Download Bedienungsanleitung

Transcript
M_FC01_CC_0408_d
M_FC01_CC_0108_d
Maßstab für Sicherheit
Maßstab für Sicherheit
Strömungsmesser FC01-CC
Anwenderhandbuch
Strömungsmesser FC01-CC
Anwenderhandbuch
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Dieses Anwenderhandbuch unterstützt Sie beim Einbau, Anschließen und Einstellen des
Strömungsmessers FC01-CC. Es ist ab der Softwareversion 1.31 gültig.
Dieses Anwenderhandbuch unterstützt Sie beim Einbau, Anschließen und Einstellen des
Strömungsmessers FC01-CC. Es ist ab der Softwareversion 1.31 gültig.
Bei der Montage der Messköpfe, dem Anschließen und Einstellen des Gerätes nur
geschultes Fachpersonal einsetzen!
Bei der Montage der Messköpfe, dem Anschließen und Einstellen des Gerätes nur
geschultes Fachpersonal einsetzen!
Sicherheitshinweis
Sicherheitshinweis
Eine Nichtbeachtung der Montage- und Bedienungsanleitung kann zu erheblichen Schäden am
Gerät und an der Anlage führen. E-T-A übernimmt gegenüber Kunden oder Dritten keine
Haftung, Gewährleistung oder Garantie für Mängel oder Schäden, die durch fehlerhaften Einbau
oder unsachgemäße Handhabung unter Nichtbeachtung der Montage- und Bedienungsanleitung verursacht sind.
Eine Nichtbeachtung der Montage- und Bedienungsanleitung kann zu erheblichen Schäden am
Gerät und an der Anlage führen. E-T-A übernimmt gegenüber Kunden oder Dritten keine
Haftung, Gewährleistung oder Garantie für Mängel oder Schäden, die durch fehlerhaften Einbau
oder unsachgemäße Handhabung unter Nichtbeachtung der Montage- und Bedienungsanleitung verursacht sind.
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
1
Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1
1.2
Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2
Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Kalorimetrisches Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.1
Kalorimetrisches Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.2
Mechanisches Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.2
Mechanisches Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2
Anwenderschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2.1
Anwenderkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3
Anwenderschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anwenderkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3.1
Möglichkeiten und Vorteile der Anwenderkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.1
1.3.2
Berücksichtigung besonderer Strömungs- und Einbauverhältnisse . . . . . . . 7
1.3.2
Berücksichtigung besonderer Strömungs- und Einbauverhältnisse . . . . . . . 7
1.3.3
Erzielung höherer Genauigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.3
Erzielung höherer Genauigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.4
Optimierung auf erforderlichen Messbereichsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.4
Optimierung auf erforderlichen Messbereichsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.5
Punktgenauer Abgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3.5
Punktgenauer Abgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3.6
Reproduktion genauer Messmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3.6
Reproduktion genauer Messmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3.7
Verwendung von Standard- und Sondermessköpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3.7
Verwendung von Standard- und Sondermessköpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Installation
2.1
1.1
1.1.1
1.2.1
1.3
Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
...........................................................9
Installation kalorimetrischer Messköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1.1
Werkstoffauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2
Installation
2.1
2.1.2
2.1.1
Werkstoffauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Edelstahl 1.4571 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
............................9
Mechanischer Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
...........................................................9
Installation kalorimetrischer Messköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Edelstahl 1.4571 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Nickelbasislegierung (Hastelloy 2.4610)
Möglichkeiten und Vorteile der Anwenderkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Nickelbasislegierung (Hastelloy 2.4610)
2.1.2
2.1.2.1
Schraubmesskopf CST-01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1.2.1
2.1.2.2
Messkopf mit variabler Eintauchtiefe CSF-01 . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.2.2
Messkopf mit variabler Eintauchtiefe CSF-01 . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.2.3
Flanschmesskopf CSF-02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1.2.3
Flanschmesskopf CSF-02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1.2.4
Lebensmittelmesskopf CSF-03 (Tri-clamp) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1.2.4
Lebensmittelmesskopf CSF-03 (Tri-clamp) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1.2.5
CSP - Einsteckmesskopf für TP-Sensoradapter . . . . . . . . . . . . . 14
2.1.2.5
CSP - Einsteckmesskopf für TP-Sensoradapter . . . . . . . . . . . . . 14
2.1.2.5.1 Sensoradapter TP-.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1.4
Montagehinweise CST Messkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Schraubmesskopf CST-01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1.2.5.1 Sensoradapter TP-.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1.2.5.2 Kugelhahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.1.3
............................9
Mechanischer Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1.2.5.2 Kugelhahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.1.3
Montagehinweise CST Messkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1.3.1
Einbauort in der Rohrleitung bei flüssigen Medien . . . . . . . . . . . . 17
2.1.3.1
2.1.3.2
Einbauort in der Rohrleitung bei gasförmigen Medien . . . . . . . . . 18
2.1.3.2
Einbauort in der Rohrleitung bei gasförmigen Medien . . . . . . . . . 18
2.1.3.3
Art der Abdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1.3.3
Art der Abdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Montagehinweise CSF-01 Messkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1.4.1
Inhaltsverzeichnis
Einbauort in der Rohrleitung und Beruhingungsstrecken . . . . . . . 19
I
2.1.4
Einbauort in der Rohrleitung bei flüssigen Medien . . . . . . . . . . . . 17
Montagehinweise CSF-01 Messkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1.4.1
Inhaltsverzeichnis
Einbauort in der Rohrleitung und Beruhingungsstrecken . . . . . . . 19
I
Strömungsmesser FC01-CC
2.2
2.1.5
Montagehinweise (Messkopf CSP-.. mit Sensoradapter TP-..) . . . . . . . . . . 20
2.1.6
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Installation Flügelradaufnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.1
2.2.2
2.3.2
Montagehinweise (Messkopf CSP-.. mit Sensoradapter TP-..) . . . . . . . . . . 20
2.1.6
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Installation Flügelradaufnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.1
Mechanischer Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Messkopf TST..AM1/WM1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.1.1
Messkopf TST..AM1/WM1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.1.2
Messkopf TST..HM2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2.1.2
Messkopf TST..HM2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2.2
Einbauort in der Rohrleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2.2.1
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.2.3
2.3
Mechanischer Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Installation Elektronik FC01-CC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.3.1
Mechanischer Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Aufschnappgehäuse FC01-CC- U1... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.3.1.1
Aufschnappgehäuse FC01-CC- U1... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.3.1.2
Feldgehäuse FC01-FH-CC- U1... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.3.1.2
Feldgehäuse FC01-FH-CC- U1... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.3.1.3
Fronteinbaugehäuse FC01-ST-CC- U1... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.3.1.3
Fronteinbaugehäuse FC01-ST-CC- U1... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.3.2
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.3.2.1
Anschlussplan FC01-CC 24 V (Relaisausgänge) . . . . . . . . . . . . . 32
2.3.2.1
2.3.2.2
Anschlussplan FC01-CC 24 V (Transistorausgänge) . . . . . . . . . . 33
2.3.2.2
Anschlussplan FC01-CC 24 V (Transistorausgänge) . . . . . . . . . . 33
2.3.2.3
Elektrischer Anschluss - Pulsausgang
(Ausbaustufe FC01-CC-U1T4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.3.2.3
Elektrischer Anschluss - Pulsausgang
(Ausbaustufe FC01-CC-U1T4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3
Anschlussplan FC01-CC 24 V (Relaisausgänge) . . . . . . . . . . . . . 32
Bediensystematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Bedienelemente M MODE, ▲ UP und ▼ DOWN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Bedienelemente M MODE, ▲ UP und ▼ DOWN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Blättern innerhalb eines Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Blättern innerhalb eines Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Aufruf eines Menüpunktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Aufruf eines Menüpunktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Eingabe von Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Eingabe von Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Übernahme von Eingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Übernahme von Eingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Löschen von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Löschen von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Inbetriebnahme und Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4
Inbetriebnahme und Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.1
Einschaltverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.1
Einschaltverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.2
Messbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.2
Messbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.2.1
Betriebsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.2.1.1
4.2.1
Messwert(e) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Betriebsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.2.1.1
4.2.1.1.1 Kalorimetrischer Messkopf CSx
_ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Messwert(e) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.2.1.1.1 Kalorimetrischer Messkopf CSx
_ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4.2.1.1.2 Flügelradaufnehmer TST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
II
Einbauort in der Rohrleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.3.1.1
Bediensystematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4
2.1.5
2.2.1.1
Installation Elektronik FC01-CC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.3.1
3
2.2
Mechanischer Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.2.1
2.2.3
2.3
Strömungsmesser FC01-CC
4.2.1.1.2 Flügelradaufnehmer TST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.2.1.2
Spitzenwerte (PEAK VALUE MIN / PEAK VALUE MAX.) . . . . . . . . 42
4.2.1.2
Spitzenwerte (PEAK VALUE MIN / PEAK VALUE MAX.) . . . . . . . . 42
4.2.1.3
Letzter Fehler (LAST ERROR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.2.1.3
Letzter Fehler (LAST ERROR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.2.1.4
Übersicht Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.2.1.4
Übersicht Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Inhaltsverzeichnis
II
Inhaltsverzeichnis
Strömungsmesser FC01-CC
5
Strömungsmesser FC01-CC
Konfigurieren (CONFIGURATION) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5
Konfigurieren (CONFIGURATION) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.1
Messwertaufnehmer-Auswahl (SENSOR SELECT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.1
Messwertaufnehmer-Auswahl (SENSOR SELECT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.2
Messkopfdaten (SENSOR CODE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.2
Messkopfdaten (SENSOR CODE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.3
Kundenspezifischer Abgleich (CUSTOMER TRIM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3
Kundenspezifischer Abgleich (CUSTOMER TRIM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3.1 Zugang zum Menü CUSTOMER TRIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3.1 Zugang zum Menü CUSTOMER TRIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3.2 Altkurve/Neukurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3.2 Altkurve/Neukurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3.3 Anzahl der Stützpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3.3 Anzahl der Stützpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3.4 Festlegung der Temperaturdifferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3.4 Festlegung der Temperaturdifferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3.5 Automatischer Abgleichvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3.5 Automatischer Abgleichvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3.6 Manueller Abgleichvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.3.6 Manueller Abgleichvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.3.7 Abgleichtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.3.7 Abgleichtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.3.8 Speichern der Kennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.3.8 Speichern der Kennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.3.9 Mögliche Fehler beim Abgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6
5.3.9 Mögliche Fehler beim Abgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.4
Grenzkontaktkombinationen (LIMIT SWITCHES) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.4
Grenzkontaktkombinationen (LIMIT SWITCHES) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.5
Einheit - Strömungsgeschwindigkeit (FLOW UNIT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.5
Einheit - Strömungsgeschwindigkeit (FLOW UNIT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.6
Einheit - Mediumstemperatur (TEMP. UNIT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.6
Einheit - Mediumstemperatur (TEMP. UNIT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.7
Display - Anzeige (DISPLAY SELECT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.7
Display - Anzeige (DISPLAY SELECT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.8
Analogbalken (BARGRAPH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.8
Analogbalken (BARGRAPH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.9
Rohrdurchmesser (PIPE SIZE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.9
Rohrdurchmesser (PIPE SIZE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.10 Pulsausgang für Totalisator (FREQUENCY OUTPUT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.10 Pulsausgang für Totalisator (FREQUENCY OUTPUT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.11 Analogausgang - Strömungsgeschwindigkeit (ANA OUT FLOW) . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.11 Analogausgang - Strömungsgeschwindigkeit (ANA OUT FLOW) . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.12 Analogausgang - Mediumstemperatur (ANA OUT TEMP.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.12 Analogausgang - Mediumstemperatur (ANA OUT TEMP.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.13 Verlassen des Konfigurationsmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.13 Verlassen des Konfigurationsmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.14 Übersicht Konfigurationsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.14 Übersicht Konfigurationsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.15 Übersicht Konfiguration-Untermenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5.15 Übersicht Konfiguration-Untermenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Parametrieren (PARAMETERS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6
Parametrieren (PARAMETERS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.1
Messzeit (MEAS. TIME) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.1
Messzeit (MEAS. TIME) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.2
Grenzkontakt 1 Ein-/Ausschaltwert (LS1 ON, LS1 OFF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.2
Grenzkontakt 1 Ein-/Ausschaltwert (LS1 ON, LS1 OFF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.3
Grenzkontakt 2 Ein-/Ausschaltwert (LS2 ON, LS2 OFF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.3
Grenzkontakt 2 Ein-/Ausschaltwert (LS2 ON, LS2 OFF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.4
Skalierungsfaktor (FLOWSCALE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.4
Skalierungsfaktor (FLOWSCALE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.5
Verlassen des Parametrierungsmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6.5
Verlassen des Parametrierungsmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6.6
Übersicht Parametrierungsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.6
Übersicht Parametrierungsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Inhaltsverzeichnis
III
Inhaltsverzeichnis
III
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
7 Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7 Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.1
Berechnungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.1
Berechnungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.2
Abgleichverfahren - kalorimetrischer Messkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.2
Abgleichverfahren - kalorimetrischer Messkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.2.1
Auswahl der Temperaturdifferenz (CTD-Wert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.2.1
Zuordnungstabelle - Medium/Strömungsgeschwindigkeit/Temperaturdifferenz . 64
Zuordnungsgrafik - Medium/Strömungsgeschwindigkeit/Temperaturdifferenz . . 65
Stützpunktauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.2.2
Stützpunktauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.2.3
MAX-MIN Abgleichverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.2.3
MAX-MIN Abgleichverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.2.4
Nullpunkt, Richtungsdiskriminierung und oberer Kennlinienwert . . . . . . . . . 67
7.2.4
Nullpunkt, Richtungsdiskriminierung und oberer Kennlinienwert . . . . . . . . . 67
7.2.5
Neukurve/Altkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.2.5
Neukurve/Altkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.2.7
8
8.2
9
7.2.5.1
Neukurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.2.5.1
Neukurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.2.5.2
Altkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
7.2.5.2
Altkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Übernahme der C- und T-Werte - Neuermittlung des T-Wertes . . . . . . . . . . 68
7.2.6
Übernahme der C- und T-Werte - Neuermittlung des T-Wertes . . . . . . . . . . 68
7.2.6.1
Allgemeines zur Ermittlung des T-Wertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
7.2.6.1
Allgemeines zur Ermittlung des T-Wertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
7.2.6.2
Ermittlung eines neuen T-Wertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
7.2.6.2
Ermittlung eines neuen T-Wertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kennlinienerweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
7.2.7
Abgleichverfahren Flügelradaufnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Fehlerbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.1
Zuordnungsgrafik - Medium/Strömungsgeschwindigkeit/Temperaturdifferenz . . 65
7.2.2
7.2.6
7.3
Auswahl der Temperaturdifferenz (CTD-Wert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Zuordnungstabelle - Medium/Strömungsgeschwindigkeit/Temperaturdifferenz . 64
7.3
8
Test und Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Kennlinienerweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Abgleichverfahren Flügelradaufnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Fehlerbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.1
Test und Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.1.1
Prioritätsgruppe I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.1.1
Prioritätsgruppe I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.1.2
Prioritätsgruppe II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.1.2
Prioritätsgruppe II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.1.3
Prioritätsgruppe III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.1.3
Prioritätsgruppe III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Mögliche Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.2
9
Mögliche Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.1
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.1
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.2
Elektrische Anschlusswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.2
Elektrische Anschlusswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.2.1
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.2.1.1
9.3
9.4
9.5
IV
9.2.1
Gleichspannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Analogausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.2.1.1
9.3
Gleichspannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Analogausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
9.3.1
Spannungsausgang V1 - 5 V FS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
9.3.1
Spannungsausgang V1 - 5 V FS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
9.3.2
Spannungsausgang V2 - 10 V FS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
9.3.2
Spannungsausgang V2 - 10 V FS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
9.3.3
Stromausgang C1 - 20 mA FS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
9.3.3
Stromausgang C1 - 20 mA FS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Meldeausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.4.1
Relaisausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.4.2
Transistorausgänge (DC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Messtechnische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Inhaltsverzeichnis
9.4
9.5
IV
Meldeausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.4.1
Relaisausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.4.2
Transistorausgänge (DC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Messtechnische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Inhaltsverzeichnis
Strömungsmesser FC01-CC
9.6
Strömungsmesser FC01-CC
9.5.1
FC01-CC mit kalorimetrischen Messköpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
9.5.1
9.5.2
Kalorimetrische Messköpfe für FC01-CC / Auswahltabelle . . . . . . . . . . . . 80
9.5.2
Kalorimetrische Messköpfe für FC01-CC / Auswahltabelle . . . . . . . . . . . . 80
9.5.3
FC01-CC mit Flügelradaufnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
9.5.3
FC01-CC mit Flügelradaufnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
9.5.4
Flügelradaufnehmer für FC01-CC / Auswahltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
9.5.4
Flügelradaufnehmer für FC01-CC / Auswahltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
9.5.5
FC01-CC Elektronikmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
9.5.5
FC01-CC Elektronikmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Sensorinterface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
9.6
FC01-CC mit kalorimetrischen Messköpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Sensorinterface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
9.6.1
Elektrische Daten des Terminals für kalorimetrische Messköpfe . . . . . . . . . 82
9.6.1
Elektrische Daten des Terminals für kalorimetrische Messköpfe . . . . . . . . . 82
9.6.2
Elektrische Daten des Terminals für Flügelradaufnehmer . . . . . . . . . . . . . . 83
9.6.2
Elektrische Daten des Terminals für Flügelradaufnehmer . . . . . . . . . . . . . . 83
10 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
10 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
11 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
11 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
11.1 Beispiel 1: Kalorimetrischer Messkopf - Medium Wasser - Neukurve . . . . . . . . . . . 84
11.1 Beispiel 1: Kalorimetrischer Messkopf - Medium Wasser - Neukurve . . . . . . . . . . . 84
11.2 Beispiel 2: Flügelrad - Medium Luft - Neukurve - Kurve nach Herstellerkennlinie -
11.2 Beispiel 2: Flügelrad - Medium Luft - Neukurve - Kurve nach Herstellerkennlinie -
theoretische Kennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
theoretische Kennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
11.3 Beispiel 3: Flügelrad - Medium Luft - Neukurve - Kurve nach Referenzgerät . . . . . 93
11.3 Beispiel 3: Flügelrad - Medium Luft - Neukurve - Kurve nach Referenzgerät . . . . . 93
11.4 Beispiel 4: Stützpunktverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
11.4 Beispiel 4: Stützpunktverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Index
Index
Anhang
Anhang
1
Verhalten der Digital- und Analogausgänge bei verschiedenen Betriebs- und
Fehlerzuständen
1
Verhalten der Digital- und Analogausgänge bei verschiedenen Betriebs- und
Fehlerzuständen
2
Übersicht Menüstruktur FC01-CC (Bediendialog)
2
Übersicht Menüstruktur FC01-CC (Bediendialog)
Inhaltsverzeichnis
V
Inhaltsverzeichnis
V
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
1 Kurzbeschreibung
1 Kurzbeschreibung
Der Strömungswächter FC01-CC (Customer Calibration) kommt immer dann zum Einsatz wenn
ein kunden- oder medienspezifischer Abgleich erforderlich ist.
Der Strömungswächter FC01-CC (Customer Calibration) kommt immer dann zum Einsatz wenn
ein kunden- oder medienspezifischer Abgleich erforderlich ist.
Im eigenen Messlabor werden in Referenz-Messstrecken die Kennlinien von speziellen Medien, wie
diverse Öle (bis ISO VG220), Wasser-Glykol-Gemische usw. ermittelt und in der Software des
FC01-CC abgelegt.
Im eigenen Messlabor werden in Referenz-Messstrecken die Kennlinien von speziellen Medien, wie
diverse Öle (bis ISO VG220), Wasser-Glykol-Gemische usw. ermittelt und in der Software des
FC01-CC abgelegt.
Desweiteren kann auch eine wesentlich höhere Messgenauigkeit in Vergleich zum Standard-FC01
erzielt werden, da der entsprechende CSx-Messkopf immer zusammen mit der Auswerteelektronik
kalibriert wird und somit ein zusammengehöriges Mess-System bilden.
Desweiteren kann auch eine wesentlich höhere Messgenauigkeit in Vergleich zum Standard-FC01
erzielt werden, da der entsprechende CSx-Messkopf immer zusammen mit der Auswerteelektronik
kalibriert wird und somit ein zusammengehöriges Mess-System bilden.
FC01-CC dient zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit, der Durchflussmenge und, bei
Verwendung eines kalorimetrischen Messkopfes (Typ CSx), der Mediumstemperatur.
FC01-CC dient zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit, der Durchflussmenge und, bei
Verwendung eines kalorimetrischen Messkopfes (Typ CSx), der Mediumstemperatur.
Diese Größen werden als analoge elektrische Signale, galvanisch getrennt, als Strom- oder
Spannungsausgang dem Anwender zur Verfügung gestellt und können per Grenzwertmelder
überwacht werden.
Diese Größen werden als analoge elektrische Signale, galvanisch getrennt, als Strom- oder
Spannungsausgang dem Anwender zur Verfügung gestellt und können per Grenzwertmelder
überwacht werden.
Die digitalen Signale ermöglichen als Relaisausgänge oder Transistorausgänge die
Einbindung des FC01-CC in ein Steuerungs- und Überwachungssystem.
Die digitalen Signale ermöglichen als Relaisausgänge oder Transistorausgänge die
Einbindung des FC01-CC in ein Steuerungs- und Überwachungssystem.
Die Transistorausgänge setzen den Anwender in die Lage, zusätzlich Fehlermeldungen und
Betriebsbereit- bzw. Mengenpulsmeldungen in der Steuerung zu verarbeiten.
Die Transistorausgänge setzen den Anwender in die Lage, zusätzlich Fehlermeldungen und
Betriebsbereit- bzw. Mengenpulsmeldungen in der Steuerung zu verarbeiten.
Der Strömungsmesser FC01-CC arbeitet mit zwei unterschiedliche Typen von Messwertaufnehmern zusammen:
Der Strömungsmesser FC01-CC arbeitet mit zwei unterschiedliche Typen von Messwertaufnehmern zusammen:
● kalorimetrische Messköpfe CSx (CST, CSF, CSP)
oder
● kalorimetrische Messköpfe CSx (CST, CSF, CSP)
oder
●
●
Flügelradaufnehmer TST
Kurzbeschreibung
Seite 1
Flügelradaufnehmer TST
Kurzbeschreibung
Seite 1
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
1.1 Messverfahren
1.1 Messverfahren
1.1.1 Kalorimetrisches Messverfahren
1.1.1 Kalorimetrisches Messverfahren
Das Messverfahren beruht auf einer thermodynamischen Grundlage.
Das Messverfahren beruht auf einer thermodynamischen Grundlage.
Ein Körper mit höherer Temperatur als seine Umgebung gibt an eine vorbeiströmende Masse
Energie in Form von Wärme ab. Das Ausmaß der Energieabgabe ist durch die Temperaturdifferenz Δϑ und durch die Größe des Massendurchflusses bestimmt.
Ein Körper mit höherer Temperatur als seine Umgebung gibt an eine vorbeiströmende Masse
Energie in Form von Wärme ab. Das Ausmaß der Energieabgabe ist durch die Temperaturdifferenz ∅ und durch die Größe des Massendurchflusses bestimmt.
Das thermische Messverfahren des FC01-CC beruht auf folgendem Prinzip:
Das thermische Messverfahren des FC01-CC beruht auf folgendem Prinzip:
Die Temperaturdifferenz Δϑ des Körpers zur Umgebung wird konstant gehalten. Aus der
Messung der Heizleistung wird der Massendurchfluss bestimmt. Dieses Verfahren wird als CTD
(Constant-Temperature-Difference) Messverfahren bezeichnet.
Die Temperaturdifferenz Δϑ des Körpers zur Umgebung wird konstant gehalten. Aus der
Messung der Heizleistung wird der Massendurchfluss bestimmt. Dieses Verfahren wird als CTD
(Constant-Temperature-Difference) Messverfahren bezeichnet.
Das Bild 1 zeigt die schematische Darstellung eines Messkopfes mit dem CTD-Messverfahren.
Das Bild 1 zeigt die schematische Darstellung eines Messkopfes mit dem CTD-Messverfahren.
Zwei temperaturempfindliche Widerstände (Sensorelemente) RS und RM werden vom Medium
umströmt. Sensorelement RM nimmt die Mediumstemperatur ϑM an, während das Element RS
vom Heizwiderstand RH auf die Temperatur ϑS erhitzt wird. Die Temperaturdifferenz Δϑ = ϑS - ϑM
wird in Abhängigkeit der Mediumsart von einem Regelkreis konstant gehalten. Der dazu erforderliche Heizstrom IH ist abhängig vom Massendurchfluss und somit kann die Stellgröße y des
Reglers zur Auswertung herangezogen werden.
Zwei temperaturempfindliche Widerstände (Sensorelemente) RS und RM werden vom Medium
umströmt. Sensorelement RM nimmt die Mediumstemperatur ϑM an, während das Element RS
vom Heizwiderstand RH auf die Temperatur ϑS erhitzt wird. Die Temperaturdifferenz Δϑ = ϑS - ϑM
wird in Abhängigkeit der Mediumsart von einem Regelkreis konstant gehalten. Der dazu erforderliche Heizstrom IH ist abhängig vom Massendurchfluss und somit kann die Stellgröße y des
Reglers zur Auswertung herangezogen werden.
Das Messverfahren bietet folgende wichtige Systemvorteile:
Das Messverfahren bietet folgende wichtige Systemvorteile:
●
Schnelles Ansprechverhalten, besonders ein Strömungsabriss wird sehr schnell erkannt.
●
Schnelles Ansprechverhalten, besonders ein Strömungsabriss wird sehr schnell erkannt.
●
Erfassung der Mediumstemperatur, somit wird eine optimale Temperaturkompensation
möglich.
●
Erfassung der Mediumstemperatur, somit wird eine optimale Temperaturkompensation
möglich.
●
Erhöhte Betriebssicherheit, eine Überhitzung des Sensors bei Strömungsausfall ist ausgeschlossen.
●
Erhöhte Betriebssicherheit, eine Überhitzung des Sensors bei Strömungsausfall ist ausgeschlossen.
Aus dem Massendurchfluss wird die Strömungsgeschwindigkeit abgeleitet.
Aus dem Massendurchfluss wird die Strömungsgeschwindigkeit abgeleitet.
RM
RM
RS
RH
Kp
Regelkreis
Kp
ϑS
ϑM
−
+
Kp
Kp,Tn
-x
xd
y
U
Regelkreis
I
w
xd: Regeldifferenz
y : Stellgröße
IH: Heizstrom
y
ϑS
ϑM
IH
Kp
−
+
m: Massenstrom
w: Führungsgröße (Δϑ)
x : Istwert (ϑS-ϑM)
Bild 1
Kurzbeschreibung
Kp
Seite 2
Medium
m
RS
RH
IH
Kp
m: Massenstrom
w: Führungsgröße (Δϑ)
x : Istwert (ϑS-ϑM)
Seite 2
Medium
m
Kp,Tn
-x
xd
y
U
I
w
xd: Regeldifferenz
y : Stellgröße
IH: Heizstrom
y
Bild 1
Kurzbeschreibung
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
1.1.2 Mechanisches Verfahren
1.1.2 Mechanisches Verfahren
Als echte Strömungsgeschwindigkeitsmesser können an den FM 1-CC Flügelradaufnehmer
(Turbinen) angeschlossen werden.
Als echte Strömungsgeschwindigkeitsmesser können an den FM 1-CC Flügelradaufnehmer (Turbinen) angeschlossen werden.
Das Messprinzip der Flügelradaufnehmer beruht auf der Umsetzung einer Drehbewegung in
elektrische Signale. Das strömende Medium setzt das Flügelrad in Drehung. Durch magnetische
Induktion wird die Drehbewegung in ein elektrisches Signal, in Form von Impulsen, umgesetzt.
Die Frequenz dieses Signals wird im FC01-CC ausgewertet und als Strömungsgeschwindigkeit
zur Anzeige gebracht.
Das Messprinzip der Flügelradaufnehmer beruht auf der Umsetzung einer Drehbewegung in
elektrische Signale. Das strömende Medium setzt das Flügelrad in Drehung. Durch magnetische
Induktion wird die Drehbewegung in ein elektrisches Signal, in Form von Impulsen, umgesetzt.
Die Frequenz dieses Signals wird im FC01-CC ausgewertet und als Strömungsgeschwindigkeit
zur Anzeige gebracht.
Kurzbeschreibung
Seite 3
Kurzbeschreibung
Seite 3
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
1.2 Systembeschreibung
1.2 Systembeschreibung
Das System gliedert sich in folgende Funktionsmodule der Hardware auf:
Das System gliedert sich in folgende Funktionsmodule der Hardware auf:
1 Stromversorgung
1 Stromversorgung
DC Versorgung (Anschlussstecker XV)
2 Anwenderschnittstellen: 2.1 Meldeausgänge
2fach oder 4fach Melder (Anschlussstecker XAH)
2.2 Analogausgang
3 Tastatur und Display:
DC Versorgung (Anschlussstecker XV)
2 Anwenderschnittstellen: 2.1 Meldeausgänge
1 und 2 (Anschlussstecker XAO)
Eingabetastatur
3 Tastatur und Display:
LC-Anzeige
4.1 kalorimetrische Messköpfe Typ CS x
_ (Anschlussstecker XSK)
4 Sensor-Interface:
4.1 kalorimetrische Messköpfe Typ CS x
_ (Anschlussstecker XSK)
4.2 Flügelradaufnehmer Typ TST (Anschlussstecker XSF)
5 Microcontroller System:
4.2 Flügelradaufnehmer Typ TST (Anschlussstecker XSF)
Signalverarbeitung und Überwachung
5 Microcontroller System:
Signalverarbeitung und Überwachung
Stromversorgung DC/DC
Stromversorgung DC/DC
1
1
4.2
2.1
4.2
2.1
SensorInterface
Flügelradaufnehmer
Anwenderschnittstelle 1
SensorInterface
Flügelradaufnehmer
Anwenderschnittstelle 1
SensorInterface
kal. Messkopf CSx_
Microcontroller
System
5
Anwenderschnittstelle 2
SensorInterface
kal. Messkopf CSx_
2.2
4.1
4.1
Microcontroller
System
5
2.2
3
3
1 Stromversorgung:
1 Stromversorgung:
DC 19 … 32 V
2.1 Anwenderschn. 1
Relaisausgang:
Transistorausgang:
2.2 Anwenderschn. 2
Analogausgänge
Strom oder Spannung
3 Tastatur/Display:
4.1 Sensor-Interface
4.2 Sensor-Interface
5 Controllersystem:
2 Grenzwertmelder
2 Grenzwertmelder +
1 Fehlermeldung +
1 Busy- oder
Mengenpulsausgang
(Softwareauswahl)
Relaisausgang:
Transistorausgang:
2.2 Anwenderschn. 2
Analogausgänge
Strom oder Spannung
4.1 Sensor-Interface
4.2 Sensor-Interface
kalorimetrischer Messkopf Typ CSx
_
Flügelradaufnehmer TST
5 Controllersystem:
Bild 2
Kurzbeschreibung
Seite 4
DC 19 … 32 V
2.1 Anwenderschn. 1
3 Tastatur/Display:
Folientastatur
LC-Anzeige
2 x 16 Stellen
Signal-Processing
I/O - Controlling
Überwachung
Parameterspeicher
Anwenderschnittstelle 2
Tastatur und Display
Tastatur und Display
Seite 4
1 und 2 (Anschlussstecker XAO)
Eingabetastatur
LC-Anzeige
4 Sensor-Interface:
2fach oder 4fach Melder (Anschlussstecker XAH)
2.2 Analogausgang
2 Grenzwertmelder
2 Grenzwertmelder +
1 Fehlermeldung +
1 Busy- oder
Mengenpulsausgang
(Softwareauswahl)
Folientastatur
LC-Anzeige
2 x 16 Stellen
kalorimetrischer Messkopf Typ CSx
_
Flügelradaufnehmer TST
Signal-Processing
I/O - Controlling
Überwachung
Parameterspeicher
Bild 2
Kurzbeschreibung
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Die Stromversorgung ist von der Zentralelektronik galvanisch getrennt aufgebaut.
Gleiches gilt für die Analogausgänge und die Meldeausgänge, die sowohl untereinander
als auch gegenüber der restlichen Elektronik galvanisch getrennt sind.
Die Stromversorgung ist von der Zentralelektronik galvanisch getrennt aufgebaut.
Gleiches gilt für die Analogausgänge und die Meldeausgänge, die sowohl untereinander
als auch gegenüber der restlichen Elektronik galvanisch getrennt sind.
Zwischen dem Messkopf und der Zentralelektronik liegt keine Potentialtrennung vor.
Zwischen dem Messkopf und der Zentralelektronik liegt keine Potentialtrennung vor.
Der Anschluss der Messköpfe erfolgt über vorkonfektionierte Kabel.
Der Anschluss der Messköpfe erfolgt über vorkonfektionierte Kabel.
Die Kabelarten und die Anschlussmöglichkeiten der Anwenderschnittstellen sind in Kapitel 2.3.2
und dem Anschlussplan 2.3.2.1 bzw. 2.3.2.2 beschrieben.
Die Kabelarten und die Anschlussmöglichkeiten der Anwenderschnittstellen sind in Kapitel 2.3.2
und dem Anschlussplan 2.3.2.1 bzw. 2.3.2.2 beschrieben.
Die Systemkonfigurierung und Parametrierung ist über die Tastatur möglich, sofern die
voreingestellten Werte (Defaultwerte) verändert werden müssen. (Kapitel 5 und 6)
Die Systemkonfigurierung und Parametrierung ist über die Tastatur möglich, sofern die
voreingestellten Werte (Defaultwerte) verändert werden müssen. (Kapitel 5 und 6)
Dies betrifft neben der Messkopfauswahl und Eingabe der Sensordaten (C-Wert bzw. T-Wert) in
erster Linie die Meldeausgänge (Festlegung der Schaltpunkte), sowie die Analogausgänge
(Festlegung des Nullpunktes und der Skalierung).
Dies betrifft neben der Messkopfauswahl und Eingabe der Sensordaten (C-Wert bzw. T-Wert) in
erster Linie die Meldeausgänge (Festlegung der Schaltpunkte), sowie die Analogausgänge
(Festlegung des Nullpunktes und der Skalierung).
1.2.1 Anwenderschnittstellen
1.2.1 Anwenderschnittstellen
Meldeausgänge:
(optional)
1. R2 - Relaisausgänge (2 Grenzwerte)
Meldeausgänge:
Zweikanalig galvanisch getrennt, Relaiswechselkontakt
(optional)
Die Kanäle sind im Menüpunkt „CONFIGURATION“ den physikalischen Messgrößen Temperatur oder Strömung einzeln oder paarweise frei zuordenbar. Die Ein- oder Ausschaltwerte können im
Menüpunkt „PARAMETERS“ für jeden Kontakt beliebig (innerhalb des
Messbereiches MB) festgelegt werden.
Kurzbeschreibung
Zweikanalig galvanisch getrennt, Relaiswechselkontakt
Die Kanäle sind im Menüpunkt „CONFIGURATION“ den physikalischen Messgrößen Temperatur oder Strömung einzeln oder paarweise frei zuordenbar. Die Ein- oder Ausschaltwerte können im
Menüpunkt „PARAMETERS“ für jeden Kontakt beliebig (innerhalb des
Messbereiches MB) festgelegt werden.
Die elektrischen Anschlussdaten sind dem Kapitel 9.4.1 zu entnehmen.
Die elektrischen Anschlussdaten sind dem Kapitel 9.4.1 zu entnehmen.
2. T4 - Transistorausgänge (2 Grenzwerte + 2 Status oder 2 Grenzwerte +
1 Status + 1 Mengenpulsausgang)
2. T4 - Transistorausgänge (2 Grenzwerte + 2 Status oder 2 Grenzwerte +
1 Status + 1 Mengenpulsausgang)
Vierkanalig galvanisch getrennt, Transistorausgang - Collector/
Emitter (NPN) frei verschaltbar
Vierkanalig galvanisch getrennt, Transistorausgang - Collector/
Emitter (NPN) frei verschaltbar
Kanal 1: Fehlersammelmeldung
Kanal 1: Fehlersammelmeldung
Kanal 2: Betriebsbereitmeldung/auf Massestrom kalibrierter
Pulsausgang
Kanal 2: Betriebsbereitmeldung/auf Massestrom kalibrierter
Pulsausgang
Kanal 3 und 4: Beide Kanäle sind per Programmierung den physikalischen Messgrößen Temperatur oder Strömung einzeln oder paarweise
frei zuordenbar. Die Ein- oder Ausschaltwerte können für jeden
Transistortreiberausgang beliebig festgelegt werden.
Kanal 3 und 4: Beide Kanäle sind per Programmierung den physikalischen Messgrößen Temperatur oder Strömung einzeln oder paarweise
frei zuordenbar. Die Ein- oder Ausschaltwerte können für jeden
Transistortreiberausgang beliebig festgelegt werden.
Die elektrischen Anschlusswerte sind dem Kapitel 9.4.2 zu entnehmen.
Analogausgänge:
1. R2 - Relaisausgänge (2 Grenzwerte)
Zweikanalig galvanisch getrennt - Strom- oder Spannungsausgang
Die elektrischen Anschlusswerte sind dem Kapitel 9.4.2 zu entnehmen.
Analogausgänge:
Zweikanalig galvanisch getrennt - Strom- oder Spannungsausgang
Aus der Bestellnummer geht hervor, ob es sich um einen Strom- oder
Spannungsausgang handelt.
Aus der Bestellnummer geht hervor, ob es sich um einen Strom- oder
Spannungsausgang handelt.
Ausgangsgrößen:
Ausgangsgrößen:
0/1 - 5 V FS
(Option V1)
0/2 - 10 V FS
(Option V2)
0/1 - 5 V FS
(Option V1)
0/2 - 10 V FS
(Option V2)
0/4 - 20 mA FS (Option C1)
0/4 - 20 mA FS (Option C1)
Diese FS (full scale) Ausgangsgrößen gelten standardmäßig für
beide Kanäle (Strömung und Temperatur).
Diese FS (full scale) Ausgangsgrößen gelten standardmäßig für
beide Kanäle (Strömung und Temperatur).
Seite 5
Kurzbeschreibung
Seite 5
Strömungsmesser FC01-CC
Stromversorgung:
Strömungsmesser FC01-CC
Eine 20%ige Nullpunktanhebung ist ebenso wie der FS-Wert programmierbar. (Siehe Kap. 5.11)
Eine 20%ige Nullpunktanhebung ist ebenso wie der FS-Wert programmierbar. (Siehe Kap. 5.11)
Die Schirmanschlüsse sind erdfrei.
Die Schirmanschlüsse sind erdfrei.
Die Schirme der Signalkabel dürfen nur einseitig aufgelegt werden.
Die Schirme der Signalkabel dürfen nur einseitig aufgelegt werden.
DC 24 V-Versorgung
Stromversorgung:
DC 24 V-Versorgung
Internes Schaltnetzteil mit galvanischer Trennung von Primär- und
Sekundärseite.
Internes Schaltnetzteil mit galvanischer Trennung von Primär- und
Sekundärseite.
Zur Begrenzung der Störabstrahlung auf der Anschlussleitung
sind entsprechende Filter und Schaltungsdesign-Maßnahmen
durchgeführt.
Zur Begrenzung der Störabstrahlung auf der Anschlussleitung
sind entsprechende Filter und Schaltungsdesign-Maßnahmen
durchgeführt.
Zur internen Absicherung gegen Überlastung ist ein Kaltleiterschutzelement eingebaut. Nach Beseitigung des Störfalls oder nachdem
die Versorgungsspannung des FC01-CC für ca. 1 s unterbrochen
wurde (z.B. Abziehen der Anschlussklemme XV) schaltet das
Element selbsttätig wieder ein.
Zur internen Absicherung gegen Überlastung ist ein Kaltleiterschutzelement eingebaut. Nach Beseitigung des Störfalls oder nachdem
die Versorgungsspannung des FC01-CC für ca. 1 s unterbrochen
wurde (z.B. Abziehen der Anschlussklemme XV) schaltet das
Element selbsttätig wieder ein.
Die technischen Kenndaten sind dem Kapitel 9.2.1 zu entnehmen.
Die technischen Kenndaten sind dem Kapitel 9.2.1 zu entnehmen.
1.3 Anwenderkalibrierung
1.3 Anwenderkalibrierung
Die FC01-CC Funktionen sind reine Softwarefunktionen und tangieren die FC01-Hardware in keiner Weise.
Die FC01-CC Funktionen sind reine Softwarefunktionen und tangieren die FC01-Hardware in keiner Weise.
Kennlinien lassen sich mit zwei Sensorprinzipien reproduzieren - dem kalorimetrischen Messkopf
bzw. dem Flügelradaufnehmer.
Kennlinien lassen sich mit zwei Sensorprinzipien reproduzieren - dem kalorimetrischen Messkopf
bzw. dem Flügelradaufnehmer.
Kalorimetrischer Messkopf
Kalorimetrischer Messkopf
Prinzipiell arbeitet das System so, dass über den Abgleich (siehe Abgleichmenü) jeweils einer
Stellgröße des Temperaturdifferenzreglers, sie entspricht einer Heizleistung, ein Strömungskennwert zugeordnet wird.
Prinzipiell arbeitet das System so, dass über den Abgleich (siehe Abgleichmenü) jeweils einer
Stellgröße des Temperaturdifferenzreglers, sie entspricht einer Heizleistung, ein Strömungskennwert zugeordnet wird.
Über den Strömungskennwertbereich (Abgleichbereich) können bis zu 20 Stützpunkte gelegt
werden.
Über den Strömungskennwertbereich (Abgleichbereich) können bis zu 20 Stützpunkte gelegt
werden.
Die Verteilung der Stützpunkte wird vom Kunden festgelegt. Sie bestimmt die Auflösung und
Genauigkeit in bestimmten Bereichen der Strömungskennlinie. Zwischen den Abgleichpunkten
wird die Kennlinie linear interpoliert. Über den max. Strömungswert hinaus wird per
Extrapolation der Messbereich um 10% des obersten Abgleichpunktes erweitert.
Die Verteilung der Stützpunkte wird vom Kunden festgelegt. Sie bestimmt die Auflösung und
Genauigkeit in bestimmten Bereichen der Strömungskennlinie. Zwischen den Abgleichpunkten
wird die Kennlinie linear interpoliert. Über den max. Strömungswert hinaus wird per
Extrapolation der Messbereich um 10% des obersten Abgleichpunktes erweitert.
Der unterste Abgleichpunkt kann beliebig zwischen dem Kennliniennullpunkt und dem vorletzten
Abgleichpunkt gesetzt werden. Wird der Abgleichpunkt oberhalb des Nullpunktes gewählt, so
erfolgt eine Kennlinienextrapolation um 10% des Messbereiches unterhalb des Abgleichpunktes
oder bis zum Nullpunkt. Die Grenzwerte und der Analogausgang können innerhalb dieser
Grenzen gesetzt bzw. skaliert werden.
Der unterste Abgleichpunkt kann beliebig zwischen dem Kennliniennullpunkt und dem vorletzten
Abgleichpunkt gesetzt werden. Wird der Abgleichpunkt oberhalb des Nullpunktes gewählt, so
erfolgt eine Kennlinienextrapolation um 10% des Messbereiches unterhalb des Abgleichpunktes
oder bis zum Nullpunkt. Die Grenzwerte und der Analogausgang können innerhalb dieser
Grenzen gesetzt bzw. skaliert werden.
Der Abgleich kann mit einem Flügelradaufnehmer in gleicher Weise durchgeführt werden.
Der Abgleich kann mit einem Flügelradaufnehmer in gleicher Weise durchgeführt werden.
In diesem Fall ergibt sich die Möglichkeit der Eingabe einer Kennlinie nach Herstellerangabe
wenn ideale Einbauverhältnisse herrschen.
In diesem Fall ergibt sich die Möglichkeit der Eingabe einer Kennlinie nach Herstellerangabe
wenn ideale Einbauverhältnisse herrschen.
Seite 6
Kurzbeschreibung
Seite 6
Kurzbeschreibung
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
1.3.1 Möglichkeiten und Vorteile der Anwenderkalibrierung
1.3.1 Möglichkeiten und Vorteile der Anwenderkalibrierung
Mit Hilfe des kundenspezifischen Abgleichs wird es möglich, fluid- oder anlagenspezifische
Anomalien bei der Erfassung von Strömungen zu berücksichtigen und aufgrund der hohen
Reproduzierbarkeit unseres Messverfahrens mit hoher Genauigkeit einen Strömungsverlauf darzustellen.
Mit Hilfe des kundenspezifischen Abgleichs wird es möglich, fluid- oder anlagenspezifische
Anomalien bei der Erfassung von Strömungen zu berücksichtigen und aufgrund der hohen
Reproduzierbarkeit unseres Messverfahrens mit hoher Genauigkeit einen Strömungsverlauf darzustellen.
Dies bedingt jedoch stets eine übergeordnete Messeinheit oder Bezugsgröße, auf die hin der
Abgleich erfolgt. Die Kennlinie kann individuell für jeden Einsatz ermittelt, oder von Gerät zu
Gerät (verminderte Genauigkeit) übertragen werden.
Dies bedingt jedoch stets eine übergeordnete Messeinheit oder Bezugsgröße, auf die hin der
Abgleich erfolgt. Die Kennlinie kann individuell für jeden Einsatz ermittelt, oder von Gerät zu
Gerät (verminderte Genauigkeit) übertragen werden.
Anmerkung:
Anmerkung:
❑ Es ist stets ein Referenzmessgerät notwendig.
❑ Es ist stets ein Referenzmessgerät notwendig.
