Download Document

Transcript
Auto JAHRESBERICHT
2007
VORWORT
Verband der Automobilindustrie
Die deutsche Automobilindustrie
Jahresbericht 2007
3
Industrie im In- und Ausland. Ökologie
nimmt den Klimaschutz sehr ernst.
und Ökonomie sind keine Gegensätze,
Allerdings fanden unsere Argumente
sondern bedingen einander. Dabei wer-
und Fakten nicht zu jedem Zeitpunkt
den die ökologischen Ziele nicht durch
Gehör. In einer emotional aufgeladenen
Verzicht, sondern nur durch intelligente
Situation ist es oftmals aber schwierig,
Technologien zu erreichen sein.
vorurteilsfrei und sachlich zu diskutieren.
Es kann allerdings nicht hingenommen werden, dass eine Branche, die
Es spricht für die Souveränität dieser
weltweit – neben dem Fußball – für
Schlüsselbranche, dass sie auch unter
das Ansehen Deutschlands sorgt, sich
schwierigen Bedingungen nicht zum
ihre technologischen und innovativen
Instrument der Polemik gegriffen hat.
Leistungen kleinreden lässt. Hier ist
Überzeugungsarbeit angesagt – und
Allerdings ist es jetzt an der Zeit,
gute Botschaften müssen manchmal
den Blick für die Leistungen der
auch wiederholt werden, bis sie sich ins
Automobilindustrie zu schärfen, die
Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit
Fortschritte, die die deutsche Automo-
einprägen.
bilindustrie bei der Senkung des Kraftstoffverbrauchs – und damit bei der Ver-
Es gibt kaum eine andere Indus-
ringerung der CO2-Emissionen – erzielt
trie, die so für den Innovationsstandort
hat, verstärkt deutlich zu machen.
Deutschland steht wie die deutsche
Automobilindustrie, die eine Schlüssel-
die letzten Monate waren geprägt
Diese Aufgabe habe ich mir als neu
funktion für Wachstum und Beschäfti-
von der intensiven öffentlichen Debatte
gewählter VDA-Präsident als erste und
gung hat und die sich schon seit vielen
um den Klimawandel. Der CO2-Wert
wichtigste Herausforderung gestellt.
Jahrzehnten im globalen Wettbewerb
eines Fahrzeugs, bis vor einem Jahr
höchst erfolgreich behauptet.
noch eine fast unbekannte Größe,
Dazu legen wir ein umfassendes
wurde plötzlich prominenter als die
Kommunikationskonzept vor, das unter
PS-Zahl.
dem Leitbegriff der „nachhaltigen
fristvergleich die beschäftigungsstabilste
Mobilität“ steht, auf der IAA Pkw im
Branche Deutschlands. Sie hat in den
Die Diskussion – begleitet von einem
Die Automobilindustrie ist im Lang-
September seine volle Wirkung entfalten
letzten 10 Jahren 90.000 neue Arbeits-
überaus milden Winter – wurde durch die
wird und dabei wesentlich mehr umfasst
plätze geschaffen!
IPCC-Reports maßgeblich belebt.
als lediglich die jüngsten CO2-Einspa-
Das Automobil – obwohl nur mit lediglich
rungen. „Nachhaltige Mobilität“ ist nicht
12 Prozent an den gesamten CO2-Emis-
nur umweltorientiert, sondern berück-
sionen in Europa beteiligt – geriet in den
sichtigt ebenso die Notwendigkeit eines
Mittelpunkt der Kritik. Dabei konzen-
profitablen Wachstums unserer Unter-
Mit 5,4 Mio. produzierten Fahrzeu-
trierte sich die öffentliche Diskussion vor
nehmen, die Steigerung der internatio-
gen in Deutschland haben wir in 2006
allem auf den deutschen Raum, unsere
nalen Wettbewerbsfähigkeit und damit
abermals einen neuen Rekord erzielt.
Nachbarn sind da gelassener.
die Sicherung der Arbeitsplätze unserer
Und 2007 läuft die Produktion aufgrund
Jeder siebte Arbeitsplatz Deutschlands hängt heute am Automobil.
4
Verband der Automobilindustrie
V
ORWORT
IAA
des guten Exports ebenfalls auf vollen
uns dem Thema „Automobil und Klima-
Touren.
wandel“ zuwenden.
Der Hybrid ist im Übrigen für die
deutschen Hersteller eine Option unter
mehreren. Auf der IAA Pkw im Sep-
70 Prozent unserer Produkte gehen
Die deutsche Automobilindustrie
tember in Frankfurt werden zahlreiche
ins Ausland und tragen so ganz maß-
hat beileibe keinerlei Grund, sich in
Modelle hierzu zu sehen sein. Im
geblich zum Außenhandelsüberschuss
der Klimaschutzdebatte zu verstecken.
Stop-and-Go-Verkehr hat der Hybrid
Deutschlands bei.
Ganz im Gegenteil. Wir haben mehr
durchaus seine Vorteile, doch bei län-
erreicht als unsere Wettbewerber. Wir
geren Strecken hat der Clean Diesel
haben unsere nationale Zusage, den
die Nase vorn. Wir sind da, wenn der
Forschung und Entwicklung leisten wir
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch
Markt danach verlangt. Derzeit liegt der
mehr als ein Drittel der gesamten F&E-
von Neufahrzeugen gegenüber dem
Marktanteil von Hybrid-Pkw allerdings
Aufwendungen der deutschen Industrie.
Basisjahr 1990 um 25 Prozent zu sen-
noch bei lediglich 0,3 Prozent. Da wurde
ken, erfüllt. Das bedeutet, dass ein
nichts verpasst!
Mit 16 Mrd. Euro Aufwendungen für
Wir haben unsere Mitarbeiter in
Neuwagen heute durchschnittlich
den Entwicklungsabteilungen mit heute
2 Liter Kraftstoff/100 km weniger
ca. 85.000 Beschäftigten in den letzten
verbraucht als ein zwei Generationen
im Straßenverkehr in Deutschland konti-
10 Jahren verdoppelt und gestalten so
älteres Modell.
nuierlich zurück. Seither wurden 15 Mio.
Tonnen eingespart. Das wurde vor allem
maßgeblich die Zukunft des Innovationsstandortes Deutschland.
Die deutsche Automobilindustrie
Seit 1999 gehen die CO2-Emissionen
Und wir bleiben dabei nicht stehen.
durch effizientere Fahrzeuge erreicht
Unser Angebot an sparsamen Autos
– trotz gestiegenen Fahrzeugbestandes
wird immer größer: Knapp jeder zweite
und höherer Kilometerleistung.
setzt seit vielen Jahren erfolgreich auf
in Deutschland verkaufte neue Pkw
eine Doppelstrategie: systematischer
verbraucht weniger als 6,5 Liter/100
Aus- und Aufbau der Auslandsproduk-
Kilometer. Das sind fünfmal mehr
lindustrie bei der Steigerung der Kraft-
tion bei gleichzeitiger Steigerung der
Fahrzeuge als vor zehn Jahren. Derzeit
stoffeffizienz ist eindrucksvoll. Insbe-
Exportaktivitäten. Dieser konsequente
haben wir 334 Modelle im Angebot,
sondere in der oberen Mittelklasse und
Weg hat dazu geführt, dass heute jedes
die unter 6,5 l/100 km liegen, davon gut
in der Oberklasse haben die deutschen
fünfte neu zugelassene Auto weltweit zu
50 Modelle unter 5 l/100 km. Wir haben
Hersteller die CO2-Emissionen über-
einer deutschen Konzernmarke gehört.
den weltweit führenden „CO2-Cham-
proportional gesenkt: um 21 Prozent,
pion“, der bei gerade einmal 88 g/km
während im Durchschnitt aller verkauf-
CO2 liegt, erfolgreich auf dem Markt.
ten neuen Pkw eine Verringerung um
die Internationalisierung des Geschäfts
Und wir bieten Modelle an, die einem
15 Prozent erreicht wurde.
eine so dynamische Entwicklung genom-
Hybrid aus japanischer Fertigung nicht
In wohl keiner anderen Branche hat
Die Bilanz der deutschen Automobi-
men wie in der Automobilindustrie. Die
nur beim CO2-Wert überlegen sind,
deutsche Automobilindustrie – Hersteller
sondern darüber hinaus auch noch
Autos die größten Effizienzzuwächse
und Zulieferer – ist heute weltweit an
einen Preisvorteil in fünfstelliger Höhe
erreicht haben: Heute holen deutsche
rund 2.000 Standorten mit Fertigungs-
bieten. In unseren Unternehmen ist
Neuwagen 57 Prozent mehr Leistung
stätten und Lizenznehmern präsent.
etliches in der Pipeline, beispielsweise
aus der gleichen Kraftstoffmenge
sind bereits Autos in der Planung,
heraus als 1990. Anders ausgedrückt:
die weniger als 3 Liter Kraftstoff auf
Mit der gleichen Kraftstoffmenge kön-
100 km benötigen werden.
nen über 40 Prozent mehr Gewicht
Das ist die Ausgangsposition, die
wir berücksichtigen müssen, wenn wir
Fakt ist zudem, dass die deutschen
Jahresbericht 2007
bewegt werden. Dahinter steckt eine
der deutschen Automobilindustrie direkt
europaweite fahrzeugseitige Reduktion
Motorentechnologie, die – und das zei-
am Premium; allein bei den Automobil-
von rund 20 Prozent in knapp 5 Jahren,
gen auch unsere Exporterfolge – welt-
herstellern, also ohne Zulieferer, sind
also in weniger als einem Produkt-
weit anerkannt ist. Das heißt nicht, dass
das über 200.000 Arbeitsplätze.
zyklus! Dieses Ziel der EU-Kommission
5
ist ambitionierter als das, was die USA
wir nicht noch besser werden können.
sich vorgenommen haben, und es geht
Daran arbeiten alle Unternehmen die-
Fast zwei Drittel der Arbeitsplätze,
ser Schlüsselbranche – Hersteller wie
die seit Mitte der neunziger Jahre in der
auch weit über das hinaus, was in China
Zulieferer.
deutschen Automobilindustrie geschaf-
oder Japan geplant ist. Damit sind hohe
fen wurden, entfallen auf den Premi-
Investitionen und intensive Entwick-
Wer den Klimaschutz ernst nimmt,
umbereich. Die weltweite Präsenz der
lungsanstrengungen der Unternehmen
kommt am Clean Diesel nicht vorbei.
deutschen Marken in diesem Bereich
verknüpft, die nicht ohne Auswirkungen
Er ist nicht nur sauber, sondern auch
ist eindrucksvoll: Drei von vier weltweit
auf die Produktkosten bleiben werden.
um 25 Prozent sparsamer als ein ver-
zugelassenen Premiummodellen der
gleichbarer Benziner. Die Vorteile des
oberen Mittelklasse – und über 80 Pro-
Clean Diesel haben auch die Autofahrer
zent der Oberklasse weltweit – sind
Durchschnittswert europaweit. Alle Her-
überzeugt, der Marktanteil von Diesel-
deutsche Marken. Über 60 Prozent des
steller und alle Segmente sind betroffen.
Pkw in Deutschland ist innerhalb eines
deutschen Pkw-Ausfuhrwerts werden
Niemand darf sich zurücklehnen.
Jahres um 3 Prozentpunkte auf 48 Pro-
vom Premiumbereich erwirtschaftet.
Die Effizienz in jedem Fahrzeugseg-
zent gestiegen. Er liegt damit nur noch
geringfügig unter dem Wert in West-
Auch hier muss gelten: Dies ist ein
Fakt ist: Deutschland wäre ohne den
ment muss gleichermaßen verbessert
europa (52 Prozent). Übrigens: Jedes
Erfolg im Premiumautomobilmarkt kein
werden. Ein einzelner Grenzwert für
Prozent mehr Diesel im Bestand würde
Exportweltmeister, kein Technologie-,
alle Fahrzeuge – gleich welcher Größe
in Deutschland 90 Mio. Liter Kraftstoff
kein Patentweltmeister.
und Kategorie – wäre mit Sicherheit der
bzw. 210.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.
falsche Weg, der zudem die deutschen
Gerade weil Premiumfahrzeuge in
Hersteller besonders hart treffen würde,
den letzten Jahren die größten Entwick-
während sich so mancher unserer
lungssprünge bei Kraftstoffverbrauch
Wettbewerber entspannt zurücklehnen
hat den Clean Diesel-Trend gesetzt und
und Effizienz gemacht haben – und
könnte, weil er fast ausschließlich im
wird diesen Weg konsequent weiter
noch über erhebliches Potenzial verfü-
Kleinwagensegment vertreten ist. Die
verfolgen.
gen –, werden wir diese Domäne der
verschiedenen Fahrzeugklassen las-
deutschen Automobilindustrie mit aller
sen sich nun einmal nicht über einen
Die deutsche Automobilindustrie
Und einen weiteren strategischen
Entschlossenheit verteidigen. Und wir
Leisten schlagen. Ein Familien-Van
Pfeiler gilt es abzusichern: Das Premi-
werden es schon gar nicht zulassen,
hat nicht denselben Verbrauch wie ein
mumsegment.
dass mit dem Etikett „Umweltpolitik“ der
zweisitziges City-Car.
Versuch unternommen wird, nationale
Seit Mitte der 90er Jahre ist das
Industriepolitik gegen uns durchsetzen.
Produktionsvolumen bei Premium um
70 Prozent gestiegen. Heute ist jedes
Interventionen allein am oberen
Ende der Verbrauchsskala sind zwar
Die EU-Kommission hat im Februar
populistisch – für das Klima bringen
zweite Automobil, das in Deutschland
ein verbindliches Neuwagenflotten-
sie aber so gut wie nichts: Würde man
produziert wird, ein Premiumprodukt.
Durchschnittsziel von 130 g CO2/km
z. B. den Kraftstoffverbrauch der 50 ver-
Damit hängt jeder zweite Arbeitsplatz in
für 2012 angekündigt. Dies ist eine
brauchsstärksten Fahrzeuge um
6
Verband der Automobilindustrie
VORWORT
20 Prozent reduzieren, ginge der Ver-
■ Ein Langfristziel – das emissionsfreie
brauch der gesamten Neuwagenflotte
Fahrzeug, betrieben mit Wasserstoff.
um nicht einmal ein halbes Prozent
zurück. Das wäre nicht mehr als ein
CO2-Reduzierung des Straßenverkehrs
erreichen will, muss gesamtheitlich denken und mit allen Akteuren an einem
Es ist offensichtlich, dass diese Fort-
Strang ziehen. Wir brauchen den engen
schritte nicht zum Nulltarif zu haben sein
Schulterschluss von Wirtschaft, Politik
werden. Dahinter stecken milliarden-
und Forschung und – neben den Mög-
schwere Investitionen. Die schwierige
lichkeiten der Fahrzeugtechnik – auch
zent bei den 50 absatzstärksten Model-
Frage ist, wie der Endkunde die Aufwen-
deren Mitarbeit bei der Einführung von
len würde hingegen den Durchschnitts-
dungen zur Erreichung der Klimaziele
Biokraftstoffen der zweiten Generation
verbrauch der gesamten Flotte um
akzeptiert. Für diesen stehen den Mehr-
und der intelligenten Verkehrsführung,
14 Prozent oder über 18 g/km CO2
kosten aber eben auch Einsparungen
um den Kraftstoffverbrauch bei allen
senken.
beim Kraftstoffverbrauch gegenüber.
Fahrzeugen auf unseren Straßen nach-
Tropfen auf den heißen Stein.
Eine Verbrauchssenkung von 20 Pro-
haltig zu reduzieren.
Das heißt: Alle Automobilhersteller
Bei der CO2-Reduzierung brauchen
in Europa müssen sich dieser Aufgabe
wir einen integrierten Ansatz (CARS 21):
stellen, nur so kann ein wirksamer Bei-
Neben der weiteren Effizienzsteigerung
gierung jetzt die Umstellung auf die
trag zum Klimaschutz geleistet werden.
bei Neufahrzeugen geht es um verstär-
CO2-basierte Kfz-Steuer anpackt. Die
kten Einsatz von Biokraftstoffen, eine
deutsche Automobilindustrie hat dieses
CO2-basierte Kfz-Steuer, eine Verbesse-
Vorhaben seit langem unterstützt. Dabei
ganz leichte Aufgabe, für eine faire
rung der Infrastruktur und mehr Fahrer-
muss der Grundsatz gelten: doppelter
Rechtsetzung zu sorgen, die keine
schulung (Eco-Driving).
CO2-Ausstoß – doppelt so hohe Steuer.
Brüssel hat nun die sicherlich nicht
Und: Die Umstellung sollte auch für Alt-
Diskriminierung einzelner Länder oder
Hersteller darstellt, sozialverträglich ist
Ich begrüße, dass die Bundesre-
Ein gesamtheitlicher Ansatz zur
fahrzeuge gelten. Ansonsten würde eine
– d. h. die individuelle Mobilität nicht
CO2-Reduktion sollte zudem berück-
Regelung, „zwei Steuersätze für das
über Gebühr verteuert – und einen
sichtigen, dass die CO2-Einsparkosten in
100 Prozent gleiche Auto“, nicht nur die
optimalen Beitrag zum Klimaschutz
den einzelnen Branchen und Sektoren
Akzeptanz bei den Bürgern schwächen,
leistet.
sehr unterschiedlich sind. Sie liegen
sie wäre auch wirtschafts- wie umwelt-
in der Automobilindustrie um ein Viel-
politisch kontraproduktiv. Die Fahrzeuge
faches höher als bei anderen Branchen
im Bestand verbrauchen derzeit im
oder Emittenten.
Schnitt gut einen Liter Kraftstoff mehr
Die deutsche Automobilindustrie
ihrerseits hat sich eine „Roadmap der
als Neuwagen.
Nachhaltigkeit“ erstellt, die vier Stufen
umfasst:
Hinzu kommt: Klimaschutz ist längst
keine nationale Aufgabe mehr. Auch
■ Die Optimierung des Gesamtfahrzeuges mit dem Verbrennungsmotor
■ Den Einsatz von alternativen
Bei einer CO2-basierten Kfz-Steuer,
die EU kann nur einen Teil zur Lösung
die allein die Neuwagen betrifft, fehlt
beitragen. Notwendig ist die Einbindung
der Anreiz, ältere Fahrzeuge durch
von Amerika ebenso wie Indien und
CO2-freundliche Neuwagen zu erset-
Antriebskonzepten wie Gas und
China, den beiden Wachstumsmotoren
zen. Dies dient nicht der durch die
Hybride
der nächsten Jahre.
Mehrwertsteuererhöhung sowieso
■ Den verstärkten Einsatz von hochwertigen CO2-armen alternativen Biokraftstoffen der zweiten Generation
schon geschwächten AutomobilkonGrundsätzlich gilt: Wer nachhaltige und schnelle Fortschritte in der
junktur in Deutschland und auch nicht
der Umwelt.
Jahresbericht 2007
Schon bisher wurden neue Kfz-
und die Potenziale für einen besseren
Und er kann darauf bauen, dass
Steuersätze stets für alle Fahrzeuge ein-
Verkehrsfluss und eine höhere Ver-
die deutsche Automobilindustrie
geführt. Das sollte auch diesmal gelten.
kehrssicherheit ausgelotet.
– Hersteller und Zulieferer – alles
Daten über die CO2-Werte auch älterer
Autos zu beschaffen, dürfte kein unüberwindbares Hindernis sein.
Eine Bestandserneuerung wäre
daran setzen wird, um ihm auch künftig
Nur ein Wort zum Thema Tempo-
attraktive, sichere und umweltscho-
limit. Damit lässt sich die Klimafrage
nende Fahrzeuge anbieten zu können,
nicht lösen. Das Potenzial zur Senkung
die seinem Wunsch nach einer „nach-
von CO2 liegt bei deutlich unter einem
haltigen Mobilität“ entsprechen.
das beste Umwelt- und Konjunktur-
Prozent. Für den Klimaschutz ist dies
programm: Das Durchschnittsalter des
also das falsche Instrument! Das sieht
Bestands in Deutschland liegt bereits
übrigens nicht nur die Politik so – die
bei über acht Jahren – so hoch wie nie
Bundeskanzlerin, der Bundesumwelt-
zuvor! Wenn der Fahrzeugbestand in
und Bundesverkehrsminister –, sondern
Deutschland sich um ein Jahr verjüngen
auch der Deutsche Verkehrsgerichts-
würde, könnten 800 Mio. Liter Kraftstoff
tag.
Mit freundlichen Grüßen
pro Jahr eingespart werden. Das entspricht 2 Mio. Tonnen CO2.
Abschließend noch ein Wort zum
Markt. Während der Export brummt
Wer den Klimaschutz ernst nimmt,
– und damit auch die Produktion –, ist
Matthias Wissmann
muss allerdings auch das Thema Ver-
der Pkw-Inlandsmarkt nach wie vor
Präsident des
kehrsinfrastruktur anpacken. Rund
in einer schwachen Verfassung. Das
Verbandes der Automobilindustrie
20 Prozent des Kraftstoffverbrauchs im
zeigen auch die jüngsten Zulassungs-
Straßenverkehr werden allein durch Stau
zahlen. Vor allem die Privatkunden sind
und zähfließenden Verkehr nutzlos ver-
verunsichert und halten sich zurück.
schwendet. Ohne Staus könnten jähr-
Das ist nicht allein auf die seit Anfang
lich 12 Mrd. Liter Kraftstoff bzw. rund
des Jahres geltende höhere Mehrwert-
30 Mio. Tonnen CO2, eingespart werden.
steuer zurückzuführen. Hinzu kommen
Die Optimierung der Verkehrsführung
weitere Faktoren – von der geplanten
und der Ausbau der Infrastruktur sind
Umstellung der Kraftfahrzeugsteuer auf
deshalb dringend erforderlich.
CO2-Basis, die Einrichtung von Umweltzonen in Innenstädten, damit verbun-
Mittel- und langfristig können
7
dene Fahrverbote, Änderungen bei der
erhebliche Potenziale bei der Optimie-
Pendlerpauschale und nicht zuletzt
rung des Verkehrsflusses durch die
die hohen Spritpreise. All das bela-
Vernetzung von Fahrzeugen gehoben
stet zusätzlich das Mobilitätsbudget
werden. Dies haben wir mit dem Projekt
der privaten Haushalte. Die Politik ist
„Sichere Intelligente Mobilität“ aufge-
nun gefordert, wieder mehr Vertrauen
griffen und stehen jetzt am Beginn eines
bei den Bürgern durch klare Rahmen-
breit angelegten Feldversuchs. Dabei
bedingungen zu schaffen. Der Bürger
werden erstmalig die Fahrzeugvernet-
erwartet Verlässlichkeit von der
zung in einem Großversuch getestet
Politik.
Frankfurt am Main, Juli 2007
8
Verband der Automobilindustrie
IIAA
NHALT
VORWORT 3
RAHMENBEDINGUNGEN 11
12
15
Klimaschutz als vorrangiges Ziel der deutschen Automobilindustrie
Deutsche Automobilindustrie: Herausforderungen und Chancen
STEUERN 29
30
Steuerbelastung – Autofahrer im Visier
33
Privatnutzung von Betriebs-Pkw 35
Pkw-Kosten als Betriebsausgaben 37
Kfz-Steuer – Gesetzesänderungen
GLOBALE MÄRKTE 41
Weltautomobilkonjunktur
42
Internationale Positionierung der deutschen Pkw-Industrie
Internationale Positionierung der deutschen Nfz-Industrie
Die Anhänger-, Aufbauten- und Containerindustrie
Die Teile- und Zubehörindustrie
Kfz-Vertrieb und -Service
52
59
63
65
74
Kritische Entwicklungen im Verbraucherrecht
80
VERKEHR 87
Straßenverkehr: Träger der Mobilität
88
Güterverkehr und Logistik im Blickfeld nationaler und europäischer
Verkehrspolitik
93
EuroCombi: effizient, ökologisch und ökonomisch
Infrastrukturdefizite unverändert
96
101
Infrastrukturfinanzierung in Deutschland
107
Reformansätze für Infrastruktur in der Prüfung
114
Verkehrsmanagement für eine effiziente Infrastrukturnutzung
Integrierter Ansatz für Verkehrssicherheit
Stadtverkehr
121
120
117
Jahresbericht 2007
UMWELT UND TECHNIK 125
126
Klimaschutz: CO2-Emissionen werden weiter reduziert 127
Alternative Antriebe und Kraftstoffe 145
Emissionsminderung 152
Pkw und Lkw immer sauberer und leiser 159
Recycling von Altfahrzeugen 163
Produktionsbezogener Umweltschutz 166
Bodenschutz 167
Energie 167
Arbeitsschutz 169
Schutz der Umwelt – Forderungen an das Automobil
SICHERHEIT UND TECHNIK 173
Fahrzeuge werden immer sicherer
174
175
176
Fahrerassistenz im Dienste der Sicherheit
Mehr Fahrzeugelektronik im Automobil
Integrale Fahrzeugsicherheit
177
Datenaustausch für mehr Sicherheit
181
Weiterentwicklung der Vorschriften für die aktive Sicherheit
Licht und Sicht
185
Nutzfahrzeug-Sicherheit
188
Harmonisierung Technischer Vorschriften
Normung
192
195
Qualitätsmanagement
Logistik
183
199
204
HISTORISCHE FAHRZEUGE 213
VDA verstärkt seinen Einsatz für Oldtimer
214
IAA: INTERNATIONALE AUTOMOBIL-AUSSTELLUNG 217
DATEN UND FAKTEN 223
STICHWORTVERZEICHNIS 233
GRAFIKEN- UND TABELLENVERZEICHNIS 238
9
Auto RAHMEN
BEDINGUNGEN
Auto
12
Verband der Automobilindustrie
RAHMENBEDINGUNGEN
Klimaschutz als vorrangiges Ziel der
deutschen Automobilindustrie
Die künftige Klimaschutzpolitik in
Europa und Deutschland ist ein ent-
verkehr geht, die in den letzten Jahren
erreicht wurden. Im Jahr 2005 haben die
scheidender Faktor für die Wettbewerbs-
CO2-Emissionen im Straßenverkehr
fähigkeit der Automobilindustrie. Und
nahezu wieder das Niveau von 1990
Kraftstoffeffizienz bestimmt wesentlich
erreicht und das obwohl die zurück-
den Erfolg im globalen Automobil-
gelegten Personenkilometer in Deutsch-
markt. Dieser doppelten Herausforde-
land im gleichen Zeitraum um 48 Pro-
rung stellen sich die deutschen Herstel-
zent gestiegen sind und sich die Güter-
ler und Zulieferer. Es ist ganz klar, dass
transporte sogar mit 132 Prozent mehr
die deutschen Automobilhersteller und
als verdoppelt haben. Und nachdem die
ihre Zulieferer das Ziel einer weiteren
CO2-Emissionen des Verkehrssektors
Verbrauchsreduzierung und eines
während der 90er Jahre bedingt durch
umfassenden Schutzes des Klimas
die Öffnung der EU nach Osten und
voll unterstützen. Es geht nicht um
die Wiedervereinigung Deutschlands
das Ob, sondern um das richtige Wie
zunächst von 150 auf 175 Mio. t jährlich
der weiteren Anstrengungen für den
gestiegen waren, sind sie danach um
Klimaschutz im Straßenverkehr.
fast 23 Mio. t auf 152 Mio. t gesunken.
Deutschland hat allen Grund selbst-
Das bedeutet, dass sich die Produk-
bewusst zu sein, wenn es um die Erfolge
tivität, mit der Kraftstoffe in Deutschland
bei der CO2-Eindämmung im Straßen-
im Verkehrssektor verwendet werden,
„Produktivitätsentwicklung“:
Verkehrsleistung, Kraftstoffverbrauch und CO2 -Emissionen
Jahresbericht 2007
13
um 65 Prozent erhöht hat, anders for-
fahrten im Güterverkehr, eine optimierte
teilnehmenden Sektoren Industrie- und
muliert: Während 1990 noch mit jeder
Routenplanung usw. gehört. Auch der
Energieerzeugung in Relation zu den
emittierten Tonne CO2 nur 5.100 Per-
so genannte „Tanktourismus“ hat natür-
nicht betroffenen Sektoren Haushalte
sonen- bzw. Tonnenkilometer bewältigt
lich eine Rolle gespielt, er erklärt jedoch
und Verkehr günstiger behandelt.
wurden, waren es 2005 rund 8.500.
bei weitem nicht alleine die erreichten
Diese sektorale „Lastenverteilung“, bei
Minderungen.
der dem Verkehr und den Haushal-
Mit dieser Bilanz schneidet Deutsch-
ten gemessen an ihrem Anteil an den
Mit dieser Entwicklung im Ver-
land klar besser ab als alle anderen
Gesamtemissionen höhere Minderungen
EU-Länder: Nicht nur seine Zuwachs-
kehrsbereich hat die Umweltpolitik in
auferlegt werden, ist aber allein in
rate gegenüber 1990 ist am niedrigsten,
Deutschland zugleich Handlungsspiel-
Deutschland durch die Entwicklung der
sondern Deutschland ist auch dasjenige
räume gewonnen: Der Druck auf die
realen Emission tatsächlich „gedeckt“.
Land, das bei den CO2-Emissionen als
CO2-Minderungen anderer Sektoren,
erstes die „Trendumkehr“ geschafft hat.
aber auch die politischen „Verteilungs-
Die Automobilindustrie hat zu dieser
kämpfe“ zwischen den Sektoren wären
Entwicklung einen ganz wesentlichen
sonst deutlich härter ausgefallen. In den
Beitrag geleistet: Die Tatsache, dass
Reihe von Faktoren. Zu ihnen haben
meisten großen EU-Ländern, beispiels-
der Verbrauch neu zugelassener Pkw
neben verbesserter Fahrzeugtechnik
weise in Frankreich, Spanien, Italien
in Deutschland seit 1990 gemäß der
vor allem deutlich optimierte logistische
oder in den Niederlanden, werden die
Zusage der deutschen Automobilindus-
Abläufe wie die Vermeidung von Leer-
am Emissionshandelssystem der EU
trie von 1995 um ein Viertel reduziert
Maßgeblich hierfür waren eine
werden konnte – ein Wert, mit dem
die deutschen Hersteller klar besser
Zu-/Abnahme der Emissionen des Straßenverkehrs in der EU
Periodenvergleich 1990-1999 und 1999-2004
Zu-/Abnahme der CO2-Emissionen in Mio. t
abschneiden als ihre internationalen
Wettbewerber im deutschen Markt
– zeigt, dass die Steigerung der Kraftstoffeffizienz seit langem höchste
Priorität im Pflichtenheft der Automo-
Deutschland
Großbritannien
Slowakei
Schweden
Frankreich
Italien
Dänemark
Niederlande
Belgien
Griechenland
Slowenien
Österreich
Spanien
Polen
Finnland
Portugal
Tschechische Republik
Irland
Luxemburg
10
0 0
2 1
bilentwickler einnimmt.
15
18
Es stehen politische Weichenstellun-
4
7
gen für die kommenden Jahre auf einer
2 1
6 3
4 3
4 2
10
3 6
ganzen Reihe von Handlungsebenen an.
Diese reichen von der direkten Regulierung des Kraftstoffverbrauches über die
24
13
Besteuerung von Fahrzeugen bis hin zur
16
Kunden- und Verbraucherinformation
0
0 1
und Infrastrukturpolitik. Zusammen
7
4
6 4
4 3
13
-10
Quelle: IEA, IW
22
0
-15
0
10
1990-1999
1999-2004
20
30
40
bestimmen diese ganz maßgeblich, ob
sich die Erhöhung der Kraftstoffeffizienz
der Fahrzeuge und damit die Senkung
ihres Verbrauchs einerseits und Wachstum und Beschäftigung der Automobil-
14
Verband der Automobilindustrie
RAHMENBEDINGUNGEN
industrie in Deutschland andererseits
von einer weiteren Optimierung
er dabei unterstützt werden. Tech-
gegenseitig unterstützen oder nicht.
der heute angebotenen Otto- und
nische Informationen im Fahrzeug
Dieselmotoren über weitere zur
wie Verbrauchsanzeigen und Schalt-
Der Vorschlag der EU-Kommission,
Gewichtsersparnis bis zur Ermögli-
wechselhinweise unterstützen ihn in
bis zum Jahr 2012 den Durchschnitt der
chung einer höheren Beimischung
zunehmendem Maße.
CO2-Emissionen der neu zugelassenen
von Biokraftstoffen.
Pkw von derzeit 160 g/km auf 120 g/km
zu senken, wovon wiederum 130 g/km
Wichtigster Faktor für die Zukunft
■ Die Mineralölwirtschaft kann durch
des Automobilstandortes Deutschland
allein mit fahrzeugseitigen Maßnahmen
ein möglichst schnelles Angebot für
ist ganz eindeutig die künftige Ver-
erbracht werden sollen, zeigt, dass die EU
eine Beimischung möglichst hoher
brauchsgesetzgebung in der EU. Bis
dabei ist, ihre ohnehin schon im globalen
Anteile an hochwertigen, qualitativ
auf die zuvor genannten Eckdaten ist
Vergleich sehr anspruchsvolle Politik noch
auch für moderne Fahrzeuge verträg-
bisher nicht klar, wie das übergreifende
einmal zu verschärfen. Dieses extrem
lichen und in ihrer CO2-Bilanz günsti-
europäische Ziel einer Senkung der
ambitionierte Ziel erscheint allenfalls
gen Kraftstoffen einen wesentlichen
durchschnittlichen Emissionen in Vorga-
dann erreichbar, wenn nicht nur die
Beitrag dazu leisten, die Klimaschutz-
ben übersetzt werden sollen, die für die
Fahrzeughersteller, sondern auch alle
bilanz des Verkehrs in Deutschland
Hersteller handhabbar und überprüfbar
anderen Akteure, die Verantwortung in
insgesamt zu verbessern.
sind. Für den VDA ist aber klar, dass es
der Mobilitätskette tragen, ihren Beitrag
dazu leisten. Die 2005/2006 von der
keine Einheitsvorgabe für den Kraftstoff■ Die Steuer- und Finanzpolitik hat es
verbrauch geben darf: So sinnlos es
hochrangigen Expertengruppe CARS 21
in der Hand, beispielsweise mit der
wäre, von Portugal und Deutschland
(Competitive Automotive Regulatory
Steuergesetzgebung Anreize dafür
den gleichen CO2-Ausstoß zu verlangen,
System for the
21st
Century) ange-
zu setzen, dass der Verbraucher sich
so unsinnig ist es auch, von einem Pre-
nommenen Empfehlungen für eine
für effiziente Neufahrzeuge ent-
miumproduzenten der Automobilin-
wettbewerbsfähige Politik im Automobil-
scheidet. Vor allem kann sie aber so
dustrie den gleichen Verbrauchsdurch-
bereich im 21. Jahrhundert gilt deshalb
auch einen Beitrag zur Erneuerung
schnitt zu fordern wie von einem Her-
mehr denn je: Es ist ein integrierter
des Fahrzeugbestandes leisten.
steller, der einen Schwerpunkt im Klein-
Ansatz gefordert, der vom Fahrzeug
über die Kraftstoffe bis zur Infrastruktur
wagensegment hat.
■ Die Infrastrukturpolitik trägt mit der
und zum Fahrer Minderungspotenziale
Beseitigung von Engpässen und mit
Die Politik muss dieser Diversität
mobilisiert. Dabei muss es das Ziel sein,
der Investition in eine noch bessere
Rechnung tragen. Damit das gelingt,
die Kosten, die von der Gesellschaft ins-
Kommunikation zwischen Fahrzeu-
ist es aber nötig, die geforderte Min-
gesamt in jede geminderte Tonne CO2
gen und Infrastruktur eine weitere
derung von 160 auf 130 g/km in eine
investiert werden, so gering wie möglich
wesentliche Verantwortung für die
Vorgabe zu übersetzen, die für jedes
zu halten oder umgekehrt formuliert, aus
Klimabilanz des Verkehrssektors.
Fahrzeug in jedem Segment ausweist,
jedem investierten Euro ein Maximum an
Einspareffekt herauszuholen. Das bedeutet:
■ Die Automobilindustrie verstärkt
welcher Verbrauchswert realistisch von
■ Und schließlich hat es der Fahr-
dem jeweiligen Fahrzeug erwartet wer-
zeughalter selbst in der Hand, mit
den kann. Dies ist nur möglich, wenn
seiner Fahrweise in erheblichem
zwischen den Fahrzeugen anhand eines
ihre Anstrengungen zur Senkung
Umfang Einsparungen zu realisieren,
objektiven technischen Parameters dif-
der CO2-Emissionen ihrer Neufahr-
durch entsprechende Informati-
ferenziert wird: Die nach dem Fahrzeug-
zeuge. Diese Anstrengungen reichen
onen und Aufklärungsarbeit muss
gewicht unterscheidenden regulato-
Jahresbericht 2007
rischen Systeme in Asien (Japan, China)
15
Auch in den Segmenten gute Position der Deutschen
sind ebenso Beispiele für ein derartiges
Vorgehen wie die auf dem Kriterium
TOP 10 der Zulassungen in jedem Segment
Fahrzeugfläche aufbauende Regelung
für „Light Trucks“ in den USA. Diese
Herkunftsländer
D
F
I
J
K
S
Systeme müssen jetzt sorgfältig ausge-
1. Plätze
5
2
0
2
0
1
wertet und auf der Grundlage
2. Plätze
4
2
0
3
1
0
dieser Analyse muss ein Konzept entwickelt werden, mit dem zugeschnitten
Alle Modelle (abgesetzte Stückzahl egal)
auf die Struktur des europäischen
Marktes ein praktikables und nach-
Herkunftsländer
D
F
I
J
K
S
vollziehbares System entwickelt wird.
1. Plätze
4
1
0
3
1
1
2. Plätze
5
1
1
2
0
1
Dabei ist klar, dass alle Hersteller
gefordert sein werden, in ihrem jeweiligen Produktspektrum weitere deutliche
Die deutschen Hersteller belegen hinsichtlich niedriger Verbrauchswerte in mehr
Fahrzeugklassen die 1. und 2. Plätze als alle anderen.
Quelle: KBA, VDA
Minderungsschritte zu unternehmen.
Denn eines ist sicher: Nur wenn Minderungen in absatzstarken Segmenten des
französischen, italienischen, japanischen
sowie um eine nochmalige Steigerung
Marktes und bei den Massenmodellen
und südkoreanischen Pkws Platz 1 (siehe
der Anstrengungen für weniger Ver-
Platz greifen, besteht Aussicht auf poli-
Kapitel Umwelt und Technik S. 131).
brauch stellen sich die deutschen Hersteller weiterhin mit Engagement, Inno-
tischen Erfolg.
Dem Wettbewerb um die technoloDie deutschen Hersteller müssen
sich beim Wettbewerb um die tech-
vationsfreude und Zuversicht. Vorausset-
gisch besten Lösungen für eine nach-
zung ist jedoch, dass dieser Wettbewerb
haltige und klimafreundliche Mobilität
politisch fair organisiert wird.
nologische Leistung nicht verstecken.
2006 stellten deutsche Modellreihen in
mehr Kategorien hinsichtlich niedriger
Verbrauchswerte den 1. und 2. Platz der
Rangfolge des Kraftfahrt-Bundesamtes
Deutsche Automobilindustrie:
Herausforderungen und Chancen
(KBA) als die Fahrzeuge aus allen anderen Herkunftsländern.
Auch der Vergleich der CO2-Emissionen, die 2006 im Durchschnitt der
deutschen Neuzulassungen erforderlich
Verbesserte Situation
am Industriestandort
Deutschland
Die Situation des Industriestand-
nehmen, haben dazu geführt, dass
Deutschland z. B. im Standortvergleich
des IMD Lausanne deutlich besser
bewertet wurde als noch im Jahr zuvor.
waren, um 100 kW Leistung zu erreichen
ortes Deutschland hat sich verbessert.
oder 1.000 kg Auto zu bewegen, weist
Höheres Wachstum, gestiegene Inves-
die deutschen Hersteller in einer sehr
titionen - auch von ausländischen
wegtäuschen, dass auf wesentlichen
guten Position aus. Die deutschen Fahr-
Investoren -, vor allem aber die hohe
Reformbaustellen in Deutschland noch
zeuge belegen beim Effizienzvergleich mit
Leistungsfähigkeit der deutschen Unter-
Handlungsbedarf besteht: Die Unter-
Dies darf aber nicht darüber hin-
16
Verband der Automobilindustrie
RAHMENBEDINGUNGEN
nehmenssteuerreform muss eine klare
also jedes „Ausruhen“ in Deutschland
Entlastung der Wirtschaft bringen, die
als fahrlässig erscheinen. Entschei-
besonders wichtig, dass im Rahmen des
Erbschaftssteuerreform den Übergang
dend ist damit, dass der Kurs der
VDA-Rohstoffausschusses noch einmal
von Unternehmen erleichtern und in
Flexibilisierung nicht angesichts einer
der Grundsatz bekräftigt wurde, dass
den Bereichen Gesundheit und soziale
verbesserten wirtschaftlichen Lage
bei den Kunden der Zulieferindustrie die
Sicherheit steht der Schritt zu einer
nachlässt.
Bereitschaft zur Übernahme von Teilen
wirklich nachhaltigen Strukturreform
noch aus, die Planungssicherheit für
Bürger und Unternehmen schafft. Vor
allem im Bereich des Arbeitsmarktes
In diesem schwierigen Umfeld ist es
der Mehrkosten besteht. Voraussetzung
Lage an den
Rohstoffmärkten
dafür ist, dass von Lieferantenseite
Transparenz über die eigene Kostensi-
Auch 2006 ist der Druck auf die
tuation und die ergriffenen Maßnahmen
ist die Regulierungsdichte in Deutsch-
automobile Lieferkette durch steigende
zu deren Bewältigung geschaffen wird.
land im internationalen Vergleich
Rohstoffpreise sehr hoch geblieben,
Hersteller und Zulieferer im VDA sind
eindeutig zu hoch. Auf diesen Feldern
teilweise sogar noch einmal gestie-
sich einig, die Belastungen der Lie-
besteht noch erhebliches Potenzial, um
gen. Nachdem in der Jahresmitte 2006
ferkette soweit wie irgend möglich zu
Deutschland eine bessere Position im
zunächst Anzeichen der Entspannung
minimieren und hierbei eng zusammen-
Standortvergleich zu sichern.
auf dem Stahlmarkt eingetreten waren,
zuarbeiten.
zogen die Preise für Stahlprodukte
Positiv ist, dass mit den im Rahmen
zum Jahresende wieder massiv an und
Vor diesem Hintergrund hat sich der
der letzten Tarifverträge geschaffenen
haben teilweise die Höchststände von
VDA unter anderem intensiv bei den
Flexibilisierungsoptionen bei einer
Ende 2005/Anfang 2006 übertroffen.
Aktivitäten des Bundesverbandes der
großen Anzahl von Unternehmen der
Konzentrationsprozesse auf Anbieter-
Deutschen Industrie (BDI) in Sachen
Automobilindustrie dem Druck auf die
seite stellen einen Katalysator dieser
Rohstoffpolitik engagiert. Insbesondere
Produktionsstandorte in Deutschland
Entwicklung dar.
die Arbeitsgruppe „Handlungsspiel-
Rechnung getragen werden konnte: Es
können jeweils passende Lösungen bei
räume der Wirtschaft“ hat die Lage
Zugleich wirkt sich die massiv
analysiert. Sie hat die politische Diskus-
Arbeitszeiten und Entgelten gefunden
gestiegene Spekulationstätigkeit in
sion erarbeitet, welche Maßnahmen die
werden. Angesichts der Kombination
den Rohstoffmärkten insbesondere bei
Unternehmen selbst ergreifen können,
von weiter steigenden Rohstoffkosten
Nichteisen-Metallen negativ auf die
um die Folgen von Rohstoffpreisstei-
und währungsbedingtem Druck auf der
automobile Lieferkette aus: Die explo-
gerungen zu bewältigen und drohende
Ertragsseite werden die deutschen Ferti-
sionsartigen Anstiege der Börsenno-
Probleme frühzeitig zu erkennen. Bei-
gungsstandorte im globalen Wettbewerb
tierungen für Kupfer, Nickel, Zink und
spiele hierfür sind die Verbreiterung der
vielfach „auf dem Prüfstand“ bleiben.
Aluminium werden zwar teilweise in
Einkaufsbasis durch die Erschließung
den zwischen den Herstellern und ihren
neuer Vormateriallieferanten, die Bün-
Auch die Tatsache, dass eine Reihe
Zulieferern vereinbarten Preisgleit-
delung von Einkaufsvolumina zwi-
konkurrierender Standorte, z. B. in
klauseln berücksichtigt, die Gesamtko-
schen Herstellern und Zulieferern, die
Mittel- und Osteuropa, erkannt haben,
stenbelastung in der Kette ist jedoch
Umstellung auf andere Materialien aber
dass sie angesichts im eigenen Land
erheblich. Mindestens ebenso sehr
auch die Bandbreite von Sicherungs-
steigender Lohnkosten auch auf der
belasten die Volatilität und die damit
geschäften an den Rohstoffmärkten.
Ebene der Qualifizierung und Flexibilität
einhergehende Planungsunsicherheit
der Arbeitskräfte zusätzliche Anstren-
für die Unternehmen vor allem die mit-
gungen unternehmen müssen, lässt
telständischen Zulieferer.
Eigenverantwortliche Maßnahmen
der Unternehmen selbst nachwei-
Jahresbericht 2007
17
sen zu können, ist die Voraussetzung
Unternehmensteuerreform 2008 gestellt.
und Finanzierungsanteilen von Mieten,
dafür, Forderungen an die Politik zu
Außerdem bestehen die Chancen, die
Pachten, Leasingraten und Lizenzen bei
formulieren, wenn es beispielsweise
Unternehmensnachfolge durch steu-
der Gewerbesteuer sowie durch die Ein-
darum geht, missbräuchliche Praktiken
erliche Entlastungsmaßnahmen zu
führung einer Zinsschranke bei der Ein-
im internationalen Rohstoffhandel zu
erleichtern und die in den Koalitionsver-
kommen- und Körperschaftsteuer sowie
bekämpfen. Importsubventionen oder
einbarungen vorgesehene CO2-basierte
durch die Besteuerung von Funktions-
Exportzölle sind nur ein Beispiel dafür,
Kraftfahrzeugsteuer auf den Weg zu
verlagerungen. Ob die im Gesetzge-
wie eine ganze Reihe von Ländern, wie
bringen, womit wichtige Anreize zum
bungsverfahren in diesen Bereichen
etwa China, durch politische Maßnah-
Umstieg auf CO2-effizientere Fahrzeuge
erfolgten Nachbesserungen ausreichend
men nicht nur den Markt zugunsten der
gegeben werden können.
sind, ist sehr fraglich. Es ist auch zu kriti-
eigenen Unternehmen verzerren, sondern auch die Gesamtsituation an den
sieren, dass im Zuge der UnternehmenDie Reform der Unternehmens-
steuerreform bewährte Vereinfachungen
betroffenen Märkten verschärfen. Hier
besteuerung ist positiv zu bewerten.
wie die Sofortabschreibung geringwer-
hat sich die Bundesregierung im Rah-
Mit der Senkung des Körperschaft-
tiger Wirtschaftsgüter eingeschränkt
men des 2. BDI Rohstoffkongresses im
steuersatzes und den verschiedenen
werden. Dies steht im Widerspruch zur
März 2007 zu einem verstärkten Enga-
Entlastungsmaßnahmen für Personen-
notwendigen Steuervereinfachung.
gement bekannt. Dies wird vom VDA
unternehmen kann ein wichtiger Beitrag
mit Nachdruck unterstützt.
zur Verbesserung der Wettbewerbs-
Steuerpolitik: Reformen auf
den Weg bringen
Aus steuerlicher Sicht hatte das Jahr
Mit den geplanten Erleichterungen
situation der deutschen Automobil-
der Unternehmensnachfolge durch
industrie geleistet und der Steuerstand-
Stundung und Erlass der Erbschaft- und
ort Deutschland attraktiver gestaltet
Schenkungsteuer bei 10-jähriger
werden. Verbesserte Rahmenbedin-
Unternehmensfortführung kann der
2007 für die Autofahrer äußerst schlecht
gungen bei der Unternehmensbesteu-
Wirtschaftsstandort Deutschland eben-
begonnen. Denn mit der Erhöhung
erung bilden die Basis für die weitere
falls gestärkt und ein wichtiger Beitrag
der Mehrwertsteuer und der Versiche-
wirtschaftliche Erholung und für mehr
zum Erhalt von Unternehmen und
rungsteuer sowie der Streichung der
Wachstum und Beschäftigung. Durch
somit zur Sicherung von Arbeitsplätzen
steuerlichen Entfernungspauschale für
die Senkung der nominalen Steuerbe-
geleistet werden. Voraussetzung ist
die ersten 20 Kilometer der Fahrten zur
lastung von Kapitalgesellschaften von
allerdings, dass die vom Bundesverfas-
Arbeit gab es gleich zum 1. Januar 2007
38,65 auf 29,83 Prozent rückt der Steuer-
sungsgericht vorgeschriebene Höher-
eine massive Verschärfung der Besteu-
standort Deutschland ins internationale
bewertung des Grund- und Betriebs-
erung. Die staatlich verordnete Verteue-
Mittelfeld der Industriestaaten und
vermögens nicht zu einer Verschärfung
rung der Pkw-Anschaffungskosten über
vermindert den Abstand zu den Steuer-
der Besteuerung führt. Dies kann durch
die Erhöhung der Mehrwertsteuer von
sätzen in anderen Ländern.
entsprechende Anpassungen bei den
16 auf 19 Prozent hat dazu geführt, dass
Ende 2006 Pkw-Bestellungen vorgezo-
Freibeträgen und Steuersätzen sichergeAllerdings dürfen die Bemühungen,
stellt werden.
gen wurden und in den ersten Monaten
die Unternehmen zu entlasten und den
2007 entsprechende Umsatzeinbrüche
Standort zu festigen, nicht durch Gegen-
zu verzeichnen waren.
finanzierungsmaßnahmen konterkariert
der Autofahrer ist weiteren Steuer- und
werden. Aus Sicht der Automobilindustrie
Abgabenerhöhungen eine klare Absage
besteht diese Gefahr vor allem durch
zu erteilen. Dies gilt neben der immer
eine verfehlte Hinzurechnung von Zinsen
wieder erhobenen Forderung nach
Es gibt aber auch Lichtblicke. Im
Jahr 2007 werden die Weichen für die
Angesichts der immensen Belastung
18
Verband der Automobilindustrie
RAHMENBEDINGUNGEN
Einführung einer Pkw-Maut vor allem
Um die neu gewonnene Wachs-
Zuge der Gespräche geforderten Bedin-
für die Versuche, den Abzug von Pkw-
tumskraft der deutschen Binnennach-
gungen – dazu beitragen können, Zölle
Kosten als Betriebsausgaben vom
frage zu festigen und zu stützen, unter-
und nicht-tarifäre Handelshemmnisse
CO2-Ausstoß oder vom Kraftstoff-
stützt die Automobilindustrie die Forde-
unter einheitlichen Rahmenbedin-
verbrauch des Fahrzeugs abhängig
rung der fünf führenden Wirtschaftsfor-
gungen abzubauen. Das hätte die Effi-
zu machen. Mit einer solchen ökolo-
schungs-Institute und des Bundes der
zienz und Transparenz für international
gischen Ausrichtung des Betriebs-
Steuerzahler nach einer Steuersenkung
tätige Unternehmen deutlich erhöht.
ausgabenabzugs würden nicht nur
bei gleichzeitiger Fortführung der Kon-
Grundprinzipien des geltenden Steuer-
solidierung der öffentlichen Haushalte.
rechts in Frage gestellt, es käme auch
zu erheblichen Komplizierungen der
Besteuerung, die in eklatantem Widerspruch zur notwendigen Steuerverein-
Es waren allerdings auch Tendenzen
innerhalb der WTO zu beobachten, die
Deutsche Automobilindustrie setzt auf
internationale Märkte
darauf hindeuteten, dass die für die
deutsche Autoindustrie interessanten
Schwellenländer Ausnahmeregeln bei
Sieben von zehn in Deutschland
der Marktöffnung für sich in Anspruch
mensbesteuerung zum Lenkungsin-
produzierten Fahrzeugen werden expor-
nehmen wollten. Gleichzeitig hätte die
strument für umweltpolitische Ziele zu
tiert. Gleichzeitig liegt die Produktion
EU ihre Märkte noch weiter geöffnet.
machen, ist konzeptionell verfehlt. Die
der deutschen Hersteller in auslän-
So besteht das Risiko, dass sich die
Politik muss endlich erkennen, dass die
dischen Fabriken mit 5,5 Mio. Fahrzeu-
deutsche und europäische Industrie
Grenze der Belastbarkeit der Autofahrer
gen in 2006 auf einem Rekordniveau.
auf ihren Heimatmärkten einem stär-
längst erreicht ist und dass Wirtschaft
Die deutschen Zulieferer erwirtschaften
keren Wettbewerb aussetzt, gleichzeitig
und Gesellschaft auf eine bezahlbare
über 70 Prozent ihres Umsatzes mit dem
aber im Gegenzug keinen verbesserten
Mobilität angewiesen sind.
Ausland, hinzu kommen die Auslands-
Marktzugang auf den wichtigen Aus-
aktivitäten vor Ort. Mit mehr als 2.000
landsmärkten erhält.
fachung stehen würden. Die Unterneh-
Anstelle der verfehlten ökolo-
Fertigungsbetrieben weltweit ist die
gischen Ausrichtung des Abzugs von
deutsche Automobilindustrie eine glo-
Pkw-Kosten als Betriebsausgaben
bale Industrie. Sie ist in jeder Hinsicht
sollte der CO2-Ausstoß von Pkw
ein „Global Player“. Die Rahmenbedin-
bei der Bemessung der Kfz-Steuer
gungen für den weltweiten Handel sind
Berücksichtigung finden. Mit einer
daher für die deutsche Automobilin-
Beispiel für den Wettbewerbsvorteil für Anbieter
aus Drittstaaten durch
eine weitere Öffnung des
EU-Marktes:
CO2-orientierten Reform der Kfz-Steu-
dustrie von fundamentaler Bedeutung.
er in Deutschland kann ein für alle
Doch die ins Stocken geratenen Ver-
Fahrzeugklassen wirksames System
handlungen der Welthandelsorganisa-
japanischen oder auch südkorea-
geschaffen werden, das zur Senkung
tion WTO, die sich mit der Regelung von
nischen Marke aus dem Produkti-
Ein importiertes Fahrzeug einer
der CO2-Emission beiträgt und ein
internationalen Handelsbeziehungen
onsstandort Indien könnte bei einem
wichtiges Zeichen für die europäische
beschäftigt, bedeuten für die deutsche
Wert von beispielsweise 10.000 Euro
Ebene setzt. Im Interesse der Redu-
Automobilindustrie, dass zunächst nicht
bei einer Halbierung der europäischen
zierung des CO2-Ausstoßes darf die
mit der Beseitigung von Handelshemm-
Einfuhrzölle um zirka 500 Euro billiger
Reform der Kfz-Steuer nicht auf die
nissen auf multilateraler Basis gerechnet
angeboten werden. Dies würde einen
lange Bank geschoben werden. Sie
werden kann. Ein Durchbruch bei den
deutlichen Vorteil im preissensitiven
sollte jetzt in Angriff genommen werden.
Verhandlungen hätte – aber dies auch
Volumenmarkt Europas bedeuten.
(Weiteres s. Kapitel Umwelt u Technik)
nur unter bestimmten, vom VDA im
Jahresbericht 2007
19
Der VDA hat sich gemeinsam mit
Hoffnung sollte nicht aufgegeben wer-
industrie Abkommen mit den ASEAN-
der gesamten europäischen Industrie
den, dass es im Laufe der Zeit doch zu
Staaten und Indien besonders wichtig.
immer für eine ausgewogene WTO-
einem Durchbruch im Sinne aller Betei-
Runde eingesetzt, bei der es reellen
ligten kommen kann. Der VDA befür-
Marktzugang für alle beteiligten Länder
wortet und unterstützt dieses Ziel, im
geben muss.
Sinne einer nachhaltigen Entwicklung
und der eigenen Industrie und deren
Zugang zu Auslandsmärkten sichert Arbeitsplätze im Inland
Zugang zu Märkten im Ausland
bedeutet Exportchancen für die deutsche Automobilindustrie und damit
Beschäftigten.
Freihandelsabkommen
müssen Vorteile für beide
Vertragspartner sichern
Die internationale Handelspolitik
spielt eine Schlüsselrolle für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie – ins-
Multilaterale und bilaterale
Verhandlungen stärken den
Marktzugang
Der „Königsweg“ eines umfas-
besondere dort, wo noch erhebliche
Einfuhrbeschränkungen im tarifären wie
im nicht-tarifären Bereich bestehen und
gleichzeitig erhebliche Wachstumspoten-
verbesserte Chancen für den Erhalt
senden, multilateralen Abbaus von Han-
ziale in den entsprechenden Märkten
und den Aufbau von Arbeitsplätzen in
delsbarrieren ist komplex und erfordert
liegen. Dies ist insbesondere in den
Deutschland und in Europa.
langfristige Verhandlungen. Das haben
Schwellenländern Asiens wie Thailand,
die internationalen Handelspartner der
Malaysia, Indonesien und den Philippi-
Bleiben Handelshürden wie hohe
Europäischen Union erkannt und sie
nen der Fall. Sehr zu Recht haben sich
Zölle bestehen, so müssen die Anbieter
haben – teils sehr intensiv – reagiert:
deshalb die Bundesregierung und die
mit ihrer Produktion ins jeweilige Land
Durch selektive Freihandelsabkommen
Europäische Kommission für eine ambi-
vor Ort gehen, um dort wettbewerbs-
(„FTA“/Free Trade Agreements) mit den
tionierte Zollsenkungsformel sowie den
fähig zu bleiben. Investitionen werden
wichtigen Handelspartnern sichern
Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse
dann an Standorten getätigt, die sich
sich Exportnationen wie beispielsweise
im Rahmen der WTO-Runde eingesetzt,
ohne künstliche Zollschranken nicht
Japan, die USA, China und Südkorea
mit dem Ziel, die Einfuhrbedingungen
rechnen würden. Solche Investitionen
deutliche Vorteile gegenüber Dritt-
gerade in diesen Märkten zu verbessern.
sind jedoch langfristig ineffizient und ver-
staaten ohne Abkommen. Die EU war
teilen wertvolle Ressourcen nicht optimal.
diesbezüglich lange Zeit zurückhaltend
Daher setzt sich der VDA ganz besonders
und hat auf den multilateralen WTO-
insbesondere das forcierte Engagement
nach dem Stocken der WTO-Verhand-
Ansatz gesetzt. Nach dem vorläufigen
Japans für Freihandelsabkommen mit
lungen für einen weiteren zügigen Abbau
Abbruch der WTO-Verhandlungen hat
diesen o. g. Ländern haben jedoch die
von Handelshemmnissen ein.
die Europäische Kommission im Jahr
Situation für die deutsche Automo-
2006 damit begonnen, sich offensiv für
bilindustrie grundlegend verändert:
Freihandelsabkommen mit ausgewähl-
Sobald die gegenwärtig zwischen der
WTO-Runde unter zeitlichem Druck und
ten Handelspartnern einzusetzen. Dieser
japanischen Regierung und den Regie-
mit einseitigen Ergebnissen mit Nach-
Schritt wird vom VDA grundsätzlich
rungen der asiatischen Schwellenländer
teilen für die deutsche und europäische
begrüßt, allerdings entspricht die Aus-
verhandelten Zollsenkungen und mit-
Automobilindustrie kommt, ist es deut-
wahl der Partner für Verhandlungen in
telfristig Zollbefreiungen für die Ein-
lich besser, wenn die Verhandlungen
ihrer Reihenfolge nicht in allen Punkten
fuhr japanischer Automobile wirksam
zunächst noch weiter geführt werden,
den Interessen der deutschen und der
werden, bedeutet dies deutliche Wett-
um ein wirklich ausgewogenes und
europäischen Automobilindustrie. So
bewerbsnachteile für die deutschen
gerechtes Ergebnis zu ermöglichen. Die
sind aus Sicht der deutschen Automobil-
Hersteller und deren Zulieferer.
Bevor es zu einem Abschluss der
Aktuelle Entwicklungen und hier
20
Verband der Automobilindustrie
Regionale Prioritäten
der deutschen Automobilindustrie
RAHMENBEDINGUNGEN
grund möglicher begrenzter Ressourcen
als weiteres Handelshemmnis für die
der Verhandlungsführer ist der Schwer-
europäische Industrie zu sehen. Auch
punkt auf die asiatischen Schwellen-
die Aktivitäten Japans für ein Abkom-
Die Bedeutung der unterschied-
länder (Thailand, Malaysia, Indonesien,
men mit den Philippinen lässt ähnlich
lichen Automobilmärkte in den Regi-
Philippinen) sowie auf Indien zu legen.
schwerwiegende Folgen erwarten. In
onen der Welt und die Struktur der
Handelsbeziehungen erfordern, nachdem der umfassende multilaterale
Ansatz bisher nicht zu verwirklichen
Thailand wurde aufgrund handelspo-
Die Herausforderungen im
Einzelnen
Aufgrund hoher Einfuhrzölle für Per-
litischer Aktivitäten insbesondere der
deutschen Industrie das ursprüngliche Vorhaben aufgegeben, Zölle auf
war, ein differenziertes Vorgehen. So
sonenkraftwagen (bis zu 80 Prozent in
Pkw aus Japan über 3-Liter-Hubraum
macht es aus Sicht der deutschen
Indonesien, 60-80 Prozent in Thailand,
sofort zu eliminieren. Stattdessen will
Industrie wenig Sinn, mit einem Land
50 Prozent in Malaysia) in Verbindung
Thailand die Zölle auf japanische Pkw
ein Abkommen zu verhandeln, das
mit teilweise hohen Verbrauchs- oder
dieser Klasse ab 2009 auf 60 Prozent
auch nach Abschluss des Abkommens
so genannten „Luxussteuern“ bedeu-
reduzieren, allerdings mit der Maßgabe,
keinen besseren Marktzugang und
tet eine Zollbefreiung oder deutliche
danach das Abkommen neu zu verhan-
damit erhöhten Absatz in Aussicht stellt.
Zollreduktion für japanische Fahrzeuge
deln. Damit ist das Risiko eines einsei-
Noch unvorteilhafter wird es, wenn der
eine massive Benachteiligung der deut-
tigen zollfreien Zugangs für japanische
Handelspartner stark exportorientiert
schen Hersteller. Dies wird zum einen
Pkw lediglich zeitlich verschoben. Ange-
ist und einen verbesserten Zugang zum
dazu führen, dass deutsche Hersteller
sichts dieser Situation ist es dringend
europäischen Markt erhalten möchte,
die Märkte nicht erschließen können,
geboten, auch für die nicht-japanischen
gleichzeitig aber kein oder nur wenig
oder erhebliche Marktanteilsverluste
Importeure und insbesondere für die
Potenzial bietet.
zugunsten ihrer japanischen Wettbewer-
deutschen Marken möglichst schnell
ber hinnehmen müssten. Zum anderen
ebenfalls eine Senkung bzw. Beseiti-
würden die heute bestehenden Koope-
gung der Einfuhrzölle zu erreichen.
Die bereits seit mehreren Jahren laufenden, teilweise schwierigen
rationsbeziehungen und die so genann-
Verhandlungen mit dem Mercosur
ten „CKD-Fertigungen“ („Completely
sollten vorrangig und kurzfristig abge-
Knocked Down“ - Fahrzeugmontage
ein derartiges Engagement die folgen-
schlossen werden. Gleichzeitig sollten
mit importierten Teilen) in diesen Län-
den Ansatzpunkte an: Zum einen sollte
andere wichtige Wachstumsregionen
dern ihrer wirtschaftlichen Grundlage
die EU-Kommission die aus VDA-Sicht
im Hinblick auf Freihandelsabkommen
beraubt, so dass davon auszugehen ist,
sehr zu begrüßende Öffnung der Kom-
betrachtet werden. Bezüglich neu aufzu-
dass auch eine Reihe von Fertigungs-
mission für ein bilaterales Engagement
nehmender Verhandlungen ist aufgrund
stätten deutscher Hersteller in diesen
zusätzlich zu der bisherigen alleinigen
des hohen Potenzials der asiatischen
Ländern geschlossen würden.
Konzentration auf den WTO-Prozess
Wachstumsmärkte und der Aktivitäten
Japans mit diesen Ländern hier eindeu-
Aus Sicht des VDA bieten sich für
konsequent umsetzen und VerhandIn Malaysia ist diese Gefährdung
lungen über Freihandelsabkommen
tig die Priorität zu setzen und nicht bei
der deutschen Marktposition mit dem
mit ausgewählten asiatischen Ländern
den Ländern Zentralamerikas (Costa
Ende Mai 2005 beschlossenen Abbau
zügig durchführen. Dabei sollten alle
Rica, El Salvador, Honduras, Panama,
der Einfuhrzölle für japanische Produkte
Verzögerungen vermieden und über
Nicaragua) oder den ANDEAN-Staaten
bis 2010 direkt absehbar. Des Weiteren
die Einfuhrzölle hinaus auch die
(Bolivien, Kolumbien, Ecuador, Peru,
ist auch die im März 2006 veröffent-
nicht-tarifären Handelshemmnisse
Venezuela). Insbesondere auch auf-
lichte National Automobile Policy (NAP)
einbezogen werden, damit ein wirklich
Jahresbericht 2007
ausgewogenes Ergebnis für alle Ver-
nahme einzelner Zollnummern aus dem
handlungspartner erzielt werden kann.
Automobilbereich etc.).
21
Der VDA setzt sich bei der Bundesregierung, bei der Europäischen
Kommission, dem Rat und dem Euro-
Die EU sollte aber gleichzeitig auch
Schließlich geht es aber auch
päischen Parlament dafür ein, dass
mit großem politischen Nachdruck auf
darum, zusätzlich zu den o. g. eher
die Marktaussichten der deutschen
die Regierungen der einzelnen zuvor
langfristigen Maßnahmen, die Benach-
Industrie in der wichtigen Region ASEAN
genannten Länder einwirken. Ziel ist
teiligung deutscher und europäischer
des globalen Automobilmarktes durch
eine Gleichbehandlung der Automobil-
Hersteller kurzfristig einzudämmen.
eine konsequente Marktöffnung auf
importe japanischer und europäischer
Hier sieht der VDA durchaus die Mög-
eine faire Basis gestellt und gesichert
Herkunft.
lichkeit, dass sich die Bundesregierung
werden. Andernfalls ergäbe sich eine
in ihren Kontakten mit den lokalen
Wettbewerbsverzerrung zugunsten der
Ein weiterer Ansatz wäre eine
Regierungen für gerechtere Rege-
japanischen Hersteller, die, ausgehend
Anpassung der Freihandelsabkommen
lungen zugunsten der deutschen Indus-
von einem bereits jetzt hochprofitablen
von Japan mit den AFTA-Ländern, um
trie einsetzt. In diesem Zusammenhang
Heimatmarkt, die wachstumsstarke
die Nachteile für Deutschland bzw. für
bieten sich verschiedene Maßnahmen
ASEAN-Region mit Hilfe einseitiger
die EU zu reduzieren (so z. B. durch
an, wie etwa die Reduzierung von Zoll-
Zoll- und nichttarifärer Vorteile
verlängerte Übergangsfristen, Heraus-
sätzen für fertig montierte Fahrzeuge.
zulasten der deutschen Hersteller
erschließen könnten. In der Folge
würde die Position der japanischen
Mögliche kurzfristige Maßnahmen aus Sicht der
deutschen Automobilindustrie zur Vermeidung von
Wettbewerbsnachteilen gegenüber Ländern mit
Freihandelsabkommen:
1. Reduktion der Zölle in den betrof-
4. Reduzieren der Import-/Export-
Hersteller nicht zuletzt auch auf den
übrigen Märkten der Welt deutlich
gestärkt, die der deutschen Unternehmen dagegen nachhaltig benachteiligt.
Dies würde einen weiteren Wettbe-
fenen Ländern für komplett mon-
Hemmnisse zwischen den einzelnen
werbsnachteil für Anbieter aus Deutsch-
tierte Fahrzeuge („CBU“ - Comple-
ASEAN-Staaten (insbesondere
land und Europa bedeuten – neben dem
tely-Build-Up);
zwischen Thailand und Malaysia),
durch den niedrigen Wechselkurs des
um von einer Fertigungsstätte beide
Yen bedingten. Im Jahr 2006 lag allein
Länder beliefern zu können;
im Vergleich zum Vorjahr der wechsel-
2. Reduzierung der Zölle für so
genannte Teilesatzimporte aus
Deutschland und Europa
kursbedingte Mehrerlös von Verkäufen
5. Reduzieren der Import-Hemmnisse
(„SKD“- Semi-Knocked-Down
für Ersatzteile und Reparaturteile
und „CKD“ – Completely-Knocked-
aus Deutschland und Europa;
Down);
6. zollrechtliche Reklassifikation der
3. Erteilen von Einfuhr- und Ferti-
Vorleistungsimporte in niedriger
in Europa für Anbieter aus Japan bei
über 10 Prozent.
Freihandelsabkommen
mit ASEAN und Indien
forcieren
Die Verhandlungsführung der Euro-
gungslizenzen für Fahrzeuge und
verzollte Teile und Komponenten
Teilesatzimporte in wettbewerbs-
(Einführung so genannter „Monta-
päischen Kommission für Abkommen
fähigen Stückzahlen;
gezollsätze“).
mit den ASEAN-Ländern und Indien
muss aus Sicht der deutschen Automo-
Verband der Automobilindustrie
22
RAHMENBEDINGUNGEN
bilindustrie so ausgestaltet sein, dass sie
grund ergeben sich für die Aushand-
als eine klare Zielsetzung die möglichst
lung von Freihandelsabkommen mit den
weitgehende Öffnung dieser Märkte für
Ländern Asiens verschiedene wichtige
Industrieprodukte und insbesondere für
Anliegen, die in einem FTA berücksich-
Automobile beinhaltet.
tigt werden müssen. So ist insgesamt
Wichtige Anliegen, die im
Rahmen von Freihandelsabkommen aus Sicht des
VDA zu berücksichtigen
sind:
sicherzustellen, dass beispielsweise
Die unten stehenden Übersichten
Zollsenkungsmaßnahmen nicht durch
1. Alle Produkte des Automobilsektors
zeigen den Handlungsbedarf im tarifä-
andere Handelshemmnisse „ausge-
(Fahrzeuge, Komponenten, Teile)
ren Bereich auf. Vor diesem Hinter-
glichen“ werden.
sind vollständig und ohne Ausnahme
in die Reduzierung der Zolltarife
Aktuelle Zollsätze in Prozent
einzubeziehen, d. h. zu „binden“.
Dies betrifft die vollständige WarenTeile und Komponenten
tarifgruppe 87 des Harmonisierten
Land
Pkw
Nfz
Busse
Indonesien
45-80
5-40
10-40
15
Malaysia
30
35-50
30
0-30
Philippinen
30
3-30
3-20
3-10
Singapur
0
0
0
0
relevanten Kapitel sind einzube-
Südkorea
8
10
10
8
ziehen.
Thailand
80
40
40
(10-) 30
Indien
60
15
15
15
Systems*. Daneben befinden sich
auch relevante Komponenten in den
Warentarifgruppen 8407 und 8408
(Benzin- und Dieselmotoren). Alle
anderen für die Automobilindustrie
2. Ziel für die genannten Warentarifgruppen ist die umfassende und
weitestgehend mögliche Reduzierung
Vergleich der Zollbelastung von Importen aus der EU
(ohne FTA) und aus Japan (mit FTA)
von Zollsätzen und insbesondere der
Abbau von Zöllen, die über 25 Prozent liegen („peaks“).
Einfuhrland
Pkw aus der EU
in Prozent
Indonesien
45-80
(kein FTA)
Harmonisierten Systems (HS) wird
30
5 Prozent (2006)
PC>2000ccm: Schrittweise beseitigt bis 2010
PC<2000ccm: Beseitigt bis 2015
30
Beseitigt bis 2010
Warenliste bildet die Grundlage für
Singapur
0
0 Prozent
Südkorea
8
(kein FTA)
Thailand
80
2009: 60 Prozent; Forderung J: 0 Prozent ab 2010
Indien
(kein FTA)
60
(kein FTA)
Malaysia
Philippinen
Pkw aus Japan (FTA z. T. in Planung):
* Erläuterung: Die Nomenklatur des
von der Weltzollorganisation (WZO)
verwaltet. Diese systematische
die internationalen Handelsverhandlungen und wird von den meisten
Handelsnationen angewandt. Die
Gruppe 87 umfasst u.a. Zugmaschinen, Kraftwagen und andere nicht
schienengebundene Landfahrzeuge,
Teile davon und Zubehör.
Jahresbericht 2007
3. Die vorgenommenen Zollreduzie-
23
internationalen Handel behindern.
von Zollsenkungen im Rahmen des
rungen dürfen nicht durch die Erhö-
Zudem sollte die Beseitigung solcher
Agreements zwischen den ASEAN-
hung von anderen Steuern und Abga-
Maßnahmen nicht weiter verschoben
Staaten (Mitglieder: Brunei, Indone-
ben oder durch die Einführung oder
werden und sollten andere versteckte
sien, Malaysia, Philippinen, Singa-
Verschärfung von anderen Barrieren,
nationale Wertschöpfungserforder-
pur, Thailand, Vietnam); intranspa-
z. B. technischer Art, kompensiert
nisse abgebaut werden.
rentes System von Importlizenzen
werden.
und -quoten; unzureichende Umset10. Abbau von Verhaltensauflagen
4. Abbau von Einfuhrnebenabgaben
und nicht-tarifären Handelshemm-
Auslandsinvestitionen (z. B. nationale
nissen wie Zulassungssteuern oder
Wertschöpfungsauflagen).
■ Philippinen: Extrem hohe spezielle
Verbrauchssteuer („Excise Tax“ bis
zu 100 Prozent) in Abhängigkeit
Gebühren, umfassenden Zertifizierungsvorschriften und anderen
zung des Abkommens zu „TRIMS“.
(„Performance Requirements“) bei
Als Beispiele für konkrete Handels-
von der Motorisierung zusätzlich
Vorschriften, die den Marktzugang
hemmnisse in den einzelnen Ländern
zu Einfuhrzöllen von 30 Prozent
beschränken, da diese die positive
können aufgeführt werden – ohne
(plus 10 Prozent Mehrwertsteuer);
Wirkung eines Zollabbaus mindern.
Anspruch auf Vollständigkeit:
unklare Segmentabgrenzungen bei
der steuerlichen und technischen
5. Gegenseitige Anerkennung von
■ Indien: Doppelarbeiten durch
Behandlung von Fahrzeugen
technischen Standards und Abbau
umfangreiche technische Homolo-
(so z. B. beim so genannten „Asian
unnötiger Mehrfachbelastungen.
gations- und Konformitätserforder-
Utility Vehicle“).
Unterzeichnung der UN/ECE-1958-
nisse, hohe bürokratische Anforde-
und UN/ECE-1998-Vereinbarungen.
rungen, hohe Zölle.
■ Thailand: WTO-inkompatible
Zollabwicklung, intransparente
6. Abschaffung von quantitativen
■ Indonesien: Marktverzerrende
Restriktionen wie Importlizenz-Pflich-
Luxussteuer mit faktisch diskrimi-
ten und Kontingenten.
nierender Wirkung auf Importfahrzeuge.
Lizenzen).
EU-Homologation.
Im Fall der angesprochenen nichttarifären Handelshemmnisse erscheint
7. Sicherstellung des Schutzes des
geistigen Eigentums (Patente und
Verfahren, fehlende Akzeptanz der
■ Malaysia: Sich summierende
es aus Sicht der Automobilindustrie
Benachteiligung der Importeure
besonders wichtig, Retorsionsmaß-
durch Zölle und eine „maßge-
nahmen für den Fall vorzunehmen,
schneiderte“ hubraumabhängige
dass vereinbarte Zollsenkungen durch
lungen über die Liberalisierung
und sehr hohe spezielle Ver-
Fortbestehen vorhandener oder die
des internationalen Dienstleistungs-
brauchsteuer („Excise Tax“) von
Schaffung neuer nicht-tarifärer Han-
handels.
25 bis 65 Prozent plus 10 Prozent
delshemmnisse konterkariert werden.
Verkaufssteuer („Sales Tax”) sowie
Es sollte auch eine Konditionalität
hubraumabhängige Straßensteu-
dahingehend gewährleistet werden,
staaten keine so genannten „TRIMS“
er („Road Tax”); intransparente
dass die Senkung von Einfuhrzöllen
(Trade Related Investment Measures)
Bewertungsverfahren zur Steuer-
in der EU an die vorherige Beseitigung
anwenden. Dabei handelt es sich
bemessung, Risiko weiterer Steu-
heute bestehender Einfuhrhemmnisse
um Investitionsmaßnahmen, die den
ererhöhungen zur Kompensation
nicht-tarifärer Art gekoppelt werden.
8. Rasche Einbeziehung von Verhand-
9. Sicherstellung, dass die Mitglied-
24
Verband der Automobilindustrie
Probleme beim Marktzugang in Südkorea
RAHMENBEDINGUNGEN
Europa stellt sich gegenwärtig extrem
das Volumen mit rund 20.000 expor-
ungleichgewichtig dar.
tierten Fahrzeugen noch auf niedrigem
Südkorea ist ein Land mit Potenzial, sowohl für Fahrzeughersteller als
Level. Die Südkoreaner dominieren mit
In gelieferten Stückzahlen über-
96 Prozent Marktanteil ihren Heimat-
auch für die deutsche Zulieferindus-
treffen die Einfuhren von Fahrzeugen
trie. Allerdings ist Südkorea auch ein
aus Südkorea nach Deutschland die
Markt mit einer Reihe von schwierigen
Lieferungen deutscher Automobile
Handelshemmnissen, insbesondere
nach Südkorea knapp um das Sechs-
der deutschen Hersteller beachtlich: Sie
nicht-tarifärer Art. Für diese Form von
fache. Bezogen auf die EU ist das Ver-
konnten ihren Marktanteil in Südkorea
Hemmnissen ist es charakteristisch,
hältnis 30 zu 1. Die südkoreanischen
in den vergangenen vier Jahren auf
dass sie sich teilweise kaum greifen
Automobilhersteller haben in den ver-
2,4 Prozent verachtfachen. Insbesondere
lassen und ihre Beseitigung extrem
gangenen Jahren ein rapides Wachs-
für deutsche Zulieferunternehmen bietet
schwierig ist.
tum im europäischen Markt erreicht.
der südkoreanische Markt Chancen.
markt.
Dennoch sind die Zuwachsraten
Dabei konnten sie vor allem MarktanSo sehr Südkorea als Handels-
teile von ihren französischen und italie-
Einem unverzerrten und offenen
partner geschätzt wird – so war
nischen Wettbewerbern gewinnen. Bis-
Wettbewerb in der EU, der sogar eine
der VDA im April 2007 zum ersten
lang gingen die Zuwächse der südkore-
Förderung der Marktpenetration süd-
Mal mit einem offiziellen deut-
anischen Hersteller zwar kaum zulas-
koreanischer Produkte in der EU durch
schen Gemeinschaftsstand bei der
ten der deutschen Marken, die südko-
Beihilfen einschließt, steht eine völlig
Seoul Motor Show vertreten –, so
reanischen Hersteller haben aber Euro-
andere Praxis in Südkorea gegenüber.
sehr hat es auch Tradition, dass es
pa – und damit auch die deutschen An-
den Importeuren am dortigen Auto-
bieter – für die Zukunft ganz klar im
mobilmarkt nicht gerade einfach
Visier.
gemacht wird, in Südkorea ihre Produkte anzubieten.
Importierte Fahrzeuge werden in
Südkorea geradezu traditionell massiv
benachteiligt, von ihrer Belegung mit
In den vergangenen beiden Jahren
einer Luxussteuer (die auf südkorea-
konnten die deutschen Automobil-
nische Fahrzeuge nicht angewendet
hersteller ihren Export, wenn auch von
wird) bis hin zur Steuerbemessung auf
unterschiedlicher Standards und
niedrigem Niveau aus, nach Südkorea
der höheren Bemessungsgrundlage
Vorschriften, die den deutsch-süd-
kräftig steigern – um 23 Prozent (2006)
inklusive der Versicherungs- und Fracht-
koreanischen Handel einschränken
bzw. 53 Prozent (2005). Die deutsche
kosten („CIF“-Basis, d.h. inklusive Cost-
und daher möglichst rasch beseitigt
Automobilindustrie hat allein 2006
Insurance and Freight) im Unterschied
werden sollten. Dabei müssen die Part-
Fahrzeuge und Teile im Wert von über
zur niedrigeren Bemessungsgrundlage
ner in Südkorea, Deutschland und der
1,5 Mrd. Euro nach Südkorea exportiert,
einheimischer Produkte (Preis ab
Europäischen Union eng zusammen-
davon Neuwagen mit einem Exportwert
Werk).
arbeiten. Südkorea hat 2006 110.000
von 781 Mio. Euro sowie Zulieferpro-
Fahrzeuge nach Deutschland expor-
dukte in Höhe von 635 Mio. Euro.
Allerdings gibt es noch eine Reihe
tiert. Der Marktanteil der Südkoreaner
in Deutschland hat sich in den vergangenen vier Jahren auf über 4 Pro-
Auch eine selektive Praxis von
Steuerprüfungen bei Unternehmern
und Privatpersonen, nachdem diese ein
Der Ausfuhrwert konnte gegenüber
Import-Kfz erworben haben, und „Anti-
zent verdoppelt. Der Handel zwischen
dem Vorjahr um mehr als die Hälfte
Importbotschaften“ staatlicher Medien
Südkorea und Deutschland sowie
gesteigert werden. Allerdings ist
haben lange Zeit das Umfeld geprägt.
Jahresbericht 2007
Trotz des Ende 2004 erfolgten Bei-
25
um durchschnittlich rund 1.000 Euro
tik und benachbarten Politikfeldern
tritts zum UN/ECE-58er-Abkommen
pro Fahrzeug entlastet. Diese Kosten-
sollten eindeutig an die Vorausset-
wendet die Republik Südkorea bis
senkung für südkoreanische Fahrzeuge
zung einer wirksamen Verbesserung
zum heutigen Tage nur zögerlich die
würde einen deutlichen Wettbewerbs-
des regulativen Umfelds für wichtige
UN/ECE-Regelungen bzw. -Geneh-
vorteil bedeuten. Damit würde in den
europäische Industrien und nament-
migungen an. Insbesondere auf dem
relevanten Marktsegmenten der Druck
lich für die Automobilindustrie in
Gebiet der Abgasvorschriften hält
auf die Kosteneffizienz ihrer Wettbe-
Südkorea geknüpft werden.
Südkorea an der Einführung nationaler
werber und damit auch letztlich auf die
Fahrzeugvorschriften fest, die sich an
Beschäftigung in Deutschland massiv
US-Vorschriften orientieren und daher
verschärft.
Aus Sicht der Automobilindustrie sind
an die Verhandlungen mit Südkorea Mindestanforderungen zu stellen, die gewähr-
für die europäische Fahrzeugindustrie
Die Schlussfolgerungen für die
leisten, dass ein Freihandelsabkommen
Handelshemmnisse für Exporte nach
Verhandlungen über ein Freihandelsab-
zumindest hinreichende Sicherheit dafür
Südkorea wirken. Die Bundesregierung
kommen mit Südkorea sind klar:
bietet, Nachteile durch ein asymme-
insbesondere bei kleinen Volumina wie
trisches Ergebnis zu verhindern.
und die Europäische Kommission haben
diese Themen wiederholt aufgegriffen.
■ Eine ausschließlich im Hinblick auf
die handelspolitische „Optik“ vorge-
Die deutsche Automobilindustrie
Es besteht das Risiko, dass die süd-
nommene Schwerpunktsetzung auf
setzt hier auf die Bereitschaft Südkoreas,
koreanische Regierung auch in Zukunft
Südkorea seitens der Europäischen
faire Handelsbedingungen für seine
neue – mehr oder weniger deutliche
Kommission liefe den Interessen
Partner sicherzustellen. Zu wichtig ist
– Instrumente gegen die Einfuhr von
eines der wichtigsten Exportsektoren
der Zugang zu den Märkten Europas
Kraftfahrzeugen aus anderen Länder
der EU klar entgegen. In anderen
und auch zu den USA. Hier hat der
einführt, sobald sich die vorhandenen
Märkten liegen ebenso wichtige
Abschluss des Freihandelsabkommens
„abgenutzt“ haben. Dies zeigt die Tat-
Chancen.
„KORUS“ zwischen Südkorea und den
USA ebenfalls gezeigt, wie sensibel
sache, dass bereits die nächste Maßnahme gegen importierte Pkw ergriffen
■ Verhandlungen mit Südkorea recht-
der Automobilsektor in beiden Ländern
wurde, indem besondere Sicherheits-
fertigen in keinem Fall eine Zurück-
gesehen wird. Mit Blick auf einen fairen
standards eingeführt werden. Zugleich
stellung, Verzögerung oder Schwä-
Handel und positive Effekte für beide
steht dieses Vorhaben im klaren Gegen-
chung der Verhandlungsprozesse mit
Seiten appelliert der VDA an die Ver-
satz zu den Zielen des UN/ECE-58er-
den anderen genannten. Ländern.
handlungsführer, die Interessen ausge-
Abkommens, das von Südkorea offiziell
Vielmehr erscheint es aus automobil-
wogen zu vertreten. Der VDA setzt auf
unterstützt wird.
industrieller Sicht erforderlich, die
die Zusammenarbeit mit den Partnern
Ressourcen der Kommission eindeutig
aus Südkorea. Die guten Beziehungen
auf diese Länder zu fokussieren.
zu den Automobilverbänden KAMA
Während also mit Maßnahmen der
(südkoreanische Hersteller), KAIDA
südkoreanischen Seite zu rechnen ist,
■ Verhandlungen über ein bilaterales
(internationale Hersteller und Impor-
schottet werden soll, sind die Risiken
Freihandelsabkommen zwischen
teure) und KAICA (Zulieferer) bieten
für die Automobilindustrie in Deutsch-
der EU und Südkorea – und damit
eine Grundlage. Die deutsche Automobil-
land und Europa klar: Bei einem Weg-
der Abbau der bestehenden EU-
industrie steht für eine liberale Handels-
fall der EU-Pkw-Zölle von 10 Prozent
Einfuhrzölle – oder andere künftige
politik, die von allen Partnern auch
würden die südkoreanischen Hersteller
Vereinbarungen in der Handelspoli-
konsequent umgesetzt werden sollen.
mit denen der Markt fortgesetzt abge-
26
Verband der Automobilindustrie
RAHMENBEDINGUNGEN
dischen Schwesterverbänden zu inten-
Mindestanforderungen an ein Freihandelsabkommen
mit Südkorea:
sivieren.
1. Vor Abschluss eines Abkommens
lichst wirksame Sicherungen
de auf der AUTO EXPO in Neu-Delhi,
müssen die gegenwärtig erkenn-
dagegen getroffen werden, dass
der SAE World Congress & Expositi-
baren politischen, rechtlichen und
erneut Behinderungen von Impor-
on in Detroit und der INTERAUTO in
technischen Hemmnisse wirksam
teuren Platz greifen. Hierzu ist ein
Moskau organisiert. 2007 werden die
abgebaut sein. Dazu gehört auch
Streitschlichtungsausschuss im
Aktivitäten Präsentationen auf der
die Beendigung von Kampagnen
Vertrag zu etablieren, der zur
Seoul Motor Show, der AUTOMEC in
staatlicher Medien gegen auslän-
Bereinigung solcher Streitfälle
São Paulo, der AUTO SHANGHAI, der
dische Produkte.
dient, die vor Abschluss des
INTERAUTO in Moskau und der Tokyo
Abkommens nicht absehbar
Motor Show umfassen. Die Projekte
2006 wurden Gemeinschaftsstän-
2. Angesichts der bisherigen Praxis,
waren und dementsprechend
werden vom Bundesministerium für
nicht mehr durchsetzbare nicht-
auch nicht verbindlich adressiert
Wirtschaft und Technologie sowie dem
tarifäre Handelshemmnisse durch
werden konnten.
Ausstellungs- und Messeausschuss
ständig neue Instrumente zu ersetzen, ist die Einstellung derartiger
der deutschen Wirtschaft finanziell und
4. Schließlich müssen klare
organisatorisch gefördert. Insbesonde-
Aktivitäten zur zwingenden Vor-
Regelungen vorgesehen werden,
re mittelständische, aber auch durch-
aussetzung des Abschlusses eines
die bei vertragswidrigem Handeln
aus die „großen“ Unternehmen nutzen
Abkommens zu machen.
Gegenmaßnahmen, so beispiels-
die Vorteile eines gemeinsamen Stan-
weise die Aussetzung oder die
des und Auftrittes mit dem weltweit
Rücknahme von Zollsenkungen
anerkannten Logo „Made in Germany“.
3. Für die Zeit nach dem Abschluss
eines Abkommens müssen mög-
zulässt.
Im Rahmen der gemeinsamen Präsentation auf der Seoul Motor Show in
Südkorea hat der VDA einen Besuch
Internationale Aktivitäten
des VDA
Der VDA begleitet die Globalisie-
Zudem bietet der VDA deutschen
am Stand von Hyundai organisiert
Zulieferern die Möglichkeit, sich bei
sowie gemeinsam mit den Ausstellern
Auslandsmessen zu Vorzugsbedin-
Gespräche mit den südkoreanischen
rung seiner Mitglieder seit vielen
gungen auf einem deutschen Gemein-
Verbänden KAMA, KAIDA und KAICA
Jahren aktiv und unterstützt sie dabei.
schaftsstand zu präsentieren. Vor
geführt.
Er trägt ständig den aktuellen Glo-
allem kleinere Unternehmen können
balisierungstendenzen Rechnung.
so kostengünstig ausländische Märkte
Auch hat er sich organisatorisch den
kennen lernen und direkt vor Ort ihre
nover bietet der VDA Gesprächsrunden
internationalen Herausforderungen
Produkte vorstellen sowie Kontakte
mit ausländischen Herstellern und
angepasst: Neben Büros in Berlin
zu potenziellen Partnern knüpfen. Der
Zulieferern sowie Veranstaltungen mit
und Brüssel unterhält der Verband
VDA fördert diese Vorhaben weiter
entsprechenden Länderschwerpunkten.
inzwischen Vertretungen in Peking/
durch zusätzliche Veranstaltungen
So gab es bei der 61. IAA Nutzfahr-
China, Tokyo/Japan und São Paolo/
und nutzt die Projekte, um die
zeuge in Hannover im September 2006
Brasilien.
Zusammenarbeit mit den auslän-
zum ersten Mal einen Länderfokus mit
Auf der IAA in Frankfurt und Han-
Jahresbericht 2007
27
mehreren Veranstaltungen, der dem
Projekte werden in der VDA-Arbeits-
Land Türkei gewidmet war. Mit Unter-
gruppe Indien initiiert und betreut, so
fens des damaligen VDA-Präsidenten
nehmern der Nutzfahrzeugindustrie
auch die Umsetzung des gemeinsamen
Prof. Dr. Bernd Gottschalk mit dem
aus Russland gab es ein Kooperations-
„Mission Plan“ des VDA und des Part-
neuen mexikanischen Präsidenten,
treffen. Auch die Partner des VDA aus
nerverbandes SIAM. Der VDA unter-
Felipe Calderón, am 25. Januar 2007
Indien waren zur IAA gekommen: Der
stützt die sehr gute Zusammenarbeit
wurde vereinbart, dass eine hochran-
Industrieminister Sontosh Mohan Dev
mit der indischen Industrie, ihren Ver-
gige mexikanische Delegation an der
sprach bei der Eröffnung der weltgröß-
bänden und der indischen Regierung.
IAA 2007 teilnehmen und eine deutsch-
ten Nutzfahrzeugausstellung zu den
So liegt dem VDA bereits die Zusage
mexikanische Veranstaltung angeboten
Gästen. Zudem bot eine Indien-Konfe-
vom indischen Industrieminister vor,
wird. Zudem wurden weitere Möglich-
renz Gelegenheit zum Erfahrungsaus-
auch bei der kommenden 62. IAA Pkw
keiten der Zusammenarbeit besprochen
tausch und Dialog.
in Frankfurt dabei zu sein; für den
wie etwa die Organisation einer Unter-
14. September 2007 ist dort der nächste
nehmerreise nach Mexiko.
Auf Indien lag 2006 einer der
Indien-Tag des VDA geplant.
Schwerpunkte der Auslandsaktivitäten
des VDA: So begann das Jahr mit einer
Als Ergebnis eines Zusammentref-
Außerdem ist eine Studie in VerEin weiterer wichtiger Wachstums-
bindung mit einer Veranstaltung zu
VDA-Veranstaltung in Indien anläss-
markt ist zweifelsohne Russland: Vier
den wichtigen Zukunftsmärkten in
lich des ersten deutschen Gemein-
sehr gut besuchte Veranstaltungen des
den ASEAN-Ländern in Zusammenar-
schaftsstandes auf der AUTO EXPO.
VDA haben bereits gezeigt, wie hoch
beit mit dem Beratungsunternehmen
Bei Gesprächen mit für die Automo-
der Informationsbedarf ist, so zum Bei-
Management Engineers in Arbeit. Die
bilindustrie zuständigen Regierungs-
spiel bei der IAA Nutzfahrzeuge in Han-
Studie wird rechtzeitig zur IAA vorlie-
vertretern wurde die Idee geboren,
nover. Dort traf eine Delegation des
gen und die Ergebnisse im Rahmen
ein deutsch-indisches Symposium zu
russischen Automobilverbandes und
einer Halbtages-Veranstaltung am
alternativen Kraftstoffen und Antrieben
russischer Unternehmen mit deut-
21. September 2007 auf der IAA vor-
zu veranstalten. Dieses Symposium
schen Unternehmern zusammen. Dem
gestellt werden. Diese Länderstudie
wurde unter der Schirmherrschaft des
hohen Informations- und Kooperations-
reiht sich in die bisher erschienenen
indischen Industrieministeriums mit den
bedarf hat der VDA mit einer weiteren
Marktstudien über die Automobilmär-
indischen Partnerverbänden ACMA
Russland-Veranstaltung Rechnung
kte im Iran, der Türkei und Indien ein.
und SIAM organisiert. Der VDA brachte
getragen, die mit dem Ost-Ausschuss
Der VDA stellt auch zu den anderen
sich mit einer Delegation hochrangiger
der Deutschen Wirtschaft am 7. Mai
Wachstumsmärkten Daten speziell für
Referenten aus der deutschen Automo-
2007 in Frankfurt veranstaltet wurde.
seine Mitglieder zur Verfügung und
bilindustrie ein. Zudem begleitete der
Parlamentarische Staatssekretär Ulrich
unterstützt sie so bei ihren internatioUm sich auch ein Bild vom rus-
Kasparick den VDA nach Indien und
sischen Markt und Standorten vor Ort
vertrat dort die Bundesregierung.
machen zu können, wird der VDA im
nalen Aktivitäten.
Neben den einzelnen Länderveran-
August 2007 eine Delegationsreise nach
staltungen bietet der VDA traditionell
Russland durchführen, die mit einem
Ausschüsse, Arbeitskreise und Gruppen
Vermittler, die konkrete Umsetzung
Besuch der Automobilmesse INTERAUTO
an, die sich mit internationalen Fragen
der technologischen Zusammenarbeit
in Moskau endet. Dort wird es auch
befassen. Der Ausschuss für Interna-
zwischen indischen und deutschen
einen deutschen Gemeinschaftsstand
tionale Handels- und Weltwirtschafts-
Unternehmen intensiviert sich. Weitere
geben.
fragen (IHW) beschäftigt sich mit inter-
Der VDA agiert als Plattform und
Verband der Automobilindustrie
28
RAHMENBEDINGUNGEN
nationalen Märkten sowie Fragen der
zum Anfang der 90er Jahre haben sich
scheidungen der Unternehmen beein-
Globalisierung und der Handelspolitik.
die Auslandsstandorte mehr als verdop-
flussen.
In Arbeitskreisen wie dem für Zollfra-
pelt, sie sind um 170 Prozent gestiegen
gen oder Exporthomologation werden
(1990: 722 Auslandsstandorte). Diese
wichtige, konkrete verfahrenstechnische
Entwicklung spiegelt die deutlich gestie-
persönlichen Kontakte von immenser
Fragen erörtert, die mit der Internatio-
gene Auslandsproduktion der Fahrzeug-
Bedeutung. Kaum ein Auslandsgeschäft
nalisierung unserer Unternehmen ein-
hersteller ebenso wie die Ausweitung
kann ohne vertrauensvolle, persönliche
hergehen.
des Auslandsengagements der Zuliefer-
Zusammenarbeit Erfolg haben. Des-
industrie wider.
wegen fördert der VDA auch den per-
Schließlich wird auch die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen
Bei der Globalisierung sind die
sönlichen Kontakt zwischen den UnterDie Globalisierung hat auch dazu
nehmen und Institutionen in den ver-
Deutschland, der EU und den USA
beigetragen, dass Wertschöpfung und
schiedenen Ländern. Der VDA empfängt
auf dem Automobilsektor Thema einer
Arbeitskräfte in Deutschland gehalten
regelmäßig Gäste und Delegationen aus
hochrangigen Veranstaltung sein, die
werden konnten. Der VDA setzt sich im
dem Ausland in seinem Haus. Umge-
der VDA mit der American Chamber of
Rahmen seiner außenwirtschaftspoli-
kehrt organisiert der VDA, teilweise mit
Commerce für den 4. Dezember 2007
tischen Arbeit für stabile und optimale
externen Kooperationspartnern, für seine
plant. Bei dieser Veranstaltung werden
internationale Rahmenbedingungen
Mitgliedsunternehmen Delegationsreisen
gemeinsame Projekte der Automobil-
für die Automobilindustrie ein. Han-
und bietet Veranstaltungen „vor Ort“ an.
industrie beider Länder, aber auch der
delspolitik ist auch Standortpolitik
regulatorische Rahmen im Mittelpunkt
für Deutschland. Die Entwicklung der
stehen.
WTO-Runde oder das Aushandeln von
zusammengenommen die internationale
bilateralen Freihandelsabkommen sind
Kooperation erleichtern und fördern.
komplexe Themen, die nicht unmittelbar
Neue Herausforderungen werden neue
Automobilindustrie ist eine Erfolgsstory:
Einfluss auf das Tagesgeschäft haben,
Instrumente erfordern, die der VDA
Mit über 2.000 Fertigungsbetrieben im
dafür aber mittel- und langfristig
auch in Zukunft einsetzen wird, um die
Ausland ist sie in insgesamt über 75
ganz entscheidend die Handels- und
deutsche Automobilindustrie im In- und
Ländern der Welt tätig. Im Vergleich
Investitionsströme sowie Standortent-
Ausland zu stärken.
Die Globalisierung der deutschen
Dies alles sind Bausteine, die
Auto STEUERN
Auto
30
Verband der Automobilindustrie
STEUERN
Steuerbelastung – Autofahrer im Visier
Öko-Steuer als
Kostentreiber
Erhöhung der Mineralölsteuer verdient
der Staat auch noch zusätzlich über die
Die Autofahrer erweisen sich immer
Mehrwertsteuer mit. Hinzu kommt die
wieder als „Melkkuh“ der Nation. Über
Kfz-Steuer, die zuletzt Anfang 2005 für
Jahre hinweg gab es deutliche Anhe-
Millionen Halter älterer Fahrzeuge mas-
bungen der Mineralölsteuer. Vor allem
siv erhöht worden war.
unter dem Deckmantel der so genannten Öko-Steuer wurden die Autofahrer
kräftig zur Kasse gebeten. So wurde die
Belastung der Autofahrer
geht weiter
Mineralölsteuer für Benzin allein in den
Auch unter der Großen Koalition
Jahren 1999 bis 2003 fünfmal angeho-
werden die Autofahrer weiter zur Kasse
ben und kletterte von 50 auf rd. 65 Cent
gebeten. Zum Jahresbeginn ist die steu-
pro Liter. Das politische Versprechen,
erliche Belastung der Autofahrer durch
die Einnahmen aus der Öko-Steuer
eine Reihe von Steuererhöhungen erheb-
in voller Höhe zur Senkung der Lohn-
lich verschärft worden. Zu nennen sind
nebenkosten zu verwenden, wurde
hier vor allem die Steuersatzanhebungen
dabei nicht eingehalten. Und bei jeder
bei der Mehrwert- und der Versiche-
Automobile Mehrbelastung 2007: 8 Mrd. Euro
in Mrd. Euro
MwSt-Erhöhung
Steuerumgestaltungen
1,9
1,8
Bis zu 3,7 Mrd. Euro
1,4
1,4
1,1
1,1
1,0
0,7
0,7
0,7
0,3
Automobile Mehrbelastung allein durch
die MwSt-Erhöhung: 4,7 Mrd. Euro
0,0
Kraftstoff- Neu- Reparaturen, Verpreise
wagen- Teile und sicherungpreise
steuer*
Zubehör
* Schätzung ADAC, ** Beimischungszwang
Quelle: VDA
0,0
Pendlerpauschale
(Auto)
Biokraftstoffe**
Fahrtenbuch
Firmenwagen
0,1
Steueranhebung
für nichtnachgerüstete
Diesel
Jahresbericht 2007
rungsteuer sowie die Belastungen
infolge der Einschränkungen bei der
Pendlerpauschale. Allein aus dem Mix
Mehrwertsteuererhöhung
– Anstieg der Kosten
Weiterer Kostentreiber für die Auto-
Anwendung. Für Pendler gibt es eine
Härteregelung: Ab dem 21. Kilometer
wird weiterhin eine Entfernungs-
Mehrwertsteuererhöhung von 16 auf
fahrer ist die Anhebung der Mehrwert-
pauschale von 30 Cent je Entfer-
19 Prozent und der Streichung der
steuer von 16 auf 19 Prozent. Dadurch
nungskilometer gewährt. Die Kosten
Entfernungspauschale für die ersten
verteuerte sich nicht nur der Kraftstoff
sind nicht mehr „als“, sondern „wie“
20 Kilometer der Fahrten zwischen
um durchschnittlich 3 Cent pro Liter.
Werbungskosten/Betriebsausgaben
Wohnung und Arbeitsstätte steigen
Kostensteigerungen gab es durch die
absetzbar. Die Streichung der Entfer-
die automobilen Mobilitätskosten um
Mehrwertsteuererhöhung auch bei
nungspauschale hat zur Folge, dass
rund 6 Mrd. Euro. Zusammen mit der
den übrigen Autokosten, von den Pkw-
Autofahrer die Kosten für die Fahrten
Anhebung der Versicherungsteuer, den
Anschaffungskosten bis hin zu den
zur Arbeit gar nicht mehr oder nur in
Änderungen bei der Besteuerung von
Reparatur- und Wartungskosten.
einem geringeren Umfang steuerlich
Biokraftstoffen und der Dienstwagenbesteuerung kommt es zu Mehrbelastungen von 8 Mrd. Euro.
absetzen können.
Damit nicht genug. Mit der Mehrwertsteuer wurde gleich noch die Versicherungsteuer von 16 auf 19 Prozent
Streichung der Pendlerpauschale – Weniger im
Geldbeutel
31
angehoben. Auch diese Maßnahme trifft
die Autofahrer in besonderer Weise.
Verfassungsrechtliche
Bedenken – Karlsruhe
muss entscheiden
Gegen die Streichung der Entfernungspauschale für die ersten 20 Kilo-
Es ist ein Widerspruch, dass die
meter der Fahrten zwischen Wohnung
gebeten werden, verdeutlichen Berech-
Politik auf der einen Seite mehr Mobi-
und Arbeitsstätte werden in der Fach-
nungsbeispiele zur Streichung der
lität und Flexibilität von den Bürgern
welt erhebliche steuersystematische und
Entfernungspauschale für die ersten
verlangt, auf der anderen Seite die
rechtliche Bedenken vorgebracht. Die
20 Kilometer der Fahrten zwischen
Mobilitätskosten durch Steuererhö-
Kritik richtet sich vor allem dagegen,
Wohnung und Arbeitsstätte. So führt
hungen in die Höhe treibt.
dass die Arbeit erst am Werkstor begin-
Wie massiv die Autofahrer zur Kasse
die Streichung der Entfernungspauschale bei einem ledigen Pendler mit
einem durchschnittlichen Einkommen,
der 10 Kilometer von seinem Wohnort
entfernt arbeitet, dazu, dass er knapp
nen soll und dass Kosten für die Fahrt
Streichung der
Entfernungspauschale
– Werkstorprinzip
Bislang konnten Fahrten zwischen
zur Arbeitsstätte daher vom steuerlichen
Abzug ausgeschlossen werden.
Inzwischen liegen auch erste Gerichts-
200 Euro mehr Einkommensteuer zahlen
Wohnung und Arbeitsstätte steuerlich
entscheidungen vor, wobei sowohl für als
muss als bisher. Bei einer Entfernung
als Werbungskosten oder Betriebsaus-
auch gegen die Steuerzahler entschieden
von 25 Kilometern beträgt die Mehrbe-
gaben mit einer Entfernungspauschale
wurde. Besondere Bedeutung kommt
lastung knapp 400 Euro. Insgesamt sind
in Höhe von 30 Cent je Entfernungs-
dabei den Beschlüssen des Nieder-
von der Streichung der Entfernungspau-
kilometer abgesetzt werden. Seit dem
sächsischen Finanzgerichts und des
schale 15 Millionen Pendler betroffen.
1. Januar 2007 sind diese Fahrten
Finanzgerichts des Saarlandes zu, die die
Mit steigenden Kraftstoffkosten öffnet
nicht mehr steuerlich abzugsfähig.
Abschaffung der Entfernungspauschale
sich die Schere zwischen den vom Bür-
Die Fahrten zwischen Wohnung und
für verfassungswidrig erachten und das
ger tatsächlich zu tragenden Kosten und
Arbeitsstätte wurden somit kurzer-
Bundesverfassungsgericht angerufen
deren steuerliche Absetzbarkeit immer
hand zur Privatsache erklärt. Es findet
haben (Az des Bundesverfassungsge-
weiter.
das so genannte „Werkstorprinzip“
richts: 2 BvL 1/07 und 2 BvL 2/07).
32
Verband der Automobilindustrie
Das FG Niedersachsen und das FG
STEUERN
keine Einkommensteuer anfallen würde,
sachlich ausreichender Grund für die
Saarland sehen in der Streichung des
weil das zu versteuernde Einkommen
Durchbrechung des objektiven Netto-
Werbungskostenabzugs für Fahrten
unter den Grundfreibetrag sinke, im
prinzips.
zwischen Wohnung und Arbeitsstät-
umgekehrten Fall, d. h. bei fehlender
te eine Verletzung des allgemeinen
Abzugsfähigkeit der Kosten, aber Steuer
Gleichheitsgrundsatzes. Nach Ansicht
zu entrichten wäre.
liegt bei berufstätigen Ehegatten zudem
beider Gerichte verstößt der Gesetzgeber gegen das aus der Besteuerung
Nach Auffassung des FG Saarland
ein Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1 GG
Ein Verstoß gegen das objektive
(Schutz von Ehe und Familie) vor, da die
nach der Leistungsfähigkeit abgeleitete
Nettoprinzip liegt nach Meinung des
Wahl des Wohnsitzes nicht allein durch
objektive und subjektive Nettoprin-
Niedersächsischen Finanzgerichts vor,
private Erwägungen beeinflusst werde.
zip. Die Verletzung des subjektiven
weil der Gesetzgeber Kosten, die für
Nettoprinzips folge daraus, dass in
eine Vielzahl von Steuerpflichtigen
bestimmten Fällen das verfassungs-
zwangsläufig seien, um Arbeitseinkom-
sungsgericht, den Gesetzgeber in die
rechtlich geschützte Existenzminimum
men erzielen zu können, nicht mehr
Schranken zu weisen. Welche
besteuert werde. Dabei handele es sich
zum Abzug zulasse. Die in der Gesetz-
enorme Bedeutung diesen Verfahren
um diejenigen Fälle, in denen bei Ansatz
begründung angeführte Konsolidierung
zukommt, zeigt sich daran, dass
der Aufwendungen als Werbungskosten
der öffentlichen Haushalte sei kein
neben dem Ansatz von Fahrtkosten
Es liegt nun beim Bundesverfas-
Übersicht zur Kraftfahrzeugsteuer für Personenkraftwagen
Stand: April 2007
Elektromotoren*
(ausschließlich)
Verbrennungsmotoren
(unabhängig vom verwendeten Kraftstoff und einschließlich Hybride)
WANKEL
Steuerbefreiung
OTTO
DIESEL
Steuer
Schadstoffausstoß
Steuer
je angefangene
100 cm3 Hubraum
nach
den Abgasnormen
je angefangene
100 cm3 Hubraum
5 Jahre
ab Erstzulassung
Steuer
je angefangene 200 kg
verkehrsrechtlich zulässiges
Gesamtgewicht
(50% ermäßigt für Elektromotor)
bis 2 000 kg 11,25 Euro
über 2 000 bis 3 000 kg 12,02 Euro
über 3 000 bis 3 500 kg 12,78 Euro
)
6,75 Euro
Euro-3
und besser
(Grenzwerte bis 2,5 t)
15,44 Euro
7,36 Euro
Euro-2
16,05 Euro
15,13 Euro
Euro-1
und vergleichbare
27,35 Euro
21,07 Euro
„Euro-0“
ehemals ohne
Ozonfahrverbot
33,29 Euro
25,36 Euro
„Euro-0“
übrige
37,58 Euro
* ganz oder überwiegend aus mechanischen oder elektrochemischen Energiespeichern gespeist
Quelle: Bundesministerium der Finanzen
Ausstoß von Partikelmasse
nach den Stufen der Partikelminderung (PM)
PM 01, PM 0 bis PM 4
PM 5
Ausstattung mit
Nachrüstung mit
entsprechender
entsprechender PM-Technik
PM-Technik
vom 1.1.2006 bis 31.12.2009
vor Erstzulassung
und
(nur PM-Grenzwert
Erstzulassung bis 31.12.2006
0,005 g/km)
befristete
Steuerbefreiung
330 Euro
ohne
vom
1.4.2007
bis
31.3.2011
Zuschlag
je angefangene
100 cm3 Hubraum
1,20 Euro
Jahresbericht 2007
als Werbungskosten auch die pau-
der Entfernungspausschale für die
schale Besteuerung von Fahrtkosten-
ersten 20 Kilometer der Fahrten zwi-
zuschüssen und die Firmenwagenbe-
schen Wohnung und Arbeitsstätte zu
steuerung betroffen sind. Denn auch in
einer Verschärfung der Besteuerung
diesen Bereichen hat die Streichung
geführt.
