Download Bedienungsanleitung

Transcript
Betriebsanleitung
Rotations-Vakuum-Konzentrator
RVC 2-25 CD&
Best.-Nr. 101225
Best.-Nr.
Originalbetriebsanleitung
sb
Version 11/2008
Rev. 2.2 vom 04.12.2013
RVC 2-25 CD;&;
&
RVC 2-25 CD&
2
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
Bei Rückfragen unbedingt folgende Nummern angeben:
Auftragsnummer:
Fabriknummer:
© Copyright by
Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH
An der Unteren Söse 50
37520 Osterode am Harz
Germany
Tel.:
+49 (0) 5522 / 5007-0
Fax:
+49 (0) 5522 / 5007-12
Internet: www.martinchrist.de
E-Mail: [email protected]
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
3
RVC 2-25 CD&
Inhaltsverzeichnis
1
Allgemeine Informationen ................................................................................................... 9
1.1
Stellenwert der Betriebsanleitung...................................................................................... 9
1.2
Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................. 9
1.3
Gewährleistung und Haftung............................................................................................. 9
1.4
Urheberrecht ................................................................................................................... 10
1.5
Zeichenerklärung ............................................................................................................ 10
1.6
Normen und Vorschriften ................................................................................................ 10
1.7
Lieferumfang ................................................................................................................... 10
2
Aufbau und Wirkungsweise .............................................................................................. 11
2.1
Aufbau des Rotations-Vakuum-Konzentrators ................................................................ 11
2.1.1 Funktions- und Bedienelemente ................................................................................ 11
2.1.2 Typenschild ............................................................................................................... 12
2.2
Wirkungsweise................................................................................................................ 13
2.2.1 Prinzip der Rotations-Vakuum-Konzentration ............................................................ 13
2.2.1.1
Vorteile der Rotations-Vakuum-Konzentration.................................................... 14
2.2.1.2
Anwendungsbeispiele ........................................................................................ 15
3
Sicherheit ........................................................................................................................... 16
3.1
Beschilderung des Geräts ............................................................................................... 16
3.2
Symbol- und Hinweiserklärungen.................................................................................... 17
3.3
Verantwortung des Betreibers......................................................................................... 18
3.4
Bedienpersonal ............................................................................................................... 18
3.5
Informelle Sicherheitshinweise........................................................................................ 18
3.6
Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 19
3.6.1 Elektrische Sicherheit ................................................................................................ 19
3.6.2 Mechanische Sicherheit............................................................................................. 19
3.6.3 Brandschutz............................................................................................................... 20
3.6.4 Thermische Sicherheit ............................................................................................... 20
3.6.5 Chemische und biologische Sicherheit ...................................................................... 20
3.6.6 Sicherheitshinweise zur Evaporation ......................................................................... 21
3.7
Sicherheitseinrichtungen................................................................................................. 22
3.7.1 Deckelverriegelung .................................................................................................... 22
3.7.2 Systemkontrolle ......................................................................................................... 22
3.7.3 Netzausfallsicherheit.................................................................................................. 22
3.7.4 Schutzleiterprüfung .................................................................................................... 22
3.8
Verhalten bei Gefahren und Unfällen .............................................................................. 23
3.9
Restrisiken ...................................................................................................................... 23
4
Lagerung und Transport ................................................................................................... 24
4.1
Lagerbedingungen .......................................................................................................... 24
4.2
Abmessungen und Gewicht ............................................................................................ 24
4.3
Verpackung .................................................................................................................... 24
4.4
Transportsicherung ......................................................................................................... 25
4.5
Innerbetrieblicher Transport ............................................................................................ 25
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
5
RVC 2-25 CD&
Inhaltsverzeichnis
5
Aufstellung und Anschluss ............................................................................................... 26
5.1
Aufstellort, Einsatzort ...................................................................................................... 26
5.2
Energieversorgung.......................................................................................................... 26
5.2.1 Anschlussart .............................................................................................................. 26
5.2.2 Sicherungen bauseits ................................................................................................ 26
5.2.3 Belüftungsventil ......................................................................................................... 27
5.2.3.1
Option: Belüftungs- und Luftinjektionsventil (Ventilblock) ................................... 27
5.2.4 Vakuumverbindungen ................................................................................................ 29
5.2.4.1
Option: Anschluss von Drucksteuerventil und Vakuummesssonde .................... 30
5.3
Anschluss von Vakuumpumpe und/oder Kühlfalle .......................................................... 31
5.3.1 Abpumpen der anfallenden Dämpfe über eine Vakuumpumpe .................................. 31
5.3.2 Kondensation der anfallenden Dämpfe über eine Kühlfalle ........................................ 32
5.3.2.1
Option: Fernbedienung der Kühlfalle mit dem Rotations-Vakuum-Konzentrator . 32
6
Betrieb ................................................................................................................................ 33
6.1
Erste Inbetriebnahme...................................................................................................... 33
6.2
Einschalten ..................................................................................................................... 33
6.3
Öffnen und Schließen des Deckels ................................................................................. 33
6.4
Einsetzen von Rotoren und Zubehör............................................................................... 33
6.4.1 Einsetzen von Winkelrotoren ..................................................................................... 33
6.4.2 Einsetzen von Ausschwingrotoren ............................................................................. 34
6.4.3 Einsetzen von Zubehör .............................................................................................. 35
6.4.3.1
Gefäße............................................................................................................... 36
6.4.3.2
Aufnahmeblöcke ................................................................................................ 36
6.4.3.3
Becher ............................................................................................................... 37
6.5
CDplus Anlagensteuerung................................................................................................. 38
6.5.1 Bedienoberfläche ....................................................................................................... 38
6.5.2 Modus........................................................................................................................ 40
6.5.3 Hauptmenü ................................................................................................................ 43
6.5.3.1
Sollwerte für Manuellmodus ändern ................................................................... 43
6.5.3.2
Programmverwaltung ......................................................................................... 44
6.5.3.3
Sonderfunktionen ............................................................................................... 48
6.5.3.4
Prozess- und Anlagen-Informationen ................................................................. 49
6.5.3.5
Optionen ............................................................................................................ 50
7
Störungen und Fehlersuche ............................................................................................. 53
7.1
Allgemeine Störungen..................................................................................................... 53
7.1.1 Fehlermeldungen ....................................................................................................... 53
7.1.2 Prozessmeldungen .................................................................................................... 54
7.1.3 Systemmeldungen ..................................................................................................... 55
7.1.4 Notentriegelung des Deckels ..................................................................................... 55
7.1.5 Kleinflanschverbindungen .......................................................................................... 57
7.2
6
Kontakt im Servicefall ..................................................................................................... 58
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
Inhaltsverzeichnis
8
Wartung und Instandhaltung ............................................................................................ 59
8.1
Wartungsarbeiten ........................................................................................................... 59
8.1.1 Rotations-Vakuum-Konzentrator ................................................................................ 59
8.1.2 Rotorkammer ............................................................................................................. 60
8.1.3 Zubehör ..................................................................................................................... 62
8.1.3.1
Aluminiumzubehör ............................................................................................. 63
8.1.4 Glasbruch .................................................................................................................. 63
8.2
Desinfektion von Rotorkammer und Zubehör .................................................................. 64
8.3
Autoklavieren .................................................................................................................. 64
8.4
Instandhaltungsarbeiten .................................................................................................. 65
8.4.1 Wartungsvertrag für Christ Rotations-Vakuum-Konzentratoren.................................. 66
8.5
9
Rücksendung defekter Teile ........................................................................................... 66
Entsorgung......................................................................................................................... 68
9.1
Entsorgung des Rotations-Vakuum-Konzentrators.......................................................... 68
9.2
Entsorgung der Verpackung ........................................................................................... 68
10
Technische Daten .............................................................................................................. 69
10.1
Umgebungsbedingungen ................................................................................................ 70
10.2
Technische Dokumentation............................................................................................. 70
11
Anhang ............................................................................................................................... 71
11.1
Mathematische Zusammenhänge ................................................................................... 71
11.2
Rotorprogramm............................................................................................................... 72
11.3
Übersicht Abdampfzeiten ................................................................................................ 79
11.4
Kurzbedienungsanleitung................................................................................................ 81
11.5
EG-Konformitätserklärung............................................................................................... 83
12
Glossar ............................................................................................................................... 85
13
Index ................................................................................................................................... 87
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
7
RVC 2-25 CD&
1 Allgemeine Informationen
Pos: 1 /2 00 C hrist/ 370 RVC -BA (STANDARDMODU LE)/0 10 Allge mein e Inf or matio nen/ 010 Allge meine Inf orm ation en === == == === == == === == == == === == == == @ 8\m od_ 131 597 778 493 7_6. docx @ 50 579 @ 1 @ 1
1
Allgemeine Informationen
Pos: 2 /2 00 C hrist/ 370 RVC -BA (STANDARDMODU LE)/0 10 Allge mein e Inf or matio nen/ 010 -00 10 Stellenw ert der B etrie bsanl eitun g @ 8\mo d_1 315 977 785 987 _6.d ocx @ 505 87 @ 2 @ 1
1.1
Stellenwert der Betriebsanleitung
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den
störungsfreien Betrieb dieses Geräts ist die Kenntnis der grundlegenden
Sicherheits- und Gefahrenhinweise.
Die Betriebsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, um den RotationsVakuum-Konzentrator sicherheitsgerecht zu betreiben.
Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheits- und Gefahrenhinweise, sind von allen Personen zu beachten, die mit diesem Gerät
arbeiten.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und
Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.
Pos: 3 /0 10 U nivers almo dule/
Le erz eile @ 0\m od_ 1202 116 244 500 _0.d ocx @ 112 @ @ 1
Pos: 4 /2 00 C hrist/ 370 RVC -BA (STANDARDMODU LE)/0 10 Allge mein e Inf or matio nen/ 010 -00 20 Bestim mun gsge mä ße Ve rwen dun g @ 8 \mo d_1 315 977 786 348_ 6.d ocx @ 505 95 @ 2 @ 1
1.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
CHRIST Rotations-Vakuum-Konzentratoren sind ausschließlich bestimmt
zur Evaporation unter Rotation und Vakuum, z.B. für folgende Aufgaben:
• Aufkonzentrierung von DNA/RNA, Proteinen etc.
• Probenaufbereitung in der HPLC/Dünnschichtchromatographie,
Gaschromatographie, Massenspektronomie
• Naturstoffisolierung/ -synthese
• High-Throughput-Screening (HTS)
• generelle Eindampfaufgaben im Labor.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma
Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
• das Beachten aller Hinweise aus der Betriebsanleitung und
• die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
• Verbot von jeglichen An- und Umbauten am Gerät.
Pos: 5 /0 10 U nivers almo dule/
Le erz eile @ 0\m od_ 1202 116 244 500 _0.d ocx @ 112 @ @ 1
Pos: 6 /2 00 C hrist/ 370 RVC -BA (STANDARDMODU LE)/0 10 Allge mein e Inf or matio nen/ 010 -00 30 Gewä hrleis tung un d Haft ung @ 8\ mod _13 159 777 866 61_ 6.docx @ 5 060 3 @ 2 @ 1
1.3
Gewährleistung und Haftung
Es gelten unsere "Allgemeinen Geschäftsbedingungen", die dem Betreiber
seit Vertragsabschluss zur Verfügung stehen.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche sind ausgeschlossen, wenn sie
auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
• Nichtbeachten der Sicherheits- und Gefahrenhinweise in der
Betriebsanleitung
• unsachgemäßes Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des
Rotations-Vakuum-Konzentrators.
Pos: 7 /0 10 U nivers almo dule/
Seite nwechs el @ 0 \mo d_1 202 116 2443 12_ 0.d ocx @ 103 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
9
RVC 2-25 CD&
1 Allgemeine Informationen
Pos: 8 /2 00 C hrist/ 370 RVC -BA (STANDARDMODU LE)/0 10 Allge mein e Inf or matio nen/ 010 -00 40 Urh ebe rrec ht @ 8\m od_ 131 597 7787 006 _6. docx @ 506 11 @ 2 @ 1
1.4
Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der Firma
Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH.
Diese Betriebsanleitung ist nur für den Betreiber und dessen Personal
bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Hinweise, die weder vollständig
noch teilweise
• vervielfältigt,
• verbreitet oder
• anderweitig mitgeteilt werden dürfen.
Zuwiderhandlungen können strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.
Pos: 9 /0 10 U nivers almo dule/
Le erz eile @ 0\m od_ 1202 116 244 500 _0.d ocx @ 112 @ @ 1
Pos: 10 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 010 Allg emei ne I nfor mati one n/01 0-0 050 Z eiche nerkl äru ng @ 8\ mod_ 131 597 778 733 5_6. docx @ 50 619 @ 2 @ 1
1.5
Zeichenerklärung
In dieser Betriebsanleitung werden Fachbegriffe, die im Glossar (s. Kap. 12
- "Glossar") erläutert werden, durch einen vorangestellten Pfeil
gekennzeichnet und kursiv dargestellt (z.B.
Sicherheitsdruck).
Pos: 11 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 12 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 010 Allg emei ne I nfor mati one n/01 0-0 060 No rme n un d Vors chrif ten @ 8\ mod _13 159 7778 766 5_6 .docx @ 50 627 @ 2 @ 1
1.6
Normen und Vorschriften
EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang)
Pos: 13 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 14 / 200 Christ /37 1 RVC-BA (PROJEKTE) /RVC 2-2 5 CDpl us/01 0 Allge mein e Inf orm ation en/ 010 -00 70 Liefe ru mfan g @ 7\mo d_1 309 251 852 990 _6.d ocx @ 461 31 @ 2 @ 1
1.7
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
• 1 Torx® Schraubendreher TX15
• 1 Betriebsanleitung
Zubehör und Inbetriebnahme
gemäß Ihrer Bestellung, unserer Auftragsbestätigung und unserem
Lieferschein.
Pos: 15 / 010 Unive rsalm odul e/
Absc hnittsw echsel @ 0\ mod _12 021 245 140 62_0 .docx @ 4 16 @ @ 1
Pos: 16 / 010 Unive rsalm odul e/
Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
10
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
2 Aufbau und Wirkungsweise
Pos: 17 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 020 Au fba u un d Wirku ngsw eise/0 20 A ufba u un d Wirk ungsw eise= == == === == == === == == === == == = @ 7 \mo d_1 309 255 680 878_ 6.d ocx @ 462 59 @ 1 @ 1
2
Aufbau und Wirkungsweise
Pos: 18 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 020 Au fba u un d Wirku ngsw eise/0 20- 001 0 Auf bau des R otati ons-Vak uu m-Konz ent rato rs- --- -- --- -- --- -- --- --- -- --- -- --- --- -- --- -- - @ 7 \mo d_1 309 255 6817 37_ 6.d ocx @ 462 75 @ 2 @ 1
2.1
Aufbau des Rotations-Vakuum-Konzentrators
Pos: 19 / 200 Christ /37 1 RVC-BA (PROJEKTE) /RVC 2-2 5 CDpl us/02 0 Aufb au und Wi rkun gsweise /020 -0 010 -001 0 Fun ktions - u nd Bedi enel eme nte @ 7\ mod _130 925 216 173 8_6. docx @ 46 148 @ 3 @ 1
2.1.1
Funktions- und Bedienelemente
1
2
Deckel
Rotorkammer
3
Bedienoberfläche (s.
Kap. 6.5.1 "Bedienoberfläche")
Netzschalter
Deckelkloben
Rotoraufnahme
Typenschild (s. Kap.
2.1.2 - "Typenschild")
4
5
6
7
8
9
Elektrischer Anschluss
Vakuummess¬sonde
("Vacuum probe",
Sonde separat
bestellen)
Option: Serielle Kommunikations¬Schnittstelle RS 232
10 Elektr. Anschluss
Vakuum¬pumpe
("Vacuum pump")
11 Elektr. Anschluss
Druck¬steuerventil
("Pressure valve")
12 Elektr. Anschluss
Absperr¬ventil ("Stop
valve")
Abb. 1: Übersicht über den Rotations-Vakuum-Konzentrators
13 Potentialausgleichsschraube
14 Elektrischer Anschluss
Netzkabel und
Sicherungen (s. Kap.
5.2.2 - "Sicherungen
bauseits")
15 Vakuumanschluss
16 Anschluss Belüftung
17 Option: Ventilblock (s.
Kap. 5.2.3.1 - "Option:
Belüftungs- und
Luftinjektionsventil
(Ventilblock)")
Abb. 2: Rückseite des Rotations-Vakuum-Konzentrators
Pos: 20 / 010 Unive rsalm odul e/
Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
11
RVC 2-25 CD&
2 Aufbau und Wirkungsweise
Pos: 21 / 200 Christ /37 1 RVC-BA (PROJEKTE) /RVC 2-2 5 CDpl us/02 0 Aufb au und Wi rkun gsweise /020 -0 010 -002 0 Typ enschild @ 7 \mo d_1 309 2521 636 75_ 6.do cx @ 4615 6 @ 3 @ 1
2.1.2
1
2
3
4
5
Typenschild
Hersteller
Firmensitz
Gerätetyp
Fabriknummer
Funkentstörungsgrad
6
CE-Zeichen gem.
Richtlinie 2006/42/EG
7 Artikelnummer
8 Baujahr (Monat/Jahr)
9 Nennleistung
10 Nennspannung
11 Nennstrom
12 Ursprungsland
Abb. 3: Beispiel einesTypenschilds (Abb. vergrößert)
Pos: 22 / 010 Unive rsalm odul e/
12
Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
2 Aufbau und Wirkungsweise
Pos: 23 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 020 Au fba u un d Wirku ngsw eise/0 20- 002 0 Wirk ungsw eise- -- --- -- --- -- --- --- -- --- -- --- --- -- --- -- --- -- --- --- -- --- -- @ 7\ mod _13 092 5568 523 7_6 .docx @ 4 6299 @ 2 @ 1
2.2
Wirkungsweise
Pos: 24 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 020 Au fba u un d Wirku ngsw eise/0 20- 002 0-0 010 Prinzip de r Rot ations -Vaku um-K onze ntra tion @ 7\ mod _13 092 5568 564 3_6 .docx @ 4 6307 @ 3 @ 1
2.2.1
Prinzip der Rotations-Vakuum-Konzentration
Das Verfahren dient der besonders schnellen und schonenden
Eindampfung, Trocknung, Reinigung und Aufkonzentrierung von Proben.
Die Rotations-Vakuum-Konzentration ist eine Alternative zu den
Rotationsverdampfern, die hohe Temperaturen nutzen und nahezu bei
Normaldruck arbeiten. Durch den Einsatz von Vakuum siedet die Probe bei
niedrigen Temperaturen, und Wasser oder organische Lösemittel können
schonend abgedampft werden. Durch das Rotieren der Probe wie in einer
Zentrifuge wird der
Siedeverzug so effektiv verhindert, dass ein niedriger
Druck verwendet werden kann. Temperaturempfindliche Proben können so
unbeschadet eingedampft werden.
Das Lösemittel kann in einer Kühlfallen gesammelt und dann ggf. entsorgt
werden.
Schmelzdruckkurve
Druck
(mbar)
A
schmelzen
B
sublimieren
FEST
6,11 mbar
FLÜSSIG
D
fdru
amp
urv
ckk
e
verdampfen
Tripelpunkt
D
Su am
bl pfd
im ru
at ck
io k
ns ur
dr ve
uc ü
kk be
ur r E
ve is
=
0,37 mbar
GASFÖRMIG
-30°C
Temperatur (°C)
Abb. 4: Dampfdruckkurve für Eis und Wasser
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
13
RVC 2-25 CD&
2 Aufbau und Wirkungsweise
Abb. 5: Dampfdruckkurven verschiedener gebräuchlicher Lösemittel
Pos: 25 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 26 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 020 Au fba u un d Wirku ngsw eise/0 20- 002 0-0 010 -00 10 Vo rteil e de r Rot ations -Vaku um -Konze ntr ation @ 7\ mod _13 092 556 8606 5_6 .docx @ 4 631 5 @ 4 @ 1
2.2.1.1
Pos: 27 / 010 Unive rsalm odul e/
14
Vorteile der Rotations-Vakuum-Konzentration
• Kein Aufschäumen der Proben, minimaler Verlust.
• Zahlreiche Proben können simultan getrocknet werden.
• Aufkonzentrierung der Probe am Gefäßboden, besonders vorteilhaft bei
kleinen Volumina bzw. dünnen Lösungen.
• Geeignet zur Trocknung von wässrigen und lösemittelhaltigen Proben.
• Für Volumina < 1 ml bis zu > 3 l.
• Reproduzierbare Trocknungsprozesse durch geregelte Prozessparameter wie Rotorkammertemperatur (Energieeintrag für
Verdampfung) und Vakuum (bis hin zur automatischen Einregelung des
optimalen Betriebsdruckes – je nach Ausstattung der Pumpsysteme).
• Einfache und sichere Lösemittel-Rückgewinnung.
Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
2 Aufbau und Wirkungsweise
Pos: 28 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 020 Au fba u un d Wirku ngsw eise/0 20- 002 0-0 020 -00 20 An wend ungs beispi ele @ 7\m od_ 130 925 568 6847 _6. docx @ 46 331 @ 4 @ 1
2.2.1.2
Anwendungsbeispiele
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Pos: 29 / 010 Unive rsalm odul e/
Absc hnittsw echsel @ 0\ mod _12 021 245 140 62_0 .docx @ 4 16 @ @ 1
Pos: 30 / 010 Unive rsalm odul e/
Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
DNA/RNA (hauptsächlich Wasser, Ethanol, Methanol als Lösemittel)
Oligosynthese, Peptide
PCR (Polymerase Kettenreaktion)
HPLC (hauptsächlich Wasser/Acetonitril als Lösemittel)
Naturstoffisolierung / -synthese
Lagerung und Handhabung von Substanzen (Substanzbibliotheken)
Kombinatorische Chemie
High-Throughput-Screening (HTS)
Lebensmittel- / Umweltanalytik, Toxikologie
Forensik
allgemeine Evaporation im Labor
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
15
RVC 2-25 CD&
3 Sicherheit
Pos: 31 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30 Sic her heit= == == === == == === == == == === == == === == == @ 7\ mod _13 0933 103 683 4_6 .docx @ 46 389 @ 1 @ 1
3
Sicherheit
Pos: 32 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 001 0 Besc hilde run g des Ge räts @ 7\ mod _130 933 103 719 3_6. docx @ 46 397 @ 2 @ 1
3.1
Beschilderung des Geräts
An CHRIST Rotations-Vakuum-Konzentratoren werden folgende Symbole
verwendet:
Gefährliche elektrische Spannung
Dangerous voltage
Courant haute tension
Achtung, Betriebsanleitung lesen
Attention, consult the instruction manual
Attention, consulter le mode d'emploi
I
0
Ein (Netzverbindung)
On (Power)
Marche (mise sous tension)
Aus (Netzverbindung)
Off (Power)
Arrêt (mise hors tension)
Schutzleiteranschluss
Protective earth (ground)
Raccord à la terre
Erde
Earth (ground)
Terre
Netzstecker ziehen
Unplug the mains plug
Débrancher la prise
Vorsicht Quetschgefahr
Caution! Risk of bruising
Attention ! Risque de blessure
Drehrichtungspfeil
Arrow indicating the direction of rotation
Flèche de sens de rotation
Heiße Oberfläche
Hot surface
Surface chaude
CE-Zeichen gemäß Richtlinie 2006/42/EG
CE mark in compliance with the directive 2006/42/EC
Symbole CE conforme à la directive 2006/42/CE
Pos: 33 / 010 Unive rsalm odul e/
16
Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
3 Sicherheit
Pos: 34 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 002 0 Sym bol- un d Hinweis erklä run gen @ 7\ mod _13 093 310 376 15_6 .docx @ 4 640 5 @ 2 @ 1
3.2
Symbol- und Hinweiserklärungen
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Benennungen und Zeichen für
Gefährdungen verwendet:
GEFAHR
GEFAHR
WARNUNG
Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbare drohende Gefahr für das
Leben und die Gesundheit von Personen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folge, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbare drohende Gefahr durch
elektrische Spannung für das Leben und die Gesundheit von Personen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folge, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Dieses Symbol bedeutet eine mögliche drohende Gefahr für das Leben
und die Gesundheit von Personen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann schwere gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folge haben, bis hin zu lebensgefährlichen
Verletzungen.
Dieses Symbol bedeutet eine mögliche gefährliche Situation.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann leichte Verletzungen zur Folge
haben oder zu Sachbeschädigungen führen.
VORSICHT
Dieses Symbol deutet auf wichtige Sachverhalte hin.
HINWEIS
Pos: 35 / 010 Unive rsalm odul e/
Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
17
RVC 2-25 CD&
3 Sicherheit
Pos: 36 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 003 0 Ve rantw ort ung des Be treib ers @ 7\ mod _13 093 310 3800 5_6 .docx @ 4 641 3 @ 2 @ 1
3.3
Verantwortung des Betreibers
Der Betreiber verpflichtet sich, nur geeignetes Personal am RotationsVakuum-Konzentrator arbeiten zu lassen (s. Kap. 3.4 - "Bedienpersonal").
Die Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Warten und
Instandhalten sind klar festzulegen.
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals unter Beachtung der
Betriebsanleitung und die Einhaltung der EG-Richtlinien zum Arbeitsschutz,
nationaler Gesetze zum Arbeitsschutz und der Unfallverhütungsvorschriften
muss in regelmäßigen Abständen (z.B. monatlich) überprüft werden.
Das Gerät ist regelmäßig zu warten (s. Kap. 8 - "Wartung und
Instandhaltung").
Pos: 37 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 38 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 004 0 Be dienp ers onal @ 7\ mod _130 933 103 834 9_6. docx @ 46 421 @ 2 @ 1
3.4
Bedienpersonal
Die Anlage darf nur bedienen, wer
• mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und
Unfallverhütung vertraut ist.
• diese Betriebsanleitung (insbesondere die Sicherheitskapitel und die
Warnhinweise) gelesen und verstanden und dies durch seine
Unterschrift bestätigt hat.
Pos: 39 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 40 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 005 0 I nfor melle Sicher heits hinweise @ 7\ mo d_13 093 310 386 93_ 6.doc x @ 4 642 9 @ 2 @ 1
3.5
Informelle Sicherheitshinweise
•
•
•
•
•
•
Pos: 41 / 010 Unive rsalm odul e/
18
Die Betriebsanleitung ist Teil des Produktes.
Die Betriebsanleitung ist ständig am Standort des Rotations-VakuumKonzentrators aufzubewahren und muss jederzeit einsehbar sein.
Die Betriebsanleitung muss an jeden nachfolgenden Besitzer oder
Benutzer des Rotations-Vakuum-Konzentrators weitergegeben werden.
Jede erhaltene Änderung ist zu ergänzen.
Ergänzend zur Betriebsanleitung sind die allgemeingültigen sowie die
betrieblichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz
bereitzustellen.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Rotations-VakuumKonzentrator sind in lesbarem Zustand zu halten und ggf. zu erneuern.
Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
3 Sicherheit
Pos: 42 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 006 0 Sich erh eitshinw eise- -- --- --- -- --- -- --- --- -- --- -- --- -- --- --- -- --- - @ 7\m od_ 1309 331 039 036 _6.d ocx @ 464 37 @ 2 @ 1
3.6
Sicherheitshinweise
Pos: 43 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 006 0-0 010 Elektris che Sich erh eit @ 7\m od_ 130 933 1039 396 _6. docx @ 464 45 @ 3 @ 1
3.6.1
Elektrische Sicherheit
CHRIST Rotations-Vakuum-Konzentratoren sind Geräte der Schutzklasse
I. Die Rotations-Vakuum-Konzentratoren sind mit einem dreiadrigen
Anschlusskabel und 230 VAC-Schutzkontaktstecker ausgerüstet. Um die
Wirksamkeit dieser Sicherheitsfunktion zu gewährleisten, sind folgende
Punkte zu beachten:
•
•
GEFAHR
•
•
Pos: 44 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 45 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Die örtliche Versorgungsspannung muss mit der Spannung übereinstimmen, die auf dem Typenschild des Rotations-VakuumKonzentrators angegeben ist.
Kein potentiell gefährliches Material wie z.B. Glasgefäße mit
Flüssigkeiten in den Sicherheitsbereich von 30 cm um den RotationsVakuum-Konzentrator stellen. Verschüttete Flüssigkeiten können in
das Gerät eindringen und elektrische oder mechanische Bauteile
beschädigen.
Arbeiten an der elektrischen Versorgung nur von einer Elektrofachkraft
durchführen lassen.
Die elektrische Ausrüstung des Geräts regelmäßig überprüfen. Mängel
wie lose Verbindungen bzw. beschädigte Kabel müssen sofort beseitigt
werden.
Pos: 46 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 006 0-0 020 M echa nische Sic her heit @ 7\ mod_ 130 933 103 975 5_6. docx @ 46 453 @ 3 @ 1
3.6.2
Mechanische Sicherheit
Um einen sicheren Betrieb des Rotations-Vakuum-Konzentrators zu
gewährleisten, sind folgende Maßnahmen zu beachten:
•
•
WARNUNG
•
•
•
•
•
•
•
Der Betrieb des nicht fachgerecht installierten Rotations-VakuumKonzentrators ist zu unterlassen.
Rotations-Vakuum-Konzentrator niemals mit abgenommener
Verkleidung betreiben.
Rotations-Vakuum-Konzentrator niemals mit Zubehör betreiben, das
Beschädigungen aufweist.
Nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör verwenden. Im Zweifelsfall
Rücksprache mit dem Hersteller halten (s. Kap. 7.2 - "Kontakt im
Servicefall").
Beim Schließen des Deckels niemals mit den Fingern zwischen Deckel
und Gehäuse greifen. Quetschgefahr!
Das Anstoßen oder Bewegen des Rotations-Vakuum-Konzentrators
während des Betriebes ist verboten.
Das Anlehnen an oder Abstützen auf dem Rotations-VakuumKonzentrator während des Betriebes ist verboten.
Rotations-Vakuum-Konzentrator und Zubehör vor jeder Inbetriebnahme auf äußerlich erkennbare Schäden überprüfen.
Keine Substanzen evaporieren, die das Material der Rotorkammer, des
Rotors, des Deckels oder des Zubehörs in irgendeiner Weise
beschädigen können, zum Beispiel stark korrodierende Substanzen
wie Salzsäure (HCl).
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
19
RVC 2-25 CD&
3 Sicherheit
•
WARNUNG
•
Pos: 47 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 48 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Rotations-Vakuum-Konzentrator bei Funktionsstörungen sofort außer
Betrieb nehmen. Störungen beseitigen (s. Kap. 7 - "Störungen und
Fehlersuche") oder ggf. den Service der Firma Martin Christ
Gefriertrocknungsanlagen GmbH informieren (s. Kap. 7.2 - "Kontakt
im Servicefall").
Reparaturen nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen.
Pos: 49 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 006 0-0 030 Bra ndsch utz @ 7\m od_ 130 933 104 011 5_6. docx @ 46 461 @ 3 @ 1
3.6.3
Brandschutz
Bestimmte elektrische Kreisläufe des Rotations-Vakuum-Konzentrators
sind durch Sicherungen gegen Überlaststrom geschützt.
•
•
GEFAHR
Pos: 50 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 51 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
•
Immer Sicherungen desselben Typs und derselben Stärke verwenden.
Das Evaporieren von explosiven oder brennbaren Substanzen ist
verboten.
Rotations-Vakuum-Konzentrator keinesfalls in explosionsgefährdeter
Atmosphäre betreiben.
Pos: 52 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 006 0-0 040 T her misch e Siche rheit @ 7\ mod _13 093 310 4047 4_6 .docx @ 4 646 9 @ 3 @ 1
3.6.4
Thermische Sicherheit
Während des Betriebes des Rotations-Vakuum-Konzentrators können
Gehäuse, Deckel und Rotorraum des Geräts Oberflächentemperaturen von
über +50°C erreichen.
•
•
GEFAHR
Pos: 53 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 54 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
•
Den Deckel nur an der thermisch isolierten Deckel-Griffleiste öffnen
und schließen!
Gliedmaßen dürfen nicht mit heißen Geräte- oder Zubehörteilen in
Berührung kommen. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen.
Beim Einsetzen oder Herausnehmen des Rotors hitzebeständige
Handschuhe tragen.
Pos: 55 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 006 0-0 050 Che misch e un d biol ogisch e Siche rheit @ 7\ mo d_13 093 310 408 18_ 6.doc x @ 4 647 7 @ 3 @ 1
3.6.5
Chemische und biologische Sicherheit
Wenn infektiöse, toxische, pathogene oder radioaktive Substanzen
evaporiert werden sollen, ist der Benutzer dafür verantwortlich, dass alle
zutreffenden Sicherheitsvorschriften, Richtlinien, Vorsichts- und
Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden.
•
GEFAHR
20
•
Infektiöse, toxische, pathogene und radioaktive Substanzen dürfen nur
in dafür geeigneten Gefäßen evaporiert werden. Zum eigenen Schutz
unbedingt entsprechende Vorsichtsmaßnahmen einhalten!
Korrosives Ausgangsgut (besonders säurehaltige Substanzen) nicht
ohne besondere Schutzmaßnahmen und apparative Vorkehrungen
evaporieren (z.B. zusätzliche Kühlfalle zum Schutz der Vakuumpumpe). Unbedingt Rücksprache mit dem Hersteller halten (s. Kap. 7.2
- "Kontakt im Servicefall").
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
3 Sicherheit
•
GEFAHR
•
•
Pos: 56 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 57 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Besondere Vorsicht ist bei der Handhabung mit Aziden geboten, da
sich in Verbindung mit Kupfer oder Buntmetallen ein gefährlicher
Sprengstoff bildet! Unbedingt Rücksprache mit dem Hersteller halten
(s. Kap. 7.2 - "Kontakt im Servicefall").
Örtliche Maßnahmen zur Eindämmung schädlicher Emissionen
unbedingt beachten (abhängig von den zu trocknenden Substanzen).
Als Schutzkleidung sind zum Betrieb der Rotations-VakuumKonzentrators hitzebeständige Handschuhe erforderlich.
Möglicherweise erfordert das zu trocknende Material weitere
Sicherheitsmaßnahmen (z.B. das Trocknen von infektiösen, toxischen,
radioaktiven oder pathogenen Substanzen).
Pos: 58 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 006 0-0 060 Siche rheits hinweis e zu r Evap orati on @ 7\m od_ 130 933 104 119 3_6. docx @ 46 485 @ 3 @ 1
3.6.6
Sicherheitshinweise zur Evaporation
Die nachfolgenden Hinweise sind vor jeder Evaporation zu beachten:
•
WARNUNG
•
•
•
•
•
Pos: 59 / 010 Unive rsalm odul e/
Ordnungsgemäße Aufstellung und korrekten Anschluss des RotationsVakuum-Konzentrators überprüfen (s. Kap. 5 - "Aufstellung und
Anschluss").
Grundsätzlich einen Sicherheitsbereich von mindestens 30 cm im
Umkreis um den Rotations-Vakuum-Konzentrator freihalten.
Niemals Gefahrenstoffe jeglicher Art im Sicherheitsbereich des
Rotations-Vakuum-Konzentrators lagern.
Nicht länger als für den Betrieb notwendig im Sicherheitsbereich des
Rotations-Vakuum-Konzentrators aufhalten.
Nur vom Hersteller zugelassene Zubehörteile verwenden (mit
Ausnahme handelsüblicher Gefäße aus Glas oder Kunststoff). Keine
minderwertige Handelsware benutzen! Glasbruch oder platzende
Gefäße erzeugen während des Betriebs gefährliche Unwucht!
Hinweise zum Einsetzen des Zubehörs beachten (s. Kap. 6.4.3 "Einsetzen von Zubehör").
Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
21
RVC 2-25 CD&
3 Sicherheit
Pos: 60 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 007 0 Sich erh eitsein richtu nge n- --- --- -- --- -- --- -- --- --- -- --- -- --- --- -- --- -- --- -- --- - @ 7\mo d_1 309 331 041 552 _6.d ocx @ 464 93 @ 2 @ 1
3.7
Sicherheitseinrichtungen
Pos: 61 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 007 0-0 010 Deck elver rieg elung @ 7\ mo d_1 3093 340 838 55_ 6.do cx @ 4 653 2 @ 3 @ 1
3.7.1
Deckelverriegelung
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator kann nur gestartet werden, wenn der
Deckel richtig geschlossen ist. Der Deckel kann erst geöffnet werden, wenn
der Rotor stillsteht. Bei geöffnetem Deckel ist ein Start des RotationsVakuum-Konzentrators nicht möglich.
Pos: 62 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 63 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 007 0-0 020 Syste mkon trolle @ 7\ mo d_13 093 310 418 96_ 6.doc x @ 4 650 1 @ 3 @ 1
3.7.2
Systemkontrolle
Eine interne Systemkontrolle überwacht den Datenverkehr und die
Sensorsignale auf Plausibilität. Das System führt kontinuierlich eine
Selbstüberwachung durch und erkennt Störungen. Fehlermeldungen
können im Menü "Prozess & Anlagen Info" eingesehen werden (siehe (s.
Kap. 6.5.3.4 - "Prozess- und Anlagen-Informationen") oder (s. Kap. 7.1.1
- "Fehlermeldungen")).
Pos: 64 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 65 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 007 0-0 030 Netz ausf allsiche rheit (au ße r 2 -18 ) @ 7 \mo d_1 309 334 2825 52_ 6.d ocx @ 4653 9 @ 3 @ 1
3.7.3
Netzausfallsicherheit
Das Gerät speichert aktuelle Prozessbedingungen automatisch ab. Bei
Stromausfall schließt das elektromagnetische Absperrventil zur
Vakuumpumpe, die Rotorkammer wird über das Belüftungsventil belüftet,
und der Rotor läuft frei aus. Bei Wiedereinsetzen der Spannung wird der
Prozess automatisch fortgesetzt.
Pos: 66 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 67 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 007 0-0 040 Schut zleite rpr üfun g @ 7\mo d_1 309 331 042 239 _6.d ocx @ 465 09 @ 3 @ 1
3.7.4
Schutzleiterprüfung
Zur Schutzleiterprüfung befindet sich an der Rückwand des RotationsVakuum-Konzentrators eine Potentialausgleichsschraube. Mit einem
entsprechendem Messgerät kann eine Schutzleiterprüfung durchgeführt
werden.
Pos: 68 / 010 Unive rsalm odul e/
22
Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
3 Sicherheit
Pos: 69 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 008 0 Ve rhalt en b ei Ge fah ren und U nfälle n @ 7\m od_ 1309 331 042 583 _6.d ocx @ 465 17 @ 2 @ 1
3.8
Verhalten bei Gefahren und Unfällen
Feuer:
• Brand in der elektrischen Steuerung mit CO2-Löscher löschen!
• Brennendes Öl mit CO2-Löscher oder Pulverlöscher löschen!
GEFAHR
Elektrischer Störfall:
• Netzschalter der Anlagensteuerung auf "0" stellen, um die
Spannungversorgung zu unterbrechen.
Verbrennungen:
• Kleinflächige Verbrennungen (z. B. Finger) sofort ca. 2 Minuten mit
lauwarmen Wasser abkühlen.
• Größere verbrannte Körperoberflächen sollen aufgrund der daraus
resultierenden Gefahr der Unterkühlung nicht gekühlt werden.
• Brandwunden locker und keimfrei bedecken (z.B. mit einem
Verbandtuch).
• Betroffenen zudecken.
IM ZWEIFEL IMMER DEN NOTARZT VERSTÄNDIGEN!
Pos: 70 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 71 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 030 Sich erh eit/0 30- 009 0 Re strisike n @ 7\m od_1 309 331 042 927 _6.d ocx @ 465 25 @ 2 @ 1
3.9
Restrisiken
CHRIST Rotations-Vakuum-Konzentratoren sind nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des
Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen am Gerät oder an anderen
Sachwerten entstehen.
• Der Rotations-Vakuum-Konzentrator ist nur bestimmungsgemäß zu
verwenden (s. Kap. 1.2 - "Bestimmungsgemäße Verwendung").
• Der Rotations-Vakuum-Konzentrator darf nur in einwandfreiem Zustand
betrieben werden.
• Alle Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, sind sofort zu
beseitigen.
Pos: 72 / 010 Unive rsalm odul e/
Absc hnittsw echsel @ 0\ mod _12 021 245 140 62_0 .docx @ 4 16 @ @ 1
Pos: 73 / 010 Unive rsalm odul e/
Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
23
RVC 2-25 CD&
4 Lagerung und Transport
Pos: 74 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 040 Lag eru ng u nd Tra nsp ort/ 040 La ger ung und Tr ansp ort == == === == == === == == === == == == @ 7\ mod_ 130 933 471 646 4_6. docx @ 46 547 @ 1 @ 1
4
Lagerung und Transport
Pos: 75 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 040 Lag eru ng u nd Tra nsp ort/ 040 -00 10 Lag erb eding ung en @ 8\ mod_ 130 933 471 722 9_6. docx @ 46 563 @ 2 @ 1
4.1
Lagerbedingungen
Um einen sicheren Schutz vor mechanischen und klimatischen
Belastungen zu gewährleisten, sind für die Verpackung und Lagerung des
Rotations-Vakuum-Konzentrators die Richtlinien des Bundesverbandes
Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung e. V. (HPE-Verpackungsrichtlinien) einzuhalten.
Insbesondere hat die Lagerung
• staubfrei
• trocken
• ohne große Temperaturschwankungen
• ohne mechanische Belastung
zu erfolgen.
Pos: 76 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 77 / 200 Christ /37 1 RVC-BA (PROJEKTE) /RVC 2-2 5 CDpl us/04 0 L age rung un d T rans por t/04 0-0 010 Abm essu ngen un d Gewic ht RVC 2 -25 @ 8\ mod _13 159 016 5312 4_6 .docx @ 5 047 0 @ 2 @ 1
4.2
Abmessungen und Gewicht
Angaben für Rotations-Vakuum-Konzentrator ohne Vakuumpumpe.
RVC 2-25 CDplus
Höhe:
255 mm
Höhe bei geöffnetem Deckel:
570 mm
Breite:
315 mm
Tiefe (inkl. Vakuumflanschanschluss): 460 mm
Gewicht:
Pos: 78 / 010 Unive rsalm odul e/
ca. 24 kg
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 79 / 200 Christ /37 1 RVC-BA (PROJEKTE) /RVC 2-2 5 CDpl us/04 0 L age rung un d T rans por t/04 0-0 030 Ver packu ng RVC 2 -2 5 @ 8 \mo d_1 315 9017 910 65_ 6.do cx @ 5048 7 @ 2 @ 1
4.3
Verpackung
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator ist je nach Lieferumfang des Zubehörs
in einem Karton oder einer Holzkiste verpackt.