❑ Outhouse Abgleich -
berücksichtigt Medium und Strömungsverhältnisse vor Ort
Referenzmessgerät erforderlich
❑ Outhouse Abgleich -
berücksichtigt Medium und Strömungsverhältnisse vor Ort
Referenzmessgerät erforderlich
❑ Inhouse-Abgleich -
Abgleich in Messstrecken (integriertes System)
Abgleich diverser Medien: Wasser, diverse Öle, Luft
❑ Inhouse-Abgleich -
Abgleich in Messstrecken (integriertes System)
Abgleich diverser Medien: Wasser, diverse Öle, Luft
1.3.2 Berücksichtigung besonderer Strömungs- und Einbauverhältnisse
1.3.2 Berücksichtigung besonderer Strömungs- und Einbauverhältnisse
Das Messsystem setzt in der Regel definierte Strömungsverhältnisse voraus, um mit unseren
Standardkennlinien eine Strömungskenngröße zu ermitteln.
Das Messsystem setzt in der Regel definierte Strömungsverhältnisse voraus, um mit unseren
Standardkennlinien eine Strömungskenngröße zu ermitteln.
Dies bedingt bestimmte mechanische Abmessungen in den Rohrsystemen, wie Einlauf- und
Auslaufstrecken, eine bestimmte Einbaulage des Messkopfes wie die Einbautiefe, und Einschränkungen bei vorliegenden Drallströmungen und asymmetrischen Strömungsverhältnissen.
Dies bedingt bestimmte mechanische Abmessungen in den Rohrsystemen, wie Einlauf- und
Auslaufstrecken, eine bestimmte Einbaulage des Messkopfes wie die Einbautiefe, und Einschränkungen bei vorliegenden Drallströmungen und asymmetrischen Strömungsverhältnissen.
In kompakten Anlagen ist es oft schwierig, diese Vorbedingungen einzuhalten, bzw. die Auswirkungen ihrer teilweisen Nichteinhaltung (fehlender Gleichrichter) abzuschätzen.
In kompakten Anlagen ist es oft schwierig, diese Vorbedingungen einzuhalten, bzw. die Auswirkungen ihrer teilweisen Nichteinhaltung (fehlender Gleichrichter) abzuschätzen.
Mit Hilfe der CC-Version ist es möglich, diese unangenehmen Effekte ganz oder teilweise zu
eliminieren, sprich mit einzueichen.
Mit Hilfe der CC-Version ist es möglich, diese unangenehmen Effekte ganz oder teilweise zu
eliminieren, sprich mit einzueichen.
1.3.3 Erzielung höherer Genauigkeiten
1.3.3 Erzielung höherer Genauigkeiten
Aufgrund der Physik und der Messkopfcharakteristik ergeben sich bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten kaum noch nennenswerte Stellgrößenänderungen, jedoch ein annähernd linearer Verlauf, hingegen bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten ein großer Signalhub, behaftet mit
einer großen Nichtlinearität. Setzt man die Interpolationsabstände entsprechend eng, so kann man
den Fehler über weite Strecken des Messbereiches kleiner als 1% halten.
Aufgrund der Physik und der Messkopfcharakteristik ergeben sich bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten kaum noch nennenswerte Stellgrößenänderungen, jedoch ein annähernd linearer Verlauf, hingegen bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten ein großer Signalhub, behaftet mit
einer großen Nichtlinearität. Setzt man die Interpolationsabstände entsprechend eng, so kann man
den Fehler über weite Strecken des Messbereiches kleiner als 1% halten.
Eine weitere Einflussgröße ist die gewählte Temperaturdifferenz. (Siehe Kapitel 7.2.1)
Eine weitere Einflussgröße ist die gewählte Temperaturdifferenz. (Siehe Kapitel 7.2.1)
1.3.4 Optimierung auf erforderlichen Messbereichsumfang
1.3.4 Optimierung auf erforderlichen Messbereichsumfang
Durch die freie Wahl der Verteilung der Abgleichpunkte auf der Kennlinie (die Reihenfolge ist
festgelegt), in Verbindung mit entsprechender Auswahl der Fühlerübertemperatur, kann man den
für die Anwendung wichtigen Teil der Kennlinie besonders hoch auflösen.
Durch die freie Wahl der Verteilung der Abgleichpunkte auf der Kennlinie (die Reihenfolge ist
festgelegt), in Verbindung mit entsprechender Auswahl der Fühlerübertemperatur, kann man den
für die Anwendung wichtigen Teil der Kennlinie besonders hoch auflösen.
Anmerkung:
Anmerkung:
❑ Die Dichte der Abgleichpunkte bestimmt die Genauigkeit (siehe Kap. 11- Beispiele).
❑ Die Dichte der Abgleichpunkte bestimmt die Genauigkeit (siehe Kap. 11- Beispiele).
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung
Seite 7
Seite 7
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
1.3.5 Punktgenauer Abgleich (selektive Genauigkeit)
1.3.5 Punktgenauer Abgleich (selektive Genauigkeit)
Sind ein oder mehrere Strömungswerte (z.B. Strömungsgrenzwerte, Kühlleistungsgrenzwert,
etc.) für die Anlage besonders wichtig, so kann durch Belegen dieser Werte mit jeweils einem
Abgleichpunkt eine hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit in der Einhaltung der Überwachungskriterien erreicht werden.
Sind ein oder mehrere Strömungswerte (z.B. Strömungsgrenzwerte, Kühlleistungsgrenzwert,
etc.) für die Anlage besonders wichtig, so kann durch Belegen dieser Werte mit jeweils einem
Abgleichpunkt eine hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit in der Einhaltung der Überwachungskriterien erreicht werden.
1.3.6. Reproduktion genauer Messmittel
1.3.6. Reproduktion genauer Messmittel
Mit Hilfe der CC-Version des FC01 lassen sich teuere Messgeräte in ihrer Kennlinie reproduzieren. Das teuere Messmittel muss, wenn überhaupt, nur einmal angeschafft werden.
Mit Hilfe der CC-Version des FC01 lassen sich teuere Messgeräte in ihrer Kennlinie reproduzieren. Das teuere Messmittel muss, wenn überhaupt, nur einmal angeschafft werden.
1.3.7 Verwendung von Standard- und Sondermessköpfen
1.3.7 Verwendung von Standard- und Sondermessköpfen
(gasförmige und flüssige Medien getrennt)
(gasförmige und flüssige Medien getrennt)
Beim FC01-CC ist die beliebige Austauschbarkeit der Messköpfe nicht gegeben. Die Auswerteelektronik FC01-CC-…-abc und der verwendete Sondermesskopf CSx-01SM…-abc tragen deshalb üblicherweise die 3-stellige Sondernummer -abc. (z.B.-133: Kennlinie für Motorenöl SAE 30)
Das bedeutet, dass im Fehlerfall die komplette Paarung Messkopf/Elektronik ausgetauscht werden muss, wenn auf die hohe Genauigkeit (±1% v. MBE) durch Reproduktion einer Kennlinie nicht
verzichtet wird. Reicht die Standardgenauigkeit der Messköpfe (siehe Fehlerdiagramm 9.5.1)
(3 m/s Wasser, 20 m/s Luft) aus, so ist die Austauschbarkeit gegeben.
Beim FC01-CC ist die beliebige Austauschbarkeit der Messköpfe nicht gegeben. Die Auswerteelektronik FC01-CC-…-abc und der verwendete Sondermesskopf CSx-01SM…-abc tragen deshalb üblicherweise die 3-stellige Sondernummer -abc. (z.B.-133: Kennlinie für Motorenöl SAE 30)
Das bedeutet, dass im Fehlerfall die komplette Paarung Messkopf/Elektronik ausgetauscht werden muss, wenn auf die hohe Genauigkeit (±1% v. MBE) durch Reproduktion einer Kennlinie nicht
verzichtet wird. Reicht die Standardgenauigkeit der Messköpfe (siehe Fehlerdiagramm 9.5.1)
(3 m/s Wasser, 20 m/s Luft) aus, so ist die Austauschbarkeit gegeben.
Für alle Medien stehen jetzt die Messkopftypen CST-01SM , CSF-01SM und CSP-01SM zur
Verfügung.
Für alle Medien stehen jetzt die Messkopftypen CST-01SM , CSF-01SM und CSP-01SM zur
Verfügung.
Die Standard-CST-Messköpfe werden werkseitig vermessen für Wasser (CST-WM) oder für Luft
(CST-AM) angeboten.
Die Standard-CST-Messköpfe werden werkseitig vermessen für Wasser (CST-WM) oder für Luft
(CST-AM) angeboten.
In diesem Fall können die werkseitig ermittelten C- und T-Werte (sensorspezifische Kenngrößen)
als Orientierungsgrößen dienen.
In diesem Fall können die werkseitig ermittelten C- und T-Werte (sensorspezifische Kenngrößen)
als Orientierungsgrößen dienen.
Seite 8
Kurzbeschreibung
Seite 8
Kurzbeschreibung
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2 Installation
2 Installation
2.1 Installation kalorimetrischer Messköpfe
2.1 Installation kalorimetrischer Messköpfe
Die folgenden Hinweise sind allgemeine Empfehlungen für die Applikation, die jedoch im konkreten Fall durch den Anwender zu prüfen sind.
Die folgenden Hinweise sind allgemeine Empfehlungen für die Applikation, die jedoch im konkreten Fall durch den Anwender zu prüfen sind.
2.1.1 Werkstoffwahl
2.1.1 Werkstoffwahl
Edelstahl 1.4571
Edelstahl 1.4571
Der Edelstahl 1.4571 ist für die Messköpfe der Standardwerkstoff. Es handelt sich dabei um
einen austenitischen, rost- und säurebeständigen Edelstahl, der in der chemischen Industrie am
häufigsten eingesetzt wird. Er ist, laut Herstellerangaben, beständig gegen oxydierend wirkende
organische und anorganische Säuren und zum Teil auch gegen reduzierende Medien.
Der Edelstahl 1.4571 ist für die Messköpfe der Standardwerkstoff. Es handelt sich dabei um
einen austenitischen, rost- und säurebeständigen Edelstahl, der in der chemischen Industrie am
häufigsten eingesetzt wird. Er ist, laut Herstellerangaben, beständig gegen oxydierend wirkende
organische und anorganische Säuren und zum Teil auch gegen reduzierende Medien.
Im Detail ist jedoch die chemische Beständigkeit dieses Edelstahles durch den Anwender zu
prüfen, insbesondere wenn es sich bei den Medien um Stoffgemische handelt, die zudem häufig
mit Reinigungslösungen ausgetauscht werden. Zusätzlich sind noch Temperatur, Strömungsgeschwindigkeiten und Konzentration des Fluides zur Klärung der chemischen Beständigkeit zu
beachten.
Im Detail ist jedoch die chemische Beständigkeit dieses Edelstahles durch den Anwender zu
prüfen, insbesondere wenn es sich bei den Medien um Stoffgemische handelt, die zudem häufig
mit Reinigungslösungen ausgetauscht werden. Zusätzlich sind noch Temperatur, Strömungsgeschwindigkeiten und Konzentration des Fluides zur Klärung der chemischen Beständigkeit zu
beachten.
Die rostbeständigen Stähle verdanken ihre Rostsicherheit in erster Linie dem Legierungsmetall
Chrom. Chrom führt durch die Bildung von Chromoxid auf der Oberfläche des Stahles zu einem
passiven Zustand. Durch Verschmutzungen, sonstige Ablagerungen auf der Oberfläche und
Fremdrost kann jedoch die Passivität aufgehoben werden. Es sollte deshalb bei der Montage auf
Sauberkeit geachtet werden.
Die rostbeständigen Stähle verdanken ihre Rostsicherheit in erster Linie dem Legierungsmetall
Chrom. Chrom führt durch die Bildung von Chromoxid auf der Oberfläche des Stahles zu einem
passiven Zustand. Durch Verschmutzungen, sonstige Ablagerungen auf der Oberfläche und
Fremdrost kann jedoch die Passivität aufgehoben werden. Es sollte deshalb bei der Montage auf
Sauberkeit geachtet werden.
Insbesondere ist zu beachten, dass der Messkopf aus Edelstahl nicht zusammen mit Teilen aus
nichtrostbeständigen Stählen oder chemisch unedeleren Metallen in Berührung kommt. Dies
würde zu elektrolytischer Korrosion führen.
Insbesondere ist zu beachten, dass der Messkopf aus Edelstahl nicht zusammen mit Teilen aus
nichtrostbeständigen Stählen oder chemisch unedeleren Metallen in Berührung kommt. Dies
würde zu elektrolytischer Korrosion führen.
Nickelbasislegierung (Hastelloy 2.4610)
Nickelbasislegierung (Hastelloy 2.4610)
Hastelloy 2.4610 ist ein Werkstoff, dessen chemische Beständigkeit die von Edelstählen im
allgemeinen übertrifft. Er ist besonders für basische Stoffe (Ph-Wert > 7, Laugen) geeignet. Im
konkreten Anwendungsfall ist die Eignung anhand von Beständigkeitstabellen und Erfahrungswerten zu überprüfen.
Hastelloy 2.4610 ist ein Werkstoff, dessen chemische Beständigkeit die von Edelstählen im
allgemeinen übertrifft. Er ist besonders für basische Stoffe (Ph-Wert > 7, Laugen) geeignet. Im
konkreten Anwendungsfall ist die Eignung anhand von Beständigkeitstabellen und Erfahrungswerten zu überprüfen.
Installation
Seite 9
Installation
Seite 9
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.1.2 Mechanischer Einbau
2.1.2 Mechanischer Einbau
2.1.2.1 Schraubmesskopf CST-01
2.1.2.1 Schraubmesskopf CST-01
Anwendung:
allg. Industrie- und Installationsbereich
Anwendung:
allg. Industrie- und Installationsbereich
Medium:
Gase und Flüssigkeiten
Medium:
Gase und Flüssigkeiten
Prozessanschluss:
G1/2A, 1/2"-14NPT
Prozessanschluss:
G1/2A, 1/2"-14NPT
Werkstoffe der
medienberührenden Teile: Edelstahl 1.4571 (Standard)
Nickelbasislegierung Hastelloy C4 2.4610
Werkstoffe der
medienberührenden Teile: Edelstahl 1.4571 (Standard)
Nickelbasislegierung Hastelloy C4 2.4610
Für Montage in Einbaustutzen oder T-Stücke mit entsprechendem Innengewinde ist die
max. Länge des Anschlussteiles - 36 mm ab Rohrinnenwand.
Für Montage in Einbaustutzen oder T-Stücke mit entsprechendem Innengewinde ist die
max. Länge des Anschlussteiles - 36 mm ab Rohrinnenwand.
G1/2A
Rundsteckverbinder
SW27
Rundsteckverbinder
Bild 3
Seite 10
14
10
14
36
SW27
SW27
18
36
20
10
14
18
36
20
36
SW27
G1/2A
1/2-14NPT
14
1/2-14NPT
Installation
Bild 3
Seite 10
Installation
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.1.2.2 Messkopf mit variabler Eintauchtiefe CSF-01
2.1.2.2 Messkopf mit variabler Eintauchtiefe CSF-01
Anwendung:
Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlagen
Anwendung:
Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlagen
Medium:
Luft, inerte Gase, Flüssigkeiten
Medium:
Luft, inerte Gase, Flüssigkeiten
Prozessanschluss:
glatter Schaft ø18, verstellbare Eintauchtiefe durch Verschieben in
einer PG16 Verschraubung (Zubehör), oder Einbau in die EdelstahlSchneidringverschraubung
Prozessanschluss:
glatter Schaft ø18, verstellbare Eintauchtiefe durch Verschieben in
einer PG16 Verschraubung (Zubehör), oder Einbau in die EdelstahlSchneidringverschraubung
Werkstoffe der medienberührenden Teile:
Werkstoffe der medienberührenden Teile:
-
M1 Fühler und Schaft (Standard) Edelstahl 1.4571
M1 Fühler und Schaft (Standard) Edelstahl 1.4571
Zubehör:
Zubehör:
-
Verschraubung PG16 Messing vernickelt (Siehe Bild 12)
-
Verschraubung PG16 Messing vernickelt (Siehe Bild 12)
-
Verschraubung Edelstahl 316 (Schneidring) (Siehe Bild 12)
-
Verschraubung Edelstahl 316 (Schneidring) (Siehe Bild 12)
ø22
L
ø22
L
188
300
400
L
ø18
M16x0,75
Rundsteckverbinder
ø18
Typ
CSF-…L43…
CSF-…L30…
CSF-…L40…
14
Messkopfanordnung (Pfeil)
in Strömungsrichtung
Typ
L
CSF-…L43…
CSF-…L30…
CSF-…L40…
188
300
400
14
Messkopfanordnung (Pfeil)
in Strömungsrichtung
Bild 4
Bild 4
Installation
14
SW20
SW20
14
M16x0,75
Rundsteckverbinder
-
Seite 11
Installation
Seite 11
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.1.2.3 Flanschmesskopf CSF-02
2.1.2.3 Flanschmesskopf CSF-02
Anwendung:
chemischer Anlagenbau
Anwendung:
chemischer Anlagenbau
Prozessanschluss:
Flanschabmessung nach DIN 2500
Prozessanschluss:
Flanschabmessung nach DIN 2500
Werkstoffe der
medienberührenden Teile: Edelstahl 1.4571 oder
Werkstoffe der
medienberührenden Teile: Edelstahl 1.4571 oder
Nickelbasislegierung Hastelloy C4 2.4610
4
5
Nickelbasislegierung Hastelloy C4 2.4610
1
4
6
5
6
2
2
3
3
Strömungsrichtung
1 - Flanschmesskopf (E-T-A)
2 - Abweiser (Kunde)
3 - Flansch T-Stück (Kunde)
Seite 12
4 - Flachdichtung (Kunde)
5 - Schraube (Kunde)
6 - Mutter (Kunde)
1
Strömungsrichtung
1 - Flanschmesskopf (E-T-A)
2 - Abweiser (Kunde)
3 - Flansch T-Stück (Kunde)
Bild 5
Installation
Seite 12
4 - Flachdichtung (Kunde)
5 - Schraube (Kunde)
6 - Mutter (Kunde)
Bild 5
Installation
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.1.2.4 Lebensmittelmesskopf CSF-03 (Tri-clamp)
2.1.2.4 Lebensmittelmesskopf CSF-03 (Tri-clamp)
Anwendung:
Lebensmittelbereich
Anwendung:
Lebensmittelbereich
Medium:
Flüssigkeiten oder Gase
Medium:
Flüssigkeiten oder Gase
Prozessanschluss:
Flansch DIN 32676 Tri-clamp DN 1"
Prozessanschluss:
Flansch DIN 32676 Tri-clamp DN 1"
Werkstoff der
medienberührenden Teile: Edelstahl 1.4571 elektropoliert
1
2
Werkstoff der
medienberührenden Teile: Edelstahl 1.4571 elektropoliert
1
3
2
4
4
Rundsteckverbinder
Rundsteckverbinder
1 - Lebensmittelmesskopf (E-T-A)
2 - Tri-clamp - T-Stück (7MP-TEF) (Kunde)
3 - Tri-clamp - Befestigungsschelle (Kunde)
4 - Tri-clamp - Dichtring (Kunde)
1 - Lebensmittelmesskopf (E-T-A)
2 - Tri-clamp - T-Stück (7MP-TEF) (Kunde)
3 - Tri-clamp - Befestigungsschelle (Kunde)
4 - Tri-clamp - Dichtring (Kunde)
Bild 6
Bild 6
Installation
3
Seite 13
Installation
Seite 13
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.1.2.5 CSP-Einsteckmesskopf für TP-Sensoradapter
2.1.2.5 CSP-Einsteckmesskopf für TP-Sensoradapter
Anwendung:
allg. Industrie- und Installationsbereich
Anwendung:
allg. Industrie- und Installationsbereich
Prozessanschluss:
Einsteckausführung für Sensoradapter TP-.. und Kugelhahn
Prozessanschluss:
Einsteckausführung für Sensoradapter TP-.. und Kugelhahn
Werkstoffe der
medienberührenden Teile: Edelstahl (W.-Nr. 1.4571) elektropoliert
Werkstoffe der
medienberührenden Teile: Edelstahl (W.-Nr. 1.4571) elektropoliert
O-Ring Mat.: FPM (Viton)
Einbaumöglichkeiten:
O-Ring Mat.: FPM (Viton)
Sensoradapter TP-.. (Bild 8)
Einbaumöglichkeiten:
Kugelhahn (Bild 9)
Kugelhahn (Bild 9)
Arretierungsnut
Arretierungsnut
8
8
ø18
18,2
14
ø24
14
ø24
O-Ring
ø18
O-Ring
Sensoradapter TP-…
64
Sensoradapter TP-…
64
18,2
Sensoradapter TP-.. (Bild 8)
Überwurfmutter
O-Ring
Überwurfmutter
Arretierungsstift
O-Ring
Messkopf CSP-01..
Messkopf CSP-01..
ø20
ø20
Bild 7
Bild 7
Seite 14
Arretierungsstift
Installation
Seite 14
Installation
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.1.2.5.1 Sensoradapter TP-..
2.1.2.5.1 Sensoradapter TP-..
Der Sensoradapter TP-.. ist in 6 verschiedenen Nennweiten von 1/2" bis 2" erhältlich.
Der Sensoradapter TP-.. ist in 6 verschiedenen Nennweiten von 1/2" bis 2" erhältlich.
Werkstoffe der medienberührenden Teile:
Werkstoffe der medienberührenden Teile:
- Messing oder
- Messing oder
- Edelstahl (W.-Nr. 1.4571)
- Edelstahl (W.-Nr. 1.4571)
G
1/2"
3/4"
1"
11/4"
11/2"
2"
t
L
11 50
12 64
14 78
15 94
15 110
19 138
SW
27
32
40
50
55
70
t
t
t
L
SW
15 50 27
15 70 32
15 80 40
15 100 50
15 110 55
15 140 70
t
t
L
G
1/2"
3/4"
1"
11/4"
11/2"
2"
t
L
11 50
12 64
14 78
15 94
15 110
19 138
SW
27
32
40
50
55
70
t
L
SW
15 50 27
15 70 32
15 80 40
15 100 50
15 110 55
15 140 70
t
L
Bild 8
Bild 8
Installation
Typ
DN ød øD
TP-01M1-SA 15 16 21,3
TP-02M1-SA 20 20 26,9
TP-03M1-SA 25 25 33,7
TP-04M1-SA 32 32 42,4
TP-05M1-SA 40 40 48,3
TP-06M1-SA 50 50 60,3
ød
16
20
25
32
40
50
t
øD
Typ
DN ød øD
TP-01M1-SA 15 16 21,3
TP-02M1-SA 20 20 26,9
TP-03M1-SA 25 25 33,7
TP-04M1-SA 32 32 42,4
TP-05M1-SA 40 40 48,3
TP-06M1-SA 50 50 60,3
SW
ød
t
Typ
DN
TP-01 … 15
TP-02 … 20
TP-03 … 25
TP-04 … 32
TP-05 … 40
TP-06 … 50
L
øD
SW
L
ød
ød
16
20
25
32
40
50
G
Typ
DN
TP-01 … 15
TP-02 … 20
TP-03 … 25
TP-04 … 32
TP-05 … 40
TP-06 … 50
ød
t
Arretierstift
SW
ød
G
SW
Arretierstift
Seite 15
Installation
Seite 15
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.1.2.5.2 Kugelhahn
2.1.2.5.2 Kugelhahn
Der Kugelhahn wird in 4 verschiedenen Nennweiten von 1" bis 2" hergestellt.
Der Kugelhahn wird in 4 verschiedenen Nennweiten von 1" bis 2" hergestellt.
Die richtige Eintauchtiefe der Messfühler ist durch den Kugelhahn gewährleistet.
Die richtige Eintauchtiefe der Messfühler ist durch den Kugelhahn gewährleistet.
Der Messkopf kann auch unter Druck, im Betrieb ausgetauscht werden.
Der Messkopf kann auch unter Druck, im Betrieb ausgetauscht werden.
SW
ød
25
32
40
50
G
1"
11/4"
11/2"
2"
t
L
L
Typ
BV-03M3
BV-04M3
BV-05M3
BV-06M3
DN
25
32
40
50
ød
25
32
40
50
G
1"
11/4"
11/2"
2"
L SW H
t
21 88 41 59
24 100 50 65
24 110 54 77
28 131 70 85
Typ
BV-03M3
BV-04M3
BV-05M3
BV-06M3
A
115
115
150
150
Bild 9
Seite 16
G
t
ød
G
SW
ød
H
A
H
A
Installation
DN
25
32
40
50
L SW H
t
21 88 41 59
24 100 50 65
24 110 54 77
28 131 70 85
A
115
115
150
150
Bild 9
Seite 16
Installation
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.1.3 Montagehinweise CST-Messkopf
2.1.3 Montagehinweise CST-Messkopf
Achtung!
Achtung!
Die beiden Messfühler (M) müssen im eingebauten Zustand nebeneinander im
Strömungsmedium liegen. Dies ist der Fall, wenn die Schlüsselansatzflächen (S) parallel
zur Rohrleitung (Strömungsrichtung) stehen.
Die Fühler müssen vollständig in das Medium hineinragen.
Die beiden Messfühler (M) müssen im eingebauten Zustand nebeneinander im
Strömungsmedium liegen. Dies ist der Fall, wenn die Schlüsselansatzflächen (S) parallel
zur Rohrleitung (Strömungsrichtung) stehen.
Die Fühler müssen vollständig in das Medium hineinragen.
Die Oberfläche des Schaftendes darf nicht in die innere Rohrwand zurückversetzt
sein. Vorzugsweise ist ein leichtes Überstehen (ca. 1-2 mm) des Schaftendes über die
Rohrinnenwand, zur Rohrmitte hin, anzustreben.
Die Oberfläche des Schaftendes darf nicht in die innere Rohrwand zurückversetzt
sein. Vorzugsweise ist ein leichtes Überstehen (ca. 1-2 mm) des Schaftendes über die
Rohrinnenwand, zur Rohrmitte hin, anzustreben.
2.1.3.1 Einbauort in der Rohrleitung bei flüssigen Medien
2.1.3.1 Einbauort in der Rohrleitung bei flüssigen Medien
●
Bei senkrechter Rohrleitung den Messkopf möglichst nur in Steigleitungen einbauen, um
den störenden Einfluss von Gasblasen auf die Messung zu vermeiden.
●
Bei senkrechter Rohrleitung den Messkopf möglichst nur in Steigleitungen einbauen, um
den störenden Einfluss von Gasblasen auf die Messung zu vermeiden.
●
Bei waagerechter Rohrleitung den Messkopf von unten einbauen.
●
Bei waagerechter Rohrleitung den Messkopf von unten einbauen.
●
Um Strömungsturbulenzen an den Messfühlern zu vermeiden, den Messkopf nur in gerade
Rohrleitung einbauen. Auf ausreichenden Abstand zu Querschnittsänderungen und Rohrkrümmungen achten (siehe Bild 11).
●
Um Strömungsturbulenzen an den Messfühlern zu vermeiden, den Messkopf nur in gerade
Rohrleitung einbauen. Auf ausreichenden Abstand zu Querschnittsänderungen und Rohrkrümmungen achten (siehe Bild 11).
●
Die mit einem Pfeil gekennzeichnete Anströmungsrichtung des Messkopfes beachten.
●
Die mit einem Pfeil gekennzeichnete Anströmungsrichtung des Messkopfes beachten.
Bei senkrechter Leitung:
Nur in Steigleitungen einbauen.
Bei waagerechter Leitung:
Nur von unten einbauen.
Die Messfühler (M) müssen
nebeneinander im Rohr liegen.
Bei senkrechter Leitung:
Nur in Steigleitungen einbauen.
S
Bei waagerechter Leitung:
Nur von unten einbauen.
S
M
M
M
M
M
M
S
S
S
S
S
S
Bild 10
Bild 10
Installation
Die Messfühler (M) müssen
nebeneinander im Rohr liegen.
Seite 17
Installation
Seite 17
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Minimal erforderliche Ein- und Auslauflängen (VDI 1952):
-
Länge der Einlaufseite
-
Länge der Auslaufseite
Minimal erforderliche Ein- und Auslauflängen (VDI 1952):
20 x D
-
Länge der Einlaufseite
5xD
-
Länge der Auslaufseite
5xD
5xD
20 x D
5xD
D
D
20 x D
20 x D
D = Rohrnennweite
5xD
20 x D
5xD
D
D
20 x D
D = Rohrnennweite
D = Rohrnennweite
D = Rohrnennweite
Bild 11
Bild 11
2.1.3.2 Einbauort in der Rohrleitung bei gasförmigen Medien
2.1.3.2 Einbauort in der Rohrleitung bei gasförmigen Medien
Bei gasförmigen Medien ist die Einbaulage beliebig, jedoch wie im Bild 11 gezeigt, auf ausreichenden Abstand zu Querschnittsänderungen und Rohrkrümmungen achten.
Bei gasförmigen Medien ist die Einbaulage beliebig, jedoch wie im Bild 11 gezeigt, auf ausreichenden Abstand zu Querschnittsänderungen und Rohrkrümmungen achten.
Seite 18
Installation
Seite 18
Installation
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.1.3.3 Art der Abdichtung
2.1.3.3 Art der Abdichtung
Geeignetes Gewindedichtmittel verwenden, z: B. Hanf, Teflonband, Dichtungskleber:
Geeignetes Gewindedichtmittel verwenden, z: B. Hanf, Teflonband, Dichtungskleber:
- bei Einschraubzapfen nach DIN 3852, Form B, (mit Dichtkante) - Länge 36 mm
- bei Einschraubzapfen nach DIN 3852, Form B, (mit Dichtkante) - Länge 36 mm
Das Rohrsystem unter Druck setzen und auf Leckagen überprüfen.
Das Rohrsystem unter Druck setzen und auf Leckagen überprüfen.
2.1.4 Montagehinweise CSF-01 Messkopf
2.1.4 Montagehinweise CSF-01 Messkopf
Achtung!
Achtung!
Der Messkopf darf nur bei drucklosen Rohrleitungen ein- und ausgebaut werden.
Der Messkopf darf nur bei drucklosen Rohrleitungen ein- und ausgebaut werden.
Die beiden Messfühler (M) müssen im eingebauten Zustand nebeneinander im
Strömungsmedium liegen. Dies ist der Fall, wenn die Schlüsselansatzflächen (S) parallel
zur Rohrleitung (Strömungsrichtung) stehen.
Die beiden Messfühler (M) müssen im eingebauten Zustand nebeneinander im
Strömungsmedium liegen. Dies ist der Fall, wenn die Schlüsselansatzflächen (S) parallel
zur Rohrleitung (Strömungsrichtung) stehen.
Der Absatz der Messfühler (7 mm ab Spitze gemessen) muss sich an der Position
1/8 vom Innendurchmesser øi befinden.
Der Absatz der Messfühler (7 mm ab Spitze gemessen) muss sich an der Position
1/8 vom Innendurchmesser øi befinden.
øi (Rohrinnendurchmesser)
øi (Rohrinnendurchmesser)
Verschraubung PG16
(Messing vernickelt)
Messkopfanordnung (Pfeil)
in Strömungsrichtung
Verschraubung PG16
(Messing vernickelt)
7
7
1/8 vom øi
1/8 vom øi
1/8 vom øi
Bild 12
Bild 12
Seite 19
1/8 vom øi
Verschraubung
(Edelstahl-Schneidring)
Verschraubung
(Edelstahl-Schneidring)
Installation
Messkopfanordnung (Pfeil)
in Strömungsrichtung
Installation
Seite 19
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.1.4.1 Einbauort und Beruhigungsstrecken (siehe 2.1.3.1 und 2.1.3.2)
●
2.1.4.1 Einbauort und Beruhigungsstrecken (siehe 2.1.3.1 und 2.1.3.2)
●
Messkopf mit Sicherungsset, wie folgt, befestigen (Bild 13):
Messkopf mit Sicherungsset, wie folgt, befestigen (Bild 13):
- Erstes Glied der Kette (1) zwischen die Schelle (3) spannen. (Anzugsdrehmoment 10 Nm)
- Erstes Glied der Kette (1) zwischen die Schelle (3) spannen. (Anzugsdrehmoment 10 Nm)
- Schraubglied (2) in das Kettenglied einhängen und mit der straffen Kette verschließen.
- Schraubglied (2) in das Kettenglied einhängen und mit der straffen Kette verschließen
Achtung!
Achtung!
Sicherungsset auf Festigkeit überprüfen!
Sicherungsset auf Festigkeit überprüfen!
Die Sicherungskette muss straff montiert werden.
Die Sicherungskette muss straff montiert werden.
Sicherungsset 01
Sicherungsset 01
1
1
2
3
2
1
3
1
2
3
Kette 4 x 32 DIN 5685 (ca. 1 m)
Schraubglied (Schnellverschluss) NG 5
Schelle mit Schrauben und Muttern DN15 nach DIN 11850
(Anzugsdrehmoment 10 Nm)
2
3
Kette 4 x 32 DIN 5685 (ca. 1 m)
Schraubglied (Schnellverschluss) NG 5
Schelle mit Schrauben und Muttern DN15 nach DIN 11850
(Anzugsdrehmoment 10 Nm)
Bild 13
Bild 13
2.1.5 Montagehinweise Messkopf CSP-.. mit Sensoradapter TP-..
2.1.5 Montagehinweise Messkopf CSP-.. mit Sensoradapter TP-..
Achtung!
Achtung!
Der Messkopf darf nur bei drucklosen Rohren ein- bzw. ausgebaut werden.
Der Messkopf darf nur bei drucklosen Rohren ein- bzw. ausgebaut werden.
Der Sicherheitsaufkleber muss sichtbar an oder in der Nähe der Messstelle angebracht werden.
Der Sicherheitsaufkleber muss sichtbar an oder in der Nähe der Messstelle angebracht werden.
● Den Messkopf mit O-Ring in den Sensoradapter einstecken und die Überwurfmutter festschrauben. (Arretierung beachten.)
● Den Messkopf mit O-Ring in den Sensoradapter einstecken und die Überwurfmutter festschrauben. (Arretierung beachten.)
Nach der Verschraubung der Überwurfmutter wird:
Nach der Verschraubung der Überwurfmutter wird:
- die Ausrichtung des Messkopfes durch einen Arretierstift
- die Ausrichtung des Messkopfes durch einen Arretierstift
und
und
- die richtige Eintauchtiefe durch eine Anschlagkante garantiert.
- die richtige Eintauchtiefe durch eine Anschlagkante garantiert.
Der Messkopf wird im Sensoradapter durch den O-Ring abgedichtet (siehe Bild 7).
Der Messkopf wird im Sensoradapter durch den O-Ring abgedichtet (siehe Bild 7).
● Den Sensoradapter in das Rohrsystem einschrauben. Zum Abdichten kann Hanf, Teflonband
oder Dichtungskleber (Gewindedichtungskleber) benutzt werden.
● Den Sensoradapter in das Rohrsystem einschrauben. Zum Abdichten kann Hanf, Teflonband
oder Dichtungskleber (Gewindedichtungskleber) benutzt werden.
Seite 20
Seite 20
Installation
Installation
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.1.6 Elektrischer Anschluss
2.1.6 Elektrischer Anschluss
Kabel Do + Ka Typ xx
(abhängig von FC01-CC-Variante und eingesetztem Sensor-Typ, siehe Bilder 24 und 25)
2
1
6
5
grün
grün 7
7
gelb
gelb 3
3
rot
rot
4
blau
rosa
4
Kabel Do + Ka Typ xx
(abhängig von FC01-CC-Variante und eingesetztem Sensor-Typ, siehe Bilder 24 und 25)
R(HEIZ)
2
1
8
8
grau 1
1
R(Tdiff)
6
5
rosa
10
grau
9
5
braun 6
braun
3
weiß
4
schwarz
Schirm
7/8
XSK
FC01-CC
Kabel
Kabel-Union
LifYCY 4 x 2 x 0,2 mm2
oder vergleichbares
weiß 2
blau
5
10
9
R(HEIZ)
6
3
2
4
R(Tref)
7/8
Stecker,
Stecker,
rund
Flansch
X221 368 01 X221 369 01
Messkopf
grün 7
7
gelb
gelb 3
3
rot
rot
4
4
blau
rosa
8
8
grau
grau 1
1
5
5
braun
braun 6
6
weiß
weiß 2
blau
2
Seite 21
R(HEIZ)
R(Tdiff)
rosa
schwarz
Schirm
XSK
FC01-CC
Bild 14
Installation
grün
Kabel
Kabel-Union
LifYCY 4 x 2 x 0,2 mm2
oder vergleichbares
R(HEIZ)
R(Tref)
Stecker,
Stecker,
rund
Flansch
X221 368 01 X221 369 01
Messkopf
Bild 14
Installation
Seite 21
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.2 Installation Flügelradaufnehmer
2.2 Installation Flügelradaufnehmer
2.2.1 Mechanischer Einbau
2.2.1 Mechanischer Einbau
2.2.1.1 Messkopf TST..AM1/WM1
2.2.1.1 Messkopf TST..AM1/WM1
Anwendung:
saubere Medien, hohe Messdynamik
Anwendung:
saubere Medien, hohe Messdynamik
Prozessanschluss:
G1/2A
Prozessanschluss:
G1/2A
Werkstoffe der medienberührenden Teile:
Werkstoffe der medienberührenden Teile:
- Flügelradgehäuse PSU:
TK-PSU, Polysulfon, Udel
- Flügelradgehäuse PSU:
TK-PSU, Polysulfon, Udel
- Flügelrad:
Aluminium
- Flügelrad:
Aluminium
Lager:
Berivac (Bronze-Beryllium-Legierung)
- Lagerung:
Spitzen:
Nivadur
- Lagerung:
Lager:
Berivac (Bronze-Beryllium-Legierung)
Spitzen:
Nivadur
14
36
36
58,5
58,5
28,5
28,5
ø 12
ø12
14
SW 27
SW 27
ø 38
ø 38
Bild 15
Bild 15
Seite 22
Installation
Seite 22
Installation
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.2.1.2 Messkopf TST..HM2
2.2.1.2 Messkopf TST..HM2
Anwendung:
saubere Medien, hohe Mediumstemperatur
Anwendung:
saubere Medien, hohe Mediumstemperatur
Prozessanschluss:
G1/2A
Prozessanschluss:
G1/2A
Werkstoffe der medienberührenden Teile:
Werkstoffe der medienberührenden Teile:
- Gehäuse und Flügelrad: Chromnickel/Molybdän VUA
- Gehäuse und Flügelrad: Chromnickel/Molybdän VUA
- Lagerung:
- Lagerung:
ø 11
Nivadur
46
36
36
46
SW 27
SW 27
Bild 16
Bild 16
Installation
Steinlager: Saphir
Spitzen:
ø11
Nivadur
15,5
Spitzen:
15,5
Steinlager: Saphir
Seite 23
Installation
Seite 23
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.2.2 Montagehinweise
2.2.2 Montagehinweise
Der Messkopf kann in beliebiger radialer Lage eingebaut werden. Kann auch schräg (max. ±25°)
angeströmt werden.
Der Messkopf kann in beliebiger radialer Lage eingebaut werden. Kann auch schräg (max. ±25°)
angeströmt werden.
2.2.2.1 Einbauort in der Rohrleitung
2.2.2.1 Einbauort in der Rohrleitung
●
Messkopf nur in gerade Leitungen einbauen und ausreichend Abstand (min. 1 m) zu
Querschnittsänderungen und Rohrbögen einhalten.
●
Messkopf nur in gerade Leitungen einbauen und ausreichend Abstand (min. 1 m) zu
Querschnittsänderungen und Rohrbögen einhalten.
●
Der Flügelradaufnehmer soll in dem gegen Schrägströmung unempfindlichen Bereich
(Bild 18) ausgerichtet sein. Dies ist der Fall, wenn die Schlüsselansatzflächen (S) parallel
zur Rohrleitung (Strömungsrichtung) stehen.
●
Der Flügelradaufnehmer soll in dem gegen Schrägströmung unempfindlichen Bereich
(Bild 18) ausgerichtet sein. Dies ist der Fall, wenn die Schlüsselansatzflächen (S) parallel
zur Rohrleitung (Strömungsrichtung) stehen.
Rohr
Rohr
Flügelradmesswertaufnehmer
Flügelradmesswertaufnehmer
S
S
Bild 17
Seite 24
Installation
Bild 17
Seite 24
Installation
Strömungsmesser FC01-CC
Fehler
(bei 10 m/s)
± 1,5 % Geräte+10 % toleranzband
Strömungsmesser FC01-CC
Fehler
(bei 10 m/s)
extreme Unempfindlichkeit der
„Streamline“-Messfühler gegen Schrägströmung (symmetrisch zur 0°-Linie)
+25°
-25°
± 1,5 % Geräte+10 % toleranzband
0
0
-10 %
-10 %
-20 %
-20 %
„Streamline“-Messfühler
+40°
+30°
+20°
+10°
0
-10°
-20°
Schräganströmung
-30°
extreme Unempfindlichkeit der
„Streamline“-Messfühler gegen Schrägströmung (symmetrisch zur 0°-Linie)
+25°
-25°
-40°
„Streamline“-Messfühler
+40°
+30°
+20°
+10°
0
-10°
-20°
Schräganströmung
-30°
Bild 18
2.2.3 Elektrischer Anschluss
Bild 18
2.2.3 Elektrischer Anschluss
Kabel Do + Ka Typ 16 - ....
2
4
1
Kabel Do + Ka Typ 16 - ....
3
weiß
weiß
braun
braun 1
2
grün
grün
2
4
1
schwarz
Schirm
3
XSF
FM1-CC
Kabel
Kabel-Union
LifYCY 3 x 0,38/35
oder vergleichbares
Stecker,
rund
X221 367 02
XSF
FM1-CC
Seite 25
3
weiß
weiß
braun
braun 1
grün
grün
2
schwarz
Schirm
3
Kabel
Kabel-Union
LifYCY 3 x 0,38/35
oder vergleichbares
Stecker,
rund
X221 367 02
Bild 19
Bild 19
Installation
-40°
Installation
Seite 25
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.3 Installation Elektronik FC01-CC
2.3 Installation Elektronik FC01-CC
2.3.1 Mechanischer Einbau
2.3.1 Mechanischer Einbau
2.3.1.1 Aufschnappgehäuse FC01-CC-U1...
2.3.1.1 Aufschnappgehäuse FC01-CC-U1...
●
Das Elektronikgehäuse auf einer symmetrischen Trageschiene nach EN 50022 aufschnappen.
●
Das Elektronikgehäuse auf einer symmetrischen Trageschiene nach EN 50022 aufschnappen.
●
Die Module dürfen aus thermischen Gründen nicht direkt angereiht werden. (Mindestabstand 10 mm).
●
Die Module dürfen aus thermischen Gründen nicht direkt angereiht werden. (Mindestabstand 10 mm).
●
Die Demontage erfolgt durch Druck auf die Spannfeder.
●
Die Demontage erfolgt durch Druck auf die Spannfeder.
Spannfeder
Spannfeder
FC01-CC
75
M
75
M
Flow Controller
100
FC01-CC
56
100
60
56
60
Bild 20
Seite 26
Flow Controller
Installation
Bild 20
Seite 26
Installation
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.3.1.2 Feldgehäuse FC01-FH-CC-U1...
2.3.1.2 Feldgehäuse FC01-FH-CC-U1...
●
Gehäusedeckel entfernen.
●
Gehäusedeckel entfernen.
●
Das Feldgehäuse mit 4 Schneideschrauben M4 (siehe Bild 21) an dem vorgesehenen Ort
befestigen.
●
Das Feldgehäuse mit 4 Schneideschrauben M4 (siehe Bild 21) an dem vorgesehenen Ort
befestigen.
●
Gehäusedeckel aufsetzen und Befestigungsschrauben anziehen.
●
Gehäusedeckel aufsetzen und Befestigungsschrauben anziehen.
140
140
103
103
71
ø4,5
125
140
125
M
Flow Controller
M16
FC01-FH-CC
ø5 bis ø8
ø4,5
Befestigungslöcher
Flow Controller
M16
ø5 bis ø8
Befestigungslöcher
Bild 21
Installation
M
140
M16
M16
FC01-FH-CC
71
Seite 27
Bild 21
Installation
Seite 27
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Das Gehäuse in die Vorderseite der Einbauöffnung einschieben und mit 4 Schrauben
(siehe Bild 22) von hinten befestigen.
144
96
M
FC01-ST-CC
140
Flow Controller
140
4
4
Bild 22
Bild 22
Seite 28
Einbauöffnung
DIN 43700
82
96
144
82
Flow Controller
Das Gehäuse in die Vorderseite der Einbauöffnung einschieben und mit 4 Schrauben
(siehe Bild 22) von hinten befestigen.
Einbauöffnung
DIN 43700
M
FC01-ST-CC
●
92
●
2.3.1.3 Fronteinbaugehäuse FC01-ST-CC-U1...
92
2.3.1.3 Fronteinbaugehäuse FC01-ST-CC-U1...
Installation
Seite 28
Installation
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.3.2 Elektrischer Anschluss
2.3.2 Elektrischer Anschluss
Für alle Klemmsteckverbinder gültig:
Für alle Klemmsteckverbinder gültig:
Anschlussquerschnitt:
0,14 mm2 bis 1,5 mm2, ein- oder feindrähtig
Anschlussquerschnitt:
0,14 mm2 bis 1,5 mm2, ein- oder feindrähtig
Abisolierlänge:
6,5 mm
Abisolierlänge:
6,5 mm
Klemmschraube:
M2 (Messing vernickelt)
Klemmschraube:
M2 (Messing vernickelt)
Kontaktmaterial:
Zinnbronze vorverzinnt
Kontaktmaterial:
Zinnbronze vorverzinnt
XV - Anschlussstecker der Stromversorgung
XV - Anschlussstecker der Stromversorgung
Klemmsteckverbinder 3-polig; max. 1,5 mm2;
Anschlussart:
Klemmsteckverbinder 3-polig; max. 1,5 mm2;
Anschlussart:
empf. Kabel 3 x 0,75 mm2
Pin Nr.
empf. Kabel 3 x 0,75 mm2
Signalname
Funktion
1
SGND
allgemeiner Bezugsground/Schirmground
Pin Nr.