33
Schadstoffreduzierung
und Verbesserung der
CO2-Bilanz
Der Verband der Automobilindustrie
unterstützt die steuerliche Förderung
der Filter-Nachrüstung von Diesel-Pkw
nachdrücklich. Nachdem bei den deut-
Kfz-Steuer – Gesetzesänderungen
schen Neufahrzeugen mittlerweile über
90 Prozent der Diesel-Pkw mit einem
Filter ausgestattet sind, wird die Förderung der Nachrüstung dazu beitragen,
Diesel-Pkw – Förderung
der Nachrüstung
ber 2009 erfolgen. Sie wird vom
dass die Umweltbilanz der Dieselfahr-
1. April 2007 an gewährt und gilt so
zeuge im Bestand nochmals verbessert
lange, bis der Betrag von 330 Euro
wird. Eine Unterstützung des Einsatzes
selfahrzeugen zu verringern, wird die
erreicht ist. Die Steuerbefreiung ist
von Diesel-Fahrzeugen ist auch im
Nachrüstung von modernen Partikel-
fahrzeugbezogen.
Hinblick auf die notwendige CO2-Redu-
Um die Partikelemissionen aus Die-
zierung wichtig. Denn man muss sehen,
minderungstechniken steuerlich
gefördert. Für Diesel-Pkw, die nach-
Die nachgerüsteten Rußfilter müs-
dass die bislang erzielten Erfolge der
gerüstet werden, gibt es eine Kfz-
sen die verkehrsrechtlich vorgege-
Automobilindustrie bei der Senkung von
Steuerbefreiung von 330 Euro. Diesel-
benen Partikel-Minderungsstufen/
Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen
Fahrzeuge, die nicht nachgerüstet
-klassen (PM 01, PM 0 bis PM 4
zu einem maßgeblichen Teil dem Diesel-
werden und Neuwagen, die den ver-
oder PMK 01, PMK 0 bis PMK 4 der
Pkw zu verdanken sind. Ein moderner
langten Grenzwert nicht einhalten,
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ord-
Dieselmotor verbraucht im Durchschnitt
werden mit einem Steuerzuschlag
nung) einhalten.
ein Viertel weniger Kraftstoff als ein vergleichbarer Benziner und emittiert daher
belegt.
Die Zulassungsbehörden haben die
Das Vierte Gesetz zur Änderung
deutlich weniger CO2.
Fördervoraussetzungen festzustel-
des Kraftfahrzeugsteuergesetzes sieht
len und den Finanzämtern zu über-
folgende Maßnahmen vor:
mitteln.
Von Seiten der Automobilindustrie
sind die Weichen für die Nachrüstung
von Diesel-Fahrzeugen mit Filtern
■ Steuerbonus: Fahrzeughalter, die
■ Steuerzuschlag: Nicht nachge-
schon seit längerem gestellt. Die
ihren Diesel-Pkw (Erstzulassung vor
rüstete Diesel-Pkw und Neuwagen,
Partikelfilternachrüster und Hersteller
dem 1. Januar 2007) mit wirksamer
die den künftigen Euro-5-Grenzwert
haben Bevorratungen vorgenommen
Partikelminderungstechnik nach-
für Partikelmasse von 0,005 g/km
und sind in Vorleistung getreten.
rüsten, erhalten dafür bei der
nicht einhalten, werden bei der
Jetzt muss mit einer unbürokra-
Kfz-Steuer eine befristete Steuer-
Kfz-Steuer mit einem Zuschlag in
tischen und zeitnahen Abwicklung
befreiung in Höhe von 330 Euro.
Höhe von 1,20 Euro je 100 Kubik-
der steuerlichen Förderung durch die
Die Steuerbefreiung kann für Nach-
zentimeter Hubraum besteuert. Der
Zulassungsstellen und durch die Finanz-
rüstungen in Anspruch genom-
Steuerzuschlag wird in der Zeit vom
verwaltung dafür gesorgt werden,
men werden, die in der Zeit vom
1. April 2007 bis zum 31. März 2011
dass die Förderung der Nachrüstung
1. Januar 2006 bis zum 31. Dezem-
erhoben.
von Diesel-Fahrzeugen mit Rußfiltern
34
Verband der Automobilindustrie
STEUERN
funktioniert und auf Akzeptanz bei den
Autofahrern stößt.
Wohnmobile
– Neuer Steuertarif
Wohnmobile, Geländewagen,
Großraum-Limousinen, Kleinbusse
und so genannte „Büro- oder Konferenzmobile“ mit einem verkehrsrechtlich zulässigen Gesamtgewicht
von mehr als 2,8 t waren bislang bei
der Kfz-Steuer als „andere Fahrzeuge“
begünstigt. Für diese „Kombinationskraftwagen“ kam nicht die für Pkw
geltende emissionsbezogene Hubraumbesteuerung, sondern die in der Regel
deutlich günstigere Besteuerung nach
dem zulässigen Gesamtgewicht zur
Anwendung.
Mit Wirkung vom 1. Mai 2005 an
war die verkehrsrechtliche Begriffsbe● der Wohnteil eine Stehhöhe von
stimmung „Kombinationskraftwagen“
Gesetz aufgenommen und ein am Emis-
aufgehoben worden. Das hatte zur
sionsverhalten und am Gesamtgewicht
mindestens 170 cm sowohl an
Folge, dass darunter fallende Fahr-
ausgerichteter Tarif eingeführt:
der Kochgelegenheit als auch an
zeuge bei der Kfz-Steuer ab diesem
Zeitpunkt wie Personenkraftwagen
der Spüle aufweist.
■ Als Wohnmobile gelten Fahrzeuge
■ Die Bemessung der Kraftfahr-
(nach Hubraum und Schadstoffemission)
der Klasse M mit besonderer, grund-
zu besteuern gewesen wären.
sätzlich fest eingebauter Ausrüstung
zeugsteuer für Wohnmobile richtet
nach Anhang II Abschnitt A Nr. 5.1
sich seit dem 1. Januar 2006 nach
der Richtlinie 70/156/EWG. Voraus-
dem verkehrsrechtlich zulässigen
setzung ist, dass
Gesamtgewicht und nach den
Aufgrund der massiven Kritik an
der Verschärfung der Besteuerung von
Wohnmobilen hat der Gesetzgeber
eine Korrektur vorgenommen. Entgegen
Schadstoffemissionen. Die Steuer● sie zumindest zum vorüberge-
berechnung erfolgt nach drei
den ursprünglichen Plänen hat es aber
henden Wohnen ausgelegt und
abgestuften Tarifen, denen jeweils
keine Rückkehr zur alten Rechtslage
gebaut sind,
verkehrsrechtliche Schadstoff-
(Besteuerung als Lkw) gegeben. Vielmehr wurde im Rahmen des Dritten
klassen zugeordnet sind. Der
● die Bodenfläche des Wohnteils
neue Kraftfahrzeugsteuertarif
Gesetzes zur Änderung des Kraftfahr-
den überwiegenden Teil der
für Wohnmobile weist folgende
zeugsteuergesetzes für Wohnmobile
gesamten Nutzfläche des Fahr-
emissionsbezogene Staffelung
eine eigene Fahrzeugkategorie in das
zeugs einnimmt und
auf:
Jahresbericht 2007
● bei einem zulässigen GesamtgeMindestens Schadstoffklasse S4
(niedrigste Belastung)
bis 2000 kg
16 Euro/200 kg
über 2000 kg
10 Euro/200 kg
max. 800 Euro
Schadstoffklasse S1 bis S3
(mittlere Belastung)
bis 2000 kg
24 Euro/200 kg
über 2000 kg
10 Euro/200 kg
35
zeuge werden bei der Kraftfahr-
wicht des Wohnmobils über 2,8 t
zeugsteuer als Personenkraftwagen
nach dem Gewicht (Besteuerung
besteuert, wenn sie vorrangig zur
als Lkw).
Personenbeförderung ausgelegt und
gebaut sind. Dies ist insbesondere
Außerdem wurde der Begriff
dann der Fall, wenn die zur Personen-
Personenkraftwagen im Hinblick auf
beförderung dienende Bodenfläche
die Besteuerung von Geländewagen,
größer ist als die Hälfte der gesamten
Großraum-Limousinen, Kleinbussen
Nutzfläche des Fahrzeugs. Diese Ände-
und so genannten „Büro- oder Konfe-
rung gilt rückwirkend ab dem 1. Mai
renzmobilen“ neu definiert. Diese Fahr-
2005.
max. 1000 Euro
Nicht schadstoffreduziert
(höchste Belastung)
bis
2000 kg
40 Euro/200 kg
über 2000 kg bis 5000 kg
10 Euro/200 kg
über 5000 kg bis 12000 kg
15 Euro/200 kg
Privatnutzung von Betriebs-Pkw
Für Unternehmer, die ihren Firmenwagen privat nutzen, sind die steuer-
über 12000 kg
25 Euro/200 kg
■ Ab 2010 werden Wohnmobile der
chung allerdings strenge Anforderungen.
lichen Rahmenbedingungen geändert
worden. Bei der Besteuerung der
Fahrtenbuch
Privatnutzung ist die Anwendung
Im Fahrtenbuch sind geschäftlich/
Klasse S1 nach dem Tarif für nicht
der so genannten „1-Prozent-Metho-
dienstlich und privat zurückgelegte
schadstoffreduzierte Fahrzeuge
de“ auf Fahrzeuge des notwendigen
Fahrtstrecken gesondert und laufend
besteuert.
Betriebsvermögens beschränkt
nachzuweisen.
worden.
■ Wohnmobile, die die Bauart eines
Personenkraftwagens aufweisen,
werden als „unechte Wohnmobile“
wie Personenkraft wagen besteuert.
■ Bis zum 31. Dezember 2005 kam bei
■ Für Dienst- und Geschäftsreisen
Ermittlungsmethoden:
Fahrtenbuch oder
1-Prozent-Regelung
sind folgende Angaben zu machen:
■ Der Wert der Privatnutzung eines
betrieblich/beruflich veranlassten
Datum und Kilometerstand zu
Beginn und Ende jeder einzelnen
Betriebs-Pkw kann per Einzelkos-
Fahrt, Reiseziel, Reisezweck und
der Besteuerung von Wohnmobilen
tennachweis (Fahrtenbuchmethode)
aufgesuchte Geschäftspartner. Wird
die frühere Rechtslage weiter zur
ermittelt werden. In diesem Fall
ein Umweg gefahren, ist dieser auf-
Anwendung. Die Kraftfahrzeugsteuer
sind die für das Kraftfahrzeug ins-
zuzeichnen.
bemaß sich danach
gesamt entstehenden Kosten durch
Belege und das Verhältnis der pri-
● bei einem zulässigen Gesamt-
■ Werden mehrere betriebliche
vaten zu den übrigen Fahrten durch
Fahrzeuge zu Privatfahrten genutzt
gewicht des Wohnmobils bis
ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
und soll der Nutzungswert nicht
zu 2,8 t nach dem Hubraum
nachzuweisen. An das Fahrtenbuch
pauschal ermittelt werden, ist für
(Besteuerung als Pkw) und
stellen Verwaltung und Rechtspre-
jedes privat genutzte Fahrzeug
36
Verband der Automobilindustrie
STEUERN
ein Fahrtenbuch zu führen. Ein
einem Prozent des Listenpreises
überwiegende betriebliche Nutzung
Fahrtenbuch soll die Zuordnung
des Fahrzeugs berechnet werden
kann auch durch formlose Aufzeich-
von Fahrten zur betrieblichen und
(1-Prozent-Regelung). Maßgebend ist
nungen über einen repräsentativen
beruflichen Sphäre darstellen und
dabei der inländische Listenpreis des
Zeitraum (i.d.R. drei Monate) glaub-
ermöglichen. Es muss laufend
Kraftfahrzeugs zum Zeitpunkt seiner
haft gemacht werden.
geführt werden und soll eine buch-
Erstzulassung zuzüglich der Kosten für
mäßige Form aufweisen.
Sonderausstattungen einschließlich der
■ Der Nachweis der betrieblichen
Umsatzsteuer. Das gilt auch für
Nutzung ist nicht erforderlich, wenn
reimportierte Fahrzeuge. Für Fahrzeuge,
sich bereits aus Art und Umfang
verzichtet werden, soweit wegen der
für die der inländische Listenpreis nicht
der Tätigkeit des Steuerzahlers
besonderen Umstände im Einzelfall
ermittelt werden kann, ist dieser zu
ergibt, dass das Fahrzeug zu mehr
die betriebliche/berufliche Veranlas-
schätzen.
als 50 Prozent betrieblich genutzt
■ Auf einzelne dieser Angaben kann
sung der Fahrten und der Umfang
der Privatfahrten ausreichend dargelegt sind und Überprüfungsmög-
wird. Dies ist z. B. der Fall, wenn
Nur noch beim notwendigen Betriebsvermögen
das Fahrzeug berufs- oder betriebsbedingt für Reise- und Fahrtä-
lichkeiten nicht beeinträchtigt wer-
Die Anwendung der 1-Prozent-
tigkeiten (z. B. Taxiunternehmen,
den. So sind z. B. berufsspezifisch
Regelung kommt neuerdings nur noch
Handelsvertreter, Handwerker im
bedingte Erleichterungen möglich
für Fahrzeuge in Betracht, die zu mehr
Baugewerbe) genutzt wird.
für Handelsvertreter, Kurierdienst-
als 50 Prozent betrieblich genutzt
fahrer, Taxifahrer, Fahrlehrer u. Ä.
werden und somit zum notwendigen
Für Privatfahrten genügen jeweils
Betriebsvermögen gehören. Der
zung ist auch nicht notwendig, wenn
die Kilometerangaben.
betrieblichen Nutzung eines Fahrzeugs
die Fahrten zwischen Wohnung und
werden alle Fahrten zugerechnet,
Betriebsstätte und die Familien-
■ Für Fahrten zwischen Wohnung und
■ Ein Nachweis der betrieblichen Nut-
die betrieblich veranlasst sind. Dazu
heimfahrten mehr als 50 Prozent der
Betriebsstätte ist jeweils ein kurzer
rechnet die Finanzverwaltung auch
Jahreskilometerleistung des Kraft-
Vermerk im Fahrtenbuch ausreichend.
die Fahrten zwischen Wohnung und
fahrzeugs ausmachen.
Arbeitsstätte und Familienheimfahrten.
■ Ein elektronisches Fahrtenbuch wird
Den Umfang der betrieblichen Nutzung
■ Ergeben sich keine wesentlichen
anerkannt, wenn sich daraus diesel-
eines Fahrzeuges hat der Steuerzahler
Änderungen in Art und Umfang
ben Erkenntnisse wie aus einem
darzulegen und glaubhaft zu machen.
der Tätigkeit oder bei den Fahrten
manuell geführten Fahrtenbuch
Hierzu hat die Finanzverwaltung
zwischen Wohnung und Betriebs-
gewinnen lassen. Es muss aber
folgende vereinfachende Regelung
stätte, dann kann ein festgelegter
sichergestellt sein, dass nachträgliche
getroffen, für die sich auch der VDA mit
betrieblicher Nutzungsumfang eines
Änderungen technisch ausgeschlos-
Nachdruck eingesetzt hat:
Kraftfahrzeuges auch in folgenden
sen sind oder zumindest dokumentiert und offen gelegt werden.
Veranlagungszeiträume angesetzt
■ Der Nachweis der betrieblichen
werden.
Nutzung kann in jeder geeigneten
1-Prozent-Regelung
Anstelle der Fahrtenbuchmethode
Form (z. B. durch Eintragungen in
einen Terminkalender, Reisekosten-
kann der private Nutzungswert auch
aufstellungen oder andere Abrech-
vereinfachend pauschal mit monatlich
nungsunterlagen) erfolgen. Die
Ausschluss der 1-ProzentRegelung
Beträgt der betriebliche Nutzungsanteil 10 bis 50 Prozent und gehört
Jahresbericht 2007
37
der Pkw zum gewillkürten Betriebs-
lichen Fahrten geltend zu machen.
Umsatzsteuer im Wege der Schätzung
vermögen, dann darf der private Nut-
Gehört ein Pkw nicht zum Betriebs-
zu ermitteln. Dabei wird grundsätz-
zungsanteil nicht nach der 1-Prozent-
vermögen, braucht auch ein etwaiger
lich der für ertragsteuerliche Zwecke
Regelung bewertet werden. Der pri-
Gewinn aus einer Pkw-Veräußerung
ermittelte private Nutzungsanteil
vate Nutzungsanteil ist dann als Ent-
nicht versteuert zu werden.
zugrunde gelegt.
Umsatzsteuer – Nutzungsanteil schätzen
Arbeitnehmer-Firmenwagen nicht betroffen
nahme gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 1
EStG zu erfassen. Die Entnahme ist
mit dem auf die nicht betrieblichen
Fahrten entfallenden Anteil an den
Ist die Anwendung der 1-Prozent-
Die Privatnutzung von Firmenfahrzeu-
Gesamtaufwendungen für das Kraft-
Regelung ausgeschlossen und wird
gen durch Arbeitnehmer ist von der Ein-
fahrzeug zu bewerten. Sollte der Steu-
der nichtunternehmerische Nutzungs-
schränkung der 1-Prozent-Regelung nicht
erzahler keine geeigneten Aufzeich-
anteil nicht durch ein ordnungsge-
betroffen. Die Überlassung eines Kraftfahr-
nungen darüber führen, ob ein privat
mäßes Fahrtenbuch nachgewiesen,
zeugs an Arbeitnehmer wird vollumfänglich
mitbenutzter Pkw überwiegend
ist dieser Nutzungsanteil bei der
als betriebliche Nutzung angesehen.
betrieblich oder privat genutzt wird,
dann werden die Finanzämter die private Nutzung im Schätzungswege
Pkw-Kosten als Betriebsausgaben
ermitteln. Der Ausschluss der Anwendung der 1-Prozent-Regelung hat
Bei der steuerlichen Belastung
vergünstigung bzw. kein Steuerpri-
auch Auswirkungen auf die steuer-
von Firmenwagen versuchen Teile der
vileg dar. Betriebsausgaben sind
liche Behandlung der Pkw-Nutzung
Politik populäre Vorbehalte gegen
Aufwendungen, die durch den Betrieb
für Fahrten zwischen Wohnung und
vermeintliche „Privilegien“ gewerb-
veranlasst sind. Dazu gehören auch
Arbeitsstätte. Bei der Berechnung der
licher Halter mit umweltpolitischen
die Kosten eines Betriebs-Pkw. Die
nicht abziehbaren Betriebsausgaben
Argumenten zu verknüpfen. Jüngste
Einkommensbesteuerung basiert auf
für Wege zwischen Wohnung und
Beispiele sind Vorschläge, den Abzug
dem objektiven Nettoprinzip, das sich
Arbeitsstätte ist keine Pauschalierung
von Pkw-Kosten als Betriebsausgabe
aus der Besteuerung nach der Leis-
zulässig, vielmehr sind die tatsäch-
vom CO2-Ausstoß oder vom Kraftstoff-
tungsfähigkeit ergibt. Danach dürfen
lichen Kosten gegenzurechnen. Dies
verbrauch des Fahrzeugs abhängig zu
Ausgaben zur Erzielung von (steuer-
kann in der Weise geschehen, dass
machen. Die Unternehmensbesteue-
pflichtigen) Einnahmen nur in Ausnah-
der Anteil der Fahrten zwischen Woh-
rung soll so zum Lenkungsinstrument
mefällen vom Abzug ausgeschlossen
nung und Arbeitsstätte an der
umweltpolitischer Ziele gemacht wer-
werden. Dies wäre gegeben, wenn
Gesamtfahrleistung ermittelt wird und
den. Dies ist konzeptionell verfehlt,
der Abzug sonstige systemwidrige
eine entsprechende Aufteilung der
denn mit einer ökologischen Ausrich-
Auswirkungen zur Folge hätte (z. B.
Gesamtkosten erfolgt.
tung des Betriebsausgabenabzugs
Gefahr des Ausfalls der Besteuerung
werden Grundprinzipien des geltenden
bei Dritten, Berührung der privaten
Steuerrechts in Frage gestellt.
Lebenssphäre). Der Gesetzgeber ist
Pkw im Privatvermögen
– Kosten geltend machen
Liegt die berufliche Nutzung des
Pkw unter 50 Prozent, kann es günstiger
sein, den Pkw als Privatvermögen zu
behandeln und die Kosten der beruf-
diesem Prinzip gefolgt und hat die Ein-
Betriebsausgaben sind
keine Steuervergünstigung
Zunächst einmal stellt der Abzug
von Betriebsausgaben keine Steuer-
schränkung des Abzugs von Betriebsausgaben bislang auf Kosten begrenzt,
die ohne betriebliche Veranlassung der
privaten Lebensführung zuzurechnen
38
Verband der Automobilindustrie
wären (Repräsentationsaufwendungen,
Spesen).
STEUERN
Der Abzug von Betriebsausgaben
werden, die Wärmedämmwerte nicht
wurde bislang nur versagt, soweit die
einhalten. Mit der Instrumentalisierung
Aufwendungen der privaten Lebensfüh-
des Unternehmensteuerrechts für die
rung zuzurechnen sind. Bei Pkw-Kosten
Durchsetzung umweltpolitischer Ziele
besteht ein Abzugsverbot, soweit die
würde nicht nur ein weiterer Schub
Aufwendungen nach allgemeiner Ver-
der aufwändigen behördlichen Kon-
kehrsauffassung unangemessen sind.
trollen aller Arten von Unternehmen
setz legt keine betragsmäßige Ober-
Der Schadstoffausstoß eines Fahrzeugs
bis hinein in den Mittelstand erfolgen,
grenze für Pkw-Anschaffungskosten
fällt nicht unter den Begriff der „Unan-
sondern auch das Einfallstor für alle
fest. Eine Einschränkung des Betriebs-
gemessenheit“.
Arten künftiger Umweltforderungen
Angemessene Pkw-Kosten
müssen den Gewinn
mindern
Das geltende Einkommensteuerge-
ausgabenabzugs von Pkw-Kosten
erfolgt allerdings über § 4 Abs. 5 Nr. 7
EStG. Danach dürfen Pkw-Kosten den
steuerlichen Gewinn nicht mindern,
soweit sie nach allgemeiner Verkehrsauffassung unangemessen sind.
Die Entscheidung darüber, ob
an unternehmerisches Verhalten
Negative Folgen der
Einführung ökologischer
Kriterien
Mit einer Anknüpfung des Abzugs
geöffnet: Warum sollte nicht mit den
gleichen Gründen, mit denen heute der
Verbrauch von Firmen-Pkw per Steuerrecht gedeckelt werden soll, morgen
von Pkw-Kosten am CO2-Ausstoß
die Strom- oder Wasserrechnung
oder am Kraftstoffverbrauch würde der
Gegenstand entsprechender Auflagen
Abzug von Betriebsausgaben dagegen
sein?
Anschaffungskosten für einen Pkw
in unzulässiger Weise eingeschränkt
unangemessen sind, ist aber nach den
und in die unternehmerische Gestal-
Die ökologische Ausrichtung des
Umständen des Einzelfalls zu treffen.
tungsfreiheit eingegriffen. Der Abzug
Abzugs von Pkw-Kosten steht außerdem
Allein aus der Anschaffung eines Fahr-
von Pkw-Kosten – soweit sie objektiv
im Widerspruch zur notwendigen Steu-
zeuges, dessen Anschaffungskosten
zur Einnahmenerzielung dienen und
ervereinfachung. Die für jedes Fahrzeug
erheblich über dem Durchschnitt liegen,
nicht die private Lebensführung berüh-
individuell zu ermittelnden abziehbaren
kann demnach nicht auf ein persön-
ren – steht nicht zur Disposition des
bzw. nichtabziehbaren Kostenanteile
liches Luxus- oder Repräsentations-
Gesetzgebers.
würden sowohl den Unternehmen als
bedürfnis des Steuerpflichtigen
geschlossen werden.
Vielmehr ist nach der Rechtspre-
auch der Finanzverwaltung kaum zu
Zudem käme es zu einer gra-
bewältigende Erfassungs- und Kontroll-
vierenden steuerlichen Ungleichbe-
kosten auferlegen und Rechtsstreitig-
handlung, wenn „nur“ der Abzug von
keiten Vorschub leisten.
chung darauf abzustellen, ob ein
Pkw-Kosten vom CO2-Ausstoß oder
ordentlicher und gewissenhafter Unter-
Kraftstoffverbrauch abhängig gemacht
nehmer angesichts der erwarteten
würde, während andere Betriebs-
Vorteile und Kosten die Aufwendungen
ausgaben (z. B. für Maschinen, für
ebenfalls auf sich genommen hätte.
Heizungsanlagen) unabhängig von
Abzugs von Pkw-Kosten als Betriebsaus-
Neben der Höhe des Umsatzes und des
ökologischen Gesichtspunkten in voller
gaben sollte der CO2-Ausstoß von Pkw
Gewinns kommt es bei dieser Abwä-
Höhe zum Abzug zugelassen würden.
als Bemessungsgrundlage der Kfz-Be-
gung vor allem auf die Bedeutung der
Umgekehrt müssten mit der gleichen
steuerung herangezogen werden. Die
Repräsentation durch das angeschaffte
Logik wie der jetzt vorgeschlagenen
deutsche Automobilindustrie unterstützt
Wirtschaftsgut für den Geschäftserfolg
Behandlung von Firmenwagen auch
die diskutierte Einführung einer CO2-Kom-
an.
z. B. Betriebsgebäude behandelt
ponente bei der Kraftfahrzeugsteuer.
CO2-orientierte Kfz-Steuer
– Der bessere Weg
Anstelle der Einschränkung des
Jahresbericht 2007
Mit der künftigen europäischen
Der VDA plädiert dafür, die Reform
Regulierung der CO2-Emissionen von
der Kraftfahrzeugsteuer nunmehr in
Pkw, der künftigen EU-weit verein-
einer sachorientierten Diskussion auf
heitlichten Kennzeichnungspflicht und
einer möglichst breiten Grundlage anzu-
den nationalen Vorhaben zur Kraft-
packen. Es muss eine tragfähige Lösung
fahrzeugsteuer werden kumulierend
gefunden werden, die den Kriterien
■ umweltpolitische Wirksamkeit,
■ Technologieneutralität
■ und der Wettbewerbsneutralität im Pkw-Markt
neue bzw. wirksamere Instrumente zur
Beeinflussung von Pkw-Angebot und
■ berechenbares Steueraufkommen,
Intervention in einzelne Marktseg-
■ Zumutbarkeit für den Verbraucher,
nicht erforderlich.
rung von Fahrzeugen sollten dagegen beiseite gelegt werden
mente, insbesondere das Firmenwagensegment, ist daher umweltpolitisch
genügt. Alle weiteren Überlegungen für die Veränderung der Besteue-
-Nachfrage eingeführt. Eine selektive
■ Einfachheit und Verständlichkeit der
Besteuerung,
(Weiteres siehe Umwelt und
Technik).
39
S
Auto G LOBALE
M ÄR KTE
Auto
42
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
Weltautomobilkonjunktur
Weltweite Nachfrage nach
Automobilen 2006 erneut
gestiegen
Die weltweite Automobilnachfrage
wieder mehr Fahrzeuge verkauft. Insgesamt stieg der weltweite Automobilabsatz 2006 in den betrachteten Ländern
um 3 Prozent auf 62,8 Mio. Fahrzeuge.
hat sich im Jahr 2006 weiter positiv
entwickelt. Während es auf dem USamerikanischen Markt und in Japan zu
Absatzrückgängen kam, ging die Zahl
Automobilproduktion:
Hohe Zuwächse in
Osteuropa und Asien
Im vergangenen Jahr produzierten
in Westeuropa leicht nach oben. Die
dynamische Entwicklung in den aufstre-
die Hersteller weltweit insgesamt
benden Märkten China, Indien und
67,6 Mio. Fahrzeuge. Damit übertraf
Russland setzte sich weiter fort. Auch
die Automobilfertigung das Vorjahresni-
die Mercosur-Staaten wiesen erneut
veau um 4 Prozent. Die Pkw-Herstel-
eine hohe Absatzdynamik auf. In den
lung (einschließlich der Light Trucks in
zehn neuen EU-Ländern wurden erst-
Amerika) ging um 4 Prozent auf 56,9 Mio.
mals nach zwei rückläufigen Jahren
Fahrzeuge nach oben, die Fertigung
Weltautomobilproduktion 2006
Anteile in Prozent
Vorjahreswerte
in Klammern
Indien
2,9
(2,5)
übrige Länder
10,5
(11,3)
EU-15
24,1
(25,4)
Japan
17,0
(16,6)
China
10,0
(8,1)
Mercosur
4,5
(4,4)
Quelle: VDA-Statistiken
Nafta
23,5
(25,1)
Neue
EU-Länder
3,2
(2,6)
Osteuropa
4,3
(4,0)
Jahresbericht 2007
von Nutzfahrzeugen legte um 5 Prozent
43
Absatz von Light Vehicles in den USA 2006
auf 10,7 Mio. Einheiten zu. Aufgrund
des Produktionsrückgangs in den USA
Stückzahl
lag die Automobilfertigung in der
NAFTA (Kanada, USA und Mexiko) mit
insgesamt 15,9 Mio. Einheiten 3 Prozent
unter dem Vorjahr. Der Anteil Nordamerikas an der weltweiten Automobilherstellung betrug 2006 23,5 Prozent.
In Westeuropa kam es zu einem
leichten Rückgang der Fertigung um
1 Prozent auf 16,3 Mio. Fahrzeuge; der
Anteil an der weltweiten Automobilproduktion lag damit bei 24,1 Prozent.
In den neuen EU-Ländern wurden
2,2 Mio. Fahrzeuge produziert – das
bedeutete eine Steigerung um mehr als
+/- %
06/05
Anteil
2006
Anteil
2005
Chrysler Corp.
Ford
GM
Big Three
Toyota
Asiatische Marken
BMW
Mercedes
Porsche
Audi
VW
VW insgesamt
Deutsche Marken
2.142.505
2.848.121
4.067.600
9.058.226
2.542.527
6.523.497
313.603
247.887
34.227
90.113
235.143
325.256
920.973
-7,0
-8,3
-8,7
-8,2
12,5
5,1
2,1
10,6
7,2
8,5
4,9
5,9
5,8
13,0
17,3
24,6
54,9
15,4
39,5
1,9
1,5
0,2
0,5
1,4
2,0
5,6
13,6
18,3
26,3
58,2
13,3
36,6
1,8
1,3
0,2
0,5
1,3
1,8
5,1
Zusammen
16.502.696
-2,6
100,0
100,0
Quelle: Ward’s Communications
ein Viertel (27 Prozent). Die Produktion
in Osteuropa stieg um 12 Prozent auf
2,9 Mio. Fahrzeuge. Rund das Neun-
Angesichts höherer Kraftstoffpreise
die Verkäufe um 7 Prozent an, die
fache an Fahrzeugen stellten die Unter-
erfreuten sich bei den US-Verbrau-
schweren Trucks (Klasse 8) übertrafen
nehmen in Asien mit 26,4 Mio. her; dies
chern kleinere Fahrzeuge mit niedrig-
mit 284.000 Fahrzeugen das Vorjahres-
entsprach einem Zuwachs von 10 Pro-
erem Kraftstoffverbrauch steigender
ergebnis um 12 Prozent. Neben der
zent und einem Anteil an der weltweiten
Beliebtheit. Der Anteil von Light Trucks
weiterhin robust laufenden US-Wirt-
Produktion von 39 Prozent.
am gesamten Light-Vehicles-Absatz
schaft verliehen vorgezogene Käufe
sank auf 52,9 Prozent, 2 Prozentpunkte
im Vorfeld der zu Jahresbeginn 2007
weniger als im Vorjahr. Insbesondere
gültigen strengeren Emissionsvor-
im Segment der großmotorigen Sport
schriften (EPA 07) dem Truckabsatz
Utility Vehicles (SUV/Geländewagen)
zusätzlichen Schwung.
USA: Nachfrage nach
verbrauchsarmen Modellen
steigt – Truck-Geschäft
profitiert von neuer
EPA-Vorschrift
In den USA wurden 2006 mit
kam es zu einem deutlichen Absatzminus von 12 Prozent. Im Gegensatz dazu konnte das Segment der
16,5 Mio. Light Vehicles 3 Prozent
kleineren Cross Utility Vehicles bei
weniger Fahrzeuge abgesetzt als ein
den Verkaufszahlen zulegen.
Der allmählich zu beobachtende
Jahr zuvor. Während sich die Verkäufe
im Light-Truck-Bereich (SUV und
„Big Three“ verlieren
Marktanteile – Deutsche
Hersteller wachsen gegen
den Trend
Der Absatz mittlerer und schwerer
Wechsel der Verbraucher auf benzin-
Pick Ups) um 6 Prozent auf 8,7 Mio.
Nutzfahrzeuge in den USA verzeichnete
sparendere Modelle hat den Absatz
Einheiten abschwächten, nahm die
2006 einen Anstieg um 10 Prozent auf
der drei US-Autobauer GM, Ford
Nachfrage nach Personenkraftwagen
544.600 Trucks. Im Bereich der mittleren
und Chrysler 2006 beeinträchtigt. Ihr
um 2 Prozent auf 7,8 Mio. Einheiten zu.
Nutzfahrzeuge (Klassen 4–7) zogen
Marktanteil verringerte sich um 3,3 Pro-
44
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
Three“ haben es lange Zeit versäumt,
Automobilproduktion in der
NAFTA 2006 rückläufig
ihre Produktpalette dem veränderten
Die Produktion von Light Vehicles
zentpunkte auf 54,9 Prozent. Die „Big
auf Kosten der USA, deren Anteil
mäßigte sich um 2 Prozentpunkte auf
71 Prozent. Im Zuge der starken Nutz-
Nachfrageverhalten anzupassen. Die
in Nordamerika lag im Jahr 2006 mit
fahrzeugnachfrage konnte die Fertigung
deutschen Hersteller dagegen konnten
15,3 Mio. Einheiten 3 Prozent unter
von mittelschweren und schweren
mit ihren kraftstoffeffizienten Modellen
dem Vorjahresniveau. Während die Her-
Trucks in Nordamerika im vergangenen
punkten: Sie erreichten im Dezember
stellung von Personenkraftwagen mit
Jahr um 11 Prozent auf 626.600 Ein-
einen US-Marktanteil von 6,8 Prozent,
6,9 Mio. Fahrzeugen das Vorjahres-
heiten ausgeweitet werden. Trotz dieses
im Car-Bereich sogar 11,9 Prozent.
volumen um 5 Prozent übertraf, nahm
Anstiegs verfehlten die im nordamerika-
Insgesamt verkauften sie 2006 rund
die Fertigung von Light Trucks mit
nischen Fertigungsverbund hergestell-
921.000 Fahrzeuge, das bedeutet einen
8,4 Mio. Einheiten um 9 Prozent ab.
ten Kraftfahrzeuge mit 15,9 Mio. Ein-
Anstieg um 6 Prozent. Damit konnten
Damit reagierten die Hersteller auf die
heiten das Vorjahresergebnis um knapp
sie stärker zulegen als die asiatischen
verstärkte Nachfrage der Verbraucher
3 Prozent.
Anbieter.
nach kleineren Fahrzeugen mit niedrigerem Kraftstoffverbrauch.
Sowohl die Verkäufe deutscher
Importfahrzeuge (+5 Prozent) als
Auf Länderseite gab es einen klaren
Weiterhin hohe Absatzdynamik in den MercosurStaaten – Immer mehr
Flex-Fuel-Fahrzeuge
auch der Absatz deutscher Fahrzeuge
Gewinner: In Mexiko legte die Fertigung
aus den Transplants in Nordamerika
um 22 Prozent auf 2 Mio. Light Vehicles
(+8 Prozent) legten zu. Alle deutschen
zu. In Kanada gab die Produktion um
und Argentinien setzte sich 2006 die
Hersteller verbuchten Zugewinne,
5 Prozent auf 2,5 Mio. Fahrzeuge, in den
hohe Absatzdynamik bei den Verkäu-
wobei Audi, BMW, Mercedes Benz und
USA um 6 Prozent auf 10,8 Mio. Fahr-
fen von Neufahrzeugen weiter fort. In
Porsche neue Absatzrekorde vermel-
zeuge nach. Damit steigerte Mexiko
Brasilien wurden mit gut 1,8 Mio. Light
deten. Der Marktanteil der deutschen
seinen Produktionsanteil in der NAFTA
Vehicles 13 Prozent, in Argentinien mit
Anbieter erreichte im Gesamtjahr
auf 13 Prozent – dies fast ausschließlich
432.900 Light Vehicles 15 Prozent mehr
In den Mercosur-Staaten Brasilien
5,6 Prozent und legte damit um knapp
1 Prozentpunkt zu.
Light-Vehicles-Produktion in der NAFTA
Die japanischen Hersteller steigerten
ihren Absatz um 5 Prozent auf annä-
Anteile in Prozent
hernd 5,8 Mio. Fahrzeuge. Toyota ver-
Kanada
kaufte 13 Prozent mehr Light Vehicles
Mexiko
13,0
10,3
und setzte sich mit 2,5 Mio. verkauften
Einheiten im Absatzranking vor Chrysler.
USA
16,2
16,5
Die koreanischen Anbieter erhöhten
ihre Verkäufe 2006 um 3 Prozent auf
rund 750.000 Fahrzeuge. Insgesamt
erzielten die asiatischen Hersteller 2006
73,2
70,8
einen Marktanteil von 39,5 Prozent; dies
2005
2006
waren knapp drei Prozentpunkte mehr
als im Vorjahr.
Quelle: Ward's Communication
Jahresbericht 2007
Light-Vehicle-Verkäufe in Brasilien nach Antriebsart 2006
45
um 9 Prozent auf 1,5 Mio. Fahrzeuge zu,
während die Klasse über 2.000 Kubik-
Marktanteile in Prozent
zentimeter Hubraum um 4 Prozent auf
1,2 Mio. Fahrzeuge zurückging.
100
90
80
Gasoline
Ethanol
Flex Fuel
Diesel
Insgesamt fehlte es dem japanischen Pkw-Markt im vergangenen
70
Jahr an Absatzimpulsen. Der wirt-
60
schaftliche Aufschwung wurde von den
50
Investitionen und dem Export getragen,
40
während die Konsumausgaben rück-
30
läufig ausfielen. Die demographische
20
Entwicklung erweist sich zunehmend als
belastender Faktor. Rund ein Fünftel der
10
japanischen Bevölkerung ist 65 Jahre
0
Jan. 2005
Juli 2005
Jan. 2006
Juli 2006
oder älter; das Potenzial an Erstkäufern sowie der Ersatzbedarf sind somit
Quelle: ANFAVEA
begrenzt. Der Pkw-Absatz ausländischer
Marken in Japan belief sich 2006 auf
knapp 244.000 Fahrzeuge (-1 Prozent);
Fahrzeuge verkauft. Die deutschen Her-
2,9 Mio. Einheiten 8 Prozent über dem
dies entsprach einem Marktanteil von
steller verkauften in beiden Ländern im
Vorjahresniveau. Während Argentinien
5,3 Prozent an den gesamten Verkäufen.
Vergleich zum Vorjahr mit 510.000 Fahr-
den Export von Kraftfahrzeugen um ein
zeugen 15 Prozent mehr Fahrzeuge.
Drittel auf 236.800 Einheiten steigern
Die deutschen Konzernmarken
konnte, gingen die brasilianischen Aus-
konnten ihren Absatz in Japan um
fuhren 2006 im Zuge der Aufwertung
3 Prozent auf 194.000 Pkw steigern
Flex-Fuel-Fahrzeuge das Straßenbild.
der heimischen Währung um 6 Prozent
und erzielten damit einen Marktanteil
2006 wurden über 1,4 Mio. Fahrzeuge
auf 844.700 Fahrzeuge zurück.
von 4,2 Prozent, nach 4 Prozent
In Brasilien bestimmen mittlerweile
im Vorjahr. Mit über 5,2 Mio. Pkw
mit dieser Technik verkauft, bei der die
Motoren wahlweise mit Benzin oder
Ethanol in jeder beliebigen Kombination
betrieben werden können. Mehr als drei
Viertel aller Wagen (78 Prozent), die die
Japan: Fehlende Absatzimpulse im Inlandsgeschäft
– Neuer Exportrekord
In Japan wurden 2006 4,6 Mio.
(+20 Prozent) erzielten die japanischen
Hersteller im vergangenen Jahr einen
neuen Exportrekord. Getrieben durch
die starke Auslandsnachfrage legte
Brasilianer fahren, sind solche Flex-Fuel-
Pkw und damit 2 Prozent weniger
die Pkw-Produktion um 8 Prozent auf
Fahrzeuge.
Fahrzeuge verkauft als im Jahr zuvor.
9,8 Mio. Einheiten zu. Damit erreichte
Angesichts der gestiegenen Kraftstoff-
sie das höchste Niveau seit 1991.
Die Automobilproduktion in Brasi-
preise haben die Verbraucher ihren
lien und Argentinien legte im Vergleich
Fokus auch hier verstärkt auf ver-
zum Vorjahr um insgesamt 7 Prozent
brauchsarme Fahrzeuge gerichtet. Der
auf etwas über 3 Mio. Einheiten zu. Die
Absatz von Fahrzeugen mit Motoren
Produktion von Light Vehicles lag mit
bis 660 Kubikzentimeter Hubraum legte
China setzt seinen automobilen Höhenflug fort
China setzte seinen Höhenflug beim
Automobilabsatz auch 2006 weiter fort.
46
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
Mit rund 6,7 Mio. neu zugelassenen
her geht ein Wandel in der Nachfrage-
verstärkt sowie angesichts der noch
Kraftfahrzeugen wurde das Absatzer-
struktur: Mit einem Anteil von 78 Pro-
wenig ausgeprägten Kundenbindung zu
gebnis des Vorjahres um 26 Prozent
zent trägt mittlerweile die private Nach-
Marktanteilsverschiebungen geführt hat.
übertroffen. Der Verkauf von Personen-
frage den Pkw-Absatz; im Jahr 2000 lag
kraftwagen legte um 35 Prozent auf
dieser Anteil noch bei 28 Prozent.
Ungeachtet der stärkeren Konkur-
über 4,2 Mio. Fahrzeuge zu. Damit ließ
renz konnten die deutschen Hersteller
die Volksrepublik Deutschland beim
Pkw-Absatz hinter sich.
Im Zuge der sukzessiven Anhebung
mit rund 730.000 Pkw beim Absatz wie-
der Kraftstoffpreise sowie einer höheren
der deutlich zulegen: Sie erzielten einen
Besteuerung großmotoriger Fahrzeuge
Marktanteil von über 17 Prozent, ein
Die ungebrochene Dynamik der
ist in China im vergangenen Jahr ins-
Zuwachs von einem Prozentpunkt.
chinesischen Wirtschaft, eine steigende
besondere der Absatz von Modellen
Mit 4,3 Mio. Fahrzeugen wurden 2006
Modellvielfalt sowie fallende Pkw-Prei-
mit einem Hubraum von 1 bis 2 Liter
38 Prozent mehr Pkw in China herge-
se begünstigten diese Entwicklung.
deutlich gestiegen. In diesem Segment
stellt als im Vorjahr. Die Fertigung von
In Folge des gestiegenen Wohlstands
bieten auch die chinesischen Hersteller
Nutzfahrzeugen wurde um 14 Prozent
nimmt die Zahl der Pkw-Erstkäufer
eine Vielzahl günstiger Einstiegsmo-
auf 2,4 Mio. Einheiten ausgeweitet.
stetig zu. Mit dieser Entwicklung ein-
delle an, was den Preisdruck im Markt
Mit gut 6,7 Mio. hergestellten Fahr-
Produktion der chinesischen Automobilindustrie
in Mio. Fahrzeugen
1,13
Busse
1,32
Lkw
0,99
Pkw
0,95
1,20
1,16
4,30
1,12
1,06
0,46
0,50
0,70
3,13
0,83
1,10
0,40
0,44
0,66
0,66
0,73
0,76
0,69
0,39
0,49
0,51
0,56
0,60
0,70
1996
1997
1998
1999
2000
2001
Quelle: CAAM
1,23
0,80
2,51
2,02
1,09
2002
2003
2004
2005
2006
Jahresbericht 2007
zeugen belegte China 2006 hinter Japan
ten Pkw Mini- bzw. Kleinwagen sind.
und den USA den dritten Platz in der
Dank seiner geographischen Lage
Rangliste der weltweit wichtigsten Pro-
sowie niedriger Kosten gewinnt Indien
duktionsländer.
auch als Produktionsstandort stetig an
Bedeutung. Mit 1,96 Mio. gefertigten
Indien: Bedeutung als
Automobilmarkt und
Produktionsstandort
nimmt weiter zu
In Indien legten die Pkw-Verkäufe
im abgelaufenen Kalenderjahr um
47
Produktions- und Exportrekord in Südkorea
– Südostasiatische Märkte
mit Wachstumsdelle
In Südkorea legte der Pkw-Absatz
Fahrzeugen schob sich Indien 2006
2006 mit einem Plus von 3 Prozent im
vor Großbritannien auf Platz 11 der
zweiten Jahr in Folge zu. Der Absatz
führenden Automobilländer der Welt.
importierter Pkw stieg um ein Drittel auf
Der Export von Kraftfahrzeugen legte
40.500 Fahrzeuge. Damit kletterte der
um 15 Prozent auf 242.200 Einheiten
Marktanteil der Importeure um knapp
zu.
1 Prozentpunkt auf 4,1 Prozent. Die
19 Prozent auf mehr als 1,3 Mio. Fahr-
deutschen Konzernmarken verkauften
zeuge zu. Die positive Entwicklung auf
Indiens boomender Automarkt
24.000 Fahrzeuge. Mehr als jedes zweite
dem Pkw-Markt dürfte auf absehbare
zieht immer neue Investitionen an. So
ausländische Neufahrzeug in Südkorea
Zeit weiter anhalten, denn das Nachfra-
verkündeten Fiat und Tata Motors die
war ein deutscher Wagen. Der Marktan-
gepotenzial ist hoch: Die entstehende
Gründung eines Gemeinschaftsunter-
teil beläuft sich auf 2,4 Prozent.
Mittelklasse Indiens umfasst rund
nehmens. Es soll 2008 die Produktion
400 Mio. Einwohner, die Bevölkerung
aufnehmen. VW will vom Jahr 2009 an
ist relativ jung und bislang kommen
in seinem neuen Werk nahe Pune gut
Streiks bei den südkoreanischen Her-
auf 1.000 Einwohner lediglich 10 Pkw.
100.000 speziell für den indischen Markt
stellern wurde 2006 mit annähernd
entworfene Fahrzeuge produzieren.
3,5 Mio. Pkw ein neuer Produktionsre-
Trotz zwischenzeitlicher massiver
Derzeit dominieren Maruti, Tata
Renault baut zusammen mit Mahindra &
kord erzielt. Auch das Ausfuhrgeschäft
und Hyundai mit einem Marktanteil von
Mahindra das Billigmodell Logan. Auch
boomte: Mit über 2,5 Mio. Pkw wurden
77 Prozent das Geschehen in Indien,
Toyota, Renault und Hyundai planen den
so viele Fahrzeuge exportiert wie noch
wobei rund 88 Prozent der verkauf-
Aufbau neuer Kapazitäten.
nie zuvor.
Die südostasiatischen Tigerstaaten
Indien Pkw-Absatz nach Segmenten 2006
mussten hingegen 2006 eine Wachstumsdelle hinnehmen. Zuwachsraten
Anteile in Prozent
Kleinwagen
25
beim Kraftfahrzeugabsatz konnten lediglich auf den Philippinen (+4 Prozent)
verzeichnet werden. In Thailand gab der
Hyundai Motor India
17,4
Maruti Udyog
51,2
Quelle: SIAM
Mini
63
Absatz um 3 Prozent, in Malaysia um
Tata Motors
16,8
Mittelklasse
11
General Motors India
3,1
2,2
Oberklasse/SUV
4,2
Sonstige1
5,1
11 Prozent nach. Indonesien (-41 Prozent) sowie Taiwan (-31 Prozent) mussten gravierende Rückgänge hinnehmen.
Hauptgrund für den Abschwung
in Indonesien war eine Inflationsrate im zweistelligen Bereich, die die
Kaufkraft der Bevölkerung empfindlich
48
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
2 Prozent mehr neue Pkw verkauft. Dies
Absatz von Kfz auf asiatischen Märkten
war das erste positive NeuzulassungsVeränderungen in Prozent 2006/2005
ergebnis seit dem Beitrittsjahr 2004. In
-1,9
Japan
Polen, dem volumenstärksten Markt,
stieg der Pkw-Absatz um 2 Prozent auf
2,8
Südkorea
239.000 Fahrzeuge. Die Gebrauchtwa-
-31,4
Taiwan
genimporte des Landes, in den Jahren
21,5
Indien
zuvor ein Belastungsfaktor für das Neu-
3,5
Philippinen
wagengeschäft, gaben um 6 Prozent auf
-3,1
Thailand
817.000 Pkw nach.
Indonesien -41,4
-10,8
Malaysia
In Ungarn verfehlte der Pkw-Absatz
25,6
China
-45
-35
-25
-15
-5
5
15
das Vorjahresergebnis um 3 Prozent.
25
Konsolidierungsanstrengungen der
Quelle: VDA-Statistiken
Regierung führten zu Steuer- und
Preiserhöhungen, die den privaten Vereinschränkte. Hinzu kam die Streichung staatlicher Preissubventionen für
Kraftstoffe. In Taiwan schränkten die
Banken nach massiven Problemen mit
Neue EU-Länder schaffen
„Turnaround“ beim PkwAbsatz
brauch dämpften. Zudem schränkten
Banken die Verfügbarkeit von Konsumentenkrediten ein. In Tschechien gab
Die Automobilmärkte in den neuen
der Pkw-Absatz um 3 Prozent nach,
„faulen“ Krediten die Kreditverfügbarkeit
EU-Ländern (ohne Malta und Zypern)
während er in der Slowakei (+4 Pro-
deutlich ein, was vor allem den Bereich
schafften 2006 den „Turnaround“. Mit
zent) sowie in Slowenien (+1 Prozent)
der Autofinanzierung beeinträchtigte.
insgesamt 740.800 Fahrzeugen wurden
positiv ausfiel. Spitzenreiter beim
Nach dem Rückgang 2006 dürfte sich
der Kraftfahrzeugabsatz auf den südost-
Neuzulassungen von Pkw auf mittel- und
osteuropäischen Märkten
asiatischen Märkten 2007 jedoch wieder
erholen und auf den Wachstumspfad
zurückkehren.
Veränderungen in Prozent 2006/2005
39,5
Im Zuge der zum Großteil gesun-
27,5
kenen Absatzzahlen war auch die
18,9
18,2
Automobilproduktion in den asiatischen
3,8
Tigerstaaten 2006 rückläufig: Sie gab
1,5
2,2
1,2
um 12 Prozent auf 2,3 Mio. Fahrzeuge
-2,7
nach. Unter Einbeziehung der großen
-2,8
Produktionsländer Japan, China, Südko-
Produktionsanteil noch bei 37 Prozent
gelegen.
Quelle: VDA-Statistiken
nd
n
ss
Ru
ar
la
ie
n
lg
Bu
Ru
m
än
ie
ke
i
r
Tü
r
de
m
-L
än
ku
lti
N
eu
e
EU
Ba
ga
rn
n
ie
en
Un
en
ow
Po
l
Sl
ak
ow
he
Sl
die asiatische Region; 2005 hatte der
Ts
c
der weltweiten Automobilproduktion auf
ch
ie
n
ei
-14,9
rea und Indien entfielen 2006 39 Prozent
Jahresbericht 2007
49
Region die Bezeichnung „Detroit des
Pkw-Produktion in den Neuen EU-Ländern
Ostens“ eingebracht.
in Tausend Fahrzeugen
Beim Aufbau neuer Kapazitäten sind
850
Tschechien
598
insbesondere die asiatischen Hersteller
aktiv, um sich einen zollfreien und wäh-
609
Polen
rungsstabilen Zugang zum europäischen
527
Markt zu sichern. Die Hälfte der Fertigung
in dieser Region entfällt auf die deut-
267
Slowakei
schen Hersteller. Sie sind mit ihren Stand-
176
orten in Polen, der Slowakei, Tschechien
188
149
Ungarn
und Ungarn sehr gut positioniert und
2006
profitieren dabei von einem intelligenten
2005
Kostenmix aus heimischer Produktion
115
138
Slowenien
0
100
200
und internationalen Engagements.
300
400
500
600
700
800
900
Quelle: VDA-Statistiken
Wachstumwaren die Baltischen
wurden im Vergleich zum Vorjahr mit
Staaten: In den drei Ländern legten
gut 2 Mio. Pkw 27 Prozent mehr Fahr-
die Pkw-Verkäufe um 40 Prozent zu,
zeuge gefertigt. Diese Dynamik hat der
Türkei: Inflation und hohe
Zinsen belasten Absatz
– Produktion und Export
legen deutlich zu
In der Türkei wurden im Jahr 2006
mit 373.200 Pkw 15 Prozent weniger
dies allerdings von einem vergleichs-
Türkei: Produktion und Exporte von Pkw
weise niedrigen Niveau. Die deutschen
Hersteller erreichten in den neuen
EU-Ländern mit 346.000 verkauften
Pkw einen Marktanteil von annä-
in Tausend Fahrzeugen
550
hernd 47 Prozent. In Bulgarien und
500
Rumänien fiel der Pkw-Absatz
450
2006 überaus erfreulich aus. In
400
Rumänien legten die Verkäufe um
350
19 Prozent auf 256.400 Fahrzeuge, in
300
Bulgarien sogar um 28 Prozent auf
250
42.600 Fahrzeuge zu.
In den neuen EU-Ländern ist ein
neues automobiles Produktionszentrum
150
100
50
gangenen zwei Jahren wurden in Tsche-
0
neue Werke in Betrieb genommen. 2006
Exporte
200
in Europa entstanden. Allein in den verchien und der Slowakei drei komplett
Produktion
1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Quelle: OSD
50
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
Pkw verkauft. Der Absatz von impor-
Pkw-Verkäufe in Russland
tierten Fahrzeugen ging ebenfalls um
15 Prozent auf 255.500 Einheiten zurück.
in Tausend Einheiten
Als Reaktion auf die gestiegene Infla-
Inländische Hersteller
Ausländische Hersteller
tion hatte die Zentralbank den Leitzins
im Jahresverlauf mehrfach angehoben.
607
917
1.014
783
Dies wirkte sich stark belastend auf die
Inlandsnachfrage aus. Kursverluste der
türkischen Lira verteuerten zudem den
2005
Import neuer Pkw.
2006
Quelle: ASM-Holding
Die Pkw-Importe sind für rund
70 Prozent des Gesamtabsatzes verantwortlich. Der Anteil der deutschen
Marken an den türkischen Pkw-Impor-
202.000 Fahrzeuge zu und erreichte damit
1 Prozent über dem Vorjahresergebnis.
ten lag bei 47 Prozent. Die Neuzulas-
einen Marktanteil von 11 Prozent.
Unter den Volumenmärkten konnten
einzig Deutschland und Italien (jeweils
sungen von Nutzfahrzeugen fielen um
9 Prozent auf 296.400 Einheiten. Bei
Die anhaltend positive Entwicklung
+4 Prozent) zulegen. Auf dem spanischen
der Herstellung und Ausfuhr von Kraft-
der Nachfrage, insbesondere nach aus-
Markt fiel der Pkw-Absatz um 2 Prozent
fahrzeugen konnte die Türkei dagegen
ländischen Modellen, ist nicht zuletzt
schwächer aus; allerdings wies das
deutlich zulegen. Die Produktion über-
eine Folge der gestiegenen Realeinkom-
Vorjahr ein Rekordergebnis auf. In Groß-
traf mit 987.600 Fahrzeugen das Vorjah-
men der Bevölkerung. Den russischen
britannien wurden 4 Prozent weniger
resergebnis um 12 Prozent. Allein die
Anbietern bläst dabei der Wettbewerbs-
Pkw verkauft. Höhere Leitzinsen und
Pkw-Fertigung kletterte um ein Fünftel
wind immer stärker ins Gesicht: Lag der
eine gestiegene Inflation machten den
auf 545.700 Fahrzeuge. Die türkischen
Anteil der russischen Marken 2002 noch
Verbrauchern zu schaffen und dämpften
Pkw-Exporte stiegen um ein Drittel auf
bei 63 Prozent, so sind es aktuell nur
die private Nachfrage. In Frankreich
430.400 Fahrzeuge.
noch 44 Prozent. Auch als Produktions-
wurden mit 2 Mio. Pkw 3 Prozent weni-
standort rückt Russland immer stärker
ger Fahrzeuge verkauft; dies war die
in den Fokus. So baut VW südwestlich
niedrigste Neuzulassungszahl seit dem
von Moskau in Kaluga ein neues Werk,
Jahr 1998. Wachstumsspitzenreiter 2006
in dem zunächst Modelle von Skoda
war Belgien (+10 Prozent), gefolgt von
Russland: Erstmals mehr
ausländische als einheimische Fahrzeuge verkauft
In Russland wurden 2006 mit annä-
montiert und später ein neues VW-
Dänemark und Luxemburg (jeweils
hernd 1,8 Mio. Pkw 18 Prozent mehr
Modell produziert werden soll. Auch
+5 Prozent).
Fahrzeuge verkauft. Während die Verkäufe
Fiat, Nissan, PSA und Toyota investieren
der einheimischen Anbieter zurückgin-
in neue Kapazitäten.
gen, legte der Absatz der ausländischen
Hersteller um 67 Prozent auf etwas über
1 Mio. Fahrzeuge zu. Damit wurden erstmals mehr ausländische als russische
Fabrikate verkauft. Der Absatz der deutschen Marken legte um 89 Prozent auf
Den deutschen Herstellern gelang
es im vergangenen Jahr, ihre führende
Westeuropa: Pkw-Absatz
2006 leicht über Vorjahresniveau
In Westeuropa lag der Pkw-Absatz
2006 mit rund 14,6 Mio. Pkw knapp
Stellung in Westeuropa weiter auszubauen. Der Marktanteil der deutschen
Konzernmarken legte um 1 Prozentpunkt auf über 47 Prozent zu. Zu den
Gewinnern auf Herstellerseite gehörten
Jahresbericht 2007
51
die VW-Gruppe (+6 Prozent), BMW
Neuzulassungen von Pkw in Westeuropa
(+5 Prozent) sowie Mercedes (+4 ProVeränderungen in Prozent 2006/2005
zent). Die französischen Anbieter mussten dagegen einen Absatzverlust von
Belgien
9,6
Dänemark
5,0
Deutschland
zent.
-3,3
Großbritannien
Der Absatz der italienischen Anbie-
-3,9
Italien
ter stieg um 18 Prozent auf 1,1 Mio.
3,7
Niederlande
Fahrzeuge; dies entsprach einem Markt-
4,0
Österreich
Portugal
sank um 2 Prozentpunkte auf 21,7 Pro-
3,8
Frankreich
6 Prozent hinnehmen; ihr Marktanteil
anteil von 7,6 Prozent. Unterschiedlich
0,2
fiel die Entwicklung bei den Asiaten aus.
-5,7
So steigerten die Japaner ihren Absatz
Schweden
3,1
Schweiz
um 4 Prozent und erreichten einen
Marktanteil von 14 Prozent. Die korea-
1,5
Spanien
nischen Anbieter hingegen verkauften
-2,0
7 Prozent weniger Fahrzeuge und kamen
auf einen Anteil von 3,6 Prozent der in
Quelle: VDA-Statistiken
Westeuropa neu zugelassenen Pkw.
Neuzulassungen und Marktanteile von Pkw in Westeuropa
Hersteller
2004
Anzahl in %
2005
Anzahl in %
2006
Anzahl in %
6.662.154
45,9
6.805.615
46,9
6.951.742
47,6
Französische
Konzernmarken
3.523.506
24,3
3.391.933
23,4
3.168.889
21,7
Japanische
Konzernmarken
1.912.391
13,2
1.960.695
13,5
2.044.310
14,0
Italienische
Konzernmarken
1.050.050
7,2
959.316
6,6
1.112.746
7,6
Koreanische
Konzernmarken
472.124
3,3
552.141
3,8
521.325
3,6
Britische
Konzernmarken
408.774
2,8
330.928
2,3
278.461
1,9
Insgesamt
Im Jahr 2006 wurden in Westeuropa
erstmals mehr Diesel-Pkw als Benziner
verkauft. Eine Vielzahl attraktiver Diesel-
Deutsche
Konzernmarken
Sonstige
Konzernmarken
Dieselfahrzeuge laufen
Benzinern den Rang ab
modelle, die Entwicklung der Kraftstoffpreise und das damit einhergehende
höhere Interesse der Verbraucher für
mehr Kraftstoffeffizienz unterstützten
diese Entwicklung. Der Dieselanteil an
den in Westeuropa neu zugelassenen
Personenkraftwagen erhöhte sich um
1,3 Prozentpunkte auf 50,8 Prozent.
Gegenüber dem Vorjahr wurden
mit über 7,4 Mio. Fahrzeugen 3 Prozent
484.610
3,3
511.435
3,5
529.746
3,6
14.513.609
100
14.512.063
100
14.607.219
100
mehr Diesel-Pkw verkauft. Dagegen
kam es bei den benzinbetriebenen Fahrzeugen zu einem Verkaufsrückgang um
Quelle: VDA-Statistiken
2 Prozent auf 7,2 Mio. Pkw. Jedes zweite
52
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
von Euro IV zum 1. Oktober 2006 kam
Dieselanteil an den Pkw-Neuzulassungen
in Westeuropa 2006
es zu starken Vorzieheffekten. Dies
wirkte sich vor allem bei den schweren
Anteile in Prozent
Schweden
Lkw über 16 t aus, von denen nach
zwei starken Absatzjahren 2004 und
19,4
Dänemark
26,3
Niederlande
27,0
Schweiz
Großbritannien
Deutschland
Westeuropa
Italien
Österreich
Spanien
Frankreich
Belgien
2005 mit 264.700 verkauften Einheiten
noch mal 5 Prozent mehr verkauft
wurden.
30,0
38,3
In der Klasse der leichten Nfz bis 6 t
44,3
wurden ebenfalls 5 Prozent, im Bereich
50,8
über 6 t 4 Prozent mehr Fahrzeuge neu
58,2
zugelassen. Der Busabsatz stieg um
62,1
3 Prozent: 32.600 Omnibusse wurden
68,2
71,4
74,5
77,4
Luxemburg
2006 verkauft. Die deutschen Hersteller
konnten ihren Nutzfahrzeugabsatz in
Westeuropa im Vergleich zum Vorjahr
kräftig steigern: Im Bereich der leichten
Quelle: VDA-Statistiken, AAA
Nfz bis 6 t erhöhten sie ihren Absatz um
4 Prozent auf 784.000 Einheiten; dies
entsprach einem Marktanteil von 39
in Westeuropa verkaufte Dieselfahrzeug
portaufkommen machten sich auch zwei
Prozent. Im Bereich über 6 t legten sie
kommt von einem deutschen Hersteller.
Sondereffekte bemerkbar: Im Zuge der
5 Prozent auf über 147.000 Einheiten zu;
Im Länder-Ranking nimmt Luxemburg
Einführung des Digitalen Tachographen
hier lag ihr Marktanteil bei annähernd
beim Dieselanteil in Westeuropa mit
zum 1. Mai 2006 sowie der Einführung
43 Prozent.
77,4 Prozent den Spitzenplatz ein, gefolgt
von Belgien und Frankreich. In Deutschland lag der Dieselanteil 2006 bei
44,3 Prozent, 1,6 Prozentpunkte mehr
als im Vorjahr.
Nutzfahrzeugmarkt:
Positive Entwicklung
setzt sich fort
Internationale Positionierung
der deutschen Pkw-Industrie
so viele Fahrzeuge her wie nie zuvor.
Fahrzeugen legten die Verkäufe um 5 Pro-
Deutsche Automobilindustrie setzt ihre erfolgreiche Globalisierungsstrategie fort
zent zu. Neben der besser laufenden
Die globale Ausrichtung der deut-
Produktionsländern ein neues Rekord-
Wirtschaft in Westeuropa und dem
schen Automobilindustrie hat weiter
ergebnis. Dabei wurde die Fertigung
damit verbundenen höheren Trans-
zugenommen. Die Branche stellte 2006
von Nutzfahrzeugen um 2 Prozent auf
Die erfreuliche Entwicklung auf den
Nutzfahrzeugmärkten in Westeuropa
setzte sich 2006 weiter fort. Mit 2,45 Mio.
Mit 11,3 Mio. Kraftwagen, das waren
nahezu 6 Prozent mehr als vor einem
Jahr, erzielte sie weltweit in ihren 23
Jahresbericht 2007
53
1,14 Mio. Einheiten gesteigert. Im Pkw-
damit um 3 Prozent auf 13,84 Mio. Fahr-
2006 der größte ausländische Produk-
Bereich konnte das Rekordergebnis
zeuge. Gut jedes fünfte weltweit produ-
tionsstandort der deutschen Hersteller,
von 2005 mit 10,15 Mio. Personenkraft-
zierte Fahrzeug (20 Prozent) wurde in
gefolgt von China, wo die deutschen
wagen sogar nochmals um 6 Prozent
den Fertigungshallen eines deutschen
Hersteller vom kräftig anziehenden
übertroffen werden. Damit trugen knapp
Automobilkonzerns hergestellt.
Inlandsmarkt überdurchschnittlich pro-
17 Prozent aller weltweit produzierten
fitierten und ihre Vor-Ort-Produktion
Außerhalb Deutschlands bauten
Kraftwagen ein deutsches Marken-
die deutschen Pkw-Hersteller im ver-
um 44 Prozent auf 620.000 Einheiten
zeichen. Die Produktion von Chrysler
gangenen Jahr 4,75 Mio. Fahrzeuge.
ausbauen konnten. An dritter und
ging 2006 aufgrund der schwächeren
Dies waren nochmals 12 Prozent mehr
vierter Stelle stehen Brasilien und die
Marktentwicklung in den USA sowie
als 2005. Damit hat sich die Auslands-
Tschechische Republik. Die Europäische
eines Abbaus des Lagerbestandes um
fertigung in den letzten zehn Jahren
Union war 2006 mit 2,7 Mio. Pkw aber-
knapp 8 Prozent auf 2,55 Mio. Einheiten
nahezu verdoppelt. Heute läuft fast
mals die Region mit dem größten Anteil
zurück. Inklusive Chrysler erhöhten die
jedes zweite deutsche Fahrzeug im
an der deutschen Auslandsproduktion,
deutschen Hersteller ihre Produktion
Ausland vom Band. Spanien blieb auch
davon entfielen bereits 40 Prozent
Produktion deutscher Konzernmarken nach Regionen 2006
2006: 3.390.000*
(-3%)
2006: 1.162.900
(+11%)
2006: 7.514.000
(+3%)
2006: 798.500
(+29%)
2006: 747.800
(-1%)
2006: 225.800
(+9%)
* inkl. Chrysler
Quelle: VDA-Statistiken
2006
Inlandsproduktion:
5,8 Mio. (+1%)
Auslandsproduktion:
5,5 Mio. (+11%)
Zusammen:
11,3 Mio. (+6%)
Chrysler:
2,5 Mio. (-8%)
Produktion insgesamt:
13,8 Mio. (+3%)
= 20,5 Prozent der Weltproduktion insgesamt
54
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
auf die zehn neuen EU-Staaten. Die
zugeschnitten sind. Darüber hinaus
von deutschen Herstellern produzierte
Bedeutung unserer osteuropäischen
gewann der kraftstoffsparende Diesel
Pkw ein Diesel.
Nachbarländer als Produktionsstandort
zunehmend an Gewicht. 2006 produ-
wird immer größer. Gut ein Viertel der
zierten die deutschen Pkw-Hersteller im
Auslandsfertigung der deutschen Pkw-
Ausland mit 1,6 Mio. 17 Prozent mehr
Hersteller entfällt auf Amerika.
Dieselfahrzeuge als im Vorjahr. Der
Marktanteilsgewinne
auf wichtigen Auslandsmärkten
Die moderate Entwicklung der Per-
Dieselanteil an der Gesamtproduktion
erhöhte sich auf 33 Prozent und war
sonalkosten hat die internationale Wett-
Auslandsproduktion der deutschen
damit dreimal so hoch wie vor zehn
bewerbsfähigkeit des Standorts
Hersteller in den letzten zehn Jahren
Jahren. Der Trend zum kraftstoffeffizi-
Deutschland verbessert. Dank dieser
ging mit einer Veränderung der Seg-
enten Dieselmotor deutete sich inzwi-
Entwicklung konnte die deutsche Auto-
mentstruktur einher. Die Bedeutung
schen auch in Amerika an. Dort beträgt
mobilindustrie ihre Position auf den
der traditionellen Segmente sank
der Dieselproduktionsanteil bereits
Weltmärkten in den letzten Jahren aus-
zugunsten der Entwicklung völlig neuer
17 Prozent. In Südafrika lag er bei
bauen. Hinzu kommt eine äußerst
Produkte und Fahrzeugkonzepte, die auf
28 Prozent, in Westeuropa bei 47 Pro-
erfolgreiche Modellpolitik, so dass die
die unterschiedlichsten Kundenwünsche
zent. In Osteuropa ist sogar jeder zweite
deutschen Hersteller auf wichtigen Aus-
Die starke Ausweitung der Pkw-
Auslandsproduktion von deutschen Pkw nach Ländern 2006
in Einheiten
2005: 4.232.300 Pkw
-5%
+13%
555.291
500.000
+44%
570.684
600.000
619.782
678.476
+7%
2006: 4.748.600 Pkw (+12%)
+8%
+3%
100.000
383.989
+10%
+19%
-6%
196.958
275.786
200.000
210.354
+28%
216.535
+26%
278.793
300.000
+16%
347.087
414.819
400.000
Quelle: VDA-Statistiken
K
üb
r.
Lä
nd
er
U
Sl
ow
ak
ei
Sü
da
fri
ka
Po
le
n
SA
U
M
ex
ic
o
Be
lg
ie
n
Ts
ch
ec
h.
Re
p.
Br
as
ilie
n
Ch
in
a
Sp
an
ie
n
0
Jahresbericht 2007
55
landsmärkten Marktanteilsgewinne
Modellpalette auch die stabile Welt-
päischen Durchschnitt. Darin liegt für
erzielen konnten. Mit ihren kraftstoff-
automobilnachfrage bei. Die Bedeutung
die deutschen Anbieter in den nächsten
effizienten Produkten waren sie im In-
der Auslandsmärkte für die deutschen
Jahren noch beachtliches Wachstums-
und Ausland in Zeiten der zuneh-
Hersteller hat in den letzten Jahren
potenzial.
menden Klimaschutzdiskussion und
erheblich zugenommen. 2006 wurden
steigender Ölpreise besonders erfolg-
72 Prozent aller in Deutschland gefertig-
reich. Ihre Dominanz beim Diesel hat
ten Pkw im Ausland abgesetzt.
Wichtigster Exportmarkt blieb 2006
Großbritannien. Trotz rückläufigen
ein gutes Stück dazu beigetragen, dass
Gesamtmarktes konnten die deut-
die deutschen Hersteller sowohl in
Europa ist mit einem Exportan-
schen Hersteller ihre Ausfuhr in dieses
Westeuropa als auch in Osteuropa, in
teil von 70 Prozent für die deutschen
Land um 8 Prozent steigern und ihren
den USA und Asien kräftig zugelegt
Automobilhersteller weiterhin der wich-
Marktanteil deutlich ausbauen. In den
haben. Dabei fertigen die deutschen
tigste Absatzmarkt. Dabei haben sich
anderen drei großen europäischen
Hersteller Diesel-Pkw auch zunehmend
innerhalb Europas die Gewichte leicht
Pkw-Märkten Italien, Frankreich und
im Ausland, um die dortige lokale Nach-
verschoben. Während die Exporte in die
Spanien hingegen gingen die Exporte
frage zu befriedigen und optimieren
gesättigten Märkte Westeuropas um
2006 zurück, wobei sich die Automobil-
damit die Transportwege.
4 Prozent auf 2,4 Mio. Einheiten zurück-
konjunktur in Frankreich letztes Jahr
gingen, stiegen die Ausfuhren nach
generell abgekühlt hat. Zudem wurden
Osteuropa um ein Viertel. Wichtigster
diese drei Märkte verstärkt mit Pkw aus
Abnehmer war hier Russland, das seine
der deutschen Auslandsproduktion
Neuer Export- und
Produktionsrekord
Trotz hoher Ölpreise und eines
Pkw-Einfuhren aus Deutschland um
beliefert. 2006 waren 63 Prozent aller
schwachen Dollars wurden 2006 mit
122 Prozent auf 100.000 Einheiten stei-
Pkw-Exporte in die westeuropäischen
3,9 Mio. ausgeführten Pkw (+3 Prozent)
gerte. Die Pkw-Dichte in Russland und
Nachbarländer mit einem wirtschaft-
so viele Fahrzeuge exportiert wie nie
in anderen osteuropäischen Ländern
lichen Dieselmotor ausgestattet. Damit
zuvor. Hierzu trug neben der attraktiven
ist nur etwa halb so hoch wie im euro-
lagen die deutschen Hersteller weit
über dem westeuropäischen Dieselanteil von 51 Prozent und unterstrichen
Pkw-Export nach Regionen und Ländern 2006
ein weiteres Mal ihre herausgehobene
Position in diesem Bereich.
Restliche Welt
4%
Osteuropa
9%
Westeuropa Italien
11%
61%
Asien
9%
Der deutsche Pkw-Export nach
Amerika konnte 2006 um 5 Prozent auf
Spanien
7%
651.000 Fahrzeuge gesteigert werden.
85 Prozent hiervon gingen in die USA,
GB
16%
Amerika
17%
Quelle: VDA-Statistiken
Frankreich
8%
Gesamt:
- Westeuropa
- Amerika
- Osteuropa
- Asien
Benelux
7%
Sonst. Westeuropa
12%
3,893 Mio. (+3%)
2,385 Mio.
0,651 Mio.
0,358 Mio.
0,356 Mio.
(- 4%)
(+5%)
(+25%)
(+22%)
wohin die deutschen Hersteller gegen
den zurückgehenden Gesamtmarkt
und trotz des weiter ungünstigen
Dollarkurses 2 Prozent mehr Pkw als im
Vorjahr exportieren konnten. Wegen der
stark angestiegenen Kraftstoffpreise
wurden deutsche verbrauchsgünstige
Benziner und umweltfreundliche
56
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
Bluetec-Diesel dort vermehrt nachge-
stet. Nicht zuletzt diese umweltscho-
mehr. Der Anstieg von 4 Prozent war
fragt. In die anderen amerikanischen
nende Technik der deutschen Hersteller
vor allem auf das Zulassungsfeuerwerk
Länder konnten 96.000 Pkw ausgeliefert
ermöglichte den hohen Dieselanteil von
in den letzten beiden Monaten zurück-
werden, was heißt, dass die deutschen
46 Prozent bei der Inlandsproduktion.
zuführen. Neben der Steuerersparnis
Hersteller an der Absatzdynamik in den
Wachstumsträger der heimischen Pro-
trieben Produktneuheiten, Incentives
aufstrebenden lateinamerikanischen
duktion war die Mittelklasse, die dank
und die verbesserte Kaufstimmung,
Märkten partizipieren konnten.
attraktiver neuer Modelle überdurch-
insbesondere im Privatkundengeschäft,
schnittlich stark anstieg (+5 Prozent).
die Jahresendrallye an. Dennoch haben
Neue Fahrzeuge trugen auch in der
die weiter gestiegenen Mobilitätskosten
Bedeutung. Als Konjunkturlokomotive
oberen Mittelklasse zu einer Produkti-
die Automobilnachfrage belastet. Trotz
erwies sich dabei China, das mit 154.000
onsausweitung um 4 Prozent bei. In der
einer Abflachung zum Jahresende sind
Fahrzeugen mehr als doppelt so viele
Kompaktklasse hingegen ging die Ferti-
die Kraftstoffpreise in 2006 um über
Pkw aus Deutschland importierte als im
gung um 4 Prozent zurück. In diesem
5 Prozent gestiegen und waren damit
Vorjahr. Auf diesem Schlüsselmarkt
Segment kommt das Modellangebot
Hauptursache für die weitere Zunahme
konnten die deutschen Hersteller ihre
langsam in die Jahre.
der Mobilitätskosten. Damit stiegen die
Asien gewinnt von Jahr zu Jahr an
Präsenz erheblich steigern. In den zweit-
gesamten Autokosten real um nahezu
Japan wurden 92.000 Personenkraftwa-
Inlandsmarkt mit Licht und
Schatten
gen geliefert (-14 Prozent). Die Nachfra-
2006 wurden in Deutschland mit
wichtigsten asiatischen Einzelmarkt
ein Prozent, obwohl die Pkw-Preise real
zurückgingen.
ge in Westasien – die im Vorjahr stark
3,47 Mio. Fahrzeugen so viele Pkw neu
Der Autokäufer entscheidet sich
angezogen hat – stabilisierte sich bei
zugelassen wie seit sieben Jahren nicht
heute immer weniger für eine klassische
47.000 Einheiten. Die deutsche Dieseloffensive beginnt nun auch in Asien
erste Früchte zu tragen. Die Exporte
von Selbstzündern stiegen überdurchschnittlich stark um 54 Prozent. Diese
Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Segmenten
in Einheiten
Tendenz lässt sich auch an den Aus-
900.000
fuhren von Dieselmotoren nach Indien
800.000
ablesen, deren Wert von 11 Mio. Euro in
700.000
2005 auf nahezu 40 Mio. Euro (2006)
600.000
kletterte.
500.000
2005
2006
400.000
Der auch aufgrund von Marktanteil-
300.000
gewinnen gestiegene Export war neben
200.000
der verbesserten Inlandsnachfrage für
100.000
Über die Hälfte der in Deutschland produzierten Dieselfahrzeuge waren 2006
bereits mit einem Partikelfilter ausgerü-
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt
s
ilit
ie
W
s
oh
nm
ob
ile
Ut
den heimischen Bändern (+1 Prozent).
Va
n
wortlich. 2006 rollten 5,4 Mio. Pkw von
0
Kl
ei
ns
tw
ag
en
Kl
e
un
in
w
te
ag
re
en
M
itt
el
kl
as
se
M
itt
ob
el
k
er
la
e
ss
M
e
itt
el
kl
as
se
Ob
er
kl
Ge
as
se
lä
nd
ew
ag
en
Ca
br
io
le
ts
eine neue Produktionsbestmarke verant-
Jahresbericht 2007
57
Limousine sondern zunehmend für ein
von den privaten Haltern und den
deutschen Konzernmarken in den
auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes
Firmenwagenkäufern einen Absatzrück-
letzten 15 Jahren auf nahezu 23 Prozent
Fahrzeug. Mit Ausnahme der Cabriolets
gang um knapp 2 Prozent hinnehmen.
mehr als verdoppelt. Mit einem Anteil
schnitten daher die neuen Fahrzeug-
Ihr Marktanteil sank damit auf unter
von unter 47 Prozent wird heute nicht
konzepte (Geländewagen, Vans und
3 Prozent. Die Neuzulassungen von
ganz die Hälfte der in Deutschland
Utilities) 2006 erneut deutlich besser ab
französischen Marken gingen sogar um
neu zugelassenen Pkw im Inland her-
als der Markt insgesamt. Nahezu eine
3 Prozent zurück. Ihr Marktanteil sank
gestellt.
Million dieser auf dieses Segment ent-
somit, trotz einer neuen Marke (Dacia
fallenden Personenkraftwagen wurden
Logan), auf den niedrigsten Wert der
neu zugelassen. Der Marktanteil dieser
letzten acht Jahre. Die Japaner verkauf-
Fahrzeuge ist im vergangenen Jahr auf
ten dagegen 8 Prozent mehr Fahrzeuge;
über 28 Prozent gestiegen. Dank des
ihr Marktanteil stieg auf gut 12 Prozent.
breiteren Modellangebots wurden auch
Insbesondere im Gewerbe wurden mehr
in der Oberklasse 11 Prozent und im
japanische Fahrzeuge nachgefragt.
Verbessertes Konsumklima, neue Modelle und
Kaufanreize beleben
Privatgeschäft
Das deutlich verbesserte gesamtwirtschaftliche Umfeld hat ebenfalls
dazu beigetragen, dass 2006 mehr
Klein- und Kleinstwagenbereich 6 Prozent mehr Fahrzeuge neu zugelassen.
Die deutschen Konzernmarken
Personenkraftwagen in Deutschland
Die Kompaktklasse hat dagegen verlo-
ließen 2006 gut 2,4 Mio. Personenkraft-
neu zugelassen werden konnten. Die
ren, ihr Marktanteil sank in den letzten
wagen neu zu, 3,5 Prozent mehr als im
deutsche Wirtschaft wuchs erheblich
sieben Jahren um 6 Prozentpunkte auf
Vorjahr. Kräftige Zuwächse erzielten
kräftiger als in den letzten fünf Jahren.
knapp 25 Prozent.
sie im Bereich der Geländewagen, der
Das Bruttoinlandsprodukt stieg um
Vans, in der Oberklasse und bei den
2,5 Prozent. Die Wachstumsimpulse
Kleinwagen. Dagegen mussten sie
kamen dabei stärker aus dem Inland
Cars“ mit Preisen unter 10.000 Euro ist
aufgrund von Modellanläufen jedoch
als aus dem Ausland. Dazu beigetra-
erkennbar, wenngleich der Marktanteil
in der Kompaktklasse und oberen Mit-
gen haben vor allem die Bruttoanlage-
derzeit lediglich bei 8,5 Prozent liegt.
telklasse Verluste hinnehmen. Dabei
investitionen, die mit über 6 Prozent
Ob Kleinwagen, Kompaktklasse oder
wiesen die deutschen Hersteller eine
so stark stiegen wie noch nie seit der
Van: In zehn von elf Segmenten stehen
überdurchschnittlich starke Präsenz mit
Wiedervereinigung. Auch der private
nur deutsche Fahrzeuge auf der Pole-
Marktanteilen von 80 bis 90 Prozent in
Konsum konnte nach vier stagnierenden
Position, in sieben sogar in den Top 3.
der Mittel- und Oberklasse auf. Unter-
Jahren erstmals wieder leicht (knapp
Auf den Plätzen 1 bis 23 der meistver-
durchschnittlich vertreten waren sie
1 Prozent) zulegen. Die private Nach-
kauften Modelle, auf die die Hälfte aller
dagegen im Bereich der Kleinstwagen
frage nach Personenkraftwagen ist nach
Neuzulassungen entfällt, findet man nur
und Geländewagen. Insgesamt konnten
sechs rückläufigen Jahren in 2006
deutsche Fahrzeuge. Die Verlierer auf
die deutschen Hersteller dank eines
erstmals wieder deutlich gestiegen.
dem deutschen Pkw-Markt waren 2006
überzeugenden Modellangebots ihren
Von Januar bis Dezember wurden fast
die koreanischen und französischen
Marktanteil auf dem anspruchsvollen
7 Prozent mehr Personenkraftwagen von
Hersteller. Sie verloren nicht nur erheb-
Inlandsmarkt nahezu halten (69,4 Pro-
privaten Haltern neu zugelassen als ein
lich an Marktanteilen, sondern setzten
zent). Dabei werden jedoch immer mehr
Jahr zuvor. Insbesondere im 4. Quartal
auf dem expandierenden Markt sogar
deutsche Fahrzeuge im Ausland herge-
kam es, getrieben von hohen Incentives,
weniger Fahrzeuge ab. Die Koreaner
stellt. Neben dem gut 30-prozentigen
der verbesserten Kaufstimmung und
mussten aufgrund einer schwachen
Marktanteil der ausländischen Hersteller
der anstehenden Mehrwertsteuer-Erhö-
Nachfrage nach ihren Fahrzeugen
hat sich der Anteil der importierten
hung, zu einem Absatzboom von zirka
Auch ein Trend zu „Low Cost
58
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
30 Prozent. Der private Zulassungsanteil
praktisch keine Fahrzeuge in Deutsch-
Rund ein Viertel aller Neuzulas-
an den gesamten Pkw-Neuregistrie-
land verkauft. Dies erfolgt in Form von
sungen sind inzwischen Firmenwagen.
rungen stieg dabei auf 47,4 Prozent.
günstigen Finanzierungsangeboten,
Die deutschen Anbieter dominieren trotz
Darüber hinaus wurden innerhalb des
überhöhten Inzahlungnahmen von
des Vordringens der Japaner in dieser
Jahres 2006 viele gewerblich neu zuge-
Gebrauchtwagen, Schenken der Mehr-
Haltergruppe. Ihr Marktanteil in diesem
lassene Pkw (hauptsächlich aus dem
wertsteuer und anderen vielfältigen
Segment liegt bei 84 Prozent.
Kfz-Gewerbe) auf einen privaten Halter
Aktionen. Daneben haben die Kurz-
umgeschrieben, so dass inklusive dieser
bzw. Tageszulassungen im Jahresverlauf
Fahrzeuge sowie des zunehmenden
wieder an Bedeutung gewonnen. Knapp
Privatleasinggeschäfts der private Pkw-
4 Prozent aller Neuzulassungen ent-
Dieselnachfrage im
Aufwind – Deutsche dominieren bei Partikelfiltern
Markt deutlich größer ist, als von der
fielen auf diesen Absatzkanal. Dabei
Die Nachfrage nach Diesel-Pkw
Statistik ausgewiesen.
nutzen die Importeure (8 Prozent)
hat 2006 wieder deutlich zugelegt und
dieses Zulassungsventil wesentlich
erreichte mit einem Marktanteil von
stärker als die Deutschen (2 Prozent).
über 44 Prozent einen neuen Höchst-
die Pkw-Nachfrage aktiv gestützt. Neue
Am Monatsende kommt es insbeson-
stand. Insgesamt stiegen die Neuzulas-
Modelle und kräftige Kaufanreize, die
dere bei den Importeuren zu einer aus-
sungen von Diesel-Pkw um knapp
seit Mitte August 2006 u. a. mit dem
geprägten Neuzulassungsrallye. Nahezu
8 Prozent, der Absatz von Pkw mit
Argument der MwSt-Ersparnis eine
jede dritte Neuzulassung wird von den
Otto-Motor lediglich um knapp
neue Dimension erreicht haben, ani-
Importeuren in den letzten 5 Tagen eines
1 Prozent. Obwohl die Importeure im
mierten die privaten Kunden zum Kauf.
Monats vorgenommen – bei den Deut-
Diesel-Bereich aufgeholt haben, ent-
Ohne Rabatte werden mittlerweile
schen sind dies lediglich 20 Prozent.
fallen noch immer nahezu 77 Prozent
Händler wie Hersteller haben 2006
auf die deutschen Marken.
Pkw-Neuzulassungen nach privaten und
gewerblichen Haltern
gewerbliche Neuzulassungen
56
3,0
48
1,38
1,49
1,69
1,68
1,66
2,5
1,69
1,65
1,66
1,71
1,80
1,83 40
2,0
32
1,5
24
1,0 2,12
2,04
2,05
2,12
1,72
1,65
1,61
von Fahrzeugen mit Partikelfilter. Diese
Fahrzeuge gewinnen immer stärker an
1,58
1,55
1,54
1,64
16
Bedeutung. 2006 waren bereits über
180 Modellvarianten mit Partikelfilter bei
Privater Anteil in Prozent
Anteil private Halter
3,5
den deutschen Anbietern erhältlich. Die
Neuzulassungen von Fahrzeugen mit
Partikelfilter hat sich 2006 mehr als verdoppelt und stieg auf etwa 1,1 Mio. Pkw.
Die deutschen Hersteller konnten ihren
Absatz von Filter-Fahrzeugen mehr als
verzweifachen und überdurchschnittlich
6
20
0
5
20
0
04
20
20
03
20
20
19
19
19
19
Quelle: VDA-Statistiken, Kraftfahrt-Bundesamt
02
gern. Damit entfallen vier von fünf aller
01
0
20
00
0,0
99
stark auf fast 900.000 Einheiten stei-
98
8
97
0,5
96
Neuzulassungen in Mio. Einheiten
private Neuzulassungen
Dazu beigetragen hat auch die
Dominanz der Deutschen beim Angebot
in Deutschland neu zugelassenen Pkw
auf deutsche Marken. Heute sind bei
den Deutschen bereits 87 Prozent aller
Jahresbericht 2007
Neuzulassungen von Diesel-Pkw mit Partikelfilter
Ausstattungsrate von Diesel-Pkw mit Partikelfilter
Deutsche:
87%
2006: 77 %
80%
schehen in Deutschland zu tun, sie
sind vor allem die logische Konsequenz
der vorgezogenen Käufe im Umfang
von zirka 95.000 Pkw. Allerdings ist
Importeure:
61%
60%
59
auch eine Verunsicherung der Käufer
in Deutschland aufgrund einer Vielzahl
von Faktoren zu spüren. Dazu gehören
40% 2005: 39 %
hohe Spritpreise, die Neuausrichtung der Pendlerpauschale und die
20%
aktuelle CO2-Diskussion. Im späteren
Jahresverlauf dürfte sich nach dem
0%
1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q.
2005 2005 2005 2005
1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q.
2006 2006 2006 2006
Jan.-Mrz. 2007
Auslaufen des Mehrwertsteuereffekts
langsam eine Normalisierung des
Absatzgeschehens einstellen. Es ist
Quelle: VDA-Statistiken, Kraftfahrt-Bundesamt
realistischerweise nur ein teilweises
Aufholen der Absatzlücke zu erreichen,
im Inland abgesetzten Diesel-Pkw mit
folgte in den ersten Monaten 2007
auch wenn die Gesamtkonjunktur, die
einem Partikelfilter ausgestattet.
die rechnerische Absatzlücke. Das
Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt
Neuzulassungsgeschehen im Inland
und das hohe Durchschnittsalter des
Die fossilen Energieträger werden
ist voll durch die Nachwirkungen des
Pkw-Bestandes erwarten lassen, dass
tendenziell immer knapper und zuneh-
mehrwertsteuerbedingten Vorzieh-
die Automobilkonjunktur im weiteren
mend teurer. Die deutsche Automobil-
effekts belastet. Die Absatzzahlen haben
Jahresverlauf wieder an Fahrt gewinnen
industrie verfolgt daher die Strategie
nur zum Teil mit dem realen Marktge-
wird.
„weg vom Öl“ und setzt auch auf den
Einsatz von CO2-freundlichen Biokraftstoffen und Pkw mit alternativen
Antriebsarten. Hierbei dominieren die
gasbetriebenen Pkw, von denen 2006
Internationale Positionierung
der deutschen Nfz-Industrie
(einschließlich bivalent) fast 16.000
Einheiten neu zugelassen wurden, von
Fahrzeugen mit Hybridantrieb waren es
mit 5.300 Pkw lediglich ein Drittel.
Boomendes Nutzfahrzeuggeschäft im Inland
In Deutschland befand sich der
Vorgezogene Käufe
dämpfen Erwartungen
für 2007
Die starken Neuzulassungen Ende
Nutzfahrzeugmarkt 2006 im dritten Jahr
von Zuliefermaterial, Aggregaten und
Komponenten hat letztlich ein noch
besseres Ergebnis bei Lkw und Trailern
verhindert.
in Folge im Aufschwung. Das gesamte
Jahr war durch voll ausgelastete
Getragen wurde das erfreuliche
Fabriken gekennzeichnet. Randvolle
Nutzfahrzeuggeschäft in Deutschland
2006 haben aber auch ihre Schatten-
Auftragsbücher, ausgereizte Arbeits-
von einem besseren Geschäftsklima,
seite. Dem positiven Effekt eines Kaufs
zeitkonten und eine erhebliche Anzahl
neuen Fahrzeugkonzepten, der anhal-
mit vermiedener Steuererhöhung, der
von Neueinstellungen runden das
tend guten Investitionsgüterkonjunktur,
das Vorjahresergebnis aufgebläht hat,
erfreuliche Bild ab. Nur die Knappheit
und der Belebung im Bausektor. Dazu
60
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
kamen das gestiegene Transportauf-
absatz um 12 Prozent steigern. Es ent-
Belebung zeichnet sich jedoch nicht ab.
kommen sowie neue Fahrzeugangebote
fielen von den 204.200 in Deutschland
Auch die verhaltenen Inlandsorder las-
und Fuhrparkerweiterungen, so dass mit
neu registrierten Transportern gut
sen keinen dauerhaften Aufwärtstrend
304.400 Einheiten nahezu 12 Prozent
65 Prozent auf die heimischen Marken.
erwarten. Der Wettbewerb durch die
Billig-Airlines erschwert das Busge-
mehr Nutzfahrzeuge neu zugelassen
In der Gewichtsklasse über 6 t
wurden als im Vorjahr. Zum Jahresende
schäft. Die deutschen Hersteller errei-
kam es auch beim Inlandsabsatz von
erwies sich der Gesetzgeber als zusätz-
chen zwar noch immer einen Markt-
Lkw bis 6 t aufgrund der Mehrwertsteu-
licher „Zyklusverstärker“. Begünstigt
anteil von über 83 Prozent, allerdings
ererhöhung zu vorgezogenen Käufen.
durch die Einführung des Digitalen
werden immer weniger deutsche Busse
Dabei fand das stärkste Wachstum in
Tachographen und Euro IV stiegen die
auch im Inland hergestellt.
der Gewichtsklasse 2 bis 3,5 t statt
Neuzulassungen von Nfz über 6 t im
(+14 Prozent), auf die über 86 Prozent
vergangenen Jahr um fast 11 Prozent
aller Neuregistrierungen bis 6 t entfie-
auf 94.500 Fahrzeuge. Dabei legte der
len. Die Neuzulassungen von Kleinlie-
Absatz der mittelschweren Fahrzeuge in
ferwagen bis 2 t stagnierten in etwa auf
der Gewichtsklasse 6 bis 16 t im letzten
Vorjahresniveau und der Absatz von Nfz
Jahr um 8 Prozent auf 31.800 Einheiten
fitieren von der anhaltend stabilen
über 3,5 bis 6 t legte um 5 Prozent zu.
zu. Im Bereich über 16 t erhöhten sich
weltweiten Investitionsgüterkonjunktur
die Neuregistrierungen 2006 sogar um
und übertrafen dank eines starken Jah-
nahezu 12 Prozent auf 62.700 Einheiten.
resendspurts mit 290.000 exportierten
Die deutschen Anbieter schnitten
insbesondere im leichten Bereich bis 6 t
Neuer Export- und
Produktionsrekord bei
schweren Lkw
Die deutschen Nfz-Hersteller pro-
Nutzfahrzeugen das vorjährige Rekord-
dank ihrer attraktiven neuen Transporter-
Die Neuzulassungen von Bussen
ergebnis noch einmal um 2 Prozent.
modelle wesentlich besser ab als die
übertrafen 2006 zwar das Niveau von
Hierzu trugen eine attraktive, umfas-
Importeure und konnten ihren Inlands-
2005 um 5 Prozent, eine durchgreifende
sende Modellpalette sowie neue
zukunftsweisende Konzepte wie die
schadstoffreduzierende Bluetec-Dieseltechnologie bei. Verschärfte Abgasvor-
Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen im Inland
schriften kurbelten die Nachfrage
in Einheiten
Nfz über 6 t
zusätzlich an und führten zu einer vor-
Nfz bis 6 t
100.000
94.524
204.199
85.463
181.887
81.071
196.932
188.304 70.772
195.294 69.536
81.825
208.655
93.246
215.328
222.347
83.832
207.213
150.000
189.023 69.386
200.000
175.793 67.550
250.000
96.233
zeitigen Erneuerung der Fuhrparks.
300.000
Die Ausfuhr von Nfz über 6 t stieg
um 2 Prozent, im Bereich bis 6 t wurden 1 Prozent mehr Fahrzeuge ins
Ausland geliefert als im Vorjahr. Kapazitätsengpässe aufgrund der hohen
Inlandsnachfrage haben ein noch besseres Exportergebnis – insbesondere
50.000
im schweren Bereich – verhindert. In
0
1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003
2004 2005
2006
beiden Gewichtsklassen konnten die
Exporte seit 1994 mehr als verdoppelt
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt
werden. Der zunehmende Stellenwert
Jahresbericht 2007
61
der Ausfuhr für die deutsche Nfz-Indus-
Export von Nutzfahrzeugen nach Gewichtsklassen
und Regionen 2006
trie wird auch durch die in demselben
Zeitraum auf 69 Prozent gestiegene
Anteile in Prozent, Export in Einheiten
Exportquote unterstrichen. Im harten
Wettbewerb auf den globalen Nutzfahr-
100%
934
824
80% 68.266
13.824
13.478
Nfz > 6 t:
118.200
(+2%)
zeugmärkten konnten die deutschen
Hersteller ihre starke Position in den
letzten Jahren festigen. Diese guten
Ergebnisse sind vor dem Hintergrund
60%
8.964
von den Arbeitskosten her günstigeren
7.359
40%
116.748
einer scharfen Konkurrenz durch die
8.691
2.450
3.699
21.141
12.822
20%
860
0%
EU-15
EU-10
Nfz < 6 t:
164.300
(+1%)
1.306
328
osteuropäischen Länder im Wettbewerb
um neue Produktionsstätten umso
bemerkenswerter.
Der Nutzfahrzeug-Export in den mit
74 Prozent Anteil wichtigsten Markt
übr. Westasien Ostasien Amerika Afrika Australien/
Europa
Ozeanien
EU-25 konnte 2006 überdurchschnittlich
Quelle: VDA-Statistiken
um 5 Prozent erhöht werden. Die ande-
Inlandsproduktion von Nutzfahrzeugen nach Gewichtsklassen
in Einheiten
400.000
350.000
300.000
250.000
200.000
150.000
Busse
Nfz über 16 t
Nfz über 6 bis 16 t
Nfz bis 6 t
100.000
50.000
0
1996
Quelle: VDA-Statistiken
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
62
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
ren europäischen Länder nahmen ein
(+3 Prozent). Die Produktion von Lkw
Achtel der deutschen Nfz-Ausfuhren auf
über 6 t stieg sogar um 5 Prozent auf
pelten die deutschen Hersteller ihre
(+8 Prozent). Noch stärker (+15 Pro-
den Höchststand von 176.400 Einheiten.
Nfz-Fertigung im Ausland. Dabei konn-
zent) wuchsen die Exporte nach Afrika.
In dieser Gewichtsklasse war die
ten sie 2006 mit einer Produktion von
Die Ausfuhren nach Amerika waren
Binnennachfrage noch zusätzlich
720.600 Nutzfahrzeugen (+2 Prozent)
dagegen rückläufig, ebenso wie nach
durch neue gesetzliche Vorschriften
einen neuen Rekord vermelden. Dieses
Asien, wobei hier die instabile Nach-
angefacht worden. Im Transporterbe-
gute Ergebnis wurde von der insbeson-
frage aus dem Nahen Osten eine wich-
reich wurde die Fertigung um 2 Pro-
dere in Europa anhaltend guten Investi-
tige Rolle spielt. Der Export von Bussen
zent ausgeweitet. Die neue Generati-
tionsgüterkonjunktur getragen. Außer-
legte um 4 Prozent auf 7.200 Einheiten
on des Mercedes Sprinter sowie der
halb Deutschlands stieg die Produktion
zu.
darauf basierende neue VW Crafter
von Lkw bis 6 t geringfügig an. In Europa
sorgten hier für einen Produktions-
wurde die Fertigung sogar um 10 Pro-
schub. Auch die Busproduktion
zent auf 136.000 Fahrzeuge ausgeweitet,
britannien 2006 mit einem Anteil von
konnte trotz der starken Konkurrenz
während die im Vorjahr stark angestie-
einem Fünftel seine Stellung als wich-
durch Standorte mit niedrigeren Lohn-
gene Produktion in Japan zurückging.
tigster Auslandsmarkt leicht ausbauen.
kosten um 6 Prozent erhöht werden.
Der 10-prozentige Anstieg der Fertigung
Die florierende Konjunktur in Skandina-
Lebhaft war aber darüber hinaus die
auf 70.000 Fahrzeuge in Amerika ging
vien ließ die Importe von Lkw unter 6 t
Nachfrage nach Premiumbussen mit
hauptsächlich auf das Konto von Brasi-
aus Deutschland um 7 Prozent steigen.
hochwertigen Ausstattungen, die
lien. Die deutschen Hersteller konnten
Auch die Benelux-Staaten fragten ver-
hauptsächlich in Deutschland gefertigt
hier vom Nachfrageschub im Light-
stärkt deutsche Transporter nach. In
werden.
Vehicle-Bereich profitieren.
Im Transporterbereich konnte Groß-
In den letzten zehn Jahren verdop-
die Türkei wurden weniger leichte Lkw
geliefert, da dort der Markt zunehmend
aus der lokalen Produktion bedient
wird. Im schweren Bereich über 6 t zog
die Nachfrage aus dem wichtigsten
Auslandsproduktion von deutschen Nutzfahrzeugen
nach Ländern 2006
in 1.000 Einheiten
Absatzmarkt Frankreich um 11 Prozent
und aus Spanien sogar um 22 Prozent
an. Polen rückte hier – durch einen
Zuwachs der Einfuhr aus Deutschland
um 30 Prozent – auf die sechste Stelle
der Auslandsmärkte vor. Starke Rückgänge vermeldeten die OPEC-Staaten
im Nahen Osten, nachdem der Export
schwerer Lkw in den Iran quasi zum
Erliegen gekommen ist.
2006 erreichte die Nfz-Produktion, insbesondere aufgrund der
hohen Nachfrage aus dem Inland, den
Rekordwert von 421.100 Fahrzeugen
Argentinien
Brasilien
Japan
Kanada
Mexiko
Nfz bis 6 t: 258.700 (±0%)
Nfz über 6 t: 395.100 Nfz (+3%)
Busse: 66.800 (±0%)
Österreich
Polen
Spanien
Südafrika
Türkei
USA
übrige Länder
0
Quelle: VDA-Statistiken
20
40
60
80
100
120
140
160
Jahresbericht 2007
Im schweren und mittelschweren
63
Auftragsbestand Nutzfahrzeuge
Lkw-Bereich produzierten die deutschen Hersteller 2006 außerhalb
Deutschlands noch einmal 3 Prozent
in Einheiten
Auftragsbestand Nfz bis 6 t
45.000
Auftragsbestand Nfz über 6 t
mehr als im Vorjahr. Hierzu trug ebenfalls vor allem die Ausweitung der
Fertigung in Europa um 14 Prozent
35.000
bei. In Amerika hingegen – mit einem
Anteil von 85 Prozent die dominierende
Region in diesem Bereich – stagnierte
25.000
die Produktion. Während in den USA
4 Prozent mehr Nfz über 6 t als vor
15.000
Jahresfrist hergestellt wurden, war die
Produktion in dem wichtigsten Standort
2004
2005
2006
Quelle: VDA
Brasilien aufgrund des sich abschwächenden Markts von schweren Lkw
rückläufig.
In den ersten Monaten 2007 kann
hohem Niveau. Dank ihrer neuen Fahr-
die deutsche Nutzfahrzeugindustrie
zeugkonzepte und attraktiven Modelle
Die Busfertigung im Ausland stag-
erneut auf eine unverändert positive
können die deutschen Nutzfahrzeug-
nierte 2006, vor dem Hintergrund oder
Entwicklung zurückblicken. Trotz der
hersteller auch auf den Auslandmärk-
bedingt durch den Produktionsrückgang
leichten Eintrübung des ifo-Geschäfts-
ten weiter punkten. Hinzu kommt eine
in den NAFTA-Staaten, auf dem Nieveau
klimas zu diesem Zeitpunkt und unge-
relativ robuste Nutzfahrzeugnachfrage
des Vorjahres. In fast allen anderen Län-
achtet der dämpfenden Wirkung der
in den meisten europäischen Ländern,
dern konnten die deutschen Busherstel-
höheren Mehrwertsteuer überwiegen
vor allem in Mittel- und Osteuropa. Die
ler dagegen ihre Produktion ausweiten.
die positiven Konjunkturnachrichten.
kräftig gestiegenen Auftragseingänge
Der Arbeitsmarkt hat sich belebt. Pro-
und der auf Rekordniveau gekletterte
duktion und Export von Nutzfahrzeugen
Auftragsbestand sollten bis weit in das
haben nochmals deutlich zugelegt. Der
Jahr 2007 hinein eine Vollauslastung der
Inlandsmarkt bewegt sich auf anhaltend
Kapazitäten sichern.
Nutzfahrzeugkonjunktur
bleibt auf hohem Niveau
Die gewachsene Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hersteller, die neue,
gute Modelle mit hoher Wirtschaftlichkeit und umweltfreundlicher Technik,
sowie intelligente Logistik anbieten, und
die daraus resultierende hohe Nachfrage haben dazu geführt, dass in den
Die Anhänger-, Aufbauten- und
Containerindustrie
letzten Monaten 2006 nicht alle Kundenwünsche aus dem In- und Ausland
Die deutsche Anhänger- und Auf-
Nachdem der Inlandsmarkt im ersten
bedient werden konnten. Der Auftrags-
bautenbranche hat die dynamische Ent-
Halbjahr 2006 etwas verhaltener verlief,
bestand kletterte daher bis Ende des
wicklung der vergangenen Jahre auch
zog die Nachfrage nach den Produkten
Jahres bei den deutschen Herstellern
2006 beibehalten und weiteres kräf-
der deutschen Hersteller in der zweiten
auf absolute Höchststände.
tiges Wachstum verzeichnen können.
Jahreshälfte kräftig an. Ein wesentlicher
64
Verband der Automobilindustrie
Faktor für diese dynamische Entwicklung, die sich auch in den ersten Monaten des laufenden Jahres fortsetzt, ist
in dem steigenden Transportbedarf im
GLOBALE MÄRKTE
Robustes Inlandsgeschäft
– Trend zum Sattelauflieger
hält an
Der Neuzulassungen von schweren
Gesamtumsatz von 10,54 Mrd. Euro ab.
Dieser kräftige Zuwachs von 17 Prozent
gegenüber dem Vorjahr ist in erster
Linie auf das nochmals stark anziehende
Zuge der konjunkturellen Erholung in
Anhängern über 6 t lagen 2006 mit
Auslandsgeschäft zurückzuführen, das
Deutschland und der daraus resultie-
insgesamt 52.500 Einheiten gut 22 Pro-
um über 19 Prozent auf 5,78 Mrd. Euro
renden Verknappung des Laderaums
zent über dem Vorjahresniveau, wobei
zulegte. Die Produkte der deutschen
zu sehen. In der Summe verzeichneten
sich der Trend zum Sattelanhänger
Anhänger- und Aufbautenhersteller
auch die europäischen Trailer-Märkte
unvermindert fortsetzte. Hier wurden
waren damit auf den Exportmärkten
weiteres Wachstum, wobei insbeson-
mit 34.500 Semi-Trailern nochmals gut
so stark nachgefragt wie noch niemals
dere die zentral- und osteuropäischen
28 Prozent mehr Fahrzeuge auf deut-
zuvor. Seit nunmehr sechs Jahren legt
Märkte zum Teil kräftige Zuwachsraten
schen Straßen zugelassen. Fast zwei
der Auslandsumsatz kontinuierlich zu
erzielten, während einige westeuro-
Drittel (65,8 Prozent) der insgesamt in
und seit 2004 entfallen sogar mehr als
päische Länder geringere Absatzzahlen
Deutschland abgesetzten schweren
die Hälfte des Gesamtumsatzes dieser
hinnehmen mussten.
Anhänger über 6 t sind mittlerweile Sat-
Branche auf das Auslandsgeschäft
telauflieger. In diesem Segment legten
(Anteil des im Ausland erwirtschafteten
mit Ausnahme der Wechselanhänger
Umsatzes am Gesamtumsatz 2006:
sämtliche wichtigen Aufbauarten zu.
54,8 Prozent). Dies ist ein Beleg dafür,
Insgesamt profitierte die deutsche
Anhänger- und Aufbautenindustrie
dass die deutschen Hersteller in den
auch im Jahr 2006 von der weiterhin
sehr hohen Nachfrage der Lkw-Her-
Einen überproportional starken
Exportmärkten erfolgreich aufgestellt
steller in Deutschland und Europa. Sie
Anstieg der Neuzulassungen verzeich-
sind und ständig Marktanteile hinzuge-
bescherten der Branche insgesamt
neten die Kipper-Auflieger, die – wie
winnen. Der Außenhandelsüberschuss
nochmals steigende Produktions- und
andere Fahrzeugkategorien auch – von
stieg im vergangenen Jahr um über die
Absatzvolumina. Auf der anderen
der anziehenden Nachfrage der deut-
Hälfte und erreichte das Rekordvolumen
Seite haben die weiterhin drastischen
schen Bauwirtschaft profitierten. Auch
von 2,22 Mrd. Euro.