• Nach dem Öffnen der Kiste oder des Kartons die Zubehörkartons
entnehmen.
• Verpackungsmaterial herausnehmen.
• Rotations-Vakuum-Konzentrator mit einer geeigneten Anzahl von
Personen aus der Kiste/aus dem Karton heben, dabei seitlich anfassen.
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator RVC 2-25 CDplus wiegt ca. 24 kg!
VORSICHT
Pos: 80 / 010 Unive rsalm odul e/
24
Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
4 Lagerung und Transport
Pos: 81 / 200 Christ /37 1 RVC-BA (PROJEKTE) /RVC 2-2 5 CDpl us/04 0 L age rung un d T rans por t/04 0-0 040 T rans por tsiche run g RVC 2 -25 @ 19 \mo d_1 374 2165 951 97_ 6.do cx @ 9 331 7 @ 2 @ 1
4.4
Transportsicherung
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator RVC 2-25 CDplus hat keine Transportsicherung.
Um ein Festsaugen des Deckels während des Transports zu verhindern,
werden zwischen Deckel und Rotorkammer einige Lagen Papier gelegt.
• Papier vor der ersten Inbetriebnahme entfernen.
Pos: 82 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 83 / 200 Christ /37 1 RVC-BA (PROJEKTE) /RVC 2-2 5 CDpl us/04 0 L age rung un d T rans por t/04 0-0 050 In ner bet rieblich er Tra nspo rt RVC 2 -25 @ 8\ mo d_1 3159 016 535 46_ 6.do cx @ 5 047 8 @ 2 @ 1
4.5
Innerbetrieblicher Transport
•
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator kann durch eine geeignete Anzahl
von Personen durch seitliches Unterfassen transportiert werden.
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator RVC 2-25 CDplus wiegt ca. 24 kg!
VORSICHT
•
Beim Heben des Rotations-Vakuum-Konzentrators seitlich ansetzen.
Auf keinen Fall am Kunststoff-Bedienpult angreifen (siehe folgende
Abbildungen).
richtig
falsch
Abb. 6: Anheben des Rotations-Vakuum-Konzentrators
•
Beim Abstellen des Gerätes ist darauf zu achten, dass die Gerätefüße
gerade stehen (siehe folgende Abbildungen).
richtig
falsch
Abb. 7: Gerätefüße
•
Pos: 84 / 010 Unive rsalm odul e/
Rotations-Vakuum-Konzentrator über längere Strecken in einer
geeigneten Verpackung transportieren, am besten in der Originalverpackung.
Absc hnittsw echsel @ 0\ mod _12 021 245 140 62_0 .docx @ 4 16 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
25
RVC 2-25 CD&
5 Aufstellung und Anschluss
Pos: 85 / 010 Unive rsalm odul e/
Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
Pos: 86 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 050 Au fstellu ng u nd Ans chluss/ 050 Aufst ellung un d Anschl uss= === == == === == == === == == == == @ 8\m od_ 130 933 583 2534 _6. docx @ 46 579 @ 1 @ 1
5
Aufstellung und Anschluss
Pos: 87 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 050 Au fstellu ng u nd Ans chluss/ 050 -00 10 A ufstello rt, Eins atzo rt @ 8\m od_ 130 9335 833 534 _6. docx @ 466 03 @ 2 @ 1
5.1
Aufstellort, Einsatzort
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator darf nur in geschlossenen und
trockenen Räumen betrieben werden.
• Der Tisch muss standfest sein und über eine stabile, ebene Tischplatte
verfügen.
• Auf ausreichende Belüftung achten. Keine Papiere, Tücher oder
ähnliches hinter oder unter das Gerät schieben, da sonst die
Luftzirkulation nicht gewährleistet ist.
• Sicherheitsabstand von mindestens 30 cm zur Wand einhalten, damit
die im Gerät befindlichen Lüftungsöffnungen in vollem Querschnitt
wirksam bleiben.
• Die Umgebungstemperatur muss +10°C bis +25°C betragen.
• Rotations-Vakuum-Konzentrator keinen thermischen Belastungen z.B.
durch Wärmeerzeuger aussetzen.
• Direkte Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung) vermeiden.
Pos: 88 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 89 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 050 Au fstellu ng u nd Ans chluss/ 050 -00 20 E ner gieve rsor gun g-- -- --- -- --- --- -- --- -- --- -- --- --- -- --- - @ 8\m od_ 1309 335 833 862 _6.d ocx @ 466 11 @ 2 @ 1
5.2
Energieversorgung
Pos: 90 / 200 Christ /37 1 RVC-BA (PROJEKTE) /RVC 2-2 5 CDpl us/05 0 Aufst ellun g un d Anschl uss/0 50- 002 0-0 010 Anschlu ssart RVC 2- 25 @ 19\ mod _13 742 166 701 26_6 .docx @ 9 332 5 @ 3 @ 1
5.2.1
Anschlussart
Die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung muss mit der
örtlichen Versorgungsspannung übereinstimmen!
GEFAHR
CHRIST Rotations-Vakuum-Konzentratoren sind Geräte der Schutzklasse I. Die Geräte der Baureihe RVC 2-25 CDplus sind mit einer
dreiadrigen Netzanschlussleitung mit Kaltgerätestecker ausgerüstet (s.
Kap. 10 - "Technische Daten").
An der Rückseite unter dem Netzeingang befindet sich eine Potentialausgleichsschraube (s. Kap. 2.1.1 - "Funktions- und Bedienelemente"),
an der eine Schutzleiterprüfung vorgenommen werden kann..
Pos: 91 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 92 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 050 Au fstellu ng u nd Ans chluss/ 050 -00 20- 002 0 Sich eru nge n ba useits @ 8\ mod _13 093 3583 459 6_6 .docx @ 4 6627 @ 3 @ 1
5.2.2
Sicherungen bauseits
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator muss bauseits typisch mit jeweils
16 Amp G abgesichert werden.
Pos: 93 / 010 Unive rsalm odul e/
26
Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
5 Aufstellung und Anschluss
Pos: 94 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 050 Au fstellu ng u nd Ans chluss/ 050 -00 30 B elüftu ngsv entil @ 8\m od_ 130 941 9388 700 _6. docx @ 46 705 @ 3 @ 1
5.2.3
Belüftungsventil
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator ist standardmäßig mit einem elektromagnetischen Belüftungsventil ausgestattet. Die Rotorkammer wird nach
Beenden des Evaporationsprozesses durch dieses Ventil belüftet.
Zum Belüften der Rotorkammer kann auch druckloses Schutzgas
verwendet werden.
HINWEIS
Pos: 95 / 010 Unive rsalm odul e/
L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 96 / 200 Christ /37 1 RVC-BA (PROJEKTE) /RVC 2-2 5 CDpl us/05 0 Aufst ellun g un d Anschl uss/0 50- 003 0-0 010 Opti on: Bel üftu ngs- und Luf tinjektio nsve ntil (Ve ntilblock ) @ 8\m od_1 315 901 791 424 _6.d ocx @ 504 95 @ 4 @ 1
5.2.3.1
Option: Belüftungs- und Luftinjektionsventil (Ventilblock)
Optional kann der Rotations-Vakuum-Konzentrator mit einem elektromagnetischen Belüftungs- und Injektionsventil, dem sog. Ventilblock,
ausgerüstet werden (Best.-Nr. 125936).
Zusätzlich zu den Funktionen des Standardventils ist eine Luftinjektion
möglich. Bei Unterschreiten des vorgewählten Vakuumwertes öffnet das
Ventil kurzzeitig und sorgt dadurch für ein konstantes Vakuum.
Wird der Ventilblock eingebaut, muss die Konfiguration in der Steuerung
angepasst werden (s. Kap. 6.5.3.5 - "Optionen").
HINWEIS
1
Befestigungsmöglichkeit für
nicht benötigtes Anschlusselement
2
Luftinjektion
3
Belüftung
Abb. 8: Option Ventilblock
Zum Belüften der Rotorkammer kann wie beim Standard-Belüftungsventil
druckloses Schutzgas verwendet werden.
HINWEIS
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
27
RVC 2-25 CD&
5 Aufstellung und Anschluss
Anschlusskombinationen:
1. Belüftung und Luftinjektion mittels Umgebungsluft (Auslieferzustand)
1 Befestigungsmöglichkeit für das nicht benötigte Anschlusselement;
hier: Schlauchtülle
2 Luftfilter
3 Schlauchtülle Belüftung
2. Belüftung mittels Umgebungsluft, Luftinjektion mittels Inertgas
1 Befestigungsmöglichkeit für das nicht benötigte Anschlusselement;
hier: Luftfilter
2 Schlauchtülle Luftinjektion
3 Schlauchtülle Belüftung
3. Belüftung und Luftinjektion mittels Inertgas
1 Befestigungsmöglichkeit für das nicht benötigte Anschlusselement;
hier: Luftfilter
2 Schlauchtülle Luftinjektion
3 Schlauchtülle Belüftung
Bei der Verwendung von Gas (z.B. Inertgas) müssen die Gewinde der
Schlauchtüllen mit Gewindedichtmittel wie z.B. Loctite 542 (Loctite BestellNr. 54223, Flasche à 10 ml) abgedichtet werden.
VORSICHT
Pos: 97 / 010 Unive rsalm odul e/
28
Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
5 Aufstellung und Anschluss
Pos: 98 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 050 Au fstellu ng u nd Ans chluss/ 050 -00 40 V akuu mve rbind ung en (au ßer 2- 18 HCL ) @ 12\ mod _13 3697 593 969 9_6. docx @ 64 469 @ 3 @ 1
5.2.4
Vakuumverbindungen
Die vakuumseitige Verbindung erfolgt über einen Vakuumschlauch mit
Normflanschanschlüssen, Spannringen oder -ketten und Zentrierringen.
Die Kleinflanschverbindungen müssen korrekt installiert werden, um
Undichtigkeiten zu vermeiden (s. Kap. 7.1.5 "Kleinflanschverbindungen")
HINWEIS
1
2
3
Zentrierring
Spannring
Flanschanschluss
Abb. 1: Verbindungsteile für Vakuumanschlüsse
Pos: 99 / 010 Unive rsalm odul e/
Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
29
RVC 2-25 CD&
5 Aufstellung und Anschluss
Pos: 100 /20 0 Ch rist/3 71 RVC-BA (PROJEK TE)/RVC 2- 25 CD plus/0 50 Auf stellu ng u nd Ansc hluss/ 050 -00 50 Optio n: Dr uckste uerv entil und Va kuu mmes sson de @ 8\m od_ 131 590 179 1721 _6. docx @ 50 503 @ 4 @ 1
5.2.4.1
1
2
Option: Anschluss von Drucksteuerventil und Vakuummesssonde
Optional können ein Drucksteuerventil und eine Vakuummesssonde
parallel angeschlossen werden. Sie werden zwischen Rotations-VakuumKonzentrator und Vakuumpumpe installiert und an den gekennzeichneten
Kaltgerätesteckdosen an der Rückseite des Geräts angeschlossen (s. Kap.
2.1.1 - "Funktions- und Bedienelemente").
Vakuummesssonde
Drucksteuerventil
Abb. 9: Anschluss von Drucksteuerventil und Vakuummesssonde
Einbaurichtung des Drucksteuerventils beachten!
HINWEIS
HINWEIS
Nur für GEMÜ Magnetventil
Typ 52 (DN6):
GEMÜ Magnetventile dieses Typs
müssen entgegen der gekennzeichneten Strömungsrichtung
installiert werden (siehe Abbildung)!
Abb. 10: Gemü Magnetventil Typ 52 (DN6)
Pos: 101 /01 0 Univ ersal mod ule/
30
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
5 Aufstellung und Anschluss
Pos: 102 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /05 0 Aufstell ung und Anschlus s/05 0-0 060 Anschl uss vo n Vaku ump um pe u nd/o der Kühlfall e @ 8 \mo d_1 309 337 4394 43_ 6.d ocx @ 466 74 @ 2 @ 1
5.3
Anschluss von Vakuumpumpe und/oder Kühlfalle
Zum Abpumpen und zur Kondensation der anfallenden Dämpfe kann der
Rotations-Vakuum-Konzentrator mit weiteren Komponenten verbunden
werden.
Pos: 103 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 104 /20 0 Ch rist/3 71 RVC-BA (PROJEK TE)/RVC 2- 25 CD plus/0 50 Auf stellu ng u nd Ansc hluss/ 050 -00 60- 0010 Abp ump en der anf allend en Dä mpf e ü ber eine V akuu mpu mpe @ 8\ mo d_1 3159 017 920 34_ 6.do cx @ 5 051 1 @ 3 @ 1
5.3.1
Abpumpen der anfallenden Dämpfe über eine Vakuumpumpe
Für das Abpumpen werden z.B. die Vakuum-Chemie-Membran-Pumpen
MZ 2C oder MD 4C eingesetzt. Die Dämpfe werden anschließend in einem
flüssigkeitsgekühlten Emissionskondensator kondensiert.
Das Verfahren eignet sich für niedrigsiedenden, lösungsmittelhaltige
Proben. Die Vakuumpumpe wird mit dem Rotations-Vakuum-Konzentrator
verbunden. Der Stecker des Absperrventils wird in die vorgesehene
Buchse („Stop valve“) an der Rückseite des Geräts eingesteckt.
1
2
3
4
Vakuumschlauch
Vakuumpumpe
Absperrventil
Rotations-VakuumKonzentrator
Abb. 11: Kombination RVC mit Vakuumpumpe und Absperrventil
Achtung: Abbildung für Demonstrationszwecke. Normalerweise ist das Schottventil von
vorn nicht sichtbar auf der Rückseite des Rotations-Vakuum-Konzetrators montiert.
Pos: 105 /01 0 Univ ersal mod ule/
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
31
RVC 2-25 CD&
5 Aufstellung und Anschluss
Pos: 106 /20 0 Ch rist/3 71 RVC-BA (PROJEK TE)/RVC 2- 25 CD plus/0 50 Auf stellu ng u nd Ansc hluss/ 050 -00 60- 0020 Kon dens ation de r an fallen den D äm pfe übe r ein e Kühlf alle @ 8\m od_1 315 901 792 346 _6.d ocx @ 505 19 @ 3 @ 1
5.3.2
Kondensation der anfallenden Dämpfe über eine Kühlfalle
Die Dämpfe werden vor der angeschlossenen Vakuumpumpe in einer
Kühlfalle wie z.B. CT 02-50 oder CT 04-50 kondensiert.
Das Verfahren eignet sich für wässrige niedrigsiedende, lösungsmittelhaltige Proben. Der Rotations-Vakuum-Konzentrator, die Kühlfalle und die
Vakuumpumpe werden miteinander verbunden. Der Stecker des
Absperrventils wird in die vorgesehene Buchse („Stop valve“) an der
Rückseite des Rotations-Vakuum-Konzentrators eingesteckt.
1
2
Vakuumpumpe
Kühlfalle
3
Deckel mit
Verbindungsschläuchen
Absperrventil
Rotations-VakuumKonzentrator
4
5
Abb. 12: Kombination der RVC mit Vakuumpumpe und Kühlfalle
Achtung: Abbildung für Demonstrationszwecke. Normalerweise ist das Absperrventil
von vorn nicht sichtbar auf der Rückseite des Rotations-Vakuum-Konzetrators montiert.
Pos: 107 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 108 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /05 0 Aufstell ung und Anschlus s/05 0-0 060 -00 20- 001 0 O ption : F ern bedie nun g d er Kühl falle mit d em RVC @ 8\m od_ 130 941 819 380 1_6. docx @ 46 698 @ 4 @ 1
CHRIST
Rotations-VakuumKonzentrator
Pos: 109 /01 0 Univ ersal mod ule/
Ab schnitt swechs el @ 0 \mo d_1 202 124 514 062_ 0.d ocx @ 416 @ @ 1
Pos: 110 /01 0 Univ ersal mod ule/
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
32
RS 232
Option: Fernbedienung der Kühlfalle mit dem Rotations-Vakuum-Konzentrator
Beim Einsatz einer CHRIST Gefriertrocknungsanlage als Kühlfalle kann
diese vom Vakuum-Rotations-Konzentrator aus fernbedient werden.
Die Kühlfalle wird in diesem Fall während der Aufwärmphase und des
Evaporierens automatisch vom Rotations-Vakuum-Konzentrator
zugeschaltet. Ist die Evaporation beendet, wird die Kühlfalle je nach
Einstellung abgeschaltet oder weiterbetrieben (siehe Kapitel 6.5.3.5 "Optionen", Einstellungen/Weiterlauf Kühlfalle“). Die Eiskondensatortemperatur der Kühlfalle wird direkt im Wertefenster des RotationsVakuum-Konzentrators angezeigt.
Die Kühlfalle muss über ein RS232 Nullmodemkabel (Best.-Nr. 222 000)
mit dem Rotations-Vakuum-Konzentrator verbunden werden. Zudem muss
die Option „Steuerung Kühlfalle“ aktiviert werden (s. Kap. 6.5.3.5 "Optionen").
REMOTE
5.3.2.1
CHRIST
GT Kühlfalle
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
Pos: 111 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/0 60 Bet rieb == == === == == === == == === == == === == == == === == = @ 8\mo d_1 309 426 563 173 _6.d ocx @ 467 34 @ 1 @ 1
6
Betrieb
Pos: 112 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/0 60- 001 0 Ers te In bet rieb nah me+ ++ ++ +++ ++ ++ +++ ++ ++ +++ ++ ++ @ 8\ mod _13 094 265 6354 8_6 .docx @ 4 6742 @ 2 @ 1
6.1
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme ist dafür zu sorgen, dass der RotationsVakuum-Konzentrator ordnungsgemäß aufgestellt und installiert ist (s.
Kap. 5 - "Aufstellung und Anschluss").
WARNUNG
Pos: 113 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 114 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/0 60- 002 0 Einsc halte n+ +++ ++ ++ +++ ++ ++ +++ ++ ++ +++ ++ ++ ++ +++ ++ ++ @ 8\ mod _13 0942 656 454 8_6. docx @ 46 766 @ 2 @ 1
6.2
Einschalten
• Netzschalter an der rechten Seite betätigen.
Die CDplus Anlagensteuerung führt zunächst eine Eigenprüfung und
Initialisierung durch. Diese nimmt einige Sekunden in Anspruch.
• Sicherheits- und Gefahrenhinweise in Kapitel 3 beachten!
Pos: 115 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 116 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/0 60- 003 0 Ö ffne n un d Schlie ßen des D eckels @ 8\ mod _13 094 270 445 54_6 .docx @ 4 678 8 @ 2 @ 1
6.3
Öffnen und Schließen des Deckels
Der Deckel kann geöffnet werden, wenn die Rotorkammer belüftet und der
Rotor zum Stillstand gekommen ist. Bei geöffnetem Deckel ist ein Start
nicht möglich.
• Mit der linken Funktionstaste die Auswahl "modus" auswählen.
• Mit den Auf/Ab-Tasten den Menüpunkt "Deckel öffnen" auswählen.
• Zum Schließen mit beiden Händen auf den Deckel drücken, bis beide
Deckelschlösser verriegelt sind.
Beim Schließen des Deckels niemals zwischen Deckel und Gehäuse
greifen. Quetschgefahr!
GEFAHR
Pos: 117 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 118 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 119 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/0 60- 004 0 Eins etzen von R oto ren und Zu beh ör- -- --- -- --- --- -- --- -- --- -- --- --- -- --- - @ 8\m od_ 1309 498 541 224 _6.d ocx @ 468 05 @ 2 @ 1
6.4
Pos: 120 /01 0 Univ ersal mod ule/
Einsetzen von Rotoren und Zubehör
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 121 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/0 60- 004 0-0 010 Einsetz en v on Wink elrot ore n @ 8\m od_ 130 9496 686 889 _6.d ocx @ 467 98 @ 3 @ 1
6.4.1
Einsetzen von Winkelrotoren
•
•
•
Für den eingesetzten Rotor nur geeignete Gefäße verwenden (s. Kap.
11.2 - "Rotorprogramm").
Grundsätzlich immer die gegenüberliegenden Plätze der Rotoren mit
gleichem Zubehör und gleicher Füllung besetzen, um Unwucht zu
vermeiden.
Den beladenen Rotor bis zum Anschlag auf die Rotoraufnahme
aufschieben.
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
33
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
Es können je nach Ausführung bis zu drei Rotoren gleichzeitig auf die
Rotoraufnahme aufgeschoben werden.
HINWEIS
•
Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten (s. Kap. 3 - "Sicherheit")!
richtig
falsch
Abb. 13: symmetrische Beladung von Winkelrotoren
Pos: 122 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 123 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/0 60- 004 0-0 020 Einsetz en v on Aussc hwing rot ore n @ 8 \mo d_1 309 498 6385 52_ 6.d ocx @ 4681 2 @ 3 @ 1
6.4.2
Einsetzen von Ausschwingrotoren
•
•
•
Pos: 124 /01 0 Univ ersal mod ule/
34
Die Rotoren müssen grundsätzlich symmetrisch beladen werden, um
Unwucht zu vermeiden.