1
SGND
allgemeiner Bezugsground/Schirmground
2
+UV
positiver Pol der Versorgungsspannung
2
+UV
positiver Pol der Versorgungsspannung
3
-UV
negativer Pol der Versorgungsspannung
3
-UV
negativer Pol der Versorgungsspannung
XTF - Tastaturfreigabe
Signalname
Funktion
XTF - Tastaturfreigabe
Anschlussart:
Klemmsteckverbinder 3-polig; werkseitig verdrahtet
Anschlussart:
Klemmsteckverbinder 3-polig; werkseitig verdrahtet
Brücke 2-3 eingelegt = Tastatursperre
1 2 3
1
2
3
4
5
XV
6
7
8
9 10
1
XSK
2
3
1
XTF
2
3
Brücke 2-3 eingelegt = Tastatursperre
1 2 3
4
1
2
3
4
5
XV
XSF
6
7
8
9 10
1
XSK
2
3
1
XTF
M
( XAS)
1
2
3
4
5
6
8
1
2
3
4
5
XAH
6
7
8
1
2
3
4
5
6
( XAS)
7
8
XV
XSK
- Stromversorgung
- kalorimetrischer Messkopf
(XAS)
XAO
- nicht für den Anwender freigegeben
- Analogausgänge
XTF
XSF
- Tastaturfreigabe
- Flügelrad
XAH
- Meldeausgänge
Installation
4
Flow Controller
FC01-CC
XAO
7
3
M
Flow Controller
FC01-CC
2
XSF
1
Bild 23
Seite 29
2
3
4
5
6
XAO
7
8
1
2
3
4
5
XAH
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7
8
XV
XSK
- Stromversorgung
- kalorimetrischer Messkopf
( XAS)
XAO
- nicht für den Anwender freigegeben
- Analogausgänge
XTF
XSF
- Tastaturfreigabe
- Flügelrad
XAH
- Meldeausgänge
Installation
Bild 23
Seite 29
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
XAO - Analogausgänge
Anschlussart:
XAO - Analogausgänge
2
Klemmsteckverbinder 8-polig; max. 1,5 mm ;
Anschlussart:
2
empf. Kabel LiYCY 2 x 0,25 mm je Analogausgang
Steckerbelegung für Analogausgänge (Option: V1, V2, C1)
Pin Nr.
Klemmsteckverbinder 8-polig; max. 1,5 mm2;
empf. Kabel LiYCY 2 x 0,25 mm2 je Analogausgang
Steckerbelegung für Analogausgänge (Option: V1, V2, C1)
Signalname
Funktion
Signalname
Funktion
1
NC
keine
1
NC
keine
2
ANAO1
Analogausgang 1 - Strömung
2
ANAO1
Analogausgang 1 - Strömung
3
ANA1GND
Bezugspotential für Analogausgang 1
3
ANA1GND
Bezugspotential für Analogausgang 1
4
SGNDA1
Schirm für Analogausgang 1 (erdfrei) *
4
SGNDA1
Schirm für Analogausgang 1 (erdfrei) *
5
SGNDA2
Schirm für Analogausgang 2 (erdfrei) *
5
SGNDA2
Schirm für Analogausgang 2 (erdfrei) *
6
ANAO2
Analogausgang 2 - Temperatur
6
ANAO2
Analogausgang 2 - Temperatur
7
ANA2GND
Bezugspotential für Analogausgang 2
7
ANA2GND
Bezugspotential für Analogausgang 2
8
NC
keine
8
NC
keine
Pin Nr.
* Schirm nur einseitig auflegen.
* Schirm nur einseitig auflegen.
XAH - Meldeausgänge - Relaisausgänge - Wechsler
Anschlussart:
XAH - Meldeausgänge - Relaisausgänge - Wechsler
Klemmsteckverbinder 8-polig; max. 1,5 mm2;
Anschlussart:
empf. Kabel LiYCY 3 x 0,38 mm2 je Ausgang
Pin Nr.
Klemmsteckverbinder 8-polig; max. 1,5 mm2;
empf. Kabel LiYCY 3 x 0,38 mm2 je Ausgang
Signalname
Funktion
Signalname
Funktion
1
SGNDL1
Schirmground 1
1
SGNDL1
Schirmground 1
2
LIM1
nicht invert. Meldeausgang 1 (Schließer)
2
LIM1
nicht invert. Meldeausgang 1 (Schließer)
3
LIM1COM
gemeinsamer Wechslereingang 1
3
LIM1COM
gemeinsamer Wechslereingang 1
4
/LIM1
invertierter Meldeausgang 1 (Öffner)
4
/LIM1
invertierter Meldeausgang 1 (Öffner)
5
SGNDL2
Schirmground 2
5
SGNDL2
Schirmground 2
6
LIM2
nicht invert. Meldeausgang 2 (Schließer)
6
LIM2
nicht invert. Meldeausgang 2 (Schließer)
7
LIM2COM
gemeinsamer Wechslereingang 2
7
LIM2COM
gemeinsamer Wechslereingang 2
8
/LIM2
invertierter Meldeausgang 2 (Öffner)
8
/LIM2
invertierter Meldeausgang 2 (Öffner)
Pin Nr.
XAH - Meldeausgänge - Transistorausgänge NPN, frei verdrahtbar da Emitter (-) und
Collector (+) einzeln herausgeführt sind.
Anschlussart:
Klemmsteckverbinder 8-polig; max. 1,5 mm2;
XAH - Meldeausgänge - Transistorausgänge NPN, frei verdrahtbar da Emitter (-) und
Collector (+) einzeln herausgeführt sind.
Anschlussart:
2
empf. Kabel LifYCY 4 x 2 x 0,2 mm
Klemmsteckverbinder 8-polig; max. 1,5 mm2;
empf. Kabel LifYCY 4 x 2 x 0,2 mm2
Pin Nr.
Signalname
Funktion
Pin Nr.
Signalname
Funktion
1
/ERROR E
Fehlersammelmeldung - Emitteranschluss
1
/ERROR E
Fehlersammelmeldung - Emitteranschluss
2
/ERROR C
Fehlersammelmeldung - Collectoranschluss
2
/ERROR C
Fehlersammelmeldung - Collectoranschluss
3
/BUSY/PULSE E
Betriebsbereitmeldung oder Pulsausgang Emitteranschluss
3
/BUSY/PULSE E
Betriebsbereitmeldung oder Pulsausgang Emitteranschluss
4
/BUSY/PULSE C
Betriebsbereitmeldung oder Pulsausgang
Collectoranschluss
4
/BUSY/PULSE C
Betriebsbereitmeldung oder Pulsausgang
Collectoranschluss
Seite 30
Installation
Seite 30
Installation
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
5
LIM2 E
Grenzwert 2 - Emitteranschluss
5
LIM2 E
Grenzwert 2 - Emitteranschluss
6
LIM2 C
Grenzwert 2 - Collectoranschluss
6
LIM2 C
Grenzwert 2 - Collectoranschluss
7
LIM1 E
Grenzwert 1 - Emitteranschluss
7
LIM1 E
Grenzwert 1 - Emitteranschluss
8
LIM1 C
Grenzwert 1 - Collectoranschluss
8
LIM1 C
Grenzwert 1 - Collectoranschluss
XSK - Anschluss kalorimetrischer Messköpfe Typ CS_
x
XSK - Anschluss kalorimetrischer Messköpfe Typ CS_
x
Klemmsteckverbinder im vorkonfektionierten Anschlusskabel Typ Do+Ka Typ 15 oder
Typ Do+Ka Typ 18 enthalten (siehe 2.1.6)
Klemmsteckverbinder im vorkonfektionierten Anschlusskabel Typ Do+Ka Typ 15 oder
Typ Do+Ka Typ 18 enthalten (siehe 2.1.6)
XSF - Anschluss Flügelrad-Messkopf Typ TST
XSF - Anschluss Flügelrad-Messkopf Typ TST
Klemmsteckverbinder im vorkonfektionierten Anschlusskabel Typ Do+Ka Typ 16 enthalten
(siehe 2.2.3)
Klemmsteckverbinder im vorkonfektionierten Anschlusskabel Typ Do+Ka Typ 16 enthalten
(siehe 2.2.3)
(XAS - Sekundärstromversorgung)
(XAS - Sekundärstromversorgung)
Dient der Standardanwendung nur zur Anbindung des Kabelschirms (nicht für den Anwender
freigegeben)
Dient der Standardanwendung nur zur Anbindung des Kabelschirms (nicht für den Anwender
freigegeben)
Pin Nr.
3
Installation
Signalname
Funktion
SGND
/Schirmground
Pin Nr.
3
Seite 31
Installation
Signalname
Funktion
SGND
/Schirmground
Seite 31
*
**
Analogausgänge **
C1, V1, V2
*
**
}
Meldeausgänge
Seite 32
4
5
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7
8
Analogausgänge **
C1, V1, V2
1
Meldeausgänge
}
Installation
3
}
Bild 24
empfohlen
SGNDA1
erdfrei
SGNDA2
Schirm nur einseitig auflegen.
}
2
XTF
2
3
1
M
XAO
4
5
2
6
/LIM2
1
3
LIM2COM
8
XSK
2
LIM2
7
1
LiYCY 3x0,38 mm2 *
6
9 10
/LIM1
5
(XAS)
8
SGNDL2
4
XV
7
LIM1COM
FC01-CC
6
LIM1
3
5
LiYCY 3x0,38 mm2 *
2
4
SGNDL1
XAH
3
ANA2GND
Flow Controller
2
ANAO2
1
XSF
1
LiYCY 2x0,25 mm2 *
8
1 2 3
SGNDA2 **
7
4
SGNDA1 **
6
UBFR
FRIN
DGND
R(Tref) -HI
rot
braun
DGND
schwarz SGND
UBFR
FRIN
weiß
R(Tdiff)-HI
rosa
grün
R(Tdiff)-LO
grau
schwarz SGND
AGND
IS
blau
R(Tref) -LO
R(HEIZ) -HI
braun
weiß
R(HEIZ) -LO
grün
0V
blau
gelb
+24 V
braun
gelb/grün
braun
schwarz SGND
weiß
R(Tdiff)-HI
rosa
grün
R(Tdiff)-LO
grau
schwarz SGND
AGND
IS
rot
LifYCY 2x3x0,35 mm2
Flügelradaufnehmer
LifYCY 4x 2x0,2 mm2
kalorimetrischer Messkopf
Stromversorgung
empfohlen: 3x0,75 mm2
LifYCY 2x3x0,35 mm2
Flügelradaufnehmer
LifYCY 4x 2x0,2 mm2
kalorimetrischer Messkopf
Stromversorgung
empfohlen: 3x0,75 mm2
Version: 24 V, Relaisausgänge
ANA1GND
XTF
3
ANAO1
R(Tref) -HI
blau
R(Tref) -LO
R(HEIZ) -HI
braun
weiß
R(HEIZ) -LO
grün
0V
gelb
+24 V
blau
2.3.2.1 Anschlussplan FC01-CC
LiYCY 2x0,25 mm2 *
XAO
2
/LIM2
5
1
LIM2COM
4
3
LiYCY 3x0,38 mm2 *
3
/LIM1
2
2
LIM2
1
1
SGNDL2
XSK
LIM1COM
8
9 10
LIM1
(XAS)
8
LiYCY 3x0,38 mm2 *
XV
7
SGNDL1
FC01-CC
6
ANA2GND
7
5
ANAO2
6
LiYCY 2x0,25 mm2 *
5
4
SGNDA2 **
4
3
SGNDA1 **
3
2
}
Seite 32
empfohlen
SGNDA1
erdfrei
SGNDA2
Schirm nur einseitig auflegen.
}
2
1
ANA1GND
1 2 3
LiYCY 2x0,25 mm2 *
ANAO1
1
braun
gelb/grün
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.3.2.1 Anschlussplan FC01-CC
Version: 24 V, Relaisausgänge
XSF
3
4
M
Flow Controller
XAH
7
8
Bild 24
Installation
*
**
E/ - Emitteranschluss
C/+ Collectoranschluss
*
**
Meldeausgänge
Bild 25
Seite 33
Installation
empfohlen
SGNDA1
erdfrei
SGNDA2
Schirm nur einseitig auflegen.
}
E/ - Emitteranschluss
C/+ Collectoranschluss
2
3
4
XAO
5
6
7
8
Analogausgänge **
C1, V1, V2
1
2
3
4
C/ +
1
E/ -
8
LIM1
7
3
LIM1
6
2
C/ +
5
1
E/ -
4
9 10
LIM2
(XAS)
8
LIM2
3
7
C/+
FC01-CC
6
/BUSY/PULSE C/ +
2
XSK
/BUSY/PULSE E/ -
1
5
/ERROR
8
4
LifYCY 4x2x0,2 mm2 *
7
3
E/ -
XAH
2
/ERROR
Flow Controller
1
ANA2GND
XSF
XV
ANAO2
6
1 2 3
SGNDA2 **
5
4
LiYCY 2x0,25 mm2 *
XTF
3
SGNDA1 **
4
2
ANA1GND
1
ANAO1
rot
UBFR
FRIN
DGND
R(Tref) -HI
rot
XTF
1
M
5
UBFR
FRIN
2
6
braun
DGND
schwarz SGND
weiß
R(Tdiff)-HI
rosa
grün
R(Tdiff)-LO
grau
schwarz SGND
AGND
IS
blau
R(Tref) -LO
R(HEIZ) -HI
braun
weiß
R(HEIZ) -LO
grün
0V
blau
gelb
+24 V
braun
gelb/grün
braun
schwarz SGND
weiß
R(Tdiff)-HI
rosa
grün
R(Tdiff)-LO
grau
schwarz SGND
AGND
IS
blau
LifYCY 2x3x0,35 mm2
Flügelradaufnehmer
LifYCY 4x 2x0,2 mm2
kalorimetrischer Messkopf
Stromversorgung
empfohlen: 3x0,75 mm2
LifYCY 2x3x0,35 mm2
Flügelradaufnehmer
LifYCY 4x 2x0,2 mm2
kalorimetrischer Messkopf
Stromversorgung
empfohlen: 3x0,75 mm2
Version: 24 V, Transistorausgänge (NPN)
LiYCY 2x0,25 mm2 *
3
SGND
2
C/ +
R(Tref) -HI
R(Tref) -LO
R(HEIZ) -HI
braun
weiß
R(HEIZ) -LO
grün
0V
blau
gelb
+24 V
braun
gelb/grün
2.3.2.2 Anschlussplan FC01-CC
}
Analogausgänge **
C1, V1, V2
1
LIM1
8
E/ -
7
C/ +
6
E/ -
XAO
LIM1
5
3
LIM2
4
2
LIM2
XSK
/BUSY/PULSE C/ +
3
1
/BUSY/PULSE E/ -
2
9 10
LifYCY 4x2x0,2 mm2 *
1
C/+
8
E/ -
7
/ERROR
(XAS)
8
/ERROR
XV
7
ANA2GND
FC01-CC
6
ANAO2
6
5
SGNDA2 **
5
4
LiYCY 2x0,25 mm2 *
4
3
SGNDA1 **
3
}
Installation
empfohlen
SGNDA1
erdfrei
SGNDA2
Schirm nur einseitig auflegen.
}
2
2
ANA1GND
1
1
LiYCY 2x0,25 mm2 *
1 2 3
ANAO1
SGND
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.3.2.2 Anschlussplan FC01-CC
Version: 24 V, Transistorausgänge (NPN)
XSF
3
4
M
Flow Controller
XAH
7
8
Meldeausgänge
Bild 25
Seite 33
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
2.3.2.3 Elektrischer Anschluss - Pulsausgang (Ausbaustufe FC01-CC-U1T4)
2.3.2.3 Elektrischer Anschluss - Pulsausgang (Ausbaustufe FC01-CC-U1T4)
Der mengengewichtete Puls kann im Menüpunkt „DISPLAY SELECT“ ausgewählt werden. Zum
Betreiben eines Zählers oder einer übergeordneten Steuerung steht am Stecker XAH /BUSY E/und /BUSY C/+ (Klemmen 3 und 4) ein Rechteckpuls-Signal zur Verfügung (siehe
Bild 25 - Anschlussplan FC01-CC-Transistorausgänge).
Der mengengewichtete Puls kann im Menüpunkt „DISPLAY SELECT“ ausgewählt werden. Zum
Betreiben eines Zählers oder einer übergeordneten Steuerung steht am Stecker XAH /BUSY E/und /BUSY C/+ (Klemmen 3 und 4) ein Rechteckpuls-Signal zur Verfügung (siehe
Bild 25 - Anschlussplan FC01-CC-Transistorausgänge).
Der Signalground wird an Klemme 3 (BUSY E/-) und die treibende Last an Klemme 4 (BUSY C/+)
angeschlossen.
Der Signalground wird an Klemme 3 (BUSY E/-) und die treibende Last an Klemme 4 (BUSY C/+)
angeschlossen.
Die Impulsdauer beträgt konstant 50 ms ( ±1%).
Die Impulsdauer beträgt konstant 50 ms ( ±1%).
Der Querschnitt der Anschlussleitungen ist 1,5 mm2 zu wählen.
Der Querschnitt der Anschlussleitungen ist 1,5 mm2 zu wählen.
Die Schirmleitungen können am Stecker XAS Pin 3 angeschlossen werden.
Die Schirmleitungen können am Stecker XAS Pin 3 angeschlossen werden.
Elektronische Signalverarbeitung (Bild 26)
Elektronische Signalverarbeitung (Bild 26)
Wird der FC01-CC-Pulsausgang an einen elektronischen Zähler, Rechner oder eine SPS angeschlossen, sollte der Laststrom 10 mA nicht überschreiten, um den Low Pegel von 0,8 V sicherzustellen.
Wird der FC01-CC-Pulsausgang an einen elektronischen Zähler, Rechner oder eine SPS angeschlossen, sollte der Laststrom 10 mA nicht überschreiten, um den Low Pegel von 0,8 V sicherzustellen.
Schaltungsbeispiel 1
Schaltungsbeispiel 1
5
XAO
6
7
8
1
2
3
4
5
XAS
XAH
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7
1
8
3
4
5
XAO
6
7
8
1
2
3
4
5
XAH
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7
8
CD
CD
Bild 26
Bild 26
Seite 34
2
UV
4
iL ≤ 10 mA
3
iL ≤ 10 mA
2
UV
XAS
1
Installation
Seite 34
Installation
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Elektromechanischer Impulszähler (Bild 27)
Elektromechanischer Impulszähler (Bild 27)
Der FC01-CC-Treiberausgang verfügt über eine integrierte Schutzbeschaltung, die beim Freischalten der Zählerantriebsspule die induktionsbedingten Überspannungen begrenzt.
Der FC01-CC-Treiberausgang verfügt über eine integrierte Schutzbeschaltung, die beim Freischalten der Zählerantriebsspule die induktionsbedingten Überspannungen begrenzt.
Der verwendete Zähler muss eine Zählerfrequenz von ≥10 Hz verarbeiten können, da die Impulsdauer konstant 50 ms (±0,1%) beträgt.
Der verwendete Zähler muss eine Zählerfrequenz von ≥10 Hz verarbeiten können, da die Impulsdauer konstant 50 ms (±0,1%) beträgt.
Es muss also sichergestellt sein, dass das Zählwerk in der verfügbaren Zeit um Eins erhöht werden kann.
Es muss also sichergestellt sein, dass das Zählwerk in der verfügbaren Zeit um Eins erhöht werden kann.
Soll ein eigenes Entlastungsnetzwerk (wie z.B. eine externe Freilaufdiode) dem integrierten vorgezogen werden, ist (bei Verarbeitung der Maximalfrequenz von 10 Hz) darauf zu achten, dass
die in der Antriebsspule gespeicherte Energie bis zum Wiedereinschalten des Zählausgangs
abgebaut ist. Die dazu verbleibende Zeit sollte unter Berücksichtigung von Schaltzeiten und
Pulsvariationen kleiner als 40 ms sein.
Soll ein eigenes Entlastungsnetzwerk (wie z.B. eine externe Freilaufdiode) dem integrierten vorgezogen werden, ist (bei Verarbeitung der Maximalfrequenz von 10 Hz) darauf zu achten, dass
die in der Antriebsspule gespeicherte Energie bis zum Wiedereinschalten des Zählausgangs
abgebaut ist. Die dazu verbleibende Zeit sollte unter Berücksichtigung von Schaltzeiten und
Pulsvariationen kleiner als 40 ms sein.
Schaltungsbeispiel 2
Schaltungsbeispiel 2
2
3
4
5
XAO
6
7
8
1
2
3
4
5
XAH
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7
XAS
8
1
2
3
4
5
XAO
6
7
8
1
2
3
4
5
XAH
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7
8
Zenerspannung
iC
Zenerspannung
iC
UC
UC
UV
iC
tON - Anzugszeit
tL - Zeitkonst. des Abschaltstromes
t
tON - Anzugszeit
tL - Zeitkonst. des Abschaltstromes
Induktivität des
Zählerantriebs
Bild 27
Anmerkung:
❑
t
t
Induktivität des
Zählerantriebs
Bild 27
Anmerkung:
Da im Einschaltmoment der Versorgungsspannung des FC01-CC ein resetbedingter
Impuls an den Ausgängen ausgegeben wird, ist darauf zu achten, dass die Versorgungsspannung für den Zähler zeitversetzt zugeschaltet oder der Zähler nach dem Einschalten
der Versorgungsspannung auf Null zurückgesetzt wird.
Installation
tON
UC
tL
iC
t
UV <36 V
tON
UC
tL
UV
UV <36 V
XAS
1
Seite 35
❑
Da im Einschaltmoment der Versorgungsspannung des FC01-CC ein resetbedingter
Impuls an den Ausgängen ausgegeben wird, ist darauf zu achten, dass die Versorgungsspannung für den Zähler zeitversetzt zugeschaltet oder der Zähler nach dem Einschalten
der Versorgungsspannung auf Null zurückgesetzt wird.
Installation
Seite 35
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
3 Bediensystematik
3 Bediensystematik
Um verschiedene Mess-, Überwachungs- und Anzeigeaufgaben optimal zu lösen, kann der
FC01-CC vom Anwender konfiguriert und parametriert werden.
Um verschiedene Mess-, Überwachungs- und Anzeigeaufgaben optimal zu lösen, kann der
FC01-CC vom Anwender konfiguriert und parametriert werden.
Dadurch wird das Gerät äußerst flexibel und lässt sich an eine große Anzahl unterschiedlichster
Applikationen anpassen.
Dadurch wird das Gerät äußerst flexibel und lässt sich an eine große Anzahl unterschiedlichster
Applikationen anpassen.
Der Bediener wird bei der Programmierung des FC01-CC über Klartext im Display durch Menüs
geführt, in denen er die gewünschten Funktionen eingeben bzw. auswählen kann.
Der Bediener wird bei der Programmierung des FC01-CC über Klartext im Display durch Menüs
geführt, in denen er die gewünschten Funktionen eingeben bzw. auswählen kann.
Sämtliche Funktionen sind auf die drei folgenden Menüebenen aufgeteilt:
Sämtliche Funktionen sind auf die drei folgenden Menüebenen aufgeteilt:
HAUPTEBENE (-MENÜ)
HAUPTEBENE (-MENÜ)
KONFIGURATIONSEBENE (-MENÜ)
KONFIGURATIONSEBENE (-MENÜ)
PARAMETRIERUNGSEBENE (-MENÜ)
PARAMETRIERUNGSEBENE (-MENÜ)
Eine Übersicht aller verfügbaren Funktionen befindet sich in Anhang 2.
Eine Übersicht aller verfügbaren Funktionen befindet sich in Anhang 2.
Bedienelemente M MODE, ▲ UP und ▼ DOWN
Bedienelemente M MODE, ▲ UP und ▼ DOWN
Die komplette Einstellung und Konfiguration wird mit den drei Fronttasten M MODE, ▲ UP
sowie ▼ DOWN durchgeführt. Das gleichzeitige Drücken von ▲ UP und ▼ DOWN =
Die komplette Einstellung und Konfiguration wird mit den drei Fronttasten M MODE, ▲ UP
sowie ▼ DOWN durchgeführt. Das gleichzeitige Drücken von ▲ UP und ▼ DOWN =
▲ + ▼ wird ebenfalls für die Geräteeinstellung benötigt.
▲ + ▼ wird ebenfalls für die Geräteeinstellung benötigt.
Achtung!
Achtung!
Die Bedienung bzw. Einstellung des FC01-CC ist nur möglich, wenn der Stecker XTF
(Tastaturfreigabe) nicht gesteckt ist!
M
Die Bedienung bzw. Einstellung des FC01-CC ist nur möglich, wenn der Stecker XTF
(Tastaturfreigabe) nicht gesteckt ist!
M
MODE
UP
UP
FC01-CC
Flow Controller
DOWN
FC01-CC
Bediensystematik
Flow Controller
DOWN
Bild 28
Bild 28
Seite 36
MODE
Seite 36
Bediensystematik
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Blättern innerhalb eines Menüs
Blättern innerhalb eines Menüs
Durch Drücken der oberen Taste M MODE wird der nächste Punkt innerhalb eines Menüs angewählt, d.h. wird in einem Auswahlmenü vorwärts geblättert.
Durch Drücken der oberen Taste M MODE wird der nächste Punkt innerhalb eines Menüs angewählt, d.h. wird in einem Auswahlmenü vorwärts geblättert.
Ist der letzte Menüpunkt erreicht, bewirkt ein erneuter Druck der Taste M MODE einen Sprung
zurück auf den ersten Auswahlpunkt des entsprechenden Menüs.
Ist der letzte Menüpunkt erreicht, bewirkt ein erneuter Druck der Taste M MODE einen Sprung
zurück auf den ersten Auswahlpunkt des entsprechenden Menüs.
Aufruf eines Menüpunktes
Aufruf eines Menüpunktes
Gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ bewirkt einen Aufruf des
gewählten Menüpunktes, bzw. es erfolgt ein Sprung in das angewählte Untermenü.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ bewirkt einen Aufruf des
gewählten Menüpunktes, bzw. es erfolgt ein Sprung in das angewählte Untermenü.
Eingabe von Zahlen
Eingabe von Zahlen
Einige Menüpunkte verlangen die Eingabe von numerischen Werten.
Einige Menüpunkte verlangen die Eingabe von numerischen Werten.
Ist der entsprechende Menüpunkt ausgewählt, kann mittels der Tasten ▲ UP oder ▼ DOWN
der Anzeigewert verändert werden.
Ist der entsprechende Menüpunkt ausgewählt, kann mittels der Tasten ▲ UP oder ▼ DOWN
der Anzeigewert verändert werden.
Jeder Tastendruck auf ▲ UP erhöht, jeder Tastendruck auf ▼ DOWN senkt den Wert in der
Anzeige.
Jeder Tastendruck auf ▲ UP erhöht, jeder Tastendruck auf ▼ DOWN senkt den Wert in der
Anzeige.
Je länger Taste ▲ UP oder ▼ DOWN gedrückt gehalten werden, desto schneller wird der
gewählte Wert verändert.
Je länger Taste ▲ UP oder ▼ DOWN gedrückt gehalten werden, desto schneller wird der
gewählte Wert verändert.
Übernahme von Eingaben
Übernahme von Eingaben
Mit einem Tastendruck auf M MODE wird der eingestellte Wert oder der ausgewählte
Menüpunkt in einen flüchtigen Speicher übernommen. Eine dauerhafte Übernahme der
Einstellungen und Werte erfolgt erst beim Verlassen des Menüs, nachdem die Plausibilität aller
Eingaben überprüft wurde.
Mit einem Tastendruck auf M MODE wird der eingestellte Wert oder der ausgewählte
Menüpunkt in einen flüchtigen Speicher übernommen. Eine dauerhafte Übernahme der
Einstellungen und Werte erfolgt erst beim Verlassen des Menüs, nachdem die Plausibilität aller
Eingaben überprüft wurde.
Danach stehen die Daten auch nach wiederholtem Aus-/Einschalten des FC01-CC zur
Verfügung.
Danach stehen die Daten auch nach wiederholtem Aus-/Einschalten des FC01-CC zur
Verfügung.
Löschen von Daten
Löschen von Daten
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ werden ausgewählte
Daten der Anzeige (MIN- und MAX-Werte, summierte Menge sowie LAST ERROR) gelöscht oder
rückgesetzt.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ werden ausgewählte
Daten der Anzeige (MIN- und MAX-Werte, summierte Menge sowie LAST ERROR) gelöscht oder
rückgesetzt.
Achtung!
Achtung!
Nach der Konfigurierung und Parametrierung den Stecker XTF (Tastaturfreigabe) wieder
aufstecken, um das System vor unbefugtem Zugang zu schützen!
Bediensystematik
Seite 37
Nach der Konfigurierung und Parametrierung den Stecker XTF (Tastaturfreigabe) wieder
aufstecken, um das System vor unbefugtem Zugang zu schützen!
Bediensystematik
Seite 37
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
4 Inbetriebnahme und Hauptmenü
4 Inbetriebnahme und Hauptmenü
4.1 Einschaltverhalten
4.1 Einschaltverhalten
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung erscheint für ca. 2 Sekunden die Meldung
POWER ON TEST, in der 2. Zeile der Anzeige die Softwareversionsnummer.
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung erscheint für ca. 2 Sekunden die Meldung
POWER ON TEST, in der 2. Zeile der Anzeige die Softwareversionsnummer.
Während dieser Zeit führt der integrierte Controller Testroutinen durch (siehe Kap. 8.1 Test und
Diagnose).
Während dieser Zeit führt der integrierte Controller Testroutinen durch (siehe Kap. 8.1 Test und
Diagnose).
Wurde bei den Tests kein Fehler festgestellt, erscheint nun abhängig vom gewählten Sensortyp,
HEATING UP (kalorimetrischer Messkopf) oder - - - - - (Flügelradaufnehmer) in der Anzeige.
Wurde bei den Tests kein Fehler festgestellt, erscheint nun abhängig vom gewählten Sensortyp,
HEATING UP (kalorimetrischer Messkopf) oder - - - - - (Flügelradaufnehmer) in der Anzeige.
Bei gewähltem kalorimetrischen Messkopf befindet sich der FC01-CC in der durch das Messverfahren bedingten Aufheizphase.
Bei gewähltem kalorimetrischen Messkopf befindet sich der FC01-CC in der durch das Messverfahren bedingten Aufheizphase.
4.2 Messbetrieb
4.2 Messbetrieb
Sobald die Aufheizphase (nur kalorimetrischer Messkopf) abgeschlossen ist und der erste
Messwert vorliegt, wechselt die Anzeige in den Messbetrieb, und die Anwenderschnittstellen
wie Analogausgänge oder Grenzkontakte werden aktualisiert.
Sobald die Aufheizphase (nur kalorimetrischer Messkopf) abgeschlossen ist und der erste
Messwert vorliegt, wechselt die Anzeige in den Messbetrieb, und die Anwenderschnittstellen
wie Analogausgänge oder Grenzkontakte werden aktualisiert.
Anmerkung:
Anmerkung:
❒
Während des Messbetriebes ist keine Konfigurierung und Parametrierung möglich.
❒
Während des Messbetriebes ist keine Konfigurierung und Parametrierung möglich.
Alle Punkte des Hauptmenüs können ohne Beeinträchtigung der Mess- und Überwachungsfunktion angefahren werden.
Alle Punkte des Hauptmenüs können ohne Beeinträchtigung der Mess- und Überwachungsfunktion angefahren werden.
In den Menüpunkten:
In den Menüpunkten:
PEAK VALUE MIN
PEAK VALUE MIN
PEAK VALUE MAX
PEAK VALUE MAX
LAST ERROR
LAST ERROR
TOTALISATOR
TOTALISATOR
können die Werte durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼
gelöscht werden, ohne Beeinträchtigung des Messbetriebes.
können die Werte durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼
gelöscht werden, ohne Beeinträchtigung des Messbetriebes.
Überschreiten der Messbereiche
Überschreiten der Messbereiche
Bei Überschreiten der Messbereiche für kalorimetrische Messköpfe (Standard: Luft 0,1 …20 m/s,
Wasser 0,05 … 3 m/s) werden theoretisch ermittelte Messwerte zugrunde gelegt. Der FC01-CC
kann somit über die definierten Messbereiche hinaus betrieben werden (Luft bis 100 m/s,
Wasser bis 4 m/s). Außerdem ist es möglich, über die Sonderkalibrierung der CC-Software, eine
Vergrößerung des Messbereichs (z.b. Medium Öl max. 5 m/s) zu erreichen.
Bei Überschreiten der Messbereiche für kalorimetrische Messköpfe (Standard: Luft 0,1 …20 m/s,
Wasser 0,05 … 3 m/s) werden theoretisch ermittelte Messwerte zugrunde gelegt. Der FC01-CC
kann somit über die definierten Messbereiche hinaus betrieben werden (Luft bis 100 m/s,
Wasser bis 4 m/s). Außerdem ist es möglich, über die Sonderkalibrierung der CC-Software, eine
Vergrößerung des Messbereichs (z.b. Medium Öl max. 5 m/s) zu erreichen.
Diese Maßnahme ändert nichts an der Genauigkeitsangabe in den ausgegebenen Messbereichen. Über die Messbereiche hinaus kann keine Genauigkeitsangabe gemacht werden!
Diese Maßnahme ändert nichts an der Genauigkeitsangabe in den ausgegebenen Messbereichen. Über die Messbereiche hinaus kann keine Genauigkeitsangabe gemacht werden!
Analogausgang, Grenzwerte usw. können über den Messbereich hinaus eingestellt werden. Wird
eine %-Darstellung gewählt, entspricht der definierte Messbereich 0 … 100 %. Darüber hinaus
wird der Wert größer als 100 %.
Analogausgang, Grenzwerte usw. können über den Messbereich hinaus eingestellt werden. Wird
eine %-Darstellung gewählt, entspricht der definierte Messbereich 0 … 100 %. Darüber hinaus
wird der Wert größer als 100 %.
Im Messbetrieb sind die Betriebsdaten im Hauptmenü abrufbar. (Siehe Kap. 4.2.1)
Im Messbetrieb sind die Betriebsdaten im Hauptmenü abrufbar. (Siehe Kap. 4.2.1)
Seite 38
Inbetriebnahme und Hauptmenü
Seite 38
Inbetriebnahme und Hauptmenü
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
4.2.1 Betriebsdaten
4.2.1 Betriebsdaten
4.2.1.1 Messwert(e)
4.2.1.1 Messwert(e)
Strömungsgeschwindigkeit und Mediumstemperatur (nur bei kalorimetrischem Messkopf) werden in den gewählten Einheiten in der oberen Zeile des LC-Displays angezeigt.
Strömungsgeschwindigkeit und Mediumstemperatur (nur bei kalorimetrischem Messkopf) werden in den gewählten Einheiten in der oberen Zeile des LC-Displays angezeigt.
In der unteren Zeile des Displays wird wahlweise der Schaltzustand der Grenzkontakte sowie ein
Analogbalken mit einer Auflösung von 10 Segmenten, oder die zur angezeigten Strömungsgeschwindigkeit zugehörige Durchflussmenge/Zeiteinheit oder die summierte Durchflussmenge
(Totalisatorfunktion) dargestellt.
In der unteren Zeile des Displays wird wahlweise der Schaltzustand der Grenzkontakte sowie ein
Analogbalken mit einer Auflösung von 10 Segmenten, oder die zur angezeigten Strömungsgeschwindigkeit zugehörige Durchflussmenge/Zeiteinheit oder die summierte Durchflussmenge
(Totalisatorfunktion) dargestellt.
Der Analogbalken besitzt entsprechend seiner Konfiguration unterschiedliche Bedeutung (siehe
Kap. 5.8 - Menüpunkt BARGRAPH).
Der Analogbalken besitzt entsprechend seiner Konfiguration unterschiedliche Bedeutung (siehe
Kap. 5.8 - Menüpunkt BARGRAPH).
Die Grenzkontakte werden entsprechend ihrer physikalischen Zuordnung mit einem F für
Strömungsgeschwindigkeit und mit T für die Mediumstemperatur an der ersten bzw. letzten
Stelle der 2. Zeile im Display gekennzeichnet.
Die Grenzkontakte werden entsprechend ihrer physikalischen Zuordnung mit einem F für
Strömungsgeschwindigkeit und mit T für die Mediumstemperatur an der ersten bzw. letzten
Stelle der 2. Zeile im Display gekennzeichnet.
Die inverse Darstellung von F und T signalisiert, dass sich der entsprechende Grenzkontakt im
„Einschaltzustand“ befindet.
Die inverse Darstellung von F und T signalisiert, dass sich der entsprechende Grenzkontakt im
„Einschaltzustand“ befindet.
Die Grenzkontakte werden, soweit sie im Analogbalkenbereich liegen, zusätzlich an der entsprechenden Stelle im Analogbalken dargestellt (siehe Kap. 5.8).
Die Grenzkontakte werden, soweit sie im Analogbalkenbereich liegen, zusätzlich an der entsprechenden Stelle im Analogbalken dargestellt (siehe Kap. 5.8).
Die folgende Grafiken zeigen die unterschiedlichen Anzeigevarianten unter dem Menüpunkt
Messwert(e) (siehe Kap. 5.7 - Menüpunkt DISPLAY SELECT und 5.10 - Menüpunkt FREQUENCY
OUTPUT).
Die folgende Grafiken zeigen die unterschiedlichen Anzeigevarianten unter dem Menüpunkt
Messwert(e) (siehe Kap. 5.7 - Menüpunkt DISPLAY SELECT und 5.10 - Menüpunkt FREQUENCY
OUTPUT).
Anmerkung:
Anmerkung:
❑
Der Grenzkontakt für Mediumstemperatur steht bei gewähltem Flügelradaufnehmer nicht
zur Verfügung!
Inbetriebnahme und Hauptmenü
Seite 39
❑
Der Grenzkontakt für Mediumstemperatur steht bei gewähltem Flügelradaufnehmer nicht
zur Verfügung!
Inbetriebnahme und Hauptmenü
Seite 39
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
4.2.1.1.1 Kalorimetrischer Messkopf CS_
x
4.2.1.1.1 Kalorimetrischer Messkopf CS_
x
Strömungsgeschwindigkeit
Temperatur
5.0 m/s
-13.5 °C
Bargraph
F
F
T
F
F
5.0 m/s
-13.5 °C
370.1 l/s
F
5.0 m/s
-13.5 °C
22206.9 l/min
F
5.0 m/s
-13.5 °C
37004567.9 l
F
5.0 m/s
-13.5 °C
3704.6 m3
F
5.0 m/s
-13.5 °C
37044.9 m3
PT
Durchflussmenge
Durchflussmenge
Totalisator
Totalisator
Totalisator
5.0 m/s
-13.5 °C
F
T
T
F
5.0 m/s
-13.5 °C
370.1 l/s
T
F
5.0 m/s
-13.5 °C
22206.9 l/min
T
F
5.0 m/s
-13.5 °C
37004567.9 l
T
F
5.0 m/s
-13.5 °C
3704.6 m3
F
5.0 m/s
-13.5 °C
37044.9 m3
PT
Durchflussmenge
T
Totalisator
T
T
T
Temperatur angesprochen
(inverse Darstellung)
„Einschaltzustand“
F
Srömungsgeschwindigkeit
nicht angesprochen
P
Pulsausgang angesprochen
(inverse Darstellung)
„Einschaltzustand“
Inbetriebnahme und Hauptmenü
T
F
Durchflussmenge
T
F
5.0 m/s
-13.5 °C
1332.4 m3/h
Durchflussmenge
Totalisator
Totalisator
Bild 29
Seite 40
Temperatur
Bargraph
5.0 m/s
-13.5 °C
1332.4 m3/h
Durchflussmenge
Strömungsgeschwindigkeit
T
T
Temperatur angesprochen
(inverse Darstellung)
„Einschaltzustand“
F
Srömungsgeschwindigkeit
nicht angesprochen
P
Pulsausgang angesprochen
(inverse Darstellung)
„Einschaltzustand“
Bild 29
Seite 40
Inbetriebnahme und Hauptmenü
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
4.2.1.1.2 Flügelradaufnehmer TST
4.2.1.1.2 Flügelradaufnehmer TST
Strömungsgeschindigkeit
Strömungsgeschindigkeit
14.2 m/s
14.2 m/s
Bargraph
Bargraph
F
F
F
F
71.0 %
Bargraph
F
F
F
1332.4 m3/h
F
71.0 %
Totalisator
F
1332.4 m3
F
F
14.2 m/s
Durchflussmenge
Srömungsgeschwindigkeit
angesprochen
(inverse Darstellung)
„Einschaltzustand“
F
Srömungsgeschwindigkeit
nicht angesprochen
P
Pulsausgang angesprochen
(inverse Darstellung)
„Einschaltzustand“
F
F
Seite 41
F
F
1332.4 m3/h
F
71.0 %
Bild 30
Inbetriebnahme und Hauptmenü
F
14.2 m/s
Durchflussmenge
Totalisator
PF
F
71.0 %
Bargraph
F
F
1332.4 m3
Srömungsgeschwindigkeit
angesprochen
(inverse Darstellung)
„Einschaltzustand“
F
Srömungsgeschwindigkeit
nicht angesprochen
P
Pulsausgang angesprochen
(inverse Darstellung)
„Einschaltzustand“
PF
Bild 30
Inbetriebnahme und Hauptmenü
Seite 41
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
4.2.1.2 Spitzenwerte (Menüpunkte: PEAK VALUE MIN / PEAK VALUE MAX )
4.2.1.2 Spitzenwerte (Menüpunkte: PEAK VALUE MIN / PEAK VALUE MAX )
Der FC01-CC verfügt über vier spezielle Messwertspeicher.
Der FC01-CC verfügt über vier spezielle Messwertspeicher.
Sie enthalten den kleinsten bzw. den größten Wert für Strömungsgeschwindigkeit sowie
Mediumstemperatur.
Sie enthalten den kleinsten bzw. den größten Wert für Strömungsgeschwindigkeit sowie
Mediumstemperatur.
Nach dem Einschalten oder nach einer Nichtbetriebsbereitmeldung (NOT-BUSY) sind die MINund MAX-Werte gelöscht und werden laufend aktualisiert (Schleppzeigerprinzip).
Nach dem Einschalten oder nach einer Nichtbetriebsbereitmeldung (NOT-BUSY) sind die MINund MAX-Werte gelöscht und werden laufend aktualisiert (Schleppzeigerprinzip).
Die Spitzenwerte sind im Hauptmenü abrufbar. Gelöscht werden sie im angewählten Zustand
Die Spitzenwerte sind im Hauptmenü abrufbar. Gelöscht werden sie im angewählten Zustand
durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ .
durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ .
Achtung!
Achtung!
Die vier Messwertspeicher werden bei Ausfall oder Abschaltung der Versorgungsspannung
gelöscht.
Die vier Messwertspeicher werden bei Ausfall oder Abschaltung der Versorgungsspannung
gelöscht.
Anmerkung:
Anmerkung:
❑
Die Messwertspeicher für Mediumstemperatur stehen bei gewähltem Flügelradaufnehmer
nicht zur Verfügung!
❑
Die Messwertspeicher für Mediumstemperatur stehen bei gewähltem Flügelradaufnehmer
nicht zur Verfügung!
MIN-WERT
Strömungsgeschw.
MIN-WERT
Mediumstemperatur
MIN-WERT
Strömungsgeschw.
MIN-WERT
Mediumstemperatur
MAX-WERT
Strömungsgeschw.
MAX-WERT
Mediumstemperatur
MAX-WERT
Strömungsgeschw.
MAX-WERT
Mediumstemperatur
Bild 31
Bild 31
4.2.1.3 Letzter Fehler (Menüpunkt: LAST ERROR)
4.2.1.3 Letzter Fehler (Menüpunkt: LAST ERROR)
Als letzter Hauptmenüpunkt ist ein Fehlerspeicher abrufbar.
Als letzter Hauptmenüpunkt ist ein Fehlerspeicher abrufbar.
Dieser Fehlerspeicher enthält die Nummer des zuletzt aufgetretenen Fehlers (siehe Kap. 8) und
kann besonders bei der Inbetriebnahme des FC01-CC sehr hilfreich sein.
Dieser Fehlerspeicher enthält die Nummer des zuletzt aufgetretenen Fehlers (siehe Kap. 8) und
kann besonders bei der Inbetriebnahme des FC01-CC sehr hilfreich sein.
Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Spitzenwertspeichern, bleibt der Speicherinhalt
auch nach einem Spannungsausfall erhalten.
Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Spitzenwertspeichern, bleibt der Speicherinhalt
auch nach einem Spannungsausfall erhalten.
Der Fehlerspeicher kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN =
Der Fehlerspeicher kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN =
▲ + ▼ im angewählten Zustand vom Anwender gezielt gelöscht werden.
Seite 42
Inbetriebnahme und Hauptmenü
▲ + ▼ im angewählten Zustand vom Anwender gezielt gelöscht werden.
Seite 42
Inbetriebnahme und Hauptmenü
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
4.2.1.4 Übersicht Hauptmenü
4.2.1.4 Übersicht Hauptmenü
power-on
power-on
HEATING UP *
F
F
12.5 m/s
F
HEATING UP *
T
F
T
F
-13.5 °C *
F
F
12.5 m/s
10.8 m/s
-19.5 °C *
▲+▼
10.8 m/s
Minimalwert(e)
löschen
▲+▼
14.8 m/s
Maximalwert(e)
löschen
-13.5 °C *
-105.6 °C *
▲+▼
Konfigurationsmenü
CONFIGURATION
Siehe Kap. 5
12.5 m/s
-13.5 °C *
-13.5 °C *
▲+▼
HEATING UP * PARAMETERS
Parametrierungsmenü
Siehe Kap. 6
12.5 m/s
-13.5 °C *
▲+▼
HEATING UP * LAST ERROR
12.5 m/s
Gespeich. Fehler
löschen
-13.5 °C *
LAST ERROR 20
M
▲+▼
Gespeich. Fehler
löschen
M
* entfällt bei Flügelradaufnehmer
Inbetriebnahme und Hauptmenü
Parametrierungsmenü
M
HEATING UP * LAST ERROR
-13.5 °C *
▲+▼
PARAMETERS
M
LAST ERROR 20
Konfigurationsmenü
M
PARAMETERS
12.5 m/s
Maximalwert(e)
löschen
▲+▼
CONFIGURATION
HEATING UP * PARAMETERS
12.5 m/s
Minimalwert(e)
löschen
M
M
Siehe Kap. 6
▲+▼
PEAK VALUE MAX
M
12.5 m/s
▲+▼
M
PEAK VALUE MAX
Siehe Kap. 5
-19.5 °C *
PEAK VALUE MIN
M
-105.6 °C *
T
M
PEAK VALUE MIN
14.8 m/s
-13.5 °C *
F
M
T
Seite 43
* entfällt bei Flügelradaufnehmer
Inbetriebnahme und Hauptmenü
Seite 43
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
5 Konfigurieren (Menüpunkt: CONFIGURATION)
5 Konfigurieren (Menüpunkt: CONFIGURATION)
Das Menü CONFIGURATION dient dazu, den FC01-CC speziell an seinen Einsatzbereich (Anlagengegebenheiten) anzupassen.