Preiserhöhungen bei Stahl, Reifen,
die Hersteller von gewöhnlichen Anhän-
Felgen und Holz sowie Lieferengpässe
gern über 6 t können mit einem Inlands-
Aber auch im Inlandsmarkt verbuch-
bei wichtigen Vormaterialien dazu
absatz von 17.900 Fahrzeugen und damit
ten die deutschen Hersteller von Anhän-
geführt, dass sich die Ertragslage der
einem nochmaligen Zulassungsplus von
gern und Aufbauten 2006 im nunmehr
materialintensiven Anhänger- und
annähernd 12 Prozent auf ein höchst
dritten Jahr in Folge eine erfreuliche
Aufbautenindustrie nicht im gleichen
erfolgreiches Jahr 2006 zurückblicken.
Entwicklung: Der Inlandsumsatz kletterte
Maße verbessert hat; teilweise muss-
Auch hier legten – neben den Pritschen-
um knapp 15 Prozent auf 4,76 Mrd. Euro.
ten sogar empfindliche Belastungen
anhängern – die Anhänger für die Bau-
Besonders erfreulich ist die Tatsache,
hingenommen werden. Wenn auch ein
wirtschaft überdurchschnittlich zu.
dass die Anhänger- und Aufbautenindustrie im Jahr 2006 auf gestiegene
schlichtes Durchreichen der Mehrkosten auf der Rohstoff- und Vormaterialseite für die Anhänger- und Aufbautenhersteller an die Kunden nicht mehr
möglich ist, so gelang es dennoch in
Erstmals Umsatz von über
10 Mrd. Euro – Branche
schafft neue Arbeitsplätze
Erstmals in ihrer Geschichte erzielten
Beschäftigungszahlen zurückblicken
kann: Mit 37.900 Mitarbeitern waren
im Dezember des vergangenen Jahres
5 Prozent oder 1.800 Mitarbeiter mehr in
den meisten Fällen, die Preise leicht
die Hersteller der deutschen Anhän-
dieser Branche beschäftigt als noch ein
anzuheben.
ger- und Aufbautenindustrie einen
Jahr zuvor.
Jahresbericht 2007
65
Im laufenden Jahr 2007 rechnet
Produktion für das Ausland bestimmt
um gut 1 Prozent auf 5,08 Mrd. Euro,
die Branche mit einer nochmals leicht
waren. Damit erobern auch die Reise-
wobei die Hersteller von Caravans und
anziehenden Entwicklung des Inlands-
mobile mehr und mehr die Exportmärkte.
Reisemobilen ihr Neufahrzeuggeschäft
marktes, während auf den Auslandsmärkten ähnlich hohe Steigerungsraten
ausweiten und mit einem Plus von fast
Die Neuzulassungen von Wohnan-
2 Prozent einen Jahresumsatz von
wie in den vergangenen Jahren erzielt
hängern im Inland übertrafen mit
2,83 Mrd. Euro erzielten. Ebenfalls
werden dürften. Damit sollte sicherge-
22.400 abgesetzten Caravans das Vor-
positiv entwickelte sich der Absatz
stellt sein, dass auch die Beschäftigung
jahresergebnis ebenso um gut 3 Pro-
von Gebrauchtfahrzeugen, der um
nochmals zulegen wird und die deut-
zent wie der heimische Absatz von
1 Prozent auf 1,76 Mrd. Euro zulegte.
sche Anhänger- und Aufbautenindus-
Wohnmobilen, der auf 21.200 Einheiten
Leicht rückläufig entwickelte sich
trie damit ihren Teil zur Belebung des
zulegen konnte. Aufgrund vorgezogener
dagegen die Zubehörnachfrage
deutschen Arbeitsmarktes insgesamt
Käufe durch die bevorstehende Mehr-
(-1 Prozent auf 485 Mio. Euro).
beiträgt.
wertsteuererhöhung war vor allem bei
Caravans eine regelrechte Jahresend-
Gutes Zulassungsjahr für
die Caravaning-Industrie
Die Caravaning-Branche blickt opti-
rallye 2006 zu beobachten. Die Umsatz-
mistisch auf das Jahr 2007: Im Inlands-
entwicklung zeigt auch für 2006 eine
markt wird mit einer weiteren Absatz-
Verschiebung der Kundennachfrage
steigerung gerechnet, wobei sich der
zeitfahrzeugen haben auch im ver-
vom Gebraucht- hin zum Neufahrzeug.
Caravanabsatz stabilisieren sollte, wäh-
gangenen Jahr wieder die Schallmauer
Insgesamt steigerte die deutsche Cara-
rend die Nachfrage nach Reisemobilen
von 100.000 produzierten Fahrzeugen
vaning-Industrie ihren Gesamtumsatz
weiter zunehmen dürfte.
Die deutschen Hersteller von Frei-
durchbrochen, wenngleich sie mit
102.400 Einheiten leicht unter dem
Rekordergebnis des Vorjahres zurück-
Die Teile- und Zubehörindustrie
blieben. Der Rückgang von knapp
1 Prozent ist auf den etwas schwächer
verlaufenden Caravanabsatz in Europa
sowie auf die Produktionsumstellung auf
neue Chassisgenerationen bei Reisemobilen zurückzuführen.
Zulieferindustrie – stetiges
Umsatzwachstum zu
verzeichnen
Die positive Entwicklung des
so stieg der Auslandsumsatz um
9 Prozent auf knapp 32 Mrd. Euro und
betrug nun bereits 44 Prozent an den
Gesamterlösen (2005: 43 Prozent).
Umsatzes in der Zulieferindustrie setzte
Aber auch der Inlandsumsatz war
sich auch 2006 fort. Vor allem aufgrund
im Betrachtungszeitraum weiter im
fiel in erster Linie aufgrund des rück-
des starken Auslandsgeschäfts sowie
Aufwärtstrend. Gegenüber 2005
läufigen Exports um 2 Prozent geringer
der Verlagerung von Aufgaben von den
konnte ein Anstieg von 3 Prozent auf
aus als im Vorjahr. Die Produktion von
Automobilherstellern auf die Zulieferer
40,5 Mrd. Euro verzeichnet werden.
Reisemobilen legte nach der Umstel-
konnten die Erlöse im Vergleich zum
Trotzdem gewinnt das Geschäft der
lung auf die neue Chassisgeneration im
Vorjahr um 6 Prozent auf 72 Mrd. Euro
deutschen Zulieferer im Ausland – ob
vierten Quartal wieder zu und schloss
gegenüber 68 Mrd. Euro 2005 gestei-
nun mit internationalen Kunden oder
das Jahr 2006 mit einem Zuwachs von
gert werden.
mit den ausländischen Fertigungs-
Die Fertigung von Wohnanhängern
2 Prozent ab. Der Exportanteil bei den
Caravans lag bei 61,7 Prozent, während
bei den Reisemobilen 48,8 Prozent der
stätten deutscher Automobilher steller
Besonders erfreulich verlief das
Geschäft mit ausländischen Kunden;
und Zulieferer – immer mehr an
Gewicht.
Verband der Automobilindustrie
66
GLOBALE MÄRKTE
Umsatz und Beschäftigung in der Automobil-Zulieferindustrie
36,8
32,9
30,9
27,2
20
24,8
26,8
28,3
30
29,5
Umsatz
Beschäftigte
40
68,3
65,4
60,1
56,7
56,8
265
251
50
290
51,1
238
255
309
45,4
278
254
42,1
60
327
280
271
324
321
350
300
250
200
150
100
06
20
05
20
04
20
03
20
02
20
20
01
00
20
99
19
98
19
97
19
96
19
19
94
19
19
92
19
19
19
95
0
93
0
91
50
90
10
Beschäftigte in 1.000
298
70 280
Umsatz in Mrd. Euro
329
315
72,2
80
Quelle: VDA-Statistiken
Mitarbeiterzahl
überschreitet Zenit
Der über ein Jahrzehnt anhaltende
Deutsche Standorte im
globalen Wettbewerb
Der Druck auf die Zuliefermargen ist
raten neuer Märkte starke Anziehungskraft auf die Unternehmen aus. So zog
es die Hersteller, und in ihrem Gefolge
Beschäftigungsaufbau in der Zulieferin-
unverändert hoch. Die Verschärfung der
auch die Zulieferunternehmen, in den
dustrie, der überwiegend verantwortlich
Wettbewerbssituation, immer stärkerer
letzten Jahren nicht nur verstärkt nach
war für den Anstieg der Beschäftig-
Kostendruck seitens der Kunden und
Osteuropa, Südamerika und vor allem
tenzahl in der deutschen Automobil-
steigende Rohstoff- bzw. Vormaterial-
nach Asien, hier insbesondere nach
industrie, ist zunächst einmal beendet.
preise schlagen sich trotz höherem
China und Indien.
Nachdem seit Mitte der 90er Jahre –
Umsatz spürbar auf der Ertragsseite
trotz des stagnierenden Arbeitsmarktes
nieder, und es deutet wenig darauf hin,
in Deutschland – 90.000 neue Stellen
dass dieser Druck nachlassen könnte.
ein Low-Cost-Country zu verlagern läuft
geschaffen werden konnten, ist die Zahl
Unternehmen, die nicht internationalisie-
jedoch schnell Gefahr, in die falsche
der Mitarbeiter seit Mitte 2004 tenden-
ren, droht der Verlust der Wettbewerbs-
Richtung zu gehen, wenn sie aus-
ziell wieder rückläufig. Im Jahr 2005
fähigkeit. Internationalisierung und die
schließlich auf den Lohnkosten beruht.
konnte dies noch auf einen statistischen
Nutzung günstiger Produktionskosten
So ist bereits in den osteuropäischen
Effekt zurückgeführt werden, indem
in Niedriglohnländern werden gerade
Ländern im Bereich der qualifizierten
rund 5.000 Arbeitsplätze der Zulieferin-
in der mit am stärksten globalisierten
Arbeitskräfte eine gewisse Tendenz zur
dustrie den Fahrzeugherstellern zuge-
Automobilindustrie zunehmend zu einem
Annäherung an das westeuropäische
rechnet wurden. Im Jahresdurchschnitt
entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Lohnniveau nicht mehr zu übersehen.
2006 betrug die Zahl der Beschäftigten
rund 321.100; sie lag damit um knapp
1 Prozent unter dem Vorjahreswert.
Die Überlegung, die Produktion in
Zudem hängt der eventuelle ArbeitsNeben niedrigen Produktions- bzw.
Arbeitskosten üben hohe Wachstums-
kostenvorteil im Ausland stark von der
Kostenstruktur der zu produzierenden
Jahresbericht 2007
Produkte sowie deren Transportfähigkeit
unterliegen einem stetigen, rohstoff-
genannt. Die Produktion von einfach
ab. So können höhere Energiekosten
preisgetriebenen Kostendruck.
herzustellender Massenware, wie sie
auch von billiger produzierenden aus-
oder gravierende logistische Mehrkosten die Vergleichsrechnung entscheidend verändern.
Kleine Zulieferer am
meisten unter Druck
Insbesondere kleine Zulieferun-
Die Lohnkosten stellen insofern
67
ländischen Betrieben hergestellt werden
kann, ist sicherlich nicht das empfehlenswerte Konzept.
ternehmen können durch die ange-
Kostendruck innerhalb
der Wertschöpfungskette
führt zu Verdrängungswettbewerb
nur eine Determinante in der betriebs-
spannte Ertragslage rasch in finanzielle
wirtschaftlichen Vergleichsrechnung
Engpässe geraten, die es ihnen dann
dar. Werden daneben Kriterien wie
immer schwerer machen, den Heraus-
Infrastruktur, Qualität von Forschung
forderungen der Branche und der Ver-
und Entwicklung, Bindung von Manage-
schärfung der Wettbewerbssituation zu
mentkapazität, Schulungs- und Aus-
begegnen. Zwar hat es die Zulieferbran-
preise, der globale Wettbewerb und
bildungsbedarf, Währungsrisiken und
che immer wieder geschafft, mit Rati-
auch die wachsenden Absatzprobleme
Einbußen bei der Produktqualität
onalisierungsmaßnahmen in der Ferti-
einiger Automobilhersteller auf den
herangezogen, ist es um den Standort
gung und der Optimierung betrieblicher
volumenstarken Märkten Europas und
Deutschland nicht so schlecht bestellt.
Abläufe die Umsätze kontinuierlich zu
Nordamerikas, die auf die Zulieferer
steigern, doch ist über die Jahre gese-
durchschlagen, sorgen für einen harten
hen auch eine erhebliche Konsolidie-
Verdrängungswettbewerb. Es besteht
rung der Branche nicht zu übersehen.
durchaus die Gefahr, dass infolge des
Der Automobilstandort Deutschland
wird auch zukünftig eine gewichtige
Rolle vor allem für diejenigen Zulieferer
spielen, die auf innovative, hochtechnisierte Produkte setzen.
Rohstoffpreise beeinflussen
weiterhin das Ergebnis
Die Lage an den Rohstoffmärkten
Der enorme Anstieg der Rohstoff-
Kostendrucks die Qualität und ZuverGroße Unternehmen können eben
lässigkeit der Zulieferer in Deutschland
dem Preisdruck der Hersteller durch
dann Schaden nehmen könnte und die
Verbesserung ihrer Kostenstrukturen
heutige hoch entwickelte Lieferanten-
sowie durch die Weitergabe des Kosten-
kultur gefährdet.
drucks an die eigenen Zulieferer oder
auch durch Produktionsverlagerungen
Trotz verstärkten Single-Sourcings
stellt sich weiterhin als außerordentlich
besser begegnen. Kleine Unternehmen
werden die Fahrzeughersteller dennoch
schwierig dar (siehe auch Kapitel Rah-
tun sich zudem erwartungsgemäß
bestrebt sein, eine hinreichend große
menbedingungen).
schwer, der steigenden Komplexität der
Zahl von Unternehmen zu erhalten,
Branche bei zunehmender Modellvielfalt
allein schon, um den notwendigen
gerecht zu werden.
Wettbewerb in den einzelnen Markt-
Nicht alle Zulieferunternehmen können die Verteuerungen gleich gut verkraften. Manche Anbieter sind schlicht-
segmenten zu steigern und sich die
Ein Ausweg aus diesem Dilemma ist
Flexibilität und Innovationskraft vor
weg nicht in der Lage, die höheren
für kleine Zulieferer die Konzentration
allem der mittelständischen Unterneh-
Kosten durch Einsparungen an anderer
auf feine, hochinnovative Nischenpro-
men zu sichern.
Stelle auszugleichen. Am schwierigs-
dukte etwa im Bereich Sensorik-/Elek-
ten stellt sich die Situation bei den
tronikkomponenten: Als Beispiele neuer
Kunststoff und Gummi verarbeitenden
Produkte seien hier Fahrspurassistenten,
Zulieferern dar, aber auch die Stahl und
Reifendruck-Überwachungssyste-
Metall verarbeitenden Unternehmen
me oder adaptive Frontscheinwerfer
Kooperationen bieten gute
Chancen
Gerade kleine und mittlere Unternehmen können die Herausforderungen
68
Verband der Automobilindustrie
der Globalisierung und der steigenden
GLOBALE MÄRKTE
In vielen Bereichen sind deutsche
Chance: Es kann sich über die Mar-
Aufwendungen für Investitionen in For-
Automobil-Zulieferunternehmen nicht
kenbildung etablieren und erfolgreich
schung und Entwicklung häufig nicht
nur führend, sondern sogar Benchmark,
sein. Dies gilt vor allem dann, wenn
mehr alleine bewältigen. Als Alterna-
so z. B. in der Dieseltechnologie, bei der
die Produkte bzw. deren Funktionen
tiven bieten sich Joint Ventures und
Vermeidung von CO2-Emissionen sowie
vom Endkunden direkt wahrgenommen
andere Formen der Kooperation an, mit
bei Sicherheits- und Komforttechnolo-
werden, ein Alleinstellungsmerkmal
denen insbesondere Familienunterneh-
gien. Diese Kompetenzfelder müssen
erlauben oder das Erlebnis Auto direkt
men ihre unternehmerische Eigenstän-
für eine nachhaltige Zukunft weiter aus-
beeinflussen. Viele Kunden legen bereits
digkeit bewahren können.
gebaut und gleichzeitig neue Bereiche
heute Wert darauf, dass in ihrem Auto
besetzt werden.
Teile bekannter Zulieferer eingebaut
Damit wird auch dem Konzentra-
sind.
tionsprozess zumindest ein Gegenge-
Größtes Wachstumspotenzial für
wicht gesetzt. Denn durch Joint Ven-
Zulieferer verspricht dabei die Elek-
tures werden Unternehmen nicht nur
tronikstrategie. Bei zahlreichen Funk-
druck der Hersteller kann dann die Mar-
zusammengeführt, sondern auch neue
tionen des Autos wird die Mechanik
kenstärke des Zulieferers gesetzt wer-
Unternehmen gegründet. Oftmals gehen
zunehmend durch die Elektronik ersetzt
den, auf die auch der Hersteller nicht
kooperierende Unternehmen dazu über,
oder zumindest unterstützt. Die für die
mehr verzichten kann oder will. Insofern
ihre gemeinsame Kompetenz in selbst-
Prozesse notwendigen Software-Pro-
können sich für Zulieferer quasi Anbie-
ständige Unternehmenseinheiten auszu-
gramme werden immer umfangreicher
termonopole ergeben, die die Unter-
gliedern; dadurch erhöht sich die Anzahl
und die zunehmende Vernetzung
nehmen in die Lage versetzen, sich die
der agierenden Einheiten.
bestehender Einzelsysteme führt zu
Kunden für ihre innovativen Produkte
komplexen Netzwerken. Neue Elek-
auswählen zu können.
Der VDA fördert die Bildung von
tronikteile und die Beherrschung der
Kooperationen mit der Internetplattform
Technik – und damit die Senkung der
www.vda-kooperationsportal.de, auf
Wahrscheinlichkeit der Fehlerbehaftung
der Unternehmen Kooperationsgesuche
– bieten ein weitreichendes Spielfeld für
bzw. -angebote definieren können und
innovative Unternehmen.
Mit „guten“ Produkten auf
Erfolgskurs
F&E als Schlüssel zum
Erfolg
Ein entscheidender Stützpfeiler bei
der Strategie der deutschen Automobilindustrie, sich von ausländischen
mit möglichen Partnern zusammengebracht werden.
Gegen den zunehmenden Kosten-
Markenbildung gewinnt an
Bedeutung
Wettbewerbern abzusetzen, sind Inno-
Zahlreiche Innovationen werden
sich die deutschen Hersteller in nahezu
vationen. Sie sind die Basis dafür, dass
inzwischen nicht mehr von den Auto-
allen Segmenten als Premiumanbieter
mobilherstellern, sondern von ihren
positionieren und im Vergleich zur aus-
Erfolg von Unternehmen, gerade am
Zulieferern entwickelt. Damit haben
ländischen Konkurrenz auch Premium-
„teuren“ Standort Deutschland, von ent-
Zulieferunternehmen die Möglichkeit,
preise erzielen können.
scheidender Bedeutung. Hohe Kosten
sich in technologischer Sicht von ihren
können nur gerechtfertigt werden, wenn
Wettbewerbern abzugrenzen.
Die Innovationskraft ist für den
sich das Produkt hinsichtlich Qualität
oder Einzigartigkeit aus der Masse
Diese Erfolge kommen nicht von
ungefähr. Nach einer Untersuchung der
Neben einem innovativen Pro-
Weltorganisation für geistiges Eigentum
abhebt und quasi von keinem anderen
dukt mit hervorragender Qualität hat
(WIPO) belegte Deutschland 2006 mit
Zulieferer zu erhalten ist.
ein Unternehmen somit eine weitere
rund 17.000 internationalen Patentan-
Jahresbericht 2007
meldungen hinter den USA und Japan
holen: In China verlassen rund 400.000
zu, die eine der größten Abnehmer
Platz 3. In der Liste der Unternehmen
Absolventen jährlich die Universitäten,
für gut ausgebildete Ingenieure und
mit den meisten internationalen Patent-
in Indien 200.000. In Deutschland sind
andere Naturwissenschaftler ist. Viele
anmeldungen belegten deutsche Fir-
es lediglich 40.000.
Berufseinsteiger zieht es einfach zu
men, darunter ein Automobil-Zulieferer,
die Ränge drei und fünf. Deutsche
69
den imageträchtigeren FahrzeugherUnter diesem Ingenieurmangel
stellern bzw. Mega-Zulieferern, obwohl
Unternehmen sind auch regelmäßig auf
leiden besonders kleine und mittel-
gerade die Mittelständler Ingenieure,
vorderen Rängen zu finden, wenn es um
ständische Unternehmen. Dies trifft
Elektrotechniker und Softwarespezia-
die F&E-Aufwendungen oder um das
vor allem auf die Automobilindustrie
listen suchen, um ihre anspruchsvollen
Ranking der F&E-intensivsten Zulieferer
geht. Im innerdeutschen Vergleich der
F&E-Ausgaben ist der Fahrzeugbau
regelmäßig Hauptakteur vor der Elektrotechnik, der chemischen Industrie und
dem Maschinenbau. Dabei dominiert
Finanzierungsdilemma – Alternative Finanzierungsformen
haben Konjunktur
Neben den Veränderungen inner-
Der VDA hat sich deshalb dieses
der Kraftfahrzeugbau innerhalb des
halb der Wertschöpfungskette beschäf-
Themas bereits im Januar 2003 mit
Wirtschaftssektors mit etwa einem Drit-
tigt die Zulieferunternehmen nach wie
einem ersten Workshop „Projekt- und
tel der F&E-Aufwendungen.
vor die Frage der Finanzierung dieser
Wachstumsfinanzierung“ angenom-
Herausforderungen. Die in Folge der
men. Ein zweiter Workshop mit dem
Die deutsche Automobilindustrie tut
Basel-II-Beschlüsse veränderten Rah-
Titel „Neue Wege der Mittelstands-
also gut daran, weiterhin auf Innovati-
menbedingungen für die Kreditvergabe
finanzierung“ fand im Juni 2006 statt
onsführerschaft zu setzen, denn nur ein
erschweren es vielen Unternehmen,
und beleuchtete das Thema von
innovatives Deutschland kann als Hoch-
zu günstigen Konditionen ausreichend
unterschiedlichen Seiten. So wur-
lohnland im weltweiten Wettbewerb
Kapital zu erhalten. Gerade für mittel-
den Alternativen zum klassischen
konkurrenzfähig bleiben.
ständische Unternehmen ist dies ein
Bankkredit wie mezzanine Finanzie-
entscheidendes Thema.
rungsformen, partizipative Partner-
Wettstreit um
Nachwuchskräfte
Ein wichtiges Kriterium für einen
schaftsmodelle und Nachrangkapital
Traditionelle Finanzierungsinstru-
für mittelständische Unternehmen
mente nehmen immer noch eine her-
dargestellt. Zudem wurde über
Unternehmensstandort ist die Verfüg-
ausragende Bedeutung ein. Alternative
Private Equity Fonds diskutiert, die
barkeit gut ausgebildeter Führungs- und
Finanzierungswege werden von den
eine zunehmend wichtige Rolle
Fachkräfte; hier liegen – vor allem im
Unternehmen nur zögerlich angenom-
auch in der Automobilindustrie
interkontinentalen Wettbewerb – die
men und ihre zukünftige Bedeutung
spielen. So sind bereits bei mehr als
besonderen Stärken des Standorts
unterschätzt. Hier ist ein Umdenken
50 Prozent der Transaktionen der
Deutschland. Dennoch könnte dem
gefragt, wenn im Wettbewerb keine
Zulieferindustrie Beteiligungsgesell-
Standort Deutschland diesbezüglich ein
entscheidenden strategischen Nachteile
schaften involviert. Und so genannte
Problem erwachsen. Nach Angaben des
entstehen sollen. Mit der Zunahme
„Secondaries“, der Weiterverkauf von
VDI (Verein Deutscher Ingenieure) feh-
alternativer Finanzierungsangebote
Unternehmen innerhalb der Fonds-
len bereits heute rund 18.000 Ingenieure
wächst aber auch der Informationsbe-
Landschaft, nehmen ebenfalls deut-
in Deutschland. Das Problem verschärft
darf der Unternehmer.
lich zu.
sich, indem andere Länder rasant auf-
70
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
Aufgaben meistern zu können. Doch
Equity-Fonds übernehmen i.d.R. 90 bis
gerade diese Unternehmen sind bei
100 Prozent der Unternehmensanteile,
Jungingenieuren oft kaum bekannt und
um sich weitreichende Entscheidungs-
können häufig auch mit Fahrzeugher-
freiheit zu sichern.
stellern beim Gehalt nicht konkurrieren. Dabei können die Mittelständler
„Gemeinsam zum Erfolg“
– Optimierung der
gesamten Wertschöpfungskette
Die deutsche Automobilindustrie
Die Beteiligung von Private-Equity-
hat sich seit ihrer Krise zu Beginn
andere Faktoren in die Waagschale
Unternehmen, wobei der Begriff inzwi-
der 90er Jahre enorm entwickelt und
werfen, wie z. B. die bereits erwähnten
schen als Oberbegriff für sehr viele
beachtliche Erfolge erzielt. Heute
anspruchsvollen Aufgaben, rasche
Erscheinungsformen von neuem Eigen-
nimmt sie in allen Marktsegmenten
Aufstiegsmöglichkeiten, schlankere
kapital zu sehen ist, zählt in weiten
eine Premiumposition ein. Dazu haben
Verwaltung und nicht zuletzt ein ange-
Teilen der Industrie inzwischen zu
alle Beteiligten der Wertschöpfungs-
nehmes und unbürokratisches Umfeld.
den etablierten Finanzierungsformen.
kette – von den kleinsten Zulieferern
Da viele mittelständische Unternehmen
Private Equity wird sich aller Voraus-
bis zu den größten Herstellern – beige-
über Auslandsstandorte verfügen, ist
sicht nach zukünftig weiter durchset-
tragen. Der Erfolg ist ein Gemein-
der Karriereweg ins Ausland oftmals
zen, vor allem in der Automobilzuliefer-
schaftswerk auf der Grundlage der
einfacher zu bewältigen als bei großen
industrie.
partnerschaftlichen, vertrauensvollen
Unternehmen.
Zusammenarbeit, bei der Leistung und
Dabei treten Private-Equity-Inve-
Private Equity
– Eine Alternative
Nach wie vor gehen Experten von
Gegenleistung, Chancen und Risiken
storen hinsichtlich des Profils, der
in einem ausgewogenen Verhältnis
Interessenlage sowie des strategischen
stehen.
und operativen Vorgehens in vielen
einer weiteren Konsolidierung der
Gestaltungsformen auf: Neben voll-
Getragen wird dieses Verhältnis
weltweiten Zulieferlandschaft aus, da
ständigen Übernahmen gibt es auch
von der Kultur im Umgang miteinander,
sich vor allem in den USA eine Vielzahl
die Bereitschaft, Minderheitsbeteili-
die sich in der Bereitschaft zur Kon-
von Unternehmen in z. T. erheblichen
gungen einzugehen, zusammen mit
fliktlösung, dem offenen Umgang mit
finanziellen Schwierigkeiten befindet. In
Strategen zu investieren bzw. Unter-
Problemen, dem direkten Zugang zu
Europa ist die Situation noch wesentlich
nehmen gemeinsam mit der alten
Partnern über Hierarchiestufen hinweg,
entspannter. Zwar haben die Banken in
Eigentümerfamilie zu führen.
in kurzen Reaktionszeiten und raschen
der Vergangenheit auf die verschärfte
Ertragssituation der Zulieferer mit
Entscheidungen manifestiert. Die deutFür Unternehmen ist es deshalb
schen Hersteller und Zulieferer beto-
Abschlägen bei der Bonitätsbeurtei-
dringend empfehlenswert, vor der Ent-
nen zu Recht, dass sie gemeinsam in
lung reagiert. Doch mittlerweile gilt die
scheidung über eine mögliche Beteili-
einem Boot sitzen, dass seine erfolg-
Zulieferindustrie als eine Branche mit
gung von Kapitaleignern die voll-
reiche Fahrt nur fortsetzen kann,
weltweit guten Wachstumsperspektiven,
ständige Palette der Möglichkeiten
wenn es durch seine Besatzung im
was zu einer Zunahme von Finanzie-
sowie die verschiedenen Typen von
Gleichgewicht gehalten wird. Der
rungsangeboten geführt hat. Zu diesen
Investoren kennen zu lernen. Nach
VDA fördert mit seinen zahlreichen
neuen Finanzierungsformen sind die
bisherigem Erkenntnisstand kann
Gremien, in denen sich Vertreter von
Engagements branchenfremder Inves-
Private Equity jedenfalls glaubwürdige
Herstellern und von Zulieferunter-
toren zu zählen, darunter auch die von
Problemlösungen für vielgestaltige
nehmen auf Augenhöhe begegnen,
Pensionsfonds insbesondere aus angel-
Bedarfssituationen zur Stärkung des
dieses Streben zum gemeinsamen
sächsischen Ländern. Diese Private-
Eigenkapitals liefern.
Erfolg.
Jahresbericht 2007
Streben nach Innovations-,
Qualitäts- und Kostenführerschaft
Schutz geistigen Eigentums
71
– soweit diese vertraulich sind – geheim
Um das Streben der deutschen
halten, Dritten nicht ohne gegenseitiges
Automobilindustrie nach Innovations-,
Einvernehmen zugänglich machen und
Qualitäts- und Kostenführerschaft zu
nur für die Zwecke nutzen, zu denen
industrie beruht zum Großteil auf ihrer
unterstützen und einen weiteren wich-
diese Informationen übermittelt wurden.
Innovationsstärke. Doch Innovationen
tigen Schritt zur vertrauensvollen
allein reichen auf lange Sicht nicht
Zusammenarbeit innerhalb der Wert-
aus, um den Erfolg zu sichern. Deshalb
schöpfungskette zu vollziehen, haben
haben sich die Unternehmen im VDA
Hersteller und Zulieferer unter dem
darauf verständigt, gleichrangig auch
gemeinsamen Dach des VDA im Herbst
Preise von Rohstoffen und Vormateri-
die Kostenführerschaft sowie die
2006 anspruchsvolle „Grundsätze für
alien, beispielhaft Stahl, Edelmetalle,
Qualitätsführerschaft zu erreichen.
den gegenseitigen Schutz des geistigen
Kunststoffe, und der angespannten
Eigentums“ entwickelt und verabschiedet.
Situation auf dem Stahlmarkt, haben
Der Erfolg der deutschen Automobil-
Geschäftsmodell der
deutschen
Automobilindustrie
Zielvorgaben für die Verbesserung
der Wettbewerbsposition
Innovationsführerschaft
Qualitätsführerschaft
Kostenführerschaft
Mithin streben die Unternehmen
einen „Dreiklang“ aus Innovationsführerschaft, Qualitätsführerschaft und
Kostenführerschaft an. Dabei ist zu
berücksichtigen, dass Innovationen
insbesondere Herausforderungen für
die Qualität mit sich bringen, Kostenführerschaft nicht zulasten von Innovation
und Qualität gehen darf und letztlich
alle Bemühungen um international
wettbewerbsfähige Kosten nicht dazu
führen dürfen, dass Produkte zwar
kostengünstig werden, die Erwartungen
der Endkunden hinsichtlich Qualität und
Verlässlichkeit aber enttäuschen.
Grundsätze zum Materialpreisausgleich
Angesichts der stark steigenden
die im VDA vertretenen Hersteller und
Darin sichern die im VDA vertre-
Zulieferer zu Beginn des Jahres 2007
tenen Hersteller und Zulieferer zu, dass
Grundsätze zum Ausgleich von Materi-
sie zum Schutz des geistigen Eigentums
alpreisschwankungen erarbeitet. Dies ist
für die Fälle, in denen keine vertrag-
ein weiterer Meilenstein in der Verbes-
lichen Regelungen existieren, vom
serung der Zusammenarbeit innerhalb
jeweils anderen erhaltene Informationen
der Wertschöpfungskette.
72
Verband der Automobilindustrie
Mittelständische
Unternehmen im
Globalisierungsprozess
GLOBALE MÄRKTE
täten. So bietet der Verband z. B.
seine Zulieferunternehmen ein Werk-
Mitgliedschaften und Kooperationsver-
zeug, mit dem sie sich auf die – bedingt
einbarungen mit ausländischen Zuliefer-
durch Basel II – veränderten finanztech-
verbänden, Qualifizierungsmaßnahmen
nischen Rahmenbedingungen vorberei-
die Nähe zu Kunden mit höchstmög-
auch im Ausland, Gemeinschaftsprä-
ten konnten.
licher Effizienz der Produktionsabläufe,
sentationen auf Messen, Informations-
die Möglichkeiten des internationalen
und Kooperationsveranstaltungen in
Inzwischen haben sich die deut-
Sourcings zur Optimierung der Kosten-
Verbindung mit Messeauftritten und
schen Fahrzeughersteller und Zulieferer
struktur sind die maßgeblichen Gründe
Unterstützung bei Synergiebörsen und
darauf verständigt, das Ergebnis der
dafür, dass sich immer mehr kleine und
Unternehmerreisen (Weiteres s. Kapitel
quantitativen Eigenbewertung nach
mittelständische Unternehmen interna-
Rahmenbedingungen).
Maßgabe des VDA Rating-Tools als
Die Erschließung neuer Märkte,
Bonitätsnachweis ihrer Lieferanten zu
tional orientieren. Hinzu kommt, dass sich
der Export angesichts der schwächeren
Binnenkonjunktur zunehmend zum
Hauptwachstumsträger der deutschen
Rating-Tool als
Branchenstandard
Mit der steigenden Verantwortung
akzeptieren. Diese gemeinsam erarbeitete Lösung beinhaltet einerseits den
gewünschten Bonitätsnachweis für die
Zulieferindustrie entwickelt. Vor allem
der Automobilzulieferer in der Wert-
Hersteller, wahrt aber andererseits die
Osteuropa und Asien, und hier vor allem
schöpfungskette steigt für die Hersteller
Vertraulichkeit von Finanzdaten der
China, Indien und Russland, verzeichnen
das Risiko, von der Insolvenz eines
Zulieferer. Der Bilanzteil des Rating-
als Wachstumsregionen, hohe Priorität
Zulieferunternehmens betroffen sein zu
Tools ist somit als Standard für den
als Zielländer für Produktionsverlage-
können. Diese wachsende Abhängigkeit
Bonitätsnachweis in der deutschen
rungen und inzwischen auch für Ent-
von der Lieferfähigkeit einzelner Lie-
Automobilindustrie etabliert.
wicklungsdienstleistungen.
feranten ist für die Fahrzeughersteller
Motiv, ihre Lieferkette transparent abzu-
Unterschätzt werden sollte jedoch
sichern.
eine neue Version des Tools an seine
Mitgliedsunternehmen kostenlos ver-
nicht, dass der Gang ins Ausland im
Vergleich zum Inlandsgeschäft immer
Im April 2006 hat der VDA erneut
Unabhängig davon entwickelte der
sandt. Diese neue Version blieb wegen
mit zusätzlichen Anforderungen ver-
VDA in Zusammenarbeit mit der Prof.
der Vergleichbarkeit mit älteren Rating-
bunden ist. Fragen technischer oder
Dr. Schneck Rating GmbH 2003 für
Ergebnissen inhaltlich unverändert,
rechtlicher Art spielen bei internationa-
gewährleistet jedoch ein besseres
len Aktivitäten ebenso eine Rolle wie
Handling. Ein weiteres Update erfuhr
kulturelle Unterschiede oder Sprach-
das Tool im Folgejahr 2007.
probleme. Unternehmen, die den Gang
ins Ausland wagen, stehen vor einer
Reihe von Fragen, die sorgfältig geklärt
werden müssen, um den Erfolg nicht
von vorneherein zu gefährden.
VDA-Veranstaltungen für
die Zulieferindustrie
Neben der Jahresversammlung
der VDA-Mitgliedsunternehmen der
Herstellergruppe III (Kfz-Teile und
Der VDA unterstützt seine Mitglieds-
Zubehör) organisiert der VDA für seine
unternehmen beim Gang ins Ausland
Zulieferunternehmen über das Jahr
mit seiner weitreichenden Erfahrung
gesehen eine Vielzahl weiterer Veran-
sowie einer Reihe von Auslandsaktivi-
staltungen.
Jahresbericht 2007
73
VDA-Internetplattformen
Der VDA hat für seine Mitglieds-
partner. So sind z. B. die Cluster-
Die beschriebenen Internet-
unternehmen, aber auch für externe
initiativen von verschiedenen Bundes-
plattformen sind jeweils in deut-
Nutzer, verschiedene Internetportale
ländern sowie eine holländische
scher und englischer Sprache
entwickelt.
Initiative integriert.
nutzbar.
Der Herstellernachweis (www.vdaherstellernachweis.de) ist eine elektronische Suchmaschine, mit deren Hilfe
deutsche Lieferanten bestimmter Produkte bzw. Produktgruppen gefunden
werden können. Hinterlegt sind Firmenprofile mit Ansprechpartnern, ausländischen Zweigstellen sowie Links zu
den jeweiligen Websites. Die Nutzung
der Suchfunktionen des VDA-Herstellernachweises ist ohne Registrierung
und kostenlos für Jedermann möglich.
Die Datenbank www.auto-world.org
bietet die gleichen Funktionen wie der
Herstellernachweis, beinhaltet jedoch
neben der Datenbank des Herstellernachweises weitere Automobil-Datenbanken angeschlossener Kooperations-
Herauszuheben ist dabei sicherlich
Automobilindustrie zusammen. Neben
Anwesenheit des thüringischen Mini-
der jährlich stattfindende VDA-Mittel-
interessanten Vorträgen und Podiums-
sterpräsidenten Dieter Althaus wurde
standstag, der sich mit spezifischen
diskussionen wird ihnen vor allem die
die Aufmerksamkeit auf die Erfolge der
Themen des automobilen Mittelstandes
Möglichkeit des Informationsaustauschs
ostdeutschen Automobilindustrie und
und dessen wirtschafts- und gesell-
und der Kontaktpflege geboten.
speziell auf die Stärke der Zulieferindu-
schaftspolitischem Umfeld beschäftigt.
Bei dieser, 2007 bereits zum siebten
strie in Thüringen gerichtet.
Im Frühjahr 2006 veranstaltete der
Mal in Folge stattfindenden Veranstal-
VDA gemeinsam mit der Zulieferinitia-
Im Frühsommer 2006 fand im Hoch-
tung, kommen 150 bis 200 hochran-
tive „Automotive Thüringen“ die „Bran-
haus der Commerzbank AG in Frankfurt
gige Unternehmensrepräsentanten der
chenkonferenz Automotive“ in Erfurt. In
ein Workshop zum Thema „Neue Wege
74
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
Über diese Veranstaltungen hinaus
der Mittelstandsfinanzierung“ statt.
der Teilnehmer aufnahm und entspre-
Der zweite Workshop dieser Art behan-
chende Lösungsansätze erarbeitete. Sie
organisiert der VDA für seine Mitglieds-
delte Aspekte wie Mittelstand und
bot für die Teilnehmer eine Plattform, um
unternehmen zahlreiche Gesprächsrun-
Bankenverhalten, Kapitalmarktzugang
sich über Erfahrungen auszutauschen,
den und Delegationsreisen und stellt
für den Mittelstand, Finanzierung von
Notwendigkeiten zu definieren und
Informationsmaterial für ausländische
Entwicklungskosten, Working Capital
gemeinsame Lösungsansätze zu kreieren.
Märkte bereit.
Management, Mittelstandfonds und
spezifische Finanzierungsfragen. Erstmals wurde auch das Thema Private
Equity behandelt, das eine zunehmend
wichtige Rolle in der Automobilindustrie
Kfz-Vertrieb und -Service
spielt. Der Workshop wurde in einer 80
Seiten starken Mitschrift dokumentiert,
die in der VDA-Schriftenreihe „Materialien zur Automobilindustrie“ als Band
37 „Neue Wege der Mittelstandsfinanzierung“ erschienen ist.
37 Materialien zur Automobilindustrie
Neue Wege der
Mittelstandsfinanzierung
Dokumentation des VDA - Workshops
am 14. Juni 2006 in Frankfurt am Main
Neue Herausforderungen
an den Kfz-Vertrieb – Pkw
und Nutzfahrzeuge
Die Organisation und die Leistungs-
Händlerverträge müssen den Vorgaben
der Kfz-GVO entsprechen. Bei Kraftfahrzeugen handelt es sich mit um die
wertvollsten Ge- und Verbrauchsgüter,
fähigkeit der Vertriebsnetze in der
die von privaten Endkunden gekauft
deutschen Automobilindustrie stehen
werden. Für ihren Vertrieb und für ihren
weiterhin unter erheblichem Effizienz-
Kundendienst sind flächendeckende
druck. Der noch stärker gewordene
Organisationen in der EU erforderlich,
Wettbewerb hinsichtlich umwelt-
für die umfangreiche Anfangs- und
freundlicher, innovativer, sicherer und
Erhaltungsinvestitionen erbracht werden
leistungsfähiger Kraftfahrzeuge mit
müssen. Der völligen Vereinheitlichung
unterschiedlichen Einsatzzwecken
der Marktverhältnisse innerhalb der
bringt auch für die Vertriebskette ein-
EU stehen nicht nur die teilweise aus
schließlich der Handelsbetriebe, die
historischen Gründen unterschiedliche
den direkten Kontakt zu privaten und
Ausbildung der Vertriebs- und Kunden-
gewerblichen Kunden haben, große
dienstsysteme (z. B. Niederlassungen,
Anforderungen mit sich. Die Gestaltung
Händler und Agenten) entgegen, son-
der Vertriebsbeziehungen zwischen
dern auch unterschiedliche technische
Industrie und Handel unterliegen dabei
Zulassungsvorschriften und Verbrau-
unmittelbar dem EU-Kartellrecht.
cherpräferenzen. Hinzu kommen die
gerade in diesem Bereich besonders
2007 fand im März der VDA-Work-
Die so genannte Kraftfahrzeug-
großen Unterschiede in den Mehrwert-
gruppenfreistellungsverordnung der
steuersätzen und bei den vereinzelt vor-
shop „Globalisierung der mittelstän-
EU aus dem Jahre 2002 (GVO 1400/02)
handenen Luxussteuern.
dischen Zulieferindustrie“ statt. Die Ver-
umfasst den kartellrechtlichen Rah-
anstaltung widmete sich dem Thema
men für die Verträge der Fahrzeug-
Globalisierung, indem sie Fragestellun-
hersteller mit ihren Handelsbetrieben.
ist im Vergleich zu ihren Vorgängerrege-
gen, Bedürfnisse und Anforderungen
Die von der Industrie geschlossenen
lungen bei weitem die detaillierteste.
Die GVO 1400/02, die bis 2010 gilt,
Jahresbericht 2007
75
Zugleich hat sie am meisten Ausle-
fahrzeugen hat inzwischen zu einer
Nachfolgeregelung zur GVO 1400/02
gungsprobleme aufgeworfen und tut
signifikanten Angleichung geführt.
vorbereiten. Welcher Art der neue kar-
dies immer noch. Die GVO kann deswe-
Gerade bei der Einführung neuer
tellrechtliche Rahmen für den Kfz-Ver-
gen nicht die Rechtssicherheit geben,
Modelle haben deutsche Marken ver-
trieb sein wird, ist noch offen.
die sowohl von der EU-Kommission als
stärkt auf eine Harmonisierung der
auch den Unternehmen der Industrie
Neuwagenpreise geachtet. Dass sich
und des Handels gewünscht ist und die
die Preise weiter angeglichen haben,
im März 2007 zur weiteren Klärung
von einer GVO der EU eigentlich zu
ist zudem auf die Einführung des Euro
der GVO-Verpflichtung zur Weitergabe
erwarten ist. Diese GVO hat den
und damit eine erhöhte Preisstabilität
von technischen Informationen Selbst-
„Zwangsjackeneffekt“ nicht aufgehoben,
zurückzuführen. Die steuerliche Diskri-
verpflichtungen mehrerer Fahrzeug-
der zuvor bereits kritisiert worden ist.
minierung des Automobilhandels durch
hersteller im EG-Amtsblatt veröffent-
Die Verordnung führt dazu, dass die
die unterschiedlichen Mehrwertsteuer-
licht. Mit diesen Erklärungen werden
Kraftfahrzeugwirtschaft weiterhin
sätze und vereinzelt noch bestehenden
Detailregelungen zu Art und Umfang
gezwungen ist, ihre Vertriebs- und Kun-
Luxussteuern setzen hier allerdings
der Weitergabe von technischen Daten
dendienstsysteme nach einheitlichen
auch Grenzen der Machbarkeit. Die von
im Online-Betrieb („Internet-Portal“)
Mustern aufzubauen. Wettbewerbliche
der EU-Kommission 1992 angeregten
getroffen. Die deutschen Fahrzeugher-
Unterschiede im Vertrieb sind nicht vor-
Preisvergleiche, die zweimal jährlich mit
steller hatten bereits mit Inkrafttreten
gesehen.
Daten der europäischen Fahrzeugher-
der derzeit gültigen GVO entsprechende
steller veröffentlicht werden, könnten
Angebote zum Bezug ihrer technischen
Allerdings konnte vor dem Euro-
Außerdem hat die EU-Kommission
nunmehr auf einen einzelnen Jahres-
Daten im Markt. Die Nachfrage nach
päischen Gericht erster Instanz (EUG)
bericht konzentriert werden. Ein ent-
diesen Daten ist jedoch seither unver-
in einer Auseinandersetzung zwischen
sprechender Antrag der europäischen
ändert gering.
einem deutschen Fahrzeughersteller
Fahrzeughersteller liegt gegenwärtig bei
und der EU-Kommission im Jahr
der EU-Kommission zur Entscheidung.
2005 zwischenzeitlich der Status
Er wird vom VDA unterstützt.
der Handelsvertreter geklärt werden.
So entschied das EUG, dass wegen
Für die Automobilindustrie muss das
EU-Kartellrecht eine effiziente Netzwerkorganisation der Markenhändler
Für das Jahr 2008 ist ein formeller
ermöglichen, um so kundenorientierte
der weitreichenden Einbindung der
Bericht der EU-Kommission über die
Dienstleistungen für anspruchsvolle
Handelsvertreter in die Vertriebsor-
Funktion der GVO vorgesehen. Bereits
Produkte generieren zu können. Sowohl
ganisation des Herstellers und der
2006 hatte die Kommission bei dem
im Neuwagengeschäft als auch im
damit fehlenden unternehmerischen
englischen Beratungsunternehmen Lon-
Kundendienst und dem Teilegeschäft
Freiheit diese nicht mehr die Position
don Economics eine Studie zur Praxis
erwarten die Automobilkunden, dass ein
eines selbstständigen Händlers haben.
der Kfz-GVO in Auftrag gegeben. Diese
vielfältiger Bedarf befriedigt wird. Der
Eine Anwendung der Kfz-GVO scheide
ebenfalls 2006 veröffentlichte Studie
Kfz-Betrieb als Partner der Industrie ist
daher aus. Die Agenturverträge sind
kommt zu dem Ergebnis, dass generell
hier auf das Äußerste gefordert, auf die
damit nicht den Beschränkungen der
ein gewisser Rückgang der Neuwa-
Unterstützung des Kfz-Herstellers aber
GVO 1400/02 unterworfen.
genpreise und eine Preiskonvergenz in
auch angewiesen. Für den Kunden müs-
der EU zu verzeichnen sei. Weiterhin
sen Verkauf und Service in möglichst
stellt sie einen intensiven Wettbewerb
enger Verbindung angeboten werden,
auch der Automobilindustrie ange-
im Handel und Kundendienst fest.
da nur so die immer weiter steigende
strebte Preisharmonisierung bei Neu-
Nach 2008 wird die EU-Kommission die
technische Komplexität bewältigt wer-
Die von der EU-Kommission und
76
Verband der Automobilindustrie
den kann. Sicherheit und Umweltschutz
sowie neue Komfortfeatures bedingen
GLOBALE MÄRKTE
Markenorganisation
Die deutschen Hersteller wie auch
halten Qualitätsmanagementsysteme,
die ein Abweichen von den Standards
einen ununterbrochenen Innovations-
die Importeure unterhalten ein flächen-
aufspüren. Dadurch werden die Marke
aufwand. Diesen müssen die Kfz-
deckendes markengebundenes Netz
und das Vertrauen des Kunden in die
Betriebe nachverfolgen können.
von autorisierten Handels- und Werk-
Marke gestärkt.
stattbetrieben unter ihrem jeweiligen
Strategische Entwicklungen
im Kundendienst
Der Kraftfahrzeug-Service kann
Label, um die Kundenwünsche auch
nach der Auslieferung des Fahrzeugs
Servicetechnik
Moderne Fahrzeugtechnik und
optimal erfüllen zu können. Beim
-technologie sind nicht umsonst zu
auf eine bewährte Tradition der Auto-
Erwerb eines Autos möchte der Kunde
bekommen; Kunden haben aber zu
mobilhersteller und ihrer Werkstätten
die Sicherheit haben, dass die mit der
Recht den Anspruch, dass sich im
zurückblicken, die in der Frühzeit der
Marke hinterlegten Werte über eine
Gegenzug bei Wartung, Diagnose und
Motorisierung begann und seither
lange Gebrauchsdauer erhalten bleiben.
periodischer technischer Überwachung
anderen Industrien und Branchen zum
dieser Mehrwert wieder für sie „aus-
Vorbild wurde. Der automobile Kunden-
Wesentliche Eckpunkte zur Charak-
zahlt“. Mittels vorhandener Diagnose-
dienst ist ein klassisches Beispiel dafür,
terisierung dieser autorisierten Betriebe
schnittstellen und -geräte werden der
wie eine Symbiose unterschiedlichster
sind
zeitliche Aufwand und Kosten für viele
Betriebsformen, d. h. Großunternehmen
und selbstständige Kleinbetriebe bis hin
Prüfungen der Elektronik und Mechanik
■ die Verbundenheit mit dem Fabrikat,
zu Mittelständlern, effektiv zum Kundennutzen gestaltet werden kann. Mit der
im Interesse des Verbrauchers minimiert. Gleichzeitig wird die oft schwie-
■ dass die Mechaniker und Mecha-
rige Analyse perfektioniert, so dass
Entwicklung der modernen Automobile
troniker an den Produkten geschult
im Falle einer notwendigen Reparatur
und ihrer Technik ist ein ebenso hoch
werden,
sofort und zielgerichtet die Fehlerursa-
entwickelter Service erforderlich.
che beseitigt werden kann. Anspruchs■ der Betrieb eine Werkstatt hat, die
volle Diagnosetools der Hersteller grei-
Je komplexer ein Produkt ist,
nach den Vorschriften des Herstel-
fen auf die bordeigenen elektronischen
umso höher sind die Anforderungen
lers mit Diagnose- und Reparatur-
Fehlerspeichersysteme zu und entziffern
an den Service: Das Auto ist heute
equipement ausgestattet ist und
die Einträge nach ihrer jeweiligen
eines der technisch kompliziertesten
Relevanz, so dass der Mechatroniker
und komplexesten Erzeugnisse unter
■ er über ein Ersatzteillager sowie
den Konsum- und Investitionsgütern.
spezifische Werkstattliteratur für
Der Service steht damit vor der Auf-
Diagnose und Reparatur verfügt, die
gabe, permanent mit den neuesten
in der Regel elektronisch übermittelt
Entwicklungen Schritt zu halten,
wird.
damit die Kunden ihre Fahrzeuge von
geschulten Fachleuten mit dem not-
Wesentliches und Unwesentliches
unterscheiden kann.
Der Einsatz leichterer und hochfester Werkstoffe sowie neuer Fügeund Verbindungstechniken in der Auto-
Die Serviceorganisationen der Her-
mobilproduktion machen im Karosserie-
wendigen Know-how warten respek-
steller sind ein geschlossenes, nach
reparatursektor zunehmend hohe Inve-
tive instand setzen lassen können,
einheitlichen Standards arbeitendes
stitionen erforderlich, die im Einzelfall
und zwar in einer hervorragenden
System. Nur Betriebe, die nachhaltig
auch den Etat eines durchschnittlichen
Qualität und zu wettbewerbsfähigen
diese Standards erfüllen, werden in die
Markenbetriebes überschreiten können.
Preisen.
Systeme integriert. Die Hersteller unter-
Die Serviceorganisationen der Hersteller
Jahresbericht 2007
lösen dieses Problem durch Bildung
Anhand der vom Hersteller unter
77
sind, diese einzubauen und für die
von Kooperationen, die ein Höchstmaß
objektiven Bedingungen ermittelten
an Effizienz beim Reparaturdurchgang
Zeitwerte für fest umrissene Arbeitsum-
sicherstellen. Moderne Methoden wie
fänge einschließlich Vorbereitungs- und
Zum guten Service gehört natürlich
Laserschweißen oder das Richten von
Rüstzeiten kann der Serviceberater klare
auch, dass dem Kunden maßgeschnei-
Aluminiumkarosserien sind nicht in
Auskunft über die Reparaturkosten
derte Angebote gemacht werden, die
jedem kleinen oder mittleren Werkstatt-
geben. Die Anzahl der Arbeitswerte
zu einer Überschaubarkeit der kurz-,
betrieb möglich.
braucht nur mit dem individuellen Ver-
mittel- oder langfristigen finanziellen
rechnungssatz/Arbeitswert der Werk-
Belastung beitragen. Hierzu gehören
statt multipliziert zu werden. Durch die
Werkstattverträge, Zusatzgarantien
Arbeitswerte kommt Transparenz in
sowie auch Finanz- und Versicherungsdienstleistungen.
Servicebetrieb als
Wirtschaftsfaktor
Zulassungsstelle zu bescheinigen.
Der Werkstattbetrieb stellt inner-
die Werkstattkosten. Der Kunde kann
halb des Autohauses – auch wirtschaft-
schon allein aufgrund des Stunden-
lich betrachtet – eine tragende Säule
verrechnungssatzes feststellen, welche
dar. Durch zuverlässige, fristgerecht
Werkstatt kostengünstig arbeitet. Eine
erbrachte und sehr gute Leistungen
unverbindliche Preisempfehlung des
entsteht eine enge Kundenbindung an
Herstellers für bestimmte Reparaturum-
Spezialisten für ihr Fabrikat, sondern
das Fabrikat. Es ist erwiesen, dass die-
fänge oder für Reparaturpakete ist aus
darüber hinaus in der Regel auch staat-
ser Bereich sehr relevant für den Neu-
wettbewerbsrechtlichen Gründen aller-
lich anerkannte Betriebe, die befugt
wagenverkauf der Marke ist.
dings nicht möglich.
sind, hoheitliche Aufgaben wie die
Amtlich anerkannte
Werkstatt
Markenbetriebe sind nicht nur die
Sicherheitsprüfung für Lastkraftwagen
Der Kunde im Fokus
Guter Service zeichnet sich durch
und Omnibusse sowie die Abgasunter-
Im Mittelpunkt steht der Kunde. Der
Qualität der Werkstattarbeit, Einhaltung
suchung vorzunehmen; auch nichtfa-
Wagen wird in der Direktannahme vom
von Herstellervorgaben und von verein-
brikatsgebundene Betriebe können sich
Serviceberater „unter die Lupe“ genom-
barten Terminen sowie preisgünstige
anerkennen lassen. Diese Anerkennung
men und dem Kunden wird nach gründ-
Leistungen aus.
wird nur bei Nachweis des Fachwis-
licher Durchsicht erklärt, was zu reparieren sein wird, damit es später nicht zu
sens und des Vorhandenseins der
Ferner gibt der Service dem Kunden
geforderten Werkstattgröße respektive
unangenehmen Überraschungen
wichtige Hinweise, z. B. darauf, dass
-ausrüstung an Meisterbetriebe des Kfz-
kommt.
demnächst die Abgas- und Hauptun-
Handwerks erteilt.
tersuchung fällig ist. Auch Bereiche
Der geprüfte Serviceberater ist eine
wie Tuning, Bereifung, Nachrüstung mit
Die Hauptuntersuchung nach § 29
neue Qualifizierungsstufe, die von den
Gasanlagen oder Dieselpartikelfiltern
StVZO – kurz TÜV – ist allerdings in
deutschen Automobilherstellern und
gehören zum Aufgabengebiet des
Deutschland noch die alleinige Domä-
Importeuren zusammen mit dem Kfz-
Services.
ne der Überwachungsorganisationen.
Handwerk entwickelt wurde und seit
2002 immer mehr Anklang findet. Eine
Es wäre sicher konsequent, wenn der
Wer sein Fahrzeug mit einer Gasan-
Gesetzgeber wie bei der Abgasunter-
kürzlich vorgestellte Studie hat gezeigt,
lage oder einen Partikelfilter ausrüsten
suchung und der Sicherheitsprüfung
wie positiv sich dieses Berufsbild auch
lassen will, hat den Vorteil, dass die
mittelfristig auch hier die Möglichkeit
auf die Beziehungen zwischen Autohaus
Markenbetriebe aufgrund ihrer AU-
einführen würde, Werkstätten hierfür
und Kunden auswirkt.
Anerkennung fast durchweg befugt
zuzulassen. Bislang können die Werk-
78
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
statt-Inhaber nur den TÜV oder DEKRA
tausch“ die Maßgeblichkeit der Prüf-
technischer EDV-Lösungen verhindert
ins Haus holen, um die Prüfung der
vorschriften aus der Prioritätenreihen-
und mit einem Gesetz in den Markt
Fahrzeuge in ihrem Betrieb und nicht
folge „Gesetz, Herstellerangaben und
eingegriffen wird, das eigentlich nur die
auf der Prüfgasse der Überwachungsor-
als unterster Stufe ein Abstimmungs-
emissionsseitigen Voraussetzungen für
ganisation vornehmen zu lassen. Dieses
prozess zwischen Herstellern und
die Erteilung der allgemeinen Betriebs-
Modell der freiwilligen Kraftfahrzeug-
Überwachungsorganisationen“ ergibt.
erlaubnis festzulegen hat.
überwachung liegt im Interesse des
Die von den Herstellern gelieferten
Kunden, da die Fahrt zum „TÜV“ entfällt
Systemdaten dürfen nicht durch Prüfor-
Die Grundlagen des OASIS-Stan-
und die Hauptuntersuchung zeitsparend
ganisationen verändert werden. Werden
dards, die sich noch im Entstehungs-
im Rahmen einer Inspektion abgewickelt
Systemdaten im Einzelfall aufgrund von
prozess befinden, sollen durch ein
werden kann. Außerdem entfällt bei
Prüferfahrungen als nicht ausreichend
Normungsverfahren in eine europäische
dieser Lösung in aller Regel eine kost-
eingestuft, kommt es zu dem gesetzlich
Norm übergeleitet werden, so die Vor-
spielige und zeitraubende Nachunter-
vorgeschriebenen Festlegen eines
stellung des europäischen Gesetzge-
suchung bei erheblichen Mängeln oder
anderen Verfahrens im Benehmen zwi-
bers. Die Hersteller verweisen darauf,
wenn das Fahrzeug verkehrsunsicher
schen den Herstellern und den Prüfor-
dass Untersuchungen ergeben haben,
geschrieben wird.
ganisationen im „Arbeitkreis Erfah-
dass die mandatorische Einführung für
rungsaustausch“.
ein einziges Unternehmen mit einem
Prüfvorgaben und
Systemdatenprüfung
Der gesetzestechnische Begriff der
Prüfvorgaben beinhaltet die Systemdaten und sonstige Prüfhinweise für die
regelmäßige Hauptuntersuchung.
Umstellungsaufwand der vorhandenen
Weitergabe technischer
Daten erfolgreich/
problematische
EU-Abgasgesetzgebung
Die Hersteller und Importeure belie-
Systeme in Höhe von 20 Mio. Euro verbunden wäre. Dieser Kostenbedarf für
das reine Handling ist durch die wenigen Abrufe der Daten, die aufgrund der
bisherigen geringen Nachfrage nach
fern seit 1995 erfolgreich den freien
technischen Daten der Hersteller zu
Aftermarket mit technischen Daten zu
erwarten sind, nicht zu rechtfertigen.
elektronischen Systemen im Rahmen
günstigen Konditionen. Es ist aber fest-
Einen Deckungsbeitrag für die Erarbei-
der Hauptuntersuchung hinsichtlich
zustellen, dass dieses Angebot in der
tung der Daten wird es ebenso wenig
Zeitaufwand und Kosten darstellen zu
Praxis kaum genutzt wird.
geben. Die Hersteller sprechen sich aus
Um die Prüfung von komplexen
können, haben die Hersteller und die
meisten Importeure Systemdaten entwi-
diesem Grund dafür aus, ein gemeinMit der bevorstehenden Verab-
sames Portal zu den dahinter liegenden
ckelt, die bei den Hauptuntersuchungen
schiedung der Abgashomologations-
für Fahrzeuge mit Erstzulassung ab
vorschrift Euro 5 für Pkw und leichte
dem 1. April 2006 zum Einsatz kommen.
Nutzfahrzeuge sollen erstens die neuen
Deutschland hat damit in Europa eine
Grenzwerte der bereits limitierten
weitere Vorreiterfunktion übernommen.
Schadstoffe einschließlich Partikel-
Die Systemdaten beinhalten zwei Kate-
emissionen (5 mg/km) und zweitens die
erneut mit der Frage des Design-
gorien von Angaben: das Verbaudatum
Weitergabe technischer Daten in Form
schutzes für Ersatzteile im Rahmen ihrer
und das Prüfungsverfahren.
einer Standardisierung nach OASIS
Gesetzgebung. Vor allem EU-Kommis-
vorläufig geregelt werden. Die Herstel-
sion, Europäisches Parlament und der
ler haben sich gegen dieses Vorhaben
Ministerrat streiten über die Frage, ob
ausgesprochen, weil so der Wettbewerb
der wirtschaftlich und auch rechtlich so
Die neue Rechtslage sieht vor, dass
sich im „Arbeitskreis Erfahrungsaus-
Datenbanken zu schaffen.
EU-Designschutz für
Ersatzteile
Die EU befasst sich gegenwärtig
Jahresbericht 2007
79
wichtige Schutz erhalten oder aufge-
tungen auf, dass das Design in eine
Bei den EU-Mitgliedstaaten hat
geben werden soll. Für die Automobil-
sehr enge Beziehung zur Marke des
der Vorschlag der EU-Kommission nur
industrie würde mit dem Wegfall des
Herstellers rücken konnte. Vielfach
zum Teil Zustimmung gefunden. Im
Teileschutzes eine schwere Beein-
steht das Design einer Felge bereits im
Ministerrat besteht bislang eine aus-
trächtigung ihres Ersatzteilgeschäftes
Rahmen einer Gesamtgestaltung und
reichende Anzahl von Mitgliedstaaten
verursacht und die Verteidigungs-
kann auch alleinstehend mit der Marke
(u. a. Frankreich und Deutschland), die
möglichkeit gegen Piraterieprodukte
des Fahrzeuges verbunden werden.
mit ihrer ablehnenden Haltung wirk-
unzumutbar eingeschränkt. Kotflügel,
Der weltweite Markenerfolg der deut-
sam die Annahme des Vorschlages
Felgen, Scheinwerfer und Rückleuchten
schen Fahrzeughersteller beruht auch
zur Abschaffung des Teileschutzes
könnten so beliebig im Ausland kopiert
wesentlich auf dem attraktiven Design
verhindern können. Im Europäischen
und in die EU importiert werden, ohne
der Fahrzeuge, dessen Schutz in vielen
Parlament (EP) ist die Meinungs-
dass auf die in der EU erbrachten Desi-
Entwicklungs- und Schwellenländern
bildung ebenfalls nicht einheitlich. Im
gnleistungen Rücksicht genommen
nur bedingt gewährleistet ist. Umso
Rechtsausschuss wird gegenwärtig
werden müsste. In vielen Ländern der
wichtiger ist es, dass in Deutschland
ein Kompromissvorschlag diskutiert,
EU wie auch in Deutschland besteht
und der EU der Designschutz für
der einerseits einen befristeten
hingegen eine lange Tradition des
das Kraftfahrzeug auf hohem Niveau
Schutz für Teile für die Modellaufzeit
umfassenden Designschutzes, der
gewährleistet ist.
(zirka 7 Jahre) vorsieht, andererseits
nicht einfach beseitigt werden darf.
den Mitgliedstaaten aber auch die
Allerdings verfolgt nun die europä-
Das Geschmacksmusterrecht – so
ische Kommission mit einem Vorschlag
Alternative einer Vergütungsregelung
einräumen will.
die deutsche Bezeichnung für den EU-
von 2005 für eine Richtlinie das Ziel,
Designschutz – schützt gewerbliche
den Geschmacksmusterschutz für
Modelle und Muster, die neu sind und
Ersatzteile aufzuheben. Mit der EG-
Schutzwürdigkeit von Teilen eine wich-
eine besondere Gestaltung aufweisen,
Designrichtlinie (DesignRL) von 1998
tige Anerkennung der wirtschaftlichen
vor Nachahmung und Imitation. Wie
wurde den EU-Mitgliedstaaten als
und rechtlichen Bedeutung des Desi-
bei allen Sonderschutzrechten wird hier
Ergebnis eines Kompromisses im
gnschutzes von Teilen darstellt, so fehlt
dem kreativen Designer ein individuelles
EG-Ministerrat zur Wahl gestellt, den
doch dem Alternativvorschlag der Ver-
Recht eingeräumt, um ihn in der Ver-
Designschutz bis zu einer Harmoni-
gütungsregelung die so wichtige har-
wertung seiner schöpferischen Leistung
sierung auf EU-Ebene auf nationaler
monisierende Wirkung. Nur wenn den
zu schützen. Für Innovationsleistungen
Ebene beizubehalten oder zu beschrän-
Mitgliedstaaten der EU eine einheitliche
und wirtschaftliches Wachstum sind
ken. Zudem sieht diese Designrichtlinie
Lösung zum umfassenden Design-
Schutzrechte unabdingbare Voraus-
vor, dass die EU-Kommission drei Jahre
schutz der Teile präsentiert werden
setzung. Der Designschutz hat für die
nach Ablauf der Umsetzungsfrist einen
kann, wird die erforderliche rechtliche
deutsche Automobilindustrie eine hoch-
Bericht zu den Auswirkungen der
Vereinheitlichung im Binnenmarkt zu
gradige strategische Bedeutung.
DesignRL vorlegt. Auf diesen Bericht
schaffen sein.
Wenn auch der EP-Vorschlag zur
wurde jedoch verzichtet und stattDas Design der Fahrzeuge sowie
dessen ein Richtlinien-Vorschlag
Das deutsche Recht sieht hinge-
einzelner Bestandteile wie z. B. Kotflü-
verabschiedet, der es den Mitglied-
gen unverändert – und auch durch die
gel, Felgen, Kühlergrill, Scheinwerfer
staaten nicht mehr erlauben soll, einen
Rechtsprechung immer wieder bestätigt
und Rückleuchten weisen inzwischen
Designschutz für sichtbare Ersatzteile
– einen Designschutz für Teile vor, da
derartig individuelle Gestaltungsleis-
vorzusehen.
eine willkürliche Trennung in schützbare
80
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
und nicht schützbare Gestaltungs-
ihrer Wertschöpfung einschließlich
gesamten zum jeweiligen Fahrzeug
muster auch aus juristischer Sicht nicht
des Zuliefernetzes erhebliche Beiträ-
gehörenden Ersatzteilbestand über
sinnvoll sein kann. Allerdings besteht
ge zur Stabilisierung der Wirtschaft
einen Zeitraum von 10 Jahren zu
die Gefahr einer Rechtsänderung auf
und zum Erhalt der Arbeitsplätze.
bevorraten und lieferfähig zu halten.
EU-Ebene. Dort wird aber nicht nur die
Jede Art von Einschränkung des
Entgegen dem ungebundenen Teile-
Abschaffung des Schutzes generell dis-
Designschutzes würde gerade die
handel kann der Fahrzeughersteller
kutiert, sondern zudem Vorschläge wie
Automobilindustrie einschließlich
sich nicht auf einzelne Positionen
etwa eine kürzere Laufzeit und/oder die
der Zulieferindustrie in ihrer Kern-
beschränken, die hohen Umsatz ver-
Verpflichtung, Lizenzen an Dritte geben
kompetenz der Innovation treffen.
sprechen.
zu müssen. Aus Sicht der Automobilindustrie muss jedoch der Designschutz
■ Der Schutz von Patenten, Marken
Ein wirksamer Designschutz für
für Teile uneingeschränkt erhalten blei-
und auch Design in Schwellenlän-
Teile ist auch von großer Bedeutung
ben und in jenen EU-Ländern (wieder)
dern ist von nicht zu unterschät-
für die Arbeitsplätze in der industriel-
eingeführt werden, wo er gegenwärtig
zender Bedeutung für den Markt-
len Fertigung sowie im Teilehandel der
nicht besteht.
erfolg der deutschen Hersteller. So
Markennetze. So ist in der deutschen
wäre es ein vollkommen falsches
Automobilindustrie davon auszugehen,
Signal der EU, im Heimatmarkt auf
dass rund 50.000 Menschen in den
des Designschutzes für sichtbare Außen-
den Designschutz zu verzichten, um
Fabrikationsbereichen Blechteile, Glas
teile sprechen gleich mehrere rechtliche
ihn gleichzeitig in den Exportländern
und Leuchten tätig sind. Ein Wegfall des
als auch wirtschaftliche Gründe:
zu fordern.
Designschutzes würde hier erhebliche
Gegen eine einschränkende Regelung
Einschnitte bedeuten bzw. zu einer Ver■ Wenn es eine Beschränkung der
gewerblichen Schutzrechte auf
■ Fahrzeughersteller und Markenhandel sind verpflichtet, den
lagerung der Produktion ins Ausland
führen.
einem Teilsektor gibt, können bei
konsequenter Verfolgung dieses
Ansatzes bald auch andere Schutzrechte, z. B. Gebrauchmuster und
Patent, betroffen sein. Damit würde
das Gesamtsystem des Schutzes
Kritische Entwicklungen im
Verbraucherrecht
geistigen Eigentums im Kern getroffen. Dies wiederum würde zu einer
Schwächung des Industriestandorts
Deutschland mit gravierenden Folgen für die Volkswirtschaft und die
EU-Grünbuch und EU-Zivilgesetzbuch
Das Anfang Februar 2007 von der
allem darum, Ansprüche und Rechte
der Verbraucher im Zeitalter digitaler
und nicht selten grenzüberschreitender
internationale Konkurrenzfähigkeit
EU-Kommission vorgestellte EU-Grün-
(etwa 6 Prozent) Geschäftsbeziehungen
führen.
buch zeigt als Diskussionspapier die
zu harmonisieren.
Grundzüge der zukünftigen Entwick■ Die deutsche Automobilindustrie
lung im Verbraucherschutz auf. Bei der
Die EU-Kommission hat zunächst
stellt ihre Innovationsfähigkeit auch
Durchforstung des Arsenals an EU-Ver-
eine Befragung unter den EU-Mitglied-
im Design ständig unter Beweis.
braucherschutz-Richtlinien, die teilweise
staaten initiiert, um festzustellen, wie
Als Schlüsselindustrie leistet sie mit
bis zu 20 Jahre alt sind, geht es vor
einzelne Vorschriften beurteilt werden
Jahresbericht 2007
81
und wo Änderungsbedarf besteht.
Law. Aus gutem Grund haben die Väter
erfolgt. Schließlich sollen Kreditvermitt-
Aus isolierter Sicht des Verbrauchers
des europäischen Vertrages auf eine
ler durch eine unabhängige Behörde
– so darf unterstellt werden – wäre ein
Vereinheitlichung dieser Systeme ver-
beaufsichtigt werden.
Höchstmaß an Sicherheit und damit
zichtet. Dieser Gedanke sollte auch zur
auch eine hohe einheitliche Regelungs-
Orientierung bei der Überarbeitung der
dichte vonnöten. Daher begrüßte die
Verbraucherrichtlinien dienen.
internationale Verbraucherschutzlobby
bereits das Vorhaben unisono. Aus Sicht
der Automobilindustrie ist – umgekehrt
Für die Automobilindustrie und die
Fahrzeughandelsbetriebe steht hier
die Frage nach der Behandlung der
Verbraucherkreditrecht
Vermittlung von Kfz-Versicherungen
Die EU-Kommission bereitet gegen-
im Autohaus im Mittelpunkt. Bei den
– eine Entbürokratisierung der Verbrau-
wärtig eine Änderung des EU-Verbrau-
Kreditverträgen im Automobilhandel
cherschutzvorschriften anzustreben, da
cherkreditrechts vor, das auf einer ent-
handelt es sich um einfache, standardi-
strengere Regeln keinen Vorteil bräch-
sprechenden Richtlinie aus dem Jahre
sierte Produkte, bei denen im Vergleich
ten. Im Gegenteil, sie würden nur den
1993 beruht. Die Kommission beabsich-
zu komplexen Bankenprodukten ein ver-
innerstaatlichen Warenverkehr und die
tigt, die bestehende EU-Richtlinie, die
gleichsweise geringer Beratungsbedarf
Austausche belasten und europäische
dem Konzept der Mindestharmonisie-
besteht. Wenn man nun die über 10.000
Unternehmen im globalen Wettbewerb
rung nationalen Rechts folgt, um eine
Kfz-Betriebe in Deutschland als Kredit-
benachteiligen. Auf keinen Fall darf es
wesentlich weitergehende Vereinheitli-
vermittler überwachen wollte, so würde
dazu kommen, dass die EU-Kommission
chung des Verbraucherkreditrechts zu
dies einen erheblichen bürokratischen
trotz fehlender Recht setzungsbefugnis
erweitern. Der gesetzgeberische Spiel-
Mehraufwand mit sich bringen. Für die
im Zivilrecht durch die Hintertür des
raum der Mitgliedstaaten soll deutlich
Kosten hierfür müsste zwar voraussicht-
Verbraucherschutzes in diese Rege-
beschränkt werden. Dieser neue Vor-
lich der Betrieb zunächst selbst aufkom-
lungsmaterie der einzelnen Mitglied-
schlag einer Richtlinie vom 7. Oktober
men, jedoch ist davon auszugehen, dass
staaten eingreift.
2005 nach dem neuen Konzept der
diese in Form höherer Zinsen an die
„Maximalharmonisierung“ ist jedoch
Verbraucher weiterzugeben sind.
Nach dem Ergebnis der Umfrage
nicht nur bei der Industrie, sondern
steht nicht nur die Modernisierung der
auch beim Europäischen Parlament und
Inhalte einzelner Richtlinien sondern
vielen Mitgliedstaaten auf erhebliche
chung der Kreditvermittler eine Verdop-
auch eine tiefgreifende Umarbeitung
Kritik gestoßen.
pelung der Bürokratisierung dar, denn
von Regelungen betreffend das Haftungsrecht, das Vertretungsrecht, das
Darüber hinaus stellt die Überwa-
die finanzierende Bank haftet bereits
Die Kommission möchte eine
in jedem Fall für das Handeln des Ver-
Vertragsstatut, die Sachmängelhaftung,
erhöhte Transparenz durch ein ein-
mittlers. Daher benötigt der deutsche
Beweislastregelungen und anderes
heitliches Verfahren zur Berechnung
Automobilhandel nach der deutschen
mehr zur Diskussion.
von Kreditkosten herstellen. Außerdem
Gewerbeordnung keine gesonderte
sollen Standardinformationen bei der
Erlaubnis zur Vermittlung von Krediten
Werbung gefordert werden. Das Wider-
für Autokäufe.
Die Regeln des Zivilrechts in den
einzelnen Mitgliedstaaten beruhen auf
rufsrecht von geschlossenen Verträgen
unterschiedlichen historisch bedingten
soll 14 Tage betragen. Weiterhin soll ein
Grundvoraussetzungen, einerseits denen
Recht auf vorzeitige Rückzahlung des
gesehene Regelung des Widerrufsrechts
des römischen Rechts, andererseits
Kredits und ein Kündigungsrecht für
überprüft werden. Nach dem aktuellen
Mischformen aus germanischem und
den Kreditvertrag geschaffen werden,
Richtlinien-Entwurf ist ein Widerrufs-
römischen Recht sowie dem Common
wenn der dazu gehörige Kauf nicht
recht von 14 Tagen nach Abschluss des
Schließlich sollte auch noch die vor-
82
Verband der Automobilindustrie
Kreditvertrages vorgesehen. Nach deut-
GLOBALE MÄRKTE
■ Es dürfen nur Kostenpositionen
hinaus. Ziel der EU wie auch der Bundes-
schem Recht (§ 355 BGB) ist dieses
erfasst sein, die dem Grunde nach
regierung war, durch gezielte gesetz-
Recht auf 14 Tage nach der Unterzeich-
zu erstatten sind und auf Gesetz
geberische Maßnahmen zusätzlich zu
nung und Aushändigung des Kredit-
oder Vertrag beruhen.
dem bereits bestehenden Anlegerschutz
antrags begrenzt. Da die Fahrzeugauslieferung aus Risikogründen erst nach
Ablauf der Widerrufsfrist erfolgen
Regelungen zur Verbesserung der Trans■ Die Höhe der Kostenpauschale muss
den branchentypischen Fall spiegeln.
kann, würde der Kommissionsvorschlag
parenz von Unternehmensvorgängen zu
schaffen. Mit dem BDI wandte sich der
VDA erfolgreich gegen die Vorschläge
■ Vertragsstrafen und Gewinne sollen
der Bundesregierung. So sehr die deut-
zeitpunktes bewirken. Gerade im
nicht Gegenstand einer Kostenpau-
sche Industrie auf ein funktionierendes
Gebrauchtwagenhandel, wo die rasche
schale sein.
Kapitalmarktrecht angewiesen ist, das
eine Verzögerung des Auslieferungs-
Verfügbarkeit der Fahrzeuge im Vordergrund steht, würde dieser Umstand zu
auch internationalen Standards genügt,
■ Die „Verhandlungsklausel“ Ziffer
so wenig ist es erforderlich, dass der
einer unerwünschten Inflexibilität füh-
XV Absatz 1 der VDA-Einkaufsbe-
deutsche Gesetzgeber Sonderwege ein-
ren. Überlegenswert wäre vor diesem
dingungen gilt auch hier, wonach
schlägt, die in der Sache den Anlegern
Hintergrund daher die Verkürzung der
konkrete Rahmenbedingungen des
keine greifbaren Vorteile bieten, den
Widerrufsfrist, wenn der Verbraucher
Liefergeschäftes zu berücksichtigen
Unternehmen aber erhebliche admini-
dies ausdrücklich wünscht.
sind.
strative Sonderbelastungen am Standort
Deutschland aufbürden.
VDA-Grundsätze zu
Kostenpauschalen
Unter Kostenpauschalen versteht
■ Der Kunde soll dem Lieferanten die
Möglichkeit zu einer Stellungnahme
geben.
Halbjahresberichte einer Durchsicht
durch einen Abschlussprüfer zu unter-
man eine sich zunehmend herausschälende Form der Schadensberechnung im
Der TUG-Entwurf sah u. a. vor, dass
■ Das Widerspruchsrecht des Lie-
werfen sind, obwohl die EU-Richtlinie
Falle von Störungen in der Lieferkette,
feranten und die Befundung des
dies gerade den Unternehmen frei-
bei der vertragliche Verpflichtungen
Schadens dürfen nicht ausgeschlos-
stellte. Weiterhin sollten mit dem so
verletzt werden. Der VDA hat eine Ana-
sen sein.
genannten „Bilanzeid“ die gesetzlichen
Vertreter von Unternehmen versichern,
lyse der typischen Fälle vorgenommen
und Grundregeln für deren Behandlung
Die vorgenannten Grundsätze kön-
dass der Jahresfinanzbericht wie auch
im Einvernehmen zwischen Zulieferern
nen von der Website des VDA unter
der Halbjahresbericht ein Bild vermittelt,
und deren Kunden erarbeitet. Der VDA-
www.vda.de heruntergeladen werden.
das den tatsächlichen Verhältnissen
entspricht. Schließlich sollte der Vor-
Vorstand hat das Papier als VDA-Empfehlung gebilligt und im Herbst 2006
verabschiedet.
Wesentliche Merkmale der Grund-
Aktuelle Entwicklungen im
Kapitalmarktrecht – TUG in
der Kritik
Zur Umsetzung der EU-Richtlinie
stand auch die Chancen und Risiken
des Unternehmens verbindlich darstellen. Diese als zwingend vollständig
und zutreffend geforderten Erklärungen
über Transparenz im Kapitalmarkt hatte
der Unternehmensvertreter sind von
die Bundesregierung im Sommer 2006
der EU-Richtlinie nicht vorgesehen. Ein
den Entwurf eines Transparenzgesetzes
Wissensvorbehalt, wie ihn etwa auch
rung zwischen den Vertragspartnern
(TUG) vorgelegt. Dieser ging deutlich
das US-Recht (Sarbanes-Oxley Act von
vorliegen.
über die Vorgaben der EU-Richtlinie
2002) kennt, war nicht vorgesehen.
sätze sind:
■ Es muss eine wirksame Vereinba-
Jahresbericht 2007
In den anschließenden Beratungen
83
Produkten und Dienstleistungen, die
Leasinggesellschaften der deutschen
in Bundestag und Bundesrat konnten
dem Kunden die Finanzierung eines auf
Hersteller und der Importeure haben
die vorgenannten überschießenden
seine individuellen Bedürfnisse zuge-
ihre Bilanzsumme in den vergangenen
Regelungen wieder aus dem TUG her-
schnittenen Fahrzeuges ermöglichen.
zehn Jahren auf über 81 Mrd. Euro
ausgenommen werden. Eine Sonderbe-
Die Angebotspalette reicht dabei von
mehr als verdoppelt. Die Hersteller-
lastung durch deutsches Kapitalmarkt-
der klassischen Automobilfinanzierung
banken sind damit zu einem wichtigen
recht konnte damit vermieden werden.
mit zahlreichen, zusätzlichen Service-
Ergebnisträger geworden. Allein die
und Versicherungsleistungen für den
Bilanzsumme der fünf deutschen Auto-
privaten Kunden bis hin zum kom-
banken und Leasinggesellschaften
pletten Flottenmanagement für große
lag 2006 bei mehr als 65 Mrd. Euro.
Unternehmen. Der Erfolg drückt sich
Sie belegen damit die Spitzenplätze
in Zahlen aus: Heute werden bereits
im Ranking der zwölf Autobanken
drei von vier Fahrzeugen finanziert bzw.
in Deutschland. Dabei ist die starke
geleast.
Stellung der Herstellerbanken gegen-
Financial Services
– Erfolgreiches Geschäftsmodell der Automobilhersteller
Automobile Finanzdienstleistungen
haben sich in den vergangenen Jahren
über unabhängigen Kfz-Finanzierern
zu einem dynamischen und schnell
wachsenden Geschäftsbereich der
Selbst in Zeiten zäher Autokonjunk-
– trotz deren verstärkten Bemühungen
Automobilhersteller entwickelt. Die
tur verzeichnen die Captives deutliche
– ungebrochen. Mit 9 Mio. Kunden
Autobanken der Fahrzeughersteller, so
Zuwachsraten: Die Autobanken und
und einem Marktanteil von 60 Prozent im Neuwagen- und 50 Prozent
genannte Captives, sind das Bindeglied
und zentraler Faktor in der automobilen
Absatzkette zwischen Herstellern,
Fahrzeugleasing
im Aufwind
Stück in Tsd. (Leasing und Finanzierung)
klassische Win-win-Option: Sie die-
Neuwagenleasing
nen den Automobilherstellern primär
Neuwagenfinanzierung
durch die Erfüllung strategischer
die Autobanken der Marktführer für
automobile Finanzdienstleistung in
Handel und Kunden. Darüber hinaus
bieten die Financial Services eine
im Gebrauchtwagengeschäft sind
Deutschland.
Marktentwicklung 2006
1.377
1.305
Die Neuwagenfinanzierung der
Ziele wie der Absatzförderung der
Herstellerbanken zeigte sich auch 2006
Marke, der Kundenbindung und der
weiter im Aufwind: Gegenüber dem
Gewinnerwirtschaftung für die Konzernmutter, während der Handel durch
die bei Finanzierung/ Leasing erhöhte
697
ten/geleasten Neufahrzeugen um 5,5
760
Umschlaghäufigkeit der Fahrzeuge und
Vorjahr stieg die Zahl der finanzierProzent auf 1.377.000 Pkw. Damit konnten die Autobanken der Hersteller das
-8,3%
bereits hohe Vorjahresergebnis weiter
die Kundenbindung profitiert.
steigern. In der Neuwagenfinanzierung
Automobile Finanzdienstleistungen
sind wie die Automobilkonjunktur einem
680
545
konnten die Autobanken 2006 einen
starken Zuwachs von rund einem Viertel
+24,8%
unverändert dynamischen Prozess
auf 680.000 Verträge erzielen. Bedingt
unterworfen. Die Anforderungen seitens
durch die bereits 2006 angekündigte
der Kunden und des Gesetzgebers ver-
2005
Mehrwertsteuererhöhung war dagegen
im Leasinggeschäft ein Rückgang um
ändern sich fortlaufend. Die Automobilindustrie reagiert darauf mit innovativen
2006
Quelle: AKA
8,3 Prozent auf 697.000 Verträge zu
84
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
verzeichnen. Hier zeigt sich deutlich,
auf ihre künftige Vermarktung von fol-
Umsetzung ganzheitlicher CRM-
dass die Kunden angesichts der Mehr-
genden Erfolgsfaktoren ab:
Konzepte: Finanzdienstleistungen
wertsteuererhöhung der Drei-Wege-
müssen aufgrund ihrer vielfältigen
Finanzierung den Vorzug vor dem
Umfassendes Produktangebot:
Bindungswirkungen zum integrierten
Leasing gaben. Ausschlaggebend waren
Erfolgreiche Herstellerbanken müssen
Bestandteil ganzheitlicher CRM-Kon-
dafür die beim Fahrzeugleasing zu
in der Lage sein, sowohl im Bereich der
zepte gemacht werden. Voraussetzung
erwartende anteilige Nachbesteuerung
Absatz- als auch Einkaufsfinanzierung
für eine erfolgreiche Umsetzung solcher
der Anzahlungsrate und die ab dem
die unterschiedlichen Anforderungen
Konzepte ist der Aufbau und die Pflege
1. Januar 2007 um 3 Prozent gestiegene
von Kunden und Händlern mit ihrem
eines Daten-Pools, auf den Hersteller,
monatliche Leasingrate.
Angebot abzudecken. Das Finanzdienst-
Herstellerbanken, Vertragshändler und
leistungsangebot darf daher nicht nur
-werkstätten gleichermaßen Zugriff
das traditionelle Finanzierungs- und
haben.
Die beiden wichtigsten Kundentrends der vergangenen Jahre, das
Leasinggeschäft beinhalten, sondern
so genannte „One-Stop-Shopping“,
muss insbesondere auch Versicherungs-
Prozessoptimierung: Da die Ertrags-
d. h. die Bündelung automobiler Dienst-
und Garantieprodukte umfassen.
spielräume auch im Geschäftsfeld
leistungen unter einem Dach, und die
Finanzdienstleistungen künftig enger
„Total Costs of Ownership“, d. h. fest
Bildung von Kombinationsprodukten:
werden, müssen die Herstellerbanken
kalkulierbare Kosten für Fahrzeughal-
Sowohl unter Kundenbindungs- als
ihre Strukturen und Prozesse permanent
tung und -betrieb, haben für die Auto-
auch unter Kostengesichtspunkten
optimieren. Nur so lässt sich eine hohe
banken dank ihres stark erweiterten
wird das Angebot von Kombinations-
Betreuungsqualität bei gleichzeitiger
Angebots zu hohen Wachstumsraten
produkten immer wichtiger. Sie können
Reduktion der Transaktionskosten errei-
geführt: So legte die Zahl der im Auto-
gezielt zur Differenzierung im Wettbe-
chen.
haus abgeschlossenen Mobilitätspa-
werb eingesetzt werden. Notwendig ist
kete (Finanzierung, Versicherung und
dazu, dass die Kombinationsprodukte
Internationalisierung: Angesichts der
Wartung) um 41 Prozent auf 976.000
einerseits standardisiert sind, gleich-
zunehmenden europäischen Integration
Verträge, die Zahl der Kfz-Versiche-
zeitig aber jeweils kundenindividuell
müssen die Captives in der Lage sein,
rungsverträge sogar um 44 Prozent auf
zusammengestellt werden können.
den Bedürfnissen europaweit agierender
Fuhrparkmanager gerecht zu werden.
728.000 Verträge zu.
Erfolgsfaktoren im Finanzdienstleistungsgeschäft
Finanzdienstleistungen stellen heute
Optimierung der Integration des
Gleichzeitig bietet die Europäisierung
Handels: Der vertragsgebundene
der Vermarktung von Finanzdienstleis-
Automobilhandel wird auch künftig eine
tungen die Chance, Kosten senkende
Schlüsselrolle bei der Vermarktung von
Skalen-Effekte zu realisieren.
einen integralen Bestandteil des Pro-
Finanzdienstleistungen spielen. Für eine
duktportfolios der Automobilhersteller
erfolgreiche Vermarktung ist daher eine
dar. Längst sind Finanzdienstleistungen
Optimierung der Kooperation zwischen
Financial Services ein Wachstumsmarkt.
aus der Rolle eines bloßen „product
Herstellerbank und Vertragshändler
Die herstellergebundenen Autobanken
support“, also einer Unterstützung zur
von entscheidender Bedeutung.
haben aufgrund ihrer Markenkompe-
Vermarktung von Neuwagen, herausge-
Diese Optimierung betrifft insbe-
tenz, ihres hohen Bekanntheitsgrades
wachsen. Finanzdienstleistungen bilden
sondere die Professionalisierung des
und ihres hervorragenden Images große
einen zentralen wettbewerbsdifferenzie-
Finanzdienstleistungsvertriebs am
Chancen, am Wachstum dieses Marktes
renden Faktor und hängen im Hinblick
Point-of-Sale.
überdurchschnittlich zu partizipieren.
Insgesamt bleibt das Geschäftsfeld
Jahresbericht 2007
85
Dazu ist es notwendig, dass sie ihre
Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) für 2006
Streckengeschäftes erfolgt die phy-
Kunden- und Prozessorientierung wei-
ein Umsatzplus im Servicegeschäft von
sische Teillieferung vom Lieferanten
ter ausbauen und insbesondere ihre
5,4 Prozent (27,1 Mrd. Euro) gegenüber
über eine X-Docking Area des Auftrag-
Vertragspartner im Automobilhandel
2005 aus.
gebers an den Kunden. Die in der VDA
qualifizieren. Allerdings verstärkt sich
auch für die Captives der Ertragsdruck
4948 empfohlenen Standardisierungen
Konsequenterweise geben laut
führen dabei zu einer schnelleren
im Markt der Finanzdienstleistungen
Bundesverband der Werkstattausrüster
Implementierung und Realisierung von
zunehmend. Nicht die Automobilher-
(ASA) die Werkstätten ihre Investitions-
Einsparpotenzialen.
steller, sondern die vertragsgebundenen
zurückhaltung in Bezug auf neue Aus-
Autohäuser müssen sich in Zukunft
rüstung langsam auf. Vor dem Hinter-
immer stärker als Mobility Provider im
grund der technologischen Entwicklung
VDA-Empfehlung zur Standardisierung
Markt positionieren und profilieren. Der
sind die Inhaber darauf angewiesen, ihre
der Kommunikation zwischen Lieferant
Wettbewerb zwischen Herstellerbanken,
Werkstätten auf dem neusten Stand der
und Fahrzeughersteller bei Ausnah-
unabhängigen Spezialinstituten und
Technik zu halten, um auch in Zukunft
mefällen im Lieferprozess. Dadurch
Universalbanken um die ertragreichen
moderne Fahrzeugtechnik reparieren
soll zum einen Aufwand in Form von
Finanzdienstleistungen ist in vollem
zu können. Ein weiteres Indiz für die
manuellen Prozessschritten reduziert
Gange und wird auch in Zukunft den
positive Entwicklung zeigt der TÜV Auto-
und zum anderen Liefererfüllung und
Markt kennzeichnen.
Report 2007: Bei der Hauptuntersuchung
Serviceniveau erhöht werden. Aufgrund
fielen weniger Fahrzeuge mit Mängeln
der sehr positiven Erfahrungen werden
auf. Trotzdem muss es ein Anliegen
weitere gemeinsame SCM-Projekte
sein, die Mängelquote der Fahrzeuge im
folgen, deren Ergebnisse nach
Der Automotive
Aftermarket
Der Automotive Aftermarket umfasst
Auf dem Weg ist weiterhin eine
Bestand weiter zu senken, indem der
Abschluss allen VDA-Mitgliedern
das komplette Service- und Ersatzteil-
Autofahrer sein Fahrzeug regelmäßig
zur Verfügung stehen.
geschäft sowie den Bereich Fahrzeug-
von einem Fachmann überprüfen lässt.
diagnose und technische Informationen
innerhalb der Automobilindustrie. Wie
Gerade im Aftermarket zahlt sich
Die im VDA vertretenen Fahrzeug-
immer wieder eine frühzeitige Abstim-
auch schon in den Vorjahren zeigte der
hersteller und Zulieferer im Aftermarket
mung zwischen betroffenen Herstellern
Teilemarkt in 2006 erneut einen leicht
konnten auch in 2006 ihre Zusammen-
und Zulieferern aus. Das umfangreiche
positiven Trend. Hauptgrund dafür ist
arbeit weiter intensivieren. Im Bereich
Produktspektrum des Aftermarkets
das weiterhin gestiegene Durchschnitts-
des Supply Chain Management (SCM)
reicht von aktuellen seriennahen Teilen
alter des Fahrzeugbestandes: Innerhalb
entwickelten führende Automobilher-
bis zu Ersatzteilen für Fahrzeuge aus
der letzten 10 Jahre ist das Durch-
steller, Zulieferer, IT-Anbieter und der
den 70er Jahren und stellt Zulieferer
schnittsalter des Pkw-Bestandes um
VDA eine Empfehlung zur Verbesserung
wie Fahrzeughersteller damit vor Her-
16 Monate auf rund 8,1 Jahre im Januar
in der Abwicklung von Bypass-/Stre-
ausforderungen, die nur in enger Koo-
2007 angestiegen. Der Autofahrer kann
ckengeschäften sowie des X-Dockings.
peration gelöst werden können.
sich dabei über die immer höhere Qua-
Bei Streckengeschäften werden eine
lität seines Fahrzeugs freuen, investierte
oder mehrere Lagerstufen bei der phy-
jedoch in 2006 stärker in dessen Erhalt
sischen Warenabwicklung umgangen,
besonderen Stellung des Aftermarkts
und Pflege, d. h. der Aufwand für War-
d. h. der Lieferant liefert in Absprache
im Vergleich zur Serienproduktion
tung und Reparatur stieg insgesamt.
mit seinem Kunden direkt an dessen
wird ein Schwerpunkt darauf gelegt,
So weist der Zentralverband Deutsches
Kunden. Als eine Abwandlung des
durch frühzeitige Zusammenarbeit
Vor diesem Hintergrund der
86
Verband der Automobilindustrie
GLOBALE MÄRKTE
Prozesse effizienter zu gestalten und
eine Empfehlung zu einem vereinfach-
kenpiraterie. Aufgrund der Bildung
damit für beide Seiten und in Folge
ten Umstellungsprocedere, um den
eines Netzwerks von Fachleuten und
auch für den Kunden einen Benefit
Aufwand auf OEM- und Zuliefererseite
Ansprechpartnern der Hersteller- und
zu generieren. Aus diesem Grund hat
zu reduzieren. Inhalte der Empfehlung,
Zuliefererindustrie im VDA konnten in
der Ausschuss in 2006 eine wiederum
die unter www.vda.de -› Aftermarket
2006 erste Erfolge bei gemeinsamen
paritätisch besetzte Arbeitsgruppe zu
heruntergeladen werden kann, sind
Aktionen gegen Markenpiraten u. a. in
„Materialumstellungen im Aftermarket“
u. a. die Regelung des Informations-
China verbucht werden. Basierend auf
ins Leben gerufen. Bei notwendigen
flusses zwischen OEM und Zulieferer,
diesen Erfahrungen soll der Informa-
Materialumstellungen im Aftermarket,
die Anzeige der Materialumstellungen
tions- und Erfahrungsaustausch auch
z. B. aufgrund gesetzlicher Vorgaben
und die Dokumentation der Material-
in Zukunft regelmäßig in Form eines
wie dem Cr-VI- oder Blei-Verbot, ist
umstellungen bei Originalteilen.
Forums stattfinden; den Vorsitz übernehmen dabei jeweils ein Vertreter
eine praktikable, klar strukturierte und
prozesssichere Vorgehensweise erforderlich. Ergebnis der Arbeitsgruppe ist
Nichts an Bedeutung verloren hat
der gemeinsame Kampf gegen Mar-
der Fahrzeughersteller und der Zulieferer.
Auto V E R KE H R
Auto
88
Verband der Automobilindustrie
VERKEHR
Straßenverkehr:
Träger der Mobilität
Pkw – Verkehrsmittel Nr. 1
Verkehrsleistungen im Jahr 2007 und in
Der Pkw ist unangefochten das
den kommenden Jahren bis 2010 wieder
wichtigste Verkehrsmittel. Er übernimmt
mit einer Rate von +0,6 Prozent pro Jahr
80 Prozent der Verkehrsleistungen im
auf dann rund 885,2 Mrd. Personenkilo-
Personenverkehr. Infolge seiner spür-
meter (Pkm) anwachsen werden.
baren Verteuerung – der Autokostenindex ist im Jahr 2006 mit +2,5 Prozent
Hauptgrund für das anhaltende
deutlich stärker gestiegen als die all-
Wachstum ist der nach wie vor zuneh-
gemeinen Lebenshaltungskosten mit
mende Motorisierungsgrad, der von
+1,7 Prozent – gingen seine Verkehrs-
heute 677 Pkw pro 1.000 Erwachsenen
leistungen in 2006 aber geringfügig um
auf 690 Pkw pro 1.000 Erwachsenen in
0,7 Prozent auf 863,8 Mrd. Fzkm zurück.
2010 steigen wird. Er ist Folge des in
Es wird jedoch erwartet, dass seine
den privaten Haushalten zunehmend
Personenverkehr in Deutschland bis 2010
in Mrd. Personenkilometern
1.200
1.000
Luftverkehr
Eisenbahn
Öffentlicher Straßenpersonenverkehr
Pkw-Verkehr
35,8
72,4
76,2
800
600
400
200
0
6,6
39,2
58,4
11,0
41,0
74,1
42,7
75,4
77,3
55,6
77,5
83,3
66,2
80,5
84,4
18,4
44,6
65,0
379,5
477,4
601,8
833,4
849,6
863,8
885,2
1970
1980
1990
1997
2000
2006
2010*
*Prognose
Quellen: DIW, BMVBW, BVU/DLR/ISL
Jahresbericht 2007
89
verbreiteten Wunsches, sich einen
Verkehrsträger von dieser Entwicklung
den der Pkw an der gesamten Perso-
Zweit- oder sogar Drittwagen zuzule-
ebenso betroffen sind.
nenverkehrsleistung in der EU-25
gen. Darin drückt sich zum einen das
Bedürfnis nach einer noch höheren
erbringt, wird in 2020 mit 78 Prozent
Auch europaweit ist der Pkw das
gegenüber heute unverändert sein.
Pkw-Verfügbarkeit für den einzelnen aus
beliebteste und wichtigste Verkehrs-
sowie zum anderen der Wunsch, quasi
mittel. Derzeit schultert er mit über
ein Auto für alle Lebenslagen, Stim-
4.580,5 Mrd. Pkm 78 Prozent der ge-
mungslagen und Wetterbedingungen zu
samten Personenverkehrsleistungen in
Erst durch Transport kommt der
haben. Nicht von ungefähr, so stellen
der EU-25. Von seiner Bedeutung wird
Konsument in den Genuss von Gütern
Trendforscher fest, avanciert das Auto
er auch auf lange Sicht nichts einbüßen.
aus fernen Bezugsquellen, ohne die
– über seine Funktion zur Fortbewegung
Verkehrsexperten rechnen damit, dass
sein Speiseplan und tägliches Leben
hinaus – zunehmend zum Imagepräger,
die Personenverkehrsleistungen des
sehr viel dürftiger aussehen würden.
Identitätsstifter und Stimmungsba-
Straßenverkehrs bis zum Jahr 2020 um
Gütertransport erweitert den Radius
rometer. Auch das unterstreicht die
über 26 Prozent auf 5.781 Mrd. Pkm
und damit die Anzahl von Anbietern,
zentrale Funktion des Pkw in unserer
anwachsen werden. Getrieben wird
aus denen der Konsument auswählen
Gesellschaft. Vor allem für Familien ist
dieses Wachstum hauptsächlich durch
kann – zugunsten besserer Qualität und
das Auto unverzichtbar – ist es doch im
die 10 neuen Mitgliedstaaten, deren
geringerer Preise. Dadurch hilft Trans-
Gegensatz zu öffentlichen Verkehrsmit-
Motorisierungsgrad derzeit noch dem
port, Ressourcen zu sparen, die in der
teln, bei denen man pro Kopf bezahlen
der alten EU-Staaten hinterherhinkt und
Volkswirtschaft für zusätzliche Produk-
muss, die einzige erschwingliche Trans-
bis dahin in rascher Geschwindigkeit zu
tion an anderer Stelle eingesetzt werden
portalternative. 94 Prozent der Paare mit
diesem aufschließen wird. Der Anteil,
könnnen.
Lkw – unverzichtbar für
Wohlstand und Wachstum
Kindern besitzen daher ein Auto.
Personenverkehr in der EU-25 bis 2020
Jedoch gewinnen etwa ab 2010
allgemein mobilitätsdämpfende, demo-
in Mrd. Personenkilometern
graphisch bedingte Effekte eher die
Oberhand. Im Ergebnis ist daher damit
616,7
7.000
zu rechnen, dass das Volumen des PkwVerkehrs im Jahr 2010 seinen Höhe-
6.000
Luftfahrt
Eisenbahn
ÖSPV
Pkw
punkt erreicht und danach abnimmt.
Nach einer Ende 2006 erschienenen
Studie im Auftrag des ADAC geht – je
5.000
4.000
nach unterstellter Bevölkerungsentwicklung – der Pkw-Verkehr im Jahr 2020
auf ein Niveau zwischen 859 Mrd. Pkm
und 874 Mrd. Pkm zurück. Bis zum Jahr
2050 ist ein weiterer Rückgang auf ein
166,3
411,9
504,1
212,5
369,4
463
535,2
451,6
369,7
296,9
402,7
480,1
422
484,4
446,4
495
3.000
2.000
3529,3
3857,5
1990
1995
4253,1
4580,5
2000
2005
5016,6
462,3
487,5
5408,2
478,5
480,6
5780,7
1.000
Niveau von 725 Mrd. Pkm bis 786 Mrd.
Pkm zu erwarten. Allerdings bleibt auch
dann der Pkw das mit Abstand wichtigste Verkehrsmittel, da alle anderen
0
Quelle: EU-Kommission
2010
2015
2020
Verband der Automobilindustrie
90
VERKEHR
im Güterverkehr erwartet. Dennoch
Güterverkehr in Deutschland
wird damit gerechnet, dass die Güterin Mrd. Tonnenkilometern
Binnenschiff
Bahnen
Lkw
800
700
66,5
400
64
300
70,5
105,5
282,4
123,9
140,3
3,4 Prozent anwachsen werden und
151,8
163,4
Gesamtgüterverkehr. Auch langfristig ist
ein Ende des Gütertransportes auf der
108
98,7
Straße nicht in Sicht.
77,5
Den gleichen Stellenwert hat der
434,1
200
69,9
95,5
damit abermals überproportional zum
80,4
63,4
500
91,7
85,4
75,4
600
100
verkehrsleistungen auf der Straße um
464,5
550,6
517,6
576,2
590,4
601,3
Lkw auch in den anderen EU-Staaten.
In den alten EU-15-Staaten hat dieser
346,3
einen Anteil von 78 Prozent am Güterverkehrsmarkt. Auch in den neuen
0
1995
2000
2006
2010
2015
2020
2025
2030
2035
EU-Staaten ist er bereits heute Verkehrsträger Nummer eins und erbringt
Quelle: progtrans AG, Basel
dort nahezu zwei Drittel der Verkehrsleistungen. Prognosen gehen davon aus,
dass sich dieser Anteil bis 2010 an die
Rückgrat unseres Transportsystems
Für das Jahr 2007 werden eine
Größenordnung in den EU-15-Staaten
ist der Lkw. Er bewältigt 72 Prozent der
leichte konjunkturelle Abkühlung und
annähert. Für die EU-25 wird insgesamt
gesamten Güterverkehrsleistungen in
damit wieder ein geringeres Wachstum
erwartet, dass der Straßengüterverkehr
Deutschland – Bahn und Binnenschiff
teilen sich die restlichen 28 Prozent.
Aufgrund der überraschend guten
Güterverkehr in der EU-25 bis 2020
konjunkturellen Entwicklung und dem
Anziehen der Inlandsnachfrage, die
in Mrd. Tonnenkilometern
gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Prozent
wuchs, stieg die Güterverkehrsleistung
von Straße, Schiene und Binnenschiff
in Deutschland 2006 auf 603 Mrd. Tonnenkilometer (tkm) um 7 Prozent – und
3.000
Binnenschiff
Eisenbahn
Straßengüterverkehr
2.500
1.500
271
tkm. Damit hat der Straßenverkehr sein
258,1
461,7
serte sich dabei sogar leicht überdurchschnittlich um 7,3 Prozent auf 434,1 Mrd.
289
278,5
2.000
damit so stark wie seit 12 Jahren nicht
mehr. Die Leistung der Straße verbes-
315,6
303,2
265,4
1034,1
402
386,8
374,2
358,5
1.000
500
421,4
413,8
1230,4
1468,3
1655,9
1891,2
2098,8
2311,7
Leistungsniveau, das die Verkehrsprognose zur Bundesverkehrswegeplanung
erst für 2010 vorgesehen hatte, bereits
heute erreicht.
0
1990
Quelle: EU-Kommission
1995
2000
2005
2010
2015
2020
Jahresbericht 2007
91
seine Leistungen von heute bis 2020 um
zirka 21 Mio. Fahrten abgewickelt. Aber
frequentierten Zeiten die Mobilität für
fast 40 Prozent auf dann 2.312 Mrd. tkm
auch im ÖPNV beweist sich die hohe
Personen ohne eigenen Pkw sichern.
steigern wird.
Attraktivität des Kraftfahrzeugs: Der Bus
Daher trägt der Bus auch zu einem
ist hier das wichtigste Verkehrsmittel.
Abbau regionaler Ungleichgewichte bei
Das zeigt auch der Bestand: 37.815 Bus-
und erfüllt insofern auch eine raumord-
sen stehen 7.482 Stadtbahn- und Stra-
nungs- und regionalpolitische Funktion.
Lkw systematisch
überlegen
Der Grund für diese Erfolgsgeschich-
ßenbahnfahrzeuge gegenüber. Der Bus
te ist, dass der Lkw optimal an den spe-
bietet 3,2 Mio. Personen Platz, während
Mittel- bis langfristig wird die
zifischen verkehrlichen Bedarf hoch ent-
es im restlichen Öffentlichen Straßen-
Bedeutung des Busses aufgrund der
wickelter Volkswirtschaften angepasst
personenverkehr (ÖSPV) weniger als
demographischen Entwicklung noch
ist. Er ist nicht darauf angewiesen, dass
1,2 Mio. Menschen sind. Auch hinsicht-
weiter steigen. Das hat folgenden
Versand- und Empfangsadresse einen
lich der Kilometerleistungen liegt der
Hintergrund: Bis dahin nimmt die
Gleisanschluss oder Zugang zum Was-
Omnibus deutlich in Front: Mit knapp
Anzahl der in Ausbildung befindlichen
ser haben, sondern er erreicht jeden Ort
1,84 Mrd. Wagenkilometer leistet er
Menschen demographisch bedingt
und kann direkt bis vor die Haustür, vor
drei Mal so viel wie Stadt- und Straßen-
ab – bezogen auf das Jahr 2000 wird
die Laderampe im Werk und zu jedem
bahn (602 Mio. Wagenkilometer). Der
die Anzahl der Schüler bis 2020 um
Supermarkt in der Innenstadt fahren.
Bus stemmt damit knapp die Hälfte
19,2 Prozent auf 10,2 Mio. zurückgehen.
Ferner ist der Lkw auch in der Lage,
(46,3 Prozent) des gesamten Verkehrs-
Damit reduziert sich die so genannte
kleine Sendungsgrößen wirtschaftlich
aufkommens im ÖPNV. Demgegenüber
Grundlast des ÖPNV. Langfristig sinkt
zu transportieren, während Schiene und
wickeln die ÖPNV-Systeme U-Bahn/
auch der Anteil der anderen Bevölke-
Binnenschiff ihre Stärke beim Transport
Straßenbahn und S-Bahn/Regionalbahn
rungsgruppen. Untersuchungen mit
von Massengütern und großen Sen-
nur etwa 35,2 Prozent bzw. 18,5 Prozent
einem Zeithorizont bis 2050 gehen
dungsgrößen über weite Entfernungen
des Verkehrsaufkommens im ÖPNV ab.