Den beladenen Rotor bis zum Anschlag auf die Rotoraufnahme
aufschieben.
Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten (s. Kap. 3 - "Sicherheit")!
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
Pos: 125 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/0 60- 004 0-0 030 Einsetz en v on Zub ehö r @ 8 \mo d_1 309 508 120 119 _6.d ocx @ 468 47 @ 3 @ 1
6.4.3
Einsetzen von Zubehör
•
•
•
Für den eingesetzten Rotor nur geeignete Gefäße verwenden (s. Kap.
11.2 - "Rotorprogramm").
In Ausschwingrotoren grundsätzlich alle Plätze mit Bechern besetzen.
Grundsätzlich immer die gegenüberliegenden Plätze der Rotoren mit
gleichem Zubehör und gleicher Füllung besetzen, um Unwucht zu
vermeiden.
Evaporation mit unterschiedlichen Gefäßgrößen
Die Verwendung unterschiedlicher Gefäßgrößen in einem Rotor ist
prinzipiell möglich. Dabei ist es aber unbedingt notwendig, dass die
Einsätze symmetrisch eingesetzt werden (siehe folgende Abbildung).
Abb. 14: Zulässige Beladung eines Ausschwingrotors mit unterschiedlichen Gefäßgrößen
Evaporation mit geringer Kapazität
Die Aufteilung der Probengefäße muss symmetrisch erfolgen, so dass die
Becher und deren Aufhängung gleichmäßig belastet werden und Unwucht
vermieden wird.
richtig
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
falsch
35
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
richtig
falsch
Abb. 15: zulässige Beladung von Ausschwingrotoren bei geringer Kapazität
Pos: 126 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 127 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/0 60- 004 0-0 030 -00 10 Gefä ße @ 8\ mod _13 094 988 287 79_ 6.docx @ 4 681 9 @ 4 @ 1
6.4.3.1
Gefäße
•
•
•
Pos: 128 /01 0 Univ ersal mod ule/
Gefäße außerhalb des Rotations-Vakuum-Konzentrators beladen.
Lösungsmittel in den Bechern bzw. Aufnahmeblöcken verursachen
Korrosion.
Gefäße sorgfältig füllen und gewichtsgleich anordnen.
Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten (s. Kap. 3 - "Sicherheit")!
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 129 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/0 60- 004 0-0 030 -00 20 A ufna hme blöcke @ 8\ mo d_1 3094 990 493 32_ 6.do cx @ 4 682 6 @ 4 @ 1
6.4.3.2
Aufnahmeblöcke
• Jeder Aufnahmeblock symmetrisch und mit gleichem Zubehör und
gleicher Füllung besetzen, um Unwucht zu vermeiden.
richtig
falsch
Abb. 16: symmetrische Beladung von Aufnahmeblöcken
Pos: 130 /01 0 Univ ersal mod ule/
36
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
Pos: 131 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/0 60- 004 0-0 030 -00 30 B eche r @ 8 \mo d_1 309 500 943 610 _6.d ocx @ 468 33 @ 4 @ 1
6.4.3.3
Becher
Jeden Becher symmetrisch zu seinem Drehpunkt beladen, um ein
Ausschwingen um 90° unter Rotation zu gewährleisten.
richtig
falsch
im Stillstand
unter Rotation
Abb. 17: symmetrische Beladung der Becher
•
Der Schwerpunkt des beladenen Bechers muss deutlich unterhalb des
Drehpunktes liegen. Ein zu hoher Schwerpunkt kann unter Rotation den
beladenen Becher aus der Aufhängung hebeln.
richtig
falsch
im Stillstand
1 Drehpunkt
2 Schwerpunkt
unter Rotation
Abb. 18: Beladung der Becher unter Beachtung des Schwerpunktes
Pos: 132 /01 0 Univ ersal mod ule/
Ab schnitt swechs el @ 0 \mo d_1 202 124 514 062_ 0.d ocx @ 416 @ @ 1
Pos: 133 /01 0 Univ ersal mod ule/
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
37
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
Pos: 134 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/CDpl us/06 0- 0050 CDpl us Anlag enst eue run g-- -- --- --- -- --- -- --- --- -- --- -- --- -- --- --- -- -- @ 8\m od_ 130 950 863 486 7_6. docx @ 46 855 @ 2 @ 1
6.5
CDplus Anlagensteuerung
Die Anlagensteuerung CDplus („Concentrator Display plus") wurde eigens für
die Steuerung von Evaporationsprozessen unter Rotation entwickelt. Die
übersichtlich gestaltete Bedienoberfläche ermöglicht eine intuitive
Bedienung des Geräts.
Pos: 135 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 136 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/CDpl us/06 0- 0050 -00 10 Bedie nob erfläc he (au ßer 2- 18) @ 8\ mod _13 095 086 352 89_ 6.docx @ 4 686 3 @ 3 @ 1
6.5.1
1
2
3
4
5
Bedienoberfläche
linke Funktionstaste
rechte Funktionstaste
Taste „Auf“
Taste „Ab“
Display
Abb. 19: Bedienoberfläche der CDplus-Steuerung
Funktionstasten (1+2)
Funktionstasten sind Tasten, deren Belegung vom jeweiligen Menü und
Betriebszustand des Geräts abhängig ist. Die aktuelle Belegung wird im
Display direkt neben der Taste im schwarz hinterlegten Feld angezeigt.
Abb. 20: Anzeige der Belegung der Funktionstasten; hier links die Funktion "modus",
rechts die Funktion "menu"
Tasten "Auf“ und "Ab" (3+4)
Mit diesen Tasten werden die verfügbaren Funktionen und Werte
ausgewählt oder die ausgewählten Parameter verändert.
Display (5)
Das Hauptfenster des Displays ist in die Bereiche Wertefenster, Belegung
der Funktionstasten und Statuszeile gegliedert. Im Hauptfenster werden
alle relevanten Prozessdaten wie Soll- und Istwerte, Menüs und Prozessinformationen angezeigt (siehe Abbildung).
6
7
8
Wertefenster
Belegung der
Funktionstasten
Statuszeile
Abb. 21: Gliederung des Displays der CDplus-Steuerung
38
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
Wertefenster (6)
Die Wertefenster werden nach der Initialisierung der Steuerung
eingeblendet. Es gibt zwei Wertefenster, die identisch aufgebaut sind.
9 Messwertkanal
10 Sollwert (wird nur im
Run-Modus angezeigt)
11 Einheit des Messwertes
12 Istwert
Abb. 22: Wertefenster
Alle zur Verfügung stehenden Messwerte können sowohl im linken als auch
im rechten Wertefenster dargestellt werden, so dass eine individuelle
Kombination aus folgenden Werten gewählt werden kann:
• Rotordrehzahl
• Vakuum (nur bei installierter Vakuummesssonde)
• Sicherheitsdruck (nur bei installierter Vakuummesssonde)
• Temperatur der Rotorkammer
• Temperatur des Eiskondensators (nur bei installierter Option
"Steuerung Kühlfalle")
• Gesamtzeit (zeigt die Gesamtlaufzeit des Prozesses an)
• Abschnittszeit (zeigt die Laufzeit einer einzelnen Phase an, z.B. Warm
Up, Evaporieren, Abschnitte im Programm)
Belegung der Funktionstasten (7)
siehe Funktionstasten (1+2)
Statuszeile (8)
Die Statuszeile am unteren Rand informiert über den Deckelstatus, den
aktuellen Betriebszustand, die aktive Phase und evtl. anliegende
Informationen. Die Statuszeile ist jederzeit sichtbar.
13 Deckelstatus
14 Symbol für
Betriebszustand
15 aktive Phase
16 Symbol für
anliegende
Information
Abb. 23: Statuszeile
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
39
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
Deckelstatus (13)
Der Deckel ist geöffnet.
Der Deckel ist geschlossen.
Der Deckel ist nicht vollständig geschlossen.
• Beide Seiten des Deckels herunterdrücken, um den
Deckel vollständig zu schließen.
Betriebszustand (14)
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator befindet sich im
Standby-Modus. Alle Aggregate sind ausgeschaltet.
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator befindet sich im RunModus. Das Gerät befindet sich im Dauerbetrieb.
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator befindet sich im RunModus. Der Zeitgeber ist aktiviert.
Aktive Phasen (15)
Deckel
öffnen
Der Rotor ist im Stillstand, der Deckel kann geöffnet werden.
Warm Up
Die Vakuumpumpe und/oder die Kühlfalle befinden sich in
der Aufwärmphase
Evaporieren Der Rotations-Vakuum-Konzentrator befindet sich in einer
Manuell
manuell gesteuerten Evaporation
Evaporieren Der Rotations-Vakuum-Konzentrator befindet sich in einer
Programm programmgesteuerten Evaporation
Anliegende Informationen (16)
Das Symbol blinkt im Sekundentakt, wenn Informationen
zum Prozess oder zur Anlage vorliegen (Fehlermeldungen,
Prozessmeldungen oder allgemeine Informationen).
Die Informationen können unter dem Menüpunkt "Prozessund Anlagen Info" abgerufen werden (s. Kap. 6.5.3.4 "Prozess- und Anlagen-Informationen")
Pos: 137 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 138 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 139 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/CDpl us/06 0- 0050 -00 20 Mo dus (au ße r 2- 18) @ 8\ mo d_13 095 086 385 38_ 6.doc x @ 4 690 3 @ 3 @ 1
6.5.2
Modus
Der Modus wird bei aktivem Wertefenster mit der linken Funktionstaste
aufgerufen. Die einzelnen Phasen können wie folgt ausgewählt werden:
• Linke Funktionstaste "modus" drücken. Es erscheint das Menü
"Beginnen mit Phase…" (siehe Abbildung ).
• Mit den Auf-/Ab-Tasten den gewünschten Menüpunkt auswählen.
• Mit der rechten Funktionstaste "enter" bestätigen.
40
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
Abb. 24: Modus wählen
Deckel öffnen
Der Deckel wird nur bei Stillstand des Rotors geöffnet. Während des
Evaporierens ist das Öffnen des Deckels nicht möglich.
GEFAHR
Während des Betriebes des Rotations-Vakuum-Konzentrators können
Gehäuse, Deckel und Innenraum des Gerätes Oberflächentemperaturen
von über +50°C erreichen.
Es besteht Verbrennungsgefahr!
Warm Up
Vor einem Evaporationsprozess müssen im Regelfall Vakuumpumpe und
Kühlfalle warmlaufen, um Betriebstemperatur zu erreichen.
Zu diesem Zweck kann die Warm Up Phase – mit oder ohne Rotor –
gestartet werden. Zeit und Temperatur können vorgewählt werden (s. Kap.
6.5.3.5 - "Optionen").
Während der Warm Up Phase laufen folgende Prozesse ab:
• Die Rotorkammer wird bei geschlossenem Deckel mit oder ohne Rotor
vortemperiert.
• Die Vakuumpumpe wird zugeschaltet.
• Die Kühlfalle wird zugeschaltet, wenn sie über die Anlagensteuerung
mit dem Rotations-Vakuum-Konzentrator verbunden ist (s. Kap. 5.3 "Anschluss von Vakuumpumpe und/oder Kühlfalle").
Nach Ablauf der eingestellten Warm Up Zeit wird folgende Information
angezeigt:
Abb. 25: Meldung am Ende der Warm Up Phase
•
•
Deckel öffnen und Rotor zum Bestücken entnehmen bzw. den
bestückten Rotor einsetzen.
Deckel schließen. Es erscheint folgendes Menü:
Abb. 26: Auswahl zum Fortsetzen der Evaporation
•
Den Prozess mit der gewünschten Phase fortsetzen.
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
41
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
Warm Up Phase vorzeitig beenden
Während der Warm Up Phase können über die linke Funktionstaste
"modus" die Funktionen "Deckel öffnen", "Fortsetzen mit Phase" oder
"Warm Up beenden" aufgerufen werden.
Durch Auswahl einer dieser Funktionen wird die Warm Up Phase vorzeitig
beendet.
Evaporieren Manuell und Evaporieren Programm
Befindet sich die Anlage im Standby-Modus, kann auch ohne Warm Up
Phase direkt mit der Evaporation begonnen werden. In diesem Fall muss
aus dem Menü "Beginnen mit Phase…" der Menüpunkt „Evaporieren
Manuell“ oder "Evaporieren Programm" gewählt werden.
Der Modus "Evaporieren Programm" kann nur ausgeführt werden, wenn
zuvor ein Programm erstellt wurde (s. Kap. 6.5.3.2 "Programmverwaltung").
HINWEIS
Evaporation vorzeitig beenden
Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit wird die Evaporation automatisch
beendet. Der Prozess kann aber auch vorzeitig manuell beendet werden.
• Über die linke Funktionstaste das Menü "Modus wählen" öffnen.
• Die Funktion "Evaporieren beenden" auswählen.
• Mit der rechten Funktionstaste die Auswahl bestätigen.
Abb. 27: manuelles Beenden der Evaporation
Zum Beenden der Evaporation wird die Kammer vollständig belüftet und
der Rotor zum Stillstand gebracht. Der Prozess ist abgeschlossen, wenn
eine Meldung zum Öffnen des Deckels erscheint.
Abb. 28: Meldung nach Beenden der Evaporation
Pos: 140 /01 0 Univ ersal mod ule/
42
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
Pos: 141 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/CDpl us/06 0- 0050 -00 30 Hau ptm enü (au ße r 2- 18) @ 8\ mo d_1 3098 561 279 75_ 6.do cx @ 4 703 8 @ 3 @ 1
6.5.3
Hauptmenü
Das Hauptmenü wird aus dem Hauptfenster mit der rechten Funktionstaste
"menü" aufgerufen und beinhaltet folgende Untermenüs:
• Sollwerte für Manuellmodus ändern (s. Kap. 6.5.3.1 - "Sollwerte für
Manuellmodus ändern")
• Programmverwaltung (s. Kap. 6.5.3.2 - "Programmverwaltung")
• Sonderfunktionen (s. Kap. 6.5.3.3 - "Sonderfunktionen")
• Prozess- und Anlagen Info (s. Kap. 6.5.3.4 - "Prozess- und AnlagenInformationen")
• Optionen (s. Kap. 6.5.3.5 - "Optionen")
1
2
3
4
5
Menüleiste
Menütitel
Auswahlrahmen
Bildlaufleiste
Funktionstaste "Menü
verlassen"
6
Funktionstaste
"Menüpunkt öffnen"
Abb. 29: Aufbau des Hauptmenüs
Pos: 142 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 143 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/CDpl us/06 0- 0050 -00 30 -001 0 Sollw erte im Man uellmo dus änd ern (au ße r 2 -18 ) @ 8 \mo d_1 309 508 638 960 _6.d ocx @ 469 11 @ 4 @ 1
6.5.3.1
Sollwerte für Manuellmodus ändern
• Sollwert mit den Auf-/Ab Tasten auswählen. Der selektierte Wert wird in
einem Auswahlrahmen dargestellt.
Abb. 30: Manuellmodus – Sollwert auswählen
•
Mit der rechten Funktionstaste "edit" bestätigen. Der ausgewählte Wert
wird invers dargestellt.
Abb. 31: Inverse Darstellung des ausgewählten Sollwertes
• Sollwert mit den Auf-/Ab Tasten ändern.
• Mit der rechten Funktionstaste "ok" bestätigen.
Der Sollwert ist jetzt geändert. Für die manuelle Evaporation müssen
verschiedene Sollwerte vorgegeben werden.
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
43
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
Zeitgeber Evaporieren
Die Zeit ist von einer Minute bis 200 Stunden einstellbar. Wird von der
Einstellung 00:00 h:m die Ab-Taste betätigt, erscheint das Symbol . Der
Zeitgeber ist jetzt deaktiviert, das Gerät läuft im Dauerbetrieb.
Zeitgeber Heizen
Der unter "Zeitgeber Evaporieren" eingestellte Wert wird für "Zeitgeber
Heizen" identisch übernommen.
Für einige Evaporationsprozesse ist es jedoch sinnvoll, die Heizdauer zu
reduzieren. In diesem Fall muss der Wert "Zeitgeber Heizen" korrigiert
werden. Der Wert "Zeitgeber Heizen" ist immer kleiner oder gleich dem
Wert "Zeitgeber Evaporieren".
Temperatur
Die Temperatur ist im Bereich von -80°C bis +80°C einstellbar.
HINWEIS
Da der Rotations-Vakuum-Konzentrator keine aktive Kühlung besitzt,
können Temperaturen unter der Raumtemperatur vom Gerät selbst nicht
erreicht werden. Unter bestimmten Prozessbedingungen (z.B. beim
Einsetzen eines gekühlten Produkts) kann eine Einstellung in diesem
Temperaturbereich aber sinnvoll sein.
Vakuum (nur bei installierter Vakuummesssonde)
Dieser Sollwert bestimmt das Vakuum in der Rotorkammer. Der Wert ist im
Bereich von 1.000 mbar bis 0,1 mbar einstellbar.
Sicherheitsdruck (nur bei installierter Vakuummesssonde)
Mit Erreichen des
Sicherheitsdrucks wird die Heizung zur Bechertemperierung zugeschaltet. Die Wärmezufuhr erfolgt, solange der Sollwert
des Sicherheitsdruck nicht überschritten wird. Steigt der Wert über die
Sicherheitsgrenze hinaus an, wird die Energieversorgung unterbrochen.
Der Wertebereich des Sicherheitsdrucks beträgt 1.000 mbar bis 0,1 mbar.
• Bei einem Vakuum-Sollwert im Bereich von 1 bis 100 mbar wird der
Sollwert des Sicherheitsdrucks 5 mbar höher eingestellt.
• Bei Vakuum-Sollwerten von 100 bis 1.000 mbar wird der Sollwert des
Sicherheitsdrucks 10 mbar höher als der Vakuum-Sollwert gewählt.
Pos: 144 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 145 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/CDpl us/06 0- 0050 -00 30 -002 0 Pr ogr am mverw altu ng @ 8\m od_ 130 985 9351 307 _6. docx @ 470 45 @ 4 @ 1
6.5.3.2
44
Programmverwaltung
Mit einem Programm wird im Gegensatz zum manuellen Evaporieren ein
vorprogrammierter Prozessablauf (Evaporationsprogramm) zeitgesteuert
abgearbeitet.
Ein Evaporationsprogramm ist in Abschnitte gegliedert. Jedem Abschnitt im
Programm werden Sollwerte für Zeit, Temperatur, Vakuum, Sicherheitsdruck und Drehzahl zugewiesen.
Es können maximal 16 individuelle Evaporationsprogramme erstellt
werden. Ein Programm muss mindestens drei Abschnitte und kann
höchstens 80 Abschnitte beinhalten.
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
HINWEIS
HINWEIS
Je höher die Drehzahl, desto mehr Wärmeenergie entsteht durch
Abwärme der Antriebseinheit. Bei thermisch sensiblen Produkten kann die
Drehzahl entsprechend gering gewählt werden, um einen zu hohen
Energieeintrag zu verhindern und damit einer unzulässigen Erwärmung
des Produktes entgegenzuwirken.
Steigt die Temperatur während eines Evaporationsprozesses zu schnell
an, wird dem System zu viel Energie zugeführt. Die Folge kann ein
Zusammenbruch des Vakuums sein, was den Evaporationsprozess
unterbricht und das eingesetzte Produkt unter Umständen zerstören
könnte. Um den Prozess kontrolliert ablaufen zu lassen, findet von
Abschnitt zu Abschnitt kein Sprung des Sollwertes statt, sondern ein
stetiger Anstieg. Der definierte Abschnittssollwert wird zum Ende des
Abschnitts erreicht.
Zur Berechnung der Steigung siehe Kapitel 11.1 - "Mathematische
Zusammenhänge".
Abb. 32: Grafische Darstellung der Veränderung des Regelsollwertes
Neues Programm erstellen
Ein neues Programm wird auf der Basis einer festen Programmvorlage
erstellt. Es kann durch ändern von Sollwerten, hinzufügen und löschen von
Abschnitten angepasst werden. Eine Programmnummer wird automatisch
vergeben.
• Im Hauptmenü unter "Programmverwaltung" das Menü "Neues
Programm erstellen" auswählen und bestätigen. Es erscheint folgendes
Fenster:
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
45
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
Abb. 33: Neues Programm erstellt
•
•
Mit der rechten Funktionstaste bestätigen.
Weiter wie unter "Programm bearbeiten" beschrieben (siehe unten).
Programm bearbeiten
• Im Hauptmenü unter "Programmverwaltung" das Menü "Programm
bearbeiten" auswählen und bestätigen. Es erscheint eine Liste aller
verfügbaren Programme.
Abb. 34: Programmliste
•
•
•
Gewünschtes Programm auswählen und bestätigen. Das Programm
wird zum Bearbeiten geöffnet.
Mit dem Menüpunkt "Programm Parameter" kann der Programmname
angepasst werden. Dazu den Cursor mit den Funktionstasten nach
rechts oder links bewegen. Mit den Auf-/Ab-Tasten werden die Zeichen
an der Position des Cursors geändert.
Befindet sich der Cursor an der letzten Position des Programmnamens,
mit der rechten Funktionstaste "ok" bestätigen. Der Programmname
wird gespeichert.
Abb. 35: Anpassen des Programmnamens
Die einzelnen Abschnitte des Programms werden im Menüpunkt
"Programmabschnitte bearbeiten" angepasst. Sollwerte und Abschnitte
werden in tabellarischer Form dargestellt.
