Download Expertenprofil Troubleshooting Serienanlaufbetreuung

Transcript
Expertenprofil
DGQ Senior Quality Manager
DGQ Six Sigma Black Belt
Fachliche Schwerpunkte:




Troubleshooting
Serienanlaufbetreuung
Qualitätssicherung
Qualitätsmanagement
 Prüfprozesseignung und Messsystemanalyse
 Prozessanalyse und -optimierung
 Fehleranalyse
Version 11.13 / Stand: 29.10.2014
Zur Person
Name:
Kai Magiera
Geburtsjahr:
1973
Staatsbürgerschaft:
deutsch
Familienstand:
ledig
Selbstständig seit:
1997
Verfügbarkeit:
ab 12. Januar 2015
Kontaktdaten:
Im Röthenbach 11
79356 Eichstetten
[email protected]
www.kai-magiera.de
Eigenschaften

selbstständiges, engagiertes und zuverlässiges Arbeiten

sehr schnelle Auffassungsgabe, Einarbeitung und Umsetzung

strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise

belastbarer Teamplayer mit Durchsetzungsvermögen

sicheres und seriöses Auftreten

kreativ mit Organisationstalent

flexibel im Aufgabengebiet und Arbeitszeit

mobil – deutschlandweite Reisebereitschaft sowie angrenzende
Nachbarländer
Projekterfahrung
Kunde: KH Foliotec GmbH
Branche: Automotive
Einsatzzeitraum: Oktober 2014 – Dezember 2014
Themen-Schwerpunkte:

Fehleranalysen und Prozessoptimierungen

Versuchsplanung
Qualitätswerkzeuge und –methoden:

Messsystemanalysen und Prüfprozesseignungen (VDA Band 5)
durchführen, bewerten und daraus Optimierungsmaßnahmen einleiten

Voll- und Teilfaktorielle Versuchsplanung (DoE)

Prozessbewertung aufgrund von diskreten Fehlermerkmalen

MindManager zur Prozessanalyse und Projektstrukturierung

Schulen und begleitendes Coachen zum Thema Messsystemanalysen
(MSA)
Werkstoff / Bereich:

Kunststofffolien
Projekterfahrung
Kunde: MAHLE Behr Kornwestheim GmbH (ehemals Behr Thermot-tronik GmbH)
Branche: Automotive
Einsatzzeitraum: Mai 2013 – September 2014
Themen-Schwerpunkte:

Serienanlauf-Unterstützung für diverse Projekte

Messsystemanalysen (MSA) und Prüfprozesseignung (VDA Band 5)

Prozessanalyse – Fehleranalyse, Ursachenermittlung und einleiten von
Optimierungsmaßnahmen

Grundlagenforschung und Versuchsplanung

Schulen, begleitendes Coachen und Beratung zu den Themen MSA und
PPE, Fähigkeitsberechnungen von Maschine und Prozess, besondere
Merkmale und Produktionslenkungsplan (PLP).
Qualitätswerkzeuge und –methoden:

MSA Verfahren 1 bis 3 sowie Prüfprozesseignung (VDA Band 5,
2. Auflage) durchführen, bestehende Analysen bewerten und daraus
Optimierungsmaßnahmen einleiten.

Maschinenfähigkeiten (MFU) bewerten und daraus ggf. Optimierungsmaßnahmen einleiten.

Prozessfähigkeiten nach DIN ISO 21747 bewerten und daraus ggf.
Optimierungsmaßnahmen einleiten.