– trotz Zuwanderungen aus dem Aus-
haben. Aus diesen unterschiedlichen
Leistungsprofilen resultiert eine klare
land – übereinstimmend von einem
Gerade für die ländlichen Gebiete
kontinuierlichen Bevölkerungsrückgang
Arbeitsteilung der Verkehrsträger, was
ist der Omnibus unentbehrlich. 80 Pro-
aus. Die sinkende Auslastung im ÖPNV
einer Verlagerung von Verkehren von
zent der Linienkilometer, die der Bus in
wird die mangelnde Wirtschaftlichkeit
der Straße von vornherein Grenzen
Deutschland bedient, gehen über Land.
des fixkostenlastigen schienengebun-
setzt.
Hier ist der Bus wegen seiner Flexibilität
denen ÖPNV noch weiter verschärfen.
im Vergleich zum schienengebunde-
Demgegenüber wird der Bus aufgrund
nen ÖPNV deutlich wirtschaftlicher. Im
seiner Kapazitätsflexibilität (Fahrzeug-
Gegensatz zum Schienenverkehr, der
größen, Linienführung) noch weiter an
hohe fixe Kosten für das Netz und die
Bedeutung gewinnen.
Bus ist Rückgrat des
ÖPNV und Spitze beim
Reiseverkehr
Verglichen mit dem Motorisierten
Fahrzeuge bedingt, ermöglicht der Bus
Individualverkehr (MIV) spielt der
die Beförderung selbst kleiner Perso-
Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV)
nengruppen zu vertretbaren Kosten und
verkehrspolitischen Entscheidungsträger
nur eine untergeordnete Rolle im Ver-
bei Bedarf sogar eine flexible, nachfra-
schon heute ihre Investitionsentschei-
kehrssystem. Während täglich für über
geabhängige Routengestaltung. Ruf-
dungen zu Kapazitätserweiterungen der
153 Mio. Fahrten Pkw oder Motorrad
bussysteme mit eventuell ergänzendem
Verkehrswege im schienengebundenen
genutzt werden, werden mit Bus oder
Taxieinsatz können sogar in abgele-
ÖPNV überdenken. In diesem Zusam-
Stadt- und Straßenbahn jeden Tag nur
genen Regionen und zu sehr schwach
menhang ist auch die Förderpraxis des
Vor diesem Hintergrund sollten die
92
Verband der Automobilindustrie
VERKEHR
ÖPNV auf den Prüfstand zu stellen.
Städtetour, niveauvolle Studienreise
nächsten Jahren „sicher“ oder „wahr-
Zahlreiche Bundesländer schreiben in
oder gesellige Vereinsfahrt – Busreisen
scheinlich“ eine Busreise unternehmen
ihren Regionalisierungsgesetzen vor,
sind für jeden Reiseanlass die passende
möchten.
die Regionalisierungsmittel, mit denen
Wahl. Das belegen auch die aktuellen
der ÖPNV jährlich in Höhe von 7 Mrd.
Zahlen aus der Reiseanalyse 2007, die
Euro subventioniert wird, insbesondere
der Bustouristik bei allen Urlaubsreisen
über 60 Mio. Bundesbürger eine län-
für Straßen- und Stadtbahnen zu ver-
mit mindestens fünf Übernachtungen
ger als fünf Tage dauernde Urlaubs-
wenden. Im Ergebnis fließen dadurch
und länger erneut einen Marktanteil
reise. Zunehmend reisefreudig zeigen
9 von 10 Euro der Mittel an den schie-
von knapp unter 10 Prozent beschei-
sich insbesondere die Senioren, die
nengebundenen ÖPNV. Demgegenüber
nigen. Der seit Jahrzehnten anhal-
die Nachfrage nach Busreisen weiter
kommt der Bus weitgehend ohne För-
tende Positiv-Trend bei Busreisen ist,
ankurbeln. Darüber hinaus nehmen
dermittel aus, obwohl er mehr Personen
abgesehen von kleinen Schwankungen,
auch die Zweit- und Drittreisen zu.
befördert.
mittlerweile eine konstante und ver-
Zusätzlich zu den klassischen Urlaubs-
lässliche Größe für die Tourismuswirt-
reisen tragen so genannte Kurz-
schaft in Deutschland. Mit Abstand das
Urlaubsreisen von zwei bis vier Tagen
Bustourismus mit
Wachstumschancen
Allein in diesem Jahr planen weit
beliebteste Reise- und Freizeitmobil
Dauer – und hier allen voran die Städ-
Busreisen – das bedeutet komforta-
bleibt der Pkw. Die Bundesbürger nut-
tereisen mit dem Bus – dazu bei, dass
bles Reisen in modernsten Fahrzeugen,
zen ihn für fast die Hälfte ihrer Reisen
die Bustouristik auf stabile Wachstum-
die neben einem hohen Sicherheitsstan-
(46,5 Prozent).
schancen bauen kann.
dard auch den höchsten Ansprüchen
an Entspannung und Bequemlichkeit
Busreisen sind und bleiben damit
Nachhaltig unterstrichen wird die
genügen. Zugleich sind Busreisen
beliebt – im Gegensatz zur Bahn, die
Bedeutung der Bustouristik auch durch
auch Reiseerlebnisse in High-Tech-
immer weiter Marktanteile verliert
jene rd. 100 Mio. Personen, die jährlich
Fahrzeugen mit dem gewissen Extra an
und dieser gerade noch bei 5 Prozent
im Gelegenheitsverkehr mit Omnibus-
Service. Das großzügige Platzangebot,
liegt. Trotz des zunehmenden Preis-
sen unterwegs sind – auf Kurzreisen,
umfangreicher Komfort sowie die per-
drucks durch Billigangebote der Carrier
Tagesfahrten oder Ausflügen. Alles in
sönliche Betreuung lassen Reisende
und der Bahn steigt die Nachfrage
allem umfasst der Busreisemarkt in
entspannt an ihr Ziel kommen. Daneben
nach Urlaubsreisen mit dem Bus. Und
Deutschland eine Größenordnung von
sprechen seine einzigartige Flexibilität,
die Aussichten für die Bustouristik sind
gut 120 Mio. Reisen und Fahrten – mit
seine hohe Wirtschaftlichkeit und seine
weiterhin vielversprechend. Vor allem
steigender Tendenz und erheblichem
Umweltfreundlichkeit für den Bus als
mittel- bis langfristig gesehen gehören
Wirtschaftspotenzial. Für Hotellerie,
Reiseverkehrsmittel. Bustourismus heißt
Busreisen zu den Urlaubsreiseformen,
Gastronomie, Fremdenverkehrswirt-
umweltfreundliche, sichere und flexible
die sich im Aufwind befinden. Zum
schaft und weitere zahlreiche touris-
Mobilität, unabhängig von Schienen und
einen attestieren die Tourismus-
tische Anbieter ist der Omnibus damit
Flugplänen.
experten übereinstimmend dem Frei-
ein unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor,
zeitbereich „Reise und Urlaub“ weiter-
der aktiv zur Erschließung, Auslastung
hin einen herausragenden Stellen-
und Arbeitsplatzsicherung beiträgt.
bringen die Reisenden von der Haustür
wert in der Wertehierarchie der
Rund eine halbe Mio. Menschen in
zu den touristischen Top-Destinatio-
Deutschen. Zum anderen belegt
Restaurants, Hotels und Theatern und
nen und individuellen Traumzielen im
die Reiseanalyse 2007, dass knapp
anderen Zielen verdanken der Bustouris-
In- und Ausland und zurück. Ob kurze
23 Prozent der Befragten in den
tik ihren Arbeitsplatz.
Reisebusse für jede Gruppengröße
Jahresbericht 2007
Güterverkehr und Logistik im
Blickfeld nationaler und
europäischer Verkehrspolitik
93
dabei die entsprechende Transportqualität gewährleistet bleibt. In vielen Fällen
ist dies derzeit nur durch den Straßentransport gesichert. Daher gilt es, die
Effizienz jedes einzelnen Verkehrsträgers zu verbessern.
Masterplan der Bundesregierung in Vorbereitung
Das Thema Logistik ist in jüngster
EU-Aktionsplan Logistik
geplant
Auch die EU-Kommission hat die
In ihrer Mitteilung ging die Kommission mit Blick auf terroristische Bedrohungen auch auf Sicherheitsfragen
Zeit zunehmend in den Fokus der Ver-
Bedeutung des Logistiksektors erkannt
beim Transport ein. So war im vergan-
kehrspolitik gerückt. Es wurde erkannt,
und einen Aktionsplan angekündigt. In
genen Jahr ein Verordnungsvorschlag
dass gerade für Deutschland mit sei-
Vorbereitung hierzu hatte die Kommis-
zur Sicherheit in der Lieferkette vor-
ner Lage im Zentrum Europas Logistik
sion Mitte 2006 eine Mitteilung über
gelegt worden, der ein Zertifizierungs-
Chancen für Wachstum und Beschäf-
Güterverkehrslogistik in Europa vorge-
system für die an der Logistikkette
tigung bietet. Entsprechend wird die
legt. Zu Recht konstatierte die Kommis-
beteiligten Akteure vorsah. Der Vor-
Bundesregierung im Laufe des Jahres
sion darin, dass die Entwicklung von
schlag war seitens der Wirtschaft
einen Masterplan Güterverkehr und
Logistik in erster Linie eine geschäfts-
jedoch auf einhellige Kritik gestoßen.
Logistik beschließen, der die Rahmen-
bezogene Tätigkeit und somit eine Auf-
Auch der VDA hatte gemeinsam mit
bedingungen für logistische Aktivitäten
gabe der Industrie ist. Gleichwohl nahm
anderen Verbänden wie BDI, Business
in Deutschland verbessern soll und sich
die Kommission in ihrer Mitteilung
Europe und Verkehrsforum in Berlin und
dabei u. a. auf die Themenfelder Infra-
dann aber doch eine Wertung einzelner
Brüssel seine Bedenken vorgebracht.
struktur, Finanzierungsfragen, Marktbe-
Ansätze vor, in dem sie eine Verlage-
dingungen, Ausbildung, Einsatz von IuK-
rung von der Straße auf vermeintlich
Technologien und Umwelt bezieht.
umweltfreundlichere Verkehrsträger
eine Beurteilung der tatsächlichen
einforderte und indem sie den Einsatz
Gefährdungslage vermissen, sondern
unterschiedlicher Verkehrsträger in
führte Pauschalregelungen ein, die
muss der Masterplan als Ausgangs-
einer einzigen Beförderungskette als
zu mehr Bürokratie und mehr Kosten
punkt haben, dass Logistikentschei-
ein „modernes Konzept“ bezeichnete,
für die Unternehmen geführt hätten,
dungen von den Akteuren am Markt
das einen Mentalitätswandel erforderte.
ohne erkennbare Sicherheitsgewinne
getroffen werden. Er darf nicht für
Die Auswahl bestimmter Verkehrsträger
zu generieren. Ferner war er mit ande-
staatliche Vorgaben bezüglich der
ist jedoch keine Frage von Mentalitäten,
ren Aktivitäten der Kommission nicht
Arbeitsteilung der Verkehrsträger miss-
sondern wird bestimmt durch Effizienz,
hinreichend abgestimmt. Mit Blick auf
braucht werden und muss auch berück-
Leistungsfähigkeit und Kosten. Einzelne
diese Kritik hat die Kommission jetzt zu
sichtigen, dass der Lkw der wichtigste
Verkehrsträger können nur dann in der
Recht beschlossen, den Vorschlag nicht
Verkehrsträger im Güterverkehr ist.
Transportkette berücksichtigt werden,
weiterzuverfolgen, sondern zunächst die
Einen Logistikstandort ohne Lkw kann
wenn sie sich in diesen Kriterien mit
Erfahrungen mit der parallel laufenden
es nicht geben. Dies gilt es zu beach-
anderen Verkehrsträgern messen lassen
EU-Zollsicherheitsinitiative abzuwar-
ten, etwa wenn über Prioritäten bei den
können. Dabei kann die Bildung multi-
ten, um dann zu prüfen, ob überhaupt
Infrastrukturinvestitionen aus Sicht des
modaler Transportketten durchaus Sinn
zusätzliche Maßnahmen erforderlich
Güterverkehrs diskutiert wird.
machen. Dies gilt aber nur dann, wenn
sind.
Aus Sicht der Automobilindustrie
Der Kommissionsvorschlag ließ
94
Verband der Automobilindustrie
VERKEHR
Ebenfalls kritisch sieht die Auto-
Logistik … widerspiegeln. Um der mit
ben und damit der Tatsache Rechnung
mobilindustrie die Vorschläge der Kom-
der raschen Zunahme des nationalen
getragen, dass sich auch das Verkehrs-
mission für eine normierte intermodale
und internationalen Güterverkehrs
system veränderten Anforderungen
Ladeeinheit, die seit 2003 auf dem Tisch
einhergehenden Probleme Herr zu
seitens der Wirtschaft stets aufs Neue
liegen, und in der Mitteilung wieder auf-
werden, müssen bestehende und neue
anpassen muss. Vielmehr verfolgt die
gegriffen werden. Da ein Bedarf hierfür
technische Lösungen, die unter ande-
EU-Kommission jetzt im Rahmen des
nicht erkennbar ist, hatte die Auto-
rem die Beförderung von mehr Fracht
Konzepts der Ko-Modalität das Ziel der
mobilindustrie die Kommission bereits
ermöglichen – von denen einige derzeit
Optimierung aller Verkehrsträger und
mehrfach aufgefordert, auch diesen
in Pilotprojekten erprobt werden –, ein-
ihrer besseren Vernetzung. Damit öffnet
Vorschlag zurückzuziehen.
gehend geprüft werden.“ Auch die Bun-
sich die Kommission auch weiteren Effi-
desregierung hatte im Rat ein klareres
zienzverbesserungen im Straßengüter-
Bekenntnis zur Möglichkeit einer Effizi-
verkehr. Nach einigen in letzter Minute
enzsteigerung im Straßengüterverkehr
von der Kommission vorgenommenen
durch veränderte Maße und Gewichte
Korrekturen an der Halbzeitbilanz
verhindert.
taucht allerdings auch das Ziel einer
Diskussion um Maße und
Gewichte nötig
Zu Recht greift die Kommission in
ihrer Mitteilung die Frage der Abmessungen von Fahrzeugen auf, die den
Bedürfnissen fortschrittlicher Logistik
Verlagerung von Verkehr zumindest bei
Dennoch sollte die Kommission die
längeren Strecken, in Ballungsgebieten
zu entsprechen haben. Damit bezieht
Initiative ergreifen und eine umfassende
und überlasteten Korridoren auf ver-
sich die Kommission auch auf den
Diskussion darüber anstoßen, wie der
meintlich umweltfreundlichere Verkehrs-
Einsatz des modularen Konzepts, also
Einsatz längerer Fahrzeugkombinationen
träger wieder auf. Auch das Europäische
25,25-m langer Fahrzeugkombinationen
in Europa möglich gemacht und das
Parlament hat in seiner Entschließung
wie sie bereits in Schweden und Finn-
damit verbundene Optimierungspoten-
zur Halbzeitbilanz die gewohnten
land seit langem im Einsatz sind und in
zial erschlossen werden kann. Auch der
Wege der EU-Verkehrspolitik auf Basis
Deutschland jetzt in einer weiter entwi-
Masterplan Güterverkehr der Bundes-
unrealistischer Verkehrsverlagerungs-
ckelten Form als EuroCombi diskutiert
regierung bleibt unvollständig, wenn
vorstellungen nur teilweise verlassen
und getestet werden.
er an dieser Stelle die Tür zuschlägt,
wollen.
anstatt konstruktive LösungsmöglichDie Automobilindustrie begrüßt die
Offenheit der Kommission, über einen
keiten auch für Effizienzsteigerungen im
Straßengüterverkehr aufzuzeigen.
EU-weiten Einsatz längerer Fahrzeugkombinationen im Straßengüterverkehr
zu diskutieren. Leider ist es der fin-
Eine stärkere Einbindung der Schiene in die Transportläufe kann allerdings
nicht politisch angeordnet werden,
Neuer Realismus in
Brüssel?
sondern muss Ergebnis entsprechender
Qualitätsverbesserungen im Schie-
nischen Präsidentschaft im Verkehrsmi-
Mit ihrer im vergangenen Jahr
nisterrat Ende 2006 jedoch nicht gelun-
vorgelegten Halbzeitbilanz für das EU-
hierfür ist eine Intensivierung des Wett-
gen, in den Schlussfolgerungen des
Weißbuch zur Verkehrspolitik bis 2010
bewerbs im Schienengüterverkehr, wie
Rates zur Kommissionsmitteilung eine
hat die EU-Kommission eine gewisse
er durch die europaweite Netzöffnung
klare Unterstützung hierfür zu veran-
Neujustierung verkehrspolitischer Ziele
im Güterverkehr zum 1. Januar 2007
kern. Stattdessen heißt es dort lediglich:
und Strategien erkennen lassen. So wird
zumindest theoretisch möglich gewor-
„Die Vorschriften für die Abmessungen
die bisherige Zielvorgabe, die Anteile
den ist. Jetzt gilt es, die entsprechenden
von Fahrzeugen und Ladeeinheiten
der Verkehrsträger im Jahre 1998 für
Richtlinien der EU auch in allen Mit-
sollten den Bedarf an fortgeschrittener
die Zukunft festzuschreiben, aufgege-
gliedstaaten konsequent umzusetzen
nenverkehr sein. Beste Voraussetzung
Jahresbericht 2007
95
und darüber hinaus die technische
litätsentscheidungen berücksichtigt
werden. Der damit einhergehende
Interoperabilität der Bahnen in Europa
werden. Daher, so der Grundgedanke,
Abbau externer Umweltkosten ist ein
weiter voranzutreiben. Eine solche
müssten diese Kosten etwa im Rahmen
besserer Weg als eine Diskussion über
Strategie führt zur weiteren Optimierung
von Mautgebühren den Verkehrsteil-
eine Kostenanlastung, bei der am Ende
des Verkehrssystems in Europa, wäh-
nehmern in Rechnung gestellt wer-
eine rein politisch bestimmte weitere
rend der Versuch einer Stärkung der
den. Dabei ergibt sich allerdings die
Verteuerung des Straßenverkehrs droht.
Schiene durch eine künstliche Verteue-
Schwierigkeit, dass die Erfassung und
Dieser Verdacht liegt schon deshalb
rung der Straße lediglich die Logistik-
monetäre Bewertung derartiger exter-
nahe, weil vor allem der Straßenverkehr
kosten erhöhen, den Wirtschaftsstandort
ner Kosten erhebliche methodische
im Fokus der Debatte steht, während
schwächen und der Lissabon-Strategie
Probleme aufweisen. Die Ergebnisse
etwa von den Geräuschemissionen des
für mehr Wachstum und Beschäftigung
entsprechender Studien kommen zu
Schienengüterverkehrs kaum die Rede
zuwiderlaufen würde.
deutlich unterschiedlichen Ergebnissen.
ist. Schließlich darf auch nicht überse-
Es besteht hier die Gefahr, dass poli-
hen werden, dass der Verkehr erheb-
Hüten sollte sich die Kommission
tisch willkürlich Kosten definiert wer-
liche positive externe Effekte nach sich
deshalb auch davor, sich die Aussa-
den, ohne dass hierfür eine allgemein
zieht. Die dynamischen Effekte des Ver-
gen des im April 2007 veröffentlichten
akzeptierte wissenschaftliche Grundlage
kehrs ermöglichen eine fortgesetzt bes-
Berichts der Europäischen Umwelt-
besteht.
sere Nutzung des Raums und erbringen
agentur zu den Subventionen im Verkehr zu eigen zu machen, wonach die
eine kontinuierliche Ausweitung des
Außerdem ist zu beachten, dass
Konsumspielraums für alle, vor allem
Straßenbauausgaben, nicht jedoch
insbesondere der Straßenverkehr bereits
aber große Produktivitätsgewinne aus
etwa auch die Schienenwegeausgaben
heute mit Steuern und Abgaben belastet
der Intensivierung räumlicher Arbeits-
als Subventionen einzustufen seien.
ist, die die Kosten für das Straßenwesen
teiligkeit. Auch dies gilt es bei einer
Dies würde den jüngsten Bemühungen
weit übersteigen. Dies müsste bei einer
Gesamtbetrachtung zu beachten.
der EU-Politik, zu einer realistischeren
Anlastung externer Kosten über Stra-
und unideologischeren Einschätzung
ßenbenutzungsgebühren in jedem Fall
der Verkehrsträger zu gelangen, klar
in Rechnung gestellt werden. Drittens
zuwiderlaufen.
darf auch nicht vergessen werden, dass
land sollte nicht die weitere Verteuerung
bereits heute ein umfangreiches Maß-
des Straßenverkehrs das Instrument
nahmenbündel Anwendung findet, das
sein, vielmehr müssen Qualitätsverbes-
erfolgreich die Minimierung negativer
serungen im Schienenverkehr durch
externer Effekte des Straßenverkehrs
eine konsequent wettbewerbliche Aus-
stenrichtlinie vorgesehen, wird die
angeht. Zu denken ist hier an die
richtung das Leitmotiv sein. Die Auto-
Kommission bis Frühjahr 2008 Vor-
Abgasgesetzgebung, die emissions-
mobilindustrie hat als großer Nachfrager
schläge erarbeiten, wie externe Effekte
orientierte Kfz-Steuer, die gestaffelten
nach Schienengüterverkehrsleistungen
des Verkehrs den Nutzern zuzurech-
Mautsätze oder auch die Überlegungen
ein vitales Interesse an einem effizienten
nen sind. Hintergrund ist dabei die
hin zu einer CO2-basierten Kfz-Steuer.
Schienenverkehr. Hierfür können durch
Überlegung, dass der Verkehr etwa
Durch derartige Differenzierungen wer-
die Fortführung der Bahnreform mit
Umweltbeeinträchtigungen hervorruft,
den Anreize geschaffen, durch Flotten-
Blick auf die geplante Kapitalprivatisie-
ohne dass die dadurch entstehenden
erneuerung die externen Kosten des
rung der DB AG wichtige Weichenstel-
gesamtwirtschaftlichen Kosten von den
Straßenverkehrs weiter zu verringern.
lungen erfolgen, um den Verkehrsträger
Verkehrsteilnehmern bei ihren Mobi-
Diese Ansätze sollten weiter verfolgt
Schiene zu stärken. Sowohl ein von der
Erneute Diskussion über
externe Effekte
Wie in der neuen EU-Wegeko-
Bahnpolitik in der Schwebe
Auch für die Bahnpolitik in Deutsch-
96
Verband der Automobilindustrie
VERKEHR
Bundesregierung in Auftrag gegebenes
über die Instandhaltung der Bundes-
haltung der Instandhaltungsverpflich-
Gutachten, als auch eine für BDI und
schienenwege den Zustand des Netzes
tungen seitens der Infrastrukturunter-
DIHK erstellte Studie kamen zu dem
beklagt, auf unzureichende Instand-
nehmen sicherzustellen. Im Interesse
Ergebnis, dass – insbesondere im Schie-
haltungsmaßnahmen hingewiesen und
eines effizienten Schienenverkehrs
nengüterverkehr – der Wettbewerbsgrad
den Bund aufgefordert hat, die Ein-
wäre es daher entscheidend, im
und die Angebotsqualität zunehmen,
je stärker das Schienennetz aus dem
Konzernverbund herausgelöst wird. Vor
diesem Hintergrund begrüßt die verladende Wirtschaft die Festlegung des
EuroCombi: effizient, ökologisch
und ökonomisch
Deutschen Bundestages in seiner Entschließung, die Infrastrukturgesellschaft
DB Netz AG vor einer Kapitalprivatisierung ins Eigentum des Bundes zu überführen. Gleichzeitig wurde aber festgelegt, dass die DB AG für einen vertraglich zu vereinbarenden Zeitraum diese
Innovative Nutzfahrzeugkonzepte bringen
Entlastung für Klima
und Verkehr
Sie vereinen klare ökologische, öko-
zierte steigende Straßengüterverkehrsaufkommen in Zukunft zu bewältigen.
Die 25,25 m langen EuroCombis
bieten mit ihrem höheren Ladevolumen
Infrastruktur betreibt und die Möglich-
nomische sowie sicherheitstechnische
die Möglichkeit, mehr Güter mit weniger
keit erhält, Schienenverkehr und Infra-
Vorteile: Auf der 61. IAA Nutzfahrzeuge
Verkehr und damit weniger Kraftstoff-
struktur in einer wirtschaftlichen Einheit
2006 in Hannover präsentierten die im
verbrauch und Schadstoffemissionen
zu bilanzieren. Die Voraussetzungen für
VDA vertretenen Nutzfahrzeughersteller
zu transportieren. Zugleich verfügen sie
eine derartige gemeinsame Bilanzierung
erstmals mit den innovativen Nutz-
über neueste Technik und die höchsten
drohen aber die Eigentümerstellung des
fahrzeugkonzepten EuroCombi ihren
verfügbaren Sicherheitsfeatures. Mit
Bundes in Bezug auf das Netz erheblich
Lösungsvorschlag, um das prognosti-
den innovativen Nutzfahrzeugkonzepten
einzuschränken. Dies lässt auch der
Entwurf des Privatisierungsgesetzes
befürchten. Dadurch würde aber auch
das Diskriminierungspotenzial gegenüber Mitbewerbern fortbestehen. Auch
verfassungsrechtlich ist die Konstruktion
problematisch.
Ferner besteht die Gefahr, dass die
Netzqualität und die Verwendung der
auch künftig über eine Leistungs- und
Finanzierungsvereinbarung bereitgestellten Bundesmittel für das Schienennetz für den Bund dabei nicht
hinreichend kontrollierbar sind. Dies
wäre aber umso wichtiger, als dass der
Premiere: Auf der IAA Nutzfahrzeuge 2006 in Hannover wurden die EuroCombis
Bundesrechnungshof in einem Bericht
vorgestellt.
Jahresbericht 2007
können zusätzliche Rationalisierungs-
Alltag gehören bzw. weitere Länder in
orten, Lebensmittel-, Getränke- sowie
potenziale im Straßengüterverkehr
vergleichbare Großversuche einsteigen
Papiertransporte.
erschlossen werden und darüber hinaus
werden.
kann der Logistikstandort Deutschland
97
Gewichtsorientierte Variante: Die
im europäischen Wettbewerb gestärkt
Die deutsche Automobilindustrie
gewichtsorientierte Variante besteht aus
werden. Denn der Exportweltmeister
hat im September 2006 erstmals auch
einem Motorwagen mit drei, davon zwei
Deutschland muss sich zugleich als
in Deutschland innovative Nutzfahr-
angetriebenen (6x4) Achsen und einem
Transportweltmeister beweisen, wenn
zeugkonzepte vorgestellt, die zukunfts-
bis zu 7,82 m langen Fest- oder Wechsel-
er die Herausforderungen der Zukunft
fähige Möglichkeiten bieten, speziell im
aufbau, dem mittels eines so genannten
bewältigen will. EuroCombis können
Fernverkehr neue Effizienzpotenziale zu
Zweiachs-Dolly ein herkömmlicher
durch ihr Ladevolumen und die Tatsa-
erschließen und den prognostizierten
13,60-m-Standard-Sattelauflieger
che, dass 2 innovative 25,25-m-Kombina-
Zuwachs im Straßengütertransport
angehängt wird. Diese Variante, die
tionen 3 herkömmliche Lastzüge erset-
mit
besonders für die Belieferung von Pro-
zen können, erheblich dazu beitragen.
duktionsstandorten, Stückgutverkehre,
■ weniger Lkw für die gleiche Trans-
Was den Blick über den bisher gültigen Rahmen der Abmessungen von
Nutzfahrzeugen betrifft, sind Deutschlands Nachbarn teilweise bereits einen
Schritt weiter: Seit einigen Jahren werden in Europa andere Lkw-Kombinati-
portmenge,
■ geringerem Kraftstoffverbrauch je
Tonnenkilometer,
Teilladungsverkehre und den Transport
von Haushaltsgeräten geeignet ist,
beschreibt mit einer Länge von 25,25 m
und einem maximalen Gesamtgewicht
■ geringeren Emissionen je Tonnenkilometer und
■ höchster Sicherheit
EuroCombi – Varianten
onen als der in Deutschland erlaubte
40-t-Zug mit einer Maximallänge von
zu bewältigen. Bei den EuroCombis
18,75 m eingesetzt. Die längeren Kom-
handelt es sich um modulare, stra-
binationen basieren auf den existie-
ßenschonende Kombinationen, deren
renden Vorschriften für Abmessungen
Einzelmodule dem heutigen Standard
und Gewichte der EG-RL 96/53/EG. Vor
entsprechen. Auf der IAA 2006 haben
allem in Skandinavien hat man mittler-
die Nutzfahrzeughersteller im VDA
weile langjährige positive Erfahrungen
den EuroCombi als Zukunftskonzept in
mit den Lkws bei einer Gesamtlänge
2 Varianten vorgestellt:
von bis zu 25,25 m gemacht. Auch die
Niederlande haben 2006 einen mehr-
Volumenorientierte Variante
Gewichtsorientierte Variante
Quelle: VDA
Volumenorientierte Variante: Bei
jährigen Feldversuch abgeschlossen, bei
der volumenorientierten Variante zieht
von bis zu 60 t die Obergrenze dessen,
dem der Einsatz dieser Fahrzeugkom-
eine herkömmliche zweiachsige Sat-
was jeweils als Volumen und Gewicht
binationen im Detail untersucht wurde
telzugmaschine (4x2) einen 13,60-m-
technisch noch sinnvoll darstellbar ist.
und das Resultat durchweg positive
Standard-Sattelauflieger, an den ein
Ergebnisse – sei es unter Sicherheits-,
Tandemachs-Anhänger angekoppelt ist.
Effizienz- oder Umweltgesichtspunkten
So wird eine Gesamtfahrzeuglänge von
– waren. So ist es möglich, dass diese
25,25 m und ein Gesamtgewicht von
Fahrzeuge eventuell künftig auf dem
48 t erreicht. Haupteinsatzgebiete sind
niederländischen Straßennetz zum
die Belieferung von Produktionsstand-
Weniger Kilometer
– weniger Kraftstoffverbrauch
Der EuroCombi ist aufgrund seiner
Kombinationsmöglichkeiten CO2-spa-
98
Verband der Automobilindustrie
VERKEHR
rend, ökologisch und höchst wirt-
EuroCombi – weniger
Kraftstoffverbrauch je
Tonnenkilometer (Tkm)
schaftlich. Wissenschaftliche Studien
im Auftrag der Forschungsvereinigung
Automobiltechnik (FAT), die Erfahrungen
in Skandinavien und den Niederlanden
sowie erste Pilotprojekte in Deutschland
in Prozent
beim Einsatz dieser Kombinationen
erhebliche Effizienzgewinne zu realisieren sind, die zugleich einen hohen
Beitrag zum Klimaschutz liefern:
80
(Durchbrechen von Leitplanken auf
radargesteuerte Abstandsregeltempo-
60
maten zur Auffahrunfallvermeidung
zum Einsatz kommen.
Herkömmliche
Lkw
EuroCombi
Quelle: VDA
■ 2,2 Mrd. eingesparte Lkw-Kilometer
Zudem haben Tests mit dem EuroCombi gezeigt, dass das Bremsverhalten
bei deutschlandweiter Zulassung
von EuroCombi;
Antriebsschlupfregelung (ASR) und
Autobahnen wird so verhindert) und
-15
40
(EBS) mit Antiblockiersystem (ABS),
hinaus sollten Spurhalteassistenten
85
zum EuroCombi-Konzept mit Fahrzeugen von 25,25 m Länge bestätigen, dass
wie elektronisch gesteuerter Bremse
Bremsassistent ausgestattet. Darüber
100
100
modernsten Fahrerassistenzsystemen,
eines 60-t-Zuges aufgrund der erhöhproblemlos auf die Bahn verladen, was
ten Achsenzahl und der Bremsleistung
durch eine Untersuchung der Studien-
besser ist als das eines modernen
gesellschaft für den kombinierten
40-t-Standardlastzuges. Darüber hinaus
Verkehr (SGKV) bestätigt wurde. Dies
ist die Fahrstabilität der EuroCombis in
ist möglich, da Transportwaggons und
allen Standardfahrsituationen gegeben
Verladeeinrichtungen aufgrund der
und die Kombinationen weisen eine
Kraftstoffverbrauchs bei jeder trans-
modularen Struktur für den EuroCombi
ausgezeichnete Geradeausstabilität auf
portierten Tonne je Kilometer um
weiterverwendet werden können.
allen Fahrbahnoberflächen auf.
■ 13 Prozent weniger gefahrene Kilometer bei europaweiter Zulassung;
■ durchschnittliche Reduktion des
15 Prozent und damit weniger
Treibhausgase;
■ 6 Prozent reduzierte Kosten für die
Höchste Sicherheitsstandards
Ein weiterer wichtiger Vorteil der
Aber nicht nur die Sicherheitstechnik der Fahrzeuge sollte dem aktuellen
Stand entsprechen, sondern auch die
Volkswirtschaft bei deutschlandwei-
innovativen Nutzfahrzeugkonzepte ist
Fahrer müssen besonders hoch quali-
ter und 12 Prozent reduzierte Kosten
das verringerte Unfallrisiko, da anstatt
fiziert sein. So sollten am Steuer eines
bei europaweiter Zulassung;
3 herkömmlicher Lastzüge 2 EuroCom-
EuroCombi nur Fahrer eingesetzt wer-
bis unterwegs sind und diese obliga-
den, die eine besondere fachliche Qua-
■ 25 Prozent weniger Verkehrsraum
torisch mit den neuesten verfügbaren
lifikation mit Sicherheitstraining (Schu-
für 2 EuroCombi gegenüber
Sicherheitsausstattungen ausgerüstet
lung Fahrdynamik, Ladungssicherung)
3 Standard-Lkw mit gleicher
sind. Aus Sicht der Nutzfahrzeug-
und langjährige Erfahrung im Umgang
Transportmenge.
hersteller muss die Fahrstabilität und
mit Lkw nachweisen können.
Verkehrssicherheit beim EuroCombi in
Da sich der EuroCombi an den
allen Fahrsituationen nicht nur gewähr-
Manövrierfähigkeit
gewährleistet
heute zulässigen und im Verkehr befind-
leistet sein, sondern erhöht werden.
lichen Längen der Einzelfahrzeuge
Daher verfügen die Kombinationen über
orientiert, ist er auch für den kombi-
den innovativsten Stand der aktiven
vischen und niederländischen 25,25-m-
nierten Verkehr einsetzbar. Er lässt sich
und passiven Sicherheit und sind mit
Kombinationen hält der EuroCombi
Im Gegensatz zu den skandina-
Jahresbericht 2007
99
Rundum geschützt
Assistenzsysteme für aktive Sicherheit von Nfz – heute, morgen, übermorgen
Spurwechsel
heute verfügbar
mittelfristig verfügbar
langfristig verfügbar
Spur halten
Quelle: DaimlerChrysler AG
durch den Einsatz lenkbarer Dolly-Ach-
Richtlinie zur Anlage von Straßen, den
Fahrzeugkombinationen wird beim Euro-
sen und gelenkter Nachlaufachsen beim
so genannten BO-Kraftkreis, ein. Dieser
Combi über die zusätzlichen Achsen so
Auflieger auch die Anforderungen der
hat einen Außenradius von 12,5 m und
verteilt, dass die Straßenbeanspruchung
einen Innenradius von 5,3 m. Die deut-
gegenüber herkömmlichen Lkw zurück-
sche Straßenverkehrszulassungsord-
geht. So ist der Straßenverschleiß von
nung schreibt vor, dass das komplette
zwei 60-t-Kombinationen um 10 Prozent
Fahrzeug bei einer Umrundung dieses
geringer als bei den entsprechenden
Kreises innerhalb des verbleibenden
drei 40-t-Standardsattelzügen. Auch die
Fahrstreifens von genau 7,2 m bleiben
Brücken werden nicht stärker belastet,
muss, damit sämtliche Kurven, wie auch
da die so genannte mittlere Streckenlast
Auf- und Abfahrten von Autobahnen
der EuroCombi gegenüber herkömm-
sowie Baustellen zu durchfahren sind
lichen Lkw gleich sein wird. Selbst bei
– dies gelingt den EuroCombi-Kombina-
einer Maximaltonnage beeinträchtigt
tionen problemlos.
der EuroCombi die Standsicherheit von
BO-Kreisfahrt einer
25,25-m-Zugkombination
Brücken nicht.
Straßenschonende
Kombinationen
Die Vorteile des EuroCombis hören
Quelle: VDA
Voraussetzung für die Zulassung der
innovativen Fahrzeuge wie des Euro-
bei Ökologie, Effizienz und Sicherheit
Combis in Deutschland ist, dass sie in
nicht auf: Das Gewicht der innovativen
punkto Verkehrssicherheit sowie Stra-
100
Verband der Automobilindustrie
VERKEHR
ßen- und Brückenbelastung mindestens
Beanspruchungen für die Tragreserven
nalen und internationalen Verbindungen
den Stand heutiger Kombinationen
älterer Brücken und erhöhte Anforde-
bedienen, wobei der Verteilerverkehr
erfüllen. Diese Voraussetzungen wurden
rungen an die Sicherheitsausstattung
innerorts weiterhin kleineren Nutzfahr-
in einer im Frühjahr 2007 von der Bun-
von Tunnelbauwerken, werden dahinge-
zeugen vorbehalten bleibt. Der Euro-
desanstalt für Straßenwesen (BASt) ver-
hend beurteilt, dass zu beiden Aspekten
Combi ist immer dort wirtschaftlich und
öffentlichten Studie bestätigt: Sie kommt
tiefer gehende Untersuchungen not-
ökologisch einsetzbar, wo hohe Trans-
zu dem Ergebnis, dass sich durch den
wendig sind.
portumfänge anfallen. Er ermöglicht
EuroCombi als Folge der reduzierten
damit eine signifikante Rationalisierung
Achslast die Straßenbeanspruchung
Darüber hinaus listet die BASt
vermindert. Das führt dazu, dass sich
gewisse Mindeststandards für die zu
indem eine gegebene Verkehrsleistung
die Nutzungsdauer von Straßenober-
befahrenden Routen auf, um einen
mit weniger Fahrzeugen und Fahrleis-
flächen um mehr als 5 Prozent erhöht.
reibungslosen Verkehr zu gewährlei-
tung abgewickelt wird. Statt 34 Paletten
Gleichzeitig wird bescheinigt, dass
sten. Für die EuroCombi-Kombinationen
wie bei heutigen Sattelzügen könnten
durch den Einsatz von obligatorisch
– insbesondere dann, wenn ein zertifi-
bis zu 53, also ganze 19 Stück mehr,
vorgeschriebenen Assistenzsystemen
ziertes Streckennetz befahren wird
geladen werden. Das Ladungsgewicht
sowohl das Unfallrisiko als auch die
– sollten diese Empfehlungen allerdings
erhöht sich von derzeit 26 t auf bis zu
Unfallschwere verringert werden kann.
keine Ausschlusskriterien darstellen.
38 t und das Ladevolumen steigt um
der Gütertransporte auf der Straße,
mehr als die Hälfte von aktuell 100 auf
Im Gesamtergebnis stellt die BASt
Der EuroCombi ist ein vielverspre-
bis zu 160 ms.
den innovativen Nutzfahrzeugkonzepten
chender Lösungsansatz, um in erster
wie dem EuroCombi ein neutrales bis
Linie den Fernverkehr und damit unsere
positives Zeugnis aus. Lediglich einzel-
Autobahnen, vor allem aber die Umwelt
Nutzfahrzeug- und Anhängerhersteller
ne Aspekte, wie die beim Einsatz von
durch deutliche Reduzierung bei den
wird es für die Logistikdienstleister in
den schwersten EuroCombis mit einem
Emissionen zu entlasten. Die Fahrzeug-
Deutschland in Zukunft immer wichtiger
maximalen Gewicht von 60 t höheren
kombinationen sollen die überregio-
werden, maximale Laderaumausnutz-
Aus Sicht der im VDA vertretenen
EuroCombi – weniger Straßenlänge, weniger Stau; bei gleicher Ladung
EuroCombi
Gesetzlicher
Mindestabstand
50m
EuroCombi
ca. 100m
Standard-Zug
Gesetzlicher
Mindestabstand
50m
Standard-Zug
ca. 150m
Quelle: VDA
Gesetzlicher
Mindestabstand
50m
Standard-Zug
Jahresbericht 2007
101
ung sowohl im Volumen als auch in der
Der EuroCombi versteht sich nicht als
zukunftsweisenden Konzepte endlich
Nutzlast verbunden mit niedrigen Kos-
Konkurrenz zu Eisenbahn und Binnen-
auch in einem bundesweiten Feldver-
ten auf einen Nenner zu bringen. Auch
schiff. Er soll dazu beitragen, den weiter
such in der Praxis überprüft. In meh-
das Transitland Deutschland wird sich
wachsenden Güterverkehr, der ohnehin
reren Bundesländern laufen bereits
mittelfristig einer Anhebung der Maße
zum überwiegenden Teil weiter über
Pilotversuche mit großem Erfolg. Die
und Gewichte von Nutzfahrzeugen nicht
die Straße rollen wird, in bester Weise
Länderverkehrsministerkonferenz sollte
länger verschließen können, wenn der
für alle Beteiligten zu schultern. Ziel ist,
bei ihrer Entscheidung im Herbst 2007
Güterverkehr auf der Straße in Deutsch-
den Verkehr auf der Straße und den
gemeinsam mit dem Bundesverkehrs-
land und Europa auch in Zukunft für
Gesamtverkehr in der globalisierten
minister diesen Weg weiter beschreiten.
den Klimaschutz und die Wettbewerbs-
Wirtschaft im Verbund der Verkehrsträ-
fähigkeit zugleich optimiert werden soll.
ger effizienter zu gestalten, nicht mehr
Verkehr auf die Straße zu holen.
Mehr Güter mit weniger
Verkehr
Der EuroCombi ist damit das viel-
Der von der Bundesregierung
auf den Weg gebrachte Masterplan
Güterverkehr bietet dazu die beste
Der EuroCombi erfüllt dabei alle für
Gelegenheit. Vor allem im Sinne des
Deutschland notwendigen fahrzeug- und
Klimaschutzes, aber auch mit Blick auf
versprechende und zukunftsfähige
verkehrstechnischen Anforderungen
die Zukunftsfähigkeit des Logistikstand-
Angebot der deutschen Nutzfahrzeug-
und hat in wissenschaftlichen Unter-
ortes Deutschland sollten dabei die
industrie, einen breiten Dialog aller
suchungen seinen Unbedenklichkeits-
mit dem EuroCombi einhergehenden
Beteiligten über Möglichkeiten, Rah-
nachweis bezüglich seiner Infrastruktur-
Potenziale zur Effizienzverbesserung
menbedingungen und Voraussetzungen
beanspruchung, seines Fahrverhaltens
im Vordergrund stehen. Zudem sollten
für die Einführung von längeren und
und seiner Sicherheit bereits erbracht.
die Beschränkungen durch die EG-RL
schwereren Nutzfahrzeugen zu führen.
Weiterer Forschungsbedarf besteht hin-
96/53/EG für Nutzfahrzeugkombinati-
Nicht die generelle Einführung des
sichtlich der Brückenbauwerke, die es im
onen im grenzüberschreitenden Verkehr
Maximalkonzepts mit 60 t ist dabei
Detail zu untersuchen gilt.
überprüft werden. Nur so kann der
notwendigerweise das Ziel, sondern
die Suche nach effizienten Lösungen
innerhalb des technisch möglichen Rahmens und des breiten gesellschaftlichen
EuroCombi seine Vorteile mit Blick auf
Bundesweiter Feldversuch
Nunmehr ist es an der Zeit, dass
die Verkehrspolitik den Einsatz dieser
Klimaschutz, Umweltfreundlichkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit in Europa
umsetzen.
Konsens.
Die deutschen Nutzfahrzeugher-
Infrastrukturdefizite unverändert
steller sind überzeugt, dass die von
ihnen angebotenen Transportkonzepte
sichere, effiziente und saubere Ansätze
für den Güterferntransport präsentieren,
Infrastruktur als
Standortfaktor
Die Infrastruktur ist die Vorausset-
struktur, weil diese einerseits eine
kostengünstige Versorgung mit Vorleistungsprodukten sichert und ande-
um mehr Güter mit weniger Verkehr
zung dafür, dass Verkehr überhaupt
rerseits einen kostengünstigen Vertrieb
zu transportieren. Sie sind damit die
möglich ist und Wohlstand und Wachs-
ermöglicht.
umweltfreundliche Antwort auf die für
tum aus räumlicher Arbeitsteilung „ein-
die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
fährt“. Dies gilt für die Konsumenten
und Europas bestehenden zukünf-
wie für die Wirtschaft gleichermaßen.
wichtigsten Standortfaktoren überhaupt.
tigen Transportherausforderungen.
Die Wirtschaft schätzt eine gute Infra-
Im Rahmen einer entsprechenden Ana-
Für sie gehört Infrastruktur zu den
102
Verband der Automobilindustrie
VERKEHR
lyse der Unternehmensberatung Ernst
fahrleistungen der Kraftfahrzeuge auf-
ihrer Streckenlänge. Trotz ihres hohen
& Young setzten Unternehmensvertreter
nehmen. Betrachtet man statt der Fahr-
Verkehrsleistungsanteils machen die
die Bedeutung von Transport und Logis-
die Verkehrsleistungen, ist die Bedeu-
Bundesfernstraßen am gesamten Netz
tik sogar auf Platz 1 der wichtigsten
tung der Fernstraßen noch offensicht-
der Außerortsstraßen nicht einmal ein
Standortfaktoren.
licher, da sie im Güterverkehr gerade
Viertel aus. Auf jedem Streckenkilometer
von Fahrzeugen mit besonders hoher
werden jährlich denn auch im Durch-
Nutzlast genutzt werden können. Daher
schnitt 13,8 Mio. tkm abgewickelt. Dem-
ist das Straßennetz, auf dem 80 Prozent
haben sie an den Verkehrsleistungen
gegenüber kommt die Bahn lediglich
des Personenverkehrs und 72 Prozent
des Straßengüterverkehrs sogar einen
auf 3,9 Mio. tkm je Streckenkilometer.
des Güterverkehrs abgewickelt werden.
Anteil von über 70 Prozent.
Im Fernverkehr übersteigt damit die
Rückgrat der Verkehrsinfrastruktur
Dessen Kern wiederum bildet das Bun-
Leistungskraft der Straße die der Bahn
desfernstraßennetz. So weist der Stra-
Dass über die Bundesfernstraßen
um das 3,5-fache.
ßenbaubericht 2006 der Bundesregie-
nicht nur viel Verkehrsnachfrage abge-
rung ausdrücklich auf die hohe verkehr-
wickelt wird, sondern dies auch noch
liche Bedeutung dieser überörtlichen
hocheffizient, zeigt sich, wenn man
ist das Bundesautobahnnetz. Seine Lei-
Straßen hin, da sie mit über 47 Prozent
die Verkehrsnachfrage ins Verhältnis
stungsfähigkeit pro Streckenkilometer
fast die Hälfte an den gesamten Jahres-
setzt zu deren Angebotspotenzial, d. h.
ist noch höher als die des Bundes-
Herzstück des Fernstraßennetzes
Transport und Logistik wichtigster Standortfaktor
Zahl der befragten Unternehmen: 201
Zugang zu Finanzinvestoren
Lebensqualität
Verfügbarkeit von Fördermitteln
Forschung und Entwicklung
Verfügbarkeit u. Kosten von Land
Flexibilität des Arbeitsrechts
Steuerlast
Attraktivität des Binnenmarktes
Politische Stabilität und Rechtssicherheit
Qualifikation der Arbeitnehmer
Arbeitskosten
Infrastruktur Telekommunikation
Potenzielle Produktivitätszuwächse
Transport und Logistik
0%
10%
sehr wichtig
Quelle: Ernst & Young
20%
30%
eher wichtig
40%
50%
60%
eher unwichtig
70%
unwichtig
80%
90%
keine Angabe
100%
Jahresbericht 2007
103
fernstraßennetzes insgesamt. Obwohl
senschaft an der Universität zu Köln
baren Nachfrageanstieg, vor allem im
dieses Netz nur einen Längenanteil von
von 5,2 Prozent im Jahr 1980 auf über
grenzüberschreitenden Güterkraftver-
5 Prozent am gesamten überörtlichen
ein Viertel angestiegen. Das bedeutet
kehr, aufzufangen. Das hat der ADAC in
Straßennetz hat, werden darüber rund
im Klartext: Ein Viertel des Autobahn-
einer Studie zur „langfristigen Prognose
ein Drittel der Kfz-Fahrleistungen abge-
netzes muss schon heute als Engpass
der Verkehrsqualität auf ausgewählten
wickelt.
gelten. 209 Streckenkilometer sind nach
Bundesautobahnen” gezeigt. Darin
Angaben der Universität zu Köln sogar
wurde die auf Basis der Verkehrspro-
so stark belastet, dass es dort täglich
gnose zur Bundesverkehrswegeplanung
zu großen Staus kommt. Deren Anzahl
(BVWP) ermittelte Kfz-Fahrleistung im
Bundesfernstraßennetz
nicht zukunftstauglich
Trotz der immensen Bedeutung der
hat sich seit Beginn der 90er Jahre
Jahr 2020 auf das in der BVWP geplante
Infrastruktur für Wohlstand und Wachs-
drastisch erhöht. Alleine die Anzahl der
Autobahnnetz umgelegt. Trotz der
tum hinkt der Ausbau unseres Bun-
Staus ab 10 km Länge in der Sommer-
vorgesehenen Modernisierungsmaß-
desfernstraßennetzes seit Jahrzehnten
ferienzeit erhöhte sich, wie der ADAC
nahmen werden nach der Prognose
hinter dem Fahrleistungswachstum her.
feststellte, zwischen 1993 und 2006 von
dann über 44 Prozent der Autobahnab-
Während die Fahrleistungen auf den
287 auf 967.
schnitte überlastet sein, d. h. Staus
Bundesfernstraßen zwischen 1992 und
2004 um über ein Drittel zunahmen,
aufweisen.
Doch nicht nur die Kapazität der
pendelten die Investitionsausgaben im
Bundesfernstraßen ist unzureichend,
gleichen Zeitraum pro Jahr um ein kon-
sondern auch ihre Qualität. Das Netz
etwa einem Viertel (10 Prozent aller
stantes Niveau von etwa 5 Mrd. Euro.
ist auf vielen Streckenabschnitten in
Abschnitte) sogar eine ständige Über-
Entsprechend wächst die Verkehrsbe-
die Jahre gekommen. Derzeit sind nicht
lastung. In diesen Bereichen weisen
lastung auf jedem einzelnen Kilometer
einmal 80 Prozent der Autobahnen voll
die Autobahnen pro Fahrstreifen mehr
dieses Netzes – und mit ihm dessen
gebrauchsfähig, d. h. über ein Fünftel
als 15.000 Fahrzeuge pro Tag (Über-
Stauanfälligkeit.
der Autobahnen sind gezeichnet durch
lastung) bzw. mehr als 20.000 Fahr-
deutlich bis sehr stark wahrnehmbare
zeuge pro Tag auf (starke Überlastung).
Betrug die durchschnittliche Ver-
Von diesen Abschnitten droht
Unebenheiten, erkennbare Spurrinnen
Die in den laufenden Planungen vor-
kehrsstärke auf Bundesautobahnen
mit Aquaplaninggefahr bei Nässe und
gesehenen Kapazitätserweiterungen
1990 noch 41.800 Fahrzeuge, ist sie
stellenweise schlechter bis sogar unzu-
sind also von einem bedarfsgerechten
bis 2005 um 20 Prozent auf 48.300
reichender Griffigkeit. Dies birgt nicht
Ausbau weit entfernt.
bei einem Schwerverkehrsanteil von
zuletzt auch Gefahren für die Aufrecht-
14,5 Prozent gestiegen. Dabei wird auf
erhaltung der Verkehrssicherheit. Der
zahlreichen Streckenabschnitten dieser
Modernitätsgrad unserer Straßen sank
hat der ADAC ein bedarfsgerechtes
Durchschnittswert noch bei weitem
seit 1991 von 71 Prozent auf 68 Prozent,
Autobahnnetz für das Jahr 2020 ent-
überschritten. Sie weisen zum Teil eine
d. h. im Durchschnitt ist zirka ein Drittel
worfen. Demnach müssen insgesamt
Verkehrsbelastung von über 100.000
seines Gebrauchswertes aufgezehrt.
3.300 Kilometer auf sechs- und mehr-
Fahrzeugen pro Tag auf (z. B. Kölner
Autobahnring). Der Anteil der Auto-
Auf Basis dieser Berechnungen
streifigen Standard ausgebaut werden
Was die Kapazität des Bundesauto-
und für Lückenschlüsse sowie die
bahnstrecken, die als hoch belastet ein-
bahnnetzes angeht, so ist festzustellen,
Raumerschließung erforderliche
zustufen sind, an der Gesamtlänge des
dass die im Bundesverkehrswegeplan
Neubauten von 2.400 Kilometer in
Autobahnnetzes ist nach einer Unter-
vorgesehenen Kapazitätserweiterungen
den kommenden 15 Jahren umgesetzt
suchung des Instituts für Verkehrswis-
bei weitem nicht ausreichen, den abseh-
werden.
104
Verband der Automobilindustrie
VERKEHR
BAB-Netz 2020: ADAC-Forderungen
Verkehr zu vermeidbarem Kraftstoffmehrverbrauch und höheren CO2-Emissionen. Maßnahmen zum Stauabbau
und zur Verbesserung des Verkehrsflusses dienen somit dem Klimaschutz.
Bedarf und Realität klaffen
weit auseinander
Verkehrsexperten schätzen, dass
alleine das Bundesfernstraßennetz pro
Jahr rund 7 Mrd. Euro benötigt, wenn
es bedarfsgerecht fortentwickelt werden
soll. Dahinter bleiben die tatsächlichen
Investitionen Jahr für Jahr weit zurück.
Die Basis für die tatsächlichen Investitionsansätze bildet zunächst der Bundesverkehrswegeplan. Er ist ein Investitionsrahmenplan der Bundesregierung
und wurde zuletzt 2003 überarbeitet, um
die Bauvorhaben bis 2015 zu erfassen.
Als Finanzrahmen wurde hierfür ein
Gesamtbudget von knapp 150 Mrd.
Euro festgelegt. Dieses ist politisch
determiniert und richtet sich eher nach
der Kassenlage als nach dem tatsächlichen Bedarf. Vielmehr wurde bei
der Erstellung des Verkehrswegeplans
2003 ein tatsächlicher Bedarf von rund
Quelle: ADAC
212 Mrd. Euro ermittelt, so dass bereits
die Bauplanung hinter den eigentlichen
Erfordernissen zurückbleibt.
Stauabbau ist Klimaschutz
Ein solches Ausbauprogramm mag
volkswirtschaftliche Kosten eingespart,
die die Investitionskosten um ein Viel-
Der Bundesverkehrswegeplan 2003
auf den ersten Blick ehrgeizig erschei-
faches übersteigen. So hat eine Stu-
bleibt jedoch nicht nur aufgrund der
nen. Die erforderlichen Investitionen
die der BMW AG aus dem Jahr 1994
Lücke zwischen tatsächlichem Bedarf
sind jedoch allemal lohnend, wenn man
berechnet, dass durch Staus und Stop-
und Gesamtvolumen, sondern auch
bedenkt, dass damit der auf der Hälfte
and-go-Verkehr einschließlich städ-
noch aus einem zweiten Grund hinter
unseres Autobahnnetzes drohende täg-
tischer Straßen Kosten von 100 Mrd.
den Anforderungen an eine bedarfs-
liche Stau abgewendet werden kann.
Euro im Jahr entstanden sind. Vor allem
gerechte Infrastrukturpolitik zurück. So
Dadurch werden Bürger entlastet und
aber führen Staus und zähfließender
wird das vorgesehene Gesamtvolumen
Jahresbericht 2007
nicht effizient genug genutzt, da die
Verteilung auf die einzelnen Verkehrs-
Investitionsdefizit wird
fortgeschrieben
träger weniger am tatsächlichen Bedarf
105
schrumpfen die letztlich verfügbare
Investitionssumme ein weiteres Mal ein.
Schon der Ansatz des Bundesver-
und an der gesamtwirtschaftlichen
kehrswegeplans für Fernstraßen von
Am 24. November 2006 hat der
Bedeutung ausgerichtet ist, sondern
5,2 Mrd. Euro pro Jahr unterschreitet
Bundestag den Haushalt für das Jahr
wiederum politischen Vorgaben folgt.
die bedarfsgerechte Investitions-
2007 beschlossen. Gegenüber dem
summe von 7 Mrd. Euro deutlich.
Entwurf der Bundesregierung vom Juli
Selbst diese unzureichende Summe ist
2006 wurden dabei die Bundesfern-
jedoch – gemäß dem Charakter des
straßeninvestitionen wenigstens um
Bundesverkehrswegeplans als reiner
165 Mio. Euro für das Jahr 2007 auf-
Investitionsrahmenplan – nur eine
gestockt und weitere 255 Mio. Euro
Absichtserklärung. Entscheidend für
zusätzliche Verpflichtungsermächti-
die tatsächlichen Investitionen sind die
gungen für die Jahre 2008 bis 2010
jährlichen Haushaltsbeschlüsse und die
eingeplant. Dieses Paket von insgesamt
mittelfristige Finanzplanung.
420 Mio. Euro wurde als Ergänzungs-
Vorgesehen ist, dass sich die
148,9 Mrd. Euro zu
■ 77,5 Mrd. Euro auf die Bundesfernstraßen,
■ 63,9 Mrd. Euro auf die Schienenwege des Bundes und zu
programm „Lückenschluss und Stau■ 7,5 Mrd. Euro auf die Bundeswasserstraßen verteilen.
Diese bleiben hinter den ohnehin
beseitigung“ öffentlich präsentiert.
schon unzureichenden Ansätzen des
Damit konnte zumindest eine gering-
Bundesverkehrswegeplans zurück und
fügige Verbesserung erreicht werden.
Es kommt hinzu, dass der Bahn
weitere Investitionsmittel aus dem
Investitionsdefizit wächst weiter
Regionalisierungsgesetz und dem
Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz
für Investitionen in Bundesschienenwege des Nah- und Regionalverkehrs
zustehen. Diese waren im Bundesverkehrswegeplan bis 2015 mit insgesamt
rund 14 Mrd. Euro eingeplant, so dass
die Gesamtmittel für die Schiene die
der Bundesfernstraßen erreichen. Das
ist das Ergebnis der politischen Zielsetzung der damaligen Bundesregierung, die Investitionen für Straße
und Schiene anzugleichen, ohne dabei
die deutlichen Unterschiede in der
Marktbedeutung von Straße und Schiene zu berücksichtigen. Durch dieses
Vorgehen wurde eine neutrale,
verkehrsträgerübergreifende Projektauswahl bei der Bundesverkehrswegeplanung erschwert.
Mrd. Euro
bedarfsgerechtes Investitionsniveau
7
6
5,26
5,15
5
Investitionsniveau Bundesverkehrswegeplan
4,70
4,54
4,54
4,50
2007
(Ist)
2008
(Plan)
2009
(Plan)
2010
(Plan)
4
3
2
1
0
2005
2006
Quelle: Bundesregierung, VDA
Verband der Automobilindustrie
106
VERKEHR
Dennoch werden die Bundesfern-
Die Ankündigung der großen Koali-
strukturinitiative Pro Mobilität aus den
straßeninvestitionen nach dem Haus-
tion, das Missverhältnis von Straßen- zu
Bereichen des Kraftfahrzeuggewerbes,
haltsbeschluss gegenüber ihrem
Schieneninvestitionen korrigieren zu
der Automobil-Clubs, der Bauwirtschaft
Niveau von 2005 und 2006 absinken.
wollen, fand bislang in der praktischen
und des Güterkraftverkehrs völlig einig,
In diesen beiden Jahren konnte man
Umsetzung keinerlei Niederschlag. Die
dass die Straßeninvestitionen weit hinter
wenigstens ansatzweise an den in der
Schieneninvestitionen für 2007 sind mit
den Erfordernissen zurückbleiben.
Bundesverkehrswegeplanung vorgese-
3,46 Mrd. Euro angesetzt. Zuzüglich
henen Investitionsansatz von 5,2 Mrd.
der jährlich knapp 1 Mrd. Euro aus
Euro pro Jahr herankommen – jedoch
Gemeindeverkehrsfinanzierungs- und
auch nur deswegen, weil die Investiti-
Regionalisierungsgesetz summieren
onen durch einmalige Maßnahmen
sich die Investitionen der Schiene nach
verstärkt werden konnten – zum einen
wie vor auf das gleiche Niveau wie die
durch die am 17. März 2005 von Bun-
Straßeninvestitionen, ungeachtet der
deskanzler Schröder angekündigte
unterschiedlichen Leistungsstärke der
„Investitionsoffensive“, zum anderen
Verkehrsträger. Den neuen Realismus,
durch Umschichtungen aus Mitteln, die
den die Bundesregierung hinsichtlich
die Bahn nicht verbraucht hat. Dem-
der Investitionsaufteilung versprach, gilt
kehr alljährlich geleisteten Abgaben
nach werden die Investitionen in 2007
es daher weiter einzufordern.
mehrfach ausreichen, um eine bedarfs-
nur noch 4,7 Mrd. Euro betragen und
Der Straßenverkehr wird
zur Kasse gebeten
Dabei würden die vom Straßenver-
gerechte Bundesfernstraßenfinanzie-
schließlich bis auf 4,5 Mrd. Euro im
Jahr 2010 absinken.
Die Automobilindustrie ist sich
rung zu gewährleisten. Dieser spült
daher mit ihren Partnern in der Infra-
dem Fiskus jedes Jahr über 50 Mrd.
Euro an Mineralöl-, Mehrwert- und
Kfz-Steuer sowie Lkw-Maut in die Kasse
– mit steigender Tendenz. Im Jahr 2006
Investition pro Verkehrsleistungseinheit
hat der Staat von den Autofahrern
52 Mrd. Euro eingenommen. Dennoch
Cent je tkm/Pkm
ist ein Ende der Fahnenstange nicht
3
2,85
abzusehen – im Gegenteil. Durch die
Schiene
Straße
2,77
obligatorische Beimischung von voll
2,51
2,5
besteuertem Biokraftstoff, die Ein-
2,18
2,07
schränkungen bei der Pendlerpauschale
1,95
2
1,84
1,81
und die Mehrwertsteuererhöhung
zum Jahresanfang hat sich der Abga-
1,5
bendruck im Straßenverkehr weiter
erhöht.
1
0,58
0,63
0,63
0,61
0,63
0,68
0,63
0,58
0,5
Die Abgabenlast der Autofahrer liegt
fast viermal so hoch wie die Ausgaben
0
2000
2001
Quelle: VDA (2007: Prognose)
2002
2003
2004
2005
2006
2007
von Bund, Ländern und Kommunen für
den Unterhalt und Ausbau des Straßenwesens, die derzeit rund 13,7 Mrd. Euro
Jahresbericht 2007
107
Verwendung der Einnahmen aus spezifischen Abgaben des Kraftverkehrs
in Mio. Euro
50.000
Überschuss
Ausgaben für das Straßenwesen
40.000
30.000
20.000
10.000
0
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Quelle: VDA-Statistiken
im Jahr ausmachen. Die Straße ist nach
verkehr, den Bus – 90 Prozent werden
wie vor der einzige Bodenverkehrsträger,
als Quersubventionen für den schienen-
angesichts der Behauptungen der
der seine Infrastrukturkosten deckt.
gebundenen Öffentlichen Nahverkehr
Europäischen Umweltagentur in ihrem
ausgegeben. Insgesamt erhält das
im April 2007 veröffentlichten Bericht
Schienenwesen jährlich circa 18 Mrd.
zu den Subventionen im Verkehr,
Euro aus der Staatskasse. Im Jahr 2004
wonach zwar Straßenbauausgaben,
Straße subventioniert
Schiene
Ein nicht unerheblicher Teil des
Daran sollte erinnert werden
waren es genau 18,7 Mrd. Euro, von
nicht aber etwa auch Schienwege-
Mineralölsteueraufkommens wird heute
denen knapp 6 Mrd. Euro auf das Bun-
ausgaben als Subventionen zu
für die Finanzierung des Schienen-
deseisenbahnvermögen, 2,5 Mrd. Euro
bewerten seien. Ohne das Geld von
verkehrs verwendet. So werden die
auf die Abgeltung von Altlasten und
der Straße wäre der Schienennah-
Bestellerentgelte in Höhe von 7 Mrd.
über 10 Mrd. Euro auf Schieneninvestiti-
verkehr kaum mehr funktions-
Euro pro Jahr (2006), mit denen die
onen und Bestellerentgelte entfielen.
fähig.
Aufgabenträger Leistungen des Öffentlichen Personennahverkehrs finanzieren,
nach dem Regionalisierungsgesetz von
1994 ausschließlich aus dem Mineralölsteueraufkommen des Autoverkehrs
Infrastrukturfinanzierung in
Deutschland
gedeckt. Allein dafür zahlt der Autofahrer heute an der Zapfsäule 12 Cent bei
jedem Liter Kraftstoff. Nur 10 Prozent
dieses Aufkommens gehen an den
straßengebundenen Öffentlichen Nah-
Zwei Jahre Lkw-Maut
Am 1. Januar 2005 wurde für Lkw
ab 12 t zulässigem Gesamtgewicht die
Maut auf Bundesautobahnen eingeführt. Ihre Intention war, die bis dato
ausschließlich über den Haushalt abge-
Verband der Automobilindustrie
108
VERKEHR
wickelte Finanzierung der Bundesfern-
ßenbau verwendet“. Dazu wird es vom
nennenswertem Umfang festgestellt
straßen durch eine zusätzliche Kom-
Bund, wie im Verkehrsinfrastruktur-
werden, noch mautbedingte zusätzliche
ponente in Form nutzungsabhängiger
finanzierungsgesellschaftsgesetz (VIFGG
Effizienzsteigerungen im Güterkraftver-
Gebühren zu ergänzen. Damit sollten
§2, Abs. 1) festgelegt, an die Verkehrs-
kehr. Der Güterkraftverkehr hat die Lkw-
die Mittel für Bundesfernstraßeninvesti-
infrastrukturfinanzierungsgesellschaft
Maut zur Verbesserung seiner Effizienz
tionen auf ein bedarfsgerechtes Niveau
(VIFG) weitergeleitet, die dieses „nach
nicht benötigt und den Anteil seiner
aufgestockt und die Finanzierung
Maßgabe der jährlichen Haushalts-
Leerkilometer auch ohne Maut zwischen
insgesamt verlässlicher und kontinuier-
gesetze und nach den Weisungen
1995 und 2004 von 28,6 Prozent auf
licher als über den Haushalt in reiner
des Bundesverkehrsministeriums“ zur
20,8 Prozent kontinuierlich reduziert.
Abhängigkeit von tagespolitischen
Finanzierung der Bundesverkehrswege
Nach der Einführung der Maut Anfang
Haushaltsentscheidungen gestaltet
verwendet.
2005 setzte sich dieser Trend im
werden. Außerdem erhoffte sich die
üblichen Ausmaß der vorherigen Jahre
damalige Bundesregierung, die Maut
fort und machte im Jahr 2006 nach
Was die ökologische Intention zur
auch als Instrument zur Verlagerung des
Einführung der Maut betrifft, kann nach
vorläufiger Schätzung des Bundesamtes
Güterverkehrs von der Straße auf die
zwei Jahren klar festgestellt werden,
19,2 Prozent aus.
Schiene und zur Steigerung der Effizienz
dass diese sich als völlig ungeeig-
des verbleibenden Güterkraftverkehrs zu
netes umweltpolitisches Instrument
nutzen.
erwiesen hat. Wie zwei diesbezügliche
der Lkw-Verkehr würde versuchen, die
Sonderberichte des Bundesamtes für
Maut durch ein massenhaftes Auswei-
Zu diesem Zweck müssen die Lkw
Vielfach wurde auch davor gewarnt,
Güterverkehr vom September 2005 und
chen auf Bundesstraßen zu umgehen.
seither im Durchschnitt 12,4 Cent pro
vom November 2006 festgestellt haben,
Ende 2005 stellte ein diesbezüglicher
zurückgelegtem Fahrzeugkilometer auf
konnte weder eine mautbedingte Ver-
Bericht einer speziell hierfür eingesetz-
Bundesautobahnen entrichten. Insge-
kehrsverlagerung auf die Schiene in
ten Bund-Länder-Arbeitsgruppe fest,
samt erzielte der Fiskus darüber im Jahr
2005 ungefähr 2,86 Mrd. Euro und 2006
Anteil der Leerkilometer an allen Kilometern deutscher Lkw
etwa 3,1 Mrd. Euro Gebühreneinnahmen, mit denen der Straßengüterverkehr
Anteile in Prozent
– abgesehen von der Entlastung bei der
28,6
abgeschafften Lkw-Vignette in Höhe von
jährlich 600 Mio. Euro – seitdem zusätzlich belastet wird. Das Aufkommen
28,2
27,6
26,6
27
25,9
24,7
25
steht, wie im Autobahnmautgesetz im
Jahr 2002 festgelegt (ABMG §11), dem
Bund zu, der daraus gut 600 Mio. Euro
23,6
22,7
23
21,9
20,8
21
19,7
an die Mautbetreiber für die Mauterhebung zahlt. Das verbleibende Mautaufkommen wird laut ABMG „zusätzlich
19
19,2
17
dem Verkehrshaushalt zugeführt und in
vollem Umfang zweckgebunden für die
Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur,
überwiegend für den Bundesfernstra-
15
1995
1996
1997
1998
Quelle: Bundesamt für Güterverkehr
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Jahresbericht 2007
dass „Mautausweichverkehr zum ganz
109
Haushaltsmittel werden durch Mautaufkommen
ersetzt, nicht verstärkt
überwiegenden Teil nur zu geringen
Belastungsveränderungen im nachgeordneten Straßennetz führt und dass
größere Konzentrationen nur partiell
in Mrd. Euro
5
auftreten“. Mit Recht wurde daher
davon abgesehen, Bundesstraßen gene-
4
rell in die Bemautung einzubeziehen.
Stattdessen wird diese ab Anfang 2007
zielgenau nur auf denjenigen Bundes-
3
straßenabschnitten erhoben, auf denen
tatsächlich Mautausweichverkehr in
2
größerem Umfang festzustellen war.
Dieses sind einzelne, kürzere Abschnitte
1
der Bundesstraßen B9 in RheinlandPfalz, der B4 in Schleswig-Holstein
sowie der B75 bei Hamburg.
Darüber hinaus nutzen die Bundesländer seit Anfang 2006 auch das
0
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
(Soll) (Plan) (Plan) (Plan)
aus Haushaltsmitteln
aus Einnahmen Lkw-Maut
Quelle: BMVBS, Pro Mobilität
vom Bund neu geschaffene Instrument
der Sperrung von Bundesstraßen für
Ordnungspolitische Mängel
bleiben
mautpflichtigen Transitverkehr nach
kehrspolitische Intention nicht, das Inves-
§45 StVO. Davon machen die meisten
titionsvolumen im Bundesfernstraßen-
Länder jedoch nur in Einzelfällen und
bau nachhaltig zu stärken. Zwar wurde
mit Augenmaß für die Funktionsfähig-
im Autobahnmautgesetz festgelegt, dass
verstößt die derzeitige Praxis der Lkw-
keit des Verkehrssystems Gebrauch.
das Mautaufkommen „zusätzlich dem
Maut gegen den Grundgedanken einer
Hingegen ist es in Hessen zu einer
Verkehrshaushalt zugeführt“ wird. Die
Nutzerfinanzierung. Das Lkw-Mautauf-
relativ großzügigen Anwendung von
Bundesregierung legt diese Vorgabe
kommen fließt nicht im Rahmen eines
Bundesstraßensperrungen gekommen.
aber sehr eigenwillig aus, da sie die
geschlossenen Finanzierungskreislaufs
Eine ganztägige Sperrung für Lkw-Tran-
für den Bundesfernstraßenbau vorge-
wieder an seine Finanzierungsquelle
sitverkehr gilt hier für über 400 km Bun-
sehenen Haushaltsmittel zuvor genau
– die Bundesfernstraßen – zurück,
desstraßen, was den Fern- und Regio-
um das für die Bundesfernstraßen zu
sondern nahezu die Hälfte davon geht
nalverkehr teilweise massiv behindert
erwartende Mautaufkommen gekürzt
an andere Verkehrsträger. Im Auto-
und Fragen nach der Rechtmäßigkeit
hat. Dass es sich beim Mautaufkommen
bahnmautgesetz ist festgelegt, dass das
aufwirft.
um einen „zusätzlichen“ Investitions-
Mautaufkommen „für die Verbesserung
betrag handelt, gilt daher nur dem
der Verkehrsinfrastruktur, überwiegend
Wort nach. Am Investitionsniveau
für den Bundesfernstraßenbau“ ver-
für die Bundesfernstraßen hat sich
wendet werden soll. Dies wird damit
durch die Lkw-Maut dauerhaft nichts
erfüllt, dass kaum mehr als die Hälfte
geändert.
des Mautaufkommens für den Bundes-
Kein Investitionsimpuls für
Straßenbau
Die Lkw-Maut – so, wie sie derzeit
praktiziert wird – erfüllt auch ihre ver-
Auch in einem weiteren Punkt
110
Verband der Automobilindustrie
VERKEHR
fernstraßenbau, ebenfalls fast die Hälfte
Fahrzeuge auf Basis der in der StVZO
EU-Mindestniveau abgesenkt und ein
aber für Schienen und Binnenwasser-
jetzt vorgegebenen PMK-Klassen auch
Innovationsprogramm zur Förderung der
straßen verwendet wird. Für 2007 ist
ein Impuls für eine Nachrüstung von
Anschaffung moderner Fahrzeuge der
vorgesehen, vom erwarteten Nettoauf-
Lkw mit Partikelfilter ausgehen.
Abgasstufe Euro-V gestartet. Im Gegen-
kommen der Lkw-Maut in Höhe von
zug soll die Maut um durchschnittlich
2,4 Mrd. Euro lediglich 1,2 Mrd. Euro
Eine weitere Differenzierung der
für Bundesfernstraßen zu verwenden.
Maut an ganz anderer Stelle wird der-
werden. Dabei besteht allerdings das
Ordnungspolitisch geboten wäre es,
zeit im Bundesverkehrsministerium
Problem, dass die Euro-V-Förderung
eine strikte Äquivalenz zwischen Bei-
überlegt. Dort prüft man die Differen-
aufgrund von Vorgaben der EU-Kom-
tragslast einerseits und staatlicher Lei-
zierung der Maut nach Tageszeiten.
mission bis 30. September 2008 befristet
stung andererseits herzustellen und das
Von einer höheren Maut in Zeiten von
ist. Da zu diesem Zeitpunkt noch keine
Aufkommen zu 100 Prozent wieder dort
Verkehrsspitzen und niedrigerer Maut
Fahrzeuge der künftigen Grenzwertstufe
einzusetzen, wo es erwirtschaftet wurde,
in Schwachlastzeiten verspricht man
Euro VI zur Verfügung stehen werden,
nämlich bei der Straße.
sich eine zeitlich gleichmäßigere und
entsteht eine zeitliche Lücke bei der
wirtschaftlichere Auslastung des Bun-
Förderung. Dies soll durch eine vorüber-
desfernstraßennetzes mit weniger Staus
gehende anteilige Wiederabsenkung der
und geringerer Umweltbelastung.
Mautsätze ausgeglichen werden.
Systematik der Lkw-Maut
fortentwickeln
1,1 Cent pro Kilometer angehoben
Reformbedarf gibt es bei der Maut
auch an anderer Stelle. Nach dem Koa-
In der Praxis dürfte dies jedoch an
Eine Alternative wäre gewesen,
litionsvertrag ist vorgesehen, dass der
der Tatsache scheitern, dass aus Grün-
wie vom VDA mehrfach in die Dis-
Mautsatz für schwere Lkw mit hohen
den des Nichtdiskriminierungsgebotes
kussion eingebracht, die Förderung
Emissionen angehoben und der für
weiterhin alle drei Mautbuchungswege
von Sicherheitstechnologien in das
schwere Lkw mit geringen Emissionen
– per OBU, per Internet und per Maut-
Innovationsprogramm aufzunehmen.
abgesenkt wird. In diesem Zusam-
terminal – zur Verfügung stehen müs-
Ungeachtet dessen bleibt das Harmo-
menhang hat der VDA empfohlen, die
sen. Eine Buchung per Internet oder
nisierungsvolumen allerdings mit einem
Mauthöhenverordnung um eine vierte
per Mautterminal ist jedoch nur vor
Umfang von rund 220 Mio. Euro um
Mautstufe zu erweitern. Derzeit werden
Fahrtantritt möglich und erlaubt keine
über die Hälfte hinter dem ursprünglich
Euro-III- und Euro-IV-Fahrzeuge gleich
zuverlässige tageszeitliche Zuordnung
zugesagten Gesamtvolumen von 600
bemautet, obwohl sie sich in ihrem
der Fahrt. Außerdem sollte die Len-
Mio. Euro zurück. Zur Abdeckung des
Emissionsverhalten deutlich unterschei-
kungswirkung einer zeitlichen Diffe-
Restbetrages war eine Anrechnung
den. Dies widerspricht der von Brüssel
renzierung der Maut nicht überschätzt
von in Deutschland gezahlter Mineral-
intendierten nach Schadstoffklassen
werden. Angesichts der Zeitvorgaben
ölsteuer auf die Maut im Rahmen des
differenzierten Maut. Schließlich wird
der Kunden sind viele Transporte nicht
so genannten Mautbonusprogramms
sich der Bestand an mautpflichtigen
verschiebbar.
vorgeschlagen worden, das aber von
der EU-Kommission als mit EU-Recht
Fahrzeugen bis ins nächste Jahrzehnt
hinein auf insgesamt vier Schadstoffnormen verteilen. Eine vierte Mautklasse
sollte deshalb erster Bestandteil einer
Harmonisierung bleibt
unvollständig
Mit Blick auf die bei Mauteinfüh-
unvereinbar abgelehnt worden war.
Vor diesem Hintergrund ist damit zu
rechnen, dass die Maut zunächst weiter
belastungsneutralen Weiterentwicklung
rung gegebene Harmonisierungszusa-
unterhalb des ursprünglich vorgese-
des Mautsystems sein. Dabei könnte
ge sind jetzt erste Schritte eingeleitet
henen Satzes von 15 Cent pro Kilometer
unter Einbeziehung nachgerüsteter
worden. So wird die Kfz-Steuer auf
bleibt.
Jahresbericht 2007
VIFG weiterentwickeln
Um der VIFG eine Gestalt zu geben,
die dem Grundgedanken der Nutzer-
Pkw-Maut mit großen
Risiken
Nach wie vor gibt es Stimmen, die
111
nicht erhöht. Die Straßenbenutzungsgebühr ist eben nicht als zusätzliches
Finanzierungsinstrument gekommen,
finanzierung entspricht, wäre sie zu
die Ausdehnung der Mautfinanzierung
sondern mit ihr wurde nur Haushalts-
einer reinen Bundesfernstraßenge-
auf Pkw und leichte Nutzfahrzeuge
finanzierung durch Mautfinanzierung
sellschaft umzugestalten, der die Ein-
fordern. Als Argument dafür wird ange-
ersetzt.
nahmen aus der Lkw-Maut direkt und
führt, dass die dominierende Haushalts-
ohne Umweg über den Bundeshaushalt
finanzierung der Bundesfernstraßen
zufließen. Die Bereitstellung der Schie-
nicht genügend Investitionsmittel gene-
geforderten Mautausdehnung auf alle
nen- und der Binnenwasserstraßen-
riere und dass insofern die vorhandenen
Fahrzeuggruppen auch angeführt,
infrastruktur wären dann außerhalb
Mittel durch das zusätzliche Aufkom-
ausländische Pkw und leichte Nutz-
dieser Gesellschaft zu organisieren.
men aus einer allgemeinen Maut „auf-
fahrzeuge würden auf unsere Kosten
gestockt“ werden müssten.
auf den deutschen Straßen fahren
und müssten an deren Kosten beteiligt
Außerdem ist es der Gesellschaft
in ihrer heutigen Form ausdrücklich
Gerne wird zur Begründung der
Dies ist jedoch „Augenwischerei“.
werden. Bei genauerem Hinsehen zeigt
verboten, Kredite zum Zweck von Inves-
Dass bei der derzeitigen Haushalts-
sich aber, dass ausländische Fahrzeuge
titionen aufzunehmen. Dies wäre aber
finanzierung nicht genügend Mittel
ihren Wegekostenbeitrag bei weitem
mit Hinblick auf eine effiziente Infra-
für einen bedarfsgerechten Bundes-
übererfüllen. Ein diesbezügliches Gut-
strukturversorgung hilfreich. Mit Hilfe
fernstraßenbau bereitstehen, liegt
achten des DIW aus dem Jahre 1997
einer, gegebenenfalls auch begrenzten,
nicht etwa daran, dass diese Art der
hat festgestellt, dass ausländische Pkw
Kreditermächtigung, würde sie zeitliche
Finanzierung nicht genügend Mittel
ihre Kosten sogar zu über 250 Prozent
Flexibilität in ihrer Finanzierung errei-
generieren würde, sondern daran,
decken. Auch ist zu bedenken, dass auf
chen und könnte Investitionsspitzen
dass der Fiskus den größten Teil des
ausländische Pkw gerade einmal 5 Pro-
ausgleichen.
Mineralöl- und Kfz-Steueraufkommens
zent der Fahrleistungen auf deutschen
für andere Bereiche zweckentfremdet.
Autobahnen entfallen. Das daraus ent-
Außerdem zeigt das Beispiel der Lkw-
stehende Mautaufkommen dürfte noch
ihrem Koalitionsvertrag vom 11. Novem-
Maut, dass auch eine Mautfinanzierung
nicht einmal für die Deckung der mit
ber 2005 darauf verständigt, die Aufga-
weder eine Garantie für eine Aufsto-
einer elektronischen Maut für Pkw ver-
benstellung der VIFG zu erweitern und
ckung des Investitionsvolumens ist,
bundenen Verwaltungskosten reichen.
ihre Kreditfähigkeit zu prüfen. Die Dis-
noch eine Garantie gegen eine Zweck-
kussion hierüber dauert noch an. Einen
entfremdung der Finanzmittel. Obwohl
Impuls haben die Verkehrsminister
die Lkw-Maut 2,4 Mrd. Euro an Auf-
Maut hat die Bevölkerung gerade
der Bundesländer auf ihrer Konferenz
kommen für den Infrastrukturausbau
gegenüber einer Pkw-Maut zu Recht
vom 22./23. November 2006 gegeben.
aufbringt, fließen davon nur 1,2 Mrd.
misstrauisch gemacht. Sie stößt daher
Sie haben sich dafür ausgesprochen,
Euro wieder zurück in die Straße. Selbst
mehrheitlich auf Ablehnung. Selbst bei
die VIFG zu einer reinen Bundesfern-
davon bleibt im Endeffekt nichts übrig,
einer gleichzeitigen Abschaffung der
straßengesellschaft umzuwandeln, die
weil der Fiskus die Gelegenheit nutzt
Kfz-Steuer hält fast die Hälfte der Deut-
das Mautaufkommen, auf das ihr ein
und die bisherigen, aus der Haushalts-
schen eine Pkw-Maut für keinen guten
direkter Anspruch zugebilligt werden
finanzierung stammenden Mittel um
Vorschlag. Das hat eine Umfrage des
soll, ausschließlich für die Straße ver-
das Mautaufkommen absenkt, so dass
Allensbach-Instituts für Demoskopie
ausgabt.
sich das Investitionsvolumen insgesamt
im Auftrag des VDA ergeben. Sie zeigt
Die Regierungskoalition hat sich in
Der negative Einstieg bei der Lkw-
112
Verband der Automobilindustrie
zugleich, wie realistisch die Bürger die
VERKEHR
■ Da eine vollständige steuerliche
momentane Finanzverfassung des Staa-
Kompensation der Pkw-Maut
tes und fiskalpolitische Versuchungen
nicht zu erwarten ist, wird sich der
einschätzen. So glauben 7 von 10
Straßenverkehr und damit die Mobi-
befragten Bürgern nicht, dass es für die
lität verteuern.
Pkw-Maut für Deutschland?
Autofahrer eine Kompensation an anderer Stelle gäbe, wenn eine Pkw-Maut als
Herbert Baum
— Eine kritische Analyse —
■ Durch die Erhöhung der Mobilitäts-
neues Finanzierungsinstrument einge-
ausgaben werden dem Wirtschafts-
führt würde.
kreislauf Konsummittel entzogen
und die Konjunktur geschwächt.
Die intuitive Ablehnung einer PkwMaut durch die Bevölkerung wird durch
■ Die Erhöhung der Mobilitätsaus-
wissenschaftliche Untersuchungen der
gaben hätte auch sozialpolitische
Mautauswirkungen klar gestützt. Eine
Verwerfungen zur Folge. Die Bezie-
Pkw-Maut wäre mit erheblichen nega-
her geringer Einkommen werden
tiven Auswirkungen verbunden. Dies
dadurch relativ stärker belastet
stellt auch eine Studie „Pkw-Maut für
als die Bezieher hoher Einkom-
Deutschland? – Eine kritische Analyse“
men. Es wird die Entstehung einer
zeitsensibel ist als Lkw-Verkehr,
fest, die vom Institut für Verkehrswissen-
„Zweiklassen-Gesellschaft“ geför-
wäre durch eine Pkw-Maut auf
schaft an der Universität zu Köln im Auf-
dert mit einer Gruppe, die sich
Autobahnen eine massive Verlage-
trag des VDA erstellt wurde. Darin wer-
Mobilität noch leisten, und einer,
rung des Pkw-Verkehrs in das nach-
den gegen die Pkw-Maut unter anderem
die sie sich eher nicht mehr leisten
geordnete Netz hinein zu befürch-
folgende Bedenken vorgebracht:
kann.
ten. Dort ist die Unfallgefahr jedoch
■ Da Pkw-Verkehr deutlich weniger
deutlich höher als auf Autobahnen.
Die Lärm- und Umweltbelastung
Pkw-Maut wird abgelehnt:
Bevölkerung rechnet nicht mit Kompensation
gerade auch auf innerstädtischen
Straßen würde zunehmen. Für einen
möglichst reibungslosen Ablauf ins-
in Prozent
Ja
22
Nein
70
besondere des Berufsverkehrs ist es
aber erforderlich, dass ein möglichst
großer Teil des Verkehrs auf den
Autobahnen abgewickelt wird, um
Stadtgebiete zu entlasten.
■ In jedem Fall verursacht eine PkwMaut hohe Systemkosten. Die Aus-
Keine
Angaben
8
ãWenn die Pkw-Maut kommt – gibt es dann eine Kompensation?“ (Allensbach-Umfrage 2005)
Quelle: Allensbach-Institut für Demoskopie/VDA
stattung von 45 Mio. Pkw mit OnBoard-Units, deren Betrieb und die
Verwaltungskosten Milliardensummen binden würden, die besser für
Investitionen in die Bundesfernstra-
Jahresbericht 2007
113
Es sind daher die klaren Worte des
ßen selber als nur für deren Inkas-
Es sieht im Kern eine Absenkung der
sosystem genutzt werden sollten.
Steuer auf Benzin- und Dieselkraftstoff
Bundesverkehrsministers Wolfgang Tie-
um 15 Cent/Liter bzw. 10 Cent/Liter in
fensee zu begrüßen, der die Einführung
■ Ähnlich wie bei der Lkw-Maut
Deutschland vor, die gegenfinanziert
einer Pkw-Maut – in welcher Form auch
ist auch bei einer Pkw-Maut zu
werden soll durch eine Autobahnvi-
immer – für Deutschland strikt ablehnt.
befürchten, dass sie langfristig nicht
gnette für Pkw und leichte Nutzfahr-
zu einer Verstärkung der Mittel für
zeuge in Höhe von 120 Euro/Jahr (Pkw)
den Straßenbau führt, weil haus-
bzw. 450 Euro /Jahr bis 1.200 Euro/Jahr
haltsfinanzierte Investitionen ent-
(Nfz) sowie aus der Vermeidung heu-
Anfang 2007 hat der VDA gemein-
sprechend gekürzt werden.
tiger Steuerausfälle durch Tanktouris-
sam mit ADAC, dem Hauptverband der
mus. Ob die vorgeschlagene Vignetten-
Bauindustrie und der Infrastrukturinitia-
■ Außerdem würde eine automatische
höhe zur Gegenfinanzierung allerdings
tive Pro Mobilität ein Reformkonzept für
Mauterhebung bei 45 Mio. Pkw
wirklich ausreicht, dürfte fraglich sein.
die Infrastrukturfinanzierung vorgelegt.
datenschutzrechtliche Risiken mit
Außerdem besteht auch hier das
Es umfasst die Optimierung der Zusam-
sich bringen, insbesondere dadurch,
politische Risiko, dass am Ende eine
menarbeit zwischen Privaten und Staat,
dass die Fahrten von Bürgern nach-
Mehrbelastung für den Autofahrer
eine Reform der Auftragsverwaltung
verfolgbar wären. Dies schwebt
entsteht.
und eine Weiterentwicklung der VIFG.
wie ein Damoklesschwert über
Reformkonzept für
Fernstraßen
Die Infrastrukturfinanzierungsgesell-
allen Überlegungen, die individuelle
Besonders problematisch ist
Mobilität der europäischen Bürger
außerdem, dass eine Vignette Viel-
gesellschaft weiterentwickelt werden,
im Alltag elektronisch steuern zu
fahrer belohnt und dadurch eigentlich
der die Einnahmen aus der Lkw-Maut
können.
umweltpolitisch kontraproduktiv wirkt.
zu 100 Prozent direkt zufließen. Außer-
Auch die Vignette ist kein
Ausweg
schaft soll zu einer Bundesfernstraßen-
Modellentwurf für eine nachhaltige Infrastrukturfinanzierung
Von diesen Problemen abgesehen,
geben selbst Befürworter einer PkwMaut zu, dass die Schaffung eines
Mineralölsteuer
(inkl. Mehrwertsteuer)
40,2 Mrd. Euro
Lkw-Maut
3,1 Mrd. Euro
elektronischen Erhebungssystems für
45 Mio. Pkw wegen technischer Pro-
2,4 Mrd.
Euro
4,6 Mrd. Euro (11%)
bleme zurzeit noch nicht machbar sein
dürfte. Dies hat einige Politiker dazu
Bundesfernstraßengesellschaft
7,0 Mrd. Euro
bewogen, für eine Übergangszeit die
Erhebung einer zeitbezogenen Vignette
zu fordern.
Im Januar 2007 hat das bayerische
Innenministerium ein entsprechendes
Konzept vorgelegt, dessen Hauptintention die Vermeidung von Steuerausfällen aus dem Tanktourismus ist.
Straßenbaufinanzierung
(Bau Erhalt)
Quelle: VDA
Bundeshaushalt
(inkl. Schiene,
Wasserstraße)
35,6
Mrd.
Euro
(89%)
114
Verband der Automobilindustrie
VERKEHR
dem basiert das Konzept auf einer
Mineralölsteuer zusammen mit der
reichen Ineffizienzen. Diese äußern sich
Rückbesinnung auf die Zweckbindung
Gesamtheit der Mautmittel in Höhe von
zum einen in der Aufteilung der Mittel
der Mineralölsteuer.
etwa 2,4 Mrd. Euro ausreichen, um ein
für den Bundesfernstraßenbau auf die
bedarfsgerechtes Finanzierungsvolu-
Länder. Diese erfolgt nach Länderquo-
men von jährlich rund 7 Mrd. Euro
ten und nicht primär nach Bedarfs- und
Mineralölsteuer schließlich keine echte
für die Bundesfernstraßen sicherzu-
Dringlichkeitskriterien. Effizientere
Steuer, sondern eine Zwecksteuer für
stellen.
Projekte in einem Land haben damit
Fiskaltheoretisch gesehen ist die
die Beanspruchung des Straßennetzes
und lässt damit eine Zweckbindung zu.
gegenüber ineffizienteren in einem
Fiskaltheoretisch völlig absurd
anderen oft das Nachsehen. Zum ande-
So sieht Absatz 1 des Straßenbaufinan-
ist vor diesem Hintergrund auch die
ren erfolgt auch die Mittelverwendung
zierungsgesetzes von 1960 auch vor,
Behauptung des im April 2007 veröf-
innerhalb eines Bundeslandes nicht
dass 50 Prozent des Mineralölsteuer-
fentlichten Berichtes der Europäischen
notwendigerweise konsequent effizienz-
aufkommens für Zwecke des Straßen-
Unweltagentur, Straßenbauausgaben als
orientiert, da jedes Bundesland bei der
verkehrs zweckgebunden werden sol-
Subventionen zu bewerten. Hier scheint
Wahrnehmung seines Rechtes, Projekte
len. Im Zuge seiner Haushaltsgesetzge-
ein weiteres Mal der Versuch durch,
zur Einbeziehung in die Dringlichkeits-
bung setzt der Gesetzgeber aber Jahr
wissenschaftliche Zusammenhänge auf
untersuchung der Bundesverkehrs-
für Jahr diese Grundregel weiter außer
den Kopf zu stellen, um einseitig Ver-
wegeplanung vorzuschlagen, auch ein
Kraft. Dabei würde eine Zweckbindung
kehrspolitik zugunsten der Schiene zu
Interesse daran hat, mit „seinen“ Bun-
von nur 11 Prozent (4,6 Mrd. Euro) der
machen.
desmitteln eigene Verkehrsengpässe zu
beseitigen. Eine Optimierung des Bundesfernstraßennetzes auf Bundesebene
Reformansätze für Infrastruktur in
der Prüfung
(Trassenführung, Lückenschlüsse, etc.)
wird dadurch erschwert. Auch erlaubt
die heutige Struktur vielfach keine
optimalen Losgrößen bei Unterhalt und
Betriebsdienst.
Föderalismusdiskussion im
Verkehr
Angesichts der Tatsache, dass
zwischen Bund und Ländern – die so
genannte Föderalismusreform II – auch
Vor diesem Hintergrund hat im
auf die Infrastrukturpolitik aus. Die
September 2006 der Wissenschaftliche
das heutige Investitionsniveau in die
Kompetenzverflechtungen auf diesem
Beirat des Bundesverkehrsministeriums
Bundesfernstraßen viel zu niedrig ist,
Gebiet sind komplex. Während der
eine Neuorganisation der Zuständigkei-
andererseits eine weitere Erhöhung
Bund die Finanzierungsverantwortung
ten für die Bundesfernstraßen angeregt
der Kostenbelastung für die Autofahrer
für alle Bundesfernstraßen besitzt, liegt
und damit eine entsprechende Forde-
nicht mehr zumutbar ist, ist es um so
die Verwaltungsverantwortung für diese
rung des Bundesbeauftragten für die
wichtiger, zumindest die zweckgebun-
Straßen, d. h. die Aufgabe von Planung,
Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung
denen Investitionsmittel so effizient wie
Bau und Unterhaltung im Rahmen der
aus dem Jahr 2004 konkretisiert. Der
möglich einzusetzen. Dazu werden der-
so genannten Auftragsverwaltung bei
Beiratsvorschlag sieht vor, die Finanzie-
zeit verschiedene Vorschläge diskutiert.
den Ländern.
rungs- und Verwaltungszuständigkeit
für die Bundesautobahnen und für die
Zum einen strahlt die Diskussion um
die Entflechtung der Finanzbeziehungen
Dies führt zu einem wenig zielführenden Zuständigkeitsmix und zahl-
Bundesstraßen mit besonderer Fernverkehrsfunktion dem Bund und die für
Jahresbericht 2007
die übrigen Bundesstraßen den Bundesländern zuzuordnen. Zur Erfüllung des
Finanzierungsauftrages soll der Bund den
PPP im Straßenbau:
Möglichkeiten und Grenzen
Ein anderer Vorschlag, die Effizienz
volumen für Infrastrukturinvestitionen
an sich zu erhöhen, indem zusätzlich zu
den Haushaltsmitteln privates Kapital
Bundesländern künftig die bislang für
der Infrastrukturinvestitionen zu stei-
die Bundesstraßen aufgewendeten Mittel
gern, ist, verstärkt die Privatwirtschaft in
überantworten. Da fortan der Bund die
die Infrastrukturbereitstellung in Form
Verwaltung des Bundesautobahnnetzes
von public-private-partnerships (PPP)
Modell bislang nur in zwei Projekten
selbst übernehmen muss, wird angeregt,
einzubinden. Dies ist grundsätzlich nach
erfahren, nämlich beim
die Verwaltung der zu einer echten Bun-
drei Modellen möglich:
Praktische Anwendung hat das
Für die so genannten F-Modelle
Mit Blick auf die Finanzierung der Lan-
sieht das Fernstraßenbauprivatfinan-
desstraßen hat der CDU-Wirtschaftsrat
zierungsgesetz die Möglichkeit der
darüber hinaus in einem Konzeptpapier
Privatfinanzierung von Brücken, Tunneln
eine Zweckbindung von Teilen der Kfz-
und Gebirgspässen sowie mehrstreifiger
Steuer vorgeschlagen.
Bundesstraßen vor. Zur Refinanzierung
wird dem privaten Investor das Recht
Der VDA befürwortet diese Ansät-
akquiriert wird.
■ Warnowtunnel in Rostock und beim
desfernstraßenmanagementgesellschaft
weiterentwickelten VIFG zu übertragen.
115
■ Herrentunnel in Lübeck.
Drei weitere Projekte sind geplant:
■ der Albaufstieg in Baden-Württemberg (A8), Fertigstellung bis 2012,
eingeräumt, über einen bestimmten
■ der Hochmoselübergang in Rhein-
ze, weil davon eine Verbesserung der
Zeitraum streckenabhängige Benut-
räumlichen Zielgenauigkeit des Bundes-
zungsgebühren zu erheben. Das
land-Pfalz (B 50n), Baubeginn
fernstraßenangebotes zu erwarten ist,
F-Modell zielt darauf ab, nicht nur die
2008 sowie
das heißt, dass eine Straße dort gebaut
Effizienz der Infrastrukturinvestitionen zu
wird, wo sie am meisten gebraucht wird.
verbessern, sondern auch das Finanz-
■ die Weserquerung in Bremen
(A 281), Fertigstellung bis 2012.
Föderale Entflechtung der Zuständigkeiten
für Bundesstraßen
Heute:
Bund
Bereitstellung
Inv.-mittel
Die wirtschaftliche Bilanz der bereits
fertig gestellten Projekte ist jedoch
äußerst ernüchternd. Beim Warnow-
Reformvorschlag:
Bundesländer
Bund
Bereitstellung
tunnel in Rostock, dessen Nutzung um
Bundesländer
Inv.-mittel für
Bundesstraßen
50 Prozent geringer ausfällt als erwartet,
wurde die Insolvenz der Betreibergesellschaft im Juni 2006 nur dadurch
abgewendet, dass deren Refinanzie-
Auftragsverwaltung:
Organisation von
Bau und Erhaltung
nach Vorgabe und
mit Finanzmitteln
des Bundes
BAB
Quelle: VDA
Bundesstraßen
Organisation
von Bau und
Erhaltung
Organisation
von Bau und
Erhaltung
rungszeitraum um 20 Jahre bis 2053
verlängert wurde. Auch beim Herrentunnel bleibt die Nachfrage weit hinter den
Erwartungen zurück und gefährdet die
BAB
Bundesstraßen
Refinanzierung – beides ein Indiz dafür,
dass der Autofahrer, insbesondere der
Pkw-Fahrer, Infrastrukturnutzungen, für
die er noch einmal zusätzlich zu seinem
116
Verband der Automobilindustrie
Steueraufkommen zahlen muss, kaum
VERKEHR
Wertschöpfungsumfang unterschiedlicher PPP-Modelle
akzeptiert.
Bei den A-Modellen erfolgt durch
Betriebsdienst
einen privaten Investor der Ausbau von
Autobahnabschnitten sowie der Erhalt
und Betrieb der Strecke. Zur Finanzie-
Bau, Erhaltung
rung erhält der Investor die Einnahmen
aus der Lkw-Maut auf dem Streckenabschnitt und eine Anschubfinanzie-
Finanzierung
rung von bis zu 50 Prozent zum Aus-
F-Modell
gleich für die Benutzung der Strecke
durch Pkw. Ursprünglich waren 12 Pro-
A-Modell
Funktionsbauvertrag/
Verfügbarkeitsmodell
Instandhaltungsrahmenverträge/Dienstleistungsverträge
Quelle: VDA
jekte mit einer Streckenlänge von 525
Kilometern für den Ausbau und Betrieb
nach dem A-Modell vorgesehen.
wirtschaft nicht nur auf Bauausführung,
tionalen Anforderungen einer Straße
Nun werden jedoch nur fünf dieser
Erhaltung und Betriebsdienst bezieht,
vorgegeben werden und dieser die nach
Projekte als vorrangig realisiert. Es
sondern auch auf die Finanzierung. Das
eigener Erfahrung kostengünstigsten
handelt sich dabei um die Ausbau-
birgt den Nachteil, dass die Finanzie-
Bau-, Unterhaltungs- und Betriebsme-
maßnahmen
rungskosten Privater wegen des Kapital-
thoden anwenden kann. Die Vergütung
ausfallrisikos erfahrungsgemäß in der
kann in Abhängigkeit von der Verfüg-
Regel höher sind als die des Staates.
barkeit der Strecke (z. B. Anzahl der ver-
Dies müsste durch eine höhere Effizienz
fügbaren offenen Spuren, Qualität des
■ A8 (München-Augsburg, Bayern),
■ A4 (Waltershausen-Herleshausen, so
Privater ausgeglichen werden, wenn die
Winterdienstes, Staufreiheit, etc.) erfol-
genannte Umfahrung „Hörselberge“,
Modelle vorteilhaft sein sollen. Dies ist
gen, auf die das Unternehmen durch
Thüringen),
keineswegs immer der Fall, so dass eine
Optimierung der Bautätigkeit oder der
Prüfung des Einzelfalls erforderlich ist.
Betriebsdienste Einfluss nehmen kann.
Eine generelle Überlegenheit der Infra-
In diesem Fall wird vom „Verfügbarkeits-
strukturbereitstellung mit PPP gegen-
modell“ gesprochen. Bezogen auf den
über der staatlichen Bereitstellung ist
reinen Straßenbetriebsdienst kommen
bisher nicht erwiesen.
Instandhaltungsrahmenverträge oder
■ A1/A4 (Düren-Kerpen, NordrheinWestfalen),
■ A5 (Baden-Baden-Offenburg,
Baden-Württemberg) sowie um die
Dienstleistungsverträge in Betracht.
Daher bietet sich der Einsatz von
■
A1 (Buchholz-Bremer Kreuz,
PPP an, die nicht auf private Finan-
Niedersachsen).
zierung zurückgreifen, sondern die
Effizienzpotenziale der Privatwirtschaft
Der Konzessionsbeginn ist – je nach
Projekt – ab Mai 2007 vorgesehen.
A- und F-Modell haben gemeinsam,
dass sich das Engagement der Privat-
Planungsbeschleunigung
als richtiger Schritt
Zu einem effizienten Mitteleinsatz
in den übrigen Wertschöpfungsstufen
gehört auch, dass nicht ein Großteil der
wie dem Bau, der Erhaltung und dem
Infrastrukturmittel alleine für planerische
Betriebsdienst ausschöpfen. Ein Beispiel
Aufgaben und Verwaltungstätigkeiten
ist der Funktionsbauvertrag, in dessen
verbraucht wird. Verkehrsexperten
Rahmen dem Privaten nur die funk-
schätzen, dass teilweise rund 50 Prozent
Jahresbericht 2007
117
der Gesamtkosten eines Autobahnki-
weiterhin auf der Agenda der Verkehrs-
renz im Straßenbau zu erhöhen, gilt es
lometers alleine für Verwaltungs- und
politik bleiben. Auch die Verhinderung
darüber hinaus auch konsequent auf
Gutachterkosten ausgegeben werden.
verschärfter EU-Auflagen bleibt eine
ein betriebliches Rechnungswesen im
Grund ist, dass die Planungsverfahren
Daueraufgabe. Um die Kostentranspa-
Bereich der Fernstraßen zu setzen.
im Laufe der Jahre immer komplexer
und mit immer weiteren, teilweise
redundanten Einzelverfahren etwa zur
Raumwirksamkeit überfrachtet wurden.
Abgesehen vom Kostenaufwand wurden dadurch die Planungszeiten immer
Verkehrsmanagement für eine
effiziente Infrastrukturnutzung
länger – bis zu 10 Jahre und mehr. Die
Wohlstands- und Wachstumsgewinne,
die in diesen 10 Jahren aus der Nutzung
der früher fertig gestellten Straße resul-
Telematik stärker nutzen
Entscheidend für einen reibungs-
rungen und Gefahren warnen. Dies setzt
zum einen die Sammlung dieser Daten
tiert hätten, gehen so unwiederbringlich
losen Verkehrsablauf ist nicht nur eine
voraus, zum anderen deren Übermitt-
verloren. Oft entscheiden sich deswegen
ausreichende Dimensionierung der
lung zum Fahrer.
Unternehmen, die auf die schnelle Rea-
Infrastruktur, sondern gleichermaßen
lisierung attraktiver Verkehrsanschlüsse
die Nutzung intelligenter Verkehrs-
angewiesen sind dafür, ihren Standort
technologie. Beispielsweise kann eine
zu verlagern.
verkehrsabhängige, computergestützte
Der Bundestag hat im November
Neue Generation von
Verkehrsdaten
Zur Sammlung der Daten kommen
Ampelsteuerung an stark frequentierten
fest installierte Erfassungsgeräte im
Straßenkreuzungen die Verkehrskapa-
Straßenraum wie beispielsweise Indukti-
2006 nach langem Entscheidungs-
zität des Gesamtstraßennetzes einer
onsschleifen und Infrarot- oder magnet-
prozess ein neues Infrastrukturpla-
Stadt erhöhen. Kapazitätssteigernd wir-
feldbasierte Detektoren in Betracht.
nungsrecht beschlossen, das noch im
ken auch in den Verkehrsspitzenzeiten
Doch als ortsfeste Anlagen können
gleichen Jahr in Kraft trat. Es enthält
verkehrsabhängige Zuflussregelungen
diese nur an bestimmten Punkten des
einige Vereinfachungen wie zum Bei-
zur Autobahn auf den Zufahrten durch
Straßennetzes die Verkehrssituation
spiel die Möglichkeit des Verzichts auf
automatische Spurfreigabe bzw. -sper-
erfassen. Eine nahezu flächendeckende
ein aufwändiges Einzelverfahren zur
rung oder eine verkehrsabhängige auto-
Erfassung der Verkehrssituation würde
Raumwirksamkeit oder auf Erörterungs-
matische Freigabe von Standstreifen.
erst dann möglich, wenn nicht nur die
termine unter bestimmten Umständen.
Städtische Parkleitsysteme leiten zum
Infrastruktur Daten sammelt, sondern
Insgesamt wird damit gerechnet, dass
nächsten freien Parkplatz und helfen so,
auch die Fahrzeuge selber. Nach der
dadurch die Planungszeiten um etwa
Parksuchverkehr einzusparen und leis-
Methode der „floating car data“ (FCD)
zwei Jahre verkürzt werden. Dies ist
ten so einen Beitrag zum Klimaschutz.
geben im Verkehrsfluss schwimmende
sicherlich zu begrüßen und war ein
Schritt in die richtige Richtung. Wichtige
Fahrzeuge mit GPS-basiertem OrtungsGenauso wichtig wie für dieses
system – quasi nebenbei – aktuelle
weitere Vorschläge zur Planungsbe-
aktive Verkehrsmanagement durch die
Daten über den Verkehrsfluss per-
schleunigung, die beispielsweise von
Infrastrukturbetreiber ist die Versorgung
manent an eine Datenzentrale, die
der so genannten „Koch-Posch-Kom-
der Verkehrsteilnehmer mit aktuellen,
die eingehenden Daten mit weiteren
mission“ angeregt wurden, sind aber
zuverlässigen und detaillierten Verkehrs-
Informationen aus den Datenquellen
noch nicht umgesetzt. Sie müssen
informationen, die vor Verkehrsbehinde-
der Infrastruktur kombiniert und daraus
118
Verband der Automobilindustrie
VERKEHR
DAB vorantreiben
Informationen über die aktuelle Ver-
vanten Daten – z. B. wenn ein Eingriff
kehrslage generiert. Diese sind räumlich
des Elektronischen Stabilitätsprogramms
punktgenau und in Echtzeit. Dies ist
wegen Glatteises oder eines Ölflecks auf
-darstellung sind wertlos ohne ein
technisch schon lange keine Zukunfts-
der Fahrbahn erfolgt – an die hessische
geeignetes Übertragungsmedium. Sehr
musik mehr. Die Flächenabdeckung
Verkehrszentrale weiter. Diese lässt die
erfolgreich wird dazu bislang der Über-
der so erfassten Daten ist heute jedoch
Information über den derzeitigen Stra-
tragungsstandard RDS/TMC (Radio
noch begrenzt durch die geringe Anzahl
ßenzustand beispielsweise in die Schal-
Data System/Traffic Message Channel)
an FCD-fähigen Fahrzeugen, d. h.
tung der Schilderbrücken einfließen und
genutzt. Dabei handelt es sich um
Fahrzeugen mit GPS-Ortung und
warnt so andere Autofahrer.
einen Radiokanal zur Übertragung ana-
automatischer Datenerfassung und
-übertragung. Einige Automobilhersteller speisen aber schon mit FCD
gesammelte Verkehrsdaten in den heutigen Verkehrsinformationsdienst ein.
