Download Avisaro WLAN-Box

Transcript
B E N U T Z E R H A N D BU C H
Avisaro WLAN
Box & Cube
RS232 & CAN
Version 2.5
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
Änderungshistorie
2004-10-01
Erstellung
2004-11-25
Updates
2004-12-20
1) Neue Befehle: at+usedefault, at+useuser. 2) Externer Pin, um das
„Reset zu default Werten“ zu beeinflussen 3) Keep-Alive Verbindugnstest
2005-02-01
Umfangreiche Erweiterung der Konfigurationsmöglichkeit über die RS232
Schnittstelle. Erweiterung der Funktionalität um das Verschicken von EMails und das Schalten von IO Leitungen
2005-05-01
Power Save Mode, Konfiguration über Compact Flash Karte, I2C und
Parallel Schnittstelle. Dokumentation der E-Mail Schnittstelle
2006-01-31
Neue Befehle eingefügt. Parallel-Protokoll entnommen
2007-04-04
Überarbeitung
2007-05-03
Die Dokumentation für Modul und Box wurden getrennt
2007-11-01
Cube Dokumentation hinzugefügt
Kontakt:
Avisaro AG
Vahrenwalderstr. 7 (tch)
30165 Hannover
Telefon:
+49-511-7809390
Telefax:
+49-0511-35319624
eMail:
[email protected]
A VIS ARO AG
S EITE 2
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................................................... 3
Dieses Dokument ......................................................................................................................................................... 5
Leichte Navigation
5
Beschriebene Produkte
5
Einleitung ....................................................................................................................................................................... 6
Sicherheitsmaßnahmen
6
Haftungsausschluss
6
Bedienelemente ............................................................................................................................................................. 7
StatusAnzeigen / Taster („BOX Version“)
7
Anschlussbelegung („RS232 Box“)............................................................................................................................ 8
RS232 SubD Buchse
8
WAGO Klemmleiste
9
Stromversorgung (Hohlstecker)
9
AnschLUSSBELEGUNG („CAN Box“)............................................................................................................... 10
CAN SubD Buchse
10
WAGO Klemmleiste
11
Stromversorgung (Hohlstecker)
11
Anschlussbelegung („RS232 / CAN Cube“) ......................................................................................................... 12
Cube IP64 mit RS232
12
Cube IP64 mit CAN
13
Inbetriebnahme ........................................................................................................................................................... 14
Defaultwerte ................................................................................................................................................................ 15
Rückkehr zu Default-Werten
15
WLAN / Netzwerk
15
RS232 Schnittstelle
16
CAN Schnittstelle
16
Konfiguration .............................................................................................................................................................. 17
Generelle Hinweise
17
Rückkehr zu Default-Werten
17
KonfigurationsWebseite
17
Batchkonfiguration mit Speicherkarte
17
Konfiguration über Datenschnittstelle
18
Schnellstart: Konfiguration über WLAN................................................................................................................ 19
Einstellen der WLAN und Netzwerparameter
19
Modul kontaktiren
19
Konfigurationsmenü öffnen
20
Modul konfigurieren – WLAN Einstellungen
21
Modul konfigurieren – Netzwerkeinstellungen
22
Modul konfigurieren – Benutzerwerte aktivieren
24
Schnellstart: Erste Gehversuche (RS232) ............................................................................................................... 25
A VIS ARO AG
S EITE 3
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
Netzwerk Konfigurationen ....................................................................................................................................... 28
Datenaustausch mit dem PC
28
Zugriff auf Daten im Internet
28
Datenübertragung von Modul zu Modul
28
Betriebsarten................................................................................................................................................................ 29
Kommandomodus und Datamodus
29
TCP/IP und UDP/IP
29
Automatische Verbindungsaufnahme
29
Benutzergesteuerte Verbindungsaufnahme
29
Beispiel: Verbindungssteuerung über AT-Befehle
29
AT-Befehle................................................................................................................................................................... 31
Konfiguration über Webseite.................................................................................................................................... 33
Homepage
33
Zugangsberechtigung
34
Auswahl: Modul
36
Auswahl: Netzwerk
37
Auswahl: WLAN
38
Auswahl: EMail
39
Auswahl: Verbindungen
40
Auswahl: RS232
41
Auswahl: CAN
42
Tipps und Tricks (FAQ)............................................................................................................................................ 45
Zeitverhalten (Delayed AcK)
45
Firmwareupdate .......................................................................................................................................................... 47
A VIS ARO AG
S EITE 4
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
DIESES DOKUMENT
LEICHTE NAVIGATION
Dieses PDF Dokument ist verlinkt. So können Sie schneller Navigieren. Wenn Sie z.B. auf einen
Eintrag im Inhaltsverzeichnis klicken, springt Adobe Reader zur entsprechenden Seite. Ebenso führen
Sie alle „siehe Kapitel ...“ Kommentare direkt zu weiterführenden Informationen.
Thumbnails (verkleinerte Seitendarstellung) und Lesezeichen sind aktiviert.
BESCHRIEBENE PRODUKTE
Dieses Dokument beschreibt das Produkt „Avisaro WLAN Box“ und „Avisaro WLAN Cube“
Avisaro WLAN Box
Avisaro WLAN Cube (hier mit SubD Buchse)
A VIS ARO AG
S EITE 5
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
EINLEITUNG
Mit der Avisaro WLAN Box haben Sie die Möglichkeit Daten drahtlos mit Ihrer Anwendung
auszutauschen. Ihre Anwendung benötigt dazu lediglich eine serielle Schnittstelle. Als Gegenstelle
kann eine „virtuelle serielle“ Schnittstelle an einem PC, ein PC Programm welches über TCP Sockets
kommuniziert, ein Access Point mit direktem Zugang zum Internet oder auch ein anderes Avisaro
Modul dienen.
Die Konfiguration des Moduls geschieht über die serielle Schnittstelle oder über eine Webseite.
Um eine Verbindung zu starten verwenden Sie einfache ‚AT-Befehle’. Zum „ausprobieren“ können
Sie das Modul über ein geeigneten RS232 Pegelwandler (bzw ein anderen geeigneten
Schnittstellenbaustein) an einen PC anschließen und dann an einem Terminal Programm die Befehl
von Hand eingeben.
SICHERHEITSMAßNAHMEN
Beachten Sie alle üblichen Sicherheitsmaßnahmen bei dem Betrieb von elektrischen Geräten.
Öffnen Sie niemals das Produkt. Führen Sie niemals Reparaturen oder Modifikationen selbst
durch – überlassen Sie dies ausschließlich der Avisaro AG.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Avisaro AG haftet nicht für Schäden die durch den Einsatz der Avisaro WLAN Module
oder Avisaro WLAN Box entstehen. Insbesondere für den Ausfall des Produkts an sich und
für Folgeschäden wie z.B. Betriebsunterbrechnungen oder Schäden an angeschlossenen
Anlagen.
A VIS ARO AG
S EITE 6
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
BEDIENELEMENTE
STATUSANZEIGEN / TASTER („BOX VERSION“)
Die „Avisaro WLAN Box“ hat einen Taster und 4 Leuchtdioden zur Statusanzeige:
Die Taster und Statusanzeigen haben folgende Bedeutung:
1)
Taster: Mit dem Taster wird eine TCP Verbindung zu den voreingestellten Parameter
hergestellt.
2)
Erste rote LED: Es ist ein Fehler aufgetreten
3)
Zweite rote LED: Es besteht eine TCP Verbindung
4)
Erste grüne LED: Es werden Daten transferiert
5)
Zweite gründe LED: Das Modul ist betriebsbereit und hat Kontakt zum Access Point
Diese Informationen stehen zur Verfügung, wenn das Modul als ‚Box’ konfiguriert ist. Es steht
auch die Konfigurationsmöglichkeit als ‚Embedded’ zur Verfügung: hier sind die Statusinformation
etwas anders und besser geeignet, wenn Sie das Modul an einen Mikrokontroller anschließen wollen.
Darüberhinaus kann das Modul so konfiguriert werden, dass die I/O Leitung aus der Ferne über eine
TCP/IP Verbindung ein und ausgeschaltet werden können. Siehe das Dokument “Hardware
Beschreibung” auf der Avisaro Webseite für Details.
A VIS ARO AG
S EITE 7
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
ANSCHLUSSBELEGUNG („RS232 BOX“)
Auf der Gehäuserückseite befinden sich die Anschlüsse für Spannungsversorgung und
Datenaustausch:
RS232 SUBD BUCHSE
Die RS232 Buchse (Male) entspricht die der eines PCs. Die Pinbelegung und Signalpegel
entsprechen dem RS232 Standard (+/- 12V). Die Anschlüsse an der WAGO Buchse entsprechen
denen an der RS232 Buchse.
SubD
Beschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Data Carrier Detect (DCD) Daten können empfangen werden
Receive (RxD) Empfangs-Daten von Modem zu PC
Transmit (TxD) Sende-Daten vom PC zu Modem
Data Terminal Ready (DTR) PC ist betriebsbereit
Signal Ground GND Null-Bezugspunkt
Data Set Ready (DSR) Modem signalisiert, daß es bereit ist
Request To Send (RTS) PC zeigt an, daß er senden möchte
Clear To Send (CTS) Modem zeigt an, daß PC senden darf
Nicht benutzt (Ring Indicator (RI) Klingelzeichen)
Die Signale DTR, DSR und DCD sind gebrückt.
A VIS ARO AG
S EITE 8
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
WAGO KLEMMLEISTE
Die Pinbelegung des WAGO Steckers auf der Anschlussseite ist wie folgt:
Als Gegenstück passt die WAGO CAGE-CLAMP Federleiste 231-306. Die Anschlüsse sind die
selben wie an der RS232 Buchse bzw. an dem Hohlstecker.
Die Montage des WAGOs Gegenstück ist mit einem Schraubendreher einfach zu bewerkstelligen:
STROMVERSORGUNG (HOHLSTECKER)
Über den Hohlstecker wird der Avisaro Compact Flash Logger mit Spannung Versorgung. Der
Innenleiter ist der Pluspol, der Außenleiter ist die Masse. Zulässige Spannungen sind 5 – 32 V. Die
Stromaufnahme beträgt 50 mA bei 9V.
Der Hohlstecker hat ein Innenmaß von 2.1 mm.
A VIS ARO AG
S EITE 9
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
ANSCHLUSSBELEGUNG („CAN BOX“)
Auf der Gehäuserückseite befinden sich die Anschlüsse für Spannungsversorgung und
Datenaustausch:
CAN SUBD BUCHSE
Die CAN Buchse entspricht der üblichen Belegung. Die Anschlüsse an der WAGO Buchse
entsprechen denen an der CAN Buchse.
A VIS ARO AG
SubD
Beschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
nicht belegt
CAN-L
GND
nicht belegt
nicht belegt
GND
CAN-H
nicht belegt
nicht belegt
S EITE 10
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
WAGO KLEMMLEISTE
Die Pinbelegung des WAGO Steckers auf der Anschlussseite ist wie folgt:
Als Gegenstück passt die WAGO CAGE-CLAMP Federleiste 231-306. Die Anschlüsse sind
dieselben wie an der CAN Buchse bzw. an dem Hohlstecker.
Die Montage des WAGOs Gegenstück ist mit einem Schraubendreher einfach zu bewerkstelligen:
STROMVERSORGUNG (HOHLSTECKER)
Über den Hohlstecker wird der Avisaro Compact Flash Logger mit Spannung Versorgung. Der
Innenleiter ist der Pluspol, der Außenleiter ist die Masse. Zulässige Spannungen sind 5 – 32 V. Die
Stromaufnahme beträgt 50 mA bei 9V.
Der Hohlstecker hat ein Innenmaß von 2.1 mm.
A VIS ARO AG
S EITE 11
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
ANSCHLUSSBELEGUNG („RS232 / CAN CUBE“)
Die Cube Version wird in verschiedenen Schutzklassen geliefert.
CUBE IP64 MIT RS232
Die RS232 Buchse (Male) entspricht die der eines PCs. Die Pinbelegung und Signalpegel
entsprechen dem RS232 Standard (+/- 12V).
SubD
Beschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Data Carrier Detect (DCD) Daten können empfangen werden
Receive (RxD) Empfangs-Daten von Modem zu PC
Transmit (TxD) Sende-Daten vom PC zu Modem
Data Terminal Ready (DTR) PC ist betriebsbereit
Signal Ground GND Null-Bezugspunkt
Data Set Ready (DSR) Modem signalisiert, daß es bereit ist
Request To Send (RTS) PC zeigt an, daß er senden möchte
Clear To Send (CTS) Modem zeigt an, daß PC senden darf
Nicht benutzt (Ring Indicator (RI) Klingelzeichen)
Die Signale DTR, DSR und DCD sind gebrückt.
Über den Hohlstecker wird der Avisaro Cube mit Spannung versorgt. Der
Innenleiter ist der Pluspol, der Außenleiter ist die Masse. Zulässige Spannungen
sind 5 – 32 V. Die Stromaufnahme beträgt 50 mA bei 9V.
Der Hohlstecker hat ein Innenmaß von 2.1 mm.
A VIS ARO AG
S EITE 12
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
CUBE IP64 MIT CAN
Der CAN Bus ist über die gelbe WAGO Buchse herausgeführt. Die Stromversorgung ist
wahlweise ebenfalls über die Klemmleiste möglich oder über den Hohlstecker.
Die Belegung der Klemmleiste ist wie folgt:
Als Gegenstück passt die WAGO CAGE-CLAMP Federleiste 231-306.
Die Montage des WAGOs Gegenstück ist mit einem Schraubendreher einfach zu bewerkstelligen:
Über den Hohlstecker wird der Avisaro Cube mit Spannung versorgt. Der
Innenleiter ist der Pluspol, der Außenleiter ist die Masse. Zulässige Spannungen
sind 5 – 32 V. Die Stromaufnahme beträgt 50 mA bei 9V.
Der Hohlstecker hat ein Innenmaß von 2.1 mm.
A VIS ARO AG
S EITE 13
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
INBETRIEBNAHME
•
Sie können das Modul
o über die eingebaute Webseite
o über die serielle Datenschnittstelle
o eine Compact Flash Speicherkarte
konfigurieren. Siehe dazu das Kapitel „Konfiguration“
•
Schließen Sie die Box über das mitgelieferte Steckernetzteil an.
•
Über das mitgelieferte Serielle RS232 Kabel schließen Sie die
Box an Ihren PC an bzw über den CAN Bus an eine passende
Schnittstelle
A VIS ARO AG
S EITE 14
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
DEFAULTWERTE
Im Auslieferungszustand arbeitet die Avisaro Box mit Default-Werten.
RÜCKKEHR ZU DEFAULT-WERTEN
Es gibt mehrere Wege das Modul in den Defaultmodus zu schalten.
„Ziehen der Funkkarte“: Wenn das Modul bei entnommener Funkkarte eingeschaltet wird, wird
der Defaultmodus aktiviert: 1) Schalten Sie das Modul aus 2) Ziehen Sie die Funkkarte heraus 3)
Schalten Sie das Modul wieder ein – das Module erkennt, dass keine Karte gesteckt ist und schaltet
sich auf Default-Werte zurück 4) Schalten Sie das Modul nach 10 Sekunden wieder aus. 5) Stecken Sie
die Funkkarte wieder ein – nun können Sie das Modul wieder über die Default-Einstellungen
erreichen.
„Normale Konfiguration“: Die anschließend beschriebenen Weg (Webseite, Speicherkarte,
Datenschnittstelle) können genutzt werden, um den Defaultmodus zu aktivieren. Haben Sie z.B. die
WLAN Einstellungen so konfiguriert, dass die Webseite nicht mehr erreichbar ist, dann nehmen Sie
eine Speicherkarte zur Konfiguration.
WLAN / NETZWERK
Um auf die Konfigurationswebseite des Moduls zuzugreifen benutzen Sie folgende Einstellungen:
Parameter
Wert
Kommentar
SSID
avisaro
WLAN Netzwerkname
Netzwerk Typ
ad-hoc
Das Modul erwartet eine direkte
Verbindung z.B. mit einem
Laptop.
Verschlüsselung
Keine
Im Auslieferungszustand ist das
Modul nicht verschlüsselt.
IP Adresse
192.168.0.73
Stellen Sie z.B. Ihren Laptop auf
die Adresse 192.168.0.10. Unter
der *.73 erreichen Sie dann das
Avisaro Modul
Netzwerkmaske
255.255.255.0
IP Maske
Mit einem Internet Browser erreichen Sie nun die Webseite des Avisaro Moduls. Dort finden Sie
den Zugang zu den Konfigurationswebseiten.
A VIS ARO AG
S EITE 15
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
RS232 SCHNITTSTELLE
Im Defaultmodus arbeitet das Modul mit folgenden Einstellungen:
Parameter
Wert
Kommentar
Baudrate
9.600
Geschwindigkeit der RS232
Parity, Stopbits
Keine, 1
Keine Parität, Ein Stopbit
CAN SCHNITTSTELLE
Im Defaultmodus arbeitet das Modul mit folgenden Einstellungen:
Parameter
Wert
Kommentar
Busadresse
73 (dezimal)
Adresse des Moduls auf dem
CAN Bus
Baudrate
125 kBit/s
A VIS ARO AG
S EITE 16
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
KONFIGURATION
Die Avisaro WLAN Produkte können über eine eingebaute Webseite, über eine Speicherkarte
oder über die Datenschnittstelle konfiguriert werden.
GENERELLE HINWEISE
Die Konfigurationsdaten werden dauerhaft gespeichert. Nach einem Stromausfall muss also die
Konfiguration nicht wiederholt werden.
Das kennt zwei Konfigurationen: „Default“ und „Benutzer“. Das Modul kann zwischen diesen
beiden Konfigurationen hin- und hergeschaltet werden. Im Defaultmodus bleiben die
Benutzereinstellungen gespeichert, sie sind nur nicht aktiv.
RÜCKKEHR ZU DEFAULT-WERTEN
Es gibt mehrere Wege das Modul in den Defaultmodus zu schalten.
„Ziehen der Funkkarte“: Wenn das Modul bei entnommener Funkkarte eingeschaltet wird, wird
der Defaultmodus aktiviert: 1) Schalten Sie das Modul aus 2) Ziehen Sie die Funkkarte heraus 3)
Schalten Sie das Modul wieder ein – das Module erkennt, dass keine Karte gesteckt ist und schaltet
sich auf Default-Werte zurück 4) Schalten Sie das Modul nach 10 Sekunden wieder aus. 5) Stecken Sie
die Funkkarte wieder ein – nun können Sie das Modul wieder über die Default-Einstellungen
erreichen.
„Normale Konfiguration“: Die anschließend beschriebenen Weg (Webseite, Speicherkarte,
Datenschnittstelle) können genutzt werden, um den Defaultmodus zu aktivieren. Haben Sie z.B. die
WLAN Einstellungen so konfiguriert, dass die Webseite nicht mehr erreichbar ist, dann nehmen Sie
eine Speicherkarte zur Konfiguration.
KONFIGURATIONSWEBSEITE
Im Kapitel auf Seite 31 ist die Konfigurationswebseite beschrieben. Um auf die
Konfigurationswebseite zu gelangen, müssen Sie eine Verbindung über das WLAN mit Modul
aufbauen können. Im Zweifel schalten Sie das Modul in den Defaultmodus.
Mit einem gewöhnlichen Internetbrowser navigieren Sie dann durch die Konfiguration.
BATCHKONFIGURATION MIT SPEICHERKARTE
Eine Konfiguration kann über eine Speicherkarte (Typ: Compact Flash) vorgenommen werden.
Diese Speicherkarten sind überall preiswert zu bekommen. Auf diese Speicherkarte schreiben Sie eine
Datei mit dem Namen „avi_conf.txt“. Im Downloadbereich finden Sie eine Beispieldatei. Auf der
Speicherkarte sollten sonst keine weitere Dateien gespeichert sein.
A VIS ARO AG
S EITE 17
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
Die Datei „avi_conf.txt“ kann alle „AT-Befehle“ (siehe Programmierhandbuch) enthalten. Legen
sie die Speicherkarten mit der Datei anstatt der Funkkarte in das Modul ein. Schalten Sie das Modul
ein und warten 5 Minuten. Das Modul erkennt automatisch die Datei und führt alle darin enthaltenen
AT-Befehle aus. Schalten Sie das Modul wieder aus, entnehmen die Speicherkarten und legen die
Funkkarte ein. Nun können Sie das Modul wieder einschalten.
Im Downloadbereich ist eine Beispieldatei aufgelistet.
KONFIGURATION ÜBER DATENSCHNITTSTELLE
Über die Datenschnittstelle (RS232) kann das Modul konfiguriert werden. Dazu werden die
entsprechenden „AT-Befehle“ eingegeben. Alle Befehle sind im Programmierhandbuch aufgelistet.
A VIS ARO AG
S EITE 18
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
SCHNELLSTART: KONFIGURATION ÜBER WLAN
EINSTELLEN DER WLAN UND NETZWERPARAMETER
Zur ersten Inbetriebnahme brauchen Sie das Modul nur mit Strom zu versorgen. Die LEDs am
Funkmodul flackert für ca. 5 Sekunden und leuchtet danach konstant.
MODUL KONTAKTIREN
Als Einstieg ist hier zunächst eine Minimalkonfiguration über den Webbrowser beschrieben. Im
ersten Schritt wird ein WLAN fähiger PC/Notebook konfiguriert.
Ihr Computer sollte eine IP Adresse aus dem Bereich 192.168.0.xxx haben. ‚xxx’ ist beliebig
zwischen 1 und 255. Als ‚Subnetzmaske’ sollte 255.255.255.0 eingestellt sein. Diese Einstellungen
werden in sehr vielen lokalen Netzwerken verwendet – wahrscheinlich brauchen Sie also nichts zu
verstellen. Sonst sind diese in der Systemsteuerung -> Netzwerkverbindung -> WLAN Adapter
einzustellen. Achten Sie darauf, dass „DHCP“ ausgeschaltet ist.
Mit dem WLAN Konfigurations Utility auf Ihrem Computer können Sie nun nach Netzwerken
Scannen lassen. Im Auslieferungszustand funkt das Modul im ‚Ad-Hoc’ Modus mit der SSID
‚avisaro’ auf Kanal 6. Ein Scan-Ergebnis könnte z.B. so aussehen:
Wählen Sie das ‚avisaro’ Netzwerk aus und ‚verbinden’ Sie sich damit.
Der Avisaromodul hat im Auslieferungszustand die IP Adresse 192.168.0.73 . Tippen Sie diese
direkt in Ihren Webbrowser ein, um die Start-Seite des Moduls aufzurufen:
A VIS ARO AG
S EITE 19
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
Sie sollten nun die Start-Seite des Moduls sehen. Sie sieht in etwas so aus:
KONFIGURATIONSMENÜ ÖFFNEN
Der Zugang zur Konfiguration ist über ein Passwort gesichert. Im Auslieferungszustand ist dieses
Passwort leer. Bei der Meldung:
A VIS ARO AG
S EITE 20
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
Klicken Sie also „Speichern“ oder drücken Sie ‚Enter’, ohne etwas einzutragen. Die
Zugangsberechtigung ist für 5 Minuten gültig. Sie sind nun im Konfigurationsmenü:
MODUL KONFIGURIEREN – WLAN EINSTELLUNGEN
Für den Schnellstart springen Sie am besten direkt zu den „WLAN Einstellungen“. Die WLAN
Einstellungen sind mit besonderer Sorgfalt vorzunehmen. Groß- und Kleinschreibung sind bei SSID
und Passphrase von Bedeutung. Tragen Sie hier Ihre Einstellungen für Ihr WLAN ein. Normalerweise
sind folgende Einstellungen nötig:
Die SSID ist der Name des WLAN Netzwerks. Dieser wird in der Regel durch den Access Point
vorgegeben.
Die Art der Verschlüsselung wird über Radiobuttons ausgewählt. Die Verwendung von WPA ist
zu Empfehlen. Je nach gewählter Verschlüsselung sind „WEP Key“ oder „WPA Passphrase“ aktiv.
Die „WPA Passphrase“ ist ein Name oder ein Begriff. Der „WEP Key“ ist eine Zeichenkette im Hex
Format. Als HEX-Ziffern sind die Ziffern 0-9 und a-f erlaubt. Verwenden Sie einen 128 bit Schlüssel,
A VIS ARO AG
S EITE 21
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
sind 26 Ziffern einzutragen, bei einem 64 Schlüssel sind es 10. Auf der Webseite:
http://www.avisaro.com/tools/hex.html können Sie HEX in ASCII umwandeln.
Die Einstellung des Netzwerk-Typs (Infrastruktur, AdHoc) hängt von Ihrer Netzwerkstruktur
ab. Verwenden Sie einen Access-Punkt, dann wählen Sie „Infrastruktur“, verbinden Sie zwei Gerät
direkt, wählen Sie „Ad Hoc“. Bei AdHoc ist noch eine Kanalangabe notwendig.
Mit „Speichern“ werden Änderungen gesichert. Die Einstellungen werden erst nach einem
Neustart aktiv. Die in Klammern dargestellten Werte werden verwendet, wenn das Modul im Default
Modus läuft.
Beachten Sie, dass bei Änderungen am WPA Key bzw. an der SSID bei Verwendung von WPA
Verschlüsselung, das Modul beim nächsten Neustart ca. 4 Minuten einen neuen Schlüssel errechnen
muss. Bei künftigen Neustarts, entfällt diese Berechnung.
Klicken Sie „Speichern“ oder drücken Sie ‚Enter’.
MODUL KONFIGURIEREN – NETZWERKEINSTELLUNGEN
In den Netzwerkeinstellungen wird die IP Adresse des Moduls konfiguriert.
Sollen statische IP Adressen vergeben werden, so werden die üblichen Einträge gemacht:
A VIS ARO AG
S EITE 22
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
IP-Adresse: Die Module bekommen eine feste IP Adresse. Eine automatische Zuweisen (DHCP)
ist zur Zeit noch nicht unterstützt. Netzwerkmaske: Tragen Sie hier die Adressmaske ein. Gateway:
Adresse des Gateways zum Internet. DNS Server: Adresse des DNS Servers (häufig die gleiche
Adresse wie das Gateway).
Ist die dynamische IP Adressvergabe aktiviert (DHCP), dann werden die vergebenen Adressen im
folgenden Segment angezeigt:
Die Auswahl, ob statische oder dynamische Adressen verwendet werden sollen, erfolgt über
Radiobuttons.
Beachten Sie, dass bei Verwendung von dynamischen Adressen sich die IP Adresse der
Homepage verändern kann. Für den Start sollten statische IP Adressen verwendet werden – dies
verringert Mögliche Fehlerquellen.
A VIS ARO AG
S EITE 23
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
MODUL KONFIGURIEREN – BENUTZERWERTE AKTIVIEREN
Navigieren Sie zu den Einstellungen „Modul“
Markieren dort die Box „Benutzerwerte“ und „Reboot“)
Klicken Sie auf ‚Speichern’.
Fertig !
Bisher hat das Modul mit den Default Parametern gearbeitet, nun werden Ihre Einstellungen
wirksam. Schalten Sie Ihren Computer auf Ihre ursprünglichen WLAN und Netzwerk
Parameter zurück. Das Modul ist nun unter der IP-Adresse, die Sie oben eingeben haben
ansprechbar. Haben Sie WPA Verschlüsselung aktiviert dauert der Neustart des Moduls einige Zeit
(einmalig) da Schlüssel berechnet werden müssen.
Im Kapitel „Schnellstart – Erste Gehversuche“ wird gezeigt, wie Sie mit dem Modul
kommunizieren.
A VIS ARO AG
S EITE 24
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
SCHNELLSTART: ERSTE GEHVERSUCHE (RS232)
Für den ersten Datenaustausch können Sie unter Windows das Programm „Hyper Terminal“
verwenden. Sie finden dies meist unter Start/Programme/Zubehör/Kommunikation. Das Programm
ist leider nicht sehr betriebssicher (stürzt gelegentlich ab), aber für die Versuche ist es OK.
Zunächst aktivieren Sie beim Avisaro WLAN Modul den Modus „Auf Verbindung an Port x
warten“. Dazu gehen Sie mit dem Internetbrowser auf die Start-Seite des Moduls. Sie sollten das
Modul dazu wie oben beschrieben konfiguriert haben. Wählen Sie als Port-Nummer z.B. die 21.
Drücken Sie Speichern. Der Radio-Button bleibt so lange gesetzt, bis eine Verbindung aufgenommen
wird.
Starten Sie nun das Windows „Hyper Terminal“. Nach dem Start fragt das Terminal nach einem
Namen für die Verbindung – geben Sie einen beliebigen Namen ein, z.B. avisaro.
A VIS ARO AG
S EITE 25
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
Sie werden nun gefragt, über welches Medium Sie eine Verbindung herstellen wollen. Wählen Sie
hier „TCP/IP (Winsock)“ (1) aus. Anschließend geben Sie die IP-Adresse des Moduls ein (diese
haben Sie in der Konfiguration festgelegt. Schließlich geben Sie die Port-Nummer ein auf der das
Modul kontaktiert werden soll – diese haben Sie auf der Web-Seite festgelegt.
2
1
Mit „OK“ starten Sie die Verbindungsaufnahme. Das Terminal zeigt nun links unten den Status
der Verbindung an.
A VIS ARO AG
S EITE 26
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
Sie können jetzt Daten austauschen !! Ein Text, den Sie am Terminal eintippen, wird auf der
seriellen Leitung am Modul ausgegeben und umgekehrt genau so – ein Text, der an der seriellen
Schnittstelle am Modul eingegeben wird, erscheint am Terminal. Ein drahtloses „Chat“ System !
A VIS ARO AG
S EITE 27
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
NETZWERK KONFIGURATIONEN
Das Avisaro WLAN Modul bietet Ihnen die Freiheit, verschiedene Netzwerke aufzubauen:
DATENAUSTAUSCH MIT DEM PC
WLAN
Ihre Anwendung
• Virtuelle COM-Port
• TCP/IP Sockets
• Terminal Program
RS232
(3.3V–Level)
ZUGRIFF AUF DATEN IM INTERNET
at+setipc www.google.de
at+connect
GET ....
Internet
WLAN
Ihre Anwendung
• Webseiten
• E-Mail
• Datenaustausch
RS232
(3.3V–Level)
DATENÜBERTRAGUNG VON MODUL ZU MODUL
Ihre Anwendung
WLAN
RS232
(3.3V–Level)
RS232
(3.3V–Level)
A VIS ARO AG
Ihre Anwendung
S EITE 28
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
BETRIEBSARTEN
KOMMANDOMODUS UND DATAMODUS
Im Kommandomodus können AT-Befehle eingegeben werden. Im Datenmodus alle Eingaben zur
Gegenstelle übertragen. Der Datenmodus ist nur bei bestehender TCP Verbindung möglich. Um vom
Kommandomodus in den Datenmodus zu wechseln kann der Befehl at+datamode verwendet werden.
Um vom Datenmodus in den Kommandomodus zurückzukehren wird die Stop-Sequenz verwendet.
TCP/IP UND UDP/IP
Es können sowohl UDP als auch TCP Verbindungen genutzt werden.
AUTOMATISCHE VERBINDUNGSAUFNAHME
Sie können das Modul so konfigurieren, dass es automatisch eine TCP/IP Verbindung aufbaut
bzw. annimmt. So können Sie auch bereits vorhandene Anwendungen ohne Änderung drahtlos
anbinden.
Um die automatische Verbindungsaufnahme zu konfigurieren, tragen Sie die entsprechende IP
Adresse und Portnummer auf der Konfigurationsseite des Web-Interfaces ein. Auf der Startseite
erfahren Sie den Status der Verbindung.
Wird ein Zeichen auf der seriellen Schnittstelle gesendet, wird nun automatisch eine Verbindung
zur Gegenstelle aufgebaut. Ebenso wird ein Verbindungswunsch automatisch akzeptiert und die
eingehenden Daten auf der seriellen Schnittstelle ausgegeben. Um eine Verbindung zu beenden,
senden Sie die ‚Stop-Sequenz’ (+ + +) über die serielle Schnittstelle.
BENUTZERGESTEUERTE VERBINDUNGSAUFNAHME
Über die Webseite und über die Datenschnittstelle („AT-Befehle“) lassen sich Verbindungsaufbau
und –abbau steuern. Siehe dazu „Programmierhandbuch“ für die AT-Befehle bzw dieses Dokument
für die Websteuerung.
BEISPIEL: VERBINDUNGSSTEUERUNG ÜBER AT-BEFEHLE
Mit den folgenden Anweisungen wird eine Verbindung aufgebaut (IP-Adresse von google.de nur
als Beispiel):
Befehl:
at+tcpconn server 216.239.59.104 <cr><lf>
Antwort:
OK <cr><lf>
Befehl:
at+tcpconn serverport 80 <cr><lf>
A VIS ARO AG
S EITE 29
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
Antwort:
OK <cr><lf>
Befehl:
at+connect <cr><lf>
Antwort:
OK <cr><lf>
Die Einstellung der Ziel-IP Adresse und der Portnummer wird gespeichert – sie muss also nur
einmal gemacht werden, wenn eine erneute Verbindung aufgebaut werden soll.
Um auf eine Verbindungsaufnahme von außen zu warten, wird folgende Befehlszeile verwendet:
Befehl:
at+listenport 23 <cr><lf>
Antwort:
OK <cr><lf>
Befehl:
at+listen <cr><lf>
Antwort:
OK <cr><lf>
Ein Verbindungsversuch von außen auf Port 23 wird nun beantwortet. Eine
Verbindungsaufnahme wird nicht sonderlich gekennzeichnet – wurde eine Verbindung aufgebaut
werden die Daten auf der seriellen Schnittstelle ausgegeben.
Um die Verbindungsannahme abzubrechen, empfiehlt es sich zunächst eine Stop-Sequenz zu
schicken und dann den Befehl ‚at+Stopplisten’.
Befehl:
+ + +
Befehl:
at+disconnect <cr><lf>
Antwort:
OK <cr><lf>
A VIS ARO AG
S EITE 30
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
AT-BEFEHLE
Die AT-Befehle können über die jeweilige Datenschnittstelle eingegeben werden. Sie dienen dazu
das Modul/die Box zu steuern bzw. zu konfigurieren. Die AT-Befehle sind ausführlich im
Programmierhandbuch beschrieben. Hier eine Übersicht:
Befehl
Parameter
Beschreibung
Allgemeine Befehle
at+status
wlan, ip, module, tcpconn, mail, dhcp,
udpstream, rs232, i2c, spi
Gibt Statusinformation aus
at+module
name, default, portmap, iodir, ioport,
stopsequence, silence
Konfiguriert ob das Modul im Default-Modus
arbeitet , den Modulname, die IO Einstellungen und
welche Stopsequence verwendet werden soll
Stopsequence
+ + + / EOT
Wechselt vom Datenmodus in den Befehlsmodus
Befehle zur Steuerung der Schnittstellen
at+linepar
Beispiel : 9600 n 1 none
Konfiguration der RS232 Schnittstelle
at+i2c
address ,clkstretch, speed, pullup
Beispiel: at+i2c address 73
Setzt die Adresse auf dem I2C Bus, bzw definiert I2C
Verhalten
at+spi
polarity, phase, bit order, auto reset
Konfiguriert die SPI Schnittstelle
at+can
baudrate, extrx, exttx,stdrx, stdtx, rxid,
txid, bandfilter, filterid, filtermask,
filtermode, mode
Konfiguriert die CAN Schnittstelle
Befehle zur Steuerung der WLAN Schnittstelle
at+wlan
ssid, mode, wep, wpapass , channel,
powersave, makepmk, security
Stellt die WLAN Parameter ein
Befehle zur Steuerung des Internetprotokolls ( TCP/IP , TCP/UDP )
at+ip
local, subnet, gateway, dns, dhcp
Diverse IP Eintellungen für das Modul werden
gemacht
at+tcpconn
delay, messages, allow, keepalive,
autolisten, autoconnect, server,
serverport, listenport, autoudp
Einstellungen für die TCP Verbindung
at+udpstream
Remote IP, Remote port, receive port,
filter adress
Startet den UDP Mode des Moduls
A VIS ARO AG
S EITE 31
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
at+udpcheck
both, send, check, none
Steuert die Überprüfung der Checksumme zur
Optimierung der Geschwindigkeit.
at+listen
Optional: Portnummer
Es wird auf eine TCP Verbindung gewartet
at+connect
Optional: Zieladresse, Portnummer
Es wird eine TCP Verbindung gestartet
at+blocking
on, off
Die Befehle listen und connect warten bis die
Verbindung steht
at+connected
Keine
Der Zustand der Verbindung wird abgefragt
at+datamode
Keine
Umschalten von Befehlsmodus in Datenmodus
at+disconnect
Keine
Die bestehende Verbindung wird beendet
Befehle zur Steuerung der Internet Anwendungen
at+ping
IP Adresse
Es wird ein Ping ausgeführt
at+hostbyname
Domain Name
Es wird die IP Adresse ermittelt
at+mail
smtpserver, smtpport, pop3server,
Der Email Client wird konfiguriert
pop3port, smtpauth, user, pass, from, to
at+sendmail
Betrifft, to, from / Nachricht
Es wird eine Email versendet, Nachricht wird über
+++ beendet
at+shortmail
Betrifft, text, to
Es wird eine kurze Nachricht gesendet
at+countmail
Keine
Die Anzahl der Nachrichten im Postfach wird
ermittelt
at+listmail
Keine, von bis
Zeigt Email Nachrichtenliste an
at+viewmail
Keine, von bis
Zeigt den Inhalt von Nachrichten an
at+fetchmail
Keine, von bis
Zeigt Nachrichten an und löscht sie
at+deletemail
Keine, von bis
Löscht Nachrichten
A VIS ARO AG
S EITE 32
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
KONFIGURATION ÜBER WEBSEITE
Das Webinterface ist eine komfortable Möglichkeit das Avisaro Modul zu konfigurieren.
Genereller Hinweis: Nach Eingabe von Werten oder Ändern von Radiobuttons, muss „Speichern“
gedrückt werden damit die Änderungen aktiv werden.
HOMEPAGE
Die Homepage des Avisaro Moduls informiert über den Zustand der Verbindung. Es wird
untergliedert in Automatisches und Manuelles Verbindungsmanagement. Siehe dazu Kapitel
„Betriebsarten“ auf Seite 29. Auf der Homepage erhalten Sie auch Informationen zur Signalstärke
zum AccessPunkt – dies ist vor allem beim Ausrichten der Antenne hilfreich.
Über den Link „Konfiguration“ gelangen Sie zum Konfigurationsmenü. In der untersten Zeile ist
die Versionsnummer der Firmware abzulesen. Diese ist insbesondere bei Supportanfragen hilfreich.
A VIS ARO AG
S EITE 33
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
ZUGANGSBERECHTIGUNG
Die Konfiguration ist über ein Passwort abgesichert. Im Auslieferungszustand ist das Passwort
nicht vergeben. Mit „Speichern“ gelangen Sie in die Konfiguration.
Die Konfigurationsseiten sind in einzelne Bereiche untergliedert (A).
A VIS ARO AG
S EITE 34
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
A VIS ARO AG
Modul
Netzwerk
EMail
Verbindungen
S EITE 35
WLAN
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
AUSWAHL: MODUL
Der Modulname (B) dient zur Identifikation des Moduls. Er wird auf der Homepage angezeigt.
Eine funktionale Bedeutung hat der Name nicht.
Die (vor – home – weiter) Zeile (C) erlaubt die einfache Vernetzung von mehreren Modulen
untereinander und mit einer zentralen Homepage. Eine Vernetzung der einzelnen Module im Kreis
hat sich bewährt – geben sie also in der Vor-Navigation die IP-Adresse des Moduls vorher und in der
Weiter-Navigation die IP-Adresse des nachfolgenden Moduls an.
Das Modul kann für verschiedene Umgebungen konfiguriert werden. Die Funktion der IO-Ports
kann hier verändert werden (D). Siehe dazu Kapitel „Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden.“ auf Seite Fehler! Textmarke nicht definiert..
Die Konfiguration, als auch die Webseite lassen sich über Passwörter absichern. Arbeitet das
Modul im „Default-Modus“ sind die Passwörter nicht aktiv.
Das Modul arbeitet im Auslieferungszustand mit Default-Werten. Mit der (F) Einstellung können
benutzerdefinierte Einstellungen aktiviert werden.
A VIS ARO AG
S EITE 36
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
AUSWAHL: NETZWERK
In den Netzwerkeinstellungen wird die IP Adresse des Moduls konfiguriert. Sollen statische IP
Adressen vergeben werden, so werden die üblichen Einträge gemacht:
Ist die dynamische IP Adressvergabe aktiviert (DHCP), dann werden die vergebenen Adressen im
folgenden Segment angezeigt:
Die Auswahl, ob statische oder dynamische Adressen verwendet werden sollen, erfolgt über
Radiobuttons.
Beachten Sie, dass bei Verwendung von dynamischen Adressen sich die IP Adresse der
Homepage verändern kann.
Mit „Speichern“ werden Änderungen gesichert. Die Einstellungen werden erst nach einem
Neustart aktiv. Die in Klammern dargestellten Werte werden verwendet, wenn das Modul im Default
Modus läuft.
A VIS ARO AG
S EITE 37
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
AUSWAHL: WLAN
Die WLAN Einstellungen sind mit besonderer Sorgfalt vorzunehmen. Groß- und Kleinschreibung sind bei SSID und Passpharse von Bedeutung.
Die SSID ist der Name des WLAN Netzwerks. Dieser wird in der Regel durch den Access Point
vorgegeben.
Die Art der Verschlüsselung wird über Radiobuttons ausgewählt. Die Verwendung von WPA ist
zu Empfehlen. Je nach gewählter Verschlüsselung sind „WEP Key“ oder „WPA Passphrase“ aktiv.
Die „WPA Passphrase“ ist ein Name oder ein Begriff. Der „WEP Key“ ist eine Zeichenkette im Hex
Format. Als HEX-Ziffern sind die Ziffern 0-9 und a-f erlaubt. Verwenden Sie einen 128 bit Schlüssel,
sind 26 Ziffern einzutragen, bei einem 64 Schlüssel sind es 10. Auf der Webseite:
http://www.avisaro.com/tools/hex.html können Sie HEX in ASCII umwandeln.
Die Einstellung des Netzwerk-Typs (Infrastruktur, AdHoc) hängt von Ihrer Netzwerkstruktur ab.
Verwenden Sie einen Access-Punkt, dann wählen Sie „Infrastruktur“, verbinden Sie zwei Gerät direkt,
wählen Sie „Ad Hoc“.
Mit „Speichern“ werden Änderungen gesichert. Die Einstellungen werden erst nach einem
Neustart aktiv. Die in Klammern dargestellten Werte werden verwendet, wenn das Modul im Default
Modus läuft.
Beachten Sie, dass bei Änderungen am WPA Key bzw. an der SSID bei Verwendung von WPA
Verschlüsselung, das Modul beim nächsten Neustart ca. 4 Minuten einen neuen Schlüssel errechnen
muss. Bei künftigen Neustarts, entfällt diese Berechnung.
A VIS ARO AG
S EITE 38
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
AUSWAHL: EMAIL
Die Email Eintellungen dienen zur Festlegung des Email Servers. Der eigentlich Empfang /
Versand von Emails erfolgt durch Ihre Anwendung. Einfache AT-Befehle sind ausreichend.
POP und SMTP Server können im Klartext eingetragen werden. Falls die Namens - Übersetzung
nicht klappt (z.B. weil kein DNS Server unter Netwerk eingetragen ist), wird eine 0.0.0.16 angezeigt.
Andernfalls wird die passende IP Adresse angezeigt.
Mit „Speichern“ werden Änderungen gesichert. Die Einstellungen werden erst nach einem
Neustart aktiv.