Während der Konfiguration ist kein Messbetrieb möglich (siehe Anhang 1).
Folgende Konfigurationsmöglichkeiten sind vorhanden:
Das Menü CONFIGURATION dient dazu, den FC01-CC speziell an seinen Einsatzbereich (Anlagengegebenheiten) anzupassen.
Während der Konfiguration ist kein Messbetrieb möglich (siehe Anhang 1).
Folgende Konfigurationsmöglichkeiten sind vorhanden:
5.1 Messwertaufnehmer-Auswahl (Menüpunkt: SENSOR SELECT)
5.1 Messwertaufnehmer-Auswahl (Menüpunkt: SENSOR SELECT)
Unter diesem Punkt befinden sich in einem Auswahlmenü zwei Messwertaufnehmer-Typen:
Unter diesem Punkt befinden sich in einem Auswahlmenü zwei Messwertaufnehmer-Typen:
• kalorimetrischer Messwertaufnehmer (TYPE CALORIM.)
• kalorimetrischer Messwertaufnehmer (TYPE CALORIM.)
• Flügelradaufnehmer (TYPE TURBINE)
• Flügelradaufnehmer (TYPE TURBINE)
Eine genauere Spezifikation des Messwertaufnehmers ist nicht notwendig.
Eine genauere Spezifikation des Messwertaufnehmers ist nicht notwendig.
Anmerkung:
❑ Wird als Messwertaufnehmer der Flügelradtyp gewählt, sind Funktionen, welche die
Mediumstemperatur betreffen, nicht zugänglich.
Anmerkung:
❑ Wird als Messwertaufnehmer der Flügelradtyp gewählt, sind Funktionen, welche die
Mediumstemperatur betreffen, nicht zugänglich.
5.2 Messkopfdaten (Menüpunkt: SENSOR CODE)
5.2 Messkopfdaten (Menüpunkt: SENSOR CODE)
Zum Betrieb des FC01-CC mit einem kalorimetrischen Messkopf ist die Einstellung fühlerspezifischer Kenngrößen nötig (siehe Kap. 7.2.6).
Zum Betrieb des FC01-CC mit einem kalorimetrischen Messkopf ist die Einstellung fühlerspezifischer Kenngrößen nötig (siehe Kap. 7.2.6).
Diese Kenngrößen beschreibt der Sensorcode. Er ist zusammen mit der Typenbezeichnung des
Messkopfes auf dem Messkopfgehäuse aufgebracht.
Diese Kenngrößen beschreibt der Sensorcode. Er ist zusammen mit der Typenbezeichnung des
Messkopfes auf dem Messkopfgehäuse aufgebracht.
Die Einstellung erfolgt menügeführt, in zwei Schritten:
Die Einstellung erfolgt menügeführt, in zwei Schritten:
1. Einstellung der C-Kenngröße
C-Einstellbereich: 700 … 1300
1. Einstellung der C-Kenngröße
C-Einstellbereich: 700 … 1300
2. Einstellung der T-Kenngröße
T-Einstellbereich: 01 … 99
2. Einstellung der T-Kenngröße
T-Einstellbereich: 01 … 99
Achtung!
Achtung!
Es ist wichtig diese Einstellungen, auch nach dem Auswechseln eines Messwertaufnehmers
bzw. eines Elektronikmoduls (FC01-CC) sorgfältig vorzunehmen, da die erzielbare
Messgenauigkeit durch den Sensorcode mitbestimmt wird.
Anmerkung:
Anmerkung:
❑
Bei gewähltem Flügelradaufnehmer steht dieses Untermenü nicht zur Verfügung.
Seite 44
Es ist wichtig diese Einstellungen, auch nach dem Auswechseln eines Messwertaufnehmers
bzw. eines Elektronikmoduls (FC01-CC) sorgfältig vorzunehmen, da die erzielbare
Messgenauigkeit durch den Sensorcode mitbestimmt wird.
Konfigurieren
❑
Bei gewähltem Flügelradaufnehmer steht dieses Untermenü nicht zur Verfügung.
Seite 44
Konfigurieren
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
5.3 Kundenspezifischer Abgleich (Menüpunkt: CUSTOMER TRIM)
5.3 Kundenspezifischer Abgleich (Menüpunkt: CUSTOMER TRIM)
5.3.1 Zugang zum Untermenü CUSTOMER TRIM
5.3.1 Zugang zum Untermenü CUSTOMER TRIM
Der Zugang zum Abgleichmenü ist nach Beantwortung der Frage CUSTOMER TRIM? mit yes,
sowie der Eingabe einer fest hinterlegten dreistelligen Kennzahl ACCES CODE möglich.
Der Zugang zum Abgleichmenü ist nach Beantwortung der Frage CUSTOMER TRIM? mit yes,
sowie der Eingabe einer fest hinterlegten dreistelligen Kennzahl ACCES CODE möglich.
Hinweis:
Hinweis:
Einzugebende Kennzahl ACCES CODE ➡ 987
Einzugebende Kennzahl ACCES CODE ➡ 987
Bei fehlerhafter Eingabe der Kennzahl erfolgt ein Sprung zum nächsten Punkt des
Konfigurationsmenüs. Ein erneuter Zugangsversuch zum kundenspezifischen Abgleich kann
erst nach Durchlaufen des Konfigurationsmenüs gestartet werden.
Bei fehlerhafter Eingabe der Kennzahl erfolgt ein Sprung zum nächsten Punkt des
Konfigurationsmenüs. Ein erneuter Zugangsversuch zum kundenspezifischen Abgleich kann
erst nach Durchlaufen des Konfigurationsmenüs gestartet werden.
5.3.2 Altkurve / Neukurve
5.3.2 Altkurve / Neukurve
Wird die Frage nach der CHARACTERISTIC der Kurve mit new beantwortet, werden die ausgewählten Abgleichpunkte mit Daten vorbelegt (siehe Kap. 7.2.5).
Wird die Frage nach der CHARACTERISTIC der Kurve mit new beantwortet, werden die ausgewählten Abgleichpunkte mit Daten vorbelegt (siehe Kap. 7.2.5).
Ist eine bereits abgelegte Kurve zu korrigieren oder erweitern, ist die oben genannte Frage mit old
zu beantworten.
Ist eine bereits abgelegte Kurve zu korrigieren oder erweitern, ist die oben genannte Frage mit old
zu beantworten.
In diesem Fall werden die bereits abgelegten Abgleichpunkte nicht beeinflusst.
In diesem Fall werden die bereits abgelegten Abgleichpunkte nicht beeinflusst.
Dieser Menüpunkt entfällt, wenn noch keine kundenspezifische Kurve vorhanden ist.
Dieser Menüpunkt entfällt, wenn noch keine kundenspezifische Kurve vorhanden ist.
5.3.3 Anzahl der Stützpunkte
5.3.3 Anzahl der Stützpunkte
Die Zahl der Abgleich-/Stützpunkte NUMBER OF TRIM POINTS kann zwischen 2 und 20
gewählt werden (siehe Kap. 7.2.2).
Die Zahl der Abgleich-/Stützpunkte NUMBER OF TRIM POINTS kann zwischen 2 und 20
gewählt werden (siehe Kap. 7.2.2).
5.3.4 Festlegung der Temperaturdifferenz
5.3.4 Festlegung der Temperaturdifferenz
Der Temperaturdifferenz-Sollwert TEMPERATURE DIFFERENCE kann in den Grenzen
10 °C ≤ Δϑ ≥ 23 °C eingestellt werden. Die im Kap. 7.2.1 beschriebenen Grenzbedingungen sind
zu beachten.
Der Temperaturdifferenz-Sollwert TEMPERATURE DIFFERENCE kann in den Grenzen
10 °C ≤ Δϑ ≥ 23 °C eingestellt werden. Die im Kap. 7.2.1 beschriebenen Grenzbedingungen sind
zu beachten.
Dieser Menüpunkt entfällt bei einem gewählten Flügelradaufnehmer.
Dieser Menüpunkt entfällt bei einem gewählten Flügelradaufnehmer.
5.3.5 Automatischer Abgleichvorgang
5.3.5 Automatischer Abgleichvorgang
Nach der Festlegung der Temperaturdifferenz erscheint beim ersten Abgleichvorgang der
Stützpunkt mit der höchsten Nummerierung. Er entspricht der gewählten Stützpunktanzahl
(TRIM POINT. . ).
Nach der Festlegung der Temperaturdifferenz erscheint beim ersten Abgleichvorgang der
Stützpunkt mit der höchsten Nummerierung. Er entspricht der gewählten Stützpunktanzahl
(TRIM POINT. . ).
Diesem Stützpunkt muss die höchste Strömungsgeschwindigkeit zugeordnet werden.
Diesem Stützpunkt muss die höchste Strömungsgeschwindigkeit zugeordnet werden.
Die Strömungsgeschwindigkeit kann im Bereich von 0,00 m/s … 90,00 m/s eingestellt werden.
Die Strömungsgeschwindigkeit kann im Bereich von 0,00 m/s … 90,00 m/s eingestellt werden.
Bevor der automatische Abgleichvorgang durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und
Bevor der automatische Abgleichvorgang durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und
▼ DOWN = ▲ + ▼ gestartet wird, muss die Strömungsgeschwindigkeit bei welcher der
Abgleichpunkt ermittelt wird, bereits einige zehn Sekunden am Sensor anliegen.
▼ DOWN = ▲ + ▼ gestartet wird, muss die Strömungsgeschwindigkeit bei welcher der
Abgleichpunkt ermittelt wird, bereits einige zehn Sekunden am Sensor anliegen.
Konfigurieren
Seite 45
Konfigurieren
Seite 45
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Bei gewähltem kalorimetrischen Messkopf wird vor dem 1. Abgleichpunkt die Heizphase, welche
durch das Messverfahren bedingt ist, gestartet. Die verbleibende Aufheizzeit wird in Sekunden
im Display angezeigt (REST TIME . . sec.).
Bei gewähltem kalorimetrischen Messkopf wird vor dem 1. Abgleichpunkt die Heizphase, welche
durch das Messverfahren bedingt ist, gestartet. Die verbleibende Aufheizzeit wird in Sekunden
im Display angezeigt (REST TIME . . sec.).
Sobald die Heizphase abgeschlossen ist, beginnt der FC01-CC mit der Abgleichroutine für die
eingestellte Strömungsgeschwindigkeit.
Sobald die Heizphase abgeschlossen ist, beginnt der FC01-CC mit der Abgleichroutine für die
eingestellte Strömungsgeschwindigkeit.
Die Abgleichzeit beträgt 20 Sekunden.
Die Abgleichzeit beträgt 20 Sekunden.
Anmerkung:
Anmerkung:
❑ Während dieser Zeit muss die Strömung sowie die Mediumstemperatur konstant gehalten
werden, da sonst eine korrekte Bestimmung der Heizleistung (bei kalorimetrischen
Messköpfen) bzw. der Frequenz (bei Flügelradaufnehmern) nicht gewährleistet werden
kann.
❑ Während dieser Zeit muss die Strömung sowie die Mediumstemperatur konstant gehalten
werden, da sonst eine korrekte Bestimmung der Heizleistung (bei kalorimetrischen
Messköpfen) bzw. der Frequenz (bei Flügelradaufnehmern) nicht gewährleistet werden
kann.
Im Display wird aus diesem Grund, bei gewähltem kalorimetrischen Messkopf, eine Kenngröße
xd = ..... für die Gleichmäßigkeit der vorhandenen Strömung angezeigt. Sie sollte während der
20 Sekunden Abgleichzeit im Bereich von -0,10 … +0,10 liegen.
Im Display wird aus diesem Grund, bei gewähltem kalorimetrischen Messkopf, eine Kenngröße
xd = ..... für die Gleichmäßigkeit der vorhandenen Strömung angezeigt. Sie sollte während der
20 Sekunden Abgleichzeit im Bereich von -0,10 … +0,10 liegen.
Nachdem der Abgleichvorgang beendet ist, kehrt das Programm mit der ermittelten Heizleistung
(kalorimetrischer Messkopf), bzw. mit der ermittelten Frequenz (Flügelradaufnehmer) zu dem
Menüpunkt TRIM POINT . . zurück.
Der ermittelte ganzzahlige Wert wird blinkend im Display dargestellt.
Nachdem der Abgleichvorgang beendet ist, kehrt das Programm mit der ermittelten Heizleistung
(kalorimetrischer Messkopf), bzw. mit der ermittelten Frequenz (Flügelradaufnehmer) zu dem
Menüpunkt TRIM POINT . . zurück.
Der ermittelte ganzzahlige Wert wird blinkend im Display dargestellt.
Nach der Bestätigung wird ein Auswahlmenü eingeblendet, welches ermöglicht den nächsten,
den selben, oder den vorherigen Stützpunkt (nach dem ersten Stützpunkt) abzugleichen.
Nach der Bestätigung wird ein Auswahlmenü eingeblendet, welches ermöglicht den nächsten,
den selben, oder den vorherigen Stützpunkt (nach dem ersten Stützpunkt) abzugleichen.
Wird der nächste Stützpunkt ausgewählt, wird die Stützpunktnummer um eins gesenkt. Diesem
wird wieder eine Strömungsgeschwindigkeit zugeordnet, bestätigt, und der automatische Abgleich
gestartet.
Wird der nächste Stützpunkt ausgewählt, wird die Stützpunktnummer um eins gesenkt. Diesem
wird wieder eine Strömungsgeschwindigkeit zugeordnet, bestätigt, und der automatische Abgleich
gestartet.
Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis der letzte Stützpunkt 1 - TRIM POINT 01 - abgeglichen ist.
Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis der letzte Stützpunkt 1 - TRIM POINT 01 - abgeglichen ist.
Nun ist die komplette kundenspezifische Kennlinie ermittelt bzw. eingegeben.
Nun ist die komplette kundenspezifische Kennlinie ermittelt bzw. eingegeben.
5.3.6 Manueller Abgleichvorgang
5.3.6 Manueller Abgleichvorgang
Wenn bereits eine kundenspezifische Kennlinie ermittelt wurde, und diese auf einen weiteren
FC01-CC dupliziert werden soll, besteht die Möglichkeit die Abgleichdaten für einzelnen Punkte
manuell vorzugeben.
Wenn bereits eine kundenspezifische Kennlinie ermittelt wurde, und diese auf einen weiteren
FC01-CC dupliziert werden soll, besteht die Möglichkeit die Abgleichdaten für einzelnen Punkte
manuell vorzugeben.
Im wesentlichen ist die Vorgehensweise dabei mit der Methode beim automatischen Abgleich
identisch.
Im wesentlichen ist die Vorgehensweise dabei mit der Methode beim automatischen Abgleich
identisch.
Die zur Strömungsgeschwindigkeit gehörende Heizleistung (bei kalorimetrischen Messköpfen),
bzw. Frequenz (bei Flügelradaufnehmern) wird jedoch nicht automatisch ermittelt, sondern wird
manuell in den FC01-CC eingegeben.
Die zur Strömungsgeschwindigkeit gehörende Heizleistung (bei kalorimetrischen Messköpfen),
bzw. Frequenz (bei Flügelradaufnehmern) wird jedoch nicht automatisch ermittelt, sondern wird
manuell in den FC01-CC eingegeben.
Weiterhin besteht auch die Möglichkeit den Abgleich kombiniert mit automatisch ermittelten
Abgleichpunkten, sowie mit theoretisch berechneten Abgleichpunkten durchzuführen.
Weiterhin besteht auch die Möglichkeit den Abgleich kombiniert mit automatisch ermittelten
Abgleichpunkten, sowie mit theoretisch berechneten Abgleichpunkten durchzuführen.
5.3.7 Abgleichtemperatur
5.3.7 Abgleichtemperatur
Nach Bestätigung des letzten Abgleichpunktes erscheint die Meldung TRIM IS READY!
Nach Bestätigung des letzten Abgleichpunktes erscheint die Meldung TRIM IS READY!
In der 2. Zeile des Displays ist die Mediumstemperatur, bei welcher der letzte Abgleich stattgefunden hat, in Grad Celsius eingeblendet.
In der 2. Zeile des Displays ist die Mediumstemperatur, bei welcher der letzte Abgleich stattgefunden hat, in Grad Celsius eingeblendet.
Seite 46
Konfigurieren
Seite 46
Konfigurieren
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Diese Abgleichtemperatur ist, sofern der Abgleich automatisch durchgeführt worden ist, nichtblinkend dargestellt und kann manuell nicht verändert werden.
Diese Abgleichtemperatur ist, sofern der Abgleich automatisch durchgeführt worden ist, nichtblinkend dargestellt und kann manuell nicht verändert werden.
Wurden die Abgleichdaten manuell vorgegeben, muss an dieser Stelle auch die Abgleichtemperatur
per Hand eingestellt werden. In diesem Fall wird der Temperaturwert blinkend dargestellt.
Wurden die Abgleichdaten manuell vorgegeben, muss an dieser Stelle auch die Abgleichtemperatur
per Hand eingestellt werden. In diesem Fall wird der Temperaturwert blinkend dargestellt.
Anmerkung:
Anmerkung:
❑ Die Mediumstemperatur muss während des kompletten Abgleichvorganges konstant gehalten
werden!
❑ Die Mediumstemperatur muss während des kompletten Abgleichvorganges konstant gehalten
werden!
5.3.8 Speichern der Kennlinie
5.3.8 Speichern der Kennlinie
Bevor das Abgleichmenü verlassen werden kann, muss dem FC01-CC mitgeteilt werden ob die
Bevor das Abgleichmenü verlassen werden kann, muss dem FC01-CC mitgeteilt werden ob die
ermittelte bzw. eingegebene kundenspezifische Kennlinie dauerhaft (Taste M ), oder nur temporär
gespeichert (Taste ▲ UP oder ▼ DOWN) werden soll.
Je länger gedrückt gehalten werden, desto schneller wird der gewählte Wert verändert. Wird die
Kennlinie nur temporär gespeichert, ist sie nach Ausfall oder Abschaltung der Versorgungsspannung gelöscht.
ermittelte bzw. eingegebene kundenspezifische Kennlinie dauerhaft (Taste M ), oder nur temporär
gespeichert (Taste ▲ UP oder ▼ DOWN) werden soll.
Je länger gedrückt gehalten werden, desto schneller wird der gewählte Wert verändert. Wird die
Kennlinie nur temporär gespeichert, ist sie nach Ausfall oder Abschaltung der Versorgungsspannung gelöscht.
Anmerkung:
Anmerkung:
❑ Tritt während des Abgleichvorganges ein Ausfall der Versorgungsspannung auf, muss der
komplette Abgleich wiederholt werden!
❑ Tritt während des Abgleichvorganges ein Ausfall der Versorgungsspannung auf, muss der
komplette Abgleich wiederholt werden!
5.3.9 Mögliche Fehler beim Abgleich
5.3.9 Mögliche Fehler beim Abgleich
Bei dem automatischen Abgleichvorgang werden folgende Fehlermöglichkeiten überwacht und,
bei Auftreten, mit entsprechender Fehlernummer im Display angezeigt.
Bei dem automatischen Abgleichvorgang werden folgende Fehlermöglichkeiten überwacht und,
bei Auftreten, mit entsprechender Fehlernummer im Display angezeigt.
Tritt einer der folgenden Fehler auf, muss nicht der komplette Abgleich wiederholt werden, sondern nur der Abgleich des Stützpunktes bei dem der Fehler aufgetreten ist.
Tritt einer der folgenden Fehler auf, muss nicht der komplette Abgleich wiederholt werden, sondern nur der Abgleich des Stützpunktes bei dem der Fehler aufgetreten ist.
Fehler
Ursachen
Abhilfe
Fehler
Ursachen
Abhilfe
Nr. 10
Messwertaufnehmer nicht angeschlossen,
Kabelverbindung FC01-CC → Messwertaufnehmer bzw. Messwertaufnehmer
defekt
Kabelverbindung überprüfen
bzw. Messwertaufnehmer
austauschen.
Nr. 10
Messwertaufnehmer nicht angeschlossen,
Kabelverbindung FC01-CC → Messwertaufnehmer bzw. Messwertaufnehmer
defekt
Kabelverbindung überprüfen
bzw. Messwertaufnehmer
austauschen.
Gewählter Messwertaufnehmertyp
(Konfiguration) stimmt nicht mit dem
angeschlossenen Sensor überein.
Messwertaufnehmer-Auswahl im
Konfigurationsmenü korrigieren.
Gewählter Messwertaufnehmertyp
(Konfiguration) stimmt nicht mit dem
angeschlossenen Sensor überein.
Messwertaufnehmer-Auswahl im
Konfigurationsmenü korrigieren.
Nr. 21
Mediumstemperatur zu hoch
Nr. 21
Mediumstemperatur zu hoch
Nr. 20
Mediumstemperatur zu niedrig
Nr. 20
Mediumstemperatur zu niedrig
Nr. 30
Gewählte Temperaturdifferenz zu groß
Nr. 30
Gewählte Temperaturdifferenz zu groß
Temperaturdifferenz korrigieren.
Evtl. zulässige EMV-Grenzpegel
überschritten
Konfigurieren
Temperaturdifferenz korrigieren.
Evtl. zulässige EMV-Grenzpegel
überschritten
Seite 47
Konfigurieren
Seite 47
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
5.4 Grenzkontaktkombinationen (Menüpunkt: LIMIT SWITCHES)
5.4 Grenzkontaktkombinationen (Menüpunkt: LIMIT SWITCHES)
Der FC01-CC besitzt zwei Grenzkontakte (LS1 und LS2), die im Untermenü LIMIT SWITCHES
der oder den zu überwachenden physikalischen Größe(n) zugeordnet werden.
Der FC01-CC besitzt zwei Grenzkontakte (LS1 und LS2), die im Untermenü LIMIT SWITCHES
der oder den zu überwachenden physikalischen Größe(n) zugeordnet werden.
Folgende vier Kombinationsmöglichkeiten sind vorhanden:
Folgende vier Kombinationsmöglichkeiten sind vorhanden:
• LS1 → F und LS2 → F
• LS1 → F und LS2 → F
Grenzkontakt 1 →
Strömungsgeschwindigkeit
Grenzkontakt 1 →
Strömungsgeschwindigkeit
Grenzkontakt 2 →
Strömungsgeschwindigkeit
Grenzkontakt 2 →
Strömungsgeschwindigkeit
• LS1 → T und LS2 → T
• LS1 → T und LS2 → T
Grenzkontakt 1 →
Mediumstemperatur
Grenzkontakt 1 →
Mediumstemperatur
Grenzkontakt 2 →
Mediumstemperatur
Grenzkontakt 2 →
Mediumstemperatur
• LS1 → F und LS2 → T
• LS1 → F und LS2 → T
Grenzkontakt 1 →
Strömungsgeschwindigkeit
Grenzkontakt 1 →
Strömungsgeschwindigkeit
Grenzkontakt 2 →
Mediumstemperatur
Grenzkontakt 2 →
Mediumstemperatur
• LS1 → T und LS2 → F
• LS1 → T und LS2 → F
Grenzkontakt 1 →
Mediumstemperatur
Grenzkontakt 1 →
Mediumstemperatur
Grenzkontakt 2 →
Strömungsgeschwindigkeit
Grenzkontakt 2 →
Strömungsgeschwindigkeit
Arbeitsweise, Grenzwert und Hysterese der Grenzkontakte werden im Menü PARAMETRIEREN
eingestellt.
Arbeitsweise, Grenzwert und Hysterese der Grenzkontakte werden im Menü PARAMETRIEREN
eingestellt.
Anmerkung:
Anmerkung:
❑
Bei gewähltem Flügelradaufnehmer steht dieses Untermenü nicht zur Verfügung. Beide
Grenzkontakte sind in diesem Falle der Strömungsgeschwindigkeit zugeordnet.
❑
Bei gewähltem Flügelradaufnehmer steht dieses Untermenü nicht zur Verfügung. Beide
Grenzkontakte sind in diesem Falle der Strömungsgeschwindigkeit zugeordnet.
Achtung!
Achtung!
Der Punkt LIMIT SWITCHES beeinflusst evtl. Daten im Parametrierungsmenü (siehe
Kap. 5.13 „Verlassen des Konfigurationsmenüs“).
Der Punkt LIMIT SWITCHES beeinflusst evtl. Daten im Parametrierungsmenü (siehe
Kap. 5.13 „Verlassen des Konfigurationsmenüs“).
5.5 Einheit - Strömungsgeschwindigkeit (Menüpunkt: FLOW UNIT)
5.5 Einheit - Strömungsgeschwindigkeit (Menüpunkt: FLOW UNIT)
An dieser Stelle (1. Zeile links oben bei kalorimetrischem Messkopf sowie 1. Zeile bei Flügelradaufnehmer) wird die gewünschte Einheit der Strömungsgeschwindigkeit festgelegt.
An dieser Stelle (1. Zeile links oben bei kalorimetrischem Messkopf sowie 1. Zeile bei Flügelradaufnehmer) wird die gewünschte Einheit der Strömungsgeschwindigkeit festgelegt.
Es kann zwischen:
Es kann zwischen:
• METRE/SEC [m/s]
• FEET/SEC [FPS]
• PERCENT [%]
• BLANK [no unit]
• METRE/SEC [m/s]
• FEET/SEC [FPS]
• PERCENT [%]
• BLANK [no unit]
gewählt werden.
gewählt werden.
Alle weiteren Eingaben, welche die Strömungsgeschwindigkeit betreffen (Grenzwert, Analogausgang usw.), beziehen sich auf die hier gewählte Einheit.
Alle weiteren Eingaben, welche die Strömungsgeschwindigkeit betreffen (Grenzwert, Analogausgang usw.), beziehen sich auf die hier gewählte Einheit.
Wird als Einheit BLANK (no unit) gewählt, liegt die %-Anzeige zugrunde.
Wird als Einheit BLANK (no unit) gewählt, liegt die %-Anzeige zugrunde.
Wird die Einheit der Strömungsgeschwindigkeit geändert, werden alle Konfigurations- und
Parametrierungsdaten, welche sich auf die Strömungsgeschwindigkeit beziehen, automatisch
umgerechnet!
Wird die Einheit der Strömungsgeschwindigkeit geändert, werden alle Konfigurations- und
Parametrierungsdaten, welche sich auf die Strömungsgeschwindigkeit beziehen, automatisch
umgerechnet!
Seite 48
Konfigurieren
Seite 48
Konfigurieren
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
5.6 Einheit - Mediumstemperatur (Menüpunkt: TEMP. UNIT)
5.6 Einheit - Mediumstemperatur (Menüpunkt: TEMP. UNIT)
Dieses Untermenü dient zur Auswahl der Mediumstemperatureinheit (1. Zeile rechts oben bei
kalorimetrischem Messkopf).
Dieses Untermenü dient zur Auswahl der Mediumstemperatureinheit (1. Zeile rechts oben bei
kalorimetrischem Messkopf).
Folgende Einheiten stehen zur Auswahl:
Folgende Einheiten stehen zur Auswahl:
• GRAD CELSIUS [°C]
• GRAD CELSIUS [°C]
• GRAD FAHRENHEIT [°F]
• GRAD FAHRENHEIT [°F]
• KELVIN [K]
• KELVIN [K]
Alle weiteren Eingaben, die die Mediumstemperatur betreffen, (Grenzwert, Analogausgang usw.)
beziehen sich auf die hier gewählte Einheit. Wird die Temperatureinheit geändert, werden alle
Konfigurations- und Parametrierungsdaten, welche die Mediumstemperatur betreffen, automatisch umgerechnet!
Alle weiteren Eingaben, die die Mediumstemperatur betreffen, (Grenzwert, Analogausgang usw.)
beziehen sich auf die hier gewählte Einheit. Wird die Temperatureinheit geändert, werden alle
Konfigurations- und Parametrierungsdaten, welche die Mediumstemperatur betreffen, automatisch umgerechnet!
Anmerkung:
Anmerkung:
❑
Bei gewähltem Flügelradaufnehmer steht dieses Untermenü nicht zur Verfügung!
❑
Bei gewähltem Flügelradaufnehmer steht dieses Untermenü nicht zur Verfügung!
5.7 Display - Anzeige (Menüpunkt: DISPLAY SELECT)
5.7 Display - Anzeige (Menüpunkt: DISPLAY SELECT)
Der FC01-CC bietet dem Anwender die Möglichkeit, die 2. Zeile der Anzeige in bestimmten
Punkten selbst zu definieren.
Der FC01-CC bietet dem Anwender die Möglichkeit, die 2. Zeile der Anzeige in bestimmten
Punkten selbst zu definieren.
Während die 1. Zeile des LC-Displays im Hauptmenü die Strömungsgeschwindigkeit in der
gewählten Einheit sowie die Mediumstemperatur (in °C, °F oder K) zeigt, kann die Anzeige der
2. Zeile aus folgenden Menüpunkten gewählt werden (siehe Kap. 5.15).
Während die 1. Zeile des LC-Displays im Hauptmenü die Strömungsgeschwindigkeit in der
gewählten Einheit sowie die Mediumstemperatur (in °C, °F oder K) zeigt, kann die Anzeige der
2. Zeile aus folgenden Menüpunkten gewählt werden (siehe Kap. 5.15).
• BARGRAPH
Totalisatorfunktionen:
• BARGRAPH
Totalisatorfunktionen:
• LITRE/SECOND [l/s]
• LITRE [l]
• LITRE/SECOND [l/s]
• LITRE [l]
• LITRE/MINUTE [l/min]
• METRE3 [m3]
• LITRE/MINUTE [l/min]
• METRE3 [m3]
3
3
• METRE / HOUR [m /h]
3
3
• METRE / HOUR [m /h]
• GALLONS° [° = US-GALLONS]
• GALLONS°/MINUTE
• GALLONS° [° = US-GALLONS]
• GALLONS°/MINUTE
Wird eine Totalisatorfunktion gewählt, beginnt der Totalisator in der gewählten Einheit bei Null zu
summieren.
Wird eine Totalisatorfunktion gewählt, beginnt der Totalisator in der gewählten Einheit bei Null zu
summieren.
Wird die Einheit einer Totalisatorfunktion geändert, wird der bereits summierte Mengenwert
automatisch umgerechnet.
Wird die Einheit einer Totalisatorfunktion geändert, wird der bereits summierte Mengenwert
automatisch umgerechnet.
Der Totalisatorinhalt wird im Hauptmenü durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und
Der Totalisatorinhalt wird im Hauptmenü durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und
▼ DOWN = ▲ + ▼ , oder wenn der maximale Anzeigewert (99999999.9) erreicht ist, gelöscht.
▼ DOWN = ▲ + ▼ , oder wenn der maximale Anzeigewert (99999999.9) erreicht ist, gelöscht.
In beiden Fällen beginnt der Totalisator wieder von Null zu summieren.
In beiden Fällen beginnt der Totalisator wieder von Null zu summieren.
Achtung!
Achtung!
Der Totalisatorinhalt wird bei Ausfall oder Abschaltung der Versorgungsspannung gelöscht!
Der Totalisatorinhalt wird bei Ausfall oder Abschaltung der Versorgungsspannung gelöscht!
Abhängig vom selektierten Menüpunkt findet ein Sprung in das Untermenü BARGRAPH oder PIPE
SIZE statt.
Abhängig vom selektierten Menüpunkt findet ein Sprung in das Untermenü BARGRAPH oder PIPE
SIZE statt.
Konfigurieren
Seite 49
Konfigurieren
Seite 49
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
5.8 Analogbalken (Menüpunkt: BARGRAPH)
5.8 Analogbalken (Menüpunkt: BARGRAPH)
Der Analogbalken kann speziell an die Wünsche des Anwenders angepasst werden. Im Einzelnen
sind hierbei folgende Einstellungen vorzunehmen:
Der Analogbalken kann speziell an die Wünsche des Anwenders angepasst werden. Im Einzelnen
sind hierbei folgende Einstellungen vorzunehmen:
• FLOW / TEMP = (Zuordnung „Analogbalken“: Strömungsgeschwindigkeit/
Mediumstemperatur)
• FLOW / TEMP = (Zuordnung „Analogbalken“: Strömungsgeschwindigkeit/
Mediumstemperatur)
• ZERO =
(Anfangswert des „Analogbalken“)
• ZERO =
(Anfangswert des „Analogbalken“)
• FS =
(Endwert des „Analogbalken“)
• FS =
(Endwert des „Analogbalken“)
Unabhängig von der Zuordnung des Analogbalkens wird er immer mit einer Auflösung von
10 Segmenten dargestellt.
Unabhängig von der Zuordnung des Analogbalkens wird er immer mit einer Auflösung von
10 Segmenten dargestellt.
Bei der Eingabe von Anfangs- bzw. Endwert muss der Anwender selbst auf eine sinnvolle
Auflösung achten!
Bei der Eingabe von Anfangs- bzw. Endwert muss der Anwender selbst auf eine sinnvolle
Auflösung achten!
Der Analogbalken enthält weiterhin eine Darstellung der oder des Grenzkontakte(s) soweit sie im
gewählten Balkenbereich darstellbar sind.
Der Analogbalken enthält weiterhin eine Darstellung der oder des Grenzkontakte(s) soweit sie im
gewählten Balkenbereich darstellbar sind.
Für die Darstellung der Grenzkontakte im Analogbalken ist der jeweilige Einschaltwert des
Grenzkontaktes maßgebend.
Für die Darstellung der Grenzkontakte im Analogbalken ist der jeweilige Einschaltwert des
Grenzkontaktes maßgebend.
Die genaue Form der Darstellung ist im Kap. 4.2.1 (Betriebsdaten) beschrieben.
Die genaue Form der Darstellung ist im Kap. 4.2.1 (Betriebsdaten) beschrieben.
Anmerkung:
Anmerkung:
❑
Bei gewähltem Flügelradaufnehmer steht dieses Untermenü nur teilweise zur Verfügung,
der Punkt „Zuordnung - Analogbalken“ entfällt!
Beispiel:
Zuordnung Grenzkontakte:
LS1
F und LS2
❑
Bei gewähltem Flügelradaufnehmer steht dieses Untermenü nur teilweise zur Verfügung,
der Punkt „Zuordnung - Analogbalken“ entfällt!
Beispiel:
Zuordnung Grenzkontakte:
T
LS1
F und LS2
T
Einschaltwert LS2:
23 °C
Einschaltwert LS2:
23 °C
Ausschaltwert LS2:
29 °C
Ausschaltwert LS2:
29 °C
Zuordnung Analogbalken:
Mediumstemperatur
Zuordnung Analogbalken:
Mediumstemperatur
Anfangswert - Analogbalken:
20 °C
Anfangswert - Analogbalken:
20 °C
Endwert - Analogbalken:
30 °C
Endwert - Analogbalken:
30 °C
Momentanwert Temperatur:
25 °C
Momentanwert Temperatur:
25 °C
ergibt folgende Analogbalken - Anzeige
20 °C 21 °C
23 °C
T
LS2 ON
Seite 50
25 °C
ergibt folgende Analogbalken - Anzeige
29 °C 30 °C
20 °C 21 °C
T
23 °C
T
LS2 ON
Bild 32
Konfigurieren
Seite 50
25 °C
29 °C 30 °C
T
Bild 32
Konfigurieren
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
5.9 Rohrdurchmesser (Menüpunkt: PIPE SIZE)
5.9 Rohrdurchmesser (Menüpunkt: PIPE SIZE)
Ist als Displayanzeige eine Durchflussmenge/Zeiteinheit oder eine Totalisatorfunktion gewählt,
ist die Rohrgröße für die Berechnung der Durchflussmenge notwendig.
Ist als Displayanzeige eine Durchflussmenge/Zeiteinheit oder eine Totalisatorfunktion gewählt,
ist die Rohrgröße für die Berechnung der Durchflussmenge notwendig.
Dies geschieht durch Eingabe des Innendurchmessers im Untermenü PIPE SIZE.
Dies geschieht durch Eingabe des Innendurchmessers im Untermenü PIPE SIZE.
Möglicher Einstellbereich: 10,0 … 999,9 mm.
Möglicher Einstellbereich: 10,0 … 999,9 mm.
5.10 Pulsausgang für Totalisator (Menüpunkt: FREQUENCY OUTPUT)
5.10 Pulsausgang für Totalisator (Menüpunkt: FREQUENCY OUTPUT)
In der Ausbaustufe FC01-U1T4 (Transistorausgänge) ist die Ausgabe von frequenzproportionalen
Mengenimpulsen möglich.
In der Ausbaustufe FC01-U1T4 (Transistorausgänge) ist die Ausgabe von frequenzproportionalen
Mengenimpulsen möglich.
Diese Mengenimpulse sind folgendermaßen festgelegt:
Diese Mengenimpulse sind folgendermaßen festgelegt:
1 Impuls pro Mengenwert (der gewählten Totalisatoreinheit)
Beispiel:
1 Impuls pro Mengenwert (der gewählten Totalisatoreinheit)
1 Impuls / 10,0 [Liter]
Beispiel:
Der Pulsausgang liefert 1 Impuls pro 10 Liter summierte Menge.
1 Impuls / 10,0 [Liter]
Der Pulsausgang liefert 1 Impuls pro 10 Liter summierte Menge.
Bei der Zuweisung der mengenproportionalen Impulse darf die zulässige Frequenz von 10 Hz
des Pulsausganges nicht überschritten werden. Die darstellbaren Grenzen sind durch den
Strömungsgeschwindigkeitsbereich sowie den Rohrdurchmesser gegeben.
Bei der Zuweisung der mengenproportionalen Impulse darf die zulässige Frequenz von 10 Hz
des Pulsausganges nicht überschritten werden. Die darstellbaren Grenzen sind durch den
Strömungsgeschwindigkeitsbereich sowie den Rohrdurchmesser gegeben.
Möglicher Einstellbereich: 1 Impuls pro 0,1 … 999,9 [Liter], [m3 ], [Gallons]
Möglicher Einstellbereich: 1 Impuls pro 0,1 … 999,9 [Liter], [m3 ], [Gallons]
Beim Überschreiten der maximal zulässigen Frequenz wird die Messung nicht gestoppt, sondern der Fehlerausgang gesetzt, und die Fehlernummer (60) im Display angezeigt. Dieser Fehler
ist in die Prioritätsgruppe III integriert.
Beim Überschreiten der maximal zulässigen Frequenz wird die Messung nicht gestoppt, sondern der Fehlerausgang gesetzt, und die Fehlernummer (60) im Display angezeigt. Dieser Fehler
ist in die Prioritätsgruppe III integriert.
Tritt eine Kombination von mehreren Fehlern der Prioritätsgruppe III gleichzeitig auf, werden sie
nach folgender Priorität angezeigt bzw. im Fehlerspeicher abgelegt:
Tritt eine Kombination von mehreren Fehlern der Prioritätsgruppe III gleichzeitig auf, werden sie
nach folgender Priorität angezeigt bzw. im Fehlerspeicher abgelegt:
Fehler Nr. 20, 30, 31, 60, 40, 41.
Fehler Nr. 20, 30, 31, 60, 40, 41.
Wird die Messung unterbrochen (Fehler der Prioritätsgruppe II sowie Aufruf des Konfigurationsoder Parametrierungsmenüs), werden die Impulse für die bereits aufsummierte Menge komplett
ausgegeben. Danach wird die Impulsausgabe gestoppt und der Frequenzausgang geht in den
hochohmigen Zustand bis die Messung wieder gestartet wird.
Wird die Messung unterbrochen (Fehler der Prioritätsgruppe II sowie Aufruf des Konfigurationsoder Parametrierungsmenüs), werden die Impulse für die bereits aufsummierte Menge komplett
ausgegeben. Danach wird die Impulsausgabe gestoppt und der Frequenzausgang geht in den
hochohmigen Zustand bis die Messung wieder gestartet wird.
Es besteht (im Hauptmenü) die Möglichkeit, die Totalisatoranzeige durch gleichzeitiges durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ zu löschen.
Es besteht (im Hauptmenü) die Möglichkeit, die Totalisatoranzeige durch gleichzeitiges durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ zu löschen.
Eine bereits gemessene Menge, die kleiner als die festgelegte Menge pro Impuls ist, verbleibt im
internen Totalisator.
Eine bereits gemessene Menge, die kleiner als die festgelegte Menge pro Impuls ist, verbleibt im
internen Totalisator.
Das Löschen wirkt sich somit nur auf den Totalisatorinhalt aus.
Das Löschen wirkt sich somit nur auf den Totalisatorinhalt aus.
Konfigurieren
Seite 51
Konfigurieren
Seite 51
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
5.11 Analogausgang - Strömungsgeschwindigkeit
(Menüpunkt: ANA OUT FLOW)
5.11 Analogausgang - Strömungsgeschwindigkeit
(Menüpunkt: ANA OUT FLOW)
Hiermit ist es möglich, den Analogausgang - Strömungsgeschwindigkeit speziell an die Erfordernisse der Gesamtanlage anzupassen.
Hiermit ist es möglich, den Analogausgang - Strömungsgeschwindigkeit speziell an die Erfordernisse der Gesamtanlage anzupassen.
Folgende Punkte sind hierbei einstellbar:
Folgende Punkte sind hierbei einstellbar:
• OFFSET =
0 %/20 % von FS (0/4 … 20 mA, 0/1 … 5 V, 0/2 … 10 V)
• OFFSET =
0 %/20 % von FS (0/4 … 20 mA, 0/1 … 5 V, 0/2 … 10 V)
• ZERO =
(Anfangswert 0(20) % entspricht einer Strömung von _ [m/s] [%] [FPS])
• ZERO =
(Anfangswert 0(20) % entspricht einer Strömung von _ [m/s] [%] [FPS])
• FS =
(Endwert 100 % entspricht einer Strömung von _ [m/s] [%] [FPS])
• FS =
(Endwert 100 % entspricht einer Strömung von _ [m/s] [%] [FPS])
Bei der Eingabe von Anfangs- bzw. Endwert (FS) muss der Anwender selbst auf eine sinnvolle
Auflösung achten.
Bei der Eingabe von Anfangs- bzw. Endwert (FS) muss der Anwender selbst auf eine sinnvolle
Auflösung achten.
Wurde im Untermenü DISPLAY SELECT eine Durchflussmenge/Zeiteinheit gewählt, werden bei
der Einstellung der Anfangs- und Endwerte die zugehörigen Durchflussmengen mit angezeigt.
Wurde im Untermenü DISPLAY SELECT eine Durchflussmenge/Zeiteinheit gewählt, werden bei
der Einstellung der Anfangs- und Endwerte die zugehörigen Durchflussmengen mit angezeigt.
5.12 Analogausgang - Mediumstemperatur
(Menüpunkt: ANA OUT TEMP.)
5.12 Analogausgang - Mediumstemperatur
(Menüpunkt: ANA OUT TEMP.)
Entsprechend der Konfiguration Analogausgang - Strömungsgeschwindigkeit ist es möglich den
Analogausgang Mediumstemperatur an die Anlagengegebenheiten anzupassen.
Entsprechend der Konfiguration Analogausgang - Strömungsgeschwindigkeit ist es möglich den
Analogausgang Mediumstemperatur an die Anlagengegebenheiten anzupassen.
Folgende Punkte sind hierbei einstellbar:
Folgende Punkte sind hierbei einstellbar:
• OFFSET =
0 %/20 % von FS (0/4 … 20 mA, 0/1 … 5 V, 0/2 … 10 V)
• OFFSET =
0 %/20 % von FS (0/4 … 20 mA, 0/1 … 5 V, 0/2 … 10 V)
• ZERO =
(Anfangswert 0(20) % entspricht einer Mediumstemp. von _ [°C] [°F] [K])
• ZERO =
(Anfangswert 0(20) % entspricht einer Mediumstemp. von _ [°C] [°F] [K])
• FS =
(Endwert 100 % entspricht einer Mediumstemp. von _ [°C] [°F] [K])
• FS =
(Endwert 100 % entspricht einer Mediumstemp. von _ [°C] [°F] [K])
Bei der Eingabe von Anfangs- bzw. Endwert muss der Anwender selbst auf eine sinnvolle
Auflösung achten.
Bei der Eingabe von Anfangs- bzw. Endwert muss der Anwender selbst auf eine sinnvolle
Auflösung achten.
Anmerkung:
Anmerkung:
❑
Bei gewähltem Flügelradaufnehmer steht dieses Untermenü nicht zur Verfügung!
❑
Bei gewähltem Flügelradaufnehmer steht dieses Untermenü nicht zur Verfügung!
5.13 Verlassen des Konfigurationsmenüs
5.13 Verlassen des Konfigurationsmenüs
Sind die Analogausgänge konfiguriert, kann man das Menü verlassen oder wieder an den
Anfang (SENSOR SELECT) zurückkehren.
Sind die Analogausgänge konfiguriert, kann man das Menü verlassen oder wieder an den
Anfang (SENSOR SELECT) zurückkehren.
Soll das Konfigurationsmenü verlassen werden, führt der Controller eine Plausibilitätsprüfung
der eingegebenen Daten durch.
Soll das Konfigurationsmenü verlassen werden, führt der Controller eine Plausibilitätsprüfung
der eingegebenen Daten durch.
Wird bei dieser Überprüfung keine Unstimmigkeit festgestellt, wird das im Klartext angezeigt
(CONFIG. OK!) und das Menü kann durch Drücken der Taste M MODE verlassen werden.
Werden bei der Plausibilitätsprüfung Fehler erkannt, werden diese nach folgender Priorität
(Reihenfolge) angezeigt.
Wird bei dieser Überprüfung keine Unstimmigkeit festgestellt, wird das im Klartext angezeigt
(CONFIG. OK!) und das Menü kann durch Drücken der Taste M MODE verlassen werden.
Werden bei der Plausibilitätsprüfung Fehler erkannt, werden diese nach folgender Priorität
(Reihenfolge) angezeigt.
Priorität der möglichen Eingabefehler im Menü KONFIGURIEREN:
Priorität der möglichen Eingabefehler im Menü KONFIGURIEREN:
• ERR. A-OUT FLOW
OUT OF RANGE
(Analogausgang Strömung außerhalb des Messbereiches)
• ERR. A-OUT FLOW
OUT OF RANGE
(Analogausgang Strömung außerhalb des Messbereiches)
• ERR. A-OUT FLOW
ZERO ≥ FS
(Anfangswert ≥ Endwert bei Analogausgang Strömung)
• ERR. A-OUT FLOW
ZERO ≥ FS
(Anfangswert ≥ Endwert bei Analogausgang Strömung)
Seite 52
Konfigurieren
Seite 52
Konfigurieren
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
• ERR. A-OUT TEMP.
OUT OF RANGE
(Analogausgang Temperatur außerhalb des Messbereiches)
• ERR. A-OUT TEMP.
OUT OF RANGE
(Analogausgang Temperatur außerhalb des Messbereiches)
• ERR. A-OUT TEMP.
ZERO ≥ FS
(Anfangswert ≥ Endwert bei Analogausgang Temperatur)
• ERR. A-OUT TEMP.
ZERO ≥ FS
(Anfangswert ≥ Endwert bei Analogausgang Temperatur)
• ERR. BARGRAPH
OUT OF RANGE
(Balkenwert außerhalb des Messbereiches)
• ERR. BARGRAPH
OUT OF RANGE
(Balkenwert außerhalb des Messbereiches)
• ERR. BARGRAPH
ZERO ≥ FS
(Balkenanfangswert ≥ Balkenendwert)
• ERR. BARGRAPH
ZERO ≥ FS
(Balkenanfangswert ≥ Balkenendwert)
Das Menü kann erst nach Korrektur der oder des Fehler(s) verlassen werden. Dazu wird mit den
Tasten Taste ▲ UP oder ▼ DOWN an den Anfang des Konfigurationsmenüs zurückgekehrt
und anschließend der Menüpunkt mit der fehlerhaften Einstellung gewählt und korrigiert.
Das Menü kann erst nach Korrektur der oder des Fehler(s) verlassen werden. Dazu wird mit den
Tasten Taste ▲ UP oder ▼ DOWN an den Anfang des Konfigurationsmenüs zurückgekehrt
und anschließend der Menüpunkt mit der fehlerhaften Einstellung gewählt und korrigiert.
Achtung!
Achtung!
Wurden bei der Konfiguration Daten beeinflusst, welche im Parametrierungsmenü
zugänglich sind (dies kann bei den Punkten kundenspezifischer Abgleich und
Grenzkontaktzuordnung der Fall sein), wird im Hauptmenü der Punkt „PARAMETERS“
„blinkend“ dargestellt.
In diesem Fall ist es unerlässlich, in das Parametrierungsmenü zu verzweigen und die
Daten entsprechend der gewünschten Applikation einzustellen.
Beispiel 1:
Grenzkontaktzuordnung wird von LS1 → F / LS2 → T in LS1 → F / LS2 → F
Wurden bei der Konfiguration Daten beeinflusst, welche im Parametrierungsmenü
zugänglich sind (dies kann bei den Punkten kundenspezifischer Abgleich und
Grenzkontaktzuordnung der Fall sein), wird im Hauptmenü der Punkt „PARAMETERS“
„blinkend“ dargestellt.
In diesem Fall ist es unerlässlich, in das Parametrierungsmenü zu verzweigen und die
Daten entsprechend der gewünschten Applikation einzustellen.
Beispiel 1:
geändert.
Auswirkung auf
Parameterdaten:
Grenzkontaktzuordnung wird von LS1 → F / LS2 → T in LS1 → F / LS2 → F
geändert.
Auswirkung auf
LS2 ON = 0.00
Parameterdaten:
LS2 OFF = Messbereichsende (abhängig vom gewählten Medium)
LS2 ON = 0.00
LS2 OFF = Messbereichsende (abhängig vom gewählten Medium)
Begründung:
Da die physikalische Zuordnung für Grenzkontakt 2 geändert wurde, werden
dessen Ein- und Ausschaltwerte der neuen Zuordnung (Strömungsgeschwindigkeit) angepasst.
Begründung:
Da die physikalische Zuordnung für Grenzkontakt 2 geändert wurde, werden
dessen Ein- und Ausschaltwerte der neuen Zuordnung (Strömungsgeschwindigkeit) angepasst.
Beispiel 2:
Sensortyp wird von CST-01AM1 (kalorimetrischer Messkopf) auf
TST-01HM2 (Flügelradaufnehmer) geändert. Beide Grenzkontakte waren
der Mediumstemperatur zugeordnet.
Beispiel 2:
Sensortyp wird von CST-01AM1 (kalorimetrischer Messkopf) auf
TST-01HM2 (Flügelradaufnehmer) geändert. Beide Grenzkontakte waren
der Mediumstemperatur zugeordnet.
Auswirkung auf
Parameterdaten:
Auswirkung auf
Parameterdaten:
LS1 ON = 0.00
LS1 OFF = Messbereichsende (abhängig vom gewählten Medium)
LS2 ON = 0.00
LS2 ON = 0.00
LS2 OFF = Messbereichsende (abhängig vom gewählten Medium)
Begründung:
Da bei einem Flügelradaufnehmer beide Grenzkontakte fest der Strömungsgeschwindigkeit zugeordnet sind, werden die Ein- und Ausschaltwerte
beider Grenzkontakte beeinflusst.
Eine Übersicht des Konfigurationsmenüs ist auf der folgenden Seite abgebildet.
Konfigurieren
LS1 ON = 0.00
LS1 OFF = Messbereichsende (abhängig vom gewählten Medium)
LS2 OFF = Messbereichsende (abhängig vom gewählten Medium)
Begründung:
Da bei einem Flügelradaufnehmer beide Grenzkontakte fest der Strömungsgeschwindigkeit zugeordnet sind, werden die Ein- und Ausschaltwerte
beider Grenzkontakte beeinflusst.
Eine Übersicht des Konfigurationsmenüs ist auf der folgenden Seite abgebildet.
Seite 53
Konfigurieren
Seite 53
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
5.14 Übersicht Konfigurationsmenü
5.14 Übersicht Konfigurationsmenü
CONFIGURATION
CONFIGURATION
▲+▼
▲+▼
Siehe:
▲+▼
CONFIGURATION
SENSOR SELECT
Untermenü
Sensorauswahl
A
CONFIGURATION
SENSOR SELECT
B
CONFIGURATION
CUSTOMER TRIM
M
Untermenü
Sensorauswahl
A
Untermenü
Kundenspez. Abgleich
B
M
▲+▼
CONFIGURATION
CUSTOMER TRIM
Untermenü
Kundenspez. Abgleich
M
▲+▼
M
▲+▼
CONFIGURATION
LIMIT SWITCHES
Untermenü
GK-Kombination
*
▲+▼
CONFIGURATION
LIMIT SWITCHES
C
M
Untermenü
GK-Kombination
*
C
M
▲+▼
CONFIGURATION
FLOW UNIT
Untermenü
Strömungs-Einheit
▲+▼
CONFIGURATION
FLOW UNIT
D
M
Untermenü
Strömungs-Einheit
D
M
▲+▼
CONFIGURATION
TEMP. UNIT
Untermenü
Temperatur-Einheit
*
E
CONFIGURATION
TEMP. UNIT
F
CONFIGURATION
DISPLAY SELECT
G
CONFIGURATION
ANA OUT FLOW
H
CONFIGURATION
ANA OUT TEMP.
M
▲+▼
Untermenü
Temperatur-Einheit
*
E
M
▲+▼
CONFIGURATION
DISPLAY SELECT
Untermenü
Anzeigeauswahl
M
▲+▼
Untermenü
Anzeigeauswahl
F
Untermenü
Analog Strömung
G
M
▲+▼
CONFIGURATION
ANA OUT FLOW
Untermenü
Analog Strömung
M
▲+▼
M
▲+▼
CONFIGURATION
ANA OUT TEMP.
Untermenü
Analog Temperatur
*
M
▲+▼
Untermenü
Analog Temperatur
*
H
M
END OF CONFIG.?
M→yes ▲ or ▼ → no
END OF CONFIG.?
M→yes ▲ or ▼ → no
M
M
▲ oder ▼
Konfig. plausibel?
nein
▲ oder ▼
ERROR CONFIG.
„Fehleranzeige“
Konfig. plausibel?
▲ oder ▼
ja
ERROR CONFIG.
„Fehleranzeige“
▲ oder ▼
CONFIG. OK!
PUSH M
M
M
return zum Hauptmenü
PARAMETERS
nein
ja
CONFIG. OK!
PUSH M
Seite 54
Siehe:
▲+▼
return zum Hauptmenü
*
entfällt bei Flügelradaufnehmer
Konfigurieren
PARAMETERS
Seite 54
*
entfällt bei Flügelradaufnehmer
Konfigurieren
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
5.15 Übersicht Konfigurations-Untermenüs
5.15 Übersicht Konfigurations-Untermenüs
Conf.
Conf.
M
M
SENSOR CODE
C1000
SENSOR CODE
C1000
M
M
SENSOR CODE
T50
M
A
Untermenü
Sensorauswahl
SENSOR SELECT
TYPE CALORIM.
M
SENSOR SELECT
TYPE TURBINE
▲ oder ▼
SENSOR CODE
T50
Conf.
M
A
Untermenü
Sensorauswahl
▲ oder ▼
SENSOR SELECT
TYPE CALORIM.
Seite 55
M
SENSOR SELECT
TYPE TURBINE
▲ oder ▼
Conf.→ zurück zum Konfigurationsmenü
Konfigurieren
Conf.
▲ oder ▼
Conf.→ zurück zum Konfigurationsmenü
Konfigurieren
Seite 55
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Übersicht Konfigurations-Untermenü CUSTOMER TRIM
Übersicht Konfigurations-Untermenü CUSTOMER TRIM
B
B
Kundenspez. Abgleich
Kundenspez. Abgleich
▲ oder ▼
CUSTOMER TRIM?
M ➞ yes ▲ or ▼ ➞ no
M
M
▲ oder ▼
ACCESS CODE
CODE = …
ja
ja
#
▲ oder ▼
TEMEPRATUREDIFFERENCE =....
▲ oder ▼
#
Temperaturdifferenz
einstellen
M
M
#
ja
Letzter Punkt?
TRIM IS READY!
TEMP = …,. °C**
nein
▲ oder ▼
TRIM POINT …
V = ..,.. m/s* Y = .....
M
TEMEPRATUREDIFFERENCE =....
Daten dauerhaft
speichern!
ja
TASTE?
Letzter Punkt?
M
TRIM POINT …
V = ..,.. m/s* Y = .....
▲ oder ▼
Y einstellen
M
ja
M
TRIM ACTIVE! …
xd = ..,.. ##
M
Daten dauerhaft
speichern!
▲ oder ▼
END! STORE DATA?
M ➞ yes ▲ or ▼ ➞ no
TASTE?
V (m/s) einstellen
nein
M
TASTE?
▲+▼
ja
Fehler 30
Warten bis Abgleich
beendet
Fehler bei Abgleich?
▲ oder ▼
nein
Y einstellen
M
TRIM ACTIVE! …
xd = ..,.. ##
nein
Blinkmodus
Seite 56
M
TRIM POINT …
V = ..,.. m/s Y = .....
Abgleichdaten plausibel!
TASTE?
▲ oder ▼
TRIM POINT …
V = ..,.. m/s Y = .....*
DATA NOT PLAUS.
▼ = SAME ▲ = BACK
TRIM POINT …
V = ..,.. m/s Y = .....
Blinkmodus wenn
Wert einstellbar
# nur wenn Abgleichdaten
vorhanden
## entfällt bei Flügelradaufnehmer
zurück zum aufrufenden
Menü!
▲ oder ▼
TRIM POINT …
DATA OK! M=NEXT
▼ = SAME ▲ = BACK
V (m/s) einstellen
TRIM IS READY!
TEMP = …,. °C**
nein
▲ oder ▼
▲+▼
*
**
Temperaturdifferenz
einstellen
#
▲ oder ▼
END! STORE DATA?
M ➞ yes ▲ or ▼ ➞ no
▲ oder ▼
M
▲ oder ▼
V = ..,.. m/s Y = .....*
nein
Anzahl der Punkte
einstellen
M
M
Abgleichdaten plausibel!
▲ oder ▼
NUMBER OF TRIMPOINTS = . .
Anzahl der Punkte
einstellen
M
#
ja
▲ oder ▼
M
M
DATA NOT PLAUS.
▼ = SAME ▲ = BACK
#
CHARACTERISTICS
M ➞ old ▲ or ▼ ➞ new
NUMBER OF TRIMPOINTS = . .
▲ oder ▼
nein
Kennzahl OK?
▲ oder ▼
M
DATA OK! M=NEXT
▼ = SAME ▲ = BACK
Kennzahl
einstellen
M
nein
CHARACTERISTICS
M ➞ old ▲ or ▼ ➞ new
▲ oder ▼
▲ oder ▼
ACCESS CODE
CODE = …
Kennzahl
einstellen
M
Kennzahl OK?
M
▲ oder ▼
CUSTOMER TRIM?
M ➞ yes ▲ or ▼ ➞ no
ERROR . .
PUSH ▲ or ▼
ja
Konfigurieren
*
**
nein
Blinkmodus
Blinkmodus wenn
Wert einstellbar
# nur wenn Abgleichdaten
vorhanden
## entfällt bei Flügelradaufnehmer
zurück zum aufrufenden
Menü!
Seite 56
ja
Fehler 30
Warten bis Abgleich
beendet
Fehler bei Abgleich?
▲ oder ▼
nein
ERROR . .
PUSH ▲ or ▼
ja
Konfigurieren
Konfigurieren
Untermenü
Ström.-Einheit
Untermenü
Temp.-Einheit
D
E
▲ oder ▼
TEMP. UNIT
FAHRENHEIT (°F)
▲ oder ▼
Seite 57
Konfigurieren
Untermenü
Temp.-Einheit
E
TEMP. UNIT
CELSIUS (°C)
FLOW UNIT
METRE/SEC (m/s)
Untermenü
Ström.-Einheit
D
*
LIMIT SWITCHES
LS1 → F LS2 → F
Untermenü
GK-Kombination
C
*
▲ oder ▼
TEMP. UNIT
FAHRENHEIT (°F)
▲ oder ▼
TEMP. UNIT
KELVIN (K)
▲ oder ▼
M
Conf.
▲ oder ▼
M
FLOW UNIT
BLANK (no unit)
LIMIT SWITCHES
LS1 → T LS2 → F
▲ oder ▼
M
Conf.
▲ oder ▼
M
Conf.
* entfällt bei Flügelradaufnehmer
Conf.→ zurück zum Konfigurationsmenü
▲ oder ▼
M
Conf.
M
Conf.
Conf.
M
▲ oder ▼
▲ oder ▼
▲ oder ▼
FLOW UNIT
FEET/SEC. (FPS)
M
M
FLOW UNIT
PERCENT (%)
Conf.
Conf.
Conf.
M
▲ oder ▼
▲ oder ▼
LIMIT SWITCHES
LS1 → F LS2 → T
M
Conf.
FLOW UNIT
BLANK (no unit)
LIMIT SWITCHES
LS1 → T LS2 → F
Conf.
* entfällt bei Flügelradaufnehmer
Conf.→ zurück zum Konfigurationsmenü
▲ oder ▼
▲ oder ▼
M
M
LIMIT SWITCHES
LS1 → T LS2 → T
Conf.
Conf.
TEMP. UNIT
KELVIN (K)
M
Conf.
M
Conf.
Conf.
M
▲ oder ▼
▲ oder ▼
▲ oder ▼
M
M
M
FLOW UNIT
FEET/SEC. (FPS)
Conf.
Conf.
Conf.
FLOW UNIT
PERCENT (%)
▲ oder ▼
M
▲ oder ▼
LIMIT SWITCHES
LS1 → F LS2 → T
Conf.
▲ oder ▼
LIMIT SWITCHES
LS1 → T LS2 → T
M
M
Übersicht Konfigurations-Untermenüs (Fortsetzung)
TEMP. UNIT
CELSIUS (°C)
FLOW UNIT
METRE/SEC (m/s)
*
LIMIT SWITCHES
LS1 → F LS2 → F
C
*
Untermenü
GK-Kombination
Conf.
Conf.
Übersicht Konfigurations-Untermenüs (Fortsetzung)
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Seite 57
Seite 58
Untermenü
Analog-Strömung
Untermenü
Analog-Temp.
G
H
*
Konfigurieren
Conf.
M
ANA OUT FLOW
FS = 3.5 m/s
M
ANA OUT FLOW
ZERO = 0.5 m/s
M
ANA OUT FLOW
(FS)
OFFSET =
▲ oder ▼
DISPLAY SELECT
GALLONS°
▲ oder ▼
DISPLAY SELECT
METRE3
▲ oder ▼
DISPLAY SELECT
LITRE
▲ oder ▼
DISPLAY SELECT
GALLONS°/MINUTE
▲ oder ▼
DISPLAY SELECT
METRE3/HOUR
▲ oder ▼
DISPLAY SELECT
LITRE/MINUTE
▲ oder ▼
DISPLAY SELECT
LITRE/SECOND
▲ oder ▼
DISPLAY SELECT
BARGRAPH
Seite 58
Untermenü
Analog-Strömung
Untermenü
Analog-Temp.
G
H
*
Conf.
M
ANA OUT TEMP.
FS = 85.0 °C
M
ANA OUT TEMP.
ZERO = -10.0 °C
M
ANA OUT TEMP.
OFFSET =
(FS)
Untermenü
Anzeigeauswahl
F
Conf.
M
ANA OUT FLOW
FS = 3.5 m/s
M
ANA OUT FLOW
ZERO = 0.5 m/s
M
ANA OUT FLOW
OFFSET =
(FS)
▲ oder ▼
DISPLAY SELECT
GALLONS°
▲ oder ▼
DISPLAY SELECT
METRE3
▲ oder ▼
DISPLAY SELECT
LITRE
▲ oder ▼
DISPLAY SELECT
GALLONS°/MINUTE
▲ oder ▼
DISPLAY SELECT
METRE3/HOUR
▲ oder ▼
DISPLAY SELECT
LITRE/MINUTE
▲ oder ▼
DISPLAY SELECT
LITRE/SECOND
▲ oder ▼
DISPLAY SELECT
BARGRAPH
Übersicht Konfigurations-Untermenüs (Fortsetzung)
Conf.
M
ANA OUT TEMP.
FS = 85.0 °C
M
ANA OUT TEMP.
ZERO = -10.0 °C
M
ANA OUT TEMP.
OFFSET =
(FS)
Untermenü
Anzeigeauswahl
F
Übersicht Konfigurations-Untermenüs (Fortsetzung)
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
*
Conf.
M
*
M
Conf.
M
FREQUENCY OUTPUT
PULSE/..........(unit)
Conf.
▲ oder ▼
M
Conf.
BARGRAPH
FS = 20.0 m/s
M
BARGRAPH
ZERO = 10.0 m/s
M
° US-GALLONS
entfällt bei Flügelradaufnehmer
Conf.→ zurück zum Konfigurationsmenü
Conf.
ja
*
BARGRAPH
TYP=FLOW or TEMP
FREQUENCY OUTPUT?
M → yes other → no
Totalisatorfunktion?
M
PIPE SIZE
52.5 mm
nein
M
FREQUENCY OUTPUT
PULSE/..........(unit)
Conf.
▲ oder ▼
M
Conf.
BARGRAPH
FS = 20.0 m/s
FREQUENCY OUTPUT?
M → yes other → no
ja
M
BARGRAPH
ZERO = 10.0 m/s
M
° US-GALLONS
entfällt bei Flügelradaufnehmer
Conf.→ zurück zum Konfigurationsmenü
Conf.
nein
Totalisatorfunktion?
M
PIPE SIZE
52.5 mm
*
BARGRAPH
TYP=FLOW or TEMP
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Konfigurieren
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
6 Parametrieren (Menüpunkt: PARAMETERS)
6 Parametrieren (Menüpunkt: PARAMETERS)
Nachdem der FC01-CC seiner Anwendung entsprechend konfiguriert wurde (Konfigurationsmenü), besteht die Möglichkeit Parameter (z.B. Grenzwerte) einzustellen.
Nachdem der FC01-CC seiner Anwendung entsprechend konfiguriert wurde (Konfigurationsmenü), besteht die Möglichkeit Parameter (z.B. Grenzwerte) einzustellen.
Während der Parametrierung ist kein Messbetrieb möglich (siehe Anhang 1).
Während der Parametrierung ist kein Messbetrieb möglich (siehe Anhang 1).
Folgende Parameter können im Menü Parametrierung festgelegt werden:
Folgende Parameter können im Menü Parametrierung festgelegt werden:
6.1 Messzeit (Menüpunkt: MEAS. TIME)
6.1 Messzeit (Menüpunkt: MEAS. TIME)
Die Messzeit kann im Bereich von 1 … 30 Sekunden eingestellt werden. Sie bezieht sich sowohl
auf die Strömungsgeschwindigkeit als auch auf die Mediumstemperatur.
Die Messzeit kann im Bereich von 1 … 30 Sekunden eingestellt werden. Sie bezieht sich sowohl
auf die Strömungsgeschwindigkeit als auch auf die Mediumstemperatur.
In der Wirkungsweise ist die Messzeit mit einem Tiefpassfilter vergleichbar. Nach jeder Messung
(Messrate 100 ms) wird der Mittelwert der zuletzt gemessenen Werte über die eingestellte
Messzeit bestimmt.
In der Wirkungsweise ist die Messzeit mit einem Tiefpassfilter vergleichbar. Nach jeder Messung
(Messrate 100 ms) wird der Mittelwert der zuletzt gemessenen Werte über die eingestellte
Messzeit bestimmt.
Die interne Messrate und die Display-Aktualisierung bleiben von der eingestellten Messzeit unbeeinflusst.
Die interne Messrate und die Display-Aktualisierung bleiben von der eingestellten Messzeit unbeeinflusst.
6.2 Grenzkontakt 1 - Einschaltwert (Menüpunkt: LS1 ON = ......)
Grenzkontakt 1 - Ausschaltwert (Menüpunkt: LS1 OFF = ......)
6.2 Grenzkontakt 1 - Einschaltwert (Menüpunkt: LS1 ON = ......)
Grenzkontakt 1 - Ausschaltwert (Menüpunkt: LS1 OFF = ......)
Je nach Konfiguration (siehe Konfigurationsmenü) ist Grenzwert 1 für Strömungsgeschwindigkeit oder Mediumstemperatur einstellbar.
Je nach Konfiguration (siehe Konfigurationsmenü) ist Grenzwert 1 für Strömungsgeschwindigkeit oder Mediumstemperatur einstellbar.
Der Grenzwert ist über den kompletten Messbereich einstellbar und ist immer auf den Anzeigewert bezogen.
Die Aktualisierung des Grenzkontaktes erfolgt mit der Messrate unabhängig von der eingestellten
Messzeit.
Der Grenzwert ist über den kompletten Messbereich einstellbar und ist immer auf den Anzeigewert bezogen.
Die Aktualisierung des Grenzkontaktes erfolgt mit der Messrate unabhängig von der eingestellten
Messzeit.
Durch die Eingabe unterschiedlicher Einschalt- und Ausschaltwerte wird die Hysterese bestimmt.
Die Größe der Hysterese ist den jeweiligen Betriebsbedingungen sinnvoll anzupassen.
Durch die Eingabe unterschiedlicher Einschalt- und Ausschaltwerte wird die Hysterese bestimmt.
Die Größe der Hysterese ist den jeweiligen Betriebsbedingungen sinnvoll anzupassen.
Weiterhin kann durch die getrennte Eingabe von Ein- und Ausschaltwert des Grenzkontaktes
eine gesonderte Definition der Arbeitsweise (Ruhe-/Arbeitsstromprinzip) entfallen. Sie wird von
dem Ein- und Ausschaltwert abgeleitet.
Weiterhin kann durch die getrennte Eingabe von Ein- und Ausschaltwert des Grenzkontaktes
eine gesonderte Definition der Arbeitsweise (Ruhe-/Arbeitsstromprinzip) entfallen. Sie wird von
dem Ein- und Ausschaltwert abgeleitet.
Beispiel 1: Einschaltwert ist kleiner als Ausschaltwert
Beispiel 1: Einschaltwert ist kleiner als Ausschaltwert
Einschaltwert
Messwert
(Strömung/Temperatur)
0
Hysterese
Hysterese
OFF
Bild 33
Parametrieren
Schaltzustand ON
ON
Schaltzustand OFF
Seite 59
Ausschaltwert
Messwert
(Strömung/Temperatur)
0
Schaltzustand ON
ON
OFF
Einschaltwert
Ausschaltwert
Schaltzustand OFF
Bild 33
Parametrieren
Seite 59
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Beispiel für ON:
Beispiel für ON:
FC01-CC mit Relaisausgängen (Option R2):
FC01-CC mit Relaisausgängen (Option R2):
• LIM1 - LIM1COM = geschlossen
• LIM1 - LIM1COM = geschlossen
/LIM1 - LIM1COM = offen
/LIM1 - LIM1COM = offen
FC01-CC mit Transistorausgängen (Option T4):
FC01-CC mit Transistorausgängen (Option T4):
• LIM1E - LIM1C = geschaltet
• LIM1E - LIM1C = geschaltet
Beispiel 2: Einschaltwert ist größer als Ausschaltwert
Beispiel 2: Einschaltwert ist größer als Ausschaltwert
Ausschaltwert
Einschaltwert
Ausschaltwert
°
0
Messwert
(Strömung/Temperatur)
Hysterese
OFF
°
0
Schaltzustand ON
ON
Hysterese
OFF
Bild 34
Messwert
(Strömung/Temperatur)
Schaltzustand ON
ON
Schaltzustand OFF
Einschaltwert
Schaltzustand OFF
Bild 34
Beispiel für ON: wie Beispiel 1 (Bild 33)
Beispiel für ON: wie Beispiel 1 (Bild 33)
Ist Grenzkontakt 1 für Strömungsgeschwindigkeit eingestellt und wurde im Untermenü
DISPLAY SELECT eine Durchflussmenge/Zeiteinheit gewählt, werden bei der Einstellung von
Einschalt- und Ausschaltwert die zugehörigen Durchflussmengen mit angezeigt.
Ist Grenzkontakt 1 für Strömungsgeschwindigkeit eingestellt und wurde im Untermenü
DISPLAY SELECT eine Durchflussmenge/Zeiteinheit gewählt, werden bei der Einstellung von
Einschalt- und Ausschaltwert die zugehörigen Durchflussmengen mit angezeigt.
6.3 Grenzkontakt 2 - Einschaltwert (Menüpunkt: LS2 ON = ......)
Grenzkontakt 2 - Ausschaltwert (Menüpunkt: LS2 OFF = ......)
6.3 Grenzkontakt 2 - Einschaltwert (Menüpunkt: LS2 ON = ......)
Grenzkontakt 2 - Ausschaltwert (Menüpunkt: LS2 OFF = ......)
Siehe Grenzkontakt 1!
Siehe Grenzkontakt 1!
6.4 Skalierungsfaktor (Menüpunkt: FLOWSCALE)
6.4 Skalierungsfaktor (Menüpunkt: FLOWSCALE)
Der Skalierungsfaktor wirkt auf die Anzeige der Strömungsgeschwindigkeit.
Der Skalierungsfaktor wirkt auf die Anzeige der Strömungsgeschwindigkeit.
Mit dem Faktor (Einstellbereich 0,01 … 9,99) ist es möglich die Strömungsgeschwindigkeitsanzeige zu verändern (Vergrößerung oder Verkleinerung des Messwertes in der Anzeige).
Mit dem Faktor (Einstellbereich 0,01 … 9,99) ist es möglich die Strömungsgeschwindigkeitsanzeige zu verändern (Vergrößerung oder Verkleinerung des Messwertes in der Anzeige).
Der Skalierungsfaktor kann beispielsweise dazu dienen, nicht die am Sensor herrschende, sondern die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in einer Rohrleitung anzuzeigen.
Der Skalierungsfaktor kann beispielsweise dazu dienen, nicht die am Sensor herrschende, sondern die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in einer Rohrleitung anzuzeigen.
Seite 60
Parametrieren
Seite 60
Parametrieren
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
6.5 Verlassen des Parametrierungsmenüs
6.5 Verlassen des Parametrierungsmenüs
Soll das Parametrierungsmenü verlassen werden, führt der Controller eine Plausibilitätsprüfung
der eingegebenen Daten durch.
Soll das Parametrierungsmenü verlassen werden, führt der Controller eine Plausibilitätsprüfung
der eingegebenen Daten durch.
Wird bei dieser Überprüfung keine Unstimmigkeit festgestellt, wird das im Klartext angezeigt
Wird bei dieser Überprüfung keine Unstimmigkeit festgestellt, wird das im Klartext angezeigt
(PARAMETERS OK!) und das Menü kann durch Drücken der Taste M MODE verlassen werden.
(PARAMETERS OK!) und das Menü kann durch Drücken der Taste M MODE verlassen werden.
Werden bei der Plausibilitätsprüfung Fehler erkannt, werden diese nach folgender Priorität angezeigt.
Werden bei der Plausibilitätsprüfung Fehler erkannt, werden diese nach folgender Priorität angezeigt.
Priorität der möglichen Eingabefehler im Menü PARAMETRIEREN:
Priorität der möglichen Eingabefehler im Menü PARAMETRIEREN:
• ERROR LS1
OUT OF RANGE
• ERROR LS1
Ein- und/oder Ausschaltwert für Grenzkontakt 1 außerhalb des Messbereiches.
• ERROR LS2
OUT OF RANGE
• ERROR LS2
Ein- und/oder Ausschaltwert für Grenzkontakt 2 außerhalb des Messbereiches.
• ERROR LS1
ON = OFF
• ERROR LS2
ON = OFF
ON = OFF
Einschaltwert für Grenzkontakt 1 ist gleich Ausschaltwert für Grenzkontakt 1.
• ERROR LS2
Einschaltwert für Grenzkontakt 2 ist gleich Ausschaltwert für Grenzkontakt 2.
OUT OF RANGE
Ein- und/oder Ausschaltwert für Grenzkontakt 2 außerhalb des Messbereiches.
• ERROR LS1
Einschaltwert für Grenzkontakt 1 ist gleich Ausschaltwert für Grenzkontakt 1.
OUT OF RANGE
Ein- und/oder Ausschaltwert für Grenzkontakt 1 außerhalb des Messbereiches.
ON = OFF
Einschaltwert für Grenzkontakt 2 ist gleich Ausschaltwert für Grenzkontakt 2.
Das Menü kann erst nach Korrektur der oder des Fehler(s) verlassen werden. Dazu wird mit den
Tasten ▲ UP oder ▼ DOWN an den Anfang des Parametrierungsmenüs zurückgekehrt und
anschließend der Menüpunkt mit der fehlerhaften Einstellung gewählt und korrigiert.
Das Menü kann erst nach Korrektur der oder des Fehler(s) verlassen werden. Dazu wird mit den
Tasten ▲ UP oder ▼ DOWN an den Anfang des Parametrierungsmenüs zurückgekehrt und
anschließend der Menüpunkt mit der fehlerhaften Einstellung gewählt und korrigiert.
Eine Übersicht des Parametrierungsmenüs befindet sich auf der folgenden Seite.
Eine Übersicht des Parametrierungsmenüs befindet sich auf der folgenden Seite.
Parametrieren
Seite 61
Parametrieren
Seite 61
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
6.6 Übersicht Parametrierungsmenü
6.6 Übersicht Parametrierungsmenü
PARAMETERS
PARAMETERS
▲+▼
▲+▼
PARAMETERS
MEAS. TIME = 3 sec
PARAMETERS
MEAS. TIME = 3 sec
M
M
M
M
PARAMETERS
LS1 ON = 1.24 m/s
PARAMETERS
LS1 ON = 1.24 m/s
M
M
PARAMETERS
LS1 OFF = 1.50 m/s
PARAMETERS
LS1 OFF = 1.50 m/s
M
M
PARAMETERS
LS2 ON = 73.0 °C
PARAMETERS
LS2 ON = 73.0 °C
M
M
PARAMETERS
LS2 OFF = 68.5 °C
PARAMETERS
LS2 OFF = 68.5 °C
M
M
PARAMETERS
FLOWSCALE 1.12
PARAMETERS
FLOWSCALE 1.12
M
▲ oder ▼
M
END OF PARAM.?
M→yes ▲ or ▼ → no
▲ oder ▼
M
nein
Paramet. plausibel?
ERROR PARAMET.
„Fehleranzeige“
END OF PARAM.?
M→yes ▲ or ▼ → no
M
▲ oder ▼
nein
Paramet. plausibel?
ja
▲ oder ▼
ja
PARAMETERS OK!
PUSH M
PARAMETERS OK!
PUSH M
M
Seite 62
ERROR PARAMET.
„Fehleranzeige“
M
return (zum Hauptmenü)
return (zum Hauptmenü)
LAST ERROR
LAST ERROR
Parametrieren
Seite 62
Parametrieren
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
7 Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
7 Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
Eine Neukurve kann mit Hilfe des FC01-CC streckenabhängig ermittelt oder als theoretische
Kurve eingegeben und gespeichert werden.
Eine Neukurve kann mit Hilfe des FC01-CC streckenabhängig ermittelt oder als theoretische
Kurve eingegeben und gespeichert werden.
7.1 Berechnungsverfahren
7.1 Berechnungsverfahren
Zwischen den Stützpunkten wird linear interpoliert. Dies gilt sowohl für die Geschwindigkeitswerte, als auch für die zuzuordnenden Stellgrößen, d. h. für die geschwindigkeitsabhängige
Heizleistung zur Aufrechterhaltung der konstanten Temperaturdifferenz zwischen Medium und
dem beheizten Fühler (bei kalorimetrischen Sensoren), oder für die Frequenz (bei Flügelradaufnehmern).
Zwischen den Stützpunkten wird linear interpoliert. Dies gilt sowohl für die Geschwindigkeitswerte, als auch für die zuzuordnenden Stellgrößen, d. h. für die geschwindigkeitsabhängige
Heizleistung zur Aufrechterhaltung der konstanten Temperaturdifferenz zwischen Medium und
dem beheizten Fühler (bei kalorimetrischen Sensoren), oder für die Frequenz (bei Flügelradaufnehmern).
Über den obersten und untersten Stützpunkt hinaus wird um jeweils 10 % des zugehörigen
Messbereichsendwertes extrapoliert. Aufgrund fehlender Richtungssensitivität ist der kleinste
darstellbare Strömungswert Null.
Über den obersten und untersten Stützpunkt hinaus wird um jeweils 10 % des zugehörigen
Messbereichsendwertes extrapoliert. Aufgrund fehlender Richtungssensitivität ist der kleinste
darstellbare Strömungswert Null.
Die max. Zahl der Stützpunkte beträgt 20, die minimale 2.
Die max. Zahl der Stützpunkte beträgt 20, die minimale 2.
Der höchste Stützpunkt ist jeweils der größten Geschwindigkeit zugeordnet, mit fallender
Stützpunktkennzahl wird die zuordenbare Geschwindigkeit kleiner.
Der höchste Stützpunkt ist jeweils der größten Geschwindigkeit zugeordnet, mit fallender
Stützpunktkennzahl wird die zuordenbare Geschwindigkeit kleiner.
Definition:
Definition:
Vn (dem Stützpunkt n zugeordnete Geschwindigkeit)
Vn (dem Stützpunkt n zugeordnete Geschwindigkeit)
n = 2 … 20 (Kennzahl der Stützpunkte)
n = 2 … 20 (Kennzahl der Stützpunkte)
Bedingung für die Abgleichpunkte:
Bedingung für die Abgleichpunkte:
Vn < V(n+1) ..... ≥ 0
Vn < V(n+1) ..... ≥ 0
7.2 Abgleichverfahren - kalorimetrischer Messkopf
7.2 Abgleichverfahren - kalorimetrischer Messkopf
7.2.1 Auswahl der Temperaturdifferenz (CTD-Wert)
7.2.1 Auswahl der Temperaturdifferenz (CTD-Wert)
Es ist möglich, innerhalb des Bereiches von 10 °C bis 23 °C eine beliebige Temperaturdifferenzsollwertvorgabe zu wählen. Als einschränkende Bedingung gilt, 90% Imax des Heizstromes dürfen zur Darstellung der Temperaturdifferenz bei maximaler Strömungsgeschwindigkeit nicht
überschritten werden. (90% Imax =^ Y = 36864 Digits)
Es ist möglich, innerhalb des Bereiches von 10 °C bis 23 °C eine beliebige Temperaturdifferenzsollwertvorgabe zu wählen. Als einschränkende Bedingung gilt, 90% Imax des Heizstromes dürfen zur Darstellung der Temperaturdifferenz bei maximaler Strömungsgeschwindigkeit nicht
überschritten werden. (90% Imax =^ Y = 36864 Digits)
Wird beim Abgleich diese Grenzbedingung nicht eingehalten, erfolgt eine Fehlermeldung (Error 30).
Wird beim Abgleich diese Grenzbedingung nicht eingehalten, erfolgt eine Fehlermeldung (Error 30).
Der Anwender muss dann eine kleinere Temperaturdifferenz vorwählen.
Der Anwender muss dann eine kleinere Temperaturdifferenz vorwählen.
Da sich die unterschiedlichen Medien in Ihrer Wärmetransportkapazität (spez. Wärme) und Dichte
unterscheiden, ist die Auswahl des CTD-Wertes auch von dem zu vermessenden Medium abhängig.
Da sich die unterschiedlichen Medien in Ihrer Wärmetransportkapazität (spez. Wärme) und Dichte
unterscheiden, ist die Auswahl des CTD-Wertes auch von dem zu vermessenden Medium abhängig.
Aus der nachfolgenden Tabelle und der Zuordnungsgrafik können orientierende Werte entnommen werden.
Aus der nachfolgenden Tabelle und der Zuordnungsgrafik können orientierende Werte entnommen werden.
Klasse 1:
Gase
Klasse 1:
Gase
Klasse 2:
Granulate, Stäube und sonstige mit Feststoffanteilen durchsetzte Stoffgemische
Klasse 2:
Granulate, Stäube und sonstige mit Feststoffanteilen durchsetzte Stoffgemische
Klasse 3:
Wasser und wasserähnliche Stoffe, Öle und andere homogene Flüssigkeiten
und Flüssigkeitsgemische.
Klasse 3:
Wasser und wasserähnliche Stoffe, Öle und andere homogene Flüssigkeiten
und Flüssigkeitsgemische.
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
Seite 63
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
Seite 63
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Anmerkung:
Anmerkung:
❑ Das Messverfahren erfordert eine gleichmäßige Stoffverteilung/Durchmischung. Phasenfolgen sind nur von übergeordneten Systemen detektierbar.
❑ Das Messverfahren erfordert eine gleichmäßige Stoffverteilung/Durchmischung. Phasenfolgen sind nur von übergeordneten Systemen detektierbar.
Die Korngrößen von Stoffen der Klasse 2 dürfen 2 mm nicht überschreiten.
Die Korngrößen von Stoffen der Klasse 2 dürfen 2 mm nicht überschreiten.
Medium:
Med
Medium:
Med
Strömungsgeschwindigkeit:
V
Strömungsgeschwindigkeit:
V
Temperaturdifferenz:
Δϑ
Temperaturdifferenz:
Δϑ
Masse:
m
Masse:
m
spez. Wärme:
c
spez. Wärme:
c
Dichte:
ρ
Dichte:
ρ
Zuordnungstabelle - Medium / Strömungsgeschwindigkeit / Temperaturdifferenz
Klasse/Medium
Chem.
Zeichen
V [m/s]
Δϑ [°C]
ρ [g/dm3]
0 °C, 1 bar
25
23
1,293
0,24
c [cal/g °C]
20 °C, 1 bar
Zuordnungstabelle - Medium / Strömungsgeschwindigkeit / Temperaturdifferenz
Klasse/Medium
Klasse 1
Chem.
Zeichen
V [m/s]
Δϑ [°C]
ρ [g/dm3]
0 °C, 1 bar
c [cal/g °C]
20 °C, 1 bar
Klasse 1
a: Luft
25
23
1,293
Sauerstoff
O2
25
23
1,429
0,219
Sauerstoff
O2
25
23
1,429
0,219
Stickstoff
N2
25
23
1,25
0,249
Stickstoff
N2
25
23
1,25
0,249
Nitro Oxide
NO
25
23
1,34
0,237
Nitro Oxide
NO
25
23
1,34
0,237
Carbonmonoxide
CO
25
23
1,25
0,249
Carbonmonoxide
CO
25
23
1,25
0,249
25
23
0,1798
1,731
Deuterium
25
23
0,1798
1,731
Deuterium
a: Luft
0,24
Fluorine
F2
25
23
1,696
0,197
Fluorine
F2
25
23
1,696
0,197
Hydrogen
H2
25
23
0,08991
3,42
Hydrogen
H2
25
23
0,08991
3,42
Hydrogenbrom
HBr
25
23
3,646
0,086
Hydrogenbrom
HBr
25
23
3,646
0,086
Hydrogenchlor
HCl
25
23
1,639
0,191
Hydrogenchlor
HCl
25
23
1,639
0,191
Hydrogenfluoride
HF
25
23
0,8926
0,348
Hydrogenfluoride
HF
25
23
0,8926
0,348
Hydrogeniodide
HI
25
23
5,799
0,054
Hydrogeniodide
HI
25
23
5,799
0,054
b:
b:
c: Argon
Helium 3
Ar
14
23
1,784
0,124
3He
14
23
0,1346
1,654
c: Argon
Helium 3
Ar
14
23
1,784
0,124
3He
14
23
0,1346
1,654
0,059
Krypton
Kr
14
23
3,749
0,059
Krypton
Kr
14
23
3,749
Neon
Ne
14
23
0,9002
0,246
Neon
Ne
14
23
0,9002
0,246
Xenon
Xe
14
23
5,899
0,038
Xenon
Xe
14
23
5,899
0,038
Klasse 2:
Seite 64
Derzeit liegen noch keine Erkenntnisse auf diesem Gebiet vor, der Einsatz
ist jedoch prinzipiell möglich.
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
Klasse 2:
Seite 64
Derzeit liegen noch keine Erkenntnisse auf diesem Gebiet vor, der Einsatz
ist jedoch prinzipiell möglich.
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
Strömungsmesser FC01-CC
Klasse/Medium
Chem.
Zeichen
V [m/s]
Δϑ [°C]
3
3
3
3
10
10
10
10,5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
[g/dm3]
0 °C, 1 bar
c [cal/g °C]
20 °C, 1 bar
4 °C
20 °C
Klasse 3
a: Leitungswasser
Reinstwasser
Meerwasser
b: Wasser/Glykol
(1:1 … 2,5:1)
c: Öle:
Esso Schneidöl
DN38
Mobil HLP46-C
Shell Diala G
Shell Thermina A
Shell Thermina B
Shell Thermina E
Shell Turbo T32
Shell Turbo T46
Shell Turbo T68
Shell Turbo T78
Stuart Excelene 416
Strömungsmesser FC01-CC
1
1
1,03
0,874
0,881
0,882
0,890
0,863
0,904
0,862
0,869
0,870
0,870
0,850
(20
(15
(20
(20
(20
(20
(20
(20
(20
(20
(20
1,853
1,882
1,839
1,883
1,875
1,874
1,874
(20
(20
(20
(20
(20
(20
(20
Chem.
Zeichen
V [m/s]
Δϑ [°C]
3
3
3
3
10
10
10
10,5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
[g/dm3]
0 °C, 1 bar
c [cal/g °C]
20 °C, 1 bar
4 °C
20 °C
Klasse 3
1
1
1
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
Klasse/Medium
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
a: Leitungswasser
Reinstwasser
Meerwasser
b: Wasser/Glykol
(1:1 … 2,5:1)
c: Öle:
Esso Schneidöl
DN38
Mobil HLP46-C
Shell Diala G
Shell Thermina A
Shell Thermina B
Shell Thermina E
Shell Turbo T32
Shell Turbo T46
Shell Turbo T68
Shell Turbo T78
Stuart Excelene 416
1
1
1,03
0,874
0,881
0,882
0,890
0,863
0,904
0,862
0,869
0,870
0,870
0,850
(20
(15
(20
(20
(20
(20
(20
(20
(20
(20
(20
1
1
1
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
1,853
1,882
1,839
1,883
1,875
1,874
1,874
(20
(20
(20
(20
(20
(20
(20
Zuordnungsgrafik - Medium / Strömungsgeschwindigkeit / Temperaturdifferenz
Zuordnungsgrafik - Medium / Strömungsgeschwindigkeit / Temperaturdifferenz
Medium
Medium
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
°C)
Klasse 1a
Δϑ1= 23 °C
Δϑ2= 23 °C
Klasse 1a
Δϑ1= 23 °C
Δϑ2= 23 °C
Klasse 1b
Δϑ1= 23 °C
Δϑ2= 23 °C
Klasse 1b
Δϑ1= 23 °C
Δϑ2= 23 °C
Klasse 1c
Δϑ2= 13 °C
Δϑ1= 23 °C
Klasse 1c
Klasse 2a
Δϑ1=
Δϑ2= °C
Klasse 2a
Δϑ1=
Δϑ2= °C
Klasse 2b
Δϑ1=
Δϑ2= °C
Klasse 2b
Δϑ1=
Δϑ2= °C
Klasse 2c
Δϑ1=
Δϑ2= °C
Klasse 2c
Δϑ1=
Δϑ2= °C
Δϑ2= 10 °C
Klasse 3a
Klasse 3b
Δϑ1=12 °C Δϑ2=10,5 °C
Klasse 3b
Δϑ1=12 °C Δϑ2=10,5 °C
Klasse 3c
Δϑ1=14 °C Δϑ2=12 °C
Klasse 3c
Δϑ1=14 °C Δϑ2=12 °C
Δϑ1=11 °C
Klasse 3a
0
1
5
10
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
15
20
25
MBE V(m/s)
Seite 65
Δϑ2= 13 °C
Δϑ1= 23 °C
Δϑ1=11 °C
0
1
Δϑ2= 10 °C
5
10
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
15
20
25
MBE V(m/s)
Seite 65
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
7.2.2 Stützpunktauswahl - Anzahl und Lage
7.2.2 Stützpunktauswahl - Anzahl und Lage
Die Zahl der Stützpunkte kann zwischen 2 und 20 betragen.
Die Zahl der Stützpunkte kann zwischen 2 und 20 betragen.
Die Stützpunkte werden beim Abgleich von „oben nach unten“ angefahren. Dies gewährleistet,
dass der Anwender beim Abgleich die noch verfügbare Anzahl der Stützpunkte an der angezeigten Stützpunktnummer erkennt.
Die Stützpunkte werden beim Abgleich von „oben nach unten“ angefahren. Dies gewährleistet,
dass der Anwender beim Abgleich die noch verfügbare Anzahl der Stützpunkte an der angezeigten Stützpunktnummer erkennt.
Eine sinnvolle Verteilung auf der Kennlinie hängt von der gewünschten Genauigkeit, dem geforderten Messbereich, oder Stetigkeitskriterien wie Differenzierkriterien ab. Diese Probleme werden
im Kap. 11 - Beispiele behandelt.
Eine sinnvolle Verteilung auf der Kennlinie hängt von der gewünschten Genauigkeit, dem geforderten Messbereich, oder Stetigkeitskriterien wie Differenzierkriterien ab. Diese Probleme werden
im Kap. 11 - Beispiele behandelt.
Generell gilt, dass im oberen Kennlinienbereich, wegen der Abflachung der Kennlinie, bei geforderter Auflösung, weniger Stützpunkte gesetzt werden müssen als im unteren Bereich (siehe Kap. 11).
Generell gilt, dass im oberen Kennlinienbereich, wegen der Abflachung der Kennlinie, bei geforderter Auflösung, weniger Stützpunkte gesetzt werden müssen als im unteren Bereich (siehe Kap. 11).
Je nach Medium und Messbereich, lassen sich unterschiedliche Verfahren zur Stützpunktauswahl heranziehen.
Je nach Medium und Messbereich, lassen sich unterschiedliche Verfahren zur Stützpunktauswahl heranziehen.
Im FC01-CC ist eine lineare Vorbelegung der Stützpunkte integriert. Mit diesem Verfahren lassen sich über den gesamten Geschwindigkeitsbereich (bei Wasser 5 m/s bei Luft 25 m/s), bei
entsprechender Stützpunktzahl, bereits gute Ergebnisse erzielen.
Im FC01-CC ist eine lineare Vorbelegung der Stützpunkte integriert. Mit diesem Verfahren lassen sich über den gesamten Geschwindigkeitsbereich (bei Wasser 5 m/s bei Luft 25 m/s), bei
entsprechender Stützpunktzahl, bereits gute Ergebnisse erzielen.
Mit folgenden Formeln lässt sich eine Stützpunktverteilung errechnen, die gegenüber der linearen Verteilung den Messfehler erheblich reduziert (siehe 11.4 - Beispiel 4).
Mit folgenden Formeln lässt sich eine Stützpunktverteilung errechnen, die gegenüber der linearen Verteilung den Messfehler erheblich reduziert (siehe 11.4 - Beispiel 4).
MB = ME - MA
MB = ME - MA
AB = MA + (MB x (1 - e-(((SP-1) x g)/SG)))
AB = MA + (MB x (1 - e-(((SP-1) x g)/SG)))
g = 2,5 x (SP - 1)/SG
g = 2,5 x (SP - 1)/SG
AB -
Abgleichpunkt [m/s]
SP -
Stützpunkt Nr. SP = 1 … SG
AB -
Abgleichpunkt [m/s]
SP -
Stützpunkt Nr. SP = 1 … SG
MA -
Messbereichsanfang [m/s]
SG -
Stützpunktgesamtzahl
MA -
Messbereichsanfang [m/s]
SG -
Stützpunktgesamtzahl
ME -
Messbereichsendwert [m/s]
g-
Verteilungskoeffizient
ME -
Messbereichsendwert [m/s]
g-
Verteilungskoeffizient
MB -
Messbereich [m/s]
MB -
Messbereich [m/s]
7.2.3 MAX-MIN Abgleichverfahren
7.2.3 MAX-MIN Abgleichverfahren
Das MAX-MIN Abgleichvefahren wurde deshalb gewählt, weil bereits nach dem ersten
Abgleichschritt (max. Strömungsgeschwindigkeit) der kritische Parameter der max. Heizleistung im
Rechnerhintergrund ermittelt wird.
Das MAX-MIN Abgleichvefahren wurde deshalb gewählt, weil bereits nach dem ersten
Abgleichschritt (max. Strömungsgeschwindigkeit) der kritische Parameter der max. Heizleistung im
Rechnerhintergrund ermittelt wird.
Wurde eine zu große Temperaturdifferenz gewählt, die der CTD-Regler nicht mehr darstellen kann,
wird dies über die Error 30 Meldung im Display angezeigt. Es besteht unmittelbar die Möglichkeit
zur Reduzierung der Temperaturdifferenz auf einen Wert, den der Regler darstellen kann (siehe
Pkt. 7.2.1 - Auswahl der Temperaturdifferenz).
Wurde eine zu große Temperaturdifferenz gewählt, die der CTD-Regler nicht mehr darstellen kann,
wird dies über die Error 30 Meldung im Display angezeigt. Es besteht unmittelbar die Möglichkeit
zur Reduzierung der Temperaturdifferenz auf einen Wert, den der Regler darstellen kann (siehe
Pkt. 7.2.1 - Auswahl der Temperaturdifferenz).
Die Darstellbarkeit der Strömungskennlinie wird somit bereits am Anfang der Kennlinienaufnahme
überprüft und gewährleistet. Es wird vermieden, dass eine Kennlinie verworfen werden muss, da
ihre letzten oder der letzte Abgleichpunkt nicht mehr darstellbar wäre.
Die Darstellbarkeit der Strömungskennlinie wird somit bereits am Anfang der Kennlinienaufnahme
überprüft und gewährleistet. Es wird vermieden, dass eine Kennlinie verworfen werden muss, da
ihre letzten oder der letzte Abgleichpunkt nicht mehr darstellbar wäre.
Seite 66
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
Seite 66
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
7.2.4 Nullpunkt, Richtungsdiskriminierung und oberer Kennlinienwert
7.2.4 Nullpunkt, Richtungsdiskriminierung und oberer Kennlinienwert
Der Kennliniennullpunkt und der Strömungsnullpunkt müssen nicht identisch sein. Liegt der
Kennliniennullpunkt - unterster Abgleichpunkt - oberhalb des Strömungsnullpunktes, so wird die
Kennlinie um 10 % MBE linear nach unten extrapoliert, so dass ein erweiterter Funktionsbereich
für den FC01-CC entsteht.
Der Kennliniennullpunkt und der Strömungsnullpunkt müssen nicht identisch sein. Liegt der
Kennliniennullpunkt - unterster Abgleichpunkt - oberhalb des Strömungsnullpunktes, so wird die
Kennlinie um 10 % MBE linear nach unten extrapoliert, so dass ein erweiterter Funktionsbereich
für den FC01-CC entsteht.
Die Extrapolierung erfolgt aber nur bis zum theoretischen Nullpunkt, da das Messsystem nicht richtungsselektiv arbeitet.
Die Extrapolierung erfolgt aber nur bis zum theoretischen Nullpunkt, da das Messsystem nicht richtungsselektiv arbeitet.
Sind Strömungsnullpunkt und Kennliniennullpunkt identisch, so sollte die zu Null ermittelte Stellgröße um 300 bis 400 Digits erhöht werden, um die konvektionsbedingte Schwankung des Nullpunktes zu unterdrücken.
Sind Strömungsnullpunkt und Kennliniennullpunkt identisch, so sollte die zu Null ermittelte Stellgröße um 300 bis 400 Digits erhöht werden, um die konvektionsbedingte Schwankung des Nullpunktes zu unterdrücken.
Wie nach unten, so wird der FC01-CC Funktionsbereich auch über den oberen Abgleichpunkt hinaus um 10 % MBE extrapoliert. So werden Fehlermeldungen beim geringfügigen Überschreiten
der Abgleichsbereichsendwerte vermieden. Der so erweiterte Kennlinienbereich steht auch im vollen Umfang bei der Festlegung des Analogausganges, der Grenzwerte, sowie des Bargraphs zur
Verfügung.
Wie nach unten, so wird der FC01-CC Funktionsbereich auch über den oberen Abgleichpunkt hinaus um 10 % MBE extrapoliert. So werden Fehlermeldungen beim geringfügigen Überschreiten
der Abgleichsbereichsendwerte vermieden. Der so erweiterte Kennlinienbereich steht auch im vollen Umfang bei der Festlegung des Analogausganges, der Grenzwerte, sowie des Bargraphs zur
Verfügung.
7.2.5 Neukurve / Altkurve
7.2.5 Neukurve / Altkurve
7.2.5.1 Neukurve
7.2.5.1 Neukurve
Um den Abgleich bzw. die Handeingabe einer neuen Kurve zu erleichtern und somit zu beschleunigen, sind folgende Automatismen eingebaut.
Um den Abgleich bzw. die Handeingabe einer neuen Kurve zu erleichtern und somit zu beschleunigen, sind folgende Automatismen eingebaut.
1. Vorladen der Nullpunktstellgröße
1. Vorladen der Nullpunktstellgröße
Aufgrund parasitärer Wärmeübergänge wird ein großer Teil der Heizleistung (ca. 50 %) nicht
über das Medium, sondern über das Gehäuse und die elektrischen Anschlussdrähte transportiert. Die Stellgröße Heizstrom liegt bei Strömung „Null“ bereits bei einem Wert größer als
25 000 Digits.* Durch Vorladen des Einstellwertes für den unteren Abgleichpunkt mit diesem
Wert erübrigt sich das Durchfahren eines weiten Einstellbereichs, man spart Zeit.
* Bei entsprechender Wahl der Temperaturdifferenz (vorgeschlagene Werte siehe 7.2.1)
2. Lineares Vorladen der Zwischenwerte für Geschwindigkeit und Stellgröße
Aufgrund parasitärer Wärmeübergänge wird ein großer Teil der Heizleistung (ca. 50 %) nicht
über das Medium, sondern über das Gehäuse und die elektrischen Anschlussdrähte transportiert. Die Stellgröße Heizstrom liegt bei Strömung „Null“ bereits bei einem Wert größer als
25 000 Digits.* Durch Vorladen des Einstellwertes für den unteren Abgleichpunkt mit diesem
Wert erübrigt sich das Durchfahren eines weiten Einstellbereichs, man spart Zeit.
* Bei entsprechender Wahl der Temperaturdifferenz (vorgeschlagene Werte siehe 7.2.1)
2. Lineares Vorladen der Zwischenwerte für Geschwindigkeit und Stellgröße
Der zwischen dem zuletzt gefahrenen und festgelegten Abgleichpunkt und dem Nullpunkt verbliebene Abgleichbereich wird linear unter den verbliebenen Abgleichpunkten aufgeteilt. Dies
betrifft sowohl die Geschwindigkeitsgrößen als auch die Stellgrößen. Somit ist in der Regel
gewährleistet, dass nur noch ein kleiner Einstellbereich durchfahren werden muss.
(Voraussetzung - Punkt 1 ist erfüllt.)
Der zwischen dem zuletzt gefahrenen und festgelegten Abgleichpunkt und dem Nullpunkt verbliebene Abgleichbereich wird linear unter den verbliebenen Abgleichpunkten aufgeteilt. Dies
betrifft sowohl die Geschwindigkeitsgrößen als auch die Stellgrößen. Somit ist in der Regel
gewährleistet, dass nur noch ein kleiner Einstellbereich durchfahren werden muss.
(Voraussetzung - Punkt 1 ist erfüllt.)
In dieser Betriebsart - Neukurve - würde eine bereits existierende Kurve „Altkurve“ gelöscht.
Wird die Neukurve komplett von Hand eingegeben, muss beim Verlassen des Menüs noch die
TK-Referenztemperatur eingegeben werden. (siehe 5.3.7)
In dieser Betriebsart - Neukurve - würde eine bereits existierende Kurve „Altkurve“ gelöscht.
Wird die Neukurve komplett von Hand eingegeben, muss beim Verlassen des Menüs noch die
TK-Referenztemperatur eingegeben werden. (siehe 5.3.7)
Die TK-Referenztemperatur ist die Temperatur des Mediums, bei der die Kurve unter Betriebstemperaturbedingungen ermittelt wurde.
Die TK-Referenztemperatur ist die Temperatur des Mediums, bei der die Kurve unter Betriebstemperaturbedingungen ermittelt wurde.
Werden für den Abgleich einer Neukurve Temperaturdifferenzen gewählt, die wesentlich kleiner als die empfohlenen Werte sind, so rutscht der Nullpunkt der Kennlinie zu kleineren
Y-Werten hin. Dann kann es vorkommen, dass der erste Abgleichwert unterhalb oder auf dem
Nullpunktvorladewert liegt. In diesem Fall sorgt die Software dafür, dass die Ausgangswerte für
die weiteren Stellgrößen jeweils unterhalb des ermittelten Vorgängerwertes liegen.
Werden für den Abgleich einer Neukurve Temperaturdifferenzen gewählt, die wesentlich kleiner als die empfohlenen Werte sind, so rutscht der Nullpunkt der Kennlinie zu kleineren
Y-Werten hin. Dann kann es vorkommen, dass der erste Abgleichwert unterhalb oder auf dem
Nullpunktvorladewert liegt. In diesem Fall sorgt die Software dafür, dass die Ausgangswerte für
die weiteren Stellgrößen jeweils unterhalb des ermittelten Vorgängerwertes liegen.
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
Seite 67
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
Seite 67
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
7.2.5.2 Altkurve
7.2.5.2 Altkurve
In dieser Betriebsart können Korrekturen an jedem einzelnen Abgleichpunkt vorgenommen werden, ohne den Bestand der restlichen Altdaten zu gefährden.
In dieser Betriebsart können Korrekturen an jedem einzelnen Abgleichpunkt vorgenommen werden, ohne den Bestand der restlichen Altdaten zu gefährden.
Die Änderungen werden durch die allgemeinen Abgleichbedingungen begrenzt.
Die Änderungen werden durch die allgemeinen Abgleichbedingungen begrenzt.
Dies bedeutet, dass die einem Abgleichpunkt zugeordneten Werte nie größer als die dem darüber
liegenden, bzw. nie kleiner als die dem darunter liegenden Abgleichpunkt zugeordneten
Dies bedeutet, dass die einem Abgleichpunkt zugeordneten Werte nie größer als die dem darüber
liegenden, bzw. nie kleiner als die dem darunter liegenden Abgleichpunkt zugeordneten
Größen, werden können.
Größen, werden können.
Achtung!
Achtung!
Die Änderung/Erweiterung einer Altkurve darf nur unter Beibehaltung der Temperaturdifferenz
erfolgen.
Die Änderung/Erweiterung einer Altkurve darf nur unter Beibehaltung der Temperaturdifferenz
erfolgen.
7.2.6 Übernahme der C- und T-Werte - Neuermittlung des T-Wertes
7.2.6 Übernahme der C- und T-Werte - Neuermittlung des T-Wertes
Da die eingesetzten Messköpfe werksmäßig nur in Luft oder Wasser vermessen sind, gelten deren
C- und T-Werte zunächst auch nur für diese Medien.
Da die eingesetzten Messköpfe werksmäßig nur in Luft oder Wasser vermessen sind, gelten deren
C- und T-Werte zunächst auch nur für diese Medien.
Beim Einsatz in luftähnliche Gasen oder Gasgemischen (siehe Tabelle Seite 64) können diese
Werte übernommen werden. Gleiches gilt für Wassermessköpfe.
Beim Einsatz in luftähnliche Gasen oder Gasgemischen (siehe Tabelle Seite 64) können diese
Werte übernommen werden. Gleiches gilt für Wassermessköpfe.
Hierbei müssen die für die ermittelten Werte zugrunde liegenden Temperaturdifferenzen
Hierbei müssen die für die ermittelten Werte zugrunde liegenden Temperaturdifferenzen
(Wasser 10 °C, Luft 23 °C) bei der Aufnahme der Kennlinie eingestellt werden.
(Wasser 10 °C, Luft 23 °C) bei der Aufnahme der Kennlinie eingestellt werden.
Folgende Mediumskenngrößen sollten jedoch annähernd übereinstimmen:
Folgende Mediumskenngrößen sollten jedoch annähernd übereinstimmen:
a. Dichte ρ
a. Dichte ρ
b. spez. Wärme c
b. spez. Wärme c
Der Abgleich, unabhängig von den vorgegebenen C- und T-Werten, wird unter 5.3.6 und 5.3.7
beschrieben.
Der Abgleich, unabhängig von den vorgegebenen C- und T-Werten, wird unter 5.3.6 und 5.3.7
beschrieben.
Beim Einsatz in anderen Medien kann der C-Wert trotzdem übernommen werden, der T-Wert sollte dann jedoch gesondert ermittelt werden und zur Aufnahme der Neukurve auf T = 50 eingestellt
werden.
Beim Einsatz in anderen Medien kann der C-Wert trotzdem übernommen werden, der T-Wert sollte dann jedoch gesondert ermittelt werden und zur Aufnahme der Neukurve auf T = 50 eingestellt
werden.
7.2.6.1 Allgemeines zur Ermittlung des T-Wertes
7.2.6.1 Allgemeines zur Ermittlung des T-Wertes
Der T-Wert sollte bei einer Geschwindigkeit, die im oberen Drittel des Abgleichbereiches liegt
ermittelt werden.
Der T-Wert sollte bei einer Geschwindigkeit, die im oberen Drittel des Abgleichbereiches liegt
ermittelt werden.
Bei der Aufnahme der Kennlinie sollte die Temperatur und die Stellgröße bei einem im oberen
Drittel der Kennlinie (70 - 80 % Vmax) liegenden Stützpunkt notiert werden.
Bei der Aufnahme der Kennlinie sollte die Temperatur und die Stellgröße bei einem im oberen
Drittel der Kennlinie (70 - 80 % Vmax) liegenden Stützpunkt notiert werden.
T1 = . . . , . °C
Mediumstemperatur bei Aufnahme der Neukurve
T1 = . . . , . °C
YT1 = . . . . . Digits
Stellgröße
YT1 = . . . . . Digits
Mediumstemperatur bei Aufnahme der Neukurve
Stellgröße
VT1 = . . , . . m/s
Strömungsgeschwindigkeit bei Temperatur T1
VT1 = . . , . . m/s
Strömungsgeschwindigkeit bei Temperatur T1
Bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit VT2 = VT1 jedoch, im Idealfall der höchsten
Mediumsbetriebstemperatur, wird nun die Stellgröße YT2 ermittelt.
Bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit VT2 = VT1 jedoch, im Idealfall der höchsten
Mediumsbetriebstemperatur, wird nun die Stellgröße YT2 ermittelt.
Bedingungen:
Bedingungen:
VT1 = VT2
T2 > T1
Seite 68
VT1 = VT2
T2 > T1
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
Seite 68
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Folgende Größen werden festgehalten:
Folgende Größen werden festgehalten:
T2 = . . . , . °C
obere Mediumsabgleichtemperatur
T2 = . . . , . °C
obere Mediumsabgleichtemperatur
YT2 = . . . . . Digits
Stellgröße bei T2
YT2 = . . . . . Digits
Stellgröße bei T2
Der T-Wert errechnet sich wie folgt:
Der T-Wert errechnet sich wie folgt:
T = 50 + (YT2 - YT1) / (T2 - T1)
T = 50 + (YT2 - YT1) / (T2 - T1)
Der so ermittelte T-Wert wird im Konfigurationsmenü unter SENSOR SELECT - TYPE CALORIM CODE T… abgelegt.
Der so ermittelte T-Wert wird im Konfigurationsmenü unter SENSOR SELECT - TYPE CALORIM CODE T… abgelegt.
7.2.6.2 Ermittlung eines neuen T-Wertes
7.2.6.2 Ermittlung eines neuen T-Wertes
Zunächst wird eine Neukurve aufgenommen.
Zunächst wird eine Neukurve aufgenommen.
Hierbei muss der T-Wert im SENSOR SELECT-Auswahlmenü auf den Wert T = 50 eingestellt
werden.
Hierbei muss der T-Wert im SENSOR SELECT-Auswahlmenü auf den Wert T = 50 eingestellt
werden.
Der C-Wert des Messkopfes kann bei einem Wasser- oder Luftmesskopf (siehe Kapiteleinleitung)
bei ähnlichen Medien übernommen werden. Ist das Medium diesen Stoffgruppen aufgrund seiner
Mediumskenngrößen nicht zuordenbar, so sollte der Grundwert C1000 eingestellt werden.
Der C-Wert des Messkopfes kann bei einem Wasser- oder Luftmesskopf (siehe Kapiteleinleitung)
bei ähnlichen Medien übernommen werden. Ist das Medium diesen Stoffgruppen aufgrund seiner
Mediumskenngrößen nicht zuordenbar, so sollte der Grundwert C1000 eingestellt werden.
Nach dem Einstellen der C- und T-Werte legt man im CUSTOMER TRIM-Menü die Anzahl der
Stützpunkte und die Temperaturdifferenz fest.
Nach dem Einstellen der C- und T-Werte legt man im CUSTOMER TRIM-Menü die Anzahl der
Stützpunkte und die Temperaturdifferenz fest.
Die Aufnahme der Neukurve erfolgt wie beschrieben unter konstanten Temperaturbedingungen
(T1, YT1, VT1 notieren wie beschrieben).
Die Aufnahme der Neukurve erfolgt wie beschrieben unter konstanten Temperaturbedingungen
(T1, YT1, VT1 notieren wie beschrieben).
Nachdem die Neukurve aufgenommen und dauerhaft abgespeichert ist, erwärmt man das Medium
auf die Abgleichtemperatur T2.
Nachdem die Neukurve aufgenommen und dauerhaft abgespeichert ist, erwärmt man das Medium
auf die Abgleichtemperatur T2.
Man geht erneut ins CUSTOMER TRIM-Menü und wählt die Möglichkeit Altkurve aus.
Man geht erneut ins CUSTOMER TRIM-Menü und wählt die Möglichkeit Altkurve aus.
Man fährt den Stützpunkt an, dessen Stellgröße man bei der Temperatur T2 bei der gleichen
Geschwindigkeit wie bei Aufnahme der Neukurve ermitteln möchte.
Man fährt den Stützpunkt an, dessen Stellgröße man bei der Temperatur T2 bei der gleichen
Geschwindigkeit wie bei Aufnahme der Neukurve ermitteln möchte.
Man vergleicht folgende Werte von der Anzeige:
Man vergleicht folgende Werte von der Anzeige:
TRIM POINT …
TRIM POINT …
V = . . , . . m/s
V = . . , . . m/s
Y = . . . . . (YT1) mit den notierten Werten.
Y = . . . . . (YT1) mit den notierten Werten.
Diese Werte sind noch der Altkurve, die unter der Temperatur T1 aufgenommen wurde, zuzuordnen.
Diese Werte sind noch der Altkurve, die unter der Temperatur T1 aufgenommen wurde, zuzuordnen.
Danach stellt man die Geschwindigkeit V bei der erhöhten Temperatur T2 ein.
Danach stellt man die Geschwindigkeit V bei der erhöhten Temperatur T2 ein.
Man aktiviert die automatische Stellgrößenermittlung unter dem Menüpunkt TRIM ACTIVE.
Man aktiviert die automatische Stellgrößenermittlung unter dem Menüpunkt TRIM ACTIVE.
Nachdem der FC01-CC den neuen Y-Wert ermittelt hat, wird dieser angezeigt.
Nachdem der FC01-CC den neuen Y-Wert ermittelt hat, wird dieser angezeigt.
Dieser Y-Wert (YT2) wird notiert, da er zur späteren Berechnung des T-Wertes dient.
Dieser Y-Wert (YT2) wird notiert, da er zur späteren Berechnung des T-Wertes dient.
Vor dem Verlassen des Abgleichmenüs wird noch die Temperatur T2 (bitte notieren) angezeigt, die
ebenfalls in die Berechnung eingeht.
Vor dem Verlassen des Abgleichmenüs wird noch die Temperatur T2 (bitte notieren) angezeigt, die
ebenfalls in die Berechnung eingeht.
Das Menü wird nun verlassen, ohne die Daten abzuspeichern. ( ▲ UP oder ▼ DOWN Taste)
Dadurch wird das Überschreiben der Altkurve verhindert.
Das Menü wird nun verlassen, ohne die Daten abzuspeichern. ( ▲ UP oder ▼ DOWN Taste)
Dadurch wird das Überschreiben der Altkurve verhindert.
Der neue T-Wert wird durch Einsetzen der ermittelten Werte für YT1, T1, YT2, T2 in die Formel
errechnet.
Der neue T-Wert wird durch Einsetzen der ermittelten Werte für YT1, T1, YT2, T2 in die Formel
errechnet.
Der neue T-Wert muss nun im Konfigurationsmenü unter SENSOR SELECT eingestellt werden.
Der neue T-Wert muss nun im Konfigurationsmenü unter SENSOR SELECT eingestellt werden.
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
Seite 69
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
Seite 69
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
7.2.7 Kennlinienerweiterung
7.2.7 Kennlinienerweiterung
Die Kennlinie kann jederzeit nach oben erweitert werden, wenn die Temperaturdifferenz so
gewählt wurde, dass ausreichend Leistungsreserven vorhanden sind, was in der Regel aufgrund
des flachen Verlaufs der Kennlinie bei höheren Geschwindigkeiten gegeben ist.
Die Kennlinie kann jederzeit nach oben erweitert werden, wenn die Temperaturdifferenz so
gewählt wurde, dass ausreichend Leistungsreserven vorhanden sind, was in der Regel aufgrund
des flachen Verlaufs der Kennlinie bei höheren Geschwindigkeiten gegeben ist.
Anmerkung:
Anmerkung:
❑ Bei der Aufnahme einer Kennlinie deren spätere Erweiterung geplant ist, sollte man eine
entsprechende Reserve (Auswahl der Temperaturdifferenz 7.2.1) des Heizstromes berücksichtigen.
❑ Bei der Aufnahme einer Kennlinie deren spätere Erweiterung geplant ist, sollte man eine
entsprechende Reserve (Auswahl der Temperaturdifferenz 7.2.1) des Heizstromes berücksichtigen.
Die Erweiterung kann per Handeingabe der zuzuordnenden Größen Y und V, oder im TRIM ACTIVE
bei Vorgabe einer Strömungsgeschwindigkeit erfolgen.
Die Erweiterung kann per Handeingabe der zuzuordnenden Größen Y und V, oder im TRIM ACTIVE
bei Vorgabe einer Strömungsgeschwindigkeit erfolgen.
Anmerkung:
Anmerkung:
❑ Das Einfügen neuer Stützpunkte in eine bestehende Kennlinie ist nicht möglich!
❑ Das Einfügen neuer Stützpunkte in eine bestehende Kennlinie ist nicht möglich!
7.3 Abgleichverfahren Flügelradaufnehmer
7.3 Abgleichverfahren Flügelradaufnehmer
Für das Flügelrad gilt analog zum kalorimetrischen Messkopf die gleiche Vorgehensweise.
Für das Flügelrad gilt analog zum kalorimetrischen Messkopf die gleiche Vorgehensweise.
Nur werden den Strömungsgeschwindigkeiten keine Stellgrößen des CTD-Reglers zugeordnet,
sondern die Frequenzen, die ein Flügelrad bei den entsprechenden Geschwindigkeiten abgibt.
Nur werden den Strömungsgeschwindigkeiten keine Stellgrößen des CTD-Reglers zugeordnet,
sondern die Frequenzen, die ein Flügelrad bei den entsprechenden Geschwindigkeiten abgibt.
Seite 70
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
Seite 70
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
8 Fehlerbilder
8 Fehlerbilder
8.1 Test und Diagnose
8.1 Test und Diagnose
Das Gerät ist mit umfangreichen Test- und Diagnosefunktionen ausgestattet.
Das Gerät ist mit umfangreichen Test- und Diagnosefunktionen ausgestattet.
Alle gefundenen Fehler werden im Display mit der entsprechenden Fehlernummer angezeigt
(z.B. ERROR 10). Ist der FC01-CC mit der Option T4 ( = 4 Transistorausgänge) ausgestattet, wird
zusätzlich der Ausgang ERROR gesetzt
Alle gefundenen Fehler werden im Display mit der entsprechenden Fehlernummer angezeigt
(z.B. ERROR 10). Ist der FC01-CC mit der Option T4 ( = 4 Transistorausgänge) ausgestattet, wird
zusätzlich der Ausgang ERROR gesetzt
Die Funktionen lassen sich in drei Prioritätsgruppen unterteilen.
Die Funktionen lassen sich in drei Prioritätsgruppen unterteilen.
8.1.1 Prioritätsgruppe I
8.1.1 Prioritätsgruppe I
Darunter fallen so genannte „Einschalttests“.
Darunter fallen so genannte „Einschalttests“.
Diese Routinen dienen dem Selbsttest des FC01-CC und werden beim Einschalten des Gerätes
durchgeführt. Die Durchführung wird angezeigt.
Diese Routinen dienen dem Selbsttest des FC01-CC und werden beim Einschalten des Gerätes
durchgeführt. Die Durchführung wird angezeigt.
Wird ein Fehler (Fehler Nr. 1 - Fehler Nr. 5) gefunden, ist kein Betrieb möglich.
Wird ein Fehler (Fehler Nr. 1 - Fehler Nr. 5) gefunden, ist kein Betrieb möglich.
Durch Drücken einer beliebigen Taste lassen sich die Testroutinen wiederholen.
Durch Drücken einer beliebigen Taste lassen sich die Testroutinen wiederholen.
Ist es auch durch wiederholten Versuch nicht möglich, die Einschalttests ohne Fehler durchzuführen, muss das Gerät mit Hinweis auf die angezeigte Fehlernummer an den Lieferanten
zurückgesandt werden.
Ist es auch durch wiederholten Versuch nicht möglich, die Einschalttests ohne Fehler durchzuführen, muss das Gerät mit Hinweis auf die angezeigte Fehlernummer an den Lieferanten
zurückgesandt werden.
Eine Fehlerbehebung durch den Kunden ist in diesem Falle nicht möglich!
Eine Fehlerbehebung durch den Kunden ist in diesem Falle nicht möglich!
8.1.2 Prioritätsgruppe II
8.1.2 Prioritätsgruppe II
Diese Testfunktionen werden während des Betriebes ständig durchgeführt. Tritt ein Fehler dieser Priorität auf (Fehler Nr. 50, 10, 21) wird die Messung gestoppt, der Fehler angezeigt und die
Fehlerquelle weiterhin überwacht.
Diese Testfunktionen werden während des Betriebes ständig durchgeführt. Tritt ein Fehler dieser Priorität auf (Fehler Nr. 50, 10, 21) wird die Messung gestoppt, der Fehler angezeigt und die
Fehlerquelle weiterhin überwacht.
Wird der Fehler behoben, kehrt das Gerät selbständig in den Messbetrieb zurück.
Wird der Fehler behoben, kehrt das Gerät selbständig in den Messbetrieb zurück.
8.1.3 Prioritätsgruppe III
8.1.3 Prioritätsgruppe III
Die Testroutinen dieser Gruppe werden ebenfalls permanent während des Betriebes durchgeführt.
Die Testroutinen dieser Gruppe werden ebenfalls permanent während des Betriebes durchgeführt.
Im Unterschied zur vorherigen Fehlergruppe wird hier bei Erkennung eines Fehlers (Fehler Nr. 20,
30, 31, 60, 40, 41) die Messung nicht gestoppt, sondern der Fehlerausgang gesetzt und die
Fehlernummer angezeigt.
Im Unterschied zur vorherigen Fehlergruppe wird hier bei Erkennung eines Fehlers (Fehler Nr. 20,
30, 31, 60, 40, 41) die Messung nicht gestoppt, sondern der Fehlerausgang gesetzt und die
Fehlernummer angezeigt.
Fehlerbilder
Seite 71
Fehlerbilder
Seite 71
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
8.2 Mögliche Fehler
8.2 Mögliche Fehler
Unabhängig von der Prioritätsgruppe werden alle gefundenen Fehler mit der entsprechenden
Fehlernummer angezeigt.
Unabhängig von der Prioritätsgruppe werden alle gefundenen Fehler mit der entsprechenden
Fehlernummer angezeigt.
Um die Inbetriebnahme zu erleichtern, wird der zuletzt aufgetretene Fehler nullspannungssicher
gespeichert. Dieser gespeicherte Fehler kann jederzeit im Hauptmenü abgerufen und gelöscht
werden.
Um die Inbetriebnahme zu erleichtern, wird der zuletzt aufgetretene Fehler nullspannungssicher
gespeichert. Dieser gespeicherte Fehler kann jederzeit im Hauptmenü abgerufen und gelöscht
werden.
Tritt eine Kombination von mehreren Fehlern gleichzeitig auf, werden sie nach folgender Priorität
angezeigt bzw. im Fehlerspeicher abgelegt.
Tritt eine Kombination von mehreren Fehlern gleichzeitig auf, werden sie nach folgender Priorität
angezeigt bzw. im Fehlerspeicher abgelegt.
Prioritätsgruppe I
Prioritätsgruppe I
Fehler
Ursachen
Abhilfe
Keine Systemparameter
vorhanden
Prüfsumme Parameterspeicher
fehlerhaft
Gerät an Lieferanten zurücksenden
Nr. 1
Gerät an Lieferanten zurücksenden
Nr. 2
Nr. 3
Prüfsumme Programmierspeicher
fehlerhaft
Gerät an Lieferanten zurücksenden
Nr. 4
Prüfsumme Datenspeicher
fehlerhaft
Nr. 5
Interner Controllerfehler
aufgetreten
Nr. 1
Nr. 2
Fehler
Ursachen
Abhilfe
Keine Systemparameter
vorhanden
Prüfsumme Parameterspeicher
fehlerhaft
Gerät an Lieferanten zurücksenden
Nr. 3
Prüfsumme Programmierspeicher
fehlerhaft
Gerät an Lieferanten zurücksenden
Gerät an Lieferanten zurücksenden
Nr. 4
Prüfsumme Datenspeicher
fehlerhaft
Gerät an Lieferanten zurücksenden
Gerät an Lieferanten zurücksenden
Nr. 5
Interner Controllerfehler
aufgetreten
Gerät an Lieferanten zurücksenden
Prioritätsgruppe II
Gerät an Lieferanten zurücksenden
Prioritätsgruppe II
Fehler
Ursachen
Abhilfe
Fehler
Ursachen
Abhilfe
Nr. 50
Keine Abgleichdaten vorhanden
Kundenspez. Abgleich durchführen
Nr. 50
Keine Abgleichdaten vorhanden
Kundenspez. Abgleich durchführen
Nr. 10
Messwertaufnehmer nicht angeschlossen, Kabelverbindung
FC01-CC → Messwertaufnehmer
bzw. Messwertaufnehmer defekt
Kabelverbindung überprüfen bzw.
Messwertaufnehmer austauschen
Nr. 10
Messwertaufnehmer nicht angeschlossen, Kabelverbindung
FC01-CC → Messwertaufnehmer
bzw. Messwertaufnehmer defekt
Kabelverbindung überprüfen bzw.
Messwertaufnehmer austauschen
Gewählter Messwertaufnehmertyp
(Konfiguration) stimmt nicht mit
dem angeschlossenen Messwertaufnehmer überein.
Messwertaufnehmer-Auswahl im
Konfigurationsmenü korrigieren
Gewählter Messwertaufnehmertyp
(Konfiguration) stimmt nicht mit
dem angeschlossenen Messwertaufnehmer überein.
Messwertaufnehmer-Auswahl im
Konfigurationsmenü korrigieren
Nr. 21
Seite 72
Mediumstemperatur zu hoch
Nr. 21
Fehlerbilder
Seite 72
Mediumstemperatur zu hoch
Fehlerbilder
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Prioritätsgruppe III
Fehler
Ursachen
Nr. 20
Nr. 30
Prioritätsgruppe III
Fehler
Ursachen
Mediumstemperatur zu niedrig
Nr. 20
Mediumstemperatur zu niedrig
Anzeigebereich für Strömungsgeschwindigkeit überschritten
Nr. 30
Anzeigebereich für Strömungsgeschwindigkeit überschritten
Nr. 31
Messbereich für Strömungs
geschwindigkeit unterschritten
(V < (1. Abgleichpunkt - 10 %))
Nr. 31
Messbereich für Strömungs
geschwindigkeit unterschritten
(V < (1. Abgleichpunkt - 10 %))
Nr. 60
Zuweisung Menge pro Impuls zu klein*
Nr. 60
Zuweisung Menge pro Impuls zu klein*
Controllerfehler (Oszillator-watchdog)
Nr. 40
Nr. 40
Abhilfe
Evtl. zulässige EMV-Grenzpegel
überschritten
Nr. 41
Controllerfehler (Oszillator-watchdog)
Evtl. zulässige EMV-Grenzpegel
überschritten
Controllerfehler (Watchdog-timer)
Nr. 41
Evtl. zulässige EMV-Grenzpegel
überschritten
Controllerfehler (Watchdog-timer)
Evtl. zulässige EMV-Grenzpegel
überschritten
* Fehler Nr. 60 kann nur bei gewähltem Frequenzausgang vorkommen.
Fehlerbilder
Abhilfe
* Fehler Nr. 60 kann nur bei gewähltem Frequenzausgang vorkommen.
Seite 73
Fehlerbilder
Seite 73
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
9 Technische Daten
9 Technische Daten
9.1 Umgebungsbedingungen
9.1 Umgebungsbedingungen
Lagertemperatur:
Umgebungstemperatur
bei Betrieb: *
Aufschnappgehäuse
Feldgehäuse
Fronteinbaugehäuse
-20 … 70 °C
-20 … 70 °C
-20 … 70 °C
10 … 50 °C
10 … 50 °C
10 … 50 °C **
Schutzart:
IP20
IP65
IP65
Lagertemperatur:
Umgebungstemperatur
bei Betrieb: *
Aufschnappgehäuse
Feldgehäuse
Fronteinbaugehäuse
-20 … 70 °C
-20 … 70 °C
-20 … 70 °C
10 … 50 °C
10 … 50 °C
10 … 50 °C **
Schutzart:
IP20
IP65
IP65
*
Die Angaben gelten für freie Konfektion wenn das Gerät nicht angereiht ist (Mindestabstand
10 mm von Gerät zu Gerät).
*
Die Angaben gelten für freie Konfektion wenn das Gerät nicht angereiht ist (Mindestabstand
10 mm von Gerät zu Gerät).
**
Für alle Geräte die mit Stromausgang C1 bestückt sind gilt 40 °C als max. Umgebungstemperatur.
**
Für alle Geräte die mit Stromausgang C1 bestückt sind gilt 40 °C als max. Umgebungstemperatur.
9.2 Elektrische Anschlusswerte
9.2 Elektrische Anschlusswerte
9.2.1 Stromversorgung
9.2.1 Stromversorgung
DC-Versorgung
Steckerbelegung:
DC-Versorgung
Signalname
Stecker XV
Steckerbelegung:
Signalname
Stecker XV
Schirm
1
Schirm
1
+UV
2
+UV
2
-UV
3
-UV
3
9.2.1.1 Gleichspannungsversorgung
9.2.1.1 Gleichspannungsversorgung
Versorgungsspannung:
UVN = DC 24 V *
Versorgungsspannung:
UVN = DC 24 V *
Eingangsspannungsbereich:
(inklusive Welligkeit)
UV = DC 19 V bis DC 32 V
Eingangsspannungsbereich:
(inklusive Welligkeit)
UV = DC 19 V bis DC 32 V
Zulässige Welligkeit:
max. 20 % von UV
Zulässige Welligkeit:
max. 20 % von UV
Nennstromaufnahme:
Ivnk = 170 mA (kalorimetrischer Messkopf)
bei Strömung Null
Nennstromaufnahme:
Ivnk = 170 mA (kalorimetrischer Messkopf)
bei Strömung Null
Ivnk = 200 mA (kalorimetrischer Messkopf)
bei max. Strömung (MB-Ende)
Ivnk = 200 mA (kalorimetrischer Messkopf)
bei max. Strömung (MB-Ende)
Ivnfr = 110 mA (Flügelradaufnehmer)
Ivnfr = 110 mA (Flügelradaufnehmer)
Bei Verwendung des Analogausganges C1 kann die Stromaufnahme bis zu 300 mA±10% betragen.
Bei Verwendung des Analogausganges C1 kann die Stromaufnahme bis zu 300 mA±10% betragen.
* DC 12 V möglich, wenn der FC01-CC ohne Option C1 (Analogausgänge) eingesetzt wird.
* DC 12 V möglich, wenn der FC01-CC ohne Option C1 (Analogausgänge) eingesetzt wird.
Seite 74
Technische Daten
Seite 74
Technische Daten
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Einschaltstoßstrom:
Ip = typ. 3 A (20 µs)
Einschaltstoßstrom:
Abschaltstrom:
Ikipp = typ. 0,75 A
Abschaltstrom:
Ikipp = typ. 0,75 A
Nennleistungsaufnahme:
Pn = 4,1 W (kalorimetrischer Messkopf, Strömung Null)
Spannungsausgänge
Nennleistungsaufnahme:
Pn = 4,1 W (kalorimetrischer Messkopf, Strömung Null)
Spannungsausgänge
Pn = 4,8 W (kalorimetrischer Messkopf,
max. Strömung (MB-Ende)) Spannungsausgänge
Pn = 4,8 W (kalorimetrischer Messkopf,
max. Strömung (MB-Ende)) Spannungsausgänge
Pn = 2,6 W (Flügelradaufnehmer) Spannungsausgänge
Isolationsspannung:
Versorgungseingang - Zentralelektronik ≥ DC 500 V
Ip = typ. 3 A (20 µs)
Pn = 2,6 W (Flügelradaufnehmer) Spannungsausgänge
Isolationsspannung:
Versorgungseingang - Zentralelektronik ≥ DC 500 V
9.3 Analogausgänge
9.3 Analogausgänge
Die Analogausgänge sind sowohl untereinander als auch gegenüber der FC01-CC
Elektronik galvanisch getrennt.
Die Analogausgänge sind sowohl untereinander als auch gegenüber der FC01-CC
Elektronik galvanisch getrennt.
Steckerbelegung für die Ausgänge V1, V2 und C1
Steckerbelegung für die Ausgänge V1, V2 und C1
Signalname
Stecker XAO
Signalname
1
NC
1
Analogausgang 1 - Strömung
2
Analogausgang 1 - Strömung
2
Bezugsmasse 1
3
Bezugsmasse 1
3
Schirm 1 *
4
Schirm 1 *
4
Schirm 2 *
5
Schirm 2 *
5
Analogausgang 2 - Temperatur
6
Analogausgang 2 - Temperatur
6
Bezugsmasse 2
7
Bezugsmasse 2
7
NC
8
NC
8
NC - nicht kontaktiert
NC - nicht kontaktiert
Analogausgang 1 - ANA OUT FLOW (Strömungsausgang)
Analogausgang 1 - ANA OUT FLOW (Strömungsausgang)
Analogausgang 2 - ANA OUT TEMP. (Temperaturausgang)
Analogausgang 2 - ANA OUT TEMP. (Temperaturausgang)
* Erdfreier Schirm - nur einseitig auflegen.
* Erdfreier Schirm - nur einseitig auflegen.
Technische Daten
Stecker XAO
NC
Seite 75
Technische Daten
Seite 75
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Der Ausgang ist gegen Verpolung geschützt.
Der Ausgang ist gegen Verpolung geschützt.
Isolationsspannung:
Isolationsspannung:
Analogausgang - Analogausgang DC 500 V
Analogausgang - Zentralelektronik DC 500 V
Analogausgang - Analogausgang DC 500 V
Analogausgang - Zentralelektronik DC 500 V
9.3.1 Spannungsausgang V1 - 5 V FS
9.3.1 Spannungsausgang V1 - 5 V FS
Signalspannungshub:
US = 0 V (1 V) bis 5 V ± 2 % FS
Signalspannungshub:
Max. Signalwelligkeit:
dUS = 5 % FS
Max. Signalwelligkeit:
dUS = 5 % FS
Kleinster zulässiger Lastwiderstand:
R l = 1 kΩ
Kleinster zulässiger Lastwiderstand:
R l = 1 kΩ
Größte zulässige Lastkapazität:
C l = 1 nF
Größte zulässige Lastkapazität:
C l = 1 nF
Größte zulässige Lastinduktivität:
L l = 100 nH
Größte zulässige Lastinduktivität:
L l = 100 nH
Kurzschlussfest:
ja (XAO - alle Anschlüsse zueinander)
Kurzschlussfest:
ja (XAO - alle Anschlüsse zueinander)
US = 0 V (1 V) bis 5 V ± 2 % FS
9.3.2 Spannungsausgang V2 - 10 V FS
9.3.2 Spannungsausgang V2 - 10 V FS
Signalspannungshub:
US = 0 V (2 V) bis 10 V ± 2 % FS
Signalspannungshub:
Max. Signalwelligkeit:
dUS = 5 % FS
Max. Signalwelligkeit:
dUS = 5 % FS
Kleinster zulässiger Lastwiderstand:
R l = 1 kΩ
Kleinster zulässiger Lastwiderstand:
R l = 1 kΩ
Größte zulässige Lastkapazität:
C l = 1 nF
Größte zulässige Lastkapazität:
C l = 1 nF
Größte zulässige Lastinduktivität:
L l = 100 nH
Größte zulässige Lastinduktivität:
L l = 100 nH
Kurzschlussfest:
ja (XAO - alle Anschlüsse zueinander)
Kurzschlussfest:
ja (XAO - alle Anschlüsse zueinander)
US = 0 V (2 V) bis 10 V ± 2 % FS
9.3.3 Stromausgang C1 - 20 mA FS
9.3.3 Stromausgang C1 - 20 mA FS
Stromsignalhub:
Stromsignalhub:
IS = 0 mA (4 mA) bis 20 mA ±2% FS
IS = 0 mA (4 mA) bis 20 mA ± 2 % FS
Max. Signalwelligkeit:
dIS = 5 % FS
Max. Signalwelligkeit:
dIS = 5 % FS
Kleinster zulässiger Lastwiderstand:
Rl = 0 Ω
Kleinster zulässiger Lastwiderstand:
Rl = 0 Ω
Größter zulässiger Lastwiderstand:
R l = 250 Ω
Größter zulässiger Lastwiderstand:
R l = 250 Ω
Seite 76
Technische Daten
Seite 76
Technische Daten
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
9.4 Meldeausgänge
9.4 Meldeausgänge
Die Meldeausgänge sind sowohl untereinander als auch gegenüber der FC01-CC
Elektronik galvanisch getrennt.
Die Meldeausgänge sind sowohl untereinander als auch gegenüber der FC01-CC
Elektronik galvanisch getrennt.
9.4.1 Relaisausgänge R2 (DC oder AC)
9.4.1 Relaisausgänge R2 (DC oder AC)
Steckerbelegung:
Signalname
Stecker XAH
Steckerbelegung:
Signalname
Stecker XAH
Limit Switch 1 / Schirm
1
Limit Switch 1 / Schirm
1
Limit Switch 1 / Schließer
2
Limit Switch 1 / Schließer
2
Limit Switch 1 / Gemeinsamer
3
Limit Switch 1 / Gemeinsamer
3
Limit Switch 1 / Öffner
4
Limit Switch 1 / Öffner
4
Limit Switch 2 / Schirm
5
Limit Switch 2 / Schirm
5
Limit Switch 2 / Schließer
6
Limit Switch 2 / Schließer
6
Limit Switch 2 / Gemeinsamer
7
Limit Switch 2 / Gemeinsamer
7
Limit Switch 2 / Öffner
8
Limit Switch 2 / Öffner
8
Ohmsche Last
Ohmsche Last
Max. zulässige Schaltleistung:
50 W
Max. zulässige Schaltleistung:
50 W
Max. zulässiger Schaltstrom:
1A
Max. zulässiger Schaltstrom:
1A
Max. zulässiger Dauerstrom:
1A
Max. zulässiger Dauerstrom:
1A
Max. zulässige Schaltspannung:
50 V
Max. zulässige Schaltspannung:
50 V
Kontaktlebensdauer bei 1 A:
3 x 10 5 Schaltspiele
Kontaktlebensdauer bei 1 A:
3 x 10 5 Schaltspiele
Induktive Last - mit Schutzbeschaltung - Wechselspannung
Induktive Last - mit Schutzbeschaltung - Wechselspannung
Max. zulässige Schaltleistung:
125 VA
Max. zulässige Schaltleistung:
125 VA
Max. zulässiger Schaltstrom:
1,25 A
Max. zulässiger Schaltstrom:
1,25 A
Max. zulässiger Dauerstrom:
1,25 A
Max. zulässiger Dauerstrom:
1,25 A
Max. zulässige Schaltspannung:
100 V
Max. zulässige Schaltspannung:
100 V
Kontaktlebensdauer cos ϕ = 0,5:
2,4 x 105 Schaltspiele
Kontaktlebensdauer cos ϕ = 0,5:
2,4 x 105 Schaltspiele
Isolationsspannung:
Meldekontakt - Zentralelektronik DC 500 V
Isolationsspannung:
Meldekontakt - Zentralelektronik DC 500 V
Meldekontakt - Meldekontakt DC 500 V
Technische Daten
Meldekontakt - Meldekontakt DC 500 V
Seite 77
Technische Daten
Seite 77
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
9.4.2 Transistorausgänge (DC)
Steckerbelegung:
9.4.2 Transistorausgänge (DC)
Signalname
Stecker XAH Polarität
Stecker XAH Polarität
-
/ ERROR Emitter
1
-
/ ERROR Collector
2
+
/ ERROR Collector
2
+
/ BUSY / PULSE Emitter
3
-
/ BUSY / PULSE Emitter
3
-
/ BUSY / PULSE Collector
4
+
/ BUSY / PULSE Collector
4
+
Limit Switch 2 Emitter
5
-
Limit Switch 2 Emitter
5
-
Limit Switch 2 Collector
6
+
Limit Switch 2 Collector
6
+
Limit Switch 1 Emitter
7
-
Limit Switch 1 Emitter
7
-
Limit Switch 1 Collector
8
+
Limit Switch 1 Collector
8
+
Spannungspegel
Uce < 0,8 V bei IC < 10 mA
Low Pegel - aktiv:
Uce < 0,8 V bei IC < 10 mA
High Pegel - passiv:
Uce < 48 V
Uce < 1 V bei IC < 100 mA
High Pegel - passiv:
Signalname
1
Spannungspegel
Low Pegel - aktiv:
Steckerbelegung:
/ ERROR Emitter
Uce < 1 V bei IC < 100 mA
Uce < 48 V
Uce max = 60 V
Uce max = 60 V
max. Leckstrom ≤ 25 µA
max. Leckstrom ≤ 25 µA
Verpolungsschutz:
ja
Verpolungsschutz:
ja
Kurzschlussschutz:
ja
Kurzschlussschutz:
ja
Ohmsche Last
Ohmsche Last
Max. zulässige Schaltleistung:
1,5 W
Max. zulässige Schaltleistung:
1,5 W
Max. zulässiger Schaltstrom:
150 mA
Max. zulässiger Schaltstrom:
150 mA
Max. zulässige Schaltspannung:
36 V
Max. zulässige Schaltspannung:
36 V
Induktive Last - L < 100 mH
(Gleichspannung - ohne externe Schutzbeschaltung)
Induktive Last - L < 100 mH
(Gleichspannung - ohne externe Schutzbeschaltung)
Max. zulässige Schaltleistung:
1,5 VA
Max. zulässige Schaltleistung:
1,5 VA
Max. zulässiger Schaltstrom:
40 mA
Max. zulässiger Schaltstrom:
40 mA
Max. zulässige Schaltspannung:
36 V
Max. zulässige Schaltspannung:
36 V
Kapazitive Last - C < 20 µF
Kapazitive Last - C < 20 µF
Max. zulässige Schaltleistung:
1,5 VA
Max. zulässige Schaltleistung:
1,5 VA
Max. zulässiger Schaltstrom:
1,5 A
Max. zulässiger Schaltstrom:
1,5 A
Max. zulässige Schaltspannung:
36 V
Max. zulässige Schaltspannung:
36 V
Isolationsspannung:
Meldeeingang - Zentralelektronik DC 500 V
Isolationsspannung:
Meldeeingang - Zentralelektronik DC 500 V
Meldeeingang - Meldeeingang DC 500 V
Seite 78
Technische Daten
Meldeeingang - Meldeeingang DC 500 V
Seite 78
Technische Daten
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
9.5 Messtechnische Daten
9.5 Messtechnische Daten
9.5.1 FC01-CC mit kalorimetrischen Messköpfen
9.5.1 FC01-CC mit kalorimetrischen Messköpfen
Strömungsgeschwindigkeitsmessung:
Strömungsgeschwindigkeitsmessung:
Ein Messbetrieb ist möglich bis zu den im Funktionsbereich gegebenen Durchflussraten. Die
angegebene Messgenauigkeit wird jedoch nicht mehr garantiert. Die Angabe über die Reproduzierbarkeit bleibt gültig.
Ein Messbetrieb ist möglich bis zu den im Funktionsbereich gegebenen Durchflussraten. Die
angegebene Messgenauigkeit wird jedoch nicht mehr garantiert. Die Angabe über die Reproduzierbarkeit bleibt gültig.
Medium:
Wasser
Messbereich:
0,05 … 3 m/s
Funktionsbereich:
0 … 4 m/s
Ansprechverzögerung:
2,5 s
Reproduzierbarkeit:
1 % MW **
(5% MBE bis 100% MBE)
Messgenauigkeit Sondermessköpfe:
±1 % MBE *
Messgenauigkeit Standardmessköpfe: Siehe Fehlerdiagramm
Medium:
Wasser
Messbereich:
0,05 … 3 m/s
Funktionsbereich:
0 … 4 m/s
Ansprechverzögerung:
2,5 s
Reproduzierbarkeit:
1% MW **
(5% MBE bis 100% MBE)
Messgenauigkeit Sondermessköpfe:
±1 % MBE *
Messgenauigkeit Standardmessköpfe: Siehe Fehlerdiagramm
Temperaturmessung:
Messbereich:
Genauigkeit:
Luft
0,1 … 20 m/s
0 … 100 m/s
3s
1 % MW **
±1 % MBE *
-40 … 130 °C
±1 % MB ***
6,00
4,00
4,00
0,00
0
0,40
0,80
1,20
1,60
2,00
2,40
2,80 3,00
-2,00
0 … 130 °C
±1,3% MB ***
8,00
6,00
2,00
±1 % MBE *
-40 … 130 °C
±1% MB ***
Fehlerdiagramm für Wasser
(Standardmessköpfe)
8,00
f (% v. MBE)
Temperaturmessung:
Messbereich:
Genauigkeit:
f (% v. MBE)
Fehlerdiagramm für Wasser
(Standardmessköpfe)
0 … 130 °C
±1,3 % MB ***
Luft
0,1 … 20 m/s
0 … 100 m/s
3s
1% MW **
2,00
0,00
-4,00
-4,00
-6,00
-6,00
-8,00
0
0,40
0,80
1,20
1,60
2,00
2,40
2,80 3,00
-2,00
-8,00
v (m/s)
Fehlerdiagramm für Luft
(Standardmessköpfe)
5,00
4,00
4,00
3,00
3,00
2,00
f (% v. MBE)
f (% v. MBE)
5,00
1,00
0,00
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
-1,00
2,00
1,00
0,00
-2,00
-3,00
-3,00
-4,00
-4,00
2
4
6
10
12
14
16
Technische Daten
18
20
v (m/s)
+f max
-f max
Seite 79
8
-5,00
v (m/s)
+f max
0
-1,00
-2,00
-5,00
Technische Daten
v (m/s)
Fehlerdiagramm für Luft
(Standardmessköpfe)
-f max
Seite 79
Seite 80
IP67
Schutzart
(steckerseitig) 2)
Technische Daten
IP67
100 bar
0,05 %/K/MB
- 10 … 85 ϒC
- 40 … 85 ϒC
IP67
40 bar
0,05 %/K/MB
- 10 … 85 ϒC
- 40 … 85 ϒC
-40 … 130 ϒC
Seite 80
IP67
Schutzart
(steckerseitig) 2)
MK Messkopf
MB Messbereich
1)
z.B. Öl
2)
Bei eingestecktem Gegenstecker
100 bar
0,05 %/K/MB
Temperaturgang
Druckbereich
- 10 … 85 ϒC
- 40 … 85 ϒC
IP67
100 bar
0,05 %/K/MB
- 10 … 85 ϒC
- 40 … 85 ϒC
-40 … 130 ϒC
-40 … 130 ϒC
Temperaturbereich II
(steckerseitig)
Kabeltyp 15
Kabeltyp 18
Temperaturbereich I
(mediumseitig)
x
x
x
Einschiebe MK
CSF-01
x
x
x
Schraub MK
Messkopfart
Medium:
Luft
Wasser
andere Medien 1)
CST-01
Messkopftyp
x
x
x
Flansch MK
CSF-02
IP67
40 bar
0,05 %/K/MB
- 10 … 85 ϒC
- 40 … 85 ϒC
-40 … 130 ϒC
x
x
x
Flansch MK
CSF-02
9.5.2 - Kalorimetrische Messköpfe für FC01-CC - Auswahltabelle
MK Messkopf
MB Messbereich
1)
z.B. Öl
2)
Bei eingestecktem Gegenstecker
100 bar
0,05 %/K/MB
Temperaturgang
Druckbereich
- 10 … 85 ϒC
- 40 … 85 ϒC
-40 … 130 ϒC
-40 … 130 ϒC
Temperaturbereich II
(steckerseitig)
Kabeltyp 15
Kabeltyp 18
Temperaturbereich I
(mediumseitig)
x
x
x
Einschiebe MK
CSF-01
x
x
x
Schraub MK
Messkopfart
Medium:
Luft
Wasser
andere Medien 1)
CST-01
Messkopftyp
9.5.2 - Kalorimetrische Messköpfe für FC01-CC - Auswahltabelle
IP67
40 bar
0,05 %/K/MB
- 10 … 85 ϒC
- 40 … 85 ϒC
-40 … 130 ϒC
x
x
Flansch MK
CSF-03
IP67
40 bar
0,05 %/K/MB
- 10 … 85 ϒC
- 40 … 85 ϒC
-40 … 130 ϒC
x
x
Flansch MK
CSF-03
IP67
100 bar
0,05 %/K/MB
- 10 … 85 ϒC
- 60 … 200 ϒC
-40 … 130 ϒC
x
x
x
Einsteck MK
CSP-01
IP67
100 bar
0,05 %/K/MB
- 10 … 85 ϒC
- 60 … 200 ϒC
-40 … 130 ϒC
x
x
x
Einsteck MK
CSP-01
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Technische Daten
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
9.5.3 FC01-CC mit Flügelradaufnehmer
9.5.3 FC01-CC mit Flügelradaufnehmer
Strömungsgeschwindigkeitsmessung:
Strömungsgeschwindigkeitsmessung:
Medium:
Luft
Wasser
Medium:
Luft
Wasser
Messbereich:
1 … 20 m/s
0,1 … 5 m/s
Messbereich:
1 … 20 m/s
0,1 … 5 m/s
Genauigkeit:
±1 % MBE * ±3 % MW **
±1 % MBE * ±3 % MW **
Genauigkeit:
±1 % MBE * ±3 % MW **
±1 % MBE * ±3 % MW **
Reproduzierbarkeit:
(5 % MBE bis 100 % MBE)
0,5 % MW **
0,5 % MW **
Reproduzierbarkeit:
(5 % MBE bis 100 % MBE)
0,5 % MW **
0,5 % MW **
9.5.4 Flügelradaufnehmer für FC01-CC / Auswahltabelle
Flügelradtyp
TST-HM2
TST-AM1
9.5.4 Flügelradaufnehmer für FC01-CC / Auswahltabelle
TST-WM1
Flügelradtyp
Medium:
Luft
x
Wasser
x
x
x
9.5.5 FC01-CC Elektronikmodul
Temperaturgang:
TST-HM2
TST-WM1
Luft
x
Wasser
x
x
x
9.5.5 FC01-CC Elektronikmodul
0,1 %/K/MBE *
Temperaturgang:
Thermische Einlaufzeit bis zum
Erreichen der vollen Messgenauigkeit: 15 min.
0,1 %/K/MBE *
Thermische Einlaufzeit bis zum
Erreichen der vollen Messgenauigkeit: 15 min.
*
MBE - Messbereichsendwert
*
MBE - Messbereichsendwert
**
MW - Messwert
**
MW - Messwert
***
MB - Messbereich
***
MB - Messbereich
Technische Daten
TST-AM1
Medium:
Seite 81
Technische Daten
Seite 81
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
9.6 Sensorinterface
9.6 Sensorinterface
9.6.1 Elektrische Daten des Terminals für kalorimetrische Messköpfe
9.6.1 Elektrische Daten des Terminals für kalorimetrische Messköpfe
Terminal
Mnemonik
Daten
Terminal
Mnemonik
Daten
XSK1
R(HEIZ)-LO
Funktion: Anschluss für neg. Pol des Heizelementes
Drain-Ausgang des Heizstromreglers
Max. Sink-Strom: Isink = 88 mA
Spannungsfestigkeit: -0,5 V … +20 V DC
XSK1
R(HEIZ)-LO
Funktion: Anschluss für neg. Pol des Heizelementes
Drain-Ausgang des Heizstromreglers
Max. Sink-Strom: Isink = 88 mA
Spannungsfestigkeit: -0,5 V … +20 V DC
XSK2
R(HEIZ)-HI
Funktion: Anschluss für pos. Pol des Heizelementes
Hi-Potential der Heizstromquelle
Ausgangsspannungsbereich (lastabhängig)
Ua = 21 V … 24 V DC
Max. Ausgangsstrom: Imax = 100 mA
Nicht kurzschlussfest
XSK2
R(HEIZ)-HI
Funktion: Anschluss für pos. Pol des Heizelementes
Hi-Potential der Heizstromquelle
Ausgangsspannungsbereich (lastabhängig)
Ua = 21 V … 24 V DC
Max. Ausgangsstrom: Imax = 100 mA
Nicht kurzschlussfest
XSK3
R(Tref)-HI
Funktion: Anschluss für pos. Pol des RTD * zur Erfassung
der Mediumstemperatur
Eingangswiderstand: > 1 GΩ
Spannungsfestigkeit: -17 V … +30 V DC
XSK3
R(Tref)-HI
Funktion: Anschluss für pos. Pol des RTD * zur Erfassung
der Mediumstemperatur
Eingangswiderstand: > 1 GΩ
Spannungsfestigkeit: -17 V … +30 V DC
XSK4
R(Tref)-LO
Funktion: Anschluss für neg. Pol des RTD * zur Erfassung
der Mediumstemperatur
Eingangswiderstand: > 1 GΩ
Spannungsfestigkeit: -17 V … +30 V DC
XSK4
R(Tref)-LO
Funktion: Anschluss für neg. Pol des RTD * zur Erfassung
der Mediumstemperatur
Eingangswiderstand: > 1 GΩ
Spannungsfestigkeit: -17 V … +30 V DC
XSK5
AGND
Funktion: Analog-Ground
Bezugspotential der Stromquelle zum Betrieb
der RTD *
XSK5
AGND
Funktion: Analog-Ground
Bezugspotential der Stromquelle zum Betrieb
der RTD *
XSK6
IS
Funktion: Ausgang der Stromquelle zum
Betrieb der RTD *
Ausgangsstrom: 1 mA ± 1 %
Zulässiger Lastbereich: Rlast = 0 … 2 kΩ
Spannungsfestigkeit: ±15 V DC
XSK6
IS
Funktion: Ausgang der Stromquelle zum
Betrieb der RTD *
Ausgangsstrom: 1 mA ± 1 %
Zulässiger Lastbereich: Rlast = 0 … 2 kΩ
Spannungsfestigkeit: ±15 V DC
XSK7
XSK8
SGND
Funktion: Schirm-Ground
Anschlüsse für die Schirmung des Sensor - Anschlusskabels
XSK7
XSK8
SGND
Funktion: Schirm-Ground
Anschlüsse für die Schirmung des Sensor - Anschlusskabels
XSK9
R(Tdiff)-LO
Funktion: Anschluss für neg. Pol des beheizten RTD *
Eingangswiderstand: > 1 GΩ
Spannungsfestigkeit: -17 V … +30 V DC
XSK9
R(Tdiff)-LO
Funktion: Anschluss für neg. Pol des beheizten RTD *
Eingangswiderstand: > 1 GΩ
Spannungsfestigkeit: -17 V … +30 V DC
XSK10
R(Tdiff)-HI
Funktion: Anschluss für pos. Pol des beheizten RTD *
Eingangswiderstand: > 1 GΩ
Spannungsfestigkeit: -17 V … +30 V DC
XSK10
R(Tdiff)-HI
Funktion: Anschluss für pos. Pol des beheizten RTD *
Eingangswiderstand: > 1 GΩ
Spannungsfestigkeit: -17 V … +30 V DC
* RTD = Resistive Temperature Device (Widerstand zur Erfassung der Mediumstemperatur)
Seite 82
Technische Daten
* RTD = Resistive Temperature Device (Widerstand zur Erfassung der Mediumstemperatur)
Seite 82
Technische Daten
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
9.6.2 Elektrische Daten des Terminals für Flügelradaufnehmer
9.6.2 Elektrische Daten des Terminals für Flügelradaufnehmer
Terminal
Mnemonik
Daten
Terminal
Mnemonik
Daten
XSF1
UBFR
Funktion: Versorgungsspannung für Flügelradaufnehmer
mit integriertem Verstärker
Ausgangsspannung: Ua = 5 V DC ±4 %
Source-Impedanz: Rsource = 1,3 kΩ
Spannungsfestigkeit: -7,5 V … +17,5 V DC
XSF1
UBFR
Funktion: Versorgungsspannung für Flügelradaufnehmer
mit integriertem Verstärker
Ausgangsspannung: Ua = 5 V DC ±4 %
Source-Impedanz: Rsource = 1,3 kΩ
Spannungsfestigkeit: -7,5 V … +17,5 V DC
XSF2
FRIN
Funktion: Anschluss für Ausgangssignal der
Flügelradaufnehmer
Max. zulässiger Signalpegel: - 0,5 V … + 5,5 V
Min. erforderlicher Signalpegel: ± 20 mV
Max. zulässige Signalfrequenz: fmax = 4 kHz
Eingangswiderstand: > 200 kΩ
Spannungsfestigkeit: -5 V … +10 V DC
XSF2
FRIN
Funktion: Anschluss für Ausgangssignal der
Flügelradaufnehmer
Max. zulässiger Signalpegel: - 0,5 V … + 5,5 V
Min. erforderlicher Signalpegel: ± 20 mV
Max. zulässige Signalfrequenz: fmax = 4 kHz
Eingangswiderstand: > 200 kΩ
Spannungsfestigkeit: -5 V … +10 V DC
XSF3
SGND
Funktion: Schirm-Ground
Anschluss für die Schirmung des FlügelradaufnehmerAnschlusskabels
XSF3
SGND
Funktion: Schirm-Ground
Anschluss für die Schirmung des FlügelradaufnehmerAnschlusskabels
XSF4
DGND
Funktion: Digital-Ground
Bezugspotential für Versorgungsspannung und
Ausgangssignal der Flügelradaufnehmer
XSF4
DGND
Funktion: Digital-Ground
Bezugspotential für Versorgungsspannung und
Ausgangssignal der Flügelradaufnehmer
10 Zubehör
10 Zubehör
Nr.
Zubehör
Nr.
Zubehör
1
Feldgehäuse
Bestellbezeichnung
FC01-FH-CC
1
Feldgehäuse
FC01-FH-CC
2
Fronteinbaugehäuse
FC01-ST-CC
2
Fronteinbaugehäuse
FC01-ST-CC
3
Anschlusskabel für kalorimetrischen Messkopf
3
Anschlusskabel für kalorimetrischen Messkopf
Kabelart LifYCY 4 x 2 x 0,2 mm 2
Kabelart LifYCY 4 x 2 x 0,2 mm 2
Do+Ka
- Typ 15 / -10 °C … 80 °C hochfexibel/paarverseilt
- Typ 18 / -60 °C … 200 °C halogenfrei/hochfexibel/paarverseilt
Anschlusskabel für Flügelradaufnehmer
Kabelart: LifYCY 3 x 0,35mm 2
5
Kalorimetrische Messköpfe
6
Flügelradaufnehmer
7
Sensoradapter (Einschraub- oder Schweißtechnik)
8
Kugelhahn
9
Sicherungsset 01 (für Messkopf CSF-01)
Technische Daten
Do+Ka
- Typ 15 / -10 °C … 80 °C hochfexibel/paarverseilt
- Typ 18 / -60 °C … 200 °C halogenfrei/hochfexibel/paarverseilt
4
Bestellbezeichnung
4
Anschlusskabel für Flügelradaufnehmer
Kabelart: LifYCY 3 x 0,35mm 2
Do+Ka Typ 16-
Do+Ka Typ 16-
CST / CSF / CSP
5
Kalorimetrische Messköpfe
TST
6
Flügelradaufnehmer
TP
7
Sensoradapter (Einschraub- oder Schweißtechnik)
TP
BV
8
Kugelhahn
BV
0Z122Z000204
9
Sicherungsset 01 (für Messkopf CSF-01)
Seite 83
Technische Daten
CST / CSF / CSP
TST
0Z122Z000204
Seite 83
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
11 Beispiele
11 Beispiele
11.1 Beispiel 1: Kalorimetrischer Messkopf - Medium Wasser Neukurve
11.1 Beispiel 1: Kalorimetrischer Messkopf - Medium Wasser Neukurve
Aufgabenstellung
Aufgabenstellung
Zur Regelung in einem Wasserkühlkreislauf soll ein FC01-CC mit kalorimetrischem Messkopf
eingesetzt werden.
Zur Regelung in einem Wasserkühlkreislauf soll ein FC01-CC mit kalorimetrischem Messkopf
eingesetzt werden.
Die zu messende bzw. zu regelnde Strömungsgeschwindigkeit liegt im Bereich von 0,00 m/s …
Die zu messende bzw. zu regelnde Strömungsgeschwindigkeit liegt im Bereich von 0,00 m/s …
1,80 m/s bei einer konstanten Mediumstemperatur von ca. 82 °C.
1,80 m/s bei einer konstanten Mediumstemperatur von ca. 82 °C.
Als Referenzmessgerät steht leihweise ein Strömungsmessgerät mit Flügelradaufnehmer zur
Verfügung.
Als Referenzmessgerät steht leihweise ein Strömungsmessgerät mit Flügelradaufnehmer zur
Verfügung.
Lösungsansatz
Lösungsansatz
Da die Anforderungen an die Genauigkeit nicht sonderlich hoch sind (± 5 %) wird davon ausgegangen, dass eine Stützpunktanzahl von 10 die gestellte Aufgabe zufriedenstellend löst. Sollten
die Anforderungen an die Genauigkeit höher sein, ist eine Erweiterung der Stützpunktanzahl bis
auf 20 möglich.
Da die Anforderungen an die Genauigkeit nicht sonderlich hoch sind (± 5 %) wird davon ausgegangen, dass eine Stützpunktanzahl von 10 die gestellte Aufgabe zufriedenstellend löst. Sollten
die Anforderungen an die Genauigkeit höher sein, ist eine Erweiterung der Stützpunktanzahl bis
auf 20 möglich.
Die Verteilung der 10 Stützpunkte soll über den gesamten Messbereich linear erfolgen.
Die Verteilung der 10 Stützpunkte soll über den gesamten Messbereich linear erfolgen.
Umsetzung des Lösungsansatzes
Umsetzung des Lösungsansatzes
Bevor der kundenspezifische Abgleich durchgeführt werden kann, muss im Untermenü SENSOR SELECT der Sensortyp CALORIM. ausgewählt werden.
Bevor der kundenspezifische Abgleich durchgeführt werden kann, muss im Untermenü SENSOR SELECT der Sensortyp CALORIM. ausgewählt werden.
Als C-Wert, welcher die sensorspezifischen Toleranzen beschreibt, wird der am Sensor aufgebrachte Wert 1023 eingegeben. Der T-Wert ist eine Kennzahl für die Temperaturabhängigkeit des
Sensors und muss bei dieser Applikation nicht berücksichtigt werden. Der voreingestellte Wert
von 50 wird übernommen.
Als C-Wert, welcher die sensorspezifischen Toleranzen beschreibt, wird der am Sensor aufgebrachte Wert 1023 eingegeben. Der T-Wert ist eine Kennzahl für die Temperaturabhängigkeit des
Sensors und muss bei dieser Applikation nicht berücksichtigt werden. Der voreingestellte Wert
von 50 wird übernommen.
Nach Eingabe bzw. Bestätigung der sensorspezifischen Daten werden die Tasten ▲ UP und
Nach Eingabe bzw. Bestätigung der sensorspezifischen Daten werden die Tasten ▲ UP und
▼ DOWN = ▲ + ▼ betätigt um in das Abgleichmenü CUSTOMER TRIM zu verzweigen.
▼ DOWN = ▲ + ▼ betätigt um in das Abgleichmenü CUSTOMER TRIM zu verzweigen.
Nach Eingabe der dreistelligen Kennzahl - ACCESS CODE - (siehe Kap. 5.3.1) beginnen die für
den kundenspezifischen Abgleich notwendigen Einstellungen.
Nach Eingabe der dreistelligen Kennzahl - ACCESS CODE - (siehe Kap. 5.3.1) beginnen die für
den kundenspezifischen Abgleich notwendigen Einstellungen.
Da eine bereits abgeleitete kundenspezifische Kennlinie komplett überschrieben werden soll, ist
die Frage nach der Art der Kurve - CHARACTERISTICS - mit new zu beantworten. Die ausgewählten Abgleichpunkte werden in diesem Fall mit Daten vorbelegt (siehe Kap.7.2.5).
Da eine bereits abgeleitete kundenspezifische Kennlinie komplett überschrieben werden soll, ist
die Frage nach der Art der Kurve - CHARACTERISTICS - mit new zu beantworten. Die ausgewählten Abgleichpunkte werden in diesem Fall mit Daten vorbelegt (siehe Kap.7.2.5).
Als Anzahl der Abgleich-/Stützpunkte - NUMBER OF TRIM POINTS - ist mit ▲ UP und ▼
Als Anzahl der Abgleich-/Stützpunkte - NUMBER OF TRIM POINTS - ist mit ▲ UP und ▼
DOWN = ▲ + ▼ entsprechend dem Lösungsansatz 10 einzustellen.
DOWN = ▲ + ▼ entsprechend dem Lösungsansatz 10 einzustellen.
Der Temperaturdifferenz-Sollwert - TEMPERATURE DIFFERENCE - ist der Tabelle unter Punkt
7.2.1 zu entnehmen. Dort ist für Wasser, in diesem Strömungsgeschwindigkeitsbereich, eine
Temperaturdifferenz von 10 °C angegeben.
Der Temperaturdifferenz-Sollwert - TEMPERATURE DIFFERENCE - ist der Tabelle unter Punkt
7.2.1 zu entnehmen. Dort ist für Wasser, in diesem Strömungsgeschwindigkeitsbereich, eine
Temperaturdifferenz von 10 °C angegeben.
Da in diesem Beispiel von einer neu zu erstellenden kundenspezifischen Kennlinie ausgegangen
wird, muss lediglich dem Abgleichpunkt 10 die höchste Strömungsgeschwindigkeit (1,80 m/s)
zugeordnet werden. Die weiteren Abgleichpunkte (9 … 1) werden automatisch folgendermaßen
linear vorbelegt.
Da in diesem Beispiel von einer neu zu erstellenden kundenspezifischen Kennlinie ausgegangen
wird, muss lediglich dem Abgleichpunkt 10 die höchste Strömungsgeschwindigkeit (1,80 m/s)
zugeordnet werden. Die weiteren Abgleichpunkte (9 … 1) werden automatisch folgendermaßen
linear vorbelegt.
Seite 84
Beispiele
Seite 84
Beispiele
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Abgleichpunkt
V [m/s]
Abgleichpunkt
V [m/s]
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1,80
1,60
1,40
1,20
1,00
0,80
0,60
0,40
0,20
0,00
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1,80
1,60
1,40
1,20
1,00
0,80
0,60
0,40
0,20
0,00
Nachdem der Abgleichpunkt 10 mit 1,80 m/s eingestellt wurde, und die Strömungsgeschwindigkeit auch tatsächlich entsprechend reguliert wurde, wird der automatische Abgleich durch
Nachdem der Abgleichpunkt 10 mit 1,80 m/s eingestellt wurde, und die Strömungsgeschwindigkeit auch tatsächlich entsprechend reguliert wurde, wird der automatische Abgleich durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ betätigt gestartet.
gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ betätigt gestartet.
Nach Beendigung der Heizphase sowie des Abgleichvorganges wurde für die Strömungsgeschwindigkeit 1,80 m/s folgender Wert Y ermittelt.
Nach Beendigung der Heizphase sowie des Abgleichvorganges wurde für die Strömungsgeschwindigkeit 1,80 m/s folgender Wert Y ermittelt.
Abgleichpunkt
V [m/s]
Y
Abgleichpunkt
V [m/s]
Y
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1,80
1,60
1,40
1,20
1,00
0,80
0,60
0,40
0,20
0,00
35400
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1,80
1,60
1,40
1,20
1,00
0,80
0,60
0,40
0,20
0,00
35400
Dieser Wert stellt die Heizleistung dar, die nötig ist, um die Geschwindigkeit von 1,80 m/s zu
erfassen. Nachdem der Wert übernommen wurde, ist mit den Abgleichpunkten 9 … 1 genauso
zu verfahren.
Dieser Wert stellt die Heizleistung dar, die nötig ist, um die Geschwindigkeit von 1,80 m/s zu
erfassen. Nachdem der Wert übernommen wurde, ist mit den Abgleichpunkten 9 … 1 genauso
zu verfahren.
Als Y-Werte der Abgleichpunkte 9 … 1 wurden folgende Werte erfasst:
Nach dem letzten Abgleichpunkt wird die Mediumstemperatur, bei welcher der Abgleich stattgefunden hat (bei diesem Beispiel TRIM IS READY! TEMP = 82.8 °C), im Display angezeigt.
Der Abgleichvorgang ist nun beendet!
Als Y-Werte der Abgleichpunkte 9 … 1 wurden folgende Werte erfasst:
Nach dem letzten Abgleichpunkt wird die Mediumstemperatur, bei welcher der Abgleich stattgefunden hat (bei diesem Beispiel TRIM IS READY! TEMP = 82.8 °C), im Display angezeigt.
Der Abgleichvorgang ist nun beendet!
Beispiele
Seite 85
Beispiele
Seite 85
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Abgleichpunkt
V [m/s]
Y
Abgleichpunkt
V [m/s]
Y
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1,80
1,60
1,40
1,20
1,00
0,80
0,60
0,40
0,20
0,00
35400
35267
35158
35063
34890
34668
34347
33846
32957
24635
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1,80
1,60
1,40
1,20
1,00
0,80
0,60
0,40
0,20
0,00
35400
35267
35158
35063
34890
34668
34347
33846
32957
24635
Bevor das Untermenü verlassen wird, werden die Abgleichdaten durch Drücken der Taste M
MODE dauerhaft gespeichert.
Bevor das Untermenü verlassen wird, werden die Abgleichdaten durch Drücken der Taste M
MODE dauerhaft gespeichert.
Überprüfung der Lösung
Überprüfung der Lösung
Um die ermittelte Kennlinie zu überprüfen, wird die Strömungsgeschwindigkeit nochmals auf die
einzelnen Abgleichpunkte eingestellt und, mit den angezeigten Werten des FC01-CC, im
Messbetrieb verglichen.
Dabei ergeben sich folgende Testwerte:
Um die ermittelte Kennlinie zu überprüfen, wird die Strömungsgeschwindigkeit nochmals auf die
einzelnen Abgleichpunkte eingestellt und, mit den angezeigten Werten des FC01-CC, im
Messbetrieb verglichen.
Dabei ergeben sich folgende Testwerte:
Abgleichpunkt
V [m/s]
Y
V [m/s] Testdaten
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1,80
1,60
1,40
1,20
1,00
0,80
0,60
0,40
0,20
0,00
35400
35267
35158
35063
34890
34668
34347
33846
32957
24635
1,94
1,67
1,38
1,18
0,99
0,80
0,61
0,42
0,21
0,01
Abweichung [%MBE]
-7,78
-3,89
1,11
1,11
0,56
0,00
-0,56
-1,11
-0,56
-0,56
Die Überprüfung der Abgleichpunkte zeigt, dass der Abgleichpunkt 10 außerhalb der geforderten
Toleranz liegt.
Ursache hierfür kann u.a. eine nicht konstante Strömungsgeschwindigkeit während des
Abgleichvorganges für Punkt 10 sein.
Um die Genauigkeit bei 1,80 m/s zu erhöhen, wird dieser Abgleichpunkt nochmals ermittelt.
Seite 86
Beispiele
Abgleichpunkt
V [m/s]
Y
V [m/s] Testdaten
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1,80
1,60
1,40
1,20
1,00
0,80
0,60
0,40
0,20
0,00
35400
35267
35158
35063
34890
34668
34347
33846
32957
24635
1,94
1,67
1,38
1,18
0,99
0,80
0,61
0,42
0,21
0,01
Abweichung [%MBE]
-7,78
-3,89
1,11
1,11
0,56
0,00
-0,56
-1,11
-0,56
-0,56
Die Überprüfung der Abgleichpunkte zeigt, dass der Abgleichpunkt 10 außerhalb der geforderten
Toleranz liegt.
Ursache hierfür kann u.a. eine nicht konstante Strömungsgeschwindigkeit während des
Abgleichvorganges für Punkt 10 sein.
Um die Genauigkeit bei 1,80 m/s zu erhöhen, wird dieser Abgleichpunkt nochmals ermittelt.
Seite 86
Beispiele
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Korrektur einer Kennlinie
Korrektur einer Kennlinie
Zur Korrektur einer kundenspezifischen Kennlinie wird, wie bei der Ermittlung der Kurve, in das
Menü CUSTOMER TRIM verzweigt.
Zur Korrektur einer kundenspezifischen Kennlinie wird, wie bei der Ermittlung der Kurve, in das
Menü CUSTOMER TRIM verzweigt.
Die Frage nach der CHARACTERISTIC wird mit old beantwortet, da die abgelegte Kennlinie im
wesentlichen erhalten bleibt und nur der Punkt 10 korrigiert wird.
Die Frage nach der CHARACTERISTIC wird mit old beantwortet, da die abgelegte Kennlinie im
wesentlichen erhalten bleibt und nur der Punkt 10 korrigiert wird.
Alle weiteren Daten (Abgleichpunkte, Temperaturdifferenz) bleiben unverändert und werden mit
Alle weiteren Daten (Abgleichpunkte, Temperaturdifferenz) bleiben unverändert und werden mit
der Taste M MODE übernommen.
der Taste M MODE übernommen.
Bei Abgleichpunkt 10 wird die eingestellte Strömungsgeschwindigkeit von 1,80 m/s bestätigt
und der automatische Abgleich, wie unter Umsetzung des Lösungsansatzes beschrieben,
gestartet.
Bei Abgleichpunkt 10 wird die eingestellte Strömungsgeschwindigkeit von 1,80 m/s bestätigt
und der automatische Abgleich, wie unter Umsetzung des Lösungsansatzes beschrieben,
gestartet.
Für die Strömungsgeschwindigkeit von 1,80 m/s ist nun folgender Wert Y ermittelt worden:
Für die Strömungsgeschwindigkeit von 1,80 m/s ist nun folgender Wert Y ermittelt worden:
Abgleichpunkt
V [m/s]
Y
Abgleichpunkt
V [m/s]
Y
10
1,80
35346
10
1,80
35346
Dieser korrigierte Wert wird übernommen!
Dieser korrigierte Wert wird übernommen!
Alle weiteren Abgleichdaten bleiben unverändert und werden mit der Taste M bestätigt, bis das
Ende des Abgleichmenüs erreicht ist.
Alle weiteren Abgleichdaten bleiben unverändert und werden mit der Taste M bestätigt, bis das
Ende des Abgleichmenüs erreicht ist.
Bei einer erneuten Überprüfung der Kennlinie ergeben sich nun folgende Testwerte:
Bei einer erneuten Überprüfung der Kennlinie ergeben sich nun folgende Testwerte:
Abgleichpunkt
V [m/s]
Y
V [m/s]Testdaten
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1,80
1,60
1,40
1,20
1,00
0,80
0,60
0,40
0,20
0,00
35346
35267
35158
35063
34890
34668
34347
33846
32957
24635
1,85
1,67
1,38
1,18
0,99
0,80
0,61
0,42
0,21
0,01
Abweichung [%MBE]
-2,78
-3,89
1,11
1,11
0,56
0,00
-0,56
-1,11
-0,56
-0,56
Das Beispiel zeigt, dass sich nach der Korrektur des Abgleichpunktes 10 auch dieser in der
geforderten Toleranz von ±5 % befindet.
Beispiele
Seite 87
Abgleichpunkt
V [m/s]
Y
V [m/s]Testdaten
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1,80
1,60
1,40
1,20
1,00
0,80
0,60
0,40
0,20
0,00
35346
35267
35158
35063
34890
34668
34347
33846
32957
24635
1,85
1,67
1,38
1,18
0,99
0,80
0,61
0,42
0,21
0,01
Abweichung [%MBE]
-2,78
-3,89
1,11
1,11
0,56
0,00
-0,56
-1,11
-0,56
-0,56
Das Beispiel zeigt, dass sich nach der Korrektur des Abgleichpunktes 10 auch dieser in der
geforderten Toleranz von ±5 % befindet.
Beispiele
Seite 87
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Erweiterung einer Kennlinie
Erweiterung einer Kennlinie
Wie unter Punkt 7.2.7 beschrieben, besteht die Möglichkeit eine bestehende Kennlinie nach
oben zu erweitern.
Wie unter Punkt 7.2.7 beschrieben, besteht die Möglichkeit eine bestehende Kennlinie nach
oben zu erweitern.
In dem Applikationsbeispiel 1 soll der Strömungsgeschwindigkeitsbereich um 0,30 m/s erweitert
werden. Das bedeutet, dass noch zwei zusätzliche Abgleichpunkte nötig sind, bei 1,95 m/s
sowie bei 2,10 m/s.
In dem Applikationsbeispiel 1 soll der Strömungsgeschwindigkeitsbereich um 0,30 m/s erweitert
werden. Das bedeutet, dass noch zwei zusätzliche Abgleichpunkte nötig sind, bei 1,95 m/s
sowie bei 2,10 m/s.
Dazu wird wieder in das Abgleichmenü CUSTOMER TRIM verzweigt. Der Charakteristik der
Kennlinie wird old zugewiesen, da die bestehende Kennlinie nicht gelöscht, sondern erweitert
werden soll.
Dazu wird wieder in das Abgleichmenü CUSTOMER TRIM verzweigt. Der Charakteristik der
Kennlinie wird old zugewiesen, da die bestehende Kennlinie nicht gelöscht, sondern erweitert
werden soll.
Die Anzahl der Abgleichpunkte wird von 10 auf 12 erhöht, die Temperaturdifferenz muss unverändert auf 10 °C eingestellt bleiben.
Die Anzahl der Abgleichpunkte wird von 10 auf 12 erhöht, die Temperaturdifferenz muss unverändert auf 10 °C eingestellt bleiben.
Nun wird dem Abgleichpunkt 12 die Strömungsgeschwindigkeit 2,10 m/s zugewiesen (Er wurde
aus Gründen der Bedienerfreundlichkeit bereits mit 1,82 m/s vorbelegt.) und der automatische
Abgleich gestartet. Ist der Wert Y für Punkt 12 ermittelt, wird dem Abgleichpunkt 11 eine
Geschwindigkeit von 1,95 m/s zugewiesen (Er wurde auf 1,81 m/s vorbelegt.) und ebenfalls der
automatische Abgleich gestartet.
Nun wird dem Abgleichpunkt 12 die Strömungsgeschwindigkeit 2,10 m/s zugewiesen (Er wurde
aus Gründen der Bedienerfreundlichkeit bereits mit 1,82 m/s vorbelegt.) und der automatische
Abgleich gestartet. Ist der Wert Y für Punkt 12 ermittelt, wird dem Abgleichpunkt 11 eine
Geschwindigkeit von 1,95 m/s zugewiesen (Er wurde auf 1,81 m/s vorbelegt.) und ebenfalls der
automatische Abgleich gestartet.
Alle weiteren Abgleichdaten bleiben unverändert und werden mir der Taste M bestätigt, bis das
Ende des Abgleichmenüs erreicht ist.
Alle weiteren Abgleichdaten bleiben unverändert und werden mir der Taste M bestätigt, bis das
Ende des Abgleichmenüs erreicht ist.
Abgleichpunkt
V [m/s]
Y
Abgleichpunkt
V [m/s]
Y
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
2,10
1,95
1,80
1,60
1,40
1,20
1,00
0,80
0,60
0,40
0,20
0,00
35441
35396
35346
35267
35158
35063
34890
34668
34347
33846
32957
24635
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
2,10
1,95
1,80
1,60
1,40
1,20
1,00
0,80
0,60
0,40
0,20
0,00
35441
35396
35346
35267
35158
35063
34890
34668
34347
33846
32957
24635
Manuelle Eingabe einer Kennlinie
Manuelle Eingabe einer Kennlinie
Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine kundenspezifische Kennlinie über Tastatur einzugeben.
Dies kann sinnvoll sein, wenn mehrere FC01-CC in gleicher Art und Weise (Medium,
Einbauverhältnisse etc.) eingesetzt werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine kundenspezifische Kennlinie über Tastatur einzugeben.
Dies kann sinnvoll sein, wenn mehrere FC01-CC in gleicher Art und Weise (Medium,
Einbauverhältnisse etc.) eingesetzt werden.
Soll die erweiterte Kennlinie aus Beispiel 1 auf einen zweiten FC01-CC dupliziert werden, ist
zunächst im Menü SENSOR SELECT der kalorimetrische Sensortyp auszuwählen, sein C-Wert
einzustellen.
Soll die erweiterte Kennlinie aus Beispiel 1 auf einen zweiten FC01-CC dupliziert werden, ist
zunächst im Menü SENSOR SELECT der kalorimetrische Sensortyp auszuwählen, sein C-Wert
einzustellen.
Seite 88
Beispiele
Seite 88
Beispiele
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Die weiteren Eingaben sind wie unter „Umsetzung des Lösungsansatzes“ beschrieben, vorzunehmen.
Die weiteren Eingaben sind wie unter „Umsetzung des Lösungsansatzes“ beschrieben, vorzunehmen.
CHARACTERISTIC
→
neu
CHARACTERISTIC
→
neu
NUMBER OF TRIM POINTS
→
12
NUMBER OF TRIM POINTS
→
12
TEMPERATURE DIFFERENCE
→
10
TEMPERATURE DIFFERENCE
→
10
Die Daten für die Kennlinie werden der letzten Tabelle (Seite 86) entnommen und entsprechend
am FC01-CC eingestellt.
Die Daten für die Kennlinie werden der letzten Tabelle (Seite 86) entnommen und entsprechend
am FC01-CC eingestellt.
Dem Abgleichpunkt 12 wird die Strömungsgeschwindigkeit 2,10 m/s zugewiesen. Im
Unterschied zum automatischen Abgleich wird nur der zugehörige Y-Wert von 35441 über die
Tastatur eingegebenen. Für Punkt 11 werden 1,95 m/s und 35396 eingestellt usw.
Dem Abgleichpunkt 12 wird die Strömungsgeschwindigkeit 2,10 m/s zugewiesen. Im
Unterschied zum automatischen Abgleich wird nur der zugehörige Y-Wert von 35441 über die
Tastatur eingegebenen. Für Punkt 11 werden 1,95 m/s und 35396 eingestellt usw.
Diese Prozedur wird solange wiederholt, bis die komplette Kennlinie eingestellt wurde.
Diese Prozedur wird solange wiederholt, bis die komplette Kennlinie eingestellt wurde.
Nachdem die Daten für Punkt 1 eingegeben und bestätigt sind, erscheint im Display die
Meldung TRIM IS READY! TEMP = 25.0 °C.
Nachdem die Daten für Punkt 1 eingegeben und bestätigt sind, erscheint im Display die
Meldung TRIM IS READY! TEMP = 25.0 °C.
Im Unterschied zum automatischen Abgleich wird die Abgleichtemperatur, bei der die Kennlinie
ermittelt wurde, blinkend dargestellt und muss manuell auf 82,8 °C eingestellt werden (siehe
„Umsetzung des Lösungsansatzes“).
Im Unterschied zum automatischen Abgleich wird die Abgleichtemperatur, bei der die Kennlinie
ermittelt wurde, blinkend dargestellt und muss manuell auf 82,8 °C eingestellt werden (siehe
„Umsetzung des Lösungsansatzes“).
Die Abgleichdaten sind nun komplett eingegeben!
Die Abgleichdaten sind nun komplett eingegeben!
Bevor das Untermenü verlassen wird, werden die Abgleichdaten durch Drücken der Taste M
dauerhaft gespeichert.
Bevor das Untermenü verlassen wird, werden die Abgleichdaten durch Drücken der Taste M
dauerhaft gespeichert.
Beispiele
Seite 89
Beispiele
Seite 89
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
11.2 Beispiel 2: Flügelrad - Medium Luft - Neukurve - Kurve
nach Herstellerkennlinie - theoretische Kennlinie
11.2 Beispiel 2: Flügelrad - Medium Luft - Neukurve - Kurve
nach Herstellerkennlinie - theoretische Kennlinie
Aufgabenstellung
Aufgabenstellung
Es soll die Strömungsgeschwindigkeit der Luft in einem Reaktionsbehälter gemessen werden.
In der Zuflussleitung, in der das Flügelrad sitzt, herrscht die doppelte Strömungsgeschwindigkeit
wie im Reaktionsbehälter.
Es soll die Strömungsgeschwindigkeit der Luft in einem Reaktionsbehälter gemessen werden.
In der Zuflussleitung, in der das Flügelrad sitzt, herrscht die doppelte Strömungsgeschwindigkeit
wie im Reaktionsbehälter.
Die maximale Reaktionsgeschwindigkeit liegt bei 10 m/s, die minimale bei 6 m/s. Dieser Bereich
ist von besonderer Bedeutung für die Produktion und wird regelungs- und überwachungstechnisch weiterverarbeitet. Die Genauigkeit sollte 2 % MBE sein.
Die maximale Reaktionsgeschwindigkeit liegt bei 10 m/s, die minimale bei 6 m/s. Dieser Bereich
ist von besonderer Bedeutung für die Produktion und wird regelungs- und überwachungstechnisch weiterverarbeitet. Die Genauigkeit sollte 2 % MBE sein.
Der unterhalb liegende Strömungsbereich hat keine besonderen Genauigkeitsanforderungen.
Strömungsgeschwindigkeiten unter 2 m/s müssen nicht mehr erfasst werden. Die Beschleunigungen liegen bei 0,5 m/s2.
Der unterhalb liegende Strömungsbereich hat keine besonderen Genauigkeitsanforderungen.
Strömungsgeschwindigkeiten unter 2 m/s müssen nicht mehr erfasst werden. Die Beschleunigungen liegen bei 0,5 m/s2.
Zum Einsatz kommt ein Flügelrad des Typs TST02HM2.
Zum Einsatz kommt ein Flügelrad des Typs TST02HM2.
Typische Flügelradkennlinie nach Herstellerangabe (TST02HM2)
Typische Flügelradkennlinie nach Herstellerangabe (TST02HM2)
V-
Strömungsgeschwindigkeit [m/s]
V-
Strömungsgeschwindigkeit [m/s]
F-
Signalfrequenz [Hz]
F-
Signalfrequenz [Hz]
V [m/s]
F [Hz]
V [m/s]
F [Hz]
1
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
51,2
197,3
542,6
905
1258
1609
1966
2342
2676
3048
3368
1
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
51,2
197,3
542,6
905
1258
1609
1966
2342
2676
3048
3368
Lösungsansatz
Lösungsansatz
Die im Reaktionsbehälter herrschende Geschwindigkeit Vr wird den Frequenzen, die das
Flügelrad im Zulauf, aufgrund der dort herrschenden Strömungsgeschwindigkeit Vf abgibt,
zugeordnet.
Die im Reaktionsbehälter herrschende Geschwindigkeit Vr wird den Frequenzen, die das
Flügelrad im Zulauf, aufgrund der dort herrschenden Strömungsgeschwindigkeit Vf abgibt,
zugeordnet.
Da das Flügelrad im relevanten Geschwindigkeitsbereich keine nennenswerten Nichtlinearitäten
aufweist und der Fehler bei 2 m/s Stützpunktschritten unter 1% bleibt, kann die Kennlinie bereits
mit 8 Stützpunkten gefahren werden.
Da das Flügelrad im relevanten Geschwindigkeitsbereich keine nennenswerten Nichtlinearitäten
aufweist und der Fehler bei 2 m/s Stützpunktschritten unter 1% bleibt, kann die Kennlinie bereits
mit 8 Stützpunkten gefahren werden.
Seite 90
Beispiele
Seite 90
Beispiele
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Die Vorbelegung ist nachfolgender Tabelle zu entnehmen.
Die Vorbelegung ist nachfolgender Tabelle zu entnehmen.
Vr [m/s]
Vf [m/s]
F [Hz]
SP
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
1
0
3368
3048
2676
2342
1966
1609
1258
905
543
197
51
0
8
7
6
5
4
3
10
9
8
7
6
5
2
2
1
0
Vr [m/s]
Vf [m/s]
F [Hz]
SP
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
1
0
3368
3048
2676
2342
1966
1609
1258
905
543
197
51
0
8
7
6
5
4
3
10
9
8
7
6
5
2
2
1
0
Vf - Strömungsgeschwindigkeit am Flügelrad
Vf - Strömungsgeschwindigkeit am Flügelrad
F
F
- Ausgangsfrequenz des Flügelrades
- Ausgangsfrequenz des Flügelrades
SP - Stützpunkte
SP - Stützpunkte
Vr - anzuzeigende Geschwindigkeit in Reaktionsbehälter
Vr - anzuzeigende Geschwindigkeit in Reaktionsbehälter
Verfügbarer Anzeigebereich 0 bis 11 m/s
Verfügbarer Anzeigebereich 0 bis 11 m/s
Stützpunktzahl 8
Stützpunktzahl 8
Umsetzung des Lösungsansatzes
Umsetzung des Lösungsansatzes
Alle zur Umsetzung des Lösungsansatzes notwendigen Eingaben an den FC01-CC erfolgen im
Menü CONFIGURATION.
Alle zur Umsetzung des Lösungsansatzes notwendigen Eingaben an den FC01-CC erfolgen im
Menü CONFIGURATION.
Im Untermenü SENSOR SELECT wird der Flügelradaufnehmer (TYPE TURBINE) ausgewählt.
Im Untermenü SENSOR SELECT wird der Flügelradaufnehmer (TYPE TURBINE) ausgewählt.
Nach der Auswahl des Sensortyps wird, durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und
Nach der Auswahl des Sensortyps wird, durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und
▼ DOWN = ▲ + ▼ , in das Abgleichmenü CUSTOMER TRIM verzweigt. Hier wird die
Kennlinie abgelegt.
Nach Eingabe der dreistelligen Kennzahl - ACCESS CODE - (siehe Kap. 5.3.1) erhält man den
Zugang zum eigentlichen CUSTOMER TRIM Programm.
▼ DOWN = ▲ + ▼ , in das Abgleichmenü CUSTOMER TRIM verzweigt. Hier wird die
Kennlinie abgelegt.
Nach Eingabe der dreistelligen Kennzahl - ACCESS CODE - (siehe Kap. 5.3.1) erhält man den
Zugang zum eigentlichen CUSTOMER TRIM Programm.
Da eine neue Kurve eingegeben werden soll, wird die Frage nach der Art der Kennlinie CHARACTERISTICS - mit new beantwortet.
Da eine neue Kurve eingegeben werden soll, wird die Frage nach der Art der Kennlinie CHARACTERISTICS - mit new beantwortet.
Mit Hilfe der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ stellt man im Display NUMBER OF
TRIM POINTS = die im Lösungsansatz festgelegte Stützpunktzahl SP = 8 ein.
Mit Hilfe der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ stellt man im Display NUMBER OF
Das Menü springt dann selbsttätig in den Stützpunkteingabemodus.
Das Menü springt dann selbsttätig in den Stützpunkteingabemodus.
In der ersten Zeile des Displays erscheint TRIM POINT 8.
In der ersten Zeile des Displays erscheint TRIM POINT 8.
Beispiele
Seite 91
TRIM POINTS = die im Lösungsansatz festgelegte Stützpunktzahl SP = 8 ein.
Beispiele
Seite 91
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Die Eingabe von Kennlinien erfolgt immer Top Down und dem obersten Stützpunkt wird die
höchste Geschwindigkeit zugeordnet. Alle weiteren Punkte und Geschwindigkeiten sind in fallender Reihe zuzuordnen.
Die Eingabe von Kennlinien erfolgt immer Top Down und dem obersten Stützpunkt wird die
höchste Geschwindigkeit zugeordnet. Alle weiteren Punkte und Geschwindigkeiten sind in fallender Reihe zuzuordnen.
In der zweiten Zeile blinkt nun .....m/s.
In der zweiten Zeile blinkt nun .....m/s.
Dies bedeutet, dass dem Stützpunkt 8 zugehöriger Geschwindigkeitswert 10 m/s eingegeben
werden kann.
Dies bedeutet, dass dem Stützpunkt 8 zugehöriger Geschwindigkeitswert 10 m/s eingegeben
werden kann.
Nach dem Bestätigen des eingestellten Zahlenwertes blinkt in der zweiten Displayzeile Y = ......
Nach dem Bestätigen des eingestellten Zahlenwertes blinkt in der zweiten Displayzeile Y = ......
Die zugehörige Frequenz 3368 in Hertz wird eingegeben.
Die zugehörige Frequenz 3368 in Hertz wird eingegeben.
Nach dem Bestätigen der Eingabe verlässt das Display den Blinkmodus und zeigt die eingestellten einander zugeordneten Größen an.
Nach dem Bestätigen der Eingabe verlässt das Display den Blinkmodus und zeigt die eingestellten einander zugeordneten Größen an.
Da nur eine theoretische Kurve eingegeben wird, und keine Kurve aufgenommen werden soll,
Da nur eine theoretische Kurve eingegeben wird, und keine Kurve aufgenommen werden soll,
springt man mit Hilfe der Taste M über die Menüzwischenabfrage DATA OK? zum nächsten
Abgleichpunkt. Die Schleife wird immer wieder durchfahren, bis der letzte Abgleichpunkt eingegeben ist.
springt man mit Hilfe der Taste M über die Menüzwischenabfrage DATA OK? zum nächsten
Abgleichpunkt. Die Schleife wird immer wieder durchfahren, bis der letzte Abgleichpunkt eingegeben ist.
Am Ende erscheint die Frage END? STORE DATA?.
Am Ende erscheint die Frage END? STORE DATA?.
Durch Bestätigen mit der Taste M wird die eingegebene Kennlinie dauerhaft abgespeichert.
Im Hauptzweig des Konfigurationsmenüs, wo man sich jetzt befindet, können alle weiteren
Festlegungen für die Arbeit des Gerätes wie beim Standard FC01 getroffen werden.
Durch Bestätigen mit der Taste M wird die eingegebene Kennlinie dauerhaft abgespeichert.
Im Hauptzweig des Konfigurationsmenüs, wo man sich jetzt befindet, können alle weiteren
Festlegungen für die Arbeit des Gerätes wie beim Standard FC01 getroffen werden.
Überprüfung der Lösung
Überprüfung der Lösung
Die Lösung kann mit Hilfe eines Referenzmessgerätes überprüft werden.
Die Lösung kann mit Hilfe eines Referenzmessgerätes überprüft werden.
Seite 92
Beispiele
Seite 92
Beispiele
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
11.3 Beispiel 3: Flügelrad - Medium Luft - Neukurve - Kurve
nach Referenzgerät
11.3 Beispiel 3: Flügelrad - Medium Luft - Neukurve - Kurve
nach Referenzgerät
Aufgabenstellung
Aufgabenstellung
In einem Lüftungssystem soll nachträglich der Abluftstrom an die Außenwelt gemessen werden.
An der einzig möglichen Einbaustelle sind allerdings die vorgeschriebenen Ein- und Auslaufstrecken
nicht einzuhalten. Es ist aufgrund dieser Situation eine Deformation des Strömungsprofils, und somit
eine Falschmessung zu erwarten. Es besteht, jedoch die Möglichkeit die Anlage über ihre
Luftförderleistung in dem relevanten Bereich zu fahren und, mit Hilfe eines Messgerätes, die mittlere
Austrittsgeschwindigkeit der Luft zu messen.
In einem Lüftungssystem soll nachträglich der Abluftstrom an die Außenwelt gemessen werden.
An der einzig möglichen Einbaustelle sind allerdings die vorgeschriebenen Ein- und Auslaufstrecken
nicht einzuhalten. Es ist aufgrund dieser Situation eine Deformation des Strömungsprofils, und somit
eine Falschmessung zu erwarten. Es besteht, jedoch die Möglichkeit die Anlage über ihre
Luftförderleistung in dem relevanten Bereich zu fahren und, mit Hilfe eines Messgerätes, die mittlere
Austrittsgeschwindigkeit der Luft zu messen.
An die Genauigkeit sind keine größeren Anforderungen gestellt. Der max. auftretende Fehler sollte
jedoch 7,5 % MB nicht überschreiten.
An die Genauigkeit sind keine größeren Anforderungen gestellt. Der max. auftretende Fehler sollte
jedoch 7,5 % MB nicht überschreiten.
Die zu erwartenden Luftaustrittsgeschwindigkeiten liegen im Bereich von 5 m/s bis 12 m/s. Die
Spitzengeschwindigkeiten können jedoch bis zu 15 m/s betragen. In diesem oberen Bereich ist eine
Genauigkeitsangabe nicht gemacht, es sollte jedoch sichergestellt sein, dass am Analogausgang
des FC01-CC diese Geschwindigkeiten dargestellt werden. Bei einer Unterschreitung der Fließgeschwindigkeit von 2 m/s soll eine passive Meldung per Relais abgesetzt werden.
Die zu erwartenden Luftaustrittsgeschwindigkeiten liegen im Bereich von 5 m/s bis 12 m/s. Die
Spitzengeschwindigkeiten können jedoch bis zu 15 m/s betragen. In diesem oberen Bereich ist eine
Genauigkeitsangabe nicht gemacht, es sollte jedoch sichergestellt sein, dass am Analogausgang
des FC01-CC diese Geschwindigkeiten dargestellt werden. Bei einer Unterschreitung der Fließgeschwindigkeit von 2 m/s soll eine passive Meldung per Relais abgesetzt werden.
Die Beschleunigungen liegen bei 0,1 m/s2.
Die Beschleunigungen liegen bei 0,1 m/s2.
Die Luft ist staubgefiltert und ihre relative Feuchtigkeit kann bis zu 60 % betragen.
Die Luft ist staubgefiltert und ihre relative Feuchtigkeit kann bis zu 60 % betragen.
Lösungsansatz
Lösungsansatz
Man durchfährt den Geschwindigkeitsbereich der Anlage in Schritten und ordnet die sich einstellenden Flügelradfrequenzen den Geschwindigkeitsangaben des Referenzgerätes zu. (Genauigkeit
der Referenz ±1,5 % MBE, MB =1 … 30 m/s)
Man durchfährt den Geschwindigkeitsbereich der Anlage in Schritten und ordnet die sich einstellenden Flügelradfrequenzen den Geschwindigkeitsangaben des Referenzgerätes zu. (Genauigkeit
der Referenz ±1,5 % MBE, MB =1 … 30 m/s)
Typische Flügelradkennlinie nach Herstellerangabe (TST02HM2)
Typische Flügelradkennlinie nach Herstellerangabe (TST02HM2)
V-
Strömungsgeschwindigkeit [m/s]
V-
Strömungsgeschwindigkeit [m/s]
F-
Signalfrequenz [Hz]
F-
Signalfrequenz [Hz]
V [m/s]
F [Hz]
V [m/s]
F [Hz]
1
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
51,2
197,3
542,6
905
1258
1609
1966
2342
2676
3048
3368
1
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
51,2
197,3
542,6
905
1258
1609
1966
2342
2676
3048
3368
Beispiele
Seite 93
Beispiele
Seite 93
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Die Stützpunktverteilung erfolgt mit unterschiedlicher Verteilungsdichte aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an die Kennlinie in verschiedenen Bereichen.
Die Stützpunktverteilung erfolgt mit unterschiedlicher Verteilungsdichte aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an die Kennlinie in verschiedenen Bereichen.
Bereich 1: Überwachungsbereich für V < 2 m/s
Bereich 1: Überwachungsbereich für V < 2 m/s
Bereich 2: Messbereich mit definierten Genauigkeitsanforderungen 5 bis 12 m/s
Bereich 2: Messbereich mit definierten Genauigkeitsanforderungen 5 bis 12 m/s
Bereich 3: Spitzengeschwindigkeitsbereich ohne Genauigkeitsangabe.
Bereich 3: Spitzengeschwindigkeitsbereich ohne Genauigkeitsangabe.
Den Bereich 1 kann man mit einem Stützpunkt bei ca. 2 m/s abdecken, da der FC01-CC den
Messbereich über den unteren Stützpunkt hinaus um 10 % des Messbereiches verlängert.
Den Bereich 1 kann man mit einem Stützpunkt bei ca. 2 m/s abdecken, da der FC01-CC den
Messbereich über den unteren Stützpunkt hinaus um 10 % des Messbereiches verlängert.
Im Bereich 2 werden die Stützpunkte im Abstand von ca. 1 m/s gesetzt.
Im Bereich 2 werden die Stützpunkte im Abstand von ca. 1 m/s gesetzt.
Der dritte Bereich wird mit zwei zusätzlichen Punkten abgedeckt.
Der dritte Bereich wird mit zwei zusätzlichen Punkten abgedeckt.
Die Gesamtzahl der Stützpunkte ergibt sich zu 12 und wird wie folgt der Referenzgeschwindigkeit
zugeordnet.
Die Gesamtzahl der Stützpunkte ergibt sich zu 12 und wird wie folgt der Referenzgeschwindigkeit
zugeordnet.
Die Geschwindigkeiten sollten später auf ±1% MBE angefahren werden.
Die Geschwindigkeiten sollten später auf ±1% MBE angefahren werden.
SP
Vref [m/s]
SP
Vref [m/s]
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
15
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
15
Umsetzung des Lösungsansatzes
Umsetzung des Lösungsansatzes
Nach der Montage des Flügelrades und des Referenzsensors, wird die Aufnahme der Kennlinie
am FC01-CC vorbereitet.
Nach der Montage des Flügelrades und des Referenzsensors, wird die Aufnahme der Kennlinie
am FC01-CC vorbereitet.
Man verzweigt im Hauptmenü zum Menü CONFIGURATION.
Man verzweigt im Hauptmenü zum Menü CONFIGURATION.
Da im Lösungsansatz ein Flügelradaufnehmer zum Einsatz kommt, wählt man im Untermenü
SENSOR SELECT den Messkopftyp - TYPE TURBINE aus.
Da im Lösungsansatz ein Flügelradaufnehmer zum Einsatz kommt, wählt man im Untermenü
SENSOR SELECT den Messkopftyp - TYPE TURBINE aus.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ wird ins Untermenü
CUSTOMER TRIM verzweigt.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲
Untermenü CUSTOMER TRIM verzweigt.
Im ersten Menüpunkt wird nochmals nach der Absicht dieses Untermenü zu nutzen gefragt.
Im ersten Menüpunkt wird nochmals nach der Absicht dieses Untermenü zu nutzen gefragt.
Sie wird bestätigt durch Drücken der Taste M mit yes.
Sie wird bestätigt durch Drücken der Taste M mit yes.
Um Zugang zum eigentlichen Abgleichmenü zu erhalten, muss im nächsten Menüpunkt,
ACCESS CODE (siehe Kap. 5.3.1) die dreistellige Kennzahl eingegeben werden.
Um Zugang zum eigentlichen Abgleichmenü zu erhalten, muss im nächsten Menüpunkt,
ACCESS CODE (siehe Kap. 5.3.1) die dreistellige Kennzahl eingegeben werden.
Damit ist der Zugriff auf das eigentliche CUSTOMER TRIM Programm möglich.
Damit ist der Zugriff auf das eigentliche CUSTOMER TRIM Programm möglich.
Seite 94
Beispiele
Seite 94
UP und ▼ DOWN =
▲+▼
wird ins
Beispiele
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Die nächste Frage nach der Art der Kennlinie - CHARACTERISTICS - wird, durch Betätigen der
Die nächste Frage nach der Art der Kennlinie - CHARACTERISTICS - wird, durch Betätigen der
Taste ▲ UP oder ▼ DOWN mit new beantwortet.
Taste ▲ UP oder ▼ DOWN mit new beantwortet.
Mit Hilfe Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ stellt man im Display NUMBER OF TRIM
POINTS = die im Lösungsansatz festgelegte Stützpunktzahl SP = 12 ein.
Mit Hilfe Tasten ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ stellt man im Display NUMBER OF TRIM
POINTS = die im Lösungsansatz festgelegte Stützpunktzahl SP = 12 ein.
Die Anlage wird auf ihre Maximalgeschwindigkeit von 15 m/s hochgefahren.
Die Anlage wird auf ihre Maximalgeschwindigkeit von 15 m/s hochgefahren.
Die Geschwindigkeit sollte im Bereich von 14,9 bis 15,1 m/s liegen. (Einlaufzeiten der Strecke
und des Referenzgerätes beachten.)
Die Geschwindigkeit sollte im Bereich von 14,9 bis 15,1 m/s liegen. (Einlaufzeiten der Strecke
und des Referenzgerätes beachten.)
Im Display wird der Kennlinienstützpunkt TRIM POINT 12 angezeigt. Ihm wäre eine Geschwindigkeit von 15 m/s zuzuordnen.
Im Display wird der Kennlinienstützpunkt TRIM POINT 12 angezeigt. Ihm wäre eine Geschwindigkeit von 15 m/s zuzuordnen.
In der zweiten Displayzeile blinkt .....m/s.
In der zweiten Displayzeile blinkt .....m/s.
Dies ist die Aufforderung den in der Anlage herrschenden Referenzgeschwindigkeitswert einzugeben. Dieser Wert sollte jetzt konstant sein und zwischen 14,9 und 15,1 m/s liegen.
Dies ist die Aufforderung den in der Anlage herrschenden Referenzgeschwindigkeitswert einzugeben. Dieser Wert sollte jetzt konstant sein und zwischen 14,9 und 15,1 m/s liegen.
Um die zugehörige Flügelradfrequenz zu ermitteln, muss man in den TRIM ACTIVE.
Um die zugehörige Flügelradfrequenz zu ermitteln, muss man in den TRIM ACTIVE.
Der FC01-CC ermittelt nun die der Strömungsgeschwindigkeit zuordenbare Signalfrequenz des
Flügelrades und meldet sich z. B. mit folgender Anzeige:
Der FC01-CC ermittelt nun die der Strömungsgeschwindigkeit zuordenbare Signalfrequenz des
Flügelrades und meldet sich z. B. mit folgender Anzeige:
TRIM POINT 12
TRIM POINT 12
15,05 m/s 2786
15,05 m/s 2786
Aus der Kennlinie des Flügelrades ist es ersichtlich, dass am Einbauort desselben eine höhere
Strömungsgeschwindigkeit herrscht als es der tatsächlichen mittleren Strömungsgeschwindigkeit entspricht. Durch Bestätigen der Werte von TRIM POINT 12 wird der Fehler jedoch
ausgeglichen.
Aus der Kennlinie des Flügelrades ist es ersichtlich, dass am Einbauort desselben eine höhere
Strömungsgeschwindigkeit herrscht als es der tatsächlichen mittleren Strömungsgeschwindigkeit entspricht. Durch Bestätigen der Werte von TRIM POINT 12 wird der Fehler jedoch
ausgeglichen.
Mit der Taste M , wird der Blinkmodus für die Y-Größe ausgeschaltet. Während des Blinkmodus
Mit der Taste M , wird der Blinkmodus für die Y-Größe ausgeschaltet. Während des Blinkmodus
lässt sich die entsprechende Zahl mit Hilfe der ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ Tasten verändern.
lässt sich die entsprechende Zahl mit Hilfe der ▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ Tasten verändern.
Die beiden Zahlenwerte für V und Y sind jetzt zur Ablage bereit, dies erfolgt durch erneutes
Die beiden Zahlenwerte für V und Y sind jetzt zur Ablage bereit, dies erfolgt durch erneutes
Betätigen der Taste M .
Betätigen der Taste M .
Über die Anzeige DATA OK! M = NEXT kommt man wieder in die Abgleichschleife. In der
Anzeige erscheint der nächstniedrigere Abgleichpunkt.
Über die Anzeige DATA OK! M = NEXT kommt man wieder in die Abgleichschleife. In der
Anzeige erscheint der nächstniedrigere Abgleichpunkt.
Die Strömungsgeschwindigkeit in der Anlage wird entsprechend der Tabelle auf 12,9 bis 13,1 m/s
eingestellt. (Einlaufzeiten der Strecke und des Referenzgerätes beachten.)
Die Strömungsgeschwindigkeit in der Anlage wird entsprechend der Tabelle auf 12,9 bis 13,1 m/s
eingestellt. (Einlaufzeiten der Strecke und des Referenzgerätes beachten.)
TRIM POINT 11
TRIM POINT 11
13,7 m/s . . . .
13,7 m/s . . . .
Der Blinkmodus zeigt an, dass der vorbelegte Wert von V jetzt verändert werden kann. (Die
Vorbelegung erfolgt automatisch um die Einstellzeiten zu verkürzen.) Vom Referenzgerät liest
man den zwischen 12,9 und 13,1 m/s liegenden Wert ab und überträgt ihn mit Hilfe der Tasten
▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ auf den FC01-CC.
▲ UP und ▼ DOWN = ▲ + ▼ auf den FC01-CC.
Der TRIM ACTIVE Zyklus wird gestartet, der ermittelte Frequenzwert wird gespeichert.
Beispiele
Der Blinkmodus zeigt an, dass der vorbelegte Wert von V jetzt verändert werden kann. (Die
Vorbelegung erfolgt automatisch um die Einstellzeiten zu verkürzen.) Vom Referenzgerät liest
man den zwischen 12,9 und 13,1 m/s liegenden Wert ab und überträgt ihn mit Hilfe der Tasten
Seite 95
Der TRIM ACTIVE Zyklus wird gestartet, der ermittelte Frequenzwert wird gespeichert.
Beispiele
Seite 95
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Die Prozedur wird bis zum Trimmpunkt 1 wiederholt.
Die Prozedur wird bis zum Trimmpunkt 1 wiederholt.
Das CUSTOMER TRIM Untermenü wird über
Das CUSTOMER TRIM Untermenü wird über
END! STORE DATA?
END! STORE DATA?
M = YES
M = YES
verlassen.
verlassen.
Somit ist sichergestellt, dass die Kennliniendaten spannungsausfallsicher abgespeichert werden, und für den normalen Messbetrieb verfügbar sind.
Somit ist sichergestellt, dass die Kennliniendaten spannungsausfallsicher abgespeichert werden, und für den normalen Messbetrieb verfügbar sind.
Im Hauptzweig des Konfigurationsmenüs, wo man sich jetzt befindet, können alle weiteren
Festlegungen für die Arbeit des Gerätes, wie bei Standard FC01 getroffen werden.
Im Hauptzweig des Konfigurationsmenüs, wo man sich jetzt befindet, können alle weiteren
Festlegungen für die Arbeit des Gerätes, wie bei Standard FC01 getroffen werden.
Überprüfung der Lösung
Überprüfung der Lösung
Zur Überprüfung der Lösung, fährt man den FC01-CC parallel zum Referenzmessgerät im
Hauptmenü-Messbetrieb.
Zur Überprüfung der Lösung, fährt man den FC01-CC parallel zum Referenzmessgerät im
Hauptmenü-Messbetrieb.
Die Messwerte der beiden Geräte müssen jetzt deckunsgleich mit einer Fehlertoleranz ±5 % MBE
liegen.
Die Messwerte der beiden Geräte müssen jetzt deckunsgleich mit einer Fehlertoleranz ±5 % MBE
liegen.
Seite 96
Beispiele
Seite 96
Beispiele
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
11.4 Beispiel 4: Stützpunktverteilung
11.4 Beispiel 4: Stützpunktverteilung
Aufgabenstellung
Aufgabenstellung
Es soll in Luft bei einer max. Strömungsgeschwindigkeit von 25 m/s mit einem kalorimetrischen
Messkopf gemessen werden.
Es soll in Luft bei einer max. Strömungsgeschwindigkeit von 25 m/s mit einem kalorimetrischen
Messkopf gemessen werden.
Der Messbereichsanfang liegt bei 0 m/s. Als Referenz dient eine geeichte kalorimetrische
Messstrecke. Das zugehörige Messgerät zeigt die Strömungsgeschwindigkeit in m/s an.
Der Messbereichsanfang liegt bei 0 m/s. Als Referenz dient eine geeichte kalorimetrische
Messstrecke. Das zugehörige Messgerät zeigt die Strömungsgeschwindigkeit in m/s an.
Der Messbereich des Referenzgerätes ist von 1 m/s bis 40 m/s spezifiziert, der Messfehler ist
mit 1% vom Messwert festgelegt.
Der Messbereich des Referenzgerätes ist von 1 m/s bis 40 m/s spezifiziert, der Messfehler ist
mit 1% vom Messwert festgelegt.
Der sich ergebende Gesamtfehler soll < 3 % MBE sein.
Der sich ergebende Gesamtfehler soll < 3 % MBE sein.
Lösungsansatz
Lösungsansatz
Umsetzung des Lösungsansatzes
Umsetzung des Lösungsansatzes
Mit folgender Formel lassen sich die Stützpunkte bei einem störungsfreien Strömungsprofil
errechnen.
Mit folgender Formel lassen sich die Stützpunkte bei einem störungsfreien Strömungsprofil
errechnen.
AB = MA + (MB x (1 - e-(((SP-1) x g)/SG)))
AB = MA + (MB x (1 - e-(((SP-1) x g)/SG)))
g = 2,5 x (SP - 1)/SG
g = 2,5 x (SP - 1)/SG
AB - Abgleichpunkt [m/s]
AB - Abgleichpunkt [m/s]
MA - Messbereichsanfang [m/s]
= 0 m/s
MA - Messbereichsanfang [m/s]
= 0 m/s
ME - Messbereichsendwert [m/s]
= 25 m/s
ME - Messbereichsendwert [m/s]
= 25 m/s
MB - Messbereich [m/s]
MB - Messbereich [m/s]
MB = ME - MA = 25 m/s
MB = ME - MA = 25 m/s
SP - Stützpunkt Nr.
SG - Stützpunktgesamtzahl
g
SP - Stützpunkt Nr.
= 16
SG - Stützpunktgesamtzahl
- Verteilungskoeffizient
g
= 16
- Verteilungskoeffizient
Mit Hilfe der obigen Formeln errechnen wir die Abgleichpunkte.
Mit Hilfe der obigen Formeln errechnen wir die Abgleichpunkte.
Vlin zeigt die alternative lineare Stützpunktbelegung.
Vlin zeigt die alternative lineare Stützpunktbelegung.
Überprüfung der Lösung
Überprüfung der Lösung
Projiziert man die vorgeschlagenen Stützpunkte auf die bei E-T-A verwendete Normkurve, so
ergibt sich der größte Fehler zu 0,5 % MBE.
Projiziert man die vorgeschlagenen Stützpunkte auf die bei E-T-A verwendete Normkurve, so
ergibt sich der größte Fehler zu 0,5 % MBE.
Dies ist deutlich unterhalb der geforderten ±3 % MBE (0,75 m/s).
Dies ist deutlich unterhalb der geforderten ±3 % MBE (0,75 m/s).
Bei einer linearen Stützpunktverteilung würde sich der größte Fehler zu 2,4 % ergeben. Auch
dies ist eine ausreichende Lösung, mit der Arbeitserleichterung die Stützpunkte nicht berechnen
zu müssen.
Bei einer linearen Stützpunktverteilung würde sich der größte Fehler zu 2,4 % ergeben. Auch
dies ist eine ausreichende Lösung, mit der Arbeitserleichterung die Stützpunkte nicht berechnen
zu müssen.
Beispiele
Seite 97
Beispiele
Seite 97
Strömungsmesser FC01-CC
SP Nr.
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Seite 98
g
2,19
2,03
1,88
1,72
1,56
1,41
1,25
1,09
0,94
0,78
0,63
0,47
0,31
0,16
V [m/s]
25,00
21,31
20,20
18,87
17,33
15,58
13,67
11,62
9,51
8,41
5,42
3,62
2,10
0,96
0,24
0,00
Strömungsmesser FC01-CC
Vlin [m/s]
gesetzt auf den MB Endwert
gesetzt zu Null
25,00
23,33
21,66
20,00
18,33
16,66
15,00
13,33
11,66
10,00
8,33
6,66
5,00
3,33
1,66
0,00
Beispiele
SP Nr.
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Seite 98
g
2,19
2,03
1,88
1,72
1,56
1,41
1,25
1,09
0,94
0,78
0,63
0,47
0,31
0,16
V [m/s]
25,00
21,31
20,20
18,87
17,33
15,58
13,67
11,62
9,51
8,41
5,42
3,62
2,10
0,96
0,24
0,00
Vlin [m/s]
gesetzt auf den MB Endwert
gesetzt zu Null
25,00
23,33
21,66
20,00
18,33
16,66
15,00
13,33
11,66
10,00
8,33
6,66
5,00
3,33
1,66
0,00
Beispiele
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Index
Index
A
Seite
A
Seite
Abgleichverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 66
Abgleichverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 66
ACCES CODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
ACCES CODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Altkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 67
Altkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 67
ANA OUT FLOW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 54, 58
ANA OUT FLOW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 54, 58
ANA OUT TEMP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 54, 58
ANA OUT TEMP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 54, 58
Analogausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 30, 75
Analogausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 30, 75
Anwenderkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 63
Anwenderkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 63
Aufschnappgehäuse FC01-CC-U1... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 74
Aufschnappgehäuse FC01-CC-U1... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 74
B
B
BARGRAPH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 58
BARGRAPH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 58
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
C
C
C-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
C-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
CHARACTERISTIC
CHARACTERISTIC
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
CONFIGURATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 54
CONFIGURATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 54
CSP-.. -Einsteckmesskopf
CSP-.. -Einsteckmesskopf
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 80
CUSTOMER TRIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 56
D
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 80
CUSTOMER TRIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 56
D
DISPLAY SELECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 54, 58
F
DISPLAY SELECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 54, 58
F
Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Feldgehäuse FC01-FH-CC-U1... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 74
Feldgehäuse FC01-FH-CC-U1... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 74
Flanschmesskopf CSF-02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 80
Flanschmesskopf CSF-02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 80
FLOW UNIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 54, 57
FLOW UNIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 54, 57
FLOWSCALE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 62
FLOWSCALE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 62
Flügelradaufnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 22, 44, 81
Flügelradaufnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 22, 44, 81
FREQUENCY OUTPUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 54, 58
FREQUENCY OUTPUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 54, 58
Fronteinbaugehäuse FC01-ST-CC-U1... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 74
Fronteinbaugehäuse FC01-ST-CC-U1... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 74
H
H
Hauptmenü
Index
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 43
Hauptmenü
Index
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 43
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
K
K
kalorimetrische Messköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 9, 44, 80
kalorimetrische Messköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 9, 44, 80
Konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 54
Konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 54
Kugelhahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 83
Kugelhahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 83
L
L
LAST ERROR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 43
LAST ERROR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 43
Lebensmittelmesskopf CSF-03 (Tri-clamp) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 80
Lebensmittelmesskopf CSF-03 (Tri-clamp) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 80
LIMIT SWITCHES
LIMIT SWITCHES
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 54, 57
LS1 OFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59, 62
LS1 ON
LS1 ON
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59, 62
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59, 62
LS2 OFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 62
LS2 OFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 62
LS2 ON
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 54, 57
LS1 OFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59, 62
LS2 ON
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 62
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 62
M
M
MEAS. TIME
MEAS. TIME
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59, 62
Meldeausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 5, 30, 77
Messkopf mit variabler Eintauchtiefe CSF-01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 80
Messkopf mit variabler Eintauchtiefe CSF-01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 80
Messkopf TST..AM1/WM1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 81
Messkopf TST..AM1/WM1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 81
Messkopf TST..HM2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59, 62
Meldeausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 5, 30, 77
Messkopf TST..HM2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 81
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 81
N
N
Neukurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 67
Neukurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 67
P
P
PARAMETERS, Parametrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59, 62
PARAMETERS, Parametrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59, 62
PEAK VALUE MAX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 43
PEAK VALUE MAX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 43
PEAK VALUE MIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 43
PEAK VALUE MIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 43
PIPE SIZE
PIPE SIZE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 58
Pulsausgang
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 58
Pulsausgang
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 51, 58
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 51, 58
R
R
Relaisausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 5, 30, 77
Relaisausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 5, 30, 77
S
S
Schraubmesskopf CST-01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 80
SENSOR CODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 55
SENSOR SELECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 54, 55
Index
Schraubmesskopf CST-01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 80
SENSOR CODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 55
SENSOR SELECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 54, 55
Index
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Sensoradapter TP-.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 80
Sensoradapter TP-.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 80
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 6, 29, 74
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 6, 29, 74
Stützpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 66
Stützpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 66
T
T
T-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
T-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
TEMP. UNIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 54, 57
TEMP. UNIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 54, 57
TEMPERATURE DIFFERENCE
TEMPERATURE DIFFERENCE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
TOTALISATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 58
TOTALISATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 58
Transistorausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 5, 30, 78
Transistorausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 5, 30, 78
TRIM POINT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
TRIM POINT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
X
X
XAH - Meldeausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
XAH - Meldeausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
XAO - Analogausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
XAO - Analogausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
XAS - Sekundärstromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
XAS - Sekundärstromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
XSF - Anschluss Flügelrad-Messkopf Typ TST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
XSF - Anschluss Flügelrad-Messkopf Typ TST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
XSK - Anschluss kalorimetrischer Messköpfe Typ CS_
x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
XSK - Anschluss kalorimetrischer Messköpfe Typ CS_
x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
XTF - Tastaturfreigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
XTF - Tastaturfreigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
XV - Anschlussstecker der Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
XV - Anschlussstecker der Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Index
Index
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Anhang 1
OFF
X
X
X
X
Fehler Nr. 21
Fehler Nr. 30
Fehler Nr. 60 *
Fehler Nr. 40
Fehler Nr. 41
Y
Y
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
ON
ON
ON
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
NO ERROR
ON
ON
FA
ON
OFF
ON
OFF
OFF
OFF
ON
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
NOT BUSY
bzw.
Frequenzausgang
* Nur bei gewähltem Frequenzausgang
X
X
X
X
OFF
X
OFF
OFF
OFF
X
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
LIMIT
SWITCH 2
X
X
X
X
MIN
X
MIN
MIN
MIN
X
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MAX
ANA OUT
FLOW
Anhang 1
X
OFF
X
X
X
X
Fehler Nr. 21
Fehler Nr. 30
Fehler Nr. 60 *
Fehler Nr. 40
Fehler Nr. 41
Y
Y
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
ON
ON
ON
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
NO ERROR
ON
ON
FA
ON
OFF
ON
OFF
OFF
OFF
ON
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
NOT BUSY
bzw.
Frequenzausgang
* Nur bei gewähltem Frequenzausgang
X
X
X
X
OFF
X
OFF
OFF
OFF
X
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
LIMIT
SWITCH 2
X
X
X
X
MIN
X
MIN
MIN
MIN
X
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MAX
ANA OUT
FLOW
X
X
X
X
MIN
X
MIN
MIN
MIN
X
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MAX
ANA OUT
TEMP.
Hinweis: Bei Fehler Nr. 40/41 wird ein interner Reset generiert.
Verhalten der Ausgänge vor beschr. Fehlerzustand → siehe Einschaltmoment (Reset)
OFF
Fehler Nr. 20
Heizphase aktiv
Fehler Nr. 10
OFF
Fehler Nr. 5
OFF
OFF
Fehler Nr. 4
OFF
OFF
Fehler Nr. 3
Parametrierung aktiv
OFF
Fehler Nr. 2
Konfiguration aktiv
OFF
Fehler Nr. 1
X
OFF
Einschaltest aktiv
Normalbetrieb
ON
OFF
Einschaltmoment (Reset)
LIMIT
SWITCH 1
Betriebs-/
Fehlerzustand
Anhang 1 - Verhalten der Digital- und Analogausgänge bei den versch. Betriebs- und Fehlerzuständen
X = norm. Betriebsverhalten
Y = OFF-Impuls
FA = Frequenzausgabe 10 Hz
X
X
X
X
MIN
X
MIN
MIN
MIN
X
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MIN
MAX
ANA OUT
TEMP.
Hinweis: Bei Fehler Nr. 40/41 wird ein interner Reset generiert.
Verhalten der Ausgänge vor beschr. Fehlerzustand → siehe Einschaltmoment (Reset)
X
Fehler Nr. 20
X = norm. Betriebsverhalten
Y = OFF-Impuls
FA = Frequenzausgabe 10 Hz
OFF
Heizphase aktiv
OFF
OFF
Fehler Nr. 5
Parametrierung aktiv
OFF
Fehler Nr. 4
Fehler Nr. 10
OFF
Fehler Nr. 3
X
OFF
Fehler Nr. 2
OFF
OFF
Fehler Nr. 1
Normalbetrieb
OFF
Einschaltest aktiv
Konfiguration aktiv
ON
OFF
Einschaltmoment (Reset)
LIMIT
SWITCH 1
Betriebs-/
Fehlerzustand
Anhang 1 - Verhalten der Digital- und Analogausgänge bei den versch. Betriebs- und Fehlerzuständen
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
YT1 [Hz]
YT1 [Digit]
TRIM POINT
Vfm1 [m/s]
T=
Vref [m/s]
Bearbeiter:
C=
Projekt:
Messkopf Typ:
Tabelle 1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
YT1 [Hz]
YT1 [Digit]
TRIM POINT
Vfm1 [m/s]
T=
Vref [m/s]
Bearbeiter:
C=
Projekt:
Messkopf Typ:
Tabelle 1
YT2 [Digit]
YT2 [Digit]
T1 = . . . . . °C
T2 = . . . . . °C
T = 50 + (YT2 -YT1)/(T2-T1)
Datum:
T1 = . . . . . °C
T2 = . . . . . °C
T = 50 + (YT2 -YT1)/(T2-T1)
Datum:
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Strömungsmesser FC01-CC
Anhang 2 - Übersicht Menüstruktur FC01-CC (Bediendialog)
POWER ON!
HEATING UP *
▲+▼
12.5 m/s -13.5°C *
HAUPTMENÜ
M
▲+▼
PEAK VALUE MIN
M
M
TYPE CALORIM.
TYPE TURBINE
M
CODE C1000 *
M
CODE T50 *
M
MAX-WERTE
LÖSCHEN
PERCENT (%)
METRE/SEC (m/s)
FEET/SEC. (FPS)
BLANK (no unit)
▲+▼
PARAMETERS
M
CUSTOMER TRIM
Kap. 5.3
▲+▼
CONFIGURATION
M
LAST ERROR
M
MIN-WERTE
LÖSCHEN
▲+▼
PEAK VALUE MAX
LS1 → F / LS2 → F
LS1 → T / LS2 → F
LS1 → F / LS2 → T
LS1 → T / LS2 → T
summierte Menge
LÖSCHEN
▲+▼
CELSIUS (°C)
FAHRENHEIT (°F)
KELVIN (K)
LAST ERROR
LÖSCHEN
BARGRAPH
LITRE/SEC (l/s)
LITRE/MIN (l/min)
m3/HOUR (m3/h)
GALLONS°/MINUTE (GPM)
LITRE (l)
METRE3 (m3)
GALLONS° (G)
▲+▼
SENSOR SELECT
A
M
MEASURING TIME
M
LS1 ON
M
LS 1 OFF
M
LS2 ON
M
KONFIGURATIONSMENÜ
CONFIGURATION
PARAMETRIERUNGSMENÜ
PARAMETERS
B
LS2 OFF
CUSTOMER TRIM
M
C
LIMIT SWITCHES *
M
D
M
E
F
DISPLAY SELECT
G
ANA OUT FLOW
H
ANA OUT TEMP.*
M
M
M
FLOWSCALE
M
END OF CONFIG.?
▲ oder ▼
M
M
Param. plausibel?
ja
PARAM. OK!
M
M
TYPE *
M
PIPE SIZE
▲+▼
ZERO
M
▲+▼
▲+▼
M
ja
Totalisatorfunktion?
FS
M
nein
FREQUENCY OUTPUT?
M →yes other → no
▲+▼
▲ oder ▼
▲+▼
M
FREQUENCY OUTPUT
PULSE/..........(unit)
M
▲+▼
M
▲ oder ▼
Anhang 2
TEMP. UNIT *
M
END OF PARAM?
ERROR PARAM.
nein
▲ oder ▼
FLOW UNIT
M
▲+▼
ERROR CONFIG.
▲ oder ▼
OFFSET
OFFSET
M
M
ZERO
*
zurück zum Config. Menü
Aktion
ZERO
Auswahlmenüs
Config. plausibel?
nein
ja
M
M
M
FS
FS
CONFIG. OK!
M
M
entfällt bei Flügelradaufnehmer
▲
Blättern vorwärts
▼
Blättern rückwärts
M
Auswahl und zurück zu Config. Menü
▲+▼
Menü aufrufen oder Löschfunktion