Abb. 36: Abschnittstabelle
46
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
•
•
Abschnitte mit den Auf-/Ab-Tasten durchblättern, bis der zu
bearbeitende Abschnitt in der mittleren Spalte der Tabelle liegt.
Mit der rechten Funktionstaste "edit" bestätigen. Es erscheint ein
Auswahlmenü.
Abb. 37: Menü Programmabschnitt
•
•
Mit Hilfe der Menüpunkte den ausgewählten Abschnitt verändern,
löschen oder neue Abschnitte einfügen.
Eingaben mit der rechten Funktionstaste bestätigen und das Menü
verlassen.
Programm kopieren
• Im Hauptmenü unter "Programmverwaltung" das Menü "Programm
kopieren" auswählen und bestätigen. Es erscheint eine Liste aller
verfügbaren Programme.
• Programm aus der Programmliste auswählen und bestätigen. Eine
Kopie des Programms wird auf einem freien Programmplatz erstellt und
kann dort bearbeitet werden.
Programm löschen
• Im Hauptmenü unter "Programmverwaltung" das Menü "Programm
löschen" auswählen und bestätigen. Es erscheint eine Liste aller
verfügbaren Programme.
• Programm aus der Programmliste auswählen und bestätigen. Es erfolgt
eine Abfrage:
Abb. 38: Abfrage beim Löschen eines Programms
•
Meldung bestätigen und das Menü verlassen.
Programmspeicher Informationen
• Im Hauptmenü unter "Programmverwaltung" das Menü
"Programmspeicher Informationen" auswählen und bestätigen. Es
werden Informationen über freie Programmspeicherplätze und
Abschnitte angezeigt.
Abb. 39: Programmspeicher Informationen
Pos: 146 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 147 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/CDpl us/06 0- 0050 -00 30 -003 0 So nde rfun ktion en @ 8\m od_ 130 993 030 7387 _6. docx @ 47 105 @ 4 @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
47
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
6.5.3.3
Sonderfunktionen
Druckanstiegstest
Der
Druckanstiegstest kann nur bei installierter Vakuummesssonde
durchgeführt werden.
HINWEIS
Sollwerte eingeben
• Im Hauptmenü unter "Sonderfunktionen" das Menü "Druckanstiegstest"
auswählen und bestätigen.
• Im Menü "Druckanstiegstest" den Punkt "Parameter Druckanstiegstest"
auswählen und bestätigen.
• Sollwerte eingeben, Eingabe bestätigen und Menü verlassen.
Druckanstiegstest durchführen
• Im Hauptmenü unter "Sonderfunktionen" das Menü "Druckanstiegstest"
auswählen und bestätigen.
• Im Menü "Druckanstiegstest" den Punkt "Druckanstiegstest beginnen"
auswählen und bestätigen.
Der Druckanstiegstest wird durchgeführt. Der Fortschritt und der
gemessene Druckanstieg werden grafisch dargestellt.
Abb. 40: Grafische Darstellung des Druckanstiegstests
Nach Ablauf der Testzeit zeigt ein Informationsfenster das Resultat des
durchgeführten Druckanstiegstests an.
Pos: 148 /01 0 Univ ersal mod ule/
48
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
Pos: 149 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/CDpl us/06 0- 0050 -00 30 -004 0 Pr ozess - un d Anla gen -Inf orm ation en @ 8\ mod _130 993 318 443 3_6. docx @ 47 112 @ 4 @ 1
6.5.3.4
Prozess- und Anlagen-Informationen
Das Menü "Prozess & Anlagen Info" informiert den Benutzer über Fehler-,
Prozess- und Systemmeldungen.
Bei Auftreten einer Meldung ertönt ein akustisches Signal, das Symbol " "
erscheint in der Statuszeile, und die Prozess- und Anlagen-Information wird
angezeigt. Befindet sich der Anwender in einem Menü, erscheint das
Fenster erst nach Verlassen des Hauptmenüs.
1
2
3
Meldung
Status der Information
Anzahl der vorhandenen Meldungen
4
Funktionstaste "Menü
verlassen"
5
Funktionstaste
"Meldung quittieren"
Abb. 41: Aufbau des Menüs "Prozess- und Anlagen Info"
Unabhängig vom Auftreten einer Meldung kann das Menü jederzeit
aufgerufen werden, um vorliegende Meldungen einzusehen.
Die Fehlermeldungen sind in Kap. 7 "Störungen und Fehlersuche" im
Detail aufgelistet.
HINWEIS
Status der Informationen
Jede angezeigte Information erhält einen Status:
Information vorhanden, nicht quittiert
Information vorhanden, quittiert
Ursache der Meldung nicht mehr vorhanden, Information nicht
quittiert
Das akustische Signal ertönt, bis alle Informationen quittiert wurden.
Ist die Ursache der Meldung nicht mehr vorhanden und die Information
quittiert, wird sie aus der Prozess- und Anlageninformation entfernt.
Erst wenn alle Informationen quittiert sind, kann das Menü über die linke
Funktionstaste "zurück" verlassen werden.
Pos: 150 /01 0 Univ ersal mod ule/
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
49
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
Pos: 151 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/CDpl us/06 0- 0050 -00 30 -005 0 O ptio nen (au ße r 2- 18) @ 8\ mo d_1 3099 358 667 00_ 6.do cx @ 4 711 9 @ 4 @ 1
6.5.3.5
Optionen
Abb. 42: Menü "Optionen"
Display Kontrast ändern
• Menü "Display Kontrast ändern" auswählen.
• Der Kontrast lässt sich mit Hilfe der Auf-/Ab-Tasten verändern.
• Eingabe mit der rechten Funktionstaste "enter" bestätigen.
Abb. 43: Menü “Display Kontrast ändern“
Sprache wählen
Die Anlagensteuerung CDplus kann in den Sprachen Deutsch und Englisch
bedient werden.
• Menü "Sprache wählen" auswählen.
• Sprache mit Hilfe der Auf-/Ab-Tasten auswählen.
• Eingabe mit der rechten Funktionstaste "enter" bestätigen.
Abb. 44: Menü “Sprache wählen”
Einstellungen
In diesem Menü kann die Bedienung und Prozessführung der
Anlagensteuerung individuell angepasst werden.
• Gewünschtes Menü auswählen.
• Wert mit Hilfe der Auf-/Ab-Tasten verändern.
• Eingabe mit der rechten Funktionstaste "enter" bestätigen.
Abb. 45: Menü “Einstellungen”
50
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
Zeitgeber Warm Up
Hier wird die Dauer der Warm Up Phase eingestellt. Eingaben von 5 – 99
Minuten sind möglich.
Temperatur Warm Up
Während der Warm Up Phase wird der Rotor auf den hier eingestellten
Wert temperiert.
Klick bei Tastendruck
Ist diese Einstellung aktiviert, wird bei jedem Tastendruck ein akustisches
Signal zur Bestätigung ausgelöst.
Feine Temperaturdarstellung
Ist diese Einstellung aktiviert, werden Temperaturen mit 1/10°C Auflösung
(statt 1°C Auflösung) im Wertefenster dargestellt.
Rotordrehzahl
Hier kann die Rotordrehzahl in einem Bereich von 100 min-1 bis 1.750 min-1
eingestellt werden.
Werkseitig wird das Erreichen einer Drehzahl von 1.350 min-1 für alle
verfügbaren Rotoren garantiert. Höhere Drehzahlen sind teilweise möglich.
HINWEIS
Weiterlauf Kühlfalle (nur bei Option Kühlfalle) und
Weiterlauf Vakuumpumpe
Sind diese Einstellungen aktiviert, bleiben Vakuumpumpe und Kühlfalle
nach Ende der Evaporation in Betrieb. Dies ist sinnvoll, wenn mehrere
Evaporationen nacheinander gestartet werden.
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
51
RVC 2-25 CD&
6 Betrieb
Service Menü
Abb. 46: Service Menü
Info zum Rotor
Die Funktion wird von diesem Anlagentyp nicht unterstützt.
CDplus Konfiguration
Hier werden folgende Zubehörkomponenten (Optionen) konfiguriert:
• Vakuummesssonde
• Steuerung Kühlfalle
• Luftinjektion
• Triple TMM (nicht für alle Anlagentypen verfügbar)
• Unwuchterkennung (nicht für alle Anlagentypen verfügbar)
•
•
Installierte Optionen müssen mit „ja“ aktiviert werden.
Nicht installierte Optionen müssen mit „nein“ deaktiviert werden.
HINWEIS
Werkseinstellungen laden
Über diesen Menüpunkt werden alle Sollwerte und Parameter auf den
Auslieferzustand des Rotations-Vakuum-Konzentrators zurückgesetzt. Vor
der Ausführung erfolgt eine entsprechende Abfrage.
Erweitertes Servicemenü
Das Erweiterte Servicemenü ist dem Servicetechniker vorbehalten. Dieser
Bereich ist mit einem Passwort geschützt und dem Bediener nicht
zugänglich.
Pos: 152 /01 0 Univ ersal mod ule/
Ab schnitt swechs el @ 0 \mo d_1 202 124 514 062_ 0.d ocx @ 416 @ @ 1
Pos: 153 /01 0 Univ ersal mod ule/
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
52
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
7 Störungen und Fehlersuche
Pos: 154 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /07 0 Stör ung en u nd Fehl ersuc he/ 070 Stör ung en u nd Fehl ersuc he === == == === == == === == == === == = @ 8\m od_ 1309 939 131 742 _6.d ocx @ 471 27 @ 1 @ 1
7
Störungen und Fehlersuche
Pos: 155 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /07 0 Stör ung en u nd Fehl ersuc he/ 070 -00 10 Allg emei ne Stö run gen @ 8\ mod _13 099 413 440 43_ 6.docx @ 4 722 1 @ 2 @ 1
7.1
Allgemeine Störungen
Störungen werden im Menü "Prozess & Anlagen Info" angezeigt (s. Kap.
6.5.3.4 - "Prozess- und Anlagen-Informationen"). Ein akustisches Signal
ertönt mit Erscheinen der Fehlermeldung.
• Fehlerquelle beheben (siehe folgende Kapitel).
• Fehlermeldungen mit der rechten Funktionstaste quittieren.
Pos: 156 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 157 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 158 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /07 0 Stör ung en u nd Fehl ersuc he/ 070 -00 10- 001 0 Fehle rm eldun gen (a uße r 2 -18 ) @ 8\m od_1 309 939 132 102 _6.d ocx @ 471 35 @ 3 @ 1
7.1.1
Fehlermeldungen
Fehler
mögliche Ursache
Behebung
Kein Signal Vakuummesssonde
•
Die Anlagensteuerung liest
einen nicht gültigen Messwert
der Vakuummesssonde ein.
•
Verbindungsleitung mit Steckverbindungen zur Vakuummesssonde prüfen, ggf. Vakuummesssonde austauschen
Kein Signal Sensor Rotorkammer
•
Temperaturfühler Rotorkammer
nicht angeschlossen oder
defekt
•
Service verständigen (s. Kap.
7.2 - "Kontakt im Servicefall")
Kein Signal Sensor Rotor
•
Temperaturfühler Rotor nicht
angeschlossen oder defekt
•
Service verständigen (s. Kap.
7.2 - "Kontakt im Servicefall")
Kein Signal Sensor Eiskondensator
•
Datenkommunikation zur Kühlfalle unterbrochen oder
Temperaturfühler Eiskondensator der Kühlfalle nicht
angeschlossen oder defekt
•
Datenleitung RVC zur Kühlfalle
prüfen
Deckel öffnet nicht
•
Rotorkammer nicht vollständig
belüftet
•
Rotorkammer vollständig
belüften
Fehler Deckelkontakte
•
Geöffneten Deckel während der
Evaporation festgestellt. Rotor
wird schnellstmöglich zum Stillstand gebracht. Während der
Rotor dreht, muss der Deckel
geschlossen sein.
•
Deckelkontakte prüfen, ggf.
Service verständigen (s. Kap.
7.2 - "Kontakt im Servicefall")
Übertemperatur Rotor
•
Maximal zulässige
Rotortemperatur überschritten
•
Erfolgt keine Abkühlung, Anlage
umgehend vom Energienetz
trennen.
Service verständigen (s. Kap.
7.2 - "Kontakt im Servicefall")
•
Übertemperatur Kammer
•
Maximal zulässige
Kammertemperatur
überschritten
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
•
Erfolgt keine Abkühlung, Anlage
umgehend vom Energienetz
trennen.
•
Service verständigen (s. Kap.
7.2 - "Kontakt im Servicefall")
53
RVC 2-25 CD&
7 Störungen und Fehlersuche
Fehler
mögliche Ursache
Behebung
Zulässige Unwucht überschritten
•
•
Unwucht beseitigen und neu
starten. Falls sich der Fehler
wiederholt, Service verständigen
(s. Kap. 7.2 - "Kontakt im
Servicefall")
•
Messsonde neu justieren (siehe
separate Betriebsanleitung)
Rotor wird schnellstmöglich
zum Stillstand gebracht und der
Prozess beendet.
–
–
–
Fehler Justierung VSK3000
Pos: 159 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 160 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
•
ungleichmäßige Beladung
des Rotors
Glasbruch während der
Evaporation
Ungleichmäßiges
Abdampfen
Justierung der
Vakuummesssonde VSK3000
fehlerhaft
Pos: 161 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /07 0 Stör ung en u nd Fehl ersuc he/ 070 -00 10- 002 0 Pro zess meldu nge n ( auß er 2-1 8) @ 8\m od_ 130 994 030 466 0_6. docx @ 47 214 @ 3 @ 1
7.1.2
Prozessmeldungen
Fehler
mögliche Ursache
Behebung
Netzausfall
•
Ein Netzausfall wird erkannt,
wenn unter Betriebsbedingungen (Run-Modus) die
Spannungsversorgung
unterbrochen wurde.
•
Sobald wieder Netzspannung
verfügbar ist, wird der Prozess
automatisch fortgesetzt.
Prozesszeiten werden auf Null
zurückgesetzt. Regelsollwerte
bleiben erhalten.
Werkseinstellungen geladen
•
Sämtliche Einstellungen wurden •
auf den Auslieferungszustand
der Anlage zurückgesetzt.
Werkseinstellungen werden
geladen, wenn der Menüpunkt
im Servicemenü ausgeführt
wurde oder ein Fehler im
Parameterspeicher vorlag.
Kein Rotor erkannt
(nur bei Triple TMM)
•
Prüfen ob der Rotor korrekt
eingesetzt ist.
•
Wiederholt sich der Fehler,
Service verständigen (s. Kap.
7.2 - "Kontakt im Servicefall").
Nenndrehzahl Rotor nicht erreicht
•
Nach zwei Minuten hat der
Rotor 90% der Rotornenndrehzahl nicht erreicht.
- Drehzahl zu hoch eingestellt
- Antrieb schwergängig
•
Einstellung der Drehzahl
überprüfen.
•
Bei Stillstand und ausgeschalteter Anlage prüfen ob
der Antrieb von Hand
schwergängig dreht. Ggf.
Service verständigen (s. Kap.
7.2 - "Kontakt im Servicefall").
Innerhalb von 5 Minuten nach
Prozessstart Evaporieren
Manuell oder Programm muss
der Sicherheitsdruck in der
Rotorkammer erreicht sein.
•
Überprüfen, ob der
Sicherheitsdruck nicht zu gering
eingegeben wurde.
•
Komponenten auf Dichtigkeit
prüfen.
•
Nur bei freigeschalteter Option
“Steuerung Kühlfalle”
•
•
Die Eiskondensatortemperatur
muss 25°C sein.
Wir die Temperatur nicht
erreicht, wird die Heizung
automatisch deaktiviert.
Sicherheitsdruck nicht erreicht
Eiskondensatortemperatur nicht
erreicht
Pos: 162 /01 0 Univ ersal mod ule/
54
•
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
7 Störungen und Fehlersuche
Pos: 163 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /07 0 Stör ung en u nd Fehl ersuc he/ 070 -00 10- 003 0 Syste mm eldu ngen @ 8 \mo d_1 309 9391 353 52_ 6.do cx @ 4719 9 @ 3 @ 1
7.1.3
Systemmeldungen
Fehler
mögliche Ursache
ungültiger Anlagentyp
Behebung
•
Service verständigen (s. Kap.
7.2 - "Kontakt im Servicefall").
IO Kommunikationsfehler 0x21
•
Ausfall der Baugruppe CDplus EA •
Anlage aus- und wieder
einschalten. Wiederholt sich der
Fehler, Service verständigen (s.
Kap. 7.2 - "Kontakt im
Servicefall")
IO Kommunikationsfehler 0x30
•
Ausfall der Baugruppe
Rotorelektronik Leseeinheit
•
Anlage aus- und wieder
einschalten. Wiederholt sich der
Fehler, Service verständigen (s.
Kap. 7.2 - "Kontakt im
Servicefall")
IO Kommunikationsfehler 0x40
•
Ausfall der Baugruppe
Motoransteuerung
•
Anlage aus- und wieder
einschalten. Wiederholt sich der
Fehler, Service verständigen (s.
Kap. 7.2 - "Kontakt im
Servicefall")
IO Kommunikationsfehler 0x41
•
Ausfall der Baugruppe
Unwuchterkennung
•
Anlage aus- und wieder
einschalten. Wiederholt sich der
Fehler, Service verständigen (s.
Kap. 7.2 - "Kontakt im
Servicefall")
Pos: 164 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 165 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 166 /20 0 Ch rist/3 71 RVC-BA (PROJEK TE)/RVC 2- 25 CD plus/0 70 Stö run gen un d F ehle rsuch e/07 0-0 010 -00 40 Note ntrie gelu ng d es Deck els @ 8\m od_ 1315 902 348 228 _6.d ocx @ 505 31 @ 3 @ 1
7.1.4
Notentriegelung des Deckels
Ist der Rotations-Vakuum-Konzentrator nicht über die Deckeltaste zu
öffnen, kann der Deckel manuell entriegelt werden.
•
•
WARNUNG
•
•
•
Notentriegelung erst betätigen, wenn der Rotor zum Stillstand
gekommen ist und ein Druckausgleich stattgefunden hat.
Notentriegelung niemals während des normalen Betriebs verwenden,
da bei einem entriegelten Deckelschloss erhöhte Unfallgefahr besteht!
Rotations-Vakuum-Konzentrator am Netzschalter ausschalten und
Netzstecker ziehen.
Überprüfen, ob der Rotor zum Stillstand gekommen und die
Rotorkammer vollständig belüftet ist.
Das Gerät ein Stück über die Tischkante ziehen und aufbocken (siehe
folgende Abbildung). Unbedingt darauf achten, dass sich der
Schwerpunkt des Gerätes noch über der Tischplatte befindet. Ggf.
muss das Gerät durch eine zweite Person gesichert werden.
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
55
RVC 2-25 CD&
7 Störungen und Fehlersuche
Abb. 47: Positionierung an der Tischkante
•
•
1
2
3
Die zwei schwarzen Kreuzschlitzschrauben (ca. 8 mm) herausdrehen.
Die Stopfen greifen (evtl. mit einem Schraubendreher heraushebeln)
und herausziehen. Die Stopfen sind jeweils mit einer Entriegelungsschnur verbunden (siehe folgende Abbildung).
Entriegelungsschnur
Kunststoffschraube
Stopfen
Abb. 48: Entriegelungsschnur der Notentriegelung
•
Den Stopfen mit der Schnur senkrecht nach unten ziehen, bis das
Deckelschloss entriegelt. Auf diese Weise das rechte und das linke
Deckelschloss entriegeln.
Abb. 49: Entriegelung beider Deckelschlösser
•
•
•
Pos: 167 /01 0 Univ ersal mod ule/
56
Deckel öffnen.
Nach Benutzung der Notentriegelung beide Stopfen in umgekehrter
Reihenfolge montieren.
Fehlerursache beheben, ggf. Service verständigen.
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
7 Störungen und Fehlersuche
Pos: 168 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /07 0 Stör ung en u nd Fehl ersuc he/ 070 -00 10- 005 0 Kleinfl ansch ver bindu nge n @ 12\ mod_ 133 517 283 489 6_6. docx @ 62 887 @ 3 @ 1
7.1.5
Kleinflanschverbindungen
Ursachen für Undichtigkeiten sind häufig unkorrekt sitzende Kleinflanschverbindungen zwischen Gerät und Schlauchverbindungen oder
Undichtigkeiten in den Ventilen.
• Verbindungen lösen und den Zentrierring (mit innenliegendem Dichtring) erneut zentrisch zwischen die zu verbindenden Flanschanschlüsse
setzen.
• Verbindung mit Spannring oder Spannkette durch Festziehen der
Mutter schließen.
• Der Zentrierring darf dabei nicht verrutschen oder verkanten!
Pos: 169 /01 0 Univ ersal mod ule/
Abb. 50: Kleinflansch und Zentrierring
Abb. 51: Kleinflansch und Zentrierring
mit Kleinflansch
Abb. 52: Ansetzen des Spannrings
Abb. 53: Festziehen des Spannrings
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
57
RVC 2-25 CD&
7 Störungen und Fehlersuche
Pos: 170 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /07 0 Stör ung en u nd Fehl ersuc he/ 070 -00 20 Ko ntakt im Se rvicef all @ 8\ mo d_13 099 391 357 11_ 6.doc x @ 4 720 7 @ 2 @ 1
7.2
Kontakt im Servicefall
Bei Rückfragen, bei Störungen oder Ersatzteilanfragen:
aus Deutschland:
• Nutzen Sie die Serviceanforderung online unter
www.martinchrist.de
[Servicebereich]
oder setzen Sie sich in Verbindung mit
• Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH
An der Unteren Söse 50
37520 Osterode
Tel. +49 (0) 55 22 / 50 07-84 25
Fax +49 (0) 55 22 / 50 07-94 25
E-mail: [email protected]
außerhalb Deutschlands:
• Setzen Sie sich mit unserer Vertretung Ihres Landes in Verbindung. Die
Adresse finden Sie unter
www.martinchrist.de
[Kontakte]
[Auslandsvertretungen]
•
•
Bei Inanspruchnahme des Kundendienstes stets den Gerätetyp und
die Fabriknummer angeben.
Serviceanforderung direkt über das Internet nutzen (siehe oben).
HINWEIS
Pos: 171 /01 0 Univ ersal mod ule/
Ab schnitt swechs el @ 0 \mo d_1 202 124 514 062_ 0.d ocx @ 416 @ @ 1
Pos: 172 /01 0 Univ ersal mod ule/
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
58
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
8 Wartung und Instandhaltung
Pos: 173 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /08 0 Wart ung un d Inst and haltu ng/ 080 Wart ung und Inst and haltu ng= == == === == == === == == === == == = @ 8\mo d_1 309 944 760 465 _6.d ocx @ 472 36 @ 1 @ 1
8
Wartung und Instandhaltung
Rotations-Vakuum-Konzentrator, Rotoren und Zubehör sind hohen
mechanischen Belastungen ausgesetzt. Eine sorgfältige Pflege durch den
Benutzer verlängert die Lebensdauer und verhindert den vorzeitigen
Ausfall.
Kommt es wegen mangelnder Pflege zu Korrosionsbildung oder
Folgeschäden, kann beim Hersteller kein Garantieanspruch und keine
Haftung geltend gemacht werden.
VORSICHT
•
•
•
•
•
Pos: 174 /01 0 Univ ersal mod ule/
Zur Reinigung des Rotations-Vakuum-Konzentrators und des Zubehörs
Seifenwasser oder andere wasserlösliche, milde Reinigungsmittel
verwenden.
Keine ätzenden und aggressiven Stoffe verwenden.
Keine Lösemittel verwenden.
Keine Mittel mit Scheuer- oder Schürfbestandteilen verwenden.
Rotations-Vakuum-Konzentrator, Rotoren und Zubehör dürfen keiner
intensiven UV-Strahlung (z.B. Sonneneinstrahlung) sowie thermischen
Belastungen (z.B. durch Wärmeerzeuger) ausgesetzt werden.
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 175 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /08 0 Wart ung un d Inst and haltu ng/ 080 -001 0 W artu ngsa rbei ten --- --- -- --- -- --- -- --- --- -- --- -- --- --- -- --- -- --- -- --- --- -- --- -- --- --- -- --- @ 8\ mo d_13 099 447 608 24_ 6.doc x @ 4 724 4 @ 2 @ 1
8.1
Wartungsarbeiten
Pos: 176 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /08 0 Wart ung un d Inst and haltu ng/ 080 -001 0- 0010 Rot ation s-Vaku um -Konze ntr ator @ 8\ mo d_1 3099 449 488 64_ 6.do cx @ 4 725 1 @ 3 @ 1
8.1.1
Rotations-Vakuum-Konzentrator
•
•
•
Vor der Reinigung des Rotations-Vakuum-Konzentrators Gerät am
Netzschalter ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Produktrückstände sorgfältig mit einem Tuch aus der Rotorkammer
entfernen.
Innenraum des Rotations-Vakuum-Konzentrator bei einer
Kontamination durch toxische, radioaktive oder pathogene Substanzen
sofort mit einem geeigneten Dekontaminationsmittel (abhängig von der
Art der Verunreinigung) reinigen.
Zum Eigenschutz unbedingt entsprechende Vorsichtsmaßnahmen
einhalten, falls die Gefahr der toxischen, radioaktiven oder pathogenen
Kontamination besteht.
WARNUNG
•
•
Pos: 177 /01 0 Univ ersal mod ule/
Das Schutzgitter des Gerätelüfters (an der Unterseite vorn) muss
mindestens einmal jährlich auf Verschmutzung überprüft und
gegebenenfalls gereinigt werden (z.B. mit einem Staubsauger).
Deckel bei Nichtgebrauch des Gerätes öffnen, damit eventuell
vorhandene Feuchtigkeit entweichen kann.
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
59
RVC 2-25 CD&
8 Wartung und Instandhaltung
Pos: 178 /20 0 Ch rist/3 71 RVC-BA (PROJEK TE)/RVC 2- 25 CD plus/0 80 Wa rtu ng u nd I nsta ndh altun g/08 0-0 010 -00 20 R oto rkam me r @ 8\mo d_1 317 721 530 497 _6.d ocx @ 507 67 @ 3 @ 1
8.1.2
Rotorkammer
Bei Verschmutzung oder nach Glasbruch müssen Rotorkammer,
Rotoraufnahme und Rotor unverzüglich gereinigt werden, um Korrosion
oder Kugellagerschäden zu vermeiden.
Reinigung der Rotorkammer
1
2
3
Rotorkammer
Abdeckkappe
Rotoraufnahme
Abb. 54: Rotorkammer mit Rotoraufnahme
•
•
Gerätedeckel öffnen.
Netzschalter ausschalten und Netzkabel ziehen.
Heiße Oberfläche!
Rotorkammer auf Raumtemperatur abkühlen lassen!
GEFAHR
•
4
Abdeckkappe nach oben abziehen.
Senkschraube mit
Druckstück und
Druckfeder
Abb. 55: Lösen der Senkschraube
60
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
8 Wartung und Instandhaltung
•
•
•
®
Senkschraube mit Torx -Innenantrieb mit dem mitgelieferten Torx®Schraubendreher (TX 15) herausdrehen.
Druckstück inkl. Druckfeder senkrecht nach oben von der Achse
abziehen.
Rotoraufnahme senkrecht nach oben von der Achse abziehen.
Abb. 56: Abziehen der Rotoraufnahme
•
•
•
VORSICHT
5
6
Gerätedeckel mit Seifenwasser oder Desinfektionsmittel reinigen.
Rotorkammer auswischen und mit Seifenwasser oder Desinfektionsmittel reinigen.
Rotoraufnahme inkl. Magnetkupplung reinigen.
Es darf kein Reinigungsmittel bzw. Desinfektionsmittel in die Kugellager
der Rotoraufnahme gelangen, da hierdurch das Kugellagerfett
herausgespült werden könnte.
Dies kann zu irreparablen Schäden am Kugellager führen.
Rotoraufnahme inkl.
Magnetkupplung
Kugellager
Abb. 57: Rotoraufnahme mit Kugellager
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
61
RVC 2-25 CD&
8 Wartung und Instandhaltung
•
•
•
•
7
8
Druckstück, Druckfeder und Senkschraube reinigen.
Abdeckkappe reinigen und O-Ring der Abdeckkappe dünn mit
Vakuumfett bestreichen.
Rotoraufnahme senkrecht bis zum Anschlag auf die Achse schieben.
Druckstück mit Druckfeder auf die Achse aufsetzen und mit der
Senkschraube mit 1,5 Nm festschrauben.
Druckstück
Druckfeder
Abb. 58: Rotoraufnahme mit Druckstück und Druckfeder
•
•
•
HINWEIS
Pos: 179 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 180 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Abdeckkappe bis zum Anschlag auf die Rotoraufnahme aufschieben.
Netzstecker einstecken und Gerät am Netzschalter einschalten.
Probelauf durchführen.
Erreicht das Gerät nicht die erforderliche Drehzahl, könnte der Abstand
zwischen Magnetkupplung und Rotorkammerboden zu groß sein (Sollwert:
2,4 ± 0,3 mm).
•
Rotoraufnahme nochmals bis zum Anschlag senkrecht nach unten
drücken!
Pos: 181 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /08 0 Wart ung un d Inst and haltu ng/ 080 -001 0- 0030 Z ube hör @ 8\ mo d_1 3100 265 340 81_ 6.do cx @ 4 726 8 @ 3 @ 1
8.1.3
Zubehör
Die besonderen Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege des Zubehörs sind
unbedingt zu beachten. Es handelt sich hierbei um Maßnahmen zur
Wahrung der Betriebssicherheit!
VORSICHT
Chemische Reaktionen sowie Druckkorrosion (Kombination von
wechselndem Druck und chemischer Reaktion) können das Gefüge der
Metalle angreifen bzw. zerstören. Kaum nachweisbare Risse an der
Oberfläche vergrößern sich und schwächen das Material, ohne deutlich
sichtbare Anzeichen dafür zu hinterlassen.
62
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
8 Wartung und Instandhaltung
•
•
•
•
•
Pos: 182 /01 0 Univ ersal mod ule/
Material regelmäßig (mindestens einmal monatlich) überprüfen auf
– Rissbildung
– sichtbare Gefügezerstörungen an der Oberfläche
– Druckstellen
– Korrosionserscheinungen
– sonstige Veränderungen.
Beschädigte Teile im Interesse der eigenen Sicherheit unverzüglich
austauschen.
Flüssigkeiten, die Korrosion verursachen können, müssen unverzüglich
von Rotor und Zubehör abgespült werden.
Zubehör außerhalb des Rotations-Vakuum-Konzentrators reinigen; am
besten nach jedem Gebrauch, mindestens aber einmal wöchentlich.
Rotoren und Zubehör bei einer toxischen, radioaktiven oder pathogenen
Kontamination sofort mit einem geeigneten Dekontaminationsmittel
(abhängig von der Art der Verunreinigung) reinigen. Zum Eigenschutz
unbedingt entsprechende Vorsichtsmaßnahmen einhalten, falls die
Gefahr der toxischen, radioaktiven oder pathogenen Kontamination
besteht.
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 183 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /08 0 Wart ung un d Inst and haltu ng/ 080 -001 0- 0030 -00 10 Alumini umzu beh ör @ 8\ mod _131 002 678 982 9_6. docx @ 47 275 @ 4 @ 1
8.1.3.1
Pos: 184 /01 0 Univ ersal mod ule/
Aluminiumzubehör
Besonders Aluminiumzubehör ist stark korrosionsgefährdet.
• Säurehaltige und alkalische Reinigungsmittel unbedingt vermeiden.
• Aluminiumzubehörteile mindestens einmal wöchentlich mit
Korrosionsschutzöl behandeln.
Die Lebensdauer wird dadurch erhöht und die Korrosionsanfälligkeit
wesentlich vermindert.
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 185 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /08 0 Wart ung un d Inst and haltu ng/ 080 -001 0- 0040 Glas br uch @ 8\m od_ 131 002 690 5087 _6. docx @ 47 282 @ 3 @ 1
8.1.4
Glasbruch
VORSICHT
Bei Glasbruch müssen sämtliche Splitter sofort und vollständig (z.B. mit
einem Staubsauger) entfernt werden. Gummieinsätze müssen erneuert
werden, da auch nach gründlicher Reinigung nicht alle Glaspartikel
entfernt werden können.
Glassplitter beschädigen die Oberflächen-Beschichtung (z.B. Eloxal) der
Becher, es entsteht Korrosion.
Glassplitter im Gummieinsatz der Becher verursachen weiteren Glasbruch.
Glassplitter im Schwenklager der Tragbolzen verhindern ein gleichmäßiges
Ausschwingen der Becher und Träger, es entsteht Unwucht.
Glassplitter in der Rotorkammer verursachen durch die Umwälzung einen
Metallabrieb. Dieser feine Metallstaub verunreinigt nicht nur die
Rotorkammer, den Rotor sowie die Proben sehr stark, er beschädigt auch
die Oberflächen der Zubehörteile, der Rotoren und der Rotorkammer.
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
63
RVC 2-25 CD&
8 Wartung und Instandhaltung
Entfernen der feinen Glassplitter und des Metallstaubs
• Rotorkammer im oberen Drittel dick mit Vaseline oder dergleichen
einfetten.
• Rotor anschließend für einige Minuten bei maximaler Drehzahl und
Atmosphärendruck rotieren lassen. Während dieser Prozedur werden
Staub und Glasteilchen auf der Fettschicht gebunden.
• Anschließend die Fettschicht mit Staub und Glasteilchen mit einem
Lappen entfernen.
• Vorgang gegebenenfalls wiederholen.
• Rotoraufnahme reinigen.
Pos: 186 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 187 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /08 0 Wart ung un d Inst and haltu ng/ 080 -002 0 D esinfek tion v on R otork am mer un d Z ube hör @ 8\ mod _13 100 270 5588 9_6 .docx @ 4 728 9 @ 2 @ 1
8.2
Desinfektion von Rotorkammer und Zubehör
•
•
•
•
Handelsübliche Desinfektionsmittel, wie z. B. Incidur®, Meliseptol®,
Sagrotan®, Buraton® oder Terralin® (im Laborfachhandel erhältlich)
verwenden.
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator und das Zubehör bestehen aus
unterschiedlichen Materialien. Mögliche Unverträglichkeiten sind zu
beachten.
Bevor andere als die von uns empfohlenen Reinigungs- und
Desinfektionsmittel angewendet werden, hat sich der Anwender beim
Hersteller zu vergewissern, dass das Verfahren das Gerät nicht
schädigt.
Fragen Sie im Zweifelsfall beim Hersteller an (s. Kap. 8.4 "Instandhaltungsarbeiten").
Bei Verwendung von Gefahrenstoffen (z.B. infektiöse und pathogene
Substanzen) besteht die Pflicht zur Desinfektion des Rotations-VakuumKonzentrators und des Zubehörs.
GEFAHR
Pos: 188 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 189 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 190 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /08 0 Wart ung un d Inst and haltu ng/ 080 -003 0 Au toklavie re n @ 8 \mo d_1 310 0272 705 88_ 6.do cx @ 4729 6 @ 2 @ 1
8.3
Autoklavieren
Die Lebensdauer des Zubehörs hängt primär von der Häufigkeit des
Autoklavierens und der Benutzung ab.
• Vorhandene O-Ringe entnehmen, damit die Trapeznut vom Heißdampf
erreicht wird und sich in der Nut keine Feuchtigkeit ansammelt.
• Zubehör bei ersten Anzeichen farblicher Veränderungen, Strukturveränderungen, Undichtigkeiten etc. unverzüglich austauschen.
Zubehör
Pos: 191 /01 0 Univ ersal mod ule/
64
max. Temp
[°C]
min. Zeit
[min]
max. Zeit
[min]
max. Zyklen
Glasgefäße
134-138
3
40
-
Teflongefäße
134-138
3
5
100
Aluminiumrotoren
134-138
3
20
-
Aluminiumzubehör
134-138
3
20
-
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
8 Wartung und Instandhaltung
Pos: 192 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /08 0 Wart ung un d Inst and haltu ng/ 080 -004 0 I nsta ndh altun gsar beite n @ 8\m od_1 310 027 462 633 _6.d ocx @ 473 03 @ 2 @ 1
8.4
Instandhaltungsarbeiten
GEFAHR
Bei Instandhaltungsarbeiten, die die Entfernung der Verkleidung erfordern,
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder mechanischer
Verletzungen. Solche Arbeiten sind ausschließlich qualifiziertem
Fachpersonal vorbehalten.
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator ist hohen mechanischen Belastungen
ausgesetzt. Um der starken Beanspruchung standzuhalten, werden bei der
Fertigung hochwertige Bauteile eingesetzt. Trotzdem kann es zu
Verschleißerscheinungen kommen, die von außen nicht sichtbar sind.
Besonders Gummiteile, die u.a. Bestandteil der Motoraufhängung sind,
unterliegen einem Alterungsprozess.
Wir empfehlen daher, den Rotations-Vakuum-Konzentrator im Rahmen
einer Inspektion durch den Hersteller einmal jährlich im Betriebszustand
und im Dreijahresrhythmus im zerlegten Zustand prüfen zu lassen.
Diese Dienstleistung kann auch im Rahmen eines Wartungsvertrages
(s. Kap. 8.4.1 - "Wartungsvertrag für Christ Rotations-VakuumKonzentratoren") vereinbart werden.
Informationen und Terminabsprachen:
aus Deutschland:
• Nutzen Sie die Serviceanforderung online unter
www.martinchrist.de
[Servicebereich]
oder setzen Sie sich in Verbindung mit
• Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH
An der Unteren Söse 50
37520 Osterode
Tel. +49 (0) 55 22 / 50 07-84 25
Fax +49 (0) 55 22 / 50 07-94 25
E-mail: [email protected]
außerhalb Deutschlands:
• Setzen Sie sich mit unserer Vertretung Ihres Landes in Verbindung. Die
Adresse finden Sie unter
www.martinchrist.de
[Kontakte]
[Auslandsvertretungen]
•
•
Bei Inanspruchnahme des Kundendienstes stets den Gerätetyp und
die Fabriknummer angeben.
Serviceanforderung direkt über das Internet nutzen (siehe oben).
HINWEIS
Pos: 193 /01 0 Univ ersal mod ule/
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
65
RVC 2-25 CD&
8 Wartung und Instandhaltung
Pos: 194 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /08 0 Wart ung un d Inst and haltu ng/ 080 -004 0- 0010 Wa rtun gsve rtra g fü r Ch rist Rot ation s-Vaku um -Konze ntr ator en @ 8\ mod _131 002 772 455 3_6. docx @ 47 310 @ 3 @ 1
8.4.1
Wartungsvertrag für Christ Rotations-Vakuum-Konzentratoren
Mit dem CHRIST Wartungsvertrag bietet die Firma Martin Christ
Gefriertrocknungsanlagen GmbH eine Dienstleistung an, die über die
normale Pflege und Wartung des Anwenders hinaus einen zuverlässigen
Betrieb des Rotations-Vakuum-Konzentrators gewährleistet.
Eine vertragliche Wartung durch einen unserer Servicetechniker beinhaltet
die Inspektion des Christ Rotations-Vakuum-Konzentrators gemäß
folgender Spezifizierung:
• Prüfung gemäß BGV A3 (elektrische Anlagen und Betriebsmittel)
• Prüfung des allgemeinen Zustands
• Prüfung von mechanischen Funktionen
• Justage der Rotorlagerungseinheit, Austausch bei Bedarf
• Prüfung der Quarzgläser inkl. Dichtungen und O-Ringen, Austausch bei
Bedarf
• Prüfung und Justage des "Null-Punkt-Vakuumsystems"
• Prüfung des Zubehörs
• Durchführung eines Probelaufs
• Ausfertigung eines Serviceberichts
Die Terminverfolgung wird durch die Firma Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH organisiert.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie bei unserer
Serviceleitung (Kontakt siehe oben).
Dieses Angebot gilt nur für Deutschland. Aus dem Ausland setzen Sie sich
bitte mit unserer Vertretung Ihres Landes in Verbindung (siehe oben).
Pos: 195 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 196 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /08 0 Wart ung un d Inst and haltu ng/ 080 -005 0 R ücksen dun g d efekt er Teile @ 8\ mod _13 1002 805 897 6_6. docx @ 47 318 @ 2 @ 1
8.5
Rücksendung defekter Teile
Trotz aller Sorgfalt bei der Fertigung unserer Produkte ist es hin und wieder
notwendig, das Gerät oder ein Zubehörteil an den Hersteller zurückzusenden.
Um eine Rücksendung von Gefriertrocknungsanlagen, Rotations-VakuumKonzentratoren, Ersatzteilen oder Zubehör zügig und wirtschaftlich
bearbeiten zu können, benötigen wir vollständige und umfassende
Angaben zum Vorgang. Füllen Sie deshalb die nachfolgend aufgeführten
Formulare komplett aus und senden Sie sie unterschrieben zusammen mit
dem Produkt zurück an:
Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH
An der Unteren Söse 50
37520 Osterode (Deutschland)
1. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Betreibers
(Dekontaminationserklärung)
Als zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetzlicher Vorschriften
zum Schutz unserer Mitarbeiter und der Umwelt sind wir verpflichtet, für
alle Wareneingänge die Unbedenklichkeit zu dokumentieren. Zu diesem
Zweck benötigen wir eine Dekontaminationserklärung.
• Das Formular muss von autorisiertem Fachpersonal vollständig
ausgefüllt und abgezeichnet werden.
• Bringen Sie das Original gut sichtbar außen an der Verpackung an.
66
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
8 Wartung und Instandhaltung
Liegt der Rücksendung keine entsprechende Erklärung bei, führen wir eine
kostenpflichtige Dekontamination zu Ihren Lasten durch!
HINWEIS
2. Formular zur Rücksendung defekter Teile
Auf diesem Formular werden die produktbezogenen Daten eingetragen.
Sie erleichtern die Zuordnung und ermöglichen eine zügige Abwicklung
der Rücksendung. Werden mehrere Teile in einem Paket
zurückgeschickt, sollte zu jedem defekten Teil eine separate
Fehlerbeschreibung beigefügt werden.
• Eine ausführliche Fehlerbeschreibung ist notwendig, um die
Reparatur zügig und wirtschaftlich durchzuführen.
• Vermerken Sie auf diesem Formular unbedingt in dem
vorgegebenen Feld, wenn ein Kostenvoranschlag gewünscht wird.
