flanschtemperatur. Bei Umgebungstemperaturen über 40°C sollten Sie zunächst mit unserer Applikationsabteilung Rücksprache nehmen.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Motor nicht mechanisch überbestimmt befestigt wird.
Leitungswahl
Wählen Sie Leitungen gemäß EN 60204 aus.
Beachten Sie bei Leitungslänge > 25m die Tabelle in Kapitel II.1
Erdung
Abschirmung
EMV-gerechte Abschirmung und Erdung siehe Installationsanweisung des
verwendeten Servoverstärkers. Erden Sie Montageplatte und Motorgehäuse.
Hinweise zur Anschlusstechnik finden Sie in Kapitel II.2.1
Verdrahtung
— Leistungs- und Steuerkabel möglichst getrennt verlegen
— Resolver bzw. Encoder anschließen
— Motorleitungen anschließen Motordrossel nahe am Servoverstärker,
— Abschirmungen beidseitig auf Schirmklemmen bzw. EMV-Stecker
— Motor-Haltebremse anschließen sofern vorhanden.
— Abschirmung beidseitig auflegen
Überprüfung
Servomotoren DBL/DBK
End-Überprüfen der ausgeführten Verdrahtung anhand der verwendeten An schlusspläne
15
Montage/Inbetriebnahme
II.2.1
Seidel
02/2002
Anschluss der Motoren
l
Führen Sie die Verdrahtung gemäß den geltenden Vorschriften und Normen aus.
l
Verwenden Sie für Leistungs- und Rückführanschluss ausschließlich unsere vorkonfektionierten, abgeschirmten Leitungen.
l
Legen Sie die Abschirmungen entsprechend den Anschlussbildern in den Installationsanweisungen der Servoverstärker auf.
l
Nicht korrekt aufgelegte Abschirmungen führen unweigerlich zu EMV-Störungen.
In der Tabelle unten sind alle Leitungen aufgeführt, die wir liefern. Weitere Informationen über chemische, mechanische und elektrische Eigenschaften der Leitungen erhalten Sie von unserer Abteilung Applikation.
Isolationsmaterial
Mantel
Aderisolation -
PUR (Polyurethan, Kurzzeichen 11Y), Farbe Orange
PETP (Polyesteraphtalat, Kurzzeichen 12Y)
Kapazität
Motorleitung RES-Leitung -
kleiner als 150 pF/m
kleiner als 120 pF/m
Techn. Daten
—
—
—
—
—
16
Alle Leitungen sind UL-gelistet. Die UL-Style-Nummer ist auf dem Kabelmantel aufgedruckt.
Alle Leitungen sind tauglich für Kabelschlepp.
Die technischen Angaben beziehen sich auf den bewegten Einsatz der Leitungen.
Lebensdauer: 1 Million Biegezyklen
Der angegebene Temperaturbereich bezieht sich auf die Betriebstemperatur.
Kürzel:
N = nummerierte Adern
F = Adern mit Farbkennzeichnung nach DIN 47100
B = Adern mit Buchstaben-Kennzeichnung
( ) = Abschirmung
Adern
[mm²]
Aderkennzeichnung
(4x1,0)
(4x1,5)
(4x2,5)
(4x1,0+(2x0,75))
(4x1,5+(2x0,75))
(4x2,5+(2x1))
(4x2x0,25)
(7x2x0,25)
F
B
N
F
B
B
F
F
Temperaturbereich
[°C]
-30 / +80
-30 / +80
-5 / +70
-30 / +80
-10 / +80
-30 / +80
-30 / +80
-10 / +80
Außendurchmesser
[mm]
10,5
11,3
12,7
12
12,5
13,8
6,9
9,5
Biegeradius
[mm]
105
115
125
120
125
140
60
95
Bemerkung
Motorleitung
Motorleitung mit
integrierten Steueradern
Resolverleitung
Encoderleitung
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
II.2.1.1
02/2002 - A.4.043.1/01
Montage/Inbetriebnahme
Anschlussbild für Resolvermotoren
Servomotoren DBL/DBK
17
Montage/Inbetriebnahme
II.2.1.2
18
02/2002 - A.4.043.1/02
Seidel
Anschlussbild für Encodermotoren
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
II.3
02/2002
Montage/Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Das Vorgehen bei der Inbetriebnahme wird exemplarisch beschrieben.
Je nach Einsatz der Geräte kann auch ein anderes Vorgehen sinnvoll und erforderlich sein.
Nur Fachleute mit weitreichenden Kenntnissen in den Bereichen Elektrotechnik /Antriebstechnik
dürfen die Antriebseinheit Servoverstärker/Motor in Betrieb nehmen.
Vorsicht !
Prüfen Sie, ob alle spannungsführenden Anschlussteile gegen Berührung sicher geschützt
sind. Es treten lebensgefährliche Spannungen bis zu 900V auf.
Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse der Motoren nie unter Spannung. Restladungen in
Kondensatoren der Servoverstärker können bis zu 5 Minuten nach Abschalten der Netzspannung gefährliche Werte aufweisen.
Die Oberflächentemperatur des Motors kann im Betrieb 100°C erreichen. Prüfen (messen)
Sie die Temperatur des Motors. Warten Sie, bis der Motor auf 40°C abgekühlt ist, bevor Sie
ihn berühren.
Stellen Sie sicher, dass auch bei ungewollter Bewegung des Antriebs keine maschinelle
oder personelle Gefährdung eintreten kann.
l
Prüfen Sie Montage und Ausrichtung des Motors.
l
Prüfen Sie die Abtriebselemente (Kupplung, Getriebe, Riemenscheibe) auf festen Sitz und
korrekte Einstellung (zulässige Radial- und Axialkräfte beachten).
l
Prüfen Sie die Verdrahtung und Anschlüsse an Motor und Servoverstärker. Achten Sie auf
ordnungsgemäße Erdung.
l
Prüfen Sie die Funktion der Haltebremse, sofern vorhanden. (24V anlegen, Bremse muß lüften).
l
Prüfen Sie, ob der Rotor des Motors sich frei drehen läßt (eventuell vorhandene Bremse
vorher lüften). Achten Sie auf Schleifgeräusche.
l
Prüfen Sie, ob alle erforderlichen Berührungsschutz-Maßnahmen für bewegte und
spannungsführende Teile getroffen wurden.
l
Führen Sie weitere für Ihre Anlage spezifischen und notwendigen Prüfungen durch.
l
Nehmen Sie nun entsprechend der Inbetriebnahmeanweisung des Servoverstärkers den
Antrieb in Betrieb.
l
Nehmen Sie bei Mehrachs-Systemen jede Antriebseinheit Servoverstärker/Motor einzeln in
Betrieb.
Servomotoren DBL/DBK
19
Montage/Inbetriebnahme
02/2002
Seidel
Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
20
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
Technische Daten
02/2002
III
Technische Daten
III.1
Begriffsdefinitionen
Stillstandsdrehmoment M0 [Nm]
Das Stillstandsdrehmoment kann bei Drehzahl n=0 min-1 und Nenn-Umgebungsbedingungen unbe grenzt lange abgegeben werden.
Nenndrehmoment Mn [Nm]
Das Nenndrehmoment wird abgegeben, wenn der Motor bei Nenndrehzahl Nennstrom aufnimmt.
Das Nenndrehmoment kann im Dauerbetrieb (S1) bei Nenndrehzahl unbegrenzt lange abgegeben
werden.
Stillstandsstrom I 0rms [A]
Der Stillstandsstrom ist der Sinus-Effektiv-Stromwert, den der Motor bei Stillstand aufnimmt, um
das Stillstandsdrehmoment abgeben zu können.
Nennstrom I nrms [A]
Der Nennstrom ist der Sinus-Effektiv-Stromwert, den der Motor bei Nenndrehzahl aufnimmt, um
das Nenndrehmoment abgeben zu können.
Spitzenstrom (Impulsstrom) I 0max [A]
Der Spitzenstrom (Sinus-Effektivwert) entspricht ca. dem 4-fachen Stillstandsstrom.
Der Spitzenstrom des verwendeten Servoverstärkers muss kleiner sein.
Drehmomentkonstante KTrms [Nm/A]
Die Drehmomentkonstante gibt an, wie viel Drehmoment in Nm der Motor mit 1A Sinus-Effektivstrom erzeugt. Es gilt M=I x KT (bis maximal I = 2 x I0)
Spannungskonstante K Erms [mVmin]
Die Spannungskonstante gibt die auf 1000U/min bezogene induzierte Motor EMK als Sinus-Effektivwert zwischen zwei Klemmen an.
Rotorträgheitsmoment J [kgcm²]
Die Konstante J ist ein Maß für das Beschleunigungsvermögen des Motors. Mit I 0 ergibt sich z.B.
-1
die Beschleunigungszeit tb von 0 bis 3000 min zu :
t b [s ]
3000 2
M0 60s
m2
10
4
cm 2
J
mit M0 in Nm und J in kgcm²
Thermische Zeitkonstante tth [min]
Die Konstante t th gibt die Erwärmungszeit des kalten Motors bei Belastung mit I 0 bis zum
Erreichen von 0,63 x 105 Kelvin Übertemperatur an.
Bei Belastung mit Spitzenstrom erfolgt die Erwärmung in wesentlich kürzerer Zeit.
Lüftverzögerungszeit t BRH [ms] / Einfallverzögerungszeit tBRL [ms] der Bremse
Die Konstanten geben die Reaktionszeiten der Haltebremse bei Betrieb mit Nennspannung am
Servoverstärker an.
Servomotoren DBL/DBK
21
Technische Daten
III.2
Seidel
02/2002
DBL1
Elektrische Daten
Stillstandsdrehmoment
Stillstandsstrom
Netz-Nennspannung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
UN =
230V
UN =
400V
UN =
480V
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Spitzenstrom
Drehmomentkonstante
Spannungskonstante
Wicklungswiderstand Ph-Ph
Wicklungsinduktivität Ph-Ph
Mechanische Daten
Rotorträgheitsmoment
Statisches Reibmoment
Thermische Zeitkonstante
Symbol
[Einheit]
M 0 [Nm]
I0rms [A]
UN [VAC]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min-1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
I0max [A]
KTrms [Nm/A]
KErms [mVmin]
R20 [W]
DB
L
X0 1
00
20
Daten
DB
L
X0 1
00
10
Technische Daten
0,1
0,60
0,2
0,93
230
6000
0,09
6000
0,18
0,59
0,06
—
—
0,89
0,11
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
2,8
0,17
10
—
4,3
0,22
13
L [mH]
38,2
6,5
22
4,7
J [kgcm²]
M R [Nm]
tTH [min]
G [kg]
0,06
0,01
5
0,7
0,12
0,01
7
0,8
Gewicht standard
Zulässige Radialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 6000 min-1 R
Zulässige Axialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 6000 min-1 A
Motornummer
—
60
20
00647R 00670R
Anschlüsse und Leitungen
Daten
Leistungsanschluss
Motorleitung, geschirmt
Resolveranschluss
Resolverleitung, geschirmt
22
DBL1
X00010
DBL1
X00020
Kabel
4x1
Kabel
4 x 2 x 0,25mm²
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
02/2002 - A.4.043.4/12
Technische Daten
Maßzeichnung (Prinzipdarstellung)
Anschlussbelegung
Die Motoren der Reihe DBL1 werden mit Kabelenden (Länge ca. 80cm) geliefert. Die Leitungen
sind abgesetzt und abisoliert, die Leistungsanschlüsse sind zudem mit Aderendhülsen versehen.
Die Abschirmung ist für jede Leitung zu einem Strang verdrillt. Die Resolverleitung ist nach IEC 757
farblich codiert, die Leistungsanschlüsse sind bis auf PE nummeriert.
Leistungskabel
Ader
Anschluss
1
2
3
GNYE
U2
V2
W2
PE
Pin-Nr.
Motorstecker
verstärkerseitig
4
5
6
3
Resolverkabel
Ader
Anschluss
WH
BN
GN
- Referenz
+ Referenz
- Cosinus
Pin-Nr.
Resolverstecker
verstärkerseitig
9
5
7
YE
GY
PK
BU
+ Cosinus
+ Sinus
- Sinus
Thermokontakt
3
8
4
2
RD
Thermokontakt
6
Servomotoren DBL/DBK
23
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.3/12, 044.3/01, 42
Seidel
Radial / Axialkkräfte am Wellenende
Mn-Kennlinien
DBL1X00010
DBL1X00020
24
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
02/2002
Technische Daten
Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Servomotoren DBL/DBK
25
Technische Daten
III.3
Seidel
02/2002
DBL2
DB
L
H0 2
00
40
DB
L
H0 2
00
60
0,4
0,93
4500
0,36
0,6
0,8
1,5
0,83
230-400
4500
—
0,55
—
4500
0,72
0,90
0,17
6000
0,34
1,42
0,26
6000
0,52
—
—
4500
0,72
1,45
0,34
6000
0,69
0,70
0,21
—
—
—
1,27
0,33
—
—
—
0,83
0,34
—
—
—
1,10
0,43
—
—
—
—
4,3
0,43
26
—
6,8
0,41
25
—
3,8
0,96
58
—
6,8
0,54
33
L [mH]
26,5
20
14,8
13,2
47,7
43
14,7
13
J [kgcm²]
M R [Nm]
tTH [min]
G [kg]
0,08
0,02
15
1,1
0,11
0,02
20
1,25
Symbol
[Einheit]
Daten
Elektrische Daten
Stillstandsdrehmoment
Stillstandsstrom
Netz-Nennspannung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
UN =
230V
UN =
400V
UN =
480V
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Spitzenstrom
Drehmomentkonstante
Spannungskonstante
Wicklungswiderstand Ph-Ph
Wicklungsinduktivität Ph-Ph
Mechanische Daten
Rotorträgheitsmoment
Statisches Reibmoment
Thermische Zeitkonstante
DB
L
M0 2
00
80
DB
L
H0 2
00
80
Technische Daten
M 0 [Nm]
I0rms [A]
UN [VAC]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min-1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
I0max [A]
KTrms [Nm/A]
KErms [mVmin]
R20 [W]
Gewicht standard
Zulässige Radialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min-1 R
Zulässige Axialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min-1 A
Motornummer
—
0,8
1,49
0,13
0,02
22
1,5
115
40
00288R 00558R 00348R 00293R
Bremsendaten
Daten
Symbol [Einheit]
Wert
Haltemoment
Anschlussspannung
elektrische Leistung
Trägheitsmoment
Lüftverzögerungszeit
M BR [Nm]
UBR [VDC]
P BR [W]
JBR [kgcm²]
t BRH [ms]
1,2
24 +15 / -0 %
8
0,07
15-20
Einfallverzögerungszeit
Gewicht der Bremse
t BRL [ms]
G BR [kg]
5-10
0,3
Anschlüsse und Leitungen
Daten
Leistungsanschluss
Motorleitung, geschirmt
Motorleitung mit Steueradern,
geschirmt
Resolveranschluss
Resolverleitung, geschirmt
Encoderanschluss (Option)
Encoderleitung, geschirmt
26
DBL2
H00040
DBL2
DBL2
H00060
M00080
4 + 4-polig, rund, abgewinkelt
4x1
DBL2
H00080
4 x 1 + 2 x 0,75
12-polig, rund, abgewinkelt
4 x 2 x 0,25mm²
17-polig, rund, abgewinkelt
7 x 2 x 0,25mm²
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.4/01, 13
Maßzeichnung (Prinzipdarstellung)
Anschlussbelegung
Leistungsstecker
Pin
Anschluss
1
U2
W
Resolverstecker
Pin
Anschluss
1
n.c.
Encoderstecker (Option)
Pin
Anschluss
1
B- (Cosinus)
PE
2
Thermokontakt
2
0 V (Spannungsvers.)
3
4
W2
V2
A
B
C
D
Bremse +
Bremse 2. Thermokontakt (Option)
2. Thermokontakt (Option)
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
+ Cosinus
- Sinus
+ Referenz
Thermokontakt
- Cosinus
+ Sinus
- Referenz
n.c.
n.c.
n.c.
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
A- (Sinus)
UP (Spannungsvers.)
DATA
n.c.
Thermokontakt
CLOCK
B+ (Cosinus)
0 V (Sense)
A+ (Sinus)
UP (Sense)
DATA
Thermokontakt
CLOCK
n.c.
17
n.c.
Servomotoren DBL/DBK
27
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.3/01, 044.3/02, 04, 43
Seidel
Radial / Axialkkräfte am Wellenende
Mn-Kennlinien
DBL2H00040
DBL2H00060
DBL2M00080
28
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
02/2002 - A.4.044.3/03
Technische Daten
DBL2H00080
Servomotoren DBL/DBK
29
Technische Daten
III.4
Seidel
02/2002
DBL3
Elektrische Daten
Stillstandsdrehmoment
Stillstandsstrom
Netz-Nennspannung
Nenndrehzahl
UN = Nenndrehmoment
230V Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
UN = Nenndrehmoment
400V Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
UN = Nenndrehmoment
480V Nennstrom
Nennleistung
Spitzenstrom
Drehmomentkonstante
Spannungskonstante
Wicklungswiderstand Ph-Ph
Wicklungsinduktivität Ph-Ph
Mechanische Daten
Rotorträgheitsmoment
Statisches Reibmoment
Thermische Zeitkonstante
M 0 [Nm]
I 0rms [A]
UN [VAC]
n n [min-1]
M n [Nm]
I n [A]
P n [kW]
nn [min-1 ]
M n [Nm]
I n [A]
P n [kW]
n n [min-1]
M n [Nm]
I n [A]
P n [kW]
I 0max [A]
K Trms [Nm/A]
K Erms [mVmin]
R20 [W]
L [mH]
DB
L
H0 3
02
50
DB
L
N0 3
03
00
Symbol
[Einheit]
Daten
DB
L
N0 3
00
65
DB
L
H0 3
00
65
DB
L
N0 3
01
30
DB
L
H0 3
01
30
DB
L
M0 3
01
90
Technische Daten
0,65
0,67
0,65
1,08
1,3
1,0
1,9
1,5
2,5
3,0
3,0
2,1
—
—
1,3
1,75
230-480
3000
1,2
—
—
3000
0,6
—
—
3000
2,2
—
—
—
—
3000
0,60
1,05
0,19
6000
0,48
—
—
3000
1,20
1,6
0,38
6000
1,1
—
—
3000
1,6
2,7
0,69
6000
1,80
—
—
3000
2,6
0,65
0,19
3600
0,58
0,59
0,95
0,30
—
—
—
0,95
0,38
3600
1,15
0,90
1,5
0,69
—
—
—
1,32
0,50
3600
1,54
1,21
2,40
1,13
—
—
—
1,90
0,82
3600
2,5
1,73
0,22
3,0
0,98
59
—
5,0
0,60
36,5
0,43
4,5
1,28
77,5
—
7,5
0,74
45
0,58
6,9
1,27
77
—
13,9
0,83
50
0,94
9,5
1,46
88
79
82,8
30,3
31
35,5
61
13
22
21,3
40
5,1
11
11,5
25
1,0
0,03
32
2,5
1,4
0,05
32
3,3
1,7
0,05
35
4
J [kgcm²]
M R [Nm]
t TH [min]
G [kg]
0,5
0,02
25
1,9
Gewicht standard
Zulässige Radialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min -1 R
Zulässige Axialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min -1 A
Motornummer
—
0,8
0,02
30
2,3
350
110
00299R 00276R 00258R 00275R 00263R 00420R 00252R
Bremsendaten
Daten
Symbol [Einheit]
Wert
Haltemoment
Anschlussspannung
elektrische Leistung
Trägheitsmoment
Lüftverzögerungszeit
M BR [Nm]
UBR [VDC]
P BR [W]
JBR [kgcm²]
t BRH [ms]
2,5
24 +15 / -0 %
12
0,38
10-15
Einfallverzögerungszeit
Gewicht der Bremse
t BRL [ms]
G BR [kg]
10-15
0,4
Anschlüsse und Leitungen
Daten
Leistungsanschluss
Motorleitung, geschirmt
Motorleitung mit
Steueradern, geschirmt
Resolveranschluss
Resolverleitung, geschirmt
Encoderanschluss (Option)
Encoderleitung, geschirmt
30
DBL3
N00065
DBL3
H00065
DBL3
DBL3
DBL3
N00130
H00130
M00190
4 + 4-polig, rund, abgewinkelt
4x1
DBL3
H00250
DBL3
N00300
4 x 1 + 2 x 0,75
12-polig, rund, abgewinkelt
4 x 2 x 0,25mm²
17-polig, rund, abgewinkelt
7 x 2 x 0,25mm²
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.4/02, 13
Maßzeichnung (Prinzipdarstellung)
Anschlussbelegung
Leistungsstecker
Pin
Anschluss
1
U2
W
Resolverstecker
Pin
Anschluss
1
n.c.
Encoderstecker (Option)
Pin
Anschluss
1
B- (Cosinus)
PE
2
Thermokontakt
2
0 V (Spannungsvers.)
3
4
W2
V2
A
B
C
Bremse + (Option)
Bremse - (Option)
2. Thermokontakt (Option)
3
4
5
6
7
8
+ Cosinus
- Sinus
+ Referenz
Thermokontakt
- Cosinus
+ Sinus
3
4
5
6
7
8
A- (Sinus)
UP (Spannungsvers.)
DATA
n.c.
Thermokontakt
CLOCK
D
2. Thermokontakt (Option)
9
10
11
12
- Referenz
n.c.
n.c.
n.c.
9
10
11
12
13
B+ (Cosinus)
0 V (Sense)
A+ (Sinus)
UP (Sense)
DATA
14
15
16
17
Thermokontakt
CLOCK
n.c.
n.c.
Servomotoren DBL/DBK
31
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.3/02, 044.3/05, 09, 10
Seidel
Radial / Axialkkräfte am Wellenende
Mn-Kennlinien
DBL3N00065
DBL3H00065
DBL3N00130
32
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
02/2002 - A.4.044.3/06, 07, 08, 11
Technische Daten
DBL3H00130
DBL3M00190
DBL3H00250
DBL3N00300
Servomotoren DBL/DBK
33
Technische Daten
III.5
Seidel
02/2002
DBL4
Symbol
[Einheit]
Daten
Elektrische Daten
Stillstandsdrehmoment
Stillstandsstrom
Netz-Nennspannung
Nenndrehzahl
UN = Nenndrehmoment
230V Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
UN = Nenndrehmoment
400V Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
UN = Nenndrehmoment
480V Nennstrom
Nennleistung
Spitzenstrom
Drehmomentkonstante
Spannungskonstante
Wicklungswiderstand Ph-Ph
Wicklungsinduktivität Ph-Ph
Mechanische Daten
Rotorträgheitsmoment
Statisches Reibmoment
Thermische Zeitkonstante
M 0 [Nm]
I0rms [A]
UN [VAC]
n n [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min-1 ]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
n n [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
I0max [A]
KTrms [Nm/A]
KErms [mVmin]
R20 [W]
L [mH]
DB
L
N0 4
02
60
DB
L
H0 4
02
60
DB
L
N0 4
05
30
DB
L
H0 4
05
30
DB
L
N0 4
07
50
DB
L
H0 4
07
50
DB
L
N0 4
09
50
Technische Daten
2,6
1,9
2,6
3,0
5,3
3,2
7,5
4,1
7,5
9,3
9,5
6,1
—
—
5,3
6,5
230-480
3000
4,6
—
—
3000
2,3
—
—
3000
6,4
—
—
—
—
3000
2,3
2,8
0,72
—
—
—
—
3000
4,6
6,0
1,45
—
—
—
—
3000
6,5
8,4
2,01
—
—
—
—
3000
8
1,76
0,72
3600
2,2
1,62
—
—
—
—
—
2,77
1,45
3600
4,4
2,68
—
—
—
—
—
3,7
2,04
3600
6,25
3,38
—
—
—
—
—
5,6
2,51
3600
7,8
5,03
0,83
8,6
1,36
82
—
13
0,86
52
1,66
15
1,65
100
—
30
0,81
49
2,36
19
1,85
112
—
42,6
0,81
49
2,94
27,5
1,55
94
9,5
40
3,8
15
6,14
30
1,65
9,3
3,8
22,6
0,86
5,3
1,61
10
J [kgcm²]
M R [Nm]
tTH [min]
G [kg]
2,1
0,10
60
4,5
Gewicht standard
Zulässige Radialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min-1 R
Zulässige Axialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min-1 A
Motornummer
—
2,8
0,12
60
5,7
4,3
0,15
66
70
7,6
6,5
0,20
70
8,7
580
180
00301R 00285R 00253R 00284R 00254R 00609R 00470R
Bremsendaten
Daten
Symbol [Einheit]
Wert
Haltemoment
Anschlussspannung
elektrische Leistung
Trägheitsmoment
Lüftverzögerungszeit
MBR [Nm]
UBR [VDC]
PBR [W]
JBR [kgcm²]
tBRH [ms]
5
24 +15 / -0 %
16
1,06
10-30
Einfallverzögerungszeit
Gewicht der Bremse
tBRL [ms]
GBR [kg]
5-15
0,75
Anschlüsse und Leitungen
Daten
Leistungsanschluss
Motorleitung, geschirmt
Motorleitung mit
Steueradern, geschirmt
Resolveranschluss
Resolverleitung, geschirmt
Encoderanschluss (Option)
Encoderleitung, geschirmt
34
DBL4
N00260
DBL4
H00260
DBL4
DBL4
DBL4
N00530
H00530
N00750
4 + 4-polig, rund, abgewinkelt
4 x 1,5
DBL4
H00750
DBL4
N00950
4 x 1 + 2 x 0,75
12-polig, rund, abgewinkelt
4 x 2 x 0,25mm²
17-polig, rund, abgewinkelt
7 x 2 x 0,25mm²
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.4/03, 13
Maßzeichnung (Prinzipdarstellung)
Anschlussbelegung
Leistungsstecker
Pin
Anschluss
1
U2
W
Resolverstecker
Pin
Anschluss
1
n.c.
Encoderstecker (Option)
Pin
Anschluss
1
B- (Cosinus)
PE
2
Thermokontakt
2
0 V (Spannungsvers.)
3
4
W2
V2
3
4
+ Cosinus
- Sinus
3
4
A- (Sinus)
UP (Spannungsvers.)
A
B
C
D
Bremse + (Option)
Bremse - (Option)
2. Thermokontakt (Option)
2. Thermokontakt (Option)
5
6
7
8
9
10
11
12
+ Referenz
Thermokontakt
- Cosinus
+ Sinus
- Referenz
n.c.
n.c.
n.c.
5
6
7
8
9
10
11
12
13
DATA
n.c.
Thermokontakt
CLOCK
B+ (Cosinus)
0 V (Sense)
A+ (Sinus)
UP (Sense)
DATA
14
15
16
17
Thermokontakt
CLOCK
n.c.
n.c.
Servomotoren DBL/DBK
35
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.3/03, 044.3/12, 15, 16
Seidel
Radial / Axialkkräfte am Wellenende
Mn-Kennlinien
DBL4N00260
DBL4H00260
DBL4N00530
36
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
02/2002 - A.4.044.3/13, 14, 17, 18
Technische Daten
DBL4H00530
DBL4N00750
DBL4H00750
DBL4N00950
Servomotoren DBL/DBK
37
Technische Daten
III.6
Seidel
02/2002
DBL5
Symbol
[Einheit]
Daten
Elektrische Daten
Stillstandsdrehmoment
Stillstandsstrom
Netz-Nennspannung
Nenndrehzahl
UN = Nenndrehmoment
230V Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
UN = Nenndrehmoment
400V Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
UN = Nenndrehmoment
480V Nennstrom
Nennleistung
Spitzenstrom
Drehmomentkonstante
Spannungskonstante
Wicklungswiderstand Ph-Ph
Wicklungsinduktivität Ph-Ph
Mechanische Daten
Rotorträgheitsmoment
Statisches Reibmoment
Thermische Zeitkonstante
M 0 [Nm]
I0rms [A]
UN [VAC]
n n [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min-1 ]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
n n [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
I0max [A]
KTrms [Nm/A]
KErms [mVmin]
R20 [W]
L [mH]
DB
L
N0 5
10
50
DB
L
H0 5
10
50
DB
L
N0 5
13
50
DB
L
H0 5
13
50
DB
L
N0 5
17
00
DB
L
H0 5
17
00
DB
L
N0 5
22
00
Technische Daten
10,5
6,5
10,5
14,1
13,5
8,7
17
10,4
17
20,0
22
13,7
—
—
13,5
18,6
230-480
3000
10,7
—
—
3000
8,5
—
—
3000
14
—
—
—
—
3000
8,5
13
2,67
—
—
—
—
3000
10,7
15,7
3,36
—
—
—
—
3000
14
17,3
4,40
—
—
—
—
3000
17
5,7
2,67
3600
8
5
—
—
—
—
—
7,3
3,36
3600
10
6,45
—
—
—
—
—
9,1
4,40
3600
13,4
8,17
—
—
—
—
—
11,3
5,34
3600
16
10
3,02
30
1,6
97
—
71
0,74
45
3,77
40
1,55
94
—
85
0,73
44
5,05
48
1,64
99
—
91
0,86
52
6,03
63
1,6
97
2,25
19,8
0,52
4,5
1,71
16,5
0,38
3,1
1,25
12,6
0,36
3,3
0,94
9
J [kgcm²]
M R [Nm]
tTH [min]
G [kg]
8,1
0,25
50
9,8
Gewicht standard
Zulässige Radialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min-1 R
Zulässige Axialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min-1 A
Motornummer
—
9,1
0,30
55
11,2
11,3
0,30
60
14
13,1
0,40
75
17
640
200
00666R 00562R 00576R 00633R 00665R 00661R 00620R
Bremsendaten
Daten
Symbol [Einheit]
Wert
Haltemoment
Anschlussspannung
elektrische Leistung
Trägheitsmoment
Lüftverzögerungszeit
MBR [Nm]
UBR [VDC]
PBR [W]
JBR [kgcm²]
tBRH [ms]
12
24 +15 / -0 %
18
3,6
30-60
Einfallverzögerungszeit
Gewicht der Bremse
tBRL [ms]
GBR [kg]
10-20
1,5
Anschlüsse und Leitungen
Daten
Leistungsanschluss
Motorleitung, geschirmt
Motorleitung mit
Steueradern, geschirmt
Resolveranschluss
Resolverleitung, geschirmt
Encoderanschluss (Option)
Encoderleitung, geschirmt
38
DBL5
N01050
DBL5
H01050
4 x 1,5
4 x 1,5
+ 2 x 0,75
4 x 2,5
4 x 2,5
+2x1
DBL5
DBL5
DBL5
N01350
H01350
N01700
4 + 4-polig, rund, abgewinkelt
4 x 1,5
4 x 2,5
4 x 1,5
4 x 1,5
4 x 2,5
4 x 1,5
+ 2 x 0,75
+2x1
+ 2 x 0,75
12-polig, rund, abgewinkelt
4 x 2 x 0,25mm²
17-polig, rund, abgewinkelt
7 x 2 x 0,25mm²
DBL5
H01700
DBL5
N02200
4 x 2,5
4 x 2,5
+2x1
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.4/04, 13
Maßzeichnung (Prinzipdarstellung)
Anschlussbelegung
Leistungsstecker
Pin
Anschluss
1
U2
W
Resolverstecker
Pin
Anschluss
1
n.c.
Encoderstecker (Option)
Pin
Anschluss
1
B- (Cosinus)
PE
2
Thermokontakt
2
0 V (Spannungsvers.)
3
4
W2
V2
A
B
C
Bremse + (Option)
Bremse - (Option)
2. Thermokontakt (Option)
3
4
5
6
7
8
+ Cosinus
- Sinus
+ Referenz
Thermokontakt
- Cosinus
+ Sinus
3
4
5
6
7
8
A- (Sinus)
UP (Spannungsvers.)
DATA
n.c.
Thermokontakt
CLOCK
D
2. Thermokontakt (Option)
9
10
11
12
- Referenz
n.c.
n.c.
n.c.
9
10
11
12
13
B+ (Cosinus)
0 V (Sense)
A+ (Sinus)
UP (Sense)
DATA
14
15
16
17
Thermokontakt
CLOCK
n.c.
n.c.
Servomotoren DBL/DBK
39
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.3/04, 044.3/19, 22, 23
Seidel
Radial / Axialkkräfte am Wellenende
Mn-Kennlinien
DBL5N01050
DBL5H01050
DBL5N01350
40
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
02/2002 - A.4.044.3/20, 21, 24, 25
Technische Daten
DBL5H01350
DBL5N01700
DBL5H01700
DBL5N02200
Servomotoren DBL/DBK
41
Technische Daten
III.7
Seidel
02/2002
DBL6
Elektrische Daten
Stillstandsdrehmoment
Stillstandsstrom
Netz-Nennspannung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
UN =
230V
UN =
400V
UN =
480V
M 0 [Nm]
I0rms [A]
UN [VAC]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min-1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
I0max [A]
KTrms [Nm/A]
KErms [mVmin]
R20 [W]
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Spitzenstrom
Drehmomentkonstante
Spannungskonstante
Wicklungswiderstand Ph-Ph
Wicklungsinduktivität Ph-Ph
Mechanische Daten
Rotorträgheitsmoment
Statisches Reibmoment
Thermische Zeitkonstante
DB
L
N0 6
29
00
Symbol
[Einheit]
Daten
DB
L
N0 6
22
00
Technische Daten
22
29
15,1
17,5
400-480
—
—
—
—
—
—
3000
16
—
—
3000
20
12
5,03
3600
14,8
10,1
13,5
6,28
3600
18,4
11,2
5,58
69,5
1,46
88
6,94
81
1,65
100
L [mH]
0,72
8,5
0,55
6,5
J [kgcm²]
M R [Nm]
tTH [min]
G [kg]
25,1
0,40
60
21,5
38,2
0,40
70
27
Gewicht standard
Zulässige Radialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min-1 R
Zulässige Axialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min-1 A
Motornummer
—
680
230
00332R 00407R
Bremsendaten
Daten
Symbol [Einheit]
Wert
Haltemoment
Anschlussspannung
elektrische Leistung
Trägheitsmoment
Lüftverzögerungszeit
M BR [Nm]
UBR [VDC]
P BR [W]
JBR [kgcm²]
t BRH [ms]
20
24 +15 / -0 %
22
9,5
20-60
Einfallverzögerungszeit
Gewicht der Bremse
t BRL [ms]
G BR [kg]
10-35
2,75
Anschlüsse und Leitungen
Daten
Leistungsanschluss
Motorleitung, geschirmt
Motorleitung mit
Steueradern, geschirmt
Resolveranschluss
Resolverleitung, geschirmt
Encoderanschluss (Option)
Encoderleitung, geschirmt
42
DBL6
DBL6
N02200
N02900
4 + 4-polig, rund, abgewinkelt
4 x 2,5
4 x 2,5 + 2 x 1
12-polig, rund, abgewinkelt
4 x 2 x 0,25mm²
17-polig, rund, abgewinkelt
7 x 2 x 0,25mm²
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.4/05, 13
Maßzeichnung (Prinzipdarstellung)
Anschlussbelegung
Leistungsstecker
Pin
Anschluss
1
U2
Resolverstecker
Pin
Anschluss
1
n.c.
Encoderstecker (Option)
Pin
Anschluss
1
B- (Cosinus)
PE
2
Thermokontakt
2
0 V (Spannungsvers.)
3
4
W2
V2
A
B
C
D
Bremse + (Option)
Bremse - (Option)
2. Thermokontakt (Option)
2. Thermokontakt (Option)
3
4
5
6
7
8
9
10
+ Cosinus
- Sinus
+ Referenz
Thermokontakt
- Cosinus
+ Sinus
- Referenz
n.c.
3
4
5
6
7
8
9
10
A- (Sinus)
UP (Spannungsvers.)
DATA
n.c.
Thermokontakt
CLOCK
B+ (Cosinus)
0 V (Sense)
11
12
n.c.
n.c.
11
12
13
14
15
A+ (Sinus)
UP (Sense)
DATA
Thermokontakt
CLOCK
16
17
n.c.
n.c.
W
Servomotoren DBL/DBK
43
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.3/05, 044.3/26, 27
Seidel
Radial / Axialkkräfte am Wellenende
Mn-Kennlinien
DBL6N02200
DBL6N02900
44
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
02/2002
Technische Daten
Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Servomotoren DBL/DBK
45
Technische Daten
III.8
Seidel
02/2002
DBL7
Elektrische Daten
Stillstandsdrehmoment
Stillstandsstrom
Netz-Nennspannung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
UN =
230V
UN =
400V
UN =
480V
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Spitzenstrom
Drehmomentkonstante
Spannungskonstante
Wicklungswiderstand Ph-Ph
Wicklungsinduktivität Ph-Ph
Mechanische Daten
Rotorträgheitsmoment
Statisches Reibmoment
Thermische Zeitkonstante
M 0 [Nm]
I0rms [A]
UN [VAC]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min-1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
I0max [A]
KTrms [Nm/A]
KErms [mVmin]
R20 [W]
26
17,0
DB
L
N0 7
40
00
DB
L
N0 7
32
00
Symbol
[Einheit]
Daten
DB
L
N0 7
26
00
Technische Daten
40
23,4
—
—
32
20,0
400-480
—
—
—
—
3000
20
—
—
3000
23
—
—
3000
26
14,1
6,28
3600
18,8
12,3
15,8
7,23
3600
21
13,1
17
8,17
3600
23,2
13,6
7,09
76
1,53
92,5
7,92
89,8
1,6
97
8,75
94
1,71
103,5
L [mH]
0,46
4,5
0,36
3,6
0,3
2,9
J [kgcm²]
M R [Nm]
tTH [min]
G [kg]
97,4
0,40
60
28
114,1
0,50
67
32,5
139,4
0,60
60
40
Gewicht standard
Zulässige Radialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min-1 R
Zulässige Axialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min-1 A
Motornummer
—
—
—
780
360
00335R 00402R 00450R
Bremsendaten
Daten
Symbol [Einheit]
Wert
Haltemoment
Anschlussspannung
elektrische Leistung
Trägheitsmoment
Lüftverzögerungszeit
M BR [Nm]
UBR [VDC]
P BR [W]
JBR [kgcm²]
t BRH [ms]
20
24 +15 / -0 %
22
9,5
20-60
Einfallverzögerungszeit
Gewicht der Bremse
t BRL [ms]
G BR [kg]
10-35
3,3
Anschlüsse und Leitungen
Daten
Leistungsanschluss
Motorleitung, geschirmt
Motorleitung mit Steueradern, geschirmt
Steueradern, geschirmt
Resolveranschluss
Resolverleitung, geschirmt
Encoderanschluss (Option)
Encoderleitung, geschirmt
46
DBL7
N02600
DBL7
N03200
Klemmenkasten
4 x 2,5
4 x 2,5 + 2 x 1
4x1
DBL7
N04000
4x4
—
12-polig, rund
4 x 2 x 0,25mm²
17-polig, rund
7 x 2 x 0,25mm²
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.4/10, 14
Maßzeichnung (Prinzipdarstellung)
Anschlussbelegung
Klemmenkasten
Kl.
Anschluss
U
U2
Resolverstecker
Pin
Anschluss
1
n.c.
Encoderstecker (Option)
Pin
Anschluss
1
B- (Cosinus)
W
PE
2
Thermokontakt
2
0 V (Spannungsvers.)
V
W
V2
W2
(+)
(-)
J
Bremse + (Option)
Bremse - (Option)
2. Thermokontakt (Option)
3
4
5
6
7
8
+ Cosinus
- Sinus
+ Referenz
Thermokontakt
- Cosinus
+ Sinus
3
4
5
6
7
8
A- (Sinus)
UP (Spannungsvers.)
DATA
n.c.
Thermokontakt
CLOCK
J
2. Thermokontakt (Option)
9
10
11
12
- Referenz
n.c.
n.c.
n.c.
9
10
11
12
13
B+ (Cosinus)
0 V (Sense)
A+ (Sinus)
UP (Sense)
DATA
14
15
16
17
Thermokontakt
CLOCK
n.c.
n.c.
Servomotoren DBL/DBK
47
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.3/06, 044.3/28, 29, 30
Seidel
Radial / Axialkkräfte am Wellenende
Mn-Kennlinien
DBL7N02600
DBL7N03200
DBL7N04000
48
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
02/2002
Technische Daten
Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Servomotoren DBL/DBK
49
Technische Daten
III.9
Seidel
02/2002
DBL8
Elektrische Daten
Stillstandsdrehmoment
Stillstandsstrom
Netz-Nennspannung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
UN =
230V
UN =
400V
UN =
480V
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Spitzenstrom
Drehmomentkonstante
Spannungskonstante
Wicklungswiderstand Ph-Ph
Wicklungsinduktivität Ph-Ph
Mechanische Daten
Rotorträgheitsmoment
Statisches Reibmoment
Thermische Zeitkonstante
M 0 [Nm]
I0rms [A]
UN [VAC]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min-1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
I0max [A]
KTrms [Nm/A]
KErms [mVmin]
R20 [W]
40
23
—
—
68
93
37
34
400-480
—
—
—
—
DB
L
L1 8
15
00
DB
L
L0 8
93
00
DB
L
N0 8
68
00
Symbol
[Einheit]
Daten
DB
L
N0 8
40
00
Technische Daten
115
43
—
—
—
—
3000
32
—
—
3000
50
—
—
2000
70
—
—
2000
85
20
10,1
3600
30,4
17,5
28,6
15,7
3600
45,6
25
32
14,7
—
—
—
32,5
17,8
—
—
—
11,5
80
1,74
105
17,2
140
1,85
112
—
118
2,71
164
—
146
2,71
164
L [mH]
0,35
7,5
0,12
3,4
0,16
4,4
0,11
3,9
J [kgcm²]
M R [Nm]
tTH [min]
G [kg]
71,1
0,70
65
43
113,6
0,70
65
54
153
0,80
79
74
190
0,80
90
93
Gewicht standard
Zulässige Radialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 2000 min-1 R
Zulässige Axialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 2000 min-1 A
Motornummer
—
1800
400
00690R 00531R 00672R 00668R
Bremsendaten
Daten
Symbol [Einheit]
Wert
Haltemoment
Anschlussspannung
elektrische Leistung
Trägheitsmoment
Lüftverzögerungszeit
M BR [Nm]
UBR [VDC]
P BR [W]
JBR [kgcm²]
t BRH [ms]
60
24 +15 / -0 %
36
57,5
150
Einfallverzögerungszeit
Gewicht der Bremse
t BRL [ms]
G BR [kg]
40
5,4
Anschlüsse und Leitungen
Daten
Leistungsanschluss
Motorleitung, geschirmt
Steueradern, geschirmt
Resolveranschluss
Resolverleitung, geschirmt
Encoderanschluss (Option)
Encoderleitung, geschirmt
50
DBL8
N04000
4x4
DBL8
DBL8
N06800
L09300
Klemmenkasten
4 x 10
4x1
12-polig, rund
DBL8
L11500
4 x 2 x 0,25mm²
17-polig, rund
7 x 2 x 0,25mm²
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.4/11, 14
Maßzeichnung (Prinzipdarstellung)
Anschlussbelegung
Klemmenkasten
Kl.
Anschluss
U
U2
Resolverstecker
Pin
Anschluss
1
n.c.
Encoderstecker (Option)
Pin
Anschluss
1
B- (Cosinus)
W
PE
2
Thermokontakt
2
0 V (Spannungsvers.)
V
W
V2
W2
(+)
(-)
J
Bremse + (Option)
Bremse - (Option)
2. Thermokontakt (Option)
3
4
5
6
7
8
+ Cosinus
- Sinus
+ Referenz
Thermokontakt
- Cosinus
+ Sinus
3
4
5
6
7
8
A- (Sinus)
UP (Spannungsvers.)
DATA
n.c.
Thermokontakt
CLOCK
J
2. Thermokontakt (Option)
9
10
11
12
- Referenz
n.c.
n.c.
n.c.
9
10
11
12
13
B+ (Cosinus)
0 V (Sense)
A+ (Sinus)
UP (Sense)
DATA
14
15
16
17
Thermokontakt
CLOCK
n.c.
n.c.
Servomotoren DBL/DBK
51
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.3/07, 044.3/33, 34
Seidel
Radial / Axialkkräfte am Wellenende
Mn-Kennlinien
DBL8N04000
DBL8N06800
52
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
02/2002 - A.4.044.3/31, 32
Technische Daten
DBL8L09300
DBL8L11500
Servomotoren DBL/DBK
53
Technische Daten
III.10
Seidel
02/2002
DBK4
Elektrische Daten
Stillstandsdrehmoment
Stillstandsstrom
Netz-Nennspannung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
UN =
230V
UN =
400V
UN =
480V
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Spitzenstrom
Drehmomentkonstante
Spannungskonstante
Wicklungswiderstand Ph-Ph
Wicklungsinduktivität Ph-Ph
Mechanische Daten
Rotorträgheitsmoment
Statisches Reibmoment
Thermische Zeitkonstante
M 0 [Nm]
I0rms [A]
UN [VAC]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min-1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
I0max [A]
KTrms [Nm/A]
KErms [mVmin]
R20 [W]
L [mH]
J [kgcm²]
M R [Nm]
tTH [min]
G [kg]
1
1,1
1
1,6
1,9
1,1
230-480
3000
—
0,9
—
3000
1,4
—
—
3000
0,9
1,85
0,28
—
—
—
—
3000
1,4
1,7
0,44
—
—
1,06
0,28
3600
0,88
0,95
—
—
—
—
—
1
0,44
3600
1,35
0,91
—
—
—
—
—
0,33
5
0,93
56
—
8,7
0,53
32
0,5
4,9
1,49
90
—
7,1
0,84
51
38
70
13
24
25
68
7,6
18
—
—
0,79
0,10
45
Gewicht standard
Zulässige Radialbelastung
FR [N]
am Wellenende bei 3000 min -1
Zulässige Axialbelastung
FA [N]
am Wellenende bei 3000 min -1
Motornummer
—
DB
K
N0 4
01
60
DB
K
H0 4
01
60
Symbol
[Einheit]
Daten
DB
K
N0 4
01
00
DB
K
H0 4
01
00
Technische Daten
1,6
1,9
1,28
0,13
50
55
3
590
180
00259R 00017R 00441R 00347R
Bremsendaten
Daten
Symbol [Einheit]
Wert
Haltemoment
Anschlussspannung
elektrische Leistung
Trägheitsmoment
Lüftverzögerungszeit
M BR [Nm]
UBR [VDC]
P BR [W]
JBR [kgcm²]
t BRH [ms]
2,5
24 +15 / -0 %
12
0,38
10-15
Einfallverzögerungszeit
Gewicht der Bremse
t BRL [ms]
G BR [kg]
10-15
0,45
Anschlüsse und Leitungen
Daten
Leistungsanschluss
Motorleitung, geschirmt
Motorleitung mit
Steueradern, geschirmt
Resolveranschluss
Resolverleitung, geschirmt
Encoderanschluss (Option)
Encoderleitung, geschirmt
54
DBK4
N00100
DBK4
DBK4
H00100
N00160
4 + 4-polig, rund, abgewinkelt
4x1
DBK4
H00160
4 x 1 + 2 x 0,75
12-polig, rund, abgewinkelt
4 x 2 x 0,25mm²
17-polig, rund, abgewinkelt
7 x 2 x 0,25mm²
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.4/06, 13
Maßzeichnung (Prinzipdarstellung)
Anschlussbelegung
Leistungsstecker
Pin
Anschluss
1
U2
W
Resolverstecker
Pin
Anschluss
1
n.c.
Encoderstecker (Option)
Pin
Anschluss
1
B- (Cosinus)
PE
2
Thermokontakt
2
0 V (Spannungsvers.)
3
4
W2
V2
A
B
C
Bremse + (Option)
Bremse - (Option)
2. Thermokontakt (Option)
3
4
5
6
7
8
+ Cosinus
- Sinus
+ Referenz
Thermokontakt
- Cosinus
+ Sinus
3
4
5
6
7
8
A- (Sinus)
UP (Spannungsvers.)
DATA
n.c.
Thermokontakt
CLOCK
D
2. Thermokontakt (Option)
9
10
11
12
- Referenz
n.c.
n.c.
n.c.
9
10
11
12
13
B+ (Cosinus)
0 V (Sense)
A+ (Sinus)
UP (Sense)
DATA
14
15
16
17
Thermokontakt
CLOCK
n.c.
n.c.
Servomotoren DBL/DBK
55
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.3/08, 044.3/35, 44
Seidel
Radial / Axialkkräfte am Wellenende
Mn-Kennlinien
DBK4N00100
DBK4H00100
56
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
02/2002 - A.4.044.3/45, 46
Technische Daten
DBK4N00160
DBK4H00160
Servomotoren DBL/DBK
57
Technische Daten
III.11
Seidel
02/2002
DBK5
Elektrische Daten
Stillstandsdrehmoment
Stillstandsstrom
Netz-Nennspannung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
UN =
230V
UN =
400V
UN =
480V
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Spitzenstrom
Drehmomentkonstante
Spannungskonstante
Wicklungswiderstand Ph-Ph
Wicklungsinduktivität Ph-Ph
Mechanische Daten
Rotorträgheitsmoment
Statisches Reibmoment
Thermische Zeitkonstante
M 0 [Nm]
I0rms [A]
UN [VAC]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min-1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
I0max [A]
KTrms [Nm/A]
KErms [mVmin]
R20 [W]
L [mH]
J [kgcm²]
M R [Nm]
tTH [min]
G [kg]
2,1
1,5
2,1
4,3
4
2,9
230-480
3000
—
1,9
—
3000
3,9
—
—
3000
1,9
3,94
0,60
—
—
—
—
3000
3,9
4,8
1,23
—
—
1,5
0,60
3600
1,8
1,32
—
—
—
—
—
2,8
1,23
3600
3,8
2,55
—
—
—
—
—
0,68
7
1,36
83
—
14,6
0,52
32
1,43
13
1,49
90
—
22,5
0,87
53
22
60
3,1
10
7,1
32
2,2
10
—
—
4,13
0,15
33
3,9
Gewicht standard
Zulässige Radialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min-1 R
Zulässige Axialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min-1 A
Motornummer
—
DB
K
N0 5
04
30
DB
K
H0 5
04
30
Symbol
[Einheit]
Daten
DB
K
N0 5
02
10
DB
K
H0 5
02
10
Technische Daten
4,3
5
5,78
0,20
34
6,8
640
200
00374R 00549R 00375R 00345R
Bremsendaten
Daten
Symbol [Einheit]
Wert
Haltemoment
Anschlussspannung
elektrische Leistung
Trägheitsmoment
Lüftverzögerungszeit
M BR [Nm]
UBR [VDC]
P BR [W]
JBR [kgcm²]
t BRH [ms]
5
24 +15 / -0 %
16
1,06
10-30
Einfallverzögerungszeit
Gewicht der Bremse
t BRL [ms]
G BR [kg]
5-15
0,75
Anschlüsse und Leitungen
Daten
Leistungsanschluss
Motorleitung, geschirmt
Motorleitung mit
Steueradern, geschirmt
Resolveranschluss
Resolverleitung, geschirmt
Encoderanschluss (Option)
Encoderleitung, geschirmt
58
DBK5
N00210
DBK5
DBK5
H00210
N00430
4 + 4-polig, rund, abgewinkelt
4x1
DBK5
H00430
4 x 1 + 2 x 0,75
12-polig, rund, abgewinkelt
4 x 2 x 0,25mm²
17-polig, rund, abgewinkelt
7 x 2 x 0,25mm²
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.4/07, 13
Maßzeichnung (Prinzipdarstellung)
Anschlussbelegung
Leistungsstecker
Pin
Anschluss
1
U2
W
Resolverstecker
Pin
Anschluss
1
n.c.
Encoderstecker (Option)
Pin
Anschluss
1
B- (Cosinus)
PE
2
Thermokontakt
2
0 V (Spannungsvers.)
3
4
W2
V2
A
B
C
Bremse + (Option)
Bremse - (Option)
2. Thermokontakt (Option)
3
4
5
6
7
8
+ Cosinus
- Sinus
+ Referenz
Thermokontakt
- Cosinus
+ Sinus
3
4
5
6
7
8
A- (Sinus)
UP (Spannungsvers.)
DATA
n.c.
Thermokontakt
CLOCK
D
2. Thermokontakt (Option)
9
10
11
12
- Referenz
n.c.
n.c.
n.c.
9
10
11
12
13
B+ (Cosinus)
0 V (Sense)
A+ (Sinus)
UP (Sense)
DATA
14
15
16
17
Thermokontakt
CLOCK
n.c.
n.c.
Servomotoren DBL/DBK
59
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.3/09, 044.3/36, 37, 47
Seidel
Radial / Axialkkräfte am Wellenende
Mn-Kennlinien
DBK5N00210
DBK5H00210
DBK5N00430
60
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
02/2002 - A.4.044.3/48
Technische Daten
DBK5H00430
Servomotoren DBL/DBK
61
Technische Daten
III.12
Seidel
02/2002
DBK6
Symbol
[Einheit]
Daten
Elektrische Daten
Stillstandsdrehmoment
Stillstandsstrom
Netz-Nennspannung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
UN =
230V
UN =
400V
UN =
480V
M 0 [Nm]
I0rms [A]
UN [VAC]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min-1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
I0max [A]
KTrms [Nm/A]
KErms [mVmin]
R20 [W]
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Spitzenstrom
Drehmomentkonstante
Spannungskonstante
Wicklungswiderstand Ph-Ph
Wicklungsinduktivität Ph-Ph
Mechanische Daten
Rotorträgheitsmoment
Statisches Reibmoment
Thermische Zeitkonstante
L [mH]
J [kgcm²]
M R [Nm]
tTH [min]
G [kg]
Gewicht standard
Zulässige Radialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min-1 R
Zulässige Axialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min-1 A
Motornummer
—
DB
K
N0 6
03
50
DB
K
N0 6
07
00
Technische Daten
3,5
7
2,8
5
400-480
—
—
—
—
—
—
3000
3
—
—
3000
6
2,7
0,94
3600
2,9
2,3
4,6
1,89
3600
5,7
4,1
1,09
13
1,27
77
2,15
23
1,39
84
12
56
4,4
34
8
0,30
31
5,5
11,35
0,30
38
8,7
650
200
00476R 00356R
Bremsendaten
Daten
Symbol [Einheit]
Wert
Haltemoment
Anschlussspannung
elektrische Leistung
Trägheitsmoment
Lüftverzögerungszeit
M BR [Nm]
UBR [VDC]
P BR [W]
JBR [kgcm²]
t BRH [ms]
5
24 +15 / -0 %
16
1,06
10-30
Einfallverzögerungszeit
Gewicht der Bremse
t BRL [ms]
G BR [kg]
5-15
0,75
Anschlüsse und Leitungen
Daten
Leistungsanschluss
Motorleitung, geschirmt
Motorleitung mit
Steueradern, geschirmt
Resolveranschluss
Resolverleitung, geschirmt
Encoderanschluss (Option)
Encoderleitung, geschirmt
62
DBK6
DBK6
N00350
N00700
4 + 4-polig, rund, abgewinkelt
4x1
4 x 1 + 2 x 0,75
12-polig, rund, abgewinkelt
4 x 2 x 0,25mm²
17-polig, rund, abgewinkelt
7 x 2 x 0,25mm²
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.4/08, 13
Maßzeichnung (Prinzipdarstellung)
Anschlussbelegung
Leistungsstecker
Pin
Anschluss
1
U2
Resolverstecker
Pin
Anschluss
1
n.c.
Encoderstecker (Option)
Pin
Anschluss
1
B- (Cosinus)
PE
2
Thermokontakt
2
0 V (Spannungsvers.)
3
4
W2
V2
A
B
C
D
Bremse + (Option)
Bremse - (Option)
2. Thermokontakt (Option)
2. Thermokontakt (Option)
3
4
5
6
7
8
9
10
+ Cosinus
- Sinus
+ Referenz
Thermokontakt
- Cosinus
+ Sinus
- Referenz
n.c.
3
4
5
6
7
8
9
10
A- (Sinus)
UP (Spannungsvers.)
DATA
n.c.
Thermokontakt
CLOCK
B+ (Cosinus)
0 V (Sense)
11
12
n.c.
n.c.
11
12
13
14
15
A+ (Sinus)
UP (Sense)
DATA
Thermokontakt
CLOCK
16
17
n.c.
n.c.
W
Servomotoren DBL/DBK
63
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.3/10, 044.3/38, 39
Seidel
Radial / Axialkkräfte am Wellenende
Mn-Kennlinien
DBK6N00350
DBK6N00700
64
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
02/2002
Technische Daten
Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Servomotoren DBL/DBK
65
Technische Daten
III.13
Seidel
02/2002
DBK7
Elektrische Daten
Stillstandsdrehmoment
Stillstandsstrom
Netz-Nennspannung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
UN =
230V
UN =
400V
UN =
480V
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Nenndrehzahl
Nenndrehmoment
Nennstrom
Nennleistung
Spitzenstrom
Drehmomentkonstante
Spannungskonstante
Wicklungswiderstand Ph-Ph
Wicklungsinduktivität Ph-Ph
Mechanische Daten
Rotorträgheitsmoment
Statisches Reibmoment
Thermische Zeitkonstante
M 0 [Nm]
I0rms [A]
UN [VAC]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min-1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
nn [min -1]
M n [Nm]
In [A]
Pn [kW]
I0max [A]
KTrms [Nm/A]
KErms [mVmin]
R20 [W]
DB
K
N0 7
19
50
19,5
11,8
—
—
12
7,5
400-480
—
—
—
—
3000
5
—
—
3000
10
—
—
3000
15
3,8
1,57
3600
4,7
3,3
6,8
3,14
3600
9,6
5,96
10
4,71
3600
14
8,48
1,77
21
1,43
87
3,62
34,5
1,61
98
5,28
55
1,65
100
L [mH]
4,15
22
1,65
11,5
0,9
7
J [kgcm²]
M R [Nm]
tTH [min]
G [kg]
32,36
0,35
35
10
53,11
0,40
42
14,5
69,16
0,50
52
19
Gewicht standard
Zulässige Radialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min-1 R
Zulässige Axialbelastung
F [N]
am Wellenende bei 3000 min-1 A
Motornummer
—
6,5
4,5
DB
K
N0 7
12
00
Symbol
[Einheit]
Daten
DB
K
N0 7
06
50
Technische Daten
—
—
690
230
00377R
00378R
00379R
Bremsendaten
Daten
Symbol [Einheit]
Wert
Haltemoment
Anschlussspannung
elektrische Leistung
Trägheitsmoment
Lüftverzögerungszeit
M BR [Nm]
UBR [VDC]
P BR [W]
JBR [kgcm²]
t BRH [ms]
12
24 +15 / -0 %
18
3,6
30-60
Einfallverzögerungszeit
Gewicht der Bremse
t BRL [ms]
G BR [kg]
10-20
1,5
Anschlüsse und Leitungen
Daten
Leistungsanschluss
Motorleitung, geschirmt
Motorleitung mit
Steueradern, geschirmt
Resolveranschluss
Resolverleitung, geschirmt
Encoderanschluss (Option)
Encoderleitung, geschirmt
66
DBK7
N00650
DBK7
DBK7
N01200
N01950
4 + 4-polig, rund, abgewinkelt
4 x 1,5
4 x 1,5 + 2 x 0,75
12-polig, rund, abgewinkelt
4 x 2 x 0,25mm²
17-polig, rund, abgewinkelt
7 x 2 x 0,25mm²
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.4/09, 13
Maßzeichnung (Prinzipdarstellung)
Anschlussbelegung
Leistungsstecker
Pin
Anschluss
1
U2
W
Resolverstecker
Pin
Anschluss
1
n.c.
Encoderstecker (Option)
Pin
Anschluss
1
B- (Cosinus)
PE
2
Thermokontakt
2
0 V (Spannungsvers.)
3
4
W2
V2
A
B
C
D
Bremse + (Option)
Bremse - (Option)
2. Thermokontakt (Option)
2. Thermokontakt (Option)
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
+ Cosinus
- Sinus
+ Referenz
Thermokontakt
- Cosinus
+ Sinus
- Referenz
n.c.
n.c.
n.c.
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
A- (Sinus)
UP (Spannungsvers.)
DATA
n.c.
Thermokontakt
CLOCK
B+ (Cosinus)
0 V (Sense)
A+ (Sinus)
UP (Sense)
DATA
Thermokontakt
CLOCK
n.c.
17
n.c.
Servomotoren DBL/DBK
67
Technische Daten
02/2002 - A.4.043.3/11, 044.3/40, 41, 49
Seidel
Radial / Axialkkräfte am Wellenende
Mn-Kennlinien
DBK7N00650
DBK7N01200
DBK7N01950
68
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
Anhang
02/2002
IV
Anhang
IV.1
Lieferumfang, Transport, Lagerung, Wartung, Entsorgung
Lieferumfang:
— Motor der Serie DBL/DBK
— Technische Beschreibung (Dokumentation), 1 Exemplar pro Lieferung
— Motorbeipackzettel bei jedem Motor (Kurzinfo)
Transport:
— Klimaklasse 2K3 nach EN 50178
— Transport-Temperatur -25..+70°C, max. 20K/Stunde schwankend
— Transport-Luftfeuchtigkeit:
relative Feuchte 5% - 95% nicht
kondensierend
— nur von qualifiziertem Personal
— nur in der recyclebaren Original-Verpackung des Herstellers
— vermeiden Sie harte Stöße, insbesondere auf das Wellenende
— überprüfen Sie bei beschädigter Verpackung den Motor auf sichtbare
— Schäden.
— Informieren Sie den Transporteur und gegebenenfalls den Hersteller.
Verpackung:
Motortyp
DBL1
DBL2
DBL3
DBL4
DBL5
DBL6
DBL7
DBL8
DBK4
DBK5
DBK6
DBK7
Karton
X
X
X
X
X
Palette oder Gitterbox
X
X
X
X
X
X
X
max.Stapelhöhe
10
10
6
6
5
1
1
1
6
5
1
1
Lagerung:
— Klimaklasse 1K4 nach EN 50178
— Lagertemperatur
—25...+55°C, max. 20K/Stunde schwankend
— Luftfeuchtigkeit
relative Feuchte 5% - 95% nicht kondensierend
— nur in der recyclebaren Originalverpackung des Herstellers
— max. Stapelhöhe siehe Tabelle Verpackung
— Lagerdauer
ohne Einschränkung
Wartung:
— Nur von qualifiziertem Personal
— Die Kugellager haben eine Fettfüllung, die unter normalen
— Bedingungen für 20.000 Betriebsstunden reicht.
— Nach 20.000 Betriebsstunden unter Nennbedingungen sollten die
— Lager erneuert werden.
— Prüfen Sie den Motor alle 2500 Betriebsstunden bzw. Einmal jährlich
— auf Kugellagergeräusche. Wenn Sie Geräusche feststellen, darf der
— Motor nicht weiterbetrieben werden - die Lager müssen erneuert
— werden.
— Öffnen der Motoren bedeutet den Verlust der Gewährleistung.
Reinigung:
— bei Verschmutzung des Gehäuses
nicht tauchen oder absprühen
Entsorgung:
— Lassen Sie die Entsorgung von einem zertifizierten Entsorgungs— unternehmen durchführen. Adressen können Sie bei uns erfragen.
Servomotoren DBL/DBK
: Reinigung mit Isopropanol o.ä.
69
Anhang
IV.2
Seidel
02/2002
Beseitigen von Störungen
Verstehen Sie die folgende Tabelle als “Erste Hilfe”-Kasten. Abhängig von den Bedingungen in
Ihrer Anlage können vielfältige Ursachen für die auftretende Störung verantwortlich sein. Beschrieben werden vorwiegend die Fehlerursachen, die den Motor direkt betreffen. Auftretende Auffälligkeiten im Regelverhalten haben meist ihre Ursache in fehlerhafter Parametrierung des Servoverstärkers. Informieren Sie sich hierzu in der Dokumentation des Servoverstärkers und der
Inbetriebnahmesoftware.
Bei Mehrachssystemen können weitere versteckte Fehlerursachen vorliegen.
Unsere Applikationsabteilung hilft Ihnen bei Problemen weiter.
Fehler
Motor dreht nicht
Motor geht durch
Motor schwingt
Fehlermeldung
Bremse
Fehlermeldung
Endstufenfehler
Fehlermeldung
Resolver
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
Fehlermeldung
Motortemperatur
—
—
—
Bremse greift nicht —
70
Maßnahmen zur Beseitigung der
Fehlerursachen
— ENABLE-Signal anlegen
Servoverstärker nicht freigegeben
— Sollwertleitung prüfen
Sollwertleitung unterbrochen
— Motorphasen korrekt auflegen
Motorphasen vertauscht
— Bremsenansteuerung prüfen
Bremse ist nicht gelöst
— Mechanik prüfen
Antrieb ist mechanisch blockiert
Motorphasen vertauscht
— Motorphasen korrekt auflegen
Abschirmung Resolverleitung unterbrochen — Resolverleitung erneuern
Verstärkung zu groß
— Motordefaultwerte verwenden
— Kurzschluß beseitigen
Kurzschluß in der Spannungszuleitung
der Motorhaltebremse
defekte Motorhaltebremse
— Motor tauschen
Motorleitung hat einen Kurz- oder Erdschluß — Kabel tauschen
Motor hat einen Kurz- oder Erdschluß
— Motor tauschen
Resolverstecker ist nicht richtig aufgesteckt — Steckverbindung überprüfen
— Leitungen überprüfen
Resolverleitung ist unterbrochen,
gequetscht o.ä.
Motorthermoschalter hat angesprochen
— Abwarten bis Motor abgekühlt ist.
Danach überprüfen, warum der
Motor so heiß wird.
Resolverstecker lose oder Resolverleitung — Stecker prüfen, eventuell neue
Resolverleitung einsetzen
unterbrochen
— Auslegung überprüfen
Gefordertes Haltemoment zu hoch
— Motor tauschen
Bremse defekt
— Axialbelastung überprüfen und
Motorwelle axial überlastet
verringern. Motor tauschen, da die
Lager beschädigt sind
mögliche Fehlerursachen
Servomotoren DBL/DBK
Seidel
IV.3
Stichwortverzeichnis
Text
A
B
D
E
F
H
I
K
L
Anhang
02/2002
Seite
Abschirmung . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anschlusstechnik . . . . . . . . . . . . . 10
Axialkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bauform . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Brems-Reaktionszeiten . . . . . . . . . 21
DBK4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
DBK5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
DBK6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
DBK7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
DBL1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
DBL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
DBL3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
DBL4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
DBL5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
DBL6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
DBL7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
DBL8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Drehmomentkonstante . . . . . . . . . . 21
Einbauort . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Encoder . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Flanschtemperatur . . . . . . . . . . . . . 8
Haltebremse . . . . . . . . . . . . . . . 10
Herstellererklärung . . . . . . . . . . . . 6
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . 19
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . 3
Isolierstoffklasse . . . . . . . . . . . . . 10
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Lagerdauer . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Lager-Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . 69
Lagertemperatur . . . . . . . . . . . . . 69
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Leistungsreduzierung . . . . . . . . . . . 8
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . 69
Servomotoren DBL/DBK
Text
M
N
O
R
S
T
U
V
W
Seite
Masse-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . 14
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Motorleitung . . . . . . . . . . . . . . . 16
Nenndrehmoment . . . . . . . . . . . . 21
Nennstrom . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Radialkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Resolver . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Resolverleitung . . . . . . . . . . . . . . 16
Rotorträgheitsmoment . . . . . . . . . . 21
Rückführeinheit. . . . . . . . . . . . . . 10
Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Schwinggüte . . . . . . . . . . . . . . . 10
Servoverstärker . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . 4
Spannungskonstante . . . . . . . . . . . 21
Spitzenstrom . . . . . . . . . . . . . . . 21
Stillstandsdrehmoment . . . . . . . . . . 21
Stillstandsstrom . . . . . . . . . . . . . 21
Thermische Zeitkonstante . . . . . . . . 21
Thermoschutzkontakt . . . . . . . . . . . 9
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . 12
Typenschlüssel . . . . . . . . . . . . . . 12
Umgebungstemperatur . . . . . . . . . . 8
Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
71
V ert ri eb u n d Se rv ic e / Sa l es and Service / A gence et Services
KOLLMORGEN SEIDEL GmbH & Co. KG
Hausanschrift
Wacholderstr. 40-42
D - 40489 Düsseldorf
Bundes republ i k Deu t s c hl a nd /
G e rmany / Al l emagn e
KOLLMORGEN SEIDEL GmbH & Co. KG
Verkaufsniederlassung Nord
Wacholderstr. 40-42
40489 Düsseldorf
Tel.: +49(0)203 - 99 79 214
Fax: +49(0)203 - 99 79 182
KOLLMORGEN SEIDEL GmbH & Co. KG
Verkaufsniederlassung West
Lilienstraße 3
42719 Solingen
Tel.: +49(0)212 - 2 30 77 99
Fax: +49(0)212 - 2 30 77 97
KOLLMORGEN SEIDEL GmbH & Co. KG
Verkaufsniederlassung Mitte
Bussardweg 38
61118 Bad Vilbel
Tel.: +49(0)6101 - 55 866 00
Fax: +49(0)6101 - 55 866 06
KOLLMORGEN SEIDEL GmbH & Co. KG
Verkaufsniederlassung Süd-West
Lessingstr. 41
75015 Bretten
Tel.: +49(0)7252 - 97 39 040
Fax: +49(0)7252 - 97 39 055
KOLLMORGEN SEIDEL GmbH & Co. KG
Verkaufsniederlassung Süd-Ost
Landsbergerstr. 17
86947 Weil
Tel.: +49(0)8195 - 99 92-50
Fax: +49(0)8195 - 99 92-33
SERVO-DYN
Technik GmbH
Kaditzer Str. 13
01139 Dresden
Tel.: +49(0)351 - 49 05 793
Fax: +49(0)351 - 49 05 794
Postanschrift
Postfach 34 01 61
D-40440 Düsseldorf
Internet :
E-Mail:
www.danaher-motion.de
[email protected]
Tel.:
Fax:
+49(0)203 - 99 79 - 0
+49(0)203 - 99 79 - 155
D änem ar k / Denmark / Danemark
DIGIMATIC ApS
Munkehatten1c
5220 Odense SØ
Tel.: +45 - 70 20 16 70
Fax: +45 - 70 20 16 71
I t alien / I t aly / I t alie
DANAHER MOTION s.r.l.
Via Brughetti ZI
20030 Bovisio Masciago (MI)
Tel. +39 (0) 0362 594260
Fax +39 (0) 0362 594263
F i n nl a nd / Finland / Finlande
DRIVEMATIC OY
Hevosenkenkä 4
28430 Pori
Tel.: +358 - 20 11 23 - 111
Fax: +358 - 20 11 23 - 358
Niederlande /
Net herlands / Pays-Bas
DYNAMIC DRIVES
Wattstraat 26f
2723 RC Zoetermeer
Tel.: +31(0)79 - 59 39 214
Fax: +31(0)79 - 59 39 840
F r a nk r e i c h / France / France
KOLLMORGEN SEIDEL GmbH & Co. KG
Parc technologique St.Jacques
2 rue Pierre et Marie Curie
54320 Maxéville
Tel.: +33(0)3 83 95 44 80
Fax: +33(0)3 83 95 44 81
KOLLMORGEN SEIDEL GmbH & Co. KG
1 Rue du 19 mars 1962
38560 Jarrie
Tel.: +33(0)4 76 72 03 55
Fax: +33(0)4 76 72 03 56
KOLLMORGEN SEIDEL GmbH & Co. KG
13 Rue des Pins
72230 Ruaudin
Tel.: +33(0)2 43 78 32 50
Fax: +33(0)2 43 78 32 51
G r oß br i t annien /
G r eat B r i t a i n / Royaume-Uni
INMOTION TECHNOLOGIES
Bridge Mills
Holmfirth
Huddersfield HD9 3TW
Tel : +44 (0) 14 84 68 83 25
Fax: +44 (0) 14 84 68 83 26
HEASON TECHNOLOGIES GROUP
Claremont Lodge
Fontwell Avenue
Eastergate Chichester PO20 6RY
Tel.: +44(0)12 43 - 54 54 00
Fax: +44(0)12 43 - 54 45 90
Schweden / Sweden / Suéde
S D T AB
25467 Helsingborg
Tel.: +46(0)42 - 380 800
Fax: +46(0)42 - 380 813
Stockholm
12030 Stockholm
Tel.: +46(0)8 - 640 77 30
Fax: +46(0)8 - 641 09 15
Göteborg
42671 Västra Frölunda
Tel.: +46(0)31 - 69 62 60
Fax: +46(0)31 - 69 62 69
Schweiz / Swit zerland / Suisse
KOLLMORGEN SEIDEL GmbH & Co. KG
Eggbühlstr. 14
Postfach
8052 Zürich
Tel.: +41(0)43 - 299 60 50
Fax: +41(0)43 - 299 60 51
Spanien / Spain / Espagne
BROTOMATIC S.L.
C/San Miguel de Acha, 2 Pab.3
01010 Vitoria (ALAVA)
Tel.: +34 945 - 24 94 11
Fax: +34 945 - 22 78 32
S yst em p a rtn e r / Sy s te m partners / Partenaires du systéme
Bundes republ i k Deu t s c hl a nd /
G e rmany / Al l emagn e
WERNER P. HERMES
Ingenieurbüro
Turmstr. 23
40750 Langenfeld
Tel.: +49(0)212 - 65 10 55
Fax :+49(0)212 - 65 10 57
EAT GmbH
Elektronische Antriebstechnik
Hanferstraße 23
79108 Freiburg
Tel: +49(0)761 - 13 03 50
Fax:+49(0)761 - 13 03 555
IBK Ingenieurbüro Keßler GmbH
Dachtmisser Str. 10
21394 Kirchgellersen
Tel: +49(0)4135 - 12 88
Fax:+49(0)4135 - 14 33
MACCON GmbH
Kühlbachstr. 9
81543 München
Tel: +49(0)89 - 65 12 20-0
Fax:+49(0)89 - 65 52 17
G r oß br i t annien /
G r eat B r i t a i n / Royaume-Uni
MOTOR TECHNOLOGY Ltd.
Unit 1
Chadkirk Industrial Estate
Otterspool Road
Romiley, Stockport
Cheshire SK6 3LE
Tel.: +44(0)161 - 42 73 641
Fax : +44(0)161 - 42 71 306
N i e der l ande /
N et her l ands / Pays-Bas
KIWIET
Ingenieurbüro
Helenaveenseweg 35
5985 NK Panningen (Grashoek)
Tel.: +31(0)77 - 30 76 661
Fax: +31(0)77 - 30 76 646
S c h w ei z / S wit zerland / Suisse
BOBRY SERVO ELECTRONIC AG
Zentralstr. 6
6030 Ebikon
Tel.: +41(0)41- 440 - 77 22
Fax : +41(0)41 - 440 - 69 43
U ngar n / H ungary / Hongrie
Q-TECH Mérnöki Szolgáltató Kft.
1161 Budapest
Batthyány u. 8.
Tel.: +36 (1) 405 - 33 38
Fax: +36 (1) 405 - 91 34
Tschechien / Czech Rep. / Tchéquie
TG DRIVES s.r.o
Jeneweinova 37
61700 Brno
Tel : 05 - 45 23 49 35
Fax: 05 - 45 23 47 35
Türkei / Turkey / Turquie
Robotek Otomasyon Teknolojileri Ltd.
IMES Sanayi Sitesi A Blok 107.
Sk. No. 25 Dudullu
81260 Istanbul
Tel: +90 216 527 15 42
Fax:+90 216 499 76 13
Griechenland / Greece / Grèce
ALPHA MOTION
5 - 7 Alkamenoys Str.
104.39 Athens
Tel.: +30 10 82 27 470
Fax: +30 10 82 53 787
Aust ralien / Aust ralia / Aust ralie
MOTION TECHNOLOGIES PTY. Ltd.
1/65 Alexander Avenue
Taren Point NSW 2229
Sydney
Tel.: +61 (0)295 24 47 82
Fax: +61 (0)295 25 38 78