Hier will auch der DIANA-Pilotver-
Datengenerierung, -empfang und
loger Verkehrsinformationen. Er macht
Datenverbreitung der
neuesten Generation
Dass man derzeit in eine neue Phase
es möglich, dass Verkehrsinformationen
unhörbar und parallel zum laufenden
UKW-Hörfunkprogramm ausgestrahlt
der Verkehrstelematik eintritt, zeigt sich
werden. Diese Informationen werden
nicht nur auf der Seite der Datensamm-
von RDS/TMC-fähigen Endgeräten
lung, sondern auch beim Empfang bzw.
(Autoradios, Navigationssysteme)
such, den die hessische Landesregie-
der Darstellung der Daten für den Ver-
gesammelt. Über das Autoradio kön-
rung im Rahmen ihrer Initiative „Stau-
kehrsteilnehmer. Waren lange Zeit kol-
nen sie bei Bedarf vom Fahrer – in der
freies Hessen 2015“ seit Anfang 2005
lektive Anlagen wie z. B. elektronische
jeweiligen Landessprache und gefiltert
durchführt, ansetzen. Unter anderem
Anzeigetafeln im Straßenraum als
nach den für ihn relevanten Strecken
wird dabei systematisch eine Flotte mit
Informationsverbreiter dominant, werden
– abgerufen werden. RDS/TMC-fähige
FCD-fähigen Fahrzeugen aufgebaut,
diese heute zunehmend ergänzt durch
Navigationssysteme nehmen eine selbst-
die Informationen über das Verkehrs-
individuelle Geräte wie z. B. mobile oder
ständige Verarbeitung der gesammelten
geschehen auf den Straßen in Hessen
fest installierte Navigationssysteme,
Informationen – bezogen auf die vom
und dem angrenzenden Rheinland-Pfalz
Handys, PDAs. Nach langjähriger Kauf-
Fahrer eingegebene Strecke – vor und
sammeln. Dazu sind heute bereits 200
zurückhaltung erleben die individuellen
berücksichtigen so bei ihrer Navigation
Fahrzeuge mit GPS-fähigen Handys
Navigationssysteme seit 2005 eine
die aktuelle Verkehrssituation. Verfüg-
ausgestattet. Mit diesen wird über die
regelrechte Nachfrageexplosion. In 2006
bar ist dieser Übertragungsstandard
permanente Positionsbestimmung der
wurde bereits die 10-Mio.-Grenze bei
seit 1996. Deutschlandweit verfügen
Fahrzeuge eine Durchschnittsgeschwin-
den abgesetzten Navigationseinheiten
bereits etwa 3 Mio. Autos über Naviga-
digkeit für die betrachtete Strecke
in Westeuropa überschritten. Insbeson-
tionssysteme mit TMC-Empfang.
berechnet und über die Zusammen-
dere die portablen Navigationssysteme
führung der Informationen aller Handys
erfreuen sich großer Beliebtheit und
Bei großen Datenmengen, wie sie
ein genaues Verkehrslagebild für Hes-
sind der Hauptträger des derzeitigen
üblicherweise für Verkehrsinformationen
sen gezeichnet.
Absatzwachstums. Hauptsächlich auf sie
auf den dichten, engmaschigen Stra-
ist es zurückzuführen, dass der Absatz
ßennetzen in Ballungsräumen erforder-
an Navigationseinheiten in Westeuropa
lich sind, stößt dieser Übertragungs-
ist das Projekt DIAMANT, an dem auch
– wie Marktexperten schätzen – sich
standard jedoch bald an Kapazitäts-
die Automobilindustrie beteiligt ist.
in 2007 gegenüber dem Vorjahr auf
grenzen. Die hier anstehenden Informa-
Dabei geben Fahrzeuge die von ihren
nahezu 20 Mio. Einheiten verdoppeln
tionsmengen sind mit den heutigen
Sensoren erfassten sicherheitsrele-
wird.
UKW-Rundfunknetzen technisch nicht
Ein weiterer Baustein der Initiative
Jahresbericht 2007
119
mehr transportierbar. Die Automobil-
auf der Fahrbahn, nicht einsehbare
dung in Deutschland nicht zuletzt durch
industrie arbeitet daher an einer Weiter-
Stauenden, Fahrbahnunebenheiten), die
ihre Anstrengungen, eine Erhöhung der
entwicklung durch einen neuartigen, lei-
auf seiner Strecke kurz vor ihm liegen.
Leistungsstärke der DAB-Sendestand-
stungsfähigeren Übertragungsstandard.
Dadurch, dass gezielte Informationen
orte auf das für eine deutschlandweit
Damit wird die Einbeziehung des Stadt-
genau zum richtigen Zeitpunkt über-
flächendeckende Abdeckung notwen-
verkehrs in den Verkehrswarn- und
mittelt werden, wird auch sichergestellt,
dige Maß zu erwirken.
Informationsdienst breitflächig möglich.
dass die notwendigen Informationen
Er ist bis dato im Wesentlichen auf
auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben
die Fernstraßen beschränkt. Das in
und den Fahrer nicht mit einer unnö-
Deutschland im Jahr 2000 eingeführte
tigen Datenflut überfordern. Möglich
digitale Rundfunksystem DAB (Digital
werden auch die Berücksichtigung von
dienen nicht nur zur Warnung vor
Audio Broadcasting) ist das dafür am
Prognosedaten zur Verkehrsentwicklung
Staus und damit zur Verflüssigung
besten geeignete Medium. Es bietet
in der Navigation, die Integration von
des Verkehrs. Sie dienen auch der
ausreichende Übertragungskapazität,
Informationen zu modalen Übergängen
Gefahrenwarnung und verbessern damit
Störungsfreiheit auch bei höheren
(Parken, Öffentlicher Verkehr, usw.)
die Verkehrssicherheit. Daher ist die
Geschwindigkeiten im Fernverkehr, Mög-
oder Informationen von allgemeinem
„real-time-traffic-information“ (RTTI)
lichkeiten für die Integration von RDS/
Interesse (z. B. Wetter, Tankstellen, Hilfs-
auch eine zentrale Komponente der
TMC und für die Verbindung zum Inter-
dienste), marktgängige Diensteangebote
elektronischen Sicherheit – der E-Safety,
net über GSM/UMTS und es ist in vielen
für die Allgemeinheit oder geschlossene
die die Bundesregierung zu einem the-
Ländern weltweit eingeführt und erprobt.
Nutzergruppen sowie markenspezifische
matischen Schwerpunkt ihrer EU-Rats-
Informationen (Kundeninformationen
präsidentschaft im ersten Halbjahr 2007
oder markenspezifische Parameter). Der
gemacht hat.
DAB bedeutet einen Quantensprung
in der Qualität der Versorgung des
gezielten individuellen Information des
Autofahrers mit Verkehrsinformationen.
Fahrers sind damit kaum mehr Grenzen
Da die Übertragungskapazität von DAB
gesetzt.
die von TMC um das Hundertfache
übersteigt, können Informationen ers-
E-Safety-Arbeitsgruppe mit
Vorschlägen zu RTTI
Aktuelle Verkehrsinformationen
Die RTTI-Arbeitsgruppe der europäischen E-Safety-Initiative plädiert für
die Vorhaltung eines Minimaldatensatzes
Derzeit bieten zahlreiche Rund-
sicherheitsrelevanter Informationen, den
tens über mehr Straßen und zweitens
funkanstalten die Ausstrahlung ihres
die Mitgliedstaaten grenzüberschreitend
mit höherer Genauigkeit übermittelt
Hörfunkprogramms via DAB an, teilwei-
und kostenlos zur Verfügung stellen
werden. So ist z. B. eine wesentlich
se parallel zur Ausstrahlung auf her-
sollen. Zur Verbesserung der Daten-
bessere Georeferenzierung, d. h. die
kömmlichem UKW-Übertragungsweg.
übertragung wird vorgeschlagen, in
Angabe der räumlichen Abgrenzung der
Um die Verbreitung von DAB-Diensten
einem ersten Schritt TMC in ganz Europa
Verkehrsinformationen (räumliche Aus-
flächendeckend voranzutreiben, hat der
verfügbar zu machen und mittelfristig
dehnung von Stau und Unfallgefahren)
VDA im April 2005 eine DAB-Plattform
den Übergang auf die noch leistungs-
möglich, die mit RDS/TMC deutlich grö-
ins Leben gerufen, an der neben Auto-
fähigeren digitalen Übertragungswege
ber ist. In Verbindung mit einem GPS-
mobil- und Endgeräteherstellern sowie
vorzubereiten, wozu ein gemeinsames
Navigationssystem, das zu jeder Sekun-
Landesmedienanstalten auch private
EU-weites Einführungsszenario zu
de den aktuellen Standort des Fahrers
und öffentlich-rechtliche Rundfunkan-
erarbeiten ist. Gerade aus Gründen der
metergenau bestimmt, wird es so z. B.
bieter sowie das Bundeswirtschaftsmi-
Verkehrssicherheit kommt man an der
möglich, den Fahrer präzise auf Unfall-
nisterium beteiligt sind. Diese Plattform
Schaffung einer flächendeckenden DAB-
gefahren hinzuweisen (z. B. Hindernisse
forciert die umfassende DAB-Anwen-
Verfügbarkeit nicht vorbei.
120
Verband der Automobilindustrie
VERKEHR
Geschichte der Unfallstatistik verzeich-
Integrierter Ansatz für Verkehrssicherheit
net. Seit 2001 gelang eine Minderung
um über ein Viertel. Damit hat sich die
kontinuierliche Verkehrssicherheitspolitik in Deutschland, die dauerhaft
angelegt ist und ohne hektischen Aktio-
CARS 21 als Bezugspunkt
Fortschritte bei der Verkehrssicherheit
Mit dem Abschlussbericht der hoch-
nismus auskommt, bewährt.
erreichen. Als Ziel hat sich die EU eine
rangigen Gruppe CARS 21, der u. a.
Halbierung der Zahl der Verkehrstoten
Vertreter von EU-Kommission, Mitglied-
bis zum Jahre 2010 gegenüber 2000
staaten, Europaparlament und Auto-
gestellt.
Generelles Tempolimit nicht
zielführend
Internationale Vergleiche zeigen,
dass ein generelles Tempolimit auf
mobilindustrie angehörten, wurde ein
Deutschland mit guter
Bilanz
integrierter Ansatz als zentrale Strategie
der EU-Verkehrssicherheitspolitik fest-
Deutschland kann auf dem Weg der
geschrieben. Dieser integrierte Ansatz
Autobahnen keine Verbesserung der
Verkehrssicherheit bewirken würde.
Deutschland weist eine deutlich bes-
stützt sich auf Fahrzeugtechnologie,
weiteren Reduzierung der Zahl der Ver-
sere Bilanz auf als Länder mit einem
Fahrverhalten und Infrastruktur gleicher-
kehrstoten eine gute Bilanz aufweisen.
generellen Tempolimit wie Österreich
maßen. Gerade durch das Zusammen-
Im Jahr 2006 wurde mit 5094 Getöte-
oder die USA. Das Unfallrisiko bezogen
spiel dieser Faktoren lassen sich weitere
ten erneut der niedrigste Wert in der
auf die zurückgelegten Kilometer ist auf
Entwicklung der Rate der Verkehrstoten auf Autobahnen in Westeuropa und in den USA
pro Mrd. Fahrzeugkilometer
Frankreich
-92%
Großbritannien
-90%
Belgien1
-82%
Österreich
-72%
1970
Schweiz
-90%
2005
USA2
-81%
Italien3
-59%
Deutschland*
-89%
0
5
10
1
2002/1973, 2 2001/1970, 3 1997/1970, *altes Bundesgebiet (1970)
Quelle: IRTAD
15
20
25
30
35
40
45
Jahresbericht 2007
121
Autobahnen in Deutschland gegenüber
gemeines Tempolimit kein geeignetes
dass Systeme, die vom Fahrer nicht
1970 um knapp 90 Prozent zurück-
Instrument; die mögliche Minderung
übersteuerbar sind oder von außen ins
gegangen. Dabei haben sich anstelle
der CO2-Emissionen würde minimal
Fahrzeug eingreifen, nicht in den Ver-
eines generellen Tempolimits variab-
ausfallen.
kehr gebracht werden dürfen.
E-Safety als Schwerpunkt
der Ratspräsidentschaft
E-Call: Mitgliedstaaten
gefordert
le Geschwindigkeitsbegrenzungen
bewährt, die die jeweils zulässige
Höchstgeschwindigkeit in Abhängigkeit
von Verkehrsverhältnissen und Witte-
Weitere Fortschritte bei der Ver-
Ein weiterer Aspekt der E-Safety-
rungsbedingungen festlegen und damit
kehrssicherheit lassen sich nicht zuletzt
Initiative der EU ist die Einführung des
auch der Tatsache Rechnung tragen
auch durch den Einsatz moderner
automatischen Notrufs (E-Call), der auf
können, dass bei bestimmten Sicht-
Fahrerassistenzsysteme erzielen. Daher
Basis der Notrufnummer 112 bei einem
und Wetterverhältnissen wie z. B. Nebel
wurde zu Recht als ein verkehrspoli-
Unfall automatisch die Rettungsleit-
auch Tempo 120 noch viel zu schnell
tischer Schwerpunkt der deutschen
stelle verständigt. Die Automobilindus-
sein kann. Solche variablen Lösungen
EU-Ratspräsidentschaft der Themen-
trie hat sich frühzeitig zu einem solchen
und Wechselverkehrszeichen erreichen
bereich E-Safety ausgewählt, zu dem
System bekannt, 2004 das europäische
auch eine hohe Akzeptanz bei den
auch eine Fachkonferenz in Berlin
Memorandum of Understanding mit
Autofahrern und sollten daher weiter
durchgeführt wurde. Fahrerassistenzsys-
unterzeichnet und sich zur Mitarbeit am
ausgebaut werden. Für deren Nutzung
teme können entscheidende Beiträge
Aufbau von E-Call verpflichtet. Leider
hat sich auch der 45. Verkehrsgerichts-
dazu leisten, dass es gar nicht erst zu
haben sich aber nach wie vor nicht alle
tag Anfang 2007 ausgesprochen, wäh-
Unfällen kommt. Entsprechend arbeitet
entscheidenden Partner dieser Initiative
rend er die Einführung eines generellen
die Automobilindustrie auch intensiv an
angeschlossen. Insbesondere fehlen
Tempolimits ablehnte.
den entsprechenden EU-Initiativen mit.
nach wie vor mehrere Mitgliedstaaten
Entscheidend ist für die Automobilin-
der EU. Entscheidend ist aber, dass
Handlungsbedarf etwa mit Blick
dustrie dabei jedoch, dass Fahrerassis-
die Mitgliedstaaten ihre Rettungsleit-
auf geeignete bauliche Maßnahmen
tenzsysteme dem Fahrer Hilfestellung
stellen entsprechend ausrüsten, denn
sah der Verkehrsgerichtstag darüber
leisten, der Fahrer aber die letzte Ver-
ein E-Call, der zwar vom Auto abge-
hinaus vor allem auf Landstraßen, wo
antwortung behält und trägt. Auf der
sendet, aber von niemandem gehört
im Vergleich zu Autobahnen ein über-
E-Safety-Fachkonferenz hat die Industrie
wird, würde bei Unfällen nicht weiter-
proportionales Unfallrisiko vorliegt und
daher noch einmal deutlich gemacht,
helfen.
wo gemessen am Verkehrsaufkommen
deutlich mehr Unfallopfer zu beklagen
sind. Die Autobahnen dagegen sind die
Stadtverkehr
sichersten Straßen in Deutschland und
gehören zu den sichersten weltweit.
Pro 1 Mio. zurückgelegter Kilometer
werden auf Autobahnen „lediglich“ 0,1
Unfälle mit Personenschaden regis-
Mobilität ist Basis einer
lebendigen Stadt
Städte sind die zentralen Orte der
triert. Auf allen anderen Straßenkate-
Begegnung. Hier konzentrieren sich
gorien liegt die Unfallgefahr deutlich
Einzelhandel, Arbeitsplätze, kulturelle
höher. Auch unter klimaschutzpoli-
Einrichtungen und Wohnraum. Die
tischen Gesichtspunkten ist ein all-
städtische Versorgungsfunktion reicht
bis weit in das Umland hinein. Dessen
Bewohner sind auf die Erreichbarkeit
der Innenstädte angewiesen, und zwar
auf die automobile Erreichbarkeit.
Etwa die Hälfte der Bewohner ländlicher Räume bezeichnet die Erreichbar-
122
Verband der Automobilindustrie
VERKEHR
keit ihrer üblichen Ziele mit dem ÖPNV
Fällen zunächst für Dieselfahrzeuge der
chende Aktionspläne, die bis zum 18.
als „einigermaßen“ bis „sehr schlecht“.
Grenzwertstufe Euro 1 und schlechter
Juli 2008 von den Kommunen
Auch die Städte kommen ohne den
sowie für Benziner ohne Katalysator
aufzustellen sind. Verkehrspolitische
Zufluss an Waren und Kunden aus dem
gelten. In späteren Jahren ist eine Aus-
Maßnahmen dürften dabei einmal
Umland nicht aus. Sie leben von den
weitung der Fahrverbote auf Fahrzeuge
mehr im Mittelpunkt der Überlegungen
Austauschbeziehungen mit dem Umland
höherer Euronorm vorgesehen. Die
stehen.
und basieren auf Mobilität.
Ruhrgebietsstädte planen sogar die Verschmelzung ihrer Fahrverbotszonen zu
Allerdings ist dabei zu bedenken,
einer zusammenhängenden 1.400 qkm
dass aufgrund der besonderen physi-
großen Fahrverbotszone Ruhrgebiet ab
kalischen Eigenschaften von Schall eine
dem 1. Januar 2008. Hier gilt es sicher,
Verkehrsreduktion um rund 50 Prozent
Stadt beschränkt, schadet der Funk-
die Frage nach der Verhältnismäßigkeit
erfolgen müsste, um einen hörbaren
tionsfähigkeit der Städte. Dies gilt
zu stellen, Klagen Betroffener sind nicht
Effekt zu erzielen. Darauf weist das
insbesondere für großflächige Fahrver-
auszuschließen.
Institut der Deutschen Wirtschaft Köln
Fahrverbote nur mit
Augenmaß
Eine Politik, die Mobilität in der
bote. Um so wichtiger ist, dass mit der
neuen Kennzeichnungsverordnung ein
(IW) in einem aktuellen ForschungsbeIn jedem Fall ist aber eine Nachbes-
richt hin.
Instrument geschaffen wurde, das bei
serung der Kennzeichnungsverordnung
der Verhängung von Fahrverboten in
erforderlich, um Fahrverbote für ältere
Innenstädten nicht alle Fahrzeuge „über
Benziner mit G-Kat nach US-Norm
die generelle Einführung von Tempo 30
einen Kamm schert“, sondern mit dem
zu vermeiden, die keine Euro-Einstu-
in Städten nicht notwendigerweise ziel-
wenigstens eine gezielte Beschränkung
fung haben, aber so gut wie nicht zur
führend. In der Addition bleibe der akus-
der Fahrverbote auf die ältesten und
Feinstaubbelastung beitragen. Die Bun-
tische Effekt unsicher, Entscheidungen
emissionsreichsten Fahrzeuge möglich
desregierung hat hierzu einen Vorschlag
müssten daher von Fall zu Fall getroffen
wird. Die Verordnung trat am 1. März
ausgearbeitet, der solche Fahrzeuge den
werden. Kontraproduktiv könnte flächen-
2007 in Kraft und ermöglicht eine bun-
Benzinfahrzeugen mit Euro-Einstufung
deckendes Tempo 30 z. B. daher sein,
desweit einheitliche Kennzeichnung von
gleichstellt.
dass Verkehr von den Hauptverkehrs-
Kraftfahrzeugen nach der Höhe ihrer
Partikelemissionen. Plaketten werden
vergeben in Abhängigkeit der Abgasstufe, wobei auch die Nachrüstung mit
Wie das IW weiter feststellt, ist auch
straßen in die Wohngebiete zurückfließt.
Lärmreduktion: Realismus
gefordert
Fahrbeschränkungen werden neuer-
Aus Gründen des Lärmschutzes ist aber
eine Bündelung von Verkehr auf den
Hauptverkehrsachsen sinnvoll, da so
Partikelfilter Berücksichtigung findet.
dings auch im Zusammenhang mit den
eine spürbare Entlastung in der Fläche
Auf dieser Basis können die Kommunen
Geräuschemissionen des Straßenver-
bewirkt wird.
für Fahrzeuge bestimmter Emissions-
kehrs diskutiert. Dies geht zurück auf
gruppen Fahrverbote verhängen.
die im Jahr 2002 verabschiedete Umge-
Empfehlenswert ist es darüber
bungslärmrichtlinie der EU. Diese sieht
hinaus, insbesondere auf Hauptver-
Auf dieser Basis planen oder
– ähnlich wie beim Feinstaub – eine
kehrsstraßen auf den Einsatz von offen-
erwägen zumindest 16 der 20 größ-
fast „straßengenaue“ Dokumentation
porigem Asphalt zurückzugreifen, der
ten deutschen Städte die Einführung
der Straßenlärmbelastung insbesondere
die Reifenabrollgeräusche spürbar min-
emissionsgruppenspezifischer Fahrver-
in Ballungsräumen ebenso vor wie
dert. Untersuchungen des TÜVs haben
bote. Diese beziehen sich auf ganze
die Information der Bevölkerung darü-
Reduktionen des Vorbeifahrpegels von
Stadtzonen und sollen in den meisten
ber und Lärmreduktion durch entspre-
Pkw in Höhe von 9 dB (A) ergeben.
Jahresbericht 2007
123
Positiv kann sich auch eine Verkehrs-
schlechtes Zeugnis ausgestellt. In
längeren Fahrtwegen, mehr Kraftstoff-
verflüssigung auswirken, etwa durch
einem im Februar 2007 erschienenen
verbrauch und mehr Umweltbelastung.
„grüne Wellen“ und Ampelabschal-
Gutachten der Universität Paris wird
tungen in verkehrsarmen Zeiten.
festgestellt, dass diese Maut jährlich
Die Gefahr einer mautbedingten
zu 95 Mio. Euro an volkswirtschaft-
Kundenabwanderung ist für deutsche
lichen Kosten führt, u. a. weil die Inves-
Städte wesentlich akuter als für Städte
titions- und Betriebskosten für das
im Ausland. Grund ist, dass unsere
städtischen Verkehrs auch eine City-
Mauterhebungssystem stark zu Buche
Siedlungsstruktur nicht von wenigen
Maut ins Gespräch gebracht. Für diese
schlagen.
Mega-Citys geprägt ist, sondern von
City-Maut der falsche Weg
Vereinzelt wird zur Verbesserung des
müsste allem voran aber überhaupt
erst einmal die rechtliche Grundlage
zahlreichen mittleren Städten in zum
In Deutschland beklagt der Einzel-
Teil enger Nachbarschaft, die in einem
auf Bundesebene geschaffen werden.
handel heute schon den großen Leer-
Wettbewerb um die Ansiedlung von Ein-
Davon abgesehen hätte eine City-Maut
stand an Ladenflächen in Innenstadt-
zelhandelsunternehmen und die Anzie-
gravierende Nachteile.
gebieten. Die Leerstandsquote beträgt
hung von Kunden stehen.
dem Hauptverband des Deutschen
Die Innenstädte würden an Erreich-
Einzelhandels zufolge in Innenstadt-
So ist es nicht verwunderlich, dass
barkeit und damit an Attraktivität
Hauptgeschäftslagen fast 10 Prozent.
keine deutsche Stadt eine solche Maut
einbüßen. In London sehen die in der
Er weist darauf hin, dass die Städte in
plant. Auch der Deutsche Städtetag
Charging Zone ansässigen Geschäfts-
den vergangenen 10 Jahren zugunsten
lehnt die Einführung einer City-Maut mit
inhaber des Einzelhandels in der dort
neuer Standorte im Umland jährlich
der Begründung ab, keine neuen Stadt-
erhobenen Maut den Hauptgrund für
etwa 1,5 Mrd. Euro Umsatz und eine
tore errichten zu wollen.
den Rückgang ihrer Umsätze. Über-
Besucherfrequenz von über 25 Prozent
haupt wächst dort inzwischen der
eingebüßt haben.
Verkehrsmanagement und
Infrastruktur optimieren
Widerstand gegen die Maut. Es zeigt
sich, dass sich der Verkehr auf Gebiete
Zur Senkung der Feinstaub- und
Eine City-Maut würde diesen Trend
außerhalb der Mautzone verlagert hat
in Deutschlands Städten forcieren, es
Geräuschemissionen des Straßenver-
und die Straßen außerhalb der Zone
würden verstärkt Einkaufs- und Frei-
kehrs gibt es ein sehr viel wirksameres
verstopft, die für größere Verkehrsleis-
zeitziele im Umland „auf der grünen
und nahe liegenderes Instrument als
tungen gar nicht ausgelegt sind. Eine
Wiese“ angesteuert – mit entsprechend
Fahrverbote und -beschränkungen,
Unternehmensberatung schätzt, dass
alleine durch die Erweiterung der Mautzone in diesem Jahr 6.000 Jobs verloren
gehen und Geschäftsleute mit einem
Einsparung an Feinstaubemissionen durch ãgrüne Welle“
Partikel-Emissionen in Milligramm je km
Verlust von 350 Mio. Euro pro Jahr rechnen müssen. Die Londoner Handels-
39
Euro 3
29
kammer pocht daher auf eine grundsätzliche Überprüfung der City-Maut.
Auch der Anfang 2007 in Stockholm obligatorisch eingeführten CityMaut wird von Verkehrsexperten ein
Rote Welle
1
Euro 4
mit Partikelfilter 0
0
Quelle: ADAC
Grüne Welle
5
10
15
20
25
30
35
124
Verband der Automobilindustrie
VERKEHR
nämlich die Optimierung von Verkehrs-
Großstädte über kein dynamisches
Verkehrsleistung in Ballungsräumen und
management und Infrastruktur.
Parkleitsystem.
hoch verdichteten Kreisen ausmacht,
kommt darin nur noch als Randgröße
Computergestützte, verkehrsab-
Verursacher von Feinstaub- und
vor. Als Kern des zukünftigen städ-
hängige Ampelschaltungen und elek-
Geräuschemissionen ist nicht zuletzt
tischen Verkehrskonzeptes wird der
tronische Hinweistafeln im öffentlichen
auch die schlechte Infrastruktur. Schlag-
Öffentliche Verkehr gesehen. Den Auto-
Straßenraum, die über Verkehrseng-
löcher in der Fahrbahn bringen die
verkehr gilt es nach dieser Vorstellung
pässe informieren, verflüssigen den
Fahrzeuge nicht nur zum lauten „Rum-
durch restriktive Maßnahmen auf den
Verkehr und tragen zur Vermeidung
peln“, sondern sorgen auch durch einen
Öffentlichen Verkehr umzulenken, Effizi-
von Staus bei. Parkleitsysteme in den
ungünstigen Kraftschluss zwischen
enzsteigerungen im Individualverkehr
Städten reduzieren den Parksuchver-
Reifen und Fahrbahn für vermehrten
spielen hingegen kaum eine Rolle in
kehr, der nach Schätzung von Ver-
Kraftstoffverbrauch und vermehrten
den Überlegungen der EU. Es ist zu hof-
kehrsexperten je nach Wochentag
Feinstaub. Nicht zuletzt können auch
fen, dass die EU-Kommission im Zuge
und Tageszeit zwischen 7 Prozent und
Umgehungsstraßen helfen, Feinstaub
der öffentlichen Konsultationen zu
22 Prozent des innerstädtischen Stra-
und Lärmbelastung von den Stadtbe-
einem realistischeren Zukunftsbild des
ßenverkehrs ausmacht. Einige Städte
wohnern fern zu halten.
städtischen Verkehrs gelangt. Unabhängig davon bleibt zu hinterfragen,
gehen hier mit gutem Beispiel voran
und nutzen die „Grüne Welle“ zur Senkung der verkehrsbedingten Umweltbelastung. Beispielsweise will Cottbus
80 Ampeln auf insgesamt 14 Hauptver-
EU-Grünbuchpläne zum
Stadtverkehr an Realitäten
vorbei
Auch die EU setzt zur Verbesserung
inwieweit es überhaupt sinnvoll und
notwendig ist, dass städtische Verkehrspolitik von Brüssel aus geregelt werden
soll. Die Verkehrsbedingungen in den
kehrsstraßen verkehrsabhängig steuern
des städtischen Verkehrs offenbar auf
europäischen Städten sind viel zu
und wird dazu eine halbe Millionen
falsche Rezepte. Anfang 2007 legte die
heterogen, als dass sie – wie die
Euro investieren. In Köln wurden allei-
EU-Kommission ein Arbeitspapier vor,
EU-Kommission in ihrem Basispapier
ne über das Parkleitsystem 30 Prozent
das als Basis für Konsultationen zu dem
ausdrückt – „aus Gründen der
des Parksuchverkehrs eingespart. Trotz
angekündigten Grünbuch zum Stadtver-
Kohärenz, der Gleichheit oder der
alledem verfügen nach wie vor etwa
kehr dienen soll. Der motorisierte Indivi-
Standardisierung“ sinnvoll EU-weit
zwei Drittel der deutschen Mittel- und
dualverkehr, der heute zwei Drittel der
geregelt werden könnten.
Auto UMWELT
UND T ECHNIK
Auto
126
Verband der Automobilindustrie
UMWELT UND TECHNIK
Schutz der Umwelt – Forderungen
an das Automobil
Die Fahrzeughersteller und ihre
steller in Deutschland am Ökoaudit der
Zulieferer stehen vor einer mehrdimen-
Europäischen Union und die Einrichtung
sionalen Optimierungsaufgabe: Ein
von Umweltmanagementsystemen in
ausgewogenes Verhältnis zwischen
weiten Teilen der Zulieferkette stellt
Umweltverträglichkeit, Sicherheit, Wirt-
sicher, dass die Einhaltung der gesetz-
schaftlichkeit und Kundennutzen sind
lichen Vorgaben, vor allem aber die
Voraussetzungen für den Erfolg am
darüber hinausgehende kontinuierliche
Markt. Die Kunden verbinden dabei mit
Verbesserung der ökologischen „Per-
deutschen Automobilen zu Recht die
formance“ gewährleistet wird. Deutsche
Erwartung eines umfassenden umwelt-
Automobilproduktionsstätten stehen
politischen Produktkonzeptes mit den
heute auch im globalen Vergleich an
Schwerpunkten:
der Spitze. Nirgendwo sonst werden
weniger Abgase ausgestoßen, in keinem
■ Minderung der Kfz-Emissionen,
anderen Land wird Wasser häufiger und
länger im Kreislauf genutzt. Die (pro-
■ Minderung des CO2-Ausstoßes,
duktions-)abwasserfreie Fabrik wurde
erstmals durch ein Unternehmen der
■ umweltfreundliche Produktion,
deutschen Automobilindustrie verwirklicht. Auch bei der Minimierung der
■ Schonung von Ressourcen sowie
Produktionsabfälle sind Standorte der
deutschen Automobilindustrie heute
■ Fahrzeugrecycling.
Dies kann nur mit der konsequenten
Vorbild.
Der ganzheitliche Ansatz der
Integration ökologischer Belange in die
Automobilindustrie kommt auch zum
Unternehmenspolitik und die Manage-
Tragen, wenn das Fahrzeug nicht mehr
mentprozesse erreicht werden, und zwar
im Einsatz ist – beim Recycling. Konti-
sowohl bei den Produktionsprozessen
nuierliche Verbesserung ist auch hier
als auch mit Blick auf die Eigenschaften
gefordert: So wurde beispielsweise die
des Fahrzeuges selbst.
Markierung von Kunststoffteilen zur
besseren Verwertung erstmals durch
Bei der umweltgerechten Produk-
die deutsche Automobilindustrie einge-
tion ist die deutsche Automobilindustrie
führt. Das weltweit erste Verfahren zur
heute weltweit führend. Die vollständige
großtechnischen Verwertung der Shred-
Beteiligung sämtlicher Fahrzeugher-
derleichtfraktion wurde auch durch
Jahresbericht 2007
127
Unternehmen der deutschen Hersteller
der Europäischen Kommission ausge-
die erste, die ein Fahrzeug mit einem
entwickelt und mit dem Umweltpreis
zeichnet.
Treibstoffverbrauch von drei Litern auf
den Markt gebracht hat. Ein Prototyp
mit einem Treibstoffverbrauch von einem
Klimaschutz: CO2-Emissionen werden
weiter reduziert
Liter wurde erfolgreich getestet. Diese
Leuchtturmprojekte sind wichtig und
zeigen die Innovationskraft der Industrie. Die Automobilindustrie gibt jeden
dritten „Forschungseuro“ in Deutsch-
Verbrauchszusage der
deutschen Automobilindustrie erfolgreich
nutzen heute bezogen auf die Leis-
land aus und liegt damit weit an der
tung den Kraftstoff um rund 60 Prozent
Spitze aller Industrien. Resultat dieser
und in Bezug auf das Gewicht um rund
engagierten Forschungsanstrengungen
40 Prozent effizienter als 1990. Während
sind erhebliche Verminderungen des
hat in den vergangenen Jahrzehnten
man mit einem Liter Treibstoff im Jahr
Kraftstoffverbrauchs über alle Fahrzeug-
den Kraftstoffverbrauch und damit den
1978 rund 9 Kilometer weit kam, so fährt
klassen hinweg.
CO2-Ausstoß bei Neufahrzeugen erheb-
heute ein deutsches Auto damit mehr
lich gesenkt. In der ersten Verpflichtung
als 15 Kilometer, also zwei Drittel weiter.
Die deutsche Automobilindustrie
Moderne Fahrzeugmotoren brau-
zur Minderung des Kraftstoffverbrauchs
chen heute durchschnittlich zwei Liter
wurde 1978 von der deutschen Auto-
Die Erfolge sind das Ergebnis inten-
weniger auf 100 Kilometer als noch
mobilindustrie dem Bundesminister für
siver Forschung und Entwicklung. Die
1990. Die sparsamsten Automodelle
Wirtschaft zugesagt, bis 1985 den Kraft-
deutsche Automobilindustrie war auch
stammen von deutschen Marken, sie
stoffverbrauch der von ihr hergestellten
Fahrzeuge um 10 bis 12 Prozent zu
Effizienz und Verbrauch 1990-2005
vermindern. Diese Zusage wurde nicht
nur eingehalten, sondern sogar übertroffen. Gegenüber der damaligen Bun-
Veränderung 2005 gg. 1990 in %
Technische Effizienz
desregierung wurde dann eine weitere
Verpflichtung abgegeben, bei allen in
Deutschland neu in Verkehr gebrachten
60
Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu 1990
Basis:
Leistung
57
Personenkraftwagen und Kombis den
40
Basis:
Gewicht
41
bis 2005 um ein Viertel zu reduzieren.
Die deutschen Hersteller schlossen
Verbrauch
20
auch diese Zusage erfolgreich ab.
0
Die deutschen Automobilhersteller
haben die technologische Effizienz ihrer
-20
-25
Fahrzeuge seit 1990 in einem Umfang
gesteigert, der ausgereicht hätte, die
vereinbarten Verbrauchsminderungsziele
klar zu übertreffen. Die deutschen Pkw
kW pro l/100 km
Quelle: VDA
kg pro l/100 km
l/100 km
Verband der Automobilindustrie
128
verbrauchen nur 3,3 Liter je 100 Kilo-
UMWELT UND TECHNIK
■ Zahlreiche gesetzliche Vorgaben
gewichtsbedingten Mehrverbrauch
meter und stoßen so nur 88 Gramm CO2
haben die Fahrzeuge im Durch-
je Kilometer aus. Heute gibt es bereits
schnitt schwerer gemacht. So
weitere 334 Modelle deutscher Marken,
haben die seit 1994 verschärften
■ Aus den Emissionsvorgaben der
die weniger als 6,5 Liter auf 100 Kilome-
Außengeräuschvorschriften über
Standards Euro 3 und Euro 4
tern verbrauchen. Der Zulassungsanteil
die Gewichtseffekte zusätzlicher
resultiert ebenfalls ein höherer
dieser Fahrzeuge liegt bei 50 Prozent.
Geräuschdämmmaßnahmen einer-
Verbrauch. Der Einbau des Diesel-
Das sind fünf Mal mehr Fahrzeuge als
seits sowie Maßnahmen der gere-
partikelfilters, mit dem im Jahr 2004
noch vor fünf Jahren. Gut 50 Modelle
gelten Verbrennung und geräusch-
begonnen wurde, verursacht einen
unterschreiten sogar die 5-Liter-Marke.
arme Reifen andererseits zu einem
Mehrverbrauch durch das zusätz-
Dabei handelt es sich nicht nur um
messbaren Mehrverbrauch
liche Gewicht des Filters ebenso wie
Kleinwagen, sondern auch um Mittel-
geführt.
die Erfordernisse an den Motor, die
aus der Nutzung dieser Technologie
klassefahrzeuge. Das beweist, dass
nicht erst heute mit der Entwicklung
geführt.
■ Ab dem Jahr 1998 wurden die
hervorgehen. Da der Markt die sehr
klimafreundlicher Pkw begonnen wurde
verschärften Anforderungen des
schnelle Einführung des Dieselpar-
und die Antworten auf die Herausforde-
Crash-Tests EuroNCAP zu einer
tikelfilters forderte, konnte das Ziel
rungen des Klimaschutzes nicht nur
faktisch verbindlichen Vorgabe für
der Hersteller nicht erreicht werden,
im Kleinwagensegment gegeben wer-
die Automobilindustrie. Die zusätz-
die Ausrüstung verbrauchsneutral zu
den.
lichen Anforderungen an die Ausle-
realisieren.
gung der Karosserien, der faktische
Während in der Mittelklasse der
Zwang zum Einbau zusätzlicher
■ Die Erwartungen an die Funktionen
Kraftstoffverbrauch 1996 bis 2004 um
Sicherheitselemente wie Airbags
des Fahrzeugs haben sich seit 1990
15 Prozent gemindert werden konnte,
oder verstärkte Crashstruk-
deutlich gewandelt, was sich z. B. in
erreichten Oberklassefahrzeuge sogar
turen haben zu einem vor allem
der Nachfrage nach Kombinations-
minus 21 Prozent. Mit diesen Erfolgen
ist der dynamische Prozess der Kraftstoffeinsparungen nicht abgeschlossen,
auch wenn es immer schwieriger wird,
noch weitere Einsparpotenziale zu
Wirkungen regulatorischer Rahmenbedingungen
Mehrverbrauch in l/100 km
0,4
Dieselpartikelfilter
erschließen.
0,3
Trade Off zwischen
CO2-Minderung und
Anforderungen der Kunden
und des Gesetzgebers
0,2
Zusätzliche Forderungen der Politik
0,1
Euro 3
und geänderte Käuferpräferenzen haben
um ein Viertel:
2
19
93
19
94
19
95
19
96
19
97
19
98
19
99
20
00
20
01
20
02
20
03
20
04
20
05
1
0
0,0
19
9
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs
Geräuschvorschriften
19
9
werden konnte als die Reduktion des
Euro NCAP
19
9
jedoch verhindert, dass mehr erreicht
Euro 4
Quelle: VDA Statistiken, ACEA
Jahresbericht 2007
129
kraftwagen und neuen Raumkon-
päischen sowie der japanischen und
1998 geänderte Anforderungen
zepten niederschlägt, die Mehrge-
koreanischen Automobilindustrie zur
der Kunden erschwert haben, die
wichte bedingen.
Senkung der CO2-Emissionen der neuen
Zusage zu erreichen – insbesondere
Pkw ausgestaltet werden sollen. Nach
zählt dazu ein starkes Wachstum
dieser Zusage sollen die durchschnitt-
in Marktsegmente (vor allem Fami-
Komfortmerkmale wie Klimaanlage,
lichen CO2-Emissionen der in Europa
lien-Vans und Geländewagen), die
elektrische Betätigung von Fenstern,
gefertigten Pkw bis 2008 auf 140 g/km
zum Zeitpunkt des Abschlusses der
Sitzen usw. bedingen zusätzliches
gesenkt werden. Gemäß der 1998 zwi-
Zusage wesentlich weniger gefragt
Gewicht.
schen der Kommission und den Verbän-
waren.
■ Die heute selbstverständlichen
den der europäischen (ACEA), japa■ Antriebsseitig ist in den letzten Jahren
nischen (JAMA) und koreanischen
■ Richtig ist aber ebenso, dass eine
der verdoppelte Anteil an Automatik-
(KAMA) getroffenen politischen Verein-
ganze Reihe zusätzlicher gesetz-
getrieben (heute gut 22 Prozent) zu
barung hätte auf Basis der Bewertung
licher und quasigesetzlicher Anfor-
nennen, die mehr Gewicht und Motor-
der erreichten Minderungen eine Dis-
derungen aus Brüssel so wie auch
leistung mit sich bringen. Die Ver-
kussion zwischen Politik und Industrie
in Deutschland zu einer erheblichen
brauchsvorteile der neuesten Gene-
über die weiteren Schritte angestanden.
Hürde für einen Erfolg der Zusage
ration von automatisierten Schaltgetrieben beginnen erst in der jetzigen
Fahrzeuggeneration zu greifen.
geworden sind.
Die EU-Kommission hat jedoch Ende
2006/Anfang 2007 einseitig die unmiss-
Wären diese Faktoren konstant
verständliche Abkehr vom bisherigen
geblieben, könnte von einer Erreichung
freiwilligen Ansatz vollzogen: Während
der Zusage, im Jahr 2008 einen Durch-
rung dokumentiert vor allem die
1998 beim Abschluss der ACEA-Zusage
schnitt der CO2-Emissionen von Neu-
gesteigerte Leistungsausbeute in
die seinerzeitige EU-Umweltkommis-
Pkw von 140 g/km zu realisieren, ausge-
der Motorentechnologie, die die
sarin Bjerregaard der Industrie zuge-
gangen werden.
Kunden fordern, bei zugleich nur
sichert hatte, vor der Entscheidung über
geringfügig gesteigertem Hubraum.
eine legislative Regelung diejenigen
■ Die Entwicklung bei der Motorisie-
Faktoren gemeinsam mit der Industrie
Klimaschutz und
Wettbewerbsfähigkeit
– CARS 21
Ungeachtet dessen wird die Auto-
auszuwerten, die für Erfolg oder Miss-
mobilindustrie ihre Anstrengung nicht nur
erfolg der Zusage maßgeblich sind, hat
fortsetzen, sondern sogar verstärken.
der heutige Umweltkommissar Dimas
von Pkw vollzieht sich jedoch nicht
das aus seiner Sicht feststehende
allein im umweltpolitischen Raum: Mit
Scheitern der Zusage festgestellt. Er
der von EU-Industriekommissar Ver-
hat zwei Jahre vor deren Auslaufen die
heugen gestarteten Initiative „CARS 21“
Künftige EU-Klimapolitik im
Automobilbereich
Die CO2-Emissionen von Pkw und
Die Debatte um die CO2-Emissionen
Debatte um eine gesetzliche Regelung
wurden ganz wesentliche Eckpunkte
die gesetzlichen Rahmenbedingungen
eröffnet. Die von seiner Vorgängerin
auch für die künftige CO2-Minderungs-
für den künftigen Verbrauch sind zum
zugesagte Analyse der Einflussfaktoren
politik der EU definiert. Insbesondere
dominierenden umweltpolitischen Thema
ist dagegen von der Kommission nicht
zählt dazu eine wettbewerbsneutrale
für die Automobilindustrie geworden.
in Angriff genommen worden:
Ausgestaltung, vor allen Dingen aber
zielt CARS 21 nicht allein auf fahrzeug-
Aktuell steht die Frage im Zentrum, welche politischen Nachfolgeregelungen für
■ Richtig ist auf der einen Seite, dass
technische Maßnahmen ab, sondern auf
die 2008 auslaufende Zusage der euro-
es auch aus EU-Perspektive seit
ein breit angelegtes Paket von Maßnah-
130
Verband der Automobilindustrie
UMWELT UND TECHNIK
men. Dessen Ziel ist es, wirksame Ent-
drücklich nicht nur dafür eingesetzt, zu
120 g/km CO2 bis 2012 für Pkw zu errei-
lastungen der Atmosphäre zu möglichst
gewährleisten, dass auch Elemente des
chen. Hierbei wird aber differenziert:
geringen gesamtwirtschaftlichen Kosten
Integrierten Ansatzes auf die CO2-Min-
zu erreichen. Daher wurde in CARS 21
derungsziele angerechnet werden, und
eine ganze Reihe von weiteren Maßnah-
zwar nicht nur – wie von der GD Umwelt
130 g/km CO2 allein durch Verbes-
men festgelegt, die ihren Beitrag zum
ursprünglich vorgesehen – eine Reihe
serungen der Fahrzeugtechnologie
Klimaschutz im Verkehrsbereich leisten
technischer Maßnahmen im Fahrzeug
erreichen.
sollen. Insbesondere geht es in CARS 21
selbst (Reifendruckkontrolle, Reifen mit
um einen gesteigerten Anteil von rege-
niedrigem Rollwiderstand, Schaltzeit-
nerativ erzeugten Kraftstoffen, ein Beitrag
punktanzeigen, optimierte Klimaanlagen),
120-Gramm-Ziel soll durch den
der staatlichen Infrastrukturpolitik zur
sondern auch insbesondere dafür, dass
erhöhten Einsatz von Biokraftstoffen
Effizienzsteigerung des Straßenverkehrs
Potenziale von Biokraftstoffen berück-
sowie durch technische Verbesse-
sowie eine bessere technische Informa-
sichtigt werden sollten. Zugleich hat
rungen – wie die Einführung von
tion und Schulung der Fahrzeughalter.
Verheugen auf eine wettbewerbsneutrale
Mindeststandards für Klimaanlagen,
Ausgestaltung des künftigen regulato-
den verpflichtenden Einsatz genauer
rischen Rahmens gedrängt.
Reifendrucküberwachungssysteme,
Mit den ersten Entwürfen der
■ Die 10-Gramm-Differenz zum
die Einführung von Obergrenzen für
Generaldirektion (GD) Umwelt für
die Kommissionsmitteilung zu den
■ Die neu verkauften Fahrzeuge sollen
Die Bundesregierung hat diese
den Reifenrollwiderstand in der EU
CO2-Emissionen von Pkw hat Kom-
beiden Anliegen unterstützt. Die Bundes-
für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge
missar Dimas jedoch genau diese
kanzlerin, aber auch die zuständigen
und den Einsatz von Schaltanzeigen
nicht fahrzeugseitigen Bausteine von
Ressortminister haben mehrfach deut-
– erreicht werden.
CARS 21 ausgeblendet. Damit stand
lich gemacht, dass zwar eine künftige
die Politik der GD Umwelt im klaren
verbindliche Regelung für den Automo-
Gegensatz zu den Prinzipien, zu denen
bilbereich erforderlich ist, dieser jedoch
tens 175 g/km CO2 bis 2012 und
sich Kommissar Dimas selbst im Zuge
industriepolitisch neutral ausgestaltet
160 g/km Kilometer CO2 bis 2015
des CARS-21-Prozesses mit seiner
werden muss und keinen Anknüpfungs-
ausstoßen.
Unterschrift verpflichtet hatte. Zugleich
punkt für eine selektive Schädigung
gab es klare Signale und Aussagen
insbesondere der deutschen Automobil-
aus der GD Umwelt, wonach geplant
industrie bieten darf. Die Bundesre-
für Neufahrzeuge so strukturiert sein,
sei, die Automobilhersteller einheitlich
gierung hat sich deshalb dafür ausge-
dass sie sowohl wettbewerbsneutral als
zur Erreichung eines Flottenzielwerts
sprochen, Ziele so zu definieren, dass
auch sozial ausgewogen sind und nach-
von 120 g/km zu verpflichten. Die Fol-
für jedes Fahrzeug in jedem Segment
haltigen Verminderungszielen genügen.
gen eines derartigen Vorgehens für
anspruchsvolle, aber differenzierte Ziele
Die Kommission beabsichtigt, „jegliche
die Automobilindustrie in Deutschland
vorgegeben werden.
ungerechtfertigte Verzerrung der Kon-
Segmentstrukturen der europäischen
Fahrzeughersteller Rechnung getragen.
Als Ergebnis eines politischen Kom-
Industriekommissar Verheugen hat
mobilherstellern“ zu vermeiden.
promisses hat die EU in den beiden Mitteilungen zur CO2-Minderung bei Pkw
und leichten Nutzfahrzeugen sowie zu
sich angesichts dieser Situation nach-
Dabei sollen die Durchschnittsziele
kurrenzsituation zwischen den Auto-
wären katastrophal gewesen und hätten
in keiner Weise den unterschiedlichen
■ Leichte Nutzfahrzeuge sollen höchs-
Der nächste Schritt:
Umsetzung der Ziele
CARS 21, die am 7. Februar veröf-
Die Diskussion über die genaue
fentlicht wurden, das Ziel bestätigt,
Ausgestaltung der künftigen Ziele und
Jahresbericht 2007
deren Implementierung wird einen
131
Deutsche Hersteller im Effizienzvergleich auf Platz 1
Schwerpunkt der politischen Debatte
Gewichtsbezogene Effizienz
Leistungsbezogene Effizienz
CO2-Emissionen je 1.000 kg Gewicht
CO2-Emissionen je 100 kW Leistung
in der zweiten Hälfte 2007 und im
Jahr 2008 darstellen. Dabei wird es
128,4
im Kern darum gehen, den politischregulatorischen Rahmen so auszu-
125
123,1
gestalten, dass er den Unterschieden
in den Produktstrukturen der ver-
208,2
126,1
120 119,8
120,1
200
180
212,9
212,7
194,6
180,2
schiedenen Hersteller Rechnung
trägt.
Die unten stehende Grafik zeigt,
wie groß die strukturellen Unterschiede
115
160
110
140
105
120
100
100
daher an einer einheitlichen Vorgabe
De
ut
sc
he
Fr
an
zo
se
n
Ita
lie
ne
r
Ja
pa
ne
r
Ko
re
an
er
gemessen werden können.
Dass die deutschen Hersteller den
Die deutschen Hersteller
Vergleich der technologischen Effizienz
nicht zu scheuen brauchen, belegen
Quelle: KBA, VDA
Segmentstruktur nach Herstellerländern
Neuzulassungen in Deutschland 2006
De
ut
sc
he
Fr
an
zo
se
n
Ita
lie
ne
r
Ja
pa
ne
r
Ko
re
an
er
der Hersteller sind – und wie wenig sie
- holen mehr Leistung aus jedem Liter Kraftstoff
- und bewegen mehr Gewicht je g CO2 als ihre
Wettbewerber
die oben dargestellten Daten des Kraftfahrtbundesamtes für das Jahr 2006
ganz klar.
100%
UTILITIES
90%
Aus diesen Gründen muss ein
VAN
80%
CABRIOS
70%
GELÄNDEWAGEN
60%
Ansatz gefunden werden, der die unterschiedliche Produktstruktur der europäischen Fahrzeughersteller respektiert und
Anreize zur Effizienzsteigerung über das
OBERKLASSE
50%
OBERE
MITTELKLASSE
MITTELKLASSE
40%
30%
KOMPAKTKLASSE
20%
KLEINWAGEN
10%
KLEINSTWAGEN
0%
gesamte Produktspektrum hinweg setzt.
Symbolpolitik gegen Hochleistungsfahrzeuge ist
wirkungslos
Die Notwendigkeit einer in der
gesamten Flotte wirksamen Politik wird
bei einem Vergleich deutlich. Würden
Deutsche Franzosen
Quelle: KBA, VDA
Italiener
Japaner
Koreaner
lediglich die 50 Fahrzeugmodelle mit
dem höchsten Treibstoffverbrauch
132
Verband der Automobilindustrie
UMWELT UND TECHNIK
gleiche Leistungen völlig verschieden
Was bringt welche Strategie?
behandelt würden:
Reduktion der 50 absatzstärksten
Modelle (Marktanteil 71,5 %)
angenommene CO2
Reduktion in %
Reduktion aller
Fahrzeuge
Reduktion der 50 Modelle mit höchster
CO2-Emission (Marktanteil 1,25 %)
angenommene CO2
Reduktion in %
Reduktion aller
Fahrzeuge
■ Ein Hersteller mit Schwerpunkt im
Kleinwagensegment, der seinen
heutigen Flottendurchschnitt von
140 g/km um 11 Prozent oder
15 g/km auf 125 g/km senkt, würde
5%
-3%
5%
-0,1%
10%
-7%
10%
-0,2%
15%
-10%
15%
-0,3%
20%
-14%
20%
-0,4%
■ Ein Hersteller, der von 170 g/km um
25%
-17%
25%
-0,6%
einen zwei Mal höheren Prozentsatz
30%
-21%
30%
-0,7%
von 22 Prozent oder 37 g/km auf
35%
-24%
35%
-0,8%
137 g/km mindert, würde dagegen
40%
-28%
40%
-0,9%
bestraft – obwohl er absolut sogar
45%
-31%
45%
-1,0%
noch deutlich mehr als die doppelte
50%
-35%
50%
-1,1%
Minderung erreicht hat.
Annahme: Bei den übrigen 311 Modellen passiert nichts.
aus jeder Verantwortung für weitere
Maßnahmen entlassen.
■ Die Erreichung von Einheitsvorgaben wird nicht allein durch technologische Entscheidungen
Quelle: VDA, KBA
bestimmt, sondern durch die Entwicklung am Markt: Erfolge in wertschöpfungs- und beschäftigungsstarken Segmenten des Premiumersetzt, würde dies eine Ersparnis von
marginalen Effekt haben – und dies bei
marktes werden bestraft, Misser-
0,4 Prozent bedeuten. Würde jedoch
überproportional hohen Verlusten an
folge in diesen Segmenten dagegen
eine 20-prozentige Verbrauchssenkung
inländischer Wertschöpfung.
belohnt.
bei den 50 meist verkauften Modellen
erreicht, ergäbe dies eine Senkung um
14 Prozent in der gesamten Flotte.
Folgen einer
Einheitsvorgabe
Die Vorgabe eines Einheitswertes
■ Ein relativ größerer Erfolg in
kleineren Pkw-Kategorien würde
umgekehrt automatisch zu einer
von 130 g/km für den Flottendurch-
Besserstellung führen, unabhängig
schnitt der Neufahrzeuge sind damit
schnitt aller Hersteller würde gleich-
davon, welche Maßnahmen zur
nur durch die Effizienzsteigerung bei
bedeutend mit der Forderung sein,
Effizienzsteigerung in diesen Markt-
den absatzstarken Modellen erzielbar.
dass auch völlig unterschiedlich struk-
segmenten ergriffen wurden oder
Gleichzeitig belegen die Daten, dass
turierte Modellpaletten auf einen
nicht.
eine symbolische Politik selektiver Inter-
einzigen Wert hin optimiert werden
vention gegen Fahrzeuge am obersten
müssten. Das in der Tabelle (siehe Seite
Die industriepolitischen Konsequenzen
Ende des Produktspektrums nur einen
133) dargestellte Beispiel zeigt, dass
wären erheblich:
Große Einsparungen im Durch-
Jahresbericht 2007
Gleiche
Minderungsleistung
Unterschiedliche
Minderungsleistung
Hersteller 1 Hersteller 2 Hersteller 1 Hersteller 2
Flottendurchschnitt
2006 (in g/km)
170
140
170
140
Flottendurchschnitt
200X (in g/km)
151
125
133
125
Absolute Minderung
(in g/km)
19
15
37
15
Minderungsleistung
(in Prozent)
11
11
22
11
Ziel
verfehlt
Ziel
erreicht
Ziel
verfehlt
Ziel
erreicht
Politische Bewertung
133
Mit diesem Vorgehen würde die EU
zugleich einen mit den Regulierungssystemen in wichtigen anderen Märkten (USA, Japan, China) kompatiblen
Grundansatz beschreiten. Dort sind
bereits differenzierte Systeme in
Kraft, die sorgfältig analysiert werden
sollten, mit dem Ziel, ihre Schwächen zu erkennen und einen optimal
auf die Gegebenheiten im EU-Markt
abgestimmten Rahmen zu definieren.
Zugleich könnte gewährleistet werden,
dass die Umwelt in jedem Fall gegenüber dem Status quo deutlich entlastet
und der Realisierung des geforderten
Gesamtdurchschnitts der Pkw-Emissi-
■ Hersteller mit einem starken Anteil
nachhaltig die Zukunft großer Teile der
onen (130 g/km) entsprechende absolu-
von Premiumprodukten würden
deutschen Automobilindustrie in Frage
te Minderungsvolumina erreicht werden.
gezwungen, zur Zielerreichung weit
stellen.
stärkere Minderungen bei ihren
Fahrzeugen vorzunehmen oder aber
ihre Modellpalette massiv umzustrukturieren.
■ Dagegen würden Hersteller mit
Für die Industrie entstünde ein wett-
VDA: Einsatz für
differenzierte Ziele
Die effizienteste Form der ökolo-
bewerbsneutraler, gleichmäßiger Druck
auf alle Hersteller in allen Segmenten
und bei allen Modellen in einer transpa-
gischen Zielformulierung besteht in
renten und in der Produktentwicklung
der Festlegung differenzierter Emis-
unmittelbar umsetzbaren Form.
Schwerpunkt im Kleinwagenmarkt
sionsbenchmarks, die einem oder
einen klaren Vorteil unabhängig
mehreren klar definierten technischen
von der erreichten technologischen
Parametern des Fahrzeugs (wie z. B.
Effizienz ihrer Produkte erhalten.
Fläche, Volumen, Leistung) einen
Sie erhielten gegebenenfalls sogar
bestimmten Emissionswert zuordnen.
einen „Freibrief“ dafür, technische
Eine glaubwürdige „Übersetzung“ eines
die Erreichung der Zielvorgabe durch
Verbrauchssenkungspotenziale
Flottendurchschnittsziels für Europa für
weitere Instrumente zu fördern. Deshalb
brachliegen zu lassen.
ein solches Vergleichskonzept kann
hat sie einen Vorschlag für eine Richtli-
durch eine prozentuale Minderungsvor-
nie über die Besteuerung von Personen-
gabe erfolgen, um die die jeweiligen
kraftwagen vorgelegt, die einen Beitrag
ist daher mit dem Ziel unvereinbar, in
Zielvorgaben unter dem „Stand der
zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes
allen Marktsegmenten Änderungen
Technik“ der heutigen Fahrzeugflotte
von Automobilen leisten soll. Sie sieht
zu erreichen und Anreize zur Effizienz-
liegen müssen. Auf diesem Wege wür-
vor, die heutige Fahrzeugbesteuerung
steigerung zu setzen. Vor allem aber
den alle Hersteller in gleichem Maße
verstärkt auf eine CO2-Basis umzustel-
wäre sie industriepolitisch für Deutsch-
gefordert, die Effizienz ihrer Produkte
len. Grundsätzlich wird dieser Ansatz
land extrem nachteilig und würde
zu steigern.
von der Automobilindustrie unterstützt,
Eine einheitliche Flottenvorgabe
Weitere Instrumente:
Besteuerung und
Verbraucherinformation
Die EU-Kommission beabsichtigt,
134
Verband der Automobilindustrie
UMWELT UND TECHNIK
■ und den Anteilen, welche die einzel-
der Automobilindustrie nachdrücklich
unterstützt, z. B. mit den vom Verband
nen Sektoren an dem in den NAPs
der Automobilindustrie herausgege-
niedergelegten Gesamtbudgets für
benen „Zehn Spritspartipps“.
den Zeitraum 2008 bis 2012 erhalten
haben.
CO2-Emissionen im Verkehr
– der politische Trend in
der EU
Zehn
Spritspartipps
beim Autofahren
Mehr Freude am Sparen
Im Zuge der Einführung des Emis-
Im Rahmen einer Analyse, die vom
Fraunhofer-ISI Institut vorgenommen
wurde, wurden die Nationalen Allokati-
sionshandels wurden durch die Nati-
onspläne der wichtigsten EU-Mitglieds-
onalen Allokationspläne (NAPs) der
länder für den Zeitraum 2008 bis 2012
EU-Mitgliedsstaaten wesentliche Wei-
unter diesem Gesichtspunkt untersucht.
chenstellungen für die Schwerpunkte
Neben der Bestätigung der zuvor
der künftigen Klimapolitik gesetzt.
gemachten Aussagen zur sektoralen
Dabei geht es um nicht weniger als die
Entwicklung in einzelnen Mitgliedslän-
„Lastenverteilung“ zwischen den ver-
dern sind klare politische Präferenzen
schiedenen Sektoren, also die Relation
deutlich geworden:
zwischen
In fast allen großen EU-Ländern
■ den Anteilen der einzelnen Sektoren
einbezogenen Sektoren Industrie und
ligen Landes
Energieerzeugung deutlich günstiger
Differenz zwischen hypothetischer Zuteilung
auf Basis 2004 und NAPs – absolute Abweichung
wobei jedes Gramm CO2 dabei allerdings gleich gewertet werden soll. Eine
progressive Belastung des CO2-Aus-
werden die in den Emissionshandel
an den CO2-Emissionen des jewei-
Mio t CO2/a
stoßes wäre nicht sachgerecht. Für die
Umwelt zählt jedes Gramm CO2 gleich.
15
Dies muss bei der Besteuerungssyste-
10
matik Berücksichtigung finden.
17,4
17,7
16,4
12,7
5
12,5
6,6
6,3
2,2
0
Als weiteres Instrument beabsich-
-5
tigt die Kommission, noch 2007 einen
-10
neuen Vorschlag zur Überarbeitung der
CO2-Kennzeichnung von Fahrzeugen
vorzulegen. Zudem sollen die Mitgliedstaaten das sparsame Fahren mit Hilfe
von Schulungs- und Sensibilisierungskampagnen unterstützen. Dies wird von
-6,3
-6,6
-8,9
-11,2
-15
Nicht-ETSektoren
ET-Sektoren
(Energie u. Industrie)
-16,4
-17,6
-20
-25
-24,3
F
Quelle: Fraunhofer-ISI
D
I
NL
PL
-9,5
SP
S
GB
Jahresbericht 2007
135
behandelt, als dies bei einer Zuteilung
am Emissionshandel teilnehmenden
nehmenden Bereiche, bildet das
der Budgets auf der Grundlage der
Sektoren reduziert. Der NAP II definiert
Vereinigte Königreich eine klare Aus-
realen Emissionen des Jahres 2004 der
politische Zielwerte auch für die Sek-
nahme unter den größeren EU-Län-
Fall gewesen wäre. So erhielten Indus-
toren Haushalt und Verkehr. Während
dern.
trie und Energieerzeuger in Frankreich
ursprünglich europaweit 349 Mio. t für
gut 17 Mio. t CO2 oder 13 Prozent
diese Sektoren geplant waren, wurde
mehr, in den Niederlanden betrug die
2006 für die nicht am Emissionshandel
„Mehrausstattung“ 13 Mio. t oder in
teilnehmenden Sektoren ein deutlich
Prozent sogar 16,4, in Schweden waren
verschärftes Ziel von 334 Mio. t festge-
es immerhin gut 2 Mio. t oder 9,5 Pro-
legt.
Die politische Interpretation dieser
Ergebnisse ist klar:
■ In den wichtigsten EU-Staaten
wurde eine Verpflichtung zur deut-
zent. Auch in Deutschland erfolgte eine
lich verschärften Einsparung in
„Zusatzausstattung“ der Emissionshan-
den Sektoren Verkehr und private
Mit einem Allokationsplan, der
delssektoren in einer Größenordnung
gegenüber dem Status quo 2004
Haushalte eingegangen, um eine
von immerhin fast 18 Mio. t CO2 oder
bekannte Minderungen von 9,5 Mio. t
gegenüber der jetzigen Situation
4 Prozent.
CO 2 oder 4 Prozent in den Emis-
relativ großzügige Erstausstattung
sionshandelssektoren vorsieht, und
der Emissionshandelssektoren
einem gleichzeitig „großzügigeren“
mit CO2-Zertifikaten zu ermögli-
Budget für die nicht am Handel teil-
chen.
Um nahezu das gleiche Volumen
wurden die Obergrenzen für die nicht
Wo steht Deutschland: CO2-Emissionen des (Straßen-)Verkehrs in Deutschland
Jährliche CO2-Emissionen in Mio. t
Gesamtverkehr lt. EEFA
2004
164,2
160,4
2002 2003
152,1
170,6
159,8
170,0
176,1
166,0
178,2
167,8
183,0
171,3
181,1
168,5
177,0
165,1
161,1
164,6
1996
166,1
175,9
175,6
172,0
177,3
171,8
1992 1993 1994 1995
160,1
166,8
165,1
140
154,1
162,4
150,4
160
175,0
187,0
Straßenverkehr lt. DIW/UBA
180
120
100
1990
Quelle: EEFA, IEA
1991
1997 1998
1999 2000
2001
2005
Verband der Automobilindustrie
136
■ Der durch die Entwicklung der Verkehrsvolumina in diesen Mitgliedsstaaten bereits ohnehin hohe
UMWELT UND TECHNIK
CO2-Emissionen des
deutschen Verkehrssektors
Ökosteuer einen Einfluss auf die Minderungen der Deutschland zugerech-
In den 90er Jahren führten die
neten Emissionen gehabt – allerdings
politische Druck auf den Verkehrs-
Wiedervereinigung Deutschlands und
bei weitem nicht in einem Umfang, der
sektor wurde also durch gezielte
die wirtschaftliche Integration der Län-
einen größeren Teil der realisierten Min-
politische Entscheidungen noch
der Mittel- und Osteuropas zu einem
derungen erklären könnte.
einmal verschärft.
Anstieg der CO2-Emissionen des Verkehrssektors. Dieser Trend konnte 1999
Das offizielle deutsche Nationale
umgekehrt werden: Seitdem gehen die
Immissionsinventar rechnete dem Stra-
suchten Ländern diejenige Nation, in
Emissionen kontinuierlich zurück. Die
ßenverkehr in Deutschland im Jahr 2005
der die vorgesehenen Minderungen
fortgesetzten Anstrengungen der Auto-
Emissionen in Höhe von 152,2 Mio. t
außerhalb der am Emissionshandel
mobilhersteller für eine Senkung des
zu. Damit liegen die Emissionen in etwa
teilnehmenden Unternehmen noch
CO2-Ausstosses neuer Kraftfahrzeuge
gleich auf mit dem Kohlendioxidausstoß
am ehesten durch die reale Entwick-
in Deutschland haben dazu ebenso
des Jahres 1990.
lung gerechtfertigt werden. Insgesamt
beigetragen wie eine deutliche Effizi-
erzwingt die Politik der Lastenverlage-
enzsteigerung in den organisatorischen
rung auf Verkehr und private Haushalte
Abläufen des Straßengüterverkehrs.
des Umweltberichts der Bundesregie-
aber schon jetzt Maßnahmen, die viel-
Dessen Leerkilometeranteil hat seit 1999
rung von 1999 bis 2003 rund 15 Mio. t
fach deutlich teurer sein werden, als die
von 25,9 auf 19,7 Prozent deutlich abge-
CO2 eingespart. Im Vergleich zum Jahr
gegenwärtig von Industrie und Energie-
nommen. Natürlich hat auch die Ver-
2003 ermittelt der Nationale Inventar-
wirtschaft zu ergreifenden Schritte.
teuerung der Kraftstoffpreise durch die
bericht bis 2005 einen weiteren Rück-
Deutschland ist von den unter-
Der Straßenverkehr hat ausweislich
gang um 7,5 Mio. t CO2, so dass die
Personen- und Gütertransportleistung und CO2-Emissionen
Verkehrsleistung Personen/Güterverkehr, CO2-Emissionen 1990 = 100
240
220
200
Personenkm (Mrd.)
Tonnenkm (Mrd.)
CO2-Emissionen
Emissionen des Straßenverkehrs von
1999 bis 2005 um mehr als 22 Mio. t
CO2 sanken.
2005/
1999
Im Interesse des Klimaschutzes ist
1999/
1990
deshalb eine rasche Bestandserneue+ 15%
+ 101%
rung. Wenn der deutsche Fahrzeugbestand statt eines Alters über 8 Jahre
nur ein Jahr jünger wäre, könnten 800
180
Mio. Liter Kraftstoff pro Jahr gespart
+ 3%
160
+ 44%
weniger je Jahr. Würden nur Fahrzeuge
140
120
mit dem neuesten Emissionsstandard
auf der Straße sein, würde dies sogar
+ 15%
- 12%
19
90
19
91
19
92
19
93
19
94
19
95
19
96
19
97
19
98
19
99
20
00
20
01
20
02
20
03
20
04
20
05
100
Quelle: EEFA, Destatis
werden – das sind 2 Mio. Tonnen CO2
zu einer Minderung von 6 Mio. Tonnen CO2 jährlich führen. Gleichzeitig
würden die Emissionen an Stickoxiden
halbiert und die Partikelemissionen um
knapp 90 Prozent reduziert werden.
Jahresbericht 2007
137
Globale
CO2-Emissionen/Jahr
Effizienzsteigerung im deutschen Straßenverkehr
CO2-Emissionen pro VLE in t/1.000 VLE
in Prozent
0,20
Gesamte CO2-Emissionen
ca. 800 Gt/Jahr
0,18
0,16
CO2-Emissionen/Verkehrsleistung
Verbrennung
von Biomasse
<1
Ozeane
41,5
Vegetation
27
0,14
19
90
19
91
19
92
19
93
19
94
19
95
19
96
19
97
19
98
19
99
20
00
20
01
20
02
20
03
20
04
20
05
0,12
Quelle: DIW, UBA, VDA
Aber auch der Infrastrukturausbau
muss vorangehen, damit nicht noch
1990.
Damit konnten die Mehremissionen
onen des Straßenverkehrs durch Staus
aus dem deutschen Energiebereich
und zähfließenden Verkehr emittiert
abgefangen werden. Ohne die Minde-
werden. Maßnahmen zum Stauabbau
rungserfolge des Verkehrsbereichs
würden also eine tatsächliche Ver-
hätten die deutschen CO2-Emissi-
besserung bewirken, im Gegensatz
onen seit 1999 zugenommen. Auch im
zu einem generellen Tempolimit auf
Vergleich zu anderen europäischen
Autobahnen. Dieses würde weniger als
Staaten steht Deutschland glänzend
1 Prozent CO2-Minderung bedeuten.
Boden
27
zent weniger CO2 ausgestoßen als
länger bis zu 30 Mio. Tonnen CO2 von
160 Mio. Tonnen CO2 Gesamtemissi-
Anthropogene
CO2-Emissionen
3,5
da. Andere große Nationen in Europa
Anthropogene CO2-Emissionen
Insgesamt 28 Gt/Jahr
Sonstiger
Schiffe auf Verkehr Pkw Flugverkehr Lkw
hoher See
2
5
3
6 Verbrennung
Kraft- 1,5
werke
von Biomasse
25
15
Hausbrand und
Kleinverbraucher
23,0
Industrie
19
mussten im vergleichbaren Zeitraum
Insgesamt haben die verbrauchs-
Zunahmen der CO2-Straßenverkehrs-
mindernden Effekte seit 1999 den
emissionen zwischen 18 Prozent in
Anstieg der Verkehrsleistung sowohl
Frankreich bis hin zu 74 Prozent
im Personen- als auch im Güterver-
(Spanien) verzeichnen.
21 Prozent zu reduzieren. Die deutsche
kehr Deutschland überkompensiert.
Umgekehrt formuliert ist die Effizienz
des deutschen Straßenverkehrs deutlich gesteigert worden: Pro Verkehrsleistungseinheit wird heute 40 Pro-
Quelle: TU Wien
Deutschland – nationale
Klimaschutzpolitik
Deutschland hatte sich verpflichtet,
den CO2-Ausstoß bis 2008/2012 um
CO2-Minderungsquote liegt heute bei
rund einem Fünftel, so dass Deutschland heute weniger als 3 Prozent der
weltweiten vom Menschen verursachten
138
Verband der Automobilindustrie
UMWELT UND TECHNIK
Grundprinzip des nationalen Allokationsplans
Automobilindustrie zu den Anlagen der
Energiewirtschaft. Diese unterliegen
Emissionsziel Deutschland: -21% Treibhausgase
einer Reduktionsverpflichtung von 15
Prozent. Tätigkeiten des produzierenden
Gewerbes werden Reduktionsverpflich-
Kohlendioxid
Sonstige Treibhausgase
tungen von 1,2 Prozent auferlegt. Diese
unterschiedliche Minderungsquote ist
Energiewirtschaft
Industrie
GHD
Verkehr und Haushalte
Kein EH
Kein EH
begründet, denn die Unternehmen der
Energiewirtschaft sind anders als die
des produzierenden Gewerbes in der
Kein EH
EH
EH
Kein EH
Lage, den Wert der zugeteilten Emissionszertifikate in die Strompreiskalku-
Anlagen, z. B. zur Wärmeerzeugung
EH = Emissionshandel
GHD = Gewerbe, Handel und Dienstleistung
lation mit einzurechnen. Zudem sollen
die durch die Stromversorger bislang
Quellen: BMU, Volkswagen AG
erzielten Zusatzgewinne in der nächsten
Zuteilungsphase durch eine höhere
CO2-Emissionen ausstößt. Der Anteil
des gesamten deutschen Verkehrs liegt
an den weltweiten vom Menschen verursachten Emissionen bei weniger als
Nationale Umsetzung der
Europäischen Emissionshandelsrichtlinie
Ein Baustein im europäischen
Reduktionsverpflichtung abgeschöpft
werden.
Im Gegensatz dazu stehen die Heiz-
einem halben Prozent. Seit 1990 stiegen
Klimaschutzprogramm ECCP ist der
und Wärmeproduktion in den Automo-
hingegen die weltweiten von Menschen
Emissionshandel. Zurzeit werden die
bilunternehmen. Bei der fabrikeigenen
verursachten CO2-Emissionen um ein
Festlegungen für das Jahr 2008 bis
Wärmeerzeugung handelt es sich
Viertel an. Ein Ende dieser CO2-Zunah-
2012 getroffen. Angesichts der nega-
um einen integralen Bestandteil des
me ist nicht abzusehen. Allein China
tiven Erfahrungen bei der Umsetzung
Produktionsprozesses. Diese Wärme
erwartet erst für 2030 ein Ende des
der ersten Phase des Emissionshandels
wird in der Regel nicht am Markt an
Anstiegs der CO2-Emissionen.
von 2005 bis 2007 wird im Rahmen des
Dritte veräußert, so dass keine Mög-
deutschen Nationalen Allokationsplanes
lichkeit besteht, durch den Verkauf der
II (NAP II) für die Jahre 2008 bis 2012
erzeugten Wärme unter Einpreisung
Klimaschutzstrategie des Jahres 2005
eine Vereinfachung der Vergaberegelun-
des Wertes der zugeteilten Zertifikate
weiter. Demnach wird Deutschland
gen vorgesehen. Zudem soll die Ener-
ergänzende Gewinne zu erzielen. Eine
– sofern sich die EU im Rahmen der
giewirtschaft einen deutlich höheren
Einpreisung der zugeteilten Zertifikate
internationalen Klimaschutzpolitik
Beitrag zur Senkung der CO2-Emis-
in den Endpreis des Fahrzeugs scheidet
dazu verpflichtet, ihre Treibhausgase
sionen leisten als die Industriebetriebe.
aufgrund der angespannten Wettbe-
Die Bundesregierung führt die
bis 2020 insgesamt um 30 Prozent im
Vergleich zu 1990 zu verringern – eine
werbssituation für die Unternehmen
Die Automobilindustrie ist unmit-
auf den internationalen Märkten aus.
darüber hinausgehende Reduzierung
telbar durch die Einbeziehung aller
Deshalb sollte – wie in allen EU-Mit-
der Emissionen anstreben. Der deut-
größeren Fertigungsstandorte der
gliedstaaten auch – die fabrikeigene
sche Umweltminister Sigmar Gabriel
Fahrzeughersteller und auch mehrerer
Wärmeerzeugung der Reduktionsver-
fordert eine Reduzierungsverpflichtung
Zulieferer betroffen. Unverständlich
pflichtung für Industrieanlagen unter-
Deutschlands von 40 Prozent.
ist die Zuordnung der Heizhäuser der
worfen werden.
Jahresbericht 2007
Emissionshandel im
Straßenverkehr nicht
profitabel
Die Automobilindustrie ist der
Kerosinrechnung erlaubt die direkte
Bedarf nach einer politischen Miss-
Umrechnung auf das Unternehmen, das
brauchsaufsicht.
am Handel teilnimmt, und die Kontrolle
der Übereinstimmung von vorhandenen
Auffassung, dass volkswirtschaftlich
Zertifikaten und tatsächlichen Emissi-
die günstigsten Vermeidungskosten je
onen.
CO2-basierte
Kfz-Besteuerung
Die deutsche Automobilindustrie
unterstützt die im Koalitionsvertrag vor-
Tonne CO2 anzustreben sind. Während
nach einer Studie im Auftrag der EU-
139
Dies ist bei Kraftfahrzeugen kaum
gesehene Einführung einer CO2-Kom-
Kommission Maßnahmen im Fahrzeug
möglich: Ein Einzelnachweis, welches
ponente bei der Kraftfahrzeugsteuer.
Kosten in Höhe von 166 bis 233 Euro
Auto wie viel gefahren wurde und
Durch eine wettbewerbsneutrale, ein-
je Tonne CO2 verursachen, liegt
– dementsprechend – wie viel CO2
fache und administrativ handhabbare
der Preis für eine Tonne CO2 im EU-
es emittiert hat, ist mit vertretbarem
Kfz-Steuerreform in Deutschland kann
Emissionshandel mittlerweile bei
Aufwand nicht möglich. Praktikabel
ein wichtiges Zeichen für die euro-
1 Euro.
erschiene daher, wie auch in verschie-
päische Ebene gesetzt werden. Dies ist
denen Studien festgestellt wurde, allein
angesichts der immer weiter fortschrei-
Selbst die „Futures“ für die
ein Vorgehen, bei dem die CO2-Rechte
tenden Zersplitterung des Binnen-
Handelsperiode nach 2008 kosten
direkt dem Mineralöl zugeordnet wür-
marktes in Folge unabgestimmter
einschließlich einer nicht zu unter-
den, der Autofahrer also an der Zapf-
nationaler Initiativen von großer Bedeu-
schätzenden Spekulationskomponente
säule auch gleich den Preis der CO2-Zer-
tung.
unter 20 Euro. Offensichtlich sind die
tifikate mitbezahlt. Dies entspräche aber
CO2-Vermeidungspotenziale im Stra-
1:1 der Wirkung einer Mineralölsteuer-
ßenverkehr also im Vergleich zu Indus-
erhöhung.
trie und Energiewirtschaft die weitaus
teuersten.
Insofern böte eine Einbeziehung des
Über die Kraftfahrzeugsteuer
kann in allen Fahrzeugsegmenten
und bei allen Haltern ein Signal für
Der dritte theoretisch denkbare
die Orientierung beim Kauf des kraft-
Ansatz – ein Handel allein unter den
stoffeffizientesten Fahrzeugs gesetzt
Kfz-Herstellern, der nicht auf Basis
bzw. eine Entscheidungshilfe gege-
Straßenverkehrssektors in das beste-
der realen Emissionen sondern der
ben werden.
hende Handelssystem, so wie dies für
g/km-Werte erfolgt – wäre noch pro-
den Luftverkehr geplant ist, auf den
blematischer: Er würde das zentrale
ersten Blick eine kostengünstige Alter-
Ziel des Emissionshandels – den
dazu leisten, den Fahrzeugbestand zu
native zu forcierten Einsparmaßnahmen
gesamtwirtschaftlich kostenminimie-
erneuern und auch hierdurch die
auf Fahrzeugseite. Allerdings sind hier
renden Ausgleich unterschiedlicher
CO2-Bilanz des Verkehrs zu verbes-
erhebliche technisch-methodische Pro-
Vermeidungskosten – ausschalten
sern. Bei richtiger Ausgestaltung
bleme zu beachten: Bei industriellen
und zugleich einen kleinen Kreis von
der Kfz-Steuer kann nicht nur eine
Energieerzeugungs- und Umwandlungs-
Akteuren zum Handel zwingen, die in
geeignete Kombination zwischen
anlagen ist ebenso wie bei Luftfahrtge-
direktem Wettbewerb stehen. Verkauf
CO2 und Schadstoffkomponente
sellschaften die Ermittlung des realen
und Nicht-Verkauf von Rechten wür-
definiert, sondern auch sichergestellt
CO2-Ausstoßes und dessen Zurechnung
den unmittelbar die Produktpolitik der
werden, dass bei der Behandlung
zu derjenigen Einheit, die den Nachweis
Wettbewerber betreffen. Das Ergebnis
älterer Fahrzeuge keine unverträg-
über die entsprechenden Rechte führen
wäre eine umweltökonomisch absolut
lichen sozialen Belastungen ent-
muss, kein Problem. Die Strom- oder
ineffiziente Konstellation mit massivem
stehen.
Sie kann zugleich einen Beitrag
Verband der Automobilindustrie
140
Deutschland hat sich auf der euro-
UMWELT UND TECHNIK
der Schweiz zum Gewicht ins Verhält-
■ Variable Kompression, variable Ven-
päischen Bühne völlig zu Recht für eine
nis gesetzt. Auf Basis einer Analyse
tilsteuerungen, elektrohydraulische
differenzierte Regulierung der CO2-Emis-
dieser Systeme sollten die Arbeiten in
Ventile, Zylinderabschaltung, eine
sionen von Pkw eingesetzt und ist dafür
Deutschland darauf gerichtet sein, ein
homogenere Verbrennung, das Ver-
eingetreten, in allen Fahrzeugsegmenten
Konzept zu entwickeln, dass auch als
bundkurbelgehäuse beim Otto- und
angemessene Anreize zur Effizienzstei-
Vorschlag auf EU-Ebene eingebracht
Dieselmotor sind einige der jüngsten
gerung zu setzen, um nicht den Wett-
werden kann. Denn eines ist klar: Ein
Beispiele für Innovationen.
bewerb der Hersteller einseitig zu ver-
nationales System, das bereits nach
zerren. Die künftige Ausgestaltung der
kurzer Zeit durch die geplante EU-weite
deutschen Steuerpolitik darf diese klare
Regelung obsolet würde, ist nicht
werden die heutigen größeren
Orientierung nicht verlieren. Insbeson-
sinnvoll.
Saugmotoren ersetzen. Dieses
dere darf sie nicht durch ein Vorgehen
gegen einzelne Marktsegmente konterkariert werden.
■ Kleinere, hoch aufgeladene Motoren
„Downsizing“ hat in Verbindung mit
Schließlich erscheint die Konsistenz
Direkteinspritzung und Magerbetrieb
der Politiken wichtig: Wenn im Rahmen
das Potenzial, die CO2-Emissionen
der europäischen Regulierungsdiskus-
der Ottomotoren in die Nähe moder-
Verbrauchskennzeichnung
von Pkw
sion ein Verfahren zur Differenzierung
ner Dieselmotoren zu rücken.
Bundesverkehrsminister Tiefen-
schiedliche Fahrzeuge entwickelt wird,
von Verbrauchszielwerten für unter■ Speziell die Verbrauchseigenschaften
see hat vorgeschlagen, die heutige
erscheint es nur schlüssig, dieses auch
von Dieselmotoren lassen sich durch
Verbrauchskennzeichnung von Pkw
als Basis der künftigen EU-weiten Kenn-
die weitere Reibungsreduktion an
durch eine farbige Codierung der Ver-
zeichnung heranzuziehen.
beweglichen Teilen, eine bedarfsge-
brauchswerte zu ergänzen. Der VDA
ist offen für diese Diskussion. Dabei
ist allerdings entscheidend, dass eine
tatsächlich aussagefähige Informati-
rechte Steuerung der Nebenaggre-
Künftige Innovationen der
Automobilindustrie
gate (Öl-, Wasser-, Servopumpe
Die Automobilindustrie wird durch
management, die Reduktion des
usw.), ein optimiertes Temperatur-
on für die Kunden sichergestellt ist.
die stetige Weiterentwicklung und Ein-
Hubraums und die weitere Wirkungs-
Ziel muss sein, dem Verbraucher mit-
führung verbrauchseffizienter Technolo-
gradsteigerung von Turboladern ver-
zuteilen, ob das jeweilige Fahrzeug in
gien und Fahrzeuge auch weiter einen
bessern.
Relation zu tatsächlich vergleichbaren
signifikanten Beitrag zur CO2-Reduktion
Pkw sparsam ist oder nicht – umge-
leisten. Höchstmögliche Kraftstoffeffi-
kehrt formuliert: Bei der Wahl zwischen
zienz wird auch in Zukunft eine strate-
Motor bieten je nach betrachtetem
unterschiedlichen Familienvans ist der
gische Priorität sein.
Fahrzeugtyp technische Einsparpotenziale von bis zu 15 Prozent.
Vergleich mit Verbrauchswerten, die nur
von Kleinwagen erreicht werden, keine
Hilfe.
Diese Maßnahmen im Bereich
Weiterentwicklung von
Diesel- und Ottomotoren
Elementarer Bestandteil ist die kon-
■ In Relation zum Motor bestehen
im Getriebebereich noch günstiger
Für eine differenzierende Kenn-
tinuierliche Weiterentwicklung der heu-
zu realisierende Einsparoptionen:
zeichnung bestehen in einer Reihe von
tigen Otto- und Dieselantriebe, da der
Bereits durch moderne Automatik-
Ländern bereits Beispiele. So wird in
Verbrennungsmotor auch mittelfristig
getriebe und elektronisch gesteuerte
den Niederlanden der CO2-Ausstoß
die Hauptantriebsquelle des Automobils
6- und 7-Gang-Getriebe lassen sich
zu den Fahrzeugabmessungen und in
bleiben wird.
vielfach günstiger als im Motoren-
Jahresbericht 2007
bereich Einsparungen von bis zu
lisiert werden, jedoch in unterschied-
12 Prozent realisieren.
lichen Zusammensetzungen und in
verschiedenen Ausprägungen je nach
■ Hybridantriebe einschließlich
Fahrzeugklasse.
„milder“ Hybridvarianten aus Dop-
141
Steigerung des Anteils von
Diesel-Pkw
Bereits die Erreichung der oben
genannten Minderungen beim CO2-Ausstoß sind ganz maßgeblich dem gestie-
pelkupplungsgetriebe in Verbindung
Je höher der technische Aufwand
mit einem Kurbelwellengenerator zur
ist, desto stärker werden diese Tech-
44,3 Prozent im Jahr 2006 zu verdanken.
Rückgewinnung von Energie und
nologien aber vor allem die weitere
Die Fortschritte bei der Dieseltechnolo-
Start-Stopp-Funktion ermöglichen
Optimierung der Fahrzeuge im Premi-
gie in Sachen Leistung und Komfort seit
unter bestimmten Umständen bis zu
umsegment bestimmen und umgekehrt
den 90er Jahren haben durch die gestie-
14 Prozent Verbrauchseinsparungen.
im Volumenmarkt an Grenzen der
gene Attraktivität dieser Technologie
kostenmäßigen Vertretbarkeit in Rela-
beim Kunden auch die Verbesserungen
tion zu den erreichbaren Minderungen
der CO2-Bilanz ermöglicht. Dennoch hat
stoßen.
der Diesel im deutschen Pkw-Markt
Diese technologischen Optionen
werden einzeln oder kombiniert rea-
genen Anteil von Dieselfahrzeugen auf
noch erhebliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Bereich
Aktivität
Motor
Benzin-Direkteinspritzung
mit dem Diesel zu erreichen, der im
Diesel-Hochdruckeinspritzung
Durchschnitt ein Viertel weniger Kraft-
Anspruchsvolle CO2-Ziele sind nur
Variable Ventilsteuerung
Brennraumgeometrie
Getriebe
Energiemanagement
stoff verbraucht als ein Benziner und
damit deutlich weniger CO2 ausstößt.
Auch deshalb ist er künftig unverzicht-
Reibungsreduzierung
bar. Mehr Diesel im Markt heißt also
Luftführung und Aufladung
weniger CO2. Jedes Prozent mehr Diesel
Reibungsreduzierung
im Bestand würde in Deutschland 90
Mio. Liter Kraftstoff bzw. 210.000 t CO2
Übersetzungsverhältnis
einsparen. Auch in diesem Segment ist
Hybridisierung
die deutsche Automobilindustrie weltweit
Thermomanagement
auf der Pole Position. Dies wird durch
die kürzlich vorgestellten „BlueTec“-Die-
Rollwiderstand
Rollwiderstandsoptimierte Reifen
Aerodynamik
Design
dokumentiert. Diese Fahrzeuge sind
Strömungsmanagement
nicht nur besonders sparsam, sondern
Gewichtsreduktion
Hochfeste Stähle
selfahrzeuge und vergleichbare Modelle
erfüllen sogar die erst 2015 einzuführenden Abgasvorschriften. Ungeachtet
Leichtmetalle
Fahrerinformationssysteme
dieser weiteren Fortschritte zeigen Öko-
Kunststoffe
bilanzen den ökologischen Vorsprung
Schaltpunktanzeige
des Dieselantriebs bei Überland- und
Verbrauchs-/Effizienzanzeige
Autobahnfahrten vor allen anderen
heute eingeführten Motorenkonzepten.
Verband der Automobilindustrie
142
In der weiteren Verschiebung von
UMWELT UND TECHNIK
■ In den vergangenen Jahren wurden
im Hinblick auf seine CO 2-Einspar-
Otto- zu Dieselmotoren liegen daher
durch die Einführung von Leichtlauf-
in den kommenden Jahren erhebliche
reifen Verbesserungen im Rollwider-
weitere Minderungsmöglichkeiten. So
stand von 30 Prozent erreicht. Für
erscheint es bei einer Politik, die auch
die kommenden Jahre sind Reduzie-
den Kraftstoffverbrauch deutlich
in Zukunft auf den Diesel setzt, möglich,
rungen des Rollwiderstands bis 2012
reduzieren. Die Automobilindustrie
in Deutschland bis 2010 einen Anteil
von weiteren 7 Prozent realistisch.
hat bereits im Laufe der letzten
von 55 Prozent Dieselfahrzeugen an
Dies entspricht einem Verbrauchs-
Jahre eine deutlich niedertourige
den Pkw-Neuzulassungen zu erreichen.
vorteil von ca. 1,5 Prozent.
und damit verbrauchsparende Fahr-
Damit würde bei ansonsten gleichen
Rahmenbedingungen eine Verringerung
des durchschnittlichen CO2-Ausstosses
um knapp 1 Prozent erreicht. Würde
potenziale weiterzuentwickeln.
■ Die richtige Schaltpunktwahl kann
weise ohne Einbußen bei Elastizität,
Weitere technische
Maßnahmen
Die folgenden technischen Maßnah-
Geräusch, Komfort und Temperaturmanagement ermöglicht. Um auch
das tatsächliche Fahrverhalten und
der Dieselanteil sogar auf 60 Prozent
men können bis 2012 weitere Beiträge zur
die vom Fahrer gewählten Schalt-
steigen, würde er um bis zu 1,5 Prozent
CO2-Reduktion im Verkehrssektor leisten:
zeitpunkte im Hinblick auf eine
■ Die für 2011 verbindlich vorgege-
verbessern, bieten Schaltzeitpunkt-
Senkung der CO2-Emissionen zu
sinken.
Leichtlauföle und -reifen
bene Umstellung von Autoklimaan-
anzeigen erhebliche Potenziale.
lagen von den F-Gasen, die derzeit
Durch optimierte Zeitschaltpunkte
von VDA und Bundesregierung unter-
verwendet werden, auf CO2 bietet
können Einsparungen von bis zu
zeichneten Erklärung wurden die
in Relation zu den o. g. kraftstoffbe-
5 Prozent bei Ottomotoren und
Potenziale von Leichtlaufölen und
zogenen Maßnahmen Einsparwege
3 Prozent bei Dieselmotoren
-reifen für den Klimaschutz definiert.
durch die vorgeschriebene bessere
erreicht werden.
Die Realisierung ist heute nahezu
Abdichtung der Klimaanlagen mit
abgeschlossen:
R134a und den späteren Ersatz
Bereits in einer im Jahre 2002
durch CO2 als Kältemittel.
■ Die Entwicklung leichtgängigerer Öle
hat von den 70er Jahren bis heute
Diese Möglichkeiten auszuschöpfen, scheitert jedoch gegenwärtig an
europäischen Vorgaben. Deutschland
■ Theoretisch bietet auch ein
hat im Rahmen der WP.29 der UN/ECE
bereits zu Kraftstoffeinsparungen
höherer Reifendruck nicht uner-
zwei Vorstöße unternommen, Schalt-
von 1,6 Prozent geführt. Heute ist
hebliche Reduktionsmöglichkeiten.
zeitpunktanzeigen beim neuen euro-
5E30 das in Deutschland verwendete
Die gegenwärtig in der Entwick-
päischen Fahrzyklus mit zu berück-
Standardöl. Ein Verbesserungspoten-
lung befindlichen Reifendruck-
sichtigen. Diese Vorschläge wurden
zial liegt noch im Bereich von 0,7
kontrollsysteme warnen jedoch
jedoch von der EU-Kommission bisher
Prozent (für 0W30) bis hin zu 1,9
erst bei einem Differenzdruck
abgelehnt.
Prozent (für 0W20). Auch der aktuelle
von 0,6 Bar. Um eine effektive
Trend zeigt die weitere Entwicklung
Reifendruckeinführung von 0,3 Bar
■ Im Nutzfahrzeugbereich führt die
hin zu immer leichtgängigeren Ölen.
gegenüber den jetzigen Vorgaben
SCR-Technologie zu einer Ver-
Realistisch erscheint eine weitere
zu erreichen, reicht damit die Sen-
brauchsreduzierung von bis zu
Verbesserung der Schmierstoffe, die
sibilität der Systeme noch nicht
5 Prozent. Wie schnell dieses reali-
bis zum Jahr 2012 bei ca. 1 Prozent
aus. Es erscheint aber sinnvoll,
siert werden kann, hängt allerdings
weiterer Kraftstoffersparnis liegt.
diesen Technologiepfad ebenfalls
von der Geschwindigkeit der Markt-
Jahresbericht 2007
143
Der 9. Technische Kongress des VDA in Sindelfingen:
Für neueste Sicherheits- und Umwelttechnologie
Klimaschutz ist für die deutsche
ihre aktuelle Entwicklungsarbeit und
orientiert wie keine andere Branche.
Automobilindustrie ein wesentlicher
präsentierten Forschungsergebnisse.
So konnten allein im deutschen Stra-
Teil ihrer Verantwortung – und diese
Vor dem Hintergrund der aktuellen
ßenverkehr in den letzten zehn Jahren
Verantwortung nimmt sie sehr ernst.
Diskussionen um CO2 und Klimaschutz
15 Mio. Tonnen CO2 eingespart wer-
Das wurde beim Technischen Kon-
fand diese Fachsession besonders
den – trotz gestiegener Verkehrsleis-
gress des VDA in Sindelfingen mit
großes Interesse bei den Kongressteil-
tung. Pauschale Grenzwerte oder
mehr als 600 Gästen aus Wirtschaft,
nehmern.
starre Einheitsvorgaben seien dabei
Wissenschaft und Politik erneut deutlich. Der Kongress wurde durch eine
allerdings wenig hilfreich, denn ein
Bei der Veranstaltung wurde dem
CO2 -Limit, das alle Autos über einen
Ausstellung mit insgesamt 24 Aus-
Eindruck widersprochen, Automo-
Kamm schert, gehe am Verbraucher
stellern begleitet.
bile seien allein für den Klimawandel
vorbei, denn der Energiebedarf der
verantwortlich: Der Pkw habe nur
Autos sei so unterschiedlich wie die
Die 9. Auflage des Technischen
einen Anteil von 12 Prozent am CO2 -
Mobilitätsbedürfnisse der Kunden.
Kongresses stellte erneut eindrucksvoll
Ausstoß. Dies ändere jedoch nichts
die Leistungsstärke und Innovations-
daran, dass auch die CO2 -Emissionen
kraft der deutschen Automobilindustrie
von Pkws weiter verringert werden
Umweltschutz und Sicherheitstech-
im Bereich Umwelt und Energie unter
müssen und werden. Mit jährlichen
nologie in der Premiumklasse gäbe es
Beweis. 30 Experten aus den Häusern
Forschungs- und Entwicklungsinves-
heute wohl auch bei Kompaktwagen
von Automobilherstellern und Zuliefe-
titionen von 16 Mrd. Euro ist die deut-
weder ABS noch ESP. Zum Beispiel
rern gaben in 14 Referaten Einblicke in
sche Automobilindustrie so zukunfts-
profitieren alle Fahrzeugkategorien bei
Ohne die Pionierleistungen bei
der Fahrzeugsicherheit von der Innovationskraft des Premiumsegments. Zudem
verursache das Premiumsegment in der
Summe heute weniger CO2-Emissionen
als alle Kleinwagen in Europa.
Einen Schwerpunkt bildete beim
Technischen Kongress das Thema
Energiemanagement und Antriebseffizienz. Es wurde deutlich, dass die klassischen Verbrennungsmotoren auch
weiterhin eine dominierende Rolle
bei den Antriebstechnologien spielen
Rekordbeteiligung: Mehr als 600 Teilnehmer kamen zum Technischen Kongress des
werden. Gerade der Dieselmotor hat
VDA in Sindelfingen.
in den vergangenen Jahren erheb-
144
Verband der Automobilindustrie
UMWELT UND TECHNIK
liche Entwicklungssprünge vollzogen,
mit seiner Sparsamkeit ist er als ein
äußerst wirkungsvolles Instrument
der CO2 -Reduzierung im Straßenverkehr nicht mehr wegzudenken. Aber
auch der Ottomotor konnte durch
Downsizing und Aufladung sowie
Direkteinspritzung noch sparsamer
gemacht werden. In beiden Antriebsarten schlummert noch Potenzial für
weitere Optimierungen. Ausgemachtes
Ziel der Ingenieure ist es, den Diesel
so sauber wie den Otto und den Otto
so sparsam wie den Diesel zu machen.
Im Zeichen des Klimaschutzes: (v. l.) Günther Oettinger, Ministerpräsident von BadenWürttemberg, Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der DaimlerChrysler AG und
Bei den alternativen Kraftstoffen
der damalige VDA-Präsident Prof. Dr. Bernd Gottschalk.
setze die deutsche Automobilindustrie
vor allem auf Biokraftstoffe der
moderner Fahrzeuge zurückzuführen
Control) mit einem Videosystem
2. Generation ( BTL). Diese synthe-
sei, habe sie sich etwa in Indien in
genannt, denn hiermit würden sich
tischen Kraftstoffe seien theoretisch
den letzten 30 Jahren mehr als ver-
60 Prozent weniger Auffahrunfälle
in großen Mengen verfügbar, da alle
fünffacht. Während also die Regie-
und rund 30 Prozent weniger Frontal-
Pflanzenbestandteile für BTL nutzbar
rungen in den industrialisierten
zusammenstöße ereignen, wenn der
seien – von Stroh bis zu Bioabfällen.
Ländern bereits eine Vision vom unfall-
Fahrer dank unterstützter Sicht nur
Sie seien weitgehend CO2 -neutral
freien Fahren verfolgten, gehe es in
eine halbe Sekunde früher reagieren
und verursachten bis zu 50 Prozent
den Schwellenländern darum, mehr
könnte. Daraus könnten neue Sicher-
weniger Partikel-Emissionen. BTL sei
Sicherheit, z. B. in Form von Airbags
heits- und Fahrerassistenzsysteme
bereits in allen Dieselfahrzeugen pro-
und ABS, zu bezahlbaren Preisen auf
entstehen.
blemlos einsetzbar.
die Straße zu bringen.
Der 9. Technische Kongress fand
Eine weitere Herausforderung
Ein wichtiger Hebel für mehr Ver-
bei DaimlerChrysler in Sindelfingen
ergebe sich aus dem rasanten Ver-
kehrssicherheit wird darüber hinaus in
und damit in einer Region statt, in der
kehrswachstum in den Schwellenlän-
der Systemvernetzung gesehen.
die Automobilindustrie eine enorm
dern: die Verbesserung der Verkehrs-
Künftig muss es darum gehen, vor-
wichtige Rolle spielt. Jeder achte
sicherheit. Dies wurde aus weiteren
handene unterschiedliche Sicherheits-
Arbeitsplatz hängt in Baden-Württem-
Keynote-Vorträgen deutlich. Während
elemente miteinander zu verbinden,
berg direkt oder indirekt vom Auto-
in Europa die Zahl der Unfallopfer auf
um neue Synergien und damit ein
mobil ab.
einem historischen Tiefstand ist, was
Mehr an Sicherheit zu erreichen. Als
in erheblichem Maße auf die ver-
Beispiel wurde die Vernetzung von
besserten Sicherheitseigenschaften
ESP und ACC (Adaptive Cruise
Der 10. Technische Kongress des
VDA wird Anfang April 2008 stattfinden.
Jahresbericht 2007
durchdringung von Fahrzeugen ab,
die die Grenzwerte von Euro IV und
Fahrerschulung
Schließlich bestehen CO2-Einspar-
145
Fahrzeughersteller, sondern auch anderer Institutionen. Der VDA ist jedoch zu
potenziale durch eine entsprechende
einer Diskussion über die Verbreitung
Erziehung der Autofahrer nicht zuletzt
dieses Ansatzes ggfs. in Arbeitsteilung
im Wege einer Zusatzqualifikation für
unterschiedlicher Institutionen und
auch die Veränderung der Vorgaben
Fahrschullehrer. Die deutsche Energie-
Unternehmen offen.
zur maximalen Fahrzeughöhe: Durch
agentur (DENA) sieht darin bis zum
eine Heraufsetzung auf 4,10 m wür-
Jahr 2010 mögliche Reduzierungen um
den allein in der Lieferlogistik der
5,9 Mio. t CO2. Diese Größenordnung
nahmen im Fahrzeug und beim Fahrer
Automobilindustrie 30.000 t CO2
ist sicherlich äußerst optimistisch.
belegen klar, dass die künftige Politik im
Euro V erfüllen.
■ Weitere Minderungspotenziale bietet
Bereich Klimaschutz darauf ausgerichtet
jährlich eingespart. Weitergehende
Abschätzungen der Einsparkapazitäten durch diese Maßnahme liegen
Die Spannbreite möglicher Maß-
Diesbezüglich existieren bereits
eine Reihe von Initiativen nicht nur der
werden muss, die Gesamteinsparungen
im System zu vermindern.
allerdings gegenwärtig noch nicht
vor.
Telematik
Die in einer besseren elektronischen
Alternative Antriebe und Kraftstoffe
Information, Kommunikation und Vernetzung der Verkehrsteilnehmer liegenAlternative Kraftstoffe, seien sie
deutschlandweit über 700 Tankstel-
Jahr 2000 wirklich durchgreifend mobili-
fossilen und regenerativen Ursprungs,
len. Zudem genießt Erdgas bis 2018
siert. Seitdem haben vor allem die Aus-
stellen eine günstige Möglichkeit dar,
einen reduzierten Steuersatz, was den
stattungsraten mit Navigationssystemen
einerseits die Abhängigkeit der heutigen
Erdgasbetrieb nicht zuletzt finanziell
rapide zugenommen. 2005 war ein Vier-
Mobilität vom Rohöl zu mindern und
attraktiv macht.
den Potenziale werden erst seit dem
tel der Neufahrzeuge hiermit ausgestat-
andererseits die CO2-Emissionen nach-
tet, dass ist mehr als das Doppelte im
haltig und kosteneffektiv zu reduzieren.
Vergleich zu 2002. Im Fahrzeugbestand
sind mittlerweile 14 Prozent der Pkw mit
Navigationssystemen ausgerüstet.
Bei den Erdgasantrieben unterscheidet man zwischen den monovalenten
Erdgas
Die Entwicklung des Erdgasan-
und den bivalenten Antrieben. Die
monovalenten Antriebe sind exakt auf
triebes ist weiterhin schwungvoll. So
den Erdgasbetrieb ausgerichtet, die
beläuft sich der Erdgasfahrzeugbe-
Motoren sind für den Erdgasbetrieb
positiv, wenn auch nicht in quantifi-
stand in Deutschland inzwischen auf
optimiert und erreichen somit eine um
zierbarem Umfang, zur Effizienzstei-
über 50.000 Fahrzeuge. Jährlich wächst
gut 10 Prozent effizientere Verbren-
gerung im Straßenverkehr beigetra-
der Erdgasfahrzeugbestand somit um
nung. Monovalente Antriebe verfügen
gen. Wesentliche weitere Einsparvolu-
über 35 Prozent. Erdgas verbrennt
nur über einen Benzinreservetank,
mina können realisiert werden, wenn
nicht nur sauber, sondern emittiert
der gegenüber den herkömmlichen
auch die Vernetzung der Fahrzeuge
gegenüber einem vergleichbaren Otto-
Benzintanks deutlich reduziert ist. Der
im Verkehrsgeschehen voranschreitet
motor ca. ein Viertel weniger. Erdgas
Monovalentantrieb ist für den durchge-
– Stichwort „Car to Car Communica-
profitiert zudem von einer wachsenden
henden Betrieb mit Erdgas entwickelt.
tion“.
Erdgastankstelleninfrastruktur mit
Bivalente Antriebe weisen im Vergleich
Diese Entwicklung hat sicherlich
Verband der Automobilindustrie
146
UMWELT UND TECHNIK
Die Roadmap in der Antriebstechnologie
Ziel einer Biokraftstoffquote von 2 Prozent gesetzt. Erreicht wurden europaweit nur 1,4 Prozent. Die einzigen Länder, die das Ziel der 2 Prozent deutlich
erreicht haben, waren Schweden
(2,2 Prozent) und Deutschland (3,8 Prozent). Zwei Drittel des gesamten europäischen Biokraftstoffs werden derzeit
in Deutschland abgesetzt.
Für das Jahr 2010 hat die Europäische Kommission eine Biokraftstoffquote von 5,75 Prozent vorgegeben.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat die
Bundesregierung das Biokraftstoffquotengesetz verabschiedet. Es verpflichtet die Mineralölvertreiber zu
einem bestimmten Mindestabsatz von
Biokraftstoffen. Gleichzeitig entfällt die
bislang geltende steuerliche Förderung
Quelle: VDA
von Biokraftstoffen für die innerhalb
der Quote in den Markt gebrachten
zum monovalenten Antrieb eine etwas
Mit dem verabschiedeten Biokraft-
Biokraftstoffe. Eine Ausnahme bilden
geringere Effizienz auf, verfügen dafür
stoffquotengesetz ist der Ausbau der
die so genannten Biokraftstoffe der
aber über die volle Flexibilität der
Biokraftstoffe in Deutschland festge-
2. Generation, die auch weiterhin von
Betankung. Neben einem Erdgastank
schrieben. So beträgt der Biokraftstoff-
der Mineralölsteuer befreit bleiben.
verfügen bivalente Fahrzeuge über
anteil in Deutschland bis zum Jahr 2012
Im Gegenzug wird die steuerliche
einen vollwertigen Benzintank. Zwischen
8 Prozent. Bis zum Jahr 2020 soll er auf
Förderung für Biokraftstoffe in Rein-
Erdgas- und Benzinantrieb kann bei
12 Prozent ausgebaut werden.
form sukzessive bis zum Jahr 2012
diesen Fahrzeugen frei gewählt werden.
abgebaut.
Nach Berechnungen des VDA führt
Biokraftstoffe
Im Rahmen des innerhalb von CARS
diese Biokraftstoffquote im Jahr 2012
Das Biokraftstoffquotengesetz
zu einer CO2-Einsparung von 7,5 Mio t.
erreicht somit das Ziel eines Ausstiegs
21 vereinbarte Integrierten Ansatzes
Umgerechnet auf den Fahrzeugbestand
aus der steuerlichen Förderung von
spielen Biokraftstoffe eine Schlüssel-
bedeutet dies eine spezifische CO2-Re-
Biokraftstoffen zusammen mit einer ver-
funktion bei der Erreichung des Ziels,
duktion von zirka 6 g/km.
bindlichen Quotenzielerreichung.
die durchschnittlichen CO2-Emissionen
von 130g/km auf 120g/km zu senken,
Biokraftstoffe spielen sowohl euro-
Die „Biokraftstoffquoten“-Grafik
ohne hierbei die Potenziale für Bio-
päisch als auch national eine zuneh-
(siehe Seite 147) stellt die zu errei-
kraftstoffe jedoch näher zu quantifi-
mend bedeutende Rolle. Für das Jahr
chenden Biokraftstoffquoten über die
zieren.
2005 hatte die Europäische Union das
kommenden Jahre dar. Die 2. Grafik zeigt
Jahresbericht 2007
147
den sukzessiven Rückgang der steuer-
Biokraftstoffquoten
lichen Förderung für Reinkraftstoffe.
Anteile in Prozent
7,00
Mit dem bislang in Deutschland
6,00
Diesel
erreichten Anteil von Biokraftstoffen
Benzin
am Kraftstoffabsatz von 3,8 Prozent hat
Deutschland im EU-Bereich bereits
Gesamt
5,00
heute eine führende Position. Diese gilt
es nachhaltig und sinnvoll auszubauen,
4,00
um dem Ziel einer erhöhten Versor3,00
gungsunabhängigkeit und einer nach-
2,00
reich sukzessive näherzukommen.
haltigen CO2-Senkung im Verkehrsbe-
1,00
Hierbei gilt es, auf der heutigen Versorgungs- und Produktionsinfrastruktur
0,00
für regenerativ erzeugte Kraftstoffe
2007
2008
2009
2010
2011
2012
Quelle: VDA
aufzubauen. Es geht also um einen
schrittweisen Umbau und eine Effizienzsteigerung der Versorgung mit regenerativen Kraftstoffen sowie eine stärkere
Ausnutzung der vorhandenen Mengen-
Biokraftstoffbesteuerung
und CO2-Einsparungspotenziale. Eine
Angaben in ct/l
in diesem Sinne richtig ausgestaltete
Politik muss die Investitionen auf die
40
Biokraftstoffe mit der höchsten CO2-Effi-
Biodiesel
35
zienz fokussieren und hierfür die nötigen
Pflanzenöl
Rahmenbedingungen schaffen.
30
Deutschland muss ein starker Tech-
25
nologiestandort bleiben, dazu gehört
20
zunehmend eine innovative Biokraftstoffindustrie, mit deren Hilfe der Weg
15
in eine Klima schonende, von fossilen
Kraftstoffen immer unabhängigere und
10
damit auch nachhaltigere Automobilität
vorbereitet werden muss. Bundesregie-
5
rung und Industrie haben sich gemein-
0
2007
Quelle: VDA
2008
2009
2010
2011
2012
schaftlich im Rahmen der verkehrswirtschaftlichen Energiestrategie zu diesen
Zielen bekannt.
148
Verband der Automobilindustrie
UMWELT UND TECHNIK
Um das Potenzial der Biokraftstoffe im
Produktionskosten BTL
Hinblick auf den Klimaschutz jedoch in
vollem Maße nutzen zu können, sind folgende Punkte von zentraler Bedeutung:
1. Es muss sichergestellt werden, dass
Produktionskosten €/l
grüne Wiese
1,00
Raffinerie
0,80
bis zur Verfügbarkeit einer neuen
Generation von Biokraftstoffen eine
0,60
Versorgung mit den bereits im Markt
befindlichen Biokraftstoffen gewährleistet wird.
2. Es sollten bereits heute die Grundkriterien für einen Übergang auf die
0,40
0,20
0
Basisszenario
neue Generation von Biokraftstoffen
gelegt werden. Dafür ist ein langfri-
mit technischer
Optimierung
Quelle: DENA-BTL-Realisierungsstudie
mit technischer
Optimierung und
reduzierten
Biomassekosten
stiges über das Jahr 2015 hinausgehendes Konzept zur steuerlichen
Förderung von Biokraftstoffen auf
sollten klar berechenbare Anreize
eine erste industrielle Referenzanlage zu
der Basis ihrer CO2-Einsparung und
dafür erhalten, sukzessive die Pro-
errichten, um den deutschen Technolo-
weiterer Nachhaltigkeitskriterien
duktion bereits heute hergestellter
gievorsprung zu halten und auszubauen
erforderlich.
Pflanzen für die Nutzung im Biokraft-
und um den Einstieg in diese neuen
stoffmarkt auf den „Stand der Tech-
Kraftstoffe zu realisieren. Daher bietet
nik“ umzustellen.
sich die von der DENA durchgeführte
3. Die Bedingungen für die Einfuhr
größerer Volumina importierter
Biokraftstoffe müssen aber in einer
Form geregelt werden, die für die
und von der Industrie mitfinanzierte BTLInsbesondere die Biokraftstoffe BTL
Realisierungsstudie als Basis einer wei-
und Lignocellulose-Ethanol weisen gute
teren Realisierungsstufe im großindustri-
beteiligten Landwirte berechenbare,
CO2- und Kraftstoffeigenschaften auf
ellen Maßstab an. Ziel ist die Errichtung
klare und transparente Mindestan-
und verfügen über eine breite Rohstoff-
einer Anlage zu kalkulierbaren Kosten, in
forderungen definiert, die mit den
basis. Daher zählen diese Kraftstoffe
einem kalkulierbaren Zeitrahmen und mit
Spielregeln des internationalen
zu den vielversprechendsten Biokraft-
einem Höchstmaß an Engagement durch
Rechts vereinbar sind.
stoffen für die biogene Substitution von
Unternehmen aus Technologie und Anla-
fossilem Diesel bzw. fossilem Benzin.
genbau. Der Betrieb einer solchen Anla-
Für das von der Europäischen Kommis-
ge ist durch einen adäquaten Betreiber,
parallel zum Aufbau der Produkti-
sion vorgegebene Ziel eines Biokraft-
der Produktabsatz durch die Mineralölin-
onskapazitäten für die besonders
stoffanteils von 10 Prozent bis zum Jahr
dustrie oder einen Direktvermarkter vor
förderungswürdigen Biokraftstoffe
2020 müssen diese Biokraftstoffe eine
dem Hintergrund kalkulierbarer Rahmen-
auch die zugehörige Rohstoffversor-
entscheidende Rolle übernehmen.
bedingungen sicherzustellen.
4. Schließlich kommt es darauf an, dass
gung gesichert ist. Hierzu gehören
entsprechende Bedingungen für die
heimische Produktion. Die Landwirte
Auf Basis heute verfügbarer Technologien ist schnellstmöglich mindestens
Für den Bau einer großindustriellen
BTL-Anlage sind Gesamtinvestitionen
Jahresbericht 2007
149
Langfristig bedeutet der Umstieg
in einer Höhe von über 400 Mio. Euro
Biomasseliefer- sowie Abnahme-
notwendig. Entscheidend für eine
verträge. Das Risiko einer Investition
in die neuen zukunftsfähigen Bio-
Investition ist ein tragbares und lang-
kann entscheidend durch staatliche
kraftstoffe eine Umstrukturierung
fristig ausgelegtes Finanzierungs-
Beihilfen und Bürgschaften minimiert
der bislang mittelständisch und lokal
konzept. Dazu gehören langfristige
werden.
geprägten Biodieselindustrie. Not-
BTL-Realisierungsstudie
Gemeinsam mit der Bundesre-
Realisierungsstudie durchgeführt, die
einer BTL-Großanlage verbleiben
gierung und Industriepartnern aus der
Kosten, Risiken und Potenziale einer
technische Potenziale und Risiken,
Mineralölindustrie, der chemischen
großtechnischen Anlage sowohl aus
die durch weiteren Forschungs-
Industrie und dem Anlagenbau hat die
technischer als auch aus betriebs-
und Entwicklungsaufwand zu opti-
deutsche Automobilindustrie unter der
wirtschaftlicher Sicht beleuchtet und
mieren bzw. zu minimieren sind.
Projektleitung der deutschen Energie-
bewertet hat.
■ Vor allem die Biomassekosten
agentur eine BTL-Realisierungsstudie
erstellt und maßgeblich mitfinanziert.
Die Kernergebnisse der Studie sind:
und die Finanzierungskosten einer
BTL-Anlage stellen die kostensensi-
Eine Weiterentwicklung der heu-
■ BTL bietet bis 2030 ein hohes
tivsten Faktoren dar.
tigen Biokraftstoffe der ersten Gene-
Kraftstoffsubstitutionspotenzial in
ration hin zu den Biokraftstoffen ist
Deutschland von bis zu 35 Prozent.
nötig, wenn sie – wie politisch auch
Zu berücksichtigen ist hierbei aller-
in einen bestehenden Raffinerie-
unterstützt – eine größere Rolle bei der
dings die Flächennutzungskonkur-
oder Chemiestandort eröffnet ein
Erreichung zukünftiger Biokraftstoff-
renz mit der Lebensmittelpro-
Kostensenkungspotenzial von ca.
mengen und CO2-Reduktionen durch
duktion.
20 Prozent.
■ Eine Integration einer BTL-Anlage
Biokraftstoffe erzielen wollen.
■ Notwendige Aspekte der Biomas-
■ Bei einer Realisierung der beste-
severfügbarkeit und der Biomas-
henden Optimierungspotenziale sind
trächtigsten Biokraftstoffe. BTL, das
selogistik für eine BTL-Anlage in
BTL-Produktionskosten von unter
bereits in einer Pilotanlage in Deutsch-
Deutschland sind lösbar.
80ct/l realisierbar. Damit ist das
BTL ist hierbei einer der zukunfts-
Preisniveau heutiger Biokraftstoffe
land seriennah produziert wird, zeichnet
sich durch ein besonders hohes Poten-
■ Es sind mehrere Technologievarian-
der ersten Generation erreichbar.
zial zur Vermeidung von CO2-Emis-
ten zur BTL-Herstellung verfüg- und
sionen sowie durch ein hohes Men-
realisierbar. Eine eindeutige Präfe-
Die Studie wurde am 13. Dezember
genpotenzial und eine hervorragende
renz für eine bestimmte Technolo-
2006 im Rahmen einer Pressekonferenz
Kraftstoffqualität aus, was zu einer
gievariante ist derzeit noch nicht zu
der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine Kurz-
zusätzlichen Senkung von Schadstoffe-
bestimmen.
fassung der Studie ist unter http://
www.dena.de/fileadmin/user_
missionen führen wird.
■ Die technische Machbarkeit einer
Um dieser Technologie zum
Durchbruch zu verhelfen, wurde eine
upload/Download/Dokumente/
großtechnischen BTL-Anlage ist
Publikationen/mobilitaet/BtL_Reali-
gegeben. Bei einer Erstrealisierung
sierungsstudie.pdf abrufbar.
150
Verband der Automobilindustrie
UMWELT UND TECHNIK
wendig werden Allianzen und Koope-
künftige Wettbewerbsfähigkeit
r ationen, die bei der großflächigen
heimisch erstellter Biokraftstoffe
zierung insbesondere im zähfließen-
Versorgung von Biomasse beginnen
essenziell.
den Stadtverkehr mit seinem hohen
Alternative Antriebe
technik. In diesen Betriebsbereichen
Stop-and-go-Anteil hat auch die Hybrid-
und beim Betrieb einer großindustriellen Anlage enden.
Potenzial zur Verbrauchsredu-
Um die Mobilität der Gesellschaft
können die für den Verbrennungsmotor
auch in Zukunft nachhaltig und klima-
ungünstigen Beschleunigungsphasen
landesweiter Kraftstoffvertreiber
schonend zu sichern, stehen neben der
– zumindest teilweise – durch den
und als Direktverpflichteter des Bio-
weiteren Verbesserung der Otto- und
Elektroantrieb übernommen oder
kraftstoffquotengesetzes steht die
Dieselmotoren und der Nutzung von
unterstützt werden.
Mineralölindustrie als potenzieller
regenerativen Kraftstoffen alternative
Investor einer BTL-Anlage besonders
Antriebe im Fokus der deutschen Auto-
Gleichwohl sollte man die Mini-
im Fokus. Über Absatzgarantien kann
mobilhersteller. Schon seit der Energie-
malverbräuche im Stadtfahrzyklus nicht
die Mineralölindustrie zusätzlich für
preiskrise Anfang der 70er hat sich die
überbewerten. Es kommt auch immer
stabile Rahmenbedingungen bei einer
deutsche Automobilindustrie verstärkt
darauf an, welchen Verbrauch ein
BTL-Produktion sorgen.
und systematisch mit der Entwicklung
Fahrzeug im realen Straßengebrauch
alternativer Antriebssysteme und dem
realisieren kann, denn beim Hybrid
Als Kraftstoffproduzent, als
Ziel befasst, eine Technologie zu entwi-
muss die Batterie immer wieder unter
Biokraftstoffszenario der 2. Generation
ckeln, die die konventionellen auf Erdöl
Energieeinsatz geladen werden. Die
kommt der Biomasseversorgung in
basierenden Techniken ersetzt. „Weg
Umweltbehörde EPA in den USA hat dies
Deutschland eine Schlüsselrolle zu.
vom Öl“ lautet die Strategie der deut-
bereits aufgegriffen. Nach Beschwerden
Für eine Erstrealisierung einer groß-
schen Hersteller, die auch im Sinne des
von Verbrauchern, dass der tatsächliche
industriellen Anlage sind sicherlich
Klimaschutzes und der Reduzierung der
Verbrauch von Hybridfahrzeugen beim
noch standortspezifische Lösungen
CO2-Emissionen immer wichtiger wird.
Alltagsbetrieb die Angaben erheblich
Im Hinblick auf ein längerfristiges
zu suchen.
übersteigt, hat EPA den KraftstoffnormModerne Diesel und Benziner blei-
verbrauch dieser Fahrzeuge nachge-
ben dabei auf mittlere Sicht die Haupt-
messen und deutliche Abweichungen
großtechnische Anlage zur Produk-
akteure auf dem Weg „weg vom Öl“.
festgestellt. Sie plant diese neu einzu-
tion von Biokraftstoffen der 2. Ge-
Dabei steht die Effizienzsteigerung im
ordnen. Die deutschen Automobilherstel-
neration setzt aber darüber hin-
Vordergrund. Beim Ottomotor werden
ler sehen deshalb neben dem wichtigen
aus das Signal für eine nachhaltige
zukünftig kleine, hoch aufgeladene
normierten Fahrzyklus auch immer den
Entwicklung des Agrarsektors. Die
Motoren die heutigen Saugmotoren
Kunden mit seinem individuellen, nicht
deutsche Landwirtschaft benötigt
ersetzen. Mit diesem so genannten
normierbaren Fahrverhalten als Maßstab.
ein klares Signal, um sich auf die
„Downsizing“ können Ottomotoren den
Auf Langstrecken ist der Clean Diesel
Chancen und Herausforderungen
niedrigen CO2-Emissionswerten von
mit seiner Ausdauer, Fahrdynamik,
vorzubereiten. Biomasse stellt den
modernen Dieselfahrzeugen nahe kom-
Sparsamkeit und CO2-Bilanz weiter-
kostensensitivsten Punkt bei der
men. Die bisher erzielten großen Erfolge
hin im Vorteil. Unter anderem bei
Biokraftstoff-Produktion dar. Daher
bei der CO2-Reduzierung sind zu einem
Vergleichstests quer durch die USA mit
ist eine Ausrichtung der Landwirt-
maßgeblichen Teil dem Diesel zu ver-
unterschiedlichen Strecken- und Fahr-
schaft auf eine effektive Biomasse-
danken. (siehe Seite 142 f.) Der Diesel
profilen ging der Diesel als Sieger
produktion im Hinblick auf die zu-
bleibt also unverzichtbar.
hervor. Auch in Deutschland hatte der
Ein Leuchtturmprojekt für eine
Jahresbericht 2007
Diesel bei Testfahrten die Nase vorn.
151
Wasserstoff ist in Zukunft regenerativ
Modernste Otto-Antriebe können ebenfalls durchaus mithalten.
Allen Hybridkonzepten gemeinsam
H2O
ist die Kombination zweier Energie-
el.
Str
om
speicher: Kraftstofftank einerseits
Ele
ktr
oly
se
und elektrischer Energiespeicher
andererseits. Letzterer ist in Form
einer Batterie oder auch eines Kondensatorsystems möglich. Es sind zwei
g
g
run
un
Gä
ier
z
i
f
si
Ga
Antriebsarten kombiniert, der Verbrennungsmotor sowie ein oder mehrere
Elektromotoren. Durch den zusätz-
H2
CO2
Biogras
Verdichtung/
Verflüssigung
lichen Bauaufwand ergeben sich Nachteile hinsichtlich des Gewichts und der
Quelle: VDA
Kosten, die nur teilweise ausgeglichen
werden können.
Dennoch werden die Chancen zu
Mit dem Wasserstoffantrieb hat
sowie der hohen Flüchtigkeit und der
nutzen sein, insbesondere dort, wo die
sich eine weitere Perspektive als alter-
geringen Energiedichte zu beantworten.
entsprechenden Rahmenbedingungen
natives Antriebssystem für Kraftfahr-
Auch die noch aufzubauende, flächen-
gegeben sind, dazu gehört eben ins-
zeuge aufgetan. Sowohl die elektrische
deckende Infrastruktur mit Wasser-
besondere das Fahren mit hohem
Energiegewinnung aus Wasserstoff mit
stofftankstellen ist ein entscheidender
Stop-and-go-Anteil. Den Hybridantrieb
der Brennstoffzelle, an deren Entwick-
Faktor für den Erfolg von Wasserstoff
als Allheilmittel einzustufen, wäre
lung die deutsche Automobilindustrie
als erneuerbare Energie. Dass der
allerdings nicht sachgerecht (Weiteres
intensiv arbeitet, als auch die direkte
praktische Einsatz der Wasserstofftech-
siehe auch Seite 195).
Verbrennung von Wasserstoff in einem
nik bereits möglich ist, stellen Pilot-
Verbrennungsmotor zeigen den Weg
projekte bei Bussen im Öffentlichen
auf weg von den fossilen Energien.
Nahverkehr unter Beweis. Auch erste
sätzlich auch der Elektroantrieb, gleich-
Die deutsche Automobilindustrie sieht
Wasserstoff-Premiumfahrzeuge sind
wohl stehen dem derzeit die noch zu
im Wasserstoff den Energieträger der
bereits im Einsatz.
geringe Energiedichte der elektrischen
Zukunft. Er kann aus einer Vielzahl von
Speicher und damit die geringe Reich-
Quellen gewonnen werden und weist
weite der Fahrzeuge entgegen. Bei Fahr-
somit ein sehr hohes Potenzial auf, fos-
(an den Kraftstoff anpassungsfähige
zeugen mit Hybridtechnik, die zumindest
sile Energiequellen ersetzen zu können.
Fahrzeuge) können wahlweise sowohl
als so genannte Full-Hybrid als Vorstufe
Klare Zielsetzung ist, Wasserstoff aus
mit herkömmlichem Benzin als auch mit
zum Elektroantrieb angesehen werden
regenerativen Quellen zu gewinnen.
Ethanol in jeder beliebigen Beimischung
können, spielen der Speicher und der
Den Markt wird Wasserstoff gleichwohl
betankt werden. Im Gegensatz zum rei-
elektrische Antrieb eine herausragende
nicht vor 2020 erobern. Noch sind Fra-
nen Benzinfahrzeug besitzt das FFV eine
Rolle.
gen hinsichtlich der Produktionskosten
auf den Kraftstoff ausgelegte Einspritz-
Ein alternatives System wäre grund-
So genannte Flex-Fuel-Fahrzeuge
152
Verband der Automobilindustrie
UMWELT UND TECHNIK
anlage mit zusätzlicher Sensorik zur
bei Bio-Ethanol-Fahrzeugen. Mit ihren
und Ozon erwähnt. Ziel der Kommission
Erkennung der verwendeten Kraftstoff-
Flex-Fuel-Fahrzeugen sind die
ist es, eine errechnete Zahl von 370.000
mischung, als auch Veränderungen
Deutschen mit einem Anteil von fast
angeblich früher eintretenden Todesfäl-
am Motor, die dem Verbrennungsver-
70 Prozent Marktführer in Brasilien,
len durch die Reduzierung der Emissi-
halten des Ethanols Rechnung tragen.
dem größten Bio-Ethanol-Markt
onen von Feinstaub und Stickoxiden um
Hier hat die deutsche Automobilindu-
der Welt. Aber auch in Europa und
140.000 abzusenken. Doch schon die
strie die passende Fahrzeugtechnik
Deutschland werden diese Fahrzeuge
Definition der „vorzeitigen Todesfälle“
im Angebot. Sie ist weltweit führend
angeboten.
und deren Bestimmtheit sind wissenschaftlich sehr umstritten. Zudem ist
eine Rückkoppelung auf einzelne verur-
Emissionsminderung
sachende Faktoren keinesfalls möglich,
so dass Aussagen des Typs „Maßnahme
X vermeidet Y Todesfälle“ zwar plakativ
Der Automobilindustrie ist es durch
Diese Zahlen sprechen für sich. Es
aber unseriös sind.
konsequente Reduzierung der Emis-
kann also festgehalten werden, dass
sionen der Otto- und Dieselmotoren
die Automobilindustrie ihre Aufgaben
gelungen, trotz steigender Fahrleistung
erfolgreich gemeistert hat. Aber die
tischen Strategie wurde die Neufassung
die Abgase des Straßenverkehrs dras-
Ergebnisse könnten noch besser sein,
der Luftreinhalterichtlinie in die Wege
tisch zu mindern. Moderne Fahrzeuge
wenn eine rasche Erneuerung des Fahr-
geleitet. Die Kommission reagiert mit
belasten die Umwelt nur marginal. TRE-
zeugbestandes erfolgen würde.
ihrem Vorschlag auf die Erfahrungen mit
der Umsetzung der bestehenden Richt-
MOD, ein 1993 von IFEU entwickeltes
Rechenmodell im Auftrag des Umweltbundesamtes und der BASt sowie des
VDA, hat diesen enormen Fortschritt
Als wesentliches Element der thema-
EU-Politik zur Luftreinhaltung
Die Europäische Kommission hatte
linien. Bislang ist es wegen der noch
immer fehlenden Verknüpfung zwischen
Emissions- und Immissionswerten den
belegt. Die größten Erfolge der Emissi-
schon im Jahre 2005 eine „Thematische
Kommunen in vielen Fällen unmöglich,
onsminderung wurden im Zeitraum von
Strategie zur Luftreinhaltung“ vorgelegt.
die Immissionswerte zu erfüllen. Auch
1990 bis 2005 erreicht. Dennoch werden
Mit dieser sollen alle Luftreinhaltungs-
aus diesem Grund schlägt die EU-Kom-
in den nächsten 15 Jahren die Emissionen
maßnahmen vereinfacht, modernisiert
mission vor, die aktuellen Tagesgrenz-
aus dem Straßenverkehr weiter sinken.
und zusammengeführt werden. Basis ist
werte für Feinstaub (PM10) nicht zu
Die Modelle errechnen eine Reduktion im
das sechste Umweltaktionsprogramm
verschärfen. Weiter können noch stärker
Jahre 2020 gegenüber 1990 von
der EU. Dort wird eine Luftqualität
als bisher in bestimmten festgelegten
gefordert, die „keine erheblich nega-
Gebieten die natürlichen Quellen, wie
tiven Auswirkungen auf die menschliche
etwa Seesalz und diverse Staubarten
Gesundheit und die Umwelt hat, und bis
wie aufgewirbelte Winterstreu, heraus-
zum Jahr 2020“ zu erreichen ist.
gerechnet werden.
■ 94 Prozent bei flüchtigen Kohlenwasserstoffen (HC),
■ 86 Prozent bei Partikeln,
Die Kommission begründete die
■ 90 Prozent bei Kohlenmonoxid (CO)
und
■ 73 Prozent bei den Stickoxiden (NOx).
Bis Ende 2009 will die Europäische
Notwendigkeit dieses Maßnahmenpa-
Kommission in der Europäischen Union
kets mit der Sicherstellung des Gesund-
Gebiete mit einer besonderen Charakte-
heitsschutzes der Bevölkerung. Als Bei-
ristik, wie „besondere standortspezi-
spiele werden Feinstaub (PM10/PM2,5)
fische Ausbreitungsbedingungen, nach-
Jahresbericht 2007
153
Große Erfolge bei der Emissionsminderung im Straßenverkehr
Angaben in kt/a
Pkw Otto Konv.
Pkw G-Kat
Pkw Diesel
Sonstige Kfz Otto
NOx-Emissionen
HC-Emissionen
1.600
1.600
1.400
1.400
1.200
1.200
1.000
1.000
800
800
600
600
400
400
200
200
0
1990
1995
2000
2005
Sonstige Kfz Diesel
2010
2015
2020
0
1990
1995
CO-Emissionen
2000
2005
2010
2015
2020
2015
2020
Partikel-Emissionen
50
7.000
45
6.000
40
5.000
35
30
4.000
25
3.000
20
15
2.000
10
1.000
5
0
1990
Quelle: Ifeu 2005
1995
2000
2005
2010
2015
2020
0
1990
1995
2000
2005
2010
Verband der Automobilindustrie
154
UMWELT UND TECHNIK
teilige meteorologische Bedingungen
benheiten in den verschiedenen Mit-
oder durch grenzüberschreitende Luft-
gliedsländern.
Ende September stimmte das Europäische Parlament in erster Lesung über
verunreinigungen belastete Bereiche“
den Revisionsvorschlag der Kommission
zulassen. Dort kann der gültige Tages-
Zudem beabsichtigt die Kommission
grenzwert von 50 Mikrogramm pro m3
auf bis zu 75 Mikrogramm pro
erstmals einen Jahresgrenzwert von
m3
25 Mikrogramm pro
m3
ab. Dabei gab es sowohl Verschärfungen als auch geringfügige Erleich-
für die Fein-
terungen, wobei dabei nicht übersehen
angehoben werden, der dennoch nicht
staubfraktion PM2,5 einzuführen, der ab
werden sollte, dass nur in besonders
mehr als 35 Mal im Jahr überschritten
Anfang 2010 gelten soll. Die 25 Mikro-
definierten Gebieten den dort gelegenen
werden darf. Auch der Jahresmittelwert
gramm pro m3 als Jahresdurchschnitt
Städten und Kommunen für die Ein-
kann von den gültigen 40 Mikrogramm
sind für Industrie- und Verkehrsgebiete
haltung der PM10-(Tagesgrenz-)Werte
pro m3 auf maximal 48 Mikrogramm
knapp bemessen. Schon das Hinter-
mehr Zeit eingeräumt wird.
pro
m3
erhöht werden. Die Mitglied-
grundpapier des Umweltbundesamtes
staaten müssen in solchen Gebieten
Der Rat hat zwischenzeitlich den
zu Feinstaub weist Jahresmittelwerte
m3/Jahr
an
offiziellen gemeinsamen Standpunkt
sicherstellen, dass detaillierte Pläne
von 24 Mikrogramm pro
erstellt werden, die bis zum 31. Dezem-
Verkehrsstationen aus. Der gleichfalls
verabschiedet, der weitestgehend dem
ber 2009 die Einhaltung des Tages-
von der Kommission geplante Zielwert
Kommissionsvorschlag entspricht.
grenzwertes von 50 Mikrogramm pro
einer 20-prozentigen Verringerung
Damit ist eine zweite Lesung im Par-
m3
bei maximal 35 zulässigen Über-
des Durchschnitts von drei Jahren
lament erforderlich. Es wird damit
schreitungen pro Jahr und der Jahres-
innerhalb von zehn Jahren ist kritisch
gerechnet, dass das parlamentarische
m3
grenzwert von 40 Mikrogramm pro
zu werten, auch wenn die Verringe-
Verfahren Ende 2007 abgeschlossen
erreichen. Ungeachtet dessen berück-
rung um ein Fünftel lediglich als Ziel-
wird. Der VDA unterstützt die lang-
sichtigen die Kommissionsvorschläge
und nicht als Grenzwert aufzufassen
fristigen Luftqualitätsziele, wie sie im 6.
noch immer nicht in Gänze die Gege-
ist.
Umweltaktionsprogramm fest-
Feinstaub - ein Winterphänomen
60
2004
50
2006
40
35
30
2005
20
10
2007
0
Jan
Feb
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug
Sept
Okt
Nov
2003-2007 Überschreitungen PM10 -Tagesmittelwert 50 μg/m_ Frankfurt/M. Friedberger Landstraße
Quelle: Hess. Landesamt für Umwelt und Geologie, eigene Berechnungen
Dez
Jahresbericht 2007
gelegt sind. Er tritt dabei aber für
In niederschlagslosen Zeiten steigen
155
Feinstaubemissionen
in Deutschland
eine Lösung mit Augenmaß ein, die
die Feinstaubkonzentrationen unabhän-
es den Städten und Kommunen ermög-
gig von der Intensität anthropogener
licht, die entsprechenden Grenzwerte
Feinstaubquellen kontinuierlich zwi-
tatsächlich einhalten zu können. Bis-
schen 3 und 5 Mikrogramm pro m3/Tag
lang ist dies weitgehend nicht der
an. Bisher weitgehend unberücksichtigt
Fall. Zudem wird die Verknüpfung
blieb die Wirkung der Sonneneinstrah-
der EU-Politik zum Immissionsschutz
lung. Das Fraunhofer-Institut IVI, Dres-
mit den EU-Anforderungen des
den, hat nachgewiesen, dass die durch
Emissionsschutzes angemahnt. Ins-
intensive Sonneneinstrahlung ausgelös-
besondere fordert der VDA, dass der
te Thermik die Feinstaubkonzentration
Faktor Zeit für die Einführung und
um bis zu 20 Mikrogramm/m3 erhöhen
Marktdurchdringung moderner emis-
kann. Der Einfluss der Sonnenein-
sionsarmer Techniken und damit deren
strahlung auf den Tagesgang der Fein-
Auswirkung auf die Luftqualität stärker
staubkonzentrationen ist in ländlichen
als bisher beachtet werden muss.
Gebieten ebenso nachzuweisen wie an
staub im Wesentlichen aus aufgewir-
Derzeit ist die dringend erforderliche
verkehrsbelasteten Messstationen im
beltem Split und Streusalz.
Übereinstimmung zwischen beiden
städtischen Umfeld. Bislang wurde die-
EU-Politikbereichen noch immer in wei-
ser Tagesverlauf fälschlicherweise den
ter Ferne.
Verkehrsspitzen zugerechnet. Ein weite-
wertes haben zahlreiche deutsche Städ-
res Indiz – so IVI – zeigt die Gegenüber-
te veranlasst, Luftreinhaltepläne aufzu-
stellung der unterschiedlichen An- und
stellen oder bereits Maßnahmen daraus
Abstiegsflanken der Feinstaubkurve
umzusetzen. Das deutsche Bundesver-
Schutz-Verordnung hat das euro-
(s. S. 156). Während der morgendliche
waltungsgericht hat sich erst kürzlich
päische Recht in nationale Vor-
Anstieg des Verkehrsaufkommens
mit der europäischen „Richtlinie über
schriften übertragen. Zwischenzeit-
immer zur gleichen Zeit stattfindet, wird
die Beurteilung und die Kontrolle der
lich können auf zwei Jahre Erfahrung
der PM10-Tagesgang je nach Jahreszeit
Luftqualität“ und der daraus abgelei-
zurückgeblickt werden. Dabei wird der
vom Zeitpunkt des Sonnenauf- und
teten nationalen 22. Bundes-Immis-
hohe Einfluss der Meteorologie immer
-untergangs bestimmt. Das Fraunhofer-
sions-Schutz-Verordnung beschäftigt.
deutlicher. Offensichtlich treten Über-
Institut IVI hat festgestellt, dass der
Das Gericht hat festgestellt, dass ein
schreitungen des Tagesmittelwertes
Verkehrsanteil an PM10 relativ konstant
Bürger keinen Anspruch auf Erstellung
gewöhnlich nur im Winter auf. Zudem
ist und in der Regel an Straßenstationen
eines Aktionsplanes hat. Ungeachtet
sind Grenzwertüberschreitungen
weniger als 8 Mikrogramm/m3 beträgt.
dessen kann ein Betroffener sein Recht
Nationale Luftreinhaltung
Die 22. Bundes-Immissions-
zeitgleich in großen Gebieten zu beobachten. Hierfür sind Hochdruck- bzw.
Anteile in Prozent
Straßenverkehr
20
Schüttgüter
5
Sonstiger
Verkehr
11
Haushalte
18
Industrie
35
Kraftwerke
11
Quelle: BMU
Die Überschreitung des Tagesmittel-
auf Abwehr gesundheitlicher BeeinNeuere Untersuchungen der Aquella-
trächtigungen im Wege eines Anspruchs
Inversionswetterlagen verantwortlich.
Studie zeigen zudem, dass die Zunahme
auf Durchführung planunabhängiger
Neue Untersuchungen belegen dies
der Feinstaubbelastung im Winter insbe-
Maßnahmen durchsetzen. Dieser Mög-
zweifelsfrei. Deshalb sind kleinräu-
sondere auf Sekundärpartikel und auch
lichkeit sind jedoch enge Grenzen
mige Maßnahmen wie die Sperrungen
auf Holzfeuerungen im großräumigen
gesetzt. Da das Bundesverwaltungsge-
von Straßen oder Innenstädten weit-
Hintergrund zurückzuführen ist. Darüber
richt bei der Auslegung der EU-Richtlinie
gehend wirkungslos.
hinaus besteht der winterliche Straßen-
Zweifel hat, wurde der Europäische
156
Verband der Automobilindustrie
UMWELT UND TECHNIK
PM10-Tagesgang in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz (°C) zwischen 5 und 13 Uhr
Tagesgang Lkw-Verkehr Lützner Straße
90
PM10-Tagesgang
Leipzig, Lützner Straße 2003/2004
80
70
Anzahl Lkw
70
60
50
40
30
50
20
10
6 Uhr
40
10 Uhr
15 Uhr
20 Uhr
Tagesgang Pkw-Verkehr Lützner Straße
750
30
< 0°C
0 bis 4,9°C
5 bis 7,5°C
7,6 bis 9,9°C
> 10°C
20
Sonnenaufgang
10
5 Uhr
10 Uhr
15 Uhr
700
650
Anzahl Pkw
PM10 (μg/m3)
60
20 Uhr
600
550
500
450
400
350
6 Uhr
Quelle: Fraunhofer-Institut-IVI
10 Uhr
15 Uhr
20 Uhr
Gerichtshof (EuGH) um eine Vorabent-
den die wissenschaftlich sicher nachge-
Filter erreichen konnten. Dennoch
scheidung gebeten. Insbesondere soll
wiesenen Erkenntnisse, dass kleinräu-
hat die deutsche Automobilindustrie
der EuGH erläutern, ob auch dann ein
mige Maßnahmen keine signifikante
weltweit einmalig mit der „Stuttgarter
Aktionsplan aufgestellt werden muss,
Auswirkung auf das PM10 -Niveau
Erklärung“ schon 2004 ein Signal für
wenn die gesundheitlichen Bedürfnisse
haben werden, Berücksichtigung finden
den Einsatz von Rußpartikelfiltern
eines Betroffenen durch anderweitige
müssen.
gesetzt. In der Erklärung wurde ange-
Rechtsakte geschützt werden können.
Zudem soll der EuGH auch klären, ob
bei einer Bejahung dieser Frage ein Aktionsplan zwingend sicherstellen müsste,
dass die Immissionsgrenzwerte für
kündigt, bis zum Jahr 2008/2009 alle
Deutsche Automobilindustrie – führend in der
Luftreinhaltung
Schon seit vielen Jahren werden die
in Deutschland abgesetzten Fahrzeuge
mit Dieselpartikelfilter anzubieten.
Bereits Anfang 2007 waren 87 Prozent
aller neu in Deutschland zugelassenen
Feinstaubpartikel eingehalten würden
Rußemissionen von Dieselfahrzeugen
Diesel-Pkw der deutschen Hersteller
oder ob ein Aktionsplan nur zur Verbes-
deutlich reduziert. Die Motoren der bis-
mit einem Partikelfilter ausgerüstet.
serung der Luftqualität beizutragen habe.
herigen Euro-Grenzwert-Stufen sind so
84 Prozent der Kunden in Deutschland,
weit entwickelt, dass im Gegensatz zu
die sich für einen Diesel-Pkw mit Par-
Bei der Entscheidung des Euro-
Mitbewerbern die Fahrzeuge deutscher
tikelfilter entschieden haben, wählten
päischen Gerichtshofes und des deut-
Hersteller die Grenzwerte der Abgasge-
ein deutsches Produkt. Damit ist die
schen Bundesverwaltungsgerichtes wer-
setzgebung auch ohne zusätzlichen
2004 gemachte Zusage der deutschen
Jahresbericht 2007
157
nen das Instrumentarium an die Hand
Dieser Abbau war Folge von künstlich
gegeben, „Umweltzonen“ einzuführen.
hergestellten Gasen, die die Ozon-
Mehrere Städte und andere Kommu-
schicht schädigen. Durch internationale
nen werden dies nutzen und solche
Vereinbarung wurden diese verboten.
„Umweltzonen“ errichten. Innerhalb
Die Automobilindustrie hat durch frei-
in Prozent (1. Quartal 2007)
solcher Zonen soll in Zeiten hoher
willige Selbstverpflichtungen schon sehr
französische sonstige
Marken Marken
5
japanische 5
Marken
7
Luftbelastung die Zufahrt für Euro 1/2
frühzeitig auf den Einsatz solcher Gase
und später auch Euro-3-Fahrzeuge
verzichtet. Erste Untersuchungsergeb-
beschränkt werden. Mit einem enormen
nisse deuten auf eine langsame Erho-
bürokratischen Verwaltungsaufwand
lung der Ozonschicht hin.
Verkaufte Fahrzeuge
mit Partikelfilter:
Deutsche Marken
dominieren
werden alle modernen Fahrzeuge durch
farbige Aufkleber gekennzeichnet. Diese
haben freie Fahrt.
Die mit dem „Sommersmog“ verbundene Ozonkonzentration in unmittelbarer Nähe der Erdoberfläche sollte
deutsche Marken
83
Quelle: VDA-Statistiken
Sofern die Maßnahmen sich alleine
nach Auffassung der Weltgesundheits-
auf den Verkehr beziehen, werden auch
organisation 120 mg/m3 Luft langfristig
Umweltzonen nicht das „Feinstaubpro-
nicht überschreiten. Durch entspre-
blem“ lösen können. In der Regel rech-
chende Rechtsakte wurde dieses Ziel
Automobilindustrie bereits Anfang 2007
nen Fachleute mit einer Minderung des
auch national eingeführt. Aufgrund der
nahezu erfüllt.
Feinstaubspiegels durch verkehrsbe-
erheblichen Luftverbesserung in den
schränkende Maßnahmen in Umweltzo-
letzten Jahren dürfte dieses Ziel erreich-
nen um etwa 3 Prozent. Diese Größen-
bar sein.
Die Automobilindustrie bietet darüber hinaus nicht nur Filter in Neufahr-
ordnung liegt in der Messungenauigkeit.
zeugen an, sondern auch Nachrüstsätze
Deshalb sollte nicht übersehen werden,
für den Bestand. Nach mehreren Jahren
dass auch andere Sektoren verpflichtet
plexer Vorgang, der noch nicht in allen
der politischen Diskussion gibt es nun
sind, ihre Emissionen auf das technisch
Einzelheiten endgültig geklärt ist. Sicher
endlich klare Verhältnisse. Die politische
und wirtschaftlich Machbare zu redu-
ist, dass der so genannte Sommersmog
Entscheidung wäre schon im Jahr 2003
zieren.
in der erdoberflächennahen Atmosphäre
möglich gewesen, in Kraft getreten ist
die Regelung jedoch erst zum 1. April
2007. Seit diesem Zeitpunkt erhalten vor
Die Luftchemie ist ein hoch kom-
bei intensivem Sonnenlicht aus Koh-
Ozon und Sommersmog
Ozon spielt in zwei verschiedenen
lenwasserstoffen und/oder Stickoxiden
entsteht.
dem 31. Dezember 2006 zugelassene
Sphären eine Rolle. Während Ozon in
Fahrzeuge einen Kfz-Steuernachlass von
der Stratosphäre eine wichtige Rolle
330 Euro, wenn ein Filter nachgerüstet
zum Schutz vor Sonneneinstrahlung
in Deutschland sowohl die NMVOC-
wird. Bei den Fahrzeugen ohne Filter
spielt, ist ein Ozonüberschuss in der
(Flüchtige Kohlenwasserstoffe ohne
wird entsprechend die Kraftfahrzeug-
erdnahen Atmosphäre belastend. Zwi-
Methan) als auch die Stickoxidemis-
steuer erhöht.
schen beiden Phänomenen besteht
sionen reduziert, die größten Erfolge
jedoch kein Zusammenhang.
erzielte dabei der Straßenverkehr.
Umweltzonen geplant
Die Kennzeichnungsverordnung
(siehe Kapitel Verkehr) hat den Kommu-
In den vergangenen Jahren wurden
Dieser Trend wird anhalten, so dass die
Der Abbau von Ozon in der Stratosphäre wird dem Chlor zugeschrieben.
anthropogenen Abgasemissionen immer
weiter zurückgehen. Für 2010 werden
158
Verband der Automobilindustrie
UMWELT UND TECHNIK
licherweise abgegebenen Kohlenwas-
Rückgang der Ozonmaxima ist der lang-
serstoffmengen bleiben jedoch mit rund
fristig angelegten Strategie zur Verbesse-
500.000 t gleich, so dass der relative
rung der Luftqualität zu verdanken. Gera-
in Prozent
Anteil natürlicher Kohlenwasserstoffe-
de die Kappung der Ozonspitzen ist von
Sonstige technische
Einrichtungen
33
missionen deutlich zunimmt. Deshalb
besonderer Bedeutung, denn nur sehr
spielen die natürliche Vegetation und
hohen Ozonwerten schreibt man eine
auch die mit den langfristigen Klimaver-
gesundheitliche Beeinträchtigung zu.
NMVOC-Emission 2002
in Baden-Württemberg
Verkehr
15
änderungen verbundenen Temperaturerhöhungen und die Intensivierung der
natürlicher
Beitrag
Klein31
feuerungsanlagen
1
Industrie
und Gewerbe
20
Die Jahresmittelwerte der Ozonkon-
Sonneneinstrahlung eine immer größere
zentration sind in den vergangenen Jah-
Rolle bei der Ozonentstehung.
ren leicht angestiegen. Das ist nach
Angabe des Umweltbundesamtes durch
Der Sommer 2006 wurde vom Hitze-
die abnehmende Menge des vom Kraft-
monat Juli bestimmt. Zusammen mit
fahrzeugverkehr emittierten Stickstoff-
dem Juni gab es eine zweimonatige
monoxids begründet, denn in den
sonnenscheinreiche und sehr trockene
Nachtstunden baut Stickstoffmonoxid
Witterungsphase. Diese hat die Ozon-
Ozon ab. Da die Stickstoffmonoxidquelle
für Deutschland nur noch 1.057.000 t
entstehung ungewöhnlich verstärkt.
des Verkehrs weitgehend ausgefallen
anthropogene NMVOC-Emissionen
Dennoch wurden nicht die Werte des
ist, die übrigen Reaktionspartner dem-
errechnet. Die von der Vegetation natür-
sehr heißen Jahres 2003 erreicht. Dieser
gegenüber aber konstant bleiben, steigt
Quelle: Landesamt für Umwelt, Baden-Württemberg
Überschreitungen der Ozon-Schwellenwerte 1990-2006
Überschreitungen der Schwellenwerte (relativ zum Jahr 1990 und zur Zahl der jeweils betriebenen Messstellen), in Prozent
144
140
119
120
84
55
60
59
70
85
80
84
99
100
100
100
1992
1993
1995
1996
1997
1998
2000
2001
2002
2003
9
19
16
8
4
19
1999
3
4
0
1
1994
1
1991
0
1990
6
31
41
4
14
0
Quelle: Umweltbundesamt
19
24
20
17
31
38
42
40
2004
2005
2006
Jahresbericht 2007
der Jahresmittelwert leicht an. Die
weitab einer möglichen Relevanz für
Werte liegen dennoch in Bereichen
den Menschen.
159
Mit der Einführung von Euro 5
wurde auch die erforderliche Dauerhaltbarkeit der emissionsrelevanten Teile
von 80.000 auf 160.000 km erhöht. De
Pkw und Lkw immer sauberer
und leiser
facto bedeutet dies eine nochmalige
Verschärfung der Typprüfgrenzwerte um
ein weiteres Fünftel.
Mit der Senkung des Partikelgrenz-
Abgasgesetzgebung für
Pkw: Euro 5 und Euro 6
festgelegt
Mit dem Beschluss des Europapar-
tember 2014 bzw. 1. September 2015 für
wertes auf 5 mg/km wird die flächen-
die Serie. Der NOx-Grenzwert wird bei
deckende Einführung des Partikel-
dieser Anschlussregelung für Diesel-
filters obligatorisch. Die deutsche
Pkw auf 80 mg/km herabgesetzt.
Automobilindustrie ist hierauf bestens
lamentes vom 13. Dezember 2006 ist
das Gesetzgebungsverfahren zu Euro
vorbereitet.
Mit der Definition von Euro 5 und
5 und 6 für Pkw angesichts der zuvor
Euro 6 werden die Abgasemissionen
erzielten Übereinstimmung zwischen
gegenüber dem heutigen Stand der
emissionen und dem Ziel der obligato-
dem Europaparlament, dem Rat und der
Gesetzgebung (Euro 4) nochmals deut-
rischen Verwendung von Partikelfiltern
EU-Kommission im 1. Durchgang so gut
lich gesenkt – die Partikelemissionen
war insbesondere die Senkung der
wie abgeschlossen. Es fehlt noch die
um 80 Prozent, die NOx-Emissionen um
Stickoxidemissionen im Fokus der
Zustimmung des Rats, die bei nächster
68 Prozent. Damit beträgt die Senkung
europäischen Institutionen. Daher
Gelegenheit ohne weitere Aussprache
der Schadstoffemissionen gegenüber
wurde eine nachhaltige Senkung der
erfolgen kann. Grundlage der Entschei-
1990 insgesamt 98 Prozent.
NOx-Emissionen sowohl bei den leich-
Neben der Senkung der Partikel-
dung war ein Kompromisspaket zu Euro
5/6 zwischen dem Europäischen Rat
Reduzierung der Grenzwerte für Diesel-Pkw
und dem Parlament, welches von der
finnischen Präsidentschaft ausgehandelt
wurde.
NOx
[g/km]
Senkung der Diesel-NOx-Emissionen
390
Euro 5 wird zum 1. September 2009
für neue Typen bzw. 1. September 2010
für alle Neuzulassungen in Kraft treten.
Dieselfahrzeuge und DI-Benzinfahr-
180
zeuge müssen den Partikelgrenzwert
125
80
von 5 mg/km einhalten. Die NOx-Grenz-
Euro 4
heavy M1, N1
280
250
Euro 5
Euro 5
heavy M1, N1
N1
M1 with special social needs *
Euro 4
light M1
Euro 6 N1
Euro 5
M1
Euro 5
light M1
Euro 6 M1
werte liegen in dieser 1. Stufe bei
180 mg/km für Diesel und bei 60 mg/
9/09
1/11
9/12
9/14
9/15
time
km bei Benzinern. Für Benziner wurde
*)Familienvans, Großraumtaxis und Sonderfahrzeuge
zudem der HC-Grenzwert auf 75mg/km
Die konsequente Reduzierung der NOx-Emissionen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge
stellt die größte Herausforderung dar.
gesenkt. Die 2. Stufe Euro 6 folgt im
Abstand von fünf Jahren zum 1. Sep-
Quelle: EU
160
Verband der Automobilindustrie
ten Nutzfahrzeugen als auch bei den
UMWELT UND TECHNIK
■ und Referenzkraftstoffe (E5, B5, E85
Pkw in 2 Stufen beschlossen. Spätes-
sowie B100).
tens mit der 2. Stufe wird somit die
Die Geräuschreduktion wurde vor
allem mit einer Senkung des Antriebsgeräusches durch immer bessere
Verwendung von speziellen NOx-Nach-
Nach der Veröffentlichung des politi-
Motorentechnik sowie eine weitgehen-
behandlungstechniken erforderlich.
schen und des komitologischen Teils im
de Kapselung der Motoren erreicht.
Hierbei sieht die deutsche Automobil-
EU-Amtsblatt ist eine Typgenehmigung
Mittlerweile sind die Motoren so leise
industrie einerseits den NOx-Speicherkatalysator und andererseits die bereits
nach Euro 5 möglich. Zugleich sind die
geworden, dass im normalen Stadt-
nationalen Regierungen ermächtigt,
betrieb das Reifen-Fahrbahngeräusch
aus dem Lkw-Bereich bekannte und
Steuervergünstigungen für Euro 5/6 zu
überwiegt. Zu diesem Schluss kommt
entwickelte SCR-Abgasnachbehand-
erteilen. Dies ist für Ende des Jahres
auch eine vom Umweltbundesamt im
lungstechnik. Dadurch können zukünftig
2007 zu erwarten.
Jahr 2005 veröffentlichte Studie des
RWTÜV über Geräusche im Straßen-
in einem speziellen Katalysator mittels
des zusätzlichen Betriebsstoffes AdBlue®
Geräuschemissionen
Moderne Fahrzeuge werden immer
die NOx-Emissionen um nochmals zirka
75 Prozent reduziert werden.
verkehr.
Für eine weitere nachhaltige
leiser. So erreichen 13 moderne Nutzfahrzeuge heute nur noch den Schallpe-
Senkung des Geräuschimmissions-
Derzeit ist der technische Teil der
gel eines einzelnen Nutzfahrzeugs aus
niveaus ist daher ein integrierter
Euro-5/6-Regelung in der Diskussion.
dem Jahr 1980. Analog dürfen heute 6
Ansatz notwendig, der sämtliche
Dieser Teil ist nicht zustimmungspflichtig
moderne Pkw nur noch den Schallpegel
Maßnahmen der Geräuschreduktion
und wird bei der Europäischen Kommis-
eines einzelnen Pkw von 1980 besitzen.
einschließt:
sion erarbeitet.
Zu klärende Punkte sind vor allem:
Geräuschemission von Kraftfahrzeugen: Was wurde erreicht?
■ Dauerlaufverschlechterungsfaktoren,
Entwicklung der Fahrzeug-Grenzwerte über die Zeit
■ Zyklus des Dauerlaufversuchs zur
Dauerhaltbarkeitsüberprüfung,
■ Zugang zu Reparaturinformationen,
■ Wahl des Reifens für Ausrolltests,
■ Partikelmessung,
■ On-Board-Diagnose,
Heute dürfen 6 moderne Pkw zusammen
nur den Schallpegel eines
einzelnen Pkw von 1980 erzeugen.
Seit 1995 regelmäßige Kontrolle der
Geräuschemission produzierter Kfz.
Nfz > 150 kW
Pkw
Nfz in Österreich
PrŸfbedingung nach ISO 362 beschleunigte Vorbeifahrt
Es wurde bislang eine deutliche Minderung der Geräuschemission von Kraftfahrzeugen
erreicht.
■ AdBlue®-Refueling-Strategie
(Anzeige- und Warnkonzept)
Heute dürfen 13 moderne Nfz zusammen
nur den Schallpegel eines
einzelnen Nfz von 1980 erzeugen.
19
78
19
80
19
82
19
84
19
86
19
88
19
90
19
92
19
94
19
96
19
98
20
00
20
02
20
04
20
06
■ Feldüberprüfung,
Vorbeifahrgeräuschpegel [dB(A)]
92
90
88
86
84
82
80
78
76
74
72
70
Quelle: Continental AG
Jahresbericht 2007
■ Verkehrsplanung und -führung,
■ Raum- und Städteplanung,
■ Fahrerverhalten,
161
und hohen Drehzahlen getestet. Dieser
und Fahrzeugklassen nach dem neuen
Fahrzustand ist im realen Fahrverkehr
Geräuschmessverfahren sein. Die aus
nicht repräsentativ und führt zu einem
mehreren hundert Vergleichsmessungen
nicht realen Übergewicht des Antriebs-
bestehende Datenbank der Automobil-
geräuschs.
industrie wurde von der Kommission als
nicht ausreichend betrachtet.
■ Senkung der Fahrzeuggeräuschemissionen,
■ aktiver Schallschutz durch Flüster-
Das neue Verfahren orientiert sich
näher an realen städtischen Fahrsituati-
Euro V, Euro VI für Nfz
onen und wird somit zu einer besseren
Seit dem Jahr 2005 ist die Euro-
Geräuschreduktion im Straßenverkehr
IV-Norm in Kraft. Damit konnten gegen-
asphalt oder Schallschutzein-
führen als Grenzwertsenkungen auf
über 1990 die Schadstoffemissionen
richtungen
Basis des bisherigen Messverfahrens.
um bis zu 95 Prozent reduziert werden.
Das neue Geräuschmessverfahren
Insbesondere bei den Partikelemis-
wurde im November 2006 auf der WP.29
sionen wurde eine Senkung gegen-
der UN/ECE in Genf verabschiedet.
über der Stufe Euro III um 80 Prozent
Damit wurde der Sockel für die EU
erreicht.
■ sowie leise Reifen.
Ein besonders hohes und wirksames
Geräuschsenkungspotenzial wird bei der
geschaffen, dieses neue Verfahren für
Senkung des Reifen-Fahrbahngeräuschs
den europäischen Wirtschaftsraum ver-
gesehen.
bindlich zu übernehmen.
Mittlerweile setzt sich nicht zuletzt
aufgrund der weitergehenden Mautreduktion bei den schweren Nutzfahrzeu-
Wirksame Maßnahmen sind hierbei
Die Mitgliedstaaten und die Kom-
gen die erst im Jahr 2008 verbindlich
die Verlegung von offenporigem Asphalt
mission haben sich auf die Verabschie-
werdende Abgasnorm Euro V durch. So
(Flüsterasphalt) insbesondere bei stadt-
dung dieses neuen Geräuschmess-
halten 27 Prozent der Neuzulassungen
nahen Autobahnen und die Senkung
verfahrens vorerst ohne Grenzwerte
von schweren Nutzfahrzeugen über 12 t
des Reifengeräuschs. Daher wurde
geeinigt. Nach einem Vorschlag der
die Euro-V-Norm ein.
teils eine drastische Reduzierung der
Kommission wird das neue Geräusch-
zulässigen Reifengeräuschgrenzwerte
messverfahren parallel zum bisherigen
gefordert. Hierbei ist jedoch auf den
Messverfahren bestehen. Beginnend mit
Euro-V-Norm, die eine Senkung der
Entwicklungsspagat zwischen Geräusch,
Juli 2007 wird für einen Zeitraum von
Stickoxidemissionen um nochmals über
Sicherheit, Leichtlaufeigenschaften und
maximal 2 Jahren bei neuen Typgeneh-
40 Prozent gegenüber der Euro-IV-
Langlebigkeit zu achten.
migungen die Messung der Geräusch-
Norm bedeutet, durch die so genannte
Möglich wird die Einhaltung der
emissionen sowohl nach dem alten als
SCR-Technologie mittels des zusätz-
Um das Thema Geräuschemissi-
auch nach dem neuen Messverfahren
lichen Betriebstoffes AdBlue®. Dabei
onen auf allen Ebenen anzugehen, hat
für die Automobilhersteller erforderlich.
wird über eine vorgelagerte Reaktionsstufe zunächst das in den Abgasstrang
die deutsche Automobilindustrie an
dem neuen Geräuschmessverfahren
Ziel dieser von der Kommission
injizierte AdBlue® in Ammoniak umge-
mitgearbeitet, das den Straßenverkehr
angestrebten Maßnahme ist es, weitere
wandelt, wo es dann im SCR-Kat mit
repräsentativ abdeckt. Bislang werden
Vergleichsdaten zwischen altem und
die Geräuschemissionen eines Fahr-
neuem Messverfahren zu erhalten. Die
den restlichen NOx-Emissionen aus
der motorischen Verbrennung zu den
zeugs durch eine beschleunigte Vor-
erweiterte Datenbank soll Grundlage
ungefährlichen Komponenten Stickstoff
beifahrt bei hohen Beschleunigungen
für neu zu definierende Grenzwerte
und Wasser reagieren kann.
162
Verband der Automobilindustrie
UMWELT UND TECHNIK
UN/ECE-WP.29 im November 2006 ist
40
geltenden Prüfzyklus für die Abgasemission von schweren Nutzfahrzeugen.
17
12
12
47
42
Harmonisierung automobiltechnischer
Vorschriften und einem in allen
25
18
63
49
Das ist ein entscheidender Durchbruch auf dem Weg zur weltweiten
-82%
33
100
100
Erstmals gibt es jetzt einen weltweit
-88%
100
18
35
24
Ländern einheitlichen Prüfverfahren
von Automobilen in einem globalen
-76%
100
80
60
40
20
0
100
80
60
40
20
0
100
80
60
40
20
0
100
80
60
40
20
0
hierfür ein entscheidender Schritt getan.
Markt.
14
Der neue Prüfzyklus in Form einer
„Global Technical Regulation“ ist reali-
100
38
Euro 0
Euro I
tätsnäher und anspruchsvoller als die
-95%
PM [%]
NOx [%]
HC [%]
CO [%]
Reduzierung der Abgasemissionen
von Nutzfahrzeugen
Euro II
25
Euro III
bisherigen jeweils unterschiedlichen
Regelungen in Europa, USA oder Japan.
5
Euro IV
5
Euro V
Quelle: VDA
Der VDA sieht darin auch eine Vorbildfunktion für die weltweite Harmonisierung der Prüfzyklen im Pkw-Bereich.
Es wird nun darauf ankommen, diesem
ersten Schritt Taten folgen zu lassen,
denn nur eine einheitliche, globale
CO2-Diskussion in Europa der Einfluss
Umsetzung dieser Vorschriften, und
von Euro IV und der deutlichen Vorerfül-
Nach der erfolgreichen Einführung
der Schadstoffgrenzwerte auf Energie-
hiermit liegen noch keinerlei Erfah-
lung der deutschen Automobilindustrie
verbrauch und CO2-Emissionen mitein-
rungen vor, wird dazu beitragen, dass
von Euro V hat die Bundesregierung im
bezogen werden.
die Harmonisierungsbestrebungen
Rahmen ihrer Ratspräsidentschaft angekündigt, bis Mitte des Jahres 2007 einen
Früchte tragen können.
Prinzipiell ist die Anwendung welt-
Vorschlag für eine Weiterführung der
weit einheitlicher Prüfbedingungen
Abgasgesetzgebung für schwere Nutz-
auf Basis der Arbeiten der UN/ECE
dung bereits für das Jahr 2005 geplant.
fahrzeuge (Euro VI) vorlegen zu wollen.
zu befürworten. Dazu gehören der
Die Verzögerung ist verursacht durch
weltweit einheitliche Testzyklus,
unterschiedliche Sichtweisen mit Blick
Ursprünglich war die Verabschie-
das erweiterte und harmonisierte
auf bestimmte Konditionierungsfaktoren.
sollten realistisch und darstellbar sein.
OBD-Konzept sowie die einheitliche
Hier haben sich die Verhandlungspar-
Zudem sollte der Einfluss der Kraftstoff-
Regulierung der Off-cycle emissions.
teien auf die Benennung von Optionen
qualität berücksichtigt werden. Bei der
Mit der Verabschiedung des weltweit
innerhalb der globalen Vorschrift geei-
Definition der Grenzwerte sollte insbe-
einheitlichen Testzyklus WHDC sowie
nigt, um deren Verabschiedung nicht zu
sondere im Hinblick auf die verstärkte
der OBD-Vorschriften im Rahmen der
gefährden.
Die zukünftigen Euro-VI-Grenzwerte
Jahresbericht 2007
163
sind. Sie werden erst in 10/2008
Wirtschaft bewirkt würde. Die Kommis-
einem gemeinsamen einheitlichen
(für neue Fahrzeug-Typen) und in
sion ist der Auffassung, dass die ökolo-
Testzyklus. Parameter wie z. B. Kaltstart-
10/2009 (für alle betroffenen neuen
gischen Folgen ihrer Zielsetzung höchst
faktoren oder die Definition des Prüf-
Fahrzeuge) in Kraft treten. Eine
lobenswert seien. Das Recycling von
kraftstoffes sind allerdings noch nicht
Vorab-Erfüllung dieser Vorschriften
Materialien, die ansonsten auf Deponien
letztendlich harmonisiert. Aus Sicht
durch Nutzfahrzeughersteller darf
entsorgt werden müssten, sei verringert
des VDA sollte die Fortschreibung der
nicht dazu verleiten, die Kaskade
worden. Darüber hinaus würden 280.000
Abgasemissionsrichtlinie der EU (88/77),
neuer Emissionsvorschriften immer
bis 980.000 CO2-Äquivalente pro Jahr
deren Einsatz für 2012 diskutiert wird,
enger zu ziehen. Vielmehr muss den
eingespart.
auf eben dem WHDC aufsetzen, um
Herstellern Gelegenheit gegeben wer-
den wichtigen ersten Schritt zu einer
den, ihr gesamtes Programm auf die
Verwirklichung der weltweiten Harmoni-
neuen Vorschriften Euro V umzustellen
matisch für die Qualität des Berichts.
sierung konsequent anzugehen. Gleich-
und darüber hinaus hiermit Erfah-
Die Angabe einer solchen extremen
wohl muss auch in Ansatz gebracht
rung zu sammeln, bevor eine erneute
Spanne heißt nichts anderes, als
werden, dass die Emissionsvorschriften
Vorschriftenänderung in Angriff
dass alles möglich ist. Auch bei den
Euro V noch gar nicht obligatorisch
genommen wird.
wirtschaftlichen Folgen der EU-Ziele
So basiert der WHDC zwar auf
Die genannten Zahlen sind sympto-
werden nicht nachvollziehbare Beispielrechnungen für die Verwertungsquoten
je Altfahrzeug vorgestellt. So wird die
Recycling von Altfahrzeugen
nicht belegte Behauptung aufgestellt,
eine Reduzierung der Recyclingzielvorgabe von 85 auf 80 Prozent, der heute
Die Überarbeitung der im Jahr 2000
Die Kommission kommt in ihrem
gültigen Zahl, könnte maximal 1,1 Mrd.
verkündeten EU-Altfahrzeugrichtlinie
Bericht zu dem Schluss, dass die
Euro pro Jahr an Verlust für die Volks-
war in der Richtlinie selbst festge-
genannten Ziele beibehalten werden
wirtschaft bedeuten. Auf die höchst
schrieben und seit Jahresende 2005
sollen, da daraus ein erheblicher Nutzen
effizienten „Postshredderverfahren“ wird
überfällig. Durch die Richtlinie war die
sowohl für die Umwelt als auch für die
hingegen in dem Bericht nicht einge-
Kommission verpflichtet, dem Europäischen Parlament und dem Rat einen
Bericht sowie einen Vorschlag hinsicht-
Altfahrzeug - Entfall der Recyclingquote ist sinnvoll
lich der Verwertungsziele ab dem Jahr
2015 vorzulegen, wobei die Entwicklung
bei der Materialzusammensetzung von
Fahrzeugen und andere fahrzeugbezogene Umweltaspekte zu berücksichtigen sind. Erst zu Beginn des Jahres
2007 berichtete die Kommission an Rat
und Parlament von der Überprüfung
der für den 1. Januar 2015 vorgesehenen allgemeinen sowie stofflichen
Verwertungszielvorgaben.
Heutige Verwertungsund Recyclingquote
80/85%
0l
30-5
ftstof
Kraf ivalent
äqu
30-6
0l
Kraf
äqui tstoffvale
nt
Quelle: Berechnung nach LCA-Lirecar Studie
Erhöhung der Verwertungsund Recyclingquote auf
85/95%
Entfall der Recyclingquote
Erhöhung der Verwertungsquote
auf 95%
164
Verband der Automobilindustrie
UMWELT UND TECHNIK
gangen. Diese neuen Verfahren, von
zwar einerseits eine leichtere Quoten-
ausgenommen. Diese sind im Anhang II
denen eines im vergangenen Jahr den
erfüllung, andererseits wird mehr Kraft-
der Richtlinie aufgeführt. Die EU-Kom-
Umweltpreis der Europäischen Kommis-
stofff verbraucht und deshalb mehr CO2
mission hat die Pflicht, diesen Anhang
sion erhielt, ermöglichen kostengünstig
ausgestoßen.
regelmäßig zu überarbeiten. Seit Ver-
die beinahe vollständige Verwertung
der Rückstände, die beim Shreddern
öffentlichung der Richtlinie im Jahr
Die beiden von der EU vorge-
2000 ist dies bisher zwei Mal erfolgt.
anfallen. Alleine aus diesen Gründen
gebenen Ziele schließen sich somit
In den Jahren 2007 und 2008 laufen
kann den Schlussfolgerungen der Kom-
gegenseitig aus. Die EU-Kommission
verschiedene Ausnahmen aus. Obwohl
mission nicht zugestimmt werden, dass
hätte nun die Möglichkeit gehabt, die
die Automobilindustrie mit hohem Auf-
aus ökologischen und wirtschaftlichen
Widersprüchlichkeit der von ihr verab-
wand an der Substitution dieser Stoffe
Gründen an einem Ziel von 85 Prozent
schiedeten Richtlinien aufzulösen. Das
arbeitet, können einige Anwendungen
für die stoffliche Verwertung festge-
ist nicht geschehen und die EU-Politik
dieser Stoffe nicht zeitgerecht ersetzt
halten werden soll. Hingegen ist das
bleibt bei diesem wichtigen Punkt des
werden. Die Automobilindustrie hat
Ziel einer 95-prozentigen (allgemeinen)
Klimaschutzes weiter inkonsistent. Es
bereits Mitte 2006 einen Vorschlag
Verwertung der Fahrzeuge auch aus
liegt nun in der Hand von Parlament
für eine Überarbeitung des Anhangs II
Sicht der Automobilindustrie sinnvoll. Zu
und Rat, diese Abschätzung nachzufor-
übermittelt. Die Kommission hat sich
einem solchen Ziel hat sich die deut-
dern, denn der nächste Bericht ist erst
dem Vorschlag gegenüber offen gezeigt
sche Automobilindustrie schon 1995
für 2009 geplant.
und veranstaltete im Herbst 2006 eine
mit ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung
bekannt.
Internetkonsultation. Automobilherstel-
Materialverbote
Die Europäische Altfahrzeugricht-
Obwohl die Kommission den Auftrag
ler und -zulieferer haben sich ebenso
wie die Verbände eindeutig positioniert
linie verbietet grundsätzlich die Ver-
und eine schnelle Überarbeitung des
von Rat und Parlament hatte, auch auf
wendung von Blei, Chrom VI, Cadmium
Anhangs II gefordert. Auch die Kom-
die Materialzusammensetzung von Fahr-
und Quecksilber in Werkstoffen und
mission scheint zwischenzeitlich die
zeugen und andere fahrzeugbezogene
Bauteilen von neuen Fahrzeugen. Nach
Bereitschaft erkennen zu lassen, sich
Umweltaspekte einzugehen, erfolgte
wie vor bleibt unverständlich, dass die
der Aufgabe anzunehmen. Es bleibt
dies nicht. Dies ist höchst bedauer-
Verwendung solcher Materialien im
zu hoffen, dass die Kommission bei
lich, denn die EU-Vorgabe der hohen
Fahrzeug verboten bzw. eingeschränkt
der diesjährigen Überarbeitung des
stofflichen Verwertungsquoten steht im
wird, aber gleichzeitig diese Materi-
Anhangs II nicht wiederum erst Monate
Zielkonflikt mit dem Klimaschutz. Ein
alien in anderen Bereichen des täg-
nach Auslaufen zahlreicher Ausnahmen
lediglich auf die Entsorgungsphase opti-
lichen Lebens zugelassen sind. Zudem
die Überarbeitung veröffentlicht, son-
miertes Design eines Fahrzeuges kann
werden gerade bei der Altfahrzeug-
dern vorher.
ganzheitlich betrachtet zu ökologisch
verwertung die metallischen Teile so
unvorteilhaften Ergebnissen führen. Die
gut wie vollständig und weitgehend im
Obwohl die Automobilindustrie
kritisierten Vorgaben der Europäischen
geschlossenen Kreislauf wieder in die
schon seit fünf Jahren die Auffassung
Kommission zum Anteil der stofflichen
Produktion zurückgeführt. Eine Belas-
vertritt, dass Fahrzeuge mit der Art
Verwertung führen im Gegensatz zu
tung der Umwelt findet somit nicht
von Ersatzteilen repariert werden
einer allgemeinen Verwertungsquote zu
statt.
müssen, mit denen sie seinerzeit
einem höheren Fahrzeuggewicht. Der
mit dem höheren Gewicht einhergehende höhere Metallanteil ermöglicht
im Rahmen der geltenden Gesetze
Einige Anwendungen in Neufahrzeugen sind vom generellen Verbot
gebaut wurden, steht diese unter dem
eingängigen Slogan „Repariert wie
Jahresbericht 2007
produziert“ stehende Forderung nach
■ der Fahrzeugbrief oder ein ver-
gesamten Produktlebenszyklus. Durch
wie vor nicht im Europäischen Gesetz-
gleichbares Zulassungsdokument
neue Instrumente sollen die bislang
blatt. Nach erheblicher Vorarbeit der
übergeben wird.
isolierten Segmente der stoff- und
Automobilindustrie hat die Kommission gleichfalls im Herbst 2006 eine
165
medienbezogenen Umweltpolitik
Die Automobilindustrie hat mit
zusammengeführt werden. Dabei ist
Internetkonsultation zu diesem Thema
erheblichen Investitionen ein funktio-
es das erklärte Ziel, Verbesserungen
vorgenommen. Auch hier waren die
nierendes Rücknahmenetz aufgebaut.
unter Nutzung der Marktkräfte und
Reaktionen eindeutig, so dass auf eine
In speziell gekennzeichneten und
nicht primär durch klassische Ge- und
entsprechende Mitteilung der Kom-
vertraglich gebundenen Demontagebe-
Verbote zu erreichen. Der erste Schritt
mission vielleicht noch in diesem Jahre
trieben, Autohäusern, Niederlassungen
war die Identifikation von Produktgrup-
gehofft werden kann. Anderenfalls
oder bei Händlern können Fahrzeuge
pen, die im Mittelpunkt von IPP stehen
könnten Fahrzeuge möglicherwei-
kostenfrei zur Verwertung zurückge-
sollen. Die Automobilindustrie hat im
se nicht mehr repariert werden und
geben werden.
Rahmen dieses Schrittes bereits auf
wären dann stillzulegen.
die Probleme der gewählten Methodik
Aufgrund der weltweit hohen
Kostenlose Rücknahme
und insbesondere die Verwendung
Nachfrage nach metallischen Ressour-
veralteter Daten hingewiesen. Der nun
cen und der damit einhergehenden
folgende zweite Schritt umfasst die
deutsche Altfahrzeugverordnung sieht
Entwicklung der Rohstoffpreise sind
lebenswegbezogene Bewertung von
vor, dass ab dem 1. Januar 2007 die
Altfahrzeuge heute ein begehrtes
Verbesserungspotenzialen z. B. beim
Fahrzeughersteller und -importeure alle
Wirtschaftsgut. Deshalb ist heute die
Automobil. Es ist zu erwarten, dass im
Altfahrzeuge ihrer Marken dann kosten-
Verwertung zumindest kostenneutral,
Jahr 2007 die Kommission über den
frei zurückzunehmen haben, wenn
und je nach Gegebenheiten im Einzelfall
Fortschritt ihrer Studien berichtet. Der
kann der letzte Halter sogar eine Vergü-
im Rahmen von CARS 21 entwickelte
Die Altfahrzeugrichtlinie bzw. die
■ das Fahrzeug innerhalb der Euro-
tung erwarten. Dies dürfte insbesondere
Integrierte Ansatz würde insbesondere
päischen Union zugelassen ist oder
für Fahrzeuge deutscher Hersteller
aus Lebenswegsicht hier einen sinn-
zugelassen war,
gelten. Deutsche Marken hatten 2006
vollen Beitrag liefern.
beim Wettbewerb „Wertmeister“ am
■ das Altfahrzeug innerhalb der Euro-
besten abgeschnitten und dieser Vor-
IPP bietet gleichfalls die Chance,
päischen Union vor der Stilllegung
teil geht bis zum Fahrzeuglebensende
die Richtlinien und Verordnungen der
mehr als einen Monat zugelassen
nicht verloren. Es ist zu erwarten, dass
Europäischen Kommission ganzheitlich
war,
die weltweite Rohstoffsituation auch in
zu überprüfen. Fehlsteuerungen, wie
den kommenden zwei Jahren sich nicht
zwischen der Altfahrzeugrichtlinie und
wesentlich ändern wird.
der EU-Klimaschutzpolitik, sollte somit
■ das Fahrzeug wesentliche Bestand-
auch die EU-Kommission erkennen und
teile oder Komponenten, insbesondere Antriebe, Karosserie, Fahrwerk,
Katalysator oder elektronische Steuergeräte für die Fahrzeugfunktion
enthält,
■ dem Altfahrzeug keine Abfälle zugefügt wurden und
IPP – Integrierte Produktpolitik
Grundsätzlich begrüßt die Auto-
korrigieren. Ungeachtet dessen besteht
seitens der Industrie die Befürchtung,
dass trotz der ausgesprochen hohen
mobilindustrie den ganzheitlichen
Regelungsdichte für Straßenfahrzeuge
Ansatz der „Integrierten Produktpoli-
noch mögliche weitere zusätzliche
tik“ (IPP). IPP betrachtet die Umwelt-
regulatorische Effekte eingeführt
aspekte eines Produkts über dessen
werden.
UMWELT UND TECHNIK
Produktionsbezogener Umweltschutz
Fahrzeug produziert. Kaum eine andere
Anteil auf 25 Prozent gedrückt werden.
Automobilindustrie weltweit emittiert
Der Anteil des Recyclings explodierte
weniger Lösemittel je Quadratmeter
von 25 auf 75 Prozent der Abfälle. Wür-
lackierter Fläche als die deutsche. Hand
den dabei auch die wertvollen Schrotte
in Hand mit der ebenfalls erfolgten Ver-
miteingerechnet, läge das Verhältnis
ringerung der Abwässer geht der Was-
des Recyclings bei nahezu 100 Prozent.
serbezug der Fahrzeughersteller. Trotz
Nur 15 Kilogramm Abfall müssen heut-
Produktionsrekord im Jahr 2006 hat sich
zutage in der Automobilproduktion je
der Wasserbezug in den vergangenen
Fahrzeug beseitigt werden. Diese Zahl
16 Jahren um rund zwei Drittel redu-
sucht weltweit ihresgleichen.
40
30
20
10
05
beseitigt werden mussten, konnte dieser
20
wird weniger Abwasser pro gefertigtes
50
02
Anfang der 90er Jahre noch 75 Prozent
20
im Kreislauf geführt, nirgendwo sonst
99
16 Jahren drastisch gesunken. Während
19
Nirgendwo sonst wird Wasser öfter
Gesamt
Kühlwasser
Abwasser
60
96
das Abfallaufkommen ist in den letzten
19
mark im Bereich der Automobilindustrie.
in Mio. m3
19
serentnahme aus Flüssen zurück. Auch
93
ziert. So ging auch die Brauchwas-
90
Die deutschen Hersteller besetzen
auch bei der Produktion den Bench-
Abwassermengen der
Fahrzeughersteller
rückläufig
19
Verband der Automobilindustrie
166
Quelle: VDA-Statistiken
Wasserbezug der
Fahrzeughersteller
rückläufig
in Mio. m3
80
Lösemittelemissionen
weiter reduziert
in Tausend Tonnen
in Tausend Tonnen
25
Gesamt
Brauchwasser
Trinkwasser
70
60
Summe der zu
beseitigenden Abfälle
der Fahrzeughersteller
300
250
20
50
200
40
150
15
30
100
20
Quelle: VDA-Statistiken
Quelle: VDA-Statistiken
Quelle: VDA-Statistiken
05
20
02
20
99
19
96
19
93
19
90
05
20
20
02
99
19
96
19
93
19
90
50
19
2
20
05
20
0
99
19
3
96
19
19
9
19
90
10
19
10
Jahresbericht 2007
167
verursacht, dennoch ist ein großer Teil
Bodenschutz
des Strompreises hausgemacht. Hierbei
ist der unzureichende Wettbewerb
Die Europäische Kommission hat
Bodens vorgelegt werden, egal ob
zwischen den Anbietern von Strom
Ende 2006 eine „Thematische Strategie
ein begründeter Verdacht auf eine
und Gas zu nennen, aber auch die
für den Bodenschutz“ veröffentlicht.
Kontamination vorliegt oder nicht.
Stromsteuer, das Erneuerbare-Energien-
Sie enthält einen Vorschlag für eine
Diese Bodenschutzrichtlinie geht
Gesetz (EEG) und der Treibhausgas-
Rahmenrichtlinie. Unter anderem soll
deutlich über die erforderlichen Maß-
emissionshandel.
ein öffentliches Register schadstoffbe-
nahmen hinaus. Die Industrie ist der
lasteter Grundstücke und eine Sanie-
Auffassung, dass Bodenschutz kein
rungsverpflichtung eingeführt werden.
grenzüberschreitendes Problem ist und
sionshandels zu einem Anstieg der
Zudem sollen bei einer Grundstücks-
somit im Rahmen der Subsidiarität den
Energiepreise geführt. Unter anderem
veräußerung der zuständigen Behörde
Mitgliedstaaten überlassen werden
wurde dies durch die Einpreisung der
ein Bericht über den Zustand des
sollte.
kostenfrei zugeteilten Emissionszertifi-
So hat die Einführung des Emis-
kate in die schon hohen Strompreise
durch die Energiewirtschaft hervorge-
Energie
rufen. Aus Sicht der Automobilindustrie
ist deshalb ein Entflechten von Stromerzeugung und Stromnetzbetrieb eine
Die Automobilindustrie gehört zwar
nicht zu den klassischen energieinten-
Zwar sind die Gründe für die
dringend erforderliche Maßnahme zur
Preisanstiege mit durch den Weltmarkt
Steigerung des Wettbewerbs.
siven Unternehmen wie die Stahloder Nichteisen-Metallerzeugung,
Entwicklung der Weltstromerzeugung 2003–2020
dennoch haben die Energiepreise
direkte Auswirkungen auf den Automobilstandort Deutschland. In den
in Mrd. MWh
25
Wasser/Sonstige
vergangenen Jahren sind die Energiepreise, die sich zwischenzeitlich dem
europäischen Durchschnitt angenähert
20
4,9
Kernenergie
gesamt
+55%
hatten, wieder stark gestiegen. Insbe-
Öl
sondere bei Strom und Gas, den beiden
Erdgas
3,0
Kohle
2,6
15
wichtigsten Energieträgern der Automobilindustrie, sind deutliche Steigerungen
zu erkennen. Die Preise für diese beiden
10
2000 und ist 2006 um rund 15 Prozent
gestiegen.
1,2
5
fossil
+62%
6,8
9,8
6,7
Der Strompreis liegt beispielsweise
60 Prozent über dem Niveau des Jahres
1,3
3,2
Energieträger sind mit die höchsten in
Europa.
3,0
0
2003
Quelle: IEA 2006
2020
168
Verband der Automobilindustrie
UMWELT UND TECHNIK
Eine weitere Ursache für national
Strom aus erneuerbaren Energien wird teurer
hohe Strompreise ist das erwähnte
6,3
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
EEG Gesamtstrommenge in Mrd. kWh
Die Förderung von Solarenergie oder
EEG Vergütung gesamt in Mrd. Euro
Windenergie im Binnenland ist aufgrund
4,8
der lokalen Gegebenheiten ökonomisch
4,4
nicht effizient. Im sonnigen Spanien
57,7
3,6
46,3
ließen sich bei gleichem Kapitaleinsatz
deutlich höhere Strommengen produzie-
44,0
2,6
ren als in Deutschland. Demnach ist es
38,5
2,2
nicht verwunderlich, dass die Kosten zur
28,5
Vermeidung einer Tonne CO2 beim EEG
1,6
25,0
um das Vierfache über denen sonstiger
Maßnahmen liegen. So betragen mitt-
18,1
0,9
oder an der windreichen Atlantikküste
lerweile die Kosten für die EEG-Umlage
10,4
07
*
ten. Die derzeit absehbare Verdopplung
20
*
06
05
20
20
20
04
03
20
02
20
01
20
20
00
bis zu 10 Prozent der Strombezugskosdieser Kosten in den nächsten Jahren
* Prognosen
Quelle: Verband der Netzbetreiber (VDN)
ist auf jeden Fall zu vermeiden. Der
Staatliche Vorgaben erhöhen Stromkosten
in Mrd. Euro ohne MwSt
12
10
EEG-Umlage
KWK-Umlage
Stromsteuer 2
Konzessionsabgaben3
11,35
12,68
12,34
11,84
9,48
8,5
8
6,92
6
4,08
4
3,3
2,95
2,59
2,28
2
0
1998
1999
2000
2001
2002
2003
20031
2004
20041
2005
20051
2006
1 Industrieanteil des jeweiligen Jahres
2 der Betrag der Stromsteuer für 2005 entspricht AK »Steuerschätzung« von November 2005
Quelle: VDEW
3 der
Betrag der Konzessionsabgabe ist geschätzt
Jahresbericht 2007
169
Gesetzgeber ist deshalb gefordert, die
sowie die Fertigung von Kunststofftei-
einem behördlichen Zulassungsverfah-
Stromsteuer und die Förderung erneuer-
len immer öfter in Länder verlagert, in
ren unterworfen. Die neue Chemika-
barer Energien mit dem Emissionshan-
denen entweder keine Verpflichtung im
lienagentur in Helsinki registriert die
del abzustimmen und nicht Anlagen mit
Rahmen des Kyoto-Protokolls besteht
Stoffe und stellt die nicht vertraulichen
geringer Effizienz durch den Stromkun-
oder die zu den energieexportie-
Informationen in einer öffentlichen
den subventionieren zu lassen.
renden Staaten gehören. Eine solche
Internetdatenbank zusammen.
Entwicklung ist weder im Sinne des
Die Strompreise erreichen mittlerweile Höhen, die die Wettbewerbsfähig-
Klimaschutzes, noch kann sie volkswirtschaftlich gewollt sein.
keit der deutschen Automobilindustrie
Beim Produktionsprozess in der
Automobilindustrie und auch in den
Produkten werden zahlreiche Chemika-
beeinträchtigen. Besonders betroffen
Ziel der Automobilindustrie sind
sind die Teilefertigung und damit die
wettbewerbsfähige Energiepreise in
lien“ umfasst auch Metalllegierungen
zum großen Teil mittelständischen
Europa. Dies kann durch eine bessere
und Kunststoffe. Zudem vertreiben
Zulieferbetriebe. Aufgrund des scharfen
Abstimmung der politischen Instrumente
Unternehmen der Automobilindustrie
internationalen Wettbewerbs werden
im Bereich Klimaschutz und erneuer-
auch Chemikalien wie z. B. Lacke
energieintensive Produktionsprozesse
bare Energien sowie eine Förderung des
für die Reparatur der Fahrzeuge im
wie z. B. Aluminiumgießen, mechanische
Wettbewerbs auf den Energiemärkten
Werkstattbereich. Weiter werden aus
Bearbeitung und Wärmebehandlung
erreicht werden.
dem außereuropäischen Ausland
lien eingesetzt. Der Begriff „Chemika-
Erzeugnisse und Materialien in die
EU importiert, so dass Unternehmen
auch Importeure sein können. Da
Arbeitsschutz
ohne Stoffe, Zubereitungen, Materialien oder Erzeugnisse kein Produkt
oder Fahrzeug gebaut werden kann,
Gefahrstoff- und Chemikalienrecht REACH
Schon im Jahre 2001 hatte die
ist jedes Unternehmen der Automo-
Europäische Kommission ihre Strategie
bilindustrie von REACH betroffen. Die
Mitte des Jahres 2006 trat die
für eine zukünftige Chemikalienpolitik
damit verbundenen Auswirkungen und
REACH-Verordnung der EU in Kraft.
in Form eines Weißbuches verabschie-
möglichen Probleme sind vielen Unter-
REACH steht für Registrierung, Bewer-
det. Ziel war der Schutz der mensch-
nehmen noch nicht bewusst. Deshalb
tung und Zulassung von Chemikalien
lichen Gesundheit und der Umwelt,
hat der VDA eine Informationsver-
(Registration, Evaluation and Authori-
der Verbesserung der Wettbewerbs-
anstaltung für seine Mitgliedsunter-
sation of Chemicals). Die Verordnung
fähigkeit der Industrie sowie bessere
nehmen mit großer Resonanz durch-
wird in einem Prozess, der bis 2018
und transparentere Informationen über
geführt.
dauert, umgesetzt und betrifft rund
Chemikalien. Auch die Öffentlichkeit
30.000 Chemikalien (Stoffe), die mit
soll sich künftig darüber informieren
mehr als einer Tonne Jahresproduktion
können. REACH bedeutet, dass alle
Herausforderung durch REACH gut
vermarktet werden. REACH ersetzt
Stoffe, abhängig von der jährlichen in
gerüstet. Seit Jahren schon werden
rund 40 EU-Richtlinien sowie Ver-
der EU hergestellten oder in die EU
Daten über Chemikalien gesammelt, die
ordnungen und ist das aufwändigste
importierten Menge, registriert bzw.
in den Fabrikationsprozessen benötigt
Gesetzeswerk, das die EU jemals auf
evaluiert werden müssen. Besonders
werden oder die in den angelieferten
den Weg gebracht hat.
besorgniserregende Stoffe werden
Teilen enthalten sind. In drei Feldern
Die Automobilindustrie ist für die
170
Verband der Automobilindustrie
UMWELT UND TECHNIK
REACH-Fristen
wird REACH die Unternehmen der
Chemikalien zu einer Beeinträchti-
handen sind als auch diese zu gerin-
Automobilindustrie künftig fordern:
gung der Automobilproduktion oder
geren Kosten eingesetzt werden kön-
kostspieligen Änderungen führen.
nen. Alleine die Verbesserung der Kom-
Hier ist rechtzeitig vorzusorgen und
munikation innerhalb der Lieferkette
mit den Lieferanten in Kontakt zu
und die hoffentlich verbesserten Infor-
treten.
mationen über die Materialien sind zu
■ Ersatz für vom Markt genommene
Chemikalien,
■ Notifizierung von Substanzen in
Artikeln (Produkten) und
■ Kommunikation innerhalb der Lieferkette.
begrüßen. Ansonsten wird sich REACH
Nach wie vor sind importierte
voraussichtlich als ein bürokratisches
Erzeugnisse einer Kontrolle durch
Instrument erweisen, das langfristig die
REACH weitestgehend entzogen. Sie
Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen
unterliegen nur dann der Kontrolle,
Industrie beeinträchtigen wird.
wenn aus diesen Produkten absichtlich
Es ist zu befürchten, dass künftig
Chemikalien freigesetzt werden oder
Arbeitssicherheit
Die Automobilindustrie verbessert
einige Chemikalien nicht mehr auf
wenn sie besonders kritische Substan-
dem Markt verfügbar sein werden.
zen enthalten. Nicht umsonst ist zu
den Arbeitsschutz kontinuierlich wei-
Möglicherweise kann schon der
befürchten, dass Produktionen aus der
ter. Hausinterne Managementsysteme
Verlust von einigen geringvolumi-
EU in andere Staaten verlagert werden,
und optimierte Abläufe konnten die
gen, aber strategisch wichtigen
in denen sowohl alle Chemikalien vor-
Unfälle je Million geleisteter Arbeits-
Jahresbericht 2007
171
Sicherheitskonzept zusammenzu-
Unfallhäufigkeitsindex der meldepflichtigen
Betriebsunfälle der deutschen Automobilhersteller
stellen. Dies führt unter Beachtung
grundsätzlicher Schutzziele zu einem
Meldepflichtige Unfälle (ab 4 Arbeitstage) je 1 Million geleisteter Arbeitsstunden
gleichen Sicherheitsniveau in der
Industrie bei vergleichbarer Gefährdung. Das Sicherheitskonzept wird
25
voraussichtlich nach Abstimmung mit
20
dem zuständigen Fachausschuss der
15
Berufsgenossenschaften noch im Jahr
10
2007 verabschiedet werden.
5
Die beabsichtigte Produktion von
06-2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
0
Quelle: VDA-Statistik
Hybridfahrzeugen verändert die Strategien und Maßnahmen im Arbeitsschutz
in den Werken. Durch die Verwendung
von Hochvoltsystemen entstehen technologisch bedingt elektrische Gefährdungen der Werker, denen einerseits
durch technische und andererseits
stunden im vergangenen Jahrzehnt
den bestehende sicherheitstechnische
durch organisatorische Maßnahmen,
um rund drei Viertel reduzieren. Die
Lösungen optimiert. Beispielsweise
wie z. B. Qualifikation des Personals,
Unfallzahlen der deutschen Automobil-
wird ergänzend zur europäischen
begegnet wird. Dies betrifft sowohl
industrie spiegeln das hohe Niveau
Norm DIN EN 619 durch die Auto-
Montage als auch Wartungs-, Instand-
des Arbeitsschutzes wider, das heute
mobilindustrie eine standardisierte
setzungs-, Service- und Prüfarbeiten
weltweit in den produzierenden
Risikobeurteilung für drei definierte
an diesen Systemen. Die Automobil-
Werken unserer Industrie zum Stan-
Risikogruppen für Förderanlagen
industrie hat einen einheitlichen
dard geworden ist. Noch nie war der
vorgenommen. Ziel war es, optimale
Standard für Schulungskonzepte und
Arbeitsschutz so gut aufgestellt wie
und unter Beachtung wirtschaft-
Qualifizierungsbausteine erarbeitet,
heute. Er ist Teil der Betriebsphiloso-
licher Belange praktisch umsetzbare
der zurzeit mit den zuständigen
phie in den Werken. Damit dies auch
Schutzmaßnahmen ergänzend zur
Berufsgenossenschaften abgestimmt
in Zukunft gelebte Praxis bleibt, wer-
DIN EN 619 in einem gemeinsamen
wird.
U
UND
TECHNIK
Auto SICHERHEIT
UND TECHNIK
Auto
174
Verband der Automobilindustrie
SICHERHEIT UND TECHNIK
Fahrzeuge werden immer sicherer
Mehr Sicherheit im Straßenverkehr,
ist Sicherheit im Straßenverkehr eine Art
das steht als Zielsetzung ganz oben
Gebäude, das von vier Säulen getragen
auf der Agenda der Automobilindustrie.
wird: der Infrastruktur, dem Verhalten
Auch wenn das steigende Verkehrs-
der Verkehrsteilnehmer, dem Rettungs-
aufkommen sowie die damit verbun-
wesen und der Fahrzeugtechnik. Sie
denen Folgen wie Staus, längere Fahrt-
alle tragen wesentlich zur Sicherheit im
zeiten und immer komplexer werdende
Straßenverkehr bei.
Verkehrssituationen das Erreichen
dieses Zieles nicht unbedingt einfacher
Der Blick in die Daten des Statis-
machen. Gleichwohl konnten die Fahr-
tischen Bundesamtes macht deutlich,
zeughersteller und Zulieferer mit Inno-
dass die Automobilindustrie weiterhin
vationen der Fahrzeugtechnik in hohem
auf dem richtigen Weg ist. Die getrof-
Maße dazu beitragen, das Fahren auf
fenen Maßnahmen greifen, erneut
den Straßen immer sicherer zu gestalten.
befinden sich die Unfallzahlen in
Deutschland auf einem historischen
Klar ist, dass die Fahrzeugtechnik
Tief. Nie war das Risiko niedriger, auf
allein das sichere Fahren auf den Stra-
deutschen Straßen tödlich zu verun-
ßen nicht gewährleisten kann. Vielmehr
glücken, als heute. Seit mehr als 3 Jahr-
Unfallentwicklung im Straßenverkehr*
Motorisierte Fahrzeuge insgesamt in Tausend
60.000
Getötete
20.000
50.000
40.000
10.000
30.000
20.000
10.000
0 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2006
Quelle: Statistisches Bundesamt
*ab 1994 einschließlich neue Bundesländer
0
Jahresbericht 2007
175
zehnten sind die Zahlen rückläufig,
zwischen den einzelnen Säulen der
Kommunikation ebenfalls erhebliche
waren Anfang der 70er Jahre noch
Verkehrssicherheit gesprochen werden.
Möglichkeiten zur Verbesserung der
mehr als 21.000 tödlich Verunglückte zu
Die Fahrzeugsicherheit hat sich zu einer
Verkehrssicherheit erschließen. Die
beklagen, so konnte diese Zahl in 2006
integrierten Sicherheit entwickelt, die
automatische Auslösung des Notrufs
auf ca. 5.000 verringert werden. Und
Maßnahmen der Unfallvermeidung mit
im Fahrzeug wird dafür sorgen, dass im
das bei einer Verdreifachung des
denen der Unfallfolgenminderung auf
unvermeidlichen Fall der Fälle möglichst
Bestandes auf derzeit 46,6 Mio. Pkw
intelligente Weise kombiniert. Die Inte-
rasch Hilfe geleistet werden kann; die
und ca. 3,2 Mio. Nutzfahrzeuge in
gration von Fahrzeug- und Infrastruktur-
so genannte „Golden Hour“ unmittelbar
Deutschland; Bezugsdatum ist hier der
maßnahmen wird in Form der Fahrzeug-
nach dem Unfall kann genutzt werden,
Januar 2007. Hinzu kommt noch die
Fahrzeug- bzw. Fahrzeug-Infrastruktur-
um Leben zu retten.
Anzahl der motorisierten Zweiräder, die
auf Deutschlands Straßen unterwegs
sind. Der Stand der Motorisierung
bezogen auf 1.000 Einwohner liegt in
Deutschland in der europäischen Spitzengruppe. Die Europäische Union hat
Fahrerassistenz im Dienste der
Sicherheit
das erklärte Ziel, die Anzahl der im Straßenverkehr Getöteten vom Jahre 2000
Fahrerassistenzsysteme sind ein
bis 2010 auf die Hälfte zu reduzieren.
wesentlicher Bestandteil der integrierten
des Fahrens zu entlasten. Gleichwohl
Deutschland wird voraussichtlich das
Fahrzeugsicherheit. Bei der Einführung
wird es nicht darum gehen, den Fahrer
einzige Mitgliedsland sein, das dieses
von Assistenzsystemen übernehmen
durch Technik zu ersetzen oder ihn zu
hochgesteckte Ziel erreichen kann.
insbesondere die Hersteller der Pre-
bevormunden. Assistenz heißt in jedem
mium-Automobile eine Vorreiterrolle.
Fall Unterstützung beim Fahren, gleich-
immer komplexer werdenden Aufgaben
Dieses Marktsegment ist durch relativ
wohl muss und soll der Fahrer Herr
für die Automobilindustrie, mit den
niedrige Stückzahlen und ein beson-
des Geschehens bleiben. Stabilisieren,
Anstrengungen im Sicherheitsbereich
deres Preisgefüge charakterisiert, was
Manövrieren, Navigieren – das sind die
nachzulassen, sondern vielmehr der
der Einführung komplexer Innovationen
drei Assistenzkategorien für den Mann
Nachweis, dass der richtige Weg befah-
entgegenkommt. Aber was in der Ober-
oder die Frau am Steuer.
ren wird und darüber hinaus Ansporn,
klasse der Fahrzeugliga erfolgreich
mit weiterem Engagement und Inno-
in Serie ging, wird immer auch in die
vationen der Vision vom unfallfreien
anderen Pkw-Segmente übernommen.
Gleichwohl ist das kein Grund
klassische Beispiele für stabilisierende
Fahren noch näher zu kommen.
Zwar ist der Beitrag der Automobilindustrie zur Sicherheit im Straßenverkehr im Wesentlichen in der Fahrzeugsi-
ABS, Traktionskontrolle und Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) sind
Entwicklung der Assistenzsysteme orientiert sich am
Menschen
Der Mensch steht im Mittelpunkt der
Systeme. Adaptive Cruise Control (ACC)
oder auch Spurverlassenswarnsysteme
assistieren dem Fahrer beim Manövrieren. Satellitenbasierte Zielführungs-
cherheit zu sehen; jedoch ist festzuhal-
Fahrzeugsicherheitsentwicklung. Denn
systeme (Navigation) bilden die dritte
ten, dass bei den einzelnen Potenzial-
das menschliche Fehlverhalten ist meist
Gruppe der Fahrerassistenz. Diese wird
trägern der Sicherheit eine zunehmende
der Grund für Unfälle im Straßenverkehr.
in Zukunft erweitert werden durch die
Integration stattfindet. Es kann durchaus
Aufgabe der Fahrerassistenzsysteme ist
Technik der Fahrzeug-Fahrzeug- bzw.
von einem immer engeren Verbund
es, den Fahrer bei der Bewältigung der
-Infrastruktur-Kommunikation. Mit dem
176
Verband der Automobilindustrie
SICHERHEIT UND TECHNIK
automatischen Notruf, einem bereits auf
Zukunft bereits begonnen, denn auch im
dem Markt befindlichen Assistenzsystem
leider nicht völlig vermeidbaren Fall der
für die Phase nach dem Unfall hat die
Fälle soll für den Fahrer gesorgt sein.
Mehr Fahrzeugelektronik im
Automobil
Moderne Fahrerinformationssysteme
erhöhen Sicherheit und
Komfort im Straßenverkehr
In modernen Fahrzeugen sind
zahlreiche Geräte vereint, die den
Fahrer informieren oder seine Kommunikation mit der Umgebung ermög-
Ohne Elektroniksysteme wären die
über eine Verringerung des Motor-
lichen. Beispiele sind Bordcomputer,
komplexen Funktionen der Fahrzeugsi-
moments ein, um die Fahrstabilität
Mobiltelefon und Zielführungssys-
cherheit nicht im Entferntesten darstell-
sicherzustellen. Der Notbremsassistent
teme. Ihre Funktionen können durch
bar: Gleiches gilt im Übrigen auch für
ist darüber hinaus in der Lage, das
gemeinsame Bedienelemente genutzt
die Emissionstechnik. Hierbei steht im
Fahrzeug im Notfalle bis zum Stillstand
werden. Die Abläufe sind durch ein
Mittelpunkt, Fahrzustands- und Umge-
abzubremsen.
einheitliches Bedienmenü geregelt.
bungsdaten zu erfassen und auszuwerten. Das geschieht durch Sensoren
und Kamerasysteme. Aus deren Daten
werden Hinweise für den Fahrer gewonnen, die helfen, gewissermaßen dessen
Um dem Fahrer auch bei Nutzung
Elektronik ist unabdingbare
Voraussetzung für Sicherheit und Umweltschutz
In der deutschen Autoindustrie wer-
dieser Geräte sicheres Fahren zu
ermöglichen, ist dieses sorgfältig
gestaltet. Hinzu kommt, dass der
Umgang mit diesen Geräten auch
„Horizont zu erweitern“, seine Aufmerk-
den elektronische Systeme mit großem
samkeit zu erhöhen und ihm damit zu
Aufwand unter Beachtung höchster
helfen, komplexe oder auch gefährliche
Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanfor-
Situationen im Straßenverkehr souverän
derungen entwickelt. Mit dem Einsatz
Erlernen werden auf wissenschaft-
zu meistern.
zum Beispiel von reinen „Steer-by-Wire-
licher Basis von der Forschungsver-
Systemen“, bei dem ein Lenkbefehl
einigung Automobiltechnik (FAT)
schnell und leicht erlernbar sein soll.
Die Regeln für das einfache
von einem Sensor am Lenkrad oder
ermittelt. Dabei werden unterschied-
erschöpft sich jedoch nicht allein in
einem anderen Eingabegerät über ein
liche Lernphasen des Fahrers betrach-
Warnfunktionen. Vielmehr erfolgt die
Steuergerät elektrisch zum Aktor, der
tet: die Information und Einweisung
Fahrerassistenz in Form einer Kaskade,
den Lenkbefehl ausführt, weitergeleitet
beim Autokauf oder bei der Über-
von der Warnung bis hin zum Eingrei-
wird, ohne mechanisches Back-up ist
nahme eines Mietwagens durch das
fen zu einem Zeitpunkt oder in einer
in der Großserie jedoch nicht kurzfristig
Personal, spätere Rückfragen durch
Situation, die selbst der sehr geübte
zu rechnen. Auch die Vorschriften der
Kunden in den Autohäusern nach
Fahrer nicht ohne Unterstützung meis-
UN-Wirtschaftskommission für Europa
ihrer ersten Erfahrung oder nach
tern könnte. Als Beispiel sei hier ESP
UN/ECE (etwa zu Lenkanlagen und
dem Studium der Bedienungsan-
genannt, dessen Sensoren das Über-
Bremsen) sehen vor, elektrisch/elek-
leitungen. Zusätzlich wurde der
oder Untersteuern des Fahrzeuges
tronische Systeme dann zuzulassen,
Lernprozess in Versuchen im Fahr-
registrieren. Droht das Fahrzeug auszu-
wenn bestimmte Anforderungen an
simulator untersucht. Dabei wurden
brechen, greift das System über einen
die Sicherheitsphilosophie des Gesamt-
insbesondere die Anforderungen
selektiven Bremseingriff oder auch
systems eingehalten sind. Das heißt,
Die Assistenz für den Fahrer
Jahresbericht 2007
177
dass sich im Falle eines Fehlers ein
– durchaus akzeptabel, manchmal sogar
älterer Fahrzeugführer genau be-
sicherer Zustand einstellt, der das Betä-
erwünscht, um dem Fahrer den Ausfall
trachtet.
tigen der Systeme immer noch erlaubt.
zu verdeutlichen. Gleichzeitig schaltet
Dies kann nur durch Redundanzen
sich eine Warnlampe ein, der Fahrer wird
sichergestellt werden, die je nach Kom-
informiert. Das System hat somit selbst-
werden Bedienmenüs so gestaltet,
plexitätsgrad des Systems bis hin zur
tätig den sicheren Zustand erreicht bzw.
dass die Fahrer und Nutzer des Autos
Stromversorgung reichen können.
beibehalten.
Unter Anwendung der Regeln
das Gerät optimal schnell bedienen
können. Die Automobilindustrie legt
Sicherheit und Zuverlässigkeit haben
Gleichwohl ist es erklärtes Ziel,
höchsten Wert darauf, dass neben
oberste Priorität. Die Sicherheit komple-
Systeme mit höchster Zuverlässigkeit
technischen Gesichtspunkten der
xer Systeme wird durch doppelt ausge-
zur Verfügung zu stellen, den Fall des
unkomplizierte und schnell erlernbare
führte Systemebenen gewährleistet. Fällt
Systemfehlers also zu vermeiden. Bereits
Umgang mit diesen innovativen
eine Funktion oder ein Bauteil aus, so
während der Entwicklung lösen sich
Informationssystemen gewährleistet
übernimmt ein anderes Bauteil oder ein
die Entwickler von der bisherigen eher
wird.
anderes System dessen Funktion, zusätz-
mechanikorientierten Entwicklungs-
lich wird eine Warnung an den Fahrer
struktur und passen die Spezifikationen
abgegeben. Würde beispielsweise der
und Testverfahren an die Erfordernisse
die Bedienung von Fahrerinformations-
elektrische Teil der Lenkanlage ausfallen,
der Elektronik an. Beispielsweise wer-
systemen die Aufmerksamkeit des
so schaltet das System automatisch auf
den Software-Funktionen modular
Fahrers behindern könnte. Die
den mechanischen Teil der Lenkung
aufgebaut, einzeln getestet, dann in die
Gestaltungsregeln moderner Geräte
zurück. Hierbei sind Komforteinbußen
Systemarchitektur eingefügt und dann
minimieren den vermuteten Ablen-
– also im Beispielfall erhöhte Lenkkräfte
im Gesamtsystem erprobt.
Gelegentlich wird befürchtet, dass
kungseffekt. Fahrer sind in der Lage,
situationsbewusst mit einer Nebenaufgabe beim Fahren umzugehen.
Dies ist daran zu erkennen, dass sie
Integrale Fahrzeugsicherheit
ihr Bedienverhalten weitgehend der
entsprechenden Situation anpassen.
Sie bedienen die Geräte fast ausschließlich in unkritischen Fahrsituationen und wenden in kritischen
Die Verknüpfung von
aktiver und passiver
Fahrzeugsicherheit
Von größter Bedeutung ist, dass die
Situationen ihre Aufmerksamkeit der
Sicherheitssysteme nicht für sich allein
Fahrzeugführung zu.
betrachtet werden. Vielmehr kommt es
darauf an, alle Systeme für die Sicher-
Moderne Informationssysteme
heit intelligent miteinander zu verknüp-
erlauben dem Fahrer, die Benutzung
fen, um damit einen integrierten Sicher-
jederzeit zu unterbrechen. Ohne
heitsansatz zu realisieren.
■ Fahren mit Reserven bei der aktiven
Sicherheit,
■ Vorbeugen durch Assistenzsysteme
bei Gefahr,
■ passive Sicherheit für den Fall der
Fälle
■ und rasche Hilfe nach einem Unfall.
Bedienschritte zu wiederholen, können
sie leicht zu einem späteren Zeitpunkt
fortgesetzt werden.
Dieser Ansatz der integrierten Fahrzeugsicherheit setzt sich aus vier Teilschritten zusammen:
Fahren mit Reserven
Gutes Bremsen bedeutet aktive
Sicherheit. Deshalb sind Scheiben-
178
Verband der Automobilindustrie
SICHERHEIT UND TECHNIK
bremsen, das Antiblockiersystem (ABS)
Prozent aller angebotenen deutschen
niedriger. Der Grund dafür dürfte vor
und die elektronische Bremskraftvertei-
Pkw-Ausführungen haben ESP bereits
allem bei den strengen Kostenmaß-
lung längst technischer Standard. Elek-
serienmäßig. Europaweit sind rund
stäben zu suchen sein, die bei dem
tropneumatische Bremssysteme sind
42 Prozent der neu zugelassenen Pkw
Investitionsgut Nutzfahrzeug angelegt
beim schweren Lkw Großserie.
mit ESP ausgerüstet.
werden. Der VDA würde befürworten,
dass beispielsweise über Versiche-
Vor gut 20 Jahren zählte das ABS
Im Rahmen des E-Safety-Forums
rungs-Incentives die Sicherheit auch
noch zu den aufpreispflichtigen Son-
haben die europäischen Fahrzeugher-
derausstattungen. Mittlerweile ist das
steller und Zulieferunternehmen am
System Standardausrüstung bei fast
8. Mai 2007 in Rom gemeinsam mit
Spitzentechnologie für kürzere
allen neuen Fahrzeugen. Bei Pkws ist
der EU-Kommission, Automobil- und
Bremswege nutzt ein System, dessen
ABS seit gut zwei Jahren bei allen in
Verkehrssicherheitsverbänden eine
Entwicklung sehr stark von der Zuliefer-
Europa zugelassenen Fahrzeugen an
Öffentlichkeitskampagne gestartet, um
industrie ausging: der Bremsassistent.
Bord. Dies geht nicht etwa auf gesetz-
die europäische Marktdurchdringung der
Er erkennt Gefahrensituationen durch
liche Vorschriften zurück, sondern auf
Sicherheitstechnik ESP zu beschleunigen.
die Reaktion des Fahrers. In Sekunden-
eine freiwillige Vereinbarung der PkwHersteller. Bei Lkw ab 3,5 t zulässigem
hier weiter optimiert wird.
bruchteilen wird der volle Bremsdruck
Bei den leichten Nutzfahrzeugen in
aufgebaut, eine Fähigkeit, die viele
Gesamtgewicht ist ABS seit einiger Zeit
Deutschland steigt die Ausrüstungsrate
Fahrer selbst in Notsituationen nicht
vorgeschrieben.
ebenfalls rasant. Es wäre wünschens-
beherrschen würden. Das System arbei-
wert, dass dies bei den schweren Nutz-
tet mit elektronischen Sensoren, die aus
fahrzeugen ebenfalls der Fall wäre. Die
der Geschwindigkeit, mit der das
Ausstattungsrate ist jedoch wesentlich
Bremspedal getreten wird, auf die Not-
Vorbeugen durch Assistenzsysteme: Innovationen für
die Sicherheit
Das Elektronische Stabilitäts-Programm (ESP) setzt auf dem ABS auf.
ESP-Ausrüstungsraten bei Nutzfahrzeugen
Zusätzlich zum ABS sind ein Gierratensensor und ein Lenkwinkelsensor im
Fahrzeug eingebaut. Sie können über
die rein stabilisierende Wirkung beim
Bremsen hinaus eventuelle Abweichungen vom Sollkurs erkennen. Die
deutschen Hersteller haben bereits vor
10 Jahren die ersten Fahrzeuge mit
ESP ausgerüstet. Drei von vier PkwNeuwagen in Deutschland sind heute
bereits mit diesem System ausgestattet.
In 2000 lag die Rate noch bei rund 21
Prozent – ein rasanter Aufwärtstrend für
die Sicherheit. Die deutschen Hersteller
und der deutsche Markt nehmen hierbei eine Spitzenstellung ein: Über 90
Quelle: Robert Bosch GmbH 1) HJ06 = Jan–Jun 2006
Jahresbericht 2007
179
wendigkeit einer Vollbremsung schlie-
Fahrer wird durch Schütteln im Lenkrad
der Verringerung von Unfallfolgen beim
ßen. Untersuchungen haben ergeben,
auf die Gefahr aufmerksam gemacht.
Zusammentreffen unterschiedlich großer
dass rund 45 Prozent aller Fußgänger-
Wird trotz dieser Warnkaskade keine
und schwerer Unfallpartner anstreben.
unfälle, bei denen der Fahrer die Bremse
entsprechende Fahrerreaktion regis-
betätigt hat, hätten vermieden werden
triert, löst der Aktive Bremsassistent
könnten, wenn ein Bremsassistent ein-
automatisch eine Vollbremsung aus,
regelt eine Richtlinie der Europäischen
gebaut gewesen wäre.
so dass unter optimalen Bedingungen
Union. Darin sind technische Spezifika-
Den Schutz des Partners Fußgänger
ein Auffahrunfall gerade noch vermie-
tionen enthalten, die Prüfprozeduren mit
Die Fahrsimulationstests wurden
den werden kann. Hervorzuheben ist
Impaktoren beschreiben. Mit Dummy-
mit 51 Probanden vorgenommen. Dabei
in diesem Zusammenhang allerdings,
Teilsystemen (Kopf, Unterschenkel)
wurde jedem nach einer gewissen
dass auch bei diesem System der Fah-
wird der Aufprall Fußgänger-Fahrzeug
Eingewöhnungszeit im Simulator eine
rer nicht überregelt wird. Denn er hat
simuliert und anhand von Messdaten
Fahrsituation präsentiert, die einem sehr
selbst nach Auslösen der Vollbremsung
(Beschleunigungen, Kräfte) bewertet.
plötzlichen Auftauchen eines Fußgän-
durch den Aktiven Bremsassistenten die
Diese Richtlinie ist seit 2005 in Kraft.
gers entsprach. Die Unfallquote lag bei
Möglichkeit, das System auszuschalten
Fahrzeugen ohne Bremsassistent bei
(durch Kick-down oder Abschalten per
58 Prozent. Bei Simulation mit Brems-
Schalter).
assistent lag die Unfallquote „nur“ noch
bei 32 Prozent. Eine signifikante Verbesserung.
Der so genannte Aktive Bremsassistent, derzeit in Serie bei Nutzfahr-
nahmen zum Fußgängerschutz über die
Passive Sicherheit für den
Fall der Fälle
laufende Dekade hinaus. Diese zweite
Die passive Sicherheit besteht
soll im September 2010 in Kraft treten.
Phase der Richtlinie Fußgängerschutz
aus einem System aufeinander abge-
Wirklich bemerkenswert ist hierbei, dass
stimmter Teilsysteme.
die Vorschriften-Urheber erstmals in
zeugen, kann noch erheblich mehr: Es
handelt sich um ein Assistenzsystem,
Derzeit laufen Expertengespräche
und -Entscheidungen für weitere Maß-
Erwägung ziehen, neben den passiven
Diese schützen bei einem Crash die
Sicherheitsmaßnahmen auch aktive
das zum Ziel hat, die häufige Unfallart
Fahrzeuginsassen. Zu den Systemen des
Maßnahmen als Alternative zuzulas-
„Auffahren auf ein bewegtes Hindernis“
Selbstschutzes gehören:
sen. Unter einer aktiven Maßnahme ist
in möglichst vielen kritischen Situationen zu vermeiden bzw. zumindest die
in diesem Falle der Bremsassistent zu
■ die stabile Fahrgastzelle, umgeben
verstehen. Der Gesetzgeber greift somit
Unfallfolgen zu mindern. Ganz beson-
von energieaufnehmenden Struk-
hier den intelligenten, integrierten Fahr-
ders hervorzuheben ist hierbei, dass das
turen,
zeugsicherheitsansatz der Automobil-
System den Fahrer nicht einfach übersteuert und „drauf los bremst“, sondern
industrie auf.
■ die Rückhaltesysteme für die
dass eine Warn-Strategie zum Einsatz
Insassen, im Wesentlichen sind
kommt, die es dem Fahrer rechtzeitig
das Airbags und Sicherheitsgurte.
ermöglicht, eine kritische Verkehrssituation selbst zu meistern. Diese Strategie
Mit Blick auf die Phase 2 der EURichtlinie Fußgängerschutz wurden
allerdings seitens der beteiligten Regie-
Gleichzeitig gehört zur passiven
rungsexperten Forderungen erhoben,
der „eskalierenden Warnung“ beginnt
Sicherheit auch der Schutz des Partners
den Anwendungsbereich auf Fahrzeuge
bei der optischen Signalisierung durch
im Verkehr. Unter dem Begriff der
bis zu 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht
eine Warnlampe, über die akustische bis
Kompatibilität werden alle Maßnahmen
anzuheben, obgleich die bisherigen
hin zur haptischen Warnung, d. h. der
zusammengefasst, die Fortschritte in
Untersuchungen zur Machbarkeit und
180
Verband der Automobilindustrie
SICHERHEIT UND TECHNIK
der Nutzen/Kosten-Analyse der Maß-
den Innenraum oder die maximal zuläs-
Aus dieser Datenbank lässt sich
nahmen zur Unfallfolgenminderung
sige Beanspruchung des menschlichen
ableiten, dass das Risiko, als ange-
ausschließlich auf Fahrzeugen bis zu
Körpers beim Aufprall. Zur Erfüllung
schnallter Insasse auf der Fahrerseite
einem Gewicht von 2,5 t fußen. Mithin
dieser Vorschriften wird die Karosserie
schwer verletzt zu werden, in den
wurden die Test- und Bewertungsver-
eines Autos aufwändigen Crashversu-
letzten 20 Jahren deutlich verringert
fahren nicht für diese schwereren Fahr-
chen ausgesetzt. Hierbei kommen so
werden konnte. Für den durchschnitt-
zeuge entwickelt. Fahrzeuge unterliegen
genannte Dummys zum Einsatz, Ver-
lich großen Mann hat sich das Risiko
einem komplexen und langwierigen
suchspuppen, die dem menschlichen
einer schweren Verletzung in den
Entwicklungsprozess. Umso wichtiger
Körper nachgebildet und mit etlichen
vergangenen zwei Jahrzehnten von ca.
sind adäquate Umsetzungsfristen und
Messinstrumenten versehen sind.
19 Prozent auf aktuell unter 4 Prozent
Übergangsbestimmungen, damit die
Hersteller ihre Fahrzeuge an die neuen
reduziert. Das bedeutet absolut eine
Eine wichtige Basis für die Wei-
Reduktion um einen Faktor 5,5.
Bestimmungen im Rahmen ihrer Pro-
terentwicklung der Fahrzeugsicher-
duktwechselzyklen anpassen können.
heitssysteme ist die Unfallforschung,
Eine Betrachtung dieser Entwick-
die systematische, wissenschaftliche
lung mit Blick auf unterschiedlich große
Darüber hinaus befasst sich auch
Untersuchung des realen Unfallgesche-
und unterschiedlich schwere Insassen
die UN/ECE in Genf mit dem Themen-
hens im Straßenverkehr. In Deutsch-
zeigt jedoch deutliche Unterschiede
feld des Fußgängerschutzes; entwickelt
land bietet dies die GIDAS-Datenbank.
im Schutzpotenzial. Dies ist Anlass für
wird hier eine weltweite Regelung. Die
Die „German-In-Depth-Accident-Study“
Hersteller und Zulieferer, Systeme zu ent-
Automobilindustrie bringt sich hier sehr
ist die informativste Art der Unfall-
wickeln, die das Verletzungsrisiko weiter
intensiv ein, zumal die weltweite Har-
datenerhebung, die für Deutschland in
reduzieren können.
monisierung von Zulassungsregeln den
Hannover und Dresden vorgenommen
Aufwand für Entwicklung und Zulas-
wird. Es handelt sich dabei um ein
sung von Fahrzeugen verringern kann.
Gemeinschaftsprojekt der Forschungs-
Alter und evtl. sogar Geschlecht des
Die Automobilindustrie würde es sehr
vereinigung Automobiltechnik ( FAT)
Insassen zu kennen, um die Rückhalte-
begrüßen, wenn sich die Vorschriften-
im VDA und der Bundesanstalt für
systeme für jeden möglichen Fall steu-
geber weltweit rasch auf eine einzige
Straßenwesen (BASt) zusammen mit
ern zu können. Eine Erfassung dieser
am Realunfallgeschehen validierte
der Technischen Universität Dresden
Größen ist eher unrealistisch. Erheblich
Regelung einigen könnten. Dies würde
(TUD).
intelligenter ist die Strategie, Schlüssel-
nicht allein zu einer Verbesserung der
parameter zu bestimmen, die es ermög-
Kostensituation sondern auch zur Ver-
Mit den Erhebungen in beiden
besserung des Unfallgeschehens welt-
Gebieten werden jährlich ca. 2.000
weit führen.
Unfälle erfasst und pro Unfall zwischen
500 und 3.000 Einzelinformationen. Dazu
Auf dem Gebiet der Fahrzeugsicher-
Optimal wäre es, Größe, Gewicht,
lichen, die Rückhaltesystemauslegung
anpassungsfähig zu gestalten.
Als Schlüsselparameter haben sich
folgende herausgestellt:
gehören Straßengestaltung, Verkehrs-
heit gibt es innerhalb der EU eine Fülle
regelung, Crash-Informationen, Unfall-
von Vorschriften. Einige dieser Rege-
hergang, Unfallursachen und personen-
lungen definieren Wirkvorschriften für
spezifische Informationen wie Körper-
die Crash-Sicherheit. Dies betrifft z. B.
gewicht, Größe usw. Alle Informationen
Verformungswege an der Karosserie, die
werden in anonymisierter Form in einer
zulässige Eindringung der Lenksäule in
Datenbank gespeichert.
1. Das Insassengewicht,
2. die Sitzposition vor dem Lenkrad
bzw. auf der Beifahrerseite,
3. der Gurtanlegestatus,
Jahresbericht 2007
4. die Unfallschwere, die sich aus der
181
richtungen in die Position der Auslösung.
intelligente Kombination aller Maßnah-
Fahrgeschwindigkeit sowie aus der
Beispielsweise wird die Rückenlehne
men zur Fahrzeugsicherheit bringt die
gemessenen Aufprallbeschleuni-
in eine für den Crash optimale Schutz-
Vision vom unfallfreien Fahren näher.
gung errechnet.
position gestellt. Außerdem kann das
Anpassungsfähige Rückhaltesys-
Pre-Crash-System etwa ein geöffnetes
Von der aktiven Sicherheit, bei-
Schiebedach vor dem Unfall schließen,
spielsweise Bremse und Fahrwerk,
teme setzen sich aus einstellbaren
um das Eindringen von Materialien
über die vorausschauende Sensorik
Gurt- und Airbagsystemen zusammen.
durch das geöffnete Dach zu vermeiden.
des Pre-Safe und die passive Sicher-
Verwendung finden schaltbare Gurtkraftbegrenzer, die es erlauben, den
heit für den leider nicht immer verEs kommt darauf an, die Fahrzeug-
meidbaren Fall der Fälle schließt sich
Vorverlagerungsweg beim Aufprall dem
sicherheit als ganzheitlichen, inte-
der Kreis bis hin zu den Notrufsys-
jeweiligen Insassen anzupassen. Darü-
grierten Ansatz zu sehen. Nur die
temen.
ber hinaus werden adaptive Airbags
eingesetzt, die je nach den genannten
Schlüsselparametern mehr oder weniger
mit Gas gefüllt werden.
Der Fahrerairbag ist üblicherweise
mit einem Luftsackvolumen von ca. 60
Litern ausgestattet. Durch Teilbefüllung
kann die Airbaghärte reduziert werden.
Datenaustausch für mehr Sicherheit
Fahrzeug-Fahrzeug- und
Fahrzeug-InfrastrukturKommunikation
Der gesamthafte, integrierte Ansatz
Die nachhaltige Sicherung der
Mobilität ist einer der wesentlichen
Stützpfeiler eines funktionierenden
Wirtschaftssystems in einer modernen
Der Airbag hat damit eine weichere
für die Sicherheit im Straßenverkehr
Gesellschaft. Die intelligente Interak-
Kraft-Weg-Kennung. Der Beifahrerair-
wird noch erheblich erweitert werden,
tion der Verkehrs- und Transportsys-
bag hat in der Regel einen Luftsack
wenn Fahrzeug-Fahrzeug- bzw. Fahr-
teme der Zukunft wird erheblich zu
mit einem Volumen von ca. 120 Litern.
zeug-Infrastruktur-Kommunikations-
diesem Ziel beitragen. Insbesondere
Auch hierbei kann beim adaptiven
systeme zur Verfügung stehen.
in jüngerer Zeit ergeben sich durch
Airbag der Füllgrad angepasst werden
oder aber die Entlüftung erfolgt schnel-
Technologien einer WLAN-basierten
Der VDA arbeitet derzeit an einem
Vernetzung, also einer „drahtlosen“
ler als bei konventioneller Auslegung.
Projekt, das dem Fahrer über die
Funkverbindung, neue innovative
Unterschiedliche Füllgrade beim Airbag
Umfeldsensorik hinaus weitere Infor-
Möglichkeiten einer technischen
führen zu unterschiedlichen Vorverla-
mationen zur Verfügung stellen wird:
Umsetzung. Dabei gibt es noch
gerungswegen der Insassen. Adaptive
die Fahrzeug-Fahrzeug- und -Infra-
offene technische Fragen, wie Funk-
Rückhaltesysteme können somit helfen,
struktur-Kommunikation. Das Projekt
tionen aus den Bereichen Verkehrs-
große und kleine, leichte und schwere
Sichere Intelligente Mobilität – Testfeld
sicherheit und Verkehrseffizienz mit
Insassen jeweils optimal zu schützen.
Deutschland (SIM-TD) legt den Grund-
standardisierten Kommunikationsplatt-
stein für die Einführung innovativer
formen verbunden werden können.
Technologien, die den Straßenverkehr
Außerdem besteht eine wesentliche
künftig noch stärker als bisher von Elek-
der Zukunft sicherer, effizienter und
Herausforderung in kommerziellen
tronik und Sensortechnik profitieren.
komfortabler machen. Daher wurde vor-
Anwendungen wie etwa die Möglich-
Pre-Crash-Sensoren bringen bereits im
geschlagen, es in die Hightech-Strategie
keit der Pannen-Ferndiagnose, die für
Vorfeld eines Unfalls die Rückhalteein-
der Bundesregierung aufzunehmen.
eine wirtschaftliche, flächendeckende
Die passive Sicherheit wird auch
182
Verband der Automobilindustrie
SICHERHEIT UND TECHNIK
Einführung dieser Kommunikations-
der Zukunft erhalten die Autofahrer
möglichkeiten notwendig sind. Vor dem
jederzeit Informationen zur Optimierung
Hintergrund der Hightech-Strategie der
der individuellen Fahrtroute. Das wird
Bundesregierung hat der VDA mit dem
möglich, da den Verkehrleitzentralen
Projekt SIM-TD eine strategische Alli-
über die vernetzten Fahrzeuge ein
anz aller Beteiligten aus den Bereichen
ständig aktualisierter Straßenzustands-
Automobilindustrie, Telekommunikation
bericht vorliegt, der gleichzeitig eine
und weiterer relevanter Schlüsselin-
präzise Verkehrsprognose zulässt. Ent-
dustrien formiert, die diese innovative
sprechende Informationen über die Ver-
Technologie auf die flächendeckende
kehrsentwicklung werden zur Verfügung
Einführung vorbereiten sollen.
gestellt.
SIM-TD-Projektskizze
Beim Projekt SIM-TD handelt es sich
Hindernis hinter einer Kurve
Baustellen
Auch die Verkehrssicherheit gewinnt
mit dieser innovativen Technologie. So
um einen praxisorientierten 4-jährigen
können Gefahrenwarnungen zwischen
Feldversuch, der im Ballungsraum
den beteiligten Fahrzeugen direkt ausge-
Rhein-Main stattfinden wird. Gegen-
tauscht werden. Diese Fahrzeuge regis-
stand des Feldversuches ist die Ausrüs-
trieren automatisch kritische Fahrbahn-
tung bzw. Vernetzung sowohl von Fahr-
zustände über die On-Board-Sensorik;
zeugen sowie der Verkehrsinfrastruktur
das gilt auch für Unfallsituationen. Diese
mit Kommunikationseinheiten. Durch
Informationen werden nahezu in Echtzeit
„car communication unit“ (CCU), also
an im Umkreis befindliche Fahrzeuge
Geräten im Fahrzeug, respektive „road-
weitergegeben, die auf diesem Wege
side-units“ (RSU) in der Infrastruktur
beispielsweise vor Unfällen, Glatteis oder
werden relevante Informationen aus
auch nicht direkt einsehbaren Stauenden
dem Bereich Verkehr automatisiert
gewarnt werden können.
Schlechte Sicht
Quelle: Volkswagen AG
untereinander ausgetauscht. Das
geschieht auf Basis einer WLAN-Ver-
Schließlich kann dadurch auch die
bindung bzw. eines UMTS-Standards.
Unfallrettung weiter optimiert werden.
Auf diese Weise können persönlich
Beispielsweise ist es möglich mit dieser
angepasste und sekundenaktuelle Infor-
Technologie der Polizei und den Ret-
mationen zwischen Verkehrsteilnehmern
tungsdiensten durch „Grün-Phasen“
Technologie ist eine möglichst rasche
aber auch den Verkehrsleitzentralen
an Ampelkreuzungen Priorität ein-
und flächendeckende Einführung von
ausgetauscht werden und somit einen
zuräumen, wobei den Autofahrern
größter Bedeutung. Dem wird einerseits
wichtigen Beitrag auf dem Weg zur
gleichzeitig ein Hinweis auf sich
Rechnung getragen durch die Einbezie-
– sicheren und intelligenten – Mobilität
nähernde Einsatzfahrzeuge gegeben
hung der Infrastruktur zusätzlich zur rei-
von morgen liefern.
werden kann. Auf diese Weise wird
nen Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation.
zum einen die so wichtige erste Stunde
Gleichwohl ist es für die sehr rasche
nach einem Unfall effizient zur Rettung
Umsetzung erforderlich, zusätzlich neue
Verletzter genutzt und gleichzeitig
Dienstleistungen und Geschäftsmodelle
anderen Autofahrern die Gefahrenstelle
als Mehrwertleistung für die Straßen-
SIM-TD-Potenziale
Die Verkehrseffizienz wird gesteigert. Mit dem Kommunikationssystem
angezeigt, um Nachfolgeunfälle zu vermeiden.
Für eine nachhaltige Nutzung dieser
Jahresbericht 2007
183
verkehrsteilnehmer einzubinden. Wenn
AG, Ford-Werke GmbH, Adam Opel
stäben und dem Preisdruck liegen, die
diese, wie beabsichtigt, das Fahren
GmbH, Volkswagen AG, Robert Bosch
bei dem Investitionsgut Nutzfahrzeug
komfortabler machen, d. h. einen Mehr-
GmbH, Continental AG und Siemens
gelten.
wert für den Autofahrer bieten, wird
VDO AG sind federführend an dem
sich die erforderliche Akzeptanz durch
Projekt SIM-TD beteiligt. Die Deutsche
die Fahrzeugnutzer und mithin auch
Telekom, das Hessisches Landesamt für
meidungspotenzial von ESP wurden
die rasche Durchdringung der neuen
Straßen- und Verkehrswesen sowie die
auch für schwere Nutzfahrzeuge
Technologie einstellen. Zu diesen Mehr-
Stadt Frankfurt am Main sind ebenfalls
durchgeführt, allerdings nicht in dem
wertdiensten gehören beispielsweise
Projektpartner. Die Bundesministerien
Umfang und der Ausführlichkeit wie für
Parkplatzreservierung in Städten und die
für Bildung und Forschung (BMF),
Pkw. Schon einfache Nutzen-/Kosten-
drahtlose Ferndiagnose bei Fahrzeug-
für Verkehr, Bau und Städteplanung
Abschätzungen für schwere Nutzfahr-
pannen. Auch ist der Mediendownload
(BMVBS) sowie für Wirtschaft und
zeuge machen deutlich, dass, insbeson-
denkbar. Diese Beispiele verdeutlichen,
Technologie (BMWi), sind seitens des
dere wenn es sich um Omnibusse oder
dass – selbst wenn indirekt – auch
Bundes Ansprechpartner für das Pro-
Gefahrgutfahrzeuge handelt, der volks-
Komfortfunktionen einen Beitrag zur
jekt.
wirtschaftliche Nutzen bei einer serien-
Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr liefern können.
Untersuchungen zum Unfallver-
mäßigen Ausrüstung mit ESP die Kosten
Mit der Umsetzung dieses Projekts
bei weitem übersteigt. Die Bundesre-
werden neue Dimensionen des inte-
gierung hatte daher bereits im Jahr
SIM-TD-Projekt-Konsortium
grierten Ansatzes der Fahrzeugsicher-
2004 bei der ECE in Genf den Antrag
Die VDA-Mitgliedsunternehmen
heit auf dem Weg hin zum unfallfreien
gestellt, das ADR, das den nationalen
Fahren eröffnet.
und internationalen Gefahrguttransport
Audi AG, BMW Group, DaimlerChrysler
auf der Straße regelt, so zu ergänzen,
dass schwere Gefahrgutfahrzeuge mit
Weiterentwicklung der Vorschriften
für die aktive Sicherheit
elektronischen Stabilisierungssystemen
(ESP beim Motorfahrzeug, z. B. RSP
oder TRSP beim Anhänger) ausgerüstet
werden müssen.
Elektronische Stabilisierungssysteme
Todesfolge in den USA jährlich um etwa
Diesem Antrag konnte zunächst
wie ESP, darüber sind sich die Exper-
10.000 oder ein Drittel verringern ließe,
nicht entsprochen werden, da es zu
ten einig, stellen einen Meilenstein bei
wären alle Fahrzeuge mit ESP ausge-
diesem Zeitpunkt noch keine Defini-
der Fortentwicklung der fahrzeugtech-
rüstet.
tionen, Leistungsanforderungen und
nischen Maßnahmen zur Reduzierung
des Unfallgeschehens im Straßenver-
Prüfvorschriften für ESP gab, auf die
ESP wurde nicht nur für Pkw, son-
man sich bei einer obligatorischen Ein-
kehr dar. Zahlreiche Untersuchungen
dern auch für Nutzfahrzeuge entwickelt
führung hätte beziehen können. Solche
der Unfallforscher in verschiedenen
und von einigen bekannten Bremsen-
Definitionen und Anforderungen wurden
Ländern, insbesondere in den USA,
herstellern auf den Markt gebracht. Die
in der Folgezeit in einer internationalen
untermauern diese Aussage. Das nord-
Ausrüstungsrate bei schweren Nutzfahr-
Expertengruppe unter Beteiligung der
amerikanische Insurance Institute for
zeugen liegt jedoch mit rund 5 Prozent
System- und Fahrzeughersteller sowie
Highway Safety (IIHS) hat ermittelt, dass
weit niedriger als bei Pkw. Das dürfte
Vertretern von Ministerien und Prüfstel-
sich mit ESP die Zahl der Unfälle mit
vor allem an den strengen Kostenmaß-
len entwickelt.
184
Verband der Automobilindustrie
Die Arbeiten sind nun soweit zu
SICHERHEIT UND TECHNIK
hende Einigkeit besteht jedoch darüber,
men. Als weitere Erfolg versprechende
einem Abschluss gekommen, dass die
im ersten Schritt die ESP-Ausrüstung
Maßnahme wird auch der Einbau von
für Bremsen und Fahrwerk zustän-
bei Gefahrgutfahrzeugen und bei Reise-
automatischen Notbremssystemen oder
dige Arbeitsgruppe GRRF der ECE im
bussen obligatorisch umzusetzen.
Kollisionsminderungs-Bremssystemen
Februar 2007 einen Text zur Ergänzung
der ECE-Regelung 13 für elektronische
(Collision Mitigation Braking Systems)
Gestützt auf verschiedene wissen-
angesehen. Solche Systeme messen
Stabilisierungssysteme von Nutzfahr-
schaftliche Untersuchungen in den USA,
ständig den Abstand und die Geschwin-
zeugen verabschiedet hat, der Defini-
hat die amerikanische Straßenverkehrs-
digkeitsdifferenz zum vorausfahrenden
tionen und Anforderungen für solche
behörde National Highway Traffic Safety
Fahrzeug und warnen den Fahrer in
Systeme enthält. Der Text fand bei sei-
Administration (NHTSA) einen Vor-
einer oder mehreren Stufen, wenn der
ner abschließenden Beratung nicht die
schriftenentwurf veröffentlicht. Dieser
Abstand zu klein ist und die Gefahr
ungeteilte Zustimmung aller beteiligten
sieht vor, dass alle leichten Fahrzeuge
eines Auffahrunfalls besteht. Missach-
Regierungs- und Prüfstellenvertreter,
(bis ca. 4,5 t) nach einem Stufenplan
tet der Fahrer die Warnung, leitet das
denn er lässt gewisse Interpretations-
beginnend mit 2009 und einer Über-
System eine selbsttätige Bremsung
spielräume für die Beurteilung der
gangsfrist bis 2011 serienmäßig mit ESP
ein, die den Auffahrunfall zwar nicht
Systeme zu. Gleichwohl wurde der Text
ausgerüstet sein müssen. Da es in Euro-
immer verhindern aber doch zumindest
verabschiedet, so dass er zur Anwen-
pa und anderen Regionen dieser Erde
seine Schwere reduzieren kann. Solche
dung kommen kann, um zunächst über
noch keine vergleichbaren Vorschriften
Systeme sind bereits für einige Pkw-
einen Zeitraum von ca. 3 Jahren Erfah-
gibt, hat die US-Regierung vorgeschla-
Typen und schwere Lkw lieferbar.
rungen sammeln zu können. Danach
gen, eine weltweite technische Regel
wird entschieden, ob und ggf. inwieweit
für ESP zu erstellen. Dieser Vorschlag
Änderungen erforderlich sein werden.
wurde von der ECE-Bremsengruppe in
solcher Systeme zumindest in groben
Die Automobilindustrie unterstützt die-
Genf positiv aufgenommen. Auch die
Zügen zu ermitteln, hat die EU-Kommis-
sen pragmatischen Ansatz ausdrücklich.
deutsche Automobilindustrie befürwor-
sion einen Forschungsauftrag an das
tet eine globale technische Regel für
englische Forschungsinstitut TRL verge-
elektronische Stabilisierungssysteme in
ben. Begleitet wird das Forschungspro-
Pkw und leichten Nutzfahrzeugen.
jekt von einem Expertengremium, dem
Damit das Unfallreduzierungspotenzial von ESP in der Praxis noch stärker
und schneller zum Tragen kommen
kann, hat die EU-Kommission zwischen-
Um das Nutzen-/Kosten-Verhältnis
Vertreter verschiedener Fahrzeug- und
Im Rahmen der Zielsetzung der
Systemhersteller aus Europa und Japan
zeitlich einen Vorschlag unterbreitet,
EU, die Anzahl der Verkehrsopfer im
demzufolge sämtliche neuen Nutzfahr-
Zeitbereich zwischen 2000 und 2010
zeuge mit einem zulässigen Gesamtge-
um die Hälfte zu vermindern, überprüft
wicht über 3,5 t nach einem differen-
die Kommission, wo es Ansatzpunkte
zierten Terminschema für die einzelnen
für fahrzeugtechnische Maßnahmen
betroffenen Fahrzeugkategorien mit
gibt, die bei vertretbarem Aufwand eine
len Regelwerke für die Prüfung und
elektronischen Stabilisierungssystemen
signifikante Verbesserung des Unfallge-
Genehmigung von Bremsanlagen
ausgerüstet sein müssen. Zu diesem
schehens erwarten lassen. Eine stärkere
mehrspuriger Straßenfahrzeuge sind
Terminschema gibt es, wie die ersten
Verbreitung von elektronischen Stabili-
die ECE-Regelungen 13 und 13H. Die
Reaktionen einzelner Regierungs- und
sierungssystemen ist ein solcher Ansatz-
Regelung 13H ist in den 80er und 90er
Industrievertreter gezeigt haben, noch
punkt. Seine Umsetzung hat die EU-
Jahren ausgehend von einer Initiative
erheblichen Diskussionsbedarf. Weitge-
Kommission bereits in Angriff genom-
der Industrie-Experten aus der EU, den
angehören.
Bremsenvorschriften
werden neu strukturiert
Die wichtigsten internationa-
Jahresbericht 2007
185
USA und Japans entstanden. Die bis
der UN/ECE von 1958 der Regelung
Serieneinführung. Leuchtdioden sind
dato gültigen Regelwerke US-FMVSS
13H beigetreten.
im Automobilbereich zwar schon lange
105 und ECE-R 13 waren hiermit in eine
harmonisierte Bremsenvorschrift für Pkw
kein Fremdwort mehr. Bisher wurden
Für den Gültigkeitsbereich der ECE-
LEDs jedoch ausschließlich eingesetzt,
zusammengefasst worden. Eine vollstän-
Regelungen wurde nun beschlossen, für
um die Innenraumbeleuchtung oder
dige Harmonisierung der Regelungen
Pkw ausschließlich ECE R13H zur
Signalfunktionen im Heckbereich zu
war zwar nicht umsetzbar, gleichwohl
Genehmigung von Bremsanlagen zu
realisieren. Mittlerweile werden LEDs
konnten die Messverfahren weitgehend
verwenden. Die Regelung 13 gilt
für Signalfunktionen im Scheinwerfer
gleich gestaltet werden. Die USA haben
weiterhin für mittlere und schwere
zum Beispiel Positionslicht oder Tag-
mit dem US-Standard FMVSS 135 par-
Nutzfahrzeuge, leichte Nutzfahr-
fahrlicht verwendet.
allel einen Standard eingeführt, der die
zeuge (Kategorie N1 ≤ 3,5 t) können
Konstruktion von Bremsanlagen erlaubt,
nach Wunsch des Herstellers nach
die beide Regelwerke erfüllen. Japan ist
Regelung 13 oder 13H genehmigt
im Kraftfahrzeug entsteht sichtbares Licht
als Unterzeichnerstaat des Abkommens
werden.
entweder durch Erwärmung einer Metall-
Bei den bisher bekannten Leuchten
wendel oder durch eine Gasentladung
(Xenon). Im Gegensatz dazu sind LEDs
Licht und Sicht
Halbleiterdioden, die bei Stromfluss in
Durchlassrichtung sichtbares Licht emit-
Ein wichtiges Element der aktiven
Sicherheit im Straßenverkehr sind die
LED-Technologie
tieren. Diese Technologie hält nun Einzug
Nach der Einführung von Halo-
lichttechnischen Einrichtungen an
genlampen vor vielen Jahren und von
Kraftfahrzeugen und Kfz-Anhängern.
Xenon-Scheinwerfern steht nun eine
Sehen und gesehen werden spielt für
weitere Scheinwerfer-Innovation in der
in die Kraftfahrzeug-Scheinwerfer.
Erste LED-Scheinwerfer werden in
Kürze auf den Markt kommen. Sie werden
die Sicherheit im Straßenverkehr eine
besondere Rolle. Das gilt besonders für
LED-Scheinwerfer
die Nacht. Auch Fahren bei Regen birgt
ein größeres Unfallpotenzial. Deshalb
ist die Unterstützung der direkten Sicht
durch geeignete Technik ein wichtiger
Baustein der aktiven Fahrzeugsicherheit.
Seit es das Auto gibt, haben die
Menschen den Wunsch, bei Nacht ähnlich gut zu sehen und zu fahren wie bei
Tag. Dabei ist stets der Zielkonflikt zwischen guter Ausleuchtung der Fahrbahn
für den Fahrer und möglicher Blendung
des Gegenverkehrs zu beachten. Sicherheit im Auto hat als erste Voraussetzung
die gute Sicht.
Quelle: Hella
186
Verband der Automobilindustrie
eine tageslichtähnliche Lichtfarbe haben,
SICHERHEIT UND TECHNIK
Die erste Generation von Nachtsicht-
Die Kamerabilder werden auf
die sich deutlich von Halogen- und Gas-
systemen mit Bilddarstellung wurde in
Graphikbildschirmen dargestellt, die
entladungs-Lampen unterscheiden.
einem deutschen Serienfahrzeug im Jahre
entweder im Kombiinstrument oder
2005 eingeführt. Gegenwärtig konkurrie-
im oberen Bereich der Mittelkonsole
ren noch Systeme auf Basis der Nah-
angebracht sind. Eine Darstellung im
führt zu einer verbesserten Wahrneh-
Infrarottechnik (NIR) und der Fern-Infra-
Head-up-Display ist ebenso möglich.
mung durch die Verkehrsteilnehmer
rottechnik (FIR). Fern-Infrarot-Systeme
Die Anordnung im Kombiinstrument
während Dämmerung und Dunkelheit
nutzen Wärmestrahlung im Wellenlängen-
findet die beste Akzeptanz beim End-
und damit zu mehr Sicherheit. Das
bereich zwischen 7.000 bis 12.000 Nano-
verbraucher und lässt eine schnelle
blendfreie Fernlicht erlaubt eine verbes-
meter, die von warmen Objekten ausge-
Ablesung mit geringer Ablenkung zu.
serte Ausleuchtung des Verkehrsraums
sendet wird. Sie benötigen eine spezielle
Eine wichtige Voraussetzung für die
mit Licht und somit das ständige Fahren
Kamera während Nah-Infrarot-Systeme
Erkennung von Objekten ist eine kon-
unter Fernlichtbedingungen. Um dies zu
die von Objekten reflektierte Infrarotwel-
trastreiche und brillante Bildqualität.
ermöglichen, werden nur die Bereiche
lenlängen im Bereich zwischen 800 bis
Um dies zu erreichen, werden Maß-
vor dem Fahrzeug abgedunkelt, in
1.000 Nanometer empfangen. Infrarot
nahmen zur Bildbearbeitung vorge-
denen sich andere Verkehrsteilnehmer
dieses Wellenlängenbereichs wird von
nommen. Das Ergebnis ist ein brillantes
befinden. Erste Untersuchungen haben
speziellen Scheinwerfermodulen ausge-
Bild mit einer hohen Detektionsleistung
aufgezeigt, dass eine solche Lichtfunk-
sendet und kann mit einer nah-infrarotem-
bedingt durch die außergewöhnlich
tion den entgegenkommenden Verkehr
pfindlichen Kamera empfangen werden.
hohe Bildqualität und die Bilddarstel-
Die tageslichtähnliche Lichtfarbe
nicht blendet.
Nachtsichtsysteme
Grafikbildschirmdarstellung Nachtsichtsystem
Das konventionelle Abblendlicht darf
andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden, wodurch die maximale Reichweite
auf etwa 60 m begrenzt ist. Für eine
größere Reichweite kann die neue Technologie „Nachtsichtsystem“ Hilfestellung
für den Fahrer geben.
Die Wahrscheinlichkeit, bei Nacht
einen Unfall zu erleiden, ist um mehr
als doppelt so hoch als bei Tage. Unfallstatistiken weisen nach, dass Systeme
zur Nachtsichtverbesserung ein hohes
Potenzial zur Unfallvermeidung und
Unfallfolgenmilderung aufweisen. Die auf
der videobasierten Nachtsichtverbesserung basierende Evolution von Fahrerassistenzsystemen lässt eine Vorhersage für
neue Funktionen der Fahrerassistenz zu.
Quelle: DaimlerChrysler AG, Robert Bosch GmbH
Jahresbericht 2007
187
lung in günstiger Ableseposition. Auch
Systemen mit Objekterkennung abge-
dunkel gekleidete Fußgänger werden
löst werden. Systeme der zweiten
zug im Fahrzeug gehalten hat, werden
in Entfernungen bis zu 150 m noch gut
Generation werden erkannte Objekte
schrittweise neue Funktionen erschlos-
erkannt.
im Bildschirm markieren, um eine noch
sen. Voraussetzung hierfür ist eine Kame-
schnellere Erkennung zu ermöglichen,
ra mit voller Automobilqualifikation, die
Die heutigen Nachtsichtsysteme
Wenn die Videotechnik erstmal Ein-
Systeme der dritten Generation werden
nacht- und tagsensitiv ist. So werden
der ersten Generation mit Bilddar-
den Fahrer situationsbezogen warnen
Funktionen wie Spurverlassenswarnung,
stellung in der Nähe des primären
und können auf die Bilddarstellung
Verkehrszeichenerkennung und Objekt-
Blickfeldes werden längerfristig von
ganz verzichten.
detektion Realität werden können.
CAE-Simulation - der Schlüssel für die virtuelle Fahrzeugentwicklung
Genauso wie die deutsche Auto-
satorische Abläufe innerhalb der Unter-
beträchtliche Potenziale in Hinblick auf
mobilindustrie ihre Fahrzeuge kontinu-
nehmen der Automobilindustrie auf den
Zeit, Qualität und Kosten erschlossen.
ierlich weiterentwickelt und optimiert,
Prüfstand gestellt, um den Weg für die
passt sie auch die dabei eingesetzten
Integration von CAE-Werkzeugen in die
Die Werkzeuge für die virtuelle
Entwicklungsmethoden ständig an. In
Fahrzeugentwicklung zu ebnen. Digitale
Fahrzeugentwicklung werden durch die
dieser Dekade kann man von der
Prototypen bezeichnen die Tendenz,
FAT gemeinschaftlich entwickelt, veri-
„digitalen Revolution“ im Entwicklungs-
Automobile weitestgehend am Rechner
fiziert und validiert. CAE-Software wird
prozess von Fahrzeugen sprechen.
zu entwickeln. Der Entwurf und Test
dabei anspruchsvollen Qualitätssiche-
im Virtuellen verdrängt aus Gründen
rungsmaßnahmen unterzogen. Neue
der Effizienz reale Prototypen und mit
Tools für die frühe Fahrzeugentwurfs-
(CAE)-Techniken – rechnergestützte
ihnen durchgeführte Versuche. Deshalb
phase verkürzen die Entwicklungszeit
Entwicklungstechniken – verändern viele
bezeichnet man die erste Baustufe einer
am Anfang der Produktentstehung.
Aspekte des Produktentstehungspro-
neuen Fahrzeug- oder Komponenten-
Mathematische Optimierungsverfahren
zesses grundlegend. Diese revolutionäre
generation zunehmend als „virtuelle
erzielen höchste Präzision und verstär-
Umwandlung von Prozessen, Syste-
Baustufe“.
ken die Effizienz. Auf dem Gebiet der
Computer Aided Engineering
men und Organisationen wird mit dem
Begriff „Product Life Cycle Manage-
passiven Fahrzeugsicherheit werden
Im Rahmen der automobilen
virtuelle Prüfkörper für Barrieren, Dum-
ment“ bezeichnet. CAE-Simulationen
Gemeinschaftsforschung der FAT wird
mys und Impaktoren gemeinschaftlich
gehören inzwischen zum unverzicht-
der virtuelle Produktentstehungsprozess
entwickelt und validiert. Für die digi-
baren, strategischen Baustein der Fahr-
als gezielte. Direkte Kooperation im vor-
talen Prototypen werden auch neue
zeugentwicklung.
wettbewerblichen Umfeld durch Herstel-
Bewertungstechniken für Fügeverbin-
ler und Zulieferer betrieben. Grundlagen-
dungen entwickelt. Numerische Werk-
Insbesondere in den so genannten
standards, Methoden und Tools werden
stoffdarstellung für Leichtbauweise und
„frühen Phasen der Fahrzeugentwick-
gemeinschaftlich entwickelt. Die Herstel-
innovative Werkstoffverbunde zeigen
lung“ werden durch die Automobil-
ler von CAE-Software werden durch die
bereits heute ihre Leistungsfähigkeit
industrie völlig neue Wege beschritten.
FAT-Forschungsprojekte eingebunden.
zur Stärkung der Sicherheit von Fahr-
Dabei werden kulturelle und organi-
Für Hersteller und Zulieferer werden
zeugen.
Verband der Automobilindustrie
188
Adaptives Bremslicht
Das Bremslicht zeigt dem nachfol-
SICHERHEIT UND TECHNIK
reagieren und damit die Gefahr eines
in Serie eingeführt. Diese schalten das
eigenen sowie eines nachfolgenden
Abblendlicht bei Dämmerung oder z. B.
genden Verkehr die Bremsung an; über
Auffahrunfalls vermeiden. Die entspre-
in Tunnels automatisch ein.
die Höhe der Verzögerung wird keine
chende Verkürzung der Reaktionszeit
Aussage getroffen. Bei stärkeren Verzö-
stellt sich auch hier ein.
gerungen wie einer Gefahrenbremsung
kann das adaptive, das situativ anpas-
Die deutsche Automobilindustrie
wird neue Fahrzeuge mit Tagfahrlicht
Tagfahrlicht
ausrüsten. Dies wird schrittweise
sungsfähige Bremslicht einen Beitrag
Das Fahren mit Licht am Tage
zur besseren Einschätzung liefern. Der
bedeutet eine Auffälligkeitserhöhung
1. Januar 2010, wie in der WP.29 vorge-
nachfolgende Verkehr wird somit auch
im Straßenverkehr. Nach Forschungen
schlagen, alle neuen Fahrzeugtypen mit
über die Intensität der Abbremsung
beispielsweise der Bundesanstalt für
besonderen Tagfahrleuchten ausgerüs-
informiert.
Straßenwesen (BASt) können weitere
tet sein werden.
erfolgen, so dass spätestens ab dem
Potenziale zur Unfallvermeidung durch
Dabei gibt es bisher zwei verschie-
tagsüber eingeschaltetes Licht gehoben
Diebstahlschutz
dene Arten von adaptiven Bremslich-
werden. Eine Reduzierung der Kolli-
Durch gezielte Maßnahmen der
tern.
sionswahrscheinlichkeit mit anderen
Hersteller und sehr gute, enge Zusam-
Verkehrsteilnehmern um bis zu einem
menarbeit mit den Behörden wird die
Adaptives Bremslicht mit Notbrems-
Viertel wird prognostiziert. Allerdings
Zahl der auf Dauer entwendeten Fahr-
erkennung: Diese Variante des adap-
erhöhen sich der Kraftstoffverbrauch
zeuge weiter sinken. Seit 1993 konnte
tiven Bremslichts wird inzwischen von
und somit die CO2-Emissionen durch
die Zahl der Diebstähle von 144.057 auf
verschiedenen Herstellern verwendet.
Fahren mit Licht am Tage. Dies kann
ca. 21.000 im Jahre 2006 durch gezielte
Bei einer „normalen“ Bremsung leuch-
je nach Fahrzeug bis zu ca. 0,2 l/100
Maßnahmen auch im präventiven
ten die Bremslichter, bei einer Not-
km entsprechen. Aus diesem Grunde
Bereich gesenkt werden.
bremsung allerdings blinken die Brems-
wurden von der Industrie spezielle
lichter. Dadurch wird der nachfolgende
Tagfahrleuchten entwickelt, die einer-
Verkehr gewarnt und die Reaktionszeit
seits die Erkennbarkeit des Fahrzeuges
nalität werden jedoch zukünftig erwei-
laut gesicherten Untersuchungen um
verbessern, Blendwirkung vermeiden
terte Sicherheitsnetzwerke notwendig,
bis zu 0,2 Sekunden verkürzt, dies ent-
und darüber hinaus die CO2-Emission
die im engen Dialog mit den Fahr-
spricht bei einer Geschwindigkeit von
nicht mehr als unbedingt erforderlich
zeug- und Sicherungssystem-Entwick-
100 km/h immerhin gut 5,5 m. Auch
beeinflussen. Auch wurden Dämme-
lern und den Behörden gewährleistet
kann eine Notbremsung durch Ein-
rungsschalter entwickelt und teilweise
sind.
Durch die Globalisierung der Krimi-
schalten der Warnblinkanlage angezeigt
werden.
Nutzfahrzeug-Sicherheit
Adaptives Bremslicht mit zwei
Bremslichtflächen: Eine zweite VariNutzfahrzeuge stellen hinsichtlich
Technik zur Fahrer-Unterstützung
die Vergrößerung der Bremslichtfläche
der Fahrsicherheit besondere Heraus-
Rechnung getragen. Der ständige
und signalisiert so dem nachfolgenden
forderungen an Fahrer und Fahrzeugsi-
Innovationswettlauf der deutschen
Fahrer, dass sehr stark verzögert wird.
cherheit. Dem wird durch eine besonde-
Hersteller hat die Nutzfahrzeuge von
Der nachfolgende Verkehr kann schneller
re Fahrausbildung und durch modernste
Jahr zu Jahr sicherer gemacht. Dieser
ante des adaptiven Bremslichts nutzt
Jahresbericht 2007
189
Innovationsoffensive ist es zu verdan-
guten Rückspiegelsystemen geboten
und hier v. a. beim Rechtsabbiegen
ken, dass die Unfallhäufigkeit von Lkw
wird, um Fußgänger und Radfahrer
– insgesamt 135 Unfälle, davon 15 mit
in Deutschland, bezogen auf die bewäl-
nicht zu übersehen. Der indirekten Sicht
tödlich Verunglückten – stehen auch in
tigten Fahrzeugkilometer seit 1970, um
kommt somit eine besonders hohe
der Öffentlichkeit besonders im Fokus.
mehr als 70 Prozent verringert werden
Bedeutung zu. Zu beachten ist, dass
Aufgrund der zweckbestimmten, beson-
konnte. Aktive Sicherheitseinrichtungen
Spiegelsysteme, um gut einsehbar zu
deren Bauart der Fahrzeuge befindet
sorgen dafür, dass es möglichst gar
sein, im direkten Sichtfeld des Fahrers
sich der so gennante Augpunkt von
nicht erst zum Unfall kommt, passive
sein müssen, dieses allerdings nur im
Nutzfahrzeugfahrern in einer Höhe von
Sicherheitssysteme bei einem unver-
wirklich unvermeidbaren Umfang beiein-
ca. 2,5 m, dies ist gut 1 m höher als
meidlichen Unfall dafür, dass die Folgen
trächtigen dürfen.
bei Pkw. Die Ergebnisse bekräftigten
möglichst gering bleiben. Das Angebot
die deutschen Nutzfahrzeugherstel-
an Sicherheitssystemen wird von den
Das Projekt FE 82.171/2000 der
Herstellern permanent erweitert (siehe
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
nach einer Möglichkeit zu suchen, die
auch Kapitel EuroCombi).
aus dem Jahre 2002 beinhaltet eine
indirekte Sicht aus Nutzfahrzeugen zu
Abschätzung der Innerorts-Unfallsi-
verbessern, ohne allerdings die direkte
ler im VDA in ihren Anstrengungen,
Besondere Bedeutung kommt
tuation zwischen Nutzfahrzeugen und
Sicht zu verschlechtern. Denn bereits
bei der Nutzfahrzeugsicherheit unter
Radfahrern bzw. Fußgängern. Unfälle
im Jahre 2000 war unter maßgeblicher
anderem den Systemen für die Sicht zu
beim Abbiegen von Nutzfahrzeugen
Beteiligung der Automobilindustrie ein
– 95 Prozent aller relevanten Informationen erreichen den Fahrer über die
Sichtfelder Nutzfahrzeugspiegel
optische Wahrnehmung. Unterschieden
wird hierbei zwischen der direkten
und der indirekten Sicht. Ausreichend
Darstellung neues Sichtfeld
große Sichtfelder aus den Seiten- und
Darstellung altes Sichtfeld
Frontscheiben bezeichnen die direkte
Sicht. Die indirekte Sicht wird durch
Spiegelsysteme und darüber hinaus
Hauptaußenspiegel
durch Sensoren und Anzeigesysteme
gewährleistet. Die lichttechnischen Einrichtungen am Fahrzeug stehen für das
Gesehenwerden.
Mehr als drei Viertel aller Kollisionspartner von Nutzfahrzeugen sind
so genannte schwächere Verkehrsteilnehmer. Die „schwächsten“ Kollisionspartner schwerer Nutzfahrzeuge sind
Zweiradfahrer und Fußgänger. Der
Fahrer von Nutzfahrzeugen benötigt
insbesondere beim Abbiegeverkehr
Unterstützung, die ihm in Form von
Quelle: VDA-Arbeitskreis Sicht und Bediensicherheit
190
Verband der Automobilindustrie
SICHERHEIT UND TECHNIK
erster Entwurf zur Änderung der EU
Verbesserung der Sicherheit zu errei-
Verbesserung der Sicherheit im Stra-
Richtlinie 71/127/EWG entstanden, der
chen, bieten die deutschen Hersteller
ßenverkehr geben.
am 26. Januar 2004 final als Richtlinie
bereits seit diesem Zeitpunkt zusätzlich
2003/97/EG veröffentlicht wurde. Die
entsprechende Nachrüstsätze für ältere
Sichtfelder wurden dabei gegenüber der
Fahrzeuge an.
Umfangreiche Ausstattung
mit Sicherheitstechnik
Nachrüstung in der EU
mit einer Vielzahl von Assistenz- und
alten Vorschrift erheblich vergrößert.
Die Vorschrift wurde schrittweise
Modernste Lkw sind bereits heute
Auch in der Europäischen Union
Sicherheitssystemen ausgestattet:
mit Übergangsfristen umgesetzt, so
wurde zwischenzeitlich über die Nach-
Spurassistent, Abstands- und Stabili-
dass seit Januar 2007 kein Nutzfahrzeug
rüstung von Spiegelsystemen für diese
tätsregelung, optimierte Außenspiegel,
mehr in den Verkehr kommen darf, das
Nutzfahrzeuge entschieden. Rat und
Rückrollsperre beim Anfahren, Brems-
nicht der neuen Richtlinie entspricht.
Parlament haben beschlossen, die
assistent, Retarder oder ein Spritz-
Nachrüstung von Rückspiegeln EU-weit
schutz in den Radkästen.
VDA sagt dem „toten
Winkel“ bei Lkw den
Kampf an
ab dem 31. März 2009 vorzuschreiben.
Nachgerüstet werden sollen Lkw ab
Hinzu kommen Klimatisierungs-
3,5 t, die ab dem Jahr 2000 erstmals
automatik und Standklimaanlage zur
zugelassen wurden. Für Fahrzeuge bis
Verbesserung der Konditionssicherheit
der Unfallvermeidung beim Rechtsab-
7,5 t kann der Bordsteinspiegel, je nach
des Fahrers. Sollte trotz aller Vorsichts-
biegen sind es gerade der Weitwinkel-
Augpunkthöhe und Anbaumöglich-
maßnahmen ein Unfall passieren, ist der
spiegel und der Bordsteinspiegel auf der
keiten, entfallen.
Fahrer in seinem stabilen Fahrerhaus
Mit Blick auf die weitere Optimierung
Beifahrerseite, die den so genannten
toten Winkel eliminieren, der oft Grund
für diese Unfallart ist. Deshalb haben
sich die Nutzfahrzeughersteller im VDA
durch Sitze mit integrierten Sicherheits-
Indirekte Sicht bedeutet
nicht nur Spiegel
Durch die Optimierung der Rück-
gurten, einem Airbag in Verbindung mit
einem Gurtstraffer und durch die stabile
und schützende Zelle der Kabine best-
bereits 2004 im Rahmen einer freiwil-
spiegelsysteme am Lkw-Fahrerhaus
möglich geschützt. Nicht zuletzt gehö-
ligen Selbstverpflichtung gegenüber
konnte die indirekte Sicht aus Nutz-
ren Rettungsleitfäden der Hersteller für
dem Bundesministerium für Verkehr,
fahrzeugen erheblich verbessert wer-
die Rettungsdienste dazu.
Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
den. Zu bedenken ist jedoch, dass die
dazu bekannt, Bordstein- und Weitwin-
inzwischen 6 Außenspiegel den Bereich
kelspiegel für Nutzfahrzeuge ab 7,5 t
der direkten Sicht durchaus durch Ver-
beim Stop-and-go-Verkehr und beim
vorzeitig serienmäßig anzubauen. Seit
deckungen beeinflussen. Denn jeder
Verkehr in Ballungsgebieten wirkungs-
Anfang 2005, also lange vor der obliga-
zusätzliche oder auch größere Spiegel
voll unterstützen, in dem der Lkw bei
torischen Einführung, sind diese neuen
verdeckt einen Teil der Fensterflächen
stockendem Verkehr selbstständig
Spiegelsysteme bei allen betreffenden
und jede Verkleinerung der Spiegel-
anhält. Diese Weiterentwicklung des
Nutzfahrzeugen der Hersteller im VDA
krümmungsradien bedeutet eine Ver-
Spurassistenten wird künftig den Eingriff
serienmäßig.
schlechterung der Erkennbarkeit von
in die Lenkung beinhalten.
Der Stau-Assistent wird den Fahrer
sich bewegenden Verkehrsteilnehmern.
Um auch die Ausstattung von
Neue Technologien wie Laser, Radar,
Ein besonderes Beispiel für die
bereits im Verkehr befindlichen Fahr-
Infrarot oder auch Ultraschall- und
Sicherheits-Innovationen ist der Not-
zeugen zu erreichen und damit eine vor
Videosysteme werden dem Fahrer
bremsassistent. Er ist abgeleitet von der
allem nachhaltige und schnelle weitere
weitere Hilfestellungen für die weitere
Abstandsregelung und leitet z. B. bei
Jahresbericht 2007
191
einem drohenden Auffahren des Lkw
Erfahrung verfügen. Parksysteme mit
auf eine Fahrzeug-Kolonne selbständig
Ultraschallsensoren an Front und Heck
das sicherste Verkehrsmittel ist, steht
eine Notbremsung ein. Der Notbrem-
erleichtern Rangiermanöver. Warn-
ein umfangreiches Omnibus-Sicher-
sassistent soll den Fahrer nicht über-
lampen informieren stufenweise über
heitspaket: Dazu gehören neben einer
regeln, deshalb ist dem Eingriff eine
Abstände zu Hindernissen unmittelbar
höchst modernen und ausgereiften
definierte Warnkaskade vorgeschaltet,
vor oder hinter dem Lkw bzw. Anhän-
Fahrzeug-Sicherheitstechnik sowie
die dem Fahrer zunächst optisch, akus-
ger.
ausgedehnten Fahrerschulungen auch
tisch und haptisch durch Vibrieren
intensive staatliche Kontrollmaßnahmen
des Lenkrades die drohende Gefahr
All diese Assistenzsysteme sollen
anzeigt. Reagiert der Fahrer dennoch
dem Fahrer helfen, ihn unterstützen bei
nicht, greift das System ein, kann
seiner komplexen Aufgabe im Regel-
jedoch jederzeit vom Fahrer übersteuert
kreis Fahrer-Fahrzeug-Straße.
werden. Kann der Notbremsassistent
auch nicht jeden Unfall verhindern, so
kann doch zumindest die Unfallschwere
gemindert werden. In einer weiteren
Hinter der Tatsache, dass der Bus
für Busse, Unternehmen und Fahrer.
Die Omnibushersteller sind sich
ihrer Verantwortung bewusst und
sorgen mit immer neuen Innovationen
Omnibusse weiterhin
sicherstes Verkehrsmittel
dafür, dass der Bus höchsten Sicherheitsansprüchen gerecht wird – zum
Der Omnibus ist und bleibt das
Wohl der Fahrgäste, der Fahrer und
Stufe wird der Notbremsassistent auch
sicherste Verkehrsmittel. Das belegen
aller Verkehrsteilnehmer. Moderne
bei stehenden Fahrzeugen eine Voll-
die Zahlen des Statistischen Bundes-
Reisebusse zeichnen sich standard-
bremsung einleiten.
amtes deutlich. Kein anderes Verkehrs-
mäßig durch zahlreiche elektronische
mittel bringt die Menschen sicherer ans
Sicherheitskomponenten, wie Anti-Blo-
Ziel. Der Omnibus ist seltener als alle
ckier-Systeme (ABS), Antriebs-Schlupf-
ist ein aktives Sicherheitssystem, das
übrigen Verkehrsmittel – einschließlich
Regelungen (ASR) und den zuneh-
nach der akustischen Warnung mit dem
der Bahn – an Verkehrsunfällen mit
menden Einsatz der elektronischen
gezielten Abbremsen eines Rads den
Personenschaden beteiligt. Pro 1 Mrd.
Fahrdynamik-Regelung aus.
Lkw wieder zurück auf seine Fahrspur
Fahrzeugkilometer verunglücken im
leitet. Es basiert auf einer intelligenten
Omnibus rein rechnerisch „lediglich“ 0,2
Vernetzung der beiden Systeme Spu-
Passagiere tödlich. Die Anzahl der getö-
deutschen Omnibushersteller seit
rassistent und Stabilitäts-Regelung
teten Bus-Insassen in Deutschland ist
Mitte 2004 alle neuen Reisebustypen
miteinander. Der Fahrer bleibt auch hier
von 58 im Jahr 1992 auf 9 im Jahr 2005
mit Fahrdynamiksystem ( ESP) an. Eine
jederzeit Herr der Lage: Eingeleitete
gesunken. In 2005 verunglückten 58
deutliche Verbesserung der Steifigkeit
Brems- oder Lenkmanöver setzen das
Prozent der im Straßenverkehr Verletz-
der Fahrgastzelle und damit der Über-
System jederzeit außer Kraft.
ten und Getöteten in einem Pkw. Rund
rollstabilität sind weitere technische
18 Prozent der Verletzten oder Getö-
Innovationen, die den Omnibus immer
Der weiterentwickelte Spurassistent
Über den Notbrems- oder den
So bieten die im VDA vertretenen
teten waren zum Unfallzeitpunkt mit
sicherer machen. Die deutschen Fahr-
Spurassistenten hinaus, die den Fahrer
dem Fahrrad unterwegs, 8 Prozent mit
zeughersteller übernehmen damit eine
im Straßenverkehr unterstützen, wird
dem Motorrad und 4 Prozent mit dem
Vorreiterrolle in punkto Sicherheit und
dem Fahrer auch beim Rangieren mit
Mofa/Moped. Etwa 8 Prozent der Verun-
richten ihr Augenmerk insbesondere
einem schweren Lkw auf engem Raum
glückten waren Fußgänger. Fahrer und
auf innovative Einrichtungen der Unfall-
assistiert. Aufgrund der Abmessungen
Mitfahrer von Lkw und Bussen waren
vermeidung (aktive Sicherheit) wie
und der hohen Sitzposition muss der
mit Werten von 2,8 bzw. 1,2 Prozent
Bremsassistenten, Spurhalte- und
Fahrer über besonderes Feingefühl und
eher selten in Unfälle verwickelt.
-wechselassistenten, Abstandsregel-
192
Verband der Automobilindustrie
SICHERHEIT UND TECHNIK
tempomaten oder Nachtsichtgeräte.
einen besonderen Personenbeförde-
die deutsche Genehmigungsbehör-
Diese Warn- und Assistenzsysteme
rungsschein erwerben. Die Busfahrer
de, das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
werden die Sicherheit des Busses noch
werden zudem auf ihre gesundheitliche
die ausländischen Genehmigungsins-
weiter erhöhen.
Eignung hin geprüft. Zur Führerschein-
titutionen über alle vom KBA erteilten
verlängerung, die alle fünf Jahre ansteht,
EG- und ECE-Genehmigungen. In
kommen ein Gesundheits-Check und
gleicher Weise erhält das Kraftfahrt-
eine augenärztliche Untersuchung.
Bundesamt Benachrichtigungen über
Die zahlreichen Sicherheitssysteme
unterstützen den Busfahrer in Gefahren-
die entsprechenden Genehmigungen,
situationen; sie können jedoch nicht die
physikalischen Gesetze der Fliehkraft
Diese Vorschriften ergänzen die
die von anderen Mitgliedstaaten der
und der Beschleunigung außer Kraft
Omnibus-Hersteller, Verbände und
EU bzw. anderen Anwenderstaaten von
setzen. Daher kann die letztendliche
Unternehmen durch aktive Sicherheits-
ECE-Regelungen erteilt worden sind.
Verantwortung für eine sichere Fahrwei-
programme: Sie sorgen dafür, möglichst
Derzeit bestehen drei so genannte Rah-
se dem Busfahrer nicht abgenommen
viele Buspiloten in Sicherheitsprogram-
menrichtlinien, die das Verfahren der
werden. An ihm und den Busbetreibern
men, Fahrerschulungen sowie Weiterbil-
EG-Typgenehmigung bzw. EG-Betriebs-
ist es, ein sichereres Fahrverhalten zu
dungsseminaren zusätzlich zu schulen.
erlaubnis für bestimmte Fahrzeuge
trainieren und zu praktizieren sowie
Zunehmend nutzen die Busfahrer zur
beschreiben:
die jetzt seit 11. April 2007 geltenden
Verbesserung ihres Fahrverhaltens solche
verschärften Lenk- und Ruhezeiten
professionellen Fahrsicherheitstrainings.
einzuhalten.
Sicherheit hat dadurch einen Namen:
Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge
Omnibus. Die Omnibushersteller und
und Kraftfahrzeuganhänger,
Der Gesetzgeber stellt ohnedies
a) Richtlinie 70/156/EWG über die
-betreiber werden auch weiterhin alles
sehr hohe Ansprüche an den Beruf des
daran setzen, dass der Bus seine Spitzen-
Busfahrers: Wer Busse lenken will, muss
position in Sachen Sicherheit behält.
b) Richtlinie 2002/24/EG (bisher 92/61/
EWG) über die Betriebserlaubnis
für zwei- oder dreirädrige Kraftfahrzeuge,
Harmonisierung Technischer
Vorschriften
c) Richtlinie 2003/37/EG (bisher
74/150/EWG) über die Betriebserlaubnis für land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen.
EG-Typgenehmigungsverfahren
Auf der Grundlage gemeinsamer
Eine EG-Typgenehmigung für
Systeme, Bauteile, selbstständige technische Einheiten und Fahrzeuge gilt im
Neufassung der EG-RL für
Kraftfahrzeuge
Das System der EG-Typgenehmi-
Verträge haben die Mitgliedstaaten
gesamten Europäischen Wirtschafts-
ihren gemeinsamen Willen bekundet,
raum. Die Inhaber von EG-Typgeneh-
gung wurde zunächst für die Fahr-
für Kraftfahrzeuge und Fahrzeugteile
migungen haben den Vorteil, ihre Pro-
zeugkategorie M1 – Pkw – einge-
die Angleichung der Rechtsvorschriften
dukte in allen Mitgliedstaaten in den
führt, um den Anwendern auf beiden
der Mitgliedstaaten und damit den
Verkehr bringen zu können, ohne dort
Seiten, den Antragstellern und auch
Abbau von Handelshemmnissen und
ein weiteres nationales Genehmigungs-
Genehmigungsbehörden die Möglich-
von Wettbewerbsverzerrungen voranzu-
verfahren durchlaufen zu müssen.
keit zu geben, Erfahrungen zu sam-
treiben.
Damit dies funktioniert, unterrichtet
meln.
Jahresbericht 2007
Die Automobilindustrie hat sich
193
aufgenommen, dass die Automobilher-
in Betracht kommenden Teilen oder
frühzeitig dafür eingesetzt, dass die
steller den unabhängigen Werkstätten
Ausrüstungen ausgestattet sind, sowie
Vorteile dieses Systems für alle Fahr-
alle Informationen zugänglich machen
zu Auswirkungen berücksichtigt, die
zeugkategorien anwendbar sind und bei
müssen. Diese Vorschrift korrespondiere
eine eventuelle Erlaubnispflicht für Teile
der Erstellung der Neufassung tatkräftig
mit der entsprechenden Regelung in der
und Ausrüstungen aufgrund dieses
mitgearbeitet.
Euro-5-Verordnung, die das Europäische
Artikels für Verbraucher und Hersteller
Parlament bereits in erster Lesung ver-
im Zubehör- und Ersatzteilmarkt
abschiedet hat.
hätte.
Typgenehmigung wird nun
auch für Nutzfahrzeuge
europäisch
Mit großer Mehrheit hat das Euro-
Die Neufassung schafft einen har-
Der Artikel 31 findet keine Anwen-
monisierten Rahmen mit den Verwal-
dung auf Originalteile und Originalaus-
päische Parlament die EU-Typenprü-
tungsvorschriften und allgemeinen tech-
rüstungen sowie auf Teile oder Ausrüs-
fungsrahmenrichtlinie in zweiter Lesung
nischen Anforderungen. Das gilt für die
tungen, die typgenehmigt wurden, es
am 10./11. April 2007 angenommen.
Genehmigung aller in ihren Geltungsbe-
sei denn, dass sich die Genehmigung
Dies führt zu einer EU-weiten Verein-
reich fallenden Neufahrzeuge und der
auf andere Aspekte bezieht. Allerdings
heitlichung des Typgenehmigungsver-
zur Verwendung in diesen Fahrzeugen
können gegebenenfalls Vorschriften
fahrens nicht nur für Personenkraftwa-
bestimmten Systeme, Bauteile und
für die Kennzeichnung derartiger Teile
gen, sondern auch für Anhänger, Busse,
selbstständigen technischen Einheiten.
und Ausrüstungen bei deren Verwen-
Lastwagen und behindertengerechte
Damit sollen ihre Zulassung, ihr Verkauf
dung erlassen werden. Dazu hatte sich
Fahrzeuge.
und ihre Inbetriebnahme in der europä-
eine Arbeitsgruppe auf sicherheits- und
ischen Gemeinschaft erleichtert werden.
umweltrelevante Teile geeinigt, die den
Zuvor hatten EU-Abgeordnete
darauf hingewiesen, dass auch dem
Zugang zu Reparaturinformationen für
Fußgängerschutz und das so genannte
Artikel 31 – Teile und Ausrüstungen
Chiptuning beinhalten.
die Bürger in der Europäischen Union
Artikel 31 sagt aus, dass die Mit-
eine besondere Bedeutung zukomme.
gliedstaaten den Verkauf, das Anbieten
ber getroffen wurde, ob ein Teil oder
Jeder Urlauber, der mit seinem Pkw in
zum Verkauf oder die Inbetriebnahme
eine Ausrüstung aufzunehmen ist, kön-
Europa unterwegs sei, könne im Aus-
von Teilen oder Ausrüstungen verhin-
nen die Mitgliedstaaten nationale Vor-
land eine Autopanne haben. Teilweise
dern, von denen ein erhebliches Risiko
schriften über Teile und Ausrüstungen
sei aber die nächste Vertragswerkstatt
für das einwandfreie Funktionieren von
beibehalten, die das einwandfreie
dann Hunderte von Kilometern entfernt.
Systemen ausgehen kann, die für die
Funktionieren von Systemen beinträch-
Es müsse deshalb sichergestellt werden,
Sicherheit des Fahrzeugs oder seine
tigen können, die für die Sicherheit des
dass auch freie Werkstätten einen ent-
Umweltwerte von wesentlicher Bedeu-
Fahrzeugs oder seine Umweltwerte von
sprechenden Zugang zu den notwen-
tung sind. Es sei denn, für die Teile oder
wesentlicher Bedeutung sind.
digen Informationen haben. Zudem solle
Ausrüstungen wurde von einer Geneh-
sich jeder Autofahrer frei aussuchen
migungsbehörde eine Erlaubnis erteilt.
können, in welcher Werkstatt er sein
Die genannten Teile oder Ausrüstungen
Fahrzeug reparieren lässt.
werden aufgelistet. Dabei werden die
verfügbaren Informationen zur Schwe-
Daher hat das Parlament in die neue
Rahmenrichtlinie explizit den Zusatz
Solange keine Entscheidung darü-
Artikel 38 – Für Hersteller
von Bauteilen bestimmte
Informationen
Nach Artikel 38 muss der Fahrzeug-
re des Risikos für die Sicherheit, zu
hersteller den Herstellern von Bauteilen
Umweltwerten von Fahrzeugen, die mit
oder selbstständigen technischen Ein-
Verband der Automobilindustrie
194
SICHERHEIT UND TECHNIK
heiten alle Angaben, gegebenenfalls
hinaus für Informationen zur Verfügung.
scheidet sich grundsätzlich nicht von
auch Zeichnungen, zur Verfügung
Die noch zu klärenden Fragen zu den
dem Verfahren, das auch für die EG-Typ-
stellen.
Themen Ausnahmen, Einzelbetriebs-
genehmigung bzw. EG-Betriebserlaubnis
erlaubnis, Kleine Serien, Hersteller bei
gilt.
Der Fahrzeughersteller kann Her-
Mehrstufengenehmigungen wird der
steller von Bauteilen oder selbststän-
VDA zeitnah an das BMVBS zur raschen
digen technischen Einheiten vertraglich
Klärung herantragen.
zur Geheimhaltung von Informationen
verpflichten, die nicht öffentlich
zugänglich sind, einschließlich der
Informationen, die Rechte am geistigen
Eigentum betreffen.
Aufgrund der einzelnen ECE-Regelungen können ECE-Genehmigungen
für einen Fahrzeugtyp hinsichtlich eines
Genehmigungen nach
Regelungen der ECE
ECE-Regelungen sind Anhänge zum
bestimmten Sachverhalts, zum Beispiel
für einen Fahrzeugtyp hinsichtlich der
Bremsanlage oder für ein bestimmtes
geänderten UN/ECE-Übereinkommen
Teil, zum Beispiel für eine Glühlampe
von 1958 über die Annahme einheit-
oder einen Scheinwerfer, erteilt werden.
licher technischer Vorschriften für Rad-
Nach den Bestimmungen von ECE-
grundsätzlich den Vorgang der Har-
fahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände
Regelungen können im Gegensatz zu
monisierung ausdrücklich, sieht jedoch
und Teile sowie die Bedingungen für die
Richtlinien der EG keine Gesamttyp-
größere Probleme für die Bereiche des
gegenseitige Anerkennung von Geneh-
genehmigungen für einen Fahrzeugtyp
Diebstahlschutzes und auch Fußgänger-
migungen, die nach diesen Vorschriften
erteilt werden.
schutzes, wenn sensible Daten so
erteilt wurden.
Die Automobilindustrie begrüßt
an Unbefugte gelangen können, die
sie missbräuchlich nutzen.
VDA-Workshop zur
„Neufassung der
EU-Typgenehmigung“
Um möglichen Problemen bei der
Mit dem Abkommen der UN/ECE
Die Vertragsparteien dieses Über-
von 1998 wurde ein Vertragswerk
einkommens bestimmen selbst, welche
geschaffen, das es sowohl den USA
der gegenwärtig 124 existierenden
als auch z. B. Europa mit ihren sehr
ECE-Regelungen sie auf ihrem Hoheits-
unterschiedlichen Verfahren zur Geneh-
gebiet anwenden wollen. Vertragspartei
migung von Fahrzeugen gestattet,
und damit „Mitglied“ sind eine Vielzahl
gemeinsame Vorschriften zu nutzen.
Umsetzung der Typgenehmigung für
europäischer Staaten, die EU durch den
Inzwischen haben eine lange Reihe
die Neu-Anwender frühzeitig zu begeg-
Gesamtbeitritt aller Mitgliedstaaten und
von Ländern das Abkommen von 1998
nen, veranstaltete der VDA am 17. April
in neuerer Zeit auch zum Beispiel Japan
unterzeichnet: Europäische Union, USA,
2007 einen Workshop „Neufassung der
und Australien. Nicht beigetreten sind
Japan, Kanada, Deutschland, Frankreich,
EU-Typgenehmigung“. Rund 70 Unter-
die USA.
Großbritannien, Italien, Republik Korea,
nehmensvertreter nutzten die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren.
Russische Föderation sowie die VolksDie Regelungen selbst enthalten
republik China. Die Republik Südafrika
Vier hochrangige Referenten aus dem
Bestimmungen für die Erteilung von
sowie Spanien haben den Vertrag unter-
Bundesministerium für Verkehr, Bau
Typgenehmigungen und die gegensei-
zeichnet, die Ratifizierung steht aber
und Stadtentwicklung (BMVBS), dem
tige Anerkennung der Genehmigungs-
noch aus.
Kraftfahrt-Bundesamt, der Technischen
zeichen.
Überwachung und der Automobilindustrie haben die Bedeutung des
Die erste weltweit harmonisierte
Das Verfahren, nach dem ein Her-
Regelung unter dem Abkommen von
Themas für die Fahrzeug-Genehmigung
steller eine Genehmigung nach einer
1998 wurde im Jahre 2004 verabschie-
hervorgehoben und standen darüber
ECE-Regelung erlangen kann, unter-
det. Sie befasst sich mit „Türverriege-
Jahresbericht 2007
lungen und Scharnieren“ und ist
Der WHDC hat das Potenzial, als
195
Es gibt verschiedene Hybridisie-
somit keine wirklich relevante Vor-
erste, für die Automobilindustrie sehr
rungsgrade, mit denen sich je nach
schrift. Jedoch ist deutlich, dass
wichtige weltweite Vorschrift, beson-
technischem Aufwand unterschiedliche
diese erste weltweit harmonisierte
dere Bedeutung erlangen. Denn nach
Einsparungen realisieren lassen. So
Regelung über Türverriegelungen
wie vor liegt keine Praxiserfahrung
kann die Einführung einer Start-Stopp-
durchaus der Türöffner für den Erfolg
in der Umsetzung von weltweiten
Automatik mit relativ geringem wirt-
der Globalregelung von 1998 sein
Regelungen vor. Weder in den USA
schaftlichem Aufwand unter bestimmten
könnte.
noch in Europa sind bislang Globale
Einsatzbedingungen Reduzierungen
Technische Regeln (GTR) angewandt
bringen.
Weitere weltweit geltende Rege-
worden. Nun muss das Abkommen
lungen wurden verabschiedet. Dieses
von 1998 eine ernsthafte Nagelprobe
Weitere Potenziale werden mit der
sind der WHDC, ein Abgasemissi-
bestehen. Denn es gilt weiterhin, die
Verwendung des Startergenerators zur
onsprüfzyklus für Motoren schwerer
Umsetzung der Vision der weltweiten
Unterstützung des Verbrennungsmotors
Nutzfahrzeuge sowie eine weltweite
Harmonisierung, dem „Tested once –
(Mildhybrid) freigesetzt. Beide Alterna-
Regelung über die On-Board-Diagnose
accepted everywhere“, mit Nachdruck
tiven könnten vor allem zum Beispiel
(OBD).
voranzutreiben.
für die Betreiber von Fahrzeugflotten im
Zustellverkehr von Interesse sein.
Normung
Vollhybridfahrzeuge sollen ein rein
elektrisches Fahren über kurze Strecken
ermöglichen. Darüber hinaus gewähr-
Zweck der Normung
Die Normung im Kraftfahrzeugbau
für Ackerschlepper und Spezialfahr-
leistet die Kombination aus Otto- und
zeuge.
Elektromotor, dass der Verbrennungsmotor vorzugsweise in seinem ver-
dient der Rationalisierung und Qualitätssicherung im Kraftfahrzeugbau.
Sie trägt dazu bei, dass die Benutzerund Wartungsfreundlichkeit weiter
erhöht und die Umweltverträglichkeit
Hybridfahrzeuge
– aktuelle Entwicklungen
und Normungsbedarf
Hybridfahrzeuge können auf dem
brauchs- und emissionsgünstigsten
Bereich betrieben wird. Dies führt
zu weiteren Kraftstoffeinsparungen,
erfordert aber einen hohen tech-
Weg zu alternativen Brennstoffen
nischen Aufwand, der zumindest aus
trägt sie mit ihrer Arbeit entsprechend
dazu beitragen, den CO2-Ausstoß im
wirtschaftlichem Blickwinkel mit den
des Standes bei Wissenschaft und
Verkehrssektor zu senken. Die Hybrid-
Einsparungen zu verrechnen ist. Solche
Technik zur Erhöhung der Fahrzeug-
technologie bietet eine Möglichkeit,
Hybridantriebe sind deshalb eher für
und Verkehrssicherheit bei – und
die Zeit bis zur Einsatzreife künftiger
Fahrzeuge im Stadtverkehr eine Alterna-
das kommt allen Verkehrsteilnehmern
Antriebssysteme auf der Basis von
tive, zum Beispiel bei Stadtbussen.
zugute. Der vom VDA getragene
Brennstoffzellen oder Wasserstoffmo-
Normenausschuss Kraftfahrzeuge
toren zu überbrücken. Dabei ist der
( FAKRA) im DIN vertritt die nationalen
Einsparungseffekt beim Hybridfahrzeug
zeug steht für einen weiteren Trend
und internationalen Normungsinteres-
jedoch sehr stark einsatzabhängig.
bei Hybridfahrzeugen. Diese werden
sen. FAKRA beschäftigt sich dabei mit
Die größte Reduzierung wird immer
mit einer besonders leistungsfähigen
allen produktspezifischen Normungs-
im Stadt- und Kurzstreckenverkehr
Batterie ausgerüstet und können über
themen für Straßenfahrzeuge – außer
erzielt.
einen Stecker direkt aus dem Stromnetz
noch stärker optimiert wird. Außerdem
Der Name Plug-In-Hybridfahr-
196
SICHERHEIT UND TECHNIK
Verband der Automobilindustrie
(Plug-In) nachgeladen werden. Ziel die-
forderungen (Leistungsfähigkeit,
übernommen. Dabei stand bisher vor
ser Entwicklung ist es, bestimmte Stre-
Haltbarkeit, Ausfallverhalten);
allem der Sicherheitsaspekt im Vor-
cken, zum Beispiel den Weg von und
zur Arbeit, mit rein elektrischem Antrieb
dergrund, damit sich die Legislative
Standards zur Verbrauchs- und
bei der Formulierung nationaler und
zurückzulegen. Der Verbrennungsmo-
3
Leistungsmessung, um die Kunden-
internationaler Vorschriften und Regeln
tor wird nur noch im Notfall benötigt,
anforderungen zur Vergleichbarkeit
auf solche Standards beziehen kann. So
um die Batterien aufzuladen. Inwieweit
untereinander und mit Fahrzeugen
wurde im Jahre 2006 der Internationale
sich diese Technologie künftig am
mit herkömmlichen Antrieben zu
Standard
Markt durchsetzen kann, bleibt ins-
ermöglichen, sowie
■ ISO 23273 – Brennstoffzellen-
besondere wegen der fehlenden
Infrastruktur zur Wiederaufladung der
4. Schnittstellenstandards für Kom-
Batterien, wenn die Fahrzeuge z. B. auf
ponenten und Bauteile, um deren
öffentlichen Parkplätzen stillstehen,
Austauschbarkeit zu erleichtern.
Ziel der Standardisierung ist dabei
vor allem, die Entwicklungs- und Pro-
Marktforschungsinstitute wird sich der
duktionskosten zu senken und gleich-
Anteil der Hybridvarianten an den welt-
bleibende Qualität bei gleichzeitiger
weit zugelassenen Fahrzeugen von etwa
Erfüllung aller Anforderungen im prak-
1,25 Prozent (PWC) im Jahre 2010 auf
tischen Fahrzeugeinsatz zu gewährlei-
maximal 18 Prozent (McKinsey) im Jahre
sten.
enthält. Ende 2006 wurde die Überarbeitung der Normenreihe
■ ISO 6469 – Elektrische Straßenfahrzeuge
beschlossen. Diese Norm, die ursprünglich ausschließlich für elektrische
2020 erhöhen. Als Folge dieser Entwicklung arbeiten Fahrzeughersteller und
veröffentlicht, der auch sicherheitstechnische Aspekte für Hybridfahrzeuge
abzuwarten.
Nach Schätzungen verschiedener
fahrzeuge – Sicherheitspezifikation
Mit Unterstützung des VDA betreut
Straßenfahrzeuge entwickelt wurde,
Zulieferer auch an der Standardisierung.
FAKRA viele nationale und internati-
soll künftig auch alle Belange der elek-
Insbesondere sollen für die folgenden
onale Arbeitskreise, die Normen und
trischen Sicherheit von Hybridfahrzeu-
vier großen Themenkomplexe Standards
Standards erarbeiten. Im nationalen
gen abdecken.
entwickelt werden:
Normenausschuss AA-I21 „Elektrische
Straßenfahrzeuge“ wurde schon früh-
1. Sicherheitsstandards zur Gewährleistung der Sicherheit bei der Nutzung
2006 die Arbeiten an internationalen
mungstätigkeit begonnen.
Normen für Verbrauchs- und Emissionsmessungen abgeschlossen. Beispiel
und im Umgang mit Hybridfahrzeugen, insbesondere zum Schutz vor
Darüber hinaus wurden im Jahr
zeitig mit der Koordinierung der Nor-
Weil deutsche Fahrzeughersteller
elektrischen Gefahren bei der Ver-
und Zulieferer ihre Produkte weltweit,
wendung höherer Spannungen und
möglichst ohne Differenzierung und
leistungsstarken Batterien;
Anpassung an marktspezifische Beson-
dafür sind die folgenden Standards, die
2007 veröffentlicht werden:
■ ISO 23274: Hybridfahrzeuge mit
derheiten, vermarkten wollen, leiten
elektrischem Antrieb – Messung
deutsche Experten nicht nur eine Reihe
des Kraftstoffverbrauches und der
Komponenten (Hochvoltbatterien,
von internationalen Normungspro-
Abgasemissionen,
elektrischer Antrieb, Leistungselek-
jekten, sondern haben auch den Vorsitz
tronik etc.) zur Sicherstellung der
des zuständigen internationalen Nor-
■ ISO 23828: Brennstoffzellenfahrzeuge
Qualität und Erfüllung der Nutzeran-
mungskomitees, des ISO TC22/SC21,
– Energieverbrauchsmessungen.
2. Prüfstandards für verschiedene
Jahresbericht 2007
Es befinden sich aber auch Projekte
Die International Standards Organi-
197
verpflichtet, die hohen Qualitätsanforde-
zur Entwicklung von Prüfstandards für
sation ( ISO) hat die deutschen Quali-
rungen nach Norm DIN 70070 bzw. ISO
den Energiespeicher von Hybridfahrzeu-
tätsnormen DIN 70070 und DIN 70071
22241-1 einzuhalten. Der VDA hat sich
gen (Batterien) in der Diskussion und
für das Stickoxidreduktionsmittel
verpflichtet, gegen Markenverletzungen
Planung.
AdBlue® in internationale Standards
vorzugehen.
überführt.
Der letzte Themenkomplex, die Ent-
AdBlue®
ist eine 32,5-pro-
zentige Harnstoff-Wasserlösung, die
Weitere Normungsarbeiten zur
wicklung von Standards zur Sicherung
benötigt wird, um die Abgase von
Anwendung der SCR-Technik betreffen
der Austauschbarkeit von Komponenten
Dieselfahrzeugen von Stickoxiden zu
die Transportkette sowie die Betankung
und Bauteilen, ist zugleich der schwie-
reinigen. Damit gelten jetzt weltweit
der Fahrzeuge mit AdBlue®.
rigste. Hier bedarf es viel Fingerspit-
verfügbare, neutrale, allgemein
zengefühls, da wettbewerbsrelevante
verbindliche und produzentenunab-
In der Technischen Richtlinie für die
Aspekte tangiert werden. Aber im
hängige Qualitätsanforderungen an
Transportkette werden Bedingungen für
Interesse der Rationalisierung und der
AdBlue®.
den Umgang und Vertrieb von AdBlue®
beschrieben, um die hohe Qualität
damit verbundenen Kostensenkungspotenziale werden auch auf diesem
Gebiet erste Normungsansätze verfolgt.
Die Schaffung dieser ISO-Norm ist
eine wichtige Voraussetzung für den
flächendeckenden Einsatz von
AdBlue®
Bereits seit 2005 werden schwere
Nutzfahrzeuge mit AdBlue® in den
AdBlue®
die Lagerung bis zum Vertrieb an den
Endverbraucher sicherzustellen. Kon-
die Verbreitung des Clean-Diesel-Kon-
kret enthält der zukünftige Standard
zepts.
folgende Anforderungen und Empfehlungen:
Experten der deutschen Automobil-
zum Einsatz kommt, heißt SCR (Selec-
industrie und des VDA, der Inhaber
tive Catalytic Reduction). Mit SCR
der Marke AdBlue® ist, waren maß-
erfüllen die Fahrzeuge die europäische
geblich an der Internationalisierung
Schadstoffvorschrift Euro IV und die
der Qualitätsstandards beteiligt. Denn
2008/2009 in Kraft tretende äußerst
nur, wenn die Qualität von Kraftstoffen
anspruchsvolle Euro-Norm V. Heute
und Zusätzen weltweit geregelt und
sind bereits gut ein Viertel aller in
abgesichert ist, können moderne
Deutschland verkauften Lkw über
Abgastechnologien länderübergreifend
12 t Euro-V-Fahrzeuge. Diese Nutz-
Fuß fassen.
■ für AdBlue® -kompatible und nicht
geeignete Werkstoffe,
■ für die physischen Rahmenbedingungen bei Transport und Lagerung,
■ zur Haltbarkeit der wässrigen Harnstofflösung,
■ zur Reinheit der Transport- und
fahrzeuge sind sauberer als das Gesetz
verlangt. Auch für Diesel-Pkw gibt es
stofflösung von der Produktion über
und sorgt damit jetzt auch weltweit für
Verkehr gebracht. Die Abgasnachbehandlungsmethode, in der AdBlue®
der 32,5-prozentigen wässrigen Harn-
Alle großen europäischen Nutzfahr-
Lagerbehälter sowie
erste Entwicklungen zur Anwendung
zeughersteller, SCR-Systemlieferanten,
der SCR-Technik. Bis zu einer flächen-
Harnstoffproduzenten und deren Ver-
deckenden Markteinführung dieser
triebspartner haben inzwischen beim
Technik beim Pkw sind allerdings
VDA eine Markenlizenz erworben und
noch erhebliche Entwicklungsarbeiten
sind damit berechtigt, den Namen
AdBlue® wurde von einer weiteren
und Investitionsanstrengungen zu
AdBlue® zu nutzen. Durch einen
internationalen Expertengruppe ein
meistern.
Lizenzvertrag werden die Lizenznehmer
Schnittstellenstandard erarbeitet, der
■ zur Qualitätssicherung.
Zur Betankung der Fahrzeuge mit
198
Verband der Automobilindustrie
SICHERHEIT UND TECHNIK
(Asien, Amerika, Europa) teilweise par-
So arbeitet der SCR-Kat
allel. Während es in den vergangenen
Jahren gelang, die Datenprotokolle für
AdBlue-Tank
den Sektor der Personenkraftwagen
zu einer weltweit einheitlichen Lösung
Abgas, u. a. mit
Stickoxiden
zusammenzuführen, existieren auf dem
DosiereinheitRegler
Sektor der Lastkraftwagen derzeit mit
den Standards SAE J1939/73 (Application Layer – Diagnostics) und ISO
Ammoniak +
Wasserdampf +
Stickoxide
15765-4 (Road vehicles – Diagnostics on
Stickstoff +
Wasser
Controller Area Networks (CAN) – Part
4: Requirements for emissions-related
systems) zwei parallele Protokolle.
in die Umwelt
Das UN/ECE-Weltforum für die Har-
Quelle: DaimlerChrysler AG
monisierung der Fahrzeugvorschriften,
die WP.29, hat sich deshalb entschlosgeometrische und physikalische Anfor-
von Diagnosesystemen notwendig
sen, Globale Technische Regeln (GTR)
derungen an das tankstellenseitige
machte, um im Fehlerfall eine schnelle
für die emissionsbezogene Diagnose
Zapfventil und den fahrzeugseitigen
Fehleranalyse und effiziente Reparatur
durchzusetzen, zunächst vornehmlich
Einfüllstutzen des AdBlue® -Tanks fest-
zu gewährleisten. Die so genannten
für Lastkraftwagen und deren Motoren.
schreibt. Dadurch wird erreicht, dass
On-Board-Diagnosesysteme (OBD-
In der Konsequenz musste ein einheit-
AdBlue® nicht versehentlich in den
Systeme) dienen im Fehlerfall einerseits
liches Datenprotokoll für diese Fahr-
Kraftstofftank des Fahrzeugs gefüllt
der sofortigen Information des Fahrers
zeugkategorien erarbeitet werden, das
wird und dass Dieselkraftstoff nicht
und andererseits unterstützen sie die
eine einfache und schnelle Abgasunter-
Werkstätten bei der Ursachenanalyse.
suchung seitens der Behörden ermögli-
versehentlich in den
AdBlue®-Vorrats-
behälter gelangt.
cht. Diese Vorschriften schließen nach
Darüber hinaus greifen inzwischen
Weltweite Harmonisierung
der Fahrzeugdiagnose
den Vorstellungen der WP.29 auch eine
in einigen Ländern die Gesetzgeber für
Lösung zur stichprobenartigen Ermitt-
die Abgasuntersuchung und die damit
lung der Abgaswerte im laufenden
verbundene Erteilung der Betriebs-
Fahrzeugverkehr, also auf drahtlosem
nen die Fahrzeughersteller immer
erlaubnis auf diese OBD-Systeme
Wege, ein. Folglich musste die GTR so
komplexere Steuerungssysteme in die
zu. Voraussetzung dafür war die Ein-
strukturiert werden, dass wartungsbe-
Fahrzeuge zu implementieren. Nicht
führung einer für alle Fahrzeugtypen
zogene und funktionale Erweiterungen
nur die Motorsteuerung, sondern auch
standardisierten Diagnoseschnittstelle
ebenso möglich sind wie der Wechsel
die Funktion der zahlreichen Neben-
(OBD-Steckverbindung), die Definiti-
von der drahtgebundenen Kommunika-
aggregate wird seitdem mit steigender
on entsprechender Protokolle für die
tion zur drahtlosen.
Tendenz elektronisch überwacht. Auf
Datenkommunikation und die Fest-
diese Weise wuchs der Anteil elektro-
legung einheitlicher Fehlercodes. Die
nischer Systeme im Fahrzeug sprung-
Standardisierung erfolgte allerdings in
Anforderungen in Hard- und Software
haft, was im Gegenzug die Einführung
den verschiedenen Regionen der Welt
nicht nur für die abgasrelevanten Teile
Mit Beginn der 90er Jahre began-
Da die Umsetzung der OBD-
Jahresbericht 2007
199
sondern auch für wettbewerbsrele-
WWH-OBD communication require-
vante Bereiche mit erheblichen Kosten
ments) zur Verfügung gestellt werden.
verbunden ist, haben auch die Fahr-
Im November 2006 wurde diese Spezi-
zeughersteller und Zulieferfirmen ein
fikation durch die UN/ECE WP.29 ein-
großes Interesse an weltweiten Stan-
stimmig angenommen und kann damit
VDA-QMC Arbeitskreise: In 19
dards. Die größte Herausforderung
Eingang in die nationale Gesetzgebung
Arbeitskreisen arbeiten Experten des
bestand jedoch dennoch darin, die
finden.
Qualitätsmanagements, entsandt von
bestehenden nationalen Regelungen
ohne erhebliche Nachteile für einzelne
Die Arbeitsbereiche des VDA-QMC
lassen sich wie folgt gliedern:
Fachreferat zur Steuerung der
den Automobilherstellern und ZulieferDer bestehende ISO PAS 27145,
ern an den unterschiedlichsten QM-
Parteien in eine weltweit einheitliche
der auf dem bekannten CAN-Proto-
Fragestellungen der Automobilindustrie.
Regelung umzusetzen. Dies wurde
koll nach ISO 11898 (Road vehicles
So werden hersteller- und zulieferü-
durch eine enge Zusammenarbeit
– Controller area network (CAN))
bergreifend Standards erarbeitet bzw.
unter einer zweigeteilten Leitung durch
basiert, wird nun in den kommenden
aktualisiert. Kernthema ist die Qualität
je einen Vertreter der deutschen und
Monaten zu einer internationalen Norm
in der Elektronik (VDA Automotive
der nordamerikanischen Fahrzeugher-
weiterentwickelt. Dabei erfolgt auch
SPICE®).
steller erreicht.
die Migration hin zur Nutzung moderner und künftig auch im automobilen
Im September 2006 konnte der
IATF Oversight Office: Das VDA-
Bereich immer häufiger eingesetzten
QMC Oversight Büro vertritt die
WP.29 nach einer nur zehnmonatigen
Kommunikationsstandards, wie das
deutschen Automobilhersteller und
Entwicklungsphase – von der Beantra-
Internetprotokoll TCP/IP über Ethernet.
Automobilzulieferer in der IATF (Inter-
gung bis einschließlich der internatio-
Damit wird der künftige internationale
national Automotive Task Force)
nalen Abstimmung – eine international
Standard ISO 27145 eine solide und
– einer Arbeitsgruppe, die sich aus
gültige Spezifikation als ISO PAS 27145
zukunftsträchtige Basis für weitere
Vertretern der Automobilhersteller
(Road vehicles – Implementation of
Anwendungen der OBD bilden.
und Automobilverbänden zusammensetzt und sich weltweit mit der Auf-
Qualitätsmanagement
gabenstellung der Verbesserung der
Produktqualität für Automobilkunden
befasst –, um die folgende Aufgaben
wahrzunehmen:
Aufgaben, Ziele, Struktur
des VDA-QMC
Seit dem 1. August 1997 verfügen
Das Spektrum des VDA-QMC reicht
von der Entwicklung von Systemen und
■ Einführung und Überwachung des
Methoden bis hin zur Gestaltung von
ISO/TS 16949 Zertifizierungsverfah-
die deutschen Automobilhersteller und
Qualitätsmanagementsystemen in der
rens; Koordination mit den übrigen
ihre Zulieferer über das Qualitätsma-
Automobilindustrie. Gesteuert werden
Oversight Büros, um weltweite
nagement-Center (QMC). Das QMC im
diese Entwicklungen sowie die Ausrich-
Einheitlichkeit des ISO/TS 16949
VDA hat die Aufgabe, die Qualität in der
tung des QMC von Vertretern der Her-
(Sammlung weltweit existierender
Automobilindustrie zu fördern und den
steller und Zulieferer gleichermaßen im
Forderungen der Automobilindustrie
Qualitätsgedanken über die gesamte
QM-Ausschuss. In diesem Gremium sind
an die Qualitätsmanagementsysteme
Wertschöpfungskette von Herstellern
alle Automobilhersteller sowie die gleiche
ihrer Lieferanten)-Zertifizierungs-
und Zulieferer hinweg weiterzuent-
Anzahl von Automobilzulieferern durch
verfahrens zu gewährleisten; Unter-
wickeln.
ihre QM-Leiter sowie der VDA vertreten.
stützung der IATF in den Harmoni-
200
Verband der Automobilindustrie
SICHERHEIT UND TECHNIK
sierungsbestrebungen mit weiteren
die Prüfung bestand. Dieser Wert liegt
Automobilherstellern;
im international erzielten Rahmen
■ Reifegrad-Indikatoren und -Messgrößen,
und bestätigt, dass in China dieselbe
■ Entwicklung und Aufrechterhaltung
Qualität in Training und Prüfung erzielt
einer zentralen IATF-Datenbank
werden kann. Industriekunden werden
mit strategischen Informationen zur
von Shanghai aus betreut, es konnten
Überwachung und Steuerung der
bereits große deutscher Hersteller als
weltweiten ISO/TS 16949.
Kunden gewonnen werden. Der zukünf-
■ Controlling-Modell (Reifegradbewertung und Ampeldarstellung),
■ Kommunikationskonzept
tige Schwerpunkt liegt im Ausbau des
im Vordergrund und werden in das
Aus- und Weiterbildung: Die
Angebotes von Dienstleitungen im
bestehende Projektmanagement bei
Aus- und Weiterbildung im VDA-QMC
Qualitätsmanagement innerhalb der
kritischen Entwicklungsprojekten inte-
bietet branchenspezifische Qualitäts-
gesamten automobilen Wertschöp-
griert. In Pilotprojekten fand der Einsatz
management-Schulungen für Mitar-
fungskette.
der Methode bei den Entwicklungsteams große Zustimmung. Die Verbes-
beiter der Automobilindustrie an. Im
Bereich der Aus- und Weiterbildung
werden unter dem Dach des VDA-QMC
die entsprechenden Lehrinhalte von
den Mitarbeitern erarbeitet, die auch
Regelwerke und Zertifizierungen: Reifegradabsicherung
Auf der 3. QM-Jahrestagung des
im VDA-QMC als Trainer die Seminare
VDA in Stuttgart im November 2005
anbieten.
war der neue VDA-Standard „Reifegradabsicherung für Neuteile“ als
serung der Zusammenarbeit und des
Informationsstandes, die Transparenz
über Projektstand und Entwicklungsdefizite und die aktive Einbindung aller
Beteiligten wurden hervorgehoben.
Für die Vorbereitung der Breitenein-
Gelbband vorgestellt worden (www.
führung erarbeitete der Arbeitskreis ein
2006 hat das VDA-QMC seine Akti-
vda-qmc.de). Die Reifegradabsiche-
mehrstufiges Schulungskonzept, das in
vitäten auf China ausgeweitet. Das
rung für Neuteile stellt die Serienreife
Pilotseminaren erprobt und optimiert
VDA-QMC Beijing hat zum Ziel, den
im Produktentstehungsprozess sicher.
wurde. Darauf basierende Veranstal-
deutschen Qualitätsgedanken zum Nut-
Der zuständige, unternehmensüber-
tungen werden im Schulungsprogramm
zen der deutschen Automobilindustrie in
greifende Arbeitskreis nutzte das Jahr
des VDA-QMC für 2007, unterstützt
China zu transferieren.
2006, um die Einführung der Reife-
durch die Arbeitskreis-Mitglieder, bereits
grad-Methode weiter vorzubereiten.
angeboten. In einigen Unternehmen der
VDA-QMC Beijing: Seit Februar
In einer weiteren Feedback-Schleife
Automobil- und Zulieferindustrie hat die
China stand zunächst der Aufbau von
wurden mehr als 100 Firmen der Auto-
Implementierung des VDA-Standards
kompetenten Trainern im Vordergrund,
mobil-Zulieferindustrie nach ihren
„Reifegrad-Absicherung für Neuteile“
die die Trainings in China ausschließ-
Erfahrungen und Verbesserungsvor-
begonnen, viele weitere werden folgen.
lich in der Landessprache durchführen
schlägen für den Reifegrad-Standard
Die Veröffentlichung des VDA-Bandes
sollen. So konnte der Marktanteil bei
befragt. Die konstruktive Mitarbeit
erfolgte anlässlich des 4. VDA-Gipfeltref-
der Auditorenausbildung für Quali-
vieler Unternehmen ermöglichte eine
fens zum Thema Qualitätspolitik am
tätsmanagementstandards wie ISO/TS
weitere Ausrichtung und Optimierung
23. November 2006 in Wolfsburg.
16949 kurzfristig auf fast 70 Prozent
der Reifegrad-Methodik auf die Bedürf-
ausgebaut werden. 2006 wurden 208
nisse der gesamten Lieferkette. Bei der
Auch in der Einführungsphase wird
Auditorprüfungen vorgenommen,
Anwendung der Reifegradabsicherung
der Arbeitskreis weiter an der Optimie-
wobei rund die Hälfte der Teilnehmer
stehen die Elemente:
rung des Standards arbeiten. Dabei steht
Nach der Gründung des QMC in
Jahresbericht 2007
201
die Aufnahme elektronik- und software-
und damit verbesserte Feldqualität)
spezifischer Anforderungen in Zusam-
derart verbessert und gesichert wer-
des angestrebten „Robusten Pro-
menarbeit mit dem Zentralverband
den, dass die Wettbewerbsfähigkeit
duktionsprozesses“ sein,
Elektrotechnik und Elektronikindustrie
der deutschen Automobilhersteller
(ZVEI), die Unterstützung von Pilotan-
ausgebaut und die angestrebte Markt-
wendungen und Schulungen durch die
führerschaft gesichert werden kann.
„Robusten Produktionsprozesses“
Arbeitskreis-Mitglieder und die Harmo-
Ein weiteres Ziel ist, so auch eine deut-
als Mindestvoraussetzung festlegen,
nisierung mit dem zukünftigen VDA-Pro-
liche Reduzierung der Qualitätskosten
zessmodell im Vordergrund.
zu erreichen, – insbesondere der Prüf-,
Fehler- und Feldkosten.
Robuste Produktionsprozesse
Veranlasst durch den Qualitätsma-
Im Rahmen von Interviews mit den
Fachbereichen der beteiligten Unterneh-
1. ein Leitfaden für die Realisierung
2. Standards für den Betrieb eines
3. Kennzahlen und bewertbare Mindestanforderungen nennen und
4. Navigator bei Planung, Störungen,
Fehlern und KVP sein.
nagement-Ausschuss des VDA entste-
men wurden die wesentlichen Hand-
hen unter dem Titel „Das gemeinschaft-
lungsfelder herausgefunden. Auf dieser
Die Ausrichtung dieser Teilziele
liche QM-System in der Lieferkette“ seit
Basis wurden in der ersten Projektphase
geht dabei in Richtung der Anwendung
mehr als einem Jahr in unternehmensü-
drei Haupt-Konzeptelemente beschrie-
eines neuen VDA-Bandes, der dem
bergreifenden Arbeitskreisen Konzepte
ben und das Grobkonzept erarbeitet:
Anwender bei der Realisierung von
robusten Produktionsprozessen Hilfe-
zur Verbesserung der Zusammenarbeit
in der Lieferkette der Automobilindu-
■ Voraussetzungen für robuste Pro-
stellung geben soll und eine Grundlage
strie. In den Arbeitskreisen „Reifegrad-
duktionsprozesse, im Sinne von
für die Bewertbarkeit eines Produkti-
Absicherung für Neuteile“ und „Robuste
vorbereitenden und unterstützenden
onsprozesses bieten soll, um die Zieler-
Produktionsprozesse“ arbeiten erfahrene
Aktivitäten und Prozessen;
reichung feststellen zu können (mit
wenigen Kennzahlen und messbaren
Praktiker der OEMs und Zulieferer an
gemeinsamen Standards.
■ Betrieb des Produktionsprozesses:
Anforderungen).
Anwendung von Mindeststandards
Der Arbeitskreis „Robuste Produktionsprozesse“ startete Ende Juni 2005.
und Einsatz von Stellhebeln in der
Produktion;
Zulieferer werden heute von den
Automobilherstellern mehr und mehr
Er nimmt sich der Problematik schwerpunktmäßig ab SOP (Start Of Produc-
Komponentenlastenheft
■ Controlling und Steuerung: Identifi-
als System- bzw. Modullieferanten
tion = Beginn der Serienproduktion)
kation von Regelkreisen, Mindest-
in die frühen Phasen der Fahrzeug-
an. Ziel ist es, durch die Festlegung von
satz von Messgrößen, Checklisten
entwicklung einbezogen, um deren
Mindestanforderungen in der gesamten
zu übergreifenden Qualitäts-Verein-
Know-how und innovatives Potenzial
Lieferkette die Produktionsprozesse
barungen.
zu nutzen. Im Zuge dessen nimmt die
Bedeutung von Komponentenlasten-
sicherzustellen und einen „Robusten
Produktionsprozess“ zu beschreiben.
Diese werden im weiteren Pro-
Mit seiner Hilfe soll in der gesamten
jektverlauf detailliert und ergänzt, z. B.
Lieferkette der OEM und Zulieferer die
um die Definition von Anforderungen
Qualität der Produkte (fehlerfreie Pro-
an das Lieferanten- und Änderungs-
heute in die Rolle des Systemintegra-
dukte entsprechend der Spezifikation,
management. Die angestrebte VDA-
tors und beauftragt Lieferanten mit der
Liefertreue, optimierte Anlieferqualität
Dokumentation soll für den Nutzer
Entwicklung der Komponenten und
heften zu.
Der Automobilhersteller begibt sich
202
Verband der Automobilindustrie
Systeme. Die Aufgabe des OEM ist es,
SICHERHEIT UND TECHNIK
Weitere Informationen zum Thema
ments) nach Automotive SPICE; die
die Anforderungen an diese Kompo-
VDA-Standard-Komponentenlastenheft
Ergebnisse zwischen Assessments
nenten hinreichend zu spezifizieren, die
gibt es unter www.vda-qmc.de.
sind vergleichbar und reproduzier-
gelieferten Komponenten und Module
zu einem Gesamtsystem zu integrieren
und die Funktion des Gesamtsystems im
Fahrzeug abzusichern.
Die Qualität der Anforderungsbe-
bar. Bewertungsergebnisse wie CMMI
Automotive SPICE
Die steigenden Anforderungen an
(Capability Maturity Model Integration)
– ein Prozessmodell zur Beurteilung und
die Zuverlässigkeit der Produkte und
Verbesserung der Qualität („Reife“) von
die stetige Zunahme der software-
Produkt-Entwicklungsprozessen – kön-
basierenden Anteile in den Fahrzeugen
nen mit eingebunden werden.
schreibung an ein Produkt im Kompo-
macht es unabdingbar, die Software-
nentenlastenheft ist eine grundlegende
entwicklungsprozesse zu verbessern.
Voraussetzung für die effektive Ent-
Automotive SPICE ist ein für den Auto-
aktuell mit den Themen Festlegung des
wicklung sicherer Produkte und Pro-
motive-Bereich angepasstes Wertungs-
Assessment-Prozesses für Automoti-
zesse. Vor diesem Hintergrund ergeben
analyse-Modell, das zur einheitlichen
ve SPICE, Erstellung einer deutschen
sich neue Herausforderungen für
Bewertung von Softwareentwicklungs-
Übersetzung von Automotive SPICE und
OEMs und Lieferanten: Dokumentation
prozessen herangezogen wird. Das
gegenseitige Anerkennung von Assess-
und Management von Anforderungen
Automotive SPICE Process-Assessment-
ments.
auf den Abstraktionslevels Fahrzeug,
Modell wurde in der Automotive Special
System, Modul, Komponente, Bauteil;
Interest Group (SIG) entwickelt, im
Zusammenhänge und Abhängigkeiten
Konsens mit europäischen Automobil-
der Anforderungen unterschiedlicher
herstellern.
Lieferkette.
Quality Data Exchange
Nach der Veröffentlichung der
ersten Version des vom VDA-QMC
herausgegebenen Standards zum
Systeme und Komponenten; Abstimmung der Anforderungen entlang der
Der Arbeitskreis beschäftigt sich
Das VDA-QMC beschäftigt sich
direkten Austausch von Qualitätsdaten
mit dem Ziel, ein einheitliches, ver-
in Kunden-/Lieferantenbeziehungen
gleichbares und reproduzierbares
fanden zahlreiche Implementierungen
Bewertungsverfahren zu erstellen.
in der deutschsprachigen Automobilin-
tive Standardvorlage für Komponenten-
Dabei sollen interne Prozessverbesse-
dustrie statt. Der Fokus lag bei diesen
lastenhefte entwickelt, um ein vollstän-
rungsstrategien nicht ersetzt werden.
ersten Umsetzungen von Quality Data
diges, eindeutiges und in der Liefer-
Der beauftragte Arbeitskreis besteht
Exchange (QDX/Standardisiertes Qua-
kette abgestimmtes Anforderungsprofil
aus Mitgliedern der Automobilhersteller
litäts-Daten Austauschformat) auf dem
für Produkt und Produktionsprozess zu
(u. a. Hersteller Initiative Software
Reklamationsdokument „Complaint“
erhalten. Es kann in der gesamten Lie-
HIS) sowie namhafter Zulieferer. Die
und der Stellungnahme der Lieferanten
ferkette angewendet werden und stellt
Zielsetzung ist „die Festlegung von
hierzu.
gewissermaßen eine standardisierte
Anforderungen an die Durchführung
Schnittstelle im Informationsprozess
und Anerkennung von Prozessbewertun-
zwischen Kunden und Lieferanten dar.
gen der Entwicklung von software-
intensiv um die Partnerschaft mit einem
Der wesentliche Nutzen liegt darin,
bestimmten Systemen basierend auf
IT-Anbieter zur Erstellung einer QDX-
dass diese Standardvorlage ein Best
Automotive SPICE“. Das bedeutet, die
Software für kleine und mittelständische
Practice der im Arbeitskreis beteiligten
Automobilindustrie stützt sich auf einen
Unternehmen bemüht. Mit Hilfe dieser
Automobilhersteller und -zulieferer
verlässlichen Standard zur Durchfüh-
Software soll der Versand und Empfang
darstellt.
rung von Wertungsanalysen (Assess-
von QDX-Nachrichten – auch ohne
Im VDA wurde daher eine Automo-
Außerdem hat sich das VDA-QMC
Jahresbericht 2007
203
eigenes internes CAQ-System – möglich
sicherung für Neuteile“. Ergänzend
sein.
zu dem übergreifenden Thema „Das
Prozess-Modell, das als „VDA-QMC
gemeinschaftliche QM-System der Lie-
AutomotiveEdition“ webbasierend mit
Entwicklung der Zertifikate
für ISO TS 16949:2002
ferkette“ wurden der Aufbau, die Inhalte
Prozessregelungen und Dokumentati-
und die Ziele von „Robusten Produkti-
onen anleitet zum „Plan – Do – Check
2006 verzeichnete die IATF nach
Vorgestellt wurde zudem das VDA-
onsprozessen“ vorgestellt. Die Vorträge
– Act“. Ziel des VDA-QMC sei ein
wie vor einen starken Anstieg der
zu „Auditmanagement in Unternehmen“
lebendiges, dynamisches Prozessmo-
weltweit nach der ISO/TS 16949:2002
und „Prozessorientierung in Unterneh-
dell, das robuste Produktionsprozesse
zertifizierten Unternehmen. Dieser Trend
men“ bildeten einen weiteren Schwer-
und eine Reifegradabsicherung für
wurde insbesondere durch die in China
punkt der Tagung.
Neuteile ermöglicht. Den Teilnehmern
neu zertifizierten Unternehmen verstärkt. Der Anstieg von weltweit 16.500
ISO/TS 16949 Zertifikaten (Ende 2005)
auf mittlerweile 28.500 Zertifikaten ist
wurde außerdem eine RoadMap des
VDA-Gipfeltreffen in
Wolfsburg 2006
200 Experten aus der Automobil-
Arbeitskreises „Automotive SPICE“, der
mit dem für den Automotive-Bereich
angepassten Assessment-Modell eine
insbesondere auf das Wachstum des
branche kamen zum VDA-Gipfeltreffen
einheitliche Bewertung von Automo-
chinesischen Marktes zurückzuführen.
in Wolfsburg. Zum vierten Mal in Folge
bilzulieferern ermöglichen will. Weitere
Mittlerweile ist China mit knapp 4.500
trafen sich auf Einladung des VDA
Themen waren unter anderem die
zertifizierten Unternehmen nach ISO/TS
Hersteller und Zulieferer, um unter der
„Kundenzufriedenheit als Indikator
16949 das Land mit den meisten Zerti-
Fragestellung „Produktivität und Quali-
für geleistete Arbeit“. Ein weiterer
fikaten. Die USA liegen mit knapp 3.700
tät: Ein Widerspruch?“ sowohl aktuelle
Kernbegriff des Qualitätsgipfels und
zertifizierten Unternehmen vor Deutsch-
als auch langfristige Herausforderungen
in der Diskussion war der Wert der
land mit 2.700 Zertifikaten. Innerhalb
an die Wertigkeit ihrer Fertigungspro-
Ehrlichkeit. Sowohl innerhalb eines
der IATF hält das VDA-QMC mit seinen
zesse und Produkte zu diskutieren.
Unternehmens als auch zwischen Her-
18 zugelassenen Zertifizierungsgesell-
Das Hauptthema der Spitzenkonferenz
stellern und Zulieferern sei Ehrlichkeit
schaften einen Anteil von ca. 43 Prozent
zur Qualitätspolitik der deutschen
für Qualität unabdinglich, wenn Stan-
der weltweit ausgestellten Zertifikate.