Kostenvoranschläge werden nur auf ausdrücklichen Wunsch und
gegen Berechnung erstellt. Bei Auftragserteilung werden die Kosten
verrechnet.
3. Abholauftrag (nur innerhalb Deutschlands)
Auf Ihren Wunsch beauftragen wir eine Spedition mit der Abholung des
Gerätes. In diesem Fall füllen Sie den Abholauftrag aus und senden das
Formular per E-Mail oder Fax an uns zurück.
HINWEIS
Das Gerät muss transportsicher verpackt werden, am besten in der
Originalverpackung.
Wird das Produkt in einer ungeeigneten Verpackung an uns gesendet,
erfolgt die Neuverpackung für den Rücktransport zu Ihren Lasten.
Die Formulare stehen als Online Formular-Download unter
www.martinchrist.de
[Servicebereich] zur Verfügung.
Pos: 197 /01 0 Univ ersal mod ule/
Ab schnitt swechs el @ 0 \mo d_1 202 124 514 062_ 0.d ocx @ 416 @ @ 1
Pos: 198 /01 0 Univ ersal mod ule/
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
67
RVC 2-25 CD&
9 Entsorgung
Pos: 199 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /09 0 Entso rgu ng/0 90 Entso rgu ng= == === == == == === == == === == == === == == === == == == @ 8\ mod _131 002 812 705 5_6. docx @ 47 326 @ 1 @ 1
9
Entsorgung
Pos: 200 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /09 0 Entso rgu ng/0 90- 001 0 Ent sor gun g des Rota tions -Vakuu m-Ko nzen trat ors @ 8\ mod _13 100 2812 738 3_6 .docx @ 47 334 @ 2 @ 1
9.1
Entsorgung des Rotations-Vakuum-Konzentrators
Die Firma Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH ist als Hersteller
von Elektro- und Elektronikgeräten registriert, die ausschließlich für den
gewerblichen Gebrauch bestimmt sind.
• Die nationalen Vorschriften sind zu beachten.
Pos: 201 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 202 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /09 0 Entso rgu ng/0 90- 002 0 Ent sor gun g de r Ver packu ng @ 8\ mod _13 1002 812 774 2_6. docx @ 47 342 @ 2 @ 1
9.2
Entsorgung der Verpackung
•
•
Pos: 203 /01 0 Univ ersal mod ule/
Ab schnitt swechs el @ 0 \mo d_1 202 124 514 062_ 0.d ocx @ 416 @ @ 1
Pos: 204 /01 0 Univ ersal mod ule/
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
68
Die Verpackung muss nach Werkstoffen getrennt entsorgt werden.
Die nationalen Vorschriften sind zu beachten.
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
10 Technische Daten
Pos: 205 /20 0 Ch rist/3 71 RVC-BA (PROJEK TE)/RVC 2- 25 CD plus/1 00 Tech nisch e Date n/1 00 Tec hnisch e Dat en= == == === == == === == == === == == === == == == === = @ 8\m od_ 131 5902 472 238 _6.d ocx @ 505 42 @ 1 @ 1
10 Technische Daten
Hersteller:
Martin Christ
Gefriertrocknungsanlagen GmbH
Typ:
RVC 2-25 CDplus
Bestellnummer:
101225
Leistungsdaten
Elektrischer Anschluss:
1 x 230 V / 50-60 Hz
Schutzklasse:
I
IP-Code:
11
Anschlussleistung:
0,847 kVA
Leistungsaufnahme:
0,805 kW
Max. Stromaufnahme:
3,5 A
Netzsicherung:
4AF
Anschluss Absperrventil:
230 V, 50/60 Hz, max. 20 W
Anschluss Drucksteuerventil:
230 V, 50/60 Hz, max. 20 W
Anschluss Vakuumpumpe:
230 V, 50/60 Hz, max. 2 A
Temperatur:
-80 °C bis +80 °C
Drehzahl:
1.350 min-1
Relative Zentrifugalbeschleunigung:
235 x g
Max. zulässige Unwucht:
30 g
Max. Dichte des Produkts bei Prozessbeginn:
2 kg / dm3
Physikalische Daten
Abmessungen des Geräts
Höhe:
Höhe bei geöffnetem Deckel:
Breite:
Tiefe (inkl. Vakuumflanschanschluss):
255 mm
270 mm
315 mm
460 mm
Abmessungen der Rotorkammer
Innendurchmesser:
Höhe, innen
250 mm
158 mm
Deckelöffnungswinkel:
ca. 82°
Gewicht:
ca. 24 kg
Geräuschpegel nach DIN 45635:
44 dB (A)
Funkentstört gemäß EN 55011:
Klasse B
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
69
RVC 2-25 CD&
10 Technische Daten
Betriebsmittelanschlüsse
Pos: 206 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 207 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Vakuumanschluss:
Kleinflanschverbindung DN16KF
(ISO 28403, DIN 2861)
Belüftungsventil:
Schlauchtülle DN3
(Außendurchmesser 4,5 mm)
Belüftungs- und Mikroinjektionsventil (opional):
Belüftungsschlauchtülle DN3
(Außendurchmesser 6,0 mm)
Mikroinjektionsventil DN3
(Außendurchmesser 6,0 mm)
oder wahlweise Filterpatrone
Netzeingang:
Kaltgerätestecker
Absperrventil:
Kaltgerätebuchse
Drucksteuerventil:
Kaltgerätebuchse
Vakuumpumpe:
Kaltgerätebuchse
Vakuummesssonde:
M8 Steckverbinder
Serielle Schnittstelle:
SUB D-9 RS232 / Remote
Pos: 208 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /10 0 T echnisc he Da ten/ 100 -00 10 Umg ebu ngsb eding ung en- -- --- -- --- --- -- --- -- --- -- --- --- -- --- -- --- --- - @ 8\m od_ 131 002 9990 683 _6. docx @ 47 357 @ 2 @ 1
10.1
Umgeb ungs bedi ngu nge n
10.1
Umgebungsbedingungen
Pos: 209 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /10 0 T echnisc he Da ten/ 100 -00 10 Umg ebu ngsb eding ung en Text @ 8\ mod _13 100 299 910 27_ 6.docx @ 4 736 5 @ @ 1
10.1
Umgeb ungs bedi ngu nge n
•
•
•
Pos: 210 /01 0 Univ ersal mod ule/
Die Daten gelten für eine nominale Umgebungstemperatur von +20°C.
Zulässige Umgebungstemperatur +10°C bis +25°C.
Max. Luftfeuchte 80%.
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 211 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /10 0 T echnisc he Da ten/ 100 -00 20 Tec hnisch e Dok ume ntati on @ 8\m od_ 131 002 999 140 2_6. docx @ 47 373 @ 2 @ 1
10.2
Technische Dokumentation
Die technische Dokumentation dieses Rotations-Vakuum-Konzentrators
(z.B. Stromlaufpläne) sowie die Sicherheitsdatenblätter der Hersteller sind
dieser Betriebsanleitung nicht beigefügt.
Die Unterlagen können im Internet unter www.martinchrist.de mit dem
Formular "Serviceanforderung" angefordert werden.
Pos: 212 /01 0 Univ ersal mod ule/
Ab schnitt swechs el @ 0 \mo d_1 202 124 514 062_ 0.d ocx @ 416 @ @ 1
Pos: 213 /01 0 Univ ersal mod ule/
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
70
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
11 Anhang
Pos: 214 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /11 0 Anha ng/ 110 A nha ng= == === == == === == == === == == == === == == === == == === == == == @ 8\ mod_ 131 003 037 974 6_6. docx @ 47 389 @ 1 @ 1
11 Anhang
Pos: 215 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /11 0 Anha ng/ 110 -001 0 Math ema tische Zus am men hän ge @ 8\m od_ 131 003 038 007 4_6. docx @ 47 397 @ 2 @ 1
11.1
Mathematische Zusammenhänge
Den unter dem Menüpunkt "Programmverwaltung" (s. Kap. 6.5.3.2 "Programmverwaltung") ablaufenden automatischen Vorgängen liegen
folgende Überlegungen zugrunde:
Abb. 59 Grafische Darstellung der Veränderung des Regelsollwertes
Berechnung des Regelsollwerts und der Steigung für Temperatur:
Steigung
Sollwert a ktueller Abschnitt Sollwert v orheriger Abschnitt
Abschnittszeit des aktuellen Abschnitt
Re gelsollwert
Beispiel:
Soll.vorherigerAbs verstricheneAbschnittszeit.Steigerung C
Abschnitt
Sollwerte
Abschnittzeit [h:min]
Temperatur [°C]
...
30
1:00
60
vorheriger
aktueller
Steigerung
[ C/min]
60 C 30 C
60 min
30 C
60 min
0,5 C / min
Somit ergibt sich z.B. nach 30 Minuten verstrichener Abschnittszeit ein
Regelsollwert für die Temperatur von:
Regelsoll ( t
30 min)
30 C
30 min 0.5 C/ min
45 C
Berechnung des Regelsollwertes für Vakuum:
Regelsoll
Pos: 216 /01 0 Univ ersal mod ule/
10
LOG 10 ( Soll. vorh. Abs .)
LOG 10 ( Soll. akt. Abs. LOG 10 ( Soll. vorh. Abs. )
Abschnitts zeit des aktuellen Abschnitt
verstrichene Abschnitts zeit
[mbar ]
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
71
RVC 2-25 CD&
11 Anhang
Pos: 217 /20 0 Ch rist/3 71 RVC-BA (PROJEK TE)/RVC 2- 25 CD plus/1 10 An han g/11 0-0 020 Rot orp rog ra mm @ 8\m od_ 131 590 262 273 6_6. docx @ 50 551 @ 2 @ 1
11.2
Rotorprogramm
Festwinkelrotoren
Alle Produkte bestehen aus Aluminium, schwarz eloxiert.
Gefäß
Rotor
NennAbmessungen
volumen
(ml)
0,2
Bezeichnung
Gefäße Rotoren Aufbau
pro
pro
Norm
Anstellwinkel (Bezug Vertikale)
Rotor
Gerät
Besonderheiten
Bestell-Nr.
Ø x Länge (mm)
6 x 20
Eppendorf
(Stück)
(Stück)
72
3
Massivrotor
45°
110283
0,5
0,75
7,9 x 28
Eppendorf
54
3
Massivrotor
45°
1245541)
1,0
5 x 100
mit Rund- oder
Flachboden
48
Adapterhülse
30°
1122082)
1,2
10 x 32
mit konischem
Boden
66
2
Massivrotor
45°
1124703)
1,5
2,2
oder
2,0
1,8
10,8 x 38
Eppendorf
36
3
Massivrotor
45°
Sarstedt
10,8 x 46
12,3 x 42
124552
mit Flachboden
36
4)
2
Massivrotor
28°
1123454)
ca. 2,0
12 x 36
mit Flachboden
36
3
Massivrotor
40°
110369
2,0
16,1 x 56
mit Flachboden,
Micro Reaction
Vessel
24
2
Massivrotor
35°
1124261)3)
72
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
11 Anhang
Gefäß
Rotor
NennAbmessungen
volumen
(ml)
2,0
4,0
3,0
Bezeichnung
Gefäße Rotoren Aufbau
pro
pro
Norm
Anstellwinkel (Bezug Vertikale)
Rotor
Gerät
Besonderheiten
Bestell-Nr.
Ø x Länge (mm)
11,6x 32
12,7 x 46
16,5 – 17,9 x 30 – 38
(Stück)
(Stück)
mit Flachboden
beide Gefäßtypen sind
parallel
einsetzbar
36
2
mit Flachboden
30
MassivKombirotor
28°
110507
1
z.B. für Bördelrandgefäße 3 ml
Massivrotor
23°
1245873)
5,0
14,7 x 45
mit Flachboden
30
24)
Massivrotor
30°
1103914)
5,0
5,0
16,5 x 35
11,8 -12,5 x 60 – 100
mit Flachboden,
stirnseitig
Gewinde
Ø 18 mm x
6 mm
24
mit Rundboden
30
3
Massivrotor
40°
1103921)
1
Scheibenrotor
20°
1245883)
5,0
7,0
12,5 x 75 – 85
mit Rundboden
48
1
Scheibenrotor
30°
124562
8,0
20,5 – 22 x 39 – 47
mit Flachboden,
6R/8R Vials
18
1
Massivrotor
23°
124583
8,0
10,0
12 – 13 x 100 – 120
mit Rundboden
36
1
Scheibenrotor
25°
124563
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
73
RVC 2-25 CD&
11 Anhang
Gefäß
Rotor
NennAbmessungen
volumen
(ml)
9,0
Bezeichnung
Gefäße Rotoren Aufbau
pro
pro
Norm
Anstellwinkel (Bezug Vertikale)
Rotor
Gerät
Besonderheiten
Bestell-Nr.
Ø x Länge (mm)
16,5 – 17 x 60 – 120
mit Rund- oder
Flachboden
(Stück)
(Stück)
24
1
Scheibenrotor
20°
124564
10,0
19 – 20,5 x 40 – 48
24
2
Scheibenrotor
23°
124582
10,0
12,0
15,0
16 – 16,5 x 80 – 125
mit Rundboden,
Falcon
24
1
Scheibenrotor
(Wenderotor)
20°
124566
13,0
15,2 x 100
mit Rund- oder
Flachboden
36
Adapterhülse
1105166)
15,0
18 x 100
oder
18 x 125
mit Rundboden
36
oder
27
1
Scheibenrotor
20°
110515
16,0
19,1 x 107
mit Flachboden
oder Hals
12
Adapterhülse
1123383)5)
18,0
20 x 70 – 80
mit Flach- oder
Rundboden
18
1
Scheibenrotor
25°
124572
20,0
24,5 – 25,9 x 52 – 62
mit Flachboden
z.B. für Bördelrandgefäße
20 ml
16
1
Massivrotor
23°
1245863)
74
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
11 Anhang
Gefäß
Rotor
NennAbmessungen
volumen
(ml)
20,0
Bezeichnung
Gefäße Rotoren Aufbau
pro
pro
Norm
Anstellwinkel (Bezug Vertikale)
Rotor
Gerät
Besonderheiten
Bestell-Nr.
Ø x Länge (mm)
26,6 – 28 x 55 – 71
mit Flachboden
(Stück)
(Stück)
16
1
Scheibenrotor
25°
112460
30,0
24 x 105 – 120
oder
25 x 105
12
1
mit Rundboden
Scheibenrotor
25°
124575
50,0
29,5 – 30 x 115 – 120
Falcon
8
1
Scheibenrotor
30°
124580
50,0
34,5 x 100 – 120
8
1
Scheibenrotor
28°
124584
50,0
60,0
32,4 – 34,1 x 75 – 110
mit Rundboden
für Zentrifugenglas 50 ml,
Labor-Ochs,
131034
8
27,1 – 28,5 x 104 – 146 mit Rundboden
8
1
Scheibenrotor
20°
1124903
1
Scheibenrotor
26°
1245853)
60,0
27,1 – 28,5 x 104 – 140
12
1
Scheibenrotor
18°
124581
100,0
45 x 100 – 120
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
6
1
Scheibenrotor
28°
75
RVC 2-25 CD&
11 Anhang
Gefäß
Rotor
NennAbmessungen
volumen
(ml)
Ø x Länge (mm)
Bezeichnung
Gefäße Rotoren Aufbau
pro
pro
Norm
Anstellwinkel (Bezug Vertikale)
Rotor
Gerät
Besonderheiten
Bestell-Nr.
(Stück)
(Stück)
124595
--
Außen: 50 x 20
--
--
Distanzring
110393
1)
Beim Einsatz von 2 Rotoren kann ein Distanzring, Best.-Nr. 110393 verwendet werden, um eine gleichmäßige
Abdampfung zwischen den Rotoren zu erreichen
2)
Nur in Verbindung mit Festwinkel-Scheibenrotor, Best.-Nr.: 124562
3)
Lieferzeit auf Anfrage, technische Änderungen vorbehalten
4)
Beim Einsatz von 2 Rotoren muss ein Distanzring, Best.-Nr. 110393 zwischen beiden Rotoren verwendet werden
5)
Nur in Verbindung mit Festwinkel-Scheibenrotor, Best.-Nr. 124575
6)
Nur in Verbindung mit Festwinkel-Scheibenrotor, Best.-Nr. 110515
76
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
11 Anhang
Ausschwingrotoren
Alle Produkte bestehen aus Aluminium, schwarz eloxiert.
Gefäß
Bemerkungen
Anzahl max.
Abmessungen
Bezeichnung
Aufbau
Anstellwinkel (Bezug Vertikale)
Bestell-Nr.
(Stück) B x T x H (mm)
2
86,5 x 128,5 x 20,3
Mikrotiterplatte Basisrotor
Ausschwingrotor mit
2 Schaukeln
90°
(voll ausschwingend)
124600
2
86,5 x 128,5 x 44,0
Deepwellplatte Set
Achtung:
Rotor Nr. 124601
nur mit Rotoraufnahme mit
Magnetkupplung
Nr. 112280
verwenden!
Ausschwingrotor mit
2 Schaukeln für
Deepwellplatten
Nr. 124601, inkl.
Rotoraufnahme mit
Magnetkupplung
Nr. 112280
90°
(voll ausschwingend)
124561
Pos: 218 /01 0 Univ ersal mod ule/
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
77
RVC 2-25 CD&
11 Anhang
Pos: 219 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /11 0 Anha ng/ 110 -003 0 Ü bersic ht Abd am pfzeit en @ 8\m od_ 131 0103 584 670 _6. docx @ 474 18 @ 2 @ 1
78
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
11 Anhang
11.3
Übersicht Abdampfzeiten
Gefäß
Wasser
Anzahl
der
Proben
Proben Temperatur
(°C)
Volumen
(ml)
Pumpe
Kühlfalle Gesamtzeit
(min)
10 ml Reagenzglas
24
9
45
MZ 2C
ja
635
10 ml Reagenzglas
24
9
60
MZ 2C
ja
510
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
30
MZ 2C
ja
330
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
45
MZ 2C
ja
270
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
60
MZ 2C
ja
215
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
30
KnF
nein
330
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
45
KnF
nein
290
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
60
KnF
nein
230
Toluol
10 ml Reagenzglas
24
9
30
MZ 2C
ja
120
C6H5CH3
10 ml Reagenzglas
24
9
45
MZ 2C
ja
91
10 ml Reagenzglas
24
9
60
MZ 2C
ja
65
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
30
MZ 2C
ja
40
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
45
MZ 2C
ja
40
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
60
MZ 2C
ja
30
Acetonitrit
10 ml Reagenzglas
24
9
30
MZ 2C
ja
120
C2H3N
10 ml Reagenzglas
24
9
45
MZ 2C
ja
100
10 ml Reagenzglas
24
9
60
MZ 2C
ja
80
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
30
MZ 2C
ja
45
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
45
MZ 2C
ja
40
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
60
MZ 2C
ja
30
1,4 Dioxan
10 ml Reagenzglas
24
9
30
MZ 2C
ja
165
C4H8O2
10 ml Reagenzglas
24
9
45
MZ 2C
ja
110
10 ml Reagenzglas
24
9
60
MZ 2C
ja
80
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
30
MZ 2C
ja
55
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
45
MZ 2C
ja
45
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
60
MZ 2C
ja
35
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
79
RVC 2-25 CD&
11 Anhang
Gefäß
Anzahl
der
Proben
Proben Temperatur
(°C)
Volumen
(ml)
Pumpe
Kühlfalle Gesamtzeit
(min)
tert. Butanol
10 ml Reagenzglas
24
9
30
MZ 2C
ja
150
C4 H10O
10 ml Reagenzglas
24
9
45
MZ 2C
ja
105
10 ml Reagenzglas
24
9
60
MZ 2C
ja
80
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
30
MZ 2C
ja
55
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
45
MZ 2C
ja
45
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
60
MZ 2C
ja
35
Methanol
10 ml Reagenzglas
24
9
30
MZ 2C
ja
160
CH3OH
10 ml Reagenzglas
24
9
45
MZ 2C
ja
130
10 ml Reagenzglas
24
9
60
MZ 2C
ja
110
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
30
MZ 2C
ja
65
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
45
MZ 2C
ja
55
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
60
MZ 2C
ja
45
Ethanol
10 ml Reagenzglas
24
9
30
MZ 2C
ja
165
C2H6O
10 ml Reagenzglas
24
9
45
MZ 2C
ja
120
10 ml Reagenzglas
24
9
60
MZ 2C
ja
105
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
30
MZ 2C
ja
60
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
45
MZ 2C
ja
50
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
60
MZ 2C
ja
40
1,2 Dichlorethan 10 ml Reagenzglas
24
9
30
MZ 2C
ja
100
C2H4Cl2
10 ml Reagenzglas
24
9
45
MZ 2C
ja
75
10 ml Reagenzglas
24
9
60
MZ 2C
ja
60
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
30
MZ 2C
ja
45
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
45
MZ 2C
ja
35
1,5 ml Eppendorf Caps
36
1
60
MZ 2C
ja
30
Pos: 220 /01 0 Univ ersal mod ule/
80
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
11 Anhang
Pos: 221 /20 0 Ch rist/3 71 RVC-BA (PROJEK TE)/RVC 2- 25 CD plus/1 10 An han g/11 0-0 040 Kurz bedi enu ngsa nleitu ng @ 8\m od_ 131 5902 622 970 _6.d ocx @ 505 59 @ 2 @ 1
11.4
Kurzbedienungsanleitung
1. Anlage am Netzschalter seitlich rechts unten einschalten.
2. Kühlfalle und/oder Vakuumpumpe einschalten.
3. Deckel schließen.
4. Warm Up Phase starten:
• Sollwerte für Warm Up Phase eingeben unter "menü – Optionen Timer Warm Up" und "Temperatur Warm Up" vorwählen, bestätigen
und Menü verlassen.
• Linke Funktionstaste "modus" drücken.
• Menü "Warm Up" auswählen und bestätigen
• Nach Ende der Warm Up Phase Deckel öffnen.
• Rotoren einsetzen und Deckel schließen.
5. Sollwerte für Zeit, Temperatur, Vakuum und Sicherheitsdruck
vorwählen:
• mit rechter Funktionstaste "menü" auswählen
• aus dem Hauptmenü den Menüpunkt "Sollwerte für Manuellmodus
• Sollwert mit Auf/Ab-Tasten auswählen und mit rechter
• Funktionstaste "edit" bestätigen.
• Sollwert mit Auf/Ab-Tasten ändern und mit rechter Funktionstaste
"ok" bestätigen.
• Menü mit linker Funktionstaste verlassen.
6. Prozess "Evaporieren Manuell" oder "Evaporieren Programm" starten:
• Mit der linken Funktionstaste "modus" das Menü "Beginnen mit
Phase..." öffnen.
• Mit den Auf-/Ab Tasten die Funktion "Evaporieren Manuell" oder
"Evaporieren Programm" auswählen.
• Mit der rechten Funktionstaste die Evaporation starten.
• Evaporieren Programm kann nur ausgewählt werden, wenn vorher
ein Programm erstellt wurde.
• Der Start der Evaporation löst folgenden automatisierten Ablauf aus:
• Rotor beschleunigt (Drehrichtung links)
• bei 70% der vorgewählten Enddrehzahl: Belüftungsventil schließt
automatisch (dadurch Vermeidung von Siedeverzügen)
• bei 80% der vorgewählten Enddrehzahl: Absperrventil zur
Vakuumpumpe öffnet
• Erreichen der vorgewählten Enddrehzahl.
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
81
RVC 2-25 CD&
11 Anhang
7. Evaporation unterbrechen:
• linke Funktionstaste "modus" drücken
• Menüpunkt "Evaporation beenden" auswählen
Ohne Unterbrechung endet der Prozess nach Ablauf der vorgewählten
Zeit. Dabei wird folgender automatisierter Ablauf ausgelöst:
• Bei vorgewählter Enddrehzahl: Absperrventil zur Vakuumpumpe
wird geschlossen, Belüftungsventil wird geöffnet; die Drehzahl bleibt
noch für 30 sec erhalten (Belüftungsphase, Vermeidung von
Siedeverzügen).
• Bremsung bis zum Stillstand.
Nach dem Stillstand kann der Deckel geöffnet und die Rotoren
entnommen werden.
Funktions- und Bedienelemente:
1
2
3
4
5
6
7
Deckel
Rotorkammer
Bedienoberfläche
Netzschalter
Deckelkloben
Rotoraufnahme
Typenschild
8
Elektrischer Anschluss
Vakuummesssonde
9
Option: Serielle
KommunikationsSchnittstelle RS 232
10 Elektr. Anschluss
Vakuumpumpe
11 Elektr. Anschluss
Drucksteuerventil
12 Elektr. Anschluss
Absperrventil
13 Potentialausgleichsschraube
14 Elektrischer Anschluss
Netzkabel und
Sicherungen
15 Vakuumanschluss
16 Anschluss Belüftung
17 Option: Ventilblock
Abb. 60: Übersicht über den Rotations-Vakuum-Konzentrator 2-25 CDplus
Abb. 61: Rückseite des Rotations-Vakuum-Konzentrators 2-25 CDplus
82
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
11 Anhang
Pos: 222 /01 0 Univ ersal mod ule/
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Pos: 223 /20 0 Ch rist/3 71 RVC-BA (PROJEK TE)/RVC 2- 25 CD plus/1 10 An han g/11 0-0 050 Konf or mitäts erklä run g RVC 2- 25 @ 8\m od_ 131 590 262 331 4_6. docx @ 50 567 @ 2 @ 1
11.5
Pos: 224 /01 0 Univ ersal mod ule/
EG-Konformitätserklärung
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
83
RVC 2-25 CD&
11 Anhang
Pos: 225 /01 0 Univ ersal mod ule/9 01 Gl ossa r RVC== == === == == == === == == === == == === == == = @ 8 \mo d_1 309 930 672 666_ 6.d ocx @ 470 98 @ 1 @ 1
84
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
12 Glossar
12 Glossar
Druckanstiegstest
(nicht bei allen Gerätetypen verfügbar)
Mit dem Druckanstiegstest wird ermittelt, ob die Evaporation in der
Rotorkammer beendet ist. Während des Druckanstiegstests wird die
Rotorkammer durch das elektromagnetische Absperrventil von der
Kühlfalle bzw. der Vakuumpumpe getrennt. Der Druckanstieg durch
eventuell weiterhin freigesetzten Dampf wird ausgewertet.
Um den Druckanstiegstest durchzuführen, müssen zuvor Grenzwerte für
den Druckanstieg und die Testzeit definiert werden.
Relative Zentrifugalbeschleunigung
Die Relative Zentrifugalbeschleunigung ist die Beschleunigung, der die
Proben während der Rotation ausgesetzt sind. Die Beschleunigung wird als
Vielfaches der mittleren Erdschwerebeschleunigung g angegeben. Sie
kann durch eine Vergrößerung des Radius im Rotorraum und durch die
Erhöhung der Drehzahl vergrößert werden. Diese drei Parameter sind
voneinander abhängig und über folgende Formel miteinander verknüpft:
Relative Zentrifugalbeschleunigung RZB = 11,18 x 10-6 x r x n2
r = Radius in cm
n = Drehzahl in min-1
RZB dimensionslos
Sicherheitsdruck
In Kenntnis des dominierenden Einflusses des Vakuums auf die Produkttemperatur hat die Firma Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH
eine so genannte Sicherheitsdruck-Funktion als Produktschutz in ihre
Geräte integriert: Wenn der Druck in der Rotorkammer zu stark – über die
Sicherheitsgrenze hinaus – ansteigt, wird die Energieversorgung unterbrochen, und der Evaporationsprozess verlangsamt sich.
Abb. 62: Grafische Darstellung der Sicherheitsdruck-Funktion
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
85
RVC 2-25 CD&
12 Glossar
Siedeverzug
Die Temperatur einer Flüssigkeit kann über den Siedepunkt steigen, ohne
dass die Flüssigkeit zu sieden beginnt. Durch Erschütterung bildet sich
innerhalb kürzester Zeit eine große Gasblase, die explosionsartig aus dem
Gefäß entweicht. Dieses Phänomen wird als Siedeverzug bezeichnet. Es
tritt auf, wenn in der Flüssigkeit oder an der Gefäßwand keine Kondensationskeime enthalten sind, an denen sich Dampfblasen ausbilden
können.
=== E nde der Liste für Tex tma rke I nhal t = ==
86
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
Index
13 Index
A
Abholauftrag (nur innerhalb Deutschlands) 67
Abmessungen der Rotorkammer ............... 69
Abmessungen des Geräts.......................... 69
Abmessungen und Gewicht ....................... 24
Abpumpen der anfallenden Dämpfe über eine
Vakuumpumpe ....................................... 31
Absperrventil .............................................. 70
Aktive Phasen ............................................ 40
Allgemeine Störungen................................ 53
Allgemeinen Geschäftsbedingungen ............ 9
Aluminiumrotoren ....................................... 64
Aluminiumzubehör ..................................... 64
Aluminiumzubehör, Reinigung und Pflege.. 63
Anliegende Informationen .......................... 40
Anschluss Absperrventil ............................. 69
Anschluss Drucksteuerventil ...................... 69
Anschluss Vakuumpumpe.......................... 69
Anschluss von Kühlfalle und/oder
Vakuumpumpe ....................................... 31
Anschlussart .............................................. 26
Anschlussleistung ...................................... 69
Anwendungsbeispiele ................................ 15
Artikelnummer............................................ 12
Aufnahmeblöcke ........................................ 36
Aufstellort, Einsatzort ................................. 26
Aufstellung und Anschluss ......................... 26
Ausschwingrotoren .................................... 77
Autoklavieren ............................................. 64
Aziden........................................................ 21
B
Baujahr (Monat/Jahr) ................................. 12
Becher ....................................................... 37
Bedienoberfläche ....................................... 38
Bedienpersonal .......................................... 18
Belegung der Funktionstasten.................... 39
Belüftung ................................................... 26
Belüftung mittels Umgebungsluft,
Luftinjektion mittels Inertgas ................... 28
Belüftung und Luftinjektion mittels Inertgas 28
Belüftung und Luftinjektion mittels
Umgebungsluft (Auslieferzustand) .......... 28
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
Belüftungs- und Luftinjektionsventil
(Ventilblock) ........................................... 27
Belüftungs- und Mikroinjektionsventil ......... 70
Belüftungsventil ................................... 27, 70
Berechnung des Regelsollwertes für Vakuum
............................................................... 71
Berechnung des Regelsollwerts und der
Steigung für Temperatur......................... 71
Beschilderung des Geräts .......................... 16
Bestellnummer ........................................... 69
Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 9
Betriebsmittelanschlüsse ........................... 70
Betriebsspannung ...................................... 26
Betriebszustand ......................................... 40
Brandschutz ............................................... 20
brennbare Substanzen ............................... 20
C
CDplus Anlagensteuerung............................ 38
CDplus Konfiguration ................................... 52
CE-Zeichen gemäß Richtlinie 2006/42/EG . 16
Chemische und biologische Sicherheit....... 20
D
Dampfdruckkurve für Eis und Wasser ........ 13
Deckel öffnen ............................................. 41
Deckel öffnet nicht ..................................... 53
Deckelöffnungswinkel ................................ 69
Deckelstatus .............................................. 40
Deckelverriegelung .................................... 22
Dekontaminationserklärung ....................... 66
Desinfektion von Rotorkammer und Zubehör
............................................................... 64
Display ....................................................... 38
Display Kontrast ändern ............................. 50
Drehzahl .................................................... 69
Druckanstiegstest ................................ 48, 85
Druckkorrosion ........................................... 62
Druckstellen ............................................... 63
Drucksteuerventil ................................. 30, 70
E
EG-Konformitätserklärung.......................... 83
Einbaurichtung des Drucksteuerventils ...... 30
87
RVC 2-25 CD&
Index
Einhaltung der EG-Richtlinien zum
Arbeitsschutz.......................................... 18
Einschalten ................................................ 33
Einsetzen von Ausschwingrotoren ............. 34
Einsetzen von Rotoren und Zubehör .......... 33
Einsetzen von Winkelrotoren...................... 33
Einsetzen von Zubehör .............................. 35
Einstellungen ............................................. 50
Elektrische Sicherheit ................................ 19
Elektrischer Anschluss ............................... 69
Emissionen ................................................ 21
Energieversorgung..................................... 26
Entfernen der feinen Glassplitter und des
Metallstaubs ........................................... 64
Entsorgung der Verpackung ...................... 68
Entsorgung des Rotations-VakuumKonzentrators ......................................... 68
Ersatzteilanfragen ...................................... 58
Erste Inbetriebnahme................................. 33
Erweitertes Servicemenü ........................... 52
Evaporation mit geringer Kapazität ............ 35
Evaporation mit unterschiedlichen
Gefäßgrößen .......................................... 35
Evaporation vorzeitig beenden ................... 42
Evaporieren Manuell .................................. 42
Evaporieren Programm .............................. 42
explosive Substanzen ................................ 20
F
Fabriknummer................................ 12, 58, 65
Fachpersonal ............................................. 65
Fehler Deckelkontakte ............................... 53
Fehler Justierung VSK3000 ....................... 54
Fehlerbeschreibung ................................... 67
Fehlermeldungen ....................................... 53
Feine Temperaturdarstellung ..................... 51
Fernbedienung der Kühlfalle mit dem
Rotations-Vakuum-Konzentrator ............ 32
Festwinkelrotoren....................................... 72
Firmensitz .................................................. 12
Formular zur Rücksendung defekter Teile.. 67
Funkentstört gemäß EN 55011 .................. 69
Funkentstörungsgrad ................................. 12
Funktions- und Bedienelemente................. 11
Funktionsstörungen ................................... 20
Funktionstasten ......................................... 38
88
G
Gefahr von Verbrennungen........................ 20
Gefahrenhinweise ........................................ 9
Gefahrenstoffe ........................................... 21
Gefäße....................................................... 36
GEMÜ Magnetventil ................................... 30
Gerätetyp ....................................... 12, 58, 65
Geräuschpegel nach DIN 45635 ................ 69
Gewährleistung und Haftung ........................ 9
Gewicht...................................................... 69
Glasbruch .................................................. 63
Glasgefäße ................................................ 64
H
Hauptmenü ................................................ 43
Hersteller ................................. 12, 19, 21, 69
I
Inbetriebnahme .......................................... 10
infektiöse Substanzen .......................... 20, 21
Informelle Sicherheitshinweise ................... 18
Innerbetrieblicher Transport ....................... 25
Instandhaltungsarbeiten ............................. 65
IO Kommunikationsfehler ........................... 55
IP-Code ..................................................... 69
K
Kein Signal Sensor Eiskondensator ........... 53
Kein Signal Sensor Rotor ........................... 53
Kein Signal Sensor Rotorkammer .............. 53
Kein Signal Vakuummesssonde................. 53
Kleinflanschverbindungen .......................... 57
Klick bei Tastendruck ................................. 51
Kondensation der anfallenden Dämpfe über
eine Kühlfalle .......................................... 32
Konformitätserklärung .......................... 10, 83
Kontakt im Servicefall ................................ 58
Korrosion ................................. 36, 59, 60, 63
Korrosionsanfälligkeit ................................. 63
Korrosionserscheinungen .......................... 63
Kostenvoranschlag .................................... 67
Kugellagerschäden .................................... 60
Kurzbedienungsanleitung........................... 81
L
Lagerbedingungen ..................................... 24
Lagerung ................................................... 24
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
RVC 2-25 CD&
Index
Lagerung und Transport............................. 24
Lebensdauer ........................................ 59, 63
Lebensdauer des Zubehörs ....................... 64
Leistungsaufnahme.................................... 69
Leistungsdaten .......................................... 69
Lieferumfang .............................................. 10
Lüftungsöffnungen ..................................... 26
M
Mathematische Zusammenhänge .............. 71
Max. Dichte des Produkts bei Prozessbeginn
............................................................... 69
Max. Luftfeuchte ........................................ 70
Max. Stromaufnahme ................................. 69
Max. zulässige Unwucht ............................ 69
Mechanische Sicherheit ............................. 19
Modus ........................................................ 40
mögliche drohende Gefahr......................... 17
mögliche gefährliche Situation ................... 17
N
Nennleistung .............................................. 12
Nennspannung .......................................... 12
Nennstrom ................................................. 12
Netzausfallsicherheit .................................. 22
Netzeingang............................................... 70
Netzsicherung ............................................ 69
Neues Programm erstellen ........................ 45
Normen und Vorschriften ........................... 10
O
Oberflächentemperatur .............................. 41
Oberflächentemperaturen .......................... 20
Öffnen des Deckels.................................... 33
Online Formular-Download ........................ 67
Option: Anschluss von Drucksteuerventil und
Vakuummesssonde ................................ 30
Option: Belüftungs- und Luftinjektionsventil
(Ventilblock) ........................................... 27
Option: Fernbedienung der Kühlfalle mit dem
Rotations-Vakuum-Konzentrator ............ 32
Optionen .................................................... 50
P
pathogene Substanzen ........................ 20, 21
Pflege des Zubehörs .................................. 62
Pflege durch den Benutzer......................... 59
Physikalische Daten................................... 69
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
Potentialausgleichsschraube................ 22, 26
Prinzip der Rotations-Vakuum-Konzentration
............................................................... 13
Programm bearbeiten ................................ 46
Programm kopieren ................................... 47
Programm löschen ..................................... 47
Programmspeicher Informationen .............. 47
Programmverwaltung ................................. 44
Prozess- und Anlagen-Informationen ......... 49
Prozessmeldungen .................................... 54
R
radioaktive Substanzen ........................ 20, 21
Reinigung der Rotorkammer ...................... 60
Reinigung des Rotations-VakuumKonzentrators ......................................... 59
Reinigungsmittel ........................................ 59
Relative Zentrifugalbeschleunigung ........... 69
Restrisiken ................................................. 23
Rissbildung ................................................ 63
Rotordrehzahl ............................................ 51
Rotorkammer ............................................. 60
Rotorprogramm.......................................... 72
Rücksendung defekter Teile ...................... 66
Rücksendung von Gefriertrocknungsanlagen,
Rotations-Vakuum-Konzentratoren,
Ersatzteilen oder Zubehör ...................... 66
S
Schäden am Kugellager ............................. 61
Schließen des Deckels............................... 33
Schutzklasse.............................................. 69
Schutzkleidung .......................................... 21
Schutzleiterprüfung .................................... 22
Serielle Schnittstelle................................... 70
Service Menü ............................................. 52
Serviceanforderung.............................. 58, 65
Sicherheits- und Gefahrenhinweise........ 9, 18
Sicherheitsabstand .................................... 26
Sicherheitsbereich ............................... 19, 21
sicherheitsbewusstes Arbeiten ................... 18
Sicherheitsdatenblätter der Hersteller ........ 70
Sicherheitsdruck .................................. 44, 85
Sicherheitseinrichtungen ............................ 22
Sicherheitshinweise zur Evaporation.......... 21
Sicherungen............................................... 20
Sicherungen bauseits ................................ 26
89
RVC 2-25 CD&
Index
sichtbare Gefügezerstörungen an der
Oberfläche.............................................. 63
Siedeverzug ............................................... 86
Sollwerte für Manuellmodus ändern ........... 43
Sonderfunktionen ....................................... 48
Sprache wählen ......................................... 50
stark korrodierende Substanzen ................ 19
Status der Informationen ............................ 49
Statuszeile ................................................. 39
Stellenwert der Betriebsanleitung................. 9
Störungen ...................................... 20, 23, 53
Störungen und Fehlersuche ....................... 53
Stromlaufpläne........................................... 70
Strömungsrichtung ..................................... 30
Symbol- und Hinweiserklärungen ............... 17
Systemkontrolle ......................................... 22
Systemmeldungen ..................................... 55
T
Tasten "Auf" und "Ab" ................................ 38
Technische Daten ...................................... 69
Technische Dokumentation ........................ 70
Teflongefäße.............................................. 64
Temperatur .......................................... 44, 69
Temperatur Warm Up ................................ 51
thermische Belastungen....................... 26, 59
Thermische Sicherheit ............................... 20
toxische Substanzen ............................ 20, 21
Transportsicherung .................................... 25
Typ............................................................. 69
Typenschild................................................ 12
U
Übersicht Abdampfzeiten ..................... 79, 80
Übertemperatur Kammer ........................... 53
Übertemperatur Rotor ................................ 53
Umgebungsbedingungen ........................... 70
Umgebungstemperatur ........................ 26, 70
Umweltschutz ............................................ 18
Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Betreibers ............................................... 66
Undichtigkeiten .......................................... 57
Unfallverhütung ...................................... 9, 18
Unfallverhütungsvorschriften ...................... 18
ungültiger Anlagentyp ................................ 55
90
unmittelbare drohende Gefahr ................... 17
Unwucht..................................................... 21
Urheberrecht .............................................. 10
Ursprungsland ........................................... 12
UV-Strahlung ....................................... 26, 59
V
Vakuum ..................................................... 44
Vakuumanschluss ...................................... 70
Vakuummesssonde ............................. 30, 70
Vakuumpumpe ........................................... 70
Vakuumverbindungen ................................ 29
Ventilblock ................................................. 27
Verantwortung des Betreibers .................... 18
Verbrennungsgefahr .................................. 41
Verhalten bei Gefahren und Unfällen ......... 23
Verpackung.......................................... 24, 68
Versorgungsspannung ......................... 19, 26
Verwendung von Gefahrenstoffen .............. 64
Vorschriften über Arbeitssicherheit und
Unfallverhütung ...................................... 18
Vorteile der Rotations-Vakuum-Konzentration
............................................................... 14
W
Warm Up.................................................... 41
Warm Up Phase vorzeitig beenden ............ 42
Wartung und Instandhaltung ...................... 59
Wartungsarbeiten....................................... 59
Wartungsvertrag für Christ RotationsVakuum-Konzentratoren......................... 66
Weiterlauf Kühlfalle .................................... 51
Weiterlauf Vakuumpumpe .......................... 51
Werkseinstellungen laden .......................... 52
Wertefenster .............................................. 39
wichtige Sachverhalte ................................ 17
Wirkungsweise ........................................... 13
Z
Zeichenerklärung ....................................... 10
Zeitgeber Evaporieren................................ 44
Zeitgeber Heizen........................................ 44
Zeitgeber Warm Up.................................... 51
Zubehör ............................................... 10, 19
Zubehör, Reinigung und Pflege.................. 62
Zulässige Unwucht überschritten ............... 54
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung