Download Handbuch SIKONETZ5

Transcript
AP10
Absolute Positionsanzeige RS485 / SIKONETZ5Schnittstelle
Benutzerhandbuch
319/15
Inhaltsverzeichnis
1
Allgemeine Hinweise ................................................................................................. 5
1.1
Dokumentation ........................................................................................................5
1.2
Definitionen ............................................................................................................5
2
Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................. 5
2.1
Einschalten der Versorgungsspannung .........................................................................6
3
Anzeige und Bedientasten .......................................................................................... 6
3.1
Allgemein ................................................................................................................6
3.2
LCD-Anzeige ............................................................................................................6
3.2.1 Erweiterter Anzeigenbereich ...................................................................................7
3.3
LED-Anzeige ............................................................................................................7
3.4
Tasten ....................................................................................................................7
4
Funktionsbeschreibung .............................................................................................. 7
4.1
Betriebsarten ...........................................................................................................7
4.1.1 Positionsgebundene Betriebsarten ...........................................................................8
4.1.1.1 Positionierung ..................................................................................................8
4.1.1.2 Schleifenpositionierung .................................................................................... 10
4.1.2 Betriebsart Alphanumerische Anzeige..................................................................... 11
4.2
Batteriepufferung ................................................................................................... 12
4.3
Parametrierung der Positionsanzeige ......................................................................... 12
4.3.1 Manuelle Parametrierung ...................................................................................... 12
4.3.1.1 Parametrierung starten ..................................................................................... 12
4.3.1.2 Werteingabe ................................................................................................... 12
4.3.1.3 Wertauswahl ................................................................................................... 13
4.3.1.4 Einstellbare Parameter...................................................................................... 13
4.3.2 Parametrierung über Schnittstelle.......................................................................... 13
4.4
Warnungen / Störungen........................................................................................... 13
4.4.1 Warnungen......................................................................................................... 13
4.4.2 Störungen .......................................................................................................... 14
4.5
Systembefehle ........................................................................................................ 14
4.5.1 Kalibrierung ....................................................................................................... 14
4.5.2 Werkseinstellung herstellen .................................................................................. 15
4.5.3 Diagnose ........................................................................................................... 15
5
Parameterübersicht.................................................................................................. 15
6
Kommunikation über SIKONETZ 5.............................................................................. 17
6.1
Schnittstelle .......................................................................................................... 17
6.2
Datenaustausch ...................................................................................................... 17
6.3
Telegrammaufbau ................................................................................................... 18
6.3.1 Befehl ............................................................................................................... 18
6.3.2 Knotenadresse .................................................................................................... 18
6.3.3 Parameteradresse ................................................................................................ 18
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 2 von 46
6.3.4 Steuerwort ......................................................................................................... 19
6.3.5 Zustandswort ...................................................................................................... 19
6.3.6 Daten ................................................................................................................ 20
6.3.7 Checksumme....................................................................................................... 20
6.4
Synchronisation ..................................................................................................... 21
6.5
Fehlertelegramm..................................................................................................... 21
6.5.1 SIKONETZ5 Fehlercodes ........................................................................................ 22
6.6
Komunikationsstörungen ......................................................................................... 22
6.7
Kommunikationsüberwachung................................................................................... 22
6.7.1 Bus-Timeout ....................................................................................................... 22
6.7.2 Programmierverriegelung...................................................................................... 23
6.8
Auto-ID................................................................................................................. 23
6.9
Parameterbeschreibung ........................................................................................... 25
6.9.1 00h: Knoten-Adresse ........................................................................................... 25
6.9.2 01h: Baudrate .................................................................................................... 25
6.9.3 02h: Bus Timeout ................................................................................................ 25
6.9.4 03h: Antwortparameter auf Sollwert-Schreibzugriff .................................................. 26
6.9.5 04h: Freigabezeit Tasten: Konfigurationsstartverzögerung ......................................... 26
6.9.6 05h: Tastenfunktionsfreigabe1: Freigabe Kalibrierung ............................................... 26
6.9.7 06h: LED-Blinken ................................................................................................ 27
6.9.8 07h: LED3 (grün rechts) ....................................................................................... 27
6.9.9 08h: LED2 (rot links) ........................................................................................... 27
6.9.10 09h: LED1 (grün links) ......................................................................................... 28
6.9.11 0Ah: Dezimalstellen ............................................................................................. 28
6.9.12 0Bh: Anzeigendivisor (ADI) .................................................................................. 28
6.9.13 0Ch: Richtungsanzeige (CW, CCW) .......................................................................... 29
6.9.14 0Dh: Anzeigenausrichtung .................................................................................... 29
6.9.15 0Eh: Programmiermode Konfiguration .................................................................... 29
6.9.16 1Bh: Zählrichtung ............................................................................................... 30
6.9.17 1Ch: Anzeige pro Umdrehung ................................................................................ 30
6.9.18 1Eh: Offsetwert ................................................................................................... 31
6.9.19 1Fh: Kalibrierwert ............................................................................................... 31
6.9.20 20h: Zielfenster1 (Nahbereich) .............................................................................. 31
6.9.21 21h: Positionierart (Schleifentyp).......................................................................... 32
6.9.22 22h: Schleifenlänge ............................................................................................. 32
6.9.23 28h: Betriebsart.................................................................................................. 33
6.9.24 30h: Anzeige in der 2. Zeile .................................................................................. 33
6.9.25 31h: Zielfenster2 (erweitert) ................................................................................. 34
6.9.26 32h: Zielfenster2-Visualisierung ............................................................................ 34
6.9.27 33h: Anwendung des Anzeigendivisor (ADI-Anwendung) ........................................... 34
6.9.28 34h: Differenzwertbildung .................................................................................... 35
6.9.29 35h: Tastenfunktionsfreigabe2: Freigabe Kettenmaß ................................................ 35
6.9.30 39h: LED4 (rot rechts) ......................................................................................... 35
6.9.31 3Ah: LCD-Hinterleuchtung blinkend ....................................................................... 36
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 3 von 46
6.9.32
6.9.33
6.9.34
6.9.35
6.9.36
6.9.37
6.9.38
6.9.39
6.9.40
6.9.41
6.9.42
6.9.43
6.9.44
6.9.45
6.9.46
6.9.47
6.9.48
6.9.49
6.9.50
6.9.51
6.9.52
6.9.53
6.9.54
6.9.55
6.9.56
6.9.57
3Bh: LCD-Hinterleuchtung weiß ............................................................................ 36
3Ch: LCD-Hinterleuchtung rot ............................................................................... 36
3Dh: Tastenfunktionsfreigabe3: Freigabe der Konfiguration per Tastatur ..................... 37
3Eh: Quittierungseinstellungen ............................................................................. 37
3Fh: Anzeigefaktor .............................................................................................. 37
63h: Batteriespannung ........................................................................................ 38
65h: Gerätekennung ............................................................................................ 39
67h: Softwareversion ........................................................................................... 39
80h: Anzahl Störungen ........................................................................................ 39
81h bis 8Ah: Störungen ....................................................................................... 40
96h: Eingabefehler .............................................................................................. 40
A0h: Systembefehle ............................................................................................. 41
A7h: Kalibrierfahrt .............................................................................................. 41
A8h: Programmiermode ........................................................................................ 41
AAh: Istwert einfrieren ........................................................................................ 42
C5h: ADC-Werte Sensor......................................................................................... 42
CAh: Busprotokoll ............................................................................................... 42
CFh: Periodenzähler ............................................................................................. 43
D0h: Antwortverzögerung ..................................................................................... 43
D2h: Auto-ID Vergabe .......................................................................................... 43
FAh: Zustandswort............................................................................................... 44
FBh: Sollwert1 .................................................................................................... 44
FCh: Differenzwert ............................................................................................... 44
FDh: Fehlertelegramm .......................................................................................... 45
FEh: Positionswert............................................................................................... 45
FFh: Sollwert2..................................................................................................... 45
7
Kommunikation über Service-Standard-Protokoll........................................................ 46
7.1
Allgemein .............................................................................................................. 46
7.2
Kodierung Fehlernummer ......................................................................................... 46
7.3
Befehlsliste Serviceprotokoll .................................................................................... 46
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 4 von 46
Allgemeine Hinweise
1
Allgemeine Hinweise
1.1
Dokumentation
Zu diesem Produkt gibt es folgende Dokumente:
 Datenblatt; beschreibt die technischen Daten, die Abmaße, die Anschlussbelegungen, das
Zubehör und den Bestellschlüssel.
 Montageanleitung; beschreibt die mechanische und die elektrische Montage mit allen
sicherheitsrelevanten Bedingungen und den dazugehörigen technischen Vorgaben.
 Benutzerhandbuch; zur Inbetriebnahme und zum Einbinden der Anzeige in ein
Feldbussystem.
Diese Dokumente sind auch unter http://www.siko-global.com/p/ap10 zu finden.
Weitere Informationen und Hilfestellungen zu diesem Gerät sind ebenfalls dort zu finden.
1.2
Definitionen
Falls nicht explizit angegeben, werden dezimale Werte als Ziffern ohne Zusatz angegeben (z.
B. 1234), binäre Werte werden mit b (z. B. 1011b), hexadezimale Werte mit h (z. B. 280h)
hinter den Ziffern gekennzeichnet.
2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das vorliegende Gerät ist eine absolute Positionsanzeige mit einer Hohlwelle zur direkten
Wellenmontage. Über das hinterleuchtete zweizeilige LC-Display werden Ist- und Sollwert
angezeigt. Bei einer Abweichung zwischen Istwert und Sollwert, einschließlich des
einstellbaren Zielfensters, wird eine Richtungsanzeige (Pfeil) eingeblendet. Die Pfeilrichtung
gibt dabei an, in welche Richtung der Sensor bewegt werden muss um das Ziel zu erreichen.
Zusätzlich können verschiedene Visualisierungsaufgaben mit Hilfe von zwei zweifarbigen LEDs
(grün und rot) realisiert werden.
Mit Hilfe der 3 Tasten können die Geräteparameter angepasst werden. Über die integrierte
Busschnittstelle kann der Sollwert verändert, der Positionswert ausgegeben und alle
Geräteparameter angepasst werden.
Die Abtastung erfolgt magnetisch inkrementell. Im stromlosen Zustand werden
Positionswertänderungen mit Batterieunterstützung erfasst und gespeichert.
Der Ladezustand der wechselbaren Batterie wird überwacht und signalisiert.
Display und Schnittstelle sind nur bei externer Stromversorgung aktiv.
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 5 von 46
Anzeige und Bedientasten
2.1
Einschalten der Versorgungsspannung
Nach dem Einschalten initialisiert sich die AP10. Während der Initialisierung wird ein
Displaytest durchgeführt, die LEDs leuchten nacheinander auf und es werden die
Konfigurationsparameter aus dem nichtflüchtigen Speicher in den Arbeitsspeicher des
Controllers geladen.
Wurde die Anzeige noch nicht konfiguriert, sind alle Parameter auf ihre Default-Werte gesetzt.
Es ist darauf zu achten, dass die Busanbindung erst nach korrekter Einstellung von Baudrate
und ID erfolgt (siehe Kapitel 4.3: Parametrierung der Positionsanzeige und 6.8: Auto-ID). Die
AP10 arbeitet mit den zuletzt parametrierten Daten.
Die AP10 befindet sich im normalen Betriebszustand. In diesem Zustand kann die Anzeige
gemäß den Forderungen der Anwendung per SIKONETZ5-Schnittstelle parametriert werden.
3
Anzeige und Bedientasten
3.1
Allgemein
Die Positionsanzeige verfügt über eine zweizeilige Anzeige mit Sonderzeichen und drei
Bedientasten. Über die Tasten wird das Gerät parametriert und gesteuert. Zwei LEDs (LED1)
dienen der Positionierüberwachung.
LED1
Abb. 1: Bedienelemente
3.2
LCD-Anzeige
Der Anzeigebereich ist auf -199999 … 999999 beschränkt. Werte außerhalb
dieses Bereichs werden mit der Anzeige "" dargestellt.
Bei anliegender Betriebsspannung an der Positionsanzeige mit Werkseinstellung, werden in
der 1. Zeile die Istposition und in der 2. Zeile der Sollwert dargestellt. Liegt kein gültiger
Sollwert vor, erscheint in der 2. Zeile " --- ". Die angezeigten Werte sind abhängig von der
Betriebsart.
Zur Unterstützung der Positionierung werden Richtungsanzeigen (Pfeile) angezeigt.
Bei kritischem oder unzureichendem Batteriezustand wird das Batteriesymbol
eingeblendet.
Ist die Kettenmaß-Funktion aktiv wird das Kettenmaßsymbol
angezeigt.
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 6 von 46
Funktionsbeschreibung
Falls die Batteriespannung in einen kritischen Bereich absinkt blinkt das Batteriesymbol im
Display. Bei Unterschreiten eines Minimalwertes leuchtet das Symbol dauerhaft.
Im Falle einer Störung wird diese in roter Schrift signalisiert.
3.2.1
Erweiterter Anzeigenbereich
Sollen Werte bis -999999 dargestellt werden so ist dies mit Hilfe des Steuerworts möglich. Ist
das entsprechende Bit gesetzt und der anzuzeigende Wert befindet sich zwischen -199999 und
-999999 so wird das negative Vorzeichen und die höchstwertige Ziffer abwechselnd blinkend
dargestellt. Wird der Bereich von -999999 weiter unterschritten erscheint "" in der
Anzeige.
3.3
LED-Anzeige
Im Grundzustand (Werkseinstellung) hat die LED-Anzeige, je nach Betriebsart unterschiedliche
Bedeutung (siehe Kapitel 4.1: Betriebsarten).
Ist die Grundfunktion der LEDs deaktiviert, so kann jede LED unabhängig über das Steuerwort
geschaltet werden (siehe die Kapitel 6.9.8 bis 6.9.10 und 6.9.30: LEDs sowie Kapitel 6.3.4:
Steuerwort).
3.4
Tasten
Das Drücken der
- Taste schaltet die Kettenmaß-Funktion ein- bzw. aus. Bei der Auto-IDFunktion wird mit Betätigung dieser Taste die neue ID übernommen (siehe Kapitel 6.8: AutoID).
Das Drücken der
- Taste startet die Kalibrierung (siehe Kapitel 4.5.1: Kalibrierung) und
quittiert eine vorliegende Störung (siehe Kapitel 4.4.2: Störungen).
Das Drücken der
- Taste startet den Parametriermodus (siehe Kapitel 4.3: Parametrierung
der Positionsanzeige).
4
Funktionsbeschreibung
4.1
Betriebsarten
Es wird zwischen den positionsgebundenen Betriebsarten Absolute Position, Differenzwert,
Modulo und der positionsunabhängigen Betriebsart Alphanumerische Anzeige unterschieden.
Betriebsart
Absolute Position
Differenzwert
Modulo
Zeile 1
Zeile 2
Istposition
Sollwert2
Istposition
Differenzwert
Istposition
Sollwert2
Alphanumerische
Anzeige
Sollwert1
Sollwert2
Tabelle 1: Anzeige bei unterschiedlichen Betriebsarten
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 7 von 46
Funktionsbeschreibung
Absolute Position:
Es werden lineare absolute Positionswerte angezeigt.
Differenzwertanzeige:
Bei Werkseinstellung: Differenzwert = Istposition – Sollwert2
Moduloanzeige:
Es werden Positionswerte von 0° bis 360° angezeigt.
Mit Hilfe des Parameters 0Ah: Dezimalstellen wird die Auflösung und der Modulopunkt der
dargestellten Werte eingestellt.
Dezimalstellen
0
1
2
3
4
Anzeigenauflösung
1°
1/10°
1/100°
1/1000°
1/10000°
Wertebereich
0°…360°
0.0°…360.0°
0.00°…360.00°
0.000°…360.000°
0.0000°…360.0000°
Tabelle 2: Modulanzeige
Alphanumerische Anzeige:
Beide Zeilen sind frei beschreibbar. Sollwert1 wird über den SIKONETZ5-Parameter FBh
"Sollwert1", Sollwert2 mit Parameter FFh "Sollwert2" empfangen. Im jeweiligen Steuerwort
muss dabei die Datenkennung korrekt eingestellt werden. Mit Hilfe der Datenkennung wird
unterschieden ob die Daten als Zahl oder als alphanumerische Zeichen (ASCII) interpretiert
und angezeigt werden (siehe Kapitel 6.3.4: Steuerwort).
4.1.1
Positionsgebundene Betriebsarten
4.1.1.1
Positionierung
(siehe auch Kapitel 4.1.1.2: Schleifenpositionierung)
Richtungspfeile: (siehe auch Parameter 0Ch: Richtungsanzeige (CW, CCW))
Zur Unterstützung bei der Positionierung werden in der Anzeige Richtungspfeile dargestellt,
solange sich der aktuelle Istpositionswert außerhalb des Zielfensters1 (siehe Parameter 20h:
Zielfenster1 (Nahbereich)) befindet. Die Pfeilrichtung gibt dabei an, in welche Richtung die
Welle verdreht werden muss um den Sollwert2 zu erreichen.
LED-Anzeige: (siehe z. B. Parameter 09h: LED1 (grün links))
Bei Werkseinstellung leuchten beide LEDs grün solange sich die Istposition innerhalb des
programmierten Zielfensters1 befindet. Wird das Zielfenster1 verlassen, so leuchtet eine LED
rot. Die Welle muss in der Richtung der leuchtenden LED verdreht werden um den Sollwert2 zu
erreichen. Dabei bedeutet die rot leuchtende LED rechts: Drehung im Uhrzeigersinn (cw)
erforderlich. Rot leuchtende LED links: Drehung gegen den Uhrzeigersinn (ccw) erforderlich.
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 8 von 46
Funktionsbeschreibung
Ein zusätzliches Zielfenster (Zielfenster2) und eine zugehörige Visualisierung kann zusätzlich
parametriert werden (siehe Parameter 31h: Zielfenster2 (erweitert)).
Die LED-Anzeige hat bei Werkseinstellung folgende Bedeutung:
Betriebszustand
Es liegt kein
gültiger Sollwert2
vor.
Es liegt ein
gültiger Sollwert2
vor.
LED
beide
Zustand
aus
Bedeutung
Keine Positionierung möglich.
LED links
aus
Zielfenster nicht erreicht!
Um das Ziel zu erreichen ist ein Verdrehen der
Welle im Uhrzeigersinn (cw) erforderlich.
Zielfenster nicht erreicht!
Um das Ziel zu erreichen ist ein Verdrehen der
Welle gegen den Uhrzeigersinn (ccw)
erforderlich.
Zielfenster erreicht
Zielfenster nicht erreicht!
Um das Ziel zu erreichen ist ein Verdrehen der
Welle gegen den Uhrzeigersinn (ccw)
erforderlich.
Zielfenster nicht erreicht!
Um das Ziel zu erreichen ist ein Verdrehen der
Welle im Uhrzeigersinn (cw) erforderlich.
Zielfenster erreicht.
rot
LED rechts
grün
aus
rot
grün
Tabelle 3: LED-Anzeigen
Steuerwort (siehe Kapitel 6.3.4: Steuerwort):
Die Anzeige des Sollwertes und die Überwachung der Positionierung erfolgt nur wenn im
Steuerwort der Sollwert2 als gültig gekennzeichnet ist.
Zustandswort (siehe Kapitel 6.3.5: Zustandswort):
Im Zustandswort wird bei Erreichen des Zielfensters1 das dynamische und statische
Zielfenster-erreicht-Bit gesetzt. Bei Verlassen des Zielfensters1 wird das dynamische Bit
gelöscht. Das statische Bit muss vom Anwender quittiert werden.
Beispiel Positionsüberwachung:
Parametrierung: Werkseinstellung
Zusätzlich:
Sollwert2
= 100
Positionierüberwachung
LED links
LED rechts
95
-
105
+
100
Zielfenster1
Abb. 2: Positionierüberwachung
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 9 von 46
Funktionsbeschreibung
Beispiel Positionsüberwachung mit zusätzlich aktiviertem Parameter Zielfenster2:
Parametrierung: Werkseinstellung
Zusätzlich:
Zielfenster2
= 15
Visualisierung Zielfenster2
=1
Sollwert
= 100
Positionierüberwachung
LED links
LED rechts
Zielfenster2
95
-
105
100
85
115
+
Zielfenster1
Abb. 3: Positionierüberwachung mit Zielfenster2
4.1.1.2
Schleifenpositionierung
Das Zielfenster1 wird auch auf die Schleifenlänge angewandt.
Beim Betrieb der Positionsanzeige an einer Spindel oder mit einem zusätzlichen Getriebe
besteht die Möglichkeit, das Spindel- bzw. externe Getriebespiel mit Hilfe der
Schleifenpositionierung auszugleichen. Dadurch erfolgt die Anfahrt des Sollwertes immer in
der gleichen Richtung. Die Anfahrrichtung und Schleifenlänge kann bestimmt werden.
Beispiel:
Die Richtung in der jede Sollposition angefahren werden soll ist positiv.
 Fall 1  Die neue Position ist größer als Istposition:
Die Sollposition wird direkt angefahren.
 Fall 2  Die neue Position ist kleiner als Istposition:
Die Richtungspfeile der Positionsanzeige zeigen an, dass um die Schleifenlänge über die
Sollposition hinaus verfahren werden soll. Anschließend wird der Sollwert in positiver
Richtung angefahren.
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 10 von 46
Funktionsbeschreibung
Positionierung: Schleife +
Schleifenlänge
Positionierung in positiver
Richtung
-
Positionierung in negativer
Richtung
+
Sollwert
Zielfenster1
Abb. 4: Positionierung Schleife+
4.1.2
Betriebsart Alphanumerische Anzeige
In dieser Betriebsart können zwei 6-stellige Sollwerte angezeigt werden. Die Quittierung der
Sollwerte erfolgt in Werkseinstellung über die Betätigung der Sterntaste (siehe Kapitel 3.4:
Tasten).
LCD-Anzeige:
Liegt kein gültiger Sollwert vor wird die 1. Zeile leer (blank) dargestellt. In der 2. Zeile
erscheint "---".
Ein gültiger Sollwert wird so lange blinkend dargestellt bis dessen Empfang quittiert wird.
LED-Anzeige:
In Werkseinstellung arbeitet die LED-Anzeige nach folgender Tabelle.
Betriebszustand
Es liegt kein gültiger
Sollwert vor.
Es liegt ein gültiger
Sollwert vor.
LED
beide
Zustand
aus
Bedeutung
LED links
rot
grün
rot
grün
Quittierung des Sollwert1 ist nicht erfolgt
Sollwert1 quittiert
Quittierung des Sollwert2 ist nicht erfolgt
Sollwert2 quittiert
LED rechts
Tabelle 4: LED-Anzeige in der Betriebsart Alphanumerische Anzeige
Steuerwort:
Im Steuerwort wird die jeweilige Art (Zahl oder Zeichenfolge) und Gültigkeit des Sollwertes an
die Anzeige übertragen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Quittierung des Sollwerts über
das Steuerwort auszuführen.
Zustandswort:
Im Zustandswort wird Art, Gültigkeit und Quittierungsstatus der Sollwerte zurück gemeldet.
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 11 von 46
Funktionsbeschreibung
4.2
Batteriepufferung
Die Batterie ermöglicht die Erkennung stromloser Verstellungen. Je nach Dauer des
Batteriebetriebs (auch Lagerung) und Häufigkeit der stromlosen Verstellungen beträgt die
Batterielebensdauer ca. 5 Jahre. Die Batteriespannung wird in einem Zeitintervall von ca.
5 min geprüft. Sinkt die Batteriespannung unter einen bestimmten Wert, blinkt das
Batteriesymbol
in der Anzeige. Sinkt die Batteriespannung weiter, erscheint
dauerhaft. Ein Wechsel der Batterie sollte innerhalb von ca. drei Monaten nach dem ersten
Erscheinen des Batteriesymbols vorgenommen werden. Der Austausch kann bei den SIKOVertriebspartnern oder im SIKO-Stammwerk erfolgen. Bei einem Batteriewechsel sind die
Hinweise in der Montageanleitung unbedingt zu beachten.
Zustandswort:
Im Zustandswort wird der Ladezustand der Batterie signalisiert. Bei kritischer Ladespannung
wird Bit 11 gesetzt, bei leerer Batterie wird zusätzlich mit gesetztem Bit 7 eine Störung
signalisiert.
4.3
Parametrierung der Positionsanzeige
Die Positionsanzeige kann über die Busschnittstelle komplett parametriert werden. Mit Hilfe
der Tastatur sind die wichtigsten Bus-Parameter (Knotenadresse, Baudrate, Protokoll, BusTimeout und Antwortverzögerungszeit) manuell parametrierbar.
4.3.1
Manuelle Parametrierung
4.3.1.1
Parametrierung starten
Nach Anlegen der Versorgungsspannung und Ablauf der Initialisierung befindet sich die
Positionsanzeige auf der obersten Ebene der Menüstruktur (Default/Auslieferungszustand).
Bei Betätigen der
- Taste wird die eingestellte Knotenadresse und Baudrate angezeigt.
Wird diese Taste für die Dauer der Freigabezeit betätigt, so startet die Parametrierung (siehe
Parameter 04h: Freigabezeit Tasten: Konfigurationsstartverzögerung und 3Dh:
Tastenfunktionsfreigabe3: Freigabe der Konfiguration per Tastatur).
4.3.1.2
Werteingabe
Werteingaben erfolgen über die
der
- Taste bestätigt.
- Taste und die
- Taste. Eingaben werden durch Drücken
- Taste Auswahl Dezimalstelle
- Taste Werteingabe
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 12 von 46
Funktionsbeschreibung
4.3.1.3
Wertauswahl
Bei einigen Parametern besteht die Möglichkeit, Werte aus einer Liste auszuwählen.
Direkte Werteingaben sind dort nicht möglich.
Mit der
- Taste kann der Wert aus der Liste ausgesucht werden. Mit der
Auswahl bestätigt.
4.3.1.4
- Taste wird die
Einstellbare Parameter
Folgende Parameter können eingestellt werden.
Anzeige
ID
KBAUD
Parameter
Node-ID
Baudrate
Protcl
Protokoll
BUS TO
Inhibt
CODE
Bus-Timeout
Antwortverzögerungszeit
Systembefehle
Auswahlmöglichkeiten
1 … 127
19.2 kbaud
57.6 kbaud
115.2 kbaud
SIKONETZ5
Service-Standard
0 … 20
0 … 10
Werkseinstellungen herstellen (siehe Kapitel 4.5.2)
Diagnose starten (siehe Kapitel 4.5.3)
Tabelle 5: Manuell einstellbare Parameter
4.3.2
Parametrierung über Schnittstelle
Die Positionsanzeige kann komplett über die RS485-SIKONETZ5-Schnittstelle parametriert
werden (siehe Kapitel 6: Kommunikation über SIKONETZ 5).
4.4
Warnungen / Störungen
4.4.1
Warnungen
Warnungen haben keinen Einfluss auf die Erfassung des absoluten Positionswertes.
Warnmeldungen werden nach Beseitigung der Ursache gelöscht.
Mögliche Warnungen sind:
 Batteriespannung für die absolute Positionserfassung unterschreitet den Grenzwert 
umgehend Batteriewechsel vornehmen!
Diese Warnung wird mit blinkendem Batteriesymbol
dargestellt. Über das
Zustandswort werden Warnmeldungen über die Schnittstelle ausgegeben (siehe Kapitel
6.3.5: Zustandswort, und Kapitel 4.5.3: Diagnose).
Anzeige
blinkend
AP10
Bitbelegung im Zustandswort
11
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Störung
Batterie Unterspannung
Änd. Stand 319/15
Seite 13 von 46
Funktionsbeschreibung
4.4.2
Störungen
Störungszustände werden über die Anzeige (rote Schrift) und über die Schnittstelle
signalisiert.
Um zum Normalbetrieb zurück zu kehren, muss die Ursache beseitigt werden (siehe Tabelle 7:
Abhilfemaßnahmen). Die Störungssignalisierung kann dann mit der
- Taste oder über die
Schnittstelle (siehe Kapitel 6.3.4: Steuerwort) quittiert bzw. gelöscht werden.
(Zur Signalisierung siehe Kapitel 6.3.5: Zustandswort und Kapitel 4.5.3: Diagnose)
Anzeige
Störungscode
SIKONETZ5
dauerhaft 0006h
SENBND
000Fh
noSENS
001Ah
SPEED
0019h
CS bUS
0080h
to bUS
0081h
Bitbelegung
Zustandswort
11+7
12+7
12+7
12+7
7
7
Störung
Batterie Unterspannung (leer)
Band-Sensor-Abstand überschritten
Kein Sensor angeschlossen
Verfahrgeschwindigkeit überschritten
Checksumme SIKONETZ5
Timeout SIKONETZ5
Tabelle 6: Störungsmeldungen
Anzeige
Störung
dauerhaft Batterie leer
SPEED
zulässige Drehzahl
überschritten (siehe
Montageanleitung)
Mögliche Auswirkung
Positionswert nicht
zuverlässig
Positionswert nicht
zuverlässig
Abhilfemaßnahmen
Batteriewechsel +
Kalibrierfahrt
Drehzahl drosseln +
Kalibrierfahrt
Tabelle 7: Abhilfemaßnahmen
4.5
Systembefehle
4.5.1
Kalibrierung
Um eine Kalibrierung durchzuführen sind zwei Schritte notwendig:
1.
Kalibrierwert schreiben (siehe Objekt 1Fh: Kalibrierwert)
2.
Kalibrierung (Reset) durchführen (siehe Kapitel 3.4: Tasten oder Objekt A7h:
Kalibrierfahrt)
Eine Kalibrierung ist aufgrund des absoluten Messsystems nur einmal bei der Inbetriebnahme
erforderlich. Bei der Kalibrierung wird der Kalibrierwert zur Berechnung des Positionswerts
übernommen. Für den Fall der Kalibrierung gilt:
Positionswert = 0 + Kalibrierwert + Offsetwert
Kalibrierwert (siehe Objekt 1Fh: Kalibrierwert)
Offsetwert (siehe Objekt 1Eh: Offsetwert)
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 14 von 46
Parameterübersicht
4.5.2
Werkseinstellung herstellen
Um den Auslieferungszustand des Gerätes wieder herzustellen gibt es folgende Möglichkeiten:
Zugriff
Manuell
SIKONETZ5
(siehe Parameter A0h:
Systembefehle)
Kodierung
11100
11102
11105
A0h
1
2
5
Auf Werkseinstellung werden gesetzt
alle Parameter
alle, außer Busparameter
nur Busparameter
alle Parameter
alle, außer Busparameter
nur Busparameter
Tabelle 8: Zugriff Werkseinstellungen
4.5.3
Diagnose
Um eine Auflistung der aufgetretenen Störungen des Gerätes zu erhalten muss das Gerät in
den Diagnosebetrieb geschaltet werden. Dazu muss in der Parametrierung (siehe Kapitel 4.3.1:
Manuelle Parametrierung) der CODE "200000" eingegeben und mit der
- Taste bestätigt
werden. Sind Störungen aufgetreten, so werden in der oberen Zeile Störungsnummer und
Gesamtanzahl ausgegeben. In der unteren Zeile erscheint die Störungsart. Die
Störungsnummer 1 beinhaltet dabei die jüngste Störung. Die älteste Störung wird mit der
höchsten Störungsnummer ausgegeben.
5
Parameterübersicht
AP10
Name
Beschreibung
00h: Knoten-Adresse
01h: Baudrate
02h: Bus Timeout
03h: Antwortparameter auf
Sollwert-Schreibzugriff
04h: Freigabezeit Tasten:
Konfigurationsstartverzögerung
05h: Tastenfunktionsfreigabe1:
Freigabe Kalibrierung
06h: LED-Blinken
07h: LED3 (grün rechts)
08h: LED2 (rot links)
09h: LED1 (grün links)
0Ah: Dezimalstellen
0Bh: Anzeigendivisor (ADI)
0Ch: Richtungsanzeige (CW, CCW)
0Dh: Anzeigenausrichtung
Knotenadresse
Baudrate der RS485-Schnittstelle.
Angabe des Bus Timeouts in x100 ms
Definiert die Antwort auf den Befehl "Sollwert
Schreiben".
Zeitdauer, welche die Taste betätigt sein
muss um die Konfiguration zu starten.
Freigabe Kalibrierung
Datum: 03.09.2015
Blinken aller LEDs.
LED grün rechts (LED3)
LED rot links (LED2)
LED grün links (LED1)
Anzahl der Nachkommastellen.
Anzeigendivisor ADI
Darstellung der Richtungspfeile.
Anzeigenausrichtung
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
siehe
Seite
25
25
25
26
26
26
27
27
27
28
28
28
29
29
Seite 15 von 46
Parameterübersicht
Name
Beschreibung
0Eh: Programmiermode
Konfiguration
1Bh: Zählrichtung
1Ch: Anzeige pro Umdrehung
1Eh: Offsetwert
1Fh: Kalibrierwert
20h: Zielfenster1 (Nahbereich)
Grundeinstellung der
Programmierverriegelung.
Zählrichtung
Auflösung des Messystems.
Offsetwert
Kalibrierwert
Liegt der Istwert innerhalb des Zielfensters1
ist der Sollwert erreicht.
Sollwert wird in dieser Richtung angefahren.
Schleifenlänge
Betriebsart
Steuert die Anzeige der 2. Zeile des Displays.
Erweitertes Zielfenster zur besseren
Positionierbarkeit.
Zielfenster2-Visualisierung
ADI-Anwendung
21h: Positionierart (Schleifentyp)
22h: Schleifenlänge
28h: Betriebsart
30h: Anzeige in der 2. Zeile
31h: Zielfenster2 (erweitert)
32h: Zielfenster2-Visualisierung
33h: Anwendung des
Anzeigendivisor (ADI-Anwendung)
34h: Differenzwertbildung
35h: Tastenfunktionsfreigabe2:
Freigabe Kettenmaß
39h: LED4 (rot rechts)
3Ah: LCD-Hinterleuchtung blinkend
3Bh: LCD-Hinterleuchtung weiß
3Ch: LCD-Hinterleuchtung rot
3Dh: Tastenfunktionsfreigabe3:
Freigabe der Konfiguration per
Tastatur
3Eh: Quittierungseinstellungen
3Fh: Anzeigefaktor
63h: Batteriespannung
65h: Gerätekennung
67h: Softwareversion
80h: Anzahl Störungen
81h bis 8Ah: Störungen
96h: Eingabefehler
A0h: Systembefehle
A7h: Kalibrierfahrt
A8h: Programmiermode
AAh: Istwert einfrieren
C5h: ADC-Werte Sensor
CAh: Busprotokoll
AP10
Datum: 03.09.2015
siehe
Seite
29
30
30
31
31
31
32
32
33
33
34
34
34
Bildung des Differenzwertes.
Freigabe Kettenmaß
35
35
LED rot rechts (LED4)
Blinken der LCD-Hinterleuchtung.
LCD-Hinterleuchtung (backlight) weiß
LCD-Hinterleuchtung (backlight) rot
Freigabe Konfiguration
35
36
36
36
37
Quittierungseinstellungen (Alphanumerische
Anzeige).
Anzeigefakor (Anzeige in Inch)
Ladezustand der Batterie
SIKONETZ5-Gerätekennung (AP10 = 8)
Softwareversion
Anzahl aufgetretener Störungen.
Liste der Störungen.
Liste der Eingabefehler.
Verschiedene Systembefehle.
Starten einer Kalibrierfahrt.
Programmierverriegelung
Positionswert einfrieren
Hardwareanalyse
Einstellung des Kommunikationsprotokolls.
37
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
37
38
39
39
39
40
40
41
41
41
42
42
42
Seite 16 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
Name
Beschreibung
CFh: Periodenzähler
D0h: Antwortverzögerung
Hardwareanalyse
Verzögerung, bevor ein SIKONETZ5-Bustelegramm beantwortet wird.
Automatisierte Vergabe einer Knotenadresse.
Zustand des Gerätes.
Sollwert1 (Alphanumerische Anzeige)
Abweichung zwischen Ist– und Sollposition.
Fehlertelegramm
Istposition
Sollposition
D2h: Auto-ID Vergabe
FAh: Zustandswort
FBh: Sollwert1
FCh: Differenzwert
FDh: Fehlertelegramm
FEh: Positionswert
FFh: Sollwert2
siehe
Seite
43
43
43
44
44
44
45
45
45
Tabelle 9: Parameterbeschreibung
6
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.1
Schnittstelle
Schnittstelle RS485
Verfügbare Baudraten: 19.2 kBit / 57.6 kBit (Werkseinstellung) / 115.2 kBit
Keine Parität, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, kein Handshake
6.2
Datenaustausch
Das Protokoll arbeitet nach dem Master-Slave Prinzip.
Die Positionsanzeige arbeitet als Slave. Jede Kommunikation muss durch den Master initiiert
werden. Nachdem der Master ein Befehlstelegramm verschickt hat, schickt der adressierte
Slave ein Antworttelegramm. Eine Ausnahme stellen Rundrufbefehle dar, diese bleiben vom
Slave generell unbeantwortet.
Das Protokoll ist für einen zyklischen Datenaustausch optimiert. Mit einem einzigen
Telegrammaustausch zwischen Master und Slave können die relevanten Daten wie Soll- und
Istwert sowie Steuer- und Zustandswort übertragen werden.
Über den Parameter "Antwortparameter Sollwert schreiben" kann definiert werden, welcher
Parameter vom Slave als Antwort auf einen Sollwert-Schreibbefehl des Masters zurückgeschickt
wird.
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 17 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.3
Telegrammaufbau
Die Übertragung von Steuerwort (CW), Zustandswort (SW) und Daten erfolgt im Big-Endian
Format.
1. Byte 2. Byte 3. Byte
Befehl
4. Byte 5. Byte 6. Byte 7. Byte 8. Byte 9. Byte 10.Byte
Knoten- Parameter high
adresse -adresse
Byte
low
Byte
SW
MSB
LSB
Checksumme
Daten
Tabelle 10: Befehlstelegramm (vom Master)
1. Byte 2. Byte 3. Byte
Befehl
4. Byte 5. Byte 6. Byte 7. Byte 8. Byte 9. Byte 10.Byte
Knoten- Parameter high
adresse -adresse
Byte
low
Byte
CW
MSB
LSB
Checksumme
Daten
Tabelle 11: Antworttelegramm (vom Slave)
6.3.1
Befehl
Folgende Zugriffsarten werden im SIKONETZ5 zur Verfügung gestellt.
Zugriffscode Bedeutung
00h
Lesen (read)
6.3.2
01h
Schreiben (write)
02h
Rundruf
(broadcast)
Beschreibung
Aufforderung des Masters an den angesprochenen
Slave, den entsprechenden Wert in einem
Antworttelegramm auszugeben.
Aufforderung des Masters an den angesprochenen
Slave, den im selben Telegramm übergebenen Wert
anzunehmen.
Aufforderung des Masters an alle angeschlossenen
Slaves den im selben Telegramm übergebenen Befehl
auszuführen.
Knotenadresse
Die Geräteadresse ist von 0 bis 127 frei einstellbar. Die ausgelieferten Geräte sind ab Werk auf
Knotenadresse 31 voreingestellt und müssen auf die gewünschte Adresse umgestellt werden,
bevor sie am SIKONETZ5-Feldbus mit mehreren Slaves betrieben werden können (siehe
Parameter 00h: Knoten-Adresse und Kapitel 6.8: Auto-ID).
Jede Adresse darf nur einmal im Feldbus vergeben werden!
6.3.3
Parameteradresse
Jedem Parameter (z. B. Kalibrierwert) oder Funktionswert (z. B. Sollwert) ist eine Adresse
zugeordnet (siehe Kapitel 6.9: Parameterbeschreibung).
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 18 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.3.4
Steuerwort
Das Steuerwort besteht aus 16 Bit.
Steuerwort
15 14 13 12 11
MSB
High Byte
10
9
8
7
6
5
4
Low Byte
3
2
1
0
LSB
Die folgende Tabelle gibt die Bezeichnung der einzelnen Bits des Steuerwortes, sowie deren
Bedeutung wieder.
Bit
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Bezeichnung
reserviert
reserviert
Gültigkeit Sollwert1
Anzeigebereich
Quittierung Zielfenster1 statisch
Störung
bei Betriebsart "Anzeige":
Quittierung Sollwert2
bei Betriebsart "Anzeige":
Datenkennung
reserviert
Gültigkeit Sollwert2
bei Betriebsart "Anzeige":
Quittierung Sollwert1
LED1 grün links
LED3 grün rechts
LED4 rot rechts
LED2 rot links
LED Blinken
Wert = 0
Immer 0
Immer 0
ungültig
Standard
nicht quittiert
nicht quittiert
nicht quittiert
Wert = 1
gültig
erweitert
quittiert
quittiert
quittiert
Zahl
ASCII
Immer 0
ungültig
nicht quittiert
gültig
quittiert
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Tabelle 12: Steuerwort
6.3.5
Zustandswort
Das Zustandswort gibt den aktuellen Status der AP10 wieder. Es besteht aus 16 Bit.
Zustandswort
15 14 13 12 11
MSB
High Byte
10
9
8
7
6
5
4
Low Byte
3
2
1
0
LSB
Die folgende Tabelle gibt die Bezeichnung der einzelnen Bits des Zustandswortes, sowie deren
Bedeutung wieder.
Bit
0
1
2
AP10
Bezeichnung
Richtungsanzeige CW
Richtungsanzeige CCW
Gültigkeit Sollwert1
Datum: 03.09.2015
Wert = 0
Aus
Aus
ungültig
Art. Nr. 86854
Wert = 1
Ein
Ein
gültig
Änd. Stand 319/15
Seite 19 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
Bit
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Bezeichnung
Zielfenster2 dynamisch
bei Betriebsart "Anzeige":
Quittierung Sollwert2
Zielfenster1 statisch
Zielfenster1 dynamisch
bei Betriebsart "Anzeige":
Quittierung Sollwert1
Abweichung
Störung allgemein
Positionswertausgabe
Positionswert = Kettenmaß
bei Betriebsart "Anzeige": Datenkennung
Gültigkeit Sollwert2
Batteriezustand (kritisch oder leer)
Sensorfehler
(Band-Sensor oder Lost-Sensor oder Speed)
Wert = 0
nicht erreicht
nicht quittiert
Wert = 1
erreicht
quittiert
nie erreicht
nicht erreicht
nicht quittiert
erreicht
erreicht
quittiert
Istposition <=
Sollwert
liegt nicht vor
dynamisch
Aus
Zahl
ungültig
in Ordnung
liegt nicht vor
Istposition >
Sollwert
liegt vor
eingefroren
Ein
ASCII-String
gültig
kritisch oder leer
liegt vor
13
Taste
nicht betätigt
betätigt
14
Taste
nicht betätigt
betätigt
15
Taste
nicht betätigt
betätigt
Tabelle 13: Zustandswort
6.3.6
Daten
Bereich für den Datenaustausch. Größe: 4 Byte.
6.3.7
Checksumme
Zur Überprüfung einer fehlerfreien Datenübertragung wird am Ende des Telegramms eine
Checksumme gebildet. Die Checksumme ist die Exklusiv-Oder-Verknüpfung der Bytes 1 … 9:
Checksumme [Byte10] =
[Byte1] XOR [Byte2] XOR [Byte3] XOR [Byte4] XOR [Byte5] XOR [Byte6] XOR [Byte7] XOR
[Byte8] XOR [Byte9]
Zur Überprüfung des empfangenen Telegramms gilt folgendes:
[Byte1] XOR [Byte2] XOR [Byte3] XOR [Byte4] XOR [Byte5] XOR [Byte6] XOR [Byte7] XOR
[Byte8] XOR [Byte9] XOR [Byte 10] = 0
Ist das Ergebnis ungleich 0 ist ein Fehler in der Übertragung zu vermuten.
Ein erkannter Checksummenfehler wird mit einem Fehlertelegramm beantwortet.
Bei drei aufeinanderfolgenden Checksummenfehlern wird die Störung Checksumme SIKONETZ5
ausgelöst.
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 20 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.4
Synchronisation
Die Bearbeitung des System-Befehls "Werkseinstellung wiederherstellen"
kann bis zu 600 ms dauern. Erst wenn alle Parameter ordnungsgemäß im
nicht-flüchtigen Speicher aktualisiert sind erfolgt die Quittierungsmeldung.
Eine Byte-/Telegrammsynchronisation erfolgt über ein "Timeout": Der Abstand der einzelnen
Bytes eines Telegramms dürfen einen Wert von 10 ms nicht übersteigen. Falls ein
angesprochenes Gerät nicht antwortet, so darf der Master frühestens nach 30 ms erneut ein
Telegramm senden.
6.5
Fehlertelegramm
Unzulässige Eingaben werden mit einem Fehlertelegramm beantwortet.
Ein Fehlertelegramm besteht aus der Parameteradresse FDh und einem Fehlercode.
Der Fehlercode befindet sich im Bereich Daten des Antworttelegramms. Der Fehlercode teilt
sich in zwei Byte auf. Code 1 beschreibt den eigentlichen Fehler, Code 2 enthält eventuelle
Zusatzinformationen.
Im folgenden Beispiel wird versucht, an die Parameteradresse "Freigabezeit Tasten" ein Wert
von 90 zu schreiben.
Für diesen Parameter ist jedoch ein maximaler Wert von 60 zulässig.
1. Byte 2. Byte 3. Byte
Befehl
Knoten- Parameter
adresse -adresse
01h
01h
04h
4. Byte 5. Byte 6.Byte 7. Byte 8. Byte 9. Byte 10.Byte
CW
00h
00h
Daten
00h
00h
00h
Checksumme
5Ah
5Eh
Tabelle 14: Telegramm vom Master zum Slave
1. Byte 2. Byte 3. Byte
Befehl
01h
4. Byte 5. Byte 6.Byte 7. Byte 8. Byte 9. Byte 10.Byte
Knoten- Parameter
adresse -adresse
01h
FDh
SW
00h
81h
00h
Daten
Code 2
00h
02h
CheckCode 1 summe
82h
FCh
Tabelle 15: Antworttelegramm vom Slave
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 21 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.5.1
SIKONETZ5 Fehlercodes
Code 2
00h
00h
00h
01h
02h
00h
00h
01h
02h
00h
03h
Code 1
80h
81h
82h
83h
84h
85h
Beschreibung
Checksumme SIKONETZ5
Timeout SIKONETZ5
Wertebereich überschritten / unpassend
Wert < MIN
Wert > MAX
unbekannter Parameter
Zugriff wird nicht unterstützt
write auf read only
read auf write only
Fehler wegen Gerätezustand
Programmierverriegelung aktiv
Tabelle 16: SIKONETZ5 Fehlercodes
6.6
Komunikationsstörungen
Befindet sich der Slave im Zustand Störung, wird dies mit Zustandswort.7 = 1 signalisiert.
Eine Störung muss mit Steuerwort.5 = 0/1 oder durch Betätigen der
- Taste quittiert
werden. Falls die Störungsursache zum Zeitpunkt der Quittierung noch nicht beseitigt wurde,
wird die Störung nicht zurückgesetzt bzw. erneut ausgelöst.
Störungen können, solange sie nicht quittiert wurden mit einem Lesebefehl auf den Parameter
FDh: Fehlertelegramm ausgelesen werden. Es wird der Störungs- bzw. Fehlercode ausgegeben
(siehe Kapitel 4.4.2: Störungen und 6.5.1: SIKONETZ5 Fehlercodes).
Eine Auflistung der aufgetretenen Störungen wird in der Diagnose (siehe Kapitel 4.5.3)
ausgegeben.
6.7
Kommunikationsüberwachung
6.7.1
Bus-Timeout
Die Bus-Timeout-Überwachung wird aktiviert in dem ein gültiger Zeitwert (>0) für den Timeout
parametriert wird (siehe Parameter 02h: Bus Timeout).
Das erste Telegramm, das der Slave erhält, startet die Zeitüberwachung.
Jedes neue Telegramm, das von einem Slave als für ihn gültig erkannt wurde (korrekte
Checksumme), triggert die Zeitüberwachung nach.
Tritt eine Zeitüberschreitung auf, führt dies zur Störung Timeout SIKONETZ5.
Ist eine zyklische Kommunikation zwischen Master und Slave aufgebaut, kann durch diese
Funktion z. B. ein Kabelbruch der Anschlussleitung erkannt und signalisiert werden.
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 22 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.7.2
Programmierverriegelung
Die Programmierverriegelung wird mit dem Parameter 0Eh: Programmiermode Konfiguration
gesteuert. Ist dieser aktiviert, so muss vor einem Schreibzugriff auf einen verriegelbaren
Parameter (siehe Eintrag beim jeweiligen Parameter) die Verriegelung mit Schreibbefehl auf
Parameter A8h: Programmiermode aufgehoben werden. Sinngemäß sollte unmittelbar nach
dem Schreibzugriff die Verriegelung wieder eingeschaltet werden.
Mit diesem Mechanismus kann der Schutz vor ungewollter Parametrierung erhöht werden.
Der Schreibzugriff auf verriegelte Parameter wird mit "Fehler wegen Gerätezustand"
beantwortet (siehe Kapitel 6.5.1: SIKONETZ5 Fehlercodes).
6.8
Auto-ID
Diese Funktion erleichtert die Erstinbetriebnahme der Geräte in der Anlage. Die
Knotennummern können von der übergeordneten Steuerung und mit Hilfe eines Tastendrucks
am jeweiligen Gerät vergeben werden. Die Kunktionsweise wird in Abb. 5: Auto-ID-Funktion
verdeutlicht.
In Werkseinstellung ist die Node-ID 1Fh (31d) eingestellt. Der SIKONETZ5-Master muss nun
einen Schreibbefehl auf Parameter D2h: Auto-ID Vergabe mit der einzustellenden neuen NodeID an den/die Bus-Teilnehmer mit aktueller Node-ID 1Fh senden und auf eine SIKONETZ5Antwort warten. Ein Schreibbefehl auf Geräte mit einer anderen Node-ID als 1Fh wird mit einer
Fehlermeldung beantwortet.
An allen Geräten, welche die aktuelle Node-ID 1Fh haben, erscheint in der Anzeige "New ID".
Vom Anwender muss an dem Gerät, welches die neue Node-ID übernehmen soll, die
- Taste
betätigt werden. Danach sendet dieses Gerät eine SIKONETZ5-Antwort mit der ursprünglichen
Node-ID (1Fh) und dem Parameter D2h: Auto-ID Vergabe. Die neue Node-ID wird übernommen
und im EEPROM abgespeichert. Die Initialisierungsphase wird danach erneut durchlaufen, so
dass ab jetzt die neue Node-ID gilt. Alle anderen Geräte reagieren nicht. Danach kann die
Steuerung z. B. einen Read-Befehl auf einen Parameter für den Knoten mit Node-ID 1Fh
durchführen, um festzustellen ob noch Geräte mit der Node-ID 1Fh im Bus vorhanden sind. Ist
dies der Fall, kann die Prozedur wieder durchgeführt werden, bis alle Geräte die gewünschte
Node-ID erhalten haben. Die Auto-ID Funktion wird in der AP10 abgebrochen, wenn ein
unzulässiger Wert für die neue ID geschickt wurde. In diesem Fall werden Fehler-Nachrichten
zurück gesendet.
Die Verwendung dieser Funktion ist optional. Die Knotennummern können auch über die
Parametrierung (siehe Kapitel 4.3: Parametrierung der Positionsanzeige) eingestellt werden.
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 23 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
Abb. 5: Auto-ID-Funktion
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 24 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9
Parameterbeschreibung
6.9.1
00h: Knoten-Adresse
Einstellung der SIKONETZ5 Knotenadresse.
Änderungen werden erst nach einem Neustart des Gerätes aktiv.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.2
00h
Knotenadresse
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
31
1 … 127
01h: Baudrate
Einstellung der SIKONETZ5 Baudrate.
Änderungen werden erst nach einem Neustart des Gerätes aktiv.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.3
01h
Baudrate der RS485-Schnittstelle
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
57600 kBaud
0 = 19200
1 = 57600
2 = 115200
02h: Bus Timeout
Siehe Kapitel 6.7.1: Bus-Timeout.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
02h
Angabe des Bus Timeouts in x100 ms
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0 … 20
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 25 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.4
03h: Antwortparameter auf Sollwert-Schreibzugriff
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.5
03h
Dieser Parameter definiert die Antwort auf den Befehl
"Sollwert Schreiben"
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0 = Sollwert
1 = Istwert
2 = Differenzwert
04h: Freigabezeit Tasten: Konfigurationsstartverzögerung
Mit dem Parameter 04h wird die Konfigurationsstartverzögerung (Freigabezeit Tasten)
eingestellt.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.6
04h
Zeitdauer, welche die Taste betätigt sein muss um die
Konfiguration zu starten.
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
5
1 … 60 s
05h: Tastenfunktionsfreigabe1: Freigabe Kalibrierung
Der Parameter 05h gibt an, ob die Kalibrierung des Positionswertes per Tastenbetätigung
freigegeben ist.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
05h
Tastenfreigabe
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
1
0: Kalibrierung gesperrt
1: Kalibrierung freigegeben
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 26 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.7
06h: LED-Blinken
Mit dem Parameter 06h kann das Blinken der LEDs eingestellt werden (siehe Kapitel 3.3: LEDAnzeige). Diese Einstellung gilt für alle LEDs.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.8
06h
Blinken aller LEDs
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0 = kein Blinken
1 = wenn eine LED leuchtet, dann blinkend
07h: LED3 (grün rechts)
Mit dem Parameter 07h kann die LED3 (grün rechts) eingestellt werden (siehe Kapitel 3.3:
LED-Anzeige). Nur wenn die LED hier ausgeschaltet ist kann über das Steuerwort frei
zugegriffen werden.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.9
07h
LED grün rechts (LED3)
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
1
0 = Aus
1 = positionsabhängig
08h: LED2 (rot links)
Mit dem Parameter 08h kann die LED2 (rot links) eingestellt werden (siehe Kapitel 3.3: LEDAnzeige). Nur wenn die LED hier ausgeschaltet ist kann über das Steuerwort frei zugegriffen
werden.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
08h
LED rot links (LED2)
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
1
0 = Aus
1 = positionsabhängig
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 27 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.10
09h: LED1 (grün links)
Mit dem Parameter 09h kann die LED1 (grün links) eingestellt werden (siehe Kapitel 3.3: LEDAnzeige). Nur wenn die LED hier ausgeschaltet ist kann über das Steuerwort frei zugegriffen
werden.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.11
09h
LED grün links (LED1)
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
1
0 = Aus
1 = positionsabhängig
0Ah: Dezimalstellen
Der Parameter 0Ah gibt die Anzahl der Nachkommastellen an.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.12
0Ah
Anzahl der Nachkommastellen
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0…4
0Bh: Anzeigendivisor (ADI)
Durch den Parameter 0Bh kann der Anzeigendivisor geändert werden.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
0Bh
Anzeigendivisor ADI
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0: 1
1: 10
2: 100
3: 1000
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 28 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.13
0Ch: Richtungsanzeige (CW, CCW)
Durch den Parameter 0Ch wird die Darstellung der Richtungspfeile eingestellt.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.14
0Ch
Darstellung der Richtungspfeile
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0 = Ein
1 = invertiert
2 = Aus
0Dh: Anzeigenausrichtung
Mit Parameter 0Dh kann die Anzeigenausrichtung eingestellt werden.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.15
0Dh
Anzeigenausrichtung
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0 = 0°
1 = 180° gedreht
0Eh: Programmiermode Konfiguration
Grundeinstellung der Programmierverriegelung (siehe Kapitel 6.7.2: Programmierverriegelung).
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
0Eh
Programmiermode Konfiguration
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0 = keine Programmierverriegelung aktiv
1 = Programmierverriegelung aktiv
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 29 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.16
1Bh: Zählrichtung
Mit dem Parameter 1Bh lässt sich die Zählrichtung einstellen.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
1Bh
Zählrichtung
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
MS500H
0: Zählrichtung positiv
1: Zählrichtung negativ
GS04
0: Drehrichtung im Uhrzeigersinn I (CW)
Bit 1
1: Drehrichtung im Gegen-Uhrzeigersinn E (CCW)
Drehrichtung I: aufsteigende Positionswerte bei Drehung der Welle im Uhrzeigersinn
(clockwise, CW, Blick auf Display)
Drehrichtung E: aufsteigende Positionswerte bei Drehung der Welle entgegen dem
Uhrzeigersinn (counter clockwise, CCW, Blick auf Display)
6.9.17
1Ch: Anzeige pro Umdrehung
Über Parameter 1Ch wird die Anzahl der Messschritte pro Umdrehung (Anzeige / Umdrehung =
APU) festgelegt.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
1Ch
Anzahl der Messschritte pro Umdrehung
rw
ja
ja
UNSIGNED 16
880
1 … 65535
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 30 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.18
1Eh: Offsetwert
Durch Parameter 1Eh wird der Offsetwert festgelegt.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.19
1Eh
Mit dem Offset ist es möglich, den skalierten Wertebereich zu
verschieben. Der Offsetwert wird im Geber zum Positionswert
hinzuaddiert. Es sind sowohl positive als auch negative Werte
zugelassen. Positionswert = Messwert + Kalibrierwert + Offsetwert
rw
ja
ja
SIGNED 16
0
-29999 … 29999
1Fh: Kalibrierwert
Durch den Parameter 1Fh kann der Positionswert des Gebers bei Kalibrierung auf einen
Kalibrierwert eingestellt werden.
Um eine Kalibrierung durchzuführen muss der Systembefehl "Kalibrierung" ausgeführt werden
(siehe Kapitel 4.5.1: Kalibrierung).
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.20
1Fh
Kalibrierwert (Positionswert = Messwert + Kalibrierwert +
Offsetwert)
rw
ja
ja
SIGNED 32
0
-999999 … 999999
20h: Zielfenster1 (Nahbereich)
Der Parameter 20h gibt das Fenster an, innerhalb dessen der Sollwert als erreicht gilt (siehe
Kapitel 4.1.1.1: Positionierung).
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
20h
Liegt der Istwert innerhalb des Zielfensters1 ist der Sollwert
erreicht.
rw
ja
ja
UNSIGNED 16
5
0 … 9999
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 31 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.21
21h: Positionierart (Schleifentyp)
Mit Parameter 21h wird die Positionierart, der Schleifentyp angegeben. Damit wird ausgewählt
in welcher Richtung der Sollwert angefahren werden soll (siehe Kapitel 4.1.1.2:
Schleifenpositionierung).
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.22
21h
Sollwert wird in dieser Richtung angefahren.
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0: keine Schleife
1: Schleife +
2: Schleife -
22h: Schleifenlänge
Über den Parameter 22h wird die Schleifenlänge festgelegt, um die der Sollwert bei
Schleifenfahrt überfahren soll (siehe Kapitel 4.1.1.2: Schleifenpositionierung).
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
22h
Schleifenlänge
rw
ja
ja
UNSIGNED 16
0
0 … 9999
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 32 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.23
28h: Betriebsart
Mit dem Parameter 28h kann die Betriebsart eingestellt werden.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.24
28h
Betriebsart
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0: Absolute Position
1: Differenz
2: Modulo (360°-Winkelanzeige)
3: Alphanumerische Anzeige
30h: Anzeige in der 2. Zeile
Durch den Parameter 30h wird die Anzeige der 2. Zeile des Displays gesteuert. Die Einstellung
gilt nicht in der Betriebsart "Anzeige".
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
30h
Steuert die Anzeige der 2. Zeile des Displays
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0: Sollwert oder Differenzwert (nach Betriebsart siehe Kapitel 4.1.1:
Positionsgebundene Betriebsarten)
1: Aus
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 33 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.25
31h: Zielfenster2 (erweitert)
Mit dem Parameter 31h kann die Größe des Zielfenster2 eingestellt werden (siehe Kapitel
4.1.1.1: Positionierung und Parameter 32h: Zielfenster2-Visualisierung).
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.26
31h
Erweitertes Zielfenster zur besseren Positionierbarkeit bei hoher
Verfahrgeschwindigkeit.
rw
ja
ja
UNSIGNED 16
0
0 … 9999
32h: Zielfenster2-Visualisierung
Mit dem Parameter 32h kann die Darstellung des Zielfenster2 eingestellt werden (siehe Kapitel
4.1.1.1: Positionierung und Parameter 31h: Zielfenster2 (erweitert)).
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.27
32h
Zielfenster2-Visualisierung
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0 = Aus
1 = Ein
33h: Anwendung des Anzeigendivisor (ADI-Anwendung)
Durch den Parameter 33h kann die Anwendung des ADI eingestellt werden.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
33h
ADI-Anwendung
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0: auf alle Werte
1: nur auf Display. Die Werte, welche über die Schnittstelle
übertragen werden, werden nicht mit dem ADI verrechnet.
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 34 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.28
34h: Differenzwertbildung
Mit dem Parameter 34h wird die Berechnung des Differenzwertes eingestellt.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.29
34h
Bildung des Differenzwertes
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0: DIFF = IST – SOLL
1: DIFF = SOLL - IST
35h: Tastenfunktionsfreigabe2: Freigabe Kettenmaß
Der Parameter 35h gibt an, ob das Setzen des Positionswertes als Kettenmaß per
Tastenbetätigung freigegeben ist.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.30
35h
Tastenfreigabe
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
1
0: Kettenmaß gesperrt
1: Kettenmaß freigegeben
39h: LED4 (rot rechts)
Mit dem Parameter 39h kann die LED4 (rot rechts) eingestellt werden (siehe Kapitel 3.3: LEDAnzeige). Nur wenn die LED hier ausgeschaltet ist kann über das Steuerwort frei zugegriffen
werden.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
39h
LED rot rechts (LED4)
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
1
0 = Aus
1 = positionsabhängig
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 35 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.31
3Ah: LCD-Hinterleuchtung blinkend
Mit dem Parameter 3Ah kann das Blinken der LCD-Hinterleuchtung eingestellt werden. Diese
Einstellung gilt für beide Farben.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.32
3Ah
Blinken der LCD-Hinterleuchtung
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0 = kein Blinken
1 = Die aktuelle Hinterleuchtung blinkt.
3Bh: LCD-Hinterleuchtung weiß
Mit dem Parameter 3Bh kann die weiße LCD-Hinterleuchtung eingestellt werden.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.33
3Bh
LCD-Hinterleuchtung (backlight) weiß
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
1
0 = Aus
1 = Ein
3Ch: LCD-Hinterleuchtung rot
Mit dem Parameter 3Ch kann die rote LCD-Hinterleuchtung eingestellt werden.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
3Ch
LCD-Hinterleuchtung (backlight) rot
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
1
0 = Aus
1 = Ein
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 36 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.34
3Dh: Tastenfunktionsfreigabe3: Freigabe der Konfiguration per Tastatur
Der Parameter 3Dh gibt an, ob die Konfiguration per Tastenbetätigung freigegeben ist.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.35
3Dh
Tastenfreigabe
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
1
0: Konfiguration gesperrt
1: Konfiguration freigegeben
3Eh: Quittierungseinstellungen
Durch den Parameter 3Eh kann festgelegt werden, welche Taste als Quittierungstaste
verwendet werden soll.
Die Einstellung ist nur bei der Betriebsart Alphanumerische Anzeige relevant.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.36
3Eh
Quittierungseinstellungen
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0:
- Taste
2: Auf- und Links-Taste
3Fh: Anzeigefaktor
Wird ein Anzeigefaktor > 0 eingestellt, so werden alle Werte im Display in Inch angezeigt.
Dabei ist zu beachten, dass die Übertragungswerte von und zur Schnittstelle im metrischen
System (abhängig von APU und ADI) vorliegen. Soll-, Kalibrier- und Offsetwert sowie
Schleifenlänge und Zielfenster werden von der Steuerung ebenfalls metrisch geliefert. Die
Positionierungsüberwachung erfolgt geräteintern metrisch. Somit kann die übergeordnete
Steuerung ausschließlich im metrischen System arbeiten. Die Werte von Positions-, Soll- und
ggfs. Differenzwert berechnen sich dabei nach folgender Formel (für Positionswert):
Anzeigewert = Positionswert x Berechnungsfaktor
1
Berechnungsfaktor =
x 104-Anzeigefaktor
0.254
Es können 9 verschiedene Berechnungsfaktoren eingestellt werden (siehe Tabelle 17). Die
Anzahl der Dezimalstellen wird über den Parameter 0Ah: Dezimalstellen ausgewählt.
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 37 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
Anzeigefaktor
0
Berechnungsfaktor
1
1
103
0.254
102
0.254
101
0.254
100
0.254
10-1
0.254
10-2
0.254
10-3
0.254
10-4
0.254
2
3
4
5
6
7
8
Bedeutung
metrische Anzeige nach
APU und ADI
imperiale Anzeige (inch)
Anzeigebeispiele (APU = 400)
Position n. 1 Umdrehung = 400
400
1574803
157480
15748
1575
158
16
2
0
Tabelle 17: Wertetabelle Anzeigefaktor
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.37
3Fh
Anzeigefaktor
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0…8
63h: Batteriespannung
Mit dem Parameter 63h kann die Batteriespannung ausgelesen werden. Dabei wird die
Spannung in 10 mV-Auflösung augegeben.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
63h
Batteriespannung
ro
nein
nein
UNSIGNED 16
0
0 … 310 (0 V … 3.10 V)
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 38 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.38
65h: Gerätekennung
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.39
67h: Softwareversion
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.40
65h
Gerätekennung
ro
nein
nein
UNSIGNED 8
8
8 = AP10
67h
Software-Versionsnummer
ro
nein
nein
UNSIGNED 32
100 (= Version 1.00) oder größer
80h: Anzahl Störungen
Siehe Kapitel 4.4: Warnungen / Störungen.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
80h
Anzahl aufgezeichneter Störungen
ro
ja
nein
UNSIGNED 8
0
0 … 10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 39 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.41
81h bis 8Ah: Störungen
Siehe Kapitel 4.4: Warnungen / Störungen. Die älteste Störung findet sich unter der
Parameter-Adresse 81h, die jüngste Störung unter der höchsten Adresse.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.42
81h bis 8Ah
Störung
ro
ja
nein
UNSIGNED 16
0
siehe Kapitel 4.4.2: Störungen
96h: Eingabefehler
Ausgabe einer Liste (10 Einträge) von Eingabefehlern (siehe Kapitel 6.5.1: SIKONETZ5
Fehlercodes). Die Liste wird bei der Initialisierung des Gerätes beim Programmstart (Reset
oder Power On) gelöscht.
Im Datenbyte 3 des Telegramms muss die Fehlernummer übergeben werden.
Datenbyte 3 bei der Anfrage = 0  Anzahl der aufgetretenen Fehler wird zurück gemeldet.
Datenbyte 3 bei der Anfrage = 1  Fehlernummer 1 (ältester Fehler) wird zurück gemeldet.
Beispiel:
Telegrammaufbau vom Master: Ältester Fehler (= Nr. 1) soll gelesen werden:
Befehl
00h
ID
1Fh
Parameter
96h
ZSW
XX
YY
Fehlernummer
01h
00h
00h
CS
NNh
Fehlercode
00h
00h
83h
CS
NNh
00h
Telegrammaufbau vom Slave: Ältester Fehler (1) wird ausgegeben:
Befehl
00h
ID
1Fh
Parameter
96h
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
ZSW
XX
YY
Fehlernummer
01h
96h
Fehler
ro
ja
nein
UNSIGNED 16
0
siehe Kapitel 6.5.1: SIKONETZ5 Fehlercodes
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 40 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.43
A0h: Systembefehle
Über den Parameter A0h können verschiedene Systembefehle ausgeführt werden.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.44
A0h
Systembefehle
wo
nein
nein
UNSIGNED 32
0
1: alle Parameter auf Werkseinstellung setzen
2: alle, außer den Busparametern auf Werkseinstellung setzen
5: nur die Busparameter auf Werkseinstellung setzen
7: Kalibrieren
9: Software-Reset (Warmstart)
A7h: Kalibrierfahrt
Über den Parameter A7h kann eine Kalibrierfahrt bzw. Kalibrierung ausgeführt werden.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.45
A7h
Kalibrierung ausführen (siehe Kapitel 4.5.1: Kalibrierung)
wo
nein
nein
UNSIGNED 32
0
1
A8h: Programmiermode
Programmierverriegelung (siehe Kapitel 6.7.2: Programmierverriegelung).
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
A8h
Programmiermode
wo
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0 = Programmierung des Parameters gesperrt
1 = Programmierung des Parameters freigegeben
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 41 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.46
AAh: Istwert einfrieren
Mit diesem Parameter kann der aktuelle Positionswert eingefroren werden. Dadurch kann eine
synchronisierte Aufnahme aller Positionswerte in der Anlage erzeugt werden. Im Zustandswort
wird signalisiert, ob der übertragene Positionswert aktualisiert wird oder eingefroren ist (siehe
Kapitel 6.3.5: Zustandswort). Mit dem nächsten Auslesen wird die Aktualisierung des
Positionswertes wieder freigegeben.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.47
AAh
Der aktuelle Istpositionswert wird zwischengespeichert
(eingefroren) bis zum nächsten Auslesen der Istposition.
wo
nein
nein
UNSIGNED 8
0
1 = Istposition einfrieren
C5h: ADC-Werte Sensor
Über den Parameter C5h können die aktuellen ADC-Werte des Sensors abgefragt werden.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.48
C5h
ADC-Werte des Sensors
ro
nein
nein
UNSIGNED 32
0
Byte 0
Byte 1
ADC_SIN
Byte 2
ADC_COS
Byte 3
CAh: Busprotokoll
Änderungen werden erst nach einem Neustart des Gerätes aktiv.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
CAh
Protokoll der RS485-Schnittstelle
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0 = SIKONETZ5
1 = Serviceprotokoll
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 42 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.49
CFh: Periodenzähler
Über den Parameter CFh können die aktuellen Werte des Periodenzählers abgefragt werden.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.50
CFh
Werte des Periodenzählers
ro
nein
nein
UNSIGNED 32
0
Byte 0
Byte 1
Quadrant
Periodenzähler
Byte 2
Byte 3
D0h: Antwortverzögerung
Anzahl der internen Programmzyklen, die abgewartet wird, bevor ein SIKONETZ5-Bustelegramm
beantwortet wird.
Damit kann die Antwort auf ein Telegramm solange verzögert werden bis der Master empfangsbereit ist. Der Wert 10 entspricht einer Verzögerung von ca. 5 ms.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.51
D0h
Antwortverzögerung
rw
ja
ja
UNSIGNED 8
0
0 … 20
D2h: Auto-ID Vergabe
Siehe Kapitel 6.8: Auto-ID.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
D2h
Automatisierte Vergabe einer Knotenadresse
wo
ja, die Knotennummer wird bei Übernahme gespeichert
nein
UNSIGNED 8
1 … 31
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 43 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.52
FAh: Zustandswort
Mit diesem Parameter kann das Zustandswort ausgelesen werden. Bei diesem Vorgang wird im
Zustandswort das Bit4: "Zielfenster1 statisch" gelöscht. Mit dieser Funktion kann detektiert
werden, ob sich die Istposition jemals im Zielfenster befand, auch wenn dies zum aktuellen
Zeitpunkt nicht der Fall ist (siehe Kapitel 6.3.5: Zustandswort).
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.53
FAh
Zustandswort lesen und "Zielfenster1 statisch" löschen
ro
nein
nein
UNSIGNED 16
0
FBh: Sollwert1
Über Adresse FBh kann der aktuelle Sollwert1 (Betriebsart Alphanumerische Anzeige)
geschrieben und gelesen werden (siehe Kapitel 4.1.2).
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.54
FBh
Sollwert1
rw
nein
nein
UNSIGNED 32
0h … FFFFFFFFh
FCh: Differenzwert
Mit dem Parameter FCh kann der Differenzwert gelesen werden. Die Bildung des Differenzwerts
wird mit dem Parameter 34h: Differenzwertbildung eingestellt.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
FCh
Differenzwert: Abweichung zwischen Ist –und Sollposition
ro
nein
nein
SIGNED 32
-5242880 … 5242880
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 44 von 46
Kommunikation über SIKONETZ 5
6.9.55
FDh: Fehlertelegramm
Unzulässige Eingaben werden mit einem Fehlertelegramm beantwortet.
Ein Fehlertelegramm besteht aus der Parameteradresse FDh und einem Fehlercode (siehe
Kapitel 6.5: Fehlertelegramm).
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
6.9.56
FDh
Fehlertelegramm
nein
nein
UNSIGNED 32
siehe Kapitel 6.5: Fehlertelegramm
FEh: Positionswert
Unter FEh wird der aktuelle Positionswert des Geräts ausgegeben.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
FEh
Istposition (siehe Kapitel 4.1: Betriebsarten)
ro
nein
nein
SIGNED 32
-5242880 … 5242880
Positionswert = Messwert + Kalibrierwert + Offsetwert
6.9.57
FFh: Sollwert2
Über Adresse FFh kann der aktuelle Sollwert2 geschrieben und gelesen werden.
Parameter-Adresse
Beschreibung
Zugriff
EEPROM
Programmiermode
Datentyp
Default
Dateninhalt
AP10
FFh
Sollwert2
rw
nein
nein
SIGNED / UNSIGNED 32 (je nach Betriebsart)
0h … FFFFFFFFh
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 45 von 46
Kommunikation über Service-Standard-Protokoll
7
Kommunikation über Service-Standard-Protokoll
7.1
Allgemein
Das Service-Protokoll ermöglicht die Ansteuerung der Positionsanzeige mit ASCII-Befehlen. Da
dieses Protokoll nicht busfähig ist, dürfen keine weiteren Geräte an der RS485-Schnittstelle
angeschlossen sein.
Ein ASCII-Terminal sendet einen Buchstaben und ggf. zusätzliche Parameter (ASCII).
Die Positionsanzeige sendet daraufhin eine Antwort mit abschließendem <CR>.
Verfügbare Baudraten:
Weitere Einstellungen:
7.2
19.2 kBit / 57.6 kBit (Werkseinstellung) / 115.2 kBit
keine Parität, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, kein Handshake
Kodierung Fehlernummer
Bei fehlerhafter Eingabe werden als Antwort folgende Fehlermeldungen zurückgegeben.
Fehlernummer
?1
?2
Beschreibung
Eingabe einer unzulässigen Parameternummer
unzulässiger Wertebereich
Tabelle 18: Kodierung Fehlernummer
7.3
Befehlsliste Serviceprotokoll
Befehl
Ay
Länge
2/17
L
Sxxxxx
1/2
6/2
Z
1/11
Antwort
Beschreibung
"AP10 SN5 zW xxxx>" Gerätetyp / Softwareversion
y=0: Hardwareversion; z = H
y=1: Softwareversion; z = S
">"
Kalibrieren (siehe Kapitel 4.5.1: Kalibrierung)
">"
Systembefehle
x=11100: alle Parameter in den Grundzustand
Nach einem Neustart sind die
Werkseinstellungen aktiv, dies gilt auch für das
Bus-Protokoll und die Baudrate.
x=11101: alle, außer Busparameter in den
Grundzustand
x=11102: nur Busparameter in den
Grundzustand
x=11105: Bootloader aktivieren
"±xxxxxxxx>"
Istposition ausgeben
Tabelle 19: Befehlsliste Serviceprotokoll
AP10
Datum: 03.09.2015
Art. Nr. 86854
Änd. Stand 319/15
Seite 46 von 46