Automobilindustrie beschäftigte sich
dards nicht gehalten werden können
mit Lösungswegen, wie die hohen
und Fehler rasch behoben werden
Internationales Auditorensymposium in Bonn
Qualitätsansprüche, die Hersteller und
müssen.
Am 27./28. April 2006 fand das
überlebenswichtigen Produktivität ihrer
Zulieferer sich selbst stellen, mit der
Aus- und Weiterbildung
Die Aus- und Weiterbildung des
11. Internationale Auditorensymposium
Unternehmen in Einklang gebracht
mit einer Beteiligung von ca. 200 Teil-
werden können. Bei der Präsentation
VDA-QMC hat im Geschäftsjahr 2006
nehmern in Bonn statt. Diese Plattform
unterschiedlicher Wege waren sich die
die Anzahl der Seminare nahezu
wurde wie in jedem Jahr für einen regen
Referenten, Teilnehmer und Veranstal-
verdoppelt. Auch die starke Nach-
und intensiven Austausch zur Qualität
ter im Grundtenor einig: Die deutsche
frage nach Inhouse-Trainings hielt
in der Automobilindustrie genutzt. Erst-
Automobilindustrie setze ihren Quali-
2006 an und machte gut ein Drittel
mals präsentierte der VDA die „Struktur,
tätskurs konsequent fort und steigere
aller Seminare aus. Am stärksten
Aktivitäten und Ziele des VDA-QMC in
ihre Produktivität ohne Abstriche bei
wuchs der Bedarf im Bereich der
Beijing“. Die Teilnehmer erfuhren zudem
Qualität und Zuverlässigkeit kontinu-
Auditorenqualifikation im Standard
alles über den aktuellen Stand und das
ierlich, um ihre Wettbewerbsfähigkeit
ISO/TS 16949 und im Regelwerk
geplante Rollout bei der „Reifegradab-
weiter zu verbessern.
VDA 6.4.
204
Verband der Automobilindustrie
SICHERHEIT UND TECHNIK
Interessierte können 2007 auch das
Solving Methods in sein Programm
zierungsmodulen hat das VDA-QMC
zweistufige Qualifizierungskonzept zur
aufgenommen. Dieses Konzept bedient
den VDA-Methodenpass in sein Qua-
Reifegradabsicherung für Neuteile nut-
verschiedene Zielgruppen. Ausgehend
lifizierungsprogramm aufgenommen.
zen. Darüber hinaus wurden im Regel-
von einem Informationsseminar für
Im Modul 1 werden präventive Metho-
werk VDA 6.4 und im Standard ISO/TS
Führungskräfte, über ein Einführungs-
den im Produktentstehungsprozess
16949 neue Trainingsmodule für Füh-
und Aufbautraining für Problemlösungs-
vermittelt. Modul 2 zielt in Richtung
rungskräfte und einen entsprechenden
teams bis hin zum Inhouse-Intensiv-
Erreichung robuster Prozesse und auf
Praxisleitfaden für Anwender mit in
training für Anwender und einer
das Abstellen von Fehlern. Außerdem
die Programmplanung aufgenommen.
Moderationsunterstützung bei Bedarf
hat das Qualitätsmanagement-Center
Im Standard ISO/TS 16949 bietet das
in den Unternehmen zur Problem-
ein überarbeitetes Ausbildungskon-
VDA-QMC zusätzlich ein Seminar für
lösung. Ferner wurde mit einem
zept für 1st-/2nd-Party-Auditoren
den Geschäftsbereich Einkauf/Beschaf-
renommierten Bildungsinstitut in der
ISO/TS 16949:2002 eingerichtet. Dieses
fung an.
Schweiz eine Kooperation aktiviert.
In zwei praxisorientierten Qualifi-
Hier wird angehenden Führungskräften
Leistungsangebot wird durch ein neu
ausgearbeitetes zwei Tage Re-Qualifika-
Des Weiteren hat das Qualitäts-
in drei Modulen Hilfestellung auf dem
tionstraining abgerundet. Die Auditoren
Management-Center ein umfangreiches
Weg von der Fach- zur Führungskraft
erfahren somit Neuerungen der TS
Qualifizierungskonzept zu Problem
gegeben.
und haben die Möglichkeit, Fragen aus
der praktischen Umsetzung von einem
erfahrenen VDA-QMC-Referenten aus
erster Hand erläutert zu bekommen.
Das Qualifizierungsangebot des
Logistik
VDA-QMC wurde auch für 2007
um signifikante Produkte erweitert.
Diverse bestehende Angebote wurden
Mehr denn je steht die automobile
günstigen und stabilen Lieferprozessen.
teilweise inhaltlich ganzheitlich über-
Logistik vor den Herausforderungen, die
Der neu gegründete Strategiekreis
arbeitet oder in der Konzeption neu
sich zur Erfüllung der Kundenwünsche
Logistik hat in seiner konstituierenden
durchdacht. Das VDA-QMC hat stra-
aus der Erschließung der neuen Märkte
Sitzung die inhaltliche und strategische
tegisch das Thema Automotive SPICE
ergeben. Im Hinblick auf eine verringer-
Ausrichtung und die zukünftigen
in den Focus seiner Aktivitäten für das
te Fertigungstiefe der Hersteller, eine
Schwerpunkte festgelegt. Die Arbeits-
Geschäftsjahr 2007 gestellt. Hier bietet
globale Beschaffung und ein komple-
inhalte der jeweiligen Arbeitskreise und
das Center angehenden Assessoren die
xer werdendes Zuliefernetz durch die
Projekte orientieren sich daher an den
etablierten Qualifikationsnachweise der
neuen Sourcing-Regionen mit größeren
Hauptthemen „Produktions- und Pro-
branchenneutralen Qualifikationsstufe I,
Anlieferentfernungen ist die frühzeitige
grammplanung“, „RFID im Automotive
dem so genanten Certified Provisional,
Integration der Logistik in den Pro-
Bereich“ (RFID = Radio Frequency
und der branchenspezifischen Quali-
duktentwicklungsprozess von wachsen-
Identification/Verfahren zur automa-
fikationsstufe II, der Competent Aus-
der Bedeutung. Die Möglichkeit, die
tischen Identifizierung von Objekten),
bildung, an. Ferner haben Führungs-
logistischen Anforderungen in die
„Lieferantenmanagement und Beschaf-
kräfte die Möglichkeit, in einem 2 Tage
Produktgestaltung einzubringen, er-
fungsnetzwerke“ sowie „Qualität der
Training Basiskenntnisse zu erlernen.
möglicht die Planung von kosten-
Prozesse“.
Jahresbericht 2007
205
Logistikprovidern und IT-Spezialisten
gesteuert (s. Grafik). Das Projektboard
nung spielt in einem integrierten Logis-
erforderlich. Dieses Zusammenwirken
in der Geschäftstelle Logistik sorgt als
tik-Verbund immer mehr eine wichtige
wird im VDA durch die Fachbereiche
Dienstleister der Mitgliedsunternehmen
Rolle. Es sind diese beiden Teilprozesse
und die darin betreuten Arbeits- und
für die Koordination der Projekte.
der Logistik, die die Umsetzung von
Projektgruppen erreicht. Gemeinsam
zukünftigen, globalen Strukturen und
können so weltweit einsetzbare, stan-
Netzwerken erst ermöglichen. Um die
dardisierte Lösungen erarbeitet werden,
stände und Ergebnisse allen Mitglieds-
Kundenwünsche zu erfüllen und die
so dass der globalen Ausrichtung der
unternehmen weiterzugeben, wurde das
Belieferungsprozesse effizient zu gestal-
deutschen Unternehmen die weltweite
Praxisforum Logistik erfolgreich eta-
ten, muss die Produktions- und Pro-
Anwendbarkeit von Standards für Logis-
bliert. Beim jährlich stattfindenden VDA-
grammplanung die Brücke zwischen der
tikprozesse folgt.
Logistikkongress werden die strategisch
Die Produktions- und Programmpla-
und global orientierten Themen allen an
Erhöhung der Flexibilität und möglichst
Die Neustrukturierung der Logistik-
großer Programmstabilität schlagen.
aktivitäten im VDA beginnt, Früchte
Zur Umsetzung dieser Prozesse ist
Um die Informationen über Projekt-
der Automotive-Logistik Interessierten
zugänglich gemacht.
zu tragen. Mit Hilfe der Organisations-
VDA-Logistikkongress
verstärkt die Arbeitsteilung zwischen
struktur, bestehend aus den 5 Sparten
Herstellern sowie System- und Teile-
Logistik, Kommunikations- und Informa-
lieferanten im Sinne einer Wertschöp-
tionstechnologie (KIT), B2B/E12, CAD/
te unter dem Motto „Integrierte Produk-
fungspartnerschaft von Herstellern und
CAM und Aftermarket, werden die Akti-
tions- und Programmplanung – Basis für
Zulieferern in Zusammenarbeit mit
vitäten in den entsprechenden Gremien
eine effiziente Logistik“ am 14. und 15.
Der 6. VDA-Logistikkongress brach-
Februar 2007 über 320 Teilnehmer nach
Dresden. Auf dem Kongress, der wieder
Spartenorganisation und Projektsteuerung VDA-Logistik
in Zusammenarbeit mit ITA (Informationstechnologie für die Automobilindustrie) veranstaltet wurde, präsentierten
VDA GF III
hochrangige Experten der Automobilund Zulieferindustrie ihre Sicht und
Projekt-Reporting, zentrale Anlaufstelle
VDAProjektBoard
in der
GS
Logistik
Logistik
KIT
Kommunikationsund
Informationstechnologie
B2B/E 12
CAD/CAM
Erfahrungen aus den Bereichen Vertrieb,
Aftermarket
Produktions- und Programmplanung,
Prozessoptimierung, Lieferantenmanagement und Lieferantenqualifizierung
sowie Logistikcontrolling. Beiträge von
Fachleuten aus ITA-Mitgliedsunternehmen zum Thema Technologieunterstüt-
Projekt-Koordination, Methodenkompetenz, Know-how
• Spartenübergreifende Harmonisierung
• Schnittstellenabstimmung QMC/Technik
• Nutzung von Synergien, Vermeidung von Doppelarbeit
• Dienstleistung für Mitgliedsunternehmen
• Vertretung der Interessen auf internationaler Ebene
Quelle: VDA
zung durch die IT und von Spezialisten
aus dem Bereich der Behälter und Verpackungen sowie ein Vortrag der Politik
zum Thema „ Masterplan Güterverkehr“
rundeten das Programm genauso ab
wie eine begleitende Fachausstellung
von Logistik- und IT-Dienstleistern sowie
206
Verband der Automobilindustrie
SICHERHEIT UND TECHNIK
Verpackungsherstellern. Darüber hinaus
„Packaging Management“ und das
und Projekte eingeleitet. Innerhalb des
konnten sich die Kongressteilnehmer in
„Forschungsprojekt – Baukastensys-
CoC Verpackung werden die Aktivitäten
Dresden zwei EuroCombis anschauen,
tem Großladungsträger Stahl“ durch
und Projekte zu Verpackungsfragen
einen 48-t-Lastzug und eine 60-t-Kom-
die jeweiligen Projektverantwortlichen
gesteuert.
bination.
berichtet.
Aktuelle Projekte
Praxisforum Logistik
Als neues Element ist das Praxisfo-
Das Konzept der Mischung von
Zu den Kernthemen in der Auto-
Berichten aus der VDA-Verbandsarbeit
mobillogistik gibt es mehrere neue
rum Logistik eingerichtet worden, das
im Fachbereich Logistik und Vorträgen
Projekte. Im Themenkreis RFID wurde
für alle VDA-Mitgliedsunternehmen als
aus den Mitgliedsunternehmen zu den
im November 2006 mit der Veröffentli-
Informationsplattform dient, um die in
im VDA aktuellen Themen soll auch für
chung der VDA-Empfehlung 5501 „RFID
den spezifischen Arbeitsgruppen erar-
die beiden im Jahr 2007 geplanten Ver-
im Behältermanagement der Supply
beiteten Inhalte auf eine breite Basis zu
anstaltungen beibehalten werden.
Chain“ ein Projekt abgeschlossen. Zwei
stellen und die Mitgliedsunternehmen
an dem Wissen partizipieren zu lassen.
Mit den Foren konnten auch Unterneh-
aktuelle Projekte befassen sich mit dem
Sparte Logistik
In der Sparte Logistik werden die
Einsatz der RFID-Technolgie in Logistikprozessen der Automobilindustrie. Ein
men erreicht werden, die bisher nicht in
Ziele, wie Stärkung der Logistik-Aktivi-
Projekt befasst sich mit der Fahrzeug-
den Logistik-Gremien aktiv waren.
täten, Übernahme größerer Verantwor-
identifikation, das andere mit der Einzel-
tung der Unternehmen für die Logistik-
teilerkennung und -Verfolgung. Das von
Die erste Veranstaltung vermittelte
arbeit im VDA und die Intensivierung
OEMs und Zulieferanten gleichermaßen
den Teilnehmern einen Überblick über
der Interessenvertretung auf interna-
als wichtig und bedeutsam eingestufte
die Projekte Behälterstandardisierung,
tionaler Ebene durch den Strategie-
Thema Forecast ist Inhalt eines weiteren
Behältermanagement, RFID, Emerging
kreis und den Steuerkreis konsequent
Projektes, zur Qualität der Prozesse
Market China, Vor- und Rückverfolgbar-
verfolgt. Der Strategiekreis Logistik legt
wurde das Projekt Standardbeliefe-
keit von Teilen, Informationskonzepte im
als Gremium, in dem die Logistikver-
rungsformen gestartet.
Aftermarketbereich sowie über Odette-
antwortlichen mehrerer Unternehmen
Projekte mit Beteiligung von VDA-Mit-
vertreten sind, die strategischen Logis-
gliedsunternehmen. Beim zweiten Forum
tik-Themenfelder fest. Als besonders
nung – Forecast: Das zunächst mit
stellten VDA-Mitgliedsunternehmen
wichtige Themen wurden für 2006/07
dem Thema Forecast gestartete Projekt
zu den Themen „Digitale Signatur“,
die Aufgabenbereiche Programm- und
wurde mittlerweile von den beteiligten
„e-sign“, „e-invoicing“ und „Logistik-
Produktionsplanung, RFID im Automoti-
Unternehmen um die Themen Pro-
Prozessqualität“. Ihre praktischen
ve Bereich, Lieferantenmanagement und
gramm- und Produktionsplanung erwei-
Erfahrungen vor. Auch die Präsentati-
Beschaffungsnetzwerke sowie Qualität
tert. Im Rahmen der Projektarbeit sollen
onen der VDA/Odette-Themen „Security
der Prozesse erkannt.
Forecast-Best-Practises in der Serie
and reduction of risk“, „Exceptionhandling Aftermarket“ und „Streckenge-
Programm- und Produktionspla-
(kurz-, mittel- und langfristig) ermittelt
Zur Umsetzung dieser Vorgaben aus
werden, Kennzahl(en) zur Forecastgüte
schäft Bypasslieferung Aftermarket“
dem Strategiekreis hat der Steuerkreis
erarbeitet und ein Benchmark durchge-
durch die Vertreter der Arbeitsgruppen
Logistik, in dem die Unternehmen des
führt werden. Als Ergebnis streben die
wurden mit großem Interesse verfolgt.
Strategiekreises sowie weitere ausge-
Projektbeteiligten eine VDA-Empfehlung
Aus dem Center of Competence (CoC)
wählte Mitgliedsunternehmen vertreten
an, mit der die Erhöhung der Versor-
Verpackung wurde über die Projekte
sind, die entsprechenden Maßnahmen
gungssicherheit und Minimierung der
Jahresbericht 2007
207
Kosten in der Logistik, die Optimierung
zur Datensicherheit entwickelt werden.
Mehrkosten vermeiden und die Effizienz
der Vorhersagegenauigkeit, die Flexibi-
Mit diesen Ergebnissen soll die Durch-
erhöhen.
lität und die Transparenz in der Materi-
gängigkeit der Verfolgung wichtiger
alversorgung unterstützt werden. Dazu
Bauteile über die gesamte Prozesskette
sollen einheitliche Definitionen und
sichergestellt werden. Die weiteren Ziele
Die Odette-Empfehlung GMMOG/LE
Kommunikationsstandards erarbeitet
der Projektgruppe sind die Reduzierung
zur (Selbst-)Bewertung der Logistik
sowie Planungsmethodiken und -pro-
von manuellem Erfassungsaufwand, die
wurde überarbeitet. Ende 2006 wurde
zesse transparent gemacht werden.
Ermittlung von Möglichkeiten der Mit-
die neue Version in deutscher Überset-
gabe von Informationen, die Vermeidung
zung auf der VDA-Homepage (www.
RFID-Fahrzeugidentifikation: Das
(Selbst-)Bewertung der Logistik:
von Falschverbau sowie die Möglichkeit
vda.de) eingestellt. Seit Anfang 2006
Projekt dient der Abstimmung eines
von kundenindividuellen Rückrufen zu
begleitet eine VDA-Usergroup die Nut-
Standards für die Verwendung von
verbessern.
zung der Empfehlung in der Praxis. Die
RFID-Technologie zur Identifikation von
Aktivitäten sind ausgerichtet auf The-
Fahrzeugen im Distributionsprozess.
Standardbelieferungsformen: Wegen
men wie Einbindung weiterer Nutzer der
Eine Empfehlung über die Verwendung
der überwiegend unternehmensspe-
GMMOG/LE (Ziel waren insbesondere
von ausgewählten RFID-Technologien,
zifisch definierten Prozesse existiert
OEMs), Schulungsbedarf und -organi-
die geeignete Datenstruktur und die
bisher keine firmenübergreifende
sation, Interpretation und Hilfestellung
Anbringung von Transpondern soll erar-
Transparenz über die Belieferungspro-
zum Fragenkatalog, Beiträge zur Version
beitet werden. Im Rahmen dieser Arbei-
zesse. Solch eine Transparenz würde
2 des Fragenkatalogs und Übersetzung
ten wird ein standardisiertes Fahrzeug-
die Zusammenarbeit zwischen OEM,
der neuen Version ins Deutsche, Bedarf
Distributions-Label entwickelt. Damit
Lieferanten, Dienstleistern und IT-Unter-
für ein Werkzeug zur Kommunikation
soll eine Optimierung des Fahrzeug-
nehmen erleichtern und die Prozess-
und Verfolgung von Audit-Ergebnissen
Distributionsprozesses bis zum Kunden
sicherheit sowie die weitere Akzeptanz
sowie regelmäßige Abstimmung mit den
erreicht werden. Durch die Ermittlung
der Prozesse erhöhen. Im Hinblick auf
Verantwortlichen für die GMMOG/LE
von Synergieeffekten und die Spezifizie-
lange Lieferketten (zum Teil aus Über-
bei Odette. Die Arbeitsgruppe arbeitet
rung von Standardprozessen könnten
see) gewinnt die Auswahl der Mate-
im Arbeitskreis 15 des VDA-QMC mit,
Potenziale für die Kostenoptimierung
rialflussmethode eine immer größere
bei dem die Qualitätsanforderungen für
ermittelt werden. Ziel der Projektgruppe,
Bedeutung. Daher startete das Projekt
Logistikdienstleister standardisiert wer-
die aus Vertretern von Herstellern sowie
Standardbelieferungsformen. Das vor-
den sollen.
Vertretern verschiedener Automobillogis-
rangige Ziel ist, eine VDA-Empfehlung
tiker besteht, ist die Entwicklung einer
zur Verbesserung der Akzeptanz durch
VDA-Empfehlung.
die Prozesspartner zu erarbeiten, die
eine gemeinsame Definition von Kern-
RFID auf Teileebene: Unter Betei-
elementen der Materialflussprozesse
Neu: Kommunikations- und
Informationstechnologie
(KIT)
Der ehemalige Arbeitskreis „Elek-
ligung mehrerer Unternehmen wird ein
basierend auf der Übereinstimmung von
tronischer Geschäftsverkehr“ wurde
standardisierter Sollprozess für den
unternehmensspezifischen Prozessen
in eine neue Struktur übergeführt und
Einsatz der RFID-Technik auf Bauteil-/
beinhaltet. Das gemeinsame Prozess-
trägt jetzt den Namen Arbeitskreis
Einzelteilebene beschrieben. Es sollen
verständnis soll in einer Prozessmatrix
Kommunikations- und Informationstech-
Empfehlungen zur konkreten Technik
niedergelegt werden. Mit einer Ver-
nologie (AK KIT). Wesentliche Ziele der
erarbeitet werden und Vorgaben zur
einheitlichung von Logistik-Prozessen
Neuausrichtung sind die Verbesserung
Datenstruktur und -organisation sowie
lassen sich Störgrößen ausschalten,
der Arbeitskreis übergreifenden Projekt-
208
Verband der Automobilindustrie
SICHERHEIT UND TECHNIK
arbeit, Übernahme der Rolle eines Tech-
ist die Umsetzung einer Web-EDI-
nical Committee (TC) analog der Odet-
Lösung für diesen Prozess, die 2007
die Grundlagen für einen neuen UPIK-
te-Organisation, die auf europäischer
angegangen wird.
Vertrag (Unique Partner Identification
Ebene die Standardisierung der Logistik
und des elektronischen Datenaus-
Unter Betreuung des AK KIT wurden
Key) erarbeitet und die Verhandlungen
Aftermarket Exception Handling:
mit dem Dienstleister weitestgehend
tausches unterstützt, sowie die stärkere
Das Projekt „Aftermarket Exception
abgeschlossen. Auf Odette-Ebene
Einbeziehung des Zusammenschlusses
Handling“ wurde im ersten Quartal
arbeiteten Vertreter des AK KIT in den
von IT- und Beratungs-Unternehmen
2007 abgeschlossen. Es hat mittels
Projekten Global DELFOR (global ein-
ITA. Damit wird den Erfordernissen der
standardisierter Kommunikation ein
setzbare Nachricht zur Übermittlung
Internationalisierung und der tech-
optimales Exception-Handling zur
von Lieferabrufdaten auf Basis von EDI-
nischen Querschnittsfunktion Rechnung
Sicherstellung einer reibungslosen
FACT) sowie OFTP (Odette File Transfer
getragen. In der Sparte KIT wirken zwei
Versorgung unter Bestands-, Zeit-
Protocol, Version 2 mit zusätzlichen
Organe: der Lenkungskreis und das
und Kostengesichtspunkten über die
Sicherheitsmerkmalen wie z. B. Authen-
Informations- und Praxisforum Informa-
Supply Chain geschaffen. Dazu ist es
tizierung und Verschlüsselung, aber
tionstechnologie. Im Lenkungskreis sind
notwendig, die bisher hauptsächlich via
auch eine Vergrößerung der übertrag-
die OEMs, Zulieferer und ITA-Unter-
Telefon, Mail und Fax laufende Kom-
baren Files) mit. Diese Projekte wurden
nehmen jeweils durch eine begrenzte
munikation zwischen den Partnern auf
erfolgreich mit der Herausgabe von
Anzahl von Repräsentanten vertreten.
elektronische, standardisierte Nach-
Empfehlungen abgeschlossen.
Das Informations- und Praxisforum ist
richten umzustellen.
eine Plattform und ein Netzwerk zum
Informationsaustausch. Es steht allen
Im RFID-Bereich unterstützt der AK
Behälterstandardisierung
und Management
Interessierten offen. Projekte werden
KIT die Projektgruppen und arbeitet
aus dem Lenkungskreis gestartet und
mit ihnen gemeinsam an den Themen
tierenden Themen VDA-Kleinladungs-
durch ihn betreut. Im Jahr 2006 wurden
„Anpassung bestehender EDI-Nachrich-
träger (KLT), Container-Management,
folgende Projekte durchgeführt bzw.
ten“ sowie weiterer notwendiger Daten-
Großladungsträger Stahl, Großla-
gestartet:
strukturen.
dungsträger Kunststoff, Räderpalette
Neben den im Vorjahr bereits exis-
(European Wheel Palet System) und der
Aftermarket Streckengeschäft:
Im Arbeitsprogramm für 2007
Zusammen mit der Sparte Aftermar-
stehen folgende Themen für neue
das Center of Competence (CoC) Ver-
ket wurde das Projekt Bypass-/Stre-
Projekte: Einführungsstrategie OFTP
packung neu mit der Standardisierung
ckengeschäft mit der Herausgabe der
V2 (Doing), Anwendung der elek-
von Einwegverpackungen in Seecon-
Empfehlung VDA 4948 zu Ende geführt.
tronischen Signatur auch für Portal-
tainer-Anwendungen sowie mit der
Ziel des Projekts war es, ein Kommuni-
lösungen und Berücksichtigung der
Möglichkeit von RFID-Anwendungen in
kationskonzept zu erarbeiten, das der
elektronischen Archivierung, eKAN-
Verbindung mit Standardbehältern.
Abwicklung von Bypass-/Streckenge-
BAN, Traceability, Product Life Cycle
schäften im Bereich Aftermarket auf
Management inkl. Änderungsmanage-
der Basis von EDIFACT-Nachrichten
ment, Automatisierung der Fehler-
Empfehlung VDA 5007 „Leitfaden zum
dient. Nachrichten der ORDERS-Familie
rückmeldungen zur Lieferschein-DFÜ
Behältermanagement“ werden Grundla-
und die DESADV (Despatch Advice)
und harmonisierte Versandanmeldung.
gen für die Standardisierung bestehen-
wurden um die nötigen Datenfelder
Maximal drei Themen können als Pro-
der und zukünftiger Behältermanage-
sowie Codes ergänzt. Offen geblieben
jekte gestartet werden.
ment-Systeme beschrieben. Außerdem
Originalteile-Verpackung befasst sich
Containermanagement: In der
Jahresbericht 2007
209
definiert sie einheitliche Schnittstellen
licher Verfahren (Realtests statisch/
sungen in den Mitgliedsunternehmen,
zum Informationsaustausch zwischen
dynamisch und FEM-Analysen) die
Verbänden, Normen und Empfehlungen
den verschiedenen Behältermanage-
realen Belastungswerte und damit auch
abzugleichen, zu harmonisieren und
mentsystemen der Partner, die im Pro-
die Grenzen für einen Großladungsträ-
zu optimieren. Abgezielt wird auch
zess eingebunden sind. Auf Basis dieser
ger allgemein bekannt gemacht. Nach
auf die Erarbeitung von Kriterien zur
Empfehlung wurde in Zusammenarbeit
Abschluss des Praxistests wird dieses
Entscheidung, ob Einweg- oder Mehr-
mit dem französischen Verband Galia
Projekt Mitte 2007 beendet.
wegverpackung zum Einsatz kommen.
die Empfehlung auf die internationale
Ebene gebracht. Ende 2006 konnte als
Das Ganze soll möglichst durch ein
Großladungsträger (GLT) aus
Kalkulationsschema unterstützt wer-
Ergebnis dieser gemeinsamen Anstren-
Kunststoff: In diesem Projekt gibt es
den. Der Projektabschluss ist für Ende
gung die Odette (Organization for
derzeit zwei Konzepte zum Ersatz der
2007 geplant.
Data exchange by Tele Transmission in
DB-Gitterbox durch einen Kunststoff-
Europe)-Empfehlung „Odette Packaging
GLT gleicher Größe, der Hochregalla-
Management“ verabschiedet werden.
ger und Förderanlagen kompatibel ist
Fortgesetzte Optimierung
der CAD/CAM-Prozesse
Damit liegt eine Empfehlung vor, in
und die Innenmaße der DB-Gitterbox
Der VDA-Arbeitskreis CAD/CAM
der die mehr prozessorientierte Galia-
einhält. Vorschläge zur Entwicklung
(rechnerunterstützte Konstruktion und
Empfehlung mit der mehr nachrichten-
eines standardisierten Kunststoff-GLT-
Fertigung) ist seit rund 20 Jahren das
technisch orientierten VDA-Empfehlung
Konzeptes, losgelöst von den bisher
wesentliche Standardisierungsgremi-
zusammengeführt ist.
präsentierten Ansätzen, welche in
um für die Entstehung und Nutzung
Richtung Ersatz der Gitterbox formuliert
von CAD/CAM-Daten im Automobil-
wurden, werden im CoC Verpackung
bau. Für die effiziente Kommunikation
Entwicklung eines Baukastensystems für Großladungsträger: Das
unter Wahrung einer industrieneutralen
zwischen Herstellern und Zulieferern
AVIF Forschungsprojekt A 207, das von
Betrachtungsweise von Seiten der Her-
werden gemeinsam Empfehlungen
der Universität Stuttgart mit dem Institut
steller von Kunststoff-Ladungsträgern
zu Vorgehensweisen, Daten und
für Fördertechnik und der Materialprü-
für die Automobilindustrie erarbeitet.
Systemen geschaffen, die von den
fungsanstalt durchgeführt und durch
Die Entwurfsphase ist abgeschlossen.
Mitgliedsunternehmen, aber auch
das CoC Verpackung fachlich betreut
Eine Entwicklung befindet sich in der
außerhalb des AK mit großem
wurde, hatte das Ziel, einen einheit-
Praxistestphase.
Erfolg umgesetzt werden. Die Anwen-
lichen Großladungsträger aus Stahl in
Leichtbaukonstruktion zu entwickeln.
dungsbereiche sind dabei nicht auf
Standardisierung bei Seecon-
die Produktgeometrie beschränkt,
Dazu wurde ein Pflichtenheft erstellt,
tainer-Anwendungen: Erstmalig
sondern gehen in die Verwaltung und
das insbesondere die Anforderungen an
beschäftigt sich das CoC Verpackung
Nutzung von nichtgeometrischen
die Modularität, Flexibilität und Repa-
in einem Projekt mit Einwegverpa-
Produktdaten, -strukturen und -eigen-
raturfreundlichkeit des Ladungsträgers
ckungen. Ziel ist die Standardisierung
schaften hinein. Der Arbeitskreis hat
sowie die Maßkompatibilität mit beste-
von Einwegverpackungen hinsichtlich
im Jahr 2006 in den verschiedenen
henden Fördertechniken definiert hat.
Abmessungen, Konstruktion und Quali-
Arbeitsgruppen und Projekten den
Alle Punkte des Pflichtenheftes konnten
tät, um optimal im Seecontainer-Trans-
im Folgenden beschriebenen Stand
umgesetzt werden und sind beispielhaft
port und zur übergreifenden Anwen-
erreicht:
in einen Musterträger eingeflossen.
dung genutzt werden zu können.
Darüber hinaus wurden erstmalig mit-
Daher besteht die Hauptaufgabe darin,
tels moderner ingenieurwissenschaft-
bereits vorhandene Verpackungslö-
Datenqualität: Immer noch kommt
es zu Datenverlusten, die auf schlech-
210
Verband der Automobilindustrie
SICHERHEIT UND TECHNIK
ter Datenqualität beruhen. Daher
tauschsystemen durchgeführt. Dadurch
Datenmodelle auf Basis des neutralen
beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit
wurde der für 2007 erwartete Einsatz
STEP-Formates (siehe VDA-Empfehlung
der Entwicklung und Umsetzung von
dieses Standards vorbereitet. Darüber
4964).
Methoden zur Reduzierung von Daten-
hinaus wurde die Definition des neuen
austausch-Verlusten. Dazu wurde die
Austauschprotokolls OFTP V2 begleitet
VDA Empfehlung 4955 veröffentlicht. Sie
und mitgestaltet.
legt Qualitätskriterien von CAD-Daten
fest und macht diese durch Initiierung
Die AG hat sich im Jahre 2006 in
verschiedenen Arbeitspaketen mit den
Definitionen von Datenmodellen für
Digitale Fabrik: Auch bei der
die Bordnetz-Geometrie, der Bordnetz-
von Prüfprogrammen auch sichtbar und
Fabrikplanung werden spezielle CA-
Elektrologik und von Kabelbaum-Kom-
prüfbar. Als Ergebnis ist ein deutlicher
Applikationen eingesetzt, CAD-Daten
ponenten befasst. Es wurde begonnen,
Rückgang des Aufwands zur Korrektur
erzeugt und ausgetauscht. Die AG
diese Teilmodelle zum Gesamtmodell
und Neuerstellung von CAD-Daten in
erstellt Standards für die neutrale
„Fahrzeug Elektrik Container“ zusam-
den verschiedenen Prozessketten fest-
Beschreibung der Elemente und Attri-
menzuführen. Die Arbeitsgruppe hat
zustellen.
bute auf Basis des internationalen Stan-
sich für 2007 neben der Fertigstellung
dards STEP (ISO10303) für 2D- sowie
dieser Modelle, die intensive Kommuni-
Die AG hat sich im Jahre 2006 auf
3D-Daten. Darüber hinaus werden
kation und Präsentation der Ergebnisse
ihre finale Rollout-Maßnahme vorbe-
Anwendungssoftware und Schnitt-
vorgenommen.
reitet, die Überprüfung der Umsetzung
stellen u. a. für die Fabriksimulation
der festgelegten Qualitäts-Prüfkriterien
initiiert. Die AG beschäftigt sich ebenso
Langzeitarchivierung: Die Pro-
in den gängigen Prüfprogrammen.
mit Facility Management (Anlagenma-
jektgruppe Langzeitarchivierung (LZA)
Dadurch wird die Vollständigkeit und
nagement).
betreibt die Entwicklung und Umsetzung
Korrektheit der Prüfprogramme im Sinne
der VDA 4955 sichergestellt.
gemeinsamer Methoden zur LZA von
Die Anwendungen und Schnitt-
3D-CAD-Produktdaten. Dies geschieht
stellen wurden in 2006 weiter ausge-
u. a. zur Absicherung behördlicher
Datenfernübertragung (DFÜ):
baut, z. B. für Schleppkurven in der
Forderungen hinsichtlich Produkthaf-
Ziel der Arbeitsgruppe DFÜ (Datenfern-
Fördertechnik. Die Empfehlung für
tung und Nachweisführung sowie zur
übertragung im CAx-Datenaustausch)
den Austausch von dreidimensionalen
reproduzierbaren Archivierung, z. B. für
ist die Entwicklung und Umsetzung von
Fabrikplanungsdaten wurde wesentlich
das Ersatzteilwesen. Sie stellt geeignete
Methoden und Empfehlungen für den
vorangetrieben und wird voraussichtlich
Methoden und Werkzeuge für den „3D-
Austausch technischer Daten im globa-
2007 fertiggestellt.
Master“ zusammen und veröffentlicht
len Automotive Entwicklungsverbund.
Die Ergebnisse der AG (siehe VDA-
diese in der VDA-Empfehlung 4958,
Fahrzeugelektrik: Die Arbeits-
damit die aufwändige Erstellung von
Empfehlung 4951) machen die auto-
gruppe „Fahrzeugelektrik“ fördert die
Zeichnungen reduziert oder sogar
matisierte Bearbeitung von Sende- und
Zusammenarbeit im Entwicklungspro-
eingestellt werden kann. Die Projekt-
Empfangsdaten möglich.
zess Bordnetz und dessen Integration
gruppe hat im Jahre 2006 den Teil 3
in die Prozesse und Systeme der Karos-
der Empfehlung abgeschlossen und
serie. Die Entwicklungsdaten des Fahr-
veröffentlicht. Dieser beschäftigt sich
lung veröffentlichten globalen elektro-
zeug-Bordnetzes (z. B. Kabel, Stecker
mit den Anforderungen an die Nutz-
nischen Lieferschein ENGDAT V3 wurde
und Gehäuse) müssen in das virtuelle
und Verwaltungsdaten sowie mit
in 2006 eine Überprüfung der Umset-
Fahrzeug integriert werden. Die AG
einem entsprechenden Archivierungs-
zungen in verschiedenen Datenaus-
erstellt dazu Standards für Begriffe und
format.
Für den in 2005 als SASIG-Empfeh-
Jahresbericht 2007
Änderungsmanagement: Die
211
schen den Firmen leichter kommuniziert
ligt. Die Ergebnisse sollen Ende 2007 als
Änderungsdurchlaufzeiten sollen bei
und über einfacher zu bedienende und
VDA-Empfehlung veröffentlicht werden.
gleichzeitiger Erhöhung der Prozess-
günstigere Darstellungsprogramme
sicherheit reduziert werden. Damit
(Viewer) einem größeren Nutzerkreis
beschäftigt sich die VDA-QMC-Projekt-
zur Verfügung gestellt werden. Die Mit-
gruppe Änderungsmanagement (Engi-
glieder der zuständigen Projektgruppe
neering Change Management/ECM). Sie
haben in zwei der in 2005 ermittelten
erarbeitet Referenzprozesse mit Interak-
fünf potenziellen Einsatzbereiche von
zunehmend als wichtiger Erfolgsfaktor
tionsszenarien und Datenmodellen für
Viewing-Daten Pilotprojekte initiiert und
der Wertschöpfungsorientierung in Ent-
die verschiedenen Abschnitte des Ände-
ihre Arbeitsergebnisse in der VDA Emp-
wicklung, Produktion, Logistik, Vertrieb
rungsprozesses (siehe VDA-Empfehlung
fehlung 4966 veröffentlicht.
sowie beim Service von Automobilen
4965), die auch die firmenübergreifende
Abwicklung berücksichtigen.
ITA – Informationstechnologie für die
Automobilindustrie
Die Informationstechnologie hat sich
etabliert und schafft in erheblichem
Verwaltung von CAE-Simu-
Maße Wettbewerbsvorteile. ITA, ein
lationsdaten im PDM-System
Zusammenschluss von Beratungs- und
(SimPDM): Ein weiteres Projekt
IT-Unternehmen, unterstützt seit 2000
4965 (Engineering Change Request)
beschäftigt sich mit der Verwaltung von
in partnerschaftlicher Zusammenarbeit
zur Version 2.0 geändert. Zusätzlich
CAE-Simulationsdaten in Produktdaten-
mit dem VDA die Automobilindustrie
wurde ein Benutzerhandbuch veröf-
Managementsystemen (PDM). Dabei
dabei, innovative Geschäftsmodelle und
fentlicht, so dass Ende 2006 die erste
sollen Simulationsdaten, die eigene
Lösungen zu entwickeln, Effizienz- und
firmenübergreifende Anwendung
Attribute, Strukturen und Formate benö-
Produktivitätsvorteile zu erzielen sowie
produktiv geschaltet werden konnte.
tigen, in die PDM-Systeme der Automo-
bestehende Prozesse zu verbessern
Ebenso wurde der Teil 2 der Empfeh-
bilindustrie integriert werden. Die Simu-
und zu standardisieren. ITA hat sich zu
lung zum Thema „Engineering Change
lationsdaten wurden bisher nicht oder
einem wichtigen Kommunikationspart-
Order“ fertiggestellt und freigegeben.
nur unzureichend in Verbindung mit den
ner der Automobilindustrie entwickelt
Die Projektgruppe hat Anfang 2006 die
Produkt beschreibenden Daten verwal-
und trägt zur erfolgreichen Zukunfts-
aktive Mitarbeit an einer internationa-
tet, obwohl diese Produktdaten die geo-
ausrichtung und Wettbewerbsfähigkeit
len SASIG WG aufgenommen, um den
metrische und organisatorische Basis
dieser Branche bei.
VDA-Mitgliedern auch im ECM global
der Simulationsdaten darstellen. Durch
abgestimmte und damit international
die Verwaltung der CAE-Daten im glei-
nutzbare Prozesse bieten zu können.
chen System werden Verzögerungen bei
Jahren zuvor den 6. VDA-Logistikkon-
der Erstellung sowie Zuordnungsfehler
gress 2007 und war mit einem eigenen
Im Jahr 2006 wurde Teil 1 der VDA
Collaborative Product Visuali-
ITA unterstützte daher wie in den
durch falsche Versionen oder Varianten
Ausstellungsstand sowie ITA-Referenten
sation: Die Bezeichnung Collaborative
vermieden. Die Projektgruppe hat sich
in einer Vortragssequenz vertreten. Bei
Product Visualisation (CPV) steht für
mit der Entwicklung des Soll-Prozesses
diesen Aktivitäten konnten die Vertreter
die Nutzung vereinfachter Daten für
beschäftigt, dessen Anforderungen
der ITA-Mitgliedsfirmen erfolgreich die
die rechnerunterstützte Konstruktion.
formuliert, ein Datenmodell entwickelt
Möglichkeiten der Kontaktaufnahme
Sie werden lediglich zur Darstellung
und damit die Voraussetzungen für die
und der Kommunikation mit den Part-
am Bildschirm genutzt. Diese Visuali-
Kopplung von CAE- und PDM-Syste-
nern aus der Industrie sowie mit Ver-
sierungsdaten haben im Vergleich zu
men geschaffen werden können. Daran
bänden und Dienstleistern nutzen. ITA
CAD-Daten eine deutlich geringere
waren sowohl Industrievertreter als auch
wird im Jahr 2007 wieder auf der IAA
Dateigröße. Dadurch können sie zwi-
Systemanbieter und Hochschulen betei-
vertreten sein.
212
Verband der Automobilindustrie
Eines der größten Projekte, das ITA
gemeinsam mit dem VDA bereits im
SICHERHEIT UND TECHNIK
tik des VDA (www.vda.de) oder online
Projekte in enger Zusammenarbeit mit
über www.ita-int.org bezogen werden.
der Automobilindustrie zu diesen Themenbereichen stellen die zukünftigen
vergangenen Jahr 2006 durchführte,
war die gemeinsame Studie über Trends
Vor dem Hintergrund mit innova-
Schwerpunkte der ITA dar. Im Rahmen
in der Logistik und IT in der Automo-
tiven Ansätzen, aktuelle Themenfelder
der neuen Struktur im VDA, bei der
bil- und Zulieferindustrie. Die Studie
zu diskutieren und zukünftige Projekte
ITA-Vertreter im Arbeitskreis KIT
wurde sowohl durch Experteninterviews
festzulegen, hat die ITA unter Einbe-
mitarbeiten, wird die enge fach-
mit bedeutenden Industrievertretern als
ziehung von Experten und dem VDA
liche Kommunikation in entspre-
auch durch Fragebogen fundiert. Die
einen strategischen Projektworkshop
chenden IT-Projekten noch stärker
Ergebnisse dieser Studie unter dem
veranstaltet, bei dem sich folgende
unterstützt. Um die Sparten im VDA
Betrachtungswinkel „Weltweite Verfüg-
Themenschwerpunkte für die zukünf-
besser betreuen zu können, hat ITA für
barkeit und Anwendung der europä-
tige Arbeit herauskristallisierten: Supply
jeden Fachbereich Paten eingesetzt.
ischen Automobilstandards in Europa,
Chain Management und Traceability,
Osteuropa, Indien, China, Japan, und
Digitale Fabrik und Änderungsmanage-
USA“ können über die Abteilung Logis-
ment, RFIDB2B und EAI. Innovative
Weitere Informationen zu ITA gibt es
im Internet unter www.ita-int.org.
Auto H ISTOR ISCH E
F AH R Z E UG E
214
Verband der Automobilindustrie
HISTORISCHE FAHRZEUGE
VDA verstärkt seinen Einsatz
für Oldtimer
Die deutsche Automobilindustrie hat
ein wichtiges Differenzierungspoten-
eine große Historie. Nicht nur die Erfin-
zial. Geschichte ist nicht kopierbar; sie
dung des ersten Automobils im Jahr
ermöglicht es, Leistungen nicht nur zu
1886 durch Carl Benz hat die mobile
versprechen, sondern sie aus der Ver-
Fortbewegung revolutioniert. Man kann
gangenheit heraus zu belegen. Für die
mit Fug und Recht behaupten, dass die
deutschen Automobilmarken, die fast
Automobilentwicklung insgesamt zu
alle auf eine lange Geschichte zurück-
einem großen Teil von deutschen Unter-
schauen, ist die Historie für die Identität
nehmen und deren Erfindungen geprägt
unverzichtbar. Sie bietet große Identifi-
ist. Diese einzigartige Geschichte hat
kations- und Orientierungspotenziale für
dafür gesorgt, dass Automobile „Made
Kunden, Investoren und Mitarbeiter.
in Germany“ eine Sonderstellung in der
ganzen Welt einnehmen.
Die Entwicklung des Dieselmotors
Potenzial der
Traditionsarbeit
Ein Beweis für die sprichwörtliche
vom „Ölmotor“ hin zum modernen
Qualität deutscher Automobile ist deren
verbrauchsfreundlichen Hochleistungs-
Langlebigkeit. So ist die Oldtimerpopu-
aggregat, die Geschichte der Fahrzeug-
lation nicht nur in Deutschland, sondern
elektrik und später -elektronik, vor
weltweit besonders von deutschen
allem aber auch die heute weltweit in
Automobilen geprägt. Zirka 700.000
allen Fahrzeugen als selbstverständlich
Fahrzeuge in Deutschland, die älter als
verbauten Sicherheitstechniken von der
20 Jahre sind, haben dafür gesorgt, dass
Knautschzone über ABS bis hin zum
man heute von einem bedeutenden
Airbag wären ohne die Innovationskraft
Wirtschaftsfaktor sprechen kann. Das
der deutschen Hersteller und Zulieferer
Umfeld rund um historische Fahrzeuge
undenkbar. Auch angesichts der wach-
wie Ersatzteilversorgung, Fahrzeugre-
senden Bedeutung des Marktes für
paratur und -restauration, Fahrzeug-
automobile Oldtimer hat der VDA 2007
handel, aber auch Museen, Messen,
den Ausschuss „Historische Fahrzeuge“
Zeitschriften, Bücher etc. ist sogar zu
gegründet und im April ein entspre-
einem eigenständigen Wirtschaftsfak-
chendes Fachreferat eingerichtet.
tor gewachsen, der in Deutschland
mittlerweile rund 5 Mrd. Euro pro Jahr
Die über 120 Jahre alte Tradition
umsetzt.
der deutschen Automobilindustrie kann
in vielfacher Weise genutzt werden.
Sie bietet im Wettbewerb der Marken
Die deutschen Automobilhersteller
haben das große Potenzial der Traditi-
Jahresbericht 2007
215
onsarbeit erkannt. Sie haben in jüngster
Ausschuss „Historische Fahrzeuge“ ins
dienen, stellen eine wichtige Aufga-
Vergangenheit neue Automobilmuseen
Leben zu rufen, der sich für Wirtschafts-
be für den Ausschuss dar. Bereits
errichtet – weitere werden in Kürze
und Umweltfragen, in der technischen
vor der Gründung des Ausschusses
folgen. Markenwelten inszenieren die
Gesetzgebung, der Normung und
hatte sich der VDA mit den zustän-
jeweilige Geschichte, die Servicebe-
Qualitätssicherung einsetzt. Das neue
digen politischen Gremien in Verbin-
reiche bieten längst mehr als die übliche
mit der Betreuung dieses Ausschusses
dung gesetzt, um eine bundesweite
10- bis 15-jährige Ersatzteilversorgung,
beauftragte Referat wird eine zentrale
einheitliche Regelung für historische
und vor allem hat die Werbung die Mög-
Kontaktstelle nicht nur für die Automo-
Fahrzeuge im Zusammenhang mit der
lichkeiten der – meist sehr emotionalen
bilhersteller und Zulieferer sein, sondern
EU-Luftreinhalte-Richtlinie zu erreichen.
– Botschaften aus der Vergangenheit
auch für die zahlreichen Verbände,
Ansonsten droht den Oldtimern in den
erkannt.
Behörden und Institutionen rund um die
betroffenen Städten und Kommunen
historischen Fahrzeuge.
ein Fahrverbot, da eine Umrüstung auf
Diese mannigfachen Themen
die erforderlichen technischen Systeme
zur Erreichung der gesetzlichen Abgas-
und integriert die Belange historischer
Einsatz für einheitliche
Regelung bei historischen
Fahrzeugen
Fahrzeuge in seine Arbeit. So hat der
Auch Fragen, die der Sicherung
Raritäten nur zu besonderen Anlässen
nimmt der VDA als Interessenvertreter
der deutschen Automobilindustrie auf
VDA-Vorstand beschlossen, einen
des Bestandes historischer Fahrzeuge
grenzwerte in den meisten Fällen nicht
möglich ist. Da diese automobilen
gefahren werden, ist der von ihnen
Historische Vielfalt: Alljährlich wird die Silvretta Classic zum Treffpunkt für Oldtimerfreunde. Für die Belange rund um die
traditionsreichen Fahrzeuge setzt sich der VDA seit 2007 verstärkt mit einem eigenen Referat ein. Foto: Uli Jooss
216
Verband der Automobilindustrie
HISTORISCHE FAHRZEUGE
verursachte Schadstoffausstoß jedoch
gegenwärtig nur rund 150.000 Fahr-
verstärkt auf Messen eingesetzt
marginal.
zeuge in Deutschland in dieser Katego-
werden. So werden sich z. B. die
rie zugelassen sind. Dies sind gerade
deutschen Automobilhersteller
einmal 0,3 Prozent des Bestands von
gemeinsam auf der 62. IAA Pkw
rund 45 Mio. Fahrzeugen.
2007 in Frankfurt präsentieren
Auch in Fragen des H-Kennzeichens
beziehungsweise der Entwicklung einer
neuen Richtlinie zur Erlangung dieses
Kennzeichen ist der VDA seit einiger
und ausgesuchte Einzelstücke aus
Der Erhalt historischer Kraftfahr-
ihren Sammlungen zum Thema
Zeit tätig. Historische Fahrzeuge haben
zeuge verlangt in zunehmendem Maße
„German Cars – International
ein nachgestelltes „H“ auf dem Num-
eine fachgerechte technische Betreu-
Stars“ ausstellen. Dabei soll die
mernschild. Dieses H-Kennzeichen
ung. Deshalb wird gemeinsam mit den
besondere Rolle gerade deut-
wird nach einer Prüfung auf zeitge-
zuständigen Handwerkskammern an
scher Fahrzeuge in den Fuhrparks
nössisch originalen Zustand erteilt.
einer neuen Ausbildungsverordnung für
von prominenten Persönlichkeiten
Das einzelne Fahrzeug muss nach-
das Berufsbild des „Fahrzeug-Restaura-
aus aller Welt dargestellt
weislich vor mindestens 30 Jahren
tors“ gearbeitet. Hierbei steht das Ver-
werden.
produziert oder erstzugelassen worden
mitteln von traditionsgerechtem Wissen
sein. Das H-Kennzeichen ermöglicht
im Vordergrund, da viele der tradierten
ein steuerbegünstigtes Betreiben
Berufe rund um das Automobil an
Sorge tragen, dass das große
des jeweiligen Fahrzeuges, oft sind
Bedeutung verloren haben.
Potenzial der Geschichte rund um
damit auch niedrigere Einstufungen
bei Versicherungen verbunden. Die
Der neue Ausschuss wird dafür
das Automobil künftig optimal
Das emotionale Kommunikations-
genutzt wird, um somit den Ruf
Anforderungen an die Authentizität des
potenzial, das die automobilen Zeit-
deutscher Fahrzeuge weltweit zu
Fahrzeugs sorgen zugleich dafür, dass
zeugen bieten, soll künftig auch
untermauern.
Auto IAA
218
Verband der Automobilindustrie
IAA
Die IAA
62. IAA Pkw 2007: Sehen,
was morgen bewegt
Weltpremieren und faszinierende,
lung: 941.000 Besucher aus aller Welt
technologisch herausragende Innovati-
kamen zur weltgrößten Automobil-Aus-
Vom 13. bis 23. September 2007
onen, die die Aussteller auf der IAA
stellung. Insbesondere die Fachbesucher
öffnet die 62. IAA Pkw unter dem Motto
2007 präsentieren werden. Im Fokus
- jeder 3. Gast war aus beruflichen
„Sehen, was morgen bewegt“ in Frank-
der 62. IAA Pkw werden vor allem
Gründen auf der IAA – äußerten sich
furt am Main ihre Pforten. Dabei wird
die neuesten Entwicklungen zur wei-
sehr zufrieden über die Möglichkeit,
der automobile Blick in die Zukunft vor
teren CO2-Einsparung stehen, die die
intensive Fachgespräche zu führen und
allem im Zeichen des noch besseren
Leistungs- und Innovationskraft der
sich über die attraktiven neuen Produkte
Klimaschutzes stehen. Der VDA als Ver-
Industrie bei der Verbrauchsreduzie-
zu informieren. Über die neuesten
anstalter der IAA erwartet wieder mehr
rung zeigen. So werden die deutschen
Modelle und Highlights berichteten etwa
als 1.000 Aussteller aus 40 Ländern, die
Hersteller eine ganze Bandbreite von
14.000 Journalisten aus 93 Ländern.
Fach- und Privatbesuchern sowie den
besonders umwelt- und klimafreund-
Medien die ganze Produktpalette der
lichen Diesel-, Benzin-, Gas- und
Automobilindustrie präsentieren.
Hybridmodellen präsentieren.
Die IAA ist eine Messe für die ganze
automobile Wertschöpfungskette: Nicht
nur die Pkw-Hersteller, auch die Zuliefe-
Einzigartig ist das umfassende Aus-
Attraktive Aktionen und Veranstal-
rer haben die IAA 2005 durch einen
stellungsprogramm der Internationalen
tungen für Groß und Klein werden das
starken Fokus auf Zukunftslösungen zur
Automobil-Ausstellung Pkw: Neben
Gesamterlebnis IAA ergänzen: Geplant
bislang gehaltvollsten und aussagekräf-
Herstellern von Pkw und Unternehmen
ist u. a. ein Offroad-Parcours, eine Kart-
tigsten Automobilausstellung gemacht.
der Kfz-Teile- und Zubehörindustrie
bahn, ein Erlebnisbereich für Kinder, ein
Die IAA ist aber mehr als nur eine tech-
werden die Anbieter von Tuningfahr-
Entspannungsbereich für Erwachsene
nische Leistungsschau – sie ist auch
zeugen, Telematikunternehmen und die
und eine Lounge für die weiblichen
Forum für die Antworten der Industrie
Werkstattausrüster ihre Neuheiten prä-
Besucher. Zudem werden die Pkw-Her-
auf die politischen und gesellschaft-
sentieren. Die Ausstellungspalette wird
steller wieder die Möglichkeit anbieten,
lichen Herausforderungen an das Auto-
durch die Präsenz von Organisationen
Probefahrten mit aktuellen Automo-
mobil. Vor allem neue Motoren- und
und Verbänden, Herstellern von Modell-
dellen zu unternehmen.
Antriebskonzepte, umweltfreundliche
autos sowie Fachverlagen und Fachmedien abgerundet.
Das Motto „Sehen, was morgen
bewegt“ ist Programm für zahlreiche
und effiziente Fahrzeuge sowie neue
Die 61. Auflage der IAA Pkw vor
Sicherheits- und Komfortfeatures
zwei Jahren endete mit dem zweitbesten
erwarten deshalb den Besucher im
Ergebnis seit der Zweiteilung der IAA
September 2007 auf der IAA in
in eine Pkw- und Nutzfahrzeug-Ausstel-
Frankfurt/Main.
220
Verband der Automobilindustrie
IAA
61. IAA Nutzfahrzeuge:
IAA der Rekorde
„Nutzfahrzeuge: Für uns alle unter-
Die IAA Nutzfahrzeuge – mit einem
Fachbesucheranteil von 89 Prozent – ist
die internationale Fachmesse, die als
wegs“ – von dem Motto der 61. IAA
einzige mit weltweitem Rang die ganze
Nutzfahrzeuge vom 21. – 28. September
Breite des Nutzfahrzeugprogramms
2006 in Hannover waren auch die Besu-
einschließlich der Zulieferer präsentiert
cher überzeugt. Die IAA Nutzfahrzeuge
und sich weit von den anderen euro-
2006 war die bislang erfolgreichste Nutz-
päischen und außereuropäischen Wett-
fahrzeugmesse. Bei allen wichtigen Krite-
bewerbern abgesetzt hat.
rien wurden neue Bestmarken gesetzt.
Mit 5.000 internationalen Gästen
„Auf dieser IAA wurden mehr
auf insgesamt 30 Fachveranstaltungen
Abschlüsse unterschrieben und mehr
wird die hohe Bedeutung des Kongress-
Aufträge erteilt als jemals zuvor. Mit
teils der IAA deutlich. Auch 2006 war
265.500 Besuchern haben wir das
die IAA wieder Bühne verschiedener
bereits hervorragende Ergebnis von
Nutzfahrzeugpreisverleihungen, wie z. B.
2004 getoppt und um über 4 Prozent
„Truck of the Year“, „Bus of the Year“
zugelegt. Mit 1.556 Ausstellern aus
und „Van of the Year“ sowie Trailer Inno-
46 Ländern waren 14 Prozent mehr
vation 2006. Der Design Award „Future
auf dieser Messe als beim bisherigen
Road Transport 2020“ zeigte, in welchem
Rekordwert aus 2004. Mit 253 Welt-
Maße diese IAA ein Forum für Innovati-
premieren hat diese IAA mehr Inno-
onen geworden ist.
vationen gezeigt denn je“, betonte
Prof. Dr. Bernd Gottschalk, damaliger
Ein Besuchermagnet war auch die
Präsident des Verbandes der Automobil-
Vorstellung des EuroCombis, der u. a.
industrie (VDA), auf der Abschluss-
auf der „Innovationsbühne“ in Aktion
Pressekonferenz.
zu sehen war. Interessierte Besucher
konnten auch 2006 wieder mit Trans-
Die gewachsene Internationalisie-
portern und leichten Nutzfahrzeugen
rung des Nutzfahrzeuggeschäfts und
eine Probefahrt unternehmen; auch die
der Messe selbst war Kernthema dieser
Bushersteller boten diese Möglichkeit.
IAA. Der Anteil ausländischer Aussteller
Für die Oldtimer-Fans war auf der
übertrifft inzwischen den der deutschen.
IAA 2006 erstmalig eine komplette
Erstmalig wurden mit dem Länderfokus
Halle mit historischen Fahrzeugen
Türkei, dem russisch-deutschen Wirt-
reserviert. Die nächste und damit
schaftstreffen, einem Indientag und dem
62. IAA Nutzfahrzeuge findet vom
1. Osteuropatag Länderschwerpunkte
25. September bis 2. Oktober 2008 in
gebildet.
Hannover statt.
Auto D ATE N
U N D F AKTE N
Auto
224
Verband der Automobilindustrie
DATEN UND FAKTEN
Daten und Fakten
Rekordumsatz der deutschen Automobilindustrie
Premium-Fahrzeug und zum Diesel-Pkw
begünstigte das qualitative Wachstum.
Es war ein Jahr der Bestmarken: Der
Darüber hinaus haben attraktive neue
Gesamtumsatz der deutschen Auto-
Modelle der deutschen Hersteller, stei-
mobilindustrie stieg 2006 auf 254 Mrd.
gende Ausstattungsraten und nicht
Euro. Vor allem im Ausland (+10 Prozent
zuletzt das anhaltend gute Nutzfahr-
auf 155 Mrd. Euro), aber auch im Inland
zeuggeschäft diese Entwicklung ermög-
(+4 Prozent auf über 99 Mrd. Euro)
licht. Die deutsche Automobilindustrie
konnten neue Höchstwerte erreicht
hat in den vergangenen zehn Jahren
werden. Die deutsche Automobilin-
ihren Umsatz mehr als verdoppelt und
dustrie profitierte nicht nur vom leicht
steigerte ihren Anteil am Gesamtum-
gestiegenen Inlandsabsatz, sondern
satz der deutschen Industrie in diesem
konnte auch auf den Auslandsmärkten
Zeitraum von gut 13 Prozent auf nahezu
trotz einer bereits sehr hohen Export-
19 Prozent. Die Automobilindustrie
quote weiter zulegen, obwohl der Dollar
bleibt mit Abstand der wichtigste Wirt-
schwach war. Der weltweite Trend zum
schaftszweig in Deutschland.
Umsatz in der deutschen Automobilindustrie
nach Herstellergruppen
in Mrd. Euro
180
160
171,2
159,0
2005
2006
140
120
100
80
68,3
72,2
60
40
20
9,0
10,5
0
Herstellung von
Kraftwagen
und Motoren
Quelle: Statistisches Bundesamt
Herstellung von
Anhängern
und Aufbauten
Herstellung von
Kfz-Teilen und
-Zubehör
Jahresbericht 2007
Die deutschen Hersteller von Per-
gerten die deutschen Hersteller ihren
225
Beschäftigung weiterhin
auf hohem Niveau
sonenkraftwagen und Nutzfahrzeugen
Auslandsumsatz (+9 Prozent auf knapp
erzielten 2006 einen Gesamtumsatz im
32 Mrd. Euro) drei Mal so stark wie
In- und Ausland von über 171 Mrd. Euro
ihren Inlandsumsatz (+3 Prozent auf
der deutschen Automobilindustrie gut
(+8 Prozent). Damit kletterte der Umsatz
40,5 Mrd. Euro).
130.000 neue Arbeitsplätze geschaffen
Zwischen 1995 und 2005 konnten in
werden. Ein Großteil dieses Aufbaus
je hergestelltem Fahrzeug auf nahezu
30.000 Euro. Der durchschnittliche Wert
Auch die deutsche Anhänger- und
fand in der Zulieferindustrie statt, die
der in Deutschland produzierten Fahr-
Aufbautenindustrie setzte ihre Auf-
auch aufgrund der sinkenden Ferti-
zeuge ist in den vergangenen 10 Jahren
wärtsfahrt fort und steigerte 2006 ihr
gungstiefe bei den Fahrzeugherstellern
insgesamt um mehr als die Hälfte
Umsatzergebnis um 17 Prozent auf
ihre Belegschaftsstärke deutlich stei-
(+60 Prozent) gestiegen. Grund sind
10,5 Mrd. Euro. Dabei kletterte der Aus-
gern konnte und innerhalb der automo-
vor allem die Innovationen, insbesondere
landsumsatz um 19 Prozent auf 5,8 Mrd.
bilen Wertschöpfungskette ein wichtiger
der deutlich gestiegene Elektronikanteil.
Euro, der Inlandsumsatz auf 4,8 Mrd.
Wachstumsfaktor und Beschäftigungs-
So sind heute fast 8 von 10 deutschen
Euro (+15 Prozent). Damit konnte die
stabilisator ist. Seit Anfang 2005 sind
Neuzulassungen mit dem Elektronischen
Anhänger- und Aufbautenindustrie von
die Belegschaftszahlen in der deutschen
Stabilitätsprogramm (ESP) ausgestattet,
der gestiegenen Nutzfahrzeugnachfrage
Automobilindustrie leicht rückläufig, die
vor zehn Jahren lag der Anteil noch bei
profitieren. In den vergangenen 10 Jah-
Personalanpassungen in den Unterneh-
nahezu Null. Überdurchschnittlich stark
ren war die deutschen Anhängerindus-
men der Automobilindustrie erfolgten
legte, trotz des hohen Euro-Kurses, der
trie insbesondere auf ihren Exportmärk-
jedoch überwiegend sozialverträglich
Auslandsumsatz zu (+9 Prozent auf
ten sehr erfolgreich und konnten ihren
und ohne betriebsbedingte Kündi-
gut 117 Mrd. Euro). Der Inlandsumsatz
Auslandsumsatz vervierfachen.
gungen. Der Anteil der Beschäftigten
konnte um 5 Prozent auf 54 Mrd. Euro
verbessert werden. Der Anteil des Aus-
Beschäftigte in der deutschen Automobilindustrie
landsumsatzes am gesamten Umsatz ist
Beschäftigte in Tausend
schafteten die deutschen Hersteller
Herstellung von Kfz-Teilen und -Zubehör
Herstellung von Anhängern und Aufbauten
Herstellung von Kraftwagen und Motoren
329
324
321
38
38
36
36
36
37
1996
1997
1998
392
327
37
406
315
36
408
311
200
über 72 Mrd. Euro aus. Zwar bauen die
298
sie ihren Umsatz um 6 Prozent auf
38
411
300
290
höherwertigen Fahrzeugen weiteten
35
402
Trends zu besser ausgestatteten und
44
392
400
265
500
Auslandsgeschäfts und des anhaltenden
373
dere dank ihres deutlich gewachsenen
254
600
361
2006 weiter auf Erfolgskurs. Insbeson-
280
700
Die deutsche Zulieferindustrie blieb
410
Ausland.
411
mehr als zwei Drittel ihres Umsatzes im
422
damit deutlich gewachsen. 2006 erwirt-
2001
2002
2003
2004
2005
2006
100
Zulieferer auch in Asien und Osteuropa
neue Fertigungsstätten auf – sei es,
um vor Ort präsent zu sein, sei es aus
Kostenüberlegungen –, trotzdem stei-
0
Quelle: Statistisches Bundesamt
1999 2000
226
Verband der Automobilindustrie
in der deutschen Automobilindustrie an
der Gesamtindustrie hat sich in den vergangenen zehn Jahren von 10 Prozent
auf 13 Prozent erhöht.
DATEN UND FAKTEN
Ausfuhr von Erzeugnissen der Automobilindustrie
(in Mio. Euro)*
2006*
06/05 *)
Anteil in %
Belgien
Dänemark
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Italien
Luxemburg
Niederlande
Österreich
Portugal
Schweden
Spanien
Vereinigtes Königreich
EU-15
Malta
Zypern
Estland
Lettland
Litauen
Polen
Slowakei
Slowenien
Tschechische Republik
Ungarn
EU-BL
EU-25
Westeuropa
Osteuropa
Europa zusammen
Afrika
USA
Kanada
Lateinamerika
Amerika zusammen
darunter: NAFTA
Asien
darunter: Japan
China
Australien, Ozeanien
nicht ermittelte Länder
9.059
1.806
2.167
13.429
1.204
938
13.462
496
5.512
6.934
1.487
3.752
11.458
17.443
89.147
32
215
191
341
302
3.938
1.842
480
3.250
4.385
14.978
104.125
94.335
26.254
120.589
4.221
23.925
1.663
3.487
29.075
27.358
15.752
3.748
4.163
1.479
5
1,8
16,9
21,9
-0,4
2,9
14,7
7,0
17,1
10,8
10,7
4,6
9,9
6,4
5,5
6,0
-25,5
28,4
40,9
125,8
58,3
20,9
30,6
17,8
14,5
15,4
20,8
7,9
6,2
25,8
10,0
13,0
6,0
21,5
9,4
7,2
6,8
11,6
-4,7
66,8
17,5
-90,1
5,3
1,1
1,3
7,8
0,7
0,5
7,9
0,3
3,2
4,1
0,9
2,2
6,7
10,2
52,1
0,0
0,1
0,1
0,2
0,2
2,3
1,1
0,3
1,9
2,6
8,8
60,8
55,1
15,3
70,5
2,5
14,0
1,0
2,0
17,0
16,0
9,2
2,2
2,4
0,9
0,0
lich verbessern. Sie schafft damit die
Insgesamt
171.122
9,7
100,0
Grundlage für ein weiteres Wachstum
* vorläufige Ergebnisse
Von dem Beschäftigungsrückgang
um 16.000 Mitarbeiter im Jahr 2006
auf gut 750.200 Beschäftigte im Inland
entfielen 14.000 Arbeitnehmer auf den
Bereich der Kfz-Hersteller, wo im letzten
Jahr 392.000 Menschen ihren Arbeitsplatz hatten. Die Beschäftigung in der
Zulieferindustrie blieb wegen der Ausweitung des internationalen Geschäfts
und des hohen Technologiegehalts relativ stabil. Die Zahl der Mitarbeiter ging
hier um 2.800 auf 321.000 Beschäftigte
zurück. In der Anhänger- und Aufbautenindustrie konnten sogar über 700
neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Seit 2003 geht die Kurve bei der Belegschaftszahl in diesem Industriezweig
dank der guten Nutzfahrzeugkonjunktur
kontinuierlich nach oben: 37.000 Mitarbeiter waren 2006 in der Anhänger- und
Aufbautenindustrie tätig. Im Bereich
der Forschung und Entwicklung sowie
bei den Ingenieuren gab es ebenfalls
Zuwächse; auch dies ist ein Zeichen für
die hohe Innovationskraft der Branche.
Die deutsche Automobilindustrie
muss der internationalen Konkurrenz,
insbesondere aus Osteuropa und Asien,
Rechnung tragen und ihre Kostenstrukturen sowie ihre Produktivität bei anhaltend hohen Qualitätsstandards deut-
Bestimmungsland
mit ihren technologisch anspruchsvollen
Produkten. Die zunehmende Internatio-
Quelle: Statistisches Bundesamt
Jahresbericht 2007
nalität und die Stärkung der weltweiten
Einfuhr von Erzeugnissen der Automobilindustrie
(in Mio. Euro)*
Präsenz auf Wachstumsmärkten sind
und bleiben strategische Hauptzielset-
Herstellungsland
2006*)
06/05 *)
Anteil in %
Belgien
Dänemark
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Italien
Luxemburg
Niederlande
Österreich
Portugal
Schweden
Spanien
Vereinigtes Königreich
EU-15
Malta
Zypern
Estland
Lettland
Litauen
Polen
Slowakei
Slowenien
Tschechische Republik
Ungarn
EU-BL
EU-25
Westeuropa
Osteuropa
Europa zusammen
Afrika
USA
Kanada
Lateinamerika
Amerika zusammen
darunter: NAFTA
Asien
darunter: Japan
China
Australien, Ozeanien
nicht ermittelte Länder
3.942
541
815
9.154
20
121
5.715
76
2.037
6.510
673
1.275
5.499
5.214
41.591
3
4
15
28
20
3.297
2.420
457
4.536
4.485
15.266
56.857
42.433
17.243
59.677
501
4.951
39
2.379
7.369
6.368
6.259
4.140
421
31
-
-7,2
9,7
45,8
-3,7
70,8
2,1
15,3
-17,7
13,6
14,0
13,9
25,4
3,1
5,9
5,7
20,9
60,5
-10,6
190,3
10,0
19,1
-14,1
49,6
15,1
4,5
7,7
6,2
5,8
9,4
6,8
29,5
53,3
-14,8
56,0
53,5
58,9
12,2
6,3
62,6
-1,5
-96,3
5,3
0,7
1,1
12,4
0,0
0,2
7,7
0,1
2,8
8,8
0,9
1,7
7,4
7,1
56,3
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
4,5
3,3
0,6
6,1
6,1
20,7
77,0
57,5
23,4
80,8
0,7
6,7
0,1
3,2
10,0
8,6
8,5
5,6
0,6
0,0
-
Insgesamt
73.838
10,8
100,0
* vorläufige Ergebnisse
227
zung der deutschen Unternehmen. Vor
allem die Emerging Markets in Asien
gewinnen sowohl als Absatzmärkte als
auch als Produktionsstandorte immer
mehr an Bedeutung. Wer wachsen
will, muss sein Engagement in diesen
Ländern verstärken. Dabei schließen
sich der Erhalt der Beschäftigung in
Deutschland und die weltweite Präsenz
in den Märkten nicht aus, sondern mit
der Vor-Ort-Produktion im Ausland
werden Arbeitsplätze im Inland gesichert. Einschließlich der vorgelagerten
Bereiche wie etwa der Elektro- und
Chemieindustrie, die der Automobilindustrie etwas zuliefern, und der nachgelagerten Bereiche, wie zum Beispiel
dem Kfz-Handel, fanden in der Automobilindustrie im vergangenen Jahr nahezu
1,4 Mio. Menschen eine Arbeit.
Automobiler Außenhandelsüberschuss unterstützt
gesamtwirtschaftliche
Konjunkturbelebung
2006 exportierte die deutsche Automobilindustrie Erzeugnisse im Wert von
über 170 Mrd. Euro. Im gleichen Zeitraum wurden Fahrzeuge und Teile im
Wert von 74 Mrd. Euro importiert. Der
Handelsbilanzüberschuss mit automobilen
Erzeugnissen stieg damit um über 9 Prozent auf 96 Mrd. Euro. Der Auto-Außenhandel leistet einen äußerst wichtigen
positiven Beitrag zu diesem Handelsbilanzüberschuss der deutschen Wirtschaft. 85 Prozent des Außenhandels-
Quelle: Statistisches Bundesamt
überschusses der deutschen Wirtschaft
228
Verband der Automobilindustrie
DATEN UND FAKTEN
in Mrd. Euro
A
werden von der Automobilindustrie
werbsfähigkeitsrekord des Standort
erfolge gehen Hand in Hand mit der
erzielt. Wichtigste Handelspartner blie-
Deutschland. Erst die Globalisierungs-
Vernetzung profitabler Auslandsferti-
ben – trotz des starken Euro – die USA
anstrengungen der Automobilindustrie
gung und deutschen Standorten.
mit einem Handelsvolumen von 19 Mrd.
und der zunehmende Auf- und Aus-
Euro sowie Großbritannien mit mehr als
bau von Fertigungsstätten im Ausland
12 Mrd. Euro. Am stärksten wuchs der
haben diesen Erfolg ermöglicht. Rund
Handel mit den osteuropäischen Nach-
40 Prozent der Wertschöpfung aus
barstaaten. Mit dieser Region stieg der
Deutschland exportierter Fahrzeuge
40 Mrd. Euro Mineralölsteuer (inkl.
Handelsbilanzüberschuss insgesamt um
stammt inzwischen aus dem Import von
Mehrwertsteuer). Allein aus der „Öko-
76 Prozent auf 9 Mrd. Euro. Im Außen-
Teilen und Vorleistungen, vor allem aus
steuer“ nahm der Fiskus seit April 1999
handel mit China erzielte die deutsche
Niedriglohnländern. Dieser Kostenmix
(Einführung der „Ökosteuer“) bis Ende
Automobilindustrie einen Überschuss
macht den Automobilstandort Deutsch-
2006 rund 60 Mrd. Euro ein. Der Anteil
von knapp 4 Mrd. Euro.
land international wettbewerbsfähig.
der Steuern am Kraftstoffpreis liegt bei
Er ist das Ergebnis der Synergie aus
ca. 70 Prozent. Darüber hinaus zahlte
einem frühen Engagement in den neuen
der Autofahrer im vergangenen Jahr
Märkten der erweiterten EU und den
nahezu 9 Mrd. Euro Kraftfahrzeugsteuer
niedrigen Kosten in diesen Ländern. Mit
und 3 Mrd. Euro Straßenbenutzungs-
dieser räumlichen Arbeitsteilung ist die
gebühr (Lkw-Maut). Seit 2000 stieg
Globalisierung für diese Branche eine
die Kfz-Steuer um 58 Prozent. Anfang
Win-win-Situation. Langfristige Export-
dieses Jahres sind auf den Autofahrer
Gestiegene Wettbewerbsfähigkeit dank zunehmender
Vorlieferungen aus dem
Ausland
Der Exportrekord ist jedoch nicht
gleichzusetzen mit einem Wettbe-
Kein Ende der Steuerbelastungen für den Autofahrer
Die Autofahrer bezahlten 2006 über
Jahresbericht 2007
229
weitere 8 Mrd. Euro Belastung hinzu-
auf über 10 Mrd. Euro ausgeweitet. Im
Patenten auch Weltmeister der Patent-
gekommen. Allein durch die höhere
laufenden Jahr beabsichtigt sie dieses
statistik. Damit unterstreicht die deut-
Mehrwertsteuer steigt die automobile
hohe Investitionsniveau zu halten. Der
sche Automobilindustrie ihre Rolle als
Mehrbelastung um 4,7 Mrd. Euro. Hinzu
zunehmende Wettbewerb – auch mit
Innovationsführer und Schlüsselbranche
kommen milliardenschwere Belastungen
neuen Anbietern –, die immer knapper
und gehört zu den innovationskräftigs-
aus Steuerumgestaltung, wie insbeson-
werdenden fossilen Energieträger und
ten Sektoren der Welt.
dere die Kürzung der Pendlerpauschale.
die Reduzierung der Schadstoffemissi-
In Zeiten schwacher Zunahme der realen
onen bleiben wichtige Investitionsfelder
Einkommen und nach wie vor hoher
auch in den nächsten Jahren.
Arbeitslosigkeit dämpfen diese Belastungen die Pkw-Nachfrage erheblich.
In Forschung und Entwicklung investierte die deutsche Automobilindustrie
Investitionen und F&EAusgaben auf anhaltend
hohem Niveau
Die deutsche Automobilindustrie
Deutsche Automobilindustrie stärkt ihre
Stellung auf dem
Weltmarkt
Die weltweite Nachfragebelebung
in den letzten fünf Jahren 77 Mrd. Euro.
2006 brachte die deutsche Automobil-
2006 dürften die F&E-Aufwendungen
industrie noch stärker in Fahrt – sie
in dieser Branche bei 15,2 Mrd. Euro
stellte so viele Fahrzeuge her wie nie
(+1 Prozent) liegen. Knapp ein Drittel
zuvor. Inklusive Chrysler erhöhten die
stellt sich den Herausforderungen von
des F&E-Aufwandes der deutschen
deutschen Hersteller ihre Produktion um
morgen. Das zeigt ihr Investitions- und
Wirtschaft entfallen damit auf die
3 Prozent auf knapp 14 Mio. Fahrzeuge.
Innovationsverhalten. Sie investierte in
Automobilindustrie. Allein etwa 84.000
Damit trug gut jedes fünfte weltweit
den letzten zehn Jahren am Standort
Mitarbeiter sind in diesem Bereich
gefertigte Fahrzeug ein deutsches
Deutschland über 100 Mrd. Euro und
der Zukunftssicherung des Standortes
Herstelleremblem.
bestritt damit 23 Prozent der gesamten
Deutschland beschäftigt. Als Folge
Industrieinvestitionen. 2006 hat sie ihre
dieser Forschungsintensität ist der
Investitionen nochmals um 5 Prozent
deutsche Automobilsektor mit 3.600
Dank ihrer hoch attraktiven Produkte
und emissionsarmer Motoren konnte
die deutsche Automobilindustrie ihren
F&E-Aufwendungen der deutschen Automobilindustrie
in Mrd. Euro
16
13,5
14
12
15,1 15,2
921.000 Light Vehicles ( Pkws und SUVs/
Pick Ups) steigern und damit stärker
zulegen als die asiatischen Anbieter. Auch
8,8
4,6
6,3 6,2 6,3 6,8
in den USA gegen den Markttrend 2006
ihre Verkäufe um 6 Prozent auf rund
10,9
10
6
14,4 14,8
15,7
12,4
5,3
steigern und weiter Marktanteile gewinnen. So konnten die deutschen Hersteller
16,3
8
Absatz auf den Weltmärkten abermals
7,2
in China, wo der Aufwärtstrend beim
Automobilabsatz 2006 weiter anhielt,
waren die deutschen Hersteller sehr
4
erfolgreich. Ungeachtet der stärker
2
gewordenen Konkurrenz konnten sie mit
0
1990
1992
1994
1996
Quelle: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
1998
2000
2002
2004
2006
rund 740.000 verkauften Pkw wieder deutlich zulegen und erzielten einen Marktanteil von über 17 Prozent. In Russland legte
230
Verband der Automobilindustrie
DATEN UND FAKTEN
89 Prozent auf 202.000 Fahrzeuge zu.
Die bedeutendsten Automobilherstellerländer
Damit erreichten die deutschen Her-
Japan führte mit 11,5 Mio. produ-
der Absatz der deutschen Marken um
geworden. Der verhaltene Neuwagenabsatz führte dazu, dass das durchschnittliche Bestandsalter kontinuierlich stieg.
steller einen Marktanteil von 12 Prozent.
zierten Kraftfahrzeugen 2006 die Liste
Anfang 2007 lag das Durchschnitts-
Auch als Produktionsstandort rückt Rus-
der wichtigsten Produktionsländer an.
alter der Pkw in Deutschland bei etwa
sland für die deutschen Hersteller
Im Zuge des deutlichen Rückgangs im
97 Monaten; zehn Jahre zuvor war
immer stärker in den Fokus. Zahlreiche
Light-Vehicles-Bereich mussten sich die
der Bestand noch eineinhalb Jahre
Projekte sind bereits in Planung.
USA mit 11,3 Mio. Fahrzeugen mit dem
jünger (81 Monate). Dabei sind Benzi-
zweiten Platz begnügen. Die dritte Positi-
ner heute im Schnitt deutlich älter als
on belegte erstmals China mit 6,7 Mio.
Diesel-Pkw. Ihr Durchschnittsalter liegt
schon heute die Hälfte der Fertigung auf
gefertigten Fahrzeugen, Deutschland
bei 9 Jahren, das eines Diesels bei
die deutschen Automobilhersteller. Sie
kam im Produktionsranking auf Rang vier.
lediglich 5,4 Jahren. Dank der starken
In den neuen EU-Ländern entfällt
Nachfrage nach Fahrzeugen mit die-
sind mit ihren Standorten in Polen, der
Slowakei, Tschechien und Ungarn sehr
gut positioniert und profitieren dabei
von einem intelligenten Kostenmix aus
Inlands- und Auslandsengagements. In
Bestand von Kraftfahrzeugen gestiegen
– weiter zunehmendes
Durchschnittsalter
ser Antriebsart hat sich ihr Anteil am
Gesamtbestand in den letzten Jahren
zudem deutlich erhöht und liegt heute
bei über 23 Prozent.
Der Pkw-Bestand in Deutschland
Westeuropa gelang es den deutschen
Herstellern ebenfalls im vergangenen
ist in den letzten Jahren nur leicht
Jahr ihre führende Stellung als Produ-
gewachsen und dabei immer älter
Gemessen am Schadstoffausstoß
entfallen vom Pkw-Gesamtbestand
zenten weiter auszubauen. Dank ihrer
dominierenden Stellung beim Diesel
konnten sie auch dort ihren Marktanteil
Die 10 bedeutendsten Automobilherstellerländer 2006
um einen Prozentpunkt auf über 47 Prozent ausbauen. Im Dieselbereich entfiel
in Mio. Einheiten
11,5
sogar jeder zweite verkaufte Pkw auf
11,3
eine deutsche Konzernmarke.
10
Die 10 größten Automobilhersteller der Welt
General Motors behauptete mit
8
6,7
5,8
6
9,1 Mio. verkauften Fahrzeugen 2006
noch die Pole Position der weltweit
3,8
4
3,1
größten Hersteller. Mit 8,8 Mio. Fahrzeugen (+9 Prozent) schob sich Toyota
2,8
2,6
2,6
2
2,0
im vergangenen Jahr weiter an GM
fünf halten 2006 VW mit 5,7 Mio. sowie
DaimlerChrysler (4,8 Mio. Fahrzeuge).
Quelle: VDA-Statistiken
M
ex
ic
o
n
Ka
na
da
Br
as
ilie
(6,6 Mio. Fahrzeuge). Die Plätze vier und
Ch
in
a
De
ut
sc
hl
an
d
Sü
dk
or
ea
Fr
an
kr
ei
ch
Sp
an
ie
n
SA
U
sprung auf den Drittplatzierten Ford
0
Ja
pa
n
heran und vergrößerte seinen Vor-
Jahresbericht 2007
immer noch 23 Prozent auf Euro
0/1-Fahrzeuge. Eine rasche Erneuerung des Bestandes wäre auch aus
Das Auto bleibt mit
Abstand wichtigster
Verkehrsträger
wird. Lediglich ein Fünftel der Verkehrsleistung entfällt auf die anderen Verkehrsträger, wobei die Schiene gut
Der Pkw bleibt unangefochten das
umweltpolitischer Sicht angebracht.
231
7 Prozent, der Luftverkehr 5 Prozent
Im abgelaufenen Jahr hat der Pkw-
wichtigste Verkehrsmittel. Er übernimmt
und der Öffentliche Straßenpersonen-
Bestand um 480.000 Fahrzeuge
mehr als 80 Prozent der Verkehrsleis-
verkehr knapp 8 Prozent ausmacht.
(+1 Prozent) auf insgesamt 46,57 Mio.
tung im Personenverkehr. Infolge der
Personenkraftwagen zugenommen.
spürbaren Verteuerung der Mobilität
Die Pkw-Dichte stieg auf 566 Pkw je
– der Autokostenindex ist im Jahr 2006
1.000 Einwohner. Im Nutzfahrzeugbe-
mit plus 2,5 Prozent deutlich stärker
reich legte der Bestand in Deutschland
gestiegen als die allgemeinen Lebens-
ebenfalls um 1 Prozent auf 3,17 Mio.
haltungskosten mit plus 1,7 Prozent
Fahrzeuge zu. Dabei ist der Anteil der
– ging die Verkehrsleistung des Pkw
nicht schadstoffreduzierten Nutzfahr-
in 2006 aber geringfügig um knapp
zeuge in den letzten Jahren aufgrund
1 Prozent auf 864 Mrd. Fahrzeugkilome-
der hohen Neuwagenkäufe deutlich
ter zurück. Es wird jedoch erwartet, dass
zurückgegangen. Die Nutzfahrzeug-
diese im Jahr 2007 und in den darauf
dichte übertraf 2006 mit 39 Nfz je
folgenden Jahren bis 2010 wieder leicht
1.000 Einwohner das Vorjahresniveau
um 0,6 Prozent pro Jahr auf dann rund
leicht.
885 Mrd. Personenkilometer anwachsen
Aufgrund der verbesserten gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und durch
Personenverkehr 2006
Verkehrsleistung, Anteile in Prozent
Öffentlicher
Straßenpersonenverkehr
7,8
Eisenbahn
7,2
Luftverkehr
5,1
Pkw
79,9
Alter des Pkw-Bestandes in Deutschland
Durchschnittliches Alter in Monaten
Quelle: DIW, Statistisches Bundesamt, BVU
100
95
Güterverkehr 2006
97
90
Verkehrsleistung, Anteile in Prozent
96
Binnenschiff
10,5
93
85
Schiene
17,5
80
75
81
83
70
1995
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt
2000
2005
2006
2007
Quelle: progtrans
Straße
72
232
Verband der Automobilindustrie
DATEN UND FAKTEN
das Anziehen der Inlandsnachfrage,
nicht mehr. Die Leistungen des
verkehrswegeplanung eigentlich
die gegenüber dem Vorjahr um knapp
Straßengüterverkehrs verbesserten
erst für 2010 vorgesehen hatte. Er
1 Prozent zulegte, stiegen die Güter-
sich dabei leicht überdurchschnit t-
hat heute einen Anteil von 72 Pro -
verkehrsleistungen von Straße,
lich um mehr als 7 Prozent auf
zent an der gesamten Güterverkehrs-
Schiene und Binnenschiff 2006 um
434 Mrd. tkm. Damit fließt heute
leis tung. Schiene und Binnenschiff
7 Prozent auf 603 Mrd. tkm – und
bereits so viel Straßenverkehr, wie
kommen nur auf 17,5 Prozent bzw.
damit so stark wie seit zwölf Jahren
es die Verkehrsprognose zur Bundes-
10,5 Prozent.
Auto S TICHWORT VE R Z E ICH N IS
Auto
234
Verband der Automobilindustrie
STICHWORTVERZEICHNIS
1-Prozent-Regelung 36
Automotive Special Interest Group
A-Modelle 116
Automotive SPICE 199, 202, 204
CO2 12 ff., 68, 104, 126, 127 ff., 143 f.,
ABS 139, 175
B2B/E12 205
CO2-basierte Kfz-Steuer 38, 95, 141
Abstandsregelung 190 f.
Bahnpolitik 95
CO2-Zertifikate 135, 141
abwasserfreie Fabrik 126
Belgien 50
Collaborative Product Visualisation
(SIG) 202
Abgasgesetzgebung 95
City-Maut 123
Clean Diesel 150, 197
150, 188, 218
Adaptive Cruise Control (ACC) 139, 175
Benziner 51
Adaptives Bremslicht 188
Beschäftigung 64, 66, 225 ff.
Containermanagement 208
AdBlue® 161, 197
Bestandsalter 230
Crash-Sicherheit 180
Aftermarket 78, 85, 205
Biokraftstoffe 14, 31, 59, 130, 144, 146 ff.
Aftermarket Exception Handling 208
Bluetec-Dieseltechnologie 60, 141
Downsizing 143
Aftermarket Streckengeschäft 208
BO-Kraftkreis 99
DAB 118
Airbag 139, 181
Bodenschutz 167
Dänemark 50
Aktiver Bremsassistent 179
Bordsteinspiegel 190
Datenfernübertragung (DFÜ) 210
Allokationsplan 134 f., 138
Branchenkonferenz Automotive 73
Datenqualität 209
Alternative Kraftstoffe 27, 144 ff.
Brasilien 26, 44 f., 62 f., 53
Deutscher Gemeinschaftsstand 24, 26
Alternative Antriebe 59, 145 ff.
Bremsanlage 184
Dienstwagenbesteuerung 31
Altfahrzeugrichtlinie 164 f.
Bremsassistent 178, 190, 191
Diesel 51, 54, 56, 68, 139, 230
Änderungsmanagement 211
Bremsenvorschriften 184
Dieselpartikelfilter 56, 58 f., 77, 128, 156,
Anhänger-, Aufbauten- und Container-
Brennstoffzelle 151, 195, 196
industrie 63, 225, 226
Anpassungsfähige Rückhaltesysteme
181
211
159
BTL (Biomass-to-Liquid) 144 ff.
Dieseltechnologie 143
Bulgarien 49
Digitaler Tachograph 52, 60
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Direkte Sicht 189
Antiblockiersystem (ABS) 178, 191
100, 152, 180, 188, 189
Antriebs-Schlupf-Regelungen 191
Bundesfernstraßennetz 103
Arbeitskräfte 28
Bundesverkehrswegeplan 103, 105
E-Call 121
Arbeitsplätze 225, 227
Bundesverkehrswegeplanung 90, 114,
E-Safety-Arbeitsgruppe 119
Arbeitsschutz 170
ASEAN-Staaten 19, 21, 23, 27
232
Bustourismus 92
Dolly 99
E-Safety-Forum 178
ECCP (Europäisches Klimaschutzprogramm) 140
Asien 42, 43, 55, 56, 66, 72, 226, 227,
CAD/CAM 205, 209
ECE 183, 184, 185, 192, 194
Assistenzsysteme 190
CAE-Simulation 187, 211
EG-Betriebserlaubnis 194
Auslandsgeschäft 225
Captives 83, 84
EG-Typgenehmigungsverfahren 192
Auslandsproduktion 53
Caravaning-Branche 65
Einfuhrzölle 20
Auslandsumsatz 225
Car communication unit 182
Einheitsvorgabe 14, 132
Ausschuss „Historische Fahrzeuge“
Carl Benz 214
Elektroantrieb 150, 151
CARS 21 14, 120, 129
Elektronik 176
Car to Car Communication 145
Elektronisches Stabilitäts-Programm
229
214 f.
Ausschuss für Internationale Handelsund Weltwirtschaftsfragen (IHW) 27
Autokostenindex 88, 231
Chemikalien 169
China 45, 53, 56, 228, 229, 230
(ESP) 139, 175, 178, 183, 191, 225
Emissionen 126, 229
Jahresbericht 2006
Emissionshandel 13, 135, 140
Emissionszertifikate 167
Energiepreise 167
Entfernungspauschale 17
Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation
175, 181
Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation
175, 181
H-Kennzeichen 216
Handelsbilanzüberschuss 227
Handelshemmnisse 18, 24
Handelspolitik 28
EPA 43
Fahrzeug-Restaurator 216
Harmonisierungszusage 110
Erbschaftssteuerreform 16
Fahrzeugelektrik 210
Harmonisierung technischer
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Fahrzeugrecycling 126
167
Eskalierende Warnung 179
EU-Altfahrzeugrichtlinie 163
EU-Designschutz 78
EU-Grünbuch 124
EU-Kommission 184
Fahrzeugsicherheit 175, 177 ff., 185, 187,
188
235
Vorschriften 192
Herstellernachweis 73
Hybrid 59, 150 f., 171, 195 ff., 218
FAKRA (Normenausschuss Kraftfahrzeuge) 195, 196
FAT (Forschungsvereinigung Automobiltechnik) 98, 176, 180, 187
IAA Pkw 26 f., 218
IAA Nutzfahrzeuge 27, 96, 220
IATF 199
EU-Länder 42, 48, 230
Feinstaub 123, 152 ff.
EU-Luftreinhalte-Richtlinie 215
Fertigungsbetriebe 18
Indien 18, 19, 21 ff., 27, 42, 47, 56, 66,
EU-Markt 18
Fertigungstiefe 204
indirekte Sicht 189
EU-Wegekostenrichtlinie 95
Filter-Nachrüstung 33
Informations- und Praxisforum Infor-
EU-Weißbuch 94
Financial Services 83 ff.
Euro 3 128, 157
Finanzierung 69
Infrarottechnik 186
Euro 4 128
Flex-Fuel-Fahrzeuge 44, 151
Infrastrukturmaßnahmen 175
Euro 5 78, 159, 160
Flüsterasphalt 161
Inlandsnachfrage 232
Euro 6 159, 160
Forecast 206
Inlandsumsatz 225
EuroCombi 94, 96 ff., 220
Frankreich 50, 52, 55, 57, 62
Innovationen 174, 175
Euro-III- und Euro-IV-Fahrzeuge 110
Freihandelsabkommen 19, 22
Innovationsführerschaft 69, 71
Euro IV 52, 60, 145
Freizeitfahrzeuge 65
innovative Nutzfahrzeugkonzepte 96
EuroNCAP 128
Fußgängerschutz 179 f., 193, 194
Integrale Fahrzeugsicherheit 175, 177
69, 72
mationstechnologie 208
Integrierte Produktpolitik 165
Europäische Kommission 19, 25, 79, 146,
Gefahrgutfahrzeuge 183, 184
Internationales Auditorensymposium 203
Euro V 145, 161
Geräuschemissionen 161
ISO 197
Euro VI 161
Gewichtsorientierte Variante 97
ISO/TS 16949 199, 203
Exportmärkte 55 , 64
GIDAS-Datenbank 180
ISO PAS 27145 199
Exportrekord 228
Globale technische Regeln (GTR) 198
ITA – Informationstechnologie für die
152, 167, 169
Globalisierung 26, 28, 52, 68, 72
F&E 68, 127, 138, 229
GMMOG/LE 207
F-Modelle 115
Großbritannien 47, 50, 55, 62, 228
Fahrerassistenzsysteme 98, 121, 139,
Großladungsträger 209
175, 186
Fahrerinformationssysteme 176
Automobilindustrie 205, 211
Italien 50
Japan 42, 45, 48, 56, 57, 58, 230
Grundsätze für den gegenseitigen
Schutz geistigen Eigentums 71
Fahrerschulung 145
Grundsätze zum Materialpreisausgleich 71
Fahrtenbuch 35
Gütertransport 12, 89, 90, 100
Fahrverbote 122, 215
Güterverkehr 13, 89, 90, 93 ff., 232
Kamerasysteme 176
Klimaschutz 12 ff., 55, 98, 104, 127 ff.,
164, 218
Klimatisierungsautomatik 190
236
Verband der Automobilindustrie
Kollisionsminderungs-Bremssysteme
184
STICHWORTVERZEICHNIS
Mildhybrid 195
Pendlerpauschale 31, 106, 229
Mineralölsteuer 30, 141, 228
Pkw-Dichte 231
Kombinierter Verkehr 98
Mittelstandsfinanzierung 74
Pkw-Maut 18, 111 ff.
Kommunikations- und Informations-
Modellpolitik 54
Plug-In-Hybrid 195
technologie (KIT) 205, 207
Polen 48, 230
Kompatibilität 179
Nachtsichtgerät 192
Praxisforum Logistik 205, 206
Komponentenlastenheft 201
Nachtsichtsysteme 186
Pre-Crash-System 181
Körperschaftsteuer 17
NAFTA-Staaten 43, 44, 63
Preisharmonisierung 75
Kraftfahrzeuggruppenfreistellungs-
Navigation 175
Premium-Automobile 14, 132 f., 138, 141,
verordnung 74
Navigationssystem 118
143, 151, 175, 224
Kraftstoffeffizienz 12, 143
Nfz-Produktion 62
Private Equity 69, 74
Kraftstoffverbrauch 13, 96, 98, 127,
Nichteisen-Metalle 16
Produktionsbezogener Umweltschutz 42,
188
Niederlande 97
229
Kundendienst 76
NMVOC 157
Produktions- und Programmplanung 205
Kyoto-Protokoll 169
Normung 195 ff.
Produktionsstandorte 16, 18, 47, 50, 53,
Notbremsassistent 176, 184 , 190
227
Länderverkehrsministerkonferenz 101
Notruf 175
Pro Mobilität 113
Langzeitarchivierung 210
NOx-Grenzwerte 159
Public-private-partnership (PPP) 115
Leasing 58, 83
Nutzfahrzeug-Export 61
LED-Technologie 185
Nutzfahrzeugabsatz 52
QM-Jahrestagung 200
Licht 185 ff.
Nutzfahrzeugdichte 231
Qualitäts- und Kostenführerschaft 71
Lkw-Maut 106, 107 ff., 111, 228
Nutzfahrzeugmarkt 59
Qualitätsmanagement-Center 199 ff.
Quality Data Exchange 202
Logistik 93 ff., 100, 102, 204 ff.
Logistikstandort Deutschland 97
OASIS-Standards 78
Lohnkosten 66
Odette Packaging Management 209
Rabatte 58
Low Cost Cars 57
Off-cycle emissions 162
Rating-Tool 72
Luftreinhaltung 152, 155 ff.
Öffentliche Personennahverkehr
REACH (Registration, Evaluation and
Luxemburg 50, 52
Luxussteuer 20, 75
(ÖPNV) 91, 122
Organisation of Chemicals) 169, 170
Öko-Steuer 30
Recycling 126, 163, 166
Ökoaudit 126
Regenerativ erzeugte Kraftstoffe 130
Markenbildung 68
Oldtimer 214 f.
Reifegrad-Absicherung für Neuteile 200
Markenpiraterie 86
Omnibus 52, 60, 183, 184, 191
Reifegradabsicherung 200
Marktöffnung 21
On-Board-Diagnose (OBD) 160 , 195,
Reisemobile 65
Masterplan Güterverkehr und Logistik
93
Materialumstellungen im Aftermarket 86
Mautbonusprogramm 110
198
Osteuropa 16, 42 f., 48, 54, 61, 63, 66,
72, 228
Ozon 152, 157 ff.
Retarder 190
RFID 206, 207, 208
Road-side-units 182
Robuste Produktionsprozesse 201
Rohstoffe 16, 66, 67
Mautgebühr 95
Mehrwertsteuer 17, 31, 75
Parksysteme 191
Rohstoffpreise
Mercosur-Staaten 42, 44
Passive Sicherheit 179
Rückrollsperre 190
Messverfahren 161
Patentanmeldungen 68, 229
Rumänien 49
Jahresbericht 2006
Russland 27, 42, 50, 55, 229
Transparenzgesetzes (TUG) 82
Videotechnik 187
237
Sattelanhänger 64
Transporter 62
VIFG 111, 113
Sattelauflieger 64
TS 16949:2002 203
Vignette 113
Schadstoffemissionen 229, 230
Tschechische Republik 48, 53, 230
Vollhybrid 195
Schwellenländer 18, 19, 20, 79, 80
Türkei 49 f., 62
Volumenorientierte Variante 97
Überrollstabilität 191
Wasserstoffantrieb 151, 195
SCR-Technologie 144, 161, 197
Umweltbericht 136
Wechselassistent 191
Seecontainer 209
Umweltzonen 157
Weitwinkelspiegel 190
SIM-TD 181 ff.
UN/ECE 23, 25, 144, 176, 180, 185, 194,
Weltorganisation für geistiges Eigentum
SCR-Abgasnachbehandlungstechnik
160
Slowakei 48, 230
198, 199
(WIPO) 68
Slowenien 48
unfallfreies Fahren 175
Werkstorprinzip 31
Sommersmog 157
Unfallstatistik 120, 174
Wertschöpfung 28, 67, 70
Spanien 55
Ungarn 48, 230
Westeuropa 42, 50 ff., 55, 230
Spurassistent 175, 190, 191
Unternehmensteuerreform 15, 17
Wettbewerbsfähigkeit 101, 129
Stabilitätsregelung 190
USA 15, 19, 25, 42, 43, 55, 69, 228, 229,
Wohnanhänger 65
Stahlmarkt 16
230
WP.29 161, 162, 188, 198, 199
Standardbelieferungsformen
207
VDA-Arbeitsgruppe Indien 27
Standort 228, 229, 230
VDA-Gipfeltreffen 203
Stau 100, 103 f., 110, 116, 124, 174,
VDA-Grundsätze zu Kostenpauschalen
Stau-Assistent 190
82
Steer-by-Wire-Systemen 176
VDA-Kooperationsportal 68
Steuerkreis Logistik 206
VDA-Logistikkongress 205
Straßenbaubericht 2006 102
VDA-Mittelstandstag 73
Strategie „weg vom Öl“ 59, 150
VDA-QMC Beijing 200
Strategiekreis Logistik 204
VDA-Rohstoffausschuss 16
Südafrika 54
VDA 6.4 203
Südkorea 15, 18, 19, 24 ff., 47 f.
Verbraucherschutz 80
Supply Chain 85, 206, 208, 212
Verbrauchskennzeichnung 142
Verbrauchssenkung 132
Tagfahrlicht 188
Verbrauchszusage 127
Tanktourismus 13, 113
Verkehrseffizienz 182
Tarifverträge 16
Verkehrsinfrastruktur 102
Technischer Kongress 143 f.
Verkehrsinfrastrukturfinanzierungs-
Teilemarkt 85
Wohnmobile 34
gesellschaftsgesetz 108
Telematik 117, 145
Verkehrsleistung 88, 231
Tempolimit 120 f., 137
Verkehrsmanagement 124
Toter Winkel 190
Verkehrssicherheit 175, 182
Trailer-Märkte 64
Versicherungsteuer 17
Traktionskontrolle 175
Vertriebsnetze 74
WTO 18
Zulieferindustrie 18, 65, 225
Zuliefermarge 66
238
Verband der Automobilindustrie
GRAFIKEN- UND TABELLENVERZECINIS
GRAFIKEN- UND TABELLENVERZEICHNIS
Auslandsproduktion von deutschen Nutzfahrzeugen
nach Ländern 2006 62
Rahmenbedingungen
Auftragsbestand Nutzfahrzeuge 63
„Produktivitätsentwicklung“: Verkehrsleistung, Kraftstoffverbrauch
Umsatz und Beschäftigung in der Automobil-Zulieferindustrie 66
und CO2-Emissionen 12
Geschäftsmodell der deutschen Automobilindustrie 71
Zu-/Abnahme der Emissionen des Straßenverkehrs in der EU
Fahrzeugleasing im Aufwind 83
Periodenvergleich 1990-1999 und 1999-2004 13
Auch in den Segmenten gute Position der Deutschen 15
Verkehr
Aktuelle Zollsätze 22
Personenverkehr in Deutschland bis 2010 88
Vergleich der Zollbelastung von Importen aus der EU (ohne FTA)
Personenverkehr in der EU-25 bis 2020 89
und aus Japan (mit FTA) 22
Güterverkehr in Deutschland 90
Güterverkehr in der EU-25 bis 2020 90
Steuern
EuroCombi – Varianten 97
Automobile Mehrbelastung 2007: 8 Mrd. Euro 30
EuroCombi – weniger Kraftstoffverbrauch
Übersicht zur Kraftfahrzeugsteuer für Personenkraftwagen 32
je Tonnenkilometer (tkm) 98
Rundum geschützt – Assistenzsysteme für aktive Sicherheit
Globale Märkte
von Nfz 99
Weltautomobilproduktion 2006 42
BO-Kreisfahrt einer 25,25-m-Zugkombination 99
Absatz von Light Vehicles in den USA 2006 43
EuroCombi – weniger Straßenlänge, weniger Stau;
Light-Vehicles-Produktion in der NAFTA 44
bei gleicher Ladung 100
Light-Vehicle-Verkäufe in Brasilien nach Antriebsart 2006 45
Transport und Logistik wichtigster Standortfaktor 102
Produktion der chinesischen Automobilindustrie 46
BAB-Netz 2020: ADAC-Forderungen 104
Indien Pkw-Absatz nach Segmenten 2006 47
Investitionsdefizit wächst weiter 105
Absatz von Kfz auf asiatischen Märkten 48
Investition pro Verkehrsleistungseinheit 106
Neuzulassungen von Pkw auf mittel- und
Verwendung der Einnahmen aus spezifischen Abgaben
osteuropäischen Märkten 48
des Kraftverkehrs 107
Pkw-Produktion in den Neuen EU-Ländern 49
Anteil der Leerkilometer an allen Kilometern deutscher Lkw 108
Türkei: Produktion und Exporte von Pkw 49
Haushaltsmittel werden durch Mautaufkommen ersetzt,
Pkw-Verkäufe in Russland 50
nicht verstärkt 109
Neuzulassungen von Pkw in Westeuropa 51
Pkw-Maut wird abgelehnt: Bevölkerung rechnet
Neuzulassungen und Marktanteile von Pkw in Westeuropa 51
nicht mit Kompensation 112
Dieselanteil an den Pkw-Neuzulassungen in Westeuropa 2006 52
Modellentwurf für eine nachhaltige Infrastrukturfinanzierung 113
Produktion deutscher Konzernmarken nach Regionen 2006 53
Föderale Entflechtung der Zuständigkeiten für Bundesstraßen
Auslandsproduktion von deutschen Pkw nach Ländern 2006 54
115
Pkw-Export nach Regionen und Ländern 2006 55
Wertschöpfungsumfang unterschiedlicher PPP-Modelle 116
Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Segmenten 56
Entwicklung der Rate der Verkehrstoten auf Autobahnen
Pkw-Neuzulassungen nach privaten und
in Westeuropa und in den USA 120
gewerblichen Haltern 58
Einsparung an Feinstaubemissionen durch „grüne Welle“ 123
Neuzulassungen von Diesel-Pkw mit Partikelfilter 59
Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen im Inland 60
Umwelt und Technik
Export von Nutzfahrzeugen nach Gewichtsklassen
Effizienz und Verbrauch 1990-2005 127
und Regionen 2006 61
Wirkungen regulatorischer Rahmenbedingungen 128
Inlandsproduktion von Nutzfahrzeugen nach Gewichtsklassen 61
Deutsche Hersteller im Effizienzvergleich auf Platz 1 131
Jahresbericht 2007
239
Segmentstruktur nach Herstellerländern
Sicherheit und Technik
Neuzulassungen in Deutschland 2006 131
Unfallentwicklung im Straßenverkehr 174
Was bringt welche Strategie? 132
ESP-Ausrüstungsraten bei Nutzfahrzeugen 178
Gleiche und unterschiedliche Minderungsleistung 133
LED-Scheinwerfer 185
Differenz zwischen hypothetischer Zuteilung auf Basis 2004
Grafikbildschirmdarstellung Nachtsichtsystem 186
und NAPs – absolute Abweichung 134
Sichtfelder Nutzfahrzeugspiegel 189
Wo steht Deutschland: CO2-Emissionen des
So arbeitet der SCR-Kat 198
(Straßen-)Verkehrs in Deutschland 135
Spartenorganisation und Projektsteuerung VDA-Logistik 205
Personen- und Gütertransportleistung und CO2-Emissionen 136
Effizienzsteigerung im deutschen Straßenverkehr 137
Daten und Fakten
Globale CO2-Emissionen/Jahr 137
Umsatz in der deutschen Automobilindustrie
Grundprinzip des nationalen Allokationsplans 138
– nach Herstellergruppen 224
Künftige Innovationen der Automobilindustrie 141
Beschäftigte in der deutschen Automobilindustrie 225
Die Roadmap in der Antriebstechnologie 146
Ausfuhr von Erzeugnissen der Automobilindustrie
Biokraftstoffquoten 147
(in Mio. EUR) 226
Biokraftstoffbesteuerung 147
Einfuhr von Erzeugnissen der Automobilindustrie
Produktionskosten BTL 148
(in Mio. EUR) 226
Wasserstoff ist in Zukunft regenerativ 151
Außenhandelsüberschuss der deutschen Automobilindustrie 228
Große Erfolge bei der Emissionsminderung
F&E-Aufwendungen der deutschen Automobilindustrie 229
im Straßenverkehr 153
Die 10 bedeutendsten Automobilherstellerländer 2006 230
Feinstaub – ein Winterphänomen 154
Personenverkehr 2006 231
Feinstaubemissionen in Deutschland 155
Alter des Pkw-Bestandes in Deutschland 231
PM10-Tagesgang in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz
Güterverkehr 2006 231
(°C) zwischen 5 und 13 Uhr 156
Verkaufte Fahrzeuge mit Partikelfilter:
Deutsche Marken dominieren 157
NMVOC-Emission 2002 in Baden-Württemberg 158
Überschreitungen der Ozon-Schwellenwerte 1990–2006 158
Reduzierung der Grenzwerte für Diesel-Pkw 159
Geräuschemission von Kraftfahrzeugen:
Was wurde erreicht? 160
Reduzierung der Abgasemissionen von Nutzfahrzeugen 162
Altfahrzeug - Entfall der Recyclingquote ist sinnvoll 163
Abwassermengen der Fahrzeughersteller rückläufig 166
Wasserbezug der Fahrzeughersteller rückläufig 166
Lösemittelemissionen weiter reduziert 166
Summe der zu beseitigenden Abfälle der Fahrzeughersteller 166
Entwicklung der Weltstromerzeugung 2003–2020 167
Strom aus erneuerbaren Energien wird teurer 168
Staatliche Vorgaben erhöhen Stromkosten 168
REACH-Fristen 170
Unfallhäufigkeitsindex der meldepflichtigen Betriebsunfälle der
deutschen Automobilhersteller 171
ISSN 0171-4317
Copyright: Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) 2007
Westendstraße 61, 60325 Frankfurt am Main
Internet: www.vda.de
Redaktion: VDA Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Corinna Keim
Gestaltung: edition agrippa gmbh, Köln . Berlin
Druck: Henrich Druck + Medien GmbH, Frankfurt am Main