Download SP80 Benutzerhandbuch

Transcript
SP80 GNSS-Empfänger
Benutzerhandbuch
Legal Notices
©2014 Trimble Navigation Limited. All rights
reserved.
All product and brand names mentioned in this
publication are trademarks of their respective holders.
SP80 User Guide, Rev. A, December 2013.
Limited Warranty Terms and Conditions
Product Limited Warranty. Subject to the terms and
conditions set forth herein, Trimble Navigation Limited (“Trimble”) warrants that for a period of (1)
year from date of purchase this Spectra Precision
product (the “Product”) will substantially conform
to our publicly available specifications for the Product and that the hardware and any storage media
components of the Product will be substantially
free from defects in materials and workmanship.
Product Software. Product software, whether built
into hardware circuitry as firmware, provided as a
standalone computer software product, embedded
in flash memory, or stored on magnetic or other media, is licensed solely for use with or as an integral
part of the Product and is not sold. The terms of the
end user license agreement govern the use of the
Product Software, including any differing limited
warranty terms, exclusions and limitations, which
shall control over the terms and conditions set forth
in the limited Product warranty.
Warranty Remedies. If the Product fails during the
warranty period for reasons covered by this limited
warranty and you notify us of such failure during
the warranty period, we will repair OR replace the
nonconforming Product with new, equivalent to
new, or reconditioned parts or Product, OR refund
the Product purchase price paid by you, at our option, upon your return of the Product in accordance
with our product return procedures then in effect.
Notices
Class B Statement - Notice to Users. This equipment has been tested and found to comply with the
limits for a Class B digital device, pursuant to Part
15 of the FCC Rules. These limits are designed to
provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio
frequency energy and, if not installed and used in
accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communication. However,
there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment
does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning
the equipment off and on, the user is encouraged
to try to correct the interference by one or more of
the following measures:
•
Reorient or relocate the receiving antenna.
•
Increase the separation between the equipment and the receiver.
•
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is
connected.
•
Consult the dealer or an experienced radio/TV
technician for help.
Changes or modifications not expressly approved by
the manufacturer or registrant of this equipment
can void your authority to operate this equipment
under Federal Communications Commission rules.
Canada
The digital apparatus does not exceed the Class B
limits for radio noise emissions from digital apparatus as set out in the radio interference regulations
of the Canadian Department of Communications.
Le présent appareil numérique n’émet pas de
bruits radioélectriques dépassant les limites
applicables aux appareils numériques de Classe B
prescrites dans le règlement sur le brouillage
radioélectrique édicté par le Ministère des
Communications du Canada.
Europe
This product has been tested and found to comply
with the requirements for a Class B device pursuant
to European Council Directive 89/336/EEC on
EMC, thereby satisfying the requirements for CE
Marking and sales within the European Economic
Area (EEA). These requirements are designed to
provide reasonable protection against harmful interference when the equipment is operated in a residential or commercial environment.
Notice to Our European Union Customers
For product recycling instructions and more information, please go to http://www.spectraprecision.com/footer/weee-and-rohs/.
Recycling in Europe: To recycle Spectra Precision
WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment
products that run on electric power), call +31 497
53 24 30 and ask for the “WEEE Associate”. Or,
mail a request for recycling instructions to:
Trimble Europe BV
c/o Menlo Worldwide Logistics
Meerheide 45
5521 DZ Eersel, NL
Declaration of Conformity
We, Spectra Precision,
declare under sole responsibility that the product:
SP80 GNSS receiver
complies with Part 15 of FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause harmful interference,
(2) and this device must accept any interference
received, including interference that may cause
undesired operation.
Rechargeable Lithium-ion Batteries
Receiver Use and Care
This receiver uses one or two rechargeable Lithiumion batteries.
The receiver can withstand the rough treatment
that typically occurs in the field. However, the receiver is a high-precision electronic instrument and
should be treated with reasonable care.
WARNING - Do not damage the rechargeable Lithium-ion batteries. A damaged battery can cause an
explosion or fire, and can result in personal injury
and/or property damage. To prevent injury or damage:
•
Do not use or charge the batteries if they appear to be damaged. Signs of damage include,
but are not limited to, discoloration, warping,
and leaking battery fluid.
•
Do not expose the batteries to fire, high temperature, or direct sunlight.
•
Do not immerse the batteries in water.
•
Do not use or store the batteries inside a vehicle during hot weather.
•
Do not drop or puncture the batteries.
•
Do not open the batteries or short-circuit their
contacts.
WARNING - Avoid contact with a rechargeable Lithium-ion battery if it appears to be leaking. Battery
fluid is corrosive, and contact with it can result in
personal injury and/or property damage. To prevent
injury or damage:
•
If a battery leaks, avoid contact with the battery fluid.
•
If battery fluid gets into your eyes, immediately rinse your eyes with clean water and seek
medical attention. Do not rub your eyes!
•
If battery fluid gets onto your skin or clothing,
immediately use clean water to wash off the
battery fluid.
WARNING - Charge and use the rechargeable Lithium-ion batteries only in strict accordance with the
instructions. Charging or using the batteries in unauthorized equipment can cause an explosion or
fire, and can result in personal injury or/and equipment damage. To prevent injury or damage:
•
Do not charge a battery if it appears to be damaged or leaking.
•
USE EXCLUSIVELY the dual-battery charger
(P/N 61116-10) or the AC/DC power block
(model ADP-65JH AB, P/N 78650-SPN) to
charge the SP80 Lithium-ion batteries. See
instructions in this guide. These two devices
are part of the SP80 standard accessories list.
CHARGE THE BATTERIES ONLY IN THE
TEMPERATURE RANGE 0° to +40°C (32° to
104°F), at a maximum altitude of 2,000 meters (6,562 feet).
•
Discontinue charging a battery that gives off
extreme heat or a burning odor.
•
Use the batteries only in Spectra Precision
equipment that is specified to use them.
•
Use the batteries only for their intended use
and according to the instructions in the product documentation.
Disposing of Rechargeable Lithium-ion Batteries
Discharge Lithium-ion batteries before disposing of
them. When disposing of batteries, be sure to do so
in an environmentally sensitive manner. Adhere to
any local and national regulations concerning battery disposal or recycling.
CAUTION - Operating or storing the receiver outside the specified temperature range can damage
it. For more information, see Physical Specifications in this guide.
High-power signals from a nearby radio or radar
transmitter can overwhelm the receiver circuits.
This does not harm the instrument, but it can prevent the receiver from functioning correctly. Do not
use the receiver within 400 meters (1312 feet) of
powerful radar, television or other transmitters.
Low-power transmitters such as those used in cell
phones and two-way radios do not normally interfere with receiver operations.
For more information, contact your Spectra Precision distributor.
Bluetooth & Wifi Radios
The radiated output power of the wireless radios is
far below the FCC radio-frequency exposure limits.
Nevertheless, the wireless radios shall be used in
such a manner that the Spectra Precision receiver
is 20 cm or further from the human body.
The internal wireless radios operate within guidelines found in radio-frequency safety standards and
recommendations, which reflect the consensus of
the scientific community. Spectra precision therefore believes the internal wireless radios are safe for
use by consumers.
The level of energy emitted is far less than the electromagnetic energy emitted by wireless devices
such as mobile phones. However, the use of wireless radios may be restricted in some situations or
environments, such as on aircraft. If you are unsure
of restrictions, you are encouraged to ask for authorization before turning on the wireless radios.
COCOM Limits
The US Department of Commerce requires that all
exportable GNSS products contain performance
limitations so that they cannot be used in a manner
that could threaten the security of the United
States.
The following limitation is implemented on the receiver: Immediate access to satellite measurements and navigation results is disabled when the
receiver’s velocity is computed to be greater than
1000 knots, or its altitude is computed to be above
17,000 meters (59,055 feet). The receiver continuously resets until the COCOM situation is cleared.
Technical Assistance
If you have a problem and cannot find the information you need in the product documentation, contact your local distributor. Alternatively, request
technical support using the Spectra Precision website at www.spectraprecision.com.
Your Comments
Your feedback about the supporting documentation
helps us improve it with each revision. Email your
comments to [email protected].
UHF Radios
Regulations and Safety. The receiver may be fitted
with an internal radio as an option. It can also be
connected to an external UHF radio.
Regulations regarding the use of Ultra High Frequency (UHF) radio-modems vary greatly from country to
country. In some countries, the UHF kit may be used
without obtaining an end-user license. Other countries require end-user licensing. For licensing information, consult your local Spectra Precision dealer.
Before operating the receiver with the UHF kit, determine if authorization or a license to operate the UHF
kit is required in your country. It is the end-user’s responsibility to obtain an operator’s permit or license
for the location or country of use.
Exposure to RF energy is an important safety consideration. The FCC has adopted a safety standard for
human exposure to radio-frequency electromagnetic
energy.
Proper use of this radio modem results in exposure
below government limits. The following precautions
are recommended:
•
DO NOT operate the transmitter when someone
is within 20 cm (7.8 inches) of the antenna.
•
DO NOT collocate (place within 20 cm) the radio antenna with any other transmitting device.
•
DO NOT operate the transmitter unless all RF
connectors are secure and any open connectors
are properly terminated.
•
DO NOT operate the equipment near electric
blasting caps or in an explosive atmosphere.
•
All equipment must be properly grounded according to Spectra Precision installation instructions for safe operation.
•
All equipment should be serviced only by a qualified technician.
Über Spectra Precision SP80 ..............................................................1
SP80 Lieferumfang..............................................................................2
Standardzubehör ...................................................................2
Optionales Zubehör................................................................3
Zusätzliches Optionales Zubehör .............................................4
Lernen Sie Ihr neues Gerät kennen.......................................................5
Vorderseite...........................................................................5
Unteransicht .........................................................................6
Rechte Seitenansicht .............................................................7
Linke Seite ...........................................................................8
Lage des Phasenzentrums ......................................................8
Höhenmarkierung ..................................................................9
Spezielle Tastenkombinationen .............................................10
Displaybeleuchtung und Lautsprecher ...................................10
Erstes Verwenden des SP80 ..............................................................11
Aufladen der Akkus..............................................................11
Einsetzen der Akkus.............................................................12
Einlegen von Karten.............................................................13
Aufbauen des Empfängers ....................................................14
Durchführen einer Messung ..................................................14
Beenden der Messung..........................................................15
Anzeigen an der Gerätefront ..............................................................16
Titelseite ............................................................................16
Allgemeiner Status .............................................................17
Speicher/SD-Speicherkarte ...................................................19
Empfängerkennung .............................................................19
Lageergebnis.......................................................................19
Geräte ................................................................................20
ATL-Aufzeichnungsseite ......................................................21
Speichermanagement ..........................................................22
Abschaltseite ......................................................................23
Rohdatenaufzeichnungsseite ................................................23
Überwachen der Akkukapazität..........................................................24
Verwendete Konventionen.....................................................24
Mögliche Akkustatus im Betrieb ............................................25
Mögliche Akkustatus beim Verwenden des Netzteils................26
Mögliche Fehlerstatus .........................................................27
Fernüberwachung der Akkus .................................................28
Lagern von Lithium-Ionen-Akkus ...........................................28
Rover einrichten ..............................................................................29
Rover in RTK-Netzen ...........................................................29
Rover im CSD-Modus ...........................................................29
Rover mit Funkgerät.............................................................29
Basis einrichten................................................................................30
Basis in RTK-Netzen............................................................30
Basis im CSD-Modus ...........................................................30
Basis mit Funkgerät .............................................................30
Interne oder externe Stromversorgung ....................................31
Deutsch
Inhalt
Deutsch
Aufzeichnen und Herunterladen von GNSS-Rohdaten .......................... 32
Ablaufdiagramm Datenaufzeichnung......................................32
Schritt-für-Schritt-Anleitung .................................................32
Herunterladen von Rohdatendateien ......................................35
Auflagen der Akkus über eine externe Stromquelle............................. 36
Akkus oder externe Stromversorgung......................................36
Aufladen der Akkus, Szenario 1.............................................36
Aufladen der Akkus, Szenario 2.............................................37
Mit dem Kabel Art.-Nr. 59044-10-SPN aus der
Stromversorgung für den Innendienst .................................38
Mit dem Kabel Art.-Nr. 95715 aus der Stromversorgung
für den Außendienst .........................................................38
Diebstahlsicherung ........................................................................... 39
Funktionsprinzip..................................................................39
Zweck .............................................................................39
Aktivieren und deaktivieren der Diebstahlsicherung .............39
Funktionsweise des Empfängers bei aktivierter
Diebstahlsicherung...........................................................39
Funktion der Diebstahlsicherung........................................39
Welche Ereignisse lösen einen Diebstahlalarm aus? .............40
Was geschieht, wenn ein Diebstahl erkannt wird? ................40
Was geschieht, wenn der Dieb die Akkus entnimmt?............40
Deaktivieren der Diebstahlsicherung vor dem
Ausschalten des Empfängers .............................................41
Bei Verlust des Kennworts für die Diebstahlsicherung ..........41
Der Diebstahlalarm gehört zu den Benachrichtigungen
der Stufe 1 ......................................................................41
Verwenden der Diebstahlsicherung in Survey Pro ...................42
Registerkarte „Warnungen“ ...............................................42
Verwalten von Kontakten und Benachrichtigungen...............44
Aktivieren und deaktivieren der Diebstahlsicherung .............45
Verwenden der Diebstahlsicherung in FAST Survey ................46
Verwenden des UHF-Pakets............................................................... 49
Einbauen des UHF-Moduls in den Empfänger.........................50
Einrichten des UHF-Moduls ..................................................51
Abschließen der Rover-Funkeinrichtung .................................52
Abschließen der Basis-Funkeinrichtung mit externer
UHF-Antenne ......................................................................53
Abschließen der Basis-Funkeinrichtung mit interner
UHF-Antenne ......................................................................54
Technische Spezifikationen .............................................................. 55
GNSS-Daten........................................................................55
Echtzeitgenauigkeit (RMS) ...................................................55
Echtzeitgenauigkeit..............................................................56
Postprocessing-Genauigkeit (RMS) ........................................56
Datenaufzeichnung ..............................................................56
Gewicht & Abmessungen ......................................................56
Mitgelieferte und optionale Systemkomponenten ....................58
Datenerfassungsgeräte und Software .....................................58
Anhang ........................................................................................... 59
USB-Verbindung..................................................................59
Aktualisieren der Empfängerfirmware.....................................59
Wiederherstellen der Werkseinstellungen ...............................61
Warnungen..........................................................................62
Der Spectra Precision SP80 ist ein GNSS-Empfänger, in dem
jahrzehntelange Erfahrung im Bereich von RTK mit einer
revolutionär neuen Art der GNSS-Verarbeitung kombiniert
werden. Der 6G-Chipsatz mit 240 Kanälen ermöglicht dem
SP80-System, sämtliche Signale aller GNSS-Konstellationen
zu verfolgen und zu verarbeiten.
Außerdem ist der SP80 der GNSS-Empfänger mit den
meisten Anschlussmöglichkeiten der Branche. Dies ist das
erste Gerät, dass ein integriertes 3.5G-Mobilfunkmodem,
WLAN- und UHF-Kommunikation sowie SMS, E-Mail und
Diebstahlsicherung in einem bietet.
Diese starken Möglichkeiten sind im äußerst robusten und
kabellosen Gehäuse verpackt. Nimmt man noch die praktisch
unbegrenzte Betriebsdauer (Akkuwechsel im laufenden
Betrieb) hinzu, ist der SP80 eine überaus vielseitige, sofort
einsatzbereite Lösung.
Der SP80 weist die folgenden Hauptmerkmale auf:
• neuer 6G-Chipsatz mit 240 Kanälen
• GNSS-zentrische Z-Blade-Technologie
• 3.5G-Mobilfunkmodem
• internes TRx-UHF-Funkmodem (optional)
• Bluetooth und WLAN integriert
• SMS- und E-Mail-Benachrichtigungen
• Diebstahlsicherungstechnik
• im laufenden Betrieb auswechselbare Akkus
• 2 GB interner Speicher
1
Deutsch
Über Spectra Precision SP80
SP80 Lieferumfang
HINWEIS: Spectra Precision behält sich das Recht vor,
Änderungen dieser Listen ohne vorherige Mitteilung
vorzunehmen.
Standardzubehör
Das Paket mit einem SP80-GNSS-Empfänger (Art.-Nr.
94334-00) umfasst folgende Bestandteile:
Komponente
SP80-GNSS-Empfänger
Lithium-Ionen-Akku, 2,6 Ah, 7,4 V, 19,2
Wh (Menge: 2)
Li-Ion-Akku-Ladegerät mit zwei
Schächten (ohne Netzteil und Zuleitung)
Abbildung
Ersatzteil (1)
(nicht anwendbar)
92600-10 (ein Akku)
61116-10
Deutsch
Netzteil, 65 W, 19 V, 3,42 A, 100-240 V
Wechselstrom
78650-SPN
Netzkabelsatz (vier Arten) für Netzteil
78651-SPN
Bandmaß, 3,6 m (12 Fuß)
93374
Stabverlängerung, 7 cm, für den Einsatz auf einem Stativ
88400-50-SPN
Universalkabel USB-auf-Mini-USB
67901-11
Universeller Hartschalenkoffer mit großer, weicher Tasche für den Feldeinsatz
802142-02
Informationsblatt zu Software und Dokumentation, Schnellstartanleitung und
Diebstahlsicherungsaufkleber
(nicht anwendbar)
(1) Sofern angegeben, können Ersatzteile unter Angabe der Artikelnummer
aus dieser Spalte bestellt werden.
HINWEIS: Die Bedienungsanleitung zum SP80 kann unter folgendem URL
heruntergeladen werden: www.spectraprecision.com/products/gnsssurveying/SP80/
2
Wir bieten drei Zubehörpakete für den SP80 an:
Komponente
Abbildung
SP80-UHF-Paket, Art.-Nr. 92673-00 (2):
Ersatzteil (1)
UHF-Modul
(nicht anwendbar)
Basisstabverlängerung, 25 cm, mit länglicher
Öffnung
95672
Rover-Antennenstab, 2 m, Fiberglas, zweiteilig, mit Spezialgewinde oben
89937-10
Tasche für Antennenstab
95860
T25-Torx-Schraubendreher, L-Form
(nicht anwendbar)
Deutsch
Optionales
Zubehör
SP80-Stromversorgung Außendienst, Art.-Nr. 94335:
Stromkabel, 0,6 m, Lemo (7polig) auf SAE
95715
Stromkabel, 1,8 m, SAE auf Krokodilklemmen
83223-02-SPN
SP80-Stromversorgung Innendienst, Art.-Nr. 94336:
Strom-/Datenkabel, 1,5 m, DB9-Buchse auf
OS/7polig/Stecker auf SAE
59044-10-SPN
Adapterkabel, 0,15 m, SAE auf DC-Buchse
(2,1 mm)
88769-SPN
Adapterkabel RS232 auf USB
90938-SPN
(1) Sofern angegeben, können Ersatzteile für die drei SP80-Zubehörpakete
unter Angabe der Artikelnummer aus dieser Spalte bestellt werden.
(2) OHNE UHF-Antenne. Siehe optionales Zubehör unten.
3
Zusätzliches
Optionales
Zubehör
Komponente
UHF-Peitschenantenne, Procom, Halbwelle,
mit TNC-Verbinder:
• 410-430 MHz
• 430-450 MHz
• 450-470 MHz
UHF-Peitschenantenne, Viertelwelle, mit TNCVerbinder:
• 410-430 MHz
• 430-470 MHz
Koaxialadapterkabel (für Art.-Nr. 95672)
Artikelnummer:
C3310190
C3310196
C3310188
67410-12
67410-11
96845
Deutsch
Zubehörpaket für ADL Vantage Pro;. Artikelnummer entsprechend genutztem UHF-Band
wählen:
87400-10
• 450-470 MHz
87400-20
• 430-450 MHz
87410-10
• 410-430 MHz
Das Paket enthält die folgenden Komponenten:
• Antennen mit Verstärkungsfaktor Eins (kompatibel zum gewählten Band, siehe oben)
• Befestigung für Antennenstab
• Befestigung für Stativ
• HPB-Akkutasche mit Kabeln (speziell für ADL
Vantage Pro)
• HPB-Programmierkabel
(ADL Vantage Pro NICHT enthalten)
Zubehörpaket für ADL Vantage;. Artikelnummer entsprechend genutztem UHF-Band wäh87330-10
len:
87330-20
• 450-470 MHz
87310-10
• 430-450 MHz
• 410-430 MHz
Das Paket enthält die folgenden Komponenten:
• Antennen mit Verstärkungsfaktor Eins (kompatibel zum gewählten Band, siehe oben)
• Befestigung für Antennenstab
• Befestigung für Stativ
• HPB-Akkutasche mit Kabeln (speziell für ADL
Vantage)
• HPB-Programmierkabel
(ADL Vantage NICHT enthalten)
Y-Kabelweiche, Empfänger auf PacCrest HPB
PCC-A02507
& Akku, 3,0 m (OS7polig auf 1S5polig)
4
Abbildung
Lernen Sie Ihr neues Gerät kennen
Nehmen Sie sich ein paar Minuten, um Ihren neuen SP80
anzusehen.
Vorderseite
[4]
[6]
[7]
[8]
• [1]: Einschalttaste. Drücken Sie die Taste etwa zwei
Sekunden, um den Empfänger ein- oder auszuschalten.
• [2]: Display
• [3]: LED-Anzeige für Akku A
• [4]: Fach für Akku A
• [5]: LED-Anzeige für Akku B
• [6]: Fach für Akku B
• [7]: Navigationstaste. Diese Taste blättert durch die
Funktionen (und Alarmseiten). Sie können damit auch
Hinweise bestätigen oder ablehnen.
• [8]: Aufzeichnungstaste. Drücken Sie diese Taste auf der
Speicherseite, um eine GNSS-Rohdatenaufzeichnung zu
starten oder zu beenden. Auf allen anderen Seiten kehren
Sie mit dieser Taste zur allgemeinen Statusseite zurück.
Sie können damit auch Hinweise bestätigen oder
ablehnen.
HINWEIS: Gleichzeitiges Drücken der Tasten ruft
spezielle Empfängerfunktionen auf. Eine Erläuterung aller
möglichen Kombinationen finden Sie unter Spezielle
Tastenkombinationen auf Seite 10.
5
Deutsch
[1] [2] [3] [5]
Unteransicht
[7]
[9]
[8]
[10]
[11]
[12]
Deutsch
• [7]: Vorderseite (Bedienfeld, siehe oben)
• [8]: Fachdeckel für Akku A
• [9]: Fachdeckel für Akku B
VORSICHT: ÖFFNEN SIE DIE FACHDECKEL NUR ZUM
EINSETZEN UND ENTNEHMEN DER AKKUS.
ANSONSTEN MÜSSEN DIE FÄCHER GESCHLOSSEN
BLEIBEN, DAMIT DIE WASSERDICHTIGKEIT
GEWÄHRLEISTET IST.
• [10]: Strom-/Datenanschluss (Gleichstromeingang +
serielle RS232-Schnittstelle A). Die Anschlussbuchse
wird von einer schwarzen Gummiabdeckung geschützt,
die mit dem Empfängergehäuse verbunden ist. Setzen Sie
die Schutzabdeckung stets auf, wenn der Anschluss nicht
genutzt wird. Die Abdeckung passt in jeder Ausrichtung.
WICHTIG: Wenn Sie ein Kabel anschließen, müssen Sie
die roten Markierungen (roter Punkt am Stecker, rote Linie
an der Buchse) aneinander ausrichten, bevor Sie den
Lemostecker anschließen. Verwenden Sie zum Abziehen
des Lemosteckers die daran angebrachte Metallschlaufe.
• [11]: 5/8-Zoll-Innengewindeeinsatz. Dieses Teil ist auf
einer auswechselbaren Platte fest montiert. Diese kann
durch ein optional erhältliches UHF-Modul ersetzt
werden, das über ein eigenes Spezialgewinde und einen
Antennenanschluss verfügt (siehe Verwenden des UHFPakets auf Seite 49).
• [12]: Der Stoßdämpfer schützt den Empfänger rundum
bei Stürzen. Darin eingelassen sind zwei Abdeckklappen,
die Zugriff auf Kartenschächte und USB geben. Auch die
Höhenmarkierung befindet sich am Stoßdämpfer. Siehe
unten.
6
[13] [14]
[15]
• [13]: Halter für SD-Speicherkarte. Die SD-Speicherkarte
ist ein auswechselbares Speichermedium für folgende
Zwecke:
– Aufzeichnen von GNSS-Rohdaten
– Kopieren von G-Dateien aus dem internen Speicher
– Installieren von Firmwareaktualisierungen
Maximal unterstützte Speichergröße nach SDHCStandard: 32 GB
Die SD-Speicherkarte muss mit nach unten weisendem
Aufkleber in den Empfänger eingelegt werden
(Anschlüsse weisen nach oben).
• [14]: Halter für SIM-Karten (Miniformat). Eine SIM-Karte
wird für den Betrieb des internen GSM-Modems in den
Betriebsarten Direct IP, Ntrip oder CSD benötigt. Eine
passende SIM-Karte erhalten Sie von Ihrem
Mobilfunkanbieter.
Die SIM-Karte muss mit nach unten weisendem Aufkleber
in den Empfänger eingelegt werden (Chip weist nach
oben).
WARNUNG: DIE SIM-KARTE DARF AUSSCHLIESSLICH
IN DEN SIM-KARTENHALTER EINGELEGT WERDEN.
• [15]: Die Gummiabdeckung schützt SD- und SIMKartenhalter. Sie sorgt für Wasserdichtigkeit und muss
daher STETS VOLLSTÄNDIG GESCHLOSSEN werden,
wenn Sie keine Karten einlegen oder entnehmen.
7
Deutsch
Rechte
Seitenansicht
Linke Seite
[17]
[16]
• [16]: Die Gummiabdeckung schützt den USB-Anschluss.
Sie sorgt für Wasserdichtigkeit und muss daher STETS
VOLLSTÄNDIG GESCHLOSSEN werden, wenn Sie den
USB-Anschluss nicht verwenden.
• [17]: Der USB-Anschluss emuliert einer serielle RS232Schnittstelle (Port B). Er ist für die Problembehandlung
gedacht.
Deutsch
Lage des
Phasenzentrums
(siehe Abbildung unten). Es handelt sich um relative Maße.
L1 84.6 mm
L2 77.6 mm
Die Außendienstsoftware berechnet damit die tatsächliche
Instrumentenhöhe anhand der Lage des L1-Phasenzentrums.
Wenn Sie lotrechte oder Schräghöhen zur Antennenbasis
(ARP) eingeben, kann die Außendienstsoftware
normalerweise die Instrumentenhöhe anhand bekannter
Parameter (Antennenradius usw.) für das verwendete GNSSAntennenmodell ermitteln.
Im Falle einer Schrägmessung wird der Antennenradius zum
Bestimmen der Instrumentenhöhe benötigt.
8
Höhenmarkierung
Die Höhenmarkierung ([18]) ist auf dem Stoßdämpfer
gegenüber des Bedienfeldes angebracht.
73 mm
Gemess
ene En
tfernu
ng
[18]
Deutsch
Wenn der Empfänger auf einem Stativ befestigt ist (zum
Beispiel im Basisbetrieb), ist eine Schrägmessung häufig
einfacher durchzuführen als die lotrechte Messung zur
Antennenbasis.
Sie können ein Maßband (mitgeliefert) an der Markierung
einhaken und dann am Bodenpunkt bequem die schräge
Länge ablesen. Allerdings müssen Sie die Länge des
Bandmaßgehäuses noch zur gemessenen Schrägenlänge
addieren:
Schräghöhe = Maß + Delta L
Dabei ist „Delta L“ die Länge des Bandmaßgehäuses.
Delta L = 0,073 m oder 0,2396 Fuß (2 7/8 Zoll), vgl. Gehäuseangabe.
Wenn Sie in der Außendienstsoftware zum Eingeben der
Instrumentenhöhe aufgefordert werden, können Sie anstelle
der Lothöhe die Schräghöhe eingeben. Die Software kann
anhand der bekannten Antennenmaße und der
Schrägenlänge die Instrumentenhöhe berechnen.
9
Spezielle
Tastenkombinationen
Der SP80 kennt drei spezielle Tastenkombinationen; für die
Eingabe muss der Empfänger ausgeschaltet sein. Beachten
Sie die folgende Tabelle.
Tastenkombination
+
(Betriebs- und Navigationstaste)
+
(Betriebs- und Aufzeichnungstaste)
+
+
(Betriebs-, Navigations- und Aufzeichnungstaste)
Deutsch
Displaybeleuchtung
und Lautsprecher
Funktion
Firmwareaktualisierung anhand der Datei auf der SD-Speicherkarte ausführen
Servicemodus aufrufen; ein eingebautes
UHF-Modul kann nun über Port A eingerichtet werden. Lesen Sie Einrichten des
UHF-Moduls auf Seite 51.
Werkseinstellungen wiederherstellen
(siehe Liste unter Wiederherstellen der
Werkseinstellungen auf Seite 61).
Die Displaybeleuchtung wird automatisch abgeschaltet,
wenn 10 Minuten lang keine Taste betätigt wurde. Das
Display ist dann völlig leer.
Die Beleuchtung wird wieder eingeschaltet, wenn …
• die Aufzeichnungs- oder Navigationstaste kurz gedrückt
wird,
• eine SD-Speicherkarte eingelegt wird oder
• ein Alarmzustand eintritt.
In folgenden Fällen ertönt ein Alarm:
• Wenn das Datenerfassungsgerät eine BluetoothVerbindung zum Empfänger herstellt oder wenn
• ein Alarmzustand eintritt.
10
Erstes Verwenden des SP80
Aufladen der
Akkus
[6]
[4]
[5]
[2]
[1]
[3]
[7]
1. Bereiten Sie das Ladegerät vor:
– Verbinden Sie das Anschlusskabel ([1]) des Netzteils
([2]) mit dem Eingang des Ladegeräts ([3]).
– Wählen Sie die passende Netzanschlussleitung ([4])
für Ihr Land.
– Verbinden Sie das Ende der Netzanschlussleitung mit
dem Eingang des Netzteils ([5]) und das andere Ende
mit einer Steckdose ([6]). Das Ladegerät wird nun mit
Strom versorgt; die Betriebs-LED „POWER“ leuchtet
grün.
2. Legen Sie die beiden Akkus ([7]) in das Ladegerät ein
(achten Sie auf korrekte Polung). Für jeden erkannten
Akku leuchtet die Kontakt-LED „CONTACT“
orangefarben. Ein schnelles grünes Blinken der Lade-LED
„CHARGE“ zeigt an, dass der Akku geladen wird.
3. Die Akkus werden nacheinander geladen. Dies kann ein
paar Stunden dauern. Sobald ein Akku voll geladen ist,
leuchtet die zugehörige Lade-LED dauerhaft grün.
4. Nehmen Sie die Akkus aus dem Ladegerät heraus, sobald
beide vollständig geladen sind.
HINWEIS: Die Akkus können beliebig lang im Ladegerät
verbleiben, ohne dass das Ladegerät oder die Akkus
beschädigt werden.
11
Deutsch
WARNUNG: Für den Betrieb des Empfängers werden zwei
aufladbare Lithium-Ionen-Akkus benötigt. Machen Sie sich
mit den Sicherheitshinweisen am Anfang dieser Anleitung
vertraut, um Verletzungen oder Schäden an der Ausrüstung
zu vermeiden.
Die Akkus sind bei der Auslieferung teilweise geladen. Je
nach der verstrichenen Zeit kann die Ladung entsprechend
niedriger ausfallen. Daher sollten Sie die Akkus vor dem
ersten Verwenden vollständig aufladen. (Beachten Sie die
Warnungen und Sicherheitshinweise zu Beginn dieser
Anleitung.)
Einsetzen der
Akkus
[8]
[9]
[10]
Jeder Akku weist vier Aussparungen auf – zwei auf jeder Seite
(siehe [8]).
Diese ermöglichen ein Hineinschieben des Akkus in die
Nasen unten im Akkufach (siehe [9]).
Sobald der Akku vollständig eingesetzt ist, greift eine
Verriegelung ([10]), um die elektrische Verbindung zum
Empfänger zu sichern (der Mechanismus verhindert ein
Bewegen des Akkus in Längsrichtung).
Die Kombination der beiden Mechanismen (Verschieben & Verriegeln)
garantiert die elektrische Verbindung zum Empfänger unter allen Umständen.
[11]
Deutsch
[12 ]
Die beiden Akkufächer befinden sich unterhalb des
Empfängers. So legen Sie einen Akku in ein Fach ein:
1. Stellen Sie den Empfänger auf den Kopf.
2. Drücken Sie den Schnappverschluss mit einem Finger
nach innen (siehe [11]), um das Akkufach zu öffnen, und
ziehen Sie die Klappe auf (siehe [12]).
3. Achten Sie auf die Polarität und legen Sie den Akku an der
rechten Innenseite des Fachs an (siehe [13]). Drücken Sie
ihn dann nach unten auf die vier Führungsnasen.
4. Drücken Sie den Akku nun ganz nach links (siehe [14]).
Dabei wird die Verriegelung unter dem Akku aktiviert.
[13]
[14]
5. Schließen Sie den Fachdeckel: Drücken Sie mit beiden
Daumen fest auf die Ecken der Fachtür, um diese zu
verschließen. So greift der Schnappverschluss und das
Akkufach ist wasserfest verschlossen.
6. Stellen Sie den Empfänger wieder richtig hin.
Wenn der Empfänger auf einem Stab montiert ist, können Sie einen entladenen
Akku sicher entfernen und auswechseln (der Akku fällt beim Öffnen der Fachtür
nicht heraus), während der Empfänger weiterhin Satelliten verfolgt, da er vom
anderen Akku mit Energie versorgt wird.
HINWEIS: Die Akkus werden nacheinander verwendet. Der
Empfänger wählt den anfangs zu verwendenden Akku
automatisch aus.
12
[15]
[16]
Eine SIM-Karte wird für den Betrieb des internen Modems in
den Betriebsarten Direct IP, Ntrip oder CSD benötigt.
Sie können außerdem GNSS-Rohdaten nicht nur im internen
Speicher, sondern zusätzlich auf einer SD-Speicherkarte
ablegen.
In jedem Fall wird die Karte wie hier beschrieben eingelegt:
1. Öffnen Sie die mit „SD“ und „SIM“ markierte
Gummiabdeckung (an der rechten Seite), indem Sie die
Zunge vorsichtig nach rechts ziehen. Die Zunge ist der
kleine Gummifortsatz am Ende der Abdeckung ([15]).
2. Halten Sie die Karte mit der Oberseite (bedruckte Seite)
nach unten (vgl. SIM-Karte in [16]) und drücken Sie sie
hinein, bis ein Klicken ertönt.
WARNUNG: DIE SIM-KARTE DARF AUSSCHLIESSLICH
IN DEN SIM-KARTENHALTER EINGELEGT WERDEN.
3. Schließen Sie die Gummiabdeckung. Befolgen Sie die
beschriebenen fünf Schritte sorgfältig. Die Innenseite der
Abdeckung weist eine spezielle Form auf (siehe [17]),
sodass die Kartenschächte dicht verschlossen werden.
Ausgehend vom „Scharnier“ der Abdeckung greifen diese
Formteile nacheinander in folgende Gegenstücke:
– den Block direkt neben dem Scharnier ([18])
– den SIM-Kartenhalter ([19])
– den SD-Speicherkartenhalter ([20])
– den zweiten Block ([21])
– Drücken Sie dann beginnend am Scharnier mit dem
Daumen auf die Abdeckung und ziehen Sie den
Daumen bis zum anderen Ende; üben Sie dabei
beständig Druck aus und wiederholen Sie den Vorgang,
bis die Abdeckung vollständig in alle Gegenstücke
eingerastet ist.
[20] [19] [18]
[21]
[17]
13
Deutsch
Einlegen von
Karten
HINWEIS 1: Wenn Sie nur eine SD-Speicherkarte einlegen
oder entnehmen möchten, können Sie die Gummiabdeckung
auch nur teilweise öffnen. Legen Sie dazu drei Finger auf den
mit „SIM“ markierten Bereich der Abdeckung, während Sie
die Abdeckung mit der Zunge zur Hälfte öffnen (siehe [22]).
HINWEIS 2: Um eine SIM-Karte oder SD-Speicherkarte zu
entnehmen, drücken Sie die Karte ein wenig in den Halter
hinein, um sie freizugeben (ein Klicken ertönt). Lassen Sie
die Karte nun los, sodass sie automatisch ausgeworfen wird.
[22]
Aufbauen des
Empfängers
Deutsch
1. Befestigen Sie Empfänger und Datenerfassungsgerät an
einem Antennenstab (Rover) bzw. auf einem Stativ
(Basis).
2. Messen und notieren Sie die lotrechte oder die
Schräghöhe zwischen dem Bodenpunkt und dem
jeweiligen unteren Teil des Empfängers
(Antennenreferenzpunkt ARP) (Rover) oder der
Höhenmarkierung (Basis). Dieses Maß wird in einem
späteren Schritt in der Außendienstsoftware eingegeben.
3. Schalten Sie den SP80 ein, indem Sie die Taste
etwa 2 Sekunden lang gedrückt halten, bis der Bildschirm
aufleuchtet. Die Status-LED des aktiven Akkus leuchtet
grün. Warten Sie, bis der Empfänger gestartet ist.
4. Schalten Sie in der Zwischenzeit das
Datenerfassungsgerät ein und starten Sie Ihre
Außendienstsoftware.
Durchführen einer
Messung
14
1. Befolgen Sie die Anleitungen in der Außendienstsoftware,
um den SP80 als Rover oder Basis einzurichten. Wenn
eine Bluetooth-Verbindung zwischen Empfänger und
Datenerfassungsgerät hergestellt ist, ertönt ein Signal.
2. Beginnen Sie mit der Messaufgabe.
3. Überprüfen Sie regelmäßig die Akku-LEDs an der
Frontseite. Wenn beide LEDs grün leuchten, erlaubt der
Ladezustand des ersten Akkus den Betrieb des
Empfängers.
Wenn die LED für den ersten Akku grün blinkt – zuerst
langsam (1 mal pro Sekunde), dann schneller (5 mal pro
Sekunde) – ist der Ladezustand niedrig; die automatische
Umschaltung auf den anderen Akku steht kurz bevor.
Beim Umschalten zwischen den Akkus wird der
Empfängerbetrieb nicht unterbrochen.
Auch beim Auswechseln des schwachen Akkus läuft der
Empfänger weiter. Der neu eingelegte (dritte) Akku
übernimmt die Energieversorgung, wenn der zweite Akku
zur Neige geht.
1. Halten Sie am Ende der Messung die Taste
etwa 2
Sekunden gedrückt, um den SP80 auszuschalten.
2. Denken Sie daran, die Akkus am Abend aufzuladen. Die
Akkus werden über Nacht voll geladen.
HINWEIS: Müssen Sie Rohdaten vom Empfänger übertragen?
Lesen Sie Herunterladen von Rohdatendateien auf Seite 35.
Deutsch
Beenden der
Messung
15
Anzeigen an der Gerätefront
Das folgende Diagramm stellt die Abfolge der einzelnen
Anzeigen beim Verwenden der Navigationstaste dar. Dieser
Abschnitt enthält eine detaillierte Beschreibung aller
Anzeigen.
2 sek.
Rohdatenaufzeichnung
Willkommen
Speichermanagement
ATL
an
Allgemeiner
Status
Speicher
Deutsch
Mögliche
Fehlermeldungen
ATL
aus
WLAN*
Modem*
SD-Karte
Empfängerkennung
Funk*
Position
*: Wird nicht angezeigt, wenn das Gerät nicht vorhanden (nur Funk) oder ausgeschaltet ist.
HINWEIS: Die Bildschirmabbildungen in diesem Abschnitt
sind lediglich Beispiele. Abhängig von der Konfiguration zeigt
Ihr Empfänger wahrscheinlich andere Daten.
Titelseite
Diese Seite erscheint etwa 2 Sekunden nach dem Drücken
der Einschalttaste. (Sie können die Taste nun loslassen.)
Nach etwa 30 Sekunden ist der Bootvorgang des Empfängers
abgeschlossen und die allgemeine Statusseite erscheint.
16
Die Abbildung zeigt einen Rover (links) und eine Basis
(rechts). Die Tabelle unten enthält Angaben zu den einzelnen
Symbolen und Informationen auf dieser Seite.
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7] [8] [9]
HINWEIS: Der Schrägstrich
„/“ in der zweiten Spalte
gibt an, dass die Anzeige im
angegebenen Takt zwischen
diesen Symbolen wechselt.
Num
mer
[1]
[10] [11][12] [7] [8]
Symbol oder
Information
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7] [8] [9]
[10] [11][12] [7] [8]
Bedeutung
Diebstahlsicherung aktiv (Symbol leuchtet)
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
Mindestens eine Benachrichtigung aktiv (Symbol
blinkt). Drücken Sie die Navigationstaste zum Lesen
und Bestätigen von Benachrichtigungen.
Mindestens eine Benachrichtigung und Diebstahlsi/
cherung aktiv. Symbole wechseln im Sekundentakt.
Weder Benachrichtigungen noch Diebstahlsiche(Leer)
rung aktiv
Anzahl empfangener Satelliten (für alle GNSS-Kon{beliebige Zahl}
stellationen)
Status der Positionslösung:
– KEINE: Keine Position ermittelt
– AUTO: Autonome GNSS-Position
– DGPS: Differenzielle GNSS-Position
{Zeichenfolge}
– S-DGPS: Differenzielle GNSS-Position mit SBAS
– FLOAT: Float-Lösung
– Kein Blinken: Fixed-Lösung (RTK-Betrieb)
– BASIS: Empfänger ist als Basis konfiguriert
Anzahl verwendeter Satelliten (für alle GNSS-Kons{beliebige Zahl}
tellationen)
Informationen zur Datenverbindung:
Am Rover: Korrekturen empfangen. Das Alter der
{x Sekunden} Korrekturdaten wird nach dem Symbol angezeigt
(sofern verfügbar).
An der Basis: Korrekturen werden erzeugt und gesendet.
Es werden keine Korrekturen empfangen oder ge(Leer)
sendet.
Informationen zum Speicher und zur Rohdatenaufzeichnung:
Keine Datenaufzeichnung aktiv (statisches Symbol).
{prozent}
Verbleibender Speicherplatzanteil auf dem Speichermedium.
Datenaufzeichnung aktiv (dynamisches Symbol).
/
{prozent} Verbleibender Speicherplatzanteil auf dem Speichermedium. Symbole wechseln im Sekundentakt.
17
Deutsch
Allgemeiner Status
Num
mer
Symbol oder
Information
[7]
[8]
[9]
[8]
+
[9]
Deutsch
[10]
/ {prozent}
Bedeutung
Der Rechtspfeil gibt an, welcher Akku derzeit genutzt
wird.
Akkus:
Ein Akku wurde in das Fach eingelegt und die Restkapazität wird grafisch und als Prozentsatz dargestellt. Die beiden Anzeigen werden abwechselnd
angezeigt (Prozentsatz alle 5 Sekunden für 1 Sekunde).
Der Akku fehlt (das Akkufach ist leer).
Der Empfänger wird über das Netzteil mit Strom versorgt, nicht über einen Akku.
(Nur Akku B) Der Empfänger wird über das Netzteil
/ {prozent} versorgt; Akku B ist eingelegt und weist noch eine gewisse Restkapazität auf.
Modem:
(Leer)
Modem ist ausgeschaltet
Modem ist eingeschaltet:
• Blinken: noch nicht initialisiert
• Leuchten: initialisiert und bereit zum Verbinden
oder
(Leer)
[11]
Die Balken geben die Signalstärke am Antenneneingang des Modems an. Je mehr Balken, desto besser.
Das Antennensymbol oben links bedeutet „2G“. In einem 3G-Netz wird stattdessen „3G“ angezeigt.
Bei geringer Signalstärke erscheinen anstelle der
Balken vier Punkte im Symbol.
Das Modem ist online.
WLAN:
WLAN ist ausgeschaltet
WLAN-Verbindung aktiv (abhängig von der Signalstärke 1 bis 3 Bögen); (1 Bogen: noch kein Signal)
Datenübertragung über WLAN (2 bis 3 Bögen)
SD-Speicherkarte, Bluetooth, USB:
SD-Speicherkarte eingelegt
Bluetooth-Verbindung aktiv
USB-Verbindung aktiv
[12]
/
/
(Leer)
18
Die Symbole können in beliebiger Kombination erscheinen. Symbole wechseln im Sekundentakt.
Keine SD-Speicherkarte eingelegt, keine BluetoothVerbindung oder USB-Verbindung aktiv.
Speicher/SDSpeicherkarte
Die Abbildung zeigt Seiten für den internen Speicher (links)
und eine SD-Speicherkarte (rechts).
Deutsch
• 1. Zeile: Bezeichnung und Kapazität des Speichers. Ein
Linkspfeil am Anfang der Zeile bedeutet, dass dieses
Medium derzeit als Speicherziel für die Datenerfassung
gewählt ist.
• 2. Zeile: Verbleibender Restspeicher (in Byte und als
Anteil der Nenngröße)
• 3. Zeile: Anzahl der im Speicher abgelegten G-Dateien
• 4. Zeile: Bei aktiver Datenaufzeichnung der Name der
aktuell erzeugten G-Datei. Ansonsten ist die Zeile leer.
Empfängerkennung
Von oben nach unten (vgl. Beispielseite):
• Seriennummer des Empfängers (SN)
• derzeit installierte Firmwareversion (FW)
• Bluetooth-Name des Empfängers (BT)
• IP-Adresse des Empfängers (IP)
Lageergebnis
Falls es sich beim Empfänger um einen Rover handelt, wird
die zuletzt berechnete Position angezeigt. Es handelt sich nur
um lokale Koordinaten („LOC“), wenn der Rover bestimmte
RTCM-Korrekturen empfängt, die das an der Basis
eingestellte lokale System beschreiben.
Für einen Basisempfänger werden die eingestellten anstelle
der berechneten Koordinaten angezeigt; dies ist die
Referenzposition der Basis im WGS84 oder im lokalen
System.
Das Beispiel gilt für einen Rover mit WGS84-Koordinaten.
• Erste Zeile: Anzahl empfangener Satelliten; Status des
aktuellen Lageergebnisses; Anzahl verwendeter Satelliten
• Nächste drei Zeilen: Empfängerposition. Es gibt folgende
Möglichkeiten:
– Entweder WGS84-Koordinaten (die letzte Zeile
beginnt mit „W84“). Koordinaten sind als Breitengrad
(2. Zeile), Längengrad (3. Zeile) und Ellipsoidhöhe (4.
Zeile) angegeben.
19
– Oder lokalen Koordinaten (die letzte Zeile beginnt mit
„LOC“). Abhängig von der im lokalen
Koordinatensystem definierten Abbildung (Projektion),
werden Koordinaten als Rechtswert (2. Zeile),
Hochwert (3. Zeile) und Höhe (4. Zeile) oder als
Breitengrad (2. Zeile), Längengrad (3. Zeile) und
Ellipsoidhöhe (4. Zeile) angegeben.
Geräte
Beispielseite für Rover:
Deutsch
Beispielseite für
Basis:
Die Geräte sind stets in dieser Reihenfolge aufgelistet: Funk
(sofern vorhanden), Modem und WLAN. Beispielseiten und
Beschreibungen folgen. Wird eine dieser Seiten nicht
angezeigt, ist das entsprechende Gerät nicht installiert (nur
Funk) oder abgeschaltet.
• Funk:
– Erste Zeile: Empfängeranschluss, mit dem das
Funkgerät verbunden ist (A = externes Funkgerät, D =
internes Funkgerät), gefolgt von der Senderichtung des
Geräts („Rx“ für Empfang, „Tx“ für Senden), dem
Namen des Funkgerätemodells und dem Zustand (einoder ausgeschaltet).
– Zweite Zeile: Eingestellte Kanalnummer und
zugehörige Frequenz in MHz.
– Dritte Zeile: Eingestelltes Protokoll und
Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate).
– Vierte Zeile:
Am Rover werden die Empfangsempfindlichkeit (low,
medium, high), „FEC“ (Forward Error Correction =
Vorwärtsfehlerkorrektur) und „SCR“ (Scrambling =
Zerhacker) angezeigt, sofern diese Funktionen aktiviert
sind; abschließend ist die verwendete Modulation
angegeben.
An der Basis werden die Sendeleistung (500 mW, 1 W,
2 W), „FEC“ (Forward Error Correction =
Vorwärtsfehlerkorrektur) und „SCR“ (Scrambling =
Zerhacker) angezeigt, sofern diese Funktionen aktiviert
sind; abschließend ist die verwendete Modulation
angegeben.
• Modem:
– Erste Zeile: Aktueller Modemstatus (OFF, ONLINE,
READY, DIALING, ON)
– Zweite Zeile: Kennung des Dienstanbieters (ISP)
– Dritte Zeile: Art des Netzes (2G oder 3G) sowie
gemessene Signalstärke (in 20-Prozent-Schritten;
100 % = +43 dBm)
20
– Vierte Zeile: Verbindungstyp (Ntrip oder Direct IP)
gefolgt vom Namen des Mountpoints (bei Ntrip; auch
Datenstrom genannt) oder der Serveradresse, z. B.
Hostname oder IP-Adresse (für Direct IP).
• WLAN:
– Erste Zeile: Aktueller WLAN-Status (CONNECTED,
ON, OFF)
– Zweite Zeile: Kennung des WLAN-Servers
– 3. Zeile: Signalstärke (in 20-Prozent-Schritten; 100 %
= +43 dBm)
– Vierte Zeile: wie vierte Zeile Modem
Die ATL-Aufzeichnungsseite ähnelt der folgenden Abbildung
mit (rechte Abbildung) und ohne (linke Abbildung) SDSpeicherkarte.
Deutsch
ATLAufzeichnungsseite
Im Normalfall müssen keine ATL-Daten aufgezeichnet
werden. Diese dienen nur zur Problemlösung. So zeichnen
Sie ATL-Daten auf, wenn der technische Kundendienst Sie
darum bittet:
• Drücken Sie bei angezeigter ATL-Aufzeichnungsseite die
Aufzeichnungstaste. Der Empfänger schreibt nun ATLDaten auf das ausgewählte Speichermedium. Der
Bildschirm sieht nun so aus:
Sie können während der ATL-Datenaufzeichnung mit der
Navigationstaste andere Seiten aufrufen. Beim ersten
Drücken der Navigationstaste gelangen Sie zur Seite
„Speichermanagement“.
• Beenden Sie die ATL-Datenaufzeichnung auf der ATLAufzeichnungsseite mit einem weiteren Druck auf die
Aufzeichnungstaste. Der Kundendienst nennt Ihnen die
erforderliche Aufzeichnungsdauer.
21
HINWEIS 1: Die ATL-Datenaufzeichnung erfolgt unabhängig
von der Rohdatenaufzeichnung. Die ATL-Aufzeichnung wird
ausschließlich über die ATL-Aufzeichnungsseite gesteuert.
Die Rohdatenaufzeichnung kann über jede andere Seite
gesteuert werden.
HINWEIS 2: Während der ATL-Aufzeichnung wird im Bereich
[6] das Symbol
angezeigt (siehe Allgemeiner Status auf
Seite 17). In diesem Symbol zeigt ein dynamisches
Warndreieck die laufende ATL-Aufzeichnung an, genauso wie
das Diskettensymbol während der Rohdatenaufzeichnung.
Die ATL- und die Rohdatenaufzeichnung können gleichzeitig
erfolgen.
HINWEIS 3: Vergewissern Sie sich vor dem Einlegen einer
SD-Speicherkarte für die ATL-Datenaufzeichnung, dass keine
Dateien mit der Endung „par“ darauf abgelegt sind, denn
diese Dateien starten spezielle Empfängerfunktionen.
Deutsch
Speichermanagement
Das folgende Ablaufdiagramm fasst die verschiedenen
Aufgaben zusammen, die Sie jetzt im Speichermanagement
durchführen können.
ATL-Aufzeichnungsseite
Internen
Speicher
löschen?
Nein
Ja
Alle G-Dateien
löschen?
Nein Alle Dateien
löschen?
Ja
Nein
Ja
Ja
Bestätigen?
Läuft...
Nein
Zurück zur allgemeinen Statusseite
22
Speicher
formatieren?
Ja
Nein
Abschaltseite
Wenn Sie die Einschalttaste mehrere Sekunden lang
gedrückt halten, erscheint das Spectra-Precision-Logo.
Nach ein paar Sekunden wird die Meldung „Powering off...“
(Gerät wird abgeschaltet) angezeigt; der Empfänger wird nun
abgeschaltet.
Wenn die Diebstahlsicherung beim Versuch, den Empfänger
abzuschalten, aktiviert ist, werden Sie aufgefordert, den
Vorgang zu bestätigen.
Rohdatenaufzeich
nungsseite
Deutsch
Wenn Sie den Vorgang durch Drücken der
Aufzeichnungstaste bestätigen, wird die Abschaltung wie
oben beschrieben durchgeführt.
Lesen Sie Aufzeichnen und Herunterladen von GNSSRohdaten auf Seite 32.
23
Überwachen der Akkukapazität
Werfen Sie einen Blick auf die LEDs an der Front des SP80,
um den Ladezustand der Akkus abzulesen (LED für Akku A
links, LED für Akku B rechts).
Verwendete
Konventionen
Die folgenden Farben informieren Sie über den Akkustatus:
Farbe
Abbildung
Bedeutung
Der Akku versorgt den Empfänger mit Energie oder ist voll
geladen und wird nicht verwendet.
Das Netzteil ist an den Empfänger angeschlossen. Der Akku
wird geladen oder ist voll geladen und wird nicht verwendet.
Grün
Rot
Weiß
Der Akku ist nicht eingelegt oder fehlt (die LED ist aus).
Deutsch
Die Begriffe zur Beschreibung der Akkurestkapazität werden
in der folgenden Tabelle erläutert.
Verwendeter
Begriff
Voll
Niedrig/
Schwach
Sehr niedrig/
Leer
Verbleibende Kapazität
Es sind mehr als 20 % der Nennkapazität verfügbar.
Es sind zwischen 20 % und 1 % der Nennkapazität verfügbar.
Es verbleiben noch etwa 4 Minuten, bevor der Empfänger abgeschaltet wird.
In dieser Anleitung werden blinkende und leuchtende LEDs
durch die folgenden Abbildungen dargestellt. Die Tabelle
enthält auch Hinweise zur Bedeutung der Blinkmodi.
Takt
Leuchtet (kein Blinken)
Langsam (1 Impuls pro Sekunde)
Schnell (4 Impulse pro Sekunde)
Abbildung
Bedeutung
Akku fehlt, nicht verwendet oder unzureichende Restladung
Normales Laden oder Akku fast leer
(entladen)
Temperaturwarnung oder Akku zu leer
Lesen Sie die nächsten drei Abschnitte, um alle
Informationen zum Akkustatus zu erfassen.
24
LED-Anzeige
Bedeutung
Nur Akku A ist eingelegt
Akku A ist voll
Akku A ist schwach
Akku A ist leer (1)
Nur Akku B ist eingelegt
Akku B ist voll
Akku B ist schwach
Akku B ist leer (1)
Akkus A und B eingelegt
Ein Pfeil auf der allgemeinen Statusseite gibt an, welcher Akku
verwendet wird.
Akku A wird verwendet und ist schwach. Akku B ist voll und
kann verwendet werden. Der nächste Status sollte logischerweise folgen, wenn die Akkuladung unter 1 % fällt.
Akku A wird verwendet, ist aber sehr schwach und die zugehörige LED schaltet kurz nach Erreichen dieses Status ab. Akku
B ist voll und kann verwendet werden.
Die Stromversorgung wird automatisch von Akku B übernommen, nachdem Akku A leer ist. (2)
Akku B wird verwendet und ist schwach. Akku A ist voll und
kann verwendet werden. Der nächste Status sollte logischerweise folgen, wenn die Akkuladung unter 1 % fällt.
Akku B wird verwendet und ist schwach. Akku A ist voll und
kann verwendet werden.
Die Stromversorgung wird automatisch von Akku A übernommen, nachdem Akku B leer ist. (2)
(1): Dieser Status kann auch auf ein Temperaturproblem
hinweisen. Siehe Mögliche Fehlerstatus auf Seite 27.
(2): Der Empfänger arbeitet während der Umschaltung
zwischen zwei Akkus problemlos weiter.
25
Deutsch
Mögliche
Akkustatus im
Betrieb
Mögliche
Akkustatus beim
Verwenden des
Netzteils
LED-Anzeige
Bedeutung
Das Netzteil ist mit dem Empfänger verbunden, es ist kein Akku eingelegt.
Diese LED-Farbkombination wird nur nach dem Einschalten
des Empfängers angezeigt.
Das Netzteil ist mit dem Empfänger verbunden, Akku A ist eingelegt.
Akku A ist voll und wird nicht verwendet.
Akku A wird über das Netzteil geladen (3).
Das Netzteil ist mit dem Empfänger verbunden, Akku B ist eingelegt.
Akku B ist voll und wird nicht verwendet.
Akku B wird über das Netzteil geladen (3).
Deutsch
Das Netzteil ist mit dem Empfänger verbunden, Akkus A und B sind eingelegt.
Beide Akkus sind voll und werden nicht verwendet. Dieser Status wird angegeben, wenn der Empfänger ein- oder ausgeschaltet ist.
Akku A kann verwendet werden.
Akku B wird über das Netzteil geladen (3).
Akku A wird über das Netzteil geladen (3).
Akku B kann verwendet werden.
(3): Das Laden findet nur bei ausgeschaltetem Empfänger
statt.
26
LED-Anzeige
Bedeutung
Nur Akku A ist eingelegt
Die Akkutemperatur liegt außerhalb des zulässigen Bereichs
(1).
Nur Akku B ist eingelegt
Die Akkutemperatur liegt außerhalb des zulässigen Bereichs
(1).
Akkus A und B eingelegt
Die Akkutemperatur liegt außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs. Keiner der beiden Akkus kann verwendet werden
(Entladen ist nicht zulässig). (1)
Das Netzteil ist mit dem Empfänger verbunden, Akku A ist eingelegt.
Die Akkutemperatur liegt außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs. Das Laden von Akku A wird unterbunden.
Das Netzteil ist mit dem Empfänger verbunden, Akku B ist eingelegt.
Die Akkutemperatur liegt außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs. Das Laden von Akku B wird unterbunden.
Das Netzteil ist mit dem Empfänger verbunden, Akkus A und B sind eingelegt.
Die Akkutemperatur liegt außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs. Der kürzlich noch durchgeführte Ladevorgang wird
unterbunden.
(1) Der Empfänger wird in Kürze abschalten und erst wieder
starten, wenn die Akkutemperatur sich im zulässigen
Temperaturbereich befindet. Ein schnelles Blinken tritt auch
auf, wenn das Problem beim Einschalten des Empfängers
erkannt wird; das Blinken endet, sobald Sie die
Einschalttaste loslassen.
27
Deutsch
Mögliche
Fehlerstatus
Wird ein Empfänger als RTK-Basis unbeaufsichtigt mit Akku
betrieben, erfolgt eine Benachrichtigung am Rover, sobald
der letzte Akku schwach wird.
Sofern die erforderliche Kommunikation vorliegt und dieser
Fall eintritt, werden eine Textnachricht und eine E-Mail an
die am Empfänger eingetragene Telefonnummer und E-MailAdresse geschickt.
Lagern von
Lithium-IonenAkkus
Alle Akkutypen entladen sich auch ohne Benutzung im Laufe
der Zeit. Kältere Temperaturen beschleunigen die Entladung.
Wenn Sie Akkus über längere Zeiträume lagern, sollten Sie
diese zuvor voll laden; spätestens alle drei Monate sollten sie
erneut geladen werden.
Beachten Sie für eine lange Akkulebensdauer die folgenden
Hinweise:
• Laden Sie neue Akkus vor der ersten Verwendung
vollständig auf.
• Lassen Sie ein Entladen auf weniger als 5 Volt nicht zu.
Beim Verwenden im SP80 sorgt die Ladeelektronik dafür,
dass dieser Stand niemals unterschritten wird.
• Belassen Sie nicht verwendete Akkus dauerhaft im
Ladegerät. Die Akkus können ohne Zeitbeschränkung
geladen werden; weder Akkus noch Empfänger werden
dadurch beschädigt.
• Belassen Sie die Akkus nur bei eingeschaltetem
Empfänger oder Ladegerät in diesen Geräten.
Deutsch
Fernüberwachung
der Akkus
28
Rover einrichten
Rover in RTK-Netzen empfangen RTK-Korrekturen über das
Internet. Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
• Über das interne GSM-Modem; hierzu muss eine SIMKarte eingelegt sein.
HINWEIS: Drehen Sie die SIM-Karte vor dem Einlegen so,
dass die Beschriftung nach oben weist. Schließen Sie
nach dem Einlegen der Karte die Gummiabdeckung.
WARNUNG : DIE SIM-KARTE DARF AUSSCHLIESSLICH
IN DEN SIM-KARTENHALTER EINGELEGT WERDEN.
Jetzt können Sie dieses Modem beim Konfigurieren des
Rovers für den RTK-Betrieb auswählen (in der
Außendienstsoftware).
• Über das interne WLAN-Modul. Hierzu müssen Sie
lediglich das Modul beim Konfigurieren des Rovers für
den RTK-Betrieb auswählen (in der Außendienstsoftware).
• Über das GSM-Modem im Datenerfassungsgerät. Die
RTK-Korrekturen werden per Bluetooth an den Empfänger
übertragen.
Die Abbildung zeigt einen klassischen Rover für RTK-Netze
mit einem T41-Datenerfassungsgerät.
Rover im CSDModus
Rover mit
Funkgerät
Es gelten die obigen Hinweise zum internen Modem. Die
SIM-Karte ist in diesem Fall so eingerichtet, dass der Rover
die Basis direkt anruft.
Vergewissern Sie sich bei Ihrem Netzanbieter, dass CSD
(GSM-Daten) verfügbar und Teil Ihres Vertrages sind.
Siehe Verwenden des UHF-Pakets auf Seite 49.
29
Deutsch
Rover in RTKNetzen
Basis einrichten
Basis in RTKNetzen
Eine Basis in RTK-Netzen überträgt RTK-Korrekturen über
das Internet. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
Deutsch
• Über das interne GSM-Modem; hierzu muss eine SIMKarte eingelegt sein.
HINWEIS: Drehen Sie die SIM-Karte vor dem Einlegen so,
dass die Beschriftung nach oben weist. Schließen Sie
nach dem Einlegen der Karte die Gummiabdeckung.
WARNUNG : DIE SIM-KARTE DARF AUSSCHLIESSLICH
IN DEN SIM-KARTENHALTER EINGELEGT WERDEN.
Jetzt können Sie dieses Modem beim Konfigurieren der
Basis für den RTK-Betrieb auswählen (in der
Außendienstsoftware).
• Über das interne WLAN-Modul. Hierzu müssen Sie
lediglich das Modul beim Konfigurieren der Basis für den
RTK-Betrieb auswählen (in der Außendienstsoftware).
Basis im CSDModus
Basis mit
Funkgerät
30
Es gelten die obigen Hinweise zum internen Modem. Die
SIM-Karte ist in diesem Fall so eingerichtet, dass die Basis
vom Rover direkt angerufen werden kann.
Vergewissern Sie sich bei Ihrem Netzanbieter, dass CSD
(GSM-Daten) verfügbar und Teil Ihres Vertrages sind.
Siehe Verwenden des UHF-Pakets auf Seite 49.
[1]
[2]
_
+
Bevor Sie die Basis aufbauen, sollten Sie folgende Punkte
bedenken:
• Bleibt die Basis den ganzen Tag unbeaufsichtigt, sollten
Sie eine externe Stromversorgung vorsehen, damit
genügend Energie für den gesamten Arbeitstag
bereitsteht.
Wir empfehlen die SP80-Stromversorgung für den
Außendienst (siehe Optionales Zubehör auf Seite 3), um
den Empfänger an eine externe 12-Volt-Batterie
anzuschließen. Die Abbildung zeigt die Kabel mit der
Artikelnummer 95715 [1] und 83223-02 [2].
HINWEIS: Wenn die Batteriespannung unter 11,5 Volt
Gleichstrom fällt, wird der Alarm „LOW VOLTAGE“
gesetzt.
• Falls Sie in der Nähe der Basis arbeiten oder eine andere
Person die Basis während der Messung beaufsichtigt,
können Sie auch die internen Akkus für die
Stromversorgung nutzen.
Für einen vollständigen Messtag benötigen Sie vermutlich
drei Akkus: Zwei voll geladene Akkus sollten zu Beginn
der Messung in den Empfänger eingesetzt sein, der dritte
wird möglicherweise gegen Ende des Messtages benötigt.
31
Deutsch
Interne oder externe
Stromversorgung
Aufzeichnen und Herunterladen von GNSS-Rohdaten
Ablaufdiagramm
Datenaufzeichnung
Keine Rohdatenaufzeichnung ...
Rohdatenaufzeichnung läuft ...
Allgemeine
Statusseite
Allgemeine
Statusseite
SD-Karte
vorhanden?
Ja
(Interner
Speicher)
Speichermedium
auswählen
Ja
Läuft eine
Besetzung?
Nein
Besetzung
beenden?
(Ja)
Nein
(Interner Speicher
wird verwendet)
(SD-Karte)
(Nein)
(Ja)
Deutsch
(Nein)
Datenaufzeichnung
starten?
Besetzung
beginnen?
(Nein)
(Ja)
Besetzung
beginnen?
(Ja)
Rohdatenaufzeichnung
läuft ...
(Nein)
Datenaufzeichnung
beenden?
(Ja)
(Nein)
Rohdatenaufzeichnung
ist angehalten ...
HINWEIS: Punktierte Rauten stellen Prüfungen dar, die in
der Firmware beantwortet werden. Durchgezogene Rauten
sind Entscheidungen, die Sie treffen müssen.
Schritt-für-SchrittAnleitung
32
Sie können mit dem SP80 GNSS-Rohdaten auf einem
Speichermedium aufzeichnen. Die Rohdatenaufzeichnung
kann auch während einer RTK-Messung im Hintergrund
erfolgen. Der Name der aktuell aufgezeichneten Datei wird
auf der Speicher-/SD-Speicherkartenseite angezeigt (vgl.
Speicher/SD-Speicherkarte auf Seite 19).
Sie können am SP80 Beginn und Ende der
Datenaufzeichnung ganz einfach bestimmen.
Während der Aufzeichnung können Sie am SP80 auch Anfang
und Ende statischer Aufstellungen definieren. Dabei handelt es
sich um Zeiträume, in denen der Empfänger nicht bewegt wird.
Zu den jeweiligen Zeitpunkten werden entsprechende
Markierungen in die Rohdatendatei eingefügt. Beim
Navigationstaste:
Aufzeichnungstaste:
– Drücken Sie die Aufzeichnungstaste, um die Daten auf
die SD-Speicherkarte zu schreiben.
– Drücken Sie die Navigationstaste, um die Daten in den
internen Speicher zu schreiben.
Ist keine SD-Speicherkarte eingelegt, erfolgt die
Aufzeichnung ohne Anzeige der obigen Seite direkt im
internen Speicher.
Anschließend müssen Sie den Beginn der
Datenaufzeichnung bestätigen:
(Mögliche Anzeige, wenn eine SD-Speicherkarte gewählt
wurde: Start recording on SD-Card? [Aufzeichnung auf
SD-Speicherkarte beginnen?])
Drücken Sie die Aufzeichnungstaste, um die
Datenaufzeichnung sofort zu starten. Eine neue Meldung
fordert Sie zu einer neuen Besetzung auf:
• Treffen Sie Ihre Wahl abhängig von der Messaufgabe:
1. Wenn Sie keinen Punkt besetzen (sondern kinematisch
messen) oder die aktuelle statische Sequenz nicht
benötigen, drücken Sie die Navigationstaste. Die
allgemeine Statusseite wird angezeigt.
33
Deutsch
Hinweis:
Verarbeiten werden die Markierungen in der Bürosoftware
berücksichtigt.
So beginnen Sie die Rohdatenaufzeichnung:
• Rufen Sie auf dem Display an der Vorderseite die
allgemeine Statusseite auf.
• Drücken Sie die Aufzeichnungstaste.
Ist eine SD-Speicherkarte eingelegt, werden Sie aufgefordert,
das gewünschte Zielmedium für die Daten zu wählen:
2. Wenn Sie einen Punkt statisch besetzen und diese
Besetzung erfassen möchten, drücken Sie die
Aufzeichnungstaste, um die Besetzung zu starten.
Auch jetzt wird die allgemeine Statusseite angezeigt.
So beenden Sie eine Besetzung:
• Drücken Sie auf der allgemeinen Statusseite die
Aufzeichnungstaste. Die folgende Seite erscheint:
• Drücken Sie die Aufzeichnungstaste. Die allgemeine
Statusseite wird angezeigt. Die Rohdaten werden
weiterhin aufgezeichnet.
Deutsch
So beginnen Sie eine neue Besetzung (Rohdaten werden
weiterhin aufgezeichnet):
• Drücken Sie auf der allgemeinen Statusseite zweimal die
Aufzeichnungstaste.
So beenden Sie die Datenaufzeichnung:
• Drücken Sie auf der allgemeinen Statusseite die
Aufzeichnungstaste.
• Drücken Sie, unabhängig davon, ob eine Besetzung aktiv
ist, die Navigationstaste.
Die folgende Seite erscheint:
• Drücken Sie die Aufzeichnungstaste. Die
Datenaufzeichnung wird unverzüglich beendet und die
allgemeine Statusseite angezeigt. Falls eine Besetzung
aktiv war, wird diese mit der Datenaufzeichnung beendet.
34
GNSS-Rohdatendateien (G-Dateien), die am Empfänger
aufgezeichnet wurden (siehe Schritt-für-Schritt-Anleitung auf
Seite 32), können auf drei Arten in die Verarbeitungssoftware
übertragen werden:
• Sie können die Daten direkt auf eine in den Empfänger
eingelegte SD-Speicherkarte aufzeichnen. Im Büro
nehmen Sie die SD-Karte aus dem Empfänger, legen sie
in das Kartenlesegerät des Computers und beginnen mit
der Verarbeitung.
• Sie können die Daten auch im internen Speicher des
Empfängers ablegen. Im Büro schalten Sie den
Empfänger ein und warten, bis der Bootvorgang beendet
ist. Dann legen Sie eine SD-Karte in den Empfänger ein.
Wenn Sie bei eingeschaltetem Empfänger eine SDSpeicherkarte einlegen, werden Sie gefragt, ob alle GDateien aus dem internen Speicher auf die SDSpeicherkarte kopiert werden sollen; drücken Sie dazu die
Navigationstaste. Sobald die Dateien auf die SD-Karte
kopiert wurden, nehmen Sie sie aus dem Empfänger,
legen sie in das Kartenlesegerät des Computers und
beginnen mit der Verarbeitung.
• Sie können außerdem die Außendienstsoftware
verwenden (Survey Pro oder FAST Survey). Die
Anwendungen können auch zum Löschen von G-Dateien
auf dem Empfänger verwendet werden.
Sobald Kopien der G-Dateien in der Postprocessing-Software
vorliegen, können Sie die Dateien auf der SD-Speicherkarte
löschen.
Wenn die Dateien ursprünglich im internen
Empfängerspeicher aufgezeichnet wurden, können Sie über
eine integrierte Funktion am Bedienfeld des SP80 alle GDateien oder alle Dateien aus dem internen Speicher
löschen. Sie können den internen Speicher auch neu
formatieren. Einzelheiten finden Sie im Ablaufdiagramm
unten. Siehe auch Speichermanagement auf Seite 22.
ATL-Aufzeichnungsseite
Internen
Speicher
löschen?
Nein
Ja
Alle G-Dateien
löschen?
Nein Alle Dateien
löschen?
Ja
Nein
Ja
Ja
Speicher
formatieren?
Nein
Ja
Bestätigen?
Läuft...
Nein
Zurück zur allgemeinen Statusseite
35
Deutsch
Herunterladen von
Rohdatendateien
Auflagen der Akkus über eine externe Stromquelle
Akkus oder externe
Stromversorgung
Deutsch
Aufladen der
Akkus, Szenario 1
Der SP80 kann über die internen, auswechselbaren Akkus
oder eine externe Stromquelle, die mit dem Strom-/
Datenanschluss (serieller Port A, DC-Eingang) verbunden ist,
mit Energie versorgt werden.
Ein 2,6-Ah-Akku reicht im Normalfall für eine RTK-Messung
von 5 Stunden Dauer aus. Wenn Sie zwei voll aufgeladene
Akkus in den Empfänger einsetzen, beträgt die Betriebsdauer
bis zu 10 Stunden (die beiden Akkus werden nacheinander
genutzt, die Umschaltung erfolgt ohne Unterbrechung des
Betriebs).
Ist eine externe Stromquelle über das Netzteil mit dem
Strom-/Datenanschluss verbunden, hat diese Vorrang vor den
internen Akkus. Ist keine externe Stromquelle angeschlossen
(oder arbeitet die externe Quelle nicht), werden die internen
Akkus verwendet.
Wird ein UHF-Paket an einer Basis verwendet, die einen
ganzen Tag ohne Unterbrechung betrieben wird, empfiehlt
Spectra Precision die Versorgung über eine externe 12-VoltBatterie mit höherer Kapazität. Die Betriebsdauer richtet sich
nach der Kapazität und Ladung sowie der Sendeleistung des
Funkgerätes. Siehe Abschließen der Basis-Funkeinrichtung
mit externer UHF-Antenne auf Seite 53.
• Nehmen Sie die Akkus aus dem Empfänger heraus.
• Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät ([1]) und
Netzteil ([2]). Das Ladegerät bietet zwei Akkuschächte
([3]), die nacheinander geladen werden.
• Schließen Sie das Netzteil mit der passenden
Netzanschlussleitung an eine Steckdose an ([4)].
Anleitungen zum Laden finden Sie unter Aufladen der
Akkus auf Seite 11.
[2]
[4]
[1]
[3]
36
• Belassen Sie die Akkus im Empfänger.
• Schließen Sie das Netzteil ([1]) mithilfe des SAEAdapters ([2]) an den seriellen Port des Empfängers und
eines der beiden möglichen SAE/Lemo-Kabel an ([3]).
[4]
[1]
[3]
[2]
Einzelheiten erfahren Sie auf der nächsten Seite, auch
zum Kabel Nummer [3].
• Schließen Sie das Netzteil mit der passenden
Netzanschlussleitung an eine Steckdose an ([4).
Wie in Szenario 1 wird auch hier stets nur einer der Akkus
geladen, sofern der Empfänger dabei ausgeschaltet ist und
die interne Temperatur innerhalb des zulässigen Bereichs
liegt. Der Ladevorgang des zweiten Akkus beginnt
automatisch, sobald der erste Akku vollständig geladen ist.
HINWEIS: Falls der Empfänger mit dem UHF-Paket genutzt
wird, kann die Innentemperatur des Empfängers am Ende
des Messtages mehr als 40 C betragen. Grund sind der
zusätzliche Leistungsbedarf des Funkmoduls bzw. eine
höhere Umgebungstemperatur.
Wenn Sie in diesem Fall versuchen, die Akkus direkt nach der
Messung mit dem Netzteil zu laden (also ein oder zwei Akkus
im Empfänger verbleiben), blinken die beiden LED-Anzeigen
für die Akkus in schnellem Takt rot, da der Ladevorgang noch
nicht gestartet werden kann (vgl. Mögliche Fehlerstatus auf
Seite 27).
Machen Sie sich keine Sorgen und lassen Sie Netzteil und
Empfänger verbunden. Sobald die Empfängertemperatur
unter 40 C sinkt, beginnt der Ladevorgang. Eine der LEDAnzeigen für die Akkus blinkt in langsamem Takt rot, um
anzuzeigen, dass dieser Akku geladen wird. Anschließend
wird der zweite Akku geladen. Beide Akkus werden über
Nacht vollständig geladen.
37
Deutsch
Aufladen der
Akkus, Szenario 2
Mit dem Kabel Art.-Nr. 59044-10-SPN aus der
Stromversorgung für den Innendienst
Strom-/Datenkabel *
Netzteil
Netzanschlussleitung
Strom-/Datenanschluss
SAE/
BuchseAdapterkabel *
zur
Steckdose
SP80
Deutsch
*: Diese Gegenstände sind Teil der SP80-Stromversorgung Innendienst, Art.Nr. 94336 (optional erhältlich).
Mit dem Kabel Art.-Nr. 95715 aus der Stromversorgung für
den Außendienst
Dieses Kabel ist speziell für die Versorgung einer RTK-Basis
über eine externe Batterie gedacht (siehe Abschließen der
Basis-Funkeinrichtung mit externer UHF-Antenne auf
Seite 53). Es kann aber auch im Büro mit dem Netzteil
verbunden werden.
Netzkabel **
Netzteil
Netzanschlussleitung
Strom-/Datenanschluss
SAE/BuchseAdapterkabel *
SP80
zur
Steckdose
*: Dieser Gegenstand ist Teil der SP80-Stromversorgung Innendienst, Art.-Nr.
94336 (optional erhältlich).
**: Dieser Gegenstand ist Teil der SP80-Stromversorgung Außendienst, Art.Nr. 94335 (optional erhältlich).
38
Diebstahlsicherung
Zweck
Der SP80 enthält eine Diebstahlsicherung, die eine
unbeaufsichtigte Ausrüstung schützen soll.
Dieser Schutz ist für den Einsatz des SP80 als Basisstation
gedacht.
Die Diebstahlsicherung schreckt vor dem Diebstahl eines
SP80-Empfängers ab, da er ohne Kennwort nicht genutzt
werden kann. Außerdem hilft sie bei der Wiederbeschaffung
eines gestohlenen Empfängers, indem die aktuelle Position
an den rechtmäßigen Eigentümer gesendet wird.
Aktivieren und deaktivieren der Diebstahlsicherung
Die Diebstahlsicherung wird am Datenerfassungsgerät
aktiviert und deaktiviert. Wenn Sie Spectra Precision Survey
Pro oder FAST Survey auf dem Datenerfassungsgerät nutzen,
können Sie die Diebstahlsicherung über eine spezielle
Funktion schnell aktivieren und deaktivieren (siehe
Verwenden der Diebstahlsicherung in Survey Pro auf Seite 42
und Verwenden der Diebstahlsicherung in FAST Survey auf
Seite 46).
Falls Sie eine andere Software nutzen, wenden Sie sich bitte
an den technischen Kundendienst.
Funktionsweise des Empfängers bei aktivierter
Diebstahlsicherung
Ist die Diebstahlsicherung aktiviert und wird kein Diebstahl
erkannt, funktioniert der Empfänger wie gewohnt.
Funktion der Diebstahlsicherung
Wird die Diebstahlsicherung aktiviert, wird die letzte gültige
Position des Empfängers im Speicher abgelegt. Dies ist die
Diebstahlsicherungsposition.
HINWEIS: Die Diebstahlsicherung kann erst dann aktiviert
werden, wenn der Empfänger eine Position im autonomen
Modus bestimmen kann und ein Kommunikationskanal
(Modem, WLAN) für die Übermittlung von
Benachrichtigungen im Falle eines Diebstahls aktiv ist.
39
Deutsch
Funktionsprinzip
Welche Ereignisse lösen einen Diebstahlalarm aus?
Sobald die Diebstahlsicherung aktiviert ist (und eine
Diebstahlsicherungsposition im Empfänger gespeichert
wurde), wird beim Erkennen eines Diebstahls in folgenden
Fällen eine Warnung versendet:
• Der Empfänger konnte unerwartet etwa 20 Sekunden lang
keine gültige Position mehr berechnen.
• Der Empfänger kann eine gültige Position berechnen, die
jedoch um mehr als 100 Meter von der
Diebstahlsicherungsposition abweicht.
Was geschieht, wenn ein Diebstahl erkannt wird?
Deutsch
Der geschützte Empfänger wechselt in den Diebstahlmodus:
• Ein Signalton wird in regelmäßigen Abständen in
schneller Folge ausgegeben (ohne Zeitbeschränkung).
• Ein Text erscheint auf dem Display: ANTI-THEFT ALARM
(Diebstahlalarm)”.
• Alle Ausgaben werden beendet (der geschützte
Basisempfänger erzeugt und versendet keine Korrekturen
mehr, es werden keine NMEA- oder Rohdatennachrichten
ausgegeben).
• Wird ein internes GSM-Modem genutzt, wird eine
Textnachricht (SMS) bzw. eine E-Mail im Abstand von
etwa einer Minute an die in der Diebstahlsicherung
hinterlegte(n) Telefonnummer(n) bzw. E-Mail-Adresse(n)
übermittelt. Textnachricht und E-Mail enthalten die
zuletzt berechnete Basisposition, um den Dieb zu
verfolgen.
• Die drei Tasten am Empfänger werden deaktiviert, sodass
der Empfänger …
– nicht ausgeschaltet,
– nicht zurückgesetzt und
– nicht aktualisiert werden kann.
Was geschieht, wenn der Dieb die Akkus entnimmt?
Wenn der Dieb die Akkus entnimmt, bevor er sich mit Ihrem
Empfänger aus dem Staub macht, wird der Diebstahl früher
oder später entdeckt. Beim nächsten Einschalten des
Empfängers ist der Schutz nach wie vor aktiviert; sobald eine
gültige Position berechnet wurde, die sich um mehr als
100 Meter von der gespeicherten
Diebstahlsicherungsposition unterscheidet oder mehr als 20
Sekunden lang keine Position ermittelt wird, wird der
Diebstahlalarm gesendet.
40
Der Dieb kann diesen Modus nicht verlassen, sodass der
Empfänger für ihn nutzlos ist. Das gilt auch, wenn die SIMKarte entfernt wird, um beispielsweise nur die
Funkverbindung zu nutzen. Der Diebstahlalarm kann
allerdings nur versendet werden, wenn ein
Kommunikationskanal aktiv ist (GSM-Modem, WLAN).
Wenn die Basis täglich am selben Standort genutzt wird,
können Sie die Diebstahlsicherung zwischen den Einsätzen
aktiviert lassen. Es wird kein Fehlalarm ausgelöst.
Sollten Sie die Basis aber täglich an wechselnden Standorten
einsetzen, sollten Sie die Diebstahlsicherung vor dem
Ausschalten des Empfängers deaktivieren. So verhindern Sie,
dass beim Einsatz an einem neuen Standort versehentlich ein
Diebstahlalarm ausgelöst wird. Geschieht dies doch einmal,
müssen Sie das Diebstahlsicherungskennwort am
Datenerfassungsgerät eingeben, um Schutz und Alarm zu
deaktivieren (was allerdings lästig und Zeitverschwendung
ist).
Zu Ihrer Sicherheit wird beim Ausschalten des Empfängers
mit aktiver Diebstahlsicherung ein entsprechender Hinweis
angezeigt (siehe Abbildung links). Bestätigen Sie den
Abschaltvorgang durch Drücken der Aufzeichnungstaste oder
drücken Sie die Navigationstaste, um den Vorgang
abzubrechen. Nun können Sie die Diebstahlsicherung über
die Außendienstsoftware deaktivieren, bevor Sie den
Empfänger ausschalten.
Bei Verlust des Kennworts für die Diebstahlsicherung
Wenn Sie das Kennwort vergessen, können Sie die
Diebstahlsicherung nicht ausschalten. Wenden Sie sich an
den technischen Kundendienst, der Ihnen ein spezielles
Kennwort zum Deaktivieren des Schutzes mitteilt.
Der Diebstahlalarm gehört zu den Benachrichtigungen der
Stufe 1
Der Diebstahlalarm ist eine Benachrichtigung der Stufe 1
(siehe Warnungen auf Seite 62). Somit unterliegt er
denselben Regeln wie die anderen Stufe-1Benachrichtigungen für E-Mail- oder Textnachrichten.
Sie können in Survey Pro und FAST Survey festlegen, dass
der Empfänger nur Diebstahlalarme per E-Mail oder SMS
sendet.
41
Deutsch
Deaktivieren der Diebstahlsicherung vor dem Ausschalten
des Empfängers
Verwenden der
Diebstahlsicherung
in Survey Pro
• Schalten Sie den SP80 ein. Warten Sie, bis der
Bootvorgang abgeschlossen ist.
• Starten Sie Survey Pro auf dem Datenerfassungsgerät und
öffnen Sie ein Projekt.
• Wählen Sie Zu GNSS wechseln, um den GNSS-Messmodus
zu bestimmen.
• Verbinden Sie Survey Pro über Bluetooth mit Ihrem SP80.
• Erstellen Sie ein Empfängerprofil für den SP80.
• Wählen Sie Instrumente verwalten und wählen Sie das
soeben erstellte Empfängerprofil.
• Tippen Sie auf
.
• Wechseln Sie zur Registerkarte Warnungen. Diese
Registerkarte enthält alle Informationen zum Einrichten
der Diebstahlsicherung. Eine Beschreibung finden Sie
unten.
Deutsch
Registerkarte „Warnungen“
[1]
[2]
[4]
[6]
[8]
[7]
[3]
[5]
– [1] Liste der Kontakte (E-Mail-Adressen,
Telefonnummern), die bei Warnungen (wie für Diebstahl)
benachrichtigt werden. Siehe Verwalten von Kontakten
und Benachrichtigungen auf Seite 44.
– [2] Warnungen: Wählen Sie, über welche Warnungen die
eingetragenen Kontakte informiert werden.
Einstellung im Feld Warnungen
Benachrichtigungen
Aus
Nichts
Standard
Nur Warnungen der Stufe 1
Voll
Warnungen der Stufen 1 und 2
42
43
Deutsch
– [3] E-Mail-Einst.: Über diese Schaltfläche konfigurieren Sie
Ihr E-Mail-Konto (z. B. das des integrierten E-MailProgramms).
Sie müssen in Survey Pro den Namen des SMTP-Servers,
den SMTP-Port (Standard: 25), den Benutzernamen und
das Kennwort für ausgehende E-Mails sowie die E-MailAdresse des Versenders (Vorgabe: [email protected])
eintragen.
– [4] Kennwort: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um das
Kennwort einzugeben und zu bestätigen, mit dem die
Diebstahlsicherung deaktiviert werden kann.
HINWEIS: Das Kennwort kann bei aktivierter
Diebstahlsicherung nicht geändert werden.
– [5] Testen: Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, wird
im Display des Empfängers 10 Sekunden lang der
Hinweis „ANTI-THEFT ALARM“ angezeigt.
Benachrichtigungen per E-Mail bzw. SMS werden an die
hinterlegten Kontakte gesendet. Auf diese Weise können
Sie sicherstellen, dass die E-Mail-Adressen und
Telefonnummern korrekt eingetragen wurden.
– [6] Eingabe zum Aktivieren d. Sicherung: Ist dieses
Kontrollkästchen aktiviert, wird beim Einrichten einer
Basis oder zu Beginn einer autonomen, statischen oder
Postprocessing-Sitzung zum Aktivieren der
Diebstahlsicherung aufgefordert.
Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, erfolgt keine
Aufforderung.
Die Diebstahlsicherung kann jederzeit aktiviert oder
deaktiviert werden. Dazu dient die Funktion Messung >
Diebstahlsicherung.
– [7]: In dieser Spalte wird für alle Kontakte, die Warnungen
erhalten, ein Ausrufezeichen angezeigt.
– [8]: In dieser Spalte wird für alle Kontakte, die
Diebstahlwarnungen erhalten, ein Vorhängeschloss
angezeigt.
Verwalten von Kontakten und Benachrichtigungen
Dieser Bereich der Registerkarte Warnungen dient dazu, die
zu informierenden Kontakte sowie die Informationswege und
Benachrichtigungstypen zu definieren.
• Tippen Sie auf Kontakt hinzufügen.
Für jeden neuen Kontakt müssen Sie die folgenden
Parameter festlegen:
– Informationsweg (E-Mail oder Telefon)
– E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Kontakts
– Warnmeldungen senden: Aktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen, damit der Kontakt Warnmeldungen
erhält. Deaktivieren Sie es andernfalls.
– Meldungen f. Diebstahlsich. senden: Aktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen, damit der Kontakt
Benachrichtigungen zur Diebstahlsicherung erhält.
Deaktivieren Sie es andernfalls.
Deutsch
• Tippen Sie zum Speichern des Kontakts auf .
• Sie können beliebig viele weitere Kontakte hinzufügen,
indem Sie diese Schritte wiederholen.
• Tippen Sie erneut auf , wenn alle gewünschten
Kontakte angelegt wurden.
44
Nachdem Sie die Registerkarte Warnungen des Empfängers
konfiguriert haben (siehe Registerkarte „Warnungen“ auf
Seite 42), können Sie im Menü Messung eine der folgenden
Funktionen auswählen:
• Diebstahlsicherung: Diese Funktion zeigt den aktuellen
Status der Diebstahlsicherung an (Aktiviert, Deaktiviert oder
Alarm ausgegeben). Sie können die Diebstahlsicherung hier
jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Um die Diebstahlsicherung zu deaktivieren, müssen Sie
das auf der Registerkarte Warnungen definierte Kennwort
eingeben. Wenn der Diebstahlalarm ausgegeben worden
ist, können Sie die Diebstahlsicherung lediglich
deaktivieren.
• Messung starten: Wenn Sie über diese Funktion eine RTKBasis einrichten und das Kontrollkästchen Eingabe zum
Aktivieren d. Sicherung aktiviert ist (siehe Registerkarte
„Warnungen“ auf Seite 42), wird die Diebstahlsicherung
automatisch eingeschaltet. (Eine entsprechende Meldung
wird mit Anleitungen zum Deaktivieren angezeigt.)
Im weiteren Verlauf wird die Sicherung automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie die Funktion Messung beenden
verwenden.
• Erfassung starten: Wenn Sie über diese Funktion eine
statische Datenaufzeichnung starten und das
Kontrollkästchen Eingabe zum Aktivieren d. Sicherung
aktiviert ist (siehe Registerkarte „Warnungen“ auf
Seite 42), wird die Diebstahlsicherung automatisch
eingeschaltet. (Eine entsprechende Meldung wird mit
Anleitungen zum Deaktivieren angezeigt.)
Im weiteren Verlauf wird die Sicherung automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie die Funktion Erfassung stoppen
verwenden.
45
Deutsch
Aktivieren und deaktivieren der Diebstahlsicherung
Verwenden der
Diebstahlsicherung
in FAST Survey
• Schalten Sie den SP80 ein. Warten Sie, bis der
Bootvorgang abgeschlossen ist.
• Starten Sie FAST Survey auf dem Datenerfassungsgerät
und öffnen Sie ein Projekt.
• Tippen Sie zum Aufrufen des Gerätemenüs auf Gerät.
• Tippen Sie auf GPS-Basis. Konfigurieren Sie Ihre SP80Basis über die vier Registerkarten.
Deutsch
• Tippen Sie auf , um die Basiskonfiguration
abzuschließen.
• Tippen Sie im Gerätemenü nun auf die Schaltfläche GPS
Hilfsprogramme. Ein Menü erscheint; es enthält die
Schaltfläche Alerts Setup (Alarm einrichten) (sie erscheint
erst, nachdem der SP80 als Basisstation gewählt worden
ist).
• Tippen Sie auf die Schaltfläche Alerts Setup (Alarm
einrichten). Warten Sie einige Sekunden, bis ein
Dialogfeld mit vier Registerkarten geöffnet wird; darin
können Sie die verschiedenen Parameter für die
Benachrichtigung im Alarmfall festlegen:
1. Registerkarte Netz: Wird „Verbunden“ (“Connected”)
oben auf der Registerkarte angezeigt, müssen Sie hier
keine Einstellungen vornehmen. Alarme werden im
Ereignisfall an die eingestellten Empfänger
übermittelt.
Wird „Getrennt“ (“Disconnected”) angezeigt, müssen
Sie den Kommunikationskanal (WLAN oder GSM) für
E-Mails bzw. SMS auswählen. Normalerweise müssen
Sie diese Einstellung vornehmen, wenn eine
Funkverbindung für RTK-Korrekturen verwendet wird.
2. Registerkarte Email: Hier können Sie bis zu 5 E-MailAdressen eingeben, die im Alarmfall benachrichtigt
werden.
Das Kontrollkästchen vor jeder E-Mail-Adresse dient
dazu, einzelne Adressen in die Verteilerliste
einzubeziehen oder daraus auszuschließen. So können
Sie eine eingetragene Adresse vorübergehend
deaktivieren, ohne sie zu löschen.
46
Alert Level (Alarmstufe) (Liste): Hier legen Sie fest,
über welche Alarme per E-Mail benachrichtigt werden
soll. (Einzelheiten finden Sie in der folgenden Tabelle.)
Kontrollkästchen Receive Theft Alerts (Empfange
Alarmierungen): Bestimmen Sie, ob die eingetragenen
Empfänger im Alarmfall per E-Mail benachrichtigt
werden sollen (Kontrollkästchen aktiviert) oder nicht
(Kontrollkästchen deaktiviert).
Schaltfläche Email Settings (Email Einstellungen):
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die
Einstellungen für den Mailserver vorzunehmen (SMTPServer, Absenderadresse, Port, Benutzername und
Kennwort). Diese Seite enthält auch die Schaltfläche
Test Settings (Einstellungen testen), mit der Sie eine
Test-E-Mail an die eingestellten Empfänger versenden
können. So können Sie prüfen, ob der
Kommunikationskanal für die
Alarmbenachrichtigungen einwandfrei funktioniert.
3. Registerkarte SMS: Hier können Sie bis zu 5
Telefonnummern eingeben, die im Alarmfall per SMS
benachrichtigt werden.
Das Kontrollkästchen vor jeder Telefonnummer dient
dazu, einzelne Nummern in die Verteilerliste
einzubeziehen oder daraus auszuschließen. So können
Sie eine eingetragene Telefonnummer vorübergehend
deaktivieren, ohne sie zu löschen.
Liste Alert Level (Alarmstufe): Hier legen Sie fest, über
welche Alarme per SMS benachrichtigt werden soll.
Die Tabelle mit den Stufen finden Sie oben.
Kontrollkästchen Empfange Alarmierungen (Receiver
Theft Alerts): Bestimmen Sie, ob die eingetragenen
Empfänger im Alarmfall per SMS benachrichtigt
werden sollen (Kontrollkästchen aktiviert) oder nicht
(Kontrollkästchen deaktiviert).
47
Deutsch
Einstellung im Feld Alarmstufe
Benachrichtigungen
None (Keine )
Nichts
Standard
Nur Alarme der Stufe 1, ausgenommen Diebstahlalarm
Full (Komplett)
Alarme der Stufen 1 und 2, ausgenommen Diebstahlalarm
Deutsch
4. Registerkarte Anti-Theft (Schutz): Bei ausgeschalteter
Diebstahlsicherung finden Sie hier drei Schaltflächen:
Schaltfläche Enable Antio-Theft (Alarm aktivieren):
Sobald Sie das richtige Kennwort eingegeben haben
(siehe unten), können Sie hierüber die
Diebstahlsicherung einschalten.
Schaltfläche Test Anti-Theft (Alarm testen): Nach dem
Betätigen erscheint die Meldung „ANTI-THEFT
ALARM“ 10 Sekunden lang im Display des SP80. Auf
diese Weise können Sie sicherstellen, dass die E-MailAdressen und Telefonnummern korrekt eingetragen
wurden.
Schaltfläche Anti-Theft Password (Alarm Passwort): Hier
legen Sie das Kennwort zum Ein- und Ausschalten der
Diebstahlsicherung fest.
Sobald die Sicherung eingeschaltet wurde und Sie die
Registerkarte Anti-Theft (Schutz) aktiviert haben, wird
nur die Schaltfläche Alarm abschalten angezeigt. Die
Schaltfläche „Alarm abschalten“ schaltet die
Diebstahlsicherung nach Eingabe des Kennworts aus.
48
Das SP80-UHF-Paket dient zum Einrichten eines
eigenständigen RTK-Systems aus Basis und Rover mittels
Funkmodem (Optionales Zubehör auf Seite 3 enthält
Informationen zu den im Paket enthaltenen Komponenten).
Sie haben damit die volle Kontrolle darüber, wo und wann Sie
Ihre Basis einsetzen möchten.
Für ein vollständiges System aus RTK-Basis und RTK-Rover
benötigen Sie das SP80-UHF-Paket zwei Mal. Ein
Funkmodem wird mit der Basis verbunden, das andere mit
dem Rover.
Außerdem benötigen Sie für Basis und Rover jeweils eine
UHF-Peitschenantenne (insgesamt zwei Stück). Sie können
die UHF-Antennen gesondert oder als Teil eines speziellen
Zubehörpakets zum Verwenden der Basis mit einem
separaten Stab bestellen. Einzelheiten finden Sie unter
Zusätzliches Optionales Zubehör auf Seite 4.
Die Funkmodems müssen vor dem Verwenden konfiguriert
werden. Informationen finden Sie unter Einrichten des UHFModuls auf Seite 51.
Interne oder externe Stromversorgung für eine Basis mit
UHF-Sendefunkgerät: Dieser Punkt wurde bereits beim
Vorstellen der verschiedenen Basiskonfigurationen
behandelt. Beachten Sie dazu Interne oder externe
Stromversorgung auf Seite 31.
Wird an der Basis ein Funkmodem verwendet, steigt die
Leistungsaufnahme gegenüber den anderen
Basiskonfigurationen. Wir empfehlen, eine externe
Stromquelle (eine 12-Volt-Batterie) zu nutzen, insbesondere,
wenn die Basis einen ganzen Arbeitstag unbeaufsichtigt
bleibt.
49
Deutsch
Verwenden des UHF-Pakets
Einbauen des UHFModuls in den
Empfänger
[2]
[1]
[3]
Deutsch
[4]
[5]
• Schalten Sie den SP80 aus stellen Sie ihn auf den Kopf.
• Verwenden Sie den L-förmigen Torx-Schraubendreher, der
dem SP80-UHF-Paket beigelegt ist, um die vier
Schrauben ([1]) zu lösen, mit denen die 5/8-ZollAdapterplatte befestigt ist.
• Greifen Sie mit einem Finger in das 5/8-Zoll-Gewinde
([2]) und ziehen Sie die Platte vorsichtig aus dem
Empfänger; achten Sie dabei darauf, das Flachbandkabel
von der Platte zu lösen, ohne es zu beschädigen ([3]).
• Bewahren Sie die 5/8-Zoll-Adapterplatte auf, falls sie
künftig noch einmal benötigt wird.
• Beachten Sie die Anleitungen auf dem Aufkleber in der
Gehäuseaussparung.
• Schließen Sie das Ende des Flachbandkabels (12poliger
Steckverbinder) am UHF-Modul ([4]) wie auf dem
Aufkleber beschrieben an (Punkt 1).
• Setzen Sie das UHF-Modul in die Aussparung ([5]) wie auf
dem Aufkleber beschrieben ein (Punkt 2).
• Befestigen Sie das UHF-Modul mit den vier Schrauben
und dem Torx-Schraubendreher am Empfänger. Ziehen
Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von 3 Nm an,
um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
HINWEIS: Bei eingebautem UHF-Modul ändert sich der ARP
(Antennenreferenzpunkt) der GNSS-Antenne geringfügig,
sodass der Offset des Antennenphasenzentrums um 2 mm
reduziert wird (siehe nachstehende Abbildung).
L1 82.6 mm
L2 75.6 mm
Der Empfänger berücksichtigt diesen Unterschied nach dem
Einbauen des UHF-Moduls automatisch, indem der SP80
einen anderen Antennennamen erhält. Der &fmv6; wird
tatsächlich mit zwei Antennennamen geführt. Der eine
benennt die Antennenparameter ohne UHF-Modul
(Antennenname endet auf -1), der andere mit UHF-Modul
(Endung -2).
Beim Verarbeiten von SP80-Rohdatendateien (G-Dateien)
erkennt SPSO (Spectra Precision Survey Office) anhand des
Antennennamens in den G-Dateien automatisch, ob das
UHF-Modul beim Aufzeichnen der Rohdaten eingebaut war.
50
• Verwenden Sie das Kabel mit der Artikelnummer 5904410-SPN aus der SP80-Stromversorgung Innendienst, um
den Empfänger mit einem Computer zu verbinden (vgl.
Abbildung unten).
zum
Computer
über USB oder DB9
Strom-/Datenkabel *
Serielle RS232Schnittstelle A und
Stromeingang
Adapterkabel
RS232-auf-USB*
(Das Netzteil kann über
das SAE/Buchse-Adapterkabel
angeschlossen werden *)
SP80
*: Diese Gegenstände sind Teil der SP80-Stromversorgung Innendienst,
Art.-Nr. 94336 (optional erhältlich).
Verwenden Sie zusätzlich den RS232-auf-USB-Adapter, falls Ihr Computer
nur USB-Anschlüsse und keinen seriellen DB9-Anschluss besitzt.
HINWEIS: Das Kabel mit der Artikelnummer 59044-10SPN ist eine Y-Weiche, die die Stromversorgung des
Empfängers über eine Steckdose (mit Netzteil) ermöglicht
(siehe auch Aufladen der Akkus, Szenario 2 auf Seite 37).
Eine an den Stromeingang des Empfängers
angeschlossene externen Stromquelle hat Vorrang vor den
internen Akkus, sodass Sie diese problemlos im
Empfänger belassen können, ohne sie zu entladen.
• Drücken Sie die Tasten
+
gleichzeitig, um den
Empfänger in den Servicemodus zu schalten. In diesem
Modus können Sie über Port A des Empfängers direkt auf
das UHF-Modul zugreifen.
• Starten Sie die ADLCONF-Software von Pacific Crest auf
dem Computer, um das Funkmodul einzurichten.
Einzelheiten finden Sie in der ADLCONF-Anleitung.
51
Deutsch
Einrichten des
UHF-Moduls
Abschließen der
RoverFunkeinrichtung
[6]
[7]
Deutsch
52
So gehen Sie vor, nachdem das UHF-Modul im Empfänger
eingebaut (siehe Einbauen des UHF-Moduls in den
Empfänger auf Seite 50) und eingerichtet ist:
• Schrauben Sie die UHF-Peitschenantenne auf den
Koaxialanschluss des UHF-Moduls ([6]). Die Antenne
weist im Betrieb senkrecht nach unten.
HINWEIS: Die Empfindlichkeit der UHF-Antenne ändert
sich durch die Anbringung nach unten nicht, da sie nach
wie vor vertikal ausgerichtet ist.
• Verwenden Sie das Staboberteil aus Fiberglas, das dem
SP80-UHF-Paket beiliegt. Stülpen Sie das Ende mit dem
Spezialgewinde anstelle des 5/8-Zoll-Gewindes über die
UHF-Antenne ([7]).
VORSICHT: Das Spezialgewinde ist dünner als das
normale 5/8-Zoll-Gewinde. Gehen Sie daher beim
Anschrauben des Stabes am UHF-Modul besonders
vorsichtig vor. Der Stab darf beim Ansetzen am UHFModul nicht verkanten.
• Schrauben Sie das Staboberteil am Gewinde des UHFModuls fest. Drehen Sie dazu den Stab, nicht den
Empfänger.
• Anschließend können Sie Empfänger und Staboberteil am
Unterteil des Stabes befestigen.
• Schließen Sie die Einrichtung des SP80-Rovers mit UHFFunkmodul ab, indem Sie das Datenerfassungsgerät am
Antennenstab befestigen. Das System ist nun messbereit.
[8]
[9]
[10]
[11]
In Verbindung mit einer externen UHF-Antenne sind zwei
Basiseinrichtungen möglich:
• Die UHF-Antenne wird vertikal an dem Stativ befestigt,
auf dem auch der Basisempfänger befestigt ist.
Hierbei können Sie eines von zwei optionalen PacCrestFunkzubehörteilen verwenden (siehe Zusätzliches
Optionales Zubehör auf Seite 4; beide Zubehörpakete
nutzen ähnliche Hardware zum Befestigen der UHFAntenne).
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen:
– Befestigen Sie die Halterung an einem der Stativbeine
(siehe [8]).
– Für einen optimalen GNSS-Empfang sollte die UHFAntenne unterhalb des GNSS-Empfängers montiert
werden, indem das Gegengewicht der Antenne direkt
auf der Halterung befestigt wird (siehe [9]). (Das
Gegengewicht der Antenne ist Teil des mitgelieferten
Koaxialkabels.)
Schrauben Sie dann die Antennenhalterung auf das
Gegengewicht und darauf die UHF-Antenne (vgl. [10]).
– Wenn Sie die Funkreichweite maximieren möchten,
sollten Sie die UHF-Antenne mit dem zweiteiligen
Stab (mitgeliefert) zwischen Stativhalterung und
Gegengewicht erhöhen (siehe [11]).
• Die UHF-Antenne kann auch auf einem eigenen Stativ mit
Abstand zur Basisstation befestigt werden, sofern das
verwendete Koaxialkabel ausreichend lang ist. Die UHFAntenne sollte so hoch wie möglich stehen.
53
Deutsch
Abschließen der BasisFunkeinrichtung mit
externer UHF-Antenne
[12]
[13]
Deutsch
Abschließen der
BasisFunkeinrichtung
mit interner UHFAntenne
54
Gehen Sie am Empfänger nach dem Einbauen und Einrichten
des UHF-Moduls und dem Befestigen der Antenne wie folgt
vor:
• Führen Sie den Stecker des Koaxialdapaterkabels (Art.Nr. 96845) durch das Langloch der Stabverlängerung
(Art.-Nr. 95672) und deren oberes Ende (vgl. [12]).
• Schließen Sie ihn am Koaxialausgang des UHF-Moduls
an.
• Schrauben Sie die Stabverlängerung am Gewinde des
UHF-Moduls fest (siehe [13]). Drehen Sie die
Stabverlängerung, nicht den Empfänger. Achten Sie
darauf, die Koaxialkabelverlängerung dabei nicht
einzuklemmen.
• Befestigen Sie den Empfänger samt Stabverlängerung auf
dem Stativ.
• Verbinden Sie das andere Ende (Buchse) der
Koaxialkabelverlängerung mit dem Koaxialkabel, das an
der UHF-Antenne angeschlossen ist.
• Stellen Sie die Basis auf dem gewählten Referenzpunkt
auf.
Die UHF-Antenne wird direkt am UHF-Modul befestigt und
befindet sich im Stab. Der Stab wird auf ein Stativ
geschraubt. Befolgen Sie zum Befestigen der internen UHFAntenne die Anleitungen für den Rover (siehe Abschließen
der Rover-Funkeinrichtung auf Seite 52); dabei kommen
jedoch die folgenden Komponenten zum Einsatz:
• Viertelwellenantenne (Art.-Nr. 67410-11 oder 67410-12,
abhängig von der Frequenz) anstelle der
Halbwellenantenne. Diese kürzere Antenne ist als
kostenpflichtiges Zubehör erhältlich (siehe Zusätzliches
Optionales Zubehör auf Seite 4).
• Die Stabverlängerung mit Langloch (aus dem UHF-Paket).
Das Koaxialadapterkabel wird nicht benötigt.
Technische Spezifikationen
• 240 GNSS-Kanäle
– GPS L1 C/A, L1P (Y), L2P (Y), L2C, L5
– Glonass L1 C/A, L2 C/A
– BeiDou B1 (Phase 2), B2
– Galileo E1, E5a, E5b
– QZSS L1 C/A, L2C, L1 SAIF, L5
– SBAS (WAAS/EGNOS/MSAS/GAGAN) L1 C/A
• patentierte Z-Blade-Technologie für optimale GNSSPerformance:
– vollständige Nutzung der Signale aller 6 GNSSSysteme (GPS, Glonass, BeiDou, Galileo, QZSS und
SBAS)
– verbesserter GNSS-zentrischer Algorithmus:
vollkommen unabhängige GNSS-Signalverfolgung und
optimale Datenverarbeitung einschließlich reiner GPS, reiner Glonass- oder reiner BeiDou-Lösungen
(autonom bis RTK)
– Fast-Search-Modul für schnelle Erfassung und
Wiedererfassung von GNSS-Signalen.
• patentierte SBAS-Entfernungsmessung zum Einbinden
von SBAS-Code- und -Trägerphasenmessungen sowie Bahndaten in die RTK-Verarbeitung
• patentierter Strobe™-Correlator für reduzierten GNSSMultipath
• bis zu 20 Hz Echtzeit-Rohdaten (Code und Träger sowie
Positionsausgabe)
• unterstützte Datenformate: ATOM, CMR, CMR+, RTCM
2.1, 2.3, 3.1 und 3.2 (inklusive MSM)
• NMEA-0183-Nachrichtenausgabe
Echtzeitgenauigke
it (RMS)
(1) (2)
SBAS (WAAS/EGNOS/MSAS/GAGAN):
• Lage: < 50 cm
• Höhe: < 85 cm
Echtzeit-DGPS-Positionierung:
• Lage: 25 cm + 1 ppm
• Höhe: 50 cm + 1 ppm
55
Deutsch
GNSS-Daten
Kinematische Echtzeitpositionierung (RTK):
• Lage: 8 cm + 1 ppm
• Höhe: 15 cm + 1 ppm
Echtzeitgenauigkeit
• Instant-RTK®-Initialisierung
– 2 Sekunden für Basislinien unter 20 km (typisch)
– Zuverlässigkeit: bis zu 99,9 %
• RTK-Initialisierungsreichweite: über 40 km
PostprocessingGenauigkeit (RMS)
(1) (2)
Statisch und Kurzzeit-Statisch:
• Lage: 3 mm + 0,5 ppm
• Höhe: 5 mm + 0,5 ppm
Deutsch
Präzise statisch (3):
• Lage: 3 mm + 0,1 ppm
• Höhe: 3,5 mm + 0,4 ppm
Datenaufzeichnung
Gewicht &
Abmessungen
Aufzeichnungsintervall: 0,05 – 999 Sekunden
•
•
•
•
Größe: 22.2 x 19.4 x 7.5 cm (8.7 x 7.6 x 3.0”)
Gewicht: 1,17 kg
Bedienoberfläche: grafisches PMOLED
Schnittstellen:
– serielle RS232-Verbindung
– USB 2.0/UART
– Bluetooth 2.1 + EDR
– WLAN (802.11 b/g/n)
– 3.5G-Quadband-GSM-/Pentaband-UMTS-Modul (800/
850/900/1900/2100 MHz)
• Speicher:
– 2 GB interner Speicher (1,5 GB für Ihre Daten)
– mehr als 1 Jahr GNSS-Rohdaten von 14 Satelliten im
15-s-Takt
– austauschbare SD/SDHC-Speicherkarte (bis zu 32 GB)
• Betrieb:
– RTK-Rover & -Basis
– Rover in RTK-Netzen: VRS, FKP, MAC
– Ntrip, Direct IP
– CSD-Modus
56
– Post-Processing
• Stromversorgung:
– 2 im laufenden Betrieb auswechselbare LithiumIonen-Akkus, 38,5 Wh (2 × 7,4 V, 2600 mAh)
– Akkustandzeit mit 2 Akkus: 10 h (GNSS eingeschaltet,
GSM oder UHF-Empfänger eingeschaltet)
– externe Stromversorgung (Gleichstrom): 9-28 V
(1) Genauigkeit und TTFF-Angaben richten sich nach atmosphärischen
Bedingungen, Signalmehrwegeeffekten, Satellitengeometrie und verfügbaren
Korrekturen sowie deren Qualität.
(2) Leistungsdaten für mindestens fünf Satelliten gemäß den Anleitungen im
Handbuch. In Gebieten mit hohem Multipath, hohen PDOP-Werten und zu
Zeiten erschwerter atmosphärischer Bedingungen kann die Leistung
nachlassen.
(3) lange Basislinien, lange Aufstellzeiten und mit präzisen Ephemeriden
(4) Bei Temperaturextremen sollte das UHF-Modul nicht im Sendebetrieb
benutzt werden.
(5) Bei sehr hohen Temperaturen ist möglicherweise eine externe Stromquelle
erforderlich.
(6) Bei Verwendung des UHF-Moduls (optionales Zubehör) als Sender mit
einer Sendeleistung von 2 Watt ist der Betriebstemperaturbereich auf –40 C bis
+55 C reduziert.
(7) Ohne Akkus. Akkus können bei maximal +70 C gelagert werden.
57
Deutsch
• Umgebungsbedingungen:
– Betriebstemperatur: –40 C bis +65 C (4) (5) (6)
– Aufladen der Akkus im Empfänger mittels externer
Stromversorgung: Die Umgebungstemperatur darf
+40 C nicht überschreiten.
– Lagertemperatur: –40 C bis +85 C
– Feuchtigkeit: 100 % kondensierend
– wasserdicht nach IP67, gegen Sand und Staub
versiegelt
– Sturz: Sturz auf Beton aus 2 m Höhe am Stab
– Stoß: ETS300 019
– Vibration: MIL-STD-810F
Mitgelieferte und
optionale
Systemkomponenten
Siehe SP80 Lieferumfang auf Seite 2.
Datenerfassungsg
eräte und Software
Folgende Extras sind für den SP80 verfügbar:
Datenerfassungsgeräte:
• Ranger 3
• T41
• MobileMapper 20
• ProMark 120
Außendienstsoftware:
• Survey Pro
• FAST Survey
Deutsch
58
Anhang
USB-Verbindung
Der Empfänger ist mit einem USB-Anschluss ausgestattet,
über den eine virtuelle serielle RS232-Verbindung zum
Computer aufgebaut werden kann. Diese Verbindung ist nur
für die Problembehandlung gedacht.
VORSICHT: Installieren Sie den erforderlichen USB-Treiber,
BEVOR Sie den Empfänger mit dem Computer verbinden. Es
gibt mehrere Installationsprogramme für den Treiber:
• SpectraPrecisionUSBSerialSetup_x64.exe (für 64-BitBetriebssysteme)
• SpectraPrecisionUSBSerialSetup_x86.exe (für 32-BitBetriebssysteme)
http://www.spectraprecision.com/products/gnss-surveying/SP80/
Sobald die erforderliche Datei heruntergeladen wurde, führen
Sie diese per Doppelklick aus und befolgen die Anleitungen
zum Installieren. (Das Installationsprogramm informiert Sie,
falls Sie die falsche Datei gewählt haben.)
Erst danach dürfen Sie den Empfänger mit dem Computer
verbinden: Öffnen Sie die Abdeckung links am Empfänger
und verbinden Sie den SP80 über das mitgelieferte USB-aufMini-USB-Kabel mit dem Computer.
WICHTIG: Schließen Sie nach dem Abziehen des Kabels die
Abdeckung, bevor Sie mit dem Empfänger ins Freie gehen.
Nur so ist die Wasserdichtigkeit gewährleistet. Befolgen Sie
dazu die Anleitung zum Schließen der Abdeckung für SIMund SD-Speicherkarten (siehe Einlegen von Karten auf
Seite 13).
Aktualisieren der
Empfängerfirmware
Firmwareaktualisierungen können von der Spectra-PrecisionWebsite als komprimierte TAR-Dateien heruntergeladen
werden. Den Namen der TAR-Datei und eine Schritt-fürSchritt-Anleitungen finden Sie in der zugehörigen Release
Note.
Die Firmwareaktualisierung dauert bis zu 8 Minuten. Daher
muss der Empfänger entweder von einem voll geladenen
Akku oder über eine externe Stromquelle mit Energie versorgt
werden.
59
Deutsch
Sie können hier heruntergeladen werden:
Deutsch
Sie benötigen außerdem eine mindestens 64 MB große, leere
und formatierte SD-Speicherkarte, um die Aktualisierung auf
den Empfänger zu übertragen.
Sofern die Release Note keine gegenteiligen Anleitungen
enthält, wird der Empfänger wie folgt aktualisiert:
1. Vergewissern Sie sich, dass die genutzte SDSpeicherkarte nicht schreibgeschützt ist; legen Sie sie in
den Computer ein.
2. Kopieren Sie die TAR-Datei in das Stammverzeichnis der
SD-Speicherkarte. Es darf sich nur eine TAR-Datei auf der
Karte befinden. Löschen Sie nicht benötigte Dateien.
3. Nehmen Sie die SD-Speicherkarte aus dem Computer.
4. Vergewissern Sie sich, dass der zu aktualisierende
Empfänger ausgeschaltet und ein ausreichend geladener
Akku eingelegt oder ein externes Netzteil angeschlossen
und eingeschaltet ist.
5. Legen Sie nun die SD-Speicherkarte mit der
Aktualisierungsdatei in den Empfänger ein.
6. Halten Sie die Taste
gedrückt und drücken Sie dann
2 bis 3 Sekunden auf
. Nach etwa 10 Sekunden wird
das Spectra-Precision-Logo durch den Hinweis „Uploading
mode“ (Übertragungsmodus) ersetzt; die Übertragung hat
begonnen.
7. Warten Sie, während die Aktualisierung ausgeführt wird.
Sie dürfen den Empfänger während der Aktualisierung
nicht ausschalten.
Nacheinander werden am Empfängerdisplay die
folgenden Hinweise angezeigt:
Uploading mode
...
Start Upgrade
Unpack RFS
Record RFS
Unpack KERN
Record KERNEL
Record BOOT
Rebooting
Updating System
{Spectra-Precision-Logo}
Uploading mode
...
Unpack FW file
Start Upgrade
Upgrading G5.B
Upgrading G5
60
Upgrading PMU
Rebooting
{Spectra-Precision-Logo}
{Normaler Empfängerstart}
Wiederherstellen der
Werkseinstellungen
Hierzu drücken Sie gleichzeitig die drei Tasten vorn am Gerät
(Betriebstaste + Navigationstaste + Aufzeichnungstaste). Alle
Werkseinstellungen werden wiederhergestellt, ausgenommen
folgende Einstellungen, die unverändert erhalten bleiben:
• GSM
– PIN-Code
– APN
– Login
– Kennwort
– Netz
• Bluetooth
– PIN-Code
– Bluetooth-Name des Empfängers
• WLAN
– IP
– Mask
– Gateway
– DNS1, DNS2
• Diebstahlsicherung
– aktueller Status (ein- oder ausgeschaltet)
– Alarm Passwort
– Diebstahlsicherungsposition
– zuletzt berechnete Position
– hinterlegte Telefonnummern und E-Mail-Adressen für
Benachrichtigungen im Diebstahlfall
• Email Einstellungen
61
Deutsch
8. Nehmen Sie die SD-Speicherkarte aus dem Empfänger.
9. Überprüfen Sie, ob die neue Firmware installiert wurde
(zweite Zeile auf der Seite mit den
Empfängerinformationen).
Warnungen
Die folgende Tabelle führt einige der Alarme der Stufen 1 und
2 auf, die Sie kennen sollten.
Alle deuten auf Probleme hin, die ohne externe Hilfe gelöst
werden können. Der Diebstahlalarm ANTI-THEFT ALARM ist
besonders, da Sie hier Schritte unternehmen müssen, um
wieder in den Besitz des Empfängers zu gelangen. Diese
liegen in Ihrer eigenen Verantwortung.
#
Alarm/Warnung
30 No SIM card detected
41
42
49
Deutsch
58
59
82
88
96
99
103
104
Abhilfe
Stufe
Keine SIM-Karte erkannt: Legen Sie eine SIM-Karte ein oder ersetzen Sie
2
die nicht erkannt Karte.
Memory full
Speicher voll: Sie müssen vor dem Fortfahren Speicherplatz freigeben.
1
2
SDCard removed while
SD-Speicherkarte wurde entfernt, während eine Datei geöffnet war: Die
file opened
Datei wurde möglicherweise nicht korrekt geschlossen und dadurch beschädigt. Legen Sie die SD-Speicherkarte wieder ein und starten Sie die
Aufzeichnung erneut. Die Daten werden in eine neue Datei geschrieben.
Entfernen Sie die SD-Speicherkarte niemals, während sie genutzt wird.
2
Current Power not alUnzulässige Leistungseinstellung: Wenn Sie das UHF-Modul als Sender
lowed
einsetzen, und die interne Temperatur die gewünschte Sendeleistung noch
nicht zulässt, erscheint dieser Hinweis. Die volle Leistung wird freigegeben,
sobald die Innentemperatur es ermöglicht.
Low battery
Akku schwach: Der letzte Akku des Empfängers weist nur noch eine gerin- 1
ge Restladung auf. Setzen Sie neue Akkus ein.
Low voltage
Spannung niedrig: Die externe Stromquelle weist eine niedrige Spannung
1
auf. Wechseln Sie die externe Stromquelle.
Not enough space left
Speicher voll: Sie müssen vor dem Fortfahren Speicherplatz freigeben.
2
WARRANTY END DATE Enddatum der Garantie: Der Zeitraum, in dem Sie größere Firmwareaktu- 1
alisierungen für Ihren Empfänger kostenlos erhalten, ist abgelaufen.
1
ANTI-THEFT ALARM
(Diebstahlalarm) Diebstahl erkannt:
• Unternehmen Sie abhängig von den erhaltenen E-Mail- oder SMS-Benachrichtigungen die erforderlichen Schritte.
• Im Falle eines Fehlalarms (Sie befinden sich in Empfängernähe) können
Sie die Diebstahlsicherung über das Datenerfassungsgerät deaktivieren
und den Alarm ausschalten.
SIM Card Locked
SIM-Karte gesperrt: Entsperren Sie die SIM-Karte und versuchen Sie es
1
erneut.
No SD Card Detected
Keine SD-Speicherkarte erkannt: Legen Sie eine SD-Speicherkarte ein
2
oder ersetzen Sie die nicht erkannt Karte.
UPGRADE FAILED
Fehler bei der Aktualisierung: Wiederholen Sie den gesamten Vorgang.
1
Wenn der Empfänger andere Warnungen sendet, liegen
möglicherweise vorübergehende Probleme vor (Einrichtung
oder Betrieb von Modem, WLAN, Netz, UHF usw.).
Bestätigen Sie die Warnung am Bedienfeld des Empfängers,
führen Sie bei Bedarf Gegenmaßnahmen durch und prüfen
Sie, ob anschließend ein normaler Betrieb möglich ist.
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an
den technischen Kundendienst.
62
Index
"LOC" 19
„W84“ 19
Numerics
3.5G 1
5/8-Zoll-Innengewindeeinsatz 6
6G 1
A
Abdeckung (Schutz des USB-Anschlusses) 8
Abdeckung (Schutz für SD-Speicherkarte
und SIM-Karte) 7
Ablaufdiagramm Rohdatenaufzeichnung 32
Abschaltseite 23
Adapter 3
ADLCONF 51
ADL-Zubehörpakete 4
Akkuladegerät 2, 36
Akku-LEDs 14
Aktualisieren (Firmware) 59
Alarm Passwort 48
Alarmstufe 47
Allgemeine Statusseite 17
Antennenstab, 2 m 3
ANTI-THEFT ALARM (Diebstahlalarm) 40
ARP 8, 50
ATL-Aufzeichnungsseite 21
Aufladen der Akkus 36, 37
Aufzeichnungstaste 5, 21
Außendienstsoftware 58
AUTO 17
B
Bandmaß 2, 9
BASIS 17
Basiseinrichtung 30
Beenden der Rohdatenaufzeichnung 34
Beenden einer Besetzung 34
Beginnen der Rohdatenaufzeichnung 33
Beginnen einer Besetzung 34
Benachrichtigungen (SMS, E-Mail) 1
Bluetooth 1
D
Datenerfassungsgeräte 58
Deckel (Akkufach) 12
DGPS 17
Diebstahlsicherung 1, 39
Direct IP 21
Displaybeleuchtung 10
E
Eingabe zum Aktivieren d. Sicherung 43
Einlegen von Karten 13
Einschalttaste 5, 14
Einsetzen der Akkus 12
Einstellungen für E-Mails 43
Einstellungen testen 47
E-Mail-Einst. 47
Empfängerinformationsseite 19
Entnehmen von Karten 14
Externe Stromquelle 36
F
FAST Survey 46
FEC 20
Fernüberwachung der Akkus 28
Firmwareaktualisierung 10, 59
FIXED 17
FLOAT 17
Funkseite 20
G
Galileo 55
Geräteseiten 20
GNSS-zentrisch 55
GPS 55
H
Halter für SD-Speicherkarte 7
Halter für SIM-Karte 7
Hartschalenkoffer 2
Herunterladen von Rohdatendateien 35
Höhenmarkierung 9
Hostname 21
I
Informationen
Informationen
Informationen
Informationen
Informationen
zu WLAN 18
zum Akku 18
zum Modem 18
zur Datenverbindung 17
zur Rohdatenaufzeichnung
17
Informationen zur SD-Speicherkarte, zu
Bluetooth und zu USB 18
K
Kennwort 43
L
Lage des Phasenzentrums 8, 50
Lageergebnis-Seite 19
Lithium-Ionen-Akku 2, 11, 28, 36
LOC 19
Lotmessung (Instrumentenhöhe) 14
M
Meldungen f. Diestahlsich. senden 44
Modemseite 20
Deutsch
Symbols
Mountpoint 21
N
Navigationstaste 5, 16
Netzkabelsatz 2
Netzteil 2, 36, 37
Ntrip 21
P
PacCrest-Y-Kabel 4
Problemlösung 59
Q
QZSS 55
R
Registerkarte „Netz“ (FAST Survey) 46
Registerkarte „Warnungen“ 42
Registerkarte Schutz 48
Rovereinrichtung 29
S
Deutsch
SBAS 55
Schaltfläche Alarm aktivieren 48
Schaltfläche Alarm einrichten 46
Schaltfläche Alarm testen 48
Schließen der Abdeckungen 13
Schrägmessung 9, 14
Schraubendreher 3
SCR 20
S-DGPS 17
Seite „Speichermanagement“ 22
Servicemodus 10, 51
SHMP 8
Speicher-/SD-Speicherkartenseite 19
Speicherinformationen 17
Spezielle Tastenkombinationen 10
Stabverlängerung, 15 cm 3
Stabverlängerung, 7 cm 2
Status der Akku-LEDs 24
Stoßdämpfendes Gummi 6
Strom-/Datenanschluss 6
Strom-/Datenkabel 3
Stromkabel 3
Survey Pro 42
T
Tasche für Antennenstab 3
Telefon 47
Testen 43
Titelseite 16
U
UHF-Modul 3
UHF-Modul (Einbauen) 50
UHF-Modul (Einrichten) 51
UHF-Option (Basiseinrichtung) 53
UHF-Option (Rovereinrichtung) 52
UHF-Paket 49
UHF-Peitschenantenne 4
Universalkabel USB-auf-Mini-USB 2
USB 59
USB-Treiber 59
W
W84 19
Warnmeldungen senden 44
Warnungen (Liste) 62
Wechseln (Akkus) 1
WLAN 1
WLAN-Seite 21
Z
Z-Blade 1, 55
SP80 GNSS-Empfänger
Benutzerhandbuch
Contact Information:
AMERICAS
EUROPE, MIDDLE EAST AND AFRICA
ASIA-PACIFIC
Spectra Precision Division
10368 Westmoor Drive
Westminster, CO 80021, USA
www.spectraprecision.com
Spectra Precision Division
Rue Thomas Edison
ZAC de la Fleuriaye - CS 60433
44474 Carquefou (Nantes), France
Spectra Precision Division
80 Marine Parade Road
#22-06, Parkway Parade
Singapore 449269, Singapore
©2014 Trimble Navigation Limited. All rights reserved. Spectra Precision is a Division of Trimble Navigation Limited. Spectra Precision and the Spectra
Precision logo are trademarks of Trimble Navigation Limited or its subsidiaries. April 2014 (German)