Download DS-Client Benutzerhandbuch

Transcript
DS-Client
Benutzerhandbuch
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 1
Vertraulich.
Annahmen
Es wird folgendes hinsichtlich der Leserschaft dieses Dokuments angenommen:
Kenntnisse: Der Anwender ist vertraut mit der Betriebssystemplattform. Der Anwender ist vertraut
mit den grundlegenden Funktionen des Browsens im Internet.
Richtige Eingaben: Der Anwender gibt die richtigen Daten ein (z. B. Benutzernamen, Passwörter
usw.), wenn er dazu aufgefordert wird oder dies erforderlich ist. Wenn ungültige Daten
eingegeben werden, erscheint eine Fehlermeldung und Sie müssen den Fehler korrigieren, bevor
Sie fortfahren.
Aktivitäten widerrufen: Mit der Option zum Abbrechen der momentanen Aktion (in manchen Fällen
ist die Option "Nein") wird diese Aktion verlassen.
Haftungsausschlussklausel
Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden
und stellen keine Verbindlichkeit seitens ASIGRA Inc. dar.
ASIGRA Inc. übernimmt keine Versicherung oder Haftung, weder ausdrücklich noch
stillschweigend oder gesetzlich hinsichtlich der hierin enthaltenen Informationen, und übernimmt
keine Verantwortung für die Genauigkeit, Vollständigkeit, Suffizienz oder Zweckmässigkeit dieser
Informationen.
Dieses Dokument kann Screenshots enthalten, die als Beispiel dazu verwendet werden, Asigra
Cloud Backup™ Abläufe zu veranschaulichen. Alle in diesem Dokument aufgeführten
Informationen werden nur zu Illustrationszwecken verwendet und sollten als fiktiv betrachtet
werden.
Copyright
Die in diesem Dokument beschriebene Software wird gemäß einer Lizenzvereinbarung zur
Verfügung gestellt. Es ist gesetzeswidrig, Kopien der Software auf Medien beliebiger Art zu
erstellen, außer dies ist spezifisch in der Lizenzvereinbarung erlaubt.
Asigra, das Asigra Logo, DS-Client, DS-System und Cloud Backup sind Warenzeichen der Asigra
Inc. Alle anderen Marken- oder Produktnamen sind oder können Warenzeichen der
entsprechenden Besitzer sein.
Über Asigra Cloud Backup™
Asigra Cloud Backup™ ist eine einzigartige Alternative zu üblichen Backup-Verfahren, bei der ein
herkömmliches Magnetbandsystem durch eine vollautomatische Onlinelösung ersetzt wird. Sie
bietet eine zentralisierte und automatische Sicherung von PCs, Dateiservern und Anwendungs-/
Datenbankservern mit sicherer Offsitespeicherung und sofortiger Wiederherstellung on-line.
Dieses System verwendet einen im Netzwerk des Kunden installierten DS-Client, der die Asigra
Cloud Backup™ Kundenanwendungssoftware hostet, die die Backup- und Restore-Vorgänge
ausführt.
Dokument ausgefertigt durch:
Asigra Inc.
1120 Finch Avenue West, Suite 400
Toronto, Ontario, CANADA M3J 3H7
[email protected]
www.asigra.com
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 2
Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 - Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Dokumentrevision-Historietabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
So funktioniert es: Hauptkomponenten des Asigra Cloud Backup™. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hauptfunktionen des DS-Clients. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datenübertragungsrate für Backup- und Restore-Vorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DS-User-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
21
22
22
23
DS-User ausführen und mit dem DS-Client verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Initiale DS-Client-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2 - Einstellungen und Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Die Konfiguration des DS-Clients ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DS-Client-Setup-Informationen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Den DS-Client erneut im DS-System registrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschlüsselungsschlüssel-Schutz auf dem DS-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Standardeinstellungen (für Backup-Sätze) konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellungen für E-Mail-Benachrichtigungen konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SNMP-Einstellungen konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DS-Client-Parameter konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellungen für Zugang zum DS-System bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DS-Client-Benutzer- und Gruppenrollen konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DS-Client Erweiterte Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
31
32
32
33
35
37
38
40
42
46
DS-Client-Konfiguration nach XML exportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Der Export der DS-Client-Konfiguration nach XML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Einen DS-Client mithilfe der Datei ‘config-update.xml’ aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Einen maximalen Online-Speichergrenzwert für Benutzer/Gruppen angeben . . . . . . . . . . . . . . 49
Passwortrotation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Einen Benutzer für die Passwortrotation hinzufügen oder bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Eine Passwortrotationsregel hinzufügen oder bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Speicherungsquoten anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Bandbreitenregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
DS-Client-Einstellungen ändern (Windows DS-Client) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
DS-User Initialisierung (Nur Win32) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
DS-User-Initialisierung (Optional - nur JAVA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitskontext (Win32 und Java-Benutzeroberfläche). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auto-Verbindung (Win32 und Java-Benutzeroberfläche) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regionale Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Keep Alive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Plugins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Look and Feel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
62
62
64
64
66
67
68
68
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 3
Vertraulich.
Schriftarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Speicher anzeigen (von der Benutzeroberfläche) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Netz-DS-Client (Windows DS-Clients) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netz-Status überwachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einen DS-Client-Knoten anhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netz-DS-Client-Adressen exportieren (zu einer Textdatei). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DS-Client-Netz-Protokoll ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
71
72
73
74
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Einführung in die Zeitpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitplan erstellen oder modifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Detail zum Zeitplan hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitpläne und Zeitplandetails löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitplan-Kalender ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backup-Sätze einem Zeitplan zuweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Priorität des Backup-Satzes in einem Zeitplan ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Anzahl der gleichzeitig ausgeführten Backups ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76
77
78
81
82
83
83
84
Einführung in die Retentionsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Retentionsregel erstellen oder bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Retentionsregeln den Backup-Sätzen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Retentionsregeln (auf Anfrage) durchsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85
85
92
92
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Einführung und allgemeine Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Neue Backup-Sätze erstellen (Assistent für neue Backup-Sätze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Backup-Sätze modifizieren (Eigenschaften der Backup-Sätze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Backup-Satz-Optionen - Vor/Nach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Backup-Satz - Optionen - Alte Dateien ausschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Optionen des Backup-Satzes - Fortlaufender Datenschutz (CDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Dateiensystem-Backups. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Den Rechner wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Backup-Elemente bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Optionen für Backup-Elemente bestimmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Eine Retentionsregel festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 6. Optionen für Backup-Sätze bestimmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 7. Erweiterte Optionen bestimmen (Windows DS-Client). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 8. Backup-Satz-Leistungsoptionen bestimmen (Windows-DS-Client) . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 9. Benachrichtigungsoptionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 10. Zeitplan festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 11. Einen Namen für den Backup-Satz festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
102
102
102
103
105
106
107
108
110
112
114
115
NAS, UNIX-SSH, NFS, lokales Dateiensystem Backup (LINUX DS-Client) . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1: Die Art des Backup-Satzes auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2: Quelle für diesen Backup-Satz auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Backup-Elemente auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Optionen der Backup-Elemente festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Retentionsregel festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116
116
116
117
117
118
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 4
Vertraulich.
Backups von Novell NetWare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
MS SQL-Server Datenbank-Backups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Server wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Die Datenbankausgabeoptionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Bestimmen Sie die Backup-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Optionen für Backup-Elemente bestimmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 6. Retentionsregel festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 7. Die Backup-Satz-Optionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 8. Bestimmen Sie die Leistungsoptionen des Backup-Satzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
120
120
120
121
122
123
123
124
124
MS Exchange Server-Backups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Server wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Die Datenbankausgabeoptionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Backup-Elemente bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Optionen für Backup-Elemente bestimmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 6. Erweiterte Optionen für MS Exchange bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 7. Die Retentionsregel bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
125
125
125
126
127
128
129
129
Backups vom Typ Nur Berechtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Schritt 1. Wählen Sie die Art des Backup-Satzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Schritt 2. Den Rechner wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Backup der Oracle-Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Server wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Protokoll für den Datenbank-Dump eingeben (Linux DS-Client) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Die Datenbankausgabeoptionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Backup-Elemente bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Optionen der Backup-Elemente festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 6. Retentionsregel festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131
131
131
132
132
133
134
134
MySQL-Datenbank-Backup (Windows DS-Client) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Quelle für diesen Backup-Satz auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Die Datenbankausgabeoptionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Backup-Elemente auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Optionen der Backup-Elemente festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 6. Retentionsregel festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
135
135
135
135
135
135
136
MySQL-Datenbank-Backup (LINUX DS-Client). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Quelle für diesen Backup-Satz auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Backup-Elemente auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Optionen der Backup-Elemente festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Retentionsregel festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
137
137
137
137
137
137
DB2-Datenbank Backup (LINUX DS-Client) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Typ des Backup-Satzes auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Server auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Protokoll für den Datenbank-Dump eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Die Datenbankausgabeoptionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
139
139
139
140
140
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 5
Vertraulich.
Schritt 5. Backup-Elemente bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 6. Optionen der Backup-Elemente eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 7. Eine Retentionsregel festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 8. Backup-Satz Optionen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 9. DB2 ‘userexit’ Protokollpfad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 10. Benachrichtigungsoptionen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
140
140
141
141
142
142
Backup der PostgreSQL-Datenbank (LINUX DS-Client) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Den Server auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Backup-Elemente auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Optionen der Backup-Elements bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Retentionsregel festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
143
143
143
143
143
143
E-Mail-Nachrichten (DS-Recovery Tools) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. E-Mail-Server-Typ wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Server wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Verzeichnisse / E-Mails für Backups wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Optionen für Backup-Elemente bestimmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 6. Retentionsregel festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
144
144
144
145
146
147
148
System i Server Backup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Den Typ des Backup-Satzes auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Server auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Freigabe und Pfad für die Datenablage auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Elemente für Backup auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Optionen der Backup-Elemente festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 6. Retentionsregel festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
149
149
149
149
150
153
153
MS SharePoint Server (DS-Recovery Tools) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Den Server wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Backup-Elemente bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
154
154
154
154
VMware-Backup (LINUX-DS-Client). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Den Server auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Backup-Elemente festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Optionen der Backup-Elemente festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Retentionsregel festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
155
155
155
155
156
156
XenServer-Backup (LINUX-DS-Client). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Den Server auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Backup-Elemente festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Optionen der Backup-Elemente festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Retentionsregel festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
157
157
157
157
157
157
Lotus-Domino-Server-Datenbank-Backup (Windows DS-Client) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Wählen Sie die Art des Backup-Satzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Wählen Sie den Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Bestimmen Sie die Backup-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
158
158
158
158
Sybase-Datenbank-Backup (LINUX DS-Client) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 6
Vertraulich.
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Den Server wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Die Datenbankablageoptionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Die Backup-Elemente bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Optionen für Backup-Elemente bestimmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 6. Retentionsregel festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
159
159
159
159
160
160
VSS-bewußte Backup-Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Wählen Sie die Art des Backup-Satzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Bitte wählen Sie einen VSS-bewußten Backup-Satz-Typ aus . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Den Rechner wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Elemente für Backup auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anmerkung über Retentionsregeln für VSS-bewußte Backup-Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anmerkung zur Datenbank-Backup-Politik für VSS-bewußte Backup-Sätze . . . . . . . . . . . . . . .
161
161
161
161
162
162
163
Oracle-SBT Backup (LINUX DS-Client) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Den Server auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Die Backup-Elemente bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Optionen der Backup-Elemente festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Retentionsregel festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
164
164
164
164
164
164
VMware-VADP-Backup (LINUX DS-Client) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Den Server auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Backup-Elemente bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
166
166
166
166
5 - Arten der Backup-Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Übersicht über die Arten der Backup-Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Nur-berechnen-Backups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Self-Contained Backup-Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Nur-lokale Backup-Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Einen Nur-lokalen Backup-Satz zu einem regulären Backup-Satz konvertieren . . . . . . . . . . . . 172
Nur-lokale Backup-Satz-Daten löschen (Nur-lokalen Papierkorb entleeren) . . . . . . . . . . . . . . . 173
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Backup-Satz Informationen einsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Eigenschaften des Zugangs über die Freigabe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Dateien ausschließen, deren Backup fehlgeschlagen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Datenbankinformationen ändern (MS SQL-Server) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Verbindungsinformationen ändern (MS Exchange-Server und System i Server). . . . . . . . . . . 180
Verbindungsinformationen ändern (E-Mail-Backup-Sätze). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Verbindungsoptionen bearbeiten (Linux DS-Client) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Einen Backup-Satz umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Einen Backup-Satz aufheben und aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Backupprotokolle eines Backup-Satzes synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Einen Backup-Satz von einem Rechner zum anderen migrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 7
Vertraulich.
Einen Backup-Satz klonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Besitzer eines Backup-Satzes ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Backup-Satz-Berechtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
7 - Backup-Sätze und Online-Dateien löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Übersicht der Löschoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Löschen ausgewählter Dateien aus dem Online-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Verzeichnisse löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Löschen einzelner Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Unterstützter Löschvorgang vom Online-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Einen Backup-Satz aus dem Online-Speicher entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
8 - Backups auf Anfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Einen Backup auf Anfrage ausführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Initial-Backup (Premiumdienst) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
9 - Restore-Vorgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Einführung und Allgemeine Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erweiterte Restore-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restore-Vorgang einer bestimmten Datei oder Dateien eines bestimmten Musters . . . . . . . . .
Nur Dateien wiederherstellen, die sich von denen in der Backup-Quelle unterscheiden . . . . . .
Eine ältere Datei-Generation wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor/Nach Restore-Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
209
211
213
215
216
217
Restore-Vorgänge für Dateiensystem-Backups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Backup-Satz auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Restore-Elemente auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Angabe des Restore-Standortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen (Windows DS-Client) . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restore von Windows Systemstatus (Registry) und Dienste-Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restore-Vorgänge der NetWare-Server (Dateien und NDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restore von Backup-Sätzen mit Fortlaufendem Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
219
219
219
221
222
223
224
226
228
Restore von MS SQL-Server-Backups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Wählen Sie den Backup-Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Wählen Sie die Datenbank(en) aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Geben Sie den Restore-Standort ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
229
229
229
230
230
231
Restore von MS Exchange Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Backup-Satz wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Datenbank(en) wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Den Restore-Standort und die Optionen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Die Restore-Optionen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
232
232
232
233
233
233
Restore von Backups vom Typ Nur Berechtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 8
Vertraulich.
Schritt 1. Backup-Satz auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Restore-Element auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Angabe des Restore-Standortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Restore-Optionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
234
234
234
234
Restore von Oracle-Server-Backups. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Restore von MySQL-Backups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Wählen Sie den Backup-Satz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Wählen Sie die Datenbank(en) aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Geben Sie den Restore-Standort ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen (Windows DS-Client) . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
236
236
236
236
236
236
Restore von DB2-Datenbank-Backups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Wählen Sie den Backup-Satz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Wählen Sie die Datenbank(en) aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Geben Sie den Restore-Standort ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Restore-Optionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
237
237
237
237
237
Restore von PostgreSQL-Backups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Backup-Satz auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Wählen Sie die Datenbank(en) aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Geben Sie den Restore-Standort ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Restore-Optionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
238
238
238
238
238
Restore von E-Mail-Backups (per DS-Recovery Tools) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Backup-Satz auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Restore-Elemente auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Restore-Standort bestimmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
239
239
239
240
240
240
Restore von System i Server Backups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Backup-Satz auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Restore-Elemente auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Restore-Standort bestimmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
241
241
241
242
242
242
Restore von MS SharePoint Backups (per DS-Recovery Tools) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Den Backup-Satz wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Die Restore-Elemente wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Den Restore-Standort festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
243
243
243
243
243
243
Restore von Lotus-Domino-Server-Datenbank-Backups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Wählen Sie den Backup-Satz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Wählen Sie die Restore-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Bestimmen Sie den Restore-Standort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Bestimmen Sie die Restore-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
244
244
244
244
244
244
Sybase-Datenbank-Backups wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Schritt 1. Den Backup-Satz auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 9
Vertraulich.
Schritt 2. Die Restore-Elemente auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Schritt 3. Den Restore-Standort bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Schritt 4. Die Restore-Optionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Restore von VSS-bewußten Backups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Wählen Sie den Backup-Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Wählen Sie die Restore-Elemente aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Geben Sie den Restore-Standort ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
246
246
246
247
247
247
Restore von VMware VADP Backups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Den Backup-Satz auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Die VMWare-VADP-Restore-Ebene auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Die Restore-Elemente auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Den Restore-Standort bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 5. Die Restore-Optionen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
248
248
248
248
249
250
Restore nach einen Alternativstandort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Backup-Sätze für Restore auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Den Zielrechner auswählen (optional). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Die Zielort-Freigabe auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Den Pfad zur Zielort-Freigabe festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MS-SQL-Server-Backup-Sätze (Alternativstandort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MS Exchange Server-Backup-Sätze (Restore am Alternativstandort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oracle-Datenbank Backup-Sätze (Restore an einen Alternativstandort). . . . . . . . . . . . . . . . . .
VSS-bewußte Backup-Sätze (Restore zum Alternativstandort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VMware-VADP-Backup-Sätze (Restore zum Alternativstandort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
251
251
252
253
254
256
259
261
262
264
Restore von Disk / Band. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Restore von BLM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Online-Speicher validieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Validierung auf Anforderung ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Initial-Backup. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Initial-Backup-Pfad (Puffer) konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Initial-Backup-Satz erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Initial-Backup-Sätze überwachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
270
271
272
274
Disk/Band. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Disk/Band anfordern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2: Bestellungen von Disk/Band ansehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Restore-Vorgang aus Disk/Band . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
275
275
277
278
Verwaltung des Backup-Lebenszyklus (BLM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BLM konfigurieren (pro Backup-Satz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BLM-Zeitplan erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einen Backup-Satz für BLM einplanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BLM-Anforderung auf Anfrage ausführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vom BLM wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
282
283
284
284
285
286
Band-Konvertierung zu BLM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 10
Vertraulich.
Konvertierungsassistent - Band zu BLM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
DS-Client-Überwachung durch das DS-NOC-Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DS-Client konfigurieren, um zu DS-NOC über einen Proxy-Server zu verbinden . . . . . . . . . . .
Automatische Erkennung des Proxy-Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Manuelle Proxy-Server-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatische Proxy-Server-Konfigurations-URL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
292
293
294
295
295
Dienstwerkzeug ‘Lokale Speicherung’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lokalen Speicherpfad einstellen (Standard) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Option Lokale Speicherung (pro Backup-Satz) anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restore vom lokalen Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lokaler Speicher-Cache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
296
297
298
298
299
Mehrfach-Mieter-DS-Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Die Mehrfach-Mieter-Funktion aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. ‘Kunden’ für diesen Mehrfach-Mieter-DS-Client erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Existierende Backup-Sätze einem ‘Kunden’ zuweisen (Backup-Sätze bearbeiten) . . . . . . . .
4. Neue Backup-Sätze für den Mehrfach-Mieter-DS-Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Berichte vom Mehrfach-Mieter-DS-Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
300
301
302
303
304
305
11 - Protokolle und System-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Aktivitätsprotokoll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Detailprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Ereignisprotokoll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Ereignisfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Audit-Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Aktuelle Aktivitäten überwachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Dienstprogramm LAN Storage Discovery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Freigaben-Discovery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Freigaben-Discovery (Linux DS-Client) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Freigaben scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3. Scan Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4. Dateienzusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dateienzusammenfassung - gefilterte Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
313
314
317
319
321
322
323
Berichte zur LAN Storage Discovery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Große Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dateinamenerweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wachstum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freigabe-Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berichte generieren (Einzelklick-Berichte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
325
325
326
328
329
330
331
Ungeschütztes LAN-Ressourcen Discovery Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die ungeschützte LAN-Ressourcen Discovery durchführen (Windows DS-Client) . . . . . . . . . .
Ungeschützte LAN-Ressource - Knoten-Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Ergebnisse des letzten ungeschützten LAN-Ressourcen-Scans per E-Mail versenden . . .
Ungeschützte LAN-Ressource - Freigaben-Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung der Neuen Backup-Sätze (Ungeschützte LAN-Ressource) . . . . . . . . . . . .
332
333
337
338
339
340
Online-Dateizusammenfassungs-Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 11
Vertraulich.
DS-Client Auslastungszusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
DS-Client Speicherzusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Systemverwaltungs-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DS-Client-Statistiken sofort aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine tägliche Verwaltung sofort ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wöchentliche Verwaltung sofort ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktuelle Verbindungen und Prozesse auf dem DS-Client überwachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachrichten an Benutzer senden, die mit dem DS-Client verbunden sind. . . . . . . . . . . . . . . . .
Netzwerkverbindungen zum DS-Client unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DS-Client-Rechner herunterfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DS-Client-Datenbank reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
346
347
347
347
348
348
349
349
349
Recovery verwaister Backup-Sätze zum DS-Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
Recovery eines bestimmten Backup-Satzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Recovery der DS-Client-Datenbank (Disaster Recovery des DS-Client-Rechners) . . . . . . . . . 353
12 - Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
Berichte drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bericht Backup-Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bericht Wiederherstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bericht Backup-Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bericht Backup-Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bericht Backup/Restore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bericht Backup-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Statistische Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bericht Backup-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
355
356
358
359
360
362
365
367
370
Exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Backup-Sätze-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Globale Berichte (Java-DS-User). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DS-Client(s) für einen Globalen Bericht auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Globaler Bericht - Backup-Sätze-Information exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Globaler Bericht - Backup-Sätze-Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Globaler Bericht - Bericht ‘Wiederherstellbares Volumen’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Globaler Bericht - Backup-Benutzer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Globaler Bericht - Backup / Restore Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Globaler Bericht - Backup-Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Globaler Bericht - Bericht ‘Backup-Gruppen’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Globaler Bericht - Bericht Backup-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Globaler Bericht - Bericht ‘Statistische Zusammenfassung’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
373
374
377
377
377
378
378
378
378
379
379
Benutzerdefinierte Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1. Benutzerdefinierte Daten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2. Einen benutzerdefinierten Bericht erstellen (mit Drittanbieter-Anwendung) . . . . . . . .
Schritt 3. Benutzerdefinierten Bericht ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
380
380
384
384
Fachglossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
DS-Client-Wissensdatenbank Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 391
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 12
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Verwendete Ports in Asigra Cloud Backup™-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Port-Konflikte für die DS-Client-Software auflösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
DS-Client mit der PostgreSQL-Datenbank auf Mac OS X mit Apple Remote Desktop (ARD)
ausführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
DS-Client-Konfiguration mit Firewalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
Auswirkungen der Windows XP Service Pack 2-Änderungen auf das Asigra Cloud Backup™Produkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
DS-Client-Konfigurationsdatei (Linux / Mac) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
DS-Client-Datenbank (Wartung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
DS-Client-Datenbank-Installationsskript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Migration der DS-Client-Datenbank (von MSDE nach SQL Server 2005/2008 Express) . . . . . 404
Migration der DS-Client-Datenbank (von SQL Server 2005 Express nach MS SQL Server 2005).
406
DS-Client-Datenbankgröße (PostgreSQL 8.2.4 und niedriger) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
DS-Client-Datenbank (Automatische Expandierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
DS-Client-Dienstkonto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
DS-Client bei umfangreichen Verarbeitungsprozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
Netz-DS-Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
DS-MLR-Installation und -Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
DS-Client-Benachrichtigungen einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
SNMP-Benachrichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
Novell NetWare Client auf dem DS-Client-Rechner einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
FEHLERBEHANDLUNG: DS-Client-Fehlerbehebung für Mac OS X (10.6 Snow Leopard) AutoMount-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
Wissensdatenbank: SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
Digitale Überprüfung der Signatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
DS-Client-Verschlüsselungsschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
Authentifizierung von DS-Client im DS-System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
Identitätswechsel der Anmeldung und integrierte Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
Benutzerrechte und Privilegien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
Netzwerkberechtigungsangaben verschlüsseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
Anmeldung unter Verwendung des Sicherheitskontextes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
Wissensdatenbank: VERWALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
DS-Client Erweiterte Konfigurationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
Zugang zum DS-Client und Fernverwaltung des DS-Clients . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
Aktivitäts-, Ereignis- und Überwachungsprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
Benutzerdefinierte Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 13
Vertraulich.
Verwaltungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
Wöchentliche Verwaltung und Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
Verwaltungsprozesse mit Netz-DS-Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
Backup-Satz migrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
Wann ein Backup-Satz migriert werden soll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
DS-Client-Puffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
Anmerkungen zur DS-Client-Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499
Übersicht der LAN Storage Discovery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
Anmerkungen zur LAN Storage Discovery. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
Auslastungs- und Speicherzusammenfassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
Retentionsregeln & maximale Anzahl von Online-Generationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
Beispiele für Retentionsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
Retentionsregel-Kombinationen (mehrfache Regelarten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
Anmerkungen zur Löschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
Geplante Vorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
Übersicht der Validierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
Übersicht des Lokalen Speicher-Cache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
Wissensdatenbank: BACKUP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
Backup-Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
Bewährte Praktiken: Initial-Backup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
Backup von Windows für Bare Metal Restore (BMR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
Backup von Windows-Systemstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
Backup von Windows-Verschlüsselten Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
Backup / Restore von UNIX-Dateiensystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540
Backup von NetWare Server (DOS-Partition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
Backup / Restore von Novell NetWare-Dateien von einem Windows DS-Client . . . . . . . . . . . . 543
Backup / Restore von Novell NetWare-Dateien von einem Linux DS-Client . . . . . . . . . . . . . . . 545
Backup von geöffneten Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547
Backup mit Microsoft VSS (Volumeschattenkopien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
Backup / Restore von Windows XP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
Backup / Restore von Microsoft Exchange Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
Fehlerbehebung: Microsoft Exchange Server Backup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557
Backup / Restore von Microsoft Exchange Server 2010 in der DAG (Database Availability
Group) Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560
Backup / Restore von Microsoft SQL Servern (ALLE VERSIONEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562
Backup / Restore von Microsoft SQL-Server mit weniger privilegierten Benutzern . . . . . . . . 568
Fehlerbehebung: Backup von Microsoft SQL Server 2000 Desktop Engine. . . . . . . . . . . . . . . 570
Fehlerbehebung: Backup von Microsoft SQL Server 2005 und SQL Server 2005 Express. . . 571
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 14
Vertraulich.
Backup / Restore mit UNIX-SSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
Backup / Restore von NFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
Backup / Restore von Oracle-Datenbankservern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577
Den Benutzer für Oracle-Backup/-Restore-Vorgänge über eine SSH-Ablage auswählen . . . . 586
Fehlerbehebung: Oracle-Datenbank-Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588
Backup / Restore von MySQL-Datenbank-Servern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590
Backup / Restore von DB2-Datenbankservern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593
Backup / Restore von PostgreSQL Datenbank Servern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596
Backup / Restore von Windows 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598
Backup / Restore von Windows 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602
Backup / Restore von E-Mails (mit DS-MLR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
Backup-Vergleich: Microsoft Exchange-Server und Message-Level-Restore . . . . . . . . . . . . . 615
Backup / Restore von System i Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
Backup / Restore von Virtuellen Maschinen mit Windows-DS-Client und VCB . . . . . . . . . . . . 623
Backup / Restore von VMware (auf Virtueller Maschinen-Ebene) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627
Beschreibung des VMware-Backup-/Restore-Prozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628
VMware-Berücksichtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630
Backup / Restore von XenServer (auf Virtueller Maschinen-Ebene) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632
Backup / Restore von SharePoint-Servern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634
Backup / Restore von Lotus-Domino-Server-Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638
Backup / Restore von Sybase (auf der Datenbank-Ebene) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640
Backup / Restore von Oracle-SBT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641
Backup / Restore von VMware VADP-Backup-Sätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643
Backup / Restore von Microsoft SQL Server (VSS-bewußte Backup-Sätze). . . . . . . . . . . . . . . 647
Backup / Restore von Microsoft Exchange Server (VSS-bewußte Backup-Sätze) . . . . . . . . . . 650
Backup / Restore von Hyper-V (VSS-bewußte Backup-Sätze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654
Backup / Restore von Microsoft SharePoint 2007 (VSS-bewußte Backup-Sätze) . . . . . . . . . . 660
Backup / Restore von Microsoft SharePoint 2010 (VSS-bewußte Backup-Sätze) . . . . . . . . . . 666
Backup / Restore von NAS (Linux DS-Client). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670
Backup / Restore von NAS (Windows DS-Client) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673
Wiederaufnahme auf der Block-Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675
Fortlaufender Datenschutz (Option des Backup-Satzes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676
Speicheranforderungen für den DS-Client während des inkrementellen Backups unter
Benutzung des Delta-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681
Das Verhalten beim Anhalten des Backups (von DS-User aus eingeleitet) . . . . . . . . . . . . . . . 683
Fehlerbehebung: Band-Konvertierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684
Fehlerbehebung: Backup von Dateien von Windows 2008 oder Windows 7 schlägt fehl . . . . 685
Wissensdatenbank: RESTORE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 15
Vertraulich.
Restore von Microsoft Exchange Server 2000 / 2003 an einen alternativen Standort (PostfachRecovery). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687
Restore von Microsoft Exchange Server 2007 (Postfach-Recovery) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
Restore von Microsoft Exchange Server 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692
Bare Metal Restore von Windows (ALLE VERSIONEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694
Bare Metal Restore von Windows XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703
Bare Metal Restore von Windows 2008 SBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704
Bare Metal Restore von Windows 2008 R2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
Bare Metal Restore von SBS 2011 Standard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708
Wichtige Anmerkungen zu Bare Metal Restore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709
Restore von Dateien eines bestimmten Datums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
MS SQL Server Transaktionsprotokolle wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711
Restore gesperrter Dateien auf Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714
Restore von NetWare-Servern (5.1 und höher mit NDS 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
Fehlerbehebung: Vollständige Serverwiederherstellung (Dateisystem und Registry) . . . . . . 719
Wissensdatenbank: RECOVERY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720
Disaster Restore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721
Recovery der DS-Client-Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722
Recovery 'Verwaister' Backup-Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724
Restore der MASTER-Datenbank des MS SQL-Servers (MS SQL 7.0 und höher) . . . . . . . . . . 726
Oracle-Datenbank-Point-In-Time-Recovery (DBPITR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
DS-User-F1-Hilfe für die Benutzeroberfläche (kontextsensitiv) Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
F1 (kontextsensitive) Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 16
Vertraulich.
1 - Einleitung
1 - Einleitung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Asigra Cloud Backup™, und enthält allgemeine
Informationen über die Benutzeroberfläche DS-User.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 17
Vertraulich.
1 - Einleitung
Dokumentrevision-Historietabelle
Die folgende Tabelle zeigt die Änderungen an diesem Dokument an, die von Verion zur Version
durchgeführt wurden.
Version/Datum
Notizen
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
1 - Einleitung
•
2 - Einstellungen und Konfiguration
•
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
•
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
• “NAS, UNIX-SSH, NFS, lokales Dateiensystem Backup (LINUX DS-Client)” auf der
Seite 116
• “VSS-bewußte Backup-Sätze” auf der Seite 161
5 - Arten der Backup-Sätze
•
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
• “Eigenschaften des Zugangs über die Freigabe ändern” auf der Seite 176
7 - Backup-Sätze und Online-Dateien löschen
•
8 - Backups auf Anfrage
•
9 - Restore-Vorgänge
•
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
• “DS-Client konfigurieren, um zu DS-NOC über einen Proxy-Server zu verbinden”
auf der Seite 293
11 - Protokolle und System-Tools
•
12 - Berichte
•
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
• “Verwendete Ports in Asigra Cloud Backup™-Anwendungen” auf der Seite 393
• “Auswirkungen der Windows XP Service Pack 2-Änderungen auf das Asigra Cloud
Backup™-Produkt” auf der Seite 398
• “DS-Client-Konfigurationsdatei (Linux / Mac)” auf der Seite 399
• “Netz-DS-Client” auf der Seite 415
• “SNMP-Benachrichtigung” auf der Seite 432
Wissensdatenbank: SICHERHEIT
•
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
• “DS-Client Erweiterte Konfigurationen” auf der Seite 454
• “Verwaltungsprozesse” auf der Seite 487
• “Anmerkungen zur Löschung” auf der Seite 521
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 18
Vertraulich.
1 - Einleitung
Wissendatenbank: BACKUP
• “Backup von Windows für Bare Metal Restore (BMR)” auf der Seite 535
• “Backup / Restore von UNIX-Dateiensystemen” auf der Seite 540
• “Backup / Restore von Novell NetWare-Dateien von einem Windows DS-Client”
auf der Seite 543
• “Backup / Restore von Microsoft Exchange Server” auf der Seite 554
• “Backup / Restore von Oracle-Datenbankservern” auf der Seite 577
• “Fehlerbehebung: Oracle-Datenbank-Server” auf der Seite 588
• “Backup / Restore von MySQL-Datenbank-Servern” auf der Seite 590
• “Backup / Restore von E-Mails (mit DS-MLR)” auf der Seite 605
• “Backup / Restore von System i Server” auf der Seite 617
• “Backup / Restore von Virtuellen Maschinen mit Windows-DS-Client und VCB”
auf der Seite 623
• “Backup / Restore von VMware VADP-Backup-Sätzen” auf der Seite 643
• “Backup / Restore von Microsoft Exchange Server (VSS-bewußte Backup-Sätze)”
auf der Seite 650
• “Backup / Restore von Hyper-V (VSS-bewußte Backup-Sätze)” auf der Seite 654
• “Backup / Restore von Microsoft SharePoint 2007 (VSS-bewußte Backup-Sätze)”
auf der Seite 660
• “Backup / Restore von NAS (Linux DS-Client)” auf der Seite 670
• “Backup / Restore von NAS (Windows DS-Client)” auf der Seite 673
Wissendatenbank: RESTORE
• “Bare Metal Restore von Windows 2008 R2” auf der Seite 707
• “Bare Metal Restore von SBS 2011 Standard” auf der Seite 708
Wissendatenbank: RECOVERY
•
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 19
Vertraulich.
1 - Einleitung
Übersicht
Was ist Asigra Cloud Backup™?
Asigra Cloud Backup™ ist ein Dienst, der Ihnen Datenschutz entsprechend dem neuesten Stand
der Technik zu einem erschwinglichen Preis bietet. Die Daten Ihres Servers/Ihrer Server werden
mit Hilfe des DS-Clients gesichert und über eine IP-WAN-Verbindung zu einem OffsiteDatentresor versandt.
Aufgrund einer "agentenlosen" Struktur sehr anwenderfreundlich: der DS-Client muss lediglich auf
einem einzigen LAN-Rechner installiert werden (wodurch die Software nicht mehr auf den
einzelnen Rechnern zur Sicherung/Wiederherstellung der Daten installiert werden muss). Solange
der Rechner mit den Rechnern für die Sicherung/Wiederherstellung der Daten vernetzt ist, können
Daten auf Anfrage gesucht, gesichert und wiederhergestellt werden.
Asigra Cloud Backup™ bietet Benutzern den Vorteil automatischer und im Hintergrund
ausgeführter Datensicherungen für Umgebungen von Einzelnutzern mit eigenständigen PCs bis
hin zu unternehmensweiten Netzwerken vor Ort oder auch standortübergreifend (LAN/WAN).
Während der Backups extrahiert, komprimiert und verschlüsselt der DS-Client die für die
Sicherung ausgewählten Elemente. Er werden nur neue oder geänderte Daten gesichert, wodurch
die Übertragungszeit des Backups beschleunigt wird. Die Backupdaten werden über die Cloud
(Internet, Intranet) zum sicheren Offsite-Datenzentrum, auf dem sich der DS-System-Vault
befindet, übertragen.
Restore-Vorgänge werden auf Anfrage ausgeführt. Sie laufen über dieselbe DS-Client-Installation,
sobald die Sicherheitsmaßnahmen des DS-Client überprüft wurden.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 20
Vertraulich.
1 - Einleitung
So funktioniert es: Hauptkomponenten des Asigra Cloud Backup™.
Dies ist ein Überblick über die Hauptkomponenten des Asigra Cloud Backup™ aus der
Perspektive der Endbenutzer, die deren Daten sichern.
DS-User
Anwendung
Beschreibung
Dies ist die Benutzeroberfläche des DS-Client-Dienst/Daemon-Programms, welche
‘DS-User’ genannt wird. Die JAVA-Version ist ‘dsuser.jar’ und die Win32-Version ist
dsuser.jar
‘DSUser.exe’. Sie müssen DS-User ausführen, um den DS-Client zu konfigurieren (um
DSUser.exe (nur Win32)
beispielsweise Backup-Sätze zu erstellen, Backup- oder Restore-Vorgänge auszuführen, Protokolle anzuzeigen usw.).
userhelp.jar (Nur Java)
Online-Hilfe.
dsuser.chm (Nur Win32) Online-Hilfe.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 21
Vertraulich.
1 - Einleitung
DS-Client
Anwendung
Beschreibung
dsclient.exe
Das ist das Dienstprogramm.
DSConfig.exe
Mit diesem Programm werden die Installationselemente ausgeführt, für die die Kontonummer,
DS-Client-Nummer, DS-System-IP-Adresse, die IP-Adresse der DS-Clients in einem Netz, die
Verschlüsselungsschlüssel oder das DS-Client-Dienstkonto erforderlich sind.
dsstatus.exe
Mit dem Programm DS-Client-Dienst Manager kann der DS-Client-Dienst angehalten oder
gestartet werden (ohne den Ordner der Dienste über die Systemsteuerung öffnen zu müssen).
dsclientDatenbanken
Im Verzeichnis der DS-Client-Programmdateien ist ein Unterverzeichnis mit dem Namen db
vorhanden, welches die Datenbank-Patches inkludiert, die während der Installation / Aktualisierung der DS-Client-Software angewendet wurden.
Die DS-Client-Datenbanken enthalten die Einstellungen der Backup-Sätze, Zeitplaneinstellungen, Statistiken zur Datenbenutzung, Protokolle, Informationen über Dateien und Verzeichnisse, gesicherte Generationen, Retentionsregeln, Datenablaufregeln, usw. Diese können
während dem täglichen oder wöchentlichen Verwaltungsprozess gesichert werden, sodaß im
Notfall eine schnelle Wiederherstellung des DS-Client-Rechners sichergestellt ist.
• MS SQL Server 2005 und höher oder MS SQL Server 2005/2008 Express: Der Ordner “db”
enthält die SQL-Scripts, die von der DS-Client-Installationsanwendung ausgeführt werden.
Anwendung
Beschreibung (Linux / Mac)
unixdsclient
Dies ist das Daemon-Programm.
dsclient.sh
Dies ist das Hochstarten- / Herunterfahren-Script für den DS-Client-Daemon.
dsclientDatenbanken
Die DS-Client-Datenbanken enthalten die Einstellungen der Backup-Sätze, Zeitplaneinstellungen, Statistiken zur Datenbenutzung, Protokolle, Informationen über Dateien und Verzeichnisse, gesicherte Generationen, Retentionsregeln, Datenablaufregeln, usw. Diese können
während dem täglichen oder wöchentlichen Verwaltungsprozess gesichert werden, sodaß im
Notfall eine schnelle Wiederherstellung des DS-Client-Rechners sichergestellt ist.
• DS-Client-Datenbanken können sich auf PostgreSQL-Datenbank-Instanzen befinden.
dsclient DB
scripts
Im DS-Client-Installationsverzeichnis befinden sich *.sql Dateien, die die Datenbank-Patches
repräsentieren, die während der Installation / Aktualisierung der DS-Client-Software angewendet wurden.
userhelp.jar
Online-Hilfe.
Hauptfunktionen des DS-Clients
Die Hauptfunktionen können Sie der Liste der Dienste Ihres Dienstanbieters entnehmen. Sie
können ohne Ankündigung geändert werden.
Datenübertragungsrate für Backup- und Restore-Vorgänge
Die Datenübertragungsrate ist abhängig von der Kommunikations-Infrastruktur des Anwenders.
Die Kommunikation kann über ein öffentliches Netzwerk oder direkt über eine LAN-Verbindung mit
dem DS-System stattfinden. Verbindungsbeispiele sind beispielsweise LAN (10 GbE, 1 GbE, 100
Base-T oder 10 Base-T), ATM, FDDI, ISDN (PRI, T1, oder BRI), Modem, DSL oder Frame-Relay.
Lassen Sie von Ihrem Asigra Cloud Backup™-Dienstanbieter überprüfen, welche
Verbindungsarten in Ihrem Gebiet unterstützt werden. Die Datenübertragungsrate hängt
außerdem vom Dateityp und der Komprimierungsrate der Datei ab.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 22
Vertraulich.
1 - Einleitung
DS-User-Bildschirm
Über die Menüoptionen direkt unterhalb der Titelleiste auf dem DS-User-Bildschirm erhalten Sie
Zugriff auf seine Funktionen:
Liste der DS-Clients, mit
denen eine Verbindung
möglich ist.
Registerkarte der
Backup-Sätze
Registerkarte
der Zeitpläne
Registerkarte der
Retentionsregeln
Menüs
Verbundener
DS-Client
Der Überwachungsabschnitt zeigt die aktuellen Aktivitäten der DS-Clients an.
•
•
•
•
•
DS-Client-Verbindungsliste: Eine Liste der über LAN verfügbaren
DS-Clients. Sie können mit mehreren DS-Clients verbunden werden, wobei
jedoch nur einer zur Zeit angezeigt werden kann (indem dieser in der Liste
markiert wird).
Titelleiste: Zeigt den Namen des gerade verwendeten DS-Client-Rechners
an. Sie können mit mehreren DS-Clients aus der Verbindungsliste links
verbunden sein (falls im Netzwerk verfügbar).
Menüleistenelemente: Über die Elemente in der Menüleiste werden die
verschiedenen Aufgaben ausgeführt, die zum Sichern und Wiederherstellen
der Dateien, sowie zum Organisieren und Verwalten des DS-Client
erforderlich sind. Die Menüleiste besteht aus den Menüs für Backup-Sätze,
Backup, Restore, Initial-Backup, Zeitplan, Retention, Protokolle, Netz, Tools,
Berichte, Extras und dem Hilfe-Menü.
Registerkarte der Backup-Sätze: Zeigt eine Baumstruktur ähnlich wie im
Windows-Explorer, die alle Backup-Sätze enthält, die im DS-Client erstellt
wurden. Sie können den Baum durchsuchen, um einen Backup-Satz
auszuwählen, mit dem Sie arbeiten möchten, und ihn dann mit der rechten
Maustaste anzuklicken, um das Kontextmenü zu öffnen.
Registerkarte der Backup-Zeitpläne: Zeigt eine Baumdarstellung aller
Zeitpläne, die im DS-Client erstellt wurden. Sie können den Baum
durchsuchen, um einen Zeitplan auszuwählen, mit dem Sie arbeiten möchten,
und ihn dann mit der rechten Maustaste anzuklicken, um das Kontextmenü zu
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 23
Vertraulich.
1 - Einleitung
•
•
•
•
öffnen. Sie können Backup-Sätze verschiedenen Zeitplänen zuweisen, indem
Sie die “Drag and Drop”-Funktionalität verwenden.
Registerkarte der Retentionsregeln: Eine Baumdarstellung aller im DSClient festgelegten Retentionsregeln wird angezeigt. In der Baumdarstellung
können Sie eine gewünschte Retentionsregel finden und markieren. Die
rechte Maustaste öffnet das Kontextmenü der markierten Retentionsregel.
Außerdem können Sie Backup-Sätze mit Hilfe von Drag&Drop zu
gewünschten Retentionsregeln verschieben.
Status-Leiste: Dieser Abschnitt kann Anweisungen über die markierte/aktive
Option darstellen.
Monitor: Zeigt die aktuellen Aktivitäten, die auf dem DS-Client ausgeführt
werden (Backup, Restore, Verwaltung etc.)
Schaltflächen der Symbolleiste: Über die Symbole können Sie schnell auf
die meisten allgemein verwendeten Funktionen zugreifen
Symbol
Funktion
Neue Backup-Sätze mit dem Assistenten für Neue Backup-Sätze erstellen.
Eine Backup-Anforderung ausführen.
Den Restore-Assistenten zum Wiederherstellen von Daten aufrufen.
Den Zeitplan-Kalender öffnen.
Das Aktivitätsprotokoll öffnen.
Hilfe
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 24
Vertraulich.
1 - Einleitung
DS-User ausführen und mit dem DS-Client verbinden
1. Windows DS-Client: Start > Programme > Asigra DS-Client | DS-User > DS-User.
Linux DS-Client: Anwendungen > Asigra DS-Client | DS-User > DS-User.
2. Falls ein Java DS-User verwendet wird, erscheint eine DS-Client-Liste auf der linken
Seite der Benutzeroberfläche. Wählen Sie einen DS-Client aus der DS-Client-Liste
aus, indem Sie seine Checkbox markieren.
•
Falls der gewünschte DS-Client nicht erscheint, müssen Sie diesen zur
Initialisierungsliste hinzufügen. Siehe: DS-User Initialisierung > “Verbindung”
auf der Seite 62.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Liste, um zwischen einer Liste
von Rechnernamen und einer Liste von IP-Adressen zu wechseln.
• Falls ein lokaler DS-Client vorhanden ist, wird dieser in BLAU erscheinen.
Wenn Sie einen Win32-DS-User verwenden, können Sie von der Server-Liste im
“Bildschirm Mit dem DS-Client-Dienst verbinden“ auswählen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 25
Vertraulich.
1 - Einleitung
3. Der Bildschirm “Mit DS-Client-Dienst verbinden” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld Mit DS-Client-Dienst verbinden” auf der Seite 765.
4. Wählen Sie das Protokoll und geben Sie Ihre Berechtigungsangaben ein.
• Verschlüsselt: Alle Daten zwischen der Benutzeroberfläche und dem Dienst
werden mit einem zufälligen Schlüssel bei jeder Verbindung verschlüsselt.
• Standard: Diese Option wird aus Gründen der Kompatibilität mi alten Dienst/
Daemon-Versionen, die diese Funktionalität nicht besitzen, angeboten.
5. Klicken Sie auf “Verbinden”.
• Ein Popup-Fenster erscheint, falls der (Linux / Mac) DS-Client nicht registriert
ist. (Siehe “Initiale DS-Client-Konfiguration” auf der Seite 27.)
• Bei einer erfolgreichen Verbindung erscheint der DS-User Bildschirm (Siehe
“DS-User-Bildschirm” auf der Seite 23.).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 26
Vertraulich.
1 - Einleitung
Initiale DS-Client-Konfiguration
[Nur für Linux / Mac DS-Clients.]
1. Bei der Verbindung zu einem Linux / Mac DS-Client, welcher sich nicht mit dem DSSystem registriert hat, wird der Bildschirm “Initiale DS-Client-Konfiguration”
erscheinen, in dem Sie diese Informationen eingeben können.
Sie können auch auf diesen Bildschirm für einen registrierten DS-Client vom
Bildschirm “DS-Client-Konfiguration Registerkarte Setup” zugreifen (Extras Menü >
Konfiguration.
2. Um die DS-Client-Konfiguration zu setzen oder zu ändern:
F1-Hilfe: Siehe “Initiale DS-Client-Konfiguration / DS-Client-Konfiguration ändern” auf der
Seite 799.
3. Im Abschnitt “Kundenregistrierungsinfo” geben Sie Folgendes ein:
Kundenname
Geben Sie einen beschreibenden Namen für diesen DS-Client ein.
• Dieser Name erscheint in Klammern nach dem Rechnernamen in der
Liste von verfügbaren DS-Client-Rechnern (falls nach Name sortiert)
in der Java DS-User-Benutzeroberfläche.
Kontonummer
Geben Sie Ihre Kontonummer ein. Diese Nummer wird Ihnen von Ihrem
Dienstanbieter zur Verfügung gestellt.
DS-Client-Nummer
Geben Sie Ihre DS-Client-Nummer ein. Diese Nummer wird Ihnen von
Ihrem Dienstanbieter zur Verfügung gestellt.
•
Durchsuchen: Eine Alternative zur manuellen Eingabe der oben angeführten
Informationen ist die Verwendung einer .CRI-Datei, die von Ihrem
Dienstanbieter zur Verfügung gestellt wird. Klicken Sie auf “Durchsuchen”, um
nach dieser Datei auf Ihrem Netzwerk zu suchen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 27
Vertraulich.
1 - Einleitung
4. Im Abschnitt “DS-System-Info” bestimmen Sie die DS-SystemVerbindungsinformationen. Sie haben die IP-Adresse des DS-Systems von Ihrem
Dienstanbieter erhalten. Der DS-Notebook-Client benötigt diese Adresse, um sich
zum DS-System zu verbinden. Im Feld “Adresse”:
• Geben Sie die IP-Adresse des DS-Systems ein, die Ihr DS-Client verwenden
wird und klicken Sie auf “Hinzufügen”.
• Ihr Dienstanbieter könnte mehr als eine IP-Adresse für das DS-System
haben. Falls dies der Fall ist, können Sie eine beliebige oder alle IP-Adressen
angeben.
5. Im Abschnitt “Verschlüsselungsschlüssel” müssen Sie den / die
Verschlüsselungsschlüssel eingeben, den / die der DS-Client verwenden wird.
Verschlüsselungschlüssel
• Bei der Auswahl des Verschlüsselungsschlüssels ist die Groß-/Kleinschreibung von Bedeutung.
Die Länge (in Zeichen) hängt vom Typ und der Stufe der gewählten Verschlüsselung ab. DES
benötigt 8 Zeichen, AES-128 benötigt 16 Zeichen, AES-192 benötigt 24 Zeichen und AES-256
benötigt 32 Zeichen. Um die Sicherheit zu erhöhen, benutzen Sie keine Wörter aus dem Wörterbuch oder Namen und versuchen Sie, zufällig gewählte Zahlen mit Buchstaben zu vermischen.
• Auto-Vervollständigungsfunktion: Wenn Sie nicht die gesamte Anzahl von Zeichen im Feld
“Schlüssel” eingeben, wird die Installation den Schlüssel vervollständigen, indem es Ihre bereits
eingegebene Zeichenfolge wiederholt, bis die Gesamtanzahl der Zeichen erreicht ist (z.B. wenn
Sie “123” eingeben und AES-128 auswählen, wird der Verschlüsselungsschlüssel
“1231231231231231” erstellt; ein “a” mit DES ausgewählt, erstellt den Schlüssel “aaaaaaaa”).
• Bewahren Sie den / die Schlüssel an einem sicheren Ort auf. Ihre Fähigkeit, denselben Verschlüsselunsschlüsseltyp auszuwählen und denselben Schlüssel einzugeben ist notwendig, falls
Sie Ihren DS-Client jemals auf einem neuen Rechner installieren müssen (z.B. wenn Ihr Rechner
wegen Hardware-Beschädigung nicht mehr funktioniert).
Privater
Schlüssel
Sie müssen einen privaten Schlüssel für diesen DS-Client festlegen. Backup-Daten
von Ihrer DS-Client-Installation werden mit diesem Schlüssel verschlüsselt.
• Typ: Wählen Sie von den verfügbaren Typen. Strengere Verschlüsselung
erfordert längere Schlüssel.
• Schlüssel: Geben Sie den Schlüssel ein.
• Bestätigen: Geben Sie den Schlüssel erneut ein, um die Zeichenkette zu
bestätigen. Sie können diesen Schlüssel nicht ändern, sobald dieser gesetzt ist.
Sie müssen einen Kontoschlüssel setzen, falls mehr als ein DS-Client für Ihr Kundenkonto erstellt wurde. Gemeinsame Backup-Daten alle Ihrer Backup-Installationen werden mit diesem Schlüssel verschlüsselt. Sobald der Kontoschlüssel
gesetzt ist, müssen alle DS-Clients dieses Kunden mit demselben Kontoschlüssel
konfiguriert werden.
Kontoschlüssel
• Typ: Wählen Sie von den verfügbaren Typen. Strengere Verschlüsselung
erfordert längere Schlüssel.
• Schlüssel: Geben Sie den Schlüssel ein.
• Bestätigen: Geben Sie den Schlüssel erneut ein, um die Zeichenkette zu
bestätigen. Sie können diesen Schlüssel nicht ändern, sobald dieser gesetzt ist.
Verschlüsselungsschlüssel-Weiterleitung zum DS-System erlauben
• Markieren Sie diese Option, damit DS-Client den / die Verschlüsselungsschlüssel zum DS-System
während der ersten Verbindung zum DS-System weiterleitet.
ANMERKUNG: Wenn Sie die Schlüssel weiterleiten, sind diese auf dem DS-System verschlüsselt.
Jedoch kann Ihr Dienstanbieter eine gültige .CRI-Datei erstellen, die die Verschlüsselungsschlüssel
enthält. Diese Datei kann eine funktionierende Version dieses DS-Clients wiederherstellen. Stellen
Sie sicher, dass dies Ihrer Sicherheitspolitik entspricht, bevor Sie diese Option aktivieren.
6. Sobald Sie alle initialen DS-Client-Konfigurationen durchgeführt haben, klicken Sie
auf “OK”, um sich mit dem DS-System zu registrieren.
• Falls die Registrierung erfolgreich ist, können Sie Ihren DS-Client sofort
verwenden.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 28
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
2 - Einstellungen und
Konfiguration
Dieses Kapitel umfasst Informationen zum Einrichten und Konfigurieren des DS-Client und der
DS-User-Software.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 29
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Die Konfiguration des DS-Clients ändern
Administratoren müssen möglicherweise einige Standardkonfigurationen und Einstellungen für
den DS-Client bearbeiten. Die meisten Standard-Konfigurationseinstellungen werden während der
Installation vorgenommen.
Im folgenden werden die Registerkarten für die Dialogfelder der DS-Client-Konfiguration kurz
beschrieben:
• Setup: DS-Client-Einstellungsinformationen anzeigen.
- DS-Client erneut im DS-System registrieren.
•
•
•
•
- Verschlüsselungsschlüssel-Weiterleitung zum DS-System aktivieren. Schlüssel löschen,
die bereits versandt wurden.und Verschlüsselungschlüssel erneut senden.
Standardeinstellungen: Auf die neuen Backup-Sätze anzuwendende
Standardeinstellungen bestimmen und ändern.
Benachrichtigung: Einrichtung der DS-Client-Benachrichtigungen für EMail- und Pager-Benachrichtigungen bestimmen und ändern.
SNMP: DS-Client zum Versenden von Traps über SNMP konfigurieren. (Die
Installation von SNMP-Managementsoftware ist erforderlich, wenn Sie die
Trapinformationen empfangen und verarbeiten möchten).
Parameter: Verwaltungsparameter für den DS-Client bestimmen und ändern.
Diese beinhalten:
- Die Anfangsverarbeitungszeit der täglichen Verwaltung einrichten.
- Die Anfangsverarbeitungszeit der wöchentlichen Verwaltung einrichten.
- Die Datenbank-Backupoptionen einrichten.
- Das Zeitintervall für die Beibehaltung von gespeicherten DS-Client-Protokollen
einrichten.
- Das Zeitintervall für die Beibehaltung von gespeicherten Detailprotokollen einrichten.
- Standardwerte für erneute Verbindungen von Backups bestimmen.
- Den Puffer-Verzeichnispfads bestimmen, in dem Datenbankausgaben und zu
verwendende Pufferausgaben (Backup und Restore) temporär gespeichert werden.
•
•
•
- Den Standard-Verzeichnispfad des lokalen Speichers bestimmen, wo die Backupdaten
lokal auf dem DS-Client-LAN gespeichert werden (pro Backup-Satz konfigurierbar).
Verbindungen: Die Einstellungen, die der DS-Client zum Verbinden mit dem
DS-System verwendet, bearbeiten.
Rollen: Benutzer-/Gruppen-Zugriff auf DS-Client bestimmen.
Erweitert: Erweiterte DS-Client-Optionen bestimmen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 30
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
DS-Client-Setup-Informationen anzeigen
Die in dieser Registerkarte angezeigten Informationen wurden während der Installation des DSClient eingefügt. Wenn konfiguriert, sollten diese Einstellungen nicht mehr geändert werden.
Änderungen der Einstellungen nehmen Sie über das Programm für DS-Client Setup vor (Start >
Programme > Asigra Cloud Backup™ > DS-Client-Setup).
1. Menü Extras > Konfiguration. Das Dialogfeld “DS-Client-Konfiguration” wird in der
Registerkarte “Setup” eingeblendet.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld DS-Client Konfiguration Registerkarte Setup” auf der Seite 778.
2. Verfügbare Optionen auf dieser Registerkarte:
• DS-Client-Konfiguration ändern (Linux / Mac DS-Client): Dies gleicht
“Initiale DS-Client-Konfiguration” auf der Seite 27
• “Den DS-Client erneut im DS-System registrieren” auf der Seite 32
• “Verschlüsselungsschlüssel-Schutz auf dem DS-System” auf der Seite 32
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 31
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Den DS-Client erneut im DS-System registrieren
Um eine besonders hohe Sicherheitsstufe zu erreichen, wird der DS-Client während der ersten
Aktivität, für die eine Verbindung erforderlich ist, automatisch im DS-System registriert.
Siehe auch den Abschnitt “Registrierungsebene” des Artikels der DS-Client-Wissensdatenbank
“Authentifizierung von DS-Client im DS-System” auf der Seite 444.
DIE EINZIGE SITUATION; in der der DS-Client erneut registriert werden muss, ist:
• Die Hardware oder das Betriebssystem des DS-Client-Rechners wurden
ersetzt (oder der DS-Client wurde auf einem neuen Rechner installiert).
So registrieren Sie den DS-Client erneut:
1. Die erneute Registrierung im DS-System muss vom Dienstanbieter genehmigt
werden. Vereinbaren Sie eine Zeit mit Ihrem Dienstanbieter, wann der
Registrierungsprozess ausgeführt werden soll. Ihr Dienstanbieter öffnet für Sie ein
Registrierungsfenster für ca. 5 Minuten, so dass die erneute Registrierung vollständig
ausgeführt werden kann.
2. Menü Extras > Konfiguration. Das Dialogfeld “DS-Client-Konfiguration” wird in der
Registerkarte “Setup” eingeblendet.
3. Klicken Sie auf "Jetzt Registrieren".
4. Eine Bestätigungsmeldung wird eingeblendet.
5. Klicken Sie auf Ja.
6. Es wird eine Nachricht eingeblendet, die Ihnen mitteilt, dass die Registrierung
erfolgreich war, oder ob ein Fehler aufgetreten ist, sowie den Grund dafür.
Verschlüsselungsschlüssel-Schutz auf dem DS-System
Verschlüsselungsschlüssel-Schutz ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, die vom DSSystem aus aktiviert werden kann. Durch die Weiterleitung des/der Schlüssel(s) wird eine Kopie
des/der Schlüssel(s) zur DS-System-Datenbank zum Speichern gesendet.
Ihr Dienstanbieter wird Ihre(n) Verschlüsselungsschlüssel nicht lesen können, aber kann eine
Kundenregistrierungsdatei (.CRI), mit diesem/diesen Schlüssel(n) inkludiert, für die Verteilung
erstellen. Das heißt, daß jeder, der die .CRI Datei hat, kann einen funktionierenden DS-Client neu
erstellen, der Backups und Restores zum entsprechenden Konto auf dem DS-System ausführen
kann.
Deshalb sollten Sie Ihre eigene Politik für den Verschlüsselungsschlüssel-Schutz festlegen und
Ihren Dienstanbieter kontaktieren, falls Sie Fragen haben. Wenn Ihr Dienstanbieter einen
obligatorischen Schutz erzwingt, kann sich der DS-Client nicht zum DS-System verbinden, bis Sie
die Option aktivieren.
Den Schutz des/der DS-Client-Verschlüsselungsschlüssel(s) aktivieren:
1. Extras Menü > Konfiguration. Der Bildschirm “DS-Client Konfiguration” erscheint mit
der “Setup” Registerkarte.
2. Klicken Sie auf “Verschlüsselungsschlüssel-Weiterleitung zum DS-System
aktivieren“.
3. Klicken Sie auf “Anwenden”.
Den/Die Verschlüsselungsschlüssel zur DS-System-Datenbank weiterleiten oder von dieser zu
löschen:
1. Extras Menü > Konfiguration. Der Bildschirm “DS-Client Konfiguration” erscheint mit
der Registerkarte “Setup”.
2. Im Abschnitt “Verschlüsselungsschlüssel-Schutz”:
• Klicken Sie auf “Jetzt weiterleiten” oder “Löschen anfordern”.
3. Der Bildschirm wird aktualisiert, um anzuzeigen, ob der/die Schlüssel “Weitergeleitet”
oder “Nicht weitergeleitet” wurden.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 32
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Standardeinstellungen (für Backup-Sätze) konfigurieren
Die Registerkarte der Standardeinstellungen kann benutzt werden, um die Einstellungen zu
konfigurieren, die im Assistenten für neue Backup-Sätze erscheinen werden.
Die Standardeinstellungen werden auf alle Backup-Sätze angewendet, die erstellt werden,
nachdem die Standardeinstellungen eingerichtet wurden. Die Standardauswahl wird für alle
neuen Backup-Sätze angezeigt (Sie können die Einstellungen jedoch individuell ändern).
Wenn Sie die Einstellungen älterer Backup-Sätze ändern möchten, müssen die Einstellungen
jedes älteren Satzes individuell verändert werden. (Siehe Abschnitt Backup-Optionen.)
1. Menü Extras > Konfiguration. Das Dialogfeld DS-Client-Konfiguration wird
eingeblendet.
2. Klicken Sie auf “Standardeinstellungen”, um sie im Vordergrund anzuzeigen.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld Konfiguration Registerkarte Standardeinstellungen” auf der Seite 773.
3. Wählen Sie im Abschnitt "Generationen einrichten" die Standardanzahl an
Generationen für neue Backup-Sätze aus.
• Option: Sie können eine Standard-Retentionsregel für neue Backup-Sätze
auswählen (Siehe “Einführung in die Retentionsregeln” auf der Seite 85.)
4. Wählen Sie im Abschnitt “Backup-Optionen” die Standardoptionen für neue BackupSätze.
5. Im Abschnitt "Geöffnete Dateien" werden die Optionen festgelegt, wie ein BackupSatz geöffnete Dateien (die von anderen Anwendungen verwendet werden) während
des Backups handhabt.
Anmerkung:Wenn die Datei(en) von der anderen Anwendung gesperrt ist/sind, wird/werden diese
nicht gesichert (es sei denn VSS wird vom Backup verwendet). Eine Fehlermeldung wird
im Aktivitätsprotokoll angezeigt, falls die Datei/Dateien nicht gesichert wird/werden. Um
gesperrte Dateien zu sichern, müssen Sie die VSS-Option für den Backup-Satz aktivieren.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 33
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
(Siehe: DS-Client-Wissensdatenbank-Artikel Backup von geöffneten Dateien“Backup von geöffneten Dateien” auf der Seite 547).
6. Wählen Sie die Standardoptionen für neue Backup-Sätze im Abschnitt “BackupZeitplan”.
7. Wählen Sie die Standard-Benachrichtigungsoptionen für neue Backup-Sätze im
Abschnitt “Benachrichtigung”, indem Sie auf die Schaltfläche ”Hinzufügen/Ändern”
klicken.
• Im Bildschirm “Benachrichtigung hinzufügen/editieren” wählen Sie die
Benachrichtigungsmethode, den Empfänger und das Ereignis, aufgrund
dessen die Benachrichtigung versendet wird.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Benachrichtigung hinzufügen” auf der Seite 749.
Klicken Sie OK, um die Benachrichtigungseinstellungen zu sichern.
Hinweis: Die Felder “E-Mail” und “Pager” werden grau dargestellt, wenn der DS-Client nicht für
Benachrichtigungen per E-Mail konfiguriert wurde. (Mehr Informationen zu diesem
Thema finden Sie in “Einstellungen für E-Mail-Benachrichtigungen konfigurieren” auf der
Seite 35)
8. Im Abschnitt “Datenkomprimierung” wählen Sie den Standard-Komprimierungstyp für
neue Backup-Sätze.
9. Klicken Sie OK, um die Änderungen zu speichern.
•
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 34
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Einstellungen für E-Mail-Benachrichtigungen konfigurieren
Verwenden Sie die Registerkarte “Benachrichtigungen” zum Konfigurieren des DS-Clients zum
Senden von Benachrichtigungen. Informationen zum Einrichten des DS-Client-Rechners für EMail-Benachrichtigungen entnehmen Sie bitte dem Artikel der DS-Client-Wissensdatenbank
“DS-Client-Benachrichtigungen einrichten” auf der Seite 429.
Nur für MAPI: Hierfür ist Microsoft Outlook auf dem DS-Client-Rechner erforderlich. DS-ClientBenachrichtigungen (in den Backup-Satz Eigenschaften spezifiziert) sind E-Mail-Berichte oder
Pager-Alarmmeldungen, die dem Administrator am Ende jeder Backup-Sitzung oder regelmäßig
während des Verwaltungsprozesses zugesendet werden. Wenn der Abschnitt “DS-ClientNachrichtenprofil” leer ist, werden die E-Mail-Optionen beim Erstellen neuer Backup-Sätze oder
beim Anzeigen der Eigenschaften des Backup-Satzes nicht angezeigt.
1. Menü Extras > Konfiguration. Das Dialogfeld DS-Client-Konfiguration wird
eingeblendet.
2. Klicken Sie auf “Benachrichtigung”, um sie im Vordergrund anzuzeigen.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm DS-Client-Konfiguration Registerkarte Benachrichtigung” auf der
Seite 775.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 35
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
3. Im Abschnitt “Postausgang-Setup” wählen Sie:
- Keine
- SMTP: Klicken Sie [...] im Abschnitt “SMTP-Server-Einstellungen”, um den
Bildschirm der SMTP-Einstellungen zu öffnen:
F1 Hilfe: Siehe “SMTP-Einstellungen” auf der Seite 899.
Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des SMTP-Servers, den der
DS-Client benutzen wird, ein.
• Wählen Sie den Port
• Geben Sie die Authentifizierungsinformationen ein (falls erforderlich)
Anmerkung:DS-Client wird dessen bestehende Netzwerkverbindung für das Senden von SMTPBenachrichtigungen verwenden.
• Klicken Sie OK, um die Änderungen zu sichern. Der Dialog der
Benachrichtigungseinstellungen kehrt zurück.
• Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die im Feld “Von” der E-Mail erscheinen
wird.
• Geben Sie den gewünschten Anzeigenamen (wenn erforderlich) ein, der im
“Von” Feld des E-Mail-Headers angezeigt werden soll.
- MAPI: Wählen Sie das zu verwendete MAPI-Profil im Abschnitt “DS-ClientNachrichtenprofil”.
Im Abschnitt “E-Mail-Benachrichtigungsbetreff” geben Sie die erforderlichen
Informationen ein.
• Sie können Ihren eigenen Text kombiniert mit optionalen
’Platzhaltervariablen’ eingeben. Details zu diesen Platzhaltern finden Sie in
der F1-Hilfe (Siehe “Bildschirm DS-Client-Konfiguration Registerkarte
Benachrichtigung” auf der Seite 775.).
Geben Sie Informationen im Abschnitt "Verwalter-Setup" ein.
Wählen Sie die gewünschten Einstellungen im Abschnitt “Verwaltungssetup täglich/
wöchentlich”.
Klicken Sie zum Speichern der Änderungen auf OK.
(Nur MAPI) Nachdem Sie die Änderungen im Profil vorgenommen haben, müssen Sie
den DS-Client-Dienst anhalten und erneut starten (Start > Programme > Asigra DSClient > DS-Client-Dienstmanager), damit die neuen Einstellungen wirksam werden.
•
4.
5.
6.
7.
8.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 36
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
SNMP-Einstellungen konfigurieren
Weitere Informationen zu SNMP finden sie in der Windows-Hilfe.
Über die Registerkarte SNMP können Sie den DS-Client zum Versenden von Traps über SNMP
konfigurieren. (Die Installation von SNMP-Managementsoftware ist erforderlich, wenn Sie die
Trapinformationen empfangen und verarbeiten wollen).
Hinweis:Laden Sie die Datei asigra.mib (sie kann im Installationsverzeichnis von DS-Client
gefunden werden) mit Ihrer SNMP-Software, um Traps zu empfangen, die vom DS-Client
gesendet werden. Siehe den Artikel der DS-Client-Wissensdatenbank
“Wissensdatenbank: SICHERHEIT” auf der Seite 438.
1. Menü Extras > Konfiguration. Das Dialogfeld DS-Client-Konfiguration wird
eingeblendet.
2. Klicken Sie auf SNMP.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld Registerkarte DS-Client-SNMP-Konfiguration” auf der Seite 779.
Geben Sie einen Namen im Feld “Community” ein und klicken Sie auf "Zur Liste
hinzufügen".
Klicken Sie unter der Zielhostliste auf “Hinzufügen”.
Das Dialogfeld "Host-Namen oder IP-Adresse hinzufügen" wird eingeblendet.
Geben Sie einen Host-Namen oder eine IP-Adresse aus Ihrem Netzwerk ein und
klicken Sie auf OK.
Fügen Sie die Zielhosts/IP-Adressen hinzu, die in der Community vorhanden sind.
Aktivieren Sie "Traps als Heartbeats alle […] senden". Wählen Sie die Taktrate aus
der Dropdownliste aus.
Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 37
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
DS-Client-Parameter konfigurieren
Verwenden Sie die Registerkarte “Parameter”, um bestimmte Schlüsselprozesse und Optionen für
Ihren DS-Client anzuschauen und zu verändern.
In den beiden oberen Abschnitten in diesem Dialogfeld können Sie die Aufbewahrungszeit der
verschiedenen Datenbankprotokolle sowie die Häufigkeit der DS-Client-Datenbanksicherungen
festlegen.
Im Abschnitt “Backup Optionen” können Sie bestimmen, wie sich der DS-Client bei
Verbindungsfehlern zwischen dem DS-Client und dem DS-System verhalten soll.
Der untere Abschnitt dieses Bildschirms behandelt den lokalen temporären Speicherstandort (für
Datenablagen, die die “Puffer verwenden” Option verwenden und für Registrierungs-/
Datenbankablagen) auf dem DS-Client-Rechner und den lokalen Speicherstandort auf dem DSClient-LAN.
1. Menü Extras > Konfiguration. Das Dialogfeld DS-Client-Konfiguration wird
eingeblendet.
2. Klicken Sie auf “Parameter”.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld DS-Client-Konfiguration Registerkarte Parameter” auf der Seite 776.
3. Im Abschnitt “Verwaltungsvorgang” können Sie festlegen, wann und wie die täglichen
und wöchentlichen Verwaltungsaufgaben ausgeführt werden.
4. Im Abschnitt “Datenbankoptionen” können Sie die Häufigkeit der Sicherungen der
Datenbank von DS-Client festlegen, sowie einstellen, wie die Datenbankdump-Datei
(falls zutreffend) behandelt wird und wie lange Protokolle behalten werden.
5. Im Abschnitt “Backup Optionen” können Sie die Wiederverbindungsoptionen
bestimmen. Diese werden verwendet, wenn die Verbindung des DS-Clients mit dem
DS-System während eines Backups unterbrochen wird.
• Anmerkung: Dies gilt für geplante Backups und Backups auf Anfrage.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 38
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
•
Standardmäßig ist DS-Client konfiguriert, das Ausführen eines Pre-Scans auf
geplanten Backup-Sätzen auszulassen (dies beschleunigt den Prozess).
Deaktivieren dieser Option wird ein Pre-Scan für alle geplanten Backup-Sätze
erzwingen, was dazu führt, daß das Prozessfenster eine geschätzte
Beendigungszeit für jeden Backup anzeigt.
6. Im Feld “DS-Client-Puffer” bestimmen Sie den lokalen Festplattenstandort, den DSClient verwendet, um “Puffer verwenden” Ablagen und dessen eigene
Datenbankablagen (von täglichen/wöchentlichen Verwaltungsaktivitäten) zu
speichern.
• Der Datenbankserver des DS-Clients (z.B. MS SQL) muß die Berechtigungen
haben, eine Ablage in diesem Standort zu erstellen. Dies ist wichtig, wenn Sie
eine Ferndatenbank verwenden.
• Weitere Informationen finden Sie im Wissensdatenbankartikel: “DS-ClientPuffer” auf der Seite 497.
7. Geben Sie im Feld “Lokaler Speicherpfad” einen Pfad ein, um die folgenden
Funktionen zu aktivieren, welche Daten zu einem lokalen Speicherstandort senden
(anstatt oder zusätzlich zum Backup zum DS-System).
• Self-Contained-Backup-Sätze: Wenn Sie einen Pfad eingeben, können Sie
diesen Backup-Satz-Typ im letzten Bildschirm des “Assistenten für neue
Backup-Sätze” auswählen. (Siehe “Self-Contained Backup-Sätze” auf der
Seite 170.)
• Nur-lokale Backup-Sätze: Ihr Dienstanbieter muß das Tool “Nur-lokale
Kapazität” aktivieren und eine maximale Speichermenge für diesen DS-Client
zuweisen. (Siehe “Nur-lokale Backup-Sätze” auf der Seite 171.)
• Lokaler Speicher Backup-Sätze: Ihr Dienstanbieter muß das Tool “Lokaler
Speicher” für diesen DS-Client aktivieren. (Siehe “Dienstwerkzeug ‘Lokale
Speicherung’” auf der Seite 296.)
WICHTIGE ANMERKUNG: Backup-Sätze, die einen lokalen Speicherstandort verwenden,
benötigen eine zusätzliche Tabelle in der DS-Client-Datenbank, um die auf der DS-ClientSeite gespeicherten Daten zu speichern. Stellen Sie sicher, daß ausreichend Speicherplatz
für die DS-Client-Datenbank zur Verfügung steht, wenn Sie eine Funktion verwenden, die
einen lokalen Speicherpfad erfordert.
8. Klicken Sie zum Speichern der Änderungen in dieser Registerkarte auf OK.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 39
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Einstellungen für Zugang zum DS-System bearbeiten
Die Registerkarte “Verbindungen” wird benutzt, um die Verbindungseinstellungen des DS-Clients
zum DS-System anzusehen und zu modifizieren. Die initialen Einstellungen werden während der
DS-Client-Installation vorgenommen. Ihr Dienstanbieter wird Ihnen die Adresse(n) mitteilen, die
Sie benutzen werden.
So fügen Sie eine neue Zugangsverbindung hinzu:
1. Menü Extras > Konfiguration. Das Dialogfeld “DS-Client-Konfiguration” wird
eingeblendet.
2. Klicken Sie auf "Verbindungen".
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld "DS-Client Konfiguration", Registerkarte Verbindungen” auf der
Seite 773.
Hinweis:Es kann nur eine primäre Verbindung gewählt werden. Alle anderen aufgeführten
Zugangsverbindungen sind Alternativen für den Fall, dass die primäre Verbindung nicht
hergestellt werden kann. Der DS-Client wird zur Primären Verbindung zurückkehren,
basierend auf dem Parameter “RetryPrimary” in den Erweiterten Konfigurationen des
DS-Clients (Extras Menü > Konfiguration > Registerkarte Erweitert).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 40
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
3. Klicken Sie auf “Hinzufügen”. Das Dialogfeld "DS-System Verbindungseintrag
hinzufügen" wird eingeblendet.
4.
5.
6.
7.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld DS-System-Verbindungseintrag hinzufügen / ändern” auf der
Seite 748.
Klicken Sie auf “Hinzufügen”. Es wird ein Dialogfeld eingeblendet, in das Sie eine
Adresse eingeben (IP oder DNS).
Wiederholen Sie den Schritt 5 für so viele Adressen, wie sie Ihnen zur Verfügung
gestellt wurden.
• Vor/Nach: Sie können den DS-System Verbindungseintrag konfigurieren, um
Vor/Nach-Befehle auszuführen. Dies kann helfen, einige Netzwerk-Probleme
(z.B. Firewall-Probleme) zu lösen.
Wenn Sie damit fertig sind, klicken Sie auf OK, um den Verbindungszugang in der
Registerkarte “Verbindungen” zu speichern.
Klicken Sie auf OK, um die DS-Client-Konfiguration zu speichern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 41
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
DS-Client-Benutzer- und Gruppenrollen konfigurieren
Verwenden Sie die Registerkarte “Rollen”, um die Benutzer-/Gruppenrollen des DS-Clients
anzuzeigen und zu verändern. Jedesmal, wenn ein Benutzer versucht, sich im DS-Client
anzumelden, wird das Konto auf seine Rolle überprüft. Wenn mehr als eine Rolle vorhanden ist,
wird die Rolle mit größeren Rechten gelten.
Benutzer von Einzelplatzrechnern sollten sich mit ihren DS-Clients als lokale Administratoren
(oder Benutzer mit Administrator-Rechten) verbinden.
Benutzern und Gruppen können folgende Rollen zugewiesen werden:
• DS-Client-Verwalter: Benutzer und Gruppen, denen diese Rolle zugewiesen
ist, haben Administratorenrechte (siehe: “Berechtigungen der
Administratoren” auf der Seite 44).
-
Für Windows DS-Clients wird die lokale Administratorengruppe dieser Rolle
standardmäßig zugewiesen (Sie können diese Gruppe nicht von der
Administratorenrolle entfernen).
-
•
Für Linux/Mac DS-Clients beinhaltet diese Rolle den lokalen “root” Benutzer (Sie
können diesen Benutzer nicht von der Administratorenrolle entfernen).
DS-Client-Backupoperator: Benutzer und Gruppen, denen diese Rolle
zugewiesen ist, haben Backupoperatorrechte (siehe: “Berechtigungen der
Backup-Operators” auf der Seite 43).
-
•
Für Windows DS-Clients wird die lokale Windows Backupoperatorengruppe dieser
Rolle standardmäßig zugewiesen.
Reguläre Benutzer des DS-Clients: Benutzer und Gruppen, denen diese
Rolle zugewiesen ist, haben normale Benutzerrechte (siehe: “Berechtigungen
regulärer Benutzer” auf der Seite 42).
Jeder Benutzertyp hat die Berechtigung, die folgenden Aufgaben durchzuführen:
Berechtigungen regulärer Benutzer
Anmerkung:Die Berechtigung, eine Aufgabe durchzuführen, unterscheidet sich von der
Berechtigung, auf einen bestimmten Backup-Satz zuzugreifen. Für Benutzer mit der
regulären Benutzerrolle müssen Sie ebenfalls Berechtigungen für den betreffenden
Backup-Satz haben, sogar wenn Sie die Berechtigung haben, eine Aufgabe
durchzuführen. Standardmäßig besitzen nur Ersteller / Besitzer und Administratoren die
Berechtigungen für einen Backup-Satz. Weitere Informationen über individuelle BackupSatz-Berechtigungen erhalten Sie unter “Backup-Satz-Berechtigungen” auf der Seite 191.
Reguläre Benutzer habe die folgenden Rechte für den DS-Client:
• Dateiensystem-Backup-Sätze erstellen
• Spezielle Backup-Sätze erstellen (MS SQL Server, MS Exchange, usw.)
• Die Liste von Backup-Sätzen anzeigen (für die sie Berechtigungen haben)
• Backup-Sätze ändern (Elemente, Optionen, Erweiterte Optionen, Satz-Info,
Zeitplan, Freigabe, Retention, Verbindung, usw.)
• Einen Backup-Satz auf Anforderung ausführen
• Backup-Sätze wiederherstellen
• Von einem Disk/Band wiederherstellen
• BLM anfordern und von einer BLM wiederherstellbaren Abbildung
wiederherstellen
• Backup-Sätze entfernen
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 42
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Löschen von ausgewählten, gesicherten Dateien vom Online-Speicher
Retention auf einem Backup-Satz erzwingen
Backup-Sätze aufheben/aktivieren
Backup-Sätze synchronisieren
Backup-Sätze klonen
Backup-Sätze migrieren
Berichte anzeigen und drucken ( für Backup-Gruppen,
Auslastungszusammenfassung und Speicherzusammenfassung)
Speicherungsquoten anzeigen
Aktivitätsprotokoll anzeigen
Ereignisprotokoll anzeigen (nur vom Aktivitätsprotokoll oder vom aktuellen
Aktivitätsmonitor)
Nur-lokale Backup-Sätze zu reguläre Backup-Sätze konvertieren
Informationen zum DS-Client anzeigen (Hilfemenü)
Berechtigungen der Backup-Operators
Den Backup-Operators stehen alle Funktionen und Berechtigungen wie den regulären Benutzern
zur Verfügung, sowie die folgenden:
• Die Liste aller Backup-Sätze anzeigen
• Backup-Anforderung aller Backup-Sätze ausführen
• Benachrichtigungsoptionen bestimmen
• Alle Backup-Sätze synchronisieren
• Initial-Backup-Sätze erstellen
• Eine BLM-Anforderung für alle Backup-Sätze durchführen
• Backup-Zeitpläne erstellen und ändern
• Den Backup-Gruppen-Bericht anzeigen
• Auslastungszusammenfassung anzeigen
• Speicherzusammenfassung anzeigen
• Verwaiste Backup-Sätze wiederherstellen
• Dienstprogramm Systemstatus verwenden:
• Meldungen an angeschlossene Benutzer senden
• Benutzer vom DS-Client abmelden
• Tägliche oder wöchentliche Verwaltung ausführen. Der Prozess wird auf
Anfrage ausgeführt
• Geplante Aktivitäten aktivieren/deaktivieren
• Aktivitäten auf Anfrage aktivieren/deaktivieren
• Audit-Trail anzeigen
• Ereignisprotokoll anzeigen
• Die DS-Client-Konfiguration anzeigen
• Nur-lokalen Papierkorb entleeren
• DS-NOC-Einstellungen anzeigen und DS-NOC-Proxy-Server-Einstellungen
setzen
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 43
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Berechtigungen der Administratoren
Den Administratoren stehen die gleichen Funktionen und Berechtigungen wie den BackupOperatoren zur Verfügung, sowie die folgenden:
Administratoren haben vollen Zugang zu allen Tools und Funktionen des DS-User.
Administratoren können alle Informationen zu allen aufgezeichneten Aktivitäten in den DS-ClientProtokollen abrufen.
• Voller Zugang zu allen Backup-Sätzen (Backup, Restore, Löschen, Migrieren,
Zugriffsrechte usw.)
• Ein Disk/Band anfordern
• Benutzer- und Gruppenzugangsrechte für Backup-Sätze bestimmen und
ändern:
• Den maximalen Online-Betrag für Benutzer und/oder Gruppen einrichten
• Die Zugehörigkeit von Benutzern zu einer Gruppe und/oder Gruppen
anzeigen
• Den Besitzer des Backup-Satzes ändern
• Den DS-Client im DS-System erneut registrieren (in Absprache mit dem
Asigra Cloud Backup™-Dienstanbieter)
• Die DS-Client-Datenbank reparieren (Disaster Recovery)
• Den DS-Client-Rechner herunterfahren
• Die Standardkonfiguration des DS-Client ändern
• Berechtigungen eines Backup-Satzes für andere Benutzer und Gruppen
hinzufügen / entfernen
• Validierung durchführen
• Die/Den Backup-Freigabe/-Pfad Ihres Backup-Satzes zu einer/einem
anderen Freigabe/Pfad migrieren
• LAN-Discovery
• LAN ungeschützte Ressourcen-Discovery
• Konfiguration des DS-Clients und der Verschlüsselung
• Konfiguration der Benachrichtigung
• Verbindungen (zum DS-System)
• Rollen
• Bandbreitenregler
• Verwaltung der Systemaktivitäten
• Nach XML exportieren
• Ereignisfilter
So fügen Sie eine neue Rollenzuweisung hinzu:
1. Menü Extras > Konfiguration. Das Dialogfeld “DS-Client-Konfiguration” wird
eingeblendet.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 44
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
2. Klicken sie auf “Rollen”.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld DS-Client-Konfiguration Registerkarte Rollen” auf der Seite 778.
3. Klicken Sie auf “Hinzufügen” oder markieren Sie einen Eintrag und klicken dann auf
“Ändern”. Das Dialogfeld "Neue Benutzer/Gruppen Rolle" wird eingeblendet.
F1 Hilfe: Siehe “Neuer Benutzer/Neue Rolle/Benutzer editieren/Rolle editieren” auf der Seite 804.
4. Geben Sie den Benutzer oder die Gruppe an
5. Bearbeiten Sie den Benutzer- oder Gruppennamen.
6. Geben Sie den Rechner oder die Domäne an, auf denen der DS-Client die Benutzeroder Gruppenberechtigungen überprüft.
7. Wählen Sie die DS-Client-Rolle für den Benutzer oder die Gruppe.
8. Klicken Sie auf OK.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 45
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
DS-Client Erweiterte Konfigurationen
Standardmäßig ist DS-Client für Höchsleistung unter den meisten Bedingungen optimiert. Für
Kunden, die deren Backup-Daten sehr gut kennen, werden weitere Konfigurationen angeboten,
die die Leistung verbessern können.
Verwenden Sie die “Erweitert” Registerkarte, um die Erweiterten Parameter für Ihren DS-Client
anzuzeigen und zu ändern.
• Windows-DS-Client: Die Parameter entsprechen den Einträgen in der
Datenbank oder der Registry des DS-Client-Rechners.
• UNIX DS-Client (Linux / MAC): Die Parameter entsprechen den Eintragungen
in der “dsclient.cfg” Datei.
Details zu jedem Parameter erhalten Sie im Wissensdatenbankartikel “DS-Client Erweiterte
Konfigurationen” auf der Seite 454.
1. Extras Menü > Konfiguration. Der “DS-Client Konfiguration” Bildschirm erscheint.
2. Klicken Sie auf “Erweitert”.
F1 Hilfe: Siehe “Die ‘Erweitert’ Registerkarte im ‘DS-Client Konfiguration’ Bildschirm” auf der
Seite 772.
3. Parameternamen können von der Dropdown-Liste ausgewählt werden. Der aktuelle
Parameterwert (oder der Standardwert) erscheint im Feld “Wert” mit einer kurzen
Beschreibung, die sich darunter befindet.
• Die Parameter, die erscheinen, hängen davon ab, ob es sich hier um einen
Windows- oder Unix-DS-Client handelt.
4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen auf dieser Registerkarte zu speichern.
Abhängig von den Parametern, könnte ein Neustart des DS-Clients erforderlich sein,
um die Änderungen in Kraft zu setzen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 46
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
DS-Client-Konfiguration nach XML exportieren
•
•
Siehe “Der Export der DS-Client-Konfiguration nach XML” auf der Seite 47.
Siehe “Einen DS-Client mithilfe der Datei ‘config-update.xml’ aktualisieren”
auf der Seite 48.
Der Export der DS-Client-Konfiguration nach XML
Sie können die aktuelle Konfiguration des DS-Clients, Backup-Zeitpläne, Retentionsregeln und
Backup-Sätze in eine Datei mit dem Namen “config-update.xml” exportieren.
• Windows DS-Clients: Verwenden Sie entweder den Win32-DS-User oder
Java-DS-User zum Exportieren
Anmerkung:Die Funktion “Nach XML exportieren” wird für “Oracle” und “Nur Berechtigungen”
Backup-Sätze nicht unterstützt.
• Linux / Mac DS-Clients: Verwenden Sie den DS-User in der Java-Version
zum Exportieren.
1. Menü Extras > Nach XML exportieren.
F1 Hilfe: Siehe “DS-Client-Konfiguration nach XML exportieren” auf der Seite 792.
2. Wählen Sie aus, welche Optionen Sie exportieren möchten:
• DS-Client-Konfiguration: exportiert alle Einstellungen aus den Registerkarten
des Dialogs “DS-Client-Konfiguration” (Setup, Standardeinstellungen,
Benachrichtigung, SNMP, Parameter, Verbindungen, Rollen).
• Backup-Zeitpläne: Exportiert alle (oder ausgewählte) Backup-Zeitpläne.
• Retentionsregeln: Exportiert alle (oder ausgewählte) Retentionsregeln.
• Backup-Sätze: Exportiert alle (oder ausgewählte) Backup-Sätze.
• Metasymbol (nur Windows DS-Client): Markieren Sie diese Option, um
Metasymbole in der Datei “config-update.xml” (wenn nötig) zu verwenden.
Dadurch kann die XML-Datei für DS-Clients auf Betriebssystemen in
verschiedenen Sprachversionen verwendet werden.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 47
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
•
Schlüssel einschließen: markieren Sie dies Option, damit der private und der
Konto-Schlüssel in die XML-Datei exportiert werden (sie werden verschlüsselt
sein).
3. Klicken Sie “Speichern unter”, um die XML-Datei zu speichern.
Einen DS-Client mithilfe der Datei ‘config-update.xml’ aktualisieren
Der DS-Client liest die Datei mit dem Namen “config-update.xml” und überprüft ihre Struktur.
Wenn diese Datei noch nicht verwendet wurde, wird der DS-Client ihre Einstellungen anwenden.
Hinweis:Abhängig von Ihren Bedürfnissen können Sie eine exportierte XML-Datei direkt
verwenden, sie erstmal bearbeiten und dann verwenden, oder Ihre eigene Datei erstellen.
Der Name der XML-Datei muss “config-update.xml” sein, und sie muss der in der Datei
“asigra_conf.dtd” festgelegten Struktur entsprechen.
1. Für Windows DS-Clients platzieren Sie die Datei “config-update.xml” im
Programmverzeichnis, das den DS-Client-Dienst enthält.
Für Linux / Mac DS-Clients platzieren Sie die Datei “config-update.xml” im
Unterverzeichnis /etc des Programmverzeichnisses, das den DS-Client-Dienst
enthält.
• Der DS-Client prüft alle 10 Sekunden, ob sich eine aktualisierte “configupdate.xml” Datei in dessen Verzeichnis befindet, falls der Parameter
“AllowAutoConfig” konfiguriert ist (Extras Menü > Konfiguration >
Registerkarte “Erweitert”).
• Wird eine aktualisierte XML-Datei gefunden, wird der DS-Client sie lesen und
ihre Einstellungen anwenden.
• Danach wird der DS-Client die XML-Datei als “config-update-nnn.xml”
umbenennen, wo nnn eine inkrementale Zahl ist.
2. Dies kann Konfigurationseinstellungen, Backup-Zeitpläne, Retentionsregeln und
Backup-Sätze überschreiben (abhängig vom Inhalt der XML-Datei).
Hinweis:Die folgenden Elemente der DS-Client-Konfiguration werden nur nach dem Neustart des
DS-Clients angewandt: <account-name>, <account-number>, <client-number> und
<encryption-keys>.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 48
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Einen maximalen Online-Speichergrenzwert für
Benutzer/Gruppen angeben
Im Fenster "Benutzer und Gruppen" sind alle Benutzer, die mit dem DS-Client verbunden sind,
aufgeführt. Sie können einen Online-Maximumgrenzwert für bestimmte Benutzer oder eine ganze
Gruppe (z. B. reguläre Benutzer), einrichten. Der niedrigste Gruppengrenzwert gilt für
Einzelbenutzer (Effektive Grenze).
Backups werden nicht mehr ausgeführt, sobald der Online-Grenzwert erreicht wurde (eine
Fehlermeldung wird im Ereignisprotokoll angezeigt). Wenn mehr als ein Grenzwert zutrifft (z. B.
wenn sich Benutzer- und Gruppengrenzwerte überschneiden), ist der niedrigere Grenzwert gültig.
1. Menü Extras > “Benutzer und Gruppen”. Das Dialogfeld "Benutzer und Gruppen" wird
eingeblendet.
2.
3.
4.
5.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld Benutzer und Gruppen” auf der Seite 909.
Zum Einrichten eines maximalen Online-Speichers markieren Sie den Benutzer/die
Gruppe und klicken auf die Schaltfläche Online-Maximum. Das Dialogfeld OnlineMaximum für '...' wird eingeblendet.
F1 Hilfe: Siehe “Das Dialogfeld Maximum Online für '...'” auf der Seite 803.
Deaktivieren Sie das Feld "Kein Grenzwert".
Geben Sie den maximalen Online-Betrag (in MB) im Feld "Online-Speichergrenzwert"
ein.
Klicken Sie auf OK. Im Dialogfeld "Benutzer & Gruppen" wird die Änderung angezeigt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 49
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Passwortrotation
[Nur Windows DS-Client]
Mit der Funktion “Passwortrotation” können Sie das Passwort eines bestimmten Benutzers per
Zufall, zu einer von Ihnen gewählten Häufigkeit, anordnen. Wenn einmal das Passwort rotiert ist,
wird es für jeden unbekannt (sogar für den Administrator). Diese Funktion kann Ihre
Netzwerksicherheit erhöhen.
Wenn die Passwortrotation auf einem Benutzerkonto angewendet wird, kann nur jemand dieses
Konto wiederverwenden (für die Anmeldung oder Benutzerberechtigungen auf Ihrem Netzwerk),
wenn ein Administrator das Passwort manuell in der Windows Computerverwaltungskonsole
zurücksetzt. Das bedeuted, daß Sie den Bildschirm “Passwortverwaltung” verwenden müssen, um
die Backup-Sätze zu verwalten. Sie können nicht den Bildschirm “Backup-Satz-Eigenschaften”
verwenden, da Sie nicht das Passwort kennen.
Anmerkung:Durch die Passwortrotation wird das Windows-Passwort des angegebenen Netzwerks
oder des Computerbenutzers vom DS-Client-Dienst geändert.
1. Extras Menü > Passwortrotation. Der Bildschirm “Passwortverwaltung” erscheint.
F1-Hilfe: Siehe “Bildschirm ‘Passwortverwaltung’” auf der Seite 808.
2. Um die Liste der verwalteten Benutzer hinzuzufügen oder zu bearbeiten, sehen Sie
bitte “Einen Benutzer für die Passwortrotation hinzufügen oder bearbeiten” auf der
Seite 51.
3. Um ein Passwort sofort zu rotieren, markieren Sie den Benutzer in der Liste der
verwalteten Passwörter und klicken Sie auf “Jetzt rotieren”. Die Zeit in der Spalte
“Zuletzt aktualisiert” wird aktualisiert und das Passwort wird geändert.
• Alle Passwortänderungen werden im DS-Client-Audit-Trail protokolliert.
(Siehe “Audit-Trail” auf der Seite 311.)
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 50
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Einen Benutzer für die Passwortrotation hinzufügen oder
bearbeiten
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Benutzer für die Passwortrotationsverwaltung
hinzugefügt oder bearbeitet werden können. Abhängig davon, ob Sie hinzufügen oder bearbeiten,
wird die Benutzeroberfläche als ein Assistent oder als ein Bildschirm mit Registerkarten
dargestellt. Die folgenden Beschreibungen gehen davon aus, daß Sie einen Benutzer zu der Liste
(über den Assistenten) hinzufügen.
1. Extras Menü > Passwortrotation. Der Bildschirm “Passwortverwaltung” erscheint.
2. Um einen neuen Benutzer zur Liste der verwalteten Passwörter hinzuzufügen, klicken
Sie auf “Hinzufügen”.
Um einen Benutzer in der Liste der verwalteten Passwörter zu bearbeiten, markieren
Sie diesen Benutzer und klicken auf “Bearbeiten”.
3. Der Bildschirm “Benutzer erstellen / bearbeiten” erscheint mit der geöffneten
“Benutzerdetails” Registerkarte.
F1-Hilfe: Siehe “Passwortverwaltung - Registerkarte Benutzerdetails” auf der Seite 810.
4. Geben Sie die Anmeldeinformationen dieses Benutzers ein.
5. Klicken Sie auf “Weiter” (oder auf “Anwenden”, wenn Sie den Benutzer bearbeiten).
Der Bildschirm “Passwortrotationsregel auswählen” erscheint im Assistenten
“Benutzer erstellen”. / Klicken Sie auf die Registerkarte “Passwortrotation” im
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 51
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Bildschirm “Benutzer bearbeiten”.
•
•
F1-Hilfe: Siehe “Passwortverwaltung - Registerkarte Passwortrotation” auf der Seite 809.
Automatische Passwortrotation aktivieren: Markieren Sie diese Option,
um den Abschnitt “Rotationseinstellungen” zu aktivieren. Wenn Sie diese
Option nicht auswählen, wird das Passwort dieses Benutzers nur manuell
rotiert (vom Bildschirm “Passwortverwaltung”).
Rotationsregel: Klicken Sie auf [...] neben dem Feld “Rotationsregel”. Der
Bildschirm “Verfügbare Passwortretentionsregeln” erscheint.
F1-Hilfe: Siehe “Verfügbare Passwortrotationsregeln” auf der Seite 754.
-
Markieren Sie die Rotationsregel, die Sie verwenden wollen. (Um eine neue
Rotationsregel zu erstellen, sehen Sie “Eine Passwortrotationsregel hinzufügen oder
bearbeiten” auf der Seite 55.)
-
Klicken Sie auf “Auswählen”. Ihre Auswahl erscheint im Feld “Rotationsregel”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 52
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
•
Rotationshäufigkeit: Bestimmen Sie das Rotationsintervall (in Stunden oder
Tagen).
6. Klicken Sie auf “Weiter” (oder auf “Anwenden”, wenn Sie den Benutzer bearbeiten).
Der Bildschirm “Assoziierte Backup-Sätze auswählen” erscheint im Assistenten
“Benutzer erstellen”. / Klicken Sie auf die Registerkarte “Backup-Sätze” im Bildschirm
“Benutzer bearbeiten”.
•
•
F1-Hilfe: Siehe “Passwortverwaltung - Registerkarte Backup-Sätze” auf der Seite 809.
In diesem Bildschirm können Sie diesen Benutzer mit jedem beliebigen
Backup-Satz assoziieren, welcher derzeit auf dem DS-Client definiert ist.
Die Liste der assoziierten Backup-Sätze zeigt alle Backup-Sätze an, die
zurzeit die Verbindungsanmeldeberechtigungen dieses Benutzers
verwenden.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 53
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
•
Klicken Sie auf “Auswählen”, um eine Liste hinzuzufügen oder zu bearbeiten.
Der Bildschirm “Backup-Sätze auswählen” erscheint.
F1-Hilfe: Siehe “Backup-Sätze auswählen (Passwortverwaltung)” auf der Seite 837.
• Markieren Sie alle gewünschten Backup-Sätze und klicken Sie auf “OK”.
Anmerkung:Sobald Sie Ihre Auswahl getroffen und bestätigt haben, wird dies die “Verbinden als”
Einstellung (Backup-Satz-Eigenschaften) für alle ausgewählten Backup-Sätze
überschreiben.
8. Klicken Sie auf “Beenden” (oder auf “Anwenden”, wenn Sie den Benutzer bearbeiten).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 54
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Eine Passwortrotationsregel hinzufügen oder bearbeiten
Rotationsregeln enthalten die Einschränkungen, die DS-Client verwendet, wenn ein neues
Passwort per Zufall ausgewählt wird.
1. Im Bildschirm “Verfügbare Passwortrotationsregeln” klicken Sie auf “Neu” oder
“Bearbeiten”. Der Bildschirm “Passwortrotationsregel hinzufügen / bearbeiten”
erscheint.
F1-Hilfe: Siehe “Passwortrotationsregel hinzufügen / bearbeiten” auf der Seite 804.
2. Geben Sie einen Namen für die Regel ein.
3. Geben Sie die Längeneinschränkungen für das Passwort ein.
4. Klicken Sie auf “Hinzufügen” oder “Bearbeiten”, um die Komplexitätseinschränkungen
für das Passwort zu bestimmen. Sie können mehrere Komplexitätsregeln hinzufügen.
Der Bildschirm “Komplexitätsregel hinzufügen / bearbeiten” erscheint.
F1-Hilfe: Siehe “Komplexitätsregel hinzufügen / bearbeiten” auf der Seite 744.
Wählen Sie die minimale Länge.
Wählen Sie den entsprechenden Zeichensatz, von welchem ausgewählt
werden soll.
5. Klicken Sie auf “OK”. Der Bildschirm “Verfügbare Passwortrotationsregeln” erscheint
wieder.
•
•
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 55
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Speicherungsquoten anzeigen
1. Menü Extras > “Speicherungsquoten anzeigen”. Das Dialogfeld “Speicherungsquoten
anzeigen” wird eingeblendet.
F1 Hilfe: Siehe “Speicherungsquoten anzeigen” auf der Seite 910.
2. Diese Einstellungen werden im DS-System von Ihrem Dienstanbieter vorgenommen.
(Sie können nur angezeigt werden.)
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 56
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Bandbreitenregler
Mit dieser Funktion kann der DS-Client-Administrator die Größe der Bandbreite verwalten, die
vom DS-Client während der Woche jederzeit verwendet wird. Separate “Regler” können zu DSSystem (Backups) und von DS-System (Restores) definiert werden. Standardmäßig, wenn nichts
konfiguriert ist, wird der DS-Client soviel Bandbreite wie möglich benutzen, um Vorgänge so
schnell wie möglich durchzuführen.
Anmerkung:Ihre Dienstanbieter können deren eigene Bandbreiteneinschränkungen von deren
jeweiligen Seiten (Träger, DS-System) auferlegen.
1. Extras Menü > Bandbreitenregler. Der Bildschirm “Bandbreitenregler” erscheint.
F1-Hilge: Siehe “Bandbreitenregler” auf der Seite 759.
2. Zwei Registerkarten sind vorhanden, die identische Konfigurationen haben, außer die
Datenrichtung, wo die “Regelung” angewandt wird:
• Zu DS-System (z.B. Backups)
• Von DS-System (z.B. Restores)
3. Standardmäßig, wenn nichts konfiguriert ist, wird der DS-Client soviel Bandbreite wie
möglich benutzen, um Vorgänge so schnell wie möglich durchzuführen (Unbegrenzt).
Sie können zu einem begrenzten Betrag umschalten (in KB/Sek). Zusätzlich können
Sie die Ausnahmeliste verwenden, um detaillierte Zeitabschnitte an verschiedenen
Wochentagen zu erstellen, an denen die “Regelung” auftreten wird.
4. Um ein Regler-Zeitplandetail hinzuzufügen, klicken Sie auf “Hinzufügen”.
Um ein Regler-Zeitplandetail zu bearbeiten, markieren Sie ein Zeitplandetail in der
Ausnahmeliste und klicken Sie auf “Ändern”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 57
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
5. Der Bildschirm “Neues Bandbreitenregler-Zeitplandetail / BandbreitenreglerZeitplandetail bearbeiten” erscheint.
F1-Hilfe: Siehe “Neues Bandbreitenregler-Zeitplandetail / Bandbreitenregler-Zeitplandetail
bearbeiten” auf der Seite 804.
6. Konfigurieren Sie Tag(e) und Zeitfenster, in welchem dieses Detail angewandt wird.
Dieses Detail wird eine Ausnahme gegenüber dem Standard sein (welches entweder
“Unbegrenzt” oder “Begrenzt zu” ist). Um spezifischere Ausnahme-Zeiträume zu
erstellen, benötigen Sie mehrere Details.
7. Klicken Sie auf “OK”, um das Regler-Zeitplandetail hinzuzufügen / zu aktualisieren.
Der Bildschirm “Bandbreitenregler” erscheint wieder mit den Änderungen in der
Ausnahmeliste.
8. Klicken Sie auf “OK” / “Anwenden”, um die Bandbreitenregler-Einstellungen für diesen
DS-Client zu speichern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 58
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
DS-Client-Einstellungen ändern (Windows DS-Client)
DS-Client-Setup Programm (Dateiname: dsconfig.exe) ist im Asigra Cloud Backup™
Programmgruppenordner installiert. Hier können die folgenden Einstellungen von DS-Client
geändert werden, die während der Installation erstellt wurden.
• DS-Client-Registrierungsinformationen
•
•
•
•
•
-
Kundenname
-
Kontonummer
- DS-Client-Nummer
Netz-DS-Client-Information (falls zutreffend)
DS-System-Adresse
Anmeldekonto für DS-Client-Dienst
Anmeldekonto für Windows
Verschlüsselungsschlüssel (privater Schlüssel, Kontoschlüssel)
Hinweis:Wurden die Schlüssel für die Verschlüsselung einmal festgelegt, können sie nicht mehr
verändert werden.
1. Auf dem DS-Client-Rechner: Start > Programme > Asigra DS-Client > DS-ClientSetup.
2. Die meisten Registerkarten beim Einrichten entsprechen denen, die vom
Installationsprogramm des DS-Client verwendet werden.
3. Das Dialogfeld "Registrierungsinformationen eingeben" wird eingeblendet. Falls
erforderlich, bearbeiten und auf “Weiter” klicken.
4. Der Bildschirm “Geben Sie die Netz-DS-Client-Informationen ein” erscheint. Wählen
Sie “Netz-DS-Client konfigurieren” oder “Konfiguration des Netz-DS-Clients
überspringen” aus.
5. Das Dialogfeld "DS-System-Verbindungstyp" wird eingeblendet. Falls erforderlich,
bearbeiten und auf “Weiter” klicken.
6. Der Bildschirm “DS-System-Adresse festlegen” erscheint. Bearbeiten Sie die DSSystem-IP-Adresse(n) wie gewünscht und klicken Sie auf “Weiter”.
7. Das Dialogfeld “Anmeldekonto für DS-Client-Dienst” wird eingeblendet. Falls
erforderlich, bearbeiten und auf “Weiter” klicken.
8. Das Dialogfeld “Verschlüsselungsschlüssel einrichten” wird eingeblendet. Richten Sie
gegebenenfalls Schlüssel ein und klicken Sie auf “Weiter”.
• Jeder Schlüssel kann nur einmal erstellt werden.
• Sie müssen den Kontoschlüssel erstellen, wenn Sie eine LAN-Aktualisierung
durchführen, um mehr als einen DS-Client zu verwenden.
9. “Klicken Sie auf “Weiter”, um das Setup zu beenden. Die Änderungen treten sofort in
Kraft, sobald Sie den DS-Client gestartet haben.
Hinweis:Sie können die oben beschriebenen Schritte für Linux DS-Clients im Bildschirm der DSClient-Konfiguration Registerkarte Setup ausführen (Siehe “DS-Client-SetupInformationen anzeigen” auf der Seite 31.).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 59
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
DS-User Initialisierung (Nur Win32)
Diese Einstellungen werden nur für die DS-User Initialisierung angewendet.
Sprache
(Nur Win32) Dieser Bildschirm wird verwendet, um die Sprache der Benutzeroberfläche
einzustellen.
1. Menü Extras > Initialisierung.
F1 Hilfe: Siehe “DS-User Initialisierung - Sprache” auf der Seite 787.
2. Wählen Sie die Sprache der Benutzeroberfläche. Der DS-User muss neugestartet
werden, damit diese Änderung berücksichtigt wird.
Verbindung
(Nur Win32) In diesem Bildschirm können Sie die IP-Adressen oder Subnetze konfigurieren, wo
dieser DS-User nach zusätzlichen DS-Clients (für Fernverwaltung) suchen wird.
• Standardmäßig (wenn dieser Bildschirm leergelassen wird) erkennt Win32
DS-User automatisch den lokalen DS-Client und alle anderen DS-Clients auf
demselben Subnetz als diese Win32 DS-User Installation.
Hinweis:Dadurch wird die Datei “DSUSER.INI” verändert. Sie befindet sich im selben Ordner wie
die Binärdatei DSUser.exe.
1. Menü Extras > Initialisierung > Verbindung.
F1 Hilfe: Siehe “DS-User-Initialisierung - Verbindung (Win32)” auf der Seite 785.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 60
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
2. Der DS-User kann nach einem bestimmten DS-Client oder nach allen DS-Clients im
Subnetz suchen. Klicken Sie “Hinzufügen” oder “Bearbeiten” im entsprechenden
Abschnitt, um Einträge hinzuzufügen oder zu bearbeiten.
• DS-Client-Ebene: Geben Sie die bestimmte IP-Adresse oder Rechnernamen
ein (es ist einfacher, die IP-Adresse zu bestimmen.).
Anmerkung:Bestimmen eines Rechnernamens erfordert einen entsprechend existierenden Eintrag
in der lokalen “%systemroot%\system32\drivers\etc\hosts” Datei des Rechners
(normalerweise unter C:\WINNT\system32\drivers\etc\”). Jeder Eintrag muß in einer
eigenen Zeile sein, mit der IP-Adresse getrennt vom HOSTNAMEN durch mindestens
einem Leerzeichen (z.B. “10.20.30.111 C_Name”).
• Subnetz: Geben Sie das Subnetz im korrekten Format (drei mit Kommas
getrennte Zahlen) ein.
3. Der Bildschirm “Konfiguration der Verbindung“ erscheint.
•
F1 Hilfe: Siehe “Konfiguration der Verbindung” auf der Seite 766.
(Wenn zutreffend) Wählen Sie “Einzelner DS-Client” oder “Netz-DS-Client”.
-
Netz-DS-Client erweitert den Bildschirm, damit Sie die IP-Adresse oder Host-Namen
jedes Knotens im Netz-DS-Client bestimmen können.
• Geben Sie den Host oder das Subnetz ein.
• Standardmäßig ist der Wert “4403” für das Feld Port konfiguriert und sollte
nicht geändert werden, es sei denn Sie haben eine spezielle Anforderung.
• Klicken Sie OK.
4. Im unteren Teil der Registerkarte “Verbindung” im Abschnitt “Anmeldung unter
Verwendung des Sicherheitskontextes” stehen Ihnen Optionen für das AutoVerbindungsverhalten dieser Benutzeroberfläche zum DS-Client, wenn dieser
gestartet wird, zur Verfügung.
• Siehe “Sicherheitskontext (Win32 und Java-Benutzeroberfläche)” auf der
Seite 64.
• Siehe “Auto-Verbindung (Win32 und Java-Benutzeroberfläche)” auf der
Seite 64.
5. Klicken Sie “Anwenden” in der Registerkarte “Verbindung”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 61
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
DS-User-Initialisierung (Optional - nur JAVA)
Diese optionalen Einstellungen können vom DS-User aus konfiguriert werden, ohne dass er am
DS-Client angemeldet ist. Die Einstellungen gelten nur für die Installation dieses DS-Users.
• “Verbindung” auf der Seite 62
• “Regionale Einstellungen” auf der Seite 66
• “Keep Alive” auf der Seite 67
• “Plugins” auf der Seite 68
• “Look and Feel” auf der Seite 68
• “Schriftarten” auf der Seite 68
• “Speicher anzeigen (von der Benutzeroberfläche)” auf der Seite 69
Verbindung
(Optional - Dieses Dialogfeld kann leer bleiben. Falls leer gelassen, wird die Benutzeroberfläche
den lokalen Rechner und dessen Subnetz durchsuchen.)
Benutzen Sie diese Einstellungen, um eine bestimmte IP- oder DNS-Adresse festzulegen, wo der
DS-User nach einem DS-Client-Dienst suchen wird. Dadurch kann Ihre Anmeldung in größeren
Netzwerkumgebungen schneller ausgeführt werden. Sie können auch die Benutzeroberfläche
konfigurieren, um gesamte Subnetze zu durchsuchen.
1. Menü Extras > Initialisierung.
F1 Hilfe: Siehe “DS-User-Initialisierung - Verbindung (Java)” auf der Seite 783.
Um einen Eintrag in diesem Bildschirm hinzuzufügen, klicken Sie auf “Neu”.
Um einen Eintrag in diesem Bildschirm zu bearbeiten, klicken Sie auf
“Ändern”.
2. Um einen bestimmten DS-Client hinzuzufügen, klicken Sie im Abschnitt “Zusätzliche
DS-Clients” auf “Hinzufügen”. Der Bildschirm “DS-Client hinzufügen/ändern”
•
•
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 62
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “DS-Client hinzufügen / ändern (Java-DS-User-Initialisierung)” auf der Seite 747.
3. Geben Sie eine IP- oder DNS-Adresse des DS-Clients ein.
• Für den Netz-DS-Client erweitert sich der Bildschirm, damit Sie die IPAdresse oder Host-Namen jedes Knotens im Netz-DS-Client bestimmen
können.
4. Klicken Sie auf “OK”. Der Eintrag erscheint im Abschnitt “Zusätzliche DS-Clients”.
5. Um ein gesamtes Subnetz hinzuzufügen, klicken Sie im Abschnitt “Zusätzliche
Subnetze” auf “Hinzufügen”. Der Bildschirm “Ein Subnetz hinzufügen/ändern”
erscheint.
F1-Hilfe: Siehe “Subnetz hinzufügen / ändern (Java-DS-User)” auf der Seite 749.
• Geben Sie das Subnetz ein und klicken Sie auf “OK”. Der Eintrag erscheint im
Abschnitt “Zusätzliche Subnetze”.
6. Falls erforderlich, fahren Sie mit den Schritten 2-5 fort.
7. Im unteren Teil der Registerkarte “Verbindung” im Abschnitt “Anmeldung unter
Verwendung des Sicherheitskontextes” stehen Ihnen Optionen für das Verhalten der
Auto-Verbindung der Benutzeroberfläche zum DS-Client, wenn dieser gestartet wird,
zur Verfügung.
• Siehe “Sicherheitskontext (Win32 und Java-Benutzeroberfläche)” auf der
Seite 64.
• Siehe “Auto-Verbindung (Win32 und Java-Benutzeroberfläche)” auf der
Seite 64.
8. Klicken Sie zum Speichern von Änderungen auf OK.
Hinweis:Unabhängig davon, ob Einträge unter "Zusätzliche DS-Clients" vorliegen, wird für den
DS-User das LAN auf alle aktiven DS-Clients durchsucht. Alle unter "Zusätzliche DSClients" aufgeführten nicht gefundenen DS-Clients werden in Rot angezeigt. Ein DSDS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 63
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Client auf dem lokalen Rechner erscheint in Blau.
Sicherheitskontext (Win32 und Java-Benutzeroberfläche)
(Nur für Windows DS-Client)
Der “Zielname” ist optional. Dieses Feld kann leer gelassen werden, speziell wenn Sie sich nur
zum lokalen DS-Client verbinden. Es wird nur verwendet, falls diese DS-User-Benutzeroberfläche
versucht, sich zu einem DS-Client in einer Active-Directory-Domäne zu verbinden.
Der Standard-Zielname ist “CloudBakSvc”. Ihr Netzwerk-Administrator muß diesen Zielnamen
(oder jeden von Ihnen gewählten Namen) erstellen und mit Active-Directory registrieren, unter
Verwendung eines Tools wie Microsoft “setspn.exe”, welches mit Windows-Support-Tools zur
Verfügung gestellt wird.
Dies ist eine Option der Erweiterten Konfiguration, welches die Hilfe eines NetzwerkAdministrators erfordert. Weitere Informationen erhalten Sie im Wissensdatenbankartikel
“Anmeldung unter Verwendung des Sicherheitskontextes” auf der Seite 450.
Auto-Verbindung (Win32 und Java-Benutzeroberfläche)
(Nur für Windows DS-Client) In DS-User Initialisierung - Registerkarte “Verbindung” stehen Ihnen
Optionen für “Anmeldung unter Verwendung des Sicherheitskontextes” zur Verfügung.
Die “Auto-Verbindung” Auswahl konfiguriert, wie diese Installation der DS-UserBenutzeroberfläche sich beim Start verhalten wird.
• Letzter DS-Client: Diese DS-User-Benutzeroberfläche wird nach dem letzten
DS-Client suchen, zu welchem es sich erfolgreich verbunden hat. Falls dieser
DS-Client nicht verfügbar ist, wird DS-User den Benutzer auffordern, den
gewünschten DS-Client zu wählen.
• Lokaler DS-Client: Diese DS-User-Benutzeroberfläche wird nach dem
lokalen DS-Client suchen. Falls der lokale DS-Client nicht verfügbar ist, wird
DS-User den Benutzer auffordern, den gewünschten DS-Client zu wählen.
• Letzter oder Lokaler DS-Client: Diese DS-User-Benutzeroberfläche wird
zuerst nach dem letzten verbundenen DS-Client suchen. Falls der letzte
verbundene DS-Client gefunden wird, wird DS-User versuchen, die bereits
angemeldeten Benutzer-Anmeldeberechtigungen der aktuellen WindowsAnmeldesitzung für die Verbindung zu verwenden (davon ausgegangen, dass
derselbe Benutzername und Passwort zur Verfügung gestellt wird). Falls
jedoch der letzte verbundene DS-Client nicht verfügbar ist, wird DS-User sich
zum lokalen DS-Client, unter Verwendung des aktuellen
Sicherheitskontextes, verbinden.
• Lokaler oder Letzter DS-Client: (Standardwert) Diese DS-UserBenutzeroberfläche wird zuerst nach dem lokalen DS-Client suchen und sich
mit Hilfe des aktuellen Sicherheitskontextes verbinden. Falls der lokale DSClient nicht gefunden wird, wird DS-User versuchen, sich zum letzten
verbundenen DS-Client, unter Verwendung des aktuellen
Sicherheitskontextes, zu verbinden (davon ausgegangen, dass dieselben
Netzwerk-Anmeldeberechtigungen verwendet werden und der lokale
Benutzer auf dem entfernt-befindlichen DS-Client existiert und entsprechende
Benutzerberechtigungen sich auf dem entfernt-befindlichen DS-Client
befinden).
• Deaktiviert: Benutzer können diese Option auswählen, um die AutoVerbindungsfunktion auszuschalten. Benutzer werden den Bildschirm “Mit
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 64
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
DS-Client-Dienst verbinden” beim Starten der Benutzeroberfläche sehen und
müssen einen gültigen Benutzernamen und Anmeldeberechtigungen
angeben, um sich zum ausgewählten DS-Client zu verbinden.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 65
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Regionale Einstellungen
(Nur Java Version) Dieser Bildschirm wird benutzt, um die Sprache der Benutzeroberfläche und
andere regionalen Formatierungen einzustellen.
1. Menü Extras > Initialisierung.
2. Klicken Sie auf “Regional”.
F1 Hilfe: Siehe “DS-User-Initialisierung - Regional” auf der Seite 787.
3. Klicken Sie OK, um die Änderungen zu speichern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 66
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Keep Alive
(Optional - Dieses Dialogfeld kann leer bleiben)
Diese Einstellungen begrenzen die Leerlaufzeit im DS-User, nach der die Verbindung mit dem
DS-Client beendet wird.
1. Menü Extras > Initialisierung.
2. Klicken Sie auf “Keep Alive”.
F1 Hilfe: Siehe “DS-User-Initialisierung - Keep Alive” auf der Seite 786.
3. Geben Sie die Keep Alive-Einstellungen ein.
4. Klicken Sie zum Speichern von Änderungen auf OK.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 67
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Plugins
Einige Plugins werden je nach Konfiguration des DS-Client automatisch ausgeführt. Andere
können manuell aktiviert/deaktiviert und konfiguriert werden.
1. Menü Extras > Initialisierung.
2. Klicken Sie auf “Plug-Ins”.
F1 Hilfe: Siehe “DS-User-Initialisierung - Plugins” auf der Seite 787.
3. Markieren Sie ein Plugin und konfigurieren Sie seine Optionen.
4. Klicken Sie zum Speichern von Änderungen auf OK.
Look and Feel
(Optional - Dieses Dialogfeld kann leer bleiben)
Zum Anpassen von Aussehen und Verhalten der grafischen Benutzeroberfläche des DS-Users:
1. Menü Extras > Look & Feel.
2. Wählen Sie eines der verfügbaren Designs.
3. Für das Metalldesign kann das Aussehen noch weiter angepasst werden:
• Menü Extras > Initialisierung.
• Look and Feel.
F1-Hilfe: Siehe “DS-User-Initialisierung - Look & Feel” auf der Seite 787.
• Wählen Sie das “Metalldesign” und “Benutzerdefinierte Farben”.
• Klicken Sie zum Speichern von Änderungen auf OK.
Schriftarten
(Optional - Dieses Dialogfeld kann leer bleiben)
Die Standardschriftarten des DS-Users sind möglicherweise für die Darstellung von manchen
Unicode-Zeichen nicht ausreichend. In diesen Fällen können Sie bestimmte Schriftarten
hinzufügen, die vom DS-User verwendet werden können, um derartige Zeichen darzustellen.
1. Menü Extras > Initialisierung.
2. Klicken Sie auf Schriftarten.
F1 Hilfe: Siehe “DS-User-Initialisierung - Schriftarten” auf der Seite 786.
3. Klicken Sie auf Hinzufügen.
F1 Hilfe: Siehe “Schriftart wählen” auf der Seite 846.
4. Wählen Sie eine Schriftart, um diese der Initialisierungsliste des DS-Users
hinzuzufügen.
5. Klicken Sie auf OK.
6. Der Eintrag wird in der Liste "Zusätzliche Schriftarten" angezeigt.
7. Falls erforderlich, fahren Sie mit den Schritten 3-6 fort. Die Reihenfolge der
"Zusätzlichen Schriftarten" wird so angezeigt, wie der DS-User diese verwendet,
wenn Zeichen mit der Standardschriftart nicht dargestellt werden können.
8. Klicken Sie zum Speichern von Änderungen auf OK.
9. Verlassen Sie das DS-User-Programm und starten Sie den Rechner neu, damit die
Änderungen wirksam werden.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 68
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Speicher anzeigen (von der Benutzeroberfläche)
Speicherinformationen gelten für die derzeit laufende Instanz der Benutzeroberfläche (nicht für
den darunterliegenden Dienst).
1. Extras Menü > Klicken Sie auf “Speicher anzeigen”.
2. In der rechten oberen Ecke der Benutzeroberfläche erscheint ein
Speicherbenutzungsbalken. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über diesen Balken
fahren, werden die Informationen in einem kleinen Fenster angezeigt.
•
•
•
•
Maximaler Arbeitsspeicher: Der maximale Arbeitsspeicher, den diese
Benutzeroberfläche von diesem Rechner konsumieren kann.
Gesamter Arbeitsspeicher: Dieser Betrag wurde dieser
Benutzeroberflächeninstanz vom Rechner bereitgestellt (wurde konsumiert).
Freier Arbeitsspeicher: Betrag des bereitgestellten Arbeitsspeichers, der noch
immer für die Benutzung freisteht.
Verwendeter Arbeitsspeicher: Der Arbeitsspeicher, der zurzeit verwendet
wird.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 69
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Netz-DS-Client (Windows DS-Clients)
In Hochleistungsumgebungen können Sie die DS-Client-Arbeitsleistung maximieren und die
Arbeitslast zwischen zwei oder mehreren Rechnern in einer Konfiguration namens “Netz-DSClient” verteilen. Die DS-Client-Software ist auf mehreren Rechnern (Knoten) installiert und
konfiguriert, um dieselbe Datenbank zu verwenden.
• Siehe Abschnitt “Netz-DS-Client-Installation” im Windows DS-ClientInstallationshandbuch (Dateiname: installation_dsclient.pdf).
• Der Netz-DS-Client besteht aus einem Haupt-Knoten und einer beliebigen
Anzahl von Leaf-Knoten.
• Der Haupt-DS-Client akzeptiert die DS-User-Verbindungen für die
Verwaltung. Die Leaf-Knoten erhalten Anweisungen vom Haupt-Knoten, um
Aktivitäten durchzuführen.
Jeder DS-User, der sich zum Netz-DS-Client verbindet, muß alle dessen Knoten (IP-Adressen)
sehen können. Der Grund dafür ist, weil DS-User sich nur zum Haupt-Knoten verbinden kann und
dieser wird mit einem Zufallsgenerator unter den ausgeführten Knoten gewählt. Stellen Sie daher
sicher, daß der DS-User mit der IP-Adresse jedes Knotens im Netz-DS-Client konfiguriert ist:
• Siehe “DS-User Initialisierung (Nur Win32)” auf der Seite 60.
• Siehe “DS-User-Initialisierung (Optional - nur JAVA)” auf der Seite 62.
Anmerkung:Dies ist nicht nötig, wenn der DS-User und alle DS-Client-Knoten sich im selben
Subnetz befinden. Standardmäßig kann ein DS-User alle ausgeführten DS-Clients im
selben Subnetz sehen.
Wenn Sie sich zu einem Netz-DS-Client verbinden, wird ein “Netz Menü” aktiviert. Von diesem
Menü aus können Sie auf die folgenden Bildschirme zugreifen, um das Netz zu verwalten:
• Netz-Status: Siehe “Netz-Status überwachen” auf der Seite 71.
• DS-Client-Knoten anhalten: Siehe “Einen DS-Client-Knoten anhalten” auf
der Seite 72.
• Netz-DS-Client-Adresse exportieren: Siehe “Netz-DS-Client-Adressen
exportieren (zu einer Textdatei)” auf der Seite 73.
• DS-Client-Netz-Protokoll: Siehe “DS-Client-Netz-Protokoll ansehen” auf der
Seite 74.
Wenn Sie sich zu einem Netz-DS-Client verbinden, haben die folgenden Bildschirme eine
zusätzliche Option, um nach der Knoten-ID auswählen zu können:
• “Aktivitätsprotokollansicht” Bildschirm
• “Auslastungszusammenfassung” Bildschirm (Berichte Menü >
Auslastungszusammenfassung)
• “DS-Client System-Status” Bildschirm (Extras Menü > Systemaktivitäten >
System)
• “DS-Client Erweiterte Konfigurationen” Bildschirm (Extras Menü >
Konfiguration > Registerkarte Erweitert)
Weitere Informationen erhalten Sie in den folgenden Wissensdatenbankartikeln:
• “Netz-DS-Client” auf der Seite 415
• “Verwaltungsprozesse mit Netz-DS-Client” auf der Seite 493
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 70
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Netz-Status überwachen
Sie können den Netz-DS-Client vom DS-User aus überwachen.
1. Netz Menü > Netz-Status. Der Bildschirm “Netz-Status” erscheint mit der
Registerkarte “Diagramm”.
F1 Hilfe: Siehe “Netz-Status” auf der Seite 797.
• Die Diagrammansicht zeigt einen Überblick über den Status des Netz-DSClients an.
2. Klicken Sie auf “Liste”. Die Registerkarte “Liste” erscheint.
•
•
Diese Listenansicht zeigt Details über jeden Knoten des Netz-DS-Clients an,
inklusive Informationen darüber, welcher der Hauptknoten ist.
Die Listenansicht zeigt auch Details über den Datenbank-Knoten des NetzDS-Clients.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 71
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
Einen DS-Client-Knoten anhalten
Wenn Sie einen Knoten im Netz-DS-Client anhalten wollen, müssen Sie dies im Bildschirm “NetzStatus” durchführen. Sie können den DS-Client-Dienst auch vom Terminal eines lokalen Knotens
mit Hilfe von DS-Client Dienst Manager anhalten (Start > Programme > Asigra DS-Client > DSClient Dienst Manager).
1. In der Registerkarte “Liste” des “Netz-Status” Bildschirms markieren Sie den Knoten,
den Sie anhalten wollen.
F1 Hilfe: Siehe “Netz-Status” auf der Seite 797.
2. Klicken Sie auf “Knoten anhalten”. Der Bildschirm “DS-Client-Knoten anhalten”
erscheint.
•
•
F1 Hilfe: Siehe “DS-Client-Knoten anhalten” auf der Seite 904.
Warten bis alle ausgeführten Aktivitäten beendet sind: Der DS-Client wird
auf dem ausgewählten Knoten angehalten, nachdem alle derzeit
ausgeführten Aktivitäten beendet sind. Keine neuen Aktivitäten können
ausgeführt werden, wenn Sie auf “OK” klicken.
Anhalten, wenn alle Aktivitäten beendet sind oder ein Anhalten
erzwingen nach [...] Minute(n): Der DS-Client wird auf dem ausgewählten
Knoten angehalten, nachdem alle derzeit ausgeführten Aktivitäten beendet
sind oder ein Anhalten wird erzwungen, nachdem eine bestimmte Zeit
verstrichen ist. Keine neuen Aktivitäten können ausgeführt werden, wenn Sie
auf “OK” klicken.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 72
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
•
Stopp-Typ: Sie müssen bestimmen, ob Sie den Knoten herunterfahren oder
neustarten oder nur den DS-Client-Dienst anhalten (der Rechner bleibt
ausgeführt) wollen.
Netz-DS-Client-Adressen exportieren (zu einer Textdatei)
Sie können die IP-Adressen (intern oder extern) des Netz-DS-Clients zu einer Textdatei
exportieren. Dies erleichtert die Verteilung (z.B. um jede DS-User-Benutzeroberflächeninstallation
mit allen korrekten Knoten eines Netz-DS-Clients zu konfigurieren).
1. Im Bildschirm “Netz-Status” klicken Sie auf “Exportieren”. Das Dialogfeld “Netz-DSClient-Adresse exportieren” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Netz-DS-Client-Adresse exportieren” auf der Seite 792.
2. Wählen Sie die Interne oder Externe Adresse aus und klicken Sie auf OK. Das
“Speichern als” Dialogfeld erscheint, wo Sie das Zielformat und den Standort
auswählen können.
3. Die exportierte Datei kann dann in eine andere DS-User-Installation mit Hilfe der
“Laden” Schaltfläche importiert werden.
• Win32 DS-User: Siehe “DS-User Initialisierung (Nur Win32)” auf der Seite 60.
• Java DS-User: Siehe “DS-User-Initialisierung (Optional - nur JAVA)” auf der
Seite 62.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 73
Vertraulich.
2 - Einstellungen und Konfiguration
DS-Client-Netz-Protokoll ansehen
Dieses Protokoll zeigt alle Ereignisse betreffend der Netz-DS-Client-Konfiguration.
1. Netz Menü > Netz-Protokoll. Der Bildschirm “DS-Client-Netz-Protokoll” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “DS-Client-Netz-Protokoll” auf der Seite 780.
2. Sie können im Abschnitt “Auswählen nach” eine nähere Auswahl bestimmen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 74
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
3 - Zeitpläne und
Retentionsregeln
Dieser Abschnitt enthält Informationen über das Erstellen der Zeitpläne (für unüberwachte
Backups etc.) und der Retentionsregeln (für bereits gesicherte Daten) und die Arbeit mit ihnen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 75
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
Einführung in die Zeitpläne
Zeitpläne ermöglichen eine automatische, bedienerfreie Ausführung von Aktivitäten auf
ausgewählten Backup-Sätzen. Dies wird durch die Erstellung der Zeitpläne und ihre Zuweisung zu
Backup-Sätzen ermöglicht.
Ein Zeitplan besteht aus Details. Jedes Detail bezieht sich auf eins bestimmtes Backup-Ereignis
(z.B. “Findet alle 2 Wochen am Freitag um 18:00 Uhr statt”. Besteht ein Zeitplan aus mehreren
Details, zeigt er alle Zeitpunkte an, zu denen der zugehörige Backup-Satz ausgeführt wird.
Die Registerkarte “Zeitplan” macht es den Verwaltern und den Backup-Operatoren möglich, die
Auslastung der geplanten Backups zu überwachen und einzustellen. (Zum Beispiel: wenn die
Backup-Auslastung eines bestimmten Zeitplans zu groß wird.)
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 76
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
Zeitplan erstellen oder modifizieren
Ein Zeitplan besteht aus einer Reihe von Details. Jedes Detail bezieht sich auf ein spezielles
Backup-Ereignis (z.B. “Wird alle 2 Woche(n) am Freitag um 18.00 Uhr durchgeführt”). Jeder
Zeitplan muss mindestens ein Detail haben.
1. Bildschirm DS-User > Registerkarte "Backup-Zeitpläne".
2. Um einen neuen Zeitplan zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste und
wählen Sie “Neuer Zeitplan”. Um einen bestehenden Zeitplan zu modifizieren, klicken
Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie “Zeitplan bearbeiten”.
3. Der Bildschirm “Zeitplan” erscheint.
4.
5.
6.
7.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm 'Zeitplan'” auf der Seite 832.
Geben Sie einen Namen für den Zeitplan ein.
Sollte der Zeitplan speziell für einen tragbaren Rechner erstellt sein, aktivieren Sie
das Kontrollkästchen und legen Sie eine CPU-Auslastungsgrenze (%) fest. Dadurch
wird die CPU-Auslastung des DS-Client-Dienstes auf diesen Grenzwert beschränkt,
um die dauerhafte Benutzung des tragbaren Rechners zu ermöglichen.
Fügen Sie Details zum Zeitplan hinzu (Siehe: “Ein Detail zum Zeitplan hinzufügen” auf
der Seite 78).
Fahren Sie mit dem Schritt 6 fort bis Sie fertig sind und klicken Sie dann auf
"Speichern".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 77
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
Ein Detail zum Zeitplan hinzufügen
Jedes Detail beschreibt, wann ein Backup (oder eine andere Aufgabe, die geplant werden kann)
nach einem bestimmten Datum-/Uhrzeitmuster durchgeführt werden soll. Sie können so viele
Details wie nötig hinzufügen.
Beispiel: Sie möchten möglicherweise Ihre Backups wöchentlich und an einem bestimmten
Wochentag (z.B. dem letzten Freitag eines jeden Monats) durchführen. Dazu erstellen sie ein
Detail für den wöchentlichen Backup und ein weiteres für den monatlichen Backup.
1. Das Hinzufügen eines Details beginnt bei JAVA und Win32 etwas anders:
• JAVA: Klicken Sie auf “Neu” neben der Detailliste. Die Detailliste zeigt das
derzeitige Detail als neu an (z.B. Wöchentlich: <neu>). Dann klicken Sie auf
die gewünschte Detailtyp-Registerkarte (Einmal, Täglich, Wöchentlich,
Monatlich).
• Win32: Wählen Sie <neu> von der Detailsliste aus und klicken Sie dann im
“Findet statt” Abschnitt auf den gewünschten Detailtyp.
2. Im Bereich "Detailtyp" legen Sie fest, wann Sie dieses Detail ausführen lassen
möchten.
3. Im Bereich "Tägliche Häufigkeit" legen Sie die Häufigkeit fest, mit der dieses Detail
ausgeführt wird.
4. Im Bereich "Detailzeitraum" legen Sie die Tage fest, an denen dieses Detail für diesen
Zeitplan aktiv wird.
5. Im Bereich "Aufgaben" legen Sie die Aufgaben fest, die für dieses Detail ausgeführt
werden. Sie können mehrere Aufgaben in einem Detail ausführen, die dann jedoch in
folgender Reihenfolge ablaufen:
• 1. Backup ausführen: Geplanter Backup.
• 2. Retention durchsetzen: Retentionsregeln (falls im DS-Client festgelegt)
für Backup-Sätze durchsetzen (Siehe “Einführung in die Retentionsregeln”
auf der Seite 85.).
• 3. Validierung durchführen: geplante Überprüfung von Backup-Satz-Daten.
Siehe “Online-Speicher validieren” auf der Seite 267, um weitere
Informationen zu erhalten.
- Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, wird das Dialogfeld “Validierungsassistent”
angezeigt, und Sie werden dazu aufgefordert, die DS-ClientVerschlüsselungsschlüssel einzugeben.
F1 Hilfe: Siehe “Validierungsassistent” auf der Seite 910.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 78
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
Klicken Sie auf >>, um Optionen für geplante Validierung zu bearbeiten.
F1 Hilfe: Siehe “Optionen für geplante Validierung” auf der Seite 835.
Nur letzte Generation validieren
• Auswählen, um nur die letzte Generation der Backup-Daten für den ausgewählten
Backup-Satz zu überprüfen.
In der Quelle gelöschte Dateien ausschließen
• Auswählen, um die Überprüfung von Dateien, die vom Quellrechner gelöscht wurden, zu
überspringen.
An der unterbrochenen Stelle wiederaufnehmen.
• Auswählen, um diesen Zeitplan so zu konfigurieren, dass die Überprüfung vom Zeitpunkt
der Unterbrechung fortgesetzt wird, wenn die letzte geplante Überprüfung nicht abgeschlossen wurde. Das ist nützlich für große Backup-Sätze, welche nicht innerhalb des
Zeitfensters des Zeitplans abgeschlossen werden können.
•
4. BLM durchführen: Das DS-System wird angefordert, einen
Schnappschuss nach BLM zu kopieren. Klicken Sie auf >>, um BLMOptionen zu bearbeiten. Mehr Informationen finden Sie im Abschnitt
“Verwaltung des Backup-Lebenszyklus (BLM)” auf der Seite 282”.
- Klicken Sie auf >>, um BLM-Optionen auszuwählen.
F1 Hilfe: Siehe “BLM-Optionen auswählen” auf der Seite 837.
Archivoptionen
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Archivpakete werden für einen bestimmten Backup-Satz erstellt.
• Standardmäßig (wenn diese Optionen nicht ausgewählt sind) wird
eine BLM-Anforderung zum aktuellen Archivpaket im BLMArchiver hinzugefügt.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 79
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
Archivpakete
schließen
Vorherige Archivpakete referenzieren
Generationen zum
Einschließen
Wählen Sie diese Option aus, um ein neues Archivpaket zu verwenden. Sonst wird diese Archivierungsanforderung zum aktuellen
Archivpaket im BLM-Archiver hinzugefügt.
Sie müssen festlegen, wann das Paket geschlossen wird:
• beim Start der Sitzung - eine neues Archivpaket wird erstellt. Das
bedeutet, dass das vorherige Paket (falls es existiert) geschlossen, und die neue Anforderung für das neue Paket gelten wird.
• bei der Beendigung der Sitzung - das aktuelle Archivpaket wird
verwendet. Das bedeutet, dass die neue Anforderung für das
aktuelle Paket gelten wird. Sobald die Anforderung beendet ist,
wird das Paket geschlossen.
Sobald ein Paket geschlossen ist, werden keine neuen Daten hinzugefügt. Die nachfolgende Archivierungsanforderung wird ein neues
Archivpaket erstellen.
Wählen Sie diese Option aus, um zu gestatten, dass das Archivpaket
Referenzen zu anderen Paketen enthält. Das kann Speicher sparen,
weil Datenredundanz entfernt wird.
• Standardmäßig (wenn diese Option nicht ausgewählt ist) enthält
jedes Archivpaket alle benötigten Dateien.
• Letzte Generation - ein BLM-Archiv wird erstellt, das die letzte
Generation aller ausgewählten Elemente enthält.
• Alle Generationen - ein BLM-Archiv wird erstellt, das alle (Online) Generationen aller ausgewählten Elemente enthält.
•
5. LAN-Freigaben-Scannen starten: Der Zeitplan fängt an, die LANFreigaben auf statistische Daten zu überprüfen. Da diese Aufgabe viel Zeit in
Anspruch nehmen kann, wird sie zuletzt ausgeführt.
• 6. Nur-lokalen Papierkorb entleeren: Der Zeitplan wird einen “Nur-lokalen
Papierkorb entleeren” Prozess auf allen Nur-lokalen Speicherstandorten für
diesen DS-Client starten. (Eine Beschreibung dieses Prozesses finden Sie
unter “Nur-lokale Backup-Satz-Daten löschen (Nur-lokalen Papierkorb
entleeren)” auf der Seite 173).
6. Klicken Sie auf "Speichern". Das Detail wird gespeichert.
• Jedem neuen Detail wird automatisch ein Name zugewiesen, der auf der
gewählten Häufigkeit und einer automatisch zugewiesenen Zahl basiert (z.B.
täglich:1, wöchentlich:2).
7. Nach Bedarf können Sie weitere Details hinzufügen, indem Sie die oben genannten
Schritte 1-6 wiederholen.
8. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf "Schließen", um den Dialog zu beenden.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 80
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
Zeitpläne und Zeitplandetails löschen
Um ein Detail vom Zeitplan zu löschen:
1. DS-User > Registerkarte "Backup-Zeitpläne".
2. Markieren Sie den zu bearbeitenden Zeitplan im Zeitplan-Verzeichnisbaum.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
4. Klicken Sie auf "Zeitplan bearbeiten". Das Dialogfeld "Zeitplan" wird mit den
gewählten Zeitplandetails angezeigt.
5. Markieren Sie das Detail auf der Liste links und klicken Sie es mit der rechten
Maustaste an.
6. Klicken Sie "Detail löschen", um das Detail von der Liste zu löschen.
7. Es wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Klicken Sie zum Löschen des Details
auf "Ja".
Hinweis:Das letzte Detail eines Zeitplans können Sie nicht löschen. In diesem Fall müssen Sie den
Zeitplan löschen.
Um einen Zeitplan zu löschen:
• Der Zeitplan muss leer sein, um gelöscht werden zu können. Das heißt, der
Zeitplan darf von keinem Backup-Satz benutzt werden.
1. DS-User > Registerkarte "Backup-Zeitpläne".
2. Markieren Sie den zu löschenden Zeitplan im Zeitplan-Verzeichnisbaum.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.
4. Klicken Sie auf "Zeitplan löschen". Es wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt.
5. Klicken auf "Ja", um den Zeitplan zu löschen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 81
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
Zeitplan-Kalender ansehen
Dies ist eine grafische Darstellung eines Backup-Zeitplans und Backups welche ausgeführt
wurden. Sie können sehen, daß ob Zeitpläne überlappen (was einen höheren Netzwerkverkehr
verursachen könnte) oder ob Fehler bei ausgeführten Backups aufgetreten sind.
Markieren Sie eine Zelle, um zu
sehen was in “Zellendetails” für
diese Zeit geplant ist.
Markieren Sie einen Zeitplan,
um die Beschreibung zu sehen.
Die Farbe der Zelle entspricht
der Auswahl und der Legende.
1. DS-User Bildschirm > Backup-Zeitpläne Registerkarte > Rechter Mausklick >
Zeitplan-Kalender. Der “Zeitplan-Kalender” Bildschirm erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Zeitplan-Kalender” auf der Seite 831.
2. Als Standardeinstellung werden alle Zeitpläne für die laufende Woche angezeigt.
3. Die Anzeige kann von oben links im Bildschirm geändert werden:
4. Die Tabelle wird der Wahl entsprechend angepasst.
5. Klicken Sie auf eine Zelle.
• Die aktuellen Zeitpläne/Prozesse werden angezeigt.
6. Aktivieren Sie das Optionsfeld "Ausgeführt". Der Zeitplan wird automatisch
aktualisiert.
7. Die im Kalender verbleibenden Zahlen entsprechen der tatsächlichen Anzahl von
Backups zu diesem Zeitpunkt.
8. Klicken Sie auf eine Zeitzelle mit tatsächlicher Backup-Anzahl, um die gesicherten
Sätze anzuzeigen.
9. Der Abschnitt "Beschreibung" zeigt die Details des hervorgehobenen Zeitplans an.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 82
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
Backup-Sätze einem Zeitplan zuweisen
Backup-Sätze können einem Zeitplan zugewiesen werden (nur einem Zeitplan auf einmal). Dies
kann wie folgt durchgeführt werden:
• Wenn sie im Assistenten für neue Backup-Sätze erstellt werden.
• Im Menü “Sätze” > “Backup-Sätze” > “Eigenschaften” (Registerkarte
“Zeitplan”)
• In der Registerkarte “Backup-Sätze” des DS-Users - die DS-Client-Verwalter
können sämtliche Zeitpläne mit der Hilfe dieser Registerkarte verwalten.
Wenn mehr als ein Backup-Satz einem Zeitplan zugewiesen ist, kann es nötig sein, die
Reihenfolge zu verwalten, in der diese Backup-Sätze ausgeführt werden.
Selbst wenn ein ein Zeitplan konfiguriert ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt zu
werden, kann es wegen der Einstellung seiner Zeitplanpriorität passieren, dass er in Wirklichkeit
später ausgeführt wird.
Priorität des Backup-Satzes in einem Zeitplan ändern
Sie können eine Liste aller Backup-Sätze, die einen bestimmten Zeitplan benutzen, anzeigen.
1. DS-User > Registerkarte "Backup-Zeitpläne".
2. Markieren Sie einen Zeitplan und klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an.
3. Wählen Sie "Priorität festlegen". Das Dialogfeld "Priorität für Backup-Sätze im
Zeitplan [...] festlegen" wird angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Priorität für Backup-Sätze im Zeitplan [...] festlegen” auf der Seite 872.
4. Die Liste zeigt die Namen aller Backup-Sätze an, die für die Benutzung dieses
bestimmten Zeitplans festgelegt wurden.
5. Markieren Sie den Backup-Satz, für den Sie Prioritäten festlegen möchten.
6. Im Feld "Backup-Satz-Priorität" klicken Sie auf die Pfeile, um die Priorität des
markierten Backup-Satzes zu ändern. Die Zahl in der Spalte "Nr." ändert sich mit dem
Zahlenfeld. Der Satz wird automatisch nach Priorität sortiert (niedrigere Zahl = höhere
Priorität), so dass höhere Prioritätselemente höher in der Liste stehen.
7. Klicken Sie zum Speichern der neuen Einstellungen auf "Speichern".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 83
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
Die Anzahl der gleichzeitig ausgeführten Backups ändern
Sie können die Zahl der von einem Zeitplan gleichzeitig ausgeführten Backup-Sätze begrenzen.
Dies bietet sich an, wenn einige Daten über eine langsamere Verbindung gesichert werden
müssen und die Ausführung gleichzeitiger Backups nicht lohnenswert wäre. Ebenso können zu
viele Backup-Sätze, die diesen Zeitplan benutzen, die Leistung des DS-Clients verringern.
Wenn die Anzahl der Sätze, die für die gleichzeitige Ausführung geplant wurden, größer als der
globale Parameter für das Maximum der gleichzeitigen Aktivitäten (MaxSessions) ist, wird diese
Zahl im Zeitplan-Kalender fett erscheinen. Der Standardwert (wenn kein Parameter gesetzt ist) ist
8 für DS-Clients, die auf 32-Bit Betriebssystemen und 12 für DS-Clients, die auf 64-Bit
Betriebssystemen ausgeführt werden.
Sie können diese Einstellung von der Register Erweiterte Konfigurationen ändern (Siehe “DSClient Erweiterte Konfigurationen” auf der Seite 46.):
• Für Windows DS-Clients ist der Parametername “MaxSessions”, welcher in
der Kategorie “Leistung” gefunden werden kann.
• Für UNIX DS-Clients ist der Parametername “MaxSession Number”.
1. Geben Sie im Feld "Backup-Sätze gleichzeitig ausführen lassen" die maximale
Anzahl von Backup-Sätzen an, die Sie gleichzeitig ausführen lassen möchten.
Anmerkung:Für Netz-DS-Clients ist das Limit die Summe aller “MaxSessions” Parameter von
allen ausgeführten Knoten.
2. Klicken Sie auf "Speichern", um die neuen Einstellungen zu speichern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 84
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
Einführung in die Retentionsregeln
Mit Hilfe der Retention können Sie eine Granularität der von Ihnen gesicherten Generationen
umsetzen. Als Beispiel könnten Sie alle Generationen des letzten Tages, danach eine Generation
jeden Tag für eine Woche, dann eine Generation jede Woche für einen Monat, eine Generation
jeden Monat für ein Jahr und eine Generation jedes Jahr für die nächsten 10 Jahre behalten.
Wenn Sie Retentionsregeln festlegen, setzen Sie eine Granularität gemäß Ihrer eigenen
Retentionspolitik um.
Retentionsregeln sind optional. Wenn Sie die Retention nicht benutzen, werden die von Ihnen
gesicherten Generationen aufgrund der Einstellungen des Elemente des Backup-Satzes
verbleiben (die letzte Generation einer Datei wird überschrieben, wenn die maximale Anzahl der
Generationen erreicht ist).
Retentionsregeln werden pro Backup-Satz angewendet. Sie werden entwender auf Anfrage oder
in einem Zeitplan durchgesetzt. Wenn eine Retentionsregel durchgesetzt wird, werden Daten
gelöscht, die nicht für die Erhaltung berechtigt sind. Wenn Retentionsregeln überlappen, wird der
DS-Client so viele Daten wie möglich online behalten.
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Arbeit mit Retentionsregeln:
• “Eine Retentionsregel erstellen oder bearbeiten” auf der Seite 85
• “Retentionsregeln den Backup-Sätzen zuweisen” auf der Seite 92
• “Retentionsregeln (auf Anfrage) durchsetzen” auf der Seite 92
WARNUNG: Da diese Funktion das Löschen von Daten beinhaltet, müssen Sie sehr vorsichtig
sein, wenn Sie Retentionsregeln anwenden. Retention sollte als ein Vorgang gesehen
werden, der “Alles löschen wird, außer was für die Retention angegeben wurde”.
Weitere Informationen erhalten Sie in den folgenden Wissensdatenbankartikeln:
• Siehe “Retentionsregeln & maximale Anzahl von Online-Generationen” auf
der Seite 509.
• Siehe “Beispiele für Retentionsregeln” auf der Seite 513.
• Siehe “Retentionsregel-Kombinationen (mehrfache Regelarten)” auf der
Seite 516.
Eine Retentionsregel erstellen oder bearbeiten
Der Assistent für Neue Retentionsregeln hilft Ihnen bei der Auswahl der Optionen für eine
Retentionsregel. Sobald eine Retentionsregel (eine Anzahl von Optionen für die Erhaltung,
Löschung etc.) erstellt wurde, kann sie in Backup-Sätzen verwendet werden (Eigenschaften des
Backup-Satzes > Registerkare Retention | Registerkarte der Retentionsregeln >).
Für jede Retentionsregel werden alle ausgewählten Optionen (allgemein oder zeitbasierend) mit
Hilfe der “AND”-Logik kombiniert. Es ist nicht notwendig, jede Option zu setzen. Das heißt, wenn
die Retentionsregel durchgesetzt wird, wird die maximale Anzahl von Daten online gehalten.
Daten, die nicht zumindest eine der festgelegten Optionen erfüllen, werden gelöscht.
Jedoch werden Löschoptionen immer angewendet (wenn ausgewählt). Löschoptionen sind für
Online-Dateien spezifisch, wenn DS-Client feststellt, daß die entsprechende tatsächliche Datei der
Backup-Quelle gelöscht wurde.
Die Archiv-Optionen (wenn ausgewählt) gelten nur für Dateien, die ’behalten’ wurden (d.h.
nachdem die Dateien, die entfernt werden sollen, von Online gelöscht wurden). Weitere
Informationen zu BLM erhalten Sie unter “Verwaltung des Backup-Lebenszyklus (BLM)” auf der
Seite 282.
1. Bildschirm DS-User > Registerkarte “Retentionsregeln”
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 85
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
2. Um eine neue Retentionsregel zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste und
wählen Sie “Neue Retentionsregel”.
Um eine existierende Regel zu bearbeiten, klicken Sie auf die Regel und wählen Sie
“Retentionsregel bearbeiten”.
3. Der Assistent für Retentionsregeln erscheint mit dem Bildschirm
“Retentionseinstellungen auswählen”.
•
•
•
F1 Hilfe: Siehe “Assistent für Retentionsregeln - Retentionseinstellungen auswählen” auf der
Seite 827.
Details zu diesen Optionen erhalten Sie in der Online-Hilfe des Bildschirms.
In diesem Bildschirm können Sie die Art(en) von Retentionseinstellungen
auswählen, die Sie für diese Retentionsregel definieren wollen.
Die Anzahl der Bildschirme, die in diesem Assistenten erscheint, hängt davon
ab, welche Auswahl Sie in diesem Bildschirm treffen.
Anmerkung:Um die verschiedenen Bildschirme zu beschreiben, gehen die folgenden Anweisungen
davon aus, daß Sie jede verfügbare Retentionsoption in diesem Bildschirm auswählen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 86
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
4. Klicken Sie auf “Weiter”. Der Assistent für Retentionsregeln erscheint mit dem
Bildschirm “Löschoptionen”.
F1 Hilfe: Siehe “Assistent für Retentionsregeln - Löschoptionen” auf der Seite 828.
• Details zu diesen Optionen erhalten Sie in der Online-Hilfe des Bildschirms.
5. Klicken Sie auf “Weiter”. Der Assistent für Retentionsregeln erscheint mit dem
Bildschirm “Zeitbasierende Online-Retention”.
F1 Hilfe: Siehe “Assistent für Retentionsregeln - Zeitbasierende Online-Retention” auf der
Seite 829.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 87
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
•
Um eine zeitbasierende Regel hinzuzufügen, klicken Sie auf “Hinzufügen”.
Der Bildschirm “Neue Zeitretentionsoption” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Neue Zeitretentionsoption” auf der Seite 806.
• Details zu diesen Optionen erhalten Sie in der Online-Hilfe des Bildschirms.
6. Klicken Sie auf “Weiter”. Der Assistent für Retentionsregeln erscheint mit dem
Bildschirm “BLM-Time-Push-Optionen”.
•
F1 Hilfe: Siehe “Assistent für Retentionsregeln - ‘Alte Daten zu BLM archivieren’ BLM-TimePush-Optionen” auf der Seite 826.
Details zu diesen Optionen erhalten Sie in der Online-Hilfe des Bildschirms.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 88
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
•
•
Um eine Archiv-Regel hinzuzufügen, klicken Sie auf “Hinzufügen”. Der
Bildschirm “Neue BLM-Time-Push-Regel” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “BLM-Archivregel” auf der Seite 759.
Wählen Sie welche Dateien Sie zu BLM verschieben (‘push’) möchten.
-
Dateialter: Online-Dateien, die älter als der angegebene Wert sind, werden zu BLM
verschoben (‘pushed’).
-
Filter-Optionen: Alle Dateien (Standardwert) oder Dateien, die einem bestimmten
Filtermuster entsprechen. Sie können ein anderes Muster von der Dropdownliste
auswählen oder ein neues Muster hinzufügen. Details zu diesen Optionen erhalten
Sie in der Online-Hilfe des Bildschirms / der Bildschirme.
F1 Hilfe: Siehe “Datei-Filter-Regel” auf der Seite 794.
F1 Hilfe: Siehe “Datei-Filteroption” auf der Seite 793.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 89
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
Tipp:
Versuchen Sie jede Regel so einfach wie möglich zu erstellen.
7. Klicken Sie auf “Weiter”. Der Assistent für Retentionsregeln erscheint mit dem
Bildschirm “Retentionsoptionen des Lokalen Speichers”.
F1 Hilfe: Siehe “Assistent für Retentionsregeln - Retentionsoptionen des lokalen Speichers” auf
der Seite 829.
• Details zu diesen Optionen erhalten Sie in der Online-Hilfe des Bildschirms.
8. Klicken Sie auf “Weiter”. Der Assistent für Retentionsregeln erscheint mit dem
Bildschirm “Wählen Sie einen Namen für diese Retentionsregel”.
F1 Hilfe: Siehe “Assistent für Retentionsregeln - Wählen Sie einen Namen für diese
Retentionsregel” auf der Seite 827.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 90
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
• Details zu diesen Optionen erhalten Sie in der Online-Hilfe des Bildschirms.
9. Wählen Sie einen Namen. Überprüfen Sie die Beschreibung (ob jede ausgewählte
Option vorhanden ist). Wenn alles korrekt ist, klicken Sie auf “Beenden”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 91
Vertraulich.
3 - Zeitpläne und Retentionsregeln
Retentionsregeln den Backup-Sätzen zuweisen
Jedem Backup-Satz kann eine Retentionsregel zugewiesen werden. Dies kann wie folgt
durchgeführt werden:
• Während der Erstellung der Backup-Sätze im Assistenten für Neue BackupSätze.
• Im Menü Sätze > Backup-Sätze > Eigenschaften > Registerkarte “Retention”.
• In der Registerkarte “Retentionsregeln” des DS-Users. DS-Client-Verwalter
können Retentionsregeln in dieser Registerkarte verwalten.
Retentionsregeln werden nur angewandt, wenn sie durchgesetzt werden (entweder auf Anfrage
oder im Zeitplan).
1. Bildschirm DS-User > Registerkarte “Retentionsregeln”.
2. Finden Sie den gewünschten Backup-Satz und markieren Sie ihn.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie “Der Retention zuweisen”. Der
Bildschirm “Der Retention zuweisen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Der Retention zuweisen” auf der Seite 751.
4. Wählen Sie eine Retentionsregel für diesen Backup-Satz aus und klicken Sie OK.
Retentionsregeln (auf Anfrage) durchsetzen
Sie können die Retentionsregel eines Backup-Satzes auf Anfrage durchsetzen. Dies kann wie
folgt durchgeführt werden:
1. Bildschirm DS-User > Registerkarte “Backup-Sätze”.
2. Finden Sie den gewünschten Backup-Satz und markieren Sie ihn.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (oder öffnen Sie das Menü “Retention”) und
wählen Sie “Retention durchsetzen”.
4. Ein Bestätigungsbildschirm erscheint. Klicken Sie “Ja”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 92
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
4 - Backup-Sätze erstellen und
modifizieren
In diesem Abschnitt wird die Erstellung neuer und das Modifizieren bestehender Backup-Sätze
behandelt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 93
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Einführung und allgemeine Funktionen
Ein Backup-Satz enthält:
• Eine Liste der für die Sicherung bestimmter Elemente
• Eine Reihe diverser Einstellungen, die bestimmen, wie die Elemente
gesichert werden (z.B. Zeitplan, Optionen usw.)
Neue Backup-Sätze werden im Assistenten für neue Backup-Sätze erstellt.
• Siehe “Neue Backup-Sätze erstellen (Assistent für neue Backup-Sätze)” auf
der Seite 95.
Eigenschaften bestehender Backup-Sätze können über die Funktion “Eigenschaften” modifiziert
werden.
• Siehe “Backup-Sätze modifizieren (Eigenschaften der Backup-Sätze)” auf der
Seite 97.
Die meisten Bildschirme des Assistenten für neue Backup-Sätze entsprechen einer Registerkarte
der Eigenschaften eines Backup-Satzes (wo die Felder und Optionen gleich sind), wie in der
folgenden Tabelle dargestellt. Einige Bildschirmtitel können sich unterscheiden, abhängig davon,
welche Art des Backup-Satzes gewählt wurde..
Assistent für neue Backup-Sätze
Registerkarte
“Eigenschaften”
Wählen Sie die Art des Backup-Satzes
Nicht verfügbar
Den Rechner wählen
Die Quelle für diesen Backup-Satz auswählen (Linux)
Nicht verfügbar
“Freigabe und Pfad für die Datenbank- / Daten-Ablage auswählen” Bildschirm
Nicht verfügbar
Wählen Sie das Protokoll zur Speicherung der Datenbank (Linux DS-Client)
Nicht verfügbar
Elemente für den Backup-Satz auswählen
Elemente
Optionen der Backup-Elemente auswählen
Elemente
Eine Retentionsregel für diesen Backup-Satz auswählen
Retention
Backup-Satz-Optionen bestimmen
Optionen
Backup-Satz-Erweiterte-Optionen bestimmen (Windows DS-Client)
Erweiterte Optionen
Benachrichtigungsoptionen bestimmens
Benachrichtigung
Wählen Sie einen Zeitplan für diesen Backup-Satz
Zeitplan
Wählen Sie einen Namen für diesen Backup-Satz
Satz-Info
Einige Optionen sind für die meisten Backup-Sätze gleich:
• “Backup-Satz-Optionen - Vor/Nach” auf der Seite 98
• “Backup-Satz - Optionen - Alte Dateien ausschließen” auf der Seite 100
• “Optionen des Backup-Satzes - Fortlaufender Datenschutz (CDP)” auf der
Seite 101
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 94
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Neue Backup-Sätze erstellen (Assistent für neue Backup-Sätze)
Der Assistent für neue Backup-Sätze hilft Ihnen beim Erstellen eines Backup-Satzes, indem er Sie
durch die benötigte Auswahl führt. Die folgende Auswahl muß für alle Backup-Sätze getroffen
werden:
• Die Art des Backup-Satzes auswählen (Dateiensystem, Datenbank, MailServer etc.).
• Den Rechner auswählen.
• Elemente für Backup auswählen (Dateien, Verzeichnisse, Datenbanken, EMails etc.).
• Spezielle Optionen für Backup-Elemente auswählen.
• Eine Retentionsregel für den Backup-Satz auswählen.
• Spezielle Optionen für den Backup-Satz auswählen.
• Benachrichtigungsoptionen für den Backup-Satz auswählen.
• Einen Zeitplan für den Backup-Satz auswählen.
• Einen Namen für den Backup-Satz auswählen.
• Den Typ des Backup-Satzes auswählen (Regulär, Self-Contained, Nur-lokal
oder Nur berechnen).
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Bildschirm “Assistent für neue Backup-Sätze”
erscheint. Wählen Sie die Art des Backup-Satzes und klicken Sie “Weiter”:
Windows
DS-Client
Linux
DS-Client
F1 Hilfe: Siehe “Fenster "Wählen Sie die Art des Backup-Satzes"” auf der Seite 761.
F1 Hilfe: Siehe “Fenster "Art des Backup-Satzes auswählen" (Linux DS-Client)” auf der Seite 762.
Anmerkung:Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie einen Backup-Satz erstellen. Diese kann
nicht geändert werden.Der Bildschirm kann verschieden sein, abhängig vom Typ des DSClients, den Sie verwenden (Windows, Linux, Mac), die Tools, die für den DS-Client
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 95
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
aktiviert sind und ob eine Software auf dem DS-Client-Rechner installiert ist, die für die
Grundvoraussetzungen erforderlich ist.
2. Wählen Sie die Art des Backups:
Windows DS-Client
LINUX / MAC DS-Client
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
“Dateiensystem-Backups” auf der Seite 102
“MS SQL-Server Datenbank-Backups” auf der
Seite 120
“MS Exchange Server-Backups” auf der
Seite 125
“Backups vom Typ Nur Berechtigungen” auf
der Seite 130
“Backup der Oracle-Datenbank” auf der
Seite 131
“E-Mail-Nachrichten (DS-Recovery Tools)”
auf der Seite 144
“System i Server Backup” auf der Seite 149
“MySQL-Datenbank-Backup (Windows DS-Client)” auf der Seite 135
“MS SharePoint Server (DS-Recovery Tools)”
auf der Seite 154
“Lotus-Domino-Server-Datenbank-Backup
(Windows DS-Client)” auf der Seite 158
“VSS-bewußte Backup-Sätze” auf der
Seite 161
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
“NAS, UNIX-SSH, NFS, lokales Dateiensystem
Backup (LINUX DS-Client)” auf der Seite 116
“Backups vom Typ Nur Berechtigungen” auf der
Seite 130
“System i Server Backup” auf der Seite 149
“MySQL-Datenbank-Backup (LINUX DS-Client)”
auf der Seite 137
“Backup der PostgreSQL-Datenbank (LINUX DSClient)” auf der Seite 143
“Backup der Oracle-Datenbank” auf der
Seite 131
“Oracle-SBT Backup (LINUX DS-Client)” auf der
Seite 164
“DB2-Datenbank Backup (LINUX DS-Client)” auf
der Seite 139
“XenServer-Backup (LINUX-DS-Client)” auf der
Seite 157
“Sybase-Datenbank-Backup (LINUX DS-Client)”
auf der Seite 159
“VMware-Backup (LINUX-DS-Client)” auf der
Seite 155
“VMware-VADP-Backup (LINUX DS-Client)” auf
der Seite 166
3. Klicken Sie “Weiter”. Der nächste Bildschirm hängt von der von Ihnen ausgewählten
Art des Backup-Satzes ab.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 96
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Backup-Sätze modifizieren (Eigenschaften der Backup-Sätze)
Der Bildschirm der Eigenschaften des Backup-Satzes ermöglicht die Modifizierung eines
bestehendes Backup-Satzes.
1. Finden Sie den gewünschten Backup-Satz in der Registerkarte der Backup-Sätze.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
3. Klicken Sie “Eigenschaften”. Die Registerkarte “Elemente” der Eigenschaften des
Backup-Satzes erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Elemente’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes” auf der
Seite 878.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Elemente’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes (Linux DSClient)” auf der Seite 880.
4. Sie können die Registerkarten des Eigenschaften-Fensters benutzen, um den
Backup-Satz zu modifizieren. Weitere Informationen über die Optionen finden Sie in
der Online-Hilfe des Bildschirms.
Registerkarte
Eigenschaften
Funktion
Elemente
Backup-Elemente und Optionen der Backup-Elemente des ausgewählten
Backup-Satzes ändern.
Retention
Eine Retentionsregel des Backup-Satzes ändern.
Optionen
Optionen des Backup-Satzes ändern.
Benachrichtigung
Benachrichtigungsoptionen des Backup-Satzes ändern.
Zeitplan
Zeitplan des Backup-Satzes ändern.
Satz-Info
Zeigt Informationen über den Backup-Satz an. Kann benutzt werden, um
den Namen des Backup-Satzes zu ändern.
Freigabe
Informationen über die Freigabe(n) des ausgewählten Backup-Satzes ansehen und verändern.
Verbindung
Berechtigungsangaben für die Verbindung zur Backup-Quelle oder zum
Dump für bestimmte Arten der Backup-Sätze ansehen und verändern.
(Erscheint anstatt der Registerkarte “Freigabe”).
Datenbank
Berechtigungsangaben für Datenbank-Datensätze anzeigen und verändern.
(Erscheint anstatt der Registerkarte “Freigabe”).
Erweiterte Optionen
Erweiterte Optionen des Backup-Satzes ändern (nur Windows DS-Client).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 97
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Backup-Satz-Optionen - Vor/Nach
Dieser Bildschirm wird von den Backup-Satz-Optionen aufgerufen.
Verwenden Sie diesen Bildschirm, um einen Befehl festzulegen, der Vor und/oder Nach der
Durchführung des Backup-Vorgangs ausgeführt wird. Dieser Bildschirm kann auch vom RestoreAssistenten aus aufgerufen werden, um Vor/Nach-Optionen in Verbindung mit einem RestoreVorgang auszuführen (Bespiel: Dienst anhalten, Datei wiederherstellen, Dienst starten).
1. Durchsuchen Sie das Verzeichnis der Backup-Sätze und markieren Sie den
gewünschten Backup-Satz.
2. Rechte Maustaste klicken.
3. Klicken Sie auf “Eigenschaften”. Der Bildschirm “Backup-Satz Eigenschaften” wird auf
der Registerkarte “Elemente” angezeigt.
4. Klicken Sie auf “Optionen”.
5. Klicken Sie auf “Vor/Nach”. Der Bildschirm "Vor/Nach-Ausführung" wird angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm 'Vor/Nach-Ausführung'” auf der Seite 811.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm "Vor/Nach-Ausführung" (Linux DS-Client)” auf der Seite 813.
6. Details zu diesen Optionen finden Sie in der Online-Hilfe
7. Klicken Sie auf OK, um die Vor/Nach-Einstellungen zu speichern.
Sonderfall: Windows-Dienste
Mit der Vor/Nach-Funktion ist es möglich, Windows-Dienste zu sichern. Normalerweise sperren
Dienste die zugehörenden Dateien, während der Windows-Rechner läuft (d.h. diese Dateien
werden normalerweise nicht gesichert. Beispiele von Diensten sind DHCP und WINS.
Hinweis: Es kann problematisch sein, Dienste auf dem DS-Client-Rechner selbst zu sichern, weil
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 98
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
das Anhalten einiger Dienste Probleme für den Backup-Vorgang selbst bereiten kann.
Windows-Dienste können im Rahmen eines Backup-Satzes vom Typ Dateiensystem gesichert
werden. Beim Erstellen des Backup-Satzes müssen jedoch die Pfade zu den zu den Diensten
gehörenden Dateien bekannt sein.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 99
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Backup-Satz - Optionen - Alte Dateien ausschließen
Anmerkung:Diese Option ist nicht verfügbar, wenn der Windows “Systemstatus” und “DiensteDatenbank” für Backup ausgewählt ist.
Dieser Bildschirm wird benutzt, um alte Dateien vom Backup auszuschließen.
1. Im Verzeichnisbaum der Backup-Sätze markieren Sie den gewünschten BackupSatz.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste
3. Klicken Sie “Eigenschaften”. Die Registerkarte “Elemente” der Eigenschaften des
Backup-Satzes erscheint.
4. Klicken Sie “Optionen”.
5. Klicken Sie “Alte Dateien ausschließen”. Der Bildschirm “Alte Dateien ausschließen”
erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Alte Dateien ausschließen” auf der Seite 791.
6. Wählen Sie den Ausschluss für diesen Backup-Satz:
• Kein Ausschluss
• Dateien ausschließen, die älter als [...] Jahre/Monate/Wochen/Tage sind.
• Dateien ausschließen, die älter als [Datum] sind.
Anmerkung:Das Alter einer Datei wird durch dessen “Zuletzt geändert” Datum bestimmt.
7. Klicken Sie OK, um die Einstellungen zu speichern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 100
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Optionen des Backup-Satzes - Fortlaufender Datenschutz (CDP)
Anmerkung:Der DS-Client Administrator muß die Erstellung von CDP Backup-Sätzen von der
DS-Client Konfiguration - Standardeinstellungen Registerkarte erlauben (Extras Menü >
Konfiguration > Standardeinstellungen Registerkarte). Siehe “Standardeinstellungen (für
Backup-Sätze) konfigurieren” auf der Seite 33.
In diesem Abschnitt wird die Option des Fortlaufenden Datenschutzes beschrieben. Sie gilt für
Backup-Sätze des Dateiensystems (Windows / UNIX DS-Client) und Backup-Sätze von E-Mails
des MS Exchange-Servers (Windows DS-Client mit DS-MLR).
• Mehr Informationen finden Sie im folgenden Artikel der Wissensdatenbank:
“Fortlaufender Datenschutz (Option des Backup-Satzes)” auf der Seite 676.
Es ist wichtig, die Datenumgebung zu kennen, wenn die Option des Fortlaufenden Datenschutzes
verwendet wird. Nur-berechnen-Backup-Sätze und die LAN Storage Discovery können Ihnen
helfen, Ihre Datenumgebung zu untersuchen. Sie sollten außerdem die Anzahl der Generationen
berücksichtigen, die Sie Online behalten möchten (jede Änderung wird normalerweise als eine
Generation zählen).
• Siehe “Nur-berechnen-Backups” auf der Seite 169.
• Siehe “Dienstprogramm LAN Storage Discovery” auf der Seite 313.
Wenn eine Datei in der Backup-Quelle verändert wird, dann löst das eine Backup-Aktion für die
Backup-Sätze aus, die den Fortlaufenden Datenschutz für diese Datei verwenden. Die Methode
der Feststellung der Dateiänderung hängt vom Betriebssystem und dem Typ des Backup-Satzes
ab. Die Frequenz der Backup-Vorgänge hängt vom ausgewählten Intervall für Veränderungen ab.
Das Intervall kann sehr groß (mehrere Stunden) oder sehr präzise sein (sogar Sekunden sind
möglich).
Anmerkung:Da dies ein Zeit-empfindlicher Vorgang ist, stellen Sie sicher, daß die Rechneruhrzeit
des DS-Clients mit der Rechneruhrzeit der Backup-Quelle übereinstimmt (synchronisiert
ist).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 101
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Dateiensystem-Backups
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes wählen
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Assistent für neue Backup-Sätze wird
angezeigt.
2. “Dateiensystem” wählen.
3. Auf "Weiter" klicken
Schritt 2. Den Rechner wählen
1. Sie werden vom Assistenten für neue Backup-Sätze zur Wahl des zu sichernden
Rechners aufgefordert.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld "Rechner wählen"” auf der Seite 869.
2. Finden und markieren Sie den Rechner mit den zu sichernden Dateien.
3. Klicken Sie auf "Weiter".
Netzwerkberechtigungen abfragen:
• Wenn "Netzwerk-Berechtigungen anfragen" aktiviert ist, wird
"Netzwerkberechtigung eingeben" angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Berechtigungsangaben eingeben (Windows DS-Client)” auf der Seite 900.
• Geben Sie die gültigen Berechtigungsangaben für den Rechner ein.
Hinweis:DS-Client-Verbindungen zu NetWare Servern - Sie sollten einen "Kontext" in das "Von"Feld des Dialogfelds "Verbinden als" eingeben.
• Klicken Sie auf "OK".
DS-Client-Konto verwenden:
• Diese Option ist nur für Windows-DS-Clients verfügbar.
• Mit dieser Option können Sie die Konto-Anmeldeberechtigungen des DSClient-Dienstes verwenden, um sich zum lokalen (DS-Client-) Rechner zu
verbinden.
• Sie müssen über den DS-User unter Verwendung eines
Administratorenkontos (oder gleichwertiges Konto) angemeldet sein.
• Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie “My Computer” (d.h. der lokale DSClient-Rechner) auswählen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 102
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 3. Backup-Elemente bestimmen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zur Liste der Freigaben und
Verzeichnisse des gewählten Rechners.
F1 Hilfe: Siehe “Der Bildschirm Elemente für den Backup-Satz auswählen” auf der Seite 849.
2. Sie haben nun die folgende Auswahl:
Ein ganzes Verzeichnis hinzufügen
• Um ein ganzes Verzeichnis hinzuzufügen, finden Sie das gewünschte Verzeichnis in der Liste der
Freigaben und Verzeichnisse und klicken es an.
Hinweis:Sie können jeweils nur ein Verzeichnis wählen. Sofern Sie das
Kontrollkästchen "Unterverzeichnisse einschließen" nicht deaktivieren,
sind Unterverzeichnisse automatisch mit einbegriffen.
Dateien hinzufügen, die mit einem Filter übereinstimmen
• Um einem Filter entsprechende Dateien hinzuzufügen, geben Sie im Feld "Filter" das Dateimuster
ein, nach dem das gewählte Verzeichnis durchsucht werden soll (wenn Sie z.B. "*.doc" eingeben,
wird das Verzeichnis nach allen Dateien mit der Dateiendung ".doc" durchsucht).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 103
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Bestimmte Dateien hinzufügen
• Um bestimmte Dateien hinzuzufügen, finden Sie das Verzeichnis mit den gespeicherten Dateien in
der Liste der Freigaben und Verzeichnisse und drücken Sie die Schaltfläche "Dateien". Ein Dialogfeld mit der Dateiliste des gewählten Verzeichnisses wird angezeigt. Markieren Sie die zum
Backup-Satz hinzuzufügenden Dateien und klicken Sie auf "Hinzufügen".
Verzeichnisse ausschließen
• Sie können ein Unterverzeichnis ausschließen, wenn das übergeordnete Verzeichnis zum Sichern
gewählt wurde.
Über "Reguläre Ausdrücke" ausschließen
• Über die Funktion "Reguläre Ausdrücke" kann präziser gefiltert werden als über "Ausschließen". So
können Sie z.B. den Filter so einrichten, dass einzelne Dateinamen oder Dateimuster
ausgeschlossen werden.
• Diese Option sollten Sie nur verwenden, wenn Sie Kenntnisse des Syntax der regulären Ausrücke
haben. Unterstützung für reguläre Ausdrücke finden Sie in der von Philip Hazel geschriebenen frei
zugänglichen PCRE-Bibliothek mit Urheberrecht bei der Universität Cambridge in Großbritannien.
• Beispiel: Um einen bestimmten Dateinamen von der Sicherung auszuschließen, verwenden Sie
\\Dateiname\.erw$ (z.B. \\cache\.dsk$ schließt die Datei cache.dsk aus).
• Der Quellcode und einige Dokumentationen sind verfügbar unter: http://www.boost.org (durchsuchen Sie die Webseite nach “regex”).
Spezielle Backup-Elemente hinzufügen
Windows Dateisysteme haben zusätzliche, spezielle Backup-Elemente, die ausgewählt werden können:
- Systemstatus (inklusive Registry)
- Dienste-Datenbank
Weitere Informationen erhalten Sie im Wissensdatenbankartikel:
• “Backup von Windows-Systemstatus” auf der Seite 537
• “Backup von Windows für Bare Metal Restore (BMR)” auf der Seite 535
• “Backup / Restore von Windows 2000” auf der Seite 598
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 104
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
3. Die gewählten Elemente werden in der Liste "Für Backup ausgewählte Elemente"
angezeigt. Die Symbole geben den Elementtyp an:
• Verzeichnis mit Unterverzeichnis
• Verzeichnis ohne Unterverzeichnis
• Datei
• Filtererweiterung
• Ausschluss
4. Um dem Backup-Satz weitere Elemente hinzuzufügen, wiederholen Sie Schritte 2-3.
5. Klicken Sie auf "Weiter".
Schritt 4. Optionen für Backup-Elemente bestimmen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt in das Menü mit den Optionen für
Backup-Elemente.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Elemente’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes” auf der
Seite 878.
2. Sie sollten die Standardeinstellungen nur verändern, wenn bestimmte Generationenoder Optionsanforderungen für die einzelnen Backup-Elemente vorliegen. Nähere
Einzelheiten zu diesen Optionen erfahren Sie in der Online-Hilfe.
3. Generation und Optionen gelten für die entsprechendend Backup-Elemente (jede
Zeile). Sie können verändert werden, indem eine Zeile markiert und die Einstellung
verändert wird.
• Für Berechtigungen schauen Sie “Backups vom Typ Nur Berechtigungen” auf
der Seite 130
3. Klicken Sie auf "Weiter".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 105
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 5. Eine Retentionsregel festlegen
[OPTIONAL]
Die Retention ermöglicht es, bestimmte Szenarien (Retentionsregeln) festzulegen, in denen
Online-Daten gelöscht werden sollten. Retentionsregeln werden pro Backup-Satz angewandt. Sie
werden entweder auf Anfrage oder in einem Zeitplan durchgesetzt.
1. Der Assistent für Neue Backup-Sätze zeigt den Bildschirm “Eine Retention für diesen
Backup-Satz wählen” an.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ‘Retention’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes” auf der
Seite 895.
2. Details zu diesen Optionen finden Sie in der Online-Hilfe zu diesem Bildschirm.
• Mehr Informationen finden Sie im Abschnitt “Einführung in die
Retentionsregeln” auf der Seite 85.
3. Klicken Sie “Weiter”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 106
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 6. Optionen für Backup-Sätze bestimmen
Optionen der backup-Sätze beeinflussen die Behandlung des Backup-Satzes während des
Backup-Vorgangs. Einige Optionen sind spezifisch für die Art des Servers, der gesichert wird.
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Dialogfeld mit Optionen.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Optionen’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes” auf der
Seite 882.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Optionen’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes (Linux DSClient)” auf der Seite 885.
2. Sie sollten die Standardeinstellungen nur verändern, wenn bestimmte
Optionsanforderungen für Backup-Sätze vorliegen. Weitere Einzelheiten zu diesen
Optionen erfahren Sie in der Online-Hilfe
• Nähere Anweisungen zu Vor/Nach sehen Sie unter “Backup-Satz-Optionen Vor/Nach” auf der Seite 98
• Nähere Anweisungenn zur Ausschließung alter Dateien finden Sie unter
“Backup-Satz - Optionen - Alte Dateien ausschließen” auf der Seite 100
• Nähere Anweisungen zum Fortlaufenden Datenschutz sehen Sie unter
“Optionen des Backup-Satzes - Fortlaufender Datenschutz (CDP)” auf der
Seite 101
3. Klicken Sie auf "Weiter".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 107
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 7. Erweiterte Optionen bestimmen (Windows DS-Client)
Einige zusätzliche erweiterte Optionen sind für Windows Dateisystem-Backup-Sätze verfügbar.
1. Der “Assistent für neue Backup-Sätze” zeigt den Bildschirm “Erweiterte Optionen
bestimmen” an.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Erweiterte Optionen’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes
Bildschirm (Windows DS-Client)” auf der Seite 873.
2. Bitte verwenden Sie die Standardeinstellungen, es sei denn es gibt bestimmte
Anforderungen an die Optionen des Backup-Satzes. Weitere Informationen zu diesen
Optionen erhalten Sie in der Online-Hilfe dieses Bildschirms.
• Windows Optionen: Zusätzliche Optionen, die speziell für Windows
Dateiensysteme vorhanden sind (2000 und höher).
• Volumeschattenkopie: Falls der Ziel-Backup-Rechner diese Funktion
unterstützt, erscheint diese Option. Wenn ausgewählt, wird DS-Client den
Volumeschattenkopie-Dienst (VSS) verwenden, um die für Backup
ausgewählten Volumen zu kopieren. Dann wird ein Backup der Elemente von
dieser VSS-Kopie ausgeführt. Wenn die VSS-Kopie fehlschlägt, wird DSClient versuchen, ein Backup wie einen normalen Dateiensystem-BackupSatz auszuführen. Nähere Anweisungen erhalten Sie unter “Backup mit
Microsoft VSS (Volumeschattenkopien)” auf der Seite 551.
• Reine Dateidaten-Backup-Optionen: Diese Option kontrolliert die
automatische Datei-Filterung, die durch den DS-Client während Windows
Dateiensystem-Backups durchgeführt wird. Standardmäßig wird Windows
DS-Client einige Dateien automatisch vom Freigaben-basierenden Backup
von Dateien ausschließen, sogar wenn solche Dateien lesbar sein würden
(z.B. bei der Verwendung von VSS). Die exkludierten Dateien könnten
folgendes beinhalten:
-
temporäre Dateien (z.B. pagefile.sys)
-
Dateien, die als Teil von “Systemstatus” Backups gesichert werden (z.B.
Betriebssystem-DLLs, ausführbare Dateien)
-
Registry-Hive-Dateien
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 108
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
-
Andere Dateien, die mit einem erfolgreichen agentenlosen BMR in Konflikt geraten
könnten
Diese Option sollte normalerweise nicht ausgewählt sein, es sei denn es gibt spezielle
Gründe, weshalb solche exkludierten Daten im Freigaben-basierenden Backup
eingeschlossen werden müssen.
Das Auswählen dieser Option wird mit der Möglichkeit in Konflikt geraten, ein
agentenloses BMR ohne manuelle Datei-Filterung auszuführen. Jedoch kann es in
Verbindung mit der VSS-Option verwendet werden, um ein BMR mit einer bootbaren
Disk zu erlauben (dies erfordert eine Drittanbieter-BMR-Bereitstellungsintegrierung).
Es wird empfohlen, daß Sie diese Option nicht ausgewählt lassen, außer wenn die
BMR-Bereitstellung von Ihrem installierten DS-Client unterstützt wird.
Anmerkung:Diese Option erfordert normalerweise, daß die Option “Volumeschattenkopie”
ausgewählt ist.
3. Klicken Sie “Weiter” >
• Backup-Strategie für gesicherte Dateien: Standardmäßig überspringt DSClient Dateien, die bereits gesichert wurden. Die “Geändert am” Zeit und
Größe jeder gesicherten Datei werden für den Zweck der Überprüfung dieser
Dateien verwendet und falls diese Datei auf der Quelle der letzten Generation
in der DS-Client-Datenbank gleichen, wird diese Datei übersprungen. Dies ist
die standardmäßige Konfiguration and das standardmäßige Verhalten der
Backup-Sätze. Jedoch können Sie in bestimmten Situationen die Sicherung
dieser Dateien erzwingen, indem Sie diese Option aktivieren.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 109
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 8. Backup-Satz-Leistungsoptionen bestimmen (WindowsDS-Client)
Einige zusätzliche Backup-Satz-Leistungsoptionen sind für Windows-Dateiensystem-BackupSätze, ’klassische’ (nicht-VSS) Microsoft SQL-Server-Datenbank-Backup-Sätze, ’klassische’
Microsoft Exchange-Backup-Sätze, Oracle-Server-Backup-Sätze und VSS-bewußte BackupSätze verfügbar.
Anmerkung:Diese Option gilt nur für Backup-Elemente, die reine Datendateien sind. Dies
funktioniert nicht für Backup-Elemente mit ‘Backup-Streams’, verschlüsselte Dateien,
Sparse-Dateien, Abzweigungspunkte, usw.
Anmerkung 2:Diese Option gilt nicht für Datenbank-Backups, falls der Backup-Satz die “DSClient-Pipe” Option verwendet.
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Bildschirm “Leistung”.
F1-Hilfe: Siehe “Backup-Satz Eigenschaften - Registerkarte Leistung (Windows DS-Client)” auf
der Seite 894.
2. In normalen Betriebsumgebungen sollten Sie die Standardeinstellungen verwenden
(d.h. verwenden Sie die DS-Client-Einstellungen). Diese Leistungsoptionen werden
Kunden zur Verfügung gestellt, die Hochleistungsumgebungen besitzen und wo der
DS-Client die Geschwindigkeit des Speichers, auf dem sich die Ziel-Backup-Daten
befinden, voll ausnutzen könnte.
• Maximale laufende asynchrone Eingabe/Ausgabe für eine Datei: Dies
sind die maximalen Eingabe/Ausgabe-Vorgänge, die der DS-Client für jede
Datei von diesem Backup-Satz in der Warteschlange erlauben wird. Dies ist
für Speichergeräte, die bessere parallele Disk-Eingabe/Ausgabe, wie NASGeräte, RAID 5/10, usw., unterstützen. Die Eingabe eines höheren Wertes
könnte die Backup-Geschwindigkeit deutlich verbessern. Die ideale
Einstellung für diesen Wert hängt hauptsächlich vom Speichergerät und der
Netzwerkgeschwindigkeit ab.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 110
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
WARNUNG:Falls Ihr Speichergerät keine bessere parallele Disk-Eingabe/Ausgabe (z.B. einzelner
Lesekopf auf einer physikalischen Disk, usw.) unterstützt, verwenden Sie den
Standardwert. Anderenfalls könnte sich die Leistung deutlich verschlechtern.
• Puffergröße für Backup lesen: Diese Option konfiguriert den internen
Pufferbetrag, den der DS-Client für das Lesen individueller Dateien für
Backup zuweist.
Anmerkung:Um eine optimale Backup-Leistung zu erzielen, könnte eine andere DS-Client-LesePuffergröße erforderlich sein, abhängig von der Kombination von Ziel-Speichergerät,
Ziel-Betriebssystem, sowie jede involvierte Midware (zwischen dem Speicher und dem
Betriebssystem).
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 111
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 9. Benachrichtigungsoptionen bestimmen
Wenn der DS-Client mit einer Standard-Benachrichtigungsoption konfiguriert wurde
(“Standardeinstellungen (für Backup-Sätze) konfigurieren” auf der Seite 33), wird die StandardBenachrichtigungsoption auf dieser Registerkarte angezeigt. Sie können weitere
Benachrichtigungen in dieser Registerkarte hinzufügen.
1. Die Registerkarte "Benachrichtigungsoptionen bestimmen" wird angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Benachrichtigung’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes” auf der
Seite 881.
2. Sie sollten die Standardeinstellungen nur verändern, wenn bestimmte
Benachrichtigungsanforderungen vorliegen.
3. Klicken Sie auf “Hinzufügen” (oder “Ändern”), um eine Benachrichtigungsoption für
den Backup-Satz zu bestimmen. Der Bildschirm "Benachrichtigung hinzufügen" wird
angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Benachrichtigung hinzufügen” auf der Seite 749.
4. Im Abschnitt “Benachrichtigung” können Sie eine der Benachrichtigungsoptionen
auswählen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 112
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Hinweis: Die Felder für E-Mail und Pager werden in Grau dargestellt, wenn der DS-Client für EMail-Benachrichtigungen noch nicht konfiguriert wurde. (DS-Client-Konfiguration Registerkarte “Benachrichtigung”.)
5. Die Optionen im Abschnitt “Empfänger” verändern sich entsprechend der
ausgewählten Benachrichtigungsart:
6. In der Liste “Vervollständigung” wählen Sie eine der Benachrichtigungsbedingungen
aus. Die angegebene Benachrichtigung wird gesendet, falls ein Backup die
ausgewählte Bedingung erfüllt.
• Detallierte Benachrichtigung: Eine erweiterte Liste des Backups wird
inkludiert.
• Detailprotokoll anhängen: Eine detaillierte Backup-Protokolldatei auf der
Dateiebene wird zur E-Mail angehängt.
• Komprimierung: Gibt an, ob der Dateianhang (Detail-Backup-Protokoll auf der
Datei-Ebene) komprimiert oder unkomprimiert sein wird.
7. Klicken Sie auf OK, um die Benachrichtigungseinstellungen zu speichern. Der
Bildschirm “Benachrichtigung” mit der Anzeige der neuen Optionen in der
Benachrichtigungenliste wird wieder angezeigt.
8. Wiederholen Sie die Schritte 3 - 7 für alle erforderlichen Benachrichtigungsoptionen
und Empfänger. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
9. Aktivieren Sie im Abschnitt "SNMP-Traps senden" jedes Kontrollkästchen der
Ereignisse, über die benachrichtigt werden soll:
• Backup fehlgeschlagen
• Backup mit Fehlern abgeschlossen
• Backup ohne Fehler abgeschlossen
10. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
11. Klicken Sie “Weiter”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 113
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 10. Zeitplan festlegen
1. Das Dialogfeld “Wählen Sie einen Zeitplan für diesen Backup-Satz” wird angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirmansicht Registerkarte Zeitplan” auf der Seite 834.
2. Sie sollten die Standardeinstellungen nur verändern, wenn bestimmte
Zeitplananforderungen für diesen Backup-Satz vorliegen. Weitere Einzelheiten zu
diesen Optionen erfahren Sie in der Online-Hilfe dieses Dialogs.
3. Klicken Sie auf "Weiter".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 114
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 11. Einen Namen für den Backup-Satz festlegen
1. Das Dialogfeld "Wählen Sie einen Namen für diesen Backup-Satz" wird angezeigt.
2.
3.
4.
5.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld ‘Wählen Sie einen Namen für diesen Backup-Satz’” auf der Seite 762.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld ‘Einen Namen für diesen Backup-Satz auswählen’ (Linux DS-Client)”
auf der Seite 764.
Der Assistent weist dem Feld "Satz-Name" einen Standardnamen zu. Sie können
diesen Namen ändern.
In der Liste Satz-Typ wählen Sie den Typ des gewünschten Backup-Satzes:
• Regulär: Erstellt einen vollen Backup-Satz eines beliebigen Typs
(Dateiensystem, Datenbank, etc.).
• Nur-Lokal: Siehe “Nur-lokale Backup-Sätze” auf der Seite 171
• Self-Contained: Sehen Sie “Self-Contained Backup-Sätze” auf der Seite 170
• Nur berechnen: Sehen Sie “Nur-berechnen-Backups” auf der Seite 169
Zusätzliche Optionen erscheinen, wenn Sie für diesen DS-Client freigegeben sind:
• BLM: Siehe “Verwaltung des Backup-Lebenszyklus (BLM)” auf der Seite 282
• Lokaler Speicher: Siehe “Dienstwerkzeug ‘Lokale Speicherung’” auf der
Seite 296
Klicken Sie auf "Beenden", um den Backup-Satz wie angegeben zu erstellen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 115
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
NAS, UNIX-SSH, NFS, lokales Dateiensystem Backup
(LINUX DS-Client)
Der Linux DS-Client kann das lokale Dateiensystem oder Server sichern, die auf dem LAN
sichtbar sind, und zwar mit NFS oder UNIX-SSH.
Mehr Informationen sind im folgenden Artikel der Wissensdatenbank verfügbar:
• Siehe “Backup / Restore von UNIX-Dateiensystemen” auf der Seite 540.
• Siehe “Backup / Restore mit UNIX-SSH” auf der Seite 573.
• Siehe “Backup / Restore von NFS” auf der Seite 575.
• Siehe “Backup / Restore von NAS (Linux DS-Client)” auf der Seite 670.
Schritt 1: Die Art des Backup-Satzes auswählen
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Assistent für neue Backup-Sätze erscheint.
2. Wählen Sie “NAS, UNIX-SSH, NFS, lokales Dateiensystem”.
3. Klicken Sie “Weiter”.
Schritt 2: Quelle für diesen Backup-Satz auswählen
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld “Rechner wählen” (Linux DS-Client)” auf der Seite 870.
1. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen:
Lokales
Dateiensystem
Sicherung des Dateiensystems des lokalen DS-Client-Rechners.
• Wenn Sie den lokalen DS-Client sichern, stellen Sie sicher, daß die
Backup-Elemente den postgres Datenordner exkludieren (oder nicht
enthalten). Dies trifft wahrscheinlich zu, wenn Sie “/” als Backup-Element auswählen (d.h. das gesamte “/” Laufwerk).
• Wenn der DS-Client gerade das lokale Postgres vewendet, könnte das
Sichern des postgres Datenordners zu Fehlern während des Backups
führen.
NAS
Ein NAS (Network Attached Storage) Gerät sichern.
• Sie müssen die IP-Adresse des NAS im Pfadfeld eingeben (z.B.
NAS\10.20.30.100).
Weitere Details sehen Sie im Wissensdatenbankartikel “Backup / Restore
von NAS (Linux DS-Client)” auf der Seite 670.
NFS
Sicherung mit der Hilfe des NFS-Protokolls.
UNIX-SSH
Sicherung mit der Hilfe des UNIX-SSH-Protokolls.
SSH-Hinweise:
1. Die Backup-Quelle muss ein Unix-System sein (Linux, Solaris, HP-UX oder
AIX).
2. Auf dem Quellrechner muss ein OpenSSH-kompatibler Server installiert
und gestartet sein.
3. Die Quellmaschine muß entweder Perl5 (Kernfunktion, 5.6 oder höher)
installiert haben, oder Python (2.4) muß installiert sein. [Als Alternative
können Sie auch die DIRECT Option verwenden, um ein bestimmtes Script/
Binary, welches sich auf der Quellmaschine befindet, ausführen.]
4. Mit SSH ist es nicht möglich, das Netzwerk zu durchsuchen, um eine
Liste der verfügbaren Rechner zu bekommen. Sie müssen die IP der Quellmaschine in das Pfad-Feld (z.B. UNIX-SSH\10.20.30.100) eingeben. Der
Benutzer oder Verwalter kann auch die Liste der verfügbaren Rechner in
die Datei hostlist_ssh schreiben, die sich im Installationspfad befindet
(normalerweise /opt/CloudBackup/DS-Client).
5. Für weitere Einzelheiten lesen Sie bitte in der Wissensdatenbank im
Artikel “Backup / Restore mit UNIX-SSH” auf der Seite 573 nach.
2. Finden Sie den gewünschten Server in der Liste.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 116
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
3. Standardmäßig wird Ihre aktuelle Anmeldung im DS-Client benutzt, um mit dem
ausgewählten Rechner zu verbinden.
F1 Hilfe: Siehe “Berechtigungsangaben eingeben (Linux DS-Client)” auf der Seite 901.
• Berechtigungsangaben abfragen: Markieren Sie, um eine alternative
Anmeldung einzugeben. Für UNIX-SSH-Backup-Sätze, muss die Shell dieses
Benutzers entweder Bourne oder BASH sein. Wenn die Standard-Shell
dieses Benutzers etwas anderes ist (wie csh, tcsh), kann es passieren, dass
der folgende Fehler erscheint: “SSH-Verbindung fehlgeschlagen! Der Host ist
eventuell nicht zugreifbar!”.
• 'sudo' als ein alternativer Benutzer (UNIX-SSH-Backup-Sätze)
-
Aus Sicherheitsgründen werden Sie nicht wollen, den Superuser zu benutzen, um
sich auf dem fernen Rechner anzumelden. Der Linux DS-Client ist in der Lage, sich
auf dem Quellrechner als regulärer Benutzer anzumelden, und dan den Befehl “sudo”
zu benutzen, um eine Shell als alternativer Benutzer mit höheren Zugriffsrechten
auszuführen.
-
Der reguläre Benutzer muß Berechtigungen haben, sich zum SSH-Server auf dem
Quellrechner zu verbinden. Reguläre und alternative Benutzer müssen in der
‘sudoers’ Datei auf dem Quellrechner aufgelistet sein.
-
Die ‘sudoers’ Datei kann mit ‘visudo’ bearbeitet werden. (Weitere Informationen finden
Sie in der 'sudo' Dokumentation.)
-
•
Der reguläre Benutzer muß Berechtigungen haben, die Befehle "/usr/bin/perl" oder “/
usr/bin/python” auf dem Quellrechner als alternativer Benutzer auszuführen. Wenn
Sie Perl/Python in einem anderen Pfad installiert haben, muß jeder ‘sudoers’
Benutzer in der Lage sein, Perl/Python von diesem installierten Pfad auszuführen.
Erweiterte Verbindungsoptionen (UNIX-SSH Backup-Sätze):
-
Standardmäßig (wenn nichts ausgewählt ist), führt DS-Client PERL vom
Standardpfad aus (normalerweise “/usr/bin”). Wenn sich PERL nicht in diesem
Verzeichnis befindet, müssen Sie den exakten Pfad in diesen Bildschirm eingeben.
-
In diesem Bildschirm können Sie die Art des Scripts, das für Datei-Backups auf der
Quellmaschine verwendet (PERL oder PYTHON), angeben.
-
Die DIRECT Option erlaubt es Ihnen, das bestimmte Programm vom Pfad, welcher in
diesem Bildschrim eingegeben wurde, auszuführen. (Nur verwendbar, wenn Sie
bestimmte Anforderungen haben.)
4. Klicken Sie “Weiter”.
Schritt 3. Backup-Elemente auswählen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze schaltet zum Bildschirm “Backup-Elemente
auswählen” um.
F1 Hilfe: Siehe “Elemente für Backup auswählen (Linux DS-Client)” auf der Seite 850.
2. In der Liste der Freigaben und Verzeichnisse wählen Sie eine beliebige Anzahl der
Elemente, die gesichert werden sollen. Drücken Sie die Schaltfläche “Hinzufügen”,
um die Elemente zur Liste der ausgewählten Elemente hinzuzufügen.
3. Klicken Sie “Weiter”.
Schritt 4. Optionen der Backup-Elemente festlegen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze schaltet zum Bildschirm der “Optionen der
Backup-Elemente festlegen”.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Elemente’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes (Linux DSClient)” auf der Seite 880.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 117
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
2. Die Standard-Einstellungen sollten nur dann geändert werden, wenn spezielle
Anforderungen an die Optionen oder Generationen der Backup-Elemente vorliegen.
3. Klicken Sie “Weiter”.
Schritt 5. Retentionsregel festlegen
Die Schritte der nachfolgenden Bildschirme sind die gleichen wie für Backups des Dateiensystems
für Windows. Fahren Sie mit “Schritt 5. Eine Retentionsregel festlegen” auf der Seite 106 im
Abschnitt über die Dateiensystem-Backups fort.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 118
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Backups von Novell NetWare
Einige Anforderungen müssen erfüllt werden, um Backups von NetWare-Servern durchzuführen.
Im Besonderen muß auf dem DS-Client-Rechner ein Novell NetWare-Client installiert und
ausgeführt sein.
Weitere Informationen erhalten Sie in den folgenden DS-Client-Wissensdatenbankartikeln:
• “Backup / Restore von Novell NetWare-Dateien von einem Windows DSClient” auf der Seite 543
• “Backup / Restore von Novell NetWare-Dateien von einem Linux DS-Client”
auf der Seite 545
NetWare-Dateien können mit einem Windows oder Linux DS-Client gesichert werden. Die Dateien
werden mit dem entsprechenden Typ des Dateiensystem-Backup-Satzes gesichert. Kein
separater “NetWare” Backup-Typ ist vorhanden, jedoch können spezielle Elemente (wie NDS) für
den Backup ausgewählt werden.
Für Windows DS-Clients sehen Sie:
• “Dateiensystem-Backups” auf der Seite 102
• Wenn NetWare auf dem DS-Client ordnungsgemäß konfiguriert ist, können
Sie den “NetWare-Services” Netzwerkanbieter sehen, wenn Sie den
Assistenten für neue Backup-Sätze öffnen:
Für Linux DS-Clients sehen Sie:
• “NAS, UNIX-SSH, NFS, lokales Dateiensystem Backup (LINUX DS-Client)”
auf der Seite 116
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 119
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
MS SQL-Server Datenbank-Backups
Die Schritte zur Erstellung eines Backup-Satzes sind grundsätzlich dieselben für alle unterstützten
Versionen von MS SQL Server. Detailliertere Informationen sind im folgenden
Wissensdatenbank-artikel verfügbar:
• “Backup / Restore von Microsoft SQL Servern (ALLE VERSIONEN)” auf der
Seite 562
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes wählen
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Assistent für neue Backup-Sätze wird
angezeigt.
2. Microsoft SQL-Server wählen.
3. Klicken Sie auf "Weiter".
Schritt 2. Server wählen
1. Die Registerkarte "Wählen Sie einen Microsoft SQL Server für Backup" wird
angezeigt.
2. Durchsuchen Sie die Liste. Der Assistent für neue Backup-Sätze sucht nach allen MS
SQL-Servern mit aktiven Datenbanken im Netzwerk. Sie werden aufgefordert, den zu
sichernden Server zu wählen.
Hinweis:Sie können auch den Servernamen in das Pfadfeld eingeben, nachdem Sie auf das
Netzwerk geklickt haben (z.B.: \\server_name).
3. Suchen und wählen Sie den zu sichernden Server aus.
4. Als Standardwert werden Ihre aktuellen Benutzer-Anmeldedaten im DS-Client zum
Herstellen der Verbindung zwischen dem gewählten Rechner und der Datenbank
verwendet. Für den Fall, dass unterschiedliche Berechtigungsangaben erforderlich
sind, gibt es zwei Kontrollkästchen für die Abfrage von Berechtigungen.
5. Klicken Sie auf "Weiter".
Netzwerk-Berechtigungen abfragen (MS SQL-Server)
1. Wenn das Kästchen "Netzwerkberechtigungen abfragen" aktiviert ist, wird das
Dialogfeld "Netzwerk-Berechtigungen eingeben" angezeigt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 120
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
• Siehe “Netzwerkberechtigungen abfragen:” auf der Seite 102
2. Geben Sie die Berechtigungsangaben ein und klicken Sie auf "OK".
Datenbank-Berechtigungen abfragen
1. Wenn das Kästchen "Datenbankberechtigungen abfragen" aktiviert ist, wird das
Dialogfeld "Datenbankberechtigung eingeben" angezeigt.
2. Geben Sie die Berechtigungsangaben für die Datenbank ein und klicken Sie auf "OK".
Schritt 3. Die Datenbankausgabeoptionen bestimmen
Um eine aktive Datenbank zu sichern, muß eine “vollständige Ablage”, “inkrementelle Ablage”
oder “differentiale Ablage” der Datenbank erstellt werden. Wählen Sie in diesem Dialogfeld den
Pfad (im gewählten Rechner) zum Speichern der Ausgabedatei.
1. Sie werden vom Assistenten für neue Backup-Sätze zu einer Angabe über die
Handhabung des Datenauszugs aufgefordert.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Freigabe und Pfad für die Datenbank/Datenablage auswählen” auf der
Seite 868.
2. Wählen Sie den Speicherort für die Ausgabe.
• Fernausgabestandort: Um einen anderen Rechner für die
Datenbankausgabe zu bestimmen, können Sie einen gültigen UNC-Pfad im
Ausgabepfadfeld eingeben. Das Dienstkonto von MS SQL-Server und die
Benutzerberechtigungen des Backup-Satzes müssen die erforderlichen
Berechtigungen haben, um auf diesen UNC-Pfad zuzugreifen (Lese- und
Schreibberechtigungen).
3. Klicken Sie auf "Weiter".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 121
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 4. Bestimmen Sie die Backup-Elemente
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zur Datenbank-Liste.
Anmerkung:Mehrere Instanzen werden auf demselben Server angezeigt, jedoch können Sie nur von
einer Instanz pro Backup-Satz hinzufügen.
2. So fügen Sie eine Datenbank einem Backup-Satz hinzu:
• Öffnen Sie die Datenbankliste und markieren Sie die mit aufzunehmende
Datenbank. Markieren Sie die gesamte Instanz, um alle Datenbanken zu
sichern.
• Klicken Sie auf "Hinzufügen". Die Datenbank wird der Liste “Für Backup
ausgewählte Elemente“ hinzugefügt.
Anmerkung:Backups von MS SQL 2005 / 2008 Datenbanken funktionieren nur mit einer
Festplattenablage (nicht mit DS-Client-Puffer oder DS-Client Pipe).
3. Wiederholen Sie den Schritt 2 für so viele Elemente wie nötig.
• Sie können individuelle Datenbanken ausschließen, wenn die gesamte
(Eltern-) Instanz für Backup ausgewählt wurde.
4. Drücken Sie “Weiter”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 122
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 5. Optionen für Backup-Elemente bestimmen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt in den Dialog mit Optionen für BackupElemente. Der SQL-Servertyp wird oben im Bildschirm angezeigt.
2. Sie sollten die Standardeinstellungen nur verändern, wenn bestimmte Generationenoder Optionsanforderungen für die einzelnen Backup-Elemente vorliegen. Nähere
Einzelheiten zu diesen Optionen erfahren Sie in der Online-Hilfe.
3. Klicken Sie auf "Weiter".
Schritt 6. Retentionsregel festlegen
1. Der “Assistent für neue Backup-Sätze” wechselt zum Bildschirm “Retentionsregel”.
2. Dieser Schritt ist derselbe wie für Windows Dateiensystem-Backups.
• Spezielle Anweisungen erhalten Sie in “Schritt 5. Eine Retentionsregel
festlegen” auf der Seite 106 im Abschnitt für Dateiensystem-Backups.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 123
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 7. Die Backup-Satz-Optionen bestimmen
Backup-Optionen haben Einfluß auf den Backup-Satz während des Backup-Prozesses.
1. Der “Assistent für neue Backup-Sätze” wechselt zum Bildschirm “Backup-SatzOptionen”.
F1-Hilfe: Siehe “Backup-Satz-Eigenschaften - Registerkarte Optionen (Windows DatenbankBackup-Sätze)” auf der Seite 892.
• Weitere Informationen zu den Datenbank-Backup-Politik-Optionen erhalten
Sie im Wissensdatenbankartikel: “Backup / Restore von Microsoft SQL
Servern (ALLE VERSIONEN)” auf der Seite 562.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 8. Bestimmen Sie die Leistungsoptionen des Backup-Satzes
Die Schritte für alle weiteren Bildschirme sind dieselben, wie für Windows DateiensystemBackups.
Folgen Sie den Anweisungen ab “Schritt 8. Backup-Satz-Leistungsoptionen bestimmen
(Windows-DS-Client)” auf der Seite 110 im Abschnitt für Dateiensystem-Backups.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 124
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
MS Exchange Server-Backups
Dieser Backup-Satz-Typ verwendet die native Microsoft Exchange-Backup-API und Windows
Networking, um Backup und Restore von Microsoft Ziel-Exchange-Servern (nur 2003 und 2007)
durchzuführen.
Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Wissensdatenbankartikel:
• “Backup / Restore von Microsoft Exchange Server” auf der Seite 554
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes wählen
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Assistent für neue Backup-Sätze wird
angezeigt.
2. “Microsoft Exchange-Server” wählen.
3. Klicken Sie auf "Weiter".
Schritt 2. Server wählen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze sucht nach Servern auf dem Netzwerk.
Hinweis:Alternativ können Sie den Server-Namen in das Eingabefeld “Pfad” eingeben, sobald Sie
auf das Netzwerk geklickt haben (z.B.: \\server_name). Sie müssen den voll
gekennzeichneten Domänennamen des Exchange-Rechners eingeben (d.h. Sie sollten
nicht die IP-Adresse des Servers eingeben).
2. Finden und wählen Sie den zu sichernden Server.
• Wenn es sich um einen Exchange-Clusterserver handelt, müssen Sie den
Exchange-Clusternamen auswählen. Wenn Sie den Namen eines
individuellen Knoten auswählen, werden Sie den folgenden Fehler
bekommen: ”Fehler wurde von einem Rückruffunktionsaufruf
zurückgegeben”.
3. Als Standardwert werden Ihre aktuellen Benutzer-Anmeldedaten im DS-Client zum
Herstellen der Verbindung zwischen dem gewählten Rechner und der Datenbank
verwendet.
• Über das Kontrollkästchen "Netzwerkberechtigungen abfragen" können Sie
weitere Berechtigungsangaben bestimmen.
4. Klicken Sie auf "Weiter".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 125
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Netzwerk-Berechtigungen abfragen (MS Exchange-Server)
Siehe “Netzwerkberechtigungen abfragen:” auf der Seite 102 (Abschnitt Dateisystem).
1. Wenn das Kästchen "Netzwerkberechtigungen abfragen" aktiviert ist, wird das
Dialogfeld "Netzwerkberechtigung eingeben" angezeigt.
2. Geben Sie die Berechtigungsangaben ein und klicken Sie auf "OK".
Schritt 3. Die Datenbankausgabeoptionen bestimmen
Zum Sichern einer aktiven Datenbank muss eine Kopie oder "Ausgabe" der Datenbank erstellt
werden. Verwenden Sie dieses Dialogfeld zur Wahl der Methode zur Handhabung der
Datenbankausgabedatei.
1. Sie werden vom Assistenten für neue Backup-Sätze zu einer Angabe über die
Handhabung des Datenauszugs aufgefordert.
F1-Hilfe: Siehe “Bildschirm Freigabe und Pfad für die Datenbank/Datenablage auswählen” auf der
Seite 868.
2. Wählen Sie die Ausgabeoption.
3. Klicken Sie auf "Weiter".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 126
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 4. Backup-Elemente bestimmen
1. Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Rechner wechselt der Assistent für neue
Backup-Sätze zum Dialogfeld "Datenbankliste".
2. So fügen Sie einem Backup-Satz eine MS Exchange-Datenbank hinzu:
• Öffnen Sie die Datenbankliste und markieren Sie ein mit aufzunehmendes
Element.
• Klicken Sie auf "Hinzufügen".
3. Wiederholen Sie Schritt 2 für alle erforderlichen Elemente.
• Sie können individuelle Datenbanken ausschließen, wenn die gesamte
(Eltern-) Instanz für Backup ausgewählt wurde.
4. Klicken Sie auf "Weiter".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 127
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 5. Optionen für Backup-Elemente bestimmen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Bildschirm “Optionen der BackupElemente festlegen”.
2. Sie sollten die Standardeinstellungen nur verändern, wenn bestimmte Generationenoder Optionsanforderungen für die einzelnen Backup-Elemente vorliegen. Nähere
Einzelheiten zu diesen Optionen erfahren Sie in der Online-Hilfe.
3. Klicken Sie auf "Weiter".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 128
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 6. Erweiterte Optionen für MS Exchange bestimmen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze zeigt das “Erweiterte Optionen” Menü an.
F1-Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Erweiterte Optionen’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes
Bildschirm (Windows DS-Client)” auf der Seite 873.
2. Backup des passiven Knotens: Diese Option gilt nur für Microsoft Exchange 2007
Server in einer CCR (Continuous Cluster Replication) Konfiguration, wo ein
Hauptknoten vorhanden ist, der Transaktionen handhabt und ein passiver Knoten, der
nur die Replikation handhabt.
• Wenn ausgewählt, wird dies den passiven Knoten sichern.
• Wenn nicht ausgewählt, wird dies den Hauptknoten des Exchange-Servers
sichern.
ANMERKUNG:Ändern Sie diese Einstellung nicht, nachdem Sie ein Backup dieses Backup-Satzes
durchgeführt haben.
3. Klicken Sie auf “Weiter” >.
Schritt 7. Die Retentionsregel bestimmen
Die Schritte für alle weiteren Dialogfelder entsprechen denen für Dateiensystem-Backups. Folgen
Sie den Schritten ab “Schritt 5. Eine Retentionsregel festlegen” auf der Seite 106 im Abschnitt
über Dateiensystem-Backups.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 129
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Backups vom Typ Nur Berechtigungen
Dieser spezielle Backup-Typ ermöglicht die Sicherung ausschließlich der Zugriffsrechte der
gewählten Elemente (der Verzeichnisse oder der Dateien für Windows DS-Clients, nur
Verzeichnisse für Linux / Mac DS-Clients). Dies verkürzt die Backup-Dauer (da nicht die
tatsächlichen Dateien gesichert werden). Sie können mehr als ein Backup-Element wählen. Es
wird für jedes gewählte Backup-Element eine Ausgabedatei gesichert.
Wenn ein regulärer Backup-Satz des Typs “Dateiensystem” ausgeführt wird, werden die Dateien
mit den aktuellen Berechtigungen und Attributen gesichert.
Wenn nur die Berechtigungen oder Attribute geändert werden, und der Inhalt der Dateien der
gleiche bleibt, wird der DS-Client diese Veränderungen nicht im DS-System sichern.
• Änderungen an Attributen wie Komprimierung, Schreibgeschützt, Versteckt,
Archiv und Index können nur mit Hilfe des “Nur Berechtigungen” BackupSatzes erkannt (und gesichert) werden.
• Änderungen des Attributs “Verschlüsselt” werden von regulären BackupSätzen des Typs “Dateiensystem” entdeckt.
Um die letzten Berechtigungen und Attribute Ihrer Dateien zu sichern, müssen Sie einen BackupSatz vom Typ “Nur Berechtigungen” erstellen.
Schritt 1. Wählen Sie die Art des Backup-Satzes
1. Menü “Sätze” > Neuer Backup-Satz. Der Assistent für neue Backup-Sätze erscheint.
2. Wählen Sie “Nur Berechtigungen”.
3. Klicken Sie “Weiter”.
Schritt 2. Den Rechner wählen
Die Schritte aller nachfolgenden Bildschirme sind die gleichen wie für Backups des Typs
“Dateiensystem”.
Fahren Sie mit “Schritt 2. Den Rechner wählen” auf der Seite 102 im Abschnitt über die BackupSätze des Typs “Dateiensystem” fort.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 130
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Backup der Oracle-Datenbank
Zum Ausführen von Backups der Oracle-Datenbankserver müssen einige Voraussetzungen erfüllt
sein.
Lesen Sie den folgenden Artikel der DS-Client-Wissensdatenbank: “Backup / Restore von OracleDatenbankservern” auf der Seite 577.
Sehen Sie sich besonders folgende Abschnitte an:
• DS-Client-Anforderungen
• Oracle-Serveranforderungen
• Allgemeine Anforderungen
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes wählen
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Assistent für neue Backup-Sätze wird
angezeigt.
2. “Oracle-Server” wählen.
3. Klicken Sie auf "Weiter".
Schritt 2. Server wählen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze durchsucht das Netzwerk nach Servern.
2. Suchen und wählen Sie den zu sichernden Server.
• Oracle unter Windows: Erweitern Sie den Verzeichnisbaum des Microsoft
Windows-Netzwerks.
3. Als Standardwert werden Ihre aktuellen Benutzer-Anmeldedaten im DS-Client zum
Herstellen der Verbindung mit dem gewählten Rechner verwendet. Für den Fall, dass
unterschiedliche Berechtigungsangaben erforderlich sind, gibt es zwei
Kontrollkästchen für die Abfrage der Berechtigungen.:
Sie werden aufgefordert, einen gültigen Benutzernamen und Passwort für
den gewählten Rechner einzugeben.
Netzwerkberechtigungen • Die Netzwerkberechtigungen müssen außerdem für das Netzwerkproabfragen
tokoll gültig sein, das Sie auswählen, um die Datebankdatei abzulegen.
• Die eingegebenen Netzwerkberechtigungen müssen die Privilegien zum
Lesen und Schreiben auf dem für die Ablage ausgewählten Pfad haben.
Datenbankberechtigungen abfragen
(Obligatorisch) Sie werden aufgefordert, einen gültigen Benutzernamen
und Passwort für den Datenbank-Server einzugeben.
4. Klicken Sie “Weiter”.
Netzwerk-Berechtigungen abfragen (Oracle-Server)
Siehe “Netzwerkberechtigungen abfragen:” auf der Seite 102 (Abschnitt Dateisystem).
1. Wenn das Kästchen "Netzwerkberechtigungen abfragen" aktiviert ist, wird das
Dialogfeld "Netzwerkberechtigung eingeben" angezeigt.
2. Geben Sie die Berechtigungsangaben ein und klicken Sie auf "OK".
Datenbank-Berechtigungen abfragen (Oracle-Server)
1. Das Kästchen "Datenbankberechtigungen abfragen" ist als Standardeinstellung
aktiviert, und das Dialogfeld "Datenbankberechtigung eingeben" wird angezeigt.
2. Geben Sie die Berechtigungsangaben ein und klicken Sie auf "OK".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 131
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Protokoll für den Datenbank-Dump eingeben (Linux DS-Client)
Um den Backup einer aktiven Datenbank durchzuführen, muss eine Kopie (oder "Dump") der
Datenbank gemacht werden. Benutzen Sie diesen Bildschirm, um die Methode auszuwählen, mit
der die Dump-Datei behandelt wird.
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze fordert Sie auf, die Methode für den Dump
auszuwählen.
F1 Hilfe: Siehe “Protokoll für den Datenbank-Dump auswählen (Linux DS-Client)” auf der
Seite 871.
2. Wählen Sie das Protokoll:
• Lokales Dateiensystem (für Oracle- oder DB2-Server auf dem DS-ClientRechner): sichert die Datenbank auf den angegebenen Pfad auf dem lokalen
Dateiensystem (auf dem DS-Client-Rechner).
• NFS (für entfernte Oracle- oder DB2-Server): Der DS-Client wird die
Datenbank-Dump-Dateien vom Datenbankserver über das NFSÜbertragungsprotokoll lesen.
• UNIX-SSH (für entfernte Oracle- oder DB2-Server): Der DS-Client wird die
Datenbank-Dump-Dateien vom Datenbankserver über das UNIX-SSHÜbertragungsprotokoll lesen.
• DS-PIPE (nur für Oracle): DS-PIPE ist eine Alternative zum Datenbank-Dump
für Backups der Oracle-Datenbankserver. Diese Option verbraucht keinen
zusätzlichen Festplattenspeicherplatz. Während der Backups liest der DSClient von einer Pipe auf der Quellendatenbank. Diese Methode ist nützlich,
wenn Ihre Datenbank zu groß ist, um entweder auf dem Datenbankserver
oder auf dem DS-Client-Puffer in einer Datei gesichert zu werden.
3. Klicken Sie "Weiter".
Schritt 3. Die Datenbankausgabeoptionen bestimmen
Zum Sichern einer aktiven Datenbank muss eine Kopie oder "Ausgabe" der Datenbank erstellt
werden. Verwenden Sie dieses Dialogfeld zur Wahl der Methode zur Handhabung der
Datenbankausgabedatei.
1. Sie werden vom Assistenten für neue Backup-Sätze zu einer Angabe über die
Handhabung des Datenauszugs aufgefordert.
2. Wählen Sie den Gerätepfad für die Ausgabe.
• Stellen Sie sicher, dass der Benutzername vom Oracle-Server die Privilegien
zum Lesen und Schreiben auf diesem Ausgabepfad hat.
3. Klicken Sie auf "Weiter".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 132
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 4. Backup-Elemente bestimmen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Dialogfeld "Datenbankliste".
2. Wählen Sie zum Sichern der vollständigen Oracle-Datenbank alle Elemente auf
dieser Liste oder die Eltern-Instanz aus. Alternativ können Sie für alle erforderlichen
Elemente auf "Hinzufügen" klicken.
• Sie können individuelle Datenbanken ausschließen, wenn die gesamte
(Eltern-) Instanz für Backup ausgewählt wurde.
3. Klicken Sie auf "Weiter".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 133
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 5. Optionen der Backup-Elemente festlegen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Dialogfeld “Optionen der BackupElemente festlegen”.
2. Sie sollten die Standardeinstellungen nur verändern, wenn bestimmte Generationenoder Optionsanforderungen für die einzelnen Sicherungselemente vorliegen. Nähere
Einzelheiten zu diesen Optionen erfahren Sie in der Online-Hilfe.
3. Klicken Sie auf "Weiter".
Schritt 6. Retentionsregel festlegen
Die Schritte für alle weiteren Dialogfelder entsprechen denen für Dateiensystem-Backups.
Folgen Sie den Schritten ab “Schritt 5. Eine Retentionsregel festlegen” auf der Seite 106 im
Abschnitt über die Dateiensystem-Backups.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 134
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
MySQL-Datenbank-Backup (Windows DS-Client)
Es gibt einige Anforderungen an die Backups von MySQL-Datenbanken
• Windows DS-Client: Das Dienstprogramm mysql muss sich in der
Umgebungsvariablen PATH auf dem DS-Client-Rechner befinden. (Wenn Sie
diese Variable bearbeiten müssen, halten Sie den DS-Client-Dienst an und
starten Sie ihn erneut, nachdem Sie diese Änderung durchgeführt haben.)
• Der Benutzer, der die Backup- und Restore-Vorgänge der MySQL-Datenbank
durchführt, sollte mit der MySQL-Datenbank vertraut sein.
• Der DS-Client sichert den MySQL-Server, indem er die Dienstprogramme
’mysqldump’ und ’mysql’ verwendet. Die Dienstprogramme mysqldump und
mysql des DS-Clients müssen mit der MySQL-Version kompatibel sein, die
auf dem Quellenrechner (MySQL-Server) ausgeführt wird.
Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Wissensdatenbankartikel:
• “Backup / Restore von MySQL-Datenbank-Servern” auf der Seite 590
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes auswählen
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Assistent für neue Backup-Sätze erscheint.
2. Wählen Sie “MySQL”.
3. Klicken Sie "Weiter".
Schritt 2. Quelle für diesen Backup-Satz auswählen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze erstellt eine Liste der Server auf dem Netzwerk.
2. In der Liste markieren Sie den Server, den Sie sichern möchten. (Sie können auch die
IP-Adresse der Maschine in das Pfad-Feld eingeben.)
3. Klicken Sie “Weiter”.
•
Sie müssen sich bei der Datenbank anmelden und OK klicken.
Schritt 3. Die Datenbankausgabeoptionen bestimmen
Damit eine aktive Datenbank gesichert werden kann, muss eine Kopie (ein “Dump”) der
Datenbank erstellt werden. Benutzen Sie diesen Bildschirm, um die Methode zu wählen, die
Dump-Datei zu übertragen.
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze fordert Sie auf, auszuwählen, wie der DatenbankDump behandelt wird.
2. Wählen Sie den Dump-Standort aus.
3. Klicken Sie “Weiter”.
Schritt 4. Backup-Elemente auswählen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Bildschirm "Backup-Elemente
auswählen".
2. Fügen Sie alle benötigten Elemente aus der Liste der Datenbanken zur Liste der
ausgewählten Elemente hinzu.
3. Klicken Sie "Weiter".
Schritt 5. Optionen der Backup-Elemente festlegen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Bildschirm "Optionen der BackupElemente festlegen".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 135
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
2. Sie sollten diese Einstellungen nur dann ändern, wenn es besondere Anforderungen
an die Anzahl der Generationen oder an die Optionen gibt.
3. Klicken Sie "Weiter".
Schritt 6. Retentionsregel festlegen
Die folgenden Dialoge sind die selben wie für Backup-Sätze vom Typ Dateiensystem.
Befolgen Sie die Schritte ab dem “Schritt 5. Eine Retentionsregel festlegen” auf der Seite 106 im
Abschnitt über Backup-Sätze des Typs Dateiensystem.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 136
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
MySQL-Datenbank-Backup (LINUX DS-Client)
Es gibt einige Anforderungen an die Backups von MySQL-Datenbanken
• Linux DS-Client: Das Dienstprogramm mysql muss sich in der
Umgebungsvariablen PATH des Benutzers “root” auf dem DS-Client-Rechner
befinden.
• Mac DS-Client: Der Pfad zum Dienstprogramm mysql muss zur folgenden
Datei im DS-Client-Rechner hinzugefügt werden:
/etc/rc.common
•
•
Der Benutzer, der die Backup- und Restore-Vorgänge der MySQL-Datenbank
durchführt, sollte mit der MySQL-Datenbank vertraut sein.
Der DS-Client sichert den MySQL-Server, indem er die Dienstprogramme
’mysqldump’ und ’mysql’ verwendet. Die Dienstprogramme mysqldump und
mysql des DS-Clients müssen mit der MySQL-Version kompatibel sein, die
auf dem Quellenrechner (MySQL-Server) ausgeführt wird.
Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Wissensdatenbankartikel:
• “Backup / Restore von MySQL-Datenbank-Servern” auf der Seite 590
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes auswählen
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Assistent für neue Backup-Sätze erscheint.
2. Wählen Sie “MySQL”.
3. Klicken Sie "Weiter".
Schritt 2. Quelle für diesen Backup-Satz auswählen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze erstellt eine Liste der Server auf dem Netzwerk.
2. In der Liste markieren Sie den Server, den Sie sichern möchten. (Sie können auch die
IP-Adresse der Maschine in das Pfad-Feld eingeben.)
3. Standardmäßig wird Ihre DS-Client-Anmeldung für die Verbindung mit dem
ausgewählten Rechner benutzt. Falls Sie eine alternative Anmeldung benutzen
möchten, markieren Sie die Checkbox "Datenbankberechtigungsangaben abfragen".
4. Klicken Sie "Weiter".
Schritt 3. Backup-Elemente auswählen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Bildschirm "Backup-Elemente
auswählen".
2. Fügen Sie alle benötigten Elemente aus der Liste der Datenbanken zur Liste der
ausgewählten Elemente hinzu.
3. Klicken Sie "Weiter".
Schritt 4. Optionen der Backup-Elemente festlegen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Bildschirm "Optionen der BackupElemente festlegen".
2. Sie sollten diese Einstellungen nur dann ändern, wenn es besondere Anforderungen
an die Anzahl der Generationen oder an die Optionen gibt.
3. Klicken Sie "Weiter".
Schritt 5. Retentionsregel festlegen
Die folgenden Dialoge sind die selben wie für Backup-Sätze vom Typ Dateiensystem.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 137
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Befolgen Sie die Schritte ab dem “Schritt 5. Eine Retentionsregel festlegen” auf der Seite 106 im
Abschnitt über Backup-Sätze des Typs Dateiensystem.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 138
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
DB2-Datenbank Backup (LINUX DS-Client)
Einige Anforderungen müssen erfüllt werden, um DB2-Datenbanserver zu sichern.
Sehen Sie im Artikel der DS-Client-Wissensdatenbank: “Backup / Restore von DB2Datenbankservern” auf der Seite 593.
Insbesondere sollten Sie sich mit den folgenden Abschnitten vertraut machen:
• DS-Client Anforderungen
• DB2-Server Anforderungen
• Allgemeine Anforderungen
Schritt 1. Typ des Backup-Satzes auswählen
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Assistent für neue Backup-Sätze erscheint.
2. Wählen Sie "DB2 Server Backup".
3. Drücken Sie "Weiter"
Schritt 2. Server auswählen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze durchsucht die Server auf dem Netzwerk.
2. In der Liste wählen Sie den Server für Backup.
• Sie müssen den Hostnamen oder die IP-Adresse auf dem Backup-Ziel-Server
eingeben. (Er kann sich auf einem anderen Subnetz befinden.)
• Dieser Hostname oder diese IP-Adresse muss die selbe sein, die im catalogBefehl von DB2 benutzt wird.
3. Standardmäßig wird Ihre aktuelle Anmeldung beim DS-Client benutzt, um mit dem
anderen Rechner zu verbinden. Zwei Berechtigungen-Checkboxen sind verfügbar,
falls sie andere Berechtigungsangaben machen müssen.:
Netzwerkberechtigungen
abfragen
Sie werden gebeten, einen Benutzernamen und Passwort für den ausgewählten Rechner einzugeben.
• Diese Berechtigungen müssen auch für das Netzwerkprotokoll gültig
sein, das Sie wählen, um die Datenbankdatei abzulegen.
• Die eingegebenen Netzwerkberechtigungen müssen die Privilegien
zum Lesen und Schreiben auf dem für die Ablage ausgewählten Pfad
haben.
Datenbankberechtigungen
abfragen
(Pflichtangabe) Sie werden gebeten, einen gültigen Benutzernamen und
Passwort für den Datenbankserver einzugeben.
4. Klicken Sie “Weiter”.
Netzwerkberechtigungen abfragen (DB2-Server)
Sehen Sie “Netzwerkberechtigungen abfragen:” auf der Seite 102 (Abschnitt: Dateiensystem).
1. Wenn die Checkbox "Netzwerkberechtigungen abfragen" ausgewählt wurde,
erscheint der Bildschirm "Netzwerkberechtigungen abfragen".
2. Geben Sie die Berechtigungen ein und drücken Sie OK.
Datenbankberechtigungen abfragen (DB2-Server)
1. Diese Checkbox ist standardmäßig ausgewählt. Der Bildschirm
"Datenbankberechtigungen eingeben" erscheint:
2. Geben Sie die Angaben ein und drücken Sie OK:
• Benutzername: Geben Sie einen gültigen Benutzernamen auf dem DB2Datenbankserver, den Sie sichern möchten.
• Passwort: Geben Sie das Passwort des Benutzers ein.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 139
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
•
•
Node-Name: Geben Sie den lokalen Alias des DB2 Server-Node. Dies ist der
Name auf dem DS-Client Rechner, der benutzt wird, um diesen Node zu
identifizieren.
DB2 Client-Instanz: Geben Sie den auf dem DS-Client Rechner installierten
lokalen DB2-Instanznamen.
Schritt 3. Protokoll für den Datenbank-Dump eingeben
Um den Backup auf einer aktiven Datenbank durchzuführen, muss eine Kopie (oder "Dump") der
Datenbank gemacht werden. Benutzen Sie diesen Bildschirm, um die Methode auszuwählen, mit
der die Dump-Datei behandelt wird.
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze fordert Sie auf, die Methode für den Dump
auszuwählen.
2. Wählen Sie das Protokoll:
• Lokales Dateiensystem (für DB2-Server auf dem DS-Client Rechner).
• NFS (für Remote DB2-Server)
• UNIX-SSH (für Remote DB2-Server)
3. Klicken Sie "Weiter"
Schritt 4. Die Datenbankausgabeoptionen bestimmen
Um eine aktive Datenbank zu sichern, muss eine Kopie (oder "Dump") der Datenbank gemacht
werden. In diesem Bildschirm werden Sie gebeten, die Methode auszuwählen, mit der die
Datenbank-Dump-Datei behandelt wird.
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze fordert Sie auf, die Methode für den DatenbankDump auszuwählen
2. Wählen Sie den Pfad im Dump-Medium aus.
• Stellen Sie sicher, dass der Benutzername vom DB2-Server die Privilegien
zum Lesen und Schreiben auf diesem Ausgabepfad hat.
3. Klicken Sie "Weiter"
Schritt 5. Backup-Elemente bestimmen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zur Liste der Datenbanken.
2. Wählen Sie die von Ihnen benötigten Datenbanken und drücken Sie "Hinzufügen", um
sie zur Liste der ausgewählten Elemente hinzuzufügen.
3. Drücken Sie "Weiter".
Schritt 6. Optionen der Backup-Elemente eingeben
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Bildschirm "Optionen der BackupElemente festlegen".
2. Die Standardeinstellungen sollten nicht geändert werden, es sei denn, die BackupElemente benötigen bestimmte Einstellungen der Generationen oder Optionen.
3. Drücken Sie "Weiter".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 140
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 7. Eine Retentionsregel festlegen
1. Der “Assistent für neue Backup-Sätze” wechselt zum Retentionsregel-Bildschirm.
2. Sie sollten die Standardeinstellungen beibehalten, es sei denn Sie haben spezielle
Backup-Satz-Retentionanforderungen. Für weitere Einzelheiten dieser Optionen
gehen Sie bitte zur Online Hilfe dieser Seite.
• Siehe “Einführung in die Retentionsregeln” auf der Seite 85 für weitere
Informationen.
3. Klicken Sie “Weiter” >
Schritt 8. Backup-Satz Optionen festlegen
1. Der “Assistent für neue Backup-Sätze” wird zum Backup-Satz Optionen Bildschirm
umgeschalten.
2. Sie sollten die Standardeinstellungen beibehalten, es sei denn Sie haben spezielle
Backup-Satz-Optionsanforderungen. Für weitere Einzelheiten dieser Optionen, gehen
Sie bitte zur Online Hilfe dieser Seite..
Reduzierte Historie / Löschen Sie Einträge von der Historiedatei oder Protokolldatei vom
Protokolldatei
aktiven Protokollpfad.
• Wenn nicht ausgewählt, wird ein Offline-DB2-Backup ausgeführt.
Während eines Offline-Backup können sich Anwendungen nicht mit
der Datenbank verbinden.
• Wenn ausgewählt, wird ein Online-DB2-Backup ausgeführt. Ein
Online Backup
Online-Backup erlaubt Anwendungen, sich mit der Datenbank zu
verbinden und während des Datenbank-Backups Tabellen zu lesen und
zu schreiben. Das Protokoll “retain” oder “userexit” muß für dem
Online-Backup aktviert sein.
3. Klicken Sie “Weiter” >
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 141
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 9. DB2 ‘userexit’ Protokollpfad
1. Dieser Assistentenbildschirm erscheint nur, wenn Sie “Online Backup” im vorherigen
Bildschirm ausgewählt haben. Ansonsten folgen Sie bitte “Schritt 9.
Benachrichtigungsoptionen bestimmen” auf der Seite 112 im Abschnitt für
Dateisystem-Backups.
•
•
F1 Hilfe: Siehe “Assistent für neuen Backup-Satz - DB2 userexit Protokollpfad eingeben” auf der
Seite 805.
Wenn “User Exit” im DB2 Datenbankserver auf “OFF” gestellt ist, können Sie
diese Felder leer lassen.
Wenn “User Exit” im DB2 Datenbankserver auf “ON” gestellt ist, müssen Sie
den Pfad für die DB2 Archivprotokolle eingeben.
Das ist der Pfad, wo die DB2 Archivprotokolldateien vom “User Exit”
Archivprotokoll Programm geschrieben werden.
Backup-Pfad
• Klicken Sie [...], um den Pfad festzusetzen. Dieses öffnet den
“Verzeichnis wählen” Bildschirm.
(Optional) Das wird der Standardpfad im Restoreassistenten für diesen
Backup-Satz sein.
Das ist der Pfad, von wo die DB2 Archivprotokolldateien vom “User
Archivprotokoll
Exit” Programm entnommen werden (DS-Client wird die ArchivproRestore-Pfad
tokolle in diesen Pfad wiederherstellen).
• Klicken Sie [...], um den Pfad festzusetzen. Dieses öffnet den
“Verzeichnis wählen” Bildschirm.
2. Klicken Sie “Weiter” >
Schritt 10. Benachrichtigungsoptionen festlegen
Die Schritte für alle nachstehenden Bildschirme gleichen den der Windows Dateisystem-Backups.
Folgen Sie “Schritt 9. Benachrichtigungsoptionen bestimmen” auf der Seite 112 im Abschnitt für
Dateisystem-Backups.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 142
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Backup der PostgreSQL-Datenbank (LINUX DS-Client)
Es gibt einige Anforderungen an die Backups von PosgreSQL-Datenbanken:
• Die Dienstprogramme psql und pg_dump müssen in der EnvironmentVariablen PATH des Benutzers "root" auf dem DS-Client-Rechner
eingetragen sein.
• Die Dienstprogramme psql und pg_dump auf dem DS-Client-Rechner
müssen mit der PostgreSQL-Version kompatibel sein, die auf dem
Quellenrechner (PostgreSQL-Server) ausgeführt wird.
Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Wissensdatenbank-Artikel:
• “Backup / Restore von PostgreSQL Datenbank Servern” auf der Seite 596
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes auswählen
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Assistent für neue Backup-Sätze erscheint.
2. Wählen Sie PgSQL.
3. Klicken Sie "Weiter"
Schritt 2. Den Server auswählen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze erstellt eine Liste der Server auf dem Netzwerk.
2. In der Liste markieren Sie den Server, den Sie sichern möchten.
3. Standardmäßig wird Ihre derzeitige Benutzeranmeldung zum DS-Client verwendet,
um eine Verbindung zum ausgewählten Rechner aufzubauen. Klicken Sie auf
“Datenbankberechtigungen abfragen”, um die alternativen Berechtigungen oder eine
alternative Port-Nummer, wenn die PostgreSQL-Instanz gerade nicht auf dem
Standard-Port (5432) ausgeführt wird, zu bestimmen
4. Klicken Sie "Weiter".
Schritt 3. Backup-Elemente auswählen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Bildschirm "Backup-Elemente
auswählen".
2. Fügen Sie alle benötigten Elemente aus der Liste der Datenbanken zur Liste der
ausgewählten Elemente hinzu.
3. Klicken Sie "Weiter".
Schritt 4. Optionen der Backup-Elements bestimmen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Bildschirm "Optionen der BackupElemente festlegen".
2. Sie sollten diese Einstellungen nur dann ändern, wenn es besondere Anforderungen
an die Anzahl der Generationen oder an die Optionen gibt.
• Weitere Einzelheiten dieser Optionen erhalten Sie in der Online-Hilfe dieses
Bildschirms (Drücken Sie die F1-Taste in diesem Bildschirm).
3. Klicken Sie "Weiter".
Schritt 5. Retentionsregel festlegen
Die folgenden Dialoge sind die selben wie für Backup-Sätze vom Typ Dateiensystem.
Befolgen Sie die Schritte ab dem “Schritt 5. Eine Retentionsregel festlegen” auf der Seite 106 im
Abschnitt über Backup-Sätze des Typs “Dateiensystem”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 143
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
E-Mail-Nachrichten (DS-Recovery Tools)
ANMERKUNG: Ab v.7.0 ist der DS-MLR-Dienst mit der DS-Recovery Tools Installation
gebündelt.
Nur Windows DS-Client:
• Für Online Backup und Restore von E-Mail-Servern auf der
Nachrichtenebene.
• Diese Option muß von Ihrem Dienstanbieter vom DS-System aus aktiviert
werden.
• Sie müssen den DS-MLR-Dienst auf dem Zielrechner von MS Exchange, MS
Outlook, Lotus Notes / Domino Server oder GroupWise installieren.
• Anleitungen finden Sie im DS-Recovery Tools Installationshandbuch.
Mehr Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln der Wissensdatenbank:
• Siehe “DS-MLR-Installation und -Einrichtung” auf der Seite 425.
• Siehe “Backup / Restore von E-Mails (mit DS-MLR)” auf der Seite 605.
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes wählen
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Assistent für neue Backup-Sätze wird
angezeigt.
2. "E-Mail Nachrichten" wählen.
3. Klicken Sie "Weiter".
Schritt 2. E-Mail-Server-Typ wählen
1. Sie müssen den E-Mail-Servertyp wählen.
F1 Hilfe: Siehe “E-Mail Server-Typ auswählen” auf der Seite 761.
2. Wählen Sie den Typ des gewünschten E-Mail-Servers:
• Microsoft Exchange Server
• Microsoft Outlook
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 144
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
• Lotus
• GroupWise
3. Klicken Sie "Weiter".
Schritt 3. Server wählen
1. Finden und wählen Sie den zu sichernden Server. Wenn die Namensauflösung der
IP-Adresse nicht wirksam ist, können Sie den Backup-Satz durch Eingabe der IPAdresse in das Pfadfeld erstellen.
•
2.
3.
4.
5.
Um E-Mails von Exchange-Clusterservern zu sichern, müssen Sie den
virtuellen Rechner des Exchange-Clusters auswählen.
• Um GroupWise-E-Mails zu sichern, müssen Sie den Server auswählen, wo
der GroupWise-Client (und DS-Recovery-Tools) installiert sind.
Als Standardwert werden Ihre aktuellen Benutzer-Anmeldedaten im DS-Client zum
Herstellen der Verbindung mit dem gewählten Rechner verwendet. Über das
Kontrollkästchen "Netzwerkberechtigungen abfragen" können Sie andere
Berechtigungsangaben bestimmen.
Klicken Sie "Weiter".
Wenn das Kästchen "Netzwerkberechtigungen abfragen" aktiviert ist, wird das
Dialogfeld "Netzwerkberechtigung eingeben" angezeigt.
Geben Sie die Berechtigungsangaben für den Zielrechner ein. Die angezeigte Anzahl
an angezeigten Mailboxen richtet sich nach den Berechtigungsangaben.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 145
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 4. Verzeichnisse / E-Mails für Backups wählen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Dialogfeld "Verzeichnisse / EMails für Backups wählen".
2. Dieses Dialogfeld entspricht bis auf zwei Namensunterschiede dem Dialogfeld für
"Backup- Elemente wählen" (Dateisystem-Backups):
• Die Liste "Freigaben und Verzeichnisse" heißt "Mailboxliste" und
• Die Schaltfläche "Dateien" heißt "E-Mails".
3. Wählen Sie die zu sichernden Mailboxen.
4. Klicken Sie "Weiter".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 146
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 5. Optionen für Backup-Elemente bestimmen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Dialogfeld mit den Optionen für
Backup-Elemente.
2. Sie sollten die Standardeinstellungen nur verändern, wenn bestimmte Generationenoder Optionsanforderungen für die einzelnen Backup-Elemente vorliegen. Nähere
Einzelheiten zu diesen Optionen erfahren Sie in der Online-Hilfe.
3. Um einem Backup-Element einen Filter hinzuzufügen, markieren Sie dieses Element
und klicken Sie auf "Filter". Das Dialogfeld "Filter wählen" wird angezeigt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 147
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
4. Wählen Sie einen der verfügbaren Filter oder klicken Sie zum Erstellen eines neuen
Filters auf "Hinzufügen". Wenn Sie auf "Hinzufügen" klicken, wird das Dialogfeld
"Filter hinzufügen/ändern" angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Filter hinzufügen/ändern” auf der Seite 746.
5. Erstellen Sie den Filter durch Eingabe eines Namens ins Feld "Filtername".
6. Wählen Sie die Filterbedingungen (Sie können komplexe Filter mit UND, ODER und
Klammern erstellen). Wenn Sie mit der Bearbeitung fertig sind, klicken Sie auf "OK".
Hinweis:Wenn Sie einen Filter hinzufügen, werden nur die der Filterbeschreibung entsprechenden
E-Mails für den Backup gefunden und gesichert.
7. Klicken Sie "Weiter".
Schritt 6. Retentionsregel festlegen
Die Schritte für alle weiteren Dialogfelder entsprechen denen für Backups vom Typ
“Dateiensystem”.
Fahren Sie mit “Schritt 5. Eine Retentionsregel festlegen” auf der Seite 106 im Abschnitt
Dateiensystem-Backups fort.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 148
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
System i Server Backup
[Windows DS-Client] Damit diese Option verfügbar ist, muss IBM™ iSeries Access für Windows
sowohl auf der System i Server als auch auf dem Rechner, wo der DS-Client ausgeführt wird,
installiert werden.
Mehr Informationen finden Sie in “Backup / Restore von System i Server” auf der Seite 617.
Schritt 1. Den Typ des Backup-Satzes auswählen
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Assistent für neue Backup-Sätze erscheint.
2. Wählen Sie "System i Server".
3. Drücken Sie "Weiter"
Schritt 2. Server auswählen
1. Der Bildschirm “Einen System i Server für Backup wählen” erscheint.
2. Im Pfad-Feld:
• geben Sie die IP-Adresse des System i Server ein.
3. Standardmäßig wird Ihre aktuelle Anmeldung benutzt, um mit dem ausgewählten
System i Server zu verbinden. Um eine alternative Anmeldung einzugeben:
• markieren Sie die Checkbox "Netzwerkberechtigungen abfragen".
4. Drücken Sie "Weiter".
Schritt 3. Freigabe und Pfad für die Datenablage auswählen
•
•
Dieser Bildschirm erscheint nur für Windows DS-Client.
Linux DS-Client setzt mit “Schritt 4. Elemente für Backup auswählen” auf der
Seite 150 fort.
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze fordert Sie auf, den Standort der Datenablage
einzugeben.
2. Wählen Sie einen Ordner im ROOT Dateiensystem.
• Das System i Server ROOT-Dateiensystem muss (für das Lesen und
Schreiben) freigegeben sein, damit dieser Vorgang funktioniert.
3. Drücken Sie "Weiter".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 149
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 4. Elemente für Backup auswählen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze schaltet zu seinem Bildschirm "Elemente für
Backup auswählen" um.
2. Erstellen Sie eine Liste der Elemente, die Sie sichern möchten. Folgende Typen von
Elementen können gesichert werden:
Applikationen
Eine Applikation ist eine Liste von ausgewählten Bibliotheken.
• Wenn Sie eine Applikation erstellen oder modifizieren möchten, drücken Sie
die Schaltfläche "Anwendungen".
F1 Hilfe: Siehe “Applikation modifizieren (System i Server)” auf der Seite 803.
• Im Bildschirm "Applikation modifizieren", markieren Sie die Bibliotheken, die
zu einer Applikation gehören, und drücken Sie "Ändern".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 150
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
•
•
•
Im Bildschirm "Applikationen auswählen" geben Sie einen Namen ins Feld
"Applikation-Name" oder wählen Sie einen Namen aus der Liste und drücken
Sie OK.
F1 Hilfe: Siehe “Applikationen auswählen (System i Server)” auf der Seite 836.
Im Bildschirm "Applikation modifizieren" erscheint der Applikationsname links
von den ausgewählten Bibliotheken. Drücken Sie OK, um zur Liste der
Elemente zurückzukehren.
Die erstellte Applikation erscheint in der Baumdarstellung der Applikationen.
Hinweis: Die Liste der für Backup ausgewählten Elemente kann nicht gleichzeitig Applikationen
und Bibliotheken enthalten.
IBM-System-Bibliotheken
System i wird von IBM mit dem Betriebssystem und zusätzlichen lizensierten Programmen, die
das System i Betriebssystem unterstützen, vorinstalliert geliefert. Die meisten dieser IBM-SystemBibliotheken (oder IBM-Gelieferte Bibliotheken) beginnen mit dem Buchstaben ‘Q’.
• Sie können individuelle IBM-System-Bibliotheken für Backup direkt wählen.
Der gesamte Inhalt der ausgewählten IBM-System-Bibliothek (oder
Bibliotheken) wird gesichert.
• Wenn Sie alle IBM-System-Bibliotheken vom System i Server sichern wollen,
markieren Sie das Objekt “IBM-System-Bibliotheken” und klicken Sie auf
“Hinzufügen”.
Anmerkung:“IBM-System-Bibliotheken” können nicht als individuelle Objekte gesichert werden.
IBM-Benutzer-Bibliotheken
Obwohl einige Bibliotheken mit Namen, die mit dem Buchstaben Q beginnen, von IBM zur
Verfügung gestellt werden, enthalten diese normalerweise Benutzerdaten, die sich regelmäßig
ändern. Deshalb werden diese Bibliotheken als Benutzer-Bibliotheken angesehen.
• Sie können individuelle IBM-Benutzer-Bibliotheken für Backup direkt
auswählen. Der gesamte Inhalt der ausgewählten IBM-Benutzer-Bibliothek
(oder Bibliotheken) wird gesichert.
• Wenn Sie alle IBM-Benutzer-Bibliotheken vom System i Server sichern
möchten, markieren Sie bitte das Objekt “IBM-Benutzer-Bibliotheken” und
klicken Sie auf “Hinzufügen”.
• Um System-Verzeichnisdateien zu sichern, müssen Sie das QSNADSSubsystem beenden, bevor die QUSRSYS-Bibliothek gesichert wird.
• Um die System-Leistungsdaten zu sichern, müssen Sie den LeistungsMonitor beenden, bevor die QPFRDATA-Bibliothek gesichert wird.
Anmerkung:“IBM-Benutzer-Bibliotheken” können nicht als individuelle Objekte gesichert werden.
Bibliotheken
•
•
Sie können individuelle Bibliotheken für Backup direkt auswählen. Der
gesamte Inhalt der gewählten Bibliothek (oder der gewählten Bibliotheken)
wird gesichert.
Wenn Sie alle Bibliotheken in Ihrem System sichern möchten, markieren Sie
die Zeile "Libraries" ("Bibliotheken") und drücken Sie "Hinzufügen".
Hinweis:Die Liste der für Backup ausgewählten Elemente kann nicht gleichzeitig Applikationen
und Bibliotheken enthalten.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 151
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
System-Info
Sie können die gesamte System-Info auf einmal oder eines von folgenden sichern:
A) Benutzerprofile - die Benutzerprofile Ihres System i Servers oder
B) Konfiguration - die Konfiguration, die aus folgenden Einträgen besteht:
• Leitungsbeschreibungen
• Steuereinheitenbeschreibungen
• Gerätebeschreibungen
• Modusbeschreibungen
• Dienstklassenbeschreibungen
• Netzwerkschnittstellenbeschreibungen
• Netzwerkserverbeschreibungen
• NetBIOS-Beschreibungen
• Verbindungslisten
• Konfigurationslisten
• Hardwareressourcendaten
• Token-Ring-Adapterdaten
Backup von Dateien, Teildateien und Objekten.
•
•
•
•
•
Um einzelne Dateien zu sichern, öffnen Sie die Bibliothek, in der sich die
Dateien befinden, markieren Sie die Dateien, und drücken Sie "Hinzufügen".
Um eine Teildatei zu sichern, wählen Sie die Datei und drücken Sie die
Schaltfläche "Objekte". In dem Fenster, das erscheint, wählen Sie eine
Teildatei und drücken Sie "Hinzufügen".
Um andere Objekte aus einer Bibliothek zu sichern, z.B. Programme oder
Datenbereiche, wählen Sie die Bibliothek, in der sich die Objekte befinden,
und drücken Sie "Objekte". Im Fenster, das erscheint, wählen Die Ihre
Objekte und drücken Sie "Hinzufügen".
Sie können so viele Elemente zur Liste der ausgewählten Elemente
hinzufügen, wie Sie benötigen. Wenn Sie ein Element entfernen möchten,
drücken Sie die Schaltfläche "Entfernen".
"Individuelle Obj." (Checkbox): Wenn Sie beim Restore die Möglichkeit haben
möchten, individuelle Objekte schnell zurückspeichern zu können, markieren
Sie die Checkbox "Individuelle Obj.", bevor Sie die Schaltfläche "Hinzufügen"
drücken. (Hinweis: die Backup-Geschwindigkeit und der Speicherplatz wird
durch die Verwendung dieser Option negativ beeinflusst. Die Geschwindigkeit
wird zusätzlich belastet, wenn die zu sichernden Bibliotheken eine große
Anzahl kleiner Dateien enthalten.) Das Symbol für "individuelle Objekte"
enthält ein zusätzliches blaues Plus-Zeichen.
3. Sobald Sie die Backup-Elemente ausgewählt haben, klicken Sie auf “Weiter” >.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 152
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Schritt 5. Optionen der Backup-Elemente festlegen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zur Ansicht "Optionen der BackupElemente festlegen".
2. Die Standardeinstellungen sollten nicht geändert werden, es sei denn, es bestehen
spezielle Anforderungen an Generationen oder Optionen für individuelle BackupElemente.
3. Drücken Sie "Weiter".
Schritt 6. Retentionsregel festlegen
Die Schritte der folgenden Bildschirme gleichen denen für Backups des Typs Dateiensystem.
Fahren Sie mit “Schritt 5. Eine Retentionsregel festlegen” auf der Seite 106 im Abschnitt über
Backups des Typs “Dateiensystem” fort.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 153
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
MS SharePoint Server (DS-Recovery Tools)
•
•
•
•
Für Online Backup und Restore von Microsoft SharePoint Servern.
Diese Option muß von Ihrem Dienstanbieter vom DS-System aus aktiviert
werden.
Sie müssen den DS-Recovery Tools Dienst auf dem MS SharePoint-Rechner
installieren.
Anleitungen finden Sie im DS-Recovery Tools Installationshandbuch.
Weitere Informationen erhalten Sie im Wissensdatenbankartikel:
• “Backup / Restore von SharePoint-Servern” auf der Seite 634
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes auswählen
1. Sätze Menü > Neuer Backup-Satz. Der “Assistent für neue Backup-Sätze” Bildschirm
erscheint.
2. Wählen Sie Microsoft SharePoint Server.
3. Klicken Sie “Weiter” >.
Schritt 2. Den Server wählen
1. Durchsuchen und wählen Sie den Server aus, den Sie sichern wollen. Wenn die
Namensauflösung zur IP-Adresse nicht funktioniert, können Sie den Backup-Satz
erstellen, indem Sie die IP-Adresse im Pfadfeld eingeben.
2. Standardmäßig wird Ihre derzeitige Benutzeranmeldung zum DS-Client für die
Verbindung zum ausgewählten Rechner verwendet. Das Kontrollkästchen
“Netzwerkberechtigungen abfragen” erlaubt Ihnen, alternative Anmeldedaten
einzugeben.
3. Klicken Sie “Weiter” >.
4. Wenn “Netzwerkberechtigungen abfragen” ausgewählt ist, erscheint der Bildschirm
“Netzwerkberechtigung eingeben”.
• Geben Sie die Netzwerkberechtigung zum Zielrechner ein.
Schritt 3. Backup-Elemente bestimmen
Die Schritte für alle weiteren Bildschirme sind die gleichen wie für Windows Dateisystem-Backups.
• Folgen Sie den Schritten von “Schritt 3. Backup-Elemente bestimmen” auf der
Seite 103 im Abschnitt für Dateisystem-Backups.
• Einige Optionen könnten nicht für MS SharePoint Backup-Sätze erscheinen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 154
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
VMware-Backup (LINUX-DS-Client)
Einige Anforderungen an Backups von Virtuellen Maschinen von einem VMware-ESX-Server sind
vorhanden.
Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Wissensdatenbankartikel:
• “Backup / Restore von VMware (auf Virtueller Maschinen-Ebene)” auf der
Seite 627
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes auswählen
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Bildschirm “Assistent für neue Backup-Sätze”
erscheint.
2. Wählen Sie “VMware” aus.
3. Klicken Sie “Weiter” >
Schritt 2. Den Server auswählen
1. Der Bildschirm “Die Quelle für diesen Backup-Satz auswählen” erscheint.
2. Im “Pfad” Feld:
• Sie müssen die IP-Adresse des VMware-Virtuellen-Zenter-Rechners oder
ESX-Server manuell im folgenden Format eingeben:
VMware\IP_Adresse
Anmerkung:Durch die Verbindung zum VMware-Virtuellen-Zenter können Sie alle Virtuellen
Maschinen von allen VMware-ESX-Servern, die zu diesem Virtuellen Zenter verbunden
sind, sehen (und sichern).
3. Sie müssen die Version von ESX wissen, welches auf dem Ziel-Virtuellen-Rechner
ausgeführt wird. Das für die Verbindung verwendete Protokoll wird von der Version
abhängen.
Für die ESX-Versionen 3.5 und 3.5i wird das HTTPS-Protokoll verwendet.
• Standardmäßig wird Ihre derzeitige Benutzeranmeldung zum DS-Client für
die Verbindung zum ausgewählten Rechner verwendet. Um alternative
Berechtigungsangaben anzugeben:
Abfrage von VMware-Anmeldeberechtigungen:
Berechtigungsangaben für die Anmeldung zum Virtuellen Zenter
oder ESX-Server (der mit der IP-Adresse in Schritt 2 angegebene
Zielrechner).
ESX-Verbindung: Abfrage von
Berechtigungen:
Verwenden Sie diese Option nicht für ESX-Version 3.5 oder 3.5i.
ESX-Verbindung:
“sudo” als ein alternativer
Benutzer:
Verwenden Sie diese Option nicht für ESX-Version 3.5 oder 3.5i.
Anmerkung:Der Benutzer, der ESX 3.5 oder 3.5i sichert, muß als Benutzer mit “Administrator”
Berechtigungen (Mitglied der Administratoren, in der Registerkarte Berechtigungen) auf
dem Virtual-Center und auf dem ESX-Server hinzugefügt werden. Dies muß unter
Verwendung des Virtual-Infrastructure-Clients durchgeführt werden.
4. Klicken Sie “Weiter” >.
Schritt 3. Backup-Elemente festlegen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Bildschirm “Backup-Elemente
auswählen”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 155
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
2. In der Liste der Freigaben und Verzeichnisse wählen Sie eine beliebige Anzahl der
Elemente, die gesichert werden sollen.
3. Klicken Sie “Weiter” >.
Schritt 4. Optionen der Backup-Elemente festlegen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Bildschirm “Optionen der BackupElemente festlegen”.
2. Die Standard-Einstellungen sollten nur dann geändert werden, wenn spezielle
Anforderungen an die Generationen oder Optionen der Backup-Elemente vorliegen.
3. Klicken Sie “Weiter” >.
Schritt 5. Retentionsregel festlegen
Die Schritte der nachfolgenden Bildschirme sind die gleichen wie für Backups des Dateiensystems
für Windows.
Fahren Sie mit “Schritt 5. Eine Retentionsregel festlegen” auf der Seite 106 im Abschnitt über die
Dateiensystem-Backups fort.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 156
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
XenServer-Backup (LINUX-DS-Client)
Es gibt einige Anforderungen an die Backups von Virtuellen Maschinen von einem XenSourceServer.
Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Wissensdatenbankartikel:
• “Backup / Restore von XenServer (auf Virtueller Maschinen-Ebene)” auf der
Seite 632
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes auswählen
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Bildschirm “Assistent für neue Backup-Sätze”
erscheint.
2. Wählen Sie “XenServer”.
3. Klicken Sie “Weiter” >
Schritt 2. Den Server auswählen
1. Der Bildschirm “Die Quelle für diesen Backup-Satz auswählen” erscheint.
2. Im “Pfad” Feld:
• Sie müssen die IP-Adresse des XenServers manuell im folgenden Format
eingeben:
XenServer\IP_Adresse
3. Standardmäßig wird Ihre derzeitige Benutzeranmeldung zum DS-Client für die
Verbindung zum ausgewählten Rechner verwendet. Um alternative
Berechtigungsangaben zu bestimmen:
Abfrage von XenServer-APIAnmeldeberechtigungen:
Sie müssen einen gültigen Benutzernamen und Passwort für
den ausgewählten XenServer auswählen.
4. Klicken Sie “Weiter” >.
Schritt 3. Backup-Elemente festlegen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Bildschirm “Backup-Elemente
auswählen”.
2. In der Liste der Freigaben und Verzeichnisse wählen Sie eine beliebige Anzahl der
Elemente, die gesichert werden sollen.
3. Klicken Sie “Weiter” >.
Schritt 4. Optionen der Backup-Elemente festlegen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Bildschirm “Optionen der BackupElemente festlegen”.
2. Die Standard-Einstellungen sollten nur dann geändert werden, wenn spezielle
Anforderungen an die Generationen oder Optionen der Backup-Elemente vorliegen.
3. Klicken Sie “Weiter” >.
Schritt 5. Retentionsregel festlegen
Die Schritte der nachfolgenden Bildschirme sind die gleichen wie für Backups des Dateiensystems
für Windows.
Fahren Sie mit “Schritt 5. Eine Retentionsregel festlegen” auf der Seite 106 im Abschnitt über die
Dateiensystem-Backups fort.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 157
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Lotus-Domino-Server-Datenbank-Backup (Windows
DS-Client)
Einige Bedingungen müssen erfüllt werden, um Online-Backups von Lotus-Domino-ServerDatenbanken durchzuführen:
• Der Benutzer, der Lotus Backup / Restore durchführt, sollte Kenntnisse über
Lotus-Domino haben.
Weitere Informationen erhalten Sie im Wissensdatenbankartikel:
• “Backup / Restore von Lotus-Domino-Server-Datenbanken” auf der Seite 638
Schritt 1. Wählen Sie die Art des Backup-Satzes
1. Sätze Menü > Neuer Backup-Satz. Der Bildschirm “Assistent für neue Backup-Sätze”
erscheint.
2. Wählen Sie Lotus-Domino-Server.
3. Klicken Sie auf “Weiter” >
Schritt 2. Wählen Sie den Server
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze durchsucht das Netzwerk nach Servern.
2. Wählen Sie den Server, für den Sie ein Backup ausführen wollen. (Sie können
ebenso den exakten Namen des Domino-Servers im Pfadfeld eingeben.)
3. Klicken Sie auf “Weiter” >.
• Sie müssen die Anmeldeberechtigungen zum Domino-Server eingeben und
auf “OK” klicken.
F1-Hilfe: Siehe “Berechtigungsangaben eingeben (Windows DS-Client)” auf der
Seite 900.
• Die Anmeldeberechtigungen befinden sich in der notes.ini Datei, welche in
“Backup / Restore von Lotus-Domino-Server-Datenbanken” auf der Seite 638
beschrieben wird.
Anmerkung:Jeder Domino-Server hat seine eigene notes.ini Datei.
Schritt 3. Bestimmen Sie die Backup-Elemente
Die Schritte für alle weiteren Bildschirme entsprechen denen für Windows-DateiensystemBackups.
Folgen Sie den Schritten ab “Schritt 5. Eine Retentionsregel festlegen” auf der Seite 106 im
Abschnitt über Dateiensystem-Backups.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 158
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Sybase-Datenbank-Backup (LINUX DS-Client)
Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Wissensdatenbankartikel:
• “Backup / Restore von Sybase (auf der Datenbank-Ebene)” auf der Seite 640
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes wählen
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Bildschirm “Assistent für neue Backup-Sätze”
erscheint.
2. Wählen Sie “Sybase”.
3. Klicken Sie auf “Weiter” >
Schritt 2. Den Server wählen
1. Der Bildschirm “Die Quelle für diesen Backup-Satz auswählen” erscheint.
2. Markieren Sie den Sybase Verzeichnisbaum. Im Pfad-Feld:
• Sie müssen die IP-Adresse (oder Netzwerk-Hostnamen) des SybaseServers, gefolgt vom Adaptive-Server-Port, manuell im folgenden Format
eingeben:
Sybase\IP_Address:Port_Number
•
Zum Beispiel:
Sybase\12.34.56.111:5000
Anmerkung:Die Port-Nummer muß immer nach der IP-Adresse, getrennt durch einen
Doppelpunkt, eingegeben werden. Der Standard-Port für Sybase-Adaptive-Server ist
5000.
3. Standardmäßig wird Ihr derzeitiges Anmeldekonto zum DS-Client verwendet, um eine
Verbindung zur Sybase-Datenbank und zum ausgewählten Rechner aufzubauen.
• Sie müssen die Datenbank-Anmeldeberechtigungen mit der “sa_role” Rolle
angeben.
• Um alternative Anmeldeberechtigungen anzugeben, lesen Sie bitte in der F1Hilfe nach.
F1-Hilfe: Siehe “Berechtigungsangaben eingeben (Linux DS-Client)” auf der Seite 901.
4. Klicken Sie auf “Weiter” >.
Schritt 3. Die Datenbankablageoptionen bestimmen
Um eine aktive Datenbank zu sichern, muß eine Kopie oder “Ablage” der Datenbank erstellt
werden. In diesem Bildschirm können Sie den Standort für die Ablagedatei wählen. Der SybaseDatenbank-Server muß Lese- und Schreibberechtigungen für diesen Pfad haben.
1. Im Assistenten für neue Backup-Sätze müssen Sie den Datenbank-Ablage-Pfad
eingeben.
2. Wählen Sie den Ablagestandort.
3. Klicken Sie auf “Weiter” >.
Schritt 4. Die Backup-Elemente bestimmen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zur Datenbank-Liste.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 159
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
2. Durchsuchen Sie die Datenbank-Liste und klicken Sie auf “Hinzufügen”, um die
gewünschten Elemente hinzuzufügen.
3. Klicken Sie auf “Weiter” >.
Schritt 5. Optionen für Backup-Elemente bestimmen
1. Der Assistent für neue Backup-Sätze wechselt zum Bildschirm “Optionen der BackupElemente”.
2. Sie sollten die Standardeinstellungen belassen, es sei denn Sie haben spezielle
Generations- oder Optionsanforderungen für jedes Backup-Element.
• Details zu diesen Optionen finden Sie in der Online-Hilfe dieses Bildschirms
(drücken Sie die F1-Taste in diesem Bildschirm).
3. Klicken Sie auf “Weiter” >.
Schritt 6. Retentionsregel festlegen
Die Schritte für alle weiteren Dialogfelder entsprechen denen für Windows-DateiensystemBackups.
Folgen Sie den Schritten ab “Schritt 5. Eine Retentionsregel festlegen” auf der Seite 106 im
Abschnitt über Dateiensystem-Backups.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 160
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
VSS-bewußte Backup-Sätze
[Nur Windows DS-Clients]
Dieser Typ von Backup-Satz verwendet die Microsoft VSS (Volumeschattenkopie-Dienst)
Komponenten des Ziel-Backup-Rechners, um ein Online-Backup durchzuführen.
VSS-bewußte Backup-Sätze können für die folgenden Server-Typen erstellt werden:
• Microsoft SQL Server
• Microsoft Exchange Server
• Microsoft Hyper-V (Virtuelle Maschine)
• Microsoft Cluster Hyper-V (Virtuelle Maschine)
• Microsoft SharePoint Server
Schritt 1. Wählen Sie die Art des Backup-Satzes
1. Sätze Menü > Neuer Backup-Satz. Der Bildschirm “Assistent für neue Backup-Sätze”
erscheint.
2. Wählen Sie “VSS-bewußter Backup-Satz”.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 2. Bitte wählen Sie einen VSS-bewußten Backup-Satz-Typ
aus
1. Sie müssen angeben, welchen Typ von VSS-bewußten Backup-Satz Sie erstellen
möchten.
F1-Hilfe: Siehe “Den VSS-bewußten Backup-Satz-Typ auswählen” auf der Seite 871.
2. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 3. Den Rechner wählen
1. Sie werden aufgefordert, den Rechner auszuwählen, auf dem sich das Backup-Ziel
befindet. Falls die Namensauflösung zur IP-Adresse nicht funktioniert, können Sie
den Backup-Satz erstellen, indem Sie die IP-Adresse im “Pfad” Feld eingeben.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 161
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
2. Standardmäßig wird Ihre derzeitige Benutzeranmeldung zum DS-Client verwendet,
um eine Verbindung zum ausgewählten Rechner aufzubauen. Mit dem
Kontrollkästchen “Netzwerkberechtigungen abfragen” können Sie alternative
Anmeldeberechtigungen angeben.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
4. Falls das Kontrollkästchen “Netzwerkberechtigungen abfragen” ausgewählt ist,
erscheint der Bildschirm “Netzwerkberechtigung eingeben”.
• Geben Sie die Anmeldeberechtigungen zum Zielrechner ein.
Schritt 4. Elemente für Backup auswählen
Die Schritte für alle weiteren Bildschirme sind dieselben, wie für die entsprechenden Nicht-VSSBackup-Typen:
• Microsoft SQL Server: Folgen Sie ab “Schritt 4. Bestimmen Sie die BackupElemente” auf der Seite 122 im Abschnitt für MS SQL Server DatenbankBackups.
Anmerkung:Ein VSS-bewußter Backup-Satz einer Microsoft SQL Server ‘master’ Datenbank
unterstützt nicht die ‘Vollständig+Differential’ Datenbank-Backup-Politik.
Weitere Informationen erhalten Sie im Wissensdatenbankartikel: “Backup / Restore von
Microsoft SQL Server (VSS-bewußte Backup-Sätze)” auf der Seite 647
• Microsoft Exchange Server: Folgen Sie ab “Schritt 4. Backup-Elemente
bestimmen” auf der Seite 127 im Abschnitt für MS Exchange Server-Backups.
Weitere Informationen erhalten Sie im Wissensdatenbankartikel: “Backup / Restore von
Microsoft Exchange Server (VSS-bewußte Backup-Sätze)” auf der Seite 650
• Microsoft Hyper-V: Folgen Sie ab “Schritt 3. Backup-Elemente bestimmen”
auf der Seite 103 im Abschnitt für Dateiensystem-Backups. (Hyper-V ist eine
Virtuelle Maschine, deshalb ist dessen Auswahl der Backup-Elemente den
regulären Dateiensystem-Backup-Sätzen ähnlich.)
Weitere Informationen erhalten Sie im Wissensdatenbankartikel: “Backup / Restore von
Hyper-V (VSS-bewußte Backup-Sätze)” auf der Seite 654
• Microsoft Cluster Hyper-V: Folgen Sie ab “Schritt 3. Backup-Elemente
bestimmen” auf der Seite 103 im Abschnitt für Dateiensystem-Backups. (Für
Cluster Hyper-V Backups müssen Sie den ‘Cluster Virtual Node’ unter
Verwendung der IP-Adresse auswählen.)
Siehe Wissensdatenbankartikel: “Backup / Restore von Hyper-V (VSS-bewußte BackupSätze)” auf der Seite 654 für bestimmte Anweisungen, bevor Sie fortfahren.
• Microsoft SharePoint Server: Folgen Sie den Anweisungen ab “Schritt 3.
Backup-Elemente bestimmen” auf der Seite 154 im Abschnitt für MS
SharePoint Server Backups.
Weitere Informationen erhalten Sie im Wissensdatenbankartikel: “Backup / Restore von
Microsoft SharePoint 2007 (VSS-bewußte Backup-Sätze)” auf der Seite 660
Anmerkung über Retentionsregeln für VSS-bewußte Backup-Sätze
Eine zusätzliche Retentionskategorie ist nur für VSS-bewußte Backup-Sätze verfügbar
(Komponentendaten-Integrierungsoptionen).
Komponentendaten-Integrierungsoptionen: Eine Beschreibung ist in der F1-Hilfe des Bildschirms
der Retentionsregeleinstellungen verfügbar. (Siehe “Assistent für Retentionsregeln Retentionseinstellungen auswählen” auf der Seite 827.)
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 162
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Anmerkung zur Datenbank-Backup-Politik für VSS-bewußte
Backup-Sätze
In der Registerkarte “Optionen” des Backup-Satzes können Sie die inkrementellen und / oder
differentialen Backup-Satz-Optionen sehen, falls der Zielserver die Funktion unterstützt. Dies sind
dieselben Optionen wie für reguläre Microsoft SQL Server Backup-Sätze. Für VSS-bewußte
Backup-Sätze erscheinen die Optionen der Datenbank-Backup-Politik für unterstützte Microsoft
SQL Server, Microsoft Exchange Server und Microsoft SharePoint Server (aber nicht für Hyper-V).
• Informationen über die Optionen der Datenbank-Backup-Politik erhalten Sie
im Wissensdatenbankartikel: “Backup / Restore von Microsoft SQL Servern
(ALLE VERSIONEN)” auf der Seite 562.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 163
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Oracle-SBT Backup (LINUX DS-Client)
WICHTIG:Dieser Backup-Satz-Typ erfordert die manuelle Befehlseingabe auf dem Oracle Server.
Nur Oracle Datenbank-Administratoren sollten diesen Backup-Satz-Typ verwenden.
Mit diesem Backup-Satz-Typ können Sie den DS-Client konfigurieren, um Oracle RMAN
(Recovery MANAGER) Datenbankablagen über das Oracle SBT (System Backup to Tape)
Protokoll zu empfangen. Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden
Wissensdatenbankartikel:
• “Backup / Restore von Oracle-SBT” auf der Seite 641
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes auswählen
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Assistent für neue Backup-Sätze wird
angezeigt.
2. Wählen Sie “Oracle-SBT”.
3. Klicken Sie auf “Weiter”
Schritt 2. Den Server auswählen
1.
2.
3.
4.
Der Bildschirm “Quelle für diesen Backup-Satz auswählen” erscheint.
Im Oracle-SBT Verzeichnisbaum wählen Sie “RMAN-SBT-Data”.
Klicken Sie auf “Weiter”.
Sie müssen die Zugriffsanmeldeberechtigungen für den Backup-Satz angeben. Diese
Anmeldeberechtigungen (Benutzername / Passwort) werden vom Oracle RMANClient benötigt.
• Diese müssen in der “DS-Client/Oracle-SBT Parameterdatei” definiert sein
(siehe “Backup / Restore von Oracle-SBT” auf der Seite 641).
Schritt 3. Die Backup-Elemente bestimmen
1. Der “Assistent für neue Backup-Sätze” wechselt zum Bildschirm “Backup-Elemente
auswählen”.
2. In der “Liste der Freigaben und Verzeichnisse” wählen Sie das “data_dumps” Element
und klicken Sie dann auf “Hinzufügen”.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 4. Optionen der Backup-Elemente festlegen
1. Der “Assistent für neue Backup-Sätze” wechselt zum Bildschirm “Optionen der
Backup-Elemente festlegen”.
2. Sie sollten die Standardeinstellungen verwenden, außer wenn bestimmte
Generations- oder Optionsanforderungen für jedes Backup-Element vorhanden sind.
• Details zu diesen Optionen finden Sie in der Online-Hilfe dieses Bildschirms
(verwenden Sie die F1-Taste in diesem Bildschirm).
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 5. Retentionsregel festlegen
Die Schritte für alle weiteren Dialogfelder entsprechen denen für Windows DateiensystemBackups.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 164
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
Folgen Sie den Schritten ab “Schritt 5. Eine Retentionsregel festlegen” auf der Seite 106 im
Abschnitt über Dateiensystem-Backups.
• Weisen Sie diesen Backup-Satz keiner Retentionsregel oder Backup-Zeitplan
zu.
ANMERKUNG:Dieser Backup-Satz-Typ wird von Oracle RMAN kontrolliert (nicht von DSUser). Backups ‘auf Anfrage’ und ‘geplante’ Backups sind für diesen Backp-Satz-Typ
nicht gültig.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 165
Vertraulich.
4 - Backup-Sätze erstellen und modifizieren
VMware-VADP-Backup (LINUX DS-Client)
[Dieser Backup-Satz-Typ wird nicht von Mac DS-Clients unterstützt.]
Dieser Backup-Satz-Typ verwendet die native VMware-API (vStorage-API für Datenschutz), wenn
DS-Client ein Backup und Restore von virtuellen Zielmaschine durchführt.
Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Wissensdatenbankartikel:
• “Backup / Restore von VMware VADP-Backup-Sätzen” auf der Seite 643
Schritt 1. Die Art des Backup-Satzes wählen
1. Menü Sätze > Neuer Backup-Satz. Der Assistent für neue Backup-Sätze wird
angezeigt.
2. Wählen Sie “VMware VADP”.
3. Klicken Sie auf “Weiter”
Schritt 2. Den Server auswählen
1. Der Bildschirm “Quelle für diesen Backup-Satz auswählen” erscheint.
2. Markieren Sie den “VMware VADP” Verzeichnisbaum. Im Feld “Pfad”:
• Sie müssen manuell die IP-Adresse des VMware-ESX-Servers oder des
VMware-vCenter-Servers im folgenden Format eingeben:
VMware VADP\IP_Adresse
•
Zum Beispiel:
VMware VADP\12.34.56.111
3. Standardmäßig wird Ihre aktuelle Benutzeranmeldung zum DS-Client verwendet, um
eine Verbindung zum VMware-ESX-Server oder zum VMware-vCenter-Server
herzustellen.
• Informationen zu den VMware-Anmeldeberechtigungen erhalten Sie in der
F1-Hilfe.
F1-Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Optionen’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes (Linux DSClient)” auf der Seite 885.
4. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 3. Backup-Elemente bestimmen
Sobald Sie mit dem Ziel-VMware-ESX-Server oder VMware-vCenter-Server verbudnen sind, sind
die Schritte für alle weiteren Bildschirme dieselben, wie für Windows Dateiensystem-Backups.
Folgen Sie den Anweisungen ab “Schritt 5. Eine Retentionsregel festlegen” auf der Seite 106 im
Abschnitt für Dateiensystem-Backups.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 166
Vertraulich.
5 - Arten der Backup-Sätze
5 - Arten der Backup-Sätze
In diesem Abschnitt werden die Erstellung und die Verwendung verschiedener Arten der BackupSätze beschrieben (Nur berechnen und Self-Contained).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 167
Vertraulich.
5 - Arten der Backup-Sätze
Übersicht über die Arten der Backup-Sätze
Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Arten der Backup-Sätze (zusätzlich zu den Regulären
Backup-Sätzen).
• “Nur-berechnen-Backups” auf der Seite 169
• “Self-Contained Backup-Sätze” auf der Seite 170
• “Nur-lokale Backup-Sätze” auf der Seite 171
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 168
Vertraulich.
5 - Arten der Backup-Sätze
Nur-berechnen-Backups
Nur-berechnen-Backups können erstellt werden, um die Backup-Datennutzung und Trends vor
der Ausführung tatsächlicher Backups zu bestimmen. Sie benötigen kein Kundenkonto bei einem
Dienstanbieter, und es werden keine Backup-Daten übertragen. Statistische Daten werden in der
DS-Client-Datenbank gesammelt und gespeichert.
Nur-berechnen-Backup-Sätze können Ihnen eine erste Vorstellung von der Backup-Größe und
den Datenänderungstrends der Backup-Daten geben. Dadurch können Sie abschätzen, wie lange
der erste Backup von Basisdaten dauert.
Sie können die Änderungsmenge der Backup-Daten zwischen Backups abschätzen (je größer die
Menge, desto länger die Backup-Zeit). Dazu lassen Sie die Backups nach Zeitplan für mindestens
fünf komplette Sitzungen laufen. Dies ist ausreichend, um den Trend von BackupDatenänderungen des ursprünglichen Basis-Backups zu erkennen.
Hinweis:Sie können einen Nur-berechnen-Backup-Satz nicht in einen normalen Backup-Satz
umwandeln.
1. Konfigurieren Sie den Backup-Satz in “Assistent für neue Backup-Sätze”. Im letzten
Bildschirm (“Wählen Sie einen Namen für diesen Backup-Satz”) können Sie den
Backup-Satz-Typ auswählen.
2. In der Liste "Satz-Typ" wählen Sie "Nur berechnen".
3.
4.
5.
6.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld ‘Wählen Sie einen Namen für diesen Backup-Satz’” auf der Seite 762.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld ‘Einen Namen für diesen Backup-Satz auswählen’ (Linux DS-Client)”
auf der Seite 764.
Das Kontrollkästchen "Übertragene Menge berechnen" wird angezeigt. Markieren Sie
dieses Kästchen zum Emulieren eines tatsächlichen Backup-Transferprozesses. Bei
Nur-berechnen-Backups werden die angegebenen Backup-Dateien von der Quelle
gelesen und zur Komprimierung/Verschlüsselung verarbeitet.
Klicken Sie auf "Beenden".
Der Backup-Satz kann nach Zeitplan (oder auf Anfrage) durchgeführt werden. Um
genaue Trends zu erstellen, sollte der Backup-Satz für mindestens 1-2 Wochen in
Ihrer Datenumgebung laufen.
Die erstellte Statistik können Sie über DS-Client-Auslastungszusammenfassung,
Speicherzusammenfassung und Berichte aufrufen. Siehe Abschnitt: “11 - Protokolle
und System-Tools” auf der Seite 306
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 169
Vertraulich.
5 - Arten der Backup-Sätze
Self-Contained Backup-Sätze
Self-Contained Backup-Sätze führen Backup- und Restore-Vorgänge, indem sie nur den lokalen
Speicher benutzen. Ähnlich wie im Fall von Nur-berechnen-Backup-Sätzen, ist es der Zweck
dieser Lösung, beim Kennenlernen der Funktionen von Asigra Cloud Backup™ behilflich zu sein.
Self-Contained Backup-Sätze besitzen die folgenden Eigenschaften und Einschränkungen:
• Plattformen: DS-Client wird auf Windows / Linux / Mac ausgeführt.
• Daten werden lokal im Kundenstandort gespeichert (lokale Festplatte oder
UNC-Pfad)
• Der lokale Speicherplatzpfad muss eingestellt sein (im Menü Extras >
Konfiguration > Registerkarte Parameter).
• Maximum 5 Self-Contained Backup-Sätze
• Maximum 10GB geschützter Daten
• Nur eine Generation einer Datei ist geschützt (nur letzte Generation)
• Gesicherte Dateien werden komprimiert
Hinweis:Sie können einen Self-Contained Backup-Satz nicht in einen regulären Backup-Satz
konvertieren. Sie können die Funktion “Klonen” verwenden, um ihn als einen neuen
regulären Backup-Satz zu duplizieren. (sehen Sie “Einen Backup-Satz klonen” auf der
Seite 189).
1. Konfigurieren Sie den Backup-Satz in “Assistent für neue Backup-Sätze”. Im letzten
Bildschirm (“Wählen Sie einen Namen für diesen Backup-Satz”) können Sie den
Backup-Satz-Typ auswählen.
2. In der Liste Satz-Typ wählen Sie "Self-Contained".
3. Klicken Sie "Beenden".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 170
Vertraulich.
5 - Arten der Backup-Sätze
Nur-lokale Backup-Sätze
Nur-lokale Backup-Sätze müssen vom DS-System aus durch Ihren Dienstanbieter aktiviert
werden. Dies gleicht den Self-Contained-Backup-Sätzen aber ohne den Einschränkungen der
Anzahl von Backup-Sätzen oder dessen Kapazität.
Nur-lokale Backup-Sätze haben die folgenden Funktionen und Beschränkungen:
• Plattformen: DS-Client ausgeführt auf Windows / Linux / Mac
• Daten werden lokal auf der Kundenseite gesichert (lokale Festplatte oder
UNC-Pfad)
• Der lokale Speicherpfad muß gesetzt werden (vom Extras Menü > DS-ClientKonfiguration > Registerkarte Parameter)
• Daten werden komprimiert gespeichert (jedoch wird keine Master-/DeltaVerarbeitung angewandt).
• Die Gesamtmenge des “Nur-lokalen” Speichers wird vom DS-System
zugewiesen (in GB). Sie können dies in Menü Extras > Speicherungsquoten
anzeigen: “Nur-lokale Speicherungsquote des DS-Clients” überprüfen.
• WICHTIG: Ausreichend Speicherkapazität muß im lokalen Speicherpfad
verfügbar sein, um den Gesamtbetrag an lizensierter Nur-lokaler Kapazität zu
beherbergen.
• Um einen Nur-lokalen Backup-Satz zu einem regulären Backup-Satz zu
konvertieren, sehen Sie “Einen Nur-lokalen Backup-Satz zu einem regulären
Backup-Satz konvertieren” auf der Seite 172.
• Nur-lokale Backup-Satz-Daten werden von einer unbeabsichtigten/
versehentlichen Löschung durch einen “Sichere Löschung” Mechanismus
geschützt. Siehe “Nur-lokale Backup-Satz-Daten löschen (Nur-lokalen
Papierkorb entleeren)” auf der Seite 173.
1. Konfigurieren Sie den Backup-Satz in “Assistent für neue Backup-Sätze”. Im letzten
Bildschirm (“Wählen Sie einen Namen für diesen Backup-Satz”) können Sie den
Backup-Satz-Typ auswählen.
2. In der Liste “Satz-Typ” wählen Sie “Nur-lokal”.
3. Klicken Sie auf “Beenden”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 171
Vertraulich.
5 - Arten der Backup-Sätze
Einen Nur-lokalen Backup-Satz zu einem regulären Backup-Satz
konvertieren
Sie können jederzeit einen bestehenden “Nur-lokalen” Backup-Satz zu einem regulären BackupSatz konvertieren (welcher dessen Backup-Daten zum DS-System-Online-Speicher sendet). Die
Konvertierung wird folgendes durchführen:
• Alle Backup-Daten im “Nur-lokalen” Pfad werden zum DS-System kopiert.
• Der Backup-Satz-Typ wird von “Nur-lokal” zu “Regulär” geändert.
• In der Registerkarte “Optionen” der Konfiguration des Backup-Satzes wird
“Speichern” für den Abschnitt “Lokalen Speicher verwenden:” ausgewählt
sein. Dies bedeutet, daß der Backup-Satz weiterhin eine Kopie der Daten
lokal im entsprechenden lokalen Speicherpfad speichern wird.
• Die Anzahl der Generationen, die im lokalen Speicher behalten wird, hängt
von den Retentionseinstellungen des Backup-Satzes ab. (Siehe
“Dienstwerkzeug ‘Lokale Speicherung’” auf der Seite 296.)
Anmerkung:Die Konvertierung von “Nur-lokal” zum “Regulär” Backup-Satz-Typ funktioniert nur
in eine Richtung (Sie können das Senden der Daten nicht rückgängig machen, sobald die
Daten vollständig zum DS-System-Online-Speicher kopiert wurden).
1. Durchsuchen Sie den Backup-Satz-Verzeichnisbaum und markieren Sie den
gewünschten “Nur-lokalen” Backup-Satz.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
3. Klicken Sie auf “Konvertieren”. Ein Bestätigungsbildschirm erscheint.
4. Klicken Sie auf “Ja”, um fortzufahren. Ein Fenster erscheint, welches den Fortschritt
der Backup-Satz-Konvertierung anzeigt.
• Falls die Konvertierung vor der Fertigstellung unterbrochen wird, wird der
Backup-Satz nicht in der Lage sein, neue Daten zu sichern, bis der
Konvertierungsprozess entweder abgeschlossen ist oder manuell
abgebrochen wurde. Diese Optionen (Konvertieren / Konvertierung
abbrechen) erscheinen, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf diesen
Backup-Satz klicken.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 172
Vertraulich.
5 - Arten der Backup-Sätze
Nur-lokale Backup-Satz-Daten löschen (Nur-lokalen Papierkorb
entleeren)
“Nur-lokale” Backup-Satz-Daten werden in einem lokalen Speicherpfad gespeichert, welcher
entweder der Standardpfad ist, der für DS-Client definiert wurde (Extras menü > Konfiguration >
Registerkarte “Parameter”), oder ein bestimmter Pfad, der für einen Backup-Satz (Backup-Satz
Eigenschaften > Registerkarte “Optionen”) definiert wurde, sein kann.
Nur-lokale Backup-Satz-Dateien können folgendermaßen gelöscht werden:
• Auf Anfrage über den Löschassistenten;
• Durch eine Retentionsregel (Retention erzwingen), entweder geplant oder auf
Anfrage;
• Durch ein automatisches Generations-Recycling, wenn eine Backup-Datei
dessen maximale Anzahl von Generationen erreicht (Backup-Satz
Eigenschaften > Registerkarte “Elemente”: “Generationen”).
Wann immer Nur-lokale Backup-Satz-Dateien vom DS-Client gelöscht werden, werden diese
Daten zu einem “recycle” Unterverzeichnis des lokalen Speicherpfades verschoben. Dies ist eine
“Sichere Löschung”, die die Wahrscheinlichkeit von unbeabsichtigten oder versehentlichen
Löschungen von Daten verringert.
Aufgrund dieses ’zum Papierkorb verschieben’ Verhaltens, müssen Kunden regelmäßig deren
Nur-lokalen Papierkorb-Verzeichnis(se) “entleeren”:
1. Tools Menü > Nur-lokalen Papiertkorb entleeren.
2. Im Bildschirm “Nur-lokalen Papierkorb entleeren” wählen Sie den Standort des
Papierkorbes.
F1-Hilfe: Siehe “Nur-lokalen Papierkorb entleeren” auf der Seite 765.
Sie müssen auswählen, wie lange (in Tagen) die Daten gelöscht sein müssen,
um für den “Papierkorb entleeren” Prozess qualifiziert zu sein.
• Standardmäßig wird dies den Papierkorb auf allen lokalen
Speicherstandortpfaden des DS-Clients bereinigen. Sie können auch die
Bereinigung des Papierkorbs eines lokalen Speicherpfades durchführen,
indem Sie einen Pfad von der Dropdownliste auswählen.
3. Klicken Sie auf “OK”.
•
Anmerkung:Für diesen Prozess kann auch ein Zeitplan erstellt werden. Sehen Sie “Ein Detail zum
Zeitplan hinzufügen” auf der Seite 78 für weitere Informationen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 173
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wie Eigenschaften der Backup-Sätze geändert
werden.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 174
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
Backup-Satz Informationen einsehen
Die Backup-Optionen bestimmen die Art, wie der Satz während des Backup-Vorgangs verarbeitet
wird. Einige Optionen betreffen den spezifischen Servertyp, der gesichert wird.
1. In der Registerkarte der Backup-Sätze markieren Sie den gewünschten Backup-Satz.
2. Rechte Maustaste klicken.
3. Klicken Sie auf “Eigenschaften”. Der Bildschirm “Backup-Satz Eigenschaften” wird auf
der Registerkarte “Elemente” angezeigt.
4. Klicken Sie auf “Satz-Info”.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Satz-Info’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes” auf der
Seite 895.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 175
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
Eigenschaften des Zugangs über die Freigabe ändern
Möglicherweise müssen Sie den Benutzernamen und das Kennwort, die zu einem Backup-Satz
gehören, ändern. (Zum Beispiel wenn Sie einen Backup für jemanden mit beschränkten LANZugriffsrechten erstellen). Der Benutzername und das Kennwort für die Anmeldung werden
verwendet, um die Backup-Elemente auf dem lokalen Netzwerk mit dem Backup-Satz zu
verbinden.
1. In der Registerkarte der Backup-Sätze markieren Sie den gewünschten Backup-Satz.
2. Rechte Maustaste klicken.
3. Klicken Sie auf “Eigenschaften”. Der Bildschirm "Satz-Eigenschaften" wird auf der
Registerkarte “Elemente” angezeigt.
4. Klicken Sie auf “Freigabe”.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Freigabe’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes” auf der
Seite 896.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Freigabe’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes (Linux DSClient)” auf der Seite 897.
5. Klicken Sie auf >> neben dem Feld "Verbinden als". Die Bildschirmansicht "NetzwerkBerechtigungseingaben ändern" erscheint.
• Siehe “Netzwerkberechtigungen abfragen:” auf der Seite 102.
• (Windows-DS-Clients) Falls dies eine Freigabe auf dem lokalen (DS-Client-)
Rechner ist und Sie im DS-User als Administrator angemeldet sind, haben
Sie die Möglichkeit, das DS-Client-Konto (der Benutzername und Passwort,
welche vom DS-Client-Dienst selbst verwendet wird) zu verwenden.
6. Geben Sie den neuen Benutzernamen und/oder das neue Kennwort ein, die mit dem
Backup-Satz assoziiert werden sollen.
7. Wählen Sie den Rechner in der Liste Von aus, von dem aus der DS-Client die
Benutzerinformationen überprüfen wird.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 176
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
8. Klicken Sie auf OK, um ihre Änderungen zu speichern und den Bildschirm "NetzwerkBerechtigungsangaben ändern" zu schließen. Die Registerkarte Freigabe wird mit
den geänderten Anmeldeinformationen wieder angezeigt.
9. Klicken Sie auf OK, um Änderungen zu speichern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 177
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
Dateien ausschließen, deren Backup fehlgeschlagen
ist
[Windows DS-Client, nur Backup-Sätze für das Dateiensystem]
Diese Funktion ist während der Bearbeitung eines Backup-Satzes verfügbar. Sie können einige
oder alle fehlgeschlagene Dateien mithilfe dieser Liste ausschließen. Auf diese Weise können
Ausschlüsse schnell festgelegt werden (insbesondere mit langen Listen).
1. Finden Sie den gewünschten Backup-Satz in der Liste der Backup-Sätze und
markieren Sie ihn.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
3. Klicken Sie auf “Eigenschaften”. Die Registerkarte “Elemente” der Eigenschaften des
Backup-Satzes erscheint.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Bearbeiten”. Der Bildschirm “Elemente für den
Backup-Satz auswählen” erscheint.
5. Klicken Sie auf “Fehlgeschlagene Dateien”.
F1 Hilfe: Siehe “Dateien, die während des Backups fehlgeschlagen sind” auf der Seite 793.
6. Diese Liste ist eine kumulative Liste aller Dateien, die seit der Erstellung dieses
Backup-Satzes fehlgeschlagen ist.
• Sie können die Tasten STRG und UMSCH verwenden, um einige oder alle
Dateien in der Liste zu markieren, oder:
• Sie können eine fehlgeschlagene Datei auswählen und “Benutzerdefiniertes
Ausschließen” markieren. Dadurch werden alle Dateien im selben Pfad mit
der selben Erweiterung ausgeschlossen.
7. Klicken Sie auf “Ausschließen”. Der Bildschirm “Elemente für den Backup-Satz
auswählen” erscheint mit Ihren Ausschlüssen in der Liste der ausgewählten Elemente
wieder.
8. Klicken Sie auf “Schließen”. Die Registerkarte “Elemente” erscheint. Sie müssen auf
OK oder “Anwenden” klicken, um Ihre Änderungen zu speichern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 178
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
Datenbankinformationen ändern (MS SQL-Server)
1. Öffnen Sie das Verzeichnis der Backup-Sätze und markieren Sie den gewünschten
Backup-Satz.
2. Rechte Maustaste klicken.
3. Klicken Sie auf “Eigenschaften”. Der Bildschirm “Backup-Satz-Eigenschaften” wird auf
der Registerkarte “Elemente” angezeigt.
4. Klicken Sie auf “Datenbank”.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Datenbank’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes” auf der
Seite 878.
• Wenn “Anmeldung mit Freigabe integriert” markiert ist, können Sie nur die
Berechtigungsangaben im Abschnitt “Ausgabeort” bearbeiten. WindowsAuthentifizierung wird während der Verbindung mit der Datenbank
durchgeführt.
Hinweis: Die Option “Anmeldung mit Freigabe integriert” funktioniert nicht mt der Integrierten
Sicherheit von Windows (Sie können diese Checkbox markieren, die Markierung aufheben
und beliebige Berechtigungsangaben machen. Die Integrierte Sicherheit wird trotzdem
die Angaben des Abschnittes “Datenbankinformationen” ignorieren).
5. Klicken Sie auf OK, um Änderungen zu speichern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 179
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
Verbindungsinformationen ändern (MS ExchangeServer und System i Server)
1. In der Registerkarte der Backup-Sätze markieren Sie den gewünschten Backup-Satz.
2. Rechte Maustaste klicken.
3. Klicken Sie auf Eigenschaften. Das Dialogfeld “Backup-Satz-Eigenschaften” erscheint
mit der Registerkarte “Elemente”.
4. Klicken Sie auf “Verbindung”.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Verbindung’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes” auf der
Seite 875.
5. Klicken Sie auf OK, um Änderungen zu speichern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 180
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
Verbindungsinformationen ändern (E-Mail-BackupSätze)
Dies gilt für E-Mail-Nachrichten-Backup-Sätze, die mit Hilfe von DS-MLR (DS-Recovery-Tools)
erstellt werden.
1. In der Registerkarte der Backup-Sätze markieren Sie den gewünschten Backup-Satz.
2. Rechte Maustaste klicken.
3. Klicken Sie auf Eigenschaften. Das Dialogfeld “Backup-Satz-Eigenschaften” erscheint
mit der Registerkarte “Elemente”.
4. Klicken Sie auf “Verbindung”.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Verbindung’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes (E-MailBackup-Sätze)” auf der Seite 877.
• Klicken Sie auf [>>], um die Netzwerkberechtigungen, die vom Backup-Satz
verwendet werden, zu ändern.
5. Klicken sie auf OK, um Änderungen zu speichern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 181
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
Verbindungsoptionen bearbeiten (Linux DS-Client)
1. Markieren Sie den gewünschten Backup-Satz in der Baumdarstellung der BackupSätze.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
3. Klicken Sie auf Eigenschaften. Das Dialogfeld “Backup-Satz-Eigenschaften” erscheint
mit der Registerkarte “Elemente”.
4. Klicken Sie “Verbindungsoptionen”.
•
Die verfügbaren Optionen hängen vom Typ des Backup-Satzes ab, und
davon, ob die Datenquelle lokal oder im Netzwerk ist.
• Mehr Informationen über diese Optionen finden Sie in der Online-Hilfe dieses
Bildschirmes.
5. Klicken Sie OK, um Änderungen zu speichern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 182
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
Einen Backup-Satz umbenennen
Sie können einen Backup-Satz auf seinem Eigenschaften-Bildschirm umbenennen.
1. In der Registerkarte der Backup-Sätze markieren Sie den gewünschten Backup-Satz.
2. Rechte Maustaste klicken.
3. Klicken Sie auf “Eigenschaften”. Der Bildschirm “Backup-Satz-Eigenschaften” wird auf
der Registerkarte “Elemente” angezeigt.
4. Klicken Sie auf “Satz-Info”.
5. Ändern Sie den Namen des Backup-Satzes im Feld "Satz-Name".
6. Klicken Sie OK, um die Änderungen zu speichern.
7. Der Satz wird im Verzeichnis der Backup-Sätze mit dem neuen Namen angezeigt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 183
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
Einen Backup-Satz aufheben und aktivieren
Geplante Backups können mit der Funktion Aufheben auf unbestimmte Zeit ausgesetzt werden.
Sie werden erst wieder fortgesetzt, wenn Sie die Funktion Aktivieren verwenden.
1. Markieren Sie den gewünschten Backup-Satz im Verzeichnis der Backup-Sätze.
2. Rechte Maustaste klicken.
3. Klicken Sie beim gewünschten Backup-Satz auf “Aufheben” oder “Aktivieren”.
4. Die Farbe des Satznamens wird geändert, um den neuen Status anzuzeigen.
• Schwarz = aktiv
• Grau = aufgehoben
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 184
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
Backupprotokolle eines Backup-Satzes
synchronisieren
Es ist möglich, dass die Synchronisierung mit dem Online-Speicher des DS-Systems für ein
Backup-Protokoll eines Backup-Satzes ausfällt.
Dies kann bei regulären Backup-Sätzen vorkommen (obwohl das während regulärer DS-ClientVorgänge nicht zu erwarten ist).
Mit dem Synchronisierungsvorgang werden die allfällig auftretenden Unstimmigkeiten zwischen
dem Backup-Satz-Protokoll des DS-Clients und dem Online-Speicher des DS-Systems korrigiert.
Die “reguläre” Synchronisierung wird auch während der wöchentlichen Verwaltung und des
geplanten Backup-Prozesses automatisch durchgeführt, wenn die Fehlermeldung “Dateien nicht
synchronisiert“ für einen Backup-Satz angezeigt wird. War die Synchronisierung erfolgreich,
verbleiben die Dateien im Aktiv-Status. Dies ermöglicht langfristige, unbeaufsichtigte Vorgänge
des DS-Clients.
1. Markieren Sie den gewünschten Backup-Satz im Verzeichnis der Backup-Sätze.
2. Rechte Maustaste klicken.
3. Klicken Sie auf “Synchronisieren”. Der Bildschirm "Synchronisierungsoptionen
auswählen" wird angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Synchronisierungsoptionen auswählen” auf der Seite 869.
4. Wählen Sie eine Synchronisierungsoption und klicken Sie auf “Synchronisieren”. Der
Bildschirm “Synchronisierungsvorgang” wird eingeblendet und zeigt den Fortschritt
an.
5. Prüfen Sie alle Fehler, die während des Synchronisierungsvorgangs auftraten.
Fehlermeldungen, die “Verzeichnis nicht in Backup-Satz“ ausgeben, weisen darauf
hin, dass das Verzeichnis zum Backup-Satz hinzugefügt wurde.
6. Bei Bedarf kann eine weitere Synchronisierung (diesmal “Nur Prüfen“) durchgeführt
werden, um zu prüfen, ob die Synchronisierung erfolgreich war. Erscheinen keine
Fehler im Aktivitätsprotokoll, wurde der Backup-Satz korrekt synchronisiert.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 185
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
Einen Backup-Satz von einem Rechner zum anderen
migrieren
Es kann vorkommen, dass Sie den Netzwerkprovider (Microsoft Windows-Netzwerk, NetWare,
usw.) oder den Rechner, von denen der DS-Client bestehende Backup-Sätze sichert, wechseln
müssen. (Dies ist nützlich, wenn Sie den Rechner neu benennen, das Betriebssystem wechseln
oder den physikalischen Standort der Dateien ändern).
Asigra Cloud Backup™ erlaubt Ihnen, den Provider/Rechner eines Backup-Satzes mit der
Funktion Migration zu ändern. Dazu muss der zu migrierende Backup-Satz ausgewählt und dann
der neue Pfad, von welchem der Backup-Satz gesichert werden soll, festgelegt werden.
1. Markieren Sie im Verzeichnis der Backup-Sätze den gewünschten Backup-Satz.
2. Rechte Maustaste klicken.
3. Klicken Sie auf “Migrieren”. Öffnen Sie und wählen Sie den neuen Netzwerk-/
Knotenpfad, zu dem Sie diesen Backup-Satz migrieren möchten.
4. Klicken Sie auf "Weiter"
• Falls "Netzwerkberechtigungen abfragen" aktiviert ist, wird der Bildschirm
"Netzwerkberechtigung eingeben" angezeigt. Geben Sie den
Benutzernamen, das Kennwort und den Quellserver (sofern anwendbar) ein,
von dem mit dem ausgewählten Netzwerk/Knoten verbunden werden soll und
klicken dann auf OK.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 186
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
5. Der Assistent für die Migration der Backup-Sätze wechselt zum Bildschirm "Quell-/
Bestimmungs-Freigaben abstimmen".
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Freigaben migrieren” auf der Seite 803.
6. Stimmen Sie jedes Quellelement mit einer Zielzelle ab.
7. Klicken Sie auf "Weiter".
8. Das Dialogfenster "Verzeichnisse/Dateien für Backup auswählen" wird eingeblendet.
9. Für Backup ausgewählte Elemente verbleiben mit dem in der vorherigen
Registerkarte ausgewählten Freigabepfad der Zielfreigabe. Vergewissern Sie sich,
dass der neue Pfad für jedes Backup-Element korrekt ist. Sie können weitere Dateien
hinzufügen oder diesen Bildschirm ohne Änderungen verlassen.
10. Klicken Sie auf "Weiter"
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 187
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
11. Der Bildschirm “Optionen der Backup-Elemente festlegen” wird angezeigt.
12. Wählen Sie die gleichen Optionen der Backup-Elemente wie für einen herkömmlichen
Backup-Satz. Abhängig vom Netzwerk, auf das Sie migrieren, kann die Anzahl der
sichtbaren Optionen größer oder kleiner sein.
13. Klicken Sie auf “Beenden”, um die Migration zu vervollständigen.
14 Der Bildschirm Backup-Sätze wird wieder angezeigt. Aktivieren Sie die Eigenschaften
des migrierten Backup-Satzes (Backup-Sätze > Eigenschaften), um die Änderungen
des Dienstanbieters, Netzwerks und/oder Knotens anzuzeigen.
15. Synchronisieren Sie den migrierten Backup-Satz. (Siehe “Backupprotokolle eines
Backup-Satzes synchronisieren” auf der Seite 185.)
16. Sie können nun mit diesem Backup-Satz Backup- und Restore-Vorgänge ausführen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 188
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
Einen Backup-Satz klonen
Dies ist ein schneller Weg, einen bestehenden Backup-Satz mit allen seinen Einstellungen, mit
Ausnahme des Zeitplans und des Namens, zu kopieren.
1. Markieren Sie den gewünschten Backup-Satz im Verzeichnis der Backup-Sätze.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
3. Klicken Sie auf “Klonen”. Der Bildschirm “Eine Retention für diesen Backup-Satz
wählen” des Assistenten für das Klonen der Backup-Sätze wird angezeigt.
• [Optional] Wählen Sie eine Retentionsregel. Mehr Informationen finden Sie in
“Einführung in die Retentionsregeln” auf der Seite 85.
4. Klicken Sie “Weiter”. Der Bildschirm “Wählen Sie einen Zeitplan für diesen BackupSatz” erscheint.
• [Optional] Wählen Sie einen Zeitplan.
5. Klicken Sie “Weiter”. >. Der Bildschirm “Wählen Sie einen Namen für diesen BackupSatz” erscheint.
6. Wählen Sie einen Namen und klicken Sie auf "Beenden".
7. Der neue Backup-Satz wird in der Registerkarte der Backup-Sätze angezeigt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 189
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
Besitzer eines Backup-Satzes ändern
Der Benutzer, der einen Backup-Satz erstellt, ist der Besitzer dieses Backup-Satzes. Verwalter
können die Eigentumsrechte eines Backup-Satzes ändern (z. B. wegen Personalwechsel).
1. Öffnen Sie die Registerkarte der Backup-Sätze und markieren Sie den gewünschten
Backup-Satz.
2. Rechte Maustaste klicken.
3. Klicken Sie auf "Besitzer ändern". Der Bildschirm "Besitzer der Backup-Sätze ändern"
wird angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Besitzer der Backup-Sätze ändern” auf der Seite 760.
4. Klicken Sie auf >>. Der Bildschirm "Benutzer wählen" wird angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Gruppe/Benutzer auswählen” auf der Seite 846.
5. Markieren Sie den Benutzer, den Sie auswählen möchten und klicken Sie auf
"Auswählen".
6. Der Bildschirm "Besitzer der Backup-Sätze ändern" wird mit dem ausgewählten
Namen wieder angezeigt.
7. Klicken Sie auf OK, um mit der Änderung fortzufahren.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 190
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
Backup-Satz-Berechtigungen
Standardmäßig haben nur der Verwalter und der Besitzer des Backup-Satzes Zugriffsrechte für
einen Backup-Satz. Dazu gehören Einsehen, Modifizieren, Backup, Restore oder Löschen eines
Backup-Satzes oder dazugehöriger Elemente. Backup-Operatoren können Backup-Sätze auf
Anfrage sichern, wie auch den dafür angewendeten Zeitplan ändern. Diese Backup-SatzBerechtigungen können geändert werden.
1. Öffnen Sie die Registerkarte der Backup-Sätze und markieren Sie den gewünschten
Backup-Satz.
2. Rechte Maustaste klicken.
3. Klicken Sie auf “Berechtigungen”. Der Bildschirm “Berechtigungen” wird angezeigt
und listet die Benutzer auf, die über Berechtigungen auf diesen Backup-Satz
verfügen, mit Ausnahme des Eigentümers und des Verwalters.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld "Berechtigungen"” auf der Seite 810.
4. Um für einen Benutzer oder eine Gruppe Berechtigungen hinzuzufügen, klicken Sie
auf “Hinzufügen”. Der Bildschirm "Berechtigungen für Benutzer und Gruppen
hinzufügen" wird angezeigt. Benutzer und Gruppen werden angezeigt, sobald sie sich
beim DS-Client angemeldet haben.
F1 Hilfe: Siehe “Berechtigungen für Benützer oder Gruppen Hinzüfugen/Bearbeiten” auf der
Seite 747.
5. Markieren Sie den Benutzer oder die Gruppe, der/die Zugriffsrechte erhalten sollen.
6. Im Abschnitt Berichtigungs-Typ aktivieren Sie alle Zugriffsrechte, die angewendet
werden sollen: Backup, Restore, Modifizieren oder Löschen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 191
Vertraulich.
6 - Mit Backup-Sätzen arbeiten
7. Klicken Sie auf “Hinzufügen”, um die Berechtigungen hinzuzufügen. Der Bildschirm
“Backup-Satz-Berechtigungen” wird mit dem neuen Benutzer oder der Gruppe und
den aufgelisteten Berechtigungen wieder angezeigt.
8. Klicken Sie auf “Schließen”, um diesen Bildschirm zu verlassen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 192
Vertraulich.
7 - Backup-Sätze und Online-Dateien löschen
7 - Backup-Sätze und OnlineDateien löschen
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Backup-Sätze gelöscht sowie gesicherte Dateien oder
Dateigenerationen, die online auf dem DS-System gespeichert sind, endgültig entfernt werden
können.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 193
Vertraulich.
7 - Backup-Sätze und Online-Dateien löschen
Übersicht der Löschoptionen
Daten zu speichern ist mit Kosten verbunden. Deshalb werden Sie sich möglicherweise
entscheiden, veraltete Daten (Backup-Sätze, Verzeichnisse, bestimmte Dateien und/oder
Dateiversionen) aus dem Online-Speicher zu löschen.
WARNUNG:Seien Sie besonders vorsichtig beim Löschen, denn gelöschte Daten sind für immer
gelöscht.
Löschoption
Beschreibung
Löschen ausgewählter Daten
Ermöglicht das Löschen von Elementen eines einzelnen Backup-Satzes.
• Siehe “Löschen ausgewählter Dateien aus dem Online-Speicher” auf der
Seite 195.
Unterstützter Löschvorgang
Zeigt Elemente an, die von allen Backup-Sätzen des DS-Clients gelöscht werden.
• Siehe “Unterstützter Löschvorgang vom Online-Speicher” auf der Seite 199.
Backup-Satz entfernen
Alle Dateien eines Backup-Satzes sowie den Backup-Satz selbst vom DS-Client
löschen.
• “Einen Backup-Satz aus dem Online-Speicher entfernen” auf der Seite 202
Weitere detaillierte Informationen über das Löschverhalten in umfangreicheren Szenarien erhalten
Sie im Wissensdatenbankartikel “Anmerkungen zur Löschung” auf der Seite 521.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 194
Vertraulich.
7 - Backup-Sätze und Online-Dateien löschen
Löschen ausgewählter Dateien aus dem OnlineSpeicher
Da das Speichern von Daten mit Kosten verbunden ist, möchten Sie unter Umständen veraltete
Elemente (Backup-Sätze, Verzeichnisse, bestimmte Dateien und/oder Dateiversionen) aus dem
Online-Speicher löschen.
Das “Löschen ausgewählter Daten” entfernt die ausgewählten Verzeichnisse aus dem OnlineSpeicher. Der Backup-Satz bleibt jedoch erhalten (und geplante Backups werden weiterhin
durchgeführt)
Verzeichnisse löschen
1. Öffnen Sie die Registerkarte der Backup-Sätze und markieren Sie den gewünschten
Backup-Satz.
2. Rechte Maustaste klicken.
3. Klicken Sie auf Löschen. In der Bildschirmansicht "Wählen Sie, wie Sie löschen
möchten" wird der Löschassistent angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfenster "Wählen Sie wie Sie löschen möchten"” auf der Seite 847.
4. Mehr Informationen über diese Optionen finden Sie in der Online-Hilfe dieses
Bildschirms. Die Auswahl in diesem Bildschirm hilft, die Anzeige der Dateien und
Verzeichnisse zum Löschen in der letzten Registerkarte des Assistenten
einzuschränken.
• Im Abschnitt “Datenauswahl für Löschung” wählen Sie die Methode aus, die
dieser Assistent verwenden wird, um Daten auszuwählen. “Zeit-Basierte
Löschoptionen” ist die Standardauswahl, aber Windows hat zusätzliche
Optionen, wenn die Datenquelle ein anerkanntes HSM-System verwendet
(d.h. wenn ein Platzhalter / Stub in der Quelle entdeckt wurde).
• Wählen Sie einen Zeitraum der Backups aus, die Sie löschen wollen.
5. Klicken Sie “Weiter” >. Der Löschassistent zeigt Ihnen daraufhin die auswählbaren
Löschoptionen an. Details zu diesen Optionen finden Sie in der Online-Hilfe dieses
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 195
Vertraulich.
7 - Backup-Sätze und Online-Dateien löschen
Bildschirms.
F1 Hilfe: Siehe ““Wählen Sie, wie Sie löschen möchten (Löschoptionen)” Bildschirm” auf der
Seite 847.
• Archivierte Daten-Platzhalter: Diese Optionen beziehen sich auf die
Anzeige von Generationen, die bereits vom Online-Speicher zum BLM
verschoben (pushed) wurden (d.h. die ursprüngliche Datei wurde von Online
entfernt und zu BLM gesendet). Wählen Sie aus, was Sie im nächsten
Bildschirm des Löschassistenten angezeigt haben wollen (archivierte Dateien
inkludieren, archivierte Dateien exkludieren oder nur archivierte Dateien
anzeigen).
• Nach BLM verschieben: wählen Sie diese Option, wenn Sie eine Kopie aller
Dateien, die vom BLM gelöscht wurden, senden möchten.
6. Das Dialogfenster "Verzeichnisse/Dateien zum Löschen wählen" wird eingeblendet.
Der Inhalt des Verzeichnisses hängt von den im vorherigen Dialogfenster
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 196
Vertraulich.
7 - Backup-Sätze und Online-Dateien löschen
ausgewählten Optionen ab.
F1 Hilfe: Siehe “Verzeichnisse / Dateien auswählen (Restore / BLM / Löschen / Validierung)” auf
der Seite 842.
7. Öffnen Sie den Verzeichnisbaum und markieren Sie das Kontrollkästchen neben den
Verzeichnissen, die Sie löschen möchten. Anzahl und Gesamtgröße der zum
Löschen ausgewählten Dateien werden unten im Dialogfenster angezeigt.
8. Klicken Sie auf "Beenden". Das Dialogfenster “Löschvorgang” wird eingeblendet.
Löschen einzelner Dateien
1. Führen Sie die Schritte 1-7 des vorherigen Abschnitts “Verzeichnisse löschen” auf der
Seite 195. Dadurch wird der Dialog "Verzeichnisse/Dateien zum Löschen wählen"
aufgerufen.
2. Markieren Sie das Verzeichnis, das die Dateien enthält, die gelöscht werden sollen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 197
Vertraulich.
7 - Backup-Sätze und Online-Dateien löschen
3. Klicken Sie auf “Dateien anzeigen”. Es wird die Dateiliste eingeblendet, die alle
Dateien des ausgewählten Verzeichnisses anzeigt.
4. Der Abschnitt “Dateiliste” wird angezeigt.
5. Markieren Sie das Kontrollkästchen neben allen Dateien, die gelöscht werden sollen.
6. Die Anzahl und die Gesamtgröße der zum Löschen ausgewählten Dateien werden
unten im Dialogfenster angezeigt.
7. Klicken Sie auf Wählen, um die zum Löschen bestimmten Dateien anzusehen.
Dadurch wird der Dialog “Löschauswahl” aufgerufen, der den vollständigen Pfad und
Dateinamen der ausgewählten Elemente anzeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld Auswahl” auf der Seite 871.
8. Klicken Sie auf “Schließen”. Das Dialogfenster “Löschvorgang” erscheint.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 198
Vertraulich.
7 - Backup-Sätze und Online-Dateien löschen
Unterstützter Löschvorgang vom Online-Speicher
Mit Hilfe des Unterstützten Löschvorgangs können Sie ’veraltete’ Online-Daten aus mehreren
Backup-Sätzen in einem Vorgang löschen. Die Granularität der Löschung hängt vom DS-Client
ab:
• Windows-DS-Clients können Daten aus ALLEN Backup-Sätzen vom Typ
Dateiensystem & DS-MLR löschen. Der Assistent des Unterstützten
Löschvorgangs wählt automatisch Verzeichnisse aus, die von der BackupQuelle entfernt wurden.
• Linux- / Mac-DS-Clients können Daten aus ALLEN Backup-Sätzen vom Typ
“UNIX-SSH, NFS, Lokales Dateiensystem“ löschen. Der Assistent des
Unterstützten Löschvorgangs wählt automatisch Verzeichnisse aus, die von
der Backup-Quelle entfernt wurden oder die eine oder mehrere Dateien
enthalten, die von der Backup-Quelle gelöscht wurden.
Anmerkung:Für Linux- / Mac-DS-Client können Verzeichnisse ausgewählt werden, die gelöschte
Dateien enthalten, aber nur veraltete Dateien werden gelöscht.
Anmerkung:Die von der Quelle gelöschten Elemente (Verzeichnisse / Dateien) werden während
der Backupsitzung erkannt. Das heißt, wenn keine Backups vor Kurzem ausgeführt
wurden, werden Elemente, die seit dem letzten Backup gelöscht wurden, nicht in der
Auswahl des Assistenten für den unterstützten Löschvorgang inkludiert sein.
1. Menü Sätze > Löschen > Unterstützter Löschvorgang.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 199
Vertraulich.
7 - Backup-Sätze und Online-Dateien löschen
2. Der Assistent für den Unterstützten Löschvorgang wird auf der Registerkarte "Wählen
Sie, wie Sie löschen möchten" angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Unterstützter Löschvorgang - Wählen Sie, wie Sie löschen möchten” auf der
Seite 752.
3. Mehr Informationen über diese Optionen finden Sie in der Online-Hilfe für diesen
Bildschirm. Die Auswahl in diesem Bildschirm hilft dabei, die Anzeige der
Verzeichnisse fürs Löschen in der nächsten Registerkarte des Assistenten
einzuschränken.
• Im Bereich “Lösch-Zeitraum” wählen Sie den Bereich der zu löschenden
Backups und die Anzahl von Generationen, die im Online-Speicher
verbleiben sollen.
• Im Abschnitt “Filter” können Sie das Datum und die Uhrzeit eingeben, bis zu
welcher die Elemente angezeigt werden, die sich für den “Lösch-Zeitraum”
qualifizieren:
-
Für Windows-DS-Client: Der Assistent für den Unterstützten Löschvorgang wird nur
Verzeichnisse anzeigen, die vom Quell-Backup-Rechner vor diesem Datum und
dieser Zeit gelöscht wurden. Der Filter wird für Verzeichnisse angewandt, die dem
Lösch-Zeitraum entsprechen.
-
•
•
Für Linux- / Mac-DS-Client: Der Assistent für den Unterstützten Löschvorgang wird
nur Verzeichnisse anzeigen (oder Verzeichnisse, die Dateien enthalten), die vom
Quell-Backup-Rechner vor diesem Datum und dieser Zeit gelöscht wurden. Der Filter
wird für Verzeichnisse / Dateien angewandt, die dem Lösch-Zeitraum entsprechen.
[Nur Windows DS-Client]: Dateiensystem-Backups haben eine zusätzliche
Option für das Löschen von Dateien, wenn ein Platzhalter/Stub in der Quelle
entdeckt wurde.
Nach BLM verschieben: aktivieren Sie diese Option, damit eine Kopie aller
gelöschten Dateien nach BLM gesendet wird.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 200
Vertraulich.
7 - Backup-Sätze und Online-Dateien löschen
4. Klicken Sie auf "Weiter". Die Registerkarte "Backup-Sätze/Verzeichnisse zum
Löschen auswählen" wird angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Unterstützter Löschvorgang - Backup-Sätze/Verzeichnisse zum Löschen
auswählen” auf der Seite 752.
5. Verzeichnisse, die in Grau dargestellt sind, entsprechen nicht dem Lösch-Zeitraum
oder der Filterauswahl. Sie können die Markierung der Elemente in diesem
Bildschirm, wie gewünscht, aufheben.
• Für Windows-DS-Clients wird die Auswahl auf der Verzeichnisebene
durchgeführt. Der Assistent für den Unterstützten Löschvorgang wählt
automatisch Verzeichnisse aus, die von der Backup-Quelle gelöscht wurden.
(Es werden keine individuellen Dateien in einem Verzeichnis ausgewählt.)
• Für Linux- / Mac-DS-Clients wird die Auswahl auf der Dateienebene
durchgeführt. Der Assistent für den Unterstützten Löschvorgang wählt
automatisch Verzeichnisse aus, die von der Backup-Quelle entfernt wurden
oder die eine oder mehrere Dateien enthalten, die von der Backup-Quelle
gelöscht wurden.
6. Klicken Sie auf “Beenden”, um dem Löschvorgang zu starten.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 201
Vertraulich.
7 - Backup-Sätze und Online-Dateien löschen
Einen Backup-Satz aus dem Online-Speicher entfernen
Da das Speichern von Daten mit Kosten verbunden ist, möchten Sie unter Umständen veraltete
Elemente (Backup-Sätze, Verzeichnisse, bestimmte Dateien und/oder Dateiversionen) aus dem
Online-Speicher löschen.
Mit Hilfe dieser Option können Sie sämtliche Online-Backups eines Satzes (sowie den BackupSatz selbst) entfernen.
Hinweis:Initial-Backup-Sätze können nur dann gelöscht werden, wenn sie als “unvollständig”
markiert sind. Siehe “Initial-Backup-Sätze überwachen” auf der Seite 274.
1. Suchen und markieren Sie den Backup-Satz, den Sie löschen möchten.
2. Menü Sätze > Löschen > Backup-Satz entfernen. Der Bildschirm “Backup-Satz
entfernen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Backup-Satz entfernen” auf der Seite 824.
• Details zu diesen Optionen finden Sie in der Online-Hilfe dieses Bildschirms.
3. Drücken Sie die Schaltfläche “OK”, um fortzusetzen. Ein Bestätigungsbildschirm
erscheint.
• Drücken Sie die Taste “J” auf der Tastatur, um den Backup-Satz zu
entfernen. Jede andere Taste bricht ab.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 202
Vertraulich.
8 - Backups auf Anfrage
8 - Backups auf Anfrage
Mit Asigra Cloud Backup™ können Sie bedienerlose Backups in geplanten Zeitabständen
durchführen. Möglicherweise möchten Sie aber Daten zu einer anderen Zeit sichern (auf Anfrage).
In diesem Abschnitt finden sie Anweisungen, wie die Backups auf Anfrage durchgeführt werden.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 203
Vertraulich.
8 - Backups auf Anfrage
Einen Backup auf Anfrage ausführen.
Sie können Backups auf Anfrage sofort durchführen. Die zur Verfügung stehenden Optionen
hängen vom Typ des Backup-Satzes ab.
1. In der Registerkarte der Backup-Sätze markieren Sie den gewünschten Backup-Satz.
2. Rechte Maustaste klicken.
3. Klicken Sie auf "Backup durchführen". Der Backup-Assistent wird im Dialogfeld
"Elemente für Backup auf Anfrage auswählen" angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Elemente für Backup auf Anfrage auswählen” auf der Seite 851.
4. Die Markierung neben den Elementen zeigt an, ob das Element für Backup auf
Anfrage ausgewählt ist. Heben sie die Markierung für alle Elemente auf, die Sie nicht
sichern möchten.
5. Sie können die Optionen für ein Backup-Element (nur für diese Sitzung) ändern,
indem Sie es markieren und dann die Optionsfelder im unteren Teil der Registerkarte
markieren oder die Markierung aufheben:
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 204
Vertraulich.
8 - Backups auf Anfrage
6. Klicken Sie auf “Weiter”. Die Bildschirmansicht "Optionen für Backup auf Anfrage
auswählen" wird angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld Optionen für Backup auf Anfrage auswählen” auf der Seite 854.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Backup-Satz-Optionen bestimmen (Linux DS-Client)” auf der
Seite 856.
7. Im Bereich "Optionen des Backup-Satzes" können Sie die Optionen für diese BackupSitzung auswählen.
8. Im Bereich "Geöffnete Dateien" können Sie festlegen, wie der DS-Client mit Dateien
verfahren soll, die zum Zeitpunkt des Backups geöffnet sind.
Hinweis: Damit wird nicht sichergestellt, dass eine geöffnete Datei gesichert wird. Eine
Fehlermeldung wird im Aktivitätsprotokoll erscheinen, falls die Dateien nicht gesichert
werden. Um gesperrte Dateien zu sichern, müssen Sie die VSS-Option oder den VSSBackup-Satz-Typ verwenden (Siehe: Backup von geöffneten Dateien
Wissensdatenbankartikel - “Backup von geöffneten Dateien” auf der Seite 547).
9. Klicken Sie auf “Beenden”, um den Backup-Vorgang zu starten.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 205
Vertraulich.
8 - Backups auf Anfrage
10. Nun wird die Bildschirmansicht des Backup-Prozesses angezeigt, die den Verlauf der
Backup-Sitzung anzeigt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 206
Vertraulich.
8 - Backups auf Anfrage
Initial-Backup (Premiumdienst)
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt “Initial-Backup” auf der Seite 270 in Abschnitt 10 Premium Backup- und Restore-Dienste.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 207
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
9 - Restore-Vorgänge
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Ihre Backup-Daten wiederhergestellt werden.
Verschiedene Optionen stehen Ihnen zur Verfügung, mit denen Sie ausgewählte Sätze
wiederherstellen können.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 208
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Einführung und Allgemeine Funktionen
Restore-Vorgänge werden mit Hilfe eines Backup-Satzes durchgeführt.
• Backup-Satz für den Restore-Vorgang auswählen
• Standorte auswählen
Der Restore-Assistent hilft Ihnen mit der Auswahl und den Optionen. Eine Übersicht der
allgemeinen Funktionen wird in diesem Abschnitt dargestellt. Weiter Abschnitte enthalten
Anweisungen über die Wiederherstellung verschiedener Arten der Backup-Sätze.
Schritt 1. Backup-Satz auswählen
Siehe “Schritt 1. Backup-Satz auswählen” auf der Seite 219.
Dialog Restore-Assistent
Beschreibung
Schritt 2. Elemente für Restore
wählen
Siehe “Schritt 2. Restore-Elemente auswählen” auf der Seite 219.
• Siehe “Erweiterte Restore-Optionen” auf der Seite 211.
• Siehe “Restore-Vorgang einer bestimmten Datei oder Dateien eines
bestimmten Musters” auf der Seite 213.
• Siehe “Nur Dateien wiederherstellen, die sich von denen in der
Backup-Quelle unterscheiden” auf der Seite 215.
• Siehe “Eine ältere Datei-Generation wiederherstellen” auf der
Seite 216.
Schritt 3. Restore-Standort wählen
Siehe “Schritt 3. Angabe des Restore-Standortes” auf der Seite 221.
• Siehe “Restore nach einen Alternativstandort” auf der Seite 251.
Schritt 4. Leistungsoptionen
auswählen
Siehe “Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen (Windows
DS-Client)” auf der Seite 222.
Schritt 5. Restore-Optionen wählen
Siehe “Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen” auf der Seite 223.
• Siehe “Vor/Nach Restore-Aktivität” auf der Seite 217.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 209
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Bestimmte Backup-Typen führen ein Restore von Beschreibungen durch, die sich in den
folgenden Abschnitten befinden können:
Backup Type
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
“Restore-Vorgänge für Dateiensystem-Backups” auf der Seite 219
“Restore von MS SQL-Server-Backups” auf der Seite 229
“Restore von MS Exchange Server” auf der Seite 232
“Restore von Backups vom Typ Nur Berechtigungen” auf der Seite 234
“Restore von Oracle-Server-Backups” auf der Seite 235
“Restore von MySQL-Backups” auf der Seite 236
“Restore von DB2-Datenbank-Backups” auf der Seite 237
“Restore von PostgreSQL-Backups” auf der Seite 238
“Restore von E-Mail-Backups (per DS-Recovery Tools)” auf der Seite 239
“Restore von System i Server Backups” auf der Seite 241
“Restore von MS SharePoint Backups (per DS-Recovery Tools)” auf der Seite 243
“Restore von MS SharePoint Backups (per DS-Recovery Tools)” auf der Seite 243
“Restore von Lotus-Domino-Server-Datenbank-Backups” auf der Seite 244
“Sybase-Datenbank-Backups wiederherstellen” auf der Seite 245
“Restore von VSS-bewußten Backups” auf der Seite 246
“Restore von VMware VADP Backups” auf der Seite 248
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 210
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Erweiterte Restore-Optionen
Die Ansicht “Erweiterte Optionen” erlaubt es Ihnen, Ihre Restore-Auswahl einzugrenzen:
• Auswahl aus einer einzigen Backup-Sitzung.
• Auswahl aus einem Zeitraum von Backups
• Auswahl filtern, um nur gelöschte Dateien anzuzeigen
• Eine Dateiüberschreibungsrichtlinie für Restore-Dateien erstellen
1. In der Registerkarte der Backup-Sätze markieren Sie den Satz, den Sie
wiederherstellen möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
3. "Restore durchführen" klicken.
4. Der Restore-Assistent öffnet sich und die Ansicht “Verzeichnisse/Dateien für Restore
wählen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Verzeichnisse / Dateien auswählen (Restore / BLM / Löschen / Validierung)” auf
der Seite 842.
5. "Erweitert" klicken. Die Ansicht “Erweiterte Restore-Optionen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Ansicht Erweiterte Optionen” auf der Seite 750.
6. Erweiterte Restore-Optionen bestimmen.
• Aus einer einzigen Backup-Sitzung auswählen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 211
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
•
•
Aus einem Backup-Zeitraum auswählen
Wählen Sie den Filter für gelöschte Daten. Sie können alle Daten anzeigen
(inklusive gelöschte Daten) oder Sie können nur die gelöschten Daten von
bevor einem bestimmten Datum und Uhrzeit (Backup-Sitzung) verstecken /
anzeigen.
Hinweis: Während jeder Backup-Sitzung scannt der DS-Client die Verzeichnisse auf der BackupQuelle. Im Laufe der Zeit sind möglicherweise einige Dateien aus der Quelle gelöscht
worden. Durch die Verwendung eines Filters wird vermieden, dass Verzeichnisse
wiederhergestellt werden, die absichtlich gelöscht wurden.
• Eine Dateiüberschreibungsrichtlinie für die Restore-Daten bestimmen.
7. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, OK klicken. Der Bildschirm “Verzeichnisse/
Dateien auswählen” erscheint wieder mit der neuen Restore-Auswahlmöglichkeit.
8. Im Verzeichnisbaum erscheinen nur diejenigen Verzeichnisse, die den angegebenen
Restore-Optionen entsprechen.
9. Sobald Sie Ihre Auswahl beendet haben, klicken Sie auf “Weiter”. Fahren Sie mit
“Schritt 3. Angabe des Restore-Standortes” auf der Seite 221 weiter, um den RestoreVorgang fortzusetzen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 212
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore-Vorgang einer bestimmten Datei oder Dateien eines
bestimmten Musters
Ein Backup-Satz kann so viele Dateien enthalten, dass Sie die von Ihnen für Restore festgelegten
Dateien nicht leicht finden. In diesem Fall können Sie die Funktion "Datei suchen" verwenden, um
den gesamten Satz nach der gewünschten Datei zu durchsuchen.
1. In der Registerkarte der Backup-Sätze markieren Sie den Satz, den Sie
wiederherstellen möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
3. Klicken Sie "Restore durchführen".
4. Der Restore-Assistent öffnet sich und der Bildschirm “Verzeichnisse/Dateien für
Restore wählen” erscheint.
5. Auf "Dateien anzeigen" klicken. Die Ansicht vergrößert sich und zeigt die Dateienliste
an. Die Schaltfläche "Datei suchen" wird aktiviert.
6. Auf Datei suchen klicken. Der Bildschirm "Gesicherte Datei suchen" erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Ansicht "Gesicherte Datei suchen"” auf der Seite 795.
7. Im Bereich "Suchen nach" geben Sie den Namen/das Muster der Datei ein, den/das
Sie finden möchten. (Beispiel: document.doc sucht den gesamten Backup-Satz nach
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 213
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
8.
9.
10.
11.
12.
dieser spezifischen Datei ab; *.exe sucht nach allen Dateien mit der
Dateinamenserweiterung .exe).
Klicken Sie "Suchen". Alle Dateien (einschließlich jeder Dateigeneration), die die
Suchparameter erfüllen, werden angezeigt (einschließlich des ursprünglichen
Verzeichnispfades).
Markieren Sie die Datei, die Sie für Restore auswählen möchten.
Klicken Sie "Auswählen". Das Fenster “Verzeichnisse/Dateien für Restore wählen”
erscheint wieder mit der ausgewählten Datei, die zu Ihrer Restore-Liste hinzugefügt
wurde. Die Dateienliste erscheint und zeigt den Inhalt des Verzeichnisses, das die
angegebene Datei enthält.
Wiederholen Sie die Schritte nach Bedarf. Wenn Sie die Auswahl der
wiederherzustellenden Dateien abgeschlossen haben, klicken Sie "Weiter".
Fahren Sie mit “Schritt 3. Angabe des Restore-Standortes” auf der Seite 221 fort, um
mit dem Restore-Vorgang fortzusetzen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 214
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Nur Dateien wiederherstellen, die sich von denen in der BackupQuelle unterscheiden
Möglicherweise möchten Sie nur die Dateien wiederherstellen, die sich von denen im Zielvolumen
unterscheiden (oder nicht existieren). In diesem Fall können Sie die Funktion "Veränderte
anzeigen" benutzen, um die Verzeichnisse im Zielrechner zu durchsuchen und nur diejenigen
gesicherten Dateien auszuwählen, die sich von den Abgesuchten unterscheiden.
1. In der Registerkarte der Backup-Sätze markieren Sie den Satz, den Sie
wiederherstellen möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, wählen Sie "Restore durchführen".
3. Der Restore-Assistent öffnet sich.
4. Öffnen Sie den Verzeichnisbaum und markieren Sie das Verzeichnis, das die Dateien
enthält, die Sie wiederherstellen möchten.
5. Auf "Dateien anzeigen" klicken. Der Bereich “Dateienliste” erscheint mit den Dateien
in dem ausgewählten Verzeichnis.
6. "Veränderte anzeigen" klicken, um veränderte Dateien im ausgewählten Verzeichnis
anzuzeigen. Der DS-Client scannt die Backup-Quelle und vergleicht die Dateien mit
dem Backup-Protokoll. Dateien in der Liste, die nicht in der Quelle erscheinen oder
anders sind (verändert), sind in gekennzeichnet.
7. Die Schaltfläche "Veränderte anzeigen" ändert sich in "Veränderte Hinzufügen".
Klicken Sie diese Schaltfläche, um alle geänderten Dateien zur Restore-Auswahl
hinzuzufügen.
8. Wiederholen Sie nach Bedarf. Wenn Sie die Auswahl der wiederherzustellenden
Dateien abgeschlossen haben, klicken Sie "Weiter".
9. Fahren Sie mit “Schritt 3. Angabe des Restore-Standortes” auf der Seite 221 weiter,
um den Restore-Vorgang fortzusetzen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 215
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Eine ältere Datei-Generation wiederherstellen
In einigen Fällen möchten Sie möglicherweise eine ältere Version einer gesicherten Datei
wiederherstellen. Das ist von Vorteil, wenn Sie feststellen, dass Dateien nach einem gewissen
Datum korrumpiert sind. Die Anzahl der Online-Generationen ist festgelegt in den GenerationsEinstellungen des Backup-Satzes.
Hinweis: Wenn Sie eine ältere Dateigeneration auswählen, ändern sich die angezeigten
Verzeichnisse/Dateien und zeigen die durch die ausgewählte Generation gesicherten
Dateien. (siehe “Erweiterte Restore-Optionen” auf der Seite 211).
1. In der Registerkarte der Backup-Sätze markieren Sie den Satz, den Sie
wiederherstellen möchten.
2. Mit der rechten Maustaste klicken, "Restore durchführen" auswählen.
3. Der Restore-Assistent öffnet sich.
4. Markieren Sie das Verzeichnis mit der Datei, die Sie wiederherstellen möchten.
5. Auf "Dateien anzeigen" klicken. Die Dateienliste erscheint.
6. Markieren Sie die Datei, deren vorherige Generation Sie wiederherstellen möchten.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 216
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
7. Auf “Dateiinfo” klicken. Der Bildschirm "Backup-Generationen" erscheint.
8.
9.
10.
11.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Backup-Generationen für ’...’” auf der Seite 754.
Die gewünschte Generation der Datei in der Liste markieren und auf "Auswählen"
klicken.
Der Restore-Assistent kehrt zum Fenster “Verzeichnisse/Dateien für Restore wählen”
zurück. Ihre Auswahl ist durch ein rotes Kontrollkästchen gekennzeichnet.
Die Verzeichnisliste erneuert sich automatisch, um die Zeit der ausgewählten
Generation anzuzeigen.
Auf “Weiter” klicken. Fahren Sie mit “Schritt 3. Angabe des Restore-Standortes” auf
der Seite 221 fort, um mit dem Restore-Vorgang fortzusetzen.
Vor/Nach Restore-Aktivität
Der DS-Client kann eine Aktivität vor und/oder nach dem Restore-Vorgang ausführen. Es handelt
sich hierbei um eine ähnliche Funktionalität, die bei den Backups verwendet wird. Sie läuft
entweder auf dem DS-Client-Rechner oder auf dem Rechner ab, auf dem Daten wiederhergestellt
werden.
Zum Beispiel: Einen NT-Dienst anhalten, Dateien wiederherstellen, den NT-Dienst wieder starten.
Wenn Sie die Vor/Nach-Ausführungsoptionen für einen Backup-Satz einmal eingestellt haben,
werden diese bei jedem nachfolgenden Restore-Vorgang des Satzes automatisch wieder
angewendet. Verwenden Sie die Checkbox "Vor/Nach überspringen", um die Vor/Nach RestoreOptionen zu überspringen (falls sie bestimmt worden sind).
1. In der Registerkarte der Backup-Sätze markieren Sie den Satz, den Sie
wiederherstellen möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
3. Wählen Sie "Restore durchführen".
4. Folgen Sie den Schritten zur Wiederherstellung bis Sie die Ansicht “Restore-Optionen
wählen” erreichen.
F1 Hilfe: Siehe “Ansicht Restore-Optionen auswählen” auf der Seite 862.
F1 Hilfe: Siehe “Ansicht Auswahl Restore-Optionen (SQL / Microsoft Exchange / Oracle / System
i)” auf der Seite 865.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 217
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
5. Heben Sie die Markierung in der Vor/Nach-Checkbox auf. Die Vor-/Nach-Schaltfläche
erscheint.
6. Klicken Sie auf “Vor/Nach”. Der Bildschirm “Vor- und Nach-Ausführung” erscheint für
diesen Backup-Satz.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm 'Vor/Nach-Ausführung'” auf der Seite 811.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm "Vor/Nach-Ausführung" (Linux DS-Client)” auf der Seite 813.
7. Folgen Sie den Schritten, die im Abschnitt “Backup-Satz-Optionen” bestimmt sind (Abschnitt Betrachten und Ändern der Backup-Satz-Eigenschaften: “Backup-SatzOptionen - Vor/Nach” auf der Seite 98)
8. Klicken Sie OK, wenn Sie dies durchgeführt haben. Die Ansicht “Restore-Optionen
wählen” erscheint wieder.
9. Klicken Sie "Beenden", um den Restore-Vorgang zu starten. Die eingegebenen Vor/
Nach-Optionen werden gespeichert und während jedes nachfolgenden RestoreProzesses für diesen Backup-Satz wieder angewendet.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 218
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore-Vorgänge für Dateiensystem-Backups
Bei Backup-Sätzen des Typs Dateiensystem handelt es sich um den am häufigsten
vorkommenden Backup-Typ. Da die Restore-Schritte und –Optionen anderer Backup-Typen
ähnlich sind, wird eine Erklärung sämtlicher Restore-Schritte für Dateisystem-Backups geliefert.
Gekürzte Erklärungen werden für andere Backup-Typen geliefert (wesentliche Unterschiede
werden vermerkt)
Das Wiederherstellen eines Backup-Satzes beinhaltet die folgenden grundlegenden Schritte:
“Schritt 1. Backup-Satz auswählen” auf der Seite 219
“Schritt 2. Restore-Elemente auswählen” auf der Seite 219
“Schritt 3. Angabe des Restore-Standortes” auf der Seite 221
“Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen” auf der Seite 223
Weitere Informationen sind für spezielle Backup-Sätze verfügbar:
“Restore von Windows Systemstatus (Registry) und Dienste-Datenbank” auf der
Seite 224
“Restore-Vorgänge der NetWare-Server (Dateien und NDS)” auf der Seite 226
“Restore von Backup-Sätzen mit Fortlaufendem Datenschutz” auf der Seite 228
Schritt 1. Backup-Satz auswählen
1. Öffnen Sie den Verzeichnisbaum der Backup-Sätze und markieren Sie den Satz, den
Sie wiederherstellen möchten.
2. Mit der rechten Maustaste klicken
3. "Restore durchführen" klicken.
4. Der Restore-Assistent wird angezeigt und die Ansicht “Verzeichnisse/Dateien für
Restore wählen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Verzeichnisse / Dateien auswählen (Restore / BLM / Löschen / Validierung)” auf
der Seite 842.
Schritt 2. Restore-Elemente auswählen
1. Bei Verzeichnissen markieren Sie das Kästchen neben jedem Verzeichnis, das Sie
wiederherstellen möchten.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 219
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
2. Im Verzeichnisbaum markieren Sie das Kästchen neben jedem Verzeichnis, das Sie
für Restore auswählen möchten. Sie können mehrere Verzeichnisse wählen.
3. Bei einzelnen Dateien finden Sie das Verzeichnis, das die wiederherzustellenden
Dateien enthält.
4. Drücken Sie "Dateien anzeigen". Das Fenster wird erweitert, um die Dateienliste
anzuzeigen.
5. In den Optionen der Dateienliste:
• Sie können gezielt Dateien für Restore auswählen.
• Sie können über Dateiinfo betrachten und auswählen: Siehe “Eine ältere
Datei-Generation wiederherstellen” auf der Seite 216
• Sie können modifizierte Dateien auswählen und anzeigen: sehen Sie den
Abschnitt Restore-Optionen - “Nur Dateien wiederherstellen, die sich von
denen in der Backup-Quelle unterscheiden” auf der Seite 215
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 220
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
6. Um die ausgewählten Restore-Elemente zu überprüfen, klicken Sie auf “Ausgewählt”.
Der Bildschirm “Restore-Auswahl” zeigt die ausgewählten Restore-Elemente.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld Auswahl” auf der Seite 871.
7. Wenn Sie Ihre Restore-Auswahl abgeschlossen haben, klicken Sie auf "Weiter".
• ‘Zu BLM archiviert’ Popup-Nachricht: Falls dieser Backup-Satz mit einer
Retentionsregel konfiguriert wurde, die die Option ’Alte Daten zu BLM
archivieren’ enthält, könnte eine Popup-Nachricht erscheinen, die Sie darüber
informiert, dass einige Dateien in Ihrer Restore-Auswahl zu BLM archiviert
wurden. Falls dies der Fall ist, bedeutet dies, dass einige Dateien zu BLM
verschoben wurden und Sie diese Dateien nur wiederherstellen können,
indem Sie eine BLM-Abbildung dieser Daten anfordern.
Schritt 3. Angabe des Restore-Standortes
1. Der Restore-Assistent wechselt zur Ansicht “Restore-Standort wählen”.
F1 Hilfe: Siehe “Ansicht Restore-Standort auswählen” auf der Seite 860.
3. Restore-Standort auswählen:
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 221
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
•
Originalstandort - Standardmäßig wird der Restore-Vorgang zum
ursprünglichen Standort durchgeführt. Durch diese Aktion werden
bestehende Dateien mit gleichem Namen überschrieben.
• Alternativstandort – siehe “Restore nach einen Alternativstandort” auf der
Seite 251.
4. Klicken Sie "Weiter"
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen (Windows DSClient)
Dieser Bildschirm erscheint nur für Windows DS-Clients (aber nicht für “Nur Berechtigungen”
Backup-Sätze). Für Linux DS-Clients überspringen Sie zu “Schritt 5. Restore-Optionen
bestimmen” auf der Seite 223.
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Leistungsoptionen wählen”.
F1-Hilfe: Siehe “Die Restore-Leistungsoptionen wählen (Windows DS-Client)” auf der Seite 867.
2. Diese Optionen sind für große Backup-Sätze in Hochleistungsumgebungen gedacht.
Im Allgemeinen sollten Sie die Standardeinstellungen verwenden und zum nächsten
Bildschirm überspringen.
• Weitere Informationen erhalten Sie in der F1-Hilfe dieses Bildschirms.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 222
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen
1. Die Ansicht “Restore-Optionen wählen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Ansicht Restore-Optionen auswählen” auf der Seite 862.
2. Wählen Sie die benötigten Restore-Optionen.
• Beschreibung der Restore-Methode
OPTION
Speichern
Bei allen Dateien wird die "Indirekt-Restore" Methode verwendet.
Schnell
Bei allen Dateien wird die "Direkt-Restore" Methode verwendet.
•
"Direkt Restore" Methode: Mit dieser Methode werden Dateien sofort beim
Empfang der Daten wiederhergestellt. Die Dateien werden bei Empfang des
ersten Bytes überschrieben.
• "Indirekt Restore" Methode: Die Dateien werden zuerst in einem
temporären Ort wiederhergestellt. Wird die Datei erfolgreich
wiederhergestellt, dann wird die Ursprungsdatei durch die Übergangsdatei
überschrieben. Dadurch wird verhindert, dass eine bestehende Datei durch
teilweise wiederhergestellte Dateien überschrieben wird.
3. Klicken Sie "Beenden", um den Restore-Vorgang zu starten
4. Die Ansicht “Restore-Vorgang” erscheint und stellt den Fortschritt einzelner Dateien
im Restore-Prozess dar.
Hinweis: Die Menge der empfangenen Daten kann von der übertragenen Menge abweichen (in den
Backup-Protokollen). Dies geschieht, weil der DS-Client zusätzliche Informationen
während des Backups sendet (Dateiname, Größe, etc.), die im DS-System gespeichert
werden. Diese Informationen werden während des Restore-Prozesses gesendet und
können deshalb für eine Differenz von ungefähr 50 Bytes pro Datei sorgen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 223
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore von Windows Systemstatus (Registry) und DiensteDatenbank
Windows Backup-Sätze haben zusätzlich spezielle Backup-Satz-Elemente, die für Backup
ausgewählt werden können:
• Systemstatus (Registry für Windows NT)
• Dienste-Datenbank
Ein Beispiel dafür, wann Sie den Systemstatus (Registry) wiederherstellen müssen, wäre der Fall,
wenn ein Benutzerkonto aus Versehen von einem Windows-Rechner gelöscht wird. Da es mit
einer einzigartigen Sicherheits-ID erstellt ist, ist die einzige Möglichkeit, das Benutzerkonto
wiederherzustellen die Wiederherstellung einer gesicherten Registry-Datei / Systemzustands, die/
der das gelöschte Benutzerkonto enthält.
Hinweis: Die Registry-Datei / Der Systemzustand enthält Informationen, die wichtig sind für Ihren
Rechner und Ihre Anwendungen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese Funktionalität
benutzen.
1. Öffnen Sie die Registerkarte der Backup-Sätze und markieren Sie den Satz, den Sie
wiederherstellen möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste klicken, wählen Sie "Restore durchführen".
3. Der Restore-Assistent öffnet sich.
4. Markieren Sie das Kästchen neben dem Systemstatus und/oder dem DiensteDatenbank-Symbol im Verzeichnisbaum.
5. Der Restore-Assistent wechselt zum “Restore-Leistungsoptionen wählen” Bildschirm.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 224
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
6. Klicken Sie auf “Weiter”. Der Bildschirm “Restore-Standort wählen” erscheint.
7. Die Standardeinstellungen stellen den Systemstatus / die Dienste-Datenbank
automatisch zu ihrem ursprünglichen Quell-Standort wieder her.
Hinweis: Deaktivieren Sie die “Puffer verwenden” Option für Systemstatus-Restores. Dies kann zu
Problemen beim Restore-Vorgang führen.
8. "Beenden" klicken, um mit dem Restore-Vorgang zu beginnen.
9. Sobald der Restore-Vorgang abgeschlossen ist, müssen Sie den Rechner neustarten,
bevor der wiederhergestellte Systemstatus / Dienste-Datenbank wirksam wird.
10. Wenn Sie mit dem wiederhergestellten Systemstatus (Registry) nach dem Neustarten
zufrieden sind, können Sie alle Ihre Registry-Dateien manuell löschen:
• Die alten Windows Registry-Dateien werden in folgenden Verzeichnissen
platziert:
%SystemRoot%\HKEY_LOCAL_MACHINE\
%SystemRoot%\HKEY_USERS\
wo %SystemRoot% auf C:\Windows hinweist, standardmäßig auf Windows 2003, XP und
höheren Betriebssystemen.
Hinweis: Sie verlieren alle Veränderungen der Registry-Datei, die seit dem Backup des
wiederhergestellten Systemzustands / Dienste-Datenbank stattgefunden haben.
Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden DS-Client-Wissensdatenbankartikel:
• “Backup von Windows für Bare Metal Restore (BMR)” auf der Seite 535
• “Backup / Restore von Windows 2000” auf der Seite 598
• “Bare Metal Restore von Windows (ALLE VERSIONEN)” auf der Seite 694
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 225
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore-Vorgänge der NetWare-Server (Dateien und NDS)
Restore-Vorgänge der NetWare-Server-Dateien sind vom Prinzip her gleich anzusehen wie
andere Restore-Vorgänge. Im Folgenden werden einige Server-spezifische Optionen und
Hinweise beschrieben.
1. Öffnen Sie die Registerkarte der Backup-Sätze und markieren Sie den Satz, den Sie
wiederherstellen möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, wählen Sie "Restore durchführen".
3. Der Restore-Assistent öffnet sich in der Ansicht “Verzeichnisse/Dateien für Restore
wählen”.
4. Wählen Sie die wiederherzustellenden Elemente aus dem Verzeichnisbaum.
5. Klicken Sie auf “Weiter”. Die Ansicht “Restore-Standort wählen” erscheint.
6. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Leistungsoptionen wählen”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 226
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
7. Klicken Sie auf “Weiter”. Der Bildschirm “Restore-Optionen wählen” erscheint.
8. Hinweis zu den folgenden Optionen:
Trustees
Wenn Sie Dateien in ein bestehendes Verzeichnis wiederherstellen möchten, fügt
der DS-Client die Trustee-Einstellungen denen des bestehenden Verzeichnisses
an. Haben Sie vor, die bestehenden Berechtigungen zu LÖSCHEN, dann MÜSSEN
Sie das bestehende Verzeichnis LÖSCHEN, dann wiederherstellen.
Wenn NDS wiederhergestellt wird
Im "Restore von NDS-Objekten von" Feld können Sie das Objekt (Container oder
Leaf) bestimmen, das Sie wiederherstellen möchten. Der Objektname sollte
typenfrei und voll qualifiziert (ausgezeichnet) aus dem Wurzelverzeichnis sein.
(Der Standard hier ist, die ganze NDS wiederherzustellen).
9. Klicken Sie "Beenden", um den Restore-Vorgang zu starten. Wenn die Dateien einmal
wiederhergestellt sind, kann es einige Minuten dauern, bis die NDS geladen ist.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 227
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore von Backup-Sätzen mit Fortlaufendem Datenschutz
Restore-Vorgänge von Backup-Sätzen mit CDP sind im Prinzip die selben wie Restore-Vorgänge
Regulärer Backup-Sätze des Typs Dateiensystem. Der einzige Unterschied erscheint, wenn Sie
aus einem Bereich gesicherter Daten auswählen möchten. Dateien in einem Backup-Satz mit
CDP wurden im Laufe der festgestellten Änderungen individuell gesichert. Aus diesem Grund
kann man vorherige Versionen nur aufgrund der Backup-Zeit unterscheiden.
1. Finden Sie den gewünschten Backup-Satz in der Baudarstellung und markieren Sie
ihn.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie “Restore durchführen”.
3. Der Restore-Assistent öffnet den Bildschirm “Verzeichnisse/Dateien für Restore
wählen.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche “Erweitert”, um Daten von einem bestimmten
Zeitraum auszuwählen.
• Im Bildschirm “Erweiterte Optionen” klicken Sie auf “Ausgewählte Daten (aus
einem bestimmten Zeitraum)”.
F1 Hilfe: Siehe “Ansicht Erweiterte Optionen” auf der Seite 750.
• Im Abschnitt “Zeitraum” klicken Sie auf [>>] neben den “Von:” und “Bis:”
Feldern, um den Bildschirm “Eine Backup-Sitzung auswählen” zu öffnen.
Klicken Sie auf “OK”.
4. Wählen Sie die Restore-Elemente im Verzeichnisbaum.
5. Setzen Sie mit dem “Schritt 2. Restore-Elemente auswählen” auf der Seite 219 für
Backup-Sätze des Dateiensystems fort.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 228
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore von MS SQL-Server-Backups
Nur Benutzer mit ausreichenden Berechtigungen dürfen die SQL-Server wiederherstellen.
Schritte, die gleich oder ähnlich den Restore-Vorgängen des Dateiensystems sind, werden
verkürzt dargestellt.
Schritt 1. Wählen Sie den Backup-Satz
1. Markieren Sie den MS SQL-Server Backup-Satz, den Sie wiederherstellen möchten.
2. "Restore durchführen" wählen.
Schritt 2. Wählen Sie die Datenbank(en) aus
1. Der Bildschirm “Datenbanken für Restore wählen” erscheint. Öffnen Sie den
Verzeichnisbaum und kennzeichnen Sie die gewünschten Datenbanken.
2. Die Gesamtgröße der Dateiauswahl und die Gesamtanzahl der ausgewählten
Dateien erscheint im Bereich "Gewählter Gesamtbetrag".
3. Zur Ansicht und/oder Auswahl einzelner Datenbanktabellen, markieren Sie eine
Datenbank und klicken Sie "Dateien anzeigen".
4. Drücken Sie "Weiter".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 229
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Schritt 3. Geben Sie den Restore-Standort ein
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Standort für Datenbank
auswählen”.
F1 Hilfe: Siehe “Alternativen Restore-Standort für Datenbank auswählen (MS SQL / PostgreSQL /
MySQL)” auf der Seite 840.
2. Wählen Sie den Restore-Standort:
• Originalstandort - Standardmäßig wird der Restore-Vorgang zum
Originalstandort stattfinden. Durch diese Aktion werden bestehende Dateien
mit gleichem Namen überschrieben.
• Alternativstandort - sehen Sie “MS-SQL-Server-Backup-Sätze
(Alternativstandort)” auf der Seite 256.
3. Wählen Sie die Restore-Optionen.
4. Drücken Sie "Weiter".
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Leistungsoptionen wählen”.
F1-Hilfe: Siehe “Die Restore-Leistungsoptionen wählen (Windows DS-Client)” auf der Seite 867.
2. Diese Optionen sind für große Backup-Sätze in Hochleistungsumgebungen gedacht.
Im Allgemeinen sollten Sie die Standardeinstellungen verwenden und zum nächsten
Bildschirm überspringen.
• Weitere Informationen erhalten Sie in der F1-Hilfe dieses Bildschirms.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 230
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Optionen wählen”.
F1 Hilfe: Siehe “Ansicht Auswahl Restore-Optionen (SQL / Microsoft Exchange / Oracle / System
i)” auf der Seite 865.
2. Wählen Sie die Restore-Optionen aus.
3. Klicken Sie "Beenden", um die Angaben zu vervollständigen und den RestoreVorgang zu starten.
4. Der Bildschirm “Restore-Vorgang” erscheint mit einer Fortschrittsanzeige jeder Datei,
die wiederhergestellt wird.
• Falls Sie Microsoft SQL Server 2005 (oder höher) wiederherstellen, sollten
Sie eine MS SQL-Verwaltungsaufgabe ausführen, um die Protokolldateien zu
verkleinern und unbenutzten Speicherplatz freizugeben.
Hinweis: Um mehr Informationen über die Restore-Vorgänge der MS SQL-Server-Backups zu
erhalten, lesen Sie bitte die folgenden Artikel der DS-Client-Wissensdatenbank:
“Backup / Restore von Microsoft SQL Servern (ALLE VERSIONEN)” auf der Seite 562
und “Restore der MASTER-Datenbank des MS SQL-Servers (MS SQL 7.0 und höher)”
auf der Seite 726.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 231
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore von MS Exchange Server
Nur Benutzer mit der entsprechenden Berechtigung dürfen Restore-Vorgänge von MS Exchange
durchführen. Die folgenden Überschriften zeigen die verschiedenen Schritte. Schritte, die bei
Restore-Vorgängen vom Typ Dateiensystem bereits beschrieben wurden, sind kurz gefasst.
Schritt 1. Backup-Satz wählen
1. Im Verzeichnisbaum der Backup-Sätze finden Sie den Backup-Satz, der die
gewünschten Elemente enthält.
2. Menü Restore > Restore durchführen. Der Restore-Assistent erscheint auf der Seite
“Verzeichnisse/Dateien für Restore wählen”.
3. Drücken Sie “Weiter”.
Schritt 2. Datenbank(en) wählen
1. Öffnen Sie den Verzeichnisbaum und markieren Sie die gewünschte Datenbank.
2. Klicken Sie” Hinzufügen”. Die markierte Datenbank wird für den Restore-Vorgang
ausgewählt.
F1 Hilfe: Siehe “Alternativen Restore-Standort für Datenbank auswählen (Microsoft Exchange)”
auf der Seite 840.
3. Die Gesamtgröße und die Anzahl der ausgewählten Daten werden berechnet und
angezeigt.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1-2 für die gewünschte Anzahl Datenbanken.
5. Drücken Sie “Weiter”.
• Der DS-Client wird versuchen, festzustellen, ob eine Speichergruppe für die
Wiederherstellung (oder RSG für “Recovery Storage Group”) im
ausgewählten Exchange-Server existiert. Die RSG ist ein speziell festgelegter
Standort im MS Exchange 2003-Server, wo wiederhergestellte Daten
gespeichert sind.
Hinweis:Dieser Vorgang kann - abhängig von der Auslastung Ihres Netzwerks - einige Zeit dauern.
• Wenn eine RSG existiert, wird die ausgewählte Datenbank in diesem
Standort wiederhergestellt. Eine Popup-Nachricht wird Sie darauf hinweisen.
Hinweis:Die RSG im Ziel-Server von Exchange muss exakt diesen Namen haben: "Recovery
Storage Group"
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 232
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Schritt 3. Den Restore-Standort und die Optionen eingeben
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Standort für Datenbank
auswählen”. Falls keine Speichergruppe für die Wiederherstellung existiert, werden
Exchange-Datenbanken standardmäßig in ihren Original-Quellstandorten
wiederhergestellt.
2. Restore-Standort auswählen:
• Originalstandort - Standardmäßig werden die Restore-Vorgänge zum
ursprünglichen Standort durchgeführt. Durch diese Aktion werden
bestehende Dateien mit gleichem Namen überschrieben.
• Alternativstandort - siehe “MS Exchange Server-Backup-Sätze (Restore am
Alternativstandort)” auf der Seite 259.
3. Im Bereich Restore-Optionen alle Optionen markieren, die benötigt werden.
4. Klicken Sie “Weiter” >.
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Leistungsoptionen wählen”.
F1-Hilfe: Siehe “Die Restore-Leistungsoptionen wählen (Windows DS-Client)” auf der Seite 867.
2. Diese Optionen sind für große Backup-Sätze in Hochleistungsumgebungen gedacht.
Im Allgemeinen sollten Sie die Standardeinstellungen verwenden und zum nächsten
Bildschirm überspringen.
• Weitere Informationen erhalten Sie in der F1-Hilfe dieses Bildschirms.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 5. Die Restore-Optionen festlegen
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Optionen wählen”.
2. Wählen Sie die Restore Optionen.
3. Klicken Sie “Beenden”, um die Einstellungen abzuschließen und die
Wiederherstellung zu starten.
4. Der Bildschirm “Restore-Vorgang” erscheint mit einer Fortschrittsanzeige jeder Datei,
die wiederhergestellt wird.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 233
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore von Backups vom Typ Nur Berechtigungen
Nur Benutzer mit ausreichenden Berechtigungen dürfen Backups vom Typ “Nur Berechtigungen”
wiederherstellen. Schritte, die gleich oder ähnlich den Restore-Vorgängen des Dateiensystems
sind, werden verkürzt dargestellt.
Schritt 1. Backup-Satz auswählen
1. Öffnen Sie den Verzeichnisbaum der Backup-Sätze und markieren Sie den BackupSatz, den Sie wiederherstellen möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Dann klicken Sie “Restore durchführen”.
Schritt 2. Restore-Element auswählen
1. Öffnen Sie den Verzeichnisbaum und markieren Sie die Berechtigung(en), die Sie
möchten.
2. Für jeden Pfad werden die Berechtigungen als einzelne Datei namens “dump.acl”
gesichert.
3. Klicken Sie “Weiter” >.
Schritt 3. Angabe des Restore-Standortes
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Standort wählen”.
2. Wählen Sie den Restore-Standort.
3. Klicken Sie “Weiter” >.
Schritt 4. Restore-Optionen bestimmen
1.
2.
3.
4.
Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Optionen wählen”.
Wählen Sie die benötigten Restore-Optionen.
Klicken Sie “Beenden”, um den Restore-Vorgang zu starten.
Der Bildschirm “Restore-Vorgang” erscheint mit einer Fortschrittsanzeige jeder Datei,
die wiederhergestellt wird.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 234
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore von Oracle-Server-Backups
Die Schritte sind die gleichen wie bei MS SQL-Server-Backups. Es gibt jedoch weitere
Anforderungen und Beschränkungen
Lesen Sie den Artikel der DS-Client-Wissensdatenbank: “Backup / Restore von OracleDatenbankservern” auf der Seite 577.
Sehen Sie sich insbesondere folgende Abschnitte an:
• Backup-Anforderungen (Oracle Server)
• Oracle-Datenbank Backup-Sätze (Restore nach Alternativstandort).
Zusätzliche Informationen erhalten Sie im Artikel:
•
“Oracle-Datenbank-Point-In-Time-Recovery (DBPITR)” auf der Seite 729
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 235
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore von MySQL-Backups
Nur Benutzer mit ausreichenden Berechtigungen dürfen MySQL Backups wiederherstellen.
Schritte, die gleich oder ähnlich den Restore-Vorgängen des Dateiensystems sind, werden
verkürzt dargestellt.
Schritt 1. Wählen Sie den Backup-Satz
1. Öffnen Sie den Verzeichnisbaum der Backup-Sätze und markieren Sie den BackupSatz, den Sie wiederherstellen möchten.
2. Klicken Sie die rechte Maustaste. Dann klicken Sie “Restore durchführen”.
Schritt 2. Wählen Sie die Datenbank(en) aus
1. Öffnen Sie den Verzeichnisbaum und kennzeichnen Sie die gewünschte(n)
Datenbank(en).
2. Die Gesamtgröße der Dateiauswahl und die Gesamtanzahl der ausgewählten
Dateien erscheint im Bereich “Gewählter Gesamtbetrag”.
3. Wiederholen Sie Schritte 1-2 für so viele Datenbanken wie nötig.
Schritt 3. Geben Sie den Restore-Standort ein
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Standort wählen”.
2. Wählen Sie den Restore-Standort.
3. Klicken Sie “Weiter” >.
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen (Windows DSClient)
Dieser Bildschirm erscheint nur für Windows DS-Clients. Für Linux DS-Clients fahren Sie mit
“Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen” auf der Seite 236 fort.
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Leistungsoptionen wählen”.
F1-Hilfe: Siehe “Die Restore-Leistungsoptionen wählen (Windows DS-Client)” auf der Seite 867.
2. Diese Optionen sind für große Backup-Sätze in Hochleistungsumgebungen gedacht.
Im Allgemeinen sollten Sie die Standardeinstellungen verwenden und zum nächsten
Bildschirm überspringen.
• Weitere Informationen erhalten Sie in der F1-Hilfe dieses Bildschirms.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen
1.
2.
3.
4.
Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Optionen bestimmen”.
Wählen Sie die Restore-Optionen aus.
Klicken Sie “Beenden”, um den Restore-Vorgang zu starten.
Der Bildschirm “Restore-Vorgang” erscheint mit einer Fortschrittsanzeige jeder Datei,
die wiederhergestellt wird.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 236
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore von DB2-Datenbank-Backups
Es gibt einige Anforderungen, die erfüllt werden müssen, damit Restore-Vorgänge von DB2Datenbank-Backups durchgeführt werden können.
• Sehen Sie im Artikel der DS-Client-Wissensdatenbank: “Backup / Restore
von DB2-Datenbankservern” auf der Seite 593.
Nur Benutzer mit ausreichenden Berechtigungen dürfen DB2-Datenbank-Backups
wiederherstellen. Schritte, die gleich oder ähnlich den Restore-Vorgängen des Dateiensystems
sind, werden verkürzt dargestellt.
Schritt 1. Wählen Sie den Backup-Satz
1. Öffnen Sie den Verzeichnisbaum der Backup-Sätze und markieren Sie den BackupSatz, den Sie wiederherstellen möchten.
2. Klicken Sie die rechte Maustaste. Dann klicken Sie “Restore durchführen”.
Schritt 2. Wählen Sie die Datenbank(en) aus
1. Öffnen Sie den Verzeichnisbaum und kennzeichnen Sie die gewünschte(n)
Datenbank(en).
2. Die Gesamtgröße der Dateiauswahl und die Gesamtanzahl der ausgewählten
Dateien erscheint im Bereich “Gewählter Gesamtbetrag”.
3. Wiederholen Sie Schritte 1-2 für so viele Datenbanken wie nötig.
Schritt 3. Geben Sie den Restore-Standort ein
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Standort wählen”.
2. Wählen Sie den Restore-Standort.
3. Klicken Sie “Weiter” >.
Schritt 4. Restore-Optionen bestimmen
1.
2.
3.
4.
Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Optionen wählen”.
Wählen Sie die Restore-Optionen aus.
Klicken Sie “Beenden”, um den Restore-Vorgang zu starten.
Der Bildschirm “Restore-Vorgang” erscheint mit einer Fortschrittsanzeige jeder Datei,
die wiederhergestellt wird.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 237
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore von PostgreSQL-Backups
Nur Benutzer mit ausreichenden Berechtigungen dürfen PostgreSQL-Backups wiederherstellen.
Schritte, die gleich oder ähnlich den Restore-Vorgängen des Dateiensystems sind, werden
verkürzt dargestellt.
Schritt 1. Backup-Satz auswählen
1. Öffnen Sie den Verzeichnisbaum der Backup-Sätze und markieren Sie den BackupSatz, den Sie wiederherstellen möchten.
2. Klicken Sie die rechte Maustaste. Dann klicken Sie “Restore durchführen”.
Schritt 2. Wählen Sie die Datenbank(en) aus
1. Öffnen Sie den Verzeichnisbaum und kennzeichnen Sie die gewünschte(n)
Datenbank(en).
2. Die Gesamtgröße der Dateiauswahl und die Gesamtanzahl der ausgewählten
Dateien erscheint im Bereich “Gewählter Gesamtbetrag”.
3. Wiederholen Sie Schritte 1-2 für so viele Datenbanken wie nötig.
Schritt 3. Geben Sie den Restore-Standort ein
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Standort wählen”.
2. Wählen Sie den Restore-Standort.
3. Klicken Sie “Weiter” >.
Schritt 4. Restore-Optionen bestimmen
1.
2.
3.
4.
Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Optionen wählen”.
Wählen Sie die Restore-Optionen aus.
Klicken Sie “Beenden”, um den Restore-Vorgang zu starten.
Der Bildschirm “Restore-Vorgang” erscheint mit einer Fortschrittsanzeige jeder Datei,
die wiederhergestellt wird.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 238
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore von E-Mail-Backups (per DS-Recovery Tools)
ANMERKUNG: Ab v.7.0 ist der DS-MLR-Dienst mit der DS-Recovery Tools Installation
gebündelt.
[Windows DS-Client]
Schritte, die ähnlich denen für Restore-Vorgänge der Dateiensysteme sind, wurden verkürzt
dargestellt.
• Siehe “DS-MLR-Installation und -Einrichtung” auf der Seite 425.
• Siehe “Backup / Restore von E-Mails (mit DS-MLR)” auf der Seite 605.
Schritt 1. Backup-Satz auswählen
1. Markieren Sie den gewünschten Backup-Satz in der Baumdarstellung der BackupSätze.
2. Klicken Sie darauf mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Restore durchführen".
Schritt 2. Restore-Elemente auswählen
1. Wählen Sie die gewünschten Elemente in der Baumdarstellung der Backup-Sätze.
2. Um nach bestimmten E-Mails zu filtern, klicken Sie auf die Schaltfläche “Filter”.
F1 Hilfe: Siehe “Filter wählen” auf der Seite 846.
• Wählen Sie die Filterbedingungen im Bildschirm “Filter”. Sie können
komplexe Filter mit logischen Bedingungen “UND”, “ODER” sowie mit
Klammern erstellen. Klicken Sie OK, wenn der Filter fertig ist.
• Der Restore-Assistent wird nur solche E-Mails anzeigen, die die
Filterbedingungen erfüllen.
• Wählen Sie die gewünschten Elemente.
3. Klicken Sie “Weiter”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 239
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Schritt 3. Restore-Standort bestimmen
1. Standardmäßig werden Daten in die Original-Quellenstandorte wiederhergestellt.
2. Wählen Sie den Restore-Standort:
• Originalstandort
• Alternativstandort - Sie können einen alternativen Server und den DumpStandort auswählen, anschließend die Quellenmailbox mit der Zielmailbox
übereinstimmen.
3. Klicken Sie “Weiter”.
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Leistungsoptionen wählen”.
F1-Hilfe: Siehe “Die Restore-Leistungsoptionen wählen (Windows DS-Client)” auf der Seite 867.
2. Diese Optionen sind für große Backup-Sätze in Hochleistungsumgebungen gedacht.
Im Allgemeinen sollten Sie die Standardeinstellungen verwenden und zum nächsten
Bildschirm überspringen.
• Weitere Informationen erhalten Sie in der F1-Hilfe dieses Bildschirms.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen
1. Wählen Sie die gewünschten Restore-Optionen.
2. Drücken Sie "Beenden", um den Restore-Vorgang zu starten.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 240
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore von System i Server Backups
Schritte, die ähnlich denen für Restore-Vorgänge der Dateiensysteme sind, wurden verkürzt
dargestellt.
Schritt 1. Backup-Satz auswählen
1. In der Baumdarstellung der Backup-Sätze markieren Sie den gewünschten BackupSatz
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Restore durchführen".
Schritt 2. Restore-Elemente auswählen
1. In der Baumdarstellung selektieren Sie die gewünschten Elemente.
• Um individuelle Backup-Objekte zurückzuspeichern:
a) Drücken Sie "Dateien anzeigen" > Markieren Sie ein Element in der Dateienliste
b) Drücken Sie "Dateiinfo" > Markieren Sie eine Generation für Restore
c) Drücken Sie "Objekte"
F1 Hilfe: Siehe “Backup-Objekte für ’...’ (System i Server)” auf der Seite 756.
d) Benutzen Sie die Schaltflächen "Auswählen/Entmarkieren", um nur die Objekte
auszuwählen, die Sie benötigen. Wenn Objekte ohne die Option "Individuelle Obj."
gesichert wurden, hat das Aufheben der Markierung keinen Einfluss auf die RestoreGeschwindigkeit.
2. Wiederholen Sie den Schritt 1 für alle gewünschten Elemente.
3. Drücken Sie "Weiter".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 241
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Schritt 3. Restore-Standort bestimmen
1. Standardmäßig werden Daten zum Originalstandort zurückgespeichert.
2. Wählen Sie den Restore-Standort:
• Originalstandort
• Alternativer Standort - Sie können einen alternativen Server und den DumpStandort auswählen, anschließend Quellbibliotheken mit Zielbibliotheken
übereinstimmen.
3. Drücken Sie "Weiter".
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Leistungsoptionen wählen”.
F1-Hilfe: Siehe “Die Restore-Leistungsoptionen wählen (Windows DS-Client)” auf der Seite 867.
2. Diese Optionen sind für große Backup-Sätze in Hochleistungsumgebungen gedacht.
Im Allgemeinen sollten Sie die Standardeinstellungen verwenden und zum nächsten
Bildschirm überspringen.
• Weitere Informationen erhalten Sie in der F1-Hilfe dieses Bildschirms.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen
1. Wählen Sie die gewünschten Restore-Optionen.
2. Drücken Sie "Beenden", um den Restore-Vorgang zu starten.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 242
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore von MS SharePoint Backups (per DSRecovery Tools)
Schritte, die Restores von Dateisystemen ähnlich sind, wurden hier gekürzt.
Schritt 1. Den Backup-Satz wählen
1. Durchsuchen Sie den Backup-Satz-Baum und markieren Sie den Backup-Satz, den
Sie wiederherstellen wollen.
2. Klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie “Restore durchführen”.
Schritt 2. Die Restore-Elemente wählen
1. Durchsuchen Sie den Baum und markieren Sie das / die Element(e), das / die Sie
auswählen wollen.
2. Klicken Sie “Weiter” >.
Schritt 3. Den Restore-Standort festlegen
1. Standardmäßig werden die Daten zum Originalstandort der Backupquelle
wiederhergestellt.
2. Restore-Standort wählen:
• Originalstandort
• Alternativstandort - Sie müssen den Alternativserver und den
Ausgabestandort wählen und dann den Quell-SharePoint-Server mit dem
Ziel-SharePoint-Server übereinstimmen.
3. Klicken Sie “Weiter” >.
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Leistungsoptionen wählen”.
F1-Hilfe: Siehe “Die Restore-Leistungsoptionen wählen (Windows DS-Client)” auf der Seite 867.
2. Diese Optionen sind für große Backup-Sätze in Hochleistungsumgebungen gedacht.
Im Allgemeinen sollten Sie die Standardeinstellungen verwenden und zum nächsten
Bildschirm überspringen.
• Weitere Informationen erhalten Sie in der F1-Hilfe dieses Bildschirms.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen
1. Wählen Sie die gewünschten Restore-Optionen.
2. Drücken Sie “Beenden”, um den Restore-Vorgang zu starten.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 243
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore von Lotus-Domino-Server-DatenbankBackups
Schritte, die den Dateiensystem-Restores gleichen, wurden gekürzt.
Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Wissensdatenbankartikel:
• “Backup / Restore von Lotus-Domino-Server-Datenbanken” auf der Seite 638
Schritt 1. Wählen Sie den Backup-Satz
1. Durchsuchen Sie die Backup-Satz-Liste und markieren Sie einen Backup-Satz, für
welchen Sie ein Restore durchführen wollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Klicken Sie auf “Restore durchführen”.
Schritt 2. Wählen Sie die Restore-Elemente
1. Durchsuchen Sie den Verzeichnisbaum und markieren Sie das/die gewünschte(n)
Element(e).
2. Klicken Sie auf “Weiter” >.
Schritt 3. Bestimmen Sie den Restore-Standort
1. Standardmäßig werden die Daten zum / zu den Original-Backup-Quell-Standort(en)
wiederhergestellt.
2. Wählen Sie den Original-Restore-Standort aus:
• Ein Alternativ-Restore-Standort ist für diese Art von Backup-Satz nicht
verfügbar.
3. Klicken Sie auf “Weiter” >.
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Leistungsoptionen wählen”.
F1-Hilfe: Siehe “Die Restore-Leistungsoptionen wählen (Windows DS-Client)” auf der Seite 867.
2. Diese Optionen sind für große Backup-Sätze in Hochleistungsumgebungen gedacht.
Im Allgemeinen sollten Sie die Standardeinstellungen verwenden und zum nächsten
Bildschirm überspringen.
• Weitere Informationen erhalten Sie in der F1-Hilfe dieses Bildschirms.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 5. Bestimmen Sie die Restore-Optionen
1. Wählen Sie die gewünschten Restore-Optionen aus.
2. Klicken Sie auf “Beenden”, um den Restore zu starten.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 244
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Sybase-Datenbank-Backups wiederherstellen
Schritte, die den Dateiensystem-Restores ähnlich sind, wurden gekürzt.
Schritt 1. Den Backup-Satz auswählen
1. Durchsuchen Sie den Backup-Satz-Verzeichnisbaum und markieren Sie den BackupSatz, den Sie wiederherstellen wollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Klicken Sie auf “Restore durchführen”.
Schritt 2. Die Restore-Elemente auswählen
1. Durchsuchen Sie den Verzeichnisbaum und markieren Sie das/die gewünschte(n)
Element(e).
2. Klicken Sie auf “Weiter” >.
Schritt 3. Den Restore-Standort bestimmen
1. Standardmäßig werden Daten zum/zu den Original-Backup-Quell-Standort(en)
wiederhergestellt.
2. Wählen Sie den Restore-Standort:
• Originalstandort
• Alternativstandort - Sie müssen den alternativen Sybase-Server und den
Ablagestandort wählen und danach die Quell-Datenbank der Ziel-Datenbank
zuweisen.
3. Klicken Sie auf “Weiter” >.
Schritt 4. Die Restore-Optionen bestimmen
1. Wählen Sie die gewünschten Restore-Optionen.
2. Klicken Sie auf “Beenden”, um den Restore zu starten.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 245
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore von VSS-bewußten Backups
Schritte, die den Restore-Vorgängen des Dateiensystems ähnlich sind, werden verkürzt
dargestellt.
Weitere Informationen erhalten Sie in den Wissensdatenbankartikeln:
• “Backup / Restore von Microsoft SQL Server (VSS-bewußte Backup-Sätze)”
auf der Seite 647
• “Backup / Restore von Microsoft Exchange Server (VSS-bewußte BackupSätze)” auf der Seite 650
• “Backup / Restore von Hyper-V (VSS-bewußte Backup-Sätze)” auf der
Seite 654
• “Backup / Restore von Microsoft SharePoint 2007 (VSS-bewußte BackupSätze)” auf der Seite 660
Schritt 1. Wählen Sie den Backup-Satz
1. Durchsuchen Sie den Verzeichnisbaum der Backup-Sätze und markieren Sie den
Backup-Satz, den Sie wiederherstellen wollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Klicken Sie auf “Restore durchführen”.
Schritt 2. Wählen Sie die Restore-Elemente aus
1. Zwei verschiedene Restore-Benutzeroberflächen stehen zur Verfügung, zwischen
denen Sie mit den “Datei-Restore / VSS-Restore” Schaltflächen wechseln können.
•
•
VSS-Restore (Standard): Ein Online-Restore der ausgewählten BackupSitzung wird zur Original-Backup-Quelle (oder zum Alternativstandort) mit
Hilfe der Microsoft VSS-Tools des Zielrechners durchgeführt.
Datei-Restore: Sie können individuelle Dateien auswählen, um diese von
einer Backup-Sitzung wiederherzustellen. Dies sind reine Datei-Restores,
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 246
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
welche mit dem entsprechenden Microsoft SQL Server, Exchange oder
SharePoint-Verwaltungs-Tools nützlich sein könnten.
2. Durchsuchen Sie den Verzeichnisbaum und markieren Sie das/die gewünschte(n)
Element(e).
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 3. Geben Sie den Restore-Standort ein
1. Standardmäßig werden die Daten zum/zu den Original-Backup-Quellstandort(en)
wiederhergestellt.
2. Wählen Sie den Restore-Standort:
• Originalstandort
• Alternativstandort - Weitere Informationen erhalten Sie unter “VSS-bewußte
Backup-Sätze (Restore zum Alternativstandort)” auf der Seite 262.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen
1. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “Restore-Leistungsoptionen wählen”.
F1 Help: Siehe “Die Restore-Leistungsoptionen wählen (Windows DS-Client)” auf der Seite 867.
2. Diese Optionen sind für große Backup-Sätze in Hochleistungsumgebungen gedacht.
Im Allgemeinen sollten Sie die Standardeinstellungen verwenden und zum nächsten
Bildschirm überspringen.
• Weitere Informationen erhalten Sie in der F1-Hilfe dieses Bildschirms.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 5. Restore-Optionen bestimmen
1. Wählen Sie die gewünschten Restore-Optionen aus.
2. Klicken Sie auf “Beenden”, um den Restore zu starten.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 247
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore von VMware VADP Backups
Schritte, die den Dateiensystem-Restores ähnlich sind, werden verkürzt dargestellt.
Schritt 1. Den Backup-Satz auswählen
1. Durchsuchen Sie die Baumdarstellung der Backup-Sätze und markieren Sie den
Backup-Satz, den Sie wiederherstellen möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Klicken Sie auf “Restore durchführen”.
Schritt 2. Die VMWare-VADP-Restore-Ebene auswählen
1. Wählen Sie aus, welchen VMware-Restore-Typ Sie durchführen wollen.
F1-Hilfe: Siehe “Restore-Ebene auswählen (VMware VADP)” auf der Seite 859.
2. Wählen Sie, welchen VMware-VADP-Restore-Typ Sie durchführen möchten.
• VM-Ebenen-Restore: Komplette virtuelle Maschinen wiederherstellen.
• VM-Disk-Ebenen-Restore: Restore von individuellen virtuellen Disks von
einer gesicherten virtuellen Maschine.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 3. Die Restore-Elemente auswählen
1. Durchsuchen Sie den Verzeichnisbaum und wählen Sie das/die gewünschte(n)
Element(e) aus.
• VM-Ebenen-Restore: Sie werden nur in der Lage sein, eine komplette
virtuelle Maschine auszuwählen. Falls Sie kein einzelnes Element auswählen
können, bedeutet dies, dass keine vollständige VM für den Restore im
aufgelisteten Backup-Zeitraum verfügbar ist (verwenden Sie die “Erweitert”
Schaltfläche, um den Zeitraum zu ändern).
• VM-Disk-Ebenen-Restore: Sie können individuelle virtuelle Disks von der
verfügbaren Liste auswählen (verwenden Sie die “Dateien anzeigen”
Schaltfläche, um die *.vmdk Disks in jedem Verzeichnis aufzulisten).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 248
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
2. Klicken Sie auf “Weiter”.
Schritt 4. Den Restore-Standort bestimmen
1. Standardmäßig werden die Daten zum/zu den originalen Backup-Quellstandort(en)
wiederhergestellt.
F1-Hilfe: Siehe “Ansicht Restore-Standort auswählen” auf der Seite 860.
2. Wählen Sie den Restore-Standort:
• Originalstandort
• Alternativstandort - Für more information, see “VMware-VADP-Backup-Sätze
(Restore zum Alternativstandort)” auf der Seite 264.
3. Klicken Sie auf “Weiter”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 249
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Schritt 5. Die Restore-Optionen bestimmen
1. Wählen Sie die gewünschten Restore-Optionen.
F1-Hilfe: Siehe “Ansicht Restore-Optionen auswählen” auf der Seite 862.
2. VM-Ebenen-Restore: Zusätzliche Restore-Optionen sind verfügbar, wenn eine
komplette virtuelle Maschine wiederherstellt wird. Für jede ausgewählte VM können
Sie die folgenden Optionen bestimmen:
• Die virtuelle Maschine nach der Wiederherstellung einschalten: Startet
die virtuelle Maschine, falls diese erfolgreich wiederhergestellt wurde.
• Registrierung der virtuellen Maschine nach dem Restore aufheben:
Nach dem erfolgreichen Restore wird die Registrierung der virtuellen
Maschine vom vCenter aufgehoben.
• Zeitstempel an VM-Namen anfügen: Die Restore-Zeit wird an das Ende des
virtuellen Maschinennamens angehängt. Zum Beispiel: “RestoreVM” würde
als “RestoreVM_(jjjj-mm-tt-ss:mm:ss)” wiederhergestellt werden, wenn Sie es
vom vCenter aus ansehen.
3. Klicken Sie auf “Beenden”, um den Restore zu starten.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 250
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore nach einen Alternativstandort
Asigra Cloud Backup™ ermöglicht es, Ihre Backups gegebenenfalls an anderen
(unterschiedlichen) Orten wiederherzustellen. Ein Alternativstandort kann dabei ein anderes
Laufwerk auf ihrem Rechner, eine andere Freigabe auf einem anderen Rechner oder ein anderer
Server auf einem anderen Netzwerk (mit einigen Beschränkungen) sein.
Um einen Restore-Vorgang an einem anderen Ort durchzuführen, müssen Sie den neuen Ort und
den Pfad zum neuen Ort genau angeben. Da jeder Backup-Typ besondere Anforderungen und
Angaben besitzt, sind Anweisungen über die Art der Restore-Vorgänge an einem anderen Ort
unten gesondert aufgelistet. Ähnliche Verfahren sind gekürzt.
Folgen Sie diesen Schritten, um an einem anderen Ort wiederherzustellen:
Schritt 1.Backup-Sätze für Restore auswählen
Schritt 2.Zielort-Rechner auswählen.
Schritt 3.Zielort-Freigabe auswählen.
Schritt 4.Pfad zur Zielort-Freigabe festlegen.
Schritt 1. Backup-Sätze für Restore auswählen
1. Folgen Sie den Schritten, die zur Angabe der Restore-Elemente nötig sind, bis der
Restore-Assistent zur Ansicht “Restore-Standort auswählen” wechselt.
2. Markieren Sie die Option-Box “Alternativstandort”. Dadurch wird der gesamte
Abschnitt "Restore nach Alternativstandort" aktiviert.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 251
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Schritt 2. Den Zielrechner auswählen (optional)
Wenn Sie zu einem alternativen Standort auf demselben Rechner wiederherstellen möchten,
gehen Sie zu “Schritt 3. Die Zielort-Freigabe auswählen.” auf der Seite 253.
Um einen anderen Rechner als alternativen Standort auszuwählen:
1. Klicken Sie auf >> neben dem Standortfeld. Die Ansicht “Alternative-Server
auswählen” erscheint, wodurch Sie die im Netzwerk verfügbaren Server durchsuchen
können (sofern vorhanden).
2. Durchsuchen und den gewünschten Rechner kennzeichnen.
3. "Auswählen" klicken. Wenn Sie die Domänensicherheit verwenden, dann werden Ihre
derzeitigen Anmeldeberechtigungen verwendet, um Zugang zum Zielort-Rechner zu
erhalten. Ansonsten:
• Wenn das Kästchen "Netzwerkberechtigungen abfragen" aktiviert ist, werden
Sie um Ihre Berechtigungen für den Zielort-Rechner gebeten. Der Bildschirm
“Netzwerkberechtigungen eingeben” erscheint.
• Den Benutzernamen und das Passwort eingeben und OK klicken.
4. Der Restore-Assistent erscheint wieder. Das Zielort-Feld enthält die Informationen
über den anderen Rechner.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 252
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Schritt 3. Die Zielort-Freigabe auswählen.
Sie müssen eine Freigabe auf dem anderen Rechner auswählen.
1. Doppelklicken Sie in das Zielort-Feld. Ein Kästchen mit Dropdown-Liste erscheint mit
allen verfügbaren Freigaben auf dem anderen Server.
2. Wählen Sie eine der Freigaben aus der Zielort-Liste aus. Abhängig von Ihrem DSClient-Rechner zeigt das Feld Freigabepfad möglicherweise den Pfad zum ZielortVerzeichnis auf dem ausgewählten Rechner.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 253
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Schritt 4. Den Pfad zur Zielort-Freigabe festlegen.
Standardmäßig werden Dateien auf dem Freigabepfad des Zielort-Rechners wiederhergestellt
(angezeigt in der Zelle des Freigabepfades) Um das Zielort-Verzeichnis zu ändern, müssen Sie
ein Verzeichnis aus der Zelle "Restore nach" auswählen (oder einfach ein Restore-Verzeichnis
eingeben).
1. Doppelklicken Sie in die Zelle "Restore nach" neben den festgelegten Zielort.
2. Der Bildschirm “Verzeichnis auswählen” erscheint. Öffnen Sie den Verzeichnisbaum
und kennzeichnen Sie das Verzeichnis, auf dem Sie Ihren Backup wiederherstellen
möchten.
3. Klicken Sie "Auswählen". Der Restore-Assistent erscheint wieder mit den
Verzeichnisinformationen im Pfadfeld.
4. Abkürzen: Wenn der ausgewählten Restore-Elemente einen gemeinsamen RestorePfad enthalten, können Sie diesen Teil des Restore-Pfades verkürzen, indem Sie das
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 254
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
5.
6.
7.
8.
9.
Abkürzniveau im Nummernfeld erhöhen. Abgebrochene Teile des Restore-Pfades
werden ausgeblendet.
In das Nummernfeld neben dem Abkürzungsfeld klicken. Die Zahl stellt die Anzahl der
Unterverzeichnisse im derzeitigen Restore-Pfad dar.
Den nach oben zeigenden Pfeil anklicken, um die Abkürzung zu erhöhen und die
Anzahl der Unterverzeichnisse aus dem ganz rechts gelegenen Verzeichnis zu
senken.
Hinweis:
Beim Wiederherstellen an einem anderen Ort übernimmt das andere ZielortVerzeichnis die Sicherheit des abgekürzten übergeordneten Verzeichnisses.
Klicken Sie auf “Weiter”. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “RestoreLeistungsoptionen wählen”.
"Weiter" klicken. Die Ansicht "Restore-Optionen auswählen" erscheint.
"Beenden" klicken, um mit dem Restore-Vorgang zu beginnen. Der Bildschirm
“Restore-Vorgang” erscheint mit einer Fortschrittsanzeige jeder Datei, die
wiederhergestellt wird.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 255
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
MS-SQL-Server-Backup-Sätze (Alternativstandort)
Zum Wiederherstellen an einem Alternativstandort gehört die Angabe des Ortes des
Alternativservers und die Angabe des Pfades des neuen Ortes.
1. Folgen Sie den Schritten, die für die Auswahl der Restore-Elemente nötig sind, bis Sie
die Ansicht “Restore-Standort für Datenbank auswählen” erreichen.
2. Markieren Sie den Option-Button "Alternativstandort". Diese Aktion aktiviert die mit
zwei ">"-Zeichen markierten Schaltflächen und den Abschnitt Alternativstandort.
• Um in ein anderes Verzeichnis auf dem gleichen Server wiederherzustellen,
zum Schritt 6 überspringen.
• Um in einen anderen Server auf dem Netzwerk wiederherzustellen, ab Schritt
3 fortfahren.
3. Klicken Sie >> neben dem Standortsfeld. Die Ansicht “Alternativ-Server auswählen”
erscheint und ermöglicht es Ihnen, die verfügbaren Server auf dem Netzwerk zu
durchsuchen.
4. Markieren Sie den Server, auf dem Sie die gesicherte Datenbank wiederherstellen
möchten.
5. “Auswählen” klicken.:
• Wenn das Kontrollkästchen “Netzwerkberechtigungen abfragen” markiert ist,
erscheint die Ansicht “Netzwerkberechtigungen eingeben”. See
“Netzwerkberechtigungen abfragen:” auf der Seite 102
• Wenn das Kontrollkästchen “Datenbankberechtigungen abfragen” markiert
ist, erscheint die Ansicht “Datenbankberechtigungen eingeben”. See
“Datenbank-Berechtigungen abfragen” auf der Seite 121
6. Wenn alle Berechtigungen gültig sind, erscheint die Ansicht “Restore-Standort
auswählen” wieder mit dem Alternativserver im Standortfeld.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 256
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
7. Klicken Sie >> neben dem Ausgabefeld. Dadurch erscheint die Ansicht “Freigabe und
Pfad für den Datenbank-Dump wählen”.
8. Wählen Sie den Pfad für die Datenbankausgabe. Klicken Sie "Auswählen".
Hinweis: Sie können den DS-Client-Puffer als eine Option für die Datenbankausgabe auswählen,
wenn keiner Ihrer Plätze über genügend Kapazität verfügt. Dadurch wird die Ausgabe im
lokalen Speicher auf dem DS-Client-Rechner gespeichert. Ähnlich können Sie die Option
DS-Client-Pipe wählen, um eine Ausgabedatei gänzlich zu umgehen.
9. Für Restore an einem anderen Ort müssen Sie die Zielort-Datenbank für jedes
Element erneut festlegen. Doppelklicken Sie dazu auf die Zielort-Zelle neben dem
Quellennamen. Die Tabelle enthält die Liste der Datenbanken (und/oder Tabellen),
die für Restore festgelegt worden sind. Jede Zeile verfügt über vier Spalten, die
anfangs Informationen über Standard-Restore enthalten:
Quelle
In dieser Zelle wird der Datenbanktitel gezeigt (oder Datenbank\Tabellenname
im Falle von Tabellen).
Zielort-Datenbank
In dieser Zelle wird die Zielort-Datenbank gezeigt, in der der Backup-Satz
wiederhergestellt wird.
11. Folgen Sie den gleichen Schritten, wenn Sie einzelne Datenbanktabellen
wiederherstellen.
12. Im Bereich Restore-Optionen können Sie aus Folgendem auswählen:
Nur die Ausgabedatei(en) Stellt die Ausgabedateien wieder her, lädt sie aber nicht als Datenbanken
wiederherstellen
(diese Option steht für DS-Client-Pipe nicht zur Verfügung).
Restore-Pfad
Wenn im alternativen Standort wiederhergestellt wird, können Sie den
Pfad für die Protokoll- und Datendateien separat eingeben. Der Bildschirm
“Restore-Pfad auswählen”.
Dateistandort der Original-Datenbank beibehalten
Diese Option gilt nur für Restores zum Original-Standort.
• Aus (Standard) - Die wiederhergestellten Dateien werden im / in den
Standard-Pfad(en) der Ziel-Instanz plaziert.
• An - Die wiederhergestellten Dateien müssen in deren OriginalPfad(en) plaziert werden. Falls der / die Original-Pfad(e) nicht existiert / existieren, wird der Restore fehlschlagen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 257
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
13. Klicken Sie auf “Weiter”. Der Restore-Assistent wechselt zum Bildschirm “RestoreLeistungsoptionen wählen”.
14. Klicken Sie auf “Weiter”. Der Bildschirm “Restore-Optionen wählen” erscheint.
15. Klicken Sie auf “Beenden”, wenn Sie für den Start des Restore-Vorganges bereit sind.
Das Fenster “Restore-Vorgang” erscheint und zeigt den Fortschritt jeder Datei im
Verlauf des Restore-Verfahrens.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 258
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
MS Exchange Server-Backup-Sätze (Restore am Alternativstandort)
1. Folgen Sie den Schritten, die zur Angabe der wiederhergestellten Elemente nötig
sind, bis der Restore-Assistent zur Ansicht “Restore-Standort auswählen” wechselt.
2. Wählen Sie den Option-Button "Alternativstandort". Dadurch wird die Schaltfläche
">>" neben dem Ortsfeld aktiviert.
3. Klicken Sie die Schaltfläche ">>" neben dem Ortsfeld. Die Ansicht “Alternativen
Microsoft Exchange Server wählen” erscheint, in der Sie die verfügbaren Server auf
dem Netzwerk durchsuchen können.
4. Markieren Sie den Server, auf dem Sie die Datenbank wiederherstellen möchten.
Klicken Sie "Auswählen".
• Wenn das Kontrollkästchen “Netzwerkberechtigungen abfragen” markiert ist,
erscheint die Ansicht “Netzwerkberechtigungen eingeben”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 259
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
•
Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort zur Verbindung mit dem
Server, anschließend klicken Sie OK.
5. Der “Restore-Assistent” erscheint wieder. Klicken Sie auf “Weiter” und fahren Sie mit
“Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen” auf der Seite 233 fort.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 260
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Oracle-Datenbank Backup-Sätze (Restore an einen
Alternativstandort).
Oracle benötigt gewisse Bedingungen, um Restore-Vorgänge erfolgreich durchzuführen. Siehe
“Restore von Oracle-Server-Backups” auf der Seite 235.
Zusätzlich gilt Folgendes für das Restore am Alternativstandort:
1. Der Backup muss ein vollständiger Oracle-Datenbank-Backup (mit Kontrolldatei) sein.
Sie müssen zudem einen Backup der Passwort-Datei haben (diese befindet sich in
einem Dateisystem-Backup-Satz).
2. Der Ziel-Restore-Rechner muss über eine Instanz des Oracle-Datenbankdienstes des
gleichen Namens verfügen.
3. Der Ziel-Restore-Rechner muss über den gleichen Tablespace-Pfad verfügen wie die
ursprüngliche Backup-Kopie (dieser kann beim Einrichten der Datenbank erstellt
werden).
4. Sie müssen ein Restore des (Dateisystem-)Backups der Passwort-Datei zum
Alternativ-Rechner durchführen. Es handelt sich hierbei um einen separaten BackupSatz der Passwortdatei des ursprünglichen Backup-Rechners.
5. Führen Sie ein Restore der vollständigen Oracle Datenbank.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 261
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
VSS-bewußte Backup-Sätze (Restore zum Alternativstandort)
Der VSS-bewußte Backup-Satz-Typ ist für Windows-DS-Clients verfügbar. Diese Backup-Sätze
verwenden die Microsoft VSS (Volume Shadow Copy Service) Schreiber des Ziel-Backup-/Restore-Rechners, um Backup und Restore auszuführen.
Folgende Backup-Elemente stehen zur Verfügung:
• Microsoft SQL Server
• Microsoft Exchange Server
• Microsoft Hyper-V (Virtuelle Maschine)
• Microsoft SharePoint Server
VSS-bewußte Backup-Sätze könnten Anforderungen an Restores zum Alternativstandort haben.
Siehe “Restore von VSS-bewußten Backups” auf der Seite 246.
Die folgenden Optionen gelten für den Restore zum Alternativstandort:
1. Wählen Sie den zu wiederherstellenden VSS-bewußten Backup-Satz. Folgen Sie den
erforderlichen Schritten, um die Restore-Elemente zu bestimmen, bis der “RestoreAssistent” den Bildschirm “Restore-Standort wählen” anzeigt.
2. Wählen Sie die Optionsschaltfläche “Alternativstandort”. Dies aktiviert die Schaltfläche
“>>” neben dem Standortfeld, mit der Sie einen anderen Ziel-Standort wählen können.
F1-Hilfe: Siehe “Ansicht Restore-Standort auswählen” auf der Seite 860.
3. Die Schaltfläche “Komponente umbenennen” erscheint für Restores zum
Alternativstandort. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Bildschirm
“Komponente umbenennen” zu öffnen, in welchem Sie individuelle Komponenten
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 262
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
umbenennen können, die zum Alternativstandort wiederhergestellt werden.
F1-Hilfe: Siehe “Bildschirm “Komponente umbenennen”” auf der Seite 825.
Um einen Komponentennamen zu ändern, klicken Sie in die “Ziel-”Zelle und
geben Sie einen anderen Namen ein. Klicken Sie auf “OK”, um die
Verknüpfung der Komponentennamen zu speichern.
4. Der “Restore-Assistent” erscheint wieder. Klicken Sie auf “Weiter” und fahren Sie mit
“Schritt 4. Die Restore-Leistungsoptionen bestimmen” auf der Seite 247 fort.
•
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 263
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
VMware-VADP-Backup-Sätze (Restore zum Alternativstandort)
1. Folgen Sie den notwendigen Schritten, um die Restore-Elemente zu bestimmen, bis
der Restore-Assistent zur Registerkarte “Restore-Standort auswählen” wechselt.
2. Wählen Sie das Kontrollkästchen “Alternativstandort” aus. Dadurch wird die “>>”
Schaltfläche neben dem Standortfeld aktiviert.
3. Klicken Sie auf [>>], um den Bildschirm “Alternativ-Server auswählen” zu öffnen.
•
Klicken Sie auf das “VMware VADP” Symbol.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 264
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
•
Im “Pfad” Feld geben Sie die IP-Adresse des VMware-ESX-Servers oder des
VMware-vCenter-Servers manuell im folgenden Format ein:
VMware VADP\IP_Adresse
•
•
Klicken Sie auf “Auswählen”.
Eine Popup-Nachricht erscheint, in der Sie die VMwareAnmeldeberechtigungen eingeben müssen und auf “OK” klicken.
5. Der Restore-Assistent erscheint wieder. Verknüpfen Sie das/die ausgewählte(n)
Restore-Element(e) mit dem Ziel-Server.
• VM-Ebenen-Alternativ-Restores:
-
Falls Sie eine virtuelle Maschine wiederherstellen und sich zu einem alternativen
VMware-vCenter-Server verbunden haben, können Sie das Datacenter,
Verzeichnispfad, virtuellen Maschinenname, Host und Datastore auswählen, zu
welchen Sie die virtuelle Maschine wiederherstellen werden.
-
•
Falls Sie eine virtuelle Maschine wiederherstellen und sich zu einem Alternativ-ESXHost-Server verbunden haben, können Sie den virtuellen Maschinennamen und den
Datastore auswählen, zu welchem Sie die virtuelle Maschine wiederherstellen
werden.
VM-Disk-Ebenen-Alternativ-Restores:
-
Falls Sie eine virtuelle Disk wiederherstellen und sich zu einem Alternativ-VMwarevCenter-Server verbunden haben, können Sie nur das Datacenter, Verzeichnispfad,
virtuelle Maschine und Datastore auswählen, zu welchen die virtuelle Disk
hinzugefügt werden soll.
-
Falls Sie eine virtuelle Disk wiederherstellen und sich zu einem Alternativ-ESX-HostServer verbunden haben, können Sie nur die virtuelle Maschine und den Datastore
auswählen, zu welchen die virtuelle Disk hinzugefügt werden soll.
6. Klicken Sie auf “Weiter” und fahren Sie mit “Schritt 5. Die Restore-Optionen
bestimmen” auf der Seite 250 fort.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 265
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore von Disk / Band
Sobald eine Disk / ein Band geliefert wurde, kann sie/es vom Menü Restore > Disk/Band >
Restore von... wiederhergestellt werden.
• Sie müssen den Pfad (Rechner und Verzeichnis) auswählen, wo Disk/BandDaten gelesen werden können.
• Wenn der Disk/Band-Restore-Assistent erscheint, können Sie weitermachen,
so als ob das ein regulärer Restore-Vorgang wäre (wählen Sie die Elemente
zum Wiederherstellen, den Restore-Standort und die Restore-Optionen aus).
Informationen darüber, wie Sie eine Disk / ein Band bekommen können, sehen Sie in “Disk/Band”
auf der Seite 275 im Abschnitt “10 - Premium Backup- und Restore-Dienste” auf der Seite 269.
Restore von BLM
Wenn Sie eine Wiederherstellbare BLM-Abbildung haben, kann sie vom Menü Restore > BLMRestore... wiederhergestellt werden.
• Sie müssen den Pfad (Rechner und Verzeichnis) auswählen, wo sich die
Wiederherstellbare BLM-Abbildung befindet.
• Sobald der BLM-Restore-Assistent erschient, können Sie weitermachen, so
als ob das ein regulärer Restore-Vorgang wäre (wählen Sie die Elemente zum
Wiederherstellen, den Restore-Standort und die Restore-Optionen aus).
Mehr Informationen finden Sie in “Verwaltung des Backup-Lebenszyklus (BLM)” auf der Seite 282
im Abschnitt “10 - Premium Backup- und Restore-Dienste” auf der Seite 269.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 266
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Online-Speicher validieren
Dieser Prozess kann geplant oder auf Anforderung ausgeführt werden. Damit kann der DS-ClientAdministrator die Online-Daten bis auf die digitale Unterschrift prüfen, die für jede Datei zum
Backup-Zeitpunkt angewendet wurden.
• Geplante Validierung: Siehe “Ein Detail zum Zeitplan hinzufügen” auf der
Seite 78 in Abschnitt 3 - Zeitpläne.
• Validierung auf Anforderung: Siehe “Validierung auf Anforderung ausführen”
auf der Seite 267.
Validierung auf Anforderung ausführen
1. In der Registerkarte der Backup-Sätze markieren Sie denjenigen, den Sie validieren
möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste > Validierung (oder Menü Restore >
Validierung).
3. Der Validierungs-Assistent wird auf dem Dialogfeld "Validierungs-Einstellungen
setzen" angezeigt.
4.
5.
6.
7.
F1 Hilfe: Siehe “Validierungs-Assistent - Validierungs-Einstellungen setzen” auf der Seite 910.
Geben Sie den/die DS-Client-Verschlüsselungsschlüssel ein.
Wählen Sie die Validierungsart.
• Alle Online-Daten: Alle Generationen aller Daten dieses Backup-Satzes
werden validiert.
• Selektiv: Damit können Sie die zu validierende/n Datei/en auswählen.
Klicken Sie auf "Weiter".
DDer Validierungs-Assistent wechselt zum Dialogfeld “Wählen Sie die zu
überprüfenden Verzeichnisse / Dateien aus”. Es ist das gleiche Dialogfeld, das vom
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 267
Vertraulich.
9 - Restore-Vorgänge
Restore-Assistenten verwendet wird.
8. Wählen Sie die Elemente, die Sie validieren möchten (Falls Sie im vorherigen Fenster
"Alle Online-Dateien" ausgewählt haben, wird alles ausgewählt).
9. Klicken Sie auf “Beenden”, um die Validierung zu starten.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 268
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
10 - Premium Backup- und
Restore-Dienste
Dieser Bereich liefert Informationen über die Premium-Dienste, die von Ihrem Asigra Cloud
Backup™ Dienstanbieter angeboten werden können.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 269
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
Initial-Backup
Der DS-Client-Dienst wurde so entwickelt, dass er automatische Backups zu einem fernen
Standort ermöglicht. Diese Vorgehensweise benötigt eine ausreichende
Kommunikationsverbindung zwischen dem DS-Client und dem DS-System, die es ermöglicht,
beliebige veränderte Daten in einer absehbaren Zeit zu sichern.
Nach dem ersten (Initial-)Backup sichert der DS-Client-Dienst nur die inkrementellen Änderungen.
Jedoch kann die Ausführung des ersten Backups einer großen Anzahl Daten problematisch sein,
wenn die Kommunikationsverbindung zwischen dem DS-Client und dem DS-System diesen
Backup nicht in einer angemessenen Zeit (z.B. in einigen Tagen) durchführen kann. In diesem Fall
empfiehlt sich ein Initial-Backup.
• Benutzen Sie das Dienstprogramm “LAN Storage Discovery” (siehe
“Dienstprogramm LAN Storage Discovery” auf der Seite 313), um Ihr
Netzwerk zu analysieren.
• Benutzen Sie Nur-berechnen-Backup-Sätze (siehe “Nur-berechnen-Backups”
auf der Seite 169), um die Anzahl der zu übertragenen Daten zu berechnen.
Teilen Sie diese Zahl durch die Kommunikationsbandbreite, um
abzuschätzen, wie lange dieser Backup dauern wird.
Die Funktion “Initial-Backup” ermöglicht es, zu lokalen Puffer-Standorten zu sichern, die entweder
direkt an den DS-Client-Rechner angeschlossen, oder die auf dem lokalen Netzwerk sichtbar sind.
Versenden Sie die erstellten Medien (z.B. Disks) zu Ihrem Dienstanbieter. Ihr Dienstanbieter wird
die Initial-Backup-Daten von den Medien importieren. (Die Medien können an das DS-System
angeschlossen oder im lokalen Netzwerk sichtbar sein). Sobald die Daten im DS-System
importiert sind, können Sie Ihre Daten mit nachfolgenden geplanten Backups oder mit Backups
auf Anfrage schützen.
Die folgenden Schritte beschreiben den Initial-Backup-Dienst:
1. Ihr DS-Client muss mit dem DS-System registriert sein.
2. Konfigurieren Sie den Initial-Puffer-Pfad.
• Siehe “Initial-Backup-Pfad (Puffer) konfigurieren” auf der Seite 271.
3. Erstellen Sie einen oder mehrere Initial-Backup-Sätze.
• Siehe “Initial-Backup-Satz erstellen” auf der Seite 272.
4. Führen Sie Backup-Vorgänge aller Initial-Backup-Sätze zum Initial-Backup-Puffer
durch.
• Siehe “Einen Backup auf Anfrage ausführen.” auf der Seite 204.
5. Versenden Sie die Initial-Backup-Puffer-Medien zu Ihrem Dienstanbieter.
6. Überwachen Sie den Status der Initial-Backup-Sätze. Sobald Ihr Dienstanbieter einen
Backup-Satz importiert hat, wird er von der Liste der Initial-Backup-Sätze im Dialog
“Initial-Backup-Status” entfernt.
• Siehe “Initial-Backup-Sätze überwachen” auf der Seite 274.
Weitere Informationen erhalten Sie im Wissensdatenbankartikel: “Bewährte Praktiken: InitialBackup” auf der Seite 534.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 270
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
Initial-Backup-Pfad (Puffer) konfigurieren
Sie können eine beliebige Anzahl der Initial-Backup-Pfade konfigurieren. Es können lokale
Festplatten oder Netzwerkstandorte sein, auf die über die UNC-Syntax verwiesen wird (nur
Windows DS-Client). Diese Standorte können zu Ihrem Dienstanbieter versandt werden.
1. Menü Initial-Backup > Pfad. Der Bildschirm “Initial-Backup-Pfad einstellen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Initial-Backup-Pfad einstellen” auf der Seite 873.
2. Klicken Sie auf “Hinzufügen”. Der Bildschirm “Initial-Backup-Zielpfad auswählen”
unterscheidet sich geringfügig, abhängig ob dieser DS-Client auf Windows oder Linux
ausgeführt wird.
•
•
•
•
F1 Hilfe: Siehe “Initial-Backup-Zielpfad auswählen” auf der Seite 848.
Geben Sie den Rechner und das Verzeichnis für den Initial-Backup-Pfad ein.
Benutzen Sie einen anschaulichen Namen für die Pfade (damit es für Ihren
Dienstanbieter einfacher ist, den mit den Daten verbundenen DS-Client zu
identifizieren).
Wenn gewünscht, können Sie eine Verschlüsselungsmethode für die MetaDaten (die beschreibenden Dateien, die von Asigra Cloud Backup™
verwendet werden, um den Initial-Backup zu verwalten) auswählen.
Klicken Sie OK, um den Pfad zu speichern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 271
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
Initial-Backup-Satz erstellen
Sie können eine beliebige Anzahl Initial-Backup-Sätze erstellen.
1. Mit dem Assistenten für neue Backup-Sätze: Menü Sätze > Neuer Backup-Satz...
> Bildschirm “Backup-Satz-Optionen bestimmen”.
Mit der Baumdarstellung der Backup-Sätze: Klicken Sie den Backup-Satz mit der
rechten Maustaste > Eigenschaften > Registerkarte “Optionen”.
• Markieren Sie die Checkbox “Initial-Backup”.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Optionen’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes” auf der
Seite 882.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Optionen’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes (Linux DSClient)” auf der Seite 885.
2. Der Bildschirm “Initial-Backup-Einstellungen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Initial-Backup-Einstellungen” auf der Seite 798.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 272
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
3. Markieren Sie den Initial-Backup-Pfad, den Sie für diesen Backup-Satz benutzen
möchten. Klicken Sie OK
• Weisen Sie einen Initial-Backup-Pfad Backup-Sätzen nur eines DS-Clients
zu. (Weisen Sie nicht den selben Pfad Backup-Sätzen von zwei oder mehr
DS-Clients zu).
4. Beenden Sie den Assistenten für Neue Backup-Sätze, oder klicken Sie “Anwenden”
wenn Sie die Registerkarte “Eigenschaften” editieren.
5. Führen Sie einen Backup auf Anfrage aller Initial-Backup-Sätze zum Initial-BackupPuffer.
• Siehe “Einen Backup auf Anfrage ausführen.” auf der Seite 204.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 273
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
Initial-Backup-Sätze überwachen
Sie können Initial-Backup-Sätze überwachen, bis Ihr Dienstanbieter die Daten im DS-System
importiert hat. Geplante Backups sowie Backups auf Anfrage der Initial-Backup-Sätze sind nicht
möglich, bis die Daten im DS-System importiert sind.
1. Menü Initial-Backup > Status. Der Bildschirm “Initial-Backup-Status” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Initial-Backup-Status” auf der Seite 798.
2. Vor dem Verschicken der Initial-Backup-Puffer (der physischen Medien) zu Ihren
Dienstanbieter sollten Sie sicherstellen, dass alle Backup-Sätze den Satz-Status
“Vollständig” besitzen.
3. Sobald ein Initial-Backup-Satz im DS-System importiert ist, wird er vom Bildschirm
“Initial-Backup-Status” entfernt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 274
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
Disk/Band
Disk/Band ist ein Tool, das es ermöglicht, gesicherte Dateien vom DS-System auf ein beliebiges
von Ihrem Dienstanbieter unterstütztes Medium zu kopieren (z.B. CD/DVD, Band, Festplatte oder
USB). Dadurch können Sie eine Kopie gesicherter Daten an Ihrem Standort haben. Daten von
einem Disk/Band-Medium müssen über den DS-Client wiederhergestellt werden.
Dies beinhaltet die folgenden Schritte:
• “Schritt 1. Disk/Band anfordern” auf der Seite 275
• “Schritt 2: Bestellungen von Disk/Band ansehen” auf der Seite 277
• “Schritt 3. Restore-Vorgang aus Disk/Band” auf der Seite 278
Schritt 1. Disk/Band anfordern
1. Markieren Sie den gewünschten Backup-Satz in der Registerkarte der Backup-Sätze.
2. "Disk/Band anfordern" klicken. Der Assistent für die Disk/Band-Anforderung erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Restore-Medien und -Optionen” auf der Seite 861.
3. Wählen Sie die Medien und Optionen für die Disk/Band-Anforderung aus.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 275
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
4. Klicken Sie “Weiter”. Der Bildschirm "Verzeichnisse/Dateien für Restore wählen"
erscheint.
•
Wenn Sie die Speicherauszug-Option ausgewählt haben, wird der gesamte
Backup-Satz ausgewählt und Sie sind nicht in der Lage, diese Einstellungen
zu verändern.
• Wenn Sie die Selektiv-Option ausgewählt haben, müssen Sie Verzeichnisse/
Dateien für Restore wählen. Tun sie das auf die gleiche Art, wie sie es für
reguläre Restore-Vorgänge tun.
5. Sind Sie mit der Wahl zufrieden, dann klicken Sie “Beenden”.
6. Der Bildschirm “Disk/Band-Versandinformationen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Disk/Band-Versandinformationen” auf der Seite 772.
7. Geben Sie relevante Adressinformationen ein und klicken Sie OK, um fortzufahren.
Hinweis:Dies hat die gleiche rechtliche Wirkung wie das Unterschreiben eines Bestellauftrags.
8. Das DS-System stellt jetzt die ausgewählten Dateien (aus dem Anforderungsprozess)
einem Pufferverzeichnis beim DS-System zur Verfügung (Ihr Dienstanbieter erstellt
dann einen Disk/Band-Auftrag aus dem Puffer).
Anmerkung:Dieser Backup-Satz ist solange (für Backup) gesperrt, bis Ihr Dienstanbieter das Disk/
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 276
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
Band erstellt hat.
Schritt 2: Bestellungen von Disk/Band ansehen
Sie können die Weiterbearbeitung Ihrer Bestellung verfolgen. Wenn das DS-System die
angeforderten Dateien in seiner Datenbank gefunden hat, wird der Auftragsstatus in "Gekauft"
umgeändert. Die Dateien der Backup-Sätze dürfen allerdings nicht verändert werden (d.h. durch
nachfolgende Backup-Sätze oder andere Prozesse mit Schreibzugriff auf die Backup-Dateien).
Deshalb wird der Backup-Satz gesperrt, bis Ihr Dienstanbieter die angeforderten Dateien zu Ihrem
ausgewählten Medium kopieren kann. (d.h. wenn der Status “Beendet” lautet).
1. Restore > Disk/Band > Bestellungen. Der Bildschirm "Disk/Band-Bestellungen"
erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Disk/Band-Bestellungen” auf der Seite 808.
2. Diese Spalten zeigen Details und den Status jeder Bestellung an.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 277
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
Schritt 3. Restore-Vorgang aus Disk/Band
Ist eine Disk/ein Band geliefert worden, dann können Sie sie/es nach Ihrer Wahl wiederherstellen.
1. Restore Menü > Disk/Band > Restore von. Der Bildschirm "Disk/Band Restore-Pfad"
erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Disk/Band-Restore-Pfad auswählen” auf der Seite 844.
2. Klicken Sie “>>”, um den Rechner auszuwählen.
• Siehe “Schritt 2. Den Rechner wählen” auf der Seite 102
3. Das Feld “Rechner” wird mit Ihrer Auswahl gefüllt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 278
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
4. Klicken Sie “>>”, um das Verzeichnis auszuwählen.
•
Wählen Sie das Verzeichnis, das den Disk-/Band-Katalog enthält.
Freigaben- und Verzeichnisbaum
Zeigt die verfügbaren Freigaben und Verzeichnisse.
Auswählen
Zur Auswahl des gekennzeichneten Verzeichnisses klicken.
5. Ihre Auswahl erscheint im Verzeichnisfeld.
• Ein Feld erscheint, falls Sie einen Verschlüsselungsschlüssel eingeben
müssen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 279
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
6. OK kicken. Der “Disk/Band-Restore-Assistent” erscheint auf dem Bildschirm
“Verzeichnisse/Dateien für Restore wählen”.
7. Klicken Sie auf "Weiter". Die Registerkarte "Restore-Standort auswählen" wird
angezeigt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 280
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
8. Klicken Sie auf "Weiter". Dir Registerkarte "Restore-Optionen auswählen" erscheint.
9. Klicken Sie "Beenden", um den Restore-Vorgang zu starten.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 281
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
Verwaltung des Backup-Lebenszyklus (BLM)
Dieses Dienstwerkzeug wird von Ihrem Dienstanbieter, vom DS-System aus, zur Verfügung
gestellt.
Das Modul “Verwaltung des Backup-Lebenszyklus” (BLM) ist eine Lösung, die mit DS-Client, DSSystem und einem BLM-Archiver zusammenarbeitet, um die Möglichkeiten der Backups Ihrer
Daten zu erweitern. Zusätzlich zum Archivieren Ihrer Daten auf preisgünstigere Speichermedien,
enthält dieses Modul zusätzliche Optionen fürs Kopieren, Entfernen und Vernichten von Daten.
Daten, die im BLM-Archiver gespeichert sind, werden mit einem anderen Abrechnungsmodell
verrechnet als Online-Daten (DS-System).
BLM-Anforderungen können wie folgt ausgeführt werden:
1. Geplant von der DS-Client-Seite aus:
• “BLM konfigurieren (pro Backup-Satz)” auf der Seite 283
• “BLM-Zeitplan erstellen” auf der Seite 284
• “Einen Backup-Satz für BLM einplanen” auf der Seite 284
2. Auf Anfrage von der DS-Client-Seite aus:
• “BLM-Anforderung auf Anfrage ausführen.” auf der Seite 285
• “Konvertierungsassistent - Band zu BLM” auf der Seite 287
3. Auf Anfrage von der DS-System-Seite (Dienstanbieter) aus:
• Kontaktieren Sie Ihren Dienstanbieter.
BLM und Retention:
1. Wenn das BLM-Modul für diesen DS-Client aktiviert ist, wird eine zusätzliche Funktion
für die Retention verfügbar: Time-Push.
• Siehe “Einführung in die Retentionsregeln” auf der Seite 85.
Wiederherstellen von BLM:
Daten, die vom BLM-Archiver gespeichert werden, werden in Archivpaketen angesammelt.
• Daten in diesen Archivpaketen könnten nicht in einem Format sein, das sofort
von einem DS-Client ’lesbar’ ist. Deshalb ist ein zusätzlicher Schritt für die
Erstellung einer Wiederherstellbaren Abbildung nötig: eine für DS-Client
lesbare Abbildung von archivierten Daten.
• Jede Wiederherstellbare Abbildung repräsentiert Daten eines einzelnen
Backup-Satzes, jedoch kann es mehrere Generationen von Dateien
enthalten.
1. Um von einer BLM Wiederherstellbaren Abbildung wiederherzustellen, sehen Sie:
• “Vom BLM wiederherstellen” auf der Seite 286
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 282
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
BLM konfigurieren (pro Backup-Satz)
Backup-Sätze werden mit einer bestimmten Anzahl der Generationen konfiguriert. Wenn ein
Backup-Element diese Anzahl der Generationen erreicht, wird die Älteste mit der neuen
Generation überschrieben.
Wenn Sie einen Backup-Satz für BLM konfigurieren, wird der DS-Client das DS-System anweisen,
eine Kopie der ältesten Generation (die überschrieben werdern soll) zum BLM-Archiver zu
senden.
1. ImIn der Baumstruktur der Backup-Sätze klicken Sie den gewünschten Backup-Satz
mit der rechten Maustaste.
2. Wählen Sie “Eigenschaften” > Registerkarte “Optionen”. Markieren Sie die Option
“BLM (Unendliche Generationen).
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Optionen’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes” auf der
Seite 882.
F1 Hilfe: Siehe “Registerkarte ’Optionen’ der Eigenschaften eines Backup-Satzes (Linux DSClient)” auf der Seite 885.
3. Klicken Sie OK.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 283
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
BLM-Zeitplan erstellen
Sie können einen neuen BLM-Zeitplan erstellen (oder einen existierenden Zeitplan bearbeiten,
indem Sie ein Detail hinzufügen, das Dateien nach BLM kopiert).
Benutzen Sie das Detail “BLM durchführen” mit dem Detail “Retention durchsetzen”, um eine
Vorgehensweise für die gesicherten Daten einzustellen.
1. In der Registerkarte “Backup-Zeitpläne”, klicken Sie den gewünschten BackupZeitraum.
2. Menü Zeitplan > “Zeitplan bearbeiten”.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm 'Zeitplan'” auf der Seite 832.
3. Im Abschnitt “Detail” wählen Sie “Neu”, um ein neues Detail zu erstellen.
4. Markieren Sie “BLM durchführen”.
5. Klicken Sie [>>] in der Nähe von “BLM durchführen”. Das Fenster “BLM-Optionen
auswählen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “BLM-Optionen auswählen” auf der Seite 837.
• Verwenden Sie diese Einstellungen, um zu konfigurieren, was archiviert
werden soll und wie BLM die Daten behandelt, wenn dieser Zeitplan
ausgeführt wird.
6. Klicken Sie OK.
7. Klicken Sie “Speichern”.
Einen Backup-Satz für BLM einplanen
Weisen Sie den BLM-Zeitplan dem gewünschten Backup-Satz zu.
Der Backup-Satz muß / Die Backup-Sätze müssen nicht mit der Option “BLM (Unendliche
Generationen)” konfiguriert sein.
1. In der Registerkarte der Backup-Sätze klicken Sie den gewünschten Backup-Satz mit
der rechten Maustaste.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 284
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
2. Wählen Sie “Eigenschaften”. Der Bildschirm der Backup-Satz-Eigenschaften
erscheint.
3. Klicken Sie “Zeitplan”. Die Registerkarte “Zeitplan” erscheint.
4. Wählen Sie einen Zeitplan und klicken Sie OK.
BLM-Anforderung auf Anfrage ausführen.
BLM-Anforderungen können wie folgt ausgeführt werden:
• Geplant von der DS-Client-Seite aus
• Auf Anfrage von der DS-Client-Seite aus
• Auf Anfrage von der DS-System-Seite (Dienstanbieter) aus
Sie können eine BLM-Anforderung auf Anfrage für jeden existierenden Backup-Satz mit
gesicherten Daten im Online-Speicher ausführen. Der Backup-Satz muß nicht mit der Option
“BLM (Unendliche Generation)” konfiguriert sein.
1. In der Registerkarte der Backup-Sätze markieren Sie den gewünschten Backup-Satz.
2. Menü Backup > BLM-Anforderung. Der Assistent “BLM anfordern” erscheint. Wählen
Sie die Backup-Elemente, die Sie ins BLM-Archiv kopieren möchten.
3. Klicken Sie “Weiter”. Der Bildschirm “BLM-Optionen auswählen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “BLM-Optionen auswählen (Assistent BLM anfordern)” auf der Seite 838.
• Wählen Sie die BLM-Optionen.
4. Klicken Sie “Beenden”. Ein Prozessfenster wird gestartet, um den Fortschritt der BLMAnforderung anzuzeigen.
Hinweis: Alternativ können Sie Kontakt mit Ihrem Dienstanbieter aufnehmen, damit er die BLMAnforderung auf der Seite des DS-Systems auf Anfrage durchführt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 285
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
Vom BLM wiederherstellen
Sobald Daten zum BLM-Archiv gesendet wurden, können Sie eine beliebige Generation im Archiv
auf ein Medium schreiben und sich verschicken lassen.
[Bitten Sie Ihren Dienstanbieter, eine wiederherstellbare Abbildung zu erstellen, oder verwenden
Sie DS-NOC (falls verfügbar).]
Daten in BLM-Medien können wiederhergestellt werden, wenn die Medien als ein Verzeichnis im
DS-Client-Netzwerk sichtbar sind. Alternativ können Sie die Daten von BLM-Medien in ein
Verzeichnis auf dem Netzwerk kopieren.
1. Menü Restore > BLM-Restore. Der Bildschirm “BLM-Restore-Pfad auswählen”
erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Restore-Pfad auswählen” auf der Seite 867.
2. Klicken Sie [>>], um den Rechner auszuwählen.
3. Klicken Sie [>>], um das Verzeichnis auszuwählen.
4. Klicken Sie OK. Der Bildschirm “BLM-Restore-Assistent” erschient.
5. Die folgenden Schritte gleichen denen für reguläre Restore-Vorgänge.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 286
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
Band-Konvertierung zu BLM
[Windows DS-Client]
DS-Client kann Daten von Band-Backups zu BLM-Format-Archiv-Pakete konvertieren (Siehe
“Verwaltung des Backup-Lebenszyklus (BLM)” auf der Seite 282.). Diese Archiv-Pakete können
zu Ihrem Dienstanbieter versendet werden, um in den BLM-Archiver zu importieren (für Off-SiteSpeicher).
Folgende Anforderungen sind nötig, um von Band zu BLM zu konvertieren:
• Das Bandlaufwerk muß direkt mit dem DS-Client-Rechner verbunden sein.
• Das Band-Format muß MTF (Microsoft Tape Format) sein.
Die folgenden Einschränkungen gelten für Daten, die Sie von Band konvertieren:
• Special Operating System backups that were created using the tape backup
utility (e.g. System State, MS Exchange) are not restorable.
Konvertierungsassistent - Band zu BLM
1. Laden Sie das Band (die Bänder), welche(s) Sie konvertieren möchten.
2. Initial-Backup Menü > Band-Konvertierung zu BLM. Der BandKonvertierungsassistent erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Band-Konvertierer - Backup-Satz auswählen” auf der Seite 907.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 287
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
3. Wenn dieser Bildschirm geöffnet wird, zählt der Band-Konvertierer automatisch
wieviele physische Bänder sich in den Laufwerken befinden. Zuerst erscheinen alle
Bänder unter “Nicht identifizierte Bänder”. Der Grund dafür ist, weil um ein Band zu
identifizieren, muß das Bandlaufwerk intensiver genutzt werden (es muß geladen und
gelesen werden).
•
Aktualisieren: Aktualisiert den Bildschirm mit den neuesten Informationen,
welche DS-Client vom Speicher der Band-Bibliothek erhält.
• Band identifizieren: Durchsucht das markierte Band auf Informationen über
Backup-Daten auf dem Band.
Anmerkung:Wenn der DS-Client-Dienst neugestartet wird, werden alle Bänder auf “Nicht
identifizierte Bänder” zurückgesetzt.
4. Wenn Sie das Band identifizieren möchten, markieren Sie es und klicken Sie auf
“Band identifizieren”.
• Eine neue Aktivität wird gestartet (ein separater Prozessmonitor erscheint).
Wenn diese Aktivität beended ist, müssen Sie auf “Aktualisieren” klicken, um
die Liste zu aktualisieren.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 288
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
WICHTIGE ANMERKUNG BEZÜGLICH DEM AUSWECHSELN VON BÄNDERN
Die Schnittstelle zwischen DS-Client-Band-Konvertierer und den Bandlaufwerken ist Windows.
Deshalb müssen Sie die Bänder so auswechseln, daß Windows von Ihren Änderungen Bescheid
weiß.
Um ein Band zu wechseln:
• Öffnen Sie die Bandlaufwerkstür und nehmen Sie ein Band aus dessen Slot.
• Schließen Sie die Bandlaufwerkstür. Lassen Sie Windows die Inventur
durchführen und das entfernte Band wird als offline markiert.
• Öffnen Sie die Bandlaufwerkstür erneut und stecken Sie das neue Band in
den leeren Slot.
• Schließen Sie die Bandlaufwerkstür. Windows wird das neue Band
identifizieren.
• Nachdem Windows die Identifikation des Bandes beendet hat, müssen Sie
auf “Aktualisieren” im Band-Konvertierungsassistenen klicken, um die Liste
des DS-Clients vom Speicher der Band-Bibliothek zu erneuern.
5. Wenn ein Band identifiziert wird, erscheinen alle Backup-Sätze auf diesem Band in
der Liste.
.
Anmerkung:Sie können nur von einem Band konvertieren, welches identifiziert wurde.
6. Markieren Sie die Ebene, die Sie konvertieren möchten:
• Rechnername: konvertiert alle gelisteten Backup-Sätze für diesen Rechner.
• Backup-Satz: konvertiert den markierten Backup-Satz.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 289
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
7. Klicken Sie “Weiter”. Der Band-Konvertierungsassistent fragt Sie, welche BackupDaten Sie zum Konvertieren auswählen möchten.
F1 Hilfe: Siehe “Band-Konvertierer - Verzeichnisse auswählen” auf der Seite 907.
Wählen Sie die Daten zum Konvertieren. Standardmäßig wird der gesamte
Backup-Satz ausgewählt.
8. Klicken Sie “Weiter”. Der Band-Konvertierungsassistent fragt Sie nach den
Konvertierungsoptionen.
•
F1 Hilfe: Siehe “Band-Konvertierer - Optionen” auf der Seite 907.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 290
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
•
Vor der Konvertierung: Die derzeitige Einstellung benötigt keine Eingabe.
Wenn das Band in MTF ist, kann DS-Client die Daten, ohne ein oder mehrere
Passwörter einzugeben, konvertieren.
• Nach der Konvertierung: Sie müssen den Standort bestimmen, wo DSClient das Archiv-Paket speichern wird. Die BLM-Sitzung und der BackupSatzname sind Etiketten, die Ihnen helfen werden, das Archiv-Paket zu
finden, nachdem es in den BLM-Archiver importiert wurde.
9. Klicken Sie “Weiter”. Der Band-Konvertierungsassistent zeigt eine Zusammenfassung
der Band-Daten, die Sie konvertieren werden.
F1 Hilfe: Siehe “Band-Konvertierer - Zusammenfassung” auf der Seite 908.
10. Klicken Sie “Beenden”. Ein Band-Konvertierungsprozessfenster wird geöffnet. Wenn
die Konvertierung beendet ist, können die Daten im Zielpfad zu Ihrem Dienstanbieter
für das Importieren in den BLM-Archiver versendet werden.
• Nachdem die Daten in then BLM-Archiver importiert wurden, können Sie
Wiederherstellbare Abbildungen anfordern. (Siehe “Vom BLM
wiederherstellen” auf der Seite 286.)
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 291
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
DS-Client-Überwachung durch das DS-NOC-Tool
Dieses Tool muß vom DS-NOC-Server aus (entweder durch Sie oder durch Ihren Dienstanbieter)
aktiviert werden. Falls aktiviert, wird dieser DS-Client die Ereignisinformationen (BackupProtokolle) zu DS-NOC zu Überwachungszwecken senden.
1. Extras Menü > DS-NOC-Einstellungen.
F1-Hilfe: Siehe “DS-NOC-Einstellungen” auf der Seite 782.
2. Die angezeigten Informationen in diesem Bildschirm sind schreibgeschützt. Diese
werden vom DS-System empfangen. Mit den Schaltflächen können Sie folgende
Aufgaben durchführen:
• Einen Proxy-Server konfigurieren: Siehe “DS-Client konfigurieren, um zu
DS-NOC über einen Proxy-Server zu verbinden” auf der Seite 293.
• Neue Einstellungen überprüfen: Verbindet sich sofort zum DS-System, um
die aktuellsten Einstellungen zu erhalten. DS-Client aktualisiert automatisch
diese Einstellungen bei jeder Verbindung zum DS-System.
• Zu DS-NOC verbinden: Verbindet diesen DS-Client sofort zum DS-NOCServer, um dessen Überwachungsinformationen zu senden.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 292
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
DS-Client konfigurieren, um zu DS-NOC über einen Proxy-Server zu
verbinden
Einige Netzwerkumgebungen könnten dem DS-Client nicht erlauben, sich direkt zum DS-NOCServer zu verbinden. In diesen Situationen kann DS-Client konfiguriert werden, um einen ProxyServer für externe HTTP-/HTTPS-Protokollverbindungen zu verwenden.
Anmerkung:Ihr Proxy-Server muss konfiguriert und betriebsbereit sein, bevor diese Option
verwendet werden kann.
Um den DS-NOC-Proxy-Server zu konfigurieren:
1. Extras Menü > DS-NOC-Einstellungen.
2. Im Bildschirm “DS-NOC-Einstellungen” klicken Sie auf “Proxy-Server”.
F1-Hilfe: Siehe “DS-NOC-Proxy-Server-Einstellungen” auf der Seite 783.
3. Vier Optionen sind in diesem Bildschirm verfügbar:
• Kein Proxy:
-
•
Dies ist die Standard-Einstellung. DS-Client verbindet sich direkt zu DS-NOC. Das
Protokoll (HTTP oder HTTPS) wird automatisch ausgewählt, basierend auf der DSNOC-Adresse, die vom DS-System zur Verfügung gestellt wird.
Automatische Erkennung der Proxy-Einstellungen für dieses Netzwerk:
•
- Siehe “Automatische Erkennung des Proxy-Servers” auf der Seite 294.
Manuelle Proxy-Konfiguration:
•
- Siehe “Manuelle Proxy-Server-Konfiguration” auf der Seite 295.
Automatische Proxy-Konfigurations-URL:
-
Siehe “Automatische Proxy-Server-Konfigurations-URL” auf der Seite 295.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 293
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
4. Falls der Proxy-Server eine Authentifizierung erfordert, können Sie den
Benutzernamen und Passwort im unteren Teil des Bildschirms eingeben.
5. Klicken Sie auf “OK”, um die Konfiguration zu speichern.
Automatische Erkennung des Proxy-Servers
Die Methode der automatischen Erkennung hängt vom Typ des DS-Clients ab.
Linux-DS-Clients
Der Linux-DS-Client wird versuchen, die URL 'http://wpad/wpad.dat' zu finden. Falls diese URL
existiert, wird DS-Client die URL laden und diese analysieren. Danach wird DS-Client einen ProxyServer und Port von dieser URL erhalten und dann diesen Proxy-Server verwenden, um sich zu
DS-NOC zu verbinden.
Windows-DS-Clients
Windows DS-Client versucht den Proxyserver unter Verwendung der folgenden Methoden zu
finden. Falls eine Methode fehlgschlägt, wird die nächste Methode versucht.
1. Web Proxy Auto-Discovery Protocol (WPAD) URL: Dies ist eine Methode, die von
Clients verwendet wird, um eine URL einer Konfigurationsdatei, unter Verwendung
von DHCP und/oder DNS-Erkennungsmethoden, zu lokalisieren.
• Windows DS-Client überprüft zuerst den DHCP-Server. Der DHCP-Server
muss konfiguriert sein, um die “site-local” Option 252 (“auto-proxy-config”) mit
einem Zeichenkettenwert von “http://xxx.yyy.zzz.qqq/wpad.dat” (ohne
Anführungszeichen) zu unterstützen, wobei xxx.yyy.zzz.qqq die Adresse
eines Webservers (entweder IP-Adresse oder DNS-Name) ist.
• Falls DHCP die erforderlichen Informationen nicht zur Verfügung stellen kann,
wird Windows DS-Client versuchen, die Konfigurations-URL zu finden, indem
es den DNS-Server überprüft. Falls der Netzwerkname des DS-ClientRechners zum Beispiel pc.department.branch.example.com ist, wird der
Browser die folgenden URLs versuchen, bis es eine ProxyKonfigurationsdatei innerhalb der Domäne findet:
http://wpad.department.branch.example.com/wpad.dat
http://wpad.branch.example.com/wpad.dat
http://wpad.example.com/wpad.dat
•
Falls DS-Client die WPAD-URL findet (entweder unter Verwendung von
DHCP oder DNS) wird es diese laden und analysieren. Danach wird es den
angegebenen Proxy-Server verwenden, um sich zu DS-NOC zu verbinden.
• Falls DS-Client die WPAD-URL nicht finden kann, wird es die nächste
Methode versuchen:
2. Konfiguration des Internet Explorers: Dies gleicht dem Öffnen von Internet
Explorer (falls in Windows angemeldet als das DS-Client-Dienstkonto) und dem
Überprüfen vom Extras Menü > Internetoptionen > Registerkarte Verbindungen >
LAN-Einstellungen: Proxyserver.
• Windows DS-Client wird versuchen, die Internet Explorer Konfiguration des
DS-Client-Dienstkontos zu finden, um die Proxyserver-Einstellungen zu
erhalten.
• Falls DS-Client keinen Proxyserver finden kann, wird es die nächste Methode
versuchen:
3. WinHTTP-Einstellungen: Diese Methode überprüft die Registrierung des DS-ClientRechners auf eine Standard-Proxyserver-Einstellung.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 294
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
•
•
Die WinHTTP-Standardeinstellung wird in der Windows-Registrierung
gespeichert.
Es wird definiert, indem der "proxycfg.exe" Befehl (Windows 2003 & Windows
XP) oder der "netsh winhttp" Befehl (Windows 2008, Windows Vista und
Windows 7) verwendet wird.
Manuelle Proxy-Server-Konfiguration
Mit dieser Option können Sie die Proxy-Server-Adresse angeben. Ein separater Proxy-Server
kann für das HTTP- und das HTTPS-Protokoll konfiguriert werden oder derselbe Proxy-Server
kann für beide Protokolle verwendet werden.
Der Standard-Port für HTTP-Verbindungen ist “80” und für HTTPS-Verbindungen “443”.
Automatische Proxy-Server-Konfigurations-URL
Dies ist nützlich, falls Sie mehrere DS-Clients haben und die Proxy-Server-Adresse ändern wollen,
ohne jeden DS-Client rekonfigurieren zu müssen.
DS-Client wird versuchen, die URL zu laden und zu analysieren, um den Proxy-Server und Port zu
erhalten. Falls erfolgreich, wird DS-Client diesen Proxy-Server für die Verbindung zu DS-NOC
verwenden.
Die URL sollte zu einer PAC (proxy auto configure) -Datei hinweisen. Das folgende Beispiel zeigt
den Dateiinhalt, der für einen Proxy-Server benötigt wird, welcher sich auf der IP-Adresse
10.20.30.44 befindet und den Port 8888 verwendet:
function FindProxyForURL(url,host){
return "PROXY 10.20.30.44:8888";
}
Anmerkung:Für alle Optionen (ausser “Kein Proxy”), falls DS-Client keinen korrekten ProxyServer finden kann, wird dieser versuchen, sich direkt zu DS-NOC zu verbinden. Das
Protokoll (HTTP/HTTPS) wird automatisch ausgewählt, basierend auf der Adresse, die
vom DS-System zur Verfügung gestellt wird.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 295
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
Dienstwerkzeug ‘Lokale Speicherung’
WARNUNG:Stellen Sie sicher, daß der/die Standort(e), den/die Sie auswählen, genügend
Speicherplatz für die potentielle Kapazität der Daten hat/haben. Beachten Sie, daß
Volumen, die mit FAT oder FAT32 formatiert sind, nicht als Lokale Speicherstandorte
unterstützt werden.
Dieses Tool muss aus dem DS-System Ihres Dienstanbieters aktiviert werden.
Sie müssen dieses Tool bei Ihrem Dienstanbieter anfordern und es sollte Teil Ihres DienstVertrages sein. Das Verhalten des Lokalen Speichers hängt davon ab, ob Backup-Sätze eine
Retentionsregel besitzen oder nicht:
• Ohne Retention: Im lokalen Speicher befindet sich eine Kopie der letzten
Generation der gesicherten Daten (sowie auch online auf dem DS-System).
• Mit Retention: Dieselbe Anzahl an Generationen, die sich im DS-System
befindet, wird zusätzlich im Lokalen Speicher aufbewahrt. Stellen Sie sicher,
daß sich ausreichend Speicherplatz im Puffer des lokalen Speichers befindet
und führen Sie den Prozess “Retention durchsetzen” regelmäßig durch.
Anmerkung:In beiden Fällen, wenn eine neue Backupsitzung läuft und eine existierende
Generation einer Datei mit einer neuen Generation ersetzt wird, erfolgt das Löschen der
alten Generation nachdem die neue Generation erfolgreich im lokalen Speicher
gespeichert wurde. Das heißt, daß genügend Speicherplatz auf dem Lokalen Speicher
verfügbar sein muß, um beide Generationen zu speichern.
Die Backup-Satz Eigenschaften Registerkarte Optionen wird die folgenden zusätzlichen
Kontrollkästchen enthalten:
• Speichern auf dem Lokalen Speicher: Aktiviert den lokalen Speicher für den
Backup-Satz.
• Übertragungs-Cache auf dem Lokalen Speicher: “Lokaler Speicher-Cache”
auf der Seite 299
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 296
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
Lokalen Speicherpfad einstellen (Standard)
1. Extras > Konfiguration. Der Bildschirm “DS-Client Konfiguration” erscheint.
2. "Parameter" klicken.
3. Im Feld “Lokaler Speicherplatzpfad” einen Pfad eingeben, auf dem Speicherauszüge
des letzten Backups jedes ausgewählten Backup-Satzes gespeichert werden. Wenn
ein Pfad eingegeben wird, erscheint das Kontrollkästchen "Im lokalen Speicher
speichern" in der Registerkarte “Optionen” des Bildschirms “Satz-Eigenschaften”.
4. “OK” klicken zum Speichern der Veränderungen an dieser Registerkarte.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 297
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
Die Option Lokale Speicherung (pro Backup-Satz) anwenden
1. Blättern Sie durch die Registerkarte der Backup-Sätze und markieren Sie den
gewünschten Backup-Satz
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie “Eigenschaften”. Der
Bildschirm “Satz-Eigenschaften” erscheint mit der Registerkarte “Elemente” markiert.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte “Optionen”.
Anmerkung:Für neue Backup-Sätze ist diese Funktion im letzten Bildschirm des Assistenten für
neue Backup-Sätze aktiviert (Wählen Sie einen Namen für diesen Backup-Satz).
4. Neben “Lokalen Speicher verwenden” wählen Sie “Speichern”.
• Standardmäßig wird dieser Backup-Satz denselben Lokalen Speicherpfad
verwenden, der in “Lokalen Speicherpfad einstellen (Standard)” auf der
Seite 297 konfiguriert ist. Klicken Sie auf [>>], um einen anderen Lokalen
Speicherpfad für diesen bestimmten Backup-Satz zu bestimmen.
• Der Lokale Speicher wird für diesen Backup-Satz bei der nächsten BackupSitzung verwendet.
5. Klicken Sie auf “OK”, um Änderungen zu speichern.
Restore vom lokalen Speicher
Backup-Sätze, die im lokalen Speicher speichern, können vom lokalen Speicher wiederhergestellt
werden. Falls Dateien fehlen, kann der DS-Client sie von der Online-Speicherung auf dem DSSystem abrufen.
1. Fahren Sie mit “Schritt 1. Backup-Satz auswählen” auf der Seite 219 (im Abschnitt “9 Restore-Vorgänge” auf der Seite 208) fort.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 298
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
Lokaler Speicher-Cache
Anmerkung:Weitere Informationen erhalten Sie im Wissensdatenbankartikel: “Übersicht des
Lokalen Speicher-Cache” auf der Seite 528.
Die Funktion “Lokaler Speicher-Cache” erweitert die Möglichkeiten des Lokalen Speichers, indem
ein ’Cache’ (temporärer Speicher) zur Verfügung gestellt wird, falls die Verbindung vom DS-Client
zum DS-System während einer Backup-Sitzung unterbrochen wird.
Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit von fehlenden Backup-Sitzungen in normalen
Betriebsumgebungen.
1. Durchsuchen Sie den Backup-Satz-Verzeichnisbaum und markieren Sie den
gewünschten Backup-Satz.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie “Eigenschaften”. Der
Bildschirm “Satz-Eigenschaften” erscheint mit der Registerkarte “Elemente”.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte “Optionen”
Anmerkung:Für neue Backup-Sätze ist diese Funktion im letzten Bildschirm des Assistenten für
neue Backup-Sätze aktiviert (Wählen Sie einen Namen für diesen Backup-Satz).
4. Neben “Lokalen Speicher verwenden” wählen Sie “Cache”.
• Standardmäßig wird dieser Backup-Satz denselben Lokalen Speicherpfad
verwenden, der in “Lokalen Speicherpfad einstellen (Standard)” auf der
Seite 297 konfiguriert ist. Klicken Sie auf [>>], um einen anderen Lokalen
Speicherpfad für diesen bestimmten Backup-Satz zu bestimmen.
• Daten, die durch diese Funktion “gecached” (temporär gespeichert) werden,
werden in diesem Lokalen Speicherpfad in einem Unterverzeichnis namens
“Cache” gespeichert.
• Daten im Lokalen Speicher-Cache werden zum DS-System weitergeleitet,
wenn die Verbindung wieder aufgebaut werden kann. In der Zwischenzeit
werden zusätzliche Backups dieses Backup-Satzes im Cache gespeichert.
5. Klicken Sie auf “OK”, um Änderungen zu speichern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 299
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
Mehrfach-Mieter-DS-Client
ANMERKUNG:Diese Option fügt eine Ebene der ‘Kunden’ zu den Backup-Satz-Daten hinzu,
wodurch der DS-Client-Administrator dieses Kunden-Etikett zuweisen und nach diesem
sortieren kann.
Dies ist eine Konfiguration des DS-Clients, mit welcher der Administrator einen ’Kunden’
individuellen Backup-Sätzen zu Sortierungszwecken zuweisen kann. Dadurch können Berichte
vom Kunden erstellt und sortiert werden (zusätzlich zu allen anderen aktuellen Funktionalitäten).
Alle anderen Funktionen des DS-Clients werden nicht geändert, unabhängig ob der MehrfachMieter-Modus (Multi-Tenant) aktiviert ist oder nicht.
Um den Mehrfach-Mieter-DS-Client-Modus zu aktivieren:
“1. Die Mehrfach-Mieter-Funktion aktivieren” auf der Seite 301
“2. ‘Kunden’ für diesen Mehrfach-Mieter-DS-Client erstellen” auf der Seite 302
“3. Existierende Backup-Sätze einem ‘Kunden’ zuweisen (Backup-Sätze bearbeiten)” auf
der Seite 303
“4. Neue Backup-Sätze für den Mehrfach-Mieter-DS-Client” auf der Seite 304
“5. Berichte vom Mehrfach-Mieter-DS-Client” auf der Seite 305
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 300
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
1. Die Mehrfach-Mieter-Funktion aktivieren
Der DS-Client wird für den Mehrfach-Mieter-Modus in der DS-Client-Konfiguration Registerkarte
“Erweitert” konfiguriert.
1. Extras Menü > Konfiguration. Der Bildschirm “DS-Client Konfiguration” erscheint.
2. Klicken Sie auf “Erweitert”.
3.
4.
5.
6.
F1-Hilfe: Siehe “Die ‘Erweitert’ Registerkarte im ‘DS-Client Konfiguration’ Bildschirm” auf der
Seite 772.
Von der Dropdownliste “Kategorie” wählen Sie “Verschiedenes”.
Von der Dropdownliste “Parameter” wählen Sie “Multi-Tenant”.
Von der Dropdownliste “Wert” wählen Sie “Ja”.
Klicken Sie auf “Anwenden”. Der DS-Client wird sofort in den Mehrfach-Mieter-Modus
(Multi-Tenant) gewechselt:
Multi-Tenant AUS
Multi-Tenant AN
•
•
In der Verzeichnisbaumstruktur der Backup-Sätze wird die Ebene des
’Kunden’ als Haupteintrag hinzugefügt (standardmäßig wird es als <Kunde
nicht angegeben> angezeigt).
Ein “Mehrfach-Mieter” Element erscheint im Extras Menü.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 301
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
2. ‘Kunden’ für diesen Mehrfach-Mieter-DS-Client erstellen
Dieser Modus ist nützlich, falls Sie Daten von diesem DS-Client sichern, die nach verschiedenen
’Kunden’ gruppiert werden können. (Der Begriff ’Kunde’ ist flexibel; auf der einfachsten Ebene ist
es eine Zuweisung von Daten an einen bestimmten Besitzer.)
1. Extras Menü > Mehrfach-Mieter. Der Bildschirm “Kundenverwaltung” erscheint.
F1-Hilfe: Siehe “Kundenverwaltung” auf der Seite 768.
2. Um einen neuen Kunden hinzuzufügen, klicken Sie auf “Hinzufügen”.
Um einen Kunden zu bearbeiten, markieren Sie diesen und klicken Sie auf “Ändern”.
Der Bildschirm “Kundeninformationen” erscheint.
F1-Hilfe: Siehe “Kundeninformationen” auf der Seite 768.
3. Um einen neuen Kunden hinzuzufügen, klicken Sie auf “Hinzufügen”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 302
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
3. Existierende Backup-Sätze einem ‘Kunden’ zuweisen (BackupSätze bearbeiten)
Dies ist optional. Sie können bestehende Backup-Sätze mit der <N/A> Kundeneinstellung
belassen.
1. Bestehende Backup-Sätze werden anfänglich unter dem <Kunde nicht angegeben>
Zweig der Backup-Sätze-Verzeichnisbaumstruktur plaziert.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Backup-Satz, den Sie zuweisen
möchten und wählen Sie “Eigenschaften”. Die Backup-Satz-Eigenschaften Registerkarte Elemente erscheint.
3. Klicken Sie auf “Satz-Info”. Im Abschnitt “Satz Information” weisen Sie einen Kunden
diesem Backup-Satz hinzu.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 303
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
4. Fahren Sie mit beliebig vielen Backup-Sätzen fort, wie Sie den Kunden zuweisen
möchten.
5. Wenn Sie fertig sind, wird die Backup-Sätze-Verzeichnisbaumstruktur nach Kunden
sortiert.
4. Neue Backup-Sätze für den Mehrfach-Mieter-DS-Client
Falls der Mehrfach-Mieter-Modus (Multi-Tenant) aktiviert ist, werden Sie eine zusätzliche Auswahl
haben, wenn Sie neue Backup-Sätze erstellen. Eine ‘Kunden’ Dropdownliste erscheint, in der Sie
den Backup-Satz zu einer der definierten Kunden zuweisen können.
•
F1-Hilfe: Siehe “Dialogfeld ‘Wählen Sie einen Namen für diesen Backup-Satz’” auf der Seite 762.
F1-Hilfe: Siehe “Dialogfeld ‘Einen Namen für diesen Backup-Satz auswählen’ (Linux DS-Client)”
auf der Seite 764.
Sobald ein Backup-Satz erstellt ist, können Sie dessen Kundenzuweisung in
der “Backup-Satz-Eigenschaften - Registerkarte Satz-Info” ändern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 304
Vertraulich.
10 - Premium Backup- und Restore-Dienste
5. Berichte vom Mehrfach-Mieter-DS-Client
Der Hauptzweck des Mehrfach-Mieter-DS-Client-Modus ist, Berichte zu erstellen, die nach
’Kunden’ gruppiert sind. Wenn der DS-Client im Mehrfach-Mieter-Modus ist, werden die
Druckbildschirme aller Berichte eine zusätzliche Dropdownliste enthalten.
1. Die Druckbildschirme aller Berichte werden eine zusätzliche Dropdownliste haben, wo
Sie auswählen können, nur die Informationen für einen bestimmten “Kunden”
anzuzeigen.
•
Sie können <Alle> Kunden ansehen oder nur Daten von einem bestimmten
Kunden.
2. Alle anderen Schritte und Anweisungen sind dieselben wie für reguläre Berichte.
Anweisungen erhalten Sie unter:
• “Berichte drucken” auf der Seite 355
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 305
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
11 - Protokolle und System-Tools
Dieser Abschnitt bietet Informationen zur Verwendung der Systemprotokolle und weiterer
Systemverwaltungstools.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 306
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Aktivitätsprotokoll
Das Aktivitätsprotokoll ist ein Tool, mit dessen Hilfe Sie die Aktivitäten auf dem DS-Client
verfolgen können. Sie können nur die Aktivitäten ansehen, für die Sie eine Berechtigung haben.
1. Menü Protokolle > Aktivitätsprotokoll. Dadurch wird die Aktivitätsprotokollansicht
angezeigt.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
F1 Hilfe: Siehe “Aktivitätsprotokollansicht” auf der Seite 743.
Klicken Sie auf “Suchen”. Die angezeigten Aktivitäten basieren auf den im Bereich
"Auswählen nach" festgelegten Parametern.
Sie können die Parameter im unteren Abschnitt ändern, wenn Sie nach Aktivitäten zu
einem bestimmten Datum, einer bestimmten Art von Aktivität, einem bestimmten
Knoten/Backup-Satz, Benutzer, usw. suchen möchten.
Klicken Sie auf “Suchen”, um die Anzeige der Aktivitäten zu aktualisieren, die Ihren
Auswahlkriterien entsprechen.
Wenn ein Fehler während einer bestimmten Aktivität aufgetaucht ist, wird dies im
Ereignisprotokoll festgehalten. Durchs Klicken auf “Ereignisprotokoll” können Sie
Informationen zu dem Ereignis während der markierten Aktivität anzeigen lassen.
Wenn detaillierte Informationen für eine Aktivität existieren, können Sie auf
“Detailliertes Protokoll” klicken.
• Siehe “Detailprotokoll” auf der Seite 308.
Nach Beendigung klicken Sie auf “Schließen”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 307
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Detailprotokoll
Diese Funktion ist verfügbar, wenn die ausgewählte Aktivität Detailprotokollinformationen enthält
(sehen Sie “Schritt 6. Optionen für Backup-Sätze bestimmen” auf der Seite 107). Das bedeutet,
daß ein Protokoll für alle verarbeiteten Dateien in der ausgewählten Sitzung aufgezeichnet wurde.
DS-Client speichert alle Detailprotokolle in einem Verzeichnis namens “asigra_archivlog“.
Standardmäßig befindet sich dies im DS-Client-Installationsverzeichnis, aber kann konfiguriert
werden von DS-Client Konfiguration - Erweiterte Parameter Bildschirm (Kategorie:Verschiedenes;
Parameter: LogArchivePath). Siehe “DS-Client Erweiterte Konfigurationen” auf der Seite 46.
Für Netz-DS-Clients wird standardmäßig (wenn “LogArchivePath” nicht konfiguriert ist) jeder
Knoten in das “asigra_archivlog” Verzeichnis, in dessen eigenes (lokales) DS-ClientInstallationsverzeichnis für die durchgeführte Aktivitätssitzungen, schreiben. Jedoch kann DSUser nur auf das Detailprotokoll des Hauptknotens zugreifen. Um sicherzustellen, daß das
Detailprotokoll für alle Sitzungen verfügbar ist, konfigurieren Sie “LogArchivePath” mit einem
UNC-Pfad (welcher von allen Knoten zugreifbar ist).
1. Im Aktivitätsprotokoll markieren Sie die Sitzung, die Sie ansehen wollen.
2. Klicken Sie auf “Detailliertes Protokoll”. Die Detaillierte Protokollansicht erscheint, die
die verarbeiteten Dateien in einem Listenformat anzeigt.
F1-Hilfe: Siehe “Detaillierte Protokollansicht” auf der Seite 771.
3. Wählen Sie einen Filter (der Standardwert ist “*”, welches “ALLE” bedeutet) und
klicken Sie auf “Suchen”.
4. Sie können die Liste mit Hilfe des Pfad-Filters einengen.
Anmerkung:Wenn Sie in einem Detailprotokoll suchen, durchsuchen Sie eigentlich die im
Verzeichnis “asigra_archivlog” gespeicherte Datei. Sie (der Endbenutzer) müssen
Entscheidungen über die Wartung dieses Verzeichnisses treffen (z.B. löschen /
archivieren). Standardmäßig werden die Protokolle ständig zunehmen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 308
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Ereignisprotokoll
Das Ereignisprotokoll ist ein Protokoll, in dem Sie nach Ereignissen des DS-Clients suchen
können. Zu den festgehaltenen Ereignissen gehören Fehler, Warnungen und Meldungen.
1. Menü Protokolle > Ereignisprotokoll. Dadurch wird der Dialog
“Ereignisprotokollansicht” aufgerufen.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld Ereignisprotokollansicht” auf der Seite 790.
2. Sie können die Parameter "Auswahl nach" ändern, um Ihre Suche einzugrenzen.
3. Wenn Sie auf “Suchen” klicken, wird die Anzeige auf Grundlage der Auswahlkriterien
aktualisiert.
Ereignisfilter
Ereignisse haben eine Standard-Sicherheitsstufe. Im Laufe der Zeit könnten Sie bemerken, daß
einige Ereignisse entweder eine höhere oder niedrigere Sicherheitsstufe als der Standardwert
haben sollten. Mit dem Ereignisfilter können Sie das Ereignisprotokoll ändern, indem Sie die
Standard-Sicherheitsstufe eines Ereignisses mit Ihrer benutzerdefinierten Einstellung
überschreiben.
1. Extras Menü > Ereignisfilter. Der Bildschirm “Ereignisfilter” erscheint.
F1-Hilfe: Siehe “Ereignisfilter” auf der Seite 789.
2. Um einen neuen Filter hinzuzufügen, klicken Sie auf “Neu”.
Um einen existierenden Filter zu bearbeiten, markieren Sie diesen und klicken Sie auf
“Bearbeiten”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 309
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
3. Der Bildschirm “Ereignisfilter hinzufügen / bearbeiten” erscheint.
F1-Hilfe: Siehe “Ereignisfilter hinzufügen / bearbeiten” auf der Seite 745.
4. Wählen Sie folgendes aus:
EreignisNummer
Dies muß dieselbe Ereignis-Nummer sein, wie in der Ereignisprotokollansicht
angezeigt.
Kategorie
Dies muß dieselbe Kategorie der entsprechenden Ereignis-Nummer sein, wie in
der Ereignisprotokollansicht angezeigt.
Typ
Wählen Sie aus, welche Ereignis-Sicherheitsstufe angewendet werden soll. Dies
überschreibt die Standardeinstellung für das entspechende Ereignis. Beachten
Sie: dies kann die Benachrichtigungen, die gesendet werden, beeinflussen.
• Information
• Warnung
• Fehler
Beschreibung
Zeigt die entsprechende Beschreibung für dieses Ereignis an. Dieses Feld kann
nicht bearbeitet werden.
5. Klicken Sie auf “OK”, um den Filter zu speichern. Der Bildschirm “Ereignisfilter”
erscheint wieder mit den aktualisierten Informationen.
6. Klicken Sie auf “OK”, um die Einstellungen zu speichern und schließen Sie den
Bildschirm “Ereignisfilter”.
• Das nächste Mal, wenn das / die gefilterte(n) Ereignis(se) in der
Ereignisprotokollansicht erscheint / erscheinen, wird der Filter den
ausgewählten Typ der Sicherheitsstufe anwenden (und die
Standardeinstellung überschreiben).
• Der Filter gilt nur, wenn die Ereignis-Nummer und Kategorie mit einem
entsprechenden Ereignis übereinstimmen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 310
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Audit-Trail
Der Audit-Trail ist ein Protokoll, das sämtliche Änderungen festhält, die an der DS-ClientDatenbank vorgenommen wurden. Sie können einsehen, wer die Änderungen vorgenommen hat,
zu welchem Zeitpunkt, und welcher Art diese Änderungen waren.
1. Menü Protokolle > Audit-Trail. Der Dialog “Audit-Trail” wird angezeigt.
2.
3.
4.
5.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Audit-Trail” auf der Seite 753.
Klicken Sie auf “Suchen”.
Sie können die Parameter im Abschnitt "Auswahl nach" ändern, um die Anzeige
einzugrenzen:
Durch Klicken auf “Suchen” wird die Anzeige auf der Grundlage der eingegebenen
Informationen aktualisiert.
Nach Beendigung klicken Sie auf "Schließen".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 311
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Aktuelle Aktivitäten überwachen
Der untere Teil des DS-User-Fensters enthält eine Real-Time Überwachung der Aktivitäten auf
dem DS-Client.
Weitere Informationen zu DS-Client-Verbindungen finden Sie im Dialog “Systemstatus” (Siehe
“Aktuelle Verbindungen und Prozesse auf dem DS-Client überwachen” auf der Seite 348).
1. Aktuelle Aktivitäten auf dem DS-Client werden im unteren Teil des DS-User Fensters
angezeigt.
2. Durch Doppelklicken auf einen Prozess können Sie weitere Informationen anzeigen
lassen.
3. Dadurch wird das Fenster “Prozess” rechts den Registerkarten geöffnet. Von hier aus
können sie die Details überwachen oder die Aktivität beenden.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirmanzeige Prozessfenster” auf der Seite 821.
Note: Da mehrere Threads für die meisten Prozesse verwendet werden, könnten diese Prozesse
schneller beendet sein, als die Aktualisierung des Benutzeroberflächenbildschirms. Der
Abschnitt “In Bearbeitung” zeigt eine Datei an, die derzeit verarbeitet wird und das letzte
gescannte Verzeichnis. Diese sind jedoch unabhängig voneinander und könnten einander
nicht entsprechen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 312
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Dienstprogramm LAN Storage Discovery
Mit diesem Tool können Sie Freigaben durchsuchen. Dabei wird eine Liste der auf dem LAN
befindlichen Dateien erstellt. Dies ist nützlich, wenn sie feststellen möchten, welche Freigaben in
anderen Freigaben enthalten sind und welche Dateien auf dem Netzwerk/den Netzwerken
dupliziert sind.
•
Mehr Informationen finden Sie im folgenden Artikel der Wissensdatenbank:
“Übersicht der LAN Storage Discovery” auf der Seite 500
Mit dem Tool können sie die folgenden vier Schritte ausführen:
Schritt 1. Freigaben-Discovery. Sie wählen die Netzwerke / Rechner, die durchsucht
werden, sowie die Berechtigungen, die für Verbindungen verwenden werden. Der
erste Schritt hängt vom Typ des DS-Clients, den Sie benutzen, ab.
• “Schritt 1. Freigaben-Discovery” auf der Seite 314
• “Schritt 1. Freigaben-Discovery (Linux DS-Client)” auf der Seite 317
“Schritt 2. Freigaben scannen” auf der Seite 319: Die Liste der zu durchsuchenden
Freigaben kann modifiziert werden. Darüber hinaus können Sie einen Zeitplan für den
Durchsuchungsvorgang festlegen.
“Schritt 3. Scan Monitor” auf der Seite 321: Zeigt den Verlauf des Durchsuchvorgangs auf
der Freigabe-Ebene an.
“Schritt 4. Dateienzusammenfassung” auf der Seite 322: Liste der auf dem LAN
durchsuchten Dateien. Hier können sie zusätzliche Details zu bestimmten Dateien
ansehen (duplizierte Dateien etc.).
Mit Hilfe der Information in der Dateienzusammenfassung können zusätzliche Berichte zur LANSpeicherermittlung erstellt werden:
“Berichte zur LAN Storage Discovery” auf der Seite 325
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 313
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Schritt 1. Freigaben-Discovery
Mit diesem Assistenten können sie auswählen, welche Netzwerke \ Arbeitsgruppen \ Domänen \
Rechner durchsucht werden sollen. Es wird eine Liste aller sichtbaren Freigaben angezeigt, die für
den Durchsuchvorgang zur Verfügung stehen.
1. Menü Tools > LAN Storage Discovery > Freigaben-Discovery.
2. Dadurch wird der Assistent zur Freigabe-Ermittlung aufgerufen.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Elemente für die Netzwerkfreigabeermittlung auswählen” auf der
Seite 853.
3. Wählen Sie im Netzwerkverzeichnis jedes Element aus, das Sie durchsuchen
möchten, und klicken Sie auf “Hinzufügen”.
• Freigabeliste bereinigen: entfernt alle vorher gescannten Freigaben mit der
Größe “0”.
4. Wenn Sie alle Netzwerkelemente hinzugefügt haben, die Sie durchsuchen möchten,
klicken Sie auf “Weiter". Der Assistent wechselt zur Registerkarte
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 314
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
“Netzwerkberechtigungen für LAN Freigabe Discovery”.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Netzwerk-Anmeldeinformationen für LAN-Freigabe-Ermittlung” auf der
Seite 903.
5. Im Abschnitt “Zusätzliche Berechtigungsangaben” klicken Sie auf “Hinzufügen”. Der
Bildschirm “Berechtigungen setzen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Berechtigungen setzen” auf der Seite 872.
6. Geben Sie die Anmeldeinformationen ein und klicken Sie auf OK.
7. Fahren Sie mit den Schritten 5-6 fort, bis Sie alle Berechtigungsangaben, die Sie für
die Freigaben Discovery verwenden wollen, eingegeben haben. Es erscheint eine
Popup-Meldung, die die Kosten für die Durchführung dieses Prozesses sowie das
Ablaufdatum der Lizenz anzeigt. Danach wird der Freigabenermittlungsprozess
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 315
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
angezeigt.
8. Der Vorgang dauert einige Zeit, besonders bei einem umfangreichen LAN.
9. Nach Beendigung wird eine vollständige Liste der ermittelten Freigaben im Menü
Tools > LAN Storage Discovery > Freigaben scannen: Freigabeliste angezeigt (Siehe:
“Schritt 2. Freigaben scannen” auf der Seite 319).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 316
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Schritt 1. Freigaben-Discovery (Linux DS-Client)
Dieser Assistent hilft Ihnen, auszuwählen, welche Systemprotokolle / Rechner durchsucht werden.
Wenn die Auswahl beendet ist, wird eine Liste aller sichtbaren Freigaben für den
Freigabensuchprozess erstellt.
1. Menü Tools > LAN Storage Discovery > Freigaben-Discovery.
2. Der Freigaben-Discovery-Assistent erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Elemente für Freigaben-Discovery auswählen (Linux DS-Client)” auf
der Seite 853.
3. Auf der linken Seite dieses Assistenten können Sie ein Netzwerkelement auswählen,
welches Sie scannen möchten, und klicken dann auf “Hinzufügen”.
• Wenn die Checkbox “Berechtigungsangaben abfragen” markiert ist, erscheint
der Bildschirm zur Eingabe der Berechtigungsangaben. Geben Sie die
Anmeldeberechtigungen ein und klicken Sie auf “OK”.
• (Nur UNIX-SSH) Wenn die Option “‘sudo’ verwenden, um den Benutzer zu
ändern” markiert ist, wird ein Bildschirm Sie auffordern, diese
Berechtigungsangaben einzugeben. Geben Sie die Anmeldeberechtigungen
ein und klicken Sie auf “OK”.
• (Nur UNIX-SSH) Wenn die Option “Erweiterte Verbindungsoptionen” markiert
ist, wird ein Bildschirm Sie auffordern, die Verbindungsoptionen für die
ausgewählte Freigabe zu ändern. Geben Sie die Verbindungsoptionen ein
und klicken Sie auf “OK”.
4. Das Element erscheint in der Liste “Für Discovery ausgewählte Elemente”.
5. Fügen Sie weiterhin Elemente hinzu bis die Discovery-Liste alle Standorte enthält, die
Sie scannen möchten (um die Freigaben zu entdecken).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 317
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
6. Nachdem Sie alle Netzwerke hinzugefügt haben, die Sie durchsuchen möchten,
klicken Sie “Weiter”. Der Assistent schaltet zur Registerkarte “Vorherige Freigaben in
der Liste bereinigen” um.
F1 Hilfe: Siehe “Vorherige Freigaben in der Liste bereinigen (Linux DS-Client)” auf der Seite 765.
Wenn Sie “Freigabeliste bereinigen” auswählen, werden alle Freigaben mit
einer ’gescannten Größe’ von “0” automatisch von der aktuellen ScanFreigabeliste entfernt. Jedoch werden diese wieder hinzugefügt, falls die
vorherige Registerkarte des Assistenten (Für Discovery ausgewählte
Elemente) diese noch enthalten.
7. Wenn die Änderungen Ihren Erwartungen entsprechen, klicken Sie “Beenden”. Der
Bildschirm “Prozess der Freigaben-Discovery” erscheint.
•
8. Dieser Prozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere auf großen
Netzwerken.
9. Nach Beendigung wird eine vollständige Liste der ermittelten Freigaben im Menü
Tools > LAN Storage Discovery > Freigaben scannen: Freigabeliste angezeigt (Siehe:
“Schritt 2. Freigaben scannen” auf der Seite 319).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 318
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Schritt 2. Freigaben scannen
Nach Beendigung der Freigaben-Discovery wird eine Freigabeliste erstellt, die die besten
Anmeldeinformationen für die Verbindung mit den einzelnen Freigaben enthält. Die ermittelten
Freigaben werden automatisch aktiviert/deaktiviert, und zwar abhängig davon, ob sie bereits in
anderen Freigaben enthalten sind oder nicht (oder wenn keine Verbindung hergestellt werden
kann).
Jede weitere Freigaben-Discovery, die ausgeführt wird, wird neu entdeckte Freigaben zu dieser
entdeckten Freigabeliste hinzufügen. Jede weitere Freigaben-Discovery, die ausgeführt wird,
wird neu entdeckte Freigaben zu dieser entdeckten Freigabeliste hinzufügen. Sie können nur
manuell bestimmte Freigaben von dieser Liste entfernen. Die Option “Freigabeliste bereinigen” (im
Freigaben Discovery Assistenten) gilt nur für Freigaben mit einer “Gescannten Größe” von “0”
(vom letzten Freigaben scannen Prozess).
In diesem Dialog bearbeiten Sie die Einstellungen für das Durchsuchen.
1. Menü Tools > LAN Storage Discovery > Freigaben scannen.
2. Dadurch wird der Dialog "Freigaben scannen" angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Freigaben durchsuchen” auf der Seite 831.
3. Klicken Sie auf “Freigabenliste”.
4. Der Dialog “Freigabenliste” zeigt die aktivierten/deaktivierten LAN-Freigaben an, die
durchsucht werden können.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Freigabeliste” auf der Seite 898.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 319
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
TIPP: Beim ersten mal werden alle Freigaben gescannt. Bei den darauf folgenden
Durchsuchvorgängen können Sie nach Ihren Erfordernissen einzelne Freigaben
aktivieren/deaktivieren. (z.B. wenn Sie nur eine Freigabe schnell durchsuchen möchten.)
5. Das Durchsuchen kann mit Hilfe eines (neuen oder existierenden) Zeitplans
automatisiert werden oder auf Anfrage ausgeführt werden.
6. Um den Vorgang auf Anfrage auszuführen, klicken Sie auf Scannen. Ein Dialogfeld
wird angezeigt.
7. Der Vorgang kann einige Zeit dauern. Dies hängt von Ihren Einstellungen (Anzahl der
Threads) sowie Anzahl und Größe der Freigabe(n) ab.
8. Der Durchsuchvorgang kann mit Hilfe des “Schritt 3. Scan Monitor” auf der Seite 321
überwacht werden.
9. Nach Beendigung des Durchsuchvorgangs können Sie die Ergebnisse im “Schritt 4.
Dateienzusammenfassung” auf der Seite 322 ansehen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 320
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Schritt 3. Scan Monitor
Hier werden die durchsuchten Freigaben überwacht. Der Monitor wird in festgelegten Intervallen
mit den neuesten Informationen aktualisiert.
1. Menü Tools > LAN Storage Discovery > Scan Monitor.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Scan Monitor” auf der Seite 830.
2. Markieren Sie das Kontrollkästchen "Deaktivierte Freigaben anzeigen", um alle
Freigaben auf dem/den durchsuchten Netzwerk(en) zu sehen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 321
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Schritt 4. Dateienzusammenfassung
Die Dateienzusammenfassung enthält die Informationen, die während des Durchsuchvorgangs im
Scan Monitor erfasst wurden.
1. Menü Tools > LAN Storage Discovery > LAN-Dateienzusammenfassung.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Online- / LAN-Dateienzusammenfassung” auf der Seite 806.
2. Um zusätzliche Informationen anzusehen, markieren Sie eine Zeile und klicken Sie
auf “Detail”. Dadurch wird der Dialog “Details” aufgerufen.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Details” auf der Seite 771.
3. Optionen:
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 322
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
•
In diesem Dialog werden alle Dateien der markierten Zeile der
Dateienzusammenfassung angezeigt (z.B. Alle Dateien, geänderte Dateien
etc.)
• Der Duplizierungsgrad ist wichtig, da er den Redundanzgrad der LAN-Daten
angibt. Sie können bei der Erstellung der Backup-Sätze auf Duplizierungen
achten.
• Die Detailliste ist auf maximal 50.000 Dateien begrenzt. Wenn der
Durchsuchungsvorgang mehr Dateien ergibt (was auf einem LAN
wahrscheinlich ist), werden die Ergebnisse in Abschnitte gegliedert.
4. Klicken Sie auf “Schließen”, um den Dialog zu beenden.
Dateienzusammenfassung - gefilterte Ansicht
Im Bereich "Gefilterte Ansicht" (unterer Bereich des Dialogs) können Sie Ihre Suche eingrenzen.
1. Die Optionen im unteren Bereichs dienen der Eingrenzung Ihrer Suche.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Online- / LAN-Dateienzusammenfassung” auf der Seite 806.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 323
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
2. Markieren Sie eine Zeile in den Ansichten "Globale Ansicht" oder "Gefilterte Ansicht"
und klicken Sie auf "Detail", um den Dialog “Duplikate” anzuzeigen.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Details” auf der Seite 771.
3. Jede Zeile zeigt eine bestimmte Datei an.
4. Markieren Sie eine Datei und klicken Sie auf “Duplikate anzeigen”.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Duplikate” auf der Seite 788.
5. Klicken Sie auf “Schließen”, um den Dialog zu beenden.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 324
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Berichte zur LAN Storage Discovery
Auf der Grundlage der Dateizusammenfassungsergebnisse können Sie folgende Berichte zur
Erfassung der Datentrends auf dem LAN generieren:
“Große Dateien” auf der Seite 325
“Dateinamenerweiterungen” auf der Seite 326
“Zugriff” auf der Seite 328
“Wachstum” auf der Seite 329
“Freigabe-Verwendung” auf der Seite 330
“Berichte generieren (Einzelklick-Berichte)” auf der Seite 331
• (Einzelklick-Berichte können im HTML-, CSV- und XLS-Format erstellt
werden.)
Große Dateien
Menü Tools > LAN Storage Discovery > Große Dateien
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Dateigröße-Bericht” auf der Seite 794.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 325
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Dateinamenerweiterungen
Menü Tools > LAN Storage Discovery > Dateinamenerweiterungen: Dies ist eine
benutzerdefinierte Ansicht der Informationen der Dateienzusammenfassung. Dabei werden die
Dateien nach den festgelegten Erweiterungen sortiert. Der Bericht zeigt das Ergebnis der
Erweiterungensuche an (für die Dateien, die mit Hilfe des LAN Storage Discovery Tools
durchsucht wurden).
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Dateinamenerweiterungenbericht” auf der Seite 793.
1. Um nach bestimmten Dateierweiterungen zu suchen, klicken Sie auf "Bericht
anpassen".
• Um nach den häufigsten Dateienerweiterungen zu suchen, klicken Sie auf
"Die häufigsten Erweiterungen". Dadurch wird der Dialog "Erweiterungen
auswählen" aufgerufen.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Erweiterungen auswählen” auf der Seite 846.
A.Füllen Sie alle Felder aus.
B.Durch Klicken auf OK wird der Durchsuchvorgang gestartet, und die Ergebnisse werden
im Dateinamenerweiterungenbericht angezeigt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 326
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
•
Um nach bestimmten Dateierweiterungen zu suchen, klicken Sie auf "Bericht
anpassen". Dadurch wird der Dialog "Erweiterungen auswählen" angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Erweiterungen auswählen (Benutzerdefinierter Bericht)” auf der
Seite 845.
A.Klicken Sie auf “Hinzufügen”. Dadurch wird eine neue Zeile für Erweiterungen
hinzugefügt.
B.Geben Sie die Erweiterung ein (ohne Punkt ".").
C.Sie können beliebig viele Erweiterungen eingeben.
D.Durch Klicken auf OK wird der Durchsuchungsvorgang gestartet, und die Ergebnisse
werden im Dateinamenerweiterungenbericht angezeigt.
2. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein und klicken Sie auf OK.
3. Der Dialog Dateinamenerweiterungenbericht wird mit einem Diagramm und der Liste
der Ergebnisse angezeigt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 327
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Zugriff
Menü Tools > LAN Storage Discovery > Zugriff: Diese ist eine benutzerdefinierte Ansicht der
Informationen der Dateienzusammenfassung. Hierbei werden die Dateien nach der Zeit sortiert,
wenn das letzte Mal auf sie zugegriffen wurde.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Zugriffsbericht” auf der Seite 742.
1. Klicken Sie auf "Neuer Bericht", um die Berichtintervalle festzulegen. Dadurch wird
der Dialog “Zugriffsintervalle auswählen” angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Zugriffsintervalle auswählen” auf der Seite 836.
Durch Klicken auf "Hinzufügen" wird eine neue Zeile für den Zugriffszeitraum
eingefügt
• Wählen sie das Zeitintervall.
• Wiederholen Sie den Vorgang für alle gewünschten Zeitintervalle.
• Durch Klicken auf OK wird der Durchsuchvorgang gestartet, und die
Ergebnisse werden im Dialog Zugriffsbericht angezeigt.
2. Der Dialog “Zugriffsbericht” wird mit einem Diagramm und einer Liste der Ergebnisse
angezeigt.
•
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 328
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Wachstum
Menü Tools > LAN Storage Discovery > Wachstum: Dies ist eine benutzerdefinierte Ansicht
der Dateienzusammenfassung. Dabei werden die Dateien nach Wachstum (oder Abnahme) über
einen bestimmten Zeitraum (Tage) hinweg sortiert. Dieser Bericht liefert Tendenzen (falls
vorhanden), die für die Daten auf dem LAN (oder einer bestimmten Freigabe) existieren.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Wachstumsbericht” auf der Seite 797.
In der Dropdown-Liste "Ansicht" können Sie die Ansicht des Diagramms auf andere Ansichten
(Säulen, Linien) ändern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 329
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Freigabe-Verwendung
Menü Tools > LAN Storage Discovery > Freigabeverwendung: Dies ist eine benutzerdefinierte
Ansicht der Dateienzusammenfassung, nach Besitzer und Freigabe sortiert.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Bericht Freigabeverwendung” auf der Seite 899.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 330
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Berichte generieren (Einzelklick-Berichte)
Menü Tools > LAN Storage Discovery > Berichte generieren: Die oben beschriebenen
benutzerdefinierten Berichte der LAN Storage Discovery können bei Bedarf in Text-, XLS- oder
HTML-Dateien exportiert werden. Dabei werden alle Berichte in einem von Ihnen festgelegten
Dateiordner auf dem Netzwerk erstellt. Dieser Vorgang nimmt einige Zeit in Anspruch, je nach
Größe des Berichts.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog "Berichte generieren"” auf der Seite 796.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 331
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Ungeschütztes LAN-Ressourcen Discovery Tool
Mit diesem Tool können Sie die Freigaben auf Ihrem LAN scannen. Dieses Tool erstellt eine Liste
von Knoten \ Freigaben auf dem LAN, die derzeit nicht Teil eines Backup-Satzes auf dem DSClient sind. Dies ist nützlich, um neue Freigaben zu identifizieren, die einen Backup-Schutz
benötigen.
Anmerkung:Ein Scan kann nur ungeschützte Ressourcen für den derzeitigen DS-Client erkennen.
Der folgende Abschnitt beschreibt, wie dieses Tool verwendet wird:
• “Die ungeschützte LAN-Ressourcen Discovery durchführen (Windows DSClient)” auf der Seite 333
• “Ungeschützte LAN-Ressource - Knoten-Zusammenfassung” auf der
Seite 337
• “Die Ergebnisse des letzten ungeschützten LAN-Ressourcen-Scans per EMail versenden” auf der Seite 338
• “Ungeschützte LAN-Ressource - Freigaben-Zusammenfassung” auf der
Seite 339
• “Zusammenfassung der Neuen Backup-Sätze (Ungeschützte LANRessource)” auf der Seite 340
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 332
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Die ungeschützte LAN-Ressourcen Discovery durchführen
(Windows DS-Client)
Dieser Assistent hilft Ihnen, die Netzwerke \ Arbeitsgruppen \ Domänen \ Rechner für den Scan
auszuwählen. Sobald abgeschlossen, wird eine Liste aller Freigaben, die dieser DS-Client zurzeit
nicht sichert, erstellt. Sie können auch auswählen, daß der Assistent Backup-Sätze automatisch
für diese Rechner erstellt.
1. Menü Tools > Ungeschützte LAN-Ressource > Discovery.
2. Der “Assistent für ungeschützte LAN-Ressourcen-Discovery” erscheint. Wählen Sie
die Netzwerk-Elemente, die Sie scannen möchten.
F1-Hilfe: Siehe “Elemente für den Scan auswählen” auf der Seite 854.
3. Vom Netzwerk-Baum bestimmen Sie jedes Element, das Sie scannen oder
ausschließen wollen.
• Hinzufügen: Fügt das markierte Element vom Netzwerk-Baum zur “Für
Discovery ausgewählte Elemente” Liste hinzu.
• Ausschließen: Exkludiert das im Netzwerk-Baum markierte Element vom
Scan. Das übergeordnete Verzeichnis dieses Elementes muß bereits in der
“Für Discovery ausgewählte Elemente” Liste vorhanden sein.
• Subnetz: Sie können ein bestimmtes Subnetz hinzufügen oder ausschließen.
Das Subnetz ist der dritte Teil der IP-Adresse. (Zum Beispiel “12.34.56.0” wird
das gesamte Subnetz 56 von 12.34.56.1 bis 12.34.56.254 durchsuchen.)
•
F1-Hilfe: Siehe “Subnetz hinzufügen / ausschließen” auf der Seite 745.
Auswählen: Sie können die Scan-Elemente, die vom vorherigen Scan des
ungeschützten LAN-Ressourcen Discovery Tools entdeckt wurden,
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 333
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
hinzufügen oder ausschließen.
F1-Hilfe: Siehe “Element zum / vom Scan-Ergebnis hinzufügen / ausschließen” auf der
Seite 745.
4. Wenn Sie alle Netzwerk-Elemente hinzugefügt haben, die Sie scannen wollen, klicken
Sie auf “Weiter”. Der Assistent zeigt die Registerkarte “Bitte geben Sie die
Anmeldeberechtigungen ein” an.
F1-Hilfe: Siehe “Die Anmeldeberechtigungen eingeben” auf der Seite 800.
5. Sie müssen mindestens einen Satz von Berechtigungen eingeben. Um eine neue
Anmeldeberechtigung einzugeben, klicken Sie auf “Hinzufügen”.
Um eine bestehende Anmeldeberechtigung zu ändern, markieren Sie diese in der
Liste und klicken Sie auf “Ändern”.
• Der Bildschirm “Berechtigungen setzen” erscheint.
F1-Hilfe: Siehe “Dialog Berechtigungen setzen” auf der Seite 872.
6. Geben Sie die Anmeldeberechtigungen ein und klicken Sie auf “OK”.
7. Fahren Sie mit den Schritten 5-6 fort, bis Sie alle Anmeldeberechtigungen
eingegeben haben, die Sie für die Freigaben-Discovery verwenden wollen. Sobald
Sie mit den Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie bitte auf “Weiter”.
8. Die Registerkarte “Bitte wählen Sie einen Zeitplan für den Scan aus” erscheint. (Diese
Einstellung ist optional. Die Standard-Einstellung ist “Nicht geplant”, was bedeutet,
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 334
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
daß der Scan nur auf Anfrage ausgeführt wird.)
F1-Hilfe: Siehe “Einen Zeitplan für den Scan auswählen” auf der Seite 836.
9. Klicken Sie auf “Weiter”. Die Registerkarte “Bitte konfigurieren Sie die Scan-Optionen”
erscheint. Dies sind zusätzliche Optionen, die angewandt werden können, sobald
eine oder mehrere ungeschützte Netzwerk-Ressourcen entdeckt wurden.
F1-Hilfe: Siehe “Scan-Optionen konfigurieren” auf der Seite 897.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 335
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
10. Klicken Sie auf “Weiter”. Die Registerkarte “Bitte setzen Sie die Scan-Parameter”
erscheint.
F1-Hilfe: Siehe “Scan-Parameter setzen” auf der Seite 898.
11. Klicken Sie auf “Beenden”. Die Scan-Einstellungen werden gespeichert.
• Wenn Sie die Option “Scan jetzt starten” ausgewählt haben, wird ein ProzessÜberwachungsfenster erscheinen. Dieser Prozess könnte einige Zeit in
Anspruch nehmen, speziell auf einem großen LAN.
12. Wenn der Scan beendet ist, werden folgende Optionen verfügbar sein:
• Eine Liste der ungeschützten Rechner sortiert nach Knoten ansehen (Siehe:
“Ungeschützte LAN-Ressource - Knoten-Zusammenfassung” auf der
Seite 337).
• Eine Liste der ungeschützten Freigaben ansehen (Siehe: “Ungeschützte
LAN-Ressource - Freigaben-Zusammenfassung” auf der Seite 339).
• Eine Liste der neuen Backup-Sätze ansehen, die automatisch vom letzten
Scan-Prozess erstellt wurden (Siehe: “Zusammenfassung der Neuen
Backup-Sätze (Ungeschützte LAN-Ressource)” auf der Seite 340).
• Die Ergebnisse des letzten Scan-Prozesses per E-Mail versenden (Siehe:
“Die Ergebnisse des letzten ungeschützten LAN-Ressourcen-Scans per EMail versenden” auf der Seite 338).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 336
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Ungeschützte LAN-Ressource - Knoten-Zusammenfassung
Sobald der ungeschützte LAN-Ressourcen Discovery Scan ausgeführt wurde, werden alle
gescannten Rechner (Knoten) \ Freigaben aufgelistet, die zurzeit von diesem DS-Client nicht
gesichert werden. Dieser Bildschirm zeigt diese Informationen sortiert nach Rechner (Server) an.
1. Menü Tools > Ungeschützte LAN-Ressource > Knoten-Zusammenfassung.
F1-Hilfe: Siehe “Knoten-Zusammenfassung der Ungeschützten LAN-Ressource” auf der
Seite 908.
2. Der Inhalt dieses Bildschirms ist das Ergebnis des letzten Scans. Von diesem
Bildschirm können Sie:
E-Mail
Siehe “Die Ergebnisse des letzten ungeschützten LAN-Ressourcen-Scans per E-Mail
versenden” auf der Seite 338.
Ausschließen
Exclude the highlighted computers (nodes) from the next scan.
Freigaben
Siehe “Ungeschützte LAN-Ressource - Freigaben-Zusammenfassung” auf der
Seite 339.
Backup-Satz
Siehe “Zusammenfassung der Neuen Backup-Sätze (Ungeschützte LAN-Ressource)”
auf der Seite 340.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 337
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Die Ergebnisse des letzten ungeschützten LAN-Ressourcen-Scans
per E-Mail versenden
Sobald ein Scan beendet ist, können Sie die Ergebnisse jederzeit von den verschiedenen
Zusammenfassungsbildschirmen per E-Mail versenden.
1. Um die Ergebnisse des letzten Scans per E-Mail zu versenden, klicken Sie auf “EMail”. Der Bildschirm “Ungeschützte LAN-Ressourcen-Discovery-E-Mail senden”
erscheint.
F1-Hilfe: Siehe “E-Mail für Ungeschützte LAN-Ressource senden” auf der Seite 872.
2. Geben Sie die Empfänger-E-Mail-Adresse(n) ein. Trennen Sie mehrfache Adressen
mit einem Strichpunkt oder einem Beistrich.
3. Klicken Sie auf “OK”, um zu senden.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 338
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Ungeschützte LAN-Ressource - Freigaben-Zusammenfassung
Sobald der ungeschützte LAN-Ressourcen Discovery Scan ausgeführt wurde, werden alle
gescannten Rechner (Knoten) \ Freigaben aufgelistet, die zurzeit von diesem DS-Client nicht
gesichert werden. Dieser Bildschirm zeigt diese Informationen sortiert nach Rechner (Server) an.
1. Menü Tools > Ungeschützte LAN-Ressource > Freigaben-Zusammenfassung.
F1-Hilfe: Siehe “Freigaben-Zusammenfassung der Ungeschützten LAN-Ressource” auf der
Seite 909.
2. Der Inhalt dieses Bildschirms ist das Ergebnis des letzten Scans. Von diesem
Bildschirm können Sie:
E-Mail
Siehe “Die Ergebnisse des letzten ungeschützten LAN-Ressourcen-Scans per E-Mail
versenden” auf der Seite 338.
Ausschließen
Die markierten Rechner (Knoten) vom nächsten Scan ausschließen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 339
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Zusammenfassung der Neuen Backup-Sätze (Ungeschützte LANRessource)
Sobald der ungeschützte LAN-Ressourcen Discovery Scan ausgeführt wurde, werden alle
gescannten Rechner (Knoten) \ Freigaben aufgelistet, die zurzeit von diesem DS-Client nicht
gesichert werden. Dieser Bildschirm zeigt diese Informationen sortiert nach Rechner (Server) an.
1. Menü Tools > Ungeschützte LAN-Ressource > Knoten-Zusammenfassung.
2. Klicken Sie auf “Backup-Satz”. Der Bildschirm “Zusammenfassung der Neuen
Backup-Sätze” erscheint.
F1-Hilfe: Siehe “Zusammenfassung der Neuen Backup-Sätze” auf der Seite 805.
3. Dieser Bildschirm zeigt die neuen Backup-Sätze, die automatisch vom letzten ScanProzess erstellt wurden.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 340
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Online-Dateizusammenfassungs-Tool
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die von Ihrem DS-Client erstellten Backup-Sätze scannen.
Dabei wird eine Liste der Dateien im Online-Speicher des DS-Systems generiert. Dies ist nützlich,
um doppelte Dateien, die gesichert werden, zu identifizieren. Sie können mit dieser Information
den Backup-Traffic und die Online-Speichermenge reduzieren.
Die Dialogfelder sind die gleichen wie für die LAN-Dateienzusammenfassung (Siehe: “Schritt 4.
Dateienzusammenfassung” auf der Seite 322).
1. Menü Berichte > Online-Dateienzusammenfassung.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Online- / LAN-Dateienzusammenfassung” auf der Seite 806.
Jede Datei wird pro Zeile nur einmal gezählt (selbst wenn mehrere
Generationen für diese vorhanden sind).
2. Klicken Sie auf “Suchen”. Mit diesem Vorgang werden alle Backup-Dateien im DSSystem durchsucht (basierend auf den Filterparametern).
•
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 341
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
3. Markieren Sie eine Zeile in der Zusammenfassung und klicken Sie auf “Detail”.
Dadurch wird der Dialog “Details” aufgerufen.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Details” auf der Seite 771.
Jede Zeile stellt eine bestimmte Datei dar. Wenn mehr als eine Kopie
existiert, wird die Anzahl der Duplikate in der entsprechenden Spalte
angezeigt.
4. Markieren Sie eine Zeile in der Liste und klicken Sie auf "Duplikate anzeigen". Der
nächste Dialog zeigt den Speicherort der einzelnen Kopien an.
•
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Duplikate” auf der Seite 788.
5. Nach Beendigung klicken Sie auf "Schließen".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 342
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
DS-Client Auslastungszusammenfassung
Der Auslastungsbericht ist ein graphisches Tool, mit dessen Hilfe ein Administrator die Auslastung
des DS-Client-Rechners über einen bestimmten Zeitraum hinweg analysieren kann.
Hinweis:Um eine Analyse der Backup-Sätze ansehen zu können, müssen Sie die erforderlichen
Berechtigungen besitzen.
So interpretieren sie das Diagramm:
•
•
•
•
•
Standardmäßig wird ein Liniendiagramm angezeigt. In der Dropdown-Liste
können sie das Diagramm in ein Säulendiagramm ändern.
Das Diagramm zeigt den Zeitraum an, der im Abschnitt "Auswählen nach"
festgelegt wurde. Dieser kann beliebig modifiziert werden. Standardmäßig
werden die letzten sieben (7) Tage ausgewählt.
Die horizontale Achse zeigt die Zeitintervalle an, die im Bereich
Diagrammoptionen ausgewählt wurden. Standardmäßig stellt jedes Intervall
einen Tag dar.
Das Standarddiagramm zeigt die Auslastung fürs Senden und Empfangen (in
KB) sowie die CPU-Auslastung (%) des DS-Clients für den festgelegten
Zeitraum dar.
Zusätzliche Auslastungsinformationen können Sie durch Hinzufügen von
weiteren Auslastungsdaten im Dialog “Serien” anzeigen (nachfolgend
beschrieben).
Menü Berichte > Auslastungszusammenfassung. Dies zeigt den Dialog
"Auslastungszusammenfassung" an.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld Auslastungszusammenfassung” auf der Seite 802.
1. Um den Inhalt der Auslastungszusammenfassung zu ändern, klicken Sie auf “Serien”.
Dies zeigt den Dialog “Auslastungszusammenfassungsserien” an.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Auslastungszusammenfassungsserien” auf der Seite 802.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 343
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
2. Sie können so viele Elemente hinzufügen/ändern, wie Sie benötigen. (Es wird
empfohlen, jeweils nur 2-3 anzusehen, um die Anzeige übersichtlich zu halten).
3. Klicken Sie auf OK. Das Auslastungszusammenfassungsdiagramm mit der
aktualisierten Information wird noch einmal angezeigt.
•
•
Nach jeder Änderung der Auswahloptionen müssen Sie auf “Aktualisieren”
klicken, um das Diagramm zu aktualisieren.
Um mehr Details zu einem bestimmten Zeitraum anzusehen, halten sie den
Mauszeiger über einen bestimmten Punkt oder eine Säule. Dies zeigt die
Details für den Punkt / die Säule in einem Tooltipp an.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 344
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
DS-Client Speicherzusammenfassung
Während des täglichen Verwaltungsprozesses wird die Speicherinformation zu den BackupSätzen, die auf dem DS-Client festgelegt sind, gespeichert.
Hinweis:Wenn die tägliche Verwaltung nicht ausgeführt wird, wird für die
Speicherzusammenfassung das Ergebnis des letzten täglich durchgeführten
Verwaltungsprozesses verwendet.
Dieses Diagramm wird automatisch geöffnet und aktualisiert sowie für die Bildschirmanzeige
optimiert. Sie können den Diagrammtyp oder die Anzeige nach Ihren Bedürfnissen ändern.
Menü Berichte > Speicherzusammenfassung. Der Dialog DS-Client-Speicherzusammenfassung
wird angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Speicherzusammenfassung” auf der Seite 904.
1. Um die Anzeige zu ändern, klicken Sie auf “Serien”. Dies zeigt den Dialog
“Speicherzusammenfassungsserien” an.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Speicherzusammenfassungsserien” auf der Seite 905.
2. Hier können Sie beliebig viele Elemente hinzufügen.
3. Nach Beendigung der Auswahl klicken Sie auf OK.
4. Dies bringt den Dialog “Speicherzusammenfassung” zurück, der automatisch
aktualisiert wird.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 345
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Systemverwaltungs-Tools
Für Verwalter und Backup-Personal stehen detailliertere Tools zur Verwaltung des DS-Clients zur
Verfügung. Die Verwaltungs-Tools zu den Systemaktivitäten bieten eine Reihe von Optionen, mit
deren Hilfe Problembehandlung in Echtzeit möglich ist. Sie können direkt mit Benutzern
kommunizieren, die mit dem DS-Client verbunden sind, die Verbindung von Benutzern
unterbrechen, die Prozesswarteschleifen ansehen, Verwaltungs-Backups festlegen sowie den
DS-Rechner herunterfahren
Menü Extras > Systemaktivitäten. Dies zeigt den Dialog "Verwaltung der Systemaktivitäten" an.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog "Verwaltung der Systemaktivitäten"” auf der Seite 906.
DS-Client-Aktivitäten:
• Geplante Aktivitäten Aktivieren / Deaktivieren
• Abrufaktivitäten Aktivieren / Deaktivieren
DS-Client-Operationen:
• “DS-Client-Rechner herunterfahren” auf der Seite 349
• “DS-Client-Datenbank reparieren” auf der Seite 349
Verwaltungsprozesse:
• “DS-Client-Statistiken sofort aktualisieren” auf der Seite 347
• “Eine tägliche Verwaltung sofort ausführen” auf der Seite 347
• “Wöchentliche Verwaltung sofort ausführen” auf der Seite 347
System-Status-Operationen:
• “Aktuelle Verbindungen und Prozesse auf dem DS-Client überwachen” auf
der Seite 348
• “Nachrichten an Benutzer senden, die mit dem DS-Client verbunden sind” auf
der Seite 348
• “Netzwerkverbindungen zum DS-Client unterbrechen” auf der Seite 349
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 346
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
DS-Client-Statistiken sofort aktualisieren
Statistische Daten werden während einem Teil des täglichen/wöchentlichen
Verwaltungsprozesses gesammelt. Mit dieser Funktion können Sie die Statistiken (Anzahl der
Dateien pro Backup-Set, Online-Betrag pro Backup-Set und statistische Daten für die
Speicherzusammenfassung) aktualisieren, ohne eine vollständig tägliche oder wöchentliche
Verwaltung durchführen zu müssen:
1. Extras Menü > Systemaktivitäten. Der Bildschirm “Verwaltung der Systemaktivitäten”
erscheint.
2. Klicken Sie auf “Jetzt aktualisieren” neben dem Feld “Statistiken aktualisiert am:”.
3. Das “Statistiken aktualisieren” Prozessfenster erscheint.
Eine tägliche Verwaltung sofort ausführen
Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie die tägliche Verwaltung auf Anfrage ausführen:
1. Extras Menü > Systemaktivitäten. Der Bildschirm “Verwaltung der Systemaktivitäten”
erscheint.
2. Klicken Sie auf “Jetzt ausführen” neben dem Feld “Letzte tägliche Verwaltung
ausgeführt am:“.
3. Das Fenster “Täglicher Verwaltungsprozess” erscheint.
Wöchentliche Verwaltung sofort ausführen
Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie die wöchentliche Verwaltung auf Anfrage ausführen:
1. Extras Menü > Systemaktivitäten. Der Bildschirm “Verwaltung der Systemaktivitäten”
erscheint.
2. Klicken Sie auf “Jetzt ausführen” neben dem Feld “Letzte wöchentliche Verwaltung
ausgeführt am:”. Der Bildschirm “Optionen der Wöchentlichen Verwaltung” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Optionen der Wöchentlichen Verwaltung” auf der Seite 912.
Weitere Einzelheiten dieser Optionen erhalten Sie in der Online-Hilfe dieses
Bildschirms.
3. Klicken Sie “OK”, um fortzufahren.
•
Anmerkung:Weitere Informationen erhalten Sie im Wissensdatenbank-Artikel “Wöchentliche
Verwaltung und Synchronisation” auf der Seite 491.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 347
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Aktuelle Verbindungen und Prozesse auf dem DS-Client
überwachen
Im Dialog “Systemstatus” können Sie die aktuellen Verbindungen und Prozesse überwachen,
sowie Details zu Nachrichtenwarteschlangen und Datenbankverbindungen einsehen.
1. Menü Extras > Systemaktivitäten. Dies zeigt den Dialog "Verwaltung der
Systemaktivitäten" an.
2. Durch Klicken auf “System” werden die aktuellen Informationen zu bestehenden
Verbindungen und gegenwärtig ausgeführten Aktivitäten auf dem DS-Client
angezeigt. Dies zeigt den Dialog “DS-Client-System-Status” an.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog DS-Client-System-Status” auf der Seite 780.
3. Klicken Sie auf “Aktualisieren”, um den Dialog zu aktualisieren. Die in den Tabellen
enthaltene Information gibt den Status zu dem Zeitpunkt an, zu dem Sie den Dialog
“Systemstatus” geöffnet bzw. das Fenster aktualisiert haben
Nachrichten an Benutzer senden, die mit dem DS-Client verbunden
sind
1. Menü Extras > Systemaktivitäten. Dies zeigt den Dialog "Verwaltung der
Systemaktivitäten" an.
2. Durch Klicken auf "System" wird der Dialog “Systemstatus” angezeigt.
3. Markieren Sie den Empfänger Ihrer Nachricht im Bereich "Netzwerkverbindungen".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 348
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
4. Klicken Sie auf “Nachricht senden”. Dies zeigt den Dialog "Nachricht eingeben" an.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Nachricht eingeben” auf der Seite 789.
5. Geben Sie die Nachricht ins Feld “Nachricht senden" ein.
6. Durch Klicken auf "Senden" wird die Nachricht versandt.
Netzwerkverbindungen zum DS-Client unterbrechen
1. Menü Extras > Systemaktivitäten. Dies zeigt den Dialog "Verwaltung der
Systemaktivitäten" an.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "System". Dies zeigt den Dialog "System-Status" an.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog DS-Client-System-Status” auf der Seite 780.
3. Markieren Sie die Verbindung, die Sie unterbrechen möchten, im Bereich
"Netzwerkverbindungen" des Dialogs.
4. Klicken Sie auf "Verbindung unterbrechen", um die Verbindung des markierten
Benutzers zum DS-Client zu unterbrechen. Dadurch wird ein Dialog zur Bestätigung
angezeigt.
5. Klicken Sie auf Ja, um die Verbindung des markierten Benutzers zu unterbrechen.
DS-Client-Rechner herunterfahren
Den DS-Client-Rechner können Sie wie folgt herunterfahren:
1. Menü Extras > Systemaktivitäten. Dies zeigt den Dialog “Verwaltung von
Systemaktivitäten” an.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Initiieren" neben dem Kontrollkästchen "DS-Client
Rechner herunterfahren". Dies zeigt den Dialog “DS-Client-Rechner herunterfahren”
an.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog DS-Client-Rechner herunterfahren” auf der Seite 899.
3. Geben Sie die Zeit (in Sekunden) an, die Sie bis zum Herunterfahren warten
möchten.
4. Markieren Sie das Kontrollkästchen "Neustart", falls der DS-Client-Rechner neu
gestartet werden soll.
5. Geben Sie, falls gewünscht, eine Nachricht ein, die an die mit dem System
verbundenen Benutzer gesendet werden soll.
6. Klicken Sie auf "Herunterfahren".
DS-Client-Datenbank reparieren
Die folgenden Optionen sind verfügbar, um die DS-Client-Datenbank zu reparieren:
• “Recovery der DS-Client-Datenbank (Disaster Recovery des DS-ClientRechners)” auf der Seite 353
• “Recovery eines bestimmten Backup-Satzes” auf der Seite 351
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 349
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Recovery verwaister Backup-Sätze zum DS-Client
Es ist möglich (jedoch unwahrscheinlich), dass Backup-Sätze auf dem DS-System 'verwaisen'.
Dies bedeutet, dass Backup-Daten auf dem DS-System existieren, die Einstellungen jedoch in der
Datenbank des DS-Clients nicht mehr vorhanden sind. (Dies kann eintreten, wenn die DS-ClientDatenbank gelöscht, durch eine ältere Version überschrieben oder beschädigt wurde.)
Wenn dies eingetreten ist, zeigt das Ereignisprotokoll den Fehler "Backup-Satz wurde nicht im
Backup-Protokoll gefunden ". Dies erscheint in den täglichen oder wöchentlichen
Verwaltungsaktivitäten:
Mit Hilfe von Systemaktivitäten > DS-Client-Datenbank reparieren >Verwaiste Backup-Sätze
können Sie Dateien wiederherstellen. Dadurch werden keine Backup-Daten wiederhergestellt,
sondern es werden fehlende Backup-Sätze in der DS-Client-Datenbank neu erstellt.
Nachdem die Backup-Sätze neu erstellt wurden, können sie umgehend die Daten
wiederherstellen.
Um die Backups wieder einzurichten, müssen sie sämtliche Informationen erneut eingeben
(Backup-Elemente, Zeitplan etc.). Dafür bestehen zwei Optionen:
Option A. Migrieren (Siehe: “Einen Backup-Satz von einem Rechner zum anderen migrieren” auf
der Seite 186)
Option B. Geben Sie die Informationen des Backup-Satzes erneut ein.
1. Schritt. Geben Sie die Verbindungsinformation (Netzwerk-Anmeldeinformationen) für
einen wiederhergestellten Backup-Satz ein.
2. Schritt. Geben Sie die Backup-Elemente des Backup-Satzes erneut ein.
3. Schritt. Geben Sie den Backup-Zeitplan für den Backup-Satz erneut ein.
4. Schritt. Aktivieren Sie den wiederhergestellten Backup-Satz.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 350
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Recovery eines bestimmten Backup-Satzes
1. Menü Extras > Systemaktivitäten. Dies zeigt den Dialog “Verwaltung von
Systemaktivitäten” an.
2. Klicken Sie auf "Reparieren". Der Dialog "DS-Client reparieren" erscheint.
3. Wählen Sie die Optionsschaltfläche “Verwaiste Backup-Sätze” aus. Klicken Sie OK.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld DS-Client reparieren” auf der Seite 825.
4. Dies zeigt den Dialog "Backup-Satz-Recovery" an. Wählen Sie den Backup-Satz, den
Sie wiederherstellen möchten.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld Backup-Satz Recovery” auf der Seite 757.
5. Im Dialog “Recovery-Information” wählen Sie den entsprechenden Benutzernamen
und/oder Netzwerkanbieter für den Backup-Satz aus.
F1 Hilfe: Siehe “Dialog Recovery-Information” auf der Seite 822.
6. Durch Klicken auf “Speichern” wird das Profil für die Recovery gespeichert
7. Klicken Sie im Dialog "Backup-Satz Recovery" auf “Recovery”. Dadurch wird der
Backup-Satz wiederhergestellt und synchronisiert.
8. Wenn Sie die Registerkarte “Backup-Sätze” öffnen, sind die wiederhergestellten
Sätze als ausgesetzt gekennzeichnet (grau).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 351
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
9. Nachdem Sie die Backup-Sätze wiederhergestellt haben, können Sie die Dateien
jederzeit (an einem anderen Ort) wiederherstellen.
10. Um Backups durchführen zu können, müssen Sie sicherstellen, dass die
Informationen zu Rechnernamen, Verbinden als, Backup-Elementen und BackupZeitplan vollständig sind.
11. Bei Backup-Sätzen, für die die Information “Rechnername” fehlt, müssen Sie die
Backup-Sätze von <Unbekannt> zum tatsächlichen Anbieternamen migrieren.
12. Aktivieren Sie den Backup-Satz in der Registerkarte “Backup-Sätze”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 352
Vertraulich.
11 - Protokolle und System-Tools
Recovery der DS-Client-Datenbank (Disaster Recovery
des DS-Client-Rechners)
Bei einem Notfall oder anderen Ereignis in Ihrem Unternehmen, nach dem Sie den DS-ClientRechner ersetzen müssen, müssen Sie die DS-Client-Datenbank auf einem anderen Rechner
wiederherstellen. Diese Datenbank ist basierend auf den Spezifikationen in der DS-ClientKonfiguration - Register “Parameter” gesichert (Siehe: “DS-Client-Parameter konfigurieren” auf
der Seite 38).
Die wiederhergestellte Datenbank zeigt Daten bis zum letzten Backup an. Führen Sie einen
wöchentlichen Verwaltungsprozess durch, um sicherzustellen, dass sich keine Daten im DSSystem befinden, die nicht in der DS-Client-Datenbank enthalten sind. Wenn mehr Daten
existieren, wird ein Fehler angezeigt, und Sie müssen den Backup-Satz synchronisieren, bevor
Sie weitere Backup-/Restore-Maßnahmen durchführen können (Siehe: “Backupprotokolle eines
Backup-Satzes synchronisieren” auf der Seite 185).
1. Stellen Sie den neuen DS-Client-Rechner zusammen (Hardware).
2. Installieren Sie das Windows-Betriebssystem (gleiche Version wie der vorherige DSClient), erstellen Sie die Benutzerkonten erneut (einschließlich des DS-Client-Kontos)
und installieren Sie die DS-Client-Software auf dem Rechner.
3. Starten Sie den DS-Client-Dienst und führen Sie DS-User aus.
• Überprüfen Sie die Datenbank-Patchlevels des DS-Clients (Hilfe Menü >
Über DS-User > DS-Client-Info: “Datenbank Erstellung”)
4. Menü Extras > Systemaktivitäten.
5. Klicken Sie auf "Reparieren". Der Dialog "DS-Client reparieren" erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Dialogfeld DS-Client reparieren” auf der Seite 825.
6. Markieren Sie "DS-Client und Delta Datenbank".
7. Klicken Sie auf OK. Es wird eine Meldung angezeigt, die Sie zum Neustart des DSClient-Dienstes auffordert.
8. Halten Sie den DS-Client-Dienst an und starten Sie ihn erneut. Beim Neustart wird die
wiederhergestellte Datenbank aktiviert.
9. Führen Sie einen wöchentlichen Verwaltungsprozess aus, um sicherzustellen, dass in
der wiederhergestellten DS-Client-Datenbank keine Backup-Sätze fehlen. Wenn dies
der Fall ist, führen Sie eine Backup-Satz-Recovery aus (Siehe: “Recovery verwaister
Backup-Sätze zum DS-Client” auf der Seite 350.)
10. Folgen Sie den Schritten zur Übernahme der Backup-Satzes (Siehe: Eigentümer des
Backup-Satzes ändern).: “Besitzer eines Backup-Satzes ändern” auf der Seite 190).
11. Überprüfen Sie nochmals die Datenbank-Patchlevels des DS-Clients (Hilfe Menü >
Über DS-User > DS-Client-Info).
• Wenn die Nummer der “Datenbank Erstellung” kleiner ist als die Nummer in
Schritt 3, dann ist die Datenbank, die Sie wiederhergestellt haben, von einer
älteren Version des DS-Clients und einige nötige Patches fehlen. Führen Sie
die aktuellste DS-Client Service-Pack-Aktualisierung nocheinmal aus, um
wieder zur selben Datenbank Erstellung zurückzugelangen.
Hinweis:Weitere Informationen finden Sie im Artikel der Wissensdatenbank “Recovery der DSClient-Datenbank” auf der Seite 722
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 353
Vertraulich.
12 - Berichte
12 - Berichte
Dieser Abschnitt enthält Informationen über Berichte, die mit dem DS-User erstellt werden
können, sowie die zur Erstellung dieser Berichte erforderlichen Schritte.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 354
Vertraulich.
12 - Berichte
Berichte drucken
Der DS-User kann folgende Berichte drucken und exportieren:
• “Bericht Backup-Sätze” auf der Seite 356
• “Bericht Wiederherstellbar” auf der Seite 358
• “Bericht Backup-Benutzer” auf der Seite 359
• “Bericht Backup/Restore” auf der Seite 362
• “Bericht Backup-Trends” auf der Seite 360
• “Bericht Backup-Gruppen” auf der Seite 365
• “Statistische Zusammenfassung” auf der Seite 367
• “Bericht Backup-Elemente” auf der Seite 370
Sie können Berichte, die alle DS-Client-Benutzer einschließen, nur dann anzeigen, wenn Sie im
DS-Client als Mitglied der Administratorengruppe angemeldet sind.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 355
Vertraulich.
12 - Berichte
Bericht Backup-Sätze
Dieser Bericht zeigt Informationen zu jedem der Backup-Sätze von DS-Client.
1. Menü Berichte > Backup-Sätze. Der Dialog "Backup-Sätze" erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Berichte drucken” auf der Seite 819.
2. Geben Sie Ihre Berichtauswahl ein.
3. Klicken Sie OK (Java DS-User) oder “Druckvorschau” (Win32 DS-User). Eine
Berichtsansicht erscheint.
4. Klicken Sie das Druckersymbol, um den Bericht auszudrucken.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 356
Vertraulich.
12 - Berichte
Bericht Backup-Sätze - Details
Berichtskopfzeile
Konto-Nr.
Die Kundenkontonummer.
Konto-Name
Der Name des Kundenkontos.
DS-Client-Nr.
Die Nummer des in diesem Bericht behandelten DS-Client.
Kundenname
[Nur Mehrfach-Mieter-DS-Client-Modus (Multi-Tenant)]
Falls dies erscheint, bedeutet dies, dass dieser Bericht nur Informationen von
Backup-Sätzen anzeigt, die zu diesem ‘Kunden’ gehören.
Berichtsauswahl der Backup-Sätze
• DS-Client-Bericht (Java-DS-User zeigt den DS-Client-Rechnernamen in Klammern an)
Regulär
Nur berechnen
Self-Contained
Nur-lokal
Zeigt an, ob dieser Bericht einige oder alle regulären (wirkliche), Nur berechnen,
Self-Contained oder Nur-lokale Backup-Satz-Typen enthält.
• Nur-berechnen-Backup-Sätze werden benutzt, um den potentiellen Speicher
einzuschätzen, den diese Backup-Sätze einnehmen würden.
• Backup-Sätze vom Typ Self-Contained und Nur-lokal führen Backup- und
Restore-Vorgänge nur im lokalen Speicher durch (DS-User Menü Extras > Konfiguration > Registerkarte Parameter > Lokaler Speicherpfad).
Druckdatum
Der Tag an dem der Bericht gedruckt wurde.
Berichtstabelle
Spalten
Beschreibung
Backup-Satz
In der Spalte "Backup-Satz" sind alle im DS-Client angegebenen Backup-Sätze aufgeführt.
Verbunden als
In der Spalte "Verbinden als" sind die für die Verbindung zur Freigabe/Anwendung
verwendeten Benutzernamen aufgeführt.
Dateien
In der Spalte "Dateien" ist die Anzahl der Dateien der einzelnen Backup-Sätze aufgeführt (einschließlich aller Dateigenerationen).
Geschützte Größe
Diese Spalte zeigt die geschützte Größe der Backup-Satz-Daten an. Dies ist der
originale, unkomprimierte Betrag aller gespeicherten Backup-Generationen.
• Für reguläre Backup-Sätze zeigt dies den Betrag, der im DS-Systen-OnlineSpeicher geschützt ist.
• Für statistische Backup-Sätze zeigt dies den Betrag an Daten, die theoretisch
geschützt werden würden (falls diese reguläre Backup-Sätze wären).
• Für Self-Contained und Nur-lokale Backup-Sätze zeigt dies den Betrag an
Daten, die im/in den entsprechenden lokalen Speicherpfad(en) geschützt
werden.
Gespeicherte Größe
[Diese Spalte erscheint nur, wenn diese vom DS-System aktiviert wurde.]
• Für reguläre Backup-Sätze ist dies der eigentliche Betrag, der im DS-SystemOnline-Speicher gespeichert ist (nach Verarbeitung, Komprimierung, usw.).
DS-Client erhält den derzeitigen Betrag der gespeicherten Größe vom DS-System am Ende jedes erfolgreichen Backups, Retention oder Löschprozesses,
sowie auch während jedes Wöchentlichen oder Täglichen Verwaltungsprozesses.
• Für statistische, Self-Contained und Nur-lokale Backup-Sätze gilt diese Spalte
nicht.
Letzter Backup
Die Spalte "Letzter Backup" zeigt das jüngste Datum der Durchführung eines
geplanten Backups für diese Freigabe an.
Status
Die Spalte "Status" zeigt an, ob der entsprechende Backup-Satz aktiv oder angehalten ist.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 357
Vertraulich.
12 - Berichte
Bericht Wiederherstellbar
Dieser Bericht zeigt Informationen über wiederherstellbare Dateien an.
1. Menü Berichte > Wiederherstellbar. Der Dialog "Wiederherstellbar" erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Berichte drucken” auf der Seite 819.
2. Geben Sie Ihre Berichtauswahl ein.
3. Klicken Sie OK (Java DS-User) oder “Druckvorschau” (Win32 DS-User). Eine
Berichtsansicht erscheint.
4. Klicken Sie das Druckersymbol, um den Bericht auszudrucken.
Bericht Wiederherstellbar-Details
Berichtskopfzeile
Konto-Nr.
Die Kundenkontonummer.
Konto-Name
Der Name des Kundenkontos.
DS-Client-Nr.
Die Nummer des in diesem Bericht behandelten DS-Clients.
Kundenname
[Nur Mehrfach-Mieter-DS-Client-Modus (Multi-Tenant)]
Falls dies erscheint, bedeutet dies, dass dieser Bericht nur Informationen von
Backup-Sätzen anzeigt, die zu diesem ‘Kunden’ gehören.
Berichtsauswahl des wiederherstellbaren Volumens
• DS-Client-Bericht (Java-DS-User zeigt den DS-Client-Rechnernamen in Klammern an)
Regulär
Nur berechnen
Self-Contained
Nur-lokal
Zeigt an, ob dieser Bericht einige oder alle regulären (wirkliche), Nur berechnen,
Self-Contained oder Nur-lokale Backup-Satz-Typen enthält.
• Nur-berechnen-Backup-Sätze werden benutzt, um den potentiellen Speicher
einzuschätzen, den diese Backup-Sätze einnehmen würden.
• Backup-Sätze vom Typ Self-Contained und Nur-lokal führen Backup- und
Restore-Vorgänge nur im lokalen Speicher durch (DS-User Menü Extras > Konfiguration > Registerkarte Parameter > Lokaler Speicherpfad).
Druckdatum
Der Tag an dem der Bericht gedruckt wurde.
Berichtstabelle
Spalten
Beschreibung
Spalte Backup-Satz
In der Spalte "Backup-Satz" sind alle im DS-Client angegebenen Backup-Sätze aufgeführt.
Mit gelöschten Daten
(Native Größe)
Wiederherstellbare Beträge werden mit Hilfe der letzten Generation der Dateien
im Backup-Satz berechnet. Diese Spalte zeigt den wiederherstellbaren Betrag an,
welcher gelöschte Daten enthält (Gelöschte Daten sind gesicherte Dateien, die
nicht mehr auf dem Quell-Rechner existieren).
• Dateien: Die Anzahl der Dateien, die für Restore verfügbar sind, inklusive von
der Backup-Quelle gelöschte Dateien, die noch immer online gesichert sind.
• Wiederherstellbare Größe: Die entsprechende Größe dieser Dateien. Dies ist
die originale (geschützte) Größe der Dateien, so wie diese sich auf der BackupQuelle befanden.
Ohne gelöschte Daten
Diese Spalte zeigt den wiederherstellbaren Betrag (letzte Generation von Dateien
im Backup-Satz), aber schließt die gelöschten Daten aus.
• Dateien: Die Anzahl von Dateien, die für Restore verfügbar sind, exklusive von
der Backup-Quelle gelöschte Dateien, die noch immer online gesichert sind.
• Wiederherstellbare Größe: Die entsprechende Größe dieser Dateien. Dies ist
die originale (geschützte) Größe der Dateien, so wie diese sich auf der BackupQuelle befanden.
Letzter Backup
Die Spalte "Letzter Backup" zeigt das jüngste Datum der Durchführung eines
geplanten Backups für diese Freigabe an.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 358
Vertraulich.
12 - Berichte
Bericht Backup-Benutzer
Dieser Bericht zeigt jeden Benutzer an, der zurzeit zu einem Backup-Satz auf dem DS-Client
gehört.
1. Menü Berichte > Backup-Benutzer. Der Dialog "Backup-Benutzer" erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Berichte drucken” auf der Seite 819.
2. Geben Sie Ihre Berichtauswahl ein.
3. Klicken Sie OK (Java DS-User) oder “Druckvorschau” (Win32 DS-User). Eine
Berichtsansicht erscheint.
4. Klicken Sie das Druckersymbol, um den Bericht auszudrucken.
Bericht Backup-Benutzer - Details
Berichtskopfzeile
Konto-Nr.
Die Kundenkontonummer.
Konto-Name
Der Name des Kundenkontos.
DS-Client-Nr.
Die Nummer des in diesem Bericht behandelten DS-Clients.
Kundenname
[Nur Mehrfach-Mieter-DS-Client-Modus (Multi-Tenant)]
Falls dies erscheint, bedeutet dies, dass dieser Bericht nur Informationen von
Backup-Sätzen anzeigt, die zu diesem ‘Kunden’ gehören.
Berichtsauswahl des Backup-Benutzers
• DS-Client-Bericht (Java-DS-User zeigt den DS-Client-Rechnernamen in Klammern an)
Regulär
Nur berechnen
Self-Contained
Nur-lokal
Zeigt an, ob dieser Bericht einige oder alle regulären (wirkliche), Nur berechnen,
Self-Contained oder Nur-lokale Backup-Satz-Typen enthält.
• Nur-berechnen-Backup-Sätze werden benutzt, um den potentiellen Speicher
einzuschätzen, den diese Backup-Sätze einnehmen würden.
• Backup-Sätze vom Typ Self-Contained und Nur-lokal führen Backup- und
Restore-Vorgänge nur im lokalen Speicher durch (DS-User Menü Extras > Konfiguration > Registerkarte Parameter > Lokaler Speicherpfad).
Druckdatum
Der Tag an dem der Bericht gedruckt wurde.
Berichtstabelle
Spalten
Beschreibung
Vollständiger Name
Die Spalte "Vollständiger Name" führt jeweils den vollständigen Namen des
Benutzers auf, der ggf. den Backup-Satz erstellt hat.
Verbunden als
Die Spalte "Verbunden als" führt die die für den Zugriff auf die Freigabe des BackupSatzes verwendeten Berechtigungen auf.
Backup-Satz
In der Spalte "Backup-Satz" ist der Freigabe-/Satzname jedes Backup-Satzes des DSClients aufgeführt.
Online-Begrenzung
Die Spalte "Online-Begrenzung" führt den Höchstwert auf, den einzelne Benutzer
online speichern können.
Online-Speichermenge
Die Spalte "Online-Speichermenge" führt den einzelnen Benutzern derzeit online
verfügbaren Speicherplatz auf.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 359
Vertraulich.
12 - Berichte
Bericht Backup-Trends
Dieser Bericht zeigt Benutzungsstatistiken an.
1. Menü Berichte > Backup-Trends. Der Bildschirm "Backup-Trends" wird angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Backup/Restore- und Backup-Trends-Zusammenfassung” auf der Seite 814.
2. Als Standardeinstellung werden die Trends aller Backup-Sätze vom Monatsanfang
bis zum aktuellen Datum angezeigt. Legen Sie die Berichtsauswahl fest.
3. Klicken Sie OK (Java DS-User) oder “Druckvorschau” (Win32 DS-User). Eine
Berichtsansicht erscheint.
4. Klicken Sie zum Drucken auf das Druckersymbol.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 360
Vertraulich.
12 - Berichte
Bericht Backup-Trends - Details
Berichtskopfzeile
Konto-Nr.
Die Kundenkontonummer.
Konto-Name
Der Name des Kundenkontos.
DS-Client-Nr.
Die Nummer des in diesem Bericht behandelten DS-Client.
Kundenname
[Nur Mehrfach-Mieter-DS-Client-Modus (Multi-Tenant)]
Falls dies erscheint, bedeutet dies, dass dieser Bericht nur Informationen von BackupSätzen anzeigt, die zu diesem ‘Kunden’ gehören.
Berichtsauswahl der Backup-Trends
• DS-Client-Bericht (Java-DS-User zeigt den DS-Client-Rechnernamen in Klammern an)
• Wöchentliche / monatliche Zusammenfassung
Regulär
Nur berechnen
Self-Contained
Nur-lokal
Gelöscht
Zeigt an, ob dieser Bericht einige oder alle regulären (wirkliche), Nur berechnen, SelfContained oder Nur-lokale Backup-Satz-Typen enthält.
• Nur-berechnen-Backup-Sätze werden benutzt, um den potentiellen Speicher einzuschätzen, den diese Backup-Sätze einnehmen würden.
• Backup-Sätze vom Typ Self-Contained und Nur-lokal führen Backup- und RestoreVorgänge nur im lokalen Speicher durch (DS-User Menü Extras > Konfiguration > Registerkarte Parameter > Lokaler Speicherpfad).
• Gelöschte Backup-Säte werden berechnet, indem Daten vom Aktivitätsprotokoll verwendet werden.
Zeitraum
Gibt den Berichtszeitraum an.
Benutzername
Zeigt den Benutzer oder <Alle> an.
Backup-Satz/-Sätze
Zeigt den Backup-Satz oder <Alle> an.
Druckdatum
Der Tag, an dem der Bericht gedruckt wurde.
Berichtstabelle
Spalten
Beschreibung
Woche/Monat
Führt die Wochen- oder Monatszahl für jede Datenzeile auf.
Datum
Führt das Datum jeder Datenzeile auf.
Dateien
Zeigt die Gesamtanzahl der jeweils in einem Zeitraum gesicherten Dateien an.
Gesamtgröße
Zeigt die Gesamtgröße der jeweils in einem Zeitraum gesicherten Dateien an.
Backup-Zeit
Zeigt die Gesamtzeit (in Minuten) an, die während des entsprechenden Zeitraums für
Backups aufgewendet wurde.
Gesamt
Zeigt die jeweilige Gesamtsumme der drei letzten Spalten an.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 361
Vertraulich.
12 - Berichte
Bericht Backup/Restore
Dieser Bericht fasst die Backup- und Restore-Vorgänge während des angegebenen
Berichtzeitraums jedes Benutzers zusammen.
1. Menü Berichte > Backup/Restore. Der Bildschirm "Backup/Restore" wird angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Backup/Restore- und Backup-Trends-Zusammenfassung” auf der Seite 814.
2. Als Standardeinstellung werden die Zusammenfassungen der täglichen Backup- und
Restore-Sitzungen des Benutzers vom Monatsanfang bis zum aktuellen Datum
angezeigt. Make your report selections.
3. Klicken Sie OK (Java DS-User) oder “Druckvorschau” (Win32 DS-User). Eine
Berichtsansicht erscheint.
4. Klicken Sie zum Drucken auf das Druckersymbol.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 362
Vertraulich.
12 - Berichte
Bericht Backup/Restore - Details
Berichtskopfzeile
Konto-Nr.
Die Kundenkontonummer.
Konto-Name
Der Name des Kundenkontos.
DS-Client-Nr.
Die Nummer des in diesem Bericht behandelten DS-Client.
Kundenname
[Nur Mehrfach-Mieter-DS-Client-Modus (Multi-Tenant)]
Falls dies erscheint, bedeutet dies, dass dieser Bericht nur Informationen von BackupSätzen anzeigt, die zu diesem ‘Kunden’ gehören.
Berichtsauswahl für Backup / Restore
• DS-Client-Bericht (Java-DS-User zeigt den DS-Client-Rechnernamen in Klammern an)
Regulär
Nur berechnen
Self-Contained
Nur-lokal
Gelöscht
Zeigt an, ob dieser Bericht einige oder alle regulären (wirkliche), Nur berechnen,
Self-Contained oder Nur-lokale Backup-Satz-Typen enthält.
• Nur-berechnen-Backup-Sätze werden benutzt, um den potentiellen Speicher einzuschätzen, den diese Backup-Sätze einnehmen würden.
• Backup-Sätze vom Typ Self-Contained und Nur-lokal führen Backup- und RestoreVorgänge nur im lokalen Speicher durch (DS-User Menü Extras > Konfiguration >
Registerkarte Parameter > Lokaler Speicherpfad).
• Gelöschte Backup-Säte werden berechnet, indem Daten vom Aktivitätsprotokoll
verwendet werden.
Zeitraum
Gibt den Berichtszeitraum an.
Benutzername
Zeigt den Benutzer oder <Alle> an.
Backup-Satz/-Sätze
Zeigt den Backup-Satz oder <Alle> an.
Druckdatum
Der Tag, an dem der Bericht gedruckt wurde.
Berichtstabelle
Spalten
Beschreibung
Benutzername
Die Spalte "Benutzername" führt die Benutzer auf, die einen Backup- oder RestoreVorgang durchgeführt haben, und das Datum des Vorgangs.
• Jeder Tag, der unter einem Benutzernamen aufgelistet wird, repräsentiert einen
Tag innerhalb des Berichtszeitraums, an dem entweder Backup- oder RestoreAktivitäten für diesen Benutzer durchgeführt wurden.
Aktivitäten
Die Spalte "Aktivitäten" listet die für die Backup-/Restore-Aktivitäten beanspruchte
Gesamtzeit und die Gesamtanzahl der Sitzungen des aufgeführten Benutzers auf.
• Zeit (Min): Gesamtdauer aller Sitzungen für die entsprechende Zeile des Berichtes. (Anmerkung: CDP-Backups werden gezählt, wenn diese angehalten wurden.
Dies bedeutet, falls ein CDP-Backup, das fünf Tage lang ausgeführt wurde, angehalten wurde, wird es 7200 Minuten an diesem Tag berichten.)
• Anzahl: Gesamtanzahl an Sitzungen (Backup und Restore).
Backup-Aktivitäten
Diese Spalten zeigen die Anzahl von Dateien, die an diesem Tag gesichert wurden, das
Volumen der gesicherten Daten und die Anzahl von Verbindungen an, die an diesem
Tag erstellt wurden, um ein Backup durchzuführen.
• Anzahl der Dateien: Gesamtanzahl der gesicherten Dateien.
• Menge (MB): Gesamtmenge an gesicherten Daten (Geschützte Größe).
• Anzahl: Gesamtanzahl an Backup-Sitzungen.
Backup-Aktivitäten
Diese Spalten zeigen die Anzahl von Dateien, die an diesem Tag wiederhergestellt
wurden, das Volumen der wiederhergestellten Daten und die Anzahl von Verbindungen an, die an diesem Tag erstellt wurden, um ein Restore durchzuführen.
• Anzahl der Dateien: Gesamtanzahl der wiederhergestellten Dateien.
• Menge (MB): Gesamtmenge an gesicherten Daten (Geschützte Größe).
• Anzahl: Gesamtanzahl an Restore-Sitzungen.
Benutzersumme
Die letzte Reihe für jeden im Bericht aufgelisteten Benutzer enthält die Summen des
Benutzers für den angegebenen Berichtszeitraum.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 363
Vertraulich.
12 - Berichte
Gesamtsumme
Die letzte Reihe des gesamten Berichtes enthält die Gesamtsummen für alle
Benutzer, die in diesem Bericht aufgelistet sind.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 364
Vertraulich.
12 - Berichte
Bericht Backup-Gruppen
Dieser Bericht ist eine nach Benutzergruppen unterteilte Aufgliederung der aktuellen OnlineNutzung.
1. Menü Berichte > Backup-Gruppen. Der Bildschirm "Backup-Gruppen" wird angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm "Backup-Gruppen drucken"” auf der Seite 815.
2. Lassen Sie das Feld "Gruppenname" für eine Zusammenfassung aller BackupGruppen leer. Klicken Sie zur Bestimmung einer einzelnen Gruppe auf die
Schaltfläche >>. Der Bildschirm "Gruppe auswählen" wird angezeigt.
3.
4.
5.
6.
F1 Hilfe: Siehe “Bildschirm Gruppe/Benutzer auswählen” auf der Seite 846.
Markieren Sie die gewünschte Gruppe und klicken Sie auf "Auswählen".
Wählen Sie den Typ der Backup-Sätze: Regulär (Standard), Self-Contained und/oder
Nur berechnen.
Klicken Sie OK (Java DS-User) oder “Druckvorschau” (Win32 DS-User). Eine
Berichtsansicht erscheint.
Klicken Sie zum Drucken auf das Druckersymbol.
Bericht Backup-Gruppen - Details
Berichtskopfzeile
Konto-Nr.
Die Kundenkontonummer.
Konto-Name
Der Name des Kundenkontos.
DS-Client-Nr.
Die Nummer des in diesem Bericht behandelten DS-Client.
Kundenname
[Nur Mehrfach-Mieter-DS-Client-Modus (Multi-Tenant)]
Falls dies erscheint, bedeutet dies, dass dieser Bericht nur Informationen von
Backup-Sätzen anzeigt, die zu diesem ‘Kunden’ gehören.
Berichtsauswahl der Backup-Gruppen
• DS-Client-Bericht (Java-DS-User zeigt den DS-Client-Rechnernamen in Klammern an)
Gruppe
Zeigt die Backup-Gruppe oder <Alle> an.
Regulär
Nur berechnen
Self-Contained
Nur-lokal
Zeigt an, ob dieser Bericht einige oder alle regulären (wirkliche), Nur berechnen,
Self-Contained oder Nur-lokale Backup-Satz-Typen enthält.
• Nur-berechnen-Backup-Sätze werden benutzt, um den potentiellen Speicher
einzuschätzen, den diese Backup-Sätze einnehmen würden.
• Backup-Sätze vom Typ Self-Contained und Nur-lokal führen Backup- und
Restore-Vorgänge nur im lokalen Speicher durch (DS-User Menü Extras > Konfiguration > Registerkarte Parameter > Lokaler Speicherpfad).
Druckdatum
Druckdatum des Berichts.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 365
Vertraulich.
12 - Berichte
Berichtstabelle
Spalten
Beschreibung
Gruppe
Die erste Spalte führt die Benutzergruppe auf.
Benutzername
Zeigt alle zur Gruppe gehörenden Benutzer an.
Vollständiger Name
Kann den richtigen Namen enthalten, der sich ggf. auf den Benutzer in der Spalte
"Benutzername" bezieht.
Dateien
Führt die Anzahl der vom Benutzer derzeit online gespeicherten Dateien auf.
Online-Menge
Führt die Gesamtspeichermenge der online gespeicherten Dateien auf.
Gesamtsummen
Am Ende der Daten für jede Gruppe steht eine Gesamtsumme in den Spalten
"Dateien" und "Online-Speichermenge".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 366
Vertraulich.
12 - Berichte
Statistische Zusammenfassung
Dieser Bericht zeigt Benutzungsstatistiken an. Er ist insbesondere in Verbindung mit der Funktion
"Nur-berechnen-Backup-Satz" nützlich (siehe “Nur-berechnen-Backups” auf der Seite 169).
1. Berichte Menü > Statistische Zusammenfassung. Der Bildschirm “Statistische
Zusammenfassung” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Statistische Zusammenfassung drucken” auf der Seite 820.
2. Führen Sie Ihre Selektionen für den Bericht aus.
• Weitere Einzelheiten zu diesen Optionen erhalten Sie in der Online-Hilfe
diese Bildschirms (drücken Sie die F1-Taste in diesem Bildschirm).
3. Klicken Sie auf OK (Java DS-User) oder Druckvorschau (Win32 DS-User). Eine
Vorschau des Berichtes erscheint.
4. Klicken Sie auf das Druckersymbol, um den Bericht auszudrucken.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 367
Vertraulich.
12 - Berichte
Bericht Statistische Zusammenfassung - Details
Berichtskopfzeile
Konto-Nr.
Die Kundenkontonummer.
Konto-Name
Der Name des Kundenkontos.
DS-Client-Nr.
Die Nummer des in diesem Bericht behandelten DS-Client.
Kundenname
[Nur Mehrfach-Mieter-DS-Client-Modus (Multi-Tenant)]
Falls dies erscheint, bedeutet dies, dass dieser Bericht nur Informationen von
Backup-Sätzen anzeigt, die zu diesem ‘Kunden’ gehören.
Berichtsauswahl der statistischen Zusammenfassung
• DS-Client-Bericht (Java-DS-User zeigt den DS-Client-Rechnernamen in Klammern an)
Regulär
Nur berechnen
Self-Contained
Nur-lokal
Zeigt an, ob dieser Bericht einige oder alle regulären (wirkliche), Nur berechnen,
Self-Contained oder Nur-lokale Backup-Satz-Typen enthält.
• Nur-berechnen-Backup-Sätze erlauben Ihnen, den potentiellen Speicher, den
diese Backups einnehmen würden, zu schätzen.
• Backup-Sätze vom Typ Self-Contained und Nur-lokal führen Backup- und
Restore-Vorgänge nur im lokalen Speicher durch (DS-User Extras Menü > Konfiguration > Parameter Registerkarte > Lokaler Speicherplatzpfad)
Druckdatum
Der Tag, an dem der Bericht gedruckt wurde.
Zeitraum
Gibt den Berichtszeitraum an.
Statistiken aktualisiDatum, an dem die in diesem Bericht verwendeten Statistiken erhalten wurden.
ert am
Benutzername
Zeigt den Benutzer oder <Alle> an.
Backup-Satz/-Sätze
Zeigt den Backup-Satz oder <Alle> an.
Berichtstabelle
Spalte
• Rechnername /
• Backup-Satz /
• Benutzer
Datum
Beschreibung
Dieser Spaltenname zeigt an, ob der Bericht nach Rechner, Backup-Satz oder
Benutzer sortiert ist.
Jede Zeile entspricht einem bestimmten Tag.
Neue Dateien
Diese Spalten zeigen die Gesamtanzahl der neuen Dateien an, die am entsprechenden Tag gesichert wurden.
• #: Anzahl der neuen Dateien
• Menge (MB): Menge an Daten (MB) der neuen Dateien
Gesicherte Dateien
Diese Spalten zeigen alle gesicherten Dateien an, die am entsprechenden Tag
gesichert wurden. Dies inkludiert mehrere Generationen derselben Datei (wenn
zutreffend). Am unteren Ende jedes Abschnitts (Rechner, Backup-Satz oder
Benutzer) erscheint die Gesamtmenge und Durchschnitt für diesen Zeitabschnitt.
• #: Gesamtanzahl der gesicherten Dateien
• Menge (MB): Menge an Daten der gesicherten Dateien
• Übertragungsmenge (MB): Gesamtgröße der übertragenen Dateien (dies inkludiert nur die erfolgreich übertragene Menge)
• Komprimierungsverhältnis: Erreichtes Verhältnis = Menge/Übertragungsmenge
Übertragungsmenge
(MB)
Übertragene Gesamtmenge vom DS-Client zum DS-System.
• Diese Anzahl inkludiert auch jede übertragene Menge für unvollständige oder
fehlgeschlagene Backups.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 368
Vertraulich.
12 - Berichte
Diese Spalten zeigen eine laufende Gesamtanzahl aller auf dem DS-System gespeicherten Dateien für den entsprechenden Rechner / Backup-Satz / Benutzer an.
(Ziehen Sie diese Spalten nicht in Beziehung mit den anderen Spalten in Betracht.)
• #: Gesamte Anzahl der Backupdateien, die offsite gespeichert sind
• Menge (MB): Gesamte Größe der gesicherten Dateien
Offsite gespeicherte
•
Diese Menge inkludiert jede Generation einer Datei. Zum Beispiel würden drei
Dateien
Generationen einer 10 MB Datei drei Dateien und 30 MB Übertragungsmenge
zeigen.
• Nur Generationen, die noch immer online sind, werden gezählt.
• Diese Spalte bezieht sich auf die Menge an Daten bevor Komprimierung, Verschlüsselung, Beseitigung gemeinsamer Dateien, Verarbeitung von Master/Delta.
Gesamte Backup-Zeit (pro Tag) für den entsprechenden Rechner / Backup-Satz /
Backup-Zeit (Min.)
Benutzer.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 369
Vertraulich.
12 - Berichte
Bericht Backup-Elemente
Dieser Bericht zeigt Informationen über jeden Backup-Satz des DS-Clients an.
1. Berichte Menü > Backup-Elemente. Der Bildschirm “Backup-Elemente” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Berichte drucken” auf der Seite 819.
2. Führen Sie Ihre Selektionen für diesen Bericht aus.
3. Klicken Sie auf OK (Java DS-User) oder Druckvorschau (Win32 DS-User). Eine
Vorschau des Berichtes erscheint.
4. Klicken Sie auf das Druckersymbol, um den Bericht auszudrucken.
Bericht Backup-Elemente - Details
Berichtskopfzeile
Konto-Nr.
Die Kundenkontonummer.
Konto-Name
Der Name des Kundenkontos.
DS-Client-Nr.
Die Nummer des in diesem Bericht behandelten DS-Clients.
Kundenname
[Nur Mehrfach-Mieter-DS-Client-Modus (Multi-Tenant)]
Falls dies erscheint, bedeutet dies, dass dieser Bericht nur Informationen von BackupSätzen anzeigt, die zu diesem ‘Kunden’ gehören.
Berichtsauswahl der Backup-Elemente
• DS-Client-Bericht (Java-DS-User zeigt den DS-Client-Rechnernamen in Klammern an)
Regulär
Nur berechnen
Self-Contained
Nur-lokal
Zeigt an, ob dieser Bericht einige oder alle regulären (wirkliche), Nur berechnen, SelfContained oder Nur-lokale Backup-Satz-Typen enthält.
• Nur-berechnen-Backup-Sätze erlauben Ihnen, den potentiellen Speicher, den diese
Backups einnehmen würden, zu schätzen.
• Backup-Sätze vom Typ Self-Contained und Nur-lokal führen Backup- und RestoreVorgänge nur im lokalen Speicher durch (DS-User Extras Menü > Konfiguration >
Parameter Registerkarte > Lokaler Speicherplatzpfad)
Druckdatum
Der Tag, an dem der Bericht gedruckt wurde.
Berichtstabelle
Spalten
Beschreibung
Backup-Satz
Die Backup-Satz-Spalte zeigt den Quellserver, Backup-Satz-Namen und Backup-SatzBesitzer an.
Satztyp
Zeigt den Backup-Satz-Typ an (Regulär, Nur berechnen, Self-Contained).
Backup-Elemente
Die Spalte “Backup-Elemente” zeigt die individuellen Backup-Elemente an, die im
Backup-Satz angegeben sind.
• Ein doppeltes Pluszeichen (++) weist darauf hin, daß dieses Backup-Element Unterverzeichnisse einschließt.
• Ein einzelnes Pluszeichen (+) weist darauf hin, daß dieses Backup-Element keine
Unterverzeichnisse einschließt.
• Ein Minuszeichen (-) weist darauf hin, daß dies ein “Exclude” Backup-Element ist.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 370
Vertraulich.
12 - Berichte
Exportieren
Mit der Exportfunktion können Sie wichtige Backup-Satz-Informationen im elektronischen Format
speichern.
Backup-Sätze-Info
Damit wird Folgendes exportiert:
ID
Eindeutige ID-Nummer des Backup-Satzes
Name
Name des Backup-Satzes
Wiederherstellbare Dateien
(ohne gelöschte Daten)
Anzahl der zur Wiederherstellung verfügbaren Dateien ohne gelöschte
Daten. Diese Größe wird vom Restore-Assistenten bei Wahl der Wiederherstellung des gesamten Backup-Satzes angezeigt.
Gelöschte Daten sind Backup-Dateien, die nicht mehr auf dem Quellrechner vorhanden sind.
Wiederherstellbare Menge
(ohne gelöschte Daten)
Zur Wiederherstellung verfügbare Speichermenge der Daten (in Bytes).
Wiederherstellbare Dateien
Anzahl der zur Wiederherstellung verfügbaren Dateien mit gelöschten
Daten.
Wiederherstellbare Menge
Zur Wiederherstellung verfügbare Speichermenge der Dateien mit
gelöschten Daten (in Bytes).
Anzahl geschützter Generationen
Gesamtanzahl der im DS-System gespeicherten Generationen.
Geschützte Menge
Speichermenge (in Bytes) der im DS-System gespeicherten Daten (wie in
Backup-Satz Eigenschaften > Satz Info - Online-Speichermenge).
Backup-Satz gespeicherter Betrag
DS-Größe auf der Seite des DS-Systems.
Bibliothek gespeicherter Betrag
Diese Zahl ist immer “0”.
Verteilter Bibliotheksbetrag
Bibliotheksbetrag nach der Verteilung.
Bibliotheksgröße ist durch die Anzahl von Verknüpfungen geteilt. Das
bedeutet, daß der verteilte Bibliotheksbetrag mit folgender Formel berrechnet wird:
• BibliothekGröße / GesamtVerknüpfungenZuDieserBibliothek x
AnzahlVerknüpfungenInDiesemBackupSatz + GrößeDerAnzahlVonVerknüfpungenInDiesemBackupSatz
Da die GrößeDerAnzahlVonVerknüfpungenInDiesemBackupSatz im
verteilten Bibliotheksbetrag inkludiert ist, ist der Wert für den Bibliothek gespeicherten Betrag immer “0”.
Deshalb ist die gespeicherte Gesamtgröße des Backup-Satzes:
• Backup-Satz gepeicherter Betrag + Verteilter Bibliotheksbetrag
Letzter Backup
Die Spalte "Letzter Backup" zeigt das jüngste Datum der Durchführung
eines Backups für diese Freigabe an.
Vom letzten Backup nicht erfasste
Dateien
Dateien, die bei der letzten Backup-Sitzung nicht gesichert wurden. Sofern der Backup nicht durch den Benutzer unterbrochen wurde
("Benutzer-Stopp"), ist das die Anzahl (Speichermenge) der
unveränderten Dateien.
Vom letzten Backup nicht erfasste
Menge
Beim letzten Backup nicht erfasste Speichermenge (in Bytes).
Hinweis: Es können einige zusätzliche Spalten sichtbar sein (je nach der von Ihrem Dienstanbieter
eingestellten Konfiguration des DS-Clients).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 371
Vertraulich.
12 - Berichte
1. Menü Berichte > Exportieren > Backup-Sätze Info. Der Bildschirm "Info BackupSätze" wird angezeigt.
F1 Hilfe: Siehe “Info Backup-Sätze” auf der Seite 757.
2. Wählen Sie ein Format für das Exportieren der Informationen in der Liste
"Dateiformat".
3. Klicken Sie im Abschnitt "Speichern unter" auf das Symbol zum Öffnen eines
Standarddialogs "Speichern unter".
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 372
Vertraulich.
12 - Berichte
Globale Berichte (Java-DS-User)
ANMERKUNG:Sie müssen nicht zu einem bestimmten DS-Client verbunden sein, um diese
Funktion zu verwenden. Diese Option ist immer verfügbar von JAVA-DS-User > Berichte
Menü > Globale Berichte.
Globale Berichte sind dieselben Berichte, die verfügbar sind von:
• “Berichte drucken” auf der Seite 355
Mit der Funktion “Globale Berichte” können Sie den ausgewählten Bericht für mehrere DS-Clients
in derselben Druck-Sitzung ausdrucken. Dies erspart viel Zeit, wenn Sie viele DS-Clients haben,
da Sie sich ansonsten zu jedem einzelnen DS-Client verbinden und den / die gewünschten
Bericht(e) ausdrucken müssen.
Der Java DS-User muß sich mit den ausgewählten DS-Clients verbinden können und Sie müssen
gültige Berechtigungsangaben für jeden DS-Client liefern.
Folgende Globale Berichte können erstellt werden:
• “Globaler Bericht - Backup-Sätze-Information exportieren” auf der Seite 377
• “Globaler Bericht - Backup-Sätze-Bericht” auf der Seite 377
• “Globaler Bericht - Bericht ‘Wiederherstellbares Volumen’” auf der Seite 377
• “Globaler Bericht - Backup-Benutzer Bericht” auf der Seite 378
• “Globaler Bericht - Backup / Restore Bericht” auf der Seite 378
• “Globaler Bericht - Backup-Trends” auf der Seite 378
• “Globaler Bericht - Bericht ‘Backup-Gruppen’” auf der Seite 378
• “Globaler Bericht - Bericht Backup-Elemente” auf der Seite 379
• “Globaler Bericht - Bericht ‘Statistische Zusammenfassung’” auf der Seite 379
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 373
Vertraulich.
12 - Berichte
DS-Client(s) für einen Globalen Bericht auswählen
Globale Berichte benötigen eine Liste von DS-Clients und Benutzerangaben, damit sich der Java
DS-User verbinden und Berichte erstellen kann.
Beachten Sie, daß dieser Abschnitt (unter Globale Berichte Untermenü) nur für die aktuelle JavaDS-User-Installation gilt, mit der Sie gerade arbeiten.
1. Ein DS-Client-Feld erscheint im obersten Bereich von jedem Globalen BerichtBildschirm.
F1 Hilfe: Siehe “Globalen Bericht drucken - Backup-Sätze-Bericht” auf der Seite 817.
2. Klicken Sie [...]. Der Bildschirm “DS-Clients wählen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “DS-Client auswählen (Globalen Bericht drucken)” auf der Seite 844.
Von diesem Bildschirm aus erstellen Sie die Liste der DS-Clients, dessen
Berichte Sie erstellen wollen.
• Sie müssen mindestens einen DS-Client bestimmen (anderenfalls kann kein
Bericht erstellt werden).
3. Sie können DS-Clients einzeln oder gemeinsam als Gruppe unter Verwendung der
“Auto-Suche” Funktion zur Liste hinzufügen.
DS-Clients einzeln hinzufügen:
• Klicken Sie Hinzufügen / Modifizieren. Der Bildschirm “Neuer DS-ClientVerbindungseintrag / DS-Client-Verbindungseintrag modifizieren” Bildschirm
erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “DS-Client-Verbindungseintrag hinzufügen / modifizieren (Globalen
Bericht drucken)” auf der Seite 746.
• Nachdem Sie die IP-Adresse des Ziel-DS-Client-Rechners eingegeben
haben, drücken Sie die TAB-Taste (Tabulator) oder klicken Sie in ein anderes
•
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 374
Vertraulich.
12 - Berichte
Feld. Der Java-DS-User wird versuchen, eine Verbindung zum DS-Client mit
dieser IP-Adresse zu erstellen. Wenn erfolgreich, wird die Dropdownliste
neben dem Feld “Von” aktiviert (mit den verfügbaren Servern, auf denen die
Benutzerberechtigungen überprüft werden können).
• Sie müssen gültige Benutzerberechtigungen für diesen DS-Client eingeben.
Diese müssen Administratorrechte haben, wenn Sie die Berichte für alle
Benutzer und Gruppen ansehen wollen.
Hinzufügen unter Verwendung der “Auto-Suche” Funktion:
• Klicken Sie “Auto-Suche”. Der Java-DS-User durchsucht das Netzwerk und
der Bildschirm “DS-Clients Auto-Suche” erscheint mit den sichtbaren DSClients in der Liste.
F1 Hilfe: Siehe “DS-Clients Auto-Suche (Globalen Bericht drucken)” auf der Seite 782.
Um mehrere DS-Clients hinzuzufügen, halten Sie die STRG-Taste gedrückt
während Sie klicken. Wenn Sie Ihre gewünschten DS-Clients ausgewählt
haben, klicken Sie auf “Ausgewählte hinzufügen”.
• Der Bildschirm “DS-Client-Verbindungseintrag” erscheint. Sie müssen einen
Benutzernamen und ein Passwort eingeben, welche auf allen DS-Clients
gültig ist. Wenn Sie keine gemeinsamen Benutzerberechtigungen haben (mit
ausreichenden Berechtigungen), müssen Sie dies für jeden DS-Client einzeln
bestimmen.
• Klicken Sie “OK”. Der Bildschirm “DS-Clients auswählen” erscheint mit den
hinzugefügten Verbindungseinträgen.
4. Sie können die Verbindungseinträge, die Sie aufgelistet haben, speichern, aber diese
können nur von der gegenwärtigen Java-DS-User-Installation aufgerufen werden.
(Der Rechner / IP-Adresse / Benutzerberechtigungen werden in der lokalen Datei
“user.ini” in verschlüsseltem Format gespeichert.)
• Um die Benutzerberechtigungen zu speichern oder zu laden, klicken Sie auf
die entsprechende Schaltfläche. Geben Sie den Schlüssel ein, um die
Benutzerberechtigungen zu sperren oder zu entsperren und klicken Sie dann
auf “OK”. Wenn geladen, erscheint der Bildschirm “DS-Clients auswählen” mit
•
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 375
Vertraulich.
12 - Berichte
den gespeicherten Verbindungseinträgen.
F1 Hilfe: Siehe “Sperrschlüssel für Berechtigungsangaben eingeben (Globalen Bericht
drucken)” auf der Seite 788.
Anmerkung:Sie können nur einen Satz von DS-Client-Verbindungseinträgen speichern. Wenn Sie
nochmals auf “Speichern” klicken, werden die im Bildschirm “DS-Clients auswählen”
momentan befindlichen Informationen die gespeicherten Benutzerberechtigungen
überschreiben.
5. Wenn Sie die Liste der DS-Clients abgeschlossen haben, klicken Sie “OK”. Der
Bildschirm “Globaler Bericht” erscheint mit den ausgewählten DS-Clients im
entsprechenden Feld. Führen Sie die nötigen Selektionen für die Berichte aus und
klicken Sie dann “OK”, um die Berichte zu erstellen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 376
Vertraulich.
12 - Berichte
Globaler Bericht - Backup-Sätze-Information exportieren
1. Berichte Menü > Globale Berichte > Backup-Sätze-Info exportieren. Der Bildschirm
“Globaler Bericht - Backup-Sätze-Information” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Globalen Bericht drucken - Backup-Sätze-Information exportieren” auf der
Seite 818.
2. Um DS-Client(s) auszuwählen:
• Siehe “DS-Client(s) für einen Globalen Bericht auswählen” auf der Seite 374.
3. Im Abschnitt “Exportoptionen” bestimmen Sie, wie Sie die Datei speichern wollen.
4. Klicken Sie “OK”. Der Bericht, der exportiert wird, ist grundsätzlich derselbe wie der
reguläre Bericht “Backup-Sätze-Info”.
• Siehe “Backup-Sätze-Info” auf der Seite 371.
Globaler Bericht - Backup-Sätze-Bericht
1. Berichte Menü > Globale Berichte > Backup-Sätze. Der Bildschirm “Globaler Bericht Backup-Sätze” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Globalen Bericht drucken - Backup-Sätze-Bericht” auf der Seite 817.
2. Um DS-Client(s) auszuwählen:
• Siehe “DS-Client(s) für einen Globalen Bericht auswählen” auf der Seite 374.
3. Im Abschnitt “Berichtauswahl” bestimmen Sie, was angezeigt werden soll. Weitere
Einzelheiten zu den Optionen erhalten Sie in der Online-Hilfe des Bildschirms.
4. Der Bericht, der erscheint, ist grundsätzlich derselbe wie der reguläre Bericht
“Backup-Sätze”.
• Siehe “Bericht Backup-Sätze - Details” auf der Seite 357.
Globaler Bericht - Bericht ‘Wiederherstellbares Volumen’
1. Berichte Menü > Globale Berichte > Wiederherstellbar. Der Bildschirm “Globaler
Bericht - Wiederherstellbares Volumen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Globalen Bericht drucken - Bericht ‘Wiederherstellbares Volumen’” auf der
Seite 818.
2. Um DS-Client(s) auszuwählen:
• Siehe “DS-Client(s) für einen Globalen Bericht auswählen” auf der Seite 374.
3. Im Abschnitt “Berichtauswahl” bestimmen Sie, was angezeigt werden soll. Weitere
Einzelheiten erhalten Sie in der Online-Hilfe des Bildschirms.
4. Der Bericht, welcher erscheint, ist grundsätzlich derselbe wie der reguläre Bericht
“Backup-Volumen”.
• Siehe “Bericht Wiederherstellbar-Details” auf der Seite 358.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 377
Vertraulich.
12 - Berichte
Globaler Bericht - Backup-Benutzer Bericht
1. Berichte Menü > Globale Berichte > Backup-Benutzer. Der Bildschirm “Globaler
Bericht - Backup-Benutzer” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Globalen Bericht drucken - Bericht ‘Backup-Benutzer’” auf der Seite 818.
2. Um DS-Client(s) auszuwählen:
• Siehe “DS-Client(s) für einen Globalen Bericht auswählen” auf der Seite 374.
3. Im Abschnitt “Berichtauswahl” bestimmen Sie, was angezeigt werden soll. Weitere
Einzelheiten erhalten Sie in der Online-Hilfe des Bildschirms.
4. Der Bericht, welcher erscheint, ist grundsätzlich derselbe wie der reguläre Bericht
“Backup-Benutzer”.
• Siehe “Bericht Backup-Benutzer - Details” auf der Seite 359.
Globaler Bericht - Backup / Restore Bericht
1. Berichte Menü > Globale Berichte > Backup / Restore. Der Bildschirm “Globaler
Bericht - Backup / Restore” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Globalen Bericht drucken - Bericht ‘Backup / Restore’” auf der Seite 815.
2. Um DS-Client(s) auszuwählen:
• Siehe “DS-Client(s) für einen Globalen Bericht auswählen” auf der Seite 374.
3. Im Abschnitt “Berichtauswahl” bestimmen Sie, was angezeigt werden soll. Weitere
Einzelheiten erhalten Sie in der Online-Hilfe des Bildschirms.
4. Der Bericht, welcher erscheint, ist grundsätzlich derselbe wie der reguläre Bericht
“Backup / Restore”.
• Siehe “Bericht Backup/Restore - Details” auf der Seite 363.
Globaler Bericht - Backup-Trends
1. Berichte Menü > Globale Berichte > Backup-Trends. Der Bildschirm “Globaler Bericht
- Backup-Trends” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Globalen Bericht drucken - Bericht ‘Backup-Trends’” auf der Seite 817.
2. Um DS-Client(s) auszuwählen:
• Siehe “DS-Client(s) für einen Globalen Bericht auswählen” auf der Seite 374.
3. Im Abschnitt “Berichtauswahl” bestimmen Sie, was angezeigt werden soll. Weitere
Einzelheiten erhalten Sie in der Online-Hilfe des Bildschirms.
4. Der Bericht, welcher erscheint, ist grundsätzlich derselbe wie der reguläre Bericht
“Backup-Trends”.
• Siehe “Bericht Backup-Trends - Details” auf der Seite 361.
Globaler Bericht - Bericht ‘Backup-Gruppen’
1. Berichte Menü > Globale Berichte > Backup-Gruppen. Der Bericht “Globaler Bericht Backup-Gruppen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Globalen Bericht drucken - Bericht ‘Backup-Gruppen’” auf der Seite 816.
2. Um DS-Client(s) auszuwählen:
• Siehe “DS-Client(s) für einen Globalen Bericht auswählen” auf der Seite 374.
3. Im Abschnitt “Berichtauswahl” bestimmen Sie, was angezeigt werden soll. Weitere
Einzelheiten erhalten Sie in der Online-Hilfe des Bildschirms.
4. Der Bericht, welcher erscheint, ist grundsätzlich derselbe wie der reguläre Bericht
“Backup-Gruppen”.
• Siehe “Bericht Backup-Gruppen - Details” auf der Seite 365.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 378
Vertraulich.
12 - Berichte
Globaler Bericht - Bericht Backup-Elemente
1. Berichte Menü > Globale Berichte > Backup-Elemente. Der Globaler Bericht
Bildschirm “Backup-Elemente” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Globalen Bericht drucken - Bericht Backup-Elemente” auf der Seite 816.
2. Wählen Sie den/die DS-Client(s) aus:
• Siehe “DS-Client(s) für einen Globalen Bericht auswählen” auf der Seite 374.
3. Im Abschnitt Berichtsauswahl bestimmen Sie, was angezeigt werden soll.
Einzelheiten zu diesen Optionen erhalten Sie in der Online-Hilfe des Bildschirms.
4. Der Bericht, der erscheint, ist grundsätzlich derselbe wie der reguläre BackupElemente-Bericht.
• Siehe “Bericht Backup-Elemente - Details” auf der Seite 370.
Globaler Bericht - Bericht ‘Statistische Zusammenfassung’
1. Berichte Menü > Globale Berichte > Statistische Zusammenfassung. Der Bildschirm
“Globaler Bericht - Statistische Zusammenfassung” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Globalen Bericht darstellen - Bericht ‘Statistische Zusammenfassung’” auf der
Seite 819.
2. Um DS-Client(s) auszuwählen:
• Siehe “DS-Client(s) für einen Globalen Bericht auswählen” auf der Seite 374.
3. Im Abschnitt “Berichtauswahl” bestimmen Sie, was angezeigt werden soll. Weitere
Einzelheiten erhalten Sie in der Online-Hilfe des Bildschirms.
4. Der Bericht, welcher erscheint, ist grundsätzlich derselbe wie der reguläre Bericht
“Statistische Zusammenfassung”.
• Siehe “Bericht Statistische Zusammenfassung - Details” auf der Seite 368.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 379
Vertraulich.
12 - Berichte
Benutzerdefinierte Berichte
Mit der Funktion “Benutzerdefinierte Berichte” können Sie Ihre eigenen Berichte erstellen,
basierend auf den Daten, die von den Tabellen der DS-Client-Datenbank zur Verfügung stehen.
Diese Funktion ist für fortgeschrittene Benutzer gedacht.
Eine Drittanbieter-Anwendung (entweder JasperReports oder Crystal Reports) wird dafür
benötigt. Dies bedeutet, daß Sie die Entwicklungsressourcen haben müssen, um
benutzerdefinierte Berichtsvorlagen erstellen und kompilieren zu können.
“Schritt 1. Benutzerdefinierte Daten erstellen” auf der Seite 380
“Schritt 2. Einen benutzerdefinierten Bericht erstellen (mit Drittanbieter-Anwendung)” auf
der Seite 384
“Schritt 3. Benutzerdefinierten Bericht ansehen” auf der Seite 384
Schritt 1. Benutzerdefinierte Daten erstellen
Der erste Schritt ist auszuwählen, welche Daten Sie für den benutzerdefinierten Bericht
verwenden wollen.
1. Berichte Menü > Benutzerdefinierte Daten. Der Bildschirm “Assistent für
benutzerdefinierte Daten” erscheint.
•
•
•
F1 Hilfe: Siehe “Assistent für benutzerdefinierte Daten - Einen Datensatz auswählen” auf der
Seite 769.
Wählen Sie einen existierenden Datensatz oder wählen Sie <neu>, um einen
neuen Datensatz zu erstellen. Die Datensatzauswahl wird in der “.ini” Datei
für die DS-User-Installation, die Sie verwenden, gespeichert (“user.ini” für
Java-DS-User oder “DSUSER.INI” für Win32-DS-User).
Wählen Sie eine “Ansicht”. Die Daten sind nach verschiedenen “Ansichten”
gruppiert. Jede Ansicht kann eine oder mehrere Tabellen von der DS-ClientDatenbank enthalten.
Dieselbe Tabelle kann in verschiedenen Ansichten erscheinen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 380
Vertraulich.
12 - Berichte
2. Klicken Sie auf “Weiter”. Der Bildschirm “Assistent für benutzerdefinierte Daten Anzeigespalten auswählen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Assistent für benutzerdefinierte Daten - Anzeigespalten auswählen” auf der
Seite 769.
• Eine Liste aller Felder von allen Tabellen für die ausgewählte “Ansicht”
erscheint in der linken Spalte.
• Klicken Sie auf ein Feld, um dieses auszuwählen. Im unteren Teil des
Bildschirms sehen Sie eine zusätzliche Beschreibung, was dieses Feld
enthält.
• Klicken Sie auf “Hinzufügen”, um das ausgewählte Feld zur Spaltenliste auf
der rechten Seite zu verschieben. (Mehrere Felder können ausgewählt
werden, indem Sie die SHIFT oder STRG Taste gedrückt halten).
• Sie können die ausgewählten Felder mit den “Nach oben” und “Nach unten”
Schaltflächen sortieren. Dies ist die Reihenfolge, in der die Datenfelder
geschrieben werden.
• Führen Sie dies für so viele Felder durch, wie Sie benötigen.
3. Klicken Sie auf “Weiter”. Der Bildschirm “Assistent für benutzerdefinierte Daten Sortierung auswählen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Assistent für benutzerdefinierte Daten - Sortierung auswählen” auf der Seite 769.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 381
Vertraulich.
12 - Berichte
•
Eine Liste von allen verfügbaren Sortierfeldern erscheint in der linken Spalte.
Dies basiert auf den Feldern, die Sie für die Anzeige im vorigen Bildschirm
ausgewählt haben.
• Fügen Sie soviele Sortierfelder, wie Sie benötigen, hinzu. Sie können die
ausgewählten Felder mit den “Nach oben” und “Nach unten” Schaltflächen
sortieren. Dies ist die Reihenfolge, in der der Datensatz sortiert wird.
• Führen Sie dies für so viele Felder durch, wie Sie benötigen.
• Wenn Sie keine Auswahl treffen, werden die Daten, so wie sie von der
Datenbank gelesen werden, geschrieben. (Anmerkung: Diese
Sortierreihenfolge wird von JasperReport oder Crystal Reports nicht
verwendet.)
4. Klicken Sie auf “Weiter”. Der Bildschirm “Assistent für benutzerdefinierte Daten Datenfilter setzen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Assistent für benutzerdefinierte Daten - Datenfilter setzen” auf der Seite 770.
Standardmäßig (wenn Sie keine Filter setzen) werden nach allen Daten
gesucht.
• Wenn Sie einen Filter setzen, werden nur Daten exportiert, die dem Filter
entsprechen.
5. Klicken Sie auf “Weiter”. Der Bildschirm “Assistent für benutzerdefinierte Daten Datensatzname eingeben” erscheint.
•
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 382
Vertraulich.
12 - Berichte
F1 Hilfe: Siehe “Assistent für benutzerdefinierte Daten - Datensatznamen eingeben” auf der
Seite 769.
• Sie können die Datensatzeinstellungen, zum schnelleren Zugriff für das
nächste Mal, speichern. Diese Auswahl (mit der Ausnahme von Datenfiltern)
kann in der “.ini” Datei, für die derzeitige DS-User BenutzeroberflächenInstallation, die ausgeführt wird, gespeichert werden.
• “Daten in eine Datei exportieren” ist standardmäßig ausgewählt. Sie müssen
den Datensatz in eine Datei entweder im XML- oder CSV-Format exportieren.
6. Klicken Sie auf “Weiter”. Der Bildschirm “Assistent für benutzerdefinierte Daten Datensatz-Zusammenfassung bestätigen” erscheint.
•
•
F1 Hilfe: Siehe “Assistent für benutzerdefinierte Daten - Datensatz-Zusammenfassung bestätigen”
auf der Seite 768.
Klicken Sie auf “Beenden”. Wenn “Daten in eine Datei exportieren”
ausgewählt wurde, erscheint ein “Speichern unter” Fenster, in dem Sie den
Datensatz in eine Datei, entweder im XML- oder CSV-Format, speichern
können.
Exportieren Sie als XML, wenn Sie eine benutzerdefinierte Berichtsvorlage
erstellen wollen.
Anmerkung:Der Datensatz, den Sie exportieren, enthält einen Snapshot der Daten von den Feldern,
die Sie von der DS-System-Datenbank abgefragt haben, in dem Moment als Sie auf
“Beenden” geklickt haben. Dies kann verwendet werden, um einen einmaligen und
benutzerdefinierten Bericht zu erstellen. Jedoch es ist die Datenstruktur (Datenfelder),
die benutzt wird, um eine wiederverwendbare, benutzerdefinierte Berichtsvorlage zu
erstellen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 383
Vertraulich.
12 - Berichte
Schritt 2. Einen benutzerdefinierten Bericht erstellen (mit
Drittanbieter-Anwendung)
Eine Drittanbieter-Anwendung ist nötig, um den Datensatz in einen benutzerdefinierten Bericht zu
manipulieren (und benutzerdefinierte Berichtsvorlage). Abhängig vom Typ des DS-Users, den Sie
verwenden, stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung:
• Win32-DS-User: Sie müssen die Crystal Reports Anwendung von http://
www.crystaldecisions.com erwerben. Diese Beispiele verwenden v.10 der
Crystal Reports Software.
• Java-DS-User: Sie müssen die Gratis-Anwendung JasperReports von http:/
/www.jasperforge.org herunterladen. Diese Beispiele verwenden v.3.7.0 der
JasperReports Software.
1. Mit dem exportierten Datensatz (XML-Datei) müssen Sie die Drittanbieter-Anwendung
Jasper Tools verwenden, um Ihren eigenen Bericht zu erstellen, unter der
Verwendung der Felder vom Datensatz.
2. Anweisungen erhalten Sie im DS-Client-Wissensdatenbankartikel “Benutzerdefinierte
Berichte” auf der Seite 473.
3. Wenn Sie die kompilierte .jasper oder .rpt Berichtsdatei erstellt haben, kopieren Sie
diese in das \report Unterverzeichnis des Verzeichnisses, wo die DS-UserBenutzeroberfläche ausgeführt wird (falls dieses Verzeichnis nicht existiert, erstellen
Sie es - achten Sie dabei auf Groß- und Kleinschreibung, deshalb stellen Sie sicher,
daß der Verzeichnisname “report” lautet).
Schritt 3. Benutzerdefinierten Bericht ansehen
1. Berichte Menü > Benutzerdefinierte Berichte. Der Bildschirm “Assistent für
benutzerdefinierte Berichte” erscheint.
•
F1 Hilfe: Siehe “Assistent für benutzerdefinierte Berichte - Berichtsvorlage auswählen” auf der
Seite 770.
Im Feld “Vorlagenname” wählen Sie den benutzerdefinierten Bericht, den Sie
ansehen wollen. Die Liste zeigt die kompilierten Berichtsvorlagendateien im
\report Unterverzeichnis des Verzeichnisses, wo diese Installation des DSUsers ausgeführt wird.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 384
Vertraulich.
12 - Berichte
2. Klicken Sie auf “Weiter”. Der Bildschirm “Assistent für benutzerdefinierte Berichte Datenfilter setzen” erscheint.
F1 Hilfe: Siehe “Assistent für benutzerdefinierte Berichte - Datenfilter setzen” auf der Seite 770.
Standardmäßig (wenn Sie keine Filter setzen) werden alle Daten im Bericht
angezeigt.
• Wenn Sie einen Filter setzen, wird der benutzerdefinierte Bericht nur Daten
anzeigen, die dem Filter entsprechen.
3. Klicken Sie auf “Weiter”. Der Bildschirm “Assistent für benutzerdefinierte Berichte Berichtszusammenfassung bestätigen” erscheint.
•
F1 Hilfe: Siehe “Assistent für benutzerdefinierte Berichte - Berichtszusammenfassung bestätigen”
auf der Seite 770.
4. Klicken Sie auf “Beenden”. Der benutzerdefinierte Bericht erscheint.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 385
Vertraulich.
Fachglossar
Fachglossar
Asigra Cloud Backup™
Ein automatischer, bedienerloser Backup-/Restore-Management-Dienst, der das DS-System, die DS-System
Software, die DS-Operator Software, den DS-Client, die DS-Client Dienstsoftware, die DS-User-Software und
Kommunikationsverbindungen enthält.
Administrator
Ein Benutzer mit allen Zugangsprivilegien für den DS-Client.
Aktuelle Aktivitätenüberwachung
Ein Modul von DS-User, das dem Administrator die Kontrolle über Verbindungen und Aktivitäten des DSClients ermöglicht.
Assistent für neue Backup-Sätze
Ein Modul von DS-User, das Ihnen bei der Erstellung von Backup-Sätzen hilft.
Audit-Trail
Ein Protokoll, das an der DS-Client-Datenbank vorgenommene Änderungen aufzeichnet.
Aufgehoben
Der Status "Aufgehoben" gibt an, dass eingeplante Backup-Prozesse für diesen Posten nicht durchgeführt
werden. Backup-Daten bleiben daher, laut der Einstellungen für Backup-Satz-Generationen, auf dem DS-System
gespeichert.
Auslastungszusammenfassung
Das Modul der Auslastungszusammenfassung ermöglicht dem Administrator die Analyse der Auslastung auf
den DS-Client-Rechner während eines bestimmten Zeitraumes.
Ausschließen
Diese Option ist auf einigen Bildschirmen verfügbar. Hiermit können sie bestimmte Unterverzeichnisse
ausschließen, wenn das übergeordnete Verzeichnis ausgewählt wurde.
Backup auf Anfrage
Ein Modul von DS-User, das Benutzern die sofortige Sicherung eines Satzes ermöglicht, ohne auf den
eingeplanten Backup-Zeitpunkt warten zu müssen.
Backup-Gruppen (Bericht)
Der Backupgruppenbericht fasst die Nutzung durch Benutzergruppen zusammen (Administrator, BackupOperator, reguläre Benutzer, usw.).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 386
Vertraulich.
Fachglossar
Backup-Operator
Ein Benutzer, der Rechte für Backup-Sätze besitzt, die sonst nicht zugänglich sind. Backup-Operatoren besitzen
vollständige Backup-Befugnis, aber nicht die Berechtigungen eines Verwalters (z.B. ungeschränkte RestoreBerechtigungen).
Backup-Satz
Eine Liste der Elemente (Verzeichnisse, Dateien und Anwendungsprogramme) Ihres Rechners (oder
Netzwerks), die Sie sichern möchten. Ein Backup-Satz enthält Informationen darüber wie (Backup-Optionen)
und wann (Zeitplan) diese Elemente gesichert werden sollen. Backup-Sätze werden mit dem Programm DSUser erstellt.
Backup-Sätze (Bericht)
Dieser Bericht zeigt alle Backup-Sätze des DS-Client an. Er enthält Einzelheiten über Quellenpfade, Besitzer,
Verbindungen, Dateianzahl, Online-Mengen, zuletzt durchgeführte Backup-Prozesse und den Status.
Backup-Trends (Bericht)
Dieser Bericht zeigt Nutzungsstatistiken (gesicherte Dateien, Volumen in KB und Backup-Dauer in Minuten)
nach Wochen oder Monaten gruppiert an. Dieser Bericht kann für einen einzelnen Benutzer, alle Benutzer oder
einen bestimmten Knoten/eine bestimmte Freigabe erstellt werden.
Backup-Benutzer (Bericht)
Dieser Bericht zeigt alle Benutzer, die derzeit Backup-Sätze festgelegt haben. Dies ist bei Verfolgung der
Speichernutzung der Benutzers nützlich. Möglicherweise kann so festgestellt werden, ob ein einzelner Benutzer
mehr Speicherplatz benötigt.
Backup/Restore (Bericht)
Diese Zusammenfassung enthält Einzelheiten über tägliche Backup- und Restore-Aktivitäten eines jeden Asigra
Cloud Backup™ Benutzers. Die Nutzung ist in Verbindungszeit, Dateianzahl und Datenvolumen unterteilt. Eine
vollständige Zusammenfassung für die gewählte Zeitspanne finden sie am Ende des Benutzerabschnitts.
Gesamtsummen für die gesamte Zeitspanne werden am Ende des Berichtes angegeben.
Berichte
Berichte sich wichtige Hilfsmittel zur Verwaltung und Buchführung für Administratoren. Sie ermöglichen die
Verfolgung von Nutzung und Trends unter den Benutzern von Asigra Cloud Backup™. Die DS-User-Software
erstellt, druckt und exportiert fünf verschiedene Berichte (Backup-Sätze, Backup-Benutzer, Backup/Restore,
Backup-Trends und Backup-Gruppen). Jeder dieser Berichte sortiert die gesammelten Daten auf verschiedene
Art und Weise.
Details (Zeitplan)
Jedes Detail beschreibt ein bestimmtes Daten-/Zeitpunktmuster der durchzuführenden Backup-Prozesse. Sie
können einem Plan so viele Details wie nötig hinzufügen. Jedes Detail bezieht sich auf ein bestimmtes BackupEreignis (z.B. "Wird alle 14 Tage freitags um 18.00 Uhr durchgeführt").
Zum Beispiel möchten Sie einen Backup-Prozess wöchentlich und an einem bestimmten Tag durchführen (wie
z.B. jeden letzten Freitag im Monat). Dazu erstellen sie einfach ein Detail für den wöchentlichen Backup und ein
zweites Detail für den monatlichen Backup.
Digitale Unterschrift
Ein Standardleistungsmerkmal, das auf alle Backup-Dateien angewendet wird. Für jede Backup-Datei wird von
Asigra Cloud Backup™ automatisch eine einzigartige digitale Unterschrift erstellt, angehängt und gespeichert.
Die Unterschrift der wiederhergestellten Datei wird während des Restore-Vorgangs mit der zur Backup-Zeit
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 387
Vertraulich.
Fachglossar
erstellten Unterschrift verglichen. Stimmen diese überein, dann bestätigt dies einen
"Wiederherstellungsdurchschlag" der gesicherten Datei.
Disaster Restore
Ein Prozess zum Wiederherstellen einer großen Menge gesicherten Daten. Der Prozess wird zwischen dem DSClient-Netzwerkverwalter und dem Dienstanbieter koordiniert. Der Restore-Vorgang wird über eine direkte
Verbindung (oder über das lokale Netzwerk) von Disk/Band-Medien durchgeführt, die an den RecoveryStandort gebracht werden.
DS-Client
Diese Software ist Eigentum von ASIGRA und wurde dazu entwickelt, Backups bedienerlos oder auf Anfrage
und eine selektive Wiederherstellung bestimmter Dateien eines Benutzers durchzuführen. Die DS-ClientSoftware läuft als Dienst auf Windows-Betriebssystemen, und als Daemon auf Linux-Betriebssystemen.
Der DS-Client fungiert als Gateway zum DS-System. Für Backup bestimmte Benutzerdaten (siehe Backup-Satz)
fließen durch den DS-Client. Dort werden sie komprimiert, verschlüsselt und an das DS-System zum Speichern
gesendet.
DS-Client Puffer
Der DS-Client-Puffer ist ein Platz auf der Festplatte Ihres DS-Client-Rechners, der zur temporären Speicherung
während bestimmter Backup-Prozesse genutzt wird (z.B. MS Exchange Server, MS SQL-Server-Ausgaben).
DS-Client-Pipe
DS-Client-Pipe ist eine Alternative zur Datenbankausgabe für MS SQL- und MS Exchange Server-BackupProzesse. Diese Option benötigt keinen zusätzlichen Platz auf der Festplatte. Während des Backup-Prozesses
liest der DS-Client von der Pipe auf die Quelldatenbank. Diese Methode ist sinnvoll, wenn Ihre Datenbank zu
groß zur Ausgabe auf eine Datei auf dem Datenbankserver oder dem DS-Client-Puffer ist.
DS-Client-Dienstmanager
(Windows DS-Client) Dieses Programm ermöglicht den Start und das Beenden des DS-Client-Dienstes. Es
befindet sich standardmäßig im DS-Client-Installationsverzeichnis.
DS-System
Das DS-System speichert die Online-Daten des Kunden und befindet sich an einem sicheren, externen
Tresorstandort des Dienstanbieters von Asigra Cloud Backup™.
DS-User
DS-User ist die Endanwender-Software, die auf Ihrem eigenständigen PC oder Ihrer LAN-Workstation läuft.
Dieses Programm ist die Schnittstelle, anhand der Sie Backup-Sätze für Dateien und Verzeichnisse für Backup
durch den DS-Client erstellen können.
Ereignisprotokoll
Dieses Protokoll enthält Fehler-, Warn- und Informationsmeldungen, die während DS-Client-Aktivitäten in
einem bestimmten Zeitraum aufgetreten sind.
Filter
Hiermit kann die Suche in einer umfangreichen Liste eingegrenzt werden (z.b. sucht *.exe nach allen Dateien mit
einer "exe"-Dateikennung).
Generation
Gibt die Version einer online gespeicherten Datei an.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 388
Vertraulich.
Fachglossar
Geplanter Backup-Vorgang
Ein Backup-Vorgang, der automatisch anhand des verwendeten Zeitplans durchgeführt wird.
Inkremental-Dateien
Ein Standardleistungsmerkmal des DS-Client anhand dessen nur geänderte Dateien auf das DS-System gesichert
werden. Dieser Prozess verhindert die Redundanz der Sicherung von unveränderten Dateien.
Initial-Backup
Die Funktion “Initial-Backup” ermöglicht Ihnen, Daten im lokalen Pufferstandort, der an den DS-ClientRechner direkt angeschlossen ist, (oder im lokalen Netzwerk) zu sichern. Ihr Dienstanbieter wird die Medien an
das DS-System anschließen und die Initial-Backup-Daten importieren. Sobald die Daten im DS-System
importiert sind, können Sie Ihre Daten mit nachfolgenden geplanten Backups oder mit Backups auf Anfrage
schützen.
Migration
Asigra Cloud Backup™ ermöglicht es Ihnen, den Provider/Rechner eines Backup-Satzes mit der
Migrationsfunktion zu ändern. Dies ist nützlich, wenn Sie Ihren Rechner umbenennen, das Betriebssystem
ändern oder den physischen Standort von Dateien ändern.
Registrierung
Falls Hardware-Registrierung von Ihrem Dienstanbieter benötigt wird, wird der DS-Client während der ersten
Aktivität zwischen DS-Client und DS-System am DS-System registriert. Bei diesem Vorgang sendet der DSClient eine einzigartige Schlüsselkennung (laut Konfiguration des Betriebssystems und der Hardware auf dem
DS-Client-Rechner), die für den Verbindungs- und Verifikationsprozess verwendet wird.
Diese Registrierung ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, wonach das DS-System nur die Kommunikation
von der registrierten Installierung des DS-Client akzeptiert. (d.h. Sie können die DS-Client-Software nicht von
einem auf den anderen Rechner kopieren und diese so benutzen, als sei es derselbe Rechner. Falls Sie die
Hardware oder das Betriebssystem Ihres DS-Client-Rechners ändern, könnte dies auch zum Fehlschlag der
Registrierungsverifizierung führen. Nur Ihr Dienstanbieter kann Ihrem DS-Client erlauben, sich mit dem DSSystem erneut zu registrieren. Kontaktieren Sie Ihren Dienstanbieter für weitere Details.)
Regulärer Benutzer
Die Mehrheit der Asigra Cloud Backup™-Benutzer in einer LAN-Umgebung sind reguläre Benutzer. Ihre
Anforderungen bestehen hauptsächlich darin, dass sie ihnen zugängliche Daten bestimmen und sichern, und ihre
Backups bei Bedarf wiederherstellen können.
Restore-Assistent
Der Restore-Assistent ist ein graphisches Hilfsmittel, das Ihnen bei der Wiederherstellung eines Backup-Satzes
behilflich ist. Der Assistent ist, je nach Art des von ihnen gewählten Backup-Vorgangs, auf unterschiedliche
Registerkarten aufgeteilt. Die Informationen auf diesen Registerkarten ändern sich, um ihre Auswahl in
vorherigen Registerkarten zu reflektieren. Der Assistent hilft Ihnen bei der Durchführung der einzelnen, für die
Wiederherstellung eines Backup-Satzes erforderlichen, Schritte.
Nur-berechnen-Backups
Der einzige Unterschied zwischen Nur-berechnen- und regulären Backup-Sätzen ist, dass die Backup-Daten
eines Nur-berechnen-Backup-Vorgangs nicht zum Speichern an das DS-System gesendet werden. Alle anderen
Prozesse werden durchgeführt und sie können somit Datentrends analysieren, bevor sie einen richtigen BackupVorgang durchführen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 389
Vertraulich.
Fachglossar
Status
Der Status eines Elements gibt an, ob Aktivitäten mit ihm durchgeführt wurden. Der entsprechende Status kann
demnach "Aktiv", "Ausgesetzt" oder "Abgleichen" sein.
Speicherzusammenfassung
Die Funktion der Speicherzusammenfassung ermöglicht dem Administrator Trends für Online-Mengen,
Dateianzahl und Backup-Zeiten zu analysieren.
Puffer verwenden
Die Option "Puffer verwenden" kann für Backup- und Restore-Prozesse genutzt werden. Diese Option ist von
Nutzen, wenn das LAN nur kurzzeitige Einsicht für Backup/Restore erlaubt. Da die Daten über den DS-Client
übertragen, komprimiert und verschlüsselt werden müssen, kann der Vorgang länger als für den Zeitraum erlaubt
dauern.
Wenn "Puffer verwenden" ausgewählt wurde, kopiert der Backup-/Restore-Prozess zuerst alle ausgewählten
Backup-Dateien auf die lokale Speicherstelle auf der Festplatte des DS-Clients. Somit wird sichergestellt, dass
der Backup-/Restore-Prozess Dateien vom/zum Zielserver mit LAN-Geschwindigkeit überträgt (d.h. so schnell
wie möglich, je nach Ihrer LAN-Infrastruktur).
Tägliche Verwaltung.
Führt die Verifizierung der Backup-Sätze durch und überträgt, wenn konfiguriert, eine Ausgabe der DS-ClientDatenbank auf das DS-System.
Wissensdatenbank
Die “DS-Client-Wissensdatenbank” auf der Seite 391 enthält zusätzliche Informationen über DS-ClientVorgänge für technisch orientierte Benutzer.
Wöchentliche Verwaltung.
Führt alle täglichen Verwaltungsaktivitäten und eine untergeordnete Synchronisation für Backup-Sätze durch.
Während dieses Prozesses wird eine gründliche Verifizierung zwischen dem DS-System und dem DS-ClientProtokoll vorgenommen.
Zeitplan
Ein Plan enthält einen Satz Details, die vorgeben, wann bedienerlose (automatische) Aufgaben, wie z.B.
Backups durchgeführt werden sollen. Jedes Detail bezieht sich auf ein bestimmtes Backup-Ereignis (z.B. "Wird
alle 14 Tage freitags um 18.00 Uhr durchgeführt").
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 390
Vertraulich.
DS-ClientWissensdatenbank
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 391
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Wissensdatenbank:
EINRICHTUNG
Die Wissensdatenbank enthält Artikel zu bestimmten Bereichen des DS-Client-Betriebs.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 392
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Verwendete Ports in Asigra Cloud Backup™Anwendungen
Erstellungsdatum:
2. November 2005
Revisionsdatum:
29. August 2011
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Die folgende Tabelle zeigt die Ports, die vom DS-Client in Anwendungen von Asigra Cloud
Backup™ verwendet werden.
Neu
Beschreibung
80
DS-Client -> DS-NOC (http)
443
DS-Client -> DS-NOC (https)
4401
DS-Client -> DS-System
DS-Mobile-Client -> DS-System
4403
DS-User, DS-Client
4405
DS-Client -> DS-MLR
4408
DS-Client -> DS-Recovery Tools
4410
DS-Client -> DS-Client (Netz-DS-Client)
4411
DSAPI-Verbindungen -> DS-Client-Dienst/-Daemon
Anmerkung:Die Portnummern 4400-4406 sind IANA-zugewiesen.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 393
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Port-Konflikte für die DS-Client-Software auflösen
Erstellungsdatum:
18. Oktober 2005
Revisionsdatum:
18. Oktober 2005
Produkt:
DS-Client auf einem Windows-Betriebssystem installiert
Zusammenfassung
Der DS-Client kann nur dann funktionieren, wenn er den Port 4403 (oder 3002 für Versionen älter
als 6.0) für die TCP/UDP-Protokolle auf dem Rechner, wo er installiert ist, öffnen kann. Wenn dies
fehlschlägt, wird der DS-Client-Dienst anhalten und den folgenden Fehler im WindowsAnwendungsprotokoll aufzeichnen: “Öffnung der Ports (ds-user,TCP) fehlgeschlagen”.
Der DS-Client wird auf einigen Windows-Betriebssystemen nicht starten. Der Grund ist ein PortKonflikt zwischen dem DS-Client and einigen Microsoft-Diensten wie WMI. Die Problembehebung
kommt von Microsoft und wird hier beschrieben:
1. Starten Sie "RegEdit"
2. Gehen Sie zum folgenden Schlüssel:
"HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\TCPIP\Parameters"
3. Doppelklicken Sie den Schlüssel “ReservedPorts” und fügen Sie “4403-4403” (oder
“3002-3002 für Versionen vor der Version 6.0) hinzu.
4. Stellen Sie sicher, dass der Schlüsselwert mit einer leeren Zeile endet - drücken Sie
die Eingabetaste.
5. Klicken Sie die Schaltfläche “OK”, um die Registry-Änderungen zu sichern.
6. Starten Sie Windows erneut - der Portkonflikt sollte nicht mehr auftreten.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 394
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
DS-Client mit der PostgreSQL-Datenbank auf Mac OS
X mit Apple Remote Desktop (ARD) ausführen
Erstellungsdatum:
2. März 2006
Revisionsdatum:
2. März 2006
Produkt:
DS-Client (Macintosh)
Zusammenfassung
Dieser Artikel beschreibt Probleme, die auftreten können, wenn ein DS-Client, der die
PostgreSQL-Datenbank benutzt, auf einem Mac OS X läuft, wo Apple Remote Desktop (ARD)
installiert wurde.
Problem
ARD benutzt eine interne PostgreSQL-Datenbank, die auf dem Port 5432 hört. Wenn die
PostgreSQL-Datenbank von DS-Client auch konfiguriert wurde, auf dem Port 5432 zu hören, wird
diese Datenbank wegen des Konflikts nicht starten.
Der DS-Client wird mit der ARD-Datenbank möglicherweise nicht korrekt funktionieren, da ein
Versionsproblem besteht.
Fehlerbehebung
Der Port-Konflikt kann vermieden werden, indem eine der Port-Nummern zu einem anderen Wert
als 5432 verändert wird.
1. Bearbeiten Sie die Datei “postgresql.conf”.
• Diese Datei befindet sich in einem in $PGDATA festgelegten Ordner
(normalerweise /Library/PostgreSQL8/).
• Im Falle von ARD befindet sich die Datei normalerweise in /var/db/
RemoteManagement/RMDB/rmdb.data/.
2. Entfernen Sie die Kommentarmarkierung der Zeile "port = xxxx" und verändern Sie sie
zu einem anderen Wert.
3. Starten Sie den Dienst erneut.
Wenn Sie den DS-Client installieren, stellen Sie sicher, dass Sie die Port-Nummer im
Datenbankanmeldungsbildschirm zum korrekten Wert setzten.
Wenn der DS-Client bereits installiert ist, können Sie den Wert des Feldes “Database Port” in der
Konfigurationsdatei verändern/überprüfen. Änderungen werden sich erst nach einem Neustart des
Dienstes auswirken.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 395
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
DS-Client-Konfiguration mit Firewalls
Erstellungsdatum:
8. März 1999
Revisionsdatum:
21. März 2008
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Damit der DS-Client betrieben werden kann, muss er eine Sitzung mit dem DS-System auf dem
Port 4401 aufbauen. Wenn Sie eine Firewall installiert haben, müssen Sie Zugang zu Port 4401
gewähren.
Bei einer Standard-Firewall-Konfiguration besteht eine Schnittstelle für interne Netzwerke (d.h. Ihr
LAN mit dem DS-Client) und eine Schnittstelle im externen Netzwerk (d.h. mit dem Internet oder
einem WAN). Das inneren Netzwerk ist “trusted“, das äußere Netzwerk ist “not trusted“.
Verbindungen mit dem DS-System werden immer vom DS-Client initiiert. (Ein DS-System initiiert
niemals eine Verbindung zum DS-Client.) Daher müssen Sie den Port 4401 für das TCP-Protokoll
für die Schnittstelle des internen Netzwerkes genehmigen.
Sie haben eine zusätzliche Flexibilität, wenn sie kein DHCP für den DS-Client-Rechner
verwenden:
• Sie können in Ihrer Firewall festlegen, dass nur die IP-Adresse des DS-ClientRechners den Port 4401 verwenden kann.
• Abhängig von Ihrer Firewall-Konfiguration können Sie evtl. sogar eine Reihe
von IP-Adressen einrichten.
Einrichtung
Transparenz
1. Die Mehrzahl der Standard-Firewall-Konfigurationen bietet Transparenz für Anwender
innerhalb Ihrer Firewall, aber nicht für Anwender außerhalb der Firewall. Ein DS-Client
benötigt Transparenz für die Verbindung mit dem DS-System. Sie müssen daher
Transparenz für die Schnittstelle des internen Netzwerkes aktivieren (vorausgesetzt,
sie ist noch nicht aktiviert), oder die Transparenz der Verbindung am Port 4401
genehmigen. Dies hängt von der von Ihnen verwendeten Firewall ab.
2. Es besteht keine Notwendigkeit für Transparenz an der Schnittstelle für das externe
Netzwerk.
Ports
1. Die erforderliche Basis-Konfiguration zur Erstellung einer Firewall für DS-ClientAktivitäten (Backup/Restore) ist die Verwendung vom Port 4401 für das TCPProtokoll.
DS-Client mit dem DS-User (Benutzerschnittstelle) von einer externen Verbindung
überwachen:
1. Zusätzlich zum Port 4401 muss der Port 4403 (TCP und UDP) genehmigt werden.
2. Wenn der DS-Client-Rechner mehr als eine Netzwerkschnittstelle hat (in der
Annahme, dass der DS-Client-Rechner Windows als Betriebssystem verwendet) und
über Standard-Gateways an allen Schnittstellen verfügt, müssen Sie die RoutingTabelle manuell ändern, um das Netzwerk, über das sich der DS-User-Rechner
verbindet, mit einzuschließen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 396
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Netz-DS-Client
Die Knoten in einem Netz-DS-Client kommunizieren miteinander auf Port 4410. Alle Knoten
müssen in derselben Domäne sein. Deshalb ist es unwahrscheinlich, daß eine externe Firewall ein
Problem darstellt.
Wenn jedoch eine Firewall auf einem beliebigen DS-Client-Knoten konfiguriert ist, stellen Sie
sicher, daß diese den DS-Client-Dienst nicht davon abhält, den Port 4410 zu benutzen.
• Siehe “Netz-DS-Client” auf der Seite 415.
Schlussfolgerung
Wenn Sie also vollständige Kontrolle über den DS-Client von der Benutzeroberfläche aus haben
möchten, aktivieren Sie den Port 4401 (TCP) mit Transparenz und ebenso den Port 4403 (TCP
und UDP).
Siehe auch
“Verwendete Ports in Asigra Cloud Backup™-Anwendungen” auf der Seite 393
“Netz-DS-Client” auf der Seite 415
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 397
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Auswirkungen der Windows XP Service Pack 2Änderungen auf das Asigra Cloud Backup™-Produkt
Erstellungsdatum:
16. September 2004
Revisionsdatum:
29. August 2011
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Die folgenden Änderungen des Windows XP Service Pack 2 wirken sich auf das Asigra Cloud
Backup™-Produkt aus.
1. Firewall-Port-Konflikt
In der Datei README.TXT der Version 5.9.5 wird auf einen Konflikt zwischen dem DS-Client und
der Internetverbindungsfirewall (ICF) auf Windows XP hingewiesen:
"Um DS-Client/DS-User auf Windows XP anzuwenden, sollte die Internet
Connection Firewall (ICF) nicht laufen. Es besteht ein Portkonflikt mit
der Firewall. Wir arbeiten mit Microsoft zusammen, um eine Lösung für
diesen Konflikt zu finden."
Im Windows XP Service Pack 2 wurde der Internetverbindungsfirewall-Dienst zum Windows
Firewall/Internet Connection Sharing (ICS)-Dienst geändert und es sind seitdem keine solchen
Konflikte mehr aufgetreten. Sie können daher die Empfehlung aus der Datei README.TXT, die
Internet Connection Firewall zu deaktivieren, ignorieren.
2. Zugangsregeln für Firewalls
Nach der Installation des XP Service Pack 2 wird die Windows Firewall automatisch mit sehr
einschränkenden Zugangsregeln aktiviert und der DS-User kann möglicherweise den DS-ClientDienst nicht finden. Der Grund dafür ist, dass übertragene Nachrichten und eingehende
Verbindungen von der Firewall blockiert werden. Sie müssen je nach ihrer Arbeitsumgebung die
folgenden Konfigurationsänderungen vornehmen:
a. Sollten Sie sich von einem anderen Rechner verbinden wollen, müssen Sie den TCPPort 4403 in die Ausnahmenliste der Windows-Firewall aufnehmen. Dies funktioniert
auch, wenn sie sich von einem lokalen Rechner aus verbinden.
b. Wenn Sie sich von einem lokalen Rechner aus verbinden wollen, dann müssen Sie
auf jeden Fall entweder die Loopback-Adresse (127.0.0.1) oder die lokale IP-Adresse
in der Initialisierungsdatei (Win32 DS-User) oder dem Menü (Java DS-User)
hinzufügen, es sei denn, Sie fügen die Firewallregel wie oben beschrieben hinzu,
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 398
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
DS-Client-Konfigurationsdatei (Linux / Mac)
Erstellungsdatum:
9. November 2011
Revisionsdatum:
9. November 2011
Produkt:
DS-Client (Linux / Mac)
Zusammenfassung
Die DS-Client-Konfigurationsdatei ist <DS-Client HOME>/etc/dsclient.cfg. Diese Datei wird
während der Installation erstellt. Obwohl diese Datei manuell bearbeitet werden kann, können
beinahe alle Parameter über die DS-User-Benutzeroberfläche geändert werden.
Einige fortgeschrittene Benutzer könnten in Situationen gelangen, wo sie die
Konfigurationsparameter manuell bearbeiten müssen.
WARNUNG: Falls Ihre “dsclient.cfg” Datei nicht ordnungsgemäß konfiguriert, beschädigt ist oder
fehlt, könnte der DS-Client nicht starten.
DS-Client-Konfigurationsdateistandort und Format
Die DS-Client-Konfigurationsdatei (dsclient.cfg) ist eine Textdatei, die Schlüssel + Wertpaare
enthält. Der Schlüssel wird vom Wert durch einen Doppelpunkt (“:”) getrennt. Dem
Schlüsselnamen kann eine beliebige Anzahl von Leerzeichen vor dem Doppelpunkt (“:”) folgen.
Abhängig vom Schlüssel könnte für den Wert die Groß- und Kleinschreibung erforderlich sein. Es
ist am Sichersten anzunehmen, dass für den Wert auf Groß- und Kleinschreibung geachtet
werden soll.
Das “asigraenc” Tool für das Verschlüsseln von Passwortzeichenketten
verwenden
Passwörter müssen im verschlüsselten Format in der Konfigurationsdatei gespeichert sein. Um
eine Zeichenkette manuell zu verschlüsseln, können Sie das “asigraenc” Tool verwenden, das im
DS-Client-Installationsverzeichnis zur Verfügung gestellt wird. Dieses Tool wird eine
verschlüsselte Zeichenkette für jede beliebige Eingabezeichenkette erstellen. Beachten Sie, dass
die verschlüsselte Zeichenkette für jede Ausführung von “asigraenc” verschieden sein kann.
Kein Tool ist für die Entschlüsselung dieser verschlüsselten Zeichenketten vorhanden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 399
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
DS-Client-Datenbank (Wartung)
Erstellungsdatum:
24. Juli 2007
Revisionsdatum:
20. Mai 2008
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Die DS-Client-Datenbank wird während der DS-Client-Installation erstellt. Idealerweise sind keine
weiteren Konfigurationen nach der Installation notwendig.
Dieser Artikel beschreibt mögliche Wartungsprobleme, die auftreten können:
• “Festplattenspeicher für die DS-Client-Datenbank erhöhen” auf der Seite 400
• “DS-Client-Datenbankversion (Kompatibilitätsüberprüfung)” auf der Seite 401
• “Backup der DS-Client-Datenbank” auf der Seite 401
Festplattenspeicher für die DS-Client-Datenbank erhöhen
DS-Client wird mit Benachrichtigungsstufen installiert, um Sie zu warnen, wenn der freie
Festplattenspeicher der DS-Client-Datenbank gering ist.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl, falls der Festplattenspeicher der DS-Client-Datenbank
gering ist:
Windows DS-Client-Datenbank (MS SQL-Server)
Option 1:
Machen Sie Platz auf dem Datenbank-Laufwerk frei.
Option 2:
Verschieben Sie die DS-Client-Datenbank zu einem größeren Laufwerk, unter Verwendung von jeder beliebigen Backup- und Restoremethode der DS-Client-Datenbank.
• Stellen Sie sicher, daß die Version von MS SQL-Server auf dem Ziellaufwerk kompatibel ist. Wenn möglich, verwenden Sie dieselbe Version. MS SQL-Server 2000 Instanzen können zu MS SQL-Server 2005 Instanzen, aber nicht umgekehrt (d.h. 2005 zu
2000), wiederhergestellt werden.
• Sie müssen den DS-Client neu konfigurieren, um zum neuen Datenbankstandort zu
zeigen. Modifizieren Sie den Registrierungsschlüssel “Database” auf dem DS-ClientRechner (HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\DS-Client\Parameters). Setzen Sie den Wert für den UNC-Pfad zur neuen Datenbankinstanz
(z.B. \\servername\instance_name\dsclient).
• Da dieser Vorgang speziell für MS SQL-Server ist, haben wir keine nähere Beschreibung zur Durchführung dieser Schritte.
Option 3:
(NICHT empfohlen)
Erstellen Sie zusätzliche Datendateien für die DS-Client-Datenbanken auf anderen Laufwerken (wenden Sie sich bitte an die MS SQL-Server-Dokumentation).
• ANMERKUNG: Wenn sich die zusätzlichen Datendateien auf einem anderen Laufwerk
befinden und diese Pfade während der Wiederherstellung der DS-Client-Datenbank
zu einem anderen Rechner nicht existieren, dann wird der DS-Client Fehler berichten und die Wiederherstellung der Datenbank wird fehlschlagen.
Linux / Mac DS-Client-Datenbanken (PostgreSQL-Server)
Option 1:
Machen Sie Platz auf dem Datenbank-Laufwerk frei.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 400
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Option 2:
Verschieben Sie die DS-Client-Datenbank zu einem größeren Laufwerk, unter Verwendung von jeder beliebigen Backup- und Restoremethode der DS-Client-Datenbank.
• Stellen Sie sicher, daß die Version von PostgreSQL-Server auf dem Ziellaufwerk kompatibel ist. Wenn möglich, verwenden Sie dieselbe Version.
• Sie müssen den DS-Client neu konfigurieren, um zum neuen Datenbankstandort zu
zeigen. Modifizieren Sie den Wert “Database Host” in der Konfigurationsdatei des
DS-Clients (dsclient.cfg). Setzen Sie den Wert für die IP-Adresse oder den UNC-Pfad
des Servers, wo sich die neue Datenbankinstanz befindet.
• Da dieser Vorgang speziell für PostgreSQL-Server ist, haben wir keine nähere Beschreibung zur Durchführung dieser Schritte.
DS-Client-Datenbankversion (Kompatibilitätsüberprüfung)
Während der Ausführung von DS-Clients können Sie die Datenbank-Erstellungsnummer
überprüfen von DS-User > Hilfe > Über DS-User... > DS-Client Info.
Wenn DS-Client gestartet wird, überprüft DS-Client, ob die Datenbank-Erstellungsnummer mit der
Ausführungsdatei kompatibel ist:
• Einzelplatz-DS-Client: Für Einzelplatz-DS-Clients (Windows / Linux / Mac),
wenn die DS-Client-Datenbank-Erstellungsnummer nicht mit der DS-ClientAusführungsdatei übereinstimmt, kann der Dienst nicht gestartet werden.
Wenn Sie eine alte DS-Client-Datenbank wiederhergestellt haben, die eine
niedrigere Erstellungsnummer hat, müssen Sie DS-Client Setup ausführen,
um die DS-Client-Datenbank zu aktualisieren (Windows) oder Sie müssen die
aktuellste Installation nochmals ausführen (Linux / Mac).
• Netz-DS-Client (Windows): Für Netz-DS-Clients, wenn ein Knoten dieselbe
Softwareversion wie die höchste Version im Netz-DS-Client hat, gilt dieselbe
Datenbank-Kompatibilitätsüberprüfung wie für Einzelplatz-DS-Clients.
Anderenfalls wird für jeden Knoten, der eine niedrigere (Software) Version
hat, die (Datenbank) Kompatibilitätsüberprüfung übersprungen und eine
Auto-Aktualisierung wird sofort nach dem Start des DS-Client-Dienstes
eingeführt. Wenn diese Auto-Aktualisierung fehlschlägt, wird die DatenbankKompatibilitätsüberprüfung nach der Auto-Aktualisierung ausgeführt.
Backup der DS-Client-Datenbank
Da die meisten DS-Client-Konfigurationseinstellungen (DS-User > Extras > Konfiguration) in der
DS-Client-Datenbank gespeichert sind, wird strengstens empfohlen, daß diese regelmäßig
gesichert wird. Dies ist das Standardverhalten für den DS-Client (konfiguriert von DS-Client
Konfiguration > Registerkarte Parameter: Datenbankoptionen) während der Täglichen oder
Wöchentlichen Verwaltungsprozesse.
Anmerkung:Wenn Sie jemals eine alte DS-Client-Datenbank wiederherstellen, beachten Sie, daß
jede Konfigurationsänderung, die nach dem letzten Datenbank-Backup (wenn vorhanden)
durchgeführt wurde, nicht gespeichert wird. Diese Konfigurationsänderung muß manuell
wiederhinzugefügt werden.
Siehe auch
“DS-Client-Datenbank-Installationsskript” auf der Seite 403
“Recovery der DS-Client-Datenbank” auf der Seite 722
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 401
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
“Verwaltungsprozesse” auf der Seite 487
“Netz-DS-Client (Windows DS-Clients)” auf der Seite 70
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 402
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
DS-Client-Datenbank-Installationsskript
Erstellungsdatum:
19. November 2002
Revisionsdatum:
4. Oktober 2011
Produkt:
DS-Client (mit MS SQL-Server Datenbank)
Empfehlungen an die Integrität und Skalierbarkeit
Es wird empfohlen, dass die DS-Client-Datenbankdateien sich auf einem anderen Laufwerk als
die Protokolldateien befinden - und, wenn möglich auf einem anderen Festplatten-Controller (es
sei denn, es werden andere höher entwickelte Integritätsstrategien, wie z.B. RAID-Subsysteme,
Datenbankreplikation, Standby-Server usw. verwendet). Microsoft empfiehlt, die TransaktionsProtokolldatei oder -Dateien nicht auf der gleichen physikalischen Speicherstelle mit anderen
Dateien und Dateigruppen zu speichern.
Dies führt aufgrund der parallelen Ein-/Ausgabe zu maximaler Leistung und bietet ebenfalls
bessere Möglichkeiten, die Datenbank wieder auf den Zustand vor einem Festplatten-Fehler
herzustellen (sollte diese Festplatte beschädigt sein)
Das Datenbank-Installationsskript erkennt automatisch, wo das Standard-Datenverzeichnis und
das Standard-Protokollverzeichnis für einen bestimmten SQL-Server (oder eine Instanz) installiert
sind. Sollten die Standardverzeichnisse jedoch leer sein (und dies ist möglich), dann erstellt das
Installationsskript die Daten- und Protokolldateien an derselben Stelle (d.h. dort, wo sich die
Master-Datenbank befindet).
Vor der Durchführung der DS-Client-Installation zur Aktualisierung auf eine neuere Version wird
empfohlen, das Standard-Datenverzeichnis und das Standard-Protokollverzeichnis auf einen
anderen Pfad auf verschiedenen Laufwerken, wie oben beschrieben, zurückzusetzen. Dies kann
mit Hilfe des SQL Enterprise Managers vorgenommen werden: Wählen Sie den SQL-Server oder
die Instanz, wo die DS-Client-Datenbank installiert werden soll > Rechter Mausklick >
Eigenschaften > Registerkarte Datenbank-Einstellungen.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 403
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Migration der DS-Client-Datenbank (von MSDE nach
SQL Server 2005/2008 Express)
Erstellungsdatum:
28. November 2007
Revisionsdatum:
10. Mai 2010
Produkt:
DS-Client (Windows)
Einführung
Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn Sie eine DS-Client-Datenbank von MSDE nach SQL
Server 2005/2008 Express migrieren möchten. MSDE wird nicht mehr als eine Datenbank-Instanz
für DS-Client-Installationen unterstützt. Falls Sie eine ältere Version von DS-Client mit MSDE
ausgeführt haben, müssen Sie die Datenbank zuerst migrieren, bevor Sie den DS-Client
aktualisieren.
Anmerkung:SQL Server 2005/2008 Express hat eine Datenbankeinschränkung von 4GB.
•
•
“Option 1 - Migrieren durch Importieren der Datenbankdateien in die neue
Instanz” auf der Seite 404
“Option 2 - Migrieren durch Aktualisieren der Datenbank-Instanz” auf der
Seite 405
Option 1 - Migrieren durch Importieren der Datenbankdateien in die neue
Instanz
1. Führen Sie eine tägliche Verwaltung durch. Dies wird die DS-Client-Datenbank im
DS-System sichern.
2. Halten Sie den DS-Client-Dienst an.
3. Sichern Sie alle drei Datenbanken von DS-Client (dsclient, dsdelta und dslanfiles).
• Sie können auch die Ablagedateien verwenden, die in Schritt 1 von der
täglichen Verwaltung erstellt wurden (wenn DS-Client konfiguriert ist, diese im
DS-Client-Puffer zu behalten).
4. Installieren Sie eine neue Instanz von SQL Server 2005/2008 Express (gratis
Download des aktuellsten Service Packs).
5. Installieren Sie MS SQL Server 2005/2008 Management Studio Express (kann von
http://www.microsoft.com heruntergeladen werden).
• Stellen Sie alle drei DS-Client-Datenbanken (von den Ablagedateien in Schritt
3) in der neuen Instanz von SQL Server 2005/2008 Express wieder her,
indem Sie die Tools von Studio Express verwenden.
6. Ändern Sie die Konfiguration der Registry-Schlüssel auf dem DS-Client-Rechner, um
die neue Instanz von SQL 2005/2008 Express verwenden zu können (wo Sie gerade
die DS-Client-Datenbanken wiederhergestellt haben).
• In Registry
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\DS-Client:
-
Geben Sie den Datenbankpfad ein:
Parameters\Database=\\MACHINE_NAME\INSTANCE_NAME\dsclient
Anmerkung:Um die gerade ausgeführten Instanznamen zu sehen, geben Sie ‘osql –L ‘ in der
Eingabeaufforderung ein. Dadurch werden alle laufenden Datenbankinstanzen
aufgelistet.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 404
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
-
Ändern Sie die Abhängigkeit für den DS-Client-Dienst, indem Sie den Wert für
DependOnService von “MSSQL$MSDE_INSTANCE” nach “MSSQL$SQLEXPRESS”
modifizieren.
7. Starten Sie den DS-Client-Dienst.
8. Überprüfen Sie die Verbindung mit dem DS-System, indem Sie eine tägliche
Verwaltung ausführen. Stellen Sie sicher, daß keine Fehlermeldungen im
Aktivitätsprotokoll vorhanden sind.
Option 2 - Migrieren durch Aktualisieren der Datenbank-Instanz
1. Führen Sie eine tägliche Verwaltung durch. Dies wird die DS-Client-Datenbank im
DS-System sichern.
2. Halten Sie den DS-Client-Dienst an.
3. Eine SQL Server 2005/2008 Express Installation erhalten Sie von Microsoft (gratis
Download des aktuellsten Service Packs).
4. Das Ausführen der SQL Server 2005/2008 Express Installation auf der MSDE-Instanz
ist NICHT ausreichend, um eine erfolgreiche Aktualisierung durchzuführen.
• Folgen Sie den Installationsanweisungen unter Verwendung des
skuupgrade Parameters. Informationen dazu finden Sie unter:
https://msdn2.microsoft.com/en-us/library/ms144259.aspx#skuupgrade
5. Nachdem die Aktualisierung erfolgreich beendet ist, starten Sie die SQL Server 2005/
2008 Express Instanz.
6. Starten Sie den DS-Client-Dienst.
7. Überprüfen Sie die Verbindung mit dem DS-System, indem Sie eine tägliche
Verwaltung ausführen. Stellen Sie sicher, daß keine Fehlermeldungen im
Aktivitätsprotokoll vorhanden sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 405
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Migration der DS-Client-Datenbank (von SQL Server
2005 Express nach MS SQL Server 2005)
Erstellungsdatum:
28. November 2007
Revisionsdatum:
10. Juli 2008
Produkt:
DS-Client (Windows)
Einführung
Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn Sie eine DS-Client-Datenbank von SQL Server
2005 Express nach Microsoft SQL Server 2005 migrieren möchten. Die Migration ist notwendig,
wenn Sie die Einschränkung der SQL Server 2005 Express Datenbank von 4GB erreichen, oder
wenn Sie vorhaben, die Anzahl der vom DS-Client geschützten Dateien deutlich zu erhöhen.
• “Option 1 - Migrieren durch Importieren der Datenbankdateien in die neue
Instanz” auf der Seite 406
• “Option 2 - Migrieren durch Aktualisieren der Datenbank-Instanz” auf der
Seite 407
Option 1 - Migrieren durch Importieren der Datenbankdateien in die neue
Instanz
1. Führen Sie eine tägliche Verwaltung durch. Dies wird die DS-Client-Datenbank im
DS-System sichern.
2. Halten Sie den DS-Client-Dienst an.
3. Sichern Sie alle drei Datenbanken von DS-Client (dsclient, dsdelta und dslanfiles).
• Sie können auch die Ablagedateien verwenden, die in Schritt 1 von der
täglichen Verwaltung erstellt wurden (wenn DS-Client konfiguriert ist, diese im
DS-Client-Puffer zu behalten).
4. Installieren Sie eine neue Instanz von MS SQL Server 2005 (separater Erwerb
benötigt).
5. Installieren Sie MS SQL Server 2005 Management Studio Express (kann von http://
www.microsoft.com heruntergeladen werden oder ist in MS SQL Server 2005,
welches Sie erworben haben, enthalten).
• Stellen Sie alle drei DS-Client-Datenbanken (von den Ablagedateien in Schritt
3) in der neuen Instanz von MS SQL Server 2005 wieder her, indem Sie die
Tools von Studio Express verwenden.
6. Ändern Sie die Konfiguration der Registry-Schlüssel auf dem DS-Client-Rechner, um
die neue Instanz von MS SQL Server 2005 verwenden zu können (wo Sie gerade die
DS-Client-Datenbanken wiederhergestellt haben).
• In Registry
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\DS-Client:
-
Geben Sie den Datenbankpfad ein:
Parameters\Database=\\MACHINE_NAME\INSTANCE_NAME\dsclient
-
Ändern Sie die Abhängigkeit für den DS-Client-Dienst, indem Sie den Wert für
DependOnService von “MSSQL$SQLEXPRESS” nach “MSSQLServer” modifizieren.
7. Starten Sie den DS-Client-Dienst.
8. Überprüfen Sie die Verbindung mit dem DS-System, indem Sie eine tägliche
Verwaltung ausführen. Stellen Sie sicher, daß keine Fehlermeldungen im
Aktivitätsprotokoll vorhanden sind.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 406
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Option 2 - Migrieren durch Aktualisieren der Datenbank-Instanz
1. Führen Sie eine tägliche Verwaltung durch. Dies wird die DS-Client-Datenbank im
DS-System sichern.
2. Halten Sie den DS-Client-Dienst an.
3. Installieren Sie eine neue Instanz von MS SQL Server 2005 (separater Erwerb
benötigt).
4. Das Ausführen der MS SQL Server 2005 Installation auf der SQL Server 2005
Express Instanz ist NICHT ausreichend, um eine erfolgreiche Aktualisierung
durchzuführen.
• Folgen Sie den Installationsanweisungen unter Verwendung des
skuupgrade Parameters. Informationen dazu finden Sie unter:
https://msdn2.microsoft.com/en-us/library/ms144259.aspx#skuupgrade
5. Nachdem die Aktualisierung erfolgreich beendet ist, starten Sie die MS SQL Server
2005 Instanz.
6. Starten Sie den DS-Client-Dienst.
7. Überprüfen Sie die Verbindung mit dem DS-System, indem Sie eine tägliche
Verwaltung ausführen. Stellen Sie sicher, daß keine Fehlermeldungen im
Aktivitätsprotokoll vorhanden sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 407
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
DS-Client-Datenbankgröße (PostgreSQL 8.2.4 und
niedriger)
Erstellungsdatum:
27. Juni 2008
Revisionsdatum:
27. Juni 2008
Produkt:
DS-Client (Linux)
Zusammenfassung
Einige Kunden hatten Probleme, wo die DS-Client-Datenbank (PostgreSQL 8.2.4 und niedriger)
zu einer bedeutsamen Größe herangewachsen ist (40 - 100 GB oder mehr). Dieser Artikel
beschreibt, warum dies vorkommen kann und beschreibt auch einige Fehlerbehebungsmethoden.
Auf Linux-Rechnern kann die PostgreSQL-DS-Client-Datenbank zu einer beträchtlichen Größe
heranwachsen, trotz der Tatsache, daß DS-Client automatisch Vacuum für dessen Datenbank,
während der täglichen und wöchentlichen Verwaltung, ausführt.
Details
Während der normalen PostgreSQL-Ausführung wird ein UPDATE oder DELETE einer Zeile nicht
sofort die alte Version der Zeile entfernen, weil diese möglicherweise noch immer für andere
Transaktionen sichtbar sind. Abhängig von der Häufigkeit dieser Transaktionen kann ein großer
Betrag an freiem Speicherplatz entstehen, der zu einem Zuwachs der Datenbankgröße führen
könnte.
PostgreSQL hat eine VACUUM-Funktion, die diesen freien Speicherplatz für die
Wiederverwendung für neue Zeilen zurückerlangt. VACUUM wird während einer täglichen oder
wöchentlichen Verwaltung des DS-Clients ausgeführt. Jedoch werden nur diese freien
Speicherplatzblöcke für die zukünftige Wiederverwendung markiert. Nichtverwendeter
Speicherplatz wird nicht wiedererlangt und die Datenbank-Dateigröße bleibt dieselbe. Das heißt,
wenn VACUUM nicht regelmäßig ausgeführt wird, könnte die Datenbankgröße deutlich zunehmen
(besonders, wenn viele UPDATE und DELETE Aktivitäten durchgeführt werden).
Empfehlungen:
• Führen Sie geplante tägliche und wöchentliche Verwaltungsprozesse
regelmäßig auf der DS-Client-Datenbank durch.
• Wenn Sie sehen, daß eine ungewöhnliche Zunahme der Datenbankgröße
vorhanden ist, versuchen Sie die Verfahren in der Fehlerbehebung
durchzuführen, um die Größe zu reduzieren. Siehe “Fehlerbehebung zur
Reduzierung der Datenbankgröße” auf der Seite 409.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 408
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Fehlerbehebung zur Reduzierung der Datenbankgröße
Manuelles Wiedererlangen des Speicherplatzes durch folgendes Verfahren:
• Backup der DS-Client-Datenbank
• Löschen der DS-Client-Datenbank
• Erstellen einer neuen DS-Client-Datenbank
• Restore von der Datenbankablage
Anmerkung:Es ist sehr wichtig, daß Sie dieselbe Version von PostgreSQL, pg_dump (Befehl) und
pg_restore (Befehl) verwenden. Zum Beispiel, wenn die PostgreSQL-Version 8.2.4 ist,
dann muß die Version von pg_dump und pg_restore auch 8.2.4 sein.
1. DS-Client-Daemon anhalten:
/etc/init.d/dsclient stop
2. Backup der DS-Client-Datenbank:
pg_dump –U username –h hostname –F c –f <path to dsclient.dmp> dsclient
3. Stellen Sie sicher, daß der Befehl in Schritt 2 erfolgreich durchgeführt wurde.
4. Gehen Sie zur PostgreSQL-Befehlszeileneingabe:
• Löschen der bestehenden DS-Client-Datenbank:
psql > DROP DATABASE dsclient;
•
Erstellen einer neuen DS-Client-Datenbank:
psql > CREATE DATABASE dsclient template=template0 encoding=’unicode’;
5. Verlassen Sie die PostgreSQL-Befehlszeileneingabe.
6. Restore der Datenbankablage (erstellt in Schritt 2) zur neuerstellten DS-ClientDatenbank:
pg_restore –U username –h hostname –F c –d dsclient <path to dsclient.dmp>
7. Starten Sie den DS-Client-Daemon neu:
/etc/init.d/dsclient start
PostgreSQL 8.3 und höher
Ab PostgreSQL 8.3, überwacht ein Auto-Vacuum-Daemon die Tabellenaktivität und führt, wenn
erforderlich, VACUUMs durch. Dadurch müssen sich Administratoren keine Sorgen über die
Speicherplatzwiederherstellung machen, es sei denn in außergewöhnlichen Fällen.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 409
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
DS-Client-Datenbank (Automatische Expandierung)
Erstellungsdatum:
29. August 2008
Revisionsdatum:
4. Oktober 2011
Produkt:
DS-Client (Windows)
Anmerkung:Diese Funktion ist nur für Windows-Einzelplatz-DS-Clients gedacht. Es funktioniert
nicht mit einem Windows-Netz-DS-Client.
Zusammenfassung
Die kostenlosen SQL Server Express Datenbanken haben die folgenden eingebauten
Beschränkungen:
•
Microsoft SQL Server 2005 Express
(für DS-Client-Datenbank)
•
•
Microsoft SQL Server 2008 Express
(für DS-Client-Datenbank)
•
•
Microsoft SQL Server 2008 R2
Express
(für DS-Client-Datenbank)
•
•
•
SQL Server 2005 Express hat eine vier Gigabyte Beschränkung
für die Datenbanken.
SQL Server 2005 Express verwendet höchstens eine CPU und
kann bis zu ein Gigabyte RAM verwenden (sogar wenn der
Rechner mehr besitzt).
SQL Server 2008 Express hat eine vier Gigabyte Beschränkung
für die Datenbanken.
SQL Server 2008 Express verwendet höchstens eine CPU und
kann bis zu ein Gigabyte RAM verwenden (sogar wenn der
Rechner mehr besitzt).
SQL Server 2008 R2 Express hat eine zehn Gigabyte Beschränkung für die Datenbanken.
SQL Server 2008 R2 Express verwendet höchstens eine CPU und
kann bis zu ein Gigabyte RAM verwenden (sogar wenn der
Rechner mehr besitzt).
Wenn Sie die Gigabyte-Größenbeschränkung von einer der beiden
Datenbanktypen erreichen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
-
führen Sie ein Upgrade zur Vollversion von MS SQL Server durch (Sie müssen dafür
die Lizenz erwerben) oder
-
aktivieren Sie die Automatische Expandierungsfunktion der DS-Client-Datenbank
Für die CPU- und RAM-Beschränkungen ist keine Problembehebung
vorhanden. Wenn Sie eine höhere Arbeitskapazität benötigen, müssen Sie
die lizensierte Vollversion von MS SQL Server erwerben.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 410
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Details
Die Automatische Expandierungsfunktion der DS-Client-Datenbank ist eine Problembehebung für
die maximale Datenbank-Größenbeschränkung in kostenlosen Microsoft SQL Server Express
Datenbanken. Falls aktiviert, wird eine neue Datenbank automatisch erstellt und einige der
Backup-Satz-Tabellen werden zum neuen Standort verschoben, wenn ein Verwaltungsprozess
(Lokal, Täglich, Wöchentlich) entdeckt, daß die Datenbank sich der maximalen Kapazität nähert.
Die Expandierung ist eine Lösung, die die 4 GB (oder 10 GB) Beschränkungen von Express
entfernt, da sie ständig angewandt werden wird. Praktisch gesehen wird die Leistung während der
Datenbankexpandierung beeinflußt, wegen der CPU- und RAM-Beschränkungen.
Die Automatische Expandierungsfunktion der DS-Client-Datenbank aktivieren:
1. DS-User > Extras Menü > Konfiguration > Registerkarte Parameter.
2. Im Bildschirm “DS-Client Konfiguration” Registerkarte “Parameter” wählen Sie die
Option “DS-Client-Datenbank automatisch expandieren”.
3. Klicken Sie auf “OK” oder “Anwenden”.
Die Parameter für die Automatische Expandierungsfunktion der DS-Client-Datenbank
konfigurieren:
1. DS-User > Extras Menü > Konfiguration > Registerkarte Erweitert.
2. Im Bildschirm “DS-Client Konfiguration” Registerkarte “Erweitert” wählen Sie die
Kategorie “Verschiedenes”.
3. Von der Dropdownliste Parameter können Sie folgendes konfigurieren:
DBHighWaterMark
Dieser Parameter (in Prozent) konfiguriert die Stufe, auf der die Tägliche
oder Wöchentliche Verwaltung die DS-Client-Datenbank automatisch
expandieren wird, um eine neue Datenbank mit dem sequentiellen Namen
“expand<nnnn>” zu erstellen.
• Die Prozentanzahl wird von der maximal erlaubten Größe einer individuellen Datenbank berechnet (4GB oder 10GB).
• Bereich von 0 bis 100, Standardwert ist 70 (Prozent)
DBLowWaterMark
Wenn der derzeit verwendete Speicherplatz in einer “expand<nnnn>”
Datenbank niedriger als dieser Parameter (in Prozent) ist, kann die Tägliche
und Wöchentliche Verwaltung die Backup-Satz-Tabellen in diese Datenbank
verschieben.
• Bereich von 0 bis 100, Standardwert ist 40
4. Klicken Sie auf “OK” oder “Anwenden”, um die Änderungen zu speichern.
ANMERKUNGEN:
1. HighWaterMark ist der Auslöser, den der Verwaltungsprozess verwendet, um
festzustellen, ob Backup-Sätze aus einer Datenbank verschoben werden müssen.
2. LowWaterMark wird verwendet, um die Verteilung der Backup-Sätze unter den
expandierten Datenbanken auszugleichen. Während eines Verwaltungsprozesses
(Lokal, Täglich, Wöchentlich), wenn Backup-Sätze verschoben werden müssen und
alle Datenbanken die DBLowWaterMark-Marke überschritten haben, wird eine neue
expandierte Datenbank erstellt.
3. Folgendes wird verschoben:
• Der größte Backup-Satz wird zuerst verschoben (es sei denn dieser würde
die neue Datenbank höher als die DBHighWaterMark-Marke füllen). Dann
wird der nächstgrößte Backup-Satz verschoben und so weiter, bis die
Datenbank-Füllungsstufe unter die DBHighWaterMark-Marke fällt (z.B.
weniger als 70% für Standardeinstellungen).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 411
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Anmerkung:Wenn Tabellen eines einzelnen Backup-Satzes größer als die 4GB (oder 10GB)
Beschränkung ist, kann der Backup-Satz nicht verschoben werden. In diesem Fall müssen
Sie zur vollen, lizensierten Version von MS SQL Server migrieren.
• Nur ein ganzer Backup-Satz kann verschoben werden (alles muß innerhalb
derselben “expand<nnnn>” Datenbank liegen).
• Alle Tabellen für einen einzelnen Backup-Satz, von der dsclient und dsdelta
Datenbank, werden verschoben.
4. Im Vergleich zur Benutzung einer einzelnen DS-Client-Datenbank auf einer
(erworbenen) Vollversion von MS SQL Server, wird die Leistung langsamer sein.
5. Wie ein DS-Client mit expandierten Datenbanken im SQL DB Manager erscheinen
würde:
DSCXXXX00002_dsclient
DSCXXXX00002_dsdelta
DSCXXXX00002_dslanfiles
DSCXXXX00002_expand0001
DSCXXXX00002_expand0002
Zum Beispiel:Dieser DS-Client (DS-Client #DSCXXXX00002) hat zwei expandierte Datenbanken.
Die expandierten Datenbanken enthalten beide dsclient und dsdelta Tabellen.
See Also
“Verwaltungsprozesse” auf der Seite 487
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 412
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
DS-Client-Dienstkonto
Erstellungsdatum:
3. Mai 1997
Revisionsdatum:
22. September 2009
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Die DS-Client-Software ist ein Dienst für Windows Rechner und benötigt ein Benutzerkonto zur
Anmeldung (um Zugang zu Netzwerkressourcen zu gewähren). Dieses Konto muss während des
DS-Client-Installationsprozesses bereitgestellt werden (vergewissern Sie sich, dass dieses
Benutzerkonto auf dem Windows Zielrechner existiert).
Sie müssen sich bei dem DS-Client-Rechner als Administrator oder ein anderer Benutzer mit
äquivalenten Berechtigungen anmelden, bevor Sie das DS-Client-Installationsprogramm starten.
Dienstkontoberechtigungen
Es werden erweiterte Benutzerberechtigungen für das Dienstkonto benötigt. Daher gewährt das
DS-Client-Installationsprogramm dem DS-Client-Dienstkonto die folgenden Berechtigungen:
• "Einsetzen als Teil des Betriebssystems".
• "Anmelden als Dienst"
• "Sichern von Dateien und Verzeichnissen".
• "Wiederherstellen von Dateien und Verzeichnissen".
Nutzung des Dienstkontos durch den DS-Client
Das Programm zur DS-Client-Installation/Konfiguration speichert den Benutzernamen und das
Passwort für das DS-Client-Dienstkonto in der Registry (in verschlüsselter Form). Der DS-ClientDienst verwendet dieses Benutzerkonto für Identitätswechsel während der Backup-/RestoreProzesse, die mit einem Benutzerkonto konfiguriert sind, das keine Berechtigungen zur
Durchführung von Identitätswechsel der Anmeldung haben (z.B. Verbindung zu einem anderen
Rechner als Windows). Der Identitätswechsel ermöglicht dem DS-Client simultane Backup-/
Restore-Vorgänge vom/zum selben Server mit unterschiedlichen Benutzerberechtigungen
durchzuführen.
Dienstkonto ändern und pflegen
Um einen fortwährenden Dienst sicherzustellen, vergewissern Sie sich, dass das Dienstkonto
nicht gesperrt ist, die Option "Kennwort läuft nie ab" ausgewählt ist, und dass kein Ablaufdatum für
dieses Konto erstellt wurde. Sollte das DS-Client-Dienstkonto oder Passwort geändert werden,
rekonfigurieren Sie mit Start > Programme > Asigra DS-Client > DS-Client Setup. Rekonfigurieren
Sie nicht mit Systemsteuerung > Dienste > Startup, da der DS-Client-Dienst dann evt. nicht richtig
funktioniert.
Erstellen Sie das Mailprofil für DS-Client Benachrichtigungen erneut, nachdem das Dienstkonto
geändert wurde.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 413
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
DS-Client bei umfangreichen Verarbeitungsprozessen
Erstellungsdatum:
9. Januar 2003
Revisionsdatum:
10. Mai 2010
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Fehlermeldungen können beim DS-Client bei umfangreichen Verarbeitungsprozessen
auftauchen.
Wenn viele Aktivitäten (besonders Backup-Aktivitäten) auf einem DS-Client zur selben Zeit laufen,
dann kann es sein, dass der DS-Client auch dann "Unzureichende Systemressourcen zur
Durchführung des angefragten Dienstes" (Fehlercode: 1450) anzeigt, wenn das System
ausreichend RAM und Speicherplatz aufweist.
Einzelheiten
Sollten diese Systemressourcenprobleme beim DS-Client auftauchen, dann können Sie entweder
die Anzahl an zeitgleichen Aktivitäten oder die Thread-Einstellungen für den DS-Client in den DSClient Erweiterten Konfigurationen (DS-User > Extras Menü > Konfiguration: Registerkarte
Erweitert) reduzieren:
• "MaxThreads" Parameter für Backup-Aktivitäten
• "MaxRestoreThreads" Parameter für Restore-Aktivitäten.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 414
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Netz-DS-Client
Erstellungsdatum:
8. Februar 2008
Revisionsdatum:
29. August 2011
Produkt:
DS-Client (Windows)
Dieser Artikel bietet eine Übersicht über den Netz-DS-Client an.
“1. Einführung und Übersicht” auf der Seite 415
“2. Unterstützte Betriebssysteme” auf der Seite 416
“3. Hardware- und Softwareeinstellung” auf der Seite 417
“4. Konnektivität” auf der Seite 419
“5. Netz-DS-Client Setup” auf der Seite 420
“6. Spezielle Benutzeroberflächen für Netz-DS-Client” auf der Seite 420
“7. Aktualisieren, Recovery der DS-Client-Datenbank und Versionskontrolle” auf der
Seite 421
“8. Die Netz-DS-Client-Knoten konfigurieren (Knoten-Ebenen-Konfiguration)” auf der
Seite 422
“9. Häufig gestellte Fragen (FAQ)” auf der Seite 423
1. Einführung und Übersicht
Der Datenspeicherschutz ist ein schnellwachsender Markt. Mehr und mehr Daten müssen
gesichert werden und die Backup-Jobs / Sätze werden größer und größer. Währenddessen
werden jedoch die Backupzeitfenster immer kürzer und das Ziel der Wiederherstellungszeit (RTO
- recovery time objective) ist von größter Bedeutung. Das heißt, daß mehrere DS-Clients für einen
einzelnen LAN wird zur Alltäglichkeit. Der automatische Ausgleich zwischen mehreren DS-Clients
für bessere Leistung wird zu einer neuen Herausforderung. Hohe Verfügbarkeit wird immer
wichtiger. Der Agentenlose Netz-DS-Client ist die Asigra Cloud Backup™-Lösung, um diese
Anforderungen und die Dienstebenenvereinbarungen der Kunden zu erfüllen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 415
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
1. Der Netz-DS-Client wurde entwickelt, um eine bessere Leistungsskalierbarkeit zu
bieten und die Verfügbarkeit des Backup-Dienstes zu erhöhen. DS-Client kann daher
Ausfälle von dessen Knoten überleben, ohne einer Unterbrechung des BackupDienstes.
2. Die Konfiguration des Netz-DS-Clients bedeutet, daß mehrere DS-Clients
zusammenarbeiten, um Backup- und Restore-Dienste, als wären diese ein einzelner
DS-Client (von der DS-System-Perspektive aus gesehen), anzubieten. Jeder Knoten
des Netz-DS-Clients kann denselben Dienst (Backup, Restore, Löschen,
Synchronisierung, Verwaltung, usw.) anbieten, solange die Knoten ordnungsgemäß
konfiguriert sind (siehe Abschnitt “3. Hardware- und Softwareeinstellung” auf der
Seite 417).
3. Alle Knoten in einem Netz-DS-Client verwenden dieselbe DS-Client-Datenbank. Sie
teilen sich auch dieselbe Kontonummer, DS-Client-Nummer und Privat-/
Kontoverschlüsselungsschlüssel.
4. Jeder Knoten im Netz-DS-Client hat eine separate Netzwerkverbindung zum DSSystem.
5. Einer der Knoten wird als “Haupt-Knoten” ausgewählt, um allgemeine, interne
Aufgaben auszuführen und Aktivitäten zu synchronisieren und auszugleichen. Dieser
interagiert auch mit der DS-User-Benutzeroberfläche. Die anderen Knoten werden
“Leaf-Knoten” genannt. Leaf-Knoten führen Aufgaben aus, die vom Haupt-Knoten
zugewiesen wurden.
6. Aktivitäten werden vom Haupt-Knoten kontrolliert und allen Knoten in einer
ausgeglichenen Weise zugewiesen. Der Ausgleich (Balance) wird durch die
Arbeitslast (durch die zugewiesenen Aktivitäten bestimmt, verglichen mit dem
“MaxSession” Parameter, der für diesen Knoten konfiguriert ist) und CPU-Benutzung
gemessen.
7. Wenn der Haupt-Knoten ausfällt, werden die anderen (Leaf) Knoten die derzeitigen
Aufgaben fortsetzen. Währenddessen wird ein neuer Haupt-Knoten ausgewählt.
8. Sogar wenn nur ein Knoten aktiv ist und alle anderen Knoten wegen Ausfällen oder
anderen Gründen inaktiv sind, wird der Netz-DS-Client trotzdem verfügbar sein und
wird dieselben Backup-Dienste weiterhin anbieten können.
2. Unterstützte Betriebssysteme
Der Netz-DS-Client kann auf folgenden Plattformen installiert werden. Es wird strengstens
empfohlen, alle Knoten auf derselben Plattform oder mindestens auf derselben Architektur (nur
32-Bit oder nur 64-Bit) auszuführen.
Plattform
Version
Windows® XP
x86 (32-Bit)
•
•
Professional SP3, oder
Media Center SP3
Windows® XP
x64 (64-Bit)
•
•
Professional SP2, oder
Media Center SP2
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Standard SP1/SP2/R2, oder
Enterprise SP1/SP2/R2, oder
SBS SP1/SP2, oder
Data Center SP2 (nur 64-Bit)
Ultimate SP1/SP2, oder
Enterprise SP1/SP2, oder
Home Basic SP1/SP2, oder
Business SP1/SP2, oder
Home Premium SP1/SP2
Windows® 2003
x86 (32-Bit) oder x64 (64-Bit)
Windows® VISTA
x86 (32-Bit) oder x64 (64-Bit)
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 416
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Windows® 2008
x86 (32-Bit)
Windows® 2008
x64 (64-Bit)
Windows® 7
x86 (32-Bit) oder x64 (64-Bit)
•
•
Standard SP1/SP2, oder
Enterprise SP1/SP2
•
•
•
•
•
•
•
Standard SP1/SP2/R2, oder
Enterprise SP1/SP2/R2, oder
SBS SP1/SP2, oder
Data Center SP2/R2
Ultimate, oder
Professional, oder
Enterprise
3. Hardware- und Softwareeinstellung
ANMERKUNG:Schritt-für-Schritt-Anweisungen erhalten Sie im Windows DS-ClientInstallationshandbuch (Dateiname: installation_dsclient_de.pdf) Abschnitt “Netz-DSClient-Installation“.
1. Damit jeder Knoten dieselben Backup-Dienste anbieten kann, müssen die Knoten
denselben Zugriff auf die Quelldaten haben. Das heißt, daß die Knoten in derselben
Weise konfiguriert werden müssen, in Bezug auf die Netzwerkberechtigungen:
• Wenn ein Knoten mit einer bestimmten Netzwerkberechtigung auf die
Quelldaten zugreifen kann, müssen alle anderen Knoten auf diese Quelldaten
mit derselben Netzwerkberechtigung zugreifen können.
• Außerdem, wenn ein Knoten eine Software installiert hat, um auf einen
speziellen Datenquelltyp zuzugreifen (z.B. “Oracle Client”, um Oracle Server
zu sichern; “iSeries Access für Windows”, um System i Servers zu sichern;
usw.), müssen alle anderen Knoten auch mit derselben Fähigkeit konfiguriert
werden.
2. Jeder Knoten muß in der Lage sein, auf die DS-Client-Datenbank zuzugreifen, unter
der Verwendung einer geschützten Verbindung. Das heißt, daß eine zentrale
Datenbank für den Netz-DS-Client für den Zugriff konfiguriert werden muß. ASIGRA
empfiehlt, daß die Datenbank geclustered werden soll, um Ausfälle an einem Punkt
zu vermeiden.
3. Alle Knoten (inklusive des DS-Client-Datenbank-Rechners) müssen in derselben
Domäne sein, um die zwei oben angeführten Anforderungen zu erfüllen.
4. Der Netz-DS-Client wird in VMware unterstützt. Mehrere Knoten können konfiguriert
werden, um auf VM auf demselben physikalischen Rechner ausgeführt zu werden. Da
alle diese Knoten sich dieselbe CPU/RAM auf dem physikalischen Rechner teilen,
erhalten Knoten mehr CPU/RAM-Ressourcen und werden leistungsfähiger, wenn
andere Knoten inaktiv oder nicht ausgeführt werden.
5. Die Datenbankkonfiguration ist dieselbe wie für Einzelplatz-DS-Clients:
• Die Datenbankkonfiguration wird in der Registry des Rechners auf jedem
Knoten gespeichert.
• Das Datenbank-Dienstkonto muß ausreichende Berechtigungen haben, um
auf den DS-Client-Puffer auf jedem Netz-Knoten zuzugreifen (um eine
Datenbankablage während der täglichen/wöchentlichen Verwaltung
auszuführen).
• Ordnungsgemäße Delegation muß ebenso konfiguriert werden, sodaß
Masseneinfügungen vom DS-Client-Puffer jedes Knotens möglich sind.
6. Das Dienstkonto jedes Knotens muß ausreichende Berechtigungen haben, den DSClient-Dienst auf allen anderen Knoten aus der Ferne starten/stoppen zu können.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 417
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Dies wird für die “Auto-Aktualisierung” Funktion benötigt. Zusätzlich führen Sie
folgendes durch:
• In Windows 2003 / XP / VISTA: Gehen Sie zu Windows Systemsteuerung >
Verwaltung > Lokale Sicherheitslinie > Lokale Richtlinien >
Sicherheitsoptionen > Netzwerkzugriff: Modell für gemeinsame Nutzung und
Sicherheitsmodell für lokale Konten. Setzen diesen Wert zu “Klassisch lokale Benutzer authentifizieren sich als sie selbst.”
• In Windows VISTA: Gehen Sie zu Windows Systemsteuerung > Netzwerk
und Internet > Netzwerk- und Freigabenzentrum: die Option “Dateifreigabe”
sollte auf AN gesetzt sein.
• In Windows XP / VISTA konfigurieren Sie die Firewall-Einstellung:
-
Für XP stellen Sie sicher, daß “Datei- und Druckerfreigabe” aktiviert ist.
-
•
•
Für VISTA stellen Sie sicher, daß “Datei- und Druckerfreigabe” und “RemoteAdministration” in der Ausnahmeliste vorhanden sind.
In Windows VISTA / 2008 / 7: Stellen Sie sicher, daß die
Benutzerkontensteuerung (User Account Control, UAC) deaktiviert ist.
Auf allen Windows-Plattformen: Mit den folgenden Befehlen können Sie
überprüfen, ob die Firewall die Fernsteuerung des DS-Client-Dienstes
zwischen den Knoten erlaubt:
sc \\[anderer-Knoten] start|stop ds-client
taskkill /S \\[anderer-Knoten] /IM dsclient.exe
7.
8.
9.
10.
Anmerkung:Ersetzen Sie [anderer-Knoten] mit der IP-Adresse oder Rechnernamen des
Zielknotens. Wenn diese Befehle fehlschlagen, haben Sie ein Netzwerk- oder
Konfigurationsproblem, welches Sie zuerst lösen müssen, bevor Sie fortsetzen können.
Alle Knoten (inklusive des DS-Client-Datenbank-Rechners) müssen mit demselben
Zeitserver synchronisiert und mit derselben Zeitzone konfiguriert sein, um die
Konsistenz der Zeit zu gewährleisten. Anderenfalls können verwirrende (oder sogar
fehlerhafte) Szenarien, betreffend der Protokolle und Backups, auftreten.
Um einen Netz-DS-Client zu konfigurieren, müssen Sie zuerst die DS-Client-Software
auf allen Knoten installieren (und dieselbe Datenbank und dieselben
Verschlüsselungsschlüssel, usw. verwenden) OHNE den DS-Client-Dienst zu starten.
• Nach dem Beenden aller Installationen führen Sie DS-Client Setup
(DSConfig.exe) auf jedem beliebigen Knoten aus, um die Knoten, die sich als
Netz-DS-Client zusammenschließen werden, zu konfigurieren. Siehe “8. Die
Netz-DS-Client-Knoten konfigurieren (Knoten-Ebenen-Konfiguration)” auf der
Seite 422.
• Der Rechnername (NetBIOS-Name) und interne/externe IP-Adresse werden
in der Netz-DS-Client-Konfiguration für jeden Knoten benötigt. Die interne IPAdresse wird für die Kommunikation zwischen den Knoten in einem Netz-DSClient verwendet. Die externe IP-Adresse wird vom DS-System verwendet,
um festzustellen, ob eine Verbindung für diesen DS-Client erlaubt ist.
• DS-User kann die interne und die externe IP-Adresse verwenden, abhängig
davon, wo sich DS-User befindet (LAN/WAN).
Wenn ein Einzelplatz-DS-Client zu einem Netz-DS-Client aktualisiert wird, muß der
originale DS-Client der erste Knoten im Netz-DS-Client sein, der mit DS-Client Setup
(DSConfig.exe) konfiguriert wird.
Um einen Netz-DS-Client zu einem Einzelplatz-DS-Client zurückzukonfigurieren,
können Sie DS-Client Setup auf dem Knoten, welcher der Einzelplatz-DS-Client wird,
ausführen und alle Knoten von der Netz-DS-Client-Konfiguration entfernen.
• Sie können auch DS-Client Setup auf jedem der anderen Knoten starten. Sie
müssen den Knoten, der zum Einzelplatz-DS-Client wird, in der Netz-DS-
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 418
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
11.
12.
13.
14.
Client-Konfiguration beibehalten und alle anderen Knoten von der Liste
entfernen.
Wenn Sie ein Netz-DS-Client (inklusive Aktualisierung vom Einzelplatz-DS-Client und
Zurücksetzung zum Einzelplatz-DS-Client) neu konfigurieren müssen (neue Knoten
hinzufügen oder bestehende Knoten entfernen):
• Sie müssen zuerst den DS-Client auf allen Knoten stoppen. Danach starten
Sie DS-Client Setup, um den Netz-DS-Client zu konfigurieren.
• Nachdem die Netz-DS-Client-Konfiguration beendet ist, ändern Sie die
Verbindung dementsprechend auf der DS-System-Seite für diesen (Netz) DSClient. Heben Sie die Registrierung für diesen (Netz) DS-Client auf der DSSystem-Seite auf. Starten Sie den DS-Client-Dienst auf den gewünschten
Knoten und registrieren Sie diesen zum DS-System.
• Jeder Knoten, der nicht während der Neuregistrierung zum DS-System
gestartet wurde, wird dessen Hardware-Registrierungsinformationen später
(bei der nächsten Verbindung zum DS-System) senden.
Wenn die Hardware eines Knotens geändert wird oder neue Knoten zum Netz-DSClient hinzugefügt werden (inklusive Aktualisierung von einem Einzelplatz-DS-Client),
müssen Sie diesen zum DS-System neu registrieren. Weitere Einzelheiten erhalten
Sie unter:
• “Den DS-Client erneut im DS-System registrieren” auf der Seite 32
Port “4410” wird für die Kommunikation zwischen den Knoten in einem Netz-DS-Client
verwendet. Dieser Port muß auf allen Knoten des Netz-DS-Clients geöffnet sein.
Da die Netz-DS-Client-Konfigurationen in der DS-Client-Datenbank gespeichert sind,
wenn immer Sie die Netz-Konfiguration ändern, sollten Sie die DS-Client-Datenbank
mit Hilfe der täglichen oder wöchentlichen Verwaltung sobald wie möglich sichern.
Anderenfalls, wenn die Datenbank korrupt ist oder unter einem Fehlschlag leidet,
müssen Sie die DS-Client-Datenbank neu konfigurieren, nachdem Sie diese
wiederhergestellt haben.
4. Konnektivität
1. Der DS-User wird nur in der Lage sein, sich zum Haupt-Knoten zu verbinden.
• Da der Haupt-Knoten veränderbar ist, muß der DS-User mit allen IPAdressen aller Knoten des Netz-DS-Clients initiiert werden.
2. Jeder Knoten wird sich zum DS-System in einer separaten Netzwerkverbindung mit
der eigenen externen IP-Adresse verbinden.
3. Jeder Knoten muß sich zu allen Quelldaten, die geschützt werden sollen, verbinden
können.
4. Eine Bandbreiten-Netzwerkverbindung (mindestens 1 Gigabit pro Sekunde wird
empfohlen) ist zwischen Netz-DS-Client und der Datenquelle nötig, um die allgemeine
Backup-Dienst-Leistung zu verbessern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 419
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
5. Netz-DS-Client Setup
ANMERKUNG:Schritt für Schritt-Anweisungen erhalten Sie im Windows DS-ClientInstallationshandbuch (Dateiname: installation_dsclient_de.pdf) Abschnitt “Netz-DSClient-Installation“.
DS-Client Setup (Standardpfad "C:\Programme\CloudBackup\DS-Client\DSConfig.exe") hat einen
optionalen Bildschirm “Netz-DS-Client-Informationen eingeben”. Der Abschnitt Netz-DS-Client
wird angezeigt, wenn der Benutzer “Netz-DS-Client konfigurieren” auswählt oder wenn DS-Client
Setup auf einem existierenden Netz-DS-Client ausgeführt wird.
•
•
Sie müssen mindestens zwei Knoten konfigurieren, um einen Netz-DS-Client
zu erstellen. Wenn Sie nur einen Knoten (oder keinen) konfigurieren, wird
dieser DS-Client ein Einzelplatz-DS-Client sein.
Die Benutzereingabe und Änderung von Knoten wird durch die Schaltflächen
“Hinzufügen”, “Aktualisieren” und “Löschen” kontrolliert.
6. Spezielle Benutzeroberflächen für Netz-DS-Client
Im Allgemeinen sind die DS-User-Funktionalitäten dieselben wie für den Einzelplatz-DS-Client mit
einigen zusätzlichen Funktionalitäten für die Verwaltung des Netz-DS-Clients. Eine Beschreibung
erhalten Sie unter:
• “Netz-DS-Client (Windows DS-Clients)” auf der Seite 70
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 420
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
7. Aktualisieren, Recovery der DS-Client-Datenbank und Versionskontrolle
ANMERKUNG:Schritt-für-Schritt-Anweisungen erhalten Sie im Windows DS-ClientInstallationshandbuch (Dateiname: installation_dsclient_de.pdf) Abschnitt “Netz-DSClient-Installation“.
Manuelle Aktualisierung
Um einen Netz-DS-Client manuell zu einer neuen Version zu aktualisieren:
1. Stoppen Sie alle DS-Client-Dienste auf allen Knoten im Netz-DS-Client.
2. Führen Sie das Service Pack / Release / Hotfix-Paket auf jedem Knoten aus, unter
der Verwendung derselben Schritte wie für den Einzelplatz-DS-Client.
3. Starten Sie alle DS-Client-Dienste, die Teil des Netz-DS-Clients sind.
Auto-Aktualisierung
Netz-DS-Clients können eine Auto-Aktualisierung durchführen, wenn deren DS-System
konfiguriert ist, um dies zu erlauben.
1. Der erste Knoten, der die höhere Auto-Aktualisierungspaketversion vom DS-System
herunterlädt, wird den DS-Client-Dienst auf allen anderen Knoten stoppen. Nachdem
der erste Knoten die Aktualisierung abgeschlossen hat, wird dieser die DS-ClientDienste auf allen anderen Knoten neustarten. Sobald diese Knoten neugestartet
wurden, werden diese sich zum DS-System verbinden und das AutoAktualisierungspaket herunterladen (dieses Mal wird die Auto-Aktualisierung nur den
DS-Client-Dienst auf dem lokalen Knoten stoppen).
2. Auto-Aktualisierung wird ausgeführt, falls:
• Wenn der DS-Client-Dienst gestartet wird, mindestens ein anderer Knoten
eine höhere Version hat (nur der Knoten, der aktualisiert wird, wird für die
Aktualisierung angehalten und automatisch neugestartet).
• Wenn zum DS-System verbunden wird, eine höhere Version des DS-ClientAuto-Aktualisierungspaket verfügbar ist.
Recovery der DS-Client-Datenbank
1. Der “DS-Client-Datenbank-Recovery” Prozess kann auf jedem beliebigen Knoten
durchgeführt werden (DS-User > Extras Menü > Systemaktivitäten: Reparieren). Da
die DS-Client-Datenbank-Recovery exklusiven Zugriff auf die Datenbank benötigt,
müssen alle Knoten für die Recovery angehalten werden. Nachdem der Knoten, der
die Recovery erfolgreich ausgeführt hat, die Datenbankablage herunterlädt, wird
dieser alle anderen Knoten zum Anhalten benachrichtigen. Sobald feststellt wird, daß
alle anderen Knoten angehalten wurden, wird der Benutzer benachrichtigt, den DSClient-Dienst auf diesem Knoten neuzustarten. Bevor dieser Knoten die DS-ClientDatenbank erfolgreich wiederhergestellt hat (Laden der Datenbank abgeschlossen),
können andere Knoten nicht gestartet werden.
2. Wenn eine alte DS-Client-Datenbank wiederhergestellt ist und nicht mit der
derzeitigen DS-Client-Ausführungsdatei kompatibel ist, müssen Sie die aktuellste DSClient-Installation ausführen, um die DS-Client-Datenbank zu aktualisieren.
Anderenfalls können die Knoten nicht gestartet werden.
3. Weitere Informationen zu diesem Prozess erhalten Sie im Wissensdatenbankartikel:
“Recovery der DS-Client-Datenbank” auf der Seite 722 .
Versionskontrolle
• Wenn die Version eines Knotens niedriger als die höchste Version im NetzDS-Client ist, wird eine Auto-Aktualisierung gleich nach dem Start des DSClient-Dienstes ausgeführt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 421
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
•
Wenn die Auto-Aktualisierung nicht erlaubt ist oder fehlschlägt, wird eine
Versionskompatibilitätsüberprüfung ausgeführt und Knoten, die nicht
kompatibel sind, können nicht gestartet werden.
8. Die Netz-DS-Client-Knoten konfigurieren (Knoten-Ebenen-Konfiguration)
Die Standardkonfiguration (erstellt durch das Installieren und Ausführen von DS-Client Setup) ist
ausreichend, um einen Netz-DS-Client auszuführen. Fortgeschrittene Benutzer können
individuelle Knoten konfigurieren, um eine optimale Leistung zu erreichen.
Für verschiedene Knoten im selben Netz können einige DS-Client-Parameter verschieden sein.
Diese lokalen Parameter haben ein Flag “Lokale Einstellung”. Alle lokalen Parameter müssen von
der DS-Client-Konfiguration konfiguriert werden - Registerkarte Erweitert (siehe: “DS-Client
Erweiterte Konfigurationen” auf der Seite 46).
Jeder “Lokale Einstellung” Parameter hat eine entsprechende “Globale Einstellung”, welche der
Standardwert für jeden Knoten ist. Um zu wechseln, muß ein Benutzer “Globale Einstellung
verwenden” anklicken. Wenn nicht markiert, wird das Wertfeld aktiviert und der Benutzer kann
jedem Knoten einen anderen Wert vergeben.
Ein spezieller Parameter ist “DSCBuffer”. Dies ist derselbe Parameter wie “DS-Client Puffer” in
DS-Client-Konfiguration - Registerkarte Parameter. Jedoch kann dieser mit einem anderen Wert
für jeden DS-Client-Knoten konfiguriert werden. Der Grund dafür ist, weil jeder DS-Client-Knoten
dessen eigenen Puffer haben kann.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 422
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
9. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frage
Wie wird der Haupt-Knoten gewählt?
1. Antwort
• Der erste Knoten, der feststellt, daß kein Haupt-Knoten existiert, wird zum Haupt-Knoten. Das heißt,
daß der erste Knoten, der startet, mit höchster Wahrscheinlichkeit der Haupt-Knoten wird.
Frage
Wie wird ein Leaf-Ausfall vom Netz-DS-Client gehandhabt?
Antwort
• Wenn ein Leaf-Knoten ausfällt (zum Beispiel durch einen Hardwarefehler), werden alle Aktivitäten auf
diesem Knoten unterbrochen. Jedoch, wenn einige Knoten noch immer aktiv sind, wird der Rest der
Knoten weiterhin funktionsfähig sein und der Rest der Aktivitiäten, welcher auf anderen Knoten ausgeführt werden, werden weiterhin ausgeführt. Alle Aktivitäten, die auf diesem fehlgeschlagenen Kno2.
ten ausgeführt werden, werden als “fehlgeschlagen” angesehen.
• Für unterbrochene Backup-Sitzungen sind die Dateien geschützt, die bereits vollständig zum DS-System
gesendet worden sind, während die anderen Dateien in der nächsten Backup-Sitzung gesichert werden.
• Neuversuche für geplante Aktivitäten haben dasselbe Verhalten wie auf einem Einzelplatz-DS-Client:
es wird neuversucht, wenn die Verbindung zum DS-System unterbrochen wurde, jedoch nicht wenn die
Aktivität auf der DS-Client-Seite angehalten wurde.
Frage
Wie wird ein Ausfall des Haupt-Knotens gehandhabt?
Antwort
• Wenn der Haupt-Knoten ausfällt, werden die internen Aufgaben (Zeitpläne, usw.) vorübergehend ange3.
halten. Jedoch werden alle Aktivitäten auf den Leaf-Knoten weiterhin ausgeführt. Währenddessen
wird ein neuer Haupt-Knoten von den verbleibenden Knoten gewählt. Dies erfolgt innerhalb einer
kurzen Zeitspanne (normalerweise ein paar Sekunden, jedoch kann es manchmal einige Minuten
dauern).
Frage
Wieviele Knoten können in einem Netz-DS-Client konfiguriert werden?
Antwort
4. • Die minimale Anzahl von Knoten in einem Netz-DS-Client ist logischerweise zwei (2). Wenn nur ein Knoten konfiguriert ist, wird dieser zum Einzelplatz-DS-Client. Theoretisch gibt es keine maximale Anzahl
der Knoten. Jedoch bedeutet eine höhere Anzahl von Knoten, daß der DS-Client-Datenbankserver die
CPU- und RAM-Kapazität haben muß, um die Knoten zu unterstützen.
Frage
Wie fügen Sie einen neuen Knoten zum Netz-DS-Client hinzu?
Antwort
• Um einen neuen Knoten hinzuzufügen, müssen Sie die DS-Client-Software installieren, um dieselbe
Datenbank, dieselben Registrierungsinformationen (Kontonummer und DS-Client-Nummer, usw.) und
5.
dieselbe Verschlüsselungsschlüssel-Konfiguration zu verwenden. Danach müssen Sie alle Knoten im
Netz-DS-Client stoppen und den Netz-DS-Client mit DSConfig.exe neukonfigurieren. Dann müssen Sie
die Knoten starten und mit dem DS-System neu registrieren. Das Entfernen eines existierenden Knotens
von einem Netz-DS-Client ist ein ähnlicher Prozess. Sie müssen nur den Netz-DS-Client stoppen, neu
konfigurieren und neu registrieren.
Frage
Wie setzen Sie einen Netz-DS-Client zu einem Einzelplatz-DS-Client zurück?
6.
Antwort
• Siehe #10 in Abschnitt “3. Hardware- und Softwareeinstellung” auf der Seite 417.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 423
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Siehe auch
“Netz-DS-Client (Windows DS-Clients)” auf der Seite 70
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 424
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
DS-MLR-Installation und -Einrichtung
Erstellungsdatum:
13. August 2004
Revisionsdatum:
22. März 2011
Produkt:
DS-Client (Windows) mit DS-MLR-Dienst (DS-Recovery Tools)
Zusammenfassung
ANMERKUNG: Der DS-MLR-Dienst mit der DS-Recovery Tools Installation gebündelt.
Dieser Artikel befasst sich mit der Installation und der Einrichtung von DS-MLR:
• “DS-MLR-Server Installationsunterstützungsmatrix” auf der Seite 425:
• “Anforderungen an das DS-MLR-Dienstkonto” auf der Seite 426
DS-MLR-Server Installationsunterstützungsmatrix
Diese Matrix zeigt die Plattformen an, wo DS-MRL installiert werden kann:
Microsoft Exchange-Server-Version
Plattform für Exchange Server
Unterstützungsstatus
Exchange 2010
Windows Server 2008/2008 R2 (NUR 64-bit)
Aktiv unterstützt
Exchange Enterprise 2007
Windows Server 2003/2008 (NUR 64-bit)
Aktiv unterstützt
Exchange Enterprise 2003
Windows Server 2003
Aktiv unterstützt
Windows Server 2003 in Einzelquorum-Gerätserver-Clustern
Aktiv unterstützt
Exchange Enterprise 2003 Cluster
Exchange Enterprise 2000
Microsoft Outlook-Version
Outlook 2000
Outlook 2003
Windows Server 2000 in Einzelquorum-Gerätserver-Clustern
Passiv unterstützt
Windows 2000 Advanced Server
Aktiv unterstützt
Windows Server 2003
Aktiv unterstützt
Plattform für Outlook
Unterstützungsstatus
Windows 2000 Advanced Server
Aktiv unterstützt
Windows 2003 Server
Aktiv unterstützt
Windows 2003 Server
Aktiv unterstützt
Windows 2003 Server in Einzelquorum-Gerätserver-Clustern
Aktiv unterstützt
Windows 2003 Server (32-bit/64-bit)
Aktiv unterstützt
Windows 2003 Server (32-bit) Server in Einzelquorum-Geräteserver-Clustern Aktiv unterstützt
Outlook 2007
Outlook 2010
Lotus-Version
Lotus Notes
7.0 & 8 & 8.5
Windows Vista
Aktiv unterstützt
Windows 2008 (32-bit/64-bit)
Aktiv unterstützt
Windows 2008 R2 (64-bit)
Aktiv unterstützt
Windows 7 (32-bit/64-bit)
Aktiv unterstützt
Windows Vista
Aktiv unterstützt
Windows 2008 (32-bit/64-bit)
Aktiv unterstützt
Windows 2008 R2 (64-bit)
Aktiv unterstützt
Windows 7 (32-bit/64-bit)
Aktiv unterstützt
Plattform für Lotus
Unterstützungsstatus
Windows XP Professional
Aktiv unterstützt
Windows 2000 Advanced Server
Aktiv unterstützt
Windows Vista
Aktiv unterstützt
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 425
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Lotus Domino Server
7.0 & 8 & 8.5
GroupWise-Version
GroupWise Client 6.5.4 & 7
GroupWise Client 8
Windows 2000 Advanced Server
Aktiv unterstützt
Windows 2003 Server
Aktiv unterstützt
Windows 2008 Server
Aktiv unterstützt
Plattform für GroupWise-Client
Unterstützungsstatus
Windows 2000 Advanced Server + Novell Client 4.9.1 SP3
Aktiv unterstützt
Windows 2000 Professional + Novell Client 4.9.1 SP3
Passiv unterstützt
Windows 2003 Server + Novell Client 4.9.1 SP3
Aktiv unterstützt
Windows XP + Novell Client 4.9.1 SP5
Aktiv unterstützt
Windows 2003 Server / R2 + Novell Client 4.9.1 SP5
Aktiv unterstützt
Matrix-Legende:
• Aktiv unterstützt: DS-Client unterstützt Backup/Restore auf diesen
Objekten.
• Passiv unterstützt: Backup-/Restore-Tests wurden auf diesen Plattformen
nicht ausgeführt, jedoch sollten keine technischen Begrenzungen vorhanden
sein.
• Nicht unterstützt: Backup und Restore werden nicht unterstützt.
• Keine Händler-Unterstützung: Der Händler unterstützt keine Installation von
Zielobjekten auf diesen Plattformen..
Anforderungen an das DS-MLR-Dienstkonto
Dieser Abschnitt wurde dem Installationshandbuch von DS-Recovery Tools entnommen. Er
beschreibt die Anforderungen an das Dienstkonto von DS-MLR (das Windows-Konto, das vom
DS-MLR-Dienst verwendet wird).
HINWEIS:Wenn Sie Probleme mit Backup oder Restore während der Verwendung von DS-MLR
bekommen, dann wird es höchstwahrscheinlich an der Konfiguration des Dienstkontos
von DS-MLR liegen.
GroupWise:
• Das Dienstkonto von DS-MLR muss ein lokaler Administrator sein.
Lotus Notes / Domino Server:
• Das Dienstkonto von DS-MLR muss ein lokaler Administrator sein.
MS Outlook:
• Das Dienstkonto von DS-MLR muss ein lokaler Administrator sein.
MS Exchange:
• Das Dienstkonto von DS-MLR bestimmt die Rechte, die E-Mails des MS
Exchange-Servers zu sichern. Selbst wenn der Dienst von einem Benutzer
der lokalen Administrator-Gruppe ausgeführt wird, kann es sein, dass dieser
Benutzer nicht ausreichend Rechte besitzt, um alle E-Mails des MS
Exchange-Servers zu sichern.
• Die folgende Tabelle zeigt Benuzterszenarios für Backup/Restore an, und
zwar abhängig von den Berechtigungen des Dienstkontos von DS-MLR:
Das Dienstkonto
Benutzerszenarien
ist ein:
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 426
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
•
DomänenAdministrator
•
•
•
DomänenBenutzer
•
•
•
Lokaler Administrator
•
•
•
DS-MLR-Dienstkonto muss ein Mitglied der Gruppe der Domänen-Administratoren und der Gruppe der lokalen Administratoren sein.
Dieses Szenario ist einfach, es ist es aber möglich, dass einige Netzwerksicherheitsrichtlinien die Benutzung der Gruppe der Domänen-Administratoren nicht gestatten.
DS-MLR-Dienstkonto muss ein Mitglied der lokalen Administratoren-Gruppe
sein.
DS-MLR-Dienstkonto muss ein Mitglied der Gruppe der Sicherungs-Operatoren der Domäne oder der Gruppe der Administratoren sein.
DS-MLR-Dienstkonto muss als Exchange-Administrator mit vollständigen
Rechten delegiert sein.
Dieses Szenario ist etwas komplizierter, aber die Gruppe der DomänenAdministratoren braucht nicht verwendet werden.
Diese Option bietet eine größere Flexibilität aus der Sicht der Netzwerksicherheit an.
Jedoch kann es beim Start von DS-MLR passieren, dass das Recht "Empfangen
als" für einige oder alle Mailboxen an das Dienstkonto nicht gewährt wird.
Aus diesem Grund müssen Sie dem Windows Konto-Benutzer das Privileg
"Empfangen als" für den Backup-Satz manuell hinzufügen (Eigenschaften des
Backup-Satzes > Registerkarte “Verbindung”).
Kontakte und Verteilerlisten von Microsoft Exchange:
Verschiedene APIs können für Kontakte und Verteilerlisten verwendet werden, um
Microsoft Exchange-Server erfolgreich zu sichern.
Backup unter Verwendung von MAPI API
Backup unter Verwendung von
Exchange CDO API
• (bis zu Microsoft Exchange 2007)
Da Vereilerlisten und Kontakte Outlook-basierte
Attribute sind, kann das DS-MLR MAPI verwenden, um
Backups durchzuführen. MAPI hat die folgenden auf dem
DS-MLR-Dienstkonto basierenden Einschränkungen:
• Um sich an der Mailbox eines anderen Benutzers unter
Verwendung von MAPI anzumelden, muss das Dienstkonto das Recht "Empfangen als" besitzen, sowie das
Recht, ein temporäres Profil zu erstellen.
• DS-MLR kann das Recht "Empfangen als" gewähren,
wenn das DS-MLR-Dienstkonto entweder ein
Domänenadministrator oder ein Exchange-Administrator mit vollständigen Rechten ist.
Wenn das DS-MLR Exchange-CDO
benutzt, um alle Einträge zu sichern,
können einige Outlook-Attribute (wie
die Mitgliederliste der Verteilerliste)
nicht gelesen werden. Mit CDO hat
das DS-MLR die folgenden Einschränkungen:
• Die wiederhergestellten Verteilerlisten sind leer.
• Die wiederhergestellten Kontakte
können im Outlook-Adressbuch
nicht gesehen werden.
1. Sowohl CDO als auch MAPI APIs sind in DS-MLR enthalten. Standardmäßig wird
versucht, MAPI API zu verwenden.
2. Wenn es DS-MLR nicht gelingt, das Recht “Empfangen als” an sein DS-MLRDienstkonto zu vergeben, wird DS-MLR die CDO API verwenden.
3. Wenn es DS-MLR nicht gelingt, MAPI zu verwenden, wird DS-MLR die CDO API
benutzen.
4. Wenn CDO API verwendet wird, wird DS-MLR die Verteilerliste nicht sichern.
Wichtige Anmerkungen über MAPI und CDO für neuere Versionen von Microsoft
Exchange Server:
• Ab Microsoft Exchange 2007 wurde der MAPI (Messaging Application
Programming Interface) Client von der Installation entfernt.
• Ab Microsoft Exchange 2010 wird der CDO-Client nicht mehr unterstützt. Nur
der MAPI-Client wird funktionieren, selbst wenn dieser nicht in der Standard
Exchange 2010 Installation inkludiert ist.
• Der MAPI-Client wird weiterhin von DS-MLR benötigt und muß
heruntergeladen und separat von Microsoft (gratis Download) installiert
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 427
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
werden. Für Exchange 2007 / 2010 müssen Sie diesen separat von Microsoft
herunterladen und auf dem DS-MLR-Rechner / Exchange Server installieren.
Siehe außerdem:
“E-Mail-Nachrichten (DS-Recovery Tools)” auf der Seite 144
“Backup / Restore von E-Mails (mit DS-MLR)” auf der Seite 605
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 428
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
DS-Client-Benachrichtigungen einrichten
Erstellungsdatum:
28. April 1997
Revisionsdatum:
21. März 2008
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Der DS-Client kann zum Verschicken von E-Mail-/Pagerbenachrichtigungen im Falle von
kritischen Backup-Ausfällen konfiguriert werden und ein Verwalter kann somit sofort auf einen
solchen Ausfall reagieren. Zusätzlich kann ein DS-Client regelmäßige Zusammenfassungen von
Backup-Aktivitäten verschicken (während Verwaltungsprozessen).
Bei DS-Client-Benachrichtigungen handelt es sich um:
• SMTP
• MAPI
Benachrichtigungsdienst einrichten
Einschränkungen
Die Lieferung von Benachrichtigungen wird vom Mailclient einer Fremdfirma, der auf dem DSClient-Rechner installiert und beim Windows Messaging SubSystem (MAPI) registriert ist,
bereitgestellt. MAPI und die meisten Mailclients sind so konzipiert, dass sie Clientanwendungen
auffordern, Dialogfelder zur Interaktion mit dem Anwender zu generieren. Da es sich bei DS-Client
um eine bedienerlose Dienstsoftware handelt, würde sie beim Anzeigen von Dialogfeldern hängen
bleiben. Daher nutzt der DS-Client ausschließlich kompatible Mailclients, die nie eine
Benutzeroberfläche anzeigen. Solche Mailclients finden Sie nach Rang aufgelistet in den RegistryWerten:
• [HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\DS-Client\Para
meters]
• MailClientsSupported
Bei der DS-Client-Einrichtung wird der Eintrag für Microsoft Outlook der Liste hinzugefügt. DSClient verwendet die erste MailClientsSupported Eintragung, die auf dem Rechner installiert ist,
d.h. die unter dem folgenden Registry-Wert gespeichert ist:
• [HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Clients\Mail]
Wir weisen darauf hin, dass der DS-Client mit dem Outlook Express-Mailclient nicht kompatibel
ist.
Besondere Einschränkungen für Windows
Der normale Vorgang zum Verschicken von E-Mails in Windows ist folgendermaßen. Die
Clientanwendung platziert die Nachricht im Postausgang eines Nachrichtenspeicher-Providers,
der dies dem MAPI Spooler meldet, der Spooler sendet die Nachricht an den entsprechenden
Transport Provider der jeweiligen Nachrichtenempfänger und schließlich übernimmt der
Transport Provider die Lieferung der Nachricht.
Da Microsoft Sicherheits- und Identitätsbelange beim Konzipieren des MAPI Spoolers übersehen
hat, kann dieser nicht richtig mit Clientanwendungen, bei denen es sich um Dienste handelt,
zusammenarbeiten. So kann zum Beispiel der Spooler wegen eines falschen
Sicherheitskontextes vielleicht nicht auf Mailprofile zugreifen und erhält möglicherweise keine
Benachrichtigungen über neue Nachrichten von einem Nachrichtenspeicher-Provider per Meldung
auf dem Bildschirm (jeder Dienst unterhält seinen eigenen virtuellen Desktop, und Meldungen auf
dem Bildschirm propagieren nicht zwischen Desktops). Da der DS-Client als Dienst auf Windows
läuft, darf es den MAPI Spooler nicht verwenden. Das heißt, DS-Client-Benachrichtigungen
verbleiben für immer im Postausgang des Nachrichtenspeicherungs-Providers, es sei denn,
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 429
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
dieser ist eng mit einem Transport Provider verbunden, damit sie miteinander vereinbaren
können, wie eine Nachricht ohne den Eingriff des MAPI Spoolers gesendet werden kann.
Derzeit bietet nur der Microsoft Exchange Server Mailclient eine solche enge Verflechtung von
Nachrichtenspeicherung und -Transport.
Sie können festlegen, welche Art von Nachrichtenspeicherung und -Transport vom DS-Client
verwendet werden soll, indem Sie ein Mailprofil erstellen (siehe nächster Abschnitt) und dieses in
der DS-User-Konfiguration auswählen (Siehe “Einstellungen für E-Mail-Benachrichtigungen
konfigurieren” auf der Seite 35.).
Wenn Sie den DS-Client mit einem nicht so eng verbundenen Transport verwenden möchten, wie
z.B. Internet Mail, können Sie den DS-Client zur Verwendung des MAPI Spoolers zwingen, indem
Sie den Registry-Wert
• [HKEY_LOCAL_MACHINE \ System \ CurrentControlSet \ Services \
DS-Client \ Parameters]
• MailUsingSpooler
auf einen "nicht Null" DWORD-Wert festlegen. Berücksichtigen Sie, dass die Windows-Architektur
solch eine Verwendung nicht unterstützt und dass zwangsläufig Fehler auftreten werden. Stellen
Sie sicher, dass keine andere MAPIclient-Anwendung auf dem DS-Client-Rechner ausgeführt
wird.
Mailprofils für den DS-Client erstellen
1. Erstellen Sie ein Mailkonto auf dem Mailserver, der vom DS Client verwendet wird.
2. Melden Sie sich auf dem DS-Client-Rechner unter Verwendung des <<DS-ClientDienstkontos>> an.
• Verwendet der DS-Client-Rechner Windows, finden Sie das Konto in der
Systemsteuerung für Asigra Cloud Backup™-Dienst. Vergessen sie nicht, bei
der Anmeldung die richtige Domäne auszuwählen.
3. Installieren Sie Ihren Mailclient (wenn nicht bereits installiert) und verwenden Sie
diesen, um ein neues Mailprofil zu erstellen (oder bearbeiten Sie ein bestehendes
Mailprofil), während Sie beim DS-Client-Dienstkonto angemeldet sind.
• a. Fügen Sie dem Mailprofil einen Benachrichtigungsdienst hinzu, bei dem
Nachrichtenspeicherung und -Transport eng verflochten sind, wie z.B.
Microsoft Exchange Server, und konfigurieren Sie diesen
Benachrichtigungsdienst, um das in Schritt 1 erstellte Mailkonto zu nutzen;
• b. Spezifizieren Sie einen Nachrichtenspeicher, hinzugefügt als StandardNachrichtenspeicher in 3.a;
• c. Verschieben Sie Transporte, die in 3.a hinzugefügt wurden, an die erste
Stelle der Transportliste;
• d. Geben Sie das Standardadressbuch Ihrer Wahl an;
• e. Speichern Sie das Mailprofil, starten Sie eine Mailanwendung,
konfigurieren Sie diese so, damit das eben angelegte Profil verwendet wird
und senden Sie dann eine Testnachricht.
Wenn Sie Ihr Mailprofil erfolgreich getestet haben, können Sie den DS-Client zur Verwendung
dieses Mailprofils konfigurieren. (Siehe DS-User-Handbuch: Registerkarte Benachrichtigung).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 430
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Anmerkung
1. ASIGRA empfiehlt Ihnen dringend, SMTP-Benachrichtigungen zu verwenden.
2. Bestimmte Mailclients (z B. Eudora Mail) ersetzen möglicherweise die MAPI Stub Library
(MAPI32.DLL) mit einer Version, die die erweiterte MAPI-Schnittstelle nicht unterstützt. Sollte
dies der Fall sein, dann installieren Sie Microsoft Outlook erneut.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 431
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
SNMP-Benachrichtigung
Erstellungsdatum:
27. Mai 2002
Revisionsdatum:
29. August 2011
Produkt:
DS-Client
Traps
Die Asigra Cloud Backup™ Software kann Traps als Benachrichtigungen wie folgt senden:
SNMP-Traps vom DS-Client
SNMP-Traps, die per Backup-Satz konfiguriert werden (Backup-Satz-Eigenschaften Registerkarte “Benachrichtigung”), können aufgrund der folgenden Backup-Ergebnisse versandt
werden:
• Ohne Fehler beendet
• Mit Warnmeldungen abgeschlossen
• Mit Fehlern beendet
• Unvollständig
Für DS-Client-SNMP-Traps per Backup-Satz wird einmal ein Trap versandt, und zwar sofort nach
dem Abschluss jeder Sicherung.
Zusätzlich kann der DS-Client konfiguriert werden, spezielle Traps als “Takte” zu senden (mit einer
benutzerdefinierten Frequenz konfiguriert in Extras > Konfiguration > Registerkarte “SNMP”).
Dieses Signal kann benutzt werden, um festzustellen, ob der überwachte Asigra Cloud Backup™Dienst einwandfrei funktioniert.
SNMP-Traps von DS-NOC
Das DS-NOC-Tool kann konfiguriert werden, um Traps nach dem Erhalt (der Überwachung) der
folgenden Ereignisse von DS-Clients zu senden (diese Ereignisse sind auf dem DS-NOC-Server
definiert):
• Backup erfolgreich beendet
• Backup mit mittelschweren Fehlern beendet
• Backup mit kritischen Fehlern beendet
• Geplanter Backup wurde für [xx] Stunde(n) nicht ausgelöst
• DS-Client hat sich nicht zu DS-NOC für [xx] Tag(e) verbunden
Weitere Informationen (Name des Backup-Satzes und Name des DS-Client) über diese BackupAktivität sind im ersten VarBind-Parameter des gesendeten Traps enthalten. Zum Beispiel können
Sie in HP OpenView den Parameter “$1“ bei der Einstellung der Ereignisbenachrichtigung zum
Erhalt der ersten VarBind-Daten verwenden.
Zusätzlich kann DS-NOC konfiguriert werden, um einen speziellen Trap als ein “Takt” Signal (mit
einer benutzerdefinierten Frequenz) zu senden. Dieses Signal kann verwendet werden, um
festzustellen, ob der überwachte Asigra Cloud Backup™ Dienst ordnungsgemäßig ausgeführt
wird.
ASIGRA MIB
Die MIB-Datei (MIB = Management Information Base) für Asigra Cloud Backup™ kann im
Installationsverzeichnis vom DS-Client gefunden werden (Dateiname: asigra.mib). Diese Datei
beschreibt, wie Objekte organisiert sind.
ASIGRA's IANA Private Enterprise Number ist 15538. Siehe http://www.iana.org/assignments/
enterprise-numbers.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 432
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Konfiguration
DS-User
Wählen Sie "Extras > Konfiguration > SNMP" aus dem Hauptmenü, um die SNMP-Einstellungen
des DS-Client zu konfigurieren (Ziele). Benachrichtigungsereignisse werden pro Backup-Satz
konfiguriert (“Sätze > Backup-Sätze > Eigenschaften > Benachrichtigung“). Weitere Informationen
zu diesen Dialogfeldern finden sie in der Online-Hilfe.
DS-NOC
Der DS-NOC-Server ist über einen Webbrowser konfigurierbar. Sobald Sie in einem DS-NOC
angemeldet sind, können Sie Benachrichtigungen für DS-Clients konfigurieren. Auf einer der
Konfigurationsseiten können Sie die Option “SNMP-Trap senden” auswählen. Weitere Details
erhalten Sie im DS-NOC-Benutzerhandbuch.
Konfigurationsbeispiel (mit HP OpenView)
Dieses Beispiel bietet einen allgemeinen Überblick, wie eine Drittanbieteranwendung die Traps
verwenden kann, die von DS-Client oder DS-NOC versandt werden.
Asigra.mib in HP OpenView laden:
1. Options > load/unload mibs: snmp >load from disk
2. Sie finden danach zwei neue Kategorien (Enterprises) im Dialogfeld für die
Ereigniskonfiguration.
DS-Client-Ereignisse konfigurieren.
1. Options > event configuration
2. Wählen Sie den DS-Client im Abschnitt “enterprises”. Mehrere Optionen stehen in der
Ereignisliste für den Enterprise-DS-Client zur Verfügung, inklusive:
• Client-Backup abgeschlossen
• Client-Backup mit Fehlern abgeschlossen
• Client-Backup fehlgeschlagen
• Client-Takt
3. Sie können diese Ereignisse ändern, indem Sie auf ausgewählte Ereignisse
doppelklicken und Ereignisbenachrichtigungsaktionen, Sicherheitsstufen und
Benachrichtigungen für das Ereignisprotokoll einrichten.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 433
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Novell NetWare Client auf dem DS-Client-Rechner
einrichten
Erstellungsdatum:
7. April 1999
Revisionsdatum:
14. Februar 2011
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Sollten Sie NetWare-Dateisysteme (einschließlich NDS, Trustees usw.) sichern und
wiederherstellen wollen, dann muss auf dem DS-Client-Rechner der Novell NetWare-Client
installiert sein.
Windows
Für DS-Clients auf Windows XP oder Windows 2003 ist “NetWare Client v.4.9.1 SP2” von Novell
oder höher erforderlich.
Für DS-Clients auf Windows VISTA oder Windows 2008 ist “Novell Client 2 für Windows Vista /
2008” erforderlich.
Schlussfolgerung
Wenn der entsprechende Novell NetWare-Client installiert ist, kann der DS-Client NetWare Server
(mit allen Funktionen, Sicherheit eingeschlossen) sichern und wiederherstellen.
Siehe auch
“Backup / Restore von Novell NetWare-Dateien von einem Windows DS-Client” auf der Seite 543
“Backup / Restore von Novell NetWare-Dateien von einem Linux DS-Client” auf der Seite 545
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 434
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
FEHLERBEHANDLUNG: DS-Client-Fehlerbehebung für
Mac OS X (10.6 Snow Leopard) Auto-MountKonfiguration
Erstellungsdatum:
25. März 2010
Revisionsdatum:
12. Mai 2010
Produkt:
DS-Client (Macintosh)
Zusammenfassung
Dieser Artikel betrifft nur DS-Clients, die auf Mac OS X 10.6 (Snow Leopard) ausgeführt werden.
Mit Mac OS X 10.6 hat Apple die öffentliche API für die Auflistung der exportierten Volumen
entfernt. Dadurch kann Mac DS-Client keine verfügbaren Volumen für Backup aufrufen, obwohl
das Verbinden (mount) von Volumen und der Zugriff auf Daten weiterhin möglich ist. Diese
Einschränkung beeinflußt die Backup-Satz-Erstellung, das Bearbeiten der Backup-Sätze und die
Wiederherstellung der Daten zu alternativen Standorten.
Das bedeutet, daß eine Standard-DS-Client-Installation auf Mac OS X 10.6 keine Auto-MountBackup-Sätze verwenden kann (agentenloses Backup für Mac OS X unter Verwendung einer
Mac-spezifischen API). Dies sind Backup-Sätze, die durch das Durchsuchen von aktiven MacVolumen auf Ihrem Netzwerk erstellt werden (Assistent für neue Backup-Sätze > Bildschirm “Den
Rechner auswählen”: Lokales Dateiensytem\Auto-Mount).
Der Rest dieses Artikels beschreibt eine temporäre Fehlerbehebung.
Den Mac DS-Client für Auto-Mount-Backup konfigurieren
Um die Einschränkung zu übergehen, die durch das Entfernen der Apple öffentlichen API von OS
X 10.6 verursacht wurde, kann der Mac DS-Client zwei Konfigurationsdateien namens
“mountpoints.cfg” und “mountpoints.permissions” verwenden. Beide Dateien sind Klartextdateien,
die sich für eine Standard-Installation in “/Library/CloudBackup/DS-Client/automount/” befinden
müssen.
• Die Datei “mountpoints.cfg” enthält alle verfügbaren Mountpunkte auf den
entfernt-befindlichen Maschinen, die vom DS-Client über die DS-UserBenutzeroberfläche verfügbar gemacht werden.
• Die Datei “mountpoints.permissions” enthält die Berechtigungsregeln, die
Benutzern das Recht zur Authentifizierung gewähren oder verweigern (d.h.
inkorrekte Anmeldeberechtigungen werden fehlschlagen) mit den MountPunkten, die in “mountpoints.cfg” aufgelistet sind.
WARNUNG: Die Anmeldeberechtigungsdateien, die Sie erstellen, müssen sicher aufbewahrt
werden, da diese Dateien Netzwerk-Anmeldeberechtigungsinformationen in Klartext
enthalten. Verwenden Sie nicht diese Dateien, es sei denn dessen Verwendung entspricht
der Netzwerk-/Sicherheitspolitik Ihrer Firma.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 435
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
Dateiformat und Beispiel: mountpoints.cfg
Die Datei “mountpoints.cfg” enthält Rechnername- / Volumennamepaare, getrennt durch einen
Doppelpunkt (:), wo der Rechnername ein lokaler Domänenname oder eine lPv4-Adresse sein
kann). Das ‘#’ Zeichen deutet auf ein Kommentar hin und Einträge, die diesem folgen, werden
ignoriert.
Folgend ist ein Beispiel einer mountpoints.cfg Datei (/Library/CloudBackup/DS-Client/automount/
mountpoints.cfg):
# format = <Machine name or IP>:<shared volume name>
MacMach.local : Dave's Public Folder
MacMach.local : Macintosh HD
AppleMach.local : Mac Hard Disk
# IP works too
192.168.100.101 : Macintosh HD
192.168.100.101 : Mac HD2 #another comment
Dateiformat und Beispiel: mountpoints.permissions
Die Datei “mountpoints.permissions” verarbeitet jede Zeile als eine Regel. Eine Regel gibt an,
welche Benutzer erlaubt sind, sich mit den aufgelisteten Mountpunkten zu authentifizieren. Das
Format ist folgendermaßen:
<Mountpunkte> % <Benutzerberechtigungen>
Die Liste der Mountpunkte besteht aus Elementen in Anführungszeichen und Beistrich als
Trennzeichen. Jedes Element muß den Maschinennamen (oder IP-Adresse) angeben, gefolgt von
einem Doppelpunkt (':') und dann der exakte Name des Mountpunktes oder Wildcard ('*'), um alle
Mountpunkte anzugeben (z.B. “MacMach.local:Macintosh HD”). Sie können ein Element
ausschließen, indem Sie das Minuszeichen (‘-‘) vor dem Rechnernamen oder der IP-Adresse
verwenden.
Die Liste der Benutzerberechtigungen besteht aus Schlüsselwörtern (auf GrOß- UnD
kLeiNscHrEibUng achtend) und Benutzernamen mit Beistrich und Leerzeichen als Trennzeichen.
Jeder Benutzername nach dem Schlüsselwort “ALLOW” wird die Berechtigung haben, sich mit der
entsprechenden Liste der Mountpunkte zu authentifizieren. Für Regeln, die für alle Benutzer
gedacht sind, kann das Schlüsselwort “EVERYONE” verwendet werden. Um bestimmte Benutzer
von der Berechtigungsliste auszuschließen, geben Sie die Benutzernamen nach dem
Schlüsselwort “EXCEPT” ein (Anmerkung: “EXCEPT EVERYONE” wird allen Benutzern das
Recht verweigern, sich mit der entsprechenden Liste der Mountpunkte zu authentifizieren). Diese
Benutzernamen müssen auch auf der entsprechenden Maschine, wo sie sich versuchen zu
authentifizieren, definiert werden.
Folgend ist ein Beispiel einer mountpoints.permissions Datei (/Library/CloudBackup/DS-Client/
automount/mountpoints.permissions):
# format = <Mountpoint list> % <Users permissions list>
# allow “dave” to authenticate with “Dave's Public Folder” on
# any machine
“Dave's Public Folder” % ALLOW dave
# allow dave and alice to authenticate with “Mac HDD” on
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 436
Vertraulich.
Wissensdatenbank: EINRICHTUNG
# MacMach.local
“MacMach.local:Mac HDD” % ALLOW dave, alice
# allow everyone except dave to authenticate with “Macintosh
# HD” on MacMach.local
“MacMach.local:Macintosh HD” % ALLOW EVERYONE EXCEPT dave
# allow alice to authenticate with all mountpoints on
# AppleMach.local except “Mac HDD”
“AppleMach.local:*”, “-AppleMach.local:Mac HDD” % ALLOW alice
# IP works too
“192.168.100.101:Mac HD2” % ALLOW EVERYONE #in-line comment
Änderungen in diesen Konfigurationsdateien erfordern keinen Neustart des DS-Clients. Diese
Änderungen treten während der nächsten Aktivität in Kraft.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 437
Vertraulich.
Wissensdatenbank: SICHERHEIT
Wissensdatenbank:
SICHERHEIT
Die Wissensdatenbank enthält Artikel zu bestimmten Bereichen des DS-Client-Betriebs.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 438
Vertraulich.
Wissensdatenbank: SICHERHEIT
Digitale Überprüfung der Signatur
Erstellungsdatum:
7. Oktober 1997
Revisionsdatum:
21. Februar 2008
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Um die Integrität der vom DS-Client auf einem Kundennetzwerk gesicherten und
wiederhergestellten Daten zu gewährleisten, wird eine digitale Unterschrift erstellt und an jede
Datei, die der DS-Client auf das DS-System überträgt, angehängt. Eine digitale Unterschrift ist ein
128bit-Code, der Daten innerhalb einer Datei identifiziert. Schon eine Änderung von einem Bit
erzeugt eine andere digitale Unterschrift.
Digitale Signaturen werden für mehrere Prozesse verwendet:
• “Digitale Signatur während Restore” auf der Seite 439
• “Digitale Signatur während der Validierung” auf der Seite 439
• “Digitale Signatur überprüfen (Option beim Backup auf Anfrage)” auf der
Seite 439
Digitale Signatur während Restore
Während eines Restore-Vorgangs erstellt der DS-Client die digitale Unterschrift und vergleicht sie
mit der Unterschrift, die an die Datei angehängt wurde. Es wird somit verifiziert, dass der Inhalt
dieser Datei mit der gesicherten Datei übereinstimmt. Dies ist besonders wichtig bei RestoreVorgängen von Datenbanken, Registry, NDS und anderen Datenarten, die schon bei der
Änderung von nur einem Bit unbrauchbar gemacht werden oder sogar Schaden anrichten können.
Digitale Signatur während der Validierung
Die Validierung verwendet die digitale Signatur, um die Integrität der Online-Datei zu überprüfen.
• Weitere Informationen erhalten Sie im Wissensdatenbank-Artikel “Übersicht
der Validierung” auf der Seite 525.
Digitale Signatur überprüfen (Option beim Backup auf Anfrage)
[Nur Windows DS-Clients]
Während einem Backup auf Anfrage steht Ihnen die Option “Überprüfen der Signatur für nichtgeänderte Dateien” zur Verfügung. Diese Funktion ist als Fehlerbehandlungswerkzeug gedacht.
Wenn Sie diese Funktion verwenden, wird DS-Client die digitale Signatur der letzten OnlineGeneration jeder nicht-geänderten Datei lesen und diese mit der digitalen Signatur vergleichen,
welche von der derzeitigen Quelldatei erstellt wird. Wenn die Signaturen nicht übereinstimmen
(dies sollte nicht allzu oft oder überhaupt nicht vorkommen), wird DS-Client die Datei noch einmal
in derselben Backup-Sitzung sichern.
• Diese Option ist für Dateiensystem-, E-Mail- (DS-MLR) und System i ServerBackup-Sätze verfügbar.
• Diese Option wird nur auf die letzte Generation der Dateien angewendet.
• Diese Option kann nicht zusammen mit der “Puffer verwenden” Option
verwendet werden.
Wenn Sie diese Funktion verwenden, wird die Leistung des Backups drastisch verlangsamt, da
die Dateien, die anderenfalls ignoriert werden, bearbeitet werden müssen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 439
Vertraulich.
Wissensdatenbank: SICHERHEIT
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 440
Vertraulich.
Wissensdatenbank: SICHERHEIT
DS-Client-Verschlüsselungsschlüssel
Erstellungsdatum:
7. Oktober 1997
Revisionsdatum:
22. September 2009
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Um die auf das DS-System übertragenen Kundeninformationen zu schützen, verschlüsselt der
DS-Client jede von ihm an das DS-System gesandte Datei mit Verschlüsselungsschlüsseln, die
vom Kunden zur Verfügung gestellt werden. Die Dateien werden auf dem DS-System-Speicher
gesichert und bleiben immer verschlüsselt. Der Entschlüsselungsprozess wird während des
Restore-Vorgangs auf dem DS-Client selbst vorgenommen. Dies stellt sicher, dass alle
Informationen, die außerhalb des Kundenstandortes übertragen und gespeichert werden, immer
verschlüsselt sind. Derzeit verwendet der DS-Client entweder den DESVerschlüsselungsalgorithmus (56bit-Verschlüsselungsschlüssel) oder den AESVerschlüsselungsalgorithmus (128-bit, 192-bit, oder 256-bit).
• “Konfiguration und Standort der Verschlüsselungsschlüssel” auf der Seite 441
• “Typen und Verwendung von DS-Client-Verschlüsselungsschlüsseln” auf der
Seite 441
• “Verschlüsselungsschlüssel verifizieren” auf der Seite 442
• “Die DS-Client-Verschlüsselungsschlüssel wiedererlangen” auf der Seite 442
• “AES-Haftungsausschlussklausel” auf der Seite 442
Konfiguration und Standort der Verschlüsselungsschlüssel
Die DS-Client-Verschlüsselungsschlüssel werden während der DS-Client-Installation konfiguriert.
Windows DS-Clients können diese auch mit dem DS-Client Setup Programm (normalerweise in
Start > Programme > Asigra DS-Client > DS-Client Setup) konfigurieren.
Verschlüsselungsschlüssel werden in der DS-Client-Datenbank in verschlüsseltem Format
gespeichert. Daher kann sogar ein Benutzer mit vollem Zugriff auf den DS-Client-Rechner (wie
Administrator) nicht die Werte der Verschlüsselungsschlüssel herausfinden.
Für Netz-DS-Clients müssen alle DS-Clients im selben Netz-DS-Client mit denselben Privat- und
Kontoverschlüsselungsschlüssel (Typ und Wert) konfiguriert werden.
Typen und Verwendung von DS-Client-Verschlüsselungsschlüsseln
Der DS-Client kann mit zwei Verschlüsselungsschlüsseln konfiguriert werden: einem privaten
Schlüssel oder einem Kontoschlüssel:
Privater Schlüssel
(Obligatorisch)
Ein Standardschlüssel, der immer, außer in den unten beschriebenen Fällen, vom DS-Client
verwendet wird.
Kontoschlüssel
(Wahlweise)
Sollte mehr als eine DS-Client-Installation für das Kundenkonto bestehen, muss jeder DSClient des Kundenkontos mit demselben Kontoschlüssel konfiguriert werden.
Einem DS-Client, der mit dem falschen oder keinem Kontoschlüssel konfiguriert ist, wird
keine Verbindung zum DS-System gewährt.
Der Kontoschlüssel wird benutzt, Kundendateien zu verschlüsseln, wenn der DS-Client
(während des Backup-Prozesses) entdeckt, dass eine Backup-Datei bereits von einem
anderen DS-Client innerhalb desselben Kundenkontos auf das DS-System übertragen
wurde. Die Datei wird dann in Kontobibliotheksbereich lokalisiert und mit dem Kontoschlüssel verschlüsselt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 441
Vertraulich.
Wissensdatenbank: SICHERHEIT
Verschlüsselungsschlüssel verifizieren
Um sicherzustellen, dass der DS-Client die ursprünglich konfigurierten Verschlüsselungsschlüssel
verwendet (erneute DS-Client-Installation oder Hacker) kann das DS-System die DS-ClientSchlüsselintegrität während jeder Verbindung überprüfen. Dies wird erreicht, indem die vom DSClient bei jeder Verbindungsanfrage gesendeten Verschlüsselungs-Cookies (mit dem
Verschlüsselungsschlüssel generierte Codes, aber nicht der Schlüssel selbst) mit den vom DSSystem bei der DS-Client-Registrierung erhaltenen Cookies verglichen werden.
Beabsichtigte oder unbeabsichtigte Änderungen der Verschlüsselungsschlüssel führen dazu,
dass auf dem DS-System gespeicherte Daten unbrauchbar werden. Dieser Verifizierungsprozess
stellt sowohl die Integrität des privaten als auch die des Kontoschlüssels sicher (die
Kontoschlüsselverifizierung garantiert, dass jeder DS-Client desselben Kundenkontos mit dem
selben Kontoschlüssel konfiguriert ist).
Die DS-Client-Verschlüsselungsschlüssel wiedererlangen
Der DS-Client kann dessen Verschlüsselungsschlüssel zum DS-System zur Aufbewahrung
weiterleiten. Diese Option muß von Ihrem Dienstanbieter aktiviert werden.
• Weitere Einzelheiten erhalten Sie unter “Verschlüsselungsschlüssel-Schutz
auf dem DS-System” auf der Seite 32.
AES-Haftungsausschlussklausel
Im DS-Client wurde eine Implementation des AES-Algorithmus (Rijndael), der von Joan Daemon
und Vincent Rijmen entwickelt wurde, integriert.
Auf diese Implementation wird in den Informationen über die AES-Entwicklung auf der Website
von Computer Security Resource Center, die von NIST (National Institute of Standards and
Technology) unterstützt wird, hingewiesen. Mehr Informationen finden Sie unter den Folgenden
Webadressen:
http://csrc.nist.gov/CryptoToolkit/aes/rijndael
http:/fp.gladman.plus.com/cryptography_technology
Es folgt eine Übersetzung der Urheberrechtnotiz für die Implementation von Dr. Brain Gladman:
------------------------------------------------------------------------Alle Rechte vorbehalten (c) 2001 Dr Brian Gladman <[email protected]>,
Worcester, UK
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Die Weiterverteilung und Benutzung des Quellencodes und des binären Codes,
sowohl mit als auch ohne Modifikation, sind gestattet, vorausgesetzt,
dass:
1.Die Weiterverteilung des Quellcodes die Urheberrechtnotiz, diese Liste
der Bedingungen und die folgende Haftungsausschlussklausel behalten muss.
2.Weiterverteilungen der binären Form die Urheberrechtnotiz, die Liste der
Bedingungen und die folgende Haftungsausschlussklausel in der
Dokumentation und/oder anderen mit der Weiterverteilung gelieferten
Schriftstücken wiedergeben müssen.
Diese Software wird “as is”, ohne Garantien für die Richtigkeit oder die
Tauglichkeit weitergegeben.
-------------------------------------------------------------------------
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 442
Vertraulich.
Wissensdatenbank: SICHERHEIT
Siehe Auch
“Verschlüsselungsschlüssel-Schutz auf dem DS-System” auf der Seite 32
“Authentifizierung von DS-Client im DS-System” auf der Seite 444
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 443
Vertraulich.
Wissensdatenbank: SICHERHEIT
Authentifizierung von DS-Client im DS-System
Erstellungsdatum:
30. April 1997
Revisionsdatum:
26. September 2002
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Um unerlaubten Zugang zum DS-System zu verhindern, sind mehrere Schutzebenen auf dem
DS-System-Rechner implementiert. Somit wird nur autorisierten Rechnern Zugang zum DSSystem-Speicher gewährt. Diese Schutzebenen können in folgende Kategorien unterteilt werden:
Netzwerkzugangsebene
1. Externe Verbindungen können nur auf separaten Netzwerkschnittstellen mit dem
TCP/IP-Protokoll initiiert werden.
2. Die einzigen aktivierten TCP- und UDP-Ports sind die, die von DS-System- und DSClient-Diensten genutzt werden.
3. Die IP-Adresse (oder der Adressbereich) der eingehenden DS-Client-Verbindung wird
mit dem DS-Client-Profil validiert (optional).
4. Für Einwahlverbindungen (T1/ISDN-Zugang) wird eine User-ID- und
Passwortvalidierung durchgeführt.
5. Für den T1/ISDN-Zugang wird eine CLID-Validierung ("Caller ID" - Anruferkennung)
durchgeführt (optional).
Konfigurationsebene
1. Der DS-Client muss gültige Kundenkonten und DS-Client-Nummern an das DSSystem weitergeben.
Registrierungsebene
1. Der DS-Client führt eine automatisierte einmalige Registrierung im DS-System (wenn
"Registrierung erforderlich" ausgewählt ist) durch.
• Die Registrierung wird automatisch bei der ersten DS-Client-Verbindung mit
dem DS-System durchgeführt.
• Wenn eine erneute Registrierung erforderlich ist, muss eine
Registrierungsanforderung auf Anfrage des DS-Client-Benutzers
ausdrücklich vom DS-System-Operator aktiviert werden.
2. Der Registrierungsprozess überträgt bei jeder Verbindungsanforderung erstellte
Informationen von der Hardware und vom System des DS-Client-Rechners.
• Wenn ein DS-Client registriert ist, kann das DS-System optional die DSClient-Registrierungsinformationen für jeden nachfolgenden
Verbindungsversuch validieren. Die Registrierungsvalidierung schafft eine
hohe Gewissheit, dass der DS-Client-Rechner, von dem aus ein
Verbindungsversuch unternommen wird, derselbe ist, auf dem die
Registrierung durchgeführt wurde.
3. Die Validierung der DS-Client-Registrierung wird unter folgenden Umständen
fehlschlagen:
• Wenn Sie das Betriebssystem auf dem DS-Client-Rechner erneut installieren.
• Wenn Sie den DS-Client auf einem anderen Rechner installieren.
• Wenn Sie ein anderes Betriebssystem auf dem DS-Client-Rechner starten
(z.B., wenn Sie einen Dualboot-Rechner haben).
• Wenn sie Hardwarekomponenten wie z. B. das Festplattenlaufwerk des
Systems oder die Netzwerkkarte wechseln.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 444
Vertraulich.
Wissensdatenbank: SICHERHEIT
Authentifizierungsebene der Verschlüsselung
1. Cookies für Verschlüsselungsschlüssel:
• Der Registrierungsprozess speichert außerdem VerschlüsselungsschlüsselCookies (bedeutungslose Daten, die mit DS-Client-Schlüsseln verschlüsselt
sind, die bei jeder Verbindungsanforderung übertragen werden), die vom DSSystem bei jedem Verbindungsversuch validiert werden. Dies verhindert die
Verbindung eines DS-Client mit geänderten oder manipulierten
Verschlüsselungsschlüsseln zu einem DS-System.
Weitere Voraussetzungen, die zum Fehlschlagen von Verbindungsanfragen führen können
1. Das Kundenkonto oder der DS-Client haben keinen "aktiven" Status.
2. Das DS-System wird gerade heruntergefahren.
3. Die DS-System-Aktivitäten sind gesperrt.
4. Ein Verstoß gegen die DS-Client-Dienstzeit (Dienstzeit abgelaufen).
5. Kunden mit mehreren DS-Clients benötigen einen Kontoschlüssel, der aber nicht
konfiguriert ist.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 445
Vertraulich.
Wissensdatenbank: SICHERHEIT
Identitätswechsel der Anmeldung und integrierte
Sicherheit
Erstellungsdatum:
7. Oktober 1997
Revisionsdatum:
23. Januar 2008
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Wenn der DS-Client auf der Windows-Plattform installiert und eingesetzt wird, dann verwendet
dieser die Funktion Identitätswechsel der Anmeldung. Diese Funktion ermöglicht dem DS-Client
die Durchführung der Backup-/Restore-Aktivitäten gemäß den Sicherheitsvorgaben des jeweiligen
Benutzerkontos. Mehrere dieser Aktivitäten können gleichzeitig durchgeführt werden; unter einem
anderen oder demselben Benutzerkonto, verbunden mit einer anderen oder derselben
Netzwerkressource. Diese Funktion ist besonders nützlich (manchmal sogar erforderlich), wenn
Sie sich mit Ressourcen eines Microsoft Windows Netzwerks verbinden.
Verbindung zu Ressourcen eines Microsoft Windows Netzwerkes.
Bei der Bereitstellung von Berechtigungen zu einer Ressource eines Microsoft Windows
Netzwerks bestimmt der “von”-Wert, ob das Anwenderkonto authentifiziert werden soll (wenn der
“von”-Wert nicht <Keine> ist) oder ob eine einfache Verbindung zur Netzwerkressource mit den
bereitgestellten Berechtigungen erfolgen soll.
Identitätswechsel
der Anmeldung.
Microsoft Developers Network definiert Identitätswechsel als "... the ability of a thread
to execute in a security context different from that of the process that owns the thread
... [thereby allowing] ... the server thread to act on behalf of that [process] to access
objects or validate access to its own objects." Übersetzung: "... die Fähigkeit eines
Threads, in einem anderen Sicherheitskontext als dem Prozess, der den Thread besitzt
,zu arbeiten... [wobei erlaubt wird dass] ... der Server-Thread im Namen des
[Prozesses] handelt, um Zugang zu Objekten zu erlangen oder Zugang zu seinen eigenen
Objekten zu validieren."
Für Asigra Cloud Backup™ bedeutet "Identitätswechsel der Anmeldung" die Fähigkeit
des DS-Clients, für einzelne Backup-Sätze in einem anderen Sicherheitskontext zu arbeiten, wie im Feld "Verbunden als" dargestellt (Sätze-Menü > Backup-Sätze > Eigenschaften > Registerkarte "Freigabe").
Wenn der “Von”-Wert nicht <Keine> lautet (z. B. wenn er einen Server oder eine
Domäne repräsentiert) führt der DS-Client eine Benutzerkonto-Authentifizierung vor
der Verbindung mit der Netzwerkressource und einen Identitätswechsel durch. Damit
Verbindung mit inte- wird dem Netzwerkserver ermöglicht, die eingehende Verbindung so zu betrachten als
grierter Sicherheit.
sei sie von diesem Benutzerkonto aufgebaut worden. Dies ist erforderlich für eine
erfolgreiche Verbindung zu Netzwerkressourcen wie z.B. dem MS SQL-Server und dem
MS Exchange-Server, die integrierte Sicherheit zum Validieren des Benutzerzugangs
nutzen.
Verbindung ohne
integrierte Sicherheit.
Wenn der "von"-Wert <Keine> ist, dann führt der DS-Client einen Identitätswechsel des
Benutzerkontos, unter dem der DS-Client-Dienst läuft, durch (dies ist notwendig, damit
simultane Verbindungen zu demselben Netzwerkserver gewährt werden können).
Anschließend verbindet sich der DS-Client mit der Netzwerkressource und zwar mit den
bereitgestellten Berechtigungen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 446
Vertraulich.
Wissensdatenbank: SICHERHEIT
Verbindung zu Ressourcen in anderen Netzwerken
Bei der Verbindung zu Ressourcen, die sich nicht auf einem Microsoft Windows Network befinden,
führt DS-Client die gleichen Schritte wie unter "Verbindung ohne integrierte Sicherheit" durch. Bei
der Verbindung mit NetWare-Servern wird der “von“-Wert als Kontext bei der NDSAuthentifizierung verwendet.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 447
Vertraulich.
Wissensdatenbank: SICHERHEIT
Benutzerrechte und Privilegien
Erstellungsdatum:
14. Oktober 1997
Revisionsdatum:
21. März 2008
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Wenn ein DS-Client auf einer Windows-Plattform installiert und eingesetzt wird, dann verwendet
er das Benutzerprivilegien-Leistungsmerkmal. Der DS-Client versucht, bestimmte
Benutzerprivilegien bei der Durchführung von Backup- oder Restore-Vorgängen auf einem
Windows Rechner zu aktivieren. Diese Privilegien werden auf jede Aktivität (Thread) mit den
bereitgestellten Benutzerberechtigungen angewandt. Um diese Privilegien erfolgreich zu
aktivieren, muss das Benutzerkonto für dieses Privileg gültige Benutzerrechte haben (in der
Benutzerverwaltung). Je nach der Konfiguration des Servers, kann eine fehlgeschlagene
Aktivierung dieser Privilegien erfolgreiche Backup/Restore-Vorgänge verhindern.
Vom DS-Client angewendete Privilegien
•
•
•
•
•
•
Dateien und Verzeichnisse sichern - SE_BACKUP_NAME
Ermöglicht dem Benutzer, Dateien, Verzeichnisse und die Registry eines
Rechners zu sichern. Diese Berechtigung ersetzt alle anderen Rechte für
Dateien, Verzeichnisse und Registry. Verwendung während des BackupProzesses.
Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen - SE_RESTORE_NAME
Ermöglicht dem Benutzer Dateien, Verzeichnissee und Registry eines
Rechners wiederherzustellen. Diese Berechtigung ersetzt alle anderen
Rechte für Dateien, Verzeichnissee und Registry. Verwendung während des
Restore-Prozesses.
Überwachungs- und Sicherheitsprotokoll verwalten - SE_SECURITY_NAME
Ermöglicht dem Benutzer, die Überwachung von Dateien, Verzeichnissen
und anderen Objekten zu verwalten. Verwendung durch den Backup- und
Restore-Prozess, um Sicherheitsinformationen zu sichern und
wiederherzustellen (Überwachungsteil von ACL).
Siehe auch
“Identitätswechsel der Anmeldung und integrierte Sicherheit” auf der Seite 446
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 448
Vertraulich.
Wissensdatenbank: SICHERHEIT
Netzwerkberechtigungsangaben verschlüsseln
Erstellungsdatum:
10. Dezember 2005
Revisionsdatum:
3. Februar 2011
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Wenn Sie Berechtigungsangaben verteilen möchten, ohne dass der Empfänger das eigentliche
Passwort zu einer Netzwerkresource kennt, kann der DS-Client Angaben von einer
verschlüsselten Datei empfangen. Der Empfänger sollte nur den Schlüssel (das Passwort)
kennen, mit dem diese Datei entsperrt wird.
Zum Beispiel: Ihr Dienstanbieter verwaltet den DS-Client, und Sie möchten nicht, dass der
Dienstanbieter die Berechtigungsangaben kennt. Sie können eine verschlüsselte Datei erstellen
(Der Standard-Name ist “backup.key”, aber Sie können einen beliebigen Namen auswählen). Sie
können diese Datei an Ihren Dienstanbieter verschicken, und ihm das Passwort mitteilen, mit dem
diese Datei benutzt werden kann.
Die Datei “backup.key” kann im Bildschirm “Netzwerkberechtigung eingeben” benutzt werden.
1. Erstellen Sie eine verschlüsselte Datei.
• Ein Dienstprogramm (Dateiname “MakeKey.jar”) kann benutzt werden, um
die Datei “backup.key” zu erstellen.
• MakeKey.jar befindet sich im DS-User- oder DS-ClientInstallationsverzeichnis.
• Die “Java 2 Runtime Environment Version 1.4.2” oder höher muß auf dem
lokalen Rechner installiert sein.
• Rufen Sie das Programm (mit einem Doppelklick) auf und geben Sie die
Informationen ein.
2. Übergeben Sie diese Datei an Ihren Dienstanbieter und teilen Sie ihm mit, wo sie
benutzt werden kann. Der Dienstanbieter benötigt außerdem den Schlüssel zum
Entsperren der Datei.
• Sie können mehrere verschlüsselte Dateien erstellen. Benutzen Sie
beschreibende Namen, damit die Empfänger wissen, welchen Schlüssel sie
benutzen können.
• Wenn Sie möchten, können Sie das selbe Passwort
(Entschlüsselungsschlüssel) für verschiedene verschlüsselte Dateien
benutzen.
3. Die verschlüsselte Datei kann benutzt werden, wenn Backup-Sätze erstellt oder
bearbeitet werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 449
Vertraulich.
Wissensdatenbank: SICHERHEIT
Anmeldung unter Verwendung des
Sicherheitskontextes
Erstellungsdatum:
18. Mai 2011
Revisionsdatum:
18. Mai 2011
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Dieser Abschnitt beschreibt im Detail die “Anmeldung unter Verwendung des
Sicherheitskontextes” Funktionen.
• “Zielname (Anmeldung unter Verwendung des Sicherheitskontextes)” auf der
Seite 450
• “Auto-Verbindung (Anmeldung unter Verwendung des Sicherheitskontextes)”
auf der Seite 451
Zielname (Anmeldung unter Verwendung des Sicherheitskontextes)
Mit dieser Funktion kann sich DS-User automatisch zu einem DS-Client, unter Verwendung des
aktuellen Sicherheitskontextes des Benutzers, verbinden (d.h. der aktuell angemeldete WindowsBenutzer). Dies wird durchgeführt, indem das Microsoft Security Support Provider Interface (SSPI)
verwendet wird. Die SSPI-APIs erfordern einen “Zielnamen”, der zu einem Service Principal Name
(SPN) oder zum Sicherheitskontext des Zielservers zeigt. Diese Funktion wird das Microsoft
“Negotiate” Sicherheitspaket verwenden, welches zwischen Kerberos und NTLM auswählt.
“Negotiate” wählt normalerweise Kerberos aus, es sei denn es kann nicht von einem der Systeme
verwendet werden, die in der Authentifizierung involviert sind. Kerberos benötigt die DomänenMitgliedschaft.
Deshalb, wenn ein DS-Client sich nicht in einer Domäne befindet, ist der “Zielname” optional und
das Feld kann leer gelassen werden, speziell wenn Sie sich nur zum lokalen DS-Client verbinden.
Es wird nur verwendet, wenn diese DS-User-Benutzeroberfläche versucht, sich zu einem DSClient in derselben Active-Directory-Domäne oder in einer vollständig separaten Domäne zu
verbinden. Dies beinhaltet Änderungen in den Windows-Netzwerkeinstellungen. Deshalb stellen
Sie sicher, dass die Änderungen Ihren Netzwerk-Sicherheitspolitiken entsprechen.
Der Standard-Zielname ist “CloudBakSvc”. Um diesen für die Verwendung zu aktivieren, müssen
Sie das Microsoft Netzwerk-Tool (setspn.exe) verwenden, um diesem Namen die erforderliche
Authentifizierung und Trust zu verleihen, um sich zum/zu den gewünschten DS-Client(s) auf
Ihrem/Ihren Netzwerk(en) anzumelden.
Zum Beispiel: Falls der DS-Client von einem Domänen-Adminstrator auf einem Rechner installiert
ist, der ein Mitglied einer Active-Domäne (AD) ist, dann wird “CloudBakSvc” in der AD registriert.
Falls eine DS-User-Benutzeroberfläche sich zu diesem DS-Client verbindet und den registrierten
Zielnamen (“CloudBakSvc”) zur Verfügung stellt, dann wird DS-Client die Verbindung akzeptieren,
vorausgesetzt, dass der Benutzer sich zu dessen lokalen Windows-Umgebung angemeldet ist.
Der Zielname zeigt zu einer SPN, die in Active-Directory registriert und konfiguriert werden muß.
1. Der Standard-Zielname ist “CloudBakSvc”.
• Ihr Netzwerk-Administrator muß diesen Zielnamen (oder jeden anderen von
Ihnen gewählten Namen) erstellen und mit Active-Directory, unter
Verwendung eines Tools, wie Microsoft “setspn.exe” registrieren, das mit
Windows-Support-Tools zur Verfügung gestellt wird.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 450
Vertraulich.
Wissensdatenbank: SICHERHEIT
•
In einer Active-Directory-Umgebung muß Ihr Netzwerk-Administrator diesen
Zielnamen in der Form von <name/host> oder <name/host-DNS-name> für
das Konto erstellen, welches vom DS-Client-Dienst verwendet wird (falls
“Lokales System” verwendet wird, muß der Zielname mit dem Rechnerkonto
registriert sein).
2. Registrieren Sie diesen Zielnamen mit Active-Directory. Microsoft stellt ein Tool
(setspn.exe) zur Verfügung, welches mit der folgenden Befehlszeile registriert werden
kann:
C:\>setspn -A CloudBakSvr/hostname RechnerKonto-ODER-DienstKonto
RechnerKonto muß verwendet werden, falls der DS-Client auf dem lokalen Rechner registriert
wird.
DienstKonto muß verwendet werden, falls in einer Domäne registriert wird.
3. Sobald registriert, wird dieser DS-User den Zielnamen für den DS-Client zur
Verfügung stellen, falls die Kerberos-Authentifizierung verwendet wird. Dies wird den
Trust erstellen, der für einen authentifizierten Benutzer, von dieser DS-UserBenutzeroberfläche für die Verbindung zu einem entfernt-befindlichen DS-Client auf
einem anderen Netzwerk, benötigt wird.
Jeder DS-Client benötigt dessen eigene SPN für denselben Zielnamen.
Auto-Verbindung (Anmeldung unter Verwendung des Sicherheitskontextes)
Die “Auto-Verbindung” Auswahl konfiguriert, wie diese Installation der DS-UserBenutzeroberfläche sich beim Start verhalten wird.
• Letzter DS-Client: Diese DS-User-Benutzeroberfläche wird nach dem letzten
DS-Client suchen, zu welchem es sich erfolgreich verbunden hat. Falls dieser
DS-Client nicht verfügbar ist, wird DS-User den Benutzer auffordern, den
gewünschten DS-Client zu wählen.
• Lokaler DS-Client: Diese DS-User-Benutzeroberfläche wird nach dem
lokalen DS-Client suchen. Falls der lokale DS-Client nicht verfügbar ist, wird
DS-User den Benutzer auffordern, den gewünschten DS-Client zu wählen.
• Letzter oder Lokaler DS-Client: Diese DS-User-Benutzeroberfläche wird
zuerst nach dem letzten verbundenen DS-Client suchen. Falls der letzte
verbundene DS-Client gefunden wird, wird DS-User versuchen, die bereits
angemeldeten Benutzer-Anmeldeberechtigungen der aktuellen WindowsAnmeldesitzung für die Verbindung zu verwenden (davon ausgegangen, dass
derselbe Benutzername und Passwort zur Verfügung gestellt wird). Falls
jedoch der letzte verbundene DS-Client nicht verfügbar ist, wird DS-User sich
zum lokalen DS-Client, unter Verwendung des aktuellen
Sicherheitskontextes, verbinden.
• Lokaler oder Letzter DS-Client: (Standardwert) Diese DS-UserBenutzeroberfläche wird zuerst nach dem lokalen DS-Client suchen und sich
mit Hilfe des aktuellen Sicherheitskontextes verbinden. Falls der lokale DSClient nicht gefunden wird, wird DS-User versuchen, sich zum letzten
verbundenen DS-Client, unter Verwendung des aktuellen
Sicherheitskontextes, zu verbinden (davon ausgegangen, dass dieselben
Netzwerk-Anmeldeberechtigungen verwendet werden und der lokale
Benutzer auf dem entfernt-befindlichen DS-Client existiert und entsprechende
Benutzerberechtigungen sich auf dem entfernt-befindlichen DS-Client
befinden).
• Deaktiviert: Benutzer können diese Option auswählen, um die AutoVerbindungsfunktion auszuschalten. Benutzer werden den Bildschirm “Mit
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 451
Vertraulich.
Wissensdatenbank: SICHERHEIT
DS-Client-Dienst verbinden” beim Starten der Benutzeroberfläche sehen und
müssen einen gültigen Benutzernamen und Anmeldeberechtigungen
angeben, um sich zum ausgewählten DS-Client zu verbinden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 452
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Wissensdatenbank:
VERWALTUNG
Die Wissensdatenbank beinhaltet Abschnitte über bestimmte Bereiche der DS-ClientArbeitsprozesse.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 453
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
DS-Client Erweiterte Konfigurationen
Erstellungsdatum:
20. März 2008
Revisionsdatum:
11. Januar 2012
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
WARNUNG:Die Standardeinstellungen sind für jeden DS-Client ausreichend. Ändern Sie diese
Einstellungen nicht, es sei denn Sie haben eine spezielle Anforderung und haben dies mit
Ihrem Dienstanbieter abgesprochen.
Die Option “Erweiterte Konfiguration” enthält eine Liste von Parametern, die das Verhalten des
DS-Clients feinabstimmen kann. Um auf die Einstellungen der Erweiterten Konfigurationen
zuzugreifen:
1. Von DS-User Extras Menü > Konfiguration.
2. Im Bildschirm “DS-Client Konfiguration” wählen Sie die Registerkarte “Erweitert”.
3. Parameterwerte können nur bearbeitet werden. Der “Parameter” Bildschirm könnte
sich, abhängig vom Typ des DS-Clients, geringfügig unterscheiden:
• “Windows DS-Client-Parameter” auf der Seite 454
Anmerkung:Windows DS-Clients haben zusätzliche Einstellungen für Netz-DS-Clients (Global
Parameter und Leaf-Knoten-spezifische Parameter). Einige Parameter können nur
Global sein, währenddessen andere Parameter beides sein können. Diese Unterschiede
sind in der Tabelle angemerkt.
• “Linux / Mac DS-Client-Parameter” auf der Seite 465
WARNUNG:Wenn Sie einen dieser Parameter ändern, wird dieser das Verhalten (die Leistung)
des DS-Clients deutlich ändern. Änderungen an einigen Parametern treten nur in Kraft,
nachdem der DS-Client-Dienst neugestartet wird.
Windows DS-Client-Parameter
•
•
•
•
•
•
•
“Kategorie: VERWALTUNG” auf der Seite 454
“Kategorie: KOMMUNIKATION” auf der Seite 455
“Kategorie: INSTALLATION” auf der Seite 456
“Kategorie: VERSCHIEDENES” auf der Seite 457
“Kategorie: NOTIFICATION” auf der Seite 461
“Kategorie: LEISTUNG” auf der Seite 462
“Nur Netz-DS-Client - Lokale Einstellung” auf der Seite 465
Kategorie: VERWALTUNG
Parameter
AdminNoSyncInterval
Global / LeafKnotenspezifisch
Beschreibung / Werte
Nur Global
(Wochen) - Intervall für die wöchentliche Verwaltung, in der keine
Backup-Sätze synchronisiert werden, die nur interne Inkonsistenzen
aufweisen.
• Bereich: 0-12
• Standardwert: 0
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 454
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
AdminSkipSync
AdminSyncOrder
AdminThreads
DSCDBDumpPath
Nur Global
Synchronisierung von Backup-Sätzen während der täglichen Verwaltung überspringen, wenn keine Datenbank-Inkonsistenzen entdeckt
werden.
• Nein = AUS
• Ja = AN (Standardwert)
Nur Global
Bestimmt die Reihenfolge, in der die Backup-Sätze während der
wöchentlichen Verwaltung synchronisiert werden. Mögliche Werte
sind:
• Keine bestimmte Reihenfolge erzwungen
• Größere Backup-Sätze zuerst (die mehr Backup-Elemente
enthalten) (Standardwert)
• Kleinere Backup-Sätze zuerst
Nur Global
Dieser Parameter konfiguriert die maximale Anzahl von Synchronisierungs-Threads während der wöchentichen Verwaltung.
• Bereich: 1 bis 8
• Standardwert: 1
Nur Global
Dieser Parameter konfiguriert den Ablagepfad für die DS-ClientDatenbank während Verwaltungsaktivitäten. Dieser Pfad kann lokal
oder ein UNC-Pfad sein. UNC wird für Netz-DS-Clients empfohlen.
• Wenn nicht konfiguriert, ist der Standardablagepfad der DS-ClientPuffer.
Kategorie: KOMMUNIKATION
Parameter
Global / LeafKnotenBeschreibung / Werte
spezifisch
Nur Global
Kommunikationsmethode auf der unteren Stufe zwischen DS-Client
und DS-System.
• 0 = Netzwerkpakete werden nicht verschlüsselt. (Schnellste
Methode)
• 1 = Sowie Methode 0, aber mit einer anderen Implementierung.
(Nur für Fehlerbehebungszwecke.)
• 2 = (STANDARDWERT) Netzwerkpakete werden zusätzlich zur
existierenden Datenverschlüsselung verschlüsselt. (Langsamste
Methode)
Nur Global
Kommunikationsmethode auf der unteren Stufe zwischen DS-Client
und DS-MLR / DS-Recovery-Tools.
• 0 = Netzwerkpakete werden nicht verschlüsselt. (Schnellste
Methode)
• 1 = Sowie Methode 0, aber mit einer anderen Implementierung.
(Nur für Fehlerbehebungszwecke.)
• 2 = (STANDARDWERT) Netzwerkpakete werden verschlüsselt.
(Langsamste Methode)
DSSystemAlternatePort
Nur Global
Der Standardwert dieses Parameters ist 0. Dieser Parameter konfiguriert den alternativen Port für die Verbindung zum DS-System.
• Falls DS-Client sich nicht mit dem DS-System auf dem Standardport (4401) verbinden kann, wird es versuchen, diese Port-Nummer (falls konfiguriert) zu verwenden.
• Falls “0” konfiguriert ist, wird kein alternativer Port verwendet.
HessianAPIListenIP
(NEUSTART ERFORDERLICH)
Nur Global
IP-Adresse, die auf Hessian-IP-Verbindungen abgehört wird.
• Verwenden Sie '0.0.0.0', um auf allen Schnittstellen abzuhören.
HessianAPIListenPort
(NEUSTART ERFORDERLICH)
Nur Global
Port, auf dem nach Hessian-API-Verbindungen abgehört wird.
• Standardwert ist 4411
CommunicationMethodDSS
CommunicationMethodMLR
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 455
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
HessianAPILogFile
(NEUSTART ERFORDERLICH)
Nur Global
Protokolldatei, die für den Hessian-API-Server verwendet wird.
• Gültige Werte: jeder gültige Dateiname
HessianApiLogLevel
(NEUSTART ERFORDERLICH)
Nur Global
Protokollebene, die in der Protokolldatei des Hessian-API-Servers
aufgezeichnet wird.
• Debug:
• Info:
• Warnmeldung: (Standardwert)
• Fehler:
• Fatal:
HessianApiSSLFile
(NEUSTART ERFORDERLICH)
Nur Global
SSL-Zertifikat/Schlüsseldatei für die Benutzung mit dem HessianAPI-Server (PEM-Format)
• Standardwert: C:\Programme\CloudBackup\DS-Client\api.pem
Nur Global
SSL-Zertifikat/Schlüsseldatei-Passphrase
• Geben Sie ein(e) gültige(s) Passwort/Passphrase für das/die SSLZertifikat/Schlüsseldatei ein, welche(s) im Parameter “HessianApiSSLFile” angegeben ist.
Nur Global
Dieser Parameter konfiguriert das Intervall, in dem die Netzwerkverbindung mit dem DS-System regelmäßig vom DS-Client, der den
Zeitplan / die Zeitpläne mit der Option “Netzwerkverbindung überprüfen” konfiguriert hat, überprüft wird. Dies ist besonders nützlich
für DS-Clients, die auf tragbaren Geräten installiert sind.
Nur Global
Die minimale Auszeitdauer der Api-Nachricht. Sie können diesen
Parameter erhöhen, falls Sie eine hohe Anzahl von “Timeout on
receive message” (Auszeit beim Erhalten der Nachricht) Fehlermeldungen sehen.
• Bereich 10-14400, Standardwert ist 10 (Minuten)
RetryPrimary
Nur Global
Bestimmt, wie oft die primäre DS-System-Verbindung neuversucht
werden soll, bis zu einer sekundären Verbindung umgeschalten wird
(in Stunden). -1 kein Neuversuch, 0 sofortiger Neuversuch.
• Bereich von -1 bis 24, Standardwert ist 24
TcpSocketBuffer
Kann beides
sein
Der Wert dieses Parameters ist in Bytes. Dieser Wert wird verwendet, wenn dieser größer als der Standardwert von TCPWindowSize
ist. Der Standardwert dieses Parameters ist 24*MSS=0x87C0 (34752)
Bytes
Nur global
(Sekunden) Auszeitperiode für den DS-Client, um eine Antwort auf
einen VSS (Volumeschattenkopie) -Vorgang zu erhalten. Der VSSVorgang wird nach der Auszeitperiode fehlschlagen.
• Bereich von 60 bis 3600, Standardwert ist 300
HessianApiSSLPassword
(NEUSTART ERFORDERLICH)
LaptopCheckInterval
MinApiMsgTimeout
VSSKeepAliveTimeout
Kategorie: INSTALLATION
Parameter
Global / LeafKnotenBeschreibung / Werte
spezifisch
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 456
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
DS-UserAutoUpgrade
SystemFiles
Nur Global
Legt fest, welche DS-User-Autoaktualisierungspakete dieser DS-Client vom DSSystem herunterladen wird, falls diese verfügbar sind.
• Deaktiviert: DS-User-Autoaktualisierungspakete werden nicht automatisch
vom DS-System heruntergeladen.
• Plattformübergreifende DS-User-Autoaktualisierung: DS-Client wird alle
DS-User-Aktualisierungspakete, die auf dem DS-System existieren, in das
DS-Client-Verzeichnis während der Täglichen/Wöchentlichen Verwaltung
herunterladen.
• Plattformkompatible DS-User-Autoaktualisierung: DS-Client wird nur die
DS-User-Aktualisierungspakete herunterladen, welche mit dem Betriebssystem des DS-Clients kompatibel sind.
Nur Global
Eine Liste von Dateinamen, die vom Windows-DS-Client übersprungen werden,
falls auf diese während Backup getroffen wird.
• Die Liste ist eine alphanumerische Textzeichenkette von Dateinamen.
Jeder Dateiname wird durch ein \; getrennt (ein Backslash gefolgt von
einem Strichpunkt). Das Ende der Zeichenkette wird durch einen zweiten
\; gekennzeichnet, wie im folgenden Beispiel der Standardliste: system.da0\;user.da0\;pagefile.sys\;win386.swp\;backout.tts\;btrieve.trn\;net$obj.sys\;net$val.sys\;net$prop.sys\;\;
• Anmerkung: Jeder Windows-Rechner kann zusätzliche Dateien haben, die
im lokalen Registrierungsschlüssel “HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\BackupRestore\FilesNotToBackup” konfiguriert
werden können, um diese zu überspringen. DS-Client wird diese Dateien
während der Sicherung von regulären Freigaben oder Laufwerken überspringen (aber nicht für Elemente des Systemstatus oder der Dienstedatenbank).
Kategorie: VERSCHIEDENES
Parameter
Global / LeafKnotenBeschreibung / Werte
spezifisch
Nur Global
DS-Client die Auto-Konfiguration mit Hilfe der Datei “configupdate.xml” erlauben”.
• Nein = AUS
• Ja = AN (Standardwert)
Nur Global
DS-Client die Auto-Aktualisierung vom DS-System erlauben, wenn deren
Versionen nicht übereinstimmen.
• Nein = AUS
• Ja = AN (Standardwert)
Nur Global
Wenn mit “JA” konfiguriert, können lokale Befehle während Vor-/NachAktivitäten ausgeführt werden. Sie müssen ein Administrator sein und
diese Option aktiviert haben, um die Vor-/Nach-Aktivitäten zu
aktivieren. Wenn dieser Parameter geändert wird, tritt die Änderung
das nächste Mal, wenn die DS-User-Benutzeroberfläche sich zum DS-Client-Dienst verbindet, in Kraft.
• Nein = AUS (Standardwert)
• Ja = AN
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 457
AllowAutoConfig
AllowAutoUpgrade
AllowLocal
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
AllowScheduledBackNur Global
upCheckSignature
Konfiguriert geplante Backups, um die Funktion “Überprüfen der Signatur für nicht-geänderte Dateien” zu verwenden.
Standardmäßig überprüfen geplante Backups nicht die Signatur von
nicht-geänderten Dateien auf der Backupquelle. Wenn dieser Parameter
mit “JA”konfiguriert ist, werden geplante Backups die Signaturen von
nicht-geänderten Dateien auf der Backupquelle überprüfen. Das Setzen
dieser Option zu “AN” kann deutliche Einflüsse auf die Leistung des DSClients haben.
• Nein = AUS (Standardwert)
• Ja = AN
BrowseCheckSQLInstances
Nur Global
MS SQL Instanzen während dem Durchsuchen von Domänen/Arbeitsgruppen entdecken
• Nein = AUS (Standardwert)
• Ja = AN
Nur Global
[DS-Clients, die SQL Server 2005 Express verwenden]
Dieser Parameter (in Prozent) setzt die Stufe, auf der die Tägliche oder
Wöchentliche Verwaltung automatisch die DS-Client-Datenbank expandieren wird, um eine neue, sequentiell benannte “expand<nnnn>”
Datenbank zu erstellen.
• Die Prozentanzahl wird von der maximal, erlaubten Größe einer
individuellen Datenbank berechnet (4GB).
• Bereich von 0 bis 100, Standardwert ist 70 (Prozent)
• Für SQL Server 2005/2008 Express ist die maximale Größe einer individuellen Datenbank vier Gigabytes.
Nur Global
[DS-Clients, die SQL Server 2005/2008 Express verwenden]
Wenn der derzeit verwendete Speicherplatz in einer “expand<nnnn>”
Datenbank niedriger als dieser Parameter ist (in Prozent), kann die
Tägliche und Wöchentliche Verwaltung die Backup-Satz-Tabellen in
diese Datenbank verschieben.
• Bereich von 0 bis 100, Standardwert ist 40
Nur Global
Dieser Parameterwert (in Sekunden) setzt das standardmäßige Datenbankabfrage-Timeout.
• Standardwert: 500
• 0=Unbegrenztes Timeout
• Bereich: 0 bis 65535
Nur Global
Dieser Parameter wirkt sich nur auf zeitintensive Datenbankabfragen
aus, von denen DS-Client Bescheid weiß. Der Wert (in Stunden) setzt die
längste Datenbankabfrage-Timeout-Zeitspanne. Wenn eine Datenbankabfrage länger als dieser Parameterwert in Anspruch nimmt, wird diese
vom DS-Client abgebrochen.
• Standardwert: 18
• 0=Unbegrenztes Timeout
• Bereich: 0 bis 19
Kann beides
sein
Dieser Parameter konfiguriert die Detailstufe von Fehlermeldungen, die
im DS-Client-Ereignisprotokoll berichtet werden.
• 0 = (Standardwert) Standardstufe für Fehlermeldungsbenachrichtigungen.
• 1 = Einige zusätzliche Detailprotokollinformationen werden berichtet. SQL-Ausdrücke werden an Datenbankfehler angehängt.
• 2 (oder jede beliebig höhere Zahl) = Dasselbe Verhalten wie “1” mit
zusätzlichenen Debug-Informationen in einer DS-Client-Debug-Protokolldatei berichtet (dsclient.exe.dbg.log befindet sich im DS-Client-Installationsverzeichnis). Diese Option ist nur für DebugSituationen (Fehlersuche) gedacht.
DBHighWaterMark
DBLowWaterMark
DBQueryDefaultTimeout
DBQueryTimeout
DebugMessage
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 458
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
DefaultLocalTrashKeepDays
ExchangeMaxESERetries
ForceBackupCheckSignature
LocalDriveAllowed
Nur Global
Der Standardzeitraum, um Daten im Nur-lokalen Papierkorb beizubehalten. Dies gilt für alle definierten Nur-lokalen Pfade dieses DS-Clients.
• Gültige Werte: 1-999, Standardwert ist 7 (Tage)
Nur Global
(Anzahl) - Maximale Anzahl von Versuchen, den ersten Puffer einer
Datei, während eines Backups von Microsoft Exchange Server, zu lesen.
• Standardwert: 30
• Bereich: 1-3600
Nur Global
Wenn der Wert “Ja” ist, dann werden alle zutreffenden Backup-Sätze
gezwungen, die Signatur für ungeänderte Dateien zu überprüfen. Die
Überprüfung wird einmal während dem nächsten Backup jedes BackupSatzes ausgeführt. Diese Einstellung gilt nur einmal. Das heißt, sobald
Sie “Ja” auswählen und bestätigen, wird dies sofort angewendet und
der Wert wird danach wieder automatisch zu “Nein” geändert.
• Nein = AUS (Standardwert)
• Ja = AN
Nur Global
Dieser Parameterwert konfiguriert den Filter-Flag des lokalen Laufwerks für Backup. Indem Sie diesen Wert ändern, können Sie die für
Backup verfügbaren Laufwerke im Assistenten für Neue Backup-Sätze
kontrollieren (nur auf Dateiensystem und Nur Berechtigungen BackupSätze anwendbar).
Der Standardwert für diesen Parameter ist -1, welches alle verfügbaren,
lokalen Laufwerke zuläßt. Dieser Wert wird von dezimal zu binär konvertiert, um festzustellen, ob ein Laufwerk zugelassen ist (“1” bedeutet
zugelassen, “0” bedeutet deaktiviert).
Zum Beispiel: um nur ‘C’ und ‘E’ Laufwerke zu erlauben, verwenden Sie
den Wert “20”
... F E D C B A [Laufwerksbuchstabenplan]
... . 1 0 1 0 0 [binär]
... . . . . 2 0 [Dezimalwert]
Die binäre Repräsentation “20” gleicht Bit0 für 'A:' deaktiviert, Bit1 für
'B:' deaktiviert, Bit2 auf - 'C:' erlaubt, usw.
•
LogArchivePath
MaxErrors
Nur global
Nur Global
Maximale Standardanzahl von Fehlern, um eine Backup-Aktivität anzuhalten.
Mit der Konfiguration dieses Parameters können Sie den Standardwert
der maximalen Anzahl von Fehlern für eine Backup-Aktivität setzen.
Wenn eine Backup-Aktivität diese Anzahl von Fehlern erreicht, wird
diese automatisch vom DS-Client angehalten. Dieser Parameter wird nur
auf Backup-Aktivitäten angewendet.
• Bereich von 1 bis 9999, Standardwert ist 500
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Für einen Netz-DS-Client hat dieser Parameter keine Auswirkung.
Pfad, wo das Detailprotokoll, für Aktivitäten auf dem DS-Client, gespeichert ist.
Detailprotokolle befinden sich in einem Unterverzeichnis namens
“asigra_archivlog” dieses Verzeichnisses, wo jeder Backup-Satz seinen
eigenen nummerierten Unterordner hat.
• Anmerkung für Netz-DS-Clients: Sie sollten einen UNC-Pfad eingeben, der von allen Knoten des Netzes zugreifbar ist. Dies wird versichern, daß alle detaillierten Protokolle sich in einem gemeinsamen
und zugreifbaren Standort befinden.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 459
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Nur global
Gibt an, wieviel Mal standardmäßig eine vollständige Ablage einer
Microsoft SQL-Server-Datenbank übersprungen werden soll, damit eine
differentiale oder inkrementelle Ablage durchgeführt werden kann.
Wenn diese Anzahl erreicht ist, wird das nächste Backup eine vollständige Ablage der Datenbank erzwingen.
• Bereich 2 bis 1000, Standardwert ist 120
Nur Global
Konfiguriert den DS-Client für den Mehrfach-Mieter-Modus (Multi-Tenant).
• Nein = AUS (Standardwert)
• Ja = AN
Nur Global
Falls dieser DS-Client im “schreibgeschützten” (Standby) Modus (kein
Backup / Restore erlaubt) gestartet wurde, ist dies das Intervall, in
welchem es nach einem Aktualisierungspaket vom DS-System überprüft.
• Gültige Werte: 1-60, Standardwert ist 5 (Minuten)
Nur Global
(Minuten) - Dieser Parameter konfiguriert die Standard-TimeoutZeitspanne des DS-Clients für die Ausführung von Fernbefehlen während
Vor-/Nach-Aktivitäten.
• Bereich von 1 bis 1440, Standardwert ist 60
Nur Global
Integrations-DLL für automatische Restore-Ziel-Bereitstellung
• Jeder gültige Pfad zur entsprechenden DLL-Datei, auf die der DS-Client zugreifen kann.
• Standardwert ist leer.
ScheduleMiss
Nur Global
(Stunden) - Dies ist die Zeitspanne, in der versäumte Zeitpläne vom DSClient ausgelöst werden, sogar nach der eigentlichen Startzeit des Zeitplans.
• Bereich von 1 bis 16, Standardwert ist 6
SecurityDll
Kann beides
sein
Pfad zu einer Drittanbieter-Sicherheits-DLL, um die Kommunikation zu
sichern. Dieser Pfad ist standardmäßig leer.
Nur Global
Wenn Sie diesen Parameter mit “Ja” konfigurieren, dann wird im Assistenten für Neue Backup-Sätze (für Dateiensystem und Nur Berechtigungen Backup-Sätze) das Kontrollkästchen “Backup als POSIX” sichtbar.
"Backup als POSIX" kann nur ausgewählt werden, wenn Sie einen neuen
Backup-Satz erstellen. Sie können dies nicht in den Eigenschaften des
Backup-Satzes konfigurieren.
• Nein = AUS (Standardwert)
• Ja = AN
Nur Global
Gibt an, ob Microsoft SQL-Server-Backup-Satz-Datenbankablagen im
Ablagestandort nach der Durchführung des Backups beibehalten werden
sollen. Dies gilt nur für den ‘klassischen’ MS SQL-Server-Backup-SatzTyp (nicht die VSS-bewußte Version).
• Nein = AUS (Standardwert) - Die Ablage wird gelöscht, nachdem
Backup beendet ist.
• Ja = AN - Die Ablage wird im Ablagestandort beibehalten. Diese wird
während des nächsten Backups dieses Backup-Satzes überschritten.
Beachten Sie die Auswirkungen auf den Speicher, da dies alle MS
SQL-Server-Backup-Sätze, die auf diesem DS-Client erstellt werden,
beeinflussen wird.
Nur Global
Für VSS-bewußte Microsoft SQL Server Backup-Sätze. Hält ein differentiales Backup an, falls es die LSN (Log Sequence Number) Informationen
des vorherigen vollständigen Backups nicht abrufen konnte.
• Ja = AN (Standard)
• Nein = AUS
MaxNonFullDumps
Multi-Tenant
ReadOnlyUpgradeInterval
RemoteExecutionTimeout
RestoreTargetProvision
(NEUSTART
ERFORDERLICH)
ShowPOSIX
SQLKeepDumpFile
StopOnRetrieveLSNFailed
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 460
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
VSSWaitSnapshotTimNur Global
eout
Timeout, während auf die Erstellung eines VSS-Snapshots gewartet
wird. Ein längerer Zeitraum kann Backupfehlschläge verhindern, falls
verschiedene Backup-Sätze VSS-Backups von gemeinsamen Volumen
beinahe zur gleichen Zeit durchführen müssen. (Nur ein VSS-Snapshot
kann jeweils auf einem Volumen zur gleichen Zeit durchgeführt werden.
Da Snapshots ziemlich schnell sind, sollte ein Timeout von 5-15 Minuten
sicherstellen, daß zwei verschiedene Backups desselben Volumens
erfolgreich sind, sogar wenn diese sich überschneiden.)
• Standardwert: 60 (Sekunden)
• Bereich: 1-3600
WaitConfirmation
(Sekunden) - Dieser Parameterwert setzt fest, wie lange DS-Client auf
die Dateibestätigung vom DS-System warten soll, wenn ein Backup
angehalten wird.
• Standardwert: 60
• Bereich: 0 bis 3600
Nur Global
Kategorie: NOTIFICATION
Parameter
Global / LeafKnotenBeschreibung / Werte
spezifisch
Nur Global
(0.01%) - Notfallwarnstufe des verfügbaren Speicherplatzes der Festplatte, auf der sich die DS-Client-Datenbank befindet.
• Standardwert: 500 (5%)
• Bereich: 0-10000
Nur Global
Dieser Parameterwert (in MB) konfiguriert die minimale Anzahl an
freiem Speicherplatz, welche in der DS-Client-Datenbank reserviert
wird. Die Überprüfung des niedrigen Speicherplatzes wird diesen
reservierten Speicherplatz nicht als freien Speicherplatz zählen.
• Standardwert: 100
• Bereich: 10 bis 500
Nur Global
(0.01%) - Dienststoppstufe des verfügbaren Speicherplatzes der Festplatte, auf der sich die DS-Client-Datenbank befindet.
• Standardwert: 100 (1%)
• Bereich: 0-10000
Nur Global
(0.01%) - Warnstufe des verfügbaren Speicherplatzes der Festplatte, auf
der sich die DS-Client-Datenbank befindet.
• Standardwert: 1000 (10%)
• Bereich: 0-10000
EmergencyFrequency Nur Global
Dieser Parameterwert (in Stunden) konfiguriert das Intervall, in dem
regelmäßig “Niedriger lokaler Speicher” Notfallwarnbenachrichtigungen
vom DS-Client angezeigt werden.
• Standardwert: 1
• Bereich: 1 bis 6
MemEmergencyFreq
Nur Global
Dieser Parameterwert (in Stunden) konfiguriert das Intervall, in dem
regelmäßig “Niedriger Arbeitsspeicher” Notfallwarnbenachrichtigungen
vom DS-Client angezeigt werden.
• Standardwert: 1
• Bereich: 1 bis 6
MemEmergencyLevel Nur Global
Dieser Parameter konfiguriert die Notfallstufe des freien Arbeitsspeichers. Wenn der freie Arbeitsspeicher des DS-Clients gleich oder unter
diese Stufe fällt, wird DS-Client “Niedriger Arbeitsspeicher” Notfallwarnbenachrichtigungen anzeigen.
• Standardwert: 20 (20%)
• Bereich: 5 bis 100
DBEmergencyLevel
DBReserveSpace
DBStopServiceLevel
DBWarningLevel
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 461
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
MemWarningFreq
MemWarningLevel
OLEmergencyLevel
OLWarningLevel
WarningFrequency
Nur Global
Dieser Parameterwert (in Stunden) konfiguriert das Intervall, in dem
regelmäßig “Niedriger Arbeitsspeicher” Warnbenachrichtigungen vom
DS-Client angezeigt werden.
• Standardwert: 4
• Bereich: 1 bis 24
Nur Global
Dieser Parameter konfiguriert die Warnstufe des freien Arbeitsspeichers. Wenn der freie Arbeitsspeicher des DS-Clients gleich oder unter
diese Stufe fällt, wird DS-Client “Niedriger Arbeitsspeicher” Warnbenachrichtigungen anzeigen.
• Standardwert: 30 (30%)
• Bereich: 10 bis 100
Nur Global
Dieser Parameterwert (in %) setzt die Notfallwarnstufe für das DS-Client-Stammlaufwerk des lokalen Speichers. Wenn der freie Speicherplatz
des lokalen Speichers gleich oder unter diese Stufe fällt, werden Notfallwarnbenachrichtigungen vom DS-Client angezeigt.
• Standardwert: 30 (0.3%)
• Bereich: 1 bis 10,000
Nur Global
Dieser Parameterwert (in %) setzt die Warnstufe für das DS-Client-Stammlaufwerk des lokalen Speichers. Wenn der freie Speicherplatz des
lokalen Speichers des DS-Clients gleich oder unter diese Stufe fällt, werden Warnbenachrichtigungen vom DS-Client angezeigt.
• Standardwert: 300 (3%)
• Bereich: 1 bis 10,000
Nur Global
Dieser Parameterwert (in Stunden) konfiguriert das Intervall, in dem
regelmäßig “Niedriger lokaler Speicher” Warnbenachrichtigungen vom
DS-Client angezeigt werden.
• Standardwert: 4
• Bereich: 1 bis 24
Kategorie: LEISTUNG
Parameter
AS400BlockSize
BigMasterSize
CacheSQLiteFile
Global / LeafKnotenspezifisch
Beschreibung / Werte
Nur Global
Bestimmt die Anzahl von Einträgen in einem Block für System i Server
(früher AS/400) Backup-Sätze. Je größer die Blockgröße ist, desto effizienter ist der Delta-Algorithmus, aber mehr Arbeitsspeicher wird
während des Restores benötigt. Der Standardwert ist 100000
(ungefähr 50 MB).
Nur Global
(MB) - Wenn die Dateigröße größer als dieser Wert ist, verwaltet DSClient zusätzliche Meta-Daten während des Backups, bis eine neue
Generation auf dem DS-System als gespeichert bestätigt wurde. Dies
wird dadurch ausgeglichen, indem die Wahrscheinlichkeit reduziert
wird, daß die nächste Generation als ein Master, im Falle eines unerwarteten Backupfehlschlags, gesendet wird.
• Bereich von 1 bis 102400, Standardwert ist 100 MB
Nur Global
Wenn dieser Parameter mit “Ja” konfiguriert ist, wird die SQLiteDatenbankdatei gepuffert, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Standardmäßig ist dieser Parameter mit “Nein” konfiguriert.
• Nein = AUS (Standardwert)
• Ja = AN
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 462
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Nur Global
Dieser Parameter kann folgendermaßen konfiguriert werden (die
Auswahl tritt sofort in Kraft):
• Masseneinfügungen deaktiviert
• Masseneinfügungen von Dateien aus erlaubt
• Masseneinfügungen vom Arbeitsspeicher aus erlaubt
• Masseneinfügungen von Dateien und Arbeitsspeicher aus erlaubt
(EMPFOHLEN) (Standardwert)
DBConnections
(NEUSTART
ERFORDERLICH)
Kann beides
sein
Dieser Parameter konfiguriert die Anzahl von DS-Client-DatenbankVerbindungen, die erstellt werden sollen, wenn der DS-Client-Dienst
gestartet wird. Änderungen an diesem Parameter treten nur in Kraft,
nachdem der DS-Client-Dienst neugestartet wurde.
• Standardwert: 3
• Bereich: 1 bis 16
DefaultCompression
Nur Global
Nur für ZLIB-Komprimierung: Geben Sie 0-9 ein, 0 = keine Komprimierung (schneller) und 9 = maximale Komprimierung (langsamer).
Standardwert ist 6.
Kann beides
sein
Dieser Parameter konfiguriert die Anzahl von Delta-Threads pro
Backup-Thread. Wenn mit 0 konfiguriert, wird der Delta-Backup mit
einem einzelnen Thread ausgeführt. Wenn auf 1 gesetzt, führt ein einzelner Thread die Komprimierung/Verschlüsselung aus. Dies ist aber
separat vom I/O-Thread. Wenn der Wert höher als 1 ist, werden mehrere Threads für den Delta-Prozess verwendet.
• Bereich vom 0 bis 16, Standardwert ist 1
Kann beides
sein
Dieser Parameter konfiguriert die Anzahl von Delta-Threads für
Dateiensystem-Backups. Wenn Sie nur große Dateien sichern, kann
dies die Geschwindigkeit erhöhen. Für Backups von kleinen Dateien
sind die Standard-DS-Client-Backup-Threads normalerweise ausreichend.
• Bereich von 0 bis 16, Standardwert ist 1
EncryptedLocalData
Nur Global
Die Daten verschlüsseln, die im lokalen Speicherpuffer für “Lokaler
Speicher” und “Nur-lokale” Backup-Sätze gespeichert sind. Wenn
aktiviert, wird der Privatverschlüsselungsschlüssel des DS-Clients verwendet.
• Nein = AUS (Standardeinstellung)
• Ja = AN
FileReadBufferSize
Nur Global
Die interne Puffergröße (in KB), die für das Lesen einer Datei während
des Backup-Prozesses zugewiesen ist.
• Bereich von 16 bis 16384, Standardwert ist 64
Nur Global
Wird mit dem “SendFullMaster” Parameter verwendet, um festzulegen, wann eine vollständige Master-Generation zum DS-System versandt (gesichert) wird.
• Bereich von 1 bis 25, Standardwert ist 10
Nur Global
Maximale Anzahl der vom DS-Client gleichzeitig unterstützten Aktivitäten. Erhöhen Sie sie, wenn die Hardware die zusätzliche Verarbeitungen unterstützt.
• Bereich von 1 bis 99, Standardwert ist 8
Nur Global
(GB) - Maximal, anwendbare Dateigröße für den Delta-Algorithmus. Je
größer, desto mehr Arbeitsspeicher wird für die Delta-Verarbeitung
benötigt.
• Bereich von 1 bis 102400, Standardwert ist 102400 (32-Bit Betriebssystem)
• Bereich von 1 bis 1048576, Standardwert ist 1048576 (64-Bit
Betriebssystem)
DBBulkOptions
DeltaThreads
DeltaThreadsFS
MasterGenerations
MaxCacheCopySessions
MaxDeltaSize
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 463
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
MaxPendingIOPerFile Nur Global
Die maximal erlaubten vorhandenen E/A-Anforderungen für eine einzelne Datei (Backup oder Restore). Das Erhöhen dieses Wertes könnte
die Backup-/Restore-Geschwindigkeit verbessern, falls der Zielspeicher eine sehr gute Parallelität besitzt (die Fähigkeit, gleichzeitige E/
A-Anforderungen auszuführen). Diese Option wird für Hochleistungsumgebungen zur Verfügung gestellt, wo Sie die E/A (Eingabe/Ausgabe) der Disk testen können.
WARNUNG: Falls dieser Wert zu sehr erhöht wird, kann dies die Leistung verschlechtern.
• Bereich von 1 bis 16, Standardwert ist 2
MaxRestoreReadThreads
Nur Global
Maximale Anzahl von Lese-Threads auf der DS-System-Seite für einen
Restore-Prozess.
• Gültige Werte: 1-16, Standardwert ist 1
MaxRestoreThreads
Kann beides
sein
Dieser Parameter konfiguriert die maximale Anzahl von Threads für
den Restore-Prozess.
• Bereich von 1 bis 16, Standardwert ist 4
Nur Global
Legt fest, wann der “MaxSessions” Parameter angewandt wird.
• Nur geplante Aktivitäten = (Standardwert) Benutzer können Aktivitäten auf Anfrage ausführen, die die maximale Anzahl gleichzeitiger Aktivitäten überschreiten. (Geplante Aktivitäten können diese
Begrenzung nicht überschreiten.)
• Geplante Aktivitäten und Aktivitäten auf Anfrage = Geplante
Aktivitäten und Aktivitäten auf Anfrage können die Begrenzung der
maximal gleichzeitigen Aktivitäten nicht überschreiten.
MaxSessions
Kann beides
sein
Dieser Parameter konfiguriert die maximalen, gleichzeitigen Aktivitäten, die vom DS-Client unterstützt werden. Erhöhen Sie den Wert
dieses Parameters nur, wenn Ihre Hardware die zusätzliche Verarbeitung unterstützt.
Für einen Netz-DS-Client bezieht sich dieser Parameter auch auf das
Aufgabenlimit, wie gesehen in DS-User unter: Netz Menü > Netz-Status
> Registerkarte “Liste” für jeden Leaf/Knoten.
• Bereich von 1 bis 99, Standardwert ist 8 (32-Bit Betriebssystem)
und 12 (64-Bit Betriebssystem)
MaxThreads
Kann beides
sein
Dieser Parameter konfiguriert die maximale Anzahl von Threads für
jede Backup-Aktivität. Erhöhen Sie den Wert dieses Parameters nur,
wenn Ihre Hardware die zusätzliche Verarbeitung unterstützt.
• Bereich von 1 bis 16, Standardwert ist 4
MaxThreadsMLR
Kann beides
sein
Maximale Anzahl von Threads für jede DS-MLR-Backup-Aktivität.
Erhöhen Sie diesen Wert, falls die Hardware die zusätzliche Verarbeitung unterstützt.
• Bereich von 1 bis 16, Standardwert ist 4
MinDeltaGen
Nur Global
Die minimale Anzahl von Online-Generationen, die für die Verarbeitung von Dateien als Deltas benötigt wird. Geben Sie 2 oder 3 ein.
Standardwert ist 3.
MinDeltaSize
Nur Global
(KB) - Minimal anwendbare Dateigröße für den Delta-Algorithmus.
• Bereich von 8 bis 1048576, Standardwert ist 32.
MaxSessionCheck
RestoreCacheBufferNur Global
Size
(MB) - Dieser Parameter setzt die interne Puffergröße für das temporäre Speichern (caching) der Daten. Das Erhöhen dieses Wertes
könnte die Restore-Leistung verbessern.
• Bereich von 1 bis 1024, Standardwert ist 2
SendFullMaster
Eine vollständige Master-Generation wird versandt (anstatt einer
Delta-Generation und der Rekonstruktion durch das DS-System).
• Nein = AUS (Standardwert)
• Ja = AN
Nur Global
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 464
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
SkipCompressionOnNur Global
CompressedFiles
Wenn der Wert dieses Parameters mit "Ja" konfiguriert ist, dann wird
DS-Client die Komprimierung für Dateien auslassen, die bereits als
komprimiert identifiziert worden sind. Folgende Dateitypen werden
als komprimiert identifiziert: pk, zip, gif, png, Microsoft Cabinet
Dateien, gzip, win, jpeg & jfif.
• Nein = AUS
• Ja = AN (Standardwert)
SortMethod
Nur Global
Sortierungsalgorithmus für die Sortierung der internen Liste.
• Fusionssortierung
• Schnellsortierung
StatisticalCpuUsage
Nur Global
(%) - Begrenzt den DS-Client-Verbrauch der CPU des Rechners auf
diese Prozentanzahl während Nur-berechnen-Backups.
• Bereich von 0 bis 100, Standardwert ist 70
Nur Netz-DS-Client - Lokale Einstellung
Dieser Parameter erscheint nur für Netz-DS-Clients, wenn Sie “Lokale Einstellung” auswählen.
Parameter
Beschreibung / Werte
DSCBuffer
DS-Client-Puffer-Pfad. Dies kann nur ein lokaler Pfad auf dem ausgewählten Leaf-Knoten des Netz-DS-Clients sein. Das DS-Client-Dienstkonto muß vollständige Berechtigungen für diesen Standort haben.
• Der Globale Wert für den DS-Client-Puffer kann vom DS-User aus gesetzt werden >
Extras > Konfiguration > Registerkarte Parameter.
Linux / Mac DS-Client-Parameter
•
•
•
•
“Kategorie:
“Kategorie:
“Kategorie:
“Kategorie:
VERWALTUNG” auf der Seite 465
API-VERBINDUNG” auf der Seite 466
VERSCHIEDENES” auf der Seite 466
LEISTUNG” auf der Seite 467
Kategorie: VERWALTUNG
Parameter
Beschreibung / Werte
Account Number
(NEUSTART ERFORDERLICH)
Die DS-Client-Kontonummer. Wird für die Verbindung zum DS-System verwendet.
• Dies wird während der Installation bestimmt. Wenn dieser Parameter nicht korrekt ist, kann sich der DS-Client nicht mit dem DS-System verbinden.
AutoSync Order
Bestimmt die Reihenfolge, in der die Backup-Sätze während der wöchentlichen Verwaltung synchronisiert werden, basierend auf der geschätzten Synchronisierungszeit:
• kleine Backup-Sätze zuerst
• entsprechend der Backup-Satz-ID synchronisieren
• große Backup-Sätze zuerst (STANDARDWERT)
Client Number
(NEUSTART ERFORDERLICH)
Die DS-Client-Nummer. Wird für die Verbindung zum DS-System verwendet.
• Dies wird während der Installation bestimmt. Wenn dieser Parameter nicht korrekt ist, kann sich DS-Client nicht zum DS-System verbinden.
Max AutoSync Number
Die maximale Anzahl von Synchronisierungsaktivitäten, die zurselben Zeit während
der wöchentlichen Verwaltung ausgeführt werden können. Der Standardwert ist 1.
• Bereich 1-7
Skip WeeklyAdmin Sync
Synchronisierungen während der wöchentlichen Verwaltung auslassen, wenn keine
Datenbank-Inkonsistenzen entdeckt wurden:
• Nein = AUS
• Ja = AN (Standardwert)
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 465
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Kategorie: API-VERBINDUNG
Parameter
Beschreibung / Werte
API IP
IP-Adresse, die auf IP-Verbindungen abgehört wird.
• Verwenden Sie '0.0.0.0', um auf allen Schnittstellen abzuhören.
API Key File
SSL-Zertifikat/Schlüsseldatei für die Benutzung mit dem API-Server (PEM-Format)
• Standardwert: /opt/CloudBackup/DS-Client/etc/api.pem
API Key Password
SSL-Zertifikat/Schlüsseldatei-Passphrase
• Geben Sie ein(e) gültige(s) Passwort/Passphrase für das/die SSL-Zertifikat/
Schlüsseldatei ein, welche(s) im Parameter “API Key File” angegeben ist.
API Log File
Protokolldatei, die für den API-Server verwendet wird.
• Gültige Werte: jeder gültige Dateiname
API Log Level
Protokollebene, die in der Protokolldatei des API-Servers aufgezeichnet wird.
• Debug:
• Info:
• Warnmeldung: (Standardwert)
• Fehler:
• Fatal:
API Port
Port, auf dem nach API-Verbindungen abgehört wird.
• Standardwert ist 4411
Kategorie: VERSCHIEDENES
Parameter
Beschreibung / Werte
AllowAutoConfig
DS-Client die Auto-Konfiguration mit Hilfe der Datei “config-update.xml” erlauben.
• Nein = AUS
• Ja = AN (Standardwert)
AllowAutoUpgrade
Die Auto-Aktualisierung des DS-Clients vom DS-System erlauben, falls deren Versionen nicht übereinstimmen.
• Nein = AUS
• Ja = AN (Standard)
DB2 Client Library Directory
(NEUSTART ERFORDERLICH)
Das DB2-Client-Bibliotheksverzeichnis auf dem DS-Client-Rechner bestimmen. Bitte
stellen Sie sicher, daß sich die dynamische Bibliothek <libdb2.so.1> in diesem
Verzeichnis befindet.
• Zum Beispiel: /opt/ibm/db2/v9.7/lib64/
DefaultLocalTrashKeepDays
Der Standardzeitraum, um Daten im Nur-lokalen Papierkorb beizubehalten. Dies gilt
für alle definierten Nur-lokalen Pfade dieses DS-Clients.
• Gültige Werte: 1-999, Standardwert ist 7 (Tage)
DS-UserAutoUpgrade
Legt fest, welche DS-User-Autoaktualisierungspakete dieser DS-Client vom DS-System herunterladen wird, falls diese verfügbar sind.
• Deaktiviert: DS-User-Autoaktualisierungspakete werden nicht automatisch vom
DS-System heruntergeladen.
• Plattformübergreifende DS-User-Autoaktualisierung: DS-Client wird alle DSUser-Aktualisierungspakete, die auf dem DS-System existieren, in das DS-ClientVerzeichnis während der Täglichen/Wöchentlichen Verwaltung herunterladen.
• Plattformkompatible DS-User-Autoaktualisierung: DS-Client wird nur die DSUser-Aktualisierungspakete herunterladen, welche mit dem Betriebssystem des
DS-Clients kompatibel sind.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 466
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
LogArchivePath
Pfad, in dem das Detailprotokoll für Aktivitäten auf dem DS-Client gespeichert ist.
Detailprotokolle befinden sich in diesem Verzeichnis, wo jeder Backup-Satz sein
eigenes nummeriertes Unterverzeichnis hat.
• Linux-Standardverzeichnis ist /opt/CloudBackup/DS-Client/asigra_archivelog/
• Mac-Standardverzeichnis ist /Library/CloudBackup/DS-Client/
asigra_archivelog/
• Gültige Werte: Jeder gültige Pfad, wo DS-Client Daten schreiben kann.
Multi-Tenant
Konfiguriert den DS-Client für den Mehrfach-Mieter-Modus (Multi-Tenant).
• Nein = AUS (Standardwert)
• Ja = AN
Falls dieser DS-Client im “schreibgeschützten” (Standby) Modus (kein Backup /
Restore erlaubt) gestartet wurde, ist dies das Intervall, in welchem es nach einem
ReadOnlyUpgradeInterval
Aktualisierungspaket vom DS-System überprüft.
• Gültige Werte: 1-32000, Standardwert ist 5 (Minuten)
Skip Compress
(NEUSTART ERFORDERLICH)
Die Komprimierung für Dateien, die bereits als komprimiert identifiziert worden
sind, wird ausgelassen. Ausgelassene Dateitypen sind: lzop, zip, Standard linux
Komprimierung, gzip, bzip2, scocompress, bzip, jpeg, jfif, png, und gif.
• Nein = AUS
• Ja = AN (Standardwert)
VMware Path Escape
(NEUSTART ERFORDERLICH)
Stellt fest, wie DS-Client VMware-Datenpfade verwaltet, da HTTP verwendet wird.
URL-Pfade könnten ‘path escaping’ (Pfad-Escaping) für Spezialzeichen erfordern
(z.B. verwenden Sie ‘%26’ anstatt ‘&’).
• Auto (Standardwert) - DS-Client versucht festzustellen, welches Pfadformat
benötigt wird.
• Ja - Immer ‘escape characters’ (Escape-Zeichen) in Pfaden verwenden
• Nein - Nie ‘escape characters’ (Escape-Zeichen) in Pfaden verwenden
VMware SOAP Debug
(NEUSTART ERFORDERLICH)
Für Debug-Zwecke gedacht. Schreibt Trace-Protokolle von beliebigen SOAPAnforderungen in /tmp auf dem DS-Client.
• 0 = AUS (Standardwert)
• 1 = AN
VMware VixDiskLib configfile path
(NEUSTART ERFORDERLICH)
Nur für VMware-VIX-Backup-Satz-Typ.
Pfad zur Konfigurationsdatei der VMware Virtuelle Disk-Bibliothek. Diese Einstellung ist nur erforderlich, wenn Sie Ihre eigene Konfigurationsdatei definieren und
andere Einstellungen bestimmen wollen. Informationen über spezielle Parameter
und Dateiformate erhalten Sie in der VMware-Dokumentation.
• Standardmäßig ist dieses Feld leer (Die Standardeinstellungen der VMware Virtuelle Disk-Bibliothek werden verwendet).
• Gültige Werte: jeder gültige Dateiname
Kategorie: LEISTUNG
Parameter
Beschreibung / Werte
Compression Level
Nur für ZLIB-Komprimierung: Geben Sie 0-9 ein, 0 = keine Komprimierung
(schneller) und 9 = maximale Komprimierung (langsamer).
• Standardwert ist 6.
EncryptedLocalData
Die Daten verschlüsseln, die im lokalen Speicherpuffer für “Lokaler Speicher” und
“Nur-lokale” Backup-Sätze gespeichert sind. Wenn aktiviert, wird der Privatverschlüsselungsschlüssel des DS-Clients verwendet.
• Nein = AUS (Standardeinstellung)
• Ja = AN
Max DeltaSize
(GB) - Maximal anwendbare Dateigröße für den Delta-Algorithmus. Je größer, desto
mehr Arbeitsspeicher wird für die Delta-Verarbeitung benötigt.
• Bereich von 1 bis 102400, Standardwert ist 102400 (32-Bit Betriebssystem)
• Bereich von 1 bis 1048576, Standardwert ist 1048576 (64-Bit Betriebssystem)
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 467
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
MaxSession Check
Legt fest, wann der “MaxSession Number” Parameter angewandt wird.
• Standardwert ist “Nur geplante Aktivitäten” (Falls dies ausgewählt ist, können
Benutzer Aktivitäten auf Anfrage ausführen, die die maximale Anzahl der gleichzeitigen Aktivitäten überschreiten.)
• Gültige Werte: “Nur geplante Aktivitäten” oder “Geplante Aktivitäten und
Aktivitäten auf Anfrage”
MaxSession Number
Maximale, gleichzeitige Aktivitäten, die vom DS-Client unterstützt werden.
Erhöhen Sie diesen Wert, wenn Ihre Hardware die zusätzliche Verarbeitung unterstützt.
• Bereich von 1 bis 99, Standardwert ist 8 (32-Bit Betriebssystem) und 12 (64-Bit
Betriebssystem)
MaxThread Number
(NEUSTART ERFORDERLICH)
Maximale Anzahl von Threads für jede Backup-Aktivität. Erhöhen Sie diesen Wert,
wenn Ihre Hardware die zusätzliche Verarbeitung unterstützt.
• Bereich von 1 bis 99, Standardwert ist 2
Min DeltaSize
(KB) - Minimal anwendbare Dateigröße für den Delta-Algorithmus.
• Bereich von 8 bis 1048576, Standardwert ist 32.
MinDeltaGen
(NEUSTART ERFORDERLICH)
Die minimale Anzahl von Online-Generationen, die benötigt wird, um Dateien als
Deltas zu verarbeiten. Geben Sie 2 oder 3 ein. Der Standardwert ist 3.
• Bereich 2-3
RetryPrimary
Bestimmt, nach welchem Zeitabschnitt und Intervall die primäre DS-System-Verbindung wiederversucht werden soll, nachdem eine sekundäre Verbindung aufgebaut
wurde (in Stunden). -1 keine Neuversuche, 0 sofortiger Neuversuch.
• Bereich von -1 bis 24, Standardwert ist 24
Scan Shares Vacuum
Frequency
Intervall (in Minuten), welches verstrichen sein muß, bevor die Scan-FreigabenAktivität ein Datenbank-Vacuum auf der dslanfiles Datenbank durchführen kann.
Nur unnötige Daten werden entfernt, um die Datenbankgröße zu verringern. Die
Informationen, die vom Scan erworben wurden, werden nicht betroffen sein.
• Bereich von 1 bis 240, Standardwert ist 30
Ein Intervall (in Minuten), in dem DS-Client keine Antwort erhält, nach welchem DSClient davon ausgeht, dass die Verbindung zu einem System i Server abgelaufen ist
(Timeout).
System i Connection Tim- • Bereich von 1 bis 600, Standardwert ist 60
eout
• Anmerkung: Die Auszeit (Timeout) kann sich während des Backups und Restores
(zu einem höheren Wert), basierend auf der Größe der Daten, die verarbeitet
werden, ändern. Jedoch wird der Wert nicht zu einem niedrigeren Wert als der
konfigurierte Wert zurückgesetzt.
Siehe auch
“DS-Client Erweiterte Konfigurationen” auf der Seite 46
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 468
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Zugang zum DS-Client und Fernverwaltung des DSClients
Erstellungsdatum:
14. Oktober 1997
Revisionsdatum:
3. December 2007
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Die DS-Client-Software läuft auf Windows, Linux nd MAC-Rechnern (Informationen über
unterstützte Betriebssystemversionen erhalten Sie im entsprechenden Installationshandbuch).
Alle Interaktionen mit dem DS-Client werden mit der DS-User-Software, einer Benutzeroberfläche
für die DS-Client-Verwaltung, durchgeführt.
Die DS-User-Software kann auf jedem Rechner mit installiertem TCP/IP-Protokoll verwendet
werden. Die DS-User-Software kann einen DS-Client-Dienst, der auf einem lokalen oder FernRechner läuft, verwalten (dadurch kann eine Fernverwaltung über eine TCP/IP-Verbindung oder
sogar das Internet erfolgen). Der DS-User (oder der Benutzer, der es benutzt) muß dem DS-Client
gültige Berechtigungen zur Authentifizierung zur Verfügung stellen, bevor Aktivitäten durchgeführt
werden können. Die vom DS-Client genutzte Authentifizierungsmethode zur Zugangsvalidierung
hängt von der DS-Client-Plattform ab.
Zwei verschiedene DS-User-Produkte sind auf der Installations-DVD inkludiert:
1. Win32-DS-User: standardmäßig durch den Installationsprozess von Windows-DSClients installiert.
2. Java-DS-User: standardmäßig durch DS-Client-Installationsprozess auf Linux und
Mac installiert. (Es kann auch auf Windows-Rechnern mit einer separaten Installation
von “DS-User-Java“ installiert werden.)
Zugang zu DS-Client mit Win32-DS-User
Win32-DS-User kann sich nur mit Windows-DS-Clients verbinden. Nur eine Verbindung pro
Benutzeroberflächeninstanz ist möglich.
Zugang zu DS-Client mit Java-DS-User
Benutzer können sich mit Java-DS-User zu mehreren DS-Clients von derselben
Benutzeroberflächeninstanz verbinden. Dadurch können Benutzer sehr einfach zwischen DSClient-Verwaltungssitzungen mit einem Klick umschalten. Die DS-Clients können sich auf jeder
beliebigen Plattform befinden (Windows / Linux / Mac), solange diese auf dem Netzwerk vom DSUser-Rechner sichtbar sind.
DS-Client-Authentifizierung der DS-User-Verbindung
Ein DS-Client führt eine Anmeldevalidierung (für DS-User-Sitzungen) mit der lokalen oder
Domänen-Benutzerkonto-Datenbank aus (wenn zutreffend).
• Standardmäßig haben für Windows-DS-Clients nur Administratoren oder
Sicherungs-Operatoren Zugriff auf den DS-Client.
• Standardmäßig haben für Linux und Mac-DS-Clients nur “root” Benutzer
Zugriff auf den DS-Client.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 469
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Ein Administrator kann den DS-Client mit verschiedenen Benutzer- und Gruppenrollen für den
Zugriff zum DS-Client konfigurieren. Ein DS-Client erlaubt mehrere, gleichzeitige DS-UserVerbindungen mit derselben oder verschiedenen Authentifizierungen.
• Siehe “DS-Client-Benutzer- und Gruppenrollen konfigurieren” auf der
Seite 42.
Anmerkung
1. Beim Erstellen von neuen Backup-Sätzen verwendet der DS-Client die DS-User-Berechtigungen als
Standardberechtigungen für Netzressourcen.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 470
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Aktivitäts-, Ereignis- und Überwachungsprotokolle
Erstellungsdatum:
22. Oktober 1997
Revisionsdatum:
30. November 2007
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Die DS-Client-Software zeichnet alle Informationen über die in der DS-Client-Datenbank
durchgeführten Aktivitäten (geplant und auf Anfrage) auf. Diese Informationen sind in vier
Kategorien organisiert und können zur Fehlersuche, Kontrolle und Berichterstattung bezüglich
DS-Client-Aktivitäten verwendet werden. Der DS-Client bewahrt die Informationen für einen
bestimmten Zeitraum, wie in dem ‘DS-Client-Protokolle behalten' Parameter der DS-ClientKonfiguration festgelegt, in seiner Datenbank auf (DS-User > Extras Menü > Konfiguration:
Registerkarte Parameter).
Aktivitätsprotokoll
Das Aktivitätsprotokoll enthält eine Zusammenfassung über bestimmte DS-Client-Aktivitäten (wie
Backup und Restore) auf oberer Ebene. Diese Informationen können Aktivitätsprotokollansicht
angesehen werden.:
Benutzername
Zeigt den Namen des Benutzers, der die Aktivität durchführt (leer, wenn eingeplant).
Typ
Zeigt den Typ der Aktivität (Backup, Restore, Löschung, ...).
Besitzer
Zeigt den Namen des Besitzers des Backup-Satzes.
Beschreibung
Zeigt den Knoten und Namen des Backup-Satzes
Fehler
Zeigt die Anzahl der Fehler, die während der Aktivität aufgetreten sind.
Start
Zeigt das Datum und den Zeitpunkt, zu dem die Aktivität gestartet wurde.
Ende
Zeigt den Tageszeitpunkt, zu dem die Aktivität beendet wurde.
Dauer
Zeitraum zwischen Aktivitätsstart und Endzeit.
Dateien
Zeigt die Anzahl der Dateien, die von der Aktivität betroffen waren.
Online
Zeigt den Umfang der von der Aktivität betroffenen Daten.
Vollständigkeit
Zeigt den Durchführungsstatus der entsprechenden Aktivität. Es besteht eine unvollständige Durchführung der Aktivität, wenn diese von einem Ereignis gestoppt wurde. Bei
solchen Ereignissen handelt es sich um: Zeitliche Begrenzung, Abbruch durch den
Benutzer, Betragsgrenze, Auftreten von zu vielen Fehlern, interne Fehler, Verbindungsabbruch/Verbindung mit dem DS-System fehlgeschlagen und es konnte keine Verbindung zur
Netzwerkressource hergestellt werden.
ID
Die einzigartige Identifikationsnummer der Aktivität.
Ereignisprotokoll
Das Ereignisprotokoll enthält detaillierte Informationen (Ereignisse), die während einer
bestimmten Aktivität verzeichnet wurden. Es enthält zumeist Fehlerereignisse, die während einer
Aktivität aufgetreten sind. Das Ereignisprotokoll enthält ebenfalls Angaben über alle Versuche des
DS-User sich an- oder abzumelden und Fehler, die außerhalb jeglicher Aktivität aufgetreten sind
(wie im Planung-Modul). Diese Informationen können in der Aktivitätsprotokollansicht eingesehen
werden und enthalten die folgenden Felder:
Symbol
Zeigt die Ereignisart an (Informationen, Warnung oder Fehler).
Zeit
Zeigt das Datum und den Zeitpunkt, zu dem das Ereignis aufgetreten ist, an.
Benutzer
Zeigt den Benutzernamen, der mit dem Ereignis in Verbindung steht, an (wenn vorhanden).
Kategorie
Zeigt die Kategorie des Ereignisses (Datenbank, Socket, System, ...) an.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 471
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Ereignisnummer
Zeigt einen numerischen ID-Code für Fehler an.
ID
Einzigartige ID-Nummern, die zur Unterscheidung der verschiedenen Aktivitäten dienen.
Text
Zeigt evt. Zusätzliche Informationen, die mit der Nachricht zusammenhängen, an (z.B.: die
IP-Adresse einer Verbindung).
Beschreibung
Beschreibt ein Ereignis.
Detailprotokoll
Im Detailprotokoll werden alle Dateien, die von bestimmten Backup- oder Restore-Aktivitäten
betroffen wurden, verzeichnet. Diese Informationen werden nur für Aktivitäten, die für
"Detailprotokoll" gekennzeichnet sind, aufgezeichnet.
Dies ist folgendermaßen konfiguriert:
• Geplante Backups: Backup-Satz-Eigenschaften >Registerkarte Optionen
• Backups auf Anfrage: Backup-Assistent > “Optionen für Backups auf Anfrage
auswählen” Bildschirm
• Restores: Restore-Assistent > “Restoreoptionen auswählen” Bildschirm.
“Detaillieres Protokoll” Informationen können in der Aktivitätsprotokollansicht betrachtet werden.
Audit-Trail
Der Audit-Trail enthält Informationen über alle Veränderungen (Hinzufügen, Löschen und
Aktualisieren), die an den DS-Client-Konfigurationsinformationen vorgenommen wurden. Dazu
gehören Informationen über DS-Client-Setup, Backup-Satz und Zeitpläne. Der DS-ClientVerwalter kann diese Protokolle zur Fehlersuche und Überwachung verwenden. Diese
Informationen können in der Audit-Trail eingesehen werden und enthalten die folgenden Felder:
Zeit
Zeigt den Zeitpunkt der Veränderungen an.
Benutzer
Zeigt den Namen des Benutzers, der die Veränderungen vorgenommen hat, an.
Vorgang
Zeigt den Typ der vorgenommenen Veränderungen an.
Tabelle
Zeigt die Tabelle, die verändert wurde, an.
Beschreibung
Gibt die Einzelheiten der aufgetretenen Veränderungen an.
Anmerkung
1. Wenn DS-Client wegen einem Konfigurations-, Datenbank- oder anderem Fehler nicht starten
kann, werden Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll des Betriebssystems berichtet:
•
•
•
In Windows können diese in der Ereignisanzeige gefunden werden.
In Linux ist dies entweder in” /tmp/dsclient.err” oder “/tmp/dsclient.out” oder
“/var/log/messages”.
In Mac ist es entweder in “/Library/Logs” oder “/var/log”.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 472
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Benutzerdefinierte Berichte
Erstellungsdatum:
11. Februar 2008
Revisionsdatum:
12. Mai 2010
Produkt:
Drittanbieter (Nur zur Information)
Zusammenfassung
Mit der Funktion “Benutzerdefinierte Berichte” können Sie Ihre eigenen Berichte erstellen,
basierend auf den Daten, die von den Tabellen der DS-Client-Datenbank zur Verfügung stehen.
Diese Funktion ist für fortgeschrittene Benutzer gedacht.
Eine Drittanbieter-Anwendung (entweder JasperReports oder Crystal Reports) wird dafür
benötigt. Dies bedeutet, daß Sie die Entwicklungsressourcen haben müssen, um
benutzerdefinierte Berichtsvorlagen erstellen und kompilieren zu können. Die grundsätzlichen
Schritte für diese Funktion sind die folgenden:
“Schritt 1. Benutzerdefinierte Daten erstellen” auf der Seite 380
• Nachdem dieser Schritt abgeschlossen ist, werden Sie eine Datensatzdatei
(XML) erhalten, die die von Ihnen für den Export gewählte Struktur und Daten
enthalten.
• Sie können diese Datensatzdatei verwenden, um einen einmaligen Bericht zu
erstellen.
• Wenn Sie regelmäßig einen benutzerdefinierten Bericht erstellen wollen,
müssen Sie die Struktur der Datenfelder verwenden, um eine Vorlagendatei
zu erstellen und zu kompilieren.
“Schritt 2. Einen benutzerdefinierten Bericht erstellen (mit Drittanbieter-Anwendung)” auf
der Seite 384
• Dieser Artikel bietet allgemeine Anweisungen an, wie die Vorlage erstellt wird.
• Die aktuellsten Informationen erhalten Sie in der entsprechenden
Drittanbieter-Dokumentation.
“Schritt 3. Benutzerdefinierten Bericht ansehen” auf der Seite 384
• Wenn Sie eine benutzerdefinierte Berichtsvorlage erstellt haben, können Sie
diese im \report Unterverzeichnis der Benutzeroberfläche, die Sie verwenden,
plazieren. Die Benutzeroberfläche wird dann in der Lage sein, den
benutzerdefinierten Bericht zu erstellen.
Für die Erstellung der benutzerdefinierten Berichtsvorlage wird eine Drittanbieter-Anwendung
benötigt. Dies hängt von der Art der Benutzeroberfläche ab, die Sie für die Anzeige des Berichtes
verwenden wollen:
• “Java-Benutzeroberfläche (JasperReports)” auf der Seite 473
• “Win32-Benutzeroberfläche (Crystal Reports)” auf der Seite 483
Java-Benutzeroberfläche (JasperReports)
Sie müssen die Gratis-Anwendung JasperReports von http://www.jasperforge.org herunterladen
und installieren. Diese Beispiele verwenden v2.0.2 der JasperReports Software.
1. Mit dem exportierten Datensatz (XML-Datei) müssen Sie die Drittanbieter-Anwendung
Jasper Tools verwenden, um Ihren eigenen Bericht zu erstellen, unter der
Verwendung der Felder vom Datensatz.
• Erstellen Sie ein Unterverzeichnis mit dem Namen “report” im Verzeichnis, wo
sich die zu verwendete DS-User-Benutzeroberfläche (dsuser.jar) befindet.
Normalerweise ist dies das DS-Client-Installationsverzeichnis.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 473
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Der Standardpfad für Windows ist “C:\Programme\CloudBackup\DS-Client”.
Der Standardpfad für Linux ist “/opt/CloudBackup/DS-Client/”.
Der Standardpfad für Mac ist “/Library/CloudBackup/DS-Client/”.
• Kopieren Sie den exportierten Datensatz (XML-Datei) in dieses Verzeichnis
(d.h. backupset.xml).
2. Öffnen Sie den Jasper Report Designer.
3. Erstellen Sie einen neuen Bericht (Datei > Neu). Der “Neue Datei” Assistent erscheint.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 474
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
4. Wählen das Vorlagenformat “Blank Letter” und klicken Sie auf die Schaltfläche “Diese
Vorlage öffnen”. Der Bildschirm “Name und Standort” erscheint.
•
•
•
•
Geben Sie den Berichtsnamen ein (z.B. “backupset”).
Klicken Sie auf “Durchsuchen”, um den Standort auszuwählen, wo der Bericht
erstellt wird.
Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf “Weiter”.
Eine Zusammenfassungsseite namens “Beenden” erscheint. Klicken Sie auf
“Beenden”, um den Bericht zu erstellen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 475
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
5. Das neue Dokument (“backupset.jrxml”) erscheint im Designer.
Report
Datasources
button
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Compile Report
button
Edit Query
button
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 476
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Report Datasources”. Das Dialogfeld “Connections /
Datasources” erscheint. In diesem Dialogfenster können Sie die Datenquellen für die
Vorlage konfigurieren.
7. Klicken Sie auf “Neu”, um eine neue Datenquelle zu erstellen. Ein Assistent erscheint.
8. Wählen Sie “XML file data source“ im Assistenten und klicken Sie dann auf die
“Weiter” Schaltfläche.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 477
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
9. Im folgenden Bildschirm:
•
•
Geben Sie den Datensatznamen ein (d.h. “backupset”).
Wählen Sie die XML Datei (welche in “Schritt 1. Benutzerdefinierte Daten
erstellen” auf der Seite 380 exportiert wurde).
• Wählen Sie die Option “Use the report XPath expression when filling the
report”.
• Klicken Sie auf “Speichern”, um das Dialogfenster zu schließen.
10. Wählen Sie das “Default” Kontrollkästchen für den “backupset” und schließen Sie das
Dialogfeld “Connections / Datasources”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 478
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
11. Im Jasper Report Designer klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
Berichtsnamen (d.h. “backupset”) und wählen Sie “Edit Query”.
12. Das Dialogfeld “Report Query” erscheint.
13. Wählen Sie die Registerkarte “Report Query”.
• Setzen Sie “Query language” zu “XPath”.
• Geben Sie eine Abfrage im Format “/<root_element>/*” im
Textbearbeitungsbereich ein. (In diesem Beispiel ist “backupsets” das
Hauptelement der XML-Datendatei. Deshalb erfordert dies die Abfrage “/
backupsets/*”.)
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 479
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
14. Auf der rechten Seite des Dialogfeldes sehen Sie die Struktur der XML-Datei.
Anmerkung:Der Name des Hauptelementes könnte sich für verschiedene XML-Datendateien
ändern.
15. Unter “backupsets” (Hauptelement) erweitern Sie den Zweig “Item” und Sie werden
einige Unterelemente in dieser Baumstruktur sehen. Dies sind die verfügbaren
Datenfelder, die Sie im benutzerdefinierten Bericht verwenden können.
GrundElement
Abfrage hier
eingeben
Feldtabelle
Datenfelder
•
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element, das Sie zum
benutzerdefinierten Bericht hinzufügen wollen und klicken Sie dann auf “Add
node as field”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 480
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
•
Fahren Sie mit dem Hinzufügen der erforderlichen Elemente fort, bis Sie fertig
sind.
• Klicken Sie auf “OK”, um das Dialogfenster zu schließen.
16. Nun können Sie diese Felder im “Report Inspector” Panel des Designers sehen.
17. Standardmäßig werden alle Felder mit dem Typ “java.lang.String” konfiguriert. Für
einige Felder könnte dies kein geeignetes Format sein. Dies wird sichtbar zu
erkennen sein, wenn Sie einen Testbericht erstellen.
• Wenn Sie den “Field Class Type” zum korrekten Typ ändern müssen, gehen
Sie bitte zum Feld-Eigenschaften-Panel auf der rechten Seite des Designers.
• Sie können den korrekten Felddatentyp von der “Expression Class” Liste aus
setzen.
18. Beginnen Sie mit dem Entwurf des benutzerdefinierten Berichtes.
19. Sie können eine Vorschau Ihres Entwurfs mit den folgenden Befehlen erstellen:
• “Preview” Menü > Wählen Sie das Format der Preview (Vorschau) und
klicken Sie dann auf die “Preview” Schaltfläche.
20. Wenn Sie mit dem Berichtsentwurf zufrieden sind, klicken Sie auf die “Compile
Report” Schaltfläche.
• Der Bericht wird in eine “.jasper” Datei kompiliert, die im “report” Verzeichnis
erstellt wird. Dieses Verzeichnis wurde in Schritt 1 (z.B.
C:\Programme\CloudBackup\DS-Client\report\backupset.jasper) erstellt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 481
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
21. Nun können Sie den benutzerdefinierten Bericht vom aktuell benutzten DS-User aus
erstellen. (Um eine andere DS-User-Benutzeroberfläche von einem anderen Rechner
zu verwenden, müssen Sie dieselbe .jasper Datei zum “report” Verzeichnis im
Installationspfad des entsprechenden DS-Users kopieren.)
•
Siehe “Schritt 3. Benutzerdefinierten Bericht ansehen” auf der Seite 384.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 482
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Win32-Benutzeroberfläche (Crystal Reports)
Sie müssen die Crystal Reports Anwendung von http://www.crystaldecisions.com erwerben und
installieren. Diese Beispiele verwenden v.10 der Crystal Reports Software.
1. Mit dem exportierten Datensatz (XML-Datei) müssen Sie die nun die DrittanbieterAnwendung Crystal Reports Tools verwenden, um Ihren eigenen Bericht zu erstellen,
unter der Verwendung der Felder vom Datensatz.
2. Öffnen Sie Crystal Report und erstellen Sie einen neuen Bericht.
•
Wählen Sie einen leeren Bericht auf der Willkommen Seite. Klicken Sie auf
“OK”, um fortzufahren.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 483
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
3. Klicken Sie auf “Datenbank” Menü > “Datenbank-Expert”. Das Dialogfenster
“Datenbank-Expert” erscheint.
4. Erweitern Sie das Element “Neue Verbindung erstellen”. Wählen Sie
“Datenbankdateien”.
5. Erweitern Sie “Datenbankdateien”.
• Ein “Datei öffnen” Dialogfenster erscheint, wenn dies das erste Mal ist, daß
Sie eine Datenbank-Dateidatenquelle erstellen.
•
Anderenfalls doppelklicken Sie auf “Datenbankdatei finden” unterhalb des
Datenbankdatei-Elementes.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 484
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
6. Wählen Sie die XML-Datei aus (die Sie in “Schritt 1. Benutzerdefinierte Daten
erstellen” auf der Seite 380 exportiert haben). Klicken Sie auf “Öffnen”, um das
Dialogfenster zu schließen.
7. Im “Datenbank-Expert” Dialogfenster erscheint ein Unterelement in der Auflistung
unter dem “Datenbankdateien” Element. Wählen Sie “Item” (Element) in der
verfügbaren Datenquellenliste und klicken Sie auf die “>” Schaltfläche. Die neue
Datenbankdatei erscheint in der Liste “Ausgewählte Tabellen”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 485
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
8. Klicken Sie “OK”, um zum Hauptfenster zurückzukehren.
9. Im Feld-Explorer können Sie die Datenbankfelder in der XML-Datei finden.
10. Nun können Sie den benutzerdefinierten Bericht gestalten.
Anmerkung:Alle Felder in der Tabelle sind “String” (Zeichenkette). Sie müssen eventuell einige
Formelfelder für Felder, die nicht String sind, erstellen.
11. Nachdem Sie die Gestaltung abgeschlossen haben, werden Sie eine “.rpt” Datei
erhalten.
• Kopieren Sie diese Datei zum \report Unterverzeichnis im DS-UserInstallationspfad.
12. Nun können Sie einen benutzerdefinierten Bericht von dieser DS-User-Installation
erstellen.
•
Siehe “Schritt 3. Benutzerdefinierten Bericht ansehen” auf der Seite 384.
Siehe auch
“Benutzerdefinierte Berichte” auf der Seite 380
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 486
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Verwaltungsprozesse
Erstellungsdatum:
29. April 1997
Revisionsdatum:
4. Oktober 2011
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Die DS-Client Software wurde für bedienerlose Arbeitsvorgänge konzipiert. Sie übernimmt sowohl
Self-Tuning als auch Self-Maintaining. Der DS-Client führt regelmäßige Verwaltungsprozesse zur
Erzielung dieser Aufgaben durch. Diese Prozesse bereinigen, sichern und gleichen die DS-ClientDatenbank ab, erstellen Statistiken und überprüfen Backup-Sätze mit der eigentlichen
Onlinespeicherung des DS-Systems.
Arten von Verwaltungsprozessen
Art
Beschreibung
Lokal
Führt Aktivitäten, für die keine Verbindung zum DS-System benötigt wird, durch. Diese Art vom
Verwaltungsprozess wird immer durchgeführt und kann nicht gesperrt werden. (Eine lokale Verwaltung wird immer dann durchgeführt, wenn der DS-Client startet, alle 12 Stunden nach einer
vorherigen Verwaltung oder alle 24 Stunden.)
Täglich
Führt eine lokale Verwaltung (siehe oben), eine Überprüfung der Backup-Sätze (siehe "Detailbeschreibung" unten) durch, und überträgt den DS-Client-Datenbank-Speicherauszug auf das DSSystem. Die tägliche Verwaltung kann gesperrt oder so konfiguriert werden, dass sie zu einer
bestimmten Zeit durchgeführt wird (Menü Extras > Konfiguration > Parameter).
Wöchentlich
Führt alle täglichen Aktivitäten und einen Abgleich der Backup-Sätze auf niedriger Ebene durch
(siehe unten). Ein wöchentlicher Verwaltungsprozess kann gesperrt oder so konfiguriert
werden, dass er an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Zeit durchgeführt wird (Menü
Extras > Konfiguration > Parameter).
Konfiguration und Planung von Verwaltungsprozessen
Standardkonfiguration
Die Standard-Konfiguration der Verwaltung (die im Menü Extras > Konfiguration > Registerkarte
Parameter geändert werden kann) besitzt die folgenden Einstellungen:
• Der Tägliche Verwaltungsprozess ist eingeplant, einmal pro Tag zwischen
20:00 Uhr und 6:00 Uhr ausgeführt zu werden. (Siehe untere Anmerkung.)
• Der Wöchentliche Verwaltungsprozess ist eingeplant, einmal pro Woche
zwischen 20:00 Uhr Freitags und 6:00 Uhr Montags ausgeführt zu werden.
(Siehe untere Anmerkung.)
Anmerkung:Um die Auslastung der administrativen Prozesse von vielen DS-Clients gleichmäßig zu
verteilen, wird die exakte (Standard-) Startzeit per Zufall mit einem Algorithmus basierend
auf der DS-Client-Nummer festgelegt. Dies führt zu einer Zeit, welche ein Intervall von 15
Minuten ist (z.B. 21:30 Uhr oder 01:45 Uhr).
Automatischer Neustart
Ein automatischer Neustart des Systems kann nach dem Verwaltungsprozess durchgeführt
werden. Diese Option ist gesperrt (Standard), kann aber rekonfiguriert werden (Menü Extras >
Konfiguration > Parameter). Es wird empfohlen, dass diese Option eingeschaltet ist, wenn der DSClient-Rechner bedienerlose eingeplante Backup-Prozesse vornimmt und normalerweise nicht
heruntergefahren wird. Dieser Vorgang aktualisiert die Rechnerressourcen und Speicherverluste
(wenn vorhanden).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 487
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Verwaltungsprozesse durchführen
Es sind keine anderen Aktivitäten (Backup, Restore, usw.) während der Durchführung eines
Verwaltungsprozesses erlaubt. Daher wird jede angeforderte Aktivität abgelehnt. Wenn eine
Aktivität zum Zeitpunkt des geplanten Verwaltungsprozesses durchgeführt wird, dann wartet
dieser auf den Abschluss dieser Aktivitäten.
Währenddessen (warten auf den Abschluss der Aktivitäten) können immer noch neue Aktivitäten
durchgeführt werden. Es ist daher möglich, dass der geplante Verwaltungsprozess niemals laufen
kann (d.h. für den ungewöhnlichen Fall, dass Sie Backups geplant haben, die sieben Tage in der
Woche 24 Stunden lang laufen).
Wer soll die Verwaltungsprozesse durchführen?
Es wird empfohlen, dass Sie tägliche und wöchentliche Verwaltungsprozesse des DS-Client für
alle möglichen DS-Client-Konfigurationen durchführen (d.h. sollte es nicht möglich sein,
Verwaltungsprozesse einzuplanen, sollten Sie von Zeit zu Zeit eine tägliche oder wöchentliche
Verwaltung manuell vornehmen (Menü Extras > Systemaktivitäten)).
Beschreibung der Verwaltungsaktivitäten
Aktivitäts-Matrix
Die folgende Tabelle zeigt die Verwaltungsprozesse in der Reihe ihrer Durchführung an. Die DSSystem-Spalte zeigt an, ob eine Verbindung zum DS-System für diese Aktivität erforderlich ist.
Aktivität
Lokal
Täglich
Wöchentlich
DS-System
1. Datenbank-Speicherauszug vorbereiten
X
X
X
2. Datenbank bereinigen
X
X
X
3. Statistiken aktualisieren
X
X
X
4. Datenbank expandieren (wenn erforderlich) X
X
X
5. Backup-Sätze überprüfen
X
X
X
6. Datenbankausgabe übertragen
X
X
X
X
X
7. Synchronisation (Normal)
8. Tägliche Email-Benachrichtigung senden
X
X
X
Detailbeschreibung der einzelnen Aktivitäten
1. Datenbank-Dump vorbereiten.
• [MS SQL Server] Diese Aktivität hängt von der Auswahl für “DS-Client
Datenbankdump-Datei” (Menü Extras > Konfiguration > Parameter):
a) [Nicht löschen] Den vorherigen Dump sichern, die DS-Client- und die dsdeltaDatenbanken sichern, Datenbankkonsistenzprüfung (DBCC) ausführen. Falls ein
fataler Fehler auftritt, wird die frühere Ablage (Dump) wiederhergestellt, anderenfalls
wird die frühere Ablage gelöscht und die aktuelle (derzeitige) Ablage wird im DSClient-Puffer verbleiben.
b) [Löschen, wenn Backup erfolgreich] Den vorherigen Dump sichern (wenn vorhanden).
Die DS-Client- und die dsdelta-Datenbanken sichern, Datenbankkonsistenzprüfung
(DBCC) ausführen. Wenn keine Fehler auftreten, wird die frühere Datenbankablage
(falls vorhanden) vom DS-Client-Puffer entfernt, bevor eine Verbindung zum DSSystem hergestellt wird. Falls Schritt 6 (Datenbankablage übertragen) erfolgreich ist,
wird die aktuelle DS-Client-Datenbankablage vom DS-Client-Puffer entfernt.
c) [Immer löschen] Die DS-Client- und dsdelta-Datenbanken löschen,
Datenbankkonsistenzprüfung (DBCC) ausführen. Nachdem der Tägliche/
Wöchentliche Verwaltungsprozess beendet ist, wird die Datenbankablage gelöscht.
Hinweis:Mehr Informationen finden Sie im Abschnitt “Methode der Datenbankausgabe (MS SQLServer)” auf der Seite 490.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 488
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
2.
3.
4.
5.
• [PostgreSQL] Dieser Schritt wird nicht durchgeführt.
Datenbanken bereinigen.
• Alte Protokolle löschen (Aktivitäten, Ereignisse und Statistiken), nicht
genutzte Tabellen und Datensätze löschen.
Statistiken aktualisieren
• Statistische Informationen für jeden Backup-Satz (Anzahl der Dateien und
Online-Volumen) aktualisieren.
• Die von der Speicherzusammenfassung verwendeten statistischen
Informationen aktualisieren.
Datenbank expandieren (wenn erforderlich).
[Gilt nur für kostenlose Microsoft SQL Server Express Versionen (2005, 2008 und
2008 R2). Dieser Schritt wird nicht für vollständige (erworbene) Microsoft SQL Server
durchgeführt.]
• Die Datenbank durch das Erstellen einer neuen, sequentiellen
“expand<nnnn>” Datenbank expandieren, wenn die DS-Client-Datenbank
dessen Parameter DBHighWaterMark überschritten hat (DS-User: Extras
Menü > DS-Client Konfiguration > Registerkarte Erweitert).
• Backup-Satz/Backup-Sätze von der Datenbank, welche über der
HighWaterMark Marke liegt, in die neue, expandierte Datenbank verschieben.
Dies wird sequentiell durchgeführt, beginnend mit dem größten Backup-Satz
bis die Datenbank unter die HighWaterMark-Marke fällt.
Anmerkung:Weitere Details erhalten Sie unter “DS-Client-Datenbank (Automatische
Expandierung)” auf der Seite 410.
• [PostgreSQL] Dieser Schritt wird nicht ausgeführt.
Backup-Sätze überprüfen.
• Eine Liste aller Backup-Sätze an das DS-System versenden. Das DS-System
sendet eine Liste der Backup-Sätze zurück, die:
a) es auf der DS-System Festplatte nicht gibt, oder
b) die es auf der DS-System Festplatte gibt, die aber nicht in der Liste des DS-Clients
enthalten sind.
• Die für die Recovery der Backup-Sätze der Kategorie "b" erforderlichen
Informationen aktualisieren.
6. Datenbankablage übertragen.
• [MS SQL-Server] Datenbank-Dump nach DS-System übertragen, wenn
Aktivität 1 erfolgreich durchgeführt wurde.
• [MS SQL-Server] Datenbank-Dump löschen, wenn Aktivität 1 (b) oder (c)
ausgewählt wurde (im Menü Extras > Konfiguration > Parameter).
• [PostgreSQL] Statt der Übertragung des Datenbank-Dumps wird die
Datenbank über Pipe zum DS-System gesichert.
7. Synchronisierung (Normal).
• Synchronisierung aller Backup-Sätze, die weder in die Kategorie "a" oder "b"
der Aktivität 5 fallen. (Beachten sie, dass dies das gleiche wie eine "normale"
Synchronisierung ist. Synchronisierte Backup-Sätze werden jedoch als "aktiv"
behalten.)
8. Tägliche Email-Benachrichtigung senden.
• Wenn der DS-Client für Email-Benachrichtigungen mit täglicher
Benachrichtigung konfiguriert ist, dann wird eine Zusammenfassung der
Backup-Aktivitäten an den Verwalter gesandt. Diese enthält eine
Zusammenfassung der Ereignisse seit dem letzten Verwaltungsprozess.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 489
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Methode der Datenbankausgabe (MS SQL-Server)
Um den Prozess der Täglichen Verwaltung zu beschleunigen, benutzt der Windows DS-Client
differenzielle Backups, wenn eine volle Datenbankausgabe im DS-System existiert.
• Der DS-Client wird immer eine volle Datenbankausgabe während der
Wöchentlichen Verwaltung durchführen.
• Wenn die Wöchentliche Verwaltung deaktiviert ist, wird eine volle
Datenbankausgabe während der Täglichen Verwaltung alle 6 Tage
durchgeführt (der Vollbackup rotiert an dem Tag, an dem er stattfindet).
Ein differenzieller Backup erstellt eine Kopie aller Seiten in einer Datenbank, die seit dem vollen
Backup modifiziert wurden.
Die Ausgabe der Datenbanken dsclient und dsdelta wird aus den folgenden Elementen bestehen:
• xxxxxxxxxxxx.dmp (Vollbackup)
• xxxxxxxxxxxx_diff.dmp (Differenzialbackup)
• dsdelta.dmp (Vollbackup)
• dsdelta_diff.dmp (Differenzialbackup)
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 490
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Wöchentliche Verwaltung und Synchronisation
Erstellungsdatum:
14. September 2007
Revisionsdatum:
2. Oktober 2007
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Die Wöchentliche Verwaltung kann konfiguriert werden, um automatisch einmal pro Woche
ausgeführt zu werden, basierend auf den Spezifikationen in DS-Client Konfiguration Registerkarte Parameter (Siehe: “DS-Client-Parameter konfigurieren” auf der Seite 38).
Die Wöchentliche Verwaltung führt alle Aufgaben einer Täglichen Verwaltung und eine
Synchronisierung von Backup-Sätzen durch. Der Typ der Synchronisierung hängt davon ab, wie
die Wöchentliche Verwaltung ausgeführt wird:
• “Synchronisierung während der geplanten Wöchentlichen Verwaltung” auf der
Seite 491.
• “Synchronisierung während der auf Anfrage Wöchentlichen Verwaltung” auf
der Seite 492.
Synchronisierungstypen
Die folgenden Backup-Satz-Synchronisierungen können vom Wöchentlichen Verwaltungsprozess
durchgeführt werden:
• Normal: DS-Client-Backup-Protokoll (Datenbank) mit der OnlineSpeicherinformation des DS-Systems vergleichen und aktualisieren, wenn
nötig.
• Nur prüfen (nur auf Anfrage): Nur eine Prüfung der Synchronisierung
zwischen DS-Client-Backup-Protokoll und Online-Speicher des DS-Systems
durchführen. Dies wird nur feststellen, ob Inkonsistenzen existieren (d.h.
keine korrekierende Maßnahmen werden unternommen.).
• DS-System-basiert (nur auf Anfrage): Das gesamte DS-Client-BackupProtokoll mit den Online-Speicherinformationen des DS-Systems
aktualisieren.
Synchronisierung während der geplanten Wöchentlichen Verwaltung
Eine geplante Wöchentliche Verwaltung führt eine “normale” Synchronisierung für jeden BackupSatz, der bereits als “nicht synchronisiert” markiert wurde, durch.
• Zusätzlich führt Windows-DS-Client eine “normale” Synchronisierung auf
einem Backup-Satz durch, wenn es Datenbank-Inkonsistenzen feststellt, die
den Backup-Satz als “nicht synchronisiert” markieren könnten.
Anmerkung:Dies gilt nicht für Linux-DS-Clients.
Wenn Sie möchten, daß die geplante Wöchentliche Verwaltung die Synchronisierung auf allen
Backup-Sätzen durchführt, müssen Sie den Parameter “AdminSkipSync” in den
Konfigurationsoptionen “Erweitert” des DS-Clients konfigurieren (Siehe “DS-Client Erweiterte
Konfigurationen” auf der Seite 46.).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 491
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Synchronisierung während der auf Anfrage Wöchentlichen Verwaltung
Die Wöchentliche Verwaltung auf Anfrage kann gestartet werden von Extras Menü >
Systemaktivitäten > Wöchentliche Verwaltung: Jetzt ausführen (Siehe “Wöchentliche Verwaltung
sofort ausführen” auf der Seite 347.). Dies öffnet den Bildschirm “Optionen der Wöchentlichen
Verwaltung”.
Standardmäßig werden alle Backup-Sätze mit einer “normalen” Synchronisierung synchronisiert.
Sie können auch auswählen, wieviele gleichzeitige Synchronisierungen ausgeführt werden sollen.
Wenn “Alle Sätze synchronisieren” nicht markiert ist:
• Führt die Wöchentliche Verwaltung eine “normale” Synchronisierung auf
jedem Backup-Satz durch, welcher als “nicht synchronisiert” markiert wurde.
• Zusätzlich führt Windows-DS-Client eine “normale” Synchronisierung auf
einem Backup-Satz durch, wenn es Datenbank-Inkonsistenzen feststellt, die
den Backup-Satz als “nicht synchronisiert” markieren können.
Anmerkung:Dies gilt nicht für Linux-DS-Clients.
Wöchentliche Verwaltung für DS-Client-Datenbank Backup / Recovery
• Wenn die Wöchentliche Verwaltung speziell ausgeführt wurde, um ein DSClient-Datenbank-Backup zu erhalten, für das Sie sofort ein Recovery
durchführen wollen, und Sie bemerken, daß die Wöchentliche Verwaltung
eine Synchronisierung auf Backup-Sätzen ausgeführt hat, sollten Sie die
Wöchentliche Verwaltung nochmals durchführen, um das neueste und meist
akkurate Backup der DS-Client-Datenbanken zu erhalten.
• Dies vermeidet noch einen Synchronisierungsprozess nach dem Recovery
der Datenbank.
Siehe auch
“Wöchentliche Verwaltung sofort ausführen” auf der Seite 347
“Verwaltungsprozesse” auf der Seite 487
“Recovery der DS-Client-Datenbank” auf der Seite 722
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 492
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Verwaltungsprozesse mit Netz-DS-Client
Erstellungsdatum:
26. März 2008
Revisionsdatum:
26. März 2008
Produkt:
Netz-DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Dieser Artikel erklärt die speziellen Unterschiede, die auftreten, wenn ein Netz-DS-Client tägliche
oder wöchentliche Verwaltungsaktivitäten durchführt.
Eine generellere Beschreibung erhalten Sie im Wissensdatenbankartikel “Verwaltungsprozesse”
auf der Seite 487.
Beschreibung
Für Einzelplatz-DS-Clients informieren tägliche / wöchentliche Verwaltungsaktivitäten den MS
SQL Server, wo sich die DS-Client-Datenbanken befinden, um eine Kopie der DS-ClientDatenbanken im DS-Client-Puffer zu speichern. Standardmäßig befindet sich der DS-Client-Puffer
im Verzeichnis, welches als das temporäre Standardverzeichnis des Betriebssystems konfiguriert
ist (normalerweise C:\Windows\Temp).
Für Netz-DS-Clients informieren tägliche / wöchentliche Verwaltungsaktivitäten den MS SQL
Server, wo sich die DS-Client-Datenbanken befinden, um eine Kopie der DS-Client-Datenbanken
im DS-Client-Puffer des Knotens, welcher die tägliche / wöchentliche Verwaltungsaktivität
ausführt, zu speichern.
• Die tägliche / wöchentliche Verwaltungsaktivität wird einem Knoten
zugewiesen, der weniger vom Haupt-Knoten des Netz-DS-Clients belastet
wird.
Standardmäßig ist das DS-Client-Puffer-Verzeichnis für einen Knoten in einem Windows Netz-DSClient, das Verzeichnis, welches als das temporäre Standardverzeichnis des Betriebssystems
konfiguriert ist (normlaerweise C:\Windows\Temp). Der DS-Client-Puffer kann für jeden Knoten im
Netz-DS-Client, unter der Verwendung der DS-Client “Erweiterte Konfiguration” Optionen (Siehe
“DS-Client Erweiterte Konfigurationen” auf der Seite 454.), konfiguriert werden.
Siehe auch
“Netz-DS-Client (Windows DS-Clients)” auf der Seite 70
“Netz-DS-Client” auf der Seite 415
“DS-Client Erweiterte Konfigurationen” auf der Seite 454
“Verwaltungsprozesse” auf der Seite 487
“DS-Client-Puffer” auf der Seite 497
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 493
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Backup-Satz migrieren
Erstellungsdatum:
30. April 1997
Revisionsdatum:
30. Juli 2004
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Der Migrationsprozess für Backup-Sätze hat zwei Ziele:
1. Er ermöglicht Benutzern, einen bestehenden Backup-Satz auf einem anderen
Rechner abzubilden (einem anderen, als der, auf dem der Backup-Satz sich derzeit
befindet).
2. Er ermöglicht Benutzern, wichtige Informationen über den Backup-Satz zu
aktualisieren (z.B. Rechnerbezeichnung, Betriebssystem), sollten Änderungen auf
dem Backupquellen-Rechner bestehen
Einzelheiten
Wenn Backup-Sätze erstellt werden, dann sammelt der DS-Client-Dienst automatisch
Informationen über den Backupquellen-Rechner (d.h. Betriebssystem, Dateiensystem). Anhand
dieser Informationen präsentiert der DS-Client verfügbare Backup-Optionen für den ausgewählten
Rechner.
Bei jedem Backup-Vorgang aktualisiert der DS-Client-Dienst automatisch einen Teil der
gesammelten Informationen (d.h. Betriebssystemversion, Dateinsystemtyp). Sie müssen jedoch
den Backup-Satz migrieren, wenn Sie Ihre gesicherten Daten in folgenden Situationen behalten
möchten:
• Der Name des Backup-Quellrechners wurde geändert.
• Das Betriebssystem des Backup-Quellrechners wurde gewechselt.
• Die Backup-Verzeichnisse oder Dateien wurden auf einen anderen Rechner
verschoben.
Einschränkungen
1. Ein Backup-Satz mit der Registry, NDS (Netware Directory Services) oder Bindery
kann nicht auf ein anderes Betriebssystem migriert werden. Sollten Sie eine solche
Aktion vornehmen wollen, dann müssen Sie zuerst alle vorherigen Generationen
dieser speziellen Backup-Elemente aus dem Backup-Satz löschen (mit dem
Löschassistenten). Anschließend müssen Sie diese Elemente aus den für Backup
ausgewählten Elementen des Backup-Satzes löschen ("Verzeichnisbaum"
Dialogfeld).
2. Für jede für Backup gewählte (oder gesicherte) Freigabe müssen Sie eine
Zielfreigabe auf dem Rechner, auf den Sie migrieren, auswählen. Der DS-ClientDienst beschränkt die Migration zu einem "One-to-One-Match" (d.h. Sie können für
zwei verschiedene Quellenfreigaben nicht die gleiche Zielfreigabe wählen).
3. Wenn Sie Elemente von einem auf ein anderes Dateiensystem migrieren möchten,
dann sollten Sie überprüfen, ob die Berechtigungen und Streams der Backup-Sätze
mit dem neuen Dateiensystem übereinstimmen (d.h. diese Optionen dürfen nicht
markiert sein, wenn Sie von NTFS zu FAT32 migrieren).
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 494
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Wann ein Backup-Satz migriert werden soll
Erstellungsdatum:
31. Oktober 2007
Revisionsdatum:
31. Oktober 2007
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Asigra Cloud Backup™ DS-Client speichert Informationen über den Quellrechner, der gesichert
wird, in einem bestimmten Backup-Satz: Rechnername, IP-Adresse des Rechners, Version des
Betriebssystems, usw. Aufgrund dieser Spezifikationen, müssen Sie einen Backup-Satz
“migrieren”, um diese Einstellungen nochmals zu bestimmen, falls diese auf der Quelle geändert
wurden. Die folgenden Szenarien benötigen eine Migration:
• “Szenario # 1: Das Betriebssystem des Quellrechners wurde aktualisiert” auf
der Seite 495
• “Szenario # 2: Der Rechnername oder IP-Adresse des Quellrechners wurde
geändert” auf der Seite 495
• “Szenario # 3: Quelldaten wurden zu einem anderen Rechner verschoben”
auf der Seite 496
• “Szenario # 4: Recovery eines verwaisten Backup-Satzes wurde durch DSClient vom DS-System ausgeführt” auf der Seite 496
Szenario # 1: Das Betriebssystem des Quellrechners wurde aktualisiert
Wenn sich das Betriebssystem des Quellrechners (für die Backupdaten) geändert hat, wird DSClient während der Backupaktivität mit folgender Nachricht fehlschlagen:
“Server wurde von Windows 2000 zu Windows 2003 geändert. Bitte erstellen
Sie einen neuen Backup-Satz für diese Version.”
Um mit demselben Backup-Satz weiterhin Backups durchzuführen, müssen Sie den BackupSatz migrieren und denselben Rechner (mit dem aktualisierten Betriebssystem) erneut
auswählen. Anderenfalls können Sie einen neuen Backup-Satz erstellen und die Daten erneut
sichern.
WICHTIGE ANMERKUNG:
• Nicht alle Betriebssystemaktualisierungen erlauben Ihnen, einen BackupSatz zu migrieren. Zum Beispiel: Eine Aktualisierung von Windows NT zu
Windows 2003 wird Ihnen nicht erlauben, die “Registry” zu “Systemzustand
und Dienstedatenbank” zu migrieren. In diesen Fällen müssen Sie einen
neuen Backup-Satz erstellen.
• Wenn Sie ein “Bare Metal Restore” von einem migrierten Backup-Satz
durchführen, müssen Sie sicherstellen, daß Sie nur Betriebssystemdateien
von derselben Backup-Sitzung (wenn anwendbar) wiederherstellen.
Anderenfalls könnte es sein, daß Sie eine Kombination von inkompatiblen
Dateien von verschiedenen Versionen des Betriebssystems wiederherstellen.
Szenario # 2: Der Rechnername oder IP-Adresse des Quellrechners wurde geändert
Wenn der Rechnername oder IP-Adresse des Quellrechners geändert wurde, wird DS-Client
während des Backups mit der folgenden Nachricht fehlschlagen:
“Der Netzwerkname wurde nicht gefunden.”
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 495
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Jeder Backup-Satz, der mit dem vorigen Rechnernamen oder IP-Adresse erstellt wurde, muß
migriert werden. Anderenfalls können Sie einen neuen Backup-Satz erstellen und erneut Backups
durchführen.
Szenario # 3: Quelldaten wurden zu einem anderen Rechner verschoben
Wenn die eigentlichen Daten von einem Server zu einem anderen Server verschoben wurden,
können Sie den Backup-Satz migrieren, die neuen Rechnerinformationen bestimmen und
Backups mit demselben Backup-Satz fortsetzen. Jedoch müssen Sie auf folgende Elemente
achten:
• Wenn Sie Daten von einem Server zum anderen verschieben und dasselbe
Pfadformat für die Daten behalten, dann wird DS-Client Backups für
inkrementelle Daten durchführen. Zum Beispiel: wenn sich die Daten auf
e$\data befinden und Sie verschieben diese zu e$\data oder c$\data auf dem
neuen Server, dann wird DS-Client inkrementelle Backups für diese Dateien
durchführen.
• Wenn Sie Daten von einem Server zum anderen verschieben und nicht
dasselbe Pfadformat für diese Daten behalten, dann muß DS-Client ein
Initial-Backup durchführen (welches länger dauern wird). Zum Beispiel: wenn
sich die Daten auf e$\data befinden und Sie diese zu e$\newlocation\data
oder c$\destination\newlocation\data auf dem neuen Server verschieben,
dann wird DS-Client neue Masters für die im neuen Standort gefundenen
Dateien verarbeiten.
Szenario # 4: Recovery eines verwaisten Backup-Satzes wurde durch DS-Client vom DSSystem ausgeführt
Siehe Wissensdatenbankartikel: “Recovery 'Verwaister' Backup-Sätze” auf der Seite 724.
Siehe auch
“Einen Backup-Satz von einem Rechner zum anderen migrieren” auf der Seite 186
“Backup-Satz migrieren” auf der Seite 494
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 496
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
DS-Client-Puffer
Erstellungsdatum:
14. Oktober 1997
Revisionsdatum:
11. Januar 2010
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Der DS-Client-Puffer ist ein temporärer Speicherort auf dem DS-Client-Rechner. Dieses
Verzeichnis kann in der Registerkarte DS-User > Extras > Konfiguration > Parameter angesehen
oder geändert werden.
• Weitere Informationen erhalten Sie in: “DS-Client-Parameter konfigurieren”
auf der Seite 38.
Bei Einsatz der Option "Puffer verwenden":
1. Backup-Dateien werden zuerst zum Puffer-Speicherort übermittelt
2. Dann wird der Backup-/Restore-Vorgang ausgeführt (Daten werden mit dem DSClient verarbeitet)
Dies minimiert die Zeit, während der das LAN den zusätzlichen Backup-/Restore-Datenverkehr
unterstützen muss. Sie ist besonders nützlich, falls die Verbindung des DS-Clients zum DSSystem viel langsamer als dessen Verbindung zum LAN ist.
Der DS-Client-Puffer kann ebenfalls temporäre Speicherung als die
Datenbankausgabespeicherstelle für MS-SQL und MS Exchange-Datenbank-Backups gewähren
(dadurch wird ein Extrabedarf an Festplattenkapazität auf den Netzwerkservern vermieden).
Auf dem Laufwerk, das das Pufferverzeichnis des DS-Clients enthält, ist eine angemessene
Festplattenkapazität für Ihre Backups erforderlich. Sie müssen ebenso sicherstellen, daß der
Puffer-Speicherstandort dieselbe Struktur wie die Quelle unterstützt. Zum Beispiel, wenn Ihr DSClient-Puffer sich auf einem Linux-Dateisystem befindet, ist die maximal erlaubte Anzahl von
Unterverzeichnissen innerhalb eines einzelnen Verzeichnisses 32767. Wenn Sie versuchen einen
Pfad zu sichern, der mehr als diese Anzahl von Unterverzeichnissen unter Verwendung des DSClient-Puffers enthält, wird dies fehlschlagen, da die maximale Anzahl von erlaubten
Unterverzeichnissen überschritten wurde.
• Grundsätzlich müssen Sie sicherstellen, daß der DS-Client-Puffer
ausreichend Speicherplatz für alle Daten zur Verfügung hat UND dieselbe
Verzeichnisstruktur wie die Quelle unterstützen kann.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 497
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Typen von DS-Client-Aktivitäten, die den DS-Client-Puffer verwenden
Puffer benutzen
Backup: Beschleunigt Backup-Vorgänge, indem sie die Dateien zuerst zum DS-ClientPuffer kopiert (mit LAN-Geschwindigkeit), und dann die Dateien zum DS-System
übermittelt (mit DS-System-Verbindungsgeschwindigkeit). Minimiert die Zeit,
während der die Netzwerkressource für den Backup-Vorgang benutzt wird.
Restore: Beschleunigt Restore-Vorgänge, indem sie die Dateien zuerst zum DS-Client-Puffer wiederherstellt (mit DS-System-Verbindungsgeschwindigkeit), und dann
die Dateien zur Netzwerkressource kopiert (mit LAN-Geschwindigkeit). Dies minimiert die Zeit, während der die Netzwerkressource für den Restore-Vorgang benutzt
wird.
MS Exchange-Server
Der DS-Client kopiert immer die MS-Exchange-Serverdatenbank(en) zuerst zum DSClient-Puffer, und übermittelt dann die Dateien zum DS-System. Für extrem große
MS Exchange-Serverdatenbanken (die zuviel Festplattenspeicherkapazität erfordern
würden) können Sie angeben, dass Backups mit der Option “DS-Client-Pipe” ausgeführt werden.
MS SQL-Server, OracleServer
Wenn Backup-/Restore-Vorgänge von MS SQL- oder Oracle-Serverdatenbanken mit
der Option 'Ausgabe auf DS-Client-Puffer' durchgeführt werden, wird eine Datenbank-Ausgabe/werden Datenbankausgaben auf dem DS-Client-Puffer angelegt und
dann zum DS-System übermittelt. Dies gewährleistet Festplattenkapazität für Datenbankausgaben auf dem DS-Client-Rechner und spart Bedarf an Extrafestplattenkapazität auf den Datenbankservern.
Anmerkungen
1. Der DS-Client löscht alle Dateien aus dem DS-Client-Puffer nach jeder Aktivität, unabhängig
davon, ob der Vorgang erfolgreich ausgeführt wurde oder nicht.
2. Aktivieren Sie bei Backup-Sätzen, die Daten auf dem DS-Client-Rechner haben, nicht die
Option "Puffer benutzen". "Puffer benutzen" kopiert Backup-Dateien auf den DS-Client-Puffer.
Von dort aus werden sie durch den DS-Client für Backup verarbeitet. Falls das DS-Client-Pufferverzeichnis Teil eines Backup-Satzes ist, könnten Probleme auftreten, weil der Backup eine Schleife erwischen könnte, die dieselben Verzeichnisse liest, die für Backup kopiert werden.
3. DS-Client-Puffer und Leistungsvermögen: Der DS-Client-Puffer wird ebenfalls von Aktivitäten
benutzt, die auf die DS-Client-Datenbank zugreifen, um temporäre Dateien für Bulk-Inserts anzulegen (zur Optimierung der Verarbeitung). Falls ein Backup-Satz nicht ausreichend Berechtigungen zugewiesen bekommen hat, um Dateien im DS-Client-Pufferverzeichnis anzulegen/zu
löschen/zu lesen/zu schreiben, werden Bulk-Insert-Vorgänge fehlschlagen und ein normaler Insert
wird stattdessen benutzt. Um die Geschwindigkeit zu maximieren, empfehlen wir, genügend Berechtigungen für alle Backup-Sätze zuzuweisen, um auf das DS-Client-Pufferverzeichnis zugreifen
zu können.
4. Backup-Sätze, die für die Verwendung mit dem DS-Client-Puffer konfiguriert wurden, profitieren
automaitisch von der Wiederaufnahme auf der Block-Ebene (Siehe “Wiederaufnahme auf der
Block-Ebene” auf der Seite 675.).
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 498
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Anmerkungen zur DS-Client-Leistung
Erstellungsdatum:
17. November 1997
Revisionsdatum:
21. März 2008
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Mit der DS-Client-Software können Sie bedienerlose, geplante Backups einzelner PCs oder eines
gesamten LANs durchführen. Um die Leistung des DS-Client zu maximieren, gibt es einige
Angelegenheiten, die Sie beachten sollten.
Anmerkungen
Um die Backup-Geschwindigkeit zu maximieren, beachten Sie die folgenden Punkte:
Die Verwendung der DS-Client-Software auf dem aktuellsten, unterstützten
Benutzung des aktuellsten,
Windows Betriebssystem wird die Backup-Geschwindigkeit erhöhen, weil die
unterstützten Windows Betrieb- DS-Client-Software in der Lage ist, aus einigen Funktionen, wie der asynssystems
chronen Ein-/Ausgabedatenverarbeitung (I/O) und Mehrfachprozessorunterstützung, Nutzen zu ziehen.
Passende CPU und angemessenen Speicher bereitstellen
Da die DS-Client-Software während des Backups Komprimierung und Verschlüsselung durchführt, ist sie CPU-intensiv. Benutzen Sie die DS-ClientFunktion 'Auslastungszusammenfassung', um die CPU- und Speicherauslastung während des Backups zu ermitteln. Falls sie sehr hoch ist, sollten Sie
eine leistungsstärkere CPU und/oder mehr Speicher für den DS-Client-Rechner in Betracht ziehen.
Mehrfachprozessorensysteme
einsetzen
Die DS-Client-Software wurde dazu entwickelt, auf SMP-Systeme zu
skalieren, wenn sie auf Windows installiert ist. Den DS-Client auf solch
einem System laufen zu lassen, liefert starke Leistungsverbesserungen im
Vergleich zur Konfiguration mit einer einzelnen CPU.
MS SQL-Server benutzen
Der DS-Client benutzt eine Datenbank zur Speicherung von Backupprotokollen (Katalogen). Wenn der DS-Client in einer LAN-Konfiguration benutzt
wird, die einige hunderttausend Backup-Dateien überschreiten kann, wird
die Aktualisierungs-/Wiederherstellungsgeschwindigkeit der Datenbank die
Backup-Fähigkeit erheblich beeinflussen. Benutzen Sie den MS SQL-Server
als DS-Client-Datenbank, um eine schnellere Durchführung von Aktualisierungen/Wiederherstellungen bereitzustellen.
100 Base oder höhere LANVerbindungen bereitstellen.
Wenn Sie den DS-Client auf einem leistungsfähigen System laufen lassen
(z.B. mit Dual-CPU), werden LAN-Verbindungen mit 10 Mbps (Ethernet) oder
16 Mbps (Token Ring) zu einem Flaschenhals. Liefern Sie eine schnellere
LAN-Verbindung, um die Backup-Geschwindigkeit bedeutend zu verbessern.
Planen Sie eine angemessene
Anzahl von Backups
Zu viele Backups im gleichen Zeitraum einzuplanen wird die Gesamt-Backupzeit infolge der CPU-, Speicher- und LAN-Verbindungsüberlastung
erhöhen. Die Funktion 'Auslastungszusammenfassung' des DS-Clients kann
benutzt werden, um die CPU- und Speicherauslastung während der Backups
zu ermitteln.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 499
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Übersicht der LAN Storage Discovery
Erstellungsdatum:
18. August 2006
Revisionsdatum:
10. Mai 2010
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
•
Detaillierte Anweisungen finden Sie im Abschnitt: “Dienstprogramm LAN
Storage Discovery” auf der Seite 313
Es ist sehr nützlich, den LAN-Speicher vor der Ausführung von Backup-Aufgaben zu analysieren.
Die wichtigste Information ist der Redundanzfaktor (Duplizierungsfaktor), und die Frequenz der
Datenänderungen. Der wichtigste Zweck des Dienstprogramms LAN Storage Discovery ist es,
Kunden einen Überblick über ihr Netzwerk zu geben, indem die Netzwerkdateien durchsucht und
analysiert werden.
•
•
•
•
•
•
“LAN Storage Discovery” ist ein mit dem DS-Client integriertes
Dienstprogramm, das zur Analyse des Netzwerkspeichers verwendet wird.
Um das Netzwerk zu analysieren, müssen Sie zuerst die Freigaben des
Netzwerks (oder seines Teils) feststellen, indem eine von Ihnen gelieferte
Liste der Berechtigungen verwendet wird. Danach wird die Liste der
Freigaben angeordnet. Es wird festgelegt, welche Freigaben und wie
durchsucht werden. Danach werden die Dateien im Netzwerk durchsucht
(gescannt).
Außerdem gibt es Werkzeuge, die die Discovery und die Scan-Prozesse
verwalten und überwachen.
Die Scan-Prozesse werden vom DS-Client ausgeführt und sie können geplant
werden.
Eine Anzahl von Berichten wird erstellt, um den gescannten Speicher zu
analysieren. Duplizierung, Wachstumstrends, Zugangsberichte,
Dateitypverteilung etc.
Es gibt eine Zusammenfassung und detaillierte Berichte, sowie eine
benutzerdefinierte Exportfunktion.
Werkzeug LAN Storage Discovery
In diesem Abschnitt werden die Eigenschaften des Werkzeugs LAN Storage Discovery
beschrieben.
• “Discovery” auf der Seite 501
• “Scan-Prozess” auf der Seite 501
• “Berichte” auf der Seite 502
• “Einschränkungen der Unix-Unterstützung (Windows DS-Clients)” auf der
Seite 504
• “Einschränkungen der Unix-Unterstützung (Linux DS-Clients)” auf der
Seite 504
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 500
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Discovery
1. Als erster Schritt wird der Bereich (die Ausdehnung) des Netzwerks für die Analyse
konfiguriert. Der Bereich ist eine Sammlung von Elementen. Jedes Element kann ein
Netzwerkanbieter, eine Domäne oder ein Rechner sein. Eine Liste von
Berechtigungen kann für die Prozesse der Discovery und Scan-Prozesse vorbereitet
werden. Für DS-Clients unter UNIX ist eine zusätzliche Stufe der Authentifizierungen
der Berechtigungen verfügbar.
2. Der Prozess der Discovery wird automatisch feststellen, welche Freigaben
überlappen, wenn der freigegebene Pfad abgerufen werden kann. Überlappende
Freigaben werden standardmäßig aus dem Scan-Prozess ausgeschlossen, damit
eine falsche Berechnung der Duplizierung vermieden wird.
3. LAN Storage Discovery (Windows DS-Client) unterstützt die folgenden
Netzwerkanbieter:
• Microsoft Windows-Netzwerk
• NetWare-Dienste
• Hummingbird NFS
4. LAN Storage Discovery (UNIX DS-Client) kann Netzwerkfreigaben über Folgendes
feststellen:
• NFS
• SSH
Scan-Prozess
1. Der Scan-Prozess wird an die Liste der vom Discovery-Prozess gefundenen
Freigaben angewandt.
2. Der Discovery-Prozess wird einige Freigaben automatisch deaktivieren:
• wenn die Freigabe in anderen Freigaben enthalten ist
• wenn keine ausreichende Anzahl Berechtigungen angegeben wurde, um alle
notwendigen Informationen von der Freigabe abzurufen
• wenn die Freigabe nicht gescannt werden soll (z.B. CD/DVD, etc)
Hinweis:Der Status (deaktiviert/aktiviert) kann manuell in der Benutzeroberfläche geändert
werden.
3. Standardmäßig werden Berechtigungsangaben, die zur Discovery der Freigabe
verwendet wurden, auch für das Scannen verwendet. Jedoch können die ScanBerechtigungen für bestimmte Freigaben in der Benutzeroberfläche geändert werden.
4. Die Nachverfolgung des Analysepunktes (nur Microsoft Windows) kann in der
Benutzeroberfläche konfiguriert werden.
5. Um die Scan-Prozesse und Berichte zu beschleunigen, kann der Scan-Prozess in der
Benutzeroberfläche konfiguriert werden, um Dateien zu überspringen, die kleiner als
eine bestimmte Größe sind.
6. Die Anzahl der Scan-Threads kann außerdem in der Benutzeroberfläche (aus
Gründen der Skalierbarkeit) eingestellt werden.
7. Scan-Prozesse können geplant oder auf Anfrage gestartet werden. Die beste Praxis
ist es, Prozesse einzuplanen, so dass sie über einen bestimmten Zeitraum ausgeführt
werden (d.h. einige Wochen), um bessere statistische Informationen über
Datenwachstum und -Änderungen zu bekommen.
8. Ein “Scan Monitor” ist verfügbar, um einen Laufzeitüberblick der Scan-Prozesse
anzuzeigen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 501
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Berichte
Berichte können in drei Kategorien geteilt werden:
• “Berichte, die mit einem Einzelklick erstellt werden” auf der Seite 502
• “LAN-Dateienzusammenfassung” auf der Seite 502
• “Andere Berichte” auf der Seite 503
Berichte, die mit einem Einzelklick erstellt werden
Die wichtigsten Berichte werden mit einem Einzelklick erstellt. Windows DS-Clients haben 12
Berichte und UNIX DS-Clients haben 8 Berichte. Die erstellten Berichte werden als Dateien im
HTML- oder Microsoft Excel-Format gespeichert. Einige von ihnen können angepasst werden. Es
folgt eine Liste der existierenden Berichte.
Bericht
Beschreibung
Freigabeverwendung
Ein Bericht über die gesamte Anzahl (aller und duplizierter) Dateien und ihre
Größe in jeder Freigabe.
Größte Dateien
Eine Liste der ersten n (der Standard ist 100) größten Dateien. Außerdem die Prozentgröße verglichen mit dem gesamten Netzwerk.
Größte Duplikate
Eine Liste der ersten n (der Standard ist 100) größten duplizierten Dateien. Außerdem die gesamte Anzahl der duplizierten Dateien und ihre Prozentzahl, sowie die
Gesamtgröße der ersten n Dateien verglichen mit dem gesamten Netzwerk.
Zugehörigkeit
(Nur Windows DS-Client)
Ein Bericht über den Gesamtspeicher, der von jedem Besitzer in jeder Freigabe
belegt wird, sowie die Gesamtzahl.
Dateitypverteilung
Eine Auswahl der ersten n (der Standart ist 10) Dateitypen, sortiert entweder nach
Speicher oder nach der Anzahl der Dateien (standardmäßig nach Speicher). Für
jeden Dateityp, eine Auswahl der ersten m (der Standard ist 100) größten Dateien
vom gesamten Netzwerk.
Partitionsgröße
(Nur Windows DS-Client)
Ein Bericht über den gesamten, freien und verbrauchten Speicher in jeder Partition
Zugriffsbericht / Inaktive
Dateien
Ein Bericht über die ersten n (der Standard ist 100) größten Dateien, deren letzte
Zugangszeit sich in einem bestimmten Intervall befindet, für jede Freigabe und
jedes Intervall (es gibt 5 Intervalle: <1 Tag, >1 Tag, >1 Woche, >1 Monat, >1 Jahr).
Außerdem gibt es eine Zusammenfassung der Gesamtgröße und der Anzahl der
Dateien in jedem Intervall jeder Freigabe.
Berichte über die Anzahl der Dateien und Ihre Größe, die in jeder Freigabe an
Wachstum und Veränderte
jedem Tag in einem bestimmten Zeitraum (der Standard ist 14 Tage) erstellt /
Dateien
modifiziert wurden.
SQL Server-Größe
Der Speicher (gesamt, frei, benutzt) des SQL-Servers in jedem Rechner.
Exchange Server-Größe
(Nur Windows DS-Client)
Ein Bericht über alle .edb- und .pst-Dateien.
Index erstellter Berichte
Ein Index aller erstellten Beichte.
Alle duplizierten Dateien
Eine Liste duplizierter Dateien. Standardmäßig wird dieser Bericht nicht erstellt.
LAN-Dateienzusammenfassung
Sie gibt einen Überblick, sowie detaillierte Informationen (bis zur Dateiebene) über im Netzwerk
gescannte Dateien. Aufwendige Filter sind verfügbar, so dass es möglich ist, eine bestimmte
Gruppe von Dateien zu analysieren.
Bericht
Beschreibung
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 502
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Globale Ansicht
Eine Übersicht aller Dateien und ihrer Größe für die folgenden Kategorien:
• Alle Dateien
• Duplizierte Dateien
• Duplizierte Gruppen
• Geänderte und neue Dateien
• Ungeänderte Dateien
• Nicht benutzte Dateien
Die Werte für “geändert” / “ungeändert”, “neu” und “nicht zugegriffen” werden vom
Parameter “die letzten n Tage” bestimmt. Der Standard ist 30 Tage.
Gefilterte Ansicht
Dies ist ähnlich wie die Globale Ansicht. Jedoch ist dieser Bericht auf Freigaben aufgeteilt, und zwar basierend auf den angegebenen Bedingungen. Die Bedingungen bestehen aus:
• “Die letzten n Tage”: um “geändert” / “ungeändert”, “neu”, “nicht zugegriffen” zu
bestimmen.
• Dateinamenfilter: z.B. “*.c”.
• Duplizierung: nur Dateien, deren Duplikate gleich oder größer als die angegebene
Zahl sind, werden aufgezählt.
• Freigabe: nur eine Gruppe von Freigaben kann berücksichtigt werden.
Details
Detaillierte Informationen über Dateien, die der in der Globalen/Gefilterten Ansicht
markierten Zeile entsprechen, werden angezeigt.
Diagramme
Kreisdiagramme der in der Globalen/Gefilterten Ansicht gewählten Zeilen werden
angezeigt. Diagramme können die Größe oder die Dateienanzahl aller Kategorien (dupliziert, ungeändert etc.) anzeigen.
Duplikate anzeigen
Alle Dateien, die mit der ausgewählten Datei dupliziert sind, werden angezeigt.
Andere Berichte
Diese Berichte sind bereits in den “Einzelklick-Berichten” enthalten. Sie können jedoch im DSUser > Menü Berichte LAN Storage Discovery > Berichtname mithilfe einer größeren Anzahl von
Optionen angepasst werden.
Bericht
Beschreibung
Bericht Dateigröße
Die ersten n (der Standard ist 100) großen Dateien, deren Anzahl der Duplikate einem
angegebenen Wert gleich oder größer ist (der Standard ist alle Dateien) in einer bestimmten Freigabe oder in allen Freigaben.
Erweiterungenbericht
Es gibt zwei Arten von diesem Bericht. Der Bericht “Die häufigsten Erweiterungen”
zeigt die ersten n Erweiterungen in einem bestimmten Bereich (eine Freigabe oder alle
Freigaben) an. Die Erweiterungen sind entweder nach der Größe oder nach der Anzahl
der Dateien sortiert.
“Bericht anpassen” ermöglicht die Eingabe bestimmter Erweiterungen und eines Bereichs (bestimmte Freigaben). Außerdem werden die Gesamtgröße und die Anzahl der
Dateien angezeigt.
Zugriffsbericht
Ein Bericht über die Dateien und ihre Größe in bestimmten Intervallen (in Tagen),
eingestellt innerhalb eines angegebenen Bereichs (bestimmte Freigaben). Ein Intervall
kann eine Anzahl der Tage, Wochen, Monate oder Jahre sein.
Wachstumsbericht
Der Benutzer gibt einen Zeitraum für die Analyse an: Intervalle (in Tagen), Bereich
(bestimmte Freigaben) und Typ (gesamt oder neu). Der Bericht zeigt die Dateien und
die Größe in jedem Intervall an, der in einen bestimmten Zeitraum fällt.
Freigabeverwendungsbericht
Die Dateien und ihre Größe, nach Besitzer in angegebenen Freigaben gruppiert, werden
angezeigt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 503
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Einschränkungen der Unix-Unterstützung (Windows DS-Clients)
Die LAN Discovery benutzt Hummingbird NFS (so wie Backup/Restore-Prozesse es tun), um auf
Unix-Server zuzugreifen. Es folgt eine Beschreibung der Einschränkungen dieser Lösung:
1. Weiche Verkünpfungen und Gerätedateien werden ohne Fehlermeldung
übersprungen.
2. Harte Verknüpfungen werden wie reguläre Dateien behandelt. Wenn zwei harte
Verknüpfungen auf die selbe Datei zeigen, werden sie als Duplikate gelten.
3. Das Feld “Besitzer” wird immer leer sein.
4. Hummingbird Client (hclnfs.sys) enthält einige ernsthafte bekannte Probleme:
• Speicherverluste im Kernel und im regulären Speicher, die eventuell den DSClient-Rechner zum Absturz bringen können. Diese Probleme wurden in den
Versionen 8.0.0.17 und V9.0.0.5 behoben.
• Verluste in Datei-Handles (wenn symbolische Verknüpfungen gelesen
werden), die den DS-Client-Rechner zum Absturz bringen können. Die
Version 9.0.0.5 hat dieses Problem. Es wurde in der Version 9.0.0.6 behoben.
• “Blue screen” von Windows, wenn auf einen langen Pfad zugegriffen wird.
Dieses Problem wurde in allen bekannten Versionen gefunden. Im Rahmen
der Fehlerbehebung wird die LAN Discovery alle Dateien und Verzeichnisse
überspringen, deren Pfade länger als oder gleich 260 Zeichen sind.
• Ein zusätzlicher Punkt im Hostnamen eines Einzelplatzrechners. Dieses
Problem wurde nur in der Version 9 gefunden. Um dieses Problem zu
beheben, sollte der Einzelplatzrechner als IP-Adresse, nicht als der
Rechnername, hinzugefügt werden.
Einschränkungen der Unix-Unterstützung (Linux DS-Clients)
1. Weiche Verknüpfungen und Gerätedateien werden ohne Fehlermeldung
übersprungen.
2. Harte Verknüpfungen werden wie reguläre Dateien behandelt. Wenn zwei harte
Verknüpfungen auf die selbe Datei zeigen, werden sie als Duplikate gelten.
Siehe auch
“Anmerkungen zur LAN Storage Discovery” auf der Seite 505
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 504
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Anmerkungen zur LAN Storage Discovery
Erstellungsdatum:
1. April 2008
Revisionsdatum:
1. April 2008
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Der LAN Storage Discovery Prozess könnte Unterbrechungen haben. Der Grund dafür ist, weil
DS-Client sich zu jeder Zielfreigabe verbinden, die Dateien in der Freigabe lesen und eine
Signatur für jede Datei vorbereiten muß, um Berichte für Gemeinsame Dateien, größte
Dateigrößen, Dateitypen, usw. zu erstellen.
Anmerkungen & Empfehlungen
Die folgenden Anmerkungen und Empfehlungen helfen Ihnen, wenn Sie das LAN Storage
Discovery Werkzeug verwenden:
1. Wenn Sie Konflikte zwischen LAN Discovery und Ihrem Netzwerk oder Ihren
Benutzern verwmeiden wollen, können Sie LAN Discovery außerhalb der
Geschäftszeiten ausführen, indem Sie einen Zeitplan mit einer “Endzeit”
konfigurieren. Auf diese Weise wird der LAN Storage Discovery Prozess gestartet,
wenn alle Benutzer das Büro verlassen haben und angehalten bevor die Benutzer am
nächsten Morgen wieder im Büro erscheinen.
• Freigaben, für die vor Kurzem ein Scan durchgeführt wurde, haben eine
niedrige Priorität für den Scan. Nur Freigaben, die noch nicht abgefragt
wurden, erhalten eine hohe Priorität für den Scanprozess, wenn der Zeitplan
wieder ausgelöst wird.
2. Es wird empfohlen, daß Sie ein spezielles Domänen-Administratorkonto zur
Verfügung stellen, welches auf alle Freigaben, für die ein Scan ausgeführt werden
soll, zugreifen kann. Dies wird die Konfiguration von benötigten
Benutzerberechtigungen auf dem DS-Client vereinfachen und deshalb die
Wahrscheinlichkeit der Verbindungsfehler während der LAN Discovery reduzieren
(DS-Client wird versuchen, jede zur Verfügung gestellte Benutzerberechtigung zu
verwenden, um sich zu jeder Freigabe, die es entdecken will, zu verbinden).
• Falls ein Domänen-Administratorkonto nicht verwendet werden kann, können
Sie dasselbe lokale Administratorkonto (gleicher Benutzername und
Passwort) auf jedem Server erstellen, für den ein Scan ausgeführt werden
soll.
3. Nachdem der Freigaben-Discovery-Prozess beendet ist, werden Sie das Resultat in
einer Freigabenliste erhalten, die mehrfach vorhandene Freigaben enthalten könnte
(Freigaben, die in anderen Freigaben enthalten sind). Lassen Sie diese ’deaktiviert’,
da Sie für diese Dateien den Scan nicht zweimal ausführen müssen.
4. Das Ignorieren kleiner Dateien kann die Netzwerkbelastung und Gesamtzeit vom
Freigaben Scannen Prozess deutlich reduzieren.
5. Konfigurieren Sie die Anzahl der Threads, die für den Scan der Freigaben benutzt
werden. Wenn diese Zahl höher ist, wird das Netzwerk mehr belastet, aber die
Gesamtzeit für den Freigaben Scannen Prozess wird niedriger sein als wenn die
Anzahl der Threads kleiner ist.
6. Wenn Sie Windows und Linux-Rechner in Ihrem Netzwerk haben, sollten Sie zwei
verschiedene DS-Clients verwenden, um die Freigaben zu scannen: einen WindowsDS-Client, um Ihre Windows-Freigaben zu scannen und einen Linux-DS-Client, um
Ihre Unix-Freigaben zu scannen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 505
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Während des Freigaben Scannen Prozesses befindet sich normalerweise das Netzwerk und die
Eingabe/Ausgabe der gescannten Rechner und der SQL-Server, wo sich die DS-ClientDatenbank befindet, unter einer ständig schweren Belastung.
Siehe auch
“Übersicht der LAN Storage Discovery” auf der Seite 500
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 506
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Auslastungs- und Speicherzusammenfassungen
Erstellungsdatum:
30. April 1997
Revisionsdatum:
21. Juni 2010
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Der DS-Client sammelt statistische Informationen, die bei der Analyse von Auslastungs-,
Nutzungs- und Speichertrends helfen können.
Für neue Ziel-Backup-Server kann DS-Client Nur-berechnen-Backups für einige Tage oder
Wochen durchführen, um statistische Informationen zu erstellen. Nur-berechnen-Backup-Sätze
sind regulären Backup-Sätzen ähnlich (die Datenquelle wird gescannt, neue Dateien werden
komprimiert und verschlüsselt), außer daß keine Daten zum DS-System versandt werden.
Statistische Backups können Ihnen dabei helfen, Datenmengen, Trends und Datenwachstum zu
analysieren, bevor die tatsächlichen Backups durchgeführt werden.
In Produktionsumgebungen werden alle gesammelten Informationen angezeigt (für reguläre
Backup-Sätze, Nur-berechnen-Backup-Sätze, Self-Contained Backup-Sätze und nur-lokale
Backup-Sätze). Die Bildschirme “Auslastungszusammenfassung” und
“Speicherzusammenfassung” sind vom Berichte Menü zugreifbar. Mit der
Speicherzusammenfassung können Sie nach statistischen Informationen bestimmter BackupSatz-Typen filtern.
Statistiken über Auslastungszusammenfassung
Die Auslastungszusammenfassung ermöglicht dem Administrator die Analyse der Auslastung des
DS-System-Rechners während eines bestimmten Zeitraums. Falls Sie zu bestimmten Zeiträumen
hohe Werte beobachten, sollten Sie eine erneute Planung der Aktivitäten in Betracht ziehen, um
die Last gleichmäßiger zu verteilen. Falls Sie häufig hohe Werte beobachten, sollten Sie die
Benutzung eines leistungsstärkeren Rechners in Betracht ziehen oder einige Backup-Sätze an
andere DS-Clients delegieren.
Der DS-Client-Dienst sammelt automatisch Daten für diese Statistiken in einminütigen Intervallen.
Alle fünf Minuten aktualisiert der DS-Client-Dienst eine interne Tabelle mit den Spitzenwerten für
die folgenden Statistiken:
Menge gesendet
Spitzenwert der zum DS-System übertragenen Menge (KB/s)
Menge empfangen
Spitzenwert der vom DS-System empfangenen Menge (KB/s)
CPU-Auslastung
CPU-Auslastung (0-100%)
Speicherlast
Speicherauslastung (0-100%)
Belegter Speicher
Größe des zugeordneten Speichers (in MB)
Aktivitäten
Anzahl der DS-Client-Aktivitäten
Speicherzusammenfassungsstatistik
Die Speicherzusammenfassung kann Verwaltern helfen, die Trends für Online-Menge, Anzahl der
Dateien und Backup-Dauer zu analysieren.
Es gibt zwei Arten von Zahlen (Statistiken): primär (wie Online, Dateien, Backup-Dateien usw.)
und abgeleitet (alle ‘inkrementellen’ Beträge). Eine primäre Zahl widerspiegelt eine reelle, aus den
Statistiken erhaltene Zahl. Eine abgeleitete Zahl ist mit einer primären Zahl verbunden (z. B.
Dateienwachstum ist verbunden mit Dateien) und wird durch Subtraktion des aktuellen primären
Zahlenpunktes vom vorhergehenden primären Zahlenpunkt ermittelt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 507
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Im Laufe von Verwaltungsprozessen berechnet der DS-System-Dienst automatisch folgende
Statistiken:
Zeitstatistiken (in Minuten)
Durchschnittszeit
Eine Durchschnittszeit der Backup-Zeiten für geplante Backups.
Tatsächliche Zeit
Die tatsächliche Backup-Zeitdauer sowohl für Geplante als auch angeforderte Backups
im ausgewählten Zeitraum.
Dateistatistiken
Alle Dateien
Die Gesamtzahl aller online gespeicherten Dateien (einschließlich aller Generationen)
Dateienwachstum
Dies ist eine abgeleitete Zahl, die den Wachstum gegenüber der Gesamtanzahl der
Dateien zeigt.
Neue Dateien
Die Gesamtanzahl neuer gesicherter Dateien (d.h.: Dateien, die zum ersten Mal
gesichert wurden).
Backup-Dateien
Die Gesamtanzahl der Dateien, die für den ausgewählten Zeitraum gesichert wurden.
Wachstum BackupDateien
Dies ist eine abgeleitete Zahl, die den Wachstum gegenüber den Sicherungsdateien
zeigt.
Mengenstatistiken (MB)
Online gesamt
Die gesamte, online gespeicherte Menge.
Online-Wachstum
Dies ist eine abgeleitete Zahl, die den Wachstum von Online gesamt zeigt.
Neu online
Die Gesamtmenge der neuen Dateien, die gesichert wurden.
Übertragen
Die Gesamtmenge der Daten, die zum DS-System übertragen wurden (einschließlich
der Auswirkungen von Komprimierung, DS-Delta und DS-Library-Techniken).
Wachstum übertragen
Dies ist eine abgeleitete Zahl, die den Wachstum gegenüber der übertragenen Menge
zeigt.
Online-Backup
Die Gesamtmenge der Daten, die im ausgewählten Zeitraum gesichert wurden.
Wachstum OnlineBackup
Dies ist eine abgeleitete Zahl, die den Wachstum gegenüber den Online-Backups zeigt.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 508
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Retentionsregeln & maximale Anzahl von OnlineGenerationen
Erstellungsdatum:
9. Oktober 2007
Revisionsdatum:
7. April 2008
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Diese Informationen sind nur ein Beispiel von verschiedenen Strategien. Jeder Kunde ist selbst für
die Speicher- und Löschpolitik dessen Daten verantwortlich.
Dieser Artikel beschreibt den Unterschied zwischen der Konfiguration von Generationen für einen
Backup-Satz und der Verwendung von Retentionsregeln. Es wird auch beschrieben, wie diese
zwei Funktionen zusammenarbeiten.
Wichtig ist, daß der Kunde auswählen muß, welcher Mechanismus für die Löschung der
Generationen vom Online-Speicher verantwortlich sein soll:
• Maximale Generationen sind passiv - sie erlauben das Überschreiben von
Generationen, falls nötig (auf dem DS-System Online-Speicher).
• Retentionsregeln sind aktiv - sie müssen einem Backup-Satz zugewiesen
werden, dann durchgesetzt werden (entweder durch einen Zeitplan oder auf
Anfrage), um die Generationen physisch vom DS-System-Online-Speicher zu
entfernen oder die Generationen vom DS-System-Online-Speicher zum BLMArchiver zu verschieben.
• Die standardmäßige Einstellung der DS-Client-Installation ist maximale
Generationen zu verwenden. Das heißt, daß die älteste Version einer Datei
überschrieben wird, wenn Sie die maximal erlaubte Anzahl von Generationen
einer Datei gesichert haben.
Generationen werden auf dem Online-Speicher erstellt, wenn das Backup feststellt, daß sich eine
Datei geändert hat. Dateien, die nie geändert werden, haben nur eine Generation auf dem DSSystem Online-Speicher.
Maximale Generationen
Der Parameter (maximale) Generationen ist in Eigenschaften des Backup-Satzes konfiguriert und
muß eine Zahl zwischen 1-9999 sein. Das heißt, daß dieser Backup-Satz bis zu dieser maximalen
Anzahl von wiederherstellbaren Generationen auf dem DS-System Online-Speicher speichert. Es
werden nicht mehr als diese Anzahl auf dem Online-Speicher behalten (wenn das Limit erreicht
ist, wird die älteste Generation überschrieben). Das Überschreiben wird während des BackupProzesses ausgeführt und zieht keine Retentionsregeln, die zutreffen könnten, in Betracht, da
Retentionsregeln getrennt vom Backup ausgeführt werden.
Optimale Verwendungen für maximale Generationen sind:
• CDP (fortlaufender Datenschutz) Backup-Sätze, wo sich Dateien ständig
ändern und sofort gesichert werden und der Kunde die Größe des OnlineSpeichers in Kontrolle behalten möchte.
• wenn keine Retentionsregeln angewendet werden und die OnlineSpeichergröße berücksichtigt werden muß.
Alle kumulativen Backups (auf Anfrage oder geplant) werden Generationen bis zu der maximalen
Anzahl von Generationen behalten. Falls Sie eine niedrige Anzahl von maximalen Generationen
für ein Backup, welches als geplant ausgeführt werden soll, konfigurieren, beachten Sie bitte, daß
wenn Sie ein Backup auf Anfrage ausführen, dann könnte die Anzahl der Generationen, die online
behalten wird, nicht die sein, die Sie erwarten. Zum Beispiel:
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 509
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
•
Sie erstellen einen Backup-Satz und konfigurieren die Anzahl der maximalen
Generation mit 7 und erstellen dafür einen Zeitplan, der täglich läuft (um die
täglichen Änderung für eine Woche zu behalten). Angenommen, daß alle
Backup-Dateien sich täglich ändern, würden Sie eine Generation für jeden
Tag erwarten. Wenn ein Backup auf Anfrage auf diesem Satz ausgeführt
wird, wird dies das Muster unterbrechen und Sie werden zwei Generationen
vom selben Tag erhalten (und wiederherstellbare Generationen werden
sechs Tage zurückreichen anstatt sieben Tage). [Dies setzt voraus, daß die
Datei vor dem Backup auf Anfrage und vor dem geplanten Backup geändert
wurde.]
Retentionsregeln
Retentionsregeln wirken sich auf die Online-Generationen jedesmal aus, wenn diese auf einem
Backup-Satz durchgesetzt werden. Dies kann folgendermaßen passieren:
• Auf Anfrage, separat vom Backup-Prozess.
• Innerhalb eines Zeitplanes, unabhängig oder sofort nach einem Backup
dieses Backup-Satzes.
Wenn Retentionsregeln verwendet werden, funktioniert der Prozess “Retention durchsetzen” mit
allem was durch den Backup-Prozess auf dem Online-Speicher gespeichert wurde. Folgendes
sollte in Betracht gezogen werden, wenn Retentionsregeln einem Backup-Satz zugewiesen
werden:
1. Kompatibilität der Retentionsregel mit der maximalen Anzahl von Generationen
• Sie müssen sicherstellen, daß die Retentionsregeln mit der maximalen
Anzahl von Generationen für den Backup-Satz funktionieren. Wenn die
maximalen Generationen mit einer niedrigen Zahl (z.B. 7) konfiguriert werden,
dann könnten die Retentionsregeln nicht das gewünschte Resultat erzielen.
(Die ältesten Generationen werden wahrscheinlich vom Backup-Prozess
überschrieben, bevor sich eine Generation für die Löschung durch die
Retentionsregeln qualifiziert.)
2. Kompatibilität der Retentionsregel mit dessen eigenen Regeln (Löschoptionen,
Zeitbasierende Online-Retention und alte Daten zum BLM-Archiver verschieben)
• Retentionsregeln funktionieren am besten, wenn der Parameter (maximale)
Generationen mit dem Maximum (9999) oder einer hohen Zahl (z.B. 300)
konfiguriert ist. Wenn die Online-Generationen diese Stufen erreichen, helfen
die Retentionsregeln, indem diese die Generationen löschen, die Sie als
unnötig definiert haben und online ’behalten’, was Sie als kritisch definiert
haben. Daher werden Sie wahrscheinlich nie eine hohe Anzahl von
Generationen für die gleiche Datei auf dem DS-System-Online-Speicher
haben.
Anmerkung:Resultate hängen von den Retentionsregeln, und wie oft sie durchgesetzt werden, ab.
Löschoptionen (“Löschen der Dateien, die von der Quelle entfernt wurden / HSMDaten”):
• Wenn diese Retentionsregel auf einem Backup-Satz durchgesetzt wird,
werden die Optionen überprüft, die für die Dateien konfiguriert wurden,
welche von der Quelle entfernt wurden oder Daten, die von einer FremdHSM/ILM-Lösung zu einem Fernstandort verschoben wurden.
• DS-Client kann angewiesen werden, eine [x] Anzahl von Generationen für
jede Datei im Backup-Satz nach einem bestimmten Zeitraum, seit die Datei
vom Quellrechner entfernt wurde, zu behalten.
Anmerkung:DS-Client erkennt, daß Dateien von der Quelle entfernt wurden, wenn die BackupAktivität läuft.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 510
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
•
Wenn ein Platzhalter / Stub auf dem Quellrechner entdeckt wird, kann dem
(Windows) DS-Client angewiesen werden, alle Dateigenerationen zu löschen,
die gesichert wurden, bevor der Platzhalter / Stub entdeckt wurde oder alle
Generationen zu löschen, die keine Platzhalter / Stubs sind und die in einer
früheren Backup-Sitzung als der Stub gesichert wurden.
• Standardmäßig werden, durch das Durchsetzen der Retentionsregel, alle
Daten vom DS-System-Online-Speicher gelöscht, die als veraltet gelten.
Jedoch kann eine Kopie dieser Daten zum BLM-Archiver gesendet werden,
bevor diese vollständig vom DS-System-Online-Speicher gesendet werden.
Zeitbasierende-Online-Retention (Löschen von Dateien vom DS-System-OnlineSpeicher, basierend auf bestimmten, zeitbasierenden Regeln des Benutzers):
• “Anzahl der letzten Generationen zum Aufbewahren” hat einen Standardwert
von 1. Alle Generationen einer Datei werden vom DS-System-OnlineSpeicher entfernt, mit Ausnahme der letzten (aktuellsten) Generation. Wenn
diese Zahl zu einem sehr hohen Wert gesetzt wird (z.B. 9999), haben alle
anderen in der Konfiguration dieser Retentionsregel spezifizierten,
zeitbasierenden Regeln keinen Effekt oder nicht den erwarteten Effekt (da
diese Regeln von dieser speziellen Regel überschrieben werden).
• “Alle Generationen für [x] Zeitintervall für [y] Zeitintervall behalten”.
Zeitbasierende Regeln sollte so präzise wie möglich sein. Wenn eine
Retentionsregel mehrere Details hat, wird diese besser funktionieren und viel
präziser sein als eine allgemeine Regel. Weitere Details erhalten Sie unter
“Beispiele für Retentionsregeln” auf der Seite 513.
Alte Daten zu BLM archivieren:
• Bestimmen Sie das Alter der Dateien, zu dem DS-Client die Daten zum BLMArchiver verschieben wird. Der Algorithmus wird das Datum der letzten
Modifikation mit dem Datum der Backup-Sitzung vergleichen und wird das
ältere der zwei Daten den Archiv-Regeln zuweisen.
• Zum Beispiel: Alle Dateien, die älter als ein (1) Monat sind, werden zum BLM
gesendet. DS-Client wird daraufhin die “letzte Modifikationszeit” mit der
“Backup-Zeit” einer Datei vergleichen. Der älteste Wert wird für die
Kalkulation des Alters der Datei verwendet und die entsprechende Aktivität
wird ausgeführt (archivieren / nicht archivieren).
Lokale Speicher-Retention:
• Dies trifft nur auf Dateien zu, die im / in den Lokalen Speicher-Puffer(n) des
DS-Clients gespeichert sind.
• Damit der DS-Client mehrere Generationen im Lokalen Speicher speichert,
muß der Backup-Satz einer Retentionsregel zugewiesen werden, die die
Lokale Speicher-Retentionsoptionen aktiviert hat.
• Der Lokale Speicher kann nur Daten im Lokalen Speicher-Puffer behalten,
wenn die gleichen Daten (dieselbe Generation) auch im DS-System-OnlineSpeicher existiert.
Zusammenfassend
Kunden haben eine Auswahl von zwei Methoden, um Online-Generationen zu löschen.
Passiv:
• Maximale Generationen: überschreibt die älteste Generation, wenn nötig
(kein Eingreifen des Benutzers ist erforderlich)
-
Wenn dies mit einer niedrigen Zahl konfiguriert ist, wird die Retentionsregel des
Backup-Satzes ineffizient. Es kann am besten mit einem CDP-Backup benutzt
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 511
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
werden, weil es bei jeder Backup-Durchführung durchgesetzt wird (wenn die Anzahl
der maximalen Generationen erreicht wurde).
Aktiv
•
Retentionsregeln: um diese korrekt anzuwenden, folgen Sie folgenden
Regeln:
-
Maximale Generationen des Backup-Satzes sollte mit dem Maximum (Höchstwert)
oder einer anderen hohen Zahl (einige hunderte/tausende) konfiguriert werden.
-
Anzahl der letzten Generationen zum Aufbewahren sollte mit einer niedrigen Zahl
wie “1” konfiguriert werden, wenn auch die Zeit-basierten Regeln in derselben
Retentionsregel bestimmt werden.
-
•
Zeit-basierte Regeln sollten präzise wie möglich sein (z.B. ‘Eine Generation jede
Woche am oder vor dem Sonntag um 23:59 behalten’ für 1 Monat) anstatt generisch
(wie ‘Eine Generation jede Woche für 1 Monat behalten’).
Manuelles Löschen: (Sätze Menü > Löschen > Löschen ausgewählter
Daten) kann jederzeit auf Anfrage ausgeführt werden, um Speicher auf dem
DS-System Online-Speicher freizumachen.
ANMERKUNG:Wegen der großen Anzahl von möglichen Konfigurationen, muß betont werden,
daß der Kunde selbst für die Konfiguration der Speicher- und Retentionspolitik
verantwortlich ist. Behandeln Sie die Retention als ein manuelles Löschen der Daten.
Werden die Daten einmal vom Online-Speicher gelöscht, können diese nicht
wiederhergestellt werden.
Ihr Dienstanbieter könnte die BLM-Archivierung zu kostenkünstigeren Medien anbieten.
• Jedesmal wenn Sie Daten löschen, haben Sie die Option, eine Kopie der
Generationen, die gelöscht werden, zu BLM zu senden.
• Wenn BLM für einen Backup-Satz ausgewählt wird, können Sie effektiv eine
Kopie jeder Backup-Generation für immer speichern..
Siehe auch
“Einführung in die Retentionsregeln” auf der Seite 85
“Beispiele für Retentionsregeln” auf der Seite 513
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 512
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Beispiele für Retentionsregeln
Erstellungsdatum:
15. November 2007
Revisionsdatum:
23. Januar 2008
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Dieser Artikel beschreibt einige übliche Retentionsrichtlinien, die in Produktionsumgebungen
eingesetzt wurden.
ANMERKUNG:Wegen der großen Anzahl von möglichen Konfigurationen, muß betont werden,
daß der Kunde selbst für die Konfiguration der Speicher- und Retentionspolitik
verantwortlich ist. Behandeln Sie die Retention als ein manuelles Löschen der Daten.
Werden die Daten einmal vom Online-Speicher gelöscht, können diese nicht
wiederhergestellt werden.
Beispiel 1
Die am meisten übliche Anforderung für Firmen, um die Daten auf dem DS-System-OnlineSpeicher zu behalten, ist wie folgt:
• 1 Generation jeden Tag für eine Woche
• 1 Generation jede Woche für einen Monat
• 1 Generation jeden Monat für ein Jahr
• 1 Generation jedes Jahr für 7 Jahre
Um diese (oder eine ähnliche) Retentionsregel einzuführen:
1. Der Backup-Satz muß mit einer hohen Anzahl von Generationen für das BackupElement (z.B. 300) konfiguriert werden.
• Ihre Backup-Daten kennen: Retention wurde für Backup-Elemente entwickelt,
die sich regelmäßig ändern (z.B. täglich). Ein Backup-Element, das sich nicht
ändert, wird nur eine Generation haben.
2. Folgen Sie den Schritten in “Eine Retentionsregel erstellen oder bearbeiten” auf der
Seite 85.
3. Im Assistenten für Retentionsregeln führen Sie folgende Konfigurationen durch.
4. Im Feld “Anzahl der letzten Generationen zum Aufbewahren” des Bildschirms
“Allgemeine Retentionsoptionen”:
Wählen Sie die Anzahl der aktuellsten Generationen, die immer wiederhergestellt
werden sollen. Retention wird auf diese Generationen nicht angewendet. Einige
Beispiele für eine übliche Auswahl:
• 1, für die letzte Generation (z.B. für Disaster Recovery);
• 7, für die sieben letzten Generationen (vorausgesetzt, daß ein tägliches
Backup für Elemente, die sich ändern, ist vorhanden; dadurch werden
Backups der gesamten letzten Woche behalten);
• 5, für die fünf letzten Generationen (vorausgesetzt, daß tägliche Backups für
Elemente, die sich ändern, während Werktagen von Montag bis Freitag,
vorhanden sind; dadurch werden Backups der letzten Werkwoche behalten).
5. Im Bildschirm “Zeitretentionsoptionen” fügen Sie jede Zeit-basierende Regel einzeln
zu der Liste hinzu. Regeln erscheinen im Format “Eine Generation jede [x - Zeit] für
[y - Zeit] behalten”.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 513
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
•
Wählen Sie ein Zeitintervall (x) für welches Sie eine Generation online
behalten wollen. Alle anderen Generationen in diesem Intervall werden
gelöscht, wenn die Retention durchgesetzt wird.
• Für die gleiche Regel müssen Sie auch ein Zeitintervall (y) wählen, wo die
Regel für den gesamten Online-Speicher angewendet wird. Das heißt, daß
eine Generation für jedes x-Intervall, welches in y paßt, behalten wird (z.B.
“jeden 1 Monat für letztes 1 Jahr” heißt, daß 12 Generationen behalten
werden).
6. Fügen Sie die vier Zeit-basierenden Retentionsoptionen hinzu, sodaß die
Zeitretentionsoptionsliste wie folgt aussieht:
Eine Generation alle 1 Tag(e) für letzte 1 Woche(n) behalten
Eine Generation alle 1 Woche(n) für letzte 1 Monat(e) behalten
Eine Generation alle 1 Monat(e) für letzte 1 Jahr(e) behalten
Eine Generation alle 1 Jahr(e) für letzte 7 Jahr(e) behalten
•
Jedoch können Sie die Daten genauer bestimmen, die Sie behalten
möchten. Zum Beispiel:
Eine Generation jede Woche am oder vor dem Freitag um 23:59:59 für die
letzten 6 Monat(e) behalten
7. Beenden Sie das Erstellen der Retentionsregel.
8. Weisen Sie die Retentionsregel dem / den gewünschten BackupSatz / Backup-Sätzen
zu.
9. Richten Sie einen Zeitplan für den Prozess “Retention durchsetzen” ein (oder führen
Sie einen auf Anfrage aus). Dies wird alle Online-Generationen löschen, außer die,
die in der Retentionsregel zum Behalten konfiguriert wurden.
Beispiel 2
Komplexere Regeln und Regulationen können mit der Asigra Cloud Backup™-Software
implementiert werden. Zum Beispiel kann eine Firma die folgenden DatenRetentionsanforderungen haben:
Jede von der Quelle gelöschte Datei sollte auf dem DS-System-OnlineSpeicher für einen Zeitraum von drei Monaten behalten werden und danach
müssen diese Daten zum Archiv verschoben werden.
Alle Dateien müssen vom DS-System-Online-Speicher zum BLM-Archiver
verschoben werden, wenn diese älter als sechs Monate sind.
Um dies durchzuführen, würden Sie folgende Retentionsregel erstellen:
1. Öffnen Sie den “Assistent für Neue Retentionsregeln”.
• Wählen Sie “Löschen der Dateien, die von der Quelle entfernt wurden / HSMDaten.“
• Wählen Sie “Alte Daten zu BLM archivieren.”
2. Klicken Sie “Weiter”:
• Konfigurieren Sie “Wenn Dateien in der Quelle entfernt werden nach 3
Monaten, Generationen behalten: 0”
3. Klicken Sie “Weiter”. Im Bildschirm “Alte Daten zu BLM archivieren”:
• Fügen Sie die Archiv-Regel “Archivieren von Dateien älter als 6 Monat(e)”
hinzu
• Stellen Sie sicher, daß die Regel für “Alle Dateien” gilt
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 514
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
4. Klicken Sie “Weiter”. Im Bildschirm “Wählen Sie einen Namen für diese
Retentionsregel”:
• Wählen Sie die Option “Veraltete Daten zu BLM verschieben”
5. Klicken Sie auf “Beenden”.
Siehe auch
“Einführung in die Retentionsregeln” auf der Seite 85
“Retentionsregeln & maximale Anzahl von Online-Generationen” auf der Seite 509
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 515
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Retentionsregel-Kombinationen (mehrfache
Regelarten)
Erstellungsdatum:
23. August 2010
Revisionsdatum:
23. August 2010
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
WARNUNG:Retentionsregeln beinhalten das Entfernen von Daten vom Online-Speicher. Deshalb
sollten diese als 'Daten löschen' Vorgänge behandelt werden. Sie werden nicht in der Lage
sein, Daten wiederherzustellen, die von der Retention gelöscht wurden. Stellen Sie daher
sicher, daß die Regeln, die Sie erstellen und anwenden, angemessen sind.
Dieser Artikel beschreibt einige der möglichen Retentionsregel-Kombinationen. Eine
Retentionsregel kann mit einer Regel oder mit einer Kombination der folgenden Regelarten,
dessen Auswirkungen sich überschneiden können, erstellt werden:
• Löschen der Dateien, die von der Quelle entfernt wurden / HSM-Daten
• Zeitbasierende Online-Retention
• Alte Daten zu BLM archivieren [Time-Push]
• Lokale Speicher-Retention
• Komponentendaten-Integrierungsoptionen für VSS-Backup-Sätze
Im Allgemeinen, wenn Sie eine Retentionsregel mit nur einer der oben angeführten Arten
auswählen, wird das Verhalten wie angegeben sein.
Wenn Sie zwei oder mehrere der oben angeführten Typen kombinieren, dann könnten sich einige
Regeln überschneiden, welches das Verhalten der Retention beeinflussen kann.
• BEACHTEN SIE: Die Time-Push (Alte Daten zu BLM archivieren) Option wird
zuletzt angewandt nach allen anderen Retentionsarten, die angewandt
wurden.
In der letzten Registerkarte des Retentionsregel-Assistenten haben Sie die “Veraltete Daten zu
BLM verschieben” Option. Diese Option ist eine sichere Methode, um die Retention zu testen, da
diese alle Daten, die vom DS-System-Online-Speicher gelöscht wurden, zum BLM-Archiver
verschieben wird. (Im schlimmsten Falle werden die Daten zu BLM verschoben.)
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 516
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Details
Die folgenden Arten von Regeln können im Retentionsregel-Assistenten definiert werden:
(1) Löschen der Dateien, die von der Quelle entfernt wurden / HSM-Daten
Die Löschoptionen (für Dateien, die von der Backup-Quelle gelöscht wurden) werden immer
angewandt.
Diese sind die ersten Regeln, die angewandt werden, wenn eine Retentionsregel auf einem
Backup-Satz erzwungen wird.
• Falls die Option "Veraltete Daten zu BLM verschieben" nicht ausgewählt ist,
werden Daten, die nicht im Online-Speicher ‘beibehalten’ werden, permanent
gelöscht.
(2) Zeitbasierende Online-Retention
Wenn eine Retentionsregel auf einem Backup-Satz erzwungen wird, wird diese Retentionsregel
Daten vom Online-Speicher löschen, es sei denn diese Daten entsprechen einer Kategorie der
zeitbasierenden Retention.
Die zeitbasierenden Retentionsoptionen in einer Retentionsregel können sich überschneiden.
Daher wird die Option angewandt, die die meisten Generationen für die längste Zeit behält.
• Falls die Option “Veraltete Daten zu BLM verschieben” nicht ausgewählt ist,
werden Daten, die nicht im Online-Speicher ‘beibehalten’ werden, permanent
gelöscht.
• Dadurch wird der ‘Retention’ Prioritäten gesetzt und die BLM-Archivierung ist
daher optional.
(3) Alte Daten zu BLM archivieren [Time-Push]
Diese Option wird zuletzt auf die Dateien angewandt, die im Online-Speicher verbleiben, nachdem
die Löschoptionen und/oder Zeitretentionsoptionen ausgeführt wurden (falls definiert).
• Diese Retentionsregel sendet standardmäßig alle Daten zu BLM, sobald
diese Daten sich als “alt” qualifizieren, basierend auf den Archivregeln.
• Dadurch wird der ‘Archivierung’ Prioritäten gesetzt und es wird auf ein
bestimmtes Alter der Dateien für die Archivierung fokusiert.
Falls die “Alte Daten zu BLM archivieren” Option mit anderen Retentionsregelarten verwendet
wird, wird diese zuletzt angewandt und nur auf Dateien, die im Online-Speicher verblieben sind
(nachdem die Löschoptionen und/oder Zeitretentionsoptionen ausgeführt wurden).
(4) Lokale Speicher-Retention
• Dies ist ein Spezialtyp der Retention für die Verwendung mit der lokalen
Speicherfunktion. Aufgrund des Zwecks dieses Artikels wird diese Option
nicht weiterhin beschrieben.
(5) Komponentendaten-Integrierungsoptionen für VSS-bewußte Backup-Sätze
• Dies ist ein Spezialtyp der Retention für die Verwendung mit Windows VSSbewußten Backup-Sätzen. Aufgrund des Zwecks dieses Artikels wird diese
Option nicht weiterhin beschrieben.
In diesem Artikel werden die Regeltypen (2 - zeitbasierend) und (3 - zu BLM archivieren) näher
analysiert.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 517
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
FAQ: welche Regel(n) soll(en) für ein gewünschtes Ergebnis verwendet werden
Die folgende Tabelle zeigt an, welche verschiedenen Arten von Retentionsregeln verwendet
werden können, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Einige Überschneidungen könnten
erforderlich sein, wo mehr als eine Regel benötigt wird oder die Lösung könnte durch vollständig
verschiedene Regeln erreicht werden.
Dies sind nur Empfehlungen, da die verschiedenen Regelarten für die maximale
Benutzerkonfigurationsflexibilität entwickelt wurden und es liegt vollständig beim Benutzer, eine
Retentionsregel zu definieren und zu verwenden.
Retentionsregelarten
• (1) Löschen der Dateien, die von der Quelle entfernt wurden / HSM-Daten
• (2) Zeitbasierende Online-Retention
• (3) Alte Daten zu BLM archivieren [Time-Push]
• (4) Lokale Speicher-Retention
• (5) Komponentendaten-Integrierungsoptionen für VSS-bewußte Backup-Sätze
Gewünschtes Ergebnis
Regel(n), die verwendet werden kann/können
Alte Generationen archivieren, aber die letzte Gener- •
•
ation aller Dateien im Online-Speicher beibehalten
•
Bare Metal Restore (BMR) Backup-Satz:
• Alte Daten von einem BMR-Backup-Satz archivieren •
aber die letzte Generation aller Daten für ein BMR
beibehalten.
Nach einem bestimmten Muster von Generationen für •
•
die Beibehaltung im Online-Speicher filtern
(1), (2), (3), (4)
Verwenden Sie die Option “Generation behalten”.
•
Nur Daten zu BLM senden, die der längsten Retention- •
sregel entsprechen
•
(2) + (3)
“Zeit-Retentionsregeln” definieren.
Erstellen Sie eine “Archivregel”, die länger als die
längste “Zeit-Retentionsregel” ist.
(3)
“Archivregeln” definieren, die “Datei-Filterregeln” verwenden.
Archivdaten basierend auf Dateityp
•
•
(3)
Verwenden Sie die Option “Spezielle Dateien
archivieren”.
(2)
“Zeit-Retentionsregeln” definieren.
Retentionsregelarten kombinieren
Die folgenden Beschreibungen der Retentionsregel-Kombination können nützlich sein:
• “Retentionsregel-Kombination: Nur Daten zu BLM senden, die der längsten
Retentionsregel entsprechen” auf der Seite 518
• “Retentionsregel-Kombination: Wie Daten archiviert werden, die nicht für
BMR benötigt werden, aber gleichzeitig die letzte 1 Generation für BMR auf
dem DS-System behalten wird” auf der Seite 519
Retentionsregel-Kombination: Nur Daten zu BLM senden, die der längsten Retentionsregel
entsprechen
Daten nur zu BLM senden, falls (nachdem) diese die Anforderungen der definierten
zeitbasierenden Retentionsregeln erfüllen:
1. Erstellen Sie eine Retentionsregel mit "Zeitbasierender Online-Retention" und "Alte
Daten zu BLM archivieren" Regeln.
2. Die zeitbasierenden Regeln können beliebig sein. Zum Beispiel:
• Die letzten x Generationen behalten.
• 1 Generation jeden Tag für 1 Woche behalten.
• 1 Generation jede Woche für einen Monat behalten.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 518
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
•
Die letzte zeitbasierende Regel muß 1 Einheit länger als erwartet sein: z.B.
der Kunde erwartet, 1 Generation jeden Monat für 6 Monate zu behalten, aber
die eigentliche Konfiguration ist “1 Generation jeden Monat für 7 Monate zu
behalten”, usw.
• Die zeitbasierende Retention sollte die Retentionsoption “Veraltete Daten
löschen” verwenden (d.h. die Option “Veraltete Daten zu BLM verschieben”
darf NICHT ausgewählt sein).
3. Die Archivregeln sollten konfiguriert sein, sodaß die längste Retentionsregel ebenso
das Alter definiert, zu welchem Daten zu BLM archiviert werden. Zum Beispiel, wenn
die längste Retentionsregel “1 Generation jeden Monat für 6 Monate behalten” lautet,
dann sollte die Archivregel “Daten älter als 6 Monate zu BLM archivieren" sein und die
Option “Nur Backup-Zeit vergleichen” muß ausgewählt sein.
Retentionsregel-Kombination: Wie Daten archiviert werden, die nicht für BMR benötigt werden,
aber gleichzeitig die letzte 1 Generation für BMR auf dem DS-System behalten wird
Falls Ihre Anforderung ist, alle Dateigenerationen älter als 1 Jahr zu archivieren, aber die letzte
Online-Generation zu behalten, dann können Sie eine zeitbasierende Regel konfigurieren, die
folgendermaßen aussieht:
• Die letzte 1 Generation behalten
• Alle Generationen für 365 Tage behalten
Sie können auch diese zeitbasierenden Regeln mit Archivierungsregeln kombinieren, die
’veraltete’ Dateien vollständig zu BLM verschieben, wie Benutzerdokumente, Bilder oder Filme,
basierend auf den Dateierweiterungen.
Retentionshäufigkeit erzwingen
Die Häufigkeit, in der eine Retentionsregel angewandt wird, sollte in Betracht gezogen werden.
Falls Sie eine extrem granulare Retentionsregel erstellen (z.B. eine zeitbasierende Retention mit
Regeln für tägliche, wöchentliche, monatliche und jährliche Retention, die auf einen Backup-Satz
angewandt wird, mit Daten von einem langen Zeitraum im Online-Speicher - wie zum Beispiel 10
Jahre).
Dieser Art von Retention funktioniert am Besten, wenn EINMALIG angewandt.
• Falls Sie diese Retention nocheinmal am nächsten Tag anwenden, werden
andere Retentionsregeln (wöchentlich, monatlich, jährlich) wahrscheinlich
Daten nicht ’erkennen’, die der Regel entprechen, sogar wenn Änderungen in
den letzten 24 Stunden durchgeführt und gesichert wurden.
• Indem Sie die Regel nur einmalig anwenden, können Sie diese so ’granular’
wie gewünscht erstellen, basierend auf Ihrer Kenntnis der Daten im OnlineSpeicher.
Die reguläre Retention (z.B. wöchentliche Erzwingung) ist effektiver mit Retentionsregeln, die
keine Regelintervalle beinhalten, die länger als die Häufigkeit der Erzwingung sind. Dies bedeutet,
falls Sie eine Retention wöchentlich erzwingen, wird empfohlen, keine Regeln mit Intervallen von
länger als eine Woche (7 Tage) zu verwenden.
Sie müssen auch die Änderungshäufigkeit der Daten in Betracht ziehen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 519
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Siehe auch
“Einführung in die Retentionsregeln” auf der Seite 85
“Beispiele für Retentionsregeln” auf der Seite 513
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 520
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Anmerkungen zur Löschung
Erstellungsdatum:
20. Juni 2011
Revisionsdatum:
20. Juni 2011
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Dieser Artikel beschreibt einige Anmerkungen betreffend der Löschaktivitäten. Die grundsätzliche
Form der Löschung entfernt einfach eine Generation vom Online-Speicher. Jedoch, wenn die
Löschung mit einigen der anderen Funktionen von Asigra Cloud Backup™ kombiniert wird,
müssen einige weitere Faktoren in Betracht gezogen werden.
Grundsätzliche Löschungsmethoden
Einen Backup-Satz entfernen
Dies wird alle Online-Daten eines Backup-Satzes löschen und auch den Backup-Satz selbst
entfernen.
Löschen ausgewählter Daten
Dies ist die einfachste Löschungsmethode. Sie durchsuchen Backup-Sätze mit Hilfe des
Löschassistenten und wählen die bestimmte(n) Datei(en) für die Löschung aus.
Unterstützter Löschvorgang
Dies ist eine schnellere Methode, um veraltete Daten aus mehreren Backup-Sätzen zu entfernen.
Es werden nur vom DS-Client erkannte Backup-Daten ausgewählt, die von der Backup-Quelle
entfernt wurden.
Generationswiederverwertung (Passives Löschen)
Alle Backup-Elemente müssen eine maximale Anzahl von Online-Generationen haben. Für
Backup-Daten, die sich nicht oft ändern, könnten Sie nur eine Generation im Online-Speicher
haben, sogar nach mehreren Backups. Jedoch werden Daten, die sich oft ändern, mehrere
Generationen haben.
Falls die maximale Anzahl von Generationen für eine bestimmte Datei erreicht ist, wird die älteste
Generation nach dem nächsten Backup überschrieben.
• Um den Verlust dieser alten Generationen zu vermeiden, können Sie den
Backup-Satz mit der “BLM (Unendliche Generationen)” Option konfigurieren.
Dadurch wird eine Kopie jeder überschriebenen Generation zum BLMArchiver versandt (falls dies von Ihrem Dienstanbieter aus verfügbar ist).
Löschung aufgrund der Retention
Daten, die nicht ’beibehalten’ werden, wenn eine Retentionsregel durchgesetzt wird, werden
gelöscht.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 521
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Zusätzliche Optionen, die Löschungen und/oder das Löschverhalten
beeinflussen können
Nach BLM verschieben (Archivierung)
Falls die BLM-Archivierung verfügbar ist, wird jede Löschsituation die “Nach BLM verschieben”
Option anbieten.
• Für passive Löschungen (Generationswiederverwertung) wird dies
konfiguriert in Backup-Satz Eigenschaften > Registerkarte “Optionen”: “BLM
(Unendliche Generationen)”.
• Falls der Backup-Satz mit der “BLM (Unendliche Generationen)” Option
konfiguriert ist, wird “Nach BLM verschieben” immer ausgewählt. Falls das
DS-System die zu löschenden Daten nicht zu BLM verschieben kann, wird die
Löschung fehlschlagen.
DS-System-Löschungssperre (vom Dienstanbieter aus)
Falls Ihr Dienstanbieter eine “Löschungssperre” auf Ihrem Kundenkonto oder auf diesem
bestimmten DS-Client angewandt hat, wird folgendes auftreten:
• Sie werden eine Warnmeldung im Aktivitätsprotokoll sehen, wenn eine
Löschaktivität durchgeführt wird.
• Falls das DS-System die zu löschenden Daten zu BLM verschieben kann,
wird dies durchgeführt.
• Falls das DS-System die zu löschenden Daten nicht zu BLM verschieben
kann, wird die Löschung fehlschlagen. Falls die Löschung eine passive
Löschung ist (z.B. Generationswiederverwertung), wird die maximale
Generationskonfiguration überschrieben und diese überschüssigen
Generationen werden auf dem Online-Speicher angesammelt.
BLM-Löschungssperre (vom Dienstanbieter aus)
Anmerkung:Endbenutzer können auf BLM nur über eine DS-NOC-Webseite zugreifen.
Falls Ihr Dienstanbieter eine “Löschungssperre” auf Ihrem Kundenkonto oder auf diesem
bestimmten DS-Client auf dem BLM-Archiver angewändt hat, wird folgendes auftreten:
• Sie können “Vernichtungsanforderungen” durchführen, jedoch werden Sie
nicht in der Lage sein, die “Vernichtung bestätigen” für die
Vernichtungsanforderungen durchzuführen.
• Sie werden eine Fehlermeldung im BLM-Aktivitätsprotokoll sehen, wenn eine
Datenvernichtungsbestätigungsaktivität durchgeführt wird.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 522
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Geplante Vorgänge
Erstellungsdatum:
10. Februar 2006
Revisionsdatum:
22. September 2010
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Dieser Artikel enthält zusätzliche Informationen über geplante Aktivitäten auf dem DS-Client.
Wie geplante Vorgänge gestartet und ausgeführt werden
Der DS-Client prüft alle eine Minute, ob geplante Vorgänge gestartet werden sollen (24 Stunden
am Tag).
Wenn ein Vorgang gestartet ist, aber nicht fertiggestellt werden kann (weil die Verbindung zum
DS-System nicht aufgebaut werden kann oder unterbrochen wurde), wird der DS-Client
normalerweise 3 mal in 5 Minuten versuchen, den Vorgang wiederaufzunehmen oder die
Verbindung zu initiieren. Die Anzahl der Versuche und das Interval zwischen Ihnen (bis zu 60
Minuten) kann konfiguriert werden (DS-User > Extras > Parameter). Wenn der geplante Vorgang
aus diesem Grund verpasst wurde, wird ein neuer Versuch am nächsten geplanten Zeitpunkt
unternommen (zum Beispiel: wenn ein Backup-Vorgang täglich um 14:00 Uhr stattfinden soll, wird
der nächste Versuch am nächsten Tag um 14:00 Uhr unternommen).
Falls eine Aktivität ausgeführt wird, wenn ein Vorgang geplant ist, und diese Aktivität andere
Vorgänge verhindert, wird der geplante Vorgang stattfinden, sobald diese Aktivität beendet ist. Der
DS-Client wird standardmäßig versuchen, einen geplanten Vorgang jede Minute für 6 Stunden
von der (eigentlichen) geplanten Startzeit zu starten. If more than 6 hours pass without successful
completion, a new attempt to perform the operation will be made at the next scheduled time.
Dieses Intervall ist für Windows DS-Clients unter der Verwendung des “ScheduleMiss”
Parameters in “DS-Client Erweiterte Konfigurationen” auf der Seite 454 konfigurierbar.
Beispiele:
•
•
Wenn die Tägliche Verwaltung ausgeführt wird (oder eine andere Aktivität,
die den Backup-Satz sperrt), wird der geplante Vorgang starten, sobald diese
Aktivität beendet ist.
Wenn ein geplanter Vorgang übersprungen wurde, und zwar nicht weil die
Verbindung zum DS-System verloren wurde (Beispiel: Der DS-Client-Dienst
wurde angehalten), wird der Zeitplan starten, sobald der DS-Client seinen
normalen Zustand erreicht (Beispiel: wenn der DS-Client wieder ausgeführt
wird).
Zeitpläne von einem in einer anderen Zeitzone befindlichen DS-User erstellen
DS-User konfiguriert den DS-Client in Echtzeit mit der Zeitzone, von der sich DS-User verbindet.
Wichtig hier ist, daß Sie den DS-Client konfigurieren.
Wenn Sie sich zu einem DS-Client von einem DS-User in einer anderen Zeitzone verbinden,
werden alle Zeitangaben, die vom DS-Client zurückgegeben werden, zu Ihrer Zeitzone konvertiert.
Zum Beispiel:
1. Ein Pacific Time DS-User verbindet sich um 7 Uhr 50 zum Eastern Standard Time
DS-Client (10 Uhr 50).
2. Pacific Time DS-User setzt den Eastern Standard Time DS-Client Zeitplan zu 7 Uhr
51.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 523
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
3. Auf dem DS-Client wird 7 Uhr 51 PST als die entsprechende aktuelle lokale Uhrzeit
(10 Uhr 51 EST) interpretiert.
• Alle Uhrzeiten im Protokoll, die vom DS-Client zurückgegeben werden, sind
Eastern Standard Time (von dessen Datenbank).
Falls DS-User nicht in derselben Zeitzone ist, wird die Uhrzeit zum equivalenten Wert für die
Zeitzone konvertiert. Dies bedeuted, falls ein EST DS-User 10 Uhr 51 für eine Aktivität anzeigt,
wird auf einem entfernt-befindlichen Pacific Time DS-User dieselbe Aktivität die Uhrzeit 7 Uhr 51
anzeigen.
Siehe auch
“DS-Client-Parameter konfigurieren” auf der Seite 38
“DS-Client Erweiterte Konfigurationen” auf der Seite 454
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 524
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Übersicht der Validierung
Erstellungsdatum:
24. August 2006
Revisionsdatum:
24. August 2006
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Der Prozess der Validierung wurde entwickelt, um die Wiederherstellbarkeit von Online-Daten zu
überprüfen.
Ohne die Kunden-/DS-Client-Verschlüsselungsschüssel ist das DS-System nicht in der Lage, eine
digitale Signatur zu erstellen, um gesicherte Daten nach bestimmten Arten der Beschädigung zu
überprüfen. Um zu vermeiden, dass eine große Anzahl von Daten vom DS-System zum DS-Client
für die Validierung geschickt wird, kann der DS-Client die Verschlüsselungsschlüssel zum DSSystem senden. Ihre ZUSTIMMUNG / ANNERKENNUNG / ÜBEREINSTIMMUNG zu dieser
Option wird vorausgesetzt.
Die Entscheidung, die Validierung durchzuführen, muss auf der Seite des DS-Clients getroffen
werden. Der Kunde weiß besser als jeder andere, welche Daten wichtiger sind (und öfter validiert
werden müssen). Wenn ein Validierungsprozess auf der DS-Client-Seite ausgelöst wird, wird der
DS-Client eine Anforderung an das DS-System senden, die Validierung durchzuführen.
• Das DS-System wird zuerst den Datei-Header und Delta-Verknüpfungen/
Bibliothekverknüpfungen etc. jeder Datei (Generation) überprüfen.
• Wenn alles in Ordnung ist, wird das DS-System versuchen, Daten zu
validieren, indem ein “virtuelles Restore” durchgeführt wird. Die Daten werden
entschlüsselt und dekomprimiert, um die Originalsignatur zu erstellen.
• Wenn das wegen eines Problems in der Entschlüsselung oder
Dekomprimierung fehlschlägt, wird die Validierung fehlschlagen.
• Am Ende wird das DS-System erstellte Signaturen mit den OriginalSignaturen vergleichen: wenn sie nicht übereinstimmen, wird die Validierung
fehlschlagen, sonst ist die Validierung erfolgreich.
• Wenn es Validierungsfehler gab, wird der Fehler sowohl an den DS-Client als
auch an das DS-System berichtet. Wenn die Validierung wegen Lese- oder
Netzwerkprobleme fehlschlägt, ist es unbekannt, ob die Datei gültig ist. Die
Validierung wird die Datei überspringen und entsprechende Fehler in den
Ereignisprotokollen des DS-Systems und des DS-Clients aufzeichnen.
• Wenn es einen anderen Fehler gab, aufgrund dessen das DS-System
bestätigen kann, dass die Datei beschädigt ist, wird die Datei in den
Papierkorb (das Verzeichnis \del) verschoben. Alle abhängigen Dateien
werden mitverschoben.
Da der Validierungsprozess alle Daten lesen wird, um die digitale Signatur zu prüfen, beansprucht
der Validierungsprozess die Disk-Eingabe/Ausgabe auf dem DS-System.
Der ganze Prozess erinnert an einen Restore-Prozess, mit dem Unterschied, dass entschlüsselte/
dekomprimierte Daten nach der Erstellung der Signatur nicht behalten werden, ANSTATT zum
ZIel-Standort geschrieben zu werden.
Eine Reihe von Optionen kann benutzt werden, um Online-Daten auf eine flexible und effiziente
Art zu validieren. Diese Optionen schließen Folgendes ein: die Validierung aller Daten, eine
selektive Validierung, geplante Validierung und Validierung auf Anfrage, in der Quelle gelöschte
Daten ausschließen, eine Wiederaufnahme-Logik, etc.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 525
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Beschreibung der Funktionalität der Validierung
1. Verschlüsselungsschlüssel müssen vom Kunden (im DS-User) angegeben werden,
und der DS-Client überprüft sie. Der Dialog für die Eingabe der Schlüssel zeigt eine
Warnung an, die beschreibt, welche Rolle Verschlüsselungsschlüssel in der
Validierung haben.
• Verschlüsselungsschlüssel sind verschlüsselt, wenn sie vom DS-User zum
DS-Client und vom DS-Client zum DS-System übertragen werden.
• Verschlüsselungsschlüssel werden nur benutzt, um die Datenvalidierung
durchzuführen. Das DS-System wird die Schlüssel nicht nach der Validierung
behalten.
2. Der Validierungsprozess kann auf Anfrage ausgelöst oder geplant werden.
3. Die Validierung auf Anfrage hat zwei Optionen:
• Alle Online-Daten validieren (alle Generationen aller Dateien).
• Selektiv - eine Baumdarstellung wie im Restore-Vorgang wird angezeigt, um
die Auswahl der Verzeichnisse/Dateien sowie Generationen zum Validieren
zu ermöglichen.
4. Die Verarbeitungssequenz der geplanten Aktivitäten eines Backup-Satzes ist: 1.
Backup ausführen, 2. Durchsetzung der Retention, 3. Validierung durchführen, 4.
BLM ausführen.
5. Wenn die Validierung in einem Zeitplan eingestellt wird, müssen Sie die
Verschlüsselungsschlüssel eingeben und der DS-Client überprüft sie. Die
Validierungsaktivität kann nur dann in einem Zeitplan aktiviert werden, wenn Sie
korrekte Schlüssel eingeben.
6. Die geplante Validierung hat die folgenden Optionen:
• Alle Online-Daten (alle Generationen aller Dateien) oder nur die letzte
Generation (Schnappschuss) validieren.
• Dateien, die bereits in der Quelle gelöscht wurden, einschließen oder
ausschließen
7. Die geplante Validierung hat außerdem die Option, an der unterbrochenen Stelle
einer vorherigen geplanten Validierung wiederaufzunehmen.
• Wenn eine geplante Validierung alle ausgewählten Dateien vollständig
verarbeitet hat, wird die nächste geplante Validierung (des selben BackupSatzes) vom Anfang an starten.
• Um den Unterbrechungspunkt finden zu können, werden Dateien in der
Reihenfolge von Freigabe-ID, Verzeichnis-ID, Datei-ID und Generation
verarbeitet.
Hinweis:Validierungen auf Anfrage können nicht wiederaufgenommen werden.
8. Die Validierung ist für Nur-berechnen-Backup-Sätze nicht verfügbar, da es keine
Daten im DS-System zum Validieren gibt.
9. Wenn eine Beschädigung einer Datei festgestellt wird (inklusive der Fehler “die
digitale Signatur stimmt nicht überein”), werden diese Datei und alle von ihr
abhängigen Dateien (manchmal kann eine Delta-Datei theoretisch von einer Datei
abhängen, sie hängt aber in Wirklichkeit nicht von ihr ab) in das Verzeichnis “\del”
verschoben. Der damit verbundene Fehler wird sowohl im DS-System als auch im
DS-Client berichtet.
10. Wenn der Wiederherstellbarkeitsstatus vorübergehend nicht festgestellt werden kann
(Netzwerkprobleme etc.), wird das DS-System die Validierung dieser Datei
überspringen. Der damit verbundene Fehler wird sowohl im DS-System als auch im
DS-Client berichtet.
11. Wenn eine Datei ursprünglich keine für die Validierung benötigte Signatur hatte, wird
eine Warnung angezeigt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 526
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
12. Falls beschädigte Dateien entfernt werden, wird das DS-System die Backup-Sätze als
“nicht synchronisiert” am Ende des Validierungsprozesses markieren.
13. Nur Benutzer mit der Verwalter-Rolle im DS-Client dürfen einen Validierungsprozess
starten.
Siehe auch
“Online-Speicher validieren” auf der Seite 267
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 527
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Übersicht des Lokalen Speicher-Cache
Erstellungsdatum:
6. März 2009
Revisionsdatum:
15. Dezember 2010
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Mit der Funktion “Lokaler Speicher-Cache” können DS-Clients Backups auf einer lokal
angeschlossenen Festplatte oder auf einem UNC-Pfad, welcher von der DS-Client-Software
zugreifbar ist, ausführen und die Daten zu einem späteren Zeitpunkt an das DS-System senden,
wenn der DS-System-Dienst verfügbar wird. Backup-Sätze müssen konfiguriert sein, diese Option
zu verwenden. Die Option “Lokaler Speicher-Cache” ist für Backup-Sätze verfügbar, wenn der
DS-Client das Tool “Lokaler Speicher” (vom DS-System aus) aktiviert hat.
Dieser Artikel beschreibt Folgendes:
• “Daten im Lokalen Speicher-Cache speichern” auf der Seite 528
• “Daten im Lokalen Speicher-Puffer und Daten im Lokalen Speicher-CachePuffer” auf der Seite 529
• “Anzahl von Generationen des Lokalen Speichers und Anzahl von
Generationen des Lokalen Speicher-Cache” auf der Seite 530
• “Daten vom Lokalen Speicher-Puffer und vom Lokalen Speicher-Cache-Puffer
wiederherstellen” auf der Seite 530
• “Dateibeschädigungen im Lokalen Speicher-Cache-Puffer erkennen” auf der
Seite 530
Daten im Lokalen Speicher-Cache speichern
DS-Clients werden Daten zum Lokalen Speicher-Cache senden, wenn Backup-Sätze mit der
Option “Lokaler Speicher-Cache” konfiguriert sind und:
• die Verbindung zwischen DS-Client und DS-System während einer BackupAktivität unterbrochen ist und die Verbindung, nach der Anzahl der
Wiederversuche, nicht wieder aufgebaut werden kann. (Die Anzahl von
Wiederversuchen kann konfiguriert werden von DS-User > Menü Extras >
Konfiguration > Registerkarte Parameter.)
• DS-Client keine Verbindung zum DS-System für eine geplante BackupAktivität oder eine Backup-Aktivität auf Anfrage aufbauen kann.
• die Backup-Aktivität von der DS-System-Seite aus angehalten wurde und DSClient sich nicht zum DS-System erneut verbinden kann, basierend auf der
konfigurierten Anzahl von Wiederversuchen für Backup-Aktivitäten.
• [nur Windows-DS-Client]: die Backup-Aktivität startet und Daten noch immer
im Puffer des Lokalen Speicher-Cache für diesen Backup-Satz existieren.
Wenn ein DS-Client versucht, sich zu einem DS-System zu verbinden und die Verbindung nicht
aufbauen kann, wird DS-Client die Daten verarbeiten und im Puffer des Lokalen Speicher-Cache
speichern. Sobald DS-Client in der Lage ist, sich zum DS-System zu verbinden, wird ein Lokaler
Cache-Kopier-Prozess ausgelöst, welcher für das Senden jeder Generation der Dateien, die
benötigt werden, an das DS-System, im erforderlichen Format: d.h. Master/Delta/Regulär,
verantwortlich ist.
Wenn DS-Client die Verbindung zum DS-System für diesen Backup-Satz aufbauen kann und die
Backup-Aktivität danach unterbrochen wird und eine Verbindung zum DS-Systemdaraufhin
wiederaufgebaut werden kann, muß DS-Client eine Synchronisierungsaktivität ausführen und
danach mit dem Lokalen Cache-Kopier-Prozess fortfahren.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 528
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Der Lokale Cache-Kopier-Prozess wird als eine Backup-Aktivität (vom DS-System) angesehen
und hat dieselbe Priorität und dieselben Backup-Satz-Sperrungsregeln gelten.
Daten im Lokalen Speicher-Puffer und Daten im Lokalen Speicher-Cache-Puffer
Funktion
Lokaler Speicher-Puffer
Lokaler Speicher-Cache-Puffer
Daten werden im “Puffer”
die Verbindung zum DS-System
die Verbindung zum DS-System verfügbar ist
gespeichert, falls:
NICHT verfügbar ist
Typen von Generationen:
Gesamter Datei-Inhalt
("Reguläres" Generationsformat)
Gesamter Datei-Inhalt ("Master"Generationsformat) + Meta-Daten
("Delta"-Generationszeiger)
Komprimierung:
Ja
Ja
Verschlüsselung:
Nein (standardmäßig)
Kann mit dem Parameter “EncryptedLocalData” konfiguriert werden.
Ja
• Siehe “DS-Client Erweiterte Konfigurationen” auf der Seite 454.
Daten während InitialBackup "gepuffert":
Nein
Nein
Daten werden zum Lokalen Speicher-Puffer gleichzeitig mit dem Senden der Daten zum DSSystem gesendet (Verbindung vom DS-Client zum DS-System muß verfügbar sein). Daten
werden zum Lokalen Speicher-Cache-Puffer NUR gesendet, wenn die Verbindung zum DSSystem NICHT verfügbar ist.
Standardmäßig werden Daten im Lokalen Speicher-Puffer komprimiert, aber nicht verschlüsselt
(konfigurierbar) und als “reguläre” Generationen der Dateien gespeichert. Daten im Lokalen
Speicher-Cache-Puffer hingegen sind komprimiert und als "Master"-Generationen der Dateien
verschlüsselt.
Daten sind im Lokalen Speicher-Cache-Puffer als eine Master-Generation gespeichert, welches
zusätzliche Informationen inkludiert, die festlegen, welche Blöcke von Daten innerhalb dieser
Datei für Delta-Generationen benötigt werden.
• Wenn eine Verbindung zwischen DS-Client und DS-System aufgebaut
werden kann, wird DS-Client die benötigten Dateien zum Lokalen SpeicherPuffer (basierend auf der Backup-Satz-Konfiguration) im Format, wie sie im
Lokalen Speicher-Cache-Puffer (verschlüsselt und komprimiert) gespeichert
wurden, verschieben und nur “Delta”-Generationen zum DS-System (falls
zutreffend) senden.
Daraus resultierend kann DS-Client weiterhin Master/Delta (für immer inkrementell) verarbeiten,
wenn Backup mit der Option “Lokaler Speicher-Cache” durchgeführt wird. Der Lokale Speicher-
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 529
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
Puffer kann auch verschlüsselte sowie auch unverschlüsselte Daten inkludieren, abhängig davon,
wann die Dateien während einer bestimmten Backup-Aktivität verarbeitet wurden.
Dateien im Lokalen Speicher-Cache-Puffer werden nur vom Lokalen Speicher-Cache-Puffer
gelöscht oder zum Lokalen Speicher-Puffer verschoben, wenn diese erfolgreich zum DS-System
übertragen wurden. Dateien werden nacheinander vom Lokalen Speicher-Cache-Puffer gelöscht,
sobald deren erfolgreiche Übertragung zum DS-System jeweils zwischen DS-System und DSClient bestätigt wurde.
Eine Initial-Backup-Sitzung verarbeitet keine Daten für den Lokalen Speicher-Puffer oder den
Lokalen Speicher-Cache-Puffer.
Anzahl von Generationen des Lokalen Speichers und Anzahl von Generationen
des Lokalen Speicher-Cache
Die konfigurierte Anzahl von Generationen für die Elemente eines Backup-Satzes treten nicht in
Kraft, wenn Daten zum Lokalen Speicher-Cache-Puffer gesendet werden. Zum Beispiel: Ein
Backup-Satz welcher konfiguriert ist, um bis zu drei Generationen von Daten auf dem DS-SystemOnline-Speicher zu speichern, könnte mehr als drei Generationen von Daten im Lokalen
Speicher-Cache-Puffer speichern, falls das DS-System nicht verfügbar ist, während DS-Client
diese Generationen gesichert hat und/oder DS-Client nicht ausreichend Zeit hatte, das
Verschieben der Daten vom Lokalen Speicher-Cache-Puffer zum DS-System abzuschließen. Alle
Generationen werden zum DS-System, wenn immer möglich als “reguläre” Generationen oder als
“Master/Delta” Generationen, gesendet und DS-System wird diese verarbeiten, wie es
Generationen verarbeiten würde, die direkt an dieses DS-System gesendet werden würde (z.B. es
wird Generationen, wenn erforderlich, als wiederverwertbar markieren; es wird Rekonstruktion
auslösen, wenn erforderlich; usw.).
Standardmäßig wird der Lokale Speicher-Puffer die letzte Generation aller für einen Backup-Satz
verarbeiteten Dateien speichern. Jedoch, wenn Lokale Speicher-Retention aktiviert und einem
Backup-Satz mit Lokalen Speicher-Optionen zugewiesen ist, wird DS-Client alle Generationen,
die die Kriterien in den Lokalen Speicher-Retentionsregeln im Lokalen Speicher-Puffer erfüllen,
speichern.
Daten vom Lokalen Speicher-Puffer und vom Lokalen Speicher-Cache-Puffer
wiederherstellen
DS-Client kann Daten direkt vom einem Lokalen Speicher-Puffer wiederherstellen und kann sich
zum DS-System verbinden, um nur Daten zu erhalten, die nicht im Lokalen Speicher-Puffer
existieren (dieses Verhalten ist im Restore-Assistenten vor der Auslösung der Restore-Aktivität
konfigurierbar). Daten vom Lokalen Speicher-Cache-Puffer können nicht wiederhergestellt
werden, bis diese zum DS-System übertragen wurden.
Dateibeschädigungen im Lokalen Speicher-Cache-Puffer erkennen
DS-Client kann grundsätzliche Überprüfungen durchführen, um die Gültigkeit der Dateien im
Lokalen Speicher-Cache-Puffer zum Zeitpunkt, wenn die Dateien zum DS-System übertragen
werden, zu versichern. Wenn, als Resultat dieser Überprüfungen, der DS-Client feststellt, daß die
Dateien beschädigt sind, werden die Datei-Informationen von der DS-Client-Datenbank gelöscht
und es wird versucht, festzustellen, ob diese Dateien während der nachfolgenden Backup-Sitzung
gesichert werden sollen.
WICHTIGE ANMERKUNGEN:
1. Wenn ein Backup-Satz als “nicht synchronisiert” markiert ist und DS-Client sich nicht
zum DS-System verbinden kann, um eine Synchronisierung durchzuführen, dann
kann DS-Client kein Backup zum Lokalen Speicher-Cache-Puffer durchführen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 530
Vertraulich.
Wissensdatenbank: VERWALTUNG
2. DS-Client-Administratoren müssen sicherstellen, daß ausreichend Speicherplatz im
Lokalen Speicher vorhanden ist, um alle Daten im Lokalen Speicher-Puffer oder im
Lokalen Speicher-Cache-Puffer für alle konfigurierten Backup-Sätze unterzubringen.
3. Wenn Daten im Lokalen Speicher-Cache-Puffer für einen ausgewählten Backup-Satz
existieren, müssen diese Daten zuerst zum DS-System übertragen werden und nur
danach kann DS-Client weitere Backups für diesen Backup-Satz direkt zum DSSystem durchführen.
4. Das Aufheben eines Backup-Satzes, welcher mit dem Lokalen Speicher-CachePuffer konfiguriert ist, wird das Auslösen des Lokalen Speicher-Cache-KopierProzesses und die Verbindung zum DS-System zum Verschieben der Daten, nicht
gestatten.
Siehe auch
“Lokaler Speicher-Cache” auf der Seite 299
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 531
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Wissensdatenbank: BACKUP
Die Wissensdatenbank enthält Artikel zu bestimmten Bereichen der DS-Client-Arbeitsprozesse.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 532
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup-Einschränkungen
Erstellungsdatum:
17. März 2006
Revisionsdatum:
31. Oktober 2007
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Dieser Artikel beschreibt einige Backup-Einschränkungen von DS-Client betreffend der Länge der
Quelldateinamen und der Länge des Pfades, auf dem sich die Quelldateien befinden.
Details
Die folgenden Einschränkungen gelten für die Längen der Verzeichnis- und Dateinamen. Sie
hängen von der Art der von DS-Client verwendeten Datenbank.
Windows-DS-Client
• Einschränkung der Verzeichnispfadlänge: 435 zeichen (der ganze Pfad bis
zum Anfang des Dateinamens).
• Einschränkung der Dateinnamenlänge: 255 Zeichen (diese Einschränkung
kommt vom Dateiensystem).
Linux-DS-Client
• Verzeichnis- und Dateipfadeinschränkung: 1023 Zeichen (der gesamte Pfad
inklusive des Dateinamens).
• Dateiname-Einschränkung: 255 Zeichen (Dateisystem-Einschränkung).
In den meisten Fällen wird das Dateiensystem verhindern, das Benutzer Verzeichnispfade
erstellen, die diese Einschränkung überschreiten. Wenn aber Ihre Umgebung Pfade besitzt, die
länger als die Einschränkung der DS-Client-Datenbank sind, wird der DS-Client einen Fehler
protokollieren (“Verzeichnispfad ist zu lang”).
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 533
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Bewährte Praktiken: Initial-Backup
Erstellungsdatum:4. Dezember 2007
Revisionsdatum:4. Dezember 2007
Produkt:
DS-Client
Zusammenfassung
Dieser Artikel beschreibt die bewährten Praktiken von Initial-Backup.
Bewährte Praktiken des Initial-Backups auf der DS-Client-Seite
Wenn Initial-Backups ausgeführt werden, sollten folgende Punkte in Erwägung gezogen werden:
• Der angegebene Pfad muß die Größe der ankommenden Daten akzeptieren
können.
• Das Dateisystem auf dem Initial-Backup-Puffer muß in der Lage sein, die
Größe der ankommenden Dateien zu bearbeiten (z.B. FAT32 hat eine 4GB
Dateigrößenbeschränkung).
• Wenn mehrere Initial-Backups zur selben Zeit ausgeführt werden, stellen Sie
sicher, daß das Medium, auf dem sich der Initial-Puffer befindet, die I/OAuslastung handhaben kann. Wenn zuviele Initial-Backup-Prozesse Daten
zum selben Pfad und zur gleichen Zeit senden, könnten die Sitzungen
anhalten und die entsprechenden Fehler werden angezeigt.
• Alle Initial-Backup-Sätze, die zum selben Initial-Backup-Pfad geschrieben
werden, müssen im “Vollständig” Status sein bevor das physische Medium
zum Dienstanbieter gesendet werden kann (überprüfen Sie dies in DS-User >
Initial-Backup > Status).
• Überprüfen Sie immer das DS-Client-Aktivitätsprotokoll und Ereignisprotokoll
am Ende jeder Initial-Backup-Sitzung, um sicherzustellen, daß keine Fehler
berichtet wurden.
• Wenn die Initial-Backup-Sitzung unterbrochen wird, kann diese fortgesetzt
werden, aber Sie müssen den Backup-Satz vorher synchronisieren (klicken
Sie mit der rechten Maustaste auf den Backup-Satz > Synchronisieren:
Normal). Um fortzusetzen, starten Sie eine erneute Backup-Sitzung. Die
andere Option ist, den Backup-Satz mit dem “Unvollständig” Status
zurückzusetzen und dann den Initial-Backup von Anfang an neuzustarten
(DS-User > Initial-Backup > Status).
Siehe auch
“Initial-Backup” auf der Seite 270
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 534
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup von Windows für Bare Metal Restore (BMR)
Erstellungsdatum:
23. April 2007
Revisionsdatum:
19. September 2011
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Bare Metal Restore ist ein Verfahren, bei dem die ganze Maschine wiederhergestellt wird
(normalerweise zu einer Ersatz-Hardware oder zu einer neuen Betriebssystem-Installation).
Um BMR ausführen zu können, müssen Sie den Zielrechner mit einem einzelnen Backup-Satz
schützen, welcher folgendes enthält:
• Systemstatus und Dienste-Datenbank
• Betriebssystem-Volumen
ANMERKUNG:Einige Anwendungen können auf mehreren Volumen installiert werden und
können auch Daten auf diesen speichern. Sie müssen alle diese Volumen in diesem
Backup-Satz inkludieren, wenn Sie ein Restore von diesen Anwendungen durchführen
wollen.
Es wird strengstens empfohlen, den BMR-Backup-Satz mit der VSS-Option zu konfigurieren
(wählen Sie "Backup durch Volumeschattenkopien” aus, aber wählen Sie nicht die Unteroptionen
"Nichteinbeziehen der Schreiber” und “Komponenten nicht verarbeiten” aus). Falls die VSS-Option
nicht ausgewählt ist, abhängig von den Anwendungen, die auf dem Zielrechner ausgeführt
werden, ist es vielleicht nötig, diese für die erste Backup-Sitzung anzuhalten, um die einwandfreie
Ausführung von BMR zu gewährleisten. Um diese Dienste nach der ersten Backup-Sitzung und
während diese Dienste ausgeführt werden (d.h. im “Hot” Modus) zu schützen, müssen Sie
getrennte Backups mit den entsprechenden Spezial-Backup-Sätzen erstellen (z.B. “NAS, UNIXSSH, NFS, lokales Dateiensystem Backup (LINUX DS-Client)” auf der Seite 116).
Einzelheiten
Der Grund, weshalb Sie mindestens ein Backup auf dem Zielrechner, mit den
Dienstanwendungen angehalten, ausführen müssen, ist um sicherzustellen, daß gesperrte
Dateien, welche von diesen Anwendungen verwendet werden, mindestens einmal gesichert
werden. Anderenfalls werden diese Dienste nicht gestartet, nachdem Sie BMR ausgeführt haben.
Um ein Restore von den Spezial-Backup-Sätzen auszuführen (z.B. MS SQL-Server), muß sich
DS-Client zu einem gerade ausgeführten Dienst verbinden. Wenn der Dienst nicht gestartet
werden kann, müssen Sie diese Dienst-Installation mit dem entsprechenden Installationspaket
reparieren.
Im Allgemeinen sind die Schritte für BMR eines Windows-Rechners mit ausgeführtem MS SQLServer folgende:
1. Setzen Sie die Ersatz-Hardware für den BMR-Zielrechner zusammen.
2. Installieren Sie dasselbe Windows Betriebssystem neu (Sie benötigen keine weiteren
Service-Packs).
3. Wenn die Hardware sich vom Originalrechner unterscheidet, müssen Sie die
entsprechenden Hardware-Treiber installieren.
4. Führen Sie ein Restore vom Backup-Satz des Zielrechners durch (inklusive
Betriebssystem-Volumen, Systemstatus und Dienste-Datenbank). Der Restore von
Systemstatus, Dienste-Datenbank und Betriebssystemdateien muß in einem Schritt
(zur gleichen Zeit) durchgeführt werden.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 535
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
5. Starten Sie MS SQL-Server neu (wenn zutreffend).
6. Führen Sie ein Restore der letzten Version von MS SQL-Server vom getrennten
Spezial-Backup-Satz durch (wenn zutreffend).
System-reservierte Partition (Windows 2008 & höher)
Ab Windows 2008 (inklusive Windows 7 und höhere Versionen) beinhaltet die
Betriebssysteminstallation von Microsoft eine “System-reservierte Partition” (normalerweise
100MB). Diese Partition enthält Boot-Dateien für das Betriebssystem, aber diese besitzt
(standardmäßig) keinen zugewiesenen Laufwerksbuchstaben.
Für diese Betriebssysteme sollten folgende Punkte in Betracht gezogen werden, wenn ein BMRBackup-Satz erstellt wird:
• Falls Sie einen Laufwerksbuchstaben der System-reservierten Partition
zuweisen, werden Sie in der Lage sein, diese als ein separates Laufwerk für
Backup auszuwählen. Jedoch, falls Sie dieses Laufwerk zusammen mit dem
“Systemstatus” für Backup auswählen, wird die System-reservierte Partition
zweimal gesichert (sehen Sie den nächsten unteren Punkt).
• Sogar, wenn der System-reservierten Partition kein Laufwerksbuchstabe
zugewiesen ist, wird diese automatisch im Backup als Teil des “Systemstatus”
für Windows Dateiensystem-Backup-Sätze inkludiert. Dies bedeutet, dass
solange Sie den “Systemstatus” als Teil Ihres BMR-Backup-Satzes inkludiert
haben, wird DS-Client automatisch die System-reservierte Partition
wiederherstellen, wenn ein Restore für den Systemstatus durchgeführt wird.
Siehe auch
“Bare Metal Restore von Windows (ALLE VERSIONEN)” auf der Seite 694.
“Bare Metal Restore von Windows XP” auf der Seite 703.
“Bare Metal Restore von Windows 2008 SBS” auf der Seite 704.
“Bare Metal Restore von Windows 2008 R2” auf der Seite 707.
“Wichtige Anmerkungen zu Bare Metal Restore” auf der Seite 709.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 536
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup von Windows-Systemstatus
Erstellungsdatum:
12. Februar 2010
Revisionsdatum:
12. Februar 2010
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Um den Systemstatus eines Windows-Rechners zu sichern, müssen Sie ein Administrator sein
oder Berechtigungen auf der Administrator-Ebene besitzen. (Windows VISTA und Windows 7
haben zusätzliche Spezialanforderungen: siehe “Speziale Anforderungen: Windows VISTA &
Windows 7” auf der Seite 537.)
Details
Systemstatus-Daten enthalten die meisten Elemente der Konfiguration eines Windows-Rechners
und müssen mit dem/den Boot- und Systemvolumen jedes Zielrechners gesichert werden, den Sie
nach einem Systemausfall oder Disaster wiederherstellen wollen.
Deshalb wird empfohlen, daß Sie einen Bare Metal Restore Backup-Satz erstellen, um alle
Restoremöglichkeiten jedes wichtigen Servers zu decken. Dies bedeutet, daß Sie einen einzelnen
Backup-Satz erstellen, um alle Boot- und Systemvolumen, inklusive Systemstatus und DiensteDatenbanken, zu sichern. Diese erscheinen als separate Objekte, die von der Liste der Freigaben
und Verzeichnisse ausgewählt werden können (Backup-Satz Eigenschaften Registerkarte
Elemente oder Assistent für neue Backup-Sätze).
• Siehe: “Backup von Windows für Bare Metal Restore (BMR)” auf der
Seite 535
Speziale Anforderungen: Windows VISTA & Windows 7
Die Standard-Microsoft-Installationseinstellungen werden Ihnen nicht automatisch gestatten, den
Systemstatus eines entfernt-befindlichen Zielrechners zu durchsuchen und auszuwählen (sogar
wenn Sie die Berechtigungen auf der Administratoren-Ebene besitzen). Sie werden den Fehler
“Zugriff verweigert” erhalten, wenn Sie versuchen, den Systemstatus auszuwählen.
Der Grund dafür ist “User Access Control (UAC)” (Benutzerkontensteuerung), welches Microsoft
mit Windows VISTA eingeführt hat. Standardmäßig verweigert UAC den Zugriff auf die
administrativen Freigaben (d.h. Systemstatus) außer für vordefinierte Administratorenbenutzer.
Der vordefinierte Administratorenbenutzer ist standardmäßig deaktiviert.
Die folgenden Abhilfen stehen zur Verfügung, die auf jedem Zielrechner ausgeführt werden
müssen, dessen Systemstatus Sie sichern wollen:
1. Aktivieren Sie das vordefinierte Administratorkonto und bestimmen Sie dessen
Anmeldeberechtigungen, wenn Sie den Backup-Satz definieren.
-ODER2. Deaktivieren Sie UAC.
-ODER3. Aktivieren Sie den Zugriff auf die administrativen Freigaben. Dies gleicht der
Deaktivierung von UAC, aber nur für Netzwerkzugriff. Sie können dies durchführen,
indem Sie den DWORD-Registry-Wert “LocalAccountTokenFilterPolicy” hinzufügen /
bearbeiten unter:
HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\system\registry
key
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 537
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
•
•
Setzen Sie den Wert zu “1”.
Ein Neustart des Rechners könnte erforderlich sein.
See also
“Backup von Windows für Bare Metal Restore (BMR)” auf der Seite 535.
“Bare Metal Restore von Windows (ALLE VERSIONEN)” auf der Seite 694.
“Bare Metal Restore von Windows XP” auf der Seite 703.
“Bare Metal Restore von Windows 2008 SBS” auf der Seite 704.
“Wichtige Anmerkungen zu Bare Metal Restore” auf der Seite 709.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 538
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup von Windows-Verschlüsselten Dateien
Erstellungsdatum:
26. März 2008
Revisionsdatum:
26. März 2008
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Wenn ein DS-Client “Windows-Verschlüsselte” Dateien auf einem Windows Quellrechner
entdeckt, wird DS-Client eine andere Microsoft API verwenden, um diese Dateien zu sichern.
“Windows-Verschlüsselt” bezieht sich auf verschlüsselte Dateien, die die Windows
Dateiensystem-Verschlüsselung verwenden.
• Der DS-Client wird die Daten in deren verschlüsseltem Format empfangen
und diese nocheinmal verschlüsseln und dann komprimieren und danach
zum DS-System senden.
• Der Master/Delta-Algorithmus wird weiterhin aufgerufen, jedoch wird die
Delta-Dateigröße fast so groß wie die Master-Dateigröße sein.
Während Restores wird DS-Client die Daten vom DS-System erhalten, diese von der DS-ClientVerschlüsselung entschlüsseln und dann auf dem Zielrechner speichern (in WindowsVerschlüsseltem Format). Die wiederhergestellten Dateien sind weiterhin verschlüsselt, so wie sie
beim Backup waren. Windows muß diese Dateien an dieser Stelle verwalten und entschlüsseln
(d.h. Sie können diese Dateien nicht zum FAT-Dateiensystem wiederherstellen, usw.).
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 539
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup / Restore von UNIX-Dateiensystemen
Erstellungsdatum:
15. August 2008
Revisionsdatum:
17. Januar 2012
Produkt:
DS-Client (Linux)
Zusammenfassung
Falls Sie UNIX-Server auf Ihrem Netzwerk haben, installieren Sie einen Linux-DS-Client, um
Backups / Restores durchzuführen.
Dieser Artikel behandelt Backup-Sätze vom Typ “NAS, UNIX-SSH, NFS, lokales Dateiensystem”
eines Linux DS-Clients.
Ausgeschlossene Verzeichnisse
Während des Backups eines beliebigen UNIX-Rechners (Lokales Dateiensystem, über UNIX-SSH
oder NFS), werden die folgenden Verzeichnisse immer vom Backup ausgeschlossen (sogar wenn
diese in einem Backup-Satz ausgewählt wurden):
/proc
/sys
/dev
/devices
/selinux
Diese Verzeichnisse begründen Pseudo-Dateiensysteme, welche keine physischen Dateien oder
persistenten Daten enthalten.
Wenn ausgeschlossene Verzeichnisse während eines Backups übersprungen werden, erscheint
eine Warnung im Ereignisprotokoll dieser Aktivität.
Backup von Harten Verknüpfungen (Hard Links)
Harte Verknüpfungen werden in Unix-basierenden Dateisystemen mit der ’ln’ Funktion erstellt. Im
Allgemeinen, falls Sie Backup und Restore von Harten Verknüpfungen durchführen wollen,
müssen Sie einen Backup-Satz erstellen, der alle Dateien inkludiert, die über Harte
Verknüpfungen verknüpft sind.
Sogar wenn eine verknüpfte Datei (von der Gruppe einer Harten Verknüpfung) nicht in einem
Backup-Satz inkludiert ist, wird Backup nicht in der Lage sein, alle Informationen der Harten
Verknüpfung aufzuzeichnen. Auch für ein Restore, falls nur einige hart-verknüpfte Dateien für
Restore ausgewählt werden, wird Restore nur die hart-verknüpften Dateien verknüpfen, die
wiederhergestellt werden.
Falls Sie nur eine Datei wiederherstellen wollen und existierende Harte Verknüpfungen
beibehalten wollen, dann verwenden Sie bitte die Restore-Option ’Schnell’. Anmerkung: Dies wird
auch die Daten der anderen verknüpften Dateien ändern, die nicht wiederhergestellt werden.
•
Standardmäßig ist die Option “Harte Verknüpfungen sichern.” für neue
Backup-Sätze ausgewählt. Dies bedeutet, dass Backup Informationen über
Dateien und Harte Verknüpfungen zur Backup-Zeit aufzeichnen wird, damit
die Harten Verknüpfungen wiederhergestellt werden können.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 540
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
•
•
Falls die Option “Harte Verknüpfungen sichern.” nicht für einen Backup-Satz
ausgewählt ist, wird jede gesicherte Harte Verknüpfung als eine separate
(individuelle) Datei gesichert und wiederhergestellt. In diesem Fall wird der
Backup-Satz keine Informationen über Harte Verknüpfungen enthalten.
Sogar wenn die Option “Harte Verknüpfungen sichern.” ausgewählt ist,
müssen Sie einen Backup-Satz erstellen, der alle hart-verknüpften Dateien
enthält. Anderenfalls wird eine Warnmeldung im Ereignisprotokoll für die
Backup-Aktivität erscheinen und falls Sie von diesem Backup
wiederherstellen, werden Ihre bestehenden Harten Verknüpfungen
gebrochen sein. Dies gilt auch, wenn Sie eine Teil-Wiederherstellung der hartverknüpften Dateien durchführen.
Harte Verknüpfungen wiederherstellen
Für die Wiederherstellung von Harten Verknüpfungen wird davon ausgegangen, dass der Backup
alle hart-verknüpften Dateien und Dateiinformationen enthält. (Zum Beispiel: Falls der
Quellrechner fünf Dateien besitzt, die hart-verknüpft sind, muss Ihr Backup-Satz dieselben fünf
Dateien enthalten und für den Backup-Satz muss die Option “Harte Verknüpfungen sichern.”
ausgewählt sein.)
Das Restore-Verhalten für hart-verknüpfte Dateien hängt von der “Restore-Methode” ab, die im
Bildschirm “Restore-Optionen wählen” des Restore-Assistenten ausgewählt wurde:
• Speichern / DS-Client-Puffer: Dies ist die Standard-Restore-Methode,
welche die ausgewählte(n) hart-verknüpfte(n) Datei(en) wiederherstellt und
die Harten Verknüpfungen für diese wiederhergestellten Dateien erneut
erstellt.
• Schnell: Mit dieser Methode können Sie die hart-verknüpften Daten (InodeInformationen) von einer einzelnen Datei gezielt wiederherstellen, während
die existierenden Informationen der Harten Verknüpfungen auf dem RestoreZiel beibehalten werden. Nach dem Restore wird dies die Daten der anderen
verknüpften Dateien (die nicht wiederhergestellt wurden) effektiv ändern.
See Also
“NAS, UNIX-SSH, NFS, lokales Dateiensystem Backup (LINUX DS-Client)” auf der Seite 116
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 541
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup von NetWare Server (DOS-Partition)
Erstellungsdatum:
10. März 2000
Revisionsdatum:
21. Dezember 2005
Produkt:
DS-Client (NetWare 6.x)
Zusammenfassung
Dieser Artikel behandelt eine der Methoden, die Sie benutzen können, um die DOS-Partition eines
Novel Netware-Servers zu sichern.
DOS-Partition aus Volumen bereitstellen
1. Sobald NSS geladen ist, geben Sie den folgenden Befehl in der
Befehlszeilenaufforderung des Servers:
dosfat.nss
2. Ein Volumen DOSFAT_C wird erstellt. Es kann vom DS-Client nun gesichert werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 542
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup / Restore von Novell NetWare-Dateien von
einem Windows DS-Client
Erstellungsdatum:
21. Januar 2008
Revisionsdatum:
25. August 2011
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Dieser Artikel handelt vom Backup and Restore von NetWare-Dateien von einem Windows DSClient.
ANMERKUNG:Sie müssen den entsprechenden Novell NetWare Client auf dem Backup/RestoreZielrechner installieren.
Einige andere Wissensdatenbankartikel sind vorhanden, die spezielle Situationen beschreiben.
Diese werden unten in “Siehe auch” aufgelistet.
Backup
Wenn Novell NetWare ordnungsgemäß konfiguriert ist, können die NetWare-Dateien gesichert
(und wiederhergestellt) werden, durch:
• ein “Dateiensystem” Backup-Satz (Siehe “Dateiensystem-Backups” auf der
Seite 102.).
Pfadbeschränkung der Backup-Datei
• Die NetWare-Client-API, die von Windows DS-Client verwendet wird, hat eine
Begrenzung von 255 Zeichen.
• Dies bedeutet, dass der Pfad jeder NetWare-Datei, die gesichert wird, nicht
länger als 255 Zeichen sein darf. Dies beinhaltet den NetWareServernamen,
den NetwareVolumennamen, die Verzeichnisse und den Dateinamen selbst.
• Jede Datei, die länger als diese 255 Zeichen-Begrenzung ist, kann nicht
gesichert werden und eine der folgenden Fehler wird berichtet:
"The filename, directory name, or volume label syntax is incorrect."
- ODER "The request is not supported."
•
Die einzige Backup-Lösung ist, den Pfad auf der (NetWare) Backup-Quelle zu
kürzen.
Restore
Da NetWare-Dateien als Dateiensystem-Backup-Sätze gesichert werden, erhalten Sie
Anweisungen dazu in den folgenden Restore-Abschnitten:
• “Restore-Vorgänge für Dateiensystem-Backups” auf der Seite 219
• “Restore-Vorgänge der NetWare-Server (Dateien und NDS)” auf der
Seite 226
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 543
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Siehe auch
“Backups von Novell NetWare” auf der Seite 119
“Restore-Vorgänge der NetWare-Server (Dateien und NDS)” auf der Seite 226
“Novell NetWare Client auf dem DS-Client-Rechner einrichten” auf der Seite 434
“Backup von NetWare Server (DOS-Partition)” auf der Seite 542
“Backup / Restore von Novell NetWare-Dateien von einem Linux DS-Client” auf der Seite 545
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 544
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup / Restore von Novell NetWare-Dateien von
einem Linux DS-Client
Erstellungsdatum:
11. April 2007
Revisionsdatum:
21. Januar 2008
Produkt:
DS-Client (Linux)
Zusammenfassung
Dieser Artikel handelt vom Erstellen von Novell NetWare für Backup und Restore von NetWareDateien von einem Linux DS-Client.
Wenn Novell NetWare ordnungsgemäß konfiguriert ist und dessen Bereitstellungspunkt für Linux
DS-Client sichtbar ist, können die NetWare-Daeteien gesichert (und wiederhergestellt) werden
durch:
• einen “Lokales Dateiensystem” Backup-Satz, wenn das Dateisystem auf dem
DS-Client-Rechner bereitgestellt ist;
• einen “SSH” Backup-Satz, wenn das Dateisystem auf einem anderen
Netzwerk-Rechner bereitgestellt ist.
Anmerkung:Sie können nicht das NFS-Protokoll verwenden, um ein bereitgestelltes NetWareDateisystem zu durchsuchen.
Linux DS-Client kann folgende NetWare-Konfigurationen sichern:
• NetWare in Open Enterprise Server (mit Novell-Client für OES)
• NetWare in SuSE 9 (mit Novell-Client für SuSE 9)
• NetWare in SuSE 10 (mit Novell-Client für SuSE 10)
ANMERKUNG:Sie müssen den entsprechenden Novell NetWare-Client auf dem Backup/RestoreZielrechner installieren.
NetWare Server konfigurieren
Wenn ein NetWare-Volumen bereitgestellt ist und dessen Freigabe für den DS-Client sichtbar ist,
können dessen Dateien wie jede anderen reinen Daten-Backup-Sätze gesichert und
wiederhergestellt werden:
• Auf dem NetWare-Server installieren Sie Novell-Client für den
entsprechenden Typ von Betriebssystem (Open Enterprise Server, SuSE 9,
oder SuSE 10). Novell Client wird nach erfolgreicher Installation automatisch
gestartet.
• Melden Sie sich zu NDS an mit Hilfe von den gnwlogin oder nwlogin
Werkzeugen. Standardmäßig befinden diese sich in /opt/novell/ncl/bin;
• Standardmäßig wird Novell Netware des Servers, welcher angemeldet ist, auf
/var/opt/novell/nclmnt bereitgestellt.
• Wenn DS-Client auf dem NetWare-Server verwendet wird, können Sie
“Lokale Dateiensystem” Backup-Sätze erstellen, um Dateien unter dem/den
bereitgestellten NetWare-Volumen zu sichern. Wenn Sie DS-Client auf einem
anderen Rechner verwenden, können Sie einen “SSH” Backup-Satz
erstellen, um Dateien unter dem Erstellungspunkt zu sichern.
• Sie müssten in der Lage sein, Backup, Disk/Band, BLM und Restore
durchzuführen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 545
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Einige andere Wissensdatenbankartikel sind vorhanden, die spezielle Situationen beschreiben.
Diese werden unten in “Siehe auch” aufgelistet.
Siehe auch
“Backups von Novell NetWare” auf der Seite 119
“Restore-Vorgänge der NetWare-Server (Dateien und NDS)” auf der Seite 226
“Novell NetWare Client auf dem DS-Client-Rechner einrichten” auf der Seite 434
“Backup / Restore von Novell NetWare-Dateien von einem Windows DS-Client” auf der Seite 543
“Backup von NetWare Server (DOS-Partition)” auf der Seite 542
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 546
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup von geöffneten Dateien
Erstellungsdatum:
02. Mai 1997
Revisionsdatum:
26. Mai 2010
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Da Arbeitsstationen und Server während des Backups eine beliebige Anzahl geöffneter Dateien
haben können, können diese Dateien Probleme oder Backup-Fehler verursachen. Geöffnete
Dateien können entweder mit Erfolg, oder gar nicht, oder mit Integritätsproblemen gesichert
werden.
Abhängig von der Art der geöffneten Dateien und dem Betriebssystem des Servers/der
Arbeitsstation können Maßnahmen zur Lösung dieses Problems mit geöffneten Dateien ergriffen
werden.
• “Typen geöffneter Dateien” auf der Seite 548
• “Optionen zur Backup-Strategie für offene Dateien” auf der Seite 549
• “VSS (Volumeschattenkopie-Dienst)” auf der Seite 549
• “Schlussfolgerung” auf der Seite 550
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 547
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Typen geöffneter Dateien
Typ der geöffneten
Datei
Temporäre oder NurSystem Dateien
z.B.:
• “pagefile.sys”
• “backout.tts”
Besondere Dateiarten
z.B.:
• MS Exchange
• Oracle
• DB2
• MS SQL Server
• MS Outlook
• Systemstatus /
Registry
• usw.
Backup-Methoden
Diese Dateien werden nur vorübergehend gespeichert und benötigen kein Backup/
Restore.
Nur-System-Dateien (wie z.B. backout.tts auf NetWare-Servern oder pagefile.sys auf
Windows-Servern) und temporäre Dateien, die von verschiedenen Anwendungen
erstellt werden, sind nutzlos und sollten von Backups ausgeschlossen werden.
Der DS-Client enthält eine Liste von Dateien, die während des Backups ignoriert werden. Dadurch werden unnötige Fehlermeldungen vermieden (die Installation von DSClient erstellt eine Standardliste von nur Systemdateien für Windows- und NetWareRechner). Diese Liste kann in der DS-Client-Konfiguration > Registerkarte Erweitert:
Kategorie “Installation” > Parameter “SystemFiles” gefunden werden. Siehe “DS-Client Erweiterte Konfigurationen” auf der Seite 454.
Die Standardliste beinhaltet:
• system.da0, user.da0, pagefile.sys, win386.swp, backout.tts, btrieve.trn,
net$obj.sys, net$val.sys, net$prop.sys, dsclient.mdb, dsdelta.mdb
Der DS-Client hat verschiedene Backup-Satz-Typen für eine bedeutende Anzahl von
gemeinsamen Anwendungen, die gesperrte Dateien verwenden (z.B. Datenbanken).
Wenn ein Backup einer solchen Ressource läuft, wird diese nicht als Dateien gespeichert. Stattdessen wird DS-Client die native Backup-API entsprechend der BackupQuelle verwenden (ein Hot-Backup einer solchen Datenbank ohne gesperrte Dateien
und Konsistenzproblemen wird durchgeführt).
• Der DS-Client schließt automatisch bekannte Sonderdateien, wie Registry- und
Binderydateien während regelmäßigen System-Backups aus, um unnötige Fehler zu
vermeiden.
Eine offene Datei, die nicht zu den ersten zwei Kategorien gehört (Temporäre oder
Spezial-Datei), wird als normale Datei angesehen. Aus diesem Grund versucht der DSClient, eine normale Datei mit den unten erwähnten Schritten zu sichern.
Dateien können von Anwendungen auf verschiedene Arten geöffnet werden. Im Allgemeinen kann DS-Client eine Datei erfolgreich sichern, solange dieser Berechtigungen
hat, diese Datei zu lesen. Um die Chance zu erhöhen, daß die Datei gelesen werden
kann, hat DS-Client die folgenden Optionen:
• Bei einem Lesefehler, kann DS-Client angewiesen werden, bis zu zehn Mal wiederzuversuchen, mit einem konfigurierbaren Intervall zwischen den Versuchen
(Backup-Satz Eigenschaften > Registerkarte Optionen).
• Wenn eine gesperrte Datei für das Lesen geöffnet werden kann, wird DS-Client
Dateien, die von
versuchen, ein konsistentes Backup zu erstellen. Dies wird erreicht, indem veranderen Anwendungen
sucht wird, andere Anwendungen davon abzuhalten, zu dieser Datei zu schreiben,
geöffnet wurden
mit Hilfe von vier Sperrebenen (gesamte Dateisperre, komplette Byte-BereichSperre, Teil-Bereich-Sperre und keine Sperrbenutzung). Sperroptionen können
vom Endbenutzer geändert werden (Siehe unten: “Optionen zur Backup-Strategie
für offene Dateien” auf der Seite 549).
• Vor/Nach-Optionen im DS-Client ermöglichen das Ausführen eines benutzerdefinierten Backups für Spezial-Dateien/Anwendungen, für die der DS-Client keinen
eingebauten Backup-Satz-Typ besitzt. Dadurch kann der DS-Client “dump”
(Ablage) Befehle für Fremdanwendungen ausführen oder Anwendungen/Dienste
anhalten, welche die Dateien sperren und wenn Backup beendet ist, die Ablagedateien zu löschen oder die Anwendung neuzustarten/fortzusetzen. (Siehe
“Backup-Satz-Optionen - Vor/Nach” auf der Seite 98.).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 548
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Optionen zur Backup-Strategie für offene Dateien
Jeder Backup-Satz wird mit einer Strategie (Backup-Satz Eigenschaften > Registerkarte
Optionen) konfiguriert, wie offene Dateien zu handhaben sind. Diese Standardeinstellung ist
gültig, falls sie nicht geändert wird (Extras > Konfiguration > Registerkarte
“Standardeinstellungen”).
Falls der DS-Client während des Backups eine offene Datei findet, wird er sie gemäß der
folgenden Strategien handhaben:
Strategie
Beschreibung der Sicherungsstrategie
Deny Write versuchen
Versuch, die offene Datei im Modus 'Deny Write' zu öffnen. Wenn dies nicht gelingt (da die
Datei schon zum Beschreiben geöffnet ist), wird der Modus der Datei auf 'Allow Write'
gesetzt
Deny Write
Dieser Modus verhindert, dass andere Prozesse die Datei zum Schreiben öffnen können,
während der DS-Client sie geöffnet hält. DS-Client wird die Datei nicht sichern, wenn sie
von einem anderen Prozess zum Schreiben geöffnet ist. (Sie können den DS-Client jedoch
anweisen, einen erneuten Backup-Versuch der geöffneten Datei durchzuführen.)
Prevent Write
Versuch, die offene Datei im Modus 'Deny Write' zu öffnen. Falls dies nicht gelingt (da die
Datei bereits geöffnet ist), wird sie im Modus Allow Write geöffnet und gesperrt. Dieser
Vorgang stellt sicher, dass immer die neueste Version der Datei gesichert wird.
Allow Write
Ein anderer Prozess darf die Backup-Datei lesen/schreiben (keine Einschränkung). Da
andere Anwendungen während des Backups in die Datei schreiben können, kann die
Dateikonsistenz beeinträchtigt werden.
Wenn der Backup einer offenen Datei beim ersten Mal nicht gelingt, kann man den DS-Client
anweisen, es bis zu zehn Mal zu versuchen.
Anmerkung:Sogar mit den Optionen zur Backup-Strategie für offene Dateien können auf Dateien,
die vollständig gesperrt sind, nicht zugegriffen werden (Backup wird für diese Dateien mit
Fehlermeldungen fehlschlagen). Jedoch kann auf diese Dateien mit der VSS-BackupSatz-Option zugegriffen werden (Siehe unten: “VSS (Volumeschattenkopie-Dienst)” auf
der Seite 549). Sobald DS-Client die Datei lesen kann, kann diese gesichert werden.
VSS (Volumeschattenkopie-Dienst)
DS-Client wird Dateien nicht sichern können, die vollständig gesperrt sind (d.h. Dateien, die mit
Deny Read/Write geöffnet wurden). Sogar wenn geöffnete Dateien gesichert werden, könnten
diese Dateien mögliche Integritätsprobleme aufweisen (wie oben beschrieben).
Wenn Sie diese gesperrten Dateien sichern müssen, können Sie die Option “Backup durch
Volumeschattenkopien” des Dateiensystem-Backup-Satzes verwenden. Windows
Betriebssysteme (ab Windows 2003) unterstützen VSS, welches eine Windows-Funktion ist, die
DS-Client verwenden kann, um eine exakte Kopie der Dateien, inklusive aller offenen Dateien, zu
erstellen.
• VSS wird konfiguriert von Backup-Satz Eigenschaften > Registerkarte
Erweiterte Konfiguration (für Windows-Server, für die dieser Dienst verfügbar
ist).
• Wenn konfiguriert, wird DS-Client ein VSS-Snapshot für den ausgewählten
Rechner auslösen (für jedes im Backup inkludierte, lokale Volumen) und ein
Backup, vom VSS-Snapshot aus, durchführen.
• Wenn der VSS-Snapshot fehlschlägt, versucht DS-Client das Backup als
einen regulären Dateiensystem-Backup-Satz durchzuführen (wo die Strategie
für offene Dateien angewendet wird).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 549
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
•
Weitere Informationen zu VSS erhalten Sie in der entsprechenden WindowsHilfe.
Schlussfolgerung
Um Probleme, die durch Backup von offenen Dateien verursacht wurden, zu verringern:
1. führen Sie geplante Backups aus, wenn keine oder wenige andere Aktivitäten
ausgeführt werden.
2. führen Sie Spezial-Datei-Backups für die entsprechenden Backup-Typen aus.
3. Exkludieren Sie Systemdateien und unbrauchbare Dateien, um unnötige
Fehlermeldungen zu vermeiden.
Siehe auch
Siehe “Backup-Satz-Optionen - Vor/Nach” auf der Seite 98.
“Backup mit Microsoft VSS (Volumeschattenkopien)” auf der Seite 551
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 550
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup mit Microsoft VSS (Volumeschattenkopien)
Erstellungsdatum:
5. Februar 2008
Revisionsdatum:
14. Juni 2010
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Dieser Artikel beschreibt die Sicherung von Windows-Servern (XP, 2003 und höher), unter der
Verwendung von Microsoft VSS (Volumeschattenkopie-Dienst). Es wird erklärt, wie DS-Client mit
VSS funktioniert und wann es empfehlenswert ist, VSS zu verwenden, um Backups
durchzuführen.
Details
Dateiensystem-Backup-Sätze für Windows-Server (XP, 2003 und höher) können konfiguriert
werden, um VSS für die Durchführung von Backups zu verwenden. Diese Option muß speziell für
jeden Backup-Satz in Satz Eigenschaften Registerkarte Erweiterte Optionen aktiviert werden.
Während des Backups von Sätzen, die mit VSS konfiguriert sind:
1. DS-Client verbindet sich mit dem Quellrechner und weist dem VSS-Dienst an, ein
Snapshot dieses Rechners zu erstellen.
2. Nachdem der Snapshot erstellt wurde, wird DS-Client das Backup mit Hilfe des VSSSnapshots fortsetzen.
Anmerkung:Um die VSS-Backup-Methode zu verwenden, muß ausreichend Speicherplatz auf dem
Quellrechner vorhanden sein, um den Snapshot zu speichern.
Anmerkung 2:Nur ein VSS-Snapshot eines Volumens kann jeweils durchgeführt werden. Dies
bedeutet, daß gleichzeitige Snapshots desselben Volumens von verschiedenen VSSbewußten Backup-Sätzen nicht möglich sind. Falls dies versucht wird, wird die
Fehlermeldung “Ein anderes VSS-Backup wird bereits ausgeführt. Die Erstellung eines
neuen VSS-Snapshots ist fehlgeschlagen.” berichtet. Um diese Situationen zu vermeiden,
können Sie entweder die Backup-Zeitpläne bearbeiten, sodaß die Backups zu
verschiedenen Zeiten ausgeführt werden oder Sie können den Parameter
“VSSWaitSnapshotTimeout” in der erweiterten Konfiguration des DS-Clients ändern
(Extras Menü > Konfiguration > Registerkarte Erweitert: Verschiedenes).
3. Wenn Probleme während des Backups vom Snapshot auftreten (oder wenn der VSSSnapshot fehlschlägt), wird DS-Client versuchen, Backup, unter der Verwendung des
traditionellen Asigra Cloud Backup™ ’agentenlosen’ Backups, durchzuführen (die
Dateien sperren, die Dateien öffnen, die Dateien lesen, die Dateien für “fürimmer
inkrementell” bearbeiten, Komprimierung, Verschlüsselung und Senden der Dateien
zum DS-System).
4. Die Option “Nichtmiteinbeziehen der Schreiber” ist standardmäßig nicht ausgewählt
(empfohlen). Das heißt, daß DS-Client mit den Anwendungen, die mit Microsoft-VSS
integriert sind, kommunizieren wird, um das am meisten konsistente Backup von
Daten zu produzieren.
Backup von Windows VISTA und neueren Servern (Dateiensystem-BackupSätze)
Für Windows VISTA und neuere Betriebssysteme wird immer VSS verwendet, um den
Systemstatus und die Dienste-Datenbank zu sichern.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 551
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Häufige Szenarien für Backup mit VSS
•
•
•
Gesperrte Dateien. Sehen Sie wie Asigra Cloud Backup™ gesperrte Dateien
handhabt im Artikel “Backup von geöffneten Dateien” auf der Seite 547.
Bare Metal Restore
Andere Datenbanken (nicht Teil des Spezial-Backup-Typs, das im
Assistenten für neue Backup-Sätze verfügbar ist), wenn die DatenbankEngine, die Sie sichern wollen, sich mit VSS integriert (Schreiber hat).
Siehe auch
“Backup von geöffneten Dateien” auf der Seite 547
“Backup von Windows für Bare Metal Restore (BMR)” auf der Seite 535.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 552
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup / Restore von Windows XP
Erstellungsdatum:
10. April 2006
Revisionsdatum:
10. April 2006
Produkt:
DS-Client (WIndows)
Zusammenfassung
In diesem Artikel befinden sich verschiedene Hinweise zu Backup- und Restore-Vorgängen auf
Windows XP.
Backup eines Windows XP-Rechners mit einem fernen DS-Client
Damit ein voller Backup-Vorgang eines Windows XP-Rechners durchgeführt werden kann, stellen
Sie sicher, dass die folgenden Anforderungen zutreffen:
• Die Option “Einfache Dateifreigabe” sollte nicht markiert sein.
Windows-Explorer > Extras > Ordneroptionen > Ansicht > Einfache
Dateifreigabe verwenden (empfohlen)
•
Netzwerkzugriff: Modell für gemeinsame Nutzung und Sicherheitsmodell für
lokale Konten muss zum Wert “Klassisch - lokale Benutzer authentifizieren
sich als sie selbst” gesetzt werden.
Start > Programme > Systemsteuerung > Verwaltung > Lokale
Sicherheitsrichtlinie > Lokale Richtlinien > Sicherheitsoptionen >
Netzwerkzugriff: Modell für gemeinsame Nutzung und Sicherheitsmodell für
lokale Konten > “Klassisch - lokale Benutzer authentifizieren sich als sie
selbst”
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 553
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup / Restore von Microsoft Exchange Server
Erstellungsdatum:
19. Juni 1997
Revisionsdatum:
10. Januar 2012
Produkt:
DS-Client (Windows)
•
•
•
•
•
“Zusammenfassung” auf der Seite 554
“Microsoft Exchange-Server-Unterstützungsmatrix” auf der Seite 554
“Backup” auf der Seite 555
“Restore” auf der Seite 555
“Anforderungen für Microsoft Exchange Server 2007 SP1” auf der Seite 556
Zusammenfassung
Dieser Artikel bezieht sich auf den ’klassischen’ MS Exchange Backup-Satz-Typ, der die native
Microsoft Exchange-Backup-API und Windows Networking verwendet, um Backup und Restore
von Microsoft Ziel-Exchange-Servern durchzuführen.
Anmerkung:Eine alternative Methode zur Sicherung eines Microsoft Exchange-Servers ist der
VSS-bewusste Backup-Satz-Typ. Weitere Informationen erhalten Sie unter “Backup /
Restore von Microsoft Exchange Server (VSS-bewußte Backup-Sätze)” auf der Seite 650.
Der DS-Client-Dienst erlaubt Ihnen, die aktiven Datenbanken von Microsoft Exchange Server zu
sichern (d.h. während die Datenbanken laufen). Für weitere Informationen, oder um die Vorteile
von online/live Backups gegenüber offline-Backups zu vergleichen, lesen Sie bitte im MicrosoftWissensdatenbank Artikel Q237767 nach.
• Der Rechner, auf dem der MS Exchange Server läuft, muss die
standardmäßigen Verwaltungsfreigaben haben (C$, D$, ADMIN$).
Microsoft Exchange-Server-Unterstützungsmatrix
Die Unterstützten Versionen von Exchange-Server können Sie in der folgenden Matrix einsehen.
Exchange-Version
Exchange Server 2007
Standard & Enterprise Edition
Plattform für Exchange-Server
Unterstützung
Windows 2003 Server (x64 version)
Aktiv unterstützt
Windows 2008 Server (x64 version)
Aktiv unterstützt
Windows 2003 Server
Aktiv unterstützt
Windows 2000 Advanced Server
Passiv unterstützt
Exchange Enterprise 2003
Matrix-Legende:
• Aktiv unterstützt: DS-Client unterstützt Backup/Restore von ExchangeServer.
• Passiv unterstützt: Backup-/Restore-Tests wurden auf diesen Plattformen
nicht ausgeführt, jedoch sollten keine technischen Begrenzungen vorhanden
sein.
• Nicht unterstützt: Backup und Restore von Exchange-Servern werden nicht
unterstützt.
• Keine Händler-Unterstützung: Der Hersteller unterstützt keine Installation
von Exchange auf diesen Plattformen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 554
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup
Das Konto, das Sie benutzen, muss entweder der administrative Gruppe gehören oder es muss in
MS Exchange mit expliziten Verwaltungsrechten enthalten sein.
Wenn der DS-Client nicht zur gleichen Domäne wie der MS Exchange-Server gehört, müssen Sie
die Netzwerk-Berechtigungen zum Durchführen der Backups eingeben. (Registerkarte ServerAssistenten auswählen). Im Dialogfenster "Netzwerkberechtigungen eingeben" müssen Sie
entweder einen Rechnernamen oder einen Domänennamen für Authentifikation eingeben. MS
Exchange-Server akzeptiert nicht <Keine>, da in diesem Fall der DS-Client einen
Identitätswechsel der Anmeldung durchführen wird (und dies ist ungültig, da der DS-Client nicht
zur gleichen Domäne gehört). Sie müssen auch ein Konto auf dem DS-Client-Rechner erstellen,
welches identisch mit dem Verwaltungskonto des MS Exchange Servers ist (Name und Passwort).
Auf diese Weise können Sie den DS-Client-Rechnernamen im Feld "Von" auswählen, wenn der
DS-Client-Rechner die Authentifikation durchführt.
MS Exchange Backups sind Datei-”Pakete“, die alle voneinander abhängig sind. Wenn eine Datei
fehlt oder unbrauchbar wird, kann die ganze Backup-Sitzung nicht mit Erfolg wiederhergestellt
werden.
Wenn aus irgendeinem Grund ein Fehler beim Backup des MS Exchange-Servers auftritt, wird der
DS-Client alle Dateien löschen, die während dieser Sitzung gesichert wurden.
Restore
Für Restore von MS Exchange 2000:
• Wenn Sie die Fehlermeldung "Der Server funktioniert nicht" während des
Restore-Vorgangs sehen, versichern Sie sich, dass der DS-Client-Rechner
den Domänennamen des Exchange-Rechners durch eine richtige DNSEinstellung auflösen kann.
In Fällen, wo Sie ein Restore wegen einer Katastrophensimulation oder wegen einer tatsächlichen
Katastrophe durchführen, müssen mehrere Prüfungen durchgeführt werden:
1. Angenommen, der Rechner, den Sie gesichert haben, existiert nicht mehr (d.h. er
wurde zerstört), dann müssen Sie einen neuen Rechner konfigurieren und MS
Exchange darauf installieren. Wenn Sie einen Backup für den kompletten Rechner
haben (inkl. der Registry), können Sie den Rechner sofort wiederherstellen.
Ansonsten gehen Sie wie folgt vor;
2. Überprüfen Sie folgendes, wenn Sie die Registry nicht wiederhergestellt haben:
• Rechnernamen müssen identisch sein (der Server, den Sie wiederherstellen,
muss den gleichen Namen wie der gesicherte Server haben).
• Dies gilt auch für die Domänennamen und das Administrator-Konto.
• Versichern Sie, dass der Datenbank-Standort gleich ist (inkl. der Buchstaben
der Laufwerke).
• Nachdem Sie diese Prüfungen durchgeführt haben, können Sie mit Restore
anfangen. Wenn der Restore-Vorgang fertig ist, sollten Sie keine Fehler
haben und MS Exchange soll funktionieren.
3. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Microsoft Wissensdatenbank-Artikeln
Q175469, Q176239 und Q224977.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 555
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Anforderungen für Microsoft Exchange Server 2007 SP1
Die folgenden Informationen sind speziell für Backup und Restore von Microsoft Exchange Server
2007 mit Service Pack 1:
1. Gemäß der “Microsoft Secure by Default (Microsoft standardmäßig sicher)” Initiative,
ist die Fern-Streaming-Funktionalität (Server-weit) in Exchange 2007 SP1
standardmäßig deaktiviert. Diese Funktionalität wird vom DS-Client benötigt, um
Backup und Restore vom Exchange Server durchzuführen.
• Um diese Funktionalität zu aktivieren, bearbeiten Sie den folgenden RegistryWert auf dem Ziel-Exchange Server (unter der Verwendung von
regedt32.exe):
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\MSExchangeIS\Paramet
ersSystem
Name: Enable Remote Streaming Backup
Typ: DWORD
Wert:
0 = Standardverhalten (Fernbackup deaktiviert);
1 = Fernbackup aktiviert
2. Wenn Sie SP1 auf dem existierenden MS Exchange 2007 Server installieren, ändert
sich die Microsoft Versionsnummer von 8.0 zu 8.1.
• Kein existierender Microsoft Exchange Server Backup-Satz wird
funktionieren.
• Sie können den existierenden Backup-Satz migrieren (Siehe “Backup-Satz
migrieren” auf der Seite 494.) oder einen neuen Backup-Satz für die SP1Version erstellen.
Siehe auch
“Backup-Satz migrieren” auf der Seite 494
“Fehlerbehebung: Microsoft Exchange Server Backup” auf der Seite 557
“Backup / Restore von Microsoft Exchange Server 2010 in der DAG (Database Availability Group)
Konfiguration” auf der Seite 560
“Backup / Restore von Microsoft Exchange Server (VSS-bewußte Backup-Sätze)” auf der Seite 650
“Restore von Microsoft Exchange Server 2000 / 2003 an einen alternativen Standort (Postfach-Recovery)” auf der Seite 687
“Restore von Microsoft Exchange Server 2007 (Postfach-Recovery)” auf der Seite 690
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 556
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Fehlerbehebung: Microsoft Exchange Server Backup
Erstellungsdatum:
23. Februar 2007
Revisionsdatum:
1. Februar 2010
Produkt:
DS-Client (Windows)
•
•
•
•
•
“Zusammenfassung” auf der Seite 557
“MS Exchange Backup-Satz-Fehler mit Firewall” auf der Seite 557
“MS Exchange-Server Fehler, wenn Backup mit aktivierter Firewall” auf der
Seite 558
“Fehler bei der Erstellung eines neuen MS Exchange-Server Backup-Satzes”
auf der Seite 558
“Informationsspeicher könnte während des MS Exchange Server Backups
ausfallen” auf der Seite 558
Zusammenfassung
Dieser Wissensdatenbank-Artikel enthält eine Liste von bekannten Fehlern, deren Ursache(n) und
die empfohlenen Lösungen.
MS Exchange Backup-Satz-Fehler mit Firewall
Problem:
• Während des Backups von MS Exchange-Server bekommen Sie den
folgenden Fehler im Ereignisprotokoll von DS-Client
Fehler wurde von einem ESE-Funktionsaufruf zurückgegeben (%d). (-1003)
(\\crsexc01\G$\Exchsrvr\First Storage
Group\MDBDATA\zzArchiveMailboxStorePriv.stm )
Ursache:
• Eine bekannte Ursache für dieses Problem besteht darin, daß eine Firewall
zwischen dem DS-Client und dem Exchange-Server einige Ports sperrt. Zum
Beispiel, wenn Sie Windows XP SP2 auf dem DS-Client-Rechner installieren,
wird die XP-Firewall automatisch freigegeben und verursacht dieses Problem.
Diese Ports werden nicht direkt vom DS-Client benötigt, aber sie werden von
den Funktionen des Exchange-Servers benötigt, die von DS-Client
aufgerufen werden.
Lösung:
• Schalten Sie die Firewall aus oder
• wenn die Firewall betrieben werden muß, konfigurieren Sie sie so, daß
Verbindungen zwischen dem DS-Client-Rechner und Microsoft Exchange
Server erlaubt sind.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 557
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
MS Exchange-Server Fehler, wenn Backup mit aktivierter Firewall
Problem:
• Microsoft Exchange-Server wird unerwartet angehalten, nachdem ein Backup
gestartet wird.
Lösung:
• Schalten Sie die Firewall aus; Dieses unerwartete Anhalten wurde nicht
wieder gesehen nachdem die Firewall ausgeschalten wurde.
--Problem:
• Backup oder Restore von Exchange-Satz mit einem der folgenden Fehler
fehlgeschlagen:
"Fehler wurde von einem ESE-Funktionsaufruf zurückgegeben (%d). (317)"
"Der Fern-Prozedur-Aufruf ist fehlgeschlagen."
Lösung:
• Schalten Sie die firewall aus.
Fehler bei der Erstellung eines neuen MS Exchange-Server Backup-Satzes
Problem:
• Wenn Sie einen neuen Backup-Satz von MS Exchange-Server erstellen,
erhalten Sie den folgenden Fehler, wenn Sie den Server auswählen:
Fehler wurde von einem Rückruffunktionsaufruf zurückgegeben (0x%X).
Ursache:
• Sie haben versucht, den MS Exchange-Server auszuwählen, indem Sie seine
IP-Adresse eingegeben haben.
Lösung:
• Sie müssen den voll gekennzeichneten Domänennamen des ExchangeRechners eingeben. Der DS-Client-Rechner muß in der Lage sein, den voll
gekennzeichneten Domänennamen des Exchange-Rechners aufzulösen.
Dies kann nur durch korrekte DNS-Einstellungen erreicht werden.
Informationsspeicher könnte während des MS Exchange Server Backups
ausfallen
Problem:
• Der MS Exchange Server Informationsspeicher stürzt während des Backups
ab.
Ursache:
• Wenn eine Backupsitzung für einen MS Exchange Server Backup-Satz
gestartet wird, ruft der DS-Client dedizierte Exchange-API-Funktionen auf, die
eine TCP/IP-Verbindung zum Exchange Server öffnen.
• Die verwendeten Ports können sich von einer Sitzung zur anderen ändern.
Wenn eine Firewall auf dem DS-Client-Rechner, Exchange Server oder
irgendwo dazwischen die benötigten Ports blockiert, wird sich die
Verbindungsmethode zu RPC ändern. Eventuell könnte auch dies
fehlschlagen und würde den Absturz des Informationsspeichers verursachen.
Lösung:
• Um solche Ereignisse zu vermeiden, muß “dsclient.exe” als Ausnahme zu
Ihrer Firewall-Konfiguration hinzugefügt werden.
• Alle durchgeführten Schritte des MS Exchange API / ESE Backups während
der Backupsitzung sind in der Ereignisansicht / im Anwendungsprotokoll des
Betriebssystems auf dem Rechner des Exchange Servers aufgelistet.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 558
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
•
Wenn Sie die Zeile “Backup-Datentransfermethode ist TCP/IP” sehen, heißt
das, daß TCP-Ports für die Verwendung durch dsclient.exe zur Verfügung
stehen.
Siehe auch
“Backup / Restore von Microsoft Exchange Server” auf der Seite 554
“Restore von Microsoft Exchange Server 2000 / 2003 an einen alternativen Standort (Postfach-Recovery)” auf der Seite 687
“Restore von Microsoft Exchange Server 2007 (Postfach-Recovery)” auf der Seite 690
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 559
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup / Restore von Microsoft Exchange Server 2010
in der DAG (Database Availability Group)
Konfiguration
Erstellungsdatum:
13. Mai 2011
Revisionsdatum:
13. Mai 2011
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Dieser Artikel enthält spezielle Anweisungen für Backup und Restore von Microsoft Exchange
Server 2010 in der DAG (Database Availability Group) Konfiguration.
Den Exchange-Server-Teil von DAG sichern
1. Um einen Microsoft Exchange Server 2010 in der DAG Konfiguration zu sichern,
müssen Sie einen VSS-bewußten Backup-Satz erstellen und den gesamten
Exchange-Server (Microsoft Informationsspeicher) als Backup-Element hinzufügen.
(Dies kann die aktive Postfach-Datenbanken und die Replica-Postfach-Datenbanken
unter dem “Replica” Verzeichnis enthalten).
2. Eine DAG-Konfiguration kann zwei oder mehrere Postfach-Datenbank-Server als Teil
der Gruppe enthalten. Ein Backup-Satz muß erstellt werden, um einen ExchangeServer zu schützen, indem dessen IP-Adresse oder Rechnername verwendet wird.
Falls mehrere Server, die Teil des DAGs sind, geschützt werden müssen, müssen
zusätzliche Backup-Sätze für jeden Exchange-Server erstellt werden.
3. Folgen Sie dem Backup-Assistenten, um den Backup-Satz zu vervollständigen bis Sie
die folgenden Optionen in der “Backup-Elementen-Optionen bestimmen” / “BackupSatz Eigenschaften - Registerkarte Elemente” erreichen:
• Aktive Datenbank sichern: Falls ausgewählt, wird DS-Client nach den aktiven
Exchange-Datenbanken von diesem Backup-Element filtern.
• Passive Datenbank sichern: Falls ausgewählt, wird DS-Client nach den
passiven Exchange-Datenbanken von diesem Backup-Element filtern.
Anmerkung:Falls Sie beide Optionen auswählen, wird DS-Client alle Datenbanken im BackupElement sichern, ungeachtet ob diese aktiv oder passiv sind.
4. Falls eine oder mehrere Datenbanken keine Sicherung erfordern, können Sie diese
exkludieren, nachdem Sie den Backup-Satz mit dem gesamten Exchange-Server
(Microsoft Informationsspeicher) erstellt haben. Verwenden Sie die “Bearbeiten”
Option von den Backup-Satz “Eigenschaften” und exkludieren Sie das Postfach/die
Postfächer, das/die nicht benötigt wird/werden.
• Falls der gesamte Exchange-Server (Microsoft Informationsspeicher) das
Backup-Element ist, dann werden die Postfach-Datenbanken, die Teil des
DAGs sind, gesichert, sogar wenn deren Status sich ändert (vom aktiven zum
fehlerfreien Status gewechselt oder vom fehlerfreien zum aktiven Status
gewechselt).
• Falls der Backup-Satz auf der Postfach-Datenbankebene erstellt wurde (der
Backup-Satz enthält nur einen bestimmten Postfach-Datenbankteil des
DAGs), wird die Sicherung nicht fortgesetzt, falls der Datenbank-Status
geändert wird (aktiv zu fehlerfrei oder fehlerfrei zu aktiv).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 560
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Den Exchange-Server-Teil des DAGs wiederherstellen
•
•
•
Die aktiven Postfach-Datenbanken können zu deren Original-Standort unter
Verwendung der “VSS-Restore” und “Datei-Restore” Optionen
wiederhergestellt werden. Restores zum Alternativstandort (eine andere
Postfach-Datenbank vom selben Server) können nur mit der “VSS-Restore”
Option durchgeführt werden.
Um eine Postfach-Datenbank zu einer Datenbank zur Wiederherstellung
(RDB) wiederherzustellen, müssen Sie die “Datei-Restore” Option
auswählen.
Die fehlerfreien Postfach-Datenbanken (Replicas) können zu deren OriginalStandort nur unter Verwendung der “Datei-Restore” Option wiederhergestellt
werden. Die Replica-Postfach-Datenbanken können nicht mit der “VSSRestore” Option wiederhergestellt werden, aufgrund einer VSS-ReplicaSchreiber-Begrenzung.
Siehe auch
“Backup / Restore von Microsoft Exchange Server” auf der Seite 554
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 561
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup / Restore von Microsoft SQL Servern (ALLE
VERSIONEN)
Erstellungsdatum:
30. April 1997
Revisionsdatum:
19. März 2010
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Die DS-Client-Software ermöglicht Online-Backups der Datenbanken von MS SQL-Server. Der
DS-Client unterstützt Backup und Restore von MS SQL Server Version 7.0 und höher. Dieser
Artikel enthält Informationen über folgende Abschnitte:
• “Unterstützte Eigenschaften” auf der Seite 562
• “Spezielle Anforderungen für die Unterstützung von MS SQL Server 2000” auf
der Seite 562
• “Spezielle Anforderungen für die Unterstützung von Clustered MS SQL
Server 2000” auf der Seite 563
• “Sicherheit und Benutzerkontos” auf der Seite 563
• “Sicherungsausgabe-Medien” auf der Seite 563
• “Verwendung von DBCC” auf der Seite 564
• “Datenbank-Backup-Politik” auf der Seite 564
• “Vorteile und Nachteile der verschiedenen Datenbank-Backup-Politiken” auf
der Seite 566
• “Restore von Datenbanken” auf der Seite 566
Unterstützte Eigenschaften
Eigenschaften
7.0
2000
2005
2008
Datenbanklast übergehen
+
+
+
+
Online-Datenbank-Backup
+
+
+
+
NT Integrierte Sicherheit
+
+
+
+
Datenbankserver durchsuchen
+
+
+
+
Restore auf einem alternativen Server
+
+
+
+
Restore auf einer alternativer Datenbank
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Verifizierung der Backup-Integrität
+
+
Transaktionsprotokoll vor Backup abschneiden
+
+
DB-Konsistenzprüfung
+
+
Auf DS-Client Puffer/Pipe ausgeben
+
+
Mehrere Instanzen auf dem gleichen Rechner
Transaktionsprotokoll sichern
+
Spezielle Anforderungen für die Unterstützung von MS SQL Server 2000
Alle MS SQL Client-Tools müssen auf dem DS-Client-Rechner installiert sein, wenn Sie die MS
SQL 2000-Datenbanken sichern/wiederherstellen möchten.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 562
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Spezielle Anforderungen für die Unterstützung von Clustered MS SQL Server
2000
Um Clustered SQL 2000 zu unterstützen, muss der DS-Client-Rechner auf Windows 2000
Advanced Server ausgeführt werden.
Sicherheit und Benutzerkontos
Die DS-Client-Software benötigt entweder ein oder zwei Benutzerkontos, um einen MS SQLServer mit Erfolg sichern zu können. Die Anzahl der Konten hängt von dem Setup des MS SQLServers ab:
Netzwerk-BenutzerKonto
Dieses Konto wird gebraucht, um eine Verbindung mit dem Rechner herzustellen, auf
dem MS SQL-Server läuft. Dieses Konto muss ausreichende Berechtigungen haben
(z.B. Mitglied der Administrator-Gruppe).
Datenbank-Benutzer
Konto
Dies ist ein Datenbank-Benutzer Konto. Wenn der MS SQL Server für einen integrierten
Sicherheitszugriff konfiguriert ist, wird dieses Konto nicht benötigt und das NetzwerkBenutzerkonto wird für einen Zugriff auf sowohl das Netzwerk als auch die Datenbank
verwendet.
Sicherungsausgabe-Medien
Abhängig von der Version des MS SQL-Servers und der Konfiguration der Sicherung, verwendet
der DS-Client unterschiedliche Methoden für Backup/Restore:
Die Datenbanken werden direkt zu einer Diskdatei, entweder auf dem MS SQL-Server
Rechner oder zu einem zugreifbaren UNC-Pfad (Fernstandort), ausgegeben. Der
Dateiname hat das Format 'datenbank.y', wobei 'y' eine interne Nummer ist. Nachdem
die Datenbank ausgegeben ist, wird die Ausgabedatei wie eine normale Datei
Zur Diskdatei ausgeben
gesichert und anschließend gelöscht. Die Konfiguration der Sicherung sollte den Pfad
für den Ausgabeort bereitstellen.
Sie können einen UNC-Pfad direkt im Feld “Ausgabepfad” eingeben, wenn Sie einen
Ausgabestandort auswählen.
Auf DS-Client-Puffer
ausgeben
Die Datenbanken werden direkt zu einer Diskdatei auf dem DS-Client-Rechner im DSClient Pufferverzeichnis ausgegeben (Dieses Verzeichnis wird in der Dialogbox DS-Client-Konfiguration – Registerkarte “Parameter” eingerichtet). Sie können diese Option
verwenden, wenn Sie nicht genügend Speicherplatz auf dem MS SQL Server haben.
DS-Client-Pipe
Die Datenbank wird durch Pipe ausgegeben. Während der Backups schreibt der MS
SQL-Server auf eine Pipe, und der DS-Client-Dienst liest von der Pipe und sendet die
Daten an das DS-System. Die Pipe wird auf dem MS SQL-Server-Rechner erstellt. Verwenden Sie diese Methode, wenn Ihre Datenbank so groß ist, dass sie mit den oben
erwähnten Optionen nicht ausgegeben werden kann.
ANMERKUNG: Sie sollen von dieser Option nur dann Gebrauch machen, wenn Sie eine
schnelle und zuverlässige Verbindung zum DS-System haben.
Transaktionsprotokoll
vor der Sicherung
abschneiden
(bis zu MS SQL 2000)
Um das Transaktionsprotokoll vor einer Datenbanksicherung auszugeben, verwendet
der DS-Client die native Ablage-Transaktion mit NO_LOG-Ausdruck.
Transaktionsprotokoll
sichern
(MS SQL 2005 und
höher)
Die Datenbank muß mit FULL oder BULK_LOGGED Recovery Modus konfiguriert sein.
Anderenfalls wird diese Option keine Auswirkung haben.
• Wenn ausgewählt, wird DS-Client das Transaktionsprotokoll ausgeben und dieses
zum DS-System, zusätzlich zur / zu den Datenbank(en), senden.
• Um die Transaktionsprotokolle im Restore-Assistenten anzusehen, müssen Sie die
erweiterte Option “Letzte Generation aller Daten” auswählen und auf die Schaltflächen “Dateien anzeigen” klicken, um die Dateien anzuzeigen. Gesicherte Protokolldateien haben die Dateierweiterung *.log.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 563
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Verwendung von DBCC
Der DS-Client-Dienst kann eine Datenbankkonsistenzprüfung (DBCC) durchführen, nachdem die
Datenbank ausgegeben ist. Die DBCC prüft die Datenbank und die Datenbank-Zuweisungen (die
Optionen 'checkdb'/ 'checktable' und 'checkalloc'). Wenn Sie die Option DS-Client-Pipe
verwenden, wird DBCC vor jeder Ausgabe durchgeführt. In jedem Fall kann der DS-Client-Dienst
angewiesen werden, Backups nicht durchzuführen, falls DBCC-Fehler gefunden werden.
Datenbank-Backup-Politik
DS-Client unterstützt zusätzliche Backup-Optionen für Microsoft SQL Server 2005 und 2008.
Diese Optionen können für die Reduzierung der Backup-Zeit für sehr große Datenbanken (wo die
Ablage eine bedeutsame Zeit in Anspruch nimmt) behilflich sein.
Sie können den Backup-Satz konfigurieren, um differentielle oder inkrementelle DatenbankBackups durchzuführen (nach dem Backup einer vollständigen Ablage).
• Differentielle Backups enthalten alle Änderungen in der Datenbank seit der
letzten vollständigen Ablage.
• Inkrementelle Backups enthalten nur die Änderungen in der Datenbank seit
dem letzten Backup.
Datenbank-Backup-Politik-Anforderungen:
• Nur Windows DS-Client.
• Ziel-Microsoft SQL Server muß 2005 oder 2008 sein. (MS SQL Server 2000
benötigt immer eine vollständige Ablage.)
• Für “Vollständige Ablage + inkrementelles Backup” muß das Modell jeder
Ziel-Datenbank “full” (vollständig) oder “bulk_logged recovery”
(Massen_protokollierte Wiederherstellung) sein.
Immer vollständige
Ablage
[Standardwert] Dies ist das Standardverhalten für alle MS SQL Server Backups.
• Jeder Backup des SQL Servers führt eine vollständige Ablage jeder Datenbank
durch.
Vollständige Ablage
+ differentieller
Backup
Führt eine vollständige Ablage der Datenbank beim ersten Backup durch, gefolgt
von differentiellen Backups bis ein weiterer vollständiger Backup benötigt wird (*).
• Diese Politik kann für MS SQL Server 2005 / 2008 Datenbanken verwendet werden.
• Die Datenbank kann mit oder ohne der Option ‘Transaktionsprotokoll sichern’
ausgewählt werden.
Vollständige Ablage
+ inkrementeller
Backup
Führt eine vollständige Ablage der Datenbank beim ersten Backup durch, gefolgt
von inkrementellen Backups bis eine weitere vollständige Ablage benötigt wird (*).
• Diese Politik kann für MS SQL Server 2005 / 2008 Datenbanken verwendet werden.
• Die Datenbank sollte ohne der Option ‘Transaktionsprotokoll sichern’ ausgewählt werden. (Sogar wenn ‘Transaktionsprotokoll sichern’ ausgewählt ist,
wird diese Option ignoriert, falls diese Backup-Politik ausgewählt ist.)
• Das Recovery-Modell der Datenbank muß folgendes sein: ‘full’ (vollständig) oder
‘bulk_logged’ (Massen_protokolliert).
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 564
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
(*) Eine vollständige Ablage wird benötigt (außer das erste Mal), falls:
• eine Datenbank von einem anderen Backup-Satz (oder manuell von den SQL-Tools) gesichert wurde;
• eine Datenbank wiederhergestellt wurde (entweder von einer anderen Datenbank oder von einer
früheren Generation);
• die Eigenschaften der Datenbank geändert wurden (Recovery-Modell zu ‘simple’ (einfach) gewechselt);
• der lokale Cache für den Backup-Satz verwendet wird (Dies kann für Backup-Sätze vom Typ ‘Regulär’
mit der Option ‘Übertragungs-Cache auf Lokalem Speicher’ vorkommen, aber nur wenn eine Generation den lokalen Cache ‘passieren’ muß. Wenn die Verbindung zum DS-System unterbrochen ist, wird
eine vollständige Ablage durchgeführt und diese wird in den lokalen Cache geschrieben. Nach dieser
Ablage fährt DS-Client mit der ausgewählten Datenbank-Backup-Politik fort.);
• der DS-Client eine Master-Generation benötigt (konfiguriert im Wert “MasterGenerations” der DS-Client Erweiterten Parameter - Extras Menü > Konfiguration > Registerkarte Erweitert).
Anmerkung:Der DS-Client kann nur die differentielle und inkrementelle Backup-Politik
erfolgreich verwenden, wenn der Backup-Satz (der SQL-Datenbank) der einzige Prozess
ist, der die Ziel-Datenbank sichert. Falls ein anderer Backup-Satz verwendet wird, um die
Datenbank zu sichern (oder die internen SQL-Befehle verwendet werden, um die
manuellen Backups / Ablagen durchzuführen), wird die Backup-Politik anfordern, daß der
nächste Backup eine vollständige Ablage ist.
Überschreiben der Regeln für den vollständigen Backup-Zeitplan der Datenbank-Backup-Politik:
• Diese Regeln sind optional. Mit diesen Regeln können Sie kontrollieren, wann
ein vollständiges Backup durchgeführt werden soll (z.B. nicht während
Geschäftszeiten).
• Warnung: Vollständige Ablagen können aufgeschoben werden, aber eine
vollständige Datenbankablage muß regelmäßig durchgeführt werden, um die
Integrität des Datenbank-Backups zu gewährleisten. Standardmäßig kann ein
vollständiges Backup vom DS-Client maximal 120 aufeinanderfolgende Male
ausgelassen werden. Diese Anzahl ist im Parameter ’MaxNonFullDumps’ der
DS-Client Optionen der Erweiterten Konfiguration konfigurierbar (siehe: “DSClient Erweiterte Konfigurationen” auf der Seite 454).
• Im Allgemeinen, wenn Sie eine Regel verwenden, um das vollständige
Backup zu überspringen, sollten Sie ein vollständiges Backup erzwingen,
bevor das maximale Intervall erreicht wird. Verwenden Sie die Option(en)
“Vollständig jede(n)...”, um diese Zeit zu bestimmen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 565
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Vorteile und Nachteile der verschiedenen Datenbank-Backup-Politiken
Das Auswählen der besten Datenbank-Backup-Politik-Methode hängt hauptsächlich vom BackupFenster ab und wie oft Backups ausgeführt werden sollen. Zum Beispiel, wenn ein Kunde eine 400
GB Datenbank sichern will, könnte ein Backup zu jeder Stunde, mit der “Immer vollständige
Ablage” Option, nicht möglich sein. Jedoch könnte das Backup jede Stunde eine inkrementelle
oder differentielle Ablage durchführen.
In der folgenden Tabelle werden die Vorteile und Nachteile jeder entsprechenden DatenbankBackup-Politik aufgelistet:
Backup-Politik
Immer vollständige
Ablage
Vorteile
Nachteile
•
Keine Beschränkung der Anzahl von
Backup-Sätzen, die einen bestimmten MS SQL-Server sichern.
Kürzere Ablagedauer der Daten von
MS SQL-Server. Deshalb werden
weniger Daten vom Quell-MS SQLServer zum DS-Client (über LAN)
übertragen. Dadurch wird möglicherweise Speicherplatz auf dem
DS-System gespart, aufgrund der
Größe der inkrementellen / differentiellen Generationen.
Sogar wenn eine vollständige
Ablage erforderlich ist, verarbeitet
DS-Client stets “fürimmer inkrementell” und sendet nur die DeltaÄnderungen zum DS-System.
Kürzere Ablagedauer der Daten von
MS SQL Server. Deshalb werden
weniger Daten vom Quell-MS SQLServer zum DS-Client (über LAN)
übertragen. Dadurch wird möglicherweise Speicherplatz auf dem
DS-System gespart, aufgrund der
Größe der inkrementellen / differentiellen Generationen.
Sogar wenn eine vollständige
Ablage erforderlich ist, verarbeitet
DS-Client stets “fürimmer inkrementell” und sendet nur die DeltaÄnderungen zum DS-System.
•
Lange Ablagedauer für jede Sicherung.
•
Nur ein Backup-Satz kann den Ziel-MS SQLServer sichern, da der Backup-Satz die Einträge der differentiellen Backups eindeutig
aufzeichnen muß. Keine manuellen Backups
können von den SQL-Tools durchgeführt werden (anderenfalls wird ein vollständiges
Backup benötigt).
Nur verfügbar für Microsoft SQL Server 2005
/ 2008 Datenbanken.
Vermeidet die Ablagedauer der
Daten.
•
•
Vollständige Ablage
+ differentielles
Backup
•
•
Vollständige Ablage
+ inkrementelles
Backup
•
Backup mit VSS (Sep- •
arater VSS-bewußter
Backup-Satz)
•
•
•
•
Nur ein Backup-Satz kann den Ziel-MS SQLServer sichern, da der Backup-Satz die Einträge der inkrementellen Backups eindeutig
aufzeichnen muß. Keine manuellen Backups
können von den SQL-Tools durchgeführt werden (anderenfalls wird ein vollständiges
Backup benötigt).
Konfigurationsanforderungen: Das Datenbank-Wiederherstellungsmodell muß “Vollständig” oder “Massenprotokolliert” sein,
welches zu einer höheren Verarbeitung auf
dem MS SQL-Server und zur Speicherung von
mehr Daten und Protokollen führt.
Nur verfügbar für Microsoft SQL Server 2005
/ 2008 Datenbanken.
Mehr Daten werden zwischen dem Quell-MS
SQL-Server und dem DS-Client übertragen.
Restore von Datenbanken
Eine Datenbank, die mit der Option “Ausgabe an Diskdatei” gesichert wurde, kann nur durch die
gleiche Methode wiederhergestellt werden. (d. h. Sie können solche Backups nicht mit der Option
“DS-Client Pipe” wiederherstellen.)
Der Dateiname, der durch den Restorevorgang mit der Option “Ausgabe an Diskdatei” generiert
wurde, wird in der Form 'database.y', wobei 'y' eine interne Nummer ist.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 566
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Siehe auch
“NAS, UNIX-SSH, NFS, lokales Dateiensystem Backup (LINUX DS-Client)” auf der Seite 116
“Restore von MySQL-Backups” auf der Seite 236
“MS-SQL-Server-Backup-Sätze (Alternativstandort)” auf der Seite 256
“Fehlerbehebung: Backup von Microsoft SQL Server 2000 Desktop Engine” auf der Seite 570
“Fehlerbehebung: Backup von Microsoft SQL Server 2005 und SQL Server 2005 Express” auf der
Seite 571
“MS SQL Server Transaktionsprotokolle wiederherstellen” auf der Seite 711
“Restore der MASTER-Datenbank des MS SQL-Servers (MS SQL 7.0 und höher)” auf der Seite 726
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 567
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup / Restore von Microsoft SQL-Server mit
weniger privilegierten Benutzern
Erstellungsdatum:
15. März 2011
Revisionsdatum:
15. März 2011
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Dieser Artikel zeigt die Konfigurationsanforderungen, die durchgeführt werden müssen, falls Sie
Backup / Restore für einen Microsoft SQL-Server mit weniger privilegierten Benutzern (d.h. NichtSystemadministratoren / Nicht-Datenbankadministratoren) durchführen wollen. Dies gilt für beide
Backup-Satz-Typen, die zurzeit unterstützt werden (‘Klassischer’ MS SQL-Server-Backup-Satz
und der VSS-bewußte Backup-Satz-Typ).
I) Anforderungen für die Durchführung des Backups
Um MS SQL-Server-Datenbanken mit weniger privilegierten Benutzern (z.B. ein ’regulärer
Benutzer’) zu sichern, muß dieser Benutzer folgendes besitzen:
• “db_backupoperator” Rolle für die Datenbanken auf dem Zielserver
Folgend sind einige zusätzliche Benutzeranforderungen, um Backup erfolgreich zu gestalten:
1. Auf Windows VISTA und neueren Betriebssystemen gibt es UAC-bezogene
Anforderungen (um auf die Remoteregistrierung zugreifen zu können):
• Deaktivieren Sie UAC (User Access Control - Benutzerzugriffssteuerung) auf
dem Ziel-MS SQL-Server-Rechner.
- ODER • Verwenden Sie ein Domänenkonto. Wenn der Rechner ein Mitglied einer
Domäne ist, wird Remote-UAC nicht angewandt, falls ein
Domänenbenutzerkonto verwendet wird.
- ODER • Deaktivieren Sie UAC für die Remoteverbindung zum Zielserver, falls ein
lokales Konto für die Verbindung zum Zielserver verwendet wird. Um dies
durchzuführen, müssen Sie den Registrierungsschlüssel
LocalAccountTokenFilterPolicy (DWORD) zu 1 setzen. Falls dieser Schlüssel
nicht existiert, müssen Sie diesen erstellen. Diesen Schlüssel finden Sie
unter:
HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System
2. Minimale Berechtigungsanforderungen für Benutzer, die Backup ausführen:
• Der Benutzer muß ein Mitglied der lokalen Power-Benutzer des SQL-ServerZielrechners sein. Dies ist nötig, um einen freigegebenen Pfad zu einem
lokalen Pfad zu übersetzen und die SQL-Anweisung zu erstellen, um zum
lokalen Pfad (falls zutreffend) hinzuweisen.
- UND • Der Benutzer muß Berechtigungen haben, um auf die Remoteregistrierung
(neben der UAC-Anforderung) zuzugreifen. Der einfachste Weg ist, diesen
Benutzer als ein Mitglied der “Backup-Operatoren” Gruppe auf dem SQLServer-Zielrechner zu konfigurieren.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 568
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
II) Anforderungen für das Durchführen des Restores
1. Dem Benutzer muß die “dbcreator” Rolle für die Datenbank, die wiederhergestellt
werden muß, zugewiesen werden.
2. Der Benutzer muß in den Eigenschaften der “xp_cmdshell” gespeicherten Prozedure
mit “EXECUTE” Berechtigungen hinzugefügt werden.
3. Sie müssen ein “xp_cmdshell” Proxy-Konto für den Benutzer erstellen.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 569
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Fehlerbehebung: Backup von Microsoft SQL Server
2000 Desktop Engine
Erstellungsdatum:
6. Februar 2004
Revisionsdatum:
1. Februar 2010
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Dieser Artikel behandelt Backups von Microsoft SQL Server 2000 Desktop Engine (MSDE).
Problem
Infolge einer Microsoft-Sicherheitskorrektur in MSDE, funktioniert der Backup der Datenbank über
Pipe für Instanzen in der Version >=818 nicht.
Windows SharePoint Services 2003 ist ein Beispiel einer Anwendung (es kann mehr geben), die
standardmäßig MSDE v.8.00.880 installiert. Wenn die Datenbanken aus dieser Instanz unter
Benutzung von DS-Client-Pipe oder DS-Client-Puffer gesichert werden, schlägt der DS-Client fehl
und zeichnet einen Fehler für jede gesicherte Datenbank auf, der wie folgt aussieht:
"Backup-Gerät konnte nicht geöffnet werden. ‘\\.\pipe\model.1’.
Gerätefehler oder Gerät offline. Sehen Sie das SQL-Server-Fehlerprotokoll,
um mehr Einzelheiten zu erhalten. BACKUP DATABASE wird abnormal
abgebrochen."
Abhilfe
Es gibt drei Optionen, wenn Sie einen SQL-Server Backup-Satz anlegen:
1. Backup über DS-Client-Pipe.
2. Backup über DS-Client-Puffer.
3. Backup über lokalen Puffer (er gibt die Datenbanken an einem spezifischen Ort auf
demselben Server wie der MSDE/SQL-Server aus).
Benutzen Sie die Option 3. (oben), um MSDE-Instanzen in der Version >= 818 erfolgreich zu
sichern.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 570
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Fehlerbehebung: Backup von Microsoft SQL Server
2005 und SQL Server 2005 Express
Erstellungsdatum:
12. Januar 2007
Revisionsdatum:
12. Mai 2010
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Dieser Artikel behandelt Backups von Microsoft SQL Server 2005 und SQL Server Express 2005.
Anmerkung:Backups von MS SQL 2005 Datenbanken funktionieren
Festplattenablage (nicht mit DS-Client-Puffer oder DS-Client-Pipe).
nur
mit
einer
Fehlerbehandlung / FAQ / Fehlermeldungen
Problem
Wenn Sie versuchen, eine Fern-Instanz von Microsoft SQL Server 2005 oder SQL Server Express
2005 zu sichern, könnten Sie folgenden Fehler erhalten:
"SQL server does not exist or access denied. ConnectionOpen (Connect(
)).SQL:exec xp_msver ProductVersion)"
Grund
Die SQL-Server Fern-Instanz könnte nicht für Fernverbindungen konfiguriert sein.
• Standardmäßig ist SQL Server Express 2005 nur für lokale Verbindungen
installiert (konfiguriert).
• Standardmäßig ist MS SQL Server 2005 für lokale Verbindungen installiert
(konfiguriert), aber dies könnte geändert worden sein.
Lösung / Abhilfe
Verwenden Sie das SQL 2005 “Oberflächenkonfiguration für Dienste und Verbindungen”
Werkzeug:
1. Start > Programme > Microsoft SQL Server 2005 > Konfigurations-Werkzeuge > SQL
Server Oberflächenkonfiguration > Oberflächenkonfiguration für Dienste und
Verbindungen.
2. Durchsuchen Sie den Instanz-Baum nach Datenbank-Engine > Fern-Verbindungen.
Wählen Sie “Lokale und Fern-Verbindungen” und “TCP/IP und Named-Pipes”
verwenden.
3. Starten Sie den SQL-Browser-Dienst auf dem Fern-Server.
Anmerkung:Dies gilt nicht für lokale SQL-Server-Instanzen (die sich auf dem DS-Client-Rechner
befinden).
--Problem
64-Bit Windows DS-Client kann keinen neuen MS SQL-Server Backup-Satz erstellen (in Assistent
für neue Backup-Sätze) und es erscheint folgende Popup-Fehlermeldung:
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 571
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
"Runtime Error!
Program: c:\program files\CloudBackup\DS-Client\dsclient.exe
R6034
An application has made an attempt to load the C runtime library
incorrectly.
Please contact the application's support team for more information."
Grund
Das ist ein Microsoft Bug von MS SQL Server 2005.
• Die 64-Bit MS SQL-Server 2005 Version (bevor Service Pack 1) hat ein
Problem mit den nativen 64-Bit Anwendungen, welche SQL-DMO (SQL
Distributed Management Objects) verwenden.
Lösung / Abhilfe
Die MS SQL Server 2005 Mindestanforderung für DS-Client ist Service Pack 1.
• Verwenden Sie 64-Bit MS SQL-Server 2005 Service Pack 1 für die DS-ClientDatenbank.
--Problem
Ein DS-Client, der eine gespiegelte MS SQL Server 2005 Datenbank sichert, erhält folgenden
Fehler:
"BACKUP LOG WITH TRUNCATE_ONLY kann nicht für die '<database-name>'Datenbank verwendet werden, weil sie für die Datenbankspiegelung
konfiguriert ist."
Grund
Dies ist eine Einschränkung von MS SQL Server 2005.
• Gespiegelte MS SQL Server 2005 Datenbanken unterstützen nicht die
Backup-Option “Transaktionsprotokoll abschneiden”.
Lösung / Abhilfe
• Protokolle abschneiden sollte nicht auf Backup-Sätzen verwendet werden,
die sich zu einer gespiegelten MS SQL Server 2005 Datenbank verbinden.
(Wählen Sie nicht die Option “Transaktionsprotokoll abschneiden” in
“Assistent für neue Backup-Sätze” - im “Backup-Satz Eigenschaften
Elemente Registerkarte” Bildschirm aus.)
• Sie können diese Option von Backup-Satz Eigenschaften > Registerkarte
Elemente: “Transaktionsprotokoll abschneiden” ausschalten.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 572
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup / Restore mit UNIX-SSH
Erstellungsdatum:
30. Juni 2006
Revisionsdatum:
12. Mai 2010
Produkt:
DS-Client (Linux und Mac)
Zusammenfassung
Dieser Artikel beschreibt verschiedene Angelegenheiten bezüglich der Backup- und RestoreProzesse mit dem Protokoll “UNIX-SSH”. Dies ist die Art von Verbindung, die DS-Client zum
Zielcomputer öffnet. Für Backup oder Restore muß DS-Client das entsprechende Script auf dem
Quell / Zielcomputer entweder in PERL oder PYTHON Sprache ausführen.
• “SSH-Anforderungen” auf der Seite 573
• “SSH-Einschränkungen” auf der Seite 573
• “SUDO-Fehler” auf der Seite 574
SSH-Anforderungen
1. Die Backup-Quelle muss ein Unix-System sein (Linux, Solaris, HP-UX oder AIX).
2. Auf dem Quellrechner muss ein OpenSSH-kompatibler Server installiert und gestartet
sein.
3. Die Quellmaschine muß entweder Perl5 (Kernfunktion, 5.6 oder höher) installiert
haben, oder Python (2.4) muß installiert sein. [Als Alternative können Sie auch die
DIRECT Option verwenden, um ein bestimmtes Script/Binary, welches sich auf der
Quellmaschine befindet, ausführen.]
4. Mit SSH ist es nicht möglich, das Netzwerk zu durchsuchen, um eine Liste der
verfügbaren Rechner zu bekommen. Sie müssen die IP der Quellmaschine in das
Pfad-Feld (z.B. UNIX-SSH\10.20.30.100) eingeben. Der Benutzer oder Verwalter
kann auch die Liste der verfügbaren Rechner in die Datei hostlist_ssh schreiben, die
sich im Installationspfad befindet (normalerweise /opt/CloudBackup/DS-Client).
Sehen Sie das folgende Beispiel:
#================= Muster hostlist_ssh Anfang =================
# Format: (Kommentare beginnen mit '#')
# Name_oder_IP_Adresse[:Port]
10.20.30.101
[Computer 1]
10.20.30.102
[Computer 2]
10.20.40.33
[Server A]
10.20.40.34:2233
[Server B]
[Kurzbeschreibung] (weniger als 20 Zeichen)
# SSH Server auf Port 2233
#================= Muster hostlist_ssh Ende ===================
5. Wenn PERL oder PYTHON nicht im Standardpfad auf der Quellmaschine installiert ist
(normalerweise /bin, /usr/bin, ...), müssen Sie den genauen Pfad im Erweiterte
Verbindungsoptionen Bildschirm eingeben.
SSH-Einschränkungen
Aufgrund einer Einschränkung von PERL können UNIX-SSH-Backup-Sätze keine Dateien
sichern, die das Tabulator-Symbol am Ende des Dateinamens besitzen.
• Der Versuch, eine Datei mit einem solchen Namen zu sichern, wird
fehlschlagen. Die folgende Nachricht erscheint im Ereignisprotokoll:
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 573
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
“Öffnen zum Lesen fehlgeschlagen (cannot open file <Dateiname_mit_Pfad>
for reading: No such file or directory)”
SUDO-Fehler
Wenn einer der folgenden Fehler auftritt, könnte der Quell-Backup-Rechner eine Aktualisierung
von dessen “sudoers” Datei benötigen.
• Wenn Sie versuchen, sich über SSH mit der Option “sudo verwenden, um
den Benutzer zu ändern” anzumelden, erhalten Sie folgenden Fehler:
“User Change failed ()”
•
Beim Versuch "ssh <IP-Adresse> sudo -u <Benutzername> perl/python" von
einem Terminalfenster aus auszuführen, tritt folgender Fehler auf:
“sudo: sorry, you must have a tty to run sudo”
Lösung:
1. Melden Sie sich als “root” auf dem Quell-Backup-Rechner an.
2. Verwenden Sie den “visudo” Befehl, um die “/etc/sudoers” Datei zu bearbeiten.
3. Deaktivieren Sie die folgende Zeile:
Defaults
requiretty
Anmerkung:Um diese Zeile zu deaktivieren, löschen Sie die gesamte Zeile oder kommentieren Sie
die Zeile (setzen Sie ein “#” am Beginn der Zeile).
4. Speichern und verlassen Sie den Editor.
5. SSH sollte nun ordnungsgemäß mit der Option “sudo verwenden, um den Benutzer
zu ändern” funktionieren.
Siehe auch
“NAS, UNIX-SSH, NFS, lokales Dateiensystem Backup (LINUX DS-Client)” auf der Seite 116
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 574
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup / Restore von NFS
Erstellungsdatum:
10. Dezember 2007
Revisionsdatum:
17. Februar 2010
Produkt:
DS-Client (Linux & Mac)
Zusammenfassung
Dieser Artikel behandelt verschiedene Backup/Restore-Themen für NFS-Backup-Sätze, die den
Backup-Typ “UNIX-SSH, NFS, lokales Dateiensystem” verwenden.
Konfigurieren der Quellmaschine für Backup durch NFS mit Linux-DS-Client
Anmerkung:Folgende allgemeine Empfehlungen ziehen keine Netzwerk-Sicherheitsanforderungen
in Betracht. Für ausführliche Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihren
Netzwerkadministrator und die NFS-Dokumentation.
1. Um einen Quellrechner zu sichern, der NFS (Version 3 oder höher) unterstützt, muß
der NFS-Quellrechner konfiguriert sein, die NFS-Freigabe zu exportieren
(vorausgesetzt, daß der Quellrechner ein NFS-Server ist).
2. Um zu überprüfen, ob der Quellserver die NFS-Freigabe exportiert, führen Sie
folgenden Befehl auf dem DS-Client aus:
Shell> rpcinfo –p NFS_Server_Adresse
3. Wenn dies funktioniert, sollte “nfs” in der Ausgabe aufgelistet sein und Sie sollten in
der Lage sein, sich zur NFS-Freigabe mit dem Linux- / Mac-DS-Client zu verbinden.
Anderenfalls fahren Sie mit Schritt 4 fort.
4. Das heißt, daß Sie nur /etc/exports bearbeiten müssen, damit NFS mit dem DS-Client
funktioniert. Diese Datei befindet sich auf dem Quellrechner und enthält eine Liste von
Einträgen. Jeder Eintrag zeigt ein freigegebenes Volumen an und zeigt auch an, wie
es freigegeben ist. Eine ausführliche Beschreibung aller Konfigurationsoptionen für
diese Datei erhalten Sie in den man Seiten (man exports), obwohl die folgende
Beschreibung für die meisten Leute ausreichend ist.
• Ein Eintrag in /etc/exports würde folgendermaßen aussehen:
Verzeichnis Rechner1(Option11,Option12)
•
Zum Beispiel:
/ 192.168.1.250(rw,no_root_squash)
•
Dieser Eintrag gibt dem DS-Client-Rechner, dessen IP-Adresse
192.168.1.250 ist, Lese- und Schreibrechte für das / Verzeichnis. Wenn die
Option ’no_root_sqash’ verwendet wird, dann wird der Benutzer ’root’ auf
dem DS-Client-Rechner denselben Zugriff auf die Dateien auf der NFSFreigabe haben wie der Benutzer ’root’ auf dem NFS-Server.
5. Speichern Sie die Datei und starten Sie den NFS-Daemon mit dem folgenden Befehl
neu:
Shell> /etc/init.d/nfs restart
6. Der DS-Client-Rechner sollte sich nun zur NFS-Freigabe verbinden können.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 575
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Siehe auch
“NAS, UNIX-SSH, NFS, lokales Dateiensystem Backup (LINUX DS-Client)” auf der Seite 116
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 576
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup / Restore von Oracle-Datenbankservern
Erstellungsdatum:
12. März 2003
Revisionsdatum:
18. Januar 2012
Produkt:
DS-Client
•
•
•
•
“Übersicht der Backup-Sätze von Oracle” auf der Seite 578
“Oracle-Datenbankserver-Unterstützungsmatrix” auf der Seite 579
“Backup / Restore von Oracle Datenbankservern mit dem Windows DSClient” auf der Seite 580
“Backup / Restore von Oracle-Datenbankservern mit dem Linux DS-Client”
auf der Seite 583
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 577
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Übersicht der Backup-Sätze von Oracle
In dieser Tabelle befindet sich eine Übersicht der Fähigkeiten des DS-Clients, Oracle-Datenbanken zu
sichern und wiederherzustellen.
Funktionalität
Auf Anfrage oder geplant wird der DS-Client den Oracle Recovery Manager (RMAN) anweisen, auf den OracleServer über die IP (LAN, WAN etc.) zuzugreifen, und die von Oracle gelieferten Funktionen verwenden, um
einen Datenbank-Backup durchzuführen (über Pipe oder Ablagedateien). Die Daten werden komprimiert, verschlüsselt und zum DS-System übertragen. Das erste mal wird die ganze Datenbank abgelegt und übertragen
(eine “Master”-Datei wird erstellt). Während der nachfolgenden Backup-Vorgänge werden nur Änderungen
übertragen (eine “Delta”-Datei wird erstellt). Der DS-Client greift auf Oracle-Datenbankdaten nie direkt zu.
Deshalb gibt es keine Probleme mit geöffneten oder gesperrten Datenbankdateien. Es ist NICHT notwendig, die
Datenbank auf Offline umzuschalten, um sie zu sichern.
SICHERHEIT
Während des Backups des Oracle-Servers (so wie in allen Backups) werden Datenbankberechtigungsangaben
(Der Benutzername und das Passwort von sysdba) eingegeben und in der DS-Client-Datenbank mit der Hilfe der
AES128-Verschlüsselung gespeichert. Die gesicherten Daten werden mit einem Sicherheitsalgorithmus verschlüsselt, das bis AES-256 (256-Bit) sicher ist, und zwar mit einem nur von Ihnen (dem Kunden) bekannten
Verschlüsselungsschlüssel. Ihr Dienstanbieter wird niemals Zugang zu diesen Informationen haben. Das DS-System verwendet einen “one-way hash”, um Verschlüsselungsschlüssel zu überprüfen, jedoch kann der Hash
nicht verwendet werden, um Schlüssel zu entziffern.
Für Backup/Restore verfügbare Elemente
- individuelle Tablespaces
- Kontrolldatei
- archivierte Protokolle
- Backup der ganzen Datenbank:
• Backup aller Elemente (individuelle Tablespaces, die Kontrolldatei und archivierte Protokolle) in einem
Backup-Satz der Oracle-Datenbank.
• Einen Backup-Satz des Dateiensystems erstellen, um nur init<sid>.ora and pwd<sid>.ora zu sichern.
Backup-Optionen:
• Logische Korruptionsprüfung
• Nur aktuelle archivierte Protokolle sichern
• Transaktionsprotokoll abschneiden
Elemente, die wiederhergestellt werden können:
- Original-Restore (Restore im Original-Oracle-Server)
• individuelle Tablespaces
• Kontrolldatei + Tablespaces + archivierte Protokolle
• Gesamte Datenbank (inklusive der Dateien init.ora und pwd.ora)
-Alternativ-Restore (Resore in einem anderen Oracle-Server)
• Alle Optionen, die in Original-Restore möglich sind
• Nur die Ablagedatei wiederherstellen
Restore-Optionen:
• Nur die Ablagedateien wiederherstellen
• temp tablespace erstellen
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 578
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Oracle-Datenbankserver-Unterstützungsmatrix
Unterstützte Oracle-Versionen und -Plattformen für den Linux DS-Client bzw. den Windows DSClient für Backup- und Restore-Vorgänge können Sie in der folgenden Matrix ansehen.
ORACLE Datenbank-Server Enterprise Edition
Version
11gR2
11gR1
10gR1
DS-Client Windows
Oracle-DB Ausgeführt
auf ASM
Einzelplatz (Raw
Devices)
Windows XP, 2003, 2003 R2 (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Windows Vista Business, Ent., Ult. (x86/x64) Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Red Hat
ES / AS
Linux 4
N/S
Red Hat
ES/ AS
Linux 5
N/S
SUSE
Linux
Ent. 9
N/S
SUSE
Linux
Ent. 10
N/S
SUSE
Linux
Ent. 11
N/S
Windows
Windows
Windows Windows
Vista
XP, 2003
2008
7
Ent., Ult.
Windows 2008 (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Windows 2008 R2 (x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Windows 7 Pro, Ent., Ult. (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
N/S
N/S
N/S
N/S
N/U
N/U
N/U
N/U
N/U
N/U
N/U
Unterst.
Unterst.
Unterst.
N/U
N/U
N/U
N/U
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
N/U
N/U
N/U
N/U
Solaris 10 (SPARC 64 bit)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
HPUX Itanium 11.3
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Red Hat ES/AS Linux 5 (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Oracle Enterprise Server 5.4 (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
No VS
Unterst.
SUSE Linux 11 (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Oracle Enterprise Server 5.4 (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst
Unterst.
AIX on Power System 5.3/6.1
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
SUSE Linux 11 (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Itanium Integrity,
HPUXi 11.23/11.3
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
PA-RISC 3.x HPUXi (11.3)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Solaris 9 (SPARC 64 bit)
Unterst.
Unterst.
Passiv
Passiv
Passiv
Unterst.
Solaris 10 (SPARC 64 bit)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Windows 7 (x86/x64)
N/U
N/U
N/U
N/U
Windows XP, 2003 (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
N/U
N/U
N/U
Keine HU N/U
N/U
Windows VISTA Ultimate (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
N/U
N/U
N/U
N/U
Windows Vista Enterprise (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
N/U
N/U
N/U
N/U
Windows 2008 x64
Unterst.
Unterst.
N/U
N/U
N/U
N/U
Red Hat ES/AS Linux 4 (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Red Hat ES/AS Linux 5 (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
SUSE Linux 10 (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
RS6000 AIX 5L (64 Bit) bis zu 5.2
Unterst.
Unterst.
N/U
N/U
N/U
Unterst.
PA-RISC 2.x HPUXi 11i (11.23) (x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
N/U
Unterst.
Unterst.
Windows 2003 / XP Pro (x86)
Unterst.
N/U
N/U
N/U
N/U
N/U
N/U
Unterst.
N/U
Passiv
Passiv
Passiv
Passiv
Passiv
Unterst.
N/U
Unterst.
Unterst.
Passiv
Unterst.
Unterst.
Unterst.
N/U
Unterst.
Unterst.
Passiv
Unterst.
Unterst.
Windows 2008 x64
Unterst.
Unterst.
N/U
N/U
N/U
N/U
N/U
Unterst.
Unterst.
Unterst.
N/U
Windows XP, 2003
Unterst.
Unterst.
N/U
N/U
N/U
N/U
N/U
Unterst.
Unterst.
Unterst.
N/U
Solaris 10 (SPARC 64 bit)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Passiv
Unterst.
Unterst.
N/U
N/U
N/U
N/U
N/U
N/U
N/U
10gR2
EXPRESS Red Hat ES/AS Linux 3 (x86/x64)
(see
Red Hat ES/AS Linux 4 (x86/x64)
Note 1)
SUSE Linux 9 (x86)
10gR2
DS-Client Linux
Plattform
N/U
Solaris 9 (SPARC 64 bit)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Passiv
Passiv
Unterst.
Unterst.
Red Hat ES/AS Linux 4 (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Passiv
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Red Hat ES/AS Linux 5 (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
SUSE Linux 9 (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Passiv
Unterst.
Unterst.
Unterst.
SUSE Linux 10 (x86/x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
RS6000 AIX 5L (64 Bit) bis zu 5.2
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
PA-RISC 2.x HPUXi 11i (11.23) (x64)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Itanium Integrity, HPUXi 11.23
Unterst.
Unterst.
N/U
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Solaris 9 (SPARC 64 bit)
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Passiv
Unterst.
Keine HU Keine HU N/U
Windows 2003
Unterst.
Unterst.
N/U
N/U
N/U
Keine HU Keine HU Unterst.
Windows XP
Unterst.
Unterst.
N/U
N/U
N/U
Keine HU Keine HU Passiv
Red Hat Enterprise Linux 3.4
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Passiv
Unterst.
Keine HU Keine HU N/U
SUSE Linux Enterprise Server 9
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Passiv
Unterst.
Keine HU Keine HU N/U
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
N/U
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 579
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
9iR2
Red Hat Enterprise Linux ES 3,4
Unterst.
N/U
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Keine HU Keine HU
SUSE Linux Enterprise Server 9
Unterst.
N/U
Unterst.
Unterst.
Unterst.
Keine HU Keine HU N/U
Red Hat Enterprise Linux AS 3
Unterst.
N/U
Passiv
Passiv
Passiv
Keine HU Keine HU
Windows XP, 2003
Unterst.
N/U
N/U
N/U
N/U
Keine HU Keine HU Unterst.
•
•
•
•
N/U
N/U
N/U
Unterst. (Aktiv unterstützt): DS-Client unterstützt Backup/Restore von
Oracle-Servern.
Passiv (Passiv unterstützt): Backup-/Restore-Tests wurden auf diesen
Plattformen nicht ausgeführt, jedoch sollten keine technischen Begrenzungen
vorhanden sein.
N/U (Nicht unterstützt): Backup und Restore von Oracle-Servern werden
nicht unterstützt.
Keine HU (Keine Hersteller-Unterstützung): Der vom DS-Client benutzte
Oracle-Client wird vom Hersteller nicht unterstützt.
Anmerkung 1:Sie müssen den vollständigen Oracle-10gR2-Client auf dem DS-Client installieren,
welcher Backup / Restore des Ziel-Oracle-Express-Servers durchführt. Installieren Sie
nicht den Oracle-Express-Client auf dem DS-Client.
Anmerkung 2:Diese Unterstützungsmatrix enthält nicht Oracle-SBT (System-Backup auf Band),
welches in einem separatem Dokument beschrieben wird.
Backup / Restore von Oracle Datenbankservern mit dem Windows DS-Client
Wenn Backup/Restore-Vorgänge der Oracle-Datenbank Offline durchgeführt werden, sind die
Vorgänge und Anforderungen die gleichen wie für Backup und Restore von Dateiensystemen. Sie
können die Funktion "Vor/Nach" benutzen, um den Oracle-Server vor/nach dem Backup- bzw.
Restore-Vorgang anzuhalten und wiederzustarten. (Falls sich Ihre Datenbank im NOARCHIVEModus befindet, müssen Sie einen Offline-Backup der Datenbank durchführen.)
Die folgenden Anforderungen müssen erfüllt werden, um Online Backup/Restore des OracleDatenbankservers durchzuführen.
Allgemeine Anforderungen
• Der Benutzer, der die Oracle Backup/Restore-Vorgänge durchführt, sollte mit der Oracle Datenbankdateistruktur und der Instanzverwaltung vertraut sein.
• Der DB-Verwalter/der Backup-Operator muss den Namen des Dienstes vor der Erstellung des neuen BackupSatzes kennen. (Es ist nicht möglich, die Datenbank(en) nach Namen zu durchsuchen, deshalb müssen Sie
den genauen Namen im Voraus kennen.)
• Die für Backup/Restore der Oracle-Datenbank benutzten Berechtigungsangaben müssen das sysdba-Privileg
enthalten.
• Die IP-Adresse kann nicht benutzt werden, um einen Rechner für Backup/Restore anzugeben. Nur der Rechnername ist erlaubt.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 580
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Anforderungen an den DS-Client-Rechner
• Windows XP / 2003 / VISTA.
• Der Oracle-Client muss installiert sein. Er muss die gleiche Version wie der zu sichernde Oracle-Server
haben.Wenn Sie verschiedene Versionen von Oracle-Server sichern möchten, müssen Sie die entsprechenden Versionen der Oracle-Clients auf dem DS-Client-Rechner installieren.(Wenn Sie Oracle-Clients sowohl
in der Version 9i als auch in der Version 10g benutzen, stellen Sie sicher, dass die Version 10g nicht der
erste Eintrag in der Umgebungsvariablen “PATH” ist)
• Sie müssen "Net service Name" für diesen Oracle-Client konfigurieren, um mit jedem Oracle-Server für
Backup/Restore-Vorgänge zu verbinden. Wenn die Oracle-Instanz ein freigegebener Server ist, setzen Sie
den Verbindungstyp als "Dedicated Server".
• Das Dienstprogramm Recovery Manager (RMAN) muss installiert sein.
• Um Oracle 9i und 10g sichern und wiederherstellen zu können, müssen Sie recover.bsq manuell ins Verzeichnis %ORACLE_HOME%\RDBMS\ADMIN auf dem DS-Client-Rechner kopieren. Sehen Sie den Oracle-Bug
#2421470. recover.bsq finden Sie auf dem Oracle9i-Server im Verzeichnis %ORACLE_HOME%\RDBMS\ADMIN.
Anforderungen an Oracle-Server
• [32-Bit Windows-Plattformen] orasbt.dll muss zum Oracle-Zielrechner kopiert werden. Kopieren Sie die
Datei in den Pfad \%SYSTEMROOT%\SYSTEM32 (System-Stammverzeichnis). Im Falle von Oracle 8i müssen Sie
den Oracle-Dienst neu starten. Diese Datei befindet sich im Installationsverzeichnis von Oracle.
• [64-Bit Windows-Plattformen] orasbt_x64.dll muß zum Oracle-Zielrechner kopiert werden. Benennen Sie
die Datei in orasbt.dll um und kopieren Sie sie in den Pfad \%SYSTEMROOT%\SYSTEM32 (System-Stammverzeichnis). Diese Datei befindet sich im Installationsverzeichnis von DS-Client.
• Die Oracle-Instanz muss im Modus "ARCHIVELOG MODE" ausgeführt werden (dies ermöglicht Online Backups
der Datenbank).
• Setzen Sie den Initialisierungsparameter CONTROL_FILE_RECORD_KEEP_TIME zu einem etwas längeren Wert
als der Zeitraum (in Tagen) zwischen vollständigen Backups der Oracle-Datenbank (Alle Tablespaces, Kontrolldateien und Archivierungsprotokolle).
• RMAN hat eine Einschränkung an die Anzahl der Protokolle, die gleichzeitig gesichert werden können.
Erhöhen Sie die Größe von "redo log file", um die Anzahl der archivierten Protokolle einzuschränken.
• [Windows NT] Wenn Sie DS-Client Puffer oder DS-Client Pipe als Dump-Pfad für Backup benutzen, stellen Sie
sicher, dass sowohl der "OracleServiceXXXX"-Dienst als auch der "Oracle TNSListener"-Dienst das "Administrator"-Konto benutzen.
Backup-Anforderungen
• Die Oracle-Datenbank sollte im Open-Zustand sein, wenn Sie einen Online-Backup durchführen.
• Um einen vollständigen Restore-Vorgang der Oracle-Datenbank oder einen Restore-Vorgang an einen alternativen Standort durchzuführen, muss der Backup ein vollständiger Oracle-Datenbankbackup sein (alle
Tablespaces, Archivprotokolldateien und die Kontrolldatei). Zusätzlich müssen Sie einen Backup der Passwortdatei und der Init-Datei haben.
• Die Passwortdatei (Z.B. c:\oracle\ora92\database\pwd<instance>.ora) und die Init-Datei (Z.B. c:\oracle\admin\ora<instance>\pfile\init.ora) sollten in einem Backup-Satz des Typs Dateiensystem gesichert werden.
• Es ist nicht notwendig, Online Tablespaces in Backup-Modus zu platzieren, wenn Sie Backups durchführen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 581
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Restore-Anforderungen
• Es gibt folgende Anforderungen und Einschränkungen:
• Um die Kontrolldatei wiederherzustellen, müssen Sie die Datenbank im Zustand nomount (started) starten.
• Um Tablespaces ohne die Kontrolldatei wiederherzustellen, müssen Sie die Datenbank im Zustand mount
starten. Sonst müssen Sie die Tablespaces offline ändern.
• Tablespaces können wiederhergestellt werden, Protokolle werden jedoch auf die Gegenwart angewandt (es
sei denn, DBPITR wird ausgeführt). Dies bedeutet, sie werden nicht so wie zum Zeitpunkt des Backup-Vorgangs sein.
• Die Kontrolldatei sollte nur wiederhergestellt werden, wenn DBPITR (Database Point In Time Recovery)
durchgeführt wird. Nach dem Restore-Vorgang wird die Datenbank mit der "RESETLOGS"-Option geöffnet.
Wenn Sie das tun, werden Sie nicht in der Lage sein, die nach diesem Zeitpunkt gesicherten Tablespaces
wiederherzustellen (es sein denn, Sie stellen die Kontrolldatei wieder her).
• Wenn Sie DBPITR durchführen, müssen alle in dieser Sitzung gesicherten Dateien wiederhergestellt werden.
• Die Anforderungen für einen vollständigen Restore-Vorgang an Originalstandort sind die selben wie für
Restore an Alternativstandort, mit dem Unterschied, dass der "Zielrechner" der Originalrechner ist.
• [Nur Oracle 10g] Vor der Ausführung von DBPITR beachten Sie Folgendes: wenn der Backup und
flash_recovery_area verschiedene Protokollzurücksetzungszeiten haben, müssen Sie das Verzeichnis
flash_recovery_area umbenennen. Nach dem Restore-Vorgang sollten Sie die Oracle-Datenbank manuell
herunterfahren und neustarten (siehe Oracle Note: 286964.1).
Anforderungen an Restore an einen Alternativstandort
Der Oracle-Server (Ziel-Server für Restore) muss die oben aufgeführten Anforderungen erfüllen.
Zusätzlich gilt folgendes für Restore an den Alternativstandort:
1.Der Backup muss ein voller Oracle-Backup sein. Sie müssen außerdem einen Backup der Passwortdatei und
der Init-Datei haben (in einem Backup-Satz des Typs Dateiensystem).
2.Der Zielrechner für Restore muss eine Instanz von Oracle-Datenbankdienst mit dem selben Namen haben.
3.Der Zielrechner für Restore sollte den selben Tablespace-Pfad wie der Original-Backup haben (dies kann
während der Einrichtung der Datenbank erstellt werden).
• Der Grund dafür sind Oracle-Einschränkungen und -Anforderungen. Alle Informationen über die Dateistruktur werden in der Kontrolldatei und in der Oracle-Datenbank als Ganzes verzeichnet.
4.Führen Sie einen Restore-Vorgang des Backups der Passwortdatei und der Init-Datei (Typ des Backup-Satzes:
Dateiensystem) zum alternativen Rechner. Dies ist ein separater Backup der Passwortdatei und der Init-Datei
vom ursprünglichen Backup-Rechner.
5.Führen Sie einen vollständigen Restore-Vorgang der Oracle-Datenbank durch.
6.Wenn Sie einen anderen Dump-Pfad auswählen, werden nur Dump-Dateien zu dem Pfad wiederhergestellt.
Sie müssen RMAN benutzen, um Ihre Oracle-Datenbank manuell wiederherzustellen.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 582
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Backup / Restore von Oracle-Datenbankservern mit dem Linux DS-Client
Für Backup und Restore Offline sind die Vorgänge und Anforderungen gleich wie die für Backup/
Restore von Dateiensystemen (Sie können die Funktion "Vor/Nach" anwenden, um den OracleServer vor/nach Backup/Restore zu starten bzw. zu stoppen.).
Die folgenden Anforderungen müssen erfüllt werden, um Online Backup/Restore von Oracle
Datenbankserver durchzuführen.
Allgemeine Anforderungen
• Der Benutzer, der Backup/Restore-Vorgänge von Oracle durchführt, sollte mit der Dateistruktur und Instanzverwaltung der Oracle-Datenbanken vertraut sein.
• Der DB-Administrator/Backup-Operator muss den Namen des Dienstes kennen, wenn er einen neuen
Backup-Satz erstellt. (Sie können die Datenbank(en) nicht nach Namen durchblättern und müssen daher den
genauen Namen im voraus kennen.)
• Die Berechtigungen, mit denen der Backup/Restore-Vorgang der Oracle-Datenbanken gemacht wird, müssen das sysdba-Privileg haben.
DS-Client-Rechner Anforderungen
• Der DS-Client muss auf einer unterstützten Linux-Plattform ausgeführt werden, die in der Oracle Datenbank-Server Unterstützungs-Matrix gelistet ist.
• Der Oracle-Client muss auf der Maschine installiert werden, auf der der DS-Client ausgeführt wird (dies muß
eine Vollinstallation sein, welche vom Oracle Installationsprogram erstellt wurde). Er muss die selbe Version wie der zu sichernde Oracle-Server haben.
• Sie müssen "Net Service Name" für diesen Oracle Client konfigurieren, um mit jedem Oracle Server verbinden zu können, den Sie sichern oder wiederherstellen möchten.
• Wenn die Oracle-Instanz ein freigegebener Server ist, setzten Sie den Verbindungstyp mit Hilfe des NetManagers als "Dedicated Server".
• Das Dienstprogramm Recovery Manager (RMAN) muss installiert sein.
• Um Backup/Restore-Vorgänge von Oracle 9 durchzuführen, müssen Sie recover.bsq ins Verzeichnis
$ORACLE_HOME/rdbms/admin auf dem DS-Client Rechner manuell kopieren. Sehen Sie den Oracle-Bug
#2421470. Sie können recover.bsq auf dem Oracle 9 Server finden.
• Der Hostname des fernen Oracle-Datenbankservers muss in der Datei /etc/hosts auf dem Linux DS-ClientRechner konfiguriert sein.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 583
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Oracle-Server Anforderungen
• Oracle-Instanz sollte im Modus "ARCHIVELOG" laufen (dies erlaubt einen Online-Backup der Datenbank)
• Setzen Sie den Installationsparameter CONTROL_FILE_RECORD_KEEP_TIME zu einem etwas höheren Wert
als der Zeitraum (in Tagen) zwischen vollständigen Backups der Oracle-Datenbank (alle Tablespaces,
Steuerdateien und Archivierungsprotokolle).
• RMAN hat eine Einschränkung an die Anzahl der archivierten Protokolle, die zu einem Zeitpunkt gesichert
werden können. Machen Sie "redo log file" größer, um die Anzahl der archivierten Protokolle zu reduzieren.
• Der Oracle-Server sollte ein zertifiziertes Produkt sein. Zum Beispiel, Oracle 10.2 für Red Hat Enterpise
Linux AS/ES 4, SuSE SLES 10 oder Solaris 10 (64-bit).
• Um DS-PIPE für Backup und Restore zu benutzen, muß eine Bibliotheksdatei nach $ORACLE_HOME/lib auf
dem Oracle Server kopiert werden. Diese Datei muß der Oracle Servers Plattform entsprechen. Die Dateien
befinden sich im DS-Client-Installationsverzeichnis im Unterverzeichnis /Misc/Oracle_Classical_Library:
libobk.so
[für Linux 32-bit Oracle-Datenbank]
Kopieren nach $ORACLE_HOME/lib auf dem 32-bit Linux
Oracle Server.
libobk-64.so
[fÜr Linux 64-bit Oracle-Datenbank]
Kopieren nach $ORACLE_HOME/lib auf dem 64-bit Linux
Oracle Server und Erstellung einer weichen Verknüpfung
"ln -s libobk-64.so libobk.so".
libobk.a
[für AIX Oracle-Datenbank]
Kopieren nach $ORACLE_HOME/lib auf dem AIX Oracle-Server.
lsbobk.sl
[für HPUX PA-RISC Oracle-Datenbank]
Kopieren nach $ORACLE_HOME/lib auf dem HPUX PA-RISC
Oracle-Server
libobk_ia64.sl [für HPUX Itanium Oracle-Datenbank]
Kopieren nach $ORACLE_HOME/lib auf dem HPUX Itanium
Oracle-Server und Erstellung einer weichen Verknüpfung
"ln -s libobk_ia64.sl libobk.so"
libsbt64.so
[für Solaris 64-bit Oracle-Datenbank]
Kopieren nach $ORACLE_HOME/lib auf dem Solaris 64-bit
Oracle-Server und Erstellung einer weichen Verknüpfung
"ln -s libsbt64.so libobk.so".
libsbt32.so
[für Solaris 32-bit Oracle-Datenbank]
Kopieren nach $ORACLE_HOME/lib aif dem 32-bit OracleServer und Erstellung einer weichen Vernüpfung
"ln -s libsbt32.so libobk.so".
Backup-Anforderungen
• Die Oracle-Datenbank sollte sich im offenen Zustand befinden, wenn Sie die Online-Backups durchführen.
• Um volle oder alternative Restore-Vorgänge einer Oracle-Datenbank durchzuführen, muss die ganze OracleDatenbank gesichert werden (alle Tablespaces, archivierte Protokolldateien und Steuerdateien). Außerdem
müssen Sie auch einen Backup der Passwort-Datei und der Init-Datei haben.
• Die Init-Datei (z.B. admin/<instance>/pfile/init<instance>.ora) und Passwort-Datei (z.B. $ORACLE_HOME/
dbs/orapw<instance>) sollten in einem Backup-Satz vom Typ Dateiensystem gesichert werden. Ein Backup
der Passwort-Datei ist für volle oder alternative Restore-Vorgänge der Oracle-Datenbank notwendig.
• Es ist nicht notwendig, Online-Tablespaces in den Backup-Modus zu platzieren, wenn Sie Backups durchführen
• Für Oracle-Backup mit dem NFS-Protokoll müssen Sie als "root" angemeldet sein.
DS-Client Benutzerhandbuch
v11.2 [Revisionsdatum: 1. Februar 2012]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 1.2.12
Seite: 584
Vertraulich.
Wissensdatenbank: BACKUP
Restore-Anforderungen
• Es gibt die folgenden Anforderungen und Einschränkungen:
• Um die Steuerdatei wiederherzustellen, müssen Sie die Datenbank im nomount (started) Zustand starten.
• Um die Tablespaces ohne die Steuerdatei wiederherzustellen, müssen Sie die Datenbank im mount Zustand
starten. Ansonsten müssen Sie die Tablespaces offline ändern.
• Tablespaces können wiederhergestellt werden, aber die Protokolle werden auf die jetzige angewendet (es
sei denn, DBPITR wird durchgeführt). Das heißt, sie werden nicht so wie gesichert sein
• Die Steuerdatei soll nur wiederhergestellt werden, wenn DBPITR (Database Point In Time Recovery) durchgeführt wird. Nach der Wiederherstellung wird die Datenbank mit der Option "RESETLOGS" geöffnet. Wenn
Sie dies tun, können Sie die Tablespaces, die nach jenem Zeitpunkt gesichert wurden, nicht wiederherstellen (es sei denn, Sie stellen die Steuerdatei wieder her).
• Bei der Durchführung von DBPITR, müssen alle Dateien wiederhergestellt werden, die in der bestimmten
Sitzung gesichert wurden.
• Für einen vollen Restore-Vorgang an den originalen Standort sind die Anforderungen gleich wie für die
Anforderungen an einen alternativen Standort, außer dass der “Zielrechner" der Originalrechner ist.
• [Nur Oracle 10g] Wenn Backup und flash_recovery-area verschiedene Protokollzurücksetzungszeiten haben,
müssen Sie das Verzeichnis flash_recovery_are