A VIS ARO AG
S EITE 39
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
AUSWAHL: VERBINDUNGEN
Das Avisaro Modul unterstützt UDP/IP und TCP/IP Verbindungen. Bei TCP Verbindungen
kann ausgewählt werden, ob das Modul Verbindungen annehmen soll (TCP Server) oder
Verbindungen starten soll (TCP Client). Der gleichzeitige Betrieb als Server und Client ist möglich.
Die Verwendung des UDP Protokolls ist möglich. Dazu werden unter (C) die entsprechenden
Einträge gemacht.
Bei Verwendung des TCP Protokolls werden hier die passenden Einträge vorgenommen.
Mit der Einstellung „TCP Keep Alives“ werden alle x Sekunden leere TCP Pakete versendet. Auf
diese Weise stellt das Modul fest, ob die Gegenstelle noch erreichbar ist. Ist die Gegenstelle nicht
mehr aktiv, wird – je nach Einstellung - ein neuer Verbindungsaufbau versucht.
Mit der „Sendepuffer Timeout“ Einstellung wird definiert, wie lange (in Millisekunden) Daten an der
Datenschnittstelle gesammelt werden sollen, bevor ein TCP/UDP Paket verschickt wird. Spätestens
wenn 1400 Bytes eingetroffen sind, wird ein Paket verschickt.
A VIS ARO AG
S EITE 40
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
AUSWAHL: RS232
In der Ausführung RS232 kann die Datenschnittstelle wie folgt Konfiguriert werden.
Die Baudrate wird über die Auswahlmöglichkeit in (A) festgelegt.
A VIS ARO AG
S EITE 41
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
Die Art der Flusskontrolle und die Parität wird im Bereich (B) festgelegt. Die Anzahl der
Datenbits ist immer 8.
Die Stopsequenz (C) wird verwendet um über die Datenschnittstelle zwischen Daten- und
Befehlsmodus zu wechseln. „+ + +“: Es wird die z.B. bei einem Modem übliche Stopsequenz
verwendet. EOT: Als Stopsequenz wird das Zeichen EOT (End of transmittion) verwendet. Dieses
Zeichen hat den Wert 4. Diese Einstellung sollte verwendet werden, wenn Sie ASCII Daten
verwenden, da sonst die 4 im normalen Datenstrom zu einem Abbruch führt.
Die Statusmeldungen (D) werden z.B. nach dem Einschalten des Moduls oder bei
Befehlseingaben ausgegeben. Stören diese Ausgaben, können sie abgeschaltet werden.
Änderungen an den Einstellungen werden erst nach einem Reboot wirksam.
AUSWAHL: CAN
Konfiguriert die CAN Schnittstelle.
Korrespondierender AT-Befehl: at+can
(A)
Mit dem Befehl AT+CAN BAUDRATE <x> kann die Baudrate des Moduls auf die des CAN-Buses
eingestellt werden. <x> kann zwischen 16 und 1000 liegen und legt die Baudrate in Kilobits pro Sekunde
fest.
Werte unterhalb von 16 und oberhalb von 1000 werden vom Modul abgelehnt (Rückgabe: ERROR) . Ein
darauffolgendes AT+READERROR würde 04 PARAMTER OUT OF RANGE zurüchliefern.
Folgende Baudraten sind einstellbar:
16...35, 37, 38, 40, 41, 43, 45, 47, 50, 52, 55, 58, 62, 65, 71, 76, 83, 90, 100, 111, 125, 142, 166, 200, 250,
333, 500 und 1000 kBits/s
Dazwischen liegende Werte stellen die nächst höhere Baudrate ein, z.B. würde man mit AT+CAN
BAUDRATE 121 die Baudrate auf 125 kBits/s einstellen.
(B)
Der Befehl AT+CANMODE dient zur Umschaltung zwischen den beiden Betriebsarten “Datenmodus”
und “Messagemodus”.
Im Datenmodus (AT+CANMODE DATA) verarbeitet das Modul ausschließlich den Inhalt des
Nutzdatenfeldes von CAN Datenframes. Eingangsseitig wird der Inhalt aller Datenframes, die von den
Filtern durchgelassen werden (siehe dazu auch AT+CANFILTERMODE, AT+CANRXID und
verwandte Kommandos), in den Eingangspuffer eingelesen und alle anderen Informationen werden
verworfen. Ausgangsseitig generiert das Modul aus einem unformatierten Datenstrom selbstständig CANDatenframes mit der eingestellten Message-ID (siehe dazu auch AT+CANTXID und verwandte
Kommandos).
Im Messagemodus (AT+CANMODE MESSAGE) werden vollständige CAN-Messages vom Modul
verarbeitet. Auf dem CAN-Bus empfangene Messages werden, falls von den Filtern durchgelassen, vom
Modul in ein spezielles Format umgewandelt (siehe unten: Format zur Speicherung und Übermittlung von
CAN-Frames) und in diesem Format weiterverarbeitet. Auf dem umgekehrten Weg, also über TCP/UDP
oder von der CF-Karte gelesene Datenschnipsel in diesem Format, werden vom Modul in CAN-Frames
umgewandelt und auf den Bus gesendet.
(C)
Definiert, welche Message-ID das Modul zum Senden eigener Messages verwenden soll.
Falls dieses für das Senden von Extended-IDs konfiguriert ist, verlangt es nach einer Hexadezimalzahl
zwischen 0 und 0x1FFFFFFF (einschließlich). Damit ist der gesamte Wertebereich von CAN2.0B
wählbar. Werte oberhalb von 0x1FFFFFFF als Parameter von AT+CAN EXTTX werden vom Modul
abgelehnt.
Falls dieses für das Senden von Standard-IDs konfiguriert ist, verlangt es nach einer Hexadezimalzahl
A VIS ARO AG
S EITE 42
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
zwischen 0 und 7FF (einschließlich). Damit ist der gesamte Wertebereich von CAN2.0A Message-IDs
wählbar. Werte oberhalb von 7FF als Parameter von AT+CAN STDTX werden vom Modul abgelehnt
(D)
Definiert, welche Extended Message-ID das Modul als “an sich gerichtet” akzeptieren soll.
Alle Extended CAN-Messages mit dieser Message-ID werden vom Modul verarbeitet, falls dieses für den
Empfang von Extended-IDs konfiguriert ist. Verlangt nach einer Hexadezimalzahl zwischen 0 und
1FFFFFFF (einschließlich). Damit ist der gesamte Wertebereich von CAN2.0B wählbar. Werte oberhalb
von 1FFFFFFF als Parameter von AT+CAN EXTRX werden vom Modul abgelehnt..
Falls es für den Empfang von Standard-IDs konfiguriert ist, verlangt es nach einer Hexadezimalzahl
zwischen 0 und 7FF (einschließlich). Damit ist der gesamte Wertebereich von CAN2.0A Message-IDs
wählbar. Werte oberhalb von 7FF als Parameter von AT+CAN STDRX werden vom Modul abgelehnt.
(E)
Mit diesem Befehl kann für den Empfang von CAN Messages ein zusätzlicher Bandfilter ein- oder
ausgeschaltet werden. Der Bandfilter ermöglicht den Empfang einer Menge von CAN-Messages, die das
Modul im Normalfall ignorieren würde.
Der Filter arbeitet nach dem folgenden Prinzip:
// msg_id: ID der empfangenen Message
// filtermask: Maske, die mit AT+FILTERMASK gesetzt wird
// filter_id: Filter-ID, die mit AT+FILTERID gesetzt wird
if ((msg_id | filtermask) == (filter_id | filtermask)){
// Message wird durchgelassen}
In Worten: Ist das Ergebnis der bitweisen ODER-Verknüpfung einer empfangenen Message-ID mit der
Filtermaske gleich der bitweisen ODER-Verknüpfung der Filter-ID mit der selben Filtermaske, dann wird
die Message durchgelassen.
Die Filtermaske enthält also “don't care” Bits, was bedeutet, daß alle Bits die in der Filtermaske auf '1'
stehen, bei der Überprüfung der ID der empfangenen Message keine Bedeutung haben.
Beispiele:
•
•
•
Wenn die Filter-ID auf 0x100 eingestellt wird und die Filtermaske den Wert 0x03 enthält, werden
alle Messages mit den IDs 0x100, 0x101, 0x102 und 0x103 durchgelassen.
Steht die Filter-ID auf 0x100, aber die Filtermaske hat den Wert 0, dann wird vom Bandfilter nur
die ID 0x100 durchgelassen.
Enthält die Filtermaske den Wert 0x1FFFFFFF, dann werden alle Messages vom Bandfilter
durchgelassen, unabhängig vom Wert der Filter-ID.
Mit diesem Befehl kann die FilterID, d.h. die Basis-ID für den Bandfilter eingestellt werden. Dies ist die
Message-ID, welche vom Bandfilter immer durchgelassen wird, auch wenn die Filtermaske 0 ist.
Als Parameter ist der gesamte Wertebereich der CAN2.0B Message-IDs (0...1FFFFFFF) erlaubt und muß
als Hexadezimalwert eingegeben werden. Werte außerhalb dieses Bereichs werden vom Modul
zurückgewiesen.
Die Filtermaske enthält die “don't care” Bits und bestimmt daher die Bandbreite des Filters.
ACHTUNG/BESONDERHEIT: Ist dieser Wert 0x1FFFFFFF und der Filtermodus auf “Extended”
eingestellt (siehe AT+CAN FILTERMODE), dann werden sämtliche CAN Messages durchgelassen,
unabhängig von deren Format (Standard oder Extended) .
Als Parameter für AT+CAN FILTERMASK <x> ist der gesamte Wertebereich der CAN2.0B MessageIDs (0...1FFFFFFF) erlaubt und muß als Hexadezimalwert eingegeben werden. Werte außerhalb dieses
Bereichs werden vom Modul zurückgewiesen.
A VIS ARO AG
S EITE 43
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
A VIS ARO AG
S EITE 44
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
TIPPS UND TRICKS (FAQ)
Bei Anregungen und Problemen wenden Sie sich bitte jederzeit an uns. Am besten erreichen Sie
uns über E-Mail: [email protected] . Wünschen Sie einen Rückruf, geben Sie bitte Ihre
Telefonnummer und eine geeignete Rückrufzeit an.
ZEITVERHALTEN (DELAYED ACK)
Der Datendurchsatz bzw das Zeitverhalten im Zusammenhang mit dem Avisaro WLAN Modul
kann deutlich verbessert werden, wenn das „Verzögerte Ackknowledgment“ der Gegenstelle
ausgeschaltet wird. Dieses Feature ist (leider) bei fast allen neueren TCP Stacks eingeschaltet.
Während es beim Internetsurfen von Vorteil ist, hat es im Embedded Bereich eher Nachteile.
Um das “Delayed Ack” auszuschalten, können Sie wie auf der
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;328890 beschrieben vorgehen:
Webseite
Zusammenfassung
TcpAckFrequency ist ein neuer Registrierungseintrag in Microsoft Windows XP und Microsoft
Windows Server 2003, der festlegt, ab wie vielen ausstehenden TCP-Bestätigungen der Zeitgeber für
verzögerte Bestätigungen ignoriert werden soll. Der vorherige Registrierungseintrag TCPDelAckTicks
wird in Windows XP und Windows Server 2003 nicht mehr unterstützt.
Weitere Informationen
Gemäß RFC 1122 verwendet TCP verzögerte Bestätigungen, um die Anzahl der auf dem Medium
gesendeten Pakete zu reduzieren. Anstelle für jedes erhaltene TCP-Segment eine Bestätigung zu
senden, wendet TCP in Windows 2000 und höher eine standardisierte Vorgehensweise zur
Implementierung verspäteter Bestätigungen an. Wenn Daten von TCP auf einer bestimmten
Verbindung empfangen werden, wird nur dann eine Bestätigung zurückgesendet, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
•
Es wurde keine Bestätigung für das zuvor empfangene Segment gesendet.
•
Es wird ein Segment empfangen, aber diese Verbindung empfängt innerhalb von 200
Millisekunden (ms) kein weiteres Segment.
Normalerweise wird für jedes zweite auf einer Verbindung empfangene TCP-Segment eine
Bestätigung gesendet, sofern der Zeitgeber für verzögerte Bestätigung (200 ms) nicht abläuft. Sie
können den Zeitgeber für verzögerte Bestätigungen anpassen, indem Sie folgenden
Registrierungseintrag bearbeiten.
Wichtig: Vor dem Bearbeiten dieses Registrierungseintrags müssen Sie zuerst den in folgendem
Artikel beschriebenen Hotfix installieren:
815230 Changing the TcpAckFrequency value to 1 does not have any effect
A VIS ARO AG
S EITE 45
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
Achtung: Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors kann schwerwiegende Probleme
verursachen, die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems
erforderlich machen. Microsoft kann nicht garantieren, dass Probleme, die von einer falschen
Verwendung des Registrierungseditors herrühren, behoben werden können. Benutzen Sie den
Registrierungseditor auf eigene Verantwortung.
Untergeordneter Schlüssel:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces
\<Interface GUID>
Eintrag: TcpAckFrequency
Werttyp: REG_DWORD, Zahl
Gültiger Bereich: 0 - 255
Standard: 2
Beschreibung: Legt fest, nach wie vielen ausstehenden Bestätigungen der Zeitgeber für verzögerte
Bestätigungen ignoriert wird. Microsoft empfiehlt, den Standardwert nicht ohne vorherige sorgfältige
Untersuchung der Umgebung zu ändern. Weitere Informationen finden Sie auf folgender Webseite
von Microsoft:
http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/technologies/networking/
tcpip03.mspx#XSLTsection129121120120
Wenn Sie den Wert auf 1 setzen, wird jedes Paket sofort bestätigt, da in diesem Fall eine TCPBestätigung durch das soeben empfangene Segment aussteht. Der Wert 0 (Null) ist ungültig und wird
als Standardwert 2 behandelt. Der Wert für die Anzahl der Bestätigungen ist nur dann 0, wenn kein
Segment empfangen wurde und die Daten vom Host nicht bestätigt werden
A VIS ARO AG
S EITE 46
S TAND : 01.11.2007
B ENUTZERHANDBUCH A VI SARO WLAN TCP/UDP/IP - RS232/CAN B OX /C UB E
FIRMWAREUPDATE
Sie können die Software des Avisaro WLAN Moduls recht einfach auf dem neusten Stand halten
bzw zu einer anderen Firmware umrüsten.
Die aktuellen Firmwareversionen finden Sie im Internet (www.avisaro.com)
Die Vorgehensweise zum Firmwareupdate ist in einem separaten Dokument beschrieben. Dieses
finden Sie ebenfalls auf der Webseite.
A VIS ARO AG
S EITE 47
S TAND : 01.11.2007