Versuchsplanung / DoE

MindManager zur Prozessanalyse und Projektstrukturierung

ISO/TS 16949:2009 / VDA Band „Besondere Merkmale“
Werkstoff / Bereich:


Kunststoff (PPA und PA6.6)
Dehnstoffe
Projekterfahrung
Kunde: Nemera Neuenburg GmbH (ehemals Rexam Healthcare GmbH)
Branche: Pharma
Einsatzzeitraum: Juni 2014 – Juni 2014
Themen-Schwerpunkte:

Temporäre Unterstützung im Bereich Prozess- und Fehleranalyse
Qualitätswerkzeuge und –methoden:

Messsystemanalyse (MSA) und Prüfprozesseignung (PPE nach VDA
Band 5)

Maschinenfähigkeiten (MFU) und Prozessfähigkeiten nach DIN ISO
21747 bewerten

Problemlösungsansätze mithilfe des Ishikawa-Diagramms aufzeigen
Projekterfahrung
Kunde: Hella KGaA Hueck & Co.
Branche: Automotive
Einsatzzeitraum: Januar 2013 – März 2013
Themen-Schwerpunkte:

Serienanlauf-Unterstützung für den Bereich Qualität

Fehlermanagement (Fehlererfassung, und –auswertung,
Fehlerkatalogisierung und Kennzahlenaufbereitung. Auf Grundlage dieser
Daten werden Abstellmaßnahmen priorisiert und eingeleitet.)

Prozessanalyse – vorhandenen Ist-Stand aufnehmen und Schwachstellen
aufdecken

Messsystemanalyse
Qualitätswerkzeuge und –methoden:

MSA Verfahren 1 durchführen, bestehende Analysen bewerten und daraus
Optimierungsmaßnahmen aufzeigen.

Fehlererfassungsbögen, Fehlerkatalog, Pareto

MindManager zur Prozessanalyse

Schulen und begleitendes Coachen eines kleinen Teams zur
Fehlerregistrierung und Kennzahlenauswertung.
Projekterfahrung
Kunde: MAN Truck & Bus AG / Geschäftseinheit Motoren
Branche: Automotive
Einsatzzeitraum: April 2012 – Dezember 2012
Themen-Schwerpunkte:

Prüfprozesseignungen und Messsystemanalysen

Prozessbewertungen und -analysen

Statistische Prozesslenkung durch Qualitätsregelkarten
Qualitätswerkzeuge und –methoden:

MSA Verfahren 1 bis 3 durchführen, bestehende Analysen bewerten und
daraus Optimierungsmaßnahmen einleiten

Prüfprozesseignung nach VDA Band 5 (2. Auflage) durchführen und
bewerten (besonders die erweiterte Messunsicherheit im Verhältnis zum
Prozess)

Maschinenfähigkeiten (MFU) bewerten und daraus ggf. Optimierungsmaßnahmen einleiten

Prozessfähigkeiten nach DIN ISO 21747 bewerten und daraus ggf.
Optimierungsmaßnahmen einleiten

Qualitätsregelkarten (QRK) zur statistischen Prozesslenkung (SPC)
einführen

Begleitendes Schulen und Coachen der o.g. 5 Themen

Problemlösungsansätze mithilfe des Ishikawa-Diagramms aufzeigen

Mit Hilfe von Regressionsanalysen lineare und quasilineare
Wirkbeziehungen aufzuzeigen
Werkstoff / Bereich:

Metall (diverse Motorbauteile)
Projekterfahrung
Kunde: Nemera Neuenburg GmbH (ehemals Rexam Healthcare GmbH)
Branche: Pharma
Einsatzzeitraum: Februar 2012 – März 2012
Themen-Schwerpunkte:

Änderungsmanagement (Kurzprojekt für einen Bestandskunden)

Unterstützung bei überfälligen Änderungsprojekten, damit diese innerhalb
kürzester Zeit abgeschlossen werden können
Qualitätswerkzeuge und –methoden:

Gant-Diagramm zur Terminverfolgung

MSA Verfahren 3 und attributiv durchführen
Projekterfahrung
Kunde: MAN Truck & Bus AG / Geschäftseinheit Motoren
Branche: Automotive
Einsatzzeitraum: März 2011 – Februar 2012
Themen-Schwerpunkte:

Leitung von 2 Six Sigma Projekten an Nutzfahrzeugmotoren

Unterstützung bei weiteren Fehlerbeseitigungsprojekten
Qualitätswerkzeuge und –methoden:

Diverse Six Sigma Tools (z.B. SIPOC, VOC/VOB, usw.), für den DMAIC –
Ablauf

Statistische Auswertungen (z.B. Box-Plot, Pareto) sowie
Hypothesentests

Wahrscheinlichkeitsberechnungen mithilfe der Binominalverteilung

Problemlösungsansätze mithilfe von Ishikawa-Diagrammen aufzeigen

Terminüberwachung der Abstellmaßnahmen mithilfe des Gant-Diagramms

MSA Verfahren 1 durchführen

Maschinenfähigkeitsuntersuchung (MFU) durchführen

Fehlerbilder katalogisieren und priorisieren

Temporäre und dauerhafte Abstellmaßnahmen für jedes Fehlerbild
ausarbeiten

Schulen und Coachen zum Thema Prozess-FMEA
Werkstoff / Bereich:

Kunststoff (PA)

Elektromechanik
Projekterfahrung
Kunde: Benteler Automobiltechnik GmbH
Branche: Automotive
Einsatzzeitraum: Oktober 2010 – Februar 2011
Themen-Schwerpunkte:

Fehleranalysen und Prozessoptimierungen mithilfe von Six Sigma

Versuchsplanung
Qualitätswerkzeuge und –methoden:

MSA Verfahren 1 und 2 durchführen, bewerten und daraus
Optimierungsmaßnahmen einleiten

Prozessfähigkeiten nach DIN ISO 21747 bewerten

Voll- und Teilfaktorielle Versuchsplanung (DoE)

Diverse Hypothesentests für die Beurteilung der Versuchsplanung

Wahrscheinlichkeitsberechnungen mithilfe der Binominalverteilung

Statistische Auswertungen (z.B. Box-Plot)
Werkstoff / Bereich:

Metall (Motorbauteil)
Projekterfahrung
Kunde: Sony Deutschland GmbH / KH Foliotec GmbH
Branche: Automotive
Einsatzzeitraum: August 2010 – Januar 2011
Themen-Schwerpunkte:

Fehleranalysen und Prozessoptimierungen mithilfe von Six Sigma

Versuchsplanung
Qualitätswerkzeuge und –methoden:

MSA Verfahren 1 und 2 durchführen, bewerten und daraus
Optimierungsmaßnahmen einleiten

Maschinenenfähigkeiten sowie Prozessfähigkeiten nach DIN ISO 21747
bewerten und daraus Optimierungsmaßnahmen einleiten

Voll- und Teilfaktorielle Versuchsplanung (DoE)

Prozessbewertung aufgrund von diskreten Fehlermerkmalen

Diverse Hypothesentests für die Beurteilung der Versuchsplanung

Schulung zum Thema Messsystemanalysen (MSA)
Werkstoff / Bereich:

Kunststoff (PC und ABS/PC)

Kunststofffolien
Projekterfahrung
Kunde: Nemera Neuenburg GmbH (ehemals Rexam Healthcare GmbH)
Branche: Pharma
Einsatzzeitraum: Oktober 2008 – Juni 2010
Themen-Schwerpunkte:

Messsystemanalysen an optischen und taktilen Messmaschinen, sowie am
Computertomographen durchführen, bewerten und daraus
Optimierungsmaßnahmen einleiten.

Vergleich und Bewertung von verschiedenen Messsystemen und –
verfahren unterschiedlicher Hersteller zur selben Messaufgabe.

Fehleranalysen und Prozessoptimierungen mithilfe von Six Sigma

Schulung und Coaching zum Thema Messsystemanalysen (MSA),
Anwendung Q-DAS Solara sowie Prozessfähigkeiten nach DIN ISO 21747
beim Kunden Rexam und teilweise bei dessen Endkunden
Qualitätswerkzeuge und –methoden:

MSA Verfahren 1 bis 3

Maschinenenfähigkeiten sowie Prozessfähigkeiten nach DIN ISO 21747
bewerten und daraus Optimierungsmaßnahmen einleiten

Voll- und Teilfaktorielle Versuchsplanung (DoE)

Diverse Hypothesentests, z.B. für die Beurteilung verschiedener
Messmaschinen und Produktionsanlagen untereinander

Wahrscheinlichkeitsberechnungen mithilfe der Binominalverteilung

Statistische Auswertungen (z.B. Box-Plot, Pareto, Komponententausch
[Shainin])

Fehlerkataloge und Referenzmuster erstellen

GMP / SAP/R3
Werkstoff / Bereich:

Kunststoff (POM, ABS und weitere)
Projekterfahrung
Kunde: Webasto AG
Branche: Automotive
Einsatzzeitraum: Juni 2008 – November 2008
Themen-Schwerpunkte:

Messsystemanalysen

Fehleranalysen und Prozessoptimierungen

Lieferanten-Erstbemusterungen

Reklamationsbearbeitung

Unterstützung der Qualitätssicherung
Qualitätswerkzeuge und –methoden:

MSA Verfahren 1 und 2

Maschinenenfähigkeiten sowie Prozessfähigkeiten nach DIN ISO 21747
bewerten

Lieferanten-Erstbemusterung nach VDA Band 2 PPF

Reklamationsbearbeitung mit 8D-Report

Kundenportale SQMS (Daimler) und QTS (Audi)
Projekterfahrung
Kunde: Alfmeier Präzision AG
Branche: Automotive
Einsatzzeitraum: Februar 2008 – Mai 2008
Themen-Schwerpunkte:

Leitung von 3 Six Sigma Projekten

Unterstützung bei weiteren Fehlerbeseitigungs-Projekten
Qualitätswerkzeuge und –methoden:

Diverse Six Sigma Tools (z.B. SIPOC) für den DMAIC – Ablauf

Voll- und Teilfaktorielle Versuchsplanung (DoE)

Diverse Hypothesentests für die Beurteilung der Versuchsplanung

Regressionsanalysen

Statistische Auswertungen (z.B. Box-Plot, Komponententausch
[Shainin], Paarweiser Vergleich [Tukey))

Wahrscheinlichkeitsberechnungen mithilfe der Binominalverteilung

Problemlösungsansätze mithilfe von Ishikawa-Diagrammen aufzeigen

MSA Verfahren 1 durchführen

Maschinenfähigkeitsuntersuchung (MFU) durchführen

Prozessbewertung aufgrund von diskreten Fehlermerkmalen

Schulung zu den Themen Versuchsplanung (DoE) und eine Kurzübersicht
zu Six Sigma
Werkstoff / Bereich:

Kunststoff (PA66 und andere)
Projekterfahrung
Kunde: Erwin Behr Automotive GmbH
Branche: Automotive
Einsatzzeitraum: Januar 2007 - Oktober 2007
Themen-Schwerpunkte:

Allgemeines Troubleshooting

Aufbau eines Qualitätssystems für das neue Produkt

Prozessanalysen - Schwachstellen und Potenziale aufzeigen

Prozesse optimieren und Maschinenfähigkeiten abnehmen
Qualitätswerkzeuge und –methoden:

PLP – Produktionslenkungsplan komplett neu überarbeiten

Turtle – einzelne Prozessschritte detailliert aufzeigen

Fehlerkatalog und Referenzmuster erstellen

MSA Verfahren 1 bis 3 durchführen

Maschinenfähigkeitsuntersuchung (MFU) durchführen

Run@Rate

Qualitätszirkel / KVP

DIN 9001 / ISO/TS 16949

VDA Band 6.3 Prozessaudit

VDA Band 16 – „Dekorative Oberflächen…“

Kundenportal QPN (Volkswagen AG)
Werkstoff / Bereich:

Kunststoff (PA66)

Holz (Furnier)

Lack
Projekterfahrung
Kunde: Magna Car Top Systems GmbH
Branche: Automotive
Einsatzzeitraum: Oktober 2002 - Dezember 2005
Themen-Schwerpunkte:

Qualitätssicherung – Analyse und Verbesserung in der Serienanlaufphase

Reklamationsbearbeitung

Qualitätsstandards – überarbeiten, standardisieren und schulen von
Qualitäts-Geschäftsprozessen

Durchführen von internen Audits in der Zentrale und den 5 Werken

Vor- und Nachbereitung von Neu- und Rezertifizierungsaudits
Qualitätswerkzeuge und –methoden:

Fehlerkatalog erstellen

PLP – Produktionslenkungsplan neu erstellen

Erstellen von Arbeits- und Prüfanweisungen, sowie Prüfpläne

DIN 9001 und ISO/TS 16949

VDA Band 1 Nachweisführung

VDA Band 6.1 Systemaudit

VDA Band 6.3 Prozessaudit

VDA Band 6.5 Produktaudit

Prozess-FMEA

Reklamationsbearbeitung mit 8D-Report

Diverse Qualitätswerkzeuge (z.B. Pareto, 5W-Analyse, Jidoka, Poka
Yoke, 5S)

Keyuser für SAP/R3 – Bereich Qualität

ARIS – Gestalten von Geschäftsprozessen
Sonstige Erfahrungen
Software
Bei den letzten Projekten wurden u.a. folgende Programme eingesetzt:

MS-Word 2010

MS-Excel 2010

MS-Powerpoint 2010

Q-DAS Solara V 11 (Prüfprozesseignung und Messsystemanalysen)

Q-DAS qs-STAT V 11 (Maschinen- und Prozessfähigkeiten,
Qualitätsregelkarten)

Q-DAS Destra V 10 (Versuchsplanung und Hypothesentests)

MindManager 14 (Ishikawa- und Gant-Diagramm, Brainstorming-Tool)

Adobe Acrobat XI
Führungserfahrung



Interim Manager mit 5 Mitarbeitern (2009)
Interim Manager mit 15 Mitarbeitern (2004)
Geschäftsführer mit 3,5 Mitarbeitern (1997 - 1999)
Auslandserfahrung


7 Monate USA (1999)
3 Monate Rumänien (1998)
Fremdsprache - Englisch
(Aufgrund der Tatsache, dass ich über Jahre kaum Englisch mehr aktiv benötigt
habe, würde ich meine Fähigkeiten für nur noch ausreichend bezeichnen. Es reicht
vollkommen für eine Konversation. Projekte, die ständig in der Fremdsprache
ausgeführt werden müssen, sind somit für mich aber zurzeit keine Wahl.)
Aus- und Weiterbildungen
Ausbildungen

DGQ Senior Quality Manager - 2009

DGQ Six Sigma Black Belt - 2007/ 2008

DGQ Qualitätsmanager/ EOQ Quality Systems Manager - 2006

DGQ Qualitätsbeauftragter und interner Auditor /
EOQ Quality Management Technician - 2006

Ausbildung Industriekaufmann (Gödecke AG / Pfizer) - 1994

Kaufmännische Fachhochschulreife (Berufskolleg II) - 1992

Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent - 1992
Weiterbildungen

VDA Band 5 (2. Auflage) - eLearning Onlinekurs 2012

Konfliktmanagement - Seminar 2009

Business Reporting - Seminar 2009

Prüfprozesseignung nach VDA Band 5 und MSA - Seminar 2005

Qualitätsauditor ISO/TS 16949:2002 / DIN EN ISO 9001:2000 - Seminar 2004

Prozessaudit nach VDA Band 6.3 - Seminar 2004
Gerne sende ich Ihnen auf Wunsch eine Datei (19 Seiten) mit den Zertifikaten und
Teilnahmebescheinigungen zu.
Durch ständiges Weiterbilden mit diversen Fachbüchern halte ich mein Fachwissen
autodidaktisch ständig auf dem Laufenden. Dies betrifft u.a. folgende Themen:

Qualitätsmanagement

Six Sigma und Lean Management

Statistik

Prüfprozesseignung (nach VDA Band 5) und Messsystemanalysen (MSA)

Kunststoff und Spritzgußtechnik

jeweils aktuelle VDA-Regelwerke
Related